RATGEBER LESER FRAGEN
RATGEBER LESER FRAGEN
MARKETING
KOMMUNIKATION
4 Sterne nur wegen
Wer schreibt mir meine Jubiläumsrede?
Corporate-Geschäft?
Unser Hotel feiert sein 50-jähriges Bestehen. Wir laden zu diesem Anlass etwa 100 Gäste und Partner des Hauses ein. Als Hotelier und Inhaber des Hauses sollte ich eine Jubiläumsrede halten, aber ich habe keine Ahnung, wie ich diese Rede gestalten soll, sodass diese für die Gäste auch interessant ist. Ich habe gehört, dass man für das Verfassen von Reden auch Profis engagieren kann. Können Sie mir sagen, ob das Sinn macht und mit welchen Kosten zu rechnen ist?
FRAGE
S. H., Hotelier, Kanton Graubünden
Hinweis Die Frage zur 4- beziehungsweise 3-Sterne-Klassifizierung wird diesmal von fünf Hoteliers beantwortet, die über langjährige Erfahrung im Corporate-Geschäft verfügen und mit Erfolg im 3-Sterne- oder 3-SterneSuperior-Segment positioniert sind.
Isabelle Zeyssolff, Directrice Hotel Florhof, Zürich
FRAGE Wir sind ein 4-Sterne-Haus in einer mittleren Schweizer Stadt in Bahnhofsnähe. Wir leben unter der Woche vor allem von Corporate-Gästen – und wir denken, dass es in diesem Zusammenhang wichtig ist, im 4-Sterne-Bereich klassifiziert zu sein. Andererseits wären wir gerne ein 3-Sterne-Superior-Haus, da wir uns als solches von unseren Mitbewerbern deutlich abheben oder differen zieren könnten. Wahrscheinlich wären wir sogar das beste 3-Sterne-Haus am Platz. Kommt hinzu, dass es in unserer Stadt sehr viele gute oder sogar hervorra gende 4-Sterne-Häuser gibt. Was meinen Sie? Könnten wir es riskieren, freiwillig auf einen Stern zu verzichten? F. K., Hotelier
Mario Noti, Direktor Hotel Bellerive, Zermatt
DIE ANTWORTEN Isabelle Zeyssolff, Directrice Hotel Florhof, Zürich
Michel Wichmann, Direktor Hotel Spitzhorn, Saanen
Viele unserer Gäste sind Corporate-Gäste – und sehr oft aus dem Luxussegment. Sie sind aber auf der Suche nach Individualität, Ehrlichkeit und einem persönlichen Ort. Dinge, die in Ketten-Hotels schwierig zu finden sind. Das «Home away from Home»-Feeling wird immer wichtiger bei Geschäftsreisenden, die oft allein unterwegs sind. Auch gibt es viele Branchen, die gar nicht mehr in 4- oder 5-Sterne-Hotels buchen dürfen.
Mario Noti, Direktor Hotel Bellerive, Zermatt Raphael Wyniger, «Der Teufelhof», Basel
Roberto Schmid, Direktor Hotel International au Lac, Lugano
54
Experten, die den 4-Sterne-Bereich für eine zwingende Voraussetzung für das CorporateGeschäft sehen, sind wohl auch der Meinung, dass ein Haus erst ab 50 Zimmern rentabel zu führen ist … Wir beweisen das Gegenteil und sind auch überzeugt, dass sich im 3-SterneBereich erfolgreich mit Corporate-Gästen arbeiten lässt.
Michel Wichmann, Direktor Hotel Spitzhorn, Saanen Greifen Sie zu den richtigen Sternen! Für uns haben Qualität und Dienstleistung Priorität.
Aufgrund der weltwirtschaftlichen Situation hat sich die Einstellung der Gäste sehr in Richtung «Gut & preiswert» verändert. Der Schwerpunkt liegt nicht mehr darin, in einem PrestigeHaus, sprich 4- oder 5-Sterne-Hotel, abzusteigen, sondern es wird wieder vermehrt auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geachtet. Das sehen wir ganz deutlich an unserem sehr variantenreichen Gästemix, der aus Familien, BusinessSeminarteilnehmern, Pensionierten oder Sportlern besteht. So stehen zum Beispiel auf unserem Hotel-Parkplatz der Bentley und der Porsche neben dem Subaru und dem Motorrad des einheimischen Bauern.
Raphael Wyniger, Gastgeber «Der Teufelhof», Basel Man brauche 4 Sterne, um im CorporateGeschäft erfolgreich mitmischen zu können? Das ist falsch, wir beweisen das Gegenteil!
ANTWORT Naturtalente, die aus dem Stegreif eine von A bis Z packende Rede halten können, dürfen sich glücklich schätzen. Sie verfügen über eine seltene Gabe. Normalerweise ist von der Bestimmung der Botschaften über die Festlegung der Inhalte bis zur Formulierung der Rede viel Arbeit nötig, um ein Publikum zu fesseln. Häufig fehlt die Zeit für diese aufwendige Vorbereitung. Dann ist es sinnvoll, einen Ghostwriter mit der Ideenfindung, der Recherche und der sprachlichen Umsetzung zu beauftragen. Diese Schreibprofis sind es gewohnt, gesprochene oder geschriebene Texte für andere Personen zu verfassen – und dafür deren Sprache und Stil zu übernehmen. Viele Kommunikationsagenturen bieten Ghostwriting als Dienstleistung an. Auch ich verfasse regelmässig Reden für meine Kunden. Dabei gehe ich auf die jeweiligen Bedürfnisse ein: Meistens sind ausformulierte Texte gewünscht, entweder auf Schriftdeutsch oder in
KONTAKT
[email protected] www.schenkerkom.ch
FOOD & BEVERAGE
Wo gibt es die besten Austern? Im Herbst und Winter ist wieder Austern-Saison. Können Sie uns sagen, wo man die besten Austern beziehen kann? Und macht es überhaupt Sinn, solche Meeresfrüchte speziell anzubieten? Wir haben nämlich die Absicht, eine kleine Austernbar vor dem Restaurant-Eingang zu platzieren.
FRAGE
H. G., F & B Manager, Kanton Zürich
DER AUTOR Roland Brandtner ist
Küchendirektor im Kursaal Bern. Vorher arbeitete er u. a. als Executive Chef im Grand Hyatt Santiago (Chile), im Great Eastern Hotel, London, und im Hyatt Regency Köln. Bei der Neueröffnung des Adlon in Berlin (1997/98) war er Souschef.
Roberto Schmid, Direktor Hotel International au Lac, Lugano
KONTAKT
Bei den Corporate-Kunden, die unser 3-SterneHotel kennen, sind wir sehr geschätzt und erfolgreich. Anders bei grossen internationalen Organisationen, die generell 4 Sterne als MinimumStandard ausnahmslos durchsetzen. H 12 I2015
Mundart. Geübten und sicheren Rednern genügen oft Stichwörter oder ein Mindmap, um den roten Faden in der Argumentation sicherzustellen. Manchmal machen die Kunden detaillierte Vorgaben zum Inhalt, manchmal definieren wir diesen gemeinsam, und manchmal mache ich einen Vorschlag. Manchmal überlässt mir der Kunde alle erforderlichen Informationen, und manchmal trage ich sie zusammen. Selbstverständlich redigiere ich auch Rede-Entwürfe oder gebe Feedback zu einer «Hauptprobe». Sie sehen: Das Ghostwriting unterscheidet sich von Kunde zu Kunde und von Rede zu Rede. Deshalb kann ich Ihnen auch keinen Preis nennen. Grundsätzlich gilt: Je genauer Sie den Auftrag umschreiben und je mehr relevante Informationen Sie dem Schreibprofi geben, desto effizienter und damit kostengünstiger kann dieser arbeiten. Am besten fordern Sie bei einer auf Ghostwriting spezialisierten Kommunikationsagentur eine unverbindliche Offerte an. H
DIE AUTORIN Nora Fehr ist Partnerin und Mitglied der Geschäftsleitung bei Dr. Schenker Kommunikation AG in Bern. Bis 2010 wirkte die eidg. dipl. PR-Beraterin als Kommunikationsleiterin bei Hotelleriesuisse. Sie ist Expertin an den Berufsprüfungen für eidg. dipl. Marketingfachleute und Dozentin an der Wirtschafts- und Kaderschule WKS Bern. Seit 2014 ist sie auch als Mediatorin tätig.
[email protected] www.kursaal-bern.ch
12 I2015
ANTWORT Ich bin überzeugt, dass sich viele Gastronomen jedes Jahr mit dem Thema Austern, ihrer Präsentation und Vermarktung beschäftigen. Allerdings muss sich der Gastronom bewusst sein, dass Austern sehr speziell sind und er damit nur wirkliche Liebhaber anspricht. Austern werden von allen führenden Meeresfrüchte-Lieferanten gehandelt. Wichtig ist, dass der Käufer die Priorität auf absolute Frische legt, da der wahre Genuss nur im Rohzustand erlebt werden kann. Es werden verschiedene Austern und Grössen angeboten. Für welche man sich schlussendlich entscheidet, hängt vom Konzept, vom Gast sowie von der Preisgestaltung ab. Meine persönlichen Favoriten sind unter anderem die holländische «Imperial», die französischen «Belon» und «Fine de Claire». Mir gefällt die Idee mit der Austernbar recht gut! Meine Empfehlung zum Angebot: Nicht
mehr als zwei Sorten Austern, klassisches Chesterbrot, eventuell Tabasco, Schalotten-Essig und Limone dazu servieren. Wichtig ist, dass die Austern fachgerecht und am besten vor dem Gast geöffnet werden. Geschulte Mitarbeiter, ein trockener Weisswein, Champagner oder ein Premium-Wodka runden das Angebot ab. Viel Spass dabei! H
55