CeBIT 2015 Veranstaltungsprogramm Conference Program 16 – 20 March 2015 ▪ Hannover ▪ Germany cebit.com
New Perspectives in IT Business 1
Inhaltsverzeichnis/Table of content Ansprechpartnerin/person to contact: Deutsche Messe Anke Vollmann
[email protected]
+49 511 89-31257
Yvonne Schulz
[email protected]
+49 511 89-31349
Stand/status as of: 18.02.2015 Programmänderungen vorbehalten/program subject to changes
2
Sonderveranstaltungen/Special Events CeBIT Global Conferences...............................................................................................................................................................................................6 CeBIT Guided Tours......................................................................................................................................................................................................... 19 Mittelstandslounge........................................................................................................................................................................................................43 marketing forum hannover......................................................................................................................................................................................... 44 Mobilität mit WLAN / Mobility with Wi-Fi............................................................................................................................................................... 46 Modernisierung des IT-Grundschutzes / Modernization of IT-Grundschutz....................................................................................................47 Sicheres Cloud Computing und BSI / Secure Cloud Computing and BSI............................................................................................................47 automotiveIT-Kongress 2015 / automotiveIT Congress 2015.............................................................................................................................. 48 WOMEN IN DIGITAL BUSINESS ................................................................................................................................................................................... 48 VDE/GI-Forum Smart Grid Security........................................................................................................................................................................... 49
ERP & Commerce Solutions Digitalisierung von A-Z / Digitization from A-Z........................................................................................................................................................51 ERP-Forum.........................................................................................................................................................................................................................52
ECM, Input/Output Solutions CeBIT ECM Forum............................................................................................................................................................................................................ 57 gfo-BPM Area / Symposium.........................................................................................................................................................................................65
CODE_n, Start-ups & Developer CODE_n15.......................................................................................................................................................................................................................... 66 Developer World............................................................................................................................................................................................................. 66 Hannover Workshop Area............................................................................................................................................................................................ 70 SCALE 11 Konferenzraum – groß – / SCALE 11 Conference Room – large –..........................................................................................................71 SCALE 11 Konferenzraum – klein – / SCALE 11 Conference Room – small –.........................................................................................................71 SCALE 11 Stage..................................................................................................................................................................................................................72 Startup Workshop Area.................................................................................................................................................................................................72
3
CRM, BI & Enterprise 2.0 BARC-Foren für Business Intelligence, Big Data und Customer Relationship Management / BARC forums for Business Intelligence, Big Data and Customer Relationship Management......................................................................... 73 Bremer Innovationsforum / Bremen innovation forum......................................................................................................................................... 77 International Business Area Forum............................................................................................................................................................................78 Social Business Arena.....................................................................................................................................................................................................79 Vortragsforum auf dem HANNOVER-Stand / Presentation Forum at the HANNOVER-Stand......................................................................83 Compute Cluster..............................................................................................................................................................................................................85 Web Experience Arena...................................................................................................................................................................................................85
Business Security Business Security Forum............................................................................................................................................................................................... 86 Open Source Forum....................................................................................................................................................................................................... 92 Security Forum.................................................................................................................................................................................................................93
Communication & Networks Communication & Smart Home Expert Panel.........................................................................................................................................................97
Data Center DataCenterDynamics at CeBIT.................................................................................................................................................................................. 100 DataCenterDynamics CONVERGED at CeBIT – Critical Environment............................................................................................................. 100 DataCenterDynamics CONVERGED at CeBIT – Design & Strategy...................................................................................................................102 DataCenterDynamics CONVERGED at CeBIT – IT & Networks..........................................................................................................................105 DataCenterDynamics CONVERGED at CeBIT – Sourcing & Delivery............................................................................................................... 106
Research & Innovation future talk...................................................................................................................................................................................................................... 109
Public Sector Parc Forum Marktplatz Kommune / Municipalities Forum........................................................................................................................................... 115 Forum Public Sector Parc / Public Sector Parc Forum............................................................................................................................................120
4
Planet Reseller CRN TV-Studio................................................................................................................................................................................................................ 124 funkschau – Expertenrunde im Planet Reseller / funkschau – expert panel at Planet Reseller................................................................. 124
job and career at CeBIT job and career STAGE....................................................................................................................................................................................................126
IT enables Industrial Users Forum.................................................................................................................................................................................................129
5
Sonderveranstaltungen/Special Events CeBIT Global Conferences CGC – Center Stage 16.03.2015 – 20.03.2015 Die CeBIT Global Conferences geben einen 360° Überblick über die digitale Industrie sowie bahnbrechende Trends und Entwicklungen. Dieses globale Netzwerk, bestehend aus Führungskräften, Vordenkern und sozialen Innovatoren, enthüllt, entdeckt und diskutiert über zukunftweisende Technologien und wie diese das kommende Jahr prägen werden. Zugunsten der Arbeitswelt als auch der Gesellschaft im Allgemeinen. The CeBIT Global Conferences provide a 360°overview of the digital industry and give top visibility to sweeping trends and innovations. This global network of business leaders, forward thinkers and social innovators reveals, explores and debates trailblazing technologies and how they will shape the year ahead – for the benefit of both the working world and society at large. Veranstalter/Organizer Schirmherr/Patronage
Deutsche Messe BITKOM e.V.
Sprache/Language
Englisch-Deutsch (Simultanübersetzung) / English-German (simultaneous translation)
Teilnahme/Participation
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Teilnahme nur mit einem Ticket Exhibition & Conferences. Anmeldung erforderlich.
Kontakt/Contact Nicole Nehaus-Laug Deutsche Messe ( +49 511 89 33573 @
[email protected]
Daniela Quardt Deutsche Messe ( +49 511 89 31403 @
[email protected]
Montag/Monday, 16.03.2015 09:00–10:15
Registration opens
10:15–10:30
Welcome
OPENING CEO KEYNOTE 10:30–11:00
Opening Keynote
Special Guest 11:00–11:20
KEYNOTE Günther H. Oettinger, EU-Commissioner for Digital Economy & Society, European Commission
CEO KEYNOTES 11:20–11:50
Rethink innovation! We are in the Experience Economy. The sense of innovation has changed. Products are no longer enough. The focus has shifted into creating holistic experiences. This implies to connect all the dots between people, ideas, and data, and requires a new kind of design, simulation and collaboration platforms. It also represents a unique opportunity to achieve great things in society. This is the inspiration of Dassault Systèmes‘ 3DEXPERIENCE approach aiming to provide business & people with 3D worlds to imagine sustainable innovations capable of harmonizing product, nature and life. Bernard Charlès, President & CEO, Member of the Board of Directors, Dassault Systèmes
11:50–12:20
KEYNOTE David Goldberg, Chief Executive Officer, SurveyMonkey Inc.
12:20–12:50
KEYNOTE Dr. Won-Pyo Hong, President & CMO, Samsung Electronics
6
12:50–13:20
ICT enables new industrial revolution During the past 20 years, Huawei enabled people to information technology. Now Huawei’s innovative ICT products and solutions have been serving more than 1/3 of the world‘s population. In the future, Huawei is the new industrial revolution enabler. Through Business-Driven ICT Infrastructure (BDII) strategy, combined with customers / partners, with innovative network, data center, storage, Huawei services the fourth industrial revolution tide. Lida Yan, President of Enterprise Business Group, Huawei Technologies Co., Ltd
13:20–13:45
Lunch & Networking Break
Infosys Summit „New and Renew – the digital transformation“ 13:45–14:45
KEYNOTE Dr. Vishal Sikka, CEO, Infosys Ltd.
14:45–15:30
Infosys Entrepreneurs’ Dialogue Dr. Vishal Sikka, CEO, Infosys Ltd. / Kai Diekmann, Chefredakteur, BILD, Herausgeber der BILD-Gruppe
China Germany ICT Summit 15:30–18:00
China Germany ICT Summit Software defines the world Opening Remarks 15:30 Introduction of speakers by the moderator 15:35 N.N., Federal Minister of Economic Affairs and Energy of Germany 15:45 Miao Wei, Minister of Industry and Information Technology of China Company Statements 15:55 Status Quo of the German ICT Industry Prof. Dieter Kempf, President of BITKOM e.V. 16:05 Status Quo of the Chinese Software and IT Services Industry Wei Chen, Director General of Department of Software Services Industry of Ministry of Industry and Information Technology of China Company Statements on Business Trends and international co-operation 16:15 N.N., SAP SE 16:25 Jiren Liu, Chairman and CEO, Neusoft Corporation 16:35 N.N., German ICT company 16:45 Walter Haas, CTO, Huawei Technology Germany 17:05 Lei Jun, President and Co-Founder, Xiaomi Tech China Germany Business Dialog 17:15 China Germany Business Dialog between the six Industry Representatives 17:55 Closing remarks by the moderator Prof. Dieter Kempf, Präsident, BITKOM e.V. / Jun Lei, Founder, Chairman and CEO, Xiaomi Tech
CGC – Expert Stage: 13:15–13:30
Welcome
13:30–14:00
d!conomy – Connecting the world
14:00–14:45
d!conomy – Connecting the world
14:45–15:30
Lunch & Networking Break
15:30–16:00
Open Source
7
16:00–16:45
Patents, standards and Open Source – a changing landscape? This session will explore the ICT sector’s future IP needs, looking at standards/SEP, open/closed source and other alternatives, eg secrecy. Can, or must, these different models co-exist? The move from hardware to software innovation, shorter product life-cycles, globalisation, costs, and monetisation of IP are likely to be on the agenda. How can the patent system adapt to support the ICT sector? Brian Hinman, Senior Vice President und Chief IP Officer, Royal Philips / Gabriele Mohsler, Vice-President, Patententwicklung, Ericsson Deutschland GmbH / Koen Lievens, Director DG1, European Patent Office / Matthias Kirschner, Vice President, Free Software Foundation Europe e.V.
16:45–16:55
Closing
CGC – Open Stage: 13:15–13:30
Welcome
13:30–14:45
Product Pitch – Best of Cloud
14:45–15:15
Idea Pitch – Best of d!conomy
15:15–16:30
Product Pitch – Best of Big Data
16:30–17:30
Idea Pitch – Best of d!conomy
17:30–17:40
Closing
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 09:00–10:00
Registration opens
CEO KEYNOTE 10:00–10:45
KEYNOTE
Cloud & Big Data 10:45–11:15
Big Data Analytics Needs Big Data Governance Kon Leong, President, CEO und Mitgründer, ZL Technologies Inc.
11:15–11:45
KEYNOTE Robert Lloyd, President, Development and Sales, Cisco Systems, Inc.
11:45–12:15
Internet of Things: Securing the New World of Smart, Interconnected Devices As the Internet of Things (IoT) is booming, we need to consider the privacy and security implications of connected devices. Join AirWatch by VMware to explore IoT in the enterprise, and how organizations are balancing enablement, privacy and security Ian Evans, Vice President and Managing Director, EMEA, AirWatch by VMware
CEO KEYNOTE 12:15–12:45
Targeted Attacks for Dummies 2014 was the year of data breaches, especially in North America. Did the attackers use Zero Day attacks or sophisticated pieces of malware? Actually not – they combined modified pieces of malware with clever social engineering and Bingo! Let’s dig into some of the recent attacks, and how the attacker(s) achieved their goal. Raimund Genes will highlight that there is no silver bullet, instead a broad range of tools and skills is needed to spot these kind of attacks. Raimund Genes, Chief Technology Officer, TREND MICRO Deutschland GmbH
KEYNOTE 12:45–13:15
Winning in the Insight Economy with the Internet of Things Christopher O‘Connor, Vice President of IBM Cloud and Smarter Infrastructure Strategy and Development, IBM 8
13:15–13:45
Lunch & Networking Break
Internet of Things / Mobility 13:45–14:00
T-Systems & SharpCloud, helping you to be a more productive company! SharpCloud ermöglicht teamübergreifende Darstellungen von Projekten, Portfolio-Management und digitalen Workshops mit einfachsten Zugriffmöglichkeiten. Die T-Systems Multimedia Solutions bietet SharpCloud als Full-Service an: Von Consulting über Integration und Entwicklung sowie Application Management, Hosting und Support erbringt das Expertenteam alles aus einer Hand- bei Einhaltung aller geforderter Datenschutzbestimmungen. Sharp Cloud enables cross-team presentations of projects, portfolio management and digital workshops with easiest access options. The T -Systems Multimedia Solutions offers SharpCloud as a full-service: from consulting, integration and development to application management, hosting and support the team of experts provides everything from one source-always in compliance with all the required privacy policy. Sarim Khan, Mitgründer, SharpCloud Software / Ralph Oldenburg, Leiter des Bereichs „Application Management Microsoft Solutions“, T-Systems Multimedia Solutions GmbH
14:00–14:30
KEYNOTE
14:30–15:00
The open source cloud platform for cost-effective creation + delivery of versatile digital services A sustainable global open innovation ecosystem where entrepreneurs, technology providers and entities that demand new applications based on open data fulfill their needs. Marieta del Rivero Bermejo, Deputy General Director to Chief Commercial Digital Officer, Telefónica
Disruptive Technologies 15:00–15:30
Reimagining enterprises for the digital age Cloud, Mobile, Big Data and Social are driving a digital revolution in the enterprise. Senior decision makers need determine how digital tools can positively impact processes, people and business models. Jean-Philippe Courtois, President of Microsoft International, will explain how Microsoft and its partners have embraced digital transformation and highlight how, by adopting a new approach to technology, businesses worldwide can achieve more. Jean-Philippe Courtois, President, Microsoft International
15:30–16:00
CEO KEYNOTE Dheeraj Pandey, Gründer & CEO, Nutanix Inc.
16:00–16:30
Mobile 3D scanning and applications Prof. Marc Pollefeys, Head of the Institute for Visual Computing of the Dept., ETH Zurich
CEO KEYNOTE 16:30–17:00
Humanizing The Digital Workplace The digital workplace promises a more agile, productive and responsive organization to meet today’s accelerating business demands. But management culture, employee engagement, and adoption of the right tools can make the difference between success and failure. In this thought leadership keynote, Unify CEO Dean Douglas reveals key insights that show how the „human experience“ is central to enabling the digital workplace for success. Dean Douglas, CEO, Unify Inc.
Special Guest 17:00–18:00
The Zero Marginal Cost Society Jeremy Rifkin, President, Foundation on Economic Trends
CGC – Expert Stage: 10:30–10:45
Welcome
9
Disruptive Technologies 10:45–11:15
How to turn disruptive technologies into new business Discover – Validate – Execute: Generating new revenues in 3 steps through Digitalization: 1. Customer defines the best solution, 2. Digital knowledge and methologies outdate industry best-practises, 3. CEO plays the key role in Digitalization. Alexander Franke, Geschäftsführer, etventure business ignition GmbH
11:15–12:00
Disruptive Technologies
12:00–12:45
Lunch & Networking Break
Disruptive Technologies 12:45–13:15
Disruptive Technologies Tim Neugebauer, Mitgründer und Geschäftsführer, DMK E-BUSINESS GmbH
13:15–13:45
Der 360 Grad-Blick: Effiziente Unternehmenssteuerung in der Cloud A 360° View: Efficient Management in the Cloud 21 Standorte, 60 Mitarbeiter – die Kölner VIP Training Variable Individuelle Prävention GmbH organisiert ihr dezentral aufgestelltes Unternehmen in der Cloud. Wie sich das auf Wissensmanagement und Projektsteuerung auswirkt, diskutieren Bastian Schmidtbleicher (VIP) und Marko Schmitz (Scopevisio). 21 locations, 60 employees – VIP Training (Variable Individuelle Prävention GmbH) is a decentralised organisation and works in the cloud. What kind of impact cloud has on knowledge and project management, will be evaluated by Bastian Schmidtbleicher (VIP) and Marko Schmitz (Scopeviso). Bastian Schmidtbleicher, Geschäftsführer, Variable Individuelle Prävention GmbH
13:45–14:15
Business agility that delivered B2B digital customer experience One of the largest telecom service providers of the world gained 360 degree view of their B2B customers to empower them with greater control. Learn what they did to radically simplify their business processes to equip internal stakeholders with right information of the customer, at the right time in the right format. They saved millions while delivering superior customer experience. Jayant Dwarkanath, CEO, Intense Technologies Ltd.
Cloud & Big Data 14:15–14:45
Cloud & Big Data Ian Evans, Vice President and Managing Director, EMEA, AirWatch by VMware
14:45–15:30
Cloud & Big Data
15:30–16:00
Cloud & Big Data
16:00–16:30
Cloud & Big Data
16:30–16:40
Closing
CGC – Open Stage: 10:45–11:00
Welcome KEYNOTE
11:00–11:30
New Forms of Internet Influence: Is Democracy at Risk? Three subtle new forms of influence are now possible on the Internet which put democracy at risk worldwide. They may already be determining the outcomes of close elections. Strict regulation is needed to prevent election manipulation on a massive scale. Dr. Robert Epstein, Senior-Psychologe, American Institute for Behavioral Research and Technology
11:30–12:00
Your business must think visually about productivity! Sarim Khan, Mitgründer, SharpCloud Software
10
KEYNOTE 12:00–12:30
Banking like water David Bowie beschrieb die Zukunft der Musikindustrie mit “Music like water”. 12 Jahre später ist das Realität. Digitalisierung, neue Konkurrenz und strengere Regeln setzen die Finanzindustrie unter starken Druck. Was, wenn auch Banken auf Infrastruktur reduziert werden? Was, wenn Communities eine neue Währung definieren? Es wird Zeit, das Banking radikal neu zu überdenken – wenn überhaupt. David Bowie described the future of the music industry with “music like water”. 12 years later this is reality. Digitalisation and intelligent algorithms as well as new competition and regulations put the financial industry under extensive pressure. What about banking as an infrastructure? What about a new currency backed up by communities? Time to rethink banking radically – if at all. Frank Sonder, Gründer und CEO, foresee GmbH
12:30–13:15
BITCOIN Payment
13:15–14:30
Product Pitch – Best of Mobile Devices
14:30–15:00
Boosting the overall event experience with a flexible platform focused on local communication Did you always ask yourself how to connect with people at the same location? Maybe you have a question or just wanted to share your ideas, but you do not know who to ask and how. SpotBird is the most easiest to use mobile platform that helps people connect – at the same spot. Let SpotBird become the communication platform for your next event. Christian Drehkopf, Mitbegründer und Creative Director, SpotBird
15:00–15:30
Developer World
15:30–16:30
Star Talk – Jean-Philippe Courtois Jean-Philippe Courtois, President, Microsoft International
16:30–16:40
Closing
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 09:00–10:00
Registration opens
Special Guest 10:00–10:45
SOS – smart Security for our Society We protect your family migardo & TABALUGA SOS haben sich zum Ziel gesetzt, zeitgemäße technische Lösungen zu entwickeln, die Leben retten können. Vorgestellt wird ein neuer Aspekt des Themas Sicherheit und damit korrespondierende mobile IT-Lösungen, die vor allem Kinder in Notsituationen helfen sollen. Partner in diesem Projekt ist Peter Maffay, einer der erfolgreichsten Rockmusiker in Deutschland und Miterfinder von TABALUGA. Er wird zu Beginn der Präsentation in einer kurzen Keynote die Gründe für sein Engagement erläutern. In der anschließenden Diskussion geht es um die Frage, inwieweit technischer Fortschritt und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen können und inwiefern bei der Entwicklung von Produkten auch die Zukunft unserer Kinder mitgedacht werden kann. The goal of migardo & TABALUGA SOS is to develop contemporary technological solutions to save lives. At CGC they will be highlighting a new aspect of security, including mobile IT solutions designed to help children, above all, in emergency situations. A partner to the project is Peter Maffay, one of Germany’s most successful rock musicians and a co-founder of TABALUGA. He will give a short keynote at the beginning of the presentation to underscore his commitment. The ensuing discussion will focus on the relationship between technological progress and social responsibility, focusing on the extent to which the future of our children can become a routine factor in product development. Peter Maffay, Deutscher Rockmusiker und Komponist, Peter Maffay Foundation / Johanna Rothmann, Founder & Chief Executive Officer, migardo GmbH 11
Security & Privacy 10:45–11:30
PANEL Natalya Kaspersky, CEO, InfoWatch Group of Companies
11:30–12:00
KEYNOTE Dr. Markus Zoller, Chief Executive Officer, RUAG
12:00–12:30
TALK Dr. Jamie Shea, Deputy Assistant Secretary General for Emerging Security Challenges, NATO
12:30–13:00
How to prepare for the inevitable; the board and cybersecurity In 2014 data breaches became front-page news across the globe. However, for arguably the first time ever, major corporate earnings and boards of directors were both directly impacted. This session will discuss the cybersecurity role C-Level executives can and should play to prevent a breach, minimize the impact of an attack and reduce the need for a scapegoat in the event a breach succeeds. Craig Carpenter, President & COO, Resolution1 Security
13:00–13:30
KEYNOTE
13:30–14:00
Lunch & Networking Break
Cloud & Big Data 14:00–14:30
d!conomy: Cloud & Big Data Dr. Götz Brasche, CTO IT & R&D Europe, Huawei Technologies Co., Ltd.
14:30–15:00
The unfair advantage of the new boardroom Market perception of a brand is more dynamic and visible than ever before. Today, a company’s brand reputation can shift within minutes. In order to keep pace with the market and maintain a strategic perspective of their business activities, the new boardroom should be taking advantage of the data beyond their own firewall. Organizations that are able to look outside of themselves, beyond their internal reporting systems to a world of data that’s constantly growing and changing, will be the most effective. Jørn Lyseggen, Chief Executive Officer, Meltwater Group
15:00–15:30
How Big Data realized the Impossible 2014 was the year big data established a true proof of concept. In 2015, we will see greater product development and the application of big data solutions to deliver competitive advantage. In his keynote speech, WANdisco CEO and Co-Founder David Richards will explore „mission critical“ applications of Big Data across industry sectors and will look ahead to how we can realise the trillion-dollar market opportunity. David Richards, CEO, President und Mitgründer, WANdisco, Inc
Mobile 15:30–16:00
KEYNOTE Ian Drew, Chief Marketing Officer und Executive Vice President, Unternehmensentwicklung, ARM Holdings plc.
16:00–16:30
Join Dominic Orr, CEO of Aruba Networks, to discuss the future of Enterprise Mobility Organizations are cutting the cord! Mobility redefines how we work and share perspectives gained from global enterprises on how to meet the needs of #GenMobile while navigating security risks, cost reduction goals and the drive to enhance productivity. Dominic Orr, President & Chief Executive Officer, Aruba Networks
d!conomy, Cloud, Big Data 16:30–17:00
A Cloud-driven Economic Miracle for Small and Medium-sized Enterprises Die Cloud Technologie liefert Mittelständlern den Treibstoff, um auf der digitalen Überholspur fortzuziehen. Mit modernen Cloud Unternehmenslösungen sind Mittelständler den großen Konzernen und ihren teuren Client-Server-Lösungen weit voraus – sowohl was IT-Leistungsfähigkeit und Agilität, als auch Professionalität und Kosteneffizienz betrifft. Cloud technology enables SMEs to take the lead in a highly competitive environment. Due to state-of-the-art cloud business software solutions SMEs are in massive advantage compared to expensive client-server solutions; this is true for IT performance and agility as well as professionalism and cost-efficiency. Dr. Jörg Haas, Gründer, Scopevisio AG 12
Special Guest 17:00–18:00
SPECIAL GUEST Glenn Greenwald, Jurist, Journalist und Autor, The Intercept
CGC – Expert Stage: 10:15–10:30
Welcome
10:30–11:00
Internet of Things
11:00–11:45
Internet of Things Thomas Ahlers, Mitglied der Geschäftsleitung, Freudenberg IT SE & Co. KG / Dr. Jesse Jijun Luo, VP, Solution Management and Marketing Europe, Huawei Technologies Co., Ltd.
11:45–12:15
Internet of Things
12:15–12:45
Internet of Things
12:45–13:15
Internet of Things
13:15–14:00
Lunch & Networking Break
Security & Privacy 14:00–14:30
Security & Privacy Prof. Dr. Christoph Bauer, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter, ePrivacyconsult GmbH
14:30–15:15
Security & Privacy Gianluca D‘Antonio, Geschäftsführer, ISMS Forum Spain / Dr. Gerard Vidal, Gründer, Enigmedia, SL / Benjamin Nathan, Director of Sales Engineering, EMEA, Varonis Systems
15:15–15:45
Unternehmenssteuerung und Projektgeschäft aus der Cloud Cloud-driven Management and Project Business Wie lassen sich 30 Prozent Administrationsaufwand im Arbeitsalltag einsparen? Die RBSR GmbH & Co. KG, Kanzlei für Wirtschaftsberatung, macht es vor: Sie hat ihre Projekte in die Cloud verlagert und nutzt Scopevisio als zentrale Arbeits- und Informationsplattform. Auf der Expert Stage diskutieren Dirk Burghaus (RBSR) und Michael Rosbach (Scopevisio AG) über die Möglichkeiten der neuen Workflows. How can administration workload be sustainably reduced by 30 percent? RBSR GmbH & Co. KG, Office for Business Consulting, leads the way: It has entered its projects into the cloud and uses Scopevisio business software as the main working and information platform. Dirk Burghaus (RSBR) and Michael Rosbach (Scopevisio AG) will be evaluating on the possibilities of new workflows on the Expert Stage. Dirk Burghaus, Geschäftsführender Gesellschafter, Office for Business Consulting
Security & Privacy 15:45–16:15
Security & Privacy Peter Rost, Leiter Produktmanagement und Marketing, Rohde & Schwarz SIT GmbH
16:15–16:45
Security & Privacy
16:45–16:55
Closing
CGC – Open Stage: 10:30–10:45
Welcome
10:45–11:30
Star Talk – Peter Maffay Peter Maffay, Deutscher Rockmusiker und Komponist, Peter Maffay Foundation / Johanna Rothmann, Founder & Chief Executive Officer, migardo GmbH
13
Security & Privacy 11:30–12:45
Product Pitch – Best of Mobile Security
12:45–13:30
The day after Jeremy Rifkin – The future of our society
13:30–14:30
World Café
Security & Privacy 14:30–15:45
Product Pitch – Best of Security
d!conomy, Cloud, Big Data 15:45–16:45
Idea Pitch – Best of d!conomy
16:45–16:55
Closing
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 09:00–10:00
Registration opens
Disruptive Technologies 10:00–10:45
Securing Our Future Technology around us is changing faster than ever. We‘ve already become dependant of our digital devices, and this is just the beginning. As connected devices open new opportunities for imagination, they also open up new opportunities for online criminals. Where are we today? Where are we going? And how are we ever going to secure a billion new devices that will be going online over the next decade. Mikko Hyppönen, Chief Research Officer, F-Secure
10:45–11:15
Intelligence at the edge Jennifer Healey, Sr. Research Scientist & IoT Analytics Lead, Intel
11:15–12:00
PANEL Moritz Kork, General Manager of Europe, TransferWise Ltd / Olivier Grémillon, Managing Director Europa, Airbnb Inc.
12:00–12:30
KEYNOTE Gerrit Kolb, Chief Executive Officer, CoreMedia AG
12:30–13:00
Manufacturing the Future Avi N. Reichental, President und CEO, 3D Systems Corp.
13:00–13:45
Lunch & Networking Break
13:45–14:00
Live Perfomance – Jonathan Mann, Singer-Songwriter
Mobile 14:00–14:15
Cloud Service Commerce: The Next Wave of IT Innovation Daniel Saks, Co-Chief Executive Officer, AppDirect
14:15–14:45
KEYNOTE
14:45–15:30
PANEL Stefan Auerbach, Executive Vice President Airline Solutions, Lufthansa Systems AG / Timo von Lepel, Director B2B, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
15:30–15:45
Innovation: a mobile app that makes training more accessible What if it were possible to capture all types of expertise and talent, at any given time, and then share all that with a large number of people? In a worldwide sneak preview, Jérôme Bruet will be presenting the major innovation in the field of training. Jérôme Bruet, Gründer & General Manager, e-doceo SAS 14
15:45–16:15
Industrie 4.0 oder wie transportiert man einen Elefanten? Die Transformationsaufgabe Industrie 4.0 erfordert konkrete Umsetzungsstrategien. Neben Big Bang und Greenfield wird ein schrittweises Vorgehen diskutiert. Einzelne Schritte in Fabrikautomatisierung, Produktund Dienstleistungsinnovation sowie Logistik werden anwendungsnah vorgestellt. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Vordenker und Wegbereiter der Digital Economy
Special Guest 16:15–17:15
SPECIAL GUEST Shai Agassi, Gründer, Better Place
17:15–17:30
Live Perfomance
CGC – Expert Stage: 10:15–10:30
Welcome
Mobile 10:30–11:00
Mobile
11:00–11:45
Mobile Roman Engel, CEO, Daubit Programmierung Service GmbH
11:45–12:15
Mobile
12:15–12:45
Mobile
12:45–13:15
The IoT and Smart Street Lighting: 300,000 nodes and counting TTP and Mayflower have been working together for 2 years on the latest generation of the smart street lighting control system, with over 200,000 units installed. At CeBit 2015 TTP and Mayflower will present the technology and summarise our plans to utilise the low cost/low power communications network to enable a wide variety of additional smart city and smart infrastructure applications. Richard Sims, Projektleiter, The Technology Partnership plc
13:15–14:00
Lunch & Networking Break
14:00–14:30
d!conomy – The Digital Transformation
14:30–15:15
d!conomy – The Digital Transformation
15:15–15:45
d!conomy – The Digital Transformation
15:45–16:15
d!conomy – The Digital Transformation
16:15–16:25
Closing
CGC – Open Stage: 10:15–10:30
Welcome
10:30–10:45
Master your data – and not vice versa! Advanced analytics in times of digitization Das Internet der Dinge und Big Data erfordern einen neuen Umgang mit Daten. Geschwindigkeit, die Beteiligung Aller und Expertenwissen sind wichtige Faktoren im erfolgreichen Beherrschen der wachsenden Datenmengen. Das Kontinuum zwischen dynamischem Reporting, Analytics für Fachanwender und Self-Service Data Science schafft neue und unmittelbar nutzbare Erkenntnisse. INFONEA® führt Menschen, Daten und die auf Wissenschaft basierten Algorithmen in einer intuitiv nutzbaren BI-Umgebung zusammen: für ein besseres Verständnis der Daten.
15
The internet of things and Big Data require a new way of handling data. Speed, the participation of all and expert knowledge are crucial factors for successfully mastering growing data volumes. The continuum of dynamic reporting, analytics for professional users and self-service data science creates new and immediately usable insights. INFONEA® unites people, data and on science based algorithms in an intuitively usable BI environment: for a better understanding of data. Benjamin Schulte, Geschäftsbereichsleiter INFONEA®, Comma Soft AG
10:45–10:55
Product Pitch – Best of Business Intelligence
10:55–11:05
Product Pitch – Best of Business Intelligence
11:05–11:15
Product Pitch – Best of Business Intelligence
11:15–11:25
Product Pitch – Best of Business Intelligence
11:25–11:45
Product Pitch – Best of Business Intelligence
11:45–12:30
Crowdsourcing/ Crowdfunding Erik Vonk, Crowdfunding Berater, Scintilla / Eva Missling, General Manager Europe, 99designs / Philipp Baumgaertel, Unternehmensentwicklung, Protonet GmbH
12:30–13:00
Social Media Neal Schaffer, Autor und Social Business Experte, Maximize Your Social
13:00–13:15
An app that people can have virtual video talk with anybody they want, including celebs. TalkE is a fun and innovative video sharing platform. You can now have virtual video conversation with celebs, and kids can talk with their favorite animation characters and learn good habits or languages through. It can be used for truly interactive education, entertainment and also advertising. Thus TalkE will be a new platform for media owners’ additional revenue. Sang Choi, Gründer und CEO, eTalk Co. Ltd
13:15–13:25
Sclable. Business Application Development. Accelerated. Roland Rust, Co-Founder, CVO und Developer Relations, Sclable Business Solutions GmbH
13:25–13:35
Internet der Dinge – Der Treiber für neue Geschäftsmodelle Internet of Things – The enabler for new business models IoT ist die technologische Grundlage für neue Geschäftsmodelle. Gleichzeitig birgt das neue Herausforderungen. Neue Business Ökosysteme sorgen dafür, dass die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen überproportional zunehmen wird. Zudem wird das Know-How in den Domänen agiler Softwareentwicklung, Integration von Webservices (API‘s) und Big Data Analytics immer wichtiger, um sich am Markt zu behaupten. IoT is the technological enabler for new business models. At the same time this new opportunity creates some challenges for the enterprises, too. New business ecosystems require new forms of collaboration. In addition the know-how in the domains of agile software development, integration of webservices (APIs) and big data analytics will become more and more important in order to be successful. Simon Noggler, Produktmanager und Business Consultant, doubleSlash Net-Business GmbH
13:35–13:45
Product Pitch – Best of Everything
13:45–13:55
Product Pitch – Best of Everything
13:55–14:15
Product Pitch – Best of Everything
14:15–14:45
Idea Pitch – Best of d!conomy
14:45–15:15
Idea Pitch – Best of d!conomy Dennis Beste, CEO, nexx.tv GmbH
15:15–15:30
Idea Pitch – Best of d!conomy
15:30–16:15
The day after Glenn Greenwald
16:15–16:25
Closing 16
Freitag/Friday, 20.03.2015 09:00–10:15
Registration opens
10:15–10:30
Welcome
10:30–11:00
Opening Keynote Neal Schaffer, Autor und Social Business Experte, Maximize Your Social
11:00–11:30
Dos and Don‘ts im Content-Marketing Das oberste Gebot im Content-Marketing lautet: qualitativ hochwertige Inhalte anbieten, die Ihre Stakeholder überzeugen. Die Kunden zu langweilen, ist dagegen ein absolutes No-Go. Dafür ist es wichtig, Content-Silos zwischen den Abteilungen abzubauen und effektive Prozesse zu entwickeln. Klaus Eck, Geschäftsführer, Eck Consulting Group GmbH & Co. KG
11:30–12:15
Corporate Blogs – eine Diskussion Klaus Eck, Geschäftsführer, Eck Consulting Group GmbH & Co. KG / Sandra Coy, Chefredakteurin Corporate Communications, Tchibo GmbH
12:15–13:00
Panel Sascha Pallenberg, Techblogger, mobilegeeks.de
13:00–13:30
Kommunikation mit der Community Communication with the community Jonathan Mann, Singer & Songwriter, jonathanmann.net
13:30–14:00
Lunch & Networking Break
14:00–14:45
Social Trademarks: Moderne Wissens- und Wertevermittler Social Trademarks heißt: Professionelles, kontrolliertes Personal Branding/ Markenbildung, Storytelling und Vernetzung in Social Media. SocialTM.com entwickelt die notwendigen Tools und Services, damit Experten, Marken und Unternehmen sich mit Menschen vernetzen, Vertrauen aufbauen sowie ihr Wissen und ihre Werte glaubhaft kommunizieren. Ibrahim Evsan, Chief Executive Officer, Social Trademarks GmbH
14:45–15:30
Blogging & Recht Nina Diercks, Rechtsanwältin, Dirks & Diercks Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft
15:30–16:00
Beruf statt Hobby: Blogger als selbstbestimmte Publizisten Karsten Lohmeyer, Gründer & Journalist, lousypennies.de
16:00–16:30
Die Evolution des (Mode-)Bloggens in Deutschland Keynote Von der Entstehung der Modeblogosphäre 2007 in Deutschland über die Entwicklung, Vergrößerung und Professionalisierung bis hin zu der Frage: Kann man damit eigentlich Geld verdienen? Jessica Weiß erzählt von ihrem Werdegang und wagt einen Blick in die Zukunft. Jessica Weiß, Mitgründerin & Bloggerin, journelles.de
16:30–16:45
Closing
CGC – Expert Stage: 11:00–11:45
Panel
11:45–12:15
Best Practise Corporate Blog
12:15–13:00
Wie macht man Mitarbeiter zu Bloggern? Pia Stender, Continental / Heike Gehring, Corporate Digital Communications Manager, MANN+HUMMEL Group
17
13:00–13:30
Wie Du mit Deinem Blog Produkte und Dienstleistungen verkaufst In diesem Workshop lernst du Schritt für Schritt, wie du mit deinem Blog Produkte und Dienstleistungen verkaufst. Ich vermittele dir ein innovatives Konzept mit vielen aufeinander abgestimmten Einzelteilen. Alles ist praxisnah gestaltet, damit du sofort handeln kannst. Vladislav Melnik, Gründer & Autor, affenblog
13:30–14:00
8 Gründe, warum Ihre Bloggerkampagne floppt Mel Buml, Food- und Lifestyle-Bloggerin, gourmetguerilla.de
14:00–14:45
Case Study Onlinemedien wie Blogs, Instagram, Facebook, Twitter & Co gehören mittlerweile zum festen Bestandteil der deutschen Presselandschaft. Trotzdem ist es immer noch ein neues, oftmals unbekanntes Feld, bei dem anders als bei klassischen Medien in vielerlei Hinsicht blindlings agiert wird. Der Mythos vom unbändigen Blogger erschreckt Firmen und Unternehmen, wohingegen Blogs oft sprachlos sind über das wahllose Versenden von Pressemeldungen mit der Bitte um Veröffentlichungen. Ein klassischer Fall von „aneinander vorbeireden“. COVER PR versteht sich als Vermittler zwischen Blogs und Unternehmen und setzt mit kreativen Ideen, dem umfangreichen Know How der Bloglandschaft, aber auch mit dem Wissen, um die Bedürfnisse der Unternehmen seit zwei Jahren erfolgreich Kooperationen, Events und Kampagnen jeder Größe um. Von unseren Erfahrungen berichten wir bei Rock the Blog gemeinsam mit Modebloggerin Masha Sedgwick und Triumphs Social Media Managerin Iris Ludwig. Anne Höweler, Geschäftführerin, COVER PR GmbH & Co. KG / Masha Sedgwick, Fashion-Bloggerin, masha-sedgwick.com / Iris Ludwig, Fashion-Bloggerin, Triumph International AG
14:45–15:15
Geballte Kraft: Die Blogger-Datenbank Sascha Foerster, Wissenschaftsblogger, Community Manager und Redaktionsmitglied, BonnerBlogs.de
CGC – Open Stage: 11:00–11:30
Kunden finden und binden: Besser Bier oder Blog? Keynote Blogger finden Blogs toll und würden sie jederzeit empfehlen. Im Business zählen allerdings nur harte Fakten! Können Blogs den Härtetest bestehen und wenn ja wie? Meike Leopold, Bloggerin, start-talking.de
12:00–12:30
Von der Kinderkrankenschwester zur Dauerreisenden – Wie ein Blog mein Leben verändert hat Nach einem Burn Out entschied Carina Herrmann ihren Beruf als Kinderkrankenschwester aufzugeben und sich stattdessen ihren Traumberuf selbst zu erschaffen. Mit Hilfe eines Reiseblogs baute sie sich in den folgenden zwei Jahren eine ortsunabhängige Selbständigkeit und ein erfolgreiches Online-Business auf. Welche Schlüsselaspekte dabei zum Erfolg geführt haben und welche Eigenschaften für einen erfolgreichen Blog essentiell sind, darüber berichtet sie in ihrem Vortrag. Carina Herrmann, Autorin & Bloggerin, pinkcompass.de
12:30–13:30
Instagram: mehr als nur Bilder posten Rebecca Heigl, Bloggerin, http://instagram.com/dyedblondpony
13:00–13:30
Think mobile – Neue Chancen für Corporates und Blogger Mobile Trends Seit über zehn Jahren im Bereich Neue Medien aktiv – als Experte und Visionär. Nach seiner Promotion war Dr.-Ing. Steven A. Zielke unter anderem für die Stanford University im Bereich E-Learning tätig, hat mehrere Unternehmen gegründet und zuletzt im Jahr 2014 mit Blappsta ein revolutionäres Produkt für die Blogosphäre entwickelt. Angetrieben wurde er dabei von seiner Vision, dass jeder Blogger in Zeiten von Mobile 2.0 die technische Unterstützung erhalten sollte, die er braucht, um seine Ansichten und Ideen mit der ganzen Welt zu teilen! Seitdem unterstützt er leidenschaftlich private Blogger und auch Corporate Blogs bei der Umsetzung und bei der Gewinnung einer loyalen Leserschaft! Wenn es ihn in den Fingern juckt, zückt er sein Saxophon und gibt sich dem Blues hin. Dr. Steven A. Zielke, Geschäftsführer, Nebelhorn GmbH
13:30–14:00
More than words: Mut zum Content Es muss nicht immer nur ein Artikel sein. Das Genre „Text“ bietet viele Spielarten. Nach etwas Grundlagenarbeit zu Aufbau und Struktur von guten Blogbeiträgen, gibt es einen Rundgang durch alle Darstellungsformen, die sich für einen Blog eignen. Außerdem erhält das Publikum Tipps für die Erstellung von Infografiken und die ach-so-lästige Bildredaktion. Barbara Ward, Bloggerin, Autorin & Dozentin, barbaraward.de 18
CeBIT Guided Tours Geführte Messerundgänge zu den CeBIT-Highlights IC Informations-Centrum 16.03.2015 – 20.03.2015 Sie kommen zur CeBIT und möchten sich in kürzester Zeit einen Überblick verschaffen? Sie interessieren sich für eines der Themen, die in der IT-Welt zurzeit im Mittelpunkt stehen? Mit den Guided Tours haben wir für Sie geführte Rundgänge zusammengestellt, die Sie themenorientiert zu ausgewählten und relevanten Ausstellern bringen. Ihr Vorteil: Sie müssen nicht lange suchen, haben keine Wartezeiten und lernen dabei sofort die zuständigen Ansprechpartner unserer Aussteller kennen. Coming to CeBIT and interested in getting a good overview of the fair in the shortest time possible? Keen to learn more about a key issue that is currently shaping the IT world? Then our Guided Tours are perfect for you. Each tour focuses on a topical IT theme and will take you to the exhibition stands of selected companies whose offering is relevant to that theme. Your benefits: You don‘t have to waste time trying to navigate the huge CeBIT exhibition offering, plus you get to meet the right people right away, without having to pre-arrange appointments or wait in line. Veranstalter/Organizer
Deutsche Messe
Organisator/Organizer
CEO Positions AG
Sprache/Language
Englisch/English
Teilnahme/Participation
Teilnahmegebühr 15,00 EUR. Participation fee 15,00 EUR
Kontakt/Contact Susanne Müller-Zantop CEO Positions AG ( +41 43 499 7823 @
[email protected]
Regina Bayer-Frömelt Deutsche Messe ( +49 511 89 30993 @
[email protected]
Montag/Monday, 16.03.2015 10:00–12:00
10:00–12:00
Cloud – Everything as a Service Welchen Anteil hat Cloud Computing an der digitalen Transformation? Diese Frage führt uns zu Ausstellern mit cloud-basierten Anwendungen und Services - SaaS, PaaS, IaaS … XaaS, "everything as a Service" auf nahezu allen Ebenen der IT- und Kommunikationssysteme. Die Cloud zur Verknüpfung aller netzwerkfähigen Systeme und Daten bis hin zum Internet of everything, eine Vision oder bereits Realität? Die Cloud als Basis der Social Media Anwendungen - Business Intelligence, predictive Analytics und Data Mining liefern detaillierte Informationen selbst aus großen, unstrukturierten Datenmengen: der Kunde im Mittelpunkt der "Customer driven Company". Mit Cloud-Technologien lassen sich bedarfsgerechte und flexible Infrastrukturen und Services aufbauen, aber wie kann man sicherstellen, dass Daten vor fremden Zugriffen geschützt sind und nicht verloren gehen? Aussteller zeigen auf dieser Tour aktuelle CloudLösungen, -Konzepte und -Technologien sowie Lösungen für Datenschutz und Datensicherheit. d!conomy: The Digital Transformation Die Tour zum Topthema d!conomy beschäftigt sich mit der allgegenwärtigen Digitalisierung, die das berufliche und gesellschaftliche Umfeld immer stärker prägt: Big Data, Cloud Computing, Mobile sowie Social und Security greifen immer mehr ineinander und wirken gleichermaßen auf Wirtschaft und Gesellschaft ein – wir befinden uns im Zeitalter des ‘Internets of Things‘. Die Fertigungsindustrie fasst die fortschreitende Vernetzung der Maschinen unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammen, in der Automobilindustrie führt die Digitalisierung der Fahrzeuge zum ‘Connected Car‘. Im Handel und in der Logistik werden mit Vernetzung und RFID-Technologie die automatische Warenverfolgung und die umfassende Transportüberwachung angestrebt. Diese Tour zum CeBIT-Motto zeigt die rasante Entwicklung und Bedeutung des Internets für Wirtschaft und Gesellschaft anhand prägnanter Beispiele aus unterschiedlichen Branchen.
19
This tour, which takes its cues from the “d!conomy” lead theme for CeBIT 2015, covers everything related to the ongoing digitization of more and more aspects of our professional and private lives. Big data, cloud computing, mobile devices, social media and security concerns are becoming more closely integrated and having an increasingly profound impact on business and society – we enter the age of the Internet of Things. “Industry 4.0” describe the ongoing IT-driven integration in manufactories. In the automotive industry this finds expression in the adoption of digitization to achieve the “Connected Car.” In the logistics and retail sectors, companies are using ever-greater networks and RFID technology to automatically track and seamlessly trace all goods movements. The d!conomy tour will take visitors around a range of striking exhibits to illustrate the fastpaced development of digital technologies and their rapidly growing influence on all aspects of business and society. 10:00–12:00
Enterprise Communications Wie sehen die digitalen Netze der Zukunft aus, wenn im ‘ Internet of things‘ neben Smartphones und Tablets auch Maschi-nen, Fahrzeuge, Brillen, Uhren, Sensoren – eben alles, was internetfähig ist – auf diese Netze zugreifen? Die Tour führt zu Ausstellern, die diese digitale Welt der mobilen Kommunikation gestalten: Internet Service Provider, die ihre Netze und Dienste auf die Datenflut der kommenden Jahre vorbereiten; Systemhäuser, die die Integration von Kommunikationsmedien in einer einheitlich digitalen Anwendungsumgebung vorantreiben (VoIP, Unified Communication and Collaboration, UCC) sowie Dienstleister, die diese Kommunikationsdienste als (Cloud-)Services anbieten (CaaS: Communication as a Service). Aber wie schützt man Daten, E-Mails und Gespräche in mobilen Netzen vor fremden Zugriffen und Missbrauch? Mit dieser für Politik und Wirtschaft aktuellen Frage führt die Tour auch zu Anbietern von Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien. What will the digital networks of the future really look like? A worthwhile question, given that the Internet of Things will encompass not just smartphones and tablets, but also machines, vehicles, glasses, watches, sensors – basically everything that’s web capable. This tour will take participants to the exhibition stands of companies that are shaping the digital world of mobile communications: Internet service providers who are busy readying their infrastructure and services for the upcoming data deluge, system integrators who are driving the integration of multiple data communication channels to create a uniform digital application environment (VoIP, UCC), and service providers who are offering cloud-based communication services (Communication as a Service (CaaS)). The tour also addresses a very topical issue – the challenge of protecting data, e-mails and voice communications in mobile networks from unauthorized access and misuse – encryption and authentication technologies.
10:00–12:00
Enterprise Mobility Smartphones und Tablets begleiten uns inzwischen in allen Lebensbereichen. Permanente Kommunikation auf privater und beruflicher Ebene: Sprache, Daten, Medien, alles ist online verfügbar. Smartphones stehen aufgrund des hohen Verbreitungsgrades im Focus der digitalen Mobilität, neue Dienste wie Mobile Payement, Parking, Ticketing, Tracking etc. sind im Vormarsch. Wie sieht der digitale Arbeitsplatz von Morgen aus? Geschäftsprozesse können mit Hilfe von mobilen Endgeräten effizienter gestaltet werden, Mitarbeiter könnten in Zukunft auch ihre eigenen, ihnen vertrauten Geräte beruflich nutzen (BYOD). Die digitale Mobilität verändert die Unternehmenskommunikation, ‘Social Media‘ -ähnliche Systeme für ‘Unified Communication and Collaboration‘ etablieren sich und verändern die Arbeitswelt. Die Tour zeigt ausgewählte Beispiele mobiler Anwendungen aus Social Media und Business, und auch hier die Frage: gibt es ausreichende Sicherheit vor fremden Zugriffen und Missbrauch. Smartphones and tablets have become integral parts of almost every facet of our daily lives. We enjoy permanent connectivity at home and at work. Voice, data and media – it’s all online and available anywhere, anytime. Because they’re everywhere, smartphones are at the forefront of digital mobility, spawning a constant array of new services, such as mobile payment, parking, ticketing, tracking, etc. What will tomorrow’s digital offices look like? Mobile end devices can certainly help to simplify business processes. More employees are encouraged to use their own familiarized devices for work purposes (BYOD). Digital mobility is changing the way companies communicate – social media-type systems for unified communication and collaboration become estab-lished. This tour will take visitors around the exhibition stands of selected providers of mobile social media and business applications – and also the all-important question of how to protect end devices from unauthorized access and misuse. 20
10:00–12:00
Future Trends Ob Startup, Mittelstand oder Konzern, die Suche nach neuen, disruptiven Technologien und Geschäftsideen treibt die IT-Branche voran, die Digitalisierung wird zum Antrieb der Innovation. Die aktuellen Trends der IT-Branche sind Sensor Networks, Maker Machines, Augmentation, Robotics und Thinking Machines. Beispiele hierfür sind vernetztes Wohnen, 3D-Printing, Wearable Computing, Augment Reality, Connected Car, Industrie 4.0. Die Highlights der CeBIT 2015 sind spannende Stationen sowohl bei führenden Unternehmen und Instituten als auch bei kleinen, teilweise noch unbekannteren Herstellern und Kreativen. With countless IT companies of all sizes around the globe busy developing new disruptive technologies and business models, digitization has become the world’s number one driver of innovation. The hottest trends in the IT sector at present are sensor networks, maker machines, augmentation, robotics, and thinking machines. Key terms in this context include intelligent houses, 3D printing, wearable computing, augmented reality, Connected Car and Industry 4.0. The Future Trends tour will take in the key trend-setting CeBIT 2015 highlights, whether these are at the exhibition stands of leading corporations and institutes or at those of small, still relatively unknown manufacturers and startups.
14:00–16:00
Cloud – Everything as a Service Welchen Anteil hat Cloud Computing an der digitalen Transformation? Diese Frage führt uns zu Ausstellern mit cloud-basierten Anwendungen und Services – SaaS, PaaS, IaaS … XaaS, ‘everything as a Service‘ auf nahezu allen Ebenen der IT- und Kommunikationssysteme. Die Cloud zur Verknüpfung aller netzwerkfähigen Systeme und Daten bis hin zum Internet of everything, eine Vision oder bereits Realität? Die Cloud als Basis der Social Media Anwendungen – Business Intelligence, predictive Analytics und Data Mining liefern detaillierte Informationen selbst aus großen, unstrukturierten Datenmengen: der Kunde im Mittelpunkt der ‚Customer driven Company‘. Mit Cloud-Technologien lassen sich bedarfsgerechte und flexible Infrastrukturen und Services aufbauen, aber wie kann man sicherstellen, dass Daten vor fremden Zugriffen geschützt sind und nicht verloren gehen? Aussteller zeigen auf dieser Tour aktuelle CloudLösungen, -Konzepte und -Technologien sowie Lösungen für Datenschutz und Datensicherheit. What is the role of cloud computing in the “digital transformation”? To answer this question, it pays to visit the most innova-tive providers of cloud-based applications and services. SaaS, PaaS, IaaS … XaaS – just ‚everything as a service‘ of company’s IT and communication infrastructure. Is the cloud as a means of connecting all networkable systems and data, right through to the Internet of Everything stage, still a distant vision or a viable reality? Social media applications generally use cloud technology – BI, predictive analytics and data mining are already capable of extracting detailed information from vast, unstructured data repositories and putting the customer right at the heart of “customer-driven companies.” Cloud systems can also be used to provide highly customized and flexible IT infrastructures and services. The companies featured on this tour offer state-of-the-art cloud systems, models and technologies as well as the latest data protection and security solutions.
21
14:00–16:00
d!conomy: The Digital Transformation Die Tour zum Topthema d!conomy beschäftigt sich mit der allgegenwärtigen Digitalisierung, die das berufliche und gesellschaftliche Umfeld immer stärker prägt: Big Data, Cloud Computing, Mobile sowie Social und Security greifen immer mehr ineinander und wirken gleichermaßen auf Wirtschaft und Gesellschaft ein – wir befinden uns im Zeitalter des ‘Internets of Things‘. Die Fertigungsindustrie fasst die fortschreitende Vernetzung der Maschinen unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammen, in der Automobilindustrie führt die Digitalisierung der Fahrzeuge zum ‘Connected Car‘. Im Handel und in der Logistik werden mit Vernetzung und RFID-Technologie die automatische Warenverfolgung und die umfassende Transportüberwachung angestrebt. Diese Tour zum CeBIT-Motto zeigt die rasante Entwicklung und Bedeutung des Internets für Wirtschaft und Gesellschaft anhand prägnanter Beispiele aus unterschiedlichen Branchen. This tour, which takes its cues from the “d!conomy” lead theme for CeBIT 2015, covers everything related to the ongoing digitization of more and more aspects of our professional and private lives. Big data, cloud computing, mobile devices, social media and security concerns are becoming more closely integrated and having an increasingly profound impact on business and society – we enter the age of the Internet of Things. “Industry 4.0” describe the ongoing IT-driven integration in manufactories. In the automotive industry this finds expression in the adoption of digitization to achieve the “Connected Car.” In the logistics and retail sectors, companies are using ever-greater networks and RFID technology to automatically track and seamlessly trace all goods movements. The d!conomy tour will take visitors around a range of striking exhibits to illustrate the fastpaced development of digital technologies and their rapidly growing influence on all aspects of business and society.
14:00–16:00
Enterprise Communications Wie sehen die digitalen Netze der Zukunft aus, wenn im ‘ Internet of things‘ neben Smartphones und Tablets auch Maschi-nen, Fahrzeuge, Brillen, Uhren, Sensoren – eben alles, was internetfähig ist – auf diese Netze zugreifen? Die Tour führt zu Ausstellern, die diese digitale Welt der mobilen Kommunikation gestalten: Internet Service Provider, die ihre Netze und Dienste auf die Datenflut der kommenden Jahre vorbereiten; Systemhäuser, die die Integration von Kommunikationsmedien in einer einheitlich digitalen Anwendungsumgebung vorantreiben (VoIP, Unified Communication and Collaboration, UCC) sowie Dienstleister, die diese Kommunikationsdienste als (Cloud-)Services anbieten (CaaS: Communication as a Service). Aber wie schützt man Daten, E-Mails und Gespräche in mobilen Netzen vor fremden Zugriffen und Missbrauch? Mit dieser für Politik und Wirtschaft aktuellen Frage führt die Tour auch zu Anbietern von Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien. What will the digital networks of the future really look like? A worthwhile question, given that the Internet of Things will encompass not just smartphones and tablets, but also machines, vehicles, glasses, watches, sensors – basically everything that’s web capable. This tour will take participants to the exhibition stands of companies that are shaping the digital world of mobile communications: Internet service providers who are busy readying their infrastructure and services for the upcoming data deluge, system integrators who are driving the integration of multiple data communication channels to create a uniform digital application environment (VoIP, UCC), and service providers who are offering cloud-based communication services (Communication as a Service (CaaS)). The tour also addresses a very topical issue – the challenge of protecting data, e-mails and voice communications in mobile networks from unauthorized access and misuse – encryption and authentication technologies.
22
14:00–16:00
Enterprise Mobility Smartphones und Tablets begleiten uns inzwischen in allen Lebensbereichen. Permanente Kommunikation auf privater und beruflicher Ebene: Sprache, Daten, Medien, alles ist online verfügbar. Smartphones stehen aufgrund des hohen Verbreitungsgrades im Focus der digitalen Mobilität, neue Dienste wie Mobile Payement, Parking, Ticketing, Tracking etc. sind im Vormarsch. Wie sieht der digitale Arbeitsplatz von Morgen aus? Geschäftsprozesse können mit Hilfe von mobilen Endgeräten effizienter gestaltet werden, Mitarbeiter könnten in Zukunft auch ihre eigenen, ihnen vertrauten Geräte beruflich nutzen (BYOD). Die digitale Mobilität verändert die Unternehmenskommunikation, ‘Social Media‘ -ähnliche Systeme für ‘Unified Communication and Collaboration‘ etablieren sich und verändern die Arbeitswelt. Die Tour zeigt ausgewählte Beispiele mobiler Anwendungen aus Social Media und Business, und auch hier die Frage: gibt es ausreichende Sicherheit vor fremden Zugriffen und Missbrauch. Smartphones and tablets have become integral parts of almost every facet of our daily lives. We enjoy permanent connectivity at home and at work. Voice, data and media – it’s all online and available anywhere, anytime. Because they’re everywhere, smartphones are at the forefront of digital mobility, spawning a constant array of new services, such as mobile payment, parking, ticketing, tracking, etc. What will tomorrow’s digital offices look like? Mobile end devices can certainly help to simplify business processes. More employees are encouraged to use their own familiarized devices for work purposes (BYOD). Digital mobility is changing the way companies communicate – social media-type systems for unified communication and collaboration become estab-lished. This tour will take visitors around the exhibition stands of selected providers of mobile social media and business applications – and also the all-important question of how to protect end devices from unauthorized access and misuse.
14:00–16:00
Future Trends Ob Startup, Mittelstand oder Konzern, die Suche nach neuen, disruptiven Technologien und Geschäftsideen treibt die IT-Branche voran, die Digitalisierung wird zum Antrieb der Innovation. Die aktuellen Trends der IT-Branche sind Sensor Networks, Maker Machines, Augmentation, Robotics und Thinking Machines. Beispiele hierfür sind vernetztes Wohnen, 3D-Printing, Wearable Computing, Augment Reality, Connected Car, Industrie 4.0. Die Highlights der CeBIT 2015 sind spannende Stationen sowohl bei führenden Unternehmen und Instituten als auch bei kleinen, teilweise noch unbekannteren Herstellern und Kreativen. With countless IT companies of all sizes around the globe busy developing new disruptive technologies and business models, digitization has become the world’s number one driver of innovation. The hottest trends in the IT sector at present are sensor networks, maker machines, augmentation, robotics, and thinking machines. Key terms in this context include intelligent houses, 3D printing, wearable computing, augmented reality, Connected Car and Industry 4.0. The Future Trends tour will take in the key trend-setting CeBIT 2015 highlights, whether these are at the exhibition stands of leading corporations and institutes or at those of small, still relatively unknown manufacturers and startups.
23
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 10:00–12:00
Future Trends Ob Startup, Mittelstand oder Konzern, die Suche nach neuen, disruptiven Technologien und Geschäftsideen treibt die IT-Branche voran, die Digitalisierung wird zum Antrieb der Innovation. Die aktuellen Trends der IT-Branche sind Sensor Networks, Maker Machines, Augmentation, Robotics und Thinking Machines. Beispiele hierfür sind vernetztes Wohnen, 3D-Printing, Wearable Computing, Augment Reality, Connected Car, Industrie 4.0. Die Highlights der CeBIT 2015 sind spannende Stationen sowohl bei führenden Unternehmen und Instituten als auch bei kleinen, teilweise noch unbekannteren Herstellern und Kreativen. With countless IT companies of all sizes around the globe busy developing new disruptive technologies and business models, digitization has become the world’s number one driver of innovation. The hottest trends in the IT sector at present are sensor networks, maker machines, augmentation, robotics, and thinking machines. Key terms in this context include intelligent houses, 3D printing, wearable computing, augmented reality, Connected Car and Industry 4.0. The Future Trends tour will take in the key trend-setting CeBIT 2015 highlights, whether these are at the exhibition stands of leading corporations and institutes or at those of small, still relatively unknown manufacturers and startups.
10:00–12:00
Cloud – Everything as a Service Welchen Anteil hat Cloud Computing an der digitalen Transformation? Diese Frage führt uns zu Ausstellern mit cloud-basierten Anwendungen und Services – SaaS, PaaS, IaaS … XaaS, ‘everything as a Service‘ auf nahezu allen Ebenen der IT- und Kommunikationssysteme. Die Cloud zur Verknüpfung aller netzwerkfähigen Systeme und Daten bis hin zum Internet of everything, eine Vision oder bereits Realität? Die Cloud als Basis der Social Media Anwendungen – Business Intelligence, predictive Analytics und Data Mining liefern detaillierte Informationen selbst aus großen, unstrukturierten Datenmengen: der Kunde im Mittelpunkt der ‚Customer driven Company‘. Mit Cloud-Technologien lassen sich bedarfsgerechte und flexible Infrastrukturen und Services aufbauen, aber wie kann man sicherstellen, dass Daten vor fremden Zugriffen geschützt sind und nicht verloren gehen? Aussteller zeigen auf dieser Tour aktuelle CloudLösungen, -Konzepte und -Technologien sowie Lösungen für Datenschutz und Datensicherheit. What is the role of cloud computing in the “digital transformation”? To answer this question, it pays to visit the most innova-tive providers of cloud-based applications and services. SaaS, PaaS, IaaS … XaaS – just ‚everything as a service‘ of company’s IT and communication infrastructure. Is the cloud as a means of connecting all networkable systems and data, right through to the Internet of Everything stage, still a distant vision or a viable reality? Social media applications generally use cloud technology – BI, predictive analytics and data mining are already capable of extracting detailed information from vast, unstructured data repositories and putting the customer right at the heart of “customer-driven companies.” Cloud systems can also be used to provide highly customized and flexible IT infrastructures and services. The companies featured on this tour offer state-of-the-art cloud systems, models and technologies as well as the latest data protection and security solutions.
24
10:00–12:00
d!conomy: The Digital Transformation Die Tour zum Topthema d!conomy beschäftigt sich mit der allgegenwärtigen Digitalisierung, die das berufliche und gesellschaftliche Umfeld immer stärker prägt: Big Data, Cloud Computing, Mobile sowie Social und Security greifen immer mehr ineinander und wirken gleichermaßen auf Wirtschaft und Gesellschaft ein – wir befinden uns im Zeitalter des ‘Internets of Things‘. Die Fertigungsindustrie fasst die fortschreitende Vernetzung der Maschinen unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammen, in der Automobilindustrie führt die Digitalisierung der Fahrzeuge zum ‘Connected Car‘. Im Handel und in der Logistik werden mit Vernetzung und RFID-Technologie die automatische Warenverfolgung und die umfassende Transportüberwachung angestrebt. Diese Tour zum CeBIT-Motto zeigt die rasante Entwicklung und Bedeutung des Internets für Wirtschaft und Gesellschaft anhand prägnanter Beispiele aus unterschiedlichen Branchen. This tour, which takes its cues from the “d!conomy” lead theme for CeBIT 2015, covers everything related to the ongoing digitization of more and more aspects of our professional and private lives. Big data, cloud computing, mobile devices, social media and security concerns are becoming more closely integrated and having an increasingly profound impact on business and society – we enter the age of the Internet of Things. “Industry 4.0” describe the ongoing IT-driven integration in manufactories. In the automotive industry this finds expression in the adoption of digitization to achieve the “Connected Car.” In the logistics and retail sectors, companies are using ever-greater networks and RFID technology to automatically track and seamlessly trace all goods movements. The d!conomy tour will take visitors around a range of striking exhibits to illustrate the fastpaced development of digital technologies and their rapidly growing influence on all aspects of business and society.
10:00–12:00
Enterprise Communications Wie sehen die digitalen Netze der Zukunft aus, wenn im ‘ Internet of things‘ neben Smartphones und Tablets auch Maschi-nen, Fahrzeuge, Brillen, Uhren, Sensoren – eben alles, was internetfähig ist – auf diese Netze zugreifen? Die Tour führt zu Ausstellern, die diese digitale Welt der mobilen Kommunikation gestalten: Internet Service Provider, die ihre Netze und Dienste auf die Datenflut der kommenden Jahre vorbereiten; Systemhäuser, die die Integration von Kommunikationsmedien in einer einheitlich digitalen Anwendungsumgebung vorantreiben (VoIP, Unified Communication and Collaboration, UCC) sowie Dienstleister, die diese Kommunikationsdienste als (Cloud-)Services anbieten (CaaS: Communication as a Service). Aber wie schützt man Daten, E-Mails und Gespräche in mobilen Netzen vor fremden Zugriffen und Missbrauch? Mit dieser für Politik und Wirtschaft aktuellen Frage führt die Tour auch zu Anbietern von Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien. What will the digital networks of the future really look like? A worthwhile question, given that the Internet of Things will encompass not just smartphones and tablets, but also machines, vehicles, glasses, watches, sensors – basically everything that’s web capable. This tour will take participants to the exhibition stands of companies that are shaping the digital world of mobile communications: Internet service providers who are busy readying their infrastructure and services for the upcoming data deluge, system integrators who are driving the integration of multiple data communication channels to create a uniform digital application environment (VoIP, UCC), and service providers who are offering cloud-based communication services (Communication as a Service (CaaS)). The tour also addresses a very topical issue – the challenge of protecting data, e-mails and voice communications in mobile networks from unauthorized access and misuse – encryption and authentication technologies.
25
10:00–12:00
Enterprise Mobility Smartphones und Tablets begleiten uns inzwischen in allen Lebensbereichen. Permanente Kommunikation auf privater und beruflicher Ebene: Sprache, Daten, Medien, alles ist online verfügbar. Smartphones stehen aufgrund des hohen Verbreitungsgrades im Focus der digitalen Mobilität, neue Dienste wie Mobile Payement, Parking, Ticketing, Tracking etc. sind im Vormarsch. Wie sieht der digitale Arbeitsplatz von Morgen aus? Geschäftsprozesse können mit Hilfe von mobilen Endgeräten effizienter gestaltet werden, Mitarbeiter könnten in Zukunft auch ihre eigenen, ihnen vertrauten Geräte beruflich nutzen (BYOD). Die digitale Mobilität verändert die Unternehmenskommunikation, ‘Social Media‘ -ähnliche Systeme für ‘Unified Communication and Collaboration‘ etablieren sich und verändern die Arbeitswelt. Die Tour zeigt ausgewählte Beispiele mobiler Anwendungen aus Social Media und Business, und auch hier die Frage: gibt es ausreichende Sicherheit vor fremden Zugriffen und Missbrauch. Smartphones and tablets have become integral parts of almost every facet of our daily lives. We enjoy permanent connectivity at home and at work. Voice, data and media – it’s all online and available anywhere, anytime. Because they’re everywhere, smartphones are at the forefront of digital mobility, spawning a constant array of new services, such as mobile payment, parking, ticketing, tracking, etc. What will tomorrow’s digital offices look like? Mobile end devices can certainly help to simplify business processes. More employees are encouraged to use their own familiarized devices for work purposes (BYOD). Digital mobility is changing the way companies communicate – social media-type systems for unified communication and collaboration become estab-lished. This tour will take visitors around the exhibition stands of selected providers of mobile social media and business applications – and also the all-important question of how to protect end devices from unauthorized access and misuse.
14:00–16:00
Future Trends Ob Startup, Mittelstand oder Konzern, die Suche nach neuen, disruptiven Technologien und Geschäftsideen treibt die IT-Branche voran, die Digitalisierung wird zum Antrieb der Innovation. Die aktuellen Trends der IT-Branche sind Sensor Networks, Maker Machines, Augmentation, Robotics und Thinking Machines. Beispiele hierfür sind vernetztes Wohnen, 3D-Printing, Wearable Computing, Augment Reality, Connected Car, Industrie 4.0. Die Highlights der CeBIT 2015 sind spannende Stationen sowohl bei führenden Unternehmen und Instituten als auch bei kleinen, teilweise noch unbekannteren Herstellern und Kreativen. With countless IT companies of all sizes around the globe busy developing new disruptive technologies and business models, digitization has become the world’s number one driver of innovation. The hottest trends in the IT sector at present are sensor networks, maker machines, augmentation, robotics, and thinking machines. Key terms in this context include intelligent houses, 3D printing, wearable computing, augmented reality, Connected Car and Industry 4.0. The Future Trends tour will take in the key trend-setting CeBIT 2015 highlights, whether these are at the exhibition stands of leading corporations and institutes or at those of small, still relatively unknown manufacturers and startups.
26
14:00–16:00
Cloud – Everything as a Service Welchen Anteil hat Cloud Computing an der digitalen Transformation? Diese Frage führt uns zu Ausstellern mit cloud-basierten Anwendungen und Services – SaaS, PaaS, IaaS … XaaS, ‘everything as a Service‘ auf nahezu allen Ebenen der IT- und Kommunikationssysteme. Die Cloud zur Verknüpfung aller netzwerkfähigen Systeme und Daten bis hin zum Internet of everything, eine Vision oder bereits Realität? Die Cloud als Basis der Social Media Anwendungen – Business Intelligence, predictive Analytics und Data Mining liefern detaillierte Informationen selbst aus großen, unstrukturierten Datenmengen: der Kunde im Mittelpunkt der ‚Customer driven Company‘. Mit Cloud-Technologien lassen sich bedarfsgerechte und flexible Infrastrukturen und Services aufbauen, aber wie kann man sicherstellen, dass Daten vor fremden Zugriffen geschützt sind und nicht verloren gehen? Aussteller zeigen auf dieser Tour aktuelle CloudLösungen, -Konzepte und -Technologien sowie Lösungen für Datenschutz und Datensicherheit. What is the role of cloud computing in the “digital transformation”? To answer this question, it pays to visit the most innova-tive providers of cloud-based applications and services. SaaS, PaaS, IaaS … XaaS – just ‚everything as a service‘ of company’s IT and communication infrastructure. Is the cloud as a means of connecting all networkable systems and data, right through to the Internet of Everything stage, still a distant vision or a viable reality? Social media applications generally use cloud technology – BI, predictive analytics and data mining are already capable of extracting detailed information from vast, unstructured data repositories and putting the customer right at the heart of “customer-driven companies.” Cloud systems can also be used to provide highly customized and flexible IT infrastructures and services. The companies featured on this tour offer state-of-the-art cloud systems, models and technologies as well as the latest data protection and security solutions.
14:00–16:00
d!conomy: The Digital Transformation Die Tour zum Topthema d!conomy beschäftigt sich mit der allgegenwärtigen Digitalisierung, die das berufliche und gesellschaftliche Umfeld immer stärker prägt: Big Data, Cloud Computing, Mobile sowie Social und Security greifen immer mehr ineinander und wirken gleichermaßen auf Wirtschaft und Gesellschaft ein – wir befinden uns im Zeitalter des ‘Internets of Things‘. Die Fertigungsindustrie fasst die fortschreitende Vernetzung der Maschinen unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammen, in der Automobilindustrie führt die Digitalisierung der Fahrzeuge zum ‘Connected Car‘. Im Handel und in der Logistik werden mit Vernetzung und RFID-Technologie die automatische Warenverfolgung und die umfassende Transportüberwachung angestrebt. Diese Tour zum CeBIT-Motto zeigt die rasante Entwicklung und Bedeutung des Internets für Wirtschaft und Gesellschaft anhand prägnanter Beispiele aus unterschiedlichen Branchen. This tour, which takes its cues from the “d!conomy” lead theme for CeBIT 2015, covers everything related to the ongoing digitization of more and more aspects of our professional and private lives. Big data, cloud computing, mobile devices, social media and security concerns are becoming more closely integrated and having an increasingly profound impact on business and society – we enter the age of the Internet of Things. “Industry 4.0” describe the ongoing IT-driven integration in manufactories. In the automotive industry this finds expression in the adoption of digitization to achieve the “Connected Car.” In the logistics and retail sectors, companies are using ever-greater networks and RFID technology to automatically track and seamlessly trace all goods movements. The d!conomy tour will take visitors around a range of striking exhibits to illustrate the fastpaced development of digital technologies and their rapidly growing influence on all aspects of business and society.
27
14:00–16:00
Enterprise Communications Wie sehen die digitalen Netze der Zukunft aus, wenn im ‘ Internet of things‘ neben Smartphones und Tablets auch Maschi-nen, Fahrzeuge, Brillen, Uhren, Sensoren – eben alles, was internetfähig ist – auf diese Netze zugreifen? Die Tour führt zu Ausstellern, die diese digitale Welt der mobilen Kommunikation gestalten: Internet Service Provider, die ihre Netze und Dienste auf die Datenflut der kommenden Jahre vorbereiten; Systemhäuser, die die Integration von Kommunikationsmedien in einer einheitlich digitalen Anwendungsumgebung vorantreiben (VoIP, Unified Communication and Collaboration, UCC) sowie Dienstleister, die diese Kommunikationsdienste als (Cloud-)Services anbieten (CaaS: Communication as a Service). Aber wie schützt man Daten, E-Mails und Gespräche in mobilen Netzen vor fremden Zugriffen und Missbrauch? Mit dieser für Politik und Wirtschaft aktuellen Frage führt die Tour auch zu Anbietern von Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien. What will the digital networks of the future really look like? A worthwhile question, given that the Internet of Things will encompass not just smartphones and tablets, but also machines, vehicles, glasses, watches, sensors – basically everything that’s web capable. This tour will take participants to the exhibition stands of companies that are shaping the digital world of mobile communications: Internet service providers who are busy readying their infrastructure and services for the upcoming data deluge, system integrators who are driving the integration of multiple data communication channels to create a uniform digital application environment (VoIP, UCC), and service providers who are offering cloud-based communication services (Communication as a Service (CaaS)). The tour also addresses a very topical issue – the challenge of protecting data, e-mails and voice communications in mobile networks from unauthorized access and misuse – encryption and authentication technologies.
14:00–16:00
Enterprise Mobility Smartphones und Tablets begleiten uns inzwischen in allen Lebensbereichen. Permanente Kommunikation auf privater und beruflicher Ebene: Sprache, Daten, Medien, alles ist online verfügbar. Smartphones stehen aufgrund des hohen Verbreitungsgrades im Focus der digitalen Mobilität, neue Dienste wie Mobile Payement, Parking, Ticketing, Tracking etc. sind im Vormarsch. Wie sieht der digitale Arbeitsplatz von Morgen aus? Geschäftsprozesse können mit Hilfe von mobilen Endgeräten effizienter gestaltet werden, Mitarbeiter könnten in Zukunft auch ihre eigenen, ihnen vertrauten Geräte beruflich nutzen (BYOD). Die digitale Mobilität verändert die Unternehmenskommunikation, ‘Social Media‘ -ähnliche Systeme für ‘Unified Communication and Collaboration‘ etablieren sich und verändern die Arbeitswelt. Die Tour zeigt ausgewählte Beispiele mobiler Anwendungen aus Social Media und Business, und auch hier die Frage: gibt es ausreichende Sicherheit vor fremden Zugriffen und Missbrauch. Smartphones and tablets have become integral parts of almost every facet of our daily lives. We enjoy permanent connectivity at home and at work. Voice, data and media – it’s all online and available anywhere, anytime. Because they’re everywhere, smartphones are at the forefront of digital mobility, spawning a constant array of new services, such as mobile payment, parking, ticketing, tracking, etc. What will tomorrow’s digital offices look like? Mobile end devices can certainly help to simplify business processes. More employees are encouraged to use their own familiarized devices for work purposes (BYOD). Digital mobility is changing the way companies communicate – social media-type systems for unified communication and collaboration become estab-lished. This tour will take visitors around the exhibition stands of selected providers of mobile social media and business applications – and also the all-important question of how to protect end devices from unauthorized access and misuse.
28
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 10:00–12:00
Cloud – Everything as a Service Welchen Anteil hat Cloud Computing an der digitalen Transformation? Diese Frage führt uns zu Ausstellern mit cloud-basierten Anwendungen und Services – SaaS, PaaS, IaaS … XaaS, ‘everything as a Service‘ auf nahezu allen Ebenen der IT- und Kommunikationssysteme. Die Cloud zur Verknüpfung aller netzwerkfähigen Systeme und Daten bis hin zum Internet of everything, eine Vision oder bereits Realität? Die Cloud als Basis der Social Media Anwendungen – Business Intelligence, predictive Analytics und Data Mining liefern detaillierte Informationen selbst aus großen, unstrukturierten Datenmengen: der Kunde im Mittelpunkt der ‚Customer driven Company‘. Mit Cloud-Technologien lassen sich bedarfsgerechte und flexible Infrastrukturen und Services aufbauen, aber wie kann man sicherstellen, dass Daten vor fremden Zugriffen geschützt sind und nicht verloren gehen? Aussteller zeigen auf dieser Tour aktuelle CloudLösungen, -Konzepte und -Technologien sowie Lösungen für Datenschutz und Datensicherheit. What is the role of cloud computing in the “digital transformation”? To answer this question, it pays to visit the most innova-tive providers of cloud-based applications and services. SaaS, PaaS, IaaS … XaaS – just ‚everything as a service‘ of company’s IT and communication infrastructure. Is the cloud as a means of connecting all networkable systems and data, right through to the Internet of Everything stage, still a distant vision or a viable reality? Social media applications generally use cloud technology – BI, predictive analytics and data mining are already capable of extracting detailed information from vast, unstructured data repositories and putting the customer right at the heart of “customer-driven companies.” Cloud systems can also be used to provide highly customized and flexible IT infrastructures and services. The companies featured on this tour offer state-of-the-art cloud systems, models and technologies as well as the latest data protection and security solutions.
10:00–12:00
d!conomy: The Digital Transformation Die Tour zum Topthema d!conomy beschäftigt sich mit der allgegenwärtigen Digitalisierung, die das berufliche und gesellschaftliche Umfeld immer stärker prägt: Big Data, Cloud Computing, Mobile sowie Social und Security greifen immer mehr ineinander und wirken gleichermaßen auf Wirtschaft und Gesellschaft ein – wir befinden uns im Zeitalter des ‘Internets of Things‘. Die Fertigungsindustrie fasst die fortschreitende Vernetzung der Maschinen unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammen, in der Automobilindustrie führt die Digitalisierung der Fahrzeuge zum ‘Connected Car‘. Im Handel und in der Logistik werden mit Vernetzung und RFID-Technologie die automatische Warenverfolgung und die umfassende Transportüberwachung angestrebt. Diese Tour zum CeBIT-Motto zeigt die rasante Entwicklung und Bedeutung des Internets für Wirtschaft und Gesellschaft anhand prägnanter Beispiele aus unterschiedlichen Branchen. This tour, which takes its cues from the “d!conomy” lead theme for CeBIT 2015, covers everything related to the ongoing digitization of more and more aspects of our professional and private lives. Big data, cloud computing, mobile devices, social media and security concerns are becoming more closely integrated and having an increasingly profound impact on business and society – we enter the age of the Internet of Things. “Industry 4.0” describe the ongoing IT-driven integration in manufactories. In the automotive industry this finds expression in the adoption of digitization to achieve the “Connected Car.” In the logistics and retail sectors, companies are using ever-greater networks and RFID technology to automatically track and seamlessly trace all goods movements. The d!conomy tour will take visitors around a range of striking exhibits to illustrate the fastpaced development of digital technologies and their rapidly growing influence on all aspects of business and society.
29
10:00–12:00
Enterprise Communications Wie sehen die digitalen Netze der Zukunft aus, wenn im ‘ Internet of things‘ neben Smartphones und Tablets auch Maschi-nen, Fahrzeuge, Brillen, Uhren, Sensoren – eben alles, was internetfähig ist – auf diese Netze zugreifen? Die Tour führt zu Ausstellern, die diese digitale Welt der mobilen Kommunikation gestalten: Internet Service Provider, die ihre Netze und Dienste auf die Datenflut der kommenden Jahre vorbereiten; Systemhäuser, die die Integration von Kommunikationsmedien in einer einheitlich digitalen Anwendungsumgebung vorantreiben (VoIP, Unified Communication and Collaboration, UCC) sowie Dienstleister, die diese Kommunikationsdienste als (Cloud-)Services anbieten (CaaS: Communication as a Service). Aber wie schützt man Daten, E-Mails und Gespräche in mobilen Netzen vor fremden Zugriffen und Missbrauch? Mit dieser für Politik und Wirtschaft aktuellen Frage führt die Tour auch zu Anbietern von Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien. What will the digital networks of the future really look like? A worthwhile question, given that the Internet of Things will encompass not just smartphones and tablets, but also machines, vehicles, glasses, watches, sensors – basically everything that’s web capable. This tour will take participants to the exhibition stands of companies that are shaping the digital world of mobile communications: Internet service providers who are busy readying their infrastructure and services for the upcoming data deluge, system integrators who are driving the integration of multiple data communication channels to create a uniform digital application environment (VoIP, UCC), and service providers who are offering cloud-based communication services (Communication as a Service (CaaS)). The tour also addresses a very topical issue – the challenge of protecting data, e-mails and voice communications in mobile networks from unauthorized access and misuse – encryption and authentication technologies.
10:00–12:00
Enterprise Mobility Smartphones und Tablets begleiten uns inzwischen in allen Lebensbereichen. Permanente Kommunikation auf privater und beruflicher Ebene: Sprache, Daten, Medien, alles ist online verfügbar. Smartphones stehen aufgrund des hohen Verbreitungsgrades im Focus der digitalen Mobilität, neue Dienste wie Mobile Payement, Parking, Ticketing, Tracking etc. sind im Vormarsch. Wie sieht der digitale Arbeitsplatz von Morgen aus? Geschäftsprozesse können mit Hilfe von mobilen Endgeräten effizienter gestaltet werden, Mitarbeiter könnten in Zukunft auch ihre eigenen, ihnen vertrauten Geräte beruflich nutzen (BYOD). Die digitale Mobilität verändert die Unternehmenskommunikation, ‘Social Media‘ -ähnliche Systeme für ‘Unified Communication and Collaboration‘ etablieren sich und verändern die Arbeitswelt. Die Tour zeigt ausgewählte Beispiele mobiler Anwendungen aus Social Media und Business, und auch hier die Frage: gibt es ausreichende Sicherheit vor fremden Zugriffen und Missbrauch. Smartphones and tablets have become integral parts of almost every facet of our daily lives. We enjoy permanent connectivity at home and at work. Voice, data and media – it’s all online and available anywhere, anytime. Because they’re everywhere, smartphones are at the forefront of digital mobility, spawning a constant array of new services, such as mobile payment, parking, ticketing, tracking, etc. What will tomorrow’s digital offices look like? Mobile end devices can certainly help to simplify business processes. More employees are encouraged to use their own familiarized devices for work purposes (BYOD). Digital mobility is changing the way companies communicate – social media-type systems for unified communication and collaboration become estab-lished. This tour will take visitors around the exhibition stands of selected providers of mobile social media and business applications – and also the all-important question of how to protect end devices from unauthorized access and misuse.
30
10:00–12:00
Future Trends Ob Startup, Mittelstand oder Konzern, die Suche nach neuen, disruptiven Technologien und Geschäftsideen treibt die IT-Branche voran, die Digitalisierung wird zum Antrieb der Innovation. Die aktuellen Trends der IT-Branche sind Sensor Networks, Maker Machines, Augmentation, Robotics und Thinking Machines. Beispiele hierfür sind vernetztes Wohnen, 3D-Printing, Wearable Computing, Augment Reality, Connected Car, Industrie 4.0. Die Highlights der CeBIT 2015 sind spannende Stationen sowohl bei führenden Unternehmen und Instituten als auch bei kleinen, teilweise noch unbekannteren Herstellern und Kreativen. With countless IT companies of all sizes around the globe busy developing new disruptive technologies and business models, digitization has become the world’s number one driver of innovation. The hottest trends in the IT sector at present are sensor networks, maker machines, augmentation, robotics, and thinking machines. Key terms in this context include intelligent houses, 3D printing, wearable computing, augmented reality, Connected Car and Industry 4.0. The Future Trends tour will take in the key trend-setting CeBIT 2015 highlights, whether these are at the exhibition stands of leading corporations and institutes or at those of small, still relatively unknown manufacturers and startups.
14:00–16:00
Cloud – Everything as a Service Welchen Anteil hat Cloud Computing an der digitalen Transformation? Diese Frage führt uns zu Ausstellern mit cloud-basierten Anwendungen und Services – SaaS, PaaS, IaaS … XaaS, ‘everything as a Service‘ auf nahezu allen Ebenen der IT- und Kommunikationssysteme. Die Cloud zur Verknüpfung aller netzwerkfähigen Systeme und Daten bis hin zum Internet of everything, eine Vision oder bereits Realität? Die Cloud als Basis der Social Media Anwendungen – Business Intelligence, predictive Analytics und Data Mining liefern detaillierte Informationen selbst aus großen, unstrukturierten Datenmengen: der Kunde im Mittelpunkt der ‚Customer driven Company‘. Mit Cloud-Technologien lassen sich bedarfsgerechte und flexible Infrastrukturen und Services aufbauen, aber wie kann man sicherstellen, dass Daten vor fremden Zugriffen geschützt sind und nicht verloren gehen? Aussteller zeigen auf dieser Tour aktuelle CloudLösungen, -Konzepte und -Technologien sowie Lösungen für Datenschutz und Datensicherheit. What is the role of cloud computing in the “digital transformation”? To answer this question, it pays to visit the most innova-tive providers of cloud-based applications and services. SaaS, PaaS, IaaS … XaaS – just ‚everything as a service‘ of company’s IT and communication infrastructure. Is the cloud as a means of connecting all networkable systems and data, right through to the Internet of Everything stage, still a distant vision or a viable reality? Social media applications generally use cloud technology – BI, predictive analytics and data mining are already capable of extracting detailed information from vast, unstructured data repositories and putting the customer right at the heart of “customer-driven companies.” Cloud systems can also be used to provide highly customized and flexible IT infrastructures and services. The companies featured on this tour offer state-of-the-art cloud systems, models and technologies as well as the latest data protection and security solutions.
31
14:00–16:00
d!conomy: The Digital Transformation Die Tour zum Topthema d!conomy beschäftigt sich mit der allgegenwärtigen Digitalisierung, die das berufliche und gesellschaftliche Umfeld immer stärker prägt: Big Data, Cloud Computing, Mobile sowie Social und Security greifen immer mehr ineinander und wirken gleichermaßen auf Wirtschaft und Gesellschaft ein – wir befinden uns im Zeitalter des ‘Internets of Things‘. Die Fertigungsindustrie fasst die fortschreitende Vernetzung der Maschinen unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammen, in der Automobilindustrie führt die Digitalisierung der Fahrzeuge zum ‘Connected Car‘. Im Handel und in der Logistik werden mit Vernetzung und RFID-Technologie die automatische Warenverfolgung und die umfassende Transportüberwachung angestrebt. Diese Tour zum CeBIT-Motto zeigt die rasante Entwicklung und Bedeutung des Internets für Wirtschaft und Gesellschaft anhand prägnanter Beispiele aus unterschiedlichen Branchen. This tour, which takes its cues from the “d!conomy” lead theme for CeBIT 2015, covers everything related to the ongoing digitization of more and more aspects of our professional and private lives. Big data, cloud computing, mobile devices, social media and security concerns are becoming more closely integrated and having an increasingly profound impact on business and society – we enter the age of the Internet of Things. “Industry 4.0” describe the ongoing IT-driven integration in manufactories. In the automotive industry this finds expression in the adoption of digitization to achieve the “Connected Car.” In the logistics and retail sectors, companies are using ever-greater networks and RFID technology to automatically track and seamlessly trace all goods movements. The d!conomy tour will take visitors around a range of striking exhibits to illustrate the fastpaced development of digital technologies and their rapidly growing influence on all aspects of business and society.
14:00–16:00
Enterprise Communications Wie sehen die digitalen Netze der Zukunft aus, wenn im ‘ Internet of things‘ neben Smartphones und Tablets auch Maschi-nen, Fahrzeuge, Brillen, Uhren, Sensoren – eben alles, was internetfähig ist – auf diese Netze zugreifen? Die Tour führt zu Ausstellern, die diese digitale Welt der mobilen Kommunikation gestalten: Internet Service Provider, die ihre Netze und Dienste auf die Datenflut der kommenden Jahre vorbereiten; Systemhäuser, die die Integration von Kommunikationsmedien in einer einheitlich digitalen Anwendungsumgebung vorantreiben (VoIP, Unified Communication and Collaboration, UCC) sowie Dienstleister, die diese Kommunikationsdienste als (Cloud-)Services anbieten (CaaS: Communication as a Service). Aber wie schützt man Daten, E-Mails und Gespräche in mobilen Netzen vor fremden Zugriffen und Missbrauch? Mit dieser für Politik und Wirtschaft aktuellen Frage führt die Tour auch zu Anbietern von Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien. What will the digital networks of the future really look like? A worthwhile question, given that the Internet of Things will encompass not just smartphones and tablets, but also machines, vehicles, glasses, watches, sensors – basically everything that’s web capable. This tour will take participants to the exhibition stands of companies that are shaping the digital world of mobile communications: Internet service providers who are busy readying their infrastructure and services for the upcoming data deluge, system integrators who are driving the integration of multiple data communication channels to create a uniform digital application environment (VoIP, UCC), and service providers who are offering cloud-based communication services (Communication as a Service (CaaS)). The tour also addresses a very topical issue – the challenge of protecting data, e-mails and voice communications in mobile networks from unauthorized access and misuse – encryption and authentication technologies.
32
14:00–16:00
Enterprise Mobility Smartphones und Tablets begleiten uns inzwischen in allen Lebensbereichen. Permanente Kommunikation auf privater und beruflicher Ebene: Sprache, Daten, Medien, alles ist online verfügbar. Smartphones stehen aufgrund des hohen Verbreitungsgrades im Focus der digitalen Mobilität, neue Dienste wie Mobile Payement, Parking, Ticketing, Tracking etc. sind im Vormarsch. Wie sieht der digitale Arbeitsplatz von Morgen aus? Geschäftsprozesse können mit Hilfe von mobilen Endgeräten effizienter gestaltet werden, Mitarbeiter könnten in Zukunft auch ihre eigenen, ihnen vertrauten Geräte beruflich nutzen (BYOD). Die digitale Mobilität verändert die Unternehmenskommunikation, ‘Social Media‘ -ähnliche Systeme für ‘Unified Communication and Collaboration‘ etablieren sich und verändern die Arbeitswelt. Die Tour zeigt ausgewählte Beispiele mobiler Anwendungen aus Social Media und Business, und auch hier die Frage: gibt es ausreichende Sicherheit vor fremden Zugriffen und Missbrauch. Smartphones and tablets have become integral parts of almost every facet of our daily lives. We enjoy permanent connectivity at home and at work. Voice, data and media – it’s all online and available anywhere, anytime. Because they’re everywhere, smartphones are at the forefront of digital mobility, spawning a constant array of new services, such as mobile payment, parking, ticketing, tracking, etc. What will tomorrow’s digital offices look like? Mobile end devices can certainly help to simplify business processes. More employees are encouraged to use their own familiarized devices for work purposes (BYOD). Digital mobility is changing the way companies communicate – social media-type systems for unified communication and collaboration become estab-lished. This tour will take visitors around the exhibition stands of selected providers of mobile social media and business applications – and also the all-important question of how to protect end devices from unauthorized access and misuse.
14:00–16:00
Future Trends Ob Startup, Mittelstand oder Konzern, die Suche nach neuen, disruptiven Technologien und Geschäftsideen treibt die IT-Branche voran, die Digitalisierung wird zum Antrieb der Innovation. Die aktuellen Trends der IT-Branche sind Sensor Networks, Maker Machines, Augmentation, Robotics und Thinking Machines. Beispiele hierfür sind vernetztes Wohnen, 3D-Printing, Wearable Computing, Augment Reality, Connected Car, Industrie 4.0. Die Highlights der CeBIT 2015 sind spannende Stationen sowohl bei führenden Unternehmen und Instituten als auch bei kleinen, teilweise noch unbekannteren Herstellern und Kreativen. With countless IT companies of all sizes around the globe busy developing new disruptive technologies and business models, digitization has become the world’s number one driver of innovation. The hottest trends in the IT sector at present are sensor networks, maker machines, augmentation, robotics, and thinking machines. Key terms in this context include intelligent houses, 3D printing, wearable computing, augmented reality, Connected Car and Industry 4.0. The Future Trends tour will take in the key trend-setting CeBIT 2015 highlights, whether these are at the exhibition stands of leading corporations and institutes or at those of small, still relatively unknown manufacturers and startups.
33
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 10:00–12:00
Cloud – Everything as a Service Welchen Anteil hat Cloud Computing an der digitalen Transformation? Diese Frage führt uns zu Ausstellern mit cloud-basierten Anwendungen und Services – SaaS, PaaS, IaaS … XaaS, ‘everything as a Service‘ auf nahezu allen Ebenen der IT- und Kommunikationssysteme. Die Cloud zur Verknüpfung aller netzwerkfähigen Systeme und Daten bis hin zum Internet of everything, eine Vision oder bereits Realität? Die Cloud als Basis der Social Media Anwendungen – Business Intelligence, predictive Analytics und Data Mining liefern detaillierte Informationen selbst aus großen, unstrukturierten Datenmengen: der Kunde im Mittelpunkt der ‚Customer driven Company‘. Mit Cloud-Technologien lassen sich bedarfsgerechte und flexible Infrastrukturen und Services aufbauen, aber wie kann man sicherstellen, dass Daten vor fremden Zugriffen geschützt sind und nicht verloren gehen? Aussteller zeigen auf dieser Tour aktuelle CloudLösungen, -Konzepte und -Technologien sowie Lösungen für Datenschutz und Datensicherheit. What is the role of cloud computing in the “digital transformation”? To answer this question, it pays to visit the most innova-tive providers of cloud-based applications and services. SaaS, PaaS, IaaS … XaaS – just ‚everything as a service‘ of company’s IT and communication infrastructure. Is the cloud as a means of connecting all networkable systems and data, right through to the Internet of Everything stage, still a distant vision or a viable reality? Social media applications generally use cloud technology – BI, predictive analytics and data mining are already capable of extracting detailed information from vast, unstructured data repositories and putting the customer right at the heart of “customer-driven companies.” Cloud systems can also be used to provide highly customized and flexible IT infrastructures and services. The companies featured on this tour offer state-of-the-art cloud systems, models and technologies as well as the latest data protection and security solutions.
10:00–12:00
d!conomy: The Digital Transformation Die Tour zum Topthema d!conomy beschäftigt sich mit der allgegenwärtigen Digitalisierung, die das berufliche und gesellschaftliche Umfeld immer stärker prägt: Big Data, Cloud Computing, Mobile sowie Social und Security greifen immer mehr ineinander und wirken gleichermaßen auf Wirtschaft und Gesellschaft ein – wir befinden uns im Zeitalter des ‘Internets of Things‘. Die Fertigungsindustrie fasst die fortschreitende Vernetzung der Maschinen unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammen, in der Automobilindustrie führt die Digitalisierung der Fahrzeuge zum ‘Connected Car‘. Im Handel und in der Logistik werden mit Vernetzung und RFID-Technologie die automatische Warenverfolgung und die umfassende Transportüberwachung angestrebt. Diese Tour zum CeBIT-Motto zeigt die rasante Entwicklung und Bedeutung des Internets für Wirtschaft und Gesellschaft anhand prägnanter Beispiele aus unterschiedlichen Branchen. This tour, which takes its cues from the “d!conomy” lead theme for CeBIT 2015, covers everything related to the ongoing digitization of more and more aspects of our professional and private lives. Big data, cloud computing, mobile devices, social media and security concerns are becoming more closely integrated and having an increasingly profound impact on business and society – we enter the age of the Internet of Things. “Industry 4.0” describe the ongoing IT-driven integration in manufactories. In the automotive industry this finds expression in the adoption of digitization to achieve the “Connected Car.” In the logistics and retail sectors, companies are using ever-greater networks and RFID technology to automatically track and seamlessly trace all goods movements. The d!conomy tour will take visitors around a range of striking exhibits to illustrate the fastpaced development of digital technologies and their rapidly growing influence on all aspects of business and society.
34
10:00–12:00
Enterprise Communications Wie sehen die digitalen Netze der Zukunft aus, wenn im ‘ Internet of things‘ neben Smartphones und Tablets auch Maschi-nen, Fahrzeuge, Brillen, Uhren, Sensoren – eben alles, was internetfähig ist – auf diese Netze zugreifen? Die Tour führt zu Ausstellern, die diese digitale Welt der mobilen Kommunikation gestalten: Internet Service Provider, die ihre Netze und Dienste auf die Datenflut der kommenden Jahre vorbereiten; Systemhäuser, die die Integration von Kommunikationsmedien in einer einheitlich digitalen Anwendungsumgebung vorantreiben (VoIP, Unified Communication and Collaboration, UCC) sowie Dienstleister, die diese Kommunikationsdienste als (Cloud-)Services anbieten (CaaS: Communication as a Service). Aber wie schützt man Daten, E-Mails und Gespräche in mobilen Netzen vor fremden Zugriffen und Missbrauch? Mit dieser für Politik und Wirtschaft aktuellen Frage führt die Tour auch zu Anbietern von Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien. What will the digital networks of the future really look like? A worthwhile question, given that the Internet of Things will encompass not just smartphones and tablets, but also machines, vehicles, glasses, watches, sensors – basically everything that’s web capable. This tour will take participants to the exhibition stands of companies that are shaping the digital world of mobile communications: Internet service providers who are busy readying their infrastructure and services for the upcoming data deluge, system integrators who are driving the integration of multiple data communication channels to create a uniform digital application environment (VoIP, UCC), and service providers who are offering cloud-based communication services (Communication as a Service (CaaS)). The tour also addresses a very topical issue – the challenge of protecting data, e-mails and voice communications in mobile networks from unauthorized access and misuse – encryption and authentication technologies.
10:00–12:00
Enterprise Mobility Smartphones und Tablets begleiten uns inzwischen in allen Lebensbereichen. Permanente Kommunikation auf privater und beruflicher Ebene: Sprache, Daten, Medien, alles ist online verfügbar. Smartphones stehen aufgrund des hohen Verbreitungsgrades im Focus der digitalen Mobilität, neue Dienste wie Mobile Payement, Parking, Ticketing, Tracking etc. sind im Vormarsch. Wie sieht der digitale Arbeitsplatz von Morgen aus? Geschäftsprozesse können mit Hilfe von mobilen Endgeräten effizienter gestaltet werden, Mitarbeiter könnten in Zukunft auch ihre eigenen, ihnen vertrauten Geräte beruflich nutzen (BYOD). Die digitale Mobilität verändert die Unternehmenskommunikation, ‘Social Media‘ -ähnliche Systeme für ‘Unified Communication and Collaboration‘ etablieren sich und verändern die Arbeitswelt. Die Tour zeigt ausgewählte Beispiele mobiler Anwendungen aus Social Media und Business, und auch hier die Frage: gibt es ausreichende Sicherheit vor fremden Zugriffen und Missbrauch. Smartphones and tablets have become integral parts of almost every facet of our daily lives. We enjoy permanent connectivity at home and at work. Voice, data and media – it’s all online and available anywhere, anytime. Because they’re everywhere, smartphones are at the forefront of digital mobility, spawning a constant array of new services, such as mobile payment, parking, ticketing, tracking, etc. What will tomorrow’s digital offices look like? Mobile end devices can certainly help to simplify business processes. More employees are encouraged to use their own familiarized devices for work purposes (BYOD). Digital mobility is changing the way companies communicate – social media-type systems for unified communication and collaboration become estab-lished. This tour will take visitors around the exhibition stands of selected providers of mobile social media and business applications – and also the all-important question of how to protect end devices from unauthorized access and misuse.
35
10:00–12:00
Future Trends Ob Startup, Mittelstand oder Konzern, die Suche nach neuen, disruptiven Technologien und Geschäftsideen treibt die IT-Branche voran, die Digitalisierung wird zum Antrieb der Innovation. Die aktuellen Trends der IT-Branche sind Sensor Networks, Maker Machines, Augmentation, Robotics und Thinking Machines. Beispiele hierfür sind vernetztes Wohnen, 3D-Printing, Wearable Computing, Augment Reality, Connected Car, Industrie 4.0. Die Highlights der CeBIT 2015 sind spannende Stationen sowohl bei führenden Unternehmen und Instituten als auch bei kleinen, teilweise noch unbekannteren Herstellern und Kreativen. With countless IT companies of all sizes around the globe busy developing new disruptive technologies and business models, digitization has become the world’s number one driver of innovation. The hottest trends in the IT sector at present are sensor networks, maker machines, augmentation, robotics, and thinking machines. Key terms in this context include intelligent houses, 3D printing, wearable computing, augmented reality, Connected Car and Industry 4.0. The Future Trends tour will take in the key trend-setting CeBIT 2015 highlights, whether these are at the exhibition stands of leading corporations and institutes or at those of small, still relatively unknown manufacturers and startups.
14:00–16:00
Cloud – Everything as a Service Welchen Anteil hat Cloud Computing an der digitalen Transformation? Diese Frage führt uns zu Ausstellern mit cloud-basierten Anwendungen und Services – SaaS, PaaS, IaaS … XaaS, ‘everything as a Service‘ auf nahezu allen Ebenen der IT- und Kommunikationssysteme. Die Cloud zur Verknüpfung aller netzwerkfähigen Systeme und Daten bis hin zum Internet of everything, eine Vision oder bereits Realität? Die Cloud als Basis der Social Media Anwendungen – Business Intelligence, predictive Analytics und Data Mining liefern detaillierte Informationen selbst aus großen, unstrukturierten Datenmengen: der Kunde im Mittelpunkt der ‚Customer driven Company‘. Mit Cloud-Technologien lassen sich bedarfsgerechte und flexible Infrastrukturen und Services aufbauen, aber wie kann man sicherstellen, dass Daten vor fremden Zugriffen geschützt sind und nicht verloren gehen? Aussteller zeigen auf dieser Tour aktuelle CloudLösungen, -Konzepte und -Technologien sowie Lösungen für Datenschutz und Datensicherheit. What is the role of cloud computing in the “digital transformation”? To answer this question, it pays to visit the most innova-tive providers of cloud-based applications and services. SaaS, PaaS, IaaS … XaaS – just ‚everything as a service‘ of company’s IT and communication infrastructure. Is the cloud as a means of connecting all networkable systems and data, right through to the Internet of Everything stage, still a distant vision or a viable reality? Social media applications generally use cloud technology – BI, predictive analytics and data mining are already capable of extracting detailed information from vast, unstructured data repositories and putting the customer right at the heart of “customer-driven companies.” Cloud systems can also be used to provide highly customized and flexible IT infrastructures and services. The companies featured on this tour offer state-of-the-art cloud systems, models and technologies as well as the latest data protection and security solutions.
36
14:00–16:00
d!conomy: The Digital Transformation Die Tour zum Topthema d!conomy beschäftigt sich mit der allgegenwärtigen Digitalisierung, die das berufliche und gesellschaftliche Umfeld immer stärker prägt: Big Data, Cloud Computing, Mobile sowie Social und Security greifen immer mehr ineinander und wirken gleichermaßen auf Wirtschaft und Gesellschaft ein – wir befinden uns im Zeitalter des ‘Internets of Things‘. Die Fertigungsindustrie fasst die fortschreitende Vernetzung der Maschinen unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammen, in der Automobilindustrie führt die Digitalisierung der Fahrzeuge zum ‘Connected Car‘. Im Handel und in der Logistik werden mit Vernetzung und RFID-Technologie die automatische Warenverfolgung und die umfassende Transportüberwachung angestrebt. Diese Tour zum CeBIT-Motto zeigt die rasante Entwicklung und Bedeutung des Internets für Wirtschaft und Gesellschaft anhand prägnanter Beispiele aus unterschiedlichen Branchen. This tour, which takes its cues from the “d!conomy” lead theme for CeBIT 2015, covers everything related to the ongoing digitization of more and more aspects of our professional and private lives. Big data, cloud computing, mobile devices, social media and security concerns are becoming more closely integrated and having an increasingly profound impact on business and society – we enter the age of the Internet of Things. “Industry 4.0” describe the ongoing IT-driven integration in manufactories. In the automotive industry this finds expression in the adoption of digitization to achieve the “Connected Car.” In the logistics and retail sectors, companies are using ever-greater networks and RFID technology to automatically track and seamlessly trace all goods movements. The d!conomy tour will take visitors around a range of striking exhibits to illustrate the fastpaced development of digital technologies and their rapidly growing influence on all aspects of business and society.
14:00–16:00
Enterprise Communications Wie sehen die digitalen Netze der Zukunft aus, wenn im ‘ Internet of things‘ neben Smartphones und Tablets auch Maschi-nen, Fahrzeuge, Brillen, Uhren, Sensoren – eben alles, was internetfähig ist – auf diese Netze zugreifen? Die Tour führt zu Ausstellern, die diese digitale Welt der mobilen Kommunikation gestalten: Internet Service Provider, die ihre Netze und Dienste auf die Datenflut der kommenden Jahre vorbereiten; Systemhäuser, die die Integration von Kommunikationsmedien in einer einheitlich digitalen Anwendungsumgebung vorantreiben (VoIP, Unified Communication and Collaboration, UCC) sowie Dienstleister, die diese Kommunikationsdienste als (Cloud-)Services anbieten (CaaS: Communication as a Service). Aber wie schützt man Daten, E-Mails und Gespräche in mobilen Netzen vor fremden Zugriffen und Missbrauch? Mit dieser für Politik und Wirtschaft aktuellen Frage führt die Tour auch zu Anbietern von Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien. What will the digital networks of the future really look like? A worthwhile question, given that the Internet of Things will encompass not just smartphones and tablets, but also machines, vehicles, glasses, watches, sensors – basically everything that’s web capable. This tour will take participants to the exhibition stands of companies that are shaping the digital world of mobile communications: Internet service providers who are busy readying their infrastructure and services for the upcoming data deluge, system integrators who are driving the integration of multiple data communication channels to create a uniform digital application environment (VoIP, UCC), and service providers who are offering cloud-based communication services (Communication as a Service (CaaS)). The tour also addresses a very topical issue – the challenge of protecting data, e-mails and voice communications in mobile networks from unauthorized access and misuse – encryption and authentication technologies.
37
14:00–16:00
Enterprise Mobility Smartphones und Tablets begleiten uns inzwischen in allen Lebensbereichen. Permanente Kommunikation auf privater und beruflicher Ebene: Sprache, Daten, Medien, alles ist online verfügbar. Smartphones stehen aufgrund des hohen Verbreitungsgrades im Focus der digitalen Mobilität, neue Dienste wie Mobile Payement, Parking, Ticketing, Tracking etc. sind im Vormarsch. Wie sieht der digitale Arbeitsplatz von Morgen aus? Geschäftsprozesse können mit Hilfe von mobilen Endgeräten effizienter gestaltet werden, Mitarbeiter könnten in Zukunft auch ihre eigenen, ihnen vertrauten Geräte beruflich nutzen (BYOD). Die digitale Mobilität verändert die Unternehmenskommunikation, ‘Social Media‘ -ähnliche Systeme für ‘Unified Communication and Collaboration‘ etablieren sich und verändern die Arbeitswelt. Die Tour zeigt ausgewählte Beispiele mobiler Anwendungen aus Social Media und Business, und auch hier die Frage: gibt es ausreichende Sicherheit vor fremden Zugriffen und Missbrauch. Smartphones and tablets have become integral parts of almost every facet of our daily lives. We enjoy permanent connectivity at home and at work. Voice, data and media – it’s all online and available anywhere, anytime. Because they’re everywhere, smartphones are at the forefront of digital mobility, spawning a constant array of new services, such as mobile payment, parking, ticketing, tracking, etc. What will tomorrow’s digital offices look like? Mobile end devices can certainly help to simplify business processes. More employees are encouraged to use their own familiarized devices for work purposes (BYOD). Digital mobility is changing the way companies communicate – social media-type systems for unified communication and collaboration become estab-lished. This tour will take visitors around the exhibition stands of selected providers of mobile social media and business applications – and also the all-important question of how to protect end devices from unauthorized access and misuse.
14:00–16:00
Future Trends Ob Startup, Mittelstand oder Konzern, die Suche nach neuen, disruptiven Technologien und Geschäftsideen treibt die IT-Branche voran, die Digitalisierung wird zum Antrieb der Innovation. Die aktuellen Trends der IT-Branche sind Sensor Networks, Maker Machines, Augmentation, Robotics und Thinking Machines. Beispiele hierfür sind vernetztes Wohnen, 3D-Printing, Wearable Computing, Augment Reality, Connected Car, Industrie 4.0. Die Highlights der CeBIT 2015 sind spannende Stationen sowohl bei führenden Unternehmen und Instituten als auch bei kleinen, teilweise noch unbekannteren Herstellern und Kreativen. With countless IT companies of all sizes around the globe busy developing new disruptive technologies and business models, digitization has become the world’s number one driver of innovation. The hottest trends in the IT sector at present are sensor networks, maker machines, augmentation, robotics, and thinking machines. Key terms in this context include intelligent houses, 3D printing, wearable computing, augmented reality, Connected Car and Industry 4.0. The Future Trends tour will take in the key trend-setting CeBIT 2015 highlights, whether these are at the exhibition stands of leading corporations and institutes or at those of small, still relatively unknown manufacturers and startups.
38
Freitag/Friday, 20.03.2015 10:00–12:00
Cloud – Everything as a Service Welchen Anteil hat Cloud Computing an der digitalen Transformation? Diese Frage führt uns zu Ausstellern mit cloud-basierten Anwendungen und Services – SaaS, PaaS, IaaS … XaaS, ‘everything as a Service‘ auf nahezu allen Ebenen der IT- und Kommunikationssysteme. Die Cloud zur Verknüpfung aller netzwerkfähigen Systeme und Daten bis hin zum Internet of everything, eine Vision oder bereits Realität? Die Cloud als Basis der Social Media Anwendungen – Business Intelligence, predictive Analytics und Data Mining liefern detaillierte Informationen selbst aus großen, unstrukturierten Datenmengen: der Kunde im Mittelpunkt der ‚Customer driven Company‘. Mit Cloud-Technologien lassen sich bedarfsgerechte und flexible Infrastrukturen und Services aufbauen, aber wie kann man sicherstellen, dass Daten vor fremden Zugriffen geschützt sind und nicht verloren gehen? Aussteller zeigen auf dieser Tour aktuelle CloudLösungen, -Konzepte und -Technologien sowie Lösungen für Datenschutz und Datensicherheit. What is the role of cloud computing in the “digital transformation”? To answer this question, it pays to visit the most innova-tive providers of cloud-based applications and services. SaaS, PaaS, IaaS … XaaS – just ‚everything as a service‘ of company’s IT and communication infrastructure. Is the cloud as a means of connecting all networkable systems and data, right through to the Internet of Everything stage, still a distant vision or a viable reality? Social media applications generally use cloud technology – BI, predictive analytics and data mining are already capable of extracting detailed information from vast, unstructured data repositories and putting the customer right at the heart of “customer-driven companies.” Cloud systems can also be used to provide highly customized and flexible IT infrastructures and services. The companies featured on this tour offer state-of-the-art cloud systems, models and technologies as well as the latest data protection and security solutions.
10:00–12:00
d!conomy: The Digital Transformation Die Tour zum Topthema d!conomy beschäftigt sich mit der allgegenwärtigen Digitalisierung, die das berufliche und gesellschaftliche Umfeld immer stärker prägt: Big Data, Cloud Computing, Mobile sowie Social und Security greifen immer mehr ineinander und wirken gleichermaßen auf Wirtschaft und Gesellschaft ein – wir befinden uns im Zeitalter des ‘Internets of Things‘. Die Fertigungsindustrie fasst die fortschreitende Vernetzung der Maschinen unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammen, in der Automobilindustrie führt die Digitalisierung der Fahrzeuge zum ‘Connected Car‘. Im Handel und in der Logistik werden mit Vernetzung und RFID-Technologie die automatische Warenverfolgung und die umfassende Transportüberwachung angestrebt. Diese Tour zum CeBIT-Motto zeigt die rasante Entwicklung und Bedeutung des Internets für Wirtschaft und Gesellschaft anhand prägnanter Beispiele aus unterschiedlichen Branchen. This tour, which takes its cues from the “d!conomy” lead theme for CeBIT 2015, covers everything related to the ongoing digitization of more and more aspects of our professional and private lives. Big data, cloud computing, mobile devices, social media and security concerns are becoming more closely integrated and having an increasingly profound impact on business and society – we enter the age of the Internet of Things. “Industry 4.0” describe the ongoing IT-driven integration in manufactories. In the automotive industry this finds expression in the adoption of digitization to achieve the “Connected Car.” In the logistics and retail sectors, companies are using ever-greater networks and RFID technology to automatically track and seamlessly trace all goods movements. The d!conomy tour will take visitors around a range of striking exhibits to illustrate the fastpaced development of digital technologies and their rapidly growing influence on all aspects of business and society.
39
10:00–12:00
Enterprise Communications Wie sehen die digitalen Netze der Zukunft aus, wenn im ‘ Internet of things‘ neben Smartphones und Tablets auch Maschi-nen, Fahrzeuge, Brillen, Uhren, Sensoren – eben alles, was internetfähig ist – auf diese Netze zugreifen? Die Tour führt zu Ausstellern, die diese digitale Welt der mobilen Kommunikation gestalten: Internet Service Provider, die ihre Netze und Dienste auf die Datenflut der kommenden Jahre vorbereiten; Systemhäuser, die die Integration von Kommunikationsmedien in einer einheitlich digitalen Anwendungsumgebung vorantreiben (VoIP, Unified Communication and Collaboration, UCC) sowie Dienstleister, die diese Kommunikationsdienste als (Cloud-)Services anbieten (CaaS: Communication as a Service). Aber wie schützt man Daten, E-Mails und Gespräche in mobilen Netzen vor fremden Zugriffen und Missbrauch? Mit dieser für Politik und Wirtschaft aktuellen Frage führt die Tour auch zu Anbietern von Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien. What will the digital networks of the future really look like? A worthwhile question, given that the Internet of Things will encompass not just smartphones and tablets, but also machines, vehicles, glasses, watches, sensors – basically everything that’s web capable. This tour will take participants to the exhibition stands of companies that are shaping the digital world of mobile communications: Internet service providers who are busy readying their infrastructure and services for the upcoming data deluge, system integrators who are driving the integration of multiple data communication channels to create a uniform digital application environment (VoIP, UCC), and service providers who are offering cloud-based communication services (Communication as a Service (CaaS)). The tour also addresses a very topical issue – the challenge of protecting data, e-mails and voice communications in mobile networks from unauthorized access and misuse – encryption and authentication technologies.
10:00–12:00
Enterprise Mobility Smartphones und Tablets begleiten uns inzwischen in allen Lebensbereichen. Permanente Kommunikation auf privater und beruflicher Ebene: Sprache, Daten, Medien, alles ist online verfügbar. Smartphones stehen aufgrund des hohen Verbreitungsgrades im Focus der digitalen Mobilität, neue Dienste wie Mobile Payement, Parking, Ticketing, Tracking etc. sind im Vormarsch. Wie sieht der digitale Arbeitsplatz von Morgen aus? Geschäftsprozesse können mit Hilfe von mobilen Endgeräten effizienter gestaltet werden, Mitarbeiter könnten in Zukunft auch ihre eigenen, ihnen vertrauten Geräte beruflich nutzen (BYOD). Die digitale Mobilität verändert die Unternehmenskommunikation, ‘Social Media‘ -ähnliche Systeme für ‘Unified Communication and Collaboration‘ etablieren sich und verändern die Arbeitswelt. Die Tour zeigt ausgewählte Beispiele mobiler Anwendungen aus Social Media und Business, und auch hier die Frage: gibt es ausreichende Sicherheit vor fremden Zugriffen und Missbrauch. Smartphones and tablets have become integral parts of almost every facet of our daily lives. We enjoy permanent connectivity at home and at work. Voice, data and media – it’s all online and available anywhere, anytime. Because they’re everywhere, smartphones are at the forefront of digital mobility, spawning a constant array of new services, such as mobile payment, parking, ticketing, tracking, etc. What will tomorrow’s digital offices look like? Mobile end devices can certainly help to simplify business processes. More employees are encouraged to use their own familiarized devices for work purposes (BYOD). Digital mobility is changing the way companies communicate – social media-type systems for unified communication and collaboration become estab-lished. This tour will take visitors around the exhibition stands of selected providers of mobile social media and business applications – and also the all-important question of how to protect end devices from unauthorized access and misuse.
40
10:00–12:00
Future Trends Ob Startup, Mittelstand oder Konzern, die Suche nach neuen, disruptiven Technologien und Geschäftsideen treibt die IT-Branche voran, die Digitalisierung wird zum Antrieb der Innovation. Die aktuellen Trends der IT-Branche sind Sensor Networks, Maker Machines, Augmentation, Robotics und Thinking Machines. Beispiele hierfür sind vernetztes Wohnen, 3D-Printing, Wearable Computing, Augment Reality, Connected Car, Industrie 4.0. Die Highlights der CeBIT 2015 sind spannende Stationen sowohl bei führenden Unternehmen und Instituten als auch bei kleinen, teilweise noch unbekannteren Herstellern und Kreativen. With countless IT companies of all sizes around the globe busy developing new disruptive technologies and business models, digitization has become the world’s number one driver of innovation. The hottest trends in the IT sector at present are sensor networks, maker machines, augmentation, robotics, and thinking machines. Key terms in this context include intelligent houses, 3D printing, wearable computing, augmented reality, Connected Car and Industry 4.0. The Future Trends tour will take in the key trend-setting CeBIT 2015 highlights, whether these are at the exhibition stands of leading corporations and institutes or at those of small, still relatively unknown manufacturers and startups.
14:00–16:00
Cloud – Everything as a Service Welchen Anteil hat Cloud Computing an der digitalen Transformation? Diese Frage führt uns zu Ausstellern mit cloud-basierten Anwendungen und Services – SaaS, PaaS, IaaS … XaaS, ‘everything as a Service‘ auf nahezu allen Ebenen der IT- und Kommunikationssysteme. Die Cloud zur Verknüpfung aller netzwerkfähigen Systeme und Daten bis hin zum Internet of everything, eine Vision oder bereits Realität? Die Cloud als Basis der Social Media Anwendungen – Business Intelligence, predictive Analytics und Data Mining liefern detaillierte Informationen selbst aus großen, unstrukturierten Datenmengen: der Kunde im Mittelpunkt der ‚Customer driven Company‘. Mit Cloud-Technologien lassen sich bedarfsgerechte und flexible Infrastrukturen und Services aufbauen, aber wie kann man sicherstellen, dass Daten vor fremden Zugriffen geschützt sind und nicht verloren gehen? Aussteller zeigen auf dieser Tour aktuelle CloudLösungen, -Konzepte und -Technologien sowie Lösungen für Datenschutz und Datensicherheit. What is the role of cloud computing in the “digital transformation”? To answer this question, it pays to visit the most innova-tive providers of cloud-based applications and services. SaaS, PaaS, IaaS … XaaS – just ‚everything as a service‘ of company’s IT and communication infrastructure. Is the cloud as a means of connecting all networkable systems and data, right through to the Internet of Everything stage, still a distant vision or a viable reality? Social media applications generally use cloud technology – BI, predictive analytics and data mining are already capable of extracting detailed information from vast, unstructured data repositories and putting the customer right at the heart of “customer-driven companies.” Cloud systems can also be used to provide highly customized and flexible IT infrastructures and services. The companies featured on this tour offer state-of-the-art cloud systems, models and technologies as well as the latest data protection and security solutions.
41
14:00–16:00
d!conomy: The Digital Transformation Die Tour zum Topthema d!conomy beschäftigt sich mit der allgegenwärtigen Digitalisierung, die das berufliche und gesellschaftliche Umfeld immer stärker prägt: Big Data, Cloud Computing, Mobile sowie Social und Security greifen immer mehr ineinander und wirken gleichermaßen auf Wirtschaft und Gesellschaft ein – wir befinden uns im Zeitalter des ‘Internets of Things‘. Die Fertigungsindustrie fasst die fortschreitende Vernetzung der Maschinen unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammen, in der Automobilindustrie führt die Digitalisierung der Fahrzeuge zum ‘Connected Car‘. Im Handel und in der Logistik werden mit Vernetzung und RFID-Technologie die automatische Warenverfolgung und die umfassende Transportüberwachung angestrebt. Diese Tour zum CeBIT-Motto zeigt die rasante Entwicklung und Bedeutung des Internets für Wirtschaft und Gesellschaft anhand prägnanter Beispiele aus unterschiedlichen Branchen. This tour, which takes its cues from the “d!conomy” lead theme for CeBIT 2015, covers everything related to the ongoing digitization of more and more aspects of our professional and private lives. Big data, cloud computing, mobile devices, social media and security concerns are becoming more closely integrated and having an increasingly profound impact on business and society – we enter the age of the Internet of Things. “Industry 4.0” describe the ongoing IT-driven integration in manufactories. In the automotive industry this finds expression in the adoption of digitization to achieve the “Connected Car.” In the logistics and retail sectors, companies are using ever-greater networks and RFID technology to automatically track and seamlessly trace all goods movements. The d!conomy tour will take visitors around a range of striking exhibits to illustrate the fastpaced development of digital technologies and their rapidly growing influence on all aspects of business and society.
14:00–16:00
Enterprise Communications Wie sehen die digitalen Netze der Zukunft aus, wenn im ‘ Internet of things‘ neben Smartphones und Tablets auch Maschi-nen, Fahrzeuge, Brillen, Uhren, Sensoren – eben alles, was internetfähig ist – auf diese Netze zugreifen? Die Tour führt zu Ausstellern, die diese digitale Welt der mobilen Kommunikation gestalten: Internet Service Provider, die ihre Netze und Dienste auf die Datenflut der kommenden Jahre vorbereiten; Systemhäuser, die die Integration von Kommunikationsmedien in einer einheitlich digitalen Anwendungsumgebung vorantreiben (VoIP, Unified Communication and Collaboration, UCC) sowie Dienstleister, die diese Kommunikationsdienste als (Cloud-)Services anbieten (CaaS: Communication as a Service). Aber wie schützt man Daten, E-Mails und Gespräche in mobilen Netzen vor fremden Zugriffen und Missbrauch? Mit dieser für Politik und Wirtschaft aktuellen Frage führt die Tour auch zu Anbietern von Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien. What will the digital networks of the future really look like? A worthwhile question, given that the Internet of Things will encompass not just smartphones and tablets, but also machines, vehicles, glasses, watches, sensors – basically everything that’s web capable. This tour will take participants to the exhibition stands of companies that are shaping the digital world of mobile communications: Internet service providers who are busy readying their infrastructure and services for the upcoming data deluge, system integrators who are driving the integration of multiple data communication channels to create a uniform digital application environment (VoIP, UCC), and service providers who are offering cloud-based communication services (Communication as a Service (CaaS)). The tour also addresses a very topical issue – the challenge of protecting data, e-mails and voice communications in mobile networks from unauthorized access and misuse – encryption and authentication technologies.
42
14:00–16:00
Enterprise Mobility Smartphones und Tablets begleiten uns inzwischen in allen Lebensbereichen. Permanente Kommunikation auf privater und beruflicher Ebene: Sprache, Daten, Medien, alles ist online verfügbar. Smartphones stehen aufgrund des hohen Verbreitungsgrades im Focus der digitalen Mobilität, neue Dienste wie Mobile Payement, Parking, Ticketing, Tracking etc. sind im Vormarsch. Wie sieht der digitale Arbeitsplatz von Morgen aus? Geschäftsprozesse können mit Hilfe von mobilen Endgeräten effizienter gestaltet werden, Mitarbeiter könnten in Zukunft auch ihre eigenen, ihnen vertrauten Geräte beruflich nutzen (BYOD). Die digitale Mobilität verändert die Unternehmenskommunikation, ‘Social Media‘ -ähnliche Systeme für ‘Unified Communication and Collaboration‘ etablieren sich und verändern die Arbeitswelt. Die Tour zeigt ausgewählte Beispiele mobiler Anwendungen aus Social Media und Business, und auch hier die Frage: gibt es ausreichende Sicherheit vor fremden Zugriffen und Missbrauch. Smartphones and tablets have become integral parts of almost every facet of our daily lives. We enjoy permanent connectivity at home and at work. Voice, data and media – it’s all online and available anywhere, anytime. Because they’re everywhere, smartphones are at the forefront of digital mobility, spawning a constant array of new services, such as mobile payment, parking, ticketing, tracking, etc. What will tomorrow’s digital offices look like? Mobile end devices can certainly help to simplify business processes. More employees are encouraged to use their own familiarized devices for work purposes (BYOD). Digital mobility is changing the way companies communicate – social media-type systems for unified communication and collaboration become estab-lished. This tour will take visitors around the exhibition stands of selected providers of mobile social media and business applications – and also the all-important question of how to protect end devices from unauthorized access and misuse.
14:00–16:00
Future Trends Ob Startup, Mittelstand oder Konzern, die Suche nach neuen, disruptiven Technologien und Geschäftsideen treibt die IT-Branche voran, die Digitalisierung wird zum Antrieb der Innovation. Die aktuellen Trends der IT-Branche sind Sensor Networks, Maker Machines, Augmentation, Robotics und Thinking Machines. Beispiele hierfür sind vernetztes Wohnen, 3D-Printing, Wearable Computing, Augment Reality, Connected Car, Industrie 4.0. Die Highlights der CeBIT 2015 sind spannende Stationen sowohl bei führenden Unternehmen und Instituten als auch bei kleinen, teilweise noch unbekannteren Herstellern und Kreativen. With countless IT companies of all sizes around the globe busy developing new disruptive technologies and business models, digitization has become the world’s number one driver of innovation. The hottest trends in the IT sector at present are sensor networks, maker machines, augmentation, robotics, and thinking machines. Key terms in this context include intelligent houses, 3D printing, wearable computing, augmented reality, Connected Car and Industry 4.0. The Future Trends tour will take in the key trend-setting CeBIT 2015 highlights, whether these are at the exhibition stands of leading corporations and institutes or at those of small, still relatively unknown manufacturers and startups.
Mittelstandslounge Halle/hall 5, Stand/booth D04 16.03.2015 – 20.03.2015 Die Mittelstandslounge ist zentraler Anlaufpunkt für Besucher aus kleinen, mittleren und mittelständischen Unternehmen. Veranstalter/Organizer
Deutsche Messe
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Stephanie Wieghaus ( +49 511 89-33135 7 +49 511 89-33152 @
[email protected] 43
marketing forum hannover Zukunftsweisendes Know-how für Unternehmenskommunikation & Marketing Halle/hall 23, Stand/booth B26 17.03.2015 – 19.03.2015 Das Praxisforum innerhalb der CeBIT bietet seinen Besuchern die Gelegenheit, in die aktuellen Trends der Marketingpraxis einzutauchen, ihre Instrumente kennen zu lernen, angesagten Referenten live zu begegnen und dabei von ihrem einzigartigen Praxiswissen und Umsetzungs-Know-how zu profitieren. Auf dem Fahrplan stehen u.a.: haptische und multisensorische Markenkommunikation, strategische Ansätze zur Markenbildung, Einblicke in psychologische Effekte, Know-how und Praxisbeispiele für responsestarke Dialogaktionen, nachhaltige Unternehmensausrichtung und -kommunikation, des Weiteren professionell umgesetzte Produktsicherheit, digitale Identitätsbildung, Gamifikation sowie der erfolgreiche Umgang mit den Mega-Themen des Social Web, die ContentRevolution und SEO: Ein Besuch des marketing forum hannover bietet immer echten Mehrwert für die eigene Unternehmenskommunikation. The „marketing forum hannover“ is once again one of the highlights of PSI PROMOTION WORLD in 2015, with a reputation that reaches well beyond Hannover‘s borders. This hands-on forum to be held at CeBIT from 17 to 19 March 2015 gives visitors the opportunity to dive into the latest marketing trends, explore the hottest tools, and join in as the most au courant speakers share their unique practical know-how and real-world experience. Among other items on the agenda: tactile and multisensory brand communication, strategic approaches to brand development, insight into psychological effects, case studies in successful high-response dialogue initiatives, and sustainable corporate roadmaps and communication, as well as how to implement professional product security or build a digital identity, gamification, successfully managing the mega-topics of the social web, the content revolution and SEO: A visit to marketing forum hannover brings real added value to your corporate communication. Veranstalter/Organizer
Deutsche Messe
Sprache/Language
Deutsch/German
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Annika Schnur Deutsche Messe ( +49 511 89-31137 @
[email protected]
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 10:00–11:00
Prozessoptimierung im Live-Marketing Intelligente Veranstaltungsplanung und optimales Ressourcenmanagement Dr. Christian Coppeneur-Gülz, WWM GmbH & Co. KG
11:00–12:00
Poleposition Nachhaltigkeit Von der KAHLA-Positionierung hin zum Markentransfer Josef Bösl, Key Account Manager, KAHLA Thüringen Porzellan GmbH
12:00–13:00
Berühren ! Begreifen! Begeistern! Modernisierte Corporate Identity – wirken „klassische“ Kontakt-Botschafter hierzu antiquiert?? Ronald Eckert, Inhaber, Erich G. Döbler e.K.
13:00–14:00
Pause
14:00–15:00
Vom Ohr ins Herz Wie Klang Marken emotionalisiert Alexander Wodrich, Geschäftsführer, why do birds
15:00–16:00
The Power of Touch Der Haptik-Effekt im multisensorischen Marketing Olaf Hartmann, Geschäftsführer, Touchmore GmbH
44
16:00–17:00
Der Weg zur digitalen Marke Content-Marketing, SEO, PPC-Werbung und Social Media Olaf Kopp, Co-Founder, Gesellschafter und Head of SEO & PPC, Aufgesang Inbound Online Marketing GbR
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 10:00–11:00
Nicht zuhören. Mitmachen! Die vernetzte Präsentation Alexander Stendel, Saatchi & Saatchi Pro
11:00–12:00
The Power of Touch Der Haptik-Effekt im multisensorischen Marketing Olaf Hartmann, Geschäftsführer, Touchmore GmbH
12:00–13:00
Hannoverliebe! Eine Liebesgeschichte Identitätsarbeit in einer multioptionalen Kommunikationswelt für den urbanen Raum Björn Vofrei, Identitätsstifter, Identitätsstiftung
13:00–14:00
Nachhaltige Werbeartikel – Die Bemühungen einer Branche! Angebot und Nachfrage sowie ökologische und soziale Nachhaltigkeitsansätze Nils Sprinkmann, Gunnar Sprinkmann GmbH
14:00–15:00
Mut zum Gefühl Kann man mit Design die Welt besser und sich selbst glücklicher machen? Stephan Koziol, Geschäftsführer, koziol »ideas for friends GmbH
15:00–16:00
Der PSI Sustainability Award Nachhaltigkeit greifbar und messbar machen Michael Freter, CEO, PSI/Reed Exhibitions Deutschland GmbH
16:00–17:00
Verleihung des First Choice Award
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 10:00–11:00
CRM verstehen, heißt mit CRM erfolgreich sein Kundenbeziehungsmanagement als Erfolgstreiber & Kostenkiller Sven Ewert, Geschäftsführer, Indavo GmbH / Christian Blankenhorn, Indavo GmbH
11:00–12:00
Wann ist ein Produkt nach ProdSG rechtskonform? Ein Produkt und unterschiedliche Anforderungen Lutz Gathmann, Inhaber, Produkt / Design
12:00–13:00
The Power of Touch Der Haptik-Effekt im multisensorischen Marketing Sebastian Haupt, Touchmore GmbH
13:00–14:00
Pause
14:00–15:00
Gemeinsam bewegen Nachhaltigkeitsmanagement beim VfL Wolfsburg Nico Briskorn, Leiter Corporate Social Responsibility, VfL Wolfsburg-Fußball GmbH
15:00–16:00
Spiele als neues Leitmedium Wie die Generation Game Wirtschaft und Kommunikation verändert Lutz Woellert, Inhaber, Die Spielmacher
16:00–17:00
Die Content-Revolution im Unternehmen Neue Perspektiven durch Content-Marketing und -Strategie Klaus Eck, Geschäftsführer, Eck Consulting Group GmbH & Co. KG
45
Mobilität mit WLAN Technologische Herausforderungen für neue Dienste auf dem Campus Mobility with Wi-Fi Technological challenges for new services on campus Convention Center (CC), Saal/room 13/14 18.03.2015 Der WLAN-Ausbau durchdringt mittlerweile alle großen Industriebereiche, Behörden, das Gesundheitswesen etc. Gründe dafür sind die wesentlich verbesserten Technologien, die zuverlässigeren Sicherheitsvorkehrungen, neue Standards und die Verbreitung mobiler Endgeräte im privaten Bereich, die permanent zum Datenaustausch genutzt werden. Im Geschäftsumfeld müssen für eine vergleichbare Mobilität aufwendige Investitionen getätigt werden. Da reicht die flächendeckende WLANVersorgung als alleiniger Nutzen nicht aus, um den Return of Invest zu rechtfertigen. Vielmehr gibt es eine Menge neuer Möglichkeiten, die Arbeitsabläufe zu optimieren und ganz neue mobile Anwendungen in die Geschäftsprozesse zu integrieren. Das Fachforum „Mobilität mit WLAN – Technologische Herausforderungen für neue Dienste auf dem Campus“ greift diese neuen mobilen Anwendungen auf. Namhafte Firmen, die sich seit längerem mit den unterschiedlichsten Aspekten der WLANAnwendung beschäftigen, kommen zu Wort. Wireless Internet expansion is now penetrating all major industrial sectors, authorities, healthcare, etc. This is due to greatly improved technologies, more reliable security, new standards and the proliferation of mobile devices in the private sector, which are permanently used to exchange data. Costly investments are needed if comparable mobility is to be achieved in the business environment, and widespread Wi-Fi coverage is not sufficient to justify the return on investment. Moreover, a multitude of new possibilities promise to optimise workflow and integrate new mobile applications into business processes. The „Mobility with Wi-Fi: technological challenges for new services on campus“ professional forum aims to explore these new mobile applications. Wellknown companies with a history of dealing with various aspects of wireless network applications will share their experiences. Veranstalter/Organizer
ROTH teleconcept
Mitveranstalter/Co-organizer
Deutsche Messe
Sponsor/Sponsor
Heidelberg Mobil
Sprache/Language
Deutsch/German
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Anmeldung erbeten unter: Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration required by:
Kontakt/Contact Petra Ulbrich-Kürbs ROTH teleconcept ( +49 89 99658912 @
[email protected]
Helmut Roth ROTH teleconcept ( +49 89 99658910 @
[email protected]
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 10:15–10:35
Workplace Transformation, 5th Generation Intel Core Processor und Intel ‚No Wires‘ Workplace Transformation, 5th Generation Intel Core Processor and Intel „No Wires“ Christian Roth, Head of Product Marketing EMEA, Intel GmbH
10:40–11:00
Future Workspace Wie sich Wissensarbeit verändern wird! Heinz Wagner, Senior Business Development Client Computing Devices, Fujitsu
11:05–11:25
802.11 ac – Nutzen und Herausforderung 8011.ac – Advantages and Challenges Harald Röder, Systems Engineer D-A-CH, Meru Networls Germany GmbH
11:30–11:50
Legal Big Data – intelligente Nutzung von Lokationsdaten für Geschäftsanalysen Legal Big Data – intelligent usage of location data for business analytics Simon Marg, Geschäftsführer, ituma-GmbH Ges. für Informationstechnologie und Marketing
46
Modernisierung des IT-Grundschutzes 20 Jahre IT-Grundschutz – Zeit für eine Veränderung Modernization of IT-Grundschutz 20 Years IT-Grundschutz – Time for a Change Convention Center (CC), Saal/room 104 18.03.2015 Seit seiner Einführung im Jahr 1993 wird der IT-Grundschutz des BSI permanent weiterentwickelt und gilt mittlerweile als Referenzwerk für Informationssicherheit in Deutschland. Das BSI unterzieht den IT-Grundschutz nun einer erneuten Revision und setzt sich gemeinsam mit den Anwendern kritisch mit der Vorgehensweise und den IT-Grundschutz-Katalogen auseinander. Diese Veranstaltung stellt den aktuellen Stand der Modernisierung vor und eröffnet so eine Diskussion mit den Besuchern der CeBIT 2015. Since its introduction in 1993, IT-Grundschutz has been constantly evolving and is now regarded as a reference work for information security in Germany. Currently, the Federal Office for Information Security in Germany (BSI) is revising IT-Grundschutz and has joined forces with users to take a closer look at the method as well as the catalogues. The current status quo of the modernization of IT-Grundschutz will be presented and discussed at CeBIT 2015. Veranstalter/Organizer
Bundesamt für Sicherheit in der Informatinstechnik
Sprache/Language
Deutsch/German
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Conrad Schmitt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ( +49 228 99 9582-5257 @
[email protected]
Sicheres Cloud Computing und BSI Secure Cloud Computing and BSI Convention Center (CC), Saal/room 104 18.03.2015 Cloud Computing ändert grundlegende die Art und Weise, wie IT-Prozesse angeboten und genutzt werden und genauso deren sichere Ausgestaltung. Dies betrifft die strategische und die operative Ebene. Entsprechend stellt das BSI hier einerseits die Herausforderungen und Handlungsoptionen dar, wie Cloud Computing – dem Game Changer für die Informationssicherheit – zu bewerten und mit ihm umzugehen ist. Andererseits zeigt das BSI auf, wie es Cloud-Anwender und -Anbieter beim sicheren Anbieten und Nutzen von Cloud-Diensten unterstützt. Beiträge aus der Praxis und anschließende Diskussion machen diese Session auf der CeBIT zu einem wertvollen Beitrag, den sie nicht verpassen sollten. Cloud Computing fundamentally changes the way how IT processes are sold or used and also how they are designed securely. This change affects both the strategic and operational domain. The Federal Office for Informations Security (BSI) on the one side meets that challenge by showing how to assess and cope with this game changer for information security. On the other side, the BSI by this supports both the Cloud Providers and users. Contributions from real cases and Q&A afterwards make this session at the CeBIT are valuable one you should miss. Veranstalter/Organizer
Bundesamt für Sicherheit in der Informatinstechnik
Sprache/Language
Deutsch/German
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Conrad Schmitt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ( +49 228 99 9582-5257 @
[email protected]
47
automotiveIT-Kongress 2015 automotiveIT Congress 2015 Convention Center (CC), Saal/room 1 19.03.2015 „Automobilindustrie der Zukunft – die neue Rolle der IT“ ist das Motto des siebten automotiveIT-Kongress auf der CeBIT. Damit unterstreicht der Kongress die immense Bedeutung genauso wie die Chancen, die sich aus der IT für die anspruchsvollste Branche der Welt ergeben. Mit Top-Referenten und über 500 Teilnehmern hat sich der automotiveIT-Kongress als IT-Gipfel der Automobilindustrie etabliert. „The auto industry of the future – the new role of the IT“ – With top speakers and more than 500 high-caliber participants, the automotiveIT Congress has established itself as IT summit and „class reunion“ for the top decision-makers in the auto industry. On March 19, 2015, the automotiveIT-Congress will take place as part of CeBIT, the world’s largest technology fair, in Hanover, Germany. By decision-makers, for decision-makers. Veranstalter/Organizer
Media-Manufaktur GmbH
Sprache/Language
Deutsch-Englisch (Simultanübersetzung) / German-English (simultaneous translation)
Teilnahme/Participation
Teilnahmegebühr: 1.290 € zzgl. MwSt. Anmeldung erforderlich unter: Participation fee: 1.290 EUR + VAT. Registration required online at:
Kontakt/Contact Meike Seipelt Media-Manufaktur GmbH ( +49 5101 99039-90 @
[email protected]
WOMEN IN DIGITAL BUSINESS Konferenz zum Thema Diversity und Frauen als Führungskräfte in der IT Industrie Convention Center (CC), Saal/room 17 19.03.2015 Am CeBIT-Donnerstag, 19. März 2015, findet die Auftaktveranstaltung im Convention Center statt. Hier wird nicht nur das Thema Frauen in der IT diskutiert, sondern der Zusammenhang zur notwendigen Diversity in einer modernen Workforce im Unternehmen erarbeitet. Keynotes, Best Practice Beispiele, aber auch Workshops bilden die packende Agenda für diesen Tag. Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und das Netzwerken stehen als Veranstaltungsziele im Vordergrund. On CeBIT-Thursday, March 19, 2015, the kick-off event of Women in digital business will be held at the Convention Center. Here, not only the topic women in IT is going to be discussed, but also the related topic of the necessity of diversity in a modern workforce. Keynotes, best practice examples, and also workshops make the exciting agenda for the conference day. Experience exchange, knowledge transfer, and the networking are the main targets of the events. Veranstalter/Organizer Mitveranstalter/Co-organizer
Deutsche Messe Vogel IT-Medien GmbH
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahmegebühr 149,00 EUR (zzgl. gesetzl. MwSt., Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Lunch sowie BITKOM Executive Night). Anmeldung erforderlich. Participation fee 149,00 EUR (+ V.A.T., event participation incl. lunch as well as an BITKOM Executive Night). Registration required.
Kontakt/Contact Daniela Schilling Vogel IT-Medien GmbH ( +49 821 2177 200 @
[email protected]
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 12:00–12:30 Deutsch
Eintreffen und Get Together Get Together
12:30–12:45 Deutsch
Begrüßung und Einführung Welcome 48
12:45–13:05 Deutsch
Eröffnungskeynote Opening Keynote
13:05–13:25 English
Moderne Mitarbeiterführung – Was wird benötigt, um eine erfolgreiche Chefin zu sein? Modern Leadership – What it takes to be a successful leader? Maggie Fox, SAP
13:25–13:45 Deutsch
Impulskeynote
13:45–13:55 Deutsch
Vorstellung der Thinktank- und Worldcafé-Themen Presentation of the Thinktank and Worldcafé topics
13:55–15:00 Deutsch
Networking Break inkl. Late Lunch Networking Break incl. Late Lunch
15:00–16:15 Deutsch
Mentoring beschleunigt Karrieren und fördert Vernetzung Mentoring accelerates careers and supports networking
15:00–16:15 Deutsch
Die Gründung von WIN – Warum sich Frauen aus der IT-Branche vernetzen sollten Foundation of WIN – why women in the IT industry should connect themselves
15:00–16:15 English
Future Thinking, Future Living, Future Business Maggie Fox, SAP
15:00–16:15 English
IT ist DER Karriere-Trend! Software AG erzählt Ihnen wieso. IT is THE Career Trend! Software AG tells you why.
15:00–16:15 Deutsch
Startups in Deutschland – warum wagen nur wenige Frauen den Schritt in die Unternehmensgründung? Startups in Germany – why dare only few women a business formation?
15:00–16:15 Deutsch
Warum die weibliche Einstellung und Kreativität wichtig ist, IT-Produkte und Services zu entwickeln Why the female attitude and creativity is important to develop IT products and services
16:15–16:30 Deutsch
Kaffe-Pause Coffee Break
16:30–16:50 Deutsch
Vorstellung der Thesen aus den Thinktanks Presentation of the thinktank theses
16:50–17:00 Deutsch
Vorstellung der Thesen aus den Worldcafés Presentation of the worldcafé theses
17:00–17:30 Deutsch
Impulskeynote
17:30–17:45 Deutsch
Zusammenfassung und Abschluss Summary and Conclusion
17:45–18:15 Deutsch
Get Together
18:15–19:15 Deutsch
Transfer zur BITKOM Executive Night Transfer to the BITKOM Executive Night
VDE/GI-Forum Smart Grid Security Convention Center (CC), Saal/room 15/16 20.03.2015 Das Zusammenwachsen der IKT-Infrastruktur mit dem Stromverteilnetz zu einem Smart Grid ist eine wesentliche Voraussetzung für den erfolgreichen Umbau des elektrischen Energieversorgungssystems. Mit der Transformation verbunden sind allerdings auch neue Herausforderungen an die IT-Sicherheit. Beispielsweise sind Prozesssteuerungssysteme dezentraler Anlagen zunehmend über das Internet erreichbar und konfigurierbar. Dadurch entstehen neue Bedrohungsszenarien, die ein neuartiges Sicherheits-Design erforderlich machen. Welche neuen Sicherheitsziele ergeben sich konkret aus der Markt- und Netzintegration sowie dem Zusammenwachsen der Prozessdatenverarbeitung und Bürokommunikation? Welche wirksamen Schutzmaßnahmen können gegen Angreifermodelle wie „Advanced persistent threats“ entwickelt werden? Und wie sollte ein Gesamtkonzept zur IT-Sicherheit im Smart Grid aussehen, das von kryptographischer Verschlüsselung und „Security/Privacy-by-Design/Default“ bis zur Sicherheitsevaluierung reicht?
49
The merging of IT infrastructure with power distribution grids to create Smart Grids is a key prerequisite for the successful conversion of the electrical power supply system. At the same time, however, this change in the system also presents new challenges for IT security. For example, process control systems for decentralized power plants are increasingly accessible and configurable via the Internet. The resulting new threat scenarios require innovative security designs. What specific security goals are arising as a result of the market and grid integration and the merger of data processing and office communication? What effective protective measures can be developed against attacker models like advanced persistent threats? And what would an overall concept for Smart Grid IT security that covers everything from encryption and „Security/Privacy-byDesign/Default“ to security assessments in fact look like? Veranstalter/Organizer Mitveranstalter/Co-organizer
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. GI Gesellschaft für Informatik e.V.
Sprache/Language
Deutsch/German
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Sabine Schattke VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. ( +49 30 383868-21 @
[email protected]
50
ERP & Commerce Solutions Digitalisierung von A-Z Topwissen für Entscheider aus dem Mittelstand Digitization from A-Z Knowledge for decision makers from SMEs Halle/hall 5, Stand/booth D04 16.03.2015 – 20.03.2015 Auf den Punkt gebracht sind die Impulsvorträge, die Sie auf der Mittelstandslounge erwarten. Jeden Tag Themen, Gedanken, Ideen rund um die Digitalisierung von A –Z. In komprimierten Vorträgen – maximal 20 Minuten – holen Sie die Sprecher exakt dort ab, wo Sie beim Thema Digitalisierung gerade stehen. Zum Beispiel beim Buchstaben „G“ wie Geschäftsmodell – Haben Sie sich schon mal gefragt, ob es möglich wäre, neben Ihrem Kerngeschäft mit der digitalen „Veredelung“ von Produkten oder mit ergänzenden Dienstleistungen die Wertschöpfungskette zu Geld zu verdienen? Rund 35 Vorträge erwarten Sie von Montag bis Freitag. The impulse lectures, which are waiting for you in the SME lounge get straight to the heart of the issue. Every day, topics, thoughts, ideas related to the topic of digitalization from A-Z. Compressed lectures – 20 minutes max. – where the speakers will pick you up exactly, where you just stand on the issue of digitalization. For example, business models – have you ever asked yourself ever, whether it would be possible to open up an additional value chain to your core business with the digital „refinement“ of products or additional services? About 35 lectures, await you from Monday to Friday. Veranstalter/Organizer Mitveranstalter/Co-organizer
Deutsche Messe G+F Verlags- und Beratungs- GmbH
Sprache/Language
Deutsch/German
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Katja Merkel G+F Verlags- und Beratungs GmbH @
[email protected]
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 11:10–11:30
Muss es denn immer Cloud sein? Oder ist es die bewährte ERP-Philosophie die überdacht werden muss? Christian Fink, Solution & Innovation Manager, COSMO CONSULT Gruppe
14:05–14:25
Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelten des Handwerks? Dipl.-Volkswirt Eckhard Schwarzer, Vorstand Service und Vertrieb DATEV eG, DATEV eG
16:00–16:20
Digitalisierung – Das Damoklesschwert des Einzelhandels? Dr. Georg Wittmann, Research Director, eBusiness-Lotse Ostbayern c/o ibi research an der Universität Regensburg
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 11:10–11:30
zeta Office – Ihr Digitalisierungsbeschleuniger Michael Gisevius, Gebietsverkaufsleiter, Zeutschel GmbH
11:40–13:00
Google Glass und Wearables – bald überall im ständigen Einsatz? Was bestimmt unseren Alltag: Stumpfen wir immer mehr ab oder können wir noch selbst entscheiden Dr. rer. nat. Stephan Baumann, Head of Competence Center Computational Culture (C4), DFKI Projektbüro Berlin / Thorben Fasching, Director Marketing & User Experience, hmmh multimediahaus AG / Christoph Sauer, Geschäftsführer, nuveon GmbH / Prof. Dr. Carl B. Welker, Direktor, IIW Institut für Informationswirtschaft
51
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 10:00–10:20
IT Security und Digitalisierung – Vision oder Wirklichkeit im Mittelstand? Dr. Robert Mayr, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, DATEV eG
15:45–16:30
Industrie 4.0 – wie viel mehr Sicherheit braucht der Mittelstand zukünftig? Dr. Berthold Stoppelkamp, Leiter Hauptstadtbüro, BDSW BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT / Prof. Dr. Bernhard Stütz, Institutsleiter, Steinbeis Transferzentrum Projektierung und Evaluierung von Netzwerken
ERP-Forum Halle/hall 5, Stand/booth F04 16.03.2015 – 20.03.2015 Nachdem 2014 mobility, usability und connectivity im Fokus des Programms standen, liegt zur CeBIT 2015 der Schwerpunkt auf der Flexibilität und Agilität von ERP Lösungen. Diskutieren Sie mit den Keyplayern der Branche die neuesten Entwicklungen. At the ERP Forum – organized by Trovarit AG – experts deliver interesting talks and participate in panel discussions on challenging contemporary issues, trends and solutions. You can also be part of the action – as a sponsor or a speaker. Make use of the opportunity to make yourself known and demonstrate your expertise. Veranstalter/Organizer
Trovarit AG
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Claudia Benesch Trovarit AG ( +49 241 40009-120 @
[email protected]
Montag/Monday, 16.03.2015 11:00–11:30 Deutsch
Wirtschaftlichkeit beim Einsatz von Business Software: Investitionen in Business Software absichern. Economic Usage of Business Software: How to Protect Your Investments Dr. Karsten Sontow, Vorstand, Trovarit AG – the IT-Matchmaker
11:30–12:00 Deutsch
Toolauswahl: Eine rationale Bauchentscheidung Wie finde ich die passende IT-Servicemanagement-Software? Tool Selection: An (Ir)Rational Decision: How to Find the Matching IT-Servicemanagement Software Ullrike Buhl, FCS Consulting GmbH / Dörte Jaskotka, FCS Consulting GmbH
12:00–12:30 Deutsch
Insourcing – Outsourcing? Objektiver Vergleich der Infrastrukturen einer internen IT zu externen Dienstleistern Objective Comparison of the Infrastructures of an Internal IT and External Servicing. Jens Biermann, Geschäftsführer, BSCTechnik, Ing.-Büro f. angewandte Informatik
12:30–13:00 Deutsch
Vom Tool zur Lösung – Die Kunst, die richtige Projektmanagementsoftware zu finden From Tool to Solution – The Art of Finding the Right Fit of Project Management Software Thomas Brunschede, Le Bihan Consulting GmbH
13:00–13:45 Deutsch
Sichere Daten im Kontext von Industrie 4.0 – frommer Wunsch oder Wirklichkeit? Data Protection in the Context of Industrie 4.0 – Wishful Thinking or Reality? Helmut Fallmann, Fabasoft Cloud GmbH / Goodarz Mahbobi, Axxessio GmbH / Burkhard Röhrig, GFOS mbH / Karl Tröger, PSIPENTA Software Systems GmbH
13:45–14:15 Deutsch
Risikomanagement in IT-Projekten: praktische Erfahrungen aus externer Sicht Risk management in IT projects: practical insights from an external perspective Peter Jordan, LKC – Gruppe / Andreas Wenzel, HLB Dr. Stückmann und Partner mbB 52
14:15–14:45 Deutsch
Auditergebnis: „Unterlizenzierung“ – Welche rechtlichen Folgen drohen? Audit result: „Under-licensing“ – What are the legal consequences? Dr. Jochen Scholz,, BENDER HARRER KREVET Rechtsanwälte
14:45–15:45 Deutsch
Industrie 4.0 braucht ERP- und MES Systeme, um wirtschaftlich produzieren zu können Industrie 4.0 Needs ERP and MES Systems for an Economic Production Sabine Dörr, tisoware Gesellschaft für Zeitwirtscha / Michael Möller, gbo datacomp / Burkhard Röhrig, GFOS mbH / Peter Treutlein, Vorstand, Trovarit AG / Karl Tröger, PSIPENTA Software Systems GmbH
15:45–16:15 Deutsch
Auf dem Weg zur Industrie 4.0 – Zukunftsweisende ERP-Aktivitäten On the path towards Industry 4.0 – Trend setting ERP activities Dr.-Ing. Niklas Hering, FIR an der RWTH Aachen
16:15–16:45 Deutsch
ROI-Return on Invest Ermittlung bei der ERP Auswahl- und Einführung ROI return on invest analysis during an ERP selection and implementation process Christoph Groß, Geschäftsführer, Supply Chain Competence Center
16:45–17:15 Deutsch
Wirtschaftlichkeit und IT-Compliance: Der Weg in die Stabilität der Geschäftsprozesse Economy and IT Compliance: The road to the stability of the business processes Dr. Christian Riethmüller, RiConsult
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 10:00–10:30 Deutsch
Wie Industrie 4.0 die Zukunft von ERP gestaltet Neue Enterprise Netzwerke für digitalisierte Geschäftsprozesse How Industry 4.0 is shaping the future of ERP New enterprise networks for digitized business process Dirk Bingler, GUS Deutschland GmbH
10:30–11:00 Deutsch
Mobil, lokal, international – egal. Ob App oder Desktop, mobil Arbeiten ist einfach Out of Office is the new office. Whether via App or desktop client. Working mobile is the future Dr. Olaf Holst, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb & Partnermanagement, OPTIMAL SYSTEMS GmbH
11:00–11:45 Deutsch
Industrie 4.0 – Ohne ERP zum Scheitern verurteilt? Industrie 4.0 – Bound to Fail without ERP?
11:45–12:10 Deutsch
Smarte Business-Prozesse an jedem Ort und mit jedem Gerät Smart Business-Processes: everywhere and on every device Wolfgang Schiek, Manager Sales and Marketing, Innovabee Group GmbH & Co. KG
12:10–12:30 Deutsch
ERP für Hidden Champions – fertigungsnah und mobil ERP for Hidden Champions – production-related and mobile Dr.-Ing. Katja Barfus-Müller, isM – integral systemtechnik GmbH
12:30–12:50 Deutsch
Das ERP-System im Softwarezoo der Zukunft Role of ERP-Systems in the future Cansever Sezer, Industrial Application Software
12:50–13:20 Deutsch
Mit ERP die Zukunft gestalten – aus dem Modewort „Industrie 4.0“ wird mehr und mehr Realität. Shaping the future with ERP – the buzz word “Industry 4.0” will become more and more reality. Thorsten Reuper, Asseco Solutions AG
13:20–15:20 Deutsch
ERP Live-Vergleich So unterstützen ERP-Systeme die Produktion des MAXeKART ERP Live Comparison This is how modern ERP systems support the production of the MAXeKART Stefan Grieß, Asseco Solutions AG / Stefan Rupp, EPICOR Software Deutschland GmbH
15:20–15:40 Deutsch
ERP-Verträge: Dos und Don’ts aus der Praxis ERP-Contracts: Dos und Don’ts from Practice Peter Treutlein, Vorstand, Trovarit AG
15:40–16:00 Deutsch
Fünf gute Gründe warum sich Customer Experience auszahlt Five Reasons Why Customer Experience Matters Stefan Rupp, EPICOR Software Deutschland GmbH 53
16:00–16:20 Deutsch
Lizenzierung für Hersteller: Prozessautomatisierung durch Integration von Lizenzverwaltung mit ERP-Systemen Licensing for vendors: Process automation by integrating license management into ERP systems Baldur Scherabon, Senior Presales Consultant, SafeNet (SFNT) Germany GmbH
16:20–16:50 Deutsch
ERP in der Praxis: Anwendererfahrungen aus mehr als 3.000 ERP-Projekten ERP in Practice: Experiences made by useres in 3.000 ERP-Projects Rainer Sontow, Senior Analyst, Trovarit AG
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 10:00–10:30 Deutsch
ERP 2020 – aktuelle Entwicklungstendenzen für Unternehmenssoftware ERP 2020 – current evolution of business software Volker Schnittler, VDMA
10:30–11:00 Deutsch
ERP in der Praxis: Anwendererfahrungen aus mehr als 3.000 ERP-Projekten ERP in Practice: Experiences made by users in more than 3.000 ERP-Projects Dr. Karsten Sontow, Vorstand, Trovarit AG – the IT-Matchmaker
11:00–11:30 Deutsch
Moderne Softwarelösungen: „Best-of-Breed“ vs. „Alles aus einer Hand“ Modern Software Solutions: „Best-of-Breed“ vs. „Everything from one Source“ Dennis Schneider, Projektleiter, Prof. Becker GmbH
11:30–11:50 Deutsch
Spiel ohne Grenzen – Internationale ERP-Projekte Game without Borders – International ERP Projects Peter Treutlein, Vorstand, Trovarit AG
11:50–12:20 Deutsch
Auf Kurs mit ERP – Intelligentes Datenmanagement schafft Grundlagen für Industrie 4.0 On course with ERP – Intelligent data management establishes the basis for industry 4.0 Gunter Berthold, Projektvertrieb ERP/MES, N+P Informationssysteme GmbH
12:20–14:20 Deutsch
ERP Live-Vergleich So unterstützen ERP-Systeme die Produktion des MAXeKART ERP Live Comparison This is how modern ERP systems support the production of the MAXeKART Daniel Rau, abas Software AG / Cansever Sezer, Industrial Application Software
14:20–14:40 Deutsch
Unternehmensnavigation mit ERP Alles variiert – Rollen, Prozesse, Hardware – doch das ERP-System bleibt gleich ERP as corporate GPS While everything changes – roles, processes, hardware – you rely on one ERP system Daniel Rau, abas Software AG
14:40–15:00 Deutsch
Softwareauswahl ERP vs. CRM Was ist besser: Best of Breed oder Alles aus einer Hand? Software Selection ERP vs. CRM Which is better: “Best of Breed” or “One Stop Shop”? Wolfgang Schwetz, Eigentümer, Schwetz Consulting
15:00–15:45 Deutsch
Unternehmensnavigation mit ERP Corporate Navigation with ERP Martin Hinrichs, Mitglied der Geschäftsleitung, ams.Solution AG / Burkhard Röhrig, GFOS mbH / Sabine Dörr, tisoware Gesellschaft für Zeitwirtscha / Peter Dibbern, Leiter Marketing, Psipenta Software Systems GmbH / Carl-Heinz Gödde, Vertriebsleiter, Asseco Germany AG / Mario Raatz, Vertriebsleiter, ABAS Software AG / Peter Schreiber, Geschäftsführer, isM GmbH
15:45–16:15 Deutsch
Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand – Vertragsrechtliche Navigation Best-of-Breed vs. One-stop shop – Contractual Navigation Birgit Roth-Neuschild, BENDER HARRER KREVET Rechtsanwälte
54
16:15–16:45 Deutsch
Tipps und Tricks für ERP-Projekte Tips and Tricks for ERP Projects Michael Schober, Der ERP-Tuner e.U.
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 10:00–10:30 Deutsch
ERP-Roadmap: Business Software-Einsatz und –Investition strategisch planen ERP Roadmap: Strategic Planning of Business Software Usage and Investments Peter Treutlein, Vorstand, Trovarit AG
10:30–11:00 Deutsch
ERP 4.0 – ERP im Kontext der vierten industriellen Revolution ERP 4.0 – ERP in the Context of the Fourth Industrial Revolution Dennis Schiemann, Projektingenieur, Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen e.V.
11:00–11:20 Deutsch
ERP-Potenzialcheck: Ein systematisches Vorgehen zur Maximierung des ERP-Nutzens. ERP potential check: A systematic approach to maximizing the benefits of ERP. Prof. Dr. Reiner Martin, MQ result consulting AG
11:20–11:40 Deutsch
Wieviel ERP braucht der Mittelstand? ERP for SME: Finding the right scope! Wolfgang Schiek, Manager Sales and Marketing, Innovabee Group GmbH & Co. KG
11:40–12:00 Deutsch
d!conomy in process Durchgängige Automatisierung des Informationsmanagements als Anfangswertproblem d!conomy in process Fully automated information management is an initial value problem Peter Ortmanns, I.R.I.S. AG – A Canon Company
12:00–12:20 Deutsch
ERP-Nutzen maximieren – schnelle Entscheidungen durch Transparenz in den Prozessen Maximising the Benefits of ERP – Fast Decisions Through Transparent Processes Stefan Grieß, Asseco Solutions AG
12:20–14:20 Deutsch
ERP Live-Vergleich So unterstützen ERP-Systeme die Produktion des MAXeKART ERP Live Comparison This is how modern ERP systems support the production of the MAXeKART
14:20–14:40 Deutsch
MES-Marktspiegel 2015 – Überblick über aktuelle und zukünftige Funktionalitäten von MES Systemen MES im oder ergänzend zum ERP-System? MES market review 2015 – overview of actual and future functionalities of MES Manufacturing execution systems: within or complementary to ERP software Thomas Wochinger, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
14:40–15:00 Deutsch
Prozessmanagement: Ein IT-System alleine führt zu keiner Verbesserung der betrieblichen Abläufe Process Management: An IT System Alone Does Not Improve Internal Processes Dr. Volker Liestmann, Trovarit AG
15:00–15:45 Deutsch
SCRUM und ERP-Projekte – Erfolgsrezept oder Der Weg ins Chaos? SCRUM and ERP Projects – Recipe for Success or the Road to Chaos?
15:45–16:15 Deutsch
Potentiale und Voraussetzungen für die Maximierung des ERP-Nutzens in Produktions- und Handelsunternehmen Potentials and conditions for maximizing the benefits of ERP in manufacturing and trading companies Thomas Oberländer, Geschäftsführer, CERPOS GmbH
16:15–16:45 Deutsch
IT-Komplexität verstehen und beherrschen Understand and manage IT complexity Jörg Hoffmann, Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen e.V.
55
Freitag/Friday, 20.03.2015 10:00–10:30 Deutsch
Prognosefähig durch ERP Stammdaten, Datenmanagement, BI, CRM, ECM, EIM, Wissensmanagement Forecasting based on ERP Information Master Data, Data Management, BI, CRM, ECM. EIM, Knowledge Management Dr. Siegmund Priglinger, dr.priglinger consulting GmbH
10:30–11:00 Deutsch
ZUGFeRD – medienbruchfreier elektronischer Rechnungsaustausch mit System ZUGFeRD – e-invoicing system free of media disruption Gerhard Schmidt, Inhaber, COMPARIO Media-Edition-Consult
11:00–11:30 Deutsch
Prognosefähig durch ERP Accurate Forecasting through ERP Martin Hinrichs, Mitglied der Geschäftsleitung, ams.Solution AG
11:30–12:00 Deutsch
Datenqualität im Unternehmen – Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen Company Data Quality – Chances, Risks and Recommendations Matthias Knapp, Inhaber / Senior Consultant, knapp:consult
12:45–13:15 Deutsch
Wissen was Ihre Kunden bewegt – vom ERP zum Kundenmanagement 2.0 Knowing what drives your customer – from ERP to customer management 2.0 Fabian Henrichsen, Vorstandsvorsitzender, HENRICHSEN AG
13:15–13:45 Deutsch
ECM mit Aussicht – Informationsmanagement als Migrationsbeauftragter ECM with a View – Information Management as a Commissioner for Migration Marc Müller, Senior Consultant, Trovarit AG
13:45–14:15 Deutsch
Potenziale von Informationssystemen richtig erkennen und bewerten Vorgehen zur methodischen Auswahl von standardisierter IT am Beispiel DMS/ECM Identification and Validation of Potentials of Information Systems Approach for the methodical Selection of standardized IT using the example of DMS/ECM Antje Bruhnke, FIR e.V.
14:15–14:45 English
Lessons Learned – ERP-Rollout nach China Lessons Learned – ERP-Rollout to China Dr. Steffen Gremler, Leitung strategischer Vertrieb, Sycor Gruppe / Philip Zhang, Geschäftsführer, SYCOR SHANGHAI Co., Ltd.
14:45–15:15 Deutsch
Produktivität meistern, Prozesse digitalisieren Neue Chancen durch IT im Handwerk Mastering Productivity, Digitizing Processes – New Opportunities for the Crafts Through IT Olaf Deininger, Chefredakteur, Holzmann Medien GmbH & Co. KG
56
ECM, Input/Output Solutions CeBIT ECM Forum Halle/hall 3, Stand/booth B06 16.03.2015 – 20.03.2015 Das CeBIT ECM Forum wird gemeinsam von der Deutschen Messe und dem Branchenverband BITKOM organisiert und durchgeführt. Es bietet dem Besucher einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Trends und Entwicklungen in den Themenfeldern Enterprise Content Management, Output-/Input Solutions. Zahlreiche hochkarätige Fachvorträge und Podiumsdiskussionen beschäftigen sich mit den aktuell relevanten Fragestellungen des Themenbereiches. Das Forum ist darüber hinaus Treff- und Mittelpunkt des Clusters ECM, Input-/Output Solutions und ergänzt die Präsenz der Hersteller auf den Ausstellungständen zu dem idealen Themen Hotspot innerhalb der CeBIT in Halle 3. The CeBIT ECM panel is organized by Deutsche Messe together with the significant interbranch organization BITKOM. The panel gives a comprehensive overview of the most important trends and developments in Enterprise Content Management and Output/ Input Solutions. Numerous top-class lectures are dealing with current relevant questions of this industry. Furthermore the panel is the centre and the meeting point for the cluster of ECM, Input/Output Solutions and it is maximizing the presence of the manufacturers on the exhibition stands, building an ideal topics hotspot at CeBIT in hall 3. BITKOM e.V.
Veranstalter/Organizer
Mitveranstalter/Co-organizer
Deutsche Messe
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Christina Ortgies BITKOM e.V. ( +49 30 27576553 @
[email protected]
Montag/Monday, 16.03.2015 11:30–11:40 Deutsch
Eröffnung des CeBIT ECM-Forums Grußwort Opening of the CeBIT ECM-Forum Welcoming Speech Jürgen Biffar, Vorstandsvositzender des Kompetenzbereichs ECM, BITKOM e.V. / Melanie Stehr, Abteilungsleiterin Vertrieb, Deutsche Messe AG
11:40–12:00 Deutsch
Keynote: „Innovationen und Trends im Enterprise Content Management“ Keynote: „Innovations and Trends in Enterprise Content Management“ Bernhard Zöller, stv. Vorstandsvositzender des Kompetenzbereichs ECM, BITKOM e.V.
Alles erlaubt oder doch verboten? Standards und Compliance im ECM Eine Vielzahl an Gesetzen, technischen Richtlinien und Normen sind bei der rechtssicheren Archivierung von Dokumenten einzuhalten, die sich auch noch ständig ändern können. Welche Richtlinien sind für wen relevant, welche sind verbindlich und welche nur ein mehr oder minder gut gemeinter Rat? Diesen Fragen soll auf den Grund gegangen werden. 12:00–12:30 Deutsch
nscale – der Schrittbeschleuniger für e-Government 2020 nscale – the acceleration for e-Government 2020 Christian Hanisch, Abteilungsleiter Portfolio Management, Ceyoniq Technology GmbH
57
Rechnungen rechnen sich Optimierung der Rechnungsverarbeitung in ECM Systemen In Deutschland werden pro Jahr 29 Milliarden Rechnungen per Post verschickt. Das verbraucht eine halbe Million Tonnen Papier. Druck, Papier und Versand kosten 30 Milliarden Euro. Bis zu 500 Milliarden Euro können Wirtschaft und Verwaltung durch effektivere Handhabung sparen. Mit dem ZUGFeRD-Format ist der Grundstein für den Siegeszug der elektronischen Rechnung gelegt und die Kosten- und Effizienzgewinne können nun leicht realisiert werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit ECM-Lösungen die Vorteile der elektronischen Rechnung sofort nutzen können. 13:00–13:30 Deutsch
Papierrechnungen scannen war gestern Scanning paper invoices: an old-fashioned solution Christian Breiholz, Produktmanager xSuite for SAP, WMD Vertrieb GmbH
In der Praxis klappt’s Digitale Akte und andere Anwendungsbeispiele Nichts ist anschaulicher als ein Beispiel. In diesem Themenkomplex wollen wir Ihnen in Best Cases, Anwendervorträgen und Live-Demos zeigen, wie DMS-Systeme funktionierten und wie sie Ihnen nutzen. Die Elektronische Akte kann viel mehr als nur Dokumente speichern, ist universell, aber auch individuell einsetzbar und hilft in allen Branchen Kosten, Zeit und Geld zu sparen. 13:30–14:00 Deutsch
VISION – MISSION – INNOVATION Ralf Siebert, Geschäftsführer, Copynet Innovationsgesellschaft mbH
14:00–14:30 Deutsch
Arbeiten Sie schon, oder modellieren Sie noch? Effiziente Lösungen für die Vorgangsbearbeitung mit dem IBM Case Manager Are you already working or still modelling? Efficient case management solutions with IBM Case Manager Michael Kirchner, Senior ECM Solutions Consultant, IBM Deutschland GmbH
Wissen rein – Wissen raus In- und Output Management rund um Dokumentenmanagementsysteme Multi-Channel-Input-Management-Systeme, deren Ziel die effiziente Verwaltung, Archivierung sowie die korrekte Zuordnung, Bearbeitung und Beantwortung aller eingehenden Dokumente und Informationen ist, umfassen neben E-Mails als den heute bedeutendsten Inputkanal, auch alle anderen Kanäle wie Social Media, klassische Briefpost und Fax. Output Management auf der anderen Seite ist eine ECM-Komponente, um Informationen gesteuert an verschiedene Zielgruppen auf unterschiedlichen Ausgabekanälen in elektronischer oder physischer Form bereitzustellen. Dies umfasst Software zur Erstellung und Formatierung von Dokumenten wie auch die physische Produktion bis hin zur Verteilung. Beide Ansätze, In- und Output-Management, haben eine höhere Kundenzufriedenheit und deutlich geringeren Betriebskosten zum Ziel. 14:30–15:00 Deutsch
„Office 4.0“ – Die Digitale Revolution im Büro an einem Beispiel aus dem öffentlichen Sektor „Office 4.0“ – The digital office revolution illustrated with an example from the public sector Eray Mumcu, Consultant DMS, Kyocera Document Solutions Deutschland GmbH
Mobil macht‘s möglich Mobiles Scannen, ortsunabhängige Verfügbarkeit von Informationen und optimierte Freigabeprozesse Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsplatz sind enorm und bereits deutlich sichtbar. Während der klassische Nine-to-five-Büroarbeitsplatz in den meisten Organisationen dem Schicksal der Dinosaurier zu erliegen droht, möchte der Wissensarbeiter von heute zeit- und ortsunabhängig arbeiten und auf alle dafür notwendigen Informationen zugreifen können. Mobile Scanlösungen, Online- und Offlinezugriff auf Dokumente und Freigabe von Rechnungen und Urlaubsanträgen auch unterwegs und von der Couch aus, sind nur einige Beispiele, wie mobile ECM-Lösungen effizientes Arbeiten ermöglichen. 15:00–15:30 Deutsch
Podiumsdiskussion: ECM in der Cloud – Insellösung oder unternehmensweites Informationsmanagement? Panel Discussion: ECM in the Cloud – Isolated solution or company-wide information management? Thomas Pilz, Mitarbeiter PR & Kommunikation, BCT Deutschland GmbH / Gerhard Neikes, Product Controller, d.velop AG / Christian Böhnel, Leiter Bereich Document Solutions, codecentric AG / Andrea Schmigalla, Bereichsleitung | ECM in der Cloud / Software as a Service, Easy Software AG
In der Praxis klappt’s Digitale Akte und andere Anwendungsbeispiele Nichts ist anschaulicher als ein Beispiel. In diesem Themenkomplex wollen wir Ihnen in Best Cases, Anwendervorträgen und Live-Demos zeigen, wie DMS-Systeme funktionierten und wie sie Ihnen nutzen. Die Elektronische Akte kann viel mehr als nur Dokumente speichern, ist universell, aber auch individuell einsetzbar und hilft in allen Branchen Kosten, Zeit und Geld zu sparen. 58
15:30–16:00 Deutsch
Sensible Dokumente richtig schützen Protecting sensible documents effectively Daniel Taborek, Director Business Development & Sales, Kinetic AG
16:30–17:00 Deutsch
Future Workplace – Von Dokumenten-Management zu Managed Information Future Workplace – From Document Management to Managed Information Dr. Daniel Wagenführer, General Manager Business Development, TA Triumph-Adler GmbH
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 Mail mir mal! Interne Prozesse und Zusammenarbeit Wo man früher noch Dokumente per E-Mail hin- und herschicken musste um gemeinsam an ihnen arbeiten zu können, unterstützen heute moderne Business-Collaboration-Tools interne Prozesse und den unternehmensweiten Wissens- und Informationsaustausch. Collaboration ist aber dabei nicht ausschließlich der Einsatz schöner neuer Werkzeuge, wie Blogs, Wikis oder Soziale Netzwerke im Unternehmen, Business Collaboration ist vielmehr ein Wandel der Unternehmenskultur und tiefgreifender als eine rein technische Innovation. Zusätzlich fördern neue Ablagesysteme, wie Dropbox & Co., den einfachen und effizienten Dokumentenaustausch mit externen Parteien. Das erspart Datentraf-fic und Speicherplatz durch den gemeinsamen Zugriff auf die gleiche Datei anstatt die Speicherung verschiedener Versionen. 10:00–10:30 Deutsch
Podiumsdiskussion: Secure Mail – Anspruch und Wirklichkeit Panel Discussion: Secure Mail – Theory and Practice Volker Termast, Presales Taskforce De-Mail, T-Systems International GmbH / Jürgen Vogler, Geschäftsführer, Mentana-Claimsoft GmbH / Leslie Romeo, Head of De-Mail, 1&1 De-Mail GmbH
In der Praxis klappt’s Digitale Akte und andere Anwendungsbeispiele Nichts ist anschaulicher als ein Beispiel. In diesem Themenkomplex wollen wir Ihnen in Best Cases, Anwendervorträgen und Live-Demos zeigen, wie DMS-Systeme funktionierten und wie sie Ihnen nutzen. Die Elektronische Akte kann viel mehr als nur Dokumente speichern, ist universell, aber auch individuell einsetzbar und hilft in allen Branchen Kosten, Zeit und Geld zu sparen. 10:30–11:00 Deutsch
Fit für den digitalen Olymp: Wie Sie die Potentiale der digitalen Transformation nutzen Fit for the digital Olympus: How to take advantage of the digital transformation Jochen Schlicksupp, Associate Partner, Macros Reply GmbH / Ralf Scheuchl, Geschäftsführer, Macros Reply GmbH
Mobil macht‘s möglich Mobiles Scannen, ortsunabhängige Verfügbarkeit von Informationen und optimierte Freigabeprozesse Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsplatz sind enorm und bereits deutlich sichtbar. Während der klassische Nine-to-five-Büroarbeitsplatz in den meisten Organisationen dem Schicksal der Dinosaurier zu erliegen droht, möchte der Wissensarbeiter von heute zeit- und ortsunabhängig arbeiten und auf alle dafür notwendigen Informationen zugreifen können. Mobile Scanlösungen, Online- und Offlinezugriff auf Dokumente und Freigabe von Rechnungen und Urlaubsanträgen auch unterwegs und von der Couch aus, sind nur einige Beispiele, wie mobile ECM-Lösungen effizientes Arbeiten ermöglichen. 11:00–11:30 Deutsch
Rechtswirksam unterschreiben auf Tablets und Smartphones Gestaltung beweiskräftiger Geschäftsprozesse Signing legally binding on tablets and smartphones Creating business processes which deliver strong evidence Jörg Lenz, Manager Marketing E-Signature Solutions, Softpro – ein Kofax-Unternehmen
Rechnungen rechnen sich Optimierung der Rechnungsverarbeitung in ECM Systemen In Deutschland werden pro Jahr 29 Milliarden Rechnungen per Post verschickt. Das verbraucht eine halbe Million Tonnen Papier. Druck, Papier und Versand kosten 30 Milliarden Euro. Bis zu 500 Milliarden Euro können Wirtschaft und Verwaltung durch effektivere Handhabung sparen. Mit dem ZUGFeRD-Format ist der Grundstein für den Siegeszug der elektronischen Rechnung gelegt und die Kosten- und Effizienzgewinne können nun leicht realisiert werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit ECM-Lösungen die Vorteile der elektronischen Rechnung sofort nutzen können.
59
11:30–12:00 Deutsch
Elektronische Rechnungen mit dem ZUGFeRD Format – Vision oder schon im Markt angekommen? Electronic Invoices generated in a ZUGFeRD format – Vision or Reality? Jürgen Biffar, Präsident, DocuWare GmbH / Dr. Friedrich Wilhelm Haug, Ministerialrat, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie / Dr. Bernd Wild, Geschäftsführer, intarsys consulting GmbH / Ulrike Linde, Leiterin AP7 „Öffentliches Auftragswesen“, Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) / Michael Schäffer, Geschäftsführer, Kommunaltreuhand Deutschland e.K.
Wissen rein – Wissen raus In- und Output Management rund um Dokumentenmanagementsysteme Multi-Channel-Input-Management-Systeme, deren Ziel die effiziente Verwaltung, Archivierung sowie die korrekte Zuordnung, Bearbeitung und Beantwortung aller eingehenden Dokumente und Informationen ist, umfassen neben E-Mails als den heute bedeutendsten Inputkanal, auch alle anderen Kanäle wie Social Media, klassische Briefpost und Fax. Output Management auf der anderen Seite ist eine ECM-Komponente, um Informationen gesteuert an verschiedene Zielgruppen auf unterschiedlichen Ausgabekanälen in elektronischer oder physischer Form bereitzustellen. Dies umfasst Software zur Erstellung und Formatierung von Dokumenten wie auch die physische Produktion bis hin zur Verteilung. Beide Ansätze, In- und Output-Management, haben eine höhere Kundenzufriedenheit und deutlich geringeren Betriebskosten zum Ziel. 12:00–12:30 Deutsch
d!conomy in process – durchgängige Automatisierung des Informationsmanagement von Input bis Output d!conomy in process – continuous automation of information management from input to output Peter Ortmanns, Business Development Manager, I.R.I.S.
Mobil macht‘s möglich Mobiles Scannen, ortsunabhängige Verfügbarkeit von Informationen und optimierte Freigabeprozesse Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsplatz sind enorm und bereits deutlich sichtbar. Während der klassische Nine-to-five-Büroarbeitsplatz in den meisten Organisationen dem Schicksal der Dinosaurier zu erliegen droht, möchte der Wissensarbeiter von heute zeit- und ortsunabhängig arbeiten und auf alle dafür notwendigen Informationen zugreifen können. Mobile Scanlösungen, Online- und Offlinezugriff auf Dokumente und Freigabe von Rechnungen und Urlaubsanträgen auch unterwegs und von der Couch aus, sind nur einige Beispiele, wie mobile ECM-Lösungen effizientes Arbeiten ermöglichen. 12:30–13:00 Deutsch
Innovatives Omnikanalmanagement – von `Mobile Capture` zum `Mobilen Kundenservice` Innovative multi-channel management – from `mobile capture` to `mobile customer service` Dr. Armin Stahl, Produktmanager, insiders technologies GmbH
Alles erlaubt oder doch verboten? Standards und Compliance im ECM Eine Vielzahl an Gesetzen, technischen Richtlinien und Normen sind bei der rechtssicheren Archivierung von Dokumenten einzuhalten, die sich auch noch ständig ändern können. Welche Richtlinien sind für wen relevant, welche sind verbindlich und welche nur ein mehr oder minder gut gemeinter Rat? Diesen Fragen soll auf den Grund gegangen werden. 13:00–13:30 Deutsch
Podiumsdiskussion: Die GoBD und was nun? Was bedeuten die neuen Vorgaben zur elektr. Aufbewahrung von Unterlagen für Hersteller & Anwender Panel Discussion: Principles of orderly Accounting and Documentation(„GoBD“) Wolfgang Heinrich, Produktmanager, Easy Software AG / Stefan Groß, Geschäftsführer, PSP Peters Schönberger GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
In der Praxis klappt’s Digitale Akte und andere Anwendungsbeispiele Nichts ist anschaulicher als ein Beispiel. In diesem Themenkomplex wollen wir Ihnen in Best Cases, Anwendervorträgen und Live-Demos zeigen, wie DMS-Systeme funktionierten und wie sie Ihnen nutzen. Die Elektronische Akte kann viel mehr als nur Dokumente speichern, ist universell, aber auch individuell einsetzbar und hilft in allen Branchen Kosten, Zeit und Geld zu sparen. 13:30–14:00 Deutsch
Erfolgreiches ECM mit Microsoft SharePoint Successful ECM with Microsoft SharePoint Patrick Carl, Leiter Competence Center Maschinen- und Anlagenbau & Engineering, COI GmbH
Alles erlaubt oder doch verboten? Standards und Compliance im ECM Eine Vielzahl an Gesetzen, technischen Richtlinien und Normen sind bei der rechtssicheren Archivierung von Dokumenten einzuhalten, die sich auch noch ständig ändern können. Welche Richtlinien sind für wen relevant, welche sind verbindlich und welche nur ein mehr oder minder gut gemeinter Rat? Diesen Fragen soll auf den Grund gegangen werden. 60
14:00–14:30 Deutsch
Informationen verstehen, bewerten und löschen – Auswege aus dem Jäger- und Sammler-Dilemma Get to know your enterprise data – how to abandon the hunter and gatherer lifestyle Maik Tiedemann, Executive IT Specialist ECM, IBM Deutschland GmbH
In der Praxis klappt’s Digitale Akte und andere Anwendungsbeispiele Nichts ist anschaulicher als ein Beispiel. In diesem Themenkomplex wollen wir Ihnen in Best Cases, Anwendervorträgen und Live-Demos zeigen, wie DMS-Systeme funktionierten und wie sie Ihnen nutzen. Die Elektronische Akte kann viel mehr als nur Dokumente speichern, ist universell, aber auch individuell einsetzbar und hilft in allen Branchen Kosten, Zeit und Geld zu sparen. 14:30–15:00 Deutsch
Dynamische Aktengestaltung mit windream Record files in windream Michael Benzler, Senior IT-Consultant / Teamleiter Solutions, windream GmbH
15:00–15:30 Deutsch
Sensible Dokumente ohne Sicherheitsrisiko mit anderen teilen Sharing sensible documents without security risks Daniel Taborek, Director Business Development & Sales, Kinetic AG
Alles erlaubt oder doch verboten? Standards und Compliance im ECM Eine Vielzahl an Gesetzen, technischen Richtlinien und Normen sind bei der rechtssicheren Archivierung von Dokumenten einzuhalten, die sich auch noch ständig ändern können. Welche Richtlinien sind für wen relevant, welche sind verbindlich und welche nur ein mehr oder minder gut gemeinter Rat? Diesen Fragen soll auf den Grund gegangen werden. 15:30–16:00 English
Die rechtliche Perspektive elektronischer Signaturen The Legal Perspective of E-Signatures Prof. Dr. Patrick van Eecke, Partner, DLA Piper – Brüssel & Professor IT-Recht an der Universität Antwerpen, Wacom Europe GmbH
Mobil macht‘s möglich Mobiles Scannen, ortsunabhängige Verfügbarkeit von Informationen und optimierte Freigabeprozesse Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsplatz sind enorm und bereits deutlich sichtbar. Während der klassische Nine-to-five-Büroarbeitsplatz in den meisten Organisationen dem Schicksal der Dinosaurier zu erliegen droht, möchte der Wissensarbeiter von heute zeit- und ortsunabhängig arbeiten und auf alle dafür notwendigen Informationen zugreifen können. Mobile Scanlösungen, Online- und Offlinezugriff auf Dokumente und Freigabe von Rechnungen und Urlaubsanträgen auch unterwegs und von der Couch aus, sind nur einige Beispiele, wie mobile ECM-Lösungen effizientes Arbeiten ermöglichen. 16:00–16:30 Deutsch
Mobil, lokal, international – egal. Ob App oder Desktop, mobil Arbeiten ist einfach Out of Office is the new office. Weather via App or desktop client. Working mobile is the future. Dr. Olaf Holst, Geschäftsbereichsleiter Sales & Partner Management, Optimal Systems GmbH
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 Alles erlaubt oder doch verboten? Standards und Compliance im ECM Eine Vielzahl an Gesetzen, technischen Richtlinien und Normen sind bei der rechtssicheren Archivierung von Dokumenten einzuhalten, die sich auch noch ständig ändern können. Welche Richtlinien sind für wen relevant, welche sind verbindlich und welche nur ein mehr oder minder gut gemeinter Rat? Diesen Fragen soll auf den Grund gegangen werden. 10:00–10:30 English
Die rechtliche Perspektive elektronischer Signaturen The Legal Perspective of E-Signatures Prof. Dr. Patrick van Eecke, Partner, DLA Piper – Brüssel & Professor IT-Recht an der Universität Antwerpen, Wacom Europe GmbH
Wissen rein – Wissen raus In- und Output Management rund um Dokumentenmanagementsysteme Multi-Channel-Input-Management-Systeme, deren Ziel die effiziente Verwaltung, Archivierung sowie die korrekte Zuordnung, Bearbeitung und Beantwortung aller eingehenden Dokumente und Informationen ist, umfassen neben E-Mails als den heute bedeutendsten Inputkanal, auch alle anderen Kanäle wie Social Media, klassische Briefpost und Fax.
61
Output Management auf der anderen Seite ist eine ECM-Komponente, um Informationen gesteuert an verschiedene Zielgruppen auf unterschiedlichen Ausgabekanälen in elektronischer oder physischer Form bereitzustellen. Dies umfasst Software zur Erstellung und Formatierung von Dokumenten wie auch die physische Produktion bis hin zur Verteilung. Beide Ansätze, In- und Output-Management, haben eine höhere Kundenzufriedenheit und deutlich geringeren Betriebskosten zum Ziel. 10:30–11:00 Deutsch
Corporate Output Management – Ausgabekanäle und Prozesse im dezentralen Druck Corporate Output Management – Multi-Channel-Output in decentralized enviroments Gert Oehler, Account Manager, SEAL Systems AG
Alles erlaubt oder doch verboten? Standards und Compliance im ECM Eine Vielzahl an Gesetzen, technischen Richtlinien und Normen sind bei der rechtssicheren Archivierung von Dokumenten einzuhalten, die sich auch noch ständig ändern können. Welche Richtlinien sind für wen relevant, welche sind verbindlich und welche nur ein mehr oder minder gut gemeinter Rat? Diesen Fragen soll auf den Grund gegangen werden. 11:00–11:30 Deutsch
Standards: Fluch & Segen Standards: Boon & Bane Olaf Drümmer, Geschäftsführer, Callas Software GmbH / Bernhard Zöller, Geschäftsführer, Zöller & Partner GmbH
In der Praxis klappt’s Digitale Akte und andere Anwendungsbeispiele Nichts ist anschaulicher als ein Beispiel. In diesem Themenkomplex wollen wir Ihnen in Best Cases, Anwendervorträgen und Live-Demos zeigen, wie DMS-Systeme funktionierten und wie sie Ihnen nutzen. Die Elektronische Akte kann viel mehr als nur Dokumente speichern, ist universell, aber auch individuell einsetzbar und hilft in allen Branchen Kosten, Zeit und Geld zu sparen. 11:30–12:00 Deutsch
Dokumente gemeinsam bearbeiten – endlich ohne Änderungs- und Versionschaos Review documents collaboratively – but without changes and versions confusion Christian Marchsreiter, CEO, smartwork solutions GmbH
Mobil macht‘s möglich Mobiles Scannen, ortsunabhängige Verfügbarkeit von Informationen und optimierte Freigabeprozesse Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsplatz sind enorm und bereits deutlich sichtbar. Während der klassische Nine-to-five-Büroarbeitsplatz in den meisten Organisationen dem Schicksal der Dinosaurier zu erliegen droht, möchte der Wissensarbeiter von heute zeit- und ortsunabhängig arbeiten und auf alle dafür notwendigen Informationen zugreifen können. Mobile Scanlösungen, Online- und Offlinezugriff auf Dokumente und Freigabe von Rechnungen und Urlaubsanträgen auch unterwegs und von der Couch aus, sind nur einige Beispiele, wie mobile ECM-Lösungen effizientes Arbeiten ermöglichen. 12:00–12:30 Deutsch
Let’s digIT! Das Büro 2020 als Spiegelbild der digitalen Transformation und Zukunft des Arbeitens Let’s digIT! The Bureau 2020 as a reflection of the digital transformation and future of working Thomas Pilz, Mitarbeiter PR & Kommunikation, BCT Deutschland GmbH
12:30–13:00 Deutsch
E-Mails als PDF archivieren – Ei des Kolumbus oder Holzweg? Archiving emails in PDF – Egg of columbus or wrong tree? Dietrich von Seggern, Business Development Manager, Callas Software GmbH
13:00–13:30 Deutsch
Podiumsdiskussion: Kundenbeziehungen als Enterprise Content Panel Discussion: Customer Relations as Enterprise Content Andreas Dutz, Business Group Lead – Microsoft Dynamics, Microsoft Deutschland GmbH / Andreas Schulz, Datenschutzbeauftrager, BITKOM e.V. / Marcus Bär, Mitglied der Geschäftsführung, CAS Software AG
Wissen rein – Wissen raus In- und Output Management rund um Dokumentenmanagementsysteme Multi-Channel-Input-Management-Systeme, deren Ziel die effiziente Verwaltung, Archivierung sowie die korrekte Zuordnung, Bearbeitung und Beantwortung aller eingehenden Dokumente und Informationen ist, umfassen neben E-Mails als den heute bedeutendsten Inputkanal, auch alle anderen Kanäle wie Social Media, klassische Briefpost und Fax. Output Management auf der anderen Seite ist eine ECM-Komponente, um Informationen gesteuert an verschiedene Zielgruppen auf unterschiedlichen Ausgabekanälen in elektronischer oder physischer Form bereitzustellen. Dies umfasst Software zur Erstellung und Formatierung von Dokumenten wie auch die physische Produktion bis hin zur Verteilung. Beide Ansätze, In- und Output-Management, haben eine höhere Kundenzufriedenheit und deutlich geringeren Betriebskosten zum Ziel. 62
13:30–14:00 Deutsch
„Office 4.0“ – Die Digitale Revolution im Büro an einem Beispiel aus dem Baugewerbe „Office 4.0“ – The digital office revolution illustrated with an example from the building sector Eray Mumcu, Consultant DMS, Kyocera Document Solutions Deutschland GmbH
Rechnungen rechnen sich Optimierung der Rechnungsverarbeitung in ECM Systemen In Deutschland werden pro Jahr 29 Milliarden Rechnungen per Post verschickt. Das verbraucht eine halbe Million Tonnen Papier. Druck, Papier und Versand kosten 30 Milliarden Euro. Bis zu 500 Milliarden Euro können Wirtschaft und Verwaltung durch effektivere Handhabung sparen. Mit dem ZUGFeRD-Format ist der Grundstein für den Siegeszug der elektronischen Rechnung gelegt und die Kosten- und Effizienzgewinne können nun leicht realisiert werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit ECM-Lösungen die Vorteile der elektronischen Rechnung sofort nutzen können. 14:00–14:30 Deutsch
Zeit ist Geld – Arbeiten ohne Papier Electronic invoice processing – because time is money... go paperless! Silke Nixdorf, Geschäftsführung, MSP Mediensystempartner GmbH
Mobil macht‘s möglich Mobiles Scannen, ortsunabhängige Verfügbarkeit von Informationen und optimierte Freigabeprozesse Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsplatz sind enorm und bereits deutlich sichtbar. Während der klassische Nine-to-five-Büroarbeitsplatz in den meisten Organisationen dem Schicksal der Dinosaurier zu erliegen droht, möchte der Wissensarbeiter von heute zeit- und ortsunabhängig arbeiten und auf alle dafür notwendigen Informationen zugreifen können. Mobile Scanlösungen, Online- und Offlinezugriff auf Dokumente und Freigabe von Rechnungen und Urlaubsanträgen auch unterwegs und von der Couch aus, sind nur einige Beispiele, wie mobile ECM-Lösungen effizientes Arbeiten ermöglichen. 14:30–15:00 Deutsch
Wie uns mobile Geschäftslösungen auf Smartphone, Tablet & Co. zu mehr Geschäftserfolg verhelfen How mobile business solutions lead us to greater success Iacob Tropa, ELO-Produktmanager, ELO Digital Office GmbH
15:00–16:00 Deutsch
Podiumsdiskussion: Die Zukunft des ECM Führende Softwarehersteller diskutieren zentrale Trends und Entwicklungen Panel Discussion: The Future of ECM Leading Software Producers discuss key trends and developments Jürgen Biffar, Präsident, DocuWare GmbH / Roger David, Geschäftsführer, windream GmbH / Karl-Heinz Mosbach, CEO, ELO Digital Office GmbH / Christoph Pliete, Vorstandsvorsitzender, d.velop AG / Karsten Renz, Geschäftsführer, Optimal Systems GmbH / Willy Cremers, Vorstand, Easy Software AG
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 10:00–10:30 Deutsch
Podiumsdiskussion: Mobile Capturing – disruptive Technologie oder flüchtiger Hype? Panel Discussion: Mobile Capturing – disruptive technology or fugacious hype? Andreas Klug, CMO, ITyX Solutions AG / André Intemann, Engagement Manager Enterprise Content Management, Unisys Enterprise Services GmbH / Peter Panitz, Regional Sales Director DACH, Abbyy Europe GmbH / Manfred Rogg, Projektleiter, Allianz Managed Operations & Services SE
10:30–11:00 Deutsch
Zuverlässig und nachhaltig digitale Dokumente langzeitaufbewahren Reliable and sustainable long-term storage for digital documents Sven Rüscher, Product Manager, Governikus
11:00–11:30 Deutsch
Mobiles Arbeiten mit ECM, von der Erstellung von Inhalten bis zur komplexen Fall-Bearbeitung Mobile ECM, from content creation to case management Sven Hapke, Leading Technical Sales Professional, IBM Deutschland GmbH
11:30–12:00 Deutsch
Web Defacement Monitoring Solution – der Praxiseinsatz! Web Defacement Monitoring Solution – in practice! Heinrich Buschermöhle, Senior Architect IT Infrastructure, ]init[ AG für digitale Kommunikation
12:00–12:20 Deutsch
Die BSI-TR-03138-Resiscan – Stand der Dinge und praktische Umsetzung. The BSI-TR-03138-Resiscan – present situation and practical application Dr. Astrid Schumacher, Referatsleiterin, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik / Torsten Wunderlich, Leiter Informationsbüro Berlin, DATEV eG
63
12:20–13:00 Deutsch
Podiumsdiskussion zur TR-RESISCAN Panel Discussion on TR-RESISCAN Bernhard Zöller, Geschäftsführer, Zöller & Partner GmbH / Jürgen Biffar, Präsident, DocuWare GmbH / HansJoachim Hübner, Head of Solutions and Sales, Satz-Rechen-Zentrum Hartmann+Heenemann GmbH & Co. KG/ Andreas Klug, CMO, ITyX Solutions AG / Dr. Astrid Schumacher, Referatsleiterin, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik / Torsten Wunderlich, Leiter Informationsbüro Berlin, DATEV eG
13:00–13:30 Deutsch
Workflow Balance – Prozessoptimierung im Alltag Workflow balance – process optimization in everyday life Sebastian Lange, Channel Sales Consultant, Drivve GmbH & Co. KG
13:30–14:00 Deutsch
Verwaltung der Qualitätsmanagement-Dokumentation in der Cloud Manage quality documentation in the cloud Walter Koch, Leiter Entwicklung, COI GmbH
14:00–14:30 Deutsch
Podiumsdiskussion: Arbeitsplatz der Zukunft Panel Discussion: Workplace of the Future Fabian Henrichsen, Vorstandsvorsitzender, Henrichsen AG / Stefan Pfeiffer, Marketing Leader Mobile & Social Solutions DACH, IBM Deutschland GmbH / Sven Kaiser, Geschäftsbereichsleiter Marketing & Markenstrategie, Optimal Systems GmbH
14:30–15:00 Deutsch
Es geht auch ohne. Mit ‚SmartPDF‘ papierfrei kommunizieren – eine überfällige Lösung You can do without. Paperless communication with „SmartPDF“ – an overdue solution Klaus Ganter, Geschäftsführer, kühn & weyh Software GmbH
15:00–15:30 Deutsch
Enterprise WLAN, ein neues Managed Service Konzept im Zusammenhang mit intelligenter Finanzierung Enterprise WLAN – A new managed service concept in the context of an intelligent financing Torsten Trunkl, Geschäftsführer, REGLER SYSTEMS GmbH
15:30–16:00 Deutsch
„Office 4.0“ – Die Digitale Revolution im Büro an einem Beispiel aus der Logistikbranche „Office 4.0“ – The digital office revolution illustrated with an example from the logistics sector Eray Mumcu, Consultant DMS, Kyocera Document Solutions Deutschland GmbH
16:00–16:30 Deutsch
Enterprise Information Protection (EIP) erweitert die Sicherheit von ECM, ERP, CRM, Mail Enterprise Information Protection (EIP) extends the security of ECM, ERP, CRM, Mail Daniel Taborek, Director Business Development & Sales, Kinetic AG
16:30–17:00 Deutsch
Usability matters! – Den Anwender im Blick bei der Softwareauswahl Usability matters! – Software selection with the user in mind Antje Bruhnke, Informationsmanagement, FIR an der RWTH Aaachen
Freitag/Friday, 20.03.2015 Start-up Stage Moderation:
Lucie Volquartz-, Referentin Start-ups, BITKOM e.V.
11:40–12:00 Deutsch
Datenschutz und Sicherheit in der Vorgangsbearbeitung mit Externen Privacy and Security of Processing Procedures with Externals Rudolf Philipeit, Geschäftsführer, SiXFORM GmbH
12:00–12:20 Deutsch
Dropscan – Der Scanservice für Briefpost & Papierdokumente in der Cloud Dropscan -Scan Service for Der Scanservice für letter post and paper documents in cloud systems Christian Schulte, Geschäftsführer, Dropscan GmbH
12:20–12:40 Deutsch
Viele Köche verderben nicht immer den Brei! Innovative Software im Küchenmanagement und der Gemeinschaftsverpflegung Too many cooks don´t always spoil the broth! Innovative software for kitchen management & cater industry Michael Maikowski, Geschäftsführer, GastroSmart powered by maicap GmbH
12:40–13:00 Deutsch
Smart Mobile Capture: vernetzte Dokumentenprozesse in der Praxis Smart Mobile Capture: Realtime Document Processing & Engagement Marius Gerwinn, CEO / Co-Founder, fileee GmbH 64
13:00–13:20 Deutsch
Live in Aktion: Wie DMS wirklich funktioniert Live and in action: The way dms works effectively Jens Büscher, Geschäftsführer, Amagno GmbH & Co. KG
13:20–13:40 Deutsch
Smart Document Processing: automatisiert individuelle geschäftliche Korrespondenzen erstellen Smart Document Processing: fully automated generation of business correspondence documents Stephan Kohnke, Geschäftsführender Gesellschafter, isaac GmbH
gfo-BPM Area / Symposium Halle/hall 3, Stand/booth H36 16.03.2015 – 20.03.2015 Die Gesellschaft für Organisation (gfo) als Partner der Deutschen Messe präsentiert 2015 erstmalig einen gfo-BPM-ToolAnbietergemeinschaftsstand zur CeBIT in Hannover in Halle 3, Stand H 36 . Auf dem gfo-BPM Area/Symposium zeigen acht BPM-Anbieter ihre Lösungsansätze zur ganzheitlichen Prozessgestaltung und damit zur nachhaltigen Zukunftssicherung. Dazu führt die gfo begleitend unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hartmut Binner ein BPM-Symposium durch. Hierbei gehen Fachexperten auf die Zusammenführung der organisatorischen, betriebswirtschaftlichen und IT-technischen BPM-Perspektiven unter Berücksichtigung hard-und softfactsbezogener Erfolgskriterien zu einer ganzheitlichen BPM-Implementierung ein. Veranstalter/Organizer Mitveranstalter/Co-organizer
gfo-BPM-Symposium gfo – Gesellschaft für Organisation e.V.
Sprache/Language
Deutsch/German
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Oliver Kruse Deutsche Messe ( +49 511 89-33764 @
[email protected]
65
CODE_n, Start-ups & Developer CODE_n15 CODE OF THE NEW Halle/hall 16, Stand/booth D30 16.03.2015 – 20.03.2015 Wieder wird die CODE_n Halle 16 zum Innovationshotspot auf der CeBIT. Mit einem erstklassigen Konferenzprogramm bietet CODE_n vielfältige Events über 5 Tage hinweg. Wir bringen auf die Bühne: einen einzigartigen Mix aus Impuls-Keynotes, interaktiven Panels und Experteninterviews zu den IoT-Schlüsselthemen Digital Life, Future Mobility, Smart City und Industrie 4.0. Erleben Sie mit CODE_n inspirierende Talks. Erhalten Sie wertvolle Einblicke in jüngste Brancheneinschätzungen. Seien Sei bei den Fireside Chats dabei und blicken Sie mit digitalen Pionieren in die Zukunft, wenn die TOP 50 CODE_n Startups ihre vielversprechenden IoT-basierten Geschäftsmodelle präsentieren. Die Gründer diskutieren die vielfältigen Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz von IoT in diversen Branchen mit sich bringt. Dabei treten sie in Dialog mit führenden Spezialisten. Life Performances und Abendshows runden das Programm ab. Kommen Sie in die Halle 16 und folgen Sie uns „Into the Internet of Things“. The CODE_n stage in Hall 16 will once more make CODE_n @ CeBIT one of Europe’s leading innovation events. We proudly present a world-class conference program, an extensive list of events spanning no less than five days: industry keynote speeches, interactive panel discussions and expert interviews covering a unique blend of key topics relating to the Internet of Things (IoT) ¬– Digital Life, Future Mobility, Smart City and Industry 4.0. We invite you to hear inspirational stories and explore the very latest industry developments. Join our series of fireside chats and learn from digital forerunners as the top 50 CODE_n startups present their many promising IoT business models. Grouped by topic, the entrepreneurs will discuss the myriad opportunities and challenges offered by the IoT in a variety of industries. This will include dialog with leading specialists. The program is rounded off by live performances and evening shows. Join us in Hall 16 and follow us Into the Internet of Things. Veranstalter/Organizer
GFT Innovations GmbH
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Lena Gaede GFT Innovations GmbH ( +49 711 62042 183 @
[email protected]
Developer World Der Treffpunkt für Software-Entwickler Halle/hall 11 16.03.2015 – 20.03.2015 Die Developer World auf der CeBIT 2015 ist der neue Treffpunkt und Marktplatz für Software-Entwickler. Sie kombiniert Ausstellung, Networking-Bereiche und themenspezifische Konferenzbühnen. Ergänzt durch ein vielseitiges Rahmenprogramm mit unter anderem Hackathons und Abendevents werden Ausstellung und Bühne zum neuen Zentrum der Branche. The Developer World at CeBIT 2015 is the new meeting point and marketplace for software developers. It combines a trade exhibition, networking areas and stages for issue-specific talks. Complemented by an eclectic range of activities such as hackathons and social evening events, the trade exhibition and the stages of heise Developer World will become the new centre of the industry. Veranstalter/Organizer
Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
66
Kontakt/Contact Alexander Neumann Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG ( +49 511 5352-813 @
[email protected]
Montag/Monday, 16.03.2015 10:00–10:30 Deutsch
Docker in der Cloud Docker in the cloud Sascha Möllering, zanox
11:20–12:00 Deutsch
Die API-Industrie The API-industry Kai Spichale, adesso
12:00–12:30 Deutsch
Y-Manage: Management in agilen und sich schnell verändernden großen Organisationen Y-Manage: Management in agile and rapidly changing large organisations Johannes Mainusch, Deutsche Post E-Post Development GmbH
12:40–13:10 Deutsch
Effiziente App-Entwicklung – ein Code für alle Geräte und Plattformen Efficient app-development – one code for all devices and platforms Andreas Pfeiffer, TigerLogic
13:20–13:50 Deutsch
Big Data für Internet of Things Big Data for internet of Things Sven Ruppert, codecentric
14:00–14:30 English
Produktiv in 3..2..1..: Eclipse + Workspace = Profiles – teile es! Productive in 3..2..1..: Eclipse + Workspace = Profiles – share it! Frederic Ebelshäuser, Yatta Solutions
14:40–15:10 Deutsch
The new Job of QA: was ein Quality Engineer zukünftig können muss The new job of QA: future skills of an quality engineer André Neubauer, Deutsche Post E-Post Development / Manfred Rätzmann, Deutsche Post E-Post Development
15:20–15:50 English
Develop Together with a Team DIE Anabella Watson, Genuitec
16:00–16:30 Deutsch
50 Shades of Agile Lars Hüper, TecRacer / Sylvius Gerber, Veränderungskraft
16:40–17:10 Deutsch
Thinking Out Of The Box-Innovative Software-Ideen & Möglichkeiten mit den neuesten Intel Prozessoren Thinking Out Of The Box-innovative software-ideas & opportunities with the newest Intel processors Ralph de Wargny, Intel
17:20–17:50 Deutsch
Internet of things: Wie wir unseren Tischkicker ans Netz anschlossen Internet of things: how we connected our table football with the network André Lademann, Netresearch
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 10:00–10:30 Deutsch
Albträume eines Scrum Master Nightmares of a Scrum Master Volkhard Vogeler, Vogeler
10:40–11:10 English
Produktiv in 3..2..1..: Eclipse + Workspace = Profiles – teile es! Productive in 3..2..1..: Eclipse + Workspace = Profiles – share it! Frederic Ebelshäuser, Yatta Solutions
11:20–11:50 Deutsch
Anatomie von NewSQL-Datenbanken: Wie die Kinder von relationalen und NoSQL-Datenbanken gebaut sind The anatomy of NewSQL-Databases: How the children of relational and NoSQL-Databases are built Josef Adersberger, QAware
12:00–12:30 English
Software Tests for Free Andreas Zeller, Universität des Saarlandes 67
12:40–13:10 English
IBM Bluemix – Die Cloud Plattform, die Java-Entwickler gesucht haben IBM Bluemix – The Cloud Platform Java Developers have been looking for Niklas Heidloff, IBM
13:20–13:50 Deutsch
Microservices: Architekturen für agile Prozesse Microservices: Architectures for agile processes Eberhard Wolff, freiberuflicher Architekt
14:00–14:30 Deutsch
Thinking Out Of The Box-Innovative Software-Ideen & Möglichkeiten mit den neuesten Intel Prozessoren Thinking Out Of The Box-innovative software-ideas & opportunities with the newest Intel-processors Ralph de Wargny, Intel
14:40–15:10 Deutsch
Erfahrungsbericht: Testen nichtfunktionaler Anforderungen im E-Commerce bei OTTO Hamburg Progress report: Testing non-functional requirements of e-commerce at OTTO Hamburg Uwe Beßle, OTTO / Mirko Ebert, OTTO
15:20–15:50 English
Kognitive Apps, die helfen menschliche Kompetenzen zu verbessern, zu skalieren und zu beschleunigen Build cognitive Apps that help enhance, scale, and accelerate Human Expertise Niklas Heidloff, IBM
16:00–16:30 Deutsch
Offline. Na und? Offline. So what? Stephan Hochdörfer, bitExpert
16:40–17:10 Deutsch
Effiziente App-Entwicklung – ein Code für alle Geräte + Plattformen Efficient app-development – one code for all devices + platforms Andreas Pfeiffer, TigerLogic
17:20–17:50 Deutsch
WebGL: 3D-Revulotion im Browser WebGL: 3D revolution in the browser Kai Niklas, deCode
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 10:00–10:30 Deutsch
Cloud-native Software Engineering Jan Metzner, Amazon Web Service Germany
10:40–11:10 English
So viele IDEs. Liefer sie alle! So Many IDEs. Deliver Them All! Anabella Watson, Genuitec
11:20–11:50 English
IBM Bluemix – Die Cloud Plattform, die Java-Entwickler gesucht haben IBM Bluemix – The Cloud Platform Java Developers have been looking for Niklas Heidloff, IBM
12:00–12:30 English
Wie man das Internet der Dinge bildet: Eine Microsoft Perspektive How to Build the Internet of Things – A Microsoft Perspective Erich Barnstedt, Microsoft
12:40–13:10 Deutsch
Internetprotokolle der nächsten Generation Internet protocol of the next generation Maik Wojcieszak, wobe-systems
13:20–13:50 Deutsch
Die Kanban-Methode: per Evolution zur Agilität The Kanban-Method: via evolution towards agility Wolfgang Wiedenroth, it-agile
14:00–14:30 Deutsch
Effiziente App-Entwicklung – ein Code für alle Geräte und Plattformen Efficient app-development – one code for all devices and platforms Andreas Pfeiffer, TigerLogic
14:40–15:10 Deutsch
Funktionale Software-Architektur Functional software architecture Michael Sperber, Active Group
68
15:20–15:50 English
Kosteneinsparung mit plattformübergreifender Softwareentwicklung Cost savings with cross-platform software development Anett Németh, The QT Company / Nils Christian Roscher-Nielsen, The QT Company
16:00–16:30 English
Produktiv in 3..2..1..: Eclipse + Workspace = Profiles – teile es! Productive in 3..2..1..: Eclipse + Workspace = Profiles – share it! Frederic Ebelshäuser, Yatta Solutions
16:40–17:10 Deutsch
T.B.A. unbekannt unknown, Delphix
17:20–17:50 Deutsch
Lean Management und agile Entwicklung: Widerspruch oder Symbiose? Lean Management and agile development: contradiction or symbiosis? Stefan Roock, it-agile
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 10:00–10:30 Deutsch
Architekturanalyse: Der erste Schritt zur Migration und Weiterentwicklung von Legacy-Systemen Architecture-analysis: the first step towards migration and development of Legacy-systems Manuel Bork, Yatta Solutions
10:40–11:10 Deutsch
Effiziente App-Entwicklung – ein Code für alle Geräte und Plattformen Efficient app-development – one code for all devices and platforms Andreas Pfeiffer, TigerLogic
11:20–11:50 English
Morfa: language for creating and integrating DSLs with natural syntax Morfa: Sprache zur Kreation und Integration von DSLs mit natürlichem Syntax Pawel Kowal, imapp
12:00–12:30 Deutsch
Was Roboethik, Service Design und die Ramones mit Big Data zu tun haben! Roboethic, service design and the Ramones involved with Big Data! Klaas Wilhelm Bollhöfer, The unbelievable Machine Company
13:20–13:50 Deutsch
Testautomatisierung in Legacy-Systemen Test automation in Legacy-systems Usch Wildt, aldebaran
14:00–14:30 Deutsch
T.B.A. unbekannt unknown, Delphix
14:40–15:10 Deutsch
Internetprotokolle der nächsten Generation Internet protocol of the next generation Maik Wojcieszak, wobe-systems
15:20–15:50 English
Verbinde dich mit anderen...mit Tessel Get yourself Connected…with Tessel Ralph Winzinger, Senacor Technologies
16:00–16:30 Deutsch
Debugging von Netzwerkanfragen Debugging of network requests Michael Koch, Enough Software
17:20–17:50 Deutsch
Testest du noch oder modellierst du schon? Von Anforderungen über das Testmodell zu effizienter Testdurchführung Are you still testing or already modelling? Requirements from test models to efficient test realization Martin Hamann, SQS-Gruppe
69
Freitag/Friday, 20.03.2015 12:40–13:10 Deutsch
Effiziente App-Entwicklung – ein Code für alle Geräte und Plattformen Efficient app-development – one code for all devices and platforms Andreas Pfeiffer, TigerLogic
13:20–13:50 Deutsch
Frischer Wind für die JVM: sechs Programmiersprachen im Vergleich A fresh breeze for JVM: six programming languages by comparison Simon Olofsson, Content Management
14:40–15:10 English
Produktiv in 3..2..1..: Eclipse + Workspace = Profiles – teile es! Productive in 3..2..1..: Eclipse + Workspace = Profiles – share it! Frederic Ebelshäuser, Yatta Solutions
15:20–15:50 Deutsch
Drei Gründe für den Einsatz von Software-Landkarten Three reasons for the use of software-maps Alexander Hofmann, MaibornWolff
16:00–16:30 Deutsch
Beyond Agile? Was bedeutet Antifragilität für die Software-Architektur Beyond Agile? What does anti-frailty mean for the software-architecture Gerrit Beine, adesso / Wolfgang Golubski, Universität Zwickau
Hannover Workshop Area Hannovers digitale Impulse für SCALE 11 Halle/hall 11, Stand/booth B36 16.03.2015 – 20.03.2015 Workshops & Kurzvorträge für junge Unternehmen und Startups. Themenangebot: Wer gestaltet das Banking der Zukunft?, Crowdfunding, Bitcoin-die digitale Währung, Social Media & die digitale Kommunikation, Application Programming Interfaces, Lean Startup, Mobile Commerce, E-commerce. Workshop and presentations for young entrepreneurs and startups. Topics are: Who creates banking in the future? How to use Crowdfunding, Bitcoin- the digital alternative, Social media and digital communication, Application Programming Interfaces for startups & companies, Lean startup, Mobile commerce, E-commerce. Veranstalter/Organizer
hannoverimpuls GmbH
Sprache/Language
Deutsch/German
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Susanne Blittersdorf hannoverimpuls GmbH ( +49 511 9357 701 @
[email protected]
70
SCALE 11 Konferenzraum – groß – Innovationen in Szene gesetzt SCALE 11 Conference Room – large – Set innovations in scene Halle/hall 11, Stand/booth E64 16.03.2015 – 20.03.2015 Konferenzraum für Pitchings, Vorträge, Panels, Best Practices und Diskussionsrunden für und von Beteiligten des Startup Ökosystems. Conference room for pitchings, speaker slots, panels, best practices and round tables offered for and from different players of the startup ecosystem. Veranstalter/Organizer
Deutsche Messe
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Dagmar Wolf Deutsche Messe ( +49 511 89-33113 @
[email protected]
SCALE 11 Konferenzraum – klein – Innovationen in Szene gesetzt SCALE 11 Conference Room – small – Set innovations in scene Halle/hall 11, Stand/booth E36 16.03.2015 – 20.03.2015 Konferenzraum für Pitchings, Vorträge, Panels, Best Practices und Diskussionsrunden für und von Beteiligten des Startup Ökosystems. Conference room for pitchings, speaker slots, panels, best practices and round tables offered for and from different players of the startup ecosystem. Veranstalter/Organizer
Deutsche Messe
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Dagmar Wolf Deutsche Messe ( +49 511 89-33113 @
[email protected]
71
SCALE 11 Stage Create – Develop – Elaborate – Found Halle/hall 11 16.03.2015 – 20.03.2015 Mit SCALE 11 schaffen wir zur CeBIT 2015 erstmals eine einzigartige Plattform für das gesamte Ökosystem „Startups“. Quer durch das gesamte Themenportfolio können junge und innovative Unternehmen die CeBIT für ihre jeweilige Geschäftsentwicklung nutzen und mit potenziellen Kunden, Partnern, Investoren und Mentoren in den direkten Kontakt treten. Ebenso haben allen anderen Player dieser Ökosysteme wie Venture Capitals, Corporate Ventures, Beratungsunternehmen und öffentliche Förderer die Möglichkeit, ihr Portfolio vorzustellen und den Erfahrungsaustausch mittels Workshops, Bootcamps und Ähnliches zu fördern. With SCALE 11 we create a unique platform for the entire ecosystem „Startups“ starting CeBIT 2015. Across the entire portfolio young and innovative enterprises profit by presenting their business models and ideas as well as getting in touch with potential customers, partners, investors and mentors. Likewise, all other players of these ecosystems like venture capitals, corporate ventures, consulting companies and public equity have the opportunity to present their portfolio and to promote the exchange of experience by organizing workshops, boot camps and other formats. So meaningfully CeBIT bundles all aspects starting with the idea, to development, financing and market presentation respecting different players at a central location in hall 11. Veranstalter/Organizer
Deutsche Messe
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Dagmar Wolf Deutsche Messe ( +49 511 89-33113 @
[email protected]
Startup Workshop Area Innovations-Workshops für das Startup Ökosystem Halle/hall 11, Stand/booth A36 16.03.2015 – 20.03.2015 Workshops & Kurzvorträge für und von jungen Unternehmen, Gründern und Startups sowie etablierten Unternehmen, Mentoren und Investoren. Workshops and presentations for and offered by young entrepreneurs and start-ups as well as established industries, mentors and investors. Veranstalter/Organizer
Deutsche Messe
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Kontakt/Contact Dagmar Wolf Deutsche Messe ( +49 511 89-33113 @
[email protected]
72
CRM, BI & Enterprise 2.0 BARC-Foren für Business Intelligence, Big Data und Customer Relationship Management BARC forums for Business Intelligence, Big Data and Customer Relationship Management Halle/hall 5, Stand/booth A36 16.03.2015 – 20.03.2015 Bleiben Sie „up to date“ und nutzen Sie Ihren CeBIT-Besuch, um sich über aktuelle Entwicklungen im Markt für Unternehmenssoftware zu informieren. BARC organisiert dazu ein umfangreiches Programm mit interessanten Fachvorträgen zu folgenden Themen: Sehen Sie innovative Lösungsansätze, wie Sie den Trend zur Digitalisierung und der Verfügbarkeit von neuen Informationsquellen im Unternehmen nutzen können. Erfahren Sie auf unserem Big Data Forum, worauf es bei „Big Data“ wirklich ankommt! Auf dem BI Forum erfahren Sie, welchen Nutzen Anwender aus den Trendthemen in der BI ziehen können. Von Advanced Analytics, über klassisches Berichtswesen, Planung und Datenmanagement nimmt jeder Teilnehmer sicher wertvolle Anregungen mit. Auf dem CRM Forum steht das Kundenbeziehungsmanagement mit all seinen neuen Entwicklungen rund um Analytik, Mobile und ERP im Fokus. Informieren Sie sich auch hier und besuchen unsere interessanten Vorträge. Stay „up to date“ and use your CeBIT visit to learn about the latest developments in the market for enterprise software. BARC is organizing an extensive program of interesting lectures on the following topics: Explore innovative approaches on how to take advantage of the trend toward digitization and availability of new sources of information within the company. Find out on our Big Data Forum, what really matters in „Big Data“ On the BI forum, you will learn the benefits users can benefit from the trend topics in BI. Advanced Analytics, with classic reporting, scheduling and data management, each participant takes securely with valuable suggestions. On the CRM Forum is Customer Relationship Management with all new developments in analytics, mobile and ERP in focus. Veranstalter/Organizer
BARC GmbH
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Alice Beinschroth BARC GmbH ( +49 931 880651-52 @
[email protected]
Christina Schuhmann BARC GmbH ( +49 931 880651-54 @
[email protected]
Montag/Monday, 16.03.2015 Trends 2015 – Self Service BI, Cloud BI, Mobile BI 10:30–11:00 Deutsch
Durchblick im Self-Service-Dschungel Perspective in the Self-Service-Jungle Patrick Keller, Senior Analyst, BARC
11:00–11:30 Deutsch
Weltweite Analysen in Höchstgeschwindigkeit – dank Self-Service-BI mit QlikView Worldwide Analysis at full speed with Self-Service-BI by QlikView Carolin Borchert, Business Systems Analyst Data Warehouse & Analytics, MTS Sensor Technologie / Qlik / Christian Schneider, Worldwide Director IT, MTS Sensor Technologie / Qlik
11:30–12:00 Deutsch
Self-Service BI revolutioniert mit prevero Self-Service BI revolutionised by prevero Alexander Springer, CEO, prevero
12:00–12:30 Deutsch
Data Discovery und Self-Service Analytics – life can be so easy Thomas Tibcken, Senior Solutions Engineer, Information Builders
12:30–13:00 Deutsch
Infonea Self-Service Data Science: Fortgeschrittene Analytik für den Fachanwender Infonea Self-Service Data Science: Advanced User Analytics Volker Wylutzki-Böhme, Leiter Vertrieb, INFONEA 73
13:00–13:30 Deutsch
Effizienzgewinn durch Self Service BI Gains in efficiency through Self-Service-BI Marcus Pilz, Mitglied des Vorstands, TDWI
13:30–14:00 Deutsch
In 30 Minuten weg von Excel zum professionellen Controllingsystem From Excel to professional Controlling in 30 Minutes Kalle Malchow, Head of Presales, prevero
14:00–14:30 Deutsch
Einschätzung der Business-Intelligence-Trends: Von Mobile über Cloud bis Analytics Estimating the Business-Intelligence-Trends: From Mobile to Cloud to Analytics Patrick Keller, Senior Analyst, BARC
14:30–15:00 Deutsch
Business-driven Intelligence Mit Excel Know-how webbasierte BI-Applikationen erstellen #MobileBI Business-driven Intelligence: Creating web-based BI-Applikations with Excel Know-how #MobileBI Jochen Heßler, Head of Business Consulting, Jedox
15:00–15:30 Deutsch
Ist das BI oder kann das weg? Outsourcing ja, aber geistiges Eigentum muss im Unternehmen bleiben Intellectual Property has to remain within the company Jürgen Boiselle, Managing Partner Architecture Consulting, Teradata
15:30–16:00 Deutsch
Produkt-Launch Echobot Sales: Besser Signale erkennen, Daten systematisieren, Entscheidungen treffen Product-Launch Echobot Sales: identifying signals, arranging data, making decisions Bastian Karweg, CEO, Gründer & Geschäftsführer, Echobot
16:00–16:30 Deutsch
Datenverwaltung im Wandel Transition in Datamanagement Bernard Doering, Regional Sales Director for Central Europe, Cloudera
16:30–17:00 Deutsch
Digitale Transformation – Redefining Self-Service Analytics Digital Transformation – Redefining Self-Service Analytics Thomas Tibcken, Senior Solutions Engineer, Information Builders
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 Kundenprozesse, Kundenwünsche, Analytics 10:00–10:30 Deutsch
Digitalisierung in den Kundenbeziehungen: Transformation von Marketing, Vertrieb und Service im CRM Digitalized Customer Relations: Transforming Marketing, Sales and Service in modern CRM Dr. Martin Böhn, Head of CRM, BARC
10:30–11:00 Deutsch
Trendthema Customer Centricity – Was kommt auf Unternehmen zu? Customer Centricity – What to expect as a company Olaf Kapulla, Key Account Manager, CAS
11:00–11:30 Deutsch
Markttrends im CRM – Erkenntnisse aus dem BARC Survey Markettrends in CRM – Insights from the BARC Survey Ralf Korb, Senior Analyst, BARC
11:30–12:00 Deutsch
Mobile Kundenkommunikation: dem Kunden einen Schritt voraus Mobile Customercommunications: Being one step ahead of the Customer Carsten Thierbach, Senior Marketing Consultant, Teradata
12:00–12:30 Deutsch
CRM Trend Open Source Armin Scheibenzuber, CEO, CRMVILLAGE.DE
12:30–13:00 Deutsch
Social Media Analytics – Das soziale Netz verstehen und nutzen Social Media Analytics – Understanding and using the Social Network Dr. Martin Böhn, Head of CRM, BARC
13:00–13:30 Deutsch
Fast and Furious: Data Virtualization für Agile Analytics Fast and Furious: Data Virtualization for Agile Analytics Dr. Christian Kurze, Principal Sales Engineer, DACH, denodo
13:30–14:00 Deutsch
Fortgeschrittene Analysetechnologien: Abgrenzung, Produktübersicht, Erfolgsfaktoren Advanced Analytics: Distinction, product overview, key factors Lars Iffert, Analyst, BARC 74
14:00–14:30 Deutsch
Data Discovery mit Qlik: Performante Datenanalyse, Visualisierung, Storytelling und Data Governance Data Discovery by Qlik: Data analysis, visualisation, storytelling and datagovernance Dr. Stefan Jensen, Director PreSales, Qlik
14:30–15:00 Deutsch
Infonea Self-Service Data Science: Fortgeschrittene Analytik für den Fachanwender Infonea Self-Service Data Science: Advanced Analytics for Technical Users Volker Wylutzki-Böhme, Leiter Vertrieb, INFONEA
15:00–15:30 Deutsch
All in One – BI, CPM und Predictive Analytics-Funktionen nahtlos in BOARD All in One – BI, CPM and Predictive Analytics seamless in BOARD Roger Schymik, Senior PreSales Consultant, BOARD
15:30–16:00 Deutsch
Predictive Analytics mit Microsoft Azure ML Predictive Analytics with Microsoft Azure ML Markus Raatz, Vorstand, CETERIS
16:00–16:30 Deutsch
Are You Ready for Modern Analytics? Alex Amigo, Partner Sales Manager, RapidMiner
16:30–17:00 Deutsch
Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Road to a transparent Company through Sales with QlikView Wolfgang Saller, Geschäftsführer, BI4U
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 Digitale Transformation, Industrie 4.0 und Big Data 10:00–10:30 Deutsch
Digitale Transformation: BI und Big Data treiben neue Geschäftsmodelle Digital Transformation: BI and Big Data driving new business models Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer, BARC
10:30–11:00 Deutsch
Data Virtualization als Motor für Big Data im Unternehmen Data Virtualization as driving force for Big Data in the company Dr. Christian Kurze, Principal Sales Engineer, DACH, denodo
11:00–11:30 Deutsch
Multiprojektcontrolling im Big Data Zeitalter Multiprojectcontrolling in the age of Big Data Alexander Hein, Leiter Business Unit Large & Medium Enterprises, prevero
11:30–12:00 Deutsch
Industrie 4.0: Neue Möglichkeiten der Positionierung für Softwarehersteller und IT-Dienstleister Industry 4.0: New possibilities for Software Companies and IT-Service Provider Philipp Schalla, Senior Consultant – Austria & Outsourcing Markets, PAC
12:00–12:30 Deutsch
Industrie 4.0: HANA, Hadoop & Co.: Was brauchen Unternehmen wirklich? Industry 4.0: HANA, Hadoop & Co.: What does a company need? Jürgen Boiselle, Managing Partner Architecture Consulting, Teradata
12:30–13:00 Deutsch
Infonea Self-Service Data Science: Tiefgehende Erkenntnisse einfach für alle verfügbar machen Infonea Self-Service Data Science: Profound insights easy accessible Dr. Andrej Fischer, Data Science Spezialist, INFONEA
13:00–13:30 Deutsch
Symbiose hybrider Architekturen im Zeitalter digitaler Transformation Symbiosis of hybrid architectures in the age of Digital Transformation Timm Grosser, Senior Analyst, BARC
13:30–14:00 Deutsch
Evaluation von Hadoop mit der Talend Big Data Sandbox Evaluation of Hadoop with Talend Big Data Sandbox Michael Pretsch, Senior Pre-Sales Consultant, talend
14:00–14:30 Deutsch
Operational Data Store Daniel Tydecks, Systems Engineer, Cloudera
14:30–15:00 Deutsch
Intelligentes Datenmanagement und Architekturen für flexibles Reporting und Analytics Intelligent Datamanagement and Architectures for flexible Reporting and Analytics Dr. Martin Hebach, Senior Solution Architect, Informatica
75
15:00–15:30 Deutsch
Massiv parallele Datenverarbeitung mit Microsoft PDW Massiv parallel Dataprocessing with Microsoft PDW Markus Raatz, Vorstand, CETERIS
15:30–16:00 Deutsch
Wouldn’t Analytics be Easier if Hadoop was Code-Free? Zoltán Prekopcsák, Vice President of Big Data, RapidMiner
16:00–16:30 Deutsch
HP Vertica – Echtzeit-Analyse extremer Datenmengen und Einbindung von Hadoop HP Vertica – Realtime-Analytics of extreme Data using Hadoop Helmut Schmitt, Sales Manager Big Data, HP Deutschland, HP
16:30–17:00 Deutsch
BI Everywhere – wie fortschreitende Digitalisierung die Business Intelligence nachhaltig verändert BI Everywhere – Sustainable Changes of BI through Digital Transformation Klaus-Dieter Schulze, Mitglied des Vorstands, TDWI
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 Performance Management, Planung, Analyse 10:00–10:30 Deutsch
Planung und Performance Management – Basis für Steuerungs- und Kontrollaktivitäten in Unternehmen Planning and Performance Management – A Basis for Controlling in your Company Dr. Christian Fuchs, Senior Analyst, BARC
10:30–11:00 Deutsch
Steuerung und Optimierung von Geschäftsmodellen mit der evidanza³ BI-Planungsplattform Controlling and Optimization of Business Models with evidanza³ Jochen Schafberger, Vice President Business Development, evidanza
11:00–11:30 Deutsch
Maßgeschneidert und programmierfrei – Planen mit BOARD Customized and code-free – Planning with BOARD Sebastian Jakob, Senior PreSales Consultant, BOARD
11:30–12:00 Deutsch
Planungsintegration in Perfektion – Proaktives Deckungsbeitragsmanagement mit macs complete Inegration in Perfection – Proactive Yield Management with macs complete Christoph Reitz, Leiter Vertrieb, macs controlling
12:00–12:30 Deutsch
Raus aus dem Hamsterrad! Die drei zeitraubendsten Ärgernisse im Controlling Time-consuming annoyance in Controlling Alexander Hein, Leiter Business Unit Large & Medium Enterprises, prevero
12:30–13:00 Deutsch
Planung für operative Wertschöpfungsprozesse – Logiken, Datenstrukturen, Planung grosser Userzahlen Planning operative net product – logics, data-structures and massive numbers Jochen Schafberger, Vice President Business Development, evidanza
13:00–13:30 Deutsch
Die Tabelle hat ausgedient. Modernes Reporting ist visuell! No Tables required. Modern Reporting is visual! Kai-Uwe Stahl, Geschäftsführer, reportingimpulse
13:30–14:00 Deutsch
Warum Analyse- und Kommentierungs-Lösungen mit dem IBCS erfolgreicher und nachhaltiger werden! How Analytics become more successful and sustainable through IBCS Michael Schwanz, Managing Director, HighCoordination
14:00–14:30 Deutsch
Fortgeschrittene Analysetechnologien: Abgrenzung, Produktübersicht, Erfolgsfaktoren Advanced Analytics: Distinction, product overview, key factors Patrick Keller, Senior Analyst, BARC
14:30–15:00 Deutsch
Data Discovery und Analytik Data Discovery and Analytics Stephan Grotz, Systems Engineer, Cloudera
15:00–15:30 Deutsch
Business Analytics – Finden Sie die richtigen Ansatzpunkte für eine bessere Performance Business Analytics – Finden your leverage point for a better Performance Matthias Thurner, CTO, prevero
15:30–16:00 Deutsch
The Power of Data – Absolute Wettbewerbsvorteile mit Big Data Analytics! The Power of Data – Absolute Competitive Advantages with Big Data Analytics! Stefan Groschupf, CEO, Datameer 76
Freitag/Friday, 20.03.2015 Datenstrategien und Datenmanagement 10:30–11:00 Deutsch
Integrierte Unternehmensinformationen als Fundament für die digitale Transformation Integrated Business Information as foundation for Digital Transformation Timm Grosser, Senior Analyst, BARC
11:00–11:30 Deutsch
The Age of Engagement: Die Herausforderungen der Customer Journey im Omnichannel und Digitalisierung The Age of Engagement – Challenges regarding Customer Journey and Digital Transformation Dr. Georg Loepp, Account Executive Master Data Management, Informatica
11:30–12:00 Deutsch
Data-as-a-Service: Data Virtualization im strategischen Mix Data-as-a-Service: Data Virtualization in the strategic Mix Dr. Christian Kurze, Principal Sales Engineer, DACH, denodo
12:00–12:30 Deutsch
Integrierte Unternehmensinformationen als Fundament für die digitale Transformation Integrated Business Information as foundation for Digital Transformation Timm Grosser, Senior Analyst, BARC
Bremer Innovationsforum Bremen innovation forum Halle/hall 6, Stand/booth D25 16.03.2015 – 20.03.2015 Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH präsentiert sich auf der CeBIT 2015 mit dem »Bremer Innovationsforum«. Neben Fachvorträgen bietet das Forum namhaften Bremer IT Experten Raum für den fachlichen Austausch und ist damit Plattform für Diskussionen, Dialoge, neue Ideen, Kontakte und Netzwerke. Die diesjährige CeBIT mit dem Partnerland China wird für eine besonders große Anzahl von chinesischen Ausstellern und Fachbesuchern ein enormer Anziehungspunkt sein. Als Ergänzung zu dem »Bremer Innovationsforum« bietet die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ein »Bremen China Business Forum« an, bei dem Fachvorträge und B2B Gespräche zwischen Bremer und chinesischen Unternehmen stattfinden sollen. Interessierte Messebesucher erhalten dort ebenfalls Informationen zur neuen Anlaufstelle „eBusiness-Lotse Metropolregion Bremen-Oldenburg“. The WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (Bremen Economic Development Co.) presents itself with the »Bremer Innovationsforum« at the CeBIT 2015. Beside lectures this forum offers a platform to Bremen IT specialists for discussions, dialogues, generating future ideas and networking. As China is the partner country of the CeBIT for this year, it is expected that a large number of Chinese exhibitors and visitors will be attracted by this trade fair. As a supplement to the »Bremer Innovationsforum« the WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH offers the »Bremen China Business Forum« where lectures and B2B meetings will take place. Interested trade fair visitors will also get information about the contact point „eBusiness-Lotse Metropolregion BremenOldenburg“. FAIRworldwide
Veranstalter/Organizer Ideeller Träger/ Supporting organizations Teilnahme/Participation
WFB Wirtschaftsförderung Bremen Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Alesja Alewelt FAIRworldwide ( +49 421 69620592 @
[email protected]
77
International Business Area Forum Halle/hall 6, Stand/booth H54 16.03.2015 – 20.03.2015 Das IBA Forum hilft Ausstellern und Besuchern bei der Erschließung neuer Märkte. Im Fokus stehen dabei Standorte, Kooperations- sowie Entwicklungspotenziale. Den Ausstellern auf den zahlreichen nationalen Gemeinschaftsständen der CeBIT ermöglicht das Forum das gezielte Networking mit potenziellen Kooperationspartnern in Deutschland. Mit der International Business Area (IBA) unterstützt die CeBIT gezielt mittelständische Unternehmen bei der Erschließung von Ressourcen und der Anbahnung von Kooperationen im Ausland. IT-Regionen und Technologieparks präsentieren sich auf der Plattform der CeBIT als Standorte und Partner für eine erfolgreiche Internationalisierung. The Forum helps exhibitors and visitors to enter new markets and to identify potential partners for cooperation wordwide. CeBIT IBA is a unique opportunity to present your services for internationally active enterprises. The International Business Area (IBA) supports SMEs discovering new markets. It helps to initiate cooperation worldwide. Service providers, IT clusters, technology parks and public business promotion agencies can present all their services, concepts, incentives for the successful internationalization of SME‘s within the framework of conferences, networking and media of CeBIT. Veranstalter/Organizer Mitveranstalter/Co-organizer
Deutsche Messe local global GmbH
Sprache/Language
Deutsch, Englisch oder Chinesisch/German, English or Chinese
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Jakob Schneider Deutsche Messe ( + 49 511 89-33751 @
[email protected]
Montag/Monday, 16.03.2015 10:30–13:00 Deutsch
E Learning für China E Learning in China
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 10:00–11:00 Deutsch
Akkreditierung & Business-Breakfast (Lounge)
11:00–11:30 Deutsch
Begrüßung & Welcome-Speeches Olaf Lies, Wirtschaftsminister, Land Niedersachsen / Huiqun YANG, Generalkonsul, VR China in HH / Dr. Volker Müller, Geschäftsführer, Unternehmensverbände / Dr. Horst Schrage, Hauptgeschäftsführer, IHK Hannover
11:30–12:30 Deutsch
Impulsvortrag mit anschließender Panel-Diskussion Anja Brandau, Key-Account-Managerin, Adecco Personaldienstleistungen GmbH / Jianhua Yu, Peine GmbH / Dr. Sabine Johannsen, Mitglied es Vorstandes, NBank / Min He, Geschäftsführerin, HM Metalltechnik
12:30–13:30 Deutsch
Socializing beim Lunchen (Lounge)
13:30–14:00 Deutsch
Impulsvortrag Andreas Frintrup, Vorsitzender des Vorstandes, HR Diagnostics AG / Prof. Dr. Hiltrud Casper-Hehne, Vizepräsident, Uni Göttingen
14:00–14:30 Deutsch
Impulsvortrag Kapitän Alfred Hartmann, Präsident, Verband Deutscher Reeder / Dr. Angelika Schrand, Geschäftsführer, CONTUR GmbH
14:30–15:15 Deutsch
Socializing bei CoffeeBreak & TeaTime (Lounge)
78
15:15–15:45 Deutsch
Impulsvortrag Andreas Bertram, Polizeihauptkommissar, Innenministerium, Verfassungsschutz
15:45–16:15 Deutsch
Impulsvortrag Dr. August Hanning, Präsident, Budesnachrichtendienst (BND)
16:15–17:00 Deutsch
Summary-Panel Dr. August Hanning, Präsident, Budesnachrichtendienst (BND) / Andreas Bertram, Polizeihauptkommissar, Innenministerium, Verfassungsschutz / Anja Brandau, Key-Account-Managerin, Adecco Personaldienstleistungen GmbH
17:00–17:45 Deutsch
Bridging-Break
17:45–21:00 Deutsch
Award-Ceremony (Forum & Lounge) Award-Ceremony
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 13:00–13:30 English
Lessons Learned – Rollout nach China Lessons Learned – Rollout to China Philip Zhang, Geschäftsführer, SYCOR SHANGHAI Co., Ltd.
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 09:30–13:30 Deutsch
Compute Cluster Conference
14:00–14:30 English
Entering China, the digital way Observations, Facts & Trends from the largest Internet market Florian Zeim, Managing Director, medianman
14:30–15:00 English
Target and Mission of the mobile APP “Sino-German Trade Network” Isabel Wiedenroth, President, WM Traidung (Shanghai) Limited
15:00–15:30 English
eCommerce Andreas Hube, Vice President, China Liaison Office and Multinational Accounts of SAP China
15:30–16:00 English
Hong Kong – Entrepreneurial Freedom in the Heart of Asia Dr. Wing-Hin Chung, Head of Investment Promotion, Invest Hong Kong
Social Business Arena Halle/hall 5, Stand/booth A57 16.03.2015 – 18.03.2015 Die Social Business Arena @ CeBIT 2015 findet als Fachkonferenz mit Networking und Marktplatz auf der CeBIT 2015 zum zweiten Mal statt. Ein spannendes Programm mit Expertenbeiträgen, Projektberichten und Lösungsvorstellungen garantiert einen nutzenstiftenden Beitrag für Ihre Projektentwicklung. Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz stehen dabei Themen wie nachhaltiger Geschäftsbeitrag von Social Collaboration, neue Formen der digitalen Arbeitsorganisation und die Unterstützung der digitalen Transformation des Unternehmens. Veranstalter/Organizer
Kongress Media GmbH
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Björn Negelmann Kongress Media ( +49 89 4523 7090 @
[email protected]
79
Montag/Monday, 16.03.2015 09:50–10:40 Deutsch
Pre-Conference-Networking
09:50–10:40 Deutsch
Pre-Conference-Networking
10:40–10:50 Deutsch
Opening-Talk: Social als Wegbereiter für eine bessere Zusammenarbeit – worum geht‘s? Opening Talk: Social as Enabler for a Better Collaboration
10:50–11:20 Deutsch
Expert-Panel: Quo vadis Enterprise 2.0 & Social Collaboration?
11:20–12:00 Deutsch
Keynote: Social als Treiber der digitalen Transformation Keynote: Social as Enabler for Digital Transformation
12:00–12:10 Deutsch
Elevator Pitch: Social Collaboration & Digital Workplace Lösungen Kurzvorstellung von Lösungsansätzen zum Thema Social Intranet & Collaboration Elevator Pitch: Social Collaboration & Digital Workplace Solutions Short presentation of solutions for social intranet and collaboration
12:10–12:30 Deutsch
Praxis-Panel: Projekterfahrungen zur Etablierung neuer Formen der Zusammenarbeit Practices Panel: Lessons Learned from the Establishment of new Forms of Collaboration
12:30–13:10 Deutsch
Expert-Panel: Erfolgskonzepte für die Social Adoption Expert Panel: Success Strategies for the Social Adoption
13:10–13:20 Deutsch
Fireside-Chat Kamingespräch mit exklusiven Gesprächspartnern Fireside Chat Fireside chat with exclusive guests
13:20–13:50 Deutsch
Keynote-Diskussion: Rahmenbedingungen für die Zukunft der Arbeit Diskussion zu den organisatorischen & arbeitsrechtlichen Voraussetzungen für die Zukunft der Arbeit Keynote Discussion: Work Conditions for the Future of Work Discussions on organizational and labor conditions for the future of work
13:50–14:00 Deutsch
Live-Testing: Social Intranet & Collaboration Live-Demo zu definierten Lösungsansätzen Live Testing: Social Intranet & Collaboration Live demonstration of social intranet & collaboration solution
14:00–14:40 Deutsch
Expert-Panel: Vom Intranet 1.0 zum Digital Workplace Expert Panel: From Intranet 1.0 to the Digital Workplace
14:40–14:50 Deutsch
Fireside Chat Kamingespräch mit exklusiven Gesprächspartnern Fireside Chat Fireside chat with exclusive guests
14:50–15:20 Deutsch
Keynote: Disrupting the Digital Enterprise
15:20–15:30 Deutsch
Live-Testing: Social Intranet & Collaboration Live-Demo zu definierten Lösungsansätzen Live Testing: Social Intranet & Collaboration Live demonstration of social intranet & collaboration solutions
15:30–16:10 Deutsch
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning Expert-Panel: Trends on Collaborative Learning
16:10–16:20 Deutsch
Elevator Pitch: Social Collaboration & Digital Workplace Lösungen Kurzvorstellung von Lösungsansätzen zum Thema Social Intranet & Collaboration Elevator Pitch: Social Collaboration & Digital Workplace Solutions Short presentation of solutions for social intranet and collaboration
80
16:20–16:50 Deutsch
Keynote: Geschäftspotentiale der Social Collaboration Keynote: Exploring the Power of Social Collaboration
16:50–17:10 Deutsch
Praxis-Panel: Projekterfahrungen zum Do‘s & Don‘ts für das Projektmanagement Practices Panel: Lessons Learned on the Project Management for Social Collaboration Projects
17:10–17:20 Deutsch
Fireside Chat Kamingespräch mit exklusiven Gesprächspartnern Fireside Chat Fireside chat with exclusive guests
17:20–18:00 Deutsch
Expert-Panel: Erfolgsfaktoren zum internen Community & Engagement-Management Expert Panel: Success Factors for the Internal Community & Engagement Management
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 09:50–10:00 Deutsch
Opening-Talk: Social als Wegbereiter für neue Wertschöpfung – worum geht‘s? Opening Talk: Social as Enabler for Added Business Value – what‘s it about?
09:50–10:00 Deutsch
Opening-Talk: Social als Wegbereiter für neue Wertschöpfung – worum geht‘s? Opening Talk: Social as Enabler for Added Business Value – what‘s it about?
10:00–10:40 Deutsch
Expert-Panel: Social Collaboration Kurzsichtigkeit – und wie man ihr entkommt! Expert Panel: Social Collaboration Myopia – and how we can leave it!
10:40–10:50 Deutsch
Fireside Chat Kamingespräch mit exklusiven Gesprächspartnern Fireside Chat Fireside chat with exclusive guests
10:50–11:20 Deutsch
Keynote: Wie Working Out Loud das Unternehmen verändert? Keynote: How Working Out Loud is Changing the Corporate Culture?
11:20–12:00 Deutsch
Expert-Panel: Verirrt im Intranet-Wald? Der Brotkrumenpfad zur richtigen Lösung Expert Panel: Left in the Intranet Jungle? The Breadcrumb Path to the Right Solution.
12:00–12:10 Deutsch
Elevator Pitch: Social Collaboration & Digital Workplace Lösungen Kurzvorstellung von Lösungsansätzen zum Thema Social Intranet & Collaboration Elevator Pitch: Social Collaboration & Digital Workplace Solutions Short presentation of solutions for social intranet and collaboration
12:10–12:30 Deutsch
Praxis-Panel: Projekterfahrungen im Switch von der Intranet 1.0 Plattform zur Social Collaboration Practices Panel: Lessons Learned with the Switch from the Intranet 1.0 towards Social Collaboration
12:30–13:10 Deutsch
Expert-Panel: Bedeutung von Social Skill Management für den Projekterfolg Expert Panel: The Role of Social Skill Management for the Project Success
13:10–13:20 Deutsch
Fireside-Chat Kamingespräch mit exklusiven Gesprächspartnern Fireside Chat Fireside chat with exclusive guests
13:20–13:50 Deutsch
Keynote-Diskussion: Transformation der Management-Kultur in der digitalen Wirtschaft Keynote Discussion: Transformation of the Management Culture for the Digital Age
13:50–14:00 Deutsch
Live-Testing: Social Intranet & Collaboration Live-Demo zu definierten Lösungsansätzen Live-Testing: Social Intranet & Collaboration Live demonstration of social intranet & collaboration solutions
14:00–14:40 Deutsch
Expert-Panel: Die Mobile-Revolution des digitalen Arbeitsplatzes Expert Panel: The Mobile Revolution of the Digital Workplace
14:40–14:50 Deutsch
Fireside Chat Kamingespräch mit exklusiven Gesprächspartnern Fireside Chat Fireside chat with exclusive guests 81
14:50–15:20 Deutsch
Keynote: Wo steht die Digital Workplace Revolution? Keynote: What is the State of Digital Workplace Revolution?
15:20–15:30 Deutsch
Live-Testing: Social Intranet & Collaboration Live-Demo zu definierten Lösungsansätzen Live-Testing: Social Intranet & Collaboration Live demonstration of social intranet & collaboration solutions
15:30–16:10 Deutsch
Expert-Panel: Ermittlung des ROI von Social Collaboration Expert Panel: Determining the ROI of Social Collaboration
16:10–16:20 Deutsch
Elevator Pitch: Social Collaboration & Digital Workplace Lösungen Kurzvorstellung von Lösungsansätzen zum Thema social intranet & collaboration Elevator Pitch: Social Collaboration & Digital Workplace Solutions Short presentation of solutions for social intranet and collaboration
16:20–16:50 Deutsch
Keynote: Towards a Closed Loop Approach – the Quantified Enterprise!
16:50–17:10 Deutsch
Praxis-Panel: Projekterfahrungen mit der Veränderung der digitalen Arbeitsorganisation Practices Panel: Lessons Learned Developing the Digital Organization
17:10–17:20 Deutsch
Fireside Chat Kamingespräch mit exklusiven Gesprächspartnern Fireside Chat Fireside chat with exclusive guests
17:20–18:00 Deutsch
Expert-Panel: Status-Quo zum Social Business Process Management Expert Panel: State of the Social Business Process Management
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 09:50–10:00 Deutsch
Opening-Talk: Social als Wegbereiter der digitalen Transformation – worum geht‘s? Opening Talk: Social as Enabler for the Digital Transformation – what‘s it all about?
10:00–10:40 Deutsch
Expert-Panel: Social Customer Relationship Management als Wegbereiter Expert Panel: Trends in Social Customer Relationship Management
10:40–10:50 Deutsch
Fireside Chat Kamingespräch mit exklusiven Gesprächspartnern Fireside Chat Fireside chat with exclusive guests
10:50–11:10 Deutsch
Keynote: Zukunft des intelligenten Digital Workplace Keynote: Future of the Digital Workplace
11:10–12:00 Deutsch
Expert-Panel: Social Collaboration als Change-Werkzeug Expert Panel: Social Collaboration as Change Enabler
12:00–12:10 Deutsch
Elevator Pitch: Social Collaboration & Digital Workplace Lösungen Kurzvorstellung von Lösungsansätzen zum Thema Social Intranet & Collaboration Elevator Pitch: Social Collaboration & Digital Workplace Solutions Short presentation of solutions for social intranet and collaboration
12:10–12:30 Deutsch
Praxis-Panel: Erfahrungen mit neuen Organisationsstrukturen Practices Panel: Lessons Learned with the Change of the Organization
12:30–13:10 Deutsch
Expert-Panel: Unterschiede bei den Social Collaboration Lösungen Expert Panel: Guidance for the Social Collaboration Landscape
13:10–13:20 Deutsch
Fireside-Chat Kamingespräch mit exklusiven Gesprächspartnern Fireside Chat Fireside chat with exclusive guests
13:20–13:50 Deutsch
Keynote-Diskussion: Neue digitale Arbeitsplatz-Konzepte und ihre Auswirkungen Keynote Discussion: Digital Workplace Strategies and Their Implications 82
13:50–14:00 Deutsch
Live-Testing: Social Intranet & Collaboration Live-Demo zu definierten Lösungsansätzen Live Testing: Social Intranet & Collaboration Live demonstration of social intranet & collaboration solutions
14:00–14:40 Deutsch
Expert-Panel: Status-Quo zur lernenden Organisation Expert Panel: State of the Learning Organization
14:40–14:50 Deutsch
Fireside Chat Kamingespräch mit exklusiven Gesprächspartnern Fireside Chat Fireside chat with exclusive guests
14:50–15:20 English
Keynote: Become the digital leader in social
15:20–15:30 Deutsch
Live-Testing: Social Intranet & Collaboration Live-Demo zu definierten Lösungsansätzen Live-Testing: Social Intranet & Collaboration Live demonstration of social intranet & collaboration solutions
15:30–16:10 Deutsch
Expert-Panel: Wieviel Governance brauchen und vertragen die Social Collaboration Initiativen? Expert Panel: How much governance is needed for a successful Social Collaboration Project
16:10–16:20 Deutsch
Elevator Pitch: Social Collaboration & Digital Workplace Lösungen Kurzvorstellung von Lösungsansätzen zum Thema Social Intranet & Collaboration Elevator Pitch: Social Collaboration & Digital Workplace Solutions Short presentation of solutions for social intranet and collaboration
16:20–16:50 Deutsch
Keynote: Rolle von HR in der Organisation von morgen Keynote: Role of HR in the Future Organization
16:50–17:10 Deutsch
Praxis-Panel: Erfahrungen mit dem strategischen Assessment von Social Collaboration Practice Panel: Project Assessment for Social Collaboration
17:10–17:30 Deutsch
Abschlussdiskussion: Social als Wegbereiter für die digitale Transformation? Closing Discussion: Social as Enabler for Digital Transformation
Vortragsforum auf dem HANNOVER-Stand The Digital Revolution – Business, Security & Future Presentation Forum at the HANNOVER-Stand The Digital Revolution – Business, Security & Future Halle/hall 6, Stand/booth F16 16.03.2015 – 20.03.2015 Innovative Lösungen und Dienstleistungen von internationalen und regionalen Unternehmen der IuK-Branche. Innovative Solutions and Services of International and Local ICT-Companys. Veranstalter/Organizer Mitveranstalter/Co-organizer
FSTCon Frank Steinlein Consulting – FSTCon
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact José Germán Barrera hannoverimpuls GmbH ( +49 511 300333-32 @
[email protected]
83
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 10:30–11:00 Deutsch
Die Zukunft des Lernens – wie neue Medien das Lernen verändern The Future of Learning – How new media change learning Holger Voges, Inhaber, Trainer & Consultant, Netz-Weise
11:00–11:30 Deutsch
PKI-Sicherheit in einer mobilen Welt PKI security in a mobile world Lukas Rasegi, Geschäftsführer, Unicept GmbH
11:30–12:00 Deutsch
Effektiver Datenschutz durch performante Video-Verschlüsselung mit der Videomanagementlösung vimacc Effective data protection by performant video encryption with the video management solution vimacc Mike Plötz, Produktmanager, Accellence Technologies GmbH
14:00–14:30 Deutsch
Multiplattform Lösung ‚TASSTA‘ – Deutsche Innovation mit Chinesischer Kooperation Multi-platform solution „TASSTA“ – German Innovation with Chinese Cooperation Jörg-Bodo Häusler, Vertriebsingenieur Deutschland, TASSTA GmbH
14:30–15:00 Deutsch
Windows Azure – ein subjektiver Blick auf das Für- und Wider einer ins Internet ausgelagerten IT Windows Azure – a subjective view of the pros and cons of the Internet outsourced IT Holger Voges, Inhaber, Trainer & Consultant, Netz-Weise
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 11:00–11:30 Deutsch
PKI-Sicherheit in einer mobilen Welt PKI security in a mobile world Lukas Rasegi, Geschäftsführer, Unicept GmbH
12:30–13:00 Deutsch
Unternehmens- und Fachanwendungen mit Microsoft SharePoint einfach erstellen Easily create business and professional applications with Microsoft SharePoint Robert Bloniarz, Leiter Consulting & Solution, BVKontent GmbH
14:00–14:30 Deutsch
Nintex – Workflow for Everyone ; Hybrid Solutions Workflows On-Premise und in der Cloud Nintex – Workflow for Everyone ; Hybrid Solutions Workflows On-Premise and in the Cloud Chris Greaves, Territory Manager Deutschland, Nintex Pty Ltd.
15:00–15:30 English
Automatisierte Migration in die Cloud Automating Cloud Migration Shrikant Shingane, Geschäftsführer, e-Zest Solutions GmbH
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 11:00–11:30 Deutsch
PKI-Sicherheit in einer mobilen Welt PKI security in a mobile world Lukas Rasegi, Geschäftsführer, Unicept GmbH
11:30–12:00 Deutsch
Effektiver Datenschutz durch performante Video-Verschlüsselung mit der Videomanagementlösung vimacc Effective data protection by performant video encryption with the video management solution vimacc Mike Plötz, Produktmanager, Accellence Technologies GmbH
12:30–13:00 Deutsch
Nintex – Workflow for Everyone ; Hybrid Solutions Workflows On-Premise und in the Cloud Nintex – Workflow for Everyone ; Hybrid Solutions Workflows On-Premise and in der Cloud Chris Greaves, Territory Manager Deutschland, Nintex Pty Ltd.
14:00–14:30 Deutsch
Unternehmens- und Fachanwendungen mit Microsoft SharePoint einfach erstellen Easily create business and professional applications with Microsoft SharePoint Robert Bloniarz, Leiter Consulting & Solution, BVKontent GmbH
84
Freitag/Friday, 20.03.2015 11:00–11:30 Deutsch
PKI-Sicherheit in einer mobilen Welt PKI security in a mobile world Lukas Rasegi, Geschäftsführer, Unicept GmbH
12:30–13:00 Deutsch
Know-how im Unternehmen 1 – Intelligent Suchen und Teilen von Informationen mit Microsoft SharePoint Know-how in company One – Intelligent searching and sharing information with Microsoft SharePoint Niels Naumburger, SharePoint Consultant, BVKontent GmbH
14:00–14:30 Deutsch
Know-how im Unternehmen 2 – Intelligent Suchen und Teilen von Informationen mit Microsoft SharePoint Know-how in company Two- Intelligent searching and sharing information with Microsoft SharePoint Martin Zimmermann, SharePoint Consultant, BVKontent GmbH
Compute Cluster Der Turbo für CAE-Simulationen Halle/hall 6, Stand/booth H54 19.03.2015 Das knapp 4-stündige Programm richtet sich an Teilnehmer aus der Industrie mit ihren speziellen Anforderungen an CAESimulationen und bietet Hilfestellung für den Erwerb und Betrieb von Compute-Cluster-Systemen. Cluster-Anwendungen inklusive der Skalierungs- und Lizensierungsproblematik werden ebenso behandelt wie Auswirkungen auf den Produktentwicklungsprozess oder Betriebskonzepte in der Cloud. This four-hour program is aimed at industry users with special CAE simulation requirements. Through the lined-up talks, we intend to show the audience how to successfully acquire and operate computer clusters. Cluster applications, including scaling and licensing issues, will be introduced, as well as their impact on the product development process. Operational concepts in CAE, as they relate to cloud computing environments, will also be discussed. Finally, multiple use cases and success stories will be described. Veranstalter/Organizer Mitveranstalter/Co-organizer
Deutsche Messe ISC Events
Sprache/Language
Deutsch/German
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei. Eine Anmeldung ist erfoderlich. Attendance free. Registration is required.
Kontakt/Contact Martin Meuer ISC Events ( +49 621 180686 10 @
[email protected]
Web Experience Arena Halle/hall 4, Stand/booth A72 19.03.2015 – 20.03.2015 Die Web Experience Arena @ CeBIT 2015 ist eine Fachkonferenz mit Networking und Marktplatz auf der CeBIT 2015. Sie bietet ein hochwertiges und kurzweiliges Programm mit Expertenbeiträgen, Projektberichten und Lösungsvorstellungen sowie viel Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zum Networking. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen dabei die Themen Web & Mobile Experience Management, Digital Customer Engagement & Web Marketing Automation. Veranstalter/Organizer
Kongress Media GmbH
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Björn Negelmann Kongress Media ( +49 89 4523 7090 @
[email protected] 85
Business Security Business Security Forum Halle/hall 6, Stand/booth K02 16.03.2015 – 20.03.2015 Kurzvorträge zu allen IT-Security-Themen Brief Lectures on all IT Security Topics Veranstalter/Organizer
SecuMedia Verlags-GmbH
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Nina Malchus SecuMedia Verlags-GmbH ( +49 6725-930423 @
[email protected]
Montag/Monday, 16.03.2015 Digitale Transformation und Cyber-Sicherheit Digital Transformation and Cyber-Security Moderation:
Arne Schönbohm-, Präsident, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. Vortragsreihe des Cyber-Sicherheitsrates Deutschland e.V. Panel of the Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.
10:00–10:10 Deutsch
Eröffnung und Begrüßung: Digitale Transformation und Cyber-Sicherheit Veranstaltung 10:00-15:40 Cyber-Security 10:00-15:40
10:10–10:30 Deutsch
Keynote Jadran Mesic, Referatsleiter Abteilung Spionageabwehr, Bundesamt für Verfassungsschutz
10:30–10:50 Deutsch
Impulsvorträge und anschließende Diskussion: Die Zukunft des Automobilbaus im Internet of Things Internet of Things Lecture and Discussion Lars Reger, Vice President R&D & New Business, NXP Automotive
10:50–11:10 Deutsch
Automotive Security – Voraussetzungen vernetzter und automatisierter Komponenten im Automotive Berei Impulsvortrage mit anschließender gemeinsamer Diskussion Automotive Security Lecture and discussion Ralf Lenninger, Senior Vice President Interior Electronics Solutions, Continental Automotive GmbH
11:10–11:30 Deutsch
Schutz vernetzter IP-Komponenten im Automotive Bereich vor Missbrauch von Wartungs-Schnittstellen Automotiv Security: IP components Gerhard Oppenhorst, Geschäftsführender Gesellschafter, ESC
86
11:30–12:30 Deutsch
Diskussion im Anschluss an die vorangegangenen Vorträge Discussion Lars Reger, Vice President R&D & New Business, NXP Automotive / Gerhard Oppenhorst, Geschäftsführender Gesellschafter, ESC / Ralf Lenninger, Senior Vice President Interior Electronics Solutions, Continental Automotive GmbH
12:30–13:00 Deutsch
Pause
13:00–13:20 English
Critical Infrastructure Protection. An American Perspective Shane McGee, Chief Privacy Officer, FireEye
13:20–13:40 Deutsch
Der Schutz kritischer Infrastrukturen gegen Cyberangriffe Critical Infrastructure Dr. Rene Soltwisch, E.ON SE
13:40–14:00 Deutsch
Pause
14:00–15:30 Deutsch
Ist das IT-Sicherheitsgesetz ein sinnvoller erster Schritt? Quo vadis Cyber-Sicherheit? Impulsstatement und Diskussion Quo vadis Cyber-Security? Lectures and Discussion Arslan Brömme, National Information Security Officer Germany, Vattenfall Europe Sales GmbH / AB Burkard Dregger, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Abgeordneten Haus Berlin / Dr. Hans-Joachim Popp, Chief Information Officer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt / Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, Deutschen Polizeigewerkschaft / Dr. Josef Wolf, Stadtwerke Schwerin GmbH / Tommy Grosche, Enterprise Sales Manager, Intralinks GmbH
15:40–16:00 Deutsch
Vertrauen ohne Kontrolle? Root- und Admin-Zugriffe sicher regeln und kontrollieren mit ‚go2‘ Root- und Admin Access Gerhard Oppenhorst, Geschäftsführender Gesellschafter, ESC
16:00–16:20 English
National Security or IT Protectionism? China‘s Cyber Security Strategy Hauke Gierow, Mercator Institute for China Studies
16:20–16:40 English
Q&A after Presentation “National Security or IT Protectionism? China‘s Cyber Security Strategy‘ Q&A after Presentation “National Security or IT Protectionism? China‘s Cyber Security Strategy“ Hauke Gierow, Mercator Institute for China Studies
16:40–17:00 English
COPE, CYOD, BYOD...does it really matter? It is all about the data!
17:00–17:40 Deutsch
Live Hacking: Angriffe auf Webapps, Mobile Endgeräte, Kryptosysteme und iOS-Apps Live Hacking Dipl. Inf. Sebastian Schreiber, Geschäftsführer, SySS GmbH
Florian Malecki, International Product Marketing Director, Dell – Network Security
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 09:30–10:00 Deutsch
Live Hacking: Angriffe auf Webapps, Mobile Endgeräte, Kryptosysteme und iOS-Apps Live Hacking Dipl. Inf. Sebastian Schreiber, Geschäftsführer, SySS GmbH
10:00–10:20 Deutsch
Dangerous Apps – Fünf beliebte Apps mit gravierenden Sicherheitslücken Dangerous Apps Wolf Aschemann, Lead Security Analyst, mediaTest digital GmbH / Max Schild, Marketing Manager, mediaTest digital GmbH
10:20–10:40 Deutsch
(Touch)sicher mobil unterwegs Mobile Security Armin Wappenschmidt, secunet Security Networks AG
87
10:40–11:00 Deutsch
Application Security Management mit ISO 27034 Application Security Management with ISO 27034 Ulrich Heun, Geschäftsführender Gesellschafter, CARMAO GmbH
11:00–11:20 Deutsch
Firewalls im Zeitalter des Internet of Things und Office365 Firewalls for Internet of Things und Office365 B Barracuda, Barracuda Networks AG
11:20–11:40 Deutsch
Vertrauen ohne Kontrolle? Root- und Admin-Zugriffe sicher regeln und kontrollieren mit ‚go2‘ Root- und Admin Access Gerhard Oppenhorst, Geschäftsführender Gesellschafter, ESC
11:40–12:00 Deutsch
Internet in Zeiten von Pest und Cholera- Der sichere Weg ins Internet Internet Security Dr. Norbert Schirmer, Head of Endpoint Security, Sirrix AG
12:00–12:20 Deutsch
Nun kommt zusammen, was zusammen gehört: Filterung und Authentisierung für sichere Web Applikationen Authentification Ruedi Hugelshofer, Business Development Lead, Ergon Informatik AG
12:20–12:40 Deutsch
Sophos UTM & Next-Gen Firewall – Das ultimative Sicherheitspaket für Netzwerk, Internet und E-Mails Next Generation Network Security: UTM and Endpoint Security S Sophos, SOPHOS GmbH
12:40–13:00 Deutsch
Professionelles Schwachstellenmanagement vs. Einfaches Patchmanagement Patchmanagement Andreas Müller, Regional Sales Director D/A/CH, Lumension Security S.A.
13:00–13:20 Deutsch
5 unangenehme Wahrheiten über Verschlüsselung zwischen Standorten und Rechenzentren Computer Center – Encryption Stephan Lehmann, Produktmanager, Rohde & Schwarz SIT GmbH
13:20–13:40 Deutsch
Security of Things – Die Weiterentwicklung der Angriffsmöglichkeiten Security of Things Patrick Grüttner, Corporate Account Manager, Kaspersky Labs GmbH
13:40–14:00 Deutsch
Advanced Threat Protection – Ein strategischer Ansatz gegen immer anspruchsvollere Bedrohungen Advanced Threat Protection Frank Barthel, Senior Systems Engineer, FORTINET
14:00–14:20 Deutsch
IT Security und Cloud: Fremde oder Freunde, was wird morgen sein? IT Security and Cloud B Barracuda, Barracuda Networks AG
14:20–14:40 Deutsch
Identitätsdiebstahl? – Kein Problem dank smarten Lösungen Identity Stephan Schweizer, Product Manager Nevis, AdNovum Informatik AG
14:40–15:00 Deutsch
Risiken und Wert nutzergenerierter Daten Data David Lin, Varonis Deutschland GmbH
15:00–15:20 Deutsch
SIEM – Wenn Sie wüssten, was Ihre Systeme wissen Marcus Hock, PROFI Engineering Systems AG
15:20–15:40 Deutsch
Vertrauen ohne Kontrolle? Root- und Admin-Zugriffe sicher regeln und kontrollieren mit ‚go2‘ Root and Administration Access Gerhard Oppenhorst, Geschäftsführender Gesellschafter, ESC
15:40–16:00 Deutsch
Security in der elektronischen Kommunikation Security in electronical communication Jürgen Vogler, Geschäftsführer, FP Mentana-Claimsoft GmbH / Francotyp
88
16:00–16:20 Deutsch
Hash Guard: Besserer Schutz gegen APTs Hash Guard: Protection of APTs Dipl. Inf. Ronald Marx, Deputy Head of Mobile Networks, Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
16:20–16:40 Deutsch
Cybersecurity of Things – Ein Blick in die Praxis Cybersecurity of Things – A Practical Look at the Internet of Things and Cybersecurity Christian Milde, Vertriebsleiter, CYREN GmbH
16:40–17:00 Deutsch
Ich muss wissen, was Du letzten Sommer getan hast Spannungsfeld Zutrittskontrolle, IT-Zugangsschutz und Berücksichtigung der Privatsphäre Access Management Dirk Losse, CISSP, Principal Pre-Sales Consultant, HID Global GmbH
17:00–17:40 Deutsch
Live Hacking: Angriffe auf Webapps, Mobile Endgeräte, Kryptosysteme und iOS-Apps Live Hacking Dipl. Inf. Sebastian Schreiber, Geschäftsführer, SySS GmbH
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 09:30–10:00 Deutsch
Live Hacking: Angriffe auf Webapps, Mobile Endgeräte, Kryptosysteme und iOS-Apps Live Hacking Dipl. Inf. Sebastian Schreiber, Geschäftsführer, SySS GmbH
10:00–10:20 Deutsch
Einfallstor mobile Endgeräte – die 360° Lösung für sicheres Application Management in Unternehmen Mobile Security – secure Apps Tobias Berlin, CEO, mediaTest digital GmbH
10:20–10:40 Deutsch
Informationssicherheit als Management-Aufgabe IT Security Management Arne Helemann, Principal Consultant, TÜV Rheinland i-sec GmbH
10:40–11:00 Deutsch
Advanced Cyber Defense – neu gedacht Advanced Cyber Defense Dr. Sebastian Steffens, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
11:00–11:20 Deutsch
Firewalls im Zeitalter des Internet of Things und Office365 Firewalls for Internet of Things and Office365 B Barracuda, Barracuda Networks AG
11:20–11:40 Deutsch
Vertrauen ohne Kontrolle? Root- und Admin-Zugriffe sicher regeln und kontrollieren mit ‚go2‘ Root- und Admin Access Gerhard Oppenhorst, Geschäftsführender Gesellschafter, ESC
11:40–12:00 Deutsch
Identitätsdiebstahl? – Kein Problem dank smarten Lösungen Identity Stephan Schweizer, Product Manager Nevis, AdNovum Informatik AG
12:00–12:20 Deutsch
Mobiles Arbeiten – sicher & flexibel Mobile Security Gordian Balaster, NCP engineering GmbH
12:20–12:40 Deutsch
IT meets Industry Konstantin Rogalas, Business Development Manager, anapur AG
12:40–13:00 Deutsch
Cyberkriminalität DDoS-Angriffe – So sollten sich Wirtschaft und Regierung schützen DDoS Attacs Paul Kaffsack, CEO, Myra Security GmbH
13:00–13:20 Deutsch
Zeitenwende durch Edward Snowden Authentification Armin Simon, Senior Manager Channel Sales, SafeNet Germany GmbH
13:20–13:40 Deutsch
Security of Things – Die Weiterentwicklung der Angriffsmöglichkeiten Security of Things Patrick Grüttner, Corporate Account Manager, Kaspersky Labs GmbH 89
13:40–14:00 English
A new approach to securing information of mobile phones and computers Anatoly Klepov, General Director, Mobile Trust Telecommunications AG (MTT)
14:00–14:20 Deutsch
Advanced Threat Protection – Ein strategischer Ansatz gegen immer anspruchsvollere Bedrohungen Advanced Threat Protection Frank Barthel, Senior Systems Engineer, FORTINET
14:20–14:40 Deutsch
Risiken und Wert nutzergenerierter Daten Data David Lin, Varonis Deutschland GmbH
14:40–15:00 Deutsch
Professionelles Schwachstellenmanagement vs. Einfaches Patchmanagement Patchmanagement Andreas Müller, Regional Sales Director D/A/CH, Lumension Security S.A.
15:00–15:20 Deutsch
Mobile Sicherheit Mobile Security Stefan Schmidt-Egermann, Leiter Vertrieb & Marketing, CERTGATE GmbH
15:20–15:40 Deutsch
Vertrauen ohne Kontrolle? Root- und Admin-Zugriffe sicher regeln und kontrollieren mit ‚go2‘ Root and Administration Access Gerhard Oppenhorst, Geschäftsführender Gesellschafter, ESC
15:40–16:00 English
Incident Response Readiness D Datakom, Datakom Gesellschaft für Datenkommunikation mbH
16:00–16:20 Deutsch
Cyber-Risiken bewerten und versichern Insurance of cyber risks Dipl.-Ing. Dirk Kalinowski, Produktmanager IT und Cyber, AXA Konzern AG
16:20–16:40 Deutsch
Mobile Content Management – Verschlüsselte Dokumentenablage in der Cloud Mobile Content Management S Sophos, SOPHOS GmbH
16:40–17:00 English
COPE, CYOD, BYOD...does it really matter? It is all about the data! Florian Malecki, International Product Marketing Director, Dell – Network Security
17:00–17:40 Deutsch
Live Hacking: Angriffe auf Webapps, Mobile Endgeräte, Kryptosysteme und iOS-Apps Live Hacking Dipl. Inf. Sebastian Schreiber, Geschäftsführer, SySS GmbH
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 09:30–10:00 Deutsch
Live-Hacking Marco Di Filippo, Di Filippo White Hat Hacker
10:00–10:20 Deutsch
Optimabit – tbd Dr. Bruce Sams, OPTIMAbit GmbH
10:20–10:40 Deutsch
Next generation Endpoint Security in Zeiten von APT‘s Wie unbekannte Bedrohungen erkannt und proaktiv verhindert werden können Next generation Endpoint Security Markus Kohlmeier, Leiter IT /Security, DTS Systeme GmbH
10:40–11:00 Deutsch
Steigende Gefahren für die Physische IT-Sicherheit – und gewappnet sein für die Zukunft Physical Security Klaus Dolge, Geschäftsführer, DOLGE Systemtechnik GmbH
11:00–11:20 English
Application Security Management Léonard Barnoux, Presales Manager, GB & Smith
11:20–11:40 Deutsch
Vertrauen ohne Kontrolle? Root- und Admin-Zugriffe sicher regeln und kontrollieren mit ‚go2‘ Root- und Admin Access Gerhard Oppenhorst, Geschäftsführender Gesellschafter, ESC
90
11:40–12:00 Deutsch
Crowd-based Data Governance – so werden Ihre Mitarbeiter Teil Ihrer Data-Protection Kampagne Data Governance Martin Kögel, Vorstand, VOQUZ Secure IT Systems AG
12:00–12:20 Deutsch
Benutzerzentrierte IT-Sicherheit senkt Kosten und ist praktisch; was ist das, wie geht das? IT-Security with less costs Ramon Mörl, Geschäftsführer, itWatch GmbH
12:20–12:40 Deutsch
Viele Geräte, eine Lösung für mobile Anwendungen Umfassende Verwaltung und Sicherheit für mobile Geräte, Inhalte und Anwendungen Security for Mobile Devices S Sophos, SOPHOS GmbH
12:40–13:00 Deutsch
Datenschutz und die Notwendigkeit einer sicheren Datenlöschung für Unternehmen Vorschau auf Stellars in 2015 geplante Produkteinführung zum Thema Löschung von Daten in Unternehmen Information Security and the need for a corporate data erasure solution Sneak preview of the 2015 new to launch corporate erasure solution by Stellar, including 3 inspiring Sylvia Haensel, Head of Business Development DACH, Germany, Stellar Data Recovery / Kees Jan Meerman, Managing Director EMEA / Kuljeet Singh, Global Director Software Development
13:00–13:20 Deutsch
‚ISO this *‘ – - welcome to reality „ISO this *“ – - welcome to reality Joerg Simon, Head of Audit Service, IT Competence Group
13:20–13:40 Deutsch
Security of Things – Die Weiterentwicklung der Angriffsmöglichkeiten Security of Things Patrick Grüttner, Corporate Account Manager, Kaspersky Labs GmbH
13:40–14:00 Deutsch
MDM meets MAM – Warum mobile Sicherheit nicht allein durch MDM-Systeme gewährleistet werden kann MDM meets MAM Wolf Aschemann, Lead Security Analyst, mediaTest digital GmbH / Wulf Bolte, CTO, mediaTest digital GmbH
14:00–14:20 Deutsch
Crowd-based Data Governance – so werden Ihre Mitarbeiter Teil Ihrer Data-Protection Kampagne Crowd-based Data Governance Martin Kögel, Vorstand, VOQUZ Secure IT Systems AG
14:20–14:40 Deutsch
Einfach sicher surfen im Unternehmensumfeld Internet Security Markus Linnemann, secunet Security Networks AG
14:40–15:00 Deutsch
DDoS-Angriffe und Abwehr DDoS Attacs Paul Kaffsack, CEO, Myra Security GmbH
15:00–15:20 Deutsch
PKI – im Cyberwar – Nutzen, Angriffe, Absicherung PKI in Cyberwar – Benefits, Attacks, Protection Dr. Gunnar Jacobson, Geschäftsführer, Secardeo GmbH
15:20–15:40 Deutsch
Vertrauen ohne Kontrolle? Root- und Admin-Zugriffe sicher regeln und kontrollieren mit ‚go2‘ Root and Administration Access Gerhard Oppenhorst, Geschäftsführender Gesellschafter, ESC
15:40–16:00 Deutsch
Verschlüsselt telefonieren mit Vodafone Secure Call Secure mobile Communication with Vodafone Secure Call Carsten Michel, Secusmart GmbH
16:00–16:20 English
How to develop secure devices in the Internet of Things In the Internet of Everything, identity is everything Ronald De Temmerman, VP Strategic Sales & PKI Services EMEA, GMO GlobalSign Inc.
16:20–16:40 Deutsch
Managed Security Services: Was muss eine Lösung leisten? Managed Sercurity Service with Dell Network Security and Reference Report Krombacher Ulrich Gärtner, Leiter Vertrieb, Pallas GmbH
16:40–17:00 Deutsch
eves_it – tbd e eves_it, eves_information technology AG 91
17:00–17:40 Deutsch
Live Hacking: Angriffe auf Webapps, Mobile Endgeräte, Kryptosysteme und iOS-Apps Live Hacking Dipl. Inf. Sebastian Schreiber, Geschäftsführer, SySS GmbH
Freitag/Friday, 20.03.2015 09:30–10:00 Deutsch
Live Hacking: Angriffe auf Webapps, Mobile Endgeräte, Kryptosysteme und iOS-AppsLive-Hacking Live Hacking Dipl. Inf. Sebastian Schreiber, Geschäftsführer, SySS GmbH
10:00–10:20 Deutsch
Cloud Management – Die moderne Art Sicherheit zu verwalten Cloud-Security S Sophos, SOPHOS GmbH
10:20–10:40 Deutsch
Cybercrime & Cyberwar Rüdiger Trost, F-Secure GmbH
10:40–11:00 Deutsch
NetworkSecurity 2.0 – Wenn die Guten böse werden … NetworkSecurity 2.0 – - If the Good are Evil Nico Landzettel, Geschäftsführender Gesellschafter, Data-sec
11:00–11:20 Deutsch
Mittelstand im Visier: Prävention als Schutz vor Cyberrisiken und Datenklau Cybersecurity for SMEs Roman Potyka, Sales & Development Unterwriter, HISCOX GmbH
11:20–11:40 Deutsch
Security und Cloud – ein Widerspruch an sich? Security und Cloud? Holger Dyroff, Vice President Strategic Partners und Mitbegründer, ownCloud GmbH
11:40–12:00 Deutsch
synectics – tbd S synetics, synetics gesellschaft für systemintegration mbH
12:40–13:20 Deutsch
Live Hacking: Angriffe auf Webapps, Mobile Endgeräte, Kryptosysteme und iOS-Apps Live Hacking Dipl. Inf. Sebastian Schreiber, Geschäftsführer, SySS GmbH
13:20–14:00 Deutsch
<kes>-Talk: Einsichten aus der IT-Security Praxis <kes> Talk Norbert Luckhardt, Chefredakteur der Zeitschrift <kes>, SecuMedia Verlags-GmbH
14:00–14:20 Deutsch
Cybercrime & Cyberwar Rüdiger Trost, F-Secure GmbH
14:20–15:00 Deutsch
Car-Forensics / Digitale Kfz-Forensik mit Live-Hacking-Demo Fahrzeugvernetzung, eCall, KFZ-Unfalldatenschreibern und Smartphone-Kopplung Car-Forensics Dipl.-Ing. Thomas Käfer, Käfer EDV Systeme GmbH
Open Source Forum Halle/hall 6, Stand/booth G02 16.03.2015 – 20.03.2015 Im Open Source Forum erfährt der Besucher in über 60 Vorträgen und Podiumsdiskussionen alles Wissenswerte rund um Open Source, Linux und Freie Software. Schwerpunkte bei den Vorträgen werden dieses Jahr u.a. Systemadministration / Automation, Security / Privacy, Treiber / Kernel, das Thema „Quo vadis Linux“ sowie Open Hardware / Raspberry Pi sein. The Forum Open Source features more than 60 keynotes covering the major trends in the open source industry such as system administration / automation, security / privacy, drivers / kernel, Open Hardware / Raspberry Pi. Veranstalter/Organizer Mitveranstalter/Co-organizer
Deutsche Messe Computec Media GmbH 92
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Hans-Jörg Ehren Medialinx AG ( +49 89 99341161 @
[email protected]
Jakob Schneider Deutsche Messe ( + 49 511 89-33751 @
[email protected]
Security Forum Halle/hall 6, Stand/booth B16 16.03.2015 – 20.03.2015 Gemeinsam mit der Deutschen Messe startet heise Events auch zur diesjährigen CeBIT die renommierte Security Plaza. Wie in den Vorjahren bildet die Security Plaza den zentralen Anlaufpunkt zu Sicherheitsthemen. Auf ca. 700 Quadratmetern präsentieren namhafte Aussteller aus der Sicherheitsbranche ihre Produkte und Dienstleistungen. Parallel finden auf der Forumsbühne praxisorientierte Vorträge zum Thema Sicherheit statt. Experten renommierter Branchengrößen berichten über brisante Sicherheitslücken und wie man diese schließen kann. Together with the Deutsche Messe, heise events organizes this year‘s renowned CeBIT Security Plaza. As in previous years, the Security Plaza is the central point of contact for security issues. On about 700 square meters, exhibitors from the security industry present their products and services. At the same time practical lectures about safety are taking place on the forum stage: Experts from renowned industry leaders report on controversial security holes and how to close them. Veranstalter/Organizer
Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Stefanie Bels Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG ( +49 511 5352-205 @
[email protected]
Montag/Monday, 16.03.2015 09:30–10:00 Deutsch
Stopping threats no one has seen before Thorsten Kaiser, Territory Account Manager, Websense Deutschland GmbH
10:00–10:30 Deutsch
Die Wirtschaft im Fadenkreuz der Internetkriminalität Dirk Kollberg, Senior Virus Analyst, Kaspersky Labs GmbH
10:30–11:00 Deutsch
5 unangenehme Wahrheiten über Verschlüsselung zwischen Standorten und Rechenzentren Stephan Lehmann, Produktmanager, Rohde & Schwarz SIT GmbH
11:00–11:30 Deutsch
Wenn der Kühlschrank das Auto lenkt – Das Internet der Dinge Thomas Uhlemann, Security Specialist, ESET Deutschland GmbH
11:30–12:00 Deutsch
Be Smart. Move fast. Berechtigungsmanagement in digitalen Datenwelten. Christian Zander, CTO, Protected Networks GmbH,
12:00–12:30 Deutsch
Cloud means Shared Responsibility Tobias Schubert, Technical Consultant, Trend Micro Deutschland GmbH
12:30–13:00 Deutsch
Live Hacking: A Reality Check Jan-Thilo Kirchhoff, Presales Engineer, Compass Security Deutschland GmbH
13:00–13:30 Deutsch
Passwort-Sicherheit Alexander Rodis, Blue Frost Security GmbH
13:30–14:00 Deutsch
Next Generation Firewall – deutsche Sicherheit garantiert ohne Hintertüren Martin Zemanek, Technical Consultant, gateprotect GmbH 93
14:00–14:30 Deutsch
Security of Things – Die Weiterentwicklung der Angriffsmöglichkeiten Patrick Grüttner, Corporate Account Manager, Kaspersky Labs GmbH
14:30–15:00 Deutsch
Wie schützen Sie Ihre Software vor Reverse-Engineering? Baldur Scherabon, SafeNet (SFNT) Germany GmbH (seit Januar 2015 Teil des Gemalto Konzerns)
15:00–15:30 English
RANSOMWARE – The Rise of an Increasing Threat Bogda Botezatu, Sr. e-Threat Analyst, Bitdefender / Silviu Sofronie, Head of forensics, Bitdefender
15:30–16:00 Deutsch
Wie können sich kleine und mittelständische Unternehmen vor aktuellen Angriffen schützen? Markus Strauss, Centralised Presales Engineer, Trend Micro Deutschland GmbH
16:00–16:30 Deutsch
„Digitale Sorglosigkeit“ im Unternehmen entgegenwirken: Sensibilisieren – Aufklären – Motivieren Maik Pogoda, Deutschland sicher im Netz e.V.
16:30–17:00 Deutsch
Sie wollen Ihre IT schützen? Lernen Sie sie kennen! Uwe Seiler, synetics Gesellschaft für Systemintegrat
17:00–17:30 Deutsch
SIEM- und SOC-Outsourcing: Rettung aus der Logging-Flut Dr. Johannes Wiele, Managing Security Consultant, IBM Deutschland GmbH
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 09:30–10:00 Deutsch
Live Hacking: A Reality Check Jan-Thilo Kirchhoff, Presales Engineer, Compass Security Deutschland GmbH
10:00–10:30 Deutsch
Insider-Bedrohungen: Arglist, Fehler und die Furcht vor Berglöwen Insider Threats – Malice, Mistakes and Mountain Lions David Lin, Varonis Systems (Deutschland) GmbH
10:30–11:00 Deutsch
Security of Things – Die Weiterentwicklung der Angriffsmöglichkeiten Patrick Grüttner, Corporate Account Manager, Kaspersky Labs GmbH
11:00–11:30 Deutsch
IT-Sicherheitsgesetz: Was alles auf Sie zukommt Heiko Rudolph, Geschäftsführer, adMERITia GmbH
11:30–12:00 Deutsch
Liegt es an der Anwendung oder am Netzwerk? Réné Delbé, International Solution Sales Engineer, Ipswitch
12:00–12:30 Deutsch
Einfach sicher surfen im Unternehmensumfeld Markus Linemann, Produktmanager, secunet Security Networks AG
12:30–13:00 Deutsch
Cloud means Shared Responsibility Tobias Schubert, Technical Consultant, Trend Micro Deutschland GmbH
13:00–13:30 Deutsch
Privatsphäre ist Menschenrecht – StartMail zeigt neue Wege der Kommunikation Jörg Bauer, StartMail BV
13:30–14:00 Deutsch
Wenn der Kühlschrank das Auto lenkt – Das Internet der Dinge Thomas Uhlemann, Security Specialist, ESET Deutschland GmbH
14:00–14:30 Deutsch
Sichere Anmeldung in modernen Zeiten Armin Simon, Senior Manager Channel Sales, SafeNet/Gemalto
14:30–15:00 Deutsch
5 unangenehme Wahrheiten über Verschlüsselung zwischen Standorten und Rechenzentren Stephan Lehmann, Produktmanager, Rohde & Schwarz SIT GmbH
15:00–15:30 Deutsch
Wie können sich kleine und mittelständische Unternehmen vor aktuellen Angriffen schützen? Markus Strauss, Centralised Presales Engineer, Trend Micro Deutschland GmbH
15:30–16:00 Deutsch
Die Wirtschaft im Fadenkreuz der Internetkriminalität Dirk Kollberg, Senior Virus Analyst, Kaspersky Labs GmbH
16:00–16:30 Deutsch
Be Smart. Move fast. Berechtigungsmanagement in digitalen Datenwelten. Christian Zander, CTO, Protected Networks GmbH,
16:30–17:00 Deutsch
Passwort-Sicherheit Alexander Rodis, Blue Frost Security GmbH
17:00–17:30 Deutsch
Stopping threats no one has seen before Thorsten Kaiser, Territory Account Manager, Websense Deutschland GmbH 94
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 09:30–10:00 Deutsch
Passwort-Sicherheit Alexander Rodis, Blue Frost Security GmbH
10:00–10:30 Deutsch
Cloud means Shared Responsibility Tobias Schubert, Technical Consultant, Trend Micro Deutschland GmbH
11:00–11:30 Deutsch
Physical security für das Rechenzentrum – biometrische Handvenenerkennung für hochsicheren Zutritt Rackowitz Wolfgang, Projektconsultant, PCS Systemtechnik GmbH
11:30–12:00 Deutsch
5 unangenehme Wahrheiten über Verschlüsselung zwischen Standorten und Rechenzentren Stephan Lehmann, Produktmanager, Rohde & Schwarz SIT GmbH
12:00–12:30 Deutsch
Die Wirtschaft im Fadenkreuz der Internetkriminalität Dirk Kollberg, Senior Virus Analyst, Kaspersky Labs GmbH
12:30–13:00 Deutsch
Wenn der Kühlschrank das Auto lenkt – Das Internet der Dinge Thomas Uhlemann, Security Specialist, ESET Deutschland GmbH
13:00–13:30 Deutsch
Be Smart. Move fast. Berechtigungsmanagement in digitalen Datenwelten. Christian Zander, CTO, Protected Networks GmbH,
13:30–14:00 Deutsch
Privatsphäre ist Menschenrecht – StartMail zeigt neue Wege der Kommunikation Jörg Bauer, StartMail BV
14:00–14:30 Deutsch
Office 365, Exchange Online, Sharepoint Online, … was ist in Puncto Sicherheit zu beachten? Richard Werner, Regional Solution Manager (DACH), Trend Micro Deutschland GmbH
14:30–15:00 Deutsch
Security of Things – Die Weiterentwicklung der Angriffsmöglichkeiten Patrick Grüttner, Corporate Account Manager, Kaspersky Labs GmbH
15:00–15:30 Deutsch
IT-Sicherheitsgesetz: Was alles auf Sie zukommt Heiko Rudolph, Geschäftsführer, adMERITia GmbH
15:30–16:00 Deutsch
Live Hacking: A Reality Check Jan-Thilo Kirchhoff, Presales Engineer, Compass Security Deutschland GmbH
16:00–16:30 Deutsch
Zielgerichtet und anpassungsfähig – Malware auf Jobsuche Richard Werner, Regional Solution Manager (DACH), Trend Micro Deutschland GmbH
16:30–17:00 Deutsch
Stopping threats no one has seen before Thorsten Kaiser, Territory Account Manager, Websense Deutschland GmbH
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 09:30–10:00 Deutsch
Wenn der Kühlschrank das Auto lenkt – Das Internet der Dinge Thomas Uhlemann, Security Specialist, ESET Deutschland GmbH
10:00–10:30 Deutsch
IT-Sicherheitsgesetz: Was alles auf Sie zukommt Heiko Rudolph, Geschäftsführer, adMERITia GmbH
10:30–11:00 Deutsch
Sicherheit für Leitsysteme in kritischen Infrastrukturen Thomas Baier, Senior Account Manager, secunet Security Networks AG
11:00–11:30 Deutsch
Sophos UTM & Next-Gen Firewall – Das ultimative Sicherheitspaket für Netzwerk, Web und E-Mails Christoph Riese, Sales Engineer, Sophos GmbH
11:30–12:00 Deutsch
Security of Things – Die Weiterentwicklung der Angriffsmöglichkeiten Patrick Grüttner, Corporate Account Manager, Kaspersky Labs GmbH
12:00–12:30 Deutsch
Live Hacking: A Reality Check Jan-Thilo Kirchhoff, Presales Engineer, Compass Security Deutschland GmbH
12:30–13:00 Deutsch
Insider-Bedrohungen: Arglist, Fehler und die Furcht vor Berglöwen David Lin, Varonis Systems (Deutschland) GmbH
13:00–13:30 Deutsch
Next Generation Firewall – deutsche Sicherheit garantiert ohne Hintertüren Martin Zemanek, Technical Consultant, gateprotect GmbH 95
13:30–14:00 Deutsch
Cloud means Shared Responsibility Tobias Schubert, Technical Consultant, Trend Micro Deutschland GmbH
14:00–14:30 Deutsch
Sicherheit bei der Dateiübertragung im grenzenlosen Unternehmen Réné Delbé, International Solution Sales Engineer, Ipswitch
14:30–15:00 Deutsch
5 unangenehme Wahrheiten über Verschlüsselung zwischen Standorten und Rechenzentren Stephan Lehmann, Produktmanager, Rohde & Schwarz SIT GmbH
15:00–15:30 Deutsch
Security of Things – Die Weiterentwicklung der Angriffsmöglichkeiten Patrick Grüttner, Corporate Account Manager, Kaspersky Labs GmbH
15:30–16:00 Deutsch
Zielgerichtet und anpassungsfähig – Malware auf Jobsuche Richard Werner, Regional Solution Manager (DACH), Trend Micro Deutschland GmbH
16:00–16:30 Deutsch
Stopping threats no one has seen before Thorsten Kaiser, Territory Account Manager, Websense Deutschland GmbH
16:30–17:00 Deutsch
SIEM- und SOC-Outsourcing: Rettung aus der Logging-Flut Dr. Johannes Wiele, Managing Security Consultant, IBM Deutschland GmbH
Freitag/Friday, 20.03.2015 09:30–10:00 Deutsch
5 unangenehme Wahrheiten über Verschlüsselung zwischen Standorten und Rechenzentren Stephan Lehmann, Produktmanager, Rohde & Schwarz SIT GmbH
10:00–10:30 Deutsch
Live Hacking: A Reality Check Jan-Thilo Kirchhoff, Presales Engineer, Compass Security Deutschland GmbH
10:30–11:00 Deutsch
Security of Things – Die Weiterentwicklung der Angriffsmöglichkeiten Patrick Grüttner, Corporate Account Manager, Kaspersky Labs GmbH
11:00–11:30 Deutsch
Office 365, Exchange Online, Sharepoint Online, … was ist in Puncto Sicherheit zu beachten? Richard Werner, Regional Solution Manager (DACH), Trend Micro Deutschland GmbH
11:30–12:00 Deutsch
Privatsphäre ist Menschenrecht – StartMail zeigt neue Wege der Kommunikation Jörg Bauer, StartMail BV
12:00–12:30 Deutsch
Wenn der Kühlschrank das Auto lenkt – Das Internet der Dinge Thomas Uhlemann, Security Specialist, ESET Deutschland GmbH
12:30–13:00 Deutsch
Insider-Bedrohungen: Arglist, Fehler und die Furcht vor Berglöwen David Lin, Varonis Systems (Deutschland) GmbH
13:00–13:30 Deutsch
Stopping threats no one has seen before Thorsten Kaiser, Territory Account Manager, Websense Deutschland GmbH
13:30–14:00 Deutsch
Security of Things – Die Weiterentwicklung der Angriffsmöglichkeiten Patrick Grüttner, Corporate Account Manager, Kaspersky Labs GmbH
14:00–14:30 Deutsch
Hacking in freier Wildbahn Manager in ihrem natürlichen Lebensraum jagen Rainer Giedat, NSIDE ATTACK LOGIC GmbH
96
Communication & Networks Communication & Smart Home Expert Panel Chancen des Vernetzens nutzen Halle/hall 13, Stand/booth B41 16.03.2015 – 20.03.2015 Das Communication & Smart Home Expert Panel bildet die zentrale Anlaufstelle für alle Besucher, die sich mit aktuellen Fragestellungen rund um das Thema Vernetzung in den Bereichen Business Communication, UCC, Smart Home und M2M / IoT auseinandersetzen. Es erwarten Sie Fachvorträge, Anwenderberichte und Panel-Diskussionen zu Trends und Entwicklungen. The Communication & Smart Home Expert Panel is the central focal point for all visitors who are involved in the fields of Business Communication, UCC, Smart Home and M2M / IoT. You will experience lectures, case studies and panel discussions regarding trends and developments. Veranstalter/Organizer Mitveranstalter/Co-organizer
Deutsche Messe WEKA Fachmedien GmbH BITKOM e.V. Portal 21 Verlag eQ-3 AG
Sponsor/Sponsor
Eurotech Gusto Telecom IhS
Schneider Electric GmbH
Smart Home Initiative
Z-wave
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Ulrike Legde Deutsche Messe ( +49 511 89-33136 @
[email protected]
Sabine Gerking Deutsche Messe ( +49 511 89-33141 @
[email protected]
Montag/Monday, 16.03.2015 12:30–14:30 Deutsch
Smart Home – erfolgreich mit Lösungen: Leben + Wohnen im Quartier Smart Grid / Smart Mobility / IoT veranstaltet von Smart Home Initiative Deutschland e.V. Günther Ohland, Vorsitzender, Smart Home Initiative Deutschland e.V. / Armin Anders, Gründer und Vice President Business Development, EnOcean GmbH / Torsten Witusch, Geschäftsführender Gesellschafter, DomoOne Solutions GmbH & Co. KG / Prof. Dr.-Ing. Christian Pätz, Sprecher, Z-Wave Alliance
15:30–17:00 Deutsch
Breitbandgipfel der Deutschen Breitbandinitiative gegründet von der Initiative D21 und BITKOM
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 Z-Wave 10:00–10:30 English
Z-Wave – Successful Marketing for the Smart Home – what we learn from the US Market Mark Walters, Vorstand, Z-Wave Alliance 97
10:30–11:00 Deutsch
Z-Wave – Smart Home – und wie verdient man da Geld? Prof. Dr.-Ing. Christian Pätz, Sprecher, Z-Wave Alliance
Portal 21 Onlineverlag GmbH 11:00–12:00 Deutsch
Portel.de – Breitbandausbau und internationaler Wettbewerb Markus Isermann, Telekom Deutschland / Iris Henseler-Unger, WIK/WIK Consulting / David Zimmer, Vizepräsident, VATM / Norbert Westfal, Präsident, BREKO / Jens Prautzsch, Präsident, BUGLAS
BITKOM Smart Home-Fachtage: Es wächst zusammen, was zusammen gehört – Smart Home-Plattformen, -Standards und -Allianzen 13:30–13:35 Deutsch
BITKOM Smart Home-Fachtage – Eröffnung BITKOM Smart Home-Fachtage – Eröffnung Tobias Arns, Bereichsleiter Social Media & E-Commerce, Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien e.V.
13:35–14:00 Deutsch
BITKOM Smart Home-Fachtage – Grußwort Dr. Andreas Goerdeler, Leiter der Unterabteilung VI B, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
14:00–14:20 Deutsch
Smart Home aus Kundensicht – wie unser Zuhause Schritt für Schritt smarter wird Stephan Schneider, Senior Marketing Manager Business Development Public & Health ENN, Vodafone D2 GmbH
14:20–14:40 Deutsch
Smart Home-Markt 2015: Von Verlierern, Glücksrittern, Hoffnungsträgern und Champions lernen Dr. Bernd Kotschi, Geschäftsführer, KOTSCHI CONSULTING
14:40–15:00 Deutsch
Warum sich offene Plattformen im Smart Home durchsetzen werden! Holger Knöpke, Leiter Connected Home, Deutsche Telekom AG
15:00–15:20 Deutsch
Die Bedeutung offener Schnittstellen und der API Economy für die Smart Home-Branche Harald Zapp, Founder & CEO, relayr
15:20–16:00 Deutsch
BITKOM Panel – Die Rolle von Plattformen, Standards und Allianzen im Smart Home-Markt der Zukunft Martin Vesper, Chief Executive Officer, digitalSTROM AG / Michael Mücke, Managing Partner, Mücke Sturm & Company GmbH / Peter Kellendonk, Vorsitzender, EEBus Initiative / Holger Knöpke, Leiter Connected Home, Deutsche Telekom AG / Harald Zapp, Founder & CEO, relayr
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 Fachtage Smart Home (BITKOM e.V.): Smart Home for the Masses – attraktive Smart Home-Produkte und -Services gestalten und vermarkten 10:00–10:20 English
The Smart Home and the Internet of Things Alex Green, Senior Director, Networking & IT, IHS Technology
10:20–10:40 Deutsch
Smart Home-Fachtage – Beitrag digitalSTROM Martin Vesper, Chief Executive Officer, digitalSTROM AG
10:40–11:00 Deutsch
Smart Home-Fachtage – Beitrag RWE-Effizienz Wolfgang Hoffmann, Leiter Entwicklung SmartHome, RWE Effizienz GmbH
11:00–11:20 Deutsch
Smart Home ist mehr als Heimautomation – aktuelle Beispiele von Energieversorgern, Telcos und anderen Yüksel Sirmasac, Founder & CEO, Rockethome
11:20–11:40 Deutsch
7 sichere Wege, Smart Home zum Scheitern zu bringen Bernd Grohmann, Vorstand / CTO, eQ-3 AG
11:40–12:20 Deutsch
BITKOM Panel – Wie sehen attraktive und massenmarkttaugliche Smart Home-Produkte und -Services der Zukunft aus? BITKOM Panel – Wie sehen attraktive und massenmarkttaugliche Smart Home-Produkte und -Services der Zukunft aus? Dr. Gunther Wagner, Director, Deloitte Consulting GmbH / Yüksel Sirmasac, Founder & CEO, Rockethome / Bernd Grohmann, Vorstand / CTO, eQ-3 AG / Dr. Ronald Hartwig, Director User Experience, User Interface Design GmbH / Dr. Michael Westermeier, Technischer Produktmanager RWE Smart Home, RWE Effizienz GmbH 98
12:20–12:30 Deutsch
Smart Home-Fachtage – Fazit und Verabschiedung Tobias Arns, Bereichsleiter Social Media & E-Commerce, Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien e.V.
12:30–13:00 English
Beitrag EUROTECH: M2M vs. IoT
Unified-Communications & Collaboration (WEKA Fachmedien GmbH) 13:00–14:00 Deutsch
UCC – Einbrecher: Hacker freuen sich über Präsenzinformationen und eine durchgängige Kommunikation ohne Medienbruch – die Gefahren von Unified-Communications
14:00–15:00 Deutsch
UCC – Ernüchternd: Was alles bei einem UC-Projekt schief gehen kann
15:00–16:00 Deutsch
UCC – Unbequem: Welche Fragen muss ich meinem künftigen Cloud-Telefonie-Provider stellen?
16:00–17:00 Deutsch
UCC – Abschied: ISDN wird 2018 abgeklemmt, wie geht es insbesondere bei mittelständischen Unternehmen weiter?
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 Unified-Communications & Collaboration (WEKA Fachmedien GmbH) 10:00–11:00 Deutsch
UCC – Wolkenlöcher: Live-Hacking – Welche Gefahren lauern bei UCC-Lösungen aus der Cloud?
11:00–12:00 Deutsch
UCC – Collaboration: Die Stolpersteine der Videokonferenzlösungen
12:00–13:00 Deutsch
UCC – Systemhäuser im Dialog: Fallen der Implementierung einer UCC-Lösung Oliver Dawid, Teamleiter UCC und IT Business-Consultant, comNET / Jörg Laufer, Sales & Partner Director, STEIN IT GmbH / Holger May, WTG Technologies GmbH / Thomas Ströbele, Geschäftsführer Consulting und Berater für Datenschutz und IT-Sicherheit, yourIT GmbH / Thomas West, Geschäftsführer, Unified Solutions GmbH
M2M-Kommunikation/IoT (WEKA Fachmedien GmbH) 13:00–14:00 Deutsch
M2M – Vernetzung total: Das Internet der Dinge beschert Milliarden von potenziellen gefährlichen Devices Angriffsszenarien und Auswirkungen
14:00–14:30 Deutsch
M2M – Vorsicht: Was muss unbedingt in der M2M/IoT-Projektausschreibung stehen um beispielsweise Sicherheitsprobleme wie Backdoors zu vermeiden?
14:30–15:00 Deutsch
M2M – Konfus: M2M-Plattform versus M2M-Plattform
15:00–16:00 Deutsch
M2M – Wahrheiten: M2M-Mythen
16:00–17:00 Deutsch
M2M – Aussicht: Perspektiven für eine smarte Zukunft
Freitag/Friday, 20.03.2015 10:00–13:00 English
Z-Wave
99
Data Center DataCenterDynamics at CeBIT Solution Stage Halle/hall 12, Stand/booth A22 16.03.2015 – 20.03.2015 Dieses Fachforum ist optimal in das Ausstellungskonzept DatacenterDynamics @ CeBIT integriert. Die Solution Stage bildes das pulsierende Herz der Halle. Nutzen sie die Möglichkeit, die neuesten Trends der Rechenzentren-Welt aufzuspüren und erforschen Sie die aktuellsten Produkte und Dienstleistungen des Marktes. Lassen Sie sich von rasanten 15 Minuten Vorträgen der führenden Innovatoren auf diesem Gebiet überraschen. This exciting new session format is designed to bring the expo hall to life! The Solution Stages are located in the heart of the expo, and are the ideal opportunity to find out „what’s new“ in the world of data centres and discover the latest products and services to hit the market. Maximise your learning through these engaging 15 minute rapid-fire presentations delivered by the industry’s leading innovators. Veranstalter/Organizer Mitveranstalter/Co-organizer
Deutsche Messe DatacenterDynamics
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Giovanni Zappulo DatacenterDynamics ( +44 2033263876 @
[email protected]
Philipp Wilhelm Deutsche Messe ( +49 511 89 33167 @
[email protected]
DataCenterDynamics CONVERGED at CeBIT – Critical Environment Halle/hall 12, Stand/booth E22 16.03.2015 – 20.03.2015 Fokussierung auf Herausfinderungen, die beim Betreiben eines Rechenzentrums in Bezug auf Leistungen, Effizienz und Widerstandsfähigkeit entstehen. Focused on the issues faced by professionals who manage the performance, efficiency and resilience of the critical environment. Veranstalter/Organizer Mitveranstalter/Co-organizer
Deutsche Messe DatacenterDynamics
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or Eglish
Teilnahme/Participation
Teilnahmegebühr: Tageskarte 600,00 EUR (zzgl. gesetzl. MwST., Teilnahme an der Veranstaltung, Lunch und Get-together) Dauerkarte 1000,00 EUR (zzgl. gesetzl. MwST., Teilnahme an der Veranstaltung, Lunch und Get-together) Participation fee: Day Ticket 600,00 EUR (+ V.A.T., event participation, lunch and get-together) Full-Event Ticket 1000,00 EUR (+ V.A.T., event participation, lunch and get-together)
Kontakt/Contact Giovanni Zappulo DatacenterDynamics ( +44 2033263876 @
[email protected]
Philipp Wilhelm Deutsche Messe ( +49 511 89 33167 @
[email protected]
100
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 09:30–10:00 English
Breakfast and Networking
10:00–10:45 English
Keynote: Designing large-scale clouds: Learnings and applicability to IT infrastructure Kashagra Vaid, General Manager, Microsoft
10:45–11:15 English
The latest energy efficiency innovations from hybrid cooling solutions to new energy storage systems Ulrich Terrahe, CEO, dc-ce RZ-Beratung
11:15–11:45 English
ITeEquipment design evolution & data center design operation optimisation using ASHRAE’s guidelines Beaty Don, President, DLB Associates
11:45–12:00 English
Break
12:00–12:30 English
The business case for sustainability: Pioneering the future of the data centre industry Robert Tozer, Managing Director, Operational Intelligence
12:30–13:15 English
Panel Discussion: How to avoid DCIM implementation pitfalls
13:15–14:15 English
Lunch and Networking Break
14:15–14:30 English
Fireside Chat
14:30–15:00 English
Transforming data center excess heat from a cost to a revenue stream! Mattias Ganslandt, CBD, Fortum Värme / Gustav Bergquist, CTO, Bahnhof
15:00–15:15 English
Break
15:15–15:45 English
Examining the life cycle of the DC from the property perspective and planning for future needs Matthias Koll, Associate Director, Data Centre Infrastructure, Amadeus
15:45–16:30 English
Update on fire protection regulations for data centers Markus Heering, Managing Director, European Security Systems Association
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 09:30–10:00 English
Breakfast and Networking
10:00–10:45 English
Converged decision making: Ownership and responsibility for DC strategy among C-level stakeholders
10:45–11:15 English
The challenges and advantages of decentralised multiple green micro DC utlilised as a heating system Dr. Jens Struckmeier, Chief Technology Officer & Founder, Cloud & Heat
11:15–11:45 English
Who will win the DCIM race?
11:45–12:00 English
Break
12:00–12:30 English
Innovating in a live environment – upgrading your legacy data center
12:30–13:15 English
You can’t manage what you can’t measure how well do you understand your data centre PUE?
13:15–14:15 English
Lunch and Networking Break
14:15–14:30 English
Fireside Chat
101
14:30–15:00 English
Room-row-rack: Efficient cooling solutions for data centres
15:00–15:15 English
Break
15:15–15:45 English
Software defined power – really?
15:45–16:30 English
Is the carbon neutral data center a realistic proposition? Ari Kurvi, Data Center Manager, Yandex
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 09:30–10:00 English
Breakfast and Networking
10:00–10:45 English
Standardization meets optimisation: How to approach global data center consolidation Tobias Fritsch, Program Manager Data Center Consolidation, Allianz Managed Operations & Services SE
10:45–11:15 English
How to analyse your power and cooling and optimise your data center PUE Beaty Don, President, DLB Associates
11:15–11:45 English
Energieoptimierte Klimatisierung mit „Schwitzkisten“ Rainer Von Zur Mühlen, Founder, VZM / Oliver Woll, Senior Consultant, Data Center Planning, VZM
12:00–12:30 English
Spreading servers in digital radiators for free heating and green computing power Paul Benoit, CEO and Founder, Qarnot
12:30–13:15 English
If hype killed DCIM, what’s next?
13:15–14:15 English
Lunch and Networking Break
14:15–14:30 English
Fireside Chat
14:30–15:00 English
Concurrent maintainability – the benefits of managing maintenance and repairs during office hours
15:00–15:15 English
Break
15:15–15:45 English
How to work out the ROI on energy saving measures in legacy data centers
15:45–16:30 English
Assessing the security of power supply in Germany–will trouble with Russia matter in the long term?
DataCenterDynamics CONVERGED at CeBIT – Design & Strategy Halle/hall 12, Stand/booth E22 16.03.2015 – 20.03.2015 Internationale Experten geben Einblicke in die Praxis der Organisationsstrategie und das Design von Rechenzentren. Focused on the issues faced by senior decision makers responsible for the organisational strategy and design of on-premise data centres. Veranstalter/Organizer Mitveranstalter/Co-organizer Sprache/Language
Deutsche Messe DatacenterDynamics Deutsch oder Englisch/German or English
102
Teilnahmegebühr: Tageskarte 600,00 EUR (zzgl. gesetzl. MwST., Teilnahme an der Veranstaltung, Lunch und Get-together) Dauerkarte 1000,00 EUR (zzgl. gesetzl. MwST., Teilnahme an der Veranstaltung, Lunch und Get-together) Participation fee: Day Ticket 600,00 EUR (+ V.A.T., event participation, lunch and get-together) Full-Event Ticket 1000,00 EUR (+ V.A.T., event participation, lunch and get-together)
Teilnahme/Participation
Kontakt/Contact Giovanni Zappulo DatacenterDynamics ( +44 2033263876 @
[email protected]
Philipp Wilhelm Deutsche Messe ( +49 511 89 33167 @
[email protected]
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 09:30–10:00 English
Breakfast and Networking
10:00–10:45 English
Designing large-scale clouds: Learnings and applicability to IT infrastructure Kashagra Vaid, General Manager, Microsoft
10:45–11:15 English
Building infrastructure for the cloud: Laying the rails while the train is moving Barak Regev, Head of EMEA Cloud Platform, Google
11:15–11:45 English
Delivering the software-defined data center
11:45–12:00 English
Break
12:00–12:30 English
Technology innovation: How to keep pace with internet trends that are driving the data center market Mark Monroe, CTO & VP, DLB Associates
12:30–13:15 English
Panel Discussion: Can we keep up with data center technology? Mark Monroe, CTO & VP, DLB Associates / Kashagra Vaid, General Manager, Microsoft
13:15–14:15 English
Lunch and Networking Break
14:15–14:45 English
How to improve your data center total cost of ownership
14:45–15:00 English
Fireside Chat
15:00–15:15 English
Break
15:15–15:45 English
The industrialisation of the data center The industrialisation of the data center Herb Villa, Senior Application Engineer, Rittal
15:45–16:30 English
Panel Discussion: What is the lifecycle of a building now and how can I protect my investment?
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 09:30–10:00 English
Breakfast and Networking
10:00–10:45 English
Converged decision making: Ownership and responsibility for DC strategy among C-level stakeholders
103
10:45–11:15 English
The rise of the micro data center? What is driving this?
11:15–11:45 English
Case Study: The new Yandex data center in Finland Ari Kurvi, Data Center Manager, Yandex
11:45–12:00 English
Break
12:00–12:30 English
DCD Intelligence German Market Report Chris Drake, Research Director, DCD Intelligence
12:30–13:15 English
Understanding how data centre site selection criteria are evolving with changing market dynamics Andrew Jay, Executive Director, CBRE
13:15–14:15 English
Lunch and Networking Break
14:15–14:45 English
Improving DC operational management – aligning process and procedures across your entire estate Johnny Dunford, Director Corporate Real Estate, BNP Paribas
14:45–15:00 English
Fireside Chat
15:00–15:15 English
Break
15:15–15:45 English
Examining the life cycle of the DC from the property perspective and planning for future needs
15:45–16:30 English
Are colocation and cloud services drving or respondng to customer demand? Max Ahrens, Member of the Executive Board, Deutsche Börse Cloud Exchange
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 09:30–10:00 English
Breakfast and Networking
10:00–10:45 English
Standardization meets optimisation: How to approach global data center consolidation Tobias Fritsch, Program Manager Data Center Consolidation, Allianz Managed Operations & Services SE
10:45–11:15 English
The next chapter in modern data center efficiency and design Cole Crawford, Open Compute Foundation
11:15–11:45 English
Determining what you need to build or retrofit to optimise capacity and reduce energy costs
11:45–12:00 English
Break
12:00–12:30 English
How will software defined (network, storage and DC) change how we need to design DC? Hartwig Bazzanella, CEO and Founder, NCB Gmbh
12:30–13:15 English
Understanding the benefits of prefabricated data centers
13:15–14:15 English
Lunch and Networking
14:15–14:45 English
Maximum efficiency – minimum cost data centre – a ‘How to’ guide Limbuwala Zahl, Romonet
14:45–15:00 English
Fireside Chat
15:00–15:15 English
Break
15:15–15:45 English
Reassessing data center availability and reliability in an ever complex IT environment
15:45–16:30 English
How ‚Open‘ Minded Should the Data Center Industry Be? Cole Crawford, Open Compute Foundation 104
DataCenterDynamics CONVERGED at CeBIT – IT & Networks Halle/hall 12, Stand/booth E22 16.03.2015 – 20.03.2015 Dieser Bereich stellt die strategische Verbindung zwischen IT und Networks mit Blick auf das Rechenzentrumsdesign und die Architektur her. Focused on helping senior strategists understand the implications of IT and Network transformation on data center design and architecture. Veranstalter/Organizer Mitveranstalter/Co-organizer
Deutsche Messe DatacenterDynamics
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahmegebühr: Tageskarte 600,00 EUR (zzgl. gesetzl. MwST., Teilnahme an der Veranstaltung, Lunch und Get-together) Dauerkarte 1000,00 EUR (zzgl. gesetzl. MwST., Teilnahme an der Veranstaltung, Lunch und Get-together) Participation fee: Day Ticket 600,00 EUR (+ V.A.T., event participation, lunch and get-together) Full-Event Ticket 1000,00 EUR (+ V.A.T., event participation, lunch and get-together)
Kontakt/Contact Giovanni Zappulo DatacenterDynamics ( +44 2033263876 @
[email protected]
Philipp Wilhelm Deutsche Messe ( +49 511 89 33167 @
[email protected]
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 09:30–10:00 English
Breakfast and Networking
10:00–10:45 English
Keynote: Designing large-scale clouds: Learnings and applicability to IT infrastructure Kashagra Vaid, General Manager, Microsoft
10:45–11:15 English
How does a Content Delivery Network work? An insight into the latest technologies and strategies Christian Kauffman, Senior Director Network Architecture, Akamai
11:15–11:45 English
How open-source is shaping the future of the data center
11:45–12:00 English
Break
12:00–12:30 English
Data security and Governance, Risk and Compliance (GRC) outsourcing
12:30–13:15 English
Panel Discussion: How do we redefine uptime and availability in an application-centric world ?
13:15–14:15 English
Lunch and Networking Break
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 09:30–10:00 English
Breakfast and Networking
10:00–10:45 English
Converged decision making: Ownership and responsibility for DC strategy among C-level stakeholders
105
13:15–14:15 English
Lunch and Networking Break
14:15–14:45 English
What does application-centric infrastructure mean to the modern data center?
14:45–15:15 English
Are you managing your DC or is it managing you? How to align DC business value with strategy Eric Brabänder, Chief Marketing Officer, FNT
15:15–15:30 English
Break
15:30–16:00 English
How have recent advances in network technology made the VDC closer to becoming a reality? Dr. Evangelos Ouzounis, Head of Secure Infrastructure and Services Unit, ENISA
16:00–16:45 English
What are the software engineering challenges for SDN implementation? Dr. Evangelos Ouzounis, Head of Secure Infrastructure and Services Unit, ENISA
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 09:30–10:00 English
Breakfast and Networking
10:00–10:45 English
Standardization meets optimisation: How to approach global data center consolidation Tobias Fritsch, Program Manager Data Center Consolidation, Allianz Managed Operations & Services SE
10:45–11:15 English
Building an open innovation platform using OpenStack: FIWARE Lab case study Federico Facca, Area Head of Smart Infrastructure, CREATE-NET and EIT ICT
11:15–11:45 English
Capacity planning – taking into account the present and future demands of enterprise need
11:45–12:00 English
Break
12:00–12:30 English
A glimpse into today‘s cyber threat landscape with Verizon‘s DBIR report Adnan Mahmood, Client Portfolio Partner-Consulting Services, Enterprise Solutions, Verizon
12:30–13:15 English
The European IT security policy landscape and how this will affect the data center industry Dr. Steve Purser, Head of Core Operations Department, ENISA
13:15–14:15 English
Lunch and Networking Break
DataCenterDynamics CONVERGED at CeBIT – Sourcing & Delivery Halle/hall 12, Stand/booth E22 16.03.2015 – 20.03.2015 Unterstützung strategischer IT-Entscheider in den Bereichen der weltweiten Planung und des weltweiten Einkaufs von Rechenzentren. Focused on helping senior IT professionals make effective global IT infrastructure sourcing decisions. Veranstalter/Organizer Mitveranstalter/Co-organizer
Deutsche Messe DatacenterDynamics
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahmegebühr: Tageskarte 600,00 EUR (zzgl. gesetzl. MwST., Teilnahme an der Veranstaltung, Lunch und Get-together) Dauerkarte 1000,00 EUR (zzgl. gesetzl. MwST., Teilnahme an der Veranstaltung, Lunch und Get-together) Participation fee: Day Ticket 600,00 EUR (+ V.A.T., event participation, lunch and get-together) Full-Event Ticket 1000,00 EUR (+ V.A.T., event participation, lunch and get-together) 106
Kontakt/Contact Giovanni Zappulo DatacenterDynamics ( +44 2033263876 @
[email protected]
Philipp Wilhelm Deutsche Messe ( +49 511 89 33167 @
[email protected]
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 09:30–10:00 English
Breakfast and Networking
10:00–10:45 English
Keynote: Designing large-scale clouds: Learnings and applicability to IT infrastructure Kashagra Vaid, General Manager, Microsoft
13:15–14:15 English
Lunch and Networking Break
14:15–14:45 English
How to deliver and frame cloud provisioning for your enterprises’ needs
14:45–15:15 English
Examining the business drivers for making the choice between retail and wholesale colocation?
15:15–15:30 English
Break
15:30–16:00 English
Assessing the capacity to manage Big Data in the long term – planning for your application explosion
16:00–16:45 English
When and how will cloud transform enterprise IT?
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 09:30–10:00 English
Breakfast and Networking
10:00–10:45 English
Converged decision making: Ownership and responsibility for DC strategy among C-level stakeholders
10:45–11:15 English
Managing complexity in cloud infrastructure sourcing Max Ahrens, Member of the Executive Board, Deutsche Börse Cloud Exchange
11:15–11:45 English
Where should I be investing to maximise application availability and resiliency?
11:45–12:00 English
Break
12:00–12:45 English
Do issues around data sovereignty put the cloud back into your old data center?
12:45–13:15 English
Migrating critical data and applications to cloud-based and virtual environments
13:15–14:15 English
Lunch and Networking Break
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 09:30–10:00 English
Breakfast and Networking
13:15–14:15 English
Lunch and Networking Break
14:15–14:45 English
Migrating critical data and applications to cloud-based and virtual environments
107
14:45–15:15 English
Servers, network, storage, and operating systems – does IaaS give end users what they really need?
15:15–15:30 English
Break
15:30–16:00 English
The application-centric data center, but whose?
16:00–16:30 English
The death of the data center – is the data center service provider model fundamentally flawed? Limbuwala Zahl, Romonet
108
Research & Innovation future talk Halle/hall 9, Stand/booth F44 16.03.2015 – 20.03.2015 In diesem Zentrum der Innovationen finden im Veranstaltungszeitraum mehr als 100 Live-Präsentationen, Podiumsdiskussionen und Projektdemostrationen statt und bieten exzellente Einblicke in die IT-Forschung sowie technologischen Standards der Zukunft. In the course of the show this innovation talk shop will be hosting more than 100 lectures, live presentations, panel discussions and project demonstrations, providing an outstanding overview of current research findings and the technological standards of the future. Veranstalter/Organizer Organisator/Organizer
Deutsche Messe DFKI
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders.
Kontakt/Contact Diana Schreiber Deutsche Messe ( +49 511 89-33109 @
[email protected]
Reinhard Karger DFKI ( +49 681 857755253 7 +49 681 857755485 @
[email protected]
Montag/Monday, 16.03.2015 11:00–11:15 Deutsch
Eröffnung future talk und Research & Innovation Official opening future talk and Research & Innovation Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Preisverleihung des CeBIT Innovation Award 2015 11:15–12:00 Deutsch
CeBIT Innovation Award 2015 – Ehrung der Preisträger und Bekanntgabe der Platzierungen Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und die Jury
12:15–12:30 Deutsch
CeBIT d!conomy Ankerexponat SmartF-IT Kompetenz in Produktion und IT für multiadaptive Fabriken: Der Mensch im Mittelpunkt CeBIT d!conomy Ankerexponat SmartF-IT Kompetenz in Produktion und IT für multiadaptive Fabriken: Der Mensch im Mittelpunkt Dr. Anselm Blocher, Leitender Wissenschaftler, Deutsches Forschungszentrum fuer Kuenstliche Intelligenz GmbH / Dr.-Ing. Dietmar Dengler, DFKI GmbH
13:00–13:30 Deutsch
Trust Engineering und Security im Cyberspace Schwachstellen auswerten, Cyberangriffe erkennen, Nutzer sensibilisieren Trust Engineering and Security in Cyberspace Evaluate vulnerabilities, detect cyber attacks, sensitize users Prof. Dr. Christoph Meinel, Wissenschaftlicher Institutsdirektor und CEO, Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
13:45–14:00 Deutsch
Zukunft Stadt – Zukunft Land Gemeinsame Herausforderungen und Lösungen durch Digitalisierung Prof. Dr. -Ing. Peter Liggesmeyer, Gesellschaft für Informatik (GI) e.V.
109
future talk Eröffnungspodiumsdiskussion 14:00–15:00 Deutsch
Smart Service Welt: Wer die Standards definiert, gewinnt die Zukunft! Prof. Dr. Henning Kagermann, Präsident, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften / Dr. Andreas Goerdeler, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie / Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Bundesministerium für Bildung und Forschung / Frank Riemensperger, Vorsitzender der Geschäftsführung, Accenture Holding GmbH & Co. KG / Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer, BITKOM / Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
15:00–15:30 Deutsch
Zukunftsstädte Europas – Innovationspartnerschaft Smart Cities and Communities Cities of the Future in Europe – European Innovation Partnership Smart Cities and Communities Prof. Dr. Lutz Heuser, Chief Technology Officer, Urban Software Institute
15:30–16:00 Deutsch
Smart Cloud Solutions for Industry 4.0 / IoT Produkte / Maschinen / Anlagen schnell und sicher für Industrie 4.0 anpassen Hans Mühlbauer, Technischer Leiter, home2net GmbH
16:00–16:30 Deutsch
Connected Living und Industrie 4.0
16:30–17:00 Deutsch
Datenschutz im Social-Customer-Relationship-Management Wer Fachabteilung und Datenschutzmanagement verbindet, kann Datenschutz gewährleisten! Privacy in Social Customer Relationship Management Legal compliance of Social CRM requires integrated privacy and risk management! Prof. Dr. Rainer Alt, Anwendungssysteme in Wirtschaft und Verwaltung, University of Leipzig / Karl Schmid, Geschäftsführer, bowi GmbH / Olaf Reinhold, Social CRM Research Center
17:00–18:00 Deutsch
Live-Hacking Frank Timmermann, Institut für Internet Sicherheit / Stefan Tomanek, Projektleiter, Institut für InternetSicherheit
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 10:00–10:30 English
Managing urban parking space demand – The future is now Urs Fischer, CEO, parku – The Parking App
10:30–11:00 English
Privacy in Smart Environments Dr. Ingmar Baumgart, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
11:00–11:30 Deutsch
WIRTSCHAFTSWUNDERLAND Dr. Marcus Trapp, Abteilungsleiter, Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
11:30–12:00 Deutsch
Deutschlands digitale Köpfe – Handlungsempfehlungen der neuen Generation digitaler Persönlichkeiten Prof. Dr. -Ing. Peter Liggesmeyer, Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. / Alexander Rabe, stellv. Geschäftsführer, Gesellschaft für Informatik (GI) e.V.
12:00–12:45 Deutsch
Der steinige Weg zur Online-Verwaltung Standardisiertes E-Government kann mit Sicherheit punkten! Prof. Dr. André Göbel, Professor & Laborleiter, Harz University / Sirko Scheffler, Geschäftsführer, brain-SCC GmbH / Jürgen Vogler, Geschäftsführer, Mentana-Claimsoft GmbH / Rudolf Philipeit, Vorsitzender des Vereins buergerservice.org e. V., buergerservice.org e. V. / Marc Reinhardt, Capgemini Deutschland GmbH / Franz-Reinhard Habbel, Deutscher Städte- und Gemeindebund
CeBIT Innovation Award 2015 12:45–13:30 Deutsch
CeBIT Innovation Award 2015 – Innovationen an der Schnittstelle zwischen Mensch und IT Die Preisträger des CeBIT Innovation Award 2015 präsentieren ihre innovativen Ideen
13:30–14:00 Deutsch
Mass Data Analytics: The Chinese Perspective Informatikforschung in Kooperation mit dem CeBIT-Partnerland China
14:00–14:30 English
Cities in the Age of Analytics How analytics and optimisation can solve city scale challenges Rob Fitzpatrick, National ICT Australia 110
14:30–15:00 Deutsch
Betrugsschutz beim Online-Banking Wie digitale Identitäten die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit des Online-Banking erhöhen können E-banking fraud protection How digital identities can increase the security and reliability of e-banking systems Tobias Urban, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Internet-Sicherheit – if(is) / Rene Riedel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Internet-Sicherheit, Westfälische Hochschule
15:00–15:30 Deutsch
Massives Sicherheitstesten: Wie genetische Algorithmen Schwachstellen in Programmen aufspüren Massive security testing: How genetic algorithms find program vulnerabilities Prof. Andreas Zeller, Professor, Saarland University
15:30–16:00 Deutsch
SECCO-Secure Call Authentication SECCO: Optimierung telefonischer Geschäftsprozesse mit sicherer Authentisierung Prof. Dr. Michael Massoth, Professor für Telekommunikation, authada Enterprise Identity Solutions
16:00–16:30 Deutsch
Können wir uns überhaupt vor Cybercrime schützen? Impulse zum Thema Cyber Security Can we protect ourselves against cybercrime at all? Impulse zum Thema Cyber Security Prof. (Verw.) Udo Kalinna
16:30–17:00 Deutsch
Cyber und Smart: Wenn der Kunde mit der Fabrik und das Produkt mit dem Hersteller spricht Matthias Brucke, Inhaber / Technischer Leiter, embeteco GmbH & Co. KG
17:00–17:30 Deutsch
I4.0 Community Cloud Die Community Cloud als Basistechnologie für Industrie 4.0 Josef Glöckl-Frohnholzer, CSO und COO
17:30–18:00 Deutsch
Datenbrille für barrierefreies Kino Data glasses for barrier-free cinemas Prof. Dr. Rigo Herold, Lehrstuhl Digitale Systeme, Westsächsische Hochschule Zwickau
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 10:00–10:30 Deutsch
Big Data Herausforderungen in den Wissenschaften Von konkreten wissenschaftlichen Herausforderungen zu allgemeinen Big Data Lösungen Dr. René Jäkel, Technische Universität Dresden
10:30–11:00 English
Actual Approaches for Big Data Transport Across the World Aleksandr Bakharev, Scientist, Future Internet Lab Anhalt at Hochschule Anhalt / Dmitry Kachan, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Anhalt
11:00–11:30 Deutsch
Big Data – Goldrausch reloaded? Die wichtigsten Fakten zu Datenschutz und Big Data – damit die Goldmine nicht zur Fallgrube wird Dirk Munker, Geschäftsführer, Munker Unternehmensberatung
11:30–12:00 English
BigData Technologies to Watch for in 2015 Dr. Robert Neumann, Chief Software Architect, Ultra Tendency
12:00–12:30 Deutsch
Lernen sichtbar machen: Big Data, Smart Data und Open Data im Bildungsbereich Zur Geschichte und Zukunft von evidenz-basierten Lernformen in aller Welt Making learning visible: Big data, smart data and open data in education About the history and future of data-driven education around the world Sebastian Waack, Edkimo – Feedback for Learning
12:30–13:00 Deutsch
Visual Business Analytics Effektiver Zugang zu Daten und Informationen Dr. Jörn Kohlhammer, Abteilungsleiter, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
CeBIT d!conomy Ankerexponat 13:00–13:30 Deutsch
SmartF-IT – Connected Assembly Technology Solutions Günter Krenz, Bosch Rexroth
111
13:30–14:30 Deutsch
Industrie 4.0 startet ins Web of Things Wirtschaftliche Chancen und technische Herausforderungen The launchpad for Industry 4.0 to reach the Web of Things Economic opportunities and technical challenges Prof. Dr. Felix Sasaki, Senior Researcher, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz
14:30–15:30 English
Internet-of-Things Analytics The Future of IoT Analytics Dr. Joachim Schaper, Forschungsleiter, AGT Group (R&D) GmbH
15:30–16:00 Deutsch
Smarte IT-Lösungen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Software, Hardware, Apps und mehr für die Unterstützung der Einsatzabarbeitung im Krisenfall Dr. Volkmar Schau, Wissenschaftler, Friedrich-Schiller-Universität Jena
16:00–16:30 Deutsch
Auswirkungen und Folgen des E-Government-Gesetzes Ergebnisse einer bundesweiten Studie Prof. Dr. Jürgen Stember, Professur für Verwaltungswissenschaften & Dekan, Harz University
16:30–17:00 Deutsch
(R)EVOLUTION DES SITZENS – Gutes Sitzen als Basis für gute Ideen? Eine kritische Betrachtung der heutigen Sitzkultur (R)Evolution of sitting – Good Sitting as a basis for good ideas? A critical observation of today‘s sitting culture Nina Böhme, Marketing Manager, Salli Systems
6. Twittwoch auf der CeBIT 17:00–18:00 Deutsch
Digitale Transformation – Wie sollten Organisationen mit der Digitalisierung umgehen?
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 10:00–10:30 Deutsch
Smartphone App zur Prognose von Blaualgenblüten in Binnengewässern Smartphone Application predicting harmful algal blooms in inland lakes Derek Riley, University of Wisconsin- Parkside / Dr Hedda Sander, Dean of Studies, Ostfalia University of Appl. Sciences
10:30–11:00 Deutsch
Innovationsmanagement 2.0 – vom Umfeldscanning zur Roadmap Prof. Dr. Michael Durst, CEO, ITONICS GmbH
11:00–11:30 Deutsch
Kontext ist König! It’s All About Context – Kontextsensitive Interaktion mit Wearables Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz, Leiter des mobile media & communication lab, FH Aachen
11:30–12:00 Deutsch
Multimodale Interaktionstechnologien für intuitive Bedienbarkeit im häuslichen Umfeld Das Forschungsprojekt Universal Home Control Interfaces (UHCI) Multimodal Interaction and Intuitive Usability for Smart Homes The Research Project Universal Home Control Interfaces (UHCI) Dr. Joachim Quantz, Head of Research, ART+COM / Sven Kielgas, Entrepreneurial Partner, Serviceplan Gruppe für Innovative Kommunikation
12:00–12:30 Deutsch
Verwaltung von interoperablen Metadaten Semantische Erfassung und Verwaltung von interoperablen und zeitbezogenen Metadaten Tristan Riedel, Projektmitarbeiter Mediensysteme, Hochschule Anhalt – Anhalt University of Applied Sciences / Roman Holzhause, Projektmitarbeiter Mediensysteme, Hochschule Anhalt – Anhalt University of Applied Sciences / Prof. Dr. Matthias Schnöll, Projektleiter, Hochschule Anhalt – Anhalt University of Applied Sciences
12:30–13:00 English
Cost effective Digital Object Memory powered by Raspberry Pi, Semantic MediaWiki and RabbitMQ Alexander Gesinn, Geschäftsführender Gesellschafter, gesinn.it GmbH & Co. KG
CeBIT d!conomy Ankerexponat 13:00–13:30 Deutsch
Industrie 4.0 – Die Revolution kommt in den Fabriken an Dr.-Ing. Matthias Möller, Leiter Technische Funktionen, Werk Homburg; Leiter Fertigungsplanung, Produktbereich Mobile Steuerungen, Bosch Rexroth AG, Homburg, Bosch Rexroth AG 112
13:30–14:00 Deutsch
Siri in Social Networks – Innovation für die Nachbarschaft Dr. Sven Schmeier, Senior Consultant, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz / Clemens Weins, Key Account Manager, Cocomore AG
14:00–15:00 Deutsch
EIT ICT Labs Innovation Slam meets Software Campus Chino, IT Homey, NL NNGC, UK Infozone Ltd, BU Konux, DE Testfabrik, DE 3yourmind, DE
15:00–15:30 English
Connecting Chinese brains with German software Prof. Ulrich Weinberg, Leiter, Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
15:30–16:00 English
Support for SMEs in research and innovation Public testing infrastructures for Future Internet – open for all innovative SMEs Martin Potts, Martel GmbH
16:00–16:30 English
hook biz, the new social network for business hook biz is a B2B social network based on h2h interaction
16:30–17:00 Deutsch
Echtzeit Objekt-Verfolgung in Videos Prof. Dr.-Ing. Jörn Ostermann, ordentlicher Professor und Leiter des Instituts für Informationsverarbeitung an der Leibniz Universität Hannover, Deutschland, L3S-Mitglied, Leibniz Universität Hannover / L3S Forchungszentrum
17:00–18:00 Deutsch
Live-Hacking Frank Timmermann, Institut für Internet Sicherheit / Stefan Tomanek, Projektleiter, Institut für InternetSicherheit
Freitag/Friday, 20.03.2015 10:00–10:30 Deutsch
Kooperativer Wissensaustausch und Lernen gegen intelligente Cyber-Bedrohungen M.Sc. Diego Sanchez, Institut für Internet-Sicherheit
10:30–11:00 Deutsch
(R)EVOLUTION DES SITZENS – Gutes Sitzen als Basis für gute Ideen? Eine kritische Betrachtung der heutigen Sitzkultur (R)Evolution of sitting – Good Sitting as a basis for good ideas? A critical observation of today‘s sitting culture Nina Böhme, Marketing Manager, Salli Systems
11:00–11:30 Deutsch
Digital skills für die d!conomy: Wie Kinder online spielend Programmieren lernen M.Sc. Thomas Staubitz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hasso-Plattner-Institut
11:30–12:00 Deutsch
Wie MOOC helfen, bei der digitalen Transformation auf dem Laufenden zu bleiben
12:00–12:30 Deutsch
Die neue soziale Wirklichkeit – Machine is Born Dipl.-Päd Andre Günther, Geschäftsführer, Minervis GmbH
12:30–13:00 Deutsch
Karriere in der Forschung Karrieremöglichkeiten in der angewandten Forschung Michael Vogel, Leiter Personalmarketing, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
CeBIT d!conomy Ankerexponat 13:00–13:00 Deutsch
Komplexitätsbeherrschung in der Montage durch cyber-physische Systeme am Beispiel SmartF-IT Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Leenhard Hörauf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH
13:30–14:00 Deutsch
Wie talentierte Schülerinnen und Schüler fit für die d!conomy gemacht werden 113
14:00–15:00 Deutsch
EIT ICT Labs Innovation Slam meets Software Campus Trilogis Srl, IT ICE Gateway, DE qKey, NL Sentryo, FR Securebeam, AT 720°, FI
future talk Finale 15:00–16:00 Deutsch
Connected Living und Life2023 Fabian Marx, Managing Director, Innovationszentrum Connected Living e.V. / Sven Kielgas, Entrepreneurial Partner, Serviceplan Gruppe für Innovative Kommunikation / Dr. Joachim Quantz, Head of Research, ART+COM
future talk Ausblick 16:00–16:15 Deutsch
Wissenschaftsjahr 2015 #Zukunftsstadt Nachhaltige Stadtentwicklung: digital, ökologisch, gemeinsam!
114
Public Sector Parc Forum Marktplatz Kommune Vortragsforum für den kommunalen Sektor Municipalities Forum The informative presentation plattform for local government Halle/hall 7, Stand/booth A70 16.03.2015 – 20.03.2015 Das Forum Marktplatz Kommune bietet täglich ein interessantes Vortragsprogramm zu aktuellen Themenstellungen, Projekten, Lösungen und Fachanwendungen in der kommunalen Verwaltung. The Municipalities Forum features a highly topical program of talks and presentations on practical and innovative ICT solutions for municipal administrators. A series of municipal conferences will also take place at this forum. Veranstalter/Organizer Medienpartner/Media partner
Deutsche Messe Public Transfer
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Gabriela Baulecke Deutsche Messe ( +49 511 89-33133 @
[email protected]
Montag/Monday, 16.03.2015 11:00–11:30 Deutsch
CC DMS und ABBYY Rechnungseingangserfassung Projektbeispiel zur papierlosen Erfassung, Prüfung und Archivierung von Eingangsrechnungen CC DMS and ABBYY invoice receipt management Paperless recording, checking and archiving of incoming invoices Stefan König, Produktmanagement CC DMS, CC e-gov GmbH
12:30–13:00 Deutsch
E-Rechnung: alles startklar! Motiviert und gut vorbereitet in Ihr Einführungsprojekt eBilling: cleared for departure! Project motivation and preparation Spahn Patrick, Produktexperte E-Rechnung, MACH AG
13:00–13:30 Deutsch
ABIT phinAVV InsolvenzCheck Ralf Scher, Leiter Public Sector, ABIT GmbH
13:30–14:00 Deutsch
Magellan® – Das geografische Informationssystem Magellan® – The geographic information system Andreas Müller, geoinform Softwarevertrieb AG
13:30–14:00 Deutsch
13:30 Magellan® – Das geografische Informationssystem Magellan® – The geographic information system Andreas Müller, geoinform Softwarevertrieb AG
14:00–14:30 Deutsch
DATABUND Thementag: Immobilienmanagement in der Verwaltung – Notwendigkeit und Chance DATABUND Theme Day: Property management in government administration – Necessity and opportunity Thomas Dietrich, kolibri GmbH
14:30–15:00 Deutsch
Papierlose Ratsarbeit im Tuttlinger Gemeinderat Paperless council work in the Tuttlingen Council Julia Bauer, Geschäftsstelle Gemeinderat, Stadtverwaltung Tuttlingen / Kerstin Schmidt, Geschäftsstelle Gemeinderat, Stadtverwaltung Tuttlingen 115
15:00–15:30 Deutsch
NOUN3D Wolfgang Becker, Geschäftsführer, imp GmbH
15:30–16:30 English
Open & Agile Smart Cities-Initiative Open & Agile Smart Cities initiative Juanjo Hierro, FIRWARE / Martin Brynskov, FIWARE / Jarmo Eskelinen, CEO ForumVirium Finland
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 10:00–10:30 Deutsch
Papierlose Ratsarbeit im Tuttlinger Gemeinderat Paperless council work in the Tuttlingen Council Julia Bauer, Geschäftsstelle Gemeinderat, Stadtverwaltung Tuttlingen / Kerstin Schmidt, Geschäftsstelle Gemeinderat, Stadtverwaltung Tuttlingen
10:30–11:00 Deutsch
Mein digitales Rathaus – oder wie sollte die digitale Verwaltung von morgen aus Sicht des Bürgers au My digital city hall — or: How would citizens like next-generation digital administration to be? Dr. Yvonne Scherfenoerg, Bundesdruckerei
11:00–11:20 Deutsch
Kommunaltag Niedersachsen 2015: Morgenland – Ein Brief aus der Zukunft Municipality Day 2015: Tomorrowland – A letter from the future Dr. Marco Trips, Präsident, NStGB
11:20–11:30 Deutsch
Kommunaltag Niedersachsen: Die CeBIT 2015 Municipality Day 2015: CeBIT 2015 Melanie Stehr, Deutsche Messe AG/CeBIT
11:30–11:45 Deutsch
Kommunaltag Niedersachsen: Stärkung der örtlichen Gemeinschaft durch Ehrenamt 5.0 Municipality Day 2015: Strengthening local community with Volunteering 5.0 Alexander Britz, Microsoft Deutschland GmbH
11:45–12:00 Deutsch
Bürgerbeteiligung der Zukunft Citizen participation of the future Matthias Trénel, Zebralog Märker Riedel Trénel GmbH
12:00–12:30 Deutsch
Kommunaltag Niedersachsen: KATWARN Das kommunale Warn- und Informationssystem der öffentlichen Versicherer in Deutschland Municipality Day 2015: KATWARN The municipal alerts and information system for public insurers in Germany Dr. Uwe Grabosch, VGH Versicherungsgruppe Hannover / Ortwin Neuschwander, Fraunhofer FOKUS
12:30–13:00 Deutsch
Mobile Gremienarbeit / Papierstapel Adé iRICH – die App für mobile Gremienarbeit bietet Ihnen jederzeit Zugriff auf Ihre aktuellen Dokument Mobile committee work / Farewell to mountains of paperwork iRICH – The app for mobile committee work gives you constant access to your current documents Michael Stuff, KDVZ Frechen / Jan Reuscher, STERNBERG Software-Technik GmbH
13:00–13:30 Deutsch
eGovernment – Zahlungslösungen eGovernment payment solutions Sheila Vásquez, SOFORT AG
13:30–14:00 Deutsch
Softwaregestütztes Bewerbermanagemen Ein Anwenderbericht über kostengünstige und effiziente Personalgewinnung Software-supported recruitment management A user report on cost-effective and efficient hiring Partho Banerjea, Gemeinde Neu Wulmstorf
14:00–14:30 Deutsch
DATABUND Thementag: Ankommen und bedient werden Informierter Bürger trifft vorbereiteten Sachbearb DATABUND Theme Day: Arrive and be served Informed citizens meet prepared administrators Martin Heckmann, Märkischer Kreis
116
14:30–15:00 Deutsch
Die Stadtverwaltung Marburg auf dem Weg zur hoch auskunftsfähigen und papierarmen Sachbearbeitung Stufenweise Einführung des Dokumenten-Management-System CC DMS bei der Stadtverwaltung Marburg Marburg city government heading towards high-information, low-paper processing The speaker discusses the step-by-step introduction of the CC DMS document management system Jörg Weiershäuser, Fachdienstleiter Technische Dienste, Stadtverwaltung Marburg
15:00–15:30 Deutsch
Interkommunale Zusammenarbeit in Hessen Intermunicipal collaboration in Hessen Dr. Annette Schmidt, Stabsstelle CIO, Hessen
15:30–16:00 Deutsch
Einführung eines Dokumentenmanagementsystems – der hausweite Ausbau Introduction of a document management system for the City of Witten Its administration-wide extension Volker Staupe, Projektleiter DMS, Stadt Witten
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 10:00–10:30 Deutsch
Papierlose Ratsarbeit im Tuttlinger Gemeinderat Paperless council work in the Tuttlingen Council Julia Bauer, Geschäftsstelle Gemeinderat, Stadtverwaltung Tuttlingen / Kerstin Schmidt, Geschäftsstelle Gemeinderat, Stadtverwaltung Tuttlingen
10:30–11:00 Deutsch
Consultingdienstleistungen rund um die gesamte Dokumentenwertschätzungskette DMS, De-Mail und Signaturlösungen Consulting services across the document value chain, in- and output managment Document management, De-Mail and signature solutions Nils Kiehne, Mentana-Claimsoft GmbH
11:00–11:30 Deutsch
Online-Kita-Anmeldung und trägerübergreifende Platzvergabe mit NOLIS Kita-Platz in der Gemeinde Neu Wulmstorf Online-Kita-Anmeldung und trägerübergreifende Platzvergabe mit NOLIS Daycare spots in the municipality of Neu Wulmstorf Katja Kockmann, Fachdienst Strategische Steuerung und Entwicklung, Gemeinde Neu Wulmstorf
11:30–12:00 Deutsch
Cadenza 2015: Die innovative GIS- und Reporting-Software für den Public Sektor Cadenza 2015: Innovative GIS and reporting software for the public sector Jürgen Wiggering, Leiter BT IT, Disy Informationssystem GmbH
12:00–12:30 Deutsch
Elektronische Automatisierung im Steueramt Electronic automation for tax authorities Christoph Langer, Kassenleiter, Stadt Oberursel
13:00–13:30 Deutsch
eGovernment – Zahlungslösungen eGovernment payment solutions Sheila Vásquez, SOFORT AG
13:30–14:00 Deutsch
Thementag Digitale Verwaltungsprozesse – Digitale Infrastruktur, Informationssicherheit, eAkte Negativliste – Szenarieb für die elektronische Gestaltung von Kernprozessen der Kommunalverwaltung Theme Day Digital management processes – digital infrastructure, information security, e-file Negative list – Scenarios for the electronic design of core municipal administration processes Dr. Marianne Wulff, Geschäftsführerin, VITAKO
14:00–14:30 Deutsch
DATABUND Thementag: Elektronische Kommunikation im Standesamt DATABUND Theme Day: Electronic communication at the civil registry office Dr. Günter Metzner, Verlag für Standesamtswesen / Paul Rosenberg, Verlag für Standesamtswesen
14:30–15:00 Deutsch
CC DMS – Praxisbeispiel für die digitale Rechnungsbearbeitung Neu Wulmstorf setzt seit mehr als drei Jahren auf allen Arbeitsplätzen der Verwaltung das CC DMS ein CC DMS – Case studies in digital invoice processing Neu Wulmstorf has been applying CC DMS management at all sites for more than three years Katja Kockmann, Fachdienst Strategische Steuerung und Entwicklung, Gemeinde Neu Wulmstorf
117
15:00–15:30 Deutsch
Mobile Gremienarbeit / Papierstapel Adé iRICH – die App für mobile Gremienarbeit bietet Ihnen jederzeit Zugriff auf Ihre aktuellen Dokument Mobile committee work / Farewell to mountains of paperwork iRICH – The app for mobile committee work gives you constant access to your current documents Michael Stuff, KDVZ Frechen / Jan Reuscher, STERNBERG Software-Technik GmbH
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 10:00–10:30 Deutsch
DMS – Praxisbeispiel für die digitale Rechnungsbearbeitung Neu Wulmstorf setzt seit mehr als drei Jahren auf allen Arbeitsplätzen der Verwaltung das CC DMS ein CC DMS – Case studies in digital invoice processing Neu Wulmstorf has been applying CC DMS management at all sites for more than three years Katja Kockmann, Fachdienst Strategische Steuerung und Entwicklung, Gemeinde Neu Wulmstorf
10:30–10:45 Deutsch
Kommunaltag Schleswig-Holstein: Eröffnung und Begrüßung Schleswig-Holstein Municipality Day: Introduction and welcome Jörg Bülow, Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag
10:45–11:10 Deutsch
Kommunaltag Schleswig-Holstein: E-Government im echten Norden Schleswig-Holstein Municipality Day: eGovernment at true north Sven Thomsen, CIO, Land Schleswig-Holstein
11:10–11:35 Deutsch
Kommunaltag:Kita-Datenbank, iWOBIS und andere E-Gov-Projekte schleswig-holsteinischer Kommunen Childcare database, iWOBIS and other eGovernment projects of the Schleswig-Holstein municipalities Oliver Maas, Kommunales Forum für Informationstechnik
11:35–12:00 Deutsch
Kommunaltag Schleswig-Holstein: Online-Beteiligung (BOB-SH) Vorstellung und Freischaltung des Moduls Öffentlichkeits-Beteiligung Schleswig-Holstein Municipality Day: Online participation in urban land-use planning (BOB-SH) Presentation and activation of the public participation module Oliver Voigt, Zentrales IT-Management, Land Schleswig-Holstein
12:00–12:10 Deutsch
Kommunaltag NRW: Eröffnung und Begrüßung Municipality Day NRW: Introduction and welcome Martin Lehrer, Städte- und Gemeindebund NRW
12:10–12:15 Deutsch
Kommunaltag NRW: Grußwort CIO NRW Municipality Day: Welcome CIO NRW Hartmut Beuß, Mnst. für Inneres u. Kommunales NRW
12:15–12:20 Deutsch
Kommunaltag NRW: Grußwort MIK Kommunalabteilung Municipality Day NRW: Welcome MIK Municipality Department Johannes Winkler, Mnst. für Inneres u. Kommunales NRW
12:20–12:30 Deutsch
Kommunaltag NRW: Gremien- und Fraktionsarbeit in der Cloud – sicher, gemeinsam, mobil Municipality Day:Committee and parliamentary group work in the Cloud – secure, collaborative, mobile Wolfgnag Scherer, KRZ Minden-Ravensberg/Lippe
12:30–12:40 Deutsch
Kommunaltag NRW: Integration der Hausintranets & des Mitarbeiterportals der NRW-Justiz Das Justizintranet als Leitmedium für alle Informationen Municipality Day NRW:Integration of the NRW Justice Ministry intranet & employee portal The Justice intranet as the reference base for all data Achim Klein, Justizministerium NRW
12:40–12:50 Deutsch
Kommunaltag NRW: d!Government von Innen Der Beitrag moderner Intranets zur Verwaltungsmodernisierung Municipality Day NRW: d!Government from within How modern intranets support modernized administration Stefan Schoenfelder, citeq Münster
12:50–13:10 Deutsch
Kommunaltag NRW: Open.NRW: mitreden – mitmachen – mitgestalten Municipality Day NRW: Open.NRW: converse – contribute – codevelop Christian Dinnus, Mnst. für Inneres u. Kommunales NRW 118
13:10–13:30 Deutsch
Kommunaltag NRW: Kommunale Digitale Agenda Eine Herausforderung für Kommunen und kommunale IT-Dienstleister? Municipality Day: Municipal Digital Agenda A challenge for municipalities and municipal IT providers? Guido Kahlen, Stadt Köln
14:00–14:30 Deutsch
DATABUND Thementag: Meldewesen zwischen Innovation und vergebenen Chancen DATABUND Theme Day: Public registration system between innovation and wasted opportunities Stefan Hauber, HSH GmbH
14:00–14:30 Deutsch
DATABUND Thementag: Meldewesen zwischen Innovation und vergebenen Chancen Public registration system between innovation and wasted opportunities Stefan Hauber, HSH GmbH
14:30–15:00 Deutsch
Papierlose Ratsarbeit im Tuttlinger Gemeinderat Paperless council work in the Tuttlingen Council Julia Bauer, Geschäftsstelle Gemeinderat, Stadtverwaltung Tuttlingen / Kerstin Schmidt, Geschäftsstelle Gemeinderat, Stadtverwaltung Tuttlingen
14:30–15:00 Deutsch
Papierlose Ratsarbeit im Tuttlinger Gemeinderat Paperless council work in the Tuttlingen Council Julia Bauer, Geschäftsstelle Gemeinderat, Stadtverwaltung Tuttlingen / Kerstin Schmidt, Geschäftsstelle Gemeinderat, Stadtverwaltung Tuttlingen
15:00–15:30 Deutsch
eGovernment – Zahlungslösungen eGovernment – Payment Solutions Sheila Vásquez, SOFORT AG
Freitag/Friday, 20.03.2015 10:00–10:30 Deutsch
Papierlose Ratsarbeit im Tuttlinger Gemeinderat Paperless council work in the Tuttlingen Council Julia Bauer, Geschäftsstelle Gemeinderat, Stadtverwaltung Tuttlingen / Kerstin Schmidt, Geschäftsstelle Gemeinderat, Stadtverwaltung Tuttlingen
10:00–10:30 Deutsch
Papierlose Ratsarbeit im Tuttlinger Gemeinderat Julia Bauer, Geschäftsstelle Gemeinderat, Stadtverwaltung Tuttlingen / Kerstin Schmidt, Geschäftsstelle Gemeinderat, Stadtverwaltung Tuttlingen
10:30–11:00 Deutsch
eAkte 2 go Dr. Thomas Ortseifen, Stadt Wiesbaden
11:00–11:30 Deutsch
DATABUND Thementag: Kommunale E-Akte – Lösung zur Verwaltung und Archivierung von Sach- und Fallakte DATABUND Theme Day: Municipal eDocuments – Solution for managing and archiving documents and case fi Udo Schilligmann, codia Software GmbH
14:30–15:00 Deutsch
ALLRIS mobil: Hardware für die moderne Sitzungsarbeit Ausstattung mit mobilen Endgeräten, Datenflatrates und Services ALLRIS mobile: hardware for modern meetings Equipment with mobile devices, flat-rate data and services Michael Heuer, Madsack Media AG
119
Forum Public Sector Parc Vortragsforum für den öffentlichen Sektor Public Sector Parc Forum The informative and independent presentation plattform for the public sector Halle/hall 7, Stand/booth E13 16.03.2015 – 20.03.2015 Das Forum Public Sector Parc bietet täglich ein interessantes Vortragsprogramm zu hochaktuellen Themenstellungen, Projekten, Lösungen, neuesten Produkten und Fachanwendungen für den gesamten öffentlichen Sektor. Public Sector Parc Forum will feature lectures and presentations on current ICT topics, projects and applications in all areas of the public sector. Veranstalter/Organizer Medienpartner/Media partner
Deutsche Messe Public Transfer
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Gabriela Baulecke Deutsche Messe ( +49 511 89-33133 @
[email protected]
Montag/Monday, 16.03.2015 10:00–11:00 Deutsch
Eröffnung Public Sector Parc 2015 Opening the Public Sector Parc 2015 Dr. Thomas de Maizière, Bundesinnenminister, Bundesministerium des Innern / Dr. Gerd Landsberg, Geschäftsführendes Präsidialmitglied, Deutscher Städte und Gemeindebund / Prof. Dieter Kempf, Präsident, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.
12:30–12:50 Deutsch
BITKOM Talk: E-Government-Gesetz; nPA und De-Mail Auf dem Weg zum personalisierten und proaktiven Government BITKOM Talk: eGovernment Act; nPA and De-Mail On the path to personalized, proactive government N. N., Fraunhofer FOKUS
12:50–13:10 Deutsch
BITKOM Talk: E-Government-Gesetz; nPA und De-Mail De-Mail BITKOM Talk: eGovernment Act; nPA and De-Mail De-Mail Leslie Romeo, Head of De-Mail, 1&1 De-Mail GmbH
13:10–13:30 Deutsch
BITKOM Talk: E-Government-Gesetz; nPA und De-Mail Payment-Dienste nach dem E-Government-Gesetz BITKOM Talk: eGovernment Act; nPA and De-Mail Payment services under the eGovernment Act Boris Wolter, PayPal
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 10:30–11:30 Deutsch
Die neue AusweisApp2 des Bundes Mobile und Usability-Herausforderungen: Erkannt und gemeistert? The new federal AusweisApp2 Mobile and usability challenges: found and overcome? Dr. Stephan Klein, Geschäftsführer, governikus GmbH
120
11:30–12:30 Deutsch
Vortragsreihe: Erfolgreiche Umsetzung der E-Rechnung Eine Reise durch Europa Successful implementation of eBilling A European tour Patrick Spahn, MACH AG / Martina Bock, Bundesverwaltungsamt / Timm Ohnesorg, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
12:30–12:50 Deutsch
BITKOM Talk: Mobile Government; Sicherheit Zusammenarbeit und Datenaustausch über die Cloud – geht das sicher und komfortabel auch für öffentli BITKOM Talk: Mobile government; security Collaborating and sharing data in the Cloud — can this be safe and convenient for public authorities Dr. Ralf Rieken, CEO, Uniscon GmbH
12:50–13:10 Deutsch
BITKOM Talk: Mobile Government; Sicherheit Zukunftsszenario Verwaltung 2018 – Mein digitales Rathaus BITKOM Talk: Mobile government; security Future government scenario 2018 – My digital city hall N. N., Fraunhofer FOKUS
13:30–14:00 Deutsch
Elektronisch kommunizieren mit der Postadresse Electronic communication via a postal address Peter A. Vorgel, :::output.ag
14:00–15:00 English
FIWARE: Von Open Data zum Öffnen von APIs FIWARE: From Open Data to Open APIs Sergio García, FIRWARE
16:00–17:00 Deutsch
Podiumsdiskussion zum EU-USA Freihandelsabkommen „Gefährdet TTIP den Digitalen Binnenmarkt in Europa?“ Podium discussion on the EU-USA free trade agreement Does the TTIP endanger the digital common market in Europe?” Prof. Dr. Gesche Joost, Internetbotschafterin d. Bundesregierung / Carsten Kestermann, Software AG / Bernd Lange, Mitglied des Europ. Parlaments / Dr. Pablo Mentzinis, BITKOM e. V.
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 10:00–11:00 Deutsch
Thementag „Digitale Verwaltungsprozesse – verändern, gestalten, leben Digitale Infrastruktur, Informationssicherheit, eAkte Theme Day „Digital management processes – change, customize, live Digital infrastructure, information security, e-file Prof. Dr. Jürgen Stember, Dekan, Hochschule Harz / Andreas Schulz-Dieterich, Projektleiter, Materna GmbH / N. N., Fujitsu Deutschland
11:00–11:30 Deutsch
IKT-Sicherheit „Made in Germany“ Einblicke in das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Digitale Souveränität“ ICT security “Made in Germany” A look at the “Digital Sovereignty” research and development project Thorsten Höhnke, Head of Security Strategy, Fujitsu Deutschland
11:30–12:00 English
Wege zur Überwindung politischer Widerstände zur Regierungstransparenz und -rechenschaftspflicht Portalimplementierung zu staatlicher Ressourcenplanung sowie Transparenz in Entwicklungsländern Overcoming Political Resistance to Government Transparency and Accountibility Implementing government Resource planning and transparency portals in developing countries Doug Hadden, Vizepräsident, Free Balance
12:00–12:30 Deutsch
Verwaltung im Spannungsfeld von Digitaler Agenda und Demografie Strategien und Wege zu einer modernen Verwaltung Governance caught between digital agenda and demographics Strategies and pathways to modern administration Ulrich Althoff, Leiter Strategisches IT-Consulting, Fujitsu Deutschland
121
12:30–12:50 Deutsch
BITKOM Talk: E-Government-Gesetz; nPA und De-Mail E-Akte in der Cloud BITKOM Talk: eGovernment Act; nPA and De-Mail Electronic files in the Cloud Laurenz Stecking, Geschäftsführer, codia software GmbH
12:50–13:10 Deutsch
BITKOM Talk: E-Government-Gesetz; nPA und De-Mail Das E-Government-Gesetz und seine Umsetzung. Ergebnisse einer bundesweiten Studie BITKOM Talk: eGovernment Act; nPA and De-Mail The eGovernment Act and its implementation. Results of a Germany-wide study Prof. Dr. Jürgen Stember, Dekan, Hochschule Harz / Andreas Schulz-Dieterich, Projektleiter, Materna GmbH
13:10–13:30 Deutsch
Elektronisch kommunizieren mit der Postadresse Electronic communication via a postal address Peter A. Vorgel, :::output.ag
13:30–14:00 Deutsch
Innovationen in der öffentlichen Beschaffung Kompetenzzentrum Innovative Beschaffung (Vorstellung des Projekts/Erfahrungsbericht) Innovations in public procurement Innovative procurement expertise center (project presentation/experience report) Mathias Berg, Projektleiter KOINNO, BME – Bundesverband Materialwirtschaft
14:00–14:30 Deutsch
Breitbandausbau als kommunale Herausforderung Praxisbeispiel der strategischen Beschaffung der Stadt Solingen The municipal challenge of expanding broadband Practical case study of strategic procurement by the City of Solingen Martin Lutz, Breitbandbeauftragter, Stadt Solingen
14:30–15:30 Deutsch
Thementag „Digitale Verwaltungsprozesse – verändern, gestalten, leben Diskussionsrunde: Change Management – Wie werden E-Akten-Projekte erfolgreich? Theme Day „Digital management processes – change, customize, live Discussion: Change Management – How are e-filing projects successfully? Dr. Ölydia Tsintsifa, Bundesministerium des Innern / Stephan Thul, Go-Saar / Dr. Eike Schmidt, MACH AG
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 10:30–11:00 Deutsch
Consultingdienstleistungen rund um die gesamte Dokumentenwertschöpfungskette In- und outputmanagement/Dokumentenmanagement, De-Mail- und Signaturlösungen Consulting services across the document value chain In- and output managment / document management, De-Mail and signature solutions Jürgen Vogel, Mentana-Claimsoft GmbH
12:30–12:50 Deutsch
BITKOM Talk: Prozesse/ Elektronische Akte E-Akte – The Next Generation: Chancen & Erfolgsfaktoren für den Public Sector BITKOM Talk: Processes/electronic files focus topic eRecords – the next generation: Opportunities & success factors for the public sector Stefan Deterling, Produktmanager E-Akte, MACH AG / Tim Diekmann, Produktexperte E-Akte, MACH AG
12:50–13:10 Deutsch
BITKOM Talk: Prozesse/ Elektronische Akte eRechnung BITKOM Talk: Processes/electronic files focus topic eInvoices Ivo Moszynski, Bundesdruckerei
13:10–13:30 Deutsch
BITKOM Talk: Prozesse/ Elektronische Akte E-Verwaltung – Wege zum Ziel BITKOM Talk: Processes/electronic files focus topic eGovernment – Pathways to the goal Michael Komm, Principal Consultant E-Government, IT Solutions and Service GmbH.
14:00–14:30 Deutsch
eAkte 2 go Dr. Thomas Ortseifen, Stadt Wiesbaden 122
Freitag/Friday, 20.03.2015 11:00–11:30 Deutsch
BITKOM-Talk: Kognitives Computing zur Verbesserung der Entscheidungsfindung der öffentlichen Hand Cognitive computing to improve public decision-making Dr. Laslo Zoltan, Kovats Eurosoc Digital gGmbH
11:00–11:30 Deutsch
BITKOM-Talk: Kognitives Computing zur Verbesserung der Entscheidungsfindung der öffentlichen Hand Cognitive computing to improve public decision-making Dr. Laslo Zoltan, Kovats Eurosoc Digital gGmbH
123
Planet Reseller CRN TV-Studio Halle/hall 15, Stand/booth F89 16.03.2015 – 20.03.2015 Die Gläserne Redaktion der CRN ist die Schaltzentrale des Premium-Medienpartners des CeBIT Planet Reseller. Hier trifft sich das Who-is-Who des ITK-Fachhandels. Im CRN-TV-Studio in Halle 14/15 werden neue Trends, Technologien und Vertriebskonzepte aus Sicht des ITK-Fachhandels behandelt. Im TV-Studio der Fachhandelszeitschrift CRN stellen Geschäftsführer namhafter Hersteller, Distributoren und Systemhäuser im Interview mit CRN ihre Strategien vor, wie sich der Fachhandel beim Aufbau und Betrieb zukunftsträchtiger ITK-Infrastrukturen optimal positionieren kann. Gläserne Redaktion of the trade journal CRN ist the base camp of the premium partner of CeBIT Planet Reseller, where the who-iswho of the ICT channel meet up. At CRN tv studio in hall 14/15 new trends, technologies and sales concepts are discussed from the ICT channel point of view. Managers of renowned manufacturers, distributors and system houses present within the interviews their ICT channel strategies how to establish and operate successful future ICT infrastructures. Veranstalter/Organizer
WEKA FACHMEDIEN GmbH
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Susanne Kilgenstein WEKA Fachmedien GmbH ( +49 89255 56-1713 @
[email protected]
funkschau – Expertenrunde im Planet Reseller funkschau – expert panel at Planet Reseller Halle/hall 15, Stand/booth F89 18.03.2015 funkschau begrüßt im Planet Reseller ITK-Branchenschwergewichte. Im TV Studio der gläsernen Redaktion stellen sich namhafte Geschäftsführer und Experten den Fragen der Redaktion. Im Fokus des funkschau Forums und der Interviews stehen aktuelle ITK Brennpunktthemen, die damit verbundenen Marktchancen und Perspektiven für den ITK-Handel. funkschau will welcome the big players from the ICT industry at Planet Reseller. At the TV studio of the glass editorial office the high-level executives will answer the questions of the funkschau editorial experts. The interviews will focus on high interest ICT topics, the associated market potential and perspectives for the ICT trade. Veranstalter/Organizer
WEKA FACHMEDIEN GmbH
Sprache/Language
Deutsch/German
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Susanne Kilgenstein WEKA Fachmedien GmbH ( +49 89255 56-1713 @
[email protected]
124
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 Podiumsdiskussion Moderation:
Claudia Rayling-, funkschau Redakteuring, funkschau – Kommunikationstechnik für Profis
funkschau-Redakteurin und Channel-Expertin Claudia Rayling diskutiert mit namhaften Größen der ITK-Branche „Distribution und Zukunft des ITK-Handels“ funkschau editor and channel expert Claudia Rayling discusses with big players from ICT industry „distribution and future of ICT trade“ 13:00–14:00
Podiumsdiskussion ‚Distribution und Zukunft des TK-Handels‘ Panel discussion „Distribution and future of telecommunication trade“ Steffen Ebner, Geschäftsführer, Komsa / Jörg Herweck, Vorstand, Herweck / Matthias Lorz, Geschäftsführer Services, ALSO Deutschland / Magnus Michael, COO und Prokurist, MICHAEL Telecom / Franjo Vukoja, Director UCC, Allnet / Katrin Wilke, Marketingleiterin, Eno telecom
funkschau Interviews Moderation:
Claudia Rayling-, funkschau Redakteuring, funkschau – Kommunikationstechnik für Profis Branchenschwergewichte aus der ITK-Welt stellen sich den Fragen von funkschau Redakteurin und ChannelExperting Claudia Rayling Big players from ICT channel answer the questions of funkschau editor and channel expert Claudia Rayling
15:00–15:30
Interview Dirk Backofen, Leiter Marketing Geschäftskunden, Deutsche Telekom
16:00–16:30
Interview Thomas Schmieske, Senior-Vice-President Indirect-Channel, Unify
125
job and career at CeBIT job and career STAGE Halle/hall 9, Stand/booth G44 16.03.2015 – 20.03.2015 Das Vortragsprogramm der job and career at CeBIT 2015 in Halle 9 präsentiert Ihnen Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, interessante Arbeitgeber und Karrieretipps. Das Themenspektrum umfasst u.a. – Wie soziale Medien und Generation Y die Arbeitswelt verändern – Vereinbarkeit von Beruf und Familie in einer globalisierten Wirtschaft – Mentale Stärke – Erfolg braucht Gelassenheit – Einstiegsgehälter und Karrieremöglichkeiten in der Ingenieursbranche – Erfolgreich mit Selbstbewusstsein – Interessante Unternehmenspräsentationen job and career at CeBIT 2015 in hall 9 offers a comprehensive program of training sessions and presentations for your personal and professional development. Promising career opportunities, interesting employers and career tips will round up the agenda. The scope of topics will encompass (exemplary topics): – How social media and generation Y are changing the world of labour – How to balance your professional and familiy lifes in a globalized economy – Mental strength – success needs balance – Entry-level salaries and promotion opportunities in the engineering field – Success through self-confidence Veranstalter/Organizer
spring Messe Management GmbH
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Martina Katz spring Messe Management GmbH ( +49 621 70019-0 @
[email protected]
Montag/Monday, 16.03.2015 10:15–11:00 Deutsch
Erfolg beginnt im Kopf‘ Chancen erkennen – Potentiale nutzen Thomas Baschab, Speakers Excellence
11:10–11:30 English
IT career @ Bayer Holger Holstein, Bayer
11:40–12:00 Deutsch
Recruitmentoffensiven und familien- bzw. biographiegerechte Entwicklungsprogramme Elisabeth Müller-Klock, Verlag Elisabeth Klock
12:10–12:30 Deutsch
Lösungen aus der IBM Cloud: Mobile Lösungen für Unternehmenskunden mit Bluemix Frank Schwarz, IBM Services Center Deutschland GmbH
12:40–13:25 Deutsch
moove your career – Warum Erfolg und Gesundheit immer zusammengehören Harald Holzer, vitaliberty
14:35–15:20 Deutsch
Was macht einen wirklich attraktiven Arbeitgeber aus? Praxisnahe Analyse der entscheiden Faktoren aus der Sicht von Bewerben und Arbeitgebern. Peer Bieber, ArbeitgeberGold
16:00–16:20 Deutsch
Retention Management Dieter Schoon, itelligence AG 126
16:30–17:15 Deutsch
Durchschaut! Das Geheimnis, kleine und große Lügen zu entlarven Prof. Dr. Jack Nasher, Speakers Excellence
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 10:15–11:00 Deutsch
Gesundes Kommunizieren und Führen – Verstehen und verstanden werden Angela Dietz, Speakers Excellence
11:10–11:30 Deutsch
Mein Einstieg ins Berufsleben als Software-Ingenieur bei der ICS AG Erfahrungsbericht eines Young Professionals Stephan Kiank, Informatik Consulting Systems AG
11:40–12:00 English
Digital Marketing @ Bayer Torsten Weber, Bayer / Alexander Ebner, Bayer
12:40–13:25 Deutsch
Talk Limbic – Wie das Unbewusste für uns verkauft! Ralph Hauck, Aramis GmbH
13:35–13:55 Deutsch
‚Adapt or die‘ – Herausforderungen an die Unternehmenskultur in Zeiten der digitalen Transformation Frank Kohl-Boas, Google
14:05–14:25 Deutsch
Karrieremöglichkeiten in der angewandten Forschung Michael Vogel, Fraunhofer Gesellschaft e.V.
14:35–15:20 Deutsch
Top-Bewerber: So finden Sie die Nadel im Heuhaufen Rainer Frieß, Sellympia GmbH
15:30–15:50 Deutsch
Digitale Herausforderungen im internationalen Gesundheitskonzern Nils Krause, Fresenius Netcare
16:30–17:15 Deutsch
Personal Branding: Der Online-Knigge für Ihren Erfolg Rainer Wälde, Speakers Excellence
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 10:15–11:00 Deutsch
Recruiting 3.0 – die besten Köpfe gewinnen Andreas Buhr, Speakers Excellence
11:10–11:30 Deutsch
Digitalisierung und Customer Centric IT Marc Czesnik, E.ON Business Services GmbH
11:40–12:00 Deutsch
Digitales Selbstmarketing: Was Sie in Ihren Online-Profilen nicht tun sollten Holger Ahrens, Die Profiloptimierer
12:40–13:25 Deutsch
Ihr guter Ton – so kommunizieren Sie praktisch und nicht theoretisch Manuel Stöbel, Manuel Stöbel
13:35–13:55 Deutsch
job40plus – Wir bringen Unternehmen und erfahrene Kandidaten miteinander ins Gespräch Sabine Hildebrandt-Woeckel, job40plus
14:05–14:25 Deutsch
Research & Development IT @ Bayer Dr. Felix Reichel, Bayer
14:35–15:20 Deutsch
Nie wieder ärgern: Gelassenheit gewinnt! Christian Bremer, Christian Bremer
15:30–15:50 Deutsch
Unternehmenspräsentation der Lufthansa Systems Heiko Packwitz, Lufthansa Systems AS GmbH
16:00–16:20 Deutsch
Self-Marketing über soziale Netzwerke Wie Blogging, XING, LinkedIn und Co. Deinen Marktwert steigern Michael Heipel, Concept & Consulting ‚Erfolgreich und Gelassen mit Selbstbewusstsein‘ Annette Auch-Schwelk, Auch-Schwelk GmbH
16:30–17:15 Deutsch
127
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 10:15–11:00 Deutsch
Interkulturelle Kompetenz als Wettbewerbsvorteil Waseem Hussain, Speakers Excellence
11:10–11:30 Deutsch
Make it in Berlin – Karrieremöglichkeiten in der spannensten Stadt Europas Antje Rabenalt, Berlin Partner
11:40–12:00 English
Who said that Utility companies aren‘t exciting? A maybe surprising look into the future of IT at E.ON Jost Bernert, E.ON Business Services GmbH
12:10–12:30 Deutsch
Karrieremöglichkeiten in der angewandten Forschung Michael Vogel, Fraunhofer Gesellschaft e.V.
12:40–13:25 Deutsch
Weg an die Spitze – der Sprung vom Mitarbeiter zur Führungskraft Henryk Lüderitz, Henryk Lüderitz
13:35–13:55 Deutsch
Shape your Career@SoftwareAG Tanja Topal, Software AG
14:35–15:20 Deutsch
Ich REDE. Kommunikationsfallen und wie man sie umgeht Isabel García, Isabel García
15:30–15:50 English
Cyber Security @ Bayer Ralph Broich, Bayer
16:30–17:15 Deutsch
‚So wird man (Welt) MEISTER‘! Impuls-Vortrag, wie man mit wirkungsvoller Motivation ehrgeizige Ziele erreicht Ernst Holzmann, Speakers Excellence
Freitag/Friday, 20.03.2015 10:15–11:00 Deutsch
Führung Heute und Morgen Stefan Culjak, Speakers Excellence
11:10–11:30 English
Insights to Agile: Acceleration of E.ON Patrick Nanninga, E.ON Benelux N.V.
11:40–12:00 English
Supply Chain Management @ Bayer Jens Keune, Bayer
12:40–13:25 Deutsch
Arbeiten in einem Start-Up – Was Corporates von Start-Ups lernen können Torsten Jensen, Asandoo GmbH
14:35–15:20 Deutsch
Nutzen Sie Ihr Potenzial – in Ihnen steckt mehr als Sie denken! Kerstin Hardt, Speakers Excellence
16:30–17:15 Deutsch
Digitale Transformation: eine gesundheitliche Herausforderung für unser analoges Gehirn? Heiner Creutzburg, balanceacademie / Dr. Franz Jürgen Sperlich, balanceacademie
128
IT enables Industrial Users Forum Halle/hall 12, Stand/booth C71 16.03.2015 – 20.03.2015 Das Industrial Users Forum bietet eine informative Netzwerkplattform für Experten der IT-Branche und Innovationstreiber sowie Entscheider der Anwenderindustrien. Für die gezielte Zusammenführung von Experten bietet das Forum verschiedene Schwerpunkte an den Messetagen: – 16. März 2015 – Agriculture & Food Industry – 17. März 2015 – Banking & Finance / Retail – 18. März 2015 – Automotive / Mobility & Logistics – 19. März 2015 – Manufacturing / Energy – 20. März 2015 – Healthcare The Industrial Users Conference offers a high-calibre, innovative and informative network platform for experts in the IT industry and innovation drivers as well as decision-makers from users in the different industrial sectors. Eminent speakers from fields of economy, politics and science will provide forward-looking insights into industrial networking. Presenting an array of focal points, the five-day event is designed to bring together experts from various sectors: – 16 March 2015 – Agriculture & Food Industry – 17 March 2015 – Banking & Finance / Retail – 18 March 2015 – Automotive / Mobility & Logistics – 19 March 2015 – Manufacturing / Energy – 20 March 2015 – Healthcare Veranstalter/Organizer Ideeller Träger/ Supporting organizations
Deutsche Messe BITKOM e.V. Hannoverimpuls GmbH Plattform 4.0 AutoUni Volkswagen Aktiengesellschaft Wolfsburg Automotive Cluster Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Sprache/Language
Deutsch oder Englisch/German or English
Teilnahme/Participation
Teilnahme kostenfrei in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Attendance free of charge to CeBIT ticket holders. Registration is not required.
Kontakt/Contact Katharina Hanske Deutsche Messe ( +49 511 89 33115 @
[email protected]
129
Montag/Monday, 16.03.2015 Industrie 4.0 Industry 4.0 13:30–13:40 Deutsch
‚Kooperation oder Wettbewerb? Industrie 4.0 zwischen Deutschland und China‘ – Begrüßung Industrie 4.0: Cooperation or Competition between China and Germany? Prof. Sebastian Heilmann, MERICS
13:40–14:00 Deutsch
Innovations- und Industriepolitik als Grundlage für Industrie 4.0 in China Innovation- and Industrial Policy as Basis for Industry 4.0 in China Björn Conrad, MERICS
14:00–14:15 Deutsch
Q&A Björn Conrad, MERICS
14:30–14:50 Deutsch
Industrie 4.0 in China (Debatten, Politik, Wirtschaft) und die Kooperation mit Deutschland Industry 4.0 in China (Debates, Politics, Economy)and the cooperation with Germany Jost Wübbeke, MERICS
Dienstag/Tuesday, 17.03.2015 Banking & Finance 10:00–10:30 Deutsch
FinTechs – Banking without banks?
10:30–11:00 Deutsch
Digitale Transformation im Finanzsektor Digital transformation in the financial sector Sven Korschinowski, KPMG
11:00–11:30 Deutsch
P2P Überweisung und die Herausforderungen eines FinTech Startups P2P Transaction and the challenges of a FinTech Startup Malte Klussmann, Co-Founder, Cringle
11:30–13:00 Deutsch
Panel – Zukunft Mobile Payment/ Mobile Wallet Panel – Future Mobile Payment/ Mobile Wallet Ercan Kilic, Projektleiter, MobileCom GS1 Deutschland / Olaf Taupitz, Managing Director, CashCloud / Christian Schollmeyer, Referent Deutscher Sparkassen und Giroverband / Sven Korschinowski, Partner Financial Advisory, KPMG
Retail 13:30–14:00 Deutsch
Vortrag zu Retail Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Geschäftsführender Institutsleiter, Fraunhofer
Mittwoch/Wednesday, 18.03.2015 Automotive 10:40–11:00 Deutsch
RFID und NFC: Status quo, Applikationen und Marktausblick RFID and NFC: Status quo, Applications, and Market Outlook Dr. Marc-Oliver Reeh, Center for NFC Management
Mobility & Logistics 13:00–13:30 English
Mobilität und Logistik unterstützen: die europäischen Satellitennavigationssysteme European Global Navigation Satellite Systems supporting Mobility & Logistics Christoph Kautz, stellv. Leiter des Referats Galileo + EGNOS, Europ. Kommission (DG GROW)
16:40–17:20 Deutsch
Bestandsoptimierung 4.0 – Optimierte Lagerverfügbarkeit als Komponente des Erfolgs Gunnar Gburek, BME e.V. / Kristina Pelzel, INFORM GmbH
130
Donnerstag/Thursday, 19.03.2015 Manufacturing 10:00–10:05 Deutsch
Eröffnung: Manufacturing Opening: Manufacturing Wolgang Dorst, BITKOM e.V.
10:05–10:30 Deutsch
Eröffungsvortrag Keynote speech
10:30–10:55 Deutsch
Die Integration virtueller und realer Fertigung Integration of Virtual and Physical Production Rüdiger Fritz, SAP SE / Stephan Kohlhoff, SAP SE
10:55–11:20 Deutsch
IT-Systemintegration als Basis für Industrie 4.0 Titel Integration of IT systems as basis for Industry 4.0 Björn Schuster, N + P Informationssystme GmbH
11:20–11:45 Deutsch
Mobile Assistenzsysteme für die Industrie und deren Technologieakzeptanz bei Mitarbeitern Mobile Assistance Systems for the industry and their technology acceptance on the part of employees Peter Brandl, evolaris next level GmbH
11:45–12:10 Deutsch
Industrie 4.0 mit Smart Bluetooth (Beacons): Vernetzte Produktionswelten in der Automobilbranche Industry 4.0 with Smart Bluetooth (Beacons): Networked Production Ecosystems in Automotive Industry Christian Arnold, BridgingIT GmbH
12:10–12:35 Deutsch
Analyse großer Datenmengen in Verarbeitungsprozessen Big-Data Analysis in Manufacturing Processes Sören Volgmann, Fraunhofer IOSB
12:35–13:30 Deutsch
Paneldiskussion: Die Rolle der ITK der Industrie 4.0 Panel discussion: The role of IT in Industry 4.0 Dr. Nils Macke, Leiter Production Network Solutions, ZF Group / Karl Tröger, PISPENTA Software Systems GmbH / Anja Schatz, Fraunhofer IPA
Energy 13:30–14:00 Deutsch
Die flexible Fabrik Flexible factory Marco Roscher, FIR/RWTH Aachen
14:00–14:30 Deutsch
Industrielle Demand Response in der Praxis – Erfahrungen aus Deutschland und International Industrial Demand Response in practice – Experiences from Germany and International Andreas Flamm, EnerNOC
14:30–15:00 Deutsch
Big Data Analytics and Demand Response as a Service with OpenADR Jamie Wilkie, Fujitsu
15:00–15:30 Deutsch
Sichere Kommunikation im Energieverteilnetz Secure Communication in Energy Distribution Network Joseph Lorenz, IABG
15:30–16:00 Deutsch
Von M2M auf Big Data im Energiesektor – mit Sicherheit und ohne Datenkraken! M2M to BigData in the energy sector – with IT Security Markus Bartsch, TÜV IT
16:00–16:30 Deutsch
BEN Energy Dr. Claire-Michelle Loock, BEN Energy AG
Freitag/Friday, 20.03.2015 Health 10:00–10:20 Deutsch
Cloud Computing, M-Health und Datenschutz Cloud Computing, M-Health and Data Security Dr. Andreas Splittgerber, Rechtsanwalt, Olswang Germany LLP 131
10:20–10:40 Deutsch
Rahmenbedingungen für Big Data im Gesundheitswesen Framework Conditions of Big Data in the Health Care System
10:40–11:00 Deutsch
Sicheres Management von Gesundheitsdaten in der Cloud Secured Management of data on health in the Cloud Andre Güldenberg, Delivery Team Manager, Atos
11:00–11:20 Deutsch
Smart Data im Bereich der Krankenkassen Smart Data in the field of Health Insurance Funds Wolfgang Köhn, Abteilungsleiter Architektur, AOK Systems GmbH
11:20–11:40 Deutsch
Cloud4Health medizinische Cloudanwendungen Cloud4Health medical Cloudapplications Dr. Philipp Daumke, Geschäftsführer, Averbis GmbH
12:00–12:20 Deutsch
Smart Analysis – Health Research Access (SAHRA)
Health 12:20–12:40 Deutsch
Das andere Ende der Healthcloud – Terminals zur Dateneingabe The opposite end of Healthcloud – Terminals for Data Entry Lars Kliefoth, DeGIV
12:40–13:00 Deutsch
HealthKit & Co: Datenschutz- und datensicherheitskonformer Einsatz von mHealth-Anwendungen HealthKit & Co: Data Privacy and Data Security related to the Use of mHealth Apps Marian Alexander Arning, Rechtsanwalt, Osborne Clarke
13:00–13:20 Deutsch
Klinische Datenintelligenz Clinical Data Intelligence Prof. Volker Tresp, Siemens AG
132
Deutsche Messe Messegelände 30521 Hannover Germany Tel. +49 511 89-0 Fax +49 511 89-32626
[email protected] www.messe.de
Ansprechpartner/Contact Anke Vollmann Tel. +49 511 89-31257
[email protected]
Programmänderungen vorbehalten/program subject to changes
Stand/status as of 02/2015
Yvonne Schulz Tel. +49 511 89-31349
[email protected]