blickpunkt • ost
March 7, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download blickpunkt • ost...
Description
B LI C KP U N KT O ST Katholisches Leben in unserem Stadtteil Hl. Bruder Klaus von Flüe, Heilig Geist, Herz Jesu, St. Nikolaus und Gemeinden mit anderer Muttersprache
2. Jahrgang
November 2013
02 • November 2013
B L I C KP U N KT O ST
Inhalt 02 Inhaltsverzeichnis • Impressum 03 Impuls • Zum Jahr des Glaubens 04 Seelsorgeeinheit 05 Kinder • Jugend • Familien 06 Zukunft wächst • unsere Einrichtungen für Kinder 07 Treffpunkt Bücherei 08 Gottesdienste im November 10
In den Gemeinden
13
Gemeinden mit anderer Muttersprache
14
Über den Kirchturm hinaus
15
Wer Wo Was ?
16
Kontakte
impressum herausgeber Seelsorgeeinheit Stuttgart-Ost anschrift Kath. Pfarramt Herz Jesu Schurwaldstraße 3 70186 Stuttgart Telefon 0711 466592 redaktion Pastoralreferent Johannes Nieß Bilder Image Online, privat, www.pinguinestuttgart.de erscheinungsweise monatlich druck logo Print GmbH, Riederich Redaktionsschluss immer am 10. des Vormonats. Für die Doppelausgabe Dezember/ Januar am Montag, 10. November. Ihre Beiträge bitte an das Pfarrbüro oder direkt an niess.herzjesu@gmail.com
Wie gehen wir um mit dem Gedanken an den eigenen Tod und mit dem damit verbundenen Schrecken?
Nächster „Blickpunkt Ost“ Dezember/Januar erscheint am 28. November.
November 2013 • 03
B L I C KP U N KT O ST
Impuls Es ist November. Der Sommer ist endgültig vorbei, die Ernte weitgehend eingebracht. Spätestens mit dem ersten Nachtfrost verlieren die Bäume ihr letztes Laub, die Tage werden kürzer. Mit dem November gehen wir in den letzten Monat unseres Kirchenjahres und feiern Allerheiligen und Allerseelen. Diese Feiertage rufen uns dazu auf, an unsere Toten zu denken: An Menschen, die unter uns gelebt und mit denen wir gelacht, auch gestritten und uns gefreut haben. Sie haben Lebenszeit mit uns geteilt, sind ein Stück des Wegs mit uns gegangen. Wir selbst freuen uns an unserer geschenkten Lebens-Zeit auf dieser Erde. Doch wir erfahren auch Grenzen, die uns daran erinnern, dass unser eigenes Leben vergänglich und zerbrechlich ist. Wie gehen wir um mit dem Gedanken an den eigenen Tod und mit dem damit verbundenen Schrecken? In einem französischen Volksmärchen klopft der Tod eines Tages an die Tür einer alten Frau und will sie mitnehmen. Durch ihre Freundschaft mit einem Heiligen kann sie ihn vorerst überlisten: sie bannt ihn fest auf einem Baum, so dass er nicht herunter steigen kann und damit weder Macht über sie noch über einen anderen Menschen hat. Doch es wird der alten Frau offenbar, dass sich viele nach dem Tod sehnen, denn Leidende und Sterbende finden keine Erlösung. Da hat sie Mitleid und gibt nach, aber sie stellt dem Tod eine Bedingung: Wenn du wieder kommst, kündige dich vorher an! Am Ende ihres Lebens ruft sie selbst den Tod herbei, dreimal, und so kommt sie ins Paradies, wo ihr ein Platz bereitgehalten ist. Mir gefällt an diesem Märchen, wie beharrlich die alte Frau mit dem Tod streitet und feilscht. Sie setzt sich mit ihm auseinander, geht mit ihm auf Tuchfühlung. Dass sie ihn am Ende ihres Lebens herbeirufen und freiwillig mit ihm mitgehen kann, ist sicher ihr Lohn für diesen Mut, den sie aufgebracht hat. Dieser Mut hat sich gelohnt. Welches Wort kann uns halten, was lässt uns ruhig sein, wenn wir an das Ende des irdischen Lebens denken? Es gibt die Zusage, dass wir Gott schauen
werden von Angesicht zu Angesicht, dass wir ihn erkennen werden. Dass uns eine Wohnung bereitet ist. Wir sind gefragt, unser ganzes Leben vertrauensvoll und mutig in Gottes Hände zurück zu legen, uns letztlich ganz ihm zu überlassen. Die Dichterin Marie Luise Kaschnitz hat ein Gedicht mit dem Titel „Auferstehung“ geschrieben. Sie beschreibt darin anfanghafte Auferstehungserfahrungen, die wir vielleicht schon im Hier und Jetzt erleben, die aber viel mehr versprechen, als es sich mit Worten sagen lässt: eine Ahnung, eine Hoffnung, eine Aussicht auf etwas, was sie nennt „ein Haus aus Licht“: Dorothea Ackva-Bleistein, Gemeindereferentin Manchmal stehen wir auf Stehen wir zur Auferstehung auf Mitten am Tage Mit unserem lebendigen Haar Mit unserer atmenden Haut. Nur das Gewohnte ist um uns. Keine Fata Morgana von Palmen Mit weidenden Löwen Und sanften Wölfen. Die Weckuhren hören nicht auf zu ticken Ihre Leuchtzeiger löschen nicht aus. Und dennoch leicht Und dennoch unverwundbar Geordnet in geheimnisvolle Ordnung Vorweggenommen in ein Haus aus Licht. Marie Luise Kaschnitz
Ich glaube an die Vergebung der Sünden Was ist Sünde? Laut der biblischen Botschaft steht unser menschliches Ich einem göttlichen Du gegenüber. Unser Gott ist Person, er ist kein anonymes Nirwana, er ist ein „Ich“. Darum ist Liebe
zwischen ihm und uns möglich, denn nur Personen können lieben. Aber: Darum ist auch Verletzung möglich, denn die Liebe macht verletzlich: Je näher sich zwei Menschen sind, desto mehr haben sie die Macht, den anderen zu verletzen. Mit unserer Sünde verletzen wir Gott. Wir verletzen Gott täglich, sieben mal siebenundsiebzig Mal am Tag, wie Jesus sagt. Die Wirkung der Erbsünde draußen in der Welt brauchen wir nicht zu beweisen, wir sind ja täglich durch Medien mit diesem Horror konfrontiert… Wo wir uns heute schwertun, das ist das Eingeständnis, dass wir selbst sündigen. Also: Keine Angst vor der Wahrheit, die da lautet „ Ich bin ein Sünder! Ich habe gesündigt!“ Denn dieses Eingeständnis drückt nicht nieder, sondern ist der erste Schritt zur Freude. Das Christentum ist keine Religion der Sündenangst, sondern der Erlösungsfreude. Es ist die einzige Religion, in der ich die Sünde nicht selbst bewältigen muss, sondern an einen göttlichen Erlöser glauben darf. Mit der „Vergebung der Sünden“ meint das Glaubensbekenntnis hier aber ein konkretes Sakrament. Und zwar nicht zuerst die Beichte, sondern die Taufe! Bei der Taufe werden wir in Christus „eingetaucht“. „Taufen“ kommt von „tauchen“: Die Erbsünde, der alte Adam, wird in uns ersäuft, und wir erstehen mit Christus zum neuen Leben (bitte Römerbrief 6 lesen!). Deswegen finden wir in jeder Kirche einen Taufstein wie hier auf unserem Bild in der Herz-Jesu-Kirche.
Die Beichte stellt dann jedes Mal wieder den Zustand her, der in der Taufe begonnen wurde. In der Taufe wurden wir von der Erbsünde durch Christus befreit, in der Beichte werden wir wieder gereinigt zum Ausgangszustand. Pfarrer Hans Georg Schmolke
04 • November 2013
B L I C KP U N KT O ST
Seelsorgeeinheit Allerheiligen An Allerheiligen sind die Gottesdienste wie üblich 9.30 bzw. 10.45 Uhr. Gräberbesuch mit Totengedenken ist am Bergfriedhof um 15 Uhr und auf dem Gablenberger und Gaisburger Friedhof jeweils nach den Gottesdiensten in Bruder Klaus bzw. Herz Jesu. Allerseelen Das Gedenken für die Verstorbenen, ganz besonders für die Verstorbenen der vergangenen 12 Monate, ist am Allerseelentag, Samstag, 2. November um 18.30 Uhr in Heilig Geist, St. Nikolaus und Herz Jesu. In der Kollekte bitten die Bischöfe um ein großherziges Opfer zugunsten der Priesterausbildung in Mittelund Osteuropa, eine gute Gelegenheit, sich mit unseren Mitchristen im Osten Europas solidarisch zu zeigen. Herzliche Einladung zu diesen Gottesdiensten besonders allen Angehörigen der Verstorbenen. Verstorbene aus unseren Gemeinden seit November (Allerseelen) letzen Jahres: Bruder Klaus-Gemeinde Eugen Widmann, Matthias Zimmer, Dorothea Rösslein (geb.Ruf), Franz Reisch, Klaus Holzbauer, Ivan Malpera, Petra Wenzlik, Brunhilde Klar (geb. Scheer), Elfriede Weinssen Heilig Geist-Gemeinde Paula Fröhler, Gisela Sischka, Rudolf Siegfried Weiß, Rupert Feurer, Maria Klein, Margarete Walter, Ellen Hertle, Martin Kiesel, Erika Huj, Christine Karch, Ilse Heyschmidt, Andreas Hänle, Ida Wöhrle, Reinhold März, Ingeborg Graf, Thekla Abel Herz Jesu-Gemeinde Paul Sczepanek, Sonja Bofinger, Elmar Wollensak, Karl-Heinz Hampp, Annemarie Musch, Franz Benda, Thomas Loebe, Susana Gutti, Charlotte Wolfer, Hildegard Schönleber, Eduard Wittmann, Rita Ziecke, Berta Leisser, Anna Barkhau, Elisabeth Maibach, Gertrud Deininger, Gertrud Wöhrle,Therese Rausch, Hildegard Kreissl, Paula Hiller, Rosa Kowalew-
ski, Franz Altmann, Gerhard Geiselhart, Bernhard Bayr, Francisco Hoyo Sarrion, Kata Dzinic, Christine Karch, Ute Hosch, Ilse Edel, Gerda Skavron, Maria Geis, Renate Kärcher, Ingeborg Gammel, Heinz Karl Burger, Otto Eisenhardt St. Nikolaus-Gemeinde Cäcilia Seidel, Barbara Könn, Walter Schmid, Mathias Baranjosch, Viktoria Czersovsky, Adolf Fischer, Elisabeth Buhl, Christa Zierer, Maria Ullrich, Jürgen Dambacher, Bertold Heilig, Ralf Becker, Rezika Krajcer, Waltraud Raab, Clothilde Gentner, Milica Milcec, Margareta Pink, Edith Feß, Theresia Lutz, Wolfgang Bräuning, Anna Herrmann, Alain Faigel, Maria Hildegard Fux, Hildegard Barboritsch, Rudolf Beck, Caterina Maderer, Ida Wöhrle, Maria Niemeyer, Monika Redelbach, Luise Lehmann, Franz Deißler, Anton Dettling, Margaretha Reinauer Vesper am Sonntag, 3. November in Bruder Klaus mit geistlicher Musik Geistliche Musik können Sie erleben im Vespergottesdienst am Sonntag, 3. November um 18 Uhr in Bruder Klaus. Die besondere musikalische Gestaltung mit Liedern und Arien von Bach, Mendelssohn und J. Rheinberger liegt bei Gabriele Guder (Sopran) und Markus Gähler (Orgel). Beide haben schon sehr früh in Chören gesungen und lernten dabei vor allem geistliche Musik kennen. Jetzt arbeiten sie im Orchester des Staatstheaters und bei den Stuttgarter Philharmonikern.
Die Liturgie hat Pfarrer Schmolke. Herzliche Einladung zu dieser besonderen Feier der Vesper.
Backen für St. Martin Wer hat Zeit und kann backen für unsere St. Martins-Veranstaltungen (Seite 5)? Einfache Ausstecherle in passenden Motiven wie Gänse, Sterne, Mond reichen vollkommen aus und sind sehr geeignet zum Teilen. Ihre Backwerke können Sie in den Pfarrbüros oder sonntags in der Kirche abgeben: in St. Nikolaus vor dem 9.11., in Bruder Klaus bis zum 10.11. und in Herz Jesu spätestens am 11.11. nachmittgas. Vielen Dank! Kircheneintrittstelefon Der ernsthafte Wunsch zum Eintritt oder Wiedereintritt in die Kirche genügt: Telefon 42 08 934. Schenke Deiner Gemeinde ein Gotteslob Bald ist es soweit! Ab dem 1. Advent wird nur noch das neue Gesangbuch verwendet. Damit alle Gottesdienstbesucher kräftig mitsingen und mitbeten können, werden die „Gotteslöber“ in den Kirchen ausgetauscht. Die Bücher sind schon eingetroffen. Für die Gemeinden kostet ein Exemplar 15 E. Damit die Anschaffung der neuen Bücher in die Haushaltskasse kein zu großes Loch reißt, bitten wir Sie um eine entsprechende Unterstützung. Die Kontoverbindung finden sie auf der letzten Seite des Blickpunkts, oder Sie bringen die Spende in das Pfarrbüro. Im voraus schon ein herzliches Vergelts Gott. Pfarrer Schmolke Gemeinsame Reise nach Ungarn Und wir fahren doch! Voraussichtlich vom 14. bis 20. September 2014 laden wir ein zur gemeinsamen Reise in der Seelsorgeeinheit S-Ost nach Ungarn. Auf dem Programm stehen Budapest, Esztergom, Visegrád, Somberek, Pécs und Wien mit vielen Erlebnissen und noch mehr Kultur. Weitere Informationen erhalten Sie in den nächsten Wochen, Anmeldeschluss ist dann im Januar. Die evangelischen Mitchristen sind herzlich eingeladen, mitzufahren! Leonhard Mundel, Heilig Geist
November 2013 • 05
B L I C KP U N KT O ST
Kinder • Jugend • Familien St. Martin
Wir laden alle Kinder zu unseren Martinsaktionen ein Samstag, 9. November um 14.30 Uhr in St. Nikolaus Familienfest zu St. Martin mit Geschichten, Basteln und Punsch. Eine schöne Gelegenheit auch für Familien, Gedanken auszutauschen und Gemeinschaft zu erleben. Um 17.30 Uhr geht das Martinsfest weiter mit Familiengottesdienst und Martinsspiel in der Kirche und zum Abschluß singen wir rund um das Martinsfeuer. Montag, 11. November um 18 Uhr im Klingenbach (Herz Jesu) Martinritt im Park mit Laternenumzug und Kinderpunsch mit Martinsgänsen zum Abschluß im Schulhof der Grundschule. Erstkommunion 2014 Anmeldung in den Pfarrbüros zu folgenden Terminen: St. Nikolaus Di 5. November, 16.30–18.30 Uhr Mi 6. November, 9 –10.30 Uhr Do 7. November, 15–16 Uhr Herz Jesu Di 5. November, 10-11 Uhr Mi 6. November, 17-19 Uhr Do 7. November, 15-17 Uhr Bruder Klaus Di 5. November, 9-10 Uhr Mi 6. November, 17-18 Uhr Heilig Geist Do 7. November, 17-18 Uhr Sa 9. November, 10-12 Uhr
Firmung 2014 Im November beginnt die Firmvorbereitung in der Seelsorgeeinheit. Alle Jugendlichen, die jetzt gerade die 9. Klasse besuchen, sind dazu eingeladen. Wer keine Einladung bekommen hat möge sich bitte sofort melden: über das Pfarrbüro oder direkt unter niess.herzjesu@ googlemail.com . Start der Firmvorbereitung ist am Samstag, 16. November um 15 Uhr in Herz Jesu. Das Treffen endet mit dem Gottesdienst um 18.30 Uhr, zu dem auch die Neugefirmten dieses Jahres eingeladen sind. PR Johannes Nieß Familiengottesdienst im Advent 1.Adventsonntag, 1. Dezember um 10.45 Uhr für alle Familien in St. Nikolaus. Hier stellen sich auch die neuen Erstkommunion kinder vor. Krippenspiele an Hl. Abend In allen vier Gemeinden gibt es am Heiligen Abend um 16 Uhr eine Krippenfeier mit einem Krippenspiel. Wer mitmachen will als Engel, Maria, Hirte usw. melde sich bitte im Pfarrbüro „seiner“ Gemeinde an. Folgende Proben sind im Moment geplant St. Nikolaus Probenbeginn am Do 21. November 17-18 Uhr im Gemeindesaal Herz Jesu Probenbeginn am Mi 20. November 17-18 Uhr im Gemeindehaus Bruder Klaus Proben donnerstags um 18 Uhr in der Kirche Heilig Geist Probentermine werden noch bekannt gegeben.
Sternsingen 2014 Wir laden alle Kinder und Jugendlichen der Seelsorgeeinheit ein, um beim Sternsingen im Januar mitzumachen. Damit leistet ihr einen Beitrag für Flüchtlingskinder in Malawi. Näheres dazu erfahrt Ihr bei unseren Vortreffen: wir wollen uns kennen lernen und zusammen einen Film anschauen, der uns zeigt, wer diese Kinder sind und wie sie leben. Und wir üben schon ein paar Lieder, die wir im Januar in den Häusern singen können. Heilig Geist Erstes Treffen am Sa 30. November 11-12 Uhr im Jugendfoyer/Gemeindehaus; Sternsingen 4.-6. Januar Herz Jesu und Bruder Klaus Erstes Treffen gemeinsam am Sa 23. November 10-11 Uhr im Gemeindehaus Herz Jesu Sternsingen 3./4.-6. Januar Gemeinde St. Nikolaus 3.-6. Januar, evtl. ein Treffen vor Weihnachten
Bitte meldet Euch in Eurem Pfarrbüro. In allen Gemeinden sind auch jugendliche oder erwachsene Begleitpersonen willkommen! Bitte auch hierfür im Pfarrbüro melden.
06 • November 2013
B L I C KP U N KT O ST
Zukunft wächst • unsere Einrichtungen für Kinder Das Kinderhaus St. Nikolaus beim Stöckachfest Auch in diesem Jahr war das Kinderhaus St. Nikolaus mit einem musikalischen Beitrag beim Stöckachfest vertreten. Das bunte Treiben auf dem Festplatz lockte schon von weitem viele Besucher an. Um 14 Uhr wuselten dann viele Kinder mit grünen T- Shirts herbei und versammelten sich vor der Bühne. Schon das ein oder andere „ Quak“ war zu hören, denn die Kinder erzählten heute die Geschichte vom „Froschkonzert“.
Dagobert, der Dirigent des Froschorchesters, war schon aufgeregt, denn heute fand nach einer langen Zeit voller Regen, Blitz und Donner endlich wieder ein riesengroßes Froschkonzert in der Froschallee am See statt. Die Sonne hatte sich zwischen den Wolken ihren Weg gesucht und erfreute nun alle Bewohner der Froschallee mit ihren warmen Strahlen. Alle Musiker, Tänzer und Sänger versammelten sich auf der Bühne und zeigten, welches unglaubliche Talent Frösche beim Singen und Tanzen haben. Das Konzert endete mit einem tosenden Applaus vom Publikum. Das Orchester, der Chor und die Tänzer verbeugten sich und konnten zu Recht stolz auf sich sein. Nachdem das letzte „Quack“ erklungen war, galt es, sich an den Ständen auf dem Festplatz mit einer Leckerei zu stärken: Bratwurst, Waffeln, Getränke und verschiedene Spezialitäten standen zur Wahl und ließen den Appetit immer größer werden. Carmen Kneer, Kinderhaus St. Nikolaus
Mutter Kind-Gruppen Neue Spielgruppe in Herz Jesu Das Gaisenhaus ist eine Einrichtung der evangelischen Schwesterkirche für Familien im Stadtteil Gaisburg. Wegen Baumaßnahmen sind die Gruppen von dort schon seit ca. 1 1/2 Jahren mit einer Kleinkindgruppe und mit dem MiniKindergarten zu Gast in den Jugendräumen Herz Jesu. Nun gibt es die Idee, dass beide Gemeinden über das Gaisenhaus eine weitere Kleinkindgruppe („Krabbelgruppe“) für Eltern mit Kleinkindern ab ca. 3 Monaten fördern wollen, die sich im Gemeindehaus Herz Jesu treffen könnte. Raum und Spiel- und Liedmaterial sind vorhanden, auch Anregungen von erfahrenen Kleinkindeltern kann man sicher bei Bedarf bekommen. Melden Sie sich gerne bei Frau AckvaBleistein, Telefon 46 92 51 72 oder ackva-bleistein@gmx.de oder im Gemeindebüro Gaisburg Telefon 48 34 43 bzw. stefie.hell@elkw.de Herzliche Einladung zu den St. Martins-Umzügen der Kitas Kinderhaus Herz Jesu 7. November um 17 Uhr Treffen vor der Kirche Herz Jesu, dann Laternenlauf mit anschließendem gemütlichen Beisammensein mit Kinderpunsch. Kindergarten Bruder Klaus 11. November um 17 Uhr Treffen vor der Kirche Bruder Klaus, dann Gottesdienst mit anschließendem Laternenlauf, zum Abschluss gemütliches Beisammensein mit Grillen, Kinderpunsch und Glühwein. Bitte Becher, Grillsachen und Geschirr mitbringen. Kita Arche Noah 12. November um 17.30 Uhr Gottesdienst in Heilig Geist, dann Laternenlauf mit anschließendem gemütlichen Beisammensein bei Punsch und Hefezopf.
Kontakte Kita Arche Noah Parkstraße 18 Kommissarische Leitung: Frau Nicole Hansch Telefon 28 24 00 info@archenoah-stuttgart.de www.archenoah-stuttgart.de Kindergarten Bruder Klaus Albert Schäffle-Straße 10 Leitung: Frau Jutta Reiser Telefon 48 58 74 kiga-bruder-klaus@gmx.de www.bruder-klaus-stuttgart.de Kinderhaus Herz Jesu Schurwaldstraße 5 Leitung: Frau Gisela Belger Telefon 48 11 75 kiga-herzjesu@gmx.de http://herzjesu-stuttgart.drs.de Kinderhaus St. Nikolaus Landhausstraße 67 Leitung: Frau Carmen Kneer Telefon 28 23 31 kiga@st-nikolaus-stuttgart.de www.st-nikolaus-stuttgart.de Kindergartenbeauftragte Pastoral Gemeindereferentin Andrea Weber Büro im Pfarrbüro Herz Jesu Vorwiegende Arbeitstage Mittwoch und Donnerstag Telefon 31 56 13 00 E-Mail weber_andrea@web.de
November 2013 • 07
B L I C KP U N KT O ST
Treffpunkt Bücherei 10. NOVEMBER BUCH-SONNTAG Anlässlich des Buchsonntags stellt Ihnen die Bücherei Herz Jesu am 10. November im Anschluss an den SonntagsGottesdienst das neue Gotteslob vor. Sie können es in die Hand nehmen und durchblättern, die verschiedenen Aus gaben vergleichen und sich den neuen und den Aufbau neuen Inhalt erläutern lassen. Ab dem 1. Advent wird das Gotteslob in den Gottesdiensten verwendet. Wer ein eigenes Buch besitzen möchte, kann dies in der Bücherei Herz Jesu am Buch sonntag oder zu jeder anderen Zeit be stellen. Kommen Sie einfach vorbei, wir beraten Sie gerne! Oder bestellen Sie im Internet: www.bucherei-herz-jesu.de Katholische öffentliche Bücherei
COMICS UND GRAPHIC NOVELS Sind Comics nur etwas für Kinder? Ja und nein. Auch viele Erwachsene lesen gerne die Hefte mit den bunten Bildern von Asterix, Micky Maus oder Snoopy. Aber auch „echte“ Literatur lässt sich so genießen - als „Graphic Novel“ (ge zeichneter Roman). Die Bücherei Herz Jesu bietet Ihnen an: Volkes Freiheit. Die Revo Des lution von 1848/1849 in Baden Württemberg. Zu den Abenteuern Hecke rund Struve gesellt sich um eine unstandesgemäße Liebe ond Gelbfiaßler. Sauschwobe Die Gründung von Baden-Württem wie sie ein Journalist erlebte berg - Zum Sehen geboren. Goethe Diese Biografie bringt uns das Genie ganz nahe Trübe Wasser. Eine junge Europa Abgeordnete kämpft für mehr Umweltschutz 451. Aktivisten in Fahrenheit totalitären Staat kämpfen einem mit Grips gegen die Bücherver brennung verstehen - in 60 Tagen Israel oder weniger. Eine junge jüdische Amerikanerin gewinnt vor Ort eine andere Sicht auf den Nahost- Konflikt Eva & Co. - Die Geschichte Adam, vom Anfang. Die Schöpfungs geschichte der Bibel in Bildern evangelisch-katholisch Tikis Buch (zusammen sind wir un schlagbar). Chris, die Kerze erklärt Unterschiede und Gemeinsam keiten Herz Jesu Öffnungszeiten: Di 16 – 18 Uhr, So 10 – 12 Uhr An Feiertagen geschlossen. Internet: www.buecherei-herz-jesu.de
SCHOKO-BISCHOF-NIKOLAUS
Unsere Büchereien werden wieder zur „Weihnachtsmann-freien Zone“, denn wir bieten Ihnen wieder einen echten Bischof Nikolaus in Schokolade an. Am 1. Dezember im Anschluss an den Familiengottesdienst in St. Nikolaus und beim Adventsnachmittag in Herz Jesu können Sie ihn kaufen und nebenbei etwas für notleidende Kinder tun. Machen Sie doch bei uns mit! Die Büchereiteams freuensich immer über Verstärkung sowohl für den Aus leihdienst, wie auch für die „Hintergrund Nehmen Sie einfach der in arbeiten“. Bücherei, über das Internet (kontakt@ buecherei-herz-jesu.de) oder telefonisch (46 11 45) mit uns Kontakt auf. Die Zeiteinteilung ist frei vereinbar! St. Nikolaus Öffnungszeiten: Mi 16 – 18.30 Uhr, So 10 – 10.45 Uhr In den Schulferien geschlossen.
08 • November 2013
B L I C KP U N KT O ST
Gottesdienste
bruder klaus
heilig geist
09.30 Eucharistiefeier / Gräberbesuch 09.30 Eucharistiefeier Gablenberger Friedhof 09.30 Eucharistiefeier 18.00
01.11. FR Allerheiligen
15.00 Gräberbesuch Bergfriedhof 18.30 Eucharistiefeier
02.11. SA Allerseelen
09.30 Eucharistiefeier
03.11. SO 31. Sonntag
Musikalische Vesper 04.11. MO Karl Borromäus 05.11. DI
10.15 18.00
06.11. MI Leonhard
Eucharistiefeier Eucharistiefeier
18.30 Euch. / geistliche Berufe
07.11. DO
18.30 Gebetsstunde
08.11. FR 09.11. SA
09.30 Eucharistiefeier
09.30 Eucharistiefeier / Taufe
10.11. SO 32. Sonntag Martinuskollekte 11.11. MO Martinus 12.11. DI Josaphat
10.15
Eucharistiefeier
14.30 Euch. / Senioren
13.11. MI
18.30 Eucharistiefeier
14.11. DO
18.00
Eucharistiefeier
18.30 Euch. / Totenged. KAB
15.11. FR Albertus Magnus
11.00
Taufe
18.30 Eucharistiefeier
16.11. SA
09.30 Wort Gottes - Feier
17.11. SO 33. Sonntag
09.30 Eucharistiefeier
Diaspora-Kollekte 18.11. MO 19.11. DI Elisabeth
18.00
Eucharistiefeier
09.00 Euch. / Frauen
20.11. MI
18.30 Eucharistiefeier
21.11. DO U. lb. Frau von Jerusalem
18.30 Bündnisandacht
22.11. FR Cäcilia 23.11. SA
09.30 Eucharistiefeier
09.30 Eucharistiefeier
24.11 SO Christkönigssonntag Jugendkollekte 25.11. MO Elisabeth von Reute 26.11. DI Konrad
10.15 18.00
27.11. MI
Eucharistiefeier Eucharistiefeier
09.30 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
28.11. DO
18.30 Gebetsstunde
29.11. FR
18.30 Eucharistiefeier
30.11. Sa Andreas
09.30 Eucharistiefeier
01.12. Sonntag 1. Advent
November 2013 • 09
B L I C KP U N KT O ST
im November Herz Jesu 10.45
Kollekten im November
St. Nikolaus
Eucharistiefeier / Gräberbesuch 10.45
Eucharistiefeier
Gaisburger Friedhof
15.00
Gräberbesuch Bergfriedhof
18.30
Eucharistiefeier
18.30
Eucharistiefeier
10.45
Eucharistiefeier
09 .15
it.-dt. Eucharistiefeier
12.00
Taufe
10.45
Eucharistiefeier
10.00
Altenheim Fuchseck 09.00
Eucharistiefeier
09.00
Eucharistiefeier
18.30
Eucharistiefeier
18.30
Eucharistiefeier
18.30
it.-dt. Eucharistiefeier
18.30
Eucharistiefeier
17.30
Eucharistiefeier
10.45
Eucharistiefeie
09 .15
it.-dt. Eucharistiefeier
10.45
Eucharistiefeier
10.00
Altenheim Fuchseck
18.00
Lobpreisgottesdienst
17.00
Euch. / Senioren
09.00
Eucharistiefeier
09.00
Eucharistiefeier
18.30
Eucharistiefeier
18.30
Eucharistiefeier
18.30
it.-dt. Eucharistiefeier
18.30
Eucharistiefeier / FirmbewerberInnen
10.45
Eucharistiefeier / Kinderkirche 09 .15
it.-dt. Eucharistiefeier
10.00
10.45
Eucharistiefeier
09.00
Eucharistiefeier
Altenheim Fuchseck
09.00
Eucharistiefeier
18.30
Eucharistiefeier
18.30
Eucharistiefeier
18.30
it.-dt. Eucharistiefeier
18.30
Eucharistiefeier / 11.00 Taufe 18.30
Eucharistiefeier
10.45
Eucharistiefeier / Taufe
09 .15
it.-dt. Eucharistiefeier
18.00
Vesper
10.45
Eucharistiefeier
10.00
Altenheim Fuchseck 09.00
Eucharistiefeier
09.00
Eucharistiefeier
18.30
Eucharistiefeier
18.30
Eucharistiefeier
18.30
it.-dt. Eucharistiefeier
18.30
Eucharistiefeier
10.45
Eucharistiefeier
10.45
Eucharistiefeier
17.00
Vesper
Allerseelen Priesterausbildung in Osteuropa Martinuskollekte Am Sonntag, 10. November, werden wir um die „Martinuskollekte“ gebeten. Sie steht unter dem Motto: „Den Mantel der Gerechtigkeit teilen – Bischöfliche Aktion Martinusmantel für Arbeitslose“. Im Geist des Heiligen Martin werden die solidarischen Spenden und Gaben der Gläubigen ohne Abzüge für Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekte in der Diözese verwendet, in denen sozial benachteiligte Jugendliche und langzeitarbeitslose Erwachsene wieder eine Chance auf Ausbildung und Arbeit erhalten. Diaspora-Kollekte Am Sonntag, 17. November findet die Diaspora-Kollekte statt. Sie unterstütze katholische Christen in der extremen Diaspora in Deutschland, Nordeuropa sowie Estland und Lettland. Jugendkollekte Unter dem Motto “Junge Ideen bewegen“ findet die Jugendkollekte am Sonntag 24. November, statt. Sie fördern mit Ihrer Gabe die Jugendarbeit in Gemeinde und Diözese.
Gedenktage 13. November 22. Todestag von Pfarrer Alfons Späth (+1991), Stadtpfarrer von Heilig Geist 1949-1952 24. November 3. Todestag von Pfarrer Lothar Alfons Kleiner (+2010), Pfarrer von St. Nikolaus 1985-2001
10 • November 2013
B L I C KP U N KT O ST
b r u d e r k l a u s
h ei l ig gei s t
Dankeschön Der Erlös vom Patrozinium beträgt 253,71 E. Noch einmal Dankeschön allen, die mitgeholfen haben, dass wir feiern konnten. Der Kirchengemeinderat wird überlegen, was mit dem Geld Gutes getan werden könnte. Wenn Sie eine Idee haben, dann melden Sie sich bis zum 21. November bei den Damen und Herren des Kirchengemeinderats oder im Pfarrbüro.
Gepa-Waren-Verkauf Samstag / Sonntag, 2./3. November jeweils nach den Gottesdiensten.
Musikalische Vesper Am Sonntag, 3. November um 18 Uhr ist die Vesper in Bruder Klaus mit geistlicher Musik von Bach, Mendelsohn und J. Reinberger. Kirchengemeinderat Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung am Donnerstag, 21. November um 19.30 Uhr in der Bücherei. Herzliche Einladung. Adventsnachmittag in Herz Jesu Der Adventsnachmittag findet dieses Jahr in Herz Jesu statt. Am 1. Adventssonntag, 1. Dezember sind Sie alle eingeladen um 14.30 Uhr im Gemeindesaal Herz Jesu, Schurwaldstraße 5. Viel Glück und viel Segen zum Geburtstag 04.11. John Henry Leki 95 12.11. Elisabeth Lang 90 18.11. Wilderich Graf von Walderdorff 85 23.11. Meta Heiland 75 26.11. Concetta Capozza 90 Das Sakrament der Taufe empfing Rafael Erich Gröschke Gott hat zu sich gerufen Elfriede Weinssen, 94 Jahre
Totengedenken der KAB-Gruppe Stuttgart Ost Am Freitag, 15. November um 18.30 Uhr gedenkt die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) den verstorbenen Mitgliedern des vergangenen Jahres in einem Gottesdienst. Anschließend lassen wir den Abend bei einem Gläschen Wein und Zwiebelkuchen ausklingen. Seniorennachmittag Am Mittwoch 13. November zum Thema „Enkeltrick und Gewinnbeteiligung“. Ein Vertreter des Polizeireviers Stuttgart Ost zeigt Lösungen auf, wie man diese Machenschaften erkennen und verhindern kann. Beginn ist um 14.30 Uhr mit einem Gottesdienst. 50 Jahre Senioren Heilig Geist Seit nunmehr 50 Jahren gibt es den Seniorennachmittag in Heilig Geist, hervorgegangen aus den Hausfrauen-Nachmittagen der Gemeindefeste. Ab 1963 waren auch die Männer dazu herzlich eingeladen. In den folgenden Jahren hatte der Seniorennachmittag großen Zulauf, so dass sehr oft 100-120 Senioren zu den einzelnen Veranstaltungen gekommen sind: Ausflüge, Faschingsfest, Besuch des Hl. Nikolaus, Infonachmittag, Einkehrtage, Adventsfeier, gemütliche Nachmittage usw., um nur einige zu nennen. Nach wie vor beginnt der Nachmittag mit einem Gottesdienst und endet mit dem gemeinsamen Abendessen.
Beim Seniorennachmittag im September wurde mit Fotos und Erzählungen Rückschau auf diese 50 Jahre gehalten. Verabschiedet wurden die Senioren mit einem kleinen Sträußchen. Es war ein schöner und unterhaltsamer Nachmittag. Allen Beteiligten bei der Vorbereitung ein herzliches Danke schön. Maria Fuchs Fühlen Sie sich von diesem Artikel angesprochen? So kommen Sie doch vorbei und schauen selbst, was es hier alles gibt. Sie sind jederzeit herzlich willkommen. Frauenfrühstück Am Mittwoch, 20. November um 9 Uhr, Beginn mit dem Gottesdienst. Danach findet in der Heilig Geist-Stube ein gemütliches Frühstück statt. Elisabethfeier am Donnerstag, 21. November um 16 Uhr Einen der wichtigsten diakonischen Dienste in der Gemeinde Heilig Geist verrichten die Elisabethenfrauen und -männer: den Besuchsdienst bei alten und kranken Gemeindemitgliedern. Einmal im Jahr treffen sie sich zu einer kleinen Feier und zum Austausch über ihre Erfahrungen, Probleme und über all das, was sie Positives bei ihren Besuchen erfahren. Der Nachmittag beginnt um 16 Uhr in der Heilig Geist-Stube und endet mit dem Gottesdienst um 18.30 Uhr. Herzliche Einladung ergeht auch an all jene, die Interesse haben, auch in diesem Kreis mitzuwirken. Kirchengemeinderat Zur öffentlichen Sitzung laden wir herzlich ein am Mittwoch, 27. November um 19.30 Uhr im Konferenzraum.
November 2013 • 11
B L I C KP U N KT O ST
Selbstgestricktes zu Weihnachten Die Frauen der Handarbeitsgruppe „Altes Milchhäusle“ verkaufen am Samstag, 30. November ab 13 Uhr in der Gaststätte Friedenau wieder handgestrickte Socken, Handschuhe, Schals, usw. Den Erlös spenden sie für soziale Zwecke. Auch Heilig Geist konnte dank ihrer Hilfe in den letzten Jahren schon einigen Gemeindemitgliedern eine Weihnachtsfreude machen.
Senioren-Herbstfest Herz Jesu und Bruder Klaus Über 40 Seniorinnen und Senioren kamen zum alljährlichen Herbstfest mit Liedern, Gedichten, Quiz und jahreszeitlich typischen Köstlichkeiten wie Zwiebelkuchen, Zwetschgendatschi, Quiche Lorraine und neuem Wein.
Pfarrbüro geschlossen 12. bis 28. November Viel Glück und viel Segen zum Geburtstag 02.11. Antonio Simone 80 21.11. Margarete Lupfer 85 23.11. Ilse Kaiser 75 24.11. Lore Blocher 92 25.11. Encarncion Moreno Sanchez 75 Das Sakrament der Taufe empfing Ferdinand Carlé Gott hat zu sich gerufen Thekla Abel , 95 Jahre
He r z je s u Kirchengemeinderätin Gerda Skavron verstorben Nach schwerer Krankheit ist Gerda Skavron am 4. September 2013 verstorben. 17 Jahre war sie aktives Mitglied im Kirchengemeinderat und 5 Jahre im Dekanatsrat. Für ihre Kirchengemeinde Herz Jesu engagierte sie sich gerne: Gewissenhaft erstellte sie Protokolle und war Mitglied in verschiedenen Gremien wie z.B. Verwaltungsauschuss, Arbeitskreis Caritas und Soziales und im Familien- und Krankenpflegeverein. Sie fehlt uns sehr. Gott, schenke ihr die ewige Ruhe.
Beim Blumenquiz mussten die Gäste Pflanzen und Blumen herausfinden, die mit anderen Wörtern beschrieben waren. So hörten die meisten zum ersten Mal, dass der Löwenzahn auch mit den Worten “Kauwerkzeug eines Wüstenbewohners“ umschrieben werden kann. Jeder durfte sich von den vielfältigen Preisen etwas aussuchen: vom selbst Eingemachten über Piccolo bis zu Topflappen gab es allerlei auszusuchen. Die Stimmung war fröhlich und es hat uns allen gefallen! Für das gute Miteinander und für die Arbeit im Team danken Heidi Brigitte Mäser und Anita Nagler Senioren Bruder Klaus und Herz Jesu im November Am Dienstag, 12. November mit Pfarrer Schmolke zum Thema: „Der Tod hat nicht das letzte Wort“. Herzliche Einladung an alle. Wir beginnen um 14.30 Uhr bei Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus Herz Jesu. Den Nachmittag beschließen wir mit der Eucharistiefeier um 17 Uhr in der Kirche. Männerrunde Am Mittwoch, 13. November mit Pfarrer Schmolke zum Thema „Aufbruch - wo steht unsere Gemeinde und die Seelsorgeeinheit im Projekt des Stadtdekanats“. Beginn 18.30 Uhr im Clubraum. Sie erreichen den Clubraum, wenn Sie am Pfarrhaus Schurwaldstraße 3 rechts vorbei die Treppen abwärts gehen und dann wieder rechts.
Nachbarschaftshilfe Benötigen Sie Hilfe? Oder wollen Sie sich engagieren? Bitte melden Sie sich bei Frau Ingrid Weber, Telefon 48 73 02 oder bei Frau Anita Lätzel, Telefon 46 41 34. Adventsnachmittag Herz Jesu und Bruder Klaus Am 1. Adventssonntag, 1. Dezember um 14.30 Uhr laden wir ein zum Adventsnachmittag in Herz Jesu. Es gibt Selbstgebackenes zum Kaffee und dabei wird das neue „Gotteslob“ vorgestellt. Herzliche Einladung. Viel Glück und viel Segen zum Geburtstag 12.11. Margret Stockinger 19.11. Maria Pensavecchia 20.11. Nediljka Mercep 21.11. Kurt Haaga 25.11. Gabriella Galizzi 26.11. Maria Guimraes 27.11. Waltraud Youvanakis Das Sakrament der Taufe empfing Logan Ilicic Evan Rafa Englisch Alessia Don Vito Gott hat zu sich gerufen Ingeborg Gammel, 77 Jahre Heinz Karl Burger, 86 Jahre Otto Eisenhardt, 82 Jahre
80 75 75 75 80 75 75
12 • November 2013
St. N ik o l a u s Gemeindereise „Südtirol und Gardasee“ Ein lyrischer Rückblick von Diakon Remigius Lätzel Es war mal wieder so weit, für die St. Nikolaus Gemeinde war Reisezeit. Am 8. September Maria Geburt zogen wir mit den Schwalben furt. Im Bus war noch vieles frei, es waren ja nicht alle dabei, wir hätten sie gerne mitgenommen, aber leider sind nicht mehr gekommen. Der 2. Tag im Nebel beginnt. Doch schon bald die Sonne überhand gewinnt. Kalterersee, Tramin Destillerie, Rittnerbahn, alles war heute dran. „Wohl auf mit hellem Singen“ wir den 3. Tag beginnen. Verona, Garda steht auf dem Programm, in Bozen unsere Reiseleiterin kam. Sie hat uns viel erzählt über Siegmundskron, des Landes Geschichte und die Salurner Klaus. Es zeigte sich: in Tirol war sie zu Haus. In Verona zur Arena, von Piazza zu Piazza und zu Julia’s Balkon, letzteres war das wichtige „Bonbon“ und alle haben aufgepasst, dass keiner ja den Bus verpasst. Hinab zum Gardasee bei Garda nur 60 m über dem Meer, welcher an dieser Stelle 17 km in der Quer und dann weiter nördlich 260 m tief, wo einst Österreichs Grenze verlief. Am 4. Tag war die Fahrt nach Kastelruth und in die Dolomiten angesagt. Frühmorgens es war gerade acht, haben wir uns auf den Weg gemacht. Zuerst fast bis Bozen noch ganz ohne Lotsen, hinauf nach Kastelruth zur Mess und wieder hinab ohne Stress, bis zum Eisacktal, um hinauf zufahren, durch Tunnel und Straßen, sehr schmal. Für den Fahrer Navarro kein Kinderspiel, aber es war ihm nichts zu viel. Er brachte uns sicher den Berg hinauf, passte bei jeder Kurve und dem Gegenverkehr gut auf. Oben dann die große Pracht, Dolomiten und Sonne haben uns angelacht.
B L I C KP U N KT O ST
Am Sattel dann, ich wollt verweilen, teilt Oswald der Reiseleiter uns mit, wir müssen eilen. Zum Rasten ist hier keine Zeit, die Fahrt geht weiter, es ist noch weit. Also hinab ins Grödnertal an St. Ulrich vorbei, wieder nach Kastelruth, jetzt war´s halb drei. Nachdem dann jeder verköstigt, wurde Kastelruth besichtigt. Am Abend wurden wir überrascht, mit einem Gala-Abend bis in die Nacht. Am 5. Tag es wieder heimwärts ging, in Innsbruck uns dann der Regen empfing. Jetzt danken wir allen, welche die Reise vorbereitet, und Pfarrer Schmitt der uns begleitet`.
Caritassammlung 2014 Die große Caritassammlung wird in diesen Tagen abgeschlossen und das Ergebnis festgestellt. Sicher haben sich all die Mühen wieder gelohnt, vor allem die Damen und Herr Arndt haben wieder Herausragendes geleistet. Erst mal alles zu sortieren und austragen, das ist ganz schön viel in der großen Gemeinde. Nur die Elisabethfrauen haben außerdem noch mitgeholfen. Aber Sie liebe Spenderinnen und Spender haben diesen Einsatz honoriert und dafür danken wir Ihnen im Namen der Caritas Stuttgart. Sie bekommt 60 % des Spendenaufkommens, 40 % verbleiben in der Gemeinde, auch für Zwecke der Caritas. Im Dezember werden die genauen Zahlen bekannt gegeben. Vielen Dank einstweilen für Ihr Engagement und Ihre Großherzigkeit. Segne es Gott!
Kirchengemeinderat Am Donnerstag, 7. November ist öffentliche Kirchengemeinderatssitzung um 19.30 Uhr im Konferenzraum. Herbstnachmittag für Senioren „O‘ Herbst, die Wälder färben sich bunt, die Blätter fallen, der Park wird still, der letzte Spatz sucht Schutz, die Lerche in die Wärme flieht, nun legt sich Nebel übers Land, die Ruhezeit beginnt.“ Wir feiern den Herbst mit einem bunten Herbstnachmittag am Donnerstag, 14. November um 15 Uhr im Gemeindesaal. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und hoffen, dass viele der Seniorinnen und Senioren kommen. Elisabethfeier am 20. November Zur Gemeinde St. Nikolaus gehört die Elisabethfrauengruppe, die der heiligen Elisabeth nacheifern, indem Sie die Senioren der Gemeinde besuchen und den Kontakt zur Gemeinde halten. Auch helfen sie bei der Bewirtung der Seniorennachmittage. Die Gruppe braucht dringend Verstärkung. Es macht viel Spaß unter Gleichgesinnten zu sein und man bekommt so viel Dankbarkeit von den Gemeindemitgliedern, die sie besuchen und für die sie ansprechbar sind. Auch macht die Frauengruppe einmal im Jahr einen Ausflug. Und auch die Elisabethfeier am Mittwoch, 20. November um 16.30 Uhr, gehört zu den Höhepunkten im Jahreskreis. In der Feierstunde zu Ehren der großen Heiligen und in der anschließenden Eucharistiefeier beten wir für die Verstorbenen und bitten um neue Elisabethfrauen. Chor St. Nikolaus Am Christkönigssonntag, 24. November singt der Chor in der Eucharistiefeier um 10.45 Uhr mit Liedern und Gesängen aus dem neuen „Gotteslob“. Wenn Sie ein eigenes „Gotteslob“ besitzen möchten, sagen Sie bitte im Pfarramt Bescheid, wir können Ihnen das neue Gesangbuch besorgen. Es gibt 3 verschiedene Ausgaben, die zwischen 19,95 E und 39,95 E kosten. Ihre Bestellung nehmen wir gegen Vorausbezahlung entgegen.
November 2013 • 13
B L I C KP U N KT O ST
17. Ökumenisches Frauenfrühstück in der Friedens gemeinde Thema: „Bleib wie du bist? – Von Veränderungen im Leben“ mit Gabi Sons aus Pliezhausen. Am Samstag, 30. November von 9 – 11 Uhr im Friedensgemeindehaus, Schubartstraße. Der Unkostenbeitrag von 7 E (inkl. Frühstücksbuffet und Kinderbetreuung) ist vor Beginn in der Friedensgemeinde zu entrichten. Anmeldung im Pfarramt St. Nikolaus bis spätestens 28. November. Wolle für den Strickkreis Noch gibt es ihn, unseren Strickkreis um Frau Lauster. Woche für Woche treffen sie sich jeden Dienstag um 14 Uhr im Konferenzraum und stricken und nähen. Überwiegend entstehen schöne „Fleckerldecken“. Dafür können Wollreste gut verwertet werden. Nun haben sie schon alles verstrickt und vernäht
und würden sich über Nachschub von Wollresten herzlich freuen. Schauen Sie doch einmal zuhause nach ob sich noch „Schätze“ verbergen. Sie können sie gerne ins Pfarramt bringen. Wir können es Frau Lauster und den Damen weitergeben. Vielen Dank! Vorschau zum Mitarbeiterfest am 5. Dezember Alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde St. Nikolaus! Halten Sie sich bitte den Donnerstag, 5. Dezember am Abend frei. Wir wollen Ihnen danken mit einem Mitarbeiterfest. Beginn mit der Eucharistiefeier um 18.30 Uhr danach treffen wir uns zum Abendessen im Gemeindesaal. Einladungen werden noch verteilt. Bitte melden Sie sich dann auch an. Vielen Dank!
Viel Glück und viel Segen zum Geburtstag 02.11. Johann Kiermaier 02.11. Rita Calabrese (Attana) 04.11. Hildegard Peters 11.11. Francesca Amato (Bott) 13.11. Mate Brkic 13.11. Rosario Spatola 19.11. Edeltraud Werft 21.11. Cäcilia Aleth 22.11. Marie-Claudia Haag 24.11. Georg Kopitzki 26.11. Hannelore Bergmann 28.11. Hermine Michler
80 70 70 70 75 70 70 80 70 85 80 95
Das Sakrament der Taufe empfingen Nora Anh Lemke Joel Fischer
Gemeinden mit anderer Muttersprache Abschied von den Italienischen Schwestern Die katholische italienische Gemeinde musste sich im September von Schwester Giuliana, Schwester Gaetana sowie Schwester Maria Lorenza verabschieden. Schweren Herzens ist das geschehen. Sie sind nach Italien zurückgekehrt und übernehmen dort neue Aufgaben bzw. treten den wohlverdienten Ruhestand an.
Es ist ein großer Verlust für die italienische Gemeinde in Stuttgart. Hier war Schwester Giuliana in der Hauptsache Ansprechpartnerin für Frauenbelange, so beim Weltgebetstag, der Erstkommunion, bei den Frauengruppen usw. In St. Nikolaus ist man ihr besonders dankbar und wird sie vermissen, denn dort haben die Schwestern gewohnt. Es war immer eine große Freude ihnen zu begegnen. Vieles war einfacher zu regeln, man freute sich über den unkomplizierten Umgang bei mancherlei Anliegen. Gottes Segen für die italienischen Schwestern und der katholischen italienischen Gemeinde in Stuttgart.
Kontakte Gemeinde Szent Gellért mit ungarischer Muttersprache Pfarrer Dr. Emmerich Tempfli Albert Schäffle-Str. 30, 70186 Stuttgart Telefon 23 69 190, Fax 23 67 393 mission@stuttgarti-katolikusok.de www.stuttgarti-katolikusok.de Gemeinde „vietnamesische Märtyrer“ Pfarrer Stephan Bui Thuong-Luu Pfizerstraße 5, 70184 Stuttgart Telefon 236 90 93, Fax 236 13 20 stephanbui@yahoo.de www.gxvn-stuttgart.de Gemeinde San Giorgio mit italienischer Muttersprache Pfarrer Danilo Guarato Heilbronner Str. 133, 70191 Stuttgart Telefon 25 85 99-0, Fax 25 85 99-29 ikgstuttgart@live.de www.ikgsg.blogspot.de
14 • November 2013
B L I C KP U N KT O ST
Über den Kirchturm hinaus So 17.11.2013, 11:30 - 13:00 Uhr, Haus der Katholischen Kirche, Anmeldung erforderlich.
Stuttgart-Ost ZEITRÄUME Abendgottesdienst in der Ev. Friedenskirche Sonntag, 10. November um 18 Uhr „Das Leben wird schön, weil Du da bist - von Freundschaft und Liebe“ mit Ute Benker, Paartherapeutin, Stuttgart und Frauenchor „Stimma Dizza“, Gaisburg Weitere Termine 8.12; 12.1.; 9.2.; und 9.3. immer um 18 Uhr. Die Friedenskirche erreichen Sie mit Bus 42 Haltestelle Friedenstraße bzw. U4 und 9 Haltestelle Neckartor. Investitur von Pfarrerin Katharina Roos in der Ev. Pertuskirchen-Gemeinde im Gottesdienst am Sonntag, 17. November um 15 Uhr, anschließend Empfang.
Das katholische Sonntagsblatt präsentiert “Die Pinguine” Das XV. Programm der bekannten Kabarett-Truppe mit katholisch-kirchlichen Migrationshintergrund präsentiert aktualisierte Stücke aus dem Repertoir. Das Ganze ist dennoch keine altersmilde Rückschau, sondern eine echte Kabarett-Gala. Freuen Sie sich auf einen bunten Mix aus flotten Sprechtexten, Szenen und Songs an diesem liebevoll-bissigen Kabarettabend. Lassen Sie sich überraschen, am Freitag, 8. November um 19.30 Uhr im Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7 – dort gibt es auch die Karten zu 11 E im Vorverkauf.
Königstraße 7, 70173 Stuttgart Information und Anmeldung unter Telefon 70 50 600 bzw. info@kbw-stuttgart.de Alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter www.kbw-stuttgart.de Theologisches Wohnzimmer Humor im Islam Durch den Karikaturenstreit ist der Eindruck entstanden, dass Muslime keinen Spaß verstehen. Aber stimmt das? Wie drückt sich Humor im Islam und unter Muslimen aus? Der Vortrag versucht diese Fragen anhand von Anekdoten aus Muhammads Leben und zu Herrschern aus der islamischen Geschichtsschreibung sowie fiktiven Figuren und Witzen aus dem muslimischen Alltag zu beantworten. Di 5.11.2013, 19:00 - 22:00 Uhr, Haus der Katholischen Kirche, 7,00 E, Anmeldung erforderlich. Taizé-Gebet Nacht der Lichter Samstag, 10. November ab 18 Uhr in St. Eberhard, Königstraße 7 Versuchung Fundamentalismus Kirchliche Ängste zwischen Säkularisierung und Ghettodasein? Der Fundamentalismus ist nicht nur ein muslimisches, sondern auch ein christliches Problem. Er beginnt nie mit äußerer Gewalt, sondern mit inneren Verhärtungen und dem Versuch, den eigenen Glauben gegenüber der Moderne unangreifbar zu machen. Dadurch kapselt sich die Kirche ab und wird unfähig zum Gespräch. Grund für diese fatale Entwicklung sind die Zukunftsängste, die unsere Kirche ständig umtreiben: Verliert sie ihre christliche Identität, indem sie einer säkularisierten Gesellschaft zu sehr nachgibt, oder schließt sie sich in ein Ghetto ein, in dem sie jede gesellschaftliche Bedeutung verliert?
Kino „all inclusive“: Im Weltraum gibt es keine Gefühle Film und Podiumsgespräch Simon, 18, hat das Asperger-Syndrom. Gefühle versteht er nicht, aber er interessiert sich für den Weltraum, Wissenschaft, Kreise und klare Strukturen. Sein Leben gerät durcheinander, als sein Bruder Sam von seiner Freundin verlassen wird. Um seine gewohnte Ordnung wiederherzustellen, soviel ist Simon klar, muss er eine neue Freundin für Sam finden. Er weiß zwar nichts über Liebe, aber er hat einen wissenschaftlich perfekten Plan. Sa 23.11.2013, 19:00 - 21:30 Uhr, Haus der Katholischen Kirche, 4,00 E, Anmeldung erforderlich. Bald blüht das leere Stroh Tanztag zum Adventsbeginn Sich aufrichten, im Kreis verbinden und von der Musik führen lassen, sich auf die Mitte ausrichten und zu sich kommen, sind wesentliche Elemente der Meditation des Tanzes. Sie helfen zu einer inneren Konzentration, die heilsam ist und Freude spüren lässt. Die Tanzabende sind offen für alle, laden jedoch vor allem auch Menschen auf dem Trauerweg ein. Sa 30.11.2013, 10:00 - 17:30 Uhr, Gemeindehaus St. Konrad, Stafflenbergstraße 50, 40,00 E, Anmeldung erforderlich.
Telefonseelsorge Die Katholische Telefonseelsorge „Ruf und Rat“ ist rund um die Uhr gebührenfrei erreichbar unter Telefon 0 800 111 0 222.
November 2013 • 15
B L I C KP U N KT O ST
Wer Wo Was?
Veranstaltungsangebote
Bibelkreis Montag, 11. November um 19.30 Uhr St. Nikolaus, Konferenzraum Landhausstraße 65 Seniorenkreis Herz Jesu Dienstag, 12. November um 14.30 Uhr und Bruder Klaus „Der Tod hat nicht das letzte Wort“ Herz Jesu, Gemeindesaal Schurwaldstraße 5 Seniorennachmittag Heilig Geist
Mittwoch, 13. November um 14.30 Uhr „Enkeltrick oder Gewinnbeteiligung“ Beginn mit dem Gottesdienst Kirche / Heilig Geist – Stube Boslerstraße 1
Männerrunde Mittwoch, 13. November um 18.30 Uhr „Aufbruch - wo steht unsere Gemeinde und die Seelsorgeeinheit im Projekt des Stadtdekanats“ Herz Jesu, Clubraum Schurwaldstraße 5
Seniorennachmittag St. Nikolaus
Donnerstag, 14. November um 15 Uhr Großer Saal, Landhausstraße 65
Tanzkreis Freitag, 15. November um 19.30 Uhr Herz Jesu Herz Jesu, Gemeindesaal Schurwaldstraße 5
Frauenfrühstück Mittwoch, 20. November um 9 Uhr Heilig Geist Beginn mit dem Gottesdienst, danach Frühstück Kirche / Heilig Geist- Stube Boslerstraße 1
RegelmäSSige Gruppen
Jugendchor Graffity
Donnerstag 14-tägig 18 – 20 Uhr Herz Jesu, Altes Gemeindehaus Schurwaldstraße 3
Dienstag 20 Uhr Gemeindesaal 1. OG, Albert-Schäffle-Straße 10
Frauenchor Bruder Klaus
Kirchenchor Dienstag 20 Uhr St. Nikolaus Gemeindehaus Landhausstraße 65, Großer Saal
Kirchenchor Herz Jesu
Mittwoch 20 Uhr Altes Gemeindehaus Schurwaldstraße 3
Krabbelgruppe Krabbanescht Donnerstag 9.30 Uhr in Bruder Klaus Gemeindesaal 1. OG, Albert-Schäffle-Straße 10
Gebets- und Bibelkreis Donnerstag 19.30 Uhr mit Lobpreis und Anbetung Herz Jesu, Altes Gemeindehaus Schurwaldstraße 3 Infos bei Rita Frei, Telefon 48 15 37
Kontakte – so sind wir zu erreichen Bruder Klaus
Heilig Geist
Herz Jesu
St. Nikolaus
Pfarrbüro Pfarrbüro Albert Schäffle-Straße 30 Boslerstraße 1 70186 Stuttgart (Gablenberg) 70188 Stuttgart (Ostheim)
Pfarrbüro Schurwaldstraße 3 70186 Stuttgart (Gaisburg)
Pfarrbüro Landhausstraße 65 70190 Stuttgart (Ostheim)
Sekretariat Frau Logaridi Telefon 46 31 69 Fax 46 10 36
Sekretariat Frau Krojer Telefon 16 65 30 Fax 166 53 12
Sekretariat Frau Nagler Telefon 46 65 92 Fax 48 75 03
Sekretariat Frau Weiß Telefon 263 39 36 - 0 Fax 263 39 36 - 6
E-Mail bruderklaus.stgt@t-online.de
E-Mail heiliggeist@freenet.de
E-Mail E-Mail herzjesu.stgt@googlemail.com pfarramt@st-nikolaus-stuttgart.de
Homepage Homepage Homepage Homepage www.bruder-klaus-stuttgart.de www.heiliggeist-stuttgart.drs.de www.herzjesu-stuttgart.drs.de www.st-nikolaus-stuttgart.de Öffnungszeiten Di 10.00 – 11.00 Uhr Mi 14.00 – 18.00 Uhr Do 8.30 – 12.30 Uhr Fr 8.30 – 11.30 Uhr
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9.00 – 11.00 Uhr Mi 15.00 – 17.00 Uhr
Öffnungszeiten Mo, Mi, Do 9.30 – 12.00 Uhr Mo 14.00 – 16.00 Uhr Mi 14.00 – 18.00 Uhr
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9.00 – 12.30 Uhr Di 14.00 – 17.00 Uhr Do 14.00 – 16.00 Uhr
Mesner/Hausmeister Herr Junger Telefon 0177-7149167
Mesner/Hausmeister Herr und Frau Kapp Telefon 166 53 13
Mesner/Hausmeister Herr und Frau Maier Telefon 46 80 73
Mesner/Hausmeister Herr Laurenzana Telefon 263 39 36 - 5
Organist Herr Ganser Telefon 358 02 35
Organist/Chorleiter Herr Lauterbach Telefon 48 48 18
Organist Herr Orabona Telefon 51 87 67 41
Chorleiterin Frau Kohlruss Telefon 29 72 74 Bankverbindung Konto 10 00 944 BW-Bank, BLZ 600 50 101
Chorleiterin Frau Lotze-Werner Telefon 765 58 56 Bankverbindung Konto 27 11 469 BW-Bank, BLZ 600 501 01
Bankverbindung Konto 22 73 093 BW-Bank, BLZ 600 501 01
Bankverbindung Konto 20 17 723 BW-Bank, BLZ 600 501 01
Pastorale Mitarbeiter/innen Pfarrer Hans Georg Schmolke • Tel. 42 08 934 • E-Mail herzjesu.stgt@googlemail.com Pfarrer Walter Humm • Tel. 960 22 22 • E-Mail walter.humm@kolping-dvrs.de Pastoralreferent Johannes Nieß • Tel. 42 07 04 06 • E-Mail niess.herzjesu@googlemail.com Pastoralreferentin Mechthild Carlé • in Elternzeit Gemeindereferentin Dorothea Ackva-Bleistein • Tel. 46 92 51 72 • E-Mail ackva-bleistein@gmx.de Gemeindereferentin Andrea Weber • Tel. 31 56 13 00 •E-Mail weber_andrea@web.de Pfarrer i.R. Dr. Peter Wloczyk • Tel. 0176-31 70 53 21 Pfarrer i.R. Wolfgang Schmitt • Tel. 765 16 34 Diakon i.R. Remigius Lätzel • Tel. 46 41 34
View more...
Comments