Amt Bornhöved Informationen 2013/2014
DRK Kreisverband Segeberg e.V.
Lange gut leben in Bornhöved • Häusliche Pflege • Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung • Ersatzpflege zur Entlastung pflegender Angehöriger • Palliativpflege • Betreuung von Menschen mit Demenz • Alltagshilfen • Pflegeberatung • Begleitung bei MDK-Begutachtungen • Hausnotruf – schnelle Hilfe für zu Hause und unterwegs – unsere Hausnotruflösungen eröffnen Perspektiven für mehr Lebensqualität, Sicherheit, Gelassenheit und einen selbstbestimmten Alltag – und das an 365 Tagen im Jahr – rund um die Uhr.
NEU
Wir pflegen Sie dort, wo es am schönsten ist – in Ihrem Zuhause. DRK - Pflegedienst Sozialstation Am Alten Markt 11a 24619 Bornhöved 0 43 23 - 65 51
Mobilruf–Sicherheit für unterwegs www.drk-segeberg.de E-Mail:
[email protected]
Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, der Amtsausschuss und die Verwaltung des Amtes Bornhöved, zu dem die Gemeinden Bornhöved, Damsdorf, Gönnebek, Schmalensee, Stocksee, Tarbek, Tensfeld und Trappenkamp gehören, heißt Sie herzlich willkommen. Mit Sitz in Trappenkamp werden verwaltungsmäßig gut 10.730 Einwohner und Einwohnerinnen auf einer Fläche von 7.787 ha betreut. Mit dieser neu aufgelegten Informationsbroschüre stellen wir Ihnen Informationen und Wissenswertes über das Amt Bornhöved zur Verfügung. Die Aufgaben des Amtes und die Zuständigkeit der einzelnen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden vorgestellt. Sie finden Informationen über örtliche Einrichtungen, Dienstleistungen und Freizeitangebote. Satzungen, Bekanntmachungen, Verordnungen, Termine und Mitteilungen stehen auch aktuell auf der Homepage www.amt-bornhoeved.de Besonders, wenn Sie Neubürger oder Feriengast im Amtsbereich sind, werden diese Broschüre und die Homepage Ihnen helfen, sich rasch zu orientieren. Die amtsangehörigen Gemeinden werden bestimmt durch mittlere Gewerbebetriebe, Landwirtschaft und Tourismus. Umgeben von mehreren Seen mit Badestellen, eingebettet in eine teilweise hügelige Landschaft mit ausgedehnten Wäldern, Wiesen und Feldern, eingerahmt von vielen sogenannten Knicks, unzählige Reit, Rad- und Wanderwege und der Erlebniswald Trappenkamp prägen die Region unsers Amtes. Sollten Sie über diese Informationen hinausgehende Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister der Gemeinden, an mich oder die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Amtsverwaltung. Wir alle helfen Ihnen gerne; wie und wo Sie uns erreichen, können Sie den folgenden Seiten entnehmen.
Im Namen des Amtsausschusses und der Amtsverwaltung begrüße ich Sie herzlich, wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und auch ein erfolgreiches „Surfen“ auf den Internet-Seiten des Amtes Bornhöved.
Ihr Knut Hamann Amtsvorsteher
Inhaltsverzeichnis Übersichtskarte des Amtes ������������������������������������������������ 3 Leben, wohnen und arbeiten im Amt ����������������������� 4 Die Gemeinden Karte der Gemeinde Bornhöved ��������������������� 6 Bornhöved ������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Damsdorf ���������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Gönnebek �������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Schmalensee �������������������������������������������������������������������������������� 10 Stocksee �������������������������������������������������������������������������������������������� 11 Tarbek ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 Tensfeld ����������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Karte der Gemeinde Trappenkamp ������������ 14 Trappenkamp �������������������������������������������������������������������������������� 15 Amtsverwaltung ������������������������������������������������������������������������������ 17 Gemeindevertretungen | Amtsausschuss ������ 19 Wichtige Adressen �������������������������������������������������������������������� 21 Von klein auf gut betreut ������������������������������������������������������ 23 Soziales ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Senioren | Gesundheit ��������������������������������������������������������� 27 Kirchen ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 31 Kultur und Freizeit ����������������������������������������������������������������������� 33 Aktiv in Vereinen und Verbänden ����������������������������� 35 Feuerwehr | Ver- und Entsorgung ����������������������������� 41 50 Jahre ARGE ������������������������������������������������������������������������������� 42 Branchenverzeichnis ��������������������������������������������������������������� 43 Notrufe | Impressum ����������������������������������������������������������������� 44
1
Dienstleistungen Damen- und Herrenbekleidung in fast allen Größen.
Handtaschen, Schmuck.
Mode- und Wohnaccessoires.
Dorfstraße 21
24638 Schmalensee BordesTelefon 0 43 23 / 44 55 holm
[email protected]
Gern nehmen wir auch Ihre gut erhaltenen „Stücke“ in Kommission.
www.jo-wolff.de
Öffnungszeiten: Montag 9.00-12.30 Uhr Di., Do., Fr. 9.00-12.00 und 15.00-18.00 Uhr jeden 1. Samstag 9.00-12.00 Uhr
Öffnungszeiten:
Mühlenstraße 2 - 24619 Bornhöved - 01 74-8 76 57 31
Mo. - Mi. 8.30-18.30 Uhr Do. - Fr. 9.00-20.00 Uhr Sa. geschlossen Negenoder nach Vereinbarung harrie
Einfelder See
Bornhöved lohnt immer - für Vater, Mutter und Kinder
S d Tungendorf Sebastian Hippe Fachinformatiker f. SI Trappenkamper Weg 3 ∙ 24619 Tarbek Tel. 04323 / 80 32 01 ∙ Fax 04323 / 80 32 02
Green Office ∙ Telekommunikation ∙ IT Systemlösungen
NEUMÜNSTER
Bönebüttel
Kattemeyer zur A7
430
OHG
G
ch
es en
Passfotos
Tabak Gr. Kummerfeld Lotto
r ka
el t ik
Bewerbungs- Zeitschriften bilder
Uhren und Batteriewechsel
Gablonzer Straße 28 · 24610 Trappenkamp · Tel.205 0 43 23 / 21 38
Boostedt Öffnungszeiten: Mo. 09.00 bis 12.30 Uhr Di.-Fr. 09.00 bis 12.30 Uhr 15.00 bis 18.00 Uhr Sa. 09.30 bis 13.00 Uhr
2
Latendorf
Pries Teresita Kosmetikstudio - 8 | 24610 Trappenkamp Arsenalstraße Telefon 04323 / 80 48 10 | www.cosmetics-nails-feet.de
Heidmühlen
Schillsdorf
n
Übersichtskarte des Amtes nach Kiel
Kleiner Plöner See
404
Ascheberg Großer Wankendorf
Stolper See
Dersau
Wankendorf
Ruhwinkel
Belauer See
StockS chm
21
Stocksee
alense e
Bornhöveder See
Bornhöved
Bornhöved Tarbek
Gönnebek
Trappenkamp
Staatsforst
see
Schmalensee Damsdorf
Se
Tensfeld
Trappenkamp
Neumünster
Nehms Daldorf
Blunk
205
Rickling Krems II
Negernbötel Wahlstedt
Wahlstedt
Schackendorf
Wen Groß Rönnau Klein Rönnau Großer Segeberger
3
Roh
Quaal
Leben, wohnen und arbeiten im Amt Das Amtsgebiet liegt mitten im Landesteil Holstein. Der Individualverkehr findet gute Anbindungen über die A 21 und B 430 an die benachbarten Städte und überregionalen Verkehrswege, Bahnhöfe, Häfen und Flughäfen. Auch der ÖPNV mit der Einbindung in den Verkehrsverbund der Metropolregion Hamburg ist gut geregelt. Das Amt Bornhöved wurde 1948 aus den Amtsbezirken Bornhöved und Stocksee gebildet. Aufgrund der vom Land im Rahmen der Verwaltungsstrukturreform vorgegebenen Mindesteinwohnerzahl von 8.000 war die Notwendigkeit gegeben, gemeinsam mit den Nachbarverwaltungen über eine Vergrößerung nachzudenken. Diese wurde durch die Eingliederung der vorher amtsfreien Gemeinde Trappenkamp zum 1. Januar 2008 erreicht. Zum Amt gehören nunmehr die Gemeinden: Bornhöved, Damsdorf, Gönnebek, Schmalensee, Stocksee, Tarbek, Tensfeld und Trappenkamp Die amtsangehörigen Gemeinden werden zentral verwaltet durch die Amtsverwaltung, deren Sitz Anfang 2008 von Bornhöved nach Trappenkamp verlegt wurde. Tatsächlich verbindet die acht Gemeinden sehr viel mehr als nur die gemeinsame Verwaltung. Die beiden größten Gemeinden Bornhöved und Trappenkamp als gemeinsamer zentraler Ort bieten viele Einrichtungen für die Bevölkerung des Umlandes. Dies gilt für die Einkaufsmöglichkeiten verschiedenster Art ebenso wie für Handwerksbetriebe, Steuerberater, Rechtsanwälte, Ärzte, Zahnärzte und sonstigen Tätigkeiten im gesundheitlichen Bereich. In beiden Orten befinden sich auch die allgemeinbildenden Schulen. In Bornhöved gibt es eine Gemeinschaftsschule mit Grundschulteil. In Trappenkamp wurde die frühere Integrierte Gesamtschule ebenfalls Gemeinschaftsschule und ist mit einer gymnasialen Oberstufe ausgestattet. Weiter besteht hier eine Grund- und Förderschule. Weiterführende allgemeinbildende Schulen befinden sich in Bad Segeberg, Plön und Neumünster. Eine weitere Gemeinsamkeit der amtsangehörigen Gemeinden ist der Anschluss der örtlichen, weiterhin
4
selbstständig betriebenen Wasserversorgungen an das Wasserwerk der Gemeinde Bornhöved, aus dem außerdem über die Amtsgrenzen hinweg die Gemeinden Ascheberg, Belau, Daldorf, Dersau und Kalübbe versorgt werden. Die Neubautätigkeit in den Gemeinden hatte ihren Höhepunkt in den 1990er-Jahren, als zahlreiche Neubaugebiete entstanden. Damit wurde der Bedarf weitestgehend gedeckt. In jüngerer Zeit werden vorwiegend vorhandene Baulücken gefüllt. In Trappenkamp gab es mit dem Glashüttenweg eine schnell und erfolgreich durchgeführte Erschließung eines Gebietes für Ein- und Zweifamilienhäuser. In einem weiteren Baugebiet auf einem ehemaligen Betonwerkgelände stehen ca. 50 Bauplätze zur Verfügung. Deren Bebauung läuft seit dem Jahr 2012. Im Amtsbereich gibt es großflächige Kiesabbaugebiete, die den anliegenden Gemeinden schon seit langem gute Einkünfte sichern. Dieser Abbau prägt heute deutlich sichtbar die Region, die früher eher landwirtschaftlich orientiert war. Dank großer Lagerstätten wird die Kiesgewinnung noch über Jahrzehnte hinweg fortgesetzt werden können. Auch vollständig abgebaute Gruben sind noch nutzbar: So hat der Kreis Segeberg die zentrale Mülldeponie in einer ehemaligen Kiesgrube an der Landstraße Nr. 69 in den Gemarkungen Damsdorf und Tensfeld eingerichtet.
Bornhöved bezeichnet sich als „Tor zur Holsteinischen Schweiz“. Die drei Seen in Bornhöved und Stocksee sind der Beginn einer reizvollen Landschaft, die in nordöstlicher Richtung geprägt ist von vielen Seen und Wasserläufen, landund forstwirtschaftlich genutztem hügeligen Land, das größtenteils zum Naturpark Holsteinische Schweiz gehört. Bei Bornhöved befindet sich eine Wasserscheide, die östlich gelegenen Flächen entwässern über die Schwentine in die Ostsee, die westlichen über Schwale und Stör in die Nordsee. Eine besondere Attraktion ist der Erlebniswald Trappenkamp, der sowohl Wander- und Erholungsmöglichkeiten bietet als auch sehr lehrreiche Ausstellungen und zahlreiche Aktionen, die Besucher aus dem ganzen Land anziehen. Durch das Amtsgebiet führt auch der Fernradwanderweg „Mönchsweg“. Er verbindet Glückstadt an der Elbe mit Puttgarden an der Ostsee. Die betroffenen Gemeinden Trappenkamp, Bornhöved, Schmalensee und Stocksee haben die Schaffung und den Betrieb des Radweges aktiv unterstützt. Der „Mönchsweg“ ist umfangreich ausgeschildert und kann zahlreiche Einrichtungen für Radler aufweisen.
© tobabi/www.pixelio.de
In Stocksee ist das Gut Stockseehof nicht nur zu Zeiten der Kirsch- und Himbeerernte ein großer Anziehungspunkt. Die Ausstellung „park and garden“ und der Weihnachtsmarkt sowie alljährlich im Juli ein Konzertwochenende des SchleswigHolstein-Musik-Festivals locken viele Tausend Besucher an. © Michael Bührke/www.pixelio.de
5
Karte der Gemeinde Bornhöved
Bornhöved
Dietrich Schwarz
0 43 23/9 65 25
3.340 (30.09.2012) 14,25 km2
Das Wappen der Gemeinde Bornhöved zeigt in Blau den freischwebenden Holsteinischen Wappenschild (in Rot ein silbernes Nesselblatt), auf dessen oberem Rand ein schwarzes, flaches Gefäß (Quelleneinfassung) steht, aus dem nach rechts und links je 3 lange Wellenlinien sich an beiden Seiten des Nesselblatts herunterziehen. Über der Quelle ein schwebendes goldgelocktes Menschenhaupt.
Bürgermeister: Einwohner: Fläche:
Bornhöved bietet Bevölkerung und Gästen eine lebenswerte Umgebung: Das Freibad am Naturgewässer des Bornhöveder Sees, ein Camping- und ein Jugendzeltplatz unmittelbar daneben und Wander- und Radwanderwege durch die reizvolle Endmoränenland schaft laden zur Erkundung ein. Eine besondere Idylle findet sich nicht nur im Landschaftsschutzgebiet der Schwentineniederung, sondern auch rund um den Mühlenteich mit seinen angrenzenden Fischteichen.
Geschichte Bornhöved wurde erstmals im Jahre 798 erwähnt und ist damit eine der ältesten Siedlungen in Schleswig-Holstein. Insgesamt kam es hier dreimal zu kriegerischen Auseinandersetzungen, wobei die Schlacht bei Bornhöved am 22.07.1227 bedeutsame europäische Auswirkungen hatte. Ein „Historienpfad“, bestehend aus 31 überlieferten Stationen, ist ausgeschildert. Im Heimatmuseum „De ole Rökerkaat“ wird ausführlich über gemeindliche Geschehnisse in wechselnden Ausstellungen informiert. Am 07.12.2013 währt seit 200 Jahren der „schwedische Frieden“. Da die letzte aktive kriegerische Auseinandersetzung der Schweden bei Bornhöved stattfand, ist dieser Tag Anlass zu einer gemeinsamen deutsch-schwedischen Feier.
Reitplätze sowie ein Reiterhof bieten vielfältige Möglichkeiten zum Einkauf, zur Erholung und zu unterschiedlichen sportlichen Freizeitaktivitäten. Sie sind gleichzeitig ein Garant für Arbeitsplätze. Diese bevorzugte Lage, die Palette öffentlicher Einrichtungen, wobei besonders das großzügig ausgebaute Schulzentrum (Grund- und Gemeinschaftsschule) zu erwähnen ist, sowie ein breit gefächertes Angebot an Handel, Gewerbe und Dienstleistungen machen Bornhöved unverändert zu einem gefragten Wohnort.
Leben in Bornhöved Ein privater und ein kirchlicher Kindergarten bieten den heutigen Ansprüchen gerechte Öffnungszeiten auch im Krippen- und Hortbereich. Im Bereich der Jugendarbeit wurden durch Initiative eines Vereins zunächst eine Skaterbahn und ein Jugendhaus geschaffen. Für die Betreuung und Förderung der Jugendlichen steht ein Jugendsozialarbeiter zur Verfügung. Erwähnenswert ist die Schaffung von ca. 50 senioren- und behindertengerechten Wohnungen, teilweise mit Betreuungsangebot, unmittelbar im Ortszentrum. Der Anteil an neuwertigen Mietwohnungen des sozialen Wohnungsbaus wird der Nachfrage gerecht. Fast dreißig Vereine bieten den Einwohnerinnen und Einwohnern vielfältige Freizeitmöglichkeiten.
Der Grundstein für die heutige Bedeutung des Ortes wurde 1149 mit der Fertigstellung der Kirche gelegt, die 2001/2002 umfassend restauriert wurde. In Bornhöved selbst ließ sich ein vielseitiges Handwerk und Gewerbe nieder. Der Ort wuchs schnell zu beachtlicher Größe heran und hatte von 1299 bis 1426 lüb’sche Stadtrechte. Hier wurde jahrhundertelang die Ständeversammlung für ganz abgehalten. Zum Gedenken hieran wurde Holstein 2005 am „Viert“ ein Gedenkstein eingeweiht. Erst seit 1480 wurden die Landtage nach Kiel geladen. Wirtschaft Supermärkte und ein vielseitiger Einzelhandel, Apotheken und Ärzteversorgung, Industrie und GewerAlle Rechte be, Ausflugslokale mitvorbehalten. Übernachtungsmöglichkeit, © HARTMANN-PLAN OHG Tennis- und Ferienwohnungen, Café und Eisdiele, Schnackenburgallee 41a 22525 Hamburg www.hartmann-plan.de
7
Damsdorf
Bürgermeister:
Jürgen Kaack
Einwohner: Fläche:
225 (30.09.2012) 7,76 km2
Offizielle Wappenbeschreibung: „Von Silber und Rot schräg links geteilt. Vorn eine aufrechte grüne Damwildschaufel, hinten ein silberner Mühlstein.“ Die Grundfarben des Wappens, Rot und Silber, sind die holsteinischen. Die Damwildschaufel weist auf den Namen des Ortes, auf die natürliche Landschaft und den Wildreichtum hin, der Mühlstein auf die Landwirtschaft, die früher die hauptsächliche Erwerbsgrundlage bildete, und speziell auf die im 18. Jahrhundert entstandene und 1941 abgebrochene Korn- und Graupenwindmühle.
Damsdorf als zweitkleinste Gemeinde des Amtsbereiches gehört mit einem Teil seiner Gemarkung zum Naturpark „Holsteinische Schweiz“ und hat sowohl umfangreiche Kiesabbaugebiete mit kraterähnlichen Landschaftsteilen, fruchtbares Ackerland, herrliche Wiesen in der Auenniederung und vorwiegend Laubwaldbestand im Landschaftsschutzgebiet „Holm“ am Ufer des Stocksees aufzuweisen. Dort liegt auch ortsfern die gemeindliche Badestelle an einem Gewässer, wie man es in Schleswig-Holstein kaum reiner findet. Geschichte Die Gemeinde Damsdorf wurde im 14. Jahrhundert erstmals geschichtlich erwähnt. Wirtschaft Das gewaltige Fassungsvermögen der zahlreichen Kiesabbaugruben hat den Kreis Segeberg veranlasst, hier seine zentrale Mülldeponie einzurichten und so zur Rekultivierung beizutragen. Der Kiesabbau hat viele Jahre zu einer gesunden Finanzkraft der Gemeinde beigesteuert, die so die Freiwillige Feuerwehr angemessen ausstatten, ein gut ausgebautes landwirtschaftliches Wirtschaftswegenetz schaffen und ein „Dörphus“ errichten konnte. Nach wie vor wird in diesem Ort die Eigenleistung in Form von Hand- und Spanndiensten großgeschrieben. In einem von der EU geförderten Programm hat Damsdorf ab 2003 gemeinsam mit seinen Nachbargemeinden versucht, in einem als „Leben nach dem Kies“ bezeichneten Projekt eine geregelte Nachnutzung auf den ehemaligen Kiesabbauflächen zu planen und für die bevorstehenden Abbaugebiete Konzepte zu erarbeiten, wie die Landschaft nach dem Abbau aussehen soll.
8
0 43 23/79 31
Als erste Anfänge sind Pflanzaktionen für Streuobstwiesen durchgeführt worden. Die Gemeinde ist bemüht, Anlagen für die Erzeugung Erneuerbarer Energie in ihrem Gebiet planerisch zu ermöglichen. So wurde 2012/13 ein über 6 ha großer Solarpark geschaffen und ein Windparkeignungsgebiet ist ausgewiesen. Leben in Damsdorf Zur Verbesserung des Wohnwertes realisiert Damsdorf gemeinsam mit dem Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg die Schaffung eines Breitbandnetzes. Die Gemeindevertretung befasst sich mit einer nachhaltigen Ortsgestaltung, um Damsdorf zu einem lohnenswerten Wohnort zu entwickeln.
Gönnebek
Bürgermeister:
Knut Hamann
Einwohner: Fläche:
483 (30.09.2012) 14,87 km2
0 43 23/33 87
Seit 2004 führt die Gemeinde ein eigenes Wappen und eine eigene Flagge. Die offizielle Wappenbeschreibung: „Von Blau und Grün erhöht geteilt durch ein breites silbernes Wellenband, bestehend aus einem halben Wellental, einem Wellenberg und einem halben Wellental, darunter eine goldene Schüssel.“ Die blaue Farbe steht für das Quellgebiet der Schwale, silber bzw. weiß soll den hellen Sand der Gönnebeker Heide symbolisieren und die Erhöhung steht für den sog. Schwarzen Berg in dessen vier Grabkammern u. a. die ebenfalls aufgeführte goldene Schale gefunden wurde.
Geschichte Das Dorf Gönnebek, erstmals 1324 urkundlich erwähnt, weist noch heute die typische Siedlungsform des Rundlings aus wendischer Zeit auf.
des Fernheizwerkes geschaffen werden. Neu angesiedelt wurde ein großer Vermarktungsbetrieb, der auch mit Erzeugnissen aus der Siedlung handelt.
Wirtschaft Große Bauernhöfe gruppieren sich eng aneinandergereiht um den baumbestandenen Dorfplatz mit dem Dorfteich, der ehemals als Tränke diente. Die Landwirtschaft hat ihre Bedeutung für den Ort bis heute hin halten können. Eine in den Jahren 1964–1966 durchgeführte Flurbereinigung hat die wirtschaftlichen Grundlagen der einzelnen Betriebe merklich verbessert und der Gemeinde ein voll ausgebautes Wegenetz beschert. Ausfluss der Flurbereinigung war schließlich auch die Gründung der Gärtnersiedlung im Jahre 1967. Sie bestand aus 20 Gärtnerbetrieben mit je 1,5 ha Land, dem Wohnhaus, zwei Garagen und einem Treibhaus von 800 m² Glasfläche und sollte eine Ergänzung der landwirtschaftlichen Struktur sein.
Leben in Gönnebek Der gut erhaltene Dorfcharakter, die Lage am Rande des Neumünsteraner Forstes, eine gute Infrastruktur mit Kanalisation, Wasser- und Erdgasversorgung und seit 2011 auch einem Glasfaserbreitbandnetz machen Gönnebek zu einem beliebten Wohnplatz.
In den Jahren ihres Bestehens entwickelte sie sich zu einem leistungsfähigen Zentrum gartenbaulicher Produktion für Norddeutschland. Die ursprüngliche Glasfläche ist inzwischen um ein Vielfaches auf rund 17 Hektar gewachsen. Die hier gezogenen und kultivierten Jung-, Topf- und Grünpflanzen gehen in hohe Millionen. Die Siedlung ist einer der größten Arbeitgeber für den Raum Gönnebek, Bornhöved und Trappenkamp geworden. Wie in der gesamten Landwirtschaft ist auch in diesem Wirtschaftzweig ein starker Strukturwandel festzustellen. Die Betriebe haben zunehmend unter den stark gestiegenen Energiekosten zu leiden. Abhilfe sollte durch die Errichtung einer Biogasanlage zur Unterstützung
Die örtliche Feuerwehr beging im Jahre 2013 ihr 125-jähriges Jubiläum. Rechtzeitig dazu beschaffte die Gemeinde ein neues Löschfahrzeug. Bereits im Jahre 2003 wurde ein Dorfhaus „Uns Dörphus“ errichtet, in dem Räume für die Feuerwehr und für Veranstaltungen der Gemeinde und der örtliche Vereine und Verbände untergebracht sind. Das dörfliche Gemeinschaftsleben hat von diesem Angebot positiv profitiert. Hervorzuheben ist der örtliche Bürgerverein mit seinen vielfältigen Angeboten. © Werner Stöwer
Über neue Sitzbänke am Gönnebeker Dorfteich freut sich der Vorstand des Gönnebeker Bürgervereins mit Andrea Lindau, (v.li. stehend), Michaela Semerak, Mirja Lorenz mit Bürgermeister Knut Hamann, Katrin Voss und (sitzend) Kirsten Elpel und Marco Voss.
9
Schmalensee
Bürgermeister:
Sönke Siebke
Einwohner: Fläche:
436 (30.09.2012) 8,68 km2
Die offizielle Beschreibung des Wappens lautet: „Durch einen silbernen Wellenfaden erniedrigt von Rot und Blau geteilt, überdeckt mit einem fünfblättrigen, bewurzelten goldenen Schößling.“ Die im Wappen dargestellten Farben Blau-Weiß-Rot sollen die Zugehörigkeit zum Land Schleswig-Holstein ausdrücken. Der Wellenbalken und die im Schildfuß dargestellte blaue Farbe symbolisieren den Schmalensee.
Wirtschaft Die Gemeinde Schmalensee ist der einzige anerkannte Fremdenverkehrsort des Amtsbereiches. Am Schmalensee unterhält die Gemeinde eine schön gelegene Badestelle. In Nachbarschaft dazu ist ein Inhaber geführter Landgasthof angesiedelt. Einige der privaten Zimmervermieter und die Gemeinde haben sich dem Fremdenverkehrsverein „Urlaubsland Wankendorfer Seengebiet“ angeschlossen. Auch zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage des Gemeindehaushaltes ist vorgesehen, mit bauleitplanerischer Begleitung ein Gemeindegrenzen übergreifendes Windparkgebiet auszuweisen. Leben in Schmalensee Zur Erhaltung des Wohnwertes hat die Gemeinde sowohl die Schmutzwasserbeseitigung als auch die Wasserversorgung zentral geregelt. Das geschah in einem mit allen Versorgungsträgern abgestimmten Jahrhundertbauwerk 1989 und 1990 und durch einen Verbund mit der Nachbargemeinde Bornhöved.
© Christian Detlef | SV Schmalensee
10
0 43 23/82 09
Neubaugebiete entstanden weitab von der Bundesstraße am östlichen und westlichen Ortsrand. Gemeindevertretungen der verschiedensten Zeiten seit 1939 haben immer wieder versucht, eine Umgehungsstraße zu erreichen. Die dem See südlich vorgelagerte Niederung wurde von der Gemeinde erworben und aus der landwirtschaftlichen Nutzung genommen, damit bedrohte Pflanzen- und Tierarten wieder eine Chance haben. Im Gemeindegebiet wurde ein „Dorfökolehrpfad“ eingerichtet. Auch wegen dieser Bemühungen wurde die Gemeinde im Jahr 2000 in einem landesweiten Wettbewerb als „umweltfreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet. Das örtliche Vereinsleben ist vielseitig und äußerst rege und zeugt von einem hohen Gemeinschaftssinn der Bevölkerung. Die Schaffung von Sportanlagen mit Sportlerheim und Turnhalle sowie Räumen für eine Kinderspielgruppe wurde durch engagierte Bürger und viel Eigenleistung ermöglicht.
Stocksee
Bürgermeister:
Dierk Jansen
Einwohner: Fläche:
394 (30.09.2012) 11,38 km2
0 45 26/82 27
„Von Silber und Blau im Wellenschnitt geteilt. Oben zwischen zwei roten bewurzelten Baumstümpfen ein grünes Ährenbündel, unten ein silberner Einbaum.“ Stocksee, 1347 erstmalig urkundlich erwähnt, liegt am gleichnamigen See. Die Baumstümpfe erklären den historischen Namen: „Stock“ = Stumpf = Baumstumpf; „Stocksee“ = „See bei den Stöcken“. Die grüne Ähre steht für den Haupterwerbszweig, die Landwirtschaft. Das Blau und die Wellenlinie symbolisieren den See; der Einbaum erinnert an einen Bootsfund im See 1985. Der Einbaum stammt wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert.
Die Gemeinde Stocksee liegt am Rande der Holsteinischen Schweiz, umgeben von Wiesen, Feldern und Wäldern. Der 200 ha große und bis zu 30 Meter tiefe Stocksee mit seinen unter Naturschutz stehenden Inseln hat zwei öffentliche Badestellen und einen direkt am See gelegenen Campingplatz. Er gilt als einer der saubersten Seen in Schleswig-Holstein. Angelmöglichkeiten und Bootsvermietungen erweitern das Freizeitangebot. Einige Gästebetten stehen in Ferien- und Privathäusern bereit. Geschichte Das Dorf Stocksee wurde 1347 erstmalig erwähnt, als Ritter Nikolaus Splyth sein Gut mit dem Dorf Stocksee an das Kloster Reinfeld verpfändete. In späteren Jahrhunderten war Stocksee die Sommerfrische der Herzöge aus Plön, denen besonders die Krebse aus dem Stocksee schmeckten. Mittelpunkt des Dorfes ist auch heute noch der mit alten Bäumen bestandene ca. einen Hektar große idyllische Dorfplatz. Um die Dorfanlage gruppierten sich die alten Bauernhöfe, die frühere Schule, die ehemalige Meierei sowie reetgedeckte Katen, die einen Eindruck vermitteln, wie das Dorf früher einmal aussah. Ortsentwicklung In der 1846 errichteten alten Schule hat die Gemeinde die ehemaligen Klassenräume angemietet. Sie werden als Dorfgemeinschaftsräume von der Gemeinde, den örtlichen Vereinen und Clubs für Veranstaltungen genutzt. Die auf dem Dorfplatz errichtete Boulebahn wird gut angenommen und hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. Von den früher vorhandenen sieben Vollerwerbshöfen sind neben dem Gut Stockseehof nur zwei
große landwirtschaftliche Betriebe übrig geblieben. Neue Wohngebiete sind im kleinen Rahmen und überwiegend entlang der Dorfstraße entstanden. Seit 2002 wird Stocksee durch eine überörtliche Wasserversorgung aus dem Wasserwerk Bornhöved versorgt und mit großem Aufwand wird das Abwasser zum Klärwerk der Stadt Plön geleitet. Die Internetanbindung ist für ländliche Verhältnisse auf einem guten und leistungsfähigen Stand. Leben in Stocksee In den Randbereichen des Gemeindegebietes wird seit Jahrzehnten Kies abgebaut und die Fläche renaturiert. Zum Dorf gehört auch das Gut Stockseehof, mit einer großen Kirsch- und Himbeerplantage. Die jährlich stattfindenden Veranstaltungen im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals, die Messe „park&garden“ und der Weihnachtsmarkt haben Stocksee über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht. Es gibt aktive Vereine, die mit ihren Programmen die Einwohner einbinden und zu einem guten Miteinander im Dorf beitragen.
© Dietmar Schlemminger
11
Tarbek
Bürgermeister:
Jörn Saggau
Einwohner: Fläche:
159 (30.09.2012) 9,92 km²
„In Blau ein goldener, abgeflachter, beiderseits leicht eingebogener Hügel, der mit einem goldenen Steingrab bestanden ist. Im Hügel ein großer blauer Tropfen.“ Tarbek wird erstmals 1305 in einer Urkunde des Bistums Lübeck „terbecke“ genannt. Der Ort liegt an einem ehemaligen kleinen Bach, der als winzige Quelle dem Boden entsprang, nur wenig Wasser führte und bald im Heidesand versickerte. Von dem Bächlein wird der Ort seinen Namen erhalten haben: Tertar heißt „Tropfen“, also Terbecke – „tropfender Bach“. Der im Wappen dargestellte Hügel steht für den Grimmelsberg, das Steingrab für die zahlreichen Hünengräber in seiner Nähe.
Tarbek ist eine Gemeinde, in der man gerne lebt und wohnt und wo man noch Ruhe und Abgeschiedenheit finden kann. Struktur Die Gemeinde besteht aus zwei Ortsteilen. Der Ortsteil Alt-Erfrade ist ein großes landwirtschaftliches Gut im Besitz der Hansestadt Hamburg. Es gliedert sich auf in die verpachtete Landwirtschaft und die eigene Forstverwaltung. Große Flächen an intensiv bewirtschaftetem Ackerland wechseln ab mit viel Grünland und Moorgebieten und diese wiederum mit ansehnlichen Laub- und Nadelwäldern mit sehr altem Baumbestand, aber auch mit größer werdenden Kiesabbaugebieten.
Erwähnenswert sind aber auch noch die zahlreichen Hünengräber in der Nähe des Grimmelsberges an der nordöstlichen Gemeindegrenze. Die in der Wappenbeschreibung erwähnte, namensgebende Quelle sprudelt noch immer und füllt den Feuerlöschteich mit Wasser. Leben in Tarbek Tarbek ist eine kleine, landwirtschaftlich strukturierte Gemeinde. Die Gemeindevertretung sowie die Bürgerinnen und Bürger sind sehr bestrebt, den ländlichen Charakter und die gute nachbarschaftliche Atmosphäre zu erhalten. Attraktive Flächen für die Errichtung neuer Wohnhäuser stehen zur Verfügung. Neubürgerinnen und Neubürger werden gerne in das gesellschaftliche Leben einbezogen, das vor allem durch Feste und andere Veranstaltungen von Gemeinde und örtlicher Feuerwehr geprägt ist. © Dirk Blanke
© Dirk Blanke
Umgebung Der Eigenjagdbezirk Alt-Erfrade beheimatet eine Vielzahl von Hoch- und Niederwildarten. Das Dorf Tarbek, gelegen am Fuße des Grimmelsberges, besteht aus einer Anzahl stattlicher landwirtschaftlicher Gehöfte und Einzelhäusern. Das Wahrzeichen Grimmelsberg als markantester Punkt in einer wechselvollen Landschaft liegt mit 83 m über dem Meeresspiegel und ist damit der dritthöchste Punkt im Kreis Segeberg. Bei klarer Sicht hat man einen herrlichen Weitblick über unsere holsteinische Landschaft bis zu den umliegenden Städten Neumünster, Bad Segeberg und sogar bis zum Bungsberg und Kiel.
12
01 62/6 20 69 41
Bürgermeisterin: Dr. Beatrix Klüver Einwohner: Fläche:
Tensfeld
0 45 57/7 56
688 (30.09.2012) 7,64 km²
„Von Silber und Grün im Wellenschnitt schräglinks geteilt. In verwechselten Farben oben die Moorpflanze ‚Sonnentau‘, unten ein Ammonit.“ Der Ort wurde erstmalig 1361 in einer Lübecker Urkunde als „Tensefelde“ erwähnt. Seine Benennung bedeutet „neben dem bebauten Felde“ und besagt, dass die Ackerwirtschaft auf kieshöffigen Endmoränen schon früh eine Existenzgrundlage war. Seit 1913 wird in der Feldmark Kies abgebaut. Stellvertretend dafür steht der Ammonit. Das Hochland wird durch die Tensfelder Au, der Wellenlinie im Wappen, von der Niederung mit Wiesen und einem ausgedehnten Moor getrennt. Hier trifft man noch auf den vom Aussterben bedrohten Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze.
Die Gemeinde Tensfeld liegt im Südosten des Amtsbezirkes Bornhöved an der Landesstraße 68, einer Verbindungsstraße Bad Segeberg–Plön, und an der 1974 erbauten Kreisstraße Nr. 52, auch „Kiesstraße“ genannt, die die Verbindung zur A 21 herstellt und ein Teil der Nebenstrecke Ostsee– Hamburg ist. Wirtschaft Nach beendetem Kiesabbau ist auf abgesenktem Niveau an der K 52 ein großzügiges Sportgelände mit Sportlerheim, zwei Rasenspielfeldern und Flutlicht entstanden. Die Gemarkung fällt von Westen nach Osten stark ab und wird durch die Landstraße 68 in kieshaltiges Ackerland einerseits und in Wiesen und Weiden andererseits geteilt. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ist von 1960 bis heute von 14 auf 2 zurückgegangen. Die umfangreichen Rohstoffvorkommen in Form von Kies und Steinen haben zur Gründung von mehreren Kieswerken geführt, die erhebliche Flächen abgebaut und der Landschaft bleibende Narben zugefügt haben. In einem ehemaligen Kiesabbaugebiet befindet sich heute ein Motorsportgelände des ADAC, wo Motocross und Trial veranstaltet werden. Das von der EU geförderte Projekt „Leben nach dem Kies“ haben Damsdorf und Tensfeld gemeinsam auf den Weg gebracht und betreiben es. Im Moorgebiet und den angrenzenden Flächen sind heute wieder Kraniche angesiedelt, im Ortszentrum am ehemaligen Sportplatz nistet seit Jahren ein Storchenpaar mit gutem Bruterfolg.
Leben in Tensfeld Prägend für die gute Dorfgemeinschaft sind die vielfältigen kulturellen und sozialen Angebote wie z. B. der Sportverein, die Landjugend, der Landfrauenverein, die Feuerwehr, eine Krabbelgruppe, der Seniorenclub und die Jagdgenossenschaft. Das Dorfgemeinschaftshaus „Uns Huus“, das auch die Feuerwehr und den Kindergarten „Drei kleine Freunde“ mit zwei Gruppen beherbergt, bereichert das Gemeindeleben. Auf dem ehemaligen Schulgrundstück hat sich ein Seniorenheim etabliert. So sind alle Generationen vertreten.
Neben dem Kiesabbau ergänzen eine Eisenwarenhandlung, ein Sattlerei- und Polstereibetrieb, ein Motorradhändler, ein landwirtschaftliches Lohnunternehmen sowie mehrere kleinere Geschäfte die gewerbliche Struktur des Ortes. Wie in den Nachbargemeinden steht steht in Tensfeld die Schaffung eines Breitbandnetzes bevor.
13
Karte der Gemeinde Trappenkamp
Trappenkamp
Geschichte Die Siedlung und heutige Gemeinde Trappenkamp hat eineganz besondere Entstehungsgeschichte. ist Sie eine Nachkriegsgründung, noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts hat es keinen Ort Trappenkamp gegeben. 1935 ließ die Kriegsmarine inmitten des inzwischen hochgewachsenen Waldes ein Sperrwaffenarsenal anlegen, das die Seefronten bis 1945 mit Nachschub versorgte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gelangten Flüchtlinge und Vertriebene, die sich hier eine neue Exis tenz aufbauen wollten, in das unversehrt gebliebene Arsenal. Die Trappenkamper, viele von ihnen stammten aus dem Sudetenland, lebten in den ersten Jahren nicht nur in wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen, auch die Siedlung Trappenkamp war lange Jahre nur ein Provisorium.
Wirtschaft Bis in die 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts hin ein prägte noch die Aufwärtsentwicklung in der
Bauwirtschaft die Struktur der Wirtschaft Trappenkamps. Derzeit gibt es durchaus positive, stabile und auch zukunftsorientierte Beschäftigungsmuster im Bereich kleiner und mittlerer Betriebe, beispielsweise in der Metallverarbeitung, im Einzelhandel, der Mineralwassergewinnung und in der Kunststoffverarbeitung. Ziel der Gemeinde und der Wirtschaft ist es, bestehende Betriebe zu erhalten und zu stärken sowie den Ort für die Ansiedlung neuer Betriebe so attraktiv wie möglich zu machen. Aufgrund des großen Wettbewerbs der Gemeinden untereinander ist es wichtig, weitere positive Vor aussetzungen für Gewerbeansiedlung wie z. B. preiswerte Gewerbeflächen, Möglichkeiten zur Weiterqualifikation von Mitarbeitern, familienfreundliches Wohnen, verbesserte Anbindung an den ÖPNV etc. zu schaffen und die vorhandenen positiven Seiten Trappenkamps nach außen zu tragen.
Alle Rechte vorbehalten. © HARTMANN-PLAN OHG Schnackenburgallee 41a 22525 Hamburg www.hartmann-plan.de
Bürgermeister:
Harald Krille
Einwohner: Fläche:
5.005 (30.09.2012) 3,32 km²
0 43 23/35 99
Die Gemeinde erhielt ihr Wappen im Jahre 1971. Das Motiv gehört zu den Heroldsbildern des Mittelalters und weist auf die Entwicklung des Ortes hin: Das Grün symbolisiert den Wald, der den Ort umschließt, die goldene Spitze den aufstrebenden Ort.
Seit 1963 begleitet die Arbeitsgemeinschaft wirtschaftlich interessierter Kreise Trappenkamp e. V. (ARGE) die gemeindliche Kommunalpolitik mit kritischer Solidarität (siehe Seite 42). Die ARGE hat sich aktiv dafür eingesetzt, die in Trappenkamp tätigen Betriebe zu einem Metallkompetenzzentrum aufzuwerten. Das Bürgerhaus Das Trappenkamper Bürgerhaus wurde 1986 erbaut. Die Zusammenfassung der Funktionen des Bürgerhauses weicht von klassischen Rathäusern ab. Neben der Verwaltung für unsere Bürger ist das Bürgerhaus auch ein Begegnungszentrum mit Seniorentagesstätte, Räumen für die Erwachsenenbildung und Sozialstation. Die Räume stehen den örtlichen Vereinen und Verbänden für Veranstaltungen und Sitzungen offen. Seit dem 01.01.2008 hat das Amt Bornhöved seinen Sitz nach Trappenkamp verlegt, die Verwaltung ist im Bürgerhaus beheimatet. Ortsentwicklung Die Gemeinde hat sich die Bezeichnung „Familiengemeinde“ gegeben. Es ist ihr gelungen, die Einwohnerzahl durch die Ausweisung neuer Baugebiete zu stabilisieren und in kleinen Schritten wieder wachsen zu lassen. Darüber hinaus bemüht sie sich durch Beteiligung am Radfernwanderweg „Mönchsweg“ und ein Tourismusprojekt „Erlebnismeile“, auch Auswärtige für den Ort zu interessieren und damit das örtliche Gewerbe zu unterstützen. Das Angebot an Schulen und Kindertagesstätten, Ärzten und weiteren Dienstleistern in der Gesundheitsbranche, Volkshochschule und Bücherei sowie Sportstätten ist für eine Gemeinde dieser Größenordnung als überaus gut zu bezeichnen. © Schleswig-Holsteinische Landesforsten
15
Politik · Recht · Beratung Rechtsanwalt | Notar | Mediator
Straf- und Verkehrsrecht
Ulrich von Coler
Die Land-Anwältin
Markt 11 · 23812 Wahlstedt Tel. 04554-9924-0 E-mail
[email protected]
Dipl. iur. Tina Julke ∙ Rechtsanwältin
Tätigkeitsschwerpunkt: • Erbrecht • Familienrecht • Mediation • Immobilienkaufverträge
Trappenkamper Weg 3 ∙ 24619 Tarbek
Tel.: 04323 / 98 33 711 Gemeinsam die Vergangenheit bewältigen …
und die Zukunft gestalten!
Steuerberater
Rolf J. Friedrichsen
§
Kanzlei § Lipponen Rechtsanwältin Susanne Lipponen
§
Kuhberg 1 · 24619 Bornhöved Rosenstraße 1 · 24610 Trappenkamp Telefon 0 43 23 9175 0 · Telefax 9175 50 E-Mail:
[email protected]
Tel. 0 43 23/8 02 99 50
E-Mail:
[email protected] Kompetenz und Service sind für mich als Allianz Fachmann die Basis für das Vertrauen meiner Kunden. Gerade wenn es darauf ankommt. Überzeugen Sie sich selbst. Hoffentlich Allianz. Darauf können Sie sich verlassen
Ulf Petersen Generalvertretung der Allianz Segeberger Straße 16, 23813 Nehms Telefon 0 45 57. 2 41
[email protected] www.allianz-petersen.de
Christliche Demokratische Union Deutschland Ortsverband Trappenkamp · Kommissarischer Vorsitz: Uwe Christ · Berliner Ring 11 a · Tel. 2495
Koch D i e
L assen
S t e u e r b e r a t e r
R icKeRt a u s
FLocK
B o r n h ö v e d
Ihre Ansprechpartner in allen Lebens- und Unternehmenslagen Lindenstraße 10 24619 Bornhöved Tel. (0 43 23) 90 72-0
[email protected] www.dstab.de
16
Amtsverwaltung Amtsverwaltung Bornhöved Am Markt 3, 24610 Trappenkamp 0 43 23-90 77-0 Fax 90 77-27
[email protected] oder
[email protected] www.amt-bornhoeved.de Sprechzeiten: Mo. 13.30-17.30 Uhr Di. geschlossen Mi., Do. und Fr. 8.30-12.00 Bei Bedarf vereinbaren wir gerne einen Termin auch außerhalb dieser Sprechzeiten. Zimmer
Sachgebiet
Durchwahl 9 0 77-...
Erdgeschoss 1 Soziales 2 Wohngeld 3 Standesamt 4 Ordnungsamt 4 a Ordnungsamt E 7 Einwohnermeldeamt E 7 a Einwohnermeldeamt E 8 Friedhofsamt, Schulen E 9 Schulen
-20 -21 -22 -23 -24 -25 -26 -38 -30
1. Obergeschoss 10 Datenschutz, EDV 11 Finanzbuchhaltung, Amtskasse, Leitung, Vollstreckung 12 Finanzbuchhaltung, Amtskasse 13 Kopierraum 14 Ltd. Verwaltungsbeamter 15 Vorzimmer Kanzlei 15 a Kanzlei, Blickpunkt 16 Hauptverwaltung 17 Amtsvorsteher 18 Steuern und Abgaben 19 Personalabteilung
-54
-42, -43 -33, -50 -34 -13 -35 -10 -28, -29 -31 -0 -39 -40, -41
2. Obergeschoss 20 Kämmerei, Bilanzbuchhaltung -48 21 Liegenschaftsverwaltung, Versicherungen -62, -65 22 Kosten- und Leistungsrechnung -51, -52
23 Anlagen- und Geschäftsbuchhaltung-49 24 Anlagen- und Geschäftsbuchhaltung -53 25 Kämmerei Bilanzbuchhaltung -55 26 Kämmerei Bilanzbuchhaltung -56 27 Bauleitplanung, Beiträge -57 28 Bauordnungsamt -58 29 Bauamt, Vergabestelle -59, -60 Gleichstellungsbeauftragte Elisabeth Hauschildt 90 77-0 Sprechzeiten im Trauzimmer: Mi. 10.00-12.00 Uhr Schiedsamt Schiedsamt für den Schiedsamtsbezirk 13 (Amt Bornhöved mit den Gemeinden Bornhöved, Damsdorf, Gönnebek, Schmalensee, Stocksee, Tarbek, Tensfeld) Lore Pohlmann Kronberg 17, 24619 Bornhöved 0 43 23/64 16 Stellvertreterin: Christiane Kreft Tarbeker Straße 1 24638 Schmalensee 0 43 23/3 91 41 Schiedsamt für die Gemeinde Trappenkamp Dieter Wendt, Kurlandstraße 2 24610 Trappenkamp 0 43 23/9 26 33 Stellvertreterin: Carola Bösebek Falkenweg 2 24610 Trappenkamp 0 43 23/80 36 36
17
Handwerk und Dienstleistungen SDS Security
SDS
SECURITY Ihr Partner
für Sicherhei
- Sicherheitsdienste -
t
· · · · ·
Veranstaltungsschutz Objektschutz Personenschutz Begleitschutz Detektivdienste
Breslauer Str. 5 · 24610 Trappenkamp E-Mail:
[email protected] Tel (0 43 23) 91 08 17 · Fax (0 43 23) 91 08 18 Mobil (01 70) 7 32 79 60
Zühlke Bau Meisterbetrieb An-, Um- und Neubau Altbausanierung | Renovierung Maurer- und Stahlbetonarbeiten Wärmedämmung | Fliesenarbeiten
Dreikronen 7 a · 24619 Rendswühren Tel. (0 43 94) 99 14 33 | Mobil (0170) 1 53 52 16 E-Mail:
[email protected]
KUCHENBECKER
Feinmechanik Dreh- und Frästeile aus Titan · Aluminium · Edelstahl · Messing · Kunststoff Einzelteilfertigung · Serienfertigung · CNC-Technik · Apparatebau
Thomas Kuchenbecker Arndtstraße 9-13 · 24610 Trappenkamp Tel. 0 43 23-30 87 · Fax 0 43 23-8 02 48 94
[email protected] · www.kuchenbecker-fm.de
18
Gemeindevertretungen I Amtsausschuss Gemeindevertretungen 24619 Bornhöved 17 Mitglieder: 5 CDU, 4 SPD, 4 Bornhöveder Bürgerinitiative, 4 Wählergemeinschaft Bürgermeister: Dietrich Schwarz, SPD Silgen Bargen 33 0 43 23/9 65 25 *Stefan Dockwarder, CDU Kronberg 33 a 0 43 23/71 70 **Norbert von der Stein, BBI Kieler Tor 15 0 43 23/74 71 23824 Damsdorf 9 Mitglieder: 9 Wählergemeinschaft Damsdorf Bürgermeister: Jürgen Kaack, Dorfstraße 12 0 43 23/79 31 *Hugo Jürgens Segeberger Straße 7 0 43 23/85 07 **Gert Jürgens, Wiesengrund 6 0 43 23/71 35 24610 Gönnebek 9 Mitglieder: 9 Allgemeine Wählergemeinschaft Gönnebek Bürgermeister: Knut Hamann, Dörpplatz 17 0 43 23/33 87 *Helmut Gerdt, Dörpplatz 13 0 43 23/22 79 **Torsten Schröder, Neen Kamp 1 01 74/1 89 02 88 24638 Schmalensee 9 Mitglieder: 5 Bürgerliche Wählergemeinschaft, 3 Wählergemeinschaft Bürger für Schmalensee, 1 Unabhängige Liste Schmalensee Bürgermeister: Sönke Siebke, BWS, Dorfstraße 61 0 43 23/82 09 *Hans-Jürgen Bucksch, BfS Belauer Straße 37 0 43 23/78 98 **Christian Detlof, BWS Dorfstraße 17 b 0 43 23/98 34 54 ***Rüdiger Cuwie, ULS Waldweg 1 0 43 23/78 60 24326 Stocksee 9 Mitglieder: 9 Kommunale Wählervereinigung Stocksee Bürgermeister: Dierk Jansen, Waldweg 7 0 45 26/82 27 *Günter Hagemann, Dorfstraße 11 a 0 45 26/6 83 **Sabine Klingler, Waldweg 38 c 0 45 26/5 40
24619 Tarbek 7 Mitglieder: 7 Wählergemeinschaft Tarbek Bürgermeister Jörn Saggau, Dorfstraße 8 01 62/6 20 69 41 *Thomas Endelmann Bahnhofstraße 3 0 43 23/80 38 50 **Tina Julke Trappenkamper Weg 3 0 43 23/9 83 37 11 23824 Tensfeld 9 Mitglieder: 9 Wählergemeinschaft Tensfeld Bürgermeisterin Dr. Beatrix Klüver, An de Lieth 11 0 45 57/7 56 *Carsten Eberhardt Segeberger Straße 8 0 45 57/6 50 **Ernst Dieter Mengeling Bahnhofstraße 6 0 45 57/4 02 24610 Trappenkamp 17 Mitglieder: 9 SPD, 8 TRABI Bürgermeister Harald Krille, SPD, Am Markt 3 0 43 23/91 41 16 *Ute Böse, TRABI Gönnebeker Ring 46 0 43 23/34 20 **Achim Moll, SPD Rosenstraße 11 0 43 23/33 34 * 1. stellvertretende/r Bürgermeisterin/Bürgermeister ** 2. stellvertretende/r Bürgermeisterin/Bürgermeister *** 3. stellvertretende/r Bürgermeisterin/Bürgermeister Amtsausschuss Mitglieder: 15 Amtsvorsteher Knut Hamann Dörpplatz 17, 24610 Gönnebek
0 43 23/33 87
Stellvertreter: Harald Krille, SPD, Am Markt 3 0 43 23/91 41 16 Sönke Siebke, BWS Dorfstraße 61 0 43 23/82 09
19
Handwerk und Dienstleistungen
Kirchtor 1-3 24601 Wankendorf Tel.: 04326 980 255 Fax: 04326 980 557
[email protected]
www.bcs-wankendorf.de
Landtechnik • Ackerschlepper • Land- und Melktechnik
• Gartengeräte • Rasenmäher • Motorsägen
24619 Bornhöved • Silgen Bargen Ruf: 04323/7676 • Fax: 04323/6644
Schmiede und Metallgestaltung Gudrun + Kurt Tischler Ostlandplatz 2 · 24610 Trappenkamp Tel. 0 43 23/25 96 · Fax 0 43 23/41 71 www.schmiede-tischler.de Werkstattmuseum, Hermannstädter Str. 27 Besichtigungen auf Anfrage
20
© pixabay
Wichtige Adressen Agentur für Arbeit Bad Segeberg Waldemar-von-Mohl-Straße 4 23795 Bad Segeberg Arbeitnehmer 08 00/4 55 55 00* Arbeitgeber 08 00/4 55 55 20* Fax 0 45 51/9 57 83 37
[email protected] * kostenfrei
Amtsgericht Bad Segeberg Am Kalkberg 18 23795 Bad Segeberg
0 45 51/9 00-0
Deutsche Rentenversicherung Nord Ziegelstraße 150, 23556 Lübeck 04 51/4 85-0 Fax 04 51/4 85-1 53 33
[email protected] Finanzamt Bad Segeberg Theodor-Storm-Straße 4-10 23795 Bad Segeberg 0 45 51/54-0 Postanschrift: 23792
[email protected] Finanzamt Neumünster Bahnhofstraße 9 24534 Neumünster 0 43 21/4 96-0
[email protected]
Gesundheitsamt des Kreises Segeberg Hamburger Straße 30 23785 Bad Segeberg 0 45 51/95 13 42
[email protected] Jobcenter Kreis Segeberg Am Wasserwerk 5 23795 Bad Segeberg 0 45 51/90 83-0 jobcenter-segeberg.bad-segeberg@ jobcenter-ge.de Kfz-Zulassungsstelle des Kreises Segeberg Waldemar-von-Mohl-Straße 2 23795 Bad Segeberg 0 45 51/9 51-4 15
[email protected] Kreisverwaltung Segeberg Hamburger Straße 30 23795 Bad Segeberg
[email protected] www.segeberg.de
0 45 51/9 51-0
TÜV-STATION Bad Segeberg Efeustraße 20 23795 Bad Segeberg 0 45 51/47 00 Servicetelefon 08 00/8 07 06 00* www.tuev-nord.de * kostenfrei
GOTHMANN, Der IST GUT-MANN!
aktiv markt Kieler Tor 42 · 24619 Bornhöved · Tel. 043 23/90 04 57 · Fax 4 58 Gothmann´s
Partyservice Der Saltmacher Alles aus Meisterhand und vom Fachteam zubereitet.
Wir sind Ihr kompetenter Partner in Sachen Qualität und Frische:
Öf fnungszeiten: Mo.-Fr. 7 00-20 00 · Sa 00 00 . 7 -20
EDEKA Gutfleisch · Obst & Gemüse täglich frisch vom Großmarkt 5 x in der Woche Mittagstisch · Internationale Käsespezialitäten unsere EDEKA-Exklusiv-Marken helfen Ihnen beim Sparen.
BESSER EINKAUFEN!
WENN ANDERE SCHLAFEN, SIND WIR SCHON FÜR SIE DA. JEDEN MORGEN AB 7.00 UHR GEÖFFNET!
21
Kinderbetreuung · Beratung · Therapien Kita Eris Arche für Kinder von 0-14 Jahren
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 6.00-21.00 Uhr
öved
l
Bei Bedarf auch Wochenendbetreuung Telefon 0 43 23-80 27 52 oder 01 51-27 11 97 54
PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE SHIRIN SAEDI S. Fischer-Grobecker & V. Pauli Kampstraße 20-22 24601 Wankendorf Tel. 0 43 26 - 28 82 50
rnh
Königsberger Straße 6 · 24610 Trappenkamp Tel.: 0 43 23 / 43 33 · Fax: 0 43 23 / 80 24 78 E-Mail:
[email protected] www.awo-sh.de
2 Familiengruppen 1 Waldgruppe 2 Krippengruppen
B er u f e. V . Bo
Kindertagesstätte Pusteblume
& ie
ein Fam Ver i
AWO Schleswig-Holstein gGmbH
Kieler Tor 1 24619 Bornhöved Telefon 0 43 23/80 39 48
• Physiotherapie (Krankengymnastik) • Lymphdrainage • Massage • Kinesiologisches Taping • Dornbehandlung • Atemtherapie • Craniosacrale Therapie • Hausbesuche
ALLE KASSEN UND PRIVAT Mo.-Fr. 9.00-18.00 Uhr Interdisziplinäre Frühförderung Heilpädagogik für Kinder
Therapeutische Praxen Ergo/Physio/Logopädie
Kindertagesstätte für alle Kinder
Theodor-Storm-Straße 7 23795 Bad Segeberg Telefon 0 45 51 - 8 95 05 10
Poststraße 3 23812 Wahlstedt Telefon 0 45 54 - 90 56 10
www.lebenshilfe-badsegeberg.de
22
Wahlstedt/Trappenkamp
Offene Hilfen Beratung und Assistenz
Von klein auf gut betreut
Vorwahl 0 43 23/…
Kindertagesstätten/Kindergärten AWO-Kindertagesstätte Pusteblume Cordula Schultz Königsberger Straße 6 24610 Trappenkamp 43 33 Evangelische Kindertagesstätte „Arche Noah“ Christiane Stranghöner Schulstraße 1, 24610 Trappenkamp 25 08 www.kirche-trappenkamp.de Kindergarten „Drei kleine Freunde“ Danja Bruns Am Hohen Stein, 23834 Tensfeld 0 45 57/3 32 Kinderspielstube Sabine Saggau Tarbeker Weg (Sportlerheim), 24638 Schmalensee 9 67 33 Kindertagesstätte „Igelwiese“ der Lebenshilfe Dorothea Marxen Goethestraße 6 24610 Trappenkamp 24 64 www.lebenshilfe-badsegeberg.de Kita Eris Arche Erika Kapeller Lindenstraße 3, 24619 Bornhöved 80 27 52 www.eris-arche.de Vicelin-Kindergarten Kai Stöcken Kirchstraße 13 a, 24619 Bornhöved 64 64 Spielgruppe für Kinder von 10 Monaten bis 3 Jahren in Begleitung eines Elternteils Bürgerverein Bornhöved Kirchstraße 13, 24619 Bornhöved 1. Vorsitzende: Hedwig Hafenberg Iven-Kruse-Weg 13, 24619 Bornhöved 80 27 79 Jugend Haus der Evangelischen Jugend (HEJ) Kirchstraße 4 a, 24619 Bornhöved Maike Peters 0 43 23/90 12 12 mobil 01 57/87 83 80 88 www.kirchengemeinde-bornhoeved.de Jugendhaus Bornhöved Feldstraße (neben der Sporthalle) 24619 Bornhöved 80 44 54 www.jugendhaus-bornhoeved.de
Jugendzentrum Trappenkamp Svenja Lutkat Hermannstädter Straße 29 24610 Trappenkamp www.facebook.com/ juztrappenkamp.juztrappenkamp
91 41 45
Schulen Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe Richard-Hallmann-Schule Gablonzer Straße 42 24610 Trappenkamp 9 14-2 00 richard-hallmann-schule.trappenkamp@schule. landsh.de Grundschule und Förderzentrum Dr. Gerlich-Schule Gablonzer Straße 42 24610 Trappenkamp 9 14-3 00
[email protected] www.dr-gerlich-schule.lernnetz.de Grund- und Gemeinschaftsschule Bornhöved Sventana-Schule Maik Abshagen Jahnweg 6, 24619 Bornhöved 74 24
[email protected] www.sventana-schule.de Dahlmannschule, Gymnasium Am Markt 4 23795 Bad Segeberg 0 45 51/9 61 60 www.dahlmannschule.de Städtisches Gymnasium Bad Segeberg Hamburger Straße 29 a 23795 Bad Segeberg 0 45 51/9 61 50 www.stg-segeberg.de Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Amt Bornhöved, 15 Mitglieder Verbandsvorsteherin: Silke Roßmann, Steigkoppel 12 24601 Wankendorf 0 43 26/7 73 stellvertretender Verbandsvorsteher: Dietrich Schwarz, Silgen Bargen 33 24619 Bornhöved 0 43 23/9 65 25 Sportschule Landesturnschule Trappenkamp des Schleswig-Holsteinischen Turnverbandes Lessingstraße 5, 24610 Trappenkamp 91 74-0
23
Bleiben Sie gesund! AWO Schleswig-Holstein gGmbH Unternehmensbereich Pflege
KATHRIN ZANDER
GmbH
Pflegedienstleitung
Pflegedienste Bad Segeberg/Trappenkamp Lübecker Straße 14 · 23795 Bad Segeberg
TELEFON FAX E-MAIL WEB
Trappenkamp Kieler Straße 2 Tel. 0 43 23/ 35 25 www.traumbrille.de
0 45 51 / 9 35 23 0 45 51 / 33 89
[email protected] www.awo-pflege-sh.de
Die pure Erfrischung! © pixabay
In Partnerschaft mit
Splinter Friseur Aktuell Gablonzer Str. 1 T: 0 43 23 8 05 71 57 (im Famila-Markt) · 24610 Trappenkamp Mo. - Fr. 9.00 - 19.00 Uhr · Sa. 8.00 - 17.00 Uhr www.hella-mineralbrunnen.de
VON GRUND AUF FRISCH.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch ! www.friseur-splinter.de
Tagespflege für Senioren
„Tagsüber bei uns, abends wie gewohnt zu Hause“ Eigenanteil: 11,98 € täglich, bei vorhandener Pflegestufe 24601 Wankendorf · Bahnhofstraße 65 Telefon 0 43 26/2 88 29 70 · www.tagesstätte-zum-bahnhof.de
24
Soziales
Vorwahl 0 43 23/…
Ambulante und Teilstationäre Suchthilfe ATS 0 45 51/8 43 58 Sprechzeiten Bornhöved, Beratungszentrum, Lindenstraße 5, 24619 Bornhöved Mo. 16.00-18.00 Uhr, Fr. 10.00-12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Sprechzeiten Trappenkamp, Am Markt 9 c Mo. 9.00-11.00 Uhr
[email protected], www.ats-sh.de www.landesverein.de
Ulrike Schörle gehört zum Team der Ambulanten und Teilstationären Suchthilfe (ATS) in Bad Segeberg
Arbeiterwohlfahrt-Sozialstation Trappenkamp Am Markt 3, 24610 Trappenkamp 41 42 Behördenlotsen des Diakonischen Werks Telefon 80 54 43 19 Do. 9.00-12.00 Uhr und Fr. 9.00-12.00 Uhr Deutscher Kinderschutzbund Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt 0 45 51/8 88 88 www.kinderschutzbund-se.de Öffnungs- und Telefonzeiten: Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Segeberg e. V. Kurhausstraße 57 23795 Bad Segeberg 0 45 51/99 20
[email protected], www.drk-segeberg.de Sozialstation: Am Alten Markt 11 a 24619 Bornhöved 65 51 DRK-Bereitschaft: Ortsverein Amt Bornhöved e. V. Bernd Grams 85 09 Kleiderkammer: Am Markt 3 24610 Trappenkamp 24 95 Ausgabe Do. 16.00-17.00 Uhr oder nach Absprache DRK-Selbsthilfegruppe bei Krebserkrankungen: Erika Kersten 29 47 Jannie Clement 0 43 28/1 71 63
Erziehungs- und Lebensberatung Diakonisches Werk des Kirchenkreises Plön & Segeberg gGmbH Kirchstraße 9 a 23795 Bad Segeberg 0 45 51/9 55-3 10 Ev. Erziehungs- und Lebensberatung Am Markt 9 c 24610 Trappenkamp 0 45 51/95 53 10 Familienbüro-Beratungszentrum Bornhöved Lindenstraße 5, 24619 Bornhöved Diakonisches Werk der Kirchenkreise Plön und Segeberg gGmbH Empfangsbüro und Familienbüroservice 80 54 47 11
[email protected] Mo. bis Fr. 9.00-12.00 Uhr Familienhebamme Frau Angela Mau 9 61 61 Termine nach Vereinbarung www.hebamme-bornhoeved.de Flexible Sozialpädagogische Hilfen des Diakonischen Werks Termine nach Vereinbarung 0 45 51/9 55-3 21 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Bad Segeberg und Umgebung gGmbH Poststraße 3, 23812 Wahlstedt 0 45 54/90 56 10 pro familia Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Einzel- und Paarberatung Termine nach Vereinbarung 0 45 51/9 48 91
[email protected] www.profamilia-sh.de © pro familia
Team pro familia
Psychiatrisches Zentrum Rickling (Psychiatrisches Krankenhaus, Rehabilitationsund Pflegebereich, Institutsambulanz und Teilstationäre Psychiatrie ATP) Daldorfer Straße 2, 24635 Rickling 0 43 28/18-0 www.psychiatrischeszentrum.de www.landesverein.de Rentenberatung jeden 1. Mo. im Monat 15.00-18.00 Uhr Altes Amt, Lindenstraße 5, 24619 Bornhöved
25
Pflege
Häusliche Pflege
Mehr als Pflege Wir versorgen Sie nach Ihren Wünschen in Ihrer vertrauten Umgebung. Sie können uns jederzeit telefonisch erreichen. Gern beraten wir Sie persönlich.
www.diakonie-altholstein.de
Pflege Diakonie Rickling Dorfstraße 96 | 04328/ 72 23 00
ch gut und geborgen füh ickling: si len R m i e h lege f p n e t l Das A Leben und Wohnen im Altenpflegeheim Rickling heißt, sich auch bei zunehmender Hilfs- und Pflegebedürftigkeit gut und geborgen zu fühlen, individuelle Unterstützung zu erfahren und Gewohnheiten, Fähigkeiten und Hobbys beizubehalten. Ihre Lebenszufriedenheit ist unser Maßstab. Denn wir möchten, dass Sie sich zuhause fühlen.
• • • • • •
Unsere Stärken: Pflege und Betreuung
Sie möchten mehr über das Leben in unserem Haus wissen?
• qualitätsvolle, individuelle, aktivierende Pflege • soziale Betreuung und Seelsorge • Anregung und Abwechslung durch regelmäßige Aktivitäten und Veranstaltungen • Kurzzeitpflege • beschützter Bereich für dementiell erkrankte Menschen
Angenehm und sicher wohnen • freundliche Einzel- und Doppelzimmer mit Bad
26
überschaubare Wohnbereiche großzügige und behagliche Aufenthaltsräume schöne Gartenanlage hauseigene Küche mit abwechslungsreicher Kost zentrale Lage in der Ortsmitte von Rickling Betreute Wohnungen in direkter Nachbarschaft
Bitte sprechen Sie uns an: Christine M. Meinlschmidt, Einrichtungsleitung Kirchweg 1 · 24635 Rickling Telefon (04328) 726 -0 · Fax (04328) 726 -230
[email protected] · www.aph-rickling.de
Senioren | Gesundheit Vorwahl 0 43 23/… Pflege/SeniorenEinrichtungen Altenpflegeheim Rickling (mit betreuten Wohnungen) Kirchweg 1, 24635 Rickling 0 43 28/7 26-0
[email protected] www.aph-rickling.de, www.landesverein.de Ambulanter Krankenpflegedienst Niels Frieböse Zum Moorberg 16, 23824 Damsdorf 67 20 Segeberger Landstraße 59 24619 Bornhöved 67 20 www.frieboese.de AWO-Schleswig-Holstein gGmbH Pflegedienst, Erwin-Wengel-Haus Danziger Straße 20 24610 Trappenkamp 91 96 06 AWO-Pflegedienste Kathrin Zander 9 35 32 Lübecker Straße 14, 23795 Bad Segeberg Pflege Diakonie Rickling Dorfstraße 96, 24635 Rickling 0 43 28/72 23 00 Seniorenresidenz Landhaus Tensfeld Segeberger Straße 5-7 23824 Tensfeld 0 45 57/98 11 20 Tagesstätte „Zum Bahnhof“ Tagespflege für Senioren Bahnhofstraße 65 24601 Wankendorf 0 43 26/2 88 29 70 Apotheken Apotheke am Röterberg Röterberg 2, 246012 Wankendorf 0 43 26/12 16 Friesen-Apotheken Am alten Markt 5, 24619 Bornhöved www.friesenapotheke-bornhoeved.de Friedlandstraße 18, 24610 Trappenkamp www.friesenapotheke-trappenkamp.de Dorfstraße 16, 24601 Wankendorf www.friesenapotheke-wankendorf.de Servicetelefon (kostenfrei) 08 00/3 83 80 38 Königlich privilegierte Apotheke Kieler Tor 5, 24619 Bornhöved 63 22
© AOK-Mediendienst
FEK – Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster Friesenstraße 11 24534 Neumünster 0 43 21/4 05-0 www.friedrich-ebert-krankenhaus.de Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein, Psychiatrisches Zentrum Daldorfer Straße 2, 24635 Rickling 0 43 28/18-0 © Dirk Blanke
Seniorencafé
Allgemeinmedizin Barth, Annett, Dr. med., Kraus, Christian Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Goethestraße 2, 24610 Trappenkamp 37 37 Breuer, Ute, Dr. med., Diedenhofen, Hans-J., Dr. med. Markt 2, 24601 Wankendorf 0 43 26/29 55 www.arztpraxis-wankendorf.de Dautwiz, Joachim Dorfstraße 4 a, 24326 Stocksee 0 45 26/6 07 Endelmann, Hartmut Kronberg 30, 24619 Bornhöved 9 07 40 www.praxis-endelmann.de Küstner, Meike Gemeinschaftspraxis Wankendorf Zweigstelle Bornhöved Am Teich 2, 24619 Bornhöved 8 04 38 80 www.arztpraxis-wankendorf.de Mohsen, Adel, Dr. med. Kurlandstraße 13, 24610 Trappenkamp 24 11 Müller-Ott, Klaus, Dr. med. Am Alten Markt 9, 24619 Bornhöved 60 96 Saedi, Uta Kieler Tor 1, 24619 Bornhöved 80 59 79 Schenk, Rolf Jürgen, Chirotherapie Danziger Straße 10, 24610 Trappenkamp 24 79 Frauenheilkunde
Krankenhäuser AK Segeberger Kliniken GmbH Krankenhausstraße 2 23795 Bad Segeberg 0 45 51/80 10 www.segebergerkliniken.de
Kellner, Hans G., Kiene, Ulrike, Dr. med. Goethestraße 2, 24610 Trappenkamp 44 20 www.praxis-kellner-dr-kiene.de
27
Gesundheit
Physiotherapie
Ralf Krebs
Krankengymnastik · Massage Fango · Lymphdrainage Hausbesuche Erfurter Straße 20 · 24610 Trappenkamp Tel. 0 43 23/44 00
[email protected]
Praktischer ARZT-Hausarzt Hartmut Endelmann
(DMP-Schulungen, Hausbesuche, etc.) Kronberg 30 24619 Bornhöved Telefon 0 43 23 - 9 07 40 www.praxis-endelmann.de
Die Friesen-Apotheken ... netter als Internet!
Trappenkamp Bornhöved Wankendorf Wir tragen das Gütesiegel der Apothekerkammer Schleswig-Holsteins
28
Wir bringen’s ... auch zu Ihnen Kostenfreie Bestellung über unsere Telefon-Hotline 0800-3838038 Keine Versandkosten Nutzen Sie unsere Freiumschläge für Ihre Rezeptbestellung Friesen-Taler als Einkaufsbonus, über 40 Geschäfte erwarten Sie zum Talereintausch
Noch Fragen? Tel. 0800-3838038 · Fax 0800-3838008
[email protected] www.friesenapotheke.de Die Friesen-Apotheken Friedlandstraße 18 · 24610 Trappenkamp Am Alten Markt 5 · 24619 Bornhöved Dorfstraße 16 · 24601 Wankendorf
Gesundheit
© AOK-Mediendienst
Vorwahl 0 43 23/… Kinder- und Jugendmedizin Fritzsche, Jan, Dr. med. Goethestraße 2, 24610 Trappenkamp Mohsen, Eva Maria Kurlandstraße 13, 24610 Trappenkamp Pfeiffer, Jörg, Dr. med. Goethestraße 2, 24610 Trappenkamp
Saedi, Shirin Kieler Tor 1, 24619 Bornhöved 80 39 48 Wrobel, Edith Am Alten Markt 9, 24619 Bornhöved 60 99
46 46
Ergotherapie
24 11
Fisse, Anette und Ewers, Bernd Team Bornhöved: Maren Müller und Natalie Bast Bahnhofstraße 9, 24619 Bornhöved 8 04 05 67 www.ergo-fisse-ewers.de
46 46
Hebamme Mau, Angela Apfelallee 12, 24619 Bornhöved 9 61 61 www.hebamme-bornhoeved.de Seltmann, Kathrin Ahornstraße 16, 24610 Trappenkamp 92 43 06 Naturheilkunde Heilpraktikerin Bettina Wolff Zum Speicher 8 24601 Schönböken 0 43 23/90 02 25 Psychosomatische Medizin Päplow, Nils Bahnhofstraße 2, 24619 Bornhöved
78 94 20
Krankengymnastik/Physiotherapie Bornhold, Robert Hermannstädter Straße 27 b 24610 Trappenkamp 98 35 45 Drapatz, Rosemarie Rosenstraße 20, 24610 Trappenkamp 33 12 Kallin, Jörg, Massagepraxis Am Alten Markt 9, 24619 Bornhöved 65 08 Krebs, Ralf Erfurter Straße 20, 24610 Trappenkamp 44 00 www.physiopraxis-trappenkamp.de Ludwig, Thomas Kurlandstraße 22, 24610 Trappenkamp 3417 Reetz, Hans-Werner Forstmeisterstraße 2 24610 Trappenkamp 80 34 80 www.kgpraxis-reetz.de Physiotherapiepraxis Gesundheitspunkt Dorfstraße 11 24601 Wankendorf 0 43 26/28 97 89
Zahnmedizin Caspar, Brigitte, Dr. Goethestraße 4, 24610 Trappenkamp 31 95 www.praxis-dr-caspar.de Freier Verband deutscher Zahnärzte Landesgeschäftsstelle Mühlenstraße 1, 24619 Bornhöved 9 67 76 Karsten, Claudia, Dr. med. dent. Karsten, Sven-Michael, Dr. med. dent. Danziger Straße 6, 24610 Trappenkamp 26 54 Pape, Ingrid Am Alten Markt 7, 24619 Bornhöved 72 72 Schröder, Ruth Mühlenstraße 1, 24619 Bornhöved 79 97 www.zahnarztpraxis-ruth-schroeder.de Stötter, Hugo, Dr. Kieler Tor 1, 24619 Bornhöved 72 72 www.zahnarztpraxis-dr-stoetter.de Streckfuß, Kai-F., Dr. med. dent. Erfurter Straße 8, 24610 Trappenkamp 44 02 Tiermedizin Fleitmann, Bernd Theodor-Storm-Ring 30 24610 Trappenkamp 91 97 80 Henschel, Volker, Dr. Zum Moorberg 11, 23824 Damsdorf 64 65 Ihnen, Birgit Brovstweg 3, 24619 Bornhöved 60 15 Janz, Ute, Breslauer Straße 33 24610 Trappenkamp 80 64 88 Mull, Diana, Silgen Bargen 41 24619 Bornhöved 9 83 36 77 Terbeck-Hasenpusch, Heike Waldweg 7 a 24601 Schönböken 0 43 23/9 62 00
29
Gut beraten …
© Uwe Schick/www.pixelio.de
Wir sind für Sie da. Besuchen Sie uns in unseren Filialen. Bornhöved, Am Alten Markt 9 a
Telefon 04551 807-4444 www.spk-suedholstein.de
Trappenkamp, Am Markt 1
30
Sparkasse Südholstein Neumünster Ÿ Pinneberg Ÿ Segeberg
KIRCHEN Vorwahl 0 43 23/… Kirchen und Glaubensgemeinschaft
Neuapostolische Kirche Gärtnerstraße 1-3, 24610 Trappenkamp Priester: Hans-Jürgen Straßburg 0 43 21/7 27 89 www.nak-norddeutschland.de
Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Bornhöved Kirchenbüro: Am Alten Markt 16, 24619 Bornhöved 90 12 11 Sprechzeiten: Mo. bis Mi. und Fr. 10.00-12.00 Uhr Pastorin Egener 90 12-14 Pastor Kolbe 90 12-15 Evangelische Kirchengemeinde Trappenkamp Kirchenbüro und Pastorat: Gablonzer Straße 15 24610 Trappenkamp 26 65 Pastor Gruben www.kirche-trappenkamp.de Katholische Kirchengemeinde St. Josef/Trappenkamp Sudetenplatz 15, 24610 Trappenkamp Pfarrbüro Öffnungszeiten: Di. und Do. 9.00-11.20 Uhr www.st-johannes-st-josef.de
25 64
Bestattungsinstitut Riecken Ihr Bestatter im Amt Bokhorst-Wankendorf sowie auf allen anderen Friedhöfen und im Ruheforst Bothkamp Ansprechpartner: Helmut Riecken
†
Erdbestattungen Feuerbestattungen Seebestattungen Überführungen seit 1925 Erledigungen aller Formalitäten
Tel. (0 43 26) 12 79 oder (0 43 26) 12 33 Mobil (01 71) 4 10 58 77
Urnenbestattungen unter Bäumen im Quellgebiet der Eider Informieren Sie sich bei unseren kostenlosen Waldführungen www.ruheforst-eiderquelle.de Telefon 0 43 94 - 513
Der Steinmetz
Klaus Wede Grabmale · Einfassungen · Trittstufen in allen Gesteinsarten Nachschriften vertieft, erhaben, gehauen, gestrahlt, Bronze, Bleiintarsie Bronze-Laternen · Vasen · Figuren
Ausstellung in Bad Segeberg und Trappenkamp Rosenstraße 16 · Bad Segeberg · Tel.: 01 75 - 384 08 43 Neue Straße 5 · Trappenkamp · Tel.: 0 43 23 - 92 47 50 Tel. privat: 0 45 55 - 71 99 25 E-Mail:
[email protected]
31
Erholung, Freizeit und Genuss Landgasthof Voß Fischzucht FERIENWOHNUNG
„Forellen aus Bornhöveds Quellen“
• Essen und Trinken in netter Atmosphäre • Familienfeiern bis zu 30 Personen • Ferienwohnungen mit Seeblick am Schmalensee Öffnungszeiten: Di. – Fr. ab 17.00 Uhr, Sa. und So. ab 11.30 Uhr geöffnet · warme Küche bis 22.00 Uhr Dorfstraße 15 · 24638 Schmalensee · Tel.: 0 43 23-68 98
JÖRN
Verkaufszeiten: Di.-Fr. 9.00-13.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr Sa. 9.00-13.00 Uhr So. 10.00-11.00 Uhr
Jeden Donnerstag und Samstag frisch geräucherte Forellen!
Volker Christophersen Forellenweg 1 · 24619 Bornhöved Telefon 0 43 23/62 94 · Mobil 01 77/1 46 12 98
[email protected]
Landschlachterei
Vollstedt
Bornhöved (Ortsmitte) Godes fleesch un WuST de smeckt
Kieler Tor 3 · 24619 Bornhöved Telefon 0 43 23/63 32 · Telefax 0 43 23/85 82 www.schlachterei-vollstedt.de
[email protected] © pixabay
© forst-sh.de
walde für all
Wildgehege Falknerei Waldhaus
Direkt an der A21, Abfahrt Daldorf
mehr infos im internet: www.forst - sh.de
32
Kultur und Freizeit Vorwahl 0 43 42/… Büchereien Gemeindebücherei Trappenkamp Goethestraße 1, 24610 Trappenkamp 9 14-1 43 Öffnungszeiten: Mo. 9.00-12.00 Uhr und 15.00-17.00 Uhr Di. und Do. 10.00-13.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr In den Ferien: Mo. und Di. 15.00-17.00 Uhr, Do. 10.00-13.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr Fahrbücherei, Termine 2013 Die Fahrbücherei hat zu den unten angegebenen Terminen je 15 Mal im Jahr geöffnet: Gemeinde Bornhöved Schulzentrum, Jahnweg: Mo. 9.00-13.00 Uhr Berliner Platz: Mo. 14.00-16.00 Uhr Gemeinde Damsdorf Bushaltestelle „Segeberger Straße“: Do. 17.10-17.40 Uhr Gemeinde Schmalensee Feuerwehrhaus/Bolzplatz: Mo. 16.05-17.00 Uhr Gemeinde Stocksee Dorfplatz: Do. 13.40-14.05 Uhr, 17.45-18.10 Uhr Gemeinde Tensfeld „Uns Huus“, Am hohen Stein: Do. 9.45-10.15 Uhr Am Dorfplatz: Do. 16.25-17.05 Uhr An welchen der 15 Tage die Fahrbücherei in den fünf Gemeinden ihre Tore öffnet, können Sie der Internetseite der Fachbücherei (www.fahrbuecherei15.de) entnehmen. Dort finden Sie auch mögliche Terminänderungen für das Jahr 2014.
Campingplätze Campingplatz „Idyll“ Betreiber: H.-J. Curow Seeweg 7 am Bornhöveder See 24619 Bornhöved
[email protected] www.campingplatz-idyll.de
64 27
© Campingplatz Idyll
Naturcamping am Stocksee Betreiberin: Regine Kasch Holmweg 4, 24326 Stocksee 0 45 26/33 87 92 01 72/1 53 40 50
[email protected] www.naturcamping-am-stocksee.de
Volkshochschule Volkshochschule Trappenkamp/Bornhöved e. V. Goethestraße 1 (Geschäftsstelle) 24610 Trappenkamp 34 04
[email protected] www.vhs-trappenkamp-bornhoeved.de Freibäder
© Naturcamping am Stocksee
Freibad am Bornhöveder See Seeweg, 24619 Bornhöved Waldschwimmbad Waldstraße 2, 24610 Trappenkamp
Erlebniswald
28 76
Erlebniswald Trappenkamp Tannenhof, 24635 Daldorf 0 43 28/17 04 80 www.forst-sh.de
33
Rund ums Tier Tierarztpraxis Birgit Ihnen Brovstweg 3 24619 Bornhöved Telefon 0 43 23 / 60 15
Sprechzeiten: montags - samstags von 8.00 - 9.00 Uhr abends 18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Praktische Tierärztin Dr. med. vet. Heike Terbeck-Hasenpusch Waldweg 7a 24601 Schönböken
Telefon 0 43 23-9 62 00 Telefax 0 43 23-9 62 01
Sprechstunde: Montag, Dienstag + Donnerstag 17.00-19.00 Uhr und nach Vereinbarung
34
e Pfleg d e t u G Hun n e d e für j
Gelis Hundesalon Am alten Markt 10 • 24619 Bornhöved Tel.: 0 43 23 - 75 73
www.gelis-hundesalon.de
Aktiv in Vereinen und Verbänden 24619 Bornhöved
Vorwahl 0 43 42/…
Angelverein Stolpe e. V. Peter Gohlke Wiesenweg 4, 24601 Stolpe 0 43 26/24 45 www.av-stolpe.de Arbeitsgruppe Landesversammlung der Holsten Dr. Herbert Zeretzke Vier 1, 24601 Ruhwinkel 78 30 Bornhöveder Bürgerinitiative (BBI) Nadja Hannemann, Kuhberg 10 71 46 Bürgerverein Bornhöved Hedwig Hafenberg Iven-Kruse-Weg 13 80 27 79 CDU-Ortsverband Bornhöved Rainer Schulz, Kieler Tor 25 a 80 33 83 www.cdu-bornhoeved.de DRK-Ortsverein Amt Bornhöved e. V. Bernd Grams, Kuhberg 3 85 09 www.drk-bornhoeved.de Erster Bornhöveder Skatverein Bernd Michel Hoken 5, 24635 Daldorf 0 43 28/13 67 Familie und Beruf e. V. Erika Kapeller, Lindenstraße 3 80 27 52 Förderverein der Gemeinschaftsschule Bornhöved e. V. Petra Jens, Dorfstraße 22, 24638 Schmalensee Förderverein für die Triathlonjugend Schleswig-Holstein e. V. Jan Philipp Krawczyk Achtern Diek 18 a 01 75/4 16 61 78 www.foerderverein-triathlonjugend.de Freiwillige Feuerwehr Bornhöved Hans-Georg Kruse Segeberger Landstraße 1 a 68 29 Freundeskreis Kirchenmusik Bornhöved e. V. Gabriela Albertsen Am Schwarzen Berg 1 b 90 09 89 Kleingärtnerverein Bornhöved e. V. Renate Schwab, Kieler Tor 9 9 67 19 Landfrauenbund Bornhöved u. Umgebung Wiebke Bock, Dorfstraße 7 23813 Blunk 0 45 57/5 94 www.landfrauen-bornhoeved.de Männergesangverein „Eintracht Bornhöved von 1883 e. V.“ Walter Egener 73 38 Chorprobe: Lindenstraße 5 Motorsportclub MSC Bornhöved im ADAC e. V. Hans Peter Küchenmeister Daldorfer Straße 15, 24635 Rickling 0 43 28/2 08 www.msc-bornhöved.de
Musikzug Sventana e. V. Nadine Rauschenbach 01 73/3 75 91 46 Reitgemeinschaft Katenlandshof Bornhöved e. V. Jürgen Henze, Eichengrund 31 a 73 07 Reitverein Bornhöved und Umgebung e. V. Sünje und Joachim Hopp Gönnebeker Weg 2 24619 Rendswühren 9 66 93 Schleswig-Holsteinischer Heimatbund Ortsverband Bornhöved Norbert von der Stein Kieler Tor 13 74 71 www.heimatbund.de Seniorenbeauftragte Elfriede Burmeister Hinrich-Saggau-Straße 19 62 97 Siedlergemeinschaft Moorblick Joachim Theden, Moorblick 12 66 45 Sozialverband Ortsgruppe Bornhöved Peter Herbst, Seeweg 1 67 74 SPD-Ortsverein Bornhöved Ursula Schwarz, Silgen Bargen 33 9 65 25 Sterbekasse Bornhöved und Umgebung Dirk Peter Bünn, Kuhberg 16 80 63 13 Tennisclub Bornhöved Wolfgang Schröder, Segeberger Straße 2 23824 Damsdorf 01 70/7 80 44 22 www.tc-bornhoeved.de Treffpunkt Kinder- und Jugendarbeit e. V. Marion Schneider, Segeberger Straße 12 a 61 11 www.treffpunkt-bornhoeved.de TSV Quellenhaupt Bornhöved von 1910 e. V. Frank Riecken, Igelweg 8 24610 Trappenkamp 20 65 www.tsvquellenhaupt.de Urlaubsland Wankendorfer Seengebiet e. V. Tourist-Info Wankendorf Kirchtor 18 0 43 26/22 33 www.holsteinseen.de Verein der Freunde der Grundschule Karen Bickel, Tannenweg 28 90 06 60 Verein für Deutsche Schäferhunde OG Bornhöved – Trappenkamp Peter Haushahn, Segeberger Straße 23 23827 Krems II 0 45 57/9 99 69 89 Übungsplatz: Ricklinger Chaussee
35
Maurer- und Betonarbeiten Energetische Sanierung zum Festpreis Anbau, Umbau Fliesenarbeiten
Inhaber Horst Wieries Up de Brügg 2 23824 Tensfeld Tel. (0 45 57) 9 86 77 77 Fax (0 45 57) 9 86 77 78
[email protected]
Wärme-Dämm-Verbundsysteme Fertiggauben + Tageslichtsysteme Stahlbetonarbeiten Beratung, Planung und Finanzierung TÜV Rheinland zertifiziert Innenwanddämmung TÜV Rheinland zertifiziert Schimmelpilzbekämpfung
-Ber at ung
- Beratung -Neupl anung - Neuplanung -Moder ni si er ung - Modernisierung -Fr ont ent ausch - Frontentausch -Ger ät et ausch - Gerätetausch -Ar bei t spl at t ent ausch - Arbeitsplattentausch -Gl asr ückwände - Glasrückwände -Si t z ecken, Ti sche, St ühl e - Sitzecken, Tische, Stühle -Schi ebet ür syst eme - Schiebetürsysteme
Lustaufei neneueKüche Lust auf eine neue Küche?
T er mi nej eder z ei tnachVer ei nbar ung Küchenumbau leicht gemacht. Termine jederzeit nach Vereinbarung! Die kw küchenwerkstatt denkt, plant, arbeitet, besorgt und koordiniert die Handwerker. Sie machen nur eines: Sie genießen Ihre neue Küche. KBBNor d Küchenwer kst at t-
Mar kt6a -24601Wankendor f KBB-Nord Küchenwerkstatt T el :04326–2893212 Markt 6a - 24601 Wankendorf - Telefon 0 43 26 - 2 89 32 12 Mobil 01 78 - 1 40 04 83 - www.kbb-nord.de -
[email protected] Mobi l :0178–1400483
36
www. kbbnor d. de i nf o@kbbnor d. de
Aktiv in Vereinen und Verbänden 24619 Bornhöved
Vorwahl 0 43 42/…
Verein für Wirtschaftsförderung Gerhard Frank Schwedenring 33 73 73 Volkshochschule Trappenkamp/Bornhöved e. V. Goethestraße 1, 24610 Trappenkamp 31 85
[email protected] www.vhs-trappenkamp-bornhoeved.de Wählergemeinschaft Bornhöved Reiner Radant 62 36 Segeberger Landstraße 33, 24619 Bornhöved www.wgbbornhöved.de 23824 Damsdorf Seniorenclub Damsdorf Gunda Schramm, Tensfelder Au 1 0 45 55/3 31 24610 Gönnebek
Vorwahl 0 43 23/…
Allgemeine Wählergemeinschaft Gönnebek (AWG) Dieter Kuhlmann, Kroogredder 6 a 16 68 Bauernverband Gönnebek Helmut Gerdt, Dörpplatz 13 22 79 Bürgerverein Gönnebek Katrin Voss, Kroogredder 3 b 43 36 Feuerwehr-Biker „Flaming-Stars“ Geschäftsstelle für Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg, Amt Bornhöved und Gönnebek Werner Stöwer, Kroogredder 13 01 77/2 24 54 44 www.feuerwehrbiker-sh.de Günnbeker Plattsnacker Hans Heinrich Rohweder Gärtnersiedlung 14 24 54 Jagdgenossenschaft Gönnebek Knut Hamann, Dörpplatz 13 33 87 Sportverein Gönnebek von 1990 e. V. Dieter Wurl, Rüsch 11 45 53 24638 Schmalensee
Vorwahl 0 43 23/…
CDU-Ortsverband Schmalensee-Stocksee Christian Detlof Dorfstraße 17 b 98 34 54, 01 70/5 52 05 84 Landjugend Schmalensee Kevin Kasch, Damsdorfer Straße 8 73 94 Reitsport-Gemeinschaft Schmalensee e. V. Frederike Harder, Sepeler Weg 9, 24326 Dersau www.rsg-schmalensee.de Siedlergemeinschaft Schmalensee Gerhard Mühlenberg, Dorfstraße 10 63 96
SV Schmalensee Henning Pape, Am Ringreiterplatz 25 80 26 31 www.svschmalensee.de Verschönerungs- und Vogelschießerverein Frauke Pape Am Ringreiterplatz 25 80 26 31 Wählergemeinschaft Schmalensee Dirk Griese, Dorfstraße 18 62 53 24326 Stocksee
Vorwahl 0 45 26/…
Kommunale Wählervereinigung Stocksee (KWS) Günter Hagemann, Dorfstraße 11 a www.kw-stocksee.de Seniorenclub Stocksee Elisabeth Claus, 24326 Stocksee TSV Stocksee Michael Kohlmorgen Dorfstraße 11 b www.tsv-stocksee.de
6 83
82 76
87 61
23824 Tensfeld Motocross- und Enduroclub Tensfeld Holger Zankel Schützenstraße 60 24626 Groß Kummerfeld 0 43 93/15 12 www.mcetensfeld.de TuS Tensfeld Hugo Jürgens 0 43 23/85 07 Segeberger Straße 7, 23824 Damsdorf www.tustensfeld.de 24610 Trappenkamp
Vorwahl 0 43 23/…
1. Billard-Club Trappenkamp e. V. Manfred Mauritz Elmhorst 2, 23812 Wahlstedt 0 45 54/99 13 50 Spiellokal: Hanse Casino, Oldesloer Straße 12 23795 Bad Segeberg 0 45 51/9 08 28 73
[email protected] Akkordeon-Orchester Trappenkamp – AkkOrT Tanja Daniels 12 45 Manuela Scholtz 14 79
[email protected], www.akkort.de ARGE Arbeitsgemeinschaft wirtschaftlich interessierter Kreise e. V. Dirk Bösebeck Hermannstädter Straße 38 8 02 00 AWO-Ortsverein Trappenkamp Am Markt 3 0 43 23/41 42
[email protected]
37
Rund ums Bauen Garten- und Landschaftsbau Joachim Röhling
Das Gartenhäuschen
Grünes, Geschenke und mehr
Segeberger Landstraße 2 · 24619 Bornhöved
Telefon (0 43 23) 67 28
BAUUNTERNEHMEN Willy Stölting GmbH & Co. KG Inhaber: Ralf Stölting
Postadresse: Charles-Ross-Winkel 12 24601 Ruhwinkel
Lieferadresse: Dorfstraße 6 24601 Belau
☎ 0 43 23 - 66 14 · 0 43 23 - 90 05 25 · 0172-450 40 79
[email protected]
38
Aktiv in Vereinen und Verbänden 24610 Trappenkamp
Vorwahl 0 43 23/…
BUND, Ortsgruppe Trappenkamp Klaus-Dieter Haß 38 66 CDU-Ortsverband Trappenkamp Uwe Christ, Berliner Ring 11 a 24 95 DRK-Ortsverein Trappenkamp Uwe Christ, Berliner Ring 11 a 24 95 Erster Trappenkamper Skatclub Karsten Fürstenau Rosenstraße 32 10 84 FC Rot-Weiß Saxonia e. V. Frank Riecken, Igelweg 8 20 65 Fechtgemeinschaft Ortsgruppe Trappenkamp Barbara Badovicks, Hohe Luft 10 a 23795 Bad Segeberg 0 45 51/78 28 Fröhliche KarnevalsKinder (FKK) Trappenkamp e. V. 1963 Viola Weich, Wiesenweg 12 24619 Rendswühren 0 43 94/99 18 18 HorizonT e. V. Katrin Lembke und Stefan Reimer Friedlandstraße 1 9 22 92 20 www.horizont-trappenkamp.de Kla-Motte e. V. Cordula Schultz Erfurter Straße 21 a 01 75/74 68 23 60 Kleingärtnerverein Trappenkamp Wolfgang Krüger, Dansiger Straße 35 Laufgemeinschaft Trappenkamp e. V. Kai Bretsch, Forstmeisterstraße 2 a 23 75 Miteinander Kulturverein Ibrahim Bogdu Hermannstädter Straße 20 a 45 10 Permanenter DVV Wanderweg – Rund um den Erlebniswald Trappenkamp Roswita Martschin Kurlandstraße 3 d 39 36 Schleswig-Holstein Turnverband e. V. Dr. Ulf Heinrich, Lessingstraße 5 80 22-0 www.shtv.de Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft Sektion Trappenkamp/Bornhöved Sektionsleiter: Jürgen Mayer Nachtigallweg 16 32 20
[email protected] Sozialverband Deutschland OV Rickling/ Trappenkamp Günter Hollenga 0 43 28/9 78 SPD-Ortsverein Trappenkamp Axel Barkow, Lerchenweg 8 21 13
Sportkeglerverein Trappenkamp von 1967 e. V. (SKVT) Postfach 14 23, 24605 Trappenkamp Sportkegelanlage: Königsberger Straße 8 34 35 Sportschützen Trappenkamp von 1957 e. V. Gudrun Tischler 25 96 Schützenheim: Ecke Waldstraße/Hermannstädter Straße 25 27 www.sportschuetzen-trappenkamp.de Sudetendeutsches Kulturwerk Schleswig-Holstein e. V. Marion Baumgartl 80 23 22 Kurland Straße 2, 6.OG / B44 TraBi – Trappenkamper Bürgerinteresse Dieter Schütte, Igelweg 14 37 72 © forst-sh.de
TV (Turnverein) Trappenkamp e. V. Postfach 14 32, 24605 Trappenkamp Sportlerheim TV Trappenkamp Segeberger Straße 80 8 04 39 26 Hans-Henning Uhde von Reichenbach Falkenweg 5 23 63 www.tvtrappenkamp.de Unabhängige Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige und Angehörige Rolf Kasch, Damsdorfer Straße 3 24638 Schmalensee 93 94 Verein für Deutsche Schäferhunde OG Bornhöved – Trappenkamp Peter Haushahn, Segeberger Straße 23 23827 Krems II 0 45 57/9 99 69 89 Übungsplatz: Ricklinger Chaussee Volkshochschule Trappenkamp/ Bornhöved e. V. Goethestraße 1 (Geschäftsstelle)
[email protected] www.vhs-trappenkamp-bornhoeved.de Wandertrappen e. V. von 1992 Roswita Martschin, Kurlandstraße 3 d 39 36
39
Energiekompetenz aus Ihrer Nachbarschaft Als Schleswig-Holstein Netz AG betreiben wir rund 50.000 Kilometer Mittel- und Niederspannungsnetze sowie 15.000 Kilometer Gas- und 7.500 Kilometer Kommunikationsnetze. Hierzu können wir auf viele eigene Fachkräfte zurückgreifen – erfahrene und kompetente Kollegen, die dort leben, wo die Netze liegen: in Ihrer Nachbarschaft. Service- und Störungsnummer: 0 41 06 - 6 48 90 90
www.sh-netz.com
Starke Leistungen – Profis
in Orange!
• Abfallwirtschaft • Abwassermanagement • Bauhofleistungen • Containerdienste • Kompostprodukte • Sonderabfälle • Recyclinghöfe WZV Am Wasserwerk 4 · 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 9090 · Fax 04551 909-149 www.wzv.de Öffnungszeiten Recyclinghöfe Bad Segeberg: Mo.–Do. 8–18 Uhr, Fr. 8–17 Uhr Damsdorf/Tensfeld: Mo.–Fr. 8–16, Sa. 8–12 Uhr
Starke Leistungen – Profis in Orange! Seit über 50 Jahren ist der WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) mit seinen vielfältigen Dienstleistungen für die 94 Städte und Gemeinden des Kreises Segeberg sowie für Haushalte und Gewerbebetriebe da: Winterdienst, Straßen- und Kanalreinigung, Straßenunterhaltung, Bewirtschaftung von Abwasseranlagen gehören genauso dazu, wie die Abfallwirtschaft mit eigener Deponie und vier Recyclinghöfen. Markenzeichen des WZV sind die Profis in Orange. Vielfältige Angebote – ganz nach Ihren Wünschen. Der WZV bietet Abfalltransportbehälter ganz nach Wunsch – stets passend für Zweck und Menge, immer inklusive fachgerechter Entsorgung: Ein-Kubikmeter BigBags, Absetzmulden (3 und 5,5 Kubikmeter) und Container (7, 10 und 18 Kubikmeter).
Unser Containerdisponent berät Sie gern: 04551 909-178. Auf den Recyclinghöfen können private und gewerbliche Anlieferer Abfälle und Wertstoffe selbst sortieren sowie schadstoffhaltige Abfälle abliefern. Die Recyclinghöfe in Ihrer Nähe: WZV Recyclinghof Tensfeld An der L 69, 23824 Damsdorf, Tel. 04323 802600 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00 bis 16.00 Uhr, Sa. 8.00 bis 12.00 Uhr WZV Recyclinghof Bad Segeberg Am Wasserwerk 4, 23795 Bad Segeberg, Tel.: 04551 9090 Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8.00 bis 18.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr. Alle Infos auf www.wzv.de - Anzeige -
40
Feuerwehr | Ver- und Entsorgung Vorwahl 0 43 23/… Freiwillige Feuerwehren Amtswehrführer Michael Dahlke 67 71 oder 01 51/14 75 22 70 Bracker’sche Koppel 20, 24619 Bornhöved Gemeindewehrführer Bornhöved Hans Georg Kruse, Sanden 8 24619 Bornhöved 67 66 Gemeindewehrführer Damsdorf Wilfried Helm, Tensfelder Au 2 23824 Damsdorf 0 45 55/71 48 01 Gemeindewehrführer Gönnebek Jan Henrik Semerak, Dörpplatz 22 24610 Gönnebek 92 44 33 Gemeindewehrführer Schmalensee Volker Kay, Redderkoppel 2 24638 Schmalensee 9 64 94 Gemeindewehrführer Stocksee Günter Hagemann, Dorfstraße 11 a 24326 Stocksee 0 43 26/6 83 Gemeindewehrführer Tarbek Jörg Blanke, Dorfstraße 20 d 24619 Tarbek 15 03 Gemeindewehrführer Tensfeld Michael Mischker, Postweg 10 23824 Tensfeld 0 45 57/98 13 18 Gemeindewehrführer Trappenkamp Marco Dorwo, Lessingstraße 6 c 24610 Trappenkamp 44 34 oder 01 71/1 48 91 60 Feuerwehrgerätehaus 91 20-0
Abfallbeseitigung Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg (WZV) Am Wasserwerk 4 23795 Bad Segeberg 0 45 51/90 90 www.wzv.de Zentraldeponie 23824 Tensfeld 80 26 00 Entleerung der Abfallbehälter, Sperrmüllabfuhr, Schadstoffentsorgung usw. nach jährlichem AbfallInfo-Kalender oder unter www.wzv.de Fernwärme, Gas, Wasser und Abwasser Gas, Wasser, Fernwärme, Kläranlage und Waldschwimmbad in Trappenkamp Gemeindewerke Trappenkamp Erfurter Straße 2, 24610 Trappenkamp 8 05 44 80 Bereitschaftsdienst/Notruf 01 72/9 73 33 35 Wasser und Abwasser für die weiteren Gemeinden Amt Bornhöved, Am Markt 3 24610 Trappenkamp
90 77-0
Wasserwerk und Kläranlage in Bornhöved
90 06 35
Gas für die weiteren Gemeinden des Amtes Bornhöved Schleswig-Holstein Netz AG Schleswag-HeinGas-Platz 1 25450 Quickborn 041 06/6 29-0 Stromversorger Schleswig-Holstein Netz AG Schleswag-HeinGas-Platz 1 25450 Quickborn
0 41 06/6 29-0
41
50 Jahre ARGE Universitätsgesellschaft Schleswig-Holstein, wodurch der Bürgersaal im Bürgerhaus zum Hörsaal wird und Vorlesungen zu spannenden Themen wie Bionik, alternativen Energieformen und anderen besucht werden können. Jedes Jahr findet eine so genannte Arbeitsplatzbesichtigung statt, die Einblick in die Abläufe moderner Großunternehmen oder Projekte bietet, wie z. B. die damals im Bau befindliche 4. Elbtunnelröhre mit dem Bohrer „Trude“, die Teststrecke des Transrapid im Emsland, die Meyer-Werft in Papenburg, die Häfen Hamburg und Lübeck und zuletzt in 2012 das Airbus Werk in Hamburg-Finkenwerder. Arbeitsgemeinschaft wirtschaftlich interessierter Kreise e. V. 50 Jahre ARGE – Arbeitsgemeinschaft wirtschaftlich interessierter Kreise e. V. Am 21. September 1963 wurde die Arbeitsgemeinschaft wirtschaftlich interessierter Kreise e. V. (ARGE) gegründet. Ihr satzungsgemäßes Ziel ist seitdem die Förderung des Gemeinwohls sowie die Zusammenführung der wirtschaftlichen Kräfte in Trappenkamp und in der Region. Als konfessionell und parteipolitisch unabhängige Vereinigung sieht die ARGE ihre Aufgabe in der Zusammenarbeit mit Parteien, Behörden und Institutionen in und um Trappenkamp. Die Weiterentwicklung des Ortes Trappenkamp wurde und wird von der ARGE stets kritisch, aber konstruktiv begleitet. Darüber hinaus legt die ARGE großes Augenmerk auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Gremien in der Region und den Ausbau eines entsprechenden Netzwerks. Die ARGE hat 120 Mitglieder. Ein Großteil der Mitglieder ist selbständig, freiberuflich oder leitend tätig in den regionalen Industrie-, Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben, aber auch Gemeindevertreter aller Parteien und weitere an der Wirtschaft der Region interessierte Bürger sind vertreten. Zu den Aktivitäten der ARGE gehören regelmäßige Vortrags- und Informationsveranstaltungen zu aktuellen Wirtschaftsthemen. Teilweise in Zusammenarbeit mit der Trappenkamper Sektion der
42
Der Vorstand der ARGE ist in ständigem Kontakt mit Vertretern der Gemeinde Trappenkamp und des Amtes Bornhöved, pflegt den Kontakt zu überregionalen Wirtschaftsverbänden (u. a. mit der IHK zu Lübeck) und benachbarten Gewerbevereinen und lädt einmal im Jahr Gäste zu einer besonderen Vorstandssitzung mit Grünkohlessen ein. Im Jubiläumsjahr 2013 beispielsweise waren einige Mitglieder der ersten Jahre von 1963 bis 1968 zu Gast. Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz durch die Beteiligung am Straßenfest mit einem Weinstand und eine Nikolaus-Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den Sportschützen. Darüber hinaus sieht sich die ARGE als Dienstleister für ihre Mitgliedsbetriebe, denen sie bei Problemen zur Seite steht, ihre Interessen an den entsprechenden Stellen vertritt und das Miteinander der Betriebe durch aktives Netzwerken fordert und fördert. Und das für einen moderaten Jahres-Mitgliedsbeitrag von 50,00 € (für Firmen, Freiberufler und Selbstständige) bzw. 18,00 € (für Nichtselbstständige). Ist Ihr (wirtschaftliches) Interesse geweckt? Ihre Ansprechpartner sind: Dirk Bösebeck (1. Vorsitzender) Hermannstädter Straße 38 24610 Trappenkamp 0 43 23/8 02 00
[email protected] Fax 0 43 23/80 20 25 Hermann Imbusch (2. Vorsitzender) Friedlandstraße 18 0 43 23/38 38 24610 Trappenkamp Fax 0 43 23/9 25 21
Die folgenden Inserenten haben mit Ihrer Anzeige die kostenlose Verteilung der Broschüre ermöglicht. Abfall/Recycling/Containerdienste WZV der Gemeinden des Kreises Segeberg ��������������������������� 40 Alten-, Pflege- und Seniorenheime, Seniorenresidenzen/-zentren Seniorenresidenz Landhaus Tensfeld ������������������������������������� 26 Altenpflegeheim Rickling ��������������������� 26 Ambulante Alten- und Krankenpflege AWO-Pflegedienste Bad Segeberg/Trappenkamp���������� 24 DRK-Pflegedienst Sozialstation����� U2 Pflege Diakonie Rickling ���������������������� 26 Tagesstätte „Zum Bahnhof“ ������������� 24 Apotheken Apotheke am Röterberg ����������������������� U4 Die Friesen-Apotheken �������������������������� 28 Apparatebau Dieter Schütte ����������������������������������������������� U3 Architekten Architektenbüro Feddersen �������������� 38 Ärzte Praktischer Arzt Hartmut Endelmann ���������������������������������� 28 Augenoptiker Die Brille ��������������������������������������������������������������� 24 Banken und Sparkassen Sparkasse Südholstein ������������������������� 30 Baustoffe Holcim Beton und Zuschlagstoffe ����������������������������������� U3 Ihr Land Markt Jahn ����������������������������������� 34 Bauunternehmen/Bauträger santen.bauunternehmen ����������������������� 36 Willy Stölting ���������������������������������������������������� 38 Zühlke Bau ��������������������������������������������������������� 18 HIPPE ��������������������������������������������������������������������� 38 Beratung/Beratungsstelle Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Bad Segeberg und Umgebung ���������������������������������������������� 22 Bestattungen Bestattungsinstitut Hünemörder ��� 31 Bestattungsinstitut Riecken ������������� 31 Waldfriedhof Bothkamp ������������������������ 31 Betreutes Wohnen Altenpflegeheim Rickling ��������������������� 26 Blumen/Floristik Blumenladen Hahne ������������������������������������� 2 EDV, Computer und Internet Hippo NOMICS Computersysteme ������������������������������������������ 2 Elektrotechnik Elektro Domakowski ���������������������������������� 18 Elektro Service Günther Stange �� 38 Energieversorgung Schleswig-Holstein Netz AG ����������� 40 Sea & Sun Technology ��������������������������� 38 Finanzen Steuerberater Rolf J. Friedrichsen ���� 16 Fischzucht Volker Christophersen ���������������������������� 32 Fotografie Kattemeyer ������������������������������������������������������������� 2 Freizeiteinrichtungen Erlebniswald Trappenkamp ��������������� 32
Branchenverzeichnis Friseur Splinter Friseur Aktuell ��������������������������� 24 Jo Wolff ��������������������������������������������������������������������� 2 Frühförderung Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Bad Segeberg und Umgebung ���������������������������������������������� 22 Fußpflege Pries Teresita Kosmetikstudio�������������� 2 Garten- und Landschaftsbau Joachim Röhling �������������������������������������������� 38 Ihr Land Markt Jahn ����������������������������������� 34 Gasthaus/-hof Landgasthof Voß ������������������������������������������ 32 Getränkehandel Hella Mineralbrunnen ������������������������������ 24 Grafikdesign Copy + Design ��������������������������������������������������� 2 Heilpraxis Naturheilpraxis Bettina Wolff ���������� 22 Heizung/Heizungstechnik/ Klimatechnik Wollmann ������������������������������������������������������������ 18 Hofladen Markmann Obst & Gemüse ��������������� 32 Hundesalon Gelis Hundesalon ��������������������������������������� 34 Hundeschule Udo Hofmann �������������������������������������������������� 34 Kfz-Handel Autohaus Harm ���������������������������������������������� 20 L&Z Automobile �������������������������������������������� 20 Harm ������������������������������������������������������������������������� 20 Kfz-Reparatur Stefan Conrad ������������������������������������������������ 20 BOSCH-CAR-SERVICE WANKENDORF ������������������������������������������� 20 Harm ������������������������������������������������������������������������� 20 Kinderbetreuung AWO Kindertagesstätte Pusteblume �������������������������������������������������������� 22 Kita Eris Arche ������������������������������������������������ 22 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Bad Segeberg und Umgebung ������������������ 22 Kosmetik/Wellness Pries Teresita Kosmetikstudio ������������ 2 Jo Wolff ��������������������������������������������������������������������� 2 Küchen KBB-Nord Küchenwerkstatt ������������ 36 SMK Stefans Mobiles Küchenstudio ������ 18 Kunstschmiede Metallgestaltung Tischler ��������������������������� 20 Landmaschinen Pohl Motorgeräte-Tensfeld ������������ 20 Landtechnik Eggert ����������������������������������� 20 Landschlachterei Vollstedt ���������������������������������������������������������������� 32 Landtechnik Eggert �������������������������������������������������������������� 20 Lebensmittel/Supermärkte EDEKA Gothmann ������������������������������������� 21 Logopädie Angela Köstel-Hegeler ������������������������������ 22 Logopädische Praxisgemeinschaft S. Fischer-Grobecker und V. Pauli ���� 22 Malereibetrieb N. Lange ��������������������������������������������������������������� 18 Lerch Malerfachbetrieb ������������������������� 36
Medizintechnik T. Kuchenbecker Feinmechanik & Medizintechnik ���� 18 Metallbau Gebrüder Bösebeck �������������������������������� 18 Mode Boutique 12 ����������������������������������������������������������� 2 Notar Ulrich von Coler �������������������������������������������� 16 Parteien CDU Ortsverband Trappenkamp ���� 16 Physiotherapie/Krankengymnastik Gesundheitspunkt Wankendorf ��� 28 Ralf Krebs ����������������������������������������������������������� 28 Hans-Werner Reetz ���������������������������������� 28 Shirin Saedi ������������������������������������������������������� 22 Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen von Coler, Ulrich ������������������������������������������� 16 Julke, Tina ������������������������������������������������������������ 16 Lipponen, Susanne ������������������������������������ 16 Sanitär/Sanitärtechnik Wollmann ������������������������������������������������������������ 18 Schmiede Metallgestaltung Tischler ��������������������������� 20 Sicherheitstechnik SDS Security ��������������������������������������������������� 18 Solartechnik Wollmann ������������������������������������������������������������ 18 Soziale Einrichtungen Diakonisches Werk Altholstein ������ 26 Sozialverbände/Wohlfahrtsverbände AWO Schleswig-Holstein Kindertagesstätte Pusteblume ������ 22 DRK-Pflegedienst Sozialstation ��� U2 Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein ������� 26 Steinmetz/-fachbetrieb Steinmetz Klaus Wede �������������������������� 31 Steuerberatung Friedrichsen, Rolf J. ��������������������������������� 16 Koch, Lassen, Rickert, Flock Die Steuerberater aus Bornhöved ���� 16 Textilveredelung Plottservice-Domstein �������������������������������� 2 Therapheutische Praxen Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Bad Segeberg und Umgebung ���������������������������������������������� 22 Tierärzte/Tierärztinnen Birgit Ihnen ��������������������������������������������������������� 34 Dr. med. vet. H. Terbeck-Hasenpusch. ������������������������������ 34 Tierzubehör Ihr Land Markt Jahn ����������������������������������� 34 Trink- und Abwasserversorgung Walter Fiedler ������������������������������������������������� U3 Versicherungen Allianz, Ulf Petersen ���������������������������������� 16 Provinzial, Santo Frank Hampel ���� 30 Provinzial, Thomas Wiggering �������� 30 Zahnärzte/Zahnärztinnen Dr. Brigitte Caspar ������������������������������������� 28 Zimmerei/-fachbetrieb Hippe ��������������������������������������������������������������������� 38 U = Umschlagseite Unsere Inserenten finden Sie auch im Internet unter: www.markt-amt-bornhoeved.de
43
Notrufe · Impressum Notrufe Polizei Feuerwehr
Impressum 1 10 1 12
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Gift-Notruf
116 117
05 51/1 92 40
Gemeindewerke Trappenkamp
01 72/9 73 33 35
Örtliche Ordnungsbehörde: Amt Bornhöved Am Markt 3 24610 Trappenkamp
90 77-23
Polizeistation Bornhöved Am Alten Markt 4 24619 Bornhöved 0 43 23/64 10 Polizeistation Trappenkamp Am Markt 7 b 24610 Trappenkamp 0 43 23/26 00 Rettungsleitstelle
0 45 51/19 22 22
Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Bad Segeberg Rosenstraße 18 a 23795 Bad Segeberg 0 45 51/96 84 80
44
Konzept und Betreuung inixmedia nord/west GmbH Geschäftsführer: Thorsten Drewitz Stresemannallee 90 22529 Hamburg Telefon 040/890 667 38-0 Fax 040/890 667 38-9 Mail
[email protected] Herausgeber inixmedia GmbH Marketing & Medienberatung HRB 5629, Kiel Geschäftsführer: Thorsten Drewitz, Maurizio Tassillo Liesenhörnweg 13 24222 Schwentinental Telefon 0431/66 848-60 Fax 0431/66 848-70 Mail
[email protected] Web www.inixmedia.de Im Auftrag des Amtes Bornhöved 2. Auflage, Ausgabe 2013/2014 Redaktion Verlag: Gabriele Steffan Lektorat Verlag: Anne Scheel, Lea Gutscher Redaktion Amt Bornhöved: Dirk Peter Bünn Anzeigenberatung: Uwe Spelzhaus Fotos: Amt Bornhöved, wenn nicht beschriftet Layout/Satz: Marco Alsen Druck: nndruck, Kiel, PN 922 Text, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet. Weder das Amt Bornhöved noch der Verlag können für die Vollständigkeit und korrekte Wiedergabe der zahlreichen Adressen und Telefonnummern eine Gewähr übernehmen.
Dieter Schütte Blech- und Apparatebau
Gehäuse · Technik · GmbH & Co. KG
Ihr Partner in der Blechverarbeitung Stahl Edelstahl Aluminium Gehäusebau Schweißfachbetrieb Arndtstraße 1-3 24610 Trappenkamp Telefon (0 43 23) 91 79-0 Telefax (0 43 23) 91 79-18 E-Mail:
[email protected]
www.dieter-schuette.de
Wir sind: Ein erfolgreicher Verlag im Bereich der kommunalen Printmedien mit eingeführten Produkten – ein Beispiel halten Sie in Ihren Händen. Wir suchen: Selbstständige Außendienstmitarbeiter/innen mit Spaß am Verkauf, gern auch branchenfremd, für die Regionen Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Wir bieten: Sorgfältige Einarbeitung, regelmäßiges leistungsgerechtes Einkommen, eine interessante und lukrative Tätigkeit im Außendienst.
inixmedia GmbH Liesenhörnweg 13 · 24222 Schwentinental Tel. 04 31/6 68 48 60 ·
[email protected]
www.inixmedia.de
seit 1925
Anlagen und Dienstleistungen für Ihre
Tr i n k w a s s e r v e r s o r g u n g und Abwassertechnik
© Markus Wegner/www.pixelio.de
Am Wasserturm 8 24211 Preetz www.walterfiedler.com
Tel. 04342/7625-0 Fax 04342/7625-55
[email protected]
Unsere Philosophie Philosophie lautet: Unsere lautet:
Kostenlose Lieferung
am selben Tag in folgenden Liefergebieten:
Groß Barkau
Postfeld
Nortorf Bordesholm Schülp Mühlbrook Loop Timmaspe Krogaspe
Aukrug-Innien
Neumünster
Wasbek AukrugBargfeld
Ehndorf
Warnau Nettelsee Wattenbek
Freiwalde Großenaspe
Bimöhlen Bad Bramstedt Bissenmoor
Weddelbrook
• Qualität
• Qualität
Löptin Nettelau
Kummerfeld Klein Kummerfeld Trappenkamp Willingrade Rickling Braak
Latendorf Heidmühlen Klint
Wiemersdorf Hitzhusen
Bothkamp Negenharrie
Ascheberg
Stolpe WunderWankendorf Grossberg Kalübbe harrie SchlagAlt-Bokbaum horst Dersau Belau Buxdorf Stocksee Tasdorf Ruhwinkel Bokhorst Schönböken Schipphorst Bünebüttel Schmalensee Neuenrade Bornhöved BünebüttelGroß Gönnebek Husberg
Padenstedt Arpsdorf Brokenlande Boostedt Willenscharen Brokstedt
Hasenkrug
Honigsee
Klein Barkau
Tensfeld
• Stil • Stil • und Anspruch
• und Anspruch
Wahlstedt
Bad Segeberg
Bequeme Zahlung: In der Apotheke am Röterberg erhalten Sie 15% Bar-Rabatt auf alle nicht verschreibungspflichtigen Artikel. Zahlungen sind nicht nur mit ec-Karte, sondern auch mit Kreditkarte möglich.
Apotheke am Röterberg · Röterberg 2 · 24601 Wankendorf Tel. 04326/1216 · Fax: 04326/2324 · www.apotheke-am-roeterberg.de Geöffnet: Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr durchgehend, Sa 8.00 – 13.00 Uhr