BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb

March 19, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb...

Description

Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb

Seminare - Beratungsangebote

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb

Herausgeber: IG Metall Bildung und Beratung Bad Orb Würzburger Straße 51 63619 Bad Orb IG Metall Bildung und Beratung Lohr Willi-Bleicher-Straße 1 97816 Lohr am Main Grafikdesign: Design Atelier Reinhold Schmitt, Burgsinn www.atelier-rs.de

Vorwort

BR-Specials 2008 Vorwort

Leiter Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb Gerd Hof 09352 506-159 06052 89-150 [email protected]

Lohr - Bad Orb, im Oktober 2007 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Anforderungen an die Interessenvertretung werden zunehmend komplexer, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen werden mit ihrer ganzen Professionalität und Kompetenz gefordert. Mit den BR-Specials 2008 können wir euch wieder attraktive Bildungs- und Beratungsangebote vorstellen. Wir hoffen, dass unser inhaltliches Themenspektrum euch anspricht und bei einer erfolgreichen und wirksamen Interessenvertretungsarbeit unterstützt. Der Entgeltrahmentarifvertrag ERA ist weitgehend eingeführt. Die praktische Arbeit damit bestimmt derzeit intensiv die Arbeit von Interessenvertretungen. Das komplexe Vertragswerk erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit seinen Inhalten und das Erarbeiten betrieblicher Umsetzungsschritte und Begleitung. Unsere Seminarangebote bieten Betriebsratsmitgliedern umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten für eine fachlich korrekte und gewerkschaftlich erfolgreiche Anwendung des ERA-Tarifvertrages. Unsere Schwerpunkte liegen auf der ERAQualifizierung zu den Tarifverträgen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen. Auf Anfrage führen wir auch betriebsoder verwaltungsstellenspezifische Seminare durch. Zum Thema Gute Arbeit haben wir einige neue Seminare in unser Angebot aufgenommen. Insbesondere wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass das Arbeitsschutzgesetz mit den in ihm vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilungen und den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates in den Betrieben Realität wird. Dabei sollen Jung und Alt gemeinsam menschen- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen vorantreiben.

3

Lohr - Bad Orb

Vorwort

Auch die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung unterstützen wir durch gezielte Qualifizierungsangebote. Unser Seminar- und Beratungsangebot im Themenfeld der Leitungs- und Führungsaufgaben des Betriebsrates nimmt breiten Raum ein. Seminare zur Verhandlungsführung, zu Kommunikations- und Gesprächsfähigkeit, zum wirkungsvollen Auftreten und zur Persönlichkeitsentwicklung stellen einen wesentlichen Teil unseres Qualifizierungsangebotes dar. Wie auch in den letzten Jahren stehen die Referenten, Trainer und Berater der beiden Bildungsstätten für maßgeschneiderte Bildungsarbeit und natürlich für Praxisberatung, Organisations- und Teamentwicklung, Workshops zur Konfliktberatung, Unterstützung bei der Projektarbeit und auch für Moderation von (Betriebsrats) Klausuren zur Verfügung. Qualitätsentwicklung sowie permanente Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Bildungsarbeit ist für uns eine wichtige Aufgabe. Deshalb wurde die Bildungsstätte in Bad Orb im vergangenen Jahr nach LQW (Lernerorientierte Qualitätstestierung / www.artset-lqw.de) zertifiziert. Die Bildungsstätte in Lohr strebt die Zertifizierung bis Sommer 2008 an. Wir wünschen uns auch weiterhin inhaltliche Anregungen und thematische Vorschläge zu unserem Bildungs- und Beratungsangebot. Ganz besonders freuen wir uns auf die Zusammenarbeit und die Diskussion mit euch. Mit besten Grüßen

Gerd Hof Leiter IG Metall Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb

Lohr - Bad Orb

4

Inhalt

Seite Vorwort

Seminare Bad Orb Tarifpolitische Seminare Frankfurt (Hessen, Thüringen, Saarland) n Seminarangebot im ERA-Einführungs- und Umsetzungsprozess Bezirk Frankfurt ________________________________________________ n ERA-Grundlagenseminare für Betriebsräte __________________________ n Aufgaben der Paritätischen Kommission und verhandeln in der Paritätischen Kommission __________________________________ n Arbeitsanforderungs- und Tätigkeitsbeschreibungen/Eingruppierung ____ n Die betriebliche Kostenneutralität _________________________________ n Aufgaben des Betriebsrates bei Einführung von ERA für Betriebsratsmitglieder aus ERA-Einführungsbetrieben _____________ n Entgeltgrundsätze nach ERA - Entgelt und Leistung Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrates zu Fragen der Entgeltgrundsätze nach ERA __________________________ n Eine Betriebsvereinbarung zum Leistungsentgelt / Zielvereinbarung _____ n MTM - Methods-Time Measurement _______________________________

17 18 19

Führung und Leitung n Betriebsratsvorsitzende und freigestellte Betriebsratsmitglieder _______ n Coaching für Betriebsratsmitglieder mit besonderer Verantwortung _____

21 22

Methodische und soziale Kompetenz n Rhetorik I: Rhetorik und Verhandlungsführung ______________________ n Rhetorik II: Rhetorische Kommunikation in der Betriebsratsrolle Umgang mit anspruchsvollen Gesprächssituationen __________________ n Rhetorik III: Zielgerichtete Gesprächsführung in der Betriebsratsrolle ____ n Konflikte im Betrieb konstruktiv bearbeiten, Handwerkszeug für Betriebsratsmitglieder _________________________ n Selbstsicherheitstraining - selbstbewusst agieren als Frau im BR _______

5

10 12 13 14 15 16

25 26 27 28 29

Lohr - Bad Orb

Inhalt

Seite Gute Arbeit n Alkohol in der Arbeitswelt - Grundlagenseminar _____________________ n Suchtprobleme im Betrieb - Aufbauseminar _________________________ n Illegale Drogen im Betrieb _______________________________________ n Verhaltenssüchte in der Arbeitswelt _______________________________ n Erfolgreich beraten - qualifiziert unterstützen _______________________ n SBV Plus - Integrationsvereinbarungen (§ 83 SGB IX) _________________ n Teilhabepraxis 1 - Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung __ n Teilhabepraxis 2 - Beschäftigung fördern und sichern _________________ n Teilhabepraxis 3 - Gesundheitsprävention __________________________

31 32 33 34 35 36 37 38 39

Sprachkurse n Englisch für Betriebsräte, Gesamt- und Konzernbetriebsräte sowie Eurobetriebsräte _________________________________________

40

Besondere Zielgruppen n Motivationsseminar für aktive Ehrenamtliche in der außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit und ihre Familienangehörigen __________________ n Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen - Lernziel Solidarität - Seminar für die ganze Familie _________________

42 43

Seminare Lohr Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg Gesamtüberblick _________________________________________________ Übersicht ________________________________________________________ BR/VKL Betriebliche Tarifpolitik _____________________________________ ERA Arbeitsbewertung _____________________________________________ ERA Leistung Überblick ____________________________________________ ERA Leistung Ausgestaltung ________________________________________ ERA Leistung Zielvereinbarung ______________________________________ ERA Leistung Arbeitsanalyse ________________________________________ Lohr - Bad Orb

6

46 47 49 50 51 52 53 54

Inhalt

Seite ERA Belastung erkennen ___________________________________________ ERA Belastung Bewertung __________________________________________ ERA Verhandeln PaKo ______________________________________________ ERA Verhandeln BV Leistung ________________________________________ ERA Verhandeln Vertiefung _________________________________________ ERA PE und Kariere _______________________________________________ Gute Arbeit Produktionssysteme ____________________________________ Arbeitszeitgestaltung: Neue Möglichkeiten für Betriebsrat und Beschäftigte Tarifpolitische Seminare Bayern ERA-TV in Bayern _________________________________________________ Die Eingruppierung nach dem ERA-TV _________________________________ Leistungsabhängiges Entgelt und Überleitungsvereinbarungen nach dem ERA-TV _________________________________________________ Gute Arbeit Modernes Gesundheitsmanagement statt Krankenrückkehrgespräch ______ Ohne Rauch geht´s auch ... _________________________________________ Mobbing I: Bei uns wird nicht gemobbt - und das soll auch so bleiben! _____ Gefährdungsbeurteilung in der Praxis: Mitbestimmung, Umsetzung, Positivbeispiele __________________________________________________ Psychische Fehlbelastungen und Stress am Arbeitsplatz _________________ Gute Arbeit für Jung und Alt _________________________________________ Nur nicht unter die Räder kommen ___________________________________ Elternzeit gestalten _______________________________________________ Führung und Leitung Überzeugend reden - sicher formulieren _______________________________ “Schwierige Gespräche führen!” ______________________________________ Durchsetzungsvermögen steigern - Selbstbehauptung ausbauen Persönlichkeit weiterentwickeln _____________________________________ Betriebsratsgremien effizient leiten eigenes Führungsverhalten reflektieren und optimieren __________________

7

55 56 57 58 59 60 61 62

63 64 65

67 68 69 70 71 72 73 74

76 77 78 79

Lohr - Bad Orb

Inhalt

Seite „On stage“ - selbstbewusst auftreten _________________________________ „On stage“ - reden: spitzig, witzig, informativ __________________________ Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln / Teil 1 ______________ Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln / Teil 2 ______________ Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln / Teil 3 ______________ Changemanagement für Betriebsräte _________________________________ Teamentwicklung _________________________________________________

80 81 82 83 84 85 86

Gemeinsame Angebote Lohr - Bad Orb Projektarbeit für Betriebsräte ________________________________________ Organisations-, Teamentwicklung und Coaching für Betriebsratsgremien ____

88 89

Organisatorisches Seminaranmeldung ________________________________________________ Anmeldeformular __________________________________________________ Anreise Bad Orb ___________________________________________________ Anreise Lohr ______________________________________________________ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bad Orb _____________________________ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lohr ________________________________ Externe Kooperationspartner ________________________________________

91 92 93 94 95 97 99

Lohr - Bad Orb

8

Seminare Bad Orb

Tarifpolitische Seminare Frankfurt

Seminarangebot im ERA-Einführungs- und Umsetzungsprozess Bezirk Frankfurt

Auch 2008 bietet die Bildungsstätte Bad Orb in Kooperation mit der Bezirksleitung Frankfurt die bewährte Qualifizierungsreihe für den ERA-Einführungs- und Umsetzungsprozess an: ERA-Grundlagenseminar (1 Woche) Kennen lernen der ERA-Tarifverträge Allgemeine Eingruppierungsgrundsätze und Methoden der Arbeitsbewertung Kennen lernen der Entgeltgrundsätze nach ERA Unter-/Überschreiter-Regelungen kennen lernen Handlungsmöglichkeiten und Arbeitsplanung

Arbeitsanforderungs- und Tätigkeitsbeschreibung/ Eingruppierung Arbeitsplanung (2,5 Tage)

Aufgaben des Betriebsrats bei der Einführung von ERA ERA-Einführung als Projekt des Betriebsrats Regelungsbereiche von Betriebsvereinbarungen Einführung, Zusatzstufen, Belastungen (2,5 Tage)

Aufgaben der Paritätischen Kommission und verhandeln in der Paritätischen Kommission (3-Tagesseminar)

Die betriebliche Kostenneutralität Ermittlung und Kontrolle der betrieblichen ERA-Einführungskosten (2,5 Tage)

Entlohnungsgrundsätze nach ERA - Kennzahlenvergleich - Zielvereinbarung - Leistungsbeurteilung 1 Wochen-Seminar

Eine Betriebsvereinbarung zum Leistungsentgelt Zielvereinbarung (2,5 Tage)

Bad Orb

10

Tarifpolitische Seminare Frankfurt

Die TeilnehmerInnenvoraussetzung für die Aufbauseminare sind Kenntnisse über die ERA-Tarifverträge, wie sie zum Beispiel im ERA-Grundlagenseminar erworben werden. Nach Absprache sind auch weitere ERA-bezogene Themen und zusätzliche Termine möglich. Informationen und Kontakt: Anni Ullrich-Schmidt Tel.: 06052 89-153 Klaus Pfaff Tel.: 06052 89-171 Bildungsstätte Bad Orb

11

Bad Orb

Tarifpolitische Seminare Frankfurt

ERA-Grundlagenseminare für Betriebsräte

Das Seminar vermittelt umfangreiches Wissen über das gesamte Regelwerk des Entgeltrahmenabkommen. Schwerpunkte des Seminars sind: - Kenntnisse über die notwendigen Voraussetzungen, Abläufe und Fristen bei ERA-Einführung, - die tarifgerechte Eingruppierung und die Mitwirkungsmöglichkeiten des BR, - die Kontrolle der betrieblichen ERAEinführungskosten. Inhalte: n Entstehung des Tarifvertrages und kennen lernen der ERA-Tarifverträge n Eingruppierungsprinzipien nach ERA, Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung n Bedeutung der Niveau- und betrieblichen Richtbeispiele nach ERA n Bewertung von bisherigen Entgeltgrundsätzen und den ERA-Regelungen, Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung n Systematische Vorstellung der Entgeltabsicherung, Darstellung der Kostenneutralität n Absicherung bei Belastungen, n Tarifpolitische, betriebspolitische und politische Zielsetzungen von ERA n Praktische Umsetzung des ERA im Betrieb

Bad Orb

n Arbeitsteilung und Beteiligung im Rahmen des ERA-Einführungsprozesses Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die noch über keine bzw. geringe Kenntnisse der ERATarifverträge verfügen Termine: 30.03. bis 04.04.2008 04.05. bis 09.05.2008 15.06. bis 20.06.2008 14.09. bis 19.09.2008

Seminar-Nr.: OX11408 OX01908 OX02508 OX03808

Kosten: 800,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Anni Ullrich-Schmidt Klaus Pfaff

12

Tarifpolitische Seminare Frankfurt

Aufgaben der Paritätischen Kommission und verhandeln in der Paritätischen Kommission

Der Einführungstarifvertrag zu ERA sieht eine Paritätische Kommission (betriebliche Eingruppierungskommission) für die Ersteingruppierung vor. Ihre Aufgabe ist es, strittige Fälle zu prüfen und eine Entscheidung zu treffen. Die Paritätische Kommission hat somit eine Schlüsselstellung bei der Eingruppierung. Unterschiedliche und gegensätzliche Interessen sowie die komplexe Materie stellen hohe Anforderungen an die Mitglieder der Paritätischen Kommission. Sie verlangen neben der Beherrschung des Regelwerks die Fähigkeit angemessen verhandeln zu können. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, die fachlichen mit den planerischen und sozialen Aspekten in der Verhandlungsführung zu kombinieren. Die Verhandlungssicherheit wurde gefestigt. Inhalte: n Vorbereitung der Sitzungen für die Paritätische Kommission n strategische Überlegungen n Rollenklärung für die Arbeit in der Paritätischen Kommission n Die erste Sitzung der Paritätischen Kommission gestalten und auswerten n Strukturen des Verhandlungsprozesses verstehen und anwenden n Umgang mit unterschiedlichen Verhandlungssituationen

13

Zielgruppe: Betriebsräte, die Tarifverträge umsetzen müssen und Mitglieder einer Paritätischen Kommission. Voraussetzungen sind gute Kenntnisse des ERA-TV Termine: 10.02. bis 13.02. 2008 06.04. bis 09.04. 2008 29.09. bis 02.10. 2008 11.11. bis 14.11. 2008 30.11. bis 03.12. 2008

Seminar-Nr.: OX00708 OX01508 OX04008 OX09608 OX04908

Seminarbeginn: Jeweils Sonntag oder Dienstag um 19:00 Uhr Kosten: 480,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Anni Ullrich-Schmidt Sebastian Pieper Rolf Läpple

Bad Orb

Tarifpolitische Seminare Frankfurt

Arbeitsanforderungs- und Tätigkeitsbeschreibungen/ Eingruppierung

Die Kontrolle der regelgerechten Erstellung von Arbeits- und Tätigkeitsbeschreibungen und deren tarifkonformen Zuordnung in den neuen Entgeltgruppen des ERA ist eine der wichtigsten Aufgaben der Betriebsräte nach § 80 BetrVG bei der ERA-Einführung. Das Seminar vermittelt die dazu notwendigen Kenntnisse, grundsätzlich und an konkreten Eingruppierungsbeispielen.

Termine: 14.05. bis 16.05.2008 13.07. bis 16.07.2008 05.10. bis 08.10.2008

Seminar-Nr.: OX07008 OX12908 OX04108

Kosten: 480,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Anni Ullrich-Schmidt Klaus Pfaff

Inhalte: n Grundlagen der betrieblichen Entgeltgestaltung nach ERA-TV n Eingruppierung nach ERA-TV n Bedeutung der Niveau- und betrieblichen Richtbeispiele n Mitbestimmungsmöglichkeiten nach § 99 BetrVG für die konkrete Eingruppierung n Eingruppierung anhand betrieblicher Fallbeispiele Zielgruppe: Betriebsräte, die Tarifverträge umsetzen müssen, Mitglieder oder zukünftige Mitglieder von Paritätischen Kommissionen. Vorausgesetzt werden Kenntnisse des Entgeltrahmenabkommens, wie sie im Grundlagenseminar vermittelt werden. (möglichst mehrere Mitglieder von Betriebsräten und Mitglieder von paritätischen Kommissionen)

Bad Orb

14

Tarifpolitische Seminare Frankfurt

Die betriebliche Kostenneutralität

Schwerpunkt dieses Seminars sind die Regelungsbereiche für den Betriebsrat, die die Bestimmungen der betrieblichen Kostenneutralität bedingen. Die TeilnehmerInnen werden befähigt, ihre Überwachungs- und Kontrollfunktion zu den Regelungsbereichen des ERA-Tarifwerkes wahrzunehmen, in denen z.T. durch komplexe Berechnungsformen die Kostenneutralität der ERA-Einführung gesichert wird. Inhalte: n Berechnungsgrundlage aus dem „betrieblichen Anpassungsfonds“ n Regelungen zur individuellen Besitzstandssicherung (Über-/Unterschreiter) n Die Grundlagen der betrieblichen Kostenneutralität

Termine: 23.01. bis 25.01. 2008 09.04. bis 11.04. 2008 29.10. bis 31.10. 2008

Seminar-Nr.: OX05408 OX06508 OX09408

Kosten: 480,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Rüdiger Heller Anni Ullrich-Schmidt Klaus Pfaff

Zielgruppe: Betriebsräte, die Tarifverträge umsetzen müssen und den Einführungsprozess verantwortlich leiten und organisieren. Kenntnisse von ERA-TV werden vorausgesetzt. (möglichst mehrere Mitglieder von Betriebsräten)

15

Bad Orb

Tarifpolitische Seminare Frankfurt

Aufgaben des Betriebsrates bei Einführung von ERA für BR-Mitglieder aus ERA-Einführungsbetrieben

In diesem Seminar werden die notwendigen Voraussetzungen, Abläufe und Fristen des Tarifvertrages zur ERA-Einführung umfangreich bearbeitet und in einer Checkliste zur betrieblichen ERA-Einführung in einer Muster-Betriebsvereinbarung zur ERA-Einführung zusammengefasst. Es wird eine Arbeitsplanung mit entsprechenden Umsetzungsschritten erarbeitet.

Termine: 16.01. bis 18.01.2008 03.09. bis 05.09.2008

Seminar-Nr.: OX05308 OX08608

Kosten: 480,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Anni Ullrich-Schmidt Klaus Pfaff

Inhalte: n ERA als Projekt des Betriebsrates methodische Ansätze und wesentliche Schritte für eine effektive Umsetzung des ERA n Regelungsbereiche von Betriebsvereinbarungen - Überleitung und Einführung - Zusatzstufen - Belastung Zielgruppe: Betriebsräte, die die ERA-Tarifverträge umsetzen müssen und über Grundkenntnisse der ERA-Tarifverträge verfügen. Diese Seminare können nur von Verwaltungsstellen für von ihnen ausgewählte Betriebsräte belegt werden.

Bad Orb

16

Tarifpolitische Seminare Frankfurt

Entgeltgrundsätze nach ERA - Entgelt und Leistung Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrates zu Fragen der Entgeltgrundsätze nach ERA Die TeilnehmerInnen sollen die Inhalte der Bestimmungen über Zeitentgelt und Leistungsentgelt nach dem ERA-TV kennen lernen.

Termine: 17.02. bis 22.02.2008 29.06. bis 04.07.2008 02.11. bis 07.11.2008

Seminar-Nr.: OX00808 OX02708 OX04508

Im Seminar sollen - unter Berücksichtigung der Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte des Betriebsrats - bezogen auf die jeweiligen betrieblichen Bedingungen, Strategien zur Umsetzung entwickelt werden.

Kosten: 800,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Anni Ullrich-Schmidt Klaus Pfaff

Inhalte: n Das Zeitentgelt mit Beurteilung in ERA n Das Leistungsentgelt in ERA - Kennzahlenvergleich - Zielvereinbarung; Voraussetzungen und Zielarten n Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen n Mitbestimmungsrechte über die Höhe der abverlangten Leistung n Konfliktlösungsverfahren Zielgruppe: Betriebsräte, die Tarifverträge umsetzen müssen und Betriebsräte, die in Leistungs- und Entgeltausschüssen arbeiten werden. Vorausgesetzt werden Kenntnisse zu ERA-TV.

17

Bad Orb

Tarifpolitische Seminare Frankfurt

Eine Betriebsvereinbarung zum Leistungsentgelt / Zielvereinbarung

Bisher gab es in einer Reihe von Unternehmen Zielvereinbarungen, verknüpft mit zusätzlichen Leistungsentgeltkomponenten, ohne Mitwirkungsrechte von Betriebsräten. Mit dem ERA-TV ist dieses betriebspolitische Handlungsfeld tarifpolitisch geregelt. Zielvereinbarungen können Themen im gewerblichen Bereich oder im Bereich von Tätigkeiten im bisherigen Angestelltenbereich werden. Oder sie sind im Betrieb schon seit langem Thema. Um was geht es bei Zielvereinbarungen? Was hat der Betriebsrat für Handlungsmöglichkeiten und was kann er nicht (mehr)?

Zielgruppe: Betriebsräte, die Tarifverträge im Betrieb umsetzen müssen und Betriebsräte, die in Leistungs- und Entgeltausschüssen arbeiten werden. Vorausgesetzt werden Kenntnisse zum ERA-TV. Termine: 18.05. bis 21.05.2008 26.10. bis 29.10.2008

Seminar-Nr.: OX02108 OX04408

Kosten: 480,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Anni Ullrich-Schmidt Klaus Pfaff

Das Seminar dient dazu, sich Hintergrundwissen für Entscheidungen im Betrieb zu verschaffen. Inhalte: n Zielvereinbarungen nach dem ERA-TV n Voraussetzungen zur Anwendung von Zielvereinbarungen n Der Zielvereinbarungsprozess n Regelungsbedarf n Kriterien für die Anwendung von Zielvereinbarungen n Prüfung des Einsatzes anderer Methoden zur Ermittlung des Leistungsentgelts

Bad Orb

18

Tarifpolitische Seminare Frankfurt

M T M - Methods-Time Measurement

Nachdem in vielen Unternehmen über Jahre hinweg die Zeitwirtschaft stark in den Hintergrund gedrängt worden war, zeigen sich derzeit vielerorts Aktivitäten zu deren Wiederbelebung. Häufig mündet dies in Projekte zur Einführung von MTM, das als System vorbestimmter Zeiten z. B. in der Automobilindustrie seit langem bekannt ist. MTM wird aber nicht nur zur Ermittlung von Vorgabezeiten und somit als Grundlage von leistungsbezogener Entlohnung verwendet, sondern bietet schon immer auch ein Instrumentarium zur Arbeits- und Prozessgestaltung. Die Anwendungsbereiche von MTM werden ständig ausgeweitet. So kann es heute in der Konstruktion zur Bewertung der Montagefreundlichkeit ebenso genutzt werden wie zur Prozessoptimierung in Bereichen der Sachbearbeitung. Für die betriebliche Interessenvertretung ist es von entscheidender Bedeutung, die spezifische Wirkungsweise von MTM zu kennen, um sowohl die Gestaltungsmöglichkeiten als auch die damit verbundenen Risiken für Beschäftigte einschätzen zu können. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau der wichtigsten MTM-Verfahren, befähigt zur Gestaltung der Einführungsprozesse und der Betriebsvereinbarungen zu Leis-

19

tungsentgeltregelungen auf der Grundlage von MTM. Inhalte: n Menschliche Leistung messen? n Methoden der Datenermittlung für die Vorgabezeit n Leistungsentgeltmethoden und MTM n Die MTM Verfahren n Arbeitsgestaltung nach MTM n Datenstrukturierung / Zeitbausteinsysteme n Betriebliche Regelungsbedarfe Zielgruppe: Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Betriebsräte und Vertrauensleute aus Betrieben in denen die Einführung von MTM bevorsteht, wie an Vertreter aus MTM-Anwenderunternehmen, die mit Themen der Gestaltung von Arbeitsprozessen und / oder der Regelung von Leistungsentgelt befasst sind. Termin: 01.06. bis 13.06.2008

Seminar-Nr.: OX02308

Kosten: 1600,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Konrad Siegel

Bad Orb

Führung und Leitung

Führung und Leitung

Betriebsratsvorsitzende und freigestellte Betriebsratsmitglieder

Vorsitzende und freigestellte Betriebsratsmitglieder übernehmen eine besondere Rolle. Sie werden mit den unterschiedlichsten Erwartungen an ihre Rolle und Person konfrontiert. Inhalte: Neben den Schwierigkeiten, ohne Disziplinarfunktion zu „Leiten“, ändert sich auch vielfach die persönliche Lebens- und Berufsplanung. Ausgehend von der Frage, wie man die angenommene Rolle für sich weiter gestalten kann, können in diesem Seminar, in einem entschleunigten Rahmen, das eigene Rollenverständnis geklärt, die eigene Arbeit und Berufsplanung reflektiert, neue Blickwinkel auf die Zusammenarbeit im Gremium eröffnet und damit die Handlungskompetenzen erweitert werden.

21

Zielgruppe: Betriebsratsvorsitzende und freigestellte Betriebsratsmitglieder Termin: 07.09. bis 12.09.2008

Seminar-Nr.: OX13708

Kosten: 850,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Susan Paeschke-Winkelmann

Bad Orb

Führung und Leitung

Coaching für Betriebsratsmitglieder mit besonderer Verantwortung

Bearbeitung von Problemen und Herausforderungen der Betriebsratspraxis in einer festen Beratungs- und Trainingsgruppe Eine Praxisbegleitung in drei Stufen zu je drei Tagen Zeitraum: 2008-2009 Gegenstand sind Kommunikationen, Planungen, Entscheidungen und Umsetzungsprozesse im Umgang mit dem Arbeitgeber, den KollegInnen in der Belegschaft sowie innerhalb des BR-Gremiums. Jede Stufe setzt dabei eigene Schwerpunkte, die untereinander in einem einheitlichen Lernprozess verbunden werden. Wir arbeiten über die gesamte Dauer an Aufgaben und Themen, die von den TeilnehmerInnen eingebracht werden. Dabei wird ein persönlicher Entwicklungsprozeß in der Betriebsratsrolle gefördert. Abgestimmt auf die speziellen Aufgabenstellungen der TeilnehmerInnen kommt ein breites Methoden-Spektrum professionellen Coachings zur Anwendung.

Bad Orb

Inhalte: I. Konflikte - Verhandlungen – Mediation n Früherkennung von Spannungen n Vermeidung von Eskalation durch Interessenklärung n Gesprächskompetenzen bei Einzelund Gruppengesprächen im Rahmen der Konfliktbearbeitung n Reflexion der eigenen Rolle n Erweiterung der Interventionsfähigkeit (Aufgaben gem. §§ 2, 74, 84 und 85 BetrVG) II. Gremienmanagement und Teamentwicklung n Die besondere Dynamik eines Betriebsratsteams n Erkennen und Nutzen von Potentialen - Umgang mit Gefährdungen n Ausbalancieren von Rollen und Interessen n Steuerungsbedarf, Leitungsstile und eigenes Rollenprofil n Strategische Entwicklung des Betriebsratsgremiums

22

Führung und Leitung

III. Betriebliche Veränderungen – Krisenbewältigung Der Betriebsrat zwischen Konflikt, Kooperation und Co-Management n Umstrukturierungen als Bedrohung oder/und als Herausforderung an kreative Strategieentwicklung und aktive Zukunftsgestaltung n Situationsanalyse - Identifizierung des Handlungsbedarfs und des Handlungsspielraums n Entwicklung von Zielen - Vermittlung von Tatsachen und Werten n Der Umgang mit Krisen, Wertekonflikten, Unsicherheit und Anspannung n Unterstützungssysteme für außergewöhnliche Belastungen

Termine: Gruppe III 22.06. bis 25.06.2008 02.11. bis 05.11.2008

Seminar-Nr.: OX02608 OX24508

Die Termine für die dritte Stufe werden beim ersten Termin abgesprochen Veranstaltungsort: Caritastagungszentrum in Freiburg Kosten: 900,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Dr. Bernhard Pöter

(Aufgaben gem. §§ 2, 80 Abs.1, 87, 88, 92a, 92 Abs.2 und 111 BetrVG) Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, SchwerbehindertenvertreterInnen, Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen

23

Bad Orb

Methodische und soziale Kompetenz

Methodische und soziale Kompetenz

Rhetorik I Rhetorik und Verhandlungsführung

Wovon hängt es ab, dass die Zuhörenden sich in den Bann ziehen lassen? Was an einer Rede erregt die Aufmerksamkeit der Zuhörer/-innen - und was überzeugt sie letztendlich? Und zum anderen: Wodurch führen Verhandlungen zum Erfolg? Diese oder ähnliche Fragen stellen sich täglich im Alltag der Betriebsräte. Ihr Handeln im Betrieb und der Gesellschaft ist auf die öffentliche Rede und das alltägliche Aushandeln unterschiedlicher Bedürfnisse und gegensätzlicher Interessen angewiesen. Das erfordert eine bewusste Auseinandersetzung mit der sozialen und persönlichen Dynamik von Rede- und Verhandlungssituationen und deren Training. Inhalte: n Redeplanung und Redeaufbau: das Fünf-Schritte-Konzept bei verschiedenen Redeanlässen und in unterschiedlichen betrieblichen Situationen n Die Rede als Bühne - das szenische Konzept - Kontakt mit den Zuhörern; Erweitern der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten n Das eigene Auftreten: Experimente mit dem bisherigen Stil – Überwindung der Redeangst n Selbstbewusstsein in der Betriebsrats-Rolle: Umgang mit Erwartungen der Zuhörer und Klärung der eigenen Redeziele n Vorbereitung, Durchführung und

25

Auswertung von Verhandlungen auf sachlicher, dynamischer und zwischenmenschlicher Ebene n Rahmenbedingungen: strukturelle Bedingungen im Betrieb und politische Möglichkeiten in Verhandlungssituationen, Umgang mit offenen und versteckten Angriffen n Persönliche Stärken und Blockaden Den eigenen Stil entwickeln Die eigenen Gefühle erkennen und kontrollieren lernen n Körpersprache und nichtsprachliche Signale verstehen und nutzen Zielgruppe: BR, JAV, SchwerbehindertenvertreterInnen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Termine: 20.04. bis 25.04.2008 25.05. bis 30.05.2008 13.07. bis 18.07.2008 24.08. bis 29.08.2008 07.12. bis 12.12.2008

Seminar-Nr.: OX01708 OX02208 OX02908 OX03508 OX05008 (X)

Veranstaltungsort: Caritastagungszentrum in Freiburg (X) Kosten: 780,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Dr. Bernhard Pöter Bad Orb

Methodische und soziale Kompetenz

Rhetorik II Rhetorische Kommunikation in der Betriebsratsrolle – Umgang mit anspruchsvollen Gesprächssituationen Zur täglichen Betriebsratstätigkeit gehört es, Konflikte zu bearbeiten, zu verhandeln, Anregungen der Beschäftigten aufzugreifen und eigene Gestaltungsvorschläge in Beratungs- und Veränderungsprozesse einzubringen. Dies alles stellt hohe Anforderungen an die fachlichen, rhetorischen und kommunikativen Kompetenzen des Betriebsrates. Wir greifen Erfahrungen der TeilnehmerInnen aus schwierigen Gesprächssituationen und Redeanlässen auf und trainieren gezielt das eigene Gesprächsverhalten. Zu den als schwierig erlebten betriebspolitischen Herausforderungen werden praktische Übungen durchgeführt, auch mit Videounterstützung, die unter rhetorischen, inhaltlichen und psychologischen Aspekten ausgewertet werden. Inhalte: n Gesprächsaufbau und Gesprächsverlauf Steuerung und Ergebnissicherung

n Beratung von Beschäftigten in schwierigen Situationen am Arbeitsplatz n Klärungsgespräche und Vermittlung bei Konflikten im Betrieb n Moderation von Diskussions- und Entscheidungsprozessen Zielgruppe: Das Seminar wendet sich nur an Betriebsratsmitglieder, Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen, SchwerbehindertenvertreterInnen Der vorherige Besuch des Seminars Rhetorik I ist erforderlich. Das Seminar ist begrenzt auf 12 TeilnehmerInnen Termine: 09.03. bis 14.03.2008 15.06. bis 20.06.2008 09.11. bis 14.11.2008

Seminar-Nr.: OX01108 OX12508 (X) OX04608 (X)

Veranstaltungsort: Caritastagungszentrum in Freiburg (X)

n Erfolgreicher Umgang mit Angriff, Verteidigung und Manipulation in Verhandlungen

Kosten: 780,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung.

n Psychologische Grundlagen der Gesprächsführung - Spannungen und deren Verarbeitung

Leitung Dr. Bernhard Pöter

Bad Orb

26

Methodische und soziale Kompetenz

Rhetorik III Zielgerichtete Gesprächsführung in der Betriebsratsrolle

Die verantwortungsbewusste Wahrnehmung der Betriebsratsrolle erfordert zunehmend Fähigkeiten sozial kompetenter Gesprächsführung. Dabei geht es darum, die sozialen, persönlichen und rechtlichen Dimensionen schwieriger Situationen in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. Dies gilt nicht nur bei Kündigungen, sondern in vielfältigen alltäglichen Konflikten und Spannungen, die mit Arbeitszeitproblemen, Eingruppierungsfragen, Belastungen verschiedenster Art zusammenhängen. Dieses Seminar setzt daher den Besuch vorausgegangener Rhetorik-Trainings voraus. Bei diesem Trainings-Seminar arbeiten wir vor allem an aktuellen Fällen aus der Praxis der TeilnehmerInnen

Zielgruppe: Das Seminar wendet sich nur an Betriebsratsmitglieder, Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen, SchwerbehindertenvertreterInnen, die die Seminare Rhetorik I und Rhetorik II besucht haben. Das Seminar ist begrenzt auf 12 TeilnehmerInnen.

Inhalte: n Die 3-Schritte-Strategie im Problemgespräch – Gesprächsphasen n Das Konzept des inneren Teams für die Problemklärung n Gesprächsführung und Transaktionsanalyse n Das Konzept des inneren Teams für die Entscheidungsformulierung n Konfliktgespräch und Mediation n Beratungsgespräche im Rahmen von Krisensituationen n Der Änderungsdialog

Leitung: Dr. Bernhard Pöter

27

Termin: 03.02. bis 08.02.2008

Seminar-Nr.: OX10608

Veranstaltungsort: Caritastagungszentrum in Freiburg Kosten: 780,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung

Bad Orb

Methodische und soziale Kompetenz

Konflikte im Betrieb konstruktiv bearbeiten, Handwerkszeug für Betriebsratsmitglieder

Konflikte gehören zum Alltag im Betrieb und der Umgang damit ist wesentlicher Teil der Betriebsratsarbeit. Obwohl die Streitenden meistens darauf angewiesen sind auch in Zukunft miteinander zu arbeiten, gelingt es selten, eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Klärung zu finden. Darunter leidet nicht nur die Zusammenarbeit, es besteht auch die Gefahr, dass Konflikte eskalieren. Betriebsratsmitglieder sind besonders gefordert mit Konflikten konstruktiv umzugehen. Sie sind in manchen Situationen selbst Beteiligte, werden darüber hinaus aber auch immer häufiger von Streitparteien hinzugezogen, um Konflikte zu schlichten. Betriebliche Interessenvertretungen geraten hier schnell an ihre Grenzen. In diesem Seminar wird nötiges Handwerkzeug zum konstruktiven Umgang mit Konflikten vorgestellt. Es wird darum gehen, Konflikte einzuordnen und deren Ursachen zu benennen, Methoden sowie Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte vorzustellen und präventive Maßnahmen zu diskutieren.

n Übersicht über Möglichkeiten der Konfliktintervention n Grundlagen für das Führen von Konfliktgesprächen n Mediation, mögliche Hilfe von außen bei der Konfliktlösung n Präventive Maßnahmen n Rechtliche Rahmenbedingungen Im Rahmen des Seminars besteht die Möglichkeit, z. B. das Führen von Konfliktgesprächen, zu üben. Zielgruppe: Das Seminar wendet sich nicht nur an Betriebsratsmitglieder, Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen, SchwerbehindetenvertreterInnen. Termin: 05.10. bis 10.10.2008

Seminar.Nr.: OX14108

Kosten: 720,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Hanne Rachow Herbert Bühl

Inhalte: n Die unterschiedlichen Konflikte im Betrieb n Konfliktverläufe, Konfliktdynamik n Ursachen von Konflikten n Das eigene Konfliktverhalten

Bad Orb

28

Methodische und soziale Kompetenz

Selbstsicherheitstraining selbstbewusst agieren als Frau im Betriebsrat

Das neue Betriebsverfassungsgesetz gibt vor, dass Frauen mindestens entsprechend ihrem zahlenmäßigen Anteil an der Belegschaft im Betriebsratsgremium repräsentiert sein müssen. Frauen erhalten dadurch mehr Rückenwind, sich für eine Kandidatur zu entscheiden und mehr Frauen erhalten eine Chance Verantwortung bei der Lösung von rechtlichen, tariflichen, arbeitsorganisatorischen Problemen im Betrieb zu übernehmen. Oftmals reagieren Frauen verletzt, wenn sie kritisiert werden. Sie tun sich schwer, ihren Standpunkt zu verteidigen und sich durchzusetzen. Betriebsrätinnen können in diesem Seminar trainieren, selbstsicher aufzutreten und ihre Stärken besser einzusetzen. Das gilt sowohl gegenüber ihren eigenen Betriebsratskollegen als auch gegenüber dem Arbeitgeber. Geübt wird am praktischen Beispiel des Verhaltens. Inhalte: n Erfahrungsaustausch aus der Betriebsratspraxis zum Thema Selbstsicherheit bei der Vorbereitung, Verhandlung und Umsetzung von Betriebsvereinbarungen n Was kennzeichnet selbstsicheres Verhalten? Was verstehen wir darunter? n Ursachen von Unsicherheit und Ängsten allgemein und insbesondere in der betrieblichen Praxis n Welche Rolle spielen die betriebli-

29

n n n

n n n

chen Themen, wie z. B. Regelungen zur Arbeitszeit und die persönliche Betroffenheit Die Systematik von Situation Gedanken - Gefühlen - Verhalten Grundlagen der Kommunikation und der Bezug von Selbstsicherheit und Beziehungsebene Praktische Übungen zum Thema: Erarbeitung eines Standpunktes zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb oder wahlweise eines anderen Themas Die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation – Körpersprache wahrnehmen und bewusst einsetzen Selbstbild und Fremdbild Umgang mit Feedback

Zielgruppe: Betriebsrätinnen, Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen, Schwerbehindertenvertreterinnen. Termin: 30.03. bis 04.04.2008

Seminar-Nr.: OX21408

Achtung: Der Termin im Bildungsprogramm 2008 des IG Metall Vorstandes ist nicht mehr gültig. Kosten: 780,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung. Leitung: Sylvia Hellwinkel Bad Orb

Gute Arbeit

Gute Arbeit

Alkohol in der Arbeitswelt „Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen“ - Umgang mit Sucht im Betrieb - Grundlagenseminar -

Suchtverhalten ist in der Gesellschaft und damit in den Betrieben und Verwaltungen ein verbreitetes, aber auch stark tabuisiertes Thema. Ziel dieses Seminars ist zum einen die Sensibilisierung für Suchtstrukturen in der Gesellschaft und im Betrieb und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse von Suchtstrukturen. Zum anderen ist die Wahrnehmung unterschiedlicher Formen von Sucht, das Kennenlernen der betrieblichen und persönlichen Handlungsmöglichkeiten und ihrer arbeitsrechtlichen Grundlagen Zielsetzung des Seminars. Inhalte: n Ursachen und Entstehung von Abhängigkeit n Merkmale und Auffälligkeiten am Arbeitsplatz n Das Verhalten des Umfeldes n Die Rollen und Aufgaben von Betriebsrat, Suchtberatung und Vorgesetzten n Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten n Möglichkeiten betrieblicher Suchtkrankenhilfe

31

Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, Jugend- und Ausbildungsvertretungsmitglieder, Schwerbehindertenvertreter, betriebliche Ansprechpersonen für Suchtfragen (SKH). Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen. Termine: 27.01. bis 01.02.2008 20.04. bis 25.04.2008

Seminar-Nr.: OX00508 OX11708

Kosten: 650,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung. Leitung: Gabi Reineke Peter Zismer

Bad Orb

Gute Arbeit

Suchtprobleme im Betrieb „Sucht beginnt im Alltag, Prävention auch!“ - Aufbauseminar -

Aufbauend auf die Erfahrungen des Grundlagenseminars wollen wir uns aktuellen Problemen und Entwicklungen in der betrieblichen Suchtprävention widmen. Die Beschäftigung mit unterschiedlichen Therapieformen und der Umgang mit Rückfallproblemen bilden einen weiteren Schwerpunkt. Neben den arbeits- und sozialrechtlichen Aufgaben werden wir die Möglichkeiten betrieblicher Suchtprävention anhand betrieblicher Praxisbeispiele vertiefen.

Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen. Termin: 14.09. bis 19.09.2008

Seminar-Nr.: OX13808

Kosten: 650,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung. Leitung Gabi Reineke Peter Zismer

Inhalte: n Konzepte betrieblicher Suchtprävention n Umgang mit besonderen Personen gruppen (Frauen, Jugend, MigrantInnen) n Therapiemöglichkeiten und -ansätze n Besuch einer Fachklinik n Umgang mit erneutem Suchtmittelkonsum nach einer therapeutischen Maßnahme (“Rückfall“) n Bearbeitung betrieblicher Praxisbeispiele Zielgruppe: Das Seminar wendet sich nur an Betriebsratsmitglieder, Jugend- und Ausbildungsvertretungsmitglieder, Schwerbehindertenvertreter, betriebliche Ansprechpersonen für Suchtfragen (SKH), die das Grundlagenseminar „Alkohol in der Arbeitswelt“ besucht haben. Bad Orb

32

Gute Arbeit

Illegale Drogen im Betrieb - Prävention statt Selektion -

Legale und illegale Drogen werden auch in Betrieben konsumiert. Für die legalen Drogen z. B. Alkohol, Medikamente wurden in einigen Betrieben Umgangsformen entwickelt und Betriebsvereinbarungen abgeschlossen. Für den Konsum illegaler Drogen ist die Praxis unzureichend bis willkürlich. Entlassungen, Nicht-Übernahme, Drogenscreenings stehen auf der Tagesordnung. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Konsum von illegalen Drogen. Die bisherige betriebliche Praxis soll kritisch gewürdigt und mit Hilfe von rechtlichen Grundlagen und medizinischen Erkenntnissen weiterentwickelt werden. Inhalte: n Ursachen und Entstehung von Abhängigkeit n Merkmale und Auffälligkeiten am Arbeitsplatz n Illegale Drogen, ihre Wirkung und die Folgen n Betriebliche und staatliche Drogenpolitik n Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Jugend- und Auszubildendenvertretungen n Suchtprävention im Betrieb

33

Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, Jugend- und Ausbildungsvertretungsmitglieder, Schwerbehindertenvertreter, betriebliche Ansprechpersonen für Suchtfragen (SKH). Der Besuch des Grundseminars „Alkohol in der Arbeitswelt“ oder vergleichbares Wissen wird vorausgesetzt. Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen. Termin: 17.08. bis 22.08.2008

Seminar-Nr.: OX03408

Kosten: 650,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung. Leitung: Gabi Reineke Jens Ritter

Bad Orb

Gute Arbeit

Verhaltenssüchte in der Arbeitswelt -Esssucht, Glücksspiel-, Internet-, Arbeitssucht etc. …

Der Begriff Sucht betrifft nicht nur stoffgebundene Süchte wie Nikotin, Alkohol, Medikamentenabhängigkeit. Spiel-, Kauf-, Sex-, Ess-, Arbeits-, Sport und Internet/-Computersucht sind sogenannte „Verhaltenssüchte“, die weltweit etliche Millionen Menschen betreffen und die auch in Deutschland immer mehr zunehmen.

Inhalte: n Definitionen und Begrifflichkeiten n Daten und Fakten n Wirkungen und Folgen verschiedener Verhaltenssüchte n Auffälligkeiten am Arbeitsplatz n Behandlungsmöglichkeiten n Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesellschaftliche Entwicklungen, technische Veränderungen in der Arbeitswelt und die steigenden psychischen Belastungen, gehen auch in Deutschland mit einer wachsenden Bedeutung dieser Erkrankungen einher und werden immer häufiger im Rahmen psychosomatischer Erkrankungen und psychischer Störungen behandelt.

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Betriebsratsmitglieder, Vertrauenspersonen von Schwerbehinderten und deren Stellvertreter sowie betriebliche Ansprechpersonen für Suchtfragen. Das Seminar knüpft inhaltlich an das Aufbauseminar „Sucht beginnt im Alltag, Prävention auch!“ an. Der vorherige Besuch von Grund- und Aufbauseminar ist erforderlich. Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.

Auch in den Betrieben sind diese Arten von Erkrankungen immer deutlicher zu spüren. BR`S / SBV sind mit den Auswirkungen wie Entgeltpfändungen, Fehlzeiten, nicht erbrachten Arbeitsleistungen, Unterschlagungen, Diebstählen etc. konfrontiert und müssen sich mit den arbeits- und sozialrechtlichen Konsequenzen auseinander setzen. In diesem Seminar wollen wir uns mit den Hintergründen dieser brandaktuellen Problematik befassen:

Bad Orb

Termin: 19.10. bis 24.10.2008

Seminar-Nr.: OX04308

Kosten: 650,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung. Leitung: Gabi Reineke Peter Zismer

34

Gute Arbeit

Erfolgreich beraten - qualifiziert unterstützen - Motivierende Beratung in Gesprächen mit suchtspezifischem Hintergrund -

In diesem Seminar wird an Hand aktueller Fälle aus der betrieblichen Praxis die eigene Beratungsarbeit überprüft und weiterentwickelt. Das Beratungskonzept der „Motivierenden Gesprächsführung“ nach Rollnick/ Miller wird vorgestellt. Motivierende Gespräche werden geplant und erprobt, aber auch Hilfestellungen für Gespräche nach einer Entwöhnungsbehandlung (Wiedereingliederungsgespräche) erarbeitet. Schwierige, aber auch gut verlaufende Gesprächssituationen werden reflektiert und mit Methoden der kollegialen Fallbearbeitung und Supervision bearbeitet. Inhalte: n Einführung in die Grundprinzipien und Strategien „Motivierender Gesprächsführung“ n Der Aufbau von Veränderungsmotivation n Der Umgang mit Widerstand im Beratungsgespräch n Typische und schwierige Situationen n Fallarbeit an betrieblichen Praxisbeispielen n Kollegiale Beratung und Supervision

die ihre Beratungsarbeit im Arbeitsfeld Suchtprävention überprüfen und weiterentwickeln möchten. Das Seminar knüpft inhaltlich an das Aufbauseminar „Sucht beginnt im Alltag, Prävention auch!“ an. Der vorherige Besuch ist daher erforderlich. Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen. Termin: 16.11. bis 21.11.2008

Seminar-Nr.: OX04708

Kosten : 650,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Gabi Reineke Peter Zismer

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Betriebsratsmitglieder, Vertrauenspersonen von Schwerbehinderten und deren Stellvertreter sowie betriebliche Ansprechpersonen für Suchtfragen,

35

Bad Orb

Gute Arbeit

SBV Plus – Integrationsvereinbarungen (§ 83 SGB IX)

Das Schwerbehindertengesetz verpflichtet die Arbeitgeber gemäß § 83 SGB IX zum Abschluss einer Integrationsvereinbarung mit der betrieblichen Interessenvertretung. Eine besondere Bedeutung bekommt dabei das Initiativrecht zur Aufnahme von Verhandlungen mit dem Arbeitgeber über eine verbindliche Integrationsvereinbarung, welches die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen und der Betriebsrat gegenüber dem Arbeitgeber besitzen.

n n n n

und Beschäftigungsförderung behinderter Menschen Gesetzliche Grundlagen (§§ 83, 93, 98 SGB IX, § 95 BetrVG, AGG, GG) Zusammenarbeit zwischen der SBV, den Betriebsräten und der JAV Vermittlung von Grundkenntnissen zur Durchführung betrieblicher Integrationsprojekte Maßnahmen zur Integration von kranken, beeinträchtigten und behinderten Menschen

Aus der Sicht schwerbehinderter ArbeitnehmerInnen schreibt der Gesetzgeber Arbeitgebern eine zielgerichtete und verbindliche Personalpolitik bzw. Integrationsvereinbarung für Menschen mit Behinderungen unter besonderer Berücksichtigung behinderter Frauen vor. Damit entsteht aber auch für die betrieblichen Interessenvertretungen ein neuer Aufgabenschwerpunkt in ihrem Handlungsfeld betrieblicher Integrations- und Rehabilitationsarbeit.

Zielgruppe: Vertrauenspersonen der behinderten Menschen und deren Stellvertreter, JAV und Betriebsratsmitglieder. Der vorherige Besuch des Grundlagenseminars Teilhabepraxis 1 ist erforderlich. Es wird empfohlen, das Seminar „Betriebsratsmitglieder I“ vorher zu besuchen. Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.

Inhalte: n Zielfelder und Regelungsgegenstände von Integrationsvereinbarungen n Mindestanforderungen an Integrationsvereinbarungen n Erarbeitung eines Grobkonzeptes einer Integrationsvereinbarung n Vermittlung von Kenntnissen über die erweiterten Handlungsmöglichkeiten zur Beschäftigungssicherung

Termin: 28.09. bis 01.10.2008

Bad Orb

Seminar-Nr.: OX14008

Kosten: 850,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Gabi Reineke Igor Scholz

36

Gute Arbeit

Teilhabepraxis 1 Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung

Dieses Seminars führt in die zentralen Aufgabenfelder der Schwerbehindertenvertretung ein. Grundlage ist das SGB IX, mit dem die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben gefördert werden soll. Das Seminar spricht Schwerbehindertenvertretungen an, die Grundkenntnisse für ihre Arbeit als Interessenvertretung benötigen. Ausdrücklich eingeladen sind auch Betriebsräte, die sich für die Belange von Menschen mit Behinderung engagieren. Inhalte: Nach der Klärung von Grundbegriffen entsprechend dem SGB IX werden insbesondere die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung vermittelt: n Behinderung - Fakten, Zahlen und Begrifflichkeiten n Aufgaben und Rechte der SBV n insbesondere das Anerkennungsund Gleichstellungsverfahren n Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat n Pflichten des Arbeitgebers n Arbeit der SBV in der Praxis: Aufbau von Arbeitsstrukturen unter Nutzung von inner- und außerbetrieblichen Kooperationspartnern

Der vorherige Besuch eines BR I-Seminars ist hilfreich und wird empfohlen. Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen. Termin: 24.08. bis 29.08.2008

Seminar-Nr: OB03508

Kosten: 850,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Gabi Reineke Igor Scholz

Zielgruppe: Vertrauenspersonen der behinderten Menschen und deren Stellvertreter, Betriebsratsmitglieder.

37

Bad Orb

Gute Arbeit

Teilhabepraxis 2 Beschäftigung fördern und sichern

Die Teilhabe (schwer)- behinderter Menschen am Arbeitsleben durchzusetzen, ist in Zeiten von Arbeitstellenabbau, Rationalisierung und der Zunahme an sog. prekären Arbeitsverhältnissen eine zentrale Aufgabe der Interessenvertretungen. Die Schwerbehindertenvertretungen und die Betriebsräte benötigen dazu Strategien, um die vorhandenen und neuen Instrumente umzusetzen. Im Seminar werden die notwendigen Kenntnisse aus dem Einführungsseminar Teilhabepraxis 1 vertieft, Verhandlungs- und Umsetzungsschritte vorgestellt und Gestaltungsgrundsätze für gesundheitsförderliche und behinderungsgerechte Arbeit thematisiert. Inhalte: n Bestandsaufnahme zur betrieblichen und gesellschaftlichen Situation behinderter und älterer Menschen n Die Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers nach SGB IX n Die Beteiligungsrechte der SBV und Rechte der schwer behinderten Menschen n Die Rolle der Interessenvertretungen bei der Beschäftigungssicherung n Maßnahmen, Hilfen und Leistungen zur Gestaltung eines behinderungs-, gesundheits- und altersgerechten Arbeitsplatzes

Bad Orb

Zielgruppe: Vertrauenspersonen der behinderten Menschen und deren Stellvertreter, Betriebsratsmitglieder. Der vorherige Besuch des Grundlagenseminars Teilhabepraxis 1 ist erforderlich. Es wird empfohlen, das Seminar „Betriebsratsmitglieder I“ vorher zu besuchen. Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen. Termine: 10.02. bis 15.02.2008 02.11. bis 07.11.2008

Seminar-Nr.: OX10708 OX14508

Kosten: 850,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Gabi Reineke Igor Scholz

38

Gute Arbeit

Teilhabepraxis 3 Gesundheitsprävention durch betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsfähigkeit erhalten und sichern

Das SGB IX betont die Prinzipien „Prävention vor Rehabilitation“ und „Rehabilitation vor Rente“. Dennoch werden jährlich 500.000 Beschäftigte krankheitsbedingt gekündigt. Hier hat das SGB IX den Arbeitgebern im Mai 2004 eine gestaltende Managementaufgabe zugewiesen. Mit dem neugefassten § 84 Abs. 2 SGB IX (Prävention) sind alle Arbeitgeber verpflichtet, Maßnahmen zur Wiedereingliederung und Erhalt des Arbeitsplatzes von langzeitkranken Betroffenen zu ergreifen (betriebliches Eingliederungsmanagement). Die betriebliche Umsetzung von Prävention und Eingliederungsmanagement wird ganz wesentlich vom Engagement der Schwerbehindertenvertretungen und der Betriebsräte abhängen. Der Abschluss einer Betriebsvereinbarung gewährleistet verlässliche und einklagbare Regelungen für die Betroffenen.

n Handlungsschritte bei der Einführung und Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements n Betriebsnahe Konzepte zur Prävention, Integration und Rehabilitation n Erarbeitung einer Musterbetriebsvereinbarung

Inhalte: Hierzu vermittelt das Seminar die erforderlichen Kenntnisse: n Rechtliche Grundlagen und allgemeine Ziele des betrieblichen Eingliederungsmanagements n Der präventive Ansatz des SGB IX und der Gesundheitsbegriff des Arbeitsschutzgesetzes n Das Ziel: Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung

Termin. 30.11. bis 05.12.2008

39

Zielgruppe: Vertrauensperson der behinderten Menschen und deren Stellvertreter, Betriebsratsmitglieder. Voraussetzung für das Seminar ist der vorherige Besuch der Seminare „Teilhabepraxis 1“ sowie „Betriebsratsmitglieder I“. Empfehlenswert ist weiterhin der vorherige Besuch des Seminars „Teilhabepraxis 2.“ Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen. Seminar-Nr.: OX14908

Kosten: 850,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Gabi Reineke Igor Scholz

Bad Orb

Sprachkurse

Englisch für Betriebsräte, Gesamt- und Konzernbetriebsräte sowie Eurobetriebsräte

Dieses Seminar wurde speziell für den Bedarf der o.g. Gruppen entwickelt. Es soll ihnen ermöglichen, sowohl innerhalb des Unternehmens in englisch zu kommunizieren als auch sich bei internationalen Begegnungen erfolgreich zu verständigen. Das Programm besteht aus drei einwöchigen Intensivseminaren, die im Block zu buchen sind. Zwischen den Kursen liegen betreute Selbstlernphasen von ca. acht Wochen. Die ersten zwei Wochen finden in Lohr, die letzte Woche in England statt. Eine Lerngruppe besteht aus maximal 12 Teilnehmenden. Inhalte: Anfänger: n Sich selbst und das Unternehmen vorstellen n Redewendungen für Geschäftsreisen n Beschreibung der Tätigkeit eines Betriebsrats n Informationen austauschen über europäische Arbeitnehmervertretungen n Telefonieren

n Arbeitnehmervertretungen in europäischen Ländern Zielgruppe: Für Anfänger und Teilnehmende mit Vorkenntnissen Termine: Teil 1: 26.05. bis 30.05.2008

Seminar-Nr.: LX02208

Teil 2: 15.09. bis 19.09.2008

LX03808

Teil 3: 25.01. bis 31.01.2009

LX00509

Kosten: Die Kurse in Lohr kosten pro Woche 950,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung. Die Kosten für den Aufenthalt in England liegen bei ca. 1800,00 EUR incl. Übernachtung und Verpflegung. Leitung: Ingrid Schneider, Euro Team Eva Urbantschitsch-Hatlapa, Euro Team

Fortgeschrittene: n Struktur des Unternehmens n Besucher empfangen n Personal- und Entlohnungsstruktur n An Sitzungen teilnehmen und Sitzungen leiten n Betriebsverfassungsgesetz und Mitbestimmung Bad Orb

40

Besondere Zielgruppen

Besondere Zielgruppen

Motivationsseminar für aktive „Ehrenamtliche“ in der außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit und ihre Familienangehörigen Die Arbeit vor Ort mit den Mitgliedergruppen hat gezeigt, dass es besonders nützlich ist, wenn wir die Ehrenamtlichkeit entwickeln, verbreitern und an den richtigen Arbeitsflächen wirken lassen. Sie sind in aller Regel kompetent und wir können ihnen noch viel mehr zutrauen.

Internet sowie ein Angebot zu Fitness und Entspannung.

Die Themen in der außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit sind breit gestreut. Dazu zählen die Mitgliederpflege im Wohngebiet, Werbung und Betreuung in der Berufschule, Mitgliederarbeit im Bereich der Klein-, Mittel- und Handwerksbetriebe, Rückgewinnungsgespräche per Telefon oder durch Hausbesuche, aber auch die traditionelle Seniorenarbeit sowie die Erwerbslosenarbeit. All diese Aktivitäten sind wichtige Hilfen für die Verwaltungsstellen und die Mitglieder.

Anmeldung bitte über die Verwaltungsstelle. Je Verwaltungsstelle kann nur ein Teilnehmer/-in berücksichtigt werden. LebenspartnerInnen sind ebenfalls herzlich eingeladen.

Unser Seminar richtet sich an die aktiven Kolleginnen und Kollegen in den Arbeitsstrukturen (Ausschüsse und Arbeitskreise) vor Ort. Wir wollen ihnen und ihren Partnern die Möglichkeit bieten zum Erfahrungsaustausch im Kreis Gleichgesinnter. Unser Programm bietet aber auch vielfältige Informationsmöglichkeiten zu aktuellen politischen und sozialpolitischen Themen.

Kosten: für aktive Ehrenamtliche übernimmt die IG Metall die Kosten. Begleitpersonen zahlen 280,-- Euro. Fahrtkosten können nicht erstattet werden.

Ein Ausflug rundet das Programm ab. Dabei stehen mehrere Angebote zur Auswahl. Das genaue Programm wird den InteressentInnen nach Eingang ihrer Anmeldung zugestellt.

Zielgruppe: Aktive ehrenamtliche KollegInnen in der außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit und ihre Familienangehörigen Termin: 03.08. bis 09.08.2008

Seminar-Nr.: OX03208

Leitung: Rolf Nutzenberger Jutta Kneißel Julius Klausmann

Unser Rahmenprogramm bietet unter anderem eine Einführung in PC und Bad Orb

42

Besondere Zielgruppen

Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen… Lernziel Solidarität Seminar für die ganze Familie Wir weden immer mehr zum Einzelkämpfer. Am Arbeitsplatz steigen die Arbeitsmengen, der Zeit- und Termindruck wächst. In der Schule nimmt der Druck und die Konkurrenz zu, weil Ausbildungs- und Berufschancen immer schlechter werden. Auch in der Familie fühlen wir uns nicht selten alleingelassen. Berufstätige Eltern haben zu wenig Zeit für Ihre Kinder und für das gemeinsame Gespräch, und so fort … jeder kennt die Probleme. Nicht immer gelingt es uns, die richtigen Wege zu finden, um auf den anderen zuzugehen und geeignete Strategien zu entwicklen, für ein besseres Mit- statt Gegeneinander. Deshalb brauchen wir das Lernziel Solidarität. Nur so gelingt es uns, gesellschaftliche und private Probleme zu lösen und dem steigenden Leistungsdruck in Schule und Betrieb besser zu widerstehen. Wir wollen uns in dieser Woche mit gesellschaftlichen und ökologischen Problemen auseinandersetzen, die die Arbeits- und Lebensbedingungen von Familien beeinflussen. Wir wollen an Projekten arbeiten, die wir nur gemeinsam anpacken und praktisch bewältigen können. Gemeinsam, kreativ und spielerisch wollen wir ein Programm für

43

MetallerInnen, ihre Partner und Kinder auf die „Bühne“ bringen, das ermutigt, sich gemeinschaftlich für Veränderungen im Betrieb, in der Familie, in der Region zu engagiern. Gemäß dem Motto Solidarität werden alle Workshops für Kinder und Erwachsene gemeinsam angeboten. Inhalte: n Das Fremde und ich – über Grenzen blicken, Grenzen überwinden, Globalisierung verstehen n Wir halten zusammen wie Pech und Schwefel, Theater für kleine und große Piraten n Ein Dorf im Einklang mit der Natur n Erneuerbare Energie erzeugen n Gemeinsam Skulpturen gestalten, die unsere gesellschaftlichen und ökologischen Probleme darstellen n Wir machen Musik mit Körper, Stimme, Instrumenten n Wir machen eine Zeitung Zielgruppe: Unser Angebot richtet sich an Eltern und Kinder in einem Alter von 6 – 14 Jahren. Für die kleinen gibt es unseren Kinderclub. Termin: 06.07. bis 11.07.2008

Seminar-Nr.: OX02808

Bad Orb

Besondere Zielgruppen

Kosten: Pro Person 150,00 EUR, Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren 75,00 EUR, Arbeitslose mit Kindern auf Anfrage. Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung trägt die Bildungsstätte Leitung: Wolfgang Rietschel, Kulturwerkstatt Bielefeld e.V. Jutta Kneißel Freistellung: Die Freistellung erfolgt nach den Bildungsurlaubsgesetzen der einzelnen Bundesländer

Bad Orb

44

Seminare Lohr

Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg

Tarifpolitische Seminare - Baden-Württemberg Gesamtüberblick

Lohr

46

Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg

Tarifpolitische Seminare - Baden-Württemberg Übersicht

Unser Angebot im Rahmen der „Aufgaben bezogenen Weiterbildung“ zu den Themen „ERA-TV“, „Tarifpolitik“ und „Gute Arbeit“ für den Tarifbezirk Baden-Württemberg umfasst folgende Seminare. Als „Seminare nach Maß“ können sie auch mit Betriebsräten und Verwaltungsstellen vereinbart werden, dann auch für andere Tarifbezirke. BR/VKL Betriebliche Tarifpolitik Handlungshilfe für betriebliche Akteure bei Forderungen des Arbeitgebers nach Abweichung vom Tarifvertrag. 27.02. bis 29.02.2008 01.06. bis 04.06.2008 ERA Arbeitsbewertung Arbeitsbewertung und Grundentgelt bei speziellen Einstufungen und schwierigen Reklamationen 04.06. bis 06.06.2008 ERA Leistung Überblick Überblick über die Bestimmungen von ERA-TV zu Leistung und Leistungsentgelt 20.04. bis 23.04.2008 ERA Leistung Ausgestaltung Eine Betriebsvereinbarung zu „Beurteilen“ und „Kennzahlenvergleich“ nach ERA-TV gestalten 02.03. bis 07.03.2008 12.10. bis 17.10.2008 23.11. bis 28.11.2008 47

ERA Leistung Zielvereinbarung Zielvereinbarungsprozesse mit dem Arbeitgeber nach ERA-TV vereinbaren und deren Durchführung begleiten 29.06. bis 02.07.2008 28.09. bis 01.10.2008 ERA Leistung Arbeitsanalyse Leistungsvorgaben und -ziele mitbestimmen. Dazu Arbeitsprozesse und Projektaufgaben in Technik und Entwicklung einschätzen, Daten ermitteln 26.10. bis 29.10.2008 ERA Belastung erkennen Belastungen erkennen und wenn sie ein Thema sind, Maßnahmen zur Klärung einleiten nach Absprache ERA Belastung Bewertung Bewertung körperlicher Belastungen im Rahmen von ERA-TV nach der IAD-Methode 27.04. bis 30.04.2008 ERA Verhandeln PaKo Verhandlungsvorbereitung und -führung bei Widersprüchen und Reklamationen zu Entgeltgruppen in der Paritätischen Kommission 04.05. bis 07.05.2008

Lohr

Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg

ERA Verhandeln BV Leistung Verhandlungen mit dem Arbeitgeber vorbereiten und führen, um eine Betriebsvereinbarung zu Leistung und Leistungsentgelt zu erzielen 15.06. bis 18.06.2008 ERA Verhandeln Vertiefung Nach Erfahrung von (schwierigen) Verhandlungssituationen Verhandlungsführung verbessern und Erfahrungen austauschen 16.07. bis 18.07.2008 07.12. bis 10.12.2008 ERA PE und Karriere ERA für eine Betriebsvereinbarung zu Personalgesprächen und Personalentwicklung nutzen 23.07. bis 25.07.2008 Gute Arbeit Belastung Arbeitsschutz Eine Gefährdungsanalyse nach ArbSchG durchführen lassen, Konsequenzen für die Belastungen nach ERA-TV abschätzen mehr siehe Seite 70 Gute Arbeit Produktionssysteme Politik des Betriebsrates bei der Planung und Einführung von „Produktionssystemen“: eine Zukunftswerkstatt 19.11. bis 21.11.2008

Lohr

48

Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg

BR/VKL Betriebliche Tarifpolitik Handlungshilfe für betriebliche Akteure bei Forderungen des Arbeitgebers nach Abweichung vom Tarifvertrag

Einzelne Arbeitgeber wollen - manchmal unbegründet - vom Flächentarif abweichen oder das Pforzheimer Abkommen anwenden. Ursachen für diese Entwicklung sind zu prüfen. Möglicherweise steht eine tarifliche Regelung an, die in Kooperation zwischen Gewerkschaft, Betriebsrat und Belegschaft zu finden ist. Das Seminar trägt dazu bei, dass dieser Konflikt betrieblich und im Zusammenhang des Tarifgefüges geführt wird, auch mit Blick darauf, dass ein Prozess zurück zum Flächentarif vorgesehen wird. Für Betriebsratsmitglieder ist entscheidend, ihre Rolle gemäß Auftrag des Betriebsverfassungsgesetzes einzunehmen und im Verhältnis zu den gewerkschaftlichen Institutionen zu klären. Inhalte: n Die Lage – betrieblich, in der Branche, in der Fläche – einschätzen n Entscheidung über anzustrebende Ziele der Beschäftigten und Bedarf der Abweichung vom Flächentarif vorbereiten, klären, kommunizieren und treffen n Diskussion, Beteiligung und Entscheidung im Betrieb gestalten und mitgestalten n Planung, Unterstützung und Begleitung des Verhandlungsprozesses organisieren n Bestimmen und Abstimmen von Forderungen und Erfolgskriterien für die angestrebten Regelungen 49

n Klären von Aufgaben und Rollen zwischen den Akteuren in und um den Betrieb n Maßnahmen, mit denen Rückkehr zum Flächentarif gesteuert werden kann Zielgruppe: Mitglieder von Entgelt- und Arbeitszeitausschüssen des Betriebsrates sowie von Paritätischen Kommissionen. Am Seminar sollen auch Mitglieder von betrieblichen Tarifkommissionen und Vertrauenskörperleitungen teilnehmen. Das Seminar ist für die Betriebsratsarbeit (§ 37.6 BetrVG) erforderlich. Teilnahmevoraussetzung und Niveau: „BR-kompakt Tarifpolitik und Betriebsratshandeln“ und/oder entsprechende Erfahrung bei der Umsetzung von Tarifverträgen im Betrieb. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Termine: 27.02. bis 29.02.2008 01.06. bis 04.06.2008

Seminar-Nr.: LX05908 LX02308

Kosten: 480,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Hubert Dünnemeier Frank Iwer Dr. Anton Mlynczak Lohr

Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg

ERA Arbeitsbewertung Arbeitsbewertung und Grundentgelt bei speziellen Einstufungen und schwierigen Reklamationen

Der ERA-Einführungsstichtag ist in den meisten Betrieben Vergangenheit. Noch zu behandeln sind häufig Widersprüche und Reklamationen. Der Austausch von Erfahrungen bei der Ersteinstufung von Arbeitsaufgaben und der Behandlung von Reklamationen soll helfen, gute Lösungen zu finden. Spezielle Bewertungen von Arbeitsaufgaben und deren Begründung werden trainiert. Lösungsstrategien zu Einstufung, Qualifikation und Personalentwicklung für die Zeit nach der ERA-Ersteinstufung werden erörtert. Inhalte: n Erfahrungsaustausch zu Einstufungsergebnissen und deren Begründungen n Vergleich und Reflexion betrieblicher Vorgehensweisen n Umgang mit dem Merkmal „Wissen und Können“, mögliche Zusammenhänge mit den restlichen Merkmalen n Training spezieller und konfliktreicher Einstufungen und deren Begründung n Vorbereitung des Konfliktlösungsverfahrens nach ERA-TV n Beleuchtung der Bewertungsergebnisse in arbeits- und leistungspolitischem Licht n Bestimmungen im ERA-TV zur Sicherung des Grundentgeltanspruchs und des Qualifikationstarifvertrages

Lohr

Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder und Mitglieder von Paritätischen Kommissionen, die mit der Ersteinstufung von Arbeitsaufgaben, mit Widersprüchen und Reklamationen sowie der Erstellung von Arbeitskonzepten nach Abschluss der Ersteinstufung befasst sind. Teilnahmevoraussetzung und Niveau: Kenntnisse und Nutzung von ERA-TV (Baden-Württemberg) Arbeitsbewertung und Grundentgelt, erste betriebliche Einstufungserfahrungen. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Termin: 04.06. bis 06.06.2008

Seminar-Nr.: LX07308

Kosten: 480,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Dr. Anton Mlynczak N.N.

50

Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg

ERA Leistung Überblick Überblick über die Bestimmungen von ERA-TV zu Leistung und Leistungsentgelt

ERA-TV gibt Betriebsrat und Arbeitgeber einen weiten Gestaltungsspielraum für Betriebsvereinbarungen zu Leistungsentgeltsystemen für alle Beschäftigtengruppen. Betriebsratsmitglieder benötigen dazu klare Vorstellungen bezüglich dieser Gestaltungsspielräume und ihrer Interventions- und Mitbestimmungsrechte. Nur so können sie im Betriebsratsgremium mitsprechen und Entscheidungen treffen. ERA-TV beinhaltet für Kennzahlenvergleich, Beurteilen und Zielvereinbarungen unterschiedliche Mitbestimmungsrechte. Kennen muss man die wenigen aber grundlegenden Regeln und Aussagen, die den Betriebsräten helfen, ERA-konforme Vereinbarungen abzuschließen. Inhalte: n Ziele von Betriebspolitik zu Leistung und Leistungsentgelt n Grundregeln zu einer ERA-konformen Betriebsvereinbarung (methodische Leistungsermittlung, Qualität einer Betriebsvereinbarung, Leistungsentgelthöhe) n Mitbestimmungsrechte bei der Ausgestaltung von Betriebsvereinbarungen n Vergleich der Methoden Beurteilen, Kennzahlenvergleich, Zielvereinbarungen

51

Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die sich erstmals mit dem Thema oder den Neuerungen nach ERA-TV befassen und (mit-)entscheiden wollen. Teilnahmevoraussetzung und Niveau: Kenntnisse und Nutzung von ERA-TV (Baden-Württemberg), speziell Arbeitsbewertung. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Weiterführende Seminare zu Leistung und Leistungsentgelt: Leistung Ausgestaltung, Zielvereinbarungen, Arbeitsanalyse, Verhandeln einer BV Leistung Termin: 20.04. bis 23.04.2008

Seminar-Nr.: LX01708

Kosten: 480,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Dr. Anton Mlynczak N.N.

Lohr

Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg

ERA Leistung Ausgestaltung Eine Betriebsvereinbarung zu Beurteilen und Kennzahlenvergleich nach ERA-TV gestalten

Für den Abschluss von Betriebsvereinbarungen zu Leistung und Leistungsentgelt benötigen Betriebsratsmitglieder Kenntnisse bezüglich der Regelungsgegenstände bei Kennzahlenvergleich und Beurteilen. Auf dieser Grundlage lernen die Teilnehmer die Planungsschritte zu einer Betriebsvereinbarung entsprechend ihrer betrieblichen Situation umzusetzen. Eigene Arbeit an (mitgebrachten) Fallbeispielen ermöglicht es, die Mitbestimmungsrechte bei der Gestaltung betrieblicher Leistungspolitik konkret zu üben. Inhalte: n Methodisch ermitteltes Leistungsergebnis, Höhe des Leistungsentgelts und Mitbestimmungsrechte n Akkord, Prämie, Standardlohn, Beurteilen - und mit ERA-TV? n Leistung, Leistungsmerkmale und Leistungsbedingungen finden und präzisieren n Finden möglicher Bezugsgrößen für den Kennzahlenvergleich n Vereinbaren von Leistungskennzahlen und zugehöriger Datenermittlung n Methodische Leistungsermittlung mit der Methode Beurteilen n Reklamationsverfahren

in den Ausschüssen des Betriebsrates mitarbeiten. Teilnahmevoraussetzung und Niveau: Kenntnisse und Nutzung von ERA-TV (Baden-Württemberg), speziell Arbeitsbewertung. Vorteilhaft ist die vorherige Teilnahme an „ERA Leistung Überblick“. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Weiterführende Seminare zu Leistung und Leistungsentgelt: Leistung Zielvereinbarungen, Arbeitsanalyse, Verhandeln einer BV Leistung Termine: 02.03. bis 07.03.2008 12.10. bis 17.10.2008 23.11. bis 28.11.2008

Seminar-Nr.: LX01008 LX14208 LX14808

Kosten: 800,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Dr. Anton Mlynczak Konrad Siegel Dr. Manfred Burr

Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die Betriebsvereinbarungen ins Auge fassen, Leistungspolitik gestalten wollen oder Lohr

52

Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg

ERA Leistung Zielvereinbarung Zielvereinbarungsprozesse mit dem Arbeitgeber nach ERA-TV vereinbaren und deren Durchführung begleiten

Mit ERA-TV bekommen Betriebsräte einen tariflichen Regelungsrahmen in die Hand, um an der Gestaltung und Steuerung von Zielvereinbarungsprozessen mitzuwirken. Schon der Prozess hin zu einer Betriebsvereinbarung über ihre Implementierung und Anwendung muss angemessen geführt werden, sollen Zielvereinbarungen erfolgreich sein und Vorgesetzte und Beschäftigte fair und kompetent nach Zielen arbeiten und sich entsprechende Verdienstchancen ergeben. Inhalte: n Kriterien für sinnvolle Anwendungsbereiche von Zielvereinbarungen n Leistungsziele, Zielkorridore und Leitungsbedingungen formulieren n Zielvereinbarungen als Führungsund Beteiligungsinstrument n Übergänge Beurteilen ‡ Zielvereinbarungen ‡ Kennzahlenvergleich n Gestaltung, Implementierung und Begleitung der Prozessschritte „Ziele finden“, „Ziele vereinbaren“, „Zielerfüllung feststellen“, „Konflikte lösen“ n Mitbestimmungsrechte und Mitgestaltungsräume bei der Betriebsvereinbarung

als Methode zur Ermittlung von Leistung ins Auge fassen. Teilnahmevoraussetzung und Niveau: Kenntnis und Nutzung von ERA-TV (Baden-Württemberg) zu Leistung (mindestens entsprechend „Leistung Überblick“). Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Weiterführende Seminare zu Leistung und Leistungsentgelt: Leistung Arbeitsanalyse, Verhandeln BV Leistung Termine: 29.06. bis 02.07.2008 28.09. bis 01.10.2008

Seminar-Nr.: LX02708 LX14008

Kosten: 480,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Dr. Anton Mlynczak Konrad Siegel Volker Ochs

Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die mit Zielvereinbarungen konfrontiert sind oder sie

53

Lohr

Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg

ERA Leistung Arbeitsanalyse Leistungsvorgaben und -ziele mitbestimmen. Arbeitsprozesse und Projektaufgaben in Technik und Entwicklung einschätzen, Daten ermitteln

Leistungsvorgaben (beziehungsweise Leistungsziele) und Leistungsbedingungen müssen nachvollziehbar und machbar festgelegt werden. Bei Instandhaltung, Technik und Entwicklung handelt es sich häufig um unsichere, längerfristige und von äußeren Einflüssen abhängige Prozesse oder Ergebnisse. Um dennoch zu (messbaren) Vorgaben, Zielen, Meilensteinen zu kommen, sind Arbeitsprozesse und die Art des Arbeitsergebnisses methodisch zu untersuchen. Betriebsratsmitglieder setzen sich in die Lage, Betriebsvereinbarungen gemäß ERA-TV zu Datenermittlungsmethoden, Vorgaben und Zielvereinbarungsprozessen zu gestalten. Inhalte: n Arbeitsprozesse und Arbeits- oder Dienstleistungsergebnisse charakterisieren n Datenermittlungsmethoden in unsicherem und komplexem Umfeld n Erfahrungswerte, Aufwandschätzung, Terminierung und Meilensteine n Arbeitsfortschritt kontrollieren n Kritische Pfade identifizieren und zugehörige Maßnahmen formulieren n Beeinflussbare Prozessschritte und Ergebnisbestandteile von nicht zu beeinflussenden unterscheiden n Bezug zu Projektangebot, Projektkostenschätzung und Projektrestriktionen

Lohr

n Ressourcen anfordern und Bedingungen formulieren Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder in Instandhaltung, Technik, Entwicklung, die entsprechende Betriebsvereinbarungen gestalten und Beschäftigte beraten Teilnahmevoraussetzung und Niveau: Kenntnis und Nutzung von ERA-TV (Baden-Württemberg) zu Leistung (entsprechend „Leistung Ausgestaltung“ oder „Leistung Zielvereinbarung“). Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Weiterführende Seminare zu Leistung und Leistungsentgelt: Verhandeln BV Leistung Termin: 26.10. bis 29.10.2008

Seminar-Nr.: LX14408

Kosten: 480,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Dr. Anton Mlynczak Konrad Siegel

54

Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg

ERA Belastung erkennen Belastungen erkennen und ob sie ein Thema sind, Maßnahmen zur Klärung einleiten

Geringe Erfahrungen mit arbeitswissenschaftlichen Begriffen und Instrumenten verstärken oft Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema Belastung und der Notwendigkeit des Belastungsabbaus. Ist es ein Thema für uns, welchen Umfang kann es einnehmen, wie behandele ich es mit den Beschäftigten und gegenüber dem Arbeitgeber? In dem Tagesseminar werden erste Fragen zur Belastungsbewertung und Belastungsvermeidung nach ERA-TV beantwortet. Erläuterung arbeitswissenschaftlicher Begriffe, Hintergründe von Arbeitgeberpositionen, die exemplarische Vorstellung einiger Methoden (Belastung der Muskeln) sollen die Sicherheit im Umgang mit dem Thema stärken. Für die weitere Arbeit werden umfangreiche Materialien zur Verfügung gestellt. Inhalte: n Warum werden Belastungen nicht mit dem Grundentgelt abgegolten? n Was versteht man unter Belastung, was unter Beanspruchung? n Was fällt unter die in ERA-TV aufgezählten Belastungsarten? n Wann ist eine „mittlere Belastung“ überschritten? n Wie entstand die Arbeitshilfe von Südwestmetall („Belastungsfaulenzer“)? n Wie gehen wir mit arbeitswissenschaftlichen Methoden um?

55

n Welche Methoden stehen zu „Belastungen der Muskeln“ zur Verfügung? n Wie kommen wir zu betrieblichen Regelungen? n Was tun bei Überlagerung mehrerer Belastungen? Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder und Mitglieder von Ausschüssen von Verwaltungsstellen (z.B. ERA-Ausschuss), die mit der Bearbeitung des Themas Belastungsbewertung nach ERA-TV befasst sind. Teilnahmevoraussetzung und Niveau: Vorkenntnisse zum ERA-TV sowie Vorkenntnisse zu Ergonomie und Arbeitsschutz sind wünschenswert. Dieses Seminar wird nach Maß gestaltet und nur in Zusammenarbeit mit Verwaltungsstellen, Bildungsregionen und Betrieben angeboten. Termin: nach Absprache Kosten: 160,00 EUR zzgl. Verpflegung und evtl. Übernachtung Kontakt: Konrad Siegel Tel.: (09352) 506-153

Lohr

Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg

ERA Belastung Bewertung Bewertung von körperlicher Belastung im Rahmen von ERA-TV nach der IAD-Methode

Körperliche Belastungen (Belastung der Muskeln) sind nicht verschwunden, sie treten in bekannten und veränderten Ausprägungen auf. Mit der Methode „Bewertung körperlicher Belastungen“ des Instituts für Arbeitswissenschaft Darmstadt (IAD) steht ein Verfahren zur Verfügung, körperliche Belastungen verschiedener Art zu beobachten, zu bepunkten und zu bewerten. Im Seminar wird das Verfahren erläutert und seine Anwendung geübt. Ein praktikables Vorgehen und entsprechend mit dem Arbeitgeber zu verhandelnde Schritte werden erarbeitet.

hohe und darüber hinausgehende Belastung n Vergleich mit ganzheitlichen Erfahrungen

Inhalte: n Vorstellen (mitgebrachter) Belastungssituationen n Klassifizierung körperlicher Belastungen n Auswirkungen dieser Belastungen auf Skelett, Muskulatur und Kreislauf n Die Beobachtungselemente und Punktesystem des Verfahrens des Instituts für Arbeitswissenschaft Darmstadt (IAD) n Begründung für die Ermittlung der Punktzahlen n Vergleich der Ergebnisse des Verfahrens bei unterschiedlichen Beobachtungen n Bandbreiten bei und Argumente für die Einteilung in mittlere, höhere,

Teilnahmevoraussetzung und Niveau: Kenntnis der Bestimmungen von ERA-TV bzw. Vorkenntnisse in Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt.

Lohr

Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die zum Thema „Belastung der Muskeln“ Verantwortung übernommen haben oder übernehmen wollen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit und andere Beauftragte des Arbeitgebers für dieses Thema. Für letztere ist die Bezahlung durch den Arbeitgeber zu regeln (analog § 37.6 BetrVG).

Termin: 27.04. bis 30.04.2008

Seminar-Nr.: LX11808

Kosten: 480,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Dr. Anton Mlynczak Konrad Siegel Dr. Karlheinz Schaub

56

Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg

ERA Verhandeln PaKo Verhandlungsvorbereitung und Verhandlungsführung bei Widersprüchen und Reklamationen zu Entgeltgruppen in der Paritätischen Kommission

2008 ist in den meisten Betrieben die Entgeltgruppe (vorläufig) mitgeteilt und der Einführungsstichtag Vergangenheit. Der Einführungsprozess ist aber erst abgeschlossen, wenn die Entgeltgruppe als Ergebnis von Verhandlungen in der PaKo endgültig festliegt. Vorbereitung auf die handwerklich anspruchsvolle Sache und den Ablauf der Verhandlungen, Klärung der Aufgaben, Verständnis des Verhandlungs- und Kommunikationsprozesses, der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen werden erörtert und geübt. Am Ende des Seminars haben die Teilnehmenden ihre Verhandlungssicherheit gestärkt, möglichst an Situationen, wie sie aus der Praxis mitgebracht werden. Inhalte: n Vorbereitung und Aufgabenklärung für die Verhandlungen in der PaKo n Ebenen der Kommunikation und die Struktur des Verhandlungsprozesses verstehen n Kommunikationsübungen n Training und Reflexion von Verhandlungssituationen n Vertrauensverhältnis - Machtkonstellationen - Konsensfindung n Ergebnisse und Zwischenergebnisse formulieren und sichern

oder in Verhandlungen, die ihre Verhandlungssicherheit erhöhen wollen. Teilnahmevoraussetzung und Niveau: Kenntnisse und Nutzung von ERA-TV (Baden-Württemberg) hinsichtlich Arbeitsbewertung. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Weiterführende Seminare zu Verhandeln: ERA Verhandeln – Vertiefung und Erfahrungsaustausch Termin: 04.05. bis 07.05.2008

Seminar-Nr.: LX01908

Kosten: 480,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Dr. Anton Mlynczak Rolf Läpple

Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder und Mitglieder von Paritätischen Kommissionen vor

57

Lohr

Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg

ERA Verhandeln BV Leistung Verhandlungen mit dem Arbeitgeber vorbereiten und führen, um eine Betriebsvereinbarung zu Leistung und Leistungsentgelt zu erzielen

Um im Rahmen von ERA-TV zu einer Betriebsvereinbarung zu Leistung zu kommen, sind Leistungsziele beteiligungsorientiert zu erforschen und in Verhandlungen zu klären. Betriebsvereinbarungstexte mit dem Arbeitgeber abzuschließen setzt voraus, sich auf diese Verhandlungen einzustellen und sie anzugehen, Zwischenergebnisse zu bewerten und sich auf einen möglichen Konflikt in der Einigungsstelle vorzubereiten. Im Seminar „Verhandlungsgegenstand“ dienen (mitgebrachte) grob formulierte Zielsetzungen, Positionspapiere und Vereinbarungsentwürfe als Übungsgegenstände. Inhalte: n Phasen einer Verhandlung und Ebenen der Kommunikation n Mit dem Arbeitgeber seine Leistungsziele und die des Betriebsrates klären n Vertrauensverhältnis etablieren, Konsens herstellen, Konfliktlösung in der Einigungsstelle bedenken n Die Formulierung von Leistungszielen, Leistungsbedingungen und Verdienstchancen bei unterschiedlichen Positionen verhandeln n Training und Reflexion von Verhandlungssituationen n Ergebnisse und Zwischenergebnisse sichern

Lohr

Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die vor Verhandlungen zu einer Betriebsvereinbarung zu Leistung und Leistungsentgelt stehen oder schon Verhandlungen durchgeführt haben und ihre Verhandlungssicherheit erhöhen wollen. Teilnahmevoraussetzung und Niveau: Kenntnisse und Nutzung von ERA-TV (Baden-Württemberg), Leistung Ausgestaltung. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Weiterführende Seminare zu Verhandeln: ERA Verhandeln – Vertiefung und Erfahrungsaustausch Termin: 15.06. bis 18.06.2008

Seminar-Nr.: LX02508

Kosten: 480,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Dr. Anton Mlynczak Sebastian Pieper

58

Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg

ERA Verhandeln Vertiefung Nach Erfahrung von (schwierigen) Verhandlungssituationen Verhandlungsführung verbessern und Erfahrungen austauschen

Für Teilnehmende, die möglicherweise gerade in den länger währenden Verhandlungen stecken oder die Ergebnisse und Verläufe von Verhandlungen vorliegen haben, bietet sich Gelegenheit ihre Erfahrungen mit anderen zu beraten und zu prüfen. Dazu werden diese Situationen in das Seminar geholt und bearbeitet. Es werden zudem vertiefende Hinweise und Lösungsstrategien für schwierige Verhandlungssituationen gegeben und ausgetauscht.

Termine: 16.07. bis 18.07.2008 07.12. bis 10.12.2008

Inhalte: n Austausch unterschiedlicher Verhandlungsverläufe und angewandter Kommunikationsmethoden n Lernen aus gelungenen und weniger gelungenen Situationen n Verhandlungstypen und -stile näher verstehen n Vertrauensverhältnis etablieren, Machtkonstellationen beeinflussen n Konflikte führen und Konfliktlösungen vorbereiten

Zweiter Termin Dr. Anton Mlynczak Rolf Läpple

Seminar-Nr.: LX17908 LX05008

Kosten: 480,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Erster Termin Dr. Anton Mlynczak Sebastian Pieper

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung: Teilnehmende an den bereits in Lohr sowie betrieblich durchgeführten Seminaren zu Verhandeln in der PaKo oder zu Verhandeln einer BV Leistung und Leistungsentgelt. Die Teilnahme an diesen Seminaren wird unbedingt vorausgesetzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.

59

Lohr

Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg

ERA PE und Karriere ERA (einschließlich Qualifizierungs-TV) für eine Betriebsvereinbarung zu Personalgesprächen und Personalentwicklung nutzen

Veränderungen bei technischen Anlagen, bei Arbeitsabläufen oder Arbeitsverfahren, Neueinführung oder Änderungen bei Arbeitsplätzen bedarf der Ermittlung und Beratung künftiger Anforderungen und Qualifikationen. Beschäftigte wollen im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten ihre Karrierewege hinsichtlich höherer Arbeitsanforderungen und neuer Positionen planen. Eine der betrieblichen wie persönlichen Möglichkeiten dafür sind regelmäßige Personalgespräche mit den Beschäftigten. Diese beziehen sich auf Qualifikation, Arbeitsanforderung und Entgeltgruppe sowie Leistung (Beurteilung oder Zielvereinbarung). Den Betriebsräten fällt in diesem Zusammenhang die Aufgabe zu, Inhalte und Prozessschritte der betrieblichen Personalentwicklung auf Grundlage der ERA-Tarifverträge zu vereinbaren.

n Controlling der Betriebsvereinbarung, Dokumentation beabsichtigter und durchgeführter Maßnahmen n Sensibilisierung und Unterstützung der Beschäftigten im Umgang mit dem individuellen Personalgespräch n Rolle des Betriebsrates bei Personalentwicklungsmaßnahmen

Inhalte: n Die Prozessschritte betrieblicher Weiterbildung auf der Grundlage des Tarifvertrages Qualifizierung und ERA-TV n Eckpunkte eines Personalgespräches: Rückmeldung und Entwicklungsperspektive n Regelungsbereiche der Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalgesprächen

Leitung: Joe Ederer Dr. Anton Mlynczak N.N.

Lohr

Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die für Personalentwicklung, Qualifizierung und Entgeltfragen (Leistung und Grundentgelt) zuständig sind. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Termin: 23.07. bis 25.07.2008

Seminar-Nr.: LX08008

Kosten: 480,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung

60

Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg

Gute Arbeit Produktionssysteme Politik des Betriebsrates bei der Planung und Einführung von „Produktionssystemen“: eine Zukunftswerkstatt

Diverse Wellen unterschiedlicher Managementkonzepte sind insbesondere in der Automobilindustrie durch „Ganzheitliche Produktionssysteme“ beendet oder weitergeführt worden. Das Schlagwort ist Toyata-Produktionssystem. Aktuell wird an der Übertragung solcher Systeme in mittelständischen Betrieben gearbeitet. Rechtzeitige Einflussnahme von Betriebsräten auf die Planungsund Implementierungsprozesse ist eine Voraussetzung dafür, Angriffe auf Arbeitsbedingungen, Leistungsbedingungen und Entgelt abwehren zu können. Die Gestaltung „Guter Arbeit“ beeinflussen zu können, ist ein Ziel dieser Zukunftswerkstatt.

Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die sich dieses Themas annehmen wollen und es in verantwortlicher Position vorantreiben oder mit dem Arbeitgeber verhandeln. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Termin: 19.11. bis 21.11.2008

Seminar-Nr.: LX09708

Kosten: 480,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Walter Beraus Dr. Anton Mlynczak

Inhalte: n Rummel um das Toyota-Produktionssystem n Ganzheitliche Produktionssysteme und Taylorismus n Das Gold in oder aus den Köpfen fördern – flexible Standardisierung oder (teil-)autonome Arbeit n Produktionssysteme sowie Leistung und Leistungsentgelt nach ERA-TV n Mitgestaltungs- und Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte nach BetrVG und ERA-TV n Arbeitspolitik als Mikropolitik im Betrieb

61

Lohr

Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg

Arbeitszeitgestaltung Neue Möglichkeiten für Betriebsrat und Beschäftigte Gestaltungsmöglichkeiten von flexiblen Arbeitszeit- und Langzeitkonten für die tariflichen Regelungen in Baden-Württemberg Betriebsratsmitglieder haben eine besondere Rolle und spezifische Aufgaben, wenn es um die Fragen der Arbeitszeitregelungen geht. Durch den Abschluss von Vereinbarungen der Tarifvertragsparteien in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg zur Neugestaltung von Arbeitszeitregelungen entstehen für den Betriebsrat weitere Möglichkeiten auf Basis freiwilliger Betriebsvereinbarungen flexible Arbeitszeitkonten und individuelle Langzeitkonten für die Beschäftigten zu vereinbaren.

n Umsetzung tariflicher Regelungen in Betriebsvereinbarungen n Gestaltungsmöglichkeiten der Insolvenzsicherung von flexiblen Arbeitszeitkonten und Langzeitkonten n Die rechtliche Stellung, Freistellung und Finanzierung

Inhalte: n Ausgangslage: Arbeitszeitregelungen unter den bisherigen tariflichen Bedingungen n Die tariflichen Regelungen - Ziele der Neuregelung - Betriebspolitische Orientierung n Zusammenhänge von Arbeitszeitregulierung mit Entgelt, Leistung, Beschäftigungssicherung und Gesundheit n Beteiligung des Betriebsrats bei der Beschäftigungssicherung durch Kurzarbeit, Beschäftigungssicherungstarifvertrag oder Arbeitszeitkonten n Tarifliche Regelung zu kollektiven (flexiblen) und individuellen (Gleitund Langzeitkonten) Arbeitszeitkonten

Termin: 12.03. bis 14.03.2008

Lohr

Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die Tarifverträge aus Baden-Württemberg umsetzen müssen und Betriebsvereinbarungen zu Arbeitszeit gestalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Seminar-Nr.: LX26108

Kosten: 480,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Thomas Maier Joe Ederer

62

Tarifpolitische Seminare Bayern

ERA-TV in Bayern Maßgeschneiderte ERA-Qualifizierung für und mit bayerischen Verwaltungsstellen

Die Bildungsstätte Lohr bietet den IG Metall Verwaltungsstellen und Betriebsräten zielgruppen- und umsetzungsorientierte Qualifizierung für den ERA-TV Bayern an. Kompetenzebene/Lernziel, Zielgruppen, Bausteine Kompetenzebene / Lernziel

Zielgruppe

ERA politisch bewerten, planen und vorantreiben können

EntscheiderInnen im BR: EQ BRV, Projektverantwort- Aufgaben des Betriebsrates liche bei der Einführung von ERA

ERA umsetzen können

UmsetzerInnen im BR: ERA-Spezialisten

Baustein

BS1 Eingruppierung BS2 Leistung BS3 Überleitungsbestimmungen Paritätische Kommission und Schlichtung Strategie mit Softwareeinsatz

ERA kennen

Betriebsratsmitglieder und Vertrauensleute

ERA kompakt

Nach Absprache sind auch weitere ERA-bezogene Themen möglich. Informationen und Kontakt: Andrea Mielke IG Metall Bildungsstätte Lohr

63

Tel.: 09352 506-168 E-Mail: [email protected] Lohr

Tarifpolitische Seminare Bayern

Die Eingruppierung nach dem ERA-TV

Betriebsratsmitglieder haben eine besondere Rolle und spezifische Aufgaben, wenn es um die Fragen der Eingruppierung geht. Durch die neuen Vereinbarungen der Tarifvertragsparteien in der Metall- und Elektroindustrie Bayerns zur Regelung der Eingruppierung im ERA-TV entstehen für den Betriebsrat Handlungsfelder, die zusätzliche Kompetenzen für die betriebliche Umsetzung verlangen.

Zielgruppe: Betriebsräte, die Tarifverträge aus Bayern umsetzen müssen und mit der Durchführung von Arbeitsbewertung befasst sind oder sein werden sowie Mitglieder oder zukünftige Mitglieder von Paritätischen Kommissionen.

Inhalte: n Ausgangslage: Eingruppierung unter den bisherigen tariflichen Bedingungen n Die neuen tariflichen Regelungen - Ziele der Neuregelung - Betriebspolitische Orientierung n Zusammenhänge von Arbeitsaufgabe, Arbeitsorganisation und Qualifikation der Beschäftigten n Beteiligung des Betriebsrats bei der Eingruppierung n Die Eingruppierungswerkzeuge n Die Eingruppierungsbestimmungen n Die Eingruppierungskriterien n Die Orientierungsbeispiele n Eingruppierungsübungen n Der Anpassungsfonds und seine Verwendung n Die rechtliche Stellung

IG Metall Bildungsstätte Lohr 02.03. bis 07.03.2008 LX11008 04.05. bis 09.05.2008 LX11908 13.07. bis 18.07.2008 LX12908 19.10. bis 24.10.2008 LX14308

Lohr

Termine: Seminar-Nr.: IG Metall Bildungsstätte Bad Orb 13.01. bis 18.01.2008 OX00308

Kosten: 980,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Dieter Reichert N.N.

64

Tarifpolitische Seminare Bayern

Leistungsabhängiges Entgelt und Überleitungsvereinbarungen nach dem ERA-TV

Die neuen Regelungen zum leistungsabhängigen Entgelt und zum Übergang in die „ERA-Welt“ erfordern von den Betriebsratsmitgliedern verantwortungsvollen und flexiblen, auf die besondere betriebliche Situation abgestimmten Umgang bei der Umsetzung. Durch diese neuen Vereinbarungen der Tarifvertragsparteien in der Metall- und Elektroindustrie Bayerns entstehen für den Betriebsrat Handlungsfelder, die zusätzliche Kompetenzen verlangen. Inhalte: n Ausgangslage: Leistungsentgelt unter den bisherigen tariflichen Bedingungen n Die neuen tariflichen Regelungen n Die Entgeltgrundsätze im ERA-TV und ihre Bedeutung für Entgelt und Leistung - das Zeitentgelt - Akkord und Prämie - das Zielentgelt - Praktische Übungen und Fallbeispiele mit den verschiedenen Methoden des leistungsabhängigen Entgelts n Konfliktlösungsverfahren für das leistungsabhängige Entgelt n Die betriebliche Umsetzung n Regelungen des Einführungstarifvertrages - Überleitung Leistungsentgelt - Die betriebliche Kostenneutralität - Regelung Überschreiter / Unterschreiter 65

n Die Aufgaben und Handlungsfelder des Betriebsrats bei der betrieblichen Einführung des ERA-TV n Die Verwendung des betrieblichen Anpassungsfonds Zielgruppe: Betriebsräte, die Tarifverträge aus Bayern umsetzen müssen und am zu Stande kommen von Betriebsvereinbarungen zu Leistungsentgeltsystemen und der Umsetzung der betrieblichen Kostenneutralität beteiligt sind. Betriebsräte, die in Leistungs- und Entgeltausschüssen arbeiten werden. Termine: 10.02. bis 15.02.2008 13.04. bis 18.04.2008 08.06. bis 13.06.2008 14.09. bis 19.09.2008 16.11. bis 21.11.2008

Seminar-Nr.: LX00708 LX11608 LX02408 LX13808 LX04708

Kosten: 980,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Dieter Reichert N.N.

Lohr

Gute Arbeit

Gute Arbeit

Modernes Gesundheitsmanagement … statt Krankenrückkehrgespräch

Unter dem Etikett „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ werden in Betrieben eine Reihe von Einzelmaßnahmen durchgeführt. Besonderer Beliebtheit erfreut sich das fragwürdige Krankenrückkehrgespräch, das zur Senkung von Fehlzeiten beitragen soll, obwohl es keinen Nachweis für den Erfolg solcher Gespräche gibt. Als neuen Baustein führen viele Betriebe das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach § 84 SGB ein. Selten knüpfen diese verschiedenen Bausteine an das Arbeitsschutzgesetz an. Krank zu werden, bedeutet oft eine Reihe von Gesprächen führen zu müssen, die Angst auslösen oder demotivieren können. In einzelnen Fällen gehen Beschäftigte sogar lieber krank zur Arbeit. Modernes betriebliches Gesundheitsmanagement ist aber nicht sanktionsorientiert. Es richtet den Blick auf arbeitsbedingte Gesundheitsgefährdungen, berücksichtigt Betriebsklima sowie Arbeitszufriedenheit und fördert gesundheitsgerechtes Führungs- und Mitarbeiterverhalten. Ziel des Seminars ist es, Verbindungen zwischen Arbeitsschutzgesetz und betrieblicher Gesundheitsförderung darzustellen. Es werden praktische Hilfestellungen für Betriebsräte zum innerbetrieblichen Aufbau eines Gesundheitsmanagements angeboten.

67

Inhalte: n Fehlzeitengespräche - was bringen die? n Betriebliches Eingliederungsmanagement nach § 84 SGB n Arbeitsschutzgesetz, Gefährdungsbeurteilung und Handlungsmöglichkeiten n Regelungspunkte für eine Betriebsvereinbarung zum Gesundheitsmanagement n Maßnahmen betrieblicher Gesundheitsförderung - Praxisbeispiele n Mitbestimmungsrechtliche Möglichkeiten des Betriebsrats nach § 87.1 BetrVG Zielgruppe und Voraussetzungen: Betriebsratsmitglieder, die zuständig und verantwortlich sind für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Vorausgesetzt wird die Teilnahme an einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar). Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Termin: 27.04. bis 30.04.2008

Seminar-Nr.: LX01808

Kosten: 580,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Klaus Gaalken Josef Kaiser Lohr

Gute Arbeit

Ohne Rauch geht’s auch Nichtraucher- und Nichtraucherinnenschutz im Betrieb

Der Deutsche Bundestag hat mit der Änderung der Arbeitsstättenverordnung den Arbeitgeber verpflichtet, nichtrauchende Beschäftigte vor den Gesundheitsgefahren durch Tabakrauch zu schützen. Dennoch polarisiert kein zweites Thema so sehr wie die von Rauchern vorgetragene „Diskriminierung“ durch Nichtraucher einerseits und die von Nichtrauchern beklagte gesundheitsgefährdende „Belästigung“ durch Zigarettenqualm andererseits. Der neue § 5 der Arbeitsstättenverordnung schafft zwar Rechtsklarheit - doch mit unvermittelt eingeführten betrieblichen Rauchverboten und -beschränkungen kann man dem Konfliktfeld „Rauchen am Arbeitsplatz“ nur unzureichend gerecht werden. Es empfiehlt sich, das Thema Rauchen in die betriebliche Gesundheitsförderung zu integrieren und um den Bereich Raucherberatung und Raucherentwöhnung zu ergänzen. Im Seminar werden praktische Möglichkeiten der Umsetzung des Nichtraucherschutzes und Vorgehensweisen erarbeitet. Neben der Arbeitsstättenverordnung werden Handlungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrates sowie Bausteine betrieblicher Gesundheitsförderung diskutiert.

Inhalte: n Mitbestimmungsrechtliche Möglichkeiten des Betriebsrats nach § 87.1 BetrVG n Handlungsmöglichkeiten nach dem Arbeitsschutzgesetz, insb. §§ 5 und 6 n Die neue Arbeitsstättenverordnung, insb. § 5 ArbStättV n Hilfestellung für Raucher/-innen n Betriebsvereinbarungselemente zum Nichtraucherschutz n Maßnahmen betrieblicher Gesundheitsförderung Zielgruppe und Voraussetzungen: Betriebsratsmitglieder, die zuständig und verantwortlich sind für die Ausgestaltung von Arbeits- und Gesundheitsschutz bzw. die Umsetzung des Nichtraucherschutzes. Vorausgesetzt wird die Teilnahme an einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar). Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Termine: 17.02. bis 20.02.2008 28.09. bis 01.10.2008

Seminar-Nr.: LX10808 LX04008

Kosten: 580,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Klaus Gaalken Josef Kaiser

Lohr

68

Gute Arbeit

Bei uns wird nicht gemobbt - und das soll auch so bleiben Mobbing I Ein Grundlagenseminar zum Umgang mit Wahrnehmungskonflikten und Mobbing

Im Seminar werden neben verschiedenen Definitionen von Mobbing Wahrnehmungsübungen durchgeführt und respektvolle Kommunikation geübt. Der Umgang mit verschiedenen Sichtweisen von „Tätern“ und „Opfern“ sowie Verhaltensfallen werden aufgearbeitet. Rechtliche Grundlagen und Grenzen der Mitbestimmung werden erarbeitet und bewertet. Zur Minderung des Mobbingpotenzials im Betrieb werden Möglichkeiten kompetenter externer Beratung, Unterstützung und Hilfe durch verschiedene Organisationen, wie z.B. Gesundheitskassen, Betriebsseelsorge etc. aufgezeigt. Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar befähigt sein, Mobbinggefahren besser zu erkennen und ihnen frühzeitig zu begegnen. Sie können mit akuten Mobbingsituationen adäquat umgehen und ihre Bearbeitung veranlassen. Inhalte: n Aufgaben des Betriebsrats nach § 80 BetrVG n Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87.1, insb. Nr. 1, 6, 7 und 8 n Beschwerderecht der Beschäftigten nach BetrVG §§ 84 und 85 n Ansätze zur Reduzierung von Stress und Belastung sowie Mobbing nach dem Arbeitsschutzgesetz, insbesondere §§ 5 und 6 (Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation)

69

n Sonstige Rechte und Pflichten des Betriebsrats und des Arbeitgebers n Verschiedene Arten des Mobbings n Die Möglichkeiten respektvoller Kommunikation n Der Reiz der Sichtweise des Anderen, Verhaltensfallen bei Mobbinganklagen n Wahrnehmungsschulung Zielgruppe und Voraussetzungen: Betriebsratsmitglieder und SchwerbehindertenvertreterInnen, die dafür sorgen wollen, dass im Betrieb nicht gemobbt wird oder sich mit „Mobbern“ und „Mobbingopfern“ auseinandersetzen und das Klima zwischen beiden verbessern wollen. Vorausgesetzt wird die Teilnahme an einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar). Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Termine: 24.02. bis 27.02.2008 05.10. bis 08.10.2008

Seminar-Nr.: LX00908 LX14108

Kosten: 600,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Rolf Läpple Josef Kaiser

Lohr

Gute Arbeit

Gefährdungsbeurteilung in der Praxis: Mitbestimmung, Umsetzung, Positivbeispiele Praktisches Vorgehen des Betriebsrates bei der Gefährdungsbeurteilung Das neue EU-Arbeitsschutzrecht ist in Deutschland in Form von Arbeitsschutzgesetz und Arbeitsschutzverordnungen umgesetzt worden. 2004 entschied das Bundesarbeitsgericht, dass Betriebsräte weitgehende Mitbestimmungsrechte bei der Umsetzung dieser Bestimmungen im Betrieb haben. Diese neuen Mitbestimmungsrechte stellen somit neue Chancen für die Betriebsratstätigkeit dar, da sie auch alle Fragen der betrieblichen Organisation betreffen, durch welche Gesundheitsrisiken vorkommen können, wie z.B. Arbeitszeit, Führungsverhalten, Arbeitsabläufe, soziale Beziehungen etc. In diesem Seminar spielen die Gesetzgebung, die Mitbestimmung und deren betriebliche Anwendung, die Umsetzung eines modernen Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie die Darstellung von Praxisbeispielen die zentrale Rolle.

n Anforderungen an eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung n Vorgehensweise und Konzeption der Gefährdungsbeurteilung n Darstellung von Praxisbeispielen von ganzheitlichen und erfolgreichen Gefährdungsbeurteilungen

Inhalte: n Arbeitsschutzgesetz und Arbeitsschutzverordnungen n BAG - Beschlüsse zur Mitbestimmung im Gesundheitsschutz: 1 ABR 4/03 und 1 ABR 13/03 n Anwendung dieser Mitbestimmung in der Praxis n Aufgaben und Strategie des Betriebsrats bei der Gefährdungsbeurteilung n Von der Arbeitssicherheit zur Querschnittsfunktion Arbeits- und Gesundheitsschutz

Termin: 07.09. bis 10.09.2008

Lohr

Zielgruppe und Voraussetzungen: Betriebsratsvorsitzende, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende, Betriebsratsmitglieder, die ihre Arbeitsschutzspezialisten noch kompetenter unterstützen und sich mit den neuesten Entwicklungen der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats vertraut machen wollen sowie alle Arbeitsschützer. Vorausgesetzt wird die Teilnahme an einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar) sowie Arbeitsschutzgrundlagenseminar. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Seminar-Nr.: LX03708

Kosten: 730,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Dr. Max Geray Josef Kaiser Jonas Rauch

70

Gute Arbeit

Psychische Fehlbelastungen und Stress am Arbeitsplatz Grundlagen und Vorgehensweisen: Beispiele zur Integration psychischer Belastungen in den Arbeits- und Gesundheitsschutz

Immer mehr Studien belegen, dass psychische Belastungen an den Arbeitsplätzen zunehmen. Dazu zählen Einflüsse wie Arbeitstempo, Leistungsverdichtung, Monotonie, schlechtes Betriebsklima oder Vorgesetztenverhalten. Während die körperlichen Belastungen von zahlreichen Vorschriften erfasst sind, sind die psychischen Belastungen noch viel zu wenig ins Blickfeld des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gerückt. Auch diese Belastungen können jedoch ernsthafte gesundheitliche Probleme hervorrufen. Beschäftigte tun sich oft schwer, psychische Belastungen zu benennen und fürchten oft negative Folgen für ihren Arbeitsplatz. Nach den neuen Arbeitsschutzbestimmungen muss der Arbeitgeber jedoch psychische Belastungen vermeiden oder zu vermindern versuchen. Betriebsräte haben dabei starke Mitbestimmungsrechte - siehe BAG-Beschluss vom 8.6.2004 - und Gestaltungsmöglichkeiten bei den Arbeitsbedingungen. Inhalte: n Psychische Belastungsfaktoren in der Arbeitswelt n ISO 10075 - Was versteht man unter psychischen Fehlbelastungen n Ermitteln und Dokumentieren psychischer Fehlbelastungen nach §§ 5 und 6 ArbSchG und § 3 Bildschirmarbeitsverordnung

71

n Mitbestimmung von Betriebsräten nach § 87 BetrVG und deren Gestaltung bei der Gefährdungsbeurteilung - BAG - Beschluss vom 8. Juni 2004 n Vorstellung betrieblicher Beispiele zur Erfassung psychischer Arbeitsbelastungen n Darstellung und Handhabung von Fragebögen und Checklisten Zielgruppe und Voraussetzungen: Betriebsratsvorsitzende sowie Betriebsratsmitglieder, die ihre Arbeitsschutzspezialisten noch kompetenter unterstützen und sich mit den neuesten Entwicklungen der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats vertraut machen wollen sowie alle Arbeitsschützer. Vorausgesetzt wird die Teilnahme an einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar) sowie Arbeitsschutzgrundlagenseminar. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Termin: 10.09. bis 12.09.2008

Seminar-Nr.: LX18708

Kosten: 730,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Dr. Max Geray Josef Kaiser Jonas Rauch Lohr

Gute Arbeit

Gute Arbeit für Jung und Alt Gestaltung von menschen- und alternsgerechten Arbeitsbedingungen

Die immer älter werdenden Belegschaften in den Betrieben erleben eine ständige Erhöhung der Leistungsanforderungen, Arbeitsdruck und die Zunahme von Stress und Dauerstress. Die Folge sind Gesundheitsrisiken und arbeitsbedingte Erkrankungen vieler Beschäftigten. Hinzu kommt die Rente mit 67 und das Auslaufen von Altersteilzeitregelungen. Dadurch wird es für alle Beschäftigten, ob jung oder alt, immer wichtiger, an gut gestalteten Arbeitsplätzen zu arbeiten, um nicht frühzeitig zu verschleißen. In diesem Seminar werden Instrumente und Handlungsfelder vorgestellt, mit denen die Arbeitsbedingungen im Betrieb menschen- und alternsgerecht gestaltet werden können. Insbesondere die Mitbestimmungsrechte im Arbeits- und Gesundheitsschutz und die Einflussmöglichkeiten von Betriebsräten spielen eine zentrale Rolle. Inhalte: n Zahlen, Daten, Fakten zur alternden Belegschaft n Gesundheitliche Risiken durch unzureichende Arbeitsplatzgestaltung n Auswirkungen von Stress, Arbeitsdruck und psychischen Fehlbelastungen auf die Gesundheit n Arbeitsplatzanalyse und Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG zur Ermittlung von Belastungen

Lohr

n Mitbestimmungsrechte durch die BAG-Beschlüsse 1 ABR 13/03 und 1 ABR 4/03 n Das Instrument Altersstrukturanalyse n Handlungsfelder zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit n Eingliederungsmanagement nach § 84 SGB IX n Gesetzliche Grundlagen Zielgruppe und Voraussetzungen: Betriebsratsvorsitzende sowie Betriebsratsmitglieder, die ihre Arbeitsschutzspezialisten noch kompetenter unterstützen und sich mit den neuesten Entwicklungen der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats vertraut machen wollen sowie alle Arbeitsschützer. Vorausgesetzt wird die Teilnahme an einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar) sowie Arbeitsschutzgrundlagenseminar. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Termin: 30.11. bis 03.12.2008

Seminar-Nr.: LX04908

Kosten: 780,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Dr. Max Geray Josef Kaiser Jonas Rauch

72

Gute Arbeit

Nur nicht unter die Räder kommen Psychische Krisen / Erkrankungen im betrieblichen Alltag Grundüberlegungen und Handlungsmöglichkeiten

Psychische Krisen und Erkrankungen nehmen stark zu und stellen für Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen oft eine besondere Herausforderung dar; Handlungsunsicherheit und Ratlosigkeit auf der einen Seite, die Not der Betroffenen auf der anderen Seite führen nicht selten zu besonderen Belastungen für die Interessenvertreter. Das Seminar vermittelt Sichtweisen und Überlegungen, die handlungssicherer machen und gleichzeitig Interessenvertretungen vor Überlastung schützen können. Behandelt werden die Aufgaben des Betriebsrats nach § 80 BetrVG sowie seine Mitbestimmungsrechte nach § 87 BetrVG und die Rechte als Schwerbehindertenvertretung im Zusammenhang mit psychischen Krisen und Erkrankungen. Thematisiert wird auch der Umgang mit dem Beschwerderecht nach den §§ 84 und 85 BetrVG. Inhalte: n Sichtweisen auf psychische Krisen/ Erkrankungen n Hinweise und Gesichtspunkte für den Umgang mit dieser Personengruppe n Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen bei Mitarbeitern auf dem Weg in psychische Krisen/Erkrankungen und längerer Abwesenheit

73

n Handlungsmöglichkeiten zur möglichst guten Integration von Mitarbeitern nach psychischen Erkrankungen n Verantwortung und Grenzen der Verantwortung - des Betriebes / der Verwaltung - des Betroffenen - der Interessenvertretung n Hilfen und Unterstützungsangebote von außerbetrieblichen Stellen n Anregungen für die Weiterarbeit im Betrieb Zielgruppe und Voraussetzungen: Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, zu deren Aufgaben die Beratung und Betreuung von Mitarbeitern gehört bzw. die sich mit betrieblicher Gesundheitsförderung und dem betrieblichen Eingliederungsmanagement beschäftigen (wollen). Vorausgesetzt wird die Teilnahme an einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar). Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Termin: 20.02. bis 22.02.2008

Seminar-Nr.: LX15808

Kosten: 560,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Hans-Dieter Gimbel Lohr

Gute Arbeit

Elternzeit gestalten Vereinbarkeit von Familie und Beruf umsetzen

Das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewinnt in Betrieben zunehmend an Bedeutung. Insbesondere in Fragen der Elternzeit sind Betriebsräte für die Beschäftigten häufig die ersten Ansprechpartner. Sie sind hier mit ihrer Beratungskompetenz gefragt, aber auch als Gestalter betrieblicher Regelungen gefordert. Sie haben ihre Aufgaben nach BetrVG § 80 in der Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Durchsetzung der Gleichstellung und der Beschäftigungssicherung wahrzunehmen und ihre Mitbestimmungsrechte nach BetrVG § 87 z.B. bei der Gestaltung der Arbeitszeit durchzusetzen. Das Seminar bietet Informationen und Anregungen zu Beginn und Ende der Elternzeit sowie Möglichkeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf auch nach der Elternzeit, z.B. durch familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und (betriebliche) Kinderbetreuung. Betriebsräte lernen das rechtliche Instrumentarium kennen und bekommen Unterstützung für die Entwicklung betrieblicher Regelungen. Inhalte: n Das BEEG im Überblick: Elternzeit und Elterngeld n Rechtliche Möglichkeiten der Aufteilung von Elternzeit, Teilzeit und Kündigungsschutz in der Elternzeit

Lohr

n Rückkehr aus der Familienphase - Modelle der Wiedereingliederung n Betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung für Eltern n Ideen für familienfreundliche Arbeitszeitmodelle n Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf n Eckpunkte von Betriebsvereinbarungen n Argumente für den familienfreundlichen Betrieb, betriebliche Praxisbeispiele Zielgruppe und Voraussetzungen: Betriebsräte, die sich in der Beratung und Gestaltung von Elternzeit engagieren. Vorausgesetzt wird die Teilnahme an einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar). Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Termin: 06.04. bis 09.04.2008

Seminar-Nr.: LX01508

Kosten: 630,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Britta Rafoth Markus Pfeiffenberger

74

Führung und Leitung

Führung und Leitung

Überzeugend reden - sicher formulieren Reden und Berichte klar strukturieren und ansprechend formulieren

Betriebsratsmitglieder sind oft gefordert, schwierige Sachverhalte einfach darzustellen. Aber wenn es viel zu berichten gibt, wie findet man die richtigen Worte und einen guten Ton? Sind Beispiele, Humor und Vergleiche immer passend? Wie kann man sich klar und glaubwürdig ausdrücken und andere überzeugen? Wenn es um ein komplexes Thema geht, wie erreiche ich die Aufmerksamkeit der Zuhörer? Und was mache ich mit Zwischenrufen? In diesem Seminar werden Instrumente und Werkzeuge vermittelt und eingeübt, die zur Beantwortung dieser Fragen hilfreich sind. Es bietet die Möglichkeit unter kompetenter Anleitung in vielen kurzen Übungen, Anregungen gleich praktisch umzusetzen. Dabei wird auch der Umgang mit der Sprache vertieft. Im Austausch mit anderen Teilnehmern kann jeder seinen persönlichen Stil verfeinern. Schwierige Situationen und der Umgang mit Störungen sind damit leichter zu bewältigen.

n Redeangst reflektieren und überwinden n Feedback zur persönlichen Wirkung Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die an ihren sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten arbeiten wollen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Termine: 17.02. bis 20.02.2008 21.09. bis 24.09.2008 23.11. bis 26.11.2008

Seminar-Nr.: LX00808 LX03908 LX04808

Kosten: 660,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Herta Singer Andreas Schmitt

Inhalte: n Darstellung der Grundformen der Rede n Struktur und Aufbau einer Rede n Sprachliche Gestaltungselemente nutzen n Rhetorische Stilmittel kennen und erproben n Besonderheiten der freien Rede Lohr

76

Führung und Leitung

„Schwierige Gespräche führen!“ Gespräche führen, wenn es brenzlig wird! Gespräche sicher führen und zum Ziel kommen

Was im Alltag ganz selbstverständlich läuft - miteinander reden - kommt in besonderen Situationen oft an seine Grenzen! Vor allem dann, wenn man selber „mittendrin“ steckt. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, was grundsätzlich nötig ist, um Gespräche gut zu führen und zu gestalten. Gesprächsführung kann man lernen und üben. Wir nehmen besonders herausfordernde Situationen in den Blick: Was mache ich mit dem Kollegen, der Rat sucht, aber immer einen Einwand hat? Was fange ich an, wenn ich zwei Streithähne vor mir sitzen habe? Wie sage ich der Kollegin, was sie bestimmt nicht gerne hören wird? Wie berate ich lösungsorientiert und ohne „Ratschlag“? Die Teilnehmer trainieren bestimmte Situationen im Rollenspiel und im Videotraining und üben dabei Grundlagen der Gesprächstechnik ein, die ihnen helfen, im Gespräch aktiv zu bleiben, Lösungen zu finden und ihre Gesprächspartner aktiv einzubeziehen. Inhalte: n Grundmodell gelingender Kommunikation n Gesprächsführung - wie geht das eigentlich? n Gesprächshaltungen - welche ist hilfreich?

77

n Gesprächstechnik von „A“ wie Abwarten bis „Z“ wie Zusammenfassen n Training von ausgewählten Gesprächstypen: Konflikt- und Kritikgespräche, Beratungsgespräche n Grundlagen der Mediation n Rückmeldungen auf das persönliche Gesprächsverhalten Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die in ihrer Funktion mit besonderen Gesprächssituationen konfrontiert werden. Dies geschieht in Beratungsgesprächen mit Kollegen/innen, aber auch in Konfliktgesprächen mit Führungskräften. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Termine: 13.04. bis 16.04.2008 19.10. bis 22.10.2008

Seminar-Nr.: LX01608 LX04308

Kosten: 660,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Herta Singer Andreas Schmitt

Lohr

Führung und Leitung

Durchsetzungsvermögen steigern Selbstbehauptung ausbauen Persönlichkeit weiterentwickeln Es gibt immer wieder Situationen, in denen schnell und unerwartet argumentiert werden muss. Manchmal ist es schwierig standhaft zu bleiben. In den Gremien und beim Gegenüber sind oft Gesprächspartner, die mit Ausstrahlung und Wissen nicht geizen. Häufig beabsichtigen sie sogar, Betriebsräte klein zu kriegen bzw. das Gremium oder Aktive von der Arbeit ab zu halten. Wie kann es aber dennoch gelingen, sich nicht unterkriegen zu lassen? Und das ohne, dass Leute oder Ideen dabei auf der Strecke bleiben. Ein Schlüssel hierzu liegt in unserer Persönlichkeit. Welche Ausstrahlung haben wir? Wie nehmen die anderen uns wahr? Nehmen Sie uns überhaupt für voll? Wir möchten in diesem Seminar speziell der Frage nachgehen, wie die eigene Persönlichkeit effektiver eingesetzt werden kann. Welcher Typ bin ich? Welche Stärken kann ich verbuchen? Wo kann ich noch hinzu lernen? Was ist eher ungünstig und steht mir im Wege? Inhalte: n Instrumente zur Reflexion der eigenen Persönlichkeit und der von Anderen kennen und anwenden n Typische Verhaltensmuster erforschen und neue Handlungsalternativen dagegen setzen Lohr

n Trainieren eines neuen Kommunikationsmodells mit guten Beispielen für erfolgreiche und konstruktive Gesprächsführung n Kennen lernen von Methoden zum Erreichen größerer Gelassenheit in schwierigen Situationen und erproben von Anwendungsmöglichkeiten n Möglichkeiten zur Rückmeldung und zahlreiche Tipps von erfahrenen Trainern, sowie Gruppenmitgliedern Zielgruppe: Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter und Betriebsratsmitglieder, die an ihrem eigenen Durchsetzungsvermögen durch Persönlichkeitsentwicklung arbeiten wollen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Termine: Teil 1 15.06. bis 18.06.2008

Seminar-Nr.: LX12508

Teil 2 02.11. bis 05.11.2008

LX04508

Einzelbuchung ist nicht möglich Kosten für beide Teile: 1340,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Frank Baschab Gerd Hof

78

Führung und Leitung

Betriebsratsgremien effizient leiten eigenes Führungsverhalten reflektieren und optimieren

Vorsitzende/stellvertretende Vorsitzende von Betriebsratsgremien brauchen ein fundiertes Gefühl für die jeweilige Situation im Gremium. Neben Konfliktbereitschaft, glaubwürdigem und engagiertem Handeln ist es auch manchmal gefragt, Aufgaben gezielt zu verteilen oder auch beherzt zu entscheiden. Und in Zeiten, in denen „Gremienarbeit als Teamarbeit“ in aller Munde ist, stellt sich oft die Frage, wie das denn nun gehen kann: eine besondere Rolle zu haben und dennoch nicht die ganze Bürde der Verantwortung auf die eigene Schulter zu nehmen. Wir möchten euch einladen, vor dem Hintergrund eurer Erfahrungen diese und ähnliche Fragen zu beantworten. Wir wollen dabei Antworten finden, die es euch erleichtern, eure Führungspraxis zu verändern und weiter zu entwickeln. Inhalte: n Betriebsratsvorsitzender als Führungskraft? Besonderheiten und Veränderung der Führungsrolle von Betriebsratsgremien n Führungsaufgaben als Betriebsratsvorsitzender n Reflexion des eigenen Führungsverständnisses und des persönlichen Führungsstils

79

n Die Zusammenarbeit im Gremium fördern - Aufgabenklärung Delegation - Controlling n Kollegiale Praxisberatung ausgewählter Führungssituationen Methoden: Einzel-, Gruppen- und Plenumarbeit, erlebnisaktivierende Methoden, die durch die Aktion tiefere Kenntnisse und Veränderungen bewirken. Zielgruppe: Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende von Betriebsratsgremien „mit Erfahrung“. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Termine: Teil 1 22.06. bis 25.06.2008

Seminar-Nr.: LX02608

Teil 2 05.10. bis 08.10.2008

LX04108

Einzelbuchung ist nicht möglich Kosten für beide Teile: 1340,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Frank Baschab Gerd Hof

Lohr

Führung und Leitung

„On stage“ - selbstbewusst auftreten Selbstbewusster Auftritt und überzeugende Wirkung in Betriebs- und Abteilungsversammlungen

Betriebsratsmitglieder müssen sich in vielfältigen Situationen, in Betriebsund Abteilungsversammlungen, in Ausschüssen und Projektgruppen auf Rednerbühnen präsentieren und ihre „Auftritte“ gewissermaßen vor einem Publikum inszenieren. In diesem Seminar laden wir dazu ein, die persönlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, um deutlich und präsent in dieser Öffentlichkeit aufzutreten. Es wird daran gearbeitet, sicher und klar auf den unterschiedlichen Bühnen des Betriebsratsalltags sich bewegen und auftreten zu können. Dabei geht es um die Fragen: n Wie kann ich meinen Auftritt optimieren? n Wie fülle ich meine Rolle gern und überzeugend aus? n Wie kann ich mich wirkungsvoll in Szene setzen? n Wie bleibe ich bei all dem aber auch ich selbst? Es geht dabei auch um die Haltung und den Kontakt zu sich selbst, zu den Themen im Betriebsratsalltag und zu den Menschen, die uns dabei gegenüber sind. Mit Methoden und Techniken aus Theater- und Schauspielarbeit, in Übungsphasen und im Austausch untereinander kann jeder in diesem Seminar zu einer eigenen überzeugenden Ausstrahlung auf der Rednerbühne finden. Lohr

Inhalte: n Individuelle Erfahrungen in Auftrittsund Bühnensituationen n Persönliche Überzeugungskraft stärken - Selbstsicherheit und Präsenz bei Auftritten in der Betriebsöffentlichkeit n Ausstrahlung gewinnen in Sprache, Gestik und Haltung n Bühnensituationen trainieren persönliche Feedbacks geben und bekommen n Mit Lampenfieber umgehen und „auch mal aus sich rausgehen“ n Rolle und Persönlichkeit - Fremdwahrnehmung und persönliche Stärken bei Auftritten in der Öffentlichkeit Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die ihr „Auftreten“ weiterentwickeln und trainieren möchten. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Termin: 10.09. bis 12.09.2008

Seminar-Nr.: LX08708

Kosten: 490,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Volkmar Hahn Jens Beckmann

80

Führung und Leitung

„On stage“ - reden: spritzig, witzig, informativ Mit überzeugender Rede in Betriebs- und Abteilungsversammlungen zu betrieblichem Engagement anregen

In öffentlicher Rede auf Betriebsversammlungen die Belegschaft zu Nachdenklichkeit und Engagement anregen, ist eine Standardanforderung an Betriebsratsmitglieder. Das will erlernt sein. Es wird daran gearbeitet, sich deutlich und lebendig auszudrücken, Inhalt und Auftritt im Einklang zu präsentieren. Dabei geht es um die Fragen: n Was will ich mit meiner Rede erreichen? Wie erreiche ich mein Publikum? n Wie plane ich sie, wie baue ich sie auf? Welche Regeln sind zu beachten? n Mit welchen stilistischen und darstellenden Mitteln drücke ich Sachverhalte, Stimmungen und auch Erwartungen aus? n Wie zeige ich persönliche Präsenz und wie drücke ich damit meine Haltung zur Betriebsratsarbeit und zu meinen Zielvorstellungen aus? n Wie kann ich mein Publikum fesseln? Mit Übungen aus Theater- und Schauspielunterricht sowie mit Methoden aus dem Rhetoriktraining kann jeder und jede die persönliche Ausstrahlung und Überzeugungskraft auf den betrieblichen Redebühnen stärken. Inhalte: n Austausch und Reflexion von individuellen Erfahrungen mit „Redeauftritten“ in der Betriebsratsarbeit

81

n Entwurf und Strukturierung einer eigenen Rede n Mit reizvollen Bildern, Metaphern o.ä. Sachverhalte verdeutlichen, unterhaltsam und inhaltlich korrekt die Aufmerksamkeit des Publikums erreichen n Eine Rede halten - Bühnensituationen trainieren n Persönliche Feedbacks zu Inhalten und Auftreten, zu Form, Sprache, Gestik und Inhalt geben und bekommen n Mit Lampenfieber umgehen, „mal aus sich raus gehen“, Beifall annehmen n Wirkung auf Zuhörer und persönliche Stärken bei öffentlicher Rede Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, die ihren Redestil, den inhaltlichen Aufbau und die Präsentationsform einer Rede weiterentwickeln und trainieren möchten. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Termin: 12.11. bis 14.11.2008

Seminar-Nr.: LX09608

Kosten: 490,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Volkmar Hahn Jens Beckmann Lohr

Führung und Leitung

Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln Wie ich etwas rüberbringe, ist oft wichtiger als das, was ich rüberbringe. Verhandlungsführung und Konfliktmanagement des Betriebsrats - Teil 1

Verhandeln und das Managen von Konflikten ist elementarer Bestandteil jeder Betriebsratsarbeit. Jedes Betriebsratsmitglied verhandelt mit Vorgesetzten und Geschäftsführungen und/oder schlichtet Konflikte zwischen Kollegen oder zwischen Kollegen und Vorgesetzten. Gelungene Verhandlungsführung bedeutet, hart in der Sache, aber freundlich in der Form gegenüber den Partnern vorzugehen. Ziel ist es, Lösungen und Übereinstimmungen zum dauerhaften beiderseitigen Vorteil zu erreichen. All das hängt zu einem erheblichen Teil von der Kommunikationsfähigkeit der beteiligten Personen ab. Damit kommt es nicht nur auf die Inhalte an, sondern auch auf den Prozess der Verhandlungen. Anhand konkreter Fälle aus der täglichen Betriebsratspraxis vermittelt das Seminar erforderliche Informationen, Wissen und Kenntnisse zur Bewältigung von komplexen Konflikt- und Verhandlungssituationen. Umrahmt wird das erprobte Seminarkonzept mit wirksamen Entspannungstechniken für den betrieblichen Alltag, um Abstand zu gewinnen und sich in die richtige Verfassung zu bringen.

Inhalte: n Die wichtigsten Grundsätze erfolgreicher Kommunikation und Gesprächsführung beachten n Körpersprachliche Signale deuten und auch selbst einsetzen n Mit den Gesprächspartnern ein Vertrauensverhältnis aufbauen n Bestimmte Fragetechniken anwenden, die Informationen einbringen und eine Beeinflussung des Verhandlungs- und Konfliktlösungsverlaufs erlauben n Modell für Konflikt- und Verhandlungssituationen kennen lernen Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, SchwerbehindertenvertreterInnen und Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen ohne Voraussetzungen, aber mit Spaß an neuen Erfahrungen. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Termin: 09.03. bis 12.03.2008

Seminar-Nr.: LX11108

Kosten: 600,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Rolf Läpple Wir empfehlen den Besuch der Aufbauseminare Teil 2 und Teil 3.

Lohr

82

Führung und Leitung

Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln Verstanden, ist noch nicht gekonnt! Verhandlungsführung und Konfliktmanagement des Betriebsrats - Teil 2

Neues Wissen über Methoden der Konfliktbewältigung und der Verhandlungsführung allein genügt nicht, denn etwas zu verstehen, heißt noch lange nicht etwas zu können. So geht es jetzt um intensives Üben, so dass die neuen Verhaltensvorschläge ins aktive Verhaltensrepertoire übernommen werden. Darüber hinaus werden auf diese Weise schon viele praktische Lösungsansätze für die tägliche Arbeit im Betrieb erarbeitet. Und wieder, so praktisch nebenbei, werden Aktivierungsübungen und Entspannungsmöglichkeiten vermittelt. Inhalte: n Modell für Konflikt- und Verhandlungssituationen üben und anwenden an konkreten Beispielen des betrieblichen Alltags n Intensiv-Übungen zur Festigung und Vertiefung der Inhalte des ersten Seminarteils n Bearbeitung weiterer konkreter Beispiele aus der Verhandlungsführung und des Schlichtens von Konflikten aus dem zwischenzeitlichen betrieblichen Alltag n Das Modell für Konflikt- und Verhandlungssituationen in einer Kurzform anwenden

83

Zielgruppe und Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich nur an Betriebsratsmitglieder, SchwerbehindertenvertreterInnnen und Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen, die das Basisseminar Verhandlungsführung Teil 1 besucht haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Termin: 13.07. bis 16.07.2008

Seminar-Nr.: LX02908

Kosten: 600,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Rolf Läpple Wir empfehlen den Besuch des Aufbauseminars Teil 3.

Lohr

Führung und Leitung

Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln Und wenn der Andere uns „böses will“? Verhandlungsführung und Konfliktmanagement des Betriebsrats - Teil 3

Erfolgreiche Verhandlungsführung und zielgerichtetes Konfliktmanagement hängt zu einem großen Teil von der Entwicklung der eigenen Kommunikations- und Wahrnehmungsfähigkeit ab. Dies ist besonders dann gefragt, wenn der Verhandlungspartner nicht auf die gemachten Vorschläge eingeht, auf ein schnelles Ende drängt oder eigentlich etwas ganz anderes auch noch durchsetzen möchte. Mit diesen Situationen angemessen umzugehen und dennoch seine eigenen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren, erfordert eine Erweiterung des Verhandlungsmodells, eine Reflexion der in der Praxis gemachten Erfahrungen sowie eine Analyse und zielgerichtete Veränderung der Kommunikationsstrategie in erlebten komplexen Verhandlungssituationen. Aktivierung und Entspannung im Wechsel runden das Seminar wieder ab.

Zielgruppe und Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich nur an Betriebsratsmitglieder, SchwerbehindertenvertreterInnnen und Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen, die die Seminare Verhandlungsführung Teil 1 und Teil 2 besucht haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Termin: 09.11. bis 12.11.2008

Seminar-Nr.: LX04608

Kosten: 600,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Rolf Läpple

Inhalte: n Strategien kennen lernen, um mit verdeckten Absichten und unfairen Verhandlungstechniken umgehen zu können n Erkennen der persönlichen Stärken in der Verhandlungsführung n Ein anderes Konfliktlösungsmodell kennen lernen und anhand von konkreten Beispielen anwenden

Lohr

84

Führung und Leitung

Change Management für Betriebsräte Veränderungsprozesse besser verstehen - Veränderungen gestalten

Betriebsräte sehen sich zunehmend mit komplexen Fragestellungen und einer Vielzahl von Veränderungsvorhaben konfrontiert. Sie müssen dabei die Bewegungen des Wandels nachvollziehen und beurteilen können. In diesem Seminar geht es darum, praktische Instrumente kennen zu lernen, mit denen Veränderungsprozesse initiiert, begleitet und durchgeführt werden können. Gleichzeitig geht es um die Beteiligung des Betriebsrats aus betriebsverfassungsrechtlicher Sicht. Inhalte: n Mitwirkungs- und Beteiligungsmöglichkeiten nach dem BetrVG n Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse n Die Rolle des Betriebsrats in Veränderungsprozessen n Instrumente des Change Managements n Ganzheitliches Herangehen (Strategie, Struktur, Prozess, beteiligte Personen, Kultur, Vernetzung mit verwandten Themen ...) n Planung konkreter Schritte

Zielgruppe und Voraussetzungen: Betriebsratsmitglieder, die in Veränderungsprozesse involviert sind. Vorausgesetzt wird die Teilnahme an einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar). Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Termine: Teil 1 27.04. bis 30.04.2008

Seminar-Nr.: LX21808

Teil 2 08.06. bis 11.06.2008

LX12408

Einzelbuchung ist nicht möglich Kosten für beide Teile: 1580,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Eva Serafin Sebastian Pieper

Der Seminarinhalt wird in zwei Teilen vermittelt und erarbeitet. Es besteht die Möglichkeit, ein konkretes Vorhaben und konkrete Fragestellungen einzubringen und zu bearbeiten.

85

Lohr

Führung und Leitung

Teamentwicklung Der Weg zum erfolgreichen Betriebsratsteam

In vielen Betriebsratsgremien ist häufig viel Arbeit auf wenige Schultern verteilt. Und dennoch wissen alle, dass mit einer größeren Beteiligung die Aufgaben besser und zufriedenstellender bewältigt werden könnten. In diesem Seminar werden die Grundlagen und Voraussetzungen konstruktiver Teamarbeit vermittelt und erarbeitet. Gleichzeitig geht es um praktische Schritte auf dem Weg zu einem erfolgreichen Team und um die Überwindung von Hindernissen. Auch die Möglichkeiten, die das Betriebsverfassungsgesetz bietet, spielen in diesem Seminar eine Rolle. Inhalte: n Voraussetzungen konstruktiver Teamarbeit n Die Dynamik in Teams n Teamsteuerung (Unterschiedliche Rollen- und Aufgabenverteilung, Entscheidungsfindung, Kommunikation und Konfliktlösungen, Kooperation und Selbststeuerung, motivierendes Feedback, Führung im Team) n Wie kommen wir zu Regeln der Zusammenarbeit? n Stärken und Potenziale erkennen und einsetzen n Betriebsverfassungsgesetz und Teamarbeit

Lohr

Zielgruppe und Voraussetzungen: Betriebsratsmitglieder, die zu mehr Beteiligung im Gremium kommen wollen. Vorausgesetzt wird die Teilnahme an einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar). Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Termin: 19.10. bis 22.10.2008

Seminar-Nr.: LX24308

Kosten: 790,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung Leitung: Eva Serafin Sebastian Pieper

86

Gemeinsame Angebote Lohr - Bad Orb

Beratungsangebote

Projektarbeit für Betriebsräte

Viele Fragen, mit denen sich die betriebliche Interessenvertretung auseinandersetzen muss, resultieren aus komplexen Veränderungen betrieblicher Abläufe. Wird eine andere Arbeitsorganisation eingeführt, werden Arbeitszeit- oder Entlohnungssysteme verändert oder Qualitätsmanagement etabliert, ergeben sich eine Vielzahl an Folgen für die betrieblichen Abläufe und damit auch für die betroffenen Menschen. Betriebsräte können diese Veränderungsprozesse am effektivsten mit gestalten, wenn sie dabei die Erfahrungen der betroffenen Kolleginnen und Kollegen mit einbeziehen. Eine Methode, um dies effektiv zu tun, ist die Organisation der Betriebsratsarbeit in Form von konkret durchzuführenden Projekten. Inhalte: In diesem Training geht es darum, ein konkretes betriebliches Problem mit Hilfe der Projektmanagement-Methode zu bearbeiten und diese dabei praxisbezogen kennen zu lernen und auszuprobieren. Vermittelt werden dabei Kenntnisse in n Planung und Strukturierung von Projekten n Grundlagen der Projektorganisation n Organisation betrieblicher Problemlösungsprozesse mit Beteiligung der Beschäftigten n Verhaltensmöglichkeiten der Projektleitung in schwierigen Projektsituationen

Methode: Erarbeitet werden die Methoden und Techniken, die zur Organisation und Durchführung eines solchen Prozesses benötigt werden. Neben den Ausbildungsblöcken gehört es ausdrücklich zu diesem Konzept, die Teilnehmer bei der betrieblichen Umsetzung ihrer Projekte zu begleiten und zu beraten. Zielgruppe: Betriebsratsgremien, die sich in Projektarbeit qualifizieren wollen. Die Freistellung erfolgt nach § 37.6 BetrVG. Genaue Absprachen über Kosten, Termine und Teilnehmerzahl werden mit der Bildungsstätte getätigt. Verlauf des Trainings: Das Training ist Praxis begleitend und lernprozessbezogen organisiert. Die Gesamtdauer der Ausbildung beträgt zwischen 12 und 15 Monaten. Neben einem Starttag umfasst es drei Ausbildungsblöcke von 2 bis 3 Tagen Dauer sowie ca. 6 Tage zur weiteren Begleitung des Projektes. Zwischen den Ausbildungsteilen erfolgt jeweils die Weiterarbeit am Projekt im Betrieb. Kontakt: Joe Ederer Fritz Neidherr

Tel.: 09352 506-142 Tel.: 06052 89-166

Lohr - Bad Orb

88

Beratungsangebote

Organisations-, Teamentwicklung und Coaching für Betriebsratsgremien

Organisations- und Teamentwicklung sowie Coaching sind ein Beratungsangebot an Betriebsratsgremien n zur Überprüfung und Veränderung der Arbeits- und Organisationsstrukturen von Betriebsratsgremien angesichts neuer Managementstrukturen zur Verbesserung von Entscheidungsprozessen n zur Stärkung der Arbeits- und Kommunikationsfähigkeit n zur Klärung der Beziehungen untereinander n zur Stärkung und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit in ständigen Wandlungs-, Veränderungs- und Entwicklungsprozessen n zur Bearbeitung spezieller, neuer und schwieriger Situationen mit professioneller Begleitung und zum Finden eigener Lösungswege n zur Ergründung der eigenen Rolle mit professioneller Begleitung und zur Erörterung der Möglichkeiten der zukünftigen Entwicklung Es geht darum die Arbeitsorganisation und die Zusammenarbeit im Gremium, die Kommunikation nach innen und außen und die strategische Planung innerhalb des Teams zu verbessern. Der Prozess der Organisations- und Teamentwicklung gibt Zeit, über das Alltagsgeschäft hinaus, Ziele und Per-

spektiven zu konkretisieren und neue Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Das Gremium kann dabei Verantwortlichkeiten und Rollen überprüfen und klarer definieren, Entscheidungswege deutlicher bestimmen, Fähigkeiten und Fertigkeiten Einzelner koordinieren. Ausgangspunkt eines solchen Prozesses ist eine Problemdefinition und Zielbeschreibung. Der konkrete Verlauf der Organisations- und Teamentwicklung wird dann jeweils auf die Anforderungen, Ziele und die Situation des jeweiligen Gremiums abgestimmt. Zielgruppe: Das Beratungsangebot richtet sich an ein Betriebsratsgremium. Die Freistellung erfolgt nach § 37.6 BetrVG. Termin: nach Absprache Kosten: Die Seminarkosten zzgl. Übernachtung und Verpflegung sowie die Kosten für Beratung vor Ort richten sich nach vereinbartem Umfang und Dauer. Weitere Informationen dazu auf Anfrage. Kontakt: Joe Ederer Josef Kaiser

Tel.: 09352 506-142 Tel.: 09352 506-151

Lohr - Bad Orb

89

Organisatorisches

Organisatorisches

Seminaranmeldung

Bitte die Anmeldung zum Seminar über die zuständige IG Metall Verwaltungsstelle vornehmen. Ca. 4 Wochen vor Beginn des Seminars wird die Einladung mit dem Themenplan und den Hinweisen zur Anreise zugesandt. Die Freistellung aller Veranstaltungen erfolgt nach § 37.6 BetrVG bzw. § 96.4 SGB IX. Im Betriebsrat ist rechtzeitig ein entsprechender Beschluss zu fassen. Bei der Beschlussfassung im Betriebsrat ist der komplette Seminarzeitraum in die Beschlussfassung einzubeziehen. Die Kosten des Seminars setzen sich zusammen aus den Seminargebühren und den Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Diese werden für den gesamten Seminarzeitraum nach Seminarende in Rechnung gestellt. Folgende Übernachtungs- und Verpflegungskosten gelten zur Zeit an den IG Metall Bildungsstätten Lohr und Bad Orb: Übernachtung: 58,00 EUR pro Tag Verpflegung: 32,00 EUR pro Tag zzgl. Mehrwertsteuer

Ein Schadenersatz gegen die Bildungsstätten kann daraus nicht geltend gemacht werden. Sofern ein Seminar abgesagt werden muss, werden bereits angemeldete Teilnehmer umgehend, in der Regel 14 Tage vor Seminarbeginn, informiert. Sollte eine Teilnahme am Seminar nicht möglich sein, ist die Bildungsstätte zu informieren. Bei einer Abmeldung bis zu 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Stornokosten. Bei späterer Absage werden 80 % der Hotelkosten und 50 % der Seminarkosten in Rechnung gestellt. Bei Nichtanreise ohne Absage wird der komplette Preis fällig. Die Bildungsstätten behalten sich entsprechende Änderungen der Seminarkonzeption und der Referenten vor. Gesundheitsbeeinträchtigungen bzw. Behinderungen sind der Bildungsstätte mitzuteilen, um auf Besonderheiten eingehen zu können. Die sich anmeldende Person erklärt sich damit einverstanden, dass die IG Metall die personenbezogenen Daten für die Abwicklung des Seminars nutzen darf.

Bei zu geringer Teilnehmerzahl oder Ausfall eines Referenten kann es zu einer Absage des Seminars kommen.

91

Lohr - Bad Orb

Organisatorisches

Anmeldung An die IG Metall Verwaltungsstelle

Ich melde mich verbindlich an: Seminartitel

Seminar-Nr.

Seminartermin

Name, Vorname Firmenanschrift Telefon dienstlich

Telefax dienstlich

Funktionen

E-Mail dienstlich

Mitgliedsnummer

Privatanschrift Telefon privat

Telefax privat

E-Mail privat

Ich bin damit einverstanden, dass die IG Metall die personenbezogenen Daten für die Abwicklung des Seminars nutzen darf.

Ort, Datum

Lohr - Bad Orb

Unterschrift

92

Organisatorisches

Anreise nach Bad Orb

Mit der Bahn: TeilnehmerInnen die mit der Bahn anreisen, fahren bis Wächtersbach an der Bahnstrecke Frankfurt/Main - Fulda.

A7 bis zur Ausfahrt Fulda-Süd und von dort aus in Richtung Schlüchtern auf die A66 in Richtung Frankfurt/ Main bis zur Ausfahrt Bad Orb.

Wenn die Ankunftszeit am Bahnhof Wächtersbach rechtzeitig (zwei-drei Tage vor Seminarbeginn) telefonisch bei der Bildungsstätte angekündigt wird, organisieren wir gerne den Transfer vom Bahnhof zur Bildungsstätte

In Bad Orb: immer die Hauptstraße gerade aus (Frankfurter Straße/Würzburger Straße) fast am Ortsende links / Einfahrt ist gut beschildert.

Mit dem Auto: A3 bis zum Autobahnkreuz Seligenstadt (westlich von Aschaffen burg); von dort über die A45 in nördliche Richtung bis zum Autobahnkreuz Langenselbold; von dort aus weiter auf die A66 in Richtung Gelnhausen/Fulda bis zur Ausfahrt Bad Orb.

IG Metall Bildungsstätte Bad Orb Würzburger Str. 51 63619 Bad Orb Tel.: 06052 89-0 Fax: 06052 89-101 e-Mail: [email protected] http://www.bad-orb.igmetall.de

A45 aus Richtung Gießen bis zum Autobahnkreuz Langenselbold; von dort auf die A66 in Richtung Gelnhausen/Fulda bis zur Ausfahrt Bad Orb.

93

Bad Orb

Organisatorisches

Anreise nach Lohr

Mit der Bahn: In Lohr halten Regionalzüge. Umsteigemöglichkeiten gibt es in Würzburg und Aschaffenburg. Der Transfer vom Bahnhof ist möglich ‡ bei der Anreise am Sonntag in der Zeit von 16 Uhr bis 23 Uhr ‡ bei der Anreise Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 7 Uhr und 16 Uhr Bitte der IG Metall Bildungsstätte 3 Tage vor Seminarbeginn die genaue Anreisezeit mitteilen. Die Bildungsstätte ist durch den Fußgängertunnel am Bahnhof, Richtung Lindig-Siedlung, zu Fuß in 15 Minuten zu erreichen.

Mit dem Auto: A3 Frankfurt - Würzburg ‡ Ausfahrt Weibersbrunn, B26 Richtung Lohr A3 München - Würzburg ‡ Ausfahrt Rottendorf, B8 Richtung Würzburg ‡ B27 Richtung Fulda und weiter Richtung Lohr A7 Rhönautobahn ‡ Ausfahrt Hammelburg, B27 Richtung Karlstadt und weiter Richtung Gemünden auf der B26 bis Lohr A7 Ulm - Kassel ‡ Abfahrt A3 Richtung Frankfurt/Main bis Ausfahrt Marktheidenfeld, Richtung Marktheidenfeld weiter Richtung Lohr A70 bis Autobahnkreuz Schweinfurt/ Werneck - Richtung Kassel bis Ausfahrt Hammelburg - B27 Richtung Karlstadt und weiter Richtung Gemünden auf der B26 bis Lohr A81 Stuttgart - Heilbronn ‡ Richtung Würzburg bis Autobahndreieck Würzburg/West weiter Richtung Frankfurt am Main bis Ausfahrt Marktheidenfeld, Richtung Marktheidenfeld weiter Richtung Lohr In Lohr bitte den Hinweisschildern „Bahnhof - Lindig-Siedlung“ folgen und dann der Ausschilderung „IG Metall Bildungsstätte“. Die Fahrzeuge können im Parkhaus der IG Metall Bildungsstätte abgestellt werden.

Lohr

94

Organisatorisches

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bad Orb Pädagogische Mitarbeiter/-innen

95

Hans-Felix Golf Dipl.-Soziologe 06052 89-167 [email protected]

Anni Ullrich-Schmidt Päd. Mitarbeiterin 06052 89-153 anni.ullrich-schmidt @igmetall.de

Dr. Walter Knepel Dipl.-Soziologe 06052 89-174 [email protected]

Verwaltung

Fritz Neidherr Dipl.-Betriebswirt 06052 89-166 [email protected]

Dagmar Lund-Hansen Seminarorganisation 06052 89-156 dagmar.lund-hansen @igmetall.de

Klaus Pfaff Dipl.-Sozialarbeiter und Dipl.-Sozialpädagoge 06052 89-171 [email protected]

Renate Zeitz Seminarorganisation 06052 89-151 [email protected]

Gabi Reineke Dipl.-Sozialpädagogin 06052 89-172 [email protected]

Hanne Seipel Seminarservice 06052 89-170 [email protected]

Renate Beck Bibliothek 06052 89-154 [email protected]

Bad Orb

Organisatorisches

Verwaltung

Küche

Brigitte Kailing Rezeption 06052 89-0 [email protected]

Dieter Weber Küchenchef 06052 89-136 [email protected]

Birgit König Rezeption 06052 89-0 [email protected]

Willi Auer Herta Elsässer Manuela Keller Manuela Kneipp - Weis Hilda Lehmann Theresia Schnurr-Brauer Susanne Wenzel

Sabine Hagemann, Rezeption Alexandra Stefanie Herz, Praktikantin Eveline Ihle, Seminarabrechnung Annemarie Prasch, Buchhaltung Ingrid Radermacher-Pfaff, Seminarabrechnung Haustechnik Dietmar Grabow 06052 89-122 dietmar.grabow @igmetall.de

Hausreinigung Gertraud Breitenberger 06052 89-186 gertraud.breitenberger @igmetall.de

Antonia Fieberg Tatjana Kromm Rita Mühl Manuela Noll Margarete Ritter Elisabeth Volz Gastronomie

Georg Hagemann Attila Paszti Erwin Schäfer Andreas Schlögl

Magdalena Franke Auszubildende Carsten Gietl, Koch Artan Sylejmani, Koch Sebastian Weltle, Koch

Bad Orb

96

Organisatorisches

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lohr Pädagogische Mitarbeiter Jens Beckmann Organisations- und Teamentwicklung 09352 506-145 [email protected]

Konrad Siegel FB Tarifpolitik, IG Metall Vorstand 09352 506-153 [email protected]

Joe Ederer Projektmanagement-Trainer Organisationsentwickler Systemischer Berater 09352 506-142 [email protected]

Verwaltung

Josef Kaiser Dipl. Informationswissenschaftler, Systemischer Berater (SG) 09352 506-151 [email protected]

Sabine Pfeuffer

Dr. Anton Mlynczak Dipl. Physiker, Erwachsenenbildung und Informationssysteme, Referentenqualifizierung, Moderation und Beratung 09352 506-144 [email protected]

Andrea Mielke Veranstaltungsreservierungen Seminarorganisation 09352 506-168 [email protected]

Andreas Schmitt Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Berater 09352 506-143 [email protected]

Angela Widmann Seminarorganisation 09352 506-163 [email protected]

97

Karin Fröba Sekretariat 09352 506-160 [email protected]

Veranstaltungsreservierungen 09352 506-158 [email protected]

Lohr

Organisatorisches

Verwaltung

Küche

Martina Funsch Seminarabrechnung, Rezeption 09352 506-100 [email protected]

Brigitte Schäfer Küchenmeisterin 09352 506-123 [email protected]

Verena Lettmann Rezeption 09352 506-100 [email protected]

Yvonne Gutbrod Sigrid Heim Kornelia Hofmann Anneliese Ludwig Marinka Pintar Erna Stenger Jutta Wirzberger Hausreinigung

Veronika Wirth Seminarabrechnung, Rezeption 09352 506-100 [email protected]

Sigrid Franz Brigitte Müller Gastronomie Brigitte Lörcher Christiane Fröscher

Lohr

Roswitha Danguillier, Controlling Michaela Klüpfel, Büroassistenz Lenka Theuerzeit, Rezeption Doris Werner, Buchhaltung

Auszubildende

Haustechnik

Haustechnik

Patrick Walter Hausmeister 09352 506-164 [email protected]

Petra Fischer Peter Nass Helmut Danguillier Gerhard Lorasch

Jacqueline Obiditsch, Köchin Linda Peter, Köchin

98

Organisatorisches

Externe KooperationspartnerInnen

Frank Baschab

Diplom Pädagoge, Trainer und Berater, Lehrbeauftragter an verschiedenen Fachhochschulen und Ausbildungsinstituten, Trier

Walter Beraus

IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg, Stuttgart

Herbert Bühl

Diplom Sozialwirt, Sozialökonom, Mediator, Hamburg

Dr. Manfred Burr

Diplom Sozialwissenschaftler, Burr Consulting, Bochum

Hubert Dünnemeier

IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg, Stuttgart

Klaus Gaalken

Diplom Psychologe, Gesundheitsbeauftragter, Mainz

Dr. Max Geray

Diplom Betriebswirt, Büro für Arbeitsschutz und Betriebsökologie, Hamburg, www.buero-fuer-arbeitsschutz.de

Hans-Dieter Gimbel

Diplom Pädagoge, Systemischer Berater, Mitarbeiter des IFD (Integrationsfachdienst), Duisburg

Volkmar Hahn

Spiel- und Theaterpädagoge (AGS), Darmstadt

Rüdiger Heller

Betriebsratsvorsitzender Referent für tarifpolitische Themen/ERA, Kassel

Sylvia Hellwinkel

Diplom Psychologin, Kommunikationstrainerin, Berlin

Frank Iwer

IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg, Stuttgart

Julius Klausmann

Referent Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit, Marburg

Jutta Kneißel, Dr.

Diplom Volkswirtin, Systemische Organisationsberaterin, Schotten

Rolf Läpple

Psychologischer Berater und Kommunikationstrainer (NLP), Schwäbisch Hall

Thomas Maier

Bildungsarbeiter BiKo Region Stuttgart e.V., Ludwigsburg

Rolf Nutzenberger

IG Metall Vorstand, Ressort Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit, Frankfurt

Volker Ochs

Organisationsberater, Berufspädagoge, Industriesoziologe M.A., Saarbrücken

Susan PaeschkeWinkelmann

Diplom Volkswirtin, Supervisorin (DGSV), Wittmund

99

Lohr - Bad Orb

Organisatorisches

Markus Pfeiffenberger

Rechtsanwalt, Frankfurt am Main

Sebastian Pieper

Organisationsberater, Supervisor (DGSV), Coach, Gruppendynamiker (DAGG), Berlin

Bernhard Pöter, Dr.

Diplom Pädagoge, Freiburg

Hanne Rachow

Diplom Sozialökonomin, Mediatorin, Hamburg

Britta Rafoth

Diplom Psychologin, Frankfurt am Main

Jonas Rauch

Hamburg

Dieter Reichert

Sachverständiger und Referent für die ERA-Tarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie Bayern, Leinach

Jens Ritter

Industriemeister Metall, Referent für Suchtseminare, Dillenburg

Dr. Karlheinz Schaub

Dr.-Ing., Institut für Arbeitswissenschaft, Technische Universität Darmstadt

Ingrid Schneider

MA Anglistik, Geschichte, Suggestopädin und Office-Managerin, Hannover

Igor Scholz

Referent für Arbeits- und Sozialrecht, Erfurt

Eva Serafin

Personalentwicklerin, Organisationsberaterin, Psycho- und Soziodramaleiterin (PifE), Coach, Supervisorin (DGSV), Berlin

Herta Singer

Theologin, Systemische Beraterin/Supervisorin (SG), Bayreuth, www.singer-supervision.de

Eva UrbantschitschHatlapa

MA Anglistik, Suggestopädie - Ausbilderin, Mediatorin, Hannover

Peter Zismer

Psychologischer Berater, Sucht- und Mobbingberater, Coaching, Ganderkesee

Lohr - Bad Orb

100

IG Metall Bildung und Beratung Bad Orb Würzburger Straße 51 63619 Bad Orb Telefon: 06052 89-0 (Rezeption) Telefax: 06052 89-101 E-Mail: [email protected] www.bildung-beratung.igmetall.de

IG Metall Bildung und Beratung Lohr Willi-Bleicher-Straße 1 97816 Lohr am Main Telefon: 09352 506-0 (Rezeption) Telefax: 09352 506-121 (Rezeption) Telefax: 09352 506-157 (Organisation) E-Mail: [email protected] www.bildung-beratung.igmetall.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.