Bremspunkt - Knorr
March 15, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Bremspunkt - Knorr...
Description
Bremspunkt Das Das Kundenmagazin Kundenmagazin von von Knorr-Bremse Knorr-Bremse Systeme Systeme für für Nutzfahrzeuge Nutzfahrzeuge Ausgabe Ausgabe 12 || MAI September 2014 2014 Motorsport Knorr-Bremse imauf XXL-Format den Leitmessen Logistik Große Auftritte im Trucksport auf IAA und Automechanika Leitmessen Beste Marke2014 2014 Innovationen Knorr-Bremseerleben überzeugte bei Leserwahl Neues Alles auf Entwicklungszentrum Lager Bremsenkompetenz ad-AUTOTEILE-CARGO unter GmbH einem & Co. Dach KG
Bremspunkt
Ausgabe 2 | 2014
Inhalt S. 8
S. 7
S. 18
2 S. 6
Impressum: Herausgeber: Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH September 2014
Eine Information für Kunden und Partner von Knorr-Bremse Konzeption und Realisierung: ETMservices & KB MEDIA GmbH, Marketing und Werbung, München Mitarbeiter dieser Ausgabe: Annette Dönitz, Horst Hacker, Dirk Hochstein, Brigitte Hoppe, Volker Joksch, Frank Jörger, Fritz Messerli, Eva Seifert, Alexandra Sommer, Andreas Techel, Alexander Wagner, Knut Zimmer Fotos: Knorr-Bremse, Karl-Heinz Augustin, Automechanika, CARAT, IAA, Thomas Küppers, Andreas Techel, Wessels + Müller Grafik: Simone Strobel, Stephanie Tarateta Verlag: ETM Verlag Handwerkstraße 15 D-70565 Stuttgart www.etmservices.de © by ETMservices 2014 Kontakt zur Redaktion: bremspunkt@knorr-bremse.com
Editorial
3
Titelthema IAA Nutzfahrzeuge + Automechanika:
News
Fortschritt im System
8
Startschuss in Hedemünden
4
Leichtgewicht mit zwei Stempeln
Mit iLvl geht die Post ab
4
Interview13
Konsequente Expansion
5
Servicegedanken integriert
Grund zum Feiern bei Stockinger
5
Erneut Beste Marke
6
Austausch mit Flotten
6
Die Million vollgemacht
16
Knorr-Bremse beim Truck-Grand-Prix
7
Service- und Produkt-News
17
Bremszylinderprüfung per Lehre
17
Neue Systeme – aktuell dokumentiert
17
12
14
Technik/Service
Kundenporträt Alles auf Lager
18
Hinrich J. Woebcken, Mitglied des Vorstands der Knorr-Bremse AG
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, diese Ausgabe des Bremspunkt erhalten Sie pünktlich zu den beiden wichtigsten Messen der Nutzfahrzeugbranche. Deshalb informiert Sie unser Kundenmagazin über alle Neuheiten und Serviceleistungen, die Knorr-Bremse auf der Automechanika in Frankfurt und der 65. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover vorstellen wird. Der Startschuss zur Automechanika fällt am 16. September in Frankfurt. Jeder mit Rang und Namen im Nutzfahrzeugbereich wird auf der Leitmesse der Automobilwirtschaft vertreten sein. Auch wir werden uns in Halle 3.0 am Standplatz E91 mit unserem Produkt- und Service-Portfolio präsentieren. Nahezu nahtlos weiter geht es mit der 65. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover vom 25. September bis 2. Oktober. Hier wird Knorr-Bremse als Aussteller in Halle 17, Stand A30, mit einem breiten Spektrum an innovativen Systemlösungen vertreten sein. Anhand eines stilisierten Modells von Zugmaschine und Trailer visualisieren wir fahrdynamische Eingriffe des Bremssystems. Dazu kommt ein weit gefächertes Produktsortiment aus den Bereichen Radbremse, elektronische Bremssteuerung, Antriebsstrang bis hin zu Fahrerassistenzsystemen. Vertiefende Systemansätze der elektronischen Luftaufbereitung sowie innovative Lösungen zur Getriebesteuerung runden die Ausstellung ab. Über den Messehorizont hinaus informiert Sie der Bremspunkt über unser neues Werkzeug, das es der Werkstatt ermöglicht, einfach und schnell Zylinder beim Bremsen-Service zu prüfen. Zudem stellt diese Ausgabe mit der ad-AUTOTEILECARGO ein Werkstattsystem-Netzwerk der Einkaufskooperation CARAT vor und berichtet vom zweiten Knorr-Bremse Flottentag.
Ihr
Hinrich J. Woebcken
3
Bremspunkt
»
Ausgabe 2 | 2014
News
4
Mit iLvl geht die Post ab 1977 als „DPD Deutscher Paketdienst“ von 18 deutschen Speditionen gegründet, gehört DPD heute zur französischen GeoPost und zählt mit über 800 Depots in mehr als 40 Ländern zu den führenden Kurier-Express-PaketDienstleistern Europas. Die Anforderungen, die GeoPost an seine Fahrzeuge stellt, sind vielfältig. Insbesondere die Kontrolle der Federung beim Ladevorgang war bislang ein kritischer Punkt. Daher entschied sich GeoPost in Großbritannien zu einem Feldversuch mit dem intelligenten Luftfederungssystem iLvl, das ein einfaches Heben und Senken des Trailers erlaubt. Die Auswertungen des im September 2013 in Betrieb genommenen Fahrzeugs bestätigten nicht nur, dass das System fehlerfrei funktioniert, sondern auch eine Kosteneinsparung sowie Vereinfachung gegenüber ähnlichen Systemen bringt. Daher beschloss Geopost im ersten Quartal 2014, weitere 140 Trailer in Großbritannien mit dem System iLvl auszustatten.
Startschuss in Hedemünden Direkt an der Autobahn A 7 liegt das im März im niedersächsischen Hedemünden eröffnete neue Logistikzentrum der Wessels+Müller AG, die seit fünf Jahren ihr Augenmerk verstärkt auf die Nutzfahrzeugbranche richtet. Technologisch spiegeln das automatische Kleinteilelager und das Hochregallager für 40.800 Paletten wider, worauf das Osnabrücker Unternehmen den Fokus legt: die schnelle und verbesserte Teileverfügbarkeit für seine 110 Verkaufshäuser in Deutschland, Holland und Österreich. Mehr als 175.000 verschiedene Fahrzeugteile für Pkw und Nkw hält Wessels+Müller vorrätig. Darunter auch sämtliche Produkte des langjährigen Partners Knorr-Bremse.
Grund zum Feiern bei Stockinger Mit einem Tag der offenen Tür und einer Leistungsschau feierte Stockinger Truck & Trailer Service im badischen Achern Ende Juni gleich drei Ereignisse: das 95-jährige Firmenjubiläum, 25 Jahre am jetzigen Standort und die Fertigstellung e ines Werkstattanbaus. 1919 gegründet, entwickelte sich das Familienunternehmen kontinuierlich weiter und bietet heute in der dritten Generation sämtliche Leistungen rund ums Nutzfahrzeug an. Als Service-Partner war auch Knorr-Bremse mit einem Info-Stand vor Ort und zählte zu den zahlreichen Gratulanten.
Konsequente Expansion Die Wütschner Fahrzeugteile GmbH setzt konsequent auf Expansion. So eröffnete der Vollsortiment-Anbieter für Fahrzeugteile in den Bereichen Pkw, Nkw und Landtechnik im April 2014 mit einer neuen Filiale in Heilbronn sein erstes Standbein im Südwesten Deutschlands. Selbstverständlich ist auch hier Knorr-Bremse mit seinem kompletten Produktportfolio vertreten. Der Ausbau der vier österreichischen Standorte des Unternehmens Leitner Kfz Teile, das seit Februar zum Unterneh mensverbund Wütschner zählt, sowie ein neues Zentrallager in Landsberg zwischen Halle und Leipzig, das die zuverlässige Belieferung der Kunden bis zu drei Mal täglich sicherstellen wird, zeugen des Weiteren vom Ausbau der Unternehmensaktivitäten.
5
Bremspunkt
Ausgabe 2 | 2014
Erneut Beste Marke Knorr-Bremse überzeugte bei der Leserwahl zur „Besten Marke“ in der Kategorie „Bremsen“ zum
neunten Mal in Folge.
Im Frühjahr hatte der ETM Verlag seine Leser aufgerufen, die besten Nutzfahrzeuge und die besten Marken der Nutzfahrzeugbranche zu wählen. Zwei Drittel der über 7.400 abgegebenen Stimmen kürten die Marke Knorr-Bremse in der Kategorie „Bremsen“ zum Sieger. „Dieser Preis freut uns immer in besonderem Maße und macht uns auch stolz, weil er von Fachleuten aus der Praxis gewählt wird“, kommentierte Bernd Spies, Vorsitzender der Geschäftsführung der K norr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, die neunte Auszeichnung in Folge bei der Preisverleihung am 5. Juni.
6 Bernd Spies, Vorsitzender der Geschäftsführung der Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, bei der Preisübergabe mit Moderatorin Alexandra Tapprogge.
Austausch mit Flotten Zum Flottentag 2014 lud Knorr-Bremse Anfang Juni Fachleute aus der Transportbranche nach Hünfeld. Die Gäste tauschten zwei Tage ihre Branchenerfahrungen aus und informierten sich über das Trailer-Produktportfolio, Innovationen im Bereich Anhänger sowie Neuigkeiten im Folgemarkt aus dem Hause Knorr-Bremse. Ein Gastvortrag von Jochen Hahn, dem dreifachen FIA-Europameister, komplettierte das Rahmenprogramm, das genügend Zeit ließ, Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen. Die Resonanz der Teilnehmer fiel durchweg positiv aus. „Für mich waren die zwei Tage sehr interessant, da ich einen Einblick in die zukünftige Entwicklung nehmen konnte,“ meint auch Martin Lettl von der Spedition Lettl.
Die Auszeichnung gilt als bewährtes Qualitätssiegel in der Branche, das die hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit der gewählten Produkte und Services würdigt. Der Preis ist außerdem ein wichtiger Gradmesser für die Akzeptanz und das Image der Marken.
Knorr-Bremse beim Truck-Grand-Prix Die Rennwochenenden des Truck Race sind wahre Branchentreffs für die Nutzfahrzeugindustrie. Knorr-Bremse be-
7
gleitet während den Veranstaltungen die gesponserten Teams und nutzt die Wochenenden zum Austausch mit Kunden. Zum Eifelrennen am Nürburgring sind zudem auch die glücklichen Sieger des Gewinnspiels mit am Start.
Jochen Hahn legte auf seinem Heim-GrandPrix eine beeindruckende Performance hin – und natürlich hat der amtierende FIA- Europameister auch dieses Jahr ein Bremssystem von Knorr-Bremse an Bord. Nach insgesamt drei von vier Rennen stand Jochen Hahn auf dem Siegerpodest. Dabei bewies er am Rennsonntag erneut, dass er im FIA Truck Race Championship eine Klasse für sich ist. Denn dass im Truck Race Rempler an der Tagesordnung sind, bekam Hahn bei einem Zweikampf mit dem Jungtalent Benedek Major vom Team Oxxo Racing zu spüren. Ins Kiesbett abgedrängt, fiel der sympathische Schwabe im engen Verfolgerfeld weit zurück. Doch Jochen Hahn wäre nicht drei Mal in Folge Meister geworden, wenn er nicht Kampfgeist besäße. In einer beispiellosen Aufholjagd arbeitete sich Hahn durch das Feld und zirkelte seinen über
1.000 PS-starken Renn-Boliden durch enge Kurven – an der Konkurrenz vorbei. Hier zeigte sich erneut, dass nicht nur brachiale Motorleistung für den Erfolg entscheidend ist, sondern eben auch die richtigen Bremsen. Davon konnten sich nicht nur die 170.000 Rennbesucher überzeugen, sondern auch die 26 Sieger des Gewinnspiels. Alle Gewinner lud Knorr-Bremse zu einem Begrüßungsumtrunk ein. Dazu gab es noch eine Boxenführung. Einer der Hauptgewinner, Stefan Weiß, fand es klasse, so nah an die Renntrucks ranzukommen: „Als Mechaniker fasziniert mich vor allem die Technik“, meinte Weiß, der auf der Trostschau am Gewinnspiel teilgenommen hatte. Auch die Chance, sich von Jochen Hahn ein Autogramm geben zu lassen, kam bei den Gewinnern sehr gut an.
Zu Gast bei Knorr-Bremse: begeisterte Kunden aus Polen und Tschechien mit Damian Myszka am Nürburgring (oben) und beim Rennen im italienischen Misano (unten).
Bremspunkt
Ausgabe 2 | 2014
8
Fortschritt im System Bremsen ist viel mehr, als Dinge zum Stehen zu bringen – zum Beispiel ein Fahrzeug in allen drei Dimensionen steuern. Unter dem Motto „KNORR-BREMSE – CREATIVE SYSTEMS – GLOBALLY“ zeigt das Unternehmen auf der IAA Nutzfahrzeuge, was man erreichen kann, wenn man das Nachdenken übers Bremsen immer weiter vorantreibt. Das Modell des Center Displays auf dem diesjährigen Messestand gibt einen Überblick, wie komplex Steuerungsvorgänge in einem modernen Fahrzeug heute schon sind. Hier kann der Messebesucher sehen, was passiert, wenn etwa der Trailer ins Schlingern gerät. Wie greifen hier Sicherheitsfunktionen wie ABS und ESP ein? Was muss passieren, damit der Kompressor auskuppelt, um Sprit zu sparen? Was spielt sich im Systemverbund
von Kompressor, Bremsregelsystem, Anhänger- und Getriebesteuerung insgesamt ab? Das Knorr-Bremse-Modell zeigt die Antworten. Was sich sonst in Bruchteilen von Sekunden zwischen den einzelnen Komponenten abspielt, wird hier über Monitore im Boden des Modells nachvollziehbar gemacht. In der Vernetzung und im koordinierten Zu-
Der Messestand von Knorr-Bremse auf der IAA-Nutzfahrzeuge
9
sammenspiel der Systeme zeigt sich ganz konkret, was sich Knorr-Bremse dieses Jahr ebenfalls auf die Fahne geschrieben hat: „Systems: In every detail.“ Schnell wird klar: Ohne systematische Steuerung der vernetzten Komponenten kann es kein sicheres und effizientes Fahren geben. „Nur wer die Zusammenhänge versteht, kann fahrzeugspezifische Abläufe verbessern und damit unsere Straßen sicherer machen“, sagt Jürgen Knott, Bereichsleiter Vertrieb Erstausrüstung bei Knorr-Bremse.
Fahrzeug tatsächlich in allen Bewegungsrichtungen kontrolliert: längs der Fahrtrichtung durch integrierte Funktionen wie ABS im EBS, quer dazu durch ESP und Querstabilisierung und senkrecht durch das Niveauregelsystem. Auf diese Steuerungsmöglichkeiten greifen zahlreiche Assistenzsysteme zurück, um den Fahrer zu unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel der Spurhalteassistent (Lane Departure Warning, LDW) oder der Notbremsassistent (Advanced Emergency Break System, AEBS).
Alle drei Dimensionen im Griff
Unterstützung beim Fahren
Neben der Vielfalt der Funktionen und dem hohen Grad der Vernetzung zeigt das Modell, dass die Technik von Knorr-Bremse das
Weil sie durch die intelligente Nutzung der Fahrzeuginfrastruktur und der blitzschnellen Reaktionszeit die Sicherheit im Straßenver-
Jürgen Knott, Bereichsleiter Vertrieb Erstausrüstung
❯❯
10
ortschritt im System
Bremspunkt
Ausgabe 2 | 2014
der erreicht der Trailer den gesetzlich vorgeschriebenen Kurvenradius ganz ohne Lenkachsen. Der gesamte Vorgang geschieht vollautomatisch – vorwärts wie rückwärts. Der Fahrer muss manuell nichts zusätzlich zu- oder abschalten und kann sich voll auf die Fahrsituation konzentrieren. Im Außenbereich der Messe wird das System bei Kässbohrer in Anwendung zu sehen sein. Mit iTAP kann der Fahrer Funktionen des Trailers bequem fernsteuern.
kehr deutlich verbessern, sind Fahrerassistenzsysteme immer weiter auf dem Vormarsch. Inzwischen fest etabliert und zum Teil in Europa gesetzlich vorgeschrieben sind bekannte Funktionen wie ABS oder ESP. Aktuell steigen die Ausrüstungsquoten für die adaptive Geschwindigkeitsregelung (Adap tive Cruise Control, ACC), genauso wie für den Spurhalteassistenten. Schon mit diesen Systemen hat Knorr-Bremse Integrationskompetenz gezeigt. Dabei ist die Entwicklung in diesem Bereich noch lange nicht zu Ende. Auf der Basis einer intelligenten Auswertung von Fahrzeug- und Verkehrsdaten lassen sich viele weitere Assistenzsysteme vorstellen, die das Fahren effizienter und sicherer machen. Auch in diesem Sinne beweist das Unternehmen, dass auf Knorr-Bremse Verlass ist und man es hier mit einem weiteren Firmen-Motto „Responsibility: Assured.“ ernst meint.
Neue Kurventechnik Ein ganz anderes Beispiel für die intelligente Nutzung der im Fahrzeug schon vorhandenen Technik und ausgewählter Betriebsdaten ist das Steer-by-Brake-System. Zusammen mit dem Trailer-Hersteller Kässbohrer hat Knorr-Bremse diese Technik als kosten- und gewichtssparende Alternative zur deutlich aufwendigeren Mechanik von Lenkachsen entwickelt. Der Clou: Durch Teilentlastung und gezieltes Einbremsen der hinteren Rä-
Smartphones als Kontroll- und Steuerungskonsole Mit dem Intelligent Trailer Access Point (iTAP) und der dazugehörigen App von Knorr-Bremse wird das Smartphone nicht nur zur Fernbedienung des Trailers, sondern auch zum Datenterminal. Zentrale Informationen wie der Reifendruck lassen sich damit auslesen sowie das Heben und Senken des Trailers per Fingerwisch steuern. Fürs Aufsetzen einer intelligenten Flottensteuerung können die Einsatzdaten über das iTAP jetzt auf Wunsch auch der Flottenzentrale zur Verfügung gestellt werden. Zusammen mit TIP Trailer Services entwickelt K norr-Bremse das iTAP mit Fleet Remote-Funktionalität. Hier werden etwa Informationen über Standort und Beanspruchung des Bremssystems gespeichert. Per WLAN werden diese Datenpakete über das iTAP-Modul regelmäßig und kostengünstig an die Fleet Remote-Plattform von TIP Trailer Services gesendet. Dort werden die Informationen aufbereitet und stehen in unterschiedlichen Auswertungen dem jeweiligen Fahrzeugbetreiber zugangsgesichert zur Verfügung. Dadurch kann die Wartung dem tatsächlichen Zustand des Fahrzeugs angepasst werden.
Knorr-Bremse auf der IAA Nutzfahrzeuge 25.9. bis 2.10.2014 in Hannover Halle 17, Stand A30 Freigelände, vor Halle 17 Innovationsbühne des VDA
Schalten und sparen Eine Weltneuheit bringt Knorr-Bremse mit der Steuereinheit für eine Doppelkupplung an den Start. Sie sorgt bei der ersten Doppelkupplung in einem Lkw fürs schnelle Schalten. Während des Schaltens kommt es zu keiner Kraftschlussunterbrechung mehr. Für den Fahrer bedeutet das ein Mehr an Komfort. Für den Fuhrunternehmer eine Einsparung beim Dieselverbrauch: Durch den schnellen Schaltvorgang kann der Motor länger im optimalen Drehzahlbereich gefahren werden und das senkt den Verbrauch.
Beim Bremssystem EBS7 gibt es unterschiedliche Detailverbesserungen. Am auffälligsten: Die zentrale Steuerungseinheit verschwindet in der neuen Version aus der Kabine. Die Montage erfolgt am Fahrzeugrahmen. Das sorgt für einen einfacheren Einbau und kürzere Verbindungen zu den Aktuatoren. Gleichzeitig wurde der Drehratensensor in die Steuereinheit integriert.
Vibrationen reduzieren Auf der IAA erfahren Sie zudem mehr zu Neuerungen im Bereich von Visco-Dämpfern. Die Tochter von Knorr-Bremse Hasse & Wrede mit Sitz in Berlin sorgt für die Reduktion von Geräuschemission und schädlichen Schwingungen an drehenden Teilen des Motors wie beispielsweise Kurbelwellen, Nockenwellen oder Kraftstoffpumpen.
Die Elektronische Bremse mit EAC 2.5 sorgt für mehr Komfort und Sicherheit.
Prominenz am Stand Am Wochenende, dem 27. und 28. September, wird ganz andere Prominenz den ausgestellten Produktneuheiten die Schau stehlen. Jochen Hahn, der amtierende Europameister und Hattrick-Gewinner im Truck Race, wird am Samstag um 11:00 Uhr und am Sonntag um 14:00 Uhr direkt am Stand eine Auto grammstunde geben. Zudem wird er mit seinem Fahrzeug auf der Außenfläche von Knorr-Bremse, in der Nähe von Halle 17, zu sehen sein.
Druckluft intelligent eingesetzt Die Elektronische Bremse (EPB) ist zusammen mit dem ersten Lkw-Hersteller schon in Serie gegangen und Vorbild in Sachen Sicherheit und Komfort. Steht das Fahrzeug, kann sie entweder manuell aktiviert werden – ein Tastendruck genügt – oder sie schaltet sich automatisch zu, um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern. K norr-Bremse bietet die EPB sowohl integriert in das Luftaufbereitungssystem EAC 2.5 an als auch als Stand-alone-Lösung zum Nachrüsten.
Vollbremsung am Stand Gefährliche Fahrsituationen aus probieren, ohne Gefahr von Leib und Leben – das kann man am Stand von Knorr-Bremse sowohl auf der IAA als auch auf der Automechanika. Die australischen Simulationsspezialis ten von Sydac machen es möglich. Gemütlich mit 50 km/h durch die Vorstadt, plötzlich ein Fahrradfahrer von rechts. Entspannt mit Endgeschwindigkeit über die Bundesstraße, da schert ein Überholer in die Lücke vor einem. Situationen, die täglich hundertfach passieren und den A drenalinpegel bis unter
den Haaransatz pressen. Wie würde man selbst reagieren? Der Fahrsimulator von Sydac, eine Knorr-Bremse-Tochter aus Australien, hilft, diese Frage zu beantworten; ganz ohne Gefahr für Leib und Leben. Das Spezialgebiet der Kollegen aus Down Under sind eigentlich Fahrersimulationen für Triebfahrzeugführer. Jetzt bringen sie ihren Simulator auch für Lkw-Fahrer zum Einsatz. Wer sich also in fahrerischen Extremsituationen ausprobieren will, b esucht K norr-Bremse auf der IAA oder Automechanika.
11
Bremspunkt
Ausgabe 2 | 2014
Leichtgewicht mit zwei Stempeln Im August ging die neue ST7-430 Druckluftscheibenbremse für Trailer in Serie.
Die Trailerscheibenbremse ermöglicht in Kürze auch in großen Stückzahlen mehr Nutzlast.
ST7-430 Steckbrief n Pneumatische Schreibenbremse für Trailer n Optimiert für 9-t-Achsen n 10-t-Achsen mit max. Bremszylindergröße 22”/24” möglich n Gesamtgewicht ca. 32 kg
12
n Leichteste Zweistempelbremse für 22,5”-Felgen, d .h. höhere Nutzlast bzw. Kraftstoffeinsparung n Setzt auf bekanntem Service-Know-how der Werkstätten auf (hoher Marktanteil) n weltweite Ersatzteilverfügbarkeit
Mit ihren zwei Stempeln ist die Trailerscheibenbremse ST7-430 die derzeit leichteste ihrer Art. Mit den konstruktiven Veränderungen aus dem Entwicklungsbereich von Knorr-Bremse spart sie gegenüber dem Vorgänger gute zehn Prozent an Gewicht ein. Dadurch sinkt das Leergewicht genauso wie der Treibstoffverbrauch, und das spart dem Betreiber bares Geld. Grund genug für Trailerhersteller – allen voran Europas größter, Schmitz Cargobull –, auf das neue Modell zu setzen. Zumal es Teil einer breit aufgestellten Familie aus unterschiedlichen pneumatischen Scheibenbremsentypen aus dem Hause Knorr-Bremse ist. Die wesentlichen Innen teile stammen aus dem praxiserprobten Teilebaukasten und selbstredend ist die ST7-430 kompatibel zu allen bisherigen Schnittstellen wie Achsen, Scheiben und Zylinder. Produziert wird die neue Bremse im hochmodernen Werk in Aldersbach.
Abspeckprozedur für Sattel und Belag
Die neue Druckluftscheibenbremse ST7-430 spart durch den veränderten Bremssattel und den optimierten Träger Gewicht ein.
Das Gewicht spart die ST7-430 vor allem durch den veränderten Bremssattel und den gewichtsoptimierten Träger. Neu ist auch das Design der Bremsbeläge. Beim Innenbelag bilden teilintegrierte Druckstücke die Schnittstelle für die verkleinerten Druckstempelauflagen. Der Außenbelag verfügt über eine integrierte Kippkante, welche für ein optimiertes Verschleißverhalten sorgt. Aussparungen an den Belägen und entspre-
chende Gegenstücke im Bremsträger sorgen dafür, dass die Beläge nicht falsch verbaut werden können. Trotz dieser Änderungen, das Niederhaltesystem ProTecS®, das schon bei der SK-Bremse für eine optimale Führung der Bremsbeläge und damit für eine bessere Sicherheit sorgte, bleibt genauso unverändert wie das gesamte Servicekonzept und auch das Spezialwerkzeug.
Keine Kompromisse bei der Sicherheit Für die Leistungsfähigkeit von Scheibenbremsen spielt die Abstimmung der Beläge mit Bremssattel und Bremsscheibe eine entscheidende Rolle. Ein umfangreiches Testprogramm stellt sicher, dass das Gesamtsystem zuverlässig funktioniert. Dazu gehört zum Beispiel auch der Rüttler-Test. Hier wird die Anbindung des Belagmaterials an die Belagrückenplatte sowie die Festigkeit des Zubehörs wie Belaghaltefedern und -bügel geprüft. Mehrere Millionen Lastwechsel muss die gesamte Konstruktion insgesamt klaglos hinnehmen, um den Test zu bestehen. Auch die Neue hat bestanden. Es wird also noch viele tausend Straßenkilometer dauern, bis die neue Trailerbremse tatsächlich in den Werkstätten auftaucht. Am Stand auf der IAA wie auch auf der Automechanika kann man sich allerdings schon vorab durch das komplette Servicekonzept der Bremse hindurchführen lassen und selbst Hand an die neuen Zuspanneinheiten, Bremsträger, Beläge und unterschiedlichen Reparatursätze der ST7-430 legen.
Bärbel Hengstler: „Ich bin sicher, beim Thema Know-how-Transfer bleibt kein Wunsch offen.”
in Form eines besseren Verschleißverhaltens sind gravierend. Und für die Werkstatt bedeutet die neue Form, dass sich der Belag gar nicht falsch einbauen lässt; selbst wenn man’s wollte. Auch für die Werkstatt ein Stück Sicherheit mehr.
Interview Drei Fragen, drei Antworten:
Bärbel Hengstler, bei Knorr-Bremse verantwortlich im Folgemarkt für das Produktportfolio Radbremse. Die Gewichtseinsparung macht die ST7-430 eindeutig attraktiv für TrailerAnbieter. Was haben die Werkstätten und H ändler von den technischen Ände rungen? Für Händler und Werkstätten ist zunächst wichtig, was sich nicht ändert: Das gesamte Servicekonzept und die Spezialwerkzeuge bleiben gleich, für ST wie auch für die vorhergehenden 22,5-Zoll-Varianten. Außerdem macht sich das geringere Gewicht sowohl im Lagerhandling als auch in der Werkstatt positiv bemerkbar. Was sich ändert, ist die Form der Bremsbeläge. Das bedeutet für den Händler eine zusätz liche Bestellnummer und etwas mehr Platz im Lager. Aber die Vorteile zum Beispiel
Was bietet Knorr-Bremse, um Service und Wartung an der Bremse zu unterstützen? Wie von unseren anderen Bremstypen gewohnt, bieten wir für die ST7 eine umfangreiche Dokumentation und spezielle Service-Trainings an. Ich bin sicher, beim Thema Know-how-Transfer bleibt kein Wunsch offen. Auch die entsprechenden Reparatur-Kits stehen mit der gewohnten Schnelligkeit zur Verfügung. Und wo bekommt man all die Informa tionen? Ein guter erster Kontakt ist immer unsere Webseite. Im Download-Bereich finden sich so gut wie alle Dokumentationen und Animationen. Aber auch der einfache Anruf bei unserer Service-Hotline hilft. Um aber die neue einfach mal in die Hand zu nehmen, ist ein Besuch auf einem unserer Messestände – IAA oder A utomechanika – der nächste Weg. Die Kollegen und ich freuen uns drauf.
Ser vic Hotlinee
Für We r
kstä
+49 18 tten in Deutschland : 0 500 48 05 p er Ma o der il: te knorr-b
chn remse ic.d@ .com
13
Bremspunkt
Ausgabe 2 | 2014
Servicegedanken integriert Mit dem Serienstart gleich mehrerer Produkte bringt Knorr-Bremse viele interessante Themen für Händler, Werkstätten und Flotten mit zur Automechanika. Um darüber zu informieren, holt der Nutzfahrzeugspezialist nicht nur seine Experten aus vielen Teilen Europas nach Frankfurt. Auch Kunden aus Nord- und Südamerika sowie Asien finden Ansprechpartner aus ihren Regionen.
14
Gleich drei der Exponate am Stand sind kürzlich in Serie gegangen. Zeit für alle, die mit Service zu tun haben, sich mit den Produkten und den jeweiligen Servicekonzepten zu beschäftigen. Das komplette Bündel an Material und Know-how – von der Einbauanleitung über die Diagnosesoftware bis zum Schulungsangebot – steht bereit und zeigt, was vor allem „THINKING IN SERVICES: LIFETIME EFFICIENCY.“ für den Folgemarkt bedeutet.
Mechatronic modular Mit dem modularen Servicekonzept für das elektronisch geregelte Luftaufbereitungssystem EAC 2.1 geht zum ersten Mal ein mechatronisches Bauteil mit einem solchen Konzept an den Start. Vorteil: Der Ersatz nicht defekter Teile wird vermieden. Das sorgt nicht nur für kostengünstige Wartung und Reparatur.
Der Messestand von Knorr-Bremse auf der Automechanika.
Knorr-Bremse auf der Automechanika 16.9. bis 20.9.2014 in Frankfurt Halle 3.0, Stand E 91
Steuerung der Luftfederung integriert Auch das TEBS G 2.2 Premium mit integrierter Luftfederfunktion ging kürzlich im Trailer in Serie. Das System macht eine Vielzahl an rein pneumatischen Bauteilen überflüssig, indem es etwa bei Kippern und Mischern ganz unterschiedlichen Einsatzanforderungen gerecht wird. Zu dieser Funktionsvielfalt kommt beim Premium-Modul noch das Intelligent-Levelling-Control-System (iLvl) dazu. Dahinter steckt eine elektronisch gesteuerte Luftfederung für den Trailer.
Weitere Neuheiten in Serie Auch bei den schon länger in Serie laufenden Produkten gibt es Neuerungen, die sich auf der Messe in Augenschein nehmen lassen. Dazu zählt zum Beispiel das EBS 7. Das elektronische Steuergerät wird jetzt am Fahrzeugrahmen montiert und muss nicht mehr wie bislang ins Führerhaus. Auch der Kompressor mit Kupplung von Knorr-Bremse ist schon vor einiger Zeit zusammen mit MAN, Scania und Volvo in Serie gegangen. Der Clou hier: Wenn die Druckluftreserven aufgefüllt sind, kuppelt der Kompressor aus. Während der Antriebsstrang weiter dreht, ruht der Kompressor samt Kupplung. Das reduziert sowohl den Kraftstoffverbrauch wie auch die Temperatur. Das verbessert auch die Qualität der Druckluft. Und das sind nur einige wenige Punkte, die das Motto „THINKING IN RELIABILITY. QUALITY GUARANTEED.“ ganz konkret umsetzen.
Das gesamte Portfolio vor Ort Neben den live ausgestellten Lösungen am Stand: das gesamte Produkt- und ServicePortfolio – klar strukturiert, multimedial aufbereitet und nach Zielgruppen gegliedert in einem Präsentationstool. Je nach Interesse des Besuchers, können die Kundenbetreuer spezifische Informationen aus dem Datenpool herausziehen. Fragt zum Beispiel ein Werkstattmeister nach, kann der Berater über den Touchscreen tief in technische Details eintauchen, bekommt Hinweise auf Spezial- und Diagnosewerkzeuge oder kann kurze animierte Videosequenzen zur Wartung eines Systems abrufen.
Lebenszyklus 2.0 Aufgearbeitete Bauteile in originaler Qualität sind ein großes Thema, nicht nur bei der zeitwertgerechten Reparatur. Auch unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit bekommen die aufgearbeiteten Module immer größere Bedeutung. Sorgsam mit Ressourcen umzugehen ist schließlich Verpflichtung für jeden. Deshalb arbeitet bei Knorr-Bremse ein ganzes Team im Sinne des „RESPONSIBLE THINKING. ASSURED.“ an der Ausweitung des
Genuine Remanufactured Produktportfolios. Hier bleiben die Experten nicht bei rein mechanischen Bauteilen stehen, wie das EBS 2 Trailer Control Modul (TCM) zeigt: ein wiederaufbereitetes mechatronisches Anhängersteuermodul. Für alle aufgearbeiteten Komponenten gilt das gleiche Qualitätsversprechen wie bei einem Neuprodukt. Der einzige Unterschied liegt in der Nutzungsdauer. Remanufactured hält nicht ganz so lange wie das rundum neue Originalteil. Erstmalig zeigt Knorr-Bremse eine aufgearbeitete Version der Oil Separator Cartridge (OSC). Damit wird die High-End-Lufttrocknung nun auch in einem mittleren Preis segment aufgegriffen.
Viele Details, eine Motivation Mitarbeiter aus ganz unterschiedlichen Teilen der Welt sind am Stand von KnorrBremse vertreten; alle bereit, die unterschiedlichen Facetten des umfangreichen Portfolios – neu oder altbewährt – zu erläutern. „Denn getreu unseres diesjährigen Mottos „THINKING IN SERVICES: LIFETIME EFFICIENCY.“ haben wir nicht aufgehört darüber nachzudenken, Händlern, Werkstätten und Flotten im Folgemarkt das Leben leichter zu machen“, sagt Fritz Messerli, Vice President Sales IAM Europe. Das Ergebnis kann man auf der Automechanika sehen. Überzeugen Sie sich selbst!
Wiederaufbereitung von Knorr-Bremse Produkten im Werk in Aldersbach.
15
Bremspunkt
Ausgabe 2 | 2014
Service- und Produkt-News n Ä nderungen bezüglich der Service-Strategie für die Trailer-EBS-Module TEBS4 und TEBS G2 Dok.-Nr.: Y167815_DE_000 n S oftware-Update für TEBS G2.2-StandardBremsmodul K055352 mit dem Fehler„Steuerdrucksensor (P4) sporadischer Sensorfehler“ Dok.-Nr.: Y177695_DE_000
Die Million vollgemacht
16
Im Juni lief in Aldersbach der millionste Kupplungssteller vom Band. Er steuert seit 2001 auf elektronischem Weg zuverlässig die pneumatische Betätigung einer Nutzfahrzeugkupplung. Als externes Bauteil gehört der Kupplungssteller beispielsweise zum Lieferumfang des ZF-Schaltgetriebes AS Tronic, das MAN, DAF und IVECO verbauen. Knorr-Bremse rechnet mit einem Bedarf von rund 30.000 Kupplungsstellern pro Jahr für den Folgemarkt.
Mit dem Kupplungssteller und der Getriebesteuerung für ZF sowie dem Doppelkupplungsmodul für Volvo stellt Knorr-Bremse im Bereich Antriebsstrang ihre Kompetenz unter Beweis. Fach wissen und Produkte, mit denen die Motoren und Getriebe kontrolliert und ihr Einsatz o ptimiert werden.
n S oftware-Update für TEBS G2.2-StandardBremsmodul K055352 mit den Fehlern„ECU nicht konfiguriert“ oder„Inkompatible Konfigurationsparameter“ Dok.-Nr.: Y177693_DE_000 n Weitere Rationalisierung von Vierkreisschutzventilen (VKS) AE41/44 wird von AE46 ersetzt Dok.-Nr.: Y186190_DE_000 n N eue reparaturorientierte Service-Kits für Kompressoren für Volvo-Anwendungen Dok.-Nr.: Y185737_DE_000 n N eue optische Darstellung auf der„Standard“-Patrone II40100F & II41300F Dok.-Nr.: Y176413_DE_000 n N eue„Standard“-Patrone K087957 für Scania-Anwendungen Dok.-Nr.: Y176414_DE_000 n E lektronische Luftaufbereitungseinheit (EAC1) Dok.-Nr.: Y119461_DE_001 n Erweiterung des Knorr-Bremse Bremsscheiben Portfolios Dok.-Nr.: Y157252_DE_000 n N ew Brake Pad Material for„Protec S“ Dok.-Nr.: Y116344_DE_006
Rund 500 elektropneumatische Kupplungssteller fertigt Knorr-Bremse täglich im Werk Aldersbach.
Die Dokumente stehen zum Download bereit unter www.knorr-bremseCVS.com
prüfung der Schnittstelle am Bremszylinder Um herauszufinden, wo noch weiteres Verbesserungspotenzial im Service besteht, begleitet ein Team die Arbeit an der Bremse in Werkstätten. Dabei stellte sich heraus, dass im Service die Schnittstelle zwischen Bremse und Bremszylinder nicht einfach ist. Es entstand die Idee für ein Hilfsmittel, das es der Werkstatt ermöglichen soll, einfach und schnell diese Schnittstelle zu prüfen. Die Prüflehre, die wie ein einfaches Lineal aussieht, kann durch verschiedene Anlegungen zeigen, ob das Stößelmaß und der Dichtungsüberstand korrekt sind oder ob ein Austausch des Zylinders erforderlich ist. In einer Animation im Download-Bereich des Knorr-Bremse Internetauftritts können Sie sich von der schnellen und einfachen Handhabung überzeugen. Die ersten Exem
Die neue Lehre für die Schnittstellenprüfung.
plare der neuen Lehre gibt es exklusiv für die Gäste von Knorr-Bremse auf der Automechanika in Frankfurt.
Neue Systeme – Aktuell dokumentiert Neue und aktualisierte Doku mente stellt Knorr-Bremse regelmäßig in
seinem Online-Download-Bereich www.knorr-bremsecvs.com zur Verfügung. Gerade zu den neuen Systemen iTAP und iLvl ist nun eine Vielzahl informativer Dokumente verfügbar. Ob Benutzerhandbuch, Installationshilfe, Funktionsbeschreibung, Datenblatt oder auch Animation: Im Downloadbereich des Internetauftritts finden Anwender stets umfassende Informationen und Hilfe, wenn es um Produkte und Systeme von Knorr-Bremse geht. Laufend aktualisiert und ergänzt, sind hier die entsprechenden Dokumente in diversen Sprachen hinterlegt.
Neu sind nun Datenblätter zu iTAP, der Fernbedienung für den Trailer, zur intelligenten Luftfederung iLvl sowie zum Trailer-Bremssystem TEBS G2.2 Standard Plus. Zudem überarbeitete Knorr-Bremse eine Vielzahl an Einzeldokumenten zum TEBS G2 Product Manual und versah diese mit umfangreichen Aktualisierungen, um sowohl die Einführung von iLvl als auch die Baureihe der TEBS G2.2-Modulatoren zu dokumentieren.
17
Bremspunkt
Ausgabe 2 | 2014
Alles auf Lager
18
Die Einkaufskooperation CARAT praktiziert eine ausgeklügelte Logistik, um ihre Gesellschafter schnell und umfassend mit den Produkten des Marktes zu versorgen.
Auch zertifizierte Händler von Knorr-Bremse profitieren von diesem System. Für ein zünftiges Gespräch in Sachen Druckluft, Bremsen und Achsen ist Sabine DuffnerBeck gerne zu haben. Als Produktmanagerin für den Bereich Nkw bei der CARAT System entwicklung- und Marketing GmbH & Co. KG mit Sitz in Mannheim kennt sie sich mit den Produkten und technischen Daten der verschiedenen Hersteller ausgezeichnet aus. Auch für mehr als zwei Dutzend zertifizierte Händler von Knorr-Bremse ist Sabine Duffner-Beck eine gefragte Ansprechpartnerin, wenn die Versorgung aus dem Sortiment des Münchener Herstellers ansteht. Tatsächlich verfügt die CARAT über ein ausgeklü-
geltes Logistikkonzept, das genau diese Aufgabe nahezu perfekt erfüllt. Eine wichtige Rolle spielt darin die ad-AUTOTEILE-CARGO GmbH & Co. KG, die das mit modernster Technik ausgestattete Zentrallager im nordrheinwestfälischen Castrop-Rauxel betreibt.
zugriff auf den Produktkatalog „ad-CARGO hält im Lager rund 120.000 Artikelreferenzen von über 500 Markenlieferanten vor. Zudem haben unsere Kunden Zugriff auf einen virtuellen Produktkatalog, der
auch die Produkte der Lieferanten verfügbar macht, die nicht körperlich im Lager sind“, erklärt Produktmanagerin Duffner-Beck. Gerade im Bereich Nkw achtet ad-CARGO darauf, dass die Regale im Zentrallager stets bestens bestückt sind. Schließlich ist die CARAT in diesem Bereich Marktführer im deutschen Ersatzmarkt. „Die rund 40 Gesellschafter der Systemzentrale Nkw profitieren in hohen Maße vom kontinuierlichen Ausbau des Sortiments in ad-CARGO“, weiß Sabine Duffner-Beck. Auch Knorr-Bremse ist ein bewährter Markenpartner der CARAT. 2011 hat die Einkaufsko-
Das Zentrallager ermöglicht der CARAT eine umfassende Sortimentsabdeckung in den Bereichen Pkw, Nkw, Karosserie/Lack und Werkstattausrüstung.
operation das Sortiment von Knorr-Bremse in ihr Programm aufgenommen. Mittlerweile versorgt Knorr-Bremse ad-CARGO mit rund 1.200 Teilen für die Sparte Nkw, darunter natürlich auch die 300 Topseller des Herstellers. In der Praxis bedeutet diese Organisation, dass jeder CARAT-Gesellschafter, der als KnorrBremse-Händler zertifiziert ist, bei ad-CARGO seine Bestellung in Auftrag geben kann. Derzeit sind es 26 mittelständische Händler, die sich diese Logistikvariante zunutze machen. „Die Händler profitieren von der Bündelung der Mengen und den daraus resultierenden Einkaufsvorteilen. Zudem können sie nicht nur das Sortiment von Knorr-Bremse, sondern auch das anderer Hersteller über das gleiche Bestellsystem ordern. Das spart Versandkosten und mindert den Arbeitsaufwand des Gesellschafters“, erklärt Sabine Duffner-Beck die handfesten Vorteile des Arrangements. „Anfangs hatten manche Händler die Sorge, dass sie mit dem Bezug ihrer Produkte über
„Unsere Gesellschafter haben schnellen und optimalen Zugriff auf das Portfolio von Knorr-Bremse.“
Sabine Duffner-Beck, Produktmanagerin bei der CARAT.
ad-CARGO den Kontakt zu Knorr-Bremse verlieren könnten. Das hat sich jedoch längst gelegt. Wir haben kompetente Ansprechpartner im Haus, die Anfragen der Händler unkompliziert und schnell beantworten. Dazu kommt, dass die Mitarbeiter von Knorr-Bremse nach wie vor bei den Händlern vor Ort präsent sind“, berichtet Duffner-Beck. Außerdem steht das Produktmanagement der CARAT fast täglich in Kontakt mit Knorr-Bremse, um eine optimale Datenqualität zu ermöglichen. Der stetige Austausch sorgt auch für kontinuierliche Verbesserungen der Abläufe und Lieferfähigkeit. „Die Partnerschaft zwischen der CARAT und Knorr-Bremse ist eine echte Erfolgsgeschichte“, bilanziert Sabine Duffner-Beck.
Auf Wachstum ausgelegt Die CARAT ist eine der führenden Handelskooperationen für Autoteile, Lackierzubehör und Werkstattausrüstung in Deutschland. Sie ist eingebettet in die ad-International. Gegründet 1997 aus den Kooperationen TS Union in Eschborn und Augros in Leinfelden-Echterdingen befindet sich der Sitz heute in Mannheim. Herzstück der CARAT ist das Mitte 2009 in Betrieb genommene Zentrallager in Castrop-Rauxel mit 25.000 qm Fläche, das über 550 Handelsstandorte und mehr als 2.000 Werkstattpartner in Deutschland mit Ersatzteilen versorgt. Die CARAT Unternehmensgruppe ist damit die einzige Einkaufskooperation mit einem eigenen Zentrallager. Dabei ist die Logistikstruktur für weiteres Wachstum ausgelegt.
19
Der Lohn für harte Arbeit ... Auch nach neun Jahren Stolzer Gewinner der Besten Marke. Mehr als 7.400 Leser von drei Fachzeitschriften
haben Knorr-Bremse 2014 zum neunten Mal in Folge zur Besten Marke der Nutzfahrzeugbranche in der Kategorie Bremsen gewählt. Dafür möchten wir uns bei unseren Kunden herzlich bedanken. Ihr Vertrauen ist für uns Ansporn, Ihnen auch weiterhin qualitativ hochwertige, innovative und wettbewerbsfähige Systemlösungen für die Herausforderungen des Marktes anzubieten. | www.knorr-bremse.com |
View more...
Comments