Download Bewerbungsleitfaden - Geschwister Scholl Schule Brakel...
Z i B Ziel ist Berufsausbildung Ein Projekt des Kreises Höxter
Bewerbungsleitfaden erstellt im Rahmen des Projektes „Ziel ist Berufsausbildung für Hauptschulen“
gefördert durch den Kreis Höxter Inhaltliche Verantwortung: M. Aisch, B. Berkenhoff, M. Kunisch, S. Nicolai
Publikationsdatum: 1. Auflage Juli 2009
Weitere Bezugsquelle als Download unter www.bildungsregion-kreis-hoexter.de
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................. 1 I. Checklisten......................................................................................................................... 3 1. Terminplanung für die Ausbildungsplatzsuche ..............................................................3 2. Aufbau einer schriftlichen Bewerbung ...........................................................................4 3. Lebenslauf ....................................................................................................................5 4. Anschreiben..................................................................................................................7 5. Bewerbungsfoto ............................................................................................................8 6. Äußere Form der Bewerbungsunterlagen .....................................................................9 7. Beginn der Ausbildung ................................................................................................10 II. Musteranschreiben Bewerbung um einen Ausbildungsplatz ............................................19 Einstiegsqualifizierung im Beruf Anlagenmechaniker für Heizung-, Klima- und Sanitärtechnik .................................................................................................................20 Elektronikerin für Betriebstechnik....................................................................................21 Friseur ............................................................................................................................22 Hotelfachfrau ..................................................................................................................23 Industriemechaniker........................................................................................................24 IT-System-Kauffrau.........................................................................................................25 Köchin.............................................................................................................................26 Konditor ..........................................................................................................................27 Malerin und Lackiererin...................................................................................................28 Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik............................................................29 Kfz-Mechatroniker...........................................................................................................30
1
Inhaltsverzeichnis Verkäuferin .....................................................................................................................31 III. Musteranschreiben Bewerbung um einen Praktikumsplatz.............................................32 Gesundheits- und Krankenpfleger...................................................................................33 Grafik und Design ...........................................................................................................34 Industriekeramikerin für Verfahrenstechnik .....................................................................35 Kfz-Mechatroniker...........................................................................................................36 Zahnmedizinische Fachangestellte .................................................................................37
Anmerkung Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Bewerbungsleitfaden grundsätzlich auf die gleichzeitige Verwendung der männlichen und weiblichen Personenbezeichnung verzichtet. Geschlechtsneutrale Formulierungen werden angestrebt, sie sind aber nicht immer möglich. Die Verwendung der männlichen Form bedeutet keine Herabsetzung des weiblichen Geschlechts, sondern schließt die weibliche Form mit ein.
2
1. Terminplanung für die Ausbildungsplatzsuche
I. Checklisten 1. Terminplanung für die Ausbildungsplatzsuche Wann Was Erstes Halbjahr der 9. Klasse Informieren/Recherchieren • Interessen und Fähigkeiten erkunden • Stärken benennen, wie z. B. handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit usw. • Infos über Berufe und Ausbildungswege sammeln und auswerten (z. B.: www.berufenet.de) • frühzeitig einen geeigneten Praktikumsplatz suchen (möglichst in Betrieben, die Ausbildungsplätze bereitstellen) • Kontakt zur Berufsberatung aufnehmen/anmelden • Antrag auf die Übernahme von Bewerbungskosten bei der Berufsberatung stellen • Berufswahl treffen • Start der Bewerbungskampagne, z. B. Lebenslauf schreiben Zweites Halbjahr der 9.Klasse (Mai/Juni/Juli)
Bewerbungsstart für Ausbildungsplätze im nächsten Jahr • Bewerbungsbeginn bei Banken, Versicherungen und Großbetrieben • Adressen von Ausbildungsbetrieben besorgen, über www.arbeitsagentur.de, Tagespresse, Industrie- und Handelskammer (IHK) und Handwerkskammer (HWK) • weiteres Betriebspraktikum vorbereiten, evtl. auch in den Oster- und/oder Sommerferien • Vorbereitung auf Einstellungstests • Vorstellungsgespräche üben • Bewerbungsunterlagen erstellen (Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Zeugniskopien, Praktikumsbescheinigung in Kopie)
Oktober/November
Bewerbungsbeginn bei kleinen und mittleren Betrieben
Erstes Halbjahr der 10. Klasse
Bewerbungsverfahren in den Betrieben beginnen • Einladungen zu schriftlichen Eignungstests und Vorstellungsgesprächen werden von Betrieben versendet • Berufsberatung aufsuchen, um Alternativen zu überlegen (z. B.: berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, Einstiegsqualifizierung)
Zweites Halbjahr der 10. Klasse
Schulabschluss • wenn keine Ausbildung geplant ist, Anmeldung an einer weiterführenden Schule • weiter bewerben • Praktika suchen
1. August /15. August / 1. September
Start der Ausbildung
3
2. Aufbau einer schriftlichen Bewerbung
2. Aufbau einer schriftlichen Bewerbung Was Der erste Eindruck bekommt keine zweite Chance!
Warum • Die schriftliche Bewerbung ist eine persönliche Visitenkarte. • Als eine Art erste Arbeitsprobe entscheidet sie, ob der Bewerber einen Schritt weiter kommt und zum Einstellungstest/Vorstellungsgespräch eingeladen wird. • Wichtig ist dabei, dass die Bewerbungsunterlagen einen positiven ersten Eindruck hinterlassen. Das ist gewährleistet, wenn die Bewerbung formal und inhaltlich überzeugt.
Eine vollständige Bewerbungsmappe besteht der Reihenfolge nach aus:
1. Anschreiben 2. Lebenslauf mit Lichtbild 3. Zeugniskopien 4. Praktikumsbeurteilungen 5. Teilnahmebescheinigungen z. B.: Erste Hilfe Kurs, Kompetenztraining
Wichtig!
Alle Unterlagen sollten bis zum Ende der 9. Klasse in digitalisierter Form (auf dem Computer als Word Dokument) vorliegen. So können die Schüler schnell auf Lehrstellenangebote reagieren.
4
3. Lebenslauf
3. Lebenslauf Folgende Daten gehören in den Lebenslauf von minderjährigen Schüler/innen Persönliche Daten • Name und Anschrift, Telefonnummern (Festnetz und/oder mobil), „seriöse“ E-Mail-Adresse • Geburtsdatum und -ort • Nationalität bzw. Staatsbürgerschaft (wenn eine andere als deutsch) Für Minderjährige gilt immer:
• •
Angaben zu den Eltern (Vor- und Nachname, Beruf) Angabe zu den Geschwistern (Vorname und Familienname, Alter, ggf. Beruf)
Schulbildung
•
Angabe zu allen besuchten Schulen (Grund- und weiterführende Schulen) mit Jahresangabe, Namen der Schule und Ort Schulabschluss oder der geplante Abschluss mit Angabe von Monat und Jahr
• Lieblings- bzw. Schwerpunktfächer
• •
Teilnahme an Schul-AG’s und Projekten
z. B.: • „Jung hilft Alt“ • Schulgestaltung • Schülerzeitung
Schulische Aktivitäten
z. B.: • Streitschlichter • Schülervertretung • Schulsanitätsdienst • Schulbibliothek • Schülerfirma
Praktische Erfahrungen
• • •
Besondere Kenntnisse
• • • •
nur wenn die Zeugnisnoten mindestens „gut“ sind sollten zum gewählten Beruf passen
Schulpraktika: Angabe zum Zeitpunkt, Dauer, Beruf, Betrieb und Ort freiwillige Ferienpraktika: Angabe zum Zeitpunkt, Dauer, Beruf, Betrieb und Ort Nebenjobs: z. B. Zeitungen austragen, Babysitten u.a. Sprachen: gutes Schulenglisch, Russisch/Türkisch in Wort und Schrift Computerkenntnisse: genaue Angaben z. B. Excel, Windows, Word, Internet usw. 10-Finger-Tastschreiben Führerschein: z. B. Roller, derzeitiger Erwerb der Klasse B
5
3. Lebenslauf
Lebenslauf Persönliche Daten Name
Vorname und Familienname
Anschrift
Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefonnummer E-Mail-Adresse
Geburtsdatum/-ort
TT.MM.JJJJ und Ort
Staatsangehörigkeit
Nur angeben, wenn eine andere als deutsch
Eltern
Vorname und Familienname, Beruf
Geschwister
Vor- und Familienname, Alter, Beruf (wenn schon berufstätig)
Schulische Daten z. B.: 2000 - 2004 z. B.: seit 2004
Grundschule xy, Ort Hauptschule xy, Ort
Angestrebter Abschluss 2010
Fachoberschulreife/Hauptschulabschluss nach Klasse 10 A
Lieblingsfächer
Nur angeben, wenn mindestens „gut“ (sollten zum Beruf passen)
AG’s und Projekte
z.B.: AG Schulgestaltung, AG „Jung hilft Alt“
Schulische Aktivitäten
z.B.: Streitschlichter, Schülervertretung, Schülerfirma
Praktische Erfahrungen z.B.: 09.2008 z.B.: 09.2009
3-wöchiges Schulpraktikum im Beruf des XY, Firma, Ort 3-wöchiges Schulpraktikum im Beruf des XY, Firma, Ort
seit MM.JJJJ
Ferienjob als XY, Firma, Ort
seit MM.JJJJ
Aushilfstätigkeit als XY, Firma; Ort (z. B.: Zeitungen austragen, Babysitten)
seit MM.JJJJ
Ehrenamtliche Tätigkeit bei XY (z.B.: Jugendfeuerwehr, Pfadfinder)
Besondere Kenntnisse z. B. Russisch/Türkisch/Serbisch/Kroatisch in Wort und Schrift, Führerschein Kl. ?, Computerkenntnisse (Microsoft Office, Internet usw.) Hobbys Interessen Ort, Datum – handschriftlich unterschreiben 6
4. Anschreiben
4. Anschreiben Folgende Angaben gehören in ein Anschreiben: Persönliche Daten • Name und Anschrift (Absender) • Telefonnummern (Festnetz und/oder Mobil) • E-Mail-Adresse Empfänger
• • •
korrekter Firmenname Ansprechpartner (falls vorhanden) Anschrift (ohne Zusätze wie „Firma“, „An die“ oder „An das“, „Zu Händen“ bzw. „z. Hd.“)
Datum
• •
Datum des Tages, an dem die Bewerbung versendet wird übereinstimmend mit dem Datum auf dem Lebenslauf und in der gleichen Schreibweise z.B.: 06. April 2009
Betreff
•
Bewerbung um eine/die Ausbildungsstelle als „Beruf“ zum 01.08.2010
Anrede
•
Anrede in folgender Form: Sehr geehrte Frau XY, Sehr geehrter Herr XY, oder Sehr geehrte Damen und Herren nach der Anrede immer ein Komma, kein Ausrufezeichen
• Text
Eingeteilt in thematische Blöcke: • Grund des Anschreibens, Begründung der Wahl des Ausbildungsberufs/-betriebs • Darstellung, was zurzeit gemacht wird und den Zeitpunkt des Schulabschlusses nennen • Interesse, Motivation und Eignung für den Beruf begründen • persönliche Stärken nennen (höchstens drei)
Schlussformel
Schlussformel „Mit freundlichen Grüßen“
Unterschrift
handschriftlich (Vor- und Familienname ausschreiben)
Anlagen
Wort „Anlagen“ unten links platzieren (keine Aufzählung nötig)
7
5. Bewerbungsfoto
5. Bewerbungsfoto Was Bewerbungsfoto (als Sympathieträger)
Mit welchem Ziel • Das Bewerbungsfoto gehört zu jeder Bewerbungsmappe. • Mit dem Foto erhält der Betrieb den berühmten „ersten Eindruck“, der sehr wichtig ist.
Professionelle Fotos
•
Hinweis: Antrag auf Bewerbungskostenzuschuss kann bei der Berufsberatung gestellt werden!
Anbringung
Hinweis: Den Namen auf die Rückseite des Fotos schreiben
• • • •
Aktuell
• •
Fotos müssen von einem professionellen Fotografen gemacht werden (Automatenbilder sind ungeeignet). Genügend Abzüge müssen vorhanden sein, um schnell auf Lehrstellenangebote reagieren zu können. entweder auf den Lebenslauf (rechts oben neben den persönlichen Daten) oder auf das Deckblatt kleben Die Anbringung mit Klebepunkten ermöglicht eine nochmalige Verwendung. nicht klammern oder tackern Das Foto sollte nicht älter als 6 Monate sein und so aussehen wie „du“. bei neuer Haarfrisur - neues Foto
Meinung einholen
•
Freunde und/oder Familie draufschauen lassen und nach ehrlicher Meinung fragen, ob das Foto sympathisch und freundlich wirkt.
Bildgröße
•
zwischen 4,5 x 6 und 6 x 9 cm
Ausdruck
•
Das Foto soll die Person von vorne zeigen, keine Seitenaufnahme verwenden. freundlicher Gesichtsausdruck mit freundlichem Lächeln und offenem Blick aufrechte Haltung
• • Kleidung
•
Oberteil idealer Weise mit Kragen (wie z.B. Bluse oder Hemd) ohne Muster und keine schrillen Farben
Bei jungen Frauen
• •
ordentliche Frisur (nicht wie zur Party) Make-up und Schmuck dezent (kein Gesichtspiercing)
Bei jungen Männern
• •
Frisur wie frisch vom Friseur keinen Schmuck
•
8
6. Äußere Form der Bewerbungsunterlagen
6. Äußere Form der Bewerbungsunterlagen Was Schrifttyp
Mit welchem Ziel • gängigen Schrifttyp wählen (Arial, Times New Roman – Schriftgröße 12 Punkt) • Anschreiben und Lebenslauf müssen in Schrift und Schriftgröße übereinstimmen.
Rechtschreibung
• • • •
unbedingt auf die Rechtschreibung achten Groß- und Kleinschreibung beachten von einer oder mehreren Personen Korrektur lesen lassen persönliche Anrede immer groß, wie z. B. Sie, Ihnen, Ihr usw.
Sauberkeit
• • •
sauberes und knitterfreies, weißes Papier verwenden saubere und knitterfreie Kopien der Zeugnisse und Bescheinigungen saubere und knitterfreie Bewerbungsmappe
Aktualität
• •
aktuelles Datum auf dem Anschreiben gleiches Datum auf dem Lebenslauf
Unterschrift
• • •
Anschreiben unterschreiben Lebenslauf unterschreiben Damit wird die Richtigkeit der Angaben bestätigt. Vornamen und Familiennamen ausschreiben
Unterlagen der Reihenfolge nach sortieren
Bitte auf die Mappe legen • Anschreiben In die Mappe kommt • 1. ggf. Deckblatt • 2. Lebenslauf • 3. Zeugniskopien • 4. Praktikumsbeurteilung • 5. weitere Bescheinigungen
Klemmordner
•
Adresse und Absender
Adresse und Ansprechpartner gut leserlich auf den Umschlag schreiben (rechts mittig auf den Briefumschlag): 1. Firmenname 2. Ansprechpartner 3. Straße und Hausnummer 4. Postleitzahl und Ort Absender: eigenen Namen und Anschrift nicht vergessen (links oben oder unten, kleiner als die Adresse)
Umschlag Porto
• •
Die Unterlagen gehören in einen handelsüblichen Klemmordner mit durchsichtigem Deckel.
DIN B 4 Briefumschlag ausreichend frankieren (Briefmarke zu 1,45 € reicht in der Regel)
9
7. Beginn der Ausbildung
7. Beginn der Ausbildung Formalitäten, die vor Beginn einer betrieblichen oder schulischen Berufsausbildung und bei Besuch einer weiterführenden Schule erledigt werden müssen. Was Ausbildungsvertrag
Wo und wie • Wenn der Azubi noch keine 18 Jahre alt ist, müssen auch die Eltern den Ausbildungsvertrag unterschreiben. •
Es gibt immer einen dritten Vertragspartner: die Kammer. Dies kann z. B. die Handwerkskammer, die Industrie- und Handelskammer, die Landwirtschaftskammer oder die Ärztekammer sein. Die Kammer stempelt auch den Ausbildungsvertrag ab. Hier kann man sehen, wo die zuständige Kammer ansässig ist und wer dort Ansprechpartner für Ausbildungsfragen ist. Der Ansprechpartner kann bei Problemen, bei Kündigung oder Insolvenz angesprochen werden. Bei Problemen bloß nicht den Kopf in den Sand stecken! Die Ansprechpartner bei den Kammern können helfen!!!
Wieso, weshalb, warum... • Der Ausbildungsvertrag ist die rechtliche Grundlage für das Ausbildungsverhältnis. •
Hier sind z. B. Rechte und Pflichten für beide Seiten geregelt. Die Höhe der Ausbildungsvergütung und der Urlaubsanspruch während der Ausbildung sind dort ebenfalls festgeschrieben.
•
Kleingedrucktes vor der Unterzeichnung des Vertrages unbedingt auch lesen.
Für den Kreis Höxter stehen Ansprechpartner zur Ausbildung bei folgenden Institutionen zur Verfügung: • • • • • • •
Handwerkskammer OWL zu Bielefeld Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg mit Sitz in Brakel Landwirtschaftskammer NRW in Paderborn Industrie- u. Handelskammer OWL zu Bielefeld IHK OWL zu Bielefeld, Zweigstelle Paderborn Agentur für Arbeit, Geschäftsstelle Höxter Agentur für Arbeit, Geschäftsstelle Paderborn
(0 521) 56 08 0 (0 52 72) 37 00 0 (0 52 51) 13 54 40 (0 521) 55 40 (0 52 51) 15 59 0 (0 52 71) 97 26 0 (0 52 51) 12 00
10
7. Beginn der Ausbildung
Was Ärztliche Untersuchung bei minderjährigen Azubis
Wo und wie • Minderjährige, die eine Ausbildung beginnen wollen, müssen bei ihrem Hausarzt eine Untersuchung durchführen lassen, bei der festgestellt wird, ob der zukünftige Azubi körperlich für den entsprechenden Beruf geeignet ist. Die Bescheinigung muss im Betrieb vor Ausbildungsbeginn abgegeben werden. •
Bei einer Ausbildung in Gesundheitsberufen (auch Erzieher) muss der Hausarzt auch eine Untersuchung durchführen, um zu überprüfen, ob der Azubi frei von ansteckenden Krankheiten ist. Diese Bescheinigung muss dann im Betrieb/der Schule abgeben werden.
•
Azubis in der Gastronomie und in der Lebensmittelbranche brauchen darüber hinaus eine Bescheinigung vom Gesundheitsamt über eine Belehrung zum Umgang mit Lebensmitteln. Manchmal endet die Belehrung mit einer kurzen Prüfung. Der Chef wird darüber informieren, ob eine Belehrung notwendig ist. Das Gesundheitsamt befindet sich bei der Kreisverwaltung Höxter (37671 Höxter, Moltkestraße 12) und ist erreichbar unter der Tel.-Nr.: (0 52 71) 965 22 22.
Wieso, weshalb, warum... • Es ist wichtig, dass ein Arzt die Eignung des Azubis für einen bestimmten Beruf vor Beginn der Ausbildung feststellt und bescheinigt. •
Diese Untersuchung gibt Sicherheit, dass der Azubi für den gewählten Beruf auch geeignet ist und gute Chancen hat, die Ausbildung gesundheitlich erfolgreich zu durchlaufen.
11
7. Beginn der Ausbildung
Was Anmeldung an der Berufsschule
Wo und wie • In der Regel meldet der Betrieb den Azubi bei der zuständigen Berufsschule an. Hierzu kann der Chef bei der Unterzeichnung des Ausbildungsvertrages befragt werden. •
Steuerkarte
Bei schulischen Ausbildungen findet kein zusätzlicher Berufsschulunterricht statt.
•
Die Steuerkarte wird vom Azubi im Bürgerbüro der Stadt beantragt, in der er mit dem ersten Wohnsitz gemeldet ist. (Personalausweis mitbringen!)
•
In der Regel wird die Steuerkarte sofort gedruckt und ausgehändigt. Ab dem kommenden Jahr wird die Steuerkarte dann per Post zugeschickt.
•
Wieso, weshalb, warum... • Sehr viele Ausbildungen in Deutschland finden in Betrieben/Unternehmen statt. Der theoretische Teil der Ausbildung wird zumeist in den Berufsschulen durchgeführt (Duales System). •
Bei einigen Ausbildungsberufen findet Berufsschulunterricht auch in Form von Blockunterricht statt. Hierzu kann der Chef informieren. Dieser Blockunterricht ist oft mit auswärtiger Unterkunft verbunden.
•
In Deutschland muss jede Person, die einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgeht, Steuern zahlen. Die Höhe richtet sich nach dem Bruttoverdienst.
•
In Deutschland gibt es 6 Steuerklassen. Die Steuerklasse hängt davon ab, ob der Steuerzahler ledig, verheiratet oder geschieden ist, ob er Kinder hat und ob bei Verheirateten der Partner weiteres Einkommen erwirbt. Auch bei mehreren Arbeitsverhältnissen ändert sich die Steuerklasse. Ein lediger Steuerzahler ohne Kind hat immer Steuerklasse 1. Weitere Fragen beantwortet das zuständige Finanzamt.
•
Im Kreis Höxter gibt es zwei Finanzämter: Finanzamt Höxter Bismarckstraße 11 37671 Höxter Tel.: (0 52 71) 96 90 Finanzamt Warburg Sternstraße 33 34414 Warburg Tel.: (0 56 41) 77 10
Wichtig: Steuerklasse, Konfession, Anschrift, Geburtsdatum und Name auf Richtigkeit überprüfen.
12
7. Beginn der Ausbildung
Was Wo und wie Krankenkasse • Dem Ausbildungsbetrieb muss mitteilt werden, bei welcher Krankenkasse der Azubi bis jetzt über seine Eltern versichert war (z. B. AOK, IKK, BEK, TK, etc.). •
•
Der Betrieb meldet den Azubi dort als eigenständig Versicherten an. Es kommt dann per Post ein Anmeldebogen von der Krankenkasse, der ausgefüllt zurückgeschickt werden muss. Wichtig: Jetzt gibt es das erste Mal die Gelegenheit, die Krankenkasse zu wechseln. In diesem Fall muss dem Chef gesagt werden, bei welcher Krankenkasse man angemeldet und versichert werden will. Die neue Krankenkasse schickt dann einen Anmeldebogen bzw. einen Versicherungsvertrag zu.
Wieso, weshalb, warum... • In Deutschland muss jeder Mensch krankenversichert sein. Zurzeit gibt es bei den Krankenversicherungen einen einheitlichen Versicherungsbeitrag von 14,9% des Bruttolohns. • Die Leistungen der Krankenkassen variieren allerdings. Hierzu kann man sich auf den Internetseiten der Krankenkassen genauer erkundigen oder ein persönliches Gespräch in den Geschäftsstellen der Krankenkassen führen. Adressen hierzu gibt es im Telefonbuch oder im Internet.
13
7. Beginn der Ausbildung
Was Sozialversicherungsausweis
Wo und wie • Der Sozialversicherungsausweis wird bei der eigenen Krankenkasse - auch telefonisch - beantragt. •
•
•
•
Wieso, weshalb, warum... • Die Sozialversicherung ist ein öffentliches oder halböffentliches System der Pflichtversicherung. Man spricht daher von gesetzlicher Sozialversicherung. Das Krankenkassen arbeiten mit System der Sozialversicherundem Rentenversicherungsträger, gen wird manchmal soziales welcher die SozialversicheNetz genannt, weil es Schutz für rungsnummer vergibt und die die einzelne Person vor persönRegistrierung in das Sozialversilichen Notlagen bietet. cherungssystem vornimmt, eng (Quelle: http://www.wikipedia.de) zusammen. • Zur Sozialversicherung zählen Der Ausweis mit der Sozialversidie Rentenversicherung, die Archerungsnummer kommt per beitslosenversicherung und die Post vom RentenversicherungsPflegeversicherung. träger. Das dauert in der Regel • Die Beitragssätze betragen zur4 - 6 Wochen. zeit: Bei Azubis im Bau- und Baune- Rentenversicherung: 19,9% bengewerbe sowie in der Gast- Arbeitslosenversicherung: ronomie muss immer ein Foto in 2,8% den Sozialversicherungsausweis - Pflegeversicherung: 1,95% eingeklebt werden. Daher unbedingt beim Ausbildungsbetrieb • Mit Vollendung des 23. Lebensnachfragen, ob das nötig ist. jahres erhöht sich der Beitrag zur Pflegeversicherung für KinGenerell gilt, dass der Ausweis derlose um 0,25%. in diesen Berufen immer mitgeführt werden muss. Auch hier • Die Beiträge werden automabitte den Ausbildungsbetrieb tisch vom Betrieb gezahlt. Die fragen, ob das notwendig ist. eine Hälfte zahlt der Betrieb, die andere Hälfte zahlt der Azubi/Arbeitnehmer. •
Die Sozialversicherungsnummer bleibt ein Leben lang bestehen.
14
7. Beginn der Ausbildung
Was Kindergeld
Wo und wie • Damit die Kindergeldzahlung weiter läuft, muss der Kindergeldempfänger (in der Regel die Eltern) eine Kopie des unterschriebenen Ausbildungsvertrags an die Familienkasse in Detmold schicken. •
Bei Besuch einer weiterführenden Schule braucht die Familienkasse eine Kopie der Schulbescheinigung.
•
Berufsvorbereitende Maßnahmen berechtigen zum Bezug von Kindergeld. Auch hier muss ein Teilnahmenachweis bei der Familienkasse eingereicht werden.
•
Ein kurzes Anschreiben zur weiteren Beantragung von Kindergeld ist sinnvoll.
•
Girokonto
Wieso, weshalb, warum... • Kindergeldempfänger sind in der Regel Eltern oder Erziehungsberechtigte. •
Kindergeldberechtigt sind alle Jugendlichen bis zum 25. Lebensjahr, die nachweisen, dass sie entweder eine Ausbildung absolvieren, eine weiterführende Schule oder eine berufsvorbereitende Maßnahme besuchen (z. B. BVB) oder ein Studium aufgenommen haben. Eltern von volljährigen, arbeitslosen Jugendlichen können auch Kindergeld beantragen, wenn ihr Kind bei der Berufsberatung ausbildungssuchend gemeldet ist und Bemühungen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz nachweist.
•
Mit dem Monat, in dem der Jugendliche 25 Jahre alt wird, erlischt der Anspruch auf Kindergeld.
•
Wenn der Jugendliche ein Jahreseinkommen von über zzt. 7.680,00 € netto erzielt, erlischt der Anspruch auf Kindergeld.
•
Ein eigenes Girokonto ist notwendig, damit die monatliche Ausbildungsvergütung vom Betrieb überwiesen werden kann.
Weitere Informationen zum Kindergeld gibt es auf der Internetseite www.familien-wegweiser.de.
•
Ein Girokonto kann in jeder Geschäftsstelle der Banken und Sparkassen eröffnet werden. Benötigt wird der Personalausweis. Bei Jugendlichen unter 18 Jahren kann die Eröffnung eines Kontos nur gemeinsam mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten erfolgen.
•
Ein Schüler- oder Auszubildenden-Konto ist kostenfrei.
15
7. Beginn der Ausbildung
Was BAB
Wo und wie • Die Berufs-Ausbildungs-Beihilfe kann beantragt werden, wenn der Azubi für eine Ausbildung umziehen muss. •
Die Anträge gibt es bei der zuständigen Agentur für Arbeit. Dort gibt es auch Flyer, die Auskunft darüber geben, wo man sich schon vor Antragsstellung informieren kann, ob BAB in Frage kommt.
•
Die Anträge müssen von den Eltern und dem Azubi gestellt werden. Hierzu müssen die Eltern und der Azubi ihr Einkommen nachweisen. Für Eltern werden gewisse Freibeträge gewährt. Das Einkommen des Azubis wird komplett angerechnet.
•
Weitere Informationen sind unter www.arbeitsagentur.de zu finden.
Wieso, weshalb, warum... • In Deutschland hat jeder Mensch ein Recht auf Bildung und Ausbildung. Dies darf nicht vom Einkommen der Eltern abhängig sein oder eingeschränkt werden. •
Eltern von auswärtig untergebrachten Azubis können BAB beantragen, wenn ihr Einkommen zur finanziellen Unterstützung der Ausbildung ihrer Kinder nicht ausreicht.
16
7. Beginn der Ausbildung
Was BAföG
Wo und wie • Die finanzielle Unterstützung über das BerufsAusbildungsförderungsGesetz kann bei Besuch einer weiterführenden Schule oder für eine schulische Berufsausbildung und/oder für ein Studium in Anspruch genommen werden. •
Es muss an der Schule geklärt werden, ob der Bildungsgang (auch FOS) mit BAföG gefördert werden kann. Ein Studium ist grundsätzlich immer förderungsberechtigt. Die BAföG Förderung ist immer vom Einkommen der Eltern abhängig.
•
Beim Kreis Höxter, Abteilung Finanzielle Hilfen und Schule, (Moltkestraße 12, 37671 Höxter) sollte mit Herrn Holletzek (05271/965-3210) oder Herrn Farin (05271/965-3209) telefonisch ein Termin vereinbart werden, um den BAföG-Anspruch zu prüfen und ggf. Anträge zu stellen. BAföG-Anträge beim Studium werden immer bei dem zuständigen BAföG-Amt der Fachhochschule oder Universität gestellt.
•
Bei Minderjährigen muss immer ein Elternteil mitgehen.
•
Erste Informationen findet man auf den Internetseiten http://bafoeg-rechner.de.
Wieso, weshalb, warum... • Es gilt das Recht auf Bildung und Ausbildung wie beim BAB. •
Es lohnt sich, denn SchülerBAföG muss nicht zurückgezahlt werden. BAföG während des Studiums wird zu 50% bezuschusst, 50% müssen unverzinst zurückgezahlt werden.
•
Aber Vorsicht: Wer die Schule oder das Studium abbricht, ist für weitere schulische Bildungsgänge/Ausbildungen und bei einem weiteren Studium nicht mehr BAföG berechtigt.
•
Wenn ein Schuljahr wiederholt werden muss, kann auf Antrag das BaföG ggf. weitergezahlt werden.
17
7. Beginn der Ausbildung
Was AbH
Wo und wie • Unter Ausbildungsbegleitenden Hilfen versteht man den von der Agentur für Arbeit finanzierten Stütz- und Nachhilfeunterricht für die Fächer, in denen der Auszubildende in der Berufsschule Probleme hat. •
Der Antrag muss bei der zuständigen Agentur für Arbeit in Höxter oder Warburg gestellt werden.
•
Der Unterricht wird von verschiedenen Trägern angeboten und durchgeführt.
•
Wenn der Antrag bewilligt wird (meist ist mindestens eine mangelhafte Note in dem Fach nötig), bekommt man die Adresse und Telefonnummer von dem zuständigen Bildungsträger und los geht’s!
Wieso, weshalb, warum... • Bevor Schulschwierigkeiten die Ausbildung oder den Ausbildungsabschluss gefährden, sollte man rechtzeitig diese Hilfen beantragen und sie dann auch nach Bewilligung aktiv in Anspruch nehmen. •
Dieser Nachhilfeunterricht ist für den Azubi kostenfrei.
•
Kontakt aufnehmen, Termine erfragen und dann mit Unterstützung lernen.
18
II. Musteranschreiben Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
II. Musteranschreiben Bewerbung um einen Ausbildungsplatz Einstiegsqualifizierung im Beruf Anlagenmechaniker für Heizung-, Klima- und Sanitärtechnik Elektronikerin für Betriebstechnik Friseur Hotelfachfrau Industriemechaniker IT-Systemkauffrau Köchin Konditor Malerin und Lackiererin Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik Kfz-Mechatroniker Verkäuferin
19
II. Musteranschreiben Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
Edgar Mustermann Musterstr. 26
34567 Musterhausen
Tel.: 01234 - 929292
Einstiegsqualifizierung im Beruf Anlagenmechaniker für Heizung-, Klima- und Sanitärtechnik
Fa. Sonnenschein Versorgungstechnik mbH Heizung, Klima, Sanitär Frau Sonnenschein Musterweg 3 37671 Höxter Musterhausen, 12.05.20XX Bewerbung um eine Einstiegsqualifizierung (EQ) im Beruf Anlagenmechaniker für Heizung-, Klima- und Sanitärtechnik Sehr geehrte Frau Sonnenschein, wie ich durch ein Gespräch mit Ihrem Mitarbeiter, Herrn Schmidt, erfahren habe, haben Sie im nächsten Jahr eine Ausbildungsstelle zum Anlagenmechaniker für Heizung-, Klima- und Sanitärtechnik frei. Darauf möchte ich mich hiermit schon jetzt bewerben. Um die Zeit dazwischen überbrücken zu können, gibt es die Möglichkeit, eine Einstiegsqualifizierung zu absolvieren. Diese wird durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit gefördert und muss daher auch durch diese bewilligt werden. Gerne möchte ich diese Einstiegsqualifizierung in Ihrem Unternehmen absolvieren. Durch die EQ habe ich die Möglichkeit, meinen Berufswunsch des Anlagenmechanikers zu überprüfen und Sie können feststellen, ob ich der richtige Auszubildende für Sie bin. Ich bin 16 Jahre alt und besuche die Hauptschule in Musterhausen, die ich im Juni 20XX mit einem guten Hauptschulabschluss nach Klasse 10 beende. Zurzeit absolviere ich ein Tagespraktikum immer donnerstags im Beruf des Schornsteinfegers bei Herrn Schwarz in Höxter, vorher war ich im Praktikum bei Fa. Bunt im Beruf des Druckers. Dadurch habe ich viel über den Arbeitsalltag gelernt und festgestellt, dass mir die handwerklich technischen Aufgaben liegen und mir viel Spaß machen. In der Schule gefallen mir die Fächer Mathematik, Physik und Werken gut. Da ich in dem Beruf des Anlagenmechanikers gute Mathekenntnisse und handwerkliches Geschick benötige, bestärkt mich dies zusätzlich in meinem Berufswunsch. Ich bin zuverlässig und fleißig und freue mich sehr über eine Zusage. Mit freundlichen Grüßen
Edgar Mustermann Anlagen: Lebenslauf Zeugnis
20
II. Musteranschreiben Bewerbung um einen Ausbildungsplatz Elektronikerin für Betriebstechnik
Marion Mustermann Musterweg 5 11111 Musterort 02020/12345
[email protected]
Elektrotechnik GmbH & Co. KG Herrn Spitze Gewerbegebiet 25 22222 Musterstadt Musterort, 08.05.20XX
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Elektronikerin für Betriebstechnik zum 01.08.20XX Sehr geehrter Herr Spitze, Sie suchen eine engagierte Auszubildende für Ihr Unternehmen ab August 20XX. Für diese Ausbildungsstelle zur Elektronikerin für Betriebstechnik bewerbe ich mich hiermit. Da mich der Beruf der Elektronikerin für Betriebstechnik sehr interessiert, habe ich bereits ein Praktikum als Elektromonteurin absolviert. Die Arbeit hat mir sehr gut gefallen, besonders der Umgang mit dem Werkzeug und den Messgeräten. Auf Ihrer Internetseite habe ich mich über Ihr Unternehmen informiert und bin beeindruckt über die Vielzahl von Arbeitseinsätzen. Da Ihr Unternehmen einen sehr guten Ruf genießt und ich mir sicher bin, dass ich eine hervorragende Auszubildende werde, freue ich mich sehr auf ein persönliches Vorstellungsgespräch. Derzeit besuche ich die Hauptschule in Musterort, die ich im Sommer 20XX mit einer guten Fachoberschulreife verlassen werde. Ich möchte durch Interesse und Lernbereitschaft in Ihrem Betrieb aktiv mitwirken und bin stets daran interessiert, meine Fähigkeiten und Erfahrungen zu erweitern. Mit freundlichen Grüßen
Marion Mustermann Anlagen
21
II. Musteranschreiben Bewerbung um einen Ausbildungsplatz Friseur
Michael Musterjunge Musterstraße 44 44444 Musterort 05050/565656
Friseur Super-Haare Herrn Schulze Marktstraße 1 55555 Musterstadt Musterort, 1. Oktober 20XX Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Friseur zum 01.08.20XX Sehr geehrter Herr Schulze, suchen Sie noch einen engagierten, tatkräftigen und zuverlässigen Auszubildenden? Zurzeit besuche ich die 10. Klasse der Hauptschule in Musterort, die ich im Sommer 20XX mit einem guten Hauptschulabschluss nach Klasse 10 verlassen werde. Durch ein Praktikum im Salon „Schnipp Schnapp - Haare ab“ habe ich erste Eindrücke im Beruf des Friseurs gesammelt. Ich durfte bereits eigenständig Haare waschen, konnte am Übungskopf Frisuren ausprobieren sowie den Friseuren bei ihrer Tätigkeit zusehen. Das Praktikum hat mich in meiner Berufswahl bestärkt, da in diesem Beruf Kreativität eine große Rolle spielt und ich gerne mit Menschen arbeite. Darüber hinaus haben die positiven Rückmeldungen aus dem Praktikum dazu beigetragen, dass ich mich für diesen Beruf entschieden habe. Ich bin geschickt, kreativ und habe ein gutes Gefühl für Formen und Farben. Zudem bin ich aufgeschlossen, selbstständig und teamfähig. Deshalb bin ich überzeugt, dass dieser Beruf gut zu mir passt und ich allen Anforderungen dieser Ausbildung gerecht werde. Gern stelle ich mich Ihnen persönlich vor und freue mich über eine Einladung zu einem Gespräch. Mit freundlichen Grüßen
Michael Musterjunge Anlagen Lebenslauf mit Foto Zeugniskopie Bescheinigung des Praktikums Bescheinigung des Erste-Hilfe-Kurses
22
II. Musteranschreiben Bewerbung um einen Ausbildungsplatz Hotelfachfrau
Manuela Musterfrau Musterstraße 3 33333 Musterort Tel: 06060/63636 E-Mail:
[email protected]
Hotel Aloa Herrn Markus Meyer Musterstraße 5 44444 Musterstadt Musterort, 07. Oktober 20XX
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Hotelfachfrau ab August 20XX Sehr geehrter Herr Meyer, zurzeit besuche ich die zehnte Klasse der Hauptschule der Stadt Musterort, die ich im Sommer 20XX mit der Fachoberschulreife beenden werde. Während meiner Schulzeit habe ich schon einige Erfahrungen im Service sowie Hotelbereich sammeln können. Darunter war eine Tätigkeit als Bedienung in einer Pizzeria, einem Eiscafé sowie ein Praktikum im Hotel Adlon. Ich habe mich für den Beruf der Hotelfachfrau entschieden, da ich bereits durch den Einsatz als Aushilfskraft in den oben genannten Bereichen festgestellt habe, dass mir diese Arbeit sehr liegt. Darüber hinaus habe ich mich über diesen Beruf intensiv während meines dreiwöchigen Praktikums im Hotel Adlon informiert. Die erste Woche habe ich im Housekeeping gearbeitet und dort viel über die Arbeitsabläufe, die in einem angesehenen Haus gegeben sind, gelernt. Die zweite Woche war ich im Restaurantbereich tätig. Hier konnte ich vor allem meine Eigenständigkeit durch einen eigenen Verkaufsstand unter Beweis stellen. Weiterhin habe ich in der dritten Woche Einblicke in die Aufgaben an der Rezeption erhalten können. Durch meinen Fleiß, meine Offenheit und Freundlichkeit zeichne ich mich für den Beruf der Hotelfachfrau besonders aus. Außerdem ist mir eine gute Arbeit im Team sehr wichtig. Durch meine aufgeschlossene Art fällt es mir leicht, Kontakt zu Kunden und Gästen aufzubauen. Für weitere Auskünfte zu meiner Person stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und freue mich sehr über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch. Mit freundlichen Grüßen
Anlagen 23
II. Musteranschreiben Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
Daniel Musterjunge Hügelweg 1, 37671 Höxter
Tel.: 05271-1818181
E-Mail:
[email protected]
Industriemechaniker
Musterfirma Herrn Theodor Mustermann Musterweg 20 11111 Dorf Höxter, Datum Bewerbung um die Ausbildungsstelle zum Industriemechaniker zum 01.08.20XX Sehr geehrter Herr Mustermann, durch die Internetseite der Agentur für Arbeit bin ich auf Ihre Stellenanzeige aufmerksam geworden. Heute bewerbe ich mich bei Ihnen um die Ausbildungsstelle zum Industriemechaniker. Ich bin Schüler der zehnten Klasse der Hauptschule in Dorf und beende diese mit einem guten Hauptschulabschluss nach Klasse 10 im Juni 20XX. Schulbegleitend bin ich einmal pro Woche im Rahmen meines Schulpraktikums im Beruf des Zweiradmechanikers in einer Motorrollerwerkstatt tätig. Die Arbeit macht mir sehr viel Spaß und ich freue mich darauf, mehr über die Mechanik und Funktionsweise von Maschinen zu lernen. Leider kann mir die Firma aus wirtschaftlichen Gründen keine Ausbildungsstelle anbieten. In der Schule gefallen mir die Fächer Mathematik, Physik und Werken sehr. Auch dies bestärkt mich darin, einen technisch-handwerklichen Beruf zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich gerne mit dem Computer und besitze Grundkenntnisse in Excel, Word und dem Umgang mit dem Internet. Ich bin zuverlässig, aufgeschlossen und lernbereit. Für eine Ausbildungsstelle werde ich meinen ganzen Einsatz geben. Sehr gerne absolviere ich bei Ihnen z. B. in den Osterferien ein Praktikum, um Sie von mir und meinen Fähigkeiten zu überzeugen. Über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr. Mit freundlichen Grüßen
Daniel Musterjunge Anlagen: Lebenslauf Zeugniskopie
24
II. Musteranschreiben Bewerbung um einen Ausbildungsplatz IT-System-Kauffrau
Marie Musterfrau Musterstr. 123 33333 Musterort Telefon: 01234/5678 E-Mail:
[email protected] Computer-Elektronik GmbH & Co. KG Herrn Helmut Winter Musterstr. 567 44444 Musterstadt Musterort, 15.Oktober 20XX
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als IT-System-Kauffrau Ihre Anzeige in der Neuen Westfälischen vom 13. Oktober 20XX Sehr geehrter Herr Winter, Sie bieten einer engagierten, jungen und verantwortungsbewussten Jugendlichen die Chance auf einen Ausbildungsplatz zur IT-System-Kauffrau. Ich bin sicher, Ihre Anforderungen zu erfüllen und möchte mich Ihnen kurz vorstellen. Zurzeit besuche ich die Hauptschule Musterort, welche ich im kommenden Jahr mit der Fachoberschulreife abschließen werde. Eine Ausbildungsstelle suche ich zum 01. August 20XX. über das Berufsinformationszentrum habe ich erste positive Eindrücke zum Beruf der ITSystem-Kauffrau bekommen, die ich im Rahmen von Schülerpraktika noch erweitert habe. Während des Praktikums bei der Firma Dudenhöfer in Musterort durfte ich schon eigenständig Kunden betreuen, wodurch ich festgestellt habe, dass ich gut mit diesen umgehen kann. Darüber hinaus konnte ich mich schnell in verschiedene neue Aufgaben einarbeiten. Da ich Verkaufstalent besitze und über eine gute Ausdrucksfähigkeit verfüge, möchte ich gerne im kaufmännischen Bereich arbeiten. Seit einem Jahr arbeite ich in der Schul-AG „Homepage“ mit und gestalte seitdem zusammen mit anderen Mitschülern die Internetseite der Schule. Ich bin besonders an einer Ausbildung bei der Firma Computer-Elektronik GmbH & Co. KG interessiert, weil Ihr Unternehmen sehr bekannt ist und vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet. Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich auf eine Einladung und ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Mit freundlichen Grüßen Anlagen 25
II. Musteranschreiben Bewerbung um einen Ausbildungsplatz Köchin
Maria Muster Straße 22 44444 Musterort 05050/606060
Hotel Adios Frau Maier Straße 11 55555 Musterstadt Musterort, 17. August 20XX Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Köchin zum 01.08.20XX Sehr geehrte Frau Maier, in meiner Freizeit koche und backe ich sehr gerne, deshalb bewerbe ich mich bei Ihnen um einen Ausbildungsplatz zur Köchin. Durch das Unterrichtsfach Hauswirtschaft habe ich das Kochen für mich entdeckt. Seither probiere ich immer wieder neue Gerichte aus. Da dieses mir sehr großen Spaß bereitet, hat sich mein Berufswunsch entwickelt. Beim Kochen finde ich besonders gut, dass man so viele verschiedene Dinge miteinander kombinieren und so immer neue, interessante Gerichte zubereiten kann. Außerdem kann man in diesem Beruf sehr kreativ und fantasievoll sein, was mir ebenfalls sehr gut gefällt. Zurzeit besuche ich die zehnte Klasse der Hauptschule in Musterort, welche ich im Sommer 20XX mit dem Hauptschulabschluss verlassen werde. Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen. Darüber hinaus würde ich gerne ein Praktikum bei Ihnen absolvieren. Mit freundlichen Grüßen
Maria Muster Maria Muster Anlagen
26
II. Musteranschreiben Bewerbung um einen Ausbildungsplatz Konditor
Manuel Kuchenbäcker Straße 45 66666 Musterort 06060/50505
Konditorei & Confiserie Schulte Frau Schulte Kuchenstraße 88 77777 Musterstadt Musterort, 17. August 20XX Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Konditor zum 01.08.20XX Sehr geehrte Frau Schulte, in meiner Freizeit backe und koche ich sehr gerne, deshalb bewerbe ich mich bei Ihnen um einen Ausbildungsplatz zum Konditor. Ich habe mir schon lange einen Beruf gewünscht, in dem ich mein Hobby zum Beruf machen kann. Daher habe ich mich besonders gefreut, als ich durch die Bundesagentur für Arbeit auf Ihre Konditorei aufmerksam wurde. Schon immer habe ich mich gern mit Lebensmitteln beschäftigt. Zusätzlich verfüge ich bereits über Erfahrungen im Umgang mit Backwaren, da ich im April dieses Jahres ein zweiwöchiges Praktikum im Café Kuchen in Musterstadt machen durfte. Durch dieses Praktikum habe ich einen sehr guten Einblick in den Arbeitsalltag eines Konditors erhalten und konnte mich aktiv einbringen. Zurzeit besuche ich die zehnte Klasse der Hauptschule in Musterort, die ich im Sommer 20XX mit einem guten Hauptschulabschluss verlassen werde. Gerne würde ich einige Tage bei Ihnen zur Probe arbeiten. Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr. Mit freundlichen Grüßen
Manuel Kuchenbäcker Anlagen
27
II. Musteranschreiben Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
Tina Musterfrau Wegstraße 4
32323 Warburg
mobil: 0123-4232811
Malerin und Lackiererin
Firma Anstrich Herrn Paul Bunt Grünstraße 1 50600 Köln Warburg, 26. September 20XX Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Malerin und Lackiererin zum 01.08.20XX Anzeige bei der Agentur für Arbeit, Referenznr.: 10000-1020967 493-S Sehr geehrter Herr Bunt, durch Ihre Anzeige auf der Internetseite der Agentur für Arbeit bin ich auf Ihr Ausbildungsplatzangebot zur Malerin und Lackiererin aufmerksam geworden. Heute bewerbe ich mich für diese Ausbildungsstelle bei Ihnen. Ich bin 16 Jahre alt und besuche zurzeit die Hauptschule in Warburg, die ich im Juni 20XX mit der Fachoberschulreife beende. Ich strebe einen Beruf mit Zukunft an, der sowohl kreative als auch handwerkliche Elemente besitzt und damit meinen beruflichen Wünschen sehr entgegenkommt. In der Schule bereiten mir die Fächer Kunst, Mathematik und Technik sehr viel Freude. Dadurch sehe ich mich in meiner Berufswahl ebenfalls bestätigt. Der Umgang mit verschiedenen Materialien und Techniken ist mir bereits aus dem Kunstunterricht und aus dem kreativen Arbeiten in meiner Freizeit vertraut. Ich gestalte Bilder und fertige Plastiken an. Ich bin eine fröhliche und kommunikative junge Frau und bringe mich stets gerne in Gruppen- und Projektarbeit ein. Meine Stärken sind mein großer Einsatzwille, meine Selbstständigkeit und meine Sorgfalt. Einem Umzug nach Köln sehe ich mit Freude entgegen. Über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr. Mit freundlichen Grüßen
Anlagen:
Lebenslauf Zeugniskopie
28
II. Musteranschreiben Bewerbung um einen Ausbildungsplatz Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik
Mario Mustermann Musterweg 2 99999 Musterort Tel.: 07070/787 E-Mail:
[email protected]
Landesbetrieb Straßenbau NRW Herrn Hans Name Am Musterweg 23 11111 Musterstadt Musterort, 12. Oktober 20XX Bewerbung um eine Ausbildungsplatz zum Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik ab August 20XX Sehr geehrter Herr Name, ich bewerbe mich bei Ihnen um einen Ausbildungsplatz als Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik zum 01.August 20XX. Während meines dreiwöchigen Schulpraktikums bei der Firma Maschinenwerkstatt habe ich schon einige Erfahrungen im Umgang mit Land-, Garten- und Forstmaschinen sammeln können. In dieser Zeit verstärkte sich mein Wunsch, gerade diesen Beruf zu erlernen, da es mir sehr viel Freude bereitet, oben genannte Maschinen zu warten und zu reparieren. Darüber hinaus erhielt ich von meinen Kollegen während des Praktikums die Bestätigung, dass ich für diesen Beruf sehr geeignet sei. Zurzeit besuche ich die Klasse 10 B der Hauptschule Musterort, die ich im Sommer 20XX mit einer guten Fachoberschulreife verlassen werde. Meine Stärken liegen in den Fächern Mathematik und Physik, die ich als sehr wichtig für diesen Beruf kennen gelernt habe. Ich bin kräftig, handwerklich geschickt, kontaktfreudig und lernbereit. Durch meine gute Auffassungsgabe kann ich mich schnell in neue Aufgaben hineinarbeiten. Über eine positive Rückmeldung und eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen
Mario Mustermann Anlagen: - Lebenslauf - Lichtbild - Abschlusszeugnis Klasse 9
29
II. Musteranschreiben Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
Michael Mustermann 37696 Marienmünster Tel.:05276/1111
Straße 12
E-Mail:
[email protected]
Kfz-Mechatroniker
Autohaus Wagen Frau Wagen Autostr. 64 37671 Höxter Marienmünster, Datum Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Kfz-Mechatroniker zum 01.08.20XX Sehr geehrte Frau Wagen, heute bewerbe ich mich um die Ausbildungsstelle zum Kfz-Mechatroniker in Ihrem Betrieb. Seit dem letzten Herbst absolviere ich in Ihrer Werkstatt ein Praktikum und fühle mich sehr wohl. Besonders das gute Arbeitsklima und die gute Anleitung während dieser Zeit bestärken mich darin, mich bei Ihnen zu bewerben. Ich bin 16 Jahre alt und besuche zurzeit die Hauptschule in Marienmünster, die ich im Juni 20XX mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 beende. Mein größter Wunsch ist es, im Sommer eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker zu beginnen. Durch das Praktikum bei Ihnen habe ich die Aufgaben und Tätigkeiten des Kfz-Mechatronikers sehr gut kennen gelernt und überprüfen können, dass dies der richtige Beruf für mich ist. Gerade die Kombination der handwerklichen, mechanischen und elektrischen Inhalte finde ich besonderes spannend. Sie haben mich als zuverlässigen und fleißigen Praktikanten kennen gelernt. Ich bringe großen Spaß an der Arbeit mit und versichere Ihnen, dass Sie mit mir einen tüchtigen Auszubildenden bekommen werden. Über eine Zusage freue ich mich sehr. Mit freundlichen Grüßen
Anlagen:
Lebenslauf Zeugnis
30
II. Musteranschreiben Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
Marlene Musterfrau Kurzer Weg 3b, 37671 Höxter
05271/11111
[email protected]
Verkäuferin
Modehaus Superchic Personalabteilung Herrn Meier Straßenname 26 23456 Musterort Höxter, Datum Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Verkäuferin zum 01.08.20XX Sehr geehrter Herr Meier, heute bewerbe ich mich um die Ausbildungsstelle zur Verkäuferin zum 01.08.20XX in Ihrem Modehaus. Ich bin 16 Jahre alt und besuche zurzeit die Hauptschule in Stahle, die ich im Juni 20XX mit einem guten Hauptschulabschluss nach Klasse 10 beende. Im Herbst 20XX habe ich bereits ein dreiwöchiges Praktikum in Ihrem Modehaus absolviert. Da mir das Praktikum sehr gut gefallen hat, habe ich mich entschlossen, auch das Jahrespraktikum innerhalb des zehnten Schuljahres immer donnerstags bei Ihnen zu absolvieren. In der Zeit des Praktikums habe ich einen sehr guten Einblick in die Aufgaben und Tätigkeiten der Verkäuferin bekommen und bin überzeugt, dass dies der richtige Beruf für mich ist. Aufgaben wie Präsentation der Mode an Schaufensterpuppen und im Verkaufsbereich, Nachsortierung der Kleidungstücke im Verkaufraum, Ware aus der Auszeichnung holen, Kleidung mit Sicherungen versehen und den Verkaufsbereich aufräumen, haben mir sehr gut gefallen. Besonders die gute und freundliche Anleitung während meines Praktikums und das nette Betriebsklima bestärken mich darin, mich in Ihrem Modehaus zu bewerben. Ich bin freundlich, zuverlässig, lernwillig und körperlich belastbar. Für eine Ausbildungsstelle gebe ich meinen ganzen Einsatz. Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr. Mit freundlichen Grüßen
Anlagen:
Lebenslauf mit Foto Zeugniskopie Praktikumszeugnis
31
III. Musteranschreiben Bewerbung um einen Praktikumsplatz
III. Musteranschreiben Bewerbung um einen Praktikumsplatz Gesundheits- und Krankenpfleger Grafik und Design Industriekeramikerin für Verfahrenstechnik Kfz-Mechatroniker Zahnmedizinische Fachangestellte
32
III. Musteranschreiben Bewerbung um einen Praktikumsplatz
Marius Musterjunge Modellweg 123 12345 Phantasia 0007/18778 Gesundheits- und Krankenpfleger
Krankenhaus Musterstadt Frau Schulze Genesungsstraße 5 34567 Musterstadt Phantasia, 26.06.20XX Bewerbung um ein dreiwöchiges Schulpraktikum in dem Berufsfeld des Gesundheits- und Krankenpflegers Sehr geehrte Frau Schulze, im Rahmen meines Schulpraktikums in der Zeit vom 22.10.20XX bis zum 13.11.20XX möchte ich gerne in Ihrem Krankenhaus arbeiten. Derzeit bin ich Schüler der Hauptschule in Phantasia, die ich im Sommer 20XX voraussichtlich mit einer guten Fachoberschulreife verlassen werde. Der Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers interessiert mich sehr, da ich mich bereits bei einem Schnupperpraktikum in einem Krankenhaus ausgiebig über diesen Beruf informiert habe. Hierdurch konnte ich den Beruf genau beobachten und kennen lernen. Besonders gut hat mir gefallen, dass den Menschen durch die Arbeit geholfen werden kann. Für mein späteres Leben kann ich mir sehr gut vorstellen, als Gesundheits- und Krankenpfleger zu arbeiten. Um mir wirklich sicher zu werden, würde ich sehr gerne ein Praktikum in Ihrem Haus absolvieren. Mit mir gewinnen Sie einen sehr motivierten und achtsamen Praktikanten. Über eine Zusage freue ich mich sehr. Mit freundlichen Grüßen ____________ Marius Musterjunge
Anlagen: Lebenslauf mit Foto Zeugniskopie
33
III. Musteranschreiben Bewerbung um einen Praktikumsplatz Grafik und Design
Maria Musterfrau Museumsstraße 1 30303 Warburg Tel. 05432/2222222
Birte Blume Grafikdesign Wunderschön Blumenbeet 1 34567 Kunstort Warburg, 29.06.20XX Bewerbung um ein dreiwöchiges Schulpraktikum in dem Berufsfeld Grafik und Design Sehr geehrte Frau Blume, derzeit bin ich Schülerin der 10. Klasse in der Hauptschule in Warburg. In diesem Zusammenhang benötige ich in der Zeit vom 26.10. - 13.11.20XX einen Praktikumsplatz. Da ich mich sehr für den Beruf der Grafik-Designerin interessiere, wäre es schön, wenn ich diese Zeit in Ihrem Atelier verbringen könnte. Meine Lehrer loben im Kunstunterricht und beim Technischen Zeichnen meine malerischen und gestalterischen Fähigkeiten. Auch in meiner Freizeit setze ich meine Ideen zeichnerisch und gestalterisch gerne um. In meinem letzten Schulpraktikum wurden besonders meine Geduld, mein Sinn für Ordnung und mein Teamgeist gelobt. Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen
Anlagen: Lebenslauf mit Foto Kopie des letzten Zeugnisses Kopie der Praktikumsbeurteilung
34
III. Musteranschreiben Bewerbung um einen Praktikumsplatz Industriekeramikerin für Verfahrenstechnik
Angelika Musterfrau Musterstraße 22 12345 Musterort Tel.: 01010 - 101010
Porzellanmanufaktur Hohental Herrn Hohental Modellweg 2 12345 Musterort Musterort, 29.06.20XX Bewerbung um ein dreiwöchiges Schulpraktikum im Berufsfeld Industriekeramikerin für Verfahrenstechnik in der Zeit vom 26.10. – 13.11.20XX Sehr geehrte Herr Hohental, über den Beruf der Industriekeramikerin für Verfahrenstechnik habe ich mich sehr genau informiert und möchte in einem Praktikum überprüfen, ob dies der richtige Beruf für mich ist. Derzeit bin ich Schülerin an der Hauptschule in Musterort, die ich im Sommer 20XX voraussichtlich mit einer guten Fachoberschulreife verlassen werde. Ich bin 15 Jahre alt und mein größter Wunsch ist es, einen handwerklichen Beruf zu erlernen. Ich verfüge über ein gutes technisches Verständnis, arbeite gerne mit Werkzeug und habe keine Angst mir die Hände schmutzig zu machen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir die Chance geben, ein Praktikum in Ihrem Unternehmen machen zu können und freue mich auf ein persönliches Gespräch. Mit freundlichen Grüßen _____________ Angelika Musterfrau
Anlagen: Lebenslauf mit Foto Zeugniskopien
35
III. Musteranschreiben Bewerbung um einen Praktikumsplatz Kfz-Mechatroniker
Dieter Mustermann Burgstraße 40 34567 Modellstadt 0123 – 987 654 321 E-Mail:
[email protected]
Muster Nutzfahrzeugtechnik Herrn Muster Bergsicht 10 12345 Musterort Modellstadt, 26.06.20XX
Bewerbung für ein dreiwöchiges Schulpraktikum in der Zeit vom XX.XX. bis XX.XX.20XX in dem Berufsfeld des Kfz-Mechatronikers Sehr geehrter Herr Muster, da ich mich sehr für Fahrzeuge aller Art interessiere, in meiner Freizeit mit meinen Freunden an Rollern und Mopeds bastele und gerne mit Werkzeug umgehe, bewerbe ich mich bei Ihnen um ein dreiwöchiges Praktikum in dem Berufsfeld des Kfz-Mechatronikers für Nutzfahrzeuge. Ich bin 16 Jahre alt, handwerklich geschickt und kann gut zupacken. In der Schule habe ich das Fach Technik belegt, da ich mich sehr für technische Zusammenhänge interessiere. Derzeit besuche ich die 10. Klasse der Hauptschule in Modellstadt. Voraussichtlich verlasse ich diese im Sommer 20XX mit einem guten Hauptschulabschluss. Mit mir gewinnen Sie einen sehr motivierten Praktikanten. Ich würde mich sehr über eine Zusage freuen und verbleibe bis dahin mit freundlichen Grüßen ________________ Dieter Mustermann
Anlagen: Lebenslauf Kopie des letzten Zeugnisses
36
III. Musteranschreiben Bewerbung um einen Praktikumsplatz Zahnmedizinische Fachangestellte
Stefanie Muster Im Murrwinkel 13 34567 Liederstadt Tel.: 05555-3333333
Dr. Michael Fein Implantologie Am Markt 10 31313 Ort Liederstadt, 26.06.20XX Bewerbung für ein dreiwöchiges Schulpraktikum im Beruf der zahnmedizinischen Fachangestellten Sehr geehrter Herr Dr. Fein, von meinem Lehrer, Herrn Schlau, habe ich erfahren, dass Sie einen Praktikumsplatz in dem Beruf der zahnmedizinischen Fachangestellten anbieten. Das Praktikum findet in der Zeit vom 26.10.XX bis zum 13.11.XX statt. Dieses Praktikum möchte ich unbedingt nutzen, um für mich zu überprüfen, ob der genannte Beruf ein Berufswunsch werden kann. Nach den Sommerferien komme ich in die 10. Klasse der Hauptschule in Liederstadt. Ich bin 15 Jahre alt, sehr ordentlich, strukturiert und fleißig. In der Schule und zu Hause habe ich gelernt, Verantwortung zu übernehmen und meine Ziele zu verfolgen. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie mir einen Praktikumsplatz bereitstellen könnten. Mit freundlichen Grüßen _________________ Stefanie Muster
Anlagen: Lebenslauf mit Foto Zeugniskopien 37