Bibliothek Auflistung - Naturführer Osterzgebirge

March 16, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Bibliothek Auflistung - Naturführer Osterzgebirge...

Description

1.

GEOLOGIE, BERGBAU UND BÖDEN

1.1.

Fachliteratur:

Autor/Hrsg. Sauer, A.

Lindemann, B.

Lindemann, B.

Wagner, Paul Jacob, A. Fiedler, Hans Joachim Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe u. Geologische Landesämter in der BRD Marcinek, Joachim

Seidel, Gerd

Bergbau, Bodenkunde, Bodenschutz, Bestimmungsbücher, Zeitschriften etc. Titel Mineralkunde als Einführung in die Lehre vom Stoff der Erdrinde – Ein Abriss der reinen und angewandten Mineralogie Die Erde – Eine allgemeinverständliche Geologie, Band 1 – Geologische Kräfte Die Erde – Eine allgemeinverständliche Geologie, Band 2 – Geologie Mitteleuropas Erdgeschichtliche Naturkunden aus dem Sachsenlande Der Boden – Kurzes Lehrbuch der Bodenkunde Bodenschutz Bodenkundliche Kartieranleitung Die Erde im Eiszeitalter – Genese, Formenschatz und jüngste Entwicklung des Quartiärs Das Thüringer Becken – Geologische Exkursionen

Edelmann, Jens

Geologische Erscheinungen entdecken und verstehen

Ulrich, Sebastian

Mittelsachsen – Geologische Exkursionen Lehrbuch der Bodenkunde

Scheffer, Fritz Pflug, Wolfram

Ingenieurbiologie – Erosionsbekämpfung im

Verlag Jahr Kosmos, Gesellschaft für Naturfreunde, Stuttgart (alt)

Kosmos, Gesellschaft für Naturfreunde, Stuttgart 1925 Kosmos, Gesellschaft für Naturfreunde, Stuttgart 1927 Verlag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zu Dresden 1930 Verlagsgesellschaft für Ackerbau mbH, Berlin 1944 VEB Gustav Fischer Verlag Jena 1984 Hannover 1982

VEB Hermann Haack GeographischKartographische Anstalt Gotha/Leipzig 1980 VEB Hermann Haack GeographischKartographische Anstalt Gotha/Leipzig 1978 Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH, Bielefeld 2003 Klett-Perthes, Gotha, Stuttgart 2001 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2002 Sepia Verlag, Aachen 1988 1

Vollstädt, Heiner Maresch, Walter u.a.

Hochgebirge (dt., engl., frz.) Einheimische Minerale

Jubelt, Rudolf u.a.

Steinbachs Naturführer Gesteine Gesteinsbestimmungsbuch

Jubelt, Rudolf

Mineralbestimmungsbuch

Kropp, Gerhard/Schindewolf, Wesen und Geschichte der Otto H. Paläontologie Murawski, Hans / Meyer, Wilhelm Rothe, Peter Henningsen Dierk / Katzung, Gerhard

Geologisches Wörterbuch Die Geologie Deutschlands Einführung in die Geologie Deutschlands

Verlag Theodor Steinkopff Dresden 1974 Mosaik Verlag, München 1987 VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1975 VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1976 Wissenschaftliche Editionsgesellschaft mbH Berlin 1948 Spektrum Akademischer Verlag 2004 Primus Verlag 2006 Spektrum Akademischer Verlag 2006

2

1.2.

Sammelordner

Sammelordner 1.2.1. Geologie, Bergbau und Böden – Allgemein Autor/Herausgeber Thomasius, Harald

Bildungswerk weiterdenken in der Heinrich-Böll-Stiftung Dresden Sächsische Akademie für Natur und Umwelt Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie BINE Projekt Info-Service

Titel Verlag Der Einfluss des Bergbaus auf Sächsischer Forstverein 1995 Wald- und Forstwirtschaft im sächsischen Erzgebirge bis zu Beginn des 19.Jahrhunderts Wer anderen eine Grube gräbt Druckhaus Dresden 1997 – Gesteinsabbau in Sachsen

Naturschutz in Bergbauregionen Mineralische Rohstoffe in Sachsen Bergbaufolgelandschaften – Ökologische Rekultivierungskonzepte im Lausitzer Braunkohlerevier Institut für Ökologie und Kein Uranabbau in Jabiluka – Aktions-Ethnologie e.V. Heimat der Aboriginals und Weltkulturerbe in Gefahr Netzwerk der Initiativgruppen Entwurf eines Gesetzes zur Gesteinsabbau e.V. Zwickau Vereinheitlichung der Rechtsverhältnisse bei Bodenschätzen Die Geologie des Osterzgebirges – Versuch einer für Laien verständlichen Kurzfassung Sächsische Akademie für Der Schutz des Bodens als Natur und Umwelt in der gemeinsame Aufgabe von Sächsischen Landesstiftung Bodenschutz und Naturschutz Natur und Umwelt Zeitschrift Spektrum Was die Steine erzählen – Kosmische Boten, Proben vom Erdinnern, Ein Ozean entsteht, Kruste zerreißt, Gestein wird gestaucht, Sedimente falten sich, Gebirge wandern, Spuren der Erosion, Meeresboden in der Wüste Das Lebensministerium Kompakt – Lebenswelt Boden Bundesministerium für Bildung und Forschung

1

System Erde – 2002 – Jahr der Geowissenschaften

Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung 1996 Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit 1997 Fachinformationszentrum Karlsruhe, Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Information 1994 Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie e.V. Köln Netzwerk der Initiativgruppen Gesteinsabbau e.V. Zwickau 1996

Druckhaus Dresden GmbH 1998 2/2002

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Dresden 2004 2002

3

Credner, Hermann, Königliches Finanzministerium Sachsen

Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte des Königreichs Sachsen, Sektion Freiberg Zweckverband Naturpark Geotope im Naturpark Erzgebirge/Vogtland Erzgebirge/Vogtland, Spezial 5 Volk und Wissen Geologie – Die Sammelbücherei Natur und Informationstabelle – Wissen Entstehung und Bedeutung der geologischen Zeittafel Volk und Wissen Geologie – Eine Sandgrube – Sammelbücherei Natur und Schotter und Sande als Wissen Zeugen der Erdgeschichte Landratsamt Mittlerer Besonders geschützter Erzgebirgskreis, Lebensraum – Offene Naturschutzstation Pobershau Felsbildungen und offene natürliche Block- und Geröllhalden Das Lebensministerium Material zur Geologie – Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen Zweijahresbericht 2002-2003 Sächsische Landesanstalt für Bodenerosion durch Wasser – Landwirtschaft Dresden Ein Maßnahmekatalog Sächsisches Landesamt für Bodenaushub und Umwelt und Geologie Bodenausfüllungen – Merkblatt zur Auf- und Einbringung von Materialien auf und in den Boden; Materialien zum Bodenschutz Böhm, Wolfgang Wurzelforschung und Landschaftsökologie Deutscher Naturschutzring Bausteine für eine nachhaltige Berggebietspolitik in Deutschland; Handlungsempfehlungen, Best Practice und Adressen für eine nachhaltige Entwicklung in deutschen Berggebieten

Leipzig, in Commission bei W. Engelmann 1900 Zweckverband Naturpark Erzgebirge/Vogtland Schlettau 2002 Volk und Wissen Verlag Berlin Leipzig 1949 Volk und Wissen Verlag Berlin Leipzig 1948 Landratsamt Mittlerer Erzgebirgskreis, Naturschutzstation Pobershau Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie 2004 Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Dresden 1994 2001

Natur und Landschaft 1974 Heft 6 -

1.2.2 Fundgrube 1975 - 1989 Populärwissenschaftliche Zeitschrift für Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Speläologie

4

2.

KLIMA UND WETTER

2.1.

Fachliteratur:

Autor/Herausgeber Flannery, Tim (2 Exemplare)

Klimawandel, Klimaschutz, Treibhauseffekt, Wolken, Flut, Hochwasser etc.

Titel Wir Wettermacher – Wie die Menschen das Klima verändern und was das für unser Leben auf der Erde bedeutet Thüringer Staatskanzlei Erfurt Bedrohung durch Klimawandel: Netzwerkaufbau der europäischen Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate – Chancen durch die Erweiterung der Europäischen Union Amery, Carl (2 Exemplare) Klimawechsel – Von der fossilen zur globalen Kultur Gaber, Harald Gute Argumente – Klima Latif, Mojib Klima – Wetter und Klima, Treibhauseffekt, Klimaschwankung, Einfluss des Menschen, Prognosen, Kyoto-Protokoll, Klimamodelle, Wolken und Niederschlag, El Nino, Golfstrom, Ozonloch Häckel, Hans Wolken Veröffentlichungen des Anleitung zur Durchführung Meteorologischen Dienstes phänologischer der DDR – Phänologischer Beobachtungen Dienst Gore, Al Eine unbequeme Wahrheit – Die drohende Klimakatastrophe und was wir dagegen tun können Kachelmann, Jörg Die große Flut – Unser Klima, unsere Umwelt, unsere Zukunft BUNDjugend Die Wette. Wie Jugendliche das Klima retten Mrose, Helmut Klima und Wetter – In ihrer Wirkung auf den Menschen

Verlag Jahr S. Fischer 2006

Thüringer Staatskanzlei Erfurt 2004

Verlag Antje Kunstmann München 2001 Beck´sche Reihe Fischer Verlag 2004

Ulmer Stuttgart 2004 Akademie-Verlag Berlin 1952

Riemann Verlag München 2006 Rowohlt Reinbeck bei Hamburg 2002 1998 A. Ziemsen Verlag 1956

5

Sächs. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Sächs. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

2.2.

Klimawandel in Sachsen Sachstand und Ausblick Sachsen im Klimawandel (Klima-Atlas) NICHT AUSLEIHBAR

2005 2008

Sammelordner

Sammelordner 2.2.1. Klima und Wetter – Allgemein 1 Autor/Herausgeber Robin Wood; Siebert, Jürgen

Titel Klima und Ozon – Materialien für Schule, Fortbildung und Öffentlichkeit Sächsisches Klimawandel in Sachsen – Staatsministerium für Umwelt Sachstand und Ausblick 2005 und Landwirtschaft Sächsisches Landesamt für 2. Sächsisches Umwelt und Geologie Umweltseminar Klimaschutz Global denken – regional handeln, Tagungsband 14.06.1996 in Dresden Beer, Volker (2 Exemplare) Klima und Vegetation – Klimaänderungen im 21. Jahrhundert BUND Klima-Bündnis europäischer Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder zum Erhalt der Erdatmosphäre Das Lebensministerium Klimaschutz in Sachsen – Ihre Energie zählt Zeitschrift Spektrum

Klima – Klima der Zukunft, Aerosole im Treibhaus, Eisige Klima-Archive, Schmelzen die Polkappen Zeitschrift GEO kompakt Wetter und Klima – Wetterentstehung, Nordsee und Erderwärmung, Klima vor 1000 Jahren, Klima in Deutschland Münchener Topics Geo – Jahrsrückblick Rückversicherungsgesellschaf Naturkatastrophen 2005 t Bundesministerium für Umwelt – Ergebnisse des Umwelt, Naturschutz und Weltgipfels für nachhaltige Reaktorsicherheit Entwicklung in Johannesburg,

Verlag Jahr AOL – Verlag/Verlag die Werkstatt 1996 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Dresden 2005 Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie1996

Dezember 2000 1993

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Dresden 2002 1/2002

9/2006 Gruner und Jahr Hamburg

Münchener Rückversicherungsgesellschaf t 2006 10/2002

6

Novellierung der deutschen Vorschriften zum EG-ÖkoAudit abgeschlossen, Verbot TBT-haltiger Schiffsanstriche beschlossen, Sonderteil: Bilanz der umweltrechtlichen Regelungen der 14. Legislaturperiode

7

Sammelordner 2.2.1. Klima und Wetter – Allgemein 2 Autor/Herausgeber Münchener Rückversicherungsgesellschaf t Drexler, A.-M.

Titel Hurrikane – stärker, häufiger, teurer – Assekuranz im Änderungsrisiko Grundelemente des Lebens – Klima Die Zeit, Zeitungsausschnitt Rückkehr der Ökologie – Dürren, Fluten, Hungersnöte: Der Klimawandel hat eine neue Dimension erreicht. Langsam begreift die Welt das Ausmaß der Umweltzerstörung Netzwerk Klimagipfel 1995 Offene Projektliste Grüne Liga Berlin e.V. verschiedener Organisationen Stiftung Naturschutz Berlin zum Klimagipfel 1995 Bundesministerium für Schutz der Ozonschicht – Umwelt, Naturschutz und Maßnahmen national und Reaktorsicherheit global Initiative Transport Europe Klimawandel – Hauptsünder Verkehr Bundesministerium für Klimaschutz – global und Umwelt, Naturschutz und lokal – Herausforderung für Reaktorsicherheit das 21. Jahrhundert Bundesministerium für Science oder Fiction? Was ist Umwelt, Naturschutz und dran am Reaktorsicherheit Klimakatastrophenfilm „The day after tomorrow“? MdL Roth PDS Ausschuss für Fachpolitiken und Umwelt und Maßnahmen zum Landesentwicklung Klimaschutz in Sachsen Sächsische Zeitung Weltweit in der Diskussion – der Ozonkiller FCKW und seine Ablösung BUNDfakten Der Himmel ist am Ende – Schutz der Ozonschicht vor den Gefahren der FCKW BUND Wenn wir uns keine entscheidenden Gesetze machen zum Schutz der Umwelt, dann straft uns die Natur nach ihren Regeln. Beer, Volker Wieviel Energie braucht die Wettermaschine? Klimaänderung durch Treibhausgase? Die Grünen FCKW – Klimakiller stoppen Grüne Liga Informationsreihe Klimakollaps? Energiewende!

Verlag Jahr München 2006 Ravensburg (1990?) 10.08.2006

1994 2003 2004 2002 2004

Sächsischer Landtag 2003 24.02.1992 Januar 1988 -

-

12/1989 1994 8

Zeitung kritischer Christen Publik-Forum Initiativkreis Antarktis

Klimakatastrophe – Ein Planet wird verheizt Antarktis – Informationen und Aktionsideen für Jugendliche Alles Panikmache? Oder Was ist dran an der Klimakatastrophe? Aktuell – FCKW sind out! FCKW – Für die Ozonschicht gibt es keinen Ersatz ...für die Jahreszeit zu warm – Wie wir den Planeten aufheizen, warum das schlecht ist und was wir dagegen tun müssen. Hintergründe – Das Ozonloch Hintergründe – Wege aus dem Klima-Chaos Klimaveränderung und Ozonloch – Zeit zum Handeln Aktiv werden für den Klimaschutz Die Erde als Treibhaus

-

Organisation, historische Entwicklung, gesetzliche Grundlagen Strombasiswissen CO2-Verursacher Bündnis90/Die Grünen Klimazeit, Klimapolitik Potsdam Institute for Climate Potsdamer Wissenschaftler Impact Research erklären abrupte Klimawechsel Germanwatch Grünstift – Klimawende, Umweltentwicklung BUNDjugend Klima-Chaos Sächsisches Deine Energie zählt! Schulen Staatsministerium für Kultus für Klimaschutz in Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Die Umweltberatung Klimadreh! Bremsen wir den Treibhauseffekt ein! Sächsisches Immissions- und Klimaschutz Staatsministerium für Umwelt Das Förderprogramm im und Landwirtschaft Überblick Sächsisches Klimaschutz in Sachsen – Staatsministerium für Umwelt Ihre Energie zählt! und Landwirtschaft Zeitschrift Spektrum Die Erde im Treibhaus – Globale Erwärmung,

-

Umweltbundesamt Bundesumweltminister Greenpeace Deutscher Naturschutzring

Greenpeace Greenpeace Umweltbundesamt BUND, Friends of the Earth, Grüne Liga Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Deutscher Wetterdienst

1991 Anfang 1990er 1992 -

1990 1992 -

2001 2001 Anfang 1990er 1987 2006

Wien 2002 2002 2/2005

9

Burroghs/Crowder Bündnis ´90/Die Grünen Bündnis 90 / Die Grünen Verbraucherzentrale Bayern Verbraucherzentrale Bayern

Nordpolareis, Klimawandel in Europa Wetterkunde – Verstehen, Beobachten, Erleben Klimazeit – Klimazeitung – Höchste Zeit für Klimaschutz Klimaschutz braucht Taten Klima schützen kann jeder Klimaforscher junior (Fragespiel)

Gondrom 2004 Frühjahr 2007 2007 2008 2007

10

Sammelordner 2.2.2. Klima und Wetter - Hochwasser 1 Autor/Herausgeber Das Lebensministerium – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Das Lebensministerium – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (2 Exemplare) Deutsche Bundesstiftung Umwelt Internationale Kommission zum Schutz der Elbe Akademie der Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt in Zusammenarbeit mit dem Lehr- u. Forschungsgebiet Landschaftsplanung der Technischen Universität Dresden Initiative Weißeritz-Region Landtag Sachsen

Sächsischer Landtag PDSFraktion (2 Exemplare) Internationale Kommission zum Schutz der Elbe Umweltministerkonferenz – Länderarbeitsgemeinschaft Wasser Grüne Liga

Titel Ereignisanalyse – Hochwasser August 2002 in den Osterzgebirgsflüssen Analyse und Prognose der meteorologischhydrologischen Situation

Verlag Jahr Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie 2004

Hochwasser- und Naturschutz im Weißeritzeinzugsgebiet Dokumentation des Hochwassers vom August 2002 im Einzugsgebiet der Elbe Dresdner Planergespräche – Aktuelle Hochwasserereignisse und ihre Folgen – Reparatur oder Neuorientierung auf umfassende Vorsorge, insbesondere mittels räumlicher Planung, Tagung Nov. 2002 Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz Denkschrift über die technischen Mittel zur Bekämpfung von Hochwasserkatastrophen in den Tälern des Müglitz- und Gottleubagebietes vom Januar 1928 Hochwasserschutzangepasste Landnutzung im Naturraum Osterzgebirge Entwurf – Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe Instrumente und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Leitlinien für einen zukunftsweisenden Hochwasserschutz Die EGWasserrahmenrichtlinie – Bd. 1: Bewertungsmethoden, Naturschutz, Hochwasserschutz und

TU Freiberg -

2002

Magdeburg 2004

Marienberg 2003

2005 1928

2003 2003 Nov. 2003

2004

11

Grüne Liga Grüne Liga Bergakademie Freiberg

Grüne Liga

Grüne Liga

Grüne Liga

Revitalisierung von Flussläufen Informationen zur EUWasserrahmenrichtlinie EG-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserschutz im Elbeeinzugsgebiet BMBF-Verbundprojekt – Einzugsgebiet-Management von Talsperren in Mittelgebirgen EMTAL – Umsetzung der EUWasserrahmenrichtlinie Gewässerschutz durch die EG-Wasserrahmenrichtlinie – Information und internationale Vernetzung der Umweltverbände EG-Wasserrahmenrichtlinie und Umweltschutz – Information, Vernetzung, Mitwirkung Im Internet – Informationen zur EGWasserrahmenrichtlinie

Oktober 2003 – März 2004 Nov.2004 -

2004

-

-

12

Sammelordner 2.2.2. Klima und Wetter - Hochwasser 2 Autor/Herausgeber Landestalsperrenverwaltung Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Landesforstpräsidium Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Grüne Liga (2 Exemplare) Sächsische Staatskanzlei

Titel Hochwasserschutz im Müglitztal Handbuch zur Wasserwirtschaft – Leitfaden für die Hochwasserabwehr Mit dem Wald gegen die Flut – Sächsische Forstwirtschaft Hochwasserschutz in Sachsen – Materialien zur Wasserwirtschaft HochwasserkonferenzTagungsband in Dresden Hochwasser Sachsen – Ursachen und Maßnahmen zur Risikominderung Wiederaufbau nach der Flut – Positionen, Grundlagen, Arbeitsstand Kompakt – Der Wiederaufbau läuft

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Sächsische Schweiz Initiative Hochwasser in der Sächsischen Schweiz im August 2002, Chemiefabrik Neratovice – eine ökologische Zeitbombe, Unterschriftensammlung für den Erhalt des Grenzweges, Betreuung von Klettergebieten in der Sächsischen Schweiz Freistaat Sachsen – Das Hochwasserschutzkonzepte Lebensministerium für das Osterzgebirge Sächsisches Präventiver Staatsministerium für Umwelt Hochwasserschutz – und Landwirtschaft (2 Schlussfolgerungen aus der Exemplare) Flutkatastrophe Sächsisches Landesamt für Hochwasser August 2002 in Umwelt und Geologie den Osterzgebirgsflüssen – Ereignisanalyse, Managementreport Unabhängige Kommission Bericht der Unabhängigen der Sächsischen Kommission der Sächsischen Staatsregierung Staatsregierung – Flutkatastrophe 2002 Sächsisches Landesamt für Hochwasserschutz Müglitztal Umwelt und Geologie, – Analyse und Konsequenzen

Verlag Jahr 1/1998 2003 2002 Nov. 2002 04/2003 Nov. 2002 2002 2002

2003 Nov.2002

2004

2003

2002

13

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft Rechtsanwaltskanzlei Wolfram Günther

Grüne Liga Osterzgebirge e.V. Dippoldiswalde Sächsische Staatskanzlei

des Augusthochwassers

Studie Hochwassergelder – 2004 Untersuchung der Verwendung von Geldern aus öffentlichen Förderprogrammen im Zusammenhang mit den Hochwasserereignissen 2002 Hochwasserschutz und 2002 Naturschutz – Synergien und Konflikte Die Flut – ein Blick zurück 2003 nach vorn

14

Sammelordner 2.2.2. Klima und Wetter – Hochwasser 3 Autor/Herausgeber Petzold, Rainer

Titel Referendarbeleg – Auswirkungen des Hochwassers vom 12./13. August 2002 im Wald – Hochwasserschutzfunktion des Waldes Sächsisches Das neue Sächsische Staatsministerium für Umwelt Wassergesetz – Regelungen und Landwirtschaft für einen zukunftsweisenden Hochwasserschutz und den guten Zustand der Gewässer Arche noVa e.V. Beratungsstelle: Hochwasser schon vergessen? Informationen für Sie Auftauchen e.V. Auftauchen – Leben nach der Flut – Psychosoziale Betreuung nach dem Hochwasser im Landkreis Sächsische Schweiz Deutsche Bundesstiftung Wasser und Landschaft – Umwelt DBU Arbeitsgrundlage zur (2 Exemplare) Optimierung einer nachhaltigen Landnutzung aus Sicht des Hochwasserschutzes und des Natur- und Landschaftsschutzes

Verlag Jahr Bärenfels 2003

2004

-

(2007?)

15

3.

WASSER

3.1.

Fachliteratur:

Autor/Herausgeber Liebmann, Hans

DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH Die Grünen im Bayerischen Landtag Grüne Liga

Meyer, Detlef

Hübner, Gerhard Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Frischwasser, Abwasser, Trinkwasser, Wassergüte etc. Titel Handbuch der Frischwasserund Abwasser-Biologie, Band 1 – Biologie des Trinkwassers, Badewassers, Fischwassers, Vorfluters und Abwassers Die illustrierte Geschichte der Dresdner Trinkwasserversorgung Vorsicht Wasser – Trinkwasser – eine Kostbarkeit der Zukunft Wasser – Gewässersysteme und menschliche Eingriffe, Bürgerbeteiligung, Wasserrecht, nachhaltige Entwicklung Makroskopisch-biologische Feldmethoden zur Wassergütebeurteilung von Fließgewässern – Lebendbestimmung Die Rolle des Wassers in biologischen Systemen Was Sie schon immer über Wasser und Umwelt wissen wollten – Wörterbuch Gewässerschutz Was Sie schon immer über Wasser und Umwelt wissen wollten

Verlag Jahr VEB Gustav Fischer Verlag Jena 1962

Verlags- und Publizistikbüro Dresden 2002 1989 1999

Hannover 1999

Akademie-Verlag Berlin 1970 Kohlhammer 1987

Kohlhammer 1987

16

3.2.

Sammelordner

3.2.1. Ordner Grenzwertlisten Trinkwasser Quell-, Tafel-, Mineralwasser Badewasser Rahmen-Abwasser- VWV Grundwasser Kühl- und Heizwasser Deponiegaskondensate Boden Klärschlamm Recyclingmaterial (Böden) Abfälle Strahlmittel-Rückstände Chemikalien/MAK-Werte u.ä. Erdgas Luft/Immissionsschutz Sammelordner 3.2.2. Wasser – Allgemein 1 Autor/Herausgeber A.U.G.E. e.V. Hamburg Landeshauptstadt Dresden Amt für Umweltschutz Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH i.G. Grüne Liga Grüne Liga Grüne Liga Kopie Kopie Arbeitsgemeinschaft kommunaler Versorgungsunternehmen ... Köln Deutsche Umwelthilfe Elbe-Rundbrief 1/98

Titel Mach mit – ohne Wasser läuft gar nichts! Bitte nicht berühren! Wasser schützen Wasserwerk Altenberg (Erzgebirge) – Feierlich Einweihung am 11. Sept. 1998 Atempause für die Elbe Das ist die fröhlich Saale Geht die Ostsee baden? Weiher, Tümpel und Seen – Rückzugsgebiet für gefährdete Wasserbewohner Bach – Lebensader für Pflanze, Tier und Mensch Wertvolles Wasser – Warum Umweltfreunde Trinkwasser mit Bedacht nützen und auch die Abwässer schützen. Lebendige Elbe – Biber helfen Schwarzstörchen, UNESCO-Anerkennung für Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, Mulde fischfreundlicher

Verlag Jahr 1990 1998

1992 1992 1992 1992

Gruner und Jahr Hamburg 1998

17

Deutsche Umwelthilfe Elbe-Rundbrief 1/99

Lebendige Elbe – Der Lachs: Signalart für die Elbe, UNESCO-Welterbe rückt näher, Neues Zeitalter im Naturschutz, Wanderausstellung in Hamburg eröffnet Deutsche Umwelthilfe Lebendige Elbe – Elbe-Rundbrief Sept. 1997 Erfolgsgeschichte Biber, Welterbe Elbe, Schulen für die lebendige Elbe, Lachs 2000 BUND Den Flüssen ihren Lauf – Das Weihnachtshochwasser zeigt: Die Grenze ist überschritten BUND Die Nordsee – Lebendiges Meer oder Müllkippe Europas? Gesamthochschule Kassel – Wasserkreislauf und urbanÖkoprojekt Elberaum ökologische Entwicklung – Beiträge zur Entwicklung einer städtischen Wasserkultur – Fallstudie Dresden BUND u.a. Von der Elbquelle bis zur Nordsee Grüne Liga Wasser – jeder Tropfen zählt! Sächsisches Ressource Wasser – Staatsministerium für Umwelt bewirtschaften, schützen und und Landwirtschaft nutzen, Materialien zur Wasserwirtschaft Sächsisches Kompakt – Mit Wasser leben Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Greenpeace Wasser ist Leben – Trübe Aussichten fürs kostbare Nass Greenpeace spezial Wasser – Vom Lebensquell zum Luxusartikel? BUND Zukunftsfrage Wasser Sächsisches Für naturnahe Gewässer – Staatsministerium für Umwelt Bachpatenschaften in Sachsen und Landwirtschaft Baubehörde Amt für Bachpatenschaften – Wasserwirtschaft Freie Grundwissen, Tätigkeiten, Hansestadt Hamburg Beispiele Agenda 21 Freital Gewässersystem und Gewässerbiotope im Stadtgebiet von Freital AID Bewuchs an Wasserläufen Sächsisches Wir geben der Elbe wieder Staatsministerium für Umwelt Leben

Gruner und Jahr 1999

Gruner und Jahr 1997

1994 1989 1994

1991 1994 2000

3/2005 Herbst 1989 3/1992 1998 1992 2001 1992 18

und Landesentwicklung Umweltbundesamt Greenpeace (2 Exemplare) BINE Informationsdienst NABU Naturschutzjugend im DBV Dh-Info Minister für Natur, Umwelt und Landesentwicklung Schleswig-Holstein Vereinigung deutscher Gewässerschutz e.V. Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Gewässerversauerung in der BRD Hintergründe – Die Wasserkiller bei der Zellstoffproduktion Nahrungsketten-Manipulation – Sanierung eutropher Seen Wasser. Die Quelle unseres Lebens. Wassergefährdende Stoffe im Haushalt Wasser in Not Unverzichtbar – Wasser – Ökotipps Wie halten Sie es mit dem Wasser?

1987

Gewässerschutz im Haushalt

-

Handbuch zur Altlastenbehandlung, Gefährdungsabschätzung Pfad und Schutzgut Grundwasser – Schadstoffpfad Grundwasser, Merkmale, Tabellen und Regeln für die Gefährdungsabschätzung mit dem Programm GEFA Lichdi, Johannes; Die Kommunalabgabengesetz und alternative Kommunalpolitik Abwassersatzung – Hinweise Sachsens e.V. für eine sozialverträgliche und ökologische Abwasserbehandlung Schrötter, Markus; Die Wege zur dezentralen alternative Kommunalpolitik Abwasserbehandlung in Sachsens e.V. sächsischen Gemeinden – Hinweise für eine sozialverträgliche und ökologische Abwasserbehandlung Sächsisches Kommunalabgaben in Staatsministerium des Innern Sachsen – nachgefragt, nachgehakt – Die Bürgerinformation Sächsisches Abwasser – Informationen zu Staatsministerium für Umwelt Abgaben, Gebühren, Preisen und Landesentwicklung und Beiträgen Grüne Liga Naturnahe Abwasserbehandlung – Wirkung, Sinn, Kosten

(1989?) Mai/1994 1991

1996

1997

-

1996

1993 1994

19

Sammelordner 3.2.2. Wasser – Allgemein 2 Autor/Herausgeber -

Titel Mikrobiologische Untersuchungsverfahren, Wasserverschmutzung Kommunale Umweltaktion e.V. Privatisierung öffentlicher Aufgaben? Informationen zu einem aktuellen Thema am Beispiel Abwasserbeseitigung Kommunale Umweltaktion e.V. Abwasserbehandlung BUND Arbeitskreis Der Rhein – Abwasserkanal Umweltchemikalien/Toxikologie der Nation? Konsequenzen aus dem Sandoz-Fall Sächsisches Staatsministerium Kleinkläranlagen – für Umwelt und Landwirtschaft Dezentrale Abwasserbeseitigung Amtliche Bekanntmachung der Satzung über die öffentliche Stadt Dippoldiswalde, Landkreis Abwasserbeseitigung Weißeritzkreis (Abwassersatzung – Abws) vom 11.09.1995 Euro-Matic Biologischer Filter für Abwasserreinigung Übersicht über wichtige Zeitschriften, die regelmäßig über das Thema Abwasser berichten Deutscher Naturschutzring Gesundes Wasser ist unsere Zukunft Hessisches Ministerium für Nutzung von Regenwasser – Umwelt, Energie und Empfehlungen zur Nutzung Bundesangelegenheiten in privaten und öffentlichen Gebäuden Sächsischen Staatsministerium Niederschlagswasser – für Umwelt und Landwirtschaft Hinweise zur Beseitigung Greenpeace Nordsee – einzigartiger Lebensraum oder Industriegebiet? Die Umwelt Regenwassernutzung Grüne Liga Regenwassermanagement – Möglichkeiten dezentraler Niederschlagsentwässerung in Stadtgebieten am Beispiel der Stadt Berlin Wagner & Co. Solartechnik Regenwasser nutzen – Das GmbH Cölbe-Marburg komplette Bauteile-System AID Nitrat in Grundwasser und Nahrungspflanzen Bundesgesetzblatt Verordnung über Trinkwasser und über Wasser für

Verlag Jahr Bonn 1996 Hannover 1990

Hannover 1990 1987 2001 Sächsische Zeitung 2.10.1995 -

1992

2001 1991 1984 1999

1994 1986

20

Brückmann, Sabine; Häusler, Richard Die Deutschen Wasserwerke

IDM –Informationszentrale Deutsches Mineralwasser Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten Umweltinstitut Leipzig

Umweltinstitut Leipzig

Grüne Liga Sachsen e.V. Die Grünen BINE – Informationsdienst Toxikologie

Trinkwasser Greenpeace

Lebensmittelbetriebe (Trinkwasserverordnung – Trindwv) vom 22.05.1986 Tu was für das Trinkwasser – München 1991 Was jeder wissen sollte und tun kann, um unser Trinkwasser zu schützen. Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Dresden – Hosterwitzer Horizonte – Interessantes rund um die Wasserversorgung Mineralien Jeder Tropfen zählt – Informationen zum Trinkwasser sparen Unser täglich Wasser: Gesundbrunnen oder Gefahrenquelle? Informationen zur Trinkwasserversorgung in der Stadt Leipzig und in den angrenzenden Gemeinden Gesundbrunnen oder Gefahrenquelle? Informationen zur Trinkwasserversorgung in Sachsen und zu Trinkwasserfiltern Trinkwasser – Unser Lebensmittel Nr. 1 Trinkwasser: Trübe Aussichten Nitrat im Grundwasser Exkurs – Grund- und Trinkwasserqualität; Historische Entwicklung der Rechtsnormen für Trinkwasser, Grenzwerte, EG-Richtlinien, Großtechnische Methoden der Trinkwassergewinnung und –aufbereitung Trinkwasser muß pestizidfrei bleiben! – Höchstwertetabelle

1992 (1991?)

1994

1990 1994 -

-

21

Sammelordner 3.2.2. Wasser – Allgemein 3 Autor/Herausgeber -

Titel Verlag Jahr Wasser, Wasserangebot, (1995?) Meteorologischer Überblick (Niederschlagswasser) Messwerte 1992 von Tharandt/Freital im Vergleich mit 30jähr. Mittelwert Sächsisches Verwaltungsvorschrift zur 1992 Staatsministerium für Umwelt Festsetzung von und Landwirtschaft Trinkwasserschutzgebieten Aktuelle Aufgaben des 1995 Trinkwasserschutzes im Freistaat Sachsen – Trinkwasserschutzgebiete Eltern für unbelastete Messwert-Info – Unser 1995 Nahrung e.V. Trinkwasser Umweltzentrum Verlag Ausstellung „Trinkwasser in Bielefeld Not“ Kommunale Umweltaktion Trinkwasserversorgung Hannover 1990 Hannover Sächsisches Grundwasser – eine 2005 Staatsministerium für Umwelt unsichtbare Ressource – und Landwirtschaft Informationen zu Entstehung, Nutzung und Schutz von Grundwasser Landestalsperrenverwaltung Speichersystem Altenberg des Freistaates Sachsen (Osterzgebirge) Wasseranalyse Reichstädt Landratsamt Dippoldiswalde Wasseranalyse Deponie 1994 Cunnersdorf Wasserversorgung und Übersicht zur 1992 Abwasserbehandlung durchschnittlichen Dresden GmbH BD Gesamthärtegrad der Freital/Dippoldiswalde einzelnen Ortschaften im Versorgungsbereich Dippoldiswalde

22

4.

BIOLOGIE

4.1.

Fachliteratur:

Autor/Herausgeber Stöcker, Friedrich W. Stöcker, Friedrich W. Baer, Heinz-Werner u.a. Needon, Christoph u.a. (2 Exemplare) Urbanska, Krystyna M. Grams, Harry Ludwig, Mario u.a.

Wilson, E.O.

Zabka, Helge Krumbiegel, Günter Kowarik, Ingo Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mezger/Oeser Naturführer Ost-Erzgebirge

Lexika, Tier- und Pflanzenführer, Neophyten, Neozoen etc. Titel Brockhaus ABC Biologie Band 1 Brockhaus ABC Biologie Band 2 Biologie in Übersichten – Wissensspeicher für den Biologieunterricht Pflanzen und Tiere – Ein Naturführer Populationsbiologie der Pflanzen – Grundlagen, Probleme, Perspektiven Pflanzen und Tiere Europas – Ein Bestimmungsbuch Einwandernde Arten erkennen und bestimmen – Neue Tiere und Pflanzen in der heimischen Natur Ende der biologisches Vielfalt? Der Verlust an Arten, Genen und Lebensräumen und die Chancen für eine Umkehr Tarnung und Täuschung bei Pflanzen und Tieren Tiere und Pflanzen der Vorzeit Biologische Invasionen – Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa Sie kommen wieder – Arten im Aufwind – Luchs, Biber, Seehund, Wanderfalke, Seeadler, Kranich, Schwarzstorch, Schwalbenschwanz, Ackerwildkräuter erhalten, Orchideen, Feuchtwiesen -– Schierlingswasserfenchel, Lebensraum für Reptilien Das nieverlorene Paradies Pflanzen und Tiere (Band 1)

Verlag Jahr VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1972 VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1972 Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1980 Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin 1971 Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena 1992 Deutscher Taschenbuchverlag Braunschweig 1969 BLV München Wien Zürich 2000 Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 1992

Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin 1989 Urania-Verlag 1977 Eugen Ulmer Verlag Stuttgart 2003 2002

1930er Jahre ? Sandstein-Verlag 2007 23

5.

PILZE

5.1.

Fachliteratur:

Autor/Herausgeber Gramberg, Eugen Gramberg, Eugen Gerhardt, Ewald Kreisel, Hanns Kindt, V. Naturführer Ost-Erzgebirge

5.2.

Pilzbestimmungsbücher Titel Die Pilze unserer Heimat – Band 1 Die Pilze unserer Heimat – Band 2 Pilze – Bestimmungsbuch mit Schnellbestimm-System Pilzflora der Deutschen Demokratischen Republik Bücher für den Gartenfreund – Champignon und Träuschling selbst angebaut Pflanzen und Tiere (Band 1)

Verlag Jahr Verlag Quelle und Meyer Leipzig 1913 Verlag Quelle und Meyer Leipzig 1913 BLV 1995 VEB Gustav Fischer Verlag Jena 1987 VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1974 Sandstein-Verlag 2007

Sammelordner

Sammelordner 5.2.1. Pilze – Allgemein Autor/Herausgeber Hardtke, Hans-Jürgen

Kaiserliches Gesundheitsamt

Titel Zur Pilzflora des Elbhügellandes und der angrenzenden Gebiete (1. Beitrag) Pilzmerkblatt – Die wichtigsten essbaren und schädlichen Pilze

Verlag Jahr Boletus Heft 7/1983

Verlag Julius Springer Berlin 1913

24

6.

BOTANIK

6.1.

Fachliteratur:

Autor/Herausgeber Kreeb, Karlheinz

Pflanzengeografie, Pflanzengesellschaften, Vegetationskunde, Pflanzenökologie etc.

Titel Methoden der Pflanzenökologie Dierßen, Klaus Einführung in die Pflanzensoziologie (Vegetationskunde) Schimper, A.F.W.; Faber, Pflanzengeographie auf F.C. von physiologischer Grundlage Band 1 Schimper, A.F.W.; Faber, Pflanzengeographie auf F.C. von physiologischer Grundlage Band 2 Schälow, Ernst Es blüht in den Dolomiten Schoch, Werner H.; Pawlik, Botanische Makroreste – Ein Barbara; Schweingruber, Fritz Atlas zur Bestimmung häufig H. gefundener und ökologisch wichtiger Pflanzensamen Naumann, Roland Pflanzenwelt von uns erlebt Zinger, Alexander W. Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut Wirth, Horst Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen Schlosser, Siegfried u.a. Pott, Richardt Slobodda, Siegfried Kallmeyer, Horst; Ziesche, Heinz Kulturbund zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands

Verlag Jahr VEB Gustav Fischer Verlag Jena 1977 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1990 Verlag Gustav Fischer Jena 1935 Verlag Gustav Fischer Jena 1935 Neumann Verlag (1959?) Verlag Paul Haupt Berlin Stuttgart 1988

Verlag Neues Leben Berlin 1990 Unterhaltsame Botanik Urania-Verlag Leipzig/Jena 1957 Biologie – Einführung in die Volk und Wissen Pflanzengeographie Volkseigener Verlag Berlin 1957 Der rote Fingerhut und andere A. Ziemsen Verlag herzwirksame Heilpflanzen Wittenberg Lutherstadt 1961 Schützen und blühen lassen! Bayerisches Geschützte Pflanzen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen München 1991 Wildpflanzen Mitteleuropas – Deutscher Nutzung und Schutz Landwirtschaftsverlag Berlin 1991 Die Pflanzengesellschaften Verlag Eugen Ulmer Deutschlands Stuttgart 1995 Pflanzengemeinschaften und Urania-Verlag Leipzig ihre Umwelt Jena Berlin 1985 Die Orchideen SachsenGustav Fischer Verlag Anhalts – Verbreitungsatlas Jena Stuttgart 1996 Gehölzkunde und Urania Verlag Leipzig Landeskultur – Referate der Jena 1954 Ersten Zentralen Tagung für Dendrologie in DresdenPillnitz August 1953 25

Olber, Günter

Wissenschaftliche Pflanzenphotographie

Oberdorfer, Erich

Süddeutsche Pflanzengesellschaften Teil 1 – Fels- und Mauergesellschaften, alpine Fluren, Wasser-, Verlandungs- und Moorgesellschaften Atlas der Farn- und Samenpflanzen Sachsens

Hardtke, Hans-Jürgen; Ihl, Andreas Benkert, Dieter u.a.

Mertz, Peter

Schubert, Waldtraut Saftenberg, F.

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz

Bischoff, Armin

Knapp, Hans Dieter u.a. Urania Pflanzenreich Urania Pflanzenreich

Verbreitungsatlas der Farnund Blütenpflanzen Ostdeutschlands (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen) Pflanzenwelt Mitteleuropas und der Alpen – Handbuch und Atlas – Erkennen, Bestimmen, Bewerten, - Ein Handbuch für die vegetationskundliche Praxis Wiesenblumen Botanisches Wörterbuch – Erklärung und Ableitung der botanischen Gattungs- und Artenbezeichnung mit Angabe richtiger Betonung Ursachen des Artenrückgangs von Wildpflanzen und Möglichkeiten zur Erhaltung der Artenvielfalt Erfassung und Schutz der genetischen Vielfalt von Wildpflanzenpopulationen in Deutschland Vegetations- und Populationsdynamik in Nbelasteten Agrarökosystemen nach dem Übergang zu einer extensivierten Nutzung Gefährdete Pflanzengesellschaften auf dem Territorium der DDR Höhere Pflanzen 1 Höhere Pflanzen 2

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1957 Gustav Fischer Verlag Jena Stuttgart New York 1992

Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Dresden 2000 Gustav Fischer Verlag Jena 1996

Nikol Verlagsgesellschaft Hamburg 2000

Neumann Verlag Radebeul 1969 Verlag Hachmeister & Thal Leipzig -

1998

2000

J. Cramer Berlin Stuttgart 1996

Kulturbund der DDR (1985?) 1971 1973 26

Urania Pflanzenreich (Freistaat Sachsen) Prof. Peter A. Schmidt Werner Hempel Dirk Wendel V. Vodickova Landesamt für Umwelt und Geologie Sachsen Maag, Thuri Lüscher, Erika

Niedere Pflanzen Potentielle Natürliche Vegetation Sachsens

1974 2002

Steingartenpflanzen Moos- und Flechtengesellschaften Wildfrüchte

Artia 1984 2008 2009

27

6.2.

Sammelordner

Sammelordner 6.2.1. Botanik – Allgemein 1 Autor/Herausgeber Saftenberg, F. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Floristischer Arbeitskreis der Niederlausitz im Kulturbund der DDR

NABU, Landesverband Sachsen NABU, Landesverband Sachsen Hardtke, Hans-Jürgen u.a. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerisches Landesamt für Umweltschutz NABU Deutschland e.V.

AID AID

Titel Alpen-, Fels- und Mauerpflanzen Froschkraut – Arten der (FFH)-Richtlinie Firnisglänzendes Sichelmoos, Grünes Besenmoos – Arten der FFH-Richtlinie Heil- und Gewürzpflanzen – Rohstoffe für pharmazeutische und technische Zwecke Rote Liste – Farn- und Samenpflanzen 1999 Katalog zur Ausstellung Flora illuminata

Verlag Jahr Verlag Hachmeister & Thal Leipzig 1932 Dresden 2003

Niederlausitzer Floristische Mitteilungen – Farn- und Blütenpflanzen, Neufunde, Mykologische Exkursionsergebnisse Oderin und Köthen, Arbeitsbericht des Arbeitskreises Sächsische Floristische Mitteilungen Sächsische Floristische Mitteilungen Zur Ausbreitung einiger Neophyten in Oberlausitz und Elbhügelland, Teil 2 Der Riesen-Bärenklau – Unkrautbekämpfung Neue Unkräuter (Neophyten) in Sachsen – Die Samtpappel – Unkrautbekämpfung Autochthone Gehölze – Verwendung bei Pflanzmaßnahmen Pulsatilla (3x) - Botanik und Naturschutz – Zeitschrift des Bundesfachausschusses Botanik Ackerwildkräuter schützen Ackerwildkräuter schützen

Cottbus 1980

Dresden 2004 Dresden 2005

Dresden 2000 Dresden 2001

Leipzig 2005 Leipzig 1995 Görlitz 1982 Dresden 2004 Dresden 2002 2001 2/1999, 3/2000, 4/2001

1995 1992 28

Niedersächsisches Landesverwaltungsamt Fachbehörde für Naturschutz Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen Natur-Bild Bedrohte Arten Hempel, Werner

Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz Arbeitsgruppe Dresden Naturkundemuseum Görlitz

Ackerwildkräuter – Hinweise 1988 zum Pflanzenartenschutz in Niedersachsen Schutz der Acker- und 1989 Wiesenwildkräuter Ackerwildkräuter – keine Unkräuter Verzeichnis der in den drei sächsischen Bezirken (Dresden, Leipzig, KarlMarx-Stadt) vorkommenden wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen mit Angabe ihrer Gefährungsgrade Verzeichnis der besonders geschützten Pflanzen Sachsens – Stand Juli 1991

Floristische Beobachtungen 1983 in Oberlausitz und Elbhügelland Naturkundemuseum Görlitz Naturkundliche Sammlungstätigkeit als Grundlage der Inventarerkundung und Freizeitforschung – Ergebnisse des 7. Symposiums Nov. 1983 Görlitz Gandert, Klaus-Dietrich Beiträge der Dendrologie zum Schutze und zur Gestaltung der Umwelt in der DDR Sächsische Landesanstalt für Bildtafel zur Bestimmung von Landwirtschaft Giftpflanzen – Erkennen wichtiger Giftpflanzen des Grünlandes und Ackerfutterbaues mit textlichen Erläuterungen Naturschutzarbeit in Bezirken Genressourcen für Forschung Halle und Magdeburg – und Nutzung Schlosser, Siegfried Azerca Sachsen e.V. 200 Jahre Kamelien in Sachsen

Bezirksnaturschutzorgane Dresden, Leipzig, Karl-MarxStadt 1978

-

Görlitz 1985 Görlitz 1983

Folia dendrologica 14/87 Dresden 1997

19/1982 -

29

Sammelordner 6.2.1. Botanik – Allgemein 2 Autor/Herausgeber Bornkamm, Reinhard

Grunicke/Poschlod

Jäger, E.J. Neuhäusl, Robert u.a.

Ziegenspeck, Hermann Kahmen, Stefanie

Poschlod, Peter

Bakker, J.P. u.a. Pfadenhauer, Jörg u.a.

Schmid, Bernhard u.a.

Titel Standortansprüche forstlicher Weiserpflanzen Übersicht über Zeigerwerte Veränderungen der Phytomasse in den ersten zwei Jahren einer Sukzession auf unterschiedlichen Böden Populationsbiologische Untersuchungen an Pflanzen in isolierten Ökosystemen am Beispiel von Weinbergsbrachen – Methodische Vorgehensweisen und erste Ergebnisse Möglichkeiten der Prognose synanthroper Pflanzenausbreitungen Verstaudung von aufgelassenen Rasen am Beispiel von ArrhenatherionGesellschaften Die Verbreitungsbiologie der Samen mitteleuropäischer Orchideen Gefährdungsanalyse von Arnica montana L. im Biosphärenreservat Rhön unter besonderer Berücksichtigung populationsgenetischer Fragestellungen Anpassungsfähigkeit von Pflanzen an zeitliche und räumliche Isolationseffekte in unserer Landschaft als zusätzliche Kriterien für die Einstufung ihrer Gefährdung Seed banks and seed dispersal: important topics in restoration ecology Samenpotential in Niedermoorböden des Alpenvorlandes bei Grünlandnutzung unterschiedlicher Intensität Seltenheit und Gefährdung –

Verlag Jahr VEB Gustav Fischer Verlag Jena 1987 Projekt angewandte Ökologie Baden-Württemberg 1994

VEB Gustav Fischer Verlag Jena 1988 Tuxenia 5/1985

1956 Marburg 1998

Hohenheimer Umwelttagung 1991

1996 VEB Gustav Fischer Verlag Jena 1987

Natur & Wissenschaften 30

Internet-Datenbank KleyerDatenbank Schmid/Stöcklin Reif, A. u.a.

Michels, Carla u.a.

Hegi, Gustav -

Populationsbiologische Grundlagen des Artenschutzes Biologische Charakteristika der Gefäßpflanzen Populationsbiologie der Pflanzen Bärwurz im nördlichen ...kenwald – Ihre Vergesellschaftung, ihre Standorte ... deren Bewirtschaftung und Erhalt Das Breitblättrige Knabenkraut als Indikatorart für nordrhein-westfälische Feuchtwiesen Illustrierte Flora von MittelEuropa Band 2 Teil 2 – Monocotyledones Mitteilungen des Arbeitskreises zur Beobachtung und zum Schutz heimischer Orchideen Orchideen

Zeitschrift für Fachgruppen und Interessengemeinschaften Kulturbund der DDR Mitteilungen des Arbeitskreises Heimische Orchideen Bericht der AG sächsischer Ergebnisse der Botaniker Viertelquadranten-Kartierung in Sachsen – erste Verbreitungskarten für ausgewählte Arten Berichte der AG sächsischer Verbreitungskarten Botaniker sächsischer Leitpflanzen 3. Reihe Karten 41-50 Berichte der AG sächsischer Verbreitungskarten Botaniker sächsischer Leitpflanzen 2. Reihe Karten 21-40 Arbeitsgemeinschaft Verbreitungskarten sächsischer Botaniker (2x) sächsischer Leitpflanzen, Neue Folgen Berichte der AG sächsischer Erarbeitung von Karten der Botaniker potentiellen natürlichen Vegetation für Sachsen Berichte der AG sächsischer Karten zur Flora des Kreises Botaniker (2x) Freital – Beilage 2 Berichte der AG sächsischer Pflanzenwelt des Wilsdruffer Botaniker Landes

81/1994, Springer-Verlag Ausdruck 2001 Birkhäuser Verlag 1991 1988/89

LÖBF-Mitteilungen 2/96

(1911?) 5/1969

1/1988 15/1986, 17/1988 1996

8,1966/67 7, 1965 2001 7, 1965 8, 1966/67

31

Sammelordner 6.2.1. Botanik – Allgemein 3 Autor/Herausgeber Müller, Frank Poschlod, Peter; Jordan, Sabine Kubitz, Harald

Hundt, Rudolf

Klapp, Ernst Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Landesamt für Umwelt und Geologie Sachsen Landesamt für Umwelt und Geologie Sachsen Landesamt für Umwelt und Geologie Sachsen

Titel Methodik der Vegetationsaufnahme Wiederbesiedlung eines aufgeforsteten Kalkmagerrasenstandortes nach Rodung Zur Ökologie von Pflanzengesellschaften trockenwarmer Stadtorte in Ost- und Mittelsachsen Beiträge zur Wiesenvegetation Mitteleuropas – Die Auenwiesen an der Elbe, Saale und Mulde Grünlandvegetation und Standort Untersuchungen über die Konkurrenzbeziehungen von Impatiens Parviflora und Impatiens Noli Tangere Verbreitungskarten sächs. Leitpflanzen, 5. Reihe u.a. diverse Themen

Verlag Jahr -

diverse Themen

Neue Folge X, 1972

Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz Gustav Fischer 1992 Institut für Botanik der TU Dresden 1962 Johann Ambrosius Barth Verlag Leipzig 1958

Verlag Paul Parey 1965 Neue Folge VIII, 1966/67

Neue Folge XII, 1985 Neue Folge XI, Heft 1, 1977

Braungrüner Streifenfarn und 2007 Prächtiger Dünnfarn (FFHArt) Rote Liste der Moose 2008 Sachsens Rote Liste der 2008 Armleuchteralgen Sachsens

Sammelordner 6.2.2. Grime: Comparative Plant Ecology – A functional approach to common British species, Umwin Hyman 1988

32

6.3.

Bestimmungsbücher

Autor/Herausgeber Titel Aichele, Dietmar; Schwegler, Die Blütenpflanzen Heinz-Werner Mitteleuropas Band 1 – Einführung Aichele, Dietmar; Schwegler, Die Blütenpflanzen Heinz-Werner Mitteleuropas Band 2 – Nacktsamer (Nadelhölzer), Magnolienähnliche, Hahnenfußähnliche, Zaubernußähnliche, Rosenähnliche, (Stachelbeergewächse – Schmetterlingsblütengewächs e) Aichele, Dietmar; Schwegler, Die Blütenpflanzen Heinz-Werner Mitteleuropas Band 3 – Rosenähnliche, (Nachtkerzengewächse – Doldengewächse), Dillenienähnliche, Lippenblütlerähnliche, (Holundergewächse – Rötegewächse) Aichele, Dietmar; Schwegler, Die Blütenpflanzen Heinz-Werner Mitteleuropas Band 4 – Lippenblütlerähnliche, (Nachtschattengewächse – Wassersterngewächse), Korbblütlerähnliche Aichele, Dietmar; Schwegler, Die Blütenpflanzen Heinz-Werner Mitteleuropas Band 5 – Einkeimblättrige: Froschlöffelähnliche, Lilienähnliche, Palmenähnliche Schaffner, Willi Heilpflanzenkompendium – Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung Grau/Jung/Münker Beeren, Wildgemüse, Heilkräuter Klapp, Ernst u.a. Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünlandund Rasenkräuter – Zur Ansprache im blütenlosen Zustand Weisz, Josef Blumen der Berge Smarda, Jan u.a.

Kvety Tatier

Verlag Jahr Kosmos 2000 Kosmos 2000

Kosmos 2000

Kosmos 2000

Kosmos 2000

Naturbuchverlag 1996 Mosaik Verlag 1983 Blackwell Wissenschaftsverlag Berlin 1995 Karl Robert Langewiesche Verlag 1954 Vydavatelstvo Osveta Bratislava 1963 33

Schmeil-Fitschen

Schmeil-Fitschen

Schmeil-Fitschen

Düll, Ruprecht u.a.

Rothmaler, Werner Rothmaler, Werner Rothmaler, Werner Oberdorfer, Erich

Rothmaler, Werner Schmidt, Peter A.

Hecker, Ulrich Godet, Jean-Denis

Bolliger/Erben/Grau/Heubl Licht, Wolfgang

Flora von Deutschland – Bestimmungsbuch für die in Deutschland wildwachsenden Pflanzen und im Freien häufig vorkommenden Zier- und Kulturpflanzen Flora von Deutschland und angrenzender Länder – ein Buch zum Bestimmen der wildwachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen Flora von Deutschland und angrenzender Länder – ein Buch zum Bestimmen der wildwachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands – Ein botanischökologischer Exkursionsbegleiter zu den wichtigsten Arten Exkursionsflora – Ein Bestimmungsbuch für Schulen und Hochschulen Exkursionsflora von Deutschland Band 2 – Gefäßpflanzen: Grundband Exkursionsflora von Deutschland Band 3 – Gefäßpflanzen: Atlasband Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD Band 2: Gefäßpflanzen Die Baum- und Straucharten Sachsens – Charakterisierung und Verbreitung als Grundlagen der Generhaltung Bestimmungsbuch – Bäume und Sträucher, Sonderteil: Früchte, Knospen, Rinden Knospen und Zweige der einheimischen Baum- und Straucharten sicher und schnell bestimmen Steinbachs Naturführer Strauchgehölze Taschenatlas zur

VEB Gustav Fischer Verlag Jena 1958

Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden 1996, 90. Auflage

Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim 2003, 92. Auflage Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim 2005

Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1953 Gustav Fischer Verlag Jena 1994 Gustav Fischer Verlag Jena 1995 Verlag Eugen Ulmer 2001

Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Sächsische Landesanstalt für Forsten 2001 BLV München 1991 Naturbuch Verlag Augsburg 1995 Mosaik Verlag München 1996 Quelle & Meyer Verlag 34

Pflanzenbestimmung Wiesbaden 1997 Buttler, Karl Peter Orchideen – Die Mosaik Verlag München 1996 wildwachsenden Arten und Unterarten Europas, Vorderasiens und Nordafrikas Litzelmann, E. Heimische Orchideen Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G. Leipzig 1951 Lüder, Rita Grundkurs der Quelle & Meyer Verlag Pflanzenbestimmung – Eine Wiebelsheim 2004 Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene Schöller, Heribert Flechten – Geschichte, Senckenberg Frankfurt a.M. Biologie, Systematik, 1997 Ökologie, Naturschutz und kulturelle Bedeutung Kirschbaum, Ulrich Flechten erkennen – Luftgüte Eugen Ulmer Verlag Stuttgart bestimmen 1997 Jahns, Hans Martin Farne, Moose, Flechten BLV München 1987 Mittel-, Nord- und Westeuropas Bestimmungsbuch Haufe, Helga Taschenbuch der heimischen Urania-Verlag Leipzig/Jena Moos- und Farnpflanzen 1956 Schütt/Schuck/Stimm Lexikon der Baum- und Nikol Verlagsgesellschaft Straucharten – Das Hamburg 1992 Standardwerk der Forstbotanik Sturms, J. Flora von Deutschland in Verlag von K.G. Lutz (Dauerleihgabe von ) Abbildungen nach der Natur Stuttgart 1907 Bände 4 - 15 Krause, Ernst H.L. Exkursionsflora – Verlag von K.G. Lutz (Dauerleihgabe von ) Taschenbuch zum vorläufigen Stuttgart 1908 Bestimmen von Blütenpflanzen und Gefässkryptogamen auf Ausflügen in Deutschland Partzsch/Cremer/Zimmerman Acker- und Gartenunkräuter – AgriMedia 2006 n/Goltz Mit Bestimmungsschlüssel für: Samen und Früchte, Keimpflanzen, blühende Pflanzen Haeupler/Muer Bildatlas der Farn- und Eugen Ulmer 2007 Blütenpflanzen Deutschlands Naturführer Ost-Erzgebirge Pflanzen und Tiere (Band 1) Sandstein-Verlag 2007 Weymar, Herbert Buch der Gräser und Neumann Verlag 1972 Binsengewächse Weymar, Herbert Buch der Moose Neumann Verlag 1969 Weymar, Herbert Buch der Neumann Verlag 1966 Schmetterlingsblütler Weymar, Herbert Buch der Farne, Bärlappe und Neumann Verlag 1964 35

Weymar, Herbert Weymar, Herbert Weymar, Herbert Weymar, Herbert Aichele / Schwegler E. Lange / W. Heinrich

Schachtelhalme Buch der Korbblütler Buch der Rosengewächse Buch der Doldengewächse Buch der Kreuzblütler Guide des Fleurs sauvages Wir bestimmen Pflanzen

Neumann Verlag 1970 Neumann Verlag 1973 Neumann Verlag 1966 Neumann Verlag 1988 Hatier 1984 Kinderbuchverlag Berlin 1980

36

6.4.

Botanik - Botanisches aus dem Osterzgebirge

6.4.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Hachmöller, Bernard

Regeneration, Schutz, Vegetation Titel Verlag Jahr Vegetation, Schutz und J. Cramer Berlin Stuttgart Regeneration von Bergwiesen 2000 im Osterzgebirge – eine Fallstudie zu Entwicklung und Dynamik montaner Grünlandgesellschaften

6.4.2. Sammelordner Sammelordner 6.4.2.1. Autor/Herausgeber Grüne Liga Osterzgebirge e.V. Dippoldiswalde Büttner, R.

Müller, Frank Hachmöller, B.

Landesverband Sächsischer Heimatschutz e.V. Torsten Aschenbach, Christian; Zönnchen, Sandra

Ranft, Manfred Hachmöller, Bernard

Botanik - Botanisches aus dem Osterzgebirge 1 Titel Wasserpflanzen im Osterzgebirge – Wasserpflanzenkartierung Der Holzapfel (Malus sylvestris) – Echter Wildapfel Malus Sylvestris (L.) Mill. – eine potentielle Quelle für Mehltauresistenz in der Apfelzüchtung Zur Verbreitung von Orchis mascula L. im Osterzgebirge Entwicklung der Vorkommen ausgewählter Pflanzenarten der submontanen und montanen Grünlandgesellschaften im Raum Oelsen seit 1920 Botanischer Garten Schellerhau Seggenarten im Osterzgebirge Belegarbeit – Untersuchungen zu Veränderungen der Vegetation von EschenAhorn-Schlucht- und Schatthangwäldern des Müglitztales in Abhängigkeit von der Höhe Grünlandgesellschaften des sächsischen Elbhügellandes Bergwiesen (Gesellschaften des Verbandes PolygonoTrisetion Br.-Bl. Et Tx. 1943

Verlag Jahr 2006 1999

-

1995 2003

1972 1996

37

Hänel, Kersten, Hachmöller, Bernard Naumann, Arno Grüne Liga: Proft, Anke; Heinz, Simone

Grüne Liga: Proft, Anke; Heinz, Simone Grüne Liga Osterzgebirge

ex Marsch. 1947 n.inv. Tx. Et Prsg.1951): Bärwurzwiese (Meo-Festucetum rubrae R.Tx. 1937), Tab. 1a/1b Grünlandgesellschaften im Unteren Osterzgebirge – Untersuchungen im Gebiet um Glashütte Die Vegetationsverhältnisse des östlichen Erzgebirges Projekt zur Erhaltung einheimischer Gehölze und Ausweisung von Beerntungsquartieren im Osterzgebirge Projekt zur Erhaltung einheimischer Gehölze Indikatorenübersicht des Johnsbach-Projektes

2003

1920/1921 Landschaf(f)t Zukunft e.V. und Regionen aktiv Nov. – Dez. 2005 Landschaf(f)t Zukunft e.V. und Regionen aktiv Mai – Sept. 2005 -

38

Sammelordner 6.4.2.1. Autor/Herausgeber Aschenbach, Christian/Zönnchen, Sandra

Zieverink, Marita

Botanik - Botanisches aus dem Osterzgebirge 2 Titel Verlag Jahr Belegarbeit – Untersuchung 2003 zu Veränderungen der Vegetation von EschenAhorn-Schlucht- und Schatthangwäldern des Müglitztales in Abhängigkeit von der Höhe Vegetationskundliche und populationsbiologische Untersuchungen zu ausgewählten gefährdeten Pflanzenarten in BergwiesenSchutzgebieten des Osterzgebirges

39

7.

ZOOLOGIE

7.1.

Fachliteratur:

Autor/Herausgeber Brehm, Alfred Edmund Brehm, Alfred Edmund Brehm, Alfred Edmund Brehm, Alfred Edmund Moll, Karl Heinz Olberg, Günter Ullrich, Wolfgang

Ullrich, Wolfgang

Bauer, Hans Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen Peters, Günther Brentjes, Burchard Fischel, Werner Bölsche, W.

Sedlag, Ulrich Piechocki, Rudolf

Lexika, allgemeine Publikationen Titel Brehms Tierleben – 1. Band: Wirbellose Brehms Tierleben – 2. Band: Fische, Lurche, Kriechtiere Brehms Tierleben – 3. Band: Vögel Brehms Tierleben – 4. Band: Säugetiere Tiere vor der Kamera Tierfotografie – Eine Anleitung zum Fotografieren von Groß- und Kleintieren Mit der Kamera in Afrika – Wolfgang Ullrich, Direktor des Zoologischen Gartens der Stadt Dresden, berichtet von seiner Ostafrikareise 1955 Unter Löwen und Masai – Wolfgang Ullrich, Direktor des Zoologischen Garten der Stadt Dresden, berichtet von seiner Ostafrikareise 1956/57 Tiere sind ganz anders – Die Grenzen zwischen Tier- und Menschenwelt Schützen und leben lassen! Die in Bayern geschützten Tiere

Verlag Jahr VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1952 VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1952 VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1952 VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1952 VEB Fotokinoverlag Leipzig 1977 VEB Wilhelm Knapp Verlag Halle/Saale 1955 Union Verlag Berlin (1955?)

Union Verlag Dresden

VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1958 1990

Mensch und Tierwelt – Einige Urania-Verlag Leipzig Jena Kapitel aktuelle Zoologie Berlin 1975 Die Erfindung des Haustieres Urania-Verlag Leipzig Jena Berlin 1975 Können Tiere denken? Urania-Verlag Leipzig Jena Berlin 1970 Das Liebesleben in der Natur Eugen Diederichs Jena 1905 – Eine Entwicklungsgeschichte der Liebe Die Tierwelt der Erde Urania-Verlag Leipzig Jena Berlin 1975 Makroskopische VEB Gustav Fischer Verlag Präparationstechnik – Jena 1986 40

Bürger, Manfred Drechsler, Helmut Drechsler, Helmut

7.1.

Leitfaden für das Sammeln, Präparieren und Konservieren, Teil 1: Wirbeltiere Geschützte heimische Tiere

Urania-Verlag Leipzig Jena Berlin 1989 Urania Verlag 1965

Pirsch mit Kamera und Feder 2. Band Wunderwelt der wilden Vögel Urania Verlag 1965

Bestimmungsbücher und Publikationen zu Tierspuren, Amphibien, Reptilien, Fische, Fledermäuse, Wirbellose, Säugetiere, Vögel

Autor/Herausgeber Bang/Dahlström

Ohnesorge, Gerd u.a. Olberg, Günter Amann, Gottfried

Stubbe/Passarge Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Zeiske/Plomann Fröhlich, Gerhard Haupt, Rudolf

Titel Bestimmungsbuch Tierspuren – Fährten, Fraßspuren, Losungen, Gewölle und andere Tierspuren und Fährten in Feld und Wald Tierfährten

Verlag Jahr BLV 2005

Naturbuch Verlag 1995

A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt 1957 Säugetiere und Kaltblüter des Natur Verlag 1991 Waldes – Taschenbildbuch der beachtenswertesten Würmer, Schnecken, Gliederfüßler (ohne Kerfe), Lurche, Kriechtiere, Fledermäuse, Insektenfresser, Nager, Raubtiere und Paarhufer des mitteleuropäischen Waldes mit Textteil über deren Bau und Leben Rehwild VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1980 Atlas der Amphibien 2002 Sachsens Fisch- und Gewässerkunde – Sportverlag Berlin 1975 Ein Nachschlagewerk für Angelsport Schützt Lurche und VEB Deutscher Kriechtiere Landwirtschaftsverlag Berlin 1987 Das kleine Buch von Jugendbuchverlag Ernst Schlangen, Echsen und Wunderlich (1951?) Lurchen 41

Grabow, Karsten Blab/Vogel

Sommer, Siegfried

Stresemann, Erwin

Stresemann, Erwin Spillner, Wolf Bellmann, Heiko Wachmann, Ekkehard u.a. Dierl, Wolfgang

Bellmann, Heiko Bellmann, Heiko Gerken, Bernd u.a. Hagen, Eberhard von Heimer, Stefan u.a. Baehr, Barbara und Martin Koch, Manfred Koch, Manfred

Farbatlas Süßwasserfauna – Wirbellose Amphibien und Reptilien erkennen und schützen – Alle mitteleuropäischen Arten. Biologie, Bestand, Schutzmaßnahmen Plagegeister – Bedeutung, Lebensweise und Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen des Menschen Exkursionsfauna – Für die Gebiete der DDR und der BRD, Band 2/2 Wirbellose, Insekten – Zweiter Teil Exkursionsfauna von Deutschland – Wirbeltiere Ferne nahe Welt – Lebensbilder heimischer Insekten Bienen, Wespen, Ameisen – Hautflügler Mitteleuropas Laufkäfer – Beobachtungen, Lebensweise BLV Bestimmungsbuch Insekten Mitteleuropäische Arten – Merkmale, Vorkommen, Biologie Heuschrecken – beobachten, bestimmen Libellen – beobachten, bestimmen Die Exuvien europäischer Libellen Hummeln – bestimmen, ansiedeln, vermehren, schützen Spinnen Mitteleuropas – Ein Bestimmungsbuch Welche Spinne ist das? – Die bekanntesten Arten Mitteleuropas Wir bestimmen Schmetterlinge, Band 1 – Tagfalter Deutschlands Wir bestimmen Schmetterlinge, Band 2 – Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands

Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2000 BLV München 2002

VEB Verlag Volk und Gesundheit Berlin 1983

Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1984 Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1966 VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1981 Franckh-Kosmos Verlag 1995 Naturbuch Verlag 1995 BLV Verlagsgesellschaft München 1988 Naturbuch Verlag Augsburg 1993 Naturbuch Verlag Augsburg 1993 Arnika & Eisvögel Höxter und Jena 1999 Naturbuch Verlag Augsburg 1994 Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg 1991 Franckh-Kosmos Verlag 2002 Neumann Verlag Radebeul und Berlin 1966 Neumann Verlag Radebeul und Berlin 1964

42

Koch, Manfred Koch, Manfred NICHT AUSLEIHBAR Weidemann, H.J. Weidemann, H.J. NICHT AUSLEIHBAR

Settele, Josef u.a.

Wir bestimmen Schmetterlinge, Band 4 – Spanner Wir bestimmen Schmetterlinge – Tagfalter, Bären, Spinner, Schwärmer, Bohrer, Eulenfalter, Spanner Nachtfalter – Spinner und Schwärmer Tagfalter – Biologie, Ökologie, Biotopschutz mit einer Einführung in die Vegetationskunde (alle heimischen Arten, Alpenarten als Auswahl) Die Tagfalter Deutschlands

Neumann Verlag Leipzig Radebeul 1976 Neumann-Neudamm Melsungen 1988 Naturbuch Verlag Augsburg 1996 Naturbuch Verlag Augsburg 1995

Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1999

NICHT AUSLEIHBAR Roché, Jean C.; Singer, Detlef Die Vögel Mitteleuropas und Franckh-Kosmos Verlag ihre Stimmen 283 Vogelarten Stuttgart 2006 mit Bestimmungsbuch und 2 CDs Bauer, Hans-Günther; Die Brutvögel Mitteleuropas Aula-Verlag Wiesbaden 1996 Berthold, Peter – Bestand und Gefährdung NICHT AUSLEIHBAR Steffens, R. u.a.

Die Vogelwelt Sachsens

Gustav Fischer Verlag Jena Stuttgart Lübeck Ulm 1998

NICHT AUSLEIHBAR Steffens/Kretzschmar/Rau

Atlas der Brutvögel Sachsens Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie 1998 Ferguson-Lees, James; Willis, Vögel Mitteleuropas BLV Verlagsgesellschaft Ian München 1991 Jonsson, Lars Die Vögel Europas und des Franckh-Kosmos Verlag Mittelmeerraumes Stuttgart 1999 Witt, Reinhard Hobby Natur – Mosaik Verlag München 1993 Vogelbeobachtungen durch das Jahr – Grundwissen, Beobachtungsprojekte für jeden Monat, zahlreiche Tipps, Vogelschutz Bezzel, Einhard BLV Bestimmungsbuch BLV Verlagsgesellschaft Vögel – Sonderteil: Seltene München 1992 Arten, Jungvögel, Nester und Eier Bösenberg, Kurt Bücher für den Gartenfreund VEB Deutscher – Vögel im Garten Landwirtschaftsverlag Berlin 1973 Bösenberg, Kurt Bücher für den Gartenfreund VEB Deutscher – Vögel im Garten Landwirtschaftsverlag Berlin 1982 43

Schulz, Andreas

Zimmer, Ute E. Rheinwald, Goetz Riecken, Uwe

Urania Tierreich Urania Tierreich Urania Tierreich Urania Tierreich Urania Tierreich Urania Tierreich Naturführer Ost-Erzgebirge H. Kolbe Dr. G. Creutz W. Makatsch H. Heinzel W. Makatsch C. Perrins

Greifvögel – Falken, Eulen – Alle europäischen Arten kennenlernen und bestimmen – leicht gemacht. Vogelnester, Vogeleier – finden, bestimmen, kennen Atlas der Vogelwelt Planungsbezogene Bioindikation durch Tierarten und Tiergruppen – Grundlagen und Anwendung Wirbellose Tiere 1 Wirbellose Tiere 2 Insekten Fische, Lurche, Kriechtiere Vögel Säugetiere Pflanzen und Tiere (Band 1)

Gräfe und Unzer Verlag München 1996 BLV Verlagsgesellschaft München 1985 Unipart Verlag Remseck bei Stuttgart 1994 1992

1967 1969 1968 1967 1969 1967 Sandstein-Verlag 2007 (2 Exemplare) Die Entenvögel der Welt Neumann Verlag 1980 Taschenbuch der Durchzügler Urania Verlag 1963 und Wintergäste Die Limikolen Europas 1981 Vögel Kosmos 1985 Wir bestimmen die Vögel 1967 Europas Vögel Parey 1987

44

7.2.

Sammelordner

Sammelordner 7.2.1. Zoologie - Tiere Allgemein Autor/Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ullrich, Wolfgang

Titel Die Fibel zum Artenschutz

Der Zoodirektor erzählt... – Zweite Folge Ullrich, Wolfgang Der Zoodirektor erzählt... – Dritte Folge Ullrich, Wolfgang Der Zoodirektor erzählt... – Zwölfte Folge Zweckverband Naturpark Schutz und Erhalt Gebäude Erzgebirge/Vogtland bewohnender Tierarten im Naturpark – Spezial 1 Institut für Verzeichnis der besonders Landschaftsforschung und geschützten Säugetiere, Naturschutz Arbeitsgruppe Vögel, Reptilien, Amphibien Dresden und Rundmäuler Sachsens (unter Einschluss des Jagdrechtes) Bundesministerium für Die neue Ernährung, Landwirtschaft Tierschutzverordnung, und Forsten Verordnungstext, EGRegelung über Aufenthaltsorte, EGRegelung über Spezialfahrzeuge Zeitschrift „stern“ Verladen und verreckt Tiertransporte Hagemann Freilandbiologie – Wohnburgen für Gartentiere Neidlein, Hans-Christoph Natur ist Mehrwert – Zum ökonomischen Nutzen des Naturschutzes Sächsisches Nützlinge in Obstanlagen und Staatsministerium für Umwelt Gärten sowie Möglichkeiten und Landwirtschaft ihrer gezielten Förderung NABU Altkreis Norden Bauplansammlung von Nistkästen und Wohnhölen für Vögel, Insekten und Kleinsäuger Der Spiegel 45/1998 Tort räumt auf – Dröhnende Laubsauger rücken im Herbst gegen die Flut der Blätter vor. Millionen von Kleinlebewesen werden dabei vernichtet. Verein gegen tierquälerische Vorsicht beim Eierkauf!

Verlag Jahr 2003 Union Verlag Dresden (1954?) Union Verlag Dresden (1954?) Union Verlag Dresden (1959?) 2000 1991

1999

1991 1992 2005 2002 -

1998

45

Massentierhaltung e.V.

Tierfreunde kaufen keine Eier aus Käfighaltung, denn diese Form von Massentierhaltung ist Tierquälerei! Bundesministerium für Zugvögel und andere Umwelt, Naturschutz und ziehende Tierarten schützen – Reaktorsicherheit Die Bonner Konvention Naturpark Schutz und Erhalt Gebäude Erzgebirge/Vogtland bewohnender Tierarten im Naturpark Ministerium für Umwelt Tiere auf Wohnungssuche – Baden-Württemberg Naturschutz am und um den Bau Informationsmaterial für Rechtsvorschriften, Bauherren, Architekten, Ing.- Verfahrenswege und Büros für Bauwesen, Lösungsmöglichkeiten für die Kommunen und Belange des Arten- und Agrarbetriebe Naturschutzes bei der Planung und Vorbereitung von Renovierungs-, Sanierungsund Baumaßnahmen im Bereich privater und öffentlicher Gebäude und Bauwerke Schwegler Vogel- und Mehr Freude an lebendiger Naturschutzprodukte GmbH Natur. Vogelschutz, Winterfütterung, Fledermausschutz, Insektenschutz, Igelschutz, Amphibienschutz

2002 2000 1991 -

-

46

Sammelordner 7.2.2. Zoologie - Amphibien und Reptilien Autor/Herausgeber Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie NABU Landesverband Sachsen (6 Hefte) Kulturbund der DDR (6 Hefte) Kulturbund der DDR DUROTEC GmbH Deutscher Verband für Landschaftspflege Landesanstalt für Umweltschutz in BadenWürttemberg Deutsche Gesellschaft für Herpethologie und Terrarienkunde e.V. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Erna-Graff-Stiftung für Tierschutz Berlin Müritz-Museum Waren Museum Schloß Lauenstein BUND Landesverband Hessen Bericht Sachkunde NSI Projektberichte 1/2001

Sächs. Staatsministerien für Wirtschaft und Arbeit/Umwelt und Landwirtschaft Zeitschrift für Ökologie und

Titel Rotbauchunke – Arten der FFH-Richtlinie Kammolch – Arten der FFHRichtlinie Mitteilungen für sächsische Feldherpethologen und Jchthyofaunisten Feldherpethologie/Feldherpet hologische Mitteilungen Amphibien- und Reptilienschutz in der DDR ACO PRO – Lösungen mit System für Natur- und Umweltschutz Reptilienlebensraum Lechtal – hier leben ledrige Tiere Einheimische Schlangen – Arbeitsblätter zum Naturschutz Waldeidechse – Reptil des Jahres 2006

Verlag Jahr 2004

Rote Liste – Wirbeltiere

1999

Bedrohte Tierwelt – Stichwort: Schildkröten, Aktion Arche Noah Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) Lurche und Kriechtiere im östlichen Erzgebirge Edelkrebs Unsere Amphibien sind gefährdet! Wir wollen beobachten, wie sich Frösche entwickeln Der Feuersalamander – Lebensweise, Verbreitung, Gefährdung und Schutz in der Sächsischen Schweiz und im Dresdner Raum Amphibienschutz an Straßen – Ein Modellprojekt im Freistaat Sachsen

1988/89

Zur Anwendung des

1996

2003 2001 - 2008 1979 - 1985 1996 2000 1989 2006

(vor 1989) 2001

1999

47

Naturschutz -

Metapopulationskonzeptes auf Amphibienpopulationen Projekt zur Verbesserung der Lebensgrundlagen des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) an den Weißeritztalhängen (Artenschutzmaßnahmen)

2001

48

Sammelordner 7.2.3. Zoologie - Fische Autor/Herausgeber Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Staatliches Museum für Tierkunde Müritz-Museum Waren Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Freistaat Sachsen Freistaat Sachsen

Titel Die Fischfauna von Sachsen – Rundmäuler, Fische, Krebse – Geschichte, Verbreitung, Gefährdung, Schutz Wels (Siluris glanis) Westgroppe – Arten der FFHRichtlinie Bachneunauge – Arten der FFH-Richtlinie Schlammpeitzger – Arten der FFH-Richtlinie Rapfen (FFH) Lachs (FFH)

Verlag Jahr 1996

2003 2004 2004 2007 2007

49

Sammelordner 7.2.4. Zoologie - Fledermäuse Autor/Herausgeber BUND und Schweizer Schulfernsehen - Video Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Titel Fledermäuse – Die Welt der heimischen Fledermäuse Fledermaus komm ins Haus

Verlag Jahr -

Fledermaus komm ins Haus

2001

Wanderausstellung Fledermaus komm ins Haus; Begleitfaltblatt Regierungspräsidium Dresden Fledermäuse in Dresden NABU Landesverband Schützt unsere einheimischen Sachsen e.V. Fledermäuse NABU Landesverband Fledermäuse – Heimliche Sachsen e.V. Untermieter – Schutz an und in Gebäuden Sächsisches Landesamt für Kleine Hufeisennase – Arten Umwelt und Geologie der FFH-Richtlinie Sächsisches Landesamt für Großes Mausohr – Arten der Umwelt und Geologie FFH-Richtlinie Sächsisches Landesamt für Bechsteinfledermaus – Arten Umwelt und Geologie der FFH-Richtlinie Sächsisches Landesamt für Mopsfledermaus – Arten der Umwelt und Geologie FFH-Richtlinie BUND Naturschutzzentrum Magnetfledermäuse und Westlicher Hegau Uhren, Schokoladenlollis und Flattermann-Bier, Fledermauskerzen und vieles andere mehr Deutscher Naturschutzring Schützt die Fledermäuse Kurze Informationen zum Fledermausschutz – Beispiel: Fledermausbrett für Fassaden (für spaltbewohnende Fledermausarten) Landeshauptstadt Wiesbaden Fledermäuse und ihr Schutz – Rheingau-Taunus-Kreis Sächsisches Landesamt für Sachsens Fledermäuse Umwelt und Geologie brauchen Freunde Sächsisches Rettet unsere Fledermäuse Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Sächsisches Landesamt für Fledermäuse in Sachsen Umwelt und Geologie und NABU Landesverband Sachsen Museum Schloß Lauenstein Fledermäuse im östlichen Erzgebirge

2003

1998 1995 2006 2006 2002 2002 -

-

2001 1992 1999

(vor 1989)

50

Staatliches Museum für Tierkunde in Dresden

Landratsamt Bautzen/Umweltamt Deutsche Umwelthilfe BUND Stiftung Fledermausschutz Schweiz NABU Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Freistaat Sachsen

Zoologische Abhandlungen – 1978 Zur Verbreitung und Bestandsentwicklung der Kleinen Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros [Bechstein]) Fledermäuse (Chiroptera) Fledermäuse – Lautlose Jäger 1992 in der Nacht Fledertiere am Ende? 1987 Fledermaus-Anzeiger 2001 Fledermäuse – Nachtaktiv und höchst sensibel! Gestaltung von Fledermausquartieren Teichfledermaus (FFH)

2001 2007

51

Sammelordner 7.2.5. Zoologie - Wirbellose (Insekten, Spinnen etc., Muscheln, Schnecken) Autor/Herausgeber Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Titel Rote Liste – Land- und Süßwassermollusken Flussperlmuschel – Arten der FFH-Richtlinie Schmale und Bauchige Windelschnecke – Arten der FFH-Richtlinie Sächsische Landesstiftung für Die Flussperlmuschel – Ein Natur und Umwelt, Tier von höchstem Wert im Naturschutzfonds Dreiländereck BayernBöhmen-Sachsen Bestimmungsübersicht wirbelloser Tiere des Süßwassers, Anzeigertiere für Verschmutzung Sächsisches Die Hornisse – Das Staatsministerium für Umwelt unbekannte Wesen und Landwirtschaft Sächsisches Landesamt für Dunkler WiesenknopfUmwelt und Geologie Ameisenbläuling – Arten der FFH-Richtlinie Sächsisches Landesamt für Abbiss-Scheckenfalter – Umwelt und Geologie Arten der FFH-Richtlinie Sächsisches Landesamt für Große Moosjungfer – Arten Umwelt und Geologie der FFH-Richtlinie Sächsisches Landesamt für Grüne Keiljungfer – Arten der Umwelt und Geologie FFH-Richtlinie Sächsisches Landesamt für Dunkler und Heller Umwelt und Geologie WiesenknopfAmeisenbläuling Sächsisches Landesamt für Abbiss-Scheckenfalter – Umwelt und Geologie Arten der FFH-Richtlinie Sächsisches Landesamt für Hirschkäfer – Arten der FFHUmwelt und Geologie Richtlinie Sächsisches Landesamt für Heldbock – Arten der FFHUmwelt und Geologie Richtlinie Sächsisches Landesamt für Eremit – Arten der FFHUmwelt und Geologie Richtlinie Sächsisches Landesamt für Rote Liste – Heuschrecken Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Rote Liste – Bockkäfer Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Rote Liste – Laufkäfer Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Rote Liste – Schwebfliege Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Rote Liste – Grabwespe

Verlag Jahr 1996 2006 2006 2006

-

1999 2003 2004 2004 2003 2004 2006 2002 2002 2002 1994 1994 1995 1996 1995 52

Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Deutsche Ameisenschutzwarte e.V. Schön, Walter Medizini – Poster aus der Apotheke Hallmen, Martin Staatliches Umweltfachamt Radebeul Deutsche Umwelthilfe Deutsche Umwelthilfe Landratsamt Bautzen Holtappels, Eberhard Rudzinski, Hans-Georg Staatliches Museum für Tierkunde in Dresden Staatliches Museum für Tierkunde in Dresden Kuratorium Insekt des Jahres Umweltministerium BadenWürttemberg NSI-Projektberichte 2/2000

Rote Liste – Wasserkäfer

1996

Rote Liste – Libellen

1994

Rote Liste – Blatt-, Halmund Holzwespen Rote Liste – Eulenfalter

1995

Rote Liste – Spanner

1996

Rote Liste – Blatthornkäfer und Hirschkäfer Schützt die Waldameisen; enthält auch Bienen CD – Schmetterling – Raupe Schmetterlinge, Falter, Raupen Hummeln erkennen leicht gemacht – Unterrichtsmaterial Die Hornisse – ein schützenswertes Insekt Soziale Faltenwespen Libellen – Flugartisten ohne Zukunft? Hornissen – Merkmale, Ernährung und Arterhaltung, Schutz Wespen – eine (be)stechende Insektengruppe; Unterrichtsmaterialien Öko-Ethologische Untersuchungen an Spinnen; Unterrichtsmaterialien Die Carabidae Mittel- und Ostsachsens Faunistische Abhandlungen – Die Bockkäfer der Umgebung von Dresden Der Zitronenfalter – Insekt des Jahres 2002 Libellen sind bedroht. Sie stehen unter Naturschutz. Bedeutung, Gefährdung und Schutz von Alt- und Totholzlebensräumen – Ergebnisse mehrjähriger Untersuchungen in Dresden und landschaftspflegerische Umsetzung

1995

1995

2001 2006 1992 1989 1966 1964 1993 2000

53

Füssel, Roland – Vogel- und Naturschutzproduktvertrieb Ritter, Antje Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Freistaat Sachsen Freistaat Sachsen Freistaat Sachsen NABU Freistaat Sachsen Freistaat Sachsen

Insektenschutz, Nistholz, Schlafröhre für Ohrwurm Libellen im Weißeritzkreis Leitfaden – „Wie werde ich Imker“ – für die Region Sächsische Schweiz und Osterzgebirge – Entwurf Rote Liste – Mollusken Sachsens – Naturschutz und Landschaftspflege Flussperlmuschel (FFH) Schmale und Bauchige Windelschnecke (FFH) Abbiss-Scheckenfalter (FFH) Edelkrebs Spanische Flagge (FFH) Großer Feuerfalter (FFH)

2000 -

2006 2006 2006 2006 2007 2007

54

Sammelordner 7.2.6. Zoologie - Säugetiere Autor/Herausgeber Greenpeace Argumente Naturschutzbund Landesverband Sachsen e.V. Landesjagdverband Sachsen e.V. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen Landesjagdverband Sachsen e.V. BUND Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz Deutscher Tierschutzbund e.V. Deutscher Tierschutzbund e.V. Deutscher Tierschutzbund e.V. Deutscher Tierschutzbund e.V. Deutscher Tierschutzbund e.V. Deutscher Tierschutzbund e.V. Zimmermann, R.

Titel Walfang – Sofortiger und totaler Fangstopp – die einzige Chance für die Wale Schläfer in Sachsen – Haselmaus, Gartenschläfer, Siebenschläfer Schutz und Förderung für das Mauswiesel Der Igel – ein Wildtier

Verlag Jahr 1991

Wildtiere Deutschlands – Der Feldhase Mein Name ist nicht Hase ... Wölfe vor unserer Haustür – Im Grenzgebiet von Deutschland und Polen Wolf – Arten der FFHRichtlinie Luchs – Arten der FFHRichtlinie Biber – Arten der FFHRichtlinie Fischotter – Arten der FFHRichtlinie Der Fischotter

-

Welches Tier paßt zu mir?

1992

Die Haltung von Meerschweinchen Die Haltung von Katzen

1992

Die Haltung von Zwergkaninchen Die Haltung von Goldhamstern Die Haltung von Hunden

1992

1990

2003 2002 2006 2003 2004 -

1992

1992 1992

Zum Vorkommen der 1932 Haselmaus in Sachsen Förderverein Kulturlandschaft Schafe schaffen Landschaft ... Sächsische Schweiz e.V. Schafe schaffen Zukunft! Förderverein Kulturlandschaft Unsere Landschafrassen ... Sächsische Schweiz e.V. nicht alles was mäh sagt hat auch Rasse! 55

Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie NABU Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit, Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Artenschutzprogramm Fischotter in Sachsen Elbebiber in Sachsen Fischotterschutz an Straßen – B 96 zwischen Groß Särchen und Maukendorf – Ein Modellprojekt im Freistaat Sachsen Ministerium für Umwelt Säugetiere sind bedroht. Sie Baden-Württemberg brauchen Schutz. BUND Der Naturtipp – Igel sind Wildtiere und keine Hausbewohner – Hinweise zum Igelschutz in Dorf und Stadt Beiträge zur Jagd- und Luchs zurück nach Wildforschung Deutschland! Bundesumweltministerium Wölfe Artenschutzprogramm Fischotter Bestandserfassung Bundesamt für Naturschutz; Wölfe in Deutschland – Wenn Wildbiologisches Büro Lupus Sie einem Wolf begegnen Freistaat Sachsen Luchs (FFH) Landesjagdverband Sachsen Das Muffelwild e.V. Landesjagdverband Sachsen Der Feldhase e.V. Landesjagdverband Sachsen Das Schwarzwild e.V. Landesjagdverband Sachsen Das Rehwild e.V.

1996 2001

1990 1990

2001 2006 1994 2006 2006

56

Sammelordner 7.2.7. Zoologie - Vögel Autor/Herausgeber Ratgeber Naturschutz

Titel Steinkauz – Kleineule vielseitiger Agrarlandschaften – Geschützte vom Aussterben bedrohte Art Naturschutzbund Der Weißstorch – Deutschland, Charaktervogel der Regionalverband Calau e.V. Niederlausitz NABU Mauersegler in Wohnungsnot – Vogel des Jahres 2003 Salem Die Salem-Tierhilfe – Großmeisen- und Kleinmeisenkästen, Fledermauskästen, Nischenbrüterkästen, Schlitzkästen, Starenkästen Niedersächsisches Wir müssen unseren letzten Landesverwaltungsamt Störchen helfen! Merkblatt zum Schutz des Weißstorches Naturschutzbund Deutschland Vogel des Jahres 1993 – Der Flußperlenpfeifer Naturschutz- und Ökogruppe Auch Winterfütterung ist Seifhennersdorf e.V. Vogelschutz Landesbund für Vogelschutz Greifvögel – Warnsignale für in Bayern e.V. den Zustand unserer Heimat – Warum Greifvogelschutz? Monatszeitschrift für Der Falke – Zaunkönig, Ornithologie und Ringeltaube, Großer Vivarienkunde Buntspecht Bayerischer Landesverband Vögel im Garten und in der für Gartenbau und Landschaft Landespflege Effem GmbH Trill Ein praktischer Ratgeber für die richtige Haltung und Pflege von Kanarienvögeln, Prachtfinken und Exoten Sächsische Zeitung Spürnase für seltene Käuze – Inventur bei den sächsischen Vögeln – auf Spurensuche mit Fernglas und Notizblock Naturschutzbund Deutschland Nistkästen und Nisthilfen WWF-Deutschland Wie lange müssen die bunten Aras noch Federn lassen? Verein gegen tierquälerische Batteriehennenhaltung Massenhaltung e.V. NSI Region Dresden Der Weißstorch braucht unsere Hilfe! Und zu Füßen die Waldohreule – Kurt

Verlag Jahr 1987

2003 -

1988 1993 1968 1987 -

3./4. Mai 1997

1990 1992 57

Kretschmann Naturschutzbund Deutschland Naturschutz an Gebäuden – Quartiere und Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse – Ratgeber für Bauherren, Architekten, Handwerker bei Neubau und Renovierung BUND Rabenvögel unter Schutz BUND Vögel füttern im Winter? Landratsamt Bautzen Winterfütterung Naturschutzbund Deutschland Handlungsanleitung für den Weißstorchschutz Naturschutzinstitut Region Errichtung von Nisthilfen für Dresden den Weißstorch Nistkastenmaße für Vogelkästen Landratsamt Bautzen Schleiereule Naturschutz- und Ökogruppe Schützt die Jungvögel! Seifhennersdorf e.V. Deutsche Umwelthilfe Rettet die Vogelwelt Amtsblatt für Europäische FFH-Richtlinie und Gemeinschaften Vogelschutzrichtlinie Sächsische Akademie für Das Birkhuhn – Die Natur und Umwelt Entwicklung von Birkhuhnpopulationen im Flachland und in Mittelgebirgen – wie können wir diese Tierart erhalten? Naturschutzjugend Der Weißstorch – Daten, Fakten, Aktionen, Materialien für Lehrer und Pädagogen Sächsische Landesstiftung Birkhuhnschutz heute Natur und Umwelt Bericht zur Situation des Birkhuhns im Weißeritzkreis (Osterzgebirge) Sächsisches Landesamt für Artenschutzprogramm – Umwelt und Geologie Weißstorch in Sachsen NSI Region Dresden Greifvögel in Sachsen – Ergebnisse der Bestandserfassungen feldgehölz- und waldbewohnender Greifvogelarten im Raum Dresden Sächsische Landesstiftung für Der Komoran im Natur und Umwelt Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Teichbewirtschaftung NABU Der Kleiber - Vogel des

-

1987 1996 1987 1992 1997

1994 2000 2000 1998

2002

2006 58

Landesjagdverband Sachsen e.V.

Jahres 2006 Vögel, Bauanleitung, Nistkästen Das Rebhuhn

59

7.3.

Fachzeitschriften

Sammelordner 7.3.1. Zoologie – NABU Mitteilungen Sächs. Ornithologie und Naturschutzinstitut Freiberg Mitteilungen für sächsische Ornithologen 1997 - 2008 Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen 1994 - 2005 Mitteilungen des Naturschutzinstitutes Freiberg 2005 – 2007 Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde 2008 -

60

8.

NATURSCHUTZ UND ÖKOLOGIE

8.1.

Fachliteratur:

Autor/Herausgeber Usher, Michael B. Jedicke, Eckhard Lippert, Albert Kulturbund der DDR Dörfler, Marianne und Ernst Bundesministerium des Innern Plachter, Harald Plachter, Harald Kulturbund der DDR

Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit und Bundesamt für Naturschutz und Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm Staatliches Komitee für Forstwirtschaft Jedicke, Eckhard

Deutsche Naturlandstiftung e.V. Wegener, Uwe Weinitschke, Hugo

Naturschutz, Ökologie, Lebensräume, Rote Listen, Umweltschutz, Schutzgebiete etc. Titel Erfassen und Bewerten im Naturschutz – Probleme, Methoden, Beispiele Biotopverbund – Grundlagen und Maßnahmen einer neuen Naturschutzstrategie Der Naturschutzhelfer – Naturschutzarbeit, -recht, Biotopschutz, Renaturierung Naturschutz und Landeskultur – Jahrbuch 1955 Zurück zur Natur? Mensch und Umwelt aus ökologischer Sicht Was Sie immer schon über Umweltschutz wissen wollten Naturschutz Naturschutz Naturschutz als nationale Aufgabe – Referate der Ersten Zentralen Tagung für Naturschutz in Berlin am 12. Und 13. Sept. 1953 Naturschutz in Entwicklungsländern – Neue Ansätze für den Erhalt der biologischen Vielfalt

Verlag Jahr Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden 1994

Schutz und Pflege der Natur in der DDR Praktischer Naturschutz – Praxis der Eingriffsregelung, Schadenersatz an Natur und Landschaft? Grünland & Naturschutz Teil 1 – Konzeption für die BRD Schutz und Pflege von Lebensräumen – Naturschutzmanagement Wir und die Natur: Naturschutz – gestern, heute,

Staatsverlag der DDR Berlin 1971 Eugen Ulmer 1998

Verlag Eugen Ulmer 1994 DNR 2000 Urania-Verlag Leipzig 1955 Urania-Verlag Leipzig 1989 Kohlhammer 1984/85 Gustav Fischer UTB 1991 Gustav Fischer UTB 1991 Urania-Verlag Jena 1953

Kasparek Verlag 2000

Vilm, Lich 1993/1996 Gustav Fischer Verlag 1991 Urania Verlag Leipzig Jena Berlin 1980 61

Kubasch, Heinz

Stugren, Bogdan Flindt, Rainer

Heinrich, Dieter; Hergt, Manfred Deckert, Gisela Fey, J. Michael Mühlenberg, Michael Große/Lehmann/Mittag

Walletschek/Graw Wagner, Richard

Spillner, Wolf Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

morgen Der Natur eine Chance – Von der Militärbrache zum Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Grundlagen der allgemeinen Ökologie Ökologie im Jahreslauf – Naturkundliche Wanderungen und Beobachtungen von Januar bis Dezember Dtv-Atlas zur Ökologie Tiere – Pflanzen – Landschaften – Vom Gleichgewicht in der Natur Biologie am Bach – Praktische Limnologie für Schule und Naturschutz Freilandökologie Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt Bd. 1 – Grundlagen der Umweltwissenschaften Umwelt – Gesamtplanung Öko Lexikon – Stichworte und Zusammenhänge Überleben lernen in der Einen Welt – Ökologische Lernmodelle in ökumenischer Verantwortung Schätze der Heimat – In Naturschutzgebieten entdeckt und fotografiert Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Sachsens Artenliste der Flechten Sachsens Artenliste der Moose Sachsens Rote Listen – Schwärmer, Weberknechte, Weberspinnen, Tagfalter, Steinfliegen, Blatthornkäfer, Hirschkäfer, Spanner, Landund Süßwassermollusken, Schwebfliegen, Blatt-, Halmund Holzwespen, Eulenfalter, Wasserkäfer, Grabwespen, Heuschrecken, Laufkäfer,

Selbstverlag Heinz Kubasch Königsbrück 2006 VEB Gustav Fischer Verlag Jena 1972 Quelle & Meyer Verlag Heidelberg 1989 Dtv 1990 Urania Verlag Leipzig Jena Berlin 1988 Quelle u. Meyer 1996 Quelle u. Meyer 1989 TU Dresden 1992

C.H. Beck Verlag München 1988 Deutscher Studien Verlag Weinheim 1994 Kinderbuchverlag Berlin 1988 2001 1997 10/1995 1991 – 2006

62

Hempel/Schiemenz Kalusche, Dietmar Deutsches Nationalkomitee für das Europäische Naturschutzjahr

Bockkäfer, Wirbeltiere, Libellen, Moose, Farn- und Samenpflanzen, Pilze, Biotoptypen, Verzeichnis besonders geschützter Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Rundmäuler Sachsens 1991, Mollusken Sachsens Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leipzig, Karl-MarxStadt und Dresden Band 5 Ökologie in Zahlen – Eine Datensammlung in Tabellen mir über 10 000 Einzelwerten Naturschutz außerhalb von Schutzgebieten – Abschlußbericht 1995

Urania-Verlag Leipzig Jena Berlin 1986 Gustav Fischer Verlag 1996 1996

63

8.2.

Sammelordner

Sammelordner 8.2.1. Naturschutz und Ökologie – Allgemein

1

Autor/Herausgeber Bundesumweltamt

Verlag Jahr Clemens Hölter GmbH 1998

Titel Ökobase Multimedia 7.0 Fachwissen von A-Z mit Grafiken und Daten, Umweltanschriften mit Aufgaben und Zuständigkeiten, Ökotipps... Müller, Winfried Naturschutz – Naturschutzgesetz und Durchführungsbestimmungen Klinz, Eduard Gesetze für den Handgebrauch im Naturschutz Band 1 und 2 Landwirtschaftsrat beim Merkblatt für den Naturschutz Ministerrat der DDR – Die Anwendung gesetzlicher Bestimmungen des Naturschutzes Gesellschaft zur Verbreitung Naturschutz eine nationale wissenschaftlicher Kenntnisse Aufgabe Berlin Rat des Bezirkes Frankfurt/O. Was jedermann vom Abt. Wasserwirtschaft – Naturschutz wissen muß Naturschutz Ministerium für Für unsere sozialistische Landwirtschaft, Erfassung Heimat! (Naturschutz in der und Forstwirtschaft – Zentrale DDR) Naturschutzverwaltung Akademie der Agra Empfehlungen für die Landwirtschaftswissenschafte Praxis - Leitfaden für die n der DDR Naturschutzarbeit in der DDR Akademie für Naturschutz Naturschutz – Grundlagen, und Landschaftspflege Ziele, Argumente Graf, Dietrich Aus der Naturschutzarbeit im Kreis Sebnitz Sächsisches Landesamt für Naturschutzarbeit in Sachsen, Umwelt und Geologie Sonderheft – Floristische und faunistische Erfassungs-, Schutz- und Betreuungsprogramme im Freistaat Sachsen Schmidt, Peter A. Naturschutz – Grundlagenmaterial zu Naturschutzvorlesungen (Landespflege, Naturschutz und Landschaftspflege u.ä.) für Studierende der

VEB Deutscher Zentralverlag Berlin 1962 1958 1963

(1959?) ? (50er Jahre) ? (1960?)

1979 Rat des Kreises Sebnitz 1986 1994

Tharandt 1995

64

Haber, Wolfgang NABU Deutschland (2 Exemplare) Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (2 Exemplare)

Studiengänge Forstwirtschaft, Landschaftsarchitektur und Biologie sowie des Aufbaustudienganges Raumordnung/Umweltschutz an der TU Dresden Biodiversität – ein neues Leitbild und seine Umsetzung in die Praxis FP II (Naturschutz in der DDR) Sammlung verschiedener DDR-Hefte Naturschutz ums Haus (Ratgeber) Biotopkartierung in Sachsen – Kartieranleitung Stand Oktober 1995

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Dresden 2002 1962 - 1971 1994, 1995 1995

65

Sammelordner 8.2.1. Naturschutz und Ökologie - Allgemein 2 Autor/Herausgeber Poschlod, Peter Frank, Karin/Berger, Uta

Halle, Stefan Reich, Michael/Grimm, Volker Hüppe, J./Pott, R.

Schumacher, Wolfgang

Eser/Grözinger/Konold/ Poschlod

Roweck, Hartmut

Ellenberg, Hermann

Nohl, Werner Kiemstedt/Sukopp/HahnHerse/Schneider/Wirz Hendrischke, Oliver

Titel Das Metapopulationskonzept – eine Betrachtung aus pflanzenökologischer Sicht Metapopulation und Biotopverbund – eine kritische Betrachtung aus der Sicht der Modellierung Metapopulationen und Naturschutz – eine Übersicht Das Metapopulationskonzept in Ökologie und Naturschutz: Eine kritische Bestandsaufnahme Perspektiven der Genese moderner Agrarlandschaften unter Berücksichtigung vegetationsgeschichtlicher Aspekte Offenhaltung der Kulturlandschaft? – Naturschutzziele, Strategien, Perspektiven Naturschutzstrategien – Primäre Lebensräume, Sekundäre Lebensräume, Ersatzlebensräume und ihre Lebensgemeinschaften, Ansätze für eine Neuorientierung im Naturschutz Landschaftsentwicklung über Leitbilder? Kritische Gedanken zur Suche nach Leitbildern für die Kulturlandschaft von morgen Fülle – Schwund – Schutz: Was will der Naturschutz eigentlich? Über Grenzen des Naturschutzes in Mitteleuropa unter den derzeitigen Rahmenbedingungen Halbierter Naturschutz, Nature Conservation – only half the job! Zielsystem Naturschutz und Landschaftspflege Verkehrssicherungspflicht in

Verlag Jahr Zeitschrift Ökologie u. Naturschutz 5/1996 Ökologie u. Naturschutz 5/1996 Ökologie u. Naturschutz 5/1996 Ökologie u. Naturschutz 5/1996 Zeitschrift für Kulturtechnik und Landentwicklung 34/1993 LÖBF 4/1995

Landesanstalt für Umweltschutz BadenWürttemberg Karlsruhe 1992

LÖBF 4/1995

Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, Gießen 1986

Natur u. Landschaft 5/1996 2003 66

Großschutzgebieten; BfNSkripten 84

67

Sammelordner 8.2.2. Naturschutz und Ökologie - Naturschutzarbeit und –gebiete EU Autor/Herausgeber Bundesamt für Naturschutz Grüne Liga, DNR

Titel Map of the Natural Vegetation of Europe Pro Europa – Umwelt und Europa im EUErweiterungsprozess

Verlag Jahr 2000 (nach 2002?)

68

Sammelordner 8.2.3. Naturschutz und Ökologie - Naturschutzarbeit u. –gebiete Deutschland (außer Sachsen u. Erzgebirgsregion) Autor/Herausgeber FLÖL-Mitteilungen Ringler, Alfred

Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie Naturschutzwettbewerb 21

Deutscher Heimatbund

Titel Scheinwelt Naturschutz – Natur- u. Biotopschutz Die Vereinigung als Chance für den deutschen Naturschutz – Anmerkungen zum 3. Oktober 1990 aus westdeutscher Sicht Leitlinien des Naturschutzes und der Landschaftspflege in der BRD Die ausgezeichneten Projekte – Naturschutz 21: Natur braucht Zukunft – Zukunft braucht Natur Der Biosphärenpark – Konzept und Perspektiven Naturschutz in der Großstadt Naturschutzblätter

Deutscher Heimatbund Zeitschrift für Natur- und Umweltschutz in Deutschland Das Zeitbild Umweltschutz in Deutschland – Wasser, Luft, Boden Ministerium für Schöne Aussichten – Landwirtschaft, Großschutzgebiete in Umweltschutz und Brandenburg Raumordnung des Landes Brandenburg Naturstiftung David Naturgebiete – Naturschutz Thüringen und Militär NABU Nationalparke unterm Hammer – Brauchen wir Nationalparke? Niedersachsen plant einen Nationalpark im Harz Nationalpark Hainich Nationalparkregion Hainich – Natur und Kultur in der Mitte Deutschlands Biosphärenreservat Rhön 10 Jahre Biosphärenreservat Rhön – Zwischenbilanz einer Erfolgsgeschichte Verein "Natur- und Ein Rhöner kehrt zurück Lebensraum Rhön" (Rhönschaf) Biosphärenreservat Rhön Eine Zukunft für die Landwirtschaft in der Rhön Biosphärenreservat Rhön Ziegenhaltung in der Rhön NABU Deutschland Neue Nationalparke – Wir brauchen sie jetzt!

Verlag Jahr 1/1992 München Nov. 1990

Bonn Sept. 1989 (1998?)

7/8 1992 3/4 1991 April/Mai 2000 Zeitbild-Verlag 1991 2001

2004 1999 1999 2002 2000 2001 69

Deutsche Umwelthilfe

Nationalparkprogramm im Osten Deutschlands Informationen der Tiere und Pflanzen des Kreisnaturschutzbehörde Kreises Nordvorpommern in Nordvorpommern typischen Lebensräumen Niedersächsisches Landesamt Informationsdienst für Ökologie Naturschutz Niedersachsen – Beiträge zur Eingriffsregelung 4: Bauleitplanung, Biotopwertverfahren, Straßenbau, Digitales Kompensationsflächen kataster, Bodenschutz, Windenergie, Tierhaltungsanlagen Niedersächsisches Landesamt Informationsdienst für Ökologie Naturschutz Niedersachsen – Stand der Ausweisung von Naturschutzgebieten in Niedersachsen 31.12.2000 Neidlein/Walser Natur ist Mehr-Wert – Zum ökonomischen Nutzen des Naturschutzes; BfN-Skripten 154 Pfadenhauer, J. Projekt Angewandte Ökologie Baden-Württemberg – Integration der Landnutzung bei der Umsetzung von Naturschutzzielen Plachter, H./Reich, M. Projekt Angewandte Ökologie Baden-Württemberg – Großflächige Schutz- und Vorrangräume: eine neue Strategie des Naturschutzes in Kulturlandschaften Deutsche Umwelthilfe Müritz-Nationalpark

1991 2001 3/2000

4/2001

2005

1994

1994

9/1992

70

Sammelordner 8.2.4. Naturschutz und Ökologie - Naturschutzarbeit u. –gebiete Sachsen 1 (außer Erzgebirgsregion) Autor/Herausgeber Sächsische Landesanstalt für Forsten Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Grüne Liga Sachsen e.V. Regionalvereinigung Oberlausitz NABU

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Grüne Liga und IG Stadtökologie Zwickau e.V. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Kaulfuß, Wolfgang

Sächsische-Schweiz-Initiative

Sächsische-Schweiz-Initiative

Titel Der Waldzustand im Nationalpark Sächsische Schweiz Vom Schützen und Nutzen – Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen Naturschutzprojekt Doberschützer Wasser – zum Schutz der Großen Rohrdommel Report 2001 – Naturschutz in Sachsen: Autobahn, Straßen, Landschaftspflegerichtlinie, Elbeausbau, Wasserkraft Das Gesamtkonzept Naturschutz und Landschaftspflege – Lebens(t)raum Natur Artenschutzprojekt Maxhütte Zwickau Managementplanung in Natura 2000-Gebieten Fördermöglichkeiten Naturschutz – Übersicht FFH-Gebiete in Sachsen – Ein Beitrag zum europäischen Natura 2000-Netz – Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 2004 Dresdner Geographische Beiträge Sonderheft 1 – Im Quellgebiet der Müglitz – Natur- und Kulturraumführer im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet Aktuelles zum Umwelt- und Naturschutz in der Nationalparkregion – Verbreitung nicht einheimischer Pflanzen, Vogelwelt, Tiefflüge, Weißtanne, Borkenkäfer, Ozon, Klimaänderungen, Magnesia Aktuelles zum Umwelt- und

Verlag Jahr 14/1998 2001 1995/1996

(2002?)

1998

2004 2004 2004

TU Dresden 1999

21/2004

20/2003 71

Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Biosphärenreservatsverwaltun g Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Biosphärenreservatsverwaltun g Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Naturschutz in der Nationalparkregion – Tiefflüge, Erhalt des Grenzweges, Borkenkäfer, Flächennaturdenkmal Krauschegraben Landschaftsschutzgebiete

Informationsblatt – Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Die Ausstellung zum Mitnehmen Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Biosphärenreservatsverwaltun Informationsblatt g Biosphärenreservat Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Teichlandschaft Sächsisches Landesamt für Geschützte Umwelt und Geologie Landschaftsbestandteile – Besonderheiten einer Schutzkategorie in der Zuständigkeit der sächsischen Gemeinden Naturbewahrung Westlausitz Königsbrücker Heide – e.V. Sachsens größtes Naturschutzgebiet Sächsisches Beitrag des Freistaates Staatsministerium für Umwelt Sachsen zum Europäischen und Landesentwicklung Naturschutzjahr – Deutsches Nationalkomitee – Europäisches Naturschutzjahr 1995 „Naturschutz außerhalb von Schutzgebieten“ Sächsisches Landesamt für Schutzgebiete in Sachsen Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Vorschläge zur Umwelt und Geologie Weiterentwicklung des Systems von Naturschutzgebieten im Offenland des Freistaates Sachsen Sächsisches Augenblick mal...Sachsens Staatsministerium für Umwelt große Schutzgebiete und Landesentwicklung, Landesfremdenverkehrsverba nd Sachsen e.V. Sächsisches Natura 2000 – Europäische

2000 2000

1996

1993

2000

1996 1995

1996 1999

1998

2000 72

Staatsministerium für Umwelt Schutzgebiete in Sachsen, und Landwirtschaft Umsetzung der FFHRichtlinie und der Vogelschutzrichtlinie in Sachsen Sächsisches Landesamt für Vorschläge zur Umwelt und Geologie Weiterentwicklung des Systems waldbestockter Naturschutzgebiete im Freistaat Sachsen Sächsisches Europäische Schutzgebiete in Staatsministerium für Umwelt Sachsen – Sachsen leitet eine und Landwirtschaft ergänzende Meldung an Brüssel ein Sächsisches Statistik der Ausgliederung Staatsministerium für Umwelt aus und Landesentwicklung Landschaftsschutzgebieten im Freistaat Sachsen Meldeliste für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung gemäß der FFH-Richtlinie im Freistaat Sachsen Stand 01.06.1998 Sächsisches Landesamt für Kalkungsmaßnahmen in Umwelt und Geologie Naturschutzgebieten Schmidt/Wendel/Krause Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Vorschläge zur Weiterentwicklung des Systems waldbestockter Naturschutzgebiete im Freistaat Sachsen“ Regierungspräsidium Dresden Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Vorschläge zur Weiterentwicklung des Systems waldbestockter Naturschutzgebiete im Freistaat Sachsen“ Sächsische Zeitung; Tausch, Murks im Wald – Der Frank Sächsische Rechnungshof prüft die Stiftung Wald für Sachsen und fördert Haarsträubendes zutage

1997

2006

1996

1998

1996 1997

1993

09.07.1999

73

Sammelordner 8.2.4. Naturschutz und Ökologie - Naturschutzarbeit u. –gebiete Sachsen 2 (außer Erzgebirgsregion) Autor/Herausgeber Sächsischer Landtag

Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie -

Sächs. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Titel Große Anfrage der Fraktion B ´90/Grüne : Stand des Naturschutzes und Novellierung des Naturschutzgesetzes in Sachsen Naturschutzfachliches Monitoringprogramm für das NSG Königsbrücker Heide Vorbemerkungen zu den Vorschlägen für den Flächenankauf (Schutzgebiete) Europäische Vogelschutzgebiete in Sachsen

Verlag Jahr 2006

2001 Stand August 1990

2006

74

Sammelordner 8.2.5. Naturschutz und Ökologie - Naturschutzarbeit u. –gebiete im Erzgebirge Autor/Herausgeber Zeh, Katrin Damm, Elke

Grüne Liga Osterzgebirge e.V. Jens Weber Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge; Staatliches Umweltfachamt Radebeul

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Staatliches Umweltfachamt Radebeul Krause, Sigmar

NABU Landesverband Sachsen e.V. Holbe, Claudia

Verfahren Fürstenau Sächsisches Staatsministerium des Innern Landratsamt Weißeritzkreis

Titel LOS-Projekt „Konzept zur Aufstellung von Lehrtafeln im Raum Altenberg“ Großer Beleg – Physische Geographie: Untersuchungen zu Erwartungen der Anwohner an die Glashütter Landschaft sowie zum Akzeptanzverhalten gegenüber Zielen und Maßnahmen des Naturschutzes Stellungnahme zum Schutzgebietsprogramm des SMU für den Zeitraum 19951999 Schutzgebiete nach Naturschutzrecht – Region Oberes Elbtal/Osterzgebirge; Bestand und Planung; Begründungskarte, Arbeitskarte Maßstab 1:100 000 Beiträge zum Naturschutz im Mittleren Erzgebirgskreis Naturschutz regional – Beiträge zum Naturschutz im Oberen Elbtal/Osterzgebirge 2001 Thesen zur Dissertation – Waldvegetationskundliche Untersuchungen in ausgewählten Naturschutzgebieten der Hoch- und Kammlagen des Erzgebirges sowie Ableitung eines Behandlungskonzeptes Schützt unsere Natur im Erzgebirge Diplomarbeit – Wirksamkeit und Potentiale von Naturschutzöffentlichkeitsarb eit im Osterzgebirge Grenzübergang Fürstenau Grenzüberschreitender Wanderweg Fürstenau Unterschutzstellung von

Verlag Jahr TU Dresden 1998

1995

31.12.1995

2001 2001

TU Dresden -

2002

1996 1996 1995 75

Anfrage des Kreisrates Herrn Dr. Donner Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.; Stadtverwaltung Altenberg Herklotz, Manja

NSG/LSG, FND, Landschaftspflegemaßnahme n – Zeitraum 1995 - 1997 Botanischer Garten Schellerhau

Aufgabenstellung zur Diplomarbeit – Landschaftsentwicklung eines Teilbereichs des MüglitzEinzugsgebietes Bürgerinitiative Kuhberg Schutzgemeinschaft Kuhberg Freital-Hainsberg gegen Sommerrodelbahn Kopie Birkhuhnschongebiet Fürstenau Grüne Liga Osterzgebirge Abschluß zur e.V.; AG Öffentlichkeitsarbeit Machbarkeitsstudie im Naturschutz des „Übergreifende Osterzgebirges Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz in der Kulturlandschaft Osterzgebirge“ NABU Landesverband Antrag auf Ausweisung von Sachsen e.V. und Naturschutzgebieten: Landesverein Sächsischer Trebnitzgrund, Heimatschutz e.V. Mayenburgwiese, Liebstädter Wiesen, Bahretal, Meuschaer Höhe, Müglitztal, Tal der Wilden Weißeritz, Bastei bei Liebstadt Landratsamt Weißeritzkreis Anfrage zum Thema: Der Landrat Naturschutz im Weißeritzkreis – Klimawandel, Artenvielfalt, Säurebelastung der Böden, Ozonkonzentration, Hochwasservorsorge, Schutzgebiete, Naturschutzverbände, Fördermittel, Natura 2000, Eingriffe in Natur u. Landschaft Sächsische Landesstiftung Beiträge zum Naturschutz im Natur und Umwelt/NABU Mittleren Erzgebirgskreis Amt für Natur- und Kreis Freital Umweltschutz Flächennaturdenkmäler, FND Vorschläge Zweckverband Naturpark Naturpark Erzgebirge/Vogtland Erzgebirge/Vogtland Informationsblatt Arche noVa e.V. Beratungsstelle für das

1999

2003 1989 2002

1996

2007

2004 1990 3/2002 01/2003 76

Arche noVa e.V. – Initiative für Menschen in Not Sächsische Landesstiftung Natur und Umwel(2 Faltblätter) Naturschutzjugend Dresden Naturschutzstation Schloß Neschwitz e.V. Grüne Schule grenzenlos Zethau Jugendökohaus Großer Garten Dresden

Müglitztal Projekte 2002/2003 Hochwasser in Sachsen Faltblatt zu Arbeit und Projekten des Vereins Nationalparkhaus Sächsische Schweiz Bad Schandau

-

Naturschutzstation Dachsenberg Kurzinformation Naturschutzstation Neschwitz Freizeit Natur Erlebnis -

Jugend-Öko-Haus: Natur erleben, Exkursionen, Teamarbeit, Naturschutz, Umwelt, Kontakte Freistaat Sachsen Waldschulheim Conradwiese Informationsschrift Sächsische Landesstiftung Die Umwelt braucht Dich! Natur und Umwelt Das freiwillige ökologische Jahr Umweltzentrum Chemnitz Faltblatt Tauschbörse Umweltzentrum Dresdens Talente Tauschring Dresden – Ein Experiment für mehr Lebensqualität! Umweltinstitut Leipzig e.V. Ziel und Methode Sächsisches Landesamt für Das Sächsische Umweltmobil Umwelt und Geologie – Umwelterziehung auf vier Rädern Bündnis´90/Die Grünen Wer wir sind und Was wir tun NABU Land nutzen – Natur schützen Modellprojekte des NABU im Westerzgebirge und im Vogtland Umweltzentrum Dresden Info-Heft Nr. 2 Sächsische Landesstiftung Qualifikationsjahr für die Natur und Umwelt Umwelt Sächsische Landesstiftung Die Landesstiftung Natur und Umwelt (Aufgaben, Projekte) Technische Universität Forstbotanischer Garten Dresden Forstbotanischer Tharandt seit 1811 Garten Tharandt Forker, Melanie Diplomarbeit: Auswirkungen von landwirtschaftlicher Nutzung und Pflegemaßnahmen auf die Grünlandvegetation am Geisingberg (Osterzgebirge) –

-

2000 -

12/1995 2000 2007

77

Erfolgskontrolle 1996 – 2000

78

8.3.

Landschaftsschutzgebiete im Erzgebirge

8.3.1. Fachliteratur: (noch keine) 8.3.2. Sammelordner Sammelordner 8.3.2.1. LSG im Erzgebirge: Dippoldiswalder Heide und Wilisch, Oberes Osterzgebirge, Tharandter Wald Autor/Herausgeber Rat des Kreises Freital

Titel Pflegeplan für das Landschaftsschutzgebiet Dippoldiswalder Heide und Wilisch 1. Landschaftsseminar „Tharandter Wald“ des Kreises Freital

Kulturbund der DDR Kreisleitung Freital und Gesellschaft für Natur und Umwelt Kreisvorstand Freital Rat des Kreises Freital Entwurf Landschaftspflegeplan „Tharandter Wald“ Landratsamt Dippoldiswalde Verordnung des (2 Exemplare) Weißeritzkreises zur Festsetzung des Landschaftsschutzgebietes „Oberes Osterzgebirge“ Landratsamt Weißeritzkreis Neufestsetzung LSG Windberg

Verlag Jahr -

8./9.06.1985

10./11.10.1986 Tharandt 5.12.2001

2003

79

8.4.

Naturschutzgebiete im Osterzgebirge

8.4.1. Sammelordner 8.4.1.1. NSG im Osterzgebirge:

Naturschutzgroßprojekt Osterzgebirge

8.4.1.2. NSG im Osterzgebirge:

Grenzwiesen Fürstenau und Fürstenauer Heide

8.4.1.3. NSG im Osterzgebirge:

Am Galgenteich Altenberg, Geisingberg, Georgenfelder Hochmoor

Staatliches Umweltfachamt Radebeul (1 Ordner)

Schutzwürdigkeitsgutachten zum Geisingberg einschließlich Verordnung vom RP

1997

8.4.1.4. NSG im Osterzgebirge:

Gimmlitzwiesen, Gimmlitztal

8.4.1.5. NSG im Osterzgebirge:

Hemmschuh, Hofehübel

8.4.1.6. NSG im Osterzgebirge:

Luchberg, Oelsen

8.4.1.7. NSG im Osterzgebirge:

Schwarzbachtal, Weißeritzwiesen Schellerhau, Mittleres Seidewitztal

8.4.1.8. NSG im Osterzgebirge:

Trebnitzgrund, Wießeritztalhänge

Zeibig, Andre´

Vorschläge für präventive Erosionsschutzmaßnahmen auf der Somsdorfer Hochfläche

1996

80

8.5.

Naturdenkmale und Flächennaturdenkmale

8.5.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Staatliches Umweltfachamt Radebeul Staatliches Umweltfachamt Radebeul Staatliches Umweltfachamt Radebeul Staatliches Umweltfachamt Radebeul Kretschmann, Erna

Conwentz, H.

Publikationen zu Naturdenkmalen Titel Naturschutz regional – BaumNaturdenkmale in der Region Oberes Elbtal/Osterzgebirge Flächenhafte Naturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz Flächenhafte Naturdenkmale im Landkreis Meißen und in der Stadt Dresden Flächenhafte Naturdenkmale im Weißeritzkreis Naturdenkmäler – Mit einem Verzeichnis der geschützten Baumriesen, Wanderblöcke und Naturmerkwürdigkeiten im Bezirk Frankfurt/Oder Die Gefährdung der Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Erhaltung

Verlag Jahr 2004 1999 1996 1998 Sachsenverlag Dresden 1955

Gebrüder Bornträger Berlin 1904

81

8.5.2. Sammelordner Sammelordner 8.5.2.1. Naturschutz und Ökologie - Naturdenkmale und Flächennaturdenkmale im Erzgebirge Autor/Herausgeber Schmiede, Ralf

Schmiede, Ralf

Titel Verlag Jahr Großer Beleg – TU Dresden 2001 Bestandsanalyse der Flächennaturdenkmale mit Berg- und Feuchtwiesen im Weißeritzkreis auf pflanzensoziologischer Grundlage Auszug aus Belegarbeit – TU Dresden 2001 Übersichtskarte südlicher Teil des Weißeritzkreises – mit Lagedarstellung der untersuchten Flächennaturdenkmale

82

Sammelordner 8.5.2.2. Naturschutz und Ökologie - FND Unteres Kreisgebiet Autor/Herausgeber Agenda 21 – Agendabüro im Umweltzentrum Freital Grüne Liga Osterzgebirge e.V.

Glöß, Sandro/Salzmann, Jakob Grüne Liga Osterzgebirge e.V. Grüne Liga Osterzgebirge e.V.

-

-

-

-

Titel Naturdenkmale in Freital – Übersicht NSG, LSG, FND, ND, ND-Vorschläge, GLB Durchsetzung der Bestimmungen des Sächsischen Naturschutzgesetzes vom 16.12.1992– Anhörung zu geplanten Naturdenkmalen Nr. 85 – 141 Eine Kurzvorstellung der FND und NSG des Weißeritzkreises Entwurf zur Satzung der Stadt Freital über den geschützten Landschaftsbestandteil „Heilsberger Park“ Entwurf zur Satzung der Stadt Freital über den geschützten Landschaftsbestandteil „Park Möckel und EdelkastanienMischwald am Opitzer Weg“ Geplante FND – Feuchtlebensraum am Blauberg, Colmnitzbachaue am Tännicht, Menzerdelle, Obere Quänewiesen, Obere Geßliche, Teich und Feuchtbiotop im Gückelgrund, Götzenbüschchen Oelsa, Zscheckwitzaue beim Jägerborn Geplante FND Naßwiese am Kaufbacher Bach Geplante FND Naturwaldzelle im Eutschützgrund, Nöthnitzer Mühlteiche Geplante FND Obere Saubachaue, Fasanentälchen, Herrenwiese im Triebischtal, Pfarrwiese Kesselsdorf, Kleinbahneinschnitt Kesselsdorf Ausweisung von FND im Landkreis Freital – Ternickel, Grünes Tälchen/Kirschberg,

Verlag Jahr 1993

Juli 1997 1994

1994

1994

1994 1993

1994

1993

83

Pesterwitzer Weinberg, Alter Weingarten mit Trockenmauereinfriedung (Müllerscher Weinberg), zwei Windschutzstreifen in Pesterwitz, Hummelstein

84

Sammelordner 8.5.2.3. Naturschutz und Ökologie - FND Oberes Kreisgebiet Autor/Herausgeber Kästner, M.

Müller, Frank

-

Sächsisches Amtsblatt Rat des Bezirkes Dresden, Liegenschaftsdienst, Außenstelle Dippoldiswalde -

-

Titel Die Oberjohnsbacher Orchideenwiese Ottomar Heinsius von MayenburgWiese Ergebnisse der Erfassung botanisch wertvoller Bereiche im Osterzgebirge und im Elbtal zwischen Dresden und Pirna Artenliste FND Röthenbacher Mühle – Aufnahme 10.05.2000 Unterschutzstellung als Naturdenkmale – Wildbirne Alte Dresdner Straße Falkenhain, Wildbirne Dittersdorfer Weg Glashütte Sonderdruck Nr. 11 – FND Weißeritzkreis Flurkartenauszug FND Hochmoorwiesen ZinnwaldGeorgenfeld Artenliste FND Pfarrwiese Artenliste FND Hirtenwiesen Ausweisung des Trockenhanges „Am Trutzsch bei Kauscha“ Ausweisung des FND „Schatthangwald Obercunnersdorf“, „Herrenwiese Triebischtal“, Pfarrwiese in Kesselsdorf“ Ausweisung des FND „Walterbruch Hermsdorf Erzgebirge“ Geplante FND Feldulme in Oberkipsdorf Ausweisung von Einzelbäumen und Baumgruppen im Landkreis Dippoldiswalde – Dorfteich Berreuth, Fichte Teufelsmühle, Kiefer im Forstrevier Hirschbach, Eichengruppe Ortsausgang Hirschbach, Eichen am Friedrichsteich Reichstädt, Bäume auf dem Friedhof

Verlag Jahr -

-

2000 1998

04.09.1997 1986 Stand 1987 Stand 1989 1998 1993 – 1995

1993 – 1995 1994, 1995 1993

85

-

Landratsamt Dippoldiswalde Untere Naturschutzbehörde -

Reinhardtsgrimma, Wildapfel bei Johnsbach Flurkartenauszug FND Bettelsackwiese und Artenliste Flurkartenauszug FND Krokuswiese Seyde und Artenliste Flurkartenauszug FND Geising-Quellgebiet an der Grenze (Kalter Brunnen) und Artenliste Pflegehinweise FND Steinbruch Lehnmühle, Flurkartenauszug und Artenliste Flurkartenauszug FND Elend und Artenliste Flurkartenauszug FND Schilfbachtal und Artenliste Flurkartenauszug FND am Ph.-Müller-Lager Altenberg und Artenliste Artenliste und Flurkartenauszug FND Kahleberg Artenliste und Flurkartenauszug FND Oberes Schilfbachtal Artenliste und Flurkartenauszug FND Hinteres Bielatal Artenliste und Flurkartenauszug FND Oberhäslich FND Tannenschutzgebiet Wahlsmühle Niederpöbel

1988 1989 1989

1989

1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1995

86

8.6.

Umweltberichte und -daten

8.6.1. Sammelordner Sammelordner 8.6.1.1. Naturschutz und Ökologie - Umweltberichte und -daten 1 Autor/Herausgeber Umweltbundesamt Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsische Staatliche Umweltbetriebsgesellschaft Bundesamt für Naturschutz Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung VSR Verlag Leipzig

Titel Umweltdaten – kurzgefaßt Fakten zur Umwelt

Verlag Jahr 1993 1994

Umweltdaten erheben und überwachen Daten zur Natur Umweltstatus Sachsen 1997

2003

Umweltreport Regierungsbezirk Dresden Große Kreisstadt Freital Umweltbericht 1997 Landratsamt Freital Umweltbericht Landkreis Freital 1992 Sächsisches Umweltbericht Freistaat Staatsministerium für Umwelt Sachsen 1991 und Landesentwicklung Sächsisches Umweltbericht 1994 – Ein Staatsministerium für Umwelt Bericht zur Umweltsituation und Landesentwicklung im Zeitraum von 1990 – 1993 Sächsisches Umweltbericht – Kurs Staatsministerium für Umwelt Umwelt für Sachsen – Bericht und Landesentwicklung zur Entwicklung der Umwelt im Freistaat Sachsen von 1995 – 1998

1996 1997 2001 1997 1992 1991 1994 1998

87

Sammelordner 8.6.1.2. Naturschutz und Ökologie - Umweltberichte und -daten 2 Autor/Herausgeber Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Bundesumweltamt Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Titel Verlag Jahr Tätigkeitsbericht 1994 – 1996 1997 Umweltdaten – FarbfolienSerie zum Umweltschutz 1980 – 1991 Umwelt – Umweltbericht 2002, Kyoto-Protokoll Bundestag, Pfandpflicht für EinwegGetränkeverpackungen, nachhaltige Abfallwirtschaft

1992 5/2002

88

9.

BIOTOPE

9.1.

Fachliteratur:

Autor/Herausgeber Pott, Richard

Biotoptypen, Biotopschutz, Populationsbiologie etc.

Titel Biotoptypen – Schützenswerte Lebensräume Deutschlands und angrenzender Regionen Amler/Bahl/Henle/Kaule/ Populationsbiologie in der Poschlod/Settele Naturschutzpraxis – Isolation, Flächenbedarf und Biotopansprüche von Pflanzen und Tieren Jedicke, Eckhard Biotopschutz in der Gemeinde – Praktischer Naturschutz Zehnder, Markus/Weller, Streuobstbau – Obstwiesen Friedrich erleben und erhalten Rösler, Markus Erhaltung und Förderung von Streuobstwiesen – Analyse und Konzept Modellstudie dargestellt am Beispiel der Gemeinde Boll Benjes, Hermann Die Vernetzung von Lebensräumen mit Feldhecken Succow, M./Jeschke, L. Moore in der Landschaft – Entstehung, Haushalt, Lebewelt, Verbreitung, Nutzung und Erhaltung der Moore Hutter/Kapfer/Poschlod Sümpfe und Moore – Biotope erkennen, bestimmen, schützen – Biotopbestimmungsbücher Dierschke/Briemle Kulturgrasland – Wiesen, (2 Exemplare) Weiden und verwandte Staudenfluren Sächsisches Besonders geschützte Biotope Staatsministerium für Umwelt in Sachsen und Landesentwicklung Günzel, Wolf Richard Das Insektenhotel Kurz, Peter / Alleebäume Machatschek, Michael

Verlag Jahr Eugen Ulmer Stuttgart 1996

Eugen Ulmer Stuttgart 1999

Neumann Verlag Radebeul 1994 Eugen Ulmer Stuttgart 2006 Diplomarbeit 1992

Natur und Umwelt 1994 Harri Deutsch Thun und Frankfurt/Main 1990

Weitbrecht Verlag 1997

Eugen Ulmer 2002 2/1995 pala Verlag 2007 2008

89

9.2.

Sammelordner

Sammelordner 9.2.1. Biotope - Allgemein Autor/Herausgeber Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (2 Exemplare)

Titel Geschützte Landschaftsbestandteile – Besonderheiten einer Schutzkategorie in der Zuständigkeit der sächsischen Gemeinden Sächsisches Landesamt für Biotoptypenliste für Sachsen Umwelt und Geologie – Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 2004 Sächsisches Besonders geschützte Biotope Staatsministerium für Umwelt in Sachsen und Landesentwicklung Sächsisches Landesamt für Rote Liste – Biotoptypen Umwelt und Geologie A\\S-Verein Freital Pflege- und Arbeitsgruppe Entwicklungskonzeption für Umweltförderung ausgewählte Biotope in Bärenklause-Kautzsch Sächsisches Landesamt für Biotoptypenliste Sachsen Umwelt und Geologie A\\S-Verein Freital Konzeption zur Pflege und Arbeitsgruppe Entwicklung geschützter Umweltförderung Biotope in Kreischa und Röhrsdorf Sächsisches Landesamt für Stillegung von Ackerland für Umwelt und Geologie Zwecke der Biotopentwicklung Programm Umweltgerechte Landwirtschaft 20jährige Ackerflächenstillegung Staatliches Umweltfachamt Arten- und Chemnitz Biotopschutzbericht der Region Chemnitz-Erzgebirge Konold Naturlandschaft – Kulturlandschaft – Die Veränderungen der Landschaften nach der Nutzbarmachung durch den Menschen; Historische Entwicklung der Streuobstwiesen; Streuwiesen

Verlag Jahr 2000

2004 2/1995 1999 1996

1994 1997

1994

20001 Ecomed -

90

Sammelordner 9.2.2. Biotope - Streuobstwiesen Autor/Herausgeber AID Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat „Mittlere Elbe“ e.V. Landeshauptstadt Dresden Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat „Mittlere Elbe“ e.V. Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat „Mittlere Elbe“ e.V. Grüne Liga Dresden

Titel Streuobstwiesen schützen Kulturerbe Streuobst

Verlag Jahr 1992 1998

Obstbäume in der Großstadt – 2001 Was sind sie uns wert? Blühender Obstgarten 1998 Biosphärenreservat Mittler Elbe – Eine 200 Jahre alte Idee lebt heute wieder auf Historischer Obstpfad im 1999 Dessau-Wörlitzer Gartenreich

Lehrpfad „Lebendige Streuobstwiese“ im Omsewitzer Grund, DresdenWest Naturschutzjugend Stuttgart Fundgrube extra – Die (2 Exemplare) Streuobstwiese Sächsisches Streuobst in Sachsen – Staatsministerium für Umwelt Leitfaden zum Anlegen, und Landwirtschaft Pflegen und Nutzen von Streuobstpflanzungen Sächsisches Strukturförderung in Sachsen Staatsministerium für Umwelt – Einzelbetriebliche und Landwirtschaft Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft – Baumobstpflanzungen AID Streuobstwiesen schützen Landschaftsförderverein Gesucht: Baumpaten für eine Nuthe-Nieplitz-Niederung Streuobstwiese in der Nuthee.V. NieplitzNiederung/Brandenburg Naturschutzzentrum Streuobst im Erzgebirge Annaberg Natur- und Landschaftsschutz Rettet die Streuobstwiesen! Thüringen Lebensraum und Obstgärten in einem Bayerisches Lebensraum Streuobstbestand Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen Landratsamt Löbau-Zittau, Streuobstwiesen – Hinweise Untere Naturschutzbehörde zur Pflege und Anlage von Streuobstwiesen mit alten

2004

2006

2004

1996 -

1992

1996

91

Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten -

Verein Natur- und Lebensraum Rhön Stz Rhön

Rhöner Apfelinitiative e.V. Rhöner Apfelbüro BUND Kreisgruppe Grimma

BUND Regionalgeschäftsstelle Muldentalkreis Rheinische Post

Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft BadenWürttemberg Grünstift-special Grüne Liga Sachsen e.V.

Grüne Liga Sachsen e.V.

heimischen Obstgehölzen Streuobst in Sachsen

1995

Effektiver und baumgerechter Schnitt von Streuobstbäumen – Beilage für den Tageskurs zum Schnitt von Streuobstbäumen Rhöner Apfel-Perspektiven 1996 Zeitungsartikel zu Apfelbestimmung, Rhöner Streuobstwiesen, Rhöner Apfelbüro Rhöner Apfel – Rhöner Streuobstprojekt Seminar für Direktvermarkter, Rhöner Schaukelterei Bedrohte Landschaft Obstwiesen – Rettet die sächsischen Obstwiesen! Ein Teil traditionsreicher Kulturlandschaft – Lebensraum und Obstgarten in einem. Sachsen – Naturreiner Apfelsaft (von Streuobstwiesen) Einst runzliger Bratapfel – heute naturtrüber Saft; Fast vergessene Streuobstwiesen am Niederrhein blühen wieder auf/ NRW-Stiftung finanzierte Pilotprojekt in Rheinberg Schützt Obstwiesen! Wissenswertes über Obstbäume Baumarten für Streuobst gesucht – Am Lankendamm bei Stangenhagen Streuobstwiesen in und um Dresden – Erhaltung, Pflege und Kartierung von Streuobstwiesen sowie Verwertung der Früchte Streuobstwiesen in und um Dresden – Erhaltung, Pflege und Kartierung von Streuobstwiesen sowie

14.12.1996, 9.11.1996

-

17.05.1997

1992 1995

1996

92

Wir und unsere Umwelt Weber, Jens Silbereisen et al. 1988

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Gäa Arbeitsgemeinschaft für Ökologischen Landbau gem. e.V. Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg Weber, Jens (2 Exemplare) Grüne Liga Osterzgebirge e.V.

Verwertung der Früchte Die Streuobstwiese – schmackhafte Früchte und Artenreichtum Streuobstwiesen – wertvolle Biotope am Siedlungsrand Lebensraum Streuobstwiese – Standortansprüche sowie Wuchs- und Fruchteigenschaften übergebietlich bewährter und widerstandsfähiger Wirtschaftssorten der wichtigsten Obstarten Streuobstwiesen

3/1996 1988

-

Pflege und Erhalt von Streuobstwiesen

1991

Streuobst in Sachsen

1999

Ländliche Entwicklung in Bayern – Lebensraum Streuobstflächen – Vorschläge zur Umsetzung von Artenschutzzielen Streuobstwiesen – Bedrohte Lebensräume erhalten. Streuobst – Wiese

1995

Ostannahmestellen im Osterzgebirge 2003 – Lebensraum im Apfelbaum Staatliches Amt für Ländliche Obstsorten für die Anlage von Neuordnung Oberlungwitz Streuobstwiesen im und Pomologen-Verein e.V. Regierungsbezirk Chemnitz Landschaftspflegeverband Aktuelle Fördermöglichkeiten Osterzgebirge und Vorland zur Neuanlage, e.V. Dippoldiswalde Vervollständigung und Pflege von Streuobstwiesen Haug, Heide/Rösler, Markus Ohne Moos nichts los – Streuobst zu gerechten Preisen Streuobstwiesen – Geschichte, Gefährdung, Schutz, Bedeutung BUND Naturschutz in Bayern Infomappe Streuobst e.V. Fruchtsaftverband Sachsen Auflistung der Keltereien Sächsische Landesanstalt für Pillnitzer Obstsorten

1992 2003 2001 2002

1994 (1990?) 1996 93

Landwirtschaft Paul Arauner KG Kitzingen NABU – Fachausschuss Streuobst Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V.

Gebrauchsanweisung für Meßinstrumente, Gär-Fibel, Kitzinger Weinbuch Streuobst Materialliste

-

Alte Obstsorten für Südniedersachsen neu entdeckt – Sortenwahl, Pflanzungen und Pflege im Streuobstanbau

2002

2007 – 2008

94

Sammelordner 9.2.3. Biotope - Wiesen Autor/Herausgeber Landratsamt Mittlerer Erzgebirgskreis Pobershau Deutscher Verband für Landschaftspflege Deutscher Verband für Landschaftspflege

Landesverband Sächsischer Heimatschutz e.V.

AID Landschaftspflegeverband Thüringer Wald Naturschutzamt Leipzig Grüne Liga Osterzgebirge e.V. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft AID Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen Landschaftspflegeverband Thüringer Wald Blümlein, Bernd Naturpark Erzgebirge/Vogtland NABU Deutschland

Titel Magere Frisch- und Bergwiesen Bergwiesenwettbewerbe und Bergwiesenfeste in den Sächsischen Mittelgebirge 2003 Faszination Bergwiesen – Koordinierung und Vernetzung der Aktivitäten zum Erhalt der Bergwiesen in sächsischen Mittelgebirgen Bergwiesen um Oelsen – Projektgebiet des Erprobungsund Entwicklungsvorhabens „Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Osterzgebirge“ Die Blumenwiese Die kleine Bergwiesenkunde – Auswahl erfolgreicher Projekte Naturschutzinfo Nr. 2 – Wiese contra Rasen Wiesen richtig pflegen – heimische Natur erhalten Lebensraum Ödland

Verlag Jahr -

Grünland aktuell – Grünland kalken Brachland als Lebensraum Schutz der Mager- und Trockenrasen

1997

Das Büchlein vom Bergwiesenheu aus dem Thüringer Wald Kurzversion – Beispiele für kooperative Heuvermarktungsprojekte Bergwiesenprogramm im mittleren Erzgebirge – ein Projekt im Naturpark Erzgebirge/Vogtland Gefährdete südwestsächsische Bergwiesen

-

2003

2002

-

1992 1989

1993 1992

2001 -

1998 95

Planungsgruppe Landschaft und Umwelt Landratsamt Weißeritzkreis, Stadt Altenberg, Stadt Geising Zweckverband Naturpark Erzgebirge/Vogtland Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz Bd.6 1997

Hachmöller, Bernard

Geobotanischen Kommission der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft Zweckverband Naturpark Erzgebirge/Vogtland

Natur und Landschaft – Zeitschrift für Umweltschutz und Landespflege Stählin/Stählin/Schäfer Wolf, Gotthard

Naturschutz und Landschaftsplanung

Schwabe, Angelika

Managementplan – pSCI Nr. 177 – Bergwiesen bei Dönschten – Entwurf des Abschlussberichts Bergwiesen im Osterzgebirge – Naturschutzgroßprojekt von gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung Blütenbunte Bergwiesen im Naturpark Erzgebirge/Vogtland Vegetationsdynamik unter dem Einfluß des Wildschweins am Beispiel bodensaurer Trockenrasen der elsässischen Harth Bergwiesen (Gesellschaften des Verbandes PolygonoTrisetion Br.-Bl. Et Tx. 1943 ex Marsch. 1947 n.inv. Tx. Et Prsg.1951): Bärwurzwiese (Meo-Festucetum rubrae R.Tx. 1937), Tab. 1a/1b Vegetationsveränderungen durch Nutzungsaufgabe und ihre ästhetischen Konsequenzen ...Borstgraswiese... Bergwiesenschutzprogramm Naturpark Erzgebirge/Vogtland – Bearbeitungsgebiet Mittleres Erzgebirge Zur Frage des Eingriffs in die Entwicklung der Pflanzenbestände auf aufgelassenem Kulturland Veränderung der Vegetation und Abbau der organischen Substanz in aufgegebenen Wiesen des Westerwaldes Praktische Grünlandbewirtschaftung – Nutzungsregime, Folgen für den Pflanzenbestand und Nutzergruppen Syndynamische Prozesse in Borstgrasrasen: Reaktionsmuster von Brachen nach erneuter Rinderbeweidung und

2004

-

2001 1997

1996

1995

1999

1973

1979

1996

1990

96

Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie; SchröderLembke, Gertrud Balke, Renate Deutscher Verband für Landschaftspflege

Arens/Speidel

NSI Region Dresden e.V.

Staatliches Umweltfachamt Radebeul Landschaftsverband Thüringer Wald Quinger/Biedermann/Fiegle

Waesch, Gunnar

Beinlich/Plachter Miller/Pfadenhauer

Lebensrhythmus von Arnica montana L. Wiesenbau und Graszucht

Bergwiesenbewirtschaftung im Thüringer Wald Regionen im Aufbruch – Kulturlandschaften auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung – Heu geht an die Börse, Innovation im Thüringer Wald Untersuchungen über die Vegetationsentwicklung auf nicht mehr bewirtschafteten landwirtschaftlichen Nutzflächen – Brachflächen, Vegetation, Ökologie Lebensraum Dresdner Elbwiesen – Lebensweise, Gefährdung und Schutz von Wachtelkönig, Wiesenkopf und anderen Tieren und Pflanzen des Elbtales Geschützte Biotope im Osterzgebirge – Bergwiesen Vermarktungsagentur für Bergwiesenheu im Thüringer Wald Naturschutzwert und Pflegemodellfunktion einiger Schafhutungen SüdwestThüringens – Muschelkalkund Zechstein-Schafweiden in Rhön und Thüringer Wald Montane Grünlandgesellschaften des östlichen Thüringer Waldes: Vegetation, Seedbank, historische Analyse und Entwicklungsmöglichkeiten Schutz und Entwicklung der Kalkmagerrasen der Schwäbischen Alb Renaturierung von Kalkmagerrasen. Zur Vorhersage der gelenkten Sukzession durch Aufbringung von

1983

2000 -

1978

1999

1991

2000

1995 1997

97

Vermarktungsagentur für Bergwiesenheu im Thüringer Wald

diasporenhaltigem Mähgut Projekt zum Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe

2001

9.2.4. Ordner Dissertation Hachmöller, Bernhard: Vegetation, Schutz und Regeneration von Bergwiesen im Osterzgebirge – eine Fallstudie zu Entwicklung und Dynamik montaner Grünlandgesellschaften

98

Sammelordner 9.2.5. Biotope - Moore und Feuchtwiesen Autor/Herausgeber Sächsische Zeitung????

Titel Die Moore des Erzgebirges brauchen Schutz und Pflege Naturpark Moore im Naturpark Erzgebirge/Vogtland Erzgebirge/Vogtland Förderverein für die Natur des Geschützte Biotope im Osterzgebirges (2 Exemplare) Osterzgebirge – Hochmoore Naturpark Das Moorprojekt im Erzgebirge/Vogtland Naturpark Erzgebirge/Vogtland Biosphärenreservat Mittlere Auenwald im Elbe Biosphärenreservat Mittlere Elbe Succow, Michael Moore und Feuchtwiesen Böhm, Hans Die Wiesenbewässerung in Mitteleuropa 1937. Anmerkungen zu einer Karte von C. Troll BUND Landesverband Torf gehört ins Moor Hessen Sächsische Landesstiftung Ökologie und Schutz der Natur und Umwelt Hochmoore im Erzgebirge Briemle, Gottfried Untersuchungen zur Verbuschung und Sekundärbewaldung von Moorbrachen im südwestdeutschen Alpenvorland Ministerium für Umwelt Feuchtgebiete sind bedroht. Baden-Württemberg Sie stehen unter Naturschutz. Internationales IHI-Schriftenreihe – Prognose Hochschulinstitut Zittau einer potentiell natürlichen Ökotopzonierung für Mittelgebirgsregenmoore durch Berechnung hydrologischer Parameter Bayerisches Schutz der Feuchtflächen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen Biewer/Poschlod/Bühler/ Wiedervernässung und Metzler/Böcker - Uni Wiederherstellung Hohenheim artenreicher Feuchtwiesen im geplanten Naturschutzgebiet südliches Federseeried (Vegetationskundlicher Teil) Rosenthal, Gert Erhaltung und Regeneration (2 Exemplare) von Feuchtwiesen – Vegetationsökologische

Verlag Jahr (2004?) 2001 1999 1988 1990

1998 1980

1991 1996

1992

1994

1992

99

Vormann/Kühbauch

Filoda/Kallen/Beilke

Patzelt/Mayer/Pfadenhauer Schwartze, Peter

Landgraf, Katrin

Untersuchungen auf Dauerflächen Auswirkungen einer langjährigen Extensivbeweidung nach Vorgaben des Feuchtwiesenschutzprogram ms auf die Vegetationsentwicklung Wiesenschutz und Heuvermarktung – Schutzprogramm für traditionell bewirtschaftete Feuchtwiesen Renaturierungsverfahren zur Etablierung von Feuchtwiesen Nordwestdeutsche Feuchtgrünlandschaften unter kontrollierten Nutzungsbedingungen Naturschutzfachliche Analyse ausgewählter Kleinstmoorflächen im Regierungsbezirk Dresden (Diplomarbeit)

1999

1996

1997 1992

2003

100

Sammelordner 9.2.6. Biotope - Steinrücken, Hecken, Gehölze Autor/Herausgeber Landratsamt Mittlerer Erzgebirgskreis, Naturschutzstation Pobershau

Rat des Bezirkes Dresden Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft (2 Exemplare) AID

Titel Besonders geschützter Lebensraum – In der freien Landschaft befindliche Stollen früherer Bergwerke, Steinrücken, Hohlwege und Trockenmauern Gehölzpflanzungen – Empfehlung und Anleitung für Städte und Gemeinden

Wegränder Bedeutung – Schutz – Pflege AID Gehölze in der Landschaft Sächsische Landesanstalt für Hecken – ein wichtiges Landwirtschaft Element der Agrarraumgestaltung Zweckverband Naturpark Die Heckenstrukturen im Erzgebirge/Vogtland Naturparkgebiet des Mittleren Erzgebirgskreises NABU Deutschland Heimische Sträucher Staatliches Umweltfachamt Geschützte Biotope im Radebeul Osterzgebirge – Steinrücken Museum Schloß Lauenstein Steinrücken im östlichen Erzgebirge Landschaftspflegeverband Zwischen Ackerterrassen und Mittleres Erzgebirge Waldhufenfluren – Heckenerlebnispfad im Naturpark Erzgebirge/Vogtland Staatliches Umweltfachamt Ein Beitrag zum Biotop- und Radebeul Artenschutz: Heckenpflege für Feldhase und Neuntöter Schmidt, Peter A./Krause, Zur Abgrenzung von Albrecht Herkunftsgebieten bei Baumschulgehölzen für die freie Landschaft Für die Bepflanzung von Hecken und Feldgehölzen im Landkreis Dippoldiswalde geeignete Gehölz (ermittelt anhand der Häufigkeit der Arten in Steinrücken) Staatliches Amt für Ländliche Empfehlung zur Neuanlage Neuordnung Kamenz und Pflege von Hecken Sächsisches Feldwege in Sachsen – Staatsministerium für Umwelt Struktur, Natur und und Landesentwicklung Lebensqualität Schmidt, Peter Flurgehölze im Kontext der

Verlag Jahr -

1984

1993 1992 1995 -

2003 1997

-

1994 1996 1997 101

A./Klausnitzer, U.

Waldrand-Lebensgefüge und die Entwicklung der Vegetation in Schutzpflanzungen der Agrarlandschaft Landratsamt Bautzen Trockenmauern Berger, Hans-Joachim Die Anlage einer modifizierten Benjes-Hecke Landratsamt Zwickauer Land Hecken, Steinrücken und Untere Naturschutzbehörde Hochraine – des Kirchberger Granitgebietes im Landkreis Zwickauer Land Zeitungsausschnitt Landschaften, die nach Hecken schreien Staatsministerium für Empfehlungen für die Landwirtschaft, Ernährung objektbezogene und Forsten Ausführungsplanung bei Neuanlage bzw. Erneuerung von Schutzpflanzungen einschließlich Benjeshecken Müller, Frank Steinrücken (Manuskript zum Naturführer) Thümmel, Katharina/Kuba, Belegarbeit Biologie : Caroline Untersuchung eines Steinrückens im Bielatal Sächsisches Landesamt für Merkblatt für Umwelt und Geologie Schutzpflanzungen im Ländlichen Raum – Anlage zu den Empfehlungen für die objektbezogene Ausführungsplanung bei Neuanlage bzw. Erneuerung von Schutzpflanzungen einschl. Benjeshecken des SML vom Nov. 1994 AID Wegränder gestalten und pflegen

LÖBF-Mitteilungen 3/95 1999

1994

1999 -

1992

102

Sammelordner 9.2.7. Biotope - Bäume Autor/Herausgeber Stiftung Naturschutz Berlin Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Alleenschutzgemeinschaft e.V./NABU Brandenburg Grüne Liga Osterzgebirge e.V. Dippoldiswalde (2 Exemplare) Landratsamt Bautzen -

Titel Baumschutz Notpass Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege Alleen – Ein Kulturerbe

Verlag Jahr 1998 2001

Deutsche Alleen – Durch nichts zu ersetzen

2003

Tausalzeinsatz in Brandenburg Der Holzapfel – Echter Wildapfel

(2000?)

-

-

Bäume Baumschutzsatzungen/Gehölz schutzsatzungen Landkreis Dippoldiswalde – Weißeritzkreis

103

Sammelordner 9.2.8. Biotope - Gewässer Autor/Herausgeber Landesverband Sächsischer Angler e.V. Anglerverband Elbflorenz Dresden e.V. Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe Arbeitskreise Gewässer und Naturbewahrung Freital Bürgerinitiative Naturnahe Elbe Bürgerinitiative Naturnahe Elbe Allianz zur Erhaltung der Elbe in Böhmen und Sachsen Bürgerinitiative Spreeaueneigentümer für die Lacomer Teiche Zweckverband Erzgebirge/Vogtland AID

Titel Gewässerordnung – Gewässerverzeichnis Regierungsbezirke Dresden, Chemnitz, Leipzig Gewässerverzeichnis Regierungsbezirk Dresden Lebens- und Kulturraum Elbe

Verlag Jahr 2003

Gewässersystem und Gewässerbiotope im Stadtgebiet Freital Nein zu Staustufen in der Elbe! Die Elbe – Fluß oder Kanal?

2001

Nein zu Staustufen in der Elbe! Für den Erhalt der akut bedrohten Lacomer Teichlandschaft! Renaturierungsprojekt Tetterweinbach Kleingewässer schützen und schaffen AID Bewuchs an Wasserläufen AID Bewuchs an Wasserläufen Sächsisches Landesamt für Naturschutzfachliche Umwelt und Geologie Grundsätze zur Bewirtschaftung von Karpfenteichen in Sachsen Sächsisches Landesamt für Auswahlverfahren für Teiche Umwelt und Geologie zur Anwendung der Verwaltungsvorschrift Vertragsnaturschutz Bürgerinitiative Naturnahe Presseerklärung: Es lebe die Elbe Elbe Arbeitsmaterialien für die biologische GewässergüteBestimmung/ Saprobienindex Sächsisches Beiträge zur Entwicklung Staatsministerium für Umwelt eines ökologischen Leitbildes und Landwirtschaft für Flusslandschaften am Beispiel der Jahna, einem Nebenfluß der Elbe in Sachsen – Ökologische Studie

31.12.2000 -

1993 1992 1996 2002

1996

22.März 2002 2000

104

Sammelordner 9.2.9. Biotope - Biotopverbundprojekte Autor/Herausgeber Weber, Jens In Naturschutzarbeit in Sachsen

Grüne Liga Osterzgebirge e.V. Dippoldiswalde (2 Exemplare) Heydemann, Berndt

Bildungswerk Weiterdenken in der Heinrich-Böll-Stiftung Dresden

Prof. Hempel (2 Exemplare)

Schröter, Juliane

Ammer/Klausnitzer/Pröbstl/ Schmidt/Utschick

Grüne Liga Sachsen e.V. Regionalvereinigung Osterzgebirge (2 Exemplare)

Titel Biotopverbundplanung auf pflanzenökologischer Grundlage – ein Naturschutzprojekt der Grünen Liga Osterzgebirge e.V. im Müglitztal Biotopverbundprojekt Johnsbach/Falkenhain

Verlag Jahr 41. Jahrgang, 1999

Grundlagen eines Verbundund Vernetzungskonzeptes für den Arten- und Biotopschutz Materialsammlung zur Veranstaltung Umsetzung eines Biotopverbundes in Sachsen – naturschutzfachliche und rechtliche Anforderungen Floristischvegetationskundliche Zuarbeit zum Projekt „Aktualisierung der landesweiten selektiven Biotopkartierung des Freistaates Sachsen und Erarbeitung von Feinkonzepten für die Biotopvernetzungsplanung in der Region Elbhügelland/Osterzgebirge“ Diplomarbeit – Anwendbarkeit GISgestützter Verfahren zur Entwicklung eines regionalen Biotopverbundkonzeptes am Beispiel des Müglitztales Handbuch zur Biotopverbundplanung Struppen, Teil 1 Grundlagen, Planung, Realisierung und Erfolgskontrolle Biotopverbundprojekt Bärenstein – Projekt zum Erhalt und zur Entwicklung eines Komplexes von Bergwiesen und Steinrücken im Osterzgebirge

1986

2000

24.05.2003 Chemnitz

TU Dresden

TU Berlin 2002

München 1991

1997

105

Knaut, Dietmar

Diplomarbeit – Planerischer Beitrag zum Biotopverbund (Trocken- und Halbtrockenrasen)

Dresden 1997

9.2.10. Ordner – Biotopverbund Glashütte – Projektbericht 1999 (2 Exemplare) 9.2.11. Ordner – Biotopverbundplanung Struppen im Vorfeld des Nationalparks Sächsische Schweiz 1992 9.2.12. Handbuch zur Biotopverbundplanung Struppen 1991

106

9.3.

Landschaftspflege

9.3.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Bauer/Weinitschke

Jedicke, Eckhard/Nitsche, Sieglinde Jedicke/Frey/Hundsdorfer/ Steinbach

Landschaftspflege, Grünlandnutzung, Landespflege etc. Titel Landschaftspflege und Naturschutz – Eine Einführung in ihre Grundlage und Aufgaben Extensive Grünlandnutzung

Praktische Landschaftspflege – Grundlagen und Maßnahmen Rothenburger, Werner Ökonomie der Landespflege – Betriebswirtschafts- und Organisationslehre für landespflegerische Berufe Naturlandstiftung Hessen e.V. Bericht über die Fachtagung: Kulturlandschaftspflege mit Nutztieren (23.Witzenhäuser Hochschulwoche 13./14.06.1996 Gesamthochschule Kassel Mitteilungen aus dem Ergänzungsstudium Ökologische Umweltsicherung 8/1984 – Rekultivierung und Landschaftspflege 1 Akademie für Natur- und Perspektiven im Naturschutz Umweltschutz Baden– Wieder beweiden? Württemberg beim Möglichkeiten und Grenzen Umweltministerium der Beweidung als Maßnahme des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Verlag Jahr VEB Gustav Fischer Verlag Jena 1964 Neumann Verlag Radebeul 1994 Verlag Eugen Ulmer 1993 Verlag Eugen Ulmer 1993

1996

1984

1995

107

9.3.2. Sammelordner Sammelordner 9.3.2.1. Biotope - Landschaftspflege - Deutschland, Sachsen – Allgemein 1 Autor/Herausgeber Hessischer Minister für Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten

Titel Arbeitsanleitung für die Anlage von Feldgehölzen, Streuobstflächen, Gras- und Krautflächen und Feuchtflächen NABU Landesverband Biologische Sachsen e.V. Landschaftspflege im NSG Wölperner Torfwiesen – Highland-Cattle (Rinder) AID Motorsägen und Freischneider – umweltschonend und gesundheitsverträglich einsetzen Sächsisches Unterhaltung von Staatsministerium für Umwelt Fließgewässern 2. Ordnung und Landwirtschaft Sächsische Landesanstalt für Hinweise zur Umwelt und Geologie Landschaftspflege Kulturbund der DDR Biotop- und Florenschutz – 3. Zentralvorstand der Zentrale Tagung für Botanik Gesellschaft für Natur und 1981 Umwelt Zentraler Fachausschuß Botanik Kulturbund der DDR Zentrale Inventarisation und Kommission Natur und Florenschutz – 1. Zentrale Heimat des Präsidialrates Tagung für Botanik 1973 Zentraler Fachausschuß Botanik AID Biotope pflegen mit Schafen AID Technik der Brachflächenund Landschaftspflege Sächsisches Landesamt für Biotopkartierung in Sachsen – Umwelt und Geologie Kartieranleitung Stand Januar 1998 Sächsisches Landesamt für Biotopkartierung in Sachsen Umwelt und Geologie Kartieranleitung Stand Oktober 2003 Sächsische Landesanstalt für Wirtschaftlichkeitsbericht zur Landwirtschaft sächsischen Schafhaltung 2001/2002 Bayerische Akademie für Auswirkungen von Naturschutz und anthropogenen Nutzungen im Landschaftspflege Bergland – Zum Einfluß der Schafbeweidung

Verlag Jahr Wiesbaden 1981

(1995?)

1992

2001 11/1995 1981

1973

1992 1994 1998 2003 2002 Beiheft 9, 1991

108

Deutscher Verband für Landschaftspflege Naturschutz-Info 1/2001 Fischer/Poschlod/Beinlich

Stender/Poschlod/VaukHentzelt/Dernedde Thiery/Kelka

Luick, Rainer Briemle/Ellenberg

Pott/Hüppe Landratsamt Bautzen Luick, Rainer

Schiefer, Jochen

Schneider, Thomas

Landwirtschaftskammer Hannover

(Literaturauswertung) Landschaftspflegeverbände in Sachsen – Brückenbauer zwischen Mensch und Natur Wirtschaften in und mit der Natur – Rinderbeweidung Die Bedeutung der Wanderschäferei für den Artenaustausch zwischen isolierten Schaftriften Die Ausbreitung von Pflanzen durch Galloway-Rinder Beweidung als geeignetes Mittel zur Bergwiesenpflege? – Erfahrungen nach 25jähriger Beweidung einer Bergwiese im Harz Literatursammlung Extensive Weidesysteme Zur Mahdverträglichkeit von Grünlandpflanzen – Möglichkeiten der praktischen Anwendung von Zeigerwerten Weidetiere im Naturschutz Beweidung Extensive Rinderbeweidung – Gemeinsame Chancen für Natur, Landschaft und Landwirtschaft Bracheversuche in BadenWürttemberg – Vegetationsund Standortentwicklung auf 16 verschiedenen Versuchsflächen mit unterschiedlichen Behandlungen (Beweidung, Mulchen, kontrolliertes Brennen, ungestörte Sukzession) Tagung: Beweidung als Naturschutzstrategie – Modellhafte Untersuchungen zur Einrichtung großflächiger Weidesysteme Extensive Grünlandbewirtschaftung mit Naturschutzauflagen aus der Sicht des Pflanzenbaues, der Tierhaltung und der

2004 2001 1995

1997 Natur und Landschaft 1998

Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Singen 1995 Natur und Landschaft 1994

LÖBF-Mitteilungen 3/1994 1996

Landesanstalt für Umweltschutz BadenWürttemberg 1981

FH Rottenburg 2002

1994

109

Betriebswirtschaft LÖBF-Mitteilungen Biotoppflege: Einsatz alter Haustierrassen im Naturschutz – Weidetiere, Schafbeweidung, Rinder, Galloway, Waldschäden Remmert, Hermann Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen Sächsisches Landesamt für Hinweise und Empfehlungen Umwelt und Geologie zur Erstellung von Pflegeund Entwicklungsplänen für Naturschutzgebiete im Freistaat Sachsen Sächsisches Landesamt für Die Nutzung der BiotoptypenUmwelt und Geologie und Landnutzungskartierung aus Color-Infrarot-(CIR-) Luftbildern – Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele Sächsisches Tagungsband – Ergebnisse Staatsministerium für Umwelt der CIR-Biotoptypen- und und Landesentwicklung Landnutzungskartierung und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Naturschutzpraxis 1996 Sächsisches Landschaftsplan – Lausitzer Staatsministerium für Umwelt Gefilde – Ostteil und Landesentwicklung

3/1994

1996 1995

2001

3/1997

1997

110

Sammelordner 9.3.2.1. Biotope - Landschaftspflege - Deutschland, Sachsen - Allgemein 2 Autor/Herausgeber

Titel

Verlag Jahr

111

Sammelordner 9.3.2.2. Biotope - Landschaftspflege - Erzgebirge Autor/Herausgeber Landratsamt Freital

Titel Landschaftspflegehöfe im Landkreis Freital Beschäftigungsgesellschaft Landschaftspflege im Pirna e.V. Landkreis Sächsische Schweiz Förderverein für die Natur des Artenschutz und Osterzgebirges e.V. Landschaftspflege im Osterzgebirge – Bestandssituation ausgewählter Pflanzenarten im Osterzgebirge Grüne Liga Osterzgebirge Machbarkeitsstudie zur e.V. Dippoldiswalde Wiedereinführung von Proft/Schmidt-Hammel Hüteschafhaltung im Osterzgebirge Nov. 2003 bis Okt. 2004 – Sachbericht Bauernzeitung 8/1999 Zur Landschaftspflege bestens geeignet – Auerochsen, Auerwild, Ur Landratsamt Dippoldiswalde Landschaftspflegeplan für das Landschaftsschutzgebiet Osterzgebirge Drutschmann/Riebe Recherche zur zeitgemäßen Verarbeitung von Schafwolle in der Region, Mai 2003 – April 2004 Zeibig, André Fachbeleg im Fach Landespflege und Naturschutz – Thema: Vorschläge für präventive Erosionsschutzmaßnahmen auf der Somsdorfer Hochfläche oberhalb des Steilhanges am NSG Weißeritztalhänge im Zusammenhang mit den Sicherungsmaßnahmen beim Ausbau der Bahnstrecke Dresden-Karlsruhe aus naturschutzfachlicher Sicht

Verlag Jahr 2001

2004

8/1999 2004

1996

112

10. Landschaftsentwicklung - Landschaftsgeschichte, Landesentwicklung, Landschaftsplanung und Siedlungen 10.1. Landschaftsentwicklung und -geschichte 10.1.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Küster, Hansjörg Zemmrich, Johannes Zeitschriftensammlung Zeitschriftensammlung Zeitschriftensammlung Naturführer Ost-Erzgebirge Naturführer Ost-Erzgebirge Naturführer Ost-Erzgebirge Freistaat Sachsen

Landeskunde, Landschaftsgeschichte etc. Titel Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa – Von der Eiszeit bis zur Gegenwart Landeskunde von Sachsen Natur und Heimat Natur und Heimat Natur und Heimat Band 1: Pflanzen und Tiere Band 2: Natur im Überblick Band 3: Naturkundliche Wanderziele Sächsisches Land-Bilderbuch

Verlag Jahr C.H.Beck 1996 Altis-Verlag 1991 Jahrgang 1959 Jahrgang 1961 Jahrgang 1962 Sandstein-Verlag 2007 Sandstein-Verlag 2007 Sandstein-Verlag 2008 1995

113

10.1.2. Sammelordner Sammelordner 10.1.2.1. Landschaftsentwicklung - Landschaftsgeschichte – Deutschland, Sachsen, Erzgebirge Autor/Herausgeber -

Zeitungsausschnitt

Zeitungsartikelsammlung (grüner Plastehefter) Zeitschrift „Rund um den Geisingberg“

Menting, Georg Kronauer, H.

Speier, Martin Reinhold, Fritz

Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege BunzelDrüke/Drüke/Vierhaus Konold

Titel Werte der deutschen Heimat – zwischen Müglitz und Weißeritz, Östliches Erzgebirges Die Flurnamen der Dippoldiswalder Gegend (nach den Meilenblättern 1785-1825) Landschaftsgeschichte Osterzgebirge Blätter zur Pflege der Heimatforschung, der Heimatliebe und des Heimatschutzes im Bergland zwischen Weißeritz und Gottleuba Überlegungen zum Aussterben der pleistozänen Megafauna Megaherbivoren – Großtiere als Landschaftsgestalter: Sind Rindviecher die besseren Landschaftspfleger? Paläoökologische Aspekte der Entstehung von Grünland in Mitteleuropa Die Bestockung der kursächsischen Wälder im 16. Jahrhundert – Eine kritische Quellenzusammenfassung Wald oder Weideland – Zur Naturgeschichte Mitteleuropas, Laufener Seminarbeiträge 2/92 : 1 Wald oder Weideland – Zur Naturgeschichte Mitteleuropas, Laufener Seminarbeiträge 2/92 : 2 Wald, Mensch und Megafauna – Gedanken zur holozänen Naturlandschaft in Westfalen Naturlandschaft – Kulturlandschaft –Die Veränderung der

Verlag Jahr -

-

1930 – 1932

Natur und Museum, 130 (7), Frankfurt a.M., 1.7. 2000 AFZ/Der Wald 7/2000

Hannover 1996 -

1992

1992

LÖBF-Mitteilungen 4/1995

Ecomed 1996

114

Schmidt/Müller-Kroehling

Landschaften nach der Nutzbarmachung durch den Menschen Literaturstudie zur Megaherbivorentheorie – ST – Projekt 64 -

Freising 1999

115

10.2. Landschaftsentwicklung, Landesentwicklung und Landschaftsplanung 10.2.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Jedicke, Eckhard Nohl, Werner (Dauerleihgabe von Torsten Schmidt-Hammel

Patt/Jürging/Kraus Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V. Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V. Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V. Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V. Hennermann, Karl

Landschaftsplanung, Wasserbau etc. Titel Adressbuch Naturschutz und Landschaftsplanung Landschaftsplanung – Ästhetische und rekreative Aspekte – Konzepte, Begründungen und Verfahrensweisen auf der Ebene des Landschaftsplan Naturnaher Wasserbau – Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern Uferschutzwald an Fließgewässern – Jahrbuch (1) 1980 Wurzelwerk und Standsicherheit von Böschungen und Hängen – Jahrbuch 2 (1985) Flußdeiche und Flußdämme – Bewuchs und Standsicherheit – Jahrbuch 4 (1994) Hilfsstoffe im Lebendverbau – Jahrbuch 5 (1990) Kartographie und GIS

Verlag Jahr Eugen Ulmer 1999 Patzer 2001

Springer 1998 Karl Krämer 1982 Sepia-Verlag Aachen 1985

Gesellschaft für Ingenieurbiologie 1994 Gesellschaft für Ingenieurbiologie 1990 2006

116

10.2.2. Sammelordner Sammelordner 10.2.2.1. Landschaftsentwicklung - Landschaftsplanung – EU, Deutschland Autor/Herausgeber Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Friedrich-Ebert-Stiftung Kulturbund der DDR

Bundesumweltminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Informationsdienst Umweltrecht e.V.

Titel Zur Landschaftsplanung – Forderungen und Positionen des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten e.V. Aktivierung und Umnutzung ehemaliger Industrie- und Gewerbeflächen Begrünung in Industriegebieten – Referate des 7. Dendrologischen Kongresses sozialistischer Länder 29.Juni bis 3.Juli 1979 in Dresden Landschaftsplanung – Inhalte und Verfahrensweisen

Recht der Natur – Musterbeschluss für einen ökologischen Flächennutzungsplan Forschungsgesellschaft für Richtlinien für die Anlage das Straßenwesen von Straßen – Arbeitsgruppe Straßenentwurf Landschaftsgestaltung, Grünflächen – Planung, Ausführung, Pflege Sächsisches Interreg II C Cadses – 5 Jahre Staatsministerium des Innern transnationale Zusammenarbeit in der Raumordnung Landesanstalt für Landschaft natürlich – Umweltschutz BadenLandschaftsentwicklung in Württemberg der Kommune am Beispiel der örtlichen Landschaftsplanung Niedersächsisches Landesamt Informationsdienst für Ökologie Naturschutz Niedersachsen – Berücksichtigung faunistischrierökologischer Belange in der Landschaftsplanung Europäische Union Leader+ forum – Magazin der Deutschen Vernetzungsstelle Europäische Union Leader+ forum – Magazin der Deutschen Vernetzungsstelle Thielcke, Gerhard Brachland und Artenschutz

Verlag Jahr 1992

1992 1979

1992 -

1980

2002

1992

4/1998

1/2001 3/2001 Natur und Landschaft, 7/8 1973 117

Europäische Union Brechtel, H.M.

Lehrstuhl für Landnutzungsplanung und Naturschutz

Leader+ in Sachsen – Neue Impulse für unsere Regionen Check-Liste für eine Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft nach Umweltfaktoren geordnet Landnutzungsplanung und Naturschutz – Aktuelle Forschungsberichte; Festschrift zur Emeritierung von Prof. Dr. Ulrich Ammer

-

Wissenschaft und Technik Verlag Berlin 2000

118

Sammelordner 10.2.2.2. Landschaftsentwicklung – Landesentwicklung und -planung Sachsen 1 Autor/Herausgeber Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Sächsisches

Titel Materialien zur Landesentwicklung – Naturräume und Naturraumpotentiale des Freistaates Sachsen Landesentwicklung in Sachsen – Eine Einführung in die Raumordnung, Landesplanung, Regionalplanung Landesentwicklungsplan Sachsen – Gebiete für Fremdenverkehr, Freizeit und Erholung (Karte) Landesentwicklungsplan Sachsen – Raumstruktur (Karte) Landesentwicklungsplan Sachsen – Verflechtungsbereiche der Mittelzentren (Mittelbereiche) (Karte) Landesentwicklungsplan Sachsen – Gebiete mit besonderen Entwicklungs-, Sanierungs- und Förderungsaufgaben (Karte) Landesentwicklungsplan Sachsen – Vorrang- und Vorbehaltsgebiete (2 Karten; 7.1., 7.2.) Landesentwicklungsplan Sachsen – Waldverteilung und Waldflächen mit landesweiter Bedeutung (Karte) Landesentwicklungsplan Sachsen – Europäische Cityregion Sachsendreieck Landesentwicklungsplan Sachsen – Cityregionen von europäischer Bedeutung Landesentwicklungsplan Sachsen – Naturräumliche Gliederung Sachsens Landesentwicklungsplan

Verlag Jahr 2/1997

1993

1990

1994 1994

1994

1994

1994

1994 1994 1994 Dezember 1993 119

Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung

Sachsen Entwurf Landesentwicklungsplan Sachsen

1994

Landesentwicklungsbericht 1994

1994

Materialien zur Landesentwicklung – Räumliche Bevölkerungsentwicklung in Sachsen Sächsisches Materialien zur Staatsministerium für Umwelt Landesentwicklung – und Landwirtschaft Landesentwicklungsbericht 1998 Sächsisches Handbuch zur Staatsministerium für Umwelt Landesentwicklung – und Landwirtschaft Leitfaden für die kommunale Landschaftsplanung

1996

1998

1999

120

Sammelordner 10.2.2.2. Landschaftsentwicklung - Landesentwicklung und -planung Sachsen 2 Autor/Herausgeber Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V.

Titel Beispiele aus der Planungspraxis – Landschaftsplanung Stausee Quitzdorf – Beitrag zur Flächennutzungsplanung im Landkreis Niesky (Oberlausitz); Textteil Bund Deutscher Beispiele aus der Landschaftsarchitekten e.V. Planungspraxis – Landschaftsplanung Stausee Quitzdorf – Beitrag zur Flächennutzungsplanung im Landkreis Niesky (Oberlausitz); Karten Sächsische Landesstiftung Dresdner Planergespräche – Natur und Umwelt u. a. Landwirtschaft und Landesentwicklung – Bericht zur Arbeitstagung (Biotopverbundprojekt Bergwiesen und Magerrasen Grüne Liga) Institut für Ökologische Forschungsprogramm 2001Raumentwicklung e.V. 2002 – Flächennutzung, Dresden Bauen, Wohnen, Strukturwandel, Europäische Integration Hochschule für Technik und Projektbericht: Ökologische Wirtschaft Dresden, Grundlagen der Fachbereich Pillnitz Landschaftsplanung in Studiengang Landespflege Sachsen – eine Übersicht Teil 2 Köppel, Johann/Bruns, Elke Handlungsempfehlung für die Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen in Natur und Landschaft in Sachsen Sächsisches Landesamt für Gewässerstrukturbericht 2001 Umwelt und Geologie – Bewertung der ökomorphologischen Gewässerstruktur ausgewählter sächsischer Fließgewässer nach LAWAÜbersichtsverfahren mit Gewässerstrukturkarte Sächsisches Richtlinien für die naturnahe Staatsministerium für Umwelt Gestaltung der Fließgewässer und Landesentwicklung in Sachsen Institut für Ökologische Infomappe – Ökologische

Verlag Jahr 1995

1995

25. u. 26. Juni 1999

2002

1997

Nov. 2002

2001

2002 121

Raumentwicklung e.V. Dresden Industrie- und Handelskammer Dresden

Raumentwicklung Dresden Daten und Fakten aus dem Kammerbezirk Dresden

1991

122

Sammelordner 10.2.2.3. Landschaftsentwicklung - Landschaftsentwicklung und -planung – Erzgebirgsregion 1 Autor/Herausgeber Wagner, Wilfried

Leader+ u. Management Leader+ u. Management

Leader+ u. Management

Leader+ u. Management

Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Große Kreisstadt Freital

Landratsamt Weißeritzkreis Grüne Liga Sachsen Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Titel Die Straßenbepflanzung im Erzgebirgsraum – Ein Beitrag zur Kartierung der Waldhöhenstufen Leader+ – Im Osterzgebirge – Die europäische Initiative für den ländlichen Raum Leader+ – Im Osterzgebirge Die europäische Initiative für den ländlichen Raum – Projekte der Leader+-Region – Lokale Aktionsgruppe Osterzgebirge Leader+ – Im Osterzgebirge – Die europäische Initiative für den ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppe Osterzgebirge Traditionspflege im Osterzgebirge, Informationsund Kommunikationszentrum Frauen- und Mädchenarbeit, Regionale Kreisläufe Gastronomie Direktvermarktung Leader+ Gebiet Osterzgebirge in der EU Stadt und Land in der Region Oberes Elbtal/Osterzgebirge – Eine Region und ihr Planungsverband stellen sich vor Zwei Jahre Lokale Agenda 21 für Freital – Ein Überblick über Freitaler Agendaprojekte – Unsere Stadt braucht Visionen Anfrage zum Regionalplan, Flächennutzungplan, Landschaftsrahmenplan Stellungnahme zum Teilregionalplan Zentrale Orte, Achsen und Gebietskategorien – Regionalplan Oberes Elbtal/Osterzgebirge Entwurf

Verlag Jahr 1968

-

-

-

1999

1999 – 2001

1996 1994

123

Bochmann, Sylvia

Möglichkeiten des TU Dresden 2004-2005 Hochwasserschutzes in Mittelgebirgen aus landschaftsplanerischer Sicht – unter besonderer Berücksichtigung von Waldmehrung und Offenhaltung von Bergwiesen – am Beispiel des oberen Einzugsgebietes der Müglitz im Osterzgebirge

124

Sammelordner 10.2.2.3. Landschaftsentwicklung – Landschaftsentwicklung und -planung – Erzgebirgsregion 2 Autor/Herausgeber

Titel

Verlag Jahr

10.2.2.4. Stehordner Territorialberichte Weißeritzkreis

Landratsamt Weißeritzkreis Landratsamt Weißeritzkreis Landratsamt Weißeritzkreis

Territorialbericht Weißeritzkreis Territorialbericht Weißeritzkreis Territorialbericht Weißeritzkreis

1995 2000-2001 2006-2007

125

Sammelordner 10.2.2.5. Landschaftsentwicklung – Landschaftsentwicklung - Ländlicher Raum – Deutschland, Sachsen 1 Autor/Herausgeber Sächsische Akademie Ländlicher Raum e.V.

Titel Gemeinsame Zukunft gestalten im ländlichen Raum (Oberes Elbtal/Osterzgebirge) AID Imker im Dienste der Umwelt – Ein sinnvoller Nebenerwerb AID Bäume im ländlichen (2 Exemplare) Siedlungsbereich AID Dorfgestaltung und Ökologie Grüne Liga Alternativprojekte auf dem Land in Sachsen AID Das Wohnhaus in der Landwirtschaft – Anforderungen, Empfehlungen AID Der Dorffriedhof und seine Pflanzen AID Dörfliche Tier- und Pflanzenwelt Sächsisches Handlungsanleitung – Landeskuratorium Ländlicher Moderation/Mediation als Raum e.V. Konfliktlösungsverfahren für Probleme im ländlichen Raum Bund-LänderDie Zukunft – Leitlinien Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung Landentwicklung Landratsamt Freital, Landkreis Freital – Leben in Planungsamt einem Kulturdenkmal Deutsche Bundesstiftung Tatorte – Umweltschutz durch Umwelt in Kooperation mit Kooperation im ländlichen dem Deutschen Institut für Raum Urbanistik Kusching, Henning; Was hat das Storchennest mit Staatliches Amt für ländliche Immobilienpreisen zu tun? Neuordnung Kamenz Wie gezieltes Ökomanagement im Dorf die Lebensqualität erhöht. Sächsisches Aktionsprogramm Ländlicher Staatsministerium für Raum – Sächsische Schweiz Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsisches Zwei Jahre Aktionsprogramm Staatsministerium für Ländlicher Raum – Landwirtschaft, Ernährung Sächsische Schweiz – und Forsten Zwischenbilanz Grüne Liga Nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum

Verlag Jahr 1997 1994 1992, 1994 1994 1993 1990

1994 1992 2004

1992 2001

1998

1992

1994

1998

126

Staatliches Amt für Ländliche Die ganzheitliche Neuordnung Oberlungwitz Entwicklung von Dorf und Flur – Gemeinde Hennersdorf/Landkreis Freiberg Fraktion Bündnis 90/Grüne Voraussetzungen für eine im Sächsischen Landtag nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume im Freistaat Sachsen eine EURES-Studie Sächsische Zeitung Endet das Leben auf dem Lande, oder wird es neu beginnen? In Dörfern von Ostsachsen eingeschlagene alternative Wege Dokumentation Tagung: Integration von Neubaugebieten in das „alte Dorf“(Dorfentwicklung, Dorfgemeinschaft) Sächsisches Dorfentwicklung – ohne Staatsministerium für Bürger geht es nicht Landwirtschaft, Ernährung 4. Sächsische Dorftage 1995 und Forsten in Rietschen Sächsisches Örtliches Staatsministerium für Entwicklungskonzept Kurort Landwirtschaft, Ernährung Gohrisch/Landkreis Pirna und Forsten

-

November 1993

1.9.1993

Reinhardtsgrimma 8.12.1999

1995

1992

127

Sammelordner 10.2.2.5. Landschaftsentwicklung Ländlicher Raum – Deutschland, Sachsen 2 Autor/Herausgeber Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten

Titel Sächsische Umnutzungsfibel – Neues Leben für ländliche Bauten

Verlag Jahr 1997

Sächsische Umnutzungsfibel 2002 2 – Neues Leben für ländliche Bauten Ländlicher Raum ... ein 1995 Programm stellt sich vor

10.2.2.6. Stehordner Forum Ländliche Entwicklung: Handbuch für Projektarbeit im Ländlichen Raum – Ideen werden Wirklichkeit...Bd. 1 und Bd. 2

128

Sammelordner 10.2.2.7. Landschaftsentwicklung - Bauleitplanung Autor/Herausgeber Bund Deutscher Landschaftsarchitekten

Jacob, Hartmut

Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Deutsches Institut für Urbanistik

Titel Qualifizierung der kommunalen Bauleitplanung durch die Landschaftsplanung – Ein notwendiger Beitrag für eine umweltverträgliche, nachhaltige Siedlungs- und Landschaftsentwicklung Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung bei Bauleitplanungs- und Baugenehmigungsverfahren – Praxis und Chancen in der Landeshauptstadt Hannover Mitwirkung bei der Bauleitplanung im Freistaat Sachsen

Verlag Jahr 1998

Kooperation statt Konfrontation: Landschaftsplanung und Bauleitplanung – Dokumentation zum Seminar am 17.Juni 1992 in Berlin

1992

Das Gartenamt 40/1991

(Anfang der ´90er)

129

Sammelordner 10.2.2.8. Landschaftsentwicklung – Innerstädtische Begrünung Autor/Herausgeber Hessisches Ministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit Zeitungsartikel Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg Minke (2 Kopien) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Stadt Freital BASF Gruppe Compo BUND -

Titel Hessen wird grün. An Häusern, auf Dächern, in Höfen. Pflanzen Sie mit. Fassadenbegrünung Begrünte Dächer

Verlag Jahr -

Häuser mit grünem Pelz

-

Ist ihr Hof schon grün?

1991

Fassadenbegrünung in Freital Innerstädtisches Grün – Düngung, Standortverbesserung, Pflege Die pestizidfreie Gemeinde – Vielfalt oder Standardgrün? Grün-braune IglosWeidenhütten

-

1988

1991 1993

130

11.

WALD- UND FORSTWIRTSCHAFT

11.1.

Fachliteratur: Holzeinschlagsarbeiten, Waldumbau, Forstwirtschaft etc.

Autor/Herausgeber Titel Hamberger/Baumeister/Zängl Kein schöner Land – Eine vergleichende Fotodokumentation Weigel, R. Grundwissen für Forstarbeiter – Forstnutzung, Rohholzbereitstellung, Mechanisierung Winogorow, G.K. Holzeinschlagsarbeiten Arbeitskreis Forstliche Landespflege Nebe/Roloff/Vogel

Brandt, Herwig

Buchwald/Engelhardt/ Thomasius/Schmidt Hetzfeldt, Hermann Graf Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten (2 Exemplare) Behm, Hans Wolfgang Gäbler, Hellmut Rubner, Konrad

Waldlandschaftspflege – Hinweise und Empfehlungen für Gestaltung und Pflege des Waldes in der Landschaft Forstwirtschaftliche Beiträge – Untersuchungen von Waldökosystemen im Erzgebirge als Grundlage für einen ökologisch begründeten Waldumbau Mehr Bäume! Einfache Methoden der Vermehrung von Bäumen, Sträucher und Klettergewächsen nach ökologischen Gesichtspunkten Umweltschutz – Grundlagen und Praxis ; Wald, Forstwirtschaft und Umwelt Ökologische Waldwirtschaft – Grundlagen – Aspekte – Beispiele Waldgesetz für den Freistaat Sachsen SächsWaldG Das Wunderdes Waldes Forstschutz Die Pflanzengeographischen Grundlagen des Waldbaus

Verlag Jahr Raben Verlag München 1993 VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1975 VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1975 Ecomed 1994

TU Dresden 1998

Natur und Umwelt Verlag 1998

Economica Verlag 1996 C.F. Müller Verlag Heidelberg 1996 10.04.1992

1935 1963 1960

131

132

11.2.

Sammelordner

Sammelordner 11.2.1. Wald - Allgemein 1 Autor/Herausgeber Schmidt, Peter A. Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten; Schmidt, Peter A. Sächsische Landesanstalt für Forsten

Leibundgut, Hans Wulf, Monika Folie Infoblatt der Stiftung Wald für Sachsen Stiftung Wald in Not Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsische Landesanstalt für Forsten Sächsische Landesanstalt für Forsten Sächsische Landesanstalt für Forsten

Titel Gedanken zum Naturschutz im Wald Erlaß – Richtlinie zu den Bestandszieltypen im Staatswald

Verlag Jahr TU Dresden 1993

Übersicht der natürlichen Waldgesellschaften Deutschlands

4/1995

Wald- und Forstökosysteme auf Kippen des Braunkohlebergbaus in Sachsen – ihre Entstehung, Dynamik und Bewirtschaftung Lehren des Urwaldes Historisch alte Wälder als Orientierungshilfe zur Waldvermehrung Waldfläche Deutschlands Waldblick – Waldmehrung

17/1999

Der Bergwald – Lebensversicherung und Lebensraum Wald und Klima

-

Waldklimatisationen

1997

Waldfunktionenkartierung

1994

1993

4/1995 2/2002

2/1995

Waldbiotopkartierung in 9/1996 Sachsen – Kartieranleitung Stand: September 1996 Sächsische Landesanstalt für Waldbiotopkartierung in 2000 Forsten Sachsen – Ergebnisse der Kartierung 1994-2000 Sächsisches Waldvegetation – 25/2002 Staatsministerium für Umwelt Vegetationsuntersuchungen in und Landwirtschaft sächsischen Wäldern (Level 1 und 2) 133

Greenpeace Argumente Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie; Landesanstalt für Forsten Urgewald e.V. Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten AG Naturschutzinstitut Region Dresden e.V.

AID Naturfreunde Internationale Projekt Bäume-WälderTropenwälder Umweltbundesamt u.a. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Breloer, Helge

Wald – Mehr als ein Ort mit Bäumen Fachliche Grundlagen zu Totalreservaten und Naturwaldzellen in Sachsen Papier macht niemand satt! Die Weiterentwicklung von Schutzgebieten im Wald Informationsdienst Holz – Baustoff Holz

-

Bedeutung, Gefährdung und Schutz von Alt- und Totholzlebensräumen sowie Darstellung von Ergebnissen aus Untersuchungen in Dresden und Umgebung Richtig verhalten in Feld und Wald Bäume – Wälder – Bäume sind Leben

-

Regionalpost – Regionaler Rohstoff Holz – neu entdeckt Zum Nutzen des Waldes

3/2001

Verkehrssicherungspflicht im Erholungswald Schutzgemeinschaft Bedroht der Mensch den Deutscher Wald Wald? Schmidt, Peter A. Charakteristik wichtiger zentraleuropäischer Waldgesellschaften und ihre Wechselwirkungen zu Umwelt und Mensch Sächsisches Kompakt – Multitalent Holz Staatsministerium für Umwelt Klimaschutz, Holz nutzen, und Landwirtschaft Sachsenforst, Lausitzer Seenland Sächsische Landesanstalt für Zuordnung der natürlichen Forsten Waldgesellschaften zu den Standortsformengruppen (Ökogramme) Robin Wood Boreale Wälder Bundesministerium für Die biologische Vielfalt des Ernährung, Landwirtschaft Waldes – Ihre Erhaltung und und Forsten nachhaltige Nutzung Sächsische Landesanstalt für Wald und Boden Forsten Holzabsatzfonds Anstalt des Ich, der Wald, bin mehr als

1999 2005 1998 1994

1990 1991

2004 Tharandt 1995

2005

15/1998

2000 7/1996 2001 134

öffentlichen Rechts Sächsische Landesanstalt für Forsten Schutzgemeinschaft Deutscher Wald AID Rat des Bezirkes Chemnitz Landesforstpräsidium

Sie denken. Für Sachsens Wälder – Planen, Forschen, Informieren Hätten Sie´s gewußt? Wissenswertes und Interessantes für Waldbesucher Waldränder gestalten und pflegen Schützt den Gebirgswald Ökogramme – Ökogramme der Natürlichen Waldgesellschaften und Stamm-Vegetationsformen in Sachsen

1994 -

1993 27/2004

135

Sammelordner 11.2.1. Wald – Allgemein 2 Autor/Herausgeber Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Zentrum für Wald- und Wildgeschichte Schloß Schlettau Sächsische Landesanstalt für Forsten Hofmann, Eberhard

Titel Waldboden – der unterirdische Wald Der Wald – seine Pflanzen und Tiere

Verlag Jahr 1992

Konzept zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung forstlicher Genressourcen in der BRD Restwaldbestände an der oberen Freiberger Mulde

2000

2003

1959

136

Sammelordner 11.2.2. Wald – Berichte –Schadensberichte, Zustandsberichte – Deutschland, Sachsen Autor/Herausgeber Regionale PEFCArbeitsgruppe Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Deutscher Bundestag, Bundesregierung Sächsische Landesanstalt für Forsten

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Titel Regionaler Waldbericht für den Freistaat Sachsen Waldschadensbericht 1995

Verlag Jahr Entwurf Stand 1.12.2000

Waldschadensbericht 1996

1997

Waldschadensbericht 1997

1998

Waldzustandsbericht 2000

2001

Waldzustandsbericht 2002

2003

Waldzustandsbericht 2003

2004

Waldzustandsbericht 2008

2009

Waldbericht der Bundesregierung; Drucksache 13/8493 Der Waldzustand im Nationalpark Sächsische Schweiz nach den Ergebnissen der permanenten Stichprobeninventur 1995/1996 Waldzustandsbericht der Bundesregierung 1995 – Ergebnisse der Waldschadenserhebung Waldzustandsbericht 2002 der Länder Brandenburg und Berlin (Themenschwerpunkt Klimawandel)

1997

1996

1998

-

2002

137

Sammelordner 11.2.3. Wald - Waldschäden Autor/Herausgeber Sächsische Landesanstalt für Forsten

Arndt-Bürger, Renate

Schmidt, Peter A. Volkrodt, Wolfgang Sächsische Landesanstalt für Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten BUND Stiftung Wald in Not (2 Exemplare) Zeitungsartikel Umwelt

AID

AID Stiftung Wald in Not (2 Exemplare) Stiftung Wald in Not Eisenhauer/Helbig/Bäucker/ Hering/Braun Deutsche Umwelt-Aktion

Titel Sanierung von Waldschadensflächen im extremen Immissionsschadgebiet unter besonderer Berücksichtigung des Nichtstaatswaldes – Abschlußbericht zum Projekt Zur Bedeutung von Stickstoffeinträgen für naturnahe Vegetationseinheiten in Mitteleuropa Veränderung der Flora und Vegetation von Wäldern unter Immissionseinfluß Irrwege der Waldschädenforschung Forstpflanzenzüchtung für Immissionsschadgebiete Nährstoffmangelsymptome

Verlag Jahr 16/1998

Der Wald stirbt: Was kann jeder einzeln tun? Energiesparendes Verhalten Waldsterben

1986

Der Uralt-Wald der Taiga wird abgesägt – Ein russischamerikanisches Joint-venture will sibirisches Holz für den Export bestrahlen Neuartige Waldschäden – Schäden am Ökosystem Wald, Gefahren für den Boden, Abhilfen für den Wald Neuartige Waldschäden Fakten Forschung Hypothesen – Ursachen der Waldschäden; Band 3 Was jeder gegen das Waldsterben tun kann; Band 2 Waldschäden, Bestandssukzession und Waldumbau in den sächsischen Mittelgebirgen Umwelt-Information –

26.02.1996

J. Cramer 1994

1993 1994 13/1998 1987

1989/1992

2001

1991 1991/1995 1990 AFZ-Wald 19/2001

1985 138

Didaktischen Hinweise zu der Diaserie „Waldsterben“

139

Sammelordner 11.2.4. Wald – Forstwirtschaft und Holzwirtschaft Deutschland, Sachsen Allgemein 1 Autor/Herausgeber Allgemeine Forst- und Jagdzeitung Holzabsatzfonds Forstdirektion Bautzen Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Bodenverwertungs- und – verwaltungs GmbH Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsischer Landtag Große Anfrage der CDU-Fraktion Sächsische Landesanstalt für Forsten Sächsische Landesanstalt für Forsten

Titel Über Bewirtschaftung der Eichen-Schäl-NiederWaldungen und Gewinnung der Lohrinde Die deutsche Holzwirtschaft – Zahlen und Fakten Holzvermarktung Leitfaden für den Sächsischen Privatwaldbesitzer; Heft 6 – Holzverwertung

Verlag Jahr Frankfurt am Main 1829

2005 1996

Leitfaden für den Sächsischen 1997 Privatwaldbesitzer; Heft 5 – Holzernte und Forsttechnik Leitfaden für den Sächsischen 1996 Privatwaldbesitzer; Heft 4 – Waldschutz Leitfaden für den Sächsischen Privatwaldbesitzer; Heft 2 – Jungwuchs- und Jungbestandspflege, Jungund Altdurchforstung Leitfaden für den Sächsischen Privatwaldbesitzer, Heft 1 – Walderneuerung und Erstaufforstung Waldprivatisierung in den fünf neuen Bundesländern Messung und Sortierung von Rohholz

1996

Messung und Sortierung von Rohholz in den sächsischen Staatsforsten

1994

Thema: Forstwirtschaft in Sachsen; Drucksache 1/2334 Konzept zu Erhaltung und nachhaltiger Nutzung forstlicher Genressourcen in der BRD Forstliche Wuchsgebiete und Wuchsbezirke im Freistaat

1992

1996

1997

2000

1996

140

Sachsen Zundel, Rolf Wie naturfern sind unsere Wälder? Eine forstpolitische Stellungnahme zu den Leitlinien für Naturschutz und Landespflege in der BRD Hanstein, Udo Welche Wünsche hat der Naturschutz an die Forstwirtschaft und wie lassen sie sich erfüllen? Sächsisches Forstamt Bärenfels stellt sich Staatsministerium für Umwelt vor und Landwirtschaft Sächsisches Leitfaden für den Sächsischen Staatsministerium für Privatwaldbesitzer; Heft 3 – Landwirtschaft, Ernährung Forstliche Förderung und Forsten Sächsisches Information für den Staatsministerium für Sächsischen Landwirtschaft, Ernährung Privatwaldbesitzer Blatt 1 – und Forsten Erstaufforstung Sächsisches Information für den Staatsministerium für Sächsischen Landwirtschaft, Ernährung Privatwaldbesitzer Blatt 2 – und Forsten Waldpflege Bundesministerium für Unser Wald – Die Forst- und Ernährung, Landwirtschaft Holzwirtschaft in und Forsten Deutschland Sächsisches Verbände und Vereine für die Staatsministerium für Land- und Forstwirtschaft und Landwirtschaft, Ernährung den ländlichen Raum im und Forsten Freistaat Sachsen Sächsisches Forstbericht der Sächsischen Staatsministerium für Umwelt Staatsregierung: und Landwirtschaft Berichtszeitraum 1.1.1993 – 31.12.1997 Sächsisches Forstwirtschaft in Sachsen – Staatsministerium für Naturnahe Landwirtschaft, Ernährung Waldbewirtschaftung durch und Forsten Waldumbau Sächsische Landesanstalt für Jahresbericht 1998 der Forsten Sächsischen Landesanstalt für Forsten Landesforstpräsidium Forstliche Samenplantagen in Sachsen Der Forst (3 Blätter) Zielstärkennutzung, Vorratspflege für Baumhölzer, Jungwaldpflege, Auslesedurchforstung

-

Der Forst- und Holzwirt 22/1984 1997

-

-

1993 1998

1998

1992

1998 2003 -

141

Sammelordner 11.2.4. Wald – Forstwirtschaft und Holzwirtschaft Deutschland, Sachsen Allgemein 2 Autor/Herausgeber AID Sächsische Landesanstalt für Forsten Sächsische Landesanstalt für Forsten Sächsische Landesanstalt für Forsten Sächsische Landesanstalt für Forsten

Sächsische Landesanstalt für Forsten

Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Forstjournal 1/2001

Forstjournal 2/2001

Forstjournal 3/2001

Forstjournal 4/2001

Schmidt, Peter A.

Titel Forstliches Saat- und Pflanzgut – Gewinnung und Vertrieb Jungdurchforstung – Entscheidungshilfen Wertästung – Merkblatt Nr. 1 1993 Bodenschutzkalkung – Entscheidungshilfen Merkblatt 3 Empfehlungen für die Bestandsbehandlung der Baumarten Europäische Lärche, Stechfichte, Murraykiefer und Omorikafichte im Immissionsschadengebiet der sächsischen Mittelgebirge – Merkblatt 4 Verfahren für die Erhebung von Verbiß- und Schälschäden sowie des Vegetationszustandes – Merkblatt 5 Erhaltung und Förderung forstlicher Genressourcen

Verlag Jahr 1993

Weiterbildung Erntenutzungshiebarten, Holzmarkt, Waldpädagogik, Waldschulleiter Waldpädagogik, Jagdliches Schießen, Messe Forstwirtschaft, Wertholzsubmission Landesforstverwaltung, Übergewicht der Waldarbeiter, Berufsausbildung, Waldbaulektüre Forstpolitik, Waldmehrung, Fremdenverkehr Tharandter Wald, Tarife Waldarbeiter, GPS im Forst Naturnahe

Sächsische Landesforstverwaltung 2001

1993 1995 1996

1996

3/1995

Sächsische Landesforstverwaltung 2001 Sächsische Landesforstverwaltung 2001 Sächsische Landesforstverwaltung 2001 Naturschutz und 142

Zeitschrift für naturgemäße Waldwirtschaft Naturschutzzentrum Annaberg Sächsisches Landesforstpräsidium Deutscher Forstverein e.V. Thomasius, Harald Schmidt, Peter A. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Sächsische Landesanstalt für Forsten Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Sächsische Landesanstalt für Forsten Schmidt, Peter A.

BUND u.a.

Norddeutsche Naturschutzakademie Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. Forst und Holz Waldenspuhl, Thomas Leder, Bertram

Waldbewirtschaftung – Ein gemeinsames Anliegen von Naturschutz und Forstwirtschaft? Der Dauerwald – 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Naturgemäße Waldwirtschaft – Naturschutz und Landschaftspflege Naturwaldzellen in Sachsen – Lernen aus ungestörter Waldentwicklung Waldbauverfahren im Wandel – Lehren aus der Geschichte Ökologischer Waldumbau als Renaturierung? Vorschläge zur Weiterentwicklung des Systems waldbestockter Naturschutzgebiete im Freistaat Sachsen Waldumbau auf Tieflandsund Mittelgebirgsstandorten in Sachsen Waldwirtschaft und Naturschutz Grundsatzerklärung der ANW Waldumbau – Beiträge zum Kolloquium Potentielle natürliche Vegetation als Entwicklungsziel naturnaher Waldbewirtschaftung? Ökologische Waldnutzung – Position der Umweltverbände als Grundlage zur Zertifizierung von Waldbetrieben Naturgemäße Waldwirtschaft und Naturschutz – Wald und Naturschutz; Berichte Waldbau als Naturschutz? Naturschutz durch naturnahe Waldwirtschaft? Hinweise für die waldbautechnische Durchführung der Erstaufforstung

Landschaftsplanung 29, 1997

Dez. 2000 2003 1999 Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie Band 29, 1999 1997

19/1999 6/1996 1998

1997

Nov. 1988, Juni 1989 1989 1990 LÖBF-Mitteilungen 3/1996

143

Sächsische Landesanstalt für Forsten Graupa

Für Sachsens Wälder Planen, Forschen, Informieren

(1994)

144

Sammelordner 11.2.5. Wald – Bäume, Baumarten Autor/Herausgeber Bimberg/Ross Kuratorium Baum des Jahres Kuratorium Baum des Jahres (2 Exemplare) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald -

AID Sächsisches Landesamt für Forsten Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsisches Staatsminiterium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Hering/Eisenhauer

Büttner, R. Naumann, Arno Machatschek, Michael Fachhochschule Hildesheim/Holzminden Schäfner, Ulrike Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Schutzgemeinschaft

Titel Mein kleines Bestimmungsbuch – Bäume Die Eberesche Die Wildbirne

Verlag Jahr Coppenrath 1994

Warum schützen wir den Wald? Weshalb brauchen wir die Bäume? Laub- und Nadelbäume – eine Bestimmungstafel der verbreitetsten Arten aus Wald und Flur Standortansprüche der wichtigsten Waldbaumarten Empfehlungen zur Wiedereinbringung der Weißtanne in Sachsen Genetik und Waldbau der Weißtanne – Teil 1 Beiträge zum Kolloquium

-

Genetik und Waldbau der Weißtanne – Teil 2 Forschungsbericht Entwicklung der Weißtannenanbaus in Sachsen seit 1990 – Wiedereinbringung der Weißtanne Die Wildbirne – Baum des Jahres 1998 Naturschutz in Sachsen – Elsbeere Vergessene Nutzungsmöglichkeiten der Birke Der Speierling – Baum des Jahres 1993 Wie wild ist die Wildbirne? Baum des Jahres 1998 Die Ulmen

5/1995

Die Linden

-

Der Speierling

-

Die Eichen

-

1997 1998

Ravensburg -

1993 2000 5/1995

AFZ-Der Wald 22/2001

Erwerbsobstbau 3/66, 1998 Landesverein Sächsischer Heimatschutz Dresden 1929 AFZ-Der Wald 16/2000 1993 1998 -

145

Deutscher Wald Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Kuratorium Baum des Jahres Kuratorium Baum des Jahres Hessische Landesforstverwaltung

Die Hainbuche – Baum des Jahres 1996 Die Buche

1996

Die Ahorne

-

Baum des Jahres – Die Sandbirke Baum des Jahres – Die Silberweide Bäume des Jahres (Übersicht 1989 - 2000)

2000

-

1999 -

146

Sammelordner 11.2.6. Wald - Erzgebirgsregion Autor/Herausgeber Sächsische Landesanstalt für Forsten

Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie u.a.

Titel Biogeochemisches Potential ausgewählter Baumarten auf meliorierten, immissionsbeeinflussten Standorten des Erzgebirges Ein Forstamt stellt sich vor – Forstamt Altenberg

Verlag Jahr 18/1999

-

Grundsätze für die Entwurf 24.09.1999 Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange bei der Genehmigung von Erstaufforstungen (am Beispiel der Forstämter Altenberg und Bärenfels) Sächsisches Ein Forstamt stellt sich vor – Staatsministerium für Umwelt Forstamt Bärenfels und Landwirtschaft Freistaat Sachsen Staatsbetrieb Sachsenforst – Forstbezirk Bärenfels Haupt, Rainer Untersuchungen zur TU Dresden – Tharandt 1968 Waldhöhenstufengliederung im Bereich des Müglitztales Bürgerinitiative Gesunder Meinungen und Anregungen 1997 Wald zur Ausstellung „Kein schöner Wald“ Forstämter Neudorf, Westerzgebirge – Exkursion Steinbach „Bewirtschaftung immissionsgeschädigter Fichtengebiete in den Kammund Hochlagen des mittleren Erzgebirges“ Küßner, Ralf Walddynamische Tendenzen AFZ-Der Wald 16/2000 in einem Fichtenaltbestand des Osterzgebirges Sächsisches Forstamt Arboretum - Sächsisches Bärenfels Forstamt Bärenfels Wagner, Wilfried Über ursprüngliche, aktuelle, 1967 potentielle, natürliche Vegetation und Forstgesellschaften mit Beispielen aus dem Tharandter Wald Beer, Volker Komplexe (2 Exemplare) Schadstoffwirkungen auf Waldpflanzen – Einsatz von Biomarkern zur 147

Beer, Volker

Wienhus, Otto

Bürgerinitiative Gesunder Wald

Beer, Volker (2 Exemplare)

Beer, Volker Beer, Volker

Beer, Volker

Beer, Volker

Früherkennung von Streßwirkungen Erste Untersuchungen zum Chlorophyllgehalt an Buche (Fagus sylvatica) auf verschiedenen Standorten im Osterzgebirge Exkursion E – Immissionsforschung in Sachsen – Ökologische Meßstation Oberbärenburg/Erzgebirge, Immissionsökologisches Prüffeld im Tharandter Wald Waldsterben – Schweigen oder Schreien? Eine von Umweltschäden belastete Urlaubsregion bangt um ihren Ruf. Was können die Betroffenen tun? Untersuchungen am Standort Oberbärenburg – Pigmentgehalt an Fichten unterschiedlichen Schädigungsgrades im Osterzgebirges Schadstoffe und ihr komplexer Einfluß auf Wälder Untersuchungen zum Pigmentgehalt von Fichten der Waldmeßstation Oberbärenburg (Austrocknungsversuch, Dauerbeobachtungsbäume, Erz-TV 2) Unterschiede zwischen der Magnesiummagelvergilbung und den „Neuartigen Waldschäden“ und Untersuchungen zum Pigmentgehalt von Fichten der Waldmeßstation Oberbärenburg Waldsterben in den Mittelgebirgen

Feb. 1997

1995

1998

AFZ 15/1995

Feb. 1997

-

-

148

Sammelordner 11.2.7. Wald – Wild, Jagd, Forstschädlinge Autor/Herausgeber Deutscher JagdschutzVerband e.V. Deutscher JagdschutzVerband e.V.

Landesjagdverband Sachsen Landesjagdverband Sachsen AID (2 Exemplare) AID AID

Ökologischer Jagdverein Sachsen Ökologischer Jagdverein Sachsen Ökologischer Jagdverein Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Deutscher JagdschutzVerband e.V. Niedersächsisches Landesamt für Ökologie

Deutscher JagdschutzVerband e.V. Deutscher Jagdschutz-

Titel Fährten und Spuren – Bestimmungshilfe für Naturfreunde Der Wildschaden auf landwirtschaftlich genutzten Flächen – Anmeldung, Feststellung, Bewertung und Bezahlung Jagd, Wildhege, Naturschutz – Unser Verständnis von der Jagd Jagd, Wildhege, Naturschutz – Naturschutz durch unsere Jäger Wichtige Forstschädlinge erkennen, überwachen und bekämpfen Borkenkäfer überwachen und bekämpfen Überwachung und Bekämpfung von Borkenkäfern der Nadelbaumarten Positionen zur Jagd

Verlag Jahr 1996

Jagd zur Unterstützung für den Waldbau Ein neues Verständnis für die Jagd Wildschäden im Wald – Schälschäden, Verbißschaden, Fegeschaden Jagdmöglichkeiten im sächsischen Staatswald

-

Wild, Jagd und Jäger in der BRD Zur Effizienz von Wilddurchlässen an Straßen und Bahnlinien, Unzerschnittene verkehrsarme Räume, Feuchtgrünland in Bachtälern und Flussauen, Lernort Natur – Wild und Jagd – Wild- und jagdkundliche Texte für den Biologie-Unterricht Von der Natur der Jagd. Die

1994

1992

1994, 1998 1993 1992

Tharandt –

1999 2001

1/2001

1992

149

Verband e.V. BUND

Sächsischer Landtag

Hegegemeinschaft Muffelwild Beerwalde Schmidt, Peter A.

Bedeutung der Jagd heute. Naturschutz und Jagd – Positionspapier des BUNDLandesverbandes SchleswigHolstein Kleine Anfrage Helmut Müller CDU, Wildschadensregulierung Drucksache 1/2181 Aufruf zur Biotopverbesserung, Muffelwildpopulation Wechselbeziehungen zwischen botanischem Artenschutz, Wild und Jagdwirtschaft

1991

1992

1997 Naturschutz in Sachsen 1989

150

Sammelordner 11.2.8. Wald – Tropenwald Autor/Herausgeber Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Deutsche Umwelthilfe Die Grünen ARA Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz e.V. NABU Deutschland

Titel Engagement für tropische Regenwälder – Partnerschaften für Artenschutzprojekte „Jeder Baum bedeutet Leben“ Rettet den Tropenwald! Raubbau am Regenwald Rettet die Wälder weltweit!

Rettet den tropischen Regenwald Deutscher Naturschutzring Kampagne: Verzicht auf Tropenholz Die Grünen Argumente – Schutz der Tropenwälder: Unsere Verantwortung Grüne Liga Sachsen Naturschutzprojekt in Madagaskar – Wald- und Landbrandbekämpfung an der Ostküste Madagaskars Grüne Liga Sachsen Naturschutzprojekt in Madagaskar – Schutzstreifenpflanzung um den Regenwald von Mahavelona MTC Tropenwald Report EU unterstützt Forstprojekt in Malaysia, Architektenkonferenz Tropenholz, Initiative Tropenwald, MTC Tropenwald Report Brandrodung bedroht Regenwälder, Tropenwald nachhaltig nutzen, Malaysisches Forstinstitut MTC Tropenwald Report Boykott von Tropenholz, Filmteam in Malaysischem Tropenwald, Vermehrungsstrategien der Merantis, Internationales Tropenholzübereinkommen, Umdenken hat eingesetzt MTC Tropenwald Report Zertifizierung von Tropenholz, Tropenholz und Preise, Film über Tropenwald BUND Globus 11-12/1993 Boreale Wälder – Kanada, Brasilien, Russland, Finnland Kanadisches Generalkonsulat Forstwirtschaft in Kanada

Verlag Jahr -

1989 1990 -

-

Feb. 1995

Mai 1995

Aug. 1995

Jan. 1996 1993 151

Greenpeace Rettet den Regenwald e.V. Rettet den Regenwald e.V.

Rettet den Regenwald e.V.

Rettet den Regenwald e.V.

Rettet den Regenwald e.V.

Rettet den Regenwald e.V.

Rettet den Regenwald e.V.

Rettet den Regenwald e.V.

Rettet den Regenwald e.V.

Deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit GmbH

Baumriesen illegal geschlagen – Regenwald Kamerun Regenwald Report - Wir pflanzen Hoffnung, Indonesien, Philippinen Regenwald Report – Tödlicher Tierhandel, Indonesien Holzmafia, Ecuador Weltbank Regenwald Report – Essen wir Amazonien? Tabak, Holzhändler, Tiere, Afrika, Ecuador Bergbau Regenwald Report – Danzer zersägt die Zukunft im Kongo, Kupferabbau, Sojaanbau, Holzhandel Afrika Regenwald Report – Abholzung Made by Germany, Papier, Holzplantagen, Weltbank Regenwald Report – Afrika, Menschenrechte im Regenwald, Ecuador Regenwald kaufen Regenwald Report – Brandstifter, Protestmails gegen Ebay, Landkauf gegen Ölpipeline Regenwald Report – Rauchen gefährdet den Tropenwald, Pipeline Ecuador, Gold aus Ecuador Regenwald Report – SumatraTiger, Menschenrechte Brasilien, Soja-Anbau in Brasilien Integrierte Regenwaldbewirtschaftung – Seminarbericht – 22.-30. April 1991 Endau Rompin Malaysia

1/2005 4/2002

2+3/2004

4/2004

1/2004

4/2003

3/2003

1/2003

1/2003

1991

152

12. LANDWIRTSCHAFT 12.1.

Fachliteratur: Agrarberichte, Bodenerosion, Bewässerung, Entwässerung etc.

Autor/Herausgeber Bernbeck, Oskar

Schultze, Joachim Laatsch, W. Möller, O.

Titel Lehrbuch für den Biologieunterricht – Biologie und Landwirtschaft Wind und physiologische Tiefgründigkeit in ihrer Bedeutung für die Bodenkultur Die Bodenerosion in Thüringen – Wesen, Stärke und Abwehrmöglichkeiten Dynamik der deutschen Acker- und Waldböden

Lehrbücher für die sozialistische Berufsausbildung Meliorationswesen – Hydromelioration Entwässerung Möller, O. Lehrbücher für die sozialistische Berufsausbildung Meliorationswesen – Hydromelioration Bewässerung Schmidt, Martin Pflanzenschutz im Obstbau Kirchner, Hans-Alfred Grundriss der Phytopathologie und des Pflanzenschutzes Mühle/Wetzel/Frauenstein/ Praktikum zur Biologie und Fuchs Diagnostik der Krankheitserreger und Schädlinge unserer Kulturpflanzen Chemisierung der Landwirtschaft –Ein kleines Lexikon Deutsche Akademie der Richtzahlen und Tabellen für Landwirtschaftswissenschafte die Landwirtschaft n zu Berlin Institut für Agrarökonomik Dunger, Wolfram Unbekanntes Leben im Boden

Verlag Jahr Volk und Wissen volkseigener Verlag Berlin 1959 Deutscher Bauernverlag 1954

VEB Hermann Haack Gotha 1959 Verlag von Theodor Steinkopff Dresden Leipzig 1944 VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1968

VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1968

Deutscher Bauernverlag 1955 VEB Gustav Fischer Verlag Jena 1967 S. Hirzel Verlag Leipzig 1983

(Ende der 1960er Jahre) VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag1961 Urania-Verlag Leipzig Jena Berlin 1970 153

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt und Geologie Landesanstalt für Landwirtschaft Tröger, Katharine

Nutzpflanzen – Vielfalt für die Zukunft – Bericht über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen Nachwachsende Rohstoffe – Projektdokumentation 1997 – 1999 Bericht des BML – 5 Jahre Nachwachsende Rohstoffe 1993 – 1997 5. Symposium Nachwachsende Rohstoffe – Perspektiven für die Chemie Jahresbericht 1999/2000

1996

Gülzower Fachgespräche Biotechnologie und Gentechnik in der Industriepflanzenzüchtung Gülzower Fachgespräche – Forum Färberpflanzen 1999 Gülzower Fachgespräche – Statusseminar Biologisch schnell abbaubare Schmierund Verfahrensstoffe Sächsischer Agrarbericht 1996

1995

Sächsischer Agrarbericht 1998

1999

Sächsischer Agrarbericht 1999

2000

Vogelschutz und Landwirtschaft Leitfaden für die lndwirtschaftliche Nutzung in Europäischen Vogelschutzgebieten in Sachsen Erzeugung und Vermarktung von ökologischen Produkten im Weißeritzkreis

2007

Landwirtschaftsverlag 2000 Köllen Druck Verlag Bonn 1998 Köllen Druck Verlag Bonn 1997 2000

1999 1999

1997

2000

154

12.2.

Sammelordner

Sammelordner 12.2.1. Landwirtschaft – Allgemein 1 Autor/Herausgeber AID

Titel Landbau – alternativ und konventionell Hessisches Landesamt für Vergleich konventioneller Ernährung, Landwirtschaft und alternativer und Landesentwicklung Landbaumethoden Staatliches Amt für Landwirtschaft in den Landwirtschaft Pirna Landkreisen Weißeritzkreis und Sächsische Schweiz Sächsisches Kompakt – Neue Wege für Staatsministerium für Umwelt die Landwirtschaft und Landwirtschaft (Klimawandel) Fördergemeinschaft Integrierter Pflanzenbau – Integrierter Pflanzenbau Bonn Eine runde Sache Sächsische Landesanstalt für Nachsaat und Neuansaat auf Landwirtschaft Grünland Sächsische Landesanstalt für Das Grünland in Sachsen Landwirtschaft AID Flurbereinigung – Landwirtschaft und Naturschutz AID Freiwilliger Landtausch BUND Forderungen zur Ökologisierung und Demokratisierung des Flurbereinigungsgesetzes – Neue Wege in der Flurbereinigung AID Gewässerrenaturierung und Landwirtschaft Sächsisches Umweltallianz Land- und Staatsministerium für Umwelt Forstwirtschaft Freistaat und Landwirtschaft Sachsen – Vertragstext und Teilnahmeantrag Sächsisches Berufsbildung im Staatsministerium für Umwelt Agrarbereich und Landwirtschaft Sächsisches Steuertipps für Land- und Staatsministerium der Forstwirte Finanzen Forschungszentrum für Richtlinie zur Bodenfruchtbarkeit standortkundlichen Müncheberg der Akademie Kennzeichnung von Ackerder und Graslandschlägen Landwirtschaftswissenschafte n der DDR

Verlag Jahr 1990 1986 Okt. 2000 Nov. 2003 (Anfang der 90er Jahre) Mai 1996 Mai 1997 1991 1991 1987

1993 2000

2000 1998 1983

155

-

Satzungsentwurf für eingetragene Genossenschaften ABL, Die Bauern und Verbraucher – Verbraucherinitiative, BUND Für eine neue Agrarpolitik! BUKO Vom Mästen in Massen Sächsisches Fachschulische Fortbildung in Staatsministerium für den Berufen der Landwirtschaft, Ernährung Landwirtschaft, der und Forsten Hauswirtschaft und des Gartenbaus im Freistaat Sachsen Sächsisches Zuerwerbsmöglichkeit für Staatsministerium für Landwirte durch die Landwirtschaft, Ernährung Kompostierung von Grüngut und Forsten in Siedlungsabfällen – Empfehlungen für Landwirte und Maschinenringe in Sachsen Bundesministerium für Nachwachsende Rohstoffe – Ernährung, Landwirtschaft Programm des und Forsten Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben Fachagentur Nachwachsende Information – Förderung, Rohstoffe e.V. Organisation, Aufgaben, Projektförderung Mainzer, Arnulf Generelle Betrachtung der grundwasserschutzrelevanten ökologischen Probleme durch die Landbewirtschaftung sowie Möglichkeiten zu ihrer Beseitigung – Ökoprojekt ElbeRaum Deutscher Jagdschutzverband Lebensraum auf Zeit – e.V. Flächenstillegung „Im Rahmen der EGAgrarreform“ AID Nitrat in Grundwasser und Nahrungspflanzen Fachagentur Nachwachsende Nachwachsende Rohstoffe – Rohstoffe e.V. Spitzentechnologie ohne Ende Sächsische Landesanstalt für Saatmischungen für Grünland Landwirtschaft Sächsische Landesanstalt für Lehr- und Versuchsgut Landwirtschaft Köllitsch – Forschung und Ausbildung im Überblick Sächsische Landesanstalt für Berichte zum

1990 1996

1997

2000

-

1992

1994 1994 2005 1999 156

Landwirtschaft DNR und BUND

Umweltstiftung WWFDeutschland BUND

Ressourcenschutz Projektstelle UNCED – Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherung durch Biotechnologie? Internationale Umweltpolitik und Agrarforschung – Ansatzpunkte für Naturschutzverbände Umweltpolitik – Positionen zur Agrarpolitik Die Agenda 2000 Landwirtschaft – Projekt Globus

-

1997 1991

157

Sammelordner 12.2.1. Landwirtschaft – Allgemein 2 Autor/Herausgeber Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten AID

Titel Agrarwirtschaft in den neuen Ländern – Aktuelle Situation und Maßnahmen Umweltvorschriften für den Land- und Forstwirt, Bundesrecht AID Umweltschutz – Was kann der Landwirt tun? AID Umweltschutz – Was kann der Landwirt tun? AID Erfolgreicher Gras- und Kleesamenbau AID Imker im Dienste der Umwelt – Ein sinnvoller Nebenerwerb AID Landwirtschaft Partner des Naturschutzes Deutscher Bauernverband Können Sie mir helfen? Ein Wegweiser durch die Institutionen und Organisationen der Landwirtschaft Sächsische Landesanstalt für Grünland aktuell – Landwirtschaft Zeigerpflanzen im Grünland Sächsische Landesanstalt für Regulierung von Landwirtschaft Problemkräutern auf dem Wirtschaftsgrünland Sächsische Landesanstalt für Bildtafel – Leguminosen und Landwirtschaft Futterkräuter des Grünlandes Sächsisches SML aktuell – Informationen Staatsministerium für für den Landwirt und den Landwirtschaft, Ernährung ländlichen Raum, Neue und Forsten Gesetze, Neues von der Förderung, Agrarmarketing Die Grünen im europäischen 9 Leitlinien für eine Parlament marktorientierte Agrarreform für europäische und weltweite soziale und ökologische Stabilität Zentrale Markt- und Am Markt – für den Landwirt Preisberichtsstelle für im Freistaat Sachsen: Erzeugnisse der Land-, Forst- Brotweizen, Ferkel, Kälber, und Ernährungswirtschaft Preise ökologisch erzeugter GmbH Produkte, Ernte AID Technik der Bodenbearbeitung Sächsische Landesanstalt für Bildtafel zur Bestimmung von Landwirtschaft Giftpflanzen – Erkennen wichtiger Giftpflanzen des

Verlag Jahr Bonn Jan. 1995 1995 1989 1994 1995 1992 1994, 1995 1992

1996 1996 1997 1995

1991

1996

1995 1997

158

Grünlandes und Ackerfutterbaues mit textlichen Erläuterungen AID Krankheiten der Kartoffel – Kraut- und Braunfäule, Knollennaßfäule und Schwarzbeinigkeit AID Sachgerechte Stickstoffdüngung – schätzen, kalkulieren, messen AID Mineraldüngung gezielt Lehr- und Versuchsanstalt für Empfehlungen zur Düngung Grünland und Futterwirtschaft und Pflege von Grünland Paulinenaue e.V. Bundesministerium für Die neue Düngeverordnung – Ernährung, Landwirtschaft Verordnungstext, und Forsten Erläuterungen Informationsgemeinschaft für 1 x 1 der Landwirtschaft ... Meinungspflege und Bauern antworten Aufklärung e.V. AID Landbau boden- und umweltschonend Sächsische Landesanstalt für Grünland aktuell – Grünland Landwirtschaft kalken Sächsische Landesanstalt für Grünland aktuell – Grünland Landwirtschaft düngen? Bundesministerium für Meilensteine der Agrarpolitik Verbraucherschutz, – Umsetzung der Ernährung und europäischen Agrarreform in Landwirtschaft Deutschland

1991

1987 1988 1994 1998 1992 1988 1997 1997 2005

159

Sammelordner 12.2.2. Landwirtschaft – Ökologischer Landbau Autor/Herausgeber Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Informationsdienst Ökodorf e.V. Grüne Liga Berlin Hanfmuseum Berlin Hanf-Haus Demeter NRW Soziale Grüne Landscheune e.V. Demeter-Bund Stuttgart

Gäa – Ökologischer Landbau Sachsen

Titel Verlag Jahr Ökologischer Landbau – wie, 1998, 2001 was, warum? Faltblätter Mitgliedsbetrieben des Gäa – ökologischer Landbau in Sachsen Das neue Bio-Siegel für 2001 Produkte des ökologischen Landbaus Bio-Produkte haben´s drauf. Das neue Bio-Siegel für Produkte des ökologischen Landbaus. Ökodorf

2002

Öko-Landbau und BioLebensmittel Infoblatt Infoblatt Daten und Fakten 70 Jahre Biologisch-dynamische Landwirtschaft Initiative soziale Problemfälle und Jugendarbeitslosigkeit im ländlichen Bereich Biologisch-dynamische Wirtschaftsweise – Die notwendige Erweiterung im Landbau Wir wissen, wovon wir reden. Aktiver Umweltschutz durch Landwirtschaft Gut Gamig – Zielvorstellung

-

Alternativer Landbau und Behinderte/Gut Gamig e.V. Regionaler Anbauverband des Sächsischer Ring für DEMETER-Bund, Mitglied biologisch-dynamische der AGÖL und IFOAM Wirtschaftsweise zur Förderung menschengemäßer ökologischer Landkultur e.V. Freiwillige Helfer auf Hinaus auf´s Land: ökologischen Höfen Ökologische Landwirtschaft und Leute kennenlernen, mitarbeiten auf Bauernhöfen gegen freie Kost und Logis. Gäa e.V. Vereinigung Aktionstage Öko-Landbau ökologischer Landbau Sachsen Dresden

-

1994 -

-

-

Juni 2002

160

BUND u.a.

Gäa e.V. Vereinigung ökologischer Landbau Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Ökostadt Stiftung Ökologie und Landbau Stiftung Ökologie und Landbau Gäa e.V. Vereinigung ökologischer Landbau Grüne Liga Gäa e.V. Vereinigung ökologischer Landbau Gothe, Lothar

Gäa e.V. Vereinigung Ökologischer Landbau Stiftung Ökologie und Landbau Gäa e.V. Vereinigung Ökologischer Landbau Gäa e.V. Vereinigung Ökologischer Landbau Grüne Liga AID DEMETER Blätter Grüne Liga Osterzgebirge

Aktiv werden für den ÖkoLandbau – Ökologischer Landbau in den Neuen Bundesländern Ökologischer Landbau zum Nutzen aller Grünland aktuell – Grünlandbewirtschaftung im ökologischen Landbau – Hinweise zur Umstellung Ökologisch leben in der Mark Brandenburg Ökologische Landwirtschaft – Eine Einführung Ganzheitliches Denken und Handeln Lust auf Zukunft Infoblatt Mitgliederwerbung Alternativprojekte auf dem Land in Sachsen Richtlinien für Erzeuger

1992

-

Mai 1995 1993 12/2001

Land in Sicht – Kleiner Mai 1990 Führer durchs Düster Gründchen Über den Versuch, 6 ha Ödland im Oberbergischen zu kultivieren, den Boden wiederzubeleben und die tödlichen Fesseln der Konsumgesellschaft abzustreifen Richtlinien für Erzeuger Juni 1994 Ökologische Landwirtschaft – Eine Einführung Mutter Erde – Ostdeutsche Bauern wollen Veränderung Früchte in Fülle... – Ökologischer Landbau in Ostdeutschland Verantwortung für die Erde Biologische Schädlingsbekämpfung Der biologisch-dynamische Impuls in einem vereinigten Europa Hermann Benjes „Mein lieber Konsument“ Vortrag Ökolandbau die Alternative für eine natur- und

März 1991 1992 1993 Herbst 1992 1995

161

Gäa e.V. Vereinigung Ökologischer Landbau Gäa e.V. Vereinigung Ökologischer Landbau Gäa e.V. Gäa e.V. Gäa Journal

Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau Naturland Verband für naturgemäßen Landbau e.V. BUND Gemeinnützige Treuhandstelle e.V. Franke, Wolfram Zeitschrift für Gemeinschaftsprojekte Zeitschrift für naturgemäßen Landbau und natürliches Leben Deutsche Umwelthilfe Deutscher Heimatbund Beratungsring Ökologischer Landbau in den fünf neuen Bundesländern e.V. Gemeinnützige Treuhandstelle e.V. BUND

menschengemäße Umwelt Infoblatt ... der erste ostdeutsche Anbauverband... Information Aktuelles aus der Arbeit der Gäa Was heißt Bio-, Öko-, naturnah usw. Welcher Anbau ist denn wirklich ökologisch? Öko-Rindfleisch auf Sachsens Ladentisch, Bio-Lebensmittel, Erzeugergemeinschaften, ökologischer Landbau in Sachsen, Fütterung von Legehennen, Bekämpfung der Ackerkratzdistel, Kennzeichnung tierischer Öko-Produkte Im Zeichen der Zeit. Sachsen setzt den Öko-Punkt. ÖkoLandbau

März 2002 2002 1/1995

-

Aufgaben, Ziele

-

Vorgehen gegen mißbräuchliche ÖkoAuslobungen Natürlich leben. Die Natur leben lassen. Ökologischer Landbau, Vermarktung Saatgutfonds bei der Gemeinnützigen Treuhandstelle e.V. Gärtnern nach den Regeln der Natur Bayern Ökodorf Informationen Naturland – Das neueste aus der EG-Verordnung

-

Ökologischer Landbau Alternative Landwirtschaft Beratung für ökologisch wirtschaftende Landwirte

5/1992 3,4 1992 -

Bereitstellung von langfristigem Kapital für den ökologischen Landbau Ökologischer Landbau

Sept. 1992

3/1993 Jan. 1993 Nov. 1997 2/1991 Mai/Juni 1992

Aug. 1987 162

AG Ökologischer Landbau

Bioland und Vollwerternährung (Vortrag zur Entwicklung des ökologischen Landbaus) Gemeinnützige Getreide- und Treuhandstelle e.V. Gemüsezüchtung Das Ökomarkt-Magazin Verde – Schokolade, Hamburger WasserMonopoly, Filz Gäa Journal Öko-Landbau und Naturschutz, Klimaschutz, Grüne Gentechnik, NABUArgumente, Agrarwende, Bienen, Öko-Saatgut, Weidenutzung, Kalkversorgung Sächsisches Praxis der ökologischen Staatsministerium für Umwelt Landwirtschaft – Boden, und Landesentwicklung Pflanzenbau, Getreideanbau, Gäa Ökologischer Landbau Erbse, Ackerbohne, Mais, Sonnenblume, Lein, Kartoffeln, Untersaaten, Wilde Kräuter, Hühner, Kühe, Recht und Werbung Gäa e.V. Aktionstage Öko-Landbau Sächsische Landesstiftung Sachsen 8.-16.Juni 2002 Natur und Umwelt Greenpeace (Studie) Ökologische Landwirtschaft für Europa – der Schritt in die Zukunft und wer ihn verhindern will. Wasser Greenpeace (Studie) Landwirtschaft 2000 – Ist flächendeckende ökologische Landwirtschaft finanzierbar? Umweltfreundliche bäuerliche Landwirtschaft statt ferngesteuerte Agrarbewirtschaftungsunternehmen – Der Grüne Weg zur Sanierung unserer Landwirtschaft Roth, Dieter; Berger, Werner Vergütung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft – weshalb und wie? Begründung, Bedarf, Höhe und Realisierungswege BUND Bezahlung ökologischer Leistungen und umweltverträgliche Landwirtschaft Grüne Liga Umwelttipps und

-

Dez. 1998 4/2004 2-3/2001

1996

2002 11/1992

12/1992 -

1996

-

1992 163

Informationen – Biolandbau und Vollwerternährung

164

Sammelordner 12.2.3. Landwirtschaft – (Direkt-)Vermarktung ökologischer Produkte Autor/Herausgeber Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Landwirtschaftsbetrieb Falk Müller Gäa – Ökologischer Landbau Gäa – Ökologischer Landbau Grüne Liga Sachsen e.V. Grüne Liga Sachsen e.V. Naturkostladen Grünkram Freiberg Betriebsgemeinschaft Hof Mahlitzsch Demeter Filzmanufaktur Lenzen/Brandenburg Tagwerk Förderverein e.V.

Direktvermarktung in Sachsen e.V.

Direktvermarktung in Sachsen e.V. Direktvermarktung in Sachsen e.V. Direktvermarktung in Sachsen e.V.

Titel Einkaufsführer ökologische Lebensmittel in Sachsen Ökohöfe in Brandenburg – Faltblätter Lindenmüllerhof Sürßen – Ökologischer Landbau Verkaufsstellen für ÖkoProdukte in Sachsen Gäa-Mitgliedsbetriebe in Sachsen Verkaufsstellenliste für ÖkoProdukte in Sachsen Regierungsbezirk Dresden Vorwerk Podemus Familie Probst Verbrauchergemeinschaft Dresden-Mitte Ökohöfe in Sachsen – Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung Angebotsliste

Verlag Jahr 2001

Informationen zu Tagungsort und Exkursion Demeter-Erzeugnisse Produktenliste Infoblatt

1998

Erzeuger-Verbraucher Gemeinschaften EVGs – regional, ökologisch, kooperativ Direkt vom Hof – Landwirtschaftliche Direktvermarkter sowie Bauern- und Wochenmärkte Region Sächsische Schweiz/Sächsisches Elbland Qualität von Sachsens Höfen Hofläden, Märkte, Ländliche Feste Landwirtschaftliche Direktvermarkter - Hofläden, Märkte, Ländliche Feste – Erzgebirge Landwirtschaftliche Direktvermarkter – Hofläden, Fahrverkauf, Märkte – Region

-

1992 -

-

1995

2003 2002

1998

165

Direktvermarktung in Sachsen e.V.

Deutscher Verband für Landschaftspflege

Landschaftspflegeverband Östliches Harzvorland e.V.

Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie Gäa Vereinigung Ökologischer Landbau Obstbau Kaiser, Rippien Fränki´s BioAbo, Dresden Direktvermarktung in Sachsen e.V. Ökolöwe Leipzig

Erzgebirge Landwirtschaftliche Direktvermarkter – Hofläden, Fahrverkauf, Märkte – Region Sächsisches Elbland, Sächsische Schweiz Naturmärkte im südlichen Einzugsbereich der Ballungsgebiete Plauen, Zwickau, Chemnitz und Dresden Vermarktung landschaftstypischer Obstsorten in direkter Umgebung des Ballungsgebietes Halle/Leipzig Spezialitäten aus Sachsen, Direkt vom Hof – Verzeichnis der landwirtschaftlichen Direktvermarkter sowie der Bauern- und Wochenmärkte im Freistaat Sachsen Merkblatt über grundsätzliche lebensmittelrechtliche Anforderungen bei der Direktvermarktung von Milch und Milcherzeugnissen Öko Einkaufsführer für Sachsen Regierungsbezirk Dresden

1998

-

-

1993

-

-

Qualität von Sachsens Höfen

2006

Bio-Einkaufsführer Sachsen

2008

166

Sammelordner 12.2.4. Landwirtschaft – Gentechnik Autor/Herausgeber Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Sachsen Grüne Liga Oberlausitz Agravivendi, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Forschungsring für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise e.V. Greenpeace

Titel Sachsen gentechnikfrei

Verlag Jahr 2004

Freiland-Genversuch in Gaußig Nachbarrecht der Gentechnik – Ein Ratgeber für Landwirte

-

Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet!

-

13 Gute Gründe gegen AgroGentechnik

-

Essen ohne Gentechnik – Einkaufsratgeber für gentechnikfreien Genuss Gen-ethisches Netzwerk Moratorium am Ende? Berlin Gentechnik BUND Essen aus dem Genlabor? Natürlich nicht! Gentechnik Greenpeace Essen ohne Gentechnik? – Ein Einkaufsratgeber für gentechnikfreien Genuss Umweltinstitut München e.V. Gentechnik: Manipuliertes Leben – Pflanzen Tiere Lebensmittel Gen-ethisches Netzwerk Koordinationsstelle gegen die Berlin Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen Vereinigung ökologischer Gentechnik gefährdet den Landbau Dresden ökologischen Landbau! Greenpeace Kopiervorlage: Gentechnik in Lebensmitteln? Ohne mich! Einkaufsnetz von Greenpeace Greenpeace Information; Großer Streit um eine kleine Jüchtzer, Rolf Bohne – Die Verbraucher sind wieder mal die Dummen Greenpeace Gensoja – Gentechnologie bei Nestlé Die Grünen im Bayerischen Gentechnologie in der Landtag Landwirtschaft Arbeitsgemeinschaft Wer die Patentierung von bäuerliche Landwirtschaft; Lebewesen fordert will die Schweizerische Arbeitsgruppe Ab-Schöpfung der Natur – 12 Gentechnologie Argumente gegen die

2004

2005 1998 2003 2004 1998 1996 1996 -

167

Greenpeace Gen-ethisches Netzwerk Berlin Gen-ethisches Netzwerk Berlin BUND Gen-ethischer Informationsdienst Bündnis 90/Die Grünen

Patentierung von Lebewesen Einkaufsnetz Bestellschein für Faltblätter etc. Beitrittserklärung

1998 1998 -

Gentechnologie - Gedeih oder 1987 Verderb? Informationen und Kritik zu 93, März 1994 Gen- und Fortpflanzungstechnologien Gentechnikfreie Produktion 15, Jan. 2004 sichern! Veranstaltungsdokumentation Fachgespräch zu Gentechnik, Landwirtschaft und Lebensmitteln

168

Sammelordner 12.2.5. Landwirtschaft - Pflanzenschutz Autor/Herausgeber AID AID

PAN Germany

Titel Pflanzenschutzmittel – Bedeutung, Prüfung, Zulassung, Anwendung Verbraucherdienst informiert – Eine Pflanzenschutzgeschichte oder Wie der Salat die Ehre der Möhre rettete. Gläserner Pflanzenschutz – Wissen was drauf kommt, Wissen was drin ist Genressourcen für Forschung und Nutzung

Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz Halle der Akademie der Landwirtschaftswissenschafte n der DDR Fördergemeinschaft Pflanzenschutz heute Integrierter Pflanzenbau Grüne Liga Sachsen e.V. Verlorener Reichtum – Die Erosion unserer Nutzpflanzen, Broschüre zur Ausstellung Sächsische Landesanstalt für Pflanzenschutz im Ackerbau Landwirtschaft und Grünland – Empfehlungen zur Pflanzenschutzmittelanwendung 2006

Verlag Jahr 1991 1989

19/1982

1995/1996 2006

169

Sammelordner 12.2.6. Landwirtschaft – Boden- und Ressourcenschutz Autor/Herausgeber Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft AID AID AID

Drexler, A.-M. Information der Bayerischen Landesregierung AID Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes NRW Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Deutscher Heimatbund Deutsche Umwelthilfe

Wissenschaftlicher Beirat Bodenschutz beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BUND Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Deutsche

Titel Bodenschutz in der Landwirtschaft Bodenerosion durch Wasser – Ein Maßnahmenkatalog Bodenschutz und Landwirtschaft Bodenschutz und moderne Landwirtschaft Wohin damit? Reste und Abfälle in Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Weinbau Grundelemente des Lebens – Boden Der Boden – Umweltschutz in Bayern Erosionsschäden vermeiden Wir erkunden den Boden.

Verlag Jahr 2004 1996 1992 1985 1994

1989 1994 -

Bodenerosion durch Wasser – 1994 Damit der Acker nicht weggespült wird; Ein Maßnahmenkatalog Bodenschutz in Nordrhein1991 Westfalen Geringe Chancen für den Bodenschutz? Der Boden – Auswirkungen der Landwirtschaft, gesunder Boden, Bodenfruchtbarkeit, Umweltschonende Landwirtschaft Ohne Boden bodenlos – eine Denkschrift zum BodenBewußtsein

August 1994

Informationsmappe Rettet unsere Böden Bodenlehrpfad – Sächsische Schweiz Merkblatt zur Dioxinbelastung im Boden Arbeitspapier – Komposte in

(1985)

1988

Berlin 2002

2003 1994 170

Landwirtschaftsgesellschaft der Landwirtschaft Sächsisches Leitlinien des Bodenschutzes Staatsministerium für Umwelt – Boden hat viele Eltern und Landesentwicklung

1997

171

Sammelordner 12.2.7. Landwirtschaft - Tierhaltung Autor/Herausgeber Jacobeit, Wolfgang AID AID AID AID AID

Neuland Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung e.V. CMA Bonn Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Titel Schafhaltung und Schäfer in Zentraleuropa bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Altgebäudenutzung für zeitgemäße Tierhaltung Zusatzstoffe im Tierfutter Schweinepest – Erkennen und Vorbeugen Anzeigepflichtige Tierseuchen Umweltverträgliche Nutztierhaltung unter erschwerten Standortanforderungen Neuland-Richtlinien für die artgerechte Legehennenhaltung

Verlag Jahr Akademie-Verlag Berlin 1961

Raps-Kuchen in der Rinderfütterung– Argumente und Einsatzempfehlungen Strukturfondsförderung in Sachsen – Einzelbtriebliche Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft – Milchviehhaltung Tränkwasserversorgung auf der Weide – Anforderungen, Bedarf, Technische Lösungen Welche Gefahren lauern auf der Weide? Endoparasiten – Vorbeuge und Bekämpfung Empfehlungen zur Mutterkuhhaltung

-

Lehr- und Versuchsanstalt für Grünland und Futterwirtschaft Paulinenaue e.V. Lehr- und Versuchsanstalt für Grünland und Futterwirtschaft Paulinenaue e.V. Lehr- und Versuchsanstalt für Grünland und Futterwirtschaft Paulinenaue e.V. Bund Naturschutz Bayern Neue Zukunft für eine alte Haustierrasse – Heimkehr in die Rhön (Rhönschaf) Landratsamt Bautzen Beweidung Deblitz/Balliet/Krebs/Rump Extensive Grünlandnutzung in den östlichen Bundesländern – Entwicklung standortangepaßter Verfahren der extensiven Grünlandnutzung für ausgewählte Regionen in den östlichen Bundesländern

1990 1985 1994 1992 1993

1992

2004

1994 1994 1994 1990 Landwirtschaftsverlag Münster 1994

172

Freyer, G. Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Die Verbreitung und Entwicklung der deutschen Schafzuchten Empfehlungen für eine umweltgerechte Güllewirtschaft im Freistaat Sachsen Mähstandsweide – ein Weideverfahren mit Zukunft

Verlagsbuchhandlung Paul Parey 1918 1994

1996

173

Sammelordner 12.2.8. Landwirtschaft – Landwirtschaftliche Fördermöglichkeiten Autor/Herausgeber Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt DLV und NABU

Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft

Titel Förderrichtlinie Sächsischer Naturschutzfonds Agrarreform für Naturschützer – Chancen und Risiken der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik für den Naturschutz Meilensteine der Agrarpolitik – Umsetzung der europäischen Agrarreform in Deutschland Die EU-Agrarreform – Umsetzung in Deutschland

Verlag Jahr 2002 2005

2005

2006

174

13. GARTEN 13.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Warda, Hans-Dieter Kreuter, Marie-Luise

Kreuter, Marie-Luise

Garland, Sarah Lutz, Armin

Biogarten, Kompost, Humus, Gartenbau, Böden, Obstsortenbestimmung etc. Titel Das große Buch der Gartenund Landschaftsgehölze Der Bio-Garten – der praktische Ratgeber für den naturgemäßen Anbau von Gemüse, Obst und Blumen Kräuter und Gewürze aus dem eigenen Garten – Naturgemäßer Anbau, Ernte, Verwendung Der duftende Kräutergarten – Würzkräuter, Duftkräuter, Heilkräuter Frühbeet, Folienzelt und Gewächshaus

Klausnitzer, Ulrich

Biotope im Garten

Kreuter, Marie-Luise

Der naturgemäße Kräutergarten Hecken für jeden Garten – Schnitt-, Wild-, Frucht- und Blütenhecken Kompost und Wurmhumus Bio-Gärtnern wie in der Abtei Fulda Wühlmaus und Maulwurf im Garten

Kolb/Schwarz Sulzberger, Robert Weinrich, Christa Mesch, Herbert

Verlag Jahr Bruns Pflanzen 2002 BLV 1993

BLV 1992

Mosaik Verlag 1988 VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1982 Neumann Verlag Radebeul 1994 BLV 1993 BLV 1992 BLV 1991 Franckh-Kosmos 1995 VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1974 VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1983 Franckh-Kosmos 1993 Remagen 1981

Stritzke, Siegfried

Seltene Obstarten im Garten

Fischer/Haller Erven, Heinz

Kosmetik aus dem Garten Mein Paradies – 32jährige Erfahrungen eines Praktikers im naturgemäßen Obst- und Gemüsebau Das Jahr im biologischen Verlag Eugen Ulmer 1983 Gartenbau – Ein Aussaat- und Arbeitskalender Der Regenwurm im Garten Verlag Eugen Ulmer 1986 Gartenböden verstehen, Verlag Eugen Ulmer 1989 pflegen, erhalten

Eichenberger/Henggeler/ Schmid/Vogtmann Buch, Walter Buch, Walter

175

Krafft von Heynitz Jäntsch/Mießner

Kompost im Garten Ziergehölze pflanzen und pflegen

Vanicek, Karl-Heinz

Schnitt der Ziergehölze

Grunert, Christian

Staudenpflanzungen im Garten

Meissner/Funeck

Vorgärten

Grunert, Chr.

5000 Steingartenpflanzen – Tabellarische Anweisung für richtiges Pflanzen Schöne Steingärten für wenig Gartenbauverlag Trowitzsch Geld & Sohn, Frankfurt (Oder) (1936?) Bauerngarten wiederentdeckt Frech-Verlag Stuttgart 1986 – Nutz- und Ziergarten nach alten Vorbildern selber anlegen Bau-Ideen für den Biogarten Franckh-Kosmos 1990 Beerenobst im Garten VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1982 Farbatlas Alte Sorten Verlag Eugen Ulmer 2003 Farbatlas Obstsorten Verlag Eugen Ulmer 2003, 2. Auflage Farbatlas Obstsorten Verlag Eugen Ulmer 1995 Seltenes Kern-, Stein- und Neumann Verlag 1989 Beerenobst Obst und Gemüse – Herkunft, Verlag für die Frau DDR Anbau, Zubereitung Leipzig 1982 Rechtsfragen im Garten VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1979 Trauben am Hausspalier VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1979 Erdbeeren im Garten VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1975, 1983 Sonderfragen im (1930er Jahre ?) Obstbaumschnitt Der Steingarten der sieben Neumann Verlag (1962?) Jahreszeiten Obstbaumschnitt in Bildern – Obst- und Gartenbauverlag Kernobst, Steinobst, München 2006

Jelitto, C.R. Heuzeroth, Gundi

Bruns Kramer, Siegfried (2 Exemplare) Hartmann, Walter Fischer, Manfred Fischer, Manfred Friedrich/Schuricht Needon, Christoph Zierholz/Kaiser Thiele, Kurt Benne, Reinhard (2 Exemplare) Pekrun, Arthur Foerster, Karl Reiss, Hans Walter

Verlag Eugen Ulmer 1992 VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1984 VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1971 VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1979 VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1972 Verlag von Hachmeister & Thal Leipzig -

176

Beerensträucher, Veredelung

177

13.2. Sammelordner Sammelordner 13.2.1. Garten – Boden- und Pflanzenschutz, Gartenbau etc. 1 Autor/Herausgeber Aktionszentrum Umweltschutz Berlin Rieger-Hofmann GmbH

Titel Gartenfibel Umweltschutz im Garten Samen und Pflanzen gebietsheimischer Wildblumen und Wildgräser aus gesicherten Herkünften Dreschflegel Witzenhausen Saaten und Taten 2006 – Biologisches Saatgut aus langjähriger Sortenentwicklung für Hausgarten und Selbstversorgung, Gemüse und Kräuter, alte Kulturpflanzen, Blumen NABU Gartenlust – Tipps für den Naturgarten AID Heil- und Gewürzpflanzen aus dem eigenen Garten Haensel, Ingeborg Gemüse- und Blumensamen aus dem eigenen Garten mit Präparate-Herstellung Die Naturfreunde Naturnaher Gartenteich Kretschmann, Kurt Der naturnahe Garten mit Kompostwirtschaft und Regenwurmzucht Sächsisches Kompostieren im Garten – ein Staatsministerium für Umwelt Beitrag zur Abfallvermeidung und Landesentwicklung AID Pflanzenschutz im Garten AID Gesunde Rosen AID Blumenschmuck im Bauernhaus AID Freude an Stauden AID Unkraut – Wildkraut im Garten AID Unkraut – Wildkraut im Garten AID Lohnt sich der Nutzgarten? Jugendumweltbüro Bitterfeld Urgroßmutters Kräutergarten – Tipps zur Anlage eines Heilkräuter- und Gewürzgartens Ministerium für Natur, Naturnaher Garten – Umwelt und Informationen und Hinweise Landesentwicklung des

Verlag Jahr 1989 2004/2005

2006

1993 2002 Verlag Greif Berlin1996 1994 1993 1990 1993 1994 1991 1991 1992

1990

178

Landes Schleswig-Holstein NABU

Fördergemeinschaft Integrierter Pflanzenbau e.V. NABU Umweltbundesamt

BUND

AID RWE Energie Aktiengesellschaft Biosphärenreservat Mittlere Elbe Bundesumweltamt

Atlas-Verlag

Atlas-Verlag

Lebensraum Garten – Hilfen für Gartenrotschwanz, Bachstelze, Buntspecht, Igel, Hausspitzmaus, Zwergfledermaus, Gartenschläfer etc. Umweltbewußt Gärtnern. Tipps für den Hausgarten Naturschutz im Haus Naturschutz beginnt vor der Haustür! Umweltfreundlich Gärtnern und Kompostieren, Lebendiges Grün für Balkone, Fassaden, Dächer, Hinterhöfe, Vorgärten Der Vorgarten – Ein Ratgeber mit Tipps und Gestaltungsempfehlungen für Gartenbesitzer Garten als Lebensraum Kletterpflanzen – Dauerhaftes Grün für Haus, Balkon und Garten Das ganze Land als Garten – Das historische DessauWörlitzer Gartenreich im Biosphärenreservat Wir nehmen die Natur in Schutz – Umweltfreundlich Gärtnern und Kompostieren, Lebendiges Grün für Balkone, Fassaden, Dächer, Hinterhöfe und Vorgärten Schnittlauch, Lavendel, Himbeere, Erdbeere, Avocado, Seerosen, Meisenkasten, Regenmesser, Windrad, Schwalbe, Tulpen, Kürbislaterne, Gemüsebeet anlegen, Strohblumen, Schneeglöckchen, Rosenblütenwasser, Tomaten, Samensprengstoff, Vogelscheuchen, Maulwurf Sonnenblume, Minigewächshaus, Marienkäfer, Igel, Ringelblume, Kohlmeise, Garten im Glas, Schlafmützchen, Basilikum,

-

1992 1989

-

1990 1999

1989/1993

-

-

179

Compo

Duftpflanzen, Gänseblümchen, Gartengeräte, Erdbeerkörbchen, Apfelbaum, Kressenest, Baumhaus, Lebende Steine, Katzengras, Fleischfressende Pflanzen, Mais für Popcorn, Primel, Giftpflanzen, Nützliche Gartentiere, Sonnenlicht, Wasser, Margeritentopf, Kürbis, Möhren, Kartoffeln, Zitronenfalter Compo-Pass, Wegweiser zu schöneren Zimmer- und Balkonpflanzen

180

Sammelordner 13.2.1. Garten – Boden- und Pflanzenschutz, Gartenbau etc. 2 Autor/Herausgeber Wolf-Garten Wolf-Garten Gärtner Pötschke

Bund Naturschutz in Bayern e.V. Landratsamt Bautzen AID AID-Postserie CMA-Centrale Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft Naturschutzzentrum NRW BUND NZ Naturschutzzentrum NRW BUND Umweltschutzreferat München Förderverein Lausitzer Findlingspark Nochten e.V. Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg Agrarsoziale Gesellschaft e.V. Gaia e.V. Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Titel Boden – Der neue WolfGarten Ratgeber Gehölze – Der neue Wolf Garten Ratgeber zum Thema Gehölz Ihr guter Gartenfreund – Der grüne Kniff, Pflanz- und Pflegeanleitung für das Frühjahr Biologischer Pflanzenschutz

Verlag Jahr -

Abbrennen von Pflanzenbewuchs Weniger Chemie im Hausgarten Umweltschonender Pflanzenschutz im Garten Wertvoller Rohstoff aus heimischen Wäldern, Rinde, Rindenmulch, Rindenhumus, Rindenkultursubstrat Anlage eines Gartenteiches Anlage eines naturnahen Gartenteiches Naturgärtnern als Mauerbauer! Hinweise zum Bau einer Natursteinmauer im Garten Aktion Garten ohne Gift Schwermetalle im Garten – Was soll man tun ? Lausitzer Findlingspark Nochten – einmalig in Europa Besser leben mit der Natur – Im Garten Dorfgärten

-

Kräuterspirale Pflanzenschutz für Freizeitgärtner

1999

-

-

1992 1995 -

-

1989 1987 1996

Nützlinge in Obstanlagen und 2002 Gärten sowie Möglichkeiten ihrer gezielten Förderung Lebensraum Garten 1 – 1990 Nützlinge, Schädlinge, Krankheiten 181

Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wessel, Wolfgang Bündnis 90/Die Grünen Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten BUND

AID BUND NZ Naturzentrum NRW Umweltzentrum Freital NZ Naturzentrum NRW -

Ludewig, Veit NZ Naturschutzzentrum NRW

Lebensraum Garten 2 – Abwehrmaßnahmen und erlaubte Pflanzenschutzmittel im Garten Lebensraum Garten 3 – Bodenpflege und Pflanzenernährung Nützlinge und Schädlinge im Obstbau, Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe 1 Wie sicher ist Ihr Kleingarten? Dauerkleingarten Der Ökologische Garten – Tipps für die naturnahe und umweltgerechte Bewirtschaftung von Kleingärten Ländlicher Garten in Sachsen

1990

Naturschutz beginnt im Garten – ökologischer Nutzgarten – naturnaher Ziergarten Wir gestalten den Wohngarten Stauden und Sträucher für naturnahe Gärten Mischkultur: Nachbarschaftshilfe im Gemüsebeet Neugestaltung naturnaher Gärten – Tipps und Anregungen Der Naturtip – Heimische Gehölze bringen Leben in den Garten! Wege im Garten – Wo ein guter Wille ist, ist auch ein lebendiger Weg! Kräuter, Stauden, Gewürzpflanzen, die von Schnecken verschmäht werden Der letzte Gärtnerhof zwischen Roßthal und Naußlitz Der Kräutergarten – Kräuterbeet, Kräuterspirale

1991

1991 1993

1994

1992 1987 -

182

NZ Naturschutzzentrum NRW

Naturnahe Gärten – Materialheft zur Kampagne und Diaserie des NZ NRW Dreschflegel Sämereien aus langjährig biologischem Anbau – Gemüse, Kräuter, Blumen, alte Kulturpflanzen für Hausgarten und Selbstversorger Blauetikett-Bornträger GmbH Naturbelassene Erzeugnisse, Pflanzen aus biologischem Anbau, Samen

1989 1999

1998

Sammelordner 13.2.2. Garten - Zeitschriften Der Garten als Jungborn 4/79, 2/80, 7/80, 9/80, 1/81, 2/81, 1/82, 12/82 Mein schöner Garten 2/1978, 7/1980, 3/1982, 4/1982 Neudorf BioFibel 13/1991 NaturGarten Kosmos spezial Frühjahr 1998

183

14. ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT 14.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Hyldig, Keld

Heilpflanzen, Kräuter, Essen, Umweltchemikalien etc.

Titel Essen in großer Runde – Vegetarische Rezepte für viele Gäste, große Familien und Gemeinschaftsküchen Ennet, Diether BI-Lexikon Heilpflanzen und Drogen Bundesamt für Strahlenschutz Umwelt und Gesundheit in Deutschland – Beispiele aus dem täglichen Leben Machatschek, Michael Nahrhafte Landschaft – Ampfer, Kümmel, Wildspargel, Rapunzelgemüse, Speiselaub und andere wiederentdeckte Nutz- und Heilpflanzen Finnegan/Schmid Aloe Vera das Geschenk der Natur an uns alle Abtei Fulda Heil- und Würzkräuter naturgemäßer Anbau und Verwendung Griggs, Barbara Kräuterhexe – Das grüne Handbuch für Schönheit und Gesundheit, für das Haus und die Küche Philippeit/Schwartau Zuviel Chemie im Kochtopf? Klopfleisch/Maywald Es ist angerichtet! Wie die Lebensmittelindustrie uns künstlich ernähren will und wie wir uns gegen synthetische Kost wehren können Dick, Ute Die Mineralstoff-Fibel – Die stabile Basis für Ihre Gesundheit Umweltbundesamt Was Sie immer schon über Umweltchemikalien wissen wollten Klier, Horst Leben ohne Diät

Verlag Jahr Verlag Freies Geistesleben 1990 VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1988 2005 Böhlau Verlag 2003

Verlag Ernährung und Gesundheit 2004 1992 ECON 1995

Rowohlt 1991 Knaur 1991

Naumann & Göbel Kohlhammer 1991 2005

184

14.2. Sammelordner Sammelordner 14.2.1. Ernährung und Gesundheit – Allgemein 1 Autor/Herausgeber Senatsverwaltung für Gesundheit Humboldt Universität Berlin Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin Staatliches Veterinär- und Lebensmitteluntersuchungs amt Potsdam Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung Baxter Deutschland GmbH Hyland Immuno Division Zweckverband Naturpark Erzgebirge Deutscher Imkerbund CMA - Imkerverein Dippoldiswalde e.V. Deutscher Imkerbund e.V. – Imkerverein Dippoldiswalde Deutscher Imkerbund e.V. Imkerverein Dippoldiswalde e.V. AOK Die Gesundheitskasse Märkisches Landbrot GmbH Demeter-Vertragsbäckerei Berlin-Neukölln Demeter Die Grünen im Europaparlament Fördergemeinschaft Einkaufen auf dem Bauernhof

Titel Lyme-Borreliose

Verlag Jahr 1992

Taubenzecken

-

Salmonellen/Salmonellose

-

Schaben

-

Pharaoameisen

-

Allergien – Problem unserer zeit

1987

Zecken – Schützen Sie sich und Ihre Familie! Honig vom Imker

2/2005

Deutscher Honig - Rapshonig Echter Deutscher Honig 2001 Goldene Wabe – Echter Deutscher Honig Kleine Honigkunde – Wissenswertes über echten deutschen Honig Faszinierende Bienenwelt – Information für Freunde der Imkerei und alle, die es werden wollen Vollwertige Backrezepte – Backen aus vollem Korn Märkische Landbrotfibel

1989 -

1993 1992

Nehmen Sie doch mal Ihr Brot aufs Korn! Brot und Backwaren Demeter-Qualität Wachsende Vielfalt – Ökologische Landwirtschaft: Viel mehr als gesunde Ernährung Einkaufen auf dem Bauernhof 185

AOK Die Gesundheitskasse

Essen mit Genuß – Frisch und Vielseitig Alternative Ernährung, Vollwertkost – Ökologischer Arbeitskreis der Ernährungshinweise und Dresdner Kirchenbezirke Rezepte AID Wildgemüse AID Buchweizen, Dinkel, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Reis, Müsli Rezepte Kochen/Braten/Backen mit Grünkern Öko-Korn Das volle Korn Brot- und Backwaren aus Sachsen AID Milch-Ersatz-Produkte Eltern für unbelastete EfuN – Zeitschrift Nahrung e.V. Kohl, Leukämie, Milch, Genversuche, Radioaktivität, BSE... Hessische Arbeitsheft „Umweltschutz – Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsschutz“ in der Gesundheitserziehung Gruppenarbeit Marburg Umweltbundesamt Kinder, Kinder! Was hat die Umwelt mit der Gesundheit zu tun? Arbeitsgemeinschaft Dritte Wegweiser durch den Welt Läden e.V. Supermarkt Grüne Liga Schwerin Vollwert-Ernährung als Chance für unsere Gesundheit und die Natur Kraut & Rüben Giersch: nicht ärgern – essen! Grüne Liga Potsdam Projekt – Etablierung von Milchmehrweg- und Zapfsystemen Prospekte zu Getreidemühlen Kundenzeitschrift im Mahlzeit Naturkosthandel AID Käseherstellung Naturschutzjugend Erlebter Arbeitsblatt WildpflanzenFrühling 1992 Rätsel Landesverband der Lebensmittelinfo – Hygiene, Lebensmittelkontrolleure Verbraucherschutz, Berlin-Brandenburg Gesundheit, Lebensmittelund Ernährungsfragen Querschnitt durch ein Weizenkorn Weinbauverband Sachsen Klassisch, sächsisch, trocken e.V. Sächsisches Kompakt – Sächsisch gut.

1991 1990 1994 1990 1994

1986

2005 1990 1993 7/1993 2, 10, 11/1992 1992 1992 1992

1/2005 186

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Centrale Unser Zucker – Wie er Marketinggesellschaft der entsteht und gewonnen wird deutschen Agrarwirtschaft AID Wieviel Energie braucht der Mensch? NABU und DVL Lebensmittel aus der Region – natürlich genießen, Landschaft schützen, Arbeitsplätze erhalten AID Milch und Milcherzeugnisse ÖkoTest Lebensmittel-ABC Geschäftsstelle Bio-Handwerkskunst, Brot Bundesprogramm und Backwaren Ökologischer Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Sächsisches Wissen, was auf den Tisch Staatsministerium für Umwelt kommt? Antworten rund ums und Landwirtschaft Essen Stiftung Warentest Sonderheft Ernährung Informationen zu Getreide und Hülsenfrüchten

1992 2000

1990 2005

2002 1990 -

187

Sammelordner 14.2.1. Ernährung und Gesundheit – Allgemein 2 Autor/Herausgeber Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Titel Das Nationalparkhaus präsentiert: Bäuerliche Gerichte wiederbelebt – Verköstigung von Speisen nach alten Rezepten Kochen, Backen Rezepte: Brot, Brötchen, Salate Senator für Stadtentwicklung Meßverfahren, Maßeinheiten und Umweltschutz Berlin und Begriffe – Eine Information über Radioaktivität Grüne Liga/Arbeitskreis Erhöhtes Schilddrüsenkrebsgegen Atomanlagen Dresden und Leukämierisiko in der Umgebung von DresdenRossendorf Katalyse-Institut Köln Radon im Haus – Gefahr für die Gesundheit Sächsische Zeitung Messungen brachten erhöhte Radonwerte im Raum Dresden an den Tag – Alles mißt – aber wer handelt? Bundesrichtwert für radioaktives Gas wird teilweise um das 260fache überschritten Bundesamt für Strahlenschutz Strahlen-Themen: Integriertes Meß- und Informationssystem zur Überwachung der Umweltradioaktivität

Verlag Jahr 2002

-

(1997?)

29.10.1992

Nov. 1993

188

Sammelordner 14.2.2. Ernährung und Gesundheit – Kräuter, Gewürze, Heilmittel Autor/Herausgeber Würzkönig AID Müller, Josef AID AID AID Pionierpalast Walter Ulbricht Abteilung Naturwissenschaft Zeit für Dich – Zeitschrift Graser-Umweltposter Landesapothekerverband Baden-Württemberg e.V. Stuttgart AID Atlas-Verlag Atlas-Verlag Atlas-Verlag Bombastus Karla Bundes Fair Handelshaus gepa Bombastus

Titel Die wichtigsten Gewürze und ihre Anwendung Kräutertee Kräuter Tee Gewürze aus aller Welt Wildgemüse Küchenkräuter Wildfrüchte Küchenkräuter – würzig und gesund (Kräuterspirale) Gewürze, die Geschichte machten Küchenkräuter von A – Z Kleine Heilpflanzen-Fibel – Ratschläge von Ihrem Apotheker Heil- und Gewürzpflanzen aus dem eigenen Garten Wildwachsende Pflanzen in unserer Ernährung Heilsame Dämpfe Lavendel Basilikum Der Salbeikurier Waldmeister oder das Schweizer Kreuz Gewürze und Kräuter – Beschreibung und Verwendung Kräuter und ihre Verwendung Teezubereitung Sammlung von Informationen zu Kräutern Heilung ist die Wiedereingliederung ... – Angebotsübersicht

Verlag Jahr 1991 1990 1991 1992 Verlag J.F. Schreiber Esslingen 1993 1997 1997 1997 1994 -

189

Sammelordner 14.2.3. Ernährung und Gesundheit – Gesunde Ernährung Autor/Herausgeber Techniker Krankenkasse

Titel Ernährung – Richtig einkaufen, schonend garen, gesund essen Senatsverwaltung für Frauen, Mal anders essen – Das Jugend, Familie Berlin Vollwertland entdecken Heinemann/Niggemeyer Ökoland Sachsen Quiz für Kinder zur gesunden Ernährung und Ökolandbau AID Food - Essen mit Köpfchen – fresh und funny BUND Viernheimer Umweltinformationen: Aktion Gesunde Ernährung AID Der stumme Freund – Elternheft, Ernährungslehre für Grundschüler, Informationen für Eltern von Grundschülern zum Medienpaket AID Picknick mit Hindernissen, Heft 2 AID Geheimnisvolle Küchenkünste, Heft 3 AID Fettflecke sind lehrreich, Heft 4 AID Moderne Ernährungsmärchen Bundeszentrale für Iss was? Ein Magazin für gesundheitliche Aufklärung Kinder. Über Essen, Trinken und Deutsche Gesellschaft für und alles was euch sonst noch Ernährung interessiert! AID Fisch AID Jeden Tag gesund und vernünftig essen Schnitzer Das Schnitzer-VollwertErnährungs-System Vereinigung Getreide-, Frühstück mit guten Noten Markt- und Ernährungsforschung e.V. Verbraucher-Zentrale Baden- Vollwert-Ernährung – Gesund Württemberg und umweltschonend essen AID Fit am Arbeitsplatz durch richtiges Essen AID 10 Regeln für eine vernünftige Ernährung AID Tabellenheft, Ernährungsdaten für Jugendliche und Erwachsene,

Verlag Jahr 12/1993 1994 1992 1992

1992 1992 1992 1992 -

1995 1988 1987 1992 1989 1989

190

AID

Kursmodell: Einkauf von Lebensmitteln und bedarfsgerechte Ernährung Ernährungserziehung bei Kindern

1991

191

Sammelordner 14.2.4. Ernährung und Gesundheit – Gesundheitsgefährdung Autor/Herausgeber ÖkoTest Greenpeace Die Grünen im Europaparlament Gen-ethisches Netzwerk e.V. Gen-ethisches Netzwerk e.V. Gen-ethisches Netzwerk e.V. Gen-ethisches Netzwerk e.V. Gen-ethisches Netzwerk e.V. Gen-ethisches Netzwerk e.V. Gen-ethisches Netzwerk e.V. Gen-ethisches Netzwerk e.V. Gen-ethisches Netzwerk e.V. BUND Greenpeace AID Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Coordination gegen BayerGefahren e.V. www.buergerwelle.de www.neuronale-muster.de Verbraucher Initiative e.V.

Titel E-Nummern-Liste – Lebensmittelzusatzstoffe Essen ohne Gentechnik – Einkaufsratgeber für gentechnikfreien Genuss Essen aus dem Genlabor? Natürlich nicht! Essen aus dem Genlabor? Natürlich nicht! Kakao Essen aus dem Genlabor? Natürlich nicht! Fleisch/Wurst/Fisch Essen aus dem Genlabor? Natürlich nicht! Soja Essen aus dem Genlabor? Natürlich nicht! Enzyme, Zusatzstoffe Essen aus dem Genlabor? Natürlich nicht! Tomaten Essen aus dem Genlabor? Natürlich nicht! Milch, Käse Essen aus dem Genlabor? Natürlich nicht! Nutzpflanzen Essen aus dem Genlabor? Natürlich nicht! Kartoffeln Essen aus dem Genlabor? Natürlich nicht! Bier, Wein Chemikalien in Lebensmitteln – Lücken beim Verbraucherschutz Chlorchemie – die organisierte Vergiftung Die Zutatenliste - Kleines Lexikon der Zusatzstoffe Dioxin – eine Information

Verlag Jahr -

Aus dem BAYER-Labor frisch auf den Tisch Muttermilch – Spiegelbild der Umweltvergiftung Elektrosmog: Gefahren durch Mobiltelefone, Risiko für Kinder Bestrahlte Lebensmittel? Frisch und strahlend – Über die Gefahren der Lebensmittelbestrahlung

4/1998

2005 1997 1997 1996 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1987 12/1991 1993 1993

2001 1990

192

Verbraucher-Zentrale BUND

Bestrahlte Lebensmittel EG-Binnenmarkt, Länderliste Lebensmittelbestrahlung 1987

193

15. HAUSHALT UND VERBRAUCHERTIPPS 15.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Aktionsgemeinschaft Umwelt, Gesundheit, Ernährung e.V.

ÖkoTest Die Grünen im Landtag Hessen Grießhammer, Rainer Koch, Egmont R. Bundesregierung

Landmann, U.

Umweltbundesamt

Umweltbundesamt ÖkoTest Spiel gut Arbeitsausschuss Kinderspiel u. Spielzeug e.V. Spiel gut Arbeitsausschuss Kinderspiel u. Spielzeug e.V. Deutscher, Sabine Becktepe/Strütt-Bringmann Stiftung Warentest

Haushalt, Haushaltsgeräte, Umweltschutz, Verpackung etc. Titel Der Umweltfahrplan – Ein praktischer Ratgeber für Haushalt und Familie, Denn wir haben sie in der Hand – unsere Zukunft und die unserer Kinder Ratgeber – Kleinkinder Ökologie im Haushalt Ratgeber und Alternativen Der Öko-Knigge Umweltschutz zu Hause Was jeder tun kann! Wegweiser für Verbraucher – Informationen, Tipps und Ratschläge zu Problemen im Verbraucher-Alltag Umwelt- und Verpackungszeichen in Europa – Instrumente produktbezogener Umweltpolitik, Einordnung und Charakterisierung von Umweltzeichen Umweltfreundliche Beschaffung – Handbuch zur Berücksichtigung des Umweltschutzes in der öffentlichen Verwaltung und im Einkauf Umweltbewußt Leben – Handbuch für den umweltbewußten Haushalt Ratgeber Haushaltsgeräte Gutes Spielzeug von A – Z Ratgeber für Spiel und Spielzeug 18. Verzeichnis des spiel gut ausgezeichneten Spielzeugs Das Wickelbuch – Windeln zum Wegwerfen zu schade Der Stoff aus dem die Kleider sind Küche und Haushalt – Die

Verlag Jahr Hamburg 1989

Rowohlt 1992 1987 Rowohlt 1990 Goldmann 1989 1991

Ecomed 1997

Bauverlag 1989

1994 Rowohlt 1991 1992 1990/1991 1990 Die Verbraucher Initiative 1992 1989 194

Umweltbundesamt Kircher, Ursula

richtigen Geräte richtig anwenden Was Sie schon immer über Umweltchemikalien wissen wollten Mit Pflanzen färben – Die Grundlagen zum Färben von Wolle

Kohlhammer 1991 Walter Kircher Marburg 1982

195

15.2. Sammelordner Sammelordner 15.2.1. Haushalt und Verbrauchertipps - Allgemein Autor/Herausgeber Titel Bayer Vital GmbH & Co. KG Plagegeister & Co. Schadinsekten, Ratten und Mäuse, Algen, Moose, Flechten Landwirtschaftliche Fakultät EM – Effektive der Ryukyus-Universität Mikroorganismen – Okinawa, Japan Anwendungen im Haus, im Garten, in der Landwirtschaft und beim Umweltschutz EMIKO – Gesellschaft für EM – Technologie – Umwelttechnologie mbH Vollbiologischer Allzweckreiniger EMIKO – Gesellschaft für EM – Technologie Umwelttechnologie mbH Lieferbare Produkte Verbraucher-Zentrale Sachsen Das muß nicht sein: e.V. Gefährliche Chemikalien im Haushalt Landratsamt Freital Schadstoffe im Haushalt Landratsamt Freital Das Umweltzeichen für den umweltbewußten Einkauf Umweltzeichen Blauer Engel Umweltbundesamt Jury Umweltzeichen Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. Hbv und DAG Es (f)liegt in der Luft... Ausgewählte Schadstoffe im Handel Arbeitsgemeinschaft der Europa ´93 – Ein Europa der Verbraucherverbände Verbraucher? Verbraucher-Zentrale Sachsen Formaldehyd – Eine reale e.V. Gefahr für uns? Umweltbundesamt Im Zeichen der Zeit – Haushaltstipps für Umweltbewußte Arbeitsgemeinschaft Haushaltsalltag leicht serviert Hauswirtschaft – Tipps für Haushaltsführung Senatsverwaltung für Ökologisch wirtschaften – Wirtschaft und Technologie Umweltbewußt Einkaufen, Berlin Heimwerken/Garten BUND Abfallberatung Stadt Mannheim – Aluminium-Info Stoppt PVC Mein Kind spielt nicht mit Koordinationsbüro Düsseldorf PVC! Alternatives Spielzeug ist chlorfrei!

Verlag Jahr Bayer Vital GmbH & Co. KG

-

2003 -

1990

1999 1994 1994 1994 1993 1989 -

196

Die Grünen Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin Minister für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes NRW Bundesumweltministerium

PVC: giftig, teuer, ersetzbar ...Chemie Anwendung von Schädlingsbekämpfungs- und Pflanzenschutzmitteln in Innenräumen Umweltschutz beginnt 1988 zuhause

Umweltschutz im Wohnzimmer Mach mit! Hessisches Ministerium für Vorsicht Streusalz! Umwelt, Energie und Alternativen zu Streusalz und Bundesangelegenheiten Auftaumitteln Sächsisches Mach mit: Im Haushalt die 1994 Staatsministerium für Umwelt Umwelt schonen und Landesentwicklung Bundesumweltamt Umweltschutz beim Einkauf Mach mit! Gemeinschaft Teppichboden – Wichtige 1991 umweltfreundlicher Verbraucherinformation! Teppichboden e.V. BUND Von Cadmium bis Dioxin – 1989 das Sündenregister des PVC Magistrat der Universität Umweltschutz in Marburg – 1992 Marburg – Umweltamt Informationen, Probleme, Perspektiven – Schadstoffe in Innenräumen Vortrag (roter Hefter) Was Sie tun können – Bewußter kaufen – Umwelt schützen Vortrag Chemie im Kinderzimmer BUND Gift im Kinderzimmer BUND Zimmergrün ohne Gift – 1989 Umweltbewußte Pflege von Zimmerpflanzen BUND Gift des Monats Dichlorvus, 1989 2,4 D, Metasystox R Spezial, Maneb, Parathion (E 605), DDT Die Grünen PVC – Giftig, überflüssig, ersetzbar, Krankmacher Kunststoff Katalyse-Institut Köln Radon im Haus – Gefahr für Buntstift e.V. Göttingen die Gesundheit Stoppt PVC Stoppt PVC – Chlor hat keine Koordinationsbüro Düsseldorf Zukunft! BUND Aluminium – Leichtgewicht mit schweren Folgen 197

Arbeitskreis Schulinformation Umweltgerechte Energie Produktgestaltung ElektroHausgeräte AID Mogelpackungen – Wenn Hülle und Fülle sich nicht mehr reimen... (Verpackung) AID Rationelles Arbeiten im landwirtschaftlichen Haushalt Hessisches Ministerium für Energiesparinformationen – Umwelt, Energie, Jugend, Besonders sparsame Familie und Gesundheit Haushaltsgeräte 1995/96 Hessisches Ministerium für Energiesparinformationen – Umwelt, Energie und Besonders sparsame Bundesangelegenheiten Haushaltsgeräte 1992 BUND Umweltschutz im Haushalt – Abfälle Arbeitsgemeinschaft der Strom- und Wassersparen im Verbraucherverbände e.V. Haushalt AOK Klare Sache Umweltschutz – Ernährung, Wasser, Luft, Kaufen, Wegwerfen, Lärm Kommission der Spielzeug keineswegs so Europäischen Gemeinschaften unschuldig wie ein Kind Brüssel Umweltbundesamt Klebstoffe Umweltbundesamt Batterien und Akkus

1995 1991 1990 1996 1992 1989 1990 -

2002

198

Sammelordner 15.2.2. Haushalt und Verbrauchertipps – Waschen, Putzen, Kosmetik, Textilien Autor/Herausgeber Verbraucher-Zentrale Hamburg ÖkoTest Naturfreundejugend Ortsgruppe Freital Umweltbundesamt

Verbraucher-Zentrale BadenWürttemberg Verbraucherzentrale Hamburg Bundesumweltministerium Wasch-Bär-Umweltforum Conlei Biotechnologie GmbH Bad Oldesloe Umweltbundesamt Umweltberatung Österreich Wien ÖkoTest -

BUND ÖkoTest AID Kaiser/Zeschmar-Lahl VerbraucherZentrale Sachsen ÖkoTest Sonderheft

Titel Kosmetik-Zutatenliste – Mensch und Gesundheit Kosmetik von A – Z – Über 1900 Inhaltsstoffe Gut drauf und gesund durch Naturkosmetik Sauber ohne Reue – Waschen, Reinigen, Pflegen und Renovieren im umweltbewußten Haushalt „Natur“Kosmetik und Kosmetik zum Selbermachen Kosmetik zum Selbermachen Umweltschutz im Bad Mach mit! Naturtextilien – natürlich, bequem und langlebig Conlei-Produkte aus dem Labor der Natur – Umweltschutz fängt zu Hause an Umweltbewußt waschen Umwelt weniger belasten Ökologisch reinigen – Anleitung umweltschonender Großhaushaltsreinigung mit Produktbewertung Die Kosmetik-Liste Der Öko-Putzschrank – Eine Entscheidungshilfe für den umweltbewußten Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln im Haushalt Risiko: Chemietoiletten – Analyse eines anrüchigen Umweltproblems Der Öko-Putzschrank Weniger Chemie im landwirtschaftlichen Haushalt Gesundes Waschen – Ein Thema für die Grundschule Muß denn Waschen Sünde sein? Umweltberatung für Haushalte Naturmode und Kosmetik – 800 Produkte im Test

Verlag Jahr 1987

1992 1994 1991

1994

-

1988 1992 1994 1994/1995

199

Praxis Grundschule ÖkoTest Grünstift Grüne Liga Landesamt für Wasser und Abfall NRW Information des Wissenschaftsladen Bonn e.V. Industrieverband Körperpflege und Waschmittel e.V. Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung Marburg Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin (grauer Hefter) (blauer Hefter) -

Versuch zur Wasserhärte Die Öko-Waschküche Hautnah – Textilien ohne Schadstoffe Umweltbelastung durch Waschmittel Der Umwelttipp zur Reisezeit: Chemietoiletten Wila inform: Ökotextilien: Kann denn Mode „öko“ sein?

1993 1990 1994 1990 1997

Gewässerbelastung durch Wasch- und Reinigungsmittel Umweltbewußtsein Vorsorgeblätter Chemie im Haushalt – Saubermachen mit Umweltblick Umweltberatung für Haushalt Tipps zum umweltfreundlichen Waschund Putzverhalten Foliensatz-Vorlage Umweltschonend Waschen Vortrag: Waschen und Reinigen Vorlagen: Saubere Wäsche – „Schmutzige“ Umwelt 20 Folienvorlagen mit Erläuterungen zum Thema Umweltfreundlichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln und 10 Ergänzungsfolienvorlagen

-

1990

200

Sammelordner 15.2.3. Haushalt und Verbrauchertipps – Ökologisch Bauen Autor/Herausgeber Bundesumweltministerium Wartig Chemieberatung GmbH Umweltbundesamt

Grüne Liga Umweltbundesamt Holzabsatzfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft Bonn Sächsisches Staatsministerium des Innern Bundesbauministerium

Titel Umweltschutz vom Keller bis zum Dach Sanieren Sie kleinere Asbestquellen? Das WartigSystem zur AsbestEntsorgung Holzschutz – Tipps und Informationen zum richtigen Umgang mit Holzschutzmitteln Ökologische Dämmstoffe Farben und Lacke – Tipps und Informationen zum Umgang mit Anstrichstoffen Natürlich Holz – Checkheft für Bauherren Holz – der Baustoff des 21. Jahrhunderts Wohnungsmodernisierung

Energiesparbuch für das Eigenheim – Eine Anleitung zum energiesparenden Bauen und Heizen (Alt- und Neubau) ASEW Stadtwerke Karlsruhe Wärmedämmung im Überblick: Wie und wo man am und im Haus durch bessere Wärmedämmung Energie sparen kann. Sächsisches Handbuch Bau – Expertennetzwerk Umwelt Energiesparendes und umweltgerechtes Bauen Sächsisches Energiebewußtes Sanieren Staatsministerium des Innern von Wohngebäuden im Freistaat Sachsen Fachvereinigung Umgang mit MineralwolleMineralfaserindustrie e.V. Dämmstoffen (Glaswolle, u.a. Steinwolle) – Hochbau – Handlungsanleitung Technische Universität Berlin Lehmbauseminar BUND Umweltfreundlich Bauen Hessisches Ministerium für Niedrigenergiehäuser – Umwelt, Energie und Wissenswertes über Bundesangelegenheiten Grundlagen und Funktionsweise Hessisches Ministerium für Energieeinsparung an Umwelt, Energie und Fenstern und Außentüren –

Verlag Jahr -

-

1994 2005

1995 1989

10/1992

1993/1994 1993 1993

Sommersemester 1994 -

201

Bundesangelegenheiten BUND Arbeitsgemeinschaft Wohnberatung e.V. PassivHausInstitut Hawemann Solar – Ingenieurbüro für Energiefragen und Solarenergieprojekte Verbraucherzentrale Berlin e.V. Marcard, M. Wissenschaftsladen Gießen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten

Wissenswertes über die Erneuerung und Sanierung von Fenstern und Türen BUND Informationsmappe – Umweltfreundliches Bauen Holzschutz – Anleitung und Hinweise für Heimwerker Das Passivhaus: behagliches, gesundes Wohnen Viele reden über Ökologie, lassen Sie uns gemeinsam etwas tun! Wohnberatung - Vorsicht beim Umgang mit Holzschutzmitteln Ungeziefer im Haushalt – Ungeziefer, Pflanzenschädlinge, Holzschutz, Bekämpfung ohne Gift, Kammerjäger, Bewertung der gängigen Pestizide Wärmedämmung von Außenwänden mit der hinterlüfteten Fassade (Vorhangfassade) – Wissenswertes über die Außenwanddämmung bei Altund Neubauten Wärmedämmung von Außenwänden mit dem Wärmedämmverbundsystem (Thermohaut) – Wissenswertes über die Außenwanddämmung bei Altund Neubauten Wärmedämmung von Außenwänden mit der Innendämmung – Wissenswertes über die Außenwanddämmung bei Altund Neubauten Wärmedämmung von geneigten Dächern 1 – Wissenswertes über den Wärmeschutz im Dach Wärmedämmung von geneigten Dächern 2 – Wissenswertes über die Luftdichtigkeit von Dächern

1988 -

1992 1991

-

-

-

-

-

202

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten

Wärmebrücken – Ursachen und Auswirkungen – Hinweise zur Verringerung und Vermeidung Umweltberatung Bayern Künstliche Mineralfasern Umweltbewußt wohnen und einrichten – Übersicht über die wichtigsten Klebstoffe, Lacke und Farben ASEW Arbeitsgemeinschaft Bauen und Renovieren – Was kommunaler Bauherren mit Versorgungsunternehmen zur Umweltbewußtsein über Förderung rationeller, Meßwerte, Methoden und sparsamer und Systeme zum umweltschonender energiesparenden Bauen Energieverwendung im VKU wissen müssen. Köln Die VerbraucherInitiative Wohnen in Asbest – Asbestgefahr durch Baustoffe – Informationen für Mieter und Hausbesitzer in den neuen Bundesländern Kreidezeit Sehlem Farben zum Selbermachen – Verfahren mit natürlichen und ungiftigen Rohstoffen Ökologische Verbraucher Farben und Lacke im Beratung Nürnberg Haushalt, Vorsicht: Frisch gestrichen! Über Risiken unserer Farben bis hin zu möglichen Alternativen Arbeitsberatung Fenster, Schutzmaßnahmen, Wohnberatung e.V. Wärme- und Schallschutz im Fensterbereich Bundesverband für Beratungsangebote zu Fragen Umweltberatung e.V. des Ökologischen Bauens und Wohnens; Kompetenz und Kooperationsbereiche der Bau-Wohnberatung, Umweltberatung, Energieberatung Stadt Viernheim Bau-Informationen über ökologisches Bauen in der Stadt Viernheim Unser Wald Holz vermittelt eine besonders warme und wohnliche Atmosphäre Verein für ökologisches Ökologisches Bauen – Bauen Leipzig e.V. Naturschutz und Schädlingsberatung Umweltbundesamt Asbest in den neuen Bundesländern – Tipps und

-

1993 -

10/1992

1992

(1992?) 1994

1988 1992

1993 1991 203

Hock-Vertriebs-GmbH DoschaWolle GmbH

NEI Niedrig Energie Institut NRW (CD)

Bausparkassen der Sparkassen LBS

Informationen zu einem gravierenden Umweltproblem Thermo-Hanf – Dämmung, die auf deutschen Feldern wächst DoschaWolle – Isolierung aus reiner Schafwolle : Die alternative Dämmung aus Schafwolle – der Umwelt zuliebe Baupraxis NiedrigenergieHäuser in NRW – Wissenschaftliche Begleituntersuchung von 31 Niedrigenergie-Häusern in NRW; Abschlußbericht Gesundes Heizen mit moderner Technik

-

-

-

204

Sammelordner 15.2.4. Haushalt und Verbrauchertipps – Das umweltfreundliche Büro Umwelt- und Energieberatung Viernheim e.V. Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz

Mülldiät fürs Büro

1992

Umweltschutz im Büro – Eine informative Broschüre mit vielen praktischen Tipps und Anregungen VerbraucherZentrale Sachsen Büroluft unter die Lupe 1993 e.V. genommen VerbraucherZentrale Sachsen Ordnungshelfer im Büro 1993 e.V. VerbraucherZentrale Sachsen Bürochemikalien 1993 e.V. VerbraucherZentrale Sachsen Büropapier 1993 e.V. VerbraucherZentrale Sachsen Büromüll 1993 e.V. VerbraucherZentrale Sachsen Büromaschinen 1993 e.V. Hessisches Ministerium für Umweltschutz am Umwelt und Arbeitsplatz – Altpapier Reaktorsicherheit sammeln, Altglas sammeln, Sondermüll sammeln BUND Projekt Globus Dicke Luft im Büro; 1990 Kommunaler Wasserschutz, Der Seeadler – Bedrohter Fischjäger VerbraucherZentrale Sachsen Die umweltfreundliche 1993 e.V. Schultasche Umweltberatung Das erfolgreiche Büro – nicht 1994 Oberösterreich/Niederösterrei nur ein ökologischer ch Leitfaden BUND Umweltfreundliche Schulmaterialien – von Anfang an

205

Sammelordner 15.2.5. Haushalt und Verbrauchertipps – Umweltprodukt – Infoservice 1991 – 1996 (Blauer Engel) Themen: Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten, Recyclingkunststoffe, Energiesparende Kühl- und Gefriergeräte, Gebäudemodernisierung, Wohnen, CO2Minderung durch Produkte mit dem „Blauen Engel“, Beleuchtung, Möbel, Bürogeräte, Garten, Recyclingprodukte, Recyclingpapier, Arbeitsplatzcomputer, Waschmittel, Lärmbekämpfung, Solarkollektoren, Büromaterialen und –geräte, Haushalt, Renovieren und Heimwerken, Bekämpfung von Holzschädlingen, Schadstoffarme Feuerlöschgeräte, Energiesparende und emissionsarme Gas-Heizungsanlagen, Gasraumheizer und Gasheizeinsätze, Runderneuerte Reifen, Bodenverbesserungsmittel und –hilfsstoffe, rund ums Auto, Schadstoffarme Lacke und Pulverlacke, Solarbetriebene Produkte und mechanische Uhren, Hochwärmedämmendes Mehrscheiben-Isolierglas, mit Bus und Bahn, Wassersparende Sanitäranlagen und Armaturen, Ölzerstäubungsbrenner und ÖlbrennerKessel-Kombinationen,

206

16. MÜLL 16.1. Fachliteratur Autor/Herausgeber Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Titel Was Sie schon immer über Abfall und Umwelt wissen wollten

Verlag Jahr 1991

207

16.2. Sammelordner Sammelordner 16.2.1. Müll - Allgemein Autor/Herausgeber Landratsamt Weißeritzkreis Landratsamt Freital Sächsische Staatskanzlei Ökobau Informationen für Baufachleute Transferstelle Ökologisch orientiertes Bauen, Dresden Grüne Liga Dresden BUND AID Bundesumweltminister BUND Umweltzentrum Verlag Bielefeld Grüne Liga

Umwelt

UfU e.V. – Arbeitsbereich Abfallwirtschaft UfU e.V. Arbeitsbereich Abfallwirtschaft

Titel Änderung der Abfallwirtschafts- und Gebührensatzung Abfall ABC des Landkreises Freital – Informationen und Tipps Sächsisches Amtblatt – Verpackungsordnung – Duales System Deutschland Bauabfallsatzung der Landeshauptstadt Dresden

Verlag Jahr 2000

Der Müllberg in Dresden wächst immer schneller – sind wir ihm gewachsen? Einfälle statt Abfälle – Wege aus der Müllmisere Verpackungsmüll bei Lebensmitteln Müllprobleme?! Was geschieht im Innern einer Deponie? Aktuell: Schluß mit Ex und Hopp Stop Ex und Hopp – Kunststoffe: Die Kunst Plastikmüll zu vermeiden Kurzvortrag – Zeitbombe Müll –Bausteine zum Thema Müll Wohin mit dem Müll? ...und Dienstag kommt die Müllabfuhr und holt den ganzen Plunder... Machen Sie da bloß nicht mit: Abfälle thermisch verwerten Müllverbrennungsanlage Rhein-Neckar-Raum Unabhängiges Institut für Umweltfragen Halle/Saale - Berlin Unabhängiges Institut für Umweltfragen – Halle/Saale – Berlin –

1991

(Anfang der 1990er Jahre) Dez. 1992 August 1994

1991 1992 1991 1992

-

1993 1993

208

Janikowski, Gabriele

Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Landesarbeitsgemeinschaft Abfall Grüne Liga Sachsen e.V. und B´90/Die Grünen

Abfallwirtschaftskonzept für die Stadt Halle/Saale ITU-Studie über Abfallwirtschaft im Land Brandenburg 1995 – Modellversuch zur kalten Vorbehandlung Kläranlagen in Sachsen – Pflanzenkläranlagen im ländlichen Raum

Sächsischer Abfallreport – Abfallpolitische Grundsätze, Müllverbrennung Lauta, Zittauer Restmüll, Deponie Cröbern, Schwel-BrennVerfahren, Landesarbeitsgemeinschaft Sächsischer Abfallreport – Abfall Grüne Liga Sachsen Abfallpolitische Grundsätze, e.V. und B´90/Die Grünen Zahlen und Fakten aus dem 97er Geschäftsbericht, ReKommunalisierung der Abfallwirtschaft Freiberg Landesarbeitsgemeinschaft Sächsischer Abfallreport – Abfall Grüne Liga Sachsen Wahlkampf, Bericht aus e.V. und B´90/Die Grünen Dresden, Trockstabilatverfahren für Dresden, MVA Lauta, Brief an Trittin, Trockenstabilat, Freiberger Urabstimmung zur Abfallpolitik, Immissionsschutzrechtliche Anforderungen für MBA, Volksantrag zur Abfallgesetz Landratsamt Weißeritzkreis Abfallkonzeption des Kreistag Kreises? Sondergenehmigungen zur Benutzung von Hausmülldeponien, Betriebe und Müllkonzept Möller, Matthias Die Abfalldeponie – Kriterien der Standortwahl Sächsisches Grundsätze der Staatsministerium für Umwelt Abfallwirtschaftspolitik im und Landesentwicklung Freistaat Sachsen Landratsamt Freital Die Kreismülldeponie Saugrund Freital-Döhlen Sächsisches Abfallwirtschaftskonzept für Staatsministerium für Umwelt den Freistaat Sachsen – und Landesentwicklung Kurzfassung Landesarbeitsgemeinschaft Sächsischer Abfallreport –

-

1997

1998

1998

1999

1995

1995 1995 1/1996 1998 209

Abfall Grüne Liga Sachsen e.V. und B´90/Die Grünen

Landesanstalt für Umweltschutz BadenWürttemberg (Auszug) Landesanstalt für Umweltschutz BadenWürttemberg (Auszug) Landesanstalt für Umweltschutz BadenWürttemberg (Auszug) Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten Baden-Württemberg (Auszug) Landesanstalt für Umweltschutz BadenWürttemberg (Auszug) Landesanstalt für Umweltschutz BadenWürttemberg (Auszug)

Landesanstalt für Umweltschutz BadenWürttemberg (Auszug) Landesanstalt für Umweltschutz BadenWürttemberg (Auszug) Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Auszug) Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg

Abfallpolitische Grundsätze, thermische Verfahren in der Krise, Lauta, Ökolöwe in Leipzig kämpft für verursachergerechte Gebühren Erkundung ehemaliger Gaswerksstandorte – Materialien zur Altlastenbearbeitung Bd. 1 Leitlinien zur Geophysik an Altlasten – Materialien zur Altlastenbearbeitung Bd. 2

1990

1990

Branchenkatalog zur historischen Erhebung von Altstandorten – Materialien zur Altlastenbearbeitung Bd. 3 Altlasten-Handbuch Teil 2 – Untersuchungsunterlagen

1990

Materialien zur Altlastenbearbeitung Bd. 4 – Handbuch für die Einkapselung von Altablagerungen Praxisbezogene Grundlagen und Kriterien für eine schadensfallgerechte Anwendung der Bodenluftabsaugung – Materialien zur Altlastenbearbeitung Bd. 5 Materialien zur Altlastenbearbeitung Bd. 6 – Baustoffkorrosion bei Baumaßnahmen auf Altablagerungen und Altstandorten Handbuch Mikrobiologische Bodenreinigung – Materialien zur Altlastenbearbeitung Bd. 7 Grundwassergefährdung durch Altablagerung am Beispiel Eppelheim

-

Leitfaden Umgang mit leichtflüchtigen chlorierten

1989

1987

-

-

-

1986

210

(Auszug)

und aromatischen Kohlenwasserstoffen

211

Sammelordner 16.2.2. Müll - Entsorgung Autor/Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit AID

Grüne Liga Sachsen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten Baden-Württemberg Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Titel Aktuell: Die Entsorgung von Altautos – Informationen zur neuen Altauto-Verordnung Wohin damit? Reste und Abfälle in Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Weinbau Müllverbrennung Planung eines SondermüllEntsorgungszentrums im Landkreis Niesky Altlasten-Handbuch Teil 1 Altlasten-Bewertung

Handbuch der Altlastenbehandlung, Teil 4 Gefährdungsabschätzung, Pfad und Schutzgut Boden, Anlage 7 Schadstoffpfad Boden; Merkmale, Tabellen und Regeln für die Gefährdungsabschätzung mit dem Programm GEFA Sächsisches Sonderabfallentsorgung in Staatsministerium für Umwelt Sachsen und Landesentwicklung Fraktion B 90/Die Grünen im Entwurf – Ziele und Sächsischen Landtag Grundsätze einer umweltschonenden Sonderabfallpolitik IGEL Sondermüll im Haushalt, Altpapierschwemme herbeigeredet Sächsisches Altlasten – Staatsministerium für Umwelt Rahmenkonzeption und Stand und Landesentwicklung der Altlastenbehandlung im Freistaat Sachsen Ministerium für Umwelt Altlasten – Eine Baden-Württemberg umweltpolitische Herausforderung für Land und Kommunen – Was sind Altlasten, Welche Gefahren drohen, Wie ist zu handeln, Wer finanziert? Kommunale 10 offene Fragen zur Arbeitsgemeinschaft SVA SondermüllBiebesheim Verbrennungsanlage Bauwirtschaft Bauverlag Bilfinger und Berger

Verlag Jahr 1998 1994

1991 1987 1996

1994 1993

4/1987 1993

1989

10/1988 212

GmbH Wiesbaden

Bauaktiengesellschaft – Abfallentsorgung – Erfahrungen und Perspektiven im Deponiebau Sächsische Landeszentrale für Tagung – Aktuelle Fragen der Politische Bildung, Grüne Abfallwirtschaft Thermische Liga Abfallbehandlung Deutscher Bauernverband Entsorgungsnotstand droht – Klärschlamm Grüne Liga Abfall – ab durch den Schornstein? Abfallwirtschaft Kreis Leitfaden für die Bergstraße Abfallentsorgung – Organisationsplan gemäß Abfallsatzung Gundermann, Egon Abfallbeseitigung und Forstwirtschaft – Rechtsnormen, Konfliktfelder, Lösungschancen Sächsische Landeszentrale für Tagung Aktuelle Fragen der Politische Bildung und Grüne Abfallwirtschaft – Alternative Liga Restmüllbehandlungsverfahren Institut für Umwelttechnik Luftraum über der Altlast, Berger, Flum und Partner Projekt Deponie Schramberg/Rappenfelsen Ministerium für Ernährung, Altlasten-Handbuch Teil 1 – Landwirtschaft, Umwelt und Altlasten-Bewertung Forsten Baden-Württemberg Landratsamt Freital Schadstoffe im Haushalt

1994 1993 1995 1992

1994

1994

1990 1987

213

Sammelordner 16.2.3. Müll – Recycling, Mehrweg, Müllvermeidung Autor/Herausgeber -

Landratsamt Freital

Landratsamt Freital Nationalpark Sächsische Schweiz Kompass Umwelt- und Energieberatung Viernheim e.V. Kompass Umwelt- und Energieberatung Viernheim e.V. Umweltbundesamt

Titel Verordnung über die Vermeidung von Verpackungsabfällen (Verpackungsverordnung – Verpack VO) Einfälle gegen Abfälle – Müllvermeidung, Wertstofferfassung, Aluminium, Bauabfälle, Altglas, Altpapier, Altpappe, Alttextilien, Kompost, Schrott, Altgeräte, Sperrmüll, rund ums Auto, Batterien, Schadstoffe, Sonderabfälle Altkleidersammlung für einen guten Zweck Verstecken, vergraben, vergessen? Mülldiät für eine AltenheimStation

Verlag Jahr 1991

Mülldiät für eine Krankenhaus-Station

-

Müll kommt uns teuer zu stehen IDM Die Müllvermeider – Mehrwegsystem der deutschen Brunnen Bezirksamt Charlottenburg Charlottenburger Abfallfibel Berlin – Vermeiden was sonst Recyclingbörse Herford, Die Müllvermeidung – Leben Verbraucherinitiative Bonn ohne Müll Freudenstädter Aktionseinheit Wissen Sie ... wieviel Müll gegen das Waldsterben Sie produzieren? Freudenstadt Die Unternehmensgruppe Vom richtigen Umgang mit Tengelmann Verpackungen. Umweltbundesamt Das Zeichen der Zeit – Der Blaue Engel, Umweltfreundliches Einkaufen für jedermann Landratsamt Freital Das Umweltzeichen für den umweltbewußten Einkauf (Blauer Engel) Informationszentrale Mehrweg Deutsches Mineralwasser IDM

-

-

1991 1993 1987 1990 1987

-

214

Landjugendverband Schleswig-Holstein e.V. Landratsamt Weißeritzkreis Landratsamt Freital Landratsamt Weißeritzkreis Sonderausstellung Müll – Stuttgart Mini-Müll e.V. Hamburg BUND Bundesverband für Umweltberatung e.V. Preussen Elektra BUND Arbeitsgruppe Umwelt und Ernährung Berlin

Das bessere Müllkonzept Papier, Hans-Jürgen

Die Mehrwegfibel

1991

Zwei Seiten einer Medaille – Abfälle richtig sortieren! Wertstoffe richtig sortieren Wertstoffhöfe im Weißeritzkreis Der Schatz in der Mülltonne – Abfallvermeidung auf Bundesebene Für eine saubere Umwelt – Aktiv handeln gegen Abfall, Werden wir im Abfall ersticken? Wir stellen uns vor Freizeitmüll, Pro Mehrweg Vom Wissen und Handeln „Graphische Papiere“ Abfall: Nur vermeiden ist besser als verwerten Milch macht Müll in Mengen Aluminium – zu wertvoll für den Müll Folgerungen au der Verpackungsverordnung für die neuen Bundesländer im Hinblick auf den Schutz von Mehrwegquoten Normierungsvorschlag für Einweg- und Mehrwegverpackungen Verwaltungsarchiv – Zeitschrift für Verwaltungslehre, Verwaltungsrecht..., Mehrwegkampagnen der Kommunen in öffentlichrechtlicher Beurteilung

1992

1993 1991 -1995 1989 1989 1991

1993 Carl Heymanns Verlag Köln 1993

215

Sammelordner 16.2.4. Müll – Kompostierung, Klärschlamm Autor/Herausgeber Grünhorn Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Großstadtpflanzen Stadtbüro e.V. Berlin

Titel Kompost-Ratgeber für Großstadtpflanzen

Verlag Jahr 03/1994 1993

Eigenkompostierung in der Stadt, im Garten oder begrünten Hinterhof Kompostieren

1994

Hessisches Ministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit Umweltinitiative des Was sind Bioabfälle? Stadtreinigungsamtes Leipzig Landkreis Freital Kompostratgeber Landratsamt Weißeritzkreis Bio-Tonne – Ihre Biotonne kommt Roland Arnet Betreuer Feldweg – Kompostierung Umweltschutzkommission „Modell Aarburg“ Humuswirtschaft Stratmann Humuswerk Kaditz – Eine GmbH Kompostanlage für Bio- und Grünabfälle Peuser GmbH Humustoilette, Solargartendusche Landkreis Freital Schnellkomposter Warum? Merkblatt zur Klärschlammanwendung in der Landwirtschaft, Klärschlammverordnung Informationsdienst Regelungen zur Umweltrecht e.V. Klärschlammverwertung in der Landwirtschaft Beubler/Kümmerer/Lehn Dünner Vorsprung – Müllmagazin Kompostierung und Vergärung schneiden bei einem Vergleich verschiedener Varianten der Klärschmmentsorgung am besten ab ATV Landesgruppe Denkschrift zur Sachsen/Thüringen umweltgerechten Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Freistaat Sachsen

1992 -

2/1992

1993

216

Sammelordner 16.2.5. Müll – Grüner Punkt, Duales System Autor/Herausgeber IDM Informationszentrale Deutsches Mineralwasser AK 3.Welt St. Peter Recklinghausen Dippoldiswalder Zeitung

Grüne Liga e.V. Dresden Bundesverband Deutschland e.V. BUND Die VerbraucherInitiative Grüne Liga e.V.

Kommunale Briefe für Ökologie

Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände und Verbraucherzentralen der Länder Landratsamt Freital

Titel Was bringt der Grüne Punkt für Mehrweg? Der wunde Punkt – Ein klares Zeichen für die eine Welt Gestern ging Langenauer Wertstoffsortieranlage in Betrieb – Wo Fischdose und Joghurtbecher auf ein zweites Leben vorbereitet werden Einige Informationen zum Grünen Punkt Das bessere Müllkonzept Die Bürgeraktion warnt vor einem Vertragsabschluß mit dem Dualen System (DSD) Wie grün ist der Grüne Punkt?/ Duales System Rote Karte – Recycling Schwindel: Der Grüne Punkt Dem Grünen Punkt die Rote Karte – Mit dem Grünen Punkt wird die Beseitigung dieser Verpackung doppelt bezahlt! Acht Punkte, die Kommunen beim Abschluß des Vertrages mit dem Dualen System Deutschland (DSD) beachten sollten Der Grüne Punkt – Kein Umweltzeichen! Hier erklären wir unsere Bedenken gegen den Grünen Punkt Informationen Duales System und Grüner Punkt Was Sie über den Grünen Punkt wissen müssen.

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten Bundesvereinigung der Verpackungsverordnung/ kommunalen Spitzenverbände Duales System – Forderungen der kommunalen Spitzenverbände zur Umsetzung des Dualen Systems Ministerium für Umwelt Verpackungsverordnung Baden-Württemberg Duales System/ Grüner Punkt Bundesverband Deutschland Bürgeraktion Das bessere e.V. Müllkonzept – Einige

Verlag Jahr 1991 (1992?)

1991 -

1992 (1992?)

1992

-

1991

1992 217

grundsätzliche Anfragen an das Konzept von DSD

218

Sammelordner 16.2.6. Bundesverband für Umweltberatung e.V. – Handbuch für die Umwelt- und Abfallberatung, Bd. 1 – Organisation, Bürgerfragen, Aufgaben, Berufsbild, Projektdokumentation Themen: Abfall, Waschen, Wasser, Bauen, Energie, Garten, Schadstoffe, Büro/Spiel, Gesundheit, Verkehr, Kosmetik, Freizeit Sammelordner 16.2.6. Bundesverband für Umweltberatung e.V. – Handbuch für die Umwelt- und Abfallberatung, Bd. 2 – Recherchenergebnisse Themen: Abfall, Waschen, Wasser, Bauen, Energie, Garten, Schadstoffe, Büro/Spiel, Gesundheit, Verkehr, Kosmetik, Freizeit

219

17. TOURISMUS UND FREIZEIT 17.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Hoplitschek/Scharpf/Thiel

Rauschelbach, Burghard

Regionalzweigstelle der Gesellschaft für den beständigen Lebenserhalt Chomutov Kell, Torsten Kell, Torsten Ökologischer Tourismus in Europa e.V. Küster, Hansjörg

Fischer/Pötsch

Dunger/Gutte/Kosmale/ Riebe/Weber Westhus/Zündorf

Bönsel/Schmidt/Wedra

Pollmann, Bernhard -

Wanderführer, Campingführer etc. Titel Urlaub und Freizeit in der Natur – Das praktische Handbuch für ein umweltschonendes Freizeitverhalten (Öko-)Tourismus: Instrument für eine nachhaltige Entwicklung? Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit Naturwissenschaftliche Interessantheiten des Pöhlbaches

Verlag Jahr Edition Weitbrecht 1991

Urlaub auf Biohöfen in Deutschland Urlaub auf Biohöfen in Deutschland Deutschland Umweltfreundlich – Feriengebiete und Urlaubsadressen Die schönsten Exkursionen – Botanische Wanderungen in deutschen Ländern 1 Baden-Württemberg Die schönsten Exkursionen – Botanische Wanderungen in deutschen Ländern 2 Berlin und Brandenburg Die schönsten Exkursionen – Botanische Wanderungen in deutschen Ländern 3 Sachsen Die schönsten Exkursionen – Botanische Wanderungen in deutschen Ländern 4 Thüringen Die schönsten Exkursionen – Botanische Wanderungen in deutschen Ländern 5 Hessen Wandern Kompakt Erzgebirge Reiseführer durch Böhmen,

Baerens & fuss 2004/2005

Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH 1998 2000

Baerens & fuss 2001/2002 Peter Meyer Verlag (2000?)

Urania 1993

Urania 1994

Urania 1995

Urania 1995

Urania 1996

Bruckmann München 2004 Soukup und David 2001 220

Gink, Karoly Rödig, Christa Eckhardt, Kristin

Wagner, Paul u.a. Naturführer Ost-Erzgebirge

Mähren, Schlesien Ungarn Verträglich Reisen Rabenauer Grund und Dippoldiswalder Heide Wanderführer für Kinder Meinholds Routenführer No. 4: Das östliche Erzgebirge Wanderbuch für das östliche Erzgebirge Band 3: Naturkundliche Wanderziele

1976 2009 2009 vor 1945 1934 Sandstein-Verlag 2008

221

17.2. Sammelordner Sammelordner 17.2.1. Tourismus und Freizeit – Allgemein, EU und Deutschland Autor/Herausgeber Bundenministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit JanaTour Jana Tschiedel Bundesumweltministerium Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Thüringen ECEAT Deutschland Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße Ferienzentrum Zartwitz Nationalpark Bayerischer Wald -

Landkreis Rhön-Grabfeld Meeresmuseum Stralsund Museum für Meereskunde und Fischerei der DDR BUND Landesverband Schleswig-Hostein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Regenbogen Resorts

Titel Deutsche Alleen – Durch nichts zu ersetzen Tipps und Informationen für Alleen-Fans Reisen für Naturfreunde – Urwälder und Flora der Westkarpaten, Slowakei Umweltschutz im Urlaub Aktuell: Umweltschutz im Urlaub – Mit ArtenschutzFibel Der Hainich ein einzigartiger Laubwald in Thüringen

Verlag Jahr 2006

Urlaub auf Biohöfen (Europa) Deutsche Alleenstraße Teil: 4 Sachsen von Lutherstadt Wittenberg bis Plauen (420 km) Erleben Sie Natur pur im Müritz-Nationalpark Mecklenburgische Seenplatte Urlaub grenzenlos – Nationalpark Bayerischer Wald Nadace – Pro zachranu a obnovu Jizerskych Hor Revitalisierung des Isergebirges Naturschutzgebiet Lange Rhön Meeresaquarium Stralsund

-

1997 -

-

1985 (1987?)

Umweltverträglichkeit von 1992 Golfsportanlagen – Prüfkatalog Natururlaub in Deutschland – 2003 Tipps für Ihre schönsten Tage Infobrief für die Mitglieder 2002 der Regenbogen-Familie – Neugierig auf Göhren? Unser neuer Campingplatz auf Rügen 222

Strandläufer Reiseveranstalter Paddeln, Radeln, Segeln, der Grünen Liga MeckPomm Wandern Natürlich gut Reisen BUND Projekt Tropische Kommunaler Umweltschutz – Wälder Vorbildliche kommunale Tourismusprojekte Grüne Liga Reiselust und Reiselast – Umwelt- und Sozialverträglicher Tourismus Deutsche Zentrale für Deutschland – Lust auf Natur Tourismus e.V. Natürlich Deutschland Naturschutzzentrum NRW Skifahrer nehmen Rücksicht auf die Natur! Informationsblatt für Wintersportler Suda/Pauli Wahrnehmung und Bewertung großflächig abgestorbener Bestände im Nationalpark Bayerischer Wald Studie anläßlich der Podiumsdiskussion „Kontroverse Nationalpark“ Deutscher Wanderverband Wanderbares Deutschland – Praxisleitfaden zur Förderung des Wandertourismus Tagwerk Bewegung, Bildung und Kulinarisches – Ökoreisen 1998 Griechenland, Wachau, Südtirol, Italien Bundesministerium der Artenschutz – Tipps für Finanzen Reisende Fakten Stiftung zur Rettung und Landschaftsschutzgebiet Erneuerung des Isergebirges Isergebirge Biosphärenreservat Rhön Das Biosphärenreservat Rhön – Immer ein Erlebnis Veranstaltungsangebot 2003 Biosphärenreservat Rhön Rhön –die Wanderwelt Wandern im Land der offenen Fernen ECOTRANS Ein europäisches Dokumentations- und Informationsnetz zum Thema Tourismus und Umwelt Lüneburger Heide Tourismus Kultur, Tourismus, Aktion GmbH 1998 Region Lüneburg Celle DBU Schätze der Natur (DVD)

1996 1993 1996 2002 -

11.12.1997

2002 1998

5/1996 1997 2003 2002 1990

1998 2009

223

224

Sammelordner 17.2.2. Tourismus und Freizeit – Sachsen 1 Autor/Herausgeber Landesverband Sachsen e.V.

Titel Naturerlebnis Umwelt-Rallye Jugendherberge Fröbersgrün Kaulfuß, Wolfgang Dresdner Geographische Beiträge – Geographische Exkursionen Dresden und Umgebung Sächsisches Sächsische Staatsministerium für Umwelt Landesforstverwaltung – und Landwirtschaft Reiten in der Natur. Sächsisches Die Sächsische Staatsministerium für Umwelt Landesforstverwaltung und Landwirtschaft Waldlehrpfade in Westsachsen Sächsisches Grenzübergänge im Freistaat Staatsministerium des Innern Sachsen zur Tschechischen Republik und zur Republik Polen Süß/Weicker Rings um Dresden in 15 Tagen – Grundriß der heimischen Landschaftskunde Nationalpark Sächsische Mit öffentlichen Schweiz Verkehrsmitteln in die Nationalparkregion, Wanderkarte Sächsische Landesstiftung Angebote für Freizeit, Natur und Umwelt Bildung und Erholung in der Sächsischen Schweiz für Kindertageseinrichtungen, Schulklassen, Hortgruppen und weitere Gruppen von Kindern und Jugendlichen Sächsische Landesstiftung Angebote für Freizeit, Natur und Umwelt Bildung und Erholung im Osterzgebirge und im Tharandter Wald für Kindertageseinrichtungen, Schulklassen, Hortgruppen und weitere Gruppen von Kindern und Jugendlichen, Teil 1 Sächsische Landesstiftung Angebote für Freizeit, Natur und Umwelt Bildung und Erholung im Osterzgebirge und im Tharandter Wald für Kindertageseinrichtungen, Schulklassen, Hortgruppen und weitere Gruppen von

Verlag Jahr TU Dresden 2000

1998 -

-

Schobloch Verlagsbuchhandlung Dresden 1923 2006

2005

2005

2005

225

Kindern und Jugendlichen, Teil 2 Deutscher Verband für Bergwiesenwettbewerbe und Landschaftspflege Bergwiesenfeste in den Sächsischen Mittelgebirgen 2003 TU Dresden Forstbotanischer Sylvaticon – Die Garten Tharandt WaldErlebnisWerkstatt Beer, Volker Wanderungen in der Sächsischen Schweiz Regionalverband Sächsiches Natur erleben inmitten von Elbland, Sachsen Fremdenverkehrsverband Mittelsachsen Sächsisches Beitrag der LandwirtschaftsStaatsministerium für und Forstverwaltung zum Landwirtschaft, Ernährung Sanften Tourismus im und Forsten Freistaat Sachsen, Bd. 1 Landratsamt Bautzen Bautzener Land, Heide und Teiche Landurlaub in Sachsen e.V. Landurlaub in Sachsen – Mal wieder Land sehen! Sächsische Zeitung Elblandjournal – Blütenmeer und Wein am Fluss

2003

2004 -

-

2002 2002

226

Sammelordner - Tourismus und Freizeit – Sachsen 2 Autor/Herausgeber Sächsischer Verein zur Förderung von kulturellem Leben und Erholen auf dem Lande e.V. Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie; MagicMaps GmbH

Titel Sachsen 10 Jahre Landurlaub – Beherbergungen und Freizeitangebote im ländlichen Raum Sachsens 2001 Faszination Natur – Sachsen einfach stark Sachsen 3D – Das interaktive Kartenwerk. Version 2.0

Verlag Jahr 2001

2006

227

Sammelordner 17.2.3. Tourismus und Freizeit – Erzgebirge 1 Autor/Herausgeber Kaulfuß, Wolfgang

Titel Dresdner Geographische Beiträge Sonderheft 1 – Im Quellgebiet der Müglitz Natur- und Kulturraumführer im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet Entlang der Weißeritztalbahn – Faltplan mit Streckenverlauf und Wanderwegen Initiativgruppe Grüne Aktion Mitteilung über unser Westerzgebirge e.V. Vereinshaus in Carlsfeld/Erzgebirge (Lkr. Aue-Schwarzenberg) Landratsamt Weißeritzkreis Anfrage: Radwege im oberen Erzgebirge Sächsische Zeitung Weihnachtsland Erzgebirge Regierungspräsidium Naturpark Chemnitz Erzgebirge/Vogtland Regierungspräsidium Naturpark Chemnitz Erzgebirge/Vogtland Verkehrsverbund Oberelbe Das Müglitztal erfahren! In GmbH der Freizeit ohne Auto mobil TU Dresden Sektion Forstlicher Wanderpfad Forstwirtschaft Tharandt Grillenburg ABS Osterzgebirge GmbH Jugentouristik rund um den Geisingberg Fremdenverkehrsgemeinschaf Gastgeber Osterzgebirge t Östliches Erzgebirge e.V. Tourismusverband Erzgebirge Gastgeber im Erzgebirge e.V. Stadtverwaltung Tharandt Forststadt Tharandt Informationen, Historisches und amtliche Hinweise – Tharandt, Kurort Hartha, Pohrsdorf, Grillenburg, Großopitz, Fördergersdorf, Spechthausen Stadtverwaltung Lauenstein Naturlehrpfad „Rund um Lauenstein“ Naturpark Moorlehrpfad Stengelhaide Erzgebirge/Vogtland sagenhaft interessant Förderverein für die Natur des Botanischer Garten Osterzgebirges e.V. Schellerhau – Naturschutzgebiet Georgenfelder Hochmoor Förderverein für die Natur des Botanischer Garten Osterzgebirges e.V. Schellerhau

Verlag Jahr TU Dresden 1999

2000

1995 1999 1992 1982 2002/2003 2002 2001

-

-

228

-

Bauern und Heimatmuseum mit Bierkeller und Pension Hermsdorf-Erzgebirge Fremdenverkehrsgemeinschaf Osterzgebirge – Das t Östliches Erzgebirge e.V. Müglitztal „Das schönste Tal Sachsens“... Deutscher Wandertag 2003 103. Deutscher Wandertag „Mit Glückauf durchs Erzgebirge“ Initiativgruppe Grüne Aktion Waldstation Carlsfeld Westerzgebirge e.V. Fremdenverkehrsverband Forstlicher Lehrpfad Sächsischer Forst Tharandter Grillenburg Wald Fremdenverkehrsverband Erfrischender Tharandter Sächsischer Forst Tharandter Wald bei Dresden Wald Fremdenverkehrsverband Tharandter Wald Rundschau Sächsischer Forst Tharandter Wald Tourismusverband Erzgebirge Kräuterland Erzgebirge e.V. Fremdenverkehrsverband Natur Erlebnis Wandern – Sächsischer Forst Tharandter Zwischen dem Mittelpunkt Wald Sachsens und dem OstErzgebirge Grüne Liga Osterzgebirge Wanderung im Quellgebiet (4 Exemplare) der RotenWeißeritz mit der Grünen Liga Osterzgebirge Grüne Liga Osterzgebirge Nördlich vom Geisingberg eine naturkundliche Wanderung rund um Bärenstein Grüne Liga Osterzgebirge Naturkundliche (3 Exemplare) Herbstwanderung zwischen Schlottwitz und Glashütte Grüne Liga Osterzgebirge Eine naturkundliche Frühlingswanderung durch den Trebnitzgrund Grüne Liga Osterzgebirge Vom Hemmschuh ins Gimmlitztal eine naturkundliche Sommerwanderung Grüne Liga Osterzgebirge Radwanderung entlang der Wilden Weißeritz Grüne Liga Osterzgebirge Radtour in den Frühling: Vom (2 Exemplare) Erzgebirge ins Elbtal Grüne Liga Osterzgebirge Radwanderung am Ostrand des Erzgebirges entlang der Alten Dresden – Teplitzer Poststraße (und der geplanten

24. – 28.07.2003 2001 2002

-

-

-

229

Grüne Liga Osterzgebirge (4 Exemplare)

Grüne Liga Osterzgebirge (3 Exemplare)

Weber, Jens

Autobahn A 17) Naturkundliche Frühlingswanderung zwischen Kreischa und Babisnauer Pappel (Gebiet um Bärenklause – Kautzsch) Radwanderung durch das noch nicht von einer Autobahn zerstörte deutschböhmische Grenzgebiet des östlichen Erzgebirges Altenberg, Zinnwald, Fojtovice, Krasny Les, Petrovice, Ölsen, Breitenau, Lauenstein Angebote für naturkundliche Führungen und Vorträge im Osterzgebirge

-

-

-

230

18. VERKEHR 18.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Umweltbundesamt Sickinger/Hussl Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit

Auto, Umwelt, Personennahverkehr etc. Titel Was Sie schon immer über Auto und Umwelt wissen wollten Transit-Saga Bürgerwiderstand am Auspuff Europas Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Freistaat Sachsen

Verlag Jahr Kohlhammer 1996 Kulturverlag 1993 1995

231

18.2. Sammelordner Sammelordner 18.2.1. Verkehr – Allgemein 1 Autor/Herausgeber Verkehrsclub der BRD e.V. Bundesministerium für Verkehr

Titel Tipps zum Fahrradkauf Radfahren – Das Fahrrad als modernes Verkehrsmittel. Hinweise und Ratschläge rund ums Fahrrad. Socialdata Institut für Kleine Fibel vom Zufußgehen Verkehrs- und und anderen Infrastrukturforschung GmbH Merkwürdigkeiten Grünhorn Artikel zu Verkehr BUND... Aktiv werden gegen Autobahnbau – Autobahnplanung in den neuen Bundesländern am Beispiel der Trassen Lübeck – Stettin A 20, Dresden – Prag A 13 Verkehrsclub Deutschland Schienenverkehr in der Fläche – Handreichung gegen Streckenstilllegung Deutscher Naturschutzring Nein zum Transrapid – Deutscher Naturschutzring fordert Streichung der Milliardensubventionen für fragwürdigen Technologiewettbewerb Umkehr e.V. Service-Angebote Verkehr und Umwelt Verkehrsclub der BRD e.V. Tipps für BahnfahrerInnen Bequem verreisen, Geld sparen Grüne Liga Bessere Bahn zu fairen Preisen – Bahnpreise senken! BUND Neubaustrecken der Bundesbahn – Stellungnahme des BUND BUND Öffentlicher Personalverkehr – Eine Situationsbeschreibung und Forderungen des Bundes Deutscher Heimatbund „Ich bin 60 Autos“ Ein Bus ersetzt 60 Pkw mit 72 Insassen Thema: Der öffentliche Nahverkehr Entsiegelung von städtischen Flächen

Verlag Jahr 1996

1992 1991 – 1998 1992

1998 1994

1999 1986 1988 1993

-

232

Komitee für eine Schwerverkehrsabgabe

Schwerverkehrsabgabe – Damit es uns nicht dreckig geht... Sindlinger, Thilo Das Auto der Zukunft und Rahmenbedingungen aus grüner Perspektive Die Naturfreunde Verband für Auch mal ohne Auto leben! Touristik und Kultur Bundesgruppe Deutschland e.V. Grüne Liga MecklenburgA 20 – Eine Autobahn für Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern? Transitforum Austria Internationaler Projektband über die Auswirkungen des alpenüberquerenden Straßengüterverkehrs bezüglich Umwelt, Wirtschaft und Soziales am Beispiel Brenner Freudenstädter Aktionseinheit Kämpft jetzt gegen das gegen das Waldsterben Waldsterben... Wissen Sie, daß Sie bei jedem Kilometer Autofahrt... Mobil ohne Auto, KlimaMobil ohne Auto: 16. Juni Bündnis 1996 BUND Einige Anregungen zur Minderung des Autoverkehrs Arbeitskreis Verkehr und Lieber schleichen als Leichen Umwelt e.V. Verkehrstote in der BRD Deshalb lieber Tempo 30 Arbeitskreis Verkehr und Tempo 30 in Städten und Umwelt e.V. Dörfern Arbeitskreis Verkehr und Kinder im städtischen Umwelt e.V. Straßenverkehr – Unfälle sind eine Folge verfehlter Verkehrspolitik! BUND Tempolimit weshalb? Grüne Liga Berlin Kampagne für eine Erhöhung der Mineralölsteuer Arbeitskreis Verkehr und Merkblatt für Umwelt e.V. AutofahrerInnen VEBA AG Düsseldorf Das Elektroauto – Fakten und Argumente Landesvorstand Bündnis Der Umwelt dienen – Güter ´90/Die Grünen Sachsen auf Schienen BUND-Jugend Viernheim Stau-Zeitung Liebe AutofahrerInnen und Autokinder BUND Zur Problematik von Ortsumfahrungen Bündnis ´90/Die Grünen Benzinpreis – Die Quadratur

1997 -

1992 2000

-

1996 1987 1989

1985 1992 1986 1992 1989 233

des Reifens, Mineralölsteuer rauf – Kosten runter Initiativgruppe Ostsee-Autobahn A 20 – Gesamtbündnis Keine Ostsee- Ergebnisse der Erörterung des Autobahn Berichts der Arbeitsgruppe der Landesregierung von Schleswig-Holstein zur Verkehrsführung der A 20 im Raum Lübeck Verkehrsclub Deutschland Auto-Umweltliste 1997 AFZ-DerWald Richtlinien der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen zum Schutz vor Baumunfällen Transitforum, Fritz Gurgiser Am Beispiel Alpentransit: Gnadenlos Tatort: Brenner – Bd. 1 Über Demokratie und Widerstand, über Wahlversprechen und Wahlbetrug Umweltbundesamt Auto und/oder Umwelt? Zehn gängige Meinungen... und was wir dazu zu sagen haben. Transitforum Austria Transit Fakten Lebensrecht vor Transitunrecht: Zuerst kommt der Mensch, und dann der Lkw! Transitforum Austria-Tirol Tatort Brenner Bd. 3– Asphalt und Betonbänder, Stacheldraht ums Edelweiß; Montblanc Tauern Gotthard Bundesumweltministerium Umweltschutz rund ums Auto Verkehrsclub Deutschland Tipps für AutofahrerInnen Umwelt schonen, Fahrten sparen Verkehrsclub Deutschland Clever. Ökologisch. Mobil. Verkehrsclub Deutschland Elbe-Saale – Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen Themenschwerpunkt: Verkehrslärm Umkehr und Fuß e.V. Service, Informationen: Verkehr und Umwelt Fraktion Bündnis ´90/Die Internationale Tagung OstGrünen West-Transit

1992

1997 25/2000

(1999)

2001/2002

-

2002

2004

-

234

Sammelordner 18.2.1. Verkehr – Allgemein 2 Autor/Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Freudenstädter Aktionseinheit gegen das Waldsterben Verkehrsclub Deutschland Neues Deutschland Ökoinstitut/Verkehrsclub Deutschland Der Rabe Ralf; Berlin Forum Wiener Volkshochschulen

BUND Verkehrsclub Deutschland Grüne Liga Verkehrsclub Deutschland Deutsche Verkehrswacht Die Grünen im Bundestag Grüne Liga Sächsischer Landbote Bundesverband für Umweltberatung e.V. BUND Gemeinschaftsaktion Umweltverbund im Nahverkehr

Titel Die Umweltbörse Prall gefüllt mit Geldspartipps! Benzin Wann haben Sie zum letzten Mal einen tiefblauen Himmel gesehen? Schadstoffbelastung durch Flugzeuge Der Verkehrsclub für alle umweltbewußten Menschen Havelausbau ist illusionär – Wirtschaftsforscher unterstützen Umweltschützer Hauptgewinn Zukunft – Neue Arbeitsplätze durch umweltverträglichen Verkehr 10 Jahre Flughafen BerlinSchönefeld – Ein kritisches Fazit Umweltberatung; Umwelttag 1995, Autogerechte Stadt, Öko-Netzwerke, Mobilitätskosten, Umweltschutz-Quiz Der Bundesverkehrswegeplan Umwelt und Verkehr – Wir gehen neue Wege Verkehr – Vermeiden, verhindern, verlagern Freizeit-Mobilität – Wir gehen neue Wege Umweltschutz aber sicher Fernverkehr satellitengesteuert Vorrang für Fußgänger, Radfahrer, Bahn Mobilitätsfolgen Bundesverkehrspolitik – Altes Denken im Geschwindigkeitsrausch Vom Wissen und Handeln: Kilometereffizienz Verkehrspolitisches Grundsatzprogramm Verantwortung übernehmen Umsteigen fördern – Hinweise und Beispielsammlung

Verlag Jahr -

1998 2001 1995

1987 1998 1993 1998 1992 1996 2/1996 1990

235

Arbeitskreis Verkehr und Umwelt e.V. Gemeinschaftsaktion Umweltverbund im Nahverkehr Bundesministerium für Verkehr Mobil ohne Auto Verkehrsclub Deutschland Die Grünen Greenpeace

Greenpeace Grüne Liga Verkehrsclub Deutschland Verkehrsclub Deutschland Bundesminister für Verkehr Arbeitskreis Verkehr und Umwelt e.V. Arbeitskreis Verkehr und Umwelt e.V.

Friedrich Ebert Stiftung

Verkehrsclub Deutschland Verkehrsclub Deutschland

Öl sparen durch Umsteigen Erdölverbrauch Freizeit ohne Auto – Beispielsammlung und Hinweise Umwelt und Verkehr

-

Mobil ohne Auto – Dokumentation der Aktionstage Güterverkehr Grüne Verkehrspolitik Verkehr – Mit Vollgas in die Umweltkatastrophe – Verkehrspolitik in den fünf neuen Bundesländern Tatort Schule – Verkehr Verkehr auf dem Holzweg Es reicht! Folgen des Verkehrs Tipps – Kinder im Verkehr, Tempo 30, Verkehrsberuhigte Zonen Umweltschutz im Verkehr Auto, Bus, Bahn, Umwelt, Tiere Informationsdienst – Verkehr, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Umweltschutz, Bürgerrechte Medien-Angebot für den Einsatz in der Bildungsarbeit und für Veranstaltungen zum Thema: Verkehr, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Umweltschutz Trendwende im Güterverkehr? Perspektiven für eine neue Arbeitsteilung zwischen den Verkehrsträgern Güterverkehr in der Stadt – Ein unterschätztes Problem Der Verkehrsclub für Umweltbewußte in den neuen Bundesländern

1997

1991 1997

1999 1991

1994 1992 1991 1996

1996

1992

2006 1992

236

Sammelordner 18.2.2. Verkehr – Sachsen und Erzgebirge 1 Autor/Herausgeber Verkehrsverbund Oberelbe Die Deutsche Bahn DB

-

Christwart Rudolf; Stadtverwaltung Lauenstein Bündnis ´90/Die Grünen

-

Sächsische Zeitung

Förderverein für die Müglitztalbahn e.V. Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit Bündnis ´90/Die Grünen Bündnis ´90/Die Grünen in Sachsen

Vieregg und Rössler GmbH Innovative Verkehrs- und Umweltberatung

Titel Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Oberelbe – Auszug Weißeritzkreis Streifzüge – Tipps und Anregungen für Ausflüge in die Region Erzgebirge mit dem Nahverkehr, Regionalbereich Sachsen Steinlawinen verhindern – Baubeginn auf dem Streckenabschnitt Tharandt – Klingenberg-Colmnitz Stellungnahme zur Zukunft der Müglitztalbahn Bündnisgrüne Eckpunkte für eine zukunftsfähige SPNVPolitik unter Berücksichtigung heutiger Finanzierungsmöglichkeiten Bahnverkehr Sachsen: Vergleich Fahrplan 1997/1998 – Vorschlag franken-plan 2002 Erzgebirge wie Oberlausitz: Zugedröhnt und eingedieselt: Alle Räder stehen still, wenn die Politik es will? Rollende Landstraße Die Müglitztalbahn

Verlag Jahr 1997

Der ÖPNV in Sachsen

1999

2000/2001

-

1997 1998

-

22.02.1993

-

Eisenbahnnetz erhalten – zukunftsfähige Mobilität sichern! Eckpunkte für eine 1998 zukunftsfähige SPNV-Politik mit einem Vorschlag für einen Integralen Taktfahrplan für Sachsen Eisenbahn-Neubaustrecke 1991 Dresden – Prag: ein zeitgemäßer Beitrag zur Lösung der Verkehrsprobleme der Tschechoslowakei und der 237

neuen Bundesländer Eisenbahnkurier Kombinierter Ladungsverkehr – Rollende Landstraße Rollende Landstraße RoLaAuslastung Hartmann, Babette Journalistische Recherche zur Rollenden Landstraße Thüringen Bauvorhaben Ortsverbindung Kaltenlengsfeld Friedelshausen Bundesminister für Verkehr Ökologische Anforderungen an Verkehrsprojekte – Verwirklichung Deutsche Einheit Grüne Liga Osterzgebirge Verkehrszählung Altenberg 18./19.09.1997 Sächsisches Kleine Anfrage: Situation an Staatsministerium für der B 170 im Raum Altenberg Wirtschaft und Arbeit und Zinnwald Sächsischer Landtag, Bündnis Thema: Sofortmaßnahmen am ´90/Die Grünen Grenzübergang Zinnwald Grüne Liga Oberlausitz Deutschlands längster Tunnel durch Deutschlands kleinstes Gebirge – Sackgasse in Nieder Seiferdorf?

2/1991 1999 1998 1992 1992

1997 1992 1991 1993

238

Sammelordner 18.2.2. Verkehr – Sachsen und Erzgebirge 2 Autor/Herausgeber Titel Sächsischer Landtag, Bündnis Beschleunigung Ja – ´90/Die Grünen Ermächtigung Nein! Dokumentation zum Entwurf des Gesetzes zur Beschleunigung der Planungen für Verkehrswege in den neuen Ländern sowie im Land Berlin PDS-Landtagsfraktion Verkehrsexpress für Sachsen – Schommers Verkehrspolitik, Fahrpreissystem der DB, Straßenverkehrslärm in Sachsen, Verkehrsflughafen Leipzig-Halle, Lkw-Maut, Entwicklung der Sächsischen Eisenbahn, Regionalisierungsgesetz Sächsischer Landtag, Große Anfrage der PDSAusschuß Bauen, Wohnen, Fraktion: Verkehr Straßenverkehrslärm und Lärmschutzpolitik in Sachsen Sächsischer Landtag; Fraktion Dokumentation – Bündnis ´90/Die Grünen Bundesverkehrswegeplan – Stellungnahme der Fraktion zum Entwurf Antwort des Bundesverkehrsministers Socialdata, Institut für Mobilität in Dresden Bd. 2 – Verkehrs- und Einschätzungen Infrastrukturforschung GmbH Socialdata, Institut für Mobilität in Dresden Bd. 3 – Verkehrs- und Chancen für Infrastrukturforschung GmbH Verhaltensänderungen Forschungsgesellschaft für Richtlinien für die Anlage Straßen- und Verkehrswesen von Straßen RAS Arbeitsgruppe Straßenentwurf Teil: Querschnitte RAS-Q Landkreis Dippoldiswalde Entwurf zur Verkehrskonzeption für den Zeitraum 1992 – 1997

Verlag Jahr 1991

2002

2002

1992

1993 1993 1982 (1992?)

239

Sammelordner 18.2.3. Verkehr – Autobahn A 13/A 17 - 1 Auto/Herausgeber Grünhorn -

AFZ 10/91; Drechsler 91

Fraktion Bündnis´90/Die Grünen im Sächsischen Landtag Vyletalova, Eva

Grüne Liga Umwelt und Verkehr im Oberen Elbtal e.V. Grüne Liga Umwelt und Verkehr im Oberen Elbtal e.V.

Grüne Liga Sachsen e.V.

Landeshauptstadt Dresden – Der Oberbürgermeister Bundesministerium für

Titel A 13/A 17 Detailkarte Sächsische Schweiz Karte Nr. 10 Karte 11 Orte mit Naturdenkmalen Prognose, wenn SO2Konzentration auf 70% des derzeitigen Standes reduziert wird; Prognose, wenn SO2Konzentration nicht reduziert wird Neubau A 13 Schüßler-Plan Die unendliche Geschichte der A 13

Verlag Jahr 05/1997 – 01/1998 -

Vergleichende Untersuchungen zur Berücksichtigung tierökologischer Belange bei der Planung vom grenzüberschreitenden Fernstraßenbau, dargestellt am Beispiel der Autobahn A 17/D 8 für Birkhuhn und Wachtelkönig A 17 Rundbrief – Klageverfahren, Spatenstich im Plauenschen Grund A 17 Rundbrief – Baubeginn im Zschonergrund, Baustopp in Tschechien, alternativer Trassenvorschlag von Deti Zeme, Grüner Meinungswandel in Bonn Stellungnahme der Grünen Liga Sachsen e.V. zur Planfeststellung des Abschnittes 1.2 (B 173 – B 170) der BAB A 17 (Dresden – Bundesgrenze D/CR) Niederschrift zum 2. Teil der 11. Sitzung des Stadtrates; Streckenbezeichnung A 13 bzw. A 17 gleichwertig Baubeginn, Planfeststellung A

Hochschule Zittau 1999

1991

1993 (1993?)

1999 1999

1998

1995

2001 240

Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Schreiner, Hannes Landschaftsarchitekt Bender und Stahl

Arbeitsgemeinschaft A 13 Sachsen – CSFR Ingenieurbüro Lohmeyer Karlsruhe Dresden Ökoplan Gesellschaft für ökologische Planung, Landschaftsarchitektur und Umweltforschung mbH -

17 Dresden (A 4) – Bundesgrenze D/CZ Untersuchung zur Korridorfindung Autobahn A 13 Dresden – Prag Studie Bender und Stahl Variantenuntersuchung Neubau A 13, Sachsen – CSFR Variantenuntersuchung Neubau A 13 Sachsen – CSFR Autobahn A 13 Dresden – Prag Diskussion der Immissionsund Bodenschutzprobleme Landschaftsökologische Voruntersuchung zur Korridorfindung im Raum zwischen Dresden (Elbe) und Freiberg (Mulde) – Untersuchungsbericht Pressespiegel A 13/A 17

1992 Mai 1992

Mai 1992 Mai 1992

1993

-

Sammelordner 18.2.3. Autobahn A 13/A 17 – 2 Autobahn/Autowahn Dresden – Prag angelegt von Jens Weber

241

19. EMISSION - LUFT, LÄRM, LICHT 19.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Bronder, Marott

Böttcher, Marita

Katalyse e.V.

Bundesminister für Umwelt , Naturschutz und Reaktorsicherheit Umweltbundesamt

Luftverschmutzung, Luftreinhaltung, Lärmschutz, Lichteinfluss etc. Titel Materialien zur Luftreinhaltung – Jahresbericht zur Immissionssituation 2003 Materialien zur Luftreinhaltung – Jahresbericht zur Immissionssituation 2004 Sächsische Freizeitlärmstudie – Handlungsleitfaden zur Prognose und Beurteilung von Geräuschbelastungen durch Veranstaltungen und Freizeitanlagen Materialien zum Lärmschutz – Verkehrslärmbelastung an der B 170 Dresden – Zinnwald Technischer Umweltschutz – Ein Leitfaden für Naturwissenschaftler und Ingenieure Auswirkungen von Fremdlicht auf die Fauna im Rahmen von Eingriffen in Natur und Landschaft – Analyse, Inhalte, Defizite und Lösungsmöglichkeiten Zimmerluft – Dicke Luft – Schadstoffe in Innenräumen und was man dagegen tun kann Was Sie schon immer über Lärmschutz wissen wollten

Verlag Jahr 2003

Was Sie schon immer über Luftreinhaltung wissen wollten

Kohlhammer 1989

2004

2006

1999

Spektrum Akademischer Verlag 1996 Bundesamt für Naturschutz Bonn – Bad Godesberg 2001

Kiepenheuer & Witsch 1992

Kohlhammer 1988

242

19.2. Sammelordner Sammelordner 19.2.1. Emission - Luft Autor/Herausgeber Magistrat der Stadt Marburg Umweltschutzamt Beer, Volker

Titel Schadstoffe in Innenräumen

Smogwetterlagen Ursachen und Wirkungen Greenpeace Luft ist Leben – Hintergründe Hessisches Ministerium für Problem OZON – Information Umwelt, Energie und zur Ozonbelastung am Boden Bundesangelegenheiten während der Sommermonate Bundesministerium für Kfz-Steuer für Pkw: Weniger Finanzen Schadstoffe – weniger Steuern Sächsisches Wintersmog – Anlagen-, Staatsministerium für Umwelt verkehrs- und und Landesentwicklung verhaltensbehogene Regelungen Sächsisches Sommersmog – Hoher Staatsministerium für Umwelt Ozongehalt in der Atemluft und Landesentwicklung Bundesministerium für Aktuell: Handeln gegen Umwelt, Naturschutz und Sommersmog – Die OzonReaktorsicherheit Regelungen Umweltbundesamt Luft kennt keine Grenzen Die Grünen Ozon das tägliche Gift Bozau, Elke Zum atmosphärischen Stoffeintrag in das Osterzgebirge Freudenstädter Aktionseinheit Wissen Sie, daß bodennahes gegen das Waldsterben Ozon Pflanzen und Ihre Gesundheit schädigt Bundesministerium für Betrifft Ozon Umwelt, Jugend und Familie Österreich Greenpeace Ozonalarm... Sommersmog, Sommersmoggesetz Analytik, Umwelttechnik, Adsorptionsverfahren zur Forschung GmbH Abtrennung geringer Konzentrationen halogenierter Kohlenwasserstoffe (CKW, FCKW, HFCKW) aus AbluftströmenBundesumweltministerium Handeln gegen Sommersmog Sächsisches Landesamt für Monatsbericht zur Umwelt und Geologie Immissionssituation Sächsisches Luft schonen – Energie

Verlag Jahr 1992 1992 2/1999 1993

1996 1992 1995 1996 -

Mai 1995 1994 243

Staatsministerium für Umwelt sparen und Landesentwicklung BUND Arbeitskreis Programm für saubere Luft Immissionsschutz Vogt, Bettina Wie die Luft zum Problem wurde – Didaktische Hinweise und Unterrichtsvorschläge zum gleichnamigen Film aus der Serie „Meine Umwelt – Deine Welt“ Sächsisches Landesamt für Materialien zur Umwelt und Geologie Luftreinhaltung – Halbjahresbericht zur Ozonbelastung in Sachsen Sächsisches Landesamt für Materialien zur Umwelt und Geologie Luftreinhaltung – Halbjahresbericht zur Ozonbelastung in Sachsen OMKAS Optimierung emissionsmindernder Maßnahmen bei gleichzeitiger Kontrolle der Aziditäts- und Luftschadstoffentwicklung für die Grenzregionen des Freistaates Sachsen OMKAS Optimierung emissionsmindernder Maßnahmen bei gleichzeitiger Kontrolle der Aziditäts- und Luftschadstoffentwicklung für die Grenzregionen des Freistaates Sachsen Beer/Zimmermann/Goldberg Zusammenhang von besonderer Witterungssituation und Stoffeinträgen durch Nebel im oberen Erzgebirge im Winter 1996/1997 Beyrich/Schaller Grenzüberschreitender Schadstofftransport im Erzgebirgsraum Bundesministerium für Deutsch-tschechische Umwelt, Naturschutz und Zusammenarbeit wird Reaktorsicherheit Luftqualität im Erzgebirge weiter verbessern, 50 Mio DM Bundesmittel für Modernisierung des Kraftwerkes in Tschechien, 100 000 Tonnen SO2 weniger Technische Universität Deutsch-tschechisches

1989 -

Sommer 1997

Sommer 1998

September 1997

1/1996

1997

1997

1997 244

Bergakademie Freiberg

Symposium – Luftbelastung im Erzgebirge Ärzteblatt Sachsen Die Luftqualität in Sachsen Sächsisches Landesamt für Materialien zur Umwelt und Geologie Luftreinhaltung – Halbjahresbericht zur SO2Belastung in Sachsen Sächsisches Landesamt für Materialien zur Umwelt und Geologie Luftreinhaltung – Halbjahresbericht zur SO2Belastung in Sachsen Umweltbundesamt Rettet die Luft – sonst bleibt sie uns weg! Deutscher Heimatbund Lebensnotwendig: Die Luft Beer, Volker Felssterben im Elbsandsteingebirge Sächsisches Antrag der SPD-Fraktion: Staatsministerium für Umwelt Wie hat sich die und Luftbelastung im Erzgebirge Landesentwicklung/Sächsisch im vergangenen Jahr er Landtag entwickelt? Bundesministerium für Luftreinhaltung im Umwelt, Naturschutz und Erzgebirge Reaktorsicherheit Bundesministerium für Feinstaub, Luftverschutzung Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Grünhorn Artikel zu Luftverschutzung Schutzgemeinschaft Ozon und Sommersmog Deutscher Wald Bozau, Elke Zum atmosphärischen Stoffeintrag in das Osterzgebirge

2/1997 Winter 1998/1999

Winter 1996/1997

1987 1993 1996

2004 06/1992, 07 und 08/1993 1995

245

Sammelordner 19.2.2. Emission - Lärm Autor/Herausgeber Gesellschaft für Lärmbekämpfung ... Deutscher Arbeitsring für Lärmbekämpfung ... Unabhängiges Institut für Umweltfragen

Titel Lärmfibel – Selbsthilfe bei Lärmbeschwerden Lärmfibel Straßenverkehr – Ursache, Wirkung, Abhilfe Schwerpunkt Lärm – Gehörschäden durch Freizeitlärm, Lärm – das bagatellisierte Umweltproblem Freudenstädter Aktionseinheit Das Tabu-Thema Flugverkehr gegen das Waldsterben Lärmkontor Schutz vor Lärm – Immissionswerte Hessisches Ministerium für Lärm macht krank Umwelt und Reaktorsicherheit Arbeitskreis Verkehr und Lärm-Minderung durch Umwelt e.V. prinzipielle VerkehrsBeruhigung Umweltbundesamt Lärmschutz in Kur- und Erholungsorten – Öffentlicher Personennahverkehr Umweltbundesamt Lärmschutz in Kur- und Erholungsorten – Förderung des Fußgängerverkehrs Umweltbundesamt Lärmschutz in Kur- und Erholungsorten – Durchgangsverkehr, Leserumfrage Umweltbundesamt Lärmschutz in Kur- und Erholungsorten – Lärmminderungskonzept Bad Wörishofen Umweltbundesamt Lärmschutz in Kur- und Erholungsorten – Schienenverkehrslärm Umweltbundesamt Lärmschutz in Kur- und Erholungsorten – Förderung des Fahrradverkehrs Umweltbundesamt Lärmschutz in Kur- und Erholungsorten – Konzept für Lärmminderung Modellort Bad Waldsee Umweltbundesamt Lärmarme Lkw – Kommunale Einführungsstrategien Umweltbundesamt Lärmschutz in Kur- und Erholungsorten

Verlag Jahr 1989 1992 2000

1990 1991 1989 1988 1/1992 2/1991 1/1991

1/1990

3/1989 4/1988 3/1988

2/1987 1/1987

246

247

Sammelordner 19.2.3. Emission - Licht Autor/Herausgeber Naturschutzverband DBV, Landesverband BadenWürttemberg

Schmiedel, Jörg Schmiedel, Jörg

Titel Überbelichtet – Gartenbeleuchtung, Leben in der Dunkelheit, Insekten an einer Fabrikwand, Umweltverträgliche Lampen und Leuchten, bessere Außenbeleuchtung Auswirkungen künstlicher Beleuchtung auf die Tierwelt – ein Überblick Diplom-Arbeit: Auswirkungen von künstlichen Lichtquellen auf die wildlebende Tierwelt

Verlag Jahr -

2001 1992/1993

248

20. ENERGIE 20.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Traube, Klaus Seifried, Dieter Graf, Walter Holzabsatzfonds Anstalt öffentlichen Rechts Ebert, Hans-Peter Bundesamt für Naturschutz Projektgruppe Windenergienutzung Hanus/Stempel Wilhelm-Münker-Stiftung

SMUL

SolarWorld AG Bündnis 90 / Die Grünen Fraktion im sächs. Landtag Bündnis 90 / Die Grünen Bundestagsfraktion

Windkraftanlagen, Bioenergie, Holzkraftanlagen etc. Titel Leitfaden Bioenergie – Planung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen Nach dem Super-Gau – Tschernobyl und die Konsequenzen Gute Argumente: Energie Kraftwerk Wiese – Strom und Wärme aus Gras Holzenergie für Kommunen – Ein Leitfaden für Initiatoren Heizen mit Holz in allen Ofenarten Empfehlungen des Bundesamtes für Naturschutz zu naturschutzverträglichen Windkraftanlagen Das große Solar- und Windenergie-Werkbuch Windkraft – Planung, Nutzen, Umweltfragen – Beiträge zur Lebensqualität, Walderhaltung und Umweltschutz, Gesundheit, Wandern und Heimatpflege Energie für die Zukunft Sachsens potenzial man nachwachsenden Rohstoffen / Biomasse Der SolarWorld-Konzern in Freiberg Grüne Ausbaustudie 2020 Perspektiven für erneuerbare Energien in Sachsen Braunkohleausstieg in Ostdeutschland - Umstieg auf erneuerbare Energien erstellen

Verlag Jahr -

Rororo 1986 Verlag C.H. Beck 2001 2003 Ökobuch 2006 2000

Franzis Verlag 2004 1997

2007

2008 2008 2008

249

20.2. Sammelordner Sammelordner 20.2.1. Energie – Allgemein 1 Autor/Herausgeber Freistaat Thüringen – Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Sächsisches ExpertenNetz Umwelt Gesellschaft zur Förderung des Umweltschutzes e.V.

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit Fachinformationszentrum Karlsruhe Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Information mbH Grüne Liga Berlin IBEU Dresden e.V.

Titel Co2-Infarkt – Energiewende Kraft aus sanften Quellen; Windspiele, Sonnenernte Fragebogen zum Energiepass Nachhaltige Entwicklung in Thüringen, 65 Exkursionen

Verlag Jahr -

Informationsservice Energieeinsparung und Umweltschutz Sachsen – Handbuch Energie – Rationelle und umweltgerechte Energieerzeugung und – verwendung Energiebericht 1999

1993

BINE-Projektservice – Insel Pellworm – Energieversorgung mit Sonne und Wind Die Energie den Kommunen – Stadtwerke kontra Energieriesen Sächsischer Informationsdienst Natur und Umwelt – Handbuch Energie/Bau – Rationelle und umweltgerechte Energieerzeugung und – verwendung, Energiesparendes und umweltgerechtes Bauen; Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe, Innovative Energietechnologien Sächsischer Energiepass

1994

11/2002 2004

1999

1992 2002

Sächsisches 2002 Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Sächsisches Immissions- und Klimaschutz 2002 Staatsministerium für Umwelt – Das Förderprogramm im und Landwirtschaft Überblick 250

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Die Tageszeitung taz

IPPNW Forum

Landratsamt Dippoldiswalde BUNDjugend Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit Natürlich Leben BUND

Landratsamt Dippoldiswalde Amt für Umwelt und Regionalentwicklung MAN Dezentrale Energiesysteme IZE Informationzentrale der Elektrizitätswirtschaft e.V. Sonne, Wind und Wärme Zeitschrift

Sonne, Wind und Wärme Zeitschrift

Das Energieeffizienzzentrum 2002 – Ihr Partner in Energiefragen Plakat – Spielend zum Erfolg Sächsischer Energiepass

-

Die Energiewende – Klimaschutz, Grüner Strom, Weg vom Atom, Energiepolitik Die Kampagne Ich bin ein Störfall der Stiftung Neue Energie und der Netzkauf Schönau Energiekonzept des Landkreises Dippoldiswalde 1992 – 2000 Energie und Klima: Die Erde im Schwitzkasten? Übersicht zur Energieförderung des SMWA in den Jahren 1991 bis 1995 Dr. Franz Alt – Bürger – zur Sonne zur Freiheit! Rechtliche Möglichkeiten kommunaler Energieversorgung in den neuen Bundesländern – Rechtsgutachten Auszüge aus der Energiekonzeption des Landkreises Dippoldiswalde Kraft-Wärme/Kälte-Kopplung BHKW mit Absorptionskältemaschinen Neuen Herausforderungen begegnen: Die Zukunft unserer Stromversorgung Solares Kochen Solare Mobilität, Biomasse wird zum Dauerbrenner, Technologie der Stirlingmotoren, Windenergie in China Solarfabriken in Deutschland, Klimatisierung der Sonnenenergie, Solarvisionen von Franz Alt, SolarmobilRennen durch Australien, Vorschau auf die HannoverMesse, Offshore-Windpark in

2000

41/1996

1992? 1991 1995 2000 1991

Januar 1994 (1994?) 5/2001

4/2002

251

Europa Sächsisches Sächsischer Energiepass – Staatsministerium für Umwelt Pilotprojekt Dresden und Landwirtschaft LBS Bausparkassen der Passive Energiegewinnung Sparkassen mit Glasanbauten und Wintergärten Die Alternative Erneuerbare Energien in Kommunalpolitik Sachsens Sachsen – Möglichkeiten und e.V. Perspektiven alternativer Energiegewinnung Bundesministerium für Erneuerbare Energien – Strom Wirtschaft und Technologie und Wärme ohne Ende Gesellschaft zur Förderung Erneuerbare Energien in alternativer Projekte e.V. Sachsen Landratsamt Ilm-Kreis Erneuerbare Energien im IlmKreis Regionalwegweiser

2002 2001

1999 1993 -

252

Sammelordner 20.2.1. Energie – Allgemein 2 Autor/Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Universität für Bodenkultur Wien Erneuerbare Energien Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Greenpeace Bündnis´90/Die Grünen

Erneuerbare Energien

BUND IZE Informationen zur Elektrizität Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit DVD Bündnis´90/Die Grünen

Informationskampagne für Erneuerbare Energien

Titel Ratgeber für Verbraucher – Jetzt erneuerbare Energien nutzen Umwelt – Positive Wirkungen des Erneuerbare-EnergienGesetzes Erneuerbare Energien – Innovationen für die Zukunft

Verlag Jahr 2000

Ökoenergie – Magazin zur Förderung erneuerbarer Energie Monatszeitschrift: Mehr Biogas mit ausgewählten Feldfrüchten Jetzt – Erneuerbare Energien nutzen Energie, die vom Himmel fällt – Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energiequellen 100 000-Dächer-Programm – Laß die Sonne rein. Mit erneuerbaren Energien Zukunft gewinnen. Monatszeitschrift: Regenerative Messen boomen, Windprofile im Binnenland messen Erneuerbare Energien – für eine sonnige Zukunft! Stromdiskussion – Erneuerbare Energien – Ihre Nutzung durch die Elektrizitätswirtschaft Auf dem Sprung On the launching pad – Chancen für Erneuerbare Energien

1996

4/2002 2004

2000 1999 1990 1999

2001

1991 1991

2004

Regionalwegweiser 26.09.2005 Erneuerbarer Energien Sonne und Forschung – Grüne Zeiten für Erneuerbare Energien, Wege aus der Erdökrise Deutschland hat unendlich viel Energie – Windenergie, Wasserkraft, Erdwärme, 253

Bündnis ´90/Die Grünen Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Umweltbundesamt

Klima Jentzsch

VEE Vereinigung zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien Sachsen e.V. NABU SPIEGEL SPECIAL

Bioenergie, Sonnenenergie Arbeitsplätze Neue Energien machen Arbeit Schutz der Gewässer – Umweltbewußt heizen mit Öl Dicke Luft im Haus – Verbrennungsprozesse als Schadstoffquellen in Wohnräumen Die neue Generation Wärmepumpen – HochTechnologie aus Sachsen. Einfachste Bedienung.Senkt die Kosten, schont die Umwelt. Wer ist die VEE? Aufgaben, Mitglieder etc. Erneuerbare Energien Neue Energien Wege aus der Klimakatastrophe

1999 1999 -

-

3/1995

2005 2007

254

Sammelordner 20.2.2. Energie – Sparen 1 Autor/Herausgeber Bundesumweltministerium

Titel Energiesparbuch – Meine Agenda 21 Bundeswettbewerb 2001 – Energie sparen in Baudenkmälern Ihr Verlustgeschäft – Energieräuber im Haushalt – Ohne Komfortverlust Geld sparen und die Umwelt schützen Sparprogramm Energiesparen bringt Gewinn. Energiesparen im Haushalt – Tipps und Informationen zum richtigen Umgang mit Energie Energiesparinvestitionen – Energiesparen doch vorher Geld ausgeben – warum, wie, rechnet sich das ? Energiesparberatung vor Ort

Verlag Jahr 1999

Energiesparberatung vor Ort

-

Energiesparberatung vor Ort. Zum Heizkostensparen in Haus und Wohnung. Umwelttipps und Informationen – Energiesparen im Haushalt Haushalten im Haushalt – Energiespartipps Richtig heizen – Der Umwelt zuliebe

1992

Energiesparlampen Heizkosten sparen – Umwelt schonen Die Umweltbörse Strom/Heizen

1990

Weniger Heizkosten Informationen und Tipps für eine bessere Brennstoffnutzung bei Heizungsanlagen Bundesministerium für Energiesparbuch für das Raumordnung, Bauwesen und Eigenheim – Eine Anleitung

1989

Bund Heimat und Umwelt Deutschland Umweltbundesamt

Bündnis´90/Die Grünen Umweltbundesamt Haus der Umwelt Leipzig

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Bundesministerium für Wirtschaft Grüne Liga Bundesministerium für Wirtschaft Hessisches Ministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit BUND Bundesministerium für Wirtschaft Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bundesministerium für Wirtschaft

1999

1999 2004 2002

-

1992 -

-

1992

255

Städtebau

zum energiesparenden Bauen und Heizen (Alt- und Neubau) Umweltbundesamt Energiesparen im Haushalt – Tipps und Informationen zum richtigen Umgang mit Energie Hauptberatungsstelle für Mach´s richtig – Elektrizitätsanwendung e.V. Verbrauchertipps Arbeitskreis Schulinformation Energiebewußtsein im Energie Haushalt Arbeitsgemeinschaft Für Leute mit Grips: kommunaler Energiespartipps Versorgungsunternehmen zur Förderung rationeller, sparsamer und umweltschonender Energieverwendung im VKU Arbeitsgemeinschaft Spar Energie – wir zeigen kommunaler wie. Lampen und Lichter: Versorgungsunternehmen zur Weniger Watt für helle Förderung rationeller, Köpfe. sparsamer und umweltschonender Energieverwendung im VKU Bundesministerium für Umweltpolitik – Geld vom Umwelt, Naturschutz und Staat fürs Energiesparen Reaktorsicherheit Überblick über Förderprogramme Die Grünen Sparsame Energienutzung – Alternative zur Atomkraft Siemens Nutzen und Einsatzvarianten von Blockheizkraftwerken EQTEC/EUROTEC Blockheizkraftwerke (BHKW) Die Grünen Hessen Jetzt wird´s grün – Energiesparen und Nutzung erneuerbarer, rationeller Energieträger in den Kommunen Bündnis´90/Die Grünen Dr. Ernst Dörfler – Verdienen durch Sparen – Kommunale Energiewirtschaft Hessisches Ministerium für Energie sparen in Umwelt, Energie und Mietwohnungen Bundesangelegenheiten Grüne Liga Osterzgebirge Wandzeitung zum Energiesparen - Auch jeder Bürger kann seinen Energieverbrauch senken: bei der Anschaffung von Geräten nicht nur auf den Preis

1992 6/1995 -

-

2002

-

-

256

Umweltbundesamt

Greenpeace

achten... Nicht das Geld verheizen! Durch intelligentes Heizen Geld sparen und die Umwelt schützen 33 Spartipps – Abschalten und entspannen

2004

2003

257

Sammelordner 20.2.3. Energie – Sonne 1 Autor/Herausgeber Solar Millennium AG Erlangen Altenberger Energie-Tisch Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis

Ökologisches Zentrum Kesselberg Fachinformationszentrum Karlsruhe Energiebündel Vereinszeitschrift Bayern/Sachsen Phönix Solarprojekt

Titel Kurzinformation – Mit Sonne Geld verdienen. Energie-Tisch Solarregion Sächsische Schweiz/Osterzgebirge – Vom Windberg bis zum Großen Winterberg, Ein Leitfaden für Anwender Photovoltaik – Strom aus Licht BINE-Projekt Info-Service – Autonome Gebäudestromversorgung mit Photovoltaik-Anlagen Zeitschrift für Solar- und Umweltinitiativen: Keine heiße Luft Warmwasser von der Sonne – Komplettanlagen zu günstigen Preisen Sonnenwärme – Sonnenstrom

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Photon – Das SolarstromEEG-Novelle, Dänemark Magazin Förderprogramm, Solarer Wasserstoff, Solarzellenproduktion, Shell Solar Photon – Das SolarstromSolarzellenproduktion im Magazin Osten, Silizium-Mangel, Netzanschluss für Solaranlagen, Vergütung des Solarstroms, Solararchitektur, Solarsegler Hessisches Ministerium für Solarwärme lohnt – und wird Umwelt, Energie und belohnt. Bundesangelegenheiten Proholz Holzinformation Solaranlagen in Holzbauweise Österreich Phototronics Solartechnik Solarstrom aus dem Dach GmbH Solarjournal Berichte, Informationen, Interviews u.a. 3. Berliner Solarfest B.A.U.M. e.V. Solar na klar! Solarwärme, Solarwärmeanlagen ECO-LiTE Qualität die Einleuchtet.

Verlag Jahr 2001 2004

1994

2001 2002 4/2002

9/2001

1993 2000 2000 258

ECO-LiTE bringt Tageslicht in Ihre Räume... auch nachts! Innovative Tageslichtnutzung LBS Bausparkasse der Warmwasser und Strom von Sparkassen der Sonne Bundesverband Solarindustrie Ausgabe Altenberg – Wärme 1/2005 und von der Sonne Bundesumweltministerium Bundesministerium für RegioSolar – Aktion Wärme Umwelt, Naturschutz und von der Sonne Reaktorsicherheit Energietisch Altenberg Pressespiegel 5 Jahre Energie- 2000 – 2005 Tisch Altenberg e.V.

259

Sammelordner 20.2.4. Energie – Wind 1 Autor/Herausgeber Umweltberatung in Sachsen; Grüne Liga Bund Naturschutz in Bayern e.V.

Titel Windkraftanlagen – Wirkung, Chancen, Beispiele Der Wind das himmlische Kind – Windkraft im Binnenland. Aspekte einer Kontroverse zwischen Naturschutz, Landschaftsästhetik und dem Einsatz regenerativer Energie Initiativgruppe Darmstädter Darmstädter Manifest zur Manifest Windenergienutzung in Deutschland Sächsisches Windenergienutzung im Staatsministerium für Umwelt Freistaat Sachsen – und Landesentwicklung Windmessprogramm Landratsamt Weißeritzkreis Anfrage: Anträge zum Bau von Windkraftanlagen Nordtank Windkraftanlagen Und wann nutzen Sie den GmbH Wind? Bildatlas Sachsen Windfeld Hirtstein – Windkraftanlagen Nordex Energieanlagen Windkraftanlagen GmbH Landratsamt Dippoldiswalde Windkraftanlagen im Osterzgebirge und Vorland Sächsisches Leitfaden zur Genehmigung Staatsministerium für Umwelt und Errichtung von und Landesentwicklung Windkraftanlagen im Freistaat Sachsen Müller, René Dipl.Ing. Nutzung der Windenergie unter dem Leitgedanken „Global Denken – Lokal Handeln“ – 3 Windkraftanlagen 24.8.1993 Pfarrberg/Breitenau MICON Windkraftanlagen Meier-Ewert, K. Über die Effizienz der Windkraftnutzung – Argumente und Fakten Die Zeit In den Wind geschrieben – Windenergie in Deutschland BUND Wo liegen die Grenzen der Windenergie? Blick durch Wirtschaft und Regenerative Energie – Umwelt Weiteres Wachstum bei der Windkraft Sächsischer Landtag Antrag der SPD – Förderung

Verlag Jahr 1995

1995 1995 1993

1993

1995 1994 30.07.1998 1993 6/1995 1995 260

der Windenergienutzung in Sachsen Heinze, Jens Windkraft-Seminar, Mitschriften und Zeitungsausschnittsammlung Arbeitskreis Schulinformation Windenergie in Deutschland Energie (Sächsische Zeitung?) Beerwalde könnte sich mit Dippoldiswalder Zeitung Strom versorgen – Windpark seit Donnerstag eingeschaltet NABU Pressedienst Sachsen Zur Privilegierung von Windkraftanlagen Enflo systems ag Innovativ und Leistungsorientiert Wirtschaftlichkeit als Primärziel Norddeutsche Berichte – BiologischNaturschutzakademie ökologische Begleituntersuchungen zum Bau und Betrieb von Windkraftanlagen, Endbericht Sächsisches Windleitfaden – Leitfaden zur Staatsministerium für Umwelt Genehmigung von und Landwirtschaft Windkraftanlagen im (2 Exemplare) Freistaat Sachsen

1995 1995 25.3.1995 -

1990

2001

261

Sammelordner 20.2.5. Energie – Wasser 1 Autor/Herausgeber Grüne Liga; Umweltberatung in Sachsen BUND ABS Osterzgebirge GmbH; Höhnel, Stefan

ESAG Energieversorgung Sachsen Ost AG BUND

Landratsamt Dippoldiswalde

Sächsischer Landtag Sächsischer Landtag Sächsischer Landtag

Titel Kleinwasserkraftanlagen – Wirkung, Chancen, Beispiele Unser Standpunkt Wasserkraft Leitfaden zur Beurteilung der ökologischen Auswirkungen von Wasserkraftanlagen Wasserkraftanlagen im Müglitztal sowie Erkundung und Beurteilung deren touristischer Attraktivität, Teil 2 Strom von seinen schönsten Quellen – Wasserkraftwerke der ESAG Probleme zur umweltverträglichen Gestaltung von Wehranlagen/Wasserkraftanla gen an Fließgewässern Übersicht über den Bestand von Mühlenliteratur der ehemaligen Müllerschule von Dippoldiswalde im Kreisarchiv Dippoldiswalde Anfrage: Wasserkraft- und Kleinkraftwerke Kleine Anfrage: Wasserkraftwerke Kleine Anfrage: Kleine Wasserkraftwerke

Verlag Jahr 1994 1997 1996 1997

1997 -

1993

1995 1995 1995

262

Sammelordner 20.2.6. Energie – Kernenergie 1 Autor/Herausgeber Jura-Selbsthilfe Hamburg Bündnis´90/Die Grünen Bündnis´90/Die Grünen

Die Zeit

Grüne Liga Aloa.le im Anti-AtomNetzwerk Sachsen Koordinationskreis SiemensBoykott Grüne Partei Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz – Strahlenmeßstelle – Berlin BUND Grüne Liga Rostock Mütter und Väter gegen atomare Bedrohung e.V. Die Grünen im Bayerischen Landtag BUND Robin Wood

Die Grünen im Bundestag

Titel X-tausendmal quer – Kleine Blockade-Fibel Atomstromer - Spielverderber vom Platz. Mit erneuerbaren Energien Zukunft gewinnen. Stillegung jetzt – 10. Jahrestag von Tschernobyl Reaktorkatastrophe, Radioaktivität Geisterflug auf der Geisterbahn – Fanal und Fußnote der Geschichte – wie gefährlich war der Störfall im schwedischen Kernkraftwerk Forsmark? Argumente gegen die Atomkraft ...strahlend wird die Zukunft sein – Castor, Uran – was das eine mit dem anderen zu tun hat Siemens hat vom Atom-Müll noch nicht genug und plant neue Atomkraftwerke Ökonomie zwingt zum KKWBaustopp Personendosisüberwachung warum und wie?

Verlag Jahr -

Radioaktive Niedrigstrahlung – Braucht man Kanonen, um Spatzen zu treffen? Anti-Atom-Forum Rundbrief „Tschernobyl Nord“; Greifswald Retten Atomkraftwerke das Klima? Oder nur die Atomindustrie? Atomenergie für den Klimaschutz? Vom Treibhaus in den SuperGau Sackgasse statt Ausweg! Lesen Sie warum Atomkraft die Klimakatastrophe nicht aufhält. Der sofortige Ausstieg ist

1987

1999 (1996?)

10.08.2006

2001

-

1992 1990 1992 1990

1986 263

möglich – Das SofortProgramm für den Ausstieg aus der Atomenergie Grüne Liga, Arbeitskreis Der Castor bleibt hier – gegen Atomanlagen Dresden, Dresden-Rossendorf; AntiGrünes Jugendbündnis Atom-Netzwerk Sachsen Dresden Greenpeace Wiederaufbereitung: Trick der Atomindustrie oder veralteter Techniktraum? Greenpeace Hintergründe – Atommüll auf Reisen Arbeitsgemeinschaft gegen Gesundheit oder Atomkraft – Atomkraft am FB Medizin Medizinische Argumente der Universität Hamburg gegen Atomkraftwerke – 1978 Versuch einer verständlichen Darstellung Arbeitsgemeinschaft Die gesundheitlichen Folgen Umweltmedizin im Bremer der Reaktorkatastrophe – Gesundheitsladen, Bremer Tschernobyl strahlt überall Bürgerinitiative gegen Atomanlagen Bürgerinitiative gegen Tagung der Bürgerinitiativen Uranabbau im gegen Uranabbau in Europa Südschwarzwald, Zwickau/Sachsen Bürgerinitiative Oberrothenbach Minister für Arbeit und Klimaretter Atomenergie? Soziales, Jugend, Gesundheit und Energie des Landes Schleswig-Holstein x-tausendmal quer Rundbrief Castor-Alarm Philippsburg – La Hague x-tausendmal quer Rundbrief ...für die sofortige Stillegung aller Atomanlagen; La Hague – Gorleben x-tausendmal quer Rundbrief Castor-Transport La Hague – Gorleben; Transport Neckarwestheim – Ahaus abgesagt; WAA-Transporte; Pläne und Aktionen; Gedanken zur Ingewahrsamnahme x-tausendmal quer Rundbrief Castor-Transport La Hague – Dannenberg x-tausendmal quer Rundbrief Castor-Transport nach Gorleben Dokumentation der Ereignisse, Blockaden der WAA-Transporte; Politische Situation; Zukunftsgedanken x-tausendmal quer Rundbrief Atompolitik; WAA-

1998?

1978?

1986

1.-3.8.1991

1992

Sept. 2000 Jan. 2001 Febr. 2001

März 2001 Mai 2001

August 2001 264

x-tausendmal quer Rundbrief x-tausendmal quer Rundbrief

x-tausendmal quer Rundbrief

x-tausendmal quer Rundbrief

x-tausendmal quer Rundbrief

x-tausendmal quer Rundbrief x-tausendmal quer Rundbrief

x-tausendmal quer Rundbrief

x-tausendmal quer Rundbrief

Transporte; Auseinandersetzung um Atomenergie; GorlebenCastor; Weg vor die Gerichte Castor-Transport nach Gorleben; Widerstandszeitplan Castor-Alarm; CastorBehälter ins Zwischenlager Gorleben; Demonstrationsfreiheit; Alarmnetz Leben ohne Atomkraft; Atomausstieg; Erweiterung der Urananreicherungsanlage Gronau; Atomtechnologie; Atomforschung; CastorAlarm in Rossendorf und Ahaus; Siemens-Boykott; Hanau; Garching; Salinas GmbH; Das DB-AKW Atomaussteig trotz Atomkonsens?; Japan; Atomkolonialisierung; AKW oder KWK Anti-AKW-Bewegung; Abschaltung des AKW Obrigheim; Demonstrationsfreiheit; Castor von Dresden nach Ahaus; EURATOM; Reaktorneubau in Olkiluoto Finnland Anti-Atom-Sonnenaufgang; WAA-Sellafield; Basilicata Italien Castor-Alarm La Hague – Gorleben; Widerstandfahrplan; Aktionen; Atomstaat Frankreich Streit um AKW Laufzeitverlängerung; Atomausstieg; Iran/Uran; Tschernobyl; Rückblick 2005; Jura-Selbsthilfe Pro-Atom-Propaganda; Atomausstieg; CastorTransport; politischer Widerstandsfahrplan; Prozesse Langendorf 04;

Nov. 2001 Nov. 2001

Juni 2004

Herbst 2004

Frühjahr 2005

Sommer 2005 Herbst 2005

Frühjahr 2006

Sommer 2006

265

x-tausendmal quer Rundbrief

Deutsche Umwelthilfe

Atomkraftwerke überall? Beinahe-Gau in Schweden; Herbst 2006 Streit um AKWGefahrzeitverlängerung; Aktionen; Atompolitik in Schweden Atomausstieg selber machen - Genug ist genug! Machen Sie Atomstrom unverkäuflich!

266

Sammelordner 20.2.7. Energie – Biogas, Biomasse, Biodiesel, Holz, Kohle 1 Autor/Herausgeber Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Biogas Ingenieurbüro Gottfried Dresden Holzabsatzfonds Bonn

Titel Heizen mit Holz – Wiederentdeckung eines heimischen Energieträgers 10 Grüne für den Bau einer Biogasanlage Natürlich Holz – Zukunftssicher heizen Holzabsatzfonds Bonn Natürlich Holz – Im Wald wächst Wärme, Pellets ein nachwachsender Energieträger mit Zukunft Biogas Weser-Ems Vom Landwirt zum Energiewirt – Biogasanlagen Bio-Convert Die wirtschaftliche Patentverwertungsgesellschaft Alternativenergie – Raab/Österreich Energieholz – Trocknungsverfahren von Hackgut AID Nachwachsende Rohstoffe und ihre Verwendung Institut für Agrartechnik Biogas und Bornim e.V. Energielandwirtschaft – Potenzial, Nutzung, Grünes Gas, Ökologie und Ökonomie Dübler, Thomas Projektarbeit – Verwertung von Grünabfällen in Biogasanlagen Brandenburgische Energie Landesleitprojekt Technologie Initiative Biogasanlage bei der Wittstocker RinderMarktfrucht GmbH Brandenburgische Energie Landesleitprojekt Technologie Initiative Biomassekraftwerk mit Trocken-Nass-Simultan Vergärung Agrargenossenschaft Pirow e.G. Brandenburgische Energie Landesleitprojekt Technologie Initiative Biogasanlage zur anaeroben Verwertung von Rindergülle und Festmist in Dedelow Unser Wald In waldnahen Wohngebieten ist Holzheizung eine Alternative CMA Holz als Energierohstoff – Publikationsverzeichnis Test Holz als Alternative – Kohle,

Verlag Jahr 2003 2005 -

-

1992 Potsdam 2002

TU Dresden 1997 -

-

-

6/1991 4/1991 267

Koks und Holz Biogasanlage Tornitz ist eine neue Attraktion im Spreewald – Mastschweinen wird mit der eigenen Gülle angeheizt Energie Pflanzen Hanfanbau in Deutschland, Fachmagazin für Rekultivierung von nachwachsende Rohstoffe Kurzumtriebsflächen, Technik der Brennholzbereitung, Heizen mit Holz Ministerium für Ernährung, Stoffliche und energetische Landwirtschaft und Forsten... Nutzung von Biomasse im Land Brandenburg Land Brandenburg: Tagungsband Biogas Graskraft e.V. München Dokumentation: 4. GraskraftSeminar in Bad Hersfeld (Hessen) mit BiogasLehrfahrt nach Thüringen Linköping Biogas Biogas for a sustainable society ENTEC The Biogas Company Unternehmen Biogas – Österreich Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Technologie, Nachhaltige Lösungen für Landwirtschaft, Industrie und Kommunen Grass Power/ENTEC Das ENTEC “Grasspower” Paket Ministerium für Arbeitsgruppe Bioenergie – Landwirtschaft, Biogas in der Landwirtschaft Umweltschutz und - Leitfaden für Landwirte und Raumordnung des Landes Investoren im Land Brandenburg Brandenburg Union zur Förderung von Öl- Biodiesel – Aussagen der und Proteinpflanzen e.V. Schlepperhersteller – Biodiesel in der Land- und Forstwirtschaft Sächsische Staatsministerium Strukturförderung in Sachsen für Umwelt und – Einzelbetriebliche Landwirtschaft Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft – Biogaserzeugung Union zur Förderung von Öl- Rapsöl-Information – Ölsäure und Proteinpflanzen e.V. einfach gut! Kennen Sie Rapsöl? VEAG Vereinigte Kraftwerk Schwarze Pumpe – Energiewerke AG Braunkohle, Daten und Fakten Umweltberatung Ofenheizung in Sachsen –

-

1/1997

1999

Nov. 2001

-

August 2002 2000

-

2004

2000, 2001 1994 268

Sachsen/Umweltinstitut Leipzig Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen Umweltprodukt Infoservice

Umweltprodukt Infoservice Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft Strombasiswissen Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft Strombasiswissen

Informationen zum Heizen mit Festbrennstoffen Zum Thema Kleinfeuerungsanlagen Energiesparende und emissionsarme Gas- und Heizungsanlagen mit dem Umweltzeichen Gasraumheizer und Gasheizeinsätze mit dem Umweltzeichen Stromerzeugung in Wärmekraftwerken

1990

Sept. 1991

Nov. 1992 -

Ohne Kühlung geht es nicht – (1992?) Bei jeder Energieumwandlung fällt Wärme ab; Kühltürme für Kraftwerke Berliner Mietgemeinschaft Tipps zum Heizen mit dem Kachelofen! Arbeitsgemeinschaft Brennwert- und 1992 kommunaler Niedertemperatur-Heizkessel: Versorgungsunternehmen zur Wie Umweltfreunde Energie Förderung rationeller, sparen und Emissionen sparsamer und verringern. umweltschonender Energieverwendung im VKU Biomasse Info-Zentrum Pellet-Zentralheizungen 2002 Stuttgart Marktübersicht Fachagentur Nachwachsende Scheitholzvergaserkessel, 2001 Rohstoffe e.V. Gülzow Scheitholz-PelletKombinationskessel – Moderne und umweltfreundliche Alternativen für die Energieerzeugung im häuslichen Bereich

269

21. Recht 21.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Dapprich/Franke

Verlag Dr. Otto Schmidt

Günther, Jörg-Michael Wieth, Frank-Peter Bündnis´90/Die Grünen im Sächsischen Landtag -

Hauth, Michael

-

-

Bergrecht, Bauordnung, BGB etc. Titel Leitfaden des Bergrechts und anderer für die bergmännische Ausbildung, Fortbildung und Praxis wichtiger Rechtsgebiete Anwalt und Notarverzeichnis 1997 – Regionalausgabe für die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Meck-Pomm., Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Praxis des Verwaltungsrechts – Baumschutzrecht Sächsische Bauordnung mit ergänzenden Vorschriften Anforderungen an die Novellierung des sächsischen Naturschutzgesetzes Baugesetzbuch – BauGBMaßnahmenG, BaunutzungsVO, PlanzeichenVO, WertV u. – Richtlinien, Raumordnungsgesetz Beck-Rechtsberater – Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung, Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Baunachbarrecht Umweltrecht – UVP, Umweltaudit, Natur-, Bodenund Tierschutz, Gewässer, Abfälle, Immissionsschutz, Reaktorsicherheit, Energieeinsparung, Gefahrstoffe, Umweltstrafrecht Verwaltungsgerichtsordnung – Verwaltungsverfahrensgesetz, Verwaltungskostengesetz, Verwaltungszustellungsgesetz , Verwaltungs-

Verlag Jahr Verlag Glückauf GmbH Essen 1982

Verlag Dr. Otto Schmidt 1997

Verlag C.H. Beck 1994 RehmVerlagsgruppe 1995 Dresden 2005 27. Auflage Beck-Texte im dtv 1996

4. Auflage dtv 1996

9. Auflage dtv 1995

25. Auflage 1997 dtv

270

-

Deutsche AnwaltAuskunft Friedrich, Walther J.

Friedrich, Walther J.

Vollstreckungsgesetz, Deutsches Richtergesetz SGB III – Arbeitsförderung, ArbeitserlaubnisVO, ArbeitsvermittlerVO, ArbeitslosenhilfeVO, Winterbau-UmlageVO, AltersteilzeitG, ArbeitnehmerüberlassungsG BGB BGB Vereine und Gesellschaften – Ratgeber für Gründer, Mitglieder, Gesellschafter und Geschäftsführer Vereine und Gesellschaften – Eingetragener Verein, Nicht eingetragener Verein, Stiftung, BGB-Gesellschaft, oHG, KG, GmbH & Co. KG, Stille Gesellschaft, Kapitalgesellschaften, (AG, KgaA, GmbH) Genossenschaft, Körperschaften, EWIV

2. Auflage 1998 dtv

Komet 2002 Dtv 1997 Dtv 8. Auflage 1997

7. Auflage dtv 1994

271

21.2.

Sammelordner

Sammelordner 21.2.1. Recht – Gesetze:

▪ Naturschutzrecht ▪ Bauleitplanungsrecht ▪ Forst- und Jagdrecht ▪ Verwaltungsverfahrensgesetz ▪ Agrarrecht ▪ Bergrecht

272

Sammelordner 21.2.2. Recht – Allgemein Autor/Herausgeber Sächsischer Landtag u.a. Interparlamentarische Arbeitsgemeinschaft

Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben; Bodenverwertungs- und – verwaltungs GmbH AID

Titel Verfassung des Freistaates Sachsen Denkmalrecht der Länder und des Bundes – Ergänzbare Sammlung mit Erläuterungen, Rechts- und Verwaltungsvorschriften, amtlichen Informationen, Rechtsprechung und Literatur Fragen und Antworten zum Flächenerwerb nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) in den fünf neuen Bundesländern Rechtsformen landwirtschaftlicher Unternehmen

Verlag Jahr 27.05.1992 Febr. 1992

1996

1991

273

Sammelordner 21.2.3. Recht – Umweltrecht 1 Autor/Herausgeber Umweltbundesamt

Grüne Liga Sachsen e.V. Dresden Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens e.V. BUND; Grüne Liga (2 Exemplare) Grüne Liga Sachsen e.V.

Grüne Liga Sachsen e.V. (2 Exemplare)

Grüne Liga Sachsen e.V. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Informationsdienst Umweltrecht e.V.

Diefenbach, Wilhelm

SSG-Mitteilungen

Bürgerbeteiligung im

Titel Berichte 10/80 Geheimhaltungsschutz im Recht der Umweltchemikalien Stellungnahmenarbeit der Träger öffentlicher Belange nach § 29 BnatSchG Bürgerbeteiligung aktiv – Methoden und Beteilungsformen im kommunalen Umweltschutz Die Europäische Gemeinschaft und die Umwelt Einmischen, aber wie? Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung an Genehmigungsverfahren im Umweltschutz Umweltrecht in den neuen Bundesländern – Kleiner Führer durch Theorie und Praxis aus der Sicht von Natur- und Umweltschutzverbänden Kontaktstelle Umweltrecht Das neue Bundesnaturschutzgesetz

Verlag Jahr Erich Schmidt Verlag Berlin 1980

Musterstellungnahme für nach § 29 BnatSchG anerkannte Naturschutzverbände zur Bebauungs- und Landschaftsplanung Natur und Recht – Klagemöglichkeiten der Naturschutzverbände auf dem Gebiet der Verkehrswegeplanung nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts Beteiligung der anerkannten Naturschutzverbände nach § 29 Abs. 1 BnatSchG, § 57 SächsNatSchG Zulassungsverfahren –

Frankfurt Nov. 1991

-

1992 -

1992

2002

Blackwell WissenschaftsVerlag 1997

1996

1995 274

Umweltrecht

Ablaufschema eines Planfeststellungsverfahrens, Ablaufschema förmliches Genehmigungsverfahren nach dem BundesImmissionsschutzgesetz Recht der Natur Der Abbau von 1995 Bodenschätzen – Einführung in das Bergrecht und umweltrelevante Regelungen Grüne Liga Sachsen e.V. u.a. Seminarmappe – Bürger- und 1995 (2 Exemplare) Verbandsbeteiligung im Umweltrecht Sächsisches Übersicht über das Sächsische März 1993 Staatsministerium für Umwelt Umweltrecht und Landesentwicklung (2 Exemplare) Sächsisches Prüfung der 1994 Staatsministerium für Umweltverträglichkeit bei Wirtschaft und Arbeit Straßenbauvorhaben – UVPLeitfaden Sächsisches Der Weg zur Zertifizierung 1/1996 Staatsministerium für Umwelt nach der EG-Öko-Auditund Landesentwicklung Verordnung – EG-System für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung Gesetz über Naturschutz und 2002 Landschaftspflege – BnatSchG Bundesministerium für Allgemeine 1995 Umwelt, Naturschutz und Verwaltungsvorschrift zur Reaktorsicherheit Ausführung des Gesetzes über die UVPVwVUmweltverträglichkeitsprüfun g Sächsisches Amtsblatt Richtlinie für die Förderung 2000 forstwirtschaftlicher Maßnahmen RL-Nr.: 10/2000 Richtlinie zur Förderung einer umweltgerechten Landwirtschaft im Freistaat Sachsen Richtlinie zur Förderung der ökologischen Waldmehrung im Freistaat Sachsen RL-Nr. 93/2000 Sächsisches Förderrichtlinie zur 1995 Staatsministerium für Kultus Gewährung von Zuwendungen für Projekte zur Umweltbildung und – erziehung im Freistaat 275

Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (2 Exemplare)

Sachsen Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landesentwicklung über den Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft (NaturschutzAusgleichsverordnung – NatSchAVO)

30.03.1995

276

Sammelordner 21.2.3. Recht – Umweltrecht 2 Autor/Herausgeber Deutsches Institut für Urbanistik

Titel Umweltrecht – Fachgesetzlicher Teil Band 1: Abfall- und Immissionsschutzrecht Deutsches Institut für Umweltrecht – Urbanistik Fachgesetzlicher Teil Band 2: Naturschutz- und Gewässerschutzrecht Deutsches Institut für Materialien zur kommunalen Urbanistik Umweltverträglichkeitsprüfun g - Gegenüberstellung von staatlicher und kommunaler UVP mit ergänzenden Beispielen UVP-Förderverein UVP-Gütesicherung – Qualitätskriterien zur Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfun gen, Arbeitsgemeinschaft UVP-Gütesicherung Unabhängiges Institut für Recht der Natur – Annoncen Umweltfragen e.V. u.a. und öffentliche Bekanntmachungen in Zulassungsverfahren und bei Bauvorhaben Grüne Liga; Unabhängiges Beurteilung des Institut für Umweltfragen e.V. Investitionserleichterungsgese tzes/Wohnbaulandgesetzes NABU Deutschland Verbandsklage ins Umweltund Naturschutzrecht

Verlag Jahr -

-

-

1992

1995

1993 1994

277

22. Politik und Gesellschaft 22.1. Fachliteratur:

Grünbuch der Ökologie, Globalisierung etc.

Autor/Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Information Bündnis´90/Die Grünen Sachsen Grumbach, Jürgen Grumbach, Jürgen Grumbach, Jürgen Gärtner, Edgar Weltkommission für Umwelt und Entwicklung BUND/MISEREOR Council on Environmental Quality/USAußenministerium Alt, Franz Meadows/Randers/Meadows

Le Monde diplomatique Deutsche Bundesstiftung Umwelt Bildungswerk für Demokratie und Ökologie in Sachsen

Titel Umweltpolitik – Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio der Janeiro – Dokumente – Agenda 21 Programm zur Landtagswahl 1999 – Grün, Gerecht, Modern Grünbuch Ökologie Grünbuch Ökologie 3 Grünbuch Ökologie 4 Grünbuch Ökologie 6 – Ein Jahrbuch Unsere gemeinsame Zukunft – Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung Zukunftsfähiges Deutschland – Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung Gobal 2000 – Der Bericht an den Präsidenten (der USA)

Verlag Jahr 1992

Zukunft Erde - Wie wollen wir morgen leben und arbeiten? Grenzen des Wachstums Das 30-Jahre-Update Signal zum Kurswechsel

Aufbau Verlagsgruppe 2006

Atlas der Globalisierung Chancen und Modelle für die Zukunft Regionale Konversion, Umwelt und Entwicklung in Ostsachsen

2006

1999 Pahl-Rugenstein 1982 Pahl-Rugenstein 1984 Pahl-Rugenstein 1985 Pahl-Rugenstein 1988 Staatsverlag der DDR 1988

Birkhäuser Verlag 1996 Zweitausendeins Verlag 1980

Hirzel Verlag Stuttgart 2006

1993

278

22.2. Sammelordner Sammelordner 22.2.1. Politik und Gesellschaft - Umweltpolitik 1 Autor/Herausgeber BUND, Grüne Liga

Titel Grünhorn-Artikel zum Thema Die Europäische Gemeinschaft und die Umwelt Sächsisches Umweltallianz Staatsministerium für Umwelt Land- und Forstwirtschaft und Landwirtschaft Freistaat Sachsen – Vertragstext und Teilnahmeantrag BUND u.a. Aktiv werden in der Kommune Bundesministerium für Umweltpolitik – Beschluß der Umwelt, Naturschutz und Bundesregierung zum Reaktorsicherheit Klimaschutzprogramm der BRD auf der Basis des Vierten Berichts der Innenministeriellen Arbeitsgruppe CO2Reduktion (IMA CO2Reduktion) Umweltstiftung WWFUmweltpolitik – Eine neue Deutschland Politik der Europäischen Gemeinschaft – Nachhaltige Regionalentwicklung Umweltstiftung WWFUmweltpolitik – 12 Schritte Deutschland zu einer nachhaltigen Kohäsionspolitik der Europäischen Union: Reform der Strukturfondsverordnungen 2000-2006 Deutscher Naturschutzring Umweltpolitik unter veränderten Bedingungen – Antwort des DNR auf Stellungnahme des DIHT Jan. 1993 Sächsisches Kompakt – Die Erweiterung Staatsministerium für Umwelt der EU – Herausforderung und Landwirtschaft und Chance für Sachsen Bündnis´90/Die Grünen Profil: Grün – nachhaltig gerecht: Umweltgerecht, Chancengerecht, Generationengerecht, Verteilungsgerecht Sächsisches Kompakt – EU-Erweiterung: Staatsministerium für Umwelt Hinterm Horizont geht’s

Verlag Jahr 1990 – 1998 1992 2000

1992 1997

1997

1998

Juli 1993

2002 05/2002

2004 279

und Landwirtschaft Bundesumweltministerium

weiter Umwelt – Klimarahmenkonvention in Kraft, Mehrweganteil nach Inkrafttreten der Verpackungsverordnung weiter gestiegen, Das strenge Chemikaliengesetz steht dem Industriestandort Deutschland nicht entgegen DNR Ökologische Steuerreform – Positionspapier des DNR Umweltbundesamt für Ökosteuer – sparen oder Mensch und Natur zahlen? BUND Plädoyer für eine ökologischsoziale Marktwirtschaft DNR Umsteuern – Ökologische Steuerreform für Umweltschutz und Beschäftigung, Vorurteile und Widerlegung, eine Kampagne der deutschen Umweltverbände Die Zeit Wie teuer ist uns die Natur? Ökonomie und Ökologie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert Sonderheft Nachhaltiges Die ökologische Dimension Wirtschaften der Wirtschaftsordnung – Biedenkopf, Kurt H. Perspektiven des politischen Praktikers zur „WendeWirtschaft“ DNR Zwei Jahre nach Rio – Eine Bilanz DNR Ein Jahr nach Rio – Eine Bilanz Bundesumweltministerium Umweltpolitik – Bericht der Bundesregierung über die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro Deutscher Heimatbund Der Erdgipfel von Rio Bundesministerium für Aktuell: EG-Umwelt-Audit Umwelt, Naturschutz und (EMAS) – Chance für die Reaktorsicherheit Wirtschaft Sächsisches Umweltallianz Sachsen – Staatsministerium für Umwelt Vertragstext mit Anlagen in und Landwirtschaft, der Fassung vom 28.04.2000 Öffentlichkeitsarbeit Bundesministerium für Aus Verantwortung für die

3/1994

1998 2002 1991 1998

6/1995

Sept. 1990

1994 1993 1992

1992 2000 2000

2002 280

Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bündnis´90/Die Grünen Bundestagsfraktion Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Redebeiträge von Landtagsabgeordneten

Deutscher Naturschutzring

Zukunft – Umweltpolitik als globale Herausforderung Profil: Grün – Ideenwerkstatt

12/2005

Zukunftsfähiges Sachsen – Tagung in Bautzen

Aug. 1996

Wortprotokoll der Landtagsdebatte zum Dringlichen Antrag der PDSFraktion „Bundeswehrübung Jäger 96 in der Sächsischen Schweiz“ Deutschland-Rundbrief: Agrar, Verbraucher, Emission, Industrie, Energie, Klima, Gentechnik, Berge, Nachhaltigkeit, Wasser, Naturschutz, Artenschutz, Verkehr, Verbände

10.Okt. 1996

11/12.2002

281

Sammelordner 22.2.1. Politik und Gesellschaft – Umweltpolitik 2 Autor/Herausgeber Deutscher Naturschutzring e.V. Deutscher Naturschutzring e.V. Deutscher Naturschutzring e.V. Deutscher Naturschutzring e.V. Deutscher Naturschutzring e.V. Deutscher Naturschutzring e.V.

Titel Deutschland-Rundbrief

Verlag Jahr 04.03

Deutschland-Rundbrief

05.03

EU-Rundschreiben

03.03

EU-Rundschreiben Sonderteil – Die Zukunft der Europäischen Union – Der Stand der EU-Erweiterung EU-Rundschreiben

03.03

EU-Rundschreiben – Sonderteil – Die Zukunft der Europäischen Union – Europäische Umweltministerkonferenz Kiew 2003

04/05.03

04/05.03

282

23. ORGANISATIONEN 23.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Landesverein Sächsischer Heimatschutz

Titel Sachsen - Zukunft aus Herkunft

Verlag Jahr 2008

23.2. Sammelordner Sammelordner 23.2.1. Organisationen – Grüne Liga Osterzgebirge e.V. Pressespiegel Sammelordner 23.2.2. Organisationen – Umweltarbeit der Grünen Liga Osterzgebirge e.V. Dippoldiswalde Autor/Herausgeber Grüne Liga Sachsen e.V. Regionalvereinigung Osterzgebirge (2 Exemplare)

Grüne Liga Osterzgebirge Sammelhefter

Titel Verlag Jahr Grüne Liga Osterzgebirge – Landschaftspflege, Umweltberatung, naturschutzfachliche Planungen, Umwelterziehung/Umweltbil dung, Mitwirkung an Planvorhaben Zeitungsausschnitte, 1990 - 1992 Adresslisten von Mitgliedern und Sympathisanten der Grünen Liga Osterzgebirge, Sanierung wilde Müllkippe im Tal der Wilden Weißeritz bei Cunnersdorf, Schutz für die letzten Bergwiesen des Osterzgebirges, Umweltgruppe Osterzgebirge in der Grünen Liga e.V. gegründet, Arbeitsplan der Brigade Naturschutz 1990 des StFLB Tharandt, Auswirkungen der Umweltbelastungen auf den Wald im Landkreis Dippoldiswalde, Amtsblatt des Landkreises Freital: Abfallwirtschaftssatzung u.a. 283

Grüne Liga Osterzgebirge e.V.

Teilnahme am Weleda-Preis 2002 – Lager für Arbeit und Erholung Sächsisches Teilnahme am Sächsischer Staatsministerium für Umwelt Umweltpreis 2002 zum und Landwirtschaft Thema „Schützen und Nutzen“ Feldschlößchen Naturschutz- Teilnahme und Preis Preis Gemeinschaftsarbeit ... Grüne Wanderausstellung Wunder Liga Osterzgebirge e.V. u.a. und Wunden der Natur im Osterzgebirge Grüne Liga Osterzgebirge Aktivitäten der Grünen Liga e.V. Osterzgebirge e.V. 2000 Grüne Liga Osterzgebirge Arbeitsbericht 2001 e.V. Grüne Liga Osterzgebirge Regionalvereinigung stellt e.V. sich vor

2002 2002

2002 2005 2000 2001 2002

284

Sammelordner 23.2.3. Organisationen – Umweltarbeit von Institutionen und Vereinen in Deutschland und Sachsen 1 Autor/Herausgeber Grüne Liga Dresden/Oberes Elbtal e.V.

Grüne Liga e.V. Region Cottbus Grüne Liga Sachsen e.V. Grüne Liga e.V. Bundesgeschäftsstelle Berlin Grüne Liga e.V. Bundesgeschäftsstelle Berlin Grüne Liga e.V. Bundesgeschäftsstelle Berlin Umweltzentrum Freital e.V. Grüne Liga e.V. Bundesgeschäftsstelle Berlin Grüne Liga e.V. Bundesgeschäftsstelle Berlin

Grüne Liga e.V. Regionalgeschäftsstelle Rostock Grüne Liga Sachsen e.V. Grüne Liga e.V.

Grüne Liga Sachsen e.V. Grüne Liga Sachsen e.V. Grüne Liga Sachsen e.V. Grüne Liga Bundesverband Berlin Grüne Liga Sachsen e.V.

Titel Regionalverein Dresden/Oberes Elbtal e.V. Mitglied im Landesverband der Grünen Liga Sachsen e.V. – Aktivitäten, Projekte etc. Wer oder Was ist die Grüne Liga? Arbeitsgruppen und Ansprechpartner in der Region Dresden Visionen haben, Netzwerke knüpfen, Handeln anregen Projekte der Grünen Liga – Aufschwung Ost ... auch ökologisch Wer wir sind. Was wir wollen. Wie wir arbeiten. Was wir tun. Grünes Adressbuch Freital und Umgebung Grüne Liga Netzwerk ökologischer Bewegung – Kennen Sie die Grüne Liga? Grüne Häuser – Umweltzentren in Deutschland und Osteuropa – Stand, Erfahrung und Chancen Wer wir sind. Was wir wollen.

Verlag Jahr 2001

Satzung des Vereins Grüne Liga Sachsen e.V. Mitgliederversammlung der Grünen Liga e.V. am 20.03.1999 in Berlin, Tagesordnung Landesdelegiertenversammlu ng 1999 Protokoll 10 Jahre Grüne Liga 5 Jahre Grüne Liga Sachsen – Geschichte Ideen Arbeit Jahresbericht 1992

1995

Jahresbericht 2001

-

1995 - (2 Exemplare) 1992 1999 1991 1992

-

1999

1999 2002 1995 -

285

Grüne Liga Sachsen e.V. Grüne Liga Sachsen e.V. (2 Exemplare) Grüne Liga e.V. Bundesverband Grüne Liga e.V. Bundesgeschäftsstelle Berlin Naturschutzbund Deutschland Landesverband Sachsen Deutscher Verband für Landschaftspflege Grüne Liga Sachsen e.V. Grüne Liga Sachsen e.V.

Jahresbericht 2003 Jahresbericht 2004

2004 2005

Die Menschen und ihre Themen Umweltschutz und Neue Medien NABU – Leben für die Natur – Versuch einer Bilanz, 10 Jahre NABU Deutschland Landesverband Sachsen e.V. Landschaftspflegeverbände im Freistaat Sachsen – Eine Bilanz der vergangenen Jahre Aktionen und Projekte Jahresbericht 2006

1995 1998 Leipzig 2000

1999 1999 2007

286

Sammelordner 23.2.3. Organisationen – Umweltarbeit von Institutionen und Vereinen in Deutschland und Sachsen 2 Autor/Herausgeber Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.V. Grüne Liga Sachsen e.V.

Titel Die Landesstiftung (stellt sich vor) Netzwerk Umweltbildung Sachsen Akademie – Die Umwelt braucht dich Freiwilliges Ökologisches Jahr Das Nationalparkhaus Sächsische Schweiz Naturschutzfonds Natur stiften Arbeitsgruppe Naturschutz

Vorgestellt Unsere Arbeit in der Region Dresden/Oberes Elbtal Grüne Liga Sachsen e.V. Vorgestellt Umweltbibliothek Dresden Grüne Liga e.V. Netzwerk ökologischer Bewegung – Projekte der Regionalbüros Initiative Kind und Umwelt Arbeitsgruppe Umweltlernen Meißen – Projektangebote für Kinder zum Thema Umweltschutz Grüne Liga Sachsen e.V. Arbeitsgruppe Umweltgruppe – Ein Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Grüne Liga Sachsen e.V. Arbeitsgruppe Umweltlernen Herz-Kopf-Hand-Pädagogik – Ein freies Angebot für LehrerInnen, ErzieherInnen und interessierte Menschen Grüne Liga e.V. Die Landesverbände und ihre Bundesverband Projekte Grüne Liga Berlin e.V. Umweltservice (Projekte) Sächsisches Aktiv für die Umwelt – Eine Staatsministerium für Umwelt Auswahl von Initiativen und und Landesentwicklung Projekten Eine Welt-Such-Buch Gruppenliste und Ladenliste EMAS Öko-Audit Der Weg zu Gemeinschaftsinitiative der EMAS Länder und des Bundes ÖkoProjekt ElbeRaum ÖkoProjekt ElbeRaum – Ein Projekt der Grünen Liga e.V. Gemeinschaftsvorhaben von

Verlag Jahr 2003 2004 -

1995 1999 1998 2000 2001 -

287

Bürgergruppen, Natur- und Umweltschutzverbänden und einzelnen Akteuren sowie Fachleuten, freien Initiativen und Verantwortlichen in Wirtschaft, Verwaltung und Politik Sächsisches Verbände und Vereine des Staatsministerium für Umwelt Umwelt- und und Landwirtschaft Landwirtschaftsbereiches im Freistaat Sachsen Landschaftspflegeverband Gesammelte Materialen Osterzgebirge und Vorland e.V. Schutzgemeinschaft Gesammelte Materialien Deutscher Wald e.V. Förderverein für die Natur des Unser Verein stellt sich vor: Osterzgebirges e.V. ... Gesellschaft zur Faltblatt Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung mbH Freital – GABS Natur- und Heimatverein Gesammelte Materialien Östliches Osterzgebirge e.V. Sächsiches Staatsministerium Forstämter Bärenfels, für Umwelt und Altenberg, Bad Gottleuba, Landwirtschaft Tharandt, Karsdorf

2000

-

-

288

Sammelordner 23.2.3. Organisationen - Umweltarbeit von Institutionen und Vereinen in Deutschland und Sachsen 3 Autor/Herausgeber Wildpark Osterzgebirge Technische Universität Dresden Umweltzentrum Freital Große Kreisstadt Freital Umweltbildungshaus Johannishöhe Energietisch Altenberg Förderverein für die Müglitztalbahn e.V. Waldschule Altenberg Naturpark Erzgebirge/Vogtland Waldgenossenschaft Naturland Interessengemeinschaft Naturland – Osterzgebirge Grüne Schule Grenzenlos Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Erzgebirgsverein Freiberg Erzgebirgsverein Geising Beschäftigungsgesellschaft Pirna e.V. Landesjagdverband Sachsen Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. Ökologischer Jagdverein Naturschutzbund Deutschland NABU Kreisverband Freiberg e.V. Amtsblatt des Landkreises Sächsische Schweiz Naturschutzstiftung David – Die Stiftung des BUND Thüringen NABU

Titel Gesammelte Materialien Sächsisches Landesarboretum Forstbotanischer Garten Tharandt Gesammelte Materialien Zwei Jahre Lokale Agenda 21 für Freital – Ein Überblick über Freitaler Agendaprojekte Gesammelte Materialien

Verlag Jahr -

Faltblatt Vereinssatung

2001 1998

Faltblatt Broschüre

4/2001

Entwurf des Statuts

-

Entwurf eines Programms

-

Ziele und Strategie Gesammelte Materialien

-

Gesammelte Materialien

-

Gesammelte Materialien

-

Gesammelte Materialien Gesammelte Materialien

-

Gesammelte Materialien Gesammelte Materialien

-

Ansprechpartner im Landratsamt Jahresbericht 2005

2005

Report 2007

2007

2001 -

2005

289

Sammelordner 23.2.3. Organisationen – Umweltarbeit von Institutionen und Vereinen in Deutschland und Sachsen 4 Autor/Herausgeber Die Grünen Deutscher Rat für Landespflege Deutsche Waldjudend der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – Bundesverband e.V. Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V. Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V. Bündnis´90/Die Grünen Bündnis´90/Die Grünen in Sachsen Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Naturstiftung David – Stiftung des BUND Thüringen NABU Greenpeace Stiftung Ökologie und Landbau Deutscher Naturschutzring e.V. Bund für Natur und Umwelt e.V. und Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e.V. Bund für Natur und Umwelt e.V. und Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e.V. Naturschutzzentrum Oberlausitzer Bergland e.V.

Schulbiologiezentrum Chemnitz Landesfilmdienst Sachsen

Titel Verlag Jahr Satzung des Bundesverbandes 1992 Zielsetzung Bundessatzung

-

Geschichte, Struktur, Netzwerk, Fachbereiche Statut

1998

Bündnispolitik in Sachsen – Wer wir sind und Was wir tun Programm Eine Fachbehörde stellt sich vor Jahresbericht 2004

2001

Dank Ihrer Hilfe ... erfolgreich für die Natur! Info ... das isses Fundierte aktuelle Informationen – Aufgaben und Ziele Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände Studienarchiv Umweltgeschichte

-

Studienarchiv Umweltgeschichte

14-2002

2004

2/1991 11/1-1998

Für die Bewahrung, Pflege und Gestaltung der wertvollen Naturraumausstattung unseres Oberlausitzer Berglandes und der angrenzenden Gebiete Schule im Grünen Sachkatalog Natur – Umwelt

1994 290

e.V. Mediathek Dresden Ökomenisches Informationszentrum e.V. Versuchs- und Forschungsstätte einer ökologisch-sozialen Landkultur BUND Sachsen Verbraucherzentrale Sachsen e.V. Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Bibliothek Gerechtigkeit, Frieden, Ökologie Lebensgut Pommritz

-

Region Meissen – Dresden Regionalgeschäftsstelle Ostsachsen Prüfen Vergleichen Beraten

-

-

-

Das Nationalparkhaus Sächsische Schweiz Naturschutzfonds, Sächsische 1999 Akademie für Natur und Umwelt, Umweltbildungsarbeit, Umweltmobile, Nationalparkhaus Sächsische Schweiz, Adressen Umweltbildung und Umwelterziehung

Naturschutzzentrum Oberlausitzer Bergland Neukirch/Lausitz Naturschutzstation Pobershau Zentrum für Naturschutz und Landschaftspflege des Mittleren Erzgebirges NABU Die Natur braucht Freunde – Die Natur braucht Sie! NABU Für Mensch und Natur Ökodorf e.V. Informationsdienst Bundesamt für Naturschutz Beratung, Förderung, Vollzug, Forschung, Information Grüne Liga e.V. Informationsreihe Grüne Häuser – Umweltzentren in Deutschland und Osteuropa Stand, Erfahrungen und Chancen Energie- und Umweltzentrum Das Projekt am Deister e.V. Stiftung Wald in Not Gemeinschaftswerk zur Rettung des Waldes AGÖF Arbeitsgemeinschaft Katalyse Institut für ökologischer angewandte Forschungsinstitute Umweltforschung Wer mißt was? UmweltBeratung und Analytik im Überblick Schutzgemeinschaft Bund zur Förderung der

1998 1992

1992

291

Deutscher Wald e.V.

Landespflege Wer ist sie? Wie arbeitet sie?

292

Sammelordner 23.2.3. Organisationen – Umweltarbeit von Institutionen und Vereinen in Deutschland und Sachsen 5 Autor/Herausgeber Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V. Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Kümmelschänke e.V. IBEU Dresden e.V.

Titel Arbeit und Ziele

Verlag Jahr -

Chancen für Morgen – Fünf Jahre Staatliche Umweltfachämter Biotop Kümmelschänke Informations- und Beratungsinstitut für Energieeinsparung und Umweltschutz Organisationsplan

1996

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Sächsisches Verbände und Vereine Staatsministerium für Umwelt Umwelt- und Landwirtschaft und Landwirtschaft ÖJV Ökologischer Jagdverein Informationen zum Ökologischen Jagdverein Sachsen e.V. Deutscher Verband für Landschaftspflegeverbände in Landschaftspflege Sachsen – ein Bündnis für Mensch und Natur Deutscher Naturschutzring Mitgliedsverbände des DNR e.V. Landschaftspflegeverbände Landschaftspflegeverbände – für Deutschland ein Bündnis für die Natur Deutscher Anglerverband Satzung des Landesverbandes e.V. Sächsischer Angler e.V. im Deutschen Anglerverband e.V. Bund Heimat und Umwelt in Info-Dienst – Beispielhafte Deutschland Aktivitäten des BHU Deutscher Heimatbund 90 Jahre für Umwelt und Naturschutz – Geschichte eines Programms von Helmut Fischer Deutscher Verband für Vernetzung von Erholung, Landschaftspflege und Umweltbildung und Umweltschutz TeltowVermarktung Fläming e.V. landwirtschaftlicher Produkte am Südrand von Berlin Deutscher Verband für Landschaft und Lebensraum – Landschaftspflege Der Deutsche Verband für Landschaftspflege stellt sich vor

-

1999 2002 1999 1999 1993 1992 -

2000/2001 1994

1996

1993

293

Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU

Stiftung Aktion Kulturland

Jahresbericht 2006 – Umwelttechnik, Umweltforschung, Naturschutz, Umweltkommunikation, Projekte, Klimaschutz, Energie, Architektur, Bauwesen, Landnutzung, Kulturgüterschutz, Deutscher Umweltpreis 20 Jahre Stiftung Aktion Kulturland

2006

2008

294

Sammelordner 23.2.4. Organisationen – Partei - Die Grünen im Osterzgebirge Autor/Herausgeber -

Titel Kleine Anfragen im Sächsischen Landtag; Kreisprogramm; Korrespondenz; Zeitungsausschnitte; Erklärung des Runden Tisches; SächsischTschechische Initiative

Verlag Jahr 1990 - 1993

295

Sammelordner 23.2.5. Organisationen – Fördermittel und Projekte Autor/Herausgeber Staatskanzlei

Staatskanzlei

Staatskanzlei Staatskanzlei Staatskanzlei

Staatskanzlei Staatskanzlei Staatskanzlei Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft

Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft

Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft Regionen Aktiv – Land

Titel Interreg III A Sicherheit 2000 - 2006 Polen, Sachsen, Tschechische Republik Interreg III A Zusammenarbeit – Kleinprojektefonds 2000 – 2006 Interreg III A Soziokulturelle Entwicklung 2000 – 2006 Interreg III A Bildung und Qualifizierung 2000 – 2006 Interreg III A Umwelt/Ländliche und Städtische Entwicklung 2000 – 2006 Interreg III A Infrastruktur 2000 – 2006 Interreg III A Wirtschaftliche Entwicklung und Tourismus 2000 – 2006 Interreg III A im Überblick 2000 – 2006 Naturschutzfonds

Verlag Jahr 2002

Fördermöglichkeiten Naturschutz – Übersicht Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Ergebnisbericht zur Enwicklungskonzeption Botanischer Garten Schellerhau Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Rebus Regionalinitiative energieeffizientes Bauen und Sanieren Erst Schauen – Dann Bauen Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Streuobst in der Sächsischen Schweiz Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Regionale Partnerschaft Landschaf(f)t Zukunft e.V. Modellregion Sächsische

2004

2002

2002 2002 2002

2002 2002 2002 2000

2005

-

-

-

296

gestaltet Zukunft Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft

Schweiz/Weißeritzkreis Entsiegelungsbörse Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Botanischer Garten Schellerhau Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Integrationsplattform auf Geodatenbasis Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Die Imkerei Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Verkehrskonzept Weißeritzkreis Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Hüteschafe Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Schafwolle Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Marktplatz der erneuerbaren Energien in Altenberg Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Marktplatz der regenerativen Energien in Pirna Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Leitfaden Biogas Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Bildungszentrum Tharandter Wald Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Poststraßen erleben Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Kräutergarten, Kräutertee und Trinkbranntwein Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Gesundheitstourismus Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Solarregion vom Windberg

-

-

-

-

-

-

-

-

297

Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft

bis zum Großen Winterberg Modellregion Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis Tourismusmagnet Biathlon Finanzierungsbuch für Naturschutzmaßnahmen

Bundesamt für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Sächsisches Lebens-Räume Staatsministerium für Umwelt Naturschutzförderung in und Landwirtschaft Sachsen – ein Beitrag zu Natura 2000 Sächsische Landesstiftung Naturschutzfonds – Natur Natur und Umwelt stiften Sächsisches GAP-Reform 2005 Staatsministerium für Umwelt Informationen über die neuen und Landwirtschaft Bewirtschaftungsstandards (Cross Compliance) Sächsisches Landesamt für Fördermöglichkeiten Umwelt und Geologie Naturschutz – Teiche Sächsisches Landesamt für Fördermöglichkeiten Umwelt und Geologie Naturschutz – Ackerland Sächsisches Landesamt für Fördermöglichkeiten Umwelt und Geologie Naturschutz – Grünland Bundesministerium für Gründerzeiten Nachrichten Wirtschaft und Technologie zur Existenzgründung und – sicherung: Betrieblicher Umweltschutz Sächsisches Verwaltungsvorschrift zur Staatsministerium für Umwelt Förderung von und Landesentwicklung wasserwirtschaftlichen Maßnahmen Sächsisches Richtlinie für die Förderung Staatsministerium für sächsischer Gemeinden bei Soziales, Gesundheit und der Erarbeitung einer lokalen Familie Agenda 21 Stiftung Demokratische Förderrichtlinien Jugend Berlin Magazin der Deutschen Förderung ländlicher Räume: Vernetzungsstelle Leader Was bringt die Zukunft? forum Deutsche Bundesstiftung Naturschutz – Förderbeispiele Umwelt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Ökovision Internationaler Aktienfonds Freistaat Sachsen Fördermöglichkeiten zur Landschaftspflege und – gestaltung im Freistaat Sachsen Sächsisches Richtlinie für die Förderung Staatsministerium für Umwelt von Maßnahmen zur und Landwirtschaft ökologischen

2004 -

2002 2004

2004 2004 2004 10/2000

1994

1999

1/2004 -

2000

298

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Landschaftsgestaltung Richtlinie für die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes und der Dörfer Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung oder Verbesserung der Gewässergüte und des gewässerökologischen Zustandes sowie zum sparsamen Umgang mit Wasser Richtlinie für die Förderung der Forschung in den Bereichen Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Forsten und Gentechnik/Biotechnologie Richtlinie zur Änderung der Richtlinie zur Förderung einer umweltgerechten Landwirtschaft im Freistaat Sachsen Richtlinie für die Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes im Freistaat Sachsen (Naturschutzrichtlinie) Förderprogramm Immissionsund Klimaschutz – Bilanz 1999

2000

2002

2002

2002

2002

2000

299

24. UMWELTERZIEHUNG 24.1. Fachliteratur:

Lexika, Ökologie, Ernährung, Kinderbücher, Umweltverschmutzung, Geschichte etc.

Autor/Herausgeber Titel Marquardt/Mikelskis/Westhof Jugendlexikon Umwelt f Achtner-Theiss, Elke Ökotipps für Kids – Ein Buch über Klamotten, Hobbys, Futtern, Feiern und anderen Alltagskram BUND Ökofibel Jenchen/Klenk Ökologie im Schulalltag – Grundlagen, Aktivitäten und Unterrichtshilfen The EarthWorks Group Kinder machen 50 starke Sachen, damit die Umwelt nicht umfällt Schneider/Rieger Iss was !? Das UNICEFKinderbuch vom gesunden Essen Jacobs, Una Die Erd-Uhr – Mit Pflanzen und Tieren durch das Erdenjahr Volk und Wissen Die Natur erlebt und Volkseigener Verlag Berlin beobachtet mit Vorschulkindern Maurer/Wegschneider Ulli und die Umwelt Beermann/Lüder Das Geheimnis des Bibersees – Ein Naturmärchen mit der kleinen Hexe Duftnäschen Erdgas Essen Die Geschichte vom Erdgas Janosch Emil und seine Bande Kussani, Dieter (2 Kasper und die Umweltfee Exemplare) Kussani, Dieter (2 Kasper räumt die Umwelt auf Exemplare) Wüpper, Edgar Leselöwen Umweltgeschichten Wüpper, Edgar Leselöwen Umweltgeschichten in der Stadt Kinder & Umwelt Was wohin? Das MüllVerwandel-Buch Kohlsaat/Hohenester Knille knalle knüll – wohin mit dem Müll? Ministerium für Umwelt, Wir und unsere Umwelt – Raumordnung und Einfälle statt Abfälle

Verlag Jahr Rowohlt 1990 Verlag die Werkstatt 1994

1984 Ökotopia Verlag Münster 1992 Carlsen 1992 Arena 1994 Heinrich Ellermann Verlag 1991 1987 Jugend und Volk Wien 1990 Quelle & Meyer 2007 Diogenes 1990 Heckners Umweltverlag 1991 Heckner Umweltverlag 1991 Loewe 1990 Loewe 1991 Siebert Pop-up 1992 Ellermann Verlag 300

Landwirtschaft des Landes NRW HAGE – Hessens Arbeitsgemeinschaft zu Fragen der Gesundheitserziehung Veit/Wiebus Bofinger, Manfred Bartos-Höppner, Barbara Wölfel, Ursula Murschetz, Luis Meyers kleine Kinderbibliothek Manke, Elisabeth Kremer, Bruno P. Richarz, Klaus Sanwald, Imme Beisel, Dieter Richarz, Klaus Kremer, Bruno P. Meister, Georg Bezzel, Einhard Bezzel, Einhard Richarz, Klaus Lohmann, Michael Richarz, Klaus Lohmann, Michael

Die Natur braucht eine Kur!

1988

Umweltbuch für Kinder – Umweltverschmutzung und was man dagegen tun kann Ein Baum geht in die Stadt – Eine turbulente Bildergeschichte Ein schönes Leben für die kleine Henne Hannas Reise Der Maulwurf Grabowski Unter der Erde

Otto Maier 1991

Schätze aus Wald und Flur – Ein Sammelbuch für Kinder (Pflanzenfrüchte, Pilze) Aktion Ameise Wildpflanzen in Gefahr Aktion Ameise - Wildtiere in Gefahr Aktion Ameise - Mißbrauchte Tiere : fragwürdige Tierversuche Aktion Ameise - Alternative Energien Aktion Ameise - Naturschutz verkehrt : Wie wir Lebensräume verplanen Aktion Ameise Gentechnologie Aktion Ameise - Eine Hoffnung für den Wald? Aktion Ameise - Verfehlter Artenschutz : Wie wir Wildtieren schaden Aktion Ameise - Wir tun was für Greifvögel und Eulen Aktion Ameise - Wir tun was für unsere Fledermäuse Aktion Ameise - Wir tun was für Hecken und Feldgehölze Aktion Ameise - Wir tun was für mehr Natur in Dorf und Stadt Aktion Ameise - Wir tun was

Verlag für die Frau 1988

Altberliner Verlag 1985 Dtv junior Lesebär 1990 Dtv junior 1989 Diogenes 1977 Meyers Lexikonverlag 1991

Schneider 1988 Schneider 1988 Schneider 1987 Schneider 1988 Schneider 1987 Schneider 1988 Schneider 1988 Schneider 1987 Schneider 1986 Schneider 1986 Schneider 1986 Schneider 1986 Schneider 1986 301

Wiedemann, Heinrich Steinbach, Gunter Buckowitz, Alfred

für mehr Natur im Garten Aktion Ameise - Wir tun was Schneider 1986 für den Wald Aktion Ameise - Wir tun was Schneider 1986 für eine umweltbewußte Lebensweise Überrachungen mit Tieren 1957

302

24.2. Sammelordner Sammelordner 24.2.1. Umwelterziehung - Broschüren Autor/Herausgeber Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (2 Exemplare) Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (2 Exemplare) Deutscher Naturschutzring Information Erdgas Meeresmuseum Stralsund Museum für Meereskunde und Fischerei der DDR Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes NRW Deutscher Forstverein e.V.

Deutscher Forstverein e.V.

Deutscher Forstverein e.V.

Deutscher Forstverein e.V.

Deutscher Forstverein e.V.

Titel Paul und Paula suchen ein neues Zuhause – Eine kurze Geschichte für Kinder und ihre Eltern Bruno Wassertropfen oder Warum müssen Gewässer sauber sein? Geheimnisvoller Wald

Verlag Jahr 2003

Lucies erstes Abenteuer (Fledermausgeschichte) Wer fraß meine Haselnuß? Ein Haselmauskrimi für Kinder und ihre Eltern Rabe, Frosch und Sonnenblume – Geschichten zur Umwelt Dies ist die Geschichte von der Maus, die nicht mehr frieren wollte In das Meer geschaut

2005

Wir erkunden den Wald

1990

Die spannenden Abenteuer des CO2 - vom Holz zum Papier und zurück! Band 1 Die spannenden Abenteuer des CO2 – Buche und Fichte oder ein Tisch im Holzhaus Band 2 Die spannenden Abenteuer des CO2 – Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch Band 3 Die spannenden Abenteuer des CO2 – Mit Ceo Zwo auf dem Holzweg Band 4 Die spannenden Abenteuer mit CO2 – Mit Ceo Zwo auf Zeitreise

1999 (2. Aufl.)

2005 2006

2006 1989 (1988?) -

1998

2000

2000

2001

303

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin BUND BUND

Band 5 Wir helfen unserer Umwelt Naturleseheft für Kinder – Märchen und Gedichte rund um die Natur Naturleseheft für Kinder – Geschichten und Fabeln rund um die Natur

1990 1991 1991

Sammelordner 24.2.2. Umwelterziehung – Don Cato – Die Rückkehr des Luchses Autor/Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Titel Verlag Jahr Don Cato – Die Rückkehr des 2001 Luches 2 CDs 2 Broschüren 2 Plakate

Sammelordner 24.2.3. Umwelterziehung - Plakate Autor/Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Titel Wir erhalten Lebensräume in den Mittelgebirgen

Verlag Jahr 2002

Wir erhalten Lebensräume an 2001 der Elbe Wir erhalten Lebensräume in der Stadt

-

Wir erhalten Lebensräme für wandernde Tierarten

-

304

24.3. Einführung 24.3.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Leitungsreferat Halberstadt Kremer/Stäudel

Kalff, Michael u.a.

Jostes, Monika

Cornell, Joseph Bundeszentrale für politische Bildung Bundeszentrale für politische Bildung Esser/Wilde Deutsches Jugendherbergswerk

Lehrpläne, Handbücher etc. Titel Handbuch für TeamerInnen

Verlag Jahr 2001

Natur – Umwelt – Unterricht Zwischen sinnlicher Erfahrung und gesellschaftlicher Bestimmtheit Handbuch zur Natur- und Umweltpädagogik Theoretische Grundlegung und praktische Anleitungen für ein tieferes Mitweltverständnis Projektlernen: Handbuch zum Lernen von Veränderungen in Schule, Jugendgruppen und Basisinitiativen Auf die Natur hören – Wege zur Naturerfahrung Heimat – Lehrpläne, Literatur, Film; Schriftenreihe Band 294/II Heimat – Lehrpläne, Analysen, Themen, Perspektiven; Schriftenreihe Band 294/I Montessori-Schulen – Zu Grundlagen und pädagogischer Praxis Handbuch – Umweltschutz und Umwelterziehung in Jugendherbergen

Soznat Marburg 1993

G.A. Ulmer Verlag 1994

Pahl-Rugenstein 1987

Verlag an der Ruhr 1991 1990 1990

Rowohlt 1993 1990

305

24.3.2. Sammelordner Sammelordner 24.3.2.1. Umwelterziehung – Einführung - Einführung, Exkursionen, Projektideen Autor/Herausgeber Umweltzentrum Freital e.V.

Titel Angebote für Umwelterziehung an Schulen, Kindergärten, Jugendherbergen sowie anderen Kinder- und Jugendeinrichtungen des Weißeritzkreises im Schuljahr 1998/1999 Naturpark Moorlehrpfad Stengelhaide – Erzgebirge/Vogtland sagenhaft interessant Naturpark Heilpflanzenlehrpfad Erzgebirge/Vogtland Marienberg/Rübenau Sächsisches Ein Waldschulheim stellt sich Staatsministerium für Umwelt vor und Landwirtschaft Waldschulheim Wahlsmühle Sächsische Landesstiftung Sächsisches Umweltmobil Natur und Umwelt Planaria Grüne Liga Sachsen e.V. UmweltLernen in und um Dresden – Ideen, Orte, Partner Deutsche Jugendherbergen Naturlehrpfad Triebnitzgrund Landesverband Sachsen e.V. der Jugendherberge Fröbersgrün Grüne Liga Johannishöhe – Angebote für Schulklassen Umweltschutz macht Schule – Vorschläge zur Umwelterziehung: Abfall, Wald, Umweltplanung, Luft, Umweltbewußtsein, Wasser Jugendamt Dresden Projektideen – Angebote der Außerschulischen Jugendbildung Grüne Liga Grünfonds MecklenburgVorpommern Nationalpark Sächsische Der Natur auf der Spur – Schweiz Bildungsangebote für die Grundschule Ökomenisches Projekttage – Lernen ohne Informationszentrum e.V. erhobenen Zeigefinger Dresden Projektvorschläge für Grundschulen und Orientierungsstufe: Natur erleben mit allen Sinnen, Wasser – Quell des Lebens,

Verlag Jahr -

1994 -

1994 1995 1994 1996

306

Forum Ländliche Entwicklung Reinhardtsgrimma Forum Ländliche Entwicklung Reinhardtsgrimma Grüne Liga Sachsen e.V. Grüne Liga Osterzgebirge e.V. Deutsche Umwelt-Aktion

Grüne Liga Berlin e.V. Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Grüne Liga e.V. (2 Exemplare) Deutsche Umwelt-Aktion Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. Umweltinstitut Leipzig e.V.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Deutsche Umwelt-Aktion e.V. Deutsche Umwelt-Aktion e.V.

Grüne Liga Sachsen e.V.

Vom Korn zum Brot Projekt-Handbuch Band 1

1999

Projekt-Handbuch Band 2

-

UmweltLernen im Osterzgebirge – Ein freies Angebot für Mittelschulen Umwelterziehung in Schule und Freizeit Umwelterziehung, Umweltschutzstunden durch die Deutsche Umwelt-Aktion – Handlungsorientierte Umwelterziehungsmaßnahme n Ökologie mit Kindern – Projekt Projekte zum Laufen bringen – Ein Leitfaden für Bildungsarbeit im ländlichen Raum Solidarisches Umwelt-Lernen – Konzeptionelle Überlegungen, methodische Bezüge und Programminhalte Umwelt-Information Wie dick ist unsere Luft? Umweltkonzepte für Schulen

-

2004

1991

1985 1995

Sächsischer Wegweiser für 1994 Umwelterziehung Verzeichnis ausgewählter Lernorte der außerschulischen Umweltbildung Umweltzentren: 2000 Umweltbildung für Kinder, Schüler und Jugendliche Schüler lernen durch Handeln Deutsche Umwelt-Aktion Unsere Umwelt ist noch zu retten Veröffentlichungen zur Umwelterziehung Projektbeschreibung für den Aufbau einer Arbeitsgruppe Umweltlernen und – beratung als freies Angebot für 307

Grüne Liga Osterzgebirge e.V.

Grüne Liga Osterzgebirge e.V. (Aufgaben für Kinder)

Drutschmann, Karin

Kindergärten, Schulen und Jugendzentren Themenangebote zum Umweltlernen im Rahmen des Unterrichts, von Projekttagen, außerschulischen Veranstaltung, Arbeitsgemeinschaften usw. Umweltlernen im Osterzgebirge – Ein freies Angebot für Grundschulen Franz der Frosch, Piep und Matz, Die grüne Insel und die graue Insel, Die Linde, die Füße bekam, Der Fisch, Die verlorene Sonne Projektideen für Veranstaltungsreihen im ländlichen Raum

-

-

1995

308

Stehordner 24.3.2.2. Umwelterziehung – Einführung – Sächsischer Angebotskatalog Umweltbildung 1994, Umweltinstitut Leipzig e.V. Stehordner 24.3.2.3. Umwelterziehung – Einführung – Günter Webers Lehrmittel GmbH „Du in Deiner Umwelt“

309

24.4. Umwelterziehung - Gestaltung von Kindergärten und Schulgärten 24.4.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Bachmann, Rainer

Kloehn/Zacharias Kaufmann, Wolfgang

Oberholzer/Lässer

Außengestaltung, Biotope etc. Titel Ökologische Außengestaltung in Kindergärten – Praktisches Handbuch für Neubau und Umgestaltung Einrichtung von Biotopen auf dem Schulgelände Biologische Schulgärten – Organisation, Einrichtung, Unterhaltung; Inhalte und Denkweisen, Möglichkeiten umweltgerechten Unterrichts Gärten für Kinder – Naturnahe Schul- und Familiengärten

Verlag Jahr Juventa-Verlag 1994

Kiel 1984 1984

Verlag Eugen Ulmer 1991

310

24.4.2. Sammelordner Sammelordner 24.4.2.1. Umwelterziehung – Begrünung von Kindergärten und Schulgärten Autor/Herausgeber - (Rolle) AID (2 Exemplare) Ökolöwe – Umweltbund Leipzig Arbeitsgruppe Grüngestaltung Verein zur beruflichen Förderung von Frauen in Sachsen e.V. GAIA e.V. Kraut & Rüben NZ NRW Ministerium für Umwelt, Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales Kraut & Rüben

-

-

Deutsche Umwelthilfe NZ NRW

Titel Kindergarten Reinholdshain Gelände Unser Schulgarten Grünes Wohnumfeld – Entwurf eines Förderprogramms Ratgeber zur Anlage naturnaher Lebensräume

Verlag Jahr -

Weidentunnelbau, Riech-Bar Naturerfahrung mit allen Sinnen Pflanzen für bunte Blumengärten Anlage eines Erlebnisgartens für Kinder Aktion naturnahe Spielräume – Willi kommt!

9/1994

Von Trockenmauer bis Moorlandschaft ... gibt es im Graßlfinger Schulgarten allerhand zu sehen und zu erleben. Vielfalt ist die Devise. Lehrplan Grundschule Heimatkunde/Sachunterricht Umwelterkennung Förderung Schulgärten Grund- und Mittelschule Kreischa – Anlegung eines naturnahen Teiches Schülerprojektwoche der Grund- und Mittelschule Kreischa – Anlegung eines naturnahen Teiches Schulgarten Wege zur bunten Blumenwiese; Schmetterlinge im Garten; Nistkästen für Hornissen; Ernteverfrühung durch Frühbeete; Der Kräutergarten; Gemüseanbau auf dem Hochbeet; Das

7/1994

1185/1992 April 1992 1996

1993

1993

-

1989 -

311

NZ NRW -

Umweltzentrum Freital Grüne Liga IPN Blätter Bezirksamt Berlin Pankow

-

AID Freistaat Sachsen Stiftung Naturschutz Berlin

Hügelbeet; Gründüngung; Kompost; Mulchen; Die Regenwürmer; Düngung durch Bodenbelebung; Biogarten Ökogarten Naturgarten – Was heißt das?; Nisthilfen für Bienen und Wespen; Der Steinhaufen im Garten; Holzhaufen im Garten – wertvolle Lebensräume; Der Ohrwurm – Helfer des Gärtners; Nisthilfen für Vögel; Biologischer Pflanzenschutz; Mischkultur; Pflanzensäfte geben Pflanzen Kräfte (Flüssigdünger); Anlage eines Gartenteiches Vögel am winterlichen Futterplatz Mein Beitrag für die Umwelt (Ausmalbaum) Kleiner Nutzgarten – im Grundriß Quiz: Leben im Garten Fototasche mit Fotos von Urbarmachung eines Wiesenstückes Erläuterungen zum Umweltund Lehrgarten im Kloster St. Marienstern in PanschwitzKuckau Bücher zum Thema: Schulgarten Planungsgruppe Schulhofbegrünung Aktion Grüne Gören Das Jahr im Schulgarten Schulgärten in den neuen Bundesländern und deren Gestaltungs- sowie Finanzierungsmöglichkeiten Werkanleitung für erlebnisreiche Gärten – ein Beitrag zum Naturschutz imGarten Wir planen unseren Nutzgarten 2. Sächsischer Schulgartenwettbewerb Grün macht Schule – Über den Asphalt, das Grün und die

-

-

-

J 39/1992 1994/1995 (1991) 312

Grüne Liga Weimar -

Bsv Bayerischer Schulbuch Verlag Umweltbundesamt BUND Landesverband Sachsen (2 Exemplare)

Krüger, Katrin Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen -

Grüne Liga e.V. Bundesgeschäftsstelle Berlin NZ NRW

Freude am Aufbruch Zwischenbilanz – Schul- und Spielgarten Parkschule Ehringsdorf Projekttag – Vorschläge zur Gestaltung (eines Schulgartens oder Schulhofes) Biotope auf dem Schulgelände Schulgärten UmwelterziehungUmweltberatung – Erfahrungen bei der Umgestaltung des Außengeländes einer Kindertagesstätte Lernort Schulgelände Umweltbüro Nord e.V. Hundertundeine Idee zur Gestaltung des Schulgeländes Konzept zur Profilierung der Oberschule Bötzow zur ökologischen Schule Der Rotehorn-Kulturpark – Das Gelände des Umweltfestivals AUFTAKT in Magdeburg Freiflächengestaltung und Begrünung von Schulen und Schulgärten Literaturhinweise Naturspielräume für Kinder – Eine Arbeitshilfe zur Gestaltung naturnaher Spielräume an Kindergärten und anderswo

-

1992 1991 1995

1998 1994 -

-

1992

Stehordner 24.4.2.2. Umwelterziehung – Dia-Serie Flächenumgestaltung Vortrag „Unsere Umwelt“

313

24.5. Umwelterziehung im Kindergarten Stehordner 24.5.1.1. Umwelterziehung – Aktionskatalog für KindergruppenleiterInnen Naturschutzjugend NRW Pappordner 24.5.1.2. Umwelterziehung – Wasser erspielen und erfahren – Das Element Wasser im Kindergarten

Sammelordner 24.5.1.3. Umwelterziehung - Umwelterziehung im Kindergarten Allgemein Autor/Herausgeber - (roter Hefter) - (blauer Hefter) Rat der Stadt Leipzig Gesellschaft für Ausbildung, innovativen Landbau und Arbeit e.V. Antonowitsch/Havlik u.a. „anderes Haus“ e.V.

Grüne Liga Osterzgebirge e.V. Grüne Liga Osterzgebirge e.V. Stadt Köln

Titel Vortrag Naturerfahrung – Wald/Bäume – Kindergärten Sinneserfahrung Vorschulkinder Mit Spiel und Spaß Natur erleben – Umwelterziehung mit Vorschulkindern Die zwei Mäusefamilien (Die Umweltmaus) Lehrbrief „Umwelterziehung im Kindergarten“ – Thesen Umwelterziehung in Kindertagesstätten – Projekte

Verlag Jahr -

Bausteine Kindergarten – Schmetterlinge lachen wieder – Umwelt erleben im Spiel Der Wiesengärtner – Was passiert, wenn ein gedankenloser Mensch seinen Müll auf eine Wiese schmeißt?; Wie entsteht Recyclingpapier?; Kinderkiste – Umwelterziehung, Müll, Abfall, Kompost, Boden, Naturerfahrung Informationsmaterial zur Umwelterziehung in Kindergärten Leitfaden zur Abfallvermeidung im Kindergarten – Tipps für Aktionen mit Kindern und zur

-

1991 -

-

-

1992 -

314

Hamburger Wasserwerke GmbH

Zusammenarbeit mit Eltern Wasser spielend erfahren, lernen, sparen!

1991

315

24.6. Umwelterziehung in Schulen 24.6.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Haan, Gerhard de

Verlag an der Ruhr

Verlag an der Ruhr Verlag an der Ruhr

Verlag an der Ruhr

Verlag an der Ruhr Hoefs, Hartmut Verlag an der Ruhr Verlag an der Ruhr

Handbücher, Ideengeber etc. Titel Ökologie-Handbuch Grundschule – Sieben Themen mit über 100 praktischen Vorschlägen für den Unterricht Sinne erschließen die Umwelt – Wie Mensch, Tier und Pflanzen ihre Umwelt wahrnehmen Erleben, erkunden, handeln: Boden – Ideen, Projekte, Aktivitäten Wald erleben und erfahren – Materialien für Kinder und Jugendliche CH Waldwochen Band 1 Wald erleben und erfahren – Materialien für Kinder und Jugendliche CH Waldwochen Band 2 Gestatten, Eiche! Mit Kindern Bäume bestimmen. Durchblick – Rund um den Baum Klasse 3 und 4 – Freies Lernen in Projekten Wasser - erkunden und erleben - Das Element Wasser für die Klassen 5- 7. Wasser - erkunden und erleben - Das Element Wasser in der Grundstufe.

Verlag Jahr Beltz 1991

Verlag an der Ruhr

Verlag an der Ruhr Verlag an der Ruhr

Verlag an der Ruhr

Verlag an der Ruhr Verlag an der Ruhr Verlag an der Ruhr 1990 Verlag an der Ruhr 1990

316

24.6.2. Sammelordner Sammelordner 24.6.2. Umwelterziehung – Umwelterziehung in Schulen - Allgemein Autor/Herausgeber -

Titel Umweltschutz macht Schule – Vorschläge zur Umwelterziehung: Abfall, Wald, Umweltplanung, Luft, Umweltbewußtsein, Wasser Sächsische Landesstiftung Die Umwelt erfahren und Natur und Umwelt bewahren – Nachhaltige Entwicklung in Schulen und außerschulischen Einrichtungen: 2. Schulische Umweltgespräche Langner, Tilman Umweltschutz in Schulen 1 – Umweltkonzept, Umweltmanagement Umweltbüro Nord e.V. Langner, Tilman Umweltschutz in Schulen 2 – Umweltkonzept, Umweltmanagement Umweltbüro Nord e.V. Triebe, Hans Mit Karte und Kompaß – Handreichung für Lehrer und Schüler Topsch/Scheich Aufgabe: Umwelt BUND Umwelterziehung – Umweltberatung: Anregungen für Schulen und Kindertagesstätten Wissenschaftsladen Gießen In Ökologie Note 6 – Conradt/Eing u.a. SchülerInnen bewerten Ihre Schulumwelt Hessische Gesunde Umwelt – Arbeitsgemeinschaft für Gesundheit erleben, für die Gesundheitserziehung, Gesundheit lernen – Marburg Unterrichtshilfe für Kinder im Grundschulalter Praxis Grundschule Umwelterziehung in Schulgarten und Klassenraum Arbeitskreis Schulinformation Lehrerinformationen – Licht Energie und Beleuchtung Industrieverband Schreib- und CE-Zertifizierung von MalZeichengeräte e.V. und Schreibbedarf als Spielzeug Umweltbundesamt Klebstoffe – Tipps zum richtigen Umgang mit Klebstoffen Ministerium für Umwelt Der umweltfreundliche

Verlag Jahr -

1999

1998

1998

1991 1994

1993

März 1992 1996 317

Saarland Schulranzen Verbraucherzentrale Sachsen Die freundliche Schultasche e.V. (3 Exemplare) BUND Jugend (2 Exemplare) Ratzefummel Kuli & Co. – Umweltfreundlich in den Schulalltag Alternativer Schulbedarf Umweltprogramm, natürliche Materialien Fortbildungsveranstaltung „Methoden der Umweltbildung und Naturerziehung“

1993 1994 07/1991 -

318

24.7. Themensammlung 24.7.1. Fachliteratur: Autor/Herausgeber Bourgeois, Paulette Diem, Walter

Göttsching, Lothar Ackermann/Urfer/Müller Maguire, Mary Pfeiffer, Christina Hoffrage/Salehian/Sander Wagner, Richard Harlow/Morgan Harlow/Morgan Kuhlemann, Peter Knirsch, Rudolf R. Knirsch, Rudolf R. Reuys/Viehoff Messner/Gasser

Cornell, Joseph Walter, Gisela

Bastelbücher, Natur erleben, Umwelt bewahren etc. Titel Papier wächst nicht auf Bäumen Papier & Karton – Färben, Falten, Formen, Scherenschneiden und Buchbinden Papier in unserer Welt – Ein Handbuch Sinn-Salabim – Tasten, Hören, Sehen: Erfahrungsspiele für Kinder Nistkästen und Futterhäuser Kinderleichtes Umweltbasteln Stutzen, Staunen, Stöbern – Spiele mit Knud dem Umweltfreund Naturspielräume – gestalten und erleben Kleinen Tieren auf der Spur – Experimente, Tricks, Tipps Wachstum und Entwicklung – Experimente, Tricks, Tipps Die Vögel der Heimat Unsere Umwelt entdecken – Spiele und Experimente für Eltern und Kinder Komm mit, wir machen was! Das Umweltbuch für alle, die mit Kindern leben Freizeit mit Kindern gestalten Umwelt erfahren – Umwelt bewahren – Projektarbeit in der Umwelterziehung in Kindergarten und Schule Mit Freunden die Natur erleben – Naturerfahrungsspiele für alle Feuer – Die Elemente im Kindergartenalltag Kinderfragen, Sachinformationen, Geschichte, Lieder, Rollenspiele, Theater, Malen, Gestalten, Musik, Tanz, Bauen Spielen

Verlag Jahr Benziger Verlag 1990 Hugendubel 1992

ECON Verlag 1990 Verlag an der Ruhr 1993 Bechtermünz 2000 Augustus Verlag 1994 Ökotopia 1992 Ökotopia 1994 Weltbild 1994 Weltbild 1994 Herba-Verlag Emil Driess Ökotopia 1991 Ökotopia 1990 Don Bosco Verlag 1994 AOL Verlag 1994

Verlag an der Ruhr 1991 Herder 1993

319

Walter, Gisela

Walter, Gisela

Hutchings/Ross Kohl/Gainer Krenzer/Edelkötter Weimar, Martin Frost, Margarete Hoffmann-Pieper, Kristina Wilkes, Angela Geißler, Uli

Luft – Die Elemente im Kindergartenalltag Kinderfragen, Sachinformationen, Geschichte, Lieder, Rollenspiele, Theater, Malen, Gestalten, Musik, Tanz, Bauen Spielen Erde - Die Elemente im Kindergartenalltag Kinderfragen, Sachinformationen, Geschichte, Lieder, Rollenspiele, Theater, Malen, Gestalten, Musik, Tanz, Bauen Spielen Tolle Ideen – Ich und meine Umwelt Natürliche Kunst – Kreativ mit und für die Natur Mit Kindern unsere Umwelt schützen – Spiellieder Kinder basteln mit Pflanzen Aus bunten Fäden – Handarbeitsbuch für Kinder Basteln zum Nulltarif – Spiel und Spaß mit Haushaltsdingen Ursprünglich Weben Mein erstes großes Umweltbuch Jolly Joggers und Lilly Lindes großes grasgrünes UmweltSpiel-& Spaßbuch

Herder 1993

Herder 1994

Verlag an der Ruhr 1995 Verlag an der Ruhr 1994 Impulse – Musikverlag 1991 Gräfe und Unzer 1993 Rosenheimer 1988 Rowohlt rororo 1992 Packpapier Verlag 1991 Tessloff Verlag 1991 Ökotopia-Verlag Münster 1994

320

24.7.2. Sammelordner Sammelordner 24.7.2.1. Umwelterziehung – Autor/Herausgeber Mitgutsch, Ali Hoffrage, Henrike

Westernhagen, R.H. Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. -

Kirch, Peter

Bertelt/Schweitzer

Deutsche Umweltaktion

Weidemann/Kaestner

Frenken, Hubert Praxis Grundschule

Themensammlung – Müll und Abfall Titel Warum macht Herr Kringel nicht mit? (Sperrmüll Basteln) Spielend lernen mit Knud – Unterrichtseinheit: Müllanfall, Müllbeseitigung, Müllvermeidung Einfälle zu Abfällen Müll und Umwelt – Lehrangebot für die Klassenstufe 9 Hallo Ihr kleinen Umweltschützer – Für Euch ein Malbuch der Landkreise Niesky, Weißwasser und Görlitz Bausteine Grundschule – Unser täglicher Müll Oktopus Unterrichtsbaustein – Unser aller Müll – Eine kleine Geschichte des Hausmülls DUA Didaktische Hinweise – Wie der Müll zum Problem wurde; Hinweise zum Film „Meine Umwelt – Deine Umwelt“ Verwenden statt verschwenden – Anregungen für den Unterricht zum Thema Müll Müll – Was haben wir damit zu tun? Unterrichtsmodell Orientierungsstufe (5./6. Schülerjahrgang) Praxis Grundschule – Umweltschutz in den Kinderschuhen Doppelstunde Müll: Arbeitsblätter Filmreihe „Müllentsorgung“ Arbeitsblätter Bist du ein Müll-Experte? Teste dich selbst. Elementare Umwelterziehung Arbeitsblätter

Verlag Jahr Ravensburger 1973 Ökotopia Verlag 1991

Die Schulpraxis 1991 -

Bergmoser Höller Verlag 4/1992 Neuer Finken Verlag

1988

-

1979

1988 1983 321

322

Sammelordner 24.7.2.2. Umwelterziehung – Themensammlung – Wasser, Limnologie Autor/Herausgeber Jeitner-Hartmann/Cüppers Umweltstudienplatz im DJH Landesverband Sachsen e.V.

Titel Bastelspaß am Meer Lebensraum Fliessgewässer – Handreichung Jugendherberge Fröbersgrün Gewässerbestimmung Jugendherberge Fröbersgrün Muriel das Wassermännchen

Umweltstudienplatz im DJH Landesverband Sachsen e.V. Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Arbeitskreis Schulinformation Wasserkraftwerksmodell Energie Unterrichtsanregungen und Bauanleitung Vereinigung Deutscher Der lustige Weg der Gewässerschutz e.V. Bonn Wassertropfen Vereinigung Deutscher Dem Wasser auf der Spur Gewässerschutz Bonn Deutsche Umwelt-Aktion Marius, die e.V. Wasserzaubermaus – Eine unglaubliche Geschichte für kleine und große Umweltschützer Arbeitsmaterialien für die biologische GewässergüteBestimmung “Saprobienindex“ Thema Wasser – Materialien zur Wassergütebestimmung Projektunterlagen Umweltmobil Landesamt für Zschonermühle Tag des Umwelt und Geologie Wassers: Bewertungsbögen Grundschule, Materialien Deutsche Umwelt-Aktion Wasser – Grundlage des e.V. Lebens – Unterrichts- und Projektvorschläge für das 5. bis 10. Schuljahr Soznat Materialien für den Unterricht – Unser täglich Wasser Jungheim, Hans-Josef Unser Wasser ist in Gefahr – Arbeitseinheit für den Sachunterricht Naturschutzjugend im DBV Wasser – Jetzt geht´s zur Sache Tiere und Pflanzen als Anzeiger für Gewässergüte Sammlung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Wasser

Verlag Jahr Ravensburger 1993 2002 1992 1993

-

22.3.1996 1986

1989 1983 -

323

324

Sammelordner 24.7.2.3. Umwelterziehung – Themensammlung – Wald und Boden Autor/Herausgeber Ebner/Steffens NaJu Naturschutzjugend (2 Exemplare) Reifferscheidt, Ute UB Orientierungsstufe Sekundarstufe Reifferscheidt, Ute Förderkreis Aktion Lebensraum e.V. Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft NRW -

Titel Ökosysteme Unterrichtsmaterialien zur Ökologie – Wald Schülermaterial – Erlebter Frühling 2002 Wald erleben – Bilddokumentation

Verlag Jahr Lehr- und Lernmittelverlag

Der Wald – Anregungen für den Unterricht im Freien Merdinger Bestimmungsschlüssel „Heimische Laubgehölze“ Wir erkunden den Boden. (2 Exemplare)

-

Herbsttipps – Fraßspuren an Zapfen, Nüssen, Bucheckern und Eicheln Schutzgemeinschaft Holz gegen das Übermaß an Deutscher Wald e.V. Treibhauseffekt BUND KunterBUND – Eine Informationsbroschüre der BUNDjugend – Wald Schutzgemeinschaft Wald schützt den Menschen – Deutscher Wald e.V. wir schützen den Wald! Schutzgemeinschaft Hätten Sie´s gewußt? Deutscher Wald e.V. Wissenswertes und Interessantes für Waldbesucher Schutzgemeinschaft Warum schützen wir den Deutscher Wald e.V. Wald? Weshalb brauchen wir die Bäume? Arbeitsgemeinschaft Tu was ... damit der Boden fit Umwelterziehung Bayerischer bleibt! LehrerInnenverband München Slaby, Peter Wir erforschen den Boden – Materialien für den Unterricht, Bodenarten, Bodenbiologie, Bodenchemie, Schadstoffe Naturschutzjugend NAJU Lehrermaterial Erlebter Frühling 2002 Tipps zur Saison Umwelt mit Kindern erleben – Winter, Wald Tipps zur Saison Umwelt mit Kindern erleben – Herbst,

2002 1988

1991 -

1997 Verlag Die Werkstatt 1988

2002 1987 325

BUND

Bäume Tipps zur Saison Umwelt mit Kindern erleben – Sommer, Krabbelgetier Spielplatz Umwelt – Blickfang Tropenwald – Anregungen zur Umwelterziehung im Vorschulalter

1995

326

Stehordner 24.7.2.4. Umwelterziehung – Themensammlung – Wald in Gefahr Lehrmittelsammlung Günter Webers GmbH Stehordner 24.7.2.5. Umwelterziehung – Themensammlung – Alles über Papier Herstellung, Recycling, Sorten Stehordner 24.7.2.6. Umwelterziehung – Themensammlung - Papier Muster 1 Stehordner 24.7.2.6. Umwelterziehung – Themensammlung – Papier Muster 2 Sammelordner 24.7.2.7. Umwelterziehung – Themensammlung – Papier, Stein, Metall, Glasfraß Autor/Herausgeber Mitgutsch, Ali Verband Deutscher Papierfabriken -

Mitgutsch, Ali Verband Deutscher Papierfabriken DUA

Titel Vom Sand zum Glas Papier Kompaß 1993 Wirtschaftsdaten Müll ist Ansichtssache – Papier selbstgemacht Papier selbst gemacht – Anleitung Wege zur Ökoschule – Umweltschützer benutzen Bleistiftspitzer – Ratschläge zum umweltfreundlichen Basteln, Malen und Schreiben Sammlung von Zeitungsartikeln zu Papier und Papierrecycling Vom Holz zum Papier Papier aus der Natur

Verlag Jahr 1993 -

-

Didaktische Hinweise – Stein- 1985 Metall- und Glasfraß

327

Sammelordner 24.7.2.8. Umwelterziehung – Themensammlung – Spiele, Rätsel, Quizvorschläge, Geschichten, Basteln Autor/Herausgeber Umweltbundesamt (3 Exemplare) Salehian, Fredon Umweltbundesamt Scheck, Friedrich Remus GmbH Filderstadt Meereskundemuseum Stralsund Puppentheater Kussani Naturschutzbund Niedersächsische Landesforsten (2 Exemplare) Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Faust, Berthold Deutsche Umwelt-Aktion

-

Titel Hören, Riechen, Schmecken, Tasten, Sehen Umwelterleben mit allen Sinnen Test-Blatt Spaß am Umweltschutz – Das Lese-, Rate-, Mal-, Spiel-, Bastel- und Ausschneidebuch Der Lebenszyklus des Kohlweißlings Naturerfahrung im Spiel Unser Freundschafts-BaumBuch Umweltquiz, Bastelanleitungen Umweltspiele, Spielanleitungen Ietze und Eber-Hard – Der große Fall Umweltquiz, Quiz zum Umweltschutz im Alltag Umwelträtsel Unsere Pflanzenwelt – Tatsachen Wissenswertes Spiele Experimente Buttje, Buttje in der See... (Fische erkennen) Kasper, der Umweltfreund Alles dreht sich um den Storch Wald in guten Händen – Wald-Quiz Bäume – Begegnen, Basteln... Kennst Du die Wildkräuter? Knud der Baumgeist Naturschutzfonds – Mal- und Bastelbogen „Fledermaus komm ins Haus“ Wir malen, was lebt in Wald und Flur Marie, die Hexenmeisterin – Eine Umweltgeschichte mit Vorschlägen zum Malen, Basteln, Spielen, Lernen Mit Pflanzen färben und verzieren

Verlag Jahr 1992 Ravensburger 1993 (1994?) 1993

-

328

Naturschutzbund Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Jugend lebt Natur

BUNDjugend (2 Exemplare) Aktion saubere Landschaft e.V. Naturschutzbund u.a. Naturschutzbund u.a. Naturschutzbund u.a. Lemke/Bock Remus

Faszination Tier & Natur Faszination Tier & Natur Faszination Tier & Natur Faszination Tier & Natur Faszination Tier & Natur

Faszination Tier & Natur

Faszination Tier & Natur

Natürlich lernen – Thema in diesem Heft: Naturerfahrungsspiele Große Nussjagd in Sachsen

-

Tipps zum NaturErlebnisTag – Möglichkeiten der Naturerfahrung im Rahmen der Aktion „Jugend lebt Natur“ Tipps zur Saison Umwelt mit Kindern erleben – Frühling, Winter – Garten, Wald Natur Kenntnis – Wie wird das Wetter? Meine Umweltfibel – ein Bastel-, Mal- und Rätselbuch für große und kleine Umweltschützer Natürlich lernen – Thema Farben der Natur Natürlich lernen – Thema Winterspiele Natürlich lernen – Thema Naturbeobachtungen Duch Wald und Flur – Wir sammeln, basteln, spielen Mein Umweltheft – Wissenswertes, Tipps zum Umweltschutz, RecyclingSpiel Band 1: Säugetiere Band 2: Säugetiere Band 3: Vögel Band 4: Vögel Band 5: Reptilien & Amphibien, Fische, Insekten & Spinnen Band 6: Niedere Tiere, Ausgestorbene Tiere, Tierverhalten Band 7: Lebensräume Europas, Lebensräume unserer Erde, Natur- und Artenschutz

-

-

-

Ravensburger 1991 -

329

24.8. Video, CD, DVD und Spiele Autor/Herausgeber Kussani, Dieter

Titel Kasper räumt die Umwelt auf Video Freistaat Sachsen, Sächsische Komm mit, ich zeig dir was! Landesstiftung Natur und Ein Streifzug durch Sachsens Umwelt Natur. DVD AID Tébé – der stumme Freund Folgen 1 – 4 Video FSB GmbH Danke – Kleiner Beitrag Große Wirkung Vorauswahl Initiativen 2. HJ 1998 Video Umweltbundesamt Rabbelschnuh 3 – Der 50. Geburtstag Video Kussani, Dieter Kasper lebt kerngesund Video Karlo – Die müllfreie Schule Video IDM Mehrweg Video Europarat Zukunft gestalten, Natur erhalten – Das europäische Naturschutzjahr 1995 Video Müllentsorgung Video Lebende Hütten aus Weiden Video Bayerisches Stimmen unserer Vögel Umweltministerium Beilage zur Kinderfibel (1Schallplatte) „Unsere Natur“ Kussani, Dieter Umwelt-Songs – Alle machen (4 Cds) mit! Kussani, Dieter Kasper räumt die Umwelt auf (3 Kassetten) Kussani, Dieter Kasper lebt kerngesund (2 Kassetten) Kussani, Dieter Kasper und die Umweltfee (3 Kassetten) Kussani, Dieter Kasper – Gesundes Wasser (1 Kassette) für Kasper und seine Freunde Kussani, Dieter Kasper und der Müllberg (1 Kassette) Preuß/Ruge Waldgeräusche-Spiel

Verlag Jahr 1993 -

1998

1993 1992 1995

Verlag an der Ruhr 330

(Tonkassette mit 28 Bildkarten) -

Dia-Serie „Saurer Regen und Waldsterben“ Vereinigung Deutscher Boden-Quartett und Kleine Gewässerschutz e.V. Bodentypologie Lernspiel Boden Umweltberatung Nordost e.V. Körper Sprache Memory Ein Spiel zur Körpersprache für 2 – 6 Menschen ab 6 Jahren Spielewerkstatt Rhinozeros Umweltspielekartei Schulspielkartei Biggi Dominospiel mit Arzneipflanzen Ökotopia Umy – Das spannende Umweltspiel Ravensburger Emil räumt auf! Ein lustiglistiges Familien-Umweltspiel von Janosch. Geißler, Uli Am Ende des Regenbogens – Ein Umweltabenteuer mit Knud und seinen Freunden Naturschutzjugend im NABU Umweltspiel – Wasserexperten – Spannung und Wissen für 1 – 6 Spieler ab 8 Jahren

Verlag Die Werkstatt 1999 1995

Ökotopia-Verlag Ökotopia-Verlag Ökotopia-Verlag Ravensburger Ökotopia-Verlag NABU

331

25.

REGIONALGESCHICHTE

25.1. Fachliteratur: Ortschroniken, Veröffentlichungen über die Region Autor/Herausgeber Titel Verein 675 Jahre Seiffen e.V. 675 Jahre Seiffen – Ein Leseund Bilderbuch Heimatverein Cunnersdorf Geschichte und Geschichten e.V. Cunnersdorf 1404 - 2004 Hammer, Manfred Bauernhäuser, Bauernhöfe, Verein Ländliche Bauwerte in Dörfer – Baulich und Sachsen e.V. historische wertvolle Gebäude und Dorfanlagen im Weißeritzkreis Roßberg, Siegfried Die Entwicklung des Verkehrswesens im Erzgebirge Der Kraftverkehr Blechschmidt/Walther Silbernes Erzgebirge – Das große Buch vom deutschen Weihnachtsland Meyer, Helga und HansBerggeschrei im Georg Weihnachtsland – Ein Erzgebirgsbuch für Kinder Maier, Erich Nordböhmen – Vom Erzgebirge zum Riesengebirge Kirsche, Albrecht Zisterzienser, Glasmacher und Drechsler – Glashütten inErzgebirge und Vogtland und ihr Einfluss auf die Seiffener Holzkunst Kowalke, Hartmut Sachsen – Perthes Länderprofile Rössig-Winkler/Beyer Das Erzgebirge Miksicek, Petr Znovuobjevené Krusnohori – Das wiederentdeckte Erzgebirge Geising und seine BergbauSchauanlage Silberstollen Schul- und Heimatfest 700 Jahre Naundorf 2006 Die Bergstadt BrandErbisdorf aus ihrer 800jährigen Geschichte 125 Jahre Schul- und Heimatfest Niederbobritzsch 650 Jahre Sadisdorf

Verlag Jahr 1999 2004 2006

Bildverlag Thomas Böttger 2005 Chemnitzer Verlag 1998 Chemnitzer Verlag 2003 Stürtz Verlag Waxmann 2005

Klett-Perthes 2000 Brockhaus Leipzig 1976 2006 2006 1994 2004 1996 332

Lohse, Heinz Geyer, Dietmar

Ortschronik Ortschronik Ammelsdorf Oberbobritzsch Schul- und Heimatfest 2005 800 Jahre Reinhardtsgrimma Chronik 1206-2006 Geschichten und Dokumente aus 800 Jahren Weigmannsdorf und Müdisdorf 800 Jahre Lichtenberg Waldglashütten im Osterzgebirge Der Glasmachersteig Osterzgebirge auf vier ausgewählten Wanderrouten

1999 2005 2006 2006

2007 2006

333

25.2. Sammelordner Sammelordner 25.2.1. Kalender Sächsische Gebirgsheimat um 1960 Sammelordner 25.2.1. Kalender Sächsische Gebirgsheimat 1963 – 1970 Sammelordner 25.2.1. Kalender Sächsische Gebirgsheimat 1971 - 1978 Sammelordner 25.2.2. Regionalgeschichte - Regionales 1 Autor/Herausgeber -

Titel Werte unserer deutschen Heimat – Zwischen Müglitz und Weisseritz Werte unserer deutschen Heimat – um Altenberg, Geising und Lauenstein Hauff/Moritz Heimat Osterzgebirge: Kulturlandschaft als Identitätsstifter im DeutschTschechischen Grenzraum Kaulfuß, Wolfgang Dresdner Geographische Beiträge Sonderheft 1 – Im Quellgebiet der Müglitz – Natur- und Kulturraumführer im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet Tourismusverband Erzgebirge Begleitbroschüre für den e.V. Kulturlandschaftspfad Königswalde ...Vergangenes neu entdecken Förderverein für die Natur des Botanischer Garten Osterzgebirges e.V. Schellerhau – Gartenführer Herausgegeben zum 100jährigen Jubiläum 2006 Beilage zur Weißeritzzeitung Aus der Heimat – Gleisberg Boten vom Geising und Beiträge zur Heimatkunde – Müglitztal-Zeitung Das ehemalige Amt Altenberg zu Anfang des vorigen Jahrhunderts Gemeinde Kreischa, Kliniken Die Gemeinde Kreischa und Bavaria, Handels- und ihre Ortsteile Gewerbeverein Kreischa e.V. Stadtverwaltung Rabenau Rabenau, Oelsa, Karsdorf, Lübau, Obernaundorf, Spechtritz – Informationen u. amtliche Hinweise von A – Z Ernst, Werner Beiträge im Frauensteiner Stadtanzeiger

Verlag Jahr Semesterprojekt Wintersemester 2004/2005 TU Dresden TU Dresden 1999

-

2005

1920

2005

2004 - 2007

334

26. ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG Die Zeitschriftensammlung befindet sich noch in der Bearbeitung. Die Umweltbibliothek beherbergt etwa 40 Zeitschriften. ● Grünes Blätt´l 1995 - aktuell ● Der Rabe Ralf 2006 - aktuell ● Sächsische Schweiz Initiative ● Ökotest 2003 - aktuell ● Kraut & Rüben - Biologisches Gärtnern und naturgemäßes Leben 2000 - 2004 ● Manfred Mistkäfer - Kinderzeitschrift ● Verde Ökomarkt Magazin 2000 - 2006 ● Natur und Heimat 1953 - 1960 ● Natur und Umwelt 1961 - 1962 ● Gesellschaft für Natur und Heimat - Bezirksvorstand Dresden - Floristische Mitteilungen 1981 ● Berichte der Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Botaniker 1959 - 1987 (mit Lücken) ● Ökowerk Magizin - Naturschutz im Osten Deutschlands 1993 - 1995 ● Naturschutzarbeit in Sachsen 1986 - 2003 ● Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen 1959 - 1984 ● Naturschutzarbeit in Mecklenburg 1968 - 1989 Natur und Landschaftsschutz im Bezirk Schwerin 1980 Natur und Naturschutz in Mecklenburg 18/1982 Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 1990 - 1994 ● LÖBF - Mitteilungen - Landesanstalt für Ökologie, Bodenorndung und Forsten/Landesanstalt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen 1991 - 2000 ● Naturschutz - Magazin des NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V. 1992 - 2006 ● Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 1965 - 1989 ● Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 1970 - 1983 ● Natur - Faszination, Gesundheit, Lebensart 1998 ● DUHwelt - Das Magazin der Deutschen Umwelthilfe 2004 - 2009 ● Natur und Landschaft - Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege 1998 - 2002 ● Dokumentation Naturschutz und Landschaft 1998 - 2000 ● Naturschutz und Landschaftsplanung - Zeitschrift für angewandte Ökologie 1994 - 2006 ● Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 1996 - 2001 ● Natürlich - Zeitschrift für Mensch und Umwelt 1996 - 1998 ● Sächsische Floristische Mitteilungen - NABU Deutschland 1994 - 1995 ● VCD - Verkehrsclub Deutschland Zeitschrift "fairkehr" 2000 - 2007 Infoblatt "Neue Wege" 1998 - 2008 ● Umwelt mit Kindern erleben - Tipps zur Saison 1987 - 1996 ● Erlebter Frühling - Kinderzeitschrift ● AID Verbraucherdienst informiert ● kunterBUND - Eine Informationsbroschüre der BUNDjugend ● Archiv für Landschaftsforschung und Naturschutz 1982 - 1990 ● Sächsische Heimatblätter - Zeitschrift für Sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt ● National Geographic - pogrom - Zeitschrift der Gesellschaft für bedrohte Völker 1997 - aktuell 335

- Alligator - Rundbrief der Grünen Liga e.V. (Bundesgeschäftsstelle) 2004 - aktuell - Schrägstrich (Zeitschrift für bündnisgrüne Politik) 2003 - 2006 - GRÜNSTIFT (Das regionale Umweltmagazin für Berlin & Brandenburg) 1998 - 1999 - Greenpeace-Magazin 2004 - 2005 - Natur und Umwelt (Zeitschrift der Gesellschaft für Natur und Umwelt in der DDR) bis 1987 - WWF -Magazin 2007 - 2008

Sonstige Zeitschriften (als Belegexemplar): - Photon - INKOTA-Brief - Leben und Umwelt - Naturschutzblätter - Studienarchiv Umweltgeschichte - Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle und Magdeburg (1983) - IGEL (Zeitschrift der Fachschaft Forst Tharandt) - Natur und Landschaft im Bezirk Cottbus (1985) - ZEO2 - LfUGBericht - Löwenmaul (Zeitschrift des Ökolöwe Leipzig) - Der Kreisl (Aktionsbündnis Tag der Regionen) - kompakt (Journal des Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft Sachsen) 2006 - 2008 - Infobrief Saatgutfond (nur 2/08)

27. Tschechische Materialien - Ustecky kraj - Sklarska stezka

336

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.