Download Das aktuelle Thema - Stadtsportbund Duisburg...
JkX[kjgfikYle[ ;l`jYli^
@_iGXike\i`dJgfik Ihr Partner im Sport
01.2014 Infos und Tipps für Vereine und Sportler www.ssb-duisburg.de
Foto: Harald Hempel
SSB stellt Integrationskonzept vor Umstellung auf SEPA zum 1. Februar 2014 Die Sportschau kürt Sportler des Jahres im Theater am Marientor Qualifizierung 2014 SSB stellt neues Vereinsregister vor
1
Foto: Friedhelm Krischer
Die Frische haben wir! Ihre Wochenmärkte in Duisburg.
Wochenmärkte Fleischzentrum Großmarkt Marina-Markt
2
Und immer daran denken: Viel frisches Obst und Gemüse sind wichtig für eine gesunde Ernährung. Hol‘s dir bei deinem Wochenmarkt um die Ecke! www.frischekontor.de
Vorwort
Liebe Sportkameradinnen und -kameraden, wieder einmal neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen und die Menschen blicken auf das Erreichte zurück, versuchen etwas Ruhe und Besinnlichkeit über die Feiertage zu finden und planen das neue Jahr mit der Hoffnung, dass das Negative sich zum Positiven verändert und die schönen und erfolgreichen Dinge einfach weiterlaufen. Das gilt für mich als Vorsitzender der größten Bürgerbewegung der Stadt auch für den Sport in Duisburg. Dabei komme ich zu dem Fazit, dass es für den Sport in der Stadt ein gutes Jahr war. Nach vielen Jahren der Arbeit haben wir es geschafft, endlich den „Pakt für den Sport“ zu verabschieden. Mit Oberbürgermeister Sören Link haben wir im Rahmen unserer Mitgliederversammlung am 18. April den Pakt feierlich unterzeichnet. Mit ihm haben wir nun für den Sport eine gute Planungsgrundlage und Absicherung für die nahe Zukunft. Auch die Resolution gegen Gewalt im Sport, die mittlerweile über 100 Vereine und Einzelpersonen unterschrieben haben und unser viel beachtetes Integrationskonzept sind positive Signale des abgelaufenen Jahres. Auch die Radwanderung, der 30. Rhein-RuhrMarathon, der Aktionstag „Duisburg bewegt sich“ und nicht zuletzt die gerade durchgeführte Sportschau im Theater am Marientor haben weitere positive Akzente in der Veranstaltungslandschaft gesetzt, die im Sportkalender nicht mehr wegzudenken sind. Persönlich gefreut hat mich in diesem Jahr auch, dass der lange Weg des ASCD in diesem Jahr mit dem Double belohnt wurde, was auch zeigt, dass man mit Kontinuität und Beharrlichkeit große Ziele erreichen kann. Dass nicht alles positiv im abgelaufenen Jahr war liegt aber in der Natur der Sache. Die Baustelle Sportentwicklung in der Stadt ist ebenso weiter offen, wie die Probleme mit maroden Sporthallen und Sportplätzen. Das wird sicherlich im kommenden Jahr an oberster Stelle auf unserer Agenda stehen, insbesondere die Einsicht bei den Verantwortlichen zu wecken, dass der Sport in der Stadt nicht an 5. oder 6. Stelle zu betrachten ist. Hier schließt sich der Bogen zur größten Bürgerbewegung in der Stadt, die der Sport nun einmal ist. Der Sport wird auch gerne als schlafender Riese bezeichnet den es zu wecken gilt, um mit noch mehr Kraft die angestrebten Ziele zu erreichen. Vorgemacht hat uns das die Fangemeinde des MSV Duisburg, die mit viel Solidarität sicherlich auch dazu beigetragen hat, dass der MSV die Lizenz doch noch die Lizenz für die 3. Liga erhalten hat. Persönlich erhoffe ich mir, und da appelliere ich an alle Beteiligten, dass nun mit dem Schuldenschnitt auch der letzte Schritt zur Konsolidierung gegangen wird, damit dieses Aushängeschild für die Stadt erhalten bleibt. Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das Neue Jahr viel Gesundheit, Glück und immer ein gutes Händchen bei ihrer Arbeit. Es grüßt Sie sehr herzlich Ihr Franz Hering Vorsitzender des Stadtsportbundes Duisburg 3
Inhaltsverzeichnis Vorwort
3
Das aktuelle Thema Vorstand legt Ziele für die kommende Wahlperiode fest SSB stellt sein Integrationskonzept vor Bestandserhebung für die Vereine 2014 Ehrung Duisburger Jugendsport-Stiftung Knapp 1000 Teilnehmer halfen mit über 20.000 € den Nothelfern von I.S.A.R. Sepa-Zahlungsverkehr ab 1. Februar 2014 SSB gedenkt Edgar Kaspers SSB zeigt mit 11.000 € Streifen für den Tiger
6 7 8 10 11 12 13 14
Sportentwicklung Ganztag in Duisburg Gewaltprävention im Duisburger Sport Kolonne „Sportanlagenpfleger“ wird fortgesetzt Sportkulturen Ruhr
16 18 19 19
Veranstaltungen Fußball-Stadtpokal um den König-Pilsener-Pokal 2014 32. Duisburger Radwanderung am 27. April 2014 31. Rhein-Ruhr-Marathon am 01.06.2014 Das Sportjahr 2014 – Veranstaltungskalender des SSB Duisburg bewegt sich in der Duisburger City am 13. September 2014 Die Sportschau 2013 - ASCD war der große Gewinner
20 22 24 25 26 28
Ehrungen Das Ehrenamt – Auszeichnung für Erika Schulte Sportlerehrung der Stadt Duisburg - Anträge
30 30
Qualifizierung
31
Vereinshilfe Veranstaltungsförderung aus dem Sponsorenpool
36
SSB Intern Verkauf Angelerlaubnisscheine für den Hafen Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr Der Stadtsportbund Duisburg wünscht Frohe Weihnachten
37 38 38
Bildungswerk
40
Ihre AOK, die Gesundheitskasse, rät
42
Aus den Vereinen TKD Duisburg stemmt große Herausforderung
44
Veranstaltungskalender
46
Ausgehtipps in Duisburg präsentiert von Duisburg Marketing
17
4
„ Meine Stadt lieben.“ Willi Ricken, Fan von RW Oberhausen und André Hein, MSV Duisburg-Fan, Mitarbeiter der Volksbank Rhein-Ruhr
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.
Tel.: 0203 4567-0 www.volksbank-rhein-ruhr.de 5
Das aktuelle Thema Vorstandsklausurtagung des SSB Vorstand legt die Ziele für die kommende Wahlperiode fest Nach der Mitgliederversammlung des SSB im Frühjahr dieses Jahres mit der Neustrukturierung des Vorstandes und der Satzungsreform ist der SSB jetzt zukunftsfähig aufgestellt und mit der damaligen Unterzeichnung des Paktes für den Sport und der Resolution gegen Gewalt im Sport seinen Zielen deutlich näher gekommen. Der wiedergewählte Vorsitzende Franz Hering hatte auf der Mitgliederversammlung angekündigt, weiterhin intensiv im Sinne der Vereine zu arbeiten und die Sportentwicklung in Duisburg voranzutreiben. Die Klausurtagung diente deshalb dazu, ein Resümee und Bilanz zu ziehen und die derzeitigen Schwerpunktplanungen bis 2016 vorzustellen, kritisch zu hinterfragen, zu ergänzen und Zielsetzungen zu erarbeiten. Die Themen: Sportpolitik, Sport u. Gesundheit, Leistungssport, Bildung u. Qualifizierung, Sportverstaltungen, Finanzen und Vereinsentwicklung wurden ausführlich diskutiert und auch die Probleme mit Sportstätten, der kritisch/schwierige Umgang mit dem IMD, sowie die Problematik der Haushaltsicherung und der damit verbundenen Sparmaßnahmen wurden kontrovers erörtert. Sehr positiv wurden die ersten Ansätze der Zusammenlegung von Sportanlagen und geplante Zusammenschlüsse von Vereinen zum Wohl der Sportentwicklung u. Zukunftsplanung aufgenommen. Auch die neu eingeführte zentrale Vergabe der Sportstätten bei DuisburgSport wurde positiv aufgenommen und führt bereits nach kurzer Anlaufzeit zum beschleunigten vereinfachten Zuteilungsverfahren. Wie bereits in den Vorjahren nahmen die Schwierigkeiten mit Sporthallen ( Zugang, Sauberkeit, Duschen ) und Schwimmbäder einen breiten Raum in der Arbeit des SSB ein. Bedauert wurde, dass nach Wegfall der Rhein-Ruhr-Halle, derzeit keine große Halle für Sportveranstaltungen mit bedeutender regionaler oder überregionaler Bedeutung vorhanden ist. Gleichwohl, der Bau der 4-fach Sporthalle Hamborn ist ein Lichtblick. Die Bäder, insbesondere das Kombibad Homberg haben von allen Beteiligten viel Zeit gefordert und Arbeit gemacht. Die jetzige Lösung mit der Übernahme des Hallenbades durch den DSSC und die Weiterführung des Freibades temporär durch DuisburgSport ist ein Kompromiss. Der SSB kann mit diesem Vorschlag leben. Einigkeit bestand aber auch darin,dass die Bürgerinitiative zur Erhaltung des Kombibades ihre Energie besser in den Vorjahren zur Aktivierung von Besuchern eingesetzt hätte. Jeder Unterzeichner des Einwohnerantrags jeden Monat, besser jede Woche einmal in das Kombibad hätte eine stabile, planbare Finanzsituation ergeben und Schließungsgedanken wären absurd gewesen. Die Schwerpunktplanung des Sportbildungswerks mit Kursplanung und Maßnahmen zur Kursauslastung, auch im Zusammenhang mit dem geplanten Aufbau eines flächendeckenden „ Sport- u. Gesundheitszentrums „, wurden überdacht und in die Planungsphase gebracht.Die Planungen der Sportjugend, vor allem die Mitarbeit im Projekt „ Ruhr Games“, wurden interessiert aufgenommen und werden bei zukünftigen Planungen des SSB eine wichtige Rolle spielen. Alle Beteiligten waren sich aber auch einig, weiterhin mit der Stadt, den Sponsoren und der Politik über eine Neukonzeption der Leistungssportförderung in Duisburg tätig zu bleiben und die Realisierung der Sportschule NRW in Duisburg voranzutreiben. Die erfolgreichen Sportveranstaltungen des SSB werden 2014 fortgeführt und die Bestrebungen weitere nationale und internationale Veranstaltungen nach Duisburg zu holen bleiben erklärtes Ziel. H.H.G. 6
Das aktuelle Thema Stadtsportbund stellt sein Integrationskonzept ‚Integration durch Sport in Duisburg‘ vor Duisburgs Bevölkerung wird älter, weniger und bunter. Mehr als 50 Personen fanden sich am 12. November 2013 in der Sportschule Wedau ein, um das Integrationskonzept „Integration durch Sport in Duisburg“ zu diskutieren. Eingebettet in den Vortrag „Integrationspotentiale des Sportvereins – Ergebnisse einer Studie in den Städten Duisburg und Bielefeld“ von Frau Prof. Christa Kleindienst-Cachay, dem Best Practice Beispiel des DSSC 09/20 und einer Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Sport und Verwaltung wurde das Integrationskonzept vorgestellt. Das Konzept ist durch folgende zentrale Merkmale gekennzeichnet: - Integration wird als „Two-Way-Process“ (keine „Einbahnstraße“) gesehen, zu dem Einheimische und Zugewanderte gleichermaßen beitragen müssen - Ressourcenorientierung (anstatt Defizitorientierung) - Dialog und Partizipation - Vermeidung von Ethnisierungen - gemeinsame Identität als Duisburger Bürger - Interkulturalität als gemeinsames Lebensgefühl - Integration wird im SSB als Querschnittsaufgabe gesehen - Netzwerkbildung - und endet in der Zukunftsvision: Integration durch Sport wird in Zukunft in der Duisburger Sportlandschaft nicht als ein zu ergänzendes Thema betrachtet, sondern vielmehr als Bestandteil und Qualitätsmerkmal der Vereine, bzw. der gesamten Duisburger Sportlandschaft. Sie wird als gesellschaftlicher Prozess eine gegenseitige sportliche, soziale und kulturelle Bereicherung sein, in dem Toleranz, Anerkennung, Offenheit und Solidarität grundlegend sind. Mit seinen Vereinen, den Fachschaften und seinen Netzwerkpartnern setzt der Stadtsportbund Duisburg auf eine nachhaltige und auf Effektivität und Effizienz basierende Sportentwicklung. Diese Entwicklung soll z.B. in ihrer Angebotsstruktur durch eine interkulturelle Öffnung wesentlich unterstützt werden. Zur Erreichung dieser Zukunftsvision gibt es konkrete Handlungs- und Maßnahmenvorschläge, die es, so Franz Hering, Vorsitzender des SSB Duisburg, „nun gilt umzusetzen.“ Karl-Heinz Dinter als Vereinsvertreter des DSSC 09/20 stellte eindrucksvoll das Selbstverständnis des Vereins vor: Integration ist ausschließlich eine Querschnittsaufgabe, d. h. Integration wird als etwas Selbstverständliches im Rahmen der üblichen Sportvereinsarbeit betrieben, nach dem Motto: „Jeder/jede ist willkommen, wenn er/sie die Reglements des Vereins akzeptiert“. Moderiert von Bülent Aksen wurde in der Podiumsdiskussion deutlich, dass das vorgestellte Integrationskonzept des SSB Duisburg breite Zustimmung und Akzeptanz findet. Franz Hering, Vorsitzender des SSB Duisburg, machte auf die seit vielen Jahren erfolgreiche Integrationsarbeit des Duisburger Sports aufmerksam und mahnte eine Intensivierung der Integrationsarbeit in allen Sportvereinen an, ohne die guten Beispiele zu vergessen. Herbert Mettler, Fraktionsvorsitzender der SPD im Rat der Stadt Duisburg, schränkte 7
Das aktuelle Thema Stadtsportbund stellt sein Integrationskonzept ‚Integration durch Sport in Duisburg‘ vor Duisburgs Bevölkerung wird älter, weniger und bunter. allerdings ein, dass eine Förderung speziell für die gute Integrationsarbeit der Duisburger Sportvereine durch die Stadt Duisburg aufgrund der finanziellen Lage nicht zu erwarten sei. Jürgen Dietz, Betriebsleiter DuisburgSport und Karl-Heinz Dinter betonten die Bedeutung der Querschnittsaufgabe „Integration“ für den Duisburger Sport und appellierten an die Anwesenden, dies als „Normalität“ zu betrachten, sie warben dabei aber insbesondere für eine bewusste und aktive Auseinandersetzung mit diesem Thema in jedem einzelnen Verein, um eine allmähliche Umsetzung zu gewährleisten. Der Vorsitzende des Integrationsrates, Herr Sevket Avci, plädierte für eine verstärkte Selbstintegration der Zuwanderer in die einheimischen Sportvereine, gerade auch im Hinblick auf die Neuzuwanderer. Das soziale Miteinander in den Duisburger Sportvereinen sei derart harmonisch, dass er eine Organisation in eigenen Migrantensportvereinen nicht für nötig halte. Das vollständige Integrationskonzept des Stadtsportbundes Duisburg finden Sie als pdfDokument auf den Internetseiten des SSB Duisburg/Projekte/Integration durch Sport.
Bestandserhebung für Vereine Bestandserhebung 2014 mit optimierter Vereinssuche Ab dem 12. Dezember können die Vereine wieder ihre Bestandserhebung online an den Landessportbund NRW melden. Erstmals wird es dabei auch möglich sein, Veranstaltungen und Angebote der Vereine zu erfassen. Zum Frühjahr 2014 wird der LSB NRW dann über sein Portal www.lsb-nrw.de eine optimierte Vereinssuche anbieten, wo Interessierte die Sportvereine mit ihren Sportangeboten und Events finden können. Der Internet-Ortungsdienst Google Maps wird in den neuen Service mit eingebunden sein. Der LSB NRW empfiehlt den Vereinen, die neue Möglichkeit zu nutzen und ihre Sportangebote und Veranstaltungen umfassend einzupflegen. Denn damit können auch neue Mitglieder geworben werden. Die Bestandserhebung für 2014 wird ab dem 12. Dezember 2013 bis zum 28. Februar 2014 möglich sein.
8
Ein Gütesiegel in über 80 Ländern der Erde. ThyssenKrupp ist ein globaler Werkstoff- und Technologiekonzern. Fast 188.000 Mitarbeiter arbeiten an Lösungen für die Zukunft. In unseren Geschäftsfeldern sind wir Vordenker und Schrittmacher. Darauf sind wir stolz.
www.thyssenkrupp.com
Wir entwickeln die Zukunft für Sie. 9
Das aktuelle Thema Ehrung Duisburger Jugendsport-Stiftung SSB verteilt Prämie von 7.750 € an talentierte Sportlerinnen und Sportler Am 29.11.2013 tagte der Beirat der Duisburger Jugendsport-Stiftung, um die Zinserträge aus dem Stiftungsvermögen an talentierte jugendliche Leistungssportler Duisburgs auszuschütten. Die Duisburger Jugendsport Stiftung, die treuhänderisch beim Stadtsportbund Duisburg verwaltet wird und die seinerzeit von der Thyssen AG gespendet Summe von 225.000 DM beinhaltet, verfolgt damit den Zweck, die jugendlichen Sportler Duisburgs zu fördern, die sich leistungsmäßig orientieren und perspektivisch die Chance besitzen, in die nationale Spitze vorzudringen. Der Mittel sind dabei allerdings begrenzt, weil in jedem Jahr jeweils nur der Zinsertrag des Geldes ausgeschüttet werden kann. Neben dem Zinsertrag konnten durch weitere Spenden der „Stiftung Gründerfamilie Wilhelm Grillo“, den Wirtschaftsbetrieben Duisburg und des Stadtsportbundes Duisburg e.V. der Ausschüttungsbetrag auf die Summe von 7.750 € erhöht werden. Damit konnten nun seit der 1. Ausschüttung im Jahre 1994 knapp 210.000 € an Fördergeldern ausgeschüttet werden. Nach den Richtlinien der Duisburger Jugendsport Stiftung, wo Einzelsportler, Mannschaften und Vereine mit besonders guter Jugendarbeit gefördert werden sollen, partizipieren in 2013, 3 Einzelsportler, 5 Mannschaften und 3 Vereine aus dieser Unterstützung, die die entsprechenden Vereine zweckgebunden zur Unterstützung der Sportler erhalten: Einzelsportler Janina Manschott (KSV Duisburg) Christoph Prill (Duisburger Schwimmteam) Stefan Antonyo (Westende Hamborn)
Kanuslalom Schwimmen Boxen
Mannschaftswertung Club Raffelberg RESG Walsum Freie Schwimmer SSF Hamborn 1.Meidericher Kanuclub
Weibliche Jugend A und B Hockey Rollhockey U 15 weibl. Jugend A Wasserball Schwimmteam männl. Jugend A Kanupolo
Für besonders gute und erfolgreiche Jugendarbeit erhalten in diesem Jahr folgende Vereine eine Sonderförderung: ASC Duisburg (Wasserball), SV Westende Hamborn (Tanzen), Boxteam Duisburg (Boxen) Die Ehrung der erfolgreichen Sportler fand am 06. Dezember im Rathaus der Stadt Duisburg statt. Oberbürgermeister Sören Link in Begleitung von Dr. Monika Fehse, die die „Stiftung Gründerfamilie Wilhelm Grillo“ vertrat und der Vorsitzende des Stadtsportbundes Duisburg, Franz Hering, übergaben die Geldprämien an die jeweiligen Vereine.
10
Das aktuelle Thema Knapp 1000 Teilnehmer halfen mit über 20.000 € den Nothelfern von I.S.A.R. Spendenlauf zugunsten der Katastrophen-Opfer auf den Philippinen im Sportpark Mehr als 20.000 € für die Taifun-Opfer auf den Philippinnen erbrachte der von Jörg Bunert in Zusammenarbeit mit weiteren Duisburger Organisationen, darunter dem Lions Club Rhenania, organisierte Spendenlauf am Sonntagvormittag. Knapp 1000 Läuferinnen und Läufer beteiligten sich an der Aktion im Sportpark Duisburg. Sie spendeten erst und liefen oder walkten dann über 5 beziehungsweise 10 Kilometer. Bevor die ersten Teilnehmer wieder im Ziel waren, hatten die Helferinnen und Helfer des Lions Clubs bereits 20.011 € eingesammelt. Die Gesamtsumme spendeten die Veranstalter der I.S.A.R. Germany aus Duisburg. Die Katastrophenhelfer von I.S.A.R. Duisburg sind derzeit auf den Philippinen im Einsatz. Weitere Spenden kamen in den folgenden Tagen zusammen. Denn es besteht die Möglichkeit direkt Geld an die Nothelfer zu überweisen. Den Spendenlauf organisierten der Lions Club gemeinsam mit Laufsport Bunert, der Laufschule Bunert, dem Stadtsportbund, proDUISBURG e.V. und dem Steinhof Duisburg. Jörg Bunert sagte angesichts der großen Beteiligung: „Ich bin einfach überwältigt. Dass so viele Menschen kommen und mitmachen, hätte ich nicht erwartet.“ Für I.S.A.R. Germany dankte die Präsidentin Dr. Daniela Lesmeister allen Läuferinnen und Läufern. Sie richtete Grüße des Teams vor Ort aus, mit dem sie im ständigen Kontakt sei. Allein am Sonntag haben die 25 Helfer von I.S.A.R. Germany 176 Operationen in ihrer Nothilfe auf den Philippinen durchgeführt. „Dies ist nur möglich, weil wir Unterstützung durch Aktionen wie hier heute im Sportpark bekommen“, sagte Daniela Lesmeister. Neben den Spenden durch die Läuferinnen und Läufer trug die Volksbank Duisburg mit 5000 Euro dazu bei, das I.S.A.R.-Team handlungsfähig zu machen. Die ausrichtenden Organisationen beteiligten sich ebenfalls mit namhaften Beträgen an der Aktion. Sachspenden von Unternehmen ermöglichten eine gute Organisation des Spendenlaufs. Dazu gehörten auch echte Laufleistungen. Die Trainer der Laufschule Bunert führten die einzelnen Gruppen rund um die Regattabahn. Zum Spendenlauf war auch die in Duisburg lebende Philippinin Madelya Woitecki mit ihrem Sohn Miguel Johannes Woitecki gekommen. Eine Fahne ihres Landes hatten sie mitgebracht. „Wir sind hier, weil wir es großartig finden, wie die Menschen mein Land in seiner Not unterstützen“, sagte Madelya Woitecki. Spendenkonto I.S.A.R. Germany Bank für Sozialwirtschaft Kto 118 2500 BLZ: 370 205 00
11
Das aktuelle Thema Sepa-Zahlungsverkehr Am 31.01.2014 schaltet Deutschland endgültig um! Gemeint ist der nationale Zahlungsverkehr. Ab Februar funktioniert dann nur noch das SEPA-Zahlverfahren. So hat es der Gesetzgeber festgelegt, um den Zahlungsverkehr europaweit zu vereinheitlichen. Eine besondere Herausforderung stellt dies auch für Vereine dar, die in Laufe des Jahres 2013 ihre Buchhaltung, insbesondere das Lastschrifteinzugs-verfahren, umgestellt haben oder noch damit beschäftigt sind. In diesem Fall wird es jetzt höchste Zeit, die Arbeiten abzuschließen. Die Möglichkeit, Überweisungen und Lastschriften nach altem Verfahren abzuliefern endet mit dem kommenden Januar. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass es nicht sinnvoll ist, bis zum letzten Tag zu warten. Nicht immer läuft unter SEPA gleich im ersten Versuch alles glatt. Da kann es hilfreich sein, wenn zunächst noch auf das Altverfahren ausgewiDuisburg chen werden kann. Bislang haben nicht einmal 10 % der VereineNiederlassung ihren SEPA-Zahlungsverkehr auch in der Praxis getestet. Wenn aber ein Großteil der restlichen 90 % erst zum Stichtag 1. Februar die Technik umstellt, könnte das zu Engpässen in der Beratung und der Unterstützung durch die Hausbank und damit zu erheblichen Verzögerungen führen, nsbesondere wenn der Test negativ ausfällt und sich die Fehlersuche zeitaufwendig gestaltet. Wer also noch nicht umgestellt hat, darf jetzt keine Zeit mehr verlieren. SEPA-Broschüren und Checklisten, speziell auch für Vereine, finden Sie auf www.sparkasse-duisburg.de/sepa. Michael Günther Sparkasse Duisburg
12
Das aktuelle Thema Trauer um Edgar Kaspers Der 6. November 2013 war kein guter Tag. Nicht für Duisburg, nicht für den Sport in unserer Stadt und nicht für uns als Stadtsportbund. Am 6. November 2013 verstarb Edgar Kaspers im Alter von 67 Jahren. Edgar Kaspers war über Jahrzehnte ein Freund und Förderer des SSB. Als Leiter Marketing und Events der König-Brauerei begleitete und unterstützte er unsere Arbeit. Bei der Bildung des Sponsorenpools, der inzwischen als vorbildliches Instrument der Sportförderung gilt, war er maßgeblich beteiligt. Der Rhein-Ruhr-Marathon, die Ruhr-Olympiaden, die Sportschau und viele weitere herausragende Ereignisse im Duisburger Sport – ohne Edgar Kaspers Engagement wären sie niemals so groß und bedeutend für unsere Stadt geworden. Die Liste ließe sich schier endlos fortsetzen. Doch es geht im Sport und im Vereinsleben nicht immer nur um Geld. Gute Worte, ein kluger Rat, aufbauender Trost zur rechten Zeit – sie sind oft unbezahlbar. Edgar Kaspers war deshalb für uns nie nur der Vertreter eines Sponsors, sondern vor allem und in erster Linie ein Freund. Er wusste den Wert des ehrenamtlichen Engagements zu schätzen. Er sah den Trainingsfleiß und die Bemühungen der Aktiven – auch wenn es mal nicht zu einem Sieg oder einem ersten Platz reichte. Den Sport hat er nie auf Gewinnen oder Verlieren reduziert. Er lebte und verstand ihn immer auch als ein Stück Lebensqualität. Wir vermissen ihn. Wir vermissen sein Lachen und auch sein Poltern. Wir vermissen seine zuversichtliche Art und wir vermissen einen Menschen, der uns viel bedeutet hat. In unserer Anzeige zu seinem Tod haben wir geschrieben, und es steht fest: „Wer sagt, jeder ist ersetzlich, hat gewiss Edgar Kaspers nicht gekannt.“ Unsere Gedanken sind gerade in diesen Tagen bei seiner Frau und seinen beiden Kindern.
13
Das aktuelle Thema Stadtsportbund Duisburg zeigt mit 11.000 € Streifen für die Tiger Vorsitzender Franz Hering übergibt Scheck an Zoodirektor Achim Winkler Der Stadtsportbund beschert dem Zoo Duisburg laufende Einnahmen. Als Kooperationspartner des weit über die Stadt bekannten Anziehungspunktes am Kaiserberg überreichte der SSB-Vorsitzende Franz Hering am 12. November eine Spende in Höhe von 11.000 € an Zoodirektor Achim Winkler. Mit dem Geld zeigt der SSB Streifen für Tiger. Die Spende dient dem Neubau des Raubtiergeheges im Zoo. Fürs Foto posierte zudem Giraffenbulle Kiringo. Das Geld für den Zoo erwirtschaftete der SSB aus zwei großen Laufsportveranstaltungen. Der Sportveranstalter spendet die kompletten Einnahmen aus dem Zoolauf, der in diesem Jahr zum sechsten Mal knapp 1000 Läuferinnen und Läufer zu einer Rundtour vorbei an Tieren aus fünf Kontinenten schickte. Darüber hinaus „reserviert“ der Stadtsportbund jeweils 50 Cent pro Starter beim Rhein-Ruhr-Marathon für die Kooperation. Mehr als 6200 Starter ermöglichten einen satten Zuschuss. Achim Winkler dankte Franz Hering und dem Laufveranstalter Jörg Bunert für die finanzielle Unterstützung und die freundschaftliche Zusammenarbeit. „Wir wollen unseren Zoo weiter ausbauen und die Gehege und Anlagen artgerecht und zugleich interessant für die Besucher gestalten. Deshalb freuen wir uns über verlässliche Partner, die uns helfen und sich mit uns für eine attraktive Stadt einsetzen.“ Vom Fortschritt können sich die Läufer sozusagen im Vorbeilaufen ein Bild machen. Auch im nächsten Jahr führt die Strecke des Zoolaufs wieder am Raubtiergehege vorbei. Franz Hering betonte, dass man das gute Miteinander auch in Zukunft fortsetzen wolle: „Wir sind längst nicht nur Kooperationspartner, sondern echte Freunde geworden.“ Gemeinsam stimme man auch ab, welches Projekt mit der Sport-Spende unterstützt werde. Der Zoo trägt mit Aktionen jedes Jahr zum Rahmenprogramm der großen SSB-Veranstaltungen bei. Seit dem Beginn der Zusammenarbeit im Jahr 2008 konnte der SSB über 60.000 € an laufenden Einnahmen an den Zoo Duisburg spenden.
14
Niederlassung Duisburg
15
Sportentwicklung Ganztag in Duisburg Koordinierungsstelle Sport im Ganztag und Berater für den Schulsport arbeiten enger zusammen Der Stadtsportbund Duisburg ist seit vielen Jahren erfolgreich mit seiner Koordinierungsstelle Sport im Ganztag, aktiv. Ziel ist es Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen innerhalb der Stadtteile und Wohnquartiere anzubahnen und zu gestalten. Hier arbeitet er mit Ganztagsschulen und den Trägern der ausserunterrichtlichen Angebote zusammen und organisiert bzw. vermittelt das sportliche Freizeitangebot im Nachmittagsbereich mit interessierten Sportvereinen. Es besteht eine Kooperation mit ca. 30 Sportvereinen. Ebenso aktiv und erfolgreich ist auch die Zusammenarbeit mit dem Schulsportreferat und den Beratern für den Schulsport, die man aufgrund der vielen umgesetzten Projekte wie „Bewegte Schule“ und Schülermarathon etc. schon fast traditionell nennen darf. Seit Anfang des Schuljahres 2013/2014 gibt es nun ein Arbeitsschwerpunkt in dieser Kooperation. Das sogenannte Tandem bestehend aus der Koordinierungsstelle Sport im Ganztag, Christoph Gehrt-Butry, und die beiden Berater für den Schulsport, Andre Lengsfeld für die Grundschulen und Bernhard Giebfried für den Bereich der Sekundarstufe II arbeiten mit dem Ziel der intensiveren Beratung und Schulung von Vereinen, Schulen, Übungsleitern und Übungsleiterinnen sowie Lehrerinnen und Lehrern zusammen, um mehr Kooperationsangebote zwischen Schule und Verein im Ganztag zu installieren, das gegenseitige Verständnis zu fördern und die Qualität der Arbeit zu sichern und zu erhöhen. Den Sportvereinen bietet der Ganztag die Chance die Kooperation mit Schulen zu intensivieren und sich neue Zugänge zu Kindern und Jugendlichen zu schaffen. Neben den bekannten Kooperationsmöglichkeiten zwischen Sportvereinen und Schulen wie z.B. Freiwillige Schülersportgemeinschaften, Talentsichtung/Talentförderung, Beteiligung an Schul- und Sportfesten etc. bietet die Mitarbeit im Ganztag neue Chancen für die Sportvereine vor Ort. Gerade für die Kinder im Ganztag ist Bewegung, Spiel und Sport zum Ausgleich, zum Ansporn und Förderung sowie zur sinnvollen Freizeitgestaltung ein wichtiges Element der Tagesgestaltung. So können die Sportvereine gerade hier den Kindern durch die Vermittlung der positiven Effekte von Bewegung, Spiel und Sport, des Gemeinschaftserlebens und -handeln die Sinnhaftigkeit des lebenslangen Sporttreibens im Sportverein näher bringen.
Interessierte Sportvereine, Träger und Schulen melden sich beim Stadtsportbund Duisburg, Christoph Gehrt-Butry, Tel. 0203 / 3000 813 oder per mail
[email protected] 16
Januar 01. Januar
10. Januar
09. Februar Neujahrskonzert 2014 der Duisburger Philharmoniker 18 Uhr, Theater am Marientor
Jochen Busse – Kabarett 20 Uhr, Steinhof Huckingen
19. Februar
Sissi – Musical 20 Uhr, Rheinhausen-Halle
Dr. Stratmann – Kabarett 20 Uhr, Rheinhausen-Halle
20. Februar
Schulkonzert „Till Eulenspiegel“ 13 Uhr, Theater am Marientor
05. Januar
KONG! Livehörspiel 20 Uhr, Theater Duisburg
10. 12. Januar
Angeln 2014 9 - 18 Uhr, Landschaftspark Duisburg-Nord
25. Januar
club:machine 22 - 5 Uhr, Landschaftspark Duisburg-Nord
25. Januar 31. Januar
Night Of The Dance 20 Uhr, Rheinhausen-Halle Nacht der Musicals 20 Uhr, Theater am Marientor
Still Collins – Phil Collins & Genesis Tribute Band 20 Uhr, Steinhof Huckingen
05. Februar
WDR Kabarettfest 19 Uhr Grammatikoff
06. Februar
Der Vorname – Komödie 20 Uhr, Rheinhausen-Halle
08. Februar Nike Winterlaufserie des ASV Duisburg (08. / 29. März) Sportpark Duisburg 08. Februar
03. März
Richtfest – Schauspiel 19.30 Uhr, Theater Duisburg
Duisburger Rosenmontagszug 13.11 Uhr Neudorf-Stadtmitte-Innenhafen
07. - 08. März Berufe live Niederrhein 9 - 16 Uhr, Landschaftspark Duisburg-Nord 07. - 23. März 35. Duisburger Akzente „Geld oder Leben?“ div. Veranstaltungsorte, Innenstadt 09. März
Februar 01. Februar
März
Michael-Jackson-Show 20 Uhr, Rheinhausen-Halle
14. - 23. März 25. Duisburger Tanztage Rheinhausen-Halle 15 ./ 16. März Hafentrödelmarkt 8 - 18 Uhr (11 - 18 Uhr am 16.03.) Mühlenweide / Ruhrort 15. März
Gastkonzert WDR Sinfonieorchester 20 Uhr, Theater am Marientor
22. / 23. März Sportpark Trödelmarkt 8 - 18 Uhr (11 - 18 Uhr am 23.03.) Vorplatz der Schauinsland-Reisen-Arena
17 Nähere Infos zu diesen und vielen weiteren Veranstaltungen sowie Tipps zum Thema Freizeit, Kultur und Tourismus finden Sie unter www.duisburgnonstop.de Stand 11/2013; alle Angaben ohne Gewähr
Sportentwicklung Gewaltprävention im Duisburger Sport Duisburger Sportvereine erhalten Unterstützung bei der Umsetzung! Zur Gewaltprävention in Duisburger Sportvereinen bietet der Stadtsportbund Duisburg den Duisburger Vereinen unterschiedliche Bausteine für verschiedene Ebenen an: 1. Vorstandsklausur (zweistündige Abendveranstaltung, Termine nach Absprache) Mit Hilfe der Vereinsvorsitzenden und Abteilungsleiter werden unter der Moderation von Roland Grabs Visionen und Ziele für die Vereinsentwicklung definiert sowie individuelle Umsetzungsstrategien und Interventionsmodule zu bestimmten Themen entwickelt: • • • •
Definition von Gewalt: verbale und körperliche Gewalt, Mobbing Stärken, Schwächen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Gewalt im Sport Gegen Gewalt und Rassismus, Förderung von mehr Toleranz Fairness und Umgangsformen im Alltag
2. Coaching der Trainer und Übungsleiter (drei bis sechs Zeitstunden) • • • • •
Einzelbegleitung des Trainings durch Herrn Roland Grabs Beobachten des Spiel-/ und Trainingsbetriebs Reflektion der Praxis, angemessenes Trainerverhalten auf Gewaltverhalten Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und schwierigen Jugendlichen Praktische Tipps, Spiele und Übungen zur Förderung eines angenehmen Gruppenklimas
3. Coolness-Training mit den Jugendlichen (drei bis sechs Zeitstunden) • • • •
Anti-Gewalt- und Konflikttraining Spielerische Übungen zum Aggressionsabbau Formen der Konfliktvorbeugung- und bewältigung Opferschutz und Zivilcourage
4. Selbstbehauptungsangebot für Kinder • •
Rollenspiele (Täter-Opfer-Situation) In enger Kooperation mit dem Judoverband NRW
5. Erfahrungsaustausch aller Sportvereine, die sich am Projekt beteiligen • •
Best-practice-Beispiele Ausblick: wie geht es weiter?
6. Fortbildung für Übungsleiter-C zum Thema „Gewaltprävention im Sportverein“ (8 LE) •
Geplant für 2014
Weitere Bausteine sind in Planung und werden fortlaufend ergänzt.
Interessenten melden sich bitte beim Stadtsportbund Duisburg, Nicole Kons, 0203/3000818,
[email protected] 18
Sportentwicklung Kolonne „Sportanlagenpfleger“ wird fortgesetzt! Im Jahr 2013 waren fleißige Helfer auf den Duisburger Sportanlagen unterwegs. Durch die Vereinbarung mit dem jobcenter Duisburg kann der Stadtsportbund Duisburg mit einem Partner auf 40 Personen im Rahmen von Mehraufwandentschädigung (1-Euro Jobs) zurückgreifen, die für Verschönerungsarbeiten insbesondere in den Bereichen Garten-/ Landschaftsbau und Malerarbeiten, temporär den Vereinen unter fachlicher Anleitung zur Verfügung gestellt werden. Über 30 Sportvereine partizipierten im Jahr 2013 von den 5 eingesetzten Kolonnen. Aufgrund der hohen Nachfrage und der damit nachgewiesenen Sinnhaftigkeit der Maßnahme, aber auch der positiven Aufnahme der Helfer bei den Vereinen, haben sich alle Beteiligten trotz deutlich geänderter Förderung für eine Verlängerung der Maßnahme bis zum 28.02.2015 ausgesprochen. Sportvereine, die auf die Hilfe zurückgreifen wollen, können sich den Anforderungsbogen auf den Internetseiten des Stadtsportbundes Duisburg www.ssb-duisburg.de im Downloadbereich herunterladen
Sportkulturen RUHR Ein Blick auf die Internetseiten des SSB Duisburg lohnt sich immer … und auf die Rubrik „Sportkulturen RUHR“ insbesondere. Hier wird in einem zweieinhalbjährigen Projekt versucht, die Sport- und Bewegungskulturvielfalt des Ruhrgebietes (und NRW´s), die die hier lebenden Menschen mit Zuwanderungsgeschichte mitgebracht haben, öffentlich sichtbar zu machen und aus dem Verborgenen zu holen. Schon in den ersten Recherchen wurde sichtbar, dass sich viele dieser Sportarten schon einen kleinen Platz im sportlichen Leben im Ruhrgebiet verschafft haben, und die Chance für alle besteht, das Sportangebot noch bunter und vielfältiger zu gestalten und Anregungen für das eigene Sporttreiben zu finden. Nutzen Sie die Möglichkeit „fremde“ Sportarten neu zu entdecken, Anregungen für die tägliche Übungsarbeit zu erhalten oder für Spiel- und Sportfeste des Vereins neue Spiele zu finden. Im weiteren Schritt werden wir manche der Spiele über unsere Sport- und Veranstaltungshelfer nachbauen und über die Sport- und Spielgeräteausleihe „SPIELETONNE“ des Stadtsportbundes und seiner Sportjugend allen zur Verfügung stellen. Übrigens das Spiel „Mölkky“ ist schon ausleihbar!
19
Veranstaltungen Fußball-Stadtpokal um den König-Pilsener-Pokal 2014 Das Sportjahr 2014 wird traditionell durch die Fachschaft Fußball, mit der jetzt 28. Veranstaltung, um den Stadtpokal eröffnet. Die Fußballer treffen sich jetzt bereits zum 3. Mal in der Sporthalle Duisburg-Rheinhausen - Krefelder Straße.Teilnahmeberechtigt bzw. automatisch qualifiziert sind alle Duisburger Mannschaften bis einschließlich Bezirksliga. Das sind in diesem Jahr 12 Mannschaften. Dazu kommen noch die 8 punktbesten Kreisligisten mit Stichtag zum 1. Dezember 2013. Das Turnierkonzept wurde gegenüber dem letzten Jahr verändert. Mangels Resonanz, wurden die Damen- und die Juniorenspiele ersatzlos gestrichen. Für die Finalrunde qualifizieren sich, statt 8 Mannschaften in der Vergangenheit, nun 10 Mannschaften nach den Gruppenspielen. Der Fachschaftsleiter Peter Thomas, sowie der mitveranstaltende Stadtsportbund hoffen auf eine positive Zuschauerresonanz, damit die 2300 Zuschauer fassende Sporthalle eine Superkulisse abgibt. Erwartet wird attraktiver Hallenfußball auf hohem Niveau. Die Gruppen A + B spielen am 2. Januar 2014, von 17.30 h bis ca. 22.15 h, die Gruppen C + D spielen am 3. Januar 2014, ebenfalls von 17.30 bis ca. 22.15 h. Die Finalrunde beginnt am 4. Januar 2014, ab 13.00 h, die Finalspiele beginnen gegen 19 Uhr. Die Gruppenauslosung ergab folgende Zusammensetzung: Gruppe A: DSV 1900 Viktoria Buchholz DJK Vierlinden Rhl. Hamborn TuS Mündelheim
Gruppe B: FSV Duisburg Tura 88 Duisburg Genc Osman Duisburg VFL Rheinhausen Rumelner TV
Gruppe C: MSV Duisburg SV Wanheim 1900 Meiderich 06/95 DJK Wanheimerort VfvB Ruhrort Laar
Gruppe D: VFB Homberg Sportfreund Hamborn 07 Hertha Hamborn TuS Asterlagen FV Duisburg 08
Der Fachschaft Fußball wünschen wir bei der Turnierdurchführung viel Erfolg, viele Zuschauer und faire, torreiche Spiele, den eingesetzten Schiedsrichtern immer glückliche Entscheidungen. Weiter Infos unter: www.fachschaft-fussball-duisburg.de H.H.G. 20
Heute ein erfolgreicher Tag.
www.koenig.de
Heute ein König.
21
Veranstaltungen 32. Duisburger Radwanderung am 27. April 2014 Kurs Nord Richtung Kanal-Jubiläum Das Comeback geht in die Fortsetzung. Nach dem erfolgreichen Neustart der traditionsreichen Duisburger Randwanderung im Frühjahr geht es am Sonntag 27. April 2014 wieder rund in Duisburg. Die 32. Auflage nimmt aus gutem Anlass eine Kurskorrektur vor. In diesem Jahr ging es streng Richtung Süd. 2014 lädt der Stadtsportbund als neuer Veranstalter zu einer Radtour für die ganze Familie ein, die den Norden zu erkundet. Zum Jubiläum „100 Jahre Rhein-Herne-Kanal“ führt Heinz Gerecke, der die Radwanderung aus der Taufe hob, die Mitfahrer ans Wasser. Auch wenn es neue Wege zu befahren gibt. Vieles bleibt, wie es war und wie es allein in diesem Jahr über 5000 Radfahrerinnen und Radfahrer in den Sattel hob. In Zusammenarbeit mit dem ADFC bietet die Kanal-Tour zwei Strecken: einmal sind es etwa 20 Kilometer, die auch von Familien mit Kindern gut bewältigt werden können. Wer es ambitionierter mag, wählt den Kurs über 45 Kilometer. Beide Strecken sind geführt und darüber hinaus ausgeschildert, sodass sich niemand verfahren kann. Start und Ziel sind wie immer der Platz vor der Hauptstelle der Sparkasse Duisburg auf der Königstraße. Dort bauen sich auch die Stände für die kleine Radmesse und die Bühne fürs das Showprogramm auf. Als Partner sind wie im Vorjahr die Stadtwerke Duisburg und die Sparkasse mit dabei. Die Stadt unterstützt ebenfalls die Aktion „Duisburg strampelt sich ab.“ Georg Puhe vom Amt für Stadtentwicklung gehört zum Team, dass die Randwanderung zum nächsten Etappensieg führen will. Uwe Busch, Geschäftsführer des Stadtsportbunds, sagt über die Entscheidung die Radtour durch die Heimat wieder aufleben zu lassen: „Das große Interesse in diesem Jahr hat gezeigt, es war richtig, eine so traditionsreiche Veranstaltung nicht einfach aufzugeben. Wir als Stadtsportbund sorgen dafür, dass sich Duisburg bewegt. Die Radwanderung ist Teil unseres Fitnessprogramms für die Stadt.“
22
Revierpark Mattlerbusch GmbH Wehofer Straße 42 · 47169 Duisburg Tel.: 0203 / 99 58 4 - 12 Weitere Infos: www.niederrhein-therme.de 23
Veranstaltungen 31. Rhein-Ruhr-Marathon am 1. Juni 2014 Jetzt buchen und sparen oder sich gleich einen Sieg schenken lassen Erst mal einen Geschenktipp! Für alle, die vor Weihnachten einen Endspurt einlegen müssen. Gute Freunden oder liebe Verwandte finden gern einen Sieg unterm Tannenbaum. Das geht so: Über die Stadtsportbund lässt sich ein Start beim 31. Rhein-Ruhr-Marathon am 1. Juni hübsch verpackt verschenken. Und so viel steht fest: Wer die klassische Distanz über 42195 Kilometer mit dem Zieleinlauf in der Schauinsland-Reisen-Arena geschafft hat, darf sich als echter Sieger fühlen. Mindestens dem eigenen Schweinehund hat ein Finisher die Fersen gezeigt. Das ist übrigens auch für die Teilnehmer am Halbmarathon wahr und richtig. Unter dem Jubel der Zuschauer ins Stadion einzulaufen, macht jeden zum Sieger. Dann ein Spartipp: Am 31. Dezember endet die zweite Anmeldefrist für den Marathon, der gemeinsam mit Frankfurt und Berlin zu den ältesten City-Marathons in Deutschlang gehört. Danach wird’s teurer. Statt 50 Euro kostet das Ticket zur Teilnahme dann für den Hauptlauf 58 Euro. Für den Halbmarathon steigt der Preis von 35 auf 39 Euro und für die Staffeln von 100 auf 130 Euro. Da lohnt sich auf der Zielgeraden des Jahres 2013 durchaus ein Klick auf die Seite www.rhein-ruhr-marathon.de Die Einsamkeit des Langstreckenläufers muss am 1. Juni niemand fürchten. Bereits zum ersten Meldeschluss am 21. Oktober hatten über 1200 Läuferinnen und Läufer ihre Startnummer gebucht. Die erste Zwischenzeit rechnet sich auf eine Teilnehmerzahl von über 6000 Aktiven am 1. Juni hoch. So war in den vergangenen beiden Jahren. So darf es bleiben. Der Rhein-Ruhr-Marathon will seine Position im Kreis der großen deutschen Stadtläufe behaupten. Die Werbung für die 31. Auflage ist deshalb inzwischen angelaufen. Uwe Busch, Organisator der größten Sportveranstaltung in der Stadt, hat gleich ein weiteres Argument zur Hand, warum es sich lohnt über Rhein und Ruhr unterwegs zu sein: „Unsere Strecke ist schnell und erlaubt so erstklassige Zeiten.“ Dass man sich mit dem Streckenrekorden von Hamburg, Frankfurt und Berlin nicht messen kann, hat einen ganz einfachen Grund: „Gekaufte Stars wird es bei uns auch in Zukunft nicht geben“, so Uwe Busch. 24
Veranstaltungen 31. Rhein-Ruhr-Marathon am 1. Juni 2014 Jetzt buchen und sparen oder sich gleich einen Sieg schenken lassen Stattdessen stecken wir lieber jeden Euro in den Service für die Teilnehmer, die statt Geld zu bekommen, die Startgebühr bezahlen. „Wir ermöglichen ihnen ein möglichst optimales Rennen und zwar noch vor dem Startschuss. Wir legen Wert auf eine gute und reibungslose Organisation, damit sich jeder wirklich ganz auf seinen Lauf konzentrieren kann.“ Das mache es zudem leichter, in Duisburg sein persönliches Ziel zu erreichen. Zum Abschluss noch ein Hilfestellung fürs „erste Mal“: Am 4. Januar 2014 beginnt der Vorbereitungskurs für Marathon-Debütanten. Der LC Duisburg bereitet optimal auf die Herausforderung Marathon vor. Die Erfolgsquote bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die dem Trainingsplan folgen, liegt bei 100 Prozent. Anfragen über: das Bildungswerk des SSB; Telefon: 0203-3000880/1 oder über den LC Duisburg, eMail:
[email protected] Alle Infos unter: www.rhein-ruhr-marathon.de
Das Sportjahr 2014 - Veranstaltungskalender des SSB: Fußball-Stadtpokal
02. - 04 Januar 2014
Duisburger Radwanderung
27. April 2014
7. Duisburger Zoolauf
N.N.
AOK-Rhein-Ruhr-Schülermarathon
28. Mai 2014
31. Rhein-Ruhr-Marathon
01. Juni 2014
(mit Inline- /Halb- und Staffelmarathon) 35. Sportaustausch Calais - Duisburg
13. – 15. Juni 2014
Targobank-Run
14. August 2014
Duisburg bewegt sich in der Innenstadt
13. September 2014
Bunerts Lichterlauf
27. September 2014
Aktionstag ”Sport der Älteren”
28. Oktober 2014
36. Sportschau
21. November 2014
DU Skatet (April bis einschl. September)
4 Veranstaltungen in 2014
Div. Stadtmeisterschaften durch die Fachschaften
Div. Termine in 2014 25
Veranstaltungen „Duisburg bewegt sich“ in der Duisburger City am 13. September 2014 Die Duisburger Sportvereine bewegen tagtäglich 10.000 Menschen in Sporthallen, Schwimmbädern und auf den verschiedenen Sportplätzen … und nur wenige sehen es. Am Samstag, den 13. September 2014 zwischen 10 – 18 Uhr präsentiert sich der Duisburger Sport auf der Königstraße in der Duisburger City, und mehrere tausend Besucher werden die zahlreichen, attraktiven Sportarten Duisburgs kennenlernen. Aktive Bewegung für alle Besucher zum Mitmachen und Zuschauen und viele Informationen rund um den Duisburger Sport gibt es auf der Königstraße an diesem Tag unter dem Motto „Duisburg bewegt sich“. Durch attraktive Darbietungen und zahlreiche Mitmachangebote wird die Duisburger City zur größten Sportarena in Duisburg. Für alle Besucher, ob groß oder klein, zeigen die Duisburger Sportvereine ihr umfangreiches Angebot in thematisch aufgearbeiteten Angebots- und Bewegungsinseln wie • • • • • • • •
Rolling Fun und Action Fitness-World Street-Spiele Erlebnis und Abenteuersport American Sports Sport und Gesundheit Show und Bühne Bewegung, Spiel und Sport für Kinder und Jugendliche
So erhalten alle Besucher einen Überblick über das, was die Sportvereine tagtäglich in den Sporthallen, den Bädern und auf den Sportplätzen anbieten. Vereine, die sich an der Veranstaltung „Duisburg bewegt sich“ beteiligen möchten, füllen den beiliegenden Fragebogen aus und senden diesen bis zum 30. März 2014 zurück an den Stadtsportbund Duisburg, Bertaallee 8b, 47055 Duisburg, Fax 0203 / 3000 888
Sportvereine in Duisburg – ein Wegweiser durch die Angebote Das in der 8. Auflage erschienene Vereinsregister „Sportvereine in Duisburg – ein Wegweiser durch die Angebote“ ist das Handbuch über Vereine, ihre Sportarten und Strukturen in Duisburg. Dieses Lexikon des Duisburger Sports mit Zahlen, Daten und Anschriften der Fachschaften und Vereine ist ab sofort in den Bezirksämtern, dem RUHR.VisitorCenter Duisburg, bei DuisburgSport, beim Stadtsportbund Duisburg und vielen öffentlichen Dienststellen kostenlos zu erhalten. Die aktuellste Version finden sie natürlich auch auf den Internetseiten des SSB Duisburg www.ssb-duisburg.de. 26
27
Veranstaltungen Die Sportschau 2013 - ASCD war der große Gewinner Spektakuläre Show begeisterte Publikum im Theater am Marientor Harald Hempel, photoandweb.com
Die Wahl der Besten im Westen schnürte einen Dreierpack: Drei Auszeichnungen bei der Ehrung der Sportler des Jahres gingen am Freitag an den Deutschen Wasserballmeister ASC Duisburg. Das Team wurde Mannschaft des Jahres, der Center-Verteidiger des ASCD Julian Real bester Sportler und Arno Trost bester Trainer.
Als beste Sportlerin konnte die 16-jährige Selin Oruz, frischgebackene A-Nationalspielerin im Hockey vom Club Raffelberg auf die Bühne des Theaters am Marientor ausgezeichnet werden. Im Rahmen der Sportschau werden des Stadtsportbundes jedoch nicht nur die Sportler des Jahres geehrt. Vor ausverkauftem Haus führten die Moderatoren Kerstin von der Linden und Clemens Löcke, übrigens Schwarz-Gelb (Vereinsfarben des ASCD) gekleidet, durch einen kurzweiligen Galaabend. Das SSB-Team begeisterte mit der Show von Maximte, der übereinander gestapelte Bretter und Rollen als Requisiten seines artistischen Könnens nutzte. Anrührend elegant gelang die Rollstuhl-Akrobatik des Duos Fate Fusion. Großen Applaus gab es ebenfalls für Cosmic Artists sowie die elegant ästhetische Gruppe Memeza. Die „fliegenden Homberger“ nutzten ihr Heimspiel, um den Feuervogel Phönix aufsteigen zu lassen. Ein Highlight folgte dem Nächsten.
Harald Hempel, photoandweb.com
Wie immer eröffneten Grundschüler die Show des Duisburger Sports: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der Grundschule Van-Gogh-Straße aus Rheinhausen sonnten sich nach ihrem sportlich bewegtem Auftritt im Beifall. Schulleiterin Katrin LangensiepenRühl und Christoph Gehrt-Butry hatten das furiose Harald Hempel, photoandweb.com Opening einstudiert. Die Ehrungen der Sportler nahmen vor: Susi Wollschläger (Silbermedaillen-Gewinnerin bei Olympia ’92), Rainer Bischoff (Sportpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion), Rainer Enzweiler (Chef der CDU-Fraktion der Stadt) und Reinhold Spaniel (Stadtdirektor/Sportdezernent). Der Abschied nach mehr als zwei Stunden Show und Spaß war kein Ade, sondern ein „Auf Wiedersehen. Am 21. November 2014 geht der Vorhang wieder auf für die Besten aus dem Westen. 28
Veranstaltungen Die Sportschau 2013 - ASCD war der große Gewinner Spektakuläre Show begeisterte Publikum im Theater am Marientor Das Endergebnis bei den Sportlern des Jahres Julian Real (ASC Duisburg, Wasserball) 26,06 Punkte Michael Schrader (Bayer Leverkusen, Leichtathletik) 22,11 Patrick Wiencek (THW Kiel, Handball) 18,90 Sportlerin des Jahres Selin Oruz (Club Raffelberg, Hockey) 23,33 Punkte Antje Möller (ASV Duisburg, Leichtathletik) 21,66 Lena Müller (Ulmer Ruderclub Donau) 15,87 Trainer des Jahres Arno Troost (ASC Duisburg, Wasserball) 30,33 Punkte Freddy und Oliver Gies (Rumelner TV, Volleyball) 22,15 Susi Wollschläger (Club Raffelberg, Hockey) 14,34 Mannschaft des Jahres
Harald Hempel, photoandweb.com
ASC Duisburg (Wasserball) 30,72 Punkte BG Duisburg-West (Basketball) 21,14 Duisburg Ducks Junioren (Skaterhockey) 17,0
Ab sofort können DVD´s in der Geschäftsstelle des SSB für 8.00 € käuflich erworben werden
Harald Hempel, photoandweb.com
29
Ehrungen Das Ehrenamt Auszeichnung für Erika Schulte In Duisburg gibt es viele ehrenamtliche Helfer und Übungsleiter in den Sportvereinen. Sie leisten tagtäglich hervorragende Arbeit für unsere Sportvereine mit Leidenschaft und Enthusiasmus. Eine dieser Helferinnen ist Erika Schulte, die in diesem Jahr eine besondere Auszeichnung erfuhr, von der es sich lohnt, dass wir ihrem Bericht dazu an dieser Stelle veröffentlichen, auch als Ansporn und Dank für alle ehrenamtlichen Helfer unserer Stadt: Ehrenamt macht glücklich! Ich bin Übungsleiterin beim OSC Rheinhausen und für den Bereich „Sport der Älteren“ zuständig. Neben meinen zwei Übungsgruppen mache ich auch einiges ehrenamtlich in und außerhalb des Vereins, für den Stadtsportbund Duisburg e.V. und, und, und... Dafür habe ich einige Anerkennungen. Vor 2 Jahren wurde ich von Frau Hannelore Kraft zu den Feierlichkeiten des 3. Oktober nach Bonn eigeladen. Wir waren eine Gruppe von 15 Teilnehmern In aus NRW. Höhepunkte waren eine Schifffahrt auf dem Rhein, der Besuch im Haus der Geschichte, der ökumenische Gottesdienst, die Feier im ehemaligen Plenarsaal und die Geselligkeit mit der Gruppe. Doch in diesem Jahr (2013) war der Höhepunkt eine Einladung unseres Bundespräsidenten Joachim Gauck nach Berlin. Mein Mann Peter durfte mitfahren, er hat ja einiges mit zu „tragen“ und zu „ertragen“. Das Fest fand im Park vom Schloss Bellevue statt. Es war ein wunderschöner Tag. Die Sonne schien, festlich geschmückte Tische, gute Bewirtung, Besichtigung des Schloss Bellevue. Nach seiner Eingangsrede machte der Bundespräsident einen Rundgang und informierte sich bei den einzelnen Institutionen über ihre Arbeit. Er war umlagert von Presse und Bodyguard. Es gab Podiumsdiskussionen, es spielte Jörg Assmann mit seiner Band und nach der Abschlussrede des Bundespräsidenten ein Feuerwerk. Bis Mitternacht spielte die Bundeswehr Big Band zum Tanz. Die Einladung nach Berlin empfinde ich als die höchste Anerkennung meiner Arbeit und motiviert mich bei meinen weiteren Aufgaben. Erika Schulte
Sportlerehrung der Stadt Duisburg Die Stadt Duisburg ehrt in jedem Jahr seine Sportmeister, ausgewählt nach den „Richtlinien über Auszeichnungen für Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet des Sports“. Die Anmeldebögen können im Internet unter www.duisburgsport.de/information/sportlerehrung.php als Word-Dokument herunter geladen werden. Sollte kein Internetzugang vorhanden sein, können die Bögen auch einzeln bei DuisburgSport bestellt werden (Tel.: 0203/283 58-155) Bitte die Rückgabefrist 31.12.2013 beachten. Danke! 30
30
Qualifizierungen Dezentrales Qualifizierungszentrum Rhein-Ruhr Unter diesem Namen haben sich der Stadtsportbund Duisburg, der Stadtsportbund Düsseldorf und der Kreissportbund Mettmann im Rahmen eines dezentralen Qualifizierungszentrum zusammengeschlossen, um für die Übungsleiter, Vereinsmitarbeiter und alle Interessierten ihre Qualifizierungsarbeit in der Region zu bündeln und ihnen dadurch ein qualitativ gutes, abwechslungs- und umfangreiches Programm zur Weiterentwicklung der Vereinsarbeit, dass sich an ihren Bedürfnissen und Wünschen orientiert, anbieten zu können. Die drei Sportbünde sind natürlich weiterhin als direkter Anlauf- und Beratungspunkt für die Vereine und Übungsleiter vor Ort ansprechbar, und selbstverständlich bleibt der Service für Sie erhalten sich direkt in Ihrer Stadt beraten zu lassen und sich anmelden zu können. Als Beilage zum SSB AKTUELL finden Sie die neue gemeinsame Qualifizierungsbroschüre für das Jahr 2014. Wenn Sie weiteren Bedarf für ihren Verein haben, senden wir Ihnen gerne weitere Exemplare zu. Bitte wenden Sie sich direkt an Thorsten Tekampe, Tel.0203 / 3000 815 oder per Mail
[email protected] Übungsleiter C Lizenz Ausbildung 2014 Gesundheit, Spiel, sich mit Gleichgesinnten Bewegen, Spaß und einer sinnvolle Freizeitbeschäftigung nachzugehen sind die meistgenannten Motive im Verein Sport zu treiben. Die Übungsleiter C Lizenz Ausbildung orientiert sich an diesen Entwicklungen im Breitensport. Während der Ausbildung erhalten Sie die Kompetenz Breitensportstunden zu planen und durchzuführen sowie organisatorische Rahmenbedingungen für die Sportangebote zu schaffen. Die Ausbildung beinhaltet die Schwerpunkte Breitensport, Gesundheit, Spiel, Organisation und Planung. Die Übungsleiterausbildung besteht aus dem Basismodul und einem Aufbaumodul. Nach dem für alle gleichen Basismodul können Sie bei uns das Aufbaumodul übergreifend (alle Zielgruppen) besuchen. Die Übungsleiter C – Lizenz wird erteilt, wenn das Basismodul und ein Aufbaumodul erfolgreich abgeschlossen wurden, also nach insgesamt 120 Lerneinheiten. Basismodul (30 LE), Lehrgang 13-131-2002 Termine Gebühr
12.2. (Vortreffen), 17.2., 19.2., 24.2., 26.2., 3.3., 5.3., jeweils montags und mittwochs, 18 – 22 Uhr 80 € (140 € ohne Vereinsbestätigung)
Aufbaumodul Profil Übergreifend (90 LE), Lehrgang 13-131-2102 Termine Prüfungswochenende Gebühr
17.3., 19.3., 24.3., 26.3., 31.3., 2.4., 7.4., 9.4., 28.4., 30.4., 5.5., 7.5., 28.5., 2.6., 4.6., 11.6.14 jeweils montags und mittwochs, 18 – 22 Uhr 14./15.6.14 220 € (400 € ohne Vereinsbestätigung)
Anmeldungen beim SSB Duisburg, Bertaallee 8b, 47055 Duisburg Tel. 0203/3000 815, Fax 0203/3000 888, e-mail
[email protected]
31
Qualifizierungen Aus- und Fortbildungen im Stadtsportbund Duisburg (1. Halbjahr 2014) Alle Anmeldungen beim SSB Duisburg, Bertaallee 8b, 47055 Duisburg Tel. 0203/3000 815, Fax 0203/3000 888, e-mail
[email protected] 2. Lizenzstufe Prävention (Aus- und Fortbildung) Lehrgang 14-131-3552 Qualitätszirkeltage Prävention, Teil 1 (8 LE) Termine 16.3.14, 9 – 16.30 Uhr Gebühr 50,– € (100,– € ohne Vereinsbestätigung) gilt als ÜL-C Verlängerung bei Belegung von zwei aufeinanderfolgenden Qualitätszirkel Fortbildungslehrgänge (Lizenzverlängerung ÜL-C möglich!) GESUNDHEIT Lehrgang 14-131-2403 Termin: Gebühr:
Yoga – contra Rückenschmerz (8 LE) 05.04.2014, 11 – 18 Uhr 36 € (60 € ohne Vereinsbestätigung)
Lehrgang 14-131-2300 Termin: Gebühr:
1. Hilfe bei Sportverletzungen (15 LE) Incl. 1. Hilfe Grundschein 15./16.2.14, 9 – 17 Uhr 30 € (60 € ohne Vereinsbestätigung)
Lehrgang 14-131-2301 Termin: Gebühr:
1. Hilfe bei Sportverletzungen (15 LE) Incl. 1. Hilfe Grundschein 22./23.3.14, 9 – 17 Uhr 30 € (60 € ohne Vereinsbestätigung)
Lehrgang 14-131-2302 Termin: Gebühr:
1. Hilfe bei Kindernotfällen (8 LE) 12./13.4.14, 9 – 17 Uhr 30 € (60 € ohne Vereinsbestätigung)
FITNESS Lehrgang 14-131-2402 Termin: Gebühr:
Bauch weg & Rücken fit (15 LE) 15.3. & 29.3.14, 11 – 18 Uhr 55 € (75 € ohne Vereinsbestätigung)
Lehrgang 14-131-2405 Termin: Gebühr:
Fitness mit dem Pezziball (8 LE) 12.4.14, 11 – 18 Uhr 36 € (60 € ohne Vereinsbestätigung)
Lehrgang 14-131-2406 Termin: Gebühr:
„Core“ Training-die Kraft der Tiefenmuskulatur (8 LE) 10.05.14, 11 – 18 Uhr 36 € (60 € ohne Vereinsbestätigung)
Lehrgang 14-131-2407 Termin: Gebühr:
Fatburner & Problemzonengymnastik (8LE) 28.06.14, 11 – 18 Uhr 36 € (60 € ohne Vereinsbestätigung)
Das besondere Angebot / Workshops Lehrgang 14-131-2409 Gewaltprävention im Sportverein (15 LE) Termin: 8./9.2.14, Sa. 9-17 Uhr, So 11-16 Uhr Gebühr: 55 € (75 € ohne Vereinsbestätigung) 32
Qualifizierungen Aus- und Fortbildungen im Stadtsportbund Duisburg (1. Halbjahr 2014) BEWEGUNG IM WASSER Lehrgang 14-131-2411 Rettungsfähigkeit im Schwimmbereich (6 LE) Termin: 25.5.14, 9 – 12.30 Uhr Gebühr: 48 € (96 € ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang 14-131-2410 Aqua News & Trends (5 LE) Termin: 6.4.14, 13 – 17 Uhr Gebühr: 48 € (96 € ohne Vereinsbestätigung) Themenfeld Kinder- und Jugendliche Lehrgang 14-131-3000 Termin: Gebühr:
Bewegungserziehung - Basismodul (40 LE) 15.1.14, 17 – 21.30 Uhr (Vortreffen) Mi/Fr /Sa 22.1, 24.1., 25.1., 19.2., 21.2.,22.2.14, Mi+Fr 17-21 Uhr, Sa 9-16 Uhr 200 € (300 € ohne Vereinsbestätigung)
Lehrgang 14-131-3001 Bewegungserziehung - Basismodul (40 LE) Termin: 19.3.14, 17 – 21.30 Uhr (Vortreffen) Sa/So 22./23.3.14, 5./6.4.14, Sa 9-16.00 Uhr Gebühr: 200 € (300 € ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang 14-131-3451 Lernen durch Bewegung (8 LE) Termin: 15.2.14 Gebühr: 55 € (75 € ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang 14-131-1100 Tanzen ist hip! Einfache Tänze für Kinder von 3 bis 6 Jahre (6 LE) Termin: 22.3.14 Gebühr: 30 € (55 € ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang 14-131-3450 Bunter Mix der Bewegungserziehung (15 LE) Termin: 17./18.5.14 Gebühr: 55 € (75 v ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang 14-131-3458 Psychomotorische Förderung (15 LE) Termin: 28./29.6.14 Gebühr: 55 € (75 € ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang 14-131-1101 Termin: Gebühr:
Gruppenhelfer I (35 LE) 14.-17.4.14, Osterferien 100 € (150 € ohne Vereinsbestätigung)
Das komplette Qualifizierungsangebot des Qualifizierungszentrums Rhein-Ruhr finden Sie als PDF-Datei auf den Internetseiten des SSB Duisburg www.ssb-duisburg.de 33
Qualifizierung Vereinsmanagement - Qualifizierte Vereinsarbeit in der Führungsetage Kurz & Gut Lehrgänge Ideenfindung mit Pfiff & Methode Lehrgang 14-131-4504 Termin: 19.02.2014, 18 – 22 Uhr Gebühr: 10 € Kostenrechnung & Beitragsgestaltung Lehrgang 14-131-4502 Termin: 06.03.2014, 18 – 22 Uhr Gebühr: 10 € Sitzungen und Versammlungen attraktiv gestalten Lehrgang 14-131-4503 Termin: 07.04.2014, 18 – 22 Uhr Gebühr: 10 € Vereinsmanagerausbildungen Ausbildung zum/zur Geschäftsführer/in (30 LE) Lehrgang 14-131-4201 und 4202 Termine: 29./30.3. und 10./11.5.2014, 9-16 Uhr Gebühr: je 120 € (240 € ohne Vereinsempfehlung) Erfolgreiche Innovationen und Problemlösungen und Ideenmanagemnt im Verein (30 LE) Teil 1: Ideenfindung mit Pfiff und Methode (15 LE) Lehrgang 14-131-4202-01 • Termine: 22./23.3.14, 9-16 Uhr Gebühr: 120 € (240 € ohne Vereinsempfehlung) Teil 2: Auf dem Weg zum Ideen-Profi (15 LE) Lehrgang 14-131-4202-02 • Termine: 14./15.6.14, 9-16 Uhr Gebühr: 120 € (240 € ohne Vereinsempfehlung)
Petersen-Graviertechnik Graveurmeister und staatl. geprüfter Techniker (Gestaltung) Lasergravuren aus Duisburg Unsere Ideen Ihr Erfolg NEUE ADRESSE:
47057 Duisburg, Sternbuschweg 102 (Nähe EDEKA) Tel. 02 03 / 35 77 00 www.pokale-petersen.de www.glasquader-petersen.de
34
Der Stolz der ganzen Stadt.
Sportabzeichen
Die A-Klasse Rhein-Ruhr Edition inkl. Ausstattungslinie Urban. Jetzt ab 0,99% Finanzierung. Es gibt viele Autos für die Stadt. Aber nur eines für diese: Sichern Sie sich jetzt die A-Klasse Rhein-Ruhr Edition1 mit umfangreicher Ausstattung wie 17-Zoll-Leichtmetallfelgen im 5-Doppelspeichen-Design, zweiflutiger Abgasanlage und betont sportlichem Interieur. Vereinbaren Sie jetzt einen Probefahrttermin bei Mercedes-Benz Rhein-Ruhr in Duisburg und sichern Sie sich eines unserer limitierten Angebote. A 180 mit Ausstattungslinie urban2 Ein Finanzierungsbeispiel der Mercedes-Benz Bank AG3 Kaufpreis ab Werk4 26.031,25 W Angebotspreis 24.373,58 W Anzahlung 2.999,00 W Gesamtkreditbetrag 21.374,58 W Gesamtbetrag 22.047,00 W Laufzeit 48 Monate Gesamtlaufleistung 40.000 km Sollzins gebunden p.a. 0,99 % Effektiver Jahreszins 0,99 % Schlussrate 12.495,00 W Mtl. Plus3-Finanzierungsrate
199
Kraftstoffverbrauch innerorts/ausserorts/kombiniert: 9,1–4,2/5,9–3,2/7,1–3,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 165–92 g/km; Effizienzklasse: D/C/A+. Kraftstoffverbrauch innerorts/ausserorts/kombiniert: 7,7–7,5/4,7–4,3/5,8–5,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert:135–128 g/km; Effizienzklasse: B. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Das abgebildete Fahrzeug enthält Sonderausstattungen. 3Ein Finanzierungsbeispiel der Mercedes-Benz Bank AG, Siemensstr. 7, 70469 Stuttgart. 4 Grundpreis mit Ausstattungslinie Urban zzgl. Überführungskosten. Angebot ist mit weiteren Aktionen nicht kombinierbar. Angebot gültig bei Bestelleingang bis 31.10.2013 und nur solange der Vorrat reicht. 1 2
MeRceDes-BeNz RheiN-RuhR D . DU . KR . ME . MG . NE
Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart Partner vor Ort: Mercedes-Benz Rhein-Ruhr • Niederlassung Duisburg, Johannes-Mechmann-Straße 2-4, Tel. 0203 429 80 www.mercedes-rhein-ruhr.de
35
SSB-Intern Veranstaltungsförderung aus dem Sponsorenpool Initiiert durch den Stadtsportbund Duisburg wurde in Zusammenarbeit mit den folgenden Duisburger Unternehmen ein Sport-Sponsorenforum gegründet: ThyssenKrupp AG, Sparkasse Duisburg, Rheinfels-Quellen, König Brauerei, Haniel & Cie GmbH, Daimler AG –Mercedes Benz NL Duisburg-, Volksbank Rhein-Ruhr eG, Baugesellschaft Walter Hellmich GmbH, GEBAG Duisburger Gemeinn. Bauges. AG, Walter Gasthaus Gleis- und Tiefbau GmbH & Co KG, Targobank AG & CO KG aA, DuisPort, Stadtwerke Duisburg AG, Klöckner & Co SE, ImperialLogistics und Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Die Mitglieder haben sich zum Ziel gesetzt, Sportveranstaltungen innerhalb des Stadtgebietes nach folgenden Kriterien zu unterstützen.
1. Die Veranstaltungen müssen einen besonderen regionalen, überregionalen und / oder nationalen Imagefaktor für Duisburg darstellen. 2. Sie müssen den Marketingzielen der Sponsoren entsprechen.
Vorstand unterschrieben sein. Bei einer Unterstützung durch den SSB ergeben sich dann bei der Veranstaltung für die Vereine folgende werberische Bedingungen:
3. Sie konzentrieren sich vordergründig auf solche Sportereignisse, bei denen der ausführende Verein / die Fachschaft auf organisatorische Hilfe bei Durchführung und Finanzierung angewiesen ist.
1. Gemeinsame Anzeigenseite der Sponsoren im jeweiligen Programmheft mit Abbildung der Logos der Sponsoren unter dem Text: „Wir engagieren uns gemeinsam für den Sport in Duisburg“ auf der 2. Umschlagseite oder Seite 4 oder Seite 6.
4. Bei Bedarf kann der SSB jährlich bis zu 10.000 € für herausragenden Leistungssport verwenden.
2. Aussenwerbung am Veranstaltungsort in Form einer gemeinsamen Logopräsentation.
Um einen besseren Überblick für das Jahr 2014 zu bekommen, werden die Vereine aufgefordert, ihre Anträge für die Veranstaltungen des 1. 2. Halbjahres 31.03.2014 zu stellen und 2014 bis zum 31.12.2013 an die Geschäftsstelle zu schicken. Der Antrag sollte formlos gestellt werden, einen entsprechenden Kosten- und Finanzierungsplan enthalten sowie den Zuschußbedar f ausweisen und vom
3. Der Verein verpflichtet sich bei Ausschank und Catering ausschließlich Produkte der Sponsoren des Pools zu verwenden.
36
4. Nennung des Sponsoren-Pools mit seinen Hauptsponsoren bei Presseveröffentlichungen und Lautsprecherdurchsagen.
SSB-Intern Verkauf der Angelscheine für den Hafen Am 02. Dezember startete der Verkauf der Angelscheine für die Duisburg-Ruhrorter Häfen. Die günstigen Angelscheine für das Jahr 2014 erlauben das Sportfischen auch in Teilbereichen des Innenhafens und im bei Anglern beliebten Ruhrorter Eisenbahnhafen. Die Preise für die Jahresscheine: Erwachsene Duisburger mit Verein (VdS) Erwachsene Duisburger ohne Verein Jugendliche Duisburger mit Verein (VdS) Jugendliche Duisburger ohne Verein Schwerbeh. Duisburger mit Verein (VdS) Schwerbeh. Duisburger ohne Verein Erwachsene Auswärtige Jugendliche Auswärtige Schwerbeh. Auswärtige
7,00 10,00 5,00 7,00 5,00 7,00 18,00 10,00 10,00
€ € € € € € € € €
Inhaber von Schwerbehinderten- oder Vereinsausweisen müssen diese beim Angelscheinkauf vorlegen, um in den Genuss der verbilligten Gebühr zu kommen. Jahresscheine können ausschließlich in der Geschäftsstelle des Stadtsportbund Duisburg zu folgenden Öffnungszeiten erworben werden: MO – MI: 8 – 12 Uhr und 12.30 – 15 Uhr DO / FR: 8 – 12 Uhr und 12.30 – 14 Uhr
37
SSB-Intern
Geänderte Öffnungszeiten der Geschäftsstelle des SSB zum Jahresende: Am 24. und 31. Dezember 2013 ist die Geschäftsstelle geschlossen. Am 27. und 30. Dezember 2013 ist die Geschäftsstelle jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
Liebe Freunde und Mitglieder des Stadtsportbundes Unsere Weihnachts- und Neujahrsgrüße gelangen zusammen mit dieser Ausgabe zu Ihnen. Allen Mitgliedern und Vereinen des Stadtsportbundes möchten wir für die Arbeit im ablaufenden Jahr danken und die Hoffnung aussprechen, dass auch sie und die Helfer im neuen Jahr die Sache des Sports weiterhin tatkräftig unterstützen. Da unsere Publikationen erfreulicherweise durch viele Hände gehen, möchten wir auf diese Weise auch allen Lesern und Partnern aus Sport, Politik und Gesellschaft, die sich mit uns um mehr Lebensqualität durch Bewegung, Spiel und Sport bemühen, im Namen des Vorstandes besinnliche Festtage und alles Gute für 2014 wünschen!
Vorstand des Stadtsportbundes und der Sportjugend Duisburg
„SSB-AKTUELL“ erscheint als Mitteilung des Stadtsportbundes Duisburg 4x im Jahr. Herausgeber: Stadtsportbund Duisburg e. V. · Telefon 3000 811 / 3000 813 · Telefax 3000 888 Bertaallee 8b, 47055 Duisburg · www.ssb-duisburg.de ·
[email protected] Redaktion: H.H. Gerecke, Uwe Busch und Christoph Gehrt-Butry Druck: Edel Druck GmbH, Duisburg Beiträge, die mit Namen oder Initialen gekennzeichnet sind, geben nicht in jedem Falle die Meinung der Redaktion wieder.
38
YOKOHAMA bei der ADAC GT Masters am Start Auf der Straße und auf der Rennstrecke entscheiden die richtigen Reifen. YOKOHAMA Reifen bringen die Performance, die Sie erwarten dürfen. Verlässliche Sicherheit – in jeder Situation.
Autobereifung Max Geise GmbH Anerkannter KFZ-Meisterbetrieb Forststraße 19 · 47055 Duisburg Telefon: 0203 / 77 02 18 + 77 97 24 Telefax: 0203 / 77 45 07 Email:
[email protected] www.reifen-geise.de
ADVAN Sport
BluEarth AE-01
Geolandar SUV
YOKOHAMA – offizieller Reifenpartner
39 www.yokohama.de
Bildungswerk Neu ab Februar 2014: „RehaSport - mein neuer Kurs!“ Das Bildungswerk im SSB Duisburg startet mit orthopädischen Maßnahmen in der Halle und im Wasser. Eine Krankheit zu haben heißt nicht automatisch, auf sportliche Betätigung verzichten zu müssen! Ganz im Gegenteil - „Bewegung tut gut“ - unabhängig vom Krankheitsbild kann fachlich angeleitetes Sporttreiben und Bewegungslernen körperliche und seelische Stabilisierung bewirken. Die Teilnahme am Rehabilitationssport hilft den Menschen, die Beweglichkeit im Alltag wiederherzustellen, die alltäglichen Belastungen besser zu meistern und das Selbstvertrauen zu steigern. Natürlich werden die orthopädischen Maßnahmen von lizensierten Reha-Trainern geleitet und in einer Gruppe mit Gleichgesinnten durchgeführt. Eine Reha-Maßnahme wird ärztlich verordnet und belastet nicht das Budget des Arztes (gemäß Rechtsanspruch nach § 43 SGB V in Verbindung mit § 44 SGB IX). Unsere ersten RehaSport-Kurse in der Halle und im Wasser werden im Februar 2014 beginnen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich – hier unsere Auswahl: Wirbelsäulengymnastik als orthopädische Maßnahme (mit Schwerpunkt Hockergymnastik) Kurs 403 Mi 09.00 – 09.45 Nicole Greulich Kurs 406 Mi 14.00 – 14.45 Liane Flecken Wirbelsäulengymnastik als orthopädische Kurs 404 Mi 09.45 – 10.30 Uhr Kurs 405 Mi 10.45 – 11.30 Uhr Kurs 407 Mi 14.45 – 15.30 Uhr Kurs 408 Mi 15.30 – 16.15 Uhr
Maßnahme Nicole Greulich Nicole Greulich Liane Flecken Liane Flecken
Kurs 409 Do Kurs 410 Do Kurs 411 Do
09.00 – 09.45 Uhr 09.45 – 10.30 Uhr 10.45 – 11.30 Uhr
Nicole Greulich Nicole Greulich Nicole Greulich
Kurs 412 Fr Kurs 413 Fr
10.00 – 10.45 Uhr 10.45 – 11.30 Uhr
Sabine Gerth Sabine Gerth
Alle Wirbelsäulenkurse finden im Gymnastik-Raum der Jugendherberge im Sportpark Wedau, Kruppstr. 9, in 47055 Duisburg statt. Wassergymnastik als orthopädische Maßnahme Kurs 401 Di 14.00 – 14.45 Uhr Bettina Mirsojan Kurs 402 Di 14.45 – 15.30 Uhr Bettina Mirsojan (Hallenbad Wanheim, Düsseldorfer Landstr. 15, 47249 Duisburg) Kurs 414 Fr 15.15 – 16.00 Uhr Bettina Mirsojan Kurs 415 Fr 16.00 – 16.45 Uhr Bettina Mirsojan (Hallenbad Großenbaum, Großenbaumer Allee. 176, 47269 Duisburg)
Alle Kursangebote des Bildungswerkes SSB Duisburg finden Interessierte online unter www.sportangebote-duisburg.de oder Infos telefonisch unter 0203 3000-880 und -883
40
41
Ihre AOK – die Gesundheitskasse – rät: Regelmäßige Bewegungsübungen lindern Beschwerden und beugen chronischen Erkrankungen vor. Wir wollen Ihnen an dieser Stelle fachliche Anleitungen vorstellen, mit denen Sie sportmedizinisch richtig trainieren können.
Aktive Pause während der Fahrradtour Teil 2
Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung 1: Verschränken Sie die Hände hinter dem Kopf, drücken Sie den Kopf ca. 6–10 sec. gegen die Hände, entspannen Sie ca. 3 sec., um danach den Kopf mit den Händen behutsam nach vorne zu drücken.
Übung 2: Setzen Sie sich mit geradem Rücken, die Knie / Füße hüftbreit auseinander auf eine Bank. Drücken Sie ca. 6–10 sec. mit der rechten Hand gegen die Innenseite des linken Knies, Seitenwechsel. 42
Dehnung der Beinmuskulatur Übung 1: Führen Sie einen Ausfallschritt aus: Lösen Sie die Ferse des hinteren Beines und schieben Sie das Knie und die Hüfte des vorderen Beines nach vorne, Seitenwechsel.
Übung 2: Beugen Sie den den linken Unterschenkel an und umfassen Sie den Fußrücken mit der linken Hand. Führen Sie die Ferse Richtung Gesäß ohne die Hüftstreckung aufzulösen, Seitenwechsel.
Übung 3: Beugen Sie im Seitgrätschstand ein Bein bis ca. zur halben Kniebeuge bei auftrechtem Oberkörper, Seitenwechsel.
Diese Tipps erhalten Sie als Bröschüre beim SSB Duisburg und in den AOK Geschäftsstellen. Inhalt: Christoph Gehrt-Butry – Zeichnungen: Mit freundlicher Genehmigung des Landessportbundes NRW 43
Aus den Vereinen Katharina Brock bei der WM im Ultimate Frisbee TKD Duisburg stemmt große Herausforderung Als zu Beginn des Jahres Kati (Katharina Brock) gefragt wurde, ob sie als Teil der deutschen Nationalmannschaft (U23 Frauen) auf die Weltmeisterschaft in Toronto fahren wolle, ließ sich der Ablauf der Emotionen ungefähr so beschreiben: Aufgeregt, Begeistert, ernüchtert. Aufgeregt, weil sie eine der besten U23 Frauen, die Deutschland im Ultimate zu bieten hat, sein kann. Begeistert, weil es in Kanada stattfinden soll und schließlich Ernüchtert, weil damit natürlich Kosten verbunden sind. Und die sind nicht unerheblich. Als Studentin muss man mit dem Geld haushalten, denn jeder, der sein Studium ernst nimmt, verdient eben nicht viel nebenher. Wo soll also das Geld herkommen? Durch die ersten Posten, also die Vorbereitungsturniere, helfen Nebenjobs in der vorlesungsfreien Zeit vielleicht noch, aber spätestens beim Buchen des Fluges stehen Beträge an, mit denen ein Schulabsolvent üblicher Weise nicht hantiert. Die Überlegung stand im Raum die Teilnahme abzusagen. Zu diesem Zeitpunkt nahm unser erster Vorsitzender des TKD 1885 e.V. die Sache in die Hand. Ich kann nicht sagen wie er es gemacht hat, aber am Ende war klar: Kati kann mit. Sowohl der Verein als auch der Stadtsportbund Duisburg hatten es sich zur Aufgabe gemacht unser Teammitglied zu fördern. Der Erste Tag fing früh an. Australien als Gegner. Eine knappe Geschichte, die mit einem 8:9 leider für Australien endete. Nicht gefrustet, aber umso motivierter ging es in das zweite Spiel. Es sollte ein innereuropäisches Derby gegen Großbritannien werden. In diesem Spiel hatte „keins der Teams an das andere irgendwas zu verschenken“ und diesmal gingen die Nerven nicht durch: 14:13 für unsere Frauen. Die Siegesserie setzte sich fort und so wurde auch das Spiel gegen Österreich und auch Neuseeland am nächsten Tag souverän gewonnen. Der dritte Tag wurde gegen die zwei stärksten Teams des Turniers (USA, Japan) ausgefochten und endete jeweils mit einer Niederlage. Unterlagen die Frauen am vierten Tag noch den favorisierten Kolumbianerinnen mit 11:14, musste sich Mexiko mit 17:4 geschlagen geben. Der letzte Gegner waren die Gastgeber. Kanada. War das Spiel am Anfang noch Eng mit 4:4, setzten sich die Kanadier nach zwei Timeouts gegen unsere Mädels durch und konnten das Spiel für sich entscheiden. Die deutsche Nationalmannschaft Frauen U23 im Ultimate schließt also als beste Europäische Mannschaft im internationalen Vergleich mit Platz 5 die diesjährigen Weltmeisterschaften ab und wir sagen Danke für die Duisburger Beteiligung und für alle, die sich dafür eingesetzt haben. Wer also behauptet, solche Gelder bekämen „immer dieselben“ und würden angeblich „nicht bei den Sportlern ankommen“ – nun, dieses Geld ist angekommen und es hat sich gelohnt. 44
Bildungswerk
Die Frische haben wir!
Ihre Wochenmärkte in Duisburg.
Wochenmärkte Fleischzentrum Großmarkt Marina-Markt
Und immer daran denken: Viel frisches Obst und Gemüse sind wichtig für eine gesunde Ernährung. Hol‘s dir bei deinem Wochenmarkt um die Ecke! 45 www.frischekontor.de
Veranstaltungen Datum
Uhrzeit
Veranstaltung
Ort
Fußball (Männer) 3. Liga
Schauinsland-Reisen-Arena
01.02. * MSV Duisburg – RB Leipzig 14.02. * MSV Duisburg – FC RW Erfurt 01.03. * MSV Duisburg – SV Wehen-Wiesbaden 16.03. * MSV Duisburg – Holstein Kiel (Bei Spieltagen mit einem * steht das Datum noch nicht fest) (Frauen) 1. BL 02.03. 23.03.
14.00 14.00
FCR Duisburg – Bayer Leverkusen FCR Duisburg – Turbine Potsdam
Volleyball - 2. BL Herren 19.01. 02.02. 09.02. 09.03.
PCC Stadion
16.00 16.00 16.00 17.00
Rumelner Rumelner Rumelner Rumelner
TV TV TV TV
– – – –
Albert-Einstein-Gym., Rumeln
TuB Bocholt SVG Lüneburg TSV Giesen/48 Hildesheim FC Schüttdorf 09
Eishockey OL-West
Scania Arena
Leider lagen bei Redaktionsschluss noch keine weiteren Spiele vor (Playoffs) Wasserball - 1. BL Herren 21.12. 16.00 22.12. 13.00 11.01. 16.00 15.02. 16.00 01.03. 16.00 11.01. 18.00 18.01. 18.00 01.02. 18.00 02.02. 16.00 08.02. 16.00 15.02.
ASC Duisburg – SC Cannstatt ASC Duisburg – SG Neukölln ASC Duisburg – SV Bayer Uerdingen ASC Duisburg – WF Spandau 04 ASC Duisburg – Waspo 98 Hannover DSV 98 – SC Wedding DSV 98 – SV Weiden (Pokal) DSV 98 – SC Neustadt DSV 98 – OSC Potsdam DSV 98 – SV Weiden DSV 98 – SVV Plauen
1. BL Frauen 08.02. 01.03. 08.03. 15.03. 16.03.
Schwimmstadion DU
14.10 14.00 20.00 16.00 17.30
FS FS FS FS FS
Duisburg Duisburg Duisburg Duisburg Duisburg
– – – – –
Schwimmstadion DU
SV BW Bochum Hannoverscher SV SC Chemnitz SV Bayer Uerdingen SV Nikar Heidelberg
Faustball (TKD Duisburg) 29.-30.03.2014
Hallen-Meisterschaft 2014
Halle Berthold-Brecht-Schule
Fußball-Stadtpokal
Halle Krefelder Straße
Stadtsportbund 02.-04.01.2014
Weiter Veranstaltungstermine finden Sie unter www.ssb-duisburg.de • Veranstaltungen • Vereinsveranstaltungen
46
Jeden Tag. Gerne! In Duisburg Ihr Dienstleister in Sachen Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Entwässerung. Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit kennzeichnen unseren Service. Wichtige Telefonnummern Infotelefon Kundenservice Sperrgutabholung Fax
(0203) 283 - 30 00 (0203) 283 - 40 00 (0203) 283 - 50 00 (0203) 283 - 50 10
Besuchen Sie unsere Homepage www.wirtschaftsbetriebe-duisburg.de
47
Auch Ihre Mutter würde es wollen. Die Sparkassen-Altersvorsorge.
Tun Sie es Ihrer Mutter zuliebe. Und vor allem sich selbst. Mit einer Sparkassen-Altersvorsorge entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Vorsorgekonzept und zeigen Ihnen, wie Sie alle privaten und staatlichen Fördermöglichkeiten optimal für sich nutzen. Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch in Ihrer Geschäftsstelle oder informieren Sie sich unter www.sparkasse.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.
48