Chronik des Turn- und Spielverein 1908

April 2, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Chronik des Turn- und Spielverein 1908...

Description

2

Grußwort des Schirmherrn und Hessischen Staatsministers der Justiz 3 Zum 100-jährigen Jubiläum des Turn- und Spielvereins 1908 Grävenwiesbach gratuliere ich herzlich. Am 10. Juli 1908 begann in Grävenwiesbach die Erfolgsgeschichte Ihres Vereins, des Turn- und Spielvereins 08 Grävenwiesbach, mit der Gründung des Turn- und Spielklubs. Bis heute hat Ihr Verein viele Höhen und Tiefen durchlebt und ist nunmehr zu einer festen Größe des Vereinslebens in Grävenwiesbach geworden. Als größter Verein mit rund 700 Mitgliedern umfasst das sportliche Angebot die Bereiche Fußball, Leichtathletik, Gymnastik, Tischtennis, Tanzen und Ju Jutsu. Um diese Bandbreite anbieten zu können, stellen die vielen Trainer und Übungsleiter unter Ihnen einen Großteil ihrer Freizeit zur Verfügung. Dabei geht es nicht nur um die regelmäßigen Trainingszeiten, sondern auch die entsprechenden Vorbereitungen, Wettkampftage und Turniere. Dass Sie seit so vielen Jahren und Jahrzehnten bereit sind Kraft zu investieren, um anderen den Spaß am Sport näher zu bringen ist nicht selbstverständlich. Dafür danke ich Ihnen ganz herzlich. Gleiches gilt auch für die Mitglieder des Vereinsvorstands. Ohne eine übergeordnete Organisation, wäre dieser Erfolg des TSV 08 Grävenwiesbach kaum möglich. Es ist nicht nur die Begeisterung für den Sport, die Ihren Verein ausmacht. Es ist vielmehr das Miteinander das den TSV 08 Grävenwiesbach zu einem ganz besonderen Verein macht. Sie können stolz auf das sein, was Sie in den vergangenen 100 Jahren erreicht haben. Ich danke Ihnen für die von Ihnen geleistete Arbeit und wünsche Ihnen für die Jubiläumsveranstaltungen und die Zukunft Ihres Vereins viel Erfolg.

Jürgen Banzer Schirmherr und Hessischer Staatsminister der Justiz

4

Grußwort des Bürgermeisters 5 Mit großer Freude und Stolz sehen wir dem Festjahr zum 100-jährigen Bestehen des Turn- und Spielvereines 08 Grävenwiesbach entgegen. Mit einem Festjahr voller Veranstaltungen knüpft damit der Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. an seine Tradition an, Jubiläen gebührend zu feiern. – Zur Feier dieses 100-jährigen Vereinsjubiläums möchte ich persönlich wie auch im Namen der gemeindlichen Gremien auf das Herzlichste gratulieren. Gemeindevorstand und Gemeindevertretung freuen sich mit dem Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. über dieses Ehrenjahr in der Vereinsgeschichte. Fußball ist zwar immer noch der Breitensport unserer Zeit, aber mit seinem Namen Turn- und Spielverein zeigt der TSV 08 von Anfang an, dass er für den gesamten Sportbereich offen ist. Gerade hier zeigt sich wie erfolgreich der Verein TSV 08 diese Anforderungen unserer Zeit durch ein intaktes und starkes Vereinsleben gemeistert hat.

Hellwig Herber Bürgermeister Geschenk geschaffen, sich mit dieser Investition für die Zukunft gut gerüstet. Gemeindevertretung und Gemeindevorstand der Gemeinde Grävenwiesbach haben sich immer bemüht, den Verein bei seiner Arbeit zu unterstützen. Auch für meine Person ist es eine Selbstverständlichkeit, den Interessen des Jubiläumsvereines als Mitglied zu dienen.

Viele selbständige Abteilungen bilden ein breites Fundament für das Vereinsgeschehen und sorgen mit ihrer jeweiligen Jugendarbeit dafür, dass immer wieder neu der Nachwuchs für die Zukunft des Vereines eingebunden wird. Seit dem letzten Jubiläumsfest „90 Jahre“ konnte der Verein seine Mitgliederzahl von damals 500 auf jetzt nahezu 700 Mitglieder steigern. Dieser Zuwachs unterstreicht einerseits die Attraktivität des Vereinslebens intern, aber andererseits auch die Integrationskraft des Vereines nach außen, um neue Mitbürgerinnen und Mitbürger in die Gemeinde zu integrieren.

Ich danke allen aktiven und passiven Vereinsmitgliedern für ihr Engagement zum Wohle des Vereines. Auch dem derzeitigen Vorstand gebührt besonderer Dank und Anerkennung für seine hervorragende Arbeit und sein vorausschauendes Handeln. – Für die Zukunft wünsche ich dem Verein ein weiterhin vielfältiges und aktives Vereinsleben zur Freude aller Mitglieder, aber auch zur Freude und zum Nutzen der gesamten Grävenwiesbacher Bürgerschaft.

Unter diesen Vorzeichen kann der Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. gut gerüstet in die Zukunft schauen und wird auch künftig eine tragende Rolle im gemeindlichen Leben ausfüllen. Nur ein Verein der flexibel und stark genug ist, sich dem manchmal stürmischen Wechsel der Zeiten und den gesellschaftlichen Veränderungen anzupassen, kann hoffen, weitere Vereinsjubiläen in Zukunft zu feiern. Mit dem neuen Rasenplatz hat sich der Verein selbst ein großes

Als Bürgermeister der Gemeinde Grävenwiesbach begrüße ich alle Besucher zu den Jubiläumsveranstaltungen sehr herzlich und wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Gemeinde. Mein Dank gilt den Verantwortlichen für die Mühe und Arbeit zur Organisation der Festveranstaltungen. – Wir wünschen für alle Veranstaltungen viel Erfolg und dem Verein, seinen Mitgliedern, Freunden und Förderern eine weiterhin feste Gemeinschaft und eine blühende Zukunft.

6

Grußwort des Landrates des Hochtaunuskreises 7 Sportliche Leistung ist für den einzelnen ein gutes Mittel zur persönlichen Entfaltung und Selbstbestätigung, zum Ausgleich beruflicher Belastungen, zur gesundheitlichen Vorbeugung und zur sozialen Kontaktpflege. Breiten- und Spitzensport ergänzen sich dabei. Breitensport ist die notwendige Grundlage für den Spitzensport. Die Spitzensportler wiederum motivieren den Freizeitsportler. Die Erfolge der Spitzenmannschaften, die uns als Zuschauer auf dem Tennisplatz, im Fußballstadion oder vor dem Fernseher begeistern, sind ohne die harte und kontinuierliche Aufbauarbeit in vielen tausend Amateurvereinen – wie zum Beispiel dem Turn- und Spielverein 08 Grävenwiesbach – nicht möglich. Wenn ein Sportverein wie der Turn- und Spielverein 08 Grävenwiesbach über den langen Zeitraum von 100 Jahren lebendig geblieben ist und unverändert Erfolg bei Jung und Alt hat, dann ist dies dem uneigennützigen Einsatz vieler ehrenamtlich engagierter Bürgerinnen und Bürger zu verdanken, die ihre Freizeit opfern und ihre persönlichen Interessen oftmals über viele Jahre dem Wohl des Vereins unterordnen. Mit meinem Glückwunsch zum ungewöhnlichen Jubiläum verbinde ich deshalb vor allem Dank und Anerkennung für die Arbeit des Vorstandes, aber auch der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Ich wünsche dem TSV 08 Grävenwiesbach und seinen Gästen ein schönes Jubiläumsjahr. Ich finde es toll, daß Sie über das ganze Jahr verteilt feiern und die ganze Gemeinde mit einbeziehen. Viel Glück und Erfolg für die nächsten Jahre.

Ulrich Krebs Landrat

8

Grußwort des Festpräsidenten 9 Es ist mir eine besondere Freude, als Festpräsident des Turn- und Spielvereins 08 Grävenwiesbach, alle Gäste zu unserem 100-jährigen Jubiläum herzlich willkommen zu heißen. Mein Gruß gilt den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde, wie allen Sportlern, die unserem Verein verbunden sind und ihm seit vielen Jahren die Treue halten. 100 Jahre TSV 08 Grävenwiesbach bedeuten Tradition und Verpflichtung den Gründern gegenüber, jedoch auch 100 Jahre uneigennützige Arbeit im Dienste des Sports. Ehrend gedenken wir derer, die nicht mehr dieses Jubiläum erleben können. Ich danke all denen, die zum Gelingen dieses wunderbaren Jubiläums beigetragen haben. Uns allen wünsche ich viel Freude, vergnügliche und harmonische Stunden zu den bevorstehenden Festtagen.

Harald Geis Ehrenvorsitzender und Festpräsident

10

Grußwort des Ehrenvorsitzenden 11 Zum 100-jährigen Jubiläum unseres TSV 08 Grävenwiesbach gratuliere ich sehr herzlich und übermittele auf diesem Wege meine herzlichsten Grüße. Wenn man sich die lange, ganz bestimmt wechselvolle Geschichte des TSV 08 Grävenwiesbach vor Augen führt, muß man bis in die Zeit des Kaiserreiches zurückblicken, in dem die Bildung des Vereins erfolgte. Seit dieser Zeit haben sich tiefgreifende Wandlungen in wirtschaftlicher, politischer und sozialer Hinsicht vollzogen. Unser Jubiläumsverein hat sich aber auch während dieser sicherlich nicht einfachen Abschnitte seiner Geschichte, allen Schwierigkeiten zum Trotz erfolgreich behauptet. Es besteht daher begründeter Anlaß, Rückschau zu halten und auf das Erreichte stolz zu sein. Der Verein hat in dieser Zeit hervorragende Leistungen erbracht und zum kulturellen Leben Grävenwiesbachs beigetragen. Ein volles Jahrhundert TSV 08 Grävenwiesbach bedeutet aber auch fortwährenden Umgang mit jungen Menschen und nicht endender Mühe um die Bestandssicherung des Vereins. Dies ist in hervorragender Weise gelungen. Ich selbst bin stolz darauf fast 13 Jahre unseren Verein als 1. Vorsitzender geführt zu haben und stehe auch weiterhin gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. So laßt uns ein glanzvolles Festjahr begehen und weiterhin am sportlichen Erfolg arbeiten.

Walter Lewalter Ehrenvorsitzender

12

Grußwort des 1. Vorsitzenden 13 Unser Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. wird 100 Jahre alt und das soll gebührend gefeiert werden! Liebe Freunde und Gäste, ich darf Sie im Namen des Vorstandes des TSV 08 recht herzlich begrüßen und freue mich mit Ihnen einige frohe Stunden an unseren verschiedenen Festveranstaltungen verbringen zu können. Im Jubiläumsjahr 2008 wird es mehrere unterschiedliche Ereignisse – sportlicher und festlicher Art – geben und ich hoffe sehr, dass wir den Geschmack aller Besucher getroffen haben. Mein Dank gilt all denen, die in Planung, Vorbereitung und Durchführung dazu beigetragen haben und dazu beitragen werden, dass dieses Jahr ein strahlendes Jahr für den TSV 08 wird und wir guten Mutes ins 2. Jahrhundert einsteigen können. Meine Gedanken sind aber auch bei denen, die leider nicht mehr unter uns sind, an die wir uns aber immer wieder gerne erinnern. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns Allen ein schönes, friedliches und vergnügtes Jahr 2008!

Michael Vetter 1. Vorsitzender

14

In Trauer und Ehrfurcht gedenken wir unseren verstorbenen, gefallenen und vermissten Mitgliedern

Ein Tag, der sagt dem andern, mein Leben sei ein Wandern zur großen Ewigkeit. O Ewigkeit, so schöne, mein Herz an dich gewöhne, mein Heim ist nicht von dieser Zeit. Gerhard Tersteegen (1697–1769)

15

16

Vorstand und Festausschuss 100 Jahre TSV 08 Grävenwiesbach e.V. 17

Vorstand und Festausschuss 100 Jahre TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. Von links nach rechts: Tobias Schlicht (Beisitzer Vorstand), Michael Vetter (1. Vorsitzender), Timo Stauf (Festausschuss), Rudi Baues (Abteilungsleiter Ju-Jutsu), Jens Herrmann (Festausschuss), Kirsten Herrmann (2. Vorsitzende), Peter Fischer (Schriftführer), Karin Pauly (Abteilungsleiterin Gymnastik), Bianca Grünewald (2. Kassiererin), Jürgen Bachmann (Pressewart), Petra Niehus (Abteilungsleiterin Tanzen), Walter Maibach (Festausschuss), Judith Kretschmer (1. Kassiererin). Es fehlen: Alberto Alcaide (Abteilungsleiter Fußball), Andreas Romahn (Jugendleiter Fußball), Holger Milk (Abteilungsleiter Tischtennis), Alexandra Nawin (Abteilungsleiterin Lauftreff), Michael Schlicht (Beisitzer), Birgit Becker (Beisitzer), Gabriele Schlicht (Festausschuss) und Bernhard Kiene (Festausschuss)

18

19

20

Festprogramm 100 Jahre TSV 08 Grävenwiesbach e.V. 21 9. März 2008 Turnhalle

Kreisminimeisterschaft im Tischtennis

12. April 2008 Bürgerhaus

Bilderabend „100 Jahre TSV 08“

22. Mai 2008 Sportplatz „Am Steinchen“ Bezirksauswahl Frankfurt U24 – TSV 08 Grävenwiesbach Kreispokalfinale 2008 TSG 1846 Usingen – DJK Helvetia Bad Homburg Juni 2008 Sportplatz „Am Steinchen“ Tag des Jugendfußballs Juli 2008 Sportplatz „Am Steinchen“ Eintracht Frankfurt gegen Regionalauswahl 8. und 9. August 2008 Wuenheimer Platz

Akademische Feier und Backhausfest

23. und 24. August 2008 Sportplatz/Reitplatz

Kinder- und Jugend Sportwochenende

19. bis 22. September 2008 Freitag Samstag Sonntag Montag

Sportplatz „Am Steinchen“ 19. September 2008 20. September 2008 21. September 2008 22. September 2008

Festwochenende im Festzelt Strynx und Gitty Fisher Tanz mit Endeffekt Festumzug anschließend Tanz mit Skin Deep Traditioneller Frühschoppen mit Skin Deep

22

23

24

Chronik des Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. 25 Chronik des TSV 1908 Grävenwiesbach von Rudolf Hardt, Walter Lauth, Konrad Sauer, Harald Geis und Jens Herrmann Es war am 10. Juli des Jahres 1908, als sich eine Anzahl turn- und sportfreudiger Grävenwiesbacher unter Führung des damaligen Lehrers Eckhardt zusammenfanden und den „Turn- und Spielklub“ gründeten. Als Vorsitzender wurde Lehrer Eckhardt und als Turnwart Wegemeister Richter gewählt. Der junge Verein hatte große Schwierigkeiten zu überwinden. Vor allem fehlte es an Geld für die Beschaffung der nötigsten Turngeräte. Nur durch die Opferfreudigkeit der Mitglieder und einiger interessierter Dorfbewohner war es bald möglich, die ersten Geräte, Bälle, ja sogar Trommeln und Pfeifen anzuschaffen. Im Jahre 1909 schloss sich der Verein der großen Turnerorganisation, der damaligen Deutschen Turnerschaft, an und gehörte seit diesem Jahr zum Feldberggau. Die Versetzung des Lehrers Eckhardt im Jahre 1910 bedingte einen Wechsel in der Vereinsleitung. Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Herr Richter gewählt, der bis 1914 dieses Amt bekleidete. Im gleichen Jahr trat der Verein zum ersten Male an die Öffentlichkeit, und zwar auf den Turnfesten in Petterweil und Obernhain. Auf ersterem nahm als einziger Turner Karl Born III teil und kehrte, mit dem Eichenkranz geschmückt, als Sieger heim, wo ihm ein begeisterter Empfang bereitet wurde. Vom Fest in Obernhain kamen zwei Turner als Sieger zurück: Karl Born III und Otto Velte. Diese ersten Erfolge spornten die übrigen Turner zu großen Aktivitäten an. Im Jahre 1913 änderte der Verein seinen Namen und hieß von da an „Turn- und Spielverein“. Er kaufte den Platz „Zwischen den Steinchen“ und benutzte ihn als Turnplatz. 1914 wurde Herr Richter versetzt und als neuer Vorsitzender lenkte Oswald Wick die Geschicke des Vereins bis zum Jahre 1927.

Mannschaft aus den Gründerjahren Durch den 1. Weltkrieg wurde das turnerische Leben völlig lahm gelegt. Acht Mitglieder des „Turn- und Spielvereins“ waren aus dem Völkerringen nicht mehr in die Heimat zurückgekehrt. Ihnen zur Ehre und zum Gedenken hat der Verein im Jahre 1921 auf dem Turnplatz ein Denkmal gesetzt, das 1960 durch zwei Marmortafeln erweitert wurde, die die Namen der Gefallenen und Vermissten des 2. Weltkrieges tragen. Die finanzielle Lage des Vereins gestaltete sich nach dem Kriege immer schwieriger. Durch die Inflation war der Kassenbestand geschwunden und die Gelder zur Erstellung einer Turnerhütte auf dem Sportplatz wurden durch Roggenspenden flüssig gemacht. Langsam regte sich wieder die Lust am Turnen und Spielen, und nur zögernd lief wieder ein geregelter Übungsbetrieb an. Besonderes Interesse wurde dem Fußballspiel entgegengebracht und die An-

26 Chronik des Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V.

Die Turnmannschaft in den Jahren um 1910 hänger dieser Sportart schlossen sich im Jahre 1919 im Fußballklub „Wiesingia“ zusammen. Das Jahr 1924 brachte für den Verein einen Höhepunkt: Der Vorstand des Feldberggaues übertrug ihm die Ausrichtung des Gauturnfestes in Grävenwiesbach. Leider hatte das Fest unter der ungünstigen Witterung stark zu leiden. Bei dieser Veranstaltung hatte sich der Turnplatz als zu klein erwiesen und man beabsichtigte eine Erweiterung. Aber die Eigentümer des angrenzenden Geländes gaben die erforderlichen

Flächen nicht ab und so scheiterte der Plan. Erst bei der Flurbereinigung wurde der notwendige Boden für die Erweiterung des Sportplatzes zur Verfügung gestellt und so konnte im Mai 1949 der vergrößerte Sportplatz seiner Bestimmung übergeben werden. Das Jahr 1925 stand im Zeichen besonders reger turnerischer Arbeit und der Erfolg blieb nicht aus: Auf dem Gauturnfest in Westerfeld errangen sämtliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Eichenkranz. Vor allem war es die Damenriege, die hier ihre Feuerprobe glänzend

Chronik des Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. 27 bestand. Einen abermaligen Wechsel in der Vereinsleitung brachte das Jahr 1927, in dem Otto Velte zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde. Unter seiner Leitung besuchten unsere Turner das Deutsche Turnfest in Köln. Dies war für alle ein besonders eindrucksvolles Erlebnis und ließ die Begeisterung für das Turnen wieder aufflammen. Dann folgte die Zeit des 3. Reiches. Der gesamte Turnbetrieb kam zum Erliegen. Die Geräte wurden sichergestellt und es dauerte viele Jahre, ehe sie wieder benutzt werden durften. Der 2. Weltkrieg schlug unserem Verein tiefe Wunden: 18 Mitglieder sind gefallen und 13 werden vermisst. – Bald nach dem Zusammenbruch 1945 begann sich überall wieder sportliches Leben zu regen. Bei uns in Grävenwiesbach war es zunächst der Fußballsport, der die jungen Leute auf das Sportfeld zog. Ende 1945 gelang es dem damaligen 1. Vorsitzenden des Fußballklubs „Wiesingia“, Karl Knörr, die vorgeschriebene Lizenz für die Ausrüstung dieses Sportes von der dafür zuständigen amerikanischen Militärdienststelle in Usingen zu erhalten.

Zahlungsbeleg „Grundausstattung“ aus den Kriegsjahren

Am 1. Dezember 1945 vereinigten sich der „Turn- und Spielverein“ und der Fußballklub „Wiesingia“ zum „Turn- und Spielverein 08“ (TSV 08). Zum 1. Vorsitzenden wurde Karl Knörr gewählt. Zielstrebiges Training, großer Idealismus und unermüdlicher Einsatz aller Beteiligten führten zu einer erheblichen Leistungssteigerung auf allen Gebieten. Von den Sparten Turnen, Leichtathletik und Fußball war es vor allem die Fußballabteilung, die dem Namen des TSV 08 weit über die Grenzen des Kreises hinaus Achtung verschafft hat. Durch die Vertreibung von Millionen von Deutschen aus den Ostgebieten nach Westdeutschland und die Umsiedlung vieler Bürger kam es, dass in unseren Mannschaften Einheimische gemeinsam mit Ost- und Westpreußen, mit Schlesiern, Berlinern, Thüringern, Sudeten-, Süd- und Norddeutschen Fußball spielten. Dem damaligen 1. Vorsitzenden Dr. Georg Lutz gelang es immer wieder, qualifizierte Spieler zu werben, die zuvor in großen und bekannten Vereinen gespielt hatten. Hier sei des erstklassigen Spielers Sepp Zapf von „Dukla“ Prag gedacht, der mit seinen Mitspielern unsere Mannschaft auf ein hohes Niveau brachte.

Unsere Mannschaft nach dem zweiten Weltkrieg

28 Chronik des Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. Unsere Mannschaft im Jahr 1958 Hinten von links: Ewald Pauly, Ewald Moos, Kurt Einhäuser, Alwin Bullmann, Dieter Kopp, Gerhard Pauly, Theo Kiefer und Harald Geis. Kniend von links: Walter Klein, Horst Vetter und Wilhelm Wirth Der Turnplatz am „Steinchen“ und der Fußballplatz in der „Schmidtgesheck“ genügten nun nicht mehr den an sie gestellten Anforderungen, um vielseitige sportliche Betätigungen durchführen zu können. Der genannte Fußballplatz lag fast 2 km vom Dorf entfernt und war eigentlich nur ein Stück Heideland, bestanden mit Gras, Erika und Ginster. Es war schön, wenn Spieler und Zuschauer mit Gesang zu ihm hin marschierten. In wochenlangen, täglichen Arbeitseinsätzen brachten es 1948/1949 der Vereinsvorstand mit dem 1. Vorsitzenden Walter Lauth, etwa 30 Aktiven und einigen Passiven fertig, mit Gespannpflügen und Traktoren, mit Rasenschälern und Schaufeln, die rund 4000 Quadratmeter des Spielfeldes abzuschälen und damit eine meterhohe Umrandung anzulegen. Dieses Spielfeld glich bei Trockenheit einem guten Fußballplatz, aber bei Regen einem weichen, tiefgründigen Acker. Einen besonderen Dank gilt den 1. Vorsitzenden Dr. Lutz 1948, Walter Lauth 1949 bis 1950 und Albert Wolf 1951 bis 1953, die den Verein in diesen schwierigen Nachkriegsjahren führten. Die Meistermannschaft des TSV 08 im Jahre 1962 Von links nach rechts: Spielausschussmitglied Gerhard Pauly, 1. Vorsitzende Karl Gruber, Friedel Wust, Gerd Lohnstein, Ernst Kappes, Wilhelm Wirth, Wolfgang Schramm, Klaus Lisson, Willi Zaborski, Ewald Moos, Helmut Fischer, Harry Wandelt, Harald Geis, Spielausschussvorsitzender Edwin Schopf, Spielausschussmitglied Adolf Cimander und Adolf Lehr.

1954 wurde Karl Gruber zum 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt. Unter seiner Führung erlebte die Fußballabteilung ab 1954 einen enormen Aufschwung, der dem 1. Vorsitzenden Karl Gruber, dem Abteilungsleiter Erich Blum 1954 bis 1955, 1964 bis 1968, den Spielausschussmitgliedern Edwin Schopf (ab 1968 Spielausschussvorsitzender) Gerhard Pauly, Adolf Cimander, Robert Garth, Adolf Lehr zu verdanken war. Durch Heiratszugänge Friedel Wust (Fußballabteilungsleiter 1962, 1965 bis 1967), Wilhelm Wirth, Ernst

Chronik des Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. 29 Niederhäuser, Klaus Lisson, Willi Zaborski, Helmut Fischer, Bodo Mauthe, Ewald Pauly, Adolf Lehr (Fußballabteilungsleiter 1975 bis 1980), gewann die Mannschaft enorm an Spielstärke. 1959 gelang der I. Seniorenmannschaft den Aufstieg als Tabellenzweiter von der C- in die B-Klasse. Durch die unermüdliche und vorbildliche Arbeit des Spielausschussvorsitzenden Edwin Schopf konnte in der Saison 1960 bis 1961 der Kapitän der Hessenauswahl Harry Wandelt als Spielertrainer verpflichtet werden. Unter seiner Führung feierte der TSV 08 1962 erstmals die B-Klassenmeisterschaft was den Aufstieg in die A-Klasse bedeutete, wo sich die Mannschaft über sieben Jahre hervorragend behaupten konnte. Um 1960 bildete sich eine Leichtathletikgruppe, die über die Kreisgrenzen hinaus hervorragende Ergebnisse erzielen konnte. Abteilungsleiter von 1961 bis 1973 Walter Lauth, 1974 bis 1981 Hans Wegehenkel. Gleichermaßen hatte sich eine Turnerriege zusammengefunden, die unter der Leitung des Turnwarts Willi Löw mit Schauturnen bei Festen begehrt war. Mit Günter Löw und Peter Wagner stellte diese Riege zwei 10 Kampf-Gaumeister, welche die Ausnahmestellung dieser Turnerriege im Kreis Usingen, auch Leistungsmäßig darstellte. Frau Wilhelmine Geis gab Gymnastik- und Turnunterricht für Mädchen und Frauen. In dieser Blütezeit des Vereins fand 1963 das 16. Gauturnfest auf unserem Sportplatzgelände statt. Leider regnete es von der Eröffnung bis zum Kehraus. Bei dieser Veranstaltung zeigte sich erneut, dass eine Erweiterung des Sportplatzes am „Steinchen“ dringend notwendig war. Dank des Entgegenkommens der für den Sport sehr aufgeschlossenen Gemeindegremien, des Einsatzes des sportbegeisterten Bürgermeisters Karl Gruber und der termingerechten Arbeit der Baufirma Ohly konnte im Jahre 1964 ein großzügiger Ausbau des Sport-

1960 – Einweihung des Gefallendenkmal platzgeländes durchgeführt werden, so dass hier eine der schönsten Sportanlagen im weitem Umkreis entstand. Im gleichen Zuge wurden ein Festplatz und geräumige Parkplatzflächen entlang der Industriestraße geschaffen. Weiterhin wurden zwei Baracken aufgestellt, um den Sportlern Umkleide- und Aufenthaltsmöglichkeiten zu bieten. Die Baracken wurden von der Flughafen-AG Frankfurt erworben. Der Abund Aufbau und der Transport nach Grävenwiesbach erforderten großen Einsatz der Mitglieder. Trotz der großartigen Erfolge hatten die Leichtathleten, Turner, die Mädchen- und Frauenabteilungen mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Bei schlechtem Wetter und in den Wintermonaten kam der Übungsbetrieb der Turner, der Leichtathleten und der um Frau Geis gescharten Mädchen und Frauen fast völlig zum Erliegen. In unzureichenden Räumen, in den Sälen der hiesigen Gastwirte, im Keller der Schule und in der Jugendherberge wurde versucht, Trainingsstunden

30 Chronik des Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V.

1968 – Sportplatzerweiterung durch eine amerikanische Pioniereinheit abzuhalten, um nicht völlig unvorbereitet in die Sommersaison eintreten zu müssen. Die trotz dieser misslichen Umstände erzielten schönen Erfolge unserer Leichtathleten auf den Wettkampfbahnen vieler befreundeter Vereine und die gekonnten Vorführungen unserer Kinder- und Frauengruppen verdienen eine umso höhere Anerkennung. Wir sind dankbar, dass es den Übungsleitern trotz aller Schwierigkeiten gelang, den Fortbestand dieser Sportabteilungen zu sichern, obwohl sich eine Beseitigung der Raumnot nicht abzeichnete. Der hervorragende und unermüdliche Einsatz des 1. Vorsitzenden Karl Gruber in diesen Jahren, dem der Verein sehr viel zu verdanken hat, wurde durch zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen seitens des TSV 08 sowie auch von höherer Ebene gewürdigt. Auch als Bürgermeister unserer Gemeinde fühlte er sich dem Verein aufs engste verbunden und setzte sich für ihn tatkräftig ein.

1964 übernahm Rolf Stehning das Amt des 1. Vorsitzenden (1963 Abteilungsleiter Fußball) und führte den TSV 08 mit großer Umsicht auf dem begonnenen Weg weiter. Als neue große Aufgabe für den Verein und für ihn stand eine nochmalige Erweiterung des Sportplatzes bevor, die als Ziel ein den Normen entsprechendes Spielfeld hatte. Dieses Unternehmen konnte im Jahre 1968 durch eine großzügige Beteiligung an den Kosten seitens des Landes Hessen, des Kreises sowie der Gemeinde und mit Eigenleistungen des Vereins durchgeführt werden. Dem damaligen Landrat Dr. Thierbach gelang es, eine amerikanische Pioniereinheit zu verpflichten, die mit ihren schweren Geräten beachtliche Arbeit leistete. Den endgültigen Ausbau vollzog danach die Firma Ohly. Das Spielfeld wurde verlängert, verbreitert und geebnet, und der Abraum zur Aufschüttung des heutigen Festplatzes verwendet. Auch die Parkplätze wurden vergrößert. Zuvor war das Gelände an das Wasser- und Stromnetz der Gemeinde angeschlossen worden. In Selbsthilfe der Mitglieder und durch finanzielle Unterstützung der Gemeinde wurde ein massives Gebäude zum Umkleiden und Duschen errichtet. Seit dieser Zeit bietet unser schöner Sportplatz und seine Umgebung das Bild, das wir heute kennen. Das mit der Platzeinweihung verbundene Fest des 60jährigen Jubiläums des Vereins im Juli 1968 wurde ein großer Erfolg und führte allen Gästen vor Augen, was ein zielstrebiger Verein zu leisten imstande ist. Da der 1. Vorsitzende Rolf Stehning geschäftlich sehr stark in Anspruch genommen war, stellte er sein Amt 1970 zur Verfügung und die Generalversammlung wählte Helmut Reitz zu seinem Nachfolger. In diesem Jahr wurde von den Mönstädter Frauen unter Leitung von Renate Spahn (1970 bis 1976) eine Gymnastikabteilung gegründet, die sich unserem Verein anschloss und sich ständig vergrößerte. Das Jahr 1972 brachte dem Verein endlich die Lösung eines der schwer-

Chronik des Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. 31 sten Probleme: Im Zuge des Neubaues der Mittelpunktschule Grävenwiesbach wurde auch eine Turnhalle erbaut. Nun konnte der Verein den größten Teil seines gesamten Übungsbetriebes in die große, lichte Halle verlegen. So kam neuer Schwung in die vielfältige sportliche Arbeit. Die Inbetriebnahme der Turnhalle führte dazu, dass ab 1974 ein weiterer Sport ausgeübt werden konnte: Die neu gegründete Tischtennisabteilung unter Leitung des Abteilungsleiters und maßgeblichen Gründungsmitglied Harald Milk (von 1975 bis 1988) entwickelte sich sehr positiv und machte in verhältnismäßig kurzer Zeit von sich reden. Spieler aller Altersklassen beiderlei Geschlechts übten seitdem voller Begeisterung an den Tischtennisplatten und konnten schon beachtliche Siege bei Verbandsspielen nach Hause bringen. Durch einen grandiosen Aufstieg schaffte es die Herren-Seniorenmannschaft von Jahr zu Jahr in eine höhere Klasse aufzusteigen bis in die Bezirksklasse. Nach vier Jahren erfolgreichen Wirkens trat Helmut Reitz als 1. Vorsitzender zurück, und zum zweiten Male wurde Rolf Stehning an die Spitze des Vereins gewählt. Im Vereinsleben gab es keinen Stillstand. Immer neue Aufgaben mussten gemeistert werden. Ständig wurde darauf geachtet, dass die vorhandenen Anlagen und Geräte gepflegt, verbessert und ergänzt wurden, um die Ausübung aller Sportarten zu fördern. Im Jahre 1976 ging ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung, denn die Spielfläche des Sportplatzes wurde eingesät und damit entstand eine Sportplatzanlage, die allen Anforderungen entspricht. Jedoch muss dieser Rasenplatz ständig mit hohen Kosten gepflegt und gewartet werden. Mit der Stadt Rüsselsheim konnte vertraglich erreicht werden, dass der kleine Sportplatz an der Jugendherberge als Ausweichplatz genutzt wird. Es mussten jedoch wieder große Anstrengungen der Mitglieder unternommen werden, den Platz für Verbandsspiele

Die „Alten Herren“ Mitte der 70er Jahre Hinten von links: Ernst Niederhäuser, Helmut Klostermann, Peter Best, Bernd Jung, Bodo Mauthe, Helmut Fischer, Walter Lewalter, Dieter Kopp, Harald Geis; Knieend von links: Herbert Wild, Willi Neubauer und Günter Wick herzurichten. Das Spielfeld wurde erweitert, eine Umkleidebaracke aufgestellt und eine Trainingsbeleuchtung installiert. 1978 schlossen sich die Fußball-Jugendabteilung des TSV 08 Grävenwiesbach und die Jugendmannschaft der SG Hundstadt zur Jugendspielgemeinschaft Grävenwiesbach-Hundstadt zusammen, weil die Zahl der jugendlichen Fußballspieler stark zurückging. Diese Spielgemeinschaft hat sich bewährt und schöne Erfolge errungen. Die Aufrechterhaltung des Sportbetriebes, Neuanschaffungen und Ergänzungen und die vielen laufenden Ausgaben verursachen so hohe Kosten, dass sie allein durch die Mitgliedsbeiträge nicht abgedeckt werden können. Sehr früh musste sich der Verein daher nach weiteren

32 Chronik des Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. Einnahmen umsehen. Sommernachtsfeste, Sportfeste, Maskenbälle, Ausrichtung der Kirmes, Rosenmontagsbälle, Fußballturniere, um nur einige der zahlreichen Veranstaltungen zu nennen, wurden gehalten, um den Kassenbestand aufzubessern. Sie erforderten ein Höchstmaß an Vorbereitungen und Arbeiten, aber es kann trotz sparsamster Haushaltung nicht auf sie verzichtet werden. Auch bei allen größeren Festen in der Gemeinde trug der TSV 08 seinen Teil zum Gelingen bei. Die veraltete Gasheizung im Clubhaus wurde im Jahre 1978 durch eine Ölheizung ersetzt, damit Energie und Kosten gespart werden. Das Clubhaus musste für den Einbau der Ölheizungsanlage vergrößert werden. Im freiwilligen Einsatz der Mitglieder wurde diese Leistung erbracht. Von der Gemeinde wurde diese Maßnahme gefördert. 1979 konnte sich Rolf Stehning aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung stellen. Nach fast zwei Jahrzehnten

Tischtenniskreismeister 1977/1978 Hinten von links: Bernd Garth, Horst Ambrosius, Karl-Heinz Habich, Harald Milk. Vorne: Thomas Vetter und Karl-Ernst „Charly“ Thomae

unermüdlicher engagierter Arbeit für den Verein trat ein vorbildlicher 1. Vorsitzender ab. Der TSV 08 ehrte ihn mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden und verlieh ihm seine höchste Auszeichnung, die „Goldene Ehrennadel in Eichenlaub“. 1979 begann die Ära des 1. Vorsitzenden Walter Lewalter und somit eine neue Epoche tatkräftigen Schaffens mit viel Umsicht und Geschick. Zu Beginn der 80er Jahre bildete sich durch Initiative von Michael Moses und einigen begeisterten Läuferinnen und Läufern die Abteilung Lauftreff, die den TSV über die Grenzen bis nach Berlin bei Cross- und Straßenläufen vertrat. Der alljährlich stattfindende Straßenlauf in Grävenwiesbach war zu den Höhepunkten in unserem Vereinsleben geworden. Unvergessen ist das Jubiläumsfest 1983. Kein geringerer als die Bundesligamannschaft von Eintracht Frankfurt konnte für dieses Jubiläum in der Festwoche gegen eine erweiterte Bezirksauswahl engagiert werden. Ca. 2500 Zuschauer erlebten bei wunderbarem Wetter ein wahres Fußballfest. Der damalige Präsident der Eintracht, Herr Gramlich, war voll des Lobes über die überaus hervorragende Organisation. Der Festzug, der den Höhepunkt des kulturellen Vereinslebens darstellte, wurde durch starken Regen am Sonntag beeinträchtigt, was aber der Stimmung beim anschließenden Beisammensein im Festzelt keinen Abbruch tat. – In diesen Jahren erlebte die Fußballabteilung unter dem Abteilungsleiter Harald Geis (1980 bis 1990), dem Spielausschussvorsitzenden Armin Friedrich, den Spielausschussmitgliedern Bernd Jung, Bertram Becker, Wolfgang Vetter, Jürgen Bletz, Lutz Stehning und Wolfgang Lang sehr große Erfolge. Absoluter Höhepunkt der Saison 1989/1990 war die Erringung der Meisterschaft in der BKlasse nach 27 Jahren. 1986 Aufstieg als Tabellendritter in die A Klasse. Der TSV 1908 hatte in diesen Jahren hervorragende Mannschaften.

Chronik des Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. 33 1985 wurde mit dem Anbau des Sportlerhauses begonnen, um einen Gastraum für die gastierenden Vereinsmannschaften zu bieten. Hier konnten die Mitglieder Armin Friedrich, Jürgen Garth für den Rohbau und Harald Geis für den Innenausbau, ihre Erfahrung dem Verein tatkräftig zur Verfügung stellen. Die Leichtathletikabteilung erlebte unter den Abteilungsleitern Hans Wegehenkel (1974 bis 1981) und Herbert Raschig (1985 bis 1986) eine Renaissance. Jedoch gingen viele zum Lauftreff über, so dass ab 1987 der Lauftreff auch unter der Bezeichnung Leichtathletik im Verein seine Einstufung fand. Michael Moses wurde Leichtathletik-Abteilungsleiter ab 1982. Außerdem war er 1. Kassierer von 1979 bis 1986. Die Gymnastikabteilung entwickelte sich von Jahr zu Jahr mehr unter den Abteilungsleiterinnen Irma Bock (1977 bis 1981) und Karin Pauly, die dieses Amt seit 1982 begleitet. 1988 trat Harald Milk als Tischtennisabteilungsleiter nach erfolgreichen Jahren zurück. Stefan Vetter war sein Nachfolger von 1989 bis 1992. 1991 übergab Walter Lewalter die Vereinsleitung an den damaligen Fußballabteilungsleiter Harald Geis. Im gleichen Jahr beantragte der TSV 08 unter der Federführung von Kassierer Jens Herrmann (1990 bis 1999) erfolgreich die Anerkennung als gemeinnütziger Verein durch das Finanzamt. Walter Lewalter wurde Ehrenvorsitzender des TSV 08 Grävenwiesbach, Jahre zuvor hatte man schon Karl Gruber zum Ehrenvorsitzenden berufen. So hat der TSV 08 jetzt 2 Ehrenvorsitzende. Seit 1996 ist Walter Lewalter 1. Vorsitzender des Sportkreises Hochtaunus. Harald Geis, der seit 1954 als 15jähriger in der 1. Mannschaft Fußball spielte und seither dem Verein immer treu geblieben ist, sei es als aktiver Sportler, als Jugendtrainer, als Trainer der Senioren, Schriftführer, Abteilungsleiter Fußball oder als 1. Vorsitzender legte sein besonderes Augenmerk auf die Förderung des Nachwuchses. Die Jugendspielgemeinschaft stellte mit ihrer Abteilungsleiterin Claudia

Abteilung Lauftreff 1989

Das Meisterteam Kreisliga B1 Hochtaunus 1989/1990 Stehend von links: Andreas Romahn, Jens Schlüssler, Jens Herrmann, Matthias Stauf, Jörg Niederhäuser, Heinz Meier, Uwe Brücke, Stephan Wahl, Christof Wick; Knieend von links: Alexander Geis, Matthias Becker, Markus Favaro, Stephan Lohnstein, Partick Baumbach, Olaf Best, Carsten Knörr, Hans-Jürgen Moses und Holger Milk. Es fehlen: Spielertrainer Andreas Haller und Bernhard Niemeyer

34 Chronik des Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. Lewalter und den vielen Betreuern und Übungsleitern aus Grävenwiesbach den Hauptanteil. Mit mehr als 170 aktiven Jugendspielern, von denen die Meisten dem TSV 1908 angehörten, wurde hier ein Sportler-Potential geschaffen, das sich bis heute positiv bemerkbar macht.

reichste Volksmusikgruppe im deutschsprachigen Raum verpflichtet. Mit etwa 2400 Besuchern war das 3000 Personenzelt auf dem Sportplatz zwar nicht vollbesetzt, dennoch konnten wir unser Fest in jeglicher Hinsicht erfolgreich gestalten. In guter Erinnerung bleiben auch die HR-Disco und der große Festumzug.

Im Jahr 1992 verstarb unser letztes noch lebendes Gründungsmitglied und ehemaliger Vorsitzender Otto Velte kurz vor der Vollendung seines 100 Lebensjahres.

Nach über 40 Jahren aktiver Vereinsarbeit, davon 9 Jahre als 1. Vorsitzender, stellte sich Harald Geis 2000 nicht mehr zur Wiederwahl. Als Dank für seine Verdienste wurde Harald Geis zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Zum Nachfolger wählte die Generalversammlung Michael Vetter, der bereits seit 1983 als 2. Kassierer und später als 2. Vorsitzender dem Vorstand angehörte.

1994 feierten wir 75jähriges Fußballjubiläum und 20jähriges Tischtennisjubiläum. Dieses Jubiläumsfest ist unvergessen, sei es durch die HR 3 Disco, den Steigerwäldern oder dem großen traditionellen Festzug. Die Ausrichtung der Festtage zum 90jährigen Jubiläum im Jahr 1998 war eine große Herausforderung für unseren Verein – finanziell und organisatorisch. Mit den Kastelruther Spatzen hatten wir die erfolg-

Seit Beginn des neuen Jahrtausends entstanden mit Ju Jutsu und Tanzen neue Abteilungen in unserem Verein. Des Weiteren konnten wir unser Sportangebot für jung und alt erweitern. Die Gymnastikabteilung bot einen zweiten Übungstag an, der heute für die sehr erfolgreiche Rückengymnastik genutzt wird. Seit einigen Monaten bietet der TSV 08 zusätzlich eine Seniorengymnastik an. Unsere Jugendlichen können im „Sportsfun“ neue Sportarten testen. Ein spezielles Angebot für Mädchen, eine Hipp-Hopp Tanzgruppe, wurde nach einem Jahr wieder eingestellt. Unsere Mitgliederzahl ist in dieser Zeit auf über 750 angestiegen. Im Jahr 2002 erlebte der TSV 08 eine der bittersten Stunden der jüngeren Vereinsgeschichte: Eine Horde Wildschweine hatte ganze Arbeit geleistet und den Rasenplatz über Nacht in eine Mondlandschaft verwandelt. Zwar gelang es durch großen Einsatz von Platzwart Matthias Stauf den Platz wieder notdürftig herzurichten, aber eine Grundsanierung war unumgänglich.

2002 – Werk einer Horde Wildschweine

Im Jahr 2003 begann Michael Vetter mit der Planung einer neuen Rasendecke für den Sportplatz „Am Steinchen“. Was zu Beginn aufgrund leerer öffentlicher Kassen eher Wunschdenken war, hatte sich

Chronik des Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. 35 schnell als realisierbar herausgestellt. Dank seinem Engagement und seiner Hartnäckigkeit konnte Michael Vetter einen Finanzierungsplan präsentieren, der die Zustimmung aller Vereinsgremien und öffentlichen Institutionen erhielt. Nach drei Jahren der Vorbereitung und Planung ging es trotz kleinerer zu überspringenden Hürden plötzlich ganz schnell. Der TSV 08 war auf der Prioritätenliste des Landes Hessen ganz nach oben gerutscht, so dass 2006 mit dem Bau begonnen werden konnte. Ein Teil der Finanzierung erfolgte durch das Auffüllen und der Begradigung des Spielfeldes durch die Fa. Terrabau. Ein weiterer Teil der Finanzierung beinhaltete die Eigenleistung der Vereinsmitglieder, die u.a. zur Bewässerung der Rasenfläche in vielen Stunden eine Wasserleitung vom Ölmühlenstollen bis zum Sportplatz errichteten. Die Erstellung der Rasenfläche einschließlich der Be- und Entwässerung erfolgte durch die Fa. Rundel, für die Einzäunung des gesamten Geländes war die Fa. Rabe verantwortlich. Der Sportplatzneubau ist für den TSV 08 die größte finanzielle Herausforderung der Vereinsgeschichte. Trotz öffentlicher finanzieller Unterstützung, einer Spendenaktion und den umfangreichen Eigenleistungen, war diese Maßnahme am Ende nur durch eine Bürgschaft von zehn Vereinsmitgliedern zu realisieren. Während der Baumaßnahme mussten unsere Seniorenfußballer nach Dietenhausen ausweichen, der gesamte Jugendfußball wurde in dieser Zeit in Mönstadt und Heinzenberg abgewickelt. Für den Trainingsbetrieb wurde der Sportplatz in Naunstadt von der Gemeinde gepachtet. Im Jahr 2005 stellte leider die eng mit dem TSV 08 verbundene SOMA Naunstadt ihren Spielbetrieb ein. Mangels fehlender Spieler hatte bereits seit einigen Jahren kein regelmäßiger Spielbetrieb mehr stattgefunden. 1. Vorsitzender Michael Vetter bei der Überwachung der Bauarbeiten zum neuen Sportgelände

36 Chronik des Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V.

Mit unserem Sportplatz verfügen wir über eine schmucke Anlage, die zu den schönsten im Umkreis Usingen gehört

Chronik des Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. 37

Trainingsbetrieb auf sattem Grün – da lacht das Herz eines jeden Fußballer Diesbezüglich möchten wir unserem Platzwart Matthias Stauf für seine langjährige und herrvorragende Arbeit danken.

38 Chronik des Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. Die Entwicklung und Erfolge unserer einzelnen Abteilungen sind überwiegend sehr erfreulich: Die Fußballabteilung unter ihrem Abteilungsleiter Alberto Alcaide und seinem Spielausschussvorsitzenden Bernhard Linder, den Spielausschussmitgliedern Harald Geis, Thomas Eckert und Andreas Romahn konnte mit der von Alexander Geis trainierten Mannschaft im Jahr 2007 den Meistertitel in der Kreisliga B feiern. Erfreulich ist, dass mit Kevin Lindner und Daniel Messerschmidt zwei Eigengewächse des TSV zum Kader gehörten.

Die Tischtennisabteilung unter der Leitung von Holger Milk (seit 1993) und Jens Herrmann spielt sehr erfolgreich in der Bezirksklasse. Die Anzahl der Jugendlichen und Schüler ist stetig gewachsen und im Jahr 2008 werden die ersten Jugendlichen seit über 15 Jahren in den Seniorenbereich aufrücken. Unsere Gymnastikabteilung unter der Abteilungsleiterin Karin Pauly führt ihre Zuwachsrate dank neuer Angebote, die von qualifizierten Trainern geleitet werden, von Jahr zu Jahr weiter und ist unsere Abteilung mit den meisten aktiven Mitgliedern.

Unsere Meistermannschaft der Kreisliga B im Aufstiegsjahr 2007 Stehend von links: Spielausschussobmann Bernhard Lindner, Abt.-Leiter Alberto Alcaide, Waldemar Schütz, Oliver Flor, Manuel Geiser, Cezary Lydzinski, Sven Asmuss, Kevin Lindner, Daniel Messerschmidt, Arsim Sallova, Spielertrainer Alexander Geis, Michael Schlicht, Girney Yildiz, Spielausschuss Thomas Eckert. Knieend von links: Hanefi Acikgoez, Hayati Oezocak, Selahattin Gemici, Thorben Stehning, Artur-Jorge GamitoPereira, Alexander Kraiovan, Dominik Rygol, Yalcin Baydu und Tobias Schlicht

Chronik des Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. 39

Unsere 2. Mannschaft in der Aufstiegssaison 2006/2007 Stehend von links: Alberto Alcaide, Manuel Geiser, Ömer Senlikoglu, Matthias Finke, Oliver Claudi, Reimund Dunsbach, Thomas Eckert, Patrick Eckert. Knieend von links: Özguen Budak, Güney Yildiz, Abdullah Durak, Alexander Kraiovan, Thorben Stehning, Oliver Flor und Sascha Geis Unser vielfältiges Angebot wurde mit dem Qualitätssiegel „Sport-ProGesundheit“ des Landessportbundes ausgezeichnet. Das Mutter-KindTurnen und das Kinderturnen sind nach wie vor ein fester Bestandteil. Die Fun-Sport Gruppe von Bianca Grünewald erfreut sich großer Beliebtheit. Die von Alexandra Nawin geführte Abteilung Lauftreff macht durch sportliche Erfolge auf Hessen- und Bundesebene auf sich aufmerksam. Unsere Ju Jutsu-Abteilung mit ihrem Abteilungsleiter Rudi Baues hat nach einem wahren Boom zu Beginn zurzeit einen Mitgliederschwund, insbesondere im Erwachsenenbereich, zu verkraften. Unsere Tanzabteilung mit der engagierten Abteilungs- und Übungsleiterin Petra Niehus hat im Jahr 2007 nach einigen Irritationen innerhalb der Abteilung einen Neuanfang gemacht. Begeisterte Tänzer sind herzlich willkommen.

In allen Sparten des Sports, die in unserem Verein ausgeübt werden, wird fleißig trainiert. Viele schöne Erfolge wurden errungen, und wenn manchmal in Wettbewerben die Erwartungen nicht dem Einsatz entsprachen, so ließen sich unsere Sportler doch nicht entmutigen. Seit 100 Jahren arbeitet unser Verein an der körperlichen und geistigen Entwicklung unserer Jugend in Sport und Spiel und gemeinschaftsfördernden Veranstaltungen. Durch die vielfältigen Einsätze und Tätigkeiten aller Art, hat er sich einen besonderen Platz in unserer Dorfgemeinschaft erworben und ist auch in Zukunft nicht wegzudenken. Der TSV 08 ist mit über 750 Mitgliedern der größte Verein in Grävenwiesbach. Dies alles ist Verpflichtung, die lange Tradition, auch als Kulturträger in das nächste Jahr zu tragen. Unser Jubiläumsfest soll allen Grävenwiesbachern und Gästen zeigen, dass wir uns mit viel Mut und Engagement den Anforderungen der Zukunft stellen und die Mitarbeit in ehrenamtlichen Funktionen des Vereins das Erreichen großer Ziele ermöglicht.

40

Vorstand des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. im Jubiläumsjahr 41 Ältestenrat seit 1983

Karl Gruber

seit 1993

Hans Grünewald

seit 1993

Kurt Herrmann

seit 1993

Walter Lewalter

seit 1993 seit 2000 Spielausschuss Fußball

Vorstand TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 1. Vorsitzender

Michael Vetter

2. Vorsitzende

Kirsten Herrmann

Gerhad Pauly

1. Kassiererin

Judith Kretschmer

Harald Geis

2. Kassiererin

Bianca Grünewald

Bernhard Lindner

Schriftführer

Peter Fischer

Andreas Romahn

1. Beisitzer

Tobias Schlicht

Thomas Eckert

2. Beisitzer

Birgit Becker

3. Beisitzer

Michael Schlicht

Pressewart

Jürgen Bachmann

Abt.-Leiterin Gymnastik

Karin Pauly

Abt.-Leiter Fußball-Senioren

Alberto Alcaide

Abt.-Leiter Fußball-Junioren

Andreas Romahn

Abt.-Leiter Tischtennis

Holger Milk

Abt.-Leiterin Lauftreff

Alexandra Nawin

Abt.-Leiter Ju-Jutsu

Rudi Baues

Abt.-Leiterin Tanzen

Petra Niehus

Harald Geis

42

43

44

Senioren-Fußball des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 45 Senioren-Fußball des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. von Konrad Sauer, Alberto Alcaide und Bernhard Kiene Wir werden zunächst einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Fußballabteilung in den vergangenen Jahren geben. Im Jahre 1919 gründeten Freunde des Fußballsports den Fußballklub „Wiesingia“. Die Fußballer spielten zu dieser Zeit mit einer alten mit Heu ausgestopften Fußballhülle. Dann sparten sie das Geld für ihren ersten Fußball zusammen. Der Spielbetrieb konnte zunächst nur mühsam aufrechterhalten werden, denn der Verein verfügte nicht über einen geeigneten Fußballplatz. Der Turnplatz „Zwischen den Steinchen“, auf dem gespielt wurde und später dann der Platz an der „Schmitgesheck“ hatten beide nicht die erforderlichen Ausmaße. Trotz dieser Mängel ließen sich die Fußballer die Freude am Spiel nicht nehmen, und für eine längere Zeit mussten sie sich mit dem provisorischen Fußballplatz an der „Schmitgesheck“ begnügen. In der Zeit nach 1933 wurden die Vereine vielerlei Einschränkungen unterworfen und dadurch ihre Entwicklung empfindlich gestört, besonders dann, wenn sie dem neuen politischen Kurs nur zögernd folgten. Ebenfalls wurden sie durch den 2. Weltkrieg behindert. Die jungen Männer wurden zur Wehrmacht eingezogen und das Vereinswesen kam zum Erliegen. Der Krieg fügte unserem Verein schwere Verluste zu. Erst nach 1945 begann sich wieder neues sportliches Leben zu regen. Der Fußballsport begeisterte die jungen Leute, aber ohne eine Lizenz von der amerikanischen Militärdienststelle in Usingen durfte dieser Sport nicht ausgeübt werden. Nach langen Verhandlungen mit der Besatzungsmacht gelang es dem 1. Vorsitzenden des Fußballklubs „Wiesingia“ Karl Knörr, 1945 die notwendige Genehmigung zu erhalten. Mit dem Zusammenschluß der Turner und der Fußballer zum „Turnund Spielverein 08 Grävenwiesbach“ war die Voraussetzung für eine gute Entwicklung des jungen Vereins gegeben. Nach 1945 gelang der

Fussballabteilung ein rasanter Aufschwung, wie auch aus der Chronik hervorgeht. Adolf Lehr war Leiter der Fußballabteilung (1975 bis 1980). Harald Geis wirkte von 1968 bis 1976 als Trainer. Ihm folgten Adi Schneider (1977 bis 1979) und danach wiederum Harald Geis (1979 bis 1980). Als 1976 der Platz eingesät wurde, war ein lange gehegter Wunsch der Fußballabteilung erfüllt worden. Aber zwei Jahre lang konnte der Platz nicht bespielt werden. Nach zähen Verhandlungen von Armin Friedrich mit der Stadt Rüsselsheim wurde die Erlaubnis erteilt, auf dem kleinen Sportplatz an der Jugendherberge spielen zu dürfen. 1978 wurde der Platz am „Steinchen“ wieder freigegeben. Seitdem verfügt die Fußballabteilung über eine wunderschöne Anlage, die allen Anforderungen entspricht. Von 1980 bis 1991 leitete Harald Geis die Fußballabteilung. Mit Armin Friedrich hatte er einen überaus engagierten und stets auf Erfolg orientierten Spielausschussvorsitzenden an seiner Seite. In diesem Zeitabschnitt arbeiteten Walter Nensel (1981 bis 1983), Gerald Götz (1983 bis 1985), Wilfried Fritsch (1985 bis 1987), Gerhard Rembach (1987 bis 1989) sowie Andreas Haller (1989 bis 1991) als Trainer. Die Fußballabteilung entwickelte sich auch weiterhin sehr stark. 1983 zum Beispiel zählte sie fünf Jugendmannschaften, zwei Seniorenmannschaften, eine Alte Herrenmannschaft sowie eine Soma. Der Turn- und Spielverein 08 (TSV 08) Grävenwiesbach richtete im Jahre 1994 das Jubiläum des 75jährigen Bestehens der Fußballabteilung des Vereins aus. Dieses Jubiläum war für den Turn- und Spielverein 08 Anlass, ein großes Fest zu feiern, zu dem viele Gäste aus nah und fern erwartet wurden. Die Jahre der jüngsten Vergangenheit der Abteilung waren von schönen Erfolgen, aber auch von Niederlagen geprägt. Die Reserve konn-

46 Senioren-Fußball des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. te in der B-Klasse in der Zeit von 1980 bis 1983 dreimal und in der Saison 1985/86 den Meistertitel der Reserve erringen. In der Spielzeit der B-Klasse Hochtaunus 1986/87 konnte das erste Mal wieder seit 1962 der Aufstieg als Tabellendritter in die A-Klasse gefeiert werden. Im letzten Spiel der Saison 1987/1988, in Köppern, sicherte sich unsere Mannschaft durch einen 2:1 Sieg den Klassenerhalt. Leider gelang es im darauffolgenden Jahr nicht, den Abstieg zu verhindern. Aber 1989/1990 wurden gute Nachwuchsspieler in die Mannschaft eingegliedert und damit eine schlagkräftige Truppe geschaffen. Mit ihr gelang es dem TSV 08 erstmals wieder nach 27 Jahren Meister der B-Klasse Hochtaunus zu werden. 1990 wurde die Klassifizierung der Mannschaften geändert. Die bisherige B-Klasse heißt nun A-Liga und die ehemalige A-Klasse nennt sich jetzt Bezirksliga, eine B-Klasse gibt es nicht mehr. Alberto Alcaide wurde zum Leiter der Fußballabteilung und Bernhard Lindner als Spielausschussobmann gewählt. Als Trainer arbeiteten Robert Mehler (1991 bis 1993), Uli Nöth (1993) und Ralf Wanzke (1993 bis 1995). Primäres Ziel für die Saison 1990/1991 sollte für die Fußballabteilung der Erhalt der Bezirksliga sein. Fast schon tragisch gestaltete sich dann die Relegationsrunde mit den Teams aus Burgholzhausen und Pfaffenwiesbach um einen freien Platz in der neuen Bezirksligasaison. Im letzten entscheidenden Spiel dieser Dreierrunde hätte ein Sieg mit einem Tor Unterschied bereits für den Verbleib in der Bezirksliga gereicht. Doch an diesem 26. Mai 1991 ging im Spiel gegen die TSG Pfaffenwiesbach leider alles schief. Nach einem 4:4 Unentschieden musste unsere Mannschaft gleich wieder den Abstieg in die A-Liga antreten. Um den sofortigen Aufstieg wieder herbeiführen zu können, hatten unsere Verantwortlichen während der Bezirksligasaison den Vertrag mit Trainer Andreas Haller am 14. April 1991 per Handschlag

um eine weitere Saison verlängert. Doch Mitte Juni 1991 kündigte dieser seine Verbindung zur Fußballabteilung, die nun ohne Trainer da stand. Aber einen Tag vor dem Ende der Wechselfrist konnte Robert Mehler von der SG Oberhöchstadt verpflichtet werden. Unser Abstieg hatte zur Folge, dass uns mehrere Spieler verließen. Die Saison in der neuen A-Liga verlief besser als erwartet. Dank der guten Trainerarbeit erreichte die Mannschaft die Vizemeisterschaft zusammen mit dem FC Königstein. Der Sieger in einem Spiel um den zweiten Platz sollte wieder in die Bezirksliga aufsteigen. Das entscheidende Spiel auf dem Oberloh in Wehrheim endete aber mit einem 1:3 gegen den TSV 08. Es folgten noch zwei weitere Relegationsspiele, gegen Pfaffenwiesbach und gegen Weißkirchen, aber beide wurden verloren. Am Ende der Saison stand das Verbleiben in der A-Liga fest. Für die neue Spielzeit 1992/1993 konnte unsere Mannschaft durch vielversprechende Neuzugänge verstärkt werden. Aber schon der Start war enttäuschend. Hinzu kam noch, dass Trainer Mehler uns aus beruflichen Gründen verlassen musste. Die Verantwortlichen setzten Bernhard Lindner als Interimscoach ein. Im November 1992 übernahm der Spieler Uli Nöth das Amt des Trainers, tatkräftig unterstützt von Alberto Alcaide und Bernhard Lindner. Der fünfte Platz bei 20 teilnehmenden Teams war der Lohn der vereinten Anstrengungen. Die Spielrunde 1993/1994 sollte den ersehnten Aufstieg in die Bezirksliga Hochtaunus bringen. Deshalb wurde schon im März 1993 Ralf Wanzke von der TG Wernborn als Trainer verpflichtet. Am Ende der Spielzeit wurde unsere Mannschaft mit 60:16 Punkten Vizemeister. Der zweite Platz war ein überzeugender sportlicher Erfolg, und so spielten wir 1994/1995 im Konzert der Großen mit. Für die Spielzeit 1994/1995 in der Bezirksliga Hochtaunus, konnten nach engagiertem Einsatz der Verantwortlichen, 7 Spieler neu verpflichtet wer-

Senioren-Fußball des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 47 den, u. a. fand der Sohn unseres heutigen 1. Vorsitzenden Harald Geis, Alexander, den Weg von der DJK Bad Homburg nach Grävenwiesbach. In der laufenden Saison gesellten sich dann noch 3 weitere Spieler zu diesem Kreis, einziger Abgang war, Ivan Banka, der mit seiner Frau in seine Heimat zurückging. Aufgrund der schlechten Trainingsbedingungen gerade im Winter, musste improvisiert werden und dank der Unterstützung der SG Niederlauken, konnte auf deren Platz trainiert werden. Die Saison wurde mit einem 10. Tabellenplatz bei 13:31 Punkten und 27:47 Toren abgeschlossen, was wieder einmal eine Relegation nach sich zog. Diese wurde aber endlich einmal positiv mit dem Verbleib in der Bezirksliga abgeschlossen.

Uwe Fink aus Emmershausen zur Rückrunde, gab es einen sogenannten Lauf. Es wurde eine Serie von 10 Spielen ohne Niederlage hingelegt und gemeinsam mit Oberems die Tabellenspitze erklommen. Jetzt sollte der Aufstieg doch realisiert werden. Aber wie so oft versagten die Nerven. Mit dem wohl alles entscheidenden Remis in Weißkirchen, der Heimniederlage gegen Mitkonkurrent Weilrod und dem abschließenden Unentschieden in Westerfeld, nur einem Punkt Rückstand auf einen möglichen Relegationsplatz, durfte der Aufstieg abgehakt werden.

Mit schwerwiegenden Abgängen u. a. auch des damaligen Trainers Ralf Wanzke musste die Saison 1996/1997 geplant werden. Mit viel Überredungskunst, wurde das Eigengewächs, Alexander Geis, als Spielertrainer verpflichtet, was für diesen jungen Mann sicher kein einfaches Unterfangen darstellte. Einer recht durchwachsenen Vorrunde und dem anstehenden Winter, mit den bekannt schlechten Trainingsbedingungen, dem geringen Spielerpotential, folgte auch keine vielversprechende Rückrunde, die mit einem 10. Tabellenplatz und dem Abstieg in die A-Liga endete. Zwar konnte vorerst Spielertrainer A. Geis weiter verpflichtet werden, jedoch erklärte er vor Abschluss der Spielzeit, dass er nicht mehr für die Runde 1997/1998 zu Verfügung stehe.

In der Spielzeit 1998/1999 wurden eingleisige Ligen für A- sowie Bezirksliga eingeführt. Wir starteten diese Aufgabe mit Trainer Jörn Metzler und endlich wieder einmal mit einem talentierten Spieler aus der eigenen Jugend, Bastian Wust. Es sollte eine problematische Saison werden, denn es wurde immer deutlicher, dass es in unseren Regionen sehr schwierig ist, einen Spielbetrieb für zwei Seniorenmannschaften aufrechtzuerhalten. Diese Spielzeit beendeten wir auf dem 7. Tabellenplatz. Diese Tatsache bewegte uns, das Thema Spielgemeinschaft anzugehen. Da es mit unserem Nachbarn Hundstadt nicht möglich war, und wir für das neue Jahrtausend unseren Trainer, gleichzeitig auch Torwart, verloren, wendeten wir uns der TG Wernborn, mit einem alten Bekannten, Ralf Wanzke, bereits Trainer von 1993 bis 1995, zwecks Gründung dieser SG zu. Hier trafen wir auf offene Ohren und besiegelten dieses Vorhaben.

Nach dem Weggang von Alexander Geis, verpflichtete der neu besetzte Spielausschuss, den Torwart, der abgelaufenen Saison, Jörn Metzler als Spielertrainer. Mit 4 Neuzugängen und einem Abgang, sollte zumindest ein Platz zwischen 4 und 7 erreicht werden. Die Vorrunde war bescheiden, nach 13 absolvierten Spielen, stand man mit 20 Punkten zwar auf Rang 6, allerdings kassierte man neben 6 Siegen und 2 Remis, auch 5 Niederlagen. Mit der Verpflichtung von

Das diese Entscheidung absolut richtig war, sollte sich alsbald herausstellen. Unter der neuen Führungsregie, mit Udo Wust, Matthias Finke und Bernhard Kiene, sowie unterstützend durch Alberto Alcaide und Bernhard Lindner, gelang es uns, die nächsten drei Spielzeiten erfolgreich zu gestalten. Die Saison 1999/2000 beendeten wir als Vizemeister der Kreisliga A, gescheitert in einem dramatischen Spiel vor 550 Zuschauern wegen nur 3 Minuten. Der Aufstieg in die Bezirksliga

48 Senioren-Fußball des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V.

Unsere 1. Mannschaft im Jubiläumsjahr Stehend von links: Alberto Alcaide (Abteilungsleiter Fußball), Kevin Lindner, Daniel Messerschmidt, Manuel Geiser, Özgür Budak, Hanefi Acikgöz und Arsim Sallova. Knieend von links: Robert Löhnert, Miralli Aksu, Yalcin Baydu, Artur Jorge Gamito Perreira, Bastian Wust und Alexander Geis (Coach); Es fehlen: Sven Asmuss, Dominik Rygol, Hayati Özozak, Francesco Veneziano, Tobias Schlicht, Justin James

Senioren-Fußball des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 49

Unsere 2. Mannschaft im Jubiläumsjahr Stehend von links: Alexander Geis (Coach), Ömer Senlikoglu, Steven Brinsa, Michael Schlicht (Kapitän), Matthias Finke, Selahattin Gemici, Sascha Geis und Oliver Flor. Knieend von links: Teyakanth Mohanatas, Öczan Aksu, Patrick Eckert, Alexander Kraiovan, Abdullah Durak, Murat Baltaci und Gueney Yildiz; Es fehlen: Oliver Claudi, Meron Zerai und Waldemar Schütz

50 Senioren-Fußball des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. mißlang abermals. Die Folgesaison 2000/2001 mit 20 Mannschaften wurde mit einem tollen 5. Tabellenplatz (83 Punkten), abgeschlossen. In der Spielzeit 2001/2002 kam dann endlich mit der SG Mönstadt ein Ortsteil zu unserer Spielgemeinschaft hinzu. Die Kreisligen B und C wurden neu eingeführt. In der Nacht zum 30. Mai 2002 konnten in Bad Homburg anlässlich des Relegationsspiels gegen Friedrichsdorf endlich die Sektkorken knallen, der Aufstieg in die Bezirksliga war geschafft. Es durfte sogar doppelt gefeiert werden, weil die 2. Mannschaft, Meister dieser neuen Kreisliga C wurde und ebenfalls den Aufstieg schaffte. Diese Erfolge standen jedoch unter keinem guten Stern, die TG Wernborn ging wieder seinen eigenen Weg. Zudem verließen uns wichtige Leistungsträger einschließlich Trainer. Die erste Bezirksliga-Saison sollte uns mit dem neuen Trainer KarlJürgen Weidmann unter diesen Umständen gleich wieder den Abstieg bescheren. Nach dem Abstieg in die Kreisliga A und der Entlassung von Trainer K.-J. Weidmann stand der Seniorenfußball in Grävenwiesbach vor dem Ende der Saison 2003/2004 schon fast vor dem Aus. Bernhard Kiene nahm seinen Abschied, kurze Zeit später auch Udo Wust und es war keine Führung in Aussicht! Mit den „Feuerwehrmännern“ Alberto Alcaide, Bernhard Lindner und dem Ehrenvorsitzenden Harald Geis, konnte dies jedoch noch abgewendet werden. Sie schafften es „kurz vor 12“, mit Uli Nöth einen

bereits bekannten Fußballexperten zu engagieren, der den Klassenerhalt sichern konnte. Nach dem Spieljahr 2004/2005 stand Uli Nöth nicht mehr zu Verfügung. Mit Benny Platt wurde ein Spielertrainer verpflichtet, der aber aufgrund seiner Verletzungen nicht ein einziges Spiel absolvieren konnte. Am Ende der Saison stand der bittere Abstieg in die Kreisliga B. Vor der Saison 2005/2006 verließ dann auch noch die SG Mönstadt die Spielgemeinschaft. Die Baumaßnahme „Sportplatzerneuerung – Am Steinchen“ begann, dadurch hatte der TSV nicht einmal mehr einen Sportplatz, denn dieser musste dringend erneuert werden. Ein Ausweichen nach Dietenhausen war die Folge. Mit Alexander Geis am Ruder konnte ein erneuter Abstieg verhindert werden, es konnte also nur noch besser werden. Dies gelang auch in der Saison 2006/2007. Spielertrainer Alexander Geis gelang endlich auch wieder mit Jugendlichen aus dem eigenen Nachwuchs (M. Schlicht, D. Messerschmidt, K. Lindner und A. Kraiovan) der Aufstieg in die Kreisliga A als Meister mit 67 Punkten und 80:35 Toren. Die Zeichen für die Saison 2007/2008 stehen somit nicht schlecht, zumal endlich wieder Zuhause gespielt werden kann. Einige viel versprechende Neuzugänge, bei nur einem Abgang, sollten das Ziel Klassenerhalt in unserem Jubiläumsjahr machbar erscheinen lassen.

51

52

Schiedsrichter des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 53

Robert Kaspereit

Deniz` Alzemlek

Martin Kaulbach

54

Jugendfußball des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 55 Jugend-Fußball des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. von Andreas Romahn Zirka 120 Spielerinnen und Spieler nehmen im Alter zwischen 5 und 18 Jahren zur Zeit aktiv am Jugendfußball teil, weswegen zu Beginn der Saison 2007/2008 auch in allen Altersklassen von der A bis GJugend mindestens eine und insgesamt acht Mannschaften zum Spielbetrieb gemeldet werden konnten, die jeweils auf dem Platz an Meisterschafts- und Freundschaftsrunden teilnehmen.

Nachdem Claudia Lewalter und Heike Schneider die Leitung im Fußballjugendbereich in den Jahren 1995 bis 1998 inne hatten, übernahm im Jahre 1999 Thomas Eckert das Amt des Jugendleiters und A-Jugend Stehend von links: Betreuer Holger Funk, Benedikt Hellwig, Mohamed Özdemir, Martin Albert, Max Hartmann, Patrick Gibson, Ajoscha Nickel, Steven Brinsa und Marc Becker. Knieend von links: Patrick Eckert, Kevin Funk, Christopher Ambellouis und David Busley

56 Jugendfußball des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. führte zusammen mit den jeweiligen Jugendbetreuern Spieler wie Sven Asmuss, Dennis Brinsa, Patrick Eckert, Oliver Flor, Alexander Kraiovan, Jan-Erik Himmelreich, Kevin Lindner, Daniel Messerschmidt, Michael und Tobias Schlicht, Tobias Stahl, Torben Stehning oder B-Jugend Stehend von links: Nicolas Lückel, Sebahatin Senlicoglu, Marius Herrmann, Martin Becker, Benedikt Hellwig und Mohamed Özedemir. Vorne von links: Patrick Fiedler, Max Hartmann, Robin Stauf, Redouan Al Horami und Mark André Müller

Meron Zerai durch ihre Fußballjugend, so dass diese heute den Kern unserer Ersten und Zweiten Seniorenmannschaft bilden. Seit 2005 ist Andreas Romahn Jugendleiter des Vereins und eine der ersten, besonderen Aufgaben bestand darin, den Spielbetrieb während der zweijährigen Bauzeit des neuen Sportplatzes sicherstellen zu können. Zwar besteht seit Jahren eine Jugendspielgemeinschaft mit der SG Mönstadt, doch es war klar, dass deren Sportanlage alleine nicht ausreichen würde, den Spielbetrieb durchführen zu können. Auf Initiative der Jugendleitung wurde an den SV Heinzenberg herangetreten und

Jugendfußball des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 57 eine Vereinbarung getroffen, mit welcher der Kleinfeldspielbetrieb (F1, F2 und G-Jugend) auf der Rasensportanlage in Heinzenberg durchgeführt werden konnte. Angesichts der hervorragenden Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des SV Heinzenberg mit einem einwandfreien Spielbetrieb entschloss man sich, auch für die Saison 2007/2008 den Antrag zu stellen dort spielen zu können, der positiv beschieden wurde, so dass derzeit unsere E2 und F-Jugend in Heinzenberg aktiv sind. Auf unserem neuen Sportplatz „Am Steinchen“ in Grävenwiesbach starteten die C, D- und G-Jugend in die Saison

2007/2008. Mit den Grävenwiesbachern Carsten Knörr und Stefan Reiss (G-Jugend), Oliver Claudi und Tobias Schlicht (D-Jugend), sowie unseren Seniorenspielern Kevin Lindner und Franceso Veneziano (CJugend) stellten sich engagierte und kompetente, weil selbst aktive C- und D-Jugend Stehend von links: Jonas Lindner, Michael Kraft, Johannes Schneidenbach, Erik Lind, Marcel Schwamberger und Trainer Kevin Lindner. Knieend von links: Kevin Moses, Gregor Thiele, Kevin Claudi, Dennis Gebhardt und Phillip Ertel

58 Jugendfußball des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. E1-Jugend Stehend von links: Trainer Martin Wapenhensch, Jannis Wapenhensch, Florian Kern, Trainer Andreas Kern, Nicolas Birkert und Taha Alomari; Knieend von links: Frederik Lisson, Christian Smith, Niklas Herrmann, Thomas Smith, Larissa Veit, Christof Ningel und Khaled Afghanzada E2-Jugend Von links: Trainer Stefan Wraase-Will, Jan Moses, Lukas Wagner, JanLuca Zwengel, Niklas Wraase-Will, Marcel Heider, Marcel Blumenhagen, Maurice Grünewald und Janina Gabi F-Jugend Stehend von links: Betreuer Heiko Kuhnert, Louis Schlott, Olaf Kasperowicz, Sanel Serifovic, Hannah Volkwein, Erturol Senlikoglu und Betreuer Andreas Romahn. Knieend von links: Arne Volkwein, Leander Lohnstein, Celina Kuhnert und Jakob Nieweg

Jugendfußball des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 59

G-Jugend Hinten von links: Stephan Reis, Hendrik Reis, Fabian Milk, Alexander Richter, Moritz Edelmann und Carsten Knörr. Mitte von links: Jonas Knörr, Ronaldo Paszun, Tim Barkowski, Sandro Ofiera, Jakob Kaduk und Tom Wülfing. Unten von links: Leon Veit, Leon Musseleck, Phil Reuter, Maurice Deschoufour, Tim Sandrock, Joshua Lauth, Mika Wolf und Philipp Gonther Fußballer, Jugendbetreuer zur Verfügung. Unsere Jugendbetreuer erfüllen dabei nicht nur die Aufgabe den Kindern das Fußball spielen beizubringen bzw. zu verbessern, sondern sind auch sonst in vielfältiger Hinsicht Ansprechpartner, Vermittler, Vorbild und Bezugsperson für die Kinder und Jugendlichen. Damit erfüllen sie ebenso wie die Lehrer in der Schule eine wichtige, soziale Aufgabe zugunsten der Familien.

Wir benötigen weiterhin Kinder und Jugendliche, welche die neben Tischtennis einzige Mannschaftssportart Fußball in unserem Verein bzw. der Gemeinde Grävenwiesbach spielen wollen. Informationen zum Training bzw. den Kontakt zu den Jugendbetreuern vermittelt Jugendleiter Andreas Romahn bzw. sind auch auf der Homepage des TSV 08 Grävenwiesbach abrufbar.

60

Altherren-Fußball des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 61 Altherren-Fußball des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. von Walter Maibach Im Jahr 1972 gelang es durch die Initiative der damals noch in den Seniorenmannschaften aktiven Spieler Helmut Fischer und Walter Lewalter wieder eine Altherren-Mannschaft einlaufen zu lassen. Ende der neunziger Jahre waren es dann die aus dem Punktspielbetrieb ausscheidenden Spieler, den heutigen Stamm der „AH-2008“ zu bilden. Ein elitärer Teil ist auch heute noch regelmäßig für die 2. Mannschaft am Wochenende am Ball. – Über Jahre hinweg aufgebaute Kontakte unseres Spielbetriebsleiters Gerhard Rembach helfen uns stetig, einen etwa 20 Spiele umfassenden Terminkalender pro Saison aufzustellen. Eine besondere Anerkennung verdient in diesem Zusammenhang auch, dass unser Sportkamerad Herbert Wild als Heimschiedsrichter mit einer über 70-jährigen Lebenserfahrung noch immer samstags zur Verfügung steht. Der rund 20-köpfige aktive Kader wird von Matthias Stauf betreut, der auch die Pflege der Spielgeräte „Rasen“ und „Ball“ zu verantworten

hat. In der Regel wird mittwochs um 19.00 Uhr versucht, den Ball zu beherrschen und samstags zeigen wir das „Erlernte“ dann im Wettkampf gegen AH-Mannschaften aus der nahen Region. – Die Geschicke im organisatorischen und administrativen Bereich werden von Walter Maibach und Marcel Deschoufour sowie von Finanzplaner Carsten Knörr geleitet. Vergnügungschefanimateur Bernd Neste kümmert sich kreativ um die Aktivitäten der Vereinsmitglieder außerhalb des Rasens anlässlich Ausflügen und Feierlichkeiten. – Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle unseren Sportkameraden Jürgen Garth, Mike Löw und Matthias Stauf, die über ein besonderes Maß hinaus mit Eigenleistungen zur Gestaltung unseres neuen Sportplatzes beigetragen haben. Unsere „Alte Herren“ Hinten von links: Oliver Claudi, Jens Schlüssler, Rainer Reuter, Mike Löw, Bernd Neste, Volker Dombach, Stephan Wahl, Walter Maibach, Thomas Müller und Matthias Stauf. Vorne von links: Klaus Tomaschek, Andreas Collas, Matthias Finke, Volker Wolf, Carsten Knörr, Ricardo Alcaide, Marcel Deschofour, Tomas Ciorraga, Tesafaye Tekaligh und Herbert Wild

62

63

64

Tischtennisabteilung des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 65 Die Tischtennisabteilung des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. von Holger Milk und Jens Herrmann Die Tischtennisabteilung des TSV 08 Grävenwiesbach wurde unter der Leitung des damaligen 1. Vorsitzenden Helmut Reitz im April 1974 ins Leben gerufen. Tischtennis-Abteilungsleiter der 1. Stunde bis 1990 war Harald Milk. Von 1990 bis 1993 wurde die TischtennisAbteilung von Stefan Vetter geleitet. Seit 1993 leitet Holger Milk die Geschicke der Abteilung. – Trainiert wurde in den ersten Monaten in einem Raum der „Alten Schule“, bis im Sommer 1974 die Turnhalle der Mittelpunktgrundschule ihrer Bestimmung übergeben wurde. Hier fand man für unseren Tischtennissport ideale Voraussetzungen.

Für die erste Punktrunde im Spieljahr 1974/1975 waren eine Herren – sowie eine Jugendmannschaft gemeldet. In den folgenden Jahren nahmen eine Damen – sowie eine 2. Herrenmannschaft den Spielbetrieb auf. Am erfolgreichsten spielte die 1. Herrenmannschaft. Musste man im Gründungsjahr in der Kreisklasse E beginnen, so spielte die Mannschaft seit 1979 bis 1997, ausgenommen die Spieljahre 1986 bis 1988 (Kreisliga), erfolgreich in der Bezirksklasse Frankfurt. Der größte Erfolg, nach dem Erringen der B-Klassen sowie der A-Klassenmeisterschaft, war der Gewinn des Bezirkspokals 1980. Unsere Die 1. Mannschaft im Jubiläumsjahr Von links: Stefan Milk, Holger Milk, Harald Milk, Jens Schlüssler, Armin Pfeifer und Jens Herrmann

66 Tischtennisabteilung des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 2. Herrenmannschaft schaffte 1986 den Aufstieg von der Kreisklasse C in die Kreisklasse B. Leider konnte die B-Klasse nur 1 Jahr gehalten werden. 1987 stieg unsere 2. Mannschaft wieder in die C-Klasse ab.

stieg in die 2. Kreisklasse auf. In der Saison 1997/1998 mussten wir leider beide Mannschaften eine Klasse zurücknehmen, da sehr starke Spieler den Verein verließen, unter anderem unsere langjähriger Spitzenspieler Jürgen Ernst.

Seit 1978 bis 1997 außer den Jahren 1986 bis 1988, trainierte Spielertrainer Jürgen Ernst die Tischtennis-Mannschaften des TSV 08 mit Erfolg. Man errang in der Saison 1993/1994 den Titel des VizeBezirkspokalsiegers. Unsere 2. Mannschaft erspielte sich in der Saison 1995/1996 den Meisterschaftstitel in der 3. Kreisklasse und

In den Jahren 1998 bis 2002 konnten wir mit der 1. Mannschaft vordere Plätze in der Kreisliga belegen. In diesen Jahren standen wir viermal im Endspiel um den Kreispokal, wobei wir 1998 und 1999 Kreispokalsieger wurden. Leider mussten wir zu Beginn der Saison 1998/1999 unsere 2. Mannschaft aufgrund von Spielermangel vom Spielbetrieb abmelden. Seit dieser Zeit besteht die Seniorenmannschaft nur aus sechs Spielern, eine wahrscheinlich in ganz Deutschland einmalige Situation.

Die aktuelle Jugendmannschaft Von links: Trainer Marc Rindert, Benedikt Hellwig, Florian Veit, Tobias Braun, Sven Bock, Patrick Weidner und Walter Maibach

Tischtennisabteilung des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 67 Trotz oder vielleicht gerade wegen dieser Personalsituation konnten wir in der Saison 2001/2002 den größten Erfolg seit dem Bezirkspokalsieg 1980 feiern: Die Meisterschaft in der Kreisliga und den damit verbundenen Aufstieg in die Bezirksklasse. Seit dem Aufstieg spielen wir erfolgreich in der Bezirksklasse, in den Jahren 2005 bis 2007 belegten wir jeweils den 4. Tabellenplatz. Zudem erreichten wir 2004, 2006 und 2007 die Bezirkspokalendrunde, eine Wiederholung des Triumphes von 1980 gelang uns aber leider nicht. Der Spielbetrieb im Jugend- und Schülerbereich kam Anfang der 90er Jahre zum Erliegen, da wir keinen Übungsleiter hatten. Im Jahr 1996

starteten wir mit Wieland Speer (früher Trainer der Bundesligamannschaft der FTG Frankfurt und heutiger Vizepräsident des Hessischen Tischtennisverbandes) einen Neuanfang. Nach dem Wegzug von Speer übernahm Karina Giese, ehemalige Deutsche-Meisterin im Mixed und 2. Bundesligaspielerin, das Training. Im Jahr 2001 war es endlich soweit. Nach über 10 Jahren nahm wieder eine Schülermannschaft des TSV 08 an der Meisterschaftsrunde teil. Die aktuelle Schülermannschaft Hinten von links: Trainer Marc Rindert, Sascha Weidner, Jens Weidner, Trainer Walter Maibach. Vorne von links: Lukas Nolting, Patrick Paesler, Robin Klapdor und Tim Maibach

68 Tischtennisabteilung des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. In den Jahren 2000 bis Mitte 2003 wurde das Schüler- und Jugendtraining von Andreas Kienast geleitet. Seit Mitte 2003 ist Marc Rindert (Oberligaspieler in Ober-Erlenbach) unser Trainer. Er wird dabei seit 2006 von Walter Maibach unterstützt, der sich besonders um die Anfänger kümmert. 25 bis 30 Schüler und Jugendliche nehmen regelmäßig am Training teil.

Unser Nachwuchs Hinten von links: Trainer Marc Rindert, Jens Weidner, Robin Klimek, Walter Maibach. Mitte von links: Arne Schaal, Nadine Book, Anna Lena Präger. Unten von links: Fabian Keiser, Kim Laura Ochs, Alica Keiser und Mona Maibach

In der Saison 2007/2008 nimmt der TSV 08 mit einer Herrenmannschaft (Bezirksklasse), einer Jugendmannschaft (Kreisliga) und einer Schülermannschaft (Kreisklasse) an der Meisterschafsrunde teil. Bei allem sportlichen Ehrgeiz kommt in der Tischtennisabteilung die Geselligkeit nicht zu kurz. Alljährlich unternehmen wir Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung. Der Besuch von Bundesligaspielen gehört ebenso zu unserem Programm. Wer interessiert ist in Grävenwiesbach Tischtennis zu spielen, kann sich bei Abteilungsleiter Holger Milk (Telefon 06086/1726) oder Jugendleiter Jens Herrmann (Telefon 06086/1282) melden. Wir freuen uns über jeden neuen Tischtenniskameraden.

Leichtathletik und Lauftreff im TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 69 Leichtathletik und Lauftreff im TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. von Michael Moses Im Sommer 1984 fanden sich einige Vereinsmitglieder um gemeinsam lange Strecken zu laufen. Unter der sportlichen und organisatorischen Anleitung von Valeska und Herbert Raschig bildete sich schnell eine eigene Abteilung. Viele neue Läuferinnen und Läufer fanden Gefallen an diesem Sport in der freien Natur. So konnte man schon nach wenigen Monaten einen beachtlichen Stamm an Läuferinnen und Läufern zählen.

Grundüberlegung eines Lauftreffs war und ist, gemeinsam, in verschiedenen Gruppen eine Stunde zu laufen. Und zwar so zu laufen, dass man sich dabei unterhalten kann. Kein stures Rennen durch den Wald soll es sein, sondern ein Freizeitsport der alt und jung, Frauen wie Männer anspricht. Und dabei, wenn man es nicht übertreibt, einen nützlichen Effekt erzielt. Eine positive Beeinflussung des Lebensgefühls und der Gesundheit. Dies steht auch heute noch für viele Teilnehmer des Lauftreffs im Vordergrund. Ein- bis zweimal pro Woche zu laufen, in unserer schönen Landschaft, bei hoffentlich schönem Wetter um dem Bewegungsmangel

Leichtathletik und Lauftreff Von links: Peter Fischer, Klarissa Seefeld, Marita Dorn, Antje Alschwee, Bokja Löwer, Dagmar Jäckel und Elke Knörr

70 Leichtathletik und Lauftreff im TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. vorzubeugen. Ein nützlicher Nebeneffekt kommt dazu, die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit nimmt zu. So schaffte es auch mancher ungeübte Sportler schnell, eine Stunde ohne Pause zu laufen und dabei von Monat zu Monat die Streckenlänge zu verlängern. Einigen war dies aber nicht genug. Es sollte schon etwas mehr sein, als ein- bis zweimal die Woche am Lauftreff teilzunehmen. So kam es zu einem richtigen Training, das bei Volksläufen bei Leistungsvergleichen mit anderen Läuferinnen und Läufern genutzt werden konnte. Hier stellten sich schnell Erfolge ein, die wiederum den Ehrgeiz weiter beflügelten, um noch mehr zu trainieren. Im Lauf der Zeit, seit 1984, konnten unzählige Erfolge verbucht werden. Meistertitel auf Kreisebene und

viele hervorragende Ergebnisse von Mittelstrecken auf der Laufbahn bis zum Marathon mit seinen klassischen 42,195 km finden sich in der Vereinschronik. Besondere Erfolge von Elke Knörr und Robert Blum gaben dem Namen TSV 08 Grävenwiesbach im ersten Jahrzehnt einen Namen. In den nun bald 25 Jahren sind viele erfolgreiche Teilnahmen an Kreis-, Regional-, Hessischen und Deutschen Meisterschaften hinzugekommen. Im Seniorenbereich konnten auch einen ganze Reihe Hessische Meistertitel gefeiert werden. Neben Elke Knörr, die fleißig Titel sammelte, errang BokJa Löwer einen Titel im Berglauf ihrer Altersklasse. Doch nicht nur die seit Anfang an erfolgreichen Läufer tragen zu den

Sportlich gut gelaunt Von links: Michael Moses, Alexandra Nawin, Dagmar Jäckel, Elke Knörr, Marita Dorn, Birgit Becker und Angelika Eul

Leichtathletik und Lauftreff im TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 71 Erfolgen bei, auch in den letzten Jahren fanden immer wieder jüngere Läuferinnen und Läufer Spaß am Laufen und waren erfolgreich bei den Läufen über die mehr oder weniger langen Strecken. Auch in der Fremde wurde an den Start gegangen, wobei der Vereinsname in den zurück liegenden Jahren bis nach New York getragen wurde. Selbstverständlich war es auch eigene Veranstaltungen durchzuführen und andere Läuferinnen und Läufer nach Grävenwiesbach einzuladen. Es wurden sechs Crossläufe und zehn Abendläufe gezählt. Hierzu

steuerte jeder im Lauftreff gerne seine Hilfe bei. Dass die Läufe in Grävenwiesbach beliebt waren zeigen die Anzahl der Teilnehmer, die im besten Fall bei mehr als 500 lag. Können aufgrund der zurück gegangen Teilnehmerzahlen im Lauftreff keine eigenen Veranstaltungen mehr durchgeführt werden, so unterstützen wir doch andere lokale Veranstalten. Auch die bisher fünf Austragungen des Weiltalweg Landschaftsmarathons konnten auf die tatkräftige Hilfe aus den Reihen der Grävenwiesbacher Läufer zählen.

72

73

74

Eltern-Kind-Turnen im TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 75 Das Eltern-Kind-Turnen für Kinder von 2 bis 4 Jahren wurde im Dezember 1995 unter der Leitung von Frau Fellinger gestartet. Ab Dezember 1997 übernahm Frau Elvira Thiess diese Stunde. Seit August 1999 bis zum heutigen Tage leitet Frau Karin Pauly das Eltern-Kind-Turnen. Bei dieser Stunde steht in erster Linie die Unterstützung des Bewegungsbedürfnisses der Kinder im Vordergrund. Durch Klettern, Rutschen,

Rennen, mit dem Ball spielen und hüpfen von Kästen und auf dem Trampolin, sind diesem Bedürfnis keine Grenzen gesetzt und die Stunde verläuft lebhaft und mit großem Eifer der Kleinen. Die Kinder werden bei den Übungen durch einem Elternteil begleitet und von der Trainerin unterstützt. Diese Turnstunde findet dienstags von 14.30 bis 15.30 Uhr statt.

Karin Pauly mit unseren Jüngsten Philipp Ziegler, Marian Ullrich, Lena Kuno, Hannah Knörr, Linus Schäfer, Lea Geiger, Tobias Milk, Marie Pauly, Larissa Klieber und Tim-Lukas Sandrock

76

Kinder- und Geräteturnen im TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 77 Kinderturnen Kinderturnen für 4 bis 8jährige findet schon seit Januar 1988 in der Turnhalle statt. Übungsleiterin war zu dieser Zeit Frau Berghof-Becker und seit Ende 1989 Frau Karin Pauly mit kräftiger Unterstützung Frau Pfeiffer, von Frau Book und durch freiwillig zur Verfügung stehender Mütter. Ab August 2002 übernahm Frau Bianca Grünewald diese Ab-

teilung. Durch die große Teilnehmerzahl und der großen Altersspanne in dieser Stunde teilte sie die Gruppe, um allen Kindern gerecht zu werden. Es gibt bis zum heutigen Tage eine Gruppe 4 bis 5-jähriger, bei denen die motorische Grundlagenschulung, die Förderung der Beweglichkeit, die Koordination des Körpers, die Konzentration auf eine Übung sowie

Unsere „Kleinen“ – Kinderturnen 4 bis 5 Jahre Hinten von links: leider nicht bekannt, Pauline Kehrer, Mailin Bettner, Monique Kaszycki, Kaja Kaszycki, Mariana Neun, Lucy Schäfer, Amelie Behringer, Lionardes Godding, Tim Barkowsky, Leon Gruber. Vorne von links: leider nicht bekannt, Alina Ullrich, Tobias Yäger, Linus Schäfer, Jonas Knörr, Paul-Phillipp Remy, Emelie Nieweg, Melina Pauly

78 Kinder- und Geräteturnen im TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. Reaktion und Gleichgewicht trainiert und gefestigt wird. In der zweiten Stunde (6 bis 8 Jahre) turnen die Kinder, die den ersten Lernvorgang beherrschen. Sie lernen verschiedene Turngeräte und leichte Übungen an ihnen kennen und üben bei unterschiedlichen Sportspielen das Mannschaftsgefühl. Diese Stunden finden dienstags von 15.30 bis 16.30 Uhr (4 bis 5 Jahre) und von 16.30 bis 17.30 Uhr (6 bis 8 Jahre) statt. Geräteturnen Wegen großer Nachfrage konnten die Mädchen ab 8 Jahren vom Kinderturnen ins Geräteturnen überwechseln. Dies wurde ab Mai 1990 bis 1996 von Frau Giesler-Stehning mit Hilfe durch Ros. Schlicht und Frau Wiesler geleitet. Nach längerer Pause hatte Sandra Löw in der Zeit von August bis November 1997 das Geräteturnen übernommen. Trotz mehreren Bemühungen ist es uns nicht gelungen, wieder jemanden für diese Stunde zu gewinnen. Bewegung, Tanz und Spiel Im September 2001 gründete die Gymnastikabteilung diese neue Gruppe für Mädchen von 8 bis 12 Jahren unter der Leitung von Frau Gaby Bugs. Sie beinhaltete eine Mischung aus Tanz, Gymnastik und Akrobatik. Im Dezember 2004 wurde die Gruppe aufgrund geringer Teilnehmerzahl wieder aufgelöst.

Unsere „Großen“ – Kinderturnen 6 bis 8 Jahre Rahel Schießer, Alexander Richter, Paul Fischer, Moritz Edelmann und Tobias Bondu. Bank links: Alena Neun, Wiebke Schaal und Romessa Costa. Bank rechts: Büsra Özdemir und Fabian Milk

Sportsfun für Jungen im TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 79 Im März 2004 hat die Gymnastikabteilung eine Gruppe speziell auf die Bedürfnisse von Jungs im Alter ab 8 Jahren eingerichtet, welche Bianca Grünewald leitet. In dieser Gruppe werden den Jungs verschiedene Trendsportarten angeboten wie Beachvolleyball, Inlineskating, Basketball und vieles mehr. Neben diesen Sportarten gilt es, Kraft, Ausdauer und Mut zu etwas neuem zu trainieren. In den unterschiedlichen kleinen und großen Sportspielen mit und ohne Ball soll das Mannschaftsgefühl, Rücksichtnahme auf andere und der Umgang untereinander trainiert werden. Hier können sich Jungs austoben, unter Anleitung Kräfte messen

und immer wieder etwas Neues erleben wie z. B. Völkerball auf amerikanisch oder auch die Erkenntnis, dass es möglich ist, von der Hallendecke zu springen. Bis heute findet diese Übungsstunde sehr regen Zuspruch. Diese Stunde findet montags von 15.00 bis 16.30 Uhr statt Sportsfun für Jungs – ein riesiger Erfolg Lukas Wagner, Frederic Lisson, Niklas Herrmann, Jaque Paul Lisson, Kubilay Kocoglu, Tim Seifarth, Moritz Görner, Marcel Blumhagen, Daniel Lohnstein, Jason Uhrig, Maurice Grünewald, Marek Schießer, Marc Pilger und Ronni

80

Sportsfun für Mädchen im TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 81 Nachdem die Sportsfun Gruppe für die Jungs ein riesiger Erfolg war und aufgrund großer Nachfrage, wurde im Januar 2006 unter Bianca Grünewald noch eine zweite Sportsfun Stunde nur für Mädchen ab 8 Jahren eröffnet. Auch hier wird speziell auf die Wünsche und Bedürfnisse der Mädchen eingegangen. Es wird ihnen der Umgang mit dem Ball nahe gebracht und die Angst davor genommen. Sie lernen wie die Jungs unterschiedliche Trendsportarten mit und ohne Ball kennen und es wird die soziale Kompetenz geschult. Auch in dieser Gruppe soll ein Wir-Gefühl vermittelt werden, durch Aufgaben, die nur gemeinsam gelöst werden können wie z. B. das Sortieren auf einer Gynmastikbank, der Größe nach, ohne die Bank zu verlassen. Ausdauertraining, Stärkung der Muskulatur, Mut geben, Ängste nehmen und Neues ausprobieren stehen immer wieder im Vordergrund. Es bleibt aber immer noch Zeit für die kleinen Gespräche unter „Frauen“. Auch diese Stunde ist sehr gut besucht und ist auch Treffpunkt für Freundinnen. Diese Stunde findet freitags von 15.30 bis 17.00 Uhr statt.

Sportsfun für Mädchen – mittlerweile ebenso etabliert Sprossenwand: Christin Hahner, Özlem Dilek, Sherifa Costa, Jessica Hahner, Lena Freyeisen, Mareike Georg, Michele Uhrig, Lea-Marie Henrici, Alicia Sorg, Maike Schaal, Tamara Freyeisen, Klaudia Soroka und Josephine Nehl. Vorne von links: Ilknur Dilek, Nadine Book, Isabell Roth, Nicole Otero-Martin, Jana Zimmer, Natalie Reuter, Sophie Birkert und Latina Costa

82

Breitensport im TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 83 Gymnastikabteilung Die Gymnastikabteilung wurde im Oktober 1970 in Mönstadt gegründet. Nach Fertigstellung der Turnhalle in Grävenwiesbach wurden die Übungsstunden dorthin verlegt. Abteilungsleiterinnen von 1970 bis 1976 waren Frau Spahn, von 1977 bis 1981 Frau Bock und ab April 1982 bis heute Frau Karin Pauly. Von 1970 bis 1999 waren Frau Vierle, Frau Seel, Frau Lang, Frau Raschig und Frau Berghof-Becker als Übungsleiterinnen für die Gymnastikabteilung tätig.

Am 5. Oktober 1995 konnte die Gymnastikabteilung ihr 25jähriges Bestehen feiern. Seit Oktober 1999 trainiert Frau Gaby Bugs mit großem Anklang die Gymnastikdamen montags. Das abwechslungsreiche Programm in den Übungsstunden wurde hauptsächlich mit der Aufwärmphase, musikalischer Gymnastik und Dehnbändern gestaltet. Im Wandel der Zeit wurden Aerobic, Energy-Dance, Pilates und vieles mehr in die Gestaltung der Stunde mit einbezogen und ist geeignet für jeder-

Entspannte Gymnastikdamen Hinten von links: Gabriele Bugs, Burgi Heidemann, Edelgard Wick, Angelika Kaehler und Renate Weber. Mitte von links: Verena Beck, Tanja Erle, Erika Spies, Christine Lange und Margit Spies. Unten von links: Bettina Schaal, Natascha Milk, Annette Ciupke, Kirsten Herrmann und Karin Pauly

84 Breitensport im TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. mann, um sich sportlich fit zu halten. – Um auch Trendsportarten gerecht zu werden, wurde die Gymnastikabteilung um diverse Worshopangebote wie Walking, Nordic-Walking, Mind and Body und Line-Dance erweitert. Aufgrund dieser Angebote erhielt die Abteilung im August 2005 das Sportsiegel „Sport pro Gesundheit“ vom LSB Hessen. Dieses ermöglicht den Mitgliedern, Zuschüsse ihrer Krankenkassen zu beantragen. Die Gymnastikstunde findet montags in der Zeit von 20.00 bis 21.00 Uhr statt.

Rückengymnastik Diese Abteilung startete im Januar 1999 unter der Leitung von Frau Petra Heinrich. Sie wurde eröffnet um fachgerecht die Rückenmuskulatur und Wirbelsäule zu stärken. Im Jahr 2000 übernahm Frau Christina Klimm diese Abteilung und leitete sie bis Januar 2004. Aufgrund der großen Nachfrage wurde im April 2001 eine zusätzlich Übungsstunde für Männer in das Programm aufgenommen. Seit Februar 2004 bis zum heutigen Tage leitet Frau Claudia Schweizer mit großem Erfolg diese Stunden.

Abteilung Rückengymnastik Hinten von links: Bärbel Maurer, Rudi Brodkorb, Rainer Pauly, Henny Herrmann, Manfred Itter, Renate Spahn, Klarissa Seefeld, Angela Lammert, Mathias Lammert und Caroline Maurer. Mitte von links: Susanne Brücke, Margit Spies, Marlies Bube, Ilona Milk, Christine Lange, Kirsten Herrmann, Karin Pauly, Gisela Regber, Brigitte Laut und Claudia Schweitzer. Vorne von links: Stefanie Hildebrandt, Annette Ciupke und Angelika Kaehler

Breitensport im TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 85 Die Rückengymnastik zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Sie enthält eine Aufwärmphase, Kräftigung und Stärkung der Rumpf- und Rüßckenmuskulatur. Durch den Einsatz unterschiedlichter Übungsgeräte, wie z. B. Pezzibälle, Terrabänder und auch Reifen gestaltet sie sich immer unterschiedlich. Bei allen Übungen steht die körpergerechte Haltung im Vordergrund und wird sofort von der ausgebildeten Trainerin korrigiert. Die Rückengymnastik findet donnerstags von 19.00 bis 20.00 Uhr für Männer und von 20.00 bis 21.00 Uhr für Frauen statt.

Seniorensport Da sich auch die Senioren des Sportvereins fit halten wollen, wurde im November 2006 ein spezielles Gymnastikangebot zusammengestellt und eine zusätzliche Übungsstunde in der Abteilung ins Leben gerufen. Die Leitung für diese Stunde übernahm Frau Gaby Bugs und der Zuspruch für dieses Angebot ist sehr hoch. Diese Stunde findet mittwochs von 15.00 bis 16.00 Uhr statt.

Abteilung Seniorensport Stehend von links: Kurt Herrmann, Vera Ciupke, Renate Spahn, Liesel Garth, Henny Herrmann, Rudi Brodkorb und Gertrud Brodkorb. Sitzend von links: Gabi Bugs, Manfred Ciupke, Bärbel Lewalter und Marianne Zarborsky

86

87

Dauerhaftes Bauen schafft Vertrauen Ende 1995 gründeten Thomas Noll und Uwe Rüger die NR Tiefbau GmbH. Seit dem ist das sächsische Unternehmen ein bewährter Partner im Rohrleitungs- und Anlagenbau, mit Spezialisierung auf grabenlose Verlegetechniken wie Berstlining, Rohrrelining und Spülbohrverfahren. Eine gute Zusammenarbeit verbindet die NR Tiefbau GmbH seit einigen Jahren mit Auftraggebern in Hessen. So wurden Trinkwasseranlagen z. B. für und den TSV 1908 Grävenwiesbach, die Gemeindewerke Großenlüder, Stadtwerke Rodgau, Raunheim, Hofheim sowie für den Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Gießen und das HBM Gießen neu verlegt oder saniert. Auftraggeber schätzen die gute Qualitätsarbeit und die termingerechte Realisierung der übernommenen Aufträge.

88

Ju Jutsu im TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 89 Ju Jutsu im TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. von Günther Kretschmer und Rudi Baues Gründung der Abteilung im April 2001 durch Günther Kretschmer, Träger des 9. Dan. und Alexandra Möller, Trägerin des 3. Dan. Mitbegründer: Herr Wülfing (Rektor der Grundschule Grävenwiesbach) und Herr Russ (Sportlehrer) in enger Abstimmung mit Michael Vetter und Gaby Schlicht vom TSV. Beim ersten Schnupperkurs kamen gleich 51 Kinder. Bei wechselnden Zahlen und Alterverhältnissen hat sich eine „Standardzahl“ von 35 Aktiven gefestigt. Zwischenzeitlich wurden ca. 200 Gelbgurt-Prüfungen, ebenso viele Prüfungen für den Orangegurt, ca. 120 GrüngurtPrüfungen, ca. 30 Blaugurt-Prüfungen, eine Braungurt-Prüfung (Marina Mainhardt) und eine Schwarzgurt-Prüfung (Hans Sauer) abgelegt.

Die Abteilung ist gemeldet bei der „World Ju Jutsu Federation“ und dem hessischen Landessportbund! – 1971 wurde G. Kretschmer, der damals in Australien wohnte, australischer Großmeister im Ju Jutsu Kampfsport. 1986 erhielt Herr Kretschmer die Präsidentschaft für den Westdeutschen internationalen Kampfsport „of Marschal Art“. – Die schulischen Inhalte des Ju Jutsus sind besonders geeignet für das mental, motorisch und sensitiv Training für Kinder. Dieser Kampfsport ist kein Wettkampfsport, da seine Ausführung grundsätzlich einen finalen Charakter hat. Abteilung Ju Jutsu Stehend von links: Maurice Schreier, Moritz Oestreich, Trainer Günter Kretschmer, Paulin Töpfer, Lukas Schopf, Antoine Costa, Trainer HansJürgen Sauer, Fabian Jung, Tobias Bondue, Lukas Straub, Alex Ebert und Dennis Bach. Sitzend von links: Jeanne Geis, Tim Seifarth, Mia Porteous, Niklas Herrmann und Lukas Wagner

90

91

92

Tanzkreis des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. 93 Die jüngste und wohl auch kleinste Abteilung des TSV 08 ist der Tanzkreis. – Wer es glaubt oder nicht: Tanzen ist ein Sport. Beim Tanzen werden Kondition und Muskeln trainiert, das merken wir nach jeder Tanzstunde oder spätestens einen Tag danach. Tanzen verbessert auch Gedächtnis und Koordination, das merken wir nach und nach, wenn wir erst einzelne Schritte lernen, dann ganze Figuren beherrschen und unsere Leiterin Petra Niehus mit uns schließlich für verschiedene Tänze ein Programm zusammenstellt.

Der Tanzkreis trainiert mittwochs um 20.00 Uhr im Dorfgemeinschafshaus in Naunstadt. In der ersten Woche im Monat ist dort der Saal besetzt und wir treffen uns dann nach Absprache am Freitagabend, oder wenn wir einen freien Raum zum Tanzen haben auch am Samstagnachmittag. An Samstagen finden auf Wunsch auch Extrastunden statt, das erleichtert Anfängern den Einstieg, und manche Paare, die nicht so ganz regelmäßig kommen können, halten den Anschluss.

Tanzen ist Sport Kerstin & Frank Felber, Manuela Mohr & Holger Dietz, Evelyn Kreuz & Gerhard Burger, Petra Niehus & Klaus Schwarzer samt Gäste beim Tanztee

94 Tanzkreis des TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. Unsere Leiterin Petra Niehus und ihr Mann Dieter waren im Jahr 2000 Landesmeister von Baden Württemberg in den Standardtänzen. Petra Niehus kann daher nicht nur selbst hervorragend langsamen Walzer, Tango oder Quickstep tanzen, sondern auch die Lateintänze Cha Cha Cha, Rumba oder Samba. Was viel wichtiger ist, sie kann es auch vermitteln. Das Ergebnis: Tanzen macht uns allen vor allem richtig viel Spaß. – Da Tanzen auch immer etwas mit Kommunikation zu tun hat, haben die Paare einen guten Kontakt zueinander. Und der Tanzkreis ist immer auch offen für neue Mittänzer und neue Aktivitäten. So werden neben den gängigen Standard- und Lateintänzen seit Herbst 2007 zusätzlich der Paso Doble und der Slowfox in das Programm aufgenommen. Die Gruppe traut sich aber auch an Gruppentänze oder Modetänze wie Salsa, Mambo oder Merengue.

Unsere Tänzer in Aktion

Unter den Paaren gibt es verschiedene Vorlieben in den Stilrichtungen, und damit jeder zu seinem Recht kommt, wird am Ende der Tanzabende für jedes Paar ein Wunschtanz aufgelegt. – Damit wir das, was wir gelernt haben, auch in die Praxis umzusetzen können, gibt unsere Leiterin regelmäßig Einladungen zu diversen Tanztreffs weiter. Seit Herbst 2007 nehmen wir auch an Breitensportveranstaltungen bei Tanzvereinen in der näheren Umgebung teil. Auch wenn wir am ersten Mittwoch im Monat nicht tanzen, treffen wir uns gelegentlich, um Anregungen oder Kritik auszutauschen oder gemeinsame Ziele zu erarbeiten. Ein sportliches „Slow – quick – quick – slow“! Vom Tanzkreis des TSV 08 Grävenwiesbach

95

96

Aufnahmeantrag Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. 97 Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. Fußball · Leichtathletik · Tischtennis · Gymnastik · Ju Jutsu · Tanzen 1. Vorsitzender: Michael Vetter · Am Wenzelflecken 11 · 61279 Grävenwiesbach, Telefon: 06086 1888 · Telefax: 06086 289 · E-Mail: [email protected]

Aufnahmeantrag

Ich beantrage die Aufnahme beim TSV 08 Grävenwiesbach e.V. als Mitglied in der/den Abteilung/en:

Übungsstunde/n: Vorname

Name

Straße

PLZ und Wohnort

Geburtsdatum

Beruf

Telefon

Telefax

E-Mail

Durch meine untenstehende Unterschrift erkenne ich die gültigen Satzungen und Ordnungen des TSV 08 Grävenwiesbach e.V. sowie seiner Abteilungen als verbindlich an. Die Satzung und Ordnungen können jederzeit in der Geschäftsstelle des Vereins unter oben stehender Adresse eingesehen und abgeholt werden. Zudem bin ich mit der Speicherung, Verarbeitung und Vermittlung meiner personenbezogenen Daten für Vereinszwecke, gemäß den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes, einverstanden. Ich habe das jederzeitige Recht vom Verein Auskunft über meine vom Verein gespeicherten Daten zu erhalten. Ort und Datum

Unterschrift

(Bei Minderjährigen sind zusätzlich die Unterschriften der gesetzlichen Vertreter notwendig) Sonstige Mitteilungen

Bitte wenden!

98 Aufnahmeantrag Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V. Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach e.V.

Fußball · Leichtathletik · Tischtennis · Gymnastik · Ju Jutsu · Tanzen

Einzugsermächtigung Ich ermächtige hiermit den TSV 08 Grävenwiesbach e.V. widerruflich, den jährlichen oder halbjährlichen fälligen Mitgliedsbeitrag zu Lasten meines untenstehenden Kontos abzubuchen. (nichtzutreffendes bitte streichen) Kontoinhaber

Bankname

Bankleitzahl

Kontonummer

Ort und Datum

Unterschrift des Kontoinhabers

Der Einzug der jährlichen Beiträge erfolgt im Juni, der halbjährlichen Beiträge im März und September.

Ergänzende Hinweise zum Aufnahmeantrag Der Jahresbeitrag beträgt gemäß der Beitragsordnung vom 14. Juli 2007 für: Kinder und Jugendliche (jährlich): 40.00 Euro Erwachsene (jährlich): 45.00 Euro Aufnahmegebühr (einmalig): 10.00 Euro Zuzahlung Gymnastik (jährlich): 20.00 Euro Zuzahlung Ju Jutsu (jährlich): 50.00 Euro Wir bitten Sie zwecks Erleichterung des Verwaltungsaufwandes, die umstehende Einzugsermächtigung zu erteilen. Rechnungsstellung kostet 10.00 Euro pro Beitragsrechnung, Erinnerung und Mahnung. Die Kündigung der Mitgliedschaft ist gemäß § 4 unserer Satzung nur schriftlich bis spätestens 1. Oktober zum Jahresende möglich. Die Kündigungserklärung ist an den Vereinsvorstand zu adressieren! Weiterhin möchten wir sie darauf hinweisen, dass das „aktive“ Vereinsleben nicht nur aus der Teilnahme an den angebotenen „Sportveranstaltungen“ bestehen muss. Im Rahmen unserer Vereinsgemeinschaft finden regelmäßig geselligen Veranstaltungen statt, zu denen wir Sie jetzt schon recht herzlich einladen möchten. Da die Durchführung solcher Veranstaltungen meist mit einigen Vor- und Nachbereitungsarbeiten verbunden ist, benötigen wir „helfende Hände“. Wenn Sie Interesse haben und helfen möchten, tragen sie sich bitte in die nachfolgende Liste ein. Ja, ich möchte helfen: 춧 Veranstaltungsvorbereitung (schmücken, räumen, Kuchen backen, Salate etc.) 춧 Veranstaltungsdurchführung (Ausschank, Theke etc.) 춧 Mitarbeit in Ausschüssen 춧 Kinderbetreuung 춧 Fahrdienst (Veranstaltungsfahrdienst etc.) 춧 sonstiges

99

Impressum Copyright 2007 Herausgegeben vom TSV 1908 Grävenwiesbach e.V. Titel, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. Verantwortlich für den Inhalt Vorstand und Festausschuss zum 100-jährigen Bestehen Gestaltung und Layout wap-media gbr · agentur für neue medien europaviertel, winchesterstraße 2 · 35394 gießen fon 0641 6868682 · fax 0641 6868681 [email protected] · www.wap-media.net Druck und Weiterverarbeitung Druckkollektiv GmbH Am Bergwerkswald 16 -20 · 35392 Gießen fon: 0641 98496-0 · fax: 0641 98496-25 [email protected] · www.druckkollektiv.de

www.tsv08graevenwiesbach.de 100

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.