Bildungsprogramm 2012 ver.di Linker Niederrhein

March 30, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Bildungsprogramm 2012 ver.di Linker Niederrhein...

Description

Bildungsprogramm 2012 ver.di Linker Niederrhein in Kooperation mit dem DGB Bildungswerk NRW

www.verdi.de www.verdi-gute-arbeit.de www.wiki-gute-arbeit.de

www.verdi-lnr.de

Übersicht: Einleitende Worte 1) Grundlagen der Vertrauensleutearbeit 2) Kommunikation in betrieblichen Prozessen 3) betriebliche Projektarbeit / Organizing 4) Arbeitsrecht für Vertrauensleute und solche die es werden wollen 5) „Krise und Gewerkschaft“ 6) Gute Arbeit – „…im Betrieb und für mich!“ 7) Das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW 8) Unser ehrenamtliches Team 9) Das hauptamtliche Team 10) Anmeldebogen für Wochenendeseminare / Beitrittserklärung 11) AnsprechpartnerInnen im Bezirk

ver.di Bezirk Linker Niederrhein Rheydter Straße 328 41065 Mönchengladbach Telefon: 0 21 61 / 5 99 09 - 0 Fax : 0 21 61 / 5 99 09 - 231 ver.di Bezirk Linker Niederrhein

Virchowstr. 130a 47805 Krefeld Telefon: 0 21 51 / 81 67 0 Fax : 0 21 51 / 81 67 29 ver.di Bezirk Linker Niederrhein Homberger Str. 73 47443 Moers Telefon: 0 28 41/ 90 80 73 Fax : 0 28 41/ 17 05 14 ver.di Bezirk Linker Niederrhein Hammer Landstr. 5 41460 Neuss Telefon: 0 21 31 / 27 50 48 Fax : 0 21 31 / 27 16 93

„Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche!“ Ernesto „Che“ Guevara

Liebe Kollegin, lieber Kollege, auch für das Jahr 2012 hat der ver.di Bezirk Linker Niederrhein durch die enorme Hilfe der ehrenamtlichen Bildungsmitarbeiter wieder ein Programm an Vertrauensleuteschulungen – und für diejenigen die es werden möchten – aufgestellt. In der folgenden Broschüre findet ihr alle Wochenendseminar, Halbtagsseminare und Bildungsveranstaltungen die dieses Jahr im Bezirk Linker Niederrhein durchgeführt werden. Gerade die Wochenendseminare erfordern einen hohen Planungsbedarf und die Mithilfe des ehrenamtlichen Bildungsteams. Dieses Jahr gibt es Altbewährtes und völlig Neues, für die Kolleginnen und Kollegen die die Bildungsbausteine schon durchlaufen haben. Vertrauensleute stärken heißt ver.di im Betrieb stärken und ist damit, dass wichtigste Element gewerkschaftlicher Arbeit. Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen ausdrücklich, die sich in den Dienst der Sache stellen und gestellt haben und hoffen, dass Ihr ein für Euch passendes Seminar findet, und wir uns auf dem ein oder anderen Seminar sehen werden. Mit gewerkschaftlichen Grüßen

Alfred Mailänder / Dominik B. Kofent - Gewerkschaftssekretäre, ver.di Linker Niederrhein – Stephanie Peifer - stellv. Bezirksgeschäftsführerin Mechthild Schratz -GeschäftsführerinWilli Sendke / Christa Stumpf Bezirksvorstandsvorsitz

1) Baustein Nummer 1: Grundlagen Seminartitel: Arbeitnehmer/Innen in Betrieb, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft

Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über ökonomische und soziale Zusammenhänge in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Auswahl der Grundinformationen zielt darauf ab, die Aufgaben der Betriebs/Personalräte, sowie der Vertrauensleute und der Gewerkschaften zu erörtern und Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit zu geben. Termine:

Ort

Seminar-Nr.

Wird nachbenannt

Seminarkosten: Für die ver.di Teilnehmer/Innen übernimmt der ver.di Bezirk Linker Niederrhein die Kosten für das Seminar, die Unterbringung und die Verpflegung. Interessierte NichtMitglieder tragen die Kosten selber. Ebenfalls werden Fahrtkosten auf der Grundlage der ver.di Reisekostenrichtlinie erstattet. Freistellung: Eine Freistellung erfolgt bei Bedarf nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) oder als Sonderurlaub Bund und Land. Seminarleitung: Heidi Roggenkamp Dominik B. Kofent

2) Baustein Nummer 2: Kommunikation Seminartitel: Kommunikation in betrieblichen Prozessen

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über Grundlagen der Kommunikation im Spannungsfeld betrieblicher Interessen. Es handelt sich um ein Aufbauseminar zum vorangegangenen Seminar „Arbeitnehmer/innen in Betrieb, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft“. Eine vorige Teilnahme am o.g. Seminar ist aber nicht zwingend. Termin

Ort

Seminarnummer

4 -6. Mai 2012

Vita Balancehotel Waldbreitbach

K5-126426-166

9. -11. Nov. 2012

Vita Balancehotel Waldbreitbach

K5-126427-166

Seminarkosten: Für die ver.di Teilnehmer/Innen übernimmt der ver.di Bezirk Linker Niederrhein die Kosten für das Seminar, die Unterbringung und die Verpflegung. Interessierte NichtMitglieder tragen die Kosten selber. Ebenfalls werden Fahrtkosten auf der Grundlage der ver.di Reisekostenrichtlinie erstattet. Freistellung: Eine Freistellung erfolgt bei Bedarf nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) oder als Sonderurlaub Bund und Land.

Seminarleitung: Alfred Mailänder Bernd Terhardt Dominik Kofent

3) Baustein Nummer 3: Projektarbeit meets Organizing Seminartitel: Projekte erfolgreich gestalten und aktive Kollegen/Innen gewinnen Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen über Projektarbeit. Zentrale Fragestellung des Seminars wird sein: Wie finde ich das geeignete Thema? Wie plane ich ein Projekt? Was muss ich bedenken? Welche Ziele wollen wir erreichen? Darüber hinaus werden Bausteine aus der gewerkschaftlichen Organizingarbeit vermittelt. Termin

Ort

30. 08 – 02.09. 2012 DGB Tagungshotel Hattingen

Seminarnummer K5-126148-166

Seminarkosten: Für die ver.di Teilnehmer/Innen übernimmt der ver.di Bezirk Linker Niederrhein die Kosten für das Seminar, die Unterbringung und die Verpflegung. Interessierte NichtMitglieder tragen die Kosten selber. Ebenfalls werden Fahrtkosten auf der Grundlage der ver.di Reisekostenrichtlinie erstattet. Freistellung: Eine Freistellung erfolgt bei Bedarf nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) oder nach Sonderurlaub Bund und Land. Seminarleitung: Dominik Kofent Fabian Gödeke

4) Baustein Nummer 4: Seminarthema: Arbeitsrecht für Vertrauensleute „Sag mal, du als Vertrauensmann, kannst mir doch mal sagen, ob es Rechtens ist, dass man mir den Urlaub nicht gewährt hat!“ – so oder so ähnlich fangen viele Fragen der Kolleginnen und Kollegen im Betrieb an. Als Vertrauensmann/frau ist man schneller greifbar als der Personalrat oder Betriebsrat und wird somit oftmals mit Fragen konfrontiert, die man nicht beantworten kann. Mit diesem Seminar wollen wir versuchen, zumindest bei einfachen Fragen Abhilfe zu leisten. Die Grundzüge des kollektiven und des individuellen Arbeitsrechts werden in den Seminaren durch Alfred Mailänder und die Fachanwälte für Arbeitsrecht Weufen und Mössinger erklärt. Termin 24. – 26.08.2012 16. - 18.11- 2012

Ort Vita Balancehotel Waldbreitbach Vita Balancehotel Waldbreitbach

Seminarkosten: Für die ver.di Teilnehmer/Innen übernimmt der ver.di Bezirk Linker Niederrhein die Kosten für das Seminar, die Unterbringung und die Verpflegung. Interessierte NichtMitglieder tragen die Kosten selber. Ebenfalls werden Fahrtkosten auf der Grundlage der ver.di Reisekostenrichtlinie erstattet. Freistellung: Eine Freistellung erfolgt bei Bedarf nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) oder nach Sonderurlaub Bund und Land. Seminarleitung: Alfred Mailänder Rechtsanwalt Mössinger (Termin November) Rechtsanwalt Weufen (Termin August)

5) Krise und Gewerkschaft Seminarthema: Gewerkschaftliche Handlungsmöglichkeiten im 21.Jahrhundert Ölkrise, Bankenkrise, Wirtschaftskrise, Finanzkrise, Eurokrise… Krisenzeiten – zumindest wirtschaftliche – nehmen anscheinend in den vergangenen Jahren immer weiter zu. Ist das die Schuld der Bänker? Der Unternehmen? Des Staates? Vielleicht auch des ganzen Systems? Was ist eigentlich eine Krise? Und wie können Gewerkschaften und Belegschaften darauf aktiv reagieren? All diese Fragen werden in diesem Seminar beantwortet und bearbeitet. Termin 01. – 03. Juni 2012

Ort Vita-Balancehotel Waldbreitbach

Seminar ist ausgebucht!!! Seminarkosten: Für die ver.di Teilnehmer/Innen übernimmt der ver.di Bezirk Linker Niederrhein die Kosten für das Seminar, die Unterbringung und die Verpflegung. Interessierte NichtMitglieder tragen die Kosten selber. Ebenfalls werden Fahrtkosten auf der Grundlage der ver.di Reisekostenrichtlinie erstattet. Freistellung: Eine Freistellung erfolgt bei Bedarf nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) oder nach Sonderurlaub Bund und Land. Seminarleitung: Horst Kraft Fabian Gödeke Dominik Kofent

6) Gute Arbeit Seminarthema: Handlungsmöglichkeiten für eine bessere Arbeitsumgebung Der Index Gute Arbeit und die ver.di Initiative dazu findet ihr unter dem Schwerpunktthema: Gute Arbeit später in dieser Broschüre. Das Seminar erklärt wie der Index funktioniert. Wichtiger in diesem Seminar sind aber, die Vermittlung von Handlungsmöglichkeiten für Vertrauensleute und Betriebs- und Personalräte. Wie kann man im Kleinen Veränderungen herbeiführen? Was macht Sinn und wie können wir das machen? Darüber hinaus wird eine Einheit des Seminars sich mit der individuellen Vorsorge gegen Arbeitshetze auseinandersetzen. Mit geschulten Kolleginnen und Kollegen werden wir lernen wie Entspannungstechniken auch im Büro eingesetzt werden können, oder auch auf der Arbeit rückenschonend gearbeitet werden kann. Termin

Ort

07. – 09.September 2012

Hotel Esser, Wegberg Kipshoven

Seminarkosten: Für die ver.di Teilnehmer/Innen übernimmt der ver.di Bezirk Linker Niederrhein die Kosten für das Seminar, die Unterbringung und die Verpflegung. Interessierte NichtMitglieder tragen die Kosten selber. Ebenfalls werden Fahrtkosten auf der Grundlage der ver.di Reisekostenrichtlinie erstattet. Freistellung: Eine Freistellung erfolgt bei Bedarf nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) oder nach Sonderurlaub Bund und Land. Seminarleitung: Gabriele Maahn Fabian Gödeke Dominik Kofent

7) Das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) Bildungsurlaub ist bezahlte Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen und/oder politischen Weiterbildung in anerkannten Bildungsveranstaltungen. Anspruchsberechtigte: - Arbeiter und Angestellte - in Heimarbeit Beschäftigte sowie ihnen Gleichgestellte (z.B. Freie Mitarbeiter, Auftragslehrkräfte, Handelsvertreter) aber auch z.B.: - Hausfrauen - Arbeitslose - Rentner - Pensionäre können an Veranstaltungen des Bildungsurlaubs teilnehmen. Anspruch auf Bildungsurlaub erwirbt ein Arbeitnehmer/innen erst, wenn sein/ich Beschäftigungsverhältnis bereits sechs Monate besteht und er/sie schwerpunktmäßig in NRW beschäftigt ist. Arbeitslose müssen vor der Teilnahme an Bildungsurlaubsseminaren die Zustimmung beim Arbeitsamt einholen. Keinen Anspruch auf Bildungsurlaub haben Beamte und Auszubildende. Für Beamte gilt die Sonderurlaubsverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (§ 4 der Verordnung über den Sonderurlaub der Beamten und Richter im Lande Nordrhein-Westfalen kann für die Teilnahme an Tagungen und Veranstaltungen, die gewerkschaftlichen Zwecken dienen, Urlaub von bis zu insgesamt 5 Arbeitstagen beansprucht werden, soweit dienstliche Gründe nicht entgegenstehen). Anspruch: Arbeitnehmer/-innen haben einen Anspruch auf Bildungsurlaub von fünf Arbeitstagen im Kalenderjahr. - Wer regelmäßig an mehr oder weniger als 5 Tagen in der Woche arbeitet, hat einen entsprechend höheren oder geringeren Anspruch. Allerdings betrifft dies nur Arbeitnehmer/-innen in einer Diensstelle oder einem Betrieb mit mindestens zehn Beschäftigten! - In Betrieben/Dienststellen mit bis zu 50 Beschäftigten können nur 10 % der Arbeitnehmer/-innen für das laufende Kalenderjahr eine Freistellung zum Bildungsurlaub beantragen. Bildungsurlaub kann genommen werden: § an 5 oder 3 aufeinanderfolgenden Tagen (Internatsform mit Übernachtung) § an 5 oder 3 aufeinanderfolgenden Tagen (Tagesform: z.B. täglich von 9.00 bis 16.30 Uhr) § 5 oder 3 Wochen lang jeweils an einem Tag (Intervallform). Voraussetzung ist jedoch, dass die Veranstaltungen inhaltlich und organisatorisch eine Einheit bilden. Die Teilnahme muss dem Arbeitgeber mindestens sechs Wochen vor Beginn schriftlich mitgeteilt werden. Führt der Arbeitgeber eigene Bildungsveranstaltungen durch, zu deren Teilnahme er den Arbeitnehmer veranlasst, können zwei Tage des Jahresanspruchs hierfür abgezogen werden.

Bildungsurlaubsanspruch zusammenfassen: Arbeitnehmer, die einen Freistellungsanspruch nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz haben, können den Anspruch von zwei Kalenderjahren auch zusammenfassen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: die "Vorgriffszusammenfassung" und die "Rückgriffszusammenfassung": - Vorgriffszusammenfassung (Inanspruchnahme im laufenden Jahr): Bei der Vorgriffszusammenfassung erfolgt die Inanspruchnahme für die über fünf Tage hinausgehende Arbeitnehmerweiterbildung mit inhaltlicher und organisatorischer Kontinuität im laufenden Kalenderjahr mit der Konsequenz, dass der Anspruch im folgenden Kalenderjahr entfällt bzw. reduziert wird. - Rückgriffszusammenfassung (Inanspruchnahme im folgenden Jahr): Bei der Rückgriffszusammenfassung erfolgt die Inanspruchnahme für die über fünf Tage hinausgehende Arbeitnehmerweiterbildung mit inhaltlicher und organisatorischer Kontinuität nicht im laufenden, sondern im folgenden Kalenderjahr mit der Konsequenz, dass der Anspruch im laufenden Jahr entfällt bzw. reduziert wird. Dem Arbeitgeber ist die zusammengefaßte Inanspruchnahme für das folgende Kalenderjahr bereits im laufenden Kalenderjahr schriftlich mitzuteilen, soweit möglich auch bereits mit Angaben zum Zeitraum der Arbeitnehmerweiterbildung. Wird der Anspruch im laufenden Jahr Ihren Anspruch nicht geltend gemacht, ist er verfallen. Mehr zum AWbG findet sich in der Broschüre des DGB-Bildungswerks NRW "Der Weg zum Bildungsurlaub - Handreichung für ArbeitnehmerInnen": http://www.dgbbildungswerk-nrw.de/service/freistellungen-finanzierung/der-weg-zum-bildungsurlaub/ Für die Kooperationsseminare unseres ver.di Bezirks Linker Niederrhein und DGBBildungswerk NRW ist neben der Freistellungsmöglichkeit nach dem AWbG für Beamtinnen und Beamte Sonderurlaub nach Bund und Land möglich: § 4 der Verordnung über den Sonderurlaub der Beamten und Richter im Lande Nordrhein-Westfalen kann für die Teilnahme an Tagungen und Veranstaltungen, die gewerkschaftlichen Zwecken dienen, Urlaub von bis zu insgesamt 5 Arbeitstagen beansprucht werden, soweit dienstliche Gründe nicht entgegenstehen. § 7 Satz 1 Nr. 3 der Sonderurlaubsverordnung für Bundesbeamte und Richter im Bundesdienst kann für die Teilnahme an staatspolitischen Bildungsveranstaltungen Sonderurlaub von bis zu 6 Werktagen im Urlaubsjahr gegeben werden, wenn dienstliche Gründe nicht entgegenstehen.

8) Das ehrenamtliche Referententeam 2011 stellt sich vor: Heidi Roggenkamp

geb. 23.01.1958, verheiratet, eine Tochter seit 1973 bei der Stadtverwaltung Moers tätig, Beamtin im gehobenen nichttechnischen Dienst, seit 1973 Mitglied der Gewerkschaft ÖTV, heute in der Nachfolgeorganisation ver.di seit 1975 zunächst in der gewerkschaftlichen Jugendarbeit, später auch in der Frauen- und in der Beamtenarbeit tätig gewerkschaftliche Vertrauensfrau, später Vertrauensleutesprecherin seit 1977 bis heute in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig, Schwerpunkt heute: Personalvertretungsrecht, Öffentlichkeitsarbeit Autorin von Fachbüchern zu diesen Themen seit 1990 Mitglied des Personalrats der Stadt Moers, stellv. Vorsitzende, seit 2004 Vorsitzende des Gremiums Heike Valentin

Diplom-Sozialwissenschaftlerin, mit Schwerpunkten Politikwissenschaft und Marketing Seminarschwerpunkte bei unseren VL-Schulungen: Projektmanagement, strukturiertes Arbeiten, Öffentlichkeitsarbeit, Präsentation Zielsetzung: Vermittlung der o.g. Inhalte mit starkem Praxisbezug

Bernd Terhardt

Ich heiße Bernhard Terhardt. Geboren wurde ich am 01. Mai 1965 (immer noch Tag der Arbeit); vielleicht war das auch prägend für meinen Werdegang. Ich bin gelernter Gasund Wasserinstallateur. Seit 1992 bin ich Gewerkschaftsmitglied, erst ÖTV, dann verdi. 1992 habe ich bei der rhenag (Rheinische Energie AG) angefangen und habe u.a. dafür gesorgt, dass meine Geburtsstadt Gladbeck mit Gas versorgt wurde. 1998 wurde ich bei der rhenag Betriebsratsvorsitzender; seit dieser Zeit hat mich der Virus Betriebsrat fest im Griff. Als erste Amtshandlung begleitete ich den Übergang der Gladbecker und Bottroper MitarbeiterInnen der rhenag zur Emscher Lippe Energie GmbH (ELE), wo ich seit Januar 1999 auch beschäftigt bin. Die ELE hat ca. 700 MitarbeiterInnen. Zurzeit bin ich dort stellvertretender Betriebsratsvorsitzender und in dieser Funktion freigestellt. Seit Gründung der ELE bin ich auch Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat. Außerdem bin ich Mitglied im Gesamtbetriebsrat der RWE Deutschland AG und im Konzernbetriebsrat der RWE-AG. Bei verdi habe ich von Januar bis Juni 2005 erfolgreich eine Weiterbildung zum Prozesstrainer (Personal- und Organisationsentwicklung) absolviert. Seitdem gebe ich neben meiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Bezirk Emscher Lippe Süd Seminare für Vertrauensleute und Betriebsräte. Neu ist mein Engagement in der Landesfachgruppe Energie und Bergbau NRW. Meine Schwerpunkte: Kommunikation in betrieblichen Prozessen Konfliktkommunikation (Führen von Kritik- und Konfliktgesprächen) Erkennen und Bearbeiten von Widerständen Ausbauen der Verhandlungskultur in Unternehmen (Betriebsräte/Vertrauensleute und Vorstände; Mitarbeiter und Führungskräfte) Störungen, Konflikte und Krisen in Gruppen bewältigen Meine Wahlsprüche:

Mut tut gut! Versuch macht klug!

Horst Kraft

Beruf: im 1. Berufsleben mittlerer Postdienst; dann Diplompädagoge und Gewerkschaftssekretär. Gewerkschaftlich groß geworden in der DPG-Jugend/Jugendbildungsarbeit. Bis 2005 hauptamtlich bei HBV und dann ver.di in den Abt. Gewerkschaftliche Bildung auf Bundesebene. Seit 2005 ehrenamtlich als Teamer, Moderator, Organizer in der NRW-Bildungsarbeit (politische Bildung, Betriebsgruppen-/VL-Seminare, Teamendenqualifizierung) und in ver.di-Kampagnen/-Projekten engagiert.

9)

Das hauptamtliche Team

Alfred Mailänder „Man kann einen Menschen nichts lehren. Man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ - Galileo Galilei –

Diese Erkenntnis eines Universalgenies habe ich mir zum Motto unserer gewerkschaftlichen Bildung erhoben. Ich darf mich kurz vorstellen. Mein Name ist Alfred Mailänder. Ich bin seit vielen Jahren hauptamtlicher Gewerkschaftssekretär bei ver.di (vorher bei ÖTV).Neben meiner Haupttätigkeit im Fachbereich Ver- und Entsorgung widme ich mich auch seit nunmehr sieben Jahren der Bildungsarbeit in unserem Bezirk. Zur Schulung von Vertrauensleuten, Multiplikatoren und interessierten Mitgliedern habe ich für das „Bildungshaus“ sogenannte Bausteine entwickelt. Der erste Baustein beinhalt die Themen: Gewerkschaft und betriebliche Interessenvertretung. Der zweite Baustein befasst sich mit den Grundlagen der Kommunikation Der dritte Baustein behandelt die Möglichkeiten von Projektarbeit, Kampagnen und Organizing. Ein Haus lebt nicht nur von Steinen. Die Einrichtung macht es interessant. Daher kommt zu den Bausteinen noch Mobiliar. Ob „Grundlagen des Arbeitsrechts“ oder „Gewerkschaft in Krisenzeiten“ bis hin zu „ Gute Arbeit“, unser Anspruch ist es, die Bildungsarbeit in unserem Bezirk auf aktuellem Stand zu halten.

Wenn ich wir sage, dann meine ich unseren Kreis von ehren- und hauptamtlichen Bildungsmitarbeitern/innen und externen Fachmännern- und frauen. Unser gemeinsames Ziel ist es, mit modernen Methoden der Erwachsenenbildung Wissen zu vermitteln und den Kolleginnen und Kollegen zu helfen, ihre Fähigkeiten zu erkennen. Reines Pauken gibt es nicht. Die Seminare beinhalten notwendigerweise den Vortrag jedoch gibt es eine Menge Abwechslung in Gruppenarbeiten und Rollenspielen. Nach dem Werbespruch eines schwedischen Möbelhauses „entdecken wir die Möglichkeiten“. Fabian Gödeke Mein Name ist Fabian Gödeke. Nach dem Abitur habe ich in Osnabrück Politologie und Soziologie studiert. Momentan schreibe ich an meiner Doktorarbeit „Theoretische Konzeptionen, reale Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen kritischer Bedürfnisse“, in welcher ich mich mit den Möglichkeiten der Kritik an gegenwärtigen Arbeitsbedingungen auseinander setze. Die gewerkschaftliche Bildungsarbeit ist mir besonders wichtig, da sie dazu beitragen kann, Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Potentiale von Gewerkschaftsarbeit auszuleuchten. Seit dem 15.05.2012 bin ich befristet mit dem Kollegen Frowin Jaspers als Jugendsekretär im Bezirk tätig. Dominik Kofent Mein Name ist Dominik Kofent. Ich bin seit April 2010 hauptamtlich für ver.di tätig. Zuständig bin ich für die Fachbereich 5 / 6 / 7 in unserem Bezirk. Alfred Mailänder hat mich vor 2 Jahren für die Bildungsarbeit angeworben und ich versuche zusammen mit ihm und den anderen Kolleginnen und Kollegen die Bildungsarbeit aufrecht zu erhalten und auszubauen. Die Erfolge vieler Vertrauensleutegremien in unserem Bezirk, die auf unseren Schulungen waren, geben uns dabei recht und motivieren mich unheimlich. Bevor ich zu ver.di kam, habe ich in Osnabrück und Bochum Soziologie und Politikwissenschaften studiert. Neben der Fachbereichs- und Bildungsarbeit engagiere ich mich noch ein wenig im Organizingbereich von ver.di.

Gute Arbeit – Die ver.di Initiative Was ist gute Arbeit? Gut ist die Arbeit, die von den KollegInnen als solche empfunden wird. Sie beurteilen selbst was ihre Arbeitsbedingungen verschlechtert und sie daran hindert ihre Tätigkeiten optimal auszuüben. …und wie finde ich das raus? Nur indem ich die KollegInnen frage! Und genau dort setzt die Initiative Gute Arbeit an. Mithilfe des DGB-Index Gute Arbeit können die KollegInnen Angaben zu ihren Arbeitsbedingungen machen. Dabei werden drei Themenkomplexe behandelt: Ressourcen: Was steht den KollegInnen zur Verfügung, um die Arbeitsaufgaben zu bewältigen und in welchem Maße können sie Einfluss nehmen? Belastungen: Welche Belastungen wirken von außen auf den Menschen und was bewirken sie im Einzelnen? Einkommen und Sicherheit: Wie sicher ist der Arbeitsplatz? Ist das Einkommen angemessen? Einstiegsmöglichkeit Wandzeitungen Die drei Wandzeitungen, die alternativ statt der Indexbefragung verwendet werden können, eignen sich sehr gut um einen Einblick in die Lage im Betrieb zu bekommen. Die KollegInnen bringen hinter jeder Aussage, der sie zustimmen würden einen Klebepunkt an, so entsteht ein differenziertes Stimmungsbild. Jede Wandzeitung deckt dabei ein Thema ab: 1. Gute Arbeit heißt für mich… 2. Belastend empfinde ich… 3. Hilfreich wäre…

Erfolgreicher Einsatz von Wandzeitungen bei der Stadt Mönchengladbach! Um das Thema einzubringen, wurden beim ver.di-Stand der Personalversammlung am 23.02. die Wandzeitungen eingesetzt, die auf eine gute Resonanz stießen. Außerdem wurden Infopostkarten verteilt und das Online-Quiz zum Thema Gute Arbeit angeboten. Die Ergebnisse der Wandzeitungsbefragung sind in den Personalratswahlkampf der ver.di-Liste eingegangen und sollen im Anschluss an die Wahl dessen Arbeit prägen. Informationsmöglichkeiten im Netz www.wiki-gute-arbeit.de www.verdi-gute-arbeit.de Es werden noch viele weitere Termine folgen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Broschüre waren noch nicht alle Veranstaltungen mit den Referenten abgesprochen. Wer auf dem Laufendem bleiben will, folgt uns einfach auf www.verdi-lnr.de

Schwerpunkt: Arbeitsrecht Neben der politischen Bildung bietet der ver.di Bezirk Linker Niederrhein wieder sein altbewährtes Arbeitsrechtabendseminar an. Wer schon immer mal wissen wollte, was der Arbeitgeber eigentlich wirklich machen darf und was nicht, oder welche Rechte und Pflichten der Beschäftigte hat, ist herzlich zu unseren Arbeitsrechtsschulungen eingeladen. Die ver.di Arbeitsrechtsspezialisten Christine Gehrau und Jürgen Pascha führen durch die Welt des Arbeitsrechts. Arbeitsrecht für Anfänger ist das Seminar mit dem gewissen Aha-Effekt! Datum

Thema

Ort

22. Mai 2012

Arbeitsrecht für Anfänger

DGB-Haus Mönchengladbach Konferenzraum (EG rechts)

18. September 2012

Arbeitsrecht für Anfänger

Krefeld Fabrik Heeder Seminarraum Eingang D

10) Anmeldeformulare

Anspechpartner/ -innen im Bezirk Linker Niederrhein

Ebene

Ansprechpartner/-innen

Telefon MG

Ansprechpartner/-innen

Büro MG

02161/59909-0

Büro Krefeld

Geschäftsführung

Stellv.

Stephanie Peifer

- 271

Geschäftsführung

Ulrike Fongern

- 210

Rechtsberatung/

Gedine Werres

Rechtsschutz

Barbara Lengemann

Kasse/Buchhaltung

-291

Irene Berghausen

- 260

Karin Jeske-Cham

- 270

Hannelore Thielen

- 205

Jugend

Finanzdienstleistungen

-10

Angelika Wipperfürth

-14

Christine Gehrau

- 17

Anja Reinders

- 11

NN

- 19

Andrea Hermsen

- 12

0211/

0211/ Sandra Voigt

15970-202

Ulrike Hartmann

Martina Kehnen

Horst Breuer

Fachbereiche 2

15970-201

0211/ 15970-281

Alfred Mailänder

- 21

Angelika Wipperfürth

- 14

-130

Jürgen Pascha

- 15

-291

Andrea Hermsen

- 12

Peter Wittke

- 120

Gesundheit, soziale

Frank Dücker

Dienste, Wohlfahrt und

Barbara Lengemann

Ver- und Entsorgung

02151/8167-0

Mechthild Schratz

Büro Düsseldorf Fachbereiche 1

Telefon KR

Fachbereiche 3

Kirchen

Büro Düsseldorf Fachbereiche 4 Sozialversicherung

0211/

Marita Klein

15970-531

Dagmar Naldi

- 170

Fachbereiche 5

Dominik Kofent

-292

Dagmar Naldi

-170

Fachbereiche 6

Dominik Kofent

-292

Bund und Länder

Dagmar Naldi

-170

Fachbereiche 7

Dominik Kofent

-292

Sabine Uhlenkott

- 13

Gemeinden

Dagmar Naldi

-170

Gabriele Köhne

- 20

Gabriele Maahn

-236

Bildung, Wissenschaft und Forschung

Fachbereiche 7 Bundesprojekt Kindertagesstätten

Fachbereiche 8 Medien, Kunst und Kultur, Büro Düsseldorf

0211/

Druck und Papier,

Dieter Seifert

15970-444

industrielle Dienste und

Nicky Heckhausen

15970-443

Produktion

Fachbereiche 9 Telekommunikation,

Dieter Dannenberg

- 280

Informationstechnologie,

Gabi Barth

- 285

Frank Indervoort

- 150

Dagmar Naldi

- 170

Fachbereiche 11

Kenan Millihuzin

- 250

Alfred Mailänder

- 21

Verkehr

Ulrike Fongern

- 210

Angelika Wipperfürth

- 14

Sabine Busch

- 225

Klaus Glier

- 18

Fachbereiche 12

Barbara Lengemann

- 291

Martina Schilken

- 16

Handel

Gabriele Köhne

- 20

Fachbereiche 13

Büro Duisburg

0203/

Besondere

Gabi Stox-Schmidt

2814-12

Dienstleistungen

Heidi Freida- Bongartz

2814-48

Datenverarbeitung

Fachbereiche 10 Postdienste, Speditionen und Logistik

Deine AnsprechpartnerInnen im ver.di Bezirksvorstand Linker Niederrhein: Vors.

Sendke

Willi

Ehem. NEW AG

Stellv.

Stumpf

Christa

RALSU MG

Ordentliche Mitglieder

StellvertreterInnen

FB 1 FB 2

Angioni Daniels

Mario Dieter

Bien Kruse

Jürgen Angelo

Volksfürsorge ENNI

FB3

Bendt

Siegfried

Schneider

Hans-Jürgen

AWO

Kornack

Susann

Monika

Sozialholding

FB 4

Laakmann

Ulrike

Claudia

Barmer GEK

FB 5

SchumacherSteier Eritt

MarieLuise Christian

Schmitz

Alexander

RALSU Elmpt

FB 7 FB 7 2. Stellv. FB 8

Mirbach Winters

Roswitha Ralf

Arbeitsagentu r KR Hochschule Niederrhein Geologischer Dienst Stadt MG Stadt KR

KuhlenHeck Corban

Wienen Liebetrau

Dagmar Simone

Stadt Viersen Stadt KR

Lay-Ruder

Inge

Rentnerin

Martina

FB 9

Geneschen

Manfred

FB 10

Jerke

Siegfried

Linden

Franz

Dörfler

Gisela

Wolf

Eleonore

Ver. Städt. Bühnen Deutsche Telekom Deutsche Post AG Postbank

FB 11 FB 12

Rieck Koske Hess

Jürgen Petra Hedwig

Deutsche Telekom Deutsche Post AG Deutsche Post AG NIAG Kaufhof KR Real,- GV

TepaßKorn Maassen

Valentin Berben Folz

Heike Marion Gisela

NIAG Kaufhof KR Future-Store real, Tönisvorst

FB 13

SpanierOppermann Kisters

Ina

Sitel GmbH

N.N.

Sebastian

Stadt Viersen

N.N.

Braun Mühlenberg

Bärbel Werner

Stadt MG FB 9

Wimmer Hormes

Andrea Dieter

real-, FB 9

Gondorf

Uschi

Stadt Neuss

Sonja

Jans

Michael

Stadtwerke Willich Stadtwerke KR

Minz

Holger

Becker

Michael

Kamp

Norbert

NEW mobil und aktiv MG GmbH Deutsche Post AG ADA – Das Systemhaus

Frielingsdorf Plohl

Goossens

Karl-Heinz

FB 6

Jugend Frauen Senior/ Innen OV Neuss Arbeiter/ Innen Beamt/ Innen M/T/I

Sparkasse KR RWE Power AG Helios Klinikum Marienheim

N.N.

Jörg

Dorothe

Deutsche Telekom Stadt Neuss

„Solidarisch finanzieren“ Konzept Steuergerechtigkeit von ver.di

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.