Chancen in der Oderregion Szanse w Regionie Odry
January 11, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Chancen in der Oderregion Szanse w Regionie Odry...
Description
Chancen in der Oderregion Szanse w Regionie Odry Messehandbuch der vocatium Oderregion in Frankfurt (Oder) 2012 Katalog targów vocatium w Regionie Odry we Frankfurcie n.O. 2012
www.Erfolg-im-Beruf.de
IfT
2 Inhalt / Spis treści Grußworte / Słowo wstępne Vorwort Gundolf Schülke Grußwort Annette Schavan Grußwort Martina Münch Grußwort Barbara Kudrycka / Powitanie Min. Barbary Kudryckiej
4 5 6 7
Teil I: Konzept der „vocatium Oderregion“ 8 Część pierwsza: Koncepcja targów „vocatium w Regionie Odry“ 9 Sechs Schritte zum erfolgreichen Messebesuch 10 Pięć kroków – aby uczestnictwo w targach uwieńczyć sukcesem 12 Rahmenprogramm / Wykłady i warsztaty 14 Annahme von Bewerbungsunterlagen 19 Parentum 27 Ausbildungsangebot im Überblick 76 Przegląd oferty edu. zawodowej 77 Duale Studiengänge im Überblick 77 Studienangebot im Überblick 78 Kierunki studiów 79 Teil II: Ausbildungsbetriebe, Beratungsinstitutionen, Berufsfachschulen 15 Część druga: Pracodawcy, instytucje doradcze, szkoły zawodowe 15 Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder) 16 ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH 18 Bernd-Blindow-Gruppe 19 Berufliche Schule Angermünde 20 Bundespolizei 23 Bundeswehr 24
Commerzbank AG 26 Deutsche Bank 28 Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg 30 Deutsche Telekom AG 31 Fielmann AG 32 Forum Berufsbildung e.V. 33 Glunz AG / BHW Beeskow Holzwerkstoffe GmbH 35 Handwerkskammer Frankfurt (O.) 36 Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg 38 IT-College Putbus gGmbH 40 Kaufland 41 KompASS plus 42 Kreisverwaltung Landkreis OderSpree 43 Landesärztekammer Brandenburg 44 Landesrettungsschule Brandenburg 45 Landeszahnärztekammer Brandenburg 46 LEIPA Georg Leinfelder GmbH 47 Medizinische Berufsfachschule Bad Elster GmbH 48 Medyczne Studium Zawodowe (Medizinische Fachschule) 49 Oberstufenzentrum G. W. Leibniz 50 Oberstufenzentrum K. Wachsmann 50 Oberstufenzentr. Märkisch-Oderland 51 Oberstufenzentrum Palmnicken 51 PCK Raffinerie GmbH 52 Schule für Ergotherapie „Regine Hildebrandt“ 53 Schule für Gesundheitsberufe e.V. 54 Sparkasse Märkisch-Oderland 55 Sparkasse Oder-Spree 55 Strabag AG 56 Urząd Miasta Szczecin (Stadt Stettin)57
3 Verbio Ethanol Schwedt GmbH & Co. KG 58 Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin 59 Wohnungswirtschaft Frankfurt (O.) GmbH 60 Teil III: Hochschulen 62 Część trzecia: Szkoły wyższe 62 Akademia Morska w Szczecinie (Maritime Akademie in Stettin) 63 Bund der freien Waldorfschulen e.V. 64 Diploma Hochschule 64 Europa Universität Viadrina 65 Europäische Sportakademie Land Brandenburg gGmbH 66 Pomorski Uniwersytet Medyczny (Medizinische Univesität Stettin) 67 SAE Institute GmbH 68 The Sino-British College, USST 71 Universität der Bundeswehr 24 Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu (Adam-Mickiewicz-Universität Posen/Poznań) 72
Westsächs. Hochschule Zwickau Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny (Westpommersche Technologische Universität) Weitere Informationen / Informacje Słowniczek Tipps für die Bewerbung Fragen an die Personalleiter Bescheinigung für Messegespräche Certyfikat targowy Curriculum Vitae Pytania dot. studiów Überblicksberatung Die richtige Sprungtechnik für den Start in den Beruf Studienfinanzierung Die erste Berufsentscheidung IfT Institut für Talententwicklung Internet-Adressen zur Ausbildungsund Berufswahl
©IfT Institut für Talententwicklung GmbH Chancen in der Oderregion · Szanse w Regionie Odry Titelgestaltung/projekt strony tytułowej: Susanne Hansen Redaktion/redakcja: Jolanta Turowska Fotonachweis/zdjęcia: Pressebilder und Archivbilder der Institutionen/Firmen/Hochschulen/ zdjęcia instytucji, firm i szkół wyższych Titelfoto/zdjęcie na stronie tytułowej: fotolia / Yuri Arcurs Druck und Bindung/druk i bindowanie: CPI - Clausen & Bosse, Leck ISBN 978-3-933205-59-9 6. Auflage/wydanie · Januar/styczeń 2012
73
74
13 21 21 22 22 34 34 49 61 70 75 75 80
4 Vorwort der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg
Liebe Schülerinnen und Schüler, wirtschaftliche Perspektiven in der Oderregion sind unmittelbar mit qualifizierten Fachkräften verbunden. In bestehenden Unternehmen und Neuansiedlungen werden in den nächsten Jahren tausende Fachkräfte gebraucht. Damit ergeben sich für Absolventen von Gesamtschulen, Oberschulen und Gymnasien vielfältige berufliche Perspektiven in der Region. Der schnelle technologische Fortschritt und der Wandel in der Wirtschaft haben eine rasante Entwicklung von Ausbildungsgängen und Berufen sowie Hochschulabschlüssen zur Folge. Nur wer gut informiert ist, kann die richtige Entscheidung für seine berufliche Aus- und Weiterbildung fällen. Neben den Informationen der Schule, der Agentur für Arbeit und den vielfältigen Medien ist der direkte Kontakt mit Unternehmen und Hochschulen eine ausgezeichnete Informationsquelle. Die IHK Ostbrandenburg veranstaltet gemeinsam mit dem Institut für Talententwicklung die Berufsmesse „vocatium Oderregion / vocatium w
5 Grußwort
Gundolf Schülke, IHK-Hauptgeschäftsführer
Regionie Odry 2012“ für den Wirtschaftsraum beiderseits der Oder. Sie bietet deutschen und polnischen Schülern sowie Ausbildungseinrichtungen und Betrieben die Möglichkeit, konkrete Informationen über Qualifikationen in Deutschland und Polen zu erhalten und Beziehungen zu knüpfen. Dieser Messeführer soll allen Interessenten helfen, geplante Gespräche gezielt vorzubereiten. Mit Unterstützung von Lehrern und Eltern wird der Besuch der „vocatium Oderregion 2012“ ein wichtiger Schritt bei der Ausbildungs- oder Studienwahl. Nutzen Sie die Chance, mit Unternehmensvertretern und Hochschulmitarbeitern ins Gespräch zu kommen und weitere Kontakte zu vereinbaren.
Gundolf Schülke, Hauptgeschäftsführer der IHK Ostbrandenburg
Nach dem erfolgreichen Schulabschluss beginnt auch in diesem Jahr für viele Schülerinnen und Schüler ein neuer Lebensabschnitt. Die Fülle von Ausbildungsberufen und Studienfächern hält viele berufliche Möglichkeiten für sie bereit. Wer sich über seine individuellen Stärken und Interessen im Klaren ist und sich rechtzeitig und gezielt Informationen zu einem passenden Ausbildungs- bzw. Studienplatz einholt, hat große Vorteile. Die Fach- und Beratungsmessen für Ausbildung und Studium „nordjob“ und „vocatium“ sind hierfür eine hervorragende Plattform. Der Bildungsund Ausbildungsmarkt mit seinen vielen beruflichen Facetten ist auf diesen Fach- und Beratungsmessen präsent. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, neue Berufsfelder kennenzulernen und konkrete Details zu einer bestimmten Ausbildung oder einem Studienfach zu erfragen. Die Aussichten für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben sind so günstig wie lange nicht mehr. Aufgrund der demographischen Entwicklung fehlen schon jetzt in vielen
Prof. Dr. Annette Schavan, MdB Bundesministerin für Bildung und Forschung
Branchen gut ausgebildete Nachwuchskräfte. Wer seine Ausbildung bzw. sein Studium erfolgreich abschließt, dem bietet der Arbeitsmarkt derzeit gute Beschäftigungsmöglichkeiten. Ich wünsche den Veranstaltern und Ausstellern der Fachmessen „nordjob“ und „vocatium“ eine gute Resonanz auf ihre vielfältigen Angebote. Ihnen, liebe Schülerinnen und Schüler, wünsche ich interessante und anregende Gespräche und Anregungen, die Ihnen Ihre Wahl erleichtern. Nutzen Sie diese Chance und stellen Sie so die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Für Ihren weiteren Lebensweg wünsche ich Ihnen alles Gute und viel Erfolg!
Prof. Dr. Annette Schavan, MdB Bundesministerin für Bildung und Forschung
6 Grußwort Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn die Schulzeit zu Ende geht, stellen sich spannende Fragen. Wie findet man den richtigen Beruf? Welcher Beruf macht Spaß, bietet die Möglichkeit, die eigenen Talente einzubringen und entspricht am besten den eigenen Lebensvorstellungen? Einige haben vielleicht schon ihren Traumberuf gefunden, aber die meisten sind wahrscheinlich noch auf der Suche. Schließlich gibt es 8.872 Studiengänge und 348 Ausbildungsberufe in Deutschland. Lieblingsfächer, Hobbys und Interessen können wichtige Wegweiser bei der Berufswahl sein. Man kann sich Rat holen bei Freunden, bei Lehrern, bei Eltern – oder auf der Fachmesse für Ausbildung und Studium „vocatium“. Die Messe hilft Ihnen mit einem breiten Spektrum von Berufsbildern und Studienrichtungen bei Ihrer Entscheidung. Eine besondere Stärke der Fachmesse ist ihr Praxisbezug. Hier können Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit Vertretern von Unternehmen und Hochschulen ihre beruflichen Perspektiven erkunden und sich über Karrierechancen informieren. Ihre Chancen für einen erfolgreichen Berufseinstieg stehen gut und werden in den kommenden Jahren noch besser. Noch nie war der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Land so hoch wie heute. Schon jetzt fehlen im Raum Berlin-Brandenburg 112.000 Arbeitskräfte,
7 Powitanie
Dr. Martina Münch, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Schirmherrin der IHK-Fachmesse
darunter 51.000 Akademiker. Viele interessante Berufe setzen heute einen Studienabschluss voraus. Mit der Entwicklung neuer Technologien und innovativer Produkte nimmt dieser Trend weiter zu. Hochschulabsolventen haben besonders gute Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen im Beruf. Im Land Brandenburg stehen jungen Menschen mit einer guten Ausbildung und mit einem Studium viele Türen offen. Wir brauchen gut ausgebildete junge Fachkräfte in allen Bereichen – in der Wirtschaft, im Handwerk, in der Wissenschaft – sowie engagierte junge Lehrkräfte, Ingenieure und kreative junge Unternehmerinnen und Unternehmer. Nutzen Sie Ihre Chance für eine erfolgreiche Berufskarriere und nutzen Sie die Chancen dieser Messe, um herauszufinden, welches Berufsfeld Ihren Begabungen und Wünschen am besten entspricht. Dr. Martina Münch Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Szanowni Państwo, jest mi niezmiernie miło, że podobnie jak w ubiegłym roku, wraz z Federalną Minister Oświaty i Badań prof. dr Annette Schavan, patronuję kolejnej edycji polsko-niemieckich Targów Edukacyjnych dla uczniów i studentów „vocatium w Regionie Odry 2012” we Frankfurcie nad Odrą. Przedsięwzięcie organizowane w tym mieście po raz szósty stanowi istotne wsparcie dla polskiej i niemieckiej młodzieży planującej dalszą ścieżkę edukacyjną oraz karierę zawodową. Przyszłość zjednoczonej Europy w dużej mierze opiera się na marzeniach, ambicjach, talentach oraz perspektywach, jakie stwarza międzynarodowa edukacja. Inicjatywy takie jak Targi „vocatium” są realną szansą dla młodych ludzi – gimnazjalistów, maturzystów oraz przyszłych studentów, na zapoznanie się z ofertą uczelni wyższych, szkół zawodowych, a także przedsiębiorstw i instytucji doradczych informujących o możliwościach edukacji po obu stronach granicy. Targi frankfurckie wraz z Targami „vocatium w Regionie Odry” w Löcknitz oraz „vocatium na Łużycach i Dolnym
Prof. dr hab. Barbara Kudrycka, Minister Nauki i Szkolnictwa Wyższego, honorowy patron polsko-niemieckich targów „vocatium w Regionie Odry 2012“
Śląsku” w Cottbus odgrywają znaczącą rolę w nawiązywaniu współpracy między uczelniami wyższymi i szkołami zawodowymi z sąsiadujących ze sobą regionów przygranicznych. Są też doskonałym przykładem budowania dobrosąsiedzkich relacji, integracji i dialogu międzykulturowego. Gorąco zachęcam przy tej okazji do zapoznania się z bogatą ofertą polskich szkół wyższych, którą można znaleźć na stronie internetowej Ministerstwa Nauki i Szkolnictwa Wyższego: www.nauka.gov.pl (www.highereducation.pl). Wszystkim młodym ludziom uczestniczącym w tegorocznych Targach życzę realizacji aspiracji edukacyjnych i zawodowych.
Prof. dr hab. Barbara Kudrycka Minister Nauki i Szkolnictwa Wyższego
8
9
Teil I: Konzept der Beratungsmesse
Część pierwsza: Koncepcja targów doradztwa zawodowego
vocatium Oderregion 2012
vocatium w Regionie Odry 2012
Datum und Ort: 15. und 16. Mai 2012 Messegelände Frankfurt (Oder)
Data i miejsce: 15 i 16 maja 2012 Teren Targów we Frankfurcie n.O.
Öffnungszeiten: 8.30-14.45 Uhr
Godziny otwarcia: 8.30-14.45 godz.
Oderregion Veranstalter: Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Projektleiter: Michael Völker in Kooperation mit IfT Institut für Talententwicklung GmbH
Organizatorzy: Izba Przemysłowo-Handlowa Brandenburgii Wschodniej (Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg) Kierownik projektu: Michael Völker we współpracy z IfT Institut für Talententwicklung GmbH
Konzeption und Organisation: IfT Institut für Talententwicklung GmbH Projektleiterin: Jolanta Turowska Karl-Marx-Straße 7 15230 Frankfurt (Oder) Tel.: (03 35) 401 50 56 Fax: (03 35) 401 50 76 E-Mail: j.turowska@if-talent.de Internet: www.Erfolg-im-Beruf.de Weitere Informationen findest Du auf facebook.com/vocatium
Koncepcja i organizacja: IfT Institut für Talententwicklung GmbH Kierownik projektu: Jolanta Turowska Karl-Marx-Straße 7 15230 Frankfurt (Oder) tel.: +49 335 401 50 56 fax: +49 335 401 50 76 E-mail: j.turowska@if-talent.de Internet: www.Erfolg-im-Beruf.de Więcej informacji znajdziesz: facebook.com/vocatium
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung beim Organisationsbüro ist erforderlich.
Wstęp wolny. Wymagane jest zgłoszenie w biurze organizacyjnym.
Terminabsagen bitte per E-Mail an: E-Mail: j.turowska@if-talent.de
W razie rezygnacji z uczestnictwa prosimy o informację drogą mailową: e-mail: j.turowska@if-talent.de
Anfahrt: Straßenbahnlinien 2 (vom Zentrum) und 5 (vom Bahnhof ) bis Endhaltestelle „Messegelände“. Per Pkw Abfahrt „Frankfurt (O)-West“ bzw. Richtung „Messegelände“.
Dojazd: Linie tramwajowe 2 (z centrum) lub 5 (z dworca) do stacji końcowej „Messegelände“. Samochodem w kierunku „Frankfurt (O)-West“ lub „Messegelände“.
10
11
Sechs Schritte zum erfolgreichen Messebesuch
W
elche Ausbildungsplätze bieten mir Unternehmen in der Region? Welche Chancen habe ich als Absolvent(in) einer Hochschule, den Berufseinstieg zu finden? Dies sind Fragen, auf die Schülern und Studenten bei der Messe „vocatium Oderregion“ am 15./16. Mai 2012 in Frankfurt (Oder) Antwort gegeben wird.
So wird der Messebesuch ein Erfolg: 1. Teste Dich selbst Verschaffe Dir Klarheit über Deinen Berufswunsch. Bist Du Dir noch nicht sicher, welcher Beruf Dir liegt, dann stehen Dir hilfsweise kostenlose Tests im Internet zur Verfügung. Wir möchten Dich hier auf zwei von diesen hinweisen. Von der Stiftung Warentest wurde im März 2007 u.a. für „Gut“ befunden: www.profilingportal.de. Testdauer ca. 3 Stunden. Dabei werden Dein Name und Deine Adresse nicht erfasst. Speziell für Studierwillige ist von der Universität Bochum die Test-Adresse www.borakel.de konzipiert worden. Dieser Test dauert ca. 2 Stunden. Neben diesen Tests bieten sich persönliche Beratungsgespräche bei Berufsberatern der Agentur für Arbeit oder privaten Berufswahlberatern an.
2. Gute Information Die Grundlage eines erfolgreichen Messebesuchs ist die gute Vorbereitung. Damit Ihr einen hohen Nutzen aus Euren Gesprächen zieht, informiert Euch anhand dieses Taschenbuches über die beteiligten Unternehmen, Berufskammern, Berufsverbände und Hochschulen. Eine weiterführende Informationsquelle sind z.B. die InternetPräsentationen der Messeaussteller. Die Ausbildungsberufe und Studienfächer, über die auf der Messe „vocatium Oderregion“ aus erster Hand informiert wird, sind auf den Seiten 76 bis 79 aufgeführt. Darüber hinaus informiert die Agentur für Arbeit über viele weitere Berufe. 3. Anmeldung Von den Mitarbeitern des MesseOrganisationsbüros erhaltet Ihr einen Anmeldebogen. In diesen tragt bitte bis zu vier berufliche Wünsche ein. Die Hauptfrage lautet: Für welche Berufe oder Studienfächer interessiert Ihr Euch? Gebt den Anmeldebogen ausgefüllt an Eure Lehrer zurück. Ihr könnt Euch alternativ ab März 2012 auch über das Internet (www.erfolg-im-beruf.de) anmelden.
4. Einzeltermine Aufgrund Eurer Anmeldung arrangiert das Messebüro für Euch bis zu vier von Euch gewünschte 20-minütige Termine mit Beratern der beteiligten Unternehmen, Institutionen und Hochschulen. Die Termine werden Euch ca. 12-14 Tage vor Messebeginn mitgeteilt. Für Schüler gilt: Mit Eurer Schule wird abgestimmt, wann die Termine am besten in Euren Stundenplan passen. Auf der Messe könnt Ihr über die fest vereinbarten Termine hinaus spontan weitere Gespräche mit anderen Messeausstellern führen. 5. Vorbereitung auf die Gespräche Sobald Ihr Eure Gesprächstermine kennt, bereitet Euch auf diese gut vor. Macht Euch ein genaueres Bild von den Firmen und Institutionen, für die Eure Gesprächspartner tätig sind. Empfehlenswert ist es, dass Ihr insbesondere zu Euren Gesprächen mit potenziellen Ausbildungsbetrieben Bewerbungen mitnehmt. Schüler/innen, die sich besonders gut auf ihre Messegespräche vorbereiten, erhalten als Anerkennung eine Bescheinigung (siehe S. 22).
6. Bewerbungsunterlagen Wer sich über seinen Berufswunsch schon im Klaren ist, kann die Messe natürlich auch nutzen, um Bewerbungsunterlagen persönlich zu übergeben. Es kann allerdings sein, dass einige Firmen diese Unterlagen auf der Messe nicht entgegennehmen können - z.B. weil es ausschließlich OnlineBewerbungsverfahren gibt, oder weil die Bewerbungsfrist generell erst später im Jahr beginnt. Auf Seite 19 findet Ihr eine Übersicht, welche Firmen vollständige Bewerbungsunterlagen auf der Messe entgegennehmen. Die Messeaussteller sind darüber hinaus aber auch gerne bereit, Tipps und Anregungen zu den mitgebrachten Bewerbungsunterlagen zu geben. Buszubringer Alle Schulen können den Buszubringerdienst nutzen. Für auswärtige Schulen beträgt der Beitrag für Hinund Rückfahrt 4 bis 12 Euro pro Person.
Wenden Sie sich bei Fragen gern an j.turowska@if-talent.de.
12
13
Pięć kroków – aby uczestnictwo w targach uwieńczyć sukcesem
J
akie kierunki można studiować w regionie? Jakie wymagania trzeba spełnić? Tak mogą brzmieć pytania, na które doradcy będą odpowiadać uczniom na targach „vocatium w Regionie Odry”. Vademecum udanego uczestnictwa w targach 1. Proszę się przetestować. Prosimy się zastanowić, jaki zawód chcielibyście wykonywać. Jeśli nie macie jeszcze pewności co do tego, jaki zawód Wam odpowiada, warto skorzystać z bezpłatnych testów dostępnych w internecie. Oprócz testów możecie skorzystać z indywidualnych rozmów z doradcami Urzędu Pracy lub prywatnymi doradcami w zakresie wyboru zawodu. 2. Dobra informacja Podstawą udanego uczestnictwa w targach jest dobre przygotowanie. Prosimy przy pomocy tej książeczki zapoznać się z uczestniczącymi w targach szkołami wyższymi, przedsiębiorstwami, izbami i zrzeszeniami zawodowymi. Na stronie 77 znajdziecie przegląd ofert wykształcenia zawodowego, a na
stronach 79 i 80 możliwości studiów. Dalsze informacje znajdują się również na stronach internetowych wystawców. 3. Rejestracja Od pracowników biura organizacyjnego targów „vocatium w Regionie Odry” IfT otrzymacie formularz rejestracyjny. Prosimy na nim zaznaczyć swoje życzenia zawodowe. Podstawowe pytanie brzmi: Jakie kierunki studiów lub zawody mnie interesują? Wypełniony formularz należy zwrócić nauczycielom. Biuro organizacyjne targów przygotuje najodpowiedniejsze dla Was dwudziestominutowe spotkania z doradcami uczestniczących w targach szkół wyższych oraz przedsiębiorstw. Około dwóch tygodni przed rozpoczęciem targów otrzymacie zawiadomienie o spotkaniach. Na targach będziecie mieli możliwość poza ustalonymi wcześniej spotkaniami prowadzić także rozmowy z innymi wystawcami. 4. Przygotowanie do rozmowy Po otrzymaniu bliższych informacji na temat zaplanowanych rozmów, powinniście się na nie odpowiednio przygo-
tować. Im lepiej będziecie przygotowani, tym więcej korzyści one przyniosą (p. wskazówki na stronie 34)! Szczególnie dobrze przygotowani uczniowie otrzymają po przeprowadzonej rozmowie zaświadczenie/certyfikat targow (p. strona 22). 5. Podania Na stronie 19 znajdziecie zestawienie (niemieckich) przedsiębiorstw, które przyjmują podania. Jeżeli zastanawiacie się nad nauką zawódu w Niemczech, możecie skorzystać z okazji i przygotować na spotkanie z przedstawicielami przedsiębiorstw podanie wraz z dokumentami. Oprócz tego wystawcy chętnie wydadzą opinię o Waszych podaniach i, jeżeli chcecie, poinformują, jak się zaprezentowaliście.
Ewentualne pytania prosimy kierować na adres j.turowska@if-talent.de.
Słowniczek: Kształcenie zawodowe: „Duale Ausbildung” to dualny system kształcenia zawodowego - dwutorowy system edukacyjny w Niemczech polegający na równoczesnym kształceniu zawodowym w zakładzie pracy oraz w fachowej szkole zawodowej. Część praktyczna (w Polsce porównywalna z „warsztatami”) odbywa się w przedsiębiorstwie 3 - 4 razy w tygodniu. Natomiast 1 - 2 dni w tygodniu odbywają się zajęcia w szkole zawodowej, w celu uzyskania teoretycznych podstaw zawodu. Uczeń lub czeladnik otrzymuje od swojego zakładu pracy wynagrodzenie oraz świadczenia socjalne (urlop, chorobowe itp.). Wynagrodzenie dla uczniów wynosiło w roku 2007 przeciętnie EUR 644,00 brutto miesięcznie. Kształcenie zawodowe odbywa się na podstawie umowy zawartej pomiędzy zakładem pracy a uczniem i uwięczone jest egzaminem końcowym. Oprócz dualnego systemu kształcenia zawodowego istnieje także kształcenie w specjalistycznych fachowych szkołach zawodowych. Bachelor i Master: Zgodnie z wymaganiami bolońskimi na niemieckich uczelniach wprowadza się także dwustopniowy system studiów kończących się uzyskaniem stopnia Bachelor i Master. Bachelor’s degree - tytuł zbliżony do polskiego licencjata. Master’s degree - tytuł zbliżony do magistra.
14
Rahmenprogramm „vocatium Oderregion“ Wykłady i warsztaty
15
Teil II: Ausbildungsbetriebe Beratungsinstitutionen Berufsfachschulen
Dienstag, 15. Mai 2012
Mittwoch, 16. Mai 2012
9.30 Uhr „Was erwarten Unternehmen von der Bewerbungsmappe?“ (J. Heinrich, IHK Ostbrandenburg)
9.30 Uhr „Was erwarten Unternehmen von der Bewerbungsmappe?“ (J. Heinrich, IHK Ostbrandenburg)
10.00 Uhr „Auswahl von Auszubildenden – Test- und Assessmentcenterverfahren“ (M. Radue, Sparkasse Oder-Spree)
10.00 Uhr „Auswahl von Auszubildenden – Test- und Assessmentcenterverfahren“ (M. Radue, Sparkasse Oder-Spree)
10.30 Uhr „Planet-Beruf.de. Mein Start in die Ausbildung“ (A. Genz, Agentur für Arbeit Frankfurt O.)
10.30 Uhr „Planet-Beruf.de. Mein Start in die Ausbildung“ (A. Genz, Agentur für Arbeit Frankfurt O.)
Vorausgesetzter Schulabschluss (Angabe der Arbeitgeber):
11.00 Uhr „Erfolgreich online bewerben.“ (S. Janiak, Handwerkskammer Frankfurt O.)
11.00 Uhr „Internationales Studium der Rechts-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften an der Viadrina in Frankfurt – ODER?!“ (K. Richter, Universität Viadrina)
* = Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife ** = Mittlere Reife *** = Abitur bzw. Fachhochschulreife
11.30 Uhr „Perspektiven nach der Ausbildung - Aufstiegsmöglichkeiten am Beispiel der PCK Raffinerie“ (W. Lehmann, PCK Raffinerie GmbH) 12.00 Uhr „Arbeitgeber Bundeswehr - Einstellungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren und Laufbahnen“ (J. Schleese, Bundeswehr) 12.30 Uhr „Ihre Karrierechancen mit IT Wie Sie als Schulabsolvent/in mit Ausbildung und Studium vom größten Wachstumsmarkt auf Dauer profitieren.“ (O. Thoma, IT-Scout) 13.00 Uhr „Internationales Studium der Rechts-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften an der Viadrina in Frankfurt – ODER?!“ (K. Richter, Universität Viadrina) 13.30 Uhr „Lehramt Studium aus Sicht eines Absolventes“ (M. Kowalski, IfT)
11.30 Uhr „Erfolgreicher Berufseinstieg in Deutschland“ (N. Franke, Handwerkskammer Frankfurt O.) 12.00 Uhr „Arbeitgeber Bundeswehr - Einstellungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren und Laufbahnen“ (J. Schleese, Bundeswehr) 12.30 Uhr „Ihre Karrierechancen mit IT Wie Sie als Schulabsolvent/in mit Ausbildung und Studium vom größten Wachstumsmarkt auf Dauer profitieren.“ (O. Thoma, IT-Scout)
Część druga:
13.00 Uhr „Kaufmännische Berufe in der Stadt Berlin“ (A. Hafer, Forum Berufsbildung)
Pracodawcy Instytucje doradcze Szkoły zawodowe
13.30 Uhr „Lehramt Studium aus Sicht eines Absolventes“ (M. Kowalski, IfT)
*** = oferta dla maturzystów
Bewerbungsmappencheck An beiden Messetagen am Stand der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Ocena przyniesionych przez Was podań W czasie trwania targów przy stoisku Izby Przemysłowo-Handlowej Brandenburgii Wschodniej Stand: Januar 2012. Änderungen vorbehalten.
16
17
ICH KANN MEHR, ALS MAN
MIR ZUTRAUT. MIT MEINEM TEAM BEWEISE ICH DAS JETZT IM BERUFSLEBEN. Mein Zeugnis... mein Berufsberater... mein Ausbildungsplatz Sich rechtzeitig um seine berufliche Zukunft kümmern und die besten Chancen auf einen Ausbildungsplatz im ersehnten Wunschberuf haben, steht auch für die Schulabgänger 2012 ganz oben auf der Liste. Wer die Schule verlässt, sollte, sofern noch nicht geschehen, dringend einen Gesprächstermin mit seiner zuständigen Arbeitsagentur vereinbaren. Torsten Hesse, verantwortlicher Teamleiter der Arbeitsagentur Frankfurt (Oder), rät eindringlich: “Die Schulabgänger haben nur so die Möglichkeit, detailliert über ihre Berufswahl zu sprechen und gemeinsam mit dem Berater nach dem realisierbaren Wunschberuf, aber auch nach Alternativen zu suchen. In persönlichen Beratungsgesprächen kann der Berufsberater die individuellen Berufsvorstellungen mit den vorhandenen Fähigkeiten abgleichen.“
NS KOMM I
TEANMFT
ZU KU ICH -BIN
E -GUT.D
Die Berater informieren umfassend über Berufsbilder, betriebliche und schulische Ausbildungsmöglichkeiten und Alternativen, Zukunftsaussichten in den Berufen sowie über Ausbildungs- und Aufstiegschancen, nicht nur in Ostbrandenburg sondern deutschlandweit. Ein Termin für die Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder) kann telefonisch unter der Servicenummer 01801 - 555 111 vereinbart werden.
Auch mit schlechten Noten kann man einen guten Berufsstart schaffen. Wir unterstützen dich dabei als Teampartner. Gemeinsam mit dir sind wir das Team Zukunft. Zusammen finden wir heraus, wo deine Stärken liegen und welche Ausbildung dazu passt.
DIE BERUFSBER ATUNG
Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder) Heilbronner Straße 24 in 15230 FF Telefon: 01801 - 555 111
18
119 Annahme von Bewerbungen Przyjmowanie podań
Flexibilität, Zuverlässigkeit und Qualität
ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH 15888 Eisenhüttenstadt E-Mail: info@arcelormittal-ehst.com Internet: www.arcelormittal-ehst.com Anschrift für Bewerbungen ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH Personalmanagement 15888 Eisenhüttenstadt Ansprechpartner für die Ausbildung Berufsbildungszentrum (BBZ) Ralf Hillburger Tel.: (033 64) 37 34 01 E-Mail: ralf.hillburger@arcelor.com
Beschäftigte: Auszubildende:
ca. 3.000 50
Ausbildung: Industriekaufmann/-frau**/*** Industriemechaniker/in**/*** Elektroniker/in**/*** Lokführer/in**/*** Werkstoffprüfer/in**/*** Duales Studium: Maschinenbau*** Praktika: Studentenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten: Traineeprogramm:
ja nein ja ja
ArcelorMittal Eisenhüttenstadt to nowoczesna huta należąca do największego koncernu stalowego na świecie. Studenci metalurgii z Polski mogą ubiegać się o praktykę w ArcelorMittal.
A
rcelorMittal Eisenhüttenstadt ist ein erfolgreiches und leistungsstarkes Unternehmen, das im Flachstahlbereich tätig ist. ArcelorMittal Eisenhüttenstadt steht für Flexibilität, Zuverlässigkeit und Qualität. Als zuverlässiger Anbieter hochwertiger Güter und Serviceleistungen hat sich unser Unternehmen bei seinen Kunden einen hervorragenden Ruf erworben. Zu unseren Kunden zählen namhafte Unternehmen der Automobil-, Hausgeräte- und Bauindustrie. Hochwertige oberflächenveredelte Karosseriebleche aus Eisenhüttenstadt findet man heute in vielen Automarken. ArcelorMittal Eisenhüttenstadt ist ein modernes integriertes Hüttenwerk mit hoch technisierten Anlagen und Technologien. Etwa 3.000 gut ausgebildete Mitarbeiter sind bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, dem größten industriellen Entwicklungskern in Ostbrandenburg, von der Roheisenerzeugung bis zur Verarbeitung hochwertiger Flachstahlprodukte beschäftigt. Ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm bietet nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung interessante Entwicklungschancen im Unternehmen.
✔ Diese Messeaussteller nehmen auf der „vocatium Oderregion 2012“ vollständige Bewerbungsunterlagen entgegen. Na targach „vocatium w Regionie Odry“ wystawcy przyjmą DIPLOMA Twoje podanie. Hochschule
Fernund Präsenzstudium ✘ Bewerbungen werden auf der „vocatium Bernd-Blindow-Gruppe Herminenstraße 17f · 31675 Bückeburg Tel. (057 22) 95 05-0 · Fax (057 22) 95 05-13 E-Mail: info@blindow-gruppe.de Internet: www.blindow-gruppe.de Standorte: Aalen, Baden-Baden, Bad Sooden-Allendorf, Berlin-Treptow, Bonn, Bückeburg, Friedrichshafen, Hannover, Heilbronn, Kassel, Leipzig u. Schwentinental (OT Raisdorf/Kiel) Ausbildung: 1.Altenpfleger/in (VZ/TZ)**/*** 2. Bekleidungstechnische/r Assistent/in**/*** 3. Biologisch-technische/r Assistent/in**/*** 4. Chemisch-technische/r Assistent/in - Schwerpunkt Biotechnologie**/*** - Schwerpunkt Umweltschutztechnik**/*** 5. Designer/in (Mode)**/*** 6. Ergotherapeut/in (WFOT)**/*** 7. Erzieher/in (VZ/TZ i.V.)**/*** 8. Fachgymnasium Technik mit Doppelqualifikation (inkl.Ausbildung BTA o. CTA)** 9. Fachoberschule Gestaltung** 10. Fachoberschule Sozialwesen** 11. Fachoberschule Wirtschaft/Verwaltung** 12. Gestaltungstechnische/r Assistent/in**/*** 13. Grafik-Designer/in**/*** 14. Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen/ Tourismuswirtschaft (inkl. Ausbildungsoption Wirtschaftsassistent/in)** 15. Kosmetiker/in**/*** 16. Informations- und kommunikationstechnische/r Assistent/in**/*** 17. Logopäde/in**/*** 18. Masseur/in und medizin. Bademeister/in*/**/*** 19. Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in**/*** 20. Physiotherapeut/in**/*** 21. Sozialassistent/in (i.V.)**/*** 22. Sozialwissenschaftliches Gymnasium, HSR** 23.Technische/r Assistent/in für Informatik, Profil Informationsmanagement**/*** 24.Technisches Gymnasium, Profil Angewandte Naturwissenschaften (inkl.Ausb. CTA)** 25.Technisches Gymnasium, Profil Gestaltungsund Medientechnik**
D
Oderregion 2012“ nicht entgegen genommen. ie private staatlich anerkannte Die Aussteller sind aber gern bereit, Tipps und DIPLOMA Hochschule führt seit Anregungen zu mitgebrachten Unterlagen zu geben. targachStudenten „vocatium w Odry“ über 10NaJahren zuRegionie einem akadewystawcyFachhochschulabschluss. nie przyjmą podań, aleDas wydadzą mischen Studiopinię na temat Twoich dokumentów.
um erfolgt in überschaubaren StudiengrupAgentur für Arbeit ✘ pen in zeitlich und sachlich enger VerzahArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH ✘ nung zwischen Hochschule und WirtschaftsBerufliche Schule Angermünde ✔ Bernd-Blindow-Gruppe unternehmen. Die Studiengänge können✔ als Bundespolizei ✘ Fernstudium zu Hause erfolgen, begleitet von Bundeswehr ✔ Präsenztagen inAG einem der 19 Studienzentren Commerzbank ✘ Deutsche BankEin AG ✘ z.B. in Berlin. Präsenzstudium wochenDeutsche Rentenversicherung B-Brb. ✔ tags ist in Bad Sooden-Allendorf bei Kassel Deutsche Telekom AG ✔ und in Plauen/Vogtland möglich. MittlerFielmann AG ✔ Forumstudieren Berufsbildung ✔ weile bundesweit ca. 3000 StuGlunz ✔ denten an der privaten staatlich anerkannten Handwerkskammer Frankfurt (Oder) ✔ DIPLOMA Hochschule. IHK Ostbrandenburg ✔ IT College Putbus ✔ Kaufland Das Angebot umfasst folgende Studiengänge: ✘ KompASS plus ✘ • Betriebswirtschaft (B.A.), Bachelor of Arts Kreisverwaltung Oder-Spree ✔ • Frühpädagogik (B.A.), Bachelor of Arts Landesärztekammer Brandenburg ✘ • Grafik-Design (B.A.), Bachelor of Arts Landesrettungsschule Brandenburg • Mechatronik (B.Eng.), Bachelor of Engineering ✔ Landeszahnärztekammer Brandenburg • Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.), ✘ Bachelor Arts LEIPA G.ofLeinfelder GmbH ✔ • Medizinalfachberufe (B.A.),Bad Bachelor of Arts Med. Berufsfachschule Elster ✔ • Tourismuswirtschaft (B.A.), Bachelor of Arts Oberstufenzentren ✔ • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.), Bachelor of Science✔ PCK Raffinerie GmbH • Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of ✘ Schule f. Ergotherapie „R.(B.Eng.), Hildebrandt“ Engineering Schule für Gesundheitsberufe ✔ • Wirtschaftsrecht (LL.B.), Bachelor of Laws Sparkasse Märkisch-Oderland ✔ DIPLOMA Hochschule Sparkasse Oder-Spree ✔ Hoffmannstraße 18 · 12435 Berlin-Treptow Strabag ✔ Herminenstraße 17f · 31675 Bückeburg Verbio ✔ Tel. (030) 53 00 09 50 · Fax (030) 53 00 09 53 WasserSchifffahrtsamt Tel. (057 und 22) 95 05 26 · Fax (57Berlin 22) 95 05 13 ✔ Wohnungswirtschaft Frankfurt(O) GmbH ✔ E-Mail: berlin@diploma.de · info@diploma.de Internet: www.diploma.de
17
20
Deine Ausbildung ist Deine Zukunft
Berufliche Schule Angermünde Puschkinallee 12 16278 Angermünde Tel.: (033 31) 26 05-11 Fax: (033 31) 26 05-77 Ansprechpartnerin für Bewerbungen und Fragen rund um die Ausbildung: Frau Utke E-Mail: info@bsa-ang.de Tel.: (033 31) 26 05-0 Schulleiter: Thomas Weisbach Weitere Informationen: www.bsa-ang.de
D
ie Berufliche Schule Angermünde bietet nicht nur Ausbildungen in ansprechender Atmosphäre, sondern auch die Möglichkeit, parallel zur Ausbildung, die Fachhochschulreife zu erwerben. Das eröffnet Dir die Möglichkeit eines Studiums an einer beliebigen Fachhochschule. Eine Vielzahl attraktiver Zusatzangebote im Freizeitbereich warten auf Dich, wie z.B. Tennis, Fußball, Volleyball, Tai-Chi Kampfsportarten u.v.m. Finde selbst heraus, was Dir gefällt!
Ausbildung: Staatlich geprüfte Sportassistenten**/*** Staatlich geprüfte gestaltungstechnische Assistenten**/*** Staatlich geprüfte kaufmännische Assistenten**/*** Fachhochschulreife** Parallel neben der 2-jährigen Ausbildung ist der Abschluss der Fachhochschulreife möglich. Internatsplätze stehen zur Verfügung. Es kann Schüler-BAföG beantragt werden.
Du möchtest Dich bei uns bewerben? - als Sportassistent/in mit Abschluss der Trainer-Lizenz B, C - als gestaltungstechnische/r Assistent/in Grafik-Design - als kaufmännische/r Assistent/in Informationsverarbeitung (Zusatzmodul SAP) - als gestaltungstechnische/r Assistent/in (Zusatzmodul Mode) Dann bring doch gleich Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit oder sende uns diese zu. Interessenten für Grafik-Design denken bitte an eine Mappe mit kreativen Arbeiten.
21
Tipps für die Bewerbung
Was man wissen muss:
V
Fragen zu Beruf und Ausbildung: • Wie sieht ein normaler Arbeitstag in Ihrem Unternehmen aus? • Kann ich Schwerpunkte während oder nach der Ausbildung setzen? • Wie viele Ausbildungsplätze gibt es in Ihrem Betrieb? • Wo finden die Ausbildung und die Berufsschule statt? • Besteht die Möglichkeit, die Aus bildung zu verkürzen? • Kann ich bei Ihnen ein Praktikum absolvieren? • Übernehmen Sie bei einem dualen Studium die Studiengebühren?
iele Aussteller nehmen auf der Messe gern Bewerbungsunterlagen entgegen (s. Übersicht S. 19). Das Anschreiben beginnt mit dem Absender (inkl. Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Zum Inhalt gehören: Ort und Datum, Adresse des Arbeitgebers/Unternehmens, Betreff-Zeile, Anrede. Im Text ist der Berufswunsch anzugeben – und insbesondere die Frage zu beantworten, warum man der beste Kandidat für den Arbeitgeber bzw. das Unternehmen ist. An den Schluss des Anschreibens gehört die persönliche Unterschrift. Ein tabellarischer Lebenslauf enthält: – Anschrift mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse – Bewerbungsfoto – Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Nationalität – evtl. Namen und Berufe der Eltern und Geschwister – bisheriger schulischer Werdegang – angestrebter Schulabschluss – Praktika – Hobbys – evtl. besondere Fähigkeiten – Datum, Unterschrift
Fragen an die Personalund Ausbildungsleiter …
Fragen zu den Voraussetzungen: • Worauf achten Sie besonders beim Zeugnis? • Brauche ich gute oder sehr gute Sprachkenntnisse? • Welche Voraussetzungen und Ei genschaften sollte ich mitbringen? Fragen zur Bewerbung: • An wen richte ich die Bewerbung? • Bevorzugen Sie Onlinebewer bungen oder die Mappe per Post? • Auf welche Unterlagen legen Sie besonderen Wert? • Wann ist Bewerbungsschluss? • Nach welchen Kriterien wählen Sie die Bewerber aus? • Führen Sie Einstellungstests durch?
22
Certyfikat targowy dla najlepiej przygotowanych uczniów
Bescheinigung für gut vorbereitete Messegespräche
U
czniowie, którzy bardzo dobrze przygotują się do swoich rozmów z firmami i uczelniami, otrzymają po rozmowach certyfikat targowy.
S
Niniejszy certyfikat może być dołączony do CV. W ten sposób można udokumentować swoją pozaszkolną aktywność i zaangażowanie.
Diese Bescheinigung kann späteren Bewerbungen beigefügt werden. Dadurch könnt Ihr dokumentieren, dass Ihr den Messebesuch mit besonderem Engagement genutzt habt.
Certyfikat otrzymają osoby, które spełniły następujące kryteria: – punktualnie przybyły na rozmowy – dobrze się do tej rozmowy przygotowały, na podstawie informacji dostępnych w informatorze targowym oraz w internecie – ewentualnie przygotowały swój list motywacyjny oraz CV (zobacz strona 34)
Die Bescheinigung erhaltet Ihr, wenn Ihr folgende drei Kriterien erfüllt: – Pünktliches Erscheinen zu Euren Terminen – Aussagekräftiges individuelles Anschreiben plus Lebenslauf (Bewerbung, siehe S. 21) – Ein Gesprächsverlauf, der zeigt, dass Ihr Euch gut vorbereitet habt
Obok waszych wyników w szkole i świadectwa ważną kwestią, na którą zwracają uwagę przyszli pracodawcy i szkoleniowcy są wszystkie dodatkowe zajęcia i osiągnięcia. Każda udokumentowana świadectwem czy zaświadczeniem praktyka, ciekawy projekt lub wolontariat zwiększają wasze szanse na zdobycie w przyszłości wymarzonego miejsca pracy.
PS: Neben Euren Schulnoten zählt für Ausbildungsbetriebe Euer Engagement. Jeder potenzielle Ausbildungsbetrieb ist im Rahmen Eurer späteren Bewerbungen auch über andere Bescheinigungen dankbar, z.B. über ehrenamtliche Mitarbeit in Vereinen usw. Wichtig ist auch, dass auf Eurem Bewerbungszeugnis keine Hinweise auf unentschuldigtes Fehlen enthalten sind.
chülerinnen und Schüler, die sich besonders gut auf ihre Gespräche mit Unternehmen und Institutionen vorbereiten, erhalten nach den Messegesprächen dafür eine Bescheinigung.
84
23
BUNDESPOLIZEI Verantwortungsvoller Beruf – sichere Zukunft
Bundespolizeiakademie Einstellungsberatung Frankfurt/Oder Kopernikusstr. 71 - 75 15236 Frankfurt/Oder Tel.: (03 35) 56 24 -6818 o. 6819 Fax: (03 35) 56 24 -6513 E-Mail: bpolak.d4ebff@polizei.bund.de Internet: www.bundespolizei.de
S
ie sind an einem interessanten, vielseitigen, fordernden und krisensicheren Lebensberuf interessiert, der bereits während der Ausbildung bzw. des Studiums gut vergütet wird? Sie besitzen Teamgeist, Zivilcourage, Entscheidungsvermögen, sind psychisch belastbar und bundesweit mobil? Dann sind Sie bei uns richtig! Mittlerer Polizeivollzugsdienst: Schulische Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss oder ein entsprechender Bildungsstand, Ausbildungsdauer 2 1/2 Jahre zum/r Polizeimeister/ in Gehobener Polizeivollzugsdienst: Schulische Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit Studienberechtigung, Studium 3 Jahre zum/r Polizeikommissar/in Nach bestandener Laufbahnprüfung erfolgt im Regelfall die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe. Bei Bewährung innerhalb der Probezeit kann die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit bereits nach drei Jahren erfolgen.
24 52
25 53
Entschieden gut. Gut entschieden: Ihre Karriere in der Bundeswehr. Bundeswehr · Wehrdienstberatung: Für den Bereich Frankfurt (Oder) und Umgebung Stendaler Str. 27 15234 Frankfurt (Oder) Tel.: (03 35) 40 14 32 47 E-Mail: wdbera.ff@bundeswehr.org Kostenfreie Karriere-Hotline: 0800/980 08 80 Internet: www.bundeswehr-karriere.de
U
mfassende Reformen machen die BUNDESWEHR zu einem der modernsten und attraktivsten Arbeitgeber der Bundesrepublik. Die Streitkräfte bieten Ihnen zahlreiche interessante Karrieren in einer Vielzahl abwechslungsreicher Berufe. Neben guten schulischen Leistungen, körperlicher Fitness und der Bereitschaft zu Auslandseinsätzen sollten für den Beruf des Soldaten vor allem Teamfähigkeit, Engagement und Leistungswillen zu Ihren Stärken gehören. Die Bundeswehr bietet jungen Männern und Frauen vielfältige Berufschancen.
1. Der Offizier Der Beruf des Offiziers der BUNDESWEHR ist eine besonders anspruchsvolle und spannende Tätigkeit mit abwechslungsreichen Aufgaben. Verantwortung für ein hochtechnisiertes und komplexes Arbeitsumfeld sowie hohe Anforderungen an die eigene Führungs- und Sozialkompetenz stellen den Offizier vor große persönliche Herausforderungen. Ein Studium ist bei einer Verpflichtungszeit von 13 Jahren Bestandteil der Ausbildung. Die akademischen Abschlüsse der Universitäten der BUNDESWEHR in Hamburg und München entsprechen denen der Studiengänge an öffentlichen Universitäten. Es stehen 17 Studiengänge in Bereichen der Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschafts- und Geisteswissenschaften zur Auswahl. Hinzu kommen drei verschiedene Fachhochschulgänge, die ausschließlich an der Universität der BUNDESWEHR in München angeboten werden. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Jahre. Dabei studieren Sie bei vollem Gehalt (ca. 1.600,- Euro netto) und wohnen kostenfrei auf dem Campus. Die Studien der Humanoder Zahnmedizin, Veterinärmedizin und Pharmazie werden an einer öffentlichen Universität absolviert. Diese Studiengänge stehen Bewerberinnen und Bewerbern of-
fen, die sich für die Sanitätsoffizierlaufbahn mit einer Verpflichtungszeit von 17 Jahren entscheiden. 2. Fliegerischer Dienst Die Pilotenausbildung ist auf Schüler mit Abitur oder Fachhochschulreife zugeschnitten. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen in hervorragender körperlichen Verfassung sein. Die Verpflichtungszeit beträgt hier 16 Jahre. Als besonders guter Bewerber mit Abitur können Sie zusätzlich studieren. 3. Fachdienstlaufbahn Der Unteroffizier – der Geselle Der Feldwebel – der Meister In diesen Laufbahnen übernehmen Soldaten, Fachunteroffiziere mit einer Verpflichtungszeit von 9 Jahren und Feldwebel mit einer Verpflichtungszeit von 13 Jahren, als Spezialisten die Verantwortung für ein komplexes Fachgebiet. Sehr gute Haupt- und gute Realschüler mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und dem Wunsch einer
berufsnahen Verwendung haben die besten Möglichkeiten für diese Laufbahn. Hier besteht sogar die Möglichkeit der Einstellung mit höherem Dienstgrad. Junge Leute mit einem elektronischen Berufsabschluss haben zur Zeit besonders gute Chancen auf eine Einstellung in einer entsprechenden Verwendung. Schüler mit sehr guten Zeugnissen können sich bei der Bundeswehr auch in einem von mehr als 100 verschiedenen zivilberuflich anerkannten Berufen ausbilden lassen. In der Feldwebellaufbahn ist eine Fortbildung zum Meister vorgesehen. Frauen und Männern (im Alter von 17 bis 30 Jahren) stehen diese Laufbahnen gleichermaßen offen. Eine ansprechende Einstiegsbesoldung, frühe Beförderungsmöglichkeiten, langfristige Arbeitsplatzsicherheit und die Möglichkeit, lange am selben Standort zu verbleiben, machen diese Laufbahnen besonders interessant. Weitere Auskünfte erteilt Ihre Wehrdienstberatung (siehe blauer Kasten).
26
Die Zukunft gehört der Mannschaft
COMMERZBANK AG Kaiserplatz 60261 Frankfurt am Main Azubi-Bewerberhotline: (08 00) 10 10 159 Internet: www.commerzbank.de www.azubi-commerzbank.de
D
ie Schule hast Du bald geschafft. Jetzt kann das echte Leben kommen. Und damit die Wahl Deines ersten richtigen Jobs. Bei uns findest Du viele spannende Ausbildungswege – und eine Mannschaft, die Dich auf Deinem Weg begleitet. Die Commerzbank ist führend bei Privat- und Firmenkunden in Deutschland, betreut rund 14 Millionen Privat- sowie 1 Million Geschäfts- und Firmenkunden weltweit, hat 59.000 Mitarbeiter und bietet über 800 verschiedene Jobs.
Beschäftigte: Ausbildungsplätze:
59.000 900 - 1.000
Ausbildungsberufe bundesweit: Bankkaufmann/-frau**/*** - Privatkunden - Firmenkunden Duale Studiengänge bundesweit: Bankwirtschaft (Bachelor of Arts) Ausbildungsberufe regional: Kaufmann/-frau für Bürokommunikation**/*** (Berlin, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Leipzig, München)
Kaufmann/-frau für Dialogmarketing**/***
(Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Nürnberg)
Duale Studiengänge regional: Facility Management (Bachelor of Engineering) (Duale Hochschule Baden Württemberg in Stuttgart)
Angewandte Informatik (Bachelor of Science) (Duale Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim)
Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) (Berufsakademie Rhein-Main in Frankfurt/Main)
Über die Ausbildung und das Studium hinaus gibt es bei uns umfassende Weiterbildung und Entwicklungschancen. Gemeinsam mit Dir planen wir Deine Schritte in einer internationalen Großbank – und damit Deine persönliche Karriere. Realschülern und Abiturienten bieten wir in unseren Filialen ein- bis zweiwöchige „Schnupperpraktika“ an. Hier kannst Du einen ersten Einblick in das Bankgeschäft gewinnen und Dich mit der Arbeitswelt vertraut machen.
": entum 3. "par och, Mittw r 2012 e ptemb r h 26. Se U 9 1 16 -
m-TTag“: „parentu , Mittwoch 11 20 r e b m te 21. Sep hr U 0 17 bis 2
Elternabend für die Berufswahl Das Beratungsforum "parentum" startet nach der erfolgreichen zweiten Runde in das dritte Jahr. Der Elternabend richtet sich an Eltern und ihre Kinder und bietet breitgefächerte Informationen rund um die Themen Ausbildung und Studium.
Die Aussteller sind Ausbildungsbetriebe, Fach- und Hochschulen sowie Beratungsinstitutionen. Termin:
Mittwoch, 26. September 2012 16.00 - 19.00 Uhr
Ort:
Kleist Forum www.erfolg-im-beruf.de/parentum Platz der Einheit 1 15230 Frankfurt Oder
Elternabend für die Berufswahl
www.erfolg-im-beruf.de/parentum parentum-Titelseite.indd 1
15.04.11 12:27
28 20
Ein wacher Verstand erkennt seine Chance!
D
Deutsche Bank Internet: deutsche-bank.de/ausbildung Weitere Informationen zu unserem gesamten Ausbildungsangebot erhalten Sie - zum Ortstarif - bei unserer Service Line für Personalthemen HRdirect unter 0180 1000625
Beschäftigte:
über 100.000 weltweit, davon rund 50.000 in Deutschland
Ausbildungsberufe: Bankkaufleute (m/w)**/*** in rund 960 Filialen bundesweit Duales Studium: Bachelor of Arts (Berufsakademie)*** Informationen zu unseren Ausbildungsberufen und zu unseren dualen Studiengängen in BadenWürttemberg, Berlin, Hamburg und Frankfurt finden Sie auf unserer Website. Praktika: Bachelor-/Masterarbeiten:
ja ja
ie Schule liegt fast hinter Ihnen und Sie blicken in Richtung Zukunft. Haben Sie schon einmal über Ihre Möglichkeiten in einer Bank nachgedacht? Mit einer Ausbildung im Privat- und Geschäftskundenbereich der Deutschen Bank sind Sie auf der sicheren Seite. Denn wir bieten Ihnen die Berufsaussichten eines erfolgreichen Finanzdienstleisters und das familiäre Umfeld in einem unserer bundesweiten Filialteams. Sie wünschen sich abwechslungsreiche Aufgaben? Bei uns lernen Sie alles über Geldanlagen, Finanzierung und Kredite und entwickeln sich zum Finanzexperten. Profitieren Sie von unserer umfassenden Prüfungsvorbereitung, individueller Förderung, guten Übernahmechancen, überdurchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten und erstklassigen Weiterbildungsangeboten. Sie begeistern sich für die Beratung und freuen sich auf direkte Kundenkontakte? Dann bewerben Sie sich jetzt deutsche-bank.de/ausbildung
29 21
Deutsche Bank
30
Chancen in Berlin-Brandenburg
64
Wir sichern Generationen
Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Bertha-von-Suttner-Straße 1 15236 Frankfurt (Oder) Postanschrift: 15228 Frankfurt (Oder) Fax: (03 35) 551 14 65 Internet: www.deutsche-rentenversicherungberlin-brandenburg.de Ansprechpartner für Bewerber/innen: Herr Maik Daubitz (Sitz Frankfurt Oder) Tel.: (03 35) 551 12 37 E-Mail: maik.daubitz@drv-berlin-brandenburg.de Herr Thomas Erdmann (Standort Berlin) Tel.: (030) 30 02 29 63 E-Mail: thomas.erdmann@drv-berlin-brandenburg.de
Beschäftigte: Nachwuchskräfte:
1.876 71
Ausbildung: Sozialversicherungsfachangestellte/r – Rentenversicherung**/*** Duales Studium: Sozialversicherung B.A.*** Praktika: Studentenjobs: Bachelorarbeiten:
ja nein ja
W
ir sind eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Als modernes, kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen liegt unser Interesse in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Mitarbeiter und Nachwuchskräfte. Verantwortungsbewussten und teamorientierten jungen Menschen bieten wir eine praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildung, mit der Sie einen qualifizierten Abschluss erwerben. In der Ausbildung lernen Sie, wie man Renten- und Rehabilitationsanträge bearbeitet und Versicherungskonten klärt. Ein wichtiger Bestandteil ist auch der Umgang und die Anwendung von Gesetzen. Während des dualen Studiums erwerben Sie Kenntnisse in der Ökonomie, den Rechts- und Sozialwissenschaften. Das Studium findet an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin statt. Nach dem Abschluss ergeben sich Einstiegsmöglichkeiten bei Trägern und Insitutionen der gesetzlichen Sozialversicherung, z. B. Deutsche Rentenversicherung, Krankenkassen etc., und in der allgemeinen öffentlichen Verwaltung.
Wir bilden die Nachwuchskräfte der Zukunft aus.
100111011010101? Oder doch lieber BWL?
Den Schulabschluss in der Tasche und keine Ahnung wie es weiter geht? Du hast die Wahl. Wir bieten vielfältige Perspektiven.
Ausbildung oder Duales Studium bei der Deutschen Telekom. Bei einem der größten Ausbildungsunternehmen in Deutschland entscheidest Du! Wir geben Dir die Chance, neben einer monatlichen Vergütung einen anerkannten Abschluss zu machen. In einem coolen Team mit netten Kollegen erlebst Du, was Menschen verbindet. Infos und Bewerbung: www.telekom.com/schueler TelekomKarriere. Follow us!
33 83
Ausbildung: Fielmann
Fielmann AG Weidestraße 118a 22083 Hamburg Tel.: (08 00) 222 33 44 Fax: (040) 270 76-601 E-Mail: ausbildung@fielmann.com Internet: www.fielmann.com
Beschäftigte:
mehr als 13.700
Auszubildende:
mehr als 2.550
Ausbildungsplätze:
Augenoptiker/innen Hörgeräteakustiker/innen Groß- und Außenhandelskaufleute Betriebswirte
Praktika: Bachelor-/ Masterarbeiten:
ja ja, auf Anfrage
F
ielmann steht für Brillenmode zum fairen Preis. 90 Prozent aller Bundesbürger kennen Fielmann. Wir sind der Marktführer. 23 Millionen tragen eine Brille von Fielmann. In Deutschland verkauft das Unternehmen jede zweite Brille. Als größter Ausbilder der augenoptischen Branche prägt Fielmann die deutsche Handwerksausbildung. Jahr für Jahr investiert Fielmann achtstellige Beträge in die Aus- und Weiterbildung. Die Ausbildung ist gut, bundesweite Auszeichnungen belegen das. Seit 2004 stellt Fielmann bei den Gehilfenprüfungen Jahr für Jahr mehr als 80 Prozent der Landessieger. „Der Kunde bist Du“ ist Leitsatz unserer Unternehmensphilosophie. Strikte Kundenorientierung brachte uns an die Spitze. Wir sehen uns in unseren Kunden. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dieser Maxime verpflichtet. Die Kundenorientierung, unsere Kernkompetenz, werden wir auch in neuen Märkten beweisen.
Ausbildung bei FORUM-Berufsbildung – Dein Start in Deine berufliche Zukunft FORUM Berufsbildung e.V. Charlottenstraße 2 10969 Berlin Tel.: (030) 259 00 80 Fax: (030) 25 90 08 10 Ansprechpartnerin: Sabrina Hartmann E-Mail: info@forum-berufsbildung.de Internet: www.forum-berufsbildung.de/ausbildung
Schulische Ausbildungsberufe (IHK):**/*** Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien Veranstaltungskaufmann/-frau Immobilienkaufmann/-frau Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Ausbildungen im Verbund (IHK):**/*** Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Neugierig geworden? Infoabend Ausbildung – jeden Mittwoch um 17 Uhr Wir freuen uns auf Dich!
U
nweit des historischen Checkpoint Charlie, in der Nachbarschaft der bekannten Einkaufsstraße von Berlin - der „Friedrichstraße“ und ganz nah am historischen Brandenburger Tor, kann man seine Weiterbildung in kulturell geprägter Atmosphäre genießen. Wir stehen unseren Kunden mit über 25 Jahren Bildungskompetenz verlässlich zur Seite. Seit 1985 bieten wir Fortbildungen, Umschulungen, Fernlehrgänge, Ausbildungen, Seminare und Weiterbildungen für Berufstätige an. Wir sind Profis für die Bereiche Kosmetik und Wellness, Sport und Fitness, Betriebswirtschaft, Gesundheit und Pflege, Immobilien, Kommunikation, Marketing, Medien, Naturkost, Soziales, Tourismus und Veranstaltungen. Unser Unterricht zeichnet sich durch die Nähe zur Praxis und die hohe Qualifikation der Dozenten aus. FORUM Berufsbildung e.V. ist als Bildungseinrichtung zertifiziert. Die Bildungsangebote sind qualitätsgeprüft und zugelassen.
Ausbildung/(duales) Studium
60 32
34
Curriculum Vitae – jak powinno wyglądać i co musi zawierać ?
Co należy wiedzieć: Pytania dotyczące studiów...
L
O
ist motywacyjny i CV są pierwszą formą Twojego kontaktu z przyszłym pracodawcą, na podstawie tych dwóch dokumentów zostajesz wstępnie oceniony. Celem listu motywacyjnego jest zatem skuteczne zainteresowanie pracodawcy swoją osobowością, kwalifikacjami, wiedzą i doświadczeniem. Należy znaleźć sposób, aby wyróżnić się na tle innych nadesłanych podań. Może to być nietypowe hobby lub też jakieś wyjątkowe osiągnięcie, które spowoduje, że zostaniesz zapamiętany. Curriculum vitae powinno zawierać: • Dane osobowe – imię, nazwisko, adres zamieszkania, telefon kontaktowy, e-mail, data i miejsce urodzenia. • Aktualne zdjęcie • Wykształcenie - ukończone szkoły oraz informacje o obecnej szkole • Dodatkowe osiągnięcia - kursy, prace naukowe, wolontariat itp. • Dodatkowe kwalifikacje znajomość języków obcych, prawo jazdy, obsługa komputera • Hobby • Klauzula zawierająca zgodę na przetwarzanie danych osobowych
to kilka przykładowych pytań przygotowujących do rozmów na targach „vocatium w Regionie Odry“. • Jakie kryteria muszę spełnić, aby móc studiować dany kierunek? • Do kiedy mogę złożyć podanie na studia i jakie dokumenty muszę przygotować? • Dokąd wysłać podanie? • Jak wygląda postępowanie rekrutacyjne – jakie są kryteria przyjęcia na studia? • Jaki jest przebieg studiów i ich treść? • Czy muszę odbyć praktyki? • Jak długo trwają studia? Jaki tytuł mogę dzięki nim uzyskać? • Czy podczas studiów mogę wyspecjalizować się w jakiejś dziedzinie? • Jak przedstawiają się dla mnie perspektywy zawodowe po zakończeniu studiów? • Jakie jest techniczne wyposażenie uczelni? • W jaki sposób mogę uzyskać miejsce w domu studenckim? • Czy uczelnia organizuje „drzwi otwarte” lub umożliwia odbycie tzw. „okresu próbnego” przed rozpoczęciem studiów?
35
Aus diesem Holz ist Ihre Zukunft geschnitzt
BHW Beeskow Holzwerkstoffe GmbH Radinkendorfer Straße 71 15848 Beeskow Tel.: (033 66) 50 01 81 Fax: (033 66) 50 02 24 Internet: www.glunz.de Ansprechpartnerin: Frau Schurack E-Mail: doerte.schurack@glunz.de Ausbildung am Standort Beeskow: Industriekaufleute**/*** Industriemechaniker/-in - Fachrichtung Instandhaltung**/*** Elektroniker/-in - Fachrichtung Betriebstechnik**/*** Ausbildung am Standort Meppen: Anlagen- und Maschinenführer/-in**/*** Duales Studium am Standort Horn: Industriekaufmann/-frau*** Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft*** Weiterbildung (berufsbegleitend): Betriebswirt/-in Industriefachwirt/-in Industrie- bzw. Handwerksmeister/-in Techniker/-in (Fachrichtung Elektrotechnik) Techniker/-in und/oder Industriemeister/-in Praktika: Studentenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten:
ja ja ja
Glunz AG należy do portugalskiej spółki Sonae Indústria, która dziś ma już 34 zakłady produkcyjne w dziewięciu krajach na całym świecie, zajmujące się obróbką drewna.Tylko w Niemczech i Szwajcarii, zatrudnia 1800 osób.
E
ntdecke die Welt der Holzwerkstoffe. Die Glunz AG gehört zu dem portugiesischen Unternehmen Sonae Indústria, das heute weltweit 34 Produktionsstätten in neun Ländern besitzt. Allein in Deutschland und der Schweiz beschäftigen wir 1.800 Mitarbeiter. Unsere Hauptaufgabe ist die Entwicklung, Gestaltung und Herstellung unterschiedlichster, innovativer Holzwerkstoffe für den dekorativen und den konstruktiven Bereich. Darin sind wir heute anerkannte Partner für Verarbeiter in der Möbelindustrie sowie für Gestalter wie Architekten und Designer. Eine solche Produktion braucht natürlich immer wieder engagierte Leute, die Lust haben, mehr über unsere vielfältigen Aufgaben zu lernen. Und das ist der Moment, an dem Sie ins Spiel kommen. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie in der Glunz AG in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Je nachdem, welchen Schwerpunkt Sie setzen möchten, können Sie Sich dann für bestimmte Bereiche spezialisieren und natürlich auch weiterbilden.
36
37 Handwerk – deine Chance! Deinen Ausbildungsplatz findest du hier!
Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg Bahnhofstraße 12 15230 Frankfurt (Oder) Tel.: (03 35) 5619-0 Fax: (03 35) 535011 E-Mail: info@hwk-ff.de Internet: www.hwk-ff.de Ansprechpartner: Marko Woltmann Tel.: (03 35) 5619-158 E-Mail: marko.woltmann@hwk-ff.de
Bewerbung Online Du hast die Möglichkeit, Bewerbungsunterlagen für eine Lehrstelle oder einen Praktikumsplatz zusammenzustellen und dich bei Betrieben online zu bewerben. Deine Bewerbung und deinen Lebenslauf kannst du in wenigen Schritten erstellen, mit Zeugnissen vervollständigen und dem Ausbildungsbetrieb mailen. Die Unterlagen bleiben in deinem persönlichen Profil für weitere Bewerbungen gespeichert. Bewerber-Check Welcher Beruf passt zu mir? Keine einfache Frage. Nur wer sich selbst einschätzen kann, wird die richtige Antwort finden. Mit unserem Bewerber-Check kannst du dein Wissen testen und deine Stärken und Schwächen analysieren. Nutze die Möglichkeit und melde dich zum kostenlosen Bewerber-Check an und absolviere den online-gestützten Wissenstest. Weiterführende Informationen zur Lehrstellen- und Praktikumsbörse sowie zur Bewerbung Online und zum Bewerber-Check findest du unter „Dein Start in die Berufswelt“ auf unserer Homepage: www.hwk-ff.de
H
andwerkskammern vertreten die Interessen des Handwerks. Kompetente Berater helfen bei Fragestellungen rund um den betrieblichen Alltag – angefangen bei der betriebswirtschaftlichen und technischen Beratung, Existenzgründerberatung, Fragen zu Umweltthemen, Fragen zur Weiterbildung in unserem Bildungszentrum bis hin zur Rechts- und Ausbildungsberatung. Die Ausbildungsberater der Kammer stehen gleichermaßen den Lehrbetrieben sowie den Lehrlingen in allen Fragen zum Thema Ausbildung zur Verfügung. Die Mitglieder der Kammer sind die Inhaber eines Handwerksbetriebes. Der Kammerbezirk der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg umfasst die Landkreise Barnim, Märkisch-Oderland, OderSpree, Uckermark und die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder).
Elektroniker
Lehrstellenbörse Du suchst einen Ausbildungsplatz im Handwerk? In der Lehrstellenbörse kannst du dich über freie Lehrstellen im Handwerk informieren. Das Handwerk bietet viel mehr Möglichkeiten für Ausbildung und Karriere, als viele wissen. Du findest hier über 100 handwerkliche Ausbildungsberufe von A wie Augenoptiker/in bis Z wie Zweiradmechaniker/in. Für interessierte Schulabgänger besteht die Möglichkeit, zeitlich befristet ein Lehrstellengesuch im Internet zu veröffentlichen. Du kannst dich kostenlos registrieren, dich vorstellen und deine Wünsche äußern. Handwerksbetriebe finden auf diese Weise Schulabgänger für ihre Ausbildungsplätze.
Kfz-Mechatroniker
Maler während der Ausbildung
Praktikumsbörse Deine Chance zum Ausprobieren! Du suchst einen Praktikumsplatz in einem Handwerksbetrieb, um einen ersten Einblick in die Berufswelt zu bekommen? Du kannst nützliche Erfahrungen sammeln, die dir helfen werden, deinen Berufswunsch zu entwickeln. Du zeigst Eigeninitiative und verbesserst deine Berufschancen.
www.hwk-ff.de
Kosmetikerinnen bei der Arbeit
38
39
Beratung zu allen Fragen der Ausbildung
Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Puschkinstraße 12 b 15236 Frankfurt (Oder) Tel.: (03 35) 56-0 Fax: (03 35) 56 21-1119 E-Mail: isz@ihk-ostbrandenburg.de Internet: www.ihk-ostbrandenburg.de Ansprechpartner: Michael Völker Tel.: (03 35) 56 21-15 20 Fax: (03 35) 56 21-15 94 E-Mail: voelker@ihk-ostbrandenburg.de Lehrstellenbörse: Marcel Ernst Tel.: (03 35) 56 21-15 27 Fax: (03 35) 56 21-15 90 E-Mail: ernst@ihk-ostbrandenburg.de
Ausbildung: Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Praktika: ja, für Studenten
Izba Przemysłowo-Handlowa Brandenburgii Wschodniej reprezentuje gospodarkę przemysłową. Występuje ona w interesie przedsiębiorstw wobec władz politycznych i administracji oraz w sferze publicznej. Do jej zadań należy doradzanie i informowanie przedsiębiorstw oraz osób uczących się zawodu m.in. w wszelkich kwestiach dotyczących kształcenia i doskonalenia zawodowego. Swoją bogatą ofertą Izba Przemysłowo-Handlowa Brandenburgii Wschodniej służy pomocą uczniom na starcie w życiu zawodowym.
D
ie IHK Ostbrandenburg informiert Jugendliche über Ausbildungsberufe und Ausbildungschancen in der Region. Allein die IHK-Mitgliedsunternehmen bilden in rund 150 Berufen aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbereichen aus. Die Palette reicht von A wie Automobilkaufmann/kauffrau, über E wie Elektroniker/-in und K wie Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel, bis zu Z wie Zerspanungsmechaniker/-in. Beratung rund um die Ausbildung Jugendliche, die sich für eine betriebliche Ausbildung interessieren, werden am Stand der IHK Ostbrandenburg umfassend über Berufsbilder und freie Ausbildungsplätze beraten. Wir schlagen auch Alternativen vor, sofern der Wunschberuf nicht realisierbar ist. Interessierte können sich vorab im Internet unter www.ihk-ostbrandenburg.de in der Rubrik Aus- und Weiterbildung/ IHK.Die Ausbildung „schlau machen“. Die Internetseiten enthalten z.B. eine Übersicht der Berufe, in denen die IHK-Mitgliedsunternehmen ausbilden. Es werden die jeweiligen Ausbildungsschwerpunkte erläutert und die Standorte der Berufsschulen aufgeführt.
Schüler informieren sich mithilfe der Lehrstellenbörse über Ausbildungsplätze
Freie Ausbildungsplätze in der IHKLehrstellenbörse In der IHK-Lehrstellenbörse unter www.ihk-ostbrandenburg.de können Jugendliche nach freien Ausbildungsplätzen recherchieren, ein persönliches Bewerberprofil als virtuelle Bewerbungsmappe anlegen und sich damit online auf ausgeschriebene Lehrstellen bewerben. Am Stand der IHK Ostbrandenburg erklären wir, wie es geht. In unseren Informationsbroschüren oder Flyern kann zu Hause noch einmal nachgelesen werden wie ein Bewerberprofil erstellt wird oder welche neuen Ausbildungsberufe es gibt. Über die IHK Lehrstellenbörse werden jährlich ca. 1000 Ausbildungsplätze regionaler Unternehmen aller Branchen angeboten.
Ganz individuell: Passgenaue Vermittlung Mit dem Projekt „Passgenaue Vermittlung“ unterstützen wir Jugendliche individuell bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Dazu vorab einen Gesprächstermin vereinbaren und die vollständigen Bewerbungsunterlagen mitbringen! Im Beratungsgespräch erstellen wir gemeinsam ein Bewerberprofil, vergleichen es mit den Anforderungen der Unternehmen und recherchieren nach einer passenden Lehrstelle. Wir geben auch Tipps zur Optimierung der Bewerbungsunterlagen. Wer wir sind? Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder.
39
40
51 41
Grundlagen schaffen
IT-College Putbus gGmbH Circus 16 · 18581 Putbus Tel.: (03 83 01) 88 52-0 Fax: (03 83 01) 88 52-13 E-Mail: info@itc-putbus.de Internet: www.itc-putbus.de
Berufsausbildung (Beginn: 03.09.2012) 1.Technische Informatik (3 Jahre) Staatl. gepr. technische/r Assistent/in Fachrichtung Informatik**/*** 1/2 + Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung (IHK) oder Fachinformatiker/in Systemintegration (IHK) 2. Kaufmännische Informatik (3 Jahre) Staatl. gepr. kaufmännische/r Assistent/in Fachrichtung Informationsverarbeitung**/*** 1/2 + Informatikkaufmann/-frau (IHK) 3. Mediengestaltung (3 Jahre) Staatl. gepr. gestaltungstechn. Assistent/in Fachrichtung Medien & Kommunikation**/*** 2 + Mediengestalter/in für Digital- & Printmedien oder Bild & Ton (IHK) 1 2
Stipendiumsmöglichkeit z.B. über Siemens Ausbildungskooperation mit der Bundeswehr möglich
Bei allen Ausbildungen besteht für Realschüler die Möglichkeit zum Erwerb der Fachhochschulreife.
D
as IT-College Putbus ist seit 2002 als Bildungs- und Personaldienstleister in der IT-Branche tätig. Es bildet IT-Fach- & Führungskräfte in den Bereichen Software- & Webentwicklung, Netzwerktechnologien, Mediengestaltung sowie IT-Projektmanagement & -Consulting aus und weiter.
Ü
Kaufland Rötelstraße 35 74172 Neckarsulm Tel.: (071 32) 94-54 10 Fax: (071 32) 94-754 10 Internet: www.kaufland.de Ansprechpartnerin: Christin Schmieder Online-Bewerbungen erwünscht
Vorteile auf einen Blick • zwei Berufsabschlüsse in drei Jahren • Erwerb der Fachhochschulreife möglich • Stipendien möglich über die Siemens Enterprise Communications GmbH & Co.KG inclusive Ausbildungsvergütung im berufspraktischen Jahr & Direkteinstieg im Anschluss • Ausbildungskooperation mit der Bundeswehr möglich mit Einstieg bei der Bundeswehr nach erfolgreich absolvierten Prüfungen mit höherem Dienstgrad
Ausbildung: Kauffrau/-mann im Einzelhandel**/*** Verkäufer/in*/** Abiturientenprogramm Duales Studium: Bachelor of Arts, BWL - Handel*** Wirtschaftspraktika für Schüler:
ja
Praktika-Plätze für Studenten:
ja
Bachelor-/Masterarbeiten:
ja
Hochschulabsolventen: Traineeprogramm Direkteinstieg
ber 1.000 SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte sprechen eine deutliche Sprache: Auf Kaufland können Sie zählen! Als eines der führenden deutschen Lebensmittel-Handelsunternehmen bietet Kaufland jede Menge spannender Aufgaben und sichere Arbeitsplätze in Deutschland sowie in sechs mittel- und osteuropäischen Ländern! Entscheiden Sie sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei Kaufland und nutzen Sie als Student die Möglichkeit Ihr Praktikum oder Ihre Abschlussarbeit bei uns zu absolvieren. Im Rahmen Ihrer Ausbildung/ Ihres Studiums bei Kaufland lernen Sie alle Bereiche einer Filiale kennen. Neben intensivem Kundenkontakt bieten wir Ihnen Spannung und Abwechslung, nette Kollegen sowie die Möglichkeit frühzeitig Verantwortung zu übernehmen.
Weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten und dualen Studiengängen, die wir u.a. in unserer Zentrale in Neckarsulm anbieten, finden Sie im Internet: www.kaufland.de
42
43
Berufsorientierung – der entscheidende Schritt zur richtigen Berufswahl
KompASS plus Kompetenzagentur für Schülerinnen und Schüler Leipziger Platz 4 · 15230 Frankfurt (Oder) Tel.: (03 35) 869 32 91 E-Mail.: n.robel@bbw-frankfurt-oder.de Internet: www.berufsorientierung-ffo.de Projektdurchführung: Norbert Robel (Projektleiter) Norbert Strehl (Projektkoordinator) Christine Krause (Benachteiligtencoach) Bürozeiten: Mo. – Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr KompASS plus wird aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union, aus Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie der Agentur für Arbeit gefördert.
EUROPÄISCHE UNION
Auf der Beratungsmesse „vocatium Oderregion 2012” beraten wir zum Thema Berufsorientierung in folgenden Berufsfeldern: • Informationstechnologie • Elektrotechnik • Metalltechnik • Bautechnik • Holztechnik • Farbtechnik und Raumgestaltung • Wirtschaft und Verwaltung • Gastronomie Celem kampanii KompASS plus jest wypracowanie modeli udanego przechodzenia z fazy nauki w szkole w fazę nauki zawodu.
I
m Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Soziale Stadt - Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“ (BIWAQ) werden die Schüler/innen aus Frankfurt (Oder) klassenstufenübergreifend und systematisch beruflich orientiert. Die Realisierung eines erfolgreichen Schnittstellenmanagements zwischen Schule und Beruf erfolgt durch einen Trägerverbund aus bbw, DAA, IB und ÜAZ und seiner gegründeten Kompetenzagentur für Schülerinnen und Schüler. In enger Kooperation mit den Schulen und der Agentur für Arbeit wird den Schüler/innen der Klassenstufen 7 bis 10 ein praktischer Einblick in die Arbeitswelt vermittelt, sodass eigene Fähig- und Fertigkeiten überprüft und Interesse für eine passgenaue Ausbildung geweckt werden. Alle für den Wirtschaftsstandort relevanten Berufsfelder werden abgedeckt. Die Berufsorientierung erfolgt durch die Kompetenzagentur, in den Werkstätten und Kabinetten des Trägerverbundes sowie an den Schulen. Das Angebot reicht von Gruppen- und Einzelberatungsgesprächen über Praxislernen bis hin zu einer langfristig individuellen Begleitung der Schüler/innen.
Kreisverwaltung Landkreis Oder-Spree Breitscheidstraße 7 15848 Beeskow Ausbildungsleiterin: Frau Sabine Carras Tel.: (033 66) 35 11 66 Fax: (033 66) 35 11 19 E-Mail: sabine.carras@landkreis-oder-spree.de Internet: www.landkreis-oder-spree.de/ausbildung
Ausbildung jährlich: Verwaltungsfachangestellte/r*** Vermessungstechniker/in**/*** Kaufmann/-frau für Bürokommunikation**/*** Ausbildung nach Bedarf: Bürokaufmann/-frau**/*** Medizinische/r Fachangestellte/r**/*** Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r**/*** Duales Studium nach Bedarf: Public Management*** Verwaltung und Recht*** Praktika: ja, für Schüler und Studenten Studentenjobs: nein Bachelor-/Masterarbeiten: ja Einmal im Jahr, im Oktober werden beim Tag der Ausbildung alle Berufe für den Ausbildungsbeginn im kommenden Jahr vorgestellt. Bewerbungsschluss: 30. November Powiat Oder-Spree jest drugim co do wielkości powiatem w Brandenburgii, którego granice sięgają od Berlina do Frankfurtu n. O.. Utrzymuje on stosunki partnerskie z Powiatem Sulęcińskim.
D
er Landkreis Oder-Spree ist der zweitgrößte Landkreis in Brandenburg. Die Kreisverwaltung hat derzeit ca. 1.200 Beschäftigte in 4 Dezernaten mit insgesamt 18 Ämtern. Daneben gibt es zwei Eigenbetriebe. Die Dezernate umfassen die Bereiche Grundsicherung, Veterinärwesen und Landwirtschaft (I), Finanzen, Ordnung und Innenverwaltung (II), Kreisentwicklung, Umwelt und Bauwesen (III) sowie Bildung, Gesundheit und Soziales (IV). Die Praxisphasen der Berufsausbildung finden in den verschiedenen Fachämtern statt. Durch das breite Aufgabenspektrum lernen die Auszubildenden die vielseitigen Arbeitsbereiche und Tätigkeitsfelder kennen. Die Auszubildenden werden nach Tarif (TVAÖD) bezahlt. Es bestehen gute Übernahmechancen.
44
45
Medizinische Fachangestellte – ein Beruf mit Zukunft
Landesärztekammer Brandenburg Dreifertstraße 12 03044 Cottbus Tel.: (03 55) 780 10 26 Fax: (03 55) 780 10 11 01 E-Mail: mfa@laekb.de Internet: www.laekb.de Ausbildungsberaterinnen: Kathrin Kießling (03 55) 780 10 50 Antje Weber (03 55) 780 10 27 Job-Börse für Azubis: www.laekb.de/20mfa/index.html
Ausbildung: Medizinische/r Fachangestellte/r*/**/*** Ausbildungstyp: Staatlich anerkannter Ausbildungsberuf Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Lernorte: Arztpraxis (3 Wochentage) und Berufsschule (2 Wochentage) Fortbildung: Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen
M
edizinische Fachangestellte arbeiten in: • Arztpraxen von Haus- und Fachärzten • Medizinischen Laboratorien • Betriebsärztlichen Abteilungen • Rehakliniken und Krankenhäusern • Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens Medizinische Fachangestellte: • empfangen Patienten, vergeben Behandlungstermine und dokumentieren Behandlungsabläufe für die Patientenakten • assistieren Ärztinnen und Ärzten bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten • informieren über Vorsorge, gesunde Lebensweise und Nachsorge • legen Verbände an, nehmen Blut ab und führen Laborarbeiten durch • pflegen und warten medizinische Instrumente und Geräte Welche persönlichen Voraussetzungen sollten bei der Berufswahl mitgebracht werden? • Interesse für Biologie und Medizin • offenes und freundliches Auftreten • Einfühlungsvermögen • Verschwiegenheit • Ordnungssinn, Sorgfalt und Hygiene • Teamfähigkeit, Lernbereitschaft
Als medizinisches Fachpersonal Leben retten
Landesrettungsschule Brandenburg e.V. - Grenzüberschreitendes Kompetenzzentrum für Notfallmedizin und Katastrophenschutz Pieskower Str. 33 15526 Bad Saarow Tel.: (03 36 31) 33 35 Fax: (03 36 31) 52 04 E-Mail: info@landesrettungsschule.de Internet: www.landesrettungsschule.de Ansprechpartnerin: Frau Varchmin
Aus- und Fortbildung: Rettungsassistent/in*/**/*** Rettungshelfer/in*/**/*** Rettungssanitäter/in*/**/*** 1 Jahr Berufsschule, 1 Jahr Praktikum ...und dann? !!!Einsatz!!! • Rettungs- und Notarztwagen • Rettungshubschrauber • Rettungsleitstelle • Ambulanzflugzeug • Auslandshilfe bei Katastrophen ???Karriere??? • Lehrrettungsassistent • Wachleiter • staatlich geprüfter Desinfektor • Medizinproduktebeauftragter • Fach- und Hochschulstudium Medizin Gesundheitsbildung Gesundheitsmanagment Katastrophenschutz Dein Beruf? Lerne Retten! W Szkole Ratownictwa Landu Brandenburgii absolwenci szkół zdobywają zawód ratownika medycznego oraz asystenta ratownictwa medycznego.
D
ie Landesrettungsschule Brandenburg befindet sich auf dem Gelände einer Klinik der Maximalversorgung mit angeschlossener Rettungswache, Notarzt-Stützpunkt und Rettungshubschrauber in Bad Saarow. An unserer Schule unterrichten Not- und Fachärzte sowie Lehrrettungsassistenten mit tagtäglicher Einsatzerfahrung – wir reden nicht wie die Blinden von der Farbe, wir leben Notfallmedizin! Herzstück ist unsere SanArena, in der wir unter realistischen Bedingungen das Einsatzgeschehen trainieren. Hier finden Sie einen Verkehrsunfall auf einer dunklen Landstraße, einen verunfallten Bauarbeiter, ein Kind mit Atemnot, einen Patienten mit geschminkten Verbrennungen oder blutend in der Badewanne. Wir verfügen u.a. über einen Rettungshubschrauber-Simulator und den komplett funktionierenden Schockraum einer Notaufnahme. Die Schule ist nur eine Zug- oder Autostunde vom Zentrum Berlins entfernt und verfügt über Unterkunftsmöglichkeiten. Wir unterstützen ausdrücklich Mädchen bei ihrem Wunsch, Rettungsassistentin zu werden. Ebenso bieten wir eine optimale Vorbereitung auf ein Medizinstudium.
46
47
Psychologisches Geschick, medizinisches Know-how und Sinn für Verwaltungsaufgaben Landeszahnärztekammer Brandenburg Parzellenstraße 94 03046 Cottbus Tel.: (03 55) 381 48-12 Fax: (03 55) 381 48-48 E-Mail: mklar@lzkb.de Internet: www.lzkb.de Ansprechpartnerin: Monika Klar
Ausbildung: Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r**
Der Beruf ist staatlich anerkannt. Die Ausbildung erfolgt im dualen Prinzip: zwei Tage Berufsschule und drei Tage Zahnarztpraxis pro Woche Einen Ausbildungsplatz finden Interessierte durch: • Kontaktaufnahme mit der Abteilung Berufsberatung bei den regionalen Arbeitsagenturen • Stelleninserate • Anfragen bei niedergelassenen Zahnärzten • Jobbörse der Landeszahnärztekammer Brandenburg Nach Abschluss als ZFA und einer entsprechenden Berufserfahrung bestehen Möglichkeiten der Aufstiegsfortbildung zum/r „Zahnmedizinischen Verwaltungsassistent/in“ und „Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent/in“.
Z
ahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) ist ein vielseitiger Beruf für alle, die gern mit Menschen und im medizinischen Bereich arbeiten möchten. Zu den Aufgaben gehört unter anderem, die Behandlung von Patienten vorzubereiten, ängstlichen Menschen beruhigend zur Seite zu stehen, bei der Behandlung zu assistieren, Termine und Abläufe innerhalb der Praxis zu organisieren, Hygienemaßnahmen und kleine Laborarbeiten durchzuführen. Kurz: Die Zahnmedizinische Fachangestellte garantiert mit ihrem Können und ihrer Teamfähigkeit den reibungslosen Ablauf des Praxisalltages. Es ist ein Beruf mit vielen Facetten, denn psychologisches Geschick ist gefragt, Fingerfertigkeit, medizinisches Know-how, aber auch der Sinn für Verwaltungsaufgaben. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die verschiedensten Menschen mit ihren besonderen Eigenarten. Die Zahnmedizinische Fachangestellte ist erster Ansprechpartner des Patienten. Jeder weiß selbst, wie wichtig der erste Eindruck ist!
Innovative Produkte, ökologischer Anspruch und flache Hierarchien
LEIPA Georg Leinfelder GmbH Kuhheide 34 16303 Schwedt/Oder Internet: www.leipa.de Ansprechpartnerin: Frau Antje Karolow Tel.: (033 32) 24 3 170 Fax: (033 32) 24 43 170 E-Mail: antje.karolow@leipa.de
Ausbildung: Berufskraftfahrer/-in**/*** Bürokaufmann/-frau**/*** Elektroniker/-in**/*** Fachkraft für Lagerlogistik**/*** Industriemechaniker/-in**/*** Kaufmann/-frau für Speditions- und Logistikdienstleistungen**/*** Papiertechnologe/-in**/***
Wir bieten eine umfangreiche Ausbildung in allen Produktions- und Technikbereichen des Unternehmens an modernen Produktionseinrichtungen und in Ausbildungskabinetten. Praktika und Bachelor-/Masterarbeiten bieten wir je nach Inhalt/Thema und freien Kapazitäten gerne an. Studentenjobs: nein
Aplikacje zainteresowanych osób narodowości polskiej prosimy przesyłać w języku niemieckim.
L
EIPA ist ein mittelständisches Unternehmen der Papierindustrie mit zwei Standorten in Deutschland und mehr als 1500 Mitarbeitern. In 3 großen Geschäftsfeldern - Magazinpapier, Verpackung und Service werden moderne Produktionsanlagen mit der entsprechenden Infrastruktur und dem Know-how hochqualifizierter, motivierter Mitarbeiter vereint. Papier gibt es schon seit mehr als 2000 Jahren - seit den letzten Jahrzehnten in immer kundenorientierteren Ausführungen. Ob Versandhauskatalog oder werbewirksame Verpackung - sie haben eins gemeinsam: Wie fast alle unsere Produkte bestehen sie zu 100 % aus Altpapier. Das heißt: Etwas anderes als Recyclingfasern kommt bei uns gar nicht erst auf die Maschine! Ein wirksamer Umwelt- und Arbeitsschutz und herausragende Qualitätseigenschaften unserer Papiere sind für uns oberstes Gebot. Um unsere Arbeitsprozesse zu optimieren, setzen wir uns jährlich Umwelt- und Arbeitsschutzziele. Wir investieren nicht nur in die technologische Ausrüstung unseres Unternehmens, sondern auch in die Kompetenz unserer Mitarbeiter.
10 48
Medizinische Berufsfachschule Bad Elster GmbH Alte Reuther Straße 38 08645 Bad Elster Tel.: (03 74 37) 55 40 Fax: (03 74 37) 554 23 Internet: www.medfachschule.de www.facebook.de/medfachschule Karriereberatung: Tina Turinsky Tel.: (03 74 37) 554 12 E-Mail: tina.turinsky@medfachschule.de
Ausbildung: Altenpflege**/*** Ergotherapie**/*** Masseur/in und Medizinische/r Bademeister/in*/**/*** Medizinische Dokumentationsassistenz**/*** Physiotherapie**/*** Duales Studium: Bachelor of Science – Health Care Studies*** (in Kooperation mit der HFH Hamburg) Bachelor of Arts – Gesundheitsmanagement*** (in Kooperation mit Campus M21 München)
49
Exzellente Bildung mit Profil
Überblicks-Beratung auf der „vocatium Oderregion“ zu verschiedenen Themen
G
Agentur für Arbeit Ausbildungsberatung Studienberatung
16
Handwerkskammer Handwerksberufe Bewerbungsmappencheck
36
esundheit und Wellness sowie der Leistungssport sind stetig wachsende Bereiche mit einem hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Eine Tätigkeit auf diesem Gebiet bedeutet Krisensicherheit, Abwechslungsreichtum und einen sensiblen Umgang mit Menschen aber auch stetige Weiterqualifizierung durch die eigene Fortbildung. Die staatlich anerkannte Medizinische Berufsfachschule Bad Elster, ein Tochterunternehmen der Johannesbad Unternehmensgruppe, blickt bereits auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich der therapeutischen Aus- und Weiterbildungen zurück. Sie ist so einzigartig wie ihre Lage. Bad Elster steht nicht nur für ausgezeichnete medizinische und kurative Betreuung, sondern auch für exzellente Ausbildungen auf höchstem Niveau. An der Medfachschule lernen Sie all das, was Sie für Ihre berufliche Karriere benötigen. Wir geben Ihnen die entsprechenden Instrumente an die Hand: praxisorientierte Ausbildung, ausbildungsbegleitendes Studium, gefragte Fortbildung.
Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg 38 Bewerbungsinformation Bewerbungsmappencheck Berufe aus Industrie, Handel und Dienstleistungen KompASS plus Informationstechnologie Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik Holztechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Wirtschaft und Verwaltung Gastronomie
42
Kreisverwaltung Landkreis Oder-Spree 43 Verwaltungsfachangestellte/r Landesärztekammer Brandenburg Medizinische/r Fachangestellte/r
44
Landeszahnärztekammer Brandenb. 46 Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Medyczne Studium Zawodowe im. Marii Skłodowskiej-Curie ul. Wazów 44 65-044 Zielona Góra tel. +48 68 325 31 84, +48 68 327 13 25 Internet: www.medyk.zgora.pl Kierunki nauczania: Dietetyk Higienistka stomatologiczna Terapeuta zajęciowy Opiekunka dziecięca Opiekun medyczny Opiekun w domu pomocy społecznej Ratownik medyczny Technik elektroradiologii Technik farmaceutyczny Technik masażysta Technik usług kosmetycznych Ponadto istnieje możliwość podjęcia bezpłatnej nauki w systemie weekendowym na niektórych kierunkach. Kształcenie w naszej szkole prowadzone jest przez profesjonalną dobrze przygotowaną kadrę nauczycieli z pełnymi kwalifikacjami pedagogicznymi i zawodowymi. Jesteśmy przede wszystkim szkołą medyczną przygotowującą średni personel medyczny do pracy w placówkach służby zdrowia. Nasi słuchacze odbywaja praktyki zawodowe i zajecia praktyczne w specjalistycznych placówkach medycznych, domach opieki społecznej i gabinetach kosmetycznych. Nasi absolwenci są poszukiwani na rynku pracy. Die medizinische Fachschule Zielona Góra/ Grünberg bildet in zahlreichen medizinischen Berufen aus und unterhält gute Kontakte zu deutschen Einrichtungen.
50
51
Oberstufenzentrum Gottfried Wilhelm Leibniz Waldstraße 10 15890 Eisenhüttenstadt Tel.: (033 64) 41 42 57 Fax: (033 64) 280 02 17 E-Mail: kontakt@osz-leibniz.de Internet: www.osz-leibniz.de
Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum der Stadt Frankfurt (Oder) Potsdamer Straße 4 15234 Frankfurt (Oder) Tel.: (03 35) 606 97 0 Fax: (03 35) 606 97 18 E-Mail: kwosz@schulen-ffo.de Internet: www.kwosz.de
Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland Standort Strausberg Wriezener Str. 28 15344 Strausberg Tel.: (033 41) 34 55 0 Fax: (033 41) 34 55 44 E-Mail: info@oberstufenzentrum-mol.de Internet: www.osz-in-mol.de
Oberstufenzentrum Palmnicken Europaschule Palmnicken 1 15517 Fürstenwalde Tel.: (033 61) 376 21 01 Fax: (033 61) 376 22 01 E-Mail: sekretariat@osz-palmnicken.biz Internet: www.osz-palmnicken.de
Schulleiterin (k): Ute Tupy
Schulleiter: Bernd Wagner
Schulleiterin: Gudrun Thiessenhusen
Schulleiter: Joachim Schenk
Berufsschule - Anlagenmechaniker - Industriemechaniker - Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik - Elektroniker für Betriebstechnik - Metallbearbeiter - Maschinen- und Anlagenführer - Dualer Studiengang – Industriemechaniker + Bachelor
Berufliches Gymnasium (allg. Hochschulreife): - ohne berufsorientierten Schwerpunkt - Schwerpunkt Technik (Elektrotechnik) - Schwerpunkt Wirtschaft (Wirtschaftswissenschaften) - Schwerpunkt Sozialwesen (Pädagogik)
Berufliches Gymnasium (allg. Hochschulreife) mit den Schwerpunkten: - Maschinentechnik - Wirtschaftswissenschaft - Sozialwesen Fachoberschule: - Technik (ein-/zweijährig) - Wirtschaft und Verwaltung (ein-/zweijährig) - Sozialwesen (zweijährig)
Berufliches Gymnasium (Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife): Gymnasiale Oberstufe mit berufsorientierten Schwerpunkten: - Technik: Gestaltungs- u. Medientechnik, Elektrotechnik - Wirtschaft: Wirtschaftswissenschaft - Sozialwesen: Pädagogik Gymnasiale Oberstufe ohne berufsorientierten Schwerpunkt
Berufsfachschule: - Erzieher/in - Kaufmännische/r Assistent/in - Sozialassistent/in
Fachoberschule: - Technik - Wirtschaft und Verwaltung - Gestaltung
Berufsausbildungsvorbereitung Berufsschule: - Wirtschaft und Verwaltung - Ernährung und Hauswirtschaft - Körperpflege - Schutz und Sicherheit - Metalltechnik
Berufsfachschule: - Gestaltungstechnische/r Assistent/in
Berufsfachschule - Sozialassistent/in
Fachoberschule mit den Schwerpunkten: - Sozialwesen (zweijährig) - Ernährung (einjährig) - Technik (einjährig) - Wirtschaft und Verwaltung (einjährig) Berufsfachschule Soziales
Fachschule mit den Schwerpunkten - Technik: Maschinentechnik u. Elektrotechnik - Sozialwesen: Staatl. anerkannte/r Erzieher/in und Heilerziehungspfleger/in Fachoberschule (ein- bzw. zweijährig) - Wirtschaft und Verwaltung - Sozialwesen - Technik Berufsvorbereitender Bereich
Berufsfachschule zum Erwerb beruflicher Grundbildung Fachschule mit den Fachrichtungen - Bautechnik - Mechatronik - Sozialwesen: - Heilerziehungspflege - Heilpädagogik (Aufbaulehrgang) - Sozialpädagogik Berufsschule: - Wirtschaft und Verwaltung - Ernährung und Hauswirtschaft - Technik
Standort Seelow: Berufsfachschule/Berufsschule: - Agrarwirtschaft - Bau-/Holztechnik Fachoberschule: - Agrarwirtschaft/Umwelttechnik
Berufsschule: Berufe in - Elektrotechnik und Mechatronik - Metalltechnik - Orthopädie - Kraftfahrzeugtechnik - Kunststofftechnik - Farbe und Raum - Körperpflege - Büro - Handel und Logistik - Beschichtungstechnik
52
53
Praxisnahe Ausbildung zum/zur Ergotherapeuten/-in
Ausbildung in der Top-Raffinerie
PCK Raffinerie GmbH Passower Chaussee 111 16303 Schwedt/Oder Tel.: (033 32) 46-0 Fax: (033 32) 46-5480 E-Mail: info@pck.de Internet: www.pck.de Ansprechpartner: Herr Lehmann Tel.: (033 32) 46-3337 E-Mail: w.lehmann@pck.de Die PCK Raffinerie GmbH ist ein Unternehmen der Mineralölgesellschaften Ruhr Oel GmbH, Shell Deutschland Oil GmbH und AETRaffineriebeteiligungsgesellschaft mbH.
Ausbildung: Chemikant/-in** Chemielaborant/-in** Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik** Industriemechaniker/-in** Industriekaufmann/-frau** Bürokaufmann/-frau** Duales Studium: Bachelor of Engineering mit integrierter Berufsausbildung*** Praktika: vorzugsweise für die Studienrichtungen Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Chemie, Betriebswirtschaft Bachelor-/Masterarbeiten: vorwiegend in den Aufgabenbereichen Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Chemie, Umweltschutz oder Betriebswirtschaft
D
ie PCK verarbeitet jährlich rund 11,5 Mill. Tonnen Rohöl. Das bedeutet, rund jedes zehnte Auto in Deutschland fährt mit Kraftstoff aus Schwedt/Oder. Aus dem Rohöl werden: - Ottokraftstoffe - Diesel - Heizöle - Flugturbinenkraftstoff - Flüssiggas - Aromaten - Schwefel und - petrochemische Produkte wie der Faserrohstoff Terephthalsäure gewonnen. Die PCK verfügt über moderne Verarbeitungsanlagen, die von hochqualifizierten Mitarbeiter/innen betrieben und instand gehalten werden. In der PCK sind ca. 1.150 Mitarbeiter/innen beschäftigt, davon ca. 300 Frauen. Die Raffinerie nimmt im internationalen Wettbewerb eine Spitzenposition ein. Sie bietet ihrer Belegschaft neben anspruchsvollen Aufgaben auch Weiterbildungs- und andere Entwicklungsmöglichkeiten, eine angemessene Vergütung, attraktive betriebliche Zusatzleistungen und ein gutes Betriebsklima.
Schule für Ergotherapie „Regine Hildebrandt“ R.-Breitscheid-Str. 37 16278 Angermünde Tel.: (033 31) 29 76 21 Fax: (033 31) 29 76 23 E-Mail: info@ergotherapie-angermuen.de Internet: www.ergotherapie-angermuen.de Schulleiterin: Britta Grill Ausbildung: Ergotherapeut/in**/*** Ergotherapeut/in ist ein Medizinalberuf. Er unterscheidet sich von anderen nichtärztlichen Heilberufen insbesondere dadurch, dass er mit speziellen Methoden und Materialien Körperfunktionen und Handlungsabläufe therapeutisch beeinflusst. Seine Maßnahmen sind darauf gerichtet, körperliche, seelische und geistige Behinderungen und Krankheiten zu beheben und ihrem Fortgang entgegenzuwirken oder verlorengegangene Funktionen zu kompensieren. Im Ergebnis einer vielseitigen und interessanten Ausbildung erwirbt der/die Ergotherapeut/in die Fähigkeit, kranke, behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen zu handwerklicher und musischer Betätigung anzuregen und anzuleiten. Ergotherapeuten/innen können eingesetzt werden in der Orthopädie, Neurologie, Unfallchirurgie, Pädiatrie, Inneren Medizin, Geriatrie, Psychiatrie und Psychosomatik. Auch in Tageskliniken, Altentagesstätten, Einrichtungen der sozialen und beruflichen Rehabilitation, Werkstätten für behinderte Menschen und ergotherapeutischen Praxen können sie tätig sein. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01. Oktober. Wszechstronna i interesująca nauka w Szkole Ergoterapii kończy się uzyskaniem zawodu ergoterapeuty.
U
nser Ziel ist eine an der Praxis orientierte Ausbildung von Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, die den hohen Anforderungen des sich wandelnden Berufes und des Arbeitsmarktes gewachsen sind. Hierfür werden in der Schule optimale Rahmenbedingungen und eine moderne Lernumwelt geschaffen, in der mit modernen handlungsorientierten Methoden therapeutische Kompetenzen geprägt werden. Beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung bietet zudem die reizvolle Umgebung der Schule. Die Lehrkräfte unserer Schule sind Ergotherapeutinnen mit mehrjähriger Berufserfahrung und/oder Dipl.-Medizin-Pädagogen. Dadurch kann ein enger Praxisbezug gewährleistet werden. Die selbstkritische Überprüfung der angewandten Methoden in der Behandlung der Patienten ist von größter Bedeutung. Die Fähigkeit zur Selbstreflexion wird daher im Verlauf der gesamten Ausbildung angestrebt. Gepflegt wird eine offene und kreative Schulkultur, in der Schüler und Lehrer ihren persönlichen Beitrag zu einer positiven Lern- und Arbeitsatmosphäre leisten.
54
55
Schule für Gesundheitsberufe e. . Eisenhüttenstadt (Medizinische Fachschule) Poststraße 41, 15890 Eisenhüttenstadt
Schule für Gesundheitsberufe e.V. Medizinische Fachschule Poststraße 41 15890 Eisenhüttenstadt Tel.: (033 64) 772 80 Fax: (033 64) 772 81 22 E-Mail: Schule-f.-Gesundheitsberufe-eV@t-online.de Internet: www.gesundheitsberufe-ehst.de Schulleiterin: Dipl.-Med.-Päd. Ursula Tielscher Ansprechpartnerin: Doreen Schneider Tel.: (033 64) 772 81 11 E-Mail: d.schneider@gesundheitsberufe-ehst.de Ausbildung: Pharmazeutisch-technische Assistenten**/*** Medizinisch-technische Laborassistenten**/*** Gesundheits- und Krankenpfleger/in**/*** Physiotherapeuten**/*** Alle Berufe schließen mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab. Ausbildungsbeginn ist immer der 01. Oktober des jeweiligen Jahres. Der Bewerbungszeitraum beginnt ein Jahr vor dem gewünschten Ausbildungsbeginn.
D
ie Schule für Gesundheitsberufe Eisenhüttenstadt ist eine staatlich anerkannte Fachschule für folgende Fachrichtungen: Die Gesundheits- und Krankenpflege umfasst die Pflege, Betreuung, Beratung und Anleitung von Menschen aller Altersgruppen zu gesundheitsbewusstem und gesundheitsförderndem Verhalten bei Krankheit, Pflegebedürftigkeit und Rehabilitation. Der Physiotherapeut bezieht sich auf die ärztliche Diagnose und therapiert mit den zur Verfügung stehenden Techniken, z.B. der Krankengymnastik sowie der Bewegungs-, Elektro-, Atemund Trainingstherapie. Zum Aufgabenbereich der Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten gehört u. a. die Untersuchung von Körperflüssigkeiten mit Hilfe chemischer Analysen und technischer Geräte. Die Pharmazeutisch-technischen Assistenten sind befugt, in der Apotheke unter Aufsicht des Apothekers pharmazeutische Tätigkeiten auszuführen wie z. B. Abgabe von Arzneimitteln, Herstellung von Rezepturen und die Gesundheitsberatung.
Sparkasse Märkisch-Oderland Große Straße 2-3 15344 Strausberg
Sparkasse Oder-Spree Franz-Mehring-Straße 22 15230 Frankfurt (Oder)
Tel.: (033 41) 340-0 Fax: (033 41) 313-828
Tel.: (03 35) 55 41-0 Fax: (03 35) 55 41-12 25
E-Mail: service@sparkasse-mol.de Internet: www.sparkasse-mol.de
E-Mail: service@s-os.de Internet: www.s-os.de
Vorstand: Dietrich Harms (Vorsitzender) Reinhard Kampmann, Uwe Schumacher, Dirk Rieckers (stellv. Vorstandsmitglied)
Vorstand: Friedrich Hesse (Vorsitzender), Dr. Thomas Schneider (stellv.Vorsitzender), Harald Schmidt (Vorstandsmitglied)
Ausbildungsleitung: Birgit Walz Tel.: (033 41) 340-2322
Ausbildungsleitung: Maren Radue Tel.: (03 35) 55 41-12 21
Beschäftigte: 380 Auszubildende: 48
Beschäftigte: ca. 490 Auszubildende: 40
Unser Ausbildungsplatzangebot ab 01.09.2013: 10-15 Bankkaufleute**/***
Unser Ausbildungsplatzangebot ab 01.09.2013: 15 Bankkaufleute**/***
Planen Sie Ihre berufliche Zukunft. Es liegt in Ihrer Hand. Die Sparkasse Märkisch-Oderland ist ein modernes Kreditinstitut in der Region. Seit 160 Jahren sehen Kunden und Kommunen die Sparkasse als zuverlässigen Partner.Wir stellen unseren Kunden im Landkreis Märkisch-Oderland ein dichtes Geschäftsstellennetz mit 27 Geschäftsstellen und 4 SB-Standorten sowie ein umfangreiches Produktund Serviceangebot zur Verfügung. Wir fühlen uns mit unseren Kunden verbunden, denn „Nähe ist bei uns kein Zufall, sondern Absicht“. Wenn es Ihr berufliches Ziel ist, Kundenwünsche zu erkennen und zu erfüllen, unsere Produkte zu verkaufen, im Team zu arbeiten und mit überdurchschnittlichem Engagement an Ihre Berufsausbildung zu gehen, dann sind Sie bei uns richtig.
Investieren Sie in Ihre Zukunft! Abwechslung ist Bankeralltag und immer im Mittelpunkt steht der Mensch! Der persönliche Kontakt sowie die kompetente Beratung unserer Kunden verknüpft mit vielfältigen Kenntnissen über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse, das macht die Tätigkeit des Bankers so intensiv und vielseitig. Denn jeder Kunde ist anders, hat individuelle Wünsche und Ziele. Neben dem Leistungswillen und Zuverlässigkeit sind eine große Portion an Offenheit und Kontaktfreudigkeit für die spätere Tätigkeit als Kundenberater unablässig. Unsere jungen Nachwuchskräfte sollten bereit sein,Verantwortung zu übernehmen und selbständig und engagiert lernen. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann informieren Sie sich an unserem Messestand und stellen Sie die Weichen auf Karriere!
56
57
Bau auf deine Zukunft im Verkehrswegebau
STRABAG AG Direktion Berlin-Brandenburg Gruppe Frankfurt/O. Fürstenwalder Poststr. 86 • 15234 Frankfurt/O. Tel.: (03 35) 45 54 31 6 Gruppe Neuenhagen Zum Erlenbruch 2-6 • 15366 Neuenhagen Tel.: (033 42) 23 99 33 Gruppe Templin Schützenweg 5 • 17268 Templin Tel.: (039 87) 51 75 1 Gruppe Lübben Mühlendamm 9 • 15907 Lübben Tel.: (035 46) 22 06 3 Gruppe Cottbus Am Gleis 27 • 03042 Cottbus Tel.: (03 55) 48 32 24 1
Gewerbliche Ausbildung: Asphaltbauer/-in*/**/*** Baugeräteführer/-in*/**/*** Beton- und Stahlbetonbauer/-in*/**/*** Gleisbauer/-in*/**/*** Kanalbauer/-in*/**/*** Rohrleitungsbauer/-in*/**/*** Straßenbauer/-in*/**/*** Zimmerer/-in*/**/*** Kaufmännische Ausbildung: Industriekaufmann/-frau**/*** Kaufmann/-frau für Bürokommunikation**/***
D
ie STRABAG AG, Köln, ist deutscher Marktführer im Verkehrswegebau, beschäftigt bundesweit mehr als 10.000 Mitarbeiter und gehört seit 1997 zur österreichischen STRABAG SE – einem der größten europäischen Baukonzerne mit rund 74.000 Mitarbeitern. Mit ihrer Tradition und Spitzenstellung im deutschen Verkehrswegebau ist die STRABAG AG ein kompetenter Partner für alle Aufgaben im Bereich des Straßen-, Kanal- und Rohrleitungsbaus. Wir bilden junge Leute in zukunftsweisenden Berufen aus. Hausinterne Schulungen, Seminare und überbetrieblicher Unterricht ergänzen die theoretische Ausbildung und fördern die persönlichen Fähigkeiten. Mit einer Berufsausbildung bei uns eröffnen wir Dir den Weg in einen spannenden Job der Baubranche und in eine sichere berufliche Zukunft. Du hast eine abgeschlossene Schulausbildung, bist motiviert und findest die Baubranche spannend? Dann bewirb Dich bei einer der oben genannten STRABAG Adressen oder online in unserer Jobbörse unter www.strabag.de unter Karriere/Jobsuche. Wir freuen uns auf Dich!
Miasto z wizją......
Urząd Miasta Szczecin pl. Armii Krajowej 1 70-456 Szczecin infolinia: 0800 300 300 internet: www.szczecin.pl, www.szczecin.eu
Praca i nauka: Krokiem ku zmianie struktury branżowej gospodarki Szczecina jest także konsekwentne wspieranie rozwoju sfery zaawansowanych technologii. Miasto ma potencjał, aby stać się ważnym ośrodkiem rozwoju sfery IT, innowacji techniczno-technologicznych i badań w wybranych dziedzinach (np. genetyka, nanotechnologie).Szczecin stawia, więc na lokowanie w nim centrów usług księgowych, informatycznych, badawczych, telefonicznych. Jedną z priorytetowych inwestycji, która przyczyni się do ożywienia gospodarczego Szczecina, aktywizacji ekonomicznej regionu oraz wzrostu MŚP jest budowa Parku POMERANIA, zlokalizowanego przy ul. Niemierzyńskiej w Szczecinie. Będzie to miejsce wymiany kontaktów, kojarzenia partnerów, praktycznego wymiaru nowych technologii, tworzenia efektu synergii biznesu. Miasto jest ważnym ośrodkiem akademickim z bardzo szeroką ofertę edukacyjną i nowymi kierunkami kształcenia na kilkunastu uczelniach wyższych, takich jak: Uniwersytet Szczeciński Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny, Pomorski Uniwersytet Medyczny, Akademia Morska czy Akademia Sztuki. Arbeiten und Lernen: Stettin - setzt auf neue Technologien. Hier werden neue Ideen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der Biotechnologie geboren. Wir setzen auf das vorhandene Know-how der IT-Industrie und Informations- und Kommunikationstechnologie, das u. a. im Stettiner Wissenschafts- und Technologiepark von gut ausgebildeten Hochschulabsolventen geschaffen wird. Die Stadt ist ein wichtiges akademisches Zentrum mit einer breiten Palette an neuen Studiengängen an verschiedenen Universitäten, wie z. B. der Technischen Universität Stettin, der Pommerschen Medizinischen Universität, der Maritimen Universität.
S
zczecin, stolica województwa, metropolia, będąc ważnym ośrodkiem współpracy politycznej, społecznej i kulturalnej między władzami lokalnymi Polski, Niemiec i Skandynawii, bardzo silnie oddziałuje na cały region Pomeranii. Położony po obu stronach rzeki Odry, w odległości 65 km od Morza Bałtyckiego, tworzy wraz ze Świnoujściem prężnie działający port morski. Tu krzyżują się drogi tranzytowe łączące Europę Zachodnią z krajami bałtyckimi, a Skandynawię z południem Europy. Otwartość, wielokulturowość – to cechy, które od lat stanowią także o kulturalnym potencjale Szczecina, który jako stolica północno-zachodniej Polski, jest jednym z najważniejszych ośrodków kulturalnych regionu. To miejsce, gdzie spotykają się odmienne style i trendy artystyczne – co pozytywnie wpływa na bogactwo jego oferty kulturalnej. W mieście odbywają się znaczące festiwale teatralne: Kontrapunkt, jeden z najstarszych festiwali teatralnych w Polsce i Spoiwa Kultury, festiwal artystów ulicy. Każdego roku organizowanych jest tu wiele wartych uwagi wydarzeń artystycznych z udziałem międzynarodowych gwiazd.
58
59
Wir machen Schifffahrt möglich Karriere bei dem Energieversorger des 21. Jahrhunderts! VERBIO Ethanol Schwedt GmbH & Co. KG Passower Chaussee 111 16303 Schwedt Frau Doreen Steinke Tel.: (033 32) 26 99 557 Märka GmbH Passower Chaussee 111 16303 Schwedt Frau Juana George Tel.: (033 32) 26 99 541 Internet: www.verbio.de E-Mail: jobs@verbio.de
Ausbildung in Schwedt, Zörbig, Bitterfeld: Chemikant/ -in**/*** Studentenjobs: Praktika: Bachelor-/ Masterarbeiten:
ja ja ja
VERBIO jest jedną z wiodących grup niezależnych producentów i dostawców biopaliw, a także jedynym na skalę przemysłową producentem biodiesla, bioetanolu i biogazu w Europie. Firma wykorzystuje do produkcji swoich własnych wysokiej jakości paliw, energooszczędne procesy produkcyjne i innowacyjne technologie. Przy użyciu biopaliwa VERBIO emisja CO2 w porównaniu do paliw tradycyjnych jak n.p. benzyna zmniejsza się do 90%.
D
ie VERBIO ist einer der führenden, konzernunabhängigen Hersteller und Anbieter von Biokraftstoffen und zugleich der einzige großindustrielle Produzent von Biodiesel, Bioethanol als auch Biogas in Europa. Das Unternehmen setzt zur Herstellung seiner hocheffizienten Kraftstoffe selbst entwickelte, energiesparende Produktionsprozesse und innovative Technologien ein. Die Biokraftstoffe von VERBIO erreichen CO2-Reduktionen bis zu 90% gegenüber Benzin oder Diesel. Deine Schulzeit ist bald beendet und nun gilt es den nächsten Schritt zu planen. Du möchtest einen guten und sicheren Start für deinen Karriereweg haben? Du suchst ein erfolgreiches Unternehmen mit offenen Menschen? Herausforderungen sind dir wichtig? Gut! Dann können wir dir weiterhelfen. Und auch nach der Ausbildung hast du bei uns alle Möglichkeiten, deinen Karriereweg innerhalb des Konzerns fortzuführen. Innerhalb der VERBIO Gruppe bieten wir dir an allen Standorten herausfordernde Möglichkeiten, dein theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und dabei die Umsetzung in einem Unternehmen kennen zu lernen.
Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin Bauhof/Ausbildungswerkstatt Fürstenwalde Mühlenbrücken 8 B 15517 Fürstenwalde Tel.: (033 61) 77 32-73 Fax: (033 61) 77 32-31 Internet: www.wsa-b.de Ansprechpartner: Herr Hübner E-Mail: claas.huebner@wsv.bund.de Frau Werk E-Mail: regina.werk@wsv.bund.de
Ausbildung: Binnenschiffer/in**/*** Industriemechaniker/in - Einsatzgebiet Instandhaltung**/*** Mechatroniker/in**/*** Vermessungstechniker/in**/*** Verwaltungsfachangestellte/r**/*** Wasserbauer/in**/*** Duales Studium (nach Bedarf): Bachelor of Engineering (Maschinenbau) im Bereich Industriemechaniker*** Praktika: ja Studentenjobs: nein Bachelor-/Masterarbeiten: nein
Urząd ds. Wód i Żeglugi w Berlinie zawiaduje ruchem na drogach wodnych.
D
as Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Berlin betreut als Unterbehörde des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die Wasserstraßen in Berlin und Teilen Brandenburgs. Der Absicherung eines reibungslosen Güterverkehrs auf den Wasserstraßen gilt das Hauptaugenmerk des WSA Berlin. Gleichzeitig schafft es die Voraussetzungen für die Nutzung der Wasserstraßen als Freizeit- und Erholungsraum. Weitere Aufgaben des WSA sind: • Bau und Unterhaltung der wasserbaulichen Anlagen, des Gewässerbetts, der Ufer und der Brücken • Betrieb der Schleusen, Wehre und Pumpwerke • Kennzeichnung der Wasserstraßen durch Betonnung, Befeuerung und Schifffahrtszeichen • Verkehrsüberwachung und Verkehrssicherung sowie • Gewässerkunde, Vermessung und Liegenschaftsverwaltung.
60
Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH Heinrich-Hildebrand-Straße 20 b 15232 Frankfurt (Oder) Tel.: (03 35) 40 14 014 Fax: (03 35) 54 99 84 Internet: www.wowi-ffo.de Ansprechpartnerin: Frau Lange E-Mail: lange@wowi-ffo.de
Ausbildung: Immobilienkaufmann/-frau*** Kaufmann/-frau für Bürokommunikation**/*** Duales Studium: Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung BWL/Immobilienwirtschaft*** Wir bieten eine Ausbildung • in einem renommierten und erfahrenen Unternehmen • mit guten Zukunftschancen, d. h. mit aussichtsreichen Weiterbildungsmöglichkeiten • mit einer verantwortungsvollen Beschäftigung nach Ausbildungsstand • in einem professionellen und positiven Betriebsklima • mit kreativen Aufgabenfeldern • mit kompetenten Ansprechpartnern/innen/ Betreuern/innen in rechtlichen und berufsspezifischen Fragen • mit Urlaub und Bezahlung nach Tarif und für die Immobilienkaufleute • mit Praktika in anderen Wohnungsunternehmen (Weimar, Görlitz) • Übernahmemöglichkeit für die/den beste/n Auszubildende/n für 12 Monate Polscy maturzyści z dobrą znajomością języka niemieckiego mogą zdobyć u nas wykształcenie zawodowe uzyskując zawód specjalisty ds. nieruchomości. Cieszymy się na Państwa podania!
61
Wo wi(r) wohnen – leben wir!
Die richtige Sprungtechnik für den Start in den Beruf
A
D
ls ein großer Wohnungsanbieter und kommunales Unternehmen mit ca. 8.500 Wohnungen in Frankfurt (Oder) haben wir die Möglichkeit, breite Schichten der Bevölkerung mit angemessenem Wohnraum zu versorgen. Seit dem Jahr 1992 bildet die WOWI in den Berufen Immobilienkaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Bürokommunikation aus, und das mit sehr zufriedenstellenden Ergebnissen. Inhalt der Ausbildung ist es u. a., das Unternehmen in seinen Strukturen und Bereichen kennenzulernen. Für beide Ausbildungsberufe ist Freude am Umgang mit Menschen wichtig (in der WOWI speziell: Kunden, Kollegen und Geschäftspartner). Als Immobilienkaufmann/-frau erlernen Sie, Verkaufs- und Vermietungsgespräche zu führen, Verträge abzuschließen, Mietnebenkosten abzurechnen sowie unsere Kunden zu betreuen. Seit 2010 bieten wir auch den dualen Studiengang BWL/Immobilienwirtschaft an. Kaufleute für Bürokommunikation erledigen Sekretariats- sowie Assistenzaufgaben und übernehmen bereichsbezogene kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten. Es werden Kenntnisse in der modernen Kommunikation erlernt.
eine Schulzeit ist (fast) vorüber. Die Arbeitswelt steht bevor. Welchen Beruf sollst du wählen, welchen Weg dorthin einschlagen? Jeder wünscht sich etwas anderes, malt sich von seiner Zukunft ein persönliches Bild. Es gibt Regeln für die berufliche Laufbahn, die für alle gelten. Im Wort „Erfolg“ steckt das Verb „folgen“. Was solltest du also beherzigen? 1. In der Schule erwirbst du breite Kenntnisse. Finde heraus, welcher spezielle Wissenszweig dir am besten liegt. Diesen solltest du stärken. Denn du brauchst viel Kraft auf deinem Berufsweg. Verzettel dich nicht! 2. Wie setzt du deine Stärken wirksam ein? Frage dich: „Welche Gruppe, welches Unternehmen braucht meine Fähigkeiten?“ Bewirb dich bei Arbeitgebern, denen du mit deinen Stärken nützen kannst. Ein Mangel an deinem Wissen und deinem Können bei Anderen ist deine Chance! 3. Jahr für Jahr strömen viele junge Menschen neu auf den Arbeitsmarkt. Deshalb kommt es darauf an, zur rechten Zeit schnell zu handeln. Nicht die Großen besiegen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen. 4. Was du auch immer tust: Zum dauerhaften Erfolg gehört die passende Form. Bringe deine Anliegen auf sympathische Art und Weise vor.
62
63
To na was czekają pracodawcy! Teil III: Hochschulen
Akademia Morska w Szczecinie ul. Wały Chrobrego 1-2 70-500 Szczecin tel.: (+48) 91 48 09 400 fax.: (+48) 91 48 09 575 e-mail: rekrutacja@am.szczecin.pl Internet: www.am.szczecin.pl
Część trzecia:
Wydział Nawigacyjny: tel.: (+48) 91 48 09 515
Szkoły wyższe
• nawigacja • transport • geodezja i kartografia • informatyka Wydział Mechaniczny: tel.: (+48) 91 48 09 513 • mechanika i budowa maszyn • mechatronika Wydział Inżynieryjno-Ekonomiczny Transportu: tel.: (+48) 91 48 09 663 • transport • logistyka • zarządzanie i inżynieria produkcji Die Maritime Akademie in Stettin bildet Fachkräfte aus, die nach Abschluß sowohl an Land als auch auf dem Meer einen Beruf ausüben können. Die Absolventen werden auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet - sie verfügen nicht nur über sehr gute Englischkenntnisse sondern auch über die modernste technische Kompetenz. Darüber hinaus werden die Schüler auf einem Lehrund Forschungsschiff, dem Navigator XXI, sowie in speziellen Laboren und Simulatoren unterrichtet. Um die Steuerung in einem Cockpit übernehmen zu können, werden elektronische Karten eingesetzt. Die Abschlüsse der Maritimen Akademie sind in der ganzen Welt anerkannt.
A
kademia Morska w Szczecinie kształci profesjonalistów znajdujących z powodzeniem pracę na morzu i lądzie. Jej absolwenci są doskonale przygotowani do wymogów rynku pracy - dobrze mówią po angielsku, mają nowoczesną wiedzę techniczną. Pierwsza praca po studiach to zarobki w wysokości ponad 1000 euro miesięcznie. Już po sześciu latach, w wieku niespełna 30 lat, można zdobyć dyplom kapitana żeglugi wielkiej lub starszego oficera mechanika i wynagrodzenie około 5000 euro! Szkoła dysponuje nowoczesną bazą dydaktyczną - świetnie wyposażonym statkiem szkolno-badawczym Nawigator XXI, laboratoriami specjalistycznymi, symulatorami, kokpitami sterowniczymi i elektronicznymi mapami, a jej dyplomy są uznawane na całym świecie. To tutaj realizowane są projekty badawcze ważne dla rozwoju gospodarki morskiej m.in.: Budowa Systemu Pilotowo-Dokującego dla zbiornikowców LNG i promów morskich, Centrum Technologii Nawigacyjnych oraz pierwsze w tej części Europy Europejskie Centrum Szkolenia LNG.
1
64
65
Internationales Studium auf hohem Niveau DIPLOMA Hochschule Fern- und Präsenzstudium Bernd-Blindow-Gruppe Bund der freien Waldorfschulen e.V. Herminenstraße Wagenburgstr. 6 17f · 31675 Bückeburg Tel. (057 22) 95 05-0 · Fax (057 22) 95 05-13 70184 Stuttgart E-Mail: info@blindow-gruppe.de Internet: www.blindow-gruppe.de Tel.: (07 11) 210 42-13 • Fax: (07 11) 210 42-19 E-Mail: lehrerwerden@waldorfschule.de Standorte: Aalen, Baden-Baden, Bad Sooden-AlInternet:Berlin-Treptow, www.bildung-fuers-leben.de lendorf, Bonn, Bückeburg, Friedrichshafen, Hannover, Heilbronn, Kassel, Leipzig u. Schwentinental (OT Raisdorf/Kiel) Studiengänge: Klassenlehrer/in (BA/MA oder Zertifikat)*** Ausbildung: Fachlehrer/in (BA/MA oder / Zertifikat)*** 1. Altenpfleger/in (VZ/TZ)** *** / Oberstufenlehrer/in (MAAssistent/in** oder Zertifikat)*** 2. Bekleidungstechnische/r *** / Lehrer/in an heilpädagogischen Schulen 3. Biologisch-technische/r Assistent/in** ***(BA/ MA oder Zertifikat)*** Assistent/in 4. Chemisch-technische/r / Erzieher/in** *** Biotechnologie**/*** - Schwerpunkt - Schwerpunkt Umweltschutztechnik**/*** / Hochschulund Seminarstandorte: 5. Designer/in (Mode)** *** / Kassel, Kiel, MannAlfter bei Bonn, Berlin, Hamburg, 6. Ergotherapeut/in (WFOT)** *** / heim, München, Nürnberg, Stuttgart, Witten/Ruhr 7. Erzieher/in (VZ/TZ i.V.)** *** 8. Fachgymnasium Technik mit DoppelqualifikaWaldorfschulen suchen Lehrer: tion (inkl.Ausbildung BTA o. CTA)** SieFachoberschule haben Spaß daran, Erziehung aktiv und kreativ 9. Gestaltung** zu gestalten? Es ist für Sie selbstverständlich, prag10. Fachoberschule Sozialwesen** matisches Denken und technischen Fortschritt mit 11. Fachoberschule Wirtschaft/Verwaltung** / Menschlichkeit und Umweltbewusstsein zu verbinden? 12. Gestaltungstechnische/r Assistent/in** *** 13. *** individuelle Förderung Sie Grafik-Designer/in** verstehen Teamgeist /und 14. Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen/ nicht als Widerspruch und pflegen gerne vielfältige Tourismuswirtschaft Ausbildungs- genau soziale Kontakte? Dann (inkl. ist WaldorflehrerIn der option richtigeWirtschaftsassistent/in)** Beruf für Sie: Sie gestalten Ihre Schu/ 15. *** le inKosmetiker/in** voller Selbstverwaltung gemeinsam mit gleich 16. Informations- und kommunikationstechgesinnten Kollegen – unabhängig von wechselnden nische/r Assistent/in**/*** Verordnungen. Sie arbeiten in einer Atmosphäre 17. Logopäde/in**/*** freiMasseur/in von Noten-und und Versetzungsdruck, haben / /Zeit 18. medizin. Bademeister/in* ** *** für Pharmazeutisch-technische/r intensive persönliche Begegnungen mit Ihren / 19. Assistent/in** *** / Schülern und werden dabei 20. Physiotherapeut/in** *** von engagierten Eltern / unterstützt. Werden (i.V.)** Sie Teil***einer internationalen 21. Sozialassistent/in Schulbewegung, die sich auf allen Kontinenten päda22. Sozialwissenschaftliches Gymnasium, HSR** gogisch und sozial für eine besondere Erziehung und 23. Technische/r Assistent/in für Informatik, / Profildes Informationsmanagement** *** Bildung Menschen engagiert. Auf Grundlage der 24. Technisches Gymnasium, Angewandte anthroposophischen Idee gehtProfil es dabei nicht nur um (inkl. CTA)**sondern denNaturwissenschaften kurzfristigen Nutzen für dieAusb. Gesellschaft, 25. Technisches Profil vielmehr darum,Gymnasium, dem einzelnen KindGestaltungsdie Freiheit zur und Medientechnik** optimalen Entwicklung seiner Fähigkeiten zu bieten.
D
ie private staatlich anerkannte DIPLOMA Hochschule führt seit über 10 Jahren Studenten zu einem akademischen Fachhochschulabschluss. Das Studium erfolgt in überschaubaren Studiengruppen in zeitlich und sachlich enger Verzahnung zwischen Hochschule und Wirtschaftsunternehmen. Die Studiengänge können als Fernstudium zu Hause erfolgen, begleitet von Präsenztagen in einem der 19 Studienzentren z.B. in Berlin. Ein Präsenzstudium wochentags ist in Bad Sooden-Allendorf bei Kassel und in Plauen/Vogtland möglich. Mittlerweile studieren bundesweit ca. 3000 Studenten an der privaten staatlich anerkannten DIPLOMA Hochschule. Das Angebot umfasst folgende Studiengänge: • Betriebswirtschaft (B.A.), Bachelor of Arts • Frühpädagogik (B.A.), Bachelor of Arts • Grafik-Design (B.A.), Bachelor of Arts • Mechatronik (B.Eng.), Bachelor of Engineering • Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.), Bachelor of Arts • Medizinalfachberufe (B.A.), Bachelor of Arts • Tourismuswirtschaft (B.A.), Bachelor of Arts • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.), Bachelor of Science • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.), Bachelor of Engineering • Wirtschaftsrecht (LL.B.), Bachelor of Laws DIPLOMA Hochschule Hoffmannstraße 18 · 12435 Berlin-Treptow Herminenstraße 17f · 31675 Bückeburg Tel. (030) 53 00 09 50 · Fax (030) 53 00 09 53 Tel. (057 22) 95 05 26 · Fax (57 22) 95 05 13 E-Mail: berlin@diploma.de · info@diploma.de Internet: www.diploma.de
Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstraße 59 15230 Frankfurt (Oder) Studienberatung: Kerstin Richter Tel.: (03 35) 55 34 44 44 Fax: (03 35) 55 34 47 91 E-Mail: study@europa-uni.de Internet: www.europa-uni.de
Bachelor-Studiengänge (B.A.): Kulturwissenschaftliche Fakultät Interkulturelle Germanistik Kulturwissenschaften Juristische Fakultät German and Polish Law Rechtswissenschaften (1. Juristische Prüfung) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre International Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Das Angebot der Master-Programme an der Viadrina findest du unter: www.europa-uni.de/ de/studium/studienangebot/master/index.html In vielen Studiengängen ist es möglich mit internationalen Partneruniversitäten durchgeführte Doppel- oder Triplediplomprogramme zu absolvieren. Tag der offenen Tür - 6. Juni 2012 Sch(L)au-Tage - 7./8. Juni 2012 Schnupperstudium - 7. Mai bis 5. Juli 2012 Foto: Heide Fest
D
ie Europa-Universität Viadrina ist eine traditionsreiche und junge Universität zugleich. Im Jahre 1991 neu gegründet, stellt sie sich den Herausforderungen einer neuen Zeit. Die Viadrina ist vor allem durch ihre Internationalität bekannt: – innovatives und international ausgerichtetes Studienangebot – 25 Prozent der Viadrina-Studierenden kommen aus dem Ausland, aus insgesamt über 80 Ländern; der größte Teil der ausländischen Studierenden kommt aus dem Nachbarland Polen – Kooperationen mit über 200 Universitäten im Ausland – integrierte Fremdsprachenausbildung – Auslandserfahrung durch Praktika oder Auslandsstudium. Wenn Sie Fragen haben, steht Ihnen unsere Studienberatung gern zur Verfügung!
66
67
Twój dyplom na świat
„Karriere im Sport – Mach Dein Hobby zum Beruf!“
Europäische Sportakademie Land Brandenburg gGmbH Schopenhauerstr. 34 14467 Potsdam Tel.: (03 31) 971 98 41 Fax: (03 31) 971 98 68 E-Mail: info@esab-brandenburg.de Internet: www.karriere-im-sport.de www.esab-brandenburg.de Ansprechpartner für Bewerbungen: Jens Meischter E-Mail: meischter@esab-brandenburg.eu
Akademia Sportowa w Poczdamie proponuje dwa kierunki studiów wyższych rozszerzonych o następujące specjalizacje: Kierunek: Sport - Sport wyczynowy i zawodowy - Sport zdrowotny i profilaktyczny Kierunek: Zarządzanie w sporcie - Zarządzanie objektami sportowymi - Zarządzanie w medycynie sportowej
S
tudium: Bachelor of Arts mit integrierter Berufsausbildung Das dreijährige duale Hochschulstudium zum Bachelor of Arts mit integrierter Berufsausbildung (IHK) wird über ein internetgestütztes eLearning (Fernstudium) mit flexibel organisierten Präsenzphasen in den Studiengängen Sport und Sportmanagement angeboten. Die theoretischen Studieninhalte werden durch Praxisphasen in Zusammenarbeit mit Betrieben und Organisationen der Sport-, Gesundheits- und Freizeitwirtschaft erarbeitet und in berufstypischen Handlungssituationen integriert. Berufsausbildung: Staatlich geprüfter Sportassistent Die zweijährige Berufsausbildung zum staatlich geprüften Sportassistenten macht Sie in den Bereichen Prävention, Gesundheit und Fitness fit für den Berufsalltag. Die Ausbildung erfolgt in den modernsten Sportstätten in Lindow oder Potsdam und ebnet den Weg für eine Karriere im Sport - ob in Sportvereinen, Fitnessstudios, Tourismus- oder Gesundheitseinrichtungen. Der Erwerb von Trainerlizenzen des DOSB und der Fitnessbranche sind im Studium sowie in der Berufsausbildung integriert.
Pomorski Uniwersytet Medyczny 70-204 Szczecin ul. Rybacka 1 tel.: (+48) 91 48 00 700 fax: (+48) 91 48 00 705 Internet: www.pum.edu.pl Wydziały i kierunki PUM-u: Wydział Lekarski z Odziałem Nauczania w Języku Angielskim: - Kierunek lekarski www.pum.edu.pl/wydzialy/wydzial-lekarski Wydział Lekarsko-Stomatologiczny: - Kierunek lekarsko-dentystyczny - Higiena stomatologiczna www.pum.edu.pl/wydzialy/wydzial-lekarskostomatologiczny Wydział Lekarsko-Biotechnologiczny i Medycyny Laboratoryjnej: - Biotechnologia - Analityka medyczna www.pum.edu.pl/wydzialy/wydzial-lekarskobiotechnologiczny Wydział Nauk o Zdrowiu: - Pielęgniarstwo - Położnictwo - Kosmetologia - Ratownictwo medyczne - Zdrowie publiczne - Fizjoterapia - Dietetyka www.pum.edu.pl/wydzialy/wydzial-nauk-ozdrowiu Englischsprachige Studiengänge: Medizin, Zahnmedizin
P
omorski Uniwersytet Medyczny w Szczecinie posiada 4 wydziały, oferuje 12 kierunków studiów oraz 3 specjalności. Prowadzi jednolite studia magisterskie oraz dwustopniowe (licencjackie i magisterskie) w trybie stacjonarnym i niestacjonarnym a także studia doktoranckie i podyplomowe. Uczelnia na dwóch programach kształci studentów w języku angielskim (500 studentów z 22 krajów) Kadra naukowo-dydaktyczna liczy ponad 620 pracowników, w tym 106 profesorów i 79 doktorów habilitowanych. Działalność naukowa PUM obejmuje wszystkie dziedziny nauk medycznych. Szczególne osiągnięcia odnotowano w genetyce i patologii nowotworowej, a także w badaniach nad komórkami macierzystymi. Do osiągnięć klinicznych należą zabiegi w zakresie kardiologii inwazyjnej, chirurgii ręki i gastroenterologii. Pomorski Uniwersytet Medyczny utrzymuje kontakty naukowe z renomowanymi ośrodkami zagranicznymi m.in. w USA. Niemczech, Włoszech i Szwecji.
68 110
69 111
SAE Institute Das Praxisstudium der Medienbranche
SAE Institute GmbH Soltauer Straße 18-22 13509 Berlin Bildungsberater & Ansprechpartner: Marc Hötzel Tel.: (030) 430 944 719 Fax: (030) 430 972 99 E-Mail: berlin@sae.edu Internet: www.sae.edu Facebook: facebook.de/sae.institute.germany
S
AE ist mit über 20.000 Studenten und 56 Standorten die älteste und größte private Medien-Bildungseinrichtung der Welt. In den Bereichen Audio, Digital Film & VFX, Webdesign & Development, Crossmedia Production & Publishing, Game Arts und Game Programming setzt sie seit mehr als 35 Jahren internationale Standards für die Ausbildung.
Fachrichtungen: Audio Engineering Digital Film & VFX Webdesign & Development Crossmedia Production & Publishing Game Art & 3D Animation Game Programming
Abschlüsse: SAE Diploma Bachelor of Arts/ Science* Master of Arts*
*In Kooperation mit der Middlesex University, London
Lernen und eine Allround-Vorbereitung auf die breit gefächerte MedienIndustrie. SAE Absolventen können dadurch sofort in laufende Produktionsprozesse integriert werden und sind flexibel in vielfältigen Arbeitsbereichen einsetzbar.
Das besondere Studienkonzept ermöglicht es, in kürzester Zeit zum geschätzten SAE Diploma zu kommen, auf Wunsch sogar in nur 2 Jahren zum Bachelor of Arts*/Science*- und später auch zum Master*-Titel. Die SAE Studiengänge setzen dabei auf höchsten Praxisbezug, individuelles
Starttermine: April & September Tag der offenen Tür – Termine 2012: 22. Januar / 04. März / 17. Juni 12. August / 25. November Kostenlose Workshops: Jedes SAE Institute bietet regelmäßig Workshops an, um einen Eindruck von dem praxisbezogenen Lehrkonzept zu vermitteln.
Das SAE Studium besteht überwiegend aus intensivem Praxis-Training: In einer lockeren, produktiven Atmosphäre, unter kreativen, technik-begeisterten Menschen, in großzügigen State-ofthe-Art-Studios und mit modernstem Equipment.
70
71 109 131
A British Education – in Shanghai!
Studienfinanzierung
Durch Studiengebühren und eine zunehmende Zahl von privaten Hochschulen, die kostenpflichtige Studienprogramme anbieten, ist die Finanzierung des Studiums aktuell. Studiengebühren: In Bundesländern, in denen Studiengebühren schon eingeführt wurden, werden Studienbeitragsdarlehen bereitgestellt. Sie sollten zunächst in Anspruch genommen werden und keinesfalls Studiengebühren mit Studienkrediten bezahlt werden, da die Studienbeitragsdarlehen bessere Konditionen bieten. Laut einer Erhebung des Internetdienstes www.studisonline.de werden generell (noch) keine allgemeinen Studiengebühren in Berlin, Brandenburg, Bremen, MecklenburgVorpommern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, im Saarland und in Schleswig-Holstein erhoben (z.T. werden aber auch hier bei Langzeitstudierenden, Zweitstudium oder Externen mit Erstwohnsitz außerhalb des Studienstandortes Gebühren erhoben). Studienkredite: Diese sind für Studierende gedacht, die ein staatliches oder privates Studium selbst finanzieren wollen. Seit einigen Jahren sind verschiedene Angebote auf dem Markt. Beispielsweise bietet die öffentliche KfW-Bank Studienkredite für ein Erststudium bis zum 10. Fachsemester an (danach nur bei Nachweis des baldigen Abschlusses). Ein Leistungsnachweis ist spätestens nach fünf Semestern zu erbringen. Monatlich wird ein Kredit von bis zu 650 Euro gewährt; der Zinssatz liegt derzeit bei no-
minal 3,47 Prozent in der Studienphase. Von der Deutschen Bank wird in den ersten beiden Semestern ein monatlicher Kredit von bis zu 200 Euro, danach – je nach Dauer des Studiums – bis 800 Euro gewährt. In der Studienphase liegt derzeit der Zinssatz bei effektiv 5,9 Prozent, in der Rückzahlungsphase bei 8,9 Prozent. Von einigen Sparkassen wird ein „Bildungskredit“ gewährt, bei längerer Laufzeit unter 500 Euro, bei kürzerer Laufzeit auch darüber. Einige Banken verzichten offenbar auf eigene Angebote und treten nur als Vermittler des KfW-Studienkredites auf. Bildungskredit der KfW-Förderbank: Neben dem Studienkredit bietet die KfWBank auch einen sogenannten Bildungskredit an, der Studierenden (und Schüler/innen), die entweder kein BAföG bekommen können oder besondere Ausgaben (z.B. für Studiengebühren, Exkursionen, Bücher etc.) haben, die nicht vom BAföG gedeckt werden, unter die Arme greifen und das Studium sichern. Einkommen und Vermögen des Auszubildenden, seiner Eltern oder des Ehepartners spielen keine Rolle. Die Förderung beträgt bis zu 300 EUR im Monat, sie wird bis zu 24 Monate lang gewährt und ist später mit Zinsen zurückzuzahlen. Der Zinssatz liegt zurzeit bei nominal 2,15 Prozent. Der Bildungskredit wird von der Bundesregierung finanziell gestützt, nur dadurch sind die günstigen Zinskonditionen möglich. Weitere Infos: www.studis-online.de
The Sino-British College, USST Internet: www.sbc-usst.edu.cn Interessenten richten sich an: IfT GmbH · Aiping Zhang Marienburger Straße 1 · 10405 Berlin Tel.: (030) 405 77 12 52 Fax: (030) 405 77 12 59 E-Mail: a.zhang@if-talent.de
Undergraduate Program (3-4 years): School of Business: Accounting and Finance Advertising and Brand Management Events Management Hospitality Management Human Resources Management International Business / Economics International Hotel Management Marketing Photographic Journalism Sports Event Management Transport and Logistics Management Tourism Management School of Engineering: Automotive Engineering Electronic Engineering Electronics and Music Technology Engineering Design: Mechanical Mechatronics and Robotics Mechanical and Marine Engineering Motorsport Technology
T
he Sino-British College (SBC) is situated at the heart of the vibrant, modern city of Shanghai. SBC is a partnership between the University of Shanghai for Science and Technology (USST) and 9 UK Universities including the Universities of Leeds and Sheffield and offers students the opportunity to study for a UK degree, taught entirely in English by mainly British professors. At the same time, students will be immersed in Chinese culture and language and experience life in one of the most exciting cities in the world. Students have the opportunity to either take their degree entirely in Shanghai, or to study part of their degree programme at one of the UK partner universities. Whichever they choose, they will graduate with a certificate from a UK university. Some students may also choose to receive an additional degree certificate from USST. The low cost of living in Shanghai means that studying the full course in Shanghai costs about half of what it would cost in the UK. Students who choose to study in Shanghai will surely be well-equipped with the connections and experience they need to survive in the business world.
72
Uniwersytet im. A Mickiewicza w Poznaniu ul. Wieniawskiego 1 PL - 61-712 Poznań tel. centrala +48 61 829 40 00 Internet: www.amu.edu.pl
U
niwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu to największa uczelnia publiczna w zachodniej Polsce i jeden z wiodących polskich uniwersytetów. Na jego renomę wpływa blisko 400 lat tradycji akademickich, osiągnięcia naukowe kadry akademickiej i atrakcyjny program kształcenia studentów na poziomie studiów licencjackich, magisterskich, doktranckich oraz na studiach podyplomowych. UAM stawia m.in. na internacjonalizację nauczania, intensyfikację badań naukowych oraz otwarcie na świat gospodarczy.
Wśród ok. 3000 nauczycieli akademickich Uniwersytetu jest ok. 750 profesorów i doktorów habilitowanych. Na 14 wydziałach i w ośrodkach zamiejscowych, w tym w Collegium Polonicum w Słubicach i Collegium Europaeum w Gnieźnie studiuje ok. 45 000 studentów, mając do wyboru 179 kierunków i specjalności. Die Adam-Mickiewicz-Universität in Posen/ Poznań ist eine der führenden Hochschulen Polens.
Kierunki studiów: Administracja Akustyka Archeologia Astronomia Bałkanistyka Bezpieczeństwo narodowe Biofizyka Bioinformatyka (makrokierunek) Biologia Biotechnologia Chemia Dialog i zaangażowanie społeczne Dziennikarstwo i komunikacja społeczna Edukacja artystyczna w zakr. sztuk plastycznych Edukacja artystyczna w zakr. sztuki muzycznej Etnologia Europeistyka / Europeistyka kulturowa Filmoznawstwo Filologia / Filologia angielska / Filologia polska Filologiczno-historyczne studia środkowoeuropejskie (makrokierunek) Filozofia Fizyka Geografia Geologia Gospodarka przestrzenna Historia / Historia Sztuki Informatyka Informacja naukowa i bibliotekoznawstwo Kognitywistyka Komunikacja europejska Kultura klasyczna Kulturoznawstwo Matematyka Międzykierunkowe Indywidualne Studia Humanistyczne Muzykologia Ochrona dóbr kultury Ochrona środowiska Pedagogika Pedagogika specjalna Politologia Praca Socjalna Prawo Psychologia Socjologia Stosunki międzynarodowe Techniczne Zastosowania Internetu Teologia Turystyka i rekreacja Wiedza o teatrze Wschodoznawstwo Zarządzanie
49 73
Starten Sie Ihre Zukunft in Zwickau
Westsächsische Hochschule Zwickau Studienberatung Dr.-Friedrichs-Ring 2 08056 Zwickau Tel.: (03 75) 536-11 84 E-Mail: Studienberatung@fh-zwickau.de Internet: www.fh-zwickau.de schülerVZ: www.schuelerVZ.net/fh-zwickau
Studienangebot / Studiengänge*: Architektur (B, M), (in Reichenbach) Automobilproduktion (D), (StiP) Automotive Engineering (M) Betriebswirtschaft (B, M) Elektrotechnik (D), (StiP) Gebärdensprachdolmetschen (D) Gestaltung (B), (in Schneeberg) Gesundheitsmanagement (B) Health Sciences (M) Industrial Management & Engineering (D) Informatik (B, M) Informationstechnik (D) Kraftfahrzeugelektronik (D), (StiP) Kraftfahrzeugtechnik (D), (StiP) Languages and Business Administration (B) Management and Systems Intelligence (M) Management öffentlicher Aufgaben (B) Maschinenbau (D), (StiP) Mikrotechnologie (B), (auch als duales Studium) Musikinstrumentenbau (B), (in Markneukirchen) Nano- und Oberflächentechnologien (M) Pflegemanagement (B) Physikalische Technik (B) Textil- und Ledertechnik (D), (in Reichenbach) Verkehrssystemtechnik (D) Versorgungs- und Umwelttechnik (D) Wirtschaftsingenieurwesen (D), (StiP) Weitere Studiengänge im Aufbaufernstudium * Studienangebot 2012 Änderungen vorbehalten D – Diplom (FH), B – Bachelor, M – Master StiP – auch als Studium im Praxisverbund (mit paralleler Berufsausbildung)
D
ie Hochschule bietet Studium in den Profilen Technik, Wirtschaft und Lebensqualität. Die Profile Technik und Wirtschaft reflektieren die durch die Tradition des Automobilbaus in Westsachsen geprägte Wirtschaftsstruktur und neue Hochtechnologien. Angewandte Kunst, Architektur, Gesundheits- u. Pflegewissenschaften sowie Sprachen bilden das Profil Lebensqualität. Die Teilnahme am Europäischen Hochschulraum ermöglicht Flexibilität und Mobilität innerhalb des Studiums und internationale Berufschancen. Dazu gehören die Modularisierung, das Leistungspunktesystems ECTS und das Diploma Supplement. Die neuen Bachelor- und Masterprogramme werden von Agenturen zertifiziert. Beziehungen zu ausländischen Hochschulen unterstützen das Absolvieren von Studienabschnitten im Ausland. Gute, moderne Ausstattungen gewährleisten ein zeitgemäßes, wissenschaftlich fundiertes und praxisnahes Studium. Studieren Sie in Zwickau!
74
Odnajdziesz się w przyszłości!
Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie al. Piastów 17 · 70-310 Szczecin tel.: (+48) 91 449 41 11 Internet: www.zut.edu.pl Kierunki studiów: Wydział Biotechnologii i Hodowli Zwierząt: biologia, bioinformatyka, biotechnologia, zootechnika Wydział Budownictwa i Architektury: architektura i urbanistyka, budownictwo, inżynieria środowiska, wzornictwo Wydział Ekonomiczny: ekonomia, zarządzanie, turystyka i rekreacja Wydział Elektryczny: automatyka i robotyka, elektronika i telekomunikacja, elektrotechnika, teleinformatyka Wydział Informatyki: informatyka, zarządzanie i inżynieria produkcji Wydział Inżynierii Mechanicznej i Mechatroniki: energetyka, inżynieria materiałowa (również w jęz. ang.), mechanika i budowa maszyn, mechatronika, transport, zarządzanie i inżynieria produkcji Wydział Kształtowania Środowiska i Rolnictwa: architektura krajobrazu, gospodarka odpadami i rekultywacja terenów zdegradowanych, gospodarka przestrzenna, ochrona środowiska, ogrodnictwo, rolnictwo, technika rolnicza i leśna Wydział Nauk o Żywności i Rybactwa: mikrobiologia stosowana, rybactwo, technologia żywności i żywienie człowieka, towaroznawstwo Wydział Techniki Morskiej i Transportu: budowa jachtów, eksploatacja mórz i oceanów, inżynieria bezpieczeństwa, jachting, oceanotechnika, transport WydziałTechnologii i Inżynierii Chemicznej: inżynieria chemiczna i procesowa, nanotechnologia, ochrona środowiska, technologia chemiczna Englischsprachiger Studiengang: Materialwiss.
Z
achodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie powstał 1 stycznia 2009r. z połączenia dwóch silnych uczelni szczecińskich - Politechniki Szczecińskiej i Akademii Rolniczej. Uczelnia posiada 10 wydziałów, prawie 14 tys. studentów zrzeszonych w 60 kołach naukowych oraz kilkunastu stowarzyszeniach studenckich. Studenci kształcą się na kilkudziesięciu kierunkach studiów ze wszystkich dziedzin technicznych, technologicznych i rolniczych. Głównym atutem uczelni jest jakość kształcenia na najwyższym poziomie - gwarantowana przez wysoce wyspecjalizowaną kadrę naukową. W ostatnich latach laboratoria i baza dydaktyczna uczelni były systematycznie modernizowane, co stanowi potencjał, który gwarantuje studentom właściwe przygotowanie do życia zawodowego.
75
Die erste Berufsentscheidung
Einen Beruf wählen? 500 Jahre ist es her, dass das Wort »Beruf« in den deutschen Sprachgebrauch eingebürgert wurde. Ursprünglich im Sinne von Berufung. Zu welcher Tätigkeit, zu welcher Arbeit fühlen Sie sich berufen? Eltern, Verwandte, Freunde, Nachbarn raten zu diesem oder jenem Beruf. Jeder Ratgeber hat seinen Lebenslauf und besondere Erfahrungen gemacht – und kommt deshalb zu anderen Ratschlägen. Schweifen wir hier und dorthin, würde unser Leben auf Irrwegen verrinnen. Wir müssen uns auf ein Ziel festlegen und auf Wege, die dorthin führen. Besonders schwer ist es, die erste Entscheidung für das Berufsleben zu fällen. Dass diese gleich goldrichtig ist, das dürfte höchst selten sein. Aber auch derjenige, der sofort sein Berufsfeld bestimmt, setzt sicherlich erst mit fortschreitender Ausbildung und Erfahrung die ihm auf den Leib geschneiderten beruflichen Schwerpunkte. Der Kaufmann, Techniker oder Handwerker findet erst nach Jahren sein Spezialgebiet. Ähnliches gilt für Juristen, Lehrer oder Ärzte. Die erste Berufswahl sollte den eigenen Neigungen nahe kommen; für die spätere Feineinstellung bleibt jungen Menschen dennoch viel Zeit. Wer den ersten Schritt getan hat und bald darauf merkt, dass dieser auf einen unpassenden Weg führt, kehrt am besten um und trifft eine bessere Wahl. Spürt man aber, dass die anfängliche Entscheidung nicht ganz glücklich, aber auch nicht grundfalsch ist, dann kann einem die Erfahrung eines solchen Zwischenschrittes für das spätere Leben durchaus nutzen.
IfT
Institut für
Talententwicklung
IfT Institut für Talententwicklung GmbH Büro Frankfurt (Oder): Karl-Marx-Str. 7 · D-15230 Frankfurt (Oder) Internet: www.Erfolg-im-Beruf.de facebook: www.facebook.com/institut.fuer. talententwicklung Weitere Büros in ganz Deutschland Projektleiterin „vocatium Oderregion“: Jolanta Turowska Tel.: (03 35) 401 50 56 Fax: (03 35) 401 50 76 E-Mail: j.turowska@if-talent.de Geschäftsführer: Dr. Roderich Stintzing Beschäftigte: rund 80 Ausbildung: Veranstaltungskauffrau/-mann Jetzt auch als App für Smartphones!
Das IfT Institut für Talententwicklung arbeitet für die Wirtschaft und für Hoch- und Fachschulen. Das IfT steht auch jungen Menschen – Schülern und Studenten – auf ihrem Weg in die Berufswelt zur Seite, berät sie und trägt dazu bei, dass sie mit passenden Arbeitgebern zusammenfinden. Das Tätigkeitsspektrum umfasst: • Konzeption und Organisation von Beratungsmessen für Schülerinnen und Schüler • Publikationen zur Information von Schülern und Studenten über Arbeitgeber, Hochschulen und Berufsverbände • Veranstaltung der Tagungsreihe TALENTUM • Konzeption und Organisation von „parentum“-Elternabenden • Durchführung von Informations- und Diskussionsveranstaltungen • weitere Informationen abrufbar über die Homepage, facebook, App sowie den Code:
76
77
Das Ausbildungsangebot der „vocatium Oderregion“ im Überblick Przegląd ofert praktycznej nauki zawodu na targach „vocatium w Regionie Odry“ Schulische Weiterbildungsangebote: Berufliches Gymnasium, Fachoberschule, Berufsfachschule 19, 20, 50, 51 Berufliche Ausbildung: Altenpfleger/in 19, 48 Anlagen- und Maschinenführer/in 35 Asphaltbauer/in 56 Augenoptiker/in 32 Bankkaufmann/-frau 26, 28, 55 Baugeräteführer/in 56 Bekleidungstechnische/r Assistent/in 19 Berufskraftfahrer/in 47 Beton- und Stahlbetonbauer/in 56 Binnenschiffer/in 59 Biologisch-technische/r Assistent/in 19 Bürokaufmann/-frau 43, 47, 52 Chemikant/in 52, 58 Chemielaborant/in 52 Chemisch-technische/r Assistent/in 19 Designer/in - Grafik 19, 20 Designer/in - Mode 19, 20 Elektroniker/in 18, 35, 47, 52 Ergotherapeut/in 19, 48, 53 Erzieher/in 19, 50, 51, 64 Fachinformatiker/in 31, 40 Fachkraft - Lagerlogistik 47 Fachkraft für Veranstaltungstechnik 33 Gestaltungstechn. Assistent/in 19, 20,40, 51 Gesundheits- und Krankenpfleger/in 54 Gleisbauer/in 56 Handwerksberufe allg. 36 Heilerziehungspfleger/in 50 Hörgeräteakustiker/in 32 Immobilienkaufmann/-frau 33, 60 Industriekaufmann/-frau 18, 31, 35, 52, 56 Industriemechaniker/in 18, 35, 47, 52, 59 Informatikkaufmann/-frau 40 Informations- und kommunikationstechnische/r Assistent/in 19 IT-Systemelektroniker/in 31
IT-Systemkaufmann/-frau 31 Kanalbauer/in 56 Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien 33 Kaufmann/-frau - Bürokommunikation 26, 31 38, 43, 56, 60 Kaufmann/-frau - Dialogmarketing 26, 31 Kaufmann/-frau - Einzelhandel 31, 41 Kaufmann/-frau - Groß- u. Außenhandel 32 Kaufmann/-frau - Speditions- und Logistikdienstleistungen 47 Kaufmann/-frau - Tourismus und Freizeit 33 Kaufmännische/r Assistent/in 20, 40, 50, 51 Kosmetiker/in 19 Logopäde/in 19 Lokführer/in 18 Masseur/in und med. Bademeister/in 19, 48 Mechatroniker/in 59 Mediengestalter/in für Digital- & Printmedien 40 Mediengestalter/in für Bild und Ton 40 Medizinische Dokumentationsassistenz 48 Medizinische/r Fachangestellte/r 43, 44 Medizinisch-techn. Laborassistent/in 54 Mittlerer Polizeivollzugsdienst 23 Offizierslaufbahn 24 Papiertechnologe/in 47 Pharmazeutisch-techn. Assistent/in 19, 54 Physiotherapeut/in 19, 48, 54 Pilot/in 24 Rettungshelfer/in 45 Rettungssanitäter/in 45 Rettungsassistent/in 45 Rohrleitungsbauer/in 56 Servicefachkraft für Dialogmarketing 31 Sozialassistent/in 19, 50, 51 Sozialversicherungsfachangestellte/r 30 Sportassistent/in 20, 66 Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 33 Straßenbauer/in 56 Technische/r Assistent/in - Informatik 19, 40 Veranstaltungskaufmann/-frau 33
Duale Studiengänge der „vocatium Oderregion“ im Überblick
Vermessungstechniker/in Verwaltungsfachangestellte/r Verkäufer/in Wasserbauer/in Werkstoffprüfer/in Wirtschaftsassistent/in Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Zeitsoldat/in (+Berufsausbildung) Zimmerer/in
43, 59 43, 59 41 59 18 19 43, 46 24 56
Sonstige Beratungsmöglichkeiten Ausbildungsberatung allg. 16, 38 Berufsfelder: Bautechnik, Elektrotechnik, Farbtechnik u. Raumgestaltung, Gastronomie, Holztechnik, Informationstechnologie, Metalltechnik, Wirtschaft u.Verwaltung 42 Bewerbungsberatung allg. 36, 38 Studienberatung allg. 16 Kierunki nauczania Dietetyk Higienistka stomatologiczna Terapeuta zajęciowy Opiekunka dziecięca Opiekun medyczny Opiekun w domu pomocy społecznej Ratownik medyczny Technik elektroradiologii Technik farmaceutyczny Technik masażysta Technik usług kosmetycznych
49
Angewandte Informatik Bankwirtschaft Betriebswirtschaft Business Administration BWL - Handel BWL - Immobilienwirtschaft BWL - Industrie-Dienstleistungsmanagement Facility Management Gesundheitsmanagement Gehobener Polizeivollzugsdienst Health Care Studies Informationstechnik Ingenieurwesen Maschinenbau Mikrotechnologie Offiziersstudium Public Management Sozialversicherung Telekommunikationsinformatik Verwaltung und Recht Wirtschaftsinformatik Zeitsoldat/in (+Studium)
26, 31 26, 28 31, 32, 35 31 41 60 31 26 48 23 48 31 52 18, 52, 59 73 24 43 30 31 43 26, 31 24
78
79
Das Studienangebot der „vocatium Oderregion“ im Überblick
Kierunki studiów na targach „vocatium w Regionie Odry“
Architektur 73 Accounting and Finance (eng.) 71 Advertising and Brand Management (eng.) 71 Audio Engineering 68 Automobilproduktion 73 Automotive Engineering 71, 73 Betriebswirtschaft/BWL 64, 65, 73 Crossmedia Production & Publishing 68 Digital Film & VFX 68 Electronic Engineering (eng.) 71 Electronics and Music Technology (eng.) 71 Elektrotechnik 73 Engineering Design: Mechanical (eng.) 71 Events Management (eng.) 71 Fachlehrer/in 64 Frühpädagogik 64 Game Art & 3D Animation 68 Game Programming 68 Gebärdensprachdolmetschen 73 German and Polish Law 65 Gestaltung 73 Gesundheitsmanagement 73 Grafik-Design 64 Health Sciences 73 Hospitality Management (eng.) 71 Human Resources Management (eng.) 71 Industrial Management & Engineering 73 Informatik 73 Informationstechnik 73 Interkulturelle Germanistik 65 International Business / Economics (eng.) 71 International Hotel Management (eng.) 71 Internationale Betriebswirtschaftslehre 65 International Business Administration 65 Klassenlehrer/in 64 Kraftfahrzeugelektronik 73 Kraftfahrzeugtechnik 73 Kulturwissenschaften 65 Languages and Business Administration 73 Lehrer/in an heilpädagogischen Schulen 64 Management and Systems Intelligence 73
Administracja 72 Akustyka / Muzykologia 72 Archeologia 72 Architektura i urbanistyka / Arch. krajobrazu74 Astronomia 72 Automatyka i robotyka 74 Bałkanistyka 72 Bezpieczeństwo narodowe 72 Biofizyka 72 Bioinformatyka 72, 74 Biologia 72, 74 Biotechnologia 67, 72, 74 Budownictwo 74 Budowa jachtów, jachting 74 Chemia / Fizyka 72 Dialog i zaangażowanie społeczne 72 Dziennikarstwo i komunikacja społeczna 72 Edukacja artystyczna 72 Ekonofizyka 73 Ekonomia 74 Eksploatacja mórz i oceanów 74 Elektronika i Telekomunikacja 74 Elektrotechnika 74 Energetyka 74 Etnologia 72 Europeistyka / Europeistyka kulturowa 72 Filmoznawstwo 72 Filologia / Filologia ang. / Filologia polska 72 Filologiczno-hist. studia środkowoeurop. 72 Filozofia 72 Fizjoterapia / Zdrowie pub. / Położnictwo/ 67 Geodezja i kartografia 63 Geografia 72 Geologia 72 Gospodarka przestrzenna 72, 74 Gospodarka odpadami 74 Historia / Historia Sztuki 72 Informatyka 63, 72, 74 Informacja naukowa i bibliotekoznawstwo 72 Inżynieria (różne kierunki również po ang.) 74 Inżynieria środowiska 74
Management öffentlicher Aufgaben 73 Marketing (eng.) 71 Maschinenbau 73 Materialwissenschaft (eng.) 74 Mechatronics and Robotics (eng.) 71 Mechanical and Marine Engineering (eng.) 71 Mechatronik 64 Medienwirtschaft & Medienmanagement 64 Medizin (eng.) 67 Medizinalfachberufe 64 Mikrotechnologie 73 Motorsport Technology (eng.) 71 Musikinstrumentenbau 73 Nano- und Oberflächentechnologien 73 Oberstufenlehrer/in 64 Pflegemanagement 73 Photographic Journalism (eng.) 71 Physikalische Technik 73 Rechtswissenschaften 65 Sport 66 Sportmanagement 66 Sports Event Management (eng.) 71 Textil- und Ledertechnik 73 Transport and Logistics Management (eng.) 71 Tourism Management (eng.) 71 Tourismuswirtschaft 64 Verkehrssystemtechnik 73 Versorgungs- und Umwelttechnik 73 Volkswirtschaftslehre 65 Webdesign & Development 68 Wirtschaftsinformatik 64 Wirtschaftsingenieurwesen 64, 73 Wirtschaftsrecht 64 Zahnmedizin (eng.) 67
Kognitywistyka 72 Komunikacja europejska 72 Kosmetologia / Pielęgniarstwo / Dietetyka 67 Kultura klasyczna / Kulturoznawstwo 72 Logistyka 63 Matematyka 72 Mechanika i budowa maszyn 63, 74 Mechatronika 63, 74 Medycyna / Analityka medyczna 67 Mikrobiologia stosowana 74 Nanotechnologia 74 Nawigacja 63 Nauka o zdrowiu / Ratownictwo medyczne 67 Oceanotechnika / Rybactwo 74 Ochrona dóbr kultury 72 Ochrona środowiska 72, 74 Ogrodnictwo 74 Pedagogika (specjalna) 72 Politologia 72 Praca Socjalna 72 Prawo 72 Psychologia 72 Rolnictwo 74 Socjologia 72 Stomatologia / Higiena stomatologiczna 67 Stosunki międzynarodowe 72 Techniczne zastosowania internetu 72 Technika rolnicza i leśna 74 Technologia chemiczna 74 Technologia żywności i żywienia człowieka 74 Teleinformatyka 74 Teologia 72 Towaroznawstwo 74 Transport 63, 74 Turystyka i rekreacja 72, 74 Wiedza o teatrze 72 Wschodoznawstwo 72 Wzornictwo 74 Zarządzanie 72, 74 Zarządzanie i inżynieria produkcji 63, 74 Zootechnika 74
80
Internet-Adressen zum Thema Ausbildung und Berufswahl in Berlin/Brandenburg:
Informationen der Bundesagentur für Arbeit im Netz: www.arbeitsagentur.de www.planet-beruf.de http://berufswahl.lernnetz.de http://berufenet.arbeitsagentur.de Publikation „Studien- & Berufswahl“ online: www.studienwahl.de www.berufswahl.de Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammern: www.ihk-lehrstellenboerse.de www.ihk-ostbrandenburg.de/lehrstellenboerse Internet-Ausbildungsportal: www.aubi-plus.de Informationen zu Berufsbildern, Entwicklungsmöglichkeiten etc.: www.berufskunde.com www.beroobi.de Freiwilliges Soziales / Ökologisches Jahr: www.pro-fsj.de www.oeko-jahr.de Allgemeine Informationen rund ums Studium: www.studis-online.de Informationen zu Ingenieurberufen www.think-ing.de
View more...
Comments