January 12, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Download Chancen in der Oderregion Szanse w Regionie Odry...
Chancen in der Oderregion Szanse w Regionie Odry Messehandbuch der vocatium Oderregion Prenzlau/Stettin 2013 Katalog targów vocatium w Regionie Odry Prenzlau/Szczecin 2013
www.erfolg-im-beruf.de
IfT
2 Enertrag..........................................30 GLG...............................................31 IHK Ostbrandenburg ....................32 Landesjugendring Brandenburg Grußworte / Słowo wstępne Prof. Dr. Johanna Wanka..................4 Trägerwerk e.V................................34 Prof. Dr. Barbara Kudrycka...............5 Lidl.................................................35 Hendrik Sommer, Stadt Prenzlau.......6 Neubrandenburger Stadtwerke........36 Gundolf Schülke, PCK Raffinerie................................37 IHK Ostbrandenburg.......................7 SAE Institute Berlin........................39 Impressum.......................................57 Stadt Prenzlau.................................40 Uckermärker Milch.........................41 Teil I: Universitätsmedizin Greifswald.......42 Konzept Urząd Miasta Szczecin der vocatium Oderregion (Stadt Stettin).................................43 Część pierwsza: Koncepcja targów VR-Bank Uckermark-Randow........44 vocatium w Regionie Odry Wirtschaftsakademie Nord .............45 Sechs Schritte zum Messebesuch.....10 Wojewódzki Urząd Pracy Pięć kroków – aby uczestnictwo (Arbeitsamt Stettin)........................46 w targach uwieńczyć sukcesem.......11 Ausbildungsangebot im Überblick / Przegląd ofert praktycznej nauki Teil III: zawodu............................................58 Hochschulen Studienangebot im Überblick / Część trzecia: Szkoły wyższe Przegląd kierunków studiów............59 bbw Hochschule.............................48 BTU Cottbus..................................49 Fachhochschule Brandenburg...........51 Teil II: Akademia Morska Szczecin Ausbildungsbetriebe, Beratungs(Maritime Akademie in Stettin).......54 institutionen, Berufsfachschulen Pomorski Uniwersytet Medyczny Część druga: Pracodawcy, instytucje (Medizinische Universität Stettin)....55 doradcze, szkoły zawodowe Zachodniopom. Uniwersytet Agentur für Arbeit...........................16 Technologiczny (Westpommersche Asklepios Klinikum Uckermark.......18 Technologische Universität).............56 Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.........19 Bundeswehr militärisch....................20 Bundeswehr zivil.............................22 Deutsche Bahn...............................24 Deutsche Bank AG..........................26 ecolea / da!:DESIGNAKADEMIE...28 Inhalt / Spis treści
3 Messe, Ausbildung & Studium Tipps · Informacje Annahme von Bewerbungsunterlagen / Przyjmowanie podań.....3 Słowniczek.......................................12 Parentum.........................................13 Rahmenprogramm / Wykłady i warsztaty........................15 Online-Tests zur Berufswahl und Übungen zum Auswahlverfahren....23 Duales Studium .............................27 Online bewerben - was muss ich beachten?........................................29 Messebescheinigung........................34 Fragen an die Personalleiter.............38 Tipps für die Bewerbung................38 Certyfikat targowy..........................46 Studienfinanzierung.......................50 Curriculum Vitae.............................52 Pytania dot. studiów.........................52 IfT Institut für Talententwicklung..57 Internet-Adressen zum Thema Ausbildungs- und Berufswahl.........61 nordjob / vocatium Messen 2014...62 Nach der Schule ins Ausland..........63 Deutsch-Polnisches Wörterbuch / Rozmówki Polsko-Niemieckie........64
Annahme von Bewerbungsunterlagen Przyjmowanie podań ✔ Diese Messeaussteller nehmen auf der vocatium Oderregion 2013 vollständige Bewerbungsunterlagen entgegen. Na targach vocatium w Regionie Odry wystawcy przyjmą Twoje podanie. ✘ Bewerbungen werden auf der vocatium Oderregion 2013 nicht entgegengenommen. Die Aussteller sind aber gern bereit, Tipps und Anregungen zu mitgebrachten Unterlagen zu geben. Na targach vocatium w Regionie Odry wystawcy nie przyjmują podań, ale wydają opinię na temat Twoich dokumentów. Agentur für Arbeit ✘ Asklepios ✔ Bundeswehr ✘ Deutsche Bahn ✔ Deutsche Bank ✘ ecolea / da!:DESIGNAKADEMIE ✔ Enertrag ✔ GLG Gesellschaft für Leben u. Gesundheit ✔ IHK Ostbrandenburg ✔ Lidl ✔ Neubrandenburger Stadtwerke ✔ PCK Raffinerie ✔ SAE Institute ✔ Stadt Prenzlau ✔ Uckermärker Milch ✔ VR-Bank Uckermark-Randow eG ✔ Wirtschaftsakademie Nord ✔ Bewerbungsmappencheck Tipps zu Euren mitgebrachten Bewerbungsunterlagen erhaltet Ihr auch am Stand der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg während der Messeöffnungszeiten an beiden Tagen.
4 Grußwort
Ein gelungener Übergang von der Schule in die Ausbildung oder in ein Studium entscheidet oft über den erfolgreichen Start in das Berufsleben. Um möglichst gute Startchancen zu haben, sollten sich die jungen Menschen über ihre individuellen Fähigkeiten, Talente und Potenziale Gedanken machen. Es lohnt sich, sich gezielt und frühzeitig über Berufs- und Karrierewege zu informieren.
5 Powitanie
Prof. Dr. Johanna Wanka, MdB Bundesministerin für Bildung und Forschung
Ziel ist, die Aus- und Weiterbildung flexibler und durchlässiger zu gestalten sowie Forschung und Lehre an den Hochschulen zu stärken, um das hohe Bildungsniveau in unserem Land aufrecht zu erhalten und dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Die Fachmessen für Ausbildung+Studium – vocatium bieten eine gute Gelegenheit, sich praxisnah mit der Vielfalt der Berufsfelder sowie der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vertraut zu machen. Die Berufsaussichten für junge Menschen sind in Deutschland so gut wie lange nicht mehr. Die demografische Entwicklung schlägt sich auf dem Arbeitsmarkt nieder. Der Bedarf an gut ausgebildeten und hoch motivierten Nachwuchskräften ist groß. In keinem anderen Land der EU gibt es so wenige arbeitslose junge Menschen unter 25 Jahren wie in Deutschland.
Ich wünsche den Veranstaltern und Ausstellern der Fachmessen für Ausbildung+Studium – vocatium ein reges Besucherinteresse und viele gute Gespräche. Ihnen, liebe Schülerinnen und Schüler, wünsche ich hilfreiche Hinweise für Ihre Entscheidung und einen erfolgreichen Start in den neuen Lebensabschnitt. Alles Gute und viel Erfolg für die berufliche Zukunft!
Bildung und Forschung haben für die Bundesregierung hohe Priorität. Unser
Prof. Dr. Johanna Wanka, MdB Bundesministerin für Bildung und Forschung
Szanowni Państwo, organizowane od czterech lat w Regionie Odry polsko-niemieckie Targi Edukacyjne dla uczniów i studentów vocatium w Prenzlau to jedno z ważniejszych przedsięwzięć wspierających polską i niemiecką młodzież w planowaniu dalszej ścieżki edukacyjnej oraz kariery zawodowej. Już po raz trzeci z wielką przyjemnością patronuję temu wydarzeniu, które cieszy się popularnością wśród przedstawicieli szkół wyższych i zawodowych, a także uczniów gimnazjów i licealistów z sąsiadujących ze sobą regionów przygranicznych. Targi w Prenzlau wraz z targami we Frankfurcie nad Odrą to swoiste forum wymiany informacji o możliwościach kształcenia po obu stronach granicy. To także inicjatywy, które w istotny sposób przyczyniają się do rozwoju międzynarodowej współpracy uczelni oraz integracji europejskich społeczeństw. Dzięki uczestnictwu w tych przedsięwzięciach młodzi ludzie – gimnazjaliści, maturzyści oraz przyszli studenci - mają szansę zapoznać się z ofertą szkół wyższych,
Prof. dr hab. Barbara Kudrycka, Minister Nauki i Szkolnictwa Wyższego, honorowy patron polsko-niemieckich targów vocatium w Regionie Odry/Prenzlau 2013
zawodowych, a także przedsiębiorstw i instytucji doradczych, informujących o możliwościach kształcenia. Polsko-niemieckie Targi Edukacyjne to wydarzenie, które sprzyja wzajemnemu poznaniu oraz realizacji perspektywicznych planów i ambitnych marzeń o międzynarodowej edukacji. Jest też doskonałym przykładem budowania dobrosąsiedzkich relacji, integracji i dialogu międzykulturowego. Wszystkim młodym ludziom uczestniczącym w tegorocznych Targach życzę realizacji aspiracji edukacyjnych i zawodowych.
Prof. dr hab. Barbara Kudrycka Minister Nauki i Szkolnictwa Wyższego
6
7
Grußwort
Grußwort der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Schülerinnen und Schüler,
oft ist es zugegebenermaßen für junge Leute anstrengend, wenn wir Erwachsenen sagen, dass man frühzeitig darüber nachdenken muss, was man im Leben machen, was erreichen und wie man sich beruflich orientieren will. Aber der Schritt von der Schule in Richtung Beruf ist ein bedeutender. Hier werden Weichen gestellt für das kommende Leben. Sich zu irren, sich noch einmal neu zu orientieren – das kann passieren. Aber am Anfang steht immer die ernsthafte Auseinandersetzung mit der Frage, wo man im Leben, im Beruf hin will. Viele Jugendliche wollen – und das freut mich als Bürgermeister der Stadt Prenzlau besonders – hier in der Region bleiben. Oft aber wissen sie nicht, welche beruflichen Möglichkeiten sich ihnen hier bieten. Der „Tag der Berufe“ an der Philipp-Hackert-Oberschule wie auch die anstehende vocatium Oderregion sind das, was man eine Top-Chance für junge Leute nennt. Ganz kompakt, gebündelt und sozusagen auf den Punkt gebracht finden Schüler hier einen Überblick. Sie können direkt bei Unternehmen, bei Fach- und Hochschulen nachfragen, vergleichen, sich informieren. Wir brauchen junge Leute, die motiviert ins Berufsleben starten, die sich darauf
Hendrik Sommer Bürgermeister Stadt Prenzlau
freuen, später im Job ihre Frau oder ihren Mann zu stehen. Allen, die vor der Entscheidung zur Berufswahl stehen, empfehle ich den Besuch der vocatium Oderregion. Chancen, die sich bieten, sollte man nutzen. Bedanken will ich mich bei allen, die das Zustandekommen dieser Ausbildungsmesse ermöglichen: beim Institut für Talententwicklung (IfT) in Partnerschaft mit der IHK Ostbrandenburg und der Deutschen Bank. Außerdem danke ich den teilnehmenden Schulen und allen sich hier vorstellenden Ausbildungsbetrieben. Der Veranstaltung wünsche ich einen guten Verlauf und Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, ermuntere ich, Euren Weg zu gehen und genau an dieser Stelle wirklich ernsthaft über Euch und Eure Zukunft nachzudenken.
in den nächsten Jahren werden in den Unternehmen der Oderregion Tausende von neuen Fachkräften benötigt. Die beruflichen Möglichkeiten für Absolventen von Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien sind vielfältig. Die Perspektiven später in seinem Beruf einen Arbeitsplatz zu finden, sind aufgrund der demographischen Entwicklung so gut wie noch nie. Die Bildungslandschaft hat sich dabei in den vergangenen Jahren stark verändert. Der technologische Fortschritt und der damit einhergehende Wandel in der Wirtschaft haben Auswirkungen auf die Vielfalt und die Inhalte der Ausbildungsgänge, Berufe und Studienfächer. Es wird immer schwieriger, die richtige Wahl zu treffen. Deshalb sollte die Entscheidung, wie es weiter gehen soll nach der Schule, gut vorbereitet sein. Der direkte Kontakt zu Unternehmen, Berufsschulen, Hochschulen und Beratungsinstitutionen bietet beste Informationsquellen.
Gundolf Schülke, Hauptgeschäftsführer der IHK Ostbrandenburg
schaftsraum beiderseits der Oder. Die Messe und dieses Messehandbuch sind eine ausgezeichnete Basis für deutsche und polnische Schüler konkrete Informationen über Qualifikationen und Anforderungen in Deutschland und Polen aus erster Hand zu bekommen. Mit der Unterstützung von Eltern und Lehrern ist Ihr Besuch auf der vocatium Oderregion/Prenzlau 2013 ein wesentlicher Schritt in der Vorbereitung Ihrer Ausbildungs- oder Studienwahl. Nutzen Sie die Chance mit Fachleuten aus Unternehmen und Hochschulen ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Berufswahl.
Mit herzlichen Grüßen
Hendrik Sommer
Bürgermeister Stadt Prenzlau
Die IHK Ostbrandenburg und das Institut für Talententwicklung veranstalten gemeinsam die Fachmesse für Ausbildung und Studium vocatium Oderregion / vocatium w Regionie Odry - Prenzlau 2013 für den Wirt-
Gundolf Schülke, Hauptgeschäftsführer der IHK Ostbrandenburg
8
9
Teil I Konzept der Beratungsmesse
Część pierwsza: Koncepcja targów doradztwa zawodowego
vocatium Oderregion Prenzlau/Stettin 2013
vocatium w Regionie Odry Prenzlau/Szczecin 2013
Datum und Ort: 24. und 25. September 2013 Uckerseehalle Prenzlau Paul-Glöde-Straße 4 17291 Prenzlau
Data i miejsce: 24 i 25 września 2013 Hala Uckersee w Prenzlau Paul-Glöde-Straße 4 17291 Prenzlau
Öffnungszeiten: 24. September: 8.30-14.45 Uhr 25. September: 8.30-14.45 Uhr
Godziny otwarcia: 24. września: 8.30-14.45 godz. 25. września: 8.30-14.45 godz.
Oderregion Konzeption und Organisation: IfT Institut für Talententwicklung GmbH Lindenstraße 63 im TIG 17033 Neubrandenburg Tel.: 03 95 / 777 54 74 Fax: 03 95 / 777 54 74 E-Mail:
[email protected] Internet: www.erfolg-im-beruf.de Weitere Informationen findest Du auf facebook.com/vocatium
Koncepcja i organizacja: IfT Institut für Talententwicklung GmbH Lindenstraße 63 im TIG 17033 Neubrandenburg tel.: +49 335 401 50 56 fax: +49 335 401 50 76 E-mail:
[email protected] Internet: www.erfolg-im-beruf.de Więcej informacji znajdziesz: facebook.com/vocatium
Veranstaltungspartner: Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Deutsche Bank
Organizatorzy: Izba Przemysłowo-Handlowa Brandenburgii Wschodniej Deutsche Bank
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung beim Organisationsbüro ist erforderlich.
Wstęp wolny. Wymagane jest zgłoszenie w biurze organizacyjnym.
Terminabsagen bitte per E-Mail an: E-Mail:
[email protected]
W razie rezygnacji z uczestnictwa prosimy o informację na adres: e-mail:
[email protected]
10
Sechs Schritte zum erfolgreichen Messebesuch
W
elche Ausbildungsplätze bieten mir Unternehmen in der Region? Welche Chancen habe ich als Absolvent(in) einer Hochschule, den Berufseinstieg zu finden? Dies sind Fragen, auf die Schülern und Studenten bei der Messe vocatium Oderregion am 24./25. September 2013 in Prenzlau Antwort gegeben wird.
So wird der Messebesuch ein Erfolg: 1. Teste Dich selbst Verschaffe Dir Klarheit über Deinen Berufswunsch. Bist Du Dir noch nicht sicher, welcher Beruf Dir liegt, dann stehen hilfsweise kostenlose Tests im Internet zur Verfügung. Wir möchten Dich hier auf zwei von diesen hinweisen. Von der Stiftung Warentest wurde im März 2007 u.a. für „Gut“ befunden: www.profilingportal.de. Testdauer ca. 3 Stunden. Speziell für Studierwillige ist von der Universität Bochum die Test-Adresse www.borakel.de konzipiert worden. Dieser Test dauert ca. 2 Stunden. Neben diesen Tests bieten sich persönliche Beratungsgespräche bei Berufsberatern der Agentur für Arbeit oder privaten Berufswahlberatern an. 2. Gute Information Die Grundlage eines erfolgreichen Messebesuchs ist die gute Vorberei-
tung. Damit Ihr einen hohen Nutzen aus Euren Gesprächen zieht, informiert Euch anhand dieses Taschenbuches über die beteiligten Unternehmen, Berufskammern, Berufsverbände und Hochschulen. Eine weiterführende Informationsquelle sind z.B. die InternetPräsentationen der Messeaussteller. Die Ausbildungsberufe und Studienfächer, über die auf der Messe vocatium Oderregion aus erster Hand informiert wird, sind auf den Seiten 58 und 59 aufgeführt. Darüber hinaus informiert die Agentur für Arbeit über viele weitere Berufe. 3. Anmeldung Von den Mitarbeitern des MesseOrganisationsbüros erhaltet Ihr einen Anmeldebogen. In diesen tragt bitte bis zu vier berufliche Wünsche ein. Gebt den Anmeldebogen ausgefüllt an Eure Lehrer zurück. 4. Einzeltermine Aufgrund Eurer Anmeldung arrangiert das Messebüro für Euch bis zu vier von Euch gewünschte 20-minütige Termine mit Beratern der beteiligten Unternehmen, Institutionen und Hochschulen. Die Termine werden Euch ca. 7 Tage vor Messebeginn mitgeteilt. Für Schüler gilt: Mit Eurer Schule wird abgestimmt, wann die Termine am besten in Euren Stundenplan passen. Auf der Messe könnt Ihr über die fest vereinbarten Termine hinaus spontan
11 weitere Gespräche mit anderen Messeausstellern führen. 5. Vorbereitung auf die Gespräche Sobald Ihr Eure Gesprächstermine kennt, bereitet Euch auf diese gut vor. Macht Euch ein genaueres Bild von den Firmen und Institutionen, für die Eure Gesprächspartner tätig sind. Empfehlenswert ist es, dass Ihr insbesondere zu Euren Gesprächen mit potenziellen Ausbildungsbetrieben Bewerbungen mitnehmt. Schüler/innen, die sich besonders gut auf ihre Messegespräche vorbereiten, erhalten als Anerkennung eine Bescheinigung (siehe S. 34). 6. Bewerbungsunterlagen Wer sich über seinen Berufswunsch schon im Klaren ist, kann die Messe natürlich auch nutzen, um Bewerbungsunterlagen persönlich zu übergeben. Es kann allerdings sein, dass einige Firmen diese Unterlagen auf der Messe nicht entgegennehmen können - z.B. weil es ausschließlich Online-Bewerbungsverfahren gibt oder weil die Bewerbungsfrist generell erst später im Jahr beginnt. Auf S. 3 findet Ihr eine Übersicht, welche Firmen vollständige Bewerbungsunterlagen auf der Messe entgegennehmen. Die Messeaussteller sind darüber hinaus aber auch gerne bereit, Tipps und Anregungen zu den mitgebrachten Bewerbungsunterlagen zu geben. Kontakt:
[email protected]
Pięć kroków – aby uczestnictwo w targach uwieńczyć sukcesem
J
akie kierunki można studiować w regionie? Jakie wymagania trzeba spełnić? Tak mogą brzmieć pytania, na które doradcy będą odpowiadać uczniom na targach vocatium w Regionie Odry w Prenzlau niedaleko Szczecina. Vademecum udanego uczestnictwa w targach 1. Proszę się przetestować. Prosimy się zastanowić, jaki zawód chcielibyście wykonywać. Jeśli nie macie jeszcze pewności co do tego, jaki zawód Wam odpowiada, warto skorzystać z bezpłatnych testów dostępnych w internecie. Oprócz testów możecie skorzystać z indywidualnych rozmów z doradcami Urzędu Pracy lub prywatnymi doradcami w zakresie wyboru zawodu.
2. Dobra informacja Podstawą udanego uczestnictwa w targach jest dobre przygotowanie. Prosimy przy pomocy tej książeczki zapoznać się z uczestniczącymi w targach szkołami wyższymi, przedsiębiorstwami, izbami i zrzeszeniami zawodowymi. Na stronie 58 znajdziecie przegląd ofert kształcenia zawodowego, a na
12 stronie 59 możliwości studiów. Dalsze informacje znajdują się również na stronach internetowych wystawców. 3. Rejestracja Od pracowników biura organizacyjnego targów vocatium w Regionie Odry IfT otrzymacie formularz rejestracyjny. Prosimy na nim zaznaczyć swoje życzenia zawodowe. Podstawowe pytanie brzmi: Jakie kierunki studiów lub zawody mnie interesują? Wypełniony formularz należy zwrócić nauczycielom. Biuro organizacyjne targów przygotuje najodpowiedniejsze dla Was dwudziestominutowe spotkania z doradcami uczestniczących w targach szkół wyższych oraz przedsiębiorstw. Około tygodnia przed rozpoczęciem targów otrzymacie zawiadomienie o spotkaniach. Na targach będziecie mieli możliwość poza ustalonymi wcześniej spotkaniami prowadzić także rozmowy z innymi wystawcami. 4. Przygotowanie do rozmowy Po otrzymaniu bliższych informacji na temat zaplanowanych rozmów, powinniście się na nie odpowiednio przygotować. Im lepiej będziecie przygotowani, tym więcej korzyści one przyniosą (p. wskazówki na stronie 52)! Szczególnie dobrze przygotowani uczniowie otrzymają po przeprowadzonej rozmowie zaświadczenie (p. strona 46). 5. Podania Na stronie 3 znajdziecie zestawienie
(niemieckich) przedsiębiorstw, które przyjmują podania. Jeżeli już wiecie, jaki zawód chcielibyście wykonywać, prosimy skorzystać z okazji i przygotować na spotkanie z przedstawicielami przedsiębiorstw podanie wraz z dokumentami. Oprócz tego wystawcy chętnie wydadzą opinię o Waszych podaniach i jeżeli chcecie, poinformują, jak się zaprezentowaliście. Ewentualne pytania prosimy kierować na adres
[email protected] Słowniczek „Ausbildung” to dualny system kształcenia zawodowego - dwutorowy system edukacyjny w Niemczech polegający na równoczesnym kształceniu zawodowym w zakładzie pracy oraz w fachowej szkole zawodowej. Część praktyczna (w Polsce porównywalna z „warsztatami”) odbywa się w przedsiębiorstwie 3 - 4 razy w tygodniu. Natomiast 1 - 2 dni w tygodniu odbywają się zajęcia w szkole zawodowej, w celu uzyskania teoretycznych podstaw zawodu. Uczeń lub czeladnik otrzymuje od swojego zakładu pracy wynagrodzenie oraz świadczenia socjalne (urlop, chorobowe itp.). Kształcenie zawodowe odbywa się na podstawie umowy zawartej pomiędzy zakładem pracy a uczniem i uwięczone jest egzaminem końcowym. Oprócz dualnego systemu kształcenia zawodowego istnieje także kształcenie w specjalistycznych fachowych szkołach zawodowych. Bachelor i Master Zgodnie z wymaganiami bolońskimi na niemieckich uczelniach wprowadza się także dwustopniowy system studiów kończących się uzyskaniem stopnia Bachelor i Master. Bachelor’s degree - tytuł zbliżony do polskiego licencjata. Master’s degree- tytuł zbliżony do polskiego magistra.
ELTERN+SCHÜLERTAG für die Berufswahl Das Beratungsforum parentum geht in Neubrandenburg in die dritte Runde. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern und ihre Kinder und bietet breitgefächerte Informationen rund um die Themen Ausbildung und Studium. Der Eintritt ist frei! Die Aussteller sind Ausbildungsbetriebe, Fach- und Hochschulen sowie Beratungsinstitutionen. Ort: Güterbahnhof Neubrandenburg Am Güterbahnhof 5 17033 Neubrandeburg Info: www.parentum.de
3. parentum : Mittwoch, 23. Oktobe r 2013 15 - 19.30 U hr
14
Teil II:
15
Rahmenprogramm vocatium Oderregion/Prenzlau Wykłady i warsztaty vocatium w Regionie Odry/Prenzlau Dienstag / Wtorek, 24.09.2013
Ausbildungsbetriebe Beratungsinstitutionen Berufsfachschulen
09.30 Uhr Arbeitgeber Bundeswehr (Bundeswehr, Oberleutnant zur See Thamm) 10.30 Uhr Freiwilligendienste stellen sich vor (Landesjungendring Brandenburg Trägerwerk, Frau Steiner) 11.30 Uhr Der Einstellungstest - keine große Überraschung (Institut für Talententwicklung)
Vorausgesetzter Schulabschluss (Angabe der Arbeitgeber): * = Berufsbildungsreife ** = Fachoberschulreife/Mittlere Reife *** = Abitur/Fachhochschulreife
godz.12.30 Wykorzystanie skróconej wersji testu duńskiego J.Hollanda w planowaniu kariery zawodowej (Wojewódzki Urząd Pracy, CIiPKZ) 13.00 Uhr Studienmöglichkeiten in Brandenburg (Fachhochschule Brandenburg, Herr Reuter)
Mittwoch / Środa, 25.09.2013
Część druga: Pracodawcy Instytucje doradcze Szkoły zawodowe *** = Oferta dla maturzystów
09.30 Uhr Freiwilligendienste stellen sich vor (Landesjungendring Brandenburg Trägerwerk, Frau Steiner) 10.30 Uhr Arbeitgeber Bundeswehr (Bundeswehr, Oberleutnant zur See Thamm) godz.11.30 Wykorzystanie skróconej wersji testu duńskiego J.Hollanda w planowaniu kariery zawodowej (Wojewódzki Urząd Pracy, CIiPKZ) 12.30 Uhr Studienmöglichkeiten in Brandenburg (Fachhochschule Brandenburg, Herr Reuter) 13.00 Uhr Der Einstellungstest - keine große Überraschung (Institut für Talententwicklung) Bewerbungsmappencheck An beiden Messetagen am Stand der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Ocena przyniesionych przez Was podań W czasie trwania targów przy stoisku Izby Przemysłowo-Handlowej Brandenburgii Wschodniej Stand: Juli 2013 Änderungen vorbehalten.
vocatium Unterfranken 16
3
Informationen gesucht? Dann kommen Sie in unser Berufsinformationszentrum.
Hier finden alles rund Ausbildung, Studium und Arb eitsmarkt. Hier finden Sie alles rund um Ausbildung, Studium und Arb eitsmarkt. Hier finden SieSie alles rund umum Ausbildung, Studium und Arb eitsmarkt. Hier finden alles rund Ausbildung, Studium und Arb eitsmarkt. Hier finden Sie alles rund um Hier finden SieSie alles rund umum Ausbildung, Studium und Arb eitsmarkt. Ausbildung, Studium Filme, Bücher, Datenbanken, Broschüren und Zeitschriften. Das und Arbeitsmarkt. BiZ hält aktuelle Informationen in Wort und Bild für Sie bereit. Über das Internet-Portal können Sie die JOBBÖRSE zur Stellensuche Filme, Bücher,nutzen. Datenbanken, Broschüren und Zeitschriften. Das BIZ hält aktuelle Informationen in Wort und Bild für Sie bereit. Über das Internet-Portal können Sie JOBBÖRSE zur Ihre Unsere BiZ-Berater unterstützen Sie die gern und beantworten Stellensuche nutzen.des BiZ ist kostenlos. Fragen. Der Besuch Adresse: Unsere BIZ-Berater unterstützen Sie gerne und beantworten Ihre Agentur Der für Arbeit Eberswalde Fragen. Besuch des BiZ ist kostenlos. Bergerstraße 30 16225 Eberswalde Adresse: Öffnungszeiten: Telefon:für 03334/371233 Agentur Arbeit Neubrandenburg E-Mail: 37 Ponyweg Mo.-Mi. 07.30 –
[email protected] 17034 Neubrandenburg 15.30 Uhr www.arbeitsagentur.de Telefon: 0395 766 1500 Do. 07.30 – E-Mail: 18.00 Uhr
[email protected] Fr. 07.30 – Öffnungszeiten: www.arbeitsagentur.de 12.00 Uhr
Mo.- Fr. Do.
08.00-13.00 Uhr 15.00-18.00 Uhr
17 17 17 17 17
Gut Gut beraten! beraten! Ihre Agentur für Arbeit bietet Ihnen persönliche Beratung und Ihre Agentur für Arbeit bietet Ihnen persönliche Beratung und umfassende Informationen umfassende Informationen Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihre Berufswahl! Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihre Berufswahl! Vereinbaren Sie einen Termin mit der Berufsberatung unter der Vereinbaren Sie einen Termin mit der Berufsberatung unter der kostenfrei). 0800 4 5555 00 (dieser Anruf ist für ;Sie Mobilfunk abweichend). 0800 4 5555 00 (dieser Anruf ist für Sie kostenfrei). Sprechen Sie mit unseren Berufsberaterinnen und Berufsberatern, Sprechen Sie mit unseren Berufsberaterinnen und Berufsberatern, wenn Sie: wenn Sie: • noch nicht wissen, wie es nach der Schule weitergeht • noch nicht wissen, wie es nach der Schule weitergeht • einen für Sie passenden Beruf oder ein passendes Studium suchen • einen für Sie passenden Beruf oder ein passendes Studium suchen • Fragen zu Ausbildungs- oder Studieninhalten haben • Fragen zu Ausbildungs- oder Studieninhalten haben • eine Ausbildungsstelle suchen • eine Ausbildungsstelle suchen • Fragen zum Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt haben • Fragen zum Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt haben • einen Berufswahltest oder Studientest machen wollen • einen Berufswahltest oder Studientest machen wollen • Fragen zu Bewerbung, Vorstellungsgespräch oder Einstellungstest • Fragen zu Bewerbung, Vorstellungsgespräch oder Einstellungstest haben haben • ein Bewerbungstraining machen möchten • ein Bewerbungstraining machen möchten • in Ihrem Wunschberuf keine Stelle finden und nach Alternativen • in Ihrem Wunschberuf keine Stelle finden und nach Alternativen suchen suchen • gesundheitliche oder schulische Schwierigkeiten haben und deshalb • gesundheitliche oder schulische Schwierigkeiten haben und deshalb besonderen Rat und Hilfen benötigen besonderen Rat und Hilfen benötigen Erste Informationen gibt es auch im Internet unter www.arbeitsagentur.de, Internet unter www.arbeitsagentur.de, Erste Informationen Informationengibt gibtesesauch auchimim Internet unter www.arbeitsagentur.de, www.planet-beruf.de, www.abi.de, http://berufswahl.lernnetz.de oder www.planet-beruf.de, www.abi.de, www.jobboerse.arbeitsagentur.de www.planet-beruf.de, www.abi.de, http://berufswahl.lernnetz.deoderoder http://regionalinfo.ba-medianet.de. http://regionalinfo.ba-medianet.de. http://regionalinfo.ba-medianet.de.
18
19 1
Altenpflegeausbildung heute!
Karriere bei Europas Nummer eins
Asklepios Klinikum Uckermark Auguststraße 23 16303 Schwedt/Oder Tel.: (033 32) 53-0 Fax: (033 32) 53-24 10 E-Mail:
[email protected] Internet: www.asklepios.com/schwedt Ihre Bewerbungen richten Sie an: Frau Scharping Personalleiterin Tel.: (033 32) 53-23 21 Fax: (033 32) 53-23 38 E-Mail:
[email protected]
Ausbildung: Gesundheits- und Krankenpfleger/in**/*** Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in**/*** Operationstechnische/r Assistent/in**/*** Weitere Angebote: - Praktika für Schüler der 9. und 10. Klassen im Pflegebereich - Plätze für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die wir jederzeit gern entgegennehmen. Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. Oktober. Klinika Uckermark w Schwedt należy od 2007 roku do koncernu Klinik Asklepios. Jako centralny ośrodek medyczny z 435 łóżkami, jest największym szpitalem w okręgu Uckermark.
A
ls größter privater Klinikbetreiber in Europa bieten wir in unseren über 100 Einrichtungen ein einzigartiges Arbeitsumfeld für Ärzte und Pflegekräfte, aber auch im Management und Service. Unsere führende Position in Effizienz und Qualität erreichen wir durch die Entwicklung und Anwendung neuester Methoden der medizinischen Behandlung und Prozessoptimierung: Wir stehen für eine menschliche und hochqualifizierte medizinische Versorgung. Unsere Mitarbeiter identifizieren sich mit dem Unternehmen aufgrund seines motivierenden und fairen Umgangs mit ihnen. Der Erfolg von Asklepios ist nur möglich durch unser hochqualifiziertes und motiviertes Personal, das für eine optimale medizinische Leistung für unsere Patienten bürgt. Deshalb wird auch Aus-, Fort- und Weiterbildung bei uns groß geschrieben. Wir bieten ein vielfältiges Ausbildungsangebot für den Start Ihrer Karriere. Lernen Sie bei uns, wie man zum Bindeglied zwischen Patient und moderner Medizin wird.
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Sibille-Hartmann-Straße 2-8 50696 Köln Referat 406 Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege Ansprechpartner: Klaus Jung Tel.: (02 28) 28 98 09 24 Fax: (02 28) 28 98 09 25 Mobil: (01 74) 164 08 19 E-Mail:
[email protected] Internet: www.altenpflegeausbildung.net
Beratungsangebot: Informationen zum Thema Ausbildung in der Altenpflege
Z
ur Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Altenpflege hat die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern und Verbänden die
Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege ins Leben gerufen. Zur Unterstützung dieser Initiative steht bundesweit vor Ort das beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben angesiedelte Beraterteam zur Verfügung. Unser Service: Information – Auf der Internetseite „altenpflegeausbildung.net“ finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema „Altenpflege und Ausbildung“, aber auch unsere Kontaktmöglichkeiten, Veranstaltungshinweise und vieles mehr. Beratung – Haben Sie Fragen zur Altenpflegeausbildung, zu den gesetzlichen Grundlagen oder zur praktischen Durchführung, sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch. Vernetzung – Möchten Sie mit anderen gemeinsam eine Ausbildung starten, sich einfach nur austauschen oder Erfahrungen bündeln und Neues weitergeben? Wir organisieren Netzwerke und unterstützen bestehende Aktivitäten.
Chancen in der Region
14 20
15 21
Chancen in der Region
Entschieden gut. Gut entschieden: Ihre Karriere in der Bundeswehr. Bundeswehr · Karriereberatung: Für die Kreise Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte: Tel.: (03 95) 372 32 69 E-Mail:
[email protected] Für die Hansestädte Stralsund und Greifswald sowie die Kreise Nordvorpommern/Ostvorpommern/Rügen: Tel.: (038 31) 28 00 32 E-Mail:
[email protected] Für die Kreise Uckermark und Oberhavel: Tel.: (033 91) 356 94 44 E-Mail:
[email protected] Für die Kreise Barnim und Märkisch-Oderland: Tel.: (03 35) 40 14 32 47 E-Mail:
[email protected] Kostenlose Hotline-Rufnummer: (08 00) 980 08 80 Internet: www.bundeswehr-karriere.de
U
mfassende Reformen machen die BUNDESWEHR zu einem der modernsten und attraktivsten Arbeitgeber der Bundesrepublik. Die Streitkräfte bieten Ihnen zahlreiche interessante Karrieren in einer Vielzahl abwechslungsreicher Berufe. Neben guten schulischen Leistungen, körperlicher Fitness und der Bereitschaft zu Auslandseinsätzen sollten für den Beruf des Soldaten vor allem Teamfähigkeit, Engagement und Leistungswillen zu Ihren Stärken gehören. Die Bundeswehr bietet jungen Männern und Frauen vielfältige Berufschancen.
1. Der Offizier Der Beruf des Offiziers der BUNDESWEHR ist eine besonders anspruchsvolle und spannende Tätigkeit mit abwechslungsreichen Aufgaben. Verantwortung für ein hochtechnisiertes und komplexes Arbeitsumfeld sowie hohe Anforderungen an die eigene Führungs- und Sozialkompetenz stellen den Offizier vor große persönliche Herausforderungen. Ein Studium ist bei einer Verpflichtungszeit von dreizehn Jahren Bestandteil der Ausbildung. Die akademischen Abschlüsse der BUNDESWEHR an den Universitäten in Hamburg und München entsprechen denen der Studienabschlüsse an öffentlichen Universitäten. Es stehen zurzeit mehr als 20 Studiengänge in den Bereichen Ingenieurs-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften zur Auswahl. Die Regelstudienzeit beträgt bei Trimesterregelung 4 Jahre. Dabei studieren Sie bei vollem Gehalt (ca. 1.850,- Euro brutto) und wohnen kostenfrei auf dem Campus. Die Studien der Human- oder Zahnmedizin, Veterinärmedizin und Pharmazie werden an einer öffentlichen Universität absolviert. Diese Studiengänge stehen Bewerberinnen und Bewerbern offen, die sich für die Sanitätsoffizierlaufbahn mit einer Verpflichtungszeit von 17 Jahren entscheiden.
2. Fliegerischer Dienst Die Pilotenausbildung ist auf Schüler mit Abitur oder Fachhochschulreife zugeschnitten. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen in hervorragender körperlicher Verfassung sein. Die Verpflichtungszeit beträgt hier 16 Jahre. Als besonders guter Bewerber mit Abitur können Sie zusätzlich studieren. 3. Fachdienstlaufbahn Der Unteroffizier – der Geselle Der Feldwebel – der Meister In diesen Laufbahnen übernehmen Soldaten, Fachunteroffiziere mit einer Verpflichtungszeit von 9 Jahren und Feldwebel mit einer Verpflichtungszeit von 13 Jahren, als Spezialisten die Verantwortung für ein komplexes Fachgebiet. Sehr gute Hauptund gute Realschüler mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und dem Wunsch einer berufsnahen Verwendung haben die besten Möglichkeiten für diese Laufbahn.
Hier besteht sogar die Möglichkeit der Einstellung mit höherem Dienstgrad. Junge Leute mit einem elektronischen Berufsabschluss haben zurzeit besonders gute Chancen auf eine Einstellung in einer entsprechenden Verwendung. Schüler mit sehr guten Zeugnissen können sich bei der Bundeswehr auch in einem von mehr als 50 verschiedenen zivilberuflich anerkannten Berufen ausbilden lassen. In der Feldwebellaufbahn ist eine Fortbildung zum Meister vorgesehen. Frauen und Männer (im Alter von 17 bis 29 Jahren) stehen diese Laufbahnen gleichermaßen offen. Eine ansprechende Einstiegsbesoldung, frühe Beförderungsmöglichkeiten, langfristige Arbeitsplatzsicherheit und die Möglichkeit, lange am selben Standort zu verbleiben, machen diese Laufbahnen besonders interessant. Weitere Auskünfte erteilt Ihre Karriereberatung (siehe blauer Kasten).
Chancen in der Region
4. Zivile Berufe in der Bundeswehrverwaltung Die Bundeswehr besteht nicht nur aus Soldatinnen und Soldaten in den Streitkräften, es stehen ihr auch zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundeswehrverwaltung zur Seite. Eine Tatsache, die Vielen unbekannt ist. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Beamtinnen und Beamte der Bundeswehrverwaltung sind dabei in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen im technischen und nichttechnischen Dienst, im Inland wie auch im Ausland tätig. Für diese anspruchsvollen Aufgaben sucht die Bundeswehrverwaltung ständig qualifizierten und motivierten Nachwuchs. Deshalb freuen wir uns, dass Sie sich für eine Karriere in der Bundeswehrverwaltung interessieren. Hier können wir Ihnen eine qualifizierte Ausbildung in mehr als 40 staatlich anerkannten Berufen und verschiedenen Beamtenlaufbahnen bieten. Diese können in zahlreichen Ausbildungsstätten und eigens für die Ausbildung von technischen Berufen eingerichteten Werkstätten in ganz Deutschland absolviert werden. Bestimmt ist auch für Sie das Richtige dabei!
22 16
Bw-Dienstleistungszentrum Berlin Kurt-Schumacher-Damm 41 13405 Berlin Tel.: (030) 49 81 17 88 E-Mail:
[email protected] Bw-Karriereberatung Berlin: Berlin-Wedding (Julius-Leber-Kaserne) Kurt-Schumacher-Damm 41 13405 Berlin Tel.: (0 30) 49 81 35 04 E-Mail:
[email protected] Berlin-Treptow Oberspreestraße 61 L 12439 Berlin Tel.: (0 30) 67 94 26 67 E-Mail:
[email protected] Internet: www.bundeswehr-karriere.de
Interessierten Jugendlichen bieten wir regelmäßig im Zuständigkeitsbereich des BundeswehrDienstleistungszentrums in Berlin Ausbildungen in den verschiedensten Berufen, z.B.: Anlagenmechniker/in für Sanitär-,Heizungsund Klimatechnik*/**/*** Elektroniker/in für Geräte und Systeme*/**/*** Medizinische/r Fachangestellte/r*/**/*** Pharmazeutisch-kaufm. Angestellte/r*/**/*** Verwaltugsfachangestellte/r*/**/*** Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r*/**/*** Bewerbungsschluss für eine Einstellung im Jahr 2014 ist der 31.10.2013 Darüber hinaus stellt die Bundeswehrverwaltung Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter in verschiedenen Laufbahnen ein, z.B.: gehobener techn. und nichttechnischer Dienst*** mittlerer nichttechnischer Dienst**/*** mittlerer technischer Dienst der Fernmeldeund Elektronischen Aufklärung**/***
23
Welche Berufe passen zu mir? Online-Tests zur Berufswahl und Übungen zum Auswahlverfahren
W
elche Berufe passen zu mir, was sind meine Fähigkeiten und welche Voraussetzungen benötige ich? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigst du dich, bevor du die Schule verlässt. Weitere Informationen, Online-Tests zur Selbsteinschätzung sowie Übungsaufgaben zum Auswahlverfahren findest du unter den folgenden Links. Online-Tests zur Berufswahl:
www.abitur-und-studium.de/Studienwahltest.aspx www.interesse-beruf.de www.siemens.de/jona (nicht nur auf technische Berufe anwendbar) www.allianz.de/start/perspektiven_tests (Stiftung Warentest „gut“) www.borakel.de (Studieninteressierte) www.cct-germany.de (Test für Lehramtsinteressierte) www.uni-protokolle.de/eignungstest (Test zu Sozialkompetenzen) www.geva-institut.de/beruf-karriere-tests.html (kostenpflichtig, ca. 20,- Euro) www.explorix.de (Stiftung Warentest „gut“; 11,50 Euro) www.einstellungstest.net (kostenpflichtig, ca. 19,- Euro) Übungen zum Auswahlverfahren: www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Veroeffentlichungen/Sonstiges/ Orientierungshilfe www.focus.de/finanzen/karriere/bewerbung/einstellungstest www.einstellungstest-fragen.de www.ausbildungspark.com/einstellungstest
24 148
25 149
Azubi bei der Deutschen Bahn – Warum es sich lohnt bei uns einzusteigen! DB Mobility Logistics AG Personalgewinnung Bewerbermanagement Schüler Region Ost Postfach 40650 10063 Berlin Tel.: (030) 29 75 83 25 Internet: www.deutschebahn.com/karriere
Ausbildungsangebot in der Region: Elektroniker/in für Betriebstechnik*/**/*** Industrieelektriker/in*/**/*** Industriemechaniker/in*/**/*** Mechatroniker/in*/**/*** Tiefbaufacharbeiter/in / Gleisbauer/in*/**/*** weitere Ausbildungsplätze in MecklenburgVorpommern: Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik*/**/*** Eisenbahner/in im Betriebsdienst, Fachrichtung Fahrweg*/**/*** Eisenbahner/in im Betriebsdienst, Fachrichtung Lokführer/Transport*/**/*** Elektoanlagenmonteur/in*/**/*** Kaufmann/-frau für Verkehrsservice*/**/*** Duales Studium (bundesweit): u.a. in den drei Fachrichtungen - Elektrotechnik - Bauwirtschaftsingenieurwesen - Wirtschaftsinformatik und vielen mehr Duales Studium mit integrierter Berufsausbildung: Wirtschaftsingenieurwesen + Eisenbahner/in im Betriebsdienst Fachrichtung Fahrweg Bauingenieurwesen + Tiefbaufacharbeiter/in / Gleisbauer/in Elektrotechnik + Elektroniker/in für Betriebstechnik
D
u stehst vor deinem Schulabschluss? Du suchst nach einer interessanten Zukunftsperspektive? Zum Ende der Schulzeit stellt sich für jeden die Frage: Welcher Beruf passt zu mir und welche Anforderungen stellt er an mich? Du bist ein Tüftler? Du hast Interesse an Technik und möchtest das weiterentwickeln? Du kannst gut rechnen? Deine Freunde schätzen dich als Gastgeber, Berater oder Organisator? Du liebst es, neue Seiten deines PCs kennenzulernen und suchst die Herausforderung digitaler Systeme? Du möchtest gerne Menschen miteinander verbinden? Ob Verkehrsberufe, gewerblichtechnische Berufe, kaufmännisch-serviceorientierte Berufe oder IT-Berufe: Diese Vielseitigkeit bieten nur wenige Ausbilder in Deutschland. Wir haben das Angebot, du wählst deinen Einstieg. So gestalten wir gemeinsam erfolgreich deine Zukunft. Wir suchen jedes Jahr deutschlandweit über 3.000 begeisterte Auszubildende für 50 Berufe. Egal welchen Hintergrund du hast, hier kannst du einsteigen, umsteigen, aufsteigen. Hier ist dein Beitrag wichtig. Hier bist du wichtig. Mit anderen Worten: Eine Berufsausbildung bei der Deutschen Bahn ist – Kein Job wie jeder andere.
Schrauber
Spürnase PS-Profi
Kein Job wie jeder andere: Azubi bei der DB. Mechatroniker – einer von 50 verschiedenen Ausbildungsberufen bei der Deutschen Bahn. Wir suchen jedes Jahr mehr als 3.000 Auszubildende (w/m) für unsere gewerblich-technischen, kaufmännischserviceorientierten, IT- und Verkehrsberufe. Jetzt bewerben unter: www.deutschebahn.com/karriere
DB. Zukunft bewegen.
26 134
Deutsche Bank Internet: deutsche-bank.de/ausbildung Weitere Informationen zu unserem gesamten Ausbildungsangebot erhalten Sie - zum Ortstarif - bei unserer Service Line für Personalthemen HRdirect unter 0180 1000625
Beschäftigte:
über 100.000 weltweit, davon rund 50.000 in Deutschland
Ausbildungsberufe: Bankkaufleute (m/w)**/*** in rund 960 Filialen bundesweit Kaufleute für Dialogmarketing (m/w)**/*** Duales Studium: Bachelor of Arts (Berufsakademie)*** Informationen zu unseren Ausbildungsberufen und zu unseren dualen Studiengängen in Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg und Frankfurt finden Sie auf unserer Website. Praktika: Bachelor-/Masterarbeiten:
ja ja
27 135
Der perfekte Karrierestart liegt näher, als Sie denken
Was ist ein Duales Studium?
S
D
ie haben bald Ihren Schulabschluss in der Tasche? Dann wird es Zeit für den nächsten Schritt: mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium bei der Deutschen Bank! Wir bieten Ihnen die Berufsaussichten eines erfolgreichen Finanzdienstleisters und das familiäre Umfeld in einem unserer bundesweiten Filialteams. Wenn Sie sich für Finanzberatung und direkten Kundenkontakt begeistern, sind Sie bei uns genau richtig! Freuen Sie sich auf vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten und eine intensive Betreuung, die Ihnen eine persönliche und fachliche Weiterentwicklung ermöglichen. Eine klassische Ausbildung ist Ihnen zu wenig und ein reines Studium zu theoretisch? Dann kombinieren Sie doch die Theorie der Hochschule mit der Praxis der Deutschen Bank in einem dualen Studium. Das ist grundsolide und gleichzeitig vielseitig und spannend. Ausgezeichnete Perspektiven nach Abschluss inklusive! Lernen Sie uns kennen – und erleben Sie, warum Ihre Zukunft bei uns näher ist, als Sie denken! Am besten, Sie informieren und bewerben sich gleich unter: deutsche-bank.de/ausbildung.
as Duale Studium ist eine Kombination von Theorie und Praxis. Dieses duale System beinhaltet die Ausbildung in einem Unternehmen sowie das Studium an einer Berufsakademie oder Fachhochschule. Mit einer Abschlussprüfung vor der IHK handelt es sich dann um einen ausbildungsintegrierten dualen Studiengang. Du schließt mit dem Unternehmen einen Praktikantenbzw. Ausbildungsvetrag ab. Im Wechsel durchläufst du dann die Vorlesungen der Hochschule und als Auszubildender die verschiedenen Abteilungen im Unternehmen. Das Unternehmen zahlt dir eine Ausbildungsvergütung und übernimmt in den meisten Fällen die Studiengebühren. Vorteile: • bessere Berufspraxis • kurze Studiendauer • Gehalt und Übernahme der Studiengebühren • große Übernahmechancen • bessere Studienbedingungen Nachteile: • sehr arbeits- und zeitintensiv • wenige Duale Studienplätze vorhanden/hohe Konkurrenz • höhere Abhängigkeit zum Unternehmen • weniger Freiraum • Abbruch des Studiums meist mit Zahlungen verbunden • Master-Abschluss oft schwierig mit Unternehmen zu vereinen Weitere Informationen findest du unter: www.duales-studium.de www.ausbildung-plus.de www.ausbildung.info/duales-studium www.studis-online.de
28 74
29
Online bewerben – was muss ich beachten?
E ecolea | Private Berufliche Schule Staatlich anerkannte Höhere Berufsfachschule 19057 Schwerin · Lankower Straße 9–11 18119 Rostock · Parkstraße 52 18435 Stralsund · Heinrich-Heine-Ring 76
HOTLINE BEWERBUNG E-MAIL INTERNET
08 00 | 593 77 77 (kostenfrei) Frau Bettina Linde
[email protected] www.ecolea.de
AUSBILDUNGEN Physiotherapeut inkl. Aquafitnesstrainer Ergotherapeut (WFOT-anerkannt) Diätassistent/ Ernährungsberater Wellness-Kosmetikerin Masseur/med. Bademeister Erzieher Sozialassistent Kranken- und Altenpflegehelfer Altenpfleger Rettungsassistent · Förderung durch Schüler-BAföG und Bildungskredit möglich ·
BACHELOR-STUDIUM »Physiotherapie« »Ergotherapie«
:: /(3 1$$/2%*("'$"'2*$
: &$/01/ 8$
5 )-01$,%/$( / 2$11(, (,#$ (,%-# #$0(&, ) #$+($#$
444# #$0(&, ) #$+($#$
:01 1*("' ,$/) ,,1$$/2%0 !0"'*700$2,#%/$($12#($, 0"'4$/.2,)1$ : 6/#$/2,/"'"'7*$/%6 2,#(*#2,&0)/$#(1+6&*("' :./-%$00(-,$**$$"',() :20!(*#2,&02,# ..$,!$/ 12,&
inige Unternehmen bevorzugen inzwischen die Bewerbung online. Dabei unterscheidet man zwei Formen: E-Mail-Bewerbungen und Online-Bewerbungsformulare. Auch wenn sich das unkompliziert und bequem anhört – hier lauern viele Fehlerquellen und du musst einige Dinge beachten. Im Folgenden findest du Tipps rund um diese Art der Bewerbung. Die E-Mail-Bewerbung: Grundsätzlich gilt: Bewirb dich nur per E-Mail, wenn dies vom Unternehmen ausdrücklich erwünscht ist. Im Zweifelsfall frag vorher bei der Firma nach. Deine E-Mail-Adresse: Vermeintlich „lustige“ E-Mail-Adressen wie „
[email protected]“ sind bei Bewerbungen tabu. Nutze eine möglichst neutrale Mail-Adresse, wie beispielsweise
[email protected]. Ansprache und Umgangsformen: Es gelten selbstverständlich dieselben Höflichkeitsformen wie im traditionellen Brief: Anrede per Sie, höfliche Formulierung und keine Verwendung von Smilies oder anderen emoticons. Das Anschreiben: Hier gilt: In der Kürze liegt die Würze. Geh davon aus, dass der Empfänger sehr viele E-Mails empfängt und vielleicht wenig Zeit hat. Vermeide sehr lange Texte, bei denen der Leser mehrmals herrunterscrollen muss. Das Online-Bewerbungsformular: Die Unterlagen findest du auf der jeweiligen Homepage des Unternehmens, dabei kann die Gestaltung der Formulare von Firma zu Firma sehr variieren. Deine persönlichen Daten, Abschlüsse und Kenntnisse gibst du direkt in die vorgefertigten Formulare ein. In der Regel gibt es ein Feld für ein Anschreiben (auch Motivationstext genannt) sowie die Möglichkeit deinen Lebenslauf und deine Zeugnisse direkt hochzuladen. Für beide Wege gilt: Alle Dokumente (Lebenslauf mit Lichtbild, Zeugnisse, Zertifikate, etc.) sollten eindeutig beschriftet und möglichst in einer einzigen pdf-Datei (Datenmenge nicht zu groß) angehängt werden, so muss der zuständige Personalverantwortliche nicht zu viele Einzeldokumente aufrufen! Weitere Infos z.B. unter: www.azubiyo.de/service/online-bewerbung
30
31
Ausbildung bei einem modernen Gesundheitsunternehmen
Aus Wind wird Energie und aus Ideen Realität.
ENERTRAG Aktiengesellschaft Gut Dauerthal 17291 Dauerthal Tel.: (039854) 6459-620 Fax: (039854) 6459-420 E-Mail:
[email protected] www.enertrag.com Ansprechpartnerin: Frau Maxi Trübenbach
Beschäftigte: Auszubildende:
440 20
Ausbildung: Bürokaufleute**/*** Elektroanlagenmonteure**/*** Industriekaufleute**/*** IT-Systemelektroniker**/*** math.-tech. Softwareentwickler**/*** Mechatroniker**/*** Duales Studium: BWL im Steuer- und Prüfungswesen*** BWL Industrie*** Praktika: Studentenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten:
ja ja ja
ENERTRAG jest firmą specjalizującą się w produkcji energii elektrycznej wyłącznie ze źródeł odnawialnych - głównie z elektrowni wiatrowych. Jesteśmy jednym z wiodących producentów elektrowni wiatrowych w Europie. Pracownicy naszej firmy biorą udział w opracowaniu różnorodnych i wymagających projektów krajowych i międzynarodowych.
E
NERTRAG ist ein auf Nachhaltigkeit spezialisiertes europäisches Energieunternehmen, das Strom ausschließlich aus erneuerbaren Quellen produziert – hauptsächlich aus Windenergie. Inzwischen zählen wir zu den führenden Windstromerzeugern mit mittlerweile über 520 errichteten Windenergieanlagen und 2 Milliarden Kilowattstunden Strom jährlich – ausreichend für den Haushaltsbedarf von über 1,3 Millionen Menschen. Wir wissen, dass unsere Mitarbeiter für unser Wachstum sorgen. Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, spannende Aufgaben im Umfeld moderner Spitzentechnologie zu bieten. Wir wollen, dass ihr Beitrag mehr ist als nur ein Job. Wir sorgen für ein offenes Arbeitsklima mit vielseitigen und anspruchsvollen Aufgaben. Sie haben die Chance, sich in nationalen und internationalen Projekten persönlich weiter zu entwickeln. Dafür bieten wir eine attraktive, leistungsgerechte Bezahlung. Ihr Einsatz und unser Anspruch ergibt – Power für unsere Windkraft. Wir freuen uns auf Sie!
Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH Rudolf-Breitscheid-Straße 36 16225 Eberswalde Tel.: (033 34) 69-0 Fax: (033 34) 231 21 E-Mail:
[email protected] Internet: www.glg-mbh.de Ansprechpartnerin für Bewerbungen: Frau Liane Treudler E-Mail:
[email protected]
Beschäftigte: Auszubildende:
2.700 150
Ausbildung: Bürokaufmann/-frau**/*** Gebäudereiniger/in**/*** Gesundheits- und Krankenpfleger/in**/*** Gesundheits- u. Kinderkrankenpfleger/in**/*** Hebamme/Entbindungspfleger/in**/*** Koch/Köchin**/*** Medizinische/r Fachangestellte/r**/*** Operationstechnische/r Assistent/in**/*** Praktika: Studentenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten:
ja ja ja
GLG jako lokalne zrzeszenie licznych instytucji w dziedzinie zdrowia, w tym 4 szpitali, zatrudniająca łącznie 2.700 pracowników, jest jednym z największych pracodawców w regionie. Ok. 150 zatrudnionych osób w GLG odbywa obecnie praktyczną naukę zawodu. Polscy uczniowie z dobrą znajomością języka niemieckiego mogą ubiegać się o miejsce „praktycznej nauki zawodu“ w GLG. Na terenie Polski partnerem GLG jest szpital MEDICAM w Gryficach.
Z
ur Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH (GLG) gehören vier Krankenhäuser, ein Medizinisches Versorgungszentrum, eine ambulante und eine stationäre Rehabi litationseinrichtung, ein ambulanter Pflegedienst und weitere ambulante medizinische Abteilungen in den Brandenburger Landkreisen Barnim und Uckermark sowie Wohnstätten und Tageskliniken für psychisch erkrankte Menschen in Criewen, Schwedt, Prenzlau und Bernau. Mit hoher Dynamik, ungewöhnlichen Ideen und dem fachlichen Können der Beschäftigten hat sich die GLG zum größten Arbeitgeber im Nordosten Brandenburgs entwickelt. Über 80.000 Patientinnen und Patienten werden jährlich in den Gesundheitseinrichtungen der GLG behandelt. Mehr als 2.700 Menschen arbeiten heute im Unternehmen. Die Berufsausbildung bei der GLG bietet viele und spannende Möglichkeiten für Menschen, die mit Schwung und Tatkraft gern interessante Herausforderungen angehen. Mit einer fundierten Ausbildung beginnt Ihr Weg in das Berufsleben, in eine erfüllte und vielseitige Zukunft.
32
33
Start in die Ausbildung
Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Puschkinstraße 12 b 15236 Frankfurt (Oder) Tel.: (03 35) 56 21-0 Fax: (03 35) 56 21-1196 E-Mail:
[email protected] Internet: www.ihk-ostbrandenburg.de Ansprechpartner: Michael Völker Tel.: (03 35) 56 21-15 00 Fax: (03 35) 56 21-15 90 E-Mail:
[email protected] Lehrstellenbörse: Marcel Ernst Tel.: (03 35) 56 21-15 27 Fax: (03 35) 56 21-15 90 E-Mail:
[email protected]
Ausbildung: Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Praktika: ja, für Studenten
Izba Przemysłowo-Handlowa Brandenburgii Wschodniej reprezentuje gospodarkę przemysłową. Występuje ona w interesie przedsiębiorstw wobec władz politycznych i administracji oraz w sferze publicznej. Do jej zadań należy doradzanie i informowanie przedsiębiorstw oraz osób uczących się zawodu m.in. w wszelkich kwestiach dotyczących kształcenia i doskonalenia zawodowego. Swoją bogatą ofertą Izba Przemysłowo-Handlowa Brandenburgii Wschodniej służy pomocą uczniom na starcie w życiu zawodowym.
IHK berät zu Ausbildungsberufen und Ausbildungschancen An der Schwelle zwischen Schule und Arbeitsleben stellt sich vor allem die Frage: Welchen Beruf will ich erlernen? Welche Voraussetzungen muss ich dafür mitbringen? Und: Was erwartet mich im Beruf? Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Deshalb lohnt es sich, dafür Zeit zu investieren und sie nicht dem Zufall zu überlassen. In Deutschland gibt es annähernd 350 anerkannte Ausbildungsberufe. Allein die Mitgliedsunternehmen der IHK Ostbrandenburg bilden in rund 100 Berufen aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbereichen aus. Die Palette reicht von A wie Automobilkaufleute, über E wie Elektroniker und K wie Kaufleute im Groß- und Außenhandel bis zu Z wie Zerspanungsmechaniker. Beratung rund um die Ausbildung Jugendliche, die sich für eine betriebliche Ausbildung interessieren, erhalten am Stand der IHK Ostbrandenburg umfassende Informationen über Be-
Schüler informieren sich auf der vocatium Messe über Ausbildungsplätze
rufsbilder, über neue Berufe und über Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. Die Berater recherchieren nach freien Ausbildungsplätzen im Wunschberuf und schlagen auch Alternativen vor, sofern der Traumberuf nicht realisierbar ist. IHK-Lehrstellenbörse In der IHK-Lehrstellenbörse unter www.ihk-ostbrandenburg.de können Jugendliche jederzeit selbst nach freien Ausbildungsplätzen recherchieren und ein Ausbildungsplatzgesuch einstellen. Über passende Angebote wird per Mail informiert. Fragen? Antworten gibt die IHK Ostbrandenburg. Ganz individuell: Passgenaue Vermittlung Die Mitarbeiter im Projekt „Passge-
naue Vermittlung“ bieten Jugendlichen ganz individuelle Betreuung und Unterstützung an. In einem persönlichen Beratungsgespräch wird gemeinsam ein Bewerberprofil erstellt. Die passgenauen Vermittler vergleichen es mit Anforderungen von Unternehmen und schlagen geeignete Ausbildungsplätze vor. Sie geben auch Tipps zur Optimierung der Bewerbungsunterlagen. Wer wir sind? Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder. In der Aus- und Weiterbildung sind wir Ansprechpartner zu allen Themen der dualen Berufsausbildung, sowie Fort- und Weiterbildung.
34
Bescheinigung für gut vorbereitete Messegespräche
S
chülerinnen und Schüler, die sich besonders gut auf ihre Gespräche mit Unternehmen und Institutionen vorbereiten, erhalten nach den Messegesprächen dafür eine Bescheinigung.
40
35 53
Was man wissen muss: Fragen an die Personalund Ausbildungsleiter
Die Zukunft gehört Ihnen!
Z
S
ur Vorbereitung auf die GespräLidl Vertriebs-GmbH & Co. KG 6 che auf derSwienskuhlenstraße Messe hier einige 18147 Rostock Fragebeispiele: Ansprechpartner für Bewerber/innen • Welche persönlichen/schulischen Tel.: (03 31) 620 75-36 oder -37 (Ausbildung und Studium): Fax: (03 31) 620 75 38 Kretschmann VoraussetzungenFred muss ich für meiTel.: (03 81) 66 69 11 72 Internet: Diese Bescheinigung kann späteren ne Bewerbung erfüllen? E-Mail:
[email protected] www.ljr-brandenburg.de/freiwilligendienste Bewerbungen beigefügt werden. Da• Wie lange dauert die Ausbildung? Internet: www.karriere-bei-lidl.de/ausbildung durch könnt Ihr dokumentieren, dass • Wie ist die Ausbildung gegliedert Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Das FÖJ bietet dir die Gelegenheit, Einblicke Ihr den Messebesuch mit besonderem und aufgebaut? in vielfältige Tätigkeiten und Berufe im UmweltEngagement genutzt habt. • Wie hoch ist die Vergütung? bereich zu erlangen. Beschäftigte: über 65.000 E-Mail:
[email protected] • Wann muss ich mich bewerben? Ausbildungsplätze in M-V und BB: 30 Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Die Bescheinigung erhaltet Ihr, wenn • An wen richte ich die Bewerbung? Corporate-Design Das FSJ bietet dir die Gelegenheit, Einblicke in Ihr folgende drei Kriterien erfüllt: • Welche Unterlagen sind der BewerAusbildung: vielfältige Tätigkeiten und Berufe in der KinderBürokaufmann/-frau* ** und Jugendhilfe zu erlangen. Film – Pünktliches Erscheinen zu Euren bung beizufügen? Fachkraft für Lagerlogistik* ** E-Mail:
[email protected] Screendesign Speditionskaufmann/-frau* ** Terminen • Nach welchen Kriterien erfolgt die Bundesfreiwilligen Dienst (BFD) Kaufmann/-frau im Einzelhandel* ** *** Der BFD bietet die Möglichkeit, sich in öko– Aussagekräftiges individuelles AnAuswahl? Verkäufer/in* ** logischen als auch in sozialen Bereichen zu Fotografie Abiturientenprogramm*** schreiben plus Lebenslauf (Bewer• Wie viele Ausbildungsplätze gibt es engagieren. bung, siehe S. 38) Voraussetzungen: Alter 16 - 26 Jahre (BFD: 16 - 99 Jahre) im Unternehmen? Layouttechnik Duales Studium: Es wird kein spezieller Schulabschluss vorausgesetzt. – Ein Gesprächsverlauf, der zeigt, dass (Die allgemeine Schulpflicht von 10 Vollzeitschuljahren muss • Wie sind die beruflichen FortbilBachelor of Arts, BWL - Handel*** erfüllt sein.) Bachelor of Arts, Warenwirtschaft & Logistik*** Ihr Euch gut vorbereitet habt dungs- und Aufstiegsmöglichkeiten? Praktika: ja ls Arbeitsgemeinschaft der landesweit • Welche mit betrieblicher AusbilBachelor-/Masterarbeiten: ja PS: Neben Euren Schulnoten zählt für tätigen Jugendverbände setzt sich der dung kombinierten StudienmögAusbildungsbetriebe Euer Engagement. Landesjugendring (LJR) für die Interessen lichkeiten gibt es, um eine DoppelJeder potenzielle Ausbildungsbetrieb ist von Jugendlichen ein. Das Trägerwerk ist qualifikation zu erwerben? im Rahmen Eurer späteren Bewerbungen ein Projekt und eigener Verein im LJR. • Habe ich Chancen, mich später Staatlich anerkannte Berufsfachschule auch über andere Bescheinigungen dank- für Kommunikationsdesign Freiwilliges Engagement lohnt sich: selbstständig zu machen? bar, z.B. über ehrenamtliche Mitarbeit in Ihr habt die Gelegenheit euch nach einer Außer der Schleifmühle 4 Neumann-Reichardt-Str. 27-33 Vereinen usw. Wichtig ist auch, dass auf langen Schulzeit Bitte deinen Gesprächspartner um Haus 19 · 22041 Hamburg 28203 Bremennicht sofort in den Beruf Eurem oder das0421 Studium sondern erst ein kurzes Feedback zu deinem AufTel.:Bewerbungszeugnis 040 – 652 37 31 keine Hinweise Tel.: – 336 zu 591stürzen, 25 @kw19.de · www.kw19.de info@ kw-bremen.de aufinfo unentschuldigtes Fehlen enthalten sind. einmal etwas Praktisches· www.kw19.de zu tun und wert- treten beim Messegespräch! volle Lebenserfahrung zu sammeln. Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Straße 7a 14467 Potsdam
R e N g i S e D weRDeN
/
/
/
/
/
A Die KReATivAuSBiLDuNg! kunstschule wandsbek
/
teigen Sie ein in ein Unternehmen, das mit mehr als 3.300 Filialen zu den führenden im deutschen Lebensmitteleinzelhandel gehört. Als Auszubildender (w/m) bei Lidl haben Sie hervorragende Berufsperspektiven mit abwechslungsreichen Tätigkeiten. Nach dem Abiturientenprogramm mit Abschluss zum Handelsfachwirt (w/m) steigen Sie direkt als Filialverantwortlicher (w/m) bei uns ein. Und die Praxisphasen unserer Dualen Studiengänge führen Sie in verschiedene Unternehmensbereiche und Abteilungen. Ganz gleich, wofür Sie sich entscheiden – Sie werden kompetent betreut und übernehmen bei uns schon früh verantwortungsvolle Aufgaben. Bei Lidl erwarten Sie ein sicherer Arbeitsplatz, ein motiviertes Team sowie eine individuelle Förderung Ihrer Fähigkeiten. Ausbildungsvergütung Vertrieb: 1. Jahr 850 €, 2. Jahr 950 €, 3. Jahr 1.100 €; Logistik/Verwaltung: 1. Jahr 750 €, 2. Jahr 850 €, 3. Jahr 1.000 €; Abiturientenprogramm: 1.-6. Monat 950 €, 7.-18. Monat 1.100 €, Duales Studium: 1. Jahr 1.300 €, 2. Jahr 1.500 €, 3. Jahr 1.700 €. Willkommen bei Lidl!
35
36
37
Ständig unter Strom!
Ausbildung in der Top-Raffinerie
neu.sw Neubrandenburger Stadtwerke GmbH Aus- und Fortbildung John-Schehr-Straße 1 17033 Neubrandenburg Tel.: (03 95) 350 01 07 Fax: (03 95) 368 45 73 Internet: www.neu-sw.de/Karriere
neu.sw – das sind die Neubrandenburger Stadtwerke. Das sind Strom, Trinkwasser, Erdgas, Fernwärme, aber auch Kabelfernsehen, Highspeed Internet, Schwimmhalle – und mehr!
PCK Raffinerie GmbH Passower Chaussee 111 16303 Schwedt/Oder
Ansprechpartnerin: Saskia Pagels E-Mail:
[email protected]
neu.sw sind vor allem wir – die Menschen bei neu.sw und die Menschen, für die wir ein zuverlässiger Partner sind und uns stark machen. Wir kümmern uns gern um Mensch und Umwelt und engagieren uns zudem in einer Vielzahl sozialer und sportlicher Projekte.
Ansprechpartner: Herr Lehmann Tel.: (03332) 46-3337 E-Mail:
[email protected]
Beschäftigte: Ausbildungsplätze:
420 50
Ausbildung: Kaufmann/-frau für Dialogmarketing**/*** Industriekaufmann/-frau**/*** Fachinformatiker/in**/*** IT-Systemelektroniker/in**/*** Fachangestellte/r für Bäderbetriebe**/*** Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w)**/*** Anlagenmechaniker/in**/*** Mechatroniker/in**/*** Elektroniker/in für Betriebstechnik**/*** Duales Studium: Informations- und Elektrotechnik (Schwerpunkt Energietechnik)*** Wirtschaftsinformatik*** Praktika: Bachelor-/Masterarbeiten:
ja ja
So übernehmen wir Verantwortung – für die Menschen und für die Region. Weil wir hier zu Hause sind! Willst auch Du zu unserer großen „Familie“ gehören? In unserem vielfältigen Ausbildungsangebot ist bestimmt das Richtige für Dich dabei. Ob im technischen oder im kaufmännischen Bereich – wir bilden in interessanten zukunftsorientierten Berufen aus. Also schau doch vorbei – wir freuen uns auf Dich!
Tel.: (03332) 46-0 Fax: (03332) 46-5480 E-Mail:
[email protected] Internet: www.pck.de
Die PCK Raffinerie GmbH ist ein Unternehmen der Mineralölgesellschaften Ruhr Oel GmbH, Shell Deutschland Oil GmbH und AETRaffineriebeteiligungsgesellschaft mbH.
Ausbildung: Chemikant/in** Chemielaborant/in** Elektroniker/in für Automatisierungstechnik** Industriemechaniker/in** Industriekaufmann/-frau** Bürokaufmann/-frau** Duales Studium: Bachelor of Engineering mit integrierter Berufsausbildung*** Praktika: vorzugsweise für die Studienrichtungen Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Chemie, Betriebswirtschaft Bachelor-/Masterarbeiten: vorwiegend in den Aufgabenbereichen Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Chemie, Umweltschutz oder Betriebswirtschaft
D
ie PCK verarbeitet jährlich rund 11,5 Mill. Tonnen Rohöl. Das bedeutet, rund jedes zehnte Auto in Deutschland fährt mit Kraftstoff aus Schwedt/Oder. Aus dem Rohöl werden: - Ottokraftstoffe - Diesel - Heizöle - Flugturbinenkraftstoff - Flüssiggas - Aromaten - Schwefel und - petrochemische Produkte wie der Faserrohstoff Terephthalsäure gewonnen. Die PCK verfügt über moderne Verarbeitungsanlagen, die von hochqualifizierten Mitarbeiter/innen betrieben und instand gehalten werden. In der PCK sind ca. 1.150 Mitarbeiter/innen beschäftigt, davon ca. 300 Frauen. Die Raffinerie nimmt im internationalen Wettbewerb eine Spitzenposition ein. Sie bietet ihrer Belegschaft neben anspruchsvollen Aufgaben auch Weiterbildungs- und andere Entwicklungsmöglichkeiten, eine angemessene Vergütung, attraktive betriebliche Zusatzleistungen und ein gutes Betriebsklima.
38
Was man wissen muss: Fragen an die Personalund Ausbildungsleiter …
Tipps für die Bewerbung
Z
V
ur Vorbereitung auf die Gespräche auf der vocatium Oderregion hier einige Fragebeispiele: • Welche persönlichen/schulischen Voraussetzungen muss ich für meine Bewerbung erfüllen? • Wie lange dauert die Ausbildung? • Wie ist die Ausbildung gegliedert und aufgebaut? • Wie hoch ist die Vergütung? • Welchen Abschluss erhalte ich? • Wann muss ich mich bewerben? • An wen richte ich die Bewerbung? • Welche Unterlagen sind der Bewerbung beizufügen? • Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl? • Wie viele Ausbildungsplätze gibt es im Betrieb? • Wie sind die beruflichen Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten? • Welche mit betrieblicher Ausbildung kombinierten Studienmöglichkeiten gibt es, um eine Doppelqualifikation zu erwerben? • Habe ich Chancen, mich später selbstständig zu machen? Bittet Eure Gesprächspartner um ein kurzes Feedback zu Eurem Auftreten beim Messegespräch!
iele Aussteller nehmen auf der Messe gern Bewerbungsunterlagen entgegen (vollständige Übersicht auf S. 3). Das Anschreiben beginnt mit dem Absender (inkl. Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Zum Inhalt gehören: Ort und Datum, Adresse des Arbeitgebers/Unternehmens, Betreff-Zeile, Anrede. Im Text ist der Berufswunsch anzugeben – und insbesondere die Frage zu beantworten, warum man der/die beste Kandidat/ in für den Arbeitgeber bzw. das Unternehmen ist. An den Schluss des Anschreibens gehört die persönliche Unterschrift.
Ein tabellarischer Lebenslauf enthält: • professionelles Bewerbungsfoto • Name, Geburtsdatum und -ort • Anschrift und Telefonnummer • schulischer Werdegang • angestrebter Schulabschluss • Sprach- und Computerkenntnisse • Praktika • Sonstiges (Hobbys, Auslandsaufenthalte, ehrenamtliches Engagement) • aktuelles Datum und Unterschrift
39 1
SAE Institute Das Praxisstudium der Medienbranche
SAE Institute GmbH Soltauer Str. 18-22 13509 Berlin Tel.: (030) 430 94 47 19 Fax: (030) 43 09 72 99 Internet: www.sae-institute.de Facebook: facebook.de/sae.institute.germany Bildungsberater & Ansprechpartner: Marc Hötzel E-Mail:
[email protected]
Fachrichtungen: Audio Engineering**/*** Digital Film & VFX**/*** Webdesign & Development**/*** Cross-Media Production & Publishing**/*** Game Art & 3D Animation**/*** Game Programming**/*** Abschlüsse: SAE Diploma Bachelor of Arts/Science1) Master of Arts1) 1)
In Kooperation mit der Middlesex University, London
S
AE ist mit über 20.000 Studenten und 56 Standorten die älteste und größte private Medien-Bildungseinrichtung der Welt, setzt seit mehr als 35 Jahren internationale Standards für die Ausbildung und bietet verschiedene Modelle des Auslandsstudiums wahlweise in Afrika, Amerika, Großbritannien oder Australien. Das besondere Studienkonzept ermöglicht es, in kürzester Zeit zum geschätzten SAE Diploma zu kommen, auf Wunsch sogar in nur 2 Jahren zum Bachelor of Arts1)/Science1)- und später auch zum Master1)-Titel. Die SAE Studiengänge setzen dabei auf höchsten Praxisbezug, individuelles Lernen und eine AllroundVorbereitung auf die breit gefächerte Medien-Industrie. SAE Absolventen können dadurch sofort in laufende Produktionsprozesse integriert werden und sind flexibel in vielfältigen Arbeitsbereichen einsetzbar. Das SAE Studium besteht überwiegend aus intensivem Praxis-Training: In einer lockeren, produktiven Atmosphäre, unter kreativen, technikbegeisterten Menschen, in großzügigen State-of-the-Art-Studios und mit modernstem Equipment.
40
41
Ausbildung im Rathaus
Stadt Prenzlau Am Steintor 4 17291 Prenzlau Internet: www.prenzlau.eu Ansprechpartnerin für die Bewerber/innen: Frau A. Paegelow Hauptamt SGL Personal/ Ausbildung Telefon: (039 84) 75 40 10 E-Mail:
[email protected]
Ausbildung: Verwaltungsfachangestellte/r**/*** Fortbildung: zur / zum Verwaltungsfachwirt/in Praktika: Nebenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten:
ja (Schüler / Studenten) nein ja
Prenzlau liczące około 20 tys. mieszkańców miasto w Brandenburgii Wschodniej to siedziba powiatu Uckermark. Urząd miasta kształci co roku nowych pracownik administracji publicznej oferując młodym ludziom pewną i ciekową karierę zawodową w naszym mieście.
D
ie Stadtverwaltung Prenzlau bildet selbst seit 1993 Schulabsolventen aus. Für das Ausbildungsjahr 2013/2014 hat die Stadtverwaltung zwei Auszubildende eingestellt. Verwaltungsfachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Dieser Beruf wird in der Stadtverwaltung Prenzlau in der Fachrichtung Kommunalverwaltung ausgebildet. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die praktische Ausbildung findet in der Stadtverwaltung Prenzlau und die theoretische Ausbildung am Oberstufenzentrum Bernau statt. Daneben wird in dieser Ausbildung ein dienstbegleitender Unterricht durch die Brandenburgische Kommunalakademie erteilt. Für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten solltest Du mindestens über die erweiterte Berufsausbildungsreife verfügen und vor allem gute Leistungen in Deutsch und Mathe vorweisen können. Nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung ist die Fortbildungsprüfung zum Verwaltungsfachwirt möglich.
Zukunftsträchtige Berufsausbildung ist das beste Erfolgsrezept
Uckermärker Milch GmbH Brüssower Allee 85 17291 Prenzlau Tel.: (03984) 850-0 Fax: (03984) 850-276 E-Mail:
[email protected] www.uckermarkmilch.de Ansprechpartnerinnen: Frau Schröter und Frau Benthin
Beschäftigte:
125
Ausbildung: Milchtechnologe/-in*/**/*** Milchwirtschaftliche/r Laborant/in*/**/*** Bürokauffrau/-mann**/*** Praktika: Studentenjobs:
ja ja
Uckermärker Milch GmbH jest firmą, która przetwarzane codziennie do 1.000.000 kg mleka do twarogu, masła i suszonych produktów mlecznych.Surowe mleko jest produkowane głównie w gospodarstwach rolnych w regionie. Firma zatrudnia 125 wykwalifikowanych pracowników stałych, dzięki czemu jest jednym z największych pracodawców w Prenzlau.
D
ie Uckermärker Milch GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, das täglich bis zu 1.000.000 kg Milch zu Quark, Butter und Trockenmilchprodukten verarbeitet. Die Rohmilch wird vorwiegend in landwirtschaftlichen Betrieben aus der Region produziert und gelangt so auf kurzem Wege in die Verarbeitung. Das Unternehmen beschäftigt 125 qualifizierte Stammkräfte und gehört damit zu den größten Arbeitgebern in Prenzlau. Die im Werk hergestellten Produkte werden sowohl national als auch international vertrieben. Du hast Interesse an der Milchwirtschaft? Du suchst einen Ausbildungsplatz? Von der Ausbildung zum Bürokauffrau/-mann, über Milchwirtschaftlichen Laboranten (m/w) bis hin zu Milchtechnologen (m/w), auch im Jahr 2014 warten wieder vielseitige und interessante berufliche Chancen auf Dich! Bei der Uckermärker Milch GmbH kannst Du einen interessanten und zukunftsträchtigen Beruf erlernen. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis ermöglicht Dir eine besonders intensive Ausbildung. Erfahrene Mitarbeiter stehen Dir dabei stets zur Seite.
42
43
Dajemy miejsce, Ty stwarzasz klimat: studiujesz, żyjesz, pracujesz, zostajesz!
Praxisnahe Ausbildung in der Pflege
Universitätsmedizin Greifswald - Körperschaft des öffentlichen Rechts Fleischmannstraße 8 17475 Greifswald Tel.: (03834) 86 51 37 Internet: www.medizin.uni-greifswald Berufliche Schule an der Universitätsmedizin Greifswald - Körperschaft des öffentlichen Rechts - HansBeimler-Straße 85 17475 Greifswald Tel.: (03834) 86 75 01 E-mail:
[email protected] Internet: www.medizin.uni-greifswald.de/ medibu
Ausbildung: Diätassistent/in** Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in** Gesundheits- und Krankenpfleger/in** Hebammen/Geburtshelfer** Logopäde/-in** Medizinisch Technische Laboratoriumsassistent/in** Medizinische Dokumentation** Praktika: Nebenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten:
ja (Schüler / Studenten) nein ja
Alle Ausbildungen sind gebührenfrei, SchülerBafög kann beantragt werden, ebenso ein Platz im Wohnheim.
D
ie Universitätsmedizin Greifswald umfasst heute ein weit reichendes Leistungsspektrum, in dem 21 Kliniken/ Polikliniken, 19 Institute und weitere zentrale Einrichtungen zusammenarbeiten. Die Berufliche Schule an der Universitätsmedizin Greifswald bildet jedes Jahr in vielen attraktiven Gesundheitsfachberufen aus. In der Pflege finden Schüler ein zukunftsweisendes Ausbildungskonzept vor, das dem Theorie-Praxis-Transfer besondere Aufmerksamkeit widmet. Die Vorbereitung und fachliche Qualifizierung für die berufliche Praxis erfolgt in ständigem Austausch zwischen den Lernorten Schule und Universitätsmedizin. Wer mit gutem Abschluss und dem entsprechenden Fachwissen die Ausbildungseinrichtung verlässt, hat ideale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben. Die zehn besten Absolventen werden von der Universitätsmedizin nach der Ausbildung unbefristet als Mitarbeiter übernommen und die nächstbesten zehn Absolventen erhalten einen Zweijahresvertrag.
Urząd Miasta Szczecin pl. Armii Krajowej 1 70-456 Szczecin infolinia: 0800 300 300 internet: www.szczecin.pl, www.szczecin.eu Odkryj w Szczecinie: - największy w Polsce cywilny schron z okresu drugiej wojny światowej. Poczuj historię przemierzając dwie dostępne trasy, poświęcone II Wojnie Światowej oraz Zimnej Wojnie (Podziemne Trasy Turystyczne) - jeden z większych ogrodów a jednocześnie największą w Polsce i trzecią co do wielkości w Europie nekropolię. Spacerując szlakiem historycznym lub botanicznym, poznaj miejsce zaliczone do 7 cudów Polski przez National Geographic. (Cmentarz Centralny) - najstarsze działające Kino na świecie. Klimat tej atrakcji najlepiej poczuć podczas cyklicznie wyświetlanych seansów filmów niemych z taperem. (Kino „Pionier 1907”) - jedno z większych jezior w Polsce, które znajduje się niemalże w centrum miasta. Łącząc się z wodami Odry i Zalewu Szczecińskiego, tworzy idealne miejsce by przeżyć przygodę kajakując lub żeglując. (Śródodrze, Zalew Szczeciński, Jezioro Dąbie) Entdecke in Szczecin: - den größten zivilen Schutzbunker in Polen aus dem Zweiten Weltkrieg (unterirdische Touristenrouten) - einen der größeren Parks und zugleich Polens größten und Europas drittgrößten Friedhof (Hauptfriedhof) - das älteste ununterbrochen in Betrieb bleibende Kino der Welt (Kino „Pionier 1907“) - den Geschmack des bis zu 50 Jahre alten bernsteinfarbenen Roggenwodkas (Keller von Starka) - einen Garten mit über 9000 Rosen in 99 Gattungen (Rosengarten „Różanka”) - einen der größeren Seen in Polen, verbunden mit den Gewässern der Oder und des Stettiner Haffs (Jezioro Dąbie/Dammscher See, Stettiner Haff) und vieles mehr…
S
zczecin to miasto zieleni z licznymi parkami i lasami, owiane aromatem magnolii, idealnie nadające się do wypoczynku. Niepowtarzalne piękno położenia Szczecina wśród trzech puszczy, trzech wzniesień i zajmujących blisko czwartą część powierzchni miasta wód czyni je absolutnie wyjątkowym na tle wielu innych miast na świecie. To miasto ludzi aktywnych, a jego wyjątkowe położenie sprzyja uprawianiu przeróżnego rodzaju sportów. Miłośnicy jazdy na rowerze, pływania na kajakach, czy spacerowania na pewno znajdą coś dla siebie. Poza utartymi szlakami każdy ma szansę odkryć tajemniczy charakter Szczecina. Są miejsca, które różnią się od tego, z czym kojarzone są przeciętne atrakcje turystyczne. Zagłębiając się w legendy miasta poczujesz romantyczną atmosferę pięknych i nieznanych miejsc. Bliskość morza i doskonałe warunki naturalne zachęcają do uprawiania żeglarstwa, kajakarstwa, i windsurfingu. Nad Jeziorem Dąbskim znajduje się wiele przystani jachtowych, z których można odbyć rejsy po jeziorze lub Zalewie Szczecińskim. Szczecińskie atrakcje sprawią, iż poczujesz morską atmosferę zanim znajdziesz się nad morzem.
44
45
Startklar für eine gute Ausbildung?
VR-Bank Uckermark-Randow eG Friedrichstraße 2a 17291 Prenzlau Tel.: (039 84) 363-0 Fax: (039 84) 363-392 22 Internet: www.vrb-uckermark-randow.de Ansprechpartnerin für Bewerbungen: Sandra Zierke Tel.: (039 84) 363-311 E-Mail:
[email protected]
Beschäftigte: Auszubildende:
137 6
Ausbildung: Bankkaufmann/-frau**/*** ab 01.09.2014
Praktika: Studentenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten:
ja ja ja
Kształcenie zawodowe w VR-Bank eG Uckermark-Randow stwarza doskonały start do przyszłej kariery zawodowej. Jesteśmy regionalnym Bankiem Spółdzielczym z 17 oddziałami w Uckermark i w części powiatów Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald. Zatrudniamy ponad 137 pracowników, a młodym ludziom oferujemy interesujące i przyszłościowe wykształcenie. Polscy maturzyści z dobrą znajomością języka niemieckiego mogą zdobyć u nas wykształcenie zawodowe uzyskując zawód bankowca. Cieszymy się na Państwa podania!
D
ie Berufsausbildung bei der VRBank Uckermark-Randow eG ist ein idealer Start ins Berufsleben. Wir sind eine regionale Genossenschaftsbank mit 17 Filialen in der Uckermark und in Teilen der Landkreise Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald mit 137 Mitarbeitern und bieten eine interessante und zukunftsorientierte Ausbildung. Sie bringen idealerweise mit: - Freude am Umgang mit Menschen - Spaß daran, Menschen Wünsche zu erfüllen - Lust am Verkaufen - Flexibilität - Freude am Lernen - kaufmännisches Verständnis - gutes Ausdrucksvermögen Auch nach einer Ausbildung gibt es vielfältige Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten. Weitere Infos zum Berufsbild: www.ich-werde-banker.de Auch polnische Jugendliche mit guten Deutschkenntnissen können sich um einen Ausbildungsplatz zum/r Bankkaufmann/-frau bewerben.
Mediengestaltung – Informatik – Grafik Design – Industrieelektrik Wirtschaftsakademie Nord Medien- und Informatikschule Puschkinring 22a 17491 Greifswald Tel.: (038 34) 88 59 62 20 Fax: (038 34) 88 59 612 Internet: www.wanord.de E-Mail:
[email protected] Ansprechpartnerin für Bewerber/innen: Gabriele Walter
Ausbildung: Gestaltungstechnische/r Assistent/in FR Medien & Kommunikation**/*** Staatlich geprüfte/r technische/r Assistent/in für Informatik**/*** Grafik-Designer/in**/*** Technische Assistenz für Elektrotechnik und Datentechnik **/*** Berufsqualifizierende Abschlüsse, aufbauend auf Ausbildungen der Wirtschaftsakademie Nord, in Zusammenarbeit mit der IHK Mediengestalter/in für Digital- & Printmedien (IHK) Fachinformatiker/in FR Anwendungsentwicklung (IHK) Industrieelektriker – Fachrichtung Geräte und Systeme (IHK) Mediengestalter/in (IHK)
D
ie Medien- und Informatikschule an der Wirtschaftsakademie Nord bietet eine umfangreiche Ausbildung im Bereich Mediengestaltung, Grafik Design, Informatik und Industrieelektrik an. Verschiedene Abschlüsse können kombiniert werden. Man kann sich zum Gestaltungstechnischen Assistenten mit der Fachrichtung Medien & Kommunikation ausbilden lassen und nach einem einjährigen Praktikum die IHK-Prüfung zum Mediengestalter für Digital- & Printmedien ablegen. Ausbildung im Fachbereich Informatik: Nach der Ausbildung zum "Staatl. geprüften Technischen Assistenten für Informatik", besteht nach einem einjährigen Praktikum die Möglichkeit, die IHK-Prüfung zum "Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung" abzulegen. In beiden Bereichen kann die Fachhochschulreife erworben werden, die mit dem Abschluss der Ausbildung zu einem verkürzten Studium berechtigt. Die Ausbildung zum Grafik Designer berechtigt auch zu einem verkürzten Studium und kann mit dem Erwerb der Fachhochschulreife verbunden werden. Außerdem kann die IHK-Prüfung zum Mediengestalter mit abgelegt werden.
46
47
Certyfikat targowy dla najlepiej przygotowanych uczniów
Wojewódzki Urząd Pracy ul. A. Mickiewicza 41 · 70-383 Szczecin tel. (+48) 91 42-56-100 Filia WUP ul. Słowiańska 15a · 75-846 Koszalin tel. (+48) 94 34-45-033 internet: www.wup.pl; www.eures.europa.eu
Wojewódzki Urząd Pracy w Szczecinie jest jednostką organizacyjną samorządu województwa zachodniopomorskiego, realizującą działania zmierzające do ograniczenia bezrobocia i jego negatywnych skutków. Za pośrednictwem Centrów Informacji i Planowania Kariery Zawodowej organizuje i koordynuje rozwój poradnictwa zawodowego i informacji zawodowej. Centra Informacji i Planowania Kariery Zawodowej (CIiPKZ) Działalność Centrów koncentruje się wokół wszystkiego, co związane jest z planowaniem kariery zawodowej i poruszaniem się na rynku pracy. Realizując zadania z zakresu poradnictwa zawodowego, oferują nieodpłatnie usługi; indywidualnego i grupowego poradnictwa zawodowego oraz informacji zawodowej. EURES jest siecią współpracy publicznych służb zatrudnienia i ich partnerów na rynku pracy, wspierającą mobilność w dziedzinie zatrudnienia na poziomie międzynarodowym, w krajach Europejskiego Obszaru Gospodarczego czyli w krajach Unii Europejskiej oraz Norwegii, Islandii, Liechteinsteinie, a także w Szwajcarii. Sieć EURES została powołana przez Komisję Europejską, aby ułatwiać swobodny przepływ pracowników poprzez międzynarodowe pośrednictwo pracy oraz informowanie na temat warunków życia i pracy w krajach członkowskich. Usługi EURES są ogólnodostępne, bezpłatne i skierowane do osób poszukujących pracy, zainteresowanych wyjazdem do innego kraju w celach podjęcia pracy.
U
czniowie, którzy bardzo dobrze przygotują się do swoich rozmów z firmami i uczelniami, otrzymają po rozmowach certyfikat targowy. Niniejszy certyfikat może być dołączony do CV. W ten sposób można udokumentować swoją pozaszkolną aktywność i zaangażowanie. Certyfikat otrzymają osoby, które spełniły następujące kryteria: – punktualnie przybyły na rozmowy – dobrze się do tej rozmowy przygotowały, na podstawie informacji dostępnych w informatorze targowym oraz w internecie – ewentualnie przygotowały swój list motywacyjny oraz CV (zobacz strona 52) Obok waszych wyników w szkole i świadectwa ważną kwestią, na którą zwracają uwagę przyszli pracodawcy i szkoleniowcy są wszystkie dodatkowe zajęcia i osiągnięcia. Każda udokumentowana świadectwem czy zaświadczeniem praktyka, ciekawy projekt lub wolontariat zwiększają wasze szanse na zdobycie w przyszłości wymarzonego miejsca pracy.
Teil III: Hochschulen
Część trzecia: Szkoły wyższe
48 180
BTU Cottbus
Studieren für die berufliche Praxis
Ingenieur-, Natur-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften – innovativ, dynamisch, international
Hochschule
bbw Hochschule Leibnizstraße 11-13 10625 Berlin Tel.: (030) 319 90 95 50 Fax: (030) 319 90 95 55 Die Zweigstelle der bbw Hochschule Brüssower Allee 60 17291 Prenzlau Tel.: (039 84) 71 86 69 Fax: (039 84) 71 80 877 Ansprechpartnerin: Christin Weiß E-Mail:
[email protected] Internet: www.bbw-hochschule.de Bachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften (B.A.) • Medienmanagement • Tourismus- und Eventmanagement • Modemanagement • Gesundheitsmanagement • Handelsmanagement • Immobilienmanagement Wirtschaftskommunikation (B.Sc.) Wirtschaftsingenieurwissenschaften Logistik und Supply Chain Management (B.Sc.) Ingenieurwissenschaften Maschinenbau mit Mechatronik (B.Eng.) • Kunststofftechnik • Erneuerbare Energien • Verfahrenstechnik Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik (B.Eng.) • Informationstechnik • E-Mobility • Energietechnik, -netze und -speicher • Leit- und Sicherungstechnik (dual mit der DB) Master-Studiengänge Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Maschinenbau (ESiM) (M.Sc.) Coaching, Leadership und Changemanagement (M.A.) Strategic Management in Logistics (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaften (M.A.) • Tourismusmanagement • Gesundheitsmanagement • Green Business Management
D
ie bbw Hochschule ist die einzige Hochschule, die eng mit der Wirtschaft der Region Berlin-Brandenburg und den Unternehmensverbänden (UVB) verbunden ist. Das prägt und ermöglicht unser anwendungsbezogenes Profil in besonderer Weise. Wir wollen helfen, den Bildungsbedarf an kompetenten Fach- und Führungskräften der regionalen Wirtschaft zu decken und ein attraktives Studienprogramm für Studierende berufsbegleitend oder in Vollzeit zu bieten. Wir suchen die Menschen mit Kompetenzen und Potenzialen und weniger mit nur formalen Berechtigungen wie dem Abiturzeugnis. Durch unsere Studienorte in Berlin, Frankfurt (Oder) und Prenzlau bieten wir Studienangebote, die unternehmens- und/oder wohnortnah genutzt werden können. Die bbw Hochschule ist das ideale Verbindungsstück zwischen Bildung und Beruf: praxisnah, wissenschaftsbasiert und zukunftsorientiert. Wollen Sie für die berufliche Praxis akademisch gerüstet sein, dann sind wir Ihr Bildungspartner. Wir freuen uns auf das persönliche Gespräch mit Ihnen!
54
49
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Platz der Deutschen Einheit 1 03046 Cottbus Internet: www.tu-cottbus.de Allgemeine Studienberatung: Grit Scheppan Tel.: (03 55) 69-32 11 E-Mail:
[email protected] Christiane Land Tel.: (03 55) 69-27 96 E-Mail:
[email protected] Bachelor-Studiengänge: Architektur Bauingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre eBusiness Elektrotechnik Environmental and Resource Management (Lehrsprache Englisch) Informatik Informations- und Medientechnik Kultur und Technik Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Maschinenbau Mathematik Physik Stadt- und Regionalplanung Technologien biogener (nachwachsender) Rohstoffe Umweltingenieurwesen Verfahrenstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Bewerbungsfrist für NC-Studiengänge: 15.07.2013 Bewerbungsfrist für nicht NC-Studiengänge: 04.10.2013
Tag der offenen Tür: • 10.09.2013 Uni.Info.Tag: • 25.04.2013 Probestudium: • 27.05.2013 – 13.06.2013
D
ie BTU, 1991 als einzige technische Universität im Land Brandenburg gegründet, ist eine junge, international ausgerichtete Universität, die mit neuestem technischen Equipment und besten Studienbedingungen eine praxisnahe, zukunftsorientierte Ausbildung garantiert. Die kleine Uni im Herzen der Stadt Cottbus mit ihrem exzellenten Standort mittig zwischen Berlin und Dresden (kostenneutral erreichbar mit dem Semesterticket) bietet ca. 7.000 Studierenden in fast „familiärer“ Atmosphäre beste Studien- und Lebensbedingungen. Das umfangreiche Studienangebot ist auf die Bedürfnisse der Wirtschaft ausgerichtet und bereitet fundiert auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. Die Forschungsschwerpunkte sind: Umwelt, Energie, Material, Bauen sowie Informations- und Kommunikationstechnologie.
50
51
Idyllisch. Grün. Erlebnisreich.
Wie finanziere ich mein Studium?
M
it dieser Frage werdet Ihr Euch am Anfang eures Studiums befassen müssen. Es gibt neben dem Elternunterhalt und dem Jobben noch einige andere Finanzierungsmöglichkeiten:
BAföG ist ein Darlehen vom Staat, welches Du nur für die Dauer der Regelstudienzeit erhälst. 50% ist dabei ein Zuschuss, die andere Hälfte ein unverzinsliches Darlehen. Die Höhe des ausgezahlten Betrags variiert nach dem Einkommen der Eltern. Nach dem Studium musst Du erst fünf Jahre nach Ende der Förderung die Rückzahlung in Raten beginnen – sofern Du ein Mindesteinkommen hast. Der Bildungskredit ist im Gegensatz zum BAföG unabhängig vom Einkommen der Eltern. Der Kredit ist einfach, zinsgünstig und erfordert erst vier Jahre nach Auszahlung die erste Rate. Beantragt werden können monatliche Raten von 100 bis 300 Euro. Der Bildungskredit ist speziell für die Schlussphase des Studiums gedacht. Ein Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung für Studenten, die nicht zurückgezahlt werden muss. Dadurch ist es die beste Geldquelle, die ein Studierender sich vorstellen kann. Zudem ist ein Stipendium ein Karrierebaustein. Stipendien werden von Stiftungen und vielen verschiedenen Organisationen, aber auch vom Bund oder einzelnen Ländern angeboten. Weitere Informationen findest Du unter: www.bafoeg.bmbf.de www.studentenwerke.de www.bildungskredit.de www.stipendiumplus.de www.stiftungen.org www.stipendiensuche.de www.stipendienlotse.de
16
Fachhochschule Brandenburg Allgemeine Studienberatung Magdeburger Straße 50 14770 Brandenburg an der Havel Tel.: (03381) 355 106 Fax: (03381) 355 199 Internet: www.fh-brandenburg.de E-Mail:
[email protected]
Bachelor-Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Fernstudium Betriebswirtschaftslehre (B. A.) Informatik (B.Sc.) Internationaler Studiengang Applied Computer Science (B.Sc.) IT-Elektronik (B.Eng.) Maschinenbau (B.Eng.) Mechatronik/Automatisierungssysteme (B.Eng.) Medizininformatik (B.Sc.) Mikrosystemtechnik und Optische Technologien (B.Eng.) Online-Studiengang Medieninformatik (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Master-Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Digitale Medien (M.Sc.) Energieeffizienz Technischer Systeme (M.Eng.) Informatik (M.Sc.) Online-Studiengang Medieninformatik (M.Sc.) Security Management (M.Sc.) Technologie- u. Innovationsmanagement (M Sc.) Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
A
n der Fachhochschule Brandenburg studieren nahezu 3.000 junge Leute – davon viele aus dem Norden Brandenburgs – in modernen Labors und Unterrichtsräumen auf einem parkähnlichen Campus mit bester Betreuung und Praxisorientierung. Nicht umsonst stehen wir im CHE-Ranking mit hervorragenden Ergebnissen in der Spitzengruppe! Die Studentinnen und Studenten der Hochschule schätzen besonders das projektorientierte Studium: Die Themen werden gemeinsam mit Partnern in Industrie, Wirtschaft, Handwerk und Verwaltung aus der Region definiert. Auf diese Weise bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, zukünftige Arbeitsfelder frühzeitig in der Praxis kennenzulernen. Besonders engagiert fördert die Hochschule den internationalen Austausch in Lehre, Forschung und Studium. Die Fachhochschule Brandenburg unterhält mehr als 50 Partnerschaften mit Hochschulen in Europa und Übersee. Studiere dort, wo einst Loriot und Bismarck lebten und Du viel erleben bzw. entdecken kannst: in der Stadt der Inseln und Seen, mit historischem Stadtkern und wunderschönem Campus – direkt in Deiner Region!
52
Curriculum Vitae – jak powinno wyglądać i co musi zawierać ?
Co należy wiedzieć: Pytania dotyczące studiów...
L
O
ist motywacyjny i CV są pierwszą formą Twojego kontaktu z przyszłym pracodawcą, na podstawie tych dwóch dokumentów zostajesz wstępnie oceniony. Celem listu motywacyjnego jest zatem skuteczne zainteresowanie pracodawcy swoją osobowością, kwalifikacjami, wiedzą i doświadczeniem. Należy znaleźć sposób na to, aby to właśnie Twoje podanie wyróżniało się na tle innych. Może to być nietypowe hobby lub też jakieś wyjątkowe osiągnięcie, które spowoduje, że zostaniesz zapamiętany. Curriculum vitae powinno zawierać: • Dane osobowe – imię, nazwisko, adres zamieszkania, telefon kontaktowy, e-mail, data i miejsce urodzenia. • Aktualne zdjęcie • Wykształcenie – ukończone szkoły oraz informacje o obecnej szkole • Dodatkowe osiągnięcia – kursy, prace naukowe, wolontariat itp. • Dodatkowe kwalifikacje – znajomość języków obcych, prawo jazdy, obsługa komputera • Hobby • Klauzula zawierająca zgodę na przetwarzanie danych osobowych
to kilka przykładowych pytań przygotowujących do rozmów na targach vocatium w Regionie Odry. • Jakie kryteria muszę spełnić, aby móc studiować dany kierunek? • Do kiedy mogę złożyć podanie na studia i jakie dokumenty muszę przygotować? • Dokąd wysłać podanie? • Jak wygląda postępowanie rekrutacyjne – jakie są kryteria przyjęcia na studia? • Jaki jest przebieg studiów i ich treść? • Czy muszę odbyć praktyki? • Jak długo trwają studia? Jaki tytuł mogę dzięki nim uzyskać? • Czy podczas studiów mogę wyspecjalizować się w jakiejś dziedzinie? • Jak przedstawiają się dla mnie perspektywy zawodowe po zakończeniu studiów? • Jakie jest techniczne wyposażenie uczelni? • W jaki sposób mogę uzyskać miejsce w domu studenckim? • Czy uczelnia organizuje „drzwi otwarte” lub umożliwia odbycie tzw. „okresu próbnego” przed rozpoczęciem studiów?
53
54
55
To na Was czekają pracodawcy!
Akademia Morska w Szczecinie ul. Wały Chrobrego 1-2 70-500 Szczecin tel.: (+48) 91 48 09 400 fax.: (+48) 91 48 09 575 e-mail:
[email protected] internet: www.am.szczecin.pl Wydział Nawigacyjny: tel.: (+48) 91 48 09 515 • nawigacja (m.in. studia w jęz. angielskim) • transport • geodezja i kartografia • informatyka Wydział Mechaniczny: tel.: (+48) 91 48 09 513 • mechanika i budowa maszyn (m.in. studia w jęz. angielskim) • mechatronika Wydział Inżynieryjno-Ekonomiczny Transportu: tel.: (+48) 91 48 09 663 • transport • logistyka • zarządzanie i inżynieria produkcji (m.in. studia w jęz. angielskim) Die Maritime Akademie in Stettin bildet Fachkräfte aus, die nach Abschluß sowohl an Land als auch auf dem Meer einen Beruf ausüben können. Die Absolventen werden auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet - sie verfügen nicht nur über sehr gute Englischkenntnisse sondern auch über modernste technische Kompetenzen. Darüber hinaus werden die Schüler auf einem Lehrund Forschungsschiff, dem Navigator XXI, sowie in speziellen Laboren und Simulatoren unterrichtet. Um die Steuerung in einem Cockpit übernehmen zu können, werden elektronische Karten eingesetzt. Die Abschlüsse der Maritimen Akademie sind in der ganzen Welt anerkannt.
A
kademia Morska w Szczecinie kształci profesjonalistów znajdujących z powodzeniem pracę na morzu i lądzie. Jej absolwenci są doskonale przygotowani do wymogów rynku pracy - dobrze mówią po angielsku, mają nowoczesną wiedzę techniczną. Pierwsza praca po studiach to zarobki w wysokości ponad 1000 euro miesięcznie. Już po sześciu latach, w wieku niespełna 30 lat, można zdobyć dyplom kapitana żeglugi wielkiej lub starszego oficera mechanika i wynagrodzenie około 5000 euro! Szkoła dysponuje nowoczesną bazą dydaktyczną - świetnie wyposażonym statkiem szkolno-badawczym Nawigator XXI, laboratoriami specjalistycznymi, symulatorami, kokpitami sterowniczymi i elektronicznymi mapami, a jej dyplomy są uznawane na całym świecie. To tutaj realizowane są projekty badawcze ważne dla rozwoju gospodarki morskiej m.in.: Budowa Systemu Pilotowo-Dokującego dla zbiornikowców LNG i promów morskich, Centrum Technologii Nawigacyjnych oraz pierwsze w tej części Europy Europejskie Centrum Szkolenia LNG.
Twój dyplom na świat.
Pomorski Uniwersytet Medyczny ul. Rybacka 1 70-204 Szczecin tel.: (+48) 91 48 00 700fax.: (+48) 91 48 00 705 internet: www.pum.edu.pl
Wydziały i kierunki PUM-u: Wydział Lekarski z Oddziałem Nauczania w Języku Angielskim: - kierunek lekarski www.pum.edu.pl/wydzialy/wydzial-lekarski Wydział Lekarsko-Stomatologiczny: - kierunek lekarsko-dentystyczny - higiena stomatologiczna www.pum.edu.pl/wydzialy/wydzial-lekarskostomatologiczny Wydział Lekarsko-Biotechnologiczny i Medycyny Laboratoryjnej: - biotechnologia - analityka medyczna www.pum.edu.pl/wydzialy/wydzial-lekarskobiotechnologiczny Wydział Nauk o Zdrowiu: - pielęgniarstwo - położnictwo - kosmetologia - ratownictwo medyczne - zdrowie publiczne - fizjoterapia - dietetyka www.pum.edu.pl/wydzialy/wydzial-nauk-ozdrowiu
Englischsprachige Studiengänge: Medizin, Zahnmedizin
P
omorski Uniwersytet Medyczny w Szczecinie jest najlepszą uczelnią w województwie zachodniopomorskim (wg Rankingu Perspektyw). Posiada 4 wydziały - oferuje 12 kierunków studiów. Prowadzi jednolite studia magisterskie oraz dwustopniowe (licencjackie i magisterskie) w trybie stacjonarnym i niestacjonarnym a także studia doktoranckie i podyplomowe. Uczelnia na dwóch programach (lekarski i stomatologiczny) kształci studentów w języku angielskim (550 studentów z 22 krajów). Kadra naukowo-dydaktyczna liczy ponad 610 pracowników. Działalność naukowa PUM obejmuje wszystkie dziedziny nauk medycznych. Szczególne osiągnięcia odnotowano w genetyce i patologii nowotworowej, a także w badaniach nad komórkami macierzystymi. Do osiągnięć klinicznych należą zabiegi w zakresie kardiologii inwazyjnej, chirurgii ręki i gastroenterologii. Pomorski Uniwersytet Medyczny utrzymuje kontakty naukowe z renomowanymi ośrodkami zagranicznymi m.in. w USA. Niemczech, Włoszech i Szwecji.
56
Odnajdziesz się w przyszłości!
Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie al. Piastów 17 · 70-310 Szczecin tel.: (+48) 91 449 41 11 Internet: www.zut.edu.pl Kierunki studiów: Wydział Biotechnologii i Hodowli Zwierząt: biologia, bioinformatyka, biotechnologia, zootechnika Wydział Budownictwa i Architektury: architektura i urbanistyka, budownictwo, budownictwo (inżynier europejski), inżynieria środowiska, wzornictwo Wydział Ekonomiczny: ekonomia, turystyka i rekreacja, zarządzanie
Wydział Elektryczny: automatyka i robotyka, elektronika i telekomunikacja, elektrotechnika, teleinformatyka
Wydział Informatyki: informatyka, zarządzanie i inżynieria produkcji, inżynieria cyfryzacji
Wydział Inżynierii Mechanicznej i Mechatroniki: energetyka, inżynieria materiałowa (również w jęz. angielskim - studia odpłatne), mechanika i budowa maszyn, mechatronika, transport, zarządzanie i inżynieria produkcji
Wydział Kształtowania Środowiska i Rolnictwa: architektura krajobrazu, gospodarka odpadami i rekultywacja terenów zdegradowanych, gospodarka przestrzenna, ochrona środowiska, ogrodnictwo, rolnictwo, technika rolnicza i leśna Wydział Nauk o Żywności i Rybactwa: mikrobiologia stosowana, rybactwo, technologia żywności i żywienie człowieka, towaroznawstwo Wydział Techniki Morskiej i Transportu: budowa jachtów, inżynieria bezpieczeństwa, jachting, oceanotechnika, transport
Wydział Technologii i Inżynierii Chemicznej: inżynieria chemiczna i procesowa, nanotechnologia, ochrona środowiska, technologia chemiczna Englischsprachiger Studiengang: Materialwissenschaften
Z
achodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie powstał 1 stycznia 2009r. z połączenia dwóch silnych uczelni szczecińskich – Politechniki Szczecińskiej i Akademii Rolniczej. Uczelnia posiada 10 wydziałów, około 13 tys. studentów zrzeszonych w prawie 90 kołach naukowych oraz siedmiu organizacjach studenckich. Studenci kształcą się na kilkudziesięciu kierunkach studiów ze wszystkich dziedzin technicznych, technologicznych i rolniczych. Głównym atutem uczelni jest jakość kształcenia na najwyższym poziomie – gwarantowana przez wysoce wyspecjalizowaną kadrę naukową. W ostatnich latach laboratoria i baza dydaktyczna uczelni były systematycznie modernizowane, co stanowi potencjał, który gwarantuje studentom właściwe przygotowanie do życia zawodowego.
57
IfT
Institut für
Talententwicklung
IfT Institut für Talententwicklung GmbH Büro Neubrandenburg: Lindenstraße 63 im TIG 17033 Neubrandenburg Internet: www.erfolg-im-beruf.de facebook: www.facebook.com/institut.fuer. talententwicklung Weitere Büros in ganz Deutschland Ansprechpartnerin vocatium Oderregion/ Prenzlau: Sina Meitzner Tel.: (03 95) 777 54 74 Fax: (03 95) 777 54 74 E-Mail:
[email protected] Geschäftsführer: Dr. Roderich Stintzing Beschäftigte: rund 100 Ausbildung: Veranstaltungskauffrau/-mann Jetzt auch als App vocatium für Smartphones! Das IfT Institut für Talententwicklung arbeitet für die Wirtschaft und für Hoch- und Fachschulen. Das IfT steht auch jungen Menschen – Schülern und Studenten – auf ihrem Weg in die Berufswelt zur Seite, berät sie und trägt dazu bei, dass sie mit passenden Arbeitgebern zusammenfinden. Das Tätigkeitsspektrum umfasst: • Konzeption und Organisation von Beratungsmessen für Schülerinnen und Schüler • Publikationen zur Berufswahl • Veranstaltung der Tagungsreihe TALENTUM • Konzeption und Organisation der parentum Eltern+Schülertage • Konzeption und Organisation des Forums für Lehrer/innen DuaLernen • Durchführung von Informations- und Diskussionsveranstaltungen • weitere Informationen abrufbar über die Homepage, facebook, App sowie den Code:
Instytut Rozwoju Talentów pracuje na rzecz przedsiębiorstw, szkół oraz uczelni. Instytut wspiera również bezpośrednio młodych ludzi – uczniów oraz studentów – w wyborze zawodu, pełniąc funkcję doradczą przy określaniu indywidualnych predyspozycji i zainteresowań, oraz pomagając w znalezieniu odpowiedniego pracodawcy. Działalność Instytutu obejmuje: • Koncepcję i organizację targów edukacyjnych dla uczniów i studentów • Publikacje dla uczniów i studentów informujące o pracodawcach, uczelniach wyższych i instytucjach doradczych (seria broszur „Szanse w Regionie...”) oraz poświęcone zagadnieniom składania podań o pracę i startu w życie zawodowe. • Publikacja internetowa www.erfolg-im-beruf.de: Uczniowie i studenci mogą znaleźć tu informacje na temat regionalnych i ponadregionalnych pracodawców oraz uczelni wyższych. • Spotkania informacyjno-dyskusyjne na temat wyboru zawodu i rozwoju kadr – organizowane wielokrotnie na zlecenie Izby PrzemysłowoHandlowej lub we współpracy z nią jak również z innymi przedsiębiorstwami, instytucjami oraz związkami.
©IfT Institut für Talententwicklung GmbH Chancen in der Oderregion/Prenzlau Szanse w Regionie Odry/Prenzlau Redaktion/redakcja: J. Turowska Titelgestaltung: Susanne Hansen Fotonachweis/zdjęcie: S. 1: IfT GmbH Fotonachweis/zdjęcia: Pressebilder und Archivbilder der Institutionen, Firmen und Hochschulen / zdjęcia instytucji, firm i szkół wyższych Titelfoto: Fotodesign Flensburg Druck und Bindung/druk i bindowanie: Silberdruck oHG, Niestetal Heiligenrode ISBN 978-3-933205-74-2 4. Auflage/edycja · Juli/lipiec 2013
58
59
Das Ausbildungsangebot der vocatium Oderregion/Prenzlau im Überblick Przegląd ofert praktycznej nauki zawodu na targach vocatium w Regionie Odry/Prenzlau
Studienangebote und Duale Studienangebote der vocatium Oderregion/Prenzlau im Überblick
Schulische Weiterbildungsangebote: Berufsfachschule, Fachhochschulreife 28
Sonstige Beratungsmöglichkeiten Abiturientenprogramm 35 Ausbildung in der Altenpflege 19 Ausbildungsberatung allg. 16, 32 Bewerbungsberatung allg. 16, 32 Bundesfreiwilligendienst 18, 34 Freiwilliges Ökologisches Jahr 34 Freiwilliges Soziales Jahr 18, 34 Studienberatung allg. 16
Berufliche Ausbildung: Altenpfleger/in 28 Anlagenmechaniker/in (für Heizungsund Klimatechnik) 22, 24, 36 Audio Engineering 39 Bankkaufmann/frau 26, 44 Beamt(er/in) - Fernmelde-u. Elektron. Aufklärung 22 Beamt(er/in) - mittlerer nichttechnischer Dienst 22 Bürokaufmann/-frau 30, 31, 35, 37, 41 Chemikant/in 37 Chemielaborant/in 37 Crossmedia Production & Publishing 39 Digital Film & VFX 39 Designer/in - Grafik 28, 45 Diätassistent / Ernährungsberater/in 28, 42 Eisenbahner/in im Betriebsdienst: 24 Fachrichtung Lokführer/Transport Fachrichtung Fahrweg Elektroanlagenmonteur/in 24, 30 Elektroniker/in (ver. Fachrichtungen) 22, 24, 36, 37 Ergotherapeut/in 28 Erzieher/in 28 Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 36 Fachassistent/in - Bühnenbild, Kostümbild 28 Fachinformatiker/in 36, 45 Fachkraft für Lagerlogistik 35 Fachkraft im Fahrbetrieb 36 Game Art & 3D Animation 39 Game Programming 39 Gebäudereiniger/-in 31 Gestaltungstechnische/r Assistent/in 28, 45 Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/in 18, 31, 42 Hebamme/Entbindungspfleger/in 31, 42 Industrieelektriker/in 24, 45
Industriekaufmann/-frau 30, 36, 37 Industriemechaniker/in 24, 37 IT-Systemelektroniker/in 30, 36 Kaufmann/-frau - für Bürokommunikation 32 - für Dialogmarketing 26, 36 - für Verkehrsservice 24 - im Einzelhandel 35 Koch/Köchin 31 Kommunikationsdesigner/in - Multimedia Grafik, Illustration, Malerei 28 Kranken- u. Altenpflegehelfer/in 28 Logopäde/-in 42 Math.-tech. Softwareentwickler/in 30 Masseur u. med. Bademeister/in 28 Mechatroniker/in 24, 30, 36 Mediengestalter/in für Digital- & Printmedien 28, 45 Medizinische Dokumentation 42 Medizinische/r Fachangestellte/r 22, 31 Medizinisch Technische Laboratoriumsassistent/in 42 Medizinische Dokumentation 42 Milchtechnologe/-in 41 Milchwirtschaftliche/r Laborant/-in 41 Operationstechnische/r Assistent/in 18, 31 Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r 22 Physiotherapeut/in 28 Pilot/in 20 Rettungsassistent/in 28 Sozialassistent/in 28 Speditionskauffrau/-mann 35 Technische/r Assistent/in für Elektrotechnik und Datentechnik 45
Tiefbaufacharbeiter/in Gleisbauer/in 24 Verkäufer/in 35 Verwaltungsfachangestellte/r 22, 40 Webdesign & Development 39 Wellness-Kosmetiker/in 28 Zahnmed. Fachangestellte/r 22 Zeitsoldat/in (+Berufsausbildung) 20
Kierunki niemieckich studiów także dualnych
Duale Studiengänge: Bachelor of Arts Bankwirtschaft Bachelor of Arts BWL - Handel Bachelor of Arts BWL - Warenwirtschaft & Logistik Bachelor of Engineering Beamter/-in - gehobener nichttechnischer Dienst Beamter/-in - geh. tech. Dienst BWL Industrie BWL im Steuer- und Prüfungswesen Ergotherapie Informations- und Elektrotechnik Physiotherapie Wirtschaftsinformatik Zeitsoldat/in + Geisteswissenschaft Zeitsoldat/in + Humanmedizin Zeitsoldat/in + Ingenieurwissenschaft Zeitsoldat/in + Pharmazie Zeitsoldat/in + Veterinärmedizin Zeitsoldat/in + Wirtschaftswissenschaft Zeitsoldat/in + Zahnmedizin
26 35 35 37 22 22 30 30 28 36 28 36 20 20 20 20 20 20 20
Studiengänge: Architektur 49 Bauingenieurwesen 49 Betriebswirtschaft / BWL 49, 51 eBusiness 49 Elektrotechnik 49 Environmental and Resource Management (eng.) 49 Fernstudium Betriebswirtschaftslehre 51 Informatik 49, 51 Informations- und Medientechnik 49
Studiengänge: Internationaler Studiengang Applied Computer Science 51 Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik 48 - Informationstechnik - E-Mobility - Energietechnik, -netze und -speicher - Leit- und Sicherungstechnik (dual) Ingenieurwissenschaften Maschinenbau mit Mechatronik 48 - Kunststofftechnik - Erneuerbare Energien - Verfahrenstechnik IT-Elektronik 51 Kultur und Technik 49 Landnutzung u. Wasserbewirtschaftung 49 Maschinenbau 49, 51 Materialwissenschaft (eng.) 56 Mathematik 49 Mechatronik / Automatisierungssysteme51 Medieninformatik (Online-Studiengang) 51 Medizin (eng.) 55 Medizininformatik 51 Mikrosystemtechnik und Optische Technologien 51 Physik 49 Stadt- und Regionalplanung 49 Technologien biogener Rohstoffe 49 Umweltingenieurwesen 49 Verfahrenstechnik 49 Wirtschaftsinformatik 51 Wirtschaftsingenieurwesen 49 Wirtschaftsingenieurwissenschaften Logistik und Supply Chain Management48 Wirtschaftskommunikation 48 Wirtschaftsmathematik 49 Wirtschaftswissenschaften 48 - Medienmanagement - Tourismus- und Eventmanagement - Modemanagement - Gesundheitsmanagement - Handelsmanagement - Immobilienmanagement Zahnmedizin (eng.) 55
60
Kierunki studiów na targach vocatium w Regionie Odry / Polnische Studiengänge
Kierunki studiów / Studiengänge auf polnisch: Analityka medyczna 55 Architektura i urbanistyka / Architektura krajobrazu 56 Automatyka i robotyka 56 Bioinformatyka 56 Biologia 56 Biotechnologia 55, 56 Budowa jachtów 56 Budownictwo (inż. europejski) 56 Dietetyka 55 Ekonomia 56 Elektronika i Telekomunikacja 56 Elektrotechnika 56 Energetyka 56 Fizjoterapia 55 Geodezja i kartografia 54 Gospodarka przestrzenna 56 Gospodarka odpadami i rekultywacja terenów zdegradowanych 56 Higiena stomatologiczna 55 Informatyka 54, 56 Inżynieria (różne kierunki również po ang.) 56 Inżynieria cyfryzacji 56 Inżynieria środowiska 56 Jachting 56 Kosmetologia 55 Logistyka 54 Mechanika i budowa maszyn 54, 56 Mechatronika 54, 56 Medycyna (również po ang.) 55 Mikrobiologia stosowana 56 Nanotechnologia 56 Nawigacja 54 Nauka o zdrowiu 55 Oceanotechnika 56 Ochrona środowiska 56 Ogrodnictwo 56 Pielęgniarstwo 55 Położnictwo 55 Ratownictwo medyczne 55 Rolnictwo 56
Rybactwo Stomatologia (również po ang.) Technika rolnicza i leśna Technologia chemiczna Technologia żywności i żywienia człowieka Teleinformatyka Towaroznawstwo Transport Turystyka i rekreacja Wzornictwo Zarządzanie Zarządzanie i inż. produkcji Zdrowie publiczne Zootechnika
61
Internet-Adressen zur Ausbildungs- und Studienwahl:
56 55 56 56 56 56 56 54, 56 56 56 56 54, 56 55 56
Erste Orientierung: www.berufenet.arbeitsagentur.de www.handwerkskammer.de www.berufskunde.com www.berufswahl.de www.bildungsserver.de www.beruferater.de www.berufswahlnavigator.de www.ichhabpower.de www.planet-beruf.de www.idee-it.de
Studium: www.studienwahl.de www.das-ranking.de www.zeit.de/studium www.studentenwerke.de www.hochschulkompass.de www.wege-ins-studium.de www.derberufsberater.de www.hochschulstart.de www.studis-online.de www.logistik-studium.de www.studentenpilot.de
Ausbildungssuche/Lehrstellenbörse: www.planet-berufe.de www.jobrobot.de www.karriere.de www.ihk-lehrstellenboerse.de www.handwerkskammer.de/service/ lehrstellenboerse.html www.aubi-plus.de www.jobboerse.arbeitsagentur.de www.meinestadt.de www.bildungsserver.de www.jobscout24.de www.ausbildung-plus.de www.gesundheitsberufe.de www.it-berufe.de www.ich-wars.info (Baugewerbe)
Freiwilliges Jahr: www.bfd-fsj.de www.pro-fsj.de (allgemein) www.oeko-jahr.de www.dsj.de (Sport) www.foej.de (Ökologie) www.icja.de (Ausland) www.fsjkultur.de (Kultur) Tipps zur Bewerbung: www.zukunftschancen.de www.bewerbung-tipps.com www.bewerbung-um-eine-ausbildungsstelle.de www.jova-nova.com/ www.bw-tips.de/
62
63
Nach der Schule ins Ausland – viele Möglichkeiten und immer eine Erfahrung wert Die vom IfT organisierten Fachmessen für Ausbildung+Studium 2014 finden statt in: Nord (in zeitlicher Reihenfolge): Neubrandenburg 2./3. April Flensburg 13./14. Mai Oldenburg 20./21 Mai Schwerin 21./22. Mai Lübeck 3./4. Juni Kiel 11./12. Juni Neumünster 17./18. Juni Bremen 19./20. Juni Hamburg 25./26. Juni Rostock 1./2. Juli Unterelbe 2./3. Juli Lüneburger Heide 15./16. Juli Prenzlau Datum unbestimmt Mitte (in zeitlicher Reihenfolge): Hannover 15./16. Mai Dessau-Roßlau 20./21. Mai Frankfurt (Oder) 21./22. Mai Kassel 21./22. Mai Braunschweig 27./28. Mai Erfurt 27./28. Mai Cottbus 3./4. Juni Berlin I 11./12. Juni Gelsenkirchen 12./13. Juni Bielefeld 17./18. Jun
Leipzig/Halle 17./18. Juni Chemnitz/Zwickau 25./26. Juni Düsseldorf 1./2. Juli Gießen 2./3. Juli Dresden 8./9. Juli Bonn 23./24. September Berlin II Datum unbestimmt Münsterland Datum unbestimmt Potsdam Datum unbestimmt Westfalen (Dortmund) Datum unbestimmt Süd (in zeitlicher Reihenfolge): München 8./9. April Augsburg 3./4. Juni Frankfurt/Off. 17./18. Juni Trier 25./26. Juni Nürnberg-Fürth 3./4. Juli Friedrichshafen 8./9. Juli Würzburg 8./9. Juli Hof/Vierländereck 10./11. Juli Ulm/Neu-Ulm 10./11. Juli Mannheim 15./16. Juli Regensburg 17./18. Juli Saarbrücken 17./18. Juli Stuttgart 23./24. Juli
Die Messetermine sind auch abrufbar über die Homepage, facebook, App sowie den Code:
Änderungen vorbehalten.
N
ach der Schule ins Ausland? Der Schulabschluss ist erreicht und bevor die Ausbildung oder das Studium startet, könnt ihr wertvolle Erfahrungen bei einem Auslandsaufenthalt sammeln. Um die Welt zu entdecken, bieten sich verschiedene Möglichkeiten an: Allgemeine Orientierung: www.wege-ins-ausland.de www.rausvonzuhaus.de www.abi.de Praktika/Schulaufenthalte: www.ba-auslandsvermittlung.de/ www.praktikum-ratgeber.de/praktikum-ausland.php www.unicef.de www.daad.de www.planet-beruf.de/Schule-Praktikum www.icja.de Au-Pair: www.ba-auslandsvermittlung.de www.au-pair-agenturen.de www.iapa.org
Freiwilligendienste/Freiwilliges Jahr: www.bfd-fsj.de www.ijgd.de www.go4europe.de www.webforum-jugend.de www.friedensdienste.de www.weltwaerts.de
Studieren im Ausland: www.daad.de www.aiesec.de www.ieconline.de www.kmk.org/pad/home.htm www.auslandsstudium.net www.dfh-ufa.org www.studieren-in-england.de www.studieren-in-usa.de
64
DEUTSCH-POLNISCHES WÖRTERBUCH ROZMÓWKI POLSKO-NIEMIECKIE Allgemeines • Guten Tag • Auf Wiedersehen • Bitte • Danke • Ja • Nein • Entschuldigung
• Dzień dobry • Do widzenia • Proszę • Dziękuję • Tak • Nie • Przepraszam
Ogólne
Auf der Messe • Können Sie mir bitte helfen? • Wo sind die Toiletten? • Wo ist der Informationsstand? • Wo finde ich den Stand ... ? • Ich verstehe Sie nicht. • Ich spreche kein deutsch/polnisch.
Na targach • Czy może mi Pan/Pani pomóc? • Gdzie są toalety? • Gdzie jest stoisko informacyjne? • Gdzie znajdę stoisko ... ? • Nie rozumiem. • Nie mówię po niemiecku / po polsku.
Vorstellung • Mein Name ist ... • Ich komme aus ... • Ich besuche die Schule/Gymnasium
Pezentacja • Nazywam się ... • Pochodzę z ... • Chodzę do szkoły średniej
Im Gespräch • Mein Berufswunsch ist ... • Ich möchte studieren ... • Ich möchte eine Ausbildung machen. • Kann ich bei Ihnen ein Duales Studium beginnen? • Hier ist meine Bewerbung. • Das ist mein Lebenslauf. • Vielen Dank für das Gespräch. • Kann ich das Informationsmaterial mitnehmen?
Podczas rozmów • Moim wymarzonym zawodem jest... • Chcę studiować ... • Chcę zdobyć wykształcenie zawodowe. • Proponują Państwo studia w systemie dualnym? • Tu jest moje podanie. • To jest moje CV. • Dziękuję za rozmowę informacyjną. • Czy mogę wziąć materiały informacyjne?