Download DAB Juni 2009 - Architektenkammer Thüringen...
Architektenkammer Thüringen Bahnhofstraße 39 | D - 99084 Erfurt Tel. +49 (0)361–210 500 | Fax +49 (0)361–210 50 50
[email protected] | www.architekten-thueringen.de
Innenarchitektur muss selbstverständlicher werden Ein Interview mit Frieder Kreß, Mitglied des Vorstandes der Architektenkammer Thüringen
Herr Kreß, Sie wurden im letzten Jahr von der Vertreterversammlung der Architektenkammer Thüringen neu in den Vorstand gewählt. Welche Hoffnungen und Wünsche verbinden Sie mit der Vorstandstätigkeit? Worin liegt für Sie der Reiz berufspolitischer Arbeit? Als Vertreter der Innenarchitekten möchte ich mich für das Vertrauen und für die Solidarität der Architekten bedanken, dass ich die kleine Berufsgruppe der Innenarchitekten im Vorstand vertreten darf. Ein Zeichen dafür, dass wir alle mit entsprechendem Respekt agieren und uns für gemeinsame gesellschaftliche, kulturelle und berufspolitische Ziele einsetzen wollen. Ich hoffe und wünsche mir, dass wir es in den nächsten Jahren schaffen, trotz wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, die Ressourcen Thüringens zu nutzen, zu verbessern und auszubauen. Dazu müssen die Architekten auch bereit sein, an Visionen, Konzepten und Ideen zu arbeiten, die über ihr berufliches Profil hinausgehen. An diesen Prozessen mitwirken zu dürfen, stellt für mich nicht nur eine persönliche Herausforderung, Bereicherung und Ehre dar, sondern trägt hoffentlich auch zur Förderung des Berufstandes der Innenarchitekten bei. Sie vertreten im Vorstand insbesondere die Belange der Innenarchitekten und Innenarchitektinnen. Was sind für Ihre Berufsgruppe derzeit die größten berufspolitischen Herausforderungen? Tägliche neue Hiobsbotschaften, die dadurch geprägte Entscheidungsunfähigkeit der Bauherren pro Baumaßnahme prägen zurzeit den Büroalltag der Innenarchitekten entscheidend mit. Als Spezialisten müssen wir unsere „ökologischen Nischen“ suchen und finden. Eine breite Öffentlichkeitsarbeit, Verbraucheraufklärung und die Werbung um zu-
42
DABregional | 06/09
künftige Kunden nehmen daher einen großen Teil der Arbeitszeit ein. Das von der Bundesregierung aufgelegte Konjunkturpaket könnte gerade in öffentlichen Bereichen dazu beitragen, dass Innenarchitekten als Spezialisten beim Umbau verstärkt herangezogen werden. Für Innenarchitekten gibt es zurzeit kaum Chancen, an ausgeschriebenen Wettbewerben oder VOF-Verfahren teilzunehmen. Der Mehrwert, Gebäude bereits in der Wettbewerbsphase auch von Innen heraus zu beurteilen, käme nicht nur der Qualität der Architektur zu Gute, sondern vor allem den Nutzern. Die Novellierung der HOAI stellt einen ersten Teilerfolg vor der Bundestagswahl dar. Eine Honoraranpassung von zehn Prozent nach 13 Jahren, mit dem Hinweis, dass das Honorar mit den Baupreisen in den letzten Jahren gestiegen ist, kann nur als Hohn betrachtet werden. Inhaltlich ist die HOAI noch längst nicht ausgegoren. Für die Innenarchitekten wird es existenziell wichtig sein, dass das Bauen im Bestand (Umbauzuschläge im Raum) nach wie vor erhalten bleibt und gestärkt wird. Was bedeutet für Sie zeitgemäße Kammerarbeit und warum kann es gerade auch für junge Kolleginnen und Kollegen interessant sein, sich für die Kammer zu engagieren? Auf der einen Seite gibt es Grundthemen, wie zum Beispiel Satzungen, Ordnungen, Haushalt, die aktualisiert werden müssen, auf der anderen Seite gibt es spannende Themen, die neugierig machen und Gestaltungsprozesse zulassen. Ohne einen zukunftsorientiert ausgerichteten Haushalt wird uns leider bald die Grundlage fehlen, die Themen, Arbeitsgruppen und Veranstaltungen zu besetzen, die uns allen am Herzen liegen. Es gilt also Wege zu finden, wie wir mehr Mitglieder binden können. Es wird zu diskutieren sein, ob Beiträge erhöht oder ob Angebote und „Spielwiesen“ eingestellt werden müssen. Der erste Schritt zu mehr Öffentlichkeitsarbeit ist geglückt. Die Architektenkammer hat „Saatgeld“ eingesetzt und einen Mitarbeiter eigens für die Öffentlichkeitsarbeit eingestellt. Nun liegt es an den Gremien und Ausschüssen entsprechende Inhalte zu formulieren, damit die „Saat“ kräftig gedeiht. Das Bauhaus hat es uns doch vorgemacht, dass Impulse, Aufbruch, Engagement und Ideen Stärken junger Architekten sind. An spannenden Prozessen mit zu gestalten, quer zu denken, sich „reiben“, statische Strukturen aufzulösen, berufspolitische Weichen zu stellen, sich in neue Arbeitsfelder einzuarbeiten, das sind doch Herausforderungen, die vor allem jüngere Architektengenerationen begeistern müssen.
Thüringen
Welches Image haftet den Innenarchitekten in der Öffentlichkeit an? Welche Möglichkeiten sehen Sie, in der Öffentlichkeit verstärkt auf die Kompetenz der Innenarchitekten hinzuweisen? Viele Menschen verkennen den Nutzen qualitätsvoller Innenarchitektur, zu schnell wird sie als nicht bezahlbarer Luxus abqualifiziert. Die Innenarchitekten müssen verstärkt auf ihre Kompetenzen hinweisen, Bauherren und Architekten überzeugen, dass sie mit spezialisierten Planern Mehrwert für ihre Immobilien erzielen. Gut gestaltete, funktionale Räume mit Erlebniswert, das Zusammenspiel von Akustik, Licht, Farbe, Produkt und Material sind wichtige Parameter, die Lebensqualität und Arbeitsumfeld bereichern. In der Öffentlichkeit präsentieren sich die Innenarchitekten zu den Beratertagen am 22. und 23. Mai 2009. Zielsetzung muss es sein, dass die Innenarchitekten eine eigene Arbeitsgruppe gründen, zeitgemäße Themen generieren, interessierte Architekten zur Mitarbeit motivieren, einen Flyer/eine Broschüre für den Berufstand entwickeln, im zukünftigen Bauherrenhandbuch präsent sind, Öffentlichkeitsarbeit mit tragen etc.
Die Sondervertreterversammlung Ende Februar beschäftigte sich mit dem Positionspapier des Vorstandes für die Legislaturperiode 2008 bis 2013. Wie sieht abschließend gefragt Ihre Vision zur Architektenkammer Thüringen 2013 aus? Die Architekten haben es geschafft, in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. In Politik und Gesellschaft ist die Anerkennung der Berufsstände gestiegen. Lokale Medien berichten zunehmend und regelmäßig über ihre Aktionen. “Geschmacksbildung“ beginnt in den Kindergärten und Schulen. Die Architekten sind zu gefragten Beratern in Gremien geworden, sie tragen ihre Ideen und Visionen in Kindergärten und Lehrpläne mit ein. Zeitgemäße Themen der Kammer haben viele junge Architekten begeistert, die Anzahl der „Aktivisten“ ist deutlich gestiegen. Mehr denn je ist es wichtig, dass ältere Kollegen ihre Erfahrungen an jüngere weitergeben und in verantwortungsvollere Positionen begleiten. Die Kammer bildet 2013 eine Allianz der Berufsstände und der „Generationen“. Sie lebt, von und für ihre Mitglieder. Interview: Dipl.-Ing. Architektin Gertrudis Peters, Geschäftsführerin AKT
Augenmerk auf Wahlprüfsteinen Vertreterversammlung tagte am 24. April 2009 im Alten Schloss Dornburg Einer Idee von Wolfram Stock folgend, kamen die Vertreter zur ersten regulären Sitzung in diesem Jahr im Alten Schloss in Dornburg an der Saale zusammen. Noch bevor es an die Arbeit und somit in den Großen Kaisersaal ging, führte Bernhard Smits, verantwortlich für Sanierung und Modernisierung des heutigen Weiterbildungs- und Seminarzentrums der Friedrich-Schiller-Universität, die anwesenden Architekten in einem Rundgang durch die Gemäuer und erläuterte Geschichte sowie Umsetzung der Bauaufgabe. Erster offizieller Tagesordnungspunkt war der Geschäftsbericht des Präsidenten, der allen interessierten Mitgliedern im Internet zur Einsicht bereit steht. Die Vertreterversammlung beschloss die Entlastung des Vorstandes für das Haushaltsjahr 2008, bestätigte den Haushaltsplan für 2009 sowie die Gebühren- und Verwaltungskostensatzung in der Fassung des Entwurfs vom 25. März 2009. Zudem wurden die Schwerpunkte des Arbeitsprogramms für die Jahre 2009 und 2010 vorgestellt: Sie umfassen die Maßnahmen zum „tag der architektouren“, den Ausbau der privaten Bauherrenberatung durch Informationsmaterial, Kammergruppenveranstaltungen, Beratertage und Messebeteiligungen, die geplante Ausstellung „20 Jahre Baukultur Thüringen“ (Arbeitstitel), ein Kongress zum nachhaltigen Bauen, die Neuauflage des Architektenhandbuchs sowie den Relaunch der Homepage in zwei Phasen.
Im Alten Schloss: Die Vertreter lauschen Bernhard Smits bei seinen Ausführungen
Besonderes Augenmerk galt den Wahlprüfsteinen für die Landtagswahlen am 30. August. Es ist geplant, die vom Vorstand erarbeiteten Fragen den Fraktionsvorsitzenden und Spitzenkandidaten der Parteien zuzusenden und um schriftliche Beantwortung zu bitten. Die Ergebnisse werden auf der Homepage der AKT für alle Mitglieder veröffentlicht und bilden die Basis für eine Podiumsdiskussion unmittelbar vor der Wahl. Derzeit werden die Wahlprüfsteine mit der Ingenieurkammer Thüringen abgestimmt. Mehr dazu erfahren Sie in den kommenden Ausgaben des DAB. Dipl.-Kulturwiss. (Medien) Björn Radermacher, Öffentlichkeitsarbeit
DABregional | 06/09
43
Thüringen
Thüringer Landschaftsarchitekturpreis 2009 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt und die Architektenkammer Thüringen loben den Thüringer Landschaftsarchitekturpreis 2009 aus, mit dem beispielhafte Projekte und Konzepte auf dem Gebiet der Freiraum- sowie der Landschafts planung im Freistaat ausgezeichnet werden sollen. Ziel der Ausschreibung Gewürdigt werden herausragende Planungsleistungen, die ästhetisch anspruchsvolle, innovative, ökologische und/oder zukunftsweisende Lösungen darstellen. Prämiert werden können Objektplanungen, die im Zeitraum von 2006 bis 30.06.2009 umgesetzt wurden, sowie frei- und stadtraumbezogene Rahmenplanungen oder Leitbildentwicklungen zu Kulturlandschaften, die im genannten Zeitraum erarbeitet wurden. Von besonderem Interesse sind freiraumplanerische Konzepte zur Re vitalisierung von Brachflächen und Zwischen nutzungen. Jury u Dr. Volker Sklenar, Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Erfurt u Dipl.-Ing. Paul Börsch, Leiter Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung, Erfurt u Dr. Gabriele Seelemann, Dipl.-Ing. für Garten- und Landschaftsarchitektur, Markkleeberg u Prof. Gerd Aufmkolk, Landschaftsarchitekt, Nürnberg u Heike Brückner, Dipl.-Ing. für Landschaftsarchitektur, Stiftung Bauhaus Dessau, Dessau Die Jurysitzung findet am Freitag, 7. August 2009, von 10 bis 14 Uhr in Erfurt statt. Preis und Auszeichnungen Für die Prämierung und Auszeichnungen zum Thüringer Landschaftsarchitekturpreis 2009 stehen insgesamt 6000 Euro zur Verfügung. Die Jury kann die Gesamtpreissumme einstimmig anders aufteilen. Ausgezeichnet werden die Bauherren mit einer Urkunde. Die Entwurfsverfasser werden mit einem Geldpreis aus gezeichnet.
44
DABregional | 06/09
Es bleibt der Jury überlassen, für weitere beispielhafte Lösungen Anerkennungen auszu sprechen.
Die eingereichten Unterlagen werden Eigentum der Architektenkammer Thüringen und nicht zurückgesandt.
Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, Architekten, Regional- und Raumplaner. Insbesondere sind private und öffentliche Bauherren eingeladen, Arbeiten von Teilnahmeberechtigten einzureichen.
Termine Die Unterlagen zur Teilnahme können bei der Architektenkammer Thüringen ab Dienstag, 2. Juni 2009 angefordert werden. Die Arbeiten zum Thüringer Landschaftsarchitekturpreis 2009 sind bis Freitag, 31. Juli 2009, bei der Architektenkammer Thüringen, Bahnhofstraße 39, 99084 Erfurt, einzureichen.
Teilnahmebedingungen Mit der Teilnahme an der Ausschreibung zum Thüringer Landschaftsarchitekturpreis 2009 werden die hier festgelegten Bestimmungen anerkannt. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und unanfechtbar. Ausgeschlossen bei der Ausschreibung ist der Rechtsweg. Mit der Teilnahme bestätigt der Bewerber, dass er der Bauherr oder geistige Urheber, der Entwurfsverfasser, der eingereichten Arbeiten ist. Einzureichende Unterlagen u Formblatt „Teilnahme“ u Formblatt „Erläuterungen zum Projekt“ (maximal eine DIN-A4-Seite) u Projektpräsentation auf mindestens einer DIN-A0-Tafel (möglichst Querformat, Material: Kappa) mit Erläuterungen, Plänen und mindestens 6 aussagekräftigen, professionellen Fotografien u eine CD-ROM oder DVD mit folgenden Daten für die Dokumentation zum Land schaftsarchitekturpreis: u alle Formblätter als pdf-Datei u alle Pläne und Fotografien der Projekt tafel(n) als einzelne jpg-, tif- oder pdfDateien (Mindestgröße: 18 x 24 cm bei 400 dpi, farbig) u Projekttafel(n) als pdf-Datei (300 dpi)
Auslobung und Formulare unter: www.architekten-thueringen.de/lap Rückfragen unter: Telefon (0361)210 500 | Fax (0361) 210 50 50 E-Mail:
[email protected] Veröffentlichung der Ergebnisse Die Preisverleihung findet im Rahmen der Tagung zum Thema Brachflächenmanagement (Arbeitstitel) am Donnerstag, 17. September 2009, in Bad Langensalza statt. Die Veranstaltung mit Preisverleihung ist Teil der Landesausstellung „Mensch, Natur und Städtebau 2009 – Bad Langensalza erlebenswert“. Die Entscheidung der Jury wird allen Teilnehmern, der Presse, dem Hörfunk und den Fernsehanstalten bekanntgegeben. Die Auslober haben das Recht, die Arbeiten mit allen eingereichten Unterlagen (Fotos, Planmaterial usw.) im Rahmen einer Dokumentation des Landschaftsarchitekturpreises 2009 honorarfrei, unter Namensnennung der jeweiligen Bauherren und des Entwurfsverfassers, zu veröffentlichen. Die Wettbewerbsteilnehmer stellen die hierfür notwendigen Unterlagen kostenfrei zur Verfügung. Sollten trotz sorgfältiger Behandlung Beschädigungen auftreten, so kann dafür keine Haftung übernommen werden, ebensowenig bei einem Verlust.
Podiumsdiskussion wohn:weisen Donnerstag, 11. Juni 2009 | 19 Uhr | Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Michaelisstraße 10, Erfurt Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur und in der Arbeitswelt, damit einhergehende neue Ansprüche der Bewohner an ihre Wohnung, aktuelle energetische Erfordernisse in der Objekt- und in der Stadtplanung – all diese Aspekte verweisen nur schlagwortartig auf einen Wandel, der die herkömmlichen Anforderungen an Funktionen und Formen des Wohnens verändert. Wie sehen Wohn- und Nachfrageprofile der künftigen Gesellschaft aus? Wird der vorhandene Wohnungsbestand den neuen Anforderungen noch gerecht? Herausforderungen, denen sich Politik, Wohnungs- und Bauwirtschaft, aber auch Planung, Wissenschaft und Forschung gleichermaßen stellen müssen.
Das Podium wohn:weisen widmet sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln dem beschriebenen Spannungsfeld. Die „wohn:weisen“ aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Planung diskutieren die oben genannten Fragestellungen und Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Wohnungsbaukultur. Eröffnung Prof. Dr.-Ing. Gerd Zimmermann, Präsident Stiftung Baukultur Einführung Minister Gerold Wucherpfennig, Thüringer Ministerium für Bau, Landes entwicklung und Medien (TMBLM)
Unter dem bundesweiten Motto „Zeichen set- „Der Neubau … fordert auf, sich mit besondezen!“ laden die Architekten im Freistaat zum ren Ideen auf eine neue, spezifische Wohnqua15. Mal in Folge zum „tag der architektouren“ lität in der Altstadt einzulassen“, begründete ein. Am letzten Juni-Wochenende (27./28.6.) Dr. Hannes Hubrich, Vorsitzender der Jury, die stehen interessierten Bürgern 67 zeitgemäße Entscheidung. Bauwerke in ganz Thüringen zur Besichtigung und zum regen Austausch mit Bauherren, Nut- Neben dem „architektourpreis“ vergab das Preisgericht sechs Anerkennungen, die das zern und Architekten offen. Traditionsgemäß stellt die Architektenkam- breit gefächerte Spektrum und die vielfältigen mer Thüringen alle Objekte, die zum „tag der Qualitäten der in diesem Jahr eingereichten Ararchitektouren“ besichtigt werden können, im beiten widerspiegeln (siehe Folgeseiten). Vorfeld im Rahmen einer Ausstellung vor. Die Schau „Neue Architektur in Thüringen - tag der Begleitveranstaltungen architektouren 2009“ öffnete bereits am 30. Mai und ist noch bis zum 28. Juni im Erfurter Kinderaktion Bau Dir Deine Stadt aus Lehm! Sa, 20. / So, 21. Juni | 11 bis 18 Uhr | Kultur „Krönbacken“ zu sehen. Anlässlich der Vernissage am 29. Mai ver- hof „Krönbacken“ Erfurt | Michaelisstr. 10 lieh die Architektenkammer Thüringen den „ar chitektourpreis“, der seit 2005 in zweijähri- Geführter Stadtspaziergang mit Erfurter gem Rhythmus ausgelobt wird. Preisträger Architekten zu 6 Objekten Sa, 27. Juni | 13 bis 16 Uhr | Treffpunkt: 2009 ist das Stadthaus „Haus zur Rose“ von dma deckert mester Architekten in Erfurt. „Radhaus“ am Willy-Brandt-Platz, Erfurt
Podiumsteilnehmer Minister Gerold Wucherpfennig, TMBLM u Prof. Mag. Arch. Walter Stamm-Teske, Professur Entwerfen und Wohnungsbau, Bauhaus-Universität Weimar u Frank Krätzschmar, Geschäftsführer LEG Thüringen mbH u Hans-Joachim Ruhland, Vorstandsvor sitzender Verband Thüringer Wohnungs wirtschaft u Matthias Schmidt, Osterwold-Schmidt EXP!ANDER Architekten BDA u
Moderation: Ulrike Jurrack, StadtStrategen – Bürogemeinschaft für integrative Stadtent wicklung
Preview – Präsentation von Objekten durch Weimarer Architekten und Bauherren Do, 25. Juni | 20 Uhr | Residenzschloss Weimar | Schlosshofzufahrt Südseite Rekonstruktion dreier historischer Film abende des Bauhauses in Dessau Kino im „mon ami“ Weimar | Goetheplatz 1. Eröffnung des Bauhauses in Dessau — Aufbruch ins flimmernde Licht Do, 25. Juni | 19.30 Uhr (Filme: 90 min) Einführung: Jeanpaul Goergen, Berlin 2. Bauhaus und Architektur — geleitet von Stahl und Glas Fr, 26. Juni | 19.30 Uhr (Filme: 88 min) Einführung: Dr.-Ing. Norbert Korrek, Weimar 3. City-Sinfonien III — zergliederte Zeit Sa, 27. Juni | 19.30 Uhr (Filme: 79 min) Einführung: Thomas Tode, Hamburg Live-Musik: Studierende der HfM Weimar Kurator: Thomas Tode, Hamburg
DABregional | 06/09
45
Öffnungszeiten und Führungen
Preisträger
architektourpreis
Mittelthüringen | 24 Projekte
46
DABregional | 06/09
Einfamilienwohnhaus „Am Unigarten“ Haus 11 Erfurt | Martin-Buber-Straße 11 Führung Sa 14:00 Haus-mit-Zukunft – Energiebewusstes Bauen, Erfurt Bauherr: Frau Fülle und Herr Wiedicke, Erfurt
Einfamilienwohnhaus „Haus Wi“ Weimar | Carl-Ferdinand-Streichhan-Straße 10 Sa 11:00 -13:00 | individuelle Führungen bauer architekten BDA, Weimar
Einfamilienwohnhaus „Am Unigarten“ Haus 12 Erfurt | Martin-Buber-Straße 12 Führung Sa 14:00 Haus-mit-Zukunft – Energiebewusstes Bauen, Erfurt Bauherr: Frau und Herr Chong, Erfurt
Einfamilienwohnhaus Weimar | OT Niedergrunstedt, Waldstraße 9 Sa 9:00 -15:00, So 15:00 -19:00 | Architektur- und Gutachterbüro Kunert | bruns zill architekten GbR Bauherr: Mathias Rößler, Andrea Sauerbrei, Weimar
Stadthaus „Haus zur Rose“ Erfurt | Pergamentergasse 2 Sa/So 10:00 -16:00 | Führungen halbstündlich dma deckert mester architekten, Erfurt Bauherr: Prof. Dipl.-Ing. Joachim Deckert, Erfurt
Sanierung Mehrfamilienwohnhaus – „Synergiehaus“ Weimar | Amselweg 3 Führung So 10:30 Architektur- u. Sachverständigenbüro projektRAUM, Weimar
Einfamilienwohnhaus aus Massivholzplatten Erfurt | OT Bischleben-Stedten, Auf der Gebind 16 Sa 12:00 -16:00 archinowa, Erfurt
Wohnanlage „Stadtblick“ Weimar | Heinrich-Jäde-Straße 30/32 Führungen Sa 10:00, 12:00, 14:00 Junk & Reich Architekten BDA, Planungsgesellschaft mbH, Weimar | Bauherr: GWG Weimar e. G.
Fahrradstation am ICE-Bahnhof Erfurt Erfurt | Bahnhofstraße 22 Architektin vor Ort So 10:00 -14:00 Osterwold-Schmidt EXP!ANDER Architekten BDA, Weimar | Bauherr: Stadt Erfurt
Einfamilienwohnhaus „Haus Kla“ Gotha | Högernweg 17 Sa 10:00 -16:00 | individuelle Führungen kanngießer jauck architekten, Gotha
Freiflächen Kliniken für Psychiatrie /Geriatrie Erfurt | Nordhäuser Straße 74 | Führung Sa 15:00 PSL Landschaftsarchitekten, Erfurt | ERCOSPLAN Hoch- und Tiefbauplanung GmbH, Erfurt Bauherr: HELIOS Klinikum Erfurt GmbH
Einfamilienwohnhaus „Haus Gürtler“ Gotha | Berggartenweg 13 Sa/So 10:00 -16:00 | Führungen Sa/So 10:00, 14:00 baubüro lehniger dipl.-ing. architekt, Gotha Bauherr: Familie Dr. Gürtler, Gotha
Ausstellungsraum „Glas-Showroom“ Erfurt | Johannesstraße 110 -112 Sa 10:00 -16:00 (Architekt vor Ort), So 10:00 14:00 | Büro für Innenarchitektur Frieder Kreß, Erfurt Bauherr: City Glass GmbH, Erfurt
Einfamilienwohnhaus als Passivhaus Elxleben | Am Untertor 2 So 10:00 -16:00 | individuelle Führungen Helge Bucki Freier Architekt, Erfurt Bauherr: Ullrike Albrecht und Dirk Seiffarth, Elxleben
Immobilien-Point 24 Erfurt | Kettenstraße 8 Sa 10:00 -14:00 | Führung Sa 11:00 Planungsgruppe Korb Architekten & Ingenieure, Erfurt | Bauherr: Michael Krause, Erfurt
Gestaltung Urnengräberfelder Friedhof Arnstadt | Am Friedhof 2 a | Führung Sa 11:00 Büro für Freiraumplanung Möbius, Erfurt Büro für Freiraumplanung Frank Möbius, Erfurt Bauherr: Stadt Arnstadt
Innenausbau Café Esperanto Erfurt | Pilse 7 Sa 10:00 -20:00, So 10:00 -18:00 | Architektin vor Ort | Architekturbüro Frebel, Merkers Bauherr: Claudia Moder und Marc Köhler, Erfurt
Erweiterung Heinz-Sielmann-Grundschule Haßleben | Töpfermarkt 25 Sa 10:00 -15:00 | Führungen Sa 11:00, 14:00 Architekturbüro Dieter Schulz, Sömmerda Bauherr: Landkreis Sömmerda
Umbau Ärztehaus zu Hotel „Brühlerhöhe“ Erfurt | Rudolfstraße 48 Führung Sa 14:00 | täglich geöffnet Planungsbüro Zink, Erfurt Bauherr: Roland Reichelt, Erfurt
Sanierung Kindertagesstätte „Mischka“ Sömmerda | Lucas-Cranach-Str. 20 a Sa 10:00 -15:00 | Führungen Sa 10:00, 12:00 Architekturbüro Dieter Schulz, Sömmerda Bauherr: Stadt Sömmerda
Innenausbau Stadthaus „P4“ Erfurt | Paulstraße 4 Sa/So 12:00 -16:00 | Führungen Sa/So 13:00, 15:00 | KUESTERarchitecture, Erfurt Bauherr: Familie Campioni, Erfurt
Ausstellungs- und Maschinenhalle Gotha | Mühlhäuser Straße 3 Sa/So 10:00 -12:00 | Führungen Sa/So 10:00 Liebold Architekten, Erfurt Bauherr: Bystronic Maschinenbau GmbH
Umbau Stadthaus zu Studentenwohnhaus Weimar | Marienstraße 4/6 Führungen Sa 11:00, 14:00 Architekturbüro Ruhland, Weimar Bauherr: Beate Glas
Schulungsgebäude „Velux-Forum“ Sonneborn | Am Arzbach 13 So 10:00 -16:00 | Führung So 12:00 | Ostermann Architekten, Hamburg | Bauherr: Velux Deutschland GmbH, Velterm Sonneborn GmbH, Hamburg
Samstag, 27. und Sonntag, 28. Juni 2009 im Rahmen der bundesweiten Aktion „Zeichen setzen“ | www.tag-der-architektouren.de
architektourpreis Anerkennung
Nordthüringen | 19 Projekte Sanierung „Eine-Welt-Haus“ Nordhausen | Barfüßerstraße 32-33 | Sa 10:00 18:00, So 11:00 -18:00 | Führung Sa 14:00 ORTSBILD Architektur- und Ingenieurbüro GmbH, Nordhausen | Bauherr: SWG mbH Nordhausen
Umbau zu Betriebs- und Bürogebäude Heilbad Heiligenstadt | Bahnhofstraße 5 c Sa 10:00 -16:00 | individuelle Führungen Architekturbüro Stadermann – Architekten BDA, Hausen | Bauherr: Solidor Heuer GmbH, Heiligenstadt
Sanierung Wohn- und Geschäftshaus Nordhausen | Bäckerstraße 21 Führungen Sa/So 11:00 AING Nordhausen GmbH, Nordhausen
Sanierung Wohn- und Geschäftshaus Artern | Markt 2 Sa 10:00 -12:00 | Führungen Sa 10:00, 11:00 Architektur- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Birgit Reinshaus, Artern | Dipl.-Ing. (FH) Alexander Reinshaus Freier Architekt | Bauherr: Aratora WBG Artern mbH
Umbau Großgaststätte zu Sparkassenfiliale, Restaurant, Lager Nordhausen | Dr.-Robert-Koch-Straße 1 Führungen Sa/So 11:00 | AING Nordhausen GmbH, Nordhausen | Bauherr: Kreissparkasse Nordhausen
Wohnhäuser „Werkshäuser am See“ Nordhausen | Feuerland 1-7 Führung Sa 14:00 (Außenanlagen und ein Haus) AING Nordhausen GmbH, Nordhausen
architektourpreis Anerkennung
architektourpreis Anerkennung
Gemeindezentrum Nordhausen | Grimmelallee 51 Sa 14:00 -16:00 Uhr | Führung 14:00 arko bauplanung GmbH, Nordhausen | Bauherr: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Nordhausen
Kinder- und Jugendzentrum Artern Artern | Steile Hohle 5 Sa 10:00 -16:00 | Führungen Sa 10:00, 11:00, 14:00 Erfurt & Partner GmbH Architekten- und Ingenieurgruppe, Erfurt | Bauherr: Stadt Artern
Produktionshalle Werther | Am Mühlweg 5 Sa 10:00 -16:00 | Führungen Sa 10:00, 14:00 Architekturbüro Tobias Winkler, Nordhausen Bauherr: Lothar Meyer, Werther
Erweiterung Einfamilienwohnhaus „B2“ Nordhausen | Marktstraße Sa/So 10:00 -12:00 und 13:00 -17:00 Freie Architektin Liane Leukefeld, Erfurt Bauherr: Familie Heinz Meier, Nordhausen
Firmenzentrale der Freund GmbH Leinefelde-Worbis | OT Leinefelde, Zeißstraße 14 Sa/So 13:00 -16:00 | individuelle Führungen Architekturbüro Stadermann – Architekten BDA, Hausen | Bauherr: Stefan Freund, Leinefelde-Worbis Sanierung Wohnhaus in Plattenbauweise Leinefelde-Worbis | OT Leinefelde, Stormstr. 14-28 Führungen durch Bauherr (nur außen) Sa/So 15:00 Uhr | Stefan Forster Architekten, Frankfurt / Main | Bauherr: Leinefelder WBG e. G.
Zweifamilienwohnhaus aus Stahlbetonplatten Mühlhausen | Schwanenteichallee 4 Führungen Sa/So 11:00, 14:00 Seidl + Lahn Architekten, Erfurt | Architekturbüro Hose, Mühlhausen | Bauherr: Norman Hose, Erfurt
Omnibushaltestelle Hausen | Winkelstraße | Architekten vor Ort Sa 13:00 -16:00 | Architekturbüro Stadermann – Architekten BDA, Hausen | Bauherr: VWG „Eichsfelder Kessel“, Gemeinde Hausen, Niederorschel
Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz Bad Langensalza | Tennstedter Straße 89 Führungen Sa 10:00, 12:00 (nur eingeschränkt zugänglich) | worschech architects, Erfurt Bauherr: Freistaat Thüringen
Städtebauliches Konzept und Initialbauten Bad Langensalza | Oostkampstraße Architektin vor Ort Sa 11:00 -12:00 Stadtteilfest Sa 10:00 -18:00 Osterwold-Schmidt EXP!ANDER Architekten BDA, Weimar | BRUST und VERGES Partnerschaft, Freie Architekten u. Ingenieure, Sondershausen | Ehrensberger Holgar Freier Landschaftsarchitekt BDLA, Jena Bauherr: Stadt Bad Langensalza
Ostthüringen | 17 Projekte
architektourpreis Anerkennung
architektourpreis Anerkennung
Sanierung Verwaltungsgebäude „Brotlaube“ Mühlhausen | Obermarkt 21 Sa/So 10:00 -16:00 | individuelle Führungen Stadt Mühlhausen, Dipl.-Ing. Architekt Matthias P. Gliemann | Bauherr: Stadt Mühlhausen
Neubau und Umbau zur Stadtbibliothek Bad Langensalza | Bei der Marktkirche 11 a Sa/So 10:00 -16:00 | Führungen Sa/So 11:00, 14:00 architektur & design dipl.-ing. arch. gabriele böttcher, Bad Langensalza | Bauherr: Stadt Bad Langensalza
Edelstahlbeizerei Eisleben GmbH Artern | Otto-Brünner-Straße 1 Sa 10:00 -12:00 | Führungen Sa 10:00, 11:00 Architektur- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Birgit Reinshaus, Artern | Dipl.-Ing. (FH) Alexander Reinshaus Freier Architekt | Bauherr: LEG Thüringen mbH, Erfurt
Sanierung spätmittelalterliches Gebäude Jena | Markt 16 | Sa 9:00 -18:00, So 10:00 -15:00 Führungen Sa/So 11:00 Limmer + Otto Freie Architekten BDA, Jena robarchitects Ruairí O‘Brien, Dresden Bauherr: Kommunale Immobilien Jena Innenraumgestaltung Touristinformation Jena Jena | Markt 16 | Sa 9:00 -18:00, So 10:00 -15:00 individuelle Führungen, Architektin vor Ort Architektur + Innenarchitektur Jutta Kehr Bauherr: Kommunale Immobilien Jena
DABregional | 06/09
47
architektourpreis Anerkennung
Öffnungszeiten und Führungen
Einfamilienwohnhaus im Passivhausstandard Jena | Sonnenblumenweg 13 Sa 10:00 -16:00 ADOBE Architekten + Ingenieure GmbH, Erfurt | Bauherr: Dr. Marion Schrumpf, Dr. Gunnar Brehm, Jena
Umbau Küchenstudio zu Sportstudio Pößneck | Naßäckerstraße 7 Sa 10:00 -16:00 | individuelle Führungen Planungsgruppe Korb Architekten & Ingenieure, Erfurt | Bauherr: Herr Reichert, Pößneck
Freiflächen am Wenigenjenaer Ufer Jena | Wenigenjenaer Ufer | Führung Sa 15:00, 16:30 RoosGrün PLANUNG, Denstedt | Dipl.-Ing. Andreas Eichstaedt | Planungsbüro Lambrecht & Partner, Weimar | Bauherr: Stadt Jena
Medienraum eines Bildungszentrums Unterwellenborn | Am Gewände 7 So 11:00 -15:00 | individuelle Führungen | Büro für Innenarchitektur Frieder Kreß, Erfurt | Bauherr: Bildungszentrum Saalfeld GmbH, Unterwellenborn
Freiflächen der „Wasserachse“, Bereich Stadtbalkon Jena | Max-Steenbeck-Straße Führungen Sa 15:00, So 11:00 stock + partner, Freie Landschaftsarchitekten, Jena Bauherr: Stadt Jena, Fachdienst Stadtplanung
Sanierung Villa und Neubau Bürogebäude Bad Lobenstein | Wurzbacher Straße 6 Sa/So 10:00 -16:00 | Führungen nach Bedarf Architekturbüro Dr. André Spindler, Erfurt | Bauherr: Viola und Gerd Munzert, Saalburg-Ebersbach
Sanierung / Neubau Heinrich-Heine-Schule Jena | Dammstraße 37 Sa 10:00 -12:00, 13:00 -16:00 | Führung Sa 10:00 Architektur- und Stadtplanungsbüro Birgit Helk, Mellingen | Bauherr: Kommunale Immobilien Jena Grundschule und Kindertagesstätte „Dualingo“ in Passivhausbauweise Jena | Dammstraße 43 Führungen Sa 9:30, 11:00, Treff: Haupteingang gildehaus . reich architekten, Weimar | Bauherr: DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda
Erweiterung Einfamilienwohnhaus Effelder-Rauenstein | OT Rabenäußig, Bergeller 9 Sa/So 10:00 -13:00 | individuelle Führungen Architekturbüro [lu:p], Grub am Forst Bauherr: Andreas Maier, Rabenäußig
Seniorenwohnanlage „Am Villengang“ Jena | Sellierstraße 8 Sa/So 10:00 -16:00 | Führungen Sa/So 14:00 ICS Ingenieur-Consult Sens GmbH, Jena Bauherr: Ärzteversorgung Thüringen, Jena-Maua
Sanierung Brandsköppshaus / Gestaltung Dorfplatz Nahetal-Waldau | OT Hinternah, Springelbacher Weg 2 Sa/So 10:00 -16:00 | Führungen Sa/So 10:30, 14:00 | Architekturbüro Krauß & Partner GbR, Schleusingen | Bauherr: Gemeinde Nahetal-Waldau
Mehrfamilienwohnhaus als Niedrigenergiehaus Rudolstadt | Franz-Liszt-Straße 17 | Führungen Sa 14:00, 15:30 | Schettler & Wittenberg Architekten, Weimar | DANE Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, Ingenieure, Weimar | Bauherr: WG Rudolstadt e. G.
Sanierung Staatliches Sportgymnasium Oberhof | Am Harzwald 3 Führungen Sa 12:00, 14:00 Schirmbeck & Weber Freie Architekten BDA, Weimar Bauherr: Freistaat Thüringen
Sanierung Wohnhaus in Plattenbauweise Gera | Friedericistraße 2-6 | Sa 10:00 -12:00 | Füh rungen 10:00, 11:00 | Euen, Wolf und Winter GmbH, Gera | Schmidt-Rossiwal Architekturbüro, Gera Bauherr: GWB „Elstertal“ Geraer WBG mbH
Umbau Geschäftshaus zu Ärztehaus Immelborn | Karl-Marx-Straße 32 Sa/So 10:00 -16:00 | Führungen Sa/So 14:00 Architekturbüro Dietrich Hüther, Bad Salzungen Bauherr: Familie Reinhard, Immelborn
Umbau Berufsschule zu Büro- / Laborgebäude Hermsdorf | Wilhelm-Conrad-Röntgen-Straße Sa 14:00 -17:00 | Führungen Sa 14:00, 15:00, 16:00, 17:00 | Bau-Consult Hermsdorf GmbH | Bauherr: Siegert Thinfilm Technology GmbH, Hermsdorf
Neugestaltung Historisches Foyer Rathaus Schmalkalden | Altmarkt 1 Sa 10:00 -16:00 | Architekt vor Ort Architekten und Ingenieure Bießmann + Büttner, Schmalkalden | Bauherr: Stadt Schmalkalden
Kindertagesstätte mit Gemeinderaum Nimritz | Ortsstraße 23 b Sa 10:00 -16:00 | Führungen Sa 10:00, 14:00 Hartmann + Helm Planungsgesellschaft mbH, Weimar Bauherr: Gemeinde Nimritz
Industrieanlage für Kunststoffproduktion Stadtlengsfeld | Gewerbegebiet Sa 14:00 -16:00 | Führungen Sa 14:00, 15:00 Büro für Bauplanung & Architektur Kraus GbR, Dermbach | Bauherr: LEG Thüringen mbH, Erfurt
Sanierung „Brüderhaus“ Saalburg-Ebersdorf | OT Ebersdorf, Lobensteiner Straße 10 | Sa/So 14:00 -16:00 Architekturbüro Klaus Neupert, Schleiz Bauherr: Evangelische Brüdergemeine Ebersdorf
Produktions- und Lagerhalle Wutha-Farnroda | Röberstraße 11 Sa 13:30 -16:00 | individuelle Führungen knabe & knabe architekten + ingenieure, Suhl Bauherr: LEG Thüringen mbH, Erfurt
Umbau Scheune zu Einfamilienwohnhaus Vogtländisches Oberland | OT Arnsgrün, Eubenberger Str. 24 | Sa 10:00 -12:00 | indiv. Führungen Planungsgruppe Korb Architekten & Ingenieure, Erfurt | Bauherr: Familie Schwinkowski, Arnsgrün
48
DABregional | 06/09
Südwestthüringen | 7 Projekte