S T J Ä N N E R - A U GO US T O G A GENNAIO
2015
>> WEITER bewegen durch WEITERbildung
La cultura si muove>>
+
Sommerprogramm für Kinder und Jugendliche programma estivo per bambini e ragazzi all’interno
Titel/Coperitna:© misterQM / photocase.de
Impressum/Editoriale © 1. Halbjahr/1o semestre 2015 Texte/testi: urania meran Für das Programm sind verantwortlich/responsabili per il programma: Marlene Messner (Gesamtkoordination/coordinamento, Kultur & Gesellschaft/cultura e società, Sprachen/lingue, Sonderprojekte/progetti straordinari) Ingrid Hölzl (Gesundheit/salute, Berufe & EDV/formazione professionale e corsi di informatica) Roberta Ciola (Integrierte Volkshochschule/università popolare integrata, Freizeit & Kreativität/tempo libero e creatività)
Concept & layout: juwin.com, Meran/o Print: Tezzele by Esperia, Bozen/Bolzano/Lavis
Die urania meran dankt der Hauptsponsorin
Südtiroler Sparkasse für die Unterstützung.
Si ringrazia lo sponsor principale
Cassa di Risparmio di Bolzano per il contributo dato.
Öffnungszeiten/Orari d’ufficio Montag bis Donnerstag Da lunedì a giovedì 8.30-12.30 und/e 15.30-19.00 Freitag/venerdì 8.30-12.30
Volkshochschule urania meran Genossenschaft/Cooperativa Via Ortwein Straße 6, 39012 Meran/o Tel. 0473 230 219 Fax: 0473 211 242 E-Mail:
[email protected] Homepage: www.urania-meran.it Steuer- und MwSt.-Nr./Cod. fisc. e Part.IVA: IT 00612970210 IBAN: IT91 D060 4558 5900 0000 0891 000 Genossenschaftsverzeichnis/ Registro delle cooperative: A145446 Eingetragen bei der Handelskammer Bozen/ Registrato presso la Camera di Commercio: BZ 61660
Kursort Kursort für alle Veranstaltungen ist, falls nicht anders angegeben: urania-Haus, Ortweinstraße 6, Meran Sede La sede dei corsi, se non indicata diversamente, è casa-urania, Via Ortwein 6, Merano
Alle Kurse online buchbar unter: È possibile iscriversi ai corsi alla pagina: www.urania-meran.it
Verwaltungsrat/Consiglio d’amministrazione Dr. Paul Rösch (Präsident/Presidente) Manfred Rainer Dr.in Monika Gamper Dr.in Marlene Messner Gertrud Laimer
4>
Vorwort des Präsidenten/Premessa del presidente 30 Jahre On the road
30 anni On the road
È da 30 anni che molte persone come pellegrini arrivaSeit 30 Jahren pilgern Menschen zu „On the road“, no alle serate di On the road, per lasciarsi presentare um sich von Globetrottern Reiseberichte mit Bildern vorstellen und von den erlebten Emotionen mitreißen dai globetrotter diari di viaggio con foto e farsi trascinare dalle emozioni vissute. Ed è da 30 anni che la sala è zu lassen. Der Saal ist seit 30 Jahren gerammelt voll. Was ist das Geheimnis dieses Erfolges? Welchen Knopf piena zeppa. Quale è il segreto di tanto successo? Che tasto tengono premuto Enzo Nicolodi e Christian Trohalten die Ideatoren und die heute noch engagierten ger, gli autori e organizzatori da sempre di On the road. Enzo Nicolodi und Christian Troger gedrückt? Chi fa le presentazioni non è un viaggiatore professioniDie Vortragenden sind nicht professionelle Reisensta, non è qualcuno che scrive e fotografa per qualche de, nicht jene, die für Farbmagazine schreiben und rivista tutta colorata, ma sono persone che appartengofotografieren, sondern es sind Menschen aus unserer no al nostro mondo quotidiano, che vanno alla scoperAlltagswelt, die abseits von Reisebüroangeboten die Welt selbst erkunden. Es werden – um ein heute recht ta del mondo da soli senza seguire le offerte superorganizzate delle agenzie viaggi. I diari di viaggio sono – se abgedroschenes Plastikwort zu verwenden – auvogliamo usare un’espressione oggigiorno alquanto inthentische Berichte vorgetragen, tief erlebte und tief flazionata – proprio autentici, vissuti veramente e piegefühlte. Das ist wohl das Geheimnis des Erfolges. Es ist beruhigend, dass in der heutigen 0815-Gleichschal- ni di emozioni. Ed è proprio questo il segreto del successo. Ed è veramente rassicurante, che, in una societungswelt diese Werte noch zählen, dass Menschen tà che tende a banalizzare ogni valore, vi siano persone sich die Mühe machen, Erlebnissen von Menschen, che si prendono il tempo di venire ad ascoltare i racdie um die Ecke wohnen, am Abend zuzuhören. conti e le esperienze di altre persone che abitano dieEin weiterer Faktor des Erfolges ist das sprachenübertro l’angolo e che diano loro credito. greifende Element der Abende. Ob der Vortragende Un altro segreto per il successo è il non lasciarsi inibiitalienischer oder deutscher Muttersprache ist, spielt re dalle barriere linguistiche: che la presentazione sia an jenen Abenden keine Rolle. Im Gegenteil, es in italiano o in tedesco non ha importanza. Anzi al conist ja gerade das Reisen, das uns die Absurdität von trario, è proprio il viaggiare che continua a mostrarci ethnischer Trennung immer wieder neu ins Bewusstl’assurdità della divisione etnica, proprio come lo intensein bringt, ganz im Sinne von Mark Twain, der deva Mark Twain, scrivendo ”Viaggiare è fatale al pretreffend definierte: „Reisen ist tödlich für Vorurteile“. giudizio”. Als urania meran freuen wir uns über den großen Noi dell’urania meran siamo veramente soddisfatti del Erfolg von „On the road“ und feiern diesen Geburtssuccesso di On the road e festeggiamo il suo completag, verbunden mit einem großen Dankeschön an die anno. Cogliamo qui l’occasione per ringraziare caloroehrenamtlichen Organisatoren, besonders an Enzo und samente gli organizzatori che hanno svolto il loro laChristian und an die vielen Vortragenden, die uns in voro sempre nel loro tempo libero, in particolare Enden letzten 30 Jahren immer wieder ein kleines Fenster zo e Christian e tutti coloro che hanno presentato i lozur Welt öffneten und damit zur mentalen Öffnung un- ro viaggi, continuando così in questi 30 anni ad aprire serer Gesellschaft einen großen Beitrag geleistet haben. una piccola finestra sul mondo, dando un grande contributo per l’apertura mentale della nostra società. Danke und alles Gute zum 30er! Grazie e tanti auguri per il 30esimo compleanno! Paul Rösch
6>
>> inhalt/indice
KULTUR UND GESELLSCHAFT/CULTURA E SOCIETÀ gesellschaftspolitische & ökologische bildung/ società ed ecologia Gatterer9030 ....................................................10 Philosophisches Café ........................................12 Solidarische Einkaufsgruppen/ Gruppi di acquisto solidale GAS ........................12 Kleidertauschparty/Festa con scambio di vestiti .. 13 Das ABC des Permakultur-Gartens ...................13 Aquakultur .......................................................14 Multifunktionelles Gewächshaus .....................14 Corso di micologia/Grundkurs Mykologie ........15 exkursionen/escursioni Naturkundl. Nachmittag am Tappeinerweg ......15 Besichtigung einiger Naturdenkmäler ..............15 Natur verbindet/La natura ci avvicina ...............16 Fledermäuse – nächtliche Luftakrobaten ..........16 Tierleben in Meran – Nachtwanderung! ........... 17 Naturkundl. Stadtrundgang durch Meran......... 17 Pilzwanderung im Passeiertal .......................... 17 Bignami – der Waffenspezialist.........................18 Das Kraftwerk auf der Töll................................18 Die Mendelbahn ...............................................18 Zu Besuch bei der Brennerei Psenner ................18 Zu Besuch beim Steinmetz Hans Trojer.............18 Zu Besuch im Milchhof Brimi ...........................18 Restmüllverbrennungsanlage Bozen .................18 Zu Besuch auf der Leonburg und Fahlburg .......19 Unterirdisches Bozen........................................19 Palais Mamming Museum ................................19 Der „Elephant“ und der geheime Garten ..........19 Bunker Nr. 7 – Mahnmal der Geschichte .........19 Die Trecento-Malerei in Bozen ........................ 20 Die Friedhöfe in Untermais.............................. 20 ......... 20 Einmal ausgehen – Schulball Kulturfahrten ................................. 21 kulturelle seminare/seminari culturali Der Erste Weltkrieg und Tirol ........................... 21 Musik in Russland um 1900 ............................. 21 Mythologie in der Kunst ................................. 22 Fenster zur Bibel – Ausstellung Marc Chagall . 22 Passion à la Dostojewskij ................................. 22 Literarischer Salon – Weibliche Lebenskunst ... 23 „...Safran macht den Kuchen gel“...................... 23 Schreibspaziergang an der Passer .................... 23 30o on the road again ................................... 24 kultur am nachmittag – seniorenclub ............. 25 persönlichkeitsbildung/formazione personale Reiki I – Universelle Lebenskraft 1 .................. 26 „Vater – Ich sehe auf deine Spuren!“ ..................27 Mehr Erfolg durch Mentaltraining ...................27
Einführung Gewaltfreie Kommunikation .........27 Training Gewaltfreie Kommunikation ............. 28 „Jetzt geht es mal um mich“ ............................. 28 ................. 28 Persönlichkeit entfalten Resilienz...........................................................29 erziehung/educazione Mathe, ja bitte! .................................................29 Wer knackt die Nuss und wird Rätselmeister? . 30 Präsentieren ohne Lampenfieber ..................... 30 Immer wieder Zoff zu Hause! ......................... 30 Für das Lernen begeistern und Konzentration spielerisch fördern ............................................ 31 Es war einmal... Mit Geschichten gegen Ängste .............. 31 und Zappeligkeit/Unruhe Über den Sinn und Unsinn von Schulnoten ...... 31 Unsere Kinder im Netz – und wir? .................. 32 Achtsame Kommunikation und Gefühlschaos . 32 Wie kann ich das Selbstwertgefühl meines Kindes stärken? ................................... 33 Sexualerziehung von Anfang an ...................... 33 Die Pubertät .................................................... 34 Mein Kind ist besonders – was sage ............................ 34 ich den anderen GESUNDHEIT/SALUTE gesundheitsvorsorge/prevenzione Erste-Hilfe-Kurs ............................................... 36 Erste Hilfe bei Kindernotfällen I + II ................ 36 Optimale Erstversorgung und heilungsfördernde Maßnahmen bei Sportverletzungen ................. 36 Selbsthilfegruppe „Epilepsie“/ Gruppo di auto aiuto Epinet ..............................37 Kinderwunsch und Epilepsie ............................37 Erkältungskrankheiten homöopathisch ............37 Kräuterwanderung in Ulten ............................. 38 Was Kinder brauchen, um stark zu werden...... 38 Kraft tanken .................................................... 38 Entschlacken ....................................................39 Schüßler Salze zum Entschlacken ...................39 Einführung Trad. Chinesische Medizin ............39 Grundlagen der Trad. Chinesischen Medizin....39 Jin Shin Jyutsu ................................................. 40 Thai Yoga Massage I + II ................................... 41 Vipassana .........................................................42 Dem Qi auf der Spur ........................................42 entspannung/rilassamento Qigong .............................................................42 Einführung ins Hormonyoga ........................... 43 Krankheiten vorbeugen mit Lachyoga! ............ 43 Yoga ............................................................ 43-44 Yoga in lingua italiana (IYENGAR-Yoga) ............ 44 Kumar Kumari – Yantra Yoga per bambini ......... 44
gymnastik/ginnastica Ginnastica dolce ...............................................45 Seniorenturnen ................................................45 Morgengymnastik ........................................... 46 Haltungsturnen ............................................... 46 Beweglichkeits- und Koordinationstraining ..... 46 Aktiv gegen Osteoporose! .................................47 Gesund von Kopf bis Fuß ..................................47 Gesundheitstraining .........................................47 Wirbelsäulengymnastik ....................................47 Beckenbodentraining, Pilates, Frauenpower .... 48 Pilates.............................................................. 48 Nordic Walking für Menschen mit Epilepsie/ Nordic Walking p. pers. con epilessia ..49 Gesundheitsfördernde Wassergymnastik .....49-50 Wassergymnastik mit Musik/ Ginnastica in acqua con la musica ... 50 Haltungsschwimmen........................................ 51 kurse im freien/corsi all’aperto Qigong im Park ................................................52 Pilates im Park..................................................52 Hatha Yoga im Park ..........................................52 SPRACHEN/LINGUE Sprachenlounge/Caffè delle lingue .................. 55
berufliche weiterbildung/formazione professionale Buchhaltung .....................................................69 EBC*L ......................................................... 69-71 Grundkurs Sicherheit am Arbeitsplatz ..............72 Versicherung! Warum??....................................72 Deutsch Geschäftskorrespondenz.....................72 Das Telefon klingelt – was nun? .......................73 Büroorganisation ..............................................73 Effizientes Zeitmanagement im Büro ................73 Wie verbessere ich meine Position in Google?...73 Texten in Vertrieb, Werbung & PR.....................74 Von Blogs zu Social Media: Schreiben fürs Web ..74 Texte einfach überarbeiten ...............................74 Meine erfolgreiche Bewerbung .........................75 Lebenslauf/Jobsuche am Computer ............. 75-76 Lampenfieber ade .............................................76 Präsentieren ohne Lampenfieber ......................76 Powerpoint – Maturapräsentation.....................76 Powerpoint-Präsentation f. d. Mittelschulprüfung .76 Mein Android-Smartphone: was es alles kann ..77 ecdl Tag der offenen Tür: Die Computerkurse an der urania meran ..........79 ECDL Base/Standard ................................... 80-81 ECDL aktiv ...................................................... 82 ECDL-Kompaktkurs im Sommer ...................... 82 Excel für Fortgeschrittene ............................... 83 Powerpoint für Fortgeschrittene ...................... 83 ECDL-Prüfungsvorbereitung ............................ 84
englisch/inglese A1.1–A1.3 English Standard ......................... 56-57 A2.1–C1 English Standard ........................... 57-58 A1.2 Be my guest – Englisch für das Gastgewerbe/ edv-kurse/corsi di informatica Inglese per operatori turistici............................ 58 Word: Serienbriefe ............................................85 A1.1 English for holidays ...................................59 Excel: Arbeiten mit großen Tabellen .................85 English intensive in the summer ......................59 Outlook: Büroalltag erleichtern ........................85 spanisch/spagnolo ...................................... 59-60 Powerpoint: Präsentationen ..............................85 Word: umfangreiche Dokumente ..................... 86 französisch/francese ......................................... 61 10-Finger-Tippsystem in 6 Stunden .................. 86 russisch/russo ....................................................61 Outlook und Drucksachen für den Tourismus . 86 chinesisch/cinese ....................................... 61-62 ASAj-Hotel ........................................................87 gebärdensprache ............................62 Wordpress für AnfängerInnen...........................87 .....62 Fotokurs – Picasa3! ..........................................87 Englisch für Gehörlose – 2. Teil Bilder mit GIMP bearbeiten ............................. 88 deutsch/tedesco ............................................. 63 Fotobuch ......................................................... 88 italienisch/italiano ......................................... 64 Kombikurs: Word-Excel-Internet ...................... 88 Wie funktioniert Facebook/Twitter/Google+? ...89 Von Null ins Internet ........................................89 BERUFE & EDV/FORMAZIONE PROFESSIONALE Reiseplanung im Internet................................. 90 E CORSI DI INFORMATICA eBay – Kaufen und Verkaufen im Internet........ 90 referentInnenfortbildung/formazione dei docenti .. 90 Computer/Internet für Einsteiger Erste-Hilfe-Kurs ............................................... 68 Computerkurse von Frau zu Frau ..................... 91 Meine Haltung – meine Wirkung .................... 68 Computerkurs für „absolute“ AnfängerInnen ... 91 Mit Bildern reden – Flipcharts gestalten .......... 68 EDV-Schnupperkurs/Internet 50+ ................... 92 Kreative Methoden ...........................................69 Fotobuch-Computerkurs 50+ ........................... 92 Ich schreibe meine Biografie am Computer ..... 92
>> inhalt/indice
>>7
bewegen
8>
FREIZEIT & KREATIVITÄT/TEMPO LIBERO E CREATIVITÁ
>> inhalt/indice
künstlerisches gestalten/arti creative Acrylmalerei .................................................... 94 Lasst uns aquarellieren!/Acquarelliamo! .......... 94 Jede/r kann zeichnen lernen!/Tutti possono imparare a disegnare! ...................................... 94 Pastellfarben/Pastelli che scoperta....................95 Töpfern für jedermann/Ceramisti per caso .......95 freizeit/tempo libero Nähkurs ...........................................................96 Sew cafe Taschen-Werkstatt..............................96 .....................96 Basteln für Muttertag Fotografie mit Peppi Gander .............................97 Farbwirkungen .................................................97 Gitarre/Chitarra ...............................................98 Stimmbildung in Jazz-, Pop- und Rockgesang mit Petra Gruber ...........................98 ................................98 Musik erleben Jodeln ist einfach. Genial! mit Markus Prieth .. 99 Didgeridoo Workshop ...................................... 99 ........................ 99 Trommelworkshop Cajon – Die kleine Drum-Box .........................100 Djembé-Workshop ..........................................100 Briefmarkensammeln für jung und alt ............100 Jazz Singing Course ....................................... 101
SOMMERPROGRAMM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE/PROGRAMMA ESTIVO PER BAMBINI/E E RAGAZZI/E kursordnung sommerprogramm kinder/ regolamento dei corsi estivi per bambini/e ........ 110 ganztagskurse/corsi a tempo pieno Ich hab’ Spaß – Erlebniswoche im Freien.........111 Reitabenteuer beim Wietererhof in Jenesien.....111 Spiel und Spaß am Tinkerhof-Partschins ......... 112 Abenteuer im Texelpark, Partschins ............... 112 ................... 113 Erlebnis-Ferienwoche Deutsch & Zirkus/Italiano & Circo ............ 113-114 Italiano in azione/Italiano & arrampicare .. 114-115 sprachen/lingue English & Fashion & Sewing ..................... 115-116 English & Cooking .......................................... 116 English & Breakdance ..................................... 117 Español y Zumba! ........................................... 117 Playing with English ...................................... 118 Fun with English ............................................ 118 Français, Español, El’Arabiya, Russkij ............. 118 Allegro Italiano/Italiano attivo ......................... 119 Deutsch macht Spaß/Deutsch aktiv ............... 119 Wie schreibe ich eine Kurzgeschichte? ...........120
computersommer/estate digitale kochkurse/corsi di cucina Wordpress für MittelschülerInnen ..................120 Zu Hause Cocktails mixen wie die Profis/ Cocktail a casa come al bar! ............................ 101 Digitalen Bilder erzählen eine Geschichte ......120 Rouladen und Biskuit-Gebäck .........................102 Meine Powerpoint Präsentation f. die Schule .. 121 Raffinierte Alltagsküche .................................102 Das 10-Finger System ..................................... 121 Strudel & Schmarrn ........................................102 sommer kreativ/estate creativa Wildgerichte/Piatti a base di selvaggina ..........103 Selbstverteidigung für Mädchen ab 13 Jahren ..122 Schnelle Küche/La cucina facile e veloce ........103 Sicher und stark .............................................122 Thailändisch kochen lernen (neue Rezepte) ....103 Mathe, ja bitte! ..............................................123 ......................123 Curry – ein kulinarisches Highlight ...............104 Wir spielen Theater Indisch-vegetarische Küche ............................104 Kreativwerkstatt: Das kleine „Ich Bin Ich“ .....124 Asiatisches Überraschungsmenü .....................104 Wer knackt die Nuss und wird Rätselmeister? 124 Gerichte aus dem Wok .............................. 104 WissenschaftlerInnen aufgepasst! ..................125 Werkstatt zum Regenbogenfisch .....................125 Grillen: Fleisch, Gemüse, Fisch/Tecnica di cottura alla griglia: carne, verdura, pesce ......................105 Comics für alle/Fumetto per tutti ...................125 Vollwertkoch- und backkurse .................. 105-106 Amigurumi – giocattoli lavorati all’uncinetto/ Omelett oder Bbq vegan .................................106 Amigurumi – gehäkeltes Spielzeug .................126 Vegan basisch kochen .....................................106 Mach Neu aus Alt – Näh-Werkstatt.................126 Ostermenü .....................................................106 kursordnung .................................................... 127 Vegan im Frühjahr .......................................... 107 wichtige hinweise ............................................128 Veganes Picknick ............................................ 107 Die „wilden“ Kräuter-Knödel .......................... 107 regolamento dei corsi ......................................129 Kräuter, unsere Lebensbegleiter...................... 107 informazioni generali .......................................130 stichwortverzeichnis/indice parole chiave.......... 131
>>9
bewegen
Wb eEw eIgTeEn R >>
>> kultur & gesellschaft
durch WEITERbildung
10> W
Gatterer9030 Ein interaktives Ausstellungsprojekt
>> kultur & gesellschaft
www.gatterer9030.info Claus Gatterer (1924-1984) war einer der herausragenden Südtiroler Intelektuellen der Nachkriegszeit. 2014 wäre Gatterer 90 Jahre alt geworden, außerdem jährt sich sein Todestag zum 30. Mal. Aus diesem Anlass greift ein interaktives Ausstellungsprojekt das geistige Erbe des gebürtigen Sextners auf und bringt die Leistungen des bekannten Journalisten und Historikers näher: Eine selbstkritische und aufklärerische Geschichtsschreibung, die Menschen nicht ausgrenzen und trennen, sondern
zueinander führen will, und einen sozial engagierten und mutigen Journalismus, der Missstände aufdeckt und sich auf Seiten der Benachteiligten der Gesellschaft stellt.
Das Ausstellungsprojekt setzt sich aus unterschiedlichen Säulen zusammen: · Eine multimediale und interaktive Wanderausstellung, bestehend aus einer dreiteiligen Konstruktion: Auf Paneelen werden das Leben und Schaffen Claus Gatterers thematisiert. Außerdem bringen Hör- und Videostationen die Leistungen Gatterers näher. Die Ausstellung eignet sich besonders für Schulen, Bibliotheken, Bildungsausschüsse und Weiterbildungseinrichtungen und kann ab Jänner 2015 in der urania meran kostenlos entlehntwerden. · Auf der Website gatterer9030.info findet das Projekt seine Fortsetzung im Internet: Interviews mit Claus-Gatterer-Preisträgern, in denen sie über ihre Werke und die Entwicklung des Journalismus sprechen, schaffen einen Brückenschlag ins Heute. Sie ergänzen wiederum Interviews mit Zeitzeugen Claus Gatterers und zahlreiche kurze Filmbeiträge über und von Claus Gatterer aus dem ORF-Archiv. · Ein Wettbewerb für OberschülerInnen, der nunmehr jährlich stattfinden soll: OberschülerInnen erarbeiten journalistische Beiträge, die sich mit Randgruppen und Minderheiten der Gesellschaft auseinandersetzen. Die besten Beiträge werden auf gatterer9030.info veröffentlicht und die Verfasser erhalten Büchergutscheine der Verlage Edition Raetia und Folio. In Journalismus-Workshops (falls gewünscht) bereiten die Kuratoren der Ausstellung (Thomas Hanifle und Martin Hanni) interessierte Oberschulklassen auf diese Aufgabe vor. Die Workshops sind kostenlos und
können bei der urania meran gebucht werden. · Ein Rahmenprogramm mit Diskussionsrunden und Filmvorführungen. Aktuelle Informationen über die Veranstaltungen und Ausstellungsorte sind auf der Website gatterer9030.info zu finden. Idee, Konzept, Texte: Thomas Hanifle, Martin Hanni Gestaltung der Ausstellungskuben: Michael Meraner, Markus Drassl Grafik: Alessandra Stefanut (www.cursiva.it) Website: Wolfgang Fliri (Zielwasser) Projektpartner: Frauenmuseum Meran, Filmclub Bozen, Michael-Gaismair-Gesellschaft, Südtiroler HochschülerInnenschaft, EURAC, Ost West Club Meran, Heimat Brixen Ein Projekt, organisiert von der urania meran in Zusammenarbeit mit dem Frauenmuseum Meran Dieses Kulturprojekt wird gefördert von
>> kultur & gesellschaft
bewegen
>>11
12>
Philosophisches Café
>> kultur & gesellschaft
Ausgehend von einem Impulsreferat wird das „Abenteuer Philosophie“ gemeinsam einmal im Monat gewagt. Es werden keine fachphilosophischen Vorkenntnisse vorausgesetzt, die eigene Erfahrung und die eigene Reflexion stehen im Mittelpunkt. Projektleitung und Moderation: Mag. Georg Siller, Oberschullehrer für Philosophie Beitrag:
Eintritt frei!
Ort:
Meran, Villa San Marco, Franz-Innerhofer-Str. 1
Info:
Keine Anmeldung erforderlich!
Wörter und Sachen Leitung:
Dr. Siegfried de Rachewiltz, Kulturpublizist und Volkskundler, ehem. Direktor d. Landesmus. Schloss Tirol
Termin:
Freitag, 30. Jänner, 20.00-22.00
Die Suche nach dem Sinn im menschlichen Leiden Leitung:
Dr.in Noelia Bueno-Gómez, Ass. Prof. am Inst. f. Phil., Uni. IBK
Termin:
Freitag, 27. Februar, 20.00-22.00
Was läuft schief beim Kult des Individuell-Besonderen? Leitung:
Mag. Georg Siller
Termin:
Freitag, 27. März, 20.00-22.00
Können Maschinen denken? Leitung:
Dr. Phil. Ralf Lüfter, Lehrbeauftragter für Ethik an der FUB
Termin:
Freitag, 24. April, 20.00-22.00
Solidarische Einkaufsgruppen GAS/Gruppi di Acquisto Solidale GAS „Gruppo d’acquisto“ (GAS) bezeichnet eine Gruppe von Menschen, die sich zusammentun, um Lebensmittel und andere Gebrauchsgüter zu erwerben und diese unter sich zu verteilen. Die GAS Gruppen möchten Konsum und Dienstleistungen in den Dienst einer humaneren Wirtschaftswelt stellen. Bei der Produktwahl bevorzugen GAS-Gruppen: regionale Produkte, biologische und ökologische Produkte, Kleinproduzenten, Sozialgenossenschaften und Non-Profit-Organisationen, faire Arbeitsbedingungen bei den Produzenten.
GasLAMPE
Si chiamano GAS (Gruppi di Acquisto Solidale) e si stanno radicando su tutto il territorio nazionale. I GAS si propongono, quindi, l’acquisto di beni e servizi per la realizzazione di una concezione più umana dell’economia, più vicina alle esigenze reali dell’uomo e dell’ambiente. I criteri su cui si basano i GAS nella scelta dei prodotti sono: l’attenzione nei confronti di prodotti locali, l’acquisto di prodotti biologici ed ecologici, l’attenzione alla dignità del lavoro, la scelta di rifornirsi presso piccoli produttori spesso esclusi dai canali della grande distribuzione, cooperative sociali ecc.
Gaslein
Termin/data: Donnerstag, 12. Februar, Donners-
Termin/data: Donnerstag, 26. Februar, Donners-
tag, 12. März, Donnerstag, 9. April, Donnerstag, 14. Mai, Donnerstag, 11. Juni, 20.15 Giovedì 12 febbraio, giovedì 12 marzo, giovedì 9 aprile, giovedì 14 maggio, giovedì 11 giugno, 20.15 Info:
[email protected]; www.gaslampe.org
tag, 19. März, Donnerstag, 30. April, Donnerstag, 28. Mai und Donnerstag, 11. Juni, 20.30 Giovedì 26 febbraio, giovedì 19 marzo, giovedì 30 aprile, venerdì 28 maggio, giovedì 11 giugno, 20.30 Info:
[email protected], christine.
[email protected]
>>13
bewegen
Kleidertauschparty/Festa con scambio di vestiti Sei dabei bei der 5. Swap Party/vieni al 5o Swap Party In Zusammenarbeit mit oew/in collaborazione con oew
L’idea è semplice: scambiare un vestito che non piace più, appeso per troppo tempo nell’armadio, con un altro. Ognuno porta con sé dai 5 ai 10 vestiti puliti o accessori da scambiare. Abiti logorati o fondi di magazzino dovrebbero rimanere a casa. In questa occasione si potranno scambiare, provare e combinare in modo nuovo i vestiti e portarsi a casa gratuitamente quelli che più piacciono.
Leitung/ insegnante:
Verena Gschnell, Bildungsreferentin oew/responsabile della formazione dell’oew Roberta Ciola, Pädagogische Mitarbeiterin/collaboratrice pedagogica urania meran
Termin/data: Donnerstag, 7. Mai, 18.00-20.00
giovedì 7 maggio, 18.00-20.00 Beitrag/ prezzo:
5 € (an die Referentin zu bezahlen/ da pagare alla coordinatrice)
Mitzubringen/ 5-10 eigene, frisch gewaschene da portare: Kleidungsstücke oder Acessoires
Da 5 a 10 vestiti puliti o accessori da scambiare Info:
Nur mit Anmeldung bis 30. April Solo con iscrizione entro 30 aprile
Das ABC des Permakultur-Gartens In Zusammenarbeit mit PIA – PERMAKULTUR-AKADEMIE IM ALPENRAUM
Geboten wird eine Einführung ins Selbstversorgungs-Gärtnern in der Stadt und ihrem Umland, ins ganzheitliche Gestalten der Permakultur und in die Möglichkeiten, in der Stadt zukunftsfähig zu leben, zu arbeiten und zu kooperieren. Vorträge und praktische Einheiten wechseln einander ab,
die praktischen Einheiten (Gartenwerkstätten) bestehen aus dem Kennenlernen und Üben von gärtnerischen Tätigkeiten, Bau- und Planungswerkstätten, Gartenbesuchen, Verarbeiten von Gartenprodukten und vielem mehr.
Kurs A Leitung:
Dr.in Marlies Ortner, Diplom der angewandten Permakulturgestaltung Dipl. Ing. Thomas Meier, Diplom der angewandten Permakulturgestaltung
Beitrag:
180 € (inkl. Kursunterlagen, freiwillige Überzahlung von 10-30% ist erwünscht und kommt den Umweltprojekten der PermakulturAkademie im Alpenraum zugute)
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Termin:
Mittwoch, 28. Jänner, Donnerstag, 29. Jänner, Mittwoch, 25. Februar und Donnerstag, 26. Februar, jeweils 10.00-17.00
Mitzubringen: Schreibzeug, feste Schreibunterla-
ge, feste Schuhe, warme Kleidung, Regenschutz, Beitrag für Mitbringbuffet zu Mittag
Alle Kurse online buchbar unter: www.urania-meran.it – Besuchen Sie unsere Webseite
>> kultur & gesellschaft
Das Prinzip ist einfach: Tausche ein ungeliebtes Kleidungsstück, das im Kleiderschrank gelangweilt herumhängt, gegen ein anderes. Jede bringt 5-10 eigene, frisch gewaschene Kleidungsstücke oder Accessoires zum Tauschen mit. Ladenhüter und arg abgenutzte Kleidung bleiben zu Hause. Sämtliche Kleidungsstücke werden so bei der Party getauscht, probiert, neu kombiniert und dann kostenlos mitgenommen.
14>
Das ABC des Permakultur-Gartens – Kurs B Leitung:
Dr.in Marlies Ortner Dipl. Ing. Thomas Meier
Termin:
Mittwoch, 11. März, Donnerstag, 12. März, Mittwoch, 15. April und Donnerstag, 16. April, jeweils 10.00-17.00
Beitrag:
180 € (inkl. Kursunterlagen, freiwillige Überzahlung von 10-30% ist erwünscht und kommt den Umweltprojekten der PermakulturAkademie im Alpenraum zugute)
Mitzubringen: Siehe Kurs A, Seite vorher
>> kultur & gesellschaft
Reihe: Wege zur Selbstversorgung
Aquakultur In Zusammenarbeit mit PIA – PERMAKULTUR-AKADEMIE IM ALPENRAUM
Inhalt: Übersicht über verschiedene Gewässerbiotope und Aquakulturformen. Permakulturelles Wassermanagement in unterschiedlichem Gelände. Planung von Gartengewässern und Aquakulturformen mit verschiedenen Aufgaben. Bau, Einrichtung, Bepflanzung und Besatz der erstellten Gewässer sowie der Unterhalt und Pflege. Die TeilnehmerInnen sollen Grundkenntnisse zu den Themen des Kurses erwerben und befähigt werden, diese Gartenelemente zu planen.
Leitung:
Kurt Forster, Dipl. Permakulturdesigner
Termin:
Freitag, 27. Februar, 9.00-17.00
Beitrag:
60 € (inkl. Kursunterlagen, freiwillige Überzahlung von 10-30% ist erwünscht und kommt den Umweltprojekten der PermakulturAkademie im Alpenraum zugute)
Mitzubringen: Siehe Kurs A, Seite vorher
Multifunktionelles Gewächshaus In Zusammenarbeit mit PIA – PERMAKULTUR-AKADEMIE IM ALPENRAUM
Inhalt: Welche Wünsche kann ein Gewächshaus erfüllen: Vom ästhetischen Sitzplatz über den Anbau von ein- und mehrjährigen Pflanzen wie Kiwis, Reben, Feigen, ... bis hin zur kombinierten Haltung mit Fischen oder Hühnern, Übersicht über die unterschiedlichen Typen und Bauarten von Gewächshäusern. Welches ist die ideale Exposition im Gelände und welche Baumaterialien kann man verwenden? Detailplanung von Lüftung, Wärmehaushalt, Wassermanagement, Erdaufbereitung und Bepflanzung. Möglichkeiten von Gewächshäusern auf Flachdächern und Hochhäusern.
Die TeilnehmerInnen sollen Grundkenntnisse zu den Themen des Kurses erwerben und befähigt werden, diese Gartenelemente zu planen. Leitung:
Kurt Forster
Termin:
Samstag, 28. Februar, 9.00-17.00
Beitrag:
60 € (inkl. Kursunterlagen, freiwillige Überzahlung von 10-30% sind erwünscht und kommt den Umweltprojekten der PermakulturAkademie im Alpenraum zugute)
Mitzubringen: Siehe Kurs A, Seite vorher
Kursort Kursort für alle Veranstaltungen ist, falls nicht anders angegeben: urania-Haus, Ortweinstraße 6
>>15
bewegen
Corso di micologia/Grundkurs Mykologie sind qualifizierte Dozenten und Experten der „Associazione Bresadola – Gruppo di Bolzano“, welche jährlich die Ausstellung zu den Sommerpilzen an der urania meran organisiert. Diese findet heuer vom 4.-6. September statt. Termin/data: Giovedì 9 aprile, 7 incontri,
ogni giovedì, 20.30-22.00 Donnerstag, 9. April, 7 Treffen, jeweils Donnerstag, 20.30-22.00 Beitrag/ prezzo:
75 € (+ 10 € per il testo/für die Broschüre „Corso di Micologia Elementare“, Bellù, Kob, Cipollone)
Info:
Termine d’iscrizione/Anmeldeschluss: 26. marzo/März Lingua prevalente: italiano
Naturkundlicher Nachmittag am Tappeinerweg Für Naturinteressierte, LehrerInnen, Multiplikatoren, Familien Wir treffen uns beim urania-Haus und wandern ein Stück den Tappeinerweg entlang. Wir beschäftigen uns mit der faszinierenden Vielfalt an Pflanzen und Tieren, die dort, quasi vor unserer Haustür, zu finden ist und den Tappeinerweg zu einer Besonderheit macht, wo jeder Spaziergang, zu jeder Tages- und jeder Jahreszeit, neue Beobachtungen ermöglicht.
Leitung:
dott. Eberhard Steiner, Biologe
1. Termin:
Freitag, 24. April, 15.00-17.00
2. Termin:
Freitag, 4. September, 15.00-17.00
Beitrag:
15 € (5 € ermäßigt für Kinder/ Jugendliche)
Info:
Anmeldung erforderlich! Treffpunkt: Meran, urania-Haus, Ortweinstraße 6
Rundgang zur Besichtigung einiger Naturdenkmäler Exkursion mit Anni Schwarz Die Besichtigung beinhaltet 13 der schönsten Bäume Merans, wobei die landschaftlich sehr reizvolle Gegend diesen Spaziergang zu einer wahren Entdeckungsreise durch die Meraner Parklandschaft und Villenviertel macht.
Leitung:
Dr.in Anni Schwarz, Direktorin der Stadtgärtnerei Meran
Termin:
Freitag, 22. Mai, 14.30-16.30
Beitrag:
5 € (kostenlos für Kinder/Jugendl.)
Info:
Anmeldung erforderlich! Treffpunkt: Meran, Promenade, großer Rosskastanienbaum an der Postbrücke
>> kultur & gesellschaft
Il corso si pone lo scopo di illustrare succintamente i principali aspetti della micologia, attribuire una maggiore consapevolezza sui gravi rischi connessi al consumo di funghi velenosi-tossici e possibilmente instillare curiosità finalizzata all’approfondimento della materia. I relatori saranno qualificati istruttori e ricercatori formatisi nell’ambito della “Associazione Bresadola – Gruppo di Bolzano” già noti all’urania meran nell’ambito della Mostra dei funghi estivi che dal 4 al 6 settembre arriverà alla 4a edizione. In diesem Kurs werden in synthetischer Form die wichtigsten Aspekte der Mykologie behandelt. Es wird das Bewusstsein für die Gefährlichkeit des Konsums von giftigen Pilzen geschärft. Vielleicht entfacht das neu gewonnene Wissen bei dem einen oder anderen Teilnehmer auch die Neugier, die Materie noch weiter zu vertiefen. Die Referenten
16>
Natur verbindet/La natura ci avvicina Entdecke deine (neue) Heimat bei einer Wanderung mit Picknick!/ Scopri la tua (nuova) terra in una gita e con picnic!
>> kultur & gesellschaft
In Kooperation mit dem Amt für Jugendarbeit und dem Forstinspektorat Meran/in collaborazione con l’Ufficio Giovani e l’Ispettorato Forestale.
Viele Südtiroler und Südtirolerinnen verbringen die meiste Freizeit in den Bergen. Wer die Schönheit der Berge versteht, wird sich in Südtirol daheim fühlen. Wir laden neue und alt eingesessene SüdtirolerInnen zu einer gemeinsamen Wanderung am Naturnser Sonnenberg ein. Dabei erhalten wir Einblick in eine besondere Kulturlandschaft mit alten Bauernhöfen, Wiesen, Weiden und Wäldern. Die Förster in Südtirol wachen über den Naturschutz und sind in engem Kontakt mit der Berglandwirtschaft. Einer dieser Förster wird uns spielerisch an den Lebensraum Wald heranführen, aber auch auf Empfehlungen und Regeln, die man als Wanderer berücksichtigen sollte, eingehen. Molti Altoatesini e Altoatesine trascorrono una buona parte del proprio tempo libero tra le montagne. Chi capisce la bellezza delle montagne in Alto Adige si trova a casa propria. Invitiamo nuovi e vecchi cittadini dell’Alto Adige a fare una piacevole camminata in compagnia attorno al Monte Sole di Naturno. Avremmo modo di ammirare un particolare paesaggio culturale fatto di case contadine, prati, pascoli e boschi. Le guardie forestali in Alto Adige sono i custodi della natura e curano i contatti con coloro che vivono della montagna e dei suoi prodotti. Una di queste guardie forestali ci accompagnerà e guiderà a conoscere il bosco e i suoi “abitanti”, e ci racconterà anche quali sono
le regole di comportamento più appropriate per rispettarlo. Leitung/ insegnante:
Dr. Abdelouahed El Abchi, Kulturmediator/mediatore culturale Laurin Felix Mayer, Förster/guardia forestale
Termin/data: Sonntag, 26. April, 9.30-16.30
Domenica 26 aprile, 9.30-16.30 Beitrag/ prezzo:
5 € (2 € pro Kind/a bambino/a)
Mitzubringen/ Rutschfeste Sport- oder Wanderda portare: schuhe, Sonnenschutz, Rucksack
mit Verpflegung und Getränken, Windjacke/scarpe antiscivolo sportive o da escursione, protezione solare, zaino con pranzo a sacco e bevande, giacca a vento Treffpunkt/ punto d’incontro:
Naturns, Talstation Seilbahn Unterstell/Naturno, Funivia Unterstell
Info:
Anmeldung/iscrizioni: Abdel: 0471 413373, 340 2582256,
[email protected] Anmeldeschluss/termine d’iscrizione: 17. Apri/aprile
Fledermäuse – nächtliche Luftakrobaten Für Naturinteressierte, LehrerInnen, Multiplikatoren, Familien Erleben Sie an einem Frühlingsabend die heimlichen Nachtjäger in Aktion! Über 2000 Fledermausmütter in spe haben sich in ihrem Massenquartier versammelt. Wir beobachten, wie sie es verlassen und sich auf den Weg zu ihren Jagdgebieten begeben. Nebenbei wird natürlich jede Menge Interessantes und Kurioses über die artenreichste Ordnung heimischer Säugetiere berichtet.
Leitung:
Dr. Christian Drescher, Biologe
Termin:
Freitag, 8. Mai, 20.30-22.00
Beitrag:
15 € (5 € erm. für Kinder/Jugendl.)
Mitzubringen: Taschenlampe, feste Schuhe Treffpunkt:
Gargazon, Platz vor der Pfarrkirche
Info:
Bei Regen wird die Veranstaltung verschoben.
>>17
bewegen
Das Tierleben in Meran – eine Nachtwanderung! Für Naturinteressierte, LehrerInnen, Multiplikatoren, Familien schen, welchen Tieren wir bei unserer abendlichen Wanderung begegnen werden. Leitung:
dott. Eberhard Steiner, Biologe
Termin:
Freitag, 5. Juni, 20.00-22.30
Beitrag:
15 € (5 € ermäßigt für Kinder/ Jugendliche)
Treffpunkt:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Info:
Anmeldung erforderlich! Treffpunkt:
Naturkundlicher Stadtrundgang durch Meran Für Naturinteressierte, LehrerInnen, Multiplikatoren, Familien Wir treffen uns beim urania-Haus UND machen einen Stadtspaziergang einmal anders: Wir gehen zu einer Reihe von naturkundlich interessanten Punkten in Meran, die teils kaum bekannt oder einfach auch unauffällig sind. Dort und auch unterwegs werden wir Interessantes über Tiere, kleine und große Pflanzen sehen und hören. Ebenso werden wir einiges über ihre frühere und heutige
Bedeutung für den Menschen erfahren. Leitung:
dott. Eberhard Steiner, Biologe
Termin:
Freitag, 5. Juni, 15.00-17.00
Beitrag:
15 € (5 € ermäßigt für Kinder/ Jugendliche)
Treffpunkt:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Info:
Anmeldung erforderlich!
Pilzwanderung im Passeiertal Für Naturinteressierte, LehrerInnen, Multiplikatoren, Familien Bei einer Wanderung im Passeiertal schauen wir uns heute jene Pilze genauer an, die hier in einer faszinierenden Vielfalt vorkommen. Sie sind seit jeher für den Menschen ein Thema mit besonders vielen offenen Fragen. So sprechen wir über Gift- und Speisepilze, was viele von uns besonders interessiert sowie über ihre große Bedeutung für unsere Wälder. Ebenso gehen wir auf Fragen zum Sammeln, Verarbeiten und Bestimmen von Pilzen ein.
Leitung:
dott. Eberhard Steiner, Biologe
Termin:
Samstag, 1. August, 9.00-12.00
Beitrag:
20 € (10 € ermäßigt für Kinder/ Jugendliche)
Mitzubringen: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung,
eventuell Bestimmungsbuch und Lupe (keine Sammelkörbe) Treffpunkt:
Hinteres Passeiertal, genauer Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
Info:
Anmeldung erforderlich!
Wichtiger Hinweis: Für alle Veranstaltungen besteht – falls nicht ausdrücklich anders angegeben – Anmeldepflicht. Ohne eine rechtzeitige vorherige Anmeldung ist die Teilnahme nicht möglich.
>> kultur & gesellschaft
Ein artenreiches Tierleben in einer Stadt? Die meisten von uns sind überrascht, wenn sie erstmals erleben, welche Vielzahl von Lebewesen auch in unseren Städten beheimatet ist. Tagsüber halten sich viele Tiere verborgen und werden abends wieder aktiv. Igel, Kröten, Eulen, Fledermäuse und Nachtfalter bewohnen auch unsere Städte. Immer wieder hört man von Füchsen, Rehen und Mardern, die aus Wald und Feld teilweise bis in unsere Gärten kommen. Lassen Sie sich überra-
18>
Hinter den Kulissen Eine Zusammenarbeit der urania meran mit der Volkshochschule Südtirol
>> kultur & gesellschaft
Bignami – der Waffenspezialist für Jagd und Sport
Zu Besuch bei der Brennerei Psenner
Termin:
Freitag, 6. Februar, 15.00-17.00
Termin:
Freitag, 10. April, 14.30-16.30
Beitrag:
5€
Beitrag:
10 €
Treffpunkt:
Auer, Bignami, Industriezone Lahn, Lahnstraße 1
Treffpunkt:
Tramin, L. Psenner GmbH, Bahnhofstraße 1
Info:
Anmeldung bei der Vhs Südtirol, Tel. 0471 061 444, www.vhs.it
Info:
Anmeldung bei der Vhs Südtirol, Tel. 0471 061 444, www.vhs.it
Das Kraftwerk auf der Töll Die Exkursion zum ersten und ältesten Kraftwerk Südtirols, welches die 1898 gegründeten „Etschwerke“ der Städte Bozen und Meran im selben Jahre in Betrieb nahmen, erschließt nicht nur ein wichtiges Kapitel der Südtiroler Stromgeschichte, sondern gibt auch Gelegenheit die spannungsgeladene Strom-Geschichte unseres Landes kennenzulernen.
Zu Besuch beim Steinmetz Hans Trojer Termin:
Samstag, 16. Mai, 14.30-16.30
Beitrag:
Eintritt frei
Treffpunkt:
Terlan, trojer.stein, Enzenbergweg 38
Info:
Anmeldung bei der Vhs Südtirol, Tel. 0471 061 444, www.vhs.it
Leitung:
Christoph Gufler, Alt-Bürgermeister von Lana und Landeskundler
Zu Besuch im Milchhof Brimi
1. Termin:
Donnerstag, 26. Februar, 14.00-16.00
Termin:
Freitag, 20. März, 14.15-15.45
2. Termin:
Donnerstag, 16. April, 14.00-16.00
Beitrag:
10 €
Beitrag:
15 €
Treffpunkt:
Treffpunkt:
Parkplatz auf der Töll, rechts von der Staatsstraße
Vahrn, Eingang Milchhof Brimi, Brennerstraße 2
Info:
Info:
Anmeldung bei urania meran
Anmeldung bei der Vhs Südtirol, Zweigstelle Brixen, Tel. 0472 836424,
[email protected]
Die Mendelbahn – Südtirols außergewöhnliche Bergbahn Leitung:
Dr. Martin Sölva
Termin:
Freitag, 15. Mai, 15.30-17.30
Beitrag:
10 € (+ Kosten für Bahnfahrt)
Treffpunkt:
Kaltern, Talstation Mendelbahn, St. Anton 58
Info:
Anmeldung bei der Vhs Südtirol, Tel. 0471 061 444, www.vhs.it
Zu Besuch in der Restmüllverbrennungsanlage Bozen Termin:
Freitag, 8. Mai, 14.00-15.30
Beitrag:
8€
Treffpunkt:
Bozen, Betriebsgebäude RMVA-Erdgeschoss
Info:
Anmeldung bei der Vhs Südtirol, Tel. 0471 061 444, www.vhs.it
>>19
bewegen
Kulturelle Geheimnisse unseres Landes Kulturerlebnisse der besonderen Art in Zusammenarbeit von
Leitung:
Christoph Gufler, Alt-Bürgermeister von Lana und Landeskundler
Termin:
Samstag, 14. März, 14.00-17.00
Beitrag:
15 €
Treffpunkt:
Lana, Parkplatz an der Gampenstraße bei der Leonburg
Info:
Anmeldung bei der Vhs Südtirol, Tel. 0471 061 444, www.vhs.it
Unterirdisches Bozen: Bozens frühe Stadtentwicklung in Kellerräumen Leitung:
Dr. Stefan Demetz, Archäologe und Kunsthistoriker, Direktor des Stadtmuseums Bozen
1. Termin:
Freitag, 20. März, 15.00-17.30
2. Termin:
Freitag, 22. Mai, 16.00-18.30
Beitrag:
12 €
Treffpunkt:
Bozen, Dom, Hauptportal
Info:
Anmeldung bei der Vhs Südtirol, Tel. 0471 061 444, www.vhs.it
Palais Mamming Museum – der neue Sitz des Stadtmuseums Meran Zur Zeit sind die Vergrößerungs- und Renovierungsarbeiten am neuen Sitz des Stadtmuseums im alten Palais Mamming (ehemals Steinachheim) noch immer im Gange, im Frühjahr 2015 soll es nun endlich eröffnet und den Kulturinteressierten zugänglich gemacht werden. Unter Führung von Dr. Elmar Gobbi besichtigen wir kurz nach der Eröffnung das Palais, das einer der wenigen frühbarocken Bauten in Südtirol ist. Es steht für den Aufstieg und das Wirken einer adeligen Familie, darüber hinaus spiegelt es auch die bewegte Geschichte der Stadt. Schwerpunkt der Führung
wird die Geschichte des Hauses, aber auch die Museumsgeschichte sein. Anschließend steht auch noch ein Rundgang durch die Daueraustellung des Stadtmuseums auf dem Programm. Leitung:
Dr. Elmar Gobbi
Termin:
im Mai 2015, der genaue Termin wird noch mitgeteilt.
Beitrag:
10 € (inkl. Eintritt)
Ort:
Meran, Palais Mamming Museum, Oberer Pfarrplatz
Info:
Anmeldung bei urania meran
Treffpunkt:
Brixen, Hotel Elephant, Weißlahnstr. 4
Info:
Anmeldung bei der Vhs Südtirol, Zweigstelle Brixen, Tel. 0472 836424,
[email protected]
Treffpunkt:
Niederrasen, Fußballplatz
Info:
Anmeldung bei der Vhs Südtirol, Zweigstelle Brixen, Tel. 0472 836424,
[email protected]
Der „Elephant“ und der geheime Garten Leitung:
Dr. Phil. Univ. Doz. Hans Heiss
Termin:
Montag, 13. April, 19.30-21.00
Beitrag:
10 €
Bunker Nr. 7 – Mahnmal der Geschichte Leitung:
Albert Willeit
Termin:
Samstag, 9. Mai, 16.00-18.00
Beitrag:
10 €
>> kultur & gesellschaft
Zu Besuch auf der Leonburg und Fahlburg
20>
Die Trecento-Malerei in Bozen Kunsthistorische Exkursionen
>> kultur & gesellschaft
Nach Giottos Aufenthalt in Padua bläst frischer Wind in die Kunst seiner Zeit. Auch die tüchtige Handelsstadt Bozen kommt mit den Neuerungen in der Malerei in Berührung. Dabei entstehen Freskenzyklen, die in ihrer Art einmalig sind, und im frühen 14. Jahrhundert als Auslöser der „Bozner Schule“ betrachtet werden können. 1. Treffen: Samstag, 28.02., 10.30 Dominikanerkirche (Johanneskapelle, Fresken und Kreuzgang), Dominikanerplatz 2. Treffen: Samstag, 07.03., 10.30 Franziskanerkloster (Kreuzgang), Franziskanergasse 1
3. Treffen: Samstag, 14.03., 10.30 St. Johann im Dorf, St. Johanngasse 4. Treffen: Samstag, 21.03., 10.30 St. Martin in Kampill, Innsbruckerstraße 5. Treffen: Samstag, 28.03., 10.30 St. Vigil am Bozner Virgl Leitung:
Dr.in Gertrud Dangl, Kunsthistorikerin
Termin:
Samstag, 28. Februar, 5 Treffen, jeweils Samstag, 10.30-12.30
Beitrag:
60 € (für alle 5 Treffen, 15 € bei Besuch von einzelnen Treffen)
Info:
Anmeldung erforderlich!
Zeit trifft Ewigkeit: Die Friedhöfe in Untermais Historischer Friedhof bei der Maria-Trost-Kirche und der Friedhof Untermais Die Führung durch den historischen Friedhof bei der Maria-Trost-Kirche und den Friedhof in Untermais gibt nicht nur Einblick in die Friedhofskultur im Wandel der Zeit, sie ermöglicht anhand von Grabdenkmälern auch eine Begegnung mit bekannten Persönlichkeiten der älteren und neuer Geschichte Merans und Südtirols.
Leitung:
Christoph Gufler, Alt-Bürgermeister von Lana und Landeskundler
Termin:
Freitag, 20. März, 14.00-16.30
Beitrag:
15 €
Ort:
Meran, Maria-Trost-Kirche, Romstr.
Info:
Anmeldung erforderlich!
Einmal ausgehen – Schulball Wirtschaftsfachoberschule Franz Kafka Meran Für Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Es wird ein unvergesslicher Abend werden! Wir werden gemeinsam den Schulball der Wirtschaftsfachoberschule Franz Kafka in Meran besuchen. Achtung: die Hinfahrt ist privat zu organisieren und die Kosten für Eintritt und Verpflegung sind selbst zu bezahlen. Margit Pöhl wird an diesem Abend mit euch dabei
sein, wer in Meran und Umgebung wohnt, wird nach Hause begleitet. Leitung:
Margit Pöhl, Freizeitkoordinatorin
Termin:
Samstag, 17. Jänner, 20.00-0.30
Beitrag:
11 € (ohne Eintritt u. Verpflegung)
Ort:
Meran, Kurhaus, Freiheitsstr. 33
Verschenken Sie Bildung. Wollen Sie einmal etwas Besonderes schenken, zum Beispiel „jemandem, der schon alles hat“? Dann schenken Sie doch einen Kursgutschein. Verschenken Sie einen Gutschein für ein bestimmtes Kursangebot Ihrer Wahl – oder überlassen Sie es der/dem Beschenkten, sich für ein Kursangebot nach ihren/seinen Bedürfnissen und Vorlieben zu entscheiden. Kontaktieren Sie uns.
>>21
bewegen
Lebensraum, Natur, Kultur, Tradition und Alltag von verschiedenen Zeiträumen und Gebieten
werden gemeinsam erkundet. Wir fahren auch bei Regen!
Ötzis Lebensraum entdecken. Archeo Parc Schnals
Kaserhof, Ritten: Hofführung, Lamatraining
Leitung:
Margit Pöhl, Freizeitkoordinatorin Annemarie Pöhl
Leitung:
Margit Pöhl, Freizeitkoordinatorin Annemarie Pöhl
Termin:
Samstag, 16. Mai, 8.30-ca. 17.30
Termin:
Samstag, 6. Juni, 8.30-ca. 17.30
Beitrag:
11 € (ohne Verpflegung)
Beitrag:
11 € (ohne Verpflegung)
Treffpunkt:
Bahnhof Meran
Treffpunkt:
Bahnhof Meran
Info:
Abfahrt und Rückkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Info:
Abfahrt und Rückkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Katastrophenjahre. Der Erste Weltkrieg und Tirol Buchpräsentation und Vortrag zur Situation der Tiroler Frauen im Ersten Weltkrieg In Kooperation mit
Kurzpräsentation des Buches „Katastrophenjahre. Der Erste Weltkrieg und Tirol“ durch die Herausgeber Hermann J. W. Kuprian und Oswald Überegger. Vortrag von Gunda Barth-Scalmani zur Situation der Tiroler Frauen im Ersten Weltkrieg. Der Band analysiert die Geschichte Tirols im Ersten Weltkrieg in all ihren Facetten. Er beschäftigt sich mit dem Leben und Sterben der Soldaten und mit dem entbehrungsreichen Kriegsalltag der Menschen an der Heimatfront. Er bietet der Alltags- und Erfahrungsgeschichte ebenso Platz wie den militärischen bzw. politischen Entscheidungen und Deutungen.
Leitung:
Dr. Oswald Überegger, Leiter des Zentrums für Regionalgeschichte an der Freien Universität Bozen Dr.in Gunda Barth-Scalmani, ao. Univ.-Prof. am Institut für Geschichtswissenschaften der Universität Innsbruck
Termin:
Freitag, 23. Jänner, 20.00
Beitrag:
Eintritt frei!
Ort:
Meran, Frauenmuseum, Meinhardstraße 2
Musik in Russland um 1900 – Musikgeschichtliches Seminar Die Gründung der beiden Konservatorien von Petersburg und Moskau durch die Brüder Anton und Nikolai Rubinstein um 1862 bzw. 1966 wirkte auf die bis dahin eher brach liegende Musiklandschaft Russlands wie ein Leben erweckender, warmer Wind im Frühjahr. Zahlreiche musikalische Talente kamen in der Folge aus diesen Kaderschulen. Gingen in den vergangenen Jahrhunderten viele Musiker aus dem Westen nach Russland, vor allem nach Petersburg, so erfolgte um diese Zeit eine Kehrtwende vom Osten nach dem Westen. Namen
wie Strawinsky, Glasunow, Skrjabin, Rachmaninow oder Prokofjew und Schostakowitsch machten auch im Westen von sich reden. Leitung:
Dr. Josef Oberhuber, ehem. Dozent für Musikgeschichte und Musikästhetik am Konservatorium Bozen
Termin:
Dienstag, 20. Jänner, 5 Treffen, jeweils Dienstag, 15.00-17.00
Beitrag:
95 €
>> kultur & gesellschaft
Kulturfahrten für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung
22>
Mythologie in der Kunst – Kunstgeschichtliches Seminar Götter und Heroen, Musen und Tugenden
>> kultur & gesellschaft
Ob Aphrodite und Hermes bei den Griechen oder Venus und Merkur bei den Römern – egal, welche Namen die Götter der Antike trugen, sie haben Künstler aller Epochen inspiriert. Anhand von Beispielen kann die Antikenrezeption sowie das „Zeit-Wollen“ verfolgt werden.
Leitung:
Dr.in Gertrud Dangl, Kunsthistorikerin
Termin:
Dienstag, 3. März, 5 Treffen, jeweils Dienstag, 15.00-17.00
Beitrag:
95 €
Fenster zur Bibel – Ausstellung mit Werken von Marc Chagall Veranstalter: Freie Christliche Gemeinde Meran in Kooperation mit der urania meran
Ausstellung mit mehr als 60 Original-Lithografien, Radierungen und Kunstdruck-Reproduktionen des jüdisch-russischen Künstlers, Dialog zwischen Kunst und Glaube, Christen und Juden Vernissage am Freitag, 6. März, 20.00 Abendvorträge zu verschiedenen Themenschwerpunkten des Malers Führungen und Workshops für Gruppen – das besondere Projekt-Angebot für Schulklassen: Mo-Fr vormittags, mit Voranmeldung
Termin:
Freitag, 6. März–Sonntag, 15. März
Beitrag:
Eintritt und Führungen frei; Spenden willkommen
Ort:
Meran, Ausstellungssaal (ehem. Kurmittelhaus), Otto-Huber-Str. 8
Info:
Kontakt & Information: P. Daniel Schulte: 334 1696441,
[email protected]
Zwischen Schuld und Sühne: Passion à la Dostojewskij Vortragsreihe Kaum ein anderer Schriftsteller gibt bessere Einsicht in die russische Seele und in die menschliche Psyche überhaupt. Seine monumentalen Werke sind ebenso wuchtig wie wertvoll. Dostojewskij´s Lebenswerk ist geprägt vom Leiden an sich selbst und an dieser Welt – zugleich ist es durchdrungen von seinem speziellen Christusbild, das Hoffnung weckt. Albert Camus, der französische Philosoph und Literaturnobelpreisträger schrieb 1959 über den Dichter: „Heute erkennen wir, dass Dostojewskij der wahre Prophet war... ich habe in ihm besonders den Menschen lieben gelernt, der am tiefsten unser geschichtliches Schicksal erlebt und ausgedrückt hat... und versuchte, die Botschaft des Heils zu bestimmen.“
In Vorbereitung auf Ostern lädt der Theologe Daniel Schulte mit diesen Vorträgen zu einer Passions-Besinnung der besonderen, russischen Art ein. „PASSION A LA DOSTOJEWSKIJ“ Zwischen Schuld und Sühne (1) –- Streiflichter aus der Biografie Dostojewskij´s Zwischen Schuld und Sühne (2) – Auszüge aus den Werken Dostojewskij´s Leitung:
Daniel Schulte (M.A.)
Termin:
Dienstag, 24. März und Dienstag, 31. März, 20.00-21.30
Beitrag:
15 € (für beide Vortragsabende), 10 € (für den Einzelvortrag)
Info:
Anmeldung erwünscht!
>>23
bewegen
Literarischer Salon – Weibliche Lebenskunst: Anita Augspurg (1857-1943) und Lida Gustava Heymann (1868-1943) In Zusammenarbeit mit dem Frauenmuseum Meran
sowie ein großes internationales Frauennetzwerk gab ihnen dafür die Kraft. Sie starben beide im Schweizer Exil kurz nacheinander. Gisela Landesberger erzählt aus ihrer Biografie und liest Texte und Briefe. Leitung:
Gisela Landesberger, Erzählerin
Termin:
Dienstag, 5. Mai, 19.30-21.30
Beitrag:
10 € (inkl. Getränk)
Ort:
Meran, Frauenmuseum, Meinhardstraße 2
Termin:
Mittwoch, 6. Mai, 14.00-18.00
Beitrag:
35 € (+ 10 € Materialspesen direkt an die Referentin zu zahlen)
Ort:
Meran, Schloss Pienzenau, Pienzenauweg 6
„...Safran macht den Kuchen gel“ Ein kulinarisch-kulturgeschichtlicher Nachmittag Dieses alte Kinderlied noch in Ohren – was ist Safran??? – kochen wir zusammen ein köstliches 4-Gänge-Menü mit dem teuersten Gewürz der Welt und erfahren Spannendes aus der vielfältigen Kulturgeschichte des roten Goldes. Leitung:
Gisela Landesberger, Erzählerin
Mitzubringen: Schürze oder weißes T-Shirt,
Schreibsachen
Schreibspaziergang an der Passer Mit Methoden des Creative Writing bekannte Orte in Meran neu entdecken Auf diesem Spaziergang entlang der Passerpromenade lassen wir uns von verschiedenen Plätzen und Themen zum Schreiben inspirieren. Spielerische Aufgaben aus der Werkstatt des Creative Writing helfen uns, Bezüge zu den Orten herzustellen und passende Einstiege ins Schreiben zu finden. Dabei eröffnen sich neue, fantasievolle Blicke auf Bekanntes, oft Vertrautes. Die einzeln und gemeinsam entstandenen Texte können anschließend in der Gruppe vorgelesen werden, und
wer möchte, bekommt freundliches Feedback. Es sind keine Vorkenntnisse oder Vorbereitung nötig. Alles ist erlaubt, „Themaverfehlung“ gibt es nicht. Leitung:
Dr. Michael Giongo, Schreibtrainer und Reise-Autor
Termin:
Freitag, 15. Mai, 14.00-17.30
Beitrag:
25 €
Treffpunkt:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Info:
Anmeldung erforderlich!
Wichtiger Hinweis: Für alle Veranstaltungen besteht – falls nicht ausdrücklich anders angegeben – Anmeldepflicht. Ohne eine rechtzeitige vorherige Anmeldung ist die Teilnahme nicht möglich.
>> kultur & gesellschaft
Im Mittelpunkt der Literarischen Salons, die wir in Zusammenarbeit mit dem Frauenmuseum veranstalten, stehen bedeutende historische Frauengestalten, die Bahnbrechendes in verschiedensten Bereichen wie Wissenschaft, Kunst, Politik, Medizin etc. geleistet haben. Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann waren die engagiertesten Vertreterinnen des radikalen Flügels der Frauenbewegung des letzten Jahrhunderts. Sie kämpften für Bildung, Wahlrecht und ein Leben frei von Unterdrückung und Gewalt. Eine 40-jährige innige und inspirierende Freundschaft
24>
30o On the road again Weltenbummler erzählen und zeigen Lichtbilder Racconti di viaggi nel mondo attraverso diapositive Eine Initiative des Vereins für ein Jugend- und Kommunikationszentrum Meran V.J.K.-A.C.G. in Zusammenarbeit mit dem Weltladen Meran und der urania meran jeweils Montag um 20.30 Uhr im Christian Alton Saal der urania meran
>> kultur & gesellschaft
Un’iniziativa dell’Associazione per un Centro Giovanile e Comunicazione A.C.G.-V.J.K. in collaborazione con la Bottega del Mondo Merano e l’urania meran ogni lunedì alle 20.30 nella sala Christian Alton presso l’urania meran Eintritt frei/Ingresso libero 12. Jänner/gennaio 19.30
30 Jahre Short Video-Slide Show Music and food Luigi Bortoli/Enzo Nicolodi (On the road again), Claudio Battan (Perù – la terra degli Inca), Helmut Zischg/Luciana Coletti (Greenland: Viaggio trai ghiacci), Rudi Niederbacher (Antarktis: Weihnachten bei den Pinguinen), Maurizio Russo (Città di mare), Ernst Alber (30 Jahre unterwegs-die schönsten Bilder), Aldo Pellati/Cristine Burkia (Mato Grosso do Sul), Günther Haller (Yemen), Rolf Mandolesi (Way of Life – Modo di vivere), Brigitte Lanzendörfer (Nouba Tours), Toni Rizzolo/Silvana Cazzoli (Frenetic Histerical Tour), Stefano Zanolli (Alla scoperta del relitto del Thistlegorm), Giovanni Giaquinta (Giappone), Luciano/Annelie Nilo (Magica Islanda), Gianfranco Magi (Betharam), Ina Schenk (Israele: terra di culture millenarie)
19. Jänner/gennaio
Dalla nave degli orrori al Bactrim
Vittorio Cavini
26. Jänner/gennaio
USA – National Parks and San Francisco
Mauro Spagnolo
2. Februar/febbraio
World of Woman
Helga Innerhofer
9. Februar/febbraio
Spurensuche an der Heimatfront im Ersten Weltkrieg
Gerd Staffler
23. Februar/febbraio
Afrikanische Abenteuer in den 80er Jahren Avventure africane
César and Cicc
2. März/marzo
Le Repubbliche Baltiche Polen, Litauen, Lettland, Estland
Enzo Nicolodi
9. März/marzo
Dalle Ande (1985) alla Mongolia (2013) in moto
Claudio Speltoni
16. März/marzo
Il Giro del mondo in 238 giorni In 238 Tagen um die Welt
Marco Dalbosco
23. März/marzo
Südäthiopien – Völker des Omo-Tales
Herbert Meraner
30. März/marzo
Sudamerica – Cile, Bolivia, Argentina
Christian Strazzer
13. April/aprile
FOS goes China – eine Studienfahrt ins Reich der Mitte Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie (FOS) Marie Curie, Meran: Isolde Christanell, Alina Marcher, Pia Gamper, Devi Ruffini, Tobias Mair, Sheila Donati, Elena Kaufmann, Anna Mittersteiner, Barbara Vinatzer, Jasmin Gufler, Natalie Pedron
20. April/aprile
Let it be – Irlanda (30’) /Giù dal Nord da Oslo a Kassel (30’) Ezio Bianchet, Pier Luigi Zecchini, Eros Arduini, Cristiano Pasquazzo
27. April/aprile
Indonesien – Totenkulte, giftige Drachen und Vulkane
Rudolf Niederbacher
4. Mai/maggio
La Reunion – la Dodo lé la
Silvia Nosari
11. Mai/maggio
„Trekking di pace“ 120 km lungo i confini di tre stati: Kossovo, Albania e Montenegro
Lorenzo Pesce
Kultur und Bildung am Nachmittag
Seniorenclub Die im Rahmen unseres Seniorenclubs angebotenen Bildungsveranstaltungen sind bis auf die Feiern und Fahrten für alle Interessierten zugänglich. Leitung:
Anna Lanthaler
Treffen:
jeden Donnerstag um 15.00 Uhr
Beitrag:
29 € Mitgliedsbeitrag im 1. Halbjahr oder 3 € für die Tageskarte
Ort:
urania-Haus, Ortweinstraße 6, 39012 Meran
Älter werden: was kann ich selbst für mein seelisches und körperliches Wohlbefinden tun? Leitung: Termin:
Dr. Paul Wenin Donnerstag, 8. Jänner, 15.00
Barcelona – Kunst in Katalonien Leitung: Termin:
Dr. Ina Schenk Donnerstag, 5. Februar, 15.00
Südtirol unter Strom Geschichten für eine gemütliche Stunde Leitung: Termin:
Waltraud Mayer Holzner Donnerstag, 15. Jänner, 15.00
Der Ausbau der Wasserkraft in Südtirol von der k. und k. Zeit bis heute
Leitung: Termin:
Christoph Gufler Donnerstag, 12. Februar, 15.00
Ausstellungsbesichtigung im Frauenmuseum – Frauen im 1. Weltkrieg
Die Frauen des „Blauen Reiter“
Leitung: Termin:
Leitung: Termin:
Sissi Prader Donnerstag, 22. Jänner, 15.00
Leben und Zeit der Tiroler Landesfürstin Margarete „Maultasch“ Leitung: Termin:
Jutta Poggensee Donnerstag, 29. Jänner, 15.00
Dr.in Gertrud Dangl Donnerstag, 26. Februar, 15.00
Auf mystischen Pfaden – eine Begegnung mit dem Vinschgau Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur
Leitung: Termin:
Roland Rieder Donnerstag, 5. März, 15.00
>> kultur & gesellschaft
>>25
bewegen
26>
Leuchtende Provence – Lichtbildervortrag Leitung: Termin:
Dr. Rudolf Harb Donnerstag, 12. März, 15.00
Die Schwabenkinder in Südtirol – Vortrag
>> kultur & gesellschaft
Leitung: Termin:
Dr. Andreas Paulmichl Donnerstag, 19. März, 15.00
Zeit für Augenblicke – Lichtbildervortrag Leitung: Termin:
Isidor Plangger Donnerstag, 26. März, 15.00
Claus Gatterer. Im Zweifel auf Seiten der Schwachen Filmvorführung mit Einführung
Leitung: Termin:
Dr.in Marlene Messner Donnerstag, 30. April, 15.00
Frühjahrsfahrt nach Rovereto mit Besichtigung des MART – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst
Leitung: Termin: Info:
Dr.in Gertrud Dangl Anna Gufler Lanthaler Donnerstag, 7. Mai, 8.30-18.00 Anmeldung erforderlich!
Wer rastet, der rostet Leitung: Termin:
Dr.in Evi Kerschbaumer Donnerstag, 9. April, 15.00
Literarischer Nachmittag mit Anna Lanthaler und anderen Südtiroler Mundartdichterinnen Leitung: Termin:
Anna Gufler Lanthaler Donnerstag, 16. April, 15.00
Wir singen Frühjahrslieder Leitung: Termin:
Winterliches Mexiko – Vom Hochland nach Acapulco Leitung: Termin:
Dr. Michael Giongo Donnerstag, 14. Mai, 15.00
Abschlussfeier Leitung: Termin:
Anna Gufler Lanthaler Dr.in Marlene Messner Donnerstag, 21. Mai, 15.00
Petra Marlene Gruber Donnerstag, 23. April, 15.00
Reiki I – Universelle Lebenskraft 1 Das Wort Reiki wird übersetzt mit „Universelle Lebenskraft“ und bezeichnet eine sehr einfache und tief wirkende Methode, die uns dazu verhilft, Gleichgewicht, Harmonie und Ganzheit zu erlangen. Damit erfahren wir innere Ruhe und finden eine positive Lebenseinstellung. Reiki ist eine leicht zu erlernende Technik. Sie kann sehr gut von jedem, sowohl zur Entfaltung und Hilfe seiner selbst, als auch anderer Menschen angewandt werden. Der Ursprung dieses Energiesystems liegt in Tibet und Indien. Im 19. Jahrhundert wurde es von Dr. Mikao Usui wiederentdeckt. Damals war dieses Wissen nur Eingeweihten zugänglich, heute kann jeder diese Methode erlernen, der offen und bereit ist für diesen Weg.
Im Reiki I Seminar werden beim Reiki I-Grad das Grundwissen und die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Körper-Energiearbeit vermittelt. Jede/r TeilnehmerIn erhält die notwendigen Energieschwingungen. Dadurch wird die Schwingungsfrequenz des Körpers erhöht, es kann wesentlich mehr Energie durch ihn hindurchfließen. Leitung:
Dieter Flechtenmacher, SystemKinesiologischer Coach, Hypnotherapeut, Reiki-Meister/Lehrer
Termin:
Samstag, 24. Jänner, 13.00-18.00 und Sonntag, 25. Jänner, 10.00-18.00 (mit Pausen)
Beitrag:
160 €
>>27
bewegen
„Vater – Ich sehe auf deine Spuren!“ – Seminar mit unserer Geschichte zu tun hat. Was hat für unsere Entwicklung gefehlt? Was war zu viel? Was brauchen wir heute, um in der Tiefe unserer Seele glücklicher, zufriedener und erfolgreicher zu werden? Die Arbeit an den eigenen Blockaden mit der Blickrichtung auf den Vater kann uns sehr viel Kraft geben, neue Schritte in unserem Leben zu gehen und bislang ungenutzte Ressourcen dauerhaft in unser Leben zu integrieren. Leitung:
Peter Kühl, Mitglied im Netzwerk Gemeinwohl-Ökonomie
Termin:
Samstag, 24. Jänner, 9.00-12.00 und 14.00-17.00
Beitrag:
65 €
Mehr Erfolg durch Mentaltraining Jeder Form von Erfolg geht eine Idee voraus. Erfolg beginnt im Kopf. Mentale Stärke, gesundes Selbstbewusstsein und die Fähigkeit zur passenden Selbstmotivation, das sind die entscheidenden Faktoren für ein gewünschtes Ergebnis. Die Gedanken sind der Auslöser von Emotionen und die Triebfeder für Tun- oder Nichttun. In diesem Seminar erfahren Sie mehr über: die
Kraft der Gedanken; den Einfluss von mentalem Vorerleben auf unser Handeln; die 5 Sinne und ihre Wirkung auf unsere Emotionen; Tipps und Tricks gegen Lampenfieber; Affirmation und Autosuggestion: „Yes, we can!“ Termin:
Samstag, 28. Februar, 9.00-16.30
Beitrag:
75 €
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Jetzt ist es schon wieder passiert: Sie wollten eigentlich sagen, wo Ihnen der Schuh drückt und was Sie sich von ihren Mitmenschen wünschen und im Handumdrehen ist ein handfester Streit daraus geworden. Vorwürfe und Anschuldigungen fliegen und innerhalb kurzer Zeit hat keiner mehr Lust, auf den anderen zuzugehen. In solchen Momenten fragen Sie sich vielleicht „Was ist hier schief gelaufen? Und was bitte kann ich anders machen?“ Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg kann hier Klarheit und neue Möglichkeiten schaffen, Konflikte mit gemeinsamem Gewinn auszutragen. Sie hilft, zu reflektieren und auszudrücken, wie es Ihnen wirklich geht und was Ihnen wichtig ist, ohne dass dabei weitere Verletzungen entstehen. Mit ihrer
Hilfe können Sie entschlüsseln, wie und worum es Ihrem Gegenüber geht, selbst wenn es nichts von der GfK weiß. In diesem Einführungsseminar werden Sie das Grundmodell der GfK kennenlernen und seine Wirkung anhand von Übungen mit Alltagssituationen in vertraulichem und respektvollem Rahmen direkt erleben. Leitung:
Niklas Wilkens, Trainer der GFK, dipl. Psychologe, Coach
Termin:
Samstag, 7. Februar–Sonntag, 8. Februar, jeweils 9.00-17.00 (mit je 1 Std. Mittagspause)
Beitrag:
140 €
>> kultur & gesellschaft
Dieses Seminar dient zur Erforschung bzw. Auflösung dauerhafter, negativer Emotionen angesichts schwieriger Vatererfahrungen. Während Mütter grundsätzlich für Geburt und Nestwärme da sind und behütend und bewahrend sind, helfen Väter den Kindern, die Grenzen des Mütterlichen zu überschreiten: Sie bereiten Kinder auf die Herausforderungen der Welt vor und helfen unsere Anlagen und Potentiale zu fördern. Ohne die Entwicklung von eher männlichen Attribute wie Durchsetzung, Wille, Mut, Körpereinsatz etc. würden wir alle mütterlich-weiblich sein. Wie weit entwickeln wir nun diese Fähigkeiten, wenn der Vater zu schwach, abwesend, krank, cholerisch oder gewalttätig war? Wir gehen der Frage nach, was die Geschichte unseres Vaters
28>
Training der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
>> kultur & gesellschaft
Übungsgruppe An sechs aufeinander folgenden Treffen haben Sie die Gelegenheit, konkrete Alltagssituationen mit den Werkzeugen der GfK zu untersuchen und spielerisch auszuprobieren, wie Sie sich authentisch ausdrücken können, selbst wenn es schwierig und herausfordernd wird. Die Kontinuität und wachsende Vertrautheit der Gruppe bietet eine Reflektionspause aus dem Alltag, in der Sie Inspiration und Anregungen schöpfen können. Wir werden jedes Treffen auf einen Teilaspekt der GfK eingehen, dazu Übungen und Rollenspiele machen und ganz viel Zeit für Fragen und Schwierigkeiten aus Ihrer Erfahrung bereitstellen.
Leitung:
Niklas Wilkens, siehe Seite vorher
Termin:
Mittwoch, 11. März, Mittwoch, 25. März, Mittwoch, 8. April, Mittwoch, 22. April, Mittwoch, 6. Mai und Mittwoch, 20. Mai, 6 Treffen, jeweils 19.00-22.00
Beitrag:
195 €
Info:
Voraussetzung: Teilnahme an einem GfK Einführungsseminar
„Jetzt geht es mal um mich“ Ein Seminar für Frauen Sich als Frau in den Mittelpunkt zu stellen und sich mit Fragen auseinanderzusetzen, wie – wo stehe ich, wohin möchte ich, welche Rollen habe ich inne, welchen Weg möchte ich weiter gehen, wie stehe ich zu meiner Sexualität? – ist für viele Frauen etwas nicht Alltägliches. Im ersten Teil des Seminars werden wir auf die verschiedenen Rollen einer Frau eingehen, denen wir gerecht werden möchten. Wir fragen: Wie geht es mir selber dabei? Fühle ich mich wohl in meinen Rollen? Im zweiten Teil werden wir uns mit verschiedenen Lebensphasen auseinanderset-
zen und darüber nachzudenken, wie zufrieden wir mit unserem Leben sind. Auch unsere Wünsche, Träume und Sehnsüchte können in dieser Runde Platz finden. Beim miteinander Reden können sich neue Perspektiven auftun. Wir können Bestätigung für den jetzigen Weg erhalten oder auch einen „verloren geglaubten Schlüssel“ wiederfinden. Leitung:
Marina Kuppelwieser Pirpamer, Dipl. Sexualpädagogin
Termin:
Samstag, 21. März, 14.00-18.00
Beitrag:
45 €
Persönlichkeit entfalten Der Kurs wird in österreichischer Gebärdensprache gehalten. Zielgruppe: Gehörlose Im Kurs entdecken und arbeiten wir mit unseren persönlichen Regenerationsfaktoren und Energiebringern und erarbeiten Strategien für den Alltag. Wir nehmen uns Zeit uns mit unserer Biographie auseinander zu setzen: Wie ist mein Leben verlaufen? Was sind wichtige Punkte in meinem Leben gewesen? Worüber habe ich im Leben gelacht? Wann habe ich im Leben geweint? Denken Sie gemeinsam mit anderen Menschen, im Kurs darüber nach, welche wichtigen, guten und schlechten, fröhlichen und traurigen Erlebnisse Sie als Gehör-
lose im Leben durchgemacht haben und entdecken Sie sich selbst und Ihre Geschichte dabei. Leitung:
Veronika Wetzel, Lehrerin und Gebärdensprache i. A.
Termin:
Samstag, 16. Mai, 3 Treffen, jeweils Samstag, 15.00-17.00
Beitrag:
20 €
>>29
bewegen
Resilienz – Kraft schöpfen im Trubel des Alltags Seminar bigen Zeit sehr hilfreich sind. Und – Resilienz ist für jeden erlernbar. In diesem Seminar lernen Sie Techniken und Methoden kennen, wie Sie Ihre persönliche Resilienz stärken können und die Sie sofort in Ihren Alltag integrieren können, um so Ihre Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern. Leitung:
Renate Gluderer, Mentaltrainerin und Coach für Potenzialentwicklung, zertifizierte Trainerin
Termin:
Freitag, 10. April, 14.00-22.00 und Samstag, 11. April, 9.00-17.00 (mit jeweils 1,5 h Pause)
Beitrag:
180 €
Verschenken Sie Bildung Wollen Sie einmal etwas Besonderes schenken, zum Beispiel „jemandem, der schon alles hat“? Dann schenken Sie doch einen Kursgutschein. Verschenken Sie einen Gutschein für ein bestimmtes Kursangebot Ihrer Wahl – oder überlassen Sie es der/dem Beschenkten, sich für ein Kursangebot nach ihren/seinen Bedürfnissen und Vorlieben zu entscheiden. Kontaktieren Sie uns.
Mathe, ja bitte! Für SchülerInnen der Oberschule mit Lernrückständen in Mathematik Lernrückstände in Mathe? Wir wollen Schülerinnen und Schülern dabei helfen, in der Schule fachlich wieder Anschluss zu finden. Wir betreuen dich bei der gezielten Nachbereitung des Unterrichtsstoffes und bei der Erarbeitung des Aufholprogrammes, um das Schuljahr gefestigter zu beenden.
Leitung:
Sabine Sannicolo, Oberschullehrerin für Mathematik mit langjähriger Erfahrung
1. Termin:
Freitag, 27. Februar, 5 Treffen, jeweils Freitag, 14.00-16.00
2. Termin:
Freitag, 10. April, 5 Treffen, jeweils Freitag, 14.00-16.00
Beitrag:
60 €
Mitzubringen: Eigene Lernunterlagen
>> kultur & gesellschaft
Stress, Druck und ständige Veränderungen sind Merkmale unseres modernen Lebens. Nicht immer ist es einfach, damit zurecht zu kommen und im Gleichgewicht zu bleiben. Aber woran liegt es, dass manche Menschen damit viel besser umgehen als andere? Warum verzweifeln manche an neuen Herausforderungen und anderen gelingt es, das Beste aus der Situation zu machen und sogar gestärkt daraus hervorzugehen? Dahinter steckt in der Regel kein glücklicher Zufall, sondern eine wissenschaftlich erforschte Fähigkeit: Resilienz. Resilienz ist jene innere Stärke, die uns hilft, in kräftezehrenden Situationen gelassen zu bleiben, die Übersicht zu behalten, neue Lösungen zu finden und die eigenen Ressourcen optimal zu nutzen. Fähigkeiten, die in der heutigen schnellle-
30>
Wer knackt die Nuss und wird Rätselmeister? Junge Forscher rätseln, knobeln, experimentieren Kinder finden Spaß an mathematischen Spielen und physikalischen Geheimnissen. Für Kinder der 1.-3. Grundschule
>> kultur & gesellschaft
Leitung:
Dr.in Marion Zöggeler, Oberschullehrerin für Mathematik und Physik, Erfahrung bei "Mathe-Cool" und "Junge Uni" der Freien Universität Bozen
Termin:
Samstag, 11. April, 9.00-12.00
Beitrag:
20 €
Für Kinder der 4.-5. Grundschule und der 1. Mittelschule Leitung:
Dr.in Marion Zöggeler
Termin:
Samstag, 18. April, 9.00-12.00
Beitrag:
20 €
Präsentieren ohne Lampenfieber Für OberschülerInnen, insbesondere MaturantInnen Feuchte Hände, nass geschwitzter Rücken, Herzrasen, kein Appetit, trockener Mund, Kloß im Hals: so oder so ähnliche Gemütszustände habe ich immer wieder gehabt, wenn ich einen Vortrag präsentieren musste oder mündlich geprüft wurde. Und wenn ich an die nächste Präsentation oder gar an die Matura denke, würde ich am liebsten davon laufen. Denn: was ist, wenn ich mit feuchten Händen und einem Kloß im Hals kein Wort heraus bringe oder das Gefühl habe, nur Unsinn zu reden?
In diesem Seminar setzen wir uns mit Angst und Lampenfieber auseinander und lernen dabei, persönliche Blockaden zu lösen. Verschiedene Tipps und Tricks helfen uns, die Angst vor dem Präsentieren zu mildern. Durch praktische Übungen setzen wir das Erlernte in die Praxis um. Termin:
Samstag, 16. Mai, 9.00-17.30
Beitrag:
70 €
Immer wieder Zoff zu Hause! Wege aus dem alltäglichen Familienchaos Für Eltern Das Familienleben ist spannend und vielseitig, doch manchmal kann es auch schwierig werden: Konflikte, Streitereien erschweren das Zusammenleben und stellen für viele Eltern eine Herausforderung dar. Es können Konflikte mit den Kindern entstehen, aber auch zwischen dem Elternpaar. Es gibt viele Elternratgeber und Erziehungstipps – doch manchmal können diese noch mehr verunsichern oder sie passen gerade nicht zum eigenen Problem. In diesem Seminar schauen wir gemeinsam darauf, wie Konflikte entstehen und wie wir ihnen begegnen können. Inhaltliche Schwerpunkte sind Werte
und Bedürfnisse in der Familie, Kommunikation und der Umgang mit Streit und Konflikten. Eltern erhalten dazu fachliche Anregungen sowie die Möglichkeit, eigene Verhaltensweisen zu reflektieren und sich mit anderen Eltern auszutauschen. Leitung:
Dr.in Evi Ladurner, Pädagogin, Elternberaterin beim Psychologischen Zentrum Mensch
Termin:
Dienstag, 3. Februar, 19.00-22.00
Beitrag:
20 €
Info:
Anmeldung erforderlich!
>>31
bewegen
Für das Lernen begeistern und Konzentration spielerisch fördern Seminar für Eltern, Lehrpersonen und Interessierte wahrung der Lernbegeisterung und zur Förderung der Aufmerksamkeit vorgestellt, durch die Eltern und Lehrpersonen selbst viel bewirken können. Leitung:
Dr.in Heike Torggler, Lern- und Sportpsychologin in eigener Praxis
Termin:
Freitag, 13. Februar, 19.30-21.30
Beitrag:
20 €
Info:
Anmeldung erforderlich!
Es war einmal... Mit Geschichten gegen Ängste und Zappeligkeit/Unruhe Für Eltern, Großeltern, ErzieherInnen, Lehrpersonen von Kindern mit und ohne besondere Schwierigkeiten und Interessierte an Geschichten Kinder lieben Geschichten und noch lieber ist es ihnen, wenn Eltern, Großeltern oder ErzieherInnen Geschichten erzählen, die nur für sie bestimmt sind. In diese Geschichten kann man vieles hineinpacken, das Kindern hilft zu wachsen, stark und mutig zu sein oder auch ruhig und entspannt. Besonders wenn Kinder Ängste haben, unruhig und zappelig sind oder sich schlecht konzentrieren können, sind Geschichten eine wunderbare Möglichkeit, sanft und einfühlsam ohne erhobenen Zeigefinger neue Gedanken zu säen. Doch wie die richtigen Worte finden und wo Ideen herholen? Wir werden uns Geschichten annähern,
Ideen sammeln und uns an erste Geschichten heranwagen. Der Mut und der Spaß kommen beim Ausprobieren von alleine. Leitung:
Dr.in Valentina Kiesswetter, Psychologin, akademische LRSTherapeutin, Hypnotherapeutin i.A.
1. Termin:
Donnerstag, 5. März, 3 Treffen, jeweils Donnerstag, 20.00-22.00
2. Termin:
Donnerstag, 14. Mai, 3 Treffen, jeweils Donnerstag, 20.00-22.00
Beitrag:
30 €
Info:
Anmeldung erforderlich!
Leitung:
Dr.in Ursula Pulyer, Leiterin der Evaluationsstelle, Direktorin des Schulsprengels Meran/Obermais, verschiedene Publikationen
Termin:
Samstag, 7. März, 15.00-17.00
Beitrag:
20 €
Info:
Anmeldung erforderlich!
Über den Sinn und Unsinn von Schulnoten Kurzseminar für Eltern Noten können das Lernen behindern und die Freude am Schulbesuch trüben. Im Laufe der Schuljahre kann dies viele leidvolle Erfahrungen mit sich bringen. Das Kurzseminar soll einen gelasseneren Umgang mit Schulnoten in der Familie ermöglichen und soll dazu anregen, die Freude am Lernen trotz manch schlechter Note zu erhalten.
Kursort Kursort für alle Veranstaltungen ist, falls nicht anders angegeben: urania-Haus, Ortweinstraße 6
>> kultur & gesellschaft
Kinder bringen eine unglaubliche Neugier und Lernbegeisterung mit auf die Welt, von der in späteren Schuljahren oft wenig zu beobachten ist. Mit dem abnehmenden Interesse geht auch die Aufmerksamkeit in bestimmten Bereichen oft verloren. In diesem Seminar werden zunächst die Ursachen für die abnehmende Lernmotivation aus dem Blickwinkel der Lernforschung beleuchtet. Im Anschluss werden konkrete Möglichkeiten zur Be-
32>
Unsere Kinder im Netz – und wir? Facebook, WhatsApp und Co
>> kultur & gesellschaft
Workshop für Eltern, ErzieherInnen und Interessierte Schwimmen kann jeder, surfen nicht. Das Internet ist für die Kinder und Jugendlichen heute ein Meer an Informationen und Möglichkeiten, in dem sie sich – mehr oder weniger – sicher schwimmend fortbewegen. Nichts desto trotz lauern in diesem Ozean gefährliche Untiefen, wilde Datenhaie und mitreisende Klagewellen. Diese Gefahren sind den meisten Internet-Usern gar nicht bewusst. Nur wer sich mit ihnen auseinandersetzt, sich informiert und sich an Verhaltensweisen hält, kann von einem Schwimmer zu einem sicheren Surfer werden. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die Realitäten und möglicher Gefahren, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt sind. Sie bekommen Informationen über die Funktionsweise des Internet und seiner Dienste, hinterfragen ihr
eigenes Internetverhalten und das ihrer Kinder. Sie bekommen praktische Tipps, wie sie das Thema „Internet“ zu Hause aufgreifen können. Inhalte: Das Web 2.0 und Social Media – was ist das überhaupt? Die Knackpunkte: Urheberrecht, Netiquette, Datenschutz, Sicherheit; Wie gehen wir das zu Hause an? Leitung:
Hannes Waldner, Referent, Studium der Informatik, Wildnis- und Spielpädagoge, Jugendarbeiter
Termin:
Mittwoch, 11. März, 2 Treffen, jeweils Mittwoch, 19.00-21.00
Beitrag:
40 €
Info:
Anmeldung erforderlich!
Achtsame Kommunikation und Gefühlschaos Entspannte Eltern – starke Kinder Für Eltern und Interessierte in Beziehungen mit Kindern bis zu 10 Jahren In täglichen Beziehungssituationen werden wir und unsere Kinder immer wieder von starken Gefühlen überschwemmt: Angst, Wut, Trauer, Enttäuschung u.a. Wie können wir selbst entspannter damit umgehen und wie unsere Kinder durch diese Emotionen hindurch begleiten? Der Abend soll Eltern und Interessierte zum Einüben einer achtsamen einfühlsamen Haltung motivieren: bewusstes Innehalten und Beobachten unserer Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen können unsere Sichtweise verändern. Durch die Praxis der Achtsamkeit entwickeln wir neue Strategien und
können dadurch unseren Kindern in emotionsgeladenen Situationen gelassener begegnen. Inhalt: Theoretische Impulse, Austausch, Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen Leitung:
Dr.in Brigitte Ennemoser, Systemische Individual-, Paar- und Familienberaterin, Sozialassistentin, Entspannungstrainerin
Termin:
Montag, 16. März, 20.00-22.00
Beitrag:
15 €
Info:
Anmeldung erforderlich!
Verschenken Sie Bildung. Wollen Sie einmal etwas Besonderes schenken, zum Beispiel „jemandem, der schon alles hat“? Dann schenken Sie doch einen Kursgutschein. Verschenken Sie einen Gutschein für ein bestimmtes Kursangebot Ihrer Wahl – oder überlassen Sie es der/dem Beschenkten, sich für ein Kursangebot nach ihren/seinen Bedürfnissen und Vorlieben zu entscheiden. Kontaktieren Sie uns.
>>33
bewegen
Wie kann ich das Selbstwertgefühl meines Kindes stärken? Ein gesundes Selbstwertgefühl ist wie ein psychisches Immunsystem. Es hilft uns, dass wir uns wohl fühlen in unserer Haut und dass wir befriedigende Beziehungen mit anderen Menschen eingehen können. Es hilft uns gut durch Krisenzeiten zu kommen und mit den Schwierigkeiten des Lebens fertig zu werden. Ein gesundes Selbstwertgefühl gibt uns Kraft, Zuversicht und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die Familie ist der Ort, der am meisten Einfluss auf die Entwicklung des Selbstwertgefühls des Kindes hat. Die Eltern können dessen Entwicklung maßgeblich beeinflussen. „Das wohl Wichtigste für eine gesunde Entwicklung der Kinder ist, wie Eltern mit ihrer Macht (physische und psychische) umgehen!“ Jesper Juul
Im Vortrag geht es um folgende Fragen: · Wie beeinflusst meine Beziehung zu meinem Kind sein Selbstwertgefühl? · Wie kann ich meine elterliche Macht ausüben, ohne mein Kind zu verletzen? · Was sind Grenzen, die mir und meinem Kind gut tun? Es werden an diesem Abend keine „ErziehungsMethoden“ präsentiert. Es ist ein Inspirationsabend für Eltern, die mit ihren Kindern wachsen wollen. Leitung:
Astrid Egger, Sozialpädagogin, Weiterbildung in Systemischer Beratung und als "familylab"Seminarleiterin bei Jesper Juul
Termin:
Mittwoch, 25. März, 20.00-22.00
Beitrag:
15 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Info:
Anmeldung erforderlich!
Sexualerziehung von Anfang an... und Schutz vor sexueller Gewalt Seminar für Eltern und Interessierte Sexualität sollte von Beginn an ein Teil der Gesamterziehung eines Kindes sein. Sie beginnt nicht erst mit der Pubertät, sondern begleitet uns von Geburt an. Eine liebevolle Sexualerziehung ist eine gute Grundlage dafür, dass Kinder zu selbstsicheren, fröhlichen und verantwortungsbewussten Menschen heranwachsen. Eine gelungene Sexualerziehung sollte eine positive Einstellung zum eigenen Körper vermitteln. Eltern sind häufig unsicher, ab wann sie über welche Inhalte mit ihren Kindern sprechen sollen. Im ersten Teil werden Sie über die psychosexuelle Entwicklung vom Kleinkind an informiert und es wird besprochen, warum eine altersgemäße Sexualerziehung wichtig ist, denn Kinder haben und erleben kindliche Sexualität, die sich jedoch von der Sexualität von Jugendlichen und Erwachsenen unterscheidet. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie Eltern vorgehen können und welche Themen und Inhalte, je nach Entwicklungsstand, für das Kind wichtig sind.
Der zweite Teil wird dem Thema gewidmet, wie gehen Eltern mit den Gefahren um, denen ihre Kinder ausgesetzt sind und wie können Sie sie vor sexuellen Übergriffen schützen. Es werden auch verschiedene Fragestellungen besprochen, wie z.B. „Wie antworte ich auf Kinderfragen“ „Wann sollten Kinder aufgeklärt sein?“, „Was dürfen Kinder wissen?“, „Was tun, wenn Kinder keine Fragen stellen?“, „Welche Bücher sind für welches Alter geeignet?“ und es werden auf Wunsch auch persönliche Fragen besprochen. Leitung:
Marina Kuppelwieser Pirpamer, Dipl. Sexualpädagogin und Elternkursleiterin
Termin:
Mittwoch, 8. April und Mittwoch, 15. April, 19.30-22.00
Beitrag:
40 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Info:
Anmeldung erforderlich!
>> kultur & gesellschaft
Vortrag für Eltern
34>
Die Pubertät – Zeit der Veränderung und Turbulenzen
>> kultur & gesellschaft
Seminar für Eltern und Interessierte Das Zusammenleben innerhalb der Familie verändert sich in dieser Zeit. Auch Eltern brauchen Orientierung und Entlastung für diese spannende Zeit. Es ist wichtig, dass Kinder Mütter und Väter haben, die für sie Ansprechpartner und Wegbegleiter sind. Der erste Teil ist dem Thema „Wie kann ich mein Kind durch die Pubertät begleiten?“ gewidmet. Bei Ihrem Sohn, Ihre Tochter kommt es in der Pubertät zu seelischen und körperlichen Veränderungen und es braucht Gespräche, in denen die Kinder und Jugendlichen lernen, sich und ihre Gefühle und Wünsche als Mädchen oder Junge wahrzunehmen und auszudrücken. Neben Tipps und Informationen zu den Veränderungen in der Pubertät werden Ihnen auch Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie Ihre Tochter, ihren Sohn auf dem Weg zum Erwachsen werden unterstützen können. Im zweiten Teil geht es um „Loslassen und Halt-
geben in der Zeit der Pubertät“. Ziel ist, mit den Kindern/Jugendlichen in eine neue partnerschaftliche Beziehung zu treten, die nicht auf Macht und Kontrolle aufbaut, sondern von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Kinder brauchen Eltern die signalisieren, „ich bin ein kompetenter Ansprechpartner für deine Fragen!“ Dazu ist es wichtig, dass Eltern das richtige Maß zwischen Loslassen und Haltgeben, Nähe und Distanz, Ablösung und Begleitung, Freiheit und Verantwortung, finden. Leitung:
Marina Kuppelwieser Pirpamer, Dipl. Sexualpädagogin und Elternkursleiterin
Termin:
Mittwoch, 22. und Mittwoch, 29. April, 19.30-22.00
Beitrag:
40 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Info:
Anmeldung erforderlich!
Mein Kind ist besonders – was sage ich den anderen Eltern von Kindern mit ADHS und anderen Schwierigkeiten und Erwachsene, die mit Kindern arbeiten Manche Kinder sind völlig unkompliziert und anpassungsfähig, andere haben ihre Schwierigkeiten, die sich immer dann besonders zeigen, wenn das Umfeld nicht darauf vorbereitet ist und nicht angemessen auf sie eingehen kann. Für Eltern ist es immer wieder eine schwierige Entscheidung und oft genug eine Gratwanderung, welche und wie viele Informationen sie weitergeben sollen, damit ihr Kind optimal unterstützt wird, und was sie verschweigen sollen, damit das neue Umfeld ihrem
Kind vorurteilsfrei begegnet, besonders wenn es sich um Zappelkinder handelt, die sich nur schwer konzentrieren können. Leitung:
Dr.in Valentina Kiesswetter, Psychologin, akademische LRS-Therapeutin, Hypnotherapeutin i.A.
Termin:
Donnerstag, 30. April, 20.00-22.00
Beitrag:
8€
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Wichtiger Hinweis: Für alle Veranstaltungen besteht – falls nicht ausdrücklich anders angegeben – Anmeldepflicht. Ohne eine rechtzeitige vorherige Anmeldung ist die Teilnahme nicht möglich.
>>35
Wb eEw eIgTeEn R >>
durch WEITERbildung
>> gesundheit
bewegen
36>
Erste-Hilfe-Kurs In diesem Kurs erfahren Sie, wie man mit Notfallsituationen in der Familie, bei der Arbeit und im täglichen Leben besser umgehen kann. Sie lernen die wichtigsten Notfallmaßnahmen kennen und üben ihre Anwendung. Inhalte: Rettungskette, Krampfanfälle, Fieberkrampf, Nasenbluten, Schock, Hitzschlag, Verbrennungen, Vergiftungen, Insektenstiche, Bisswunden, allergische Reaktionen, Herzinfarkt, Schlaganfall, Lagerungsarten, Wundversorgung und Stillung
starker Blutungen, Herz-Kreislauf-Wiederbelebung, Verschlucken von Fremdkörpern, Knochenbrüche und Schädeltrauma Leitung:
Zita Kofler Thaler, Krankenschwester bei der Ersten-Hilfe
1. Termin:
Freitag, 23. Jänner, 14.00-18.00
2. Termin:
Freitag, 17. April, 14.00-18.00
Beitrag:
38 € (28 € Ermäßigung für ReferentInnen der Volkshochschulen)
Erste Hilfe bei Kindernotfällen I
>> gesundheit
Einführungsseminar An diesem Abend werden folgende Themenbereiche angesprochen: Grundlagen, interne Notfälle (z.B. Bewusstlosigkeit, Fieberkrampf, Vergiftungen etc.), chirurgische Notfälle (z.B. Stürze, Gehirnerschütterung, Verletzungen, Verbrennungen, Stromunfälle). Praktische Übung und die Beantwor-
tung offener Fragen sind auch Teil des Seminars. Leitung:
Dr. med. Richard Wolfsgruber, Kinder- und Notarzt, Homöopath
Termin:
Mittwoch, 4. März, 19.30-22.00
Beitrag:
40 €
Erste Hilfe bei Kindernotfällen II Vertiefungsseminar mit Übungen an der Puppe An diesem Abend werden die wichtigsten Kinderkrankheiten wie hohes Fieber, Kinderkrankheiten mit Atemnot, Krämpfe (z.B. Fieberkrämpfe, Affektkrämpfe und Epilepsie), Schädeltrauma und lebensbedrohliche Erkrankungen (z.B. Meningitis) sowie Notfälle (z.B. plötzliches Ersticken,
Atem- oder Herzstillstand) besprochen. Es werden lebensrettende Maßnahmen gezeigt. Leitung:
Dr. med. Richard Wolfsgruber
Termin:
Mittwoch, 25. März, 19.30-22.00
Beitrag:
45 €
Optimale Erstversorgung und heilungsfördernde Maßnahmen bei Sportverletzungen Zielgruppe: SportlerInnen, TrainerInnen, BetreuerInnen und Interessierte Für die Heilung von Sportverletzungen sind deren Erstversorgung und nachfolgende Verhaltensmaßnahmen von entscheidender Bedeutung. Mit einer optimalen Erstversorgung wird der Heilungsprozess der Verletzung schnell eingeleitet. Fehler, die in der Anfangsphase einer Verletzung gemacht werden, wirken sich auf die Heilung auf vielfältige Art und Weise negativ aus. Der Kurs vermittelt nicht nur den Ablauf und die Durchführung einer fachgerechten Erstversorgung, sondern auch wichtige
begleitende Verhaltensmaßnahmen und Verständnis über die Wundheilung, sodass jeder Teilnehmer in der Lage ist, verletzte Sportler optimal zu versorgen und zu beraten. Leitung:
Thomas Stricker, Medizinischer Masseur und Heilmasseur
Termin:
Samstag, 21. März, 14.00-19.00
Beitrag:
65 €
>>37
bewegen
Selbsthilfegruppe ‚Epilepsie’/Gruppo di auto aiuto ‘Epilessia’ Meran – Burggrafenamt/Merano e Burgraviato Für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Information, Beratung, Erfahrungsaustausch, Regelmäßige Gruppentreffen. Epinet ist eine ehrenamtliche Vereinigung für Menschen mit Epilepsie in Südtirol. Per persone affette da epilessia, i loro famigliari e persone interessate. Informazioni, consulenza, scambi di esperienze, incontri a scadenza regolare. Epinet é un’associazione di volontariato per le persone affette da epilessia in Alto Adige
Info: Epinet Netzwerk Epilepsie Südtiro/Rete Epilessia Alto Adige Tel. 3349536150 (Freitag/ venerdì 16.00-18.00) Anmeldungen/iscrizioni: direkt bei den Treffen/ direttamente durante gli incontri Leitung/coor- Hermine Schwienbacher-Ruffa, dinamento: Zita Kofler-Thaler, Dr.in Evi Lantha-
ler, Roberta Fontanari, freiwillige Helferinnen von Epinet/volontarie di Epinet Februar, Samstag, 7. März, Samstag 11. April, Samstag, 9. Mai, Samstag, 6. Juni, 6 Treffen, 16.00-18.00 Sabato 10 gennaio, sabato 7 febbraio, sabato 7 marzo, sabato 11 aprile, sabato 9 maggio, sabato 6 giugno, 6 incontri, 16.00-18.00
Mit der Unterstützung der Dienststelle für Selbshilfegruppen Südtirol/Con il patrocinio del Servizio per gruppi di auto-mutuo aiuto Alto Adige In deutscher und italienischer Sprache/ in lingua tedesca e italiana
Kinderwunsch und Epilepsie Als Gastveranstaltung der Selbsthilfegruppe ‚Epilepsie‘ Leitung:
Dr. Harald Ausserer, Facharzt für Neurologie Dr.in Sabine Kiem, Fachärztin für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
Termin:
Dienstag, 24. Februar, 19.30-21.00
Beitrag:
5€
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Erkältungskrankheiten homöopathisch behandeln Kurzseminar – Schwerpunkt Kinder Winterzeit und schon wieder erkältet? Die Homöopathie bietet eine gute Alternative zur Behandlung von akuten Erkrankungen wie Fieber, Husten, Schnupfen, Hals- und Ohrenschmerzen – ohne den Organismus mit Nebenwirkungen zu belasten. Nach einer kurzen Einführung in die Homöopathie wird eine Auswahl von Arzneimitteln für die Hausapotheke anhand ihrer charakteristischen Leitsymptome und Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Sie werden lernen, mit welchen homöopathischen Einzelmitteln Sie sich und Ihre Familie bei
unkomplizierten akuten fieberhaften oder grippalen Infekten selbst behandeln können. Dabei bekommen Sie auch eine Anleitung zur Dosierung und zum Umgang mit den homöopathischen Potenzen. Aber auch die Grenzen der Selbstmedikation werden aufgezeigt. Leitung:
Dr. med. Richard Wolfsgruber
Termin:
Dienstag, 3. Februar, 19.30-22.00
Beitrag:
40 €
>> gesundheit
Termine/date: Samstag, 10. Jänner, Samstag, 7.
38>
Kräuterwanderung in Ulten Wildkräuter – unscheinbar und doch so heilsam Unterwegs zur Riemerbergl-Alm und über einen Rundweg wieder zurück zum Ausgangspunkt werden wir den verschiedensten Wildkräutern unserer Heimat begegnen und vieles über ihre Mythologie und Verwendung in der Küche und Hausapotheke erfahren. Es darf gefühlt, gerochen und verkostet werden. Leitung:
Franziska Schwienbacher, Biologin und Kräuterfrau, Koordinatorin der Winterschule Ulten
Termin:
Samstag, 11. Juli, 9.30-16.30
Beitrag:
35 €
Mitzubringen: Wanderbekleidung, gute Schu-
he, Getränke und Proviant. Wer möchte kann zu Mittag auf der Riemerbergl-Alm einkehren. Treffpunkt:
Ulten, St. Walburg, Parkplatz am Staudamm; anschließend fahren wir gemeinsam weiter zum Ausgangspunkt der Wanderung
Info:
Leichte Wanderung, für Kinderwagen nicht geeignet.
Was Kinder brauchen, um stark zu werden
>> gesundheit
5-Elemente-Ernährung für Kinder Kinder haben einen besonders hohen Bedarf an Nährstoffen, gleichzeitig aber eine noch relativ schwache Verdauung. Sie reagieren besonders sensibel auf die Ernährung, doch werden gerade bei Kindern häufig schlimme Ernährungsfehler gemacht. Die falsche Ernährung kann viele Probleme und Störungen in der Kindheit verstärken oder auch verursachen, zum Beispiel eine schwache Immunabwehr, häufige Infekte, Leistungsabfall, übermäßige Schwankungen des Blutzuckerspiegels
oder Übergewicht. Die Ernährungslehre nach den 5 Elementen der TCM gibt in dieser schwierigen Frage Orientierung und bietet Lösungen, die den Kindern guttun und schmecken. Leitung:
Karin Wallnöfer, Ernährungsberaterin nach der Traditionellen Chinesischen Medizin, Shiatsu-Praktikerin
Termin:
Montag, 16. März, 19.30-21.30
Beitrag:
30 €
Kraft tanken Durch die richtige Ernährung zu mehr Energie und Vitalität Unsere Energie, Kraft und Ausdauer kommen nach der Chinesischen Medizin zu einem großen Teil aus der Nahrung. Wie und was wir essen und wie wir es verdauen hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, ob wir müde sind oder frisch, antriebslos oder lebensfroh, schwach oder ausdauernd. In der Chinesischen Medizin gibt es jahrtausendealtes Wissen darüber, wie Energiereserven gestärkt, geschützt und wieder aufgebaut werden können: mit den richtigen Nahrungsmitteln,
günstigen Rezepten und erprobten Heilmitteln wie Goji-Beeren, Heilpilzen, Gelee Royal oder Ginseng. Leitung:
Karin Wallnöfer, siehe oben
Termin:
Montag, 19. Jänner, 19.30-21.30
Beitrag:
30 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
>>39
bewegen
Entschlacken Sanft in den Frühling mit den 5 Elementen der Chinesischen Medizin Der Frühling ist die beste Jahreszeit, um den Körper zu entschlacken, zu entgiften und wieder auf Vordermann zu bringen. Die sanften Entschlackungsmethoden nach der Traditionellen Chinesischen Ernährungslehre schützen dabei die Kraftreserven des Körpers und bringen ihn nicht aus seinem inneren Gleichgewicht. Eine leichte Ernährung, die den Körper so wenig wie möglich belastet, wird ergänzt durch Salate, Wildkräuter, Sprossen und Keime, geeignete Ge-
würze und reinigende Kräuterteemischungen. Unterstützend können wir Atemübungen und Akupressur einsetzen, um den Stoffwechsel anzukurbeln und so die entschlackende Wirkung zu verstärken. Leitung:
Karin Wallnöfer, siehe Seite vorher
Termin:
Montag, 9. Februar, 19.30-21.30
Beitrag:
30 €
Schüßler Salze zum Entschlacken Die Behandlungsmethode mit Mineralsalzen geht auf den deutschen Arzt Dr. Wilhelm Schüßler zurück. Er entdeckte, dass die Ursache vieler Krankheiten in der Störung der Mineralstoffverteilung liegt. Die Mineralsalze von Dr. Schüßler kurbeln den Stoffwechsel an und unterstützen lebenswichtige Funktionen. Sie wirken auf die kleinsten Bausteine des Körpers. Wie sie in die Zellen gelangen und was es bei der Nutzung der Salze zu beachten gibt, wird in diesem Seminar erklärt. Viele Alltagsbeschwerden lassen sich sanft mit den Mineralsalzen therapieren. Im Seminar wird besonders darauf eingegangen, wie die Salze den
Körper entschlacken, entgiften und entsäuern können. Schüßler Salze bringen den Stoffwechsel in Schwung, ermuntern den Körper, Fett abzubauen und verhindern Heißhunger. Je nach persönlicher Stoffwechselfunktion sind dazu unterschiedliche Salze hilfreich. Die wichtigsten werden im Seminar besprochen. Leitung:
Dr.in Zita Marsoner Staffler, Apothekerin
Termin:
Mittwoch, 11. März, 19.30-22.30
Beitrag:
30 €
Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin Meist verbindet man mit der Chinesischen Medizin nur die Akupunktur. Für den medizinischen Laien aber sind nicht so sehr einzelne Therapiemethoden interessant, als vielmehr der enorme Erfahrungsschatz der TCM und ihr über Generationen gesammeltes Wissen um natürliche Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Krankheit. Wie beeinflusst das Klima unsere Körperfunktionen? Und wie hängen unsere Emotionen mit den Krankheiten zusammen? Die Chinesische Medizin bringt uns unseren Organismus als ein komplexes,
ganzheitliches System nahe, das im Normalfall die Fähigkeit besitzt, sich selbst zu regulieren und sein inneres Gleichgewicht zu erhalten. Und sie gibt uns Wissen darüber, wie wir mit natürlichen Mitteln helfen können, das verlorene Gleichgewicht wieder herzustellen. Leitung:
Karin Wallnöfer, siehe Seite vorher
Termin:
Montag, 23. Februar, 19.30-21.30
Beitrag:
30 €
>> gesundheit
Kurzseminar
40>
Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin
>> gesundheit
Die Weisheit aus dem Reich der Mitte, verständlich erklärt Dieser Kurs richtet sich ausdrücklich auch an interessierte Laien ohne medizinische Vorkenntnisse. Sich mit der chinesischen Medizin auseinanderzusetzen ist in vielerlei Hinsicht spannend und bereichernd. Es geht um die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Krankheit auf der einen Seite und der natürlichen Umwelt, den Lebensgewohnheiten, der Ernährung und den Emotionen auf der anderen Seite. Was macht uns krank und wie können wir vorbeugen oder ein inneres Ungleichgewicht erkennen und wieder zurechtrücken? Folgende Inhalte werden besprochen: · Übersicht über die Heilmethoden der TCM, nämlich Akupunktur, Heilkräutermedizin, Ernährungslehre, Tuina und Qigong · Einblick in die Philosophie von Yin und Yang und die 5 Wandlungsphasen · Funktionskreise (Leber, Herz, Milz und Magen, Lunge und Niere) sowie ihre Wechselwirkungen mit Emotionen und klimatischen Einflüssen
· Grundlagen der Ernährungslehre und die energetische Wirkung der Nahrungsmittel · Meridiane und wichtigste Akupunkturpunkte sowie ihre Behandlung in der Praxis · Wirkungsweise von Qigong und einfache Atemtechniken Im praktischen Teil werden folgende Techniken erprobt: · Akupressur, Massage der Akupunkturpunkte: bewirkt eine Mobilisierung der Energie und einen Ausgleich · Guasha, Schaben: eine sehr wirksame Methode bei Schmerzen und Stagnation · Moxibustion, Behandlung der Akupunkturpunkte durch Wärme: wirksam bei Kälte und Schwäche Leitung:
Karin Wallnöfer, siehe Seite vorher
Termin:
Samstag, 28. Februar, Samstag, 7. März und Samstag, 28. März, jeweils 9.00-12.30 und 13.30-17.00
Beitrag:
180 €
Jin Shin Jyutsu Selbsthilfekurs in die Kunst des Jin Shin Jyutsu in Theorie und Praxis Wie kann ich mit Hilfe meiner Hände den körpereigenen Energiefluss harmonisieren? Jin Shin Jyutsu (Heilströmen) ist eine Jahrtausend alte Heilkunst, die vom Japaner Jiro Murai wiederentdeckt wurde. Mit Jin Shin Jyustu kann ich mich selbst besser kennen lernen; ich kann lernen, mir zu helfen. Dieser Kurs bietet die Gelegenheit, um die einfache Hilfe an sich selbst zu erleben und sofort anwendbares Wissen mit in den stressigen Alltag zu nehmen. Wir harmonisieren die körpereigenen Selbstheilungskräfte: dies wirkt sich positiv auf unser Gleichgewicht in Körper, Geist und Seele aus. Beim 1. Kurs im Februar geht es um die Fingerpositionen (Mudras), die sehr einfach anwendbar und sofort umsetzbar sind. Beim 2. Kurs im April wer-
den wir am ganzen Körper arbeiten und einfache Selbstheilungsübungen erlernen. Das in den Kursen erlernte Wissen kann auch zu Hause angewendet werden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Leitung:
Helene Sanin, Heilpraktikerin in Deutschland
1. Termin:
Samstag, 28. Februar, 2 Treffen, jeweils Samstag, 13.30-19.30
2. Termin:
Samstag, 11. April, 2 Treffen, jeweils Samstag, 13.30-19.30
Beitrag:
95 €
Alle Kurse online buchbar unter/È possibile iscriversi ai corsi alla pagina: www.urania-meran.it Besuchen Sie unsere Webseite/Visiti la nostra homepage
>>41
bewegen
Jin Shin Jyutsu – Praxistag Für alle Personen, auch ohne Vorkenntnisse Dieser Tag bietet die Möglichkeit Jin Shin Jyutsu, eine Jahrtausend alte Heilkunst mit einfachen Worten und Übungen kennen zu lernen. Wir sammeln praktische Erfahrungen, indem jeder Einzelne seine Finger und Hände hebt. Dadurch werden Blockaden aufgelöst und der Energiefluss angeregt. So können unsere Selbstheilungskräfte wieder frei durch unser Organsystem fließen, „strömen“. Nach einer kurzen Einführung, „strömen“ wir uns gegenseitig in kleinen Gruppen. Die einfache Kunst wird uns von der Referentin anschaulich vorgeführt, sodass wir dies sofort und ganz einfach
nachmachen können. Dieser Tag ist wie eine Insel für mich: gemeinsam zu handeln, Entspannung zu finden, Freude mit einander zu teilen, für den Austausch von Erfahrungen. Mich selbst zu erleben, in der Gemeinschaft mich wohl zu fühlen und Hilfe, auch Selbsthilfe, für den stressigen Alltag kennen zu lernen. Leitung:
Helene Sanin, siehe Seite vorher
Termin:
Samstag, 16. Mai, 9.00-12.30 und 13.30-17.00
Beitrag:
65 €
Leitung:
Andreas Stuefer, "Sunshine Network" Thai Yoga Massage Lehrer, Mitglied der ital. Vereinigung für Trad. Thai Massage
Termin:
Freitag, 10. April, 15.00-19.00 und Samstag, 11. April, 9.00-12.30 und 14.00-17.00
Beitrag:
115 €
Thai Yoga Massage I Die Thai-Yoga Massage ist eine bewegende und meditative Praxis aus der indischen Heilkunst, dem Ayurveda stammend. Sie fasziniert durch ihre Lebendigkeit in Form von achtsamer Berührung und Rhythmus. Eine Thai-Yoga Massage schafft im Körper ein Wohlgefühl, innere Fülle und Wärme, die nach Innen und Außen sichtbar strahlt. Dieses Wochenend-Seminar dient als eine Einführung in die wichtigsten Grundlagen dieser fernöstlichen Massagetechnik, die wir gemeinsam anhand von praktischen Übungen erlernen werden.
In traditioneller Thai Massage wird die Kleidung beim Massieren anbehalten. Die Übungen werden schrittweise vorgeführt und erklärt. Jede/r Kursteilnehmer/in sucht sich eine/n Partner/in zum Üben, beide wechseln sich dann ab. Die Traditionelle Thai Massage kommt dem Shiatsu sehr nahe, ist aber in seiner Ausführung etwas dynamischer.
Thai Yoga Massage II Vertiefungs-Seminar Thai Yoga Massage ist eine Ganzkörpermassage und wird grundsätzlich von den Füßen beginnend hin zum Kopf durchgeführt. Durch gezielte rhythmische Akupressur an den Energiezentren entlang der Körpermeridiane, kombiniert mit Muskeldehnungen wie im Yoga und Gelenksmanipulationen, wird der natürliche Fluss der Lebensenergie wiederhergestellt, was das Lösen von Blockaden im Körper fördert. In diesem Wochenend-Seminar lernen wir
gemeinsam weitere Techniken und Wege der Traditionellen Thai Massage kennen und setzen diese anhand vieler praktischer Übungen um. Leitung:
Andreas Stuefer, siehe oben
Termin:
Freitag, 17. April, 15.00-19.00 und Samstag, 18. April, 9.00-12.30 und 14.00-17.00
Beitrag:
115 €
>> gesundheit
Grundlagen der Traditionellen Thai Massage
42>
Vipassana Einführung in buddhistische Meditation Vipassana ist eine der ältesten Meditationstechniken Indiens. Sie wurde vor mehr als 2500 Jahren von Gotama, dem Buddha, wiederentdeckt, nachdem sie lange für die Menschheit verloren war. Das Wort Vipassana bedeutet, die Dinge so zu sehen, wie sie wirklich sind. Sie kann von jederman/frau erlernt werden und hilft uns, positive Qualitäten wie Ausgeglichenheit, Toleranz, Großzügigkeit
und Mitgefühl zu entwickeln. Einfache Meditationsübungen mit Erklärungen sollen uns Schritt für Schritt diese Meditationspraxis näher bringen. Leitung:
Andreas Stuefer, siehe Seite vorher
Termin:
Dienstag, 7. April, 4 Treffen, jeweils Di und Do, 20.00-21.00
Beitrag:
40 €
Dem Qi auf der Spur – Workshop
>> gesundheit
Körper- und Energiearbeit nach der Chinesischen Medizin Das Qi ist die Energie, die unseren Körper wärmt, schützt, bewegt und alle seine Funktionen möglich macht. Durch Atmung, Bewegung und Massage können wir das Qi stärken, es sammeln und lenken oder schmerzhafte Blockaden auflösen. Dabei ist der Umgang mit dem Qi keine Hexerei, sondern eigentlich ein – meist unbewusster – Teil unseres Alltags. In dem Seminar werden wir über Shiatsu, Qigong und Do-In unterschiedliche Formen der fernöstlichen energetischen Körperarbeit kennen-
lernen und erfahren, wie sich das Qi am eigenen Leib und im Kontakt zu anderen anfühlt. Einfache Übungen eröffnen uns einen ebenso spannenden wie ent-spannenden Zugang zum Qi. Leitung:
Karin Wallnöfer, siehe S. 38
Termin:
Freitag, 30. Jänner, 17.00-19.00 und Samstag, 31. Jänner, 9.00-12.00 und 14.00-17.00
Beitrag:
105 €
Qigong Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene Sich mit Übungen aus der uralten Tradition Chinas ins Gleichgewicht bringen und Kräfte sammeln. Qigong geht auf die alte Weisheit zur Pflege des Lebens zurück. Gerade in der heutigen Zeit voller
Hektik können wir davon profitieren und uns durch bewegte und ruhende Übungen körperlich sowie geistig regenerieren und unsere Abwehrkräfte mobilisieren.
In der Mittagspause
Am Abend
Leitung:
Leitung:
Ludmilla Kripp Kalnoky
Termin:
Donnerstag, 8. Jänner, 4 Treffen, jeweils Donnerstag, 20.00-21.15
Beitrag:
46 €
Ludmilla Kripp Kalnoky, ausgebildet bei der Tiroler Qi Gong Schule
Termin:
Mittwoch, 14. Jänner, 4 Treffen, jeweils Mittwoch, 13.15-14.30
Beitrag:
46 € Leitung:
Ludmilla Kripp Kalnoky
Leitung:
Ludmilla Kripp Kalnoky
Termin:
Termin:
Mittwoch, 4. März, 10 Treffen, jeweils Mittwoch, 13.15-14.30
Donnerstag, 5. März, 10 Treffen, jeweils Donnerstag, 20.00-21.15
Beitrag:
115 €
Beitrag:
115 €
>>43
bewegen
Einführung ins Hormonyoga Yoga-Workshop mit speziellen Übungen, um den Hormonhaushalt positiv zu beeinflussen Hormon-Yoga kann durch Körperübungen, spezielle Atemtechniken und Energielenkung den Hormonhaushalt günstig beeinflussen und Beschwerden entgegenwirken. In diesem Kurs werden wichtige Übungen der von Dinah Rodrigues erarbeiteten und erprobten Sequenz erklärt und erlernt. Frauen erhalten in dieser Einführung die Grundlagen des Hormon-Yoga und können diese oder einige dieser Übungen in ihre eigene Übungspraxis einbauen. Kontraindikation: Wer schwerwiegende gesundheitliche Probleme hat (beispielsweise bei hormon-
bedingten Tumoren oder einer fortgeschrittenen Endometriose) oder an sonstigen hormonellen Erkrankungen leidet, muss vorher einen Arzt konsultieren. Ebenso muss die Übungspraxis ärztlich betreut werden, falls zusätzlich Hormonpräparate eingenommen werden. Leitung:
Maria Elisabeth Schmid Foradori, Yogalehrerin
Termin:
Samstag, 7. März, 9.30-12.30 und 14.00-17.00
Beitrag:
65 €
Gesund und Glücklich! Krankheiten vorbeugen mit Lachyoga! Das heitere Fitness- und Entspannungsprogramm. Regelmäßiges Lachyoga hält fit, verhilft zu einer positiven Grundeinstellung im Leben, beugt Krankheiten vor, weckt die Kreativität und macht gemeinsam mehr Spaß. Das wunderbare Programm entspannt Körper, Geist und Seele und weckt gleichzeitig eine unerschütterliche Lebensfreude.
Leitung:
Margot Regele, Lach-Yoga-Trainerin
Termin:
Mittwoch, 4. März, 10 Treffen, jeweils Mittwoch, 19.30-21.00
Beitrag:
110 € (55 € für TeilnehmerInnen mit Epilepsie*)
Mitzubringen: Rutschfeste Socken, Decke, Wasser
zum Trinken, *Ärztliches Zeugnis
Hatha Yoga Sie erfahren durch die Jahrtausende alten Techniken des Yoga ein neues Körpergefühl im Zusammenspiel von Muskelaufbau, Muskeldehnung und Gelenkigkeit und erwecken somit frische Kraft und innere Stärke durch bewusste Atemübungen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
In der Mittagspause
Am Vormittag Leitung:
Alex-Bhaskara Parmeggiani, Yogalehrer in der Tradition von Swami Shivananda (Indien) und AyurvedaGesundheitsberater
Termin:
Dienstag, 14. April, 7 Treffen, jeweils Dienstag, 10.00-11.30
Beitrag:
84 €
Leitung:
Alex-Bhaskara Parmeggiani
Termin:
Dienstag, 20. Jänner, 10 Treffen, jeweils Dienstag, 13.00-14.30
Beitrag:
120 €
Leitung:
Alex-Bhaskara Parmeggiani
Termin:
Dienstag, 14. April, 7 Treffen, jeweils Dienstag, 13.00-14.30
Beitrag:
84 €
>> gesundheit
In Zusammenarbeit mit Epinet und Südtiroler Diabetiker Bund
44>
Yogaübungen am Nachmittag 50+ In diesem Kurs werden einfache Yoga-Übungen praktiziert, die in jedem Alter ausgeführt werden können. Dabei wird auch auf eine freie Atmung geachtet, die heilsam auf den gesamten Organismus wirkt. Denn: eine freie Atmung greift tiefgreifend in die Stoffwechselvorgänge ein und wirkt wohltuend auf die Lebenskräfte und auf das menschliche Nervensystem. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Leitung:
Gabriele Doris Maichel, Yogalehrerin
1. Termin:
Dienstag, 20. Jänner, 8 Treffen, jeweils Dienstag, 15.00-16.00
2. Termin:
Dienstag, 31. März, 8 Treffen, jeweils Dienstag, 15.00-16.00
Beitrag:
70 €
Yoga Im Kurs lernen Sie neue Aspekte über Yoga kennen. Die Ästhetik und das Entwickeln von Aufmerksamkeit begleiten die Übungsstunden. Die Übungen wirken sehr heilsam auf den ganzen Menschen. Durch das Erfahren einer freien
>> gesundheit
Am Nachmittag
Atmung wird gleichermaßen das Bewusstsein geschult. Alle Interessierten, gleich welchen Alters und welcher Beweglichkeit, können teilnehmen.
Am Abend
Leitung:
Gabriele Doris Maichel, s. S. vorher
Leitung:
Gabriele Doris Maichel, s. S. vorher
1. Termin:
Donnerstag, 22. Jänner, 8 Treffen, jeweils Donnerstag, 15.00-16.30
1. Termin:
Dienstag, 20. Jänner, 8 Treffen, jeweils Dienstag, 20.00-21.15
2. Termin:
Donnerstag, 26. März, 8 Treffen, jeweils Donnerstag, 15.00-16.30
2. Termin:
Dienstag, 24. März, 8 Treffen, jeweils Dienstag, 20.00-21.15
Beitrag:
96 €
Beitrag:
80 €
Corso di Yoga metodo IYENGAR®/Yoga-Kurs nach der IYENGAR® Methode Yoga in lingua italiana – in ital. Sprache Il metodo Yoga Iyengar® propone un intenso lavoro sul corpo. Viene così migliorata la forza, l’elasticità muscolare, la postura. La pratica regolare e costante rafforza il sistema immunitario, migliora l’equilibrio del sistema endocrino e il metabolismo. Dopo la pratica ci si sente energici e rilassati. Con l’esercizio si acquisisce gradualmente una maggiore consapevolezza a livello psicofisico. Der Yoga Kurs wird nach der IYENGAR® Methode ausgerichtet. Diese Methode legt besonderen Wert auf eine korrekte Körperausrichtung beim Üben der Haltungen (Asanas). Durch verschiedene Geräte wird eine genaue Ausführung der Asanas unterstützt. Regelmäßiges Üben von Yogahaltungen führt zu einem Gleichgewicht von Flexibilität,
Kraft, Ausdauer und Entspannung. Die IYENGAR® Methode ist weltweit bekannt und wird in der ganzen Welt praktiziert. Geringe Italienischkenntnisse sind für den Besuch des Kurses kein Hindernis! Leitung/ insegnante:
Ilaria Bertini, docente di yoga metodo IYENGAR Yogalehrerin
Termin/data: Mercoledì 14 gennaio, 8 incontri,
ogni mercoledì/Mittwoch, 14. Jänner, 8 Treffen, jeweils Mittwoch, 10.00-11.30 Beitrag/ prezzo:
96 €
>>45
bewegen
Kumar Kumari – Yoga per bambini/für Kinder In lingua italiana – in ital. Sprache chiarezza mentale, si impara a respirare in maniera più naturale in ogni momento della giornata. Kumar Kumari bedeutet im Sanskrit „Junge“ bzw. „Mädchen“ und genauso wird das Yantra Yoga eigens für Kinder genannt. Die Kinder benötigen auf Grund ihres besonderen Körperbaus, ihrer Atmung und ihrer Kondition eine andere Art von Yoga. Beim Kumar Kumari Yantra Yoga werden 15 Yoga-Stellungen praktiziert, die für die Kinder besonders geeignet sind. Die Kinder können durch die Ausübung des Yogas ihre vitale Energie verstärken und eine bessere, natürliche Atmung erlernen.
Età/Alter: 6-9 anni/Jahre
Età/Alter: 10-13 anni/Jahre
Leitung/ insegnante:
Ilaria Bertini, vedi pagina precedente/siehe Seite vorher
Leitung/ insegnante:
Ilaria Bertini, vedi pagina precedente/siehe Seite vorher
Termin/data:
Mercoledì 14 gennaio, 8 incontri, ogni mercoledì/Mittwoch, 14. Jänner, 8 Treffen, jeweils Mittwoch, 15.00-15.45
Termin/data:
Mercoledì 14 gennaio, 8 incontri, ogni mercoledì/Mittwoch, 14. Jänner, 8 Treffen, jeweils Mittwoch, 16.00-16.45
Beitrag/prezzo: 55 €
Beitrag/prezzo: 55 €
Ginnastica dolce La ginnastica dolce-globale si basa su esercizi respiratori, di rilassamento e di distensione muscolare. Essa permette una maggiore presa di coscienza corporea. È indicata per vizi posturali e problemi della colonna vertebrale; previene gli accorciamenti muscolari e aiuta a mantenere la mobilità articolare.
Insegnante:
Evelyn Zöschg, insegnante di Pilates
Data:
Martedì 13 gennaio, 18 incontri, ogni martedì, 8.45-9.45
Prezzo:
153 €
Leitung:
Margit Pöhl, Freizeitkoordinatorin
Termin:
Freitag, 16. Jänner, 14 Treffen, jeweils Freitag, 16.00-17.00
Beitrag:
98 €
Seniorenturnen Mit einfachen Kraft-, Ausdauer-, Koordinations-, Dehn- und Haltungsübungen und verschiedenen Hilfsmitteln (Therabänder, Gymnastikbälle usw.) soll die Gesundheit erhalten bzw. verbessert werden. Die gemeinsame Aktivität in der Gruppe fördert das körperliche und seelische Wohlbefinden.
Sede: la sede dei corsi, se non indicata diversamente, è casa-urania, via Ortwein 6
>> gesundheit
Kumari Kumari in sanscrito significa “bambino” e “bambina”, ed é così che si designa il sistema di Yoga tibetano ideato appositamente per i bambini. I bambini hanno bisogno di uno Yoga particolare perchè la loro costituzione fisica, la loro respirazione e la loro condizione sono diverse da quella degli adulti. I 15 esercizi del Kumar Kumari Yantra Yoga vengono esercitati attraverso metodi adatti alla struttura corporea e la capacità respiratoria dei bambini, combinando il movimento con il respiro ed il respiro con il suono. I bambini traggono dalla pratica un gran beneficio: l’energia vitale viene coordinata e rinforzata, si sviluppa la
46>
Mit Morgengymnastik aktiv den Tag beginnen Schwerpunkt: Rücken Mit abwechslungsreichen und vielfältigen Übungen am Morgen starten Sie aktiv in den Tag. Die Gymnastik beinhaltet vor allem Übungen zur Haltung, Mobilisation sowie Kräftigung ganzen Muskulatur. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf eine gesunde Ausführung der Übungen und das Rückentraining gelegt, damit den Lasten des Alltages besser standgehalten werden kann.
Leitung:
Stefanie Zöschg, Sportwissenschaftlerin i.A.
Termin:
Freitag, 16. Jänner, 10 Treffen, jeweils Freitag, 8.30-9.30
Beitrag:
90 €
Haltungsturnen Unser Rücken muss im Alltag sehr vielen Belastungen (langes Stehen oder Sitzen, schlechte Haltung, schwere Gegenstände tragen) standhalten. Um Beschwerden vorzubeugen oder entgegenzuwirken wird in diesem Kurs der Rücken durch Stabilisa-
tions-, Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen trainiert und auf einen starken Rücken hingearbeitet. Zusätzlich erfolgt eine Schulung der eigenen Körperwahrnehmung, um eine langfristige gute Haltung aufzubauen.
>> gesundheit
In der Mittagspause Leitung:
Stefanie Zöschg, Sportwissenschaftlerin i.A.
Termin:
Montag, 12. Jänner, 10 Treffen, jeweils Montag, 13.00-14.00
Beitrag:
90 €
Am Abend Leitung:
Dr.in Verena Stolz, Sportwissenschaftlerin
Leitung:
Dr.in Verena Stolz, Sportwissenschaftlerin
Termin:
Dienstag, 13. Jänner, 10 Treffen, jeweils Dienstag, 18.30-19.30
Termin:
Dienstag, 31. März, 8 Treffen, jeweils Dienstag, 18.30-19.30
Beitrag:
90 €
Beitrag:
72 €
Wer rastet, der rostet! – Beweglichkeits- und Koordinationstraining Bewegungsmangel ist Gift. Durch stundenlanges Sitzen oder Stehen „verhungern“ unsere Gelenke gewissermaßen. Durch regelmäßige Bewegung werden die Gelenke deutlich besser mit Nährstoffen versorgt. Es ist nie zu spät – jeder kann jederzeit (wieder) fit werden. Ziel dieses Kurses ist es, die Leistungsfähigkeit für die Herausforderungen des Alltags zu verbessern. Stabilisationsübungen auf labilen Unterlagen machen die Fuß- und Beinmuskulatur stark und beugen Stürze vor. Das Koordinationstraining verbessert die Hirnleistung, neue Nervenzellen werden gebildet und das
Demenzrisiko wird reduziert. Mit Dehn- und Mobilisationsübungen beugen wir der zunehmenden „Versteifung“ vor. Unser Motto ist körperliche und geistige Beweglichkeit. Leitung:
Dr.in Evi Kerschbaumer, Sportwissenschaftlerin
1. Termin:
Mittwoch, 14. Jänner, 8 Treffen, jeweils Mittwoch, 8.45-9.30
2. Termin:
Mittwoch, 18. März, 8 Treffen, jeweils Mittwoch, 8.45-9.30
Beitrag:
60 €
>>47
bewegen
Aktiv gegen Osteoporose! Gesundheitsorientiertes Krafttraining Wussten Sie, dass Sie zu jedem Zeitpunkt im Leben Ihre Knochen durch ein gezieltes Krafttraining stärken können? Durch ein sanftes Muskelaufbautraining und die moderate Belastung erhalten Sie einen optimalen Gelenkschutz. Die Übungen mit verschiedenen Kleingeräten dienen als Vorbeugung gegen Stürze und steigern die individuelle Leistungsfähigkeit. Auf korrekte Ausführung der Übungen und individueller Bedürfnisse wird wert gelegt.
Leitung:
Dr.in Evi Kerschbaumer, s. S. vorher
1. Termin:
Freitag, 16. Jänner, 8 Treffen, jeweils Freitag, 9.45-10.45
2. Termin:
Freitag, 20. März, 8 Treffen, jeweils Freitag, 9.45-10.45
Beitrag:
80 €
Leitung:
Lisa Verdorfer, Physiotherapeutin, Bachelor in Gesundheits- und Leistungssport
1. Termin:
Donnerstag, 22. Jänner, 8 Treffen, jeweils Donnerstag, 20.15-21.15
2. Termin:
Donnerstag, 26. März, 8 Treffen, jeweils Donnerstag, 20.15-21.15
Beitrag:
72 €
Leitung:
Simon Radoccia
Termin:
Dienstag, 13. Jänner, 16 Treffen, jeweils Dienstag, 19.00-20.00
Beitrag:
144 €
Ort:
Meran, Pädagogisches Gymnasium, Verdistraße 8 (Ex LBA)
Info:
Wer das ärztlicher Zeugnis erneuern muss, erhält eine Preisreduktion von 40 €
Mit einem aktivierenden Warm-up regen wir den Kreislauf an, gefolgt von spezifischen Übungen zum Ausgleich typischer Dysbalancen und Schwachstellen. Eine tragende Rolle spielt dabei die richtige Aktivierung der Fußmuskulatur. Nach oben hin sind eine korrekte Beinachse und eine gestärkte Körpermitte im Becken-Bauch-Rückenbereich Themen dieses Kurses. Abgerundet wird die Stunde durch Lockerungsübungen für verspannte Schultern und Nacken.
Gesundheitstraining Abwechslungsreiches Ausdauer-, Kraft- und Bewegungstraining zur Steigerung der konditionellen Fähigkeit und der damit verbundenen Verbesserung der Gesundheit. Aus versicherungstechnischen Gründen muss eine Woche vor Kursbeginn ein ärztliches Zeugnis abgegeben werden. Wir bitten um Verständnis dafür.
Wirbelsäulengymnastik Im Alltag wird die Wirbelsäule häufig zu viel oder falsch belastet und einseitig oder zu wenig bewegt. Dadurch kommt es zu Schwächen, Fehlhaltungen, Verspannungen und Schmerzen. Im Kurs fordern wir keine Ausdauerleistungen sondern kombinieren Bewegungs- und Kräftigungsübungen mit Gleichgewichts- und Koordinationsübungen im Stehen, Sitzen und Liegen. So erhöhen wir die Stabilität und Beweglichkeit unserer Wirbelsäule
und verbessern das allgemeine Wohlbefinden und die Belastbarkeit des Bewegungsapparates. Leitung:
Lisa Verdorfer, s. oben
1. Termin:
Donnerstag, 22. Jänner, 8 Treffen, jeweils Donnerstag, 19.00-20.00
2. Termin:
Donnerstag, 26. März, 8 Treffen, jeweils Donnerstag, 19.00-20.00
Beitrag:
72 €
>> gesundheit
Gesund von Kopf bis Fuß
48>
Beckenbodentraining, Pilates und Frauenpower Der Beckenboden sorgt für Stabilität, für eine gesunde Rückenaufrichtungskraft und bietet den inneren Organen Halt. Vom gezielten Training der Beckenbodenmuskulatur profitieren vor allem Mütter nach ein oder mehreren Schwangerschaften und Frauen während der Wechseljahre. Wir beugen Inkontinenz vor und kräftigen mit verschiedenen Pilatesübungen die tiefliegende Bauch- und Rückenmuskulatur, das heißt unsere Körpermitte. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Körperwahrnehmung und Haltung gelegt. Erst spüren, dann bewegen! Ein Kräftigungsprogramm zur Verbesserung der Bindegewebsstruktur und für die bekannten Problemzonen der Frau runden die Kurseinheiten ab.
Für AnfängerInnen Leitung:
Dr.in Evi Kerschbaumer, s. S. vorher
1. Termin:
Mittwoch, 28. Jänner, 8 Treffen, jeweils Mittwoch, 10.00-11.00
2. Termin:
Mittwoch, 8. April, 8 Treffen, jeweils Mittwoch, 10.00-11.00
Beitrag:
80 €
Für Leichtfortgeschrittene Leitung:
Dr.in Evi Kerschbaumer
Termin:
Freitag, 20. März, 8 Treffen, jeweils Freitag, 11.00-12.00
Beitrag:
80 €
>> gesundheit
Pilates Pilates ist ein effizientes Ganzkörpertraining mit Kräftigung und Dehnung und führt zur Verbesserung der Haltung, Flexibilität und Geschmeidigkeit in den Bewegungen. Für AnfängerInnen am Abend
Für Leichtfortgeschrittene am Abend Leitung:
Caroline Duregger
1. Termin:
Montag, 12. Jänner, 8 Treffen, jeweils Montag, 18.15-19.15
2. Termin:
Montag, 16. März, 8 Treffen, jeweils Montag, 18.15-19.15
Beitrag:
80 €
Leitung:
Caroline Duregger, Physiotherapeutin, Pilatestrainerin
Termin:
Montag, 12. Jänner, 8 Treffen, jeweils Montag, 19.30-20.30
Für leicht Fortgeschrittene und Fortgeschrittene am Abend
Beitrag:
80 €
Leitung:
Evelyn Zöschg, Pilatestrainerin
Termin:
Freitag, 9. Jänner, 16 Treffen, jeweils Freitag, 18.00-19.00 160 €
Für AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene am Abend Leitung:
Caroline Duregger
Beitrag:
Termin:
Montag, 16. März, 8 Treffen, jeweils Montag, 19.30-20.30
Für Fortgeschrittene am Abend
80 €
Leitung:
Evelyn Zöschg, Pilatestrainerin
Termin:
Freitag, 9. Jänner, 16 Treffen, jeweils Freitag, 19.15-20.15
Beitrag:
160 €
Beitrag:
Für AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene in der Mittagspause Leitung:
Evelyn Zöschg, Pilatestrainerin
1. Termin:
Donnerstag, 15. Jänner, 8 Treffen, jeweils Donnerstag, 13.15-14.15
2. Termin:
Donnerstag, 19. März, 8 Treffen, jeweils Donnerstag, 13.15-14.15
Beitrag:
80 €
>>49
bewegen
Nordic Walking für Menschen mit Epilepsie oder Beeinträchtigung und Interessierte/ Nordic Walking per persone con epilessia o diversamente abili ed interessati
Epilepsie ist kein Hindernis sportlich aktiv zu sein! Im Gegenteil: regelmäßige Bewegung an der frischen Luft fördert das körperliche und seelische Wohlbefinden. Dies kann sich auch auf die Anfallssituation positiv auswirken. Mit einer optimalen Nordic Walking Technik können positive Effekte erzielt werden: z.B. funktionelle und schonende Gelenkbelastung, Gleichzeitig werden die koordinativen Fähigkeiten erweitert, die Rückenmuskulatur und das Herz-Kreislauf-System gestärkt. L’epilessia non è un ostacolo all’attività sportiva! Al contrario: muoversi regolarmente all’aria aperta favorisce il benessere fisico e mentale. Tutto ciò può avere una ricaduta positiva su possibili crisi. La tecnica del Nordic Walking è un ottimo strumento per mantenersi in salute, infatti si possono perseguire obiettivi come carico funzionale e attento delle articolazioni. Al contempo migliora la coordinazione, si rinforza la muscolatura della schiena e il sistema cardio-circolatorio. Leitung/ insegnante:
1.Termin/ 1a data:
Donnerstag, 12. März, 10 Treffen, jeweils Donnerstag, 18.00-19.30 Giovedì 12 marzo, 10 incontri, ogni giovedì, 18.00-19.30
Leitung/ insegnante:
Thea Gamper, Nordic Walking Instructorin Harald Ausserer, Facharzt für Neurologie/Neurologo
2.Termin/ 2a data:
Mittwoch, 18. März, 10 Treffen, jeweils Mittwoch, 19.30-21.00 Mercoledì 18 marzo, 10 incontri, ogni mercoledì, 19.30-21.00
Beitrag/ prezzo:
70 € (35 € für TeilnehmerInnen mit Epilepsie oder mit Beeinträchtigung/35 € per persone affette da epilessia o diversamente abili)*
Mitzubringen/ Nordic Walking Stöcke werden da portare: bei Bedarf zur Verfügung gestellt,
*ärztl. Zeugnis/le racchette vengono messe a disposizione, *certificato medico
Emanuela Martini, Nordic Walking Instructorin
Gesundheitsfördernde Wassergymnastik Die folgenden Wassergymnastikkurse richten sich an Menschen, die präventiv Gelenksproblemen, Übergewicht und starken Verspannungen entgegenwirken möchten. Die Kurse haben gesundheitsfördernden und nicht leistungssteigernden Charakter. Leitung:
Stefanie Zöschg, Sportwissenschaftlerin i.A.
Termin:
Montag, 12. Jänner, 16 Treffen, jeweils Montag, 19.30-20.30
Beitrag:
160 €
Ort:
Meran, Pastor Angelicus, Dantestr.
Leitung:
Evelyn Zöschg, Pilatestrainerin
Termin:
Dienstag, 13. Jänner, 16 Treffen, jeweils Dienstag, 18.30-19.25
Beitrag:
160 €
Ort:
Meran, Pastor Angelicus, Dantestr.
Leitung:
Karin Anna Raich, Wellnesstrainerin
Termin:
Mittwoch, 14. Jänner, 16 Treffen, jeweils Mittwoch, 8.30-9.30
Beitrag:
160 €
Ort:
Meran, Pastor Angelicus, Dantestr.
>> gesundheit
In Zusammenarbeit mit Epinet und Südtiroler Diabetiker Bund/ in collaborazione con Epinet e Ass. Diabetici A.A.
50>
Gesundheitsfördernde Wassergymnastik 50+ Die folgenden Wassergymnastikkurse richten sich an Menschen, die präventiv Gelenksproblemen, Übergewicht und starken Verspannungen entgegenwirken möchten. Die Kurse haben gesundheitsfördernden und nicht leistungssteigernden Charakter.
Leitung:
Gabriela Neumannova Rainer, dipl. Sportlehrerin
Termin:
Donnerstag, 15. Jänner, 16 Treffen, jeweils Donnerstag, 10.15-11.15
Beitrag:
160 €
Ort:
Meran, Liebeswerk, Goethestr. 15
Wassergymnastik mit Musik/Ginnastica in acqua con la musica Für Jugendliche ab 11 Jahren und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung per giovani dai 11 anni in su e adulti diversamente abili e non
>> gesundheit
Wassergymnastik ist ein Ganzkörpertraining und für jedes Alter geeignet. La ginnastica in acqua è un’attività motoria che coinvolge tutto il corpo ed è adatta ad ogni età. Leitung/inse- Guido Moser, Körpertherapeut, gnante: Schwimmlehrer/insegnante di nuoto Termin/data: Freitag, 16. Jänner, 15 Treffen, je-
weils Freitag/venerdì 16 gennaio, 15 incontri, ogni venerdì, 18.30-19.30
Beitrag/ prezzo:
100 € (red. 50 € für Menschen mit Beeinträchtigung/rid. 50 € per persone diversamente abili)
Ort/sede:
Meran/o, Pastor Angelicus, Via Dantestraße 34
Mitzubringen/da portare:
Badesachen, Badeschuhe, ärztliches Zeugnis (im Falle einer Beeinträchtigung)/Costume, ciabatte, certificato medico (per persone diversamente abilie)
Die Integrierte Volkshochschule an der urania meran hat sich zum Ziel gesetzt, das gemeinsame Lernen und den Erfahrungsaustausch von behinderten und nicht behinderten Menschen zu fördern und dadurch die Offenheit und Lebenskompetenz aller TeilnehmerInnen zu steigern. Die Veranstaltungen der Integrierten Volkshochschule richten sich – falls nicht anders angegeben – an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung. L‘Università popolare integrata dell’urania meran si è posta come obiettivo la promozione di momenti comuni di apprendimento e di scambio di esperienze fra persone diversamente abili e non, al fine di aumentare la sensibilità e le competenze della vita di tutti i partecipanti. I corsi dell’Università popolare integrata si rivolgono – se non specificato diversamente – a bambini/e, ragazzi/e e giovani adulti con e senza disabilità. IVHS-Sport-Kurse: Die Anmeldung von TeilnehmerInnen mit Beeinträchtigung ist nur mit ärztlichem Zeugnis vom Hausarzt bzw. von der Hausärztin möglich. IVHS-Corsi sportivi: i corsisti con disabilità devono presentare un certificato medico all’atto dell’iscrizione.
>>51
bewegen
Haltungsschwimmen zur Vorbeugung von Rückenschmerzen
Leitung:
Henrike Graif, Schwimmlehrerin
Ort:
Meran, Pastor Angelicus, Dantestr.
Für AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene Termin:
Dienstag, 13. Jänner, 8 Treffen, jeweils Dienstag, 19.30-20.30
Beitrag:
112 €
Termin:
Dienstag, 24. März, 7 Treffen, jeweils Dienstag, 19.30-20.30
Beitrag:
98 €
Termin:
Montag, 23. März, 7 Treffen, jeweils Montag, 20.30-21.30
Beitrag:
98 €
Für leicht Fortgeschrittene und Fortgeschrittene Termin:
Dienstag, 13. Jänner, 8 Treffen, jeweils Dienstag, 20.30-21.30
Beitrag:
112 €
Termin:
Dienstag, 24. März, 7 Treffen, jeweils Dienstag, 20.30-21.30
Beitrag:
98 €
Verschenken Sie Bildung Wollen Sie einmal etwas Besonderes schenken, zum Beispiel „jemandem, der schon alles hat“? Dann schenken Sie doch einen Kursgutschein. Verschenken Sie einen Gutschein für ein bestimmtes Kursangebot Ihrer Wahl – oder überlassen Sie es der/ dem Beschenkten, sich für ein Kursangebot nach ihren/ seinen Bedürfnissen und Vorlieben zu entscheiden. Kontaktieren Sie uns.
Regalare cultura Desidera fare un regalo speciale ad esempio una persona che “in qualche modo ha già tutto”? Allora regali un buono per un corso. Regali un buono per un corso di Sua scelta – o lasci che la persona per la quale ha pensato questo tipo di dono scelga personalmente a seconda delle sue preferenze e bisogni. In ogni caso donare un buono per un‘iniziativa culturale è una buona scelta! Ci contatti, siamo a Sua disposizione.
>> gesundheit
Rückenschmerzen sind ein leidiges Thema: statistisch gesehen haben ungefähr ein Drittel der Menschen Rückenschmerzen. Die häufigste Ursache dafür ist eine Kombination aus Fehlhaltung, einer schwachen Rückenmuskulatur und psychische Faktoren wie Stress. Um Rückenschmerzen vorzubeugen und die „Rückengesundheit“ zu fördern, werden in diesem Kurs durch verschiedene Variationen des Schwimmens die relevanten Muskelgruppen gestärkt, da die Muskulatur als Stütze der Wirbelsäule besonders für Personen mit sitzenden Tätigkeiten wichtig ist. Falsch erlernte Schwimmstile können zu Verspannungen und Schmerzen führen. Deshalb ist es wichtig, die verschiedenen Schwimmstile und die richtige Atemtechnik zu erlernen. In den einzelnen Schwimmkursen wird ausgehend von den vorhandenen Kenntnissen aufgebaut.
52>
Qigong im Park Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene Sich mit Übungen aus der uralten Tradition Chinas ins Gleichgewicht bringen und Kräfte sammeln. Qigong geht auf die alte Weisheit zur Pflege des Lebens zurück. Gerade in der heutigen Zeit voller Hektik können wir davon profitieren und uns durch bewegte und ruhende Übungen körperlich sowie geistig regenerieren und unsere Abwehrkräfte mobilisieren.
Leitung:
Ludmilla Kripp Kalnoky
Termin:
Mittwoch, 27. Mai, 5 Treffen, jeweils Mittwoch, 19.00-20.15
Beitrag:
78 €
Ort:
Meran, Villa San Marco, Franz-Innerhofer-Str. 1
Info:
Bei Schlechtwetter findet der Kurs im urania-Haus statt.
Beitrag:
82 €
Ort:
Meran, Villa San Marco, Franz-Innerhofer-Str. 1
Info:
Bei Schlechtwetter findet der Kurs im urania-Haus statt.
Pilates im Park
>> gesundheit
Pilates ist ein effizientes Ganzkörpertraining mit Kräftigung und Dehnung und führt zur Verbesserung der Haltung, Flexibilität und Geschmeidigkeit in den Bewegungen. Leitung:
Evelyn Zöschg, Pilatestrainerin
1. Termin:
Dienstag, 7. Juli, 7 Treffen, jeweils Dienstag, 19.00-20.00
2. Termin:
Donnerstag, 9. Juli, 7 Treffen, jeweils Donnerstag, 19.00-20.00
Hatha Yoga im Park Sie erfahren durch die Jahrtausende alten Techniken des Yoga ein neues Körpergefühl im Zusammenspiel von Muskelaufbau, Muskeldehnung und
Gelenkigkeit und erwecken somit frische Kraft und innere Stärke durch bewusste Atemübungen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Am Morgen
Am Abend
Leitung:
Alex-Bhaskara Parmeggiani, Yogalehrer in der Tradition von Swami Shivananda (Indien) und AyurvedaGesundheitsberater
Leitung:
Alex-Bhaskara Parmeggiani
Termin:
Mittwoch, 29. Juli, 5 Treffen, jeweils Mittwoch, 17.30-19.00
Beitrag:
80 €
Termin:
Mittwoch, 29. Juli, 5 Treffen, jeweils Mittwoch, 9.00-10.30
Ort:
Meran, Villa San Marco, Franz-Innerhofer-Str. 1
Beitrag:
80 €
Info:
Ort:
Meran, Villa San Marco, Franz-Innerhofer-Str. 1
Bei Schlechtwetter findet der Kurs im urania-Haus statt.
Info:
Bei Schlechtwetter findet der Kurs im urania-Haus statt.
bewegen
>>53
Wb eEw eIgTeEn R >>
>> sprachen/lingue
durch WEITERbildung
>> sprachen/ sp a
>> sprachen/lingue
54>
Meran auf Sprachkurs
Imparare le lingue a Merano
Professioneller Sprachunterricht mal drei
Tre organizzazioni con garanzia di qualità
Ihr Erfolg beim Sprachenlernen hängt sehr stark von der Qualität des Unterrichts ab. Bei urania meran, alpha beta piccadilly und KVW Meran sind Sie dabei in besten Händen. Alle drei Weiterbildungseinrichtungen besitzen das Qualitätszertifikat EFQM (European Foundation for Quality Management). alpha beta piccadilly ist zudem Mitglied von EAQUALS (European Association for Quality Language Services), einem renommierten Sprachschulverband.
Il successo dell’apprendimento di una lingua è strettamente legato alla qualità dell’insegnamento. Chi sceglie urania meran, alpha beta piccadilly e KVW Merano è sicuramente in buone mani. Tutte e tre le scuole sono infatti in possesso del certificato EFQM (European Foundation for qualità management). Inoltre alpha beta piccadilly è membro di EAQUALS (European Association for Quality Language Services) un’associazione che raggruppa le più rinomate scuole di lingua europee.
Sprachen im Brennpunkt
Obiettivo lingue
urania meran, alpha beta piccadilly und KVW Meran haben 2001 die Kräfte gebündelt und organisieren ihre Sprachkurse in Meran gemeinsam. Das bringt klare Vorteile für unsere KundInnen, die sich an jede dieser drei Weiterbildungsorganisationen wenden können, um Informationen über das gesamte Kursangebot zu erhalten.
urania meran, alpha beta piccadilly e KVW Merano hanno unificato a Merano le loro offerte di corsi di lingua. Tutti gli interessati potranno così rivolgersi indifferentemente alle tre sedi per informazioni sull’intero programma dei corsi.
Viele Sprachen, ein Ziel
Un’offerta variopinta
Das gemeinsame Programm umfasst eine breite Palette von Sprachen. Neben Standardkursen bieten wir Ihnen auch spezielle, auf berufliche oder schulische Erfordernisse zugeschnittene Kurse sowie die Möglichkeit eines individuellen Kursdesigns für Kleingruppen. Welche Sprache oder Kursart Sie auch wählen, Sie sollen in jedem Fall Ihr Lernziel erreichen. Das ist unser oberstes Ziel.
Come su una tavolozza variopinta, il programma comprende varie lingue e vari tipi di corso. Per lingue “vicine” e “lontane” ci sono infatti corsi su misura per coprire le più disparate esigenze di gruppi o singole persone. Ognuno potrà raggiungere il proprio obiettivo, qualsiasi lingua abbia scelto.
Die Stufen der Kurse von „Meran auf Sprachkurs“ lehnen sich an die Niveaus des
I livelli dei corsi di “Imparare le lingue a Merano” fanno riferimento al Quadro Comune
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen an, der auf Initiative des Europarates entwickelt wurde, um den eigenen Lernweg und die eigenen Lernziel transparenter zu machen. Der CEFR (Common European Framework of Reference) beschreibt, was ein/e Lernende/r in der Regel auf den Niveaus A1 bis C2 mit der Sprache „tun kann“.
Europeo di Riferimento per le Lingue promosso dal Consiglio d’Europa in modo da consentire chiarezza e trasparenza rispetto al percorso ed agli obiettivi individuali. Il CEFR (Common European Framework of Reference) descrive, di regola, cosa si “è in grado di fare” con la lingua ai livelli da A1 a C2.
>>55
bewegen
Anmeldungen und Informationen/Iscrizioni ed informazioni urania meran
alpha beta piccadilly
KVW Meran
Via Ortwein Straße 6 39012 Meran/o Tel. 0473 230 219
[email protected]
Sandplatz/P.zza d. Rena 2 39012 Meran/o Tel. 0473 210 650
[email protected]
Via Goethe Straße 8 39012 Meran Tel. 0473 229 537
[email protected]
sprachlounge/Caffè delle lingue
Einstufungstests und Beratungsgespräche für alle angebotenen Sprachkurse
Consulenza e test d’ingresso per tutti i corsi offerti
Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich über den geeigneten Weg, Ihr Lernziel zu erreichen. Die Einstufung in die Kurse erfolgt aufgrund eines schriftlichen Tests und eines individuellen Kolloquiums.
Agli interessati offriamo consulenza gratuita e non vincolante sul percorso di apprendimento più adeguato. L’inserimento nei diversi livelli di corso avviene sulla base di un test scritto e di un colloquio individuale.
ENGLISCH/INGLESE CEF level Basic User
Independent User
Proficient User
„Meran auf Sprachkurs“ level
Cambridge ESOL Exam
A1
A1.1 Beginner (33 hours) A1.2 Elementary (33 hours) A1.3 Elementary II (33 hours)
A2
A2.1 Pre Intermediate (33 hours) A2.2 Pre Intermediate Plus (33 hours) Key English Test (KET)
B1
B1.1 Intermediate (33 hours) B1.2 Intermediate Plus (33 hours) Preliminary English Test (PET) B1.3 Post Intermediate (33 hours) Business English Certificates – B1.4 Post Intermediate Plus (33 hours) Preliminary
B2
B2.1 Independent User (33 hours) First Certificate in English (FCE) B2.2 Independent User Plus (33 hours) Business English Certificates B2.3 First Certificate (100 hours) (BEC – Vantage)
C1
C1 Certificate in Advanced English (100 hours)
C2
C2.1 Certificate of Proficiency in English – A (100 hours) C2.2 Certificate of Proficiency in English – B (100 hours)
Certificate in Advanced English (CAE) Business English Certificates (BEC – Higher)
Certificate of Proficiency in English (CPE)
>> sprachen/lingue
deutsch – italiano – english – español – français Menschen, Kulturen und Sprachen treffen sich ... in der Sprachlounge. Jeden ersten und dritten Montag im Monat ab 18.00 Uhr in der Sprachenmediathek, Sandplatz 10, Meran. Setz dich an einen Tisch mit der Sprache, die dich interessiert, die/der GesprächsleiterIn hilft dir das Eis zu brechen... Persone, culture e lingue s’incontrano ... al caffè delle lingue Ogni primo e terzo lunedì del mese presso la Medioteca delle lingue, Piazza d. Rena 10, Merano, dalle 18.00. Scegli il tavolino con la lingua che ti interessa, un moderatore/una moderatrice di madrelingua ti aiuterà a rompere il ghiaccio....
56>
A1.1 English Beginner AnfängerInnen/principianti
A1.1 English Beginner Fortsetzung/continuazione
1. Termin/ 1a data:
AnfängerInnen mit Vorkenntnissen/principianti con conoscenze di base
>> sprachen/lingue
2. Termin/ 2a data:
Montag, 19. Jänner, 20 Treffen, jeweils Mo und Mi, 20.15-21.55 Lunedì 19 gennaio, 20 incontri, ogni lun e mer, 20.15-21.55 Dienstag, 20. Jänner, 20 Treffen, jeweils Di und Do, 18.30-20.10 Martedì 20 gennaio, 20 incontri, ogni mar e gio, 18.30-20.10
1. Termin/ 1a data:
Mittwoch, 8. April, 10 Treffen, jeweils Mo und Mi, 20.15-21.55 Mercoledì 8 aprile, 10 incontri, ogni lun e mer, 20.15-21.55
2. Termin/ 2a data:
Donnerstag, 16. April, 10 Treffen, jeweils Do und Di, 18.30-20.10 Giovedì 16 aprile, 10 incontri, ogni giovedì e martedì, 18.30-20.10
Beitrag/prezzo: 190 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
Meran/o, Scuola media/MS Wenter
3. Termin/ 3a data:
Freitag, 23. Jänner, 16 Treffen, jeweils Freitag, 9.00-11.05 Venerdì 23 gennaio, 16 incontri, ogni venerdì, 9.00-11.05
Beitrag/prezzo: 190 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
Beitrag/prezzo: 95 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
A1.2 English Elementary AnfängerInnen mit Vorkenntnissen/principianti con conoscenze di base Teacher:
A1.1 English Beginner 50+
jeweils Montag, 9.00-10.30 Lunedì 19 gennaio, 14 incontri, ogni lunedì, 9.00-10.30 Beitrag/prezzo: 120 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
jeweils Mo und Mi, 20.15-21.55 Lunedì 19 gennaio, 20 incontri, ogni lun e mer, 20.15-21.55
Ingrid Kösner Waldner
Termin/data: Montag, 19. Jänner, 14 Treffen,
Meran/o, casa urania-Haus
Beitrag/prezzo: 190 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
Meran/o, Scuola media/MS Wenter
Teacher:
Vasiliki Bamichou
Termin/data: Mittwoch, 11. Februar, 16 Treffen,
jeweils Mittwoch, 9.00-11.05 Mercoledì 11 febbraio, 16 incontri, ogni mercoledì, 9.00-11.05
A1.1 English Beginner II AnfängerInnen mit Vorkenntnissen/ principianti con conoscenze di base Teacher:
Ingrid Kösner Waldner
Termin/data: Dienstag, 17. März, 8 Treffen,
jeweils Dienstag, 9.00-11.05 Martedì 17 marzo, 8 incontri, ogni martedì, 9.00-11.05 Beitrag/prezzo: 96 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
Ingrid Kösner Waldner
Termin/data: Montag, 19. Jänner, 20 Treffen,
AnfängerInnen/principianti Teacher:
Meran/o, Scuola media/MS Wenter
Beitrag/prezzo: 190 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
A1.2 English Elementary 50+ AnfängerInnen mit Vorkenntnissen/principianti con conoscenze di base Teacher:
Janice Sanderson Nardella
Termin/data: Donnerstag, 29. Jänner, 14 Treffen,
jeweils Donnerstag, 9.00-10.30 Giovedì 29 gennaio, 14 incontri, ogni giovedì, 9.00-10.30
Meran/o, casa urania-Haus
Beitrag/prezzo: 120 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
>>57
bewegen
A1.3 English Elementary – Part II
A2.1 English Pre Intermediate – Part II
AnfängerInnen mit Vorkenntnissen/principianti con conoscenze di base
Leichtfortgeschrittene/leggermente progrediti
Teacher:
Termin/data: Montag,19. Jänner, 20 Treffen,
Teacher:
Termin/data: Dienstag, 20. Jänner, 20 Treffen,
jeweils Di und Do, 18.30-20.10 Martedì 20 gennaio, 20 incontri, ogni mar e gio, 18.30-20.10 Beitrag/prezzo: 190 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
jeweils Mo und Mi, 18.30-20.10 Lunedì 19 gennaio, 20 incontri, ogni lun e mer, 18.30-20.10 Beitrag/prezzo: 190 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
AnfängerInnen mit Vorkenntnissen/principianti con conoscenze di base Ingrid Kösner Waldner
A2.1 English Pre Intermediate – Part II Fortsetzung/continuazione Leichtfortgeschrittene/leggermente progrediti Teacher:
jeweils Mittwoch, 9.00-10.30 Mercoledì 28 gennaio, 14 incontri, ogni mercoledì, 9.00-10.30 Beitrag/prezzo: 120 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
jeweils Mo und Mi, 18.30-20.10 Mercoledì 8 aprile, 10 incontri, ogni mer e lun, 18.30-20.10 Beitrag/prezzo: 95 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
Meran/o, Scuola media/MS Wenter
Meran/o, casa urania-Haus
A1.3 English Elementary Part II Fortsetzung/continuazione AnfängerInnen mit Vorkenntnissen/principianti con conoscenze di base Teacher:
Vasiliki Bamichou
Termin/data: Mittwoch, 8. April, 10 Treffen,
Termin/data: Mittwoch, 28. Jänner, 14 Treffen,
Ort/sede:
Meran/o, Scuola media/MS Wenter
Meran/o, Scuola media/MS Wenter
A1.3 English Elementary 50+ – Part II
Teacher:
Vasiliki Bamichou
A2.2 English Pre Interm. Plus 50+ – Part II Leichtfortgeschrittene/leggermente progrediti Teacher:
Termin/data: Freitag, 30. Jänner, 10 Treffen,
jeweils Freitag, 9.00-10.30 Venerdì 30 gennaio, 10 incontri, ogni venerdì, 9.00-10.30
Janice Sanderson Nardella
Termin/data: Donnerstag, 16. April, 10 Treffen,
jeweils Do und Di, 18.30-20.10 Giovedì 16 aprile, 10 incontri, ogni giovedì e martedì, 18.30-20.10
Ingrid Kösner Waldner
Beitrag/prezzo: 86 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
Beitrag/prezzo: 95 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
B1.1 English Intermediate – Part II
Ort/sede:
Mittelstufe/livello intermedio
Meran/o, Scuola media/MS Wenter
Termin:
Montag, 19. Jänner, 20 Treffen, jeweils Mo und Mi, 18.30-20.10 Lunedì 19 gennaio, 20 incontri, ogni lun e mer, 18.30-20.10
Beitrag:
190 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
Ort/sede:
Meran/o, Scuola media/MS Wenter
A2.1 English Pre Intermediate Leichtfortgeschrittene/leggermente progrediti Teacher:
Katherine Claudia Barrios
Termin/data: Montag, 9. Februar, 13 Treffen,
jeweils Montag, 9.30-11.35 Lunedì 9 febbraio, 13 incontri, ogni lunedì, 9.30-11.35 Beitrag/prezzo: 155 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
>> sprachen/lingue
Janice Sanderson Nardella
58>
B1.1 English Intermediate 50+ – Part II
B2.1 English Independent User
Mittelstufe/livello medio
Mittelstufe/livello medio
Teacher:
Teacher:
Doreen Geraldine Gallo
Termin/data: Mittwoch, 21. Jänner, 14 Treffen,
jeweils Mittwoch, 9.00-10.30 Mercoledì 21 gennaio, 14 incontri, ogni mercoledì, 9.00-10.30
>> sprachen/lingue
Janice Sanderson Nardella
Termin/data: Dienstag, 3. Februar, 14 Treffen,
jeweils Dienstag, 9.00-11.05 Martedì 3 febbraio, 14 incontri, ogni martedì, 9.00-11.05
Beitrag/prezzo: 120 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
Beitrag/prezzo: 170 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
Ort/sede:
Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
Teacher:
Ingrid Kösner Waldner
Meran/o, casa urania-Haus
B1.2 English Intermediate Plus 50+ Mittelstufe/livello medio Teacher:
Termin/data: Mittwoch, 1. April, 8 Treffen,
jeweils Mittwoch, 18.30-20.10 Mercoledì 1 aprile, 8 incontri, ogni mercoledì, 18.30-20.10
Doreen Geraldine Gallo
Termin/data: Mittwoch, 21. Jänner, 14 Treffen,
jeweils Mittwoch, 10.45-12.15 Mercoledì 21 gennaio, 14 incontri, ogni mercoledì, 10.45-12.15
Beitrag/prezzo: 80 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
Meran/o, Scuola media/MS Wenter
Beitrag/prezzo: 120 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
C1 English Advanced Plus
Ort/sede:
Fortgeschrittene/progrediti
Meran/o, casa urania-Haus
Teacher:
B2.1 English Independent User – Part II
jeweils Mittwoch, 18.30-20.10 Mercoledì 28 gennaio, 14 incontri, ogni mercoledì, 18.30-20.10
Mittelstufe/livello medio Teacher:
Doreen Geraldine Gallo
Termin/data: Donnerstag, 29. Jänner, 14 Treffen,
jeweils Donnerstag, 8.30-10.35 Giovedì 29 gennaio, 14 incontri, ogni giovedì, 8.30-10.35
Janice Sanderson Nardella
Termin/data: Mittwoch, 28. Jänner, 14 Treffen,
Beitrag/prezzo: 140 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
Meran/o, Scuola media/MS Wenter
Beitrag/prezzo: 170 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
A1.2 Be my guest – Englisch für das Gastgewerbe/Inglese per operatori turistici AnfängerInnen mit Vorkenntnissen/principianti con conoscenze di base UnternehmerInnen, MitarbeiterInnen aus Hotellerie und Tourismus lernen die notwendigen Kenntnisse für eine qualifzierte Gästebetreuung. Der Schwerpunkt liegt im Hör- und Sprechbereich, um in erster Linie eine Verständigung mit englischsprachigen Gästen zu ermöglichen. Imprenditori/trici, collaboratore/trici del settore alberghiero e turistico apprendono le conoscenze indispensabili per accogliere in modo qualificato
gli ospiti. I punti chiave sono l’ascolto e la comunicazione orale per permettere prima di tutto la comprensione con gli ospiti anglofoni. Termin/data: Montag, 2. März, 12 Treffen,
jeweils Mo, Mi und Fr, 15.00-17.00 Lunedì 2 marzo, 12 incontri, ogni lun, mer e ven, 15.00-17.00 Beitrag/prezzo: 140 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
>>59
bewegen
A1.1 English for holidays AnfängerInnen/principianti Termin/data: Montag, 20. April, 10 Treffen,
jeweils Mo, Mi und Fr, 18.15-20.30 Lunedì 2 marzo, 10 incontri, ogni lun, mer e ven, 18.15-20.30
jeweils Mo, Mi und Fr, 18.15-20.30 Lunedì 20 aprile, 10 incontri, ogni lun, mer e ven, 18.15-20.30
Beitrag/prezzo: 140 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
Beitrag/prezzo: 140 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
Ort/sede:
Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
Meran/o, casa urania-Haus
A1.1 English for holidays – Part II AnfängerInnen mit Vorkenntnissen/principianti con conoscenze di base Termin/data: Montag, 18. Mai, 10 Treffen, je-
weils Mo, Mit und Fr, 18.15-20.30 Lunedì, 18 maggio, 10 incontri, ogni lun, mer e venì, 18.15-20.30
Beitrag/prezzo: 140 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
English intensive in the summer Intensivkurs im Sommer für alle Kursstufen/Corso estivo intensivo per tutti i livelli 1. Termin/ 1a data:
Montag, 22. Juni, 15 Treffen, jeweils von Mo bis Fr, 20.00-22.00 Lunedì 22 giugno, 15 incontri, da lunedì a venerdì, 20.00-22.00
2. Termin/ 2a data:
Montag, 13. Juli, 15 Treffen, jeweils von Mo bis Fr, 20.00-22.00 Lunedì 13 luglio, 15 incontri, da lunedì a venerdì, 20.00-22.00
3. Termin/ 3a data:
Montag, 7. September, 15 Treffen, jeweils von Mo bis Fr, 20.00-22.00 Lunedì 7 settembre, 15 incontri, da lunedì a venerdì, 20.00-22.00
Beitrag/prezzo: 163 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
SPANISCH/SPAGNOLO
A1.1 Español
A1.2 Español – Teil II/Parte II
Spanisch für AnfängerInnen/ Spagnolo per principianti
Spanisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen/ Spagnolo p. principianti c. conoscenze di base
Leit./insegn.: Katherine Claudia Barrios
Leit./insegn.: Katherine Claudia Barrios
Termin/data: Mittwoch, 28. Jänner, 16 Treffen,
Termin/data: Dienstag, 3. Februar, 14 Treffen,
jeweils Mittwoch, 19.00-21.05 Mercoledì 28 gennaio, 16 incontri, ogni mercoledì, 19.00-21.05
jeweils Dienstag, 20.15-21.55 Martedì 3 febbraio, 14 incontri, ogni martedì, 20.15-21.55
Beitrag/prezzo: 190 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
Beitrag/prezzo: 140 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
Ort/sede:
Ort/sede:
Meran/o, Scuola media/MS Wenter
Meran/o, Scuola media/MS Wenter
>> sprachen/lingue
Termin/data: Montag, 2. März, 10 Treffen,
>> sprachen/lingue
60>
A2.2 Español
B1.2 Español 50+
Spanisch für Leichtfortgeschrittene/ Spagnolo per leggermente progrediti
Spanisch Mittelstufe/Spagnolo liv. medio
Leit./insegn.: Katherine Claudia Barrios
Leit./insegn.: Katherine Claudia Barrios
Termin/data: Dienstag, 3. Februar, 14 Treffen,
Termin/data: Dienstag, 20. Jänner, 14 Treffen,
jeweils Dienstag, 18.30-20.10 Martedì 3 febbraio, 14 incontri, ogni martedì, 18.30-20.10
jeweils Dienstag, 9.30-11.00 Martedì 20 gennaio, 14 incontri, ogni martedì, 9.30-11.00
Beitrag/prezzo: 140 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
Beitrag/prezzo: 120 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
Ort/sede:
Ort/sede:
Meran/o, Scuola media/MS Wenter
Meran/o, casa urania-Haus
B1-B2 Español 50 + Spanisch Konversation/Spagnolo conversazione Leit./insegn.: Katherine Claudia Barrios
Beitrag/prezzo: 120 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
Termin/data: Freitag, 30. Jänner, 14 Treffen,
Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
jeweils Freitag, 10.30-12.00 Venerdì 30 gennaio, 14 incontri, ogni venerdì, 10.30-12.00
FRANZÖSISCH/FRANCESE
A1.1 Français
A1.2 Français
Französisch für AnfängerInnen/Francese per principianti
Französisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen/Francese per principianti con conoscenze di base
Leit./insegn.: Khoudia Gueye Mbengue Termin/data: Dienstag, 20. Jänner, 20 Treffen,
jeweils Di und Do, 18.10-19.50 Martedì 20 gennaio, 20 incontri, ogni martedì e giovedì, 18.10-19.50
Leit./insegn.: Khoudia Gueye Mbengue Termin/data: Dienstag, 20. Jänner, 20 Treffen,
jeweils Di und Do, 20.00-21.40 Martedì 20 gennaio, 20 incontri, ogni martedì e giovedì, 20.00-21.40
Beitrag/prezzo: 190 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
Meran/o, Scuola Media/MS Rosegger
Beitrag/prezzo: 190 € (+ Lehrmat./mat. didattico) Ort/sede:
Meran/o, Scuola Media/MS Rosegger
A1.1 Français 50+ Französisch für AnfängerInnen 50+/ Francese per principianti over 50
B1.1 Français
Leit./insegn.: Khoudia Gueye Mbengue
Leit./insegn.: Khoudia Gueye Mbengue
Termin/data: Montag, 19. Jänner, 20 Treffen,
Termin/data: Montag, 19. Jänner, 20 Treffen,
Französisch Mittelstufe/Francese liv. medio
jeweils Mo und Mi, 9.00-10.40 Lunedì 19 gennaio, 20 incontri, ogni lunedì e mercoledì, 9.00-10.40
jeweils Mo und Mi, 18.10-19.50 Lunedì 19 gennaio, 20 incontri, ogni lun e mer, 18.10-19.50
Beitrag/prezzo: 190 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
Beitrag/prezzo: 190 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
Ort/sede:
Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
Meran/o, Scuola Media/MS Rosegger
>>61
bewegen
B1.3 Français Französisch für Fortgeschrittene/Francese per progrediti Leit./insegn.: Irmgard Harbich Alber
Beitrag/prezzo: 138 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
Termin/data: Mittwoch, 14. Jänner, 15 Treffen,
Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
RUSSISCH/RUSSO
A1.1 Russkij
A1.2 Russkij
Russisch für AnfängerInnen/ Russo per principianti
Russisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen/ Russo p. principianti c. conoscenze di base
Leit./insegn.: Alena Savina
Leit./insegn.: Alena Savina
Termin/data: Dienstag, 20. Jänner, 20 Treffen,
Termin/data: Dienstag, 20. Jänner, 20 Treffen,
jeweils Di und Do, 18.10-19.50 Martedì 20 gennaio, 20 incontri, ogni martedì e giovedì, 18.10-19.50
jeweils Di und Do, 20.00-21.40 Martedì 20 gennaio, 20 incontri, ogni martedì e giovedì, 20.00-21.40
Beitrag/prezzo: 190 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
Beitrag/prezzo: 190 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
Ort/sede:
Ort/sede:
Meran/o, Scuola Media/MS Rosegger
Meran/o, Scuola Media/MS Rosegger
A1.1 Russisch für die Reise/Russo per il viaggio Russischkurs für AnfängerInnen/Russo per principianti Leit./insegn.: Alena Savina
Beitrag/prezzo: 105 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
Termin/data: Samstag, 17. Jänner, 10 Treffen,
Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
jeweils Samstag, 9.10-11.00 Sabato 17 gennaio, 10 incontri, ogni sabato, 9.10-11.00
CHINESISCH/CINESE
A1.1 Guanhuà (Mandarin Chinesisch – Cinese Mandarino) Chinesisch für AnfängerInnen/Cinese per principianti Leit./insegn.: Chunliang Nong Lercher
Beitrag/prezzo: 190 € + Lehrmat./mat. didattico)
Termin/data: Dienstag, 20. Jänner, 20 Treffen,
Ort/sede:
jeweils Di und Do, 18.10-19.50 Martedì 20 gennaio, 20 incontri, ogni martedì e giovedì, 18.10-19.50
Meran/o, Scuola Media/MS Rosegger
>> sprachen/lingue
jeweils Mittwoch, 20.00-21.30 Mercoledì, 14 gennaio, 15 incontri, ogni mercoledì, 20.00-21.30
62>
A1.1 Guanhuà (Mandarin-Chinesisch) für die Reise/Cinese Mandarino per il viaggio Chinesisch für AnfängerInnen/Cinese per principianti Leit./insegn.: Chunliang Nong Lercher
Beitrag/prezzo: 86 € (+ Lehrmat./mat. didattico)
Termin/data: Montag, 19. Jänner, 10 Treffen,
Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
>> sprachen/lingue
jeweils Mo und Mi, 9.00-10.30 Lunedì 19 gennaio, 10 incontri, ogni lun e mer, 9.00-10.30
A1.2 Guanhuà (Mandarin-Chinesisch – Cinese Mandarino) Chinesisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen/Cinese per principianti con conosc. di base Leit./insegn.: Chunliang Nong Lercher
Beitrag/prezzo: 190 € + (Lehrmat./mat. didattico)
Termin/data: Dienstag, 20. Jänner, 20 Treffen,
Ort/sede:
Meran/o, Scuola Media/MS Rosegger
jeweils Di und Do, 20.00-21.40 Martedì 20 gennaio, 20 incontri, ogni martedì e giovedì, 20.00-21.40
GEBÄRDENSPRACHE
Gebärdensprache für deutschsprachige Südtiroler Zielgruppe: SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, IntegrationslehrerInnen, StudentInnen, Angehörige bzw. Bekannte von Gehörlosen, öffentliche Angestellte, Sprachwissenschaftler, Interessierte Die Gebärdensprache ist eine visuelle Muttersprache, eine eigenständige, vollwertige Sprache und mit der Kultur der Gehörlosen eng verbunden. Ebenso wie die Lautsprache hat die Gebärdensprache eine eigene Grammatik und auch Dialekte. Viele gehörlose Südtirolerlnnen benützen die Gebärdensprache im Alltag. Wir möchten mit diesem Kurs den Hörenden einen Einblick in die Gebärdensprache bieten.
Modul 2 Leitung:
Veronika Wellenzohn Kiebacher, gehörlose Gebärdensprachtrainerin
Termin:
Dienstag, 3. Februar, 11 Treffen, jeweils Dienstag, 18.30-20.30
Beitrag:
85 €
Ort:
Meran/o, Scuola media/MS Wenter
Leitung:
Veronika Wetzel, Lehrerin und Gebärdensprache i. A.
Termin:
Samstag, 28. Februar, 3 Treffen, jeweils Samstag, 15.00-17.00
Beitrag:
20 €
Ort:
Meran, urania-Haus
Englisch für Gehörlose – 2. Teil Für QuereinsteigerInnen Englisch wird in Zeiten des internationalen Austausches immer wichtiger. Im Kurs werden Grundkentnisse der englischen Schriftsprache erlernt und erweitert. Sie werden am Computer vermittelt (E-Learning). Auf dem Programm stehen neue Vokabeln zum Wortschatzaufbau und Readingskills zum Leseverständnis. Der Kurs wird in ÖGS gehalten.
>>63
bewegen
DEUTSCH/TEDESCO
CEFR Niveau/livello A1 A2 B1 B2 C1 C2
urania meran – alpha beta – KVW Meran level A1.1, A1.2, A1.3 A2.1, A2.2, A2.3 B1.1, B1.2, B1.3, B1.4 B2.1, B2.2, B2.3 C1.1, C1.2, C1.3, C1.4 C2.1, C2.2, C2.3, C2.4
Prüfung/Esami (telc Zertifikate) telc Deutsch 1 (A1.3) telc Deutsch 2 (A2.3) telc Deutsch (B1.4) telc Deutsch B2 (B2.4) telc Deutsch C1 (C1.4) Zentrale Oberstufenprüfung Kleines Deutsches Sprachdiplom (C2.4)
Kurstage & Uhrzeiten
Giorni & orari
In der Regel finden die Gruppenkurse am Montag und Mittwoch oder am Dienstag und Donnerstag statt. Die Uhrzeiten variieren je nach Kursstufe: 9.00-11.00/17.50-19.50/20.00-22.00.
Solitamente i corsi di gruppo si svolgono lunedì e mercoledì oppure martedì e giovedì. Gli orari variano a seconda del livello: 9.00-11.00/17.50-19.50/20.00-22.00.
DEUTSCH
Beginn/Inizio
Standardkurse (alle Stufen) 16 Treffen zu 120 Min. 2x wöchentlich + Einstufungstest
8. April
Corsi standard (tutti i livelli) 16 incontri da 120 min. 2 volte/settimana + test d’ingresso
8 aprile
Intensivkurse (alle Stufen) 15 Treffen zu 120 Min. 5x wöchentlich + Einstufungstest
22. Juni 13. Juli
Corsi intensivi (tutti i livelli) 15 incontri da 120 min. 5 volte/settimana + test d’ingresso
22 giugno 13 luglio
Einzelunterricht und Kleingruppen
Jederzeit
Lezioni individuali e per piccoli gruppi
tutto l’anno
Preis/Prezzo
180 € + Lehrmaterial/ materiale didattico
168 € + Lehrmaterial/ materiale didattico
Preis für 45 Min./prezzo per 45 min: 1 Person/a 39 € 2 Persone/n 44 € 3 Persone/n 49 €
>> sprachen/lingue
Offriamo a tutti gli interessati consulanza gratuita e non vincolante sul percorso di apprendimento più adeguato. L’inserimento nei diversi livelli di corso avviene sulla base di un test scritto e di un colloquio individuale. I livelli dei corsi si basano sul Quadro comune europeo di riferimento per le lingue (CEFR = Common European Framework of Reference).
Wir beraten Sie unverbindlich über den geeigneten Weg, um ihr Lernziel zu erreichen. Die Einstufung in die Kurse erfolgt aufgrund eines schriftlichen Tests und eines individuellen Kolloquiums. Die Niveaus der Kurse orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (CEFR = Common European Framework of Reference).
64>
Vorbereitungskurse auf die Zweisprachigkeitsprüfung/preparazione esami di bilinguismo
>> sprachen/lingue
DEUTSCH
Beginn/Inizio
A, B, C 16 Treffen zu 120 Min. 2x wöchentlich + Einstufungstest
8. April
A, B, C 16 incontri da 120 min. 2 volte/settimana + test d’ingresso
8 aprile
Kurs D Siehe Level A1.1–A1.3 Corso D vedi livelli A1.1–A1.3
8. April 8 aprile
Preis/Prezzo 180 € + Lehrmaterial/ materiale didattico
180 € + Lehrmaterial/ materiale didattico
DEUTSCH – Certificazioni telc Zertifikate alpha beta piccadilly ist offizielles Prüfungszentrum für die telc-Prüfungen und bietet spezielle Vorbereitungskurse an. Diese Zertifikate werden weltweit von Universitäten und Arbeitgebern anerkannt und können auch zur Erlangung des Zweisprachigkeitsnachweises genutzt werden. Die telc-Prüfungen können bei alpha beta piccadilly abgelegt werden. Sie finden generell im April, Juni, September und Dezember statt.
alpha beta piccadilly è Centro d’esame ufficiale per gli esami telc e organizza corsi di preparazione sia questi esami. Questi certificati sono riconosciuti da università e aziende in tutto il mondo e vengono anche riconosciuti agli effetti dell’esame di bilinguismo. Gli esami telc potranno essere sostenuti presso le sedi di alpha beta piccadilly. Le sessioni d’esame hanno luogo generalmente nei mesi di aprile, giugno, settembre e dicembre.
Beginn/Inizio 16 Treffen zu 120 Min. 2x wöchentlich + Einstufungstest
8. April
16 incontri da 120 min. 2 volte/settimana + test d’ingresso
8 aprile
Preis/Prezzo 180 € + Lehrmaterial / materiale didattico
ITALIANO/ITALIENISCH Wir beraten Sie unverbindlich über den geeigneten Weg, um ihr Lernziel zu erreichen. Die Einstufung in die Kurse erfolgt aufgrund eines schriftlichen Tests und eines individuellen Kolloquiums. Die Stufen der alpha beta piccadilly-Kurse lehnen sich an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen an (CEFR = Common European Framework of Reference).
Agli interessati offriamo consulenza gratuita e non vincolante sul percorso di apprendimento più adeguato. L’inserimento nei diversi livelli dei corsi avviene sulla base di un test scritto e di un colloquio orale. I livelli dei corsi alpha beta piccadilly si basano sul Quadro Comune Europeo di Riferimento per le Lingue (CEFR = Common European Framework of Reference).
>>65
bewegen
urania meran – alpha beta – KVW Meran level
Prüfung/Esami (Università di Perugia)
A1
A1.1, A1.2, A1.3
CELI Impatto (A1.3)
A2
A2.1, A2.2, A2.3
CELI 1 (A2.3)
B1
B1.1, B1.2, B1.3, B1.4
CELI 2 (B1.4)
B2
B2.1, B2.2, B2.3, B2.4
CELI 3 (B2.4)
C1
C1.1, C1.2, C1.3, C1.4
CELI 4 (C1.4)
C2
C2.1, C2.2, C2.3, C2.4
CELI 5 (C2.4)
Kurstage & Uhrzeiten
Giorni & orari
In der Regel finden die Gruppenkurse am Montag und Mittwoch oder am Dienstag und Donnerstag statt. Die Uhrzeiten variieren je nach Kursstufe: 9.00-11.00/17.50-19.50/20.00-22.00.
Solitamente i corsi di gruppo si svolgono lunedì e mercoledì oppure martedì e giovedì.
ITALIANO
Gli orari variano a seconda del livello: 9.00-11.00/17.50-19.50/20.00-22.00.
Beginn/Inizio
Standardkurse (alle Stufen) 16 Treffen zu 120 Min. 2x wöchentlich + Einstufungstest
8. April
Corsi standard (tutti i livelli) 16 incontri da 120 min. 2 volte/settimana + test d’ingresso
8 aprile
Intensivkurse (alle Stufen) 15 Treffen zu 120 Min. 5x wöchentlich + Einstufungstest
22. Juni 13. Juli 31. August
Corsi intensivi (tutti i livelli) 15 incontri da 120 min. 5 volte/settimana + test d’ingresso
22 giugno 13 luglio 31 agosto
Italienisch für das Gastgewerbe (mind. Niveau A1.2) 16 Treffen zu 120 Min., Nachmittags 2 x wöchentlich + Einstufungstest
8. April
Italiano per il turismo (min. livello A1.2) 16 incontri da 120 min., pomeriggio 2 volte/settimana + test d’ingresso
8 aprile
Einzelunterricht und Kleingruppen
Jederzeit
Lezioni individuali e per piccoli gruppi
tutto l’anno
Preis/Prezzo
180 € + Lehrmaterial/ materiale didattico
168 € + Lehrmaterial/ materiale didattico
180 € + Lehrmaterial/ materiale didattico
Preis für 45 Min./prezzo per 45 min: 1 Person/a 39 € 2 Persone/n 44 € 3 Persone/n 49 €
>> sprachen/lingue
CEFR Niveau/livello
66>
Vorbereitungskurse auf die Zweisprachigkeitsprüfung/preparazione esami di bilinguismo ITALIANO
>> sprachen/lingue
A, B, C, D 16 Treffen zu 120 Min. 2-3 x wöchentlich + Einstufungstest
Beginn/Inizio
Preis/Prezzo
A, B, C, D 16 incontri da 120 min. 2-3 volte/settimana + test d’ingresso
8. April 22. Juni 17. August 8 aprile 22 giugno 17 agosto
Kurstage & Uhrzeiten
Giorni & orari
In der Regel finden die Gruppenkurse am Montag und Mittwoch oder am Dienstag und Donnerstag statt. Die Uhrzeiten variieren je nach Kursstufe: 9.00-11.00/17.50-19.50/20.00-22.00.
Solitamente i corsi di gruppo si svolgono lunedì e mercoledì oppure martedì e giovedì. Gli orari variano a seconda del livello: 9.00-11.00/17.50-19.50/20.00-22.00.
180 € + Lehrmaterial/ materiale didattico
ITALIANO Certificazioni CELI Zertifikate alpha beta piccadilly ist offizielles Prüfungszentrum für die CELI-Prüfungen (Certificati di conoscenza della lingua italiana) der Universität von Perugia. Die CELI-Zertifikate werden von Universitäten und Arbeitgebern anerkannt und können auch zur Erlangung des Zweitsprachigkeitsnachweises genutzt werden. ie Prüfungen können mehrmals jährlich bei alpha beta piccadilly abgelegt werden. Sie finden generell im November, März und Juni statt.
alpha beta piccadilly è Centro d’esame ufficiale per gli esami CELI (Certificati di cono-scenza della lingua italiana) dell’Università di Perugia. Questi certificati sono riconosciuti da università e aziende in tutto il mondo. alpha beta piccadilly organizza corsi di prepara-zione (corsi di gruppo o lezioni individuali) per gli esami CELI che potranno poi essere so-stenuti presso le sedi di alpha beta piccadilly.
Beginn/Inizio 17 Treffen zu 120 Min. 3x wöchentlich + Einstufungstest
8. April
17 incontri da 120 min. 3 volte/settimana + test d’ingresso
8 aprile
Preis/Prezzo 190 € + Lehrmaterial/ materiale didattico
Tandem: Italienisch/Tedesco Italienisch lernen mit einem/einer Lernpartnerin italienischer Muttersprache. Imparare il tedesco con un/a partner di madrelingua tedesca. Auch geeignet für die Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Zweisprachigkeitsprüfung.
Indicato anche per la preparazione all’esame di bilinguismo scritto e orale.
Beginn/inizio: jederzeit/tutto l’anno Preis/prezzo:
45 € für Vermittlung, Beratung, Betreuung und Tandem-Tagebuch mit Lerntipps/ per ricerca partner, consulenza didattica e diario Tandem 20 € für TeilnehmerInnen unserer Kurse/per coloro che frequentano un nostro corso
>>67
Wb eEw eIgTeEn R >>
durch WEITERbildung
>> berufe & EDV
bewegen
68>
Lehren ist lernbar – ReferentInnenfortbildung der Südtiroler Volkshochschulen Eine Zusammenarbeit der Volkshochschule Südtirol und der urania meran
Erste-Hilfe-Kurs In diesem Kurs erfahren Sie, wie man mit Notfallsituationen in der Familie, bei der Arbeit und im täglichen Leben besser umgehen kann. Sie lernen die wichtigsten Notfallmaßnahmen kennen und üben ihre Anwendung. Inhalte: siehe Seite 36
Leitung:
Zita Kofler Thaler, Krankenschwester in der Ersten Hilfe
1. Termin:
Freitag, 23. Jänner, 14.00-18.00
2. Termin:
Freitag, 17. April, 14.00-18.00
Beitrag:
38 € (28 € für Vhs-ReferentInnen)
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Meine Haltung – meine Wirkung Wie Sie sich wirkungsvoll präsentieren
>> berufe & EDV
Für ReferentInnen in der Erwachsenenbildung In diesem Seminar stehen Ihr Auftreten, Ihre Ausstrahlung und Ihre Wirkung vor einer Gruppe im Mittelpunkt. Ihr Selbstverständnis als Referent kommt durch Ihre äußere Haltung zum Ausdruck und diese wiederum spiegelt Ihre innere Einstellung wider. An diesem Nachmittag werden Sie sich Ihrer inneren und äußeren Haltung bewusster. Sie erhalten hilfreiche Tipps, wie Sie Menschen ansprechen und Sachverhalte wirkungsvoll vermitteln können. Sie werden Ihre Arbeit bereichernd erleben, wenn Sie Ihre Persönlichkeit authentisch und selbstsicher zum Ausdruck bringen. Inhalt: Haltung und Selbstverständnis als Referent; Wirkung und Ausstrahlung durch Körpersprache
und Stimme; Informationen gezielt und verständlich vermitteln; Kontakt und Beziehung zu den Teilnehmern gestalten; positiver Umgang mit Lampenfieber Leitung:
Susanne Steidl, Trainerin für Kommunikation u. Bewusstseinsbildung
Termin:
Freitag, 20. März, 14.00-18.00
Beitrag:
64 € (39 € für Vhs-ReferentInnen)
Ort:
Bozen, Waltherhaus, Schlernstr. 1
Info:
Anmeldung bei der Vhs Südtirol, Tel. 0471 061444,
[email protected] oder www.vhs.it
Mit Bildern reden – Gelungene Flipcharts gestalten Workshop zum Thema Visualisieren Für ReferentInnen in der Erwachsenenbildung Mit und durch Bilder zu kommunizieren bringt Klarheit und Anknüpfungspunkte für Hirn und Herz: bei der Gestaltung von Plakaten und Handouts, in der Darstellung von Prozessen und Zielen, in der Zusammenfassung und Umsetzung von Gehörtem, im Finden von Erinnerungshilfen und Symbolen und einfach immer dann, wenn es gilt, Abstraktes „auf den Punkt zu bringen“. Der Workshop vermittelt Grundlagen, Tipps und Tricks im Umgang mit Flipchartpapier, Stiften und Farbe/n.
Leitung:
Helga Mock, Erziehungswissenschaftlerin, dipl. Gestalterin im Handwerk
Termin:
Freitag, 24. April, 14.00-18.00
Beitrag:
60 € (30 € für Vhs-ReferentInnen, inkl. Materialien)
Ort:
Brixen, Vhs Zweigstelle, PeterMayr-Straße 9
Info:
Anmeldung bei der Vhs Südtirol, Zweigstelle Brixen, Tel. 0472 836424,
[email protected]
>>69
bewegen
Kreative Methoden in der Erwachsenenbildung – Workshop Bewegung, Spaß, Lernen Für ReferentInnen in der Erwachsenenbildung Damit Inhalte behalten werden und die Freude am Lernen nicht zu kurz kommt, braucht es Abwechslung in der Seminargestaltung. In diesem Workshop stehen Impulse für kreative Methoden in der Erwachsenenbildung im Mittelpunkt.
Leitung:
Julia Strauhal, Kommunikationstrainerin
Termin:
Freitag, 6. März, 14.00-18.00
Beitrag:
60 € (30 € für Vhs-ReferentInnen)
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Leitung:
Dr. Robert Ladurner, Gemeindesekretär
Termin:
Donnerstag, 22. Jänner, 8 Treffen, jeweils Donnerstag, 19.00-21.30
Beitrag:
210 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Buchhaltung Buchhaltung ist für Sie ein abstrakter Begriff? Sie wollen oder müssen sich aber trotzdem mit diesem Thema auseinandersetzen? Erlernen Sie die grundlegenden Kenntnisse der doppelten Buchhaltung, die wichtigsten Buchhaltungsvorschriften, die Begriffe der Kontenlehre (Aktiva, Passiva, Soll, Haben, Bilanz-, Erfolgsrechnung). Nach diesem Kurs werden Sie sehen, wie interessant Buchhaltung sein kann.
EBC*L – European Business Competence* Licence –
Europäischer Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Zusammenarbeit mit dem KVW Bildung Meran
Das EBC*L Kompetenzkonzept Für jeden Karriereschritt bietet der EBC*L die maßgeschneiderte betriebswirtschaftliche Kompetenz. Das EBC*L Kompetenzkonzept umfasst drei Stufen:
Stufe C: Führungswissen Stufe B: Planungswissen Stufe A: Allgemeinwissen
Führungskraft
Schlüsselkraft mit Planungskompetenz
Fachkraft in Produktion, Verkauf und Verwaltung
>> berufe & EDV
Grundkurs
>> berufe & EDV
70>
Stufe A
Inhalte
Ziel: Stufe A-AbsolventInnen kennen die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens, die Instrumente zur Messung der Zielerreichung und die Möglichkeiten jedes Einzelnen einen Beitrag dazu zu leisten. Die Stufe A deckt bereits einen Großteil der am häufigsten verwendeten betriebswirtschaftlichen Begrifflichkeiten ab. Damit sind sie kompetente AnsprechpartnerInnen und verfügen über die notwendige Basis für unternehmerisches Denken und Handeln (Intrapreneurship).
. . . . .
Stufe B
Inhalte
Ziel: Stufe B-AbsolventInnen wissen, wie man unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Pläne für die Zukunft erstellt. Im Fokus stehen die wichtigsten Planungsinstrumente, Marketing und Verkauf sowie Wirtschaftlichkeits-Analysen. Damit werden sie in die Lage versetzt, Businesspläne für Projekte, Abteilungen und Unternehmen zu erstellen und zu argumentieren.
. . . . . .
Ziele und Kennzahlen Bilanzierung Kostenrechnung Wirtschaftsrecht Intrapreneurship, Nachhaltigkeit, Corporate social responsability
Wirtschaftliche Planung Marketing und Verkauf Wirtschaftlichkeitsanalysen Finanzplanung Projektplanung Businessplan
Stufe C Ziel: Stufe C-AbsolventInnen haben jenes Know how, das zur Führung von Teams, Abteilungen, Bereichen und Unternehmen notwendig ist. Dazu gehören Leadership ebenso wie Personalmanagement. Bei den Praxisfällen der Führung werden konkrete Situationen, Herausforderungen und Probleme beleuchtet, die mit dem erworbenen Rüstzeug gelöst werden können.
Inhalte . Grundlagen der Führungsarbeit . Management von Personal . Leadership (Führung von MitarbeiterInnen) . Praxisfälle der Führung
Vorbereitungskurse zum EBC*L: Die urania meran bietet in Zusammenarbeit mit der KVW Bildung Meran Vorbereitungskurse zum EBC*L an:
EBC*L Intensiv-Kurs – Stufe A Leitung:
Dr. Helmut Sartori, Unternehmensberater und Geschäftsführer eines Dienstleistungsbetriebes
1. Termin:
Montag, 23. Februar, 8 Treffen, jeweils Montag und Mittwoch, 19.30-22.00
2. Termin:
Freitag, 10. April, 19.00-22.00, Samstag, 11. April, 8.00-12.00 und 13.00-16.00, Freitag, 17. April, 19.00-22.00, Samstag, 18. April, 8.00-12.00 und 13.00-16.00
Beitrag:
325 € (250 € Kursbeitrag + 75 € für 4 Skripten)
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Mitzubringen: Taschenrechner
>>71
bewegen
EBC*L Intensiv-Kurs – Stufe B Leitung:
Dr. Helmut Sartori
Beitrag:
1. Termin:
Mittwoch, 14. Jänner, 6 Treffen, jeweils Mittwoch, Donnerstag und Freitag, 19.00-22.00
305 € (250 € Kursbeitrag + 55 € für 2 Skripten)
Ort:
Meran, KVW Kursraum, OttoHuber-Strasse 84
2. Termin:
Montag, 11. Mai – Donnerstag, 21. Mai, 6 Treffen, jeweils Montag, Mittwoch und Donnerstag, 19.0022.00
Mitzubringen: Taschenrechner
EBC*L Prüfung Stufe A 1. Termin:
Freitag, 30. Jänner, 14.00-16.00 Anmeldeschluss: Donnerstag, 15. Jänner
4. Termin:
Freitag, 29. Mai, 14.00-16.00 Anmeldeschluss: Donnerstag, 14. Mai
2. Termin:
Freitag, 27. März, 14.00-16.00 Anmeldeschluss: Donnerstag, 12. März
Beitrag:
155 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Freitag, 24. April, 14.00-16.00 Anmeldeschluss: Donnerstag, 9. April
EBC*L Prüfung Stufe B Teil 1 1.Termin:
Freitag, 30. Jänner, 14.00-15.30, Anmeldeschluss: Donnerstag, 15. Jänner
Beitrag:
95 € (2 Teilprüfungen=Gesamtprüfung)
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
2. Termin:
Freitag, 29. Mai, 14.00-15.30 Anmeldeschluss: Donnerstag, 14. Mai
Mitzubringen: Taschenrechner, Personalausweis
EBC*L Prüfung Stufe B Teil 2 1.Termin:
Freitag, 30. Jänner, 16.15-17.45 Anmeldeschluss: Donnerstag, 15. Jänner
Beitrag:
95 € (2 Teilprüfungen=Gesamtprüfung)
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
2. Termin:
Freitag, 29. Mai, 16.15-17.45 Anmeldeschluss: Donnerstag, 14. Mai
Mitzubringen: Taschenrechner, Personalausweis
Die EBC*L Stufe A wurde bei einem breit angelegten Vergleich betriebswirtschaftlicher Ausbildungen von Stiftung Warentest als einziges internationales Zertifikat für Betriebswirtschaft, das noch dazu die geringsten Kosten und den geringsten Zeitaufwand beansprucht, empfohlen (Stiftung Warentest Spezialheft 11/2010).
>> berufe & EDV
3. Termin:
Mitzubringen: Taschenrechner, Personalausweis
72>
Grundkurs Sicherheit am Arbeitsplatz Für ArbeitnehmerInnen – niedriges Risiko (8 Stunden)
Inhalte: · Rechtsgrundlagen, Unfallstatistiken, Risikokonzept, Beinahe-Unfälle, Schaden Prävention, Schutz, Organisation der Unternehmensprävention, Rechte, Pflichten, Verantwortlichkeiten, Strafen für verschiedene Subjekte im Unternehmen, Aufsichts-, Kontroll- und Hilfsorgane, Unfallrisiko · Elektrisches Risiko allgemein, Maschinen und Geräte I · Physikalische Risiken: Lärm, Vibrationen, Hautschutz, Atemschutz, Heben und Tragen von Lasten I, Persönliche Schutzausrüstungen allgemein
· Bildschirmarbeitsplätze, Mikroklima und Beleuchtung, Arbeitsumgebung, arbeitsbezogener Stress, Beschilderung · Brandschutz, Erste Hilfe, Notrufe Leitung:
Dipl. Ing. Christian Markart, Sicherheitsexperte
1.Termin:
Freitag, 30. Jänner, 8.30-18.00 (mit 1,5 Std. Mittagspause)
2. Termin:
Dienstag, 28. April, 8.30-18.00 (mit 1,5 Std. Mittagspause)
Beitrag:
119 €
Versicherung! Warum?? >> berufe & EDV
Ein Blick in die Welt der Versicherungen für Privatpersonen Es gibt viele verschiedene Versicherungen, aber welche brauche ich wirklich? Wenn ich eine Versicherung habe, brauche ich sie meist doch nicht. Und passiert was, dann habe ich nicht die richtige Versicherung. So denken viele Menschen und setzen sich am liebsten gar nicht mehr mit dem Thema auseinander. An diesem Vormittag werden die verschiedenen Arten von Versicherungen erklärt und auf die wichtigsten Versicherungen für Privatpersonen wie
Privat- und Haftpflichtversicherung, Unfall- und Krankenversicherung und Ablebensversicherung eingegangen. Falls noch Zeit vorhanden ist, wird auch auf die KFZ-Versicherung näher eingegangen. Leitung:
Dr. Andrea Canziani, Finanz- und Versicherungsexperte
Termin:
Samstag, 21. März, 8.30-12.30
Beitrag:
45 €
Deutsch Geschäftskorrespondenz: Der perfekte Brief – ob per E-Mail oder Post Mit praktischen Übungen am Computer Wie sieht ein moderner und professioneller Geschäftsbrief aus? Wenn Sie sich diese Frage auch schon mehrmals gestellt haben, sind Sie bei diesem Seminar genau richtig. Anhand vieler Beispiele lernen Sie die wichtigsten Kriterien für die Gestaltung und Formulierung Ihrer Geschäftskorrespondenz kennen. Durch die praktischen Übungen haben Sie Gelegenheit alle Unsicherheiten aus dem Weg zu schaffen und sind im Stande den perfekten Brief zu formulieren.
Inhalt: moderne Formulierungen, DIN-Norm, Aufbau, Anfrage, Angebot, Bestellung, Reklamation, Mahnung, E-Mail Leitung:
Dr.in Evi Maria Unterholzner, Betriebswirtin
Termin:
Mittwoch, 11. Februar, 4 Treffen, jeweils Mittwoch und Freitag, 19.00-22.00
Beitrag:
130 €
>>73
bewegen
Das Telefon klingelt – was nun? Professionelles Telefonieren In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Regeln am Telefon kennen und erhalten praktische Tipps, um einen positiven Eindruck beim Anrufer zu hinterlassen. Zudem werden verschiedene Situationen am Telefon trainiert, die Ihnen mehr Selbstbewusstsein und Freude am Telefon bringen. Inhalt: grundlegende Telefonregeln, Meldung und Begrüßung, Weiterleitung, Verabschiedung, Wir-
kung der Stimme, Buchstabieralphabet, Telefonnotiz, Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern Leitung:
Dr.in Evi Maria Unterholzner
Termin:
Mittwoch, 4. März, 2 Treffen, jeweils Mittwoch, 19.00-22.00
Beitrag:
65 €
Büroorganisation – das Um und Auf für ein erfolgreiches Arbeiten Inhalt: Büroorganisation, Ablagetechniken, E-MailManagement Leitung:
Dr.in Evi Maria Unterholzner
Termin:
Mittwoch, 25. März, 2 Treffen, jeweils Mittwoch, 19.00-22.00
Beitrag:
65 €
Effizientes Zeitmanagement im Büro Wer stiehlt Ihnen am meisten Zeit bei der Arbeit? In diesem Seminar lernen Sie Ihre Zeitdiebe kennen und arbeiten an einer effektiven Zeitgestaltung. Sie bekommen viele Tipps und Tricks wie Sie Ihre kostbare Zeit am sinnvollsten einsetzen und somit effizienter arbeiten können. Inhalt: Die häufigsten Zeitdiebe, Zeitplanung,
effektive Zeitgestaltung, Prioritäten setzen, Blöcke bilden, Pausen einteilen Leitung:
Dr.in Evi Maria Unterholzner
Termin:
Mittwoch, 8. April, 2 Treffen, jeweils Mittwoch, 19.00-22.00
Beitrag:
65 €
Wie verbessere ich meine Position in Google? Google verzeichnet 3 Mrd. Suchabfragen täglich und ca. 70% aller Urlaubsplanungen beginnen mit einer Googlesuche. Einen Platz zwischen den ersten Suchergebnissen zu gewinnen ist entscheidend für den Geschäftserfolg eines Unternehmens in der heutigen Zeit. Welche Schritte muss ich unternehmen um meine Webseite unter den Top-Ergebnissen zu platzieren? Welche Methoden sind in der Optimierung einer Seite erlaubt und welche nicht? Welches sind die zukünftigen Herausforderungen
in der Optimierung für Suchmaschinen? Diese und weitere Fragen bilden den Kern dieses Kurses und werden mithilfe von praktischen Beispielen und Übungen erörtert. Leitung:
Mag. Hubert Rienzner, Marketingexperte
Termin:
Freitag, 23. Jänner, 8.30-12.00 und 13.30-17.00
Beitrag:
95 €
>> berufe & EDV
Nur wer seinen Schreibtisch unter Kontrolle hat, findet alles zur richtigen Zeit und am gewünschten Ort. Eine optimale Arbeitsplatzorganisation ist ausschlaggebend für ein effizientes Arbeiten im Büro. In diesem Seminar erhalten sie praktische Tipps, wie Sie Ordnung in Ihr Büro bringen und somit mehr Zeit für wichtigere Dinge haben.
74>
Texten in Vertrieb, Werbung & PR Zielgruppe: Alle, die mehr Sicherheit beim Formulieren und Optimieren der eigenen Werbe- und Pressetexte erlangen wollen Wie kommuniziere ich die Vorteile meines Produktes oder meiner Dienstleistung in einem Werbetext? Wie verpacke ich gekonnt und zielgruppengerecht die Ankündigung eines Firmen- oder Vereinsevents in einen Pressetext? In diesem Seminar lernen Sie die Regeln kennen, wie Sie wirkungsvolle Texte mit einer klaren und zentralen Botschaft verfassen, die gezielt eine Zielgruppe ansprechen und somit zu einem erfolgreichen Auftritt Ihres Unternehmens oder Vereins beitragen. Seminarinhalte sind außerdem: · Was sind die Bestandteile verkaufsstarker Texte?
· Was macht einen starken Slogan und eine überzeugende Headline aus? · Wie erreiche ich meine Zielgruppe? · Was ist die optimale Textmenge? Leitung:
Thomas Hanifle, Journalist und Mitarbeiter der Text- und Kommunikationsagentur Ex Libris Genossenschaft in Bozen
Termin:
Dienstag, 10. März, 8.30-12.30
Beitrag:
50 €
Von Blogs zu Social Media: Schreiben fürs Web
>> berufe & EDV
Zielgruppe: Alle, die für ein Unternehmen, einen Verein oder auch nur für sich selbst ein Blog führen oder führen möchten Webblogs sind von Facebook, Twitter & Co. verdrängt worden. Wer heute trotzdem für ein Blog schreibt, tut das gezielt, etwa um das eigene Unternehmen durch interessanten, originellen Content bekannt zu machen und mit Kunden zu kommunizieren. Oder um die Mitglieder des eigenen Vereins auf dem Laufenden zu halten. Doch genau wie für Social Media gilt auch für Blogs: Text ist nicht gleich Text. Beim Schreiben im Web sind gewisse Regeln zu beachten. Das Seminar befasst sich mit den Fragen: · Warum heute noch bloggen? · Wie erstellt man schnell und einfach ein Web-
blog auf einer Bloggingplattform? · Für welche Themen, Personen und Anwendungen hat ein Blog überhaupt Sinn? · Wie schreibt man in und für Blogs und wie unterscheiden sie sich von Social Media? · Wie kann mein Blog auch meiner FacebookPräsenz auf die Sprünge helfen? · Wie schreibt man für Facebook und Twitter? Leitung:
Thomas Hanifle, siehe oben
Termin:
Samstag, 28. Februar, 8.30-12.30
Beitrag:
50 €
Texte einfach überarbeiten Zielgruppe: Alle, die fremde und eigene Texte kritisch gegenlesen – vom Werbetext bis zum Artikel in der Vereinszeitung, vom Pressetext bis zur Tourismusborschüre Vor der Veröffentlichung eines selbstverfassten Textes bittet man meist jemanden, diesen gegenzulesen. Oder man wird selbst um eine Überarbeitung gebeten. In beiden Fällen ist Redigieren oder Lektorieren gefragt – doch wer kann das schon? Schnell stellt sich die Frage: Wie stark darf man eingreifen? Was ist eine Stilfrage, was schlichtweg falsch? Ist der Aufbau stimmig, die Argumentation nachvollziehbar? Und wie sagt man es am Ende dem Autor oder der Autorin?
Anhand von vorab eingereichten unredigierten Texten (max. 5.000 Zeichen) werden folgende Lerninhalte gemeinsam erarbeitet: Zielgruppen definieren, Texte gliedern, Fehler erkennen, Mängel benennen, Feedback geben Leitung:
Thomas Hanifle, siehe oben
Termin:
Dienstag, 24. März, 8.30-12.30
Beitrag:
50 €
>>75
bewegen
Meine erfolgreiche Bewerbung Erfolg in der Arbeitswelt ist von mehreren Faktoren abhängig. Es reicht nicht aus über Erfahrung und Kompetenz zu verfügen, sondern ich muss auch in der Lage sein, diese überzeugend darzustellen. Erfahren Sie in dieser Seminarreihe, worauf es im Bewerbungsprozess ankommt, wie Sie herausfinden ob eine Stelle oder ein Arbeitgeber zu ihnen passt. Außerdem lernen Sie, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen professionell aufbereiten, sich gezielt auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten und in einem zweiten Moment im Vorstellungsgespräch überzeugen können. Die Teilnehmer
machen sich Gedanken zu den folgenden Fragen, welche eine wichtige Grundlage für den Erfolg im Bewerbungsprozess und im Beruf darstellen. · Was bedeuten Job und Arbeit für mich? · Was will ich in meiner beruflichen Laufbahn erreichen? · Was kann ich und wo liegen meine Talente · Welche Positionen in welchen Branchen und Firmen interessieren mich? · Was kann oder muss ich tun, um meine kurz-, mittel- und langfristigen beruflichen Ziele zu erreichen und sind diese realistisch?
Modul 1: Grundlagen der Bewerbung
Modul 4: Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Termin:
Dienstag, 24. Februar, 19.30-21.30
Termin:
Donnerstag, 5. März, 19.30-21.30
25 €
Beitrag:
25 €
Mitzubringen: bereits erstellte Unterlagen (Lebens-
lauf, Bewerbungsschreiben)
Modul 2: Selbstmanagement Termin:
Donnerstag, 26. Februar, 19.30-21.30
Beitrag:
25 €
Mitzubringen: bereits erstellte Unterlagen (Lebens-
lauf, Bewerbungsschreiben)
Modul 5: Das Vorstellungsgespräch Termin:
Dienstag, 10. März, 19.30-21.30
Beitrag:
25 €
Modul 6: Tipps zur Selbstmotivation nach Rückschlägen Termin:
Donnerstag, 12. März, 19.30-21.30
Beitrag:
25 €
Kompaktkurs Modul 1-6
Modul 3: Mein Lebenslauf und mein Bewerbungsschreiben
Termin:
Samstag, 14. März, 2 Treffen, jeweils Samstag, 9.00-16.30
Termin:
Dienstag, 3. März, 19.30-21.30
Beitrag:
120 €
Beitrag:
25 €
Mitzubringen: bereits erstellte Unterlagen
(Lebenslauf, Bewerbungsschreiben)
Ich schreibe meinen Lebenslauf am Computer Ich suche eine Arbeit und brauche dafür einen Lebenslauf. Ich habe zwar einen Computer, aber ich weiß nicht, wie und wo ich einen Lebenslauf herunterladen kann. Welcher ist überhaupt der Richtige? Und was kann ich beim Lebenslauf weg lassen? Bei diesem Kurs erstellen die TeilnehmerInnen den eigenen Lebenslauf (Europass) am Computer. Die Kursleiterin unterstützt die Teilneh-
merInnen bei der Eingabe, dem Formatieren und Abspeichern des Lebenslaufs. Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Samstag, 7. März, 9.00-12.30
Beitrag:
30 €
Mitzubringen: Foto in digitaler Form auf einem
USB-Stick
Kursort Kursort für alle Veranstaltungen ist, falls nicht anders angegeben: urania-Haus, Ortweinstraße 6
>> berufe & EDV
Beitrag:
76>
Jobsuche am Computer Ich suche eine Arbeit und versuche es auch im Internet. Aber wie und wo kann ich schnell fündig werden? Ich habe eine interessante Firma gefunden, wo ich mich bewerben möchte, aber ich muss ein Formular ausfüllen, meinen Lebenslauf raufladen etc. und fühle mich damit überfordert.
Die Kursleiterin gibt den TeilnehmerInnen Tipps und Tricks. Gemeinsam wird gesucht und am Computer geübt. Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Samstag, 28. Februar, 9.00-12.30
Beitrag:
30 €
Lampenfieber ade
>> berufe & EDV
Für Erwachsene, die immer wieder mit Lampenfieber zu kämpfen haben Nervosität, Angespanntheit, Lampenfieber: viele Menschen erleben dieses Gefühl immer wieder. Ob es das Vorstellungsgespräch ist oder die Präsentation vor dem Betriebsrat, ein Vortrag vor großem Publikum oder eine mündliche Prüfung: es gibt viele Situationen, in denen man feuchte Hände bekommt oder das Gefühl hat, kein Wort heraus zu bringen. In diesem Seminar setzen wir uns mit Angst und Lampenfieber auseinander und lernen
dabei, persönliche Blockaden zu lösen. Verschiedene Tipps und Tricks helfen uns, die Angst vor dem Präsentieren zu mildern. Durch praktische Übungen setzen wir das Erlernte in die Praxis um. Termin:
Samstag, 11. April, 9.00-12.30 und 14.00-16.30
Beitrag:
75 €
Präsentieren ohne Lampenfieber Für OberschülerInnen, insbesondere MaturantInnen Feuchte Hände, nass geschwitzter Rücken, Herzrasen, kein Appetit, trockener Mund, Kloß im Hals: so oder so ähnliche Gemütszustände habe ich immer wieder gehabt, wenn ich einen Vortrag präsentieren musste oder mündlich geprüft wurde. Und wenn ich an die nächste Präsentation oder gar an die Matura denke, würde ich am liebsten davon laufen. Denn: was ist, wenn ich kein Wort heraus bringe oder das Gefühl habe, nur Unsinn zu reden? In diesem Seminar setzen wir uns mit Angst und
Lampenfieber auseinander und lernen dabei, persönliche Blockaden zu lösen. Verschiedene Tipps und Tricks helfen uns, die Angst vor dem Präsentieren zu mildern. Durch praktische Übungen setzen wir das Erlernte in die Praxis um. Termin:
Samstag, 16. Mai, 9.00-12.30 und 14.00-17.30
Beitrag:
70 €
Powerpoint – Maturapräsentation Für MaturantInnen Bald ist es soweit und ich muss meine Maturapräsentation der Maturakomission vorstellen. Ich habe schon einen Teil vorbereitet und nun fehlt der letzte Schliff: ein einheitliches, ansprechendes Design, tolle Übergänge, vielleicht eine Musikeinlage? Die Kursleiterin unterstützt die SchülerInnen bei der Fertigstellung der Präsentation. Und für diejenigen, die sich erst richtig an die Präsentation ran
machen, hat die Kursleiterin viele Tipps, wie man schnell und einfach eine Präsentation erstellt. Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Samstag, 9. Mai, 9.00-12.30
Beitrag:
35 €
Mitzubringen: Powerpoint Präsentation auf USB
Stick oder ein schriftliches Konzept
>>77
bewegen
Meine Powerpoint – Präsentation für die Mittelschulprüfung Für MittelschülerInnen Bald ist es soweit und die Mittelschulprüfung steht an. Meine Abschlusspräsentation werde ich mit Powerpoint gestalten und ich habe schon einiges vorbereitet. Nun möchte ich die Präsentation noch besser und schöner gestalten. Die Kursleiterin unterstützt die SchülerInnen bei der Fertigstellung der Präsentation.
Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Samstag, 16. Mai, 9.00-12.30
Beitrag:
35 €
Mitzubringen: Powerpoint Präsentation auf USB
Stick oder ein schriftliches Konzept
Mein Android-Smartphone: was es alles kann Grundkurs nes. Sie erfahren dabei, wie Sie die Vielseitigkeit Ihres Androiden voll ausschöpfen können. Ein Überblick über interessante und nützliche Apps rundet den Kurs ab. Wer ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android hat (kein Iphone), kann es zum Kurs mitnehmen. Leitung:
Benjamin Holzer, EDV-Trainer
1. Termin:
Samstag, 31. Jänner, 8.30-12.30
2. Termin:
Samstag, 28. Februar, 8.30-12.30
3. Termin:
Samstag, 18. April, 8.30-12.30
Beitrag:
40 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Mein Android-Smartphone: was es alles kann Aufbaukurs Aufbauend auf den Smartphone Grundkurs wird bei diesem Treffen noch näher auf folgende Bereiche eingegangen: Kommunikation mit verschiedenen App’s wie WhatsApp, Tango usw., Sicherung und Synkronisation des Smartphones, Überblick über die Einstellungen des Smartphones. Für spezielle Fragen ist am Ende noch genügend Zeit.
Leitung:
Benjamin Holzer, EDV-Trainer
1. Termin:
Samstag, 21. März, 8.30-12.30
2. Termin:
Samstag, 9. Mai, 8.30-12.30
Beitrag:
40 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Verschenken Sie Bildung. Wollen Sie einmal etwas Besonderes schenken, zum Beispiel „jemandem, der schon alles hat“? Dann schenken Sie doch einen Kursgutschein. Verschenken Sie einen Gutschein für ein bestimmtes Kursangebot Ihrer Wahl – oder überlassen Sie es der/dem Beschenkten, sich für ein Kursangebot nach ihren/seinen Bedürfnissen und Vorlieben zu entscheiden. Kontaktieren Sie uns.
>> berufe & EDV
Die Zeiten sind vorbei, in denen Handys nur zum Telefonieren, als Adressbuch oder Kalender benutzt wurden. Mit einem Smartphone können Sie im Internet surfen, Emails schreiben und empfangen, zum nächstgelegenen Supermarkt navigieren und noch viel mehr: Dank sogenannter „Apps“, die größtenteils für wenig Geld oder sogar kostenlos heruntergeladen werden können, werden Smartphones fast zu Alleskönnern: Ob Sie aus Ihrem Handy einen Lebensmittelscanner machen oder es als mobiles Lexikon benutzen – die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt. In diesem Kurs erhalten Sie zunächst eine grundlegende Einführung in Funktionsweise und Bedienung Ihres Android-Smartpho-
78>
edv – Werden Sie zum/r Computer-Experten/in an der urania meran! Computerkenntnisse werden immer mehr zur Voraussetzung für den eigenen persönlichen und beruflichen Erfolg. Mehr denn je ist nicht nur bruchstückhaftes „Halbwissen“ sondern umfassendes Fachwissen gefragt. An der urania meran haben Sie die Möglichkeit sich auf den ECDL (European Computer Driving License – Europäischer Computerführerschein) vorzubereiten und direkt bei uns die Prüfungen abzulegen. Verwendetes Programm: Office 2010 Betriebssystem: Windows 7
Der Europäische Computerführerschein ECDL ist ein europaweit anerkanntes und standardisiertes Zertifikat, das dem jeweiligen Besitzer fundiertes und umfassendes praktisches Wissen und Fertigkeiten am Computer bescheinigt.Für SchülerInnen und StudentInnen gilt der „Europäische ComputerFührerschein ECDL“ als Nachweis Ihrer Informatikkenntnisse und -fertigkeiten. So werden z.B. an der Universität Trient InformatikstudentInnen einzelne ECDL-Prüfungsmodule als Prüfungsleistungen angerechnet, ebenso können ECDL-Module für die Matura zählen. Alle ECDL-Kurse enden auf Wunsch mit der entsprechenden Prüfung.
Neu seit Herbst 2014 Seit Herbst 2014 ist es möglich, sowohl das ECDL Base Zertifikat, bestehend aus 4 Basis Modulen, als auch das ECDL Standard Zertifikat, bestehend aus 4 Base-Module und 3 Wahlmodulen, zu absolvieren. Für Personen, die einen Teil der Module nach dem „alten“ System bereits bestanden haben und denen noch einzelne Module für den Erhalt des ECDL Zertifikats fehlen, gilt: die bestandenen Prüfungen werden anerkannt, noch fehlende Module können nach dem neuen System ergänzt werden.
Computer-Grundlagen
Online-Grundlagen
Textverarbeitung
Tabellenkalkulation
ECDL Standard
Präsentation
ECDL-Base
>> berufe & EDV
ECDL – Europäischer Computerführerschein
Datenbanken anwenden
IT-Security
OnlineZusammenarbeit
Image Editing
>>79
bewegen
Tag der offenen Tür: Die Computerkurse an der urania meran Der „Tag der offenen Tür“ steht allen Interessierten offen. Sie haben hier die Möglichkeit, sich mit den EDV-Dozentinnen zu unterhalten, sich beraten zu lassen und natürlich können Sie sich auch den Computerraum ansehen. Er ist auch für all diejenigen gedacht, die sich noch nicht sicher sind, welchen Computerkurs sie besuchen sollen. Oder aber auch für diejenigen, die schon seit längerem am Überlegen sind, ob sie sich ihre Computerkenntnisse nicht durch eine Prüfung bestätigen lassen sollen. Natürlich stehen wir Ihnen auch beratend zur Seite, wenn Sie sich einfach nur mal einen Überblick über unser Programm verschaffen wollen.
Termin:
Samstag, 31. Jänner, 9.00-13.00
Programm:
Kurzvortrag: Neues im und mit dem Web Der „neue“ ECDL – was ist 10.00 anders, was sollte ich wissen 10.45-11.45 Bin ich schon in der Lage eine Prüfung zu machen? Testen Sie ihre Kenntnisse an einem Demo-Test. 11.00-12.00 Was gibt es alles für Kurse an der Urania? Welches ist der geeignete für mich? Lassen Sie sich von unseren Kursleiterinnen beraten! 9.00
Computer-Grundlagen Sie sind ein Computerneuling und wollen nun auch den Computer für Ihre privaten oder beruflichen Zwecke verwenden? In diesem Kurs lernen Sie die Grundfunktionen eines Computers anhand praktischer Übungen kennen. Sie lernen unter anderem, wie sie ein Programm starten und Dateien speichern. Außerdem lernen Sie, im Computer Ordnung zu schaffen, indem Sie Ordner anlegen, nach Dateien suchen und diese löschen oder mit einem anderen Namen versehen. Neben den praktischen Kenntnissen werden Ihnen auch die wichtigsten Grundlagen über die Funktionsweise und Begriffe, die im Zusammenhang mit dem
Computer stehen, erklärt. So erfahren Sie zum Beispiel was man unter den Abkürzungen RAM, ROM, HD, VoIP, Podcast u.v.m. versteht. Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Donnerstag, 5. Februar, 5 Treffen, jeweils Di, Do und Fr, 18.30-21.30
Beitrag:
135 €
Info:
Der Kurs bereitet auf die ECDL Prüfung Computer-Grundlagen vor.
Online-Grundlagen Voraussetzung: Computer-Grundlagen Kenntnisse Ohne das Internet geht heutzutage fast gar nichts mehr. In diesem Kurs lernen Sie die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten kennen, die Sie brauchen um im Internet zu „surfen“. Sie lernen, wie man effizient Informationen sucht und werden über die neuesten Möglichkeiten, die das Internet bietet, informiert. Außerdem lernen Sie die Grundfunktionen im Umgang mit einem E-MailProgramm kennen, so dass Sie nach dem Kurs E-Mails schreiben, beantworten, weiterleiten und mit Anhängen wie zum Beispiel Texten oder Fotos
verschicken können. Neben dem praktischen Arbeiten werden Ihnen auch die wichtigsten Begriffe aus der Welt des Internets erklärt. Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Dienstag, 24. Februar, 5 Treffen, jeweils Di und Do, 18.30-21.30
Beitrag:
135 €
Info:
Der Kurs bereitet auf die ECDL Prüfung Online-Grundlagen vor.
>> berufe & EDV
Keine Vorkenntnisse erforderlich
80>
Textverarbeitung (Word) Voraussetzung: Computer-Grundlagen Kenntnisse Dieses Modul behandelt die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die beim Einsatz eines Textverarbeitungsprogrammes zur Erstellung alltäglicher Briefe und Dokumente erforderlich sind. Inhalte: Texte erstellen und bearbeiten, bestehende Textdokumente laden, bearbeiten und speichern; Texte gestalten, mit Grafiken ergänzen und ausdrucken; Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung; Rechtschreibprüfung und Silbentrennung; Tabellen
in Word erstellen und bearbeiten; Serienbriefe Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Donnerstag, 12. März, 5 Treffen, jeweils Do und Di, 18.30-21.30
Beitrag:
135 €
Info:
Der Kurs bereitet auf die ECDL Prüfung Textverarbeitung vor.
Tabellenkalkulation (Excel)
>> berufe & EDV
Voraussetzung: Computer-Grundlagen Kenntnisse Dieses Modul behandelt grundlegende Begriffe der Tabellenkalkulation und die wesentlichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines Tabellenkalkulationsprogramms zur Erstellung von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind. Inhalte: Erstellen von Tabellen, Umgang mit Formeln und praxisnaher Überblick über grundlegende Funktionen wie zum Beispiel die Summenfunktion, Minimum- und Maximum ermitteln,
Durchschnitt berechnen; Diagramme erzeugen; Tabellen optisch gestalten und drucken Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Donnerstag, 9. April, 5 Treffen, jeweils Do und Di, 18.30-21.30
Beitrag:
135 €
Info:
Der Kurs bereitet auf die ECDL Prüfung Tabellenkalkulation vor.
Präsentation (Powerpoint) Voraussetzung: Computer-Grundlagen Kenntnisse Dieses Modul behandelt die kompetente Nutzung eines Präsentationsprogramms, wie zB: Text strukturiert auf Folien erfassen; Bilder und Zeichnungsobjekte einfügen; aussagekräftige Tabellen, Diagramme und Organigramme erstellen; eine Präsentation mit einheitlichem Foliendesign und Animationseffekten vorführen; Handzettel für das Publikum drucken. Inhalte: Erstellen von Präsentationsfolien mit verschiedenen Inhalten wie z.B. Aufzählungen, Tabellen, Diagramme, Organigramme oder Grafiken; Gestalten des Vortrags mit Animationen und Folienübergängen; Ausdrucken von Präsentations-
folien und Handzetteln mit Notizen; Bearbeiten von Zeichenobjekten in Powerpoint; Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
1. Termin:
Dienstag, 20. Jänner, 5 Treffen, jeweils Dienstag und Donnerstag, 18.30-21.30
2. Termin:
Donnerstag, 14. Mai, 5 Treffen, jeweils Donnerstag und Dienstag, 18.30-21.30
Beitrag:
135 €
Info:
Der Kurs bereitet auf die ECDL Prüfung Präsentation vor.
Alle Kurse online buchbar unter: www.urania-meran.it – Besuchen Sie unsere Webseite
>>81
bewegen
Datenbanken anwenden (Access) Voraussetzung: Computer-Grundlagen Kenntnisse Dieses Modul vermittelt Grundkenntnisse über die Struktur einer Datenbank und behandelt die Fertigkeiten, die zur Datenpflege und zur Nutzung einer Datenbank erforderlich sind. Inhalte: Was ist eine Datenbank und was kann ich alles damit machen; Erstellen von Datenbanken und Tabellen; Formulare für die Eingabe der Daten erstellen und bearbeiten; Selektieren von Daten aus Tabellen mit Hilfe von Abfragen; erzeugen und
bearbeiten von Berichten zum Ausdrucken ihrer Daten Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Dienstag, 28. April, 5 Treffen, jeweils Di und Do, 18.30-21.30
Beitrag:
135 €
Info:
Der Kurs bereitet auf die ECDL Prüfung Datenbanken vor.
Welche Gefahren gibt es im Internet und wie kann ich mich schützen (IT-Security) Das Internet bietet Betrügern und Dieben eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Worauf Sie aufpassen müssen, welche Gefahren lauern und wie Sie sich am besten schützen können, das vermittelt Ihnen dieser Kurs. Wir erklären auch die wichtigsten neuen Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Internet und Kriminalität entstanden sind. Dazu gehören zum Beispiel die Begriffe: Phishing, Social Engineering, Pharming, Spyware, Malware und viele mehr.
Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
1. Termin:
Dienstag, 13. Jänner, Donnerstag, 15. Jänner und Freitag, 16. Jänner, jeweils 18.30-21.30
2. Termin:
Donnerstag, 4. Juni, Montag, 8. Juni und Dienstag, 9. Juni, jeweils 18.30-21.30
Beitrag:
80 €
Info:
Der Kurs bereitet auf die ECDL Prüfung IT-Security vor.
Wie ich mit anderen zusammen im Internet arbeite (Online-Zusammenarbeit) Voraussetzungen: Computer-Grundlagen Kenntnisse In diesem Kurs lernen sie die neuen Möglichkeiten kennen, wie sie zusammen mit Kollegen und Freunden gemeinsam im Internet arbeiten können. Sie lernen die wichtigsten Werkzeugen und Begriffe kennen die heutzutage im Zusammenhang mit Online-Tätigkeiten im Einsatz sind. Inhalte: Speichern von Dokumenten und Fotos im Internet (Cloud); gemeinsam einen Termin vereinbaren oder eine Absprache treffen; Was sind und wie funktionieren soziale Medien (Social Media), Online-Meetings; welche Möglichkeiten habe ich
mit mobilen Geräten zu arbeiten und zu lernen; Nutzen von Office-Anwendungen im Internet Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Donnerstag, 11. Juni, Montag, 15. Juni und Dienstag, 16. Juni, jeweils 18.30-21.30
Beitrag:
80 €
Info:
Der Kurs bereitet auf die ECDL Prüfung Online-Zusammenarbeit vor.
>> berufe & EDV
Keine Vorkenntnisse erforderlich
82>
ECDL aktiv Voraussetzung: Computer-Grundlagen Kenntnisse Sie haben bereits Kenntnisse in einigen Programmen und keine Zeit für einen kompletten Kurs? Sie würden gerne die ECDL-Prüfungen ablegen, brauchen aber noch den ein oder anderen Tipp? Dann sind Sie hier genau richtig. In einem völlig neuen Kurzkonzept wollen wir Ihnen in kompakter Form die Möglichkeit geben, sich auf die Prüfungen vorzubereiten.
Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
>> berufe & EDV
Module: Word und/oder Computer-Grundlagen
Pro Kurs werden jeweils zwei Themenschwerpunkte gesetzt. Sie können sich für eines der Themen oder auch für beide interessieren. In Absprache mit Ihnen und auch mit Hilfe von gezielten Übungen wird die Kursleiterin versuchen, die Themen, die Ihnen noch für die Prüfung fehlen, gezielt zu erarbeiten. In einer individuell angepassten Form lernen Sie selber und werden von der Kursleiterin unterstützt.
Module: Präsentation und/oder Online-Zusammenarbeit Termin:
Dienstag, 17. März, 4 Treffen, jeweils Dienstag, 12.45-14.45 80 €
1. Termin:
Dienstag, 3. Februar, 4 Treffen, jeweils Dienstag, 12.45-14.45
Beitrag:
2. Termin:
Dienstag, 28. April, 4 Treffen, jeweils Dienstag, 12.45-14.45
Module: Access und/oder IT-Security
Beitrag:
80 €
Termin:
Donnerstag, 19. März, 4 Treffen, jeweils Donnerstag, 12.45-14.45
Beitrag:
80 €
Module: Excel und/oder Online-Grundlagen 1. Termin:
Donnerstag, 5. Februar, 4 Treffen, jeweils Donnerstag, 12.45-14.45
2. Termin:
Donnerstag, 30. April, 4 Treffen, jeweils Donnerstag, 12.45-14.45
Beitrag:
80 €
ECDL-Kompaktkurs im Sommer Keine Vorkenntnisse erforderlich Sie möchten innerhalb kürzester Zeit den Europäischen Computerführerschein Base oder Standard erlangen? Dieser Kurs vermittelt Ihnen in kompakter und intensiver Form fundierte Kenntnisse. Nach dem Besuch eines jeden Moduls sind Sie in der Lage, die entsprechende Teilprüfung zum Leitung:
ECDL abzulegen. Die Module können auch einzeln besucht werden! Bei der Buchung von mindestens drei Modulen erhalten Sie eine Ermäßigung von 10% auf die gesamte Kursgebühr.
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Computer Grundlagen
Textverarbeitung (Word)
Termin:
Montag, 6. Juli und Dienstag, 7. Juli, jeweils 8.30-12.30
Termin:
Mittwoch, 8. Juli – Freitag, 10. Juli, jeweils 8.30-12.30
Beitrag:
75 €
Beitrag:
110 €
>>83
bewegen
Online Grundlagen
Online-Zusammenarbeit
Termin:
Montag, 13. Juli und Dienstag, 14. Juli, jeweils 8.30-12.30
Termin:
Montag, 27. Juli und Dienstag, 28. Juli, jeweils 18.30-21.30
Beitrag:
75 €
Beitrag:
55 €
Tabellenkalkulation (Excel)
IT-Security
Termin:
Mittwoch, 15. Juli – Freitag, 17. Juli, jeweils 8.30-12.30
Termin:
Mittwoch, 29. Juli und Donnerstag, 30. Juli, jeweils 18.30-21.30
Beitrag:
110 €
Beitrag:
55 €
Präsentation (Powerpoint)
Datenbanken anwenden (Access)
Termin:
Dienstag, 21. Juli – Donnerstag, 23. Juli, jeweils 18.30-21.30
Termin:
Montag, 3. August – Donnerstag, 6. August, jeweils 18.30-21.30
Beitrag:
85 €
Beitrag:
110 €
Excel für Fortgeschrittene Sie wollen ihr Tabellenkalkulationsprogramm noch professioneller anwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen? In diesen beiden Kursen lernen Sie verschiedene Funktionen von Excel kennen, um das Programm noch effektiver zu nutzen. Nach Besuch beider Kursteile können Sie auch die Prüfung zum ECDL Advanced Excel ablegen. Inhalt: Funktionen anwenden, z.B. Rundungs-
funktionen zum Auf- bzw. Abrunden von Preisen, Datumsfunktionen, Verweisfunktionen um aus Artikellisten Einträge zu übernehmen; Wenn-DannSonst-Funktionen und viele weitere Funktionen, Tabellen und Listen (z.B. Umsatzlisten, Mitarbeiterverzeichnisse) analysieren, filtern und sortieren, Tabellenblätter mit bedingter Formatierung und benutzerdefinierten Zahlenformaten bearbeiten.
Teil I
Teil II
Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Freitag, 23. Jänner, 2 Treffen, jeweils Freitag, 14.00-18.00
Termin:
Freitag, 27. Februar, 2 Treffen, jeweils Freitag, 14.00-18.00
Beitrag:
95 €
Beitrag:
95 €
Info:
Der Kurs bereitet auf die ECDL Advanced Excel Prüfung vor.
Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Freitag, 8. Mai, 2 Treffen, jeweils Freitag, 14.00-18.00
Beitrag:
95 €
Info:
Der Kurs bereitet auf die ECDL Advanced Powerpoint Prüfung vor.
Powerpoint für Fortgeschrittene Voraussetzung: Powerpoint Kenntnisse Sie benützen Powerpoint schon länger und wollen ihre Präsentationen jetzt noch kreativer gestalten? In diesem Kurs lernen Sie Tipps und Tricks kennen, wie Sie Ihre Vorträge lebendiger gestalten können. Inhalt: Arbeiten mit Vorlagen, Exportieren von Folien, arbeiten mit Grafiken, Bilder und Zeichnungsobjekte, besondere Effekte, Bildbearbeitung mit Powerpoint, verschiedene Dateiformate, Ton, Video und Animation, Hyperlinks,Verknüpfungen
>> berufe & EDV
Voraussetzung: Excel Kenntnisse
84>
ECDL-Prüfungsvorbereitung Workshop für die Vorbereitung auf die ECDL-Prüfung Für Kleingruppen von 4-6 Personen Sie möchten die ECDL oder ECDL Advanced (Fortgeschritten) Prüfungen ablegen ohne einen Kurs zu besuchen? Sie haben bereits einen Kurs besucht, möchten sich aber noch gezielter vorbereiten? Wir geben Ihnen die Möglichkeit, anhand von Beispielprüfungen und Musteraufgaben den Prüfungsstoff zu testen. Es steht Ihnen unsere EDV-Trainerin zur Seite, so dass letzte Schwierigkeiten behoben werden können. Dieser Workshops sind für alle Teilprüfungen des ECDL Base, Standard und Advanced geeignet.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung das gewünschte Prüfungsmodul an. Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
1. Termin:
Freitag, 6. Februar, 16.00-18.00
2. Termin:
Freitag, 13. März, 17.30-19.30
3. Termin:
Freitag, 17. April, 16.30-18.30
4. Termin:
Freitag, 22. Mai, 16.30-18.30
Beitrag:
55 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
>> berufe & EDV
ECDL und ECDL Advanced Prüfungen Als akkreditiertes Testcenter bieten wir Ihnen die Möglichkeit ECDL-Prüfungen direkt bei uns im Haus abzulegen. Sie wählen selbst, welche Teilprüfungen Sie an einem Termin ablegen möchten (maximal 3 Prüfungen pro Termin). ECDL Base: Für den ECDL Base müssen die vier Prüfungen der Basis-Module Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation abgelegt werden. Sind alle vier Prüfungen erfolgreich abgelegt, wird der Europäische Computer Führerschein BASE nach Abgabe der Skills-Card bei uns im Sekretariat von der A.I.C.A. in Mailand ausgestellt. ECDL Standard: Für den ECDL Standard müssen zusätzlich zum Base-Zertifikat weitere drei Prüfungen der Standard-Module abgelegt werden. Die drei Module können aus den fünf Standard-Modulen individuell ausgewählt werden. Sind drei Prüfungen der Standard-Module erfolgreich abgelegt, wird der Europäische Computer Führerschein STANDARD nach Abgabe der Skills-Card bei uns im Sekretariat von der A.I.C.A. in Mailand ausgestellt. ECDL Advanced: Für jedes der 4 Advanced Module - Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Präsentation – kann separat ein ECDL Advanced Zertifikat erworben werden. ECDL Advanced Expert: Für das Zertifikat ECDL Advanced Expert sind alle 4 Advanced-Module zu absolvieren. Die „Skills-Card“ kann um 49 € in unserem Sekretariat erworben werden. Sie muss bei jeder Prüfung vorlegt werden. ECDL und ECDL Advanced Prüfungstermine: Termine:
Beitrag:
Freitag, 13. Februar, zwischen 14.00-18.00
Anmeldeschluss: 30. Jänner
Freitag, 27. März, zwischen 14.00-18.00
Anmeldeschluss: 5. März
Freitag, 24. April, zwischen 14.00-18.00
Anmeldeschluss: 9. April
Samstag, 30. Mai, zwischen 8.30-12.30
Anmeldeschluss: 15. Mai
Freitag, 31. Juli, zwischen 14.00-18.00
Anmeldeschluss: 16. Juli
Eine ECDL-Prüfung kostet 19 €
>>85
bewegen
EDV fürs Büro In dieser Reihe von EDV-Kursen wird kompakt an zwei Abenden auf spezielle Themen in den verschiedenen MS Office Programmen eingegangen.
Word: Serienbriefe Voraussetzung: Computer Grundkenntnisse Sie möchten einen Brief an mehrere Empfänger versenden oder Ihre Adressen aus Excel bzw. Access oder Outlook auf Adressetiketten drucken? In diesem Word Kurs erlernen Sie den Umgang mit der Seriendruck-Funktion von Microsoft Word. Inhalt: Erstellen eines Hauptdokumentes, Einbinden einer Datenquelle, Suchen und Filtern von
Adressdaten, Seriendruck- und Bedingungsfeldern, Automatisieren der Briefanrede, Adressetiketten Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Freitag, 27. Februar, 2 Treffen, jeweils Freitag, 18.30-21.30
Beitrag:
75 €
Excel: Arbeiten mit großen Tabellen Voraussetzung: Excel Grundkenntnisse Daten für eine bessere Übersicht gliedern Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Freitag, 20. März, 2 Treffen, jeweils Freitag, 18.30-21.30
Beitrag:
75 €
Outlook: Mit Outlook den Büroalltag erleichtern Voraussetzung: Computer Grundkenntnisse Mit Hilfe von Outlook können Sie sich bei Ihrer täglichen Büroarbeit helfen lassen. Outlook bietet Ihnen dafür neben der E-Mail-Funktion auch noch umfangreiche Möglichkeiten, Termine zu planen und Aufgaben zu erledigen. Inhalt: Ablage der E-Mails und Umgang mit vielen Mails; Arbeiten mit dem Kalender; Besprechungen und Veranstaltungen vereinbaren; Aufgabenlisten
erstellen und überwachen; Aufgaben delegieren; arbeiten mit Kontakten Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Freitag, 8. Mai, 2 Treffen, jeweils Freitag, 18.30-21.30
Beitrag:
75 €
Powerpoint: Präsentationen und Vorträge interessanter gestalten Voraussetzung: Powerpoint Grundkenntnisse Sie haben bereits Präsentationen erstellt und nun fehlt ihnen noch das „gewisse Extra“? Wir zeigen Ihnen, wie Sie am besten Folienübergänge einsetzen, einzelne Objekte animieren, Entwurfsvorlagen Ihren Bedürfnissen anpassen. Inhalt: Folienübergänge; benutzerdefinierte Animationen; Folienmaster; Zielgruppenorientierte
Präsentationen; Zeichen- und Grafikobjekte; Ton, Video und Animation, Hyperlinks, Verknüpfungen Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Freitag, 10. April, 2 Treffen, jeweils Freitag, 18.30-21.30
Beitrag:
75 €
>> berufe & EDV
Umfangreiche Excel-Tabellen mit sehr vielen Zeilen und Spalten werden sehr schnell unübersichtlich. Wir zeigen Ihnen in diesem Workshop Tipps und Tricks zum besseren Umgang mit großen Tabellen. Inhalt: Große Tabellen für die Ansicht am Bildschirm einrichten, große Tabellen für den Ausdruck anpassen; Sortieren und Filtern in großen Tabellen,
86>
Word: Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten Voraussetzung: Word Grundkenntnisse Wer umfangreiche Dokumente in Word verfassen möchte, muss sich mit einigen grundlegenden Arbeitsweisen des Programms Word auseinandersetzten. In diesem Workshop soll Ihnen Verständnis für die strukturierte Arbeitsweise zum Erstellen eigener Abschlussarbeiten, Broschüren, Handbüchern u.v.m. vermittelt werden. Inhalt: Wie erstelle ich Inhalts-, Abbildungs- und Literaturverzeichnisse; Arbeiten mit Formatvorla-
gen, um einheitliche Überschriften zu erzeugen; unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen für gerade/ ungerade Seiten; Fußnoten und Querverweise erstellen; Arbeiten mit der Gliederungsansicht Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Freitag, 22. Mai, 2 Treffen, jeweils Freitag, 18.30-21.30
Beitrag:
75 €
10-Finger-Tippsystem in 6 Stunden
>> berufe & EDV
Zeitsparendes und effizientes Bedienen der Tastatur Gehören Sie auch zu denen, die sich mit zwei Fingern durch die tägliche Schreibarbeit kämpfen? Neue Erkenntnisse der Gehirnforschung, Gedächtnistraining und darauf abgestimmte Methoden machen es jetzt möglich: Sie lernen in kurzer Zeit, die Tastatur blind zu beherrschen. Bereits nach wenigen Stunden und etwas Übung finden Ihre Finger Buchstaben, Ziffern und Zeichen.
Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
1. Termin:
Montag, 23. Februar, 4 Treffen, jeweils Mo und Mi, 8.30-10.00
2. Termin:
Donnerstag, 9. April, 4 Treffen, jeweils Do und Di, 15.00-16.30
Beitrag:
110 € (inkl. 24 € Skriptum)
Outlook für den Tourismus Gerade im Tourismus hat man es mit einer Fülle von E-Mails zu tun. Wie Sie sich am besten eine effiziente Ablage zulegen und wie Sie vor allem den Überblick über Ihre E-Mails und die damit verbundenen Aufgaben erhalten, wird Ihnen in diesem Kurs gezeigt. Inhalt: Verwalten von E-Mails; Ordner anlegen, verschieben, umbenennen; E-Mails automatisch beantworten; Regeln für unerwünschte Mails
erstellen; Kontakte und Verteilerlisten erstellen und verwalten; E-Mails bestimmten Aufgaben zuordnen; Termine verwalten Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Montag, 9. Februar, 8.30-12.30 und 14.00-18.00
Beitrag:
95 €
Drucksachen für den Tourismus Die meisten Ihrer Imagebroschüren sind bereits erstellt. Trotzdem gibt es auch bei der täglichen Arbeit im Tourismus das eine oder andere Mal die Notwendigkeit, selber einen ansprechenden Text zu gestalten, sei es für den Hinweis auf einen Ausflug, eine Veranstaltungsbeschreibung oder eine Menükarte. Wir wollen Ihnen in diesem Kurs zeigen, wie Sie mit Hilfe von Word ansprechende Texte mit Tabellen, Rahmen, Grafiken und
besonderen Zeichenelementen gestalten. Sollten Sie bereits eigene Ideen haben und nicht wissen, wie Sie diese umsetzen können, dann bringen Sie diese einfach mit und wir versuchen im Kurs, eine Lösung zu finden. Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Mittwoch, 11. Februar, 8.30-12.30
Beitrag:
45 €
>>87
bewegen
Grundlagenkurs: ASAj-Hotel Voraussetzung: Computer Grundkenntnisse Inhalt: Verwaltung des Gästearchivs, Einzel- und Serienbriefe erstellen, Angebot- und Reservierungsbestätigungen bewältigen, Bewegungen im Zimmerplan von Check In bis Check Out erlernen, Gästemeldung, Monatsmeldung, Zimmerfreimeldung erledigen, Listen und Aufstellungsdrucke Leitung:
Benjamin Holzer, EDV-Trainer
1. Termin:
Freitag, 16. Jänner, 8.00-13.00 und 14.00-17.00 und Samstag, 17. Jänner, 8.00-13.00
2. Termin:
Freitag, 13. Februar, 8.00-13.00 und Samstag, 14. Februar, 8.00-13.00 und 14.00-17.00
3. Termin:
Freitag, 13. März, 8.00-13.00 und 14.00-17.00 und Samstag, 14. März, 8.00-13.00
Beitrag:
170 €
Aufbaukurs: ASAj-Hotel Inhalt: Wiederholung Grundlagen-Kurs, Kategorien, Preise, Konten einrichten und verwalten, Check OUT: Rechnungsdruck, Löschen einer Anmeldung und Reservierung, Anmeldung und Änderung der Benutzerrechte, ASTAT, TIC-Zimmerfreimeldung, Statistiken
Leitung:
Benjamin Holzer, EDV-Trainer
1. Termin:
Samstag, 24. Jänner, 8.30-12.30 und 14.00-17.00
2. Termin:
Samstag, 28. März, 8.30-17.00
Beitrag:
95 €
Meine eigene Webseite mit Wordpress für AnfängerInnen Voraussetzung: Computer Grundkenntnisse Sie möchten eine eigene Webseite? In unserem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie diese mit dem Programm Wordpress erstellen. In diesem Kurs lernen Sie alles kennen, was Sie für den täglichen Umgang mit WordPress brauchen: wie man es installiert, anpasst, erweitert und mit Inhalten füllt. Der Kurs funktioniert nach dem Konzept – Lernen, Üben, Anwenden – und richtet sich an Menschen,
die noch keine oder sehr wenige Erfahrungen mit WordPress haben. Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Samstag, 7. Februar, 8.30-12.30 und 14.00-18.00
Beitrag:
85 €
Fotokurs – Picasa3! Fotoverwaltung am Computer für AnfängerInnen Voraussetzung: Computer Grundkenntnisse Bringen Sie Ordnung in ihre digitale Fotosammlung mit Picasa3! Diese Gratissoftware von Google lässt bei der Fotoverwaltung keine Wünsche offen und zeichnet sich durch ihre leichte Bedienbarkeit aus. Inhalte: Fotos nach verschiedenen Kriterien ordnen, Bilder optimieren und zuschneiden, Lieblingsfotos auf CDs brennen, Diaschau zusammenstellen
Leitung:
Ludmilla Kripp, EDV-Trainerin
Termin:
Montag, 27. April, 5 Treffen, jeweils Mo und Mi, 17.15-19.15
Beitrag:
90 €
>> berufe & EDV
Vorkenntnisse: ASAj-Hotel Grundlagen
88>
Bilder mit GIMP bearbeiten für jeden digitalen Anlass Voraussetzung: Computer-Grundkenntnisse Effektvolle Slogans, ausgeklügelte Werbetexte, aber meistens sind die Bilder das, was sich der interessierte Käufer zuerst anschaut! Damit deine Präsentation nicht zu „trocken“ präsentiert wird, ist Auflockerung ratsam: durch Bilder. Der Entwurf des neuen Faltblattes hat sich wirklich gelohnt, schade ist, dass die Bilder einen leichten Rot-Stich haben. Wir haben gute Fotos machen lassen und wollen diese auch für die Homepage nutzen. Leider werden die Bilder im Web zu langsam geladen. GIMP zählt zu einem der umfangreichsten Bildbearbeitungsprogramme und bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Retusche und Farbkorrektur. Wer
seinen Bildern einen professionelleren Anstrich verleihen möchte, ohne gleich auf eine kostenpflichtige Lösung zugreifen zu müssen, setzt auf GIMP. GIMP begeistert als kostenlose Alternative zu Adobe Photoshop. Leitung:
Alberta Schiefer, Industriedesignerin
Termin:
Mittwoch, 8. April, Montag, 13. April, Mittwoch, 15. April, 19.30-21.30
Beitrag:
65 €
Info:
Die Bearbeitungssoftware "Gimp" ist eine freie Software und kann kostenlos heruntergeladen werden.
Fotobuch
>> berufe & EDV
Voraussetzung: Computer-Grundkenntnisse Die digitale Fotografie ermöglicht es auf ganz neue Weise, mit den Bildern umzugehen. Statt Alben zu kleben gibt es die Möglichkeit, selber Bücher aus den eigenen Schnappschüssen zusammenzustellen. Mit der Gratissoftware Cewe-Fotobuch ist es gar nicht so schwer, aus Bildern und Texten ein persönliches Erinnerungswerk zu produzieren, das sich natürlich auch sehr gut als Geschenk eignet. Weiters lernen Sie, Fotos von der Kamera auf den Computer zu übertragen und verwalten sowie eine
Foto-CD zu brennen. Der Druck des Fotobuches ist im Preis nicht inbegriffen. Leitung:
Ludmilla Kripp, EDV-Trainerin
Termin:
Montag, 2. März, 4 Treffen, jeweils Mo und Mi, 17.15-19.15
Beitrag:
75 €
Mitzubringen: Fotos auf USB-Stick oder Kamera
mit Verbindungskabel, evtl. eigener Laptop
Kombikurs: Word-Excel-Internet Voraussetzung: Computer-Grundkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die in kurzer Zeit das Textverarbeitungsprogramm Word und das Tabellenkalkulationsprogramm Excel kennen lernen wollen und zudem an den Nutzungsmöglichkeiten des Internet interessiert sind. Sie lernen die vielfältigen Möglichkeiten von Word nützen, wie das Erfassen von Texten, das Korrigieren und Drucken. Sie werden die Texte mit Formatfunktionen, wie z. B. verschiedenen Schriftarten, Absatz- und Dokumentformatierungen gestalten. Beim Tabellenkalkulationsprogramm Excel befassen wir uns mit der Gestaltung von Tabellen, den Aufbau von Arbeitsmappen und Tabellen
und der Erstellung von wichtigen Funktionen. In den letzten Kurstreffen lernen Sie das „Surfen“ im Internet und die Anwendung von E-Mails kennen. Dieser Kurs ist kein Vorbereitungskurs auf den europäischen Computerführerschein. Leitung:
Ludmilla Kripp, EDV-Trainerin
3. Termin:
Montag, 12. Jänner, 8 Treffen, jeweils Mo und Mi, 19.30-21.30
2. Termin:
Montag, 20. April, 8 Treffen, jeweils Mo und Mi, 19.30-21.30
Beitrag:
150 €
>>89
bewegen
Wie funktioniert Facebook? Facebook hat sich zur weltweit größten Social-Media-Plattform entwickelt. Nach diesem Kurs wissen Sie, wie Facebook funktioniert, wie Sie Ihr Profil individuell einrichten, Statusmeldungen schreiben, Ihr persönliches Netzwerk ausbauen und die Privatsphäre-Einstellungen optimal anpassen. Zudem zeigen wir Ihnen in praktischen Übungen, wie Sie mit Bildern und Videos die Chronik aufpeppen, die Gruppenfunktion nutzen und unerwünschte
Nachrichten ausblenden. Außerdem erhalten Sie Tipps für Ihre Unternehmensseite auf Facebook. Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Samstag, 21. März, 8.30-12.30
Beitrag:
40 €
Info:
Bitte bringen Sie zum Kurs eine online abrufbare E-Mail-Adresse und gültige Zugangsdaten mit.
Wie funktioniert Twitter? folgen. Lernen Sie außerdem, was sich hinter den Begriffen Hashtag und Retweet verbirgt. Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Samstag, 11. April, 8.30-12.30
Beitrag:
40 €
Info:
Bitte bringen Sie zum Kurs eine online abrufbare E-Mail-Adresse und gültige Zugangsdaten mit.
Wie funktioniert Google+? Google+ hat durch seine interessante Funktionsvielfalt und die Anbindung an das GoogleUniversum viele Freunde gewonnen. Schritt für Schritt entdecken Sie im Kurs die Werkzeuge und Dienste von Google+. Sie richten sich Ihr eigenes Google+-Konto ein, gestalten eine Profilseite und konfigurieren die Privatsphäre-Einstellungen so, dass Sie jederzeit Kontrolle über Ihre Daten haben. Wir zeigen Ihnen zudem, wie Sie sich mit anderen
Google+ -Mitgliedern vernetzen und diese in Kreisen organisieren. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Fotos oder Videos teilen und eine HangoutVideokonferenz mit einer oder mehreren Personen führen können. Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Samstag, 18. April, 8.30-12.30
Beitrag:
40 €
Leitung:
Ludmilla Kripp, EDV-Trainerin
1. Termin:
Mittwoch, 14. Jänner, 5 Treffen, jeweils Mi und Mo, 17.15-19.15
2. Termin:
Mittwoch, 18. März, 5 Treffen, jeweils Mi und Mo, 17.15-19.15
Beitrag:
90 €
Von Null ins Internet Keine Vorkenntnisse erforderlich Sie haben überhaupt keine Computer-Kenntnisse? Macht nichts! Fangen Sie an! Lernen Sie, mit dem Medium der Gegenwart umzugehen! Inhalte: Grundlegende Funktionen; Benutzen von Suchmaschinen; Suchen und Finden von Urlaubsreisen, Planen von Zug- und Busfahrten, Suchen von Flügen; Versenden von elektronischen Briefen (e-Mails), günstige Angebote finden...
>> berufe & EDV
Microblogging – so wird das Verfassen von 140 Zeichen kurzen Texten, den sogenannten „Tweets“ bezeichnet, die das Herzstück von Twitter darstellen. Wollen Sie wissen, was den Reiz dieser Tweets ausmacht, welchen Nutzen Twitter bringt und wie Sie „mitzwitschern“ können? Im Kurs werden Sie erfahren, wie Sie Ihren persönlichen Twitter-Account erstellen, Tweets verfassen, Follower gewinnen und den Nachrichten anderer Microblogger
90>
Reiseplanung im Internet Voraussetzung: Computer Grundkenntnisse Sie wollen Ihre Reise individuell Planen? Im Internet finden Sie dazu viele hilfreiche Seiten. Hier erarbeiten wir uns gemeinsam Schritt für Schritt alle wichtigen Hilfsmittel. Sie lernen, wie Sie sich gezielt über Reiseziele und Hotels informieren. Sie planen Ihre Anfahrt mit dem Zug und suchen günstige Flüge und ein Mietauto oder suchen ein Last-Minute-Schnäppchen. Sie erhalten hier auch
wichtige Hinweise über Online-Buchungen. Leitung:
Ludmilla Kripp, EDV-Trainerin
Termin:
Mittwoch, 8. April, Freitag, 10. April, Montag, 20. April, Mittwoch, 22. April, 4 Treffen, jew. 17.15-19.15
Beitrag:
75 €
eBay – Kaufen und Verkaufen im Internet
>> berufe & EDV
Voraussetzung: EDV- und Internet-Grundkenntnisse sowie eine eigene Email-Adresse Bei diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen für das Handeln bei eBay vermittelt. Sie lernen, wie Sie bei Angeboten stöbern, Auktionen beobachten und erfolgreich handeln und wie Sie selbst Artikel über eBay anbieten und verkaufen können. Inhalt: Sicherheit beim Handel im Internet, Anmeldung bei eBay, nach Angeboten stöbern und suchen, erfolgreich bieten und kaufen, alles im Blick mit „Mein eBay“, den Handel sicher und rei-
bungslos abwickeln, Zahlungs- und Versandarten, zum ersten Mal verkaufen, Erfahrungsaustausch mit anderen Kursteilnehmern und eBay Mitgliedern, persönliche Fragen an Referenten. Leitung:
Gerhard Bertagnolli, EDV-Trainer
Termin:
Freitag, 23. Jänner, 2 Treffen, jeweils Freitag, 19.00-22.00
Beitrag:
50 €
Computer und Internet für Einsteiger Zielgruppe: Gehörlose, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Der Kurs wird in Österreichischer Gebärdensprache und Deutsch gehalten. Im Computer-Grundlagenkurs lernen Sie als Anfänger oder Anfängerin mit geringen oder keinen Vorkenntnissen den Umgang mit dem PC. Sie beschäftigen sich mit der Maus- und Tastaturbedienung und mit dem Betriebssystem Windows. In praktischen Übungen erstellen Sie Ihre ersten Dateien mit Texten und Bildern. Sie „schnuppern“ im Internet und lernen die elektronische Post (E-Mail) kennen.
Der Kurs wird in Österreichischer Gebärdensprache und Deutsch gehalten. Leitung:
Veronika Wetzel, Lehrerin und Gebärdensprache i. A.
Termin:
Samstag, 28. Februar, 4 Treffen, jeweils Samstag, 15.00-17.00
Beitrag:
24 €
Verschenken Sie Bildung. Wollen Sie einmal etwas Besonderes schenken, zum Beispiel „jemandem, der schon alles hat“? Dann schenken Sie doch einen Kursgutschein. Verschenken Sie einen Gutschein für ein bestimmtes Kursangebot Ihrer Wahl – oder überlassen Sie es der/dem Beschenkten, sich für ein Kursangebot nach ihren/seinen Bedürfnissen und Vorlieben zu entscheiden. Kontaktieren Sie uns.
>>91
bewegen
Computerkurs von Frau zu Frau Ein Einsteigerinnenkurs speziell für Frauen Haben Sie sich bis jetzt den Umgang mit dem PC nicht zugetraut oder einfach noch keine Zeit gehabt, sich damit zu beschäftigen? Trotzdem würde es Sie interessieren und Sie würden auch gerne bei diesem Thema mitreden können. Lernen Sie in entspannter Atmosphäre den Umgang mit dem Computer. Sie lernen die wichtigsten Funktionen von Windows kennen, Texte schreiben und gestal-
ten, Fotos abspeichern und vieles mehr. Leitung:
Ludmilla Kripp, EDV-Trainerin
1. Termin:
Dienstag, 13. Jänner, 7 Treffen, jeweils Di und Do, 8.30-11.20
2. Termin:
Dienstag, 3. März, 10 Treffen, jeweils Di und Do, 8.30-10.30
Beitrag:
175 €
Fotobuch-Computerkurs von Frau zu Frau Für Frauen mit Vorkenntnissen am Computer Foto-CD zu brennen. Der Druck des Fotobuches ist im Preis nicht inbegriffen. Leitung:
Ludmilla Kripp, EDV-Trainerin
Termin:
Donnerstag, 9. April, Dienstag, 14. April und Donnerstag, 16.April, jweils 8.30-11.15
Beitrag:
75 €
Mitzubringen: Fotos auf USB-Stick oder Kamera
mit Verbindungskabel, evtl. Laptop
Internet von Frau zu Frau Für Frauen mit Vorkenntnissen am Computer Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In diesem Kurs lernen Sie, wie man im Internet Informationen sucht, Urlaubsreisen plant, Einkäufe tätigt, Preise vergleicht, Rezepte findet, Emails schreibt und vieles mehr.
Leitung:
Ludmilla Kripp, EDV-Trainerin
Termin:
Dienstag, 5. Mai, 4 Treffen, jeweils Di und Do, 8.30-10.30
Beitrag:
75 €
Leitung:
Ludmilla Kripp, EDV-Trainerin
Termin:
Montag, 2. März, 10 Treffen, jeweils Mo und Mi, 19.30-21.30
Beitrag:
175 €
Computerkurs für „absolute“ AnfängerInnen Keine Vorkenntnisse erforderlich Dieser Kurs richtet sich an alle, die keine oder nur minimale Kenntnisse im Umgang mit dem Computer haben. Sie erhalten eine Einführung in das Windows-Betriebssystem und lernen die grundlegenden Funktionen der Textverarbeitung kennen. Des Weiteren lernen Sie die Grundkenntnisse der Tabellenkalkulation mit Excel und Internet.
>> berufe & EDV
Die digitale Fotografie ermöglicht es auf ganz neue Weise mit den Bildern umzugehen. Statt Alben zu kleben, gibt es die Möglichkeit, selber Bücher aus den eigenen Schnappschüssen zusammenzustellen. Mit der Gratissoftware Cewe-Fotobuch ist es gar nicht so schwer, aus Bildern und Texten ein persönliches Erinnerungswerk zu produzieren, das sich natürlich auch sehr gut als Geschenk eignet. Weiters lernen Sie, Fotos von der Kamera auf den Computer zu übertragen und verwalten und eine
92>
EDV-Schnupperkurs 50+ Keine Vorkenntnisse erforderlich Viele Menschen ab 50 meinen, Computer seien etwas für junge Leute und man/frau könne sowieso nicht mithalten. Aber gerade das stimmt nicht. Denn auch für nicht mehr ganz Junge stellen Computer hervorragende Arbeitsgeräte dar. Wenn Sie einen Laptop besitzen, können Sie ihn gerne zum Kurs mitnehmen.
Leitung:
Ludmilla Kripp, EDV-Trainerin
1. Termin:
Montag, 12. Jänner, 8 Treffen, jeweils Mo und Mit, 15.00-17.00
2. Termin:
Montag, 2. März, 8 Treffen, jeweils Mo und Mi, 15.00-17.00
Beitrag:
145 €
Internet 50+ Voraussetzung: Computer-Grundkenntnisse oder der Besuch des Schnupperkurses 50+
>> berufe & EDV
Computer und der Zugang zum Internet sind nicht nur für junge Leute von Vorteil. Auch Sie können z. B. übers Internet Verwandten und Bekannten E-Mails (elektronische Briefe) schreiben, Informationen suchen, Urlaubsreisen planen, Einkaufen, Preise vergleichen, Rezepte finden und vieles mehr.
Leitung:
Ludmilla Kripp, EDV-Trainerin
Termin:
Montag, 20. April, 4 Treffen, jeweils Mo und Mi, 15.00-17.00
Beitrag:
75 €
Fotobuch-Computerkurs 50+ Voraussetzung: Computer-Grundkenntnisse oder der Besuch des Schnupperkurses 50+ Bringen Sie Ihre eigene digitale Kamera mit und lernen Sie, wie Sie die Fotos am PC übersichtlich abspeichern und verwalten. Im zweiten Teil lernen Sie mit der Gratissoftware Fotobuch ein Album zu erstellen. Dieses Fotobuch kann dann via Internet bestellt werden – unsere Kursleiterin unterstützt Sie dabei. Die Kosten für das Album sind im Kursbeitrag nicht enthalten.
Leitung:
Ludmilla Kripp, EDV-Trainerin
Termin:
Montag, 4. Mai, 4 Treffen, jeweils Mo und Mi, 15.00-17.00
Beitrag:
75 €
Mitzubringen: Fotos auf USB-Stick oder Kamera
mit Verbindungskabel, evtl. eigener Laptop
Ich schreibe meine Biografie am Computer Für AnfängerInnen, die gerne Texte schreiben und bearbeiten wollen Sie wollen gerne etwas über Ihr Leben schreiben? Lassen Sie sich dabei helfen. Ideen sammeln und strukturieren. Wir üben die Eingabe und das Abspeichern der Texte. Fotos werden eingescannt und Bilder eingefügt. Zusammen üben wir die Recherche im Internet und überlegen uns, welche Quellen es dazu gibt. Zum Schluss wird alles dann in die passende Form gebracht. Mit ein paar Hilfsmitteln ist es gar nicht schwer, eine eigene
Lebensgeschichte zu erstellen. Falls Sie einen eigenen Laptop haben, können Sie ihn gern zum Kurs mitbringen. Leitung:
Ludmilla Kripp, EDV-Trainerin
Termin:
Mittwoch, 11. März, 8 Treffen, jeweils Mi und Mo, 9.00-11.00
Beitrag:
145 €
>>93
Wb eEw eIgTeEn R >>
durch WEITERbildung
>> freizeit & kreativität
bewegen
94>
Acrylmalerei für AnfängerInnen & Leichtfortgeschrittene mit Matthias Oberhofer Wir erkunden die Techniken, Eigenschaften und Möglichkeiten des Materials. Im freien Umgang mit verschiedenen Motiven finden wir individuelle malerische Ansätze. Ergänzend dazu: Zeichenübungen, Bildbesprechungen und Farbenlehre.
Leitung:
Matthias Oberhofer, Kunstschule in Gröden
Termin:
Donnerstag, 5. Februar, Freitag, 6. Februar, Freitag, 13. Februar, Donnerstag, 26. Februar und Freitag 27. Februar, 5 Treffen, 19.30-22.00
Beitrag:
135 €
Mitzubringen: Materialliste bei Anmeldung!
Lasst uns aquarellieren!/Acquarelliamo! Aquarell-Kurs für AnfängerInnen und Leichfortgeschrittene Corso di acquerello per principianti e leggermente progrediti
>> freizeit & kreativität
Alter: 12-99 Jahre/Età 12-99 anni Auf dem Programm stehen eine Einführung in die Technik der Aquarell-Malerei und die dazu benötigten Materialien. Leichtfortgeschrittene haben die Möglichkeit, ihre Technik zu verfeinern, indem sie neue Materialien integrieren und zusätzliche Fertigkeiten kennenlernen. Wir erlernen an Hand von Übungen die speziellen Techniken und haben genügend Zeit, einige Kunstwerke zu schaffen. In programma vi sono la presentazione dei materiali e delle tecniche di base. Per coloro che hanno già conoscenze ci sarà la possibilità di migliorare e affinare la tecnica integrando nuovi materiali e trucchi.Vi sarà spazio sia per gli esercizi per
apprendere le tecniche di base sia per realizzare alcuni lavori secondo la creatività individuale. Leitung/ insegnante:
Barbara Carli, Diplom für Kunsterzieher/Diploma di maestro d'arte
Termin/data: Freitag, 27. Februar, 8 Treffen,
jeweils Freitag/Venerdì 27 febbraio, 8 incontri, ogni venerdì, 15.3017.00 Beitrag/ prezzo:
110 €
Mitzubringen/ Materialliste bei Anmeldung! da portare: Lista materiali all’iscrizione
Jede/r kann zeichnen lernen!/Tutti possono imparare a disegnare! Für AnfängerInnen und Leichtfortgeschrittene/Per principianti e leggermente progrediti Alter: 12-99 Jahre/Età 12-99 anni Freihändiges Zeichnen kann jeder lernen und perfektionieren. In diesem Kurs werden zunächst Grundtechniken vorgestellt. Unter der aufmerksamen Anleitung der Referentin gibt es dann viel Raum für das Probieren und Üben. Vermittelt werden auch die Technik des Schraffierens und des Abzeichnens von verschiedenen Objekten. Il disegno a mano libera è una tecnica che ognuno può imparare e perfezionare. In questo corso verranno presentate alcune tecniche di base e vi sarà molto spazio per provare ed esercitarsi sotto la guida attenta dell’insegnate. Verranno eseguiti
esercizi di tratteggio e disegno dal vero di oggetti. Leitung/ insegnante:
Barbara Carli, siehe oben/vedi sopra
Termin/data: Freitag, 13. März, 6 Treffen, jeweils
Freitag/Venerdì 13 marzo, 6 incontri, ogni venerdì 17.15-18.45 Beitrag/ prezzo:
85 €
Mitzubringen/ Materialliste bei Anmeldung! da portare: Lista materiali all’iscrizione
>>95
bewegen
Entdeckung Pastellfarben/Pastelli che scoperta Alter: 12-99 Jahre/Età 12-99 anni Mit einfachen Pastell-Holzfarben oder Pastell-Ölkreiden befreien Sie in diesem Kurs Ihre Fantasie. Der Kurs eignet sich für alle jene, die gerne zeichnen. Sie erlernen die kreative Nutzung dieser Technik, indem sie realistische oder abstrakte Bilder oder auch Imitationen großer Meister der Vergangenheit entwerfen. Il corso offre l’opportunità di liberare la fantasia utilizzando dei semplici pastelli a matita o ad olio. Dedicato a chi ama il disegno, potrà imparare l’utilizzo creativo di questa tecnica realizzando composizioni dal vero, astratte o imitando i grandi maestri del passato.
Leitung/ insegnante:
Barbara Carli, siehe S. vorher/vedi pag. prec.
Termin/data: Freitag, 8. Mai, 6 Treffen,
jeweils Freitag, 15.30-17.00 Venerdì 8 maggio, 6 incontri, ogni venerdì 15.30-17.00 Beitrag/ prezzo:
85 €
Mitzubringen/ Materialliste bei Anmeldung! da portare: Lista materiali all’iscrizione
Töpfern für jedermann/Ceramisti per caso Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene/Per principianti e progrediti Leitung/ insegnante:
Aldo Zanatta, Kunstlehrer in Pension/ insegnante d’Arte in pensione Raffaella De Rosa, Mittelschullehrerin/insegnante scuole medie
Termin/data: Donnerstag, 12. März, 8 Treffen,
jeweils Donnerstag, 19.00-21.00 Giovedì 12 marzo, 8 incontri, ogni giovedì, 19.00-21.00 Beitrag/ prezzo:
145 € (+ 25 € Materialspesen direkt an die Ref. zu bezahlen/spese di materiale da pagare ai docenti)
Ort/sede:
Meran, St.-Valentin-Straße 27 Meran/o, Via San-Valentino 27
Leitung/ insegnante:
Aldo Zanatta, Raffaella De Rosa
Termin/data: Samstag, 16. Mai, 14.00-20.00
Sabato, 16 maggio, 14.00-20.00 (mit Pausen/con pause) Beitrag/ prezzo:
50 € (+ 10 € Materialspesen direkt an die Ref. zu bezahlen/spese di materiale da pagare ai docenti)
Ort/sede:
Meran, St.-Valentin-Straße 27 Meran/o, Via San-Valentino 27
>> freizeit & kreativität
Dieser Kurs richtet sich sowohl an jene, welche die Grundlagen des Töpferns erlernen möchten, als auch an Menschen, die bereits seit längerem töpfern, sich aber unter der fachkundigen Anleitung zweier Experten noch weiter verbessern möchten. Auf dem Programm stehen: das Bearbeiten des Tons, malerische Dekorationen in verschiedenen Techniken, die Gestaltung verschiedener Objekte nach Fantasie und Wahl der TeilnehmerInnen, Raku-Technik. Mitzubringen sind Ideen und Kreativität. Questo corso è aperto a tutti coloro che hanno voglia di apprendere le basi della lavorazione della ceramica ma anche a coloro che sanno già lavorarla ma intendono migliorare le proprie conoscenze sotto la guida esperta dei due docenti. Il programma prevede i seguenti punti: la lavorazione dell’argilla, le fasi di decorazione pittorica con varie tecniche, la realizzazione di manufatti a seconda della fantasia dei corsiti e esperienza raku. Bisogna portare con se solo idee e voglia di creare!
96>
Nähkurs für AnfängerInnen Im Kurs geht es darum Grundlagen des Nähens zu erlernen und sich mit der Nähmaschine vertraut zu machen. Die TeilnehmerInnen erfahren wissenswertes über Stoffe, Garne und Nähzubehör. Anhand eines eigenen kleinen Projekts (Kissenhülle, Schürze, Kosmetiktasche, ...) werden verschiedene Verarbeitungstechniken geübt
Leitung:
Stefanie Tröbinger, ausgebildete Schneiderin
1. Termin:
Mittwoch, 28. Jänner, 5 Treffen, jeweils Mittwoch, 19.00-22.00
2. Termin:
Mittwoch, 29. April, 5 Treffen, jeweils Mittwoch, 19.00-22.00
Beitrag:
145 €
Nähkurs – Ich möchte meine eigene Idee realisieren Voraussetzung: Grundkenntnisse In diesem Kurs geht es darum, Basiskenntnisse aber auch komplexere Nähtechniken zu vermitteln und konkret umzusetzen. Eigene Ideen werden beim ersten Treffen besprochen und dann Schritt für Schritt realisiert. Während der Umsetzung werden viele Tipps und Anleitungen gegeben. Inhalt: Zuschneiden nach Muster, Modell Schritt für Schritt nähen mit anprobieren, Basiskenntnisse vermitteln und auch komplexere Nähtechniken
Leitung:
Stefanie Tröbinger
Termin:
Mittwoch, 11. März, 19.00-21.00 und 6 weitere Treffen, jeweils Mittwoch, 19.00-22.00
Beitrag:
170 €
Mitzubringen: funktionierende Nähmaschine,
Materialliste bei Anmeldung Info: beim 1. Treffen werden die Materialien noch nicht gebraucht!
>> freizeit & kreativität
Sew cafe Taschen-Werkstatt Für alle ab der 1. Mittelschule Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene In diesem Kurs werden modische und kreative Taschen aus traditionellen und ungewöhnlichen Materialien wie Stoffen, Kunststoffen (plastifzierter Stoff), Kork, Papier u.s.w. entworfen, zugeschnitten und genäht. Es werden lustige erfundene Taschen gestaltet und mit barockartigen Verzierungen wie Borten, Bändern und Kordeln geschmückt.
Leitung:
Katherina Zoeggeler, Studium Kunstakademie Florenz
Termin:
Mittwoch, 18. Februar – Freitag, 20. Februar, 3 Treffen, 9.00-12.00
Beitrag:
75 € Materialspesen sind direkt an die Referentin zu bezahlen
Mitzubringen: Materialliste bei Anmeldung!
Basteln für Muttertag Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung „Für dich, liebe Mama!“ An Muttertag etwas liebevoll selber basteln, das möchten sicher viele Kinder. Diese Ideen sind mit etwas Hilfe leicht umzusetzen und lassen jedes Mutterherz höher schlagen.
Leitung:
Margit Pöhl, Freizeitkoordinatorin Annemarie Pöhl
Termin:
Samstag, 9. Mai, 14.30-ca.17.30
Beitrag:
8 € (Material inbegriffen)
>>97
bewegen
Fotografie für Fortgeschrittene mit Peppi Gander Voraussetzung: Besuch des Grundkurses „Fotografie für Anfänger“ Für Personen, welche ihre fotografischen Kenntnisse erweitern wollen Das Programm sieht folgende Punkte vor: Feedback über den Wissensstand der Teilnehmer; JPG oder RAW; sRGB oder RGB; der goldene Schnitt; wie erziele ich auf meinen Bildern eine Tiefenwirkung; Perspektive; Belichtungskorrekturen; Blitz als Haupt- oder Aufhell-Licht; Blitzen auf 1. oder 2. Verschlussvorhang; HDR Aufnahmen; Aufnahmen der blauen Stunde und Nachtaufnahmen; Available Light; Kurz- und Langzeitbelichtung; niedere und hohe ISO Werte.
Leitung:
Josef (Peppi) Gander, Theater- und künstlerische Fotografie
Termin:
Mittwoch, 14. Jänner, 20.00-22.30, Mittwoch, 21. Jänner, 20.00-22.30, Samstag, 24. Jänner, 14.00-18.00, Mittwoch, 28. Jänner, 20.00-22.30
Beitrag:
139 €
Mitzubringen: Schreibzeug, Kamera mit vollgela-
dene Batterie, Gebrauchsanweisung
Fotografie für AnfängerInnen mit Analog-, Digitalkameras und Spiegelreflex mit Peppi Gander Der Kurs ist nicht für Kompaktkameras geeignet. Für Personen mit größeren Digitalkameras bis zur Spiegelreflex Beim 4. Treffen: Besprechung der Aufnahmen sowie weitere Tipps. Leitung:
Josef (Peppi) Gander, siehe oben
Termin:
Mittwoch, 4. März, 20.00-22.30, Mittwoch, 11. März, 20.00-22.30, Samstag, 14. März, 14.00-18.00, Mittwoch, 18. März, 20.00-22.30
Beitrag:
129 €
Mitzubringen: siehe oben
Farbwirkungen Farben wirken auf uns, über verschiedene Kanäle. Wir können sie blind über die Haut spüren, visuell wahrnehmen und gedanklich in uns erzeugen. In jedem Fall reagiert das Nervensystem und wir empfinden zum Beispiel bei Rot eine Belebung oder Erregung. Es gibt Farben, die wir mögen und welche, die wir meiden. Warum ist das so? Farben können gezielt für bestimmt Zwecke und Wirkungen eingesetzt werden. In diesem Workshop erfährt jeder/e TeilnehmerIn wie Farben bei ihm/ihr selber und anderen optisch und emotional wirken.
Erlebnisse der Farben über Licht, über Visualisieren und mit einer Farben-Blitz-Analyse aus der Farb- & Stilberatung Leitung:
Uta Christiane Fett Egger, Farb- & Stilberaterin, Handwerksmeister der Schönheitspflege, innerFitness®-Trainerin
Termin:
Donnerstag, 19. März, 18.00-22.00
Beitrag:
45 €
>> freizeit & kreativität
Es werden die Grundkenntnisse der Fotografie in Theorie und Praxis vermittelt. Sie erlernen den Umgang mit Ihrer Kamera und deren Möglichkeiten. Beim 1. Treffen: Einführung in die Fotografie; wie wende ich die Gebrauchsanweisungen an. Beim 2. Treffen: Blende, Belichtungszeit, Schärfentiefe und Bewegung darstellen. Beim 3. Treffen: Wir gehen gemeinsam fotografieren und setzen das Erlernte anhand von einfachen Beispielen um.
98>
Gitarre/Chitarra Einschreibungen/Iscrizioni Kursbeginn ist die Woche ab dem 19. Jänner. Leitung/ insegnante:
I corsi inizieranno a partire dalla settimana del 19 gennaio.
Massimo Guarnieri
Dauer/durata: 15 Treffen, 1 Mal pro Woche 1 Std./15 incontri, 1 volta in settimana, 1 ora Beitrag/ prezzo:
148 € (bei Kursen mit 3 bis max. 6 TeilnehmerInnen/ per corsi con min. 3 e max. 6 corsiste/i)
Ort/sede:
Meran/o, casa-urania-Haus, Via Ortwein Straße 6
Einschreibung Anfänger
Iscrizioni per principianti
Termin:
Data:
Donnerstag, 15. Jänner 18.00 Jugendliche (ab der 2. Mittelschule)
Giovedì 15 gennaio 18.00 Ragazzi (a partire dalla II media) e
und Erwachsene, die neu einsteigen wollen
adulti alla prima iscrizione 18.30 Bambini e ragazzi alla prima
18.30 Kinder und Jugendliche, die neu
iscrizione
einsteigen wollen
>> freizeit & kreativität
Stimmbildung in Jazz-, Pop- und Rockgesang mit Petra Gruber Dieser Stimmbildungskurs ist für jene gedacht, die ihre Stimme kennen lernen möchten, sowie erfahren wollen, was sie tun müssen, um eine schönere, kräftigere und ausdrucksvollere Stimme zu bekommen. Dieser Kurs fördert die Vokalausbildung, Atmungsübungen, Artikulation und damit die Gesunderhaltung der Stimme. Leitung:
Petra Marlene Gruber, Sängerin, Musiktherapeutin, www.myspace. com/petragruber
1. Termin:
Dienstag, 3. Februar, 6 Treffen, jeweils Dienstag (am späten Nachmittag), die Uhrzeit wird bei der Anmeldung vereinbart
2. Termin:
Dienstag, 24. März, 6 Treffen, jeweils Dienstag (am späten Nachmittag), die Uhrzeit wird bei der Anmeldung vereinbart
Beitrag:
145 €
Leitung:
Katrin Illmer, Psychologin mit musiktherapeutischer Ausbildung
Termin:
Mittwoch, 4. Februar, 10 Treffen, jeweils Mittwoch, 15.45-16.45
Beitrag:
30 €
Ort:
Meran, Zentrum Mensch, Freiheitsstr. 129
Musik erleben Für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung Unter der Leitung der Referentin erleben die TeilnehmerInnen Musik in ihren unterschiedlichsten Formen. Es wird gesungen, getanzt und mit verschiedenen Instrumenten musiziert.
>>99
bewegen
Jodeln ist einfach. Genial! mit Markus Prieth Ein Jodler wird nicht gesungen, er wird getan. Also „tun“ wir alles zwischen Lachen und Weinen: Jodeln eben. Die eigene Stimme erfahren und ausloten, gemeinsam „tun“, leise und laut sein. Jodeln benutzt meist keine Worte, ist kurz und nah am Menschen. Darum sind auch Vorkenntnisse schön, aber nicht wichtig. Wichtig ist die Vorstellung, dass unsere Stimme das kraftvollste ist, was wir anzubieten haben und das gemeinsame Singen eine Beziehung von ganz eigener Qualität herstellt. Das alles macht Jodeln einfach. Genial!
Inhalt: Stimmtechnik, Repertoire zwischen Almschrei-Juchizer traditionell und neuen Jodlern. Anfertigen einer eigenen Jodler CD zum Mitnehmen. Leitung:
Markus Prieth, begeisterter Jodler, www.opasdiandl.com
Termin:
Samstag, 9. Mai und Sonntag, 10. Mai, jeweils 9.30-12.30, 14.00-17.00
Beitrag:
130 €
Didgeridoo Workshop Workshop für Fortgeschrittene (Modul 2) Leitung:
Peter Johann Schiefer, Didgeridoospieler aus Leidenschaft
Termin:
Samstag, 11. April, 2 Treffen, jeweils Samstag, 15.00-18.00
Beitrag:
70 € (+ 4 € für die Miete des Didgeridoo und Noten direkt an den Referenten zu bezahlen)
Workshop für AnfängerInnen (Modul 1) Leitung:
Peter Johann Schiefer, Didgeridoospieler aus Leidenschaft
1. Termin:
Samstag, 24. Jänner, 2 Treffen, jeweils Samstag, 15.00-18.00
2. Termin:
Samstag, 28. Februar, 2 Treffen, jeweils Samstag, 15.00-18.00
Beitrag:
70 € (+ 4 € für die Miete des Didgeridoo und Noten direkt an den Referenten zu bezahlen)
Mitzubringen: Didgeridoos sind vorhanden
Mitzubringen: Didgeridoos sind vorhanden
Trommelworkshop Für Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung Wir werden die Grundspieltechnik der westafrikanischen Djembé-Trommel und einfache Rhythmusstrukturen kennenlernen. Mit spielerischer Leichtigkeit beziehen wir unseren Körper und unsere Stimmen mit ein, um die Kommunikationsund Koordinationsfähigkeit und Körperwahrnehmung zu fördern.
Leitung:
Walter Trafoier, Rhythmuspädagoge
Termin:
Mittwoch, 4. Februar, 8 Treffen, jeweils Mittwoch, 15.00-16.00
Beitrag:
50 € (25 € für TeilnehmerInnen mit Beeinträchtigung)
Ort:
Meran, Pastor Angelicus, Dantestr.
Mitzubringen: Trommeln sind vorhanden, eigene
können mitgebracht werden.
>> freizeit & kreativität
Dieser Didgeridoo Workshop ist ein Streifzug zwischen Tradition und Moderne. Wir lernen verschiedene Didgeridoos kennen und erlernen die Zirkularatmung, erste Töne zu spielen, machen Rhythmusspiele und versuchen die Imitation einiger Tierstimmen.
100>
Cajon – Die kleine Drum-Box mit großem Sound! Vorkenntnisse: Rhythmusgefühl, Lernfreude und viel Begeisterung! Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene Die Cajon (span. „Holzkiste“) ist ein aus Holz bestehendes Schlaginstrument und kommt aus Peru. Ursprünglich handelte es sich um Kisten für Fische und Obst, auf welchen die afrikanischen Sklaven spielten, weil ihnen ihre Trommeln verboten worden waren. Heutzutage wird die Cajon in vielen Musikrichtungen eingesetzt, auch an Stelle des Schlagzeugs. Der Workshop dauert 6 Stunden und umfasst folgende Themen: · Herkunft und Geschichte der Cajon · Koordination und Sitzhaltung · Die Cajon als Schlagzeugalternative · Schlagtechniken · Traditionelle Rhythmen und moderne Drumset-Grooves
· Die Rolle des Solisten: Solo-Improvisation · Tipps zum Cajonkauf und dessen Zubehör Leitung:
Dr.in Vera Pitarelli, Profi-Perkussinistin und Theaterwissenschaftlerin, www.verapitarelli.com
Termin:
Samstag, 21. März, 9.30-12.30 und 14.00-17.00
Beitrag:
65 €
Mitzubringen: Die Cajones werden auf Anfrage
zur Verfügung gestellt (5 € direkt an die Referentin zu bezahlen). Wer eine eigene besitzt, kann sie gerne mitbringen!
Djembé-Workshop Vorkenntnisse: Rhythmusgefühl, Lernfreude und viel Begeisterung!
>> freizeit & kreativität
Für Djembéfolas, Dundunfolas, Perkussionisten, Schlagzeugspieler, Musiker, Tänzer, Pädagogen und Interessierte! Diese Trommelwerkstatt richtet sich an alle Liebhaber der bekanntesten westafrikanischen Trommel, der Djembé! Wir befassen uns mit der Geschichte, Herkunft und vor allem mit den Rhythmen der Mandingue-Tradition und üben die korrekte Schlagtechnik und Sitzstellung. Besonders geachtet wird auf das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Begleitrhythmen und zwischen Djembé und Basstrommeln. Wir üben das Improvisieren und lernen die Rolle des Solisten in der afrikanischen Musik und im afrikanischen Tanz kennen. Lassen Sie sich überraschen! Inhalt: Geschichte und Herkunft der Djembé, Sitz- bzw. Stehstellung und korrekte Schlagtechnik, traditionelle Rhythmen mit Breaks, die
Basstrommeln und Clochets, die Rolle des Solisten im Ensemble und im Afro-Tanz, Handhabung der Djembé: Fellbespannung, Holzpflege etc., Tipps zum Djembé-Kauf und Zubehör Leitung:
Dr.in Vera Pitarelli, siehe oben
Termin:
Samstag, 9. Mai, 9.30-12.30 und 14.00-17.00
Beitrag:
65 €
Mitzubringen: Die Djembé werden auf Anfrage
Briefmarkensammeln für jung und alt Monatlicher Treff der Südtiroler Philatelistenjugend Termine
Montag, 19. Jänner, Montag, 16. März, Montag, 20. April, Montag, 18. Mai, 17.00-19.00
zur Verfügung gestellt (5 € direkt an die Referentin zu bezahlen). Wer eine eigene besitzt, kann sie gerne mitbringen!
>>101
bewegen
mitteleuropean jazzacademy 2015 Die urania meran ist auch heuer wieder Kooperationspartner des Festival Merano Jazz und der mitteleuropean Jazz academy und organisiert ein eigenes Rahmenprogramm. Come ogni anno l’urania meran collabora all’organizzazione del Festival Merano Jazz e dell’Accademia Jazz Mitteleuropea e propone alcune iniziative proprie.
Jazz Singing Course – mitteleuropean jazzacademy 2015 Für Einsteiger und Fortgeschrittene/Per principianti e per avanzati Termin/data: Mittwoch, 15. Juli – Samstag, 19. Juli, die Uhrzeit wird bekanntgegeben.
Mercoledì 15 luglio – sabato 19 luglio, l’orario esatto verrà pubblicato in seguito. Beitrag/ prezzo:
225 € (180 € ermäßigt für Familien/Geschwister/StudentInnen bis 25 Jahre) Frühbucherrabatt bis 1. Mai: 199 € (160 € ermäßigt für Familien/Geschwister/StudentInnen bis 25 Jahre) inkl. 15 € Vereinsmitgliedschaft und freier Eintritt zum Festival MeranoJazz 225 € (180 € riduzione per familiari/fratelli/studenti fino a 25 anni) Per iscrizione entro il 1° maggio: 199 € (160 € riduzione per familiari/fratelli/studenti fino a 25 anni). 15 € d’iscrizione all’associazione incl. L’ingresso ai concerti del festival Meranojazz è gratuito.
Ort/sede:
Meran/o, gymme – Gymnasien Meran/o, Via Verdi Straße 8
Info:
Anmeldung bis/Iscrizione entro il 22.06.2015 Bitte eigenes Formular anfordern/Modulo da richiedere a: urania meran, Tel. 0473 230219
[email protected] oder /o www.meranojazz.it
Zu Hause Cocktails mixen wie die Profis/Cocktail a casa come al bar! Der Cocktail ist wohl der höchste Ausdruck der Trinkkultur in Bezug auf Mischgetränke. Nach einer theoretischen Einführung werden die Zutaten vorbereitet und nach einer Präsentation durch die Kursleitung mischen sich die Kursteilnehmer ihre eigenen Drinks. Am Ende können die Ergebnisse verkostet und miteinander verglichen werden.
Il cocktail, bevanda di classe, la massima espressione del drink. Durante la serata verrà svolta una parte introduttiva teorica per trovare un livello dal quale partire, dopo di che verrà svolta la preparazione degli ingredienti, la dimostrazione, e a seguire i corsisti potranno costruire i drink con le loro mani. Alla fine della serata i corsisti potranno degustare le loro creazioni confrontandosi su di esse.
Leitung/ insegnante:
Ort/sede:
Meran/o, Café Cocktail Bar Elisabeth
Info:
Unterrichtssprache vorwiegend Italienisch. Aus organisatorischen Gründen bitten wir die TeilnehmerInnen um Mithilfe beim Aufräumen. Per motivi organizzativi preghiamo i corsisti di aiutare a risistemare il locale a fine corso.
1. Termin/ 1a data: 2. Termin/ 2a data: Beitrag/ prezzo:
Stefano Urru, Barman Simone Picelli, Barman Mittwoch, 25. März/mercoledì 25 marzo, 19.00-23.00 Mittwoch, 20. Mai/mercoledì 20 maggio, 19.00-23.00 37 € + (12-20 € Materialspesen an die Referenten zu bezahlen/spese materiale da pagare ai docenti)
>> freizeit & kreativität
Für TeilnehmerInnen ab 18 Jahren/Per partecipanti dai 18 anni in su
102>
Koch- und Backkurse/Corsi di cucina Für alle Koch- und Backkurse gilt (wenn nicht anders angegeben)/ Informazioni per tutti i corsi di cucina (se non indicato diversamente): Ort/Luogo:
Algund, Vereinshaus P. Thalguter, Hans-Gamper-Platz 3 Lagundo, Casa della Cultura, P.zza Hans Gamper 3
Mitzubringen/ Schürze bzw. weißes T-Shirt da portare: Grembiule o maglietta bianca Info:
Wir bitten die TeilnehmerInnen um Mithilfe beim Aufräumen. Preghiamo i corsisti di aiutare a risistemare la cucina a fine corso.
Rouladen für alle Jahreszeiten und Biskuit-Gebäck mit der 2-Kessel-Masse Das Rezept der Roulade ist einfach, gelingt aber nicht immer so wie es sein sollte: der Teig wird oft zu trocken, zu flach, zu wenig luftig. In diesem Kurs lernen die TeilnehmerInnen alle Tricks und Kniffe rund um die Roulade kennen. Auf dem Programm stehen: SchwarzpolentaRoulade, Kastanien-Roulade, Roulade mit leichter
Füllung für den Sommer, Pyramide, normale Omelettes, Kastanienmehl-Omelettes Leitung:
Harald Prantl, Konditor
Termin:
Dienstag, 20. Jänner, 18.00-22.00
Beitrag:
55 € (inkl. 5 € Materialspesen)
Raffinierte Alltagsküche
>> freizeit & kreativität
Zu Gast bei olina Küchen In diesem Kurs möchte ich einige Gerichte zeigen, die keinen großen Zeitaufwand erfordern, köstlich schmecken, gut aussehen und preisgünstig sind. Wir werden diese Gerichte Schritt für Schritt gemeinsam kochen, und ich werde Ihnen dabei einige Tricks und Kniffe aus der Profiküche zeigen. Menü: Gebratene Hühnerbrust mit Couscous und Wurzelgemüse, Schweinefilet im Kräutermantel mit Röstkartoffel und Broccolipüree, Kalbsmedail-
lons mit Pilzen, Lauch, Rohschinken, Parmesankäse, Basilikum und Kartoffelscheiben, Lachschnitte mit Thymianbutter auf Spinat und Polenta Leitung:
Martin Völkl, Chefkoch/Patissier
Termin:
Dienstag, 10. Februar, 19.00-23.00
Beitrag:
55 € (inkl. 15 € Materialspesen)
Ort:
Meran, Küchenstudio olina, Luis-Zuegg-Straße 56
Strudel & Schmarrn Zu Gast bei olina Küchen In diesem Kurs möchte ich mit den TeilnehmerInnen verschiedene Strudel und Schmarrn herstellen und backen. Dabei werden wir mit verschiedenen Teigen arbeiten: Mürbteig, Ziehteig und Blätterteig. Gefüllt werden diese Teige mit: Apfelfülle, Topfenfülle mit Marillen- und Weintraubenfülle. Während die Strudel im Rohr backen, bereiten wir Kaiser-, Topfen- und Kipferlschmarrn zu. Um dieses Thema abzurunden, werden wir noch marinierte Wald-
beeren, einen Zwetschkenröster, ein Apfelkompott und eine Vanillesoße kochen. Leitung:
Martin Völkl, Chefkoch/Patissier
Termin:
Dienstag, 24. Februar, 19.00-23.00
Beitrag:
52 € (inkl. 12 € Materialspesen)
Ort:
Meran, Küchenstudio olina, Luis-Zuegg-Straße 56
>>103
bewegen
Wildgerichte/Piatti a base di selvaggina In Zusammenarbeit mit der/In collaborazione con l’Associazione Cuochi Merano
Wildgerichte in Vorspeisen, Hauptspeisen, Soßen und Füllungen stehen an diesem Abend auf dem Programm. Die KursteilnehmerInnen erlernen verschiedene regionale und überregionale Zubereitungsmethoden. Unter der Anleitung der Kochlehrer bereiten Sie ein Antipasto, eine Vorspeise und eine Haupspeise zu. Il corso è basato su primi, secondi piatti, salse e ripieni dove la selvaggina è protagonista. I corsisti impareranno i vari metodi di cottura di alcuni piatti regionali e non. Sotto la guida dell’insegnan-
te i corsisti prepareranno un antipasto, un primo e un secondo piatto. Leitung:
2 Köche der/2 cuochi dell' Associazione Cuochi Merano
Termin:
Dienstag, 27. Jänner/martedì 27 gennaio, 19.00-23.00
Beitrag:
60 € (inkl. 15 € Materialspesen/ incl. 15 € spese di materiale)
Info:
Unterrichtssprache vorwiegend Italienisch.
Schnelle Küche leicht gemacht (neue Rezepte) La cucina facile e veloce (nuove ricette) In Zusammenarbeit mit/In collaborazione con l’Associazione Cuochi Merano
cucina, impareranno tecniche che permettono di realizzare piatti di facile esecuzione e in pochissimo tempo. Leitung:
2 Köche der/2 cuochi dell' Associazione Cuochi Merano
Termin:
Dienstag, 10. März/martedì 10 marzo, 19.00-23.00
Beitrag:
57 € (inkl. 12 € Materialspesen/ incl. 12 € spese di materiale)
Info:
Unterrichtssprache vorwiegend Italienisch.
Thailändisch kochen lernen (neue Rezepte) Tauchen Sie in die exotische und faszinierende Küche Thailands, das Land der aufgehenden Sonne, ein. Die Küche aus dem Land des Lächelns gehört zu den beliebtesten der Welt. Sie schmeckt phantastisch, ist leicht verdaulich und sehr gesund. Ob pikant, süßlich oder scharf, sie verleiht mit ihren würzigen Aromen und raffinierten Gewürzen den Gerichten die perfekte Note. Verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit berühmten authentischen Rezepten. Sie erhalten zahlreiche praktische und
wertvolle Tipps, damit diese Gerichte auch zu Hause bestens gelingen. Sämtliche Zutaten sind in Südtirol erhältlich. Leitung:
Hanno Innerhofer, Koch aus Leidenschaft, www.wokeria.it
Termin:
Dienstag, 3. Februar, 19.00-23.00
Beitrag:
45 € (+ 17 € Materialspesen direkt dem Kursleiter zu bezahlen)
>> freizeit & kreativität
Dieser Kurs richtet sich an all jene, die zwar eine gute Küche schätzen, aber wenig Zeit haben, sich hinter den Herd zu stellen, z.B. an Studierende, Freiberufler, Singles usw. Unter Anleitung des Küchenchefs erlernen die TeilnehmerInnen Techniken, die es ihnen ermöglichen, Gerichte in kürzester Zeit zu zubereiten. Questo corso è rivolto a persone che hanno poco tempo da dedicare ai fornelli ma che comunque amano la buona cucina. Il corso è aperto a tutti: giovani universitari/rie, liberi/e professionisti/e, single ecc... I corsisti, sotto la guida dello chef di
104>
Curry – ein kulinarisches Highlight Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Currys. Es erwarten Sie leuchtende Farben, verführerische Düfte und einzigartige Aromen: manchmal würzig, mild, fruchtig, frisch oder scharf. Wir produzieren weltberühmte Gewürzmischungen und -pasten aus Asien, die als Grundlage für köstliche Curry-Gerichte dienen. Diese werden mit Fleisch, Fisch oder Gemüse kombiniert. Sie erhalten
zahlreiche praktische und wertvolle Tipps, damit diese Gerichte auch zu Hause bestens gelingen. Sämtliche Zutaten sind im Handel erhältlich. Leitung:
Hanno Innerhofer, siehe S. vorher
Termin:
Mittwoch, 4. März, 19.00-23.00
Beitrag:
45 € (+ 17 € Materialspesen direkt dem Kursleiter zu bezahlen)
Indisch-vegetarische Küche Lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig, farbenreich, reich an Aromen und schmackhaft die indische vegetarische Küche ist. Der Kurs zeigt Ihnen, wie man aus Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchten mit Hilfe von raffinierten Gewürzen und selbstgemachten Gewürzmischungen unvergessliche, schmackhafte und gesunde Gerichte zaubern kann. Sie erhalten zahlreiche praktische und wertvolle
Tipps, damit diese Gerichte auch zu Hause bestens gelingen. Alle Zutaten sind in Südtirol erhältlich. Leitung:
Hanno Innerhofer, siehe S. vorher
Termin:
Mittwoch, 8. April, 19.00-23.00
Beitrag:
45 € (+ 17 € Materialspesen direkt dem Kursleiter zu bezahlen)
>> freizeit & kreativität
Asiatisches Überraschungsmenü für meine Gäste Wir kochen verschiedene raffinierte und berühmte Spezialitäten der asiatischen Küche mit einer spannenden Mischung aus unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Es erwarten Sie exotische Kompositionen aus Fisch, Fleisch- und Gemüse – nach Original-Rezepten zubereitet. Sie lernen allerlei Gewürze kennen wie Zitronengras, Limettenblätter, Galgant, Chilis, Currypasten und viele mehr. Zudem erhalten Sie zahlreiche praktische
und wertvolle Tipps, damit diese Gerichte auch zu Hause bestens gelingen. Sämtliche Zutaten sind im Handel erhältlich. Leitung:
Hanno Innerhofer, siehe S. vorher
Termin:
Mittwoch, 15. April, 19.00-23.00
Beitrag:
45 € (+ 17 € Materialspesen direkt dem Kursleiter zu bezahlen)
Leitung:
Hanno Innerhofer, siehe S. vorher
Termin:
Mittwoch, 18. März, 19.00-23.00
Beitrag:
45 € (+ 17 € Materialspesen direkt dem Kursleiter zu bezahlen)
Gerichte aus dem Wok: schnell und gesund Neue spannende Rezepte! Das Kochen im Wok ist einfach und schnell, die Gerichte schmecken phantastisch, sind sehr gesund und leicht verdaulich! Genießen Sie den Duft von exotischen und raffinierten Gewürzen, Kräutern und frischem Gemüse. Sie erhalten zahlreiche fachmännische praktische und wertvolle Tipps über Einkauf, Zubereitung und Kochtechniken, damit diese Gerichte auch zu Hause bestens gelingen. Sämtliche Zutaten sind in Südtirol erhältlich.
>>105
bewegen
Grilltechniken – Fisch und Gemüse Tecnica di cottura alla griglia – pesce e verdure In Zusammenarbeit mit/In collaborazione con l’Associazione Cuochi Merano
In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Zubereitungsvarianten beim Grillen von Fisch und Gemüse. Sie lernen die dazugehörigen Saucen kennen und erhalten reichhaltige Informationen über die Auswahl und das Verwenden von hochwertigen Ausgangsprodukten.
In questo corso i partecipanti impareranno i vari modi di grigliare il pesce e varie verdure. Verranno presentate anche le varie salse che accompagnano la cottura alla griglia. Non mancheranno spiegazioni sul riconoscimento e l’utilizzo delle materie prime.
Leitung:
2 Köche der ACM
Insegnante: 2 cuochi dell’ACM
Termin:
Dienstag, 12. Mai, 19.00-23.00
Data:
Martedì 12 maggio, 19.00-23.00
Beitrag:
60 € (inkl. 15 € Materialspesen)
Prezzo:
60 € (incl. 15 € spese materiale)
Ort::
Meran, Küche im Schloss Pienzenau, Pienzenauweg 6
Sede:
Merano, cucina del Castello Pienzenau, Via Pienzenau, 6
Grilltechniken – Fleisch und Gemüse Tecnica di cottura alla griglia – carne e verdure In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Zubereitungsvarianten beim Grillen von rotem und weißem Fleisch und Gemüse. Sie lernen die dazugehörigen Saucen kennen und erhalten reichhaltige Informationen über die Auswahl und das Verwenden von hochwertigen Ausgangsprodukten.
In questo corso i partecipanti impareranno i vari modi di grigliare la carne rossa e bianca e verdure. Verranno presentate anche le varie salse che accompagnano la cottura alla griglia. Non mancheranno spiegazioni sul riconoscimento e l’utilizzo delle materie prime.
Leitung:
2 Köche der ACM
Insegnante: 2 cuochi dell’ACM
Termin:
Dienstag, 19. Mai, 19.00-23.00
Data:
Martedì 19 maggio, 19.00-23.00
60 € (inkl. 15 € Materialspesen)
Prezzo:
60 € (incl. 15 € spese materiale)
Meran, Küche im Schloss Pienzenau, Pienzenauweg 6
Sede:
Merano, cucina del Castello Pienzenau, Via Pienzenau, 6
Beitrag: Ort::
Vollwertig Brot backen – einfach und schnell In Zusammenarbeit mit dem SGGF
An diesem Abend backen wir aus frisch gemahlenen Vollkornmehlen (Weizen, Roggen, Dinkel...) verschiedene salzige und süße Brote. Dazu werden wir leckere Brotaufstriche zubereiten. Sie erfahren was „echtes Vollkornbrot“ ist und wie wertvoll dieses für unsere Gesundheit sein kann.
Leitung:
Rita Mairhofer Bernardi, Gesundheitsberaterin der GGB
Termin:
Mittwoch, 4. Februar, 19.00-23.00
Beitrag:
55 € (inkl. 10 € Materialspesen)
Alle Kurse online buchbar unter: www.urania-meran.it – Besuchen Sie unsere Webseite
>> freizeit & kreativität
In Zusammenarbeit mit/In collaborazione con l’Associazione Cuochi Merano
106>
Vollwertgerichte schnell und einfach zubereitet In Zusammenarbeit mit dem SGGF
Eine vollwertige Ernährung kann einen bedeutenden Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit leisten. Verschiedene einfache Vollwertgerichte werden an diesem Abend zubereitet und verköstigt. Sie lernen die Grundzüge der vitalstoffreichen Vollwertkost kennen und erfahren Vieles über die
wertvolle Bedeutung für unsere Gesundheit und Vitalität. Leitung:
Rita Mairhofer Bernardi, s.S. vorher
Termin:
Donnerstag, 19. März, 19.00-23.00
Beitrag:
55 € (inkl. 10 € Materialspesen)
Süße Schleckereien aus der Vollwertküche In Zusammenarbeit mit dem SGGF
Es darf zwischendurch genascht werden – auch in der Vollwertkost. Inhalt dieses Kurses ist die Zubereitung gesunder Naschereien, die auch einen sanften Einstieg in die Vollwertkost ermöglichen. Wir werden gemeinsam verschiedene Kuchen,
Desserts und Knabbereien zubereiten. Leitung:
Rita Mairhofer Bernardi, s.S. vorher
Termin:
Donnerstag, 16. April, 19.00-23.00
Beitrag:
55 € (inkl. 10 € Materialspesen)
>> freizeit & kreativität
Omelett oder Bbq vegan, nichts leichter als das In diesem Kurs erkunden wir die vegane Küche und entdecken ihre Einfachheit und Vielfältigkeit. Bei der Auswahl der einzelnen Rezepte geht es weniger um ein perfekt abgestimmtes Menü sondern vielmehr darum, die verschiedensten Lebensmittel einzubauen. Gemeinsam kochen wir bei diesem Treffen: Linsensuppe, Omelett, Bbq-Burger und etwas Süßes.
Leitung:
Christine Messner, Hobbyköchin, lebt seit Jahren vegan
Termin:
Donnerstag, 29. Jänner, 18.00-22.00
Beitrag:
45 € (+ 15 € Materialspesen direkt an die Referentin zu bezahlen)
Ort:
Algund, Thalguterhaus Algund, Hans-Gamper-Platz 3
Vegan basisch kochen Wir sind nun in der Fastenzeit, wir wollen aber nicht fasten, aber in die vegane basische Küche schnuppern. Gemeinsam kochen wir: basische Suppe, einen Brotaufstrich, eine Hauptspeise und etwas Süßes. Dabei lernen wir auch neue Zutaten kennen. Die Zusammensetzung des Menüs hängt
davon ab, ob Wurzelgemüse erhältlich sind. Leitung:
Christine Messner, siehe oben
Termin:
Donnerstag, 19. Februar, 18.00-22.00
Beitrag:
45 € (+ 15 € Materialspesen direkt an die Referentin zu bezahlen)
Leitung:
Christine Messner, siehe oben
Termin:
Donnerstag, 26. März, 18.00-22.00
Beitrag:
45 € (+ 15 € Materialspesen direkt an die Referentin zu bezahlen)
Ostermenü Ostern steht vor der Tür, gemeinsam werden wir ein Süppchen, selbstgemachte Ravioli, eine Hauptspeise und ein süßes veganes Osterlamm zubereiten.
>>107
bewegen
Vegan im Frühjahr Neben einem tollen Salat und einem Brotaufstrich werden wir bei diesem Kurs nicht nur einen veganen Burger zubereiten, sondern auch das Burgerbrot selbst herstellen. Eine Nachspeise rundet das Menü ab.
Leitung:
Christine Messner, siehe S. vorher
Termin:
Donnerstag, 30. April, 18.00-22.00
Beitrag:
45 € (+ 15 € Materialspesen direkt an die Referentin zu bezahlen)
Leitung:
Christine Messner, siehe S. vorher
Termin:
Donnerstag, 21. Mai, 18.00-22.00
Beitrag:
45 € (+ 15 € Materialspesen direkt an die Referentin zu bezahlen)
Veganes Picknick Es wird immer wärmer und viele von uns zieht es in die Natur. Bei diesem Kurs kochen wir gemeinsam zum Teil sehr einfache Gerichte, die gut zu transportieren sind und die auch kalt schmecken.
Die „wilden“ Kräuter-Knödel Zu Gast beim Oberhaslerhof werden wir zusätzlich noch eine kraftvolle Überraschung aus Wildkräutern herstellen. Leitung:
Priska Weger, Bäuerin, Kräuterfachfrau, Kräuterpädagogin, www.oberhaslerhof.com
Termin:
Dienstag, 28. April, 19.00-23.00
Beitrag:
40 € (+ 15 € Materialspesen direkt an die Referentin zu bezahlen)
Ort:
Schenna, Oberhaslerhof, Kräuterbauernhof, Alte Straße 8
Kräuter, unsere Lebensbegleiter Zu Gast beim Oberhaslerhof Wenn wir wieder lernen, den Pflanzen einen Platz in unserem Leben zu geben, können wir aus ihnen Kraft für unseren Körper schöpfen. Weitverbreitet ist der Wunsch, gesund und harmonisch zu leben. Erfahren Sie bei einer Kräuterführung im Bauerngarten des Oberhaslerhofes, mehr über die Heilkraft verschiedenster Kräuter. Wie man sie in der Küche, in der Hausapotheke, in der Kosmetik und im täglichen Leben gut einsetzen kann. Gemeinsam werden wir Kräuter sammeln, verkosten und fertigen daraus kostbaren Kräuteressig, Kräutersalz, Kräuterwein, Salbe und
vieles mehr. Ein kleiner Kräuterimbiss bildet den krönenden Abschluss. Leitung:
Priska Weger, siehe oben
Termin:
Dienstag, 9. Juni, 19.00-23.00
Beitrag:
40 € (+ 15 € Materialspesen direkt an die Referentin zu bezahlen)
Ort:
Schenna, Oberhaslerhof, Kräuterbauernhof, Alte Straße 8
>> freizeit & kreativität
Schon unsere Vorfahren wussten, dass die ersten Kräuter im Frühjahr für die Gesundheit von besonders großem Wert sind. Wir wollen uns im Bauerngarten des Oberhaslerhofes mit der Bäuerin auf Entdeckungsreise begeben, Wildkräuter kennen lernen, selber sammeln und verkosten. Es gibt viele Tipps und Tricks wie man Wildkräuter in der Küche und im täglichen Leben gut einsetzen kann. Nach der Wildkräuterführung werden wir gemeinsam Wildkräuterknödel kreieren und verkosten. Zum mit nach Hause nehmen,
108>
11
10 KIMM, Pfarrgasse 2 11 Pastor Angelicus, Dantestraße 34 12 Liebeswerk, Goethestraße 15 13 Pädagogisches Gymnasium, Verdistraße 8 14 Küchenstudio Olina, Luis-Zuegg-Straße 56
8
>> freizeit & kreativität
1
5
2
10 13 1 3
7 6
14
>>109
bewegen
Wb eEw eIgTeEn R >>
durch WEITERbildung
Sommer
>> freizeit & kreativität
>>
estate
Kinder und Jugendliche bambini e ragazzi
>> kursordnung Sommerprogramm Kinder/regolamento dei corsi estivi per bambini/e
110>
Consulenza e iscrizione: offriamo consulenza gratuita e non vincolante sulle diverse attività estive del nostro programma dedicato ai/lle bambini/e e ragazzi/e. L’inserimento nei diversi gruppi avviene sulla base della classe frequentata dal bambino/ragazzo e, ove necessario, in seguito ad un test d’inserimento. Si consiglia di effettuare l’iscrizione tempestivamente considerato che i corsi sono a numero chiuso e che spesso i posti liberi si esauriscono velocemente. Il termine di iscrizione, se non riportato diversamente è il 29 maggio 2015. L’iscrizione è vincolante e impegna al versamento della quota di partecipazione. Sconti: per iscrizioni a entro il 27 marzo 2015 pratichiamo uno sconto del 5%. Per l’iscrizione di fratelli il/la minore riceve uno sconto del 10% sulla quota di iscrizione al corso. Chi frequenta due corsi o campi riceve uno sconto del 10% sulla quota di iscrizione del secondo corso/ campo. Ciò è valido anche per i corsi/campi di alpha beta piccadilly (è necessario presentare la conferma dell’iscrizione). Urania meran è partner dell’EbK – Ente Bilaterale del terziario della Provincia di Bolzano (www.ebk.bz.it). Lavoratori/trici dipendenti del settore del commercio e dei servizi possono usufruire delle agevolazioni previste (75% delle spese, previa autorizzazione, per i corsi/campi estivi per bambini fino ai 14 anni). Gli sconti non sono cumulabili. Rimborso in caso di ritiro: in caso di revoca dell’iscrizione entro il 29 maggio 2015 potrà essere rimborsato il 50% della somma versata, in caso di revoca tra il 29 maggio 2015 e i 3 giorni lavorativi prima dell’inizio del campo/corso il 30% della quota d’iscrizione. Se ci si ritira più tardi non è previsto nessun tipo di rimborso. Nel caso in cui un corso/ campo dovesse venir disdetto da urania meran la quota versata verrà restituita interamente. Regole di comportamento: nel caso in cui bambini/e e ragazzi/einfrangono ripetutamente le regole durante le attività didattiche, non seguano le indicazioni dei referenti, si allontanino senza permesso dal luogo in cui vengono svolte le attività stesse e impediscano in modo significativo il normale svolgimento del corso/ campo, dopo tre avvertimenti/diffide da parte del team didattico, possono essere mandati a casa prima della fine del corso/campo stesso. I genitori verranno avvisati telefonicamente e saranno invitati a venire a prendere la figlia/il figlio. In questo caso non è previsto alcun rimborso. Assicurazione: i partecipanti sono coperti da un’assicurazione per danni ed incidenti stipulata da urania meran. Per smarrimenti e furti che dovessero avvenire durante la frequenza di un campo o di un corso urania meran non si assume nessuna responsabilità. Eventuali danni arrecati intenzionalmente alle apparecchiature e alle strutture verranno addebitati al responsabile. Privacy: vedi regolamento corsi, pag. 129
>>111 >>111
bewegen bewegen
Ich hab’ Spaß – Erlebniswoche im Freien Für Kinder von 6-9 Jahren
Leitung:
Termin:
Montag, 13. Juli – Freitag, 17. Juli, 8.30-16.30
Beitrag:
145 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Mitzubringen: bequeme Kleidung, rutschfeste
Schuhe, Regenschutz, Kopfschutz, Sonnencreme, Getränke, Proviant, ABO+ Info:
Anmeldeschluss: 29. Mai Für Betreuung ab 8.00 bitte anmelden
Leitung:
Fam. Plattner, Wietererhof Jenesien, www.wietererhof.com
1. Termin:
Montag, 6. Juli – Freitag, 10. Juli, 9.00-17.00
2. Termin:
Montag, 20. Juli – Freitag, 24. Juli, 9.00-17.00
Beitrag:
275 €
Ort:
Jenesien, Wietererhof, Dorfstr. 40/b
Erhard Laner, Erlebnispädagoge und Mittelschullehrer + Begleitung
Reitabenteuer beim Wietererhof in Jenesien Für Mädchen von 8-14 Jahren Ihr wollt reiten und viel über eure besten Freunde, die Pferde, lernen? Dann seid ihr auf dem Reiterhof Wietererhof in Jenesien genau richtig. Ob als Anfängerin oder als erfahrene Reiterin, auf den gut ausgebildeten Haflingerpferden und Ponys kommt keiner zu kurz. Reiterfahrene Kinder machen Ausflüge ins Gelände und verbessern ihre Reitweise auf dem hofeigenen Reitplatz. Aber auch die Anfängerinnen und die nicht so Mutigen kommen nicht zu kurz. Nach einigen Reitstunden am Platz seid auch ihr bald fit für das Gelände. Natürlich soll auch euer Wissen rund ums Pferd vertieft werden: Sattelpflege, Pferdepflege, Futterkunde und richtige Hilfen beim Reiten.
Mitzubringen: robuste und wetterfeste Kleidung,
Reitstiefel oder Turnschuhe, Reithelm, falls vorhanden (wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt) Info:
Anmeldeschluss: 29. Mai
>> Sommer – Kinder und Jugendliche/>>estate – bambini/e e ragazzi
In dieser Woche stehen Spaß und der Kontakt zur Natur im Vordergrund. Gemeinsam starten wir in der Früh zu unserem Ausflugsziel (z.B. Vigil Joch, Partschinser Wasserfall, Ritten, Vöran, ...), wo wir zu ausgewählten Plätzen wandern, die unser „Basislager“ bilden. Viele lustige Aktivitäten wie Naturerfahrungsspiele, niedere Seilaufbauten, Schnitzeljagd u.v.m. stehen dort auf dem Programm. Bei schlechter Witterung findet ein Alternativprogramm (z.B. Archeopark Schnals) statt.
112
Spiel und Spaß am Tinkerhof-Partschins Für Kinder der 1., 2. und 3. Grundschule
>> Sommer – Kinder und Jugendliche/>>estate – bambini/e e ragazzi
Gemeinsam werden wir uns im Freien aufhalten, basteln und spielen, einen Ausflug machen, Gemüse ernten und Kräuter kennen lernen, Tiere pflegen und ihre Gewohnheiten kennen lernen und vieles mehr. Alle gemeinsam sind wir für das Mittagessen verantwortlich. Treffpunkt Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6 Gemeinsame Fahrt mit dem Linienbus nach Partschins Abholort: Partschins, Peter Mitterhoferstr. 46. Fahrtengemeinschaften unter Eltern können organisiert werden. Infoabend für die Eltern: Mittwoch, 10. Juni, 20.00, Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6. Anmeldung erforderlich!
Leitung:
Maria Grazia Berardesca, Pädagogische Fachkraft
1. Termin:
Montag, 27. Juli – Freitag, 31. Juli, 8.00-16.00
2. Termin:
Montag, 3. August – Freitag, 7. August, 8.00-16.00
Beitrag:
145 € (inkl. Mittagessen und Eintrittkosten)
Ort:
Partschins, Peter-Mitterhofer-Str. 46
Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, Sonnenschutz,
Rucksack mit einer Jause und Getränk, ABO+. Weiteres wird beim Infoabend mitgeteilt. Info:
Anmeldeschluss: 29. Mai
Was rumpelt und pumpelt im Wald – Abenteuer im Texelpark, Partschins Für Kinder der 4. und 5. Grundschule In dieser Woche stehen Spiel und Spaß im Mittelpunkt. Gemeinsam entdecken wir den Wald und dessen Bewohner. Mit allen Sinnen wollen wir die Natur erfahren und mit den Ressourcen des Waldes unserer Kreativität freien Lauf lassen. Das Mittagessen wird gemeinsam mit den Kindern zubereitet. Das Mittagessen sowie einige Ativitäten werden gemeinsam mit dem Kurs „Spiel und Spass am Tinkerhof-Partschins“ durchgeführt. Treffpunkt Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6 Gemeinsame Fahrt mit dem Linienbus nach Partschins Abholort: Partschins, Peter Mitterhoferstr. 46. Fahrtengemeinschaften unter Eltern können organisiert werden.
Infoabend für die Eltern: Mittwoch, 10. Juni, 20.00, Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6. Anmeldung erforderlich! Leitung:
Verena Moser, Kindergärtnerin
1. Termin:
Montag, 27. Juli – Freitag, 31. Juli, 8.00-16.00
2. Termin:
Montag, 3. August – Freitag, 7. August, 8.00-16.00
Beitrag:
145 € (inkl. Mittagessen und Eintrittkosten)
Ort:
Partschins, Peter-Mitterhofer-Str. 46
Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, Sonnenschutz,
Rucksack mit einer Jause und Getränk, ABO+. Weiteres wird beim Infoabend mitgeteilt. Info:
Anmeldeschluss 29. Mai
>>113 >>113
bewegen bewegen
Erlebnis-Ferienwoche im Nationalpark Stilfser Joch Miteinander ist man stärker als allein! Für Jugendliche ab 12 Jahren mit Beeinträchtigung Das Haus bietet eine einfache Unterkunft in Form eines Lagers an, Mädchen und Jungen schlafen in getrennten Räumen. Leitung:
Guido Moser, Körpertherapeut, Schwimmlehrer Jana Gavorova, Pädagogin und Freizeitgestalterin
Termin:
Montag, 10. August, 15.00 – Sonntag, 16. August ca. 16.00
Beitrag:
55 € (Verpflegung inklusive)
Ort:
Stilfs/Prad, Kulturverein "Die Rossschaukel", Stilfserbrücke 23/a
Mitzubringen: Hausschuhe, Wanderschuhe,
Rucksack, Taschenlampe, Schlafsack, Schwimmzeug, Sonnencreme, Kopfbedeckung, Matte, Kissen Info:
Anmeldeschluss: 29. Mai
Deutsch & Zirkus Una settimana di tedesco e circo/Eine Woche Deutsch & Zirkus Per bambini/e della 1a, 2a e 3a elementare /Für Kinder der 1., 2., 3. Grundschule “Deutsch & Zirkus“ è un corso di tedesco “speciale“ in cui le/i bambine/i possono stare insieme tutto il giorno e avere un approccio disteso e divertente alla lingua. Al mattino, guidati da insegnanti esperti, svolgono una serie di attività giocose in tedesco. È prevista la presenza di un gruppo parallelo di bambine/i di lingua tedesca che frequentano un corso d’italiano. A partire dal pranzo e poi per tutto il pomeriggio le/i bambine/i saranno tutti insieme. Giovani animatori/trici bilingui, affiancati da insegnanti di lingua, faranno diventare le/i bambine/i piccoli “artisti“ insegnando loro alcune tecniche circensi e creando momenti di comunicazione reale. „Deutsch & Zirkus“ ist ein „etwas anderer“ Deutschkurs, bei dem die Kinder in entspannter, spielerischer Atmosphäre Zugang zur Sprache finden. Am Vormittag unternehmen sie unter der Leitung von erfahrenen SprachlehrerInnen eine
Reihe spielerischer Aktivitäten auf Deutsch. Nach dem Mittagessen führen junge AnimateurInnen, unterstützt von den SprachlehrerInnen, die Kinder in die Welt des Zirkus ein. Dabei haben die Kinder die Möglichkeit, die zweite Sprache in realen Situationen anzuwenden Termin/data: Lunedì 13 luglio – venerdì 17
luglio, 8.00-16.30 Montag, 13. Juli – Freitag, 17. Juli, 8.00-16.30 Beitrag/ prezzo:
162 € (incl. materiale didattico e pranzo/inkl. Lehrmaterial und Mittagessen)
Ort/sede:
Meran/o, Libera Scuola Waldorf/ Freie Waldorfschule
Info:
Termine d’iscrizione: 29 maggio Anmeldeschluss: 29. Mai
>> Sommer – Kinder und Jugendliche/>>estate – bambini/e e ragazzi
Wir wohnen gemeinsam in einem renovierten Haus mitten im Nationalpark Stilfser Joch und erleben zusammen all das, was uns gut tut: Bewegung, selbst gemachte Musik (Trommeln), TheaterRollenspiele, selber Geschichten erfinden, Träume der Nacht erzählen und über unsere Lebensträume fantasieren. Es wird eine Gesprächs- und Erzählwerkstatt eingerichtet: Hier kann über alles gesprochen werden, zu zweit und in der Gruppe. In dieser Werkstatt kann man erleben, wie wohl es tut, wenn für alles Platz ist und man nicht allein ist. In der Spiel und Theaterwerkstatt werden die eigenen Ideen ausprobiert. In der Körper- und Bewegungswerkstatt erkunden und erleben wir den Körper und machen einfache Übungen. Wir halten uns viel in der freien Natur auf und unternehmen jeden Tag einen Ausflug. Am Abend spielen wir oder wir schauen einen Film nach freier Wahl an.
114
Italiano & Circo Eine Woche Italienisch & Zirkus/Una settimana d’italiano e circo
>> Sommer – Kinder und Jugendliche/>>estate – bambini/e e ragazzi
Für Kinder der 1., 2., 3. Grundschule/Per bambini/e della 1a, 2a e 3a elementare Italienisch & Zirkus“ ist ein “etwas anderer” Italienischkurs, bei dem die Kinder in entspannter, spielerischer Atmosphäre Zugang zur Sprache finden. Am Vormittag unternehmen sie unter der Leitung von erfahrenen SprachlehrerInnen eine Reihe spielerischer Aktivitäten auf Italienisch. Nach dem Mittagessen führen junge AnimateurInnen, unterstützt von den SprachlehrerInnen, die Kinder in die Welt des Zirkus ein. “Italiano & Circo” è un corso d’italiano “speciale” in cui i bambini stanno insieme tutto il giorno e hanno un approccio disteso e divertente alla lingua. Al mattino, guidati da insegnanti esperti, svolgono una serie di attività giocose in italiano. Dopo il pranzo giovani animatori bilingui, affiancati da insegnanti di lingua, faranno diventare i bambini piccoli “artisti” insegnando loro alcune tecniche circensi.
1. Termin/ 1a data:
Lunedì 13 luglio – venerdì 17 luglio, 8.00-16.30 Montag, 13. Juli – Freitag, 17. Juli, 8.00-16.30
2. Termin/ 2a data:
Lunedì 20 luglio – venerdì 24 luglio, 8.00-16.30 Montag, 20. Juli – Freitag, 24. Juli, 8.00-16.30
Beitrag/ prezzo:
162 € (incl. materiale didattico e pranzo/inkl. Lehrmaterial und Mittagessen)
Ort/sede:
Meran/o, Libera Scuola Waldorf/ Freie Waldorfschule,
Info:
Termine d’iscrizione: 29 maggio Anmeldeschluss: 29. Mai
Italiano in azione Zwei Wochen full-immersion in die ital. Sprache/Due settimane di full-immersion in italiano Für Kinder der 4., 5. Grundschule/Per bambini/e della 4a, 5a elementare Die Kinder starten morgens in unseren Kursräumen mit gezielten Sprachaktivitäten in den Tag. Danach erwartet sie ein unterhaltsames Programm in vorwiegend italienischem Ambiente, wie zum Beispiel Ausflüge in verschiedene Schwimmbäder oder zum Reiten in der freien Natur. Auch ein Hochseilgarten und ein Kletterparadies wollen erkundet werden! Mittags essen die Kinder die Jause, die sie von zu Hause mitbringen. An drei Tagen ist ein Restaurantbesuch vorgesehen. In lebensnahen Situationen begleitet die italienische Sprache die Kinder durch den ganzen Tag. Le/i bambine/i iniziano la giornata con delle attività linguistiche presso la nostra scuola; seguirà un vasto programma d’intrattenimento: si va in piscina, si fa una gita o si pratica l’equitazione in Val di Non. I bambini potranno cimentarsi in un percorso di alta fune e nell’arrampicata! Nella
pausa pranzo i bambini potranno consumare quanto hanno portato con sé da casa. Per tre volte si pranzerà presso un ristorante. Durante tutto il giorno saranno a contatto con la lingua italiana in situazioni di vita reale. Termin/data: Montag, 17. August – Freitag, 28.
August, Mo-Fr, 8.00-16.30 Lunedì 17 agosto – venerdì 28 agosto, lun-ven, 8.00-16.30 Beitrag/ prezzo:
250 € (inkl. Transfer, Lehrmaterial, Mittagessen im Restaurant und Eintrittspreise/incl. trasporto, materiale didattico, entrate e pranzi al ristorante inclusi)
Ort/sede:
Meran/o
Info:
Termine d’iscrizione: 29 maggio Anmeldeschluss: 29. Mai
>>115 >>115
bewegen bewegen
Italiano & arrampicare Zwei Wochen Naturerlebnis beim Klettern/Vivere due settimane di natura scoprendo la roccia Jugendliche der 1., 2., 3. Mittelschule und 1. Oberschule Ragazze/i della 1a, 2a, 3a scuola media e 1a scuola superiore linguistiche e sportive verranno svolte in una palestra di roccia. Nella pausa pranzo le/i ragazze/i consumano quanto hanno portato con sé. Termin/data: Montag, 17. August – Freitag,
28. August, Mo-Fr, 8.00-16.30 Lunedì 17 agosto – venerdì 28 agosto, lun-ven, 8.00-16.30 Beitrag/ prezzo:
297 € (inkl. Lehrmaterial, Transfer und Kletterausrüstung/incl. materaile didattico, trasporto e attrezzatura alpinistica)
Ort/sede:
Meran/o
Info:
Termine d’iscrizione: 29 maggio Anmeldeschluss: 29. Mai
English & Fashion & Sewing Englisch & Mode & Nähen/Inglese & moda & cucito Für SchülerInnen der 5. Grundschule und der 1.-2. Mittelschule Per alunni/e della 5a elementare e della 1a e 2a media In diesem Workshop verbessern die Kinder/ Jugendlichen die englische Sprache „learning by doing“, in dem sie einen Ausflug in die Geschichte der Mode unternehmen und nähen lernen. Inhalt: Geschichte der Mode, aktuelle Modetrends; Stichvarianten; Grundfunktionen der Nähmaschine; Anfertigung eines Schnittes. Die Kinder stellen schließlich z.B. ihre eigene Handtasche her. Die Unterrichtssprache ist ausschließlich Englisch. Zu Mittag essen sie die mitgebrachte Jause. In questo corso le/i ragazze/i miglioreranno le loro conoscenze linguistiche attraverso attività pratiche “learning by doing“: verrà fatto un viaggio nella storia della moda e si imparerà a cucire. Programma: storia della moda, nuovi trend; come fare diversi punti di cucito; funzioni di base della macchina da cucire; come realizzare un modello In fine le/i ragazze/i creeranno p. es. una borsa. Il corso si terrà esclusivamente in lingua inglese. Nella pausa pranzo le/i ragazze/i consumano quanto hanno portato con sé.
Teacher:
Vicky Bamichou, Farheena Jamal
Termin/data: Montag, 29. Juni-Freitag, 3. Juli,
8.30-14.00/Lunedì 29 giugnovenerdì 3 luglio, 8.30-14.00 Beitrag/prezzo: 150 € (inkl. Mat./materiale incl.) Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
Mitzubringen/ Nähmaschine, Modemagazine (falls da portare: vorhanden), Getränke und Essen/
Macchina da cucire, (eventuali) riviste di moda, bibite e vivande Info:
Termine d’iscrizione: 29 maggio Anmeldeschluss: 29. Mai
>> Sommer – Kin Kinder und Jugendliche/>>estate – bambini/e e ragazzi
Jeden Tag fahren die Jugendlichen hinaus in die Natur und üben beim Klettern die italienische Sprache. Sie werden von einem Bergführer betreut, der die Anweisungen nur auf Italienisch gibt und von einem Sprachlehrer, der selbst Kletterer ist und mit der Gruppe in gezielten Sprachspielen das erforderliche Vokabular vertieft. Bei Regenwetter finden die Aktivitäten in einer Kletterhalle statt. Zu Mittag essen sie die mitgebrachte Jause. Ogni giorno le/i ragazze/i vanno in montagna e mentre fanno roccia praticano la lingua italiana. Sono accompagnate/i da una guida alpina che dà le istruzioni esclusivamente in italiano e da un insegnante di lingua che a sua volta è uno scalatore e che in giochi mirati approfondisce con loro il lessico necessario. In caso di maltempo, le attività
116
English & Fashion & Sewing II (Advanced) Englisch & Mode & Nähen/Inglese & moda & cucito
>> Sommer – Kinder und Jugendliche/>>estate – bambini/e e ragazzi
Für SchülerInnen ab der 5. Grundschule/Per ragazzi/e dalla 5a elementare in poi Der Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen am Grundkurs English & Fashion & Sewing I. In diesem Kurs werden neue Textilkreationen und Objekte nach Wunsch der TeilnehmerInnen geschaffen. Die Unterrichtssprache ist ausschließlich Englisch. Zu Mittag essen sie die mitgebrachte Jause. Il corso si rivolge ai/alle partecipanti del corso base English & Fashion & Sewing I. In questo corso verranno creati nuovi capi e oggetti su richiesta dei/lle partecipanti. Il corso si terrà esclusivamente in lingua inglese. Nella pausa pranzo le/i ragazze/i consumano quanto hanno portato con sé.
Leitung/inse- Vicky Bamichou + 1 Assistentin/ gnante: assistente Termin/data: Montag, 6. Juli – Freitag, 10. Juli,
8.30-14.00 Lunedì 6 luglio – venerdì 10 luglio, 8.30-14.00 Beitrag/prezzo: 150 € (inkl. Mat./materiale incl.) Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
Mitzubringen/ Nähmaschine, Getränke, Essen/ da portare: Macchina da cucire, bibite, vivande Info:
Termine d’iscrizione: 29 maggio Anmeldeschluss: 29. Mai
English & Cooking Für SchülerInnen der 4. und 5. Grundschule und der 1. Mittelschule Per alunni della 4a e 5a elementare e della 1a media Die Kinder werden unter wiegen, mixen, schälen, schneiden und kochen. Gemeinsam bereiten sie verschiedene Gerichte zu, auch nach Rezepten der internationalen Küche. Gleichzeitig werden auch die Ausgangsrohstoffe und Zutaten besprochen. Die Kinder erfahren, dass gesunde Ernährung auch nahrhaft ist und schmecken kann. Das selbst gekochte Essen wird beim Mittagessen verzehrt und zum Abschluss wird gemeinsam aufgeräumt. Die Unterrichtssprache ist ausschließlich Englisch. I/le partecipanti useranno le mani per pesare gli ingredienti, frullarli, tagliarli e cucinarli. Assieme prepareranno diversi piatti, tra i quali alcuni di cucina internazionale. Si parlerà anche delle materie prime e degli ingredienti. I partecipanti impareranno anche che l’alimentazione sana può essere buona e nutriente. I piatti preparati verranno mangiati dai/dalle ragazzi/e a mezzogiorno e alla fine si metterà a posto la cucina tutti quanti assieme. Il corso si terrà esclusivamente in lingua inglese.
Leitung/ insegnante:
Doreen Gallo (1. Termin/data) Vicky Bamichou (2. Termin/data)
1. Termin/ 1a data:
Montag, 6. Juli – Freitag, 10. Juli, 8.30-14.00 Lunedì 6 luglio – venerdì 10 luglio, 8.30-14.00
2. Termin/ 2a data:
Montag, 13. Juli – Freitag, 17. Juli, 8.30-14.00 Lunedì 13 luglio – venerdì 17 luglio, 8.30-14.00
Beitrag/prezzo: 150 € (inkl. Material/materiale incl.) Ort/sede:
Meran/o, KIMM, Pfarrgasse 2 Via Parrocchia 2
Info:
Termine d’iscrizione: 29 maggio Anmeldeschluss: 29. Mai
>>117 >>117
bewegen bewegen
English & Breakdance Für SchülerInnen der Mittelschule/Per alunni/e delle scuole medie dei passi che stanno alla base di questo ballo. Il corso sarà suddiviso in 3 steps: Top Rock (Passi in piedi), Footwork (Passi a terra) e Freeze (Posizioni di stallo). Leitung/inse- Emanuele Giacomuzzo, „BBoy gnante: Dobermann“ + 1 Englischlehrerin/
insegnante di inglese 1. Termin/ 1a data:
Montag, 13. Juli – Freitag, 17. Juli, 8.30-12.30 Lunedì 13 luglio – venerdì 17 luglio, 8.30-12.30
2. Termin/ 2a data:
Montag, 24. August – Freitag, 28. August 8.30-12.30 Lunedì 24 agosto – venerdì 28 agosto, 8.30-12.30
Beitrag/ prezzo:
88 € (inkl. Lehrmat./materiale incl.)
Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
Info:
Anmeldeschluss: 29. Mai Termine d’iscrizione: 29 maggio
Espanol y Zumba! Für Jugendliche von 10-13 Jahren/Per ragazzi/e dai 10 ai 13 anni Spaßfaktor garantiert: mit Zumba, einer Mischung aus Aerobic und vorwiegend lateinamerikanischen Tanzelementen, haben die Jugendlichen die Möglichkeit, sich in der Gruppe fit zu halten und sich mit viel Spaß und Elan der spanischen Sprache anzunähern. Auf dem Programm stehen Spiele, die Kultur der spanischsprechenden Welt vor allem in Südamerika und die dazu passenden Tänze. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Am Ende des Kurse erfolgt vor Familie und Freunden evtl. die Präsentation einer kleinen Choreograpie. Divertimento assicurato: con la Zumba che unisce l’aerobica ai ritmi latino-americani. I ragazzi e le ragazze hanno la possibilità di fare movimento fisico e allo stesso tempo avvicinarsi alla lingua spagnola divertendosi. In programma vi sono vari giochi, la cultura dei diversi paesi del mondo “hispanoablante“ in particolare del Sudamerica
e le varie danze tipiche. Non è necessario avere già conoscenze ne di spagnolo ne di Zumba. Alla fine vi sarà eventualmente una bella sorpresa: una coreografia dedicata alle famiglie. Leitung/ insegnante:
Katherine Barrios, Spanischlehrerin/insegnante di spagnolo Marisol Osses, Zumbatrainerin/istruttrice Zumba
Termin/data: Montag, 8. August – Freitag, 14.
August, 8.30-12.30 (mit Pause) Lunedì 8 agosto – venerdì 14 agosto, 8.30-12.30 (con pausa) Beitrag/prezzo: 88 € (inkl. Lehrmat./mat. incl.) Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
Info:
Anmeldeschluss: 29. Mai Termine d’iscrizione: 29 maggio
>> Sommer – Kinder und Jugendliche/>>estate – bambini/e e ragazzi
Am Morgen besuchen die Jugendlichen zunächst einen Englischkurs (8.30-10.30). Darin wird gemeinsam ein Wortschatz zur Thematik Popkultur, Breakdance und Musik erarbeitet. Durch vielfältige Aktivitäten wird ein Grundstein zu unbefangenem Lernen gelegt und eine positive Einstellung zur fremden Sprache geschaffen. Nach einer kurzen Pause beginnt der Breakdance-Teil des Kurses. Es werden die ersten Schrittfolgen praktisch eingeübt. Der Praxisteil erfolgt in 3 Schritten: Top Rock (Schritte im Stehen), Footwork (Übungen am Boden) und Freeze (Positionen in unbewegter Haltung). Al mattino i/le ragazzi/e seguiranno un corso di inglese (8.30-10.30). Ricercheranno insieme parole e espressioni della cultura POP, della Break Dance e della musica del mondo giovanile. Esercizi e attività didattiche avvicineranno i/le ragazzi/e alla lingua e cultura anglosassone in modo giocoso e coinvolgente. Dopo un breve intervallo i/le ragazzi/e seguiranno il corso introduttivo alla Break Dance, quindi si passera all’apprendimento
118
Tel. 0473 230219,
[email protected]
Tel. 0473 210650,
[email protected]
Tel. 0473 229537,
[email protected]
Playing with English Für GrundschülerInnen der 2.-5. Klasse/Per bambini/e dalla 2a alla 5a elementare 1. Termin/ 1a data:
>> Sommer – Kinder und Jugendliche/>>estate – bambini/e e ragazzi
2. Termin/ 2a data:
Montag, 20. Juli – Freitag, 31. Juli, 10 Treffen, 8.30-12.30 Lunedì 20 luglio – venerdì 31 luglio, 10 incontri, 8.30-12.30 Montag, 17. August – Freitag, 28. August, 10 Treffen, 8.30-12.30 Lunedì 17 agosto – venerdì 28 agosto, 10 incontri, 8.30-12.30
Beitrag/ prezzo:
120 € (inkl. Material/materiale incl.)
Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
Mitzubringen/ Griffelschachtel, Jause, Getränke/ da portare: astuccio, merenda e bibite Info:
Für Betreuung ab 8.00 bitte anmelden/Assistenza ai bambini a partire dalle 8, iscrizione obligatoria!
Fun with English Für Mittel- und OberschülerInnen/Per studenti/esse delle scuole medie e superiori 1. Termin/ 1a data:
2. Termin/ 2a data:
Montag, 20. Juli – Freitag, 31. Juli, 10 Treffen, 8.30-12.30 Lunedì 20 luglio – venerdì 31 luglio, 10 incontri, 8.30-12.30 Montag, 17. August – Freitag, 28. August, 10 Treffen, 8.30-12.30 Lunedì 17 agosto – venerdì 28 agosto, 10 incontri, 8.30-12.30
Beitrag/ prezzo:
150 € (inkl. Material/materiale incl.)
Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
Mitzubringen/ Griffelschachtel, Jause, Getränke/ da portare: astuccio, merenda e bibite Info:
Einteilung der Gruppen aufgrund eines Einstufungstests/formazione dei gruppi sulla base di un test d’ingresso
Francais, Espanol, El’Arabiya, Russkij Französisch, Spanisch, Arabisch, Russisch/Francese, Spagnolo, Arabo, Russo Für OberschülerInnen/Per studenti/esse delle scuole superiori Termin/data: Montag, 17. August – Freitag,
28. August, 10 Treffen, 9.00-12.00 Lunedì 17 agosto – venerdì 28 agosto, 10 incontri, 9.00-12.00 Beitrag/ prezzo:
120 € (inkl. Material/materiale incl.)
Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
Mitzubringen/ Griffelschachtel, Jause, Getränke/ da portare: astuccio, merenda e bibite
Info:
Einteilung der Gruppen aufgrund eines Einstufungstests/formazione dei gruppi sulla base di un test d’ingresso d ingresso
>>119 >>119
bewegen bewegen
Allegro Italiano Für GrundschülerInnen/Per bambine/i della scuola elementare 1. Termin/ 1a data:
2. Termin/ 2a data:
Montag, 20. Juli – Freitag, 31. Juli, 10 Treffen, 8.30-12.30 Lunedì 20 luglio – venerdì 31 luglio, 10 incontri, 8.30-12.30 Montag, 17. August – Freitag, 28. August, 10 Treffen, 8.30-12.30 Lunedì 17 agosto – venerdì 28 agosto, 10 incontri, 8.30-12.30
Beitrag/ prezzo:
112 € (inkl. Lehrmaterial/materiale didattico)
Ort/sede:
Meran/o
Anmeldung/ iscrizioni:
bis 2 Wochen vor Kursbeginn entro due settimane prima dell’inizio corso
Info:
Für Betreuung ab 8.00 bitte anmelden/Assistenza ai bambini a partire dalle 8, iscrizione obligatoria!
Italiano attivo 1. Termin/ 1a data:
2. Termin/ 2a data:
Montag, 20. Juli – Freitag, 31. Juli, 10 Treffen, 8.30-12.30 Lunedì 20 luglio – venerdì 31 luglio, 10 incontri, 8.30-12.30 Montag, 17. August – Freitag, 28. August, 10 Treffen, 8.30-12.30 Lunedì 17 agosto – venerdì 28 agosto, 10 incontri, 8.30-12.30
Beitrag/ prezzo:
142 € (inkl. Lehrmaterial/materiale didattico)
Ort/sede:
Meran/o
Anmeldung/ iscrizioni:
bis 2 Wochen vor Kursbeginn entro due settimane prima dell’inizio corso
Deutsch macht Spaß Per bambini/e della scuola elementare/Für GrundschülerInnen Termin/data: Lunedì 17 agosto – venerdì 28
agosto, 10 incontri, 9.00-12.30 Montag, 17. August – Freitag, 28. August, 10 Treffen, 9.00-12.00 Beitrag/ prezzo:
112 € (incl. materiale didattico/ inkl. Lehrmaterial)
Ort/sede:
Meran/o
Anmeldung/ iscrizioni:
entro due settimane prima dell’inizio corso bis 2 Wochen vor Kursbeginn
Info:
Assistenza ai bambini a partire dalle 8, iscrizione obligatoria/Für Betreuung ab 8.00 bitte anmelden.
Deutsch aktiv Per studenti/esse delle scuole medie e superiori/Für Mittel- und OberschülerInnen Termin/data: Lunedì 17 agosto – venerdì 28
agosto, 10 incontri à 180 minuti Montag, 17. August – Freitag, 28. August, 10 Treffen à 180 Minuten Beitrag/ prezzo:
122 € (inkl. Lehrmaterial/incl. materiale didattico)
Ort/sede:
Meran/o
Anmeldung/ iscrizioni:
bis 2 Wochen vor Kursbeginn entro due settimane prima dell’inizio corso
Info:
Einteilung der Gruppen aufgrund eines Einstufungstests/formazione dei gruppi sulla base di un test d’ingresso
>> Sommer – Kinder und Jugendliche/>>estate – bambini/e e ragazzi
Für Mittel- und OberschülerInnen/Per studenti/esse delle scuole medie e superiori
120
Wie schreibe ich eine Kurzgeschichte? Für Jugendliche ab der 2. Mittelschule und OberschülerInnen Du möchtest Geschichten schreiben, weißt aber nicht so recht, wie du anfangen sollst? Du hast Ideen, dir fehlt aber die Technik der Umsetzung? In diesem Workshop zeige ich dir, wie du in Schreibfluss kommst, Figuren zum Leben erweckst, deine LeserInnen mit der Handlung deiner Geschichte fesselst und deinen Text sprachlich überarbeitest.
Leitung:
Dr. Michael Giongo, Schreibtrainer und Reise-Autor
Termin:
Montag, 13. Juli – Freitag, 17. Juli, 9.00-12.00
Beitrag:
95 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Mitzubringen: Lust am Schreiben, Lieblings-
Schreibsachen,
Meine eigene Webseite mit Wordpress Voraussetzung: Computer-Grundkenntnisse >> Sommer – Kinder und Jugendliche/>>estate – bambini/e e ragazzi
Für MittelschülerInnen Du hättest selber gerne eine Webseite? Du willst gerne lernen, wie man selber „bloggt“? Dann bist du in diesem Kurs richtig. Wir zeigen dir, wie du mit Hilfe von Wordpress deine eigene Webseite erstellst und sie mit Hilfe von Inhalten, Videos und Bildern füllst. Außerdem zeigen wir dir, wie du deine Webseite mit anderen verlinkst und wie du mit Kommentaren auf der Webseite umgehst.
Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Montag, 20. Juli – Donnerstag, 23. Juli, 9.00-12.00
Beitrag:
110 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Wenn meine digitalen Bilder eine Geschichte am Computer erzählen Voraussetzung: Computer-Grundkenntnisse Für SchülerInnen der 3.-5. Grundschule Ich knipse für mein Leben gerne: spontane Schnappschüsse, Fotos vom letzten Urlaub am Bauernhof oder das Schulprojekt meiner Klasse. Es wäre cool, wenn ich meine digitalen Fotos in einer mega Präsentation meinen Freunden zeigen könnte. Und erst in der Schule könnte ich die Fotos von unserem letzten Schulprojekt in einer gelungenen Präsentation vorführen. Das Referat mit dem Plakat an der Tafel wäre Schnee von gestern. Die digitalen Fotos werden mit der Bildbearbeitungssoftware ‚Gimp’ bearbeitet. Ihr werdet staunen, was diese Software alles kann und wie man so einiges aus den selbst gemachten Fotos herausholen kann. Dann werden die bearbeiteten Fotos in einem digitalen Album mit Photo Story 3 für unser großes Diashow Finale richtig in Szene
gesetzt. Einfach klasse! Es entsteht ein fast schon lebendiges Fotoalbum mit Zoomeffekten und Hintergrundmusik. Leitung:
Dr.in Alberta Schiefer, Industriedesignerin
Termin:
Montag, 10. August – Freitag, 14. August, 8.30-12.30
Beitrag:
115 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Mitzubringen: Fotos auf USB-Stick oder Kamera
mit Verbindungskabel, USB-Stick Info:
Anmeldeschluss: 29. Mai Für Betreuung ab 8.00 bitte anmelden!
>>121 >>121
bewegen bewegen
Meine Powerpoint Präsentation für die Schule eine Präsentation plant, eine Gliederung und die dazu passenden Folien erstellt. Ausserdem zeigen wir in diesem Kurs, wie man die Präsentation optisch verbessern kann und für den Vortrag lebendig gestaltet. Dazu werden wir sowohl Folienübergänge als auch Animationen verwenden.
Für MittelschülerInnen
Für OberschülerInnen
Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Termin:
Montag, 17. August und Dienstag, 18. August, jeweils 9.00-12.00
Termin:
Mittwoch, 19. August und Donnerstag, 20. August, jeweils 9.00-12.00
Beitrag:
60 €
Beitrag:
60 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Das 10-Finger System Dieser Kurs richtet sich an Grund- und MittelschülerInnen, die das Blindschreiben mit 10 Fingern in kurzer Zeit erlernen möchten. Mit herkömmlichen Lernmethoden benötigt man circa 30 bis 40 Stunden, um das Tastaturschreiben zu erlernen. Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse aus der
Hirnforschung und Anwendung von Assoziationstechniken ermöglichen es nun, in wenigen Stunden die Tastatur des PC sicher zu bedienen – eine Methode, die nicht nur sehr hilfreich und zeitsparend ist, sondern auch viel Spaß macht.
Für SchülerInnen der 3.-5. Grundschule
Für SchülerInnen der Mittelschule
Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
Leitung:
Tatjana Finger, EDV-Trainerin
1. Termin:
Montag, 3. August – Freitag, 7. August, 8.30-10.15
1. Termin:
Montag, 3. August – Donnerstag, 6. August, 10.30-12.00
2. Termin:
Montag, 24. August – Freitag, 28. August, 8.30-10.15
2. Termin:
Montag, 24. August – Donnerstag, 27. August, 10.30-12.00
Beitrag:
95 € (inkl. Skriptum)
Beitrag:
65 € (inkl. Skriptum)
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
>> Sommer – Kinder und Jugendliche/>>estate – bambini/e e ragazzi
Der Einzug des Computers hat auch vor der Schule nicht Halt gemacht. Powerpoint-Präsentationen für kleine Referate oder als Hausaufgabe zur Bearbeitung eines speziellen Themas werden von SchülerInnen und LehrerInnen immer mehr im täglichen Schulalltag eingesetzt. In diesem Kurs lernen die SchülerInnen, wie man
122
Selbstverteidigung für Mädchen ab 13 Jahren
>> Sommer – Kinder und Jugendliche/>>estate – bambini/e e ragazzi
Selbstverteidigungskurs für mehr Selbstbewusstsein und zur Selbstbehauptung (nach der Methode ‚Drehungen’) Wie kann ich mich wehren, wenn? – diese Frage beschäftigt Mädchen und deren Eltern gleichermaßen. Die Kenntnisse und Fähigkeiten gezielter Abwehr bewirken, dass meine Grenzen respektiert werden und körperliche wie verbale Belästigungen nicht zu meinem Alltag gehören. Mit meiner Haltung und Körpersprache sende ich meinen Mitmenschen deutliche Botschaften: wirke ich auf andere selbstbewusst und sicher oder ängstlich und schwach? Schaffe ich es, meine Meinung klar und deutlich zu äußern oder ist meine Stimme zaghaft und wird oft überhört? In diesem Kurs lernen Mädchen und junge Frauen: · körperliche Befreiungsübungen und Abwehrtechniken nach der Methode DREHUNGEN · ihre Wahrnehmung zu schärfen · Gefahrensituationen einzuschätzen und durch Rollenspiele Handlungsstrategien auszuprobieren und zu festigen · die Stärken des weiblichen Körpers kennen
· auf ihre Körpersprache und Haltung zu achten · ihre Stimme gezielt einzusetzen und verbale Verteidigungsstrategien · eine zentrierte Körperhaltung · sich gezielt zu wehren – auch ohne besondere Kräfte oder sportliche Vorkenntnisse · präventive Möglichkeiten, um sich im Alltag besser zu schützen · Grenzen wahrzunehmen und zu setzen Leitung:
Karin Riegger De Benedetti, diplomierte Trainerin für Selbstverteidigung
Termin:
Montag, 3. August – Freitag, 7. August, 9.00-12.00
Beitrag:
95 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Mitzubringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste
Schuhe oder Socken
Sicher und stark Ein Selbstbehauptungstraining für Mädchen und Buben im Grundschulalter In einer entspannten Atmosphäre erlernen die Kinder durch Übungen, Gespräche und (Rollen-) Spiele selbstbewussteres Auftreten. Es gibt eine Vielzahl von präventiven Möglichkeiten, um persönliche Grenzüberschreitungen zu vermeiden sowie eine „Werkzeugkiste“ voller konkreter Handlungsstrategien, die den Kindern zu mehr Sicherheit und innerer Stärke verhelfen. Gemeinsam mit Gleichaltrigen erfahren Buben und Mädchen: · meine Stimme verhilft mir zu mehr Durchsetzungsvermögen · mit meinen Worten kann ich klar, eindeutig und abgrenzend sein · meine selbstbewusste Körpersprache bewirkt Respekt · meine Wahrnehmung schützt mich vor unangenehmen Situationen
· meine Stärken kann ich bewusst einsetzen · Selbstbewusstsein kann ich lernen und trainieren · ich gewinne Selbstvertrauen und Sicherheit im Ausprobieren von verschiedenen Abgrenzungsstrategien · ich lerne unterschiedliche Tipps und Tricks für meine eigene Sicherheit kennen und probiere sie gemeinsam mit Gleichaltrigen in der Gruppe spielerisch aus Leitung:
Karin Riegger De Benedetti, s.o.
Termin:
Montag, 31. August und Dienstag, 1. September, jeweils 9.00-12.00
Beitrag:
40 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Mitzubringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste
Schuhe oder Socken
>>123 >>123
bewegen bewegen
Mathe, ja bitte! Für SchülerInnen der 1.-3. Mittelschule, die ihre Mathematikkenntnisse verbessern möchten Wir wollen SchülerInnen individuell dabei helfen, in der Schule fachlich wieder Anschluss zu finden. Verschiedene Themenbereiche der Mathematik sind noch nicht ganz klar? Denkstrukturen der Mathematik bereiten dir Schwierigkeiten? Zudem kann der Zugang zur Mathematik erleichtert werden, indem wir durch Knobeleien und interaktive Übungen Denkstrukturen trainierten und das logische Denken anregen sowie die Konzentrationsfähigkeit verbessern.
Leitung:
Sabine Sannicolo, Oberschullehrerin für Mathematik mit langjähriger Erfahrung
1. Termin:
Montag, 17. August – Freitag, 21. August, 8.15-10.15
2. Termin:
Montag, 17. August – Freitag, 21. August, 10.30-12.30
Beitrag:
60 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Für SchülerInnen der Oberschule mit Lernrückständen in Mathematik Nachprüfung in Mathe? Wir wollen Schülerinnen und Schülern individuell dabei helfen, in der Schule fachlich wieder Anschluss zu finden. Wir betreuen dich bei der gezielten Nachbereitung des Unterrichtsstoffes und bei der Erarbeitung des Aufholprogrammes, um gefestigter ins neue Schuljahr zu starten.
Leitung:
Sabine Sannicolo
1. Termin:
Montag, 17. August – Freitag, 21. August, 14.30-16.30
2. Termin:
Montag, 17. August – Freitag, 21. August, 16.45-18.45
Beitrag:
60 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Mitzubringen: eigene Lernunterlagen
Wir spielen Theater – Komische Alltagsgeschichten Für Kinder ab 8 Jahre und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung Theater ist eine gute Gelegenheit, sich zu begegnen, sich kennenzulernen, sich auszudrücken und sich über die gesprochene und die Körpersprache mitzuteilen. In dieser Theaterwerkstatt greifen wir Geschichten aus dem täglichen Leben auf, Geschichten, die die Kinder bewegen und betreffen und die über das freie Spiel und die kreative Auseinandersetzung die Komik des Alltags beleuchten. Leitung:
Christine Perri, Regisseurin und Leiterin theaterpädagog. Projekte Evi Unterthiner, Schauspielerin und Leiterin theaterpädagog. Projekte
Termin:
Montag, 27. Juli – Freitag, 31. Juli, 8.30-12.30
Beitrag:
88 € (55 € für TeilnehmerInnen mit Beeinträchtigung)
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Mitzubringen: Getränke und Jause, Griffel-
schachtel mit Farben, Schere und Klebstoff, Bequeme Kleidung, evtl. Antirutschsocken Info:
Anmeldeschluss: 29. Mai Für Betreuung ab 8.00 bitte anmelden!
>> Sommer – Kinder und Jugendliche/>>estate – bambini/e e ragazzi
Mathe, ja bitte!
124
Kreativwerkstatt: Das kleine „Ich Bin Ich“ nach der Geschichte von Mira Lobe
>> Sommer – Kinder und Jugendliche/>>estate – bambini/e e ragazzi
Für Kinder ab 6 Jahre und SchülerInnen der 1. -3. Grundschule Ein kleines, buntes Tier fragt sich: „Wer bin ich? Bin kein Pferd, kein Hund, kein Vogel und kein Fisch“. Nanu – wer bist denn Du? Wir erzählen große Geschichten, erleben großes Kino mit Popcorn und helfen dem kleinen „Ich Bin Ich“ auf seiner Suche nach einer Antwort. Wir durchwandern fremde Länder und singen mit exotischen Tiere den Jungle Rap. Ja, ganz recht wir singen auf Englisch und lassen es rocken. Bin ich noch ich? Wie heißt Fuß und Kopf auf Englisch und wo wohne ich? Ich bastle aus Stoffresten mein Ich Bin Ich und baue mir meine eigene bunte Welt in einer mächtig großen Kartonschachtel. Wer bin ich? Ob`s mich etwa gar nicht gibt?“ Doch dann wird mir mit einen Schlag klar: „Sicherlich gibt es mich: „ICH BIN ICH“. Erkennst du mich? Das Finale: die große Modeschau der Ich-Bin-Ich-Vogelscheuchen.
Leitung:
Dr.in Alberta Schiefer, Grundschullehrerin
Termin:
Montag, 20. Juli – Freitag, 24. Juli, 8.30-12.30
Beitrag:
105 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Mitzubringen: Getränke und Jause, Griffelschach-
tel mit Schere und Klebstoff (Stick), Stoffreste und alte Kleidungsstücke für die Modeschau Info:
Für Betreuung ab 8.00 bitte anmelden! Anmeldeschluss 29. Mai
Wer knackt die Nuss und wird Rätselmeister? Junge Forscher rätseln, knobeln, experimentieren Für SchülerInnen der 2.-4. Grundschule Kinder finden begeistert Zugang zur Welt der Zahlen und zu den Geheimnissen der Physik mittels mathematischer Spiele und Rätsel und einfacher physikalischer Experimente mit Luft, Licht, Wasser, Wärme, Kraft und Bewegung. Leitung:
Termin:
Dr.in Marion Zöggeler, Oberschullehrerin für Mathematik und Physik, Erfahrung bei „Mathe-Cool“ und „Junge Uni“ der Uni Ibk Montag, 10. August – Freitag, 14. August, 8.30-12.30
Beitrag:
105 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Mitzubringen: Getränke und Jause, Griffelschach-
tel mit Schere und Klebstoff (Stick). Eine weitere Materialliste für die Experimente wird vor Kursbeginn per E-Mail/Post geschickt. Info:
Für Betreuung ab 8.00 bitte anmelden! Anmeldeschluss: 29. Mai
>>125 >>125
bewegen bewegen
WissenschaftlerInnen aufgepasst! Denkspiele, Experimente, mathematische Spiele Für SchülerInnen der 2. und 3. Grundschule Die Kinder erkunden durch die Durchführung einfacher Experimente die Eigenschaften von Luft, Wasser, Wärme, Druck, Kraft (Schwerkraft, Fliehkraft) und Bewegung (wie Rotation, einfache Fortbewegung). Die gemachten Beobachtungen werden in einem Forschertagebuch festgehalten. g g
Leitung:
Rosmarie Gamper, Kindergärtnerin in Pension
Termin:
Montag, 17. August – Freitag, 21. August, 8.30-12.30
Beitrag:
105 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Mitzubringen: Getränke und Jause, Griffelschach-
tel mit Schere und Klebstoff (Stick). Materialliste bei Anmeldung Für Betreuung ab 8.00 bitte anmelden! Anmeldeschluss 29. Mai
Sprung ins Meer – Werkstatt zum Regenbogenfisch Für Kinder ab 6 Jahren und SchülerInnen der 1. und 2. Grundschule Die Kinder lesen die spannenden Geschichten des kleinen Regenbogenfisches und inszenieren dazu Schattenspiele und kleine Sketch. Es werden Fingerpuppen gebastelt und ein eigenes Meergeschichtenbuch verfasst. Leitung:
Rosmarie Gamper, Kindergärtnerin in Pension
Termin:
Montag, 24. August – Freitag, 28. August, 8.30-12.30
Beitrag:
105 €
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Mitzubringen: Getränke und Jause, Griffelschach-
tel mit Schere und Klebstoff (Stick) Info:
Für Betreuung ab 8.00 bitte anmelden! Anmeldeschluss: 29. Mai
Comics für alle/Fumetto per tutti Für Jugendliche ab der 1. Mittelschule und Erwachsene/Per ragazzi/e dalla 1a media e adulti In diesem Kurs tauchen wir in die Kunst des Comic-Zeichnens ein. Dabei gestalten wir selbst unter der Anleitung des sachkundigen ComicZeichners Armin Barducci einen kurzen Comic. Un tuffo intensivo nella creazione di una storia breve a fumetto fatto da voi con le indicazioni dell’esperto fumettista Armin Barducci. Leitung/ insegnante:
Armin Barducci, Comiczeichner, Lehrer/Fumettista, insegnante
Termin/data: Montag, 24. August – Freitag, 28.
August, 5 Treffen, 14.30-17.30 Lunedì 24 agosto – venerdì 28 agosto, 5 incontri, 14.30-17.30 Beitrag/prezzo: 95 € Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
Mitzubringen/ Griffelschachtel, selbstentworfene da portare: Zeichnungen und/oder Comics/
astuccio, disegni e/o fumetti già realizzati in precedenza
>> Sommer – Kinder und Jugendliche/>>estate – bambini/e e ragazzi
Info:
126
Amigurumi ovvero giocattoli lavorati all’uncinetto/ Amigurumi – gehäkeltes Spielzeug
>> Sommer – Kinder und Jugendliche/>>estate – bambini/e e ragazzi
Für Jugendliche ab der 1. Mittelschule und Erwachsene/Per ragazzi/e dalla 1a media e adulti Amigurumi, letteralmente “giocattoli lavorati all’uncinetto” o, talvolta, a maglia) è l’arte giapponese di lavorare all’uncinetto o a maglia piccoli animaletti o creature antropomorfizzate. Il nome è il risultato della combinazione delle parole giapponesi ami, che significa lavorare a maglia o all’uncinetto, e nuigurumi, che significa peluche. Si inizia con i punti base dell’uncinetto e la lettura degli schemi, fino all’ideazione di finalizzazione dell’amigurumi con perline e decorazioni. In lingua italiana. Amigurumi, wörtlich übersetzt „gehäkeltes Spielzeug“, ist die japanische Häkelkunst, mit der kleine Tiere und Kreaturen hergestellt werden. Das Wort setzt sich zusammen aus „amu“ (häkeln, stricken) und „nuigurumi“ (gestopftes/gefülltes Spielzeug). Man beginnt mit den Grundstichen des Häkelns, geht über zur Ansicht der Vorlage des zu erstellenden Objektes, bis hin zur Umsetzung der Vorlage mit Hilfe von Perlen und Dekorationen. Der Kurs findet in italienischer Sprache statt, geringe Italienischkenntnisse sind für den Besuch des Kurses kein Hindernis!
Leitung/ insegnante:
Eleonora Bovo, Comiczeichnerin und Amigurumikünstlerin aus Leidenschaft/fumettista e appassionata di Amigurumi
Termin/data: Lunedì 24 agosto – venerdì 28
agosto, 5 incontri, 14.30-16.30 Montag, 24. August – Freitag, 28. August, 5 Treffen, 14.30-16.30 Beitrag/prezzo: 75 € Ort/sede:
Meran/o, casa urania-Haus
Mitzubringen/ Lista materiali all’iscrizione! da portare: Materialliste bei Anmeldung!
Mach Neu aus Alt – Näh-Werkstatt Keine Vorkenntnisse erforderlich Für Jugendliche ab der 1. Mittelschule und Erwachsene In diesem Kurs wird Altes umfunktioniert und/ oder aufgehübscht. Aus Jeans kann man diverse Behältnisse nähen, T-Shirts in Tops verwandeln und aus Omas romantischer Bettwäsche werden Schürzen oder Nachthemdchen für die Kleinen. Die Möglichkeiten sind dabei grenzenlos.
Leitung:
Katherina Zoeggeler, Studium Kunstakademie Florenz
Termin:
Montag, 31. August – Freitag, 4. September, 9.00-12.00
Beitrag:
95 € (Materialspesen sind direkt an die Referentin zu bezahlen)
Ort:
Meran, urania-Haus, Ortweinstr. 6
Mitzubringen: Weitere Materialien siehe Liste bei
Anmeldung. Eventuell auch Nähmaschine
>>127 >>127
bewegen
Anmeldung
Mindestbeteiligung
Sie können sich persönlich, telefonisch, per Fax oder E-Mail anmelden. Ihre Anmeldung ist in jedem Fall unmittelbar verbindlich (nicht erst bei Zahlung oder Erhalt der Zahlungsaufforderung) und verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr. Die gesamte Kursgebühr ist im Voraus zu bezahlen.
Ein Kurs findet statt, wenn bei Anmeldeschluss die Mindestteilnehmerzahl (in der Regel acht) erreicht ist. Falls diese Anzahl nicht erreicht wird, kann der Kurs nach Absprache mit den TeilnehmerInnen mit einer Preisänderung oder einer Stundenreduzierung trotzdem veranstaltet werden.
Anmeldeschluss
Haftung
Anmeldeschluss ist drei Arbeitstage vor Kursbeginn. Wir bitten Sie jedoch, sich frühzeitig einzuschreiben, damit der Kurs nicht wegen zu geringer Teilnehmerzahl am Tag des Anmeldeschlusses abgesagt wird. Anmeldungen, die nach Ablauf der Anmeldefrist eingehen, werden, falls Plätze frei sind, noch entgegengenommen.
Die urania meran übernimmt keine Haftung für Verluste, Diebstähle, Unfälle und Schäden, die beim Besuch einer Veranstaltung entstehen können. Die Teilnahme an Fahrten, Exkursionen und Führungen erfolgt auf eigene Gefahr. Schul- und Hausordnungen sind verbindlich. Bei mutwilliger Beschädigung von Geräten und Einrichtung wird der/die VerursacherIn zur Rechenschaft gezogen. Insbesondere haftet die urania meran nicht für Beeinträchtigungen der TeilnehmerInnen, welche sie sich während der Veranstaltungen zuziehen sollten, wenn diese bei gebotener Eigenverantwortung leicht vermeidbar gewesen wären.
Zahlungsform Sie können den Kursbeitrag im Sekretariat bar oder mittels PagoBancomat begleichen oder anhand der Zahlungsaufforderung bei der Bank einzahlen. Für Rechnungen sind die Daten bei der Anmeldung mitzuteilen.
Rückerstattung - bei Absage: Sollte der Kurs aus organisatorischen Gründen abgesagt werden, wird die gesamte Kursgebühr zurückerstattet. Dies gilt auch, falls ein/e TeilnehmerIn, aufgrund der Verschiebung des Kurses, nicht mehr teilnehmen kann. Die Kursgebühr muss innerhalb 4 Wochen im Sekretariat abgeholt werden. Auf Wunsch kann die Kursgebühr auch rücküberwiesen werden (Angabe der Bankkoordinaten erforderlich!). - bei Rücktritt: Eine Abmeldung ist bis drei Arbeitstage vor Kursbeginn möglich. Es wird jedoch in jedem Fall eine Bearbeitungsgebühr von 11 € einbehalten. Bei späterer Abmeldung ist die gesamte Kursgebühr zu bezahlen, falls kein/e ErsatzteilnehmerIn gestellt wird. Falls ein/e TeilnehmerIn freiwillig einen Kurs abbricht oder nicht daran teilnimmt, hat er/ sie kein Recht auf Rückzahlung der Kursgebühr.
Ärztliches Zeugnis Aus versicherungstechnischen Gründen muss bei Kursen mit körperlicher Belastung ein ärztliches Zeugnis vom Hausarzt/von der Hausärztin abgegeben werden. Wir bitten um Verständnis dafür. Die Anmeldung ist erst bei Abgabe des ärztlichen Zeugnisses verbindlich.
Ärztliches Zeugnis bei IVHS-Sportkursen Bei der Einschreibung in Sport-/Bewegungskurse müssen TeilnehmerInnen mit Beeinträchtigung aus versicherungstechnischen Gründen ein ärztliches Zeugnis vom Hausarzt/von der Hausärztin vorlegen.
Programmänderungen Die urania meran behält sich das Recht vor, notwendige Änderungen des angekündigten Programms vorzunehmen. Wer sich zu Veranstaltungen der urania meran anmeldet, erklärt sich mit der Kursordnung, insbesondere mit den oben angeführten Rücktrittsbedingungen, einverstanden.
>> regolamento >> kursordung dei corsi
kursordung
128>
Für alle Veranstaltungen besteht – falls nicht ausdrücklich anders angegeben – Anmeldepflicht. Ohne eine rechtzeitige vorherige Anmeldung ist die Teilnahme nicht möglich.
wichtige hinweise
>> wichtige hinweise
Beratungsservice Rat und Hilfe bei der Auswahl der Kurse erhalten Sie im Sekretariat und durch die didaktischen Leiterinnen während der angegebenen Öffnungszeiten und Sprechstunden. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Terminabsprache.
Datenschutz Die Daten der TeilnehmerInnen werden im Sinn des GvD Nr. 196/2003 (italienischer Datenschutzkodex) verarbeitet. Datenschutz-Hinweise und Rechte des Betroffenen finden Sie auf unserer Homepage www.urania-meran.it oder können im Sekretariat angefordert werden. Die urania meran behält sich vor, in den Veranstaltungen zu fotografieren und dieses Material für interne Werbezwecke (Programmbroschüre, Homepage, Pressemitteilungen etc.) zu verwenden. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, teilen Sie dies schriftlich vor Kursbeginn im Sekretariat mit.
Parkgelegenheit Wer mit dem Auto zur urania meran kommt, kann entweder in der blauen Zone der Seitenstraßen oder im benachbarten Thermenparkplatz „Art Drive In“ parken.
Qualitätssicherung und TeilnehmerInnenzufriedenheit Die Qualität unseres Angebotes steht nicht nur im Mittelpunkt unseres Leitbildes, sondern ist auch nach dem EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management) zertifiziert. Hohe Qualität ist durch qualifizierte interne Konzeptarbeit und Einbeziehung unserer TeilnehmerInnen garantiert. Wir führen regelmäßig TeilnehmerInnenbefragungen durch und hospitieren bei unseren ReferentInnen. Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, denn nur durch Ihre Erfahrungen können wir uns verbessern. Anregungen und Beschwerden können jederzeit auch direkt an die jeweilige pädagogische Mitarbeiterin gerichtet werden. Für ein persönliches Gespräch bitten wir um eine vorherige Terminvereinbarung über unser Sekretariat.
Teilnahmebescheinigung Nach Abschluss eines Kurses (80 % Anwesenheitspflicht) kann auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Aus organisatorischen Gründen können Teilnahmebescheinigungen höchstens 3 Jahre zurück ausgestellt werden.
Kursorte Falls nicht anderes angeben, finden die Kurse im urania-Haus, Ortweinstraße 6, Meran, statt. Weitere Kursorte in Meran sind: Kursräume alpha beta, Sandplatz 2 und Rennweg 147 Mittelschule „Josef Wenter“, Karl-Wolf-Straße 30 Mittelschule „Peter Rosegger“, Sandplatz 15 KVW, Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 Sprachenmediathek, Sandplatz 10 Villa San Marco, Innerhoferstraße 1 Frauenmuseum, Meinhardstraße 2 Schloss Pienzenau, Pienzenauweg 6 Café Cocktail Bar Elisabeth, Sommerpromenade 2 Kurhaus, Freiheitsstraße 33 Pädagogisches Gymnasium, Verdistraße 8
Pastor Angelicus, Dantestraße 34 Liebeswerk, Goethestraße 15 Black&White Dancers, Postgranz 8/e KIMM, Pfarrgasse 2 Küchenstudio Olina, Luis-Zuegg-Straße 56 andere Orte: Algund, Vereinshaus P. Thalguter, Hans-Gamper-Pl. 3 Bozen, Verband der VHS, Schlernstraße 1 Partschins, Tinkerhof, Peter-Mitterhofer-Str. 46 Lana, St. Anna-Heim, Treibgasse 13 Jenesien, Wietererhof, Dorfstraße 40/b Schenna, Oberhaslerhof, Alte-Straße 8
>>129
regolamento dei corsi Iscrizione
Termine ultimo per le iscrizioni Il termine ultimo per potersi iscrivere è di tre giorni lavorativi prima dell'inizio del corso stesso. Vorremmo però invitarLa a iscriversi quanto prima possibile, per evitare di dover annullare un corso a causa di un numero troppo scarso di iscritti l'ultimo giorno previsto per le adesioni. Le iscrizioni pervenute oltre il termine ultimo saranno ovviamente tenute presenti qualora vi siano ancora posti disponibili.
Numero minimo di partecipanti Un corso viene avviato se alla chiusura delle iscrizioni si raggiunge un certo numero di partecipanti (di norma 8). Non raggiungendo tale quota, il corso può egualmente svolgersi con una variazione di costi o una diminuzione delle ore inizialmente previste (previo accordo con i partecipanti).
Responsabilità
Si può pagare in contanti o tramite PagoBancomat presso la segreteria, o tramite bonifico bancario, in base alla quota richiesta. Qualora abbia bisogno di una fattura, La preghiamo di avvisarci al momento dell'iscrizione.
urania meran non si assume nessuna responsabilità per smarrimenti, furti, incidenti e danni che possano accadere durante la frequenza di una nostra iniziativa. La partecipazione a viaggi, escursioni e visite guidate è a proprio rischio e pericolo. I regolamenti dei corsi e dell’Istituto sono assolutamente vincolanti. I danni arrecati intenzionalmente alle apparecchiature e alle strutture dovranno essere addebitati al responsabile. In particolare urania meran non si assume la responsabilità per danni ai partecipanti, in particolare per danni fisici alla persona, nel caso in cui gli stessi fossero causati da comportamenti inadeguati facilmente evitabili verificatesi durante le manifestazioni offerte.
Rimborsi
Certificato medico
– in caso di disdetta da parte nostra: qualora il corso, per motivi organizzativi, dovesse essere annullato, quanto versato da Lei sarà totalmente rimborsato. Ciò vale anche se un partecipante non può più prendere parte a un corso da noi differito nel tempo. Il rimborso deve essere ritirato entro 4 settimane presso la nostra segreteria; su richiesta può anche essere riaccreditato sul proprio conto bancario (si riccordi di fornire i dati!).
In caso di corsi che prevedono uno sforzo fisico, per motivi assicurativi, é necessario presentare un certificato medico (medico di famiglia) entro una settimana prima dell’inizio del corso. Vi ringraziamo per la comprensione. L’iscrizione sarà valida solo all’atto della consegna del certificato in segreteria.
Modalità di pagamento
– in caso di rinuncia personale: è possibile recedere fino a tre giorni lavorativi prima dell'inizio del corso; in tal caso verrà però richiesto un importo di 11 €. Rinunciando al corso più tardi, si deve corrispondere l'intero importo, a meno che non si trovi un partecipante sostitutivo. Se un/a corsista sospende la frequenza o non partecipa, non ha diritto a alcun rimborso.
Certificato medico per corsi sportivi della IVHS Corsisti diversamente abili devono presentare all’atto dell’iscrizione ad un corso sportivo un certificato medico (medico di famiglia).
Variazioni di programma urania meran si riserva il diritto di apportare eventuali modifiche necessarie al programma inizialmente previsto. Chi aderisce alle iniziative di urania meran dichiara di accettare quanto esposto nel presente regolamento, con particolare riferimento a quanto concerne le suindicate condizioni di rinuncia.
>> regolamento dei corsi
Ci si può iscrivere sia personalmente, per telefono, per fax o per e-mail. La Sua iscrizione è immediatamente vincolante, quindi non solo a pagamento avvenuto o al ricevimento di richiesta di pagamento. La tariffa prevista per il corso dovrà essere pagata per intero in anticipo.
130>
L’iscrizione a tutte le manifestazioni è obbligatoria, eccetto quelle in cui sia esplicito il non obbligo di iscrizione. La partecipazione non è possibile nel caso in cui l'iscrizione non sia avvenuta per tempo.
informazioni generali Servizio di consulenza
>> informazioni generali
Nella scelta dei corsi Vi saranno d'aiuto la nostra segreteria e i nostri responsabili di settore durante l’orario d’ufficio e di ricevimento. Per evitare lunghi tempi di attesa, Vi preghiamo di chiedere un appuntamento.
Privacy I dati dei nostri partecipanti vengono trattati ai sensi del D.Lgs. n. 196/2003 („Codice in materia dei dati personali“). Informativa e diritti dell’interessato sono disponibili sul nostro sito web www.uraniameran.it oppure possono essere richiesti presso l’ufficio dell’urania meran. Urania meran si riserva il diritto di fotografare le proprie iniziative e di utilizzare il materiale fotografico per scopi interni (programma, homepage, comunicati stampa). Nel caso Lei non sia d’accordo, si prega di comunicarlo per iscritto all’atto dell’iscrizione in segreteria.
Parcheggio Chi deve venire in macchina all’urania meran può parcheggiare nelle zone blu delle vie circostanti oppure nel parcheggio delle Terme (Art Drive In).
Controllo di qualità e soddisfazione dei partecipanti La qualità dei servizi che offriamo non è solo il primo obiettivo del nostro istituto, ma è stata anche certificata secondo i criteri EFQM (European Foundation for Quality Management). Infatti, possiamo garantire una qualità elevata mediante un'attività di programmazione ed ideazione qualificata interna che coinvolge però anche i partecipanti ai nostri corsi. Inoltre facciamo regolarmente dei sondaggi tra gli iscritti ai nostri corsi e verifichiamo l'attività degli insegnanti mediante controlli durante le lezioni. Dato che consideriamo molto importante la Vostra opinione ai fini di migliorare i nostri servizi, Vi potete rivolgere in ogni momento direttamente anche alle collaboratrici pedagogiche dell’urania meran per esprimere le Vostre idee e critiche. Se desiderate un colloquio personale Vi preghiamo di rivolgerVi alla segreteria per concordare un appuntamento.
Attestato di frequenza Ogni iscritto al corso che era presente al 80% delle lezioni può richiedere un attestato di frequenza. Per motivi organizzativi possiamo rilasciare gli attestati di frequenza solo per i corsi che si sono svolti nei tre anni precedenti la richiesta.
Dove si svolgono i corsi In mancanza di indicazioni specifiche i corsi si svolgono presso la sede dell'urania-meran, Via Ortwein, 6, Merano Altre sedi dei corsi a Merano sono: alpha beta piccadilly, Piazza della Rena 2 e Via delle Corse 147 KVW, Aula 84, Via Otto Huber 84 Museo della Donna, Via Mainardo 2 Scuola Media “Josef Wenter”, Via Karl Wolf 30 Scuola Media “P. Rosegger”, Piazza d.Rena 15 Mediateca delle lingue, P.zza della Rena 10 Castello Pienzenau, Via Pienzenau 6 Villa San Marco, Via Innerhofer 1 Caffè Cocktailbar Elisabeth, Passeggiata estiva 2 Kurhaus, Corso Libertà 33
Liceo Pedagogico, Via Verdi 8 Pastor Angelicus, Via Dante 34 Opera Serafica, Via Goethe 15 Black&White Dancers, Via Postgranz 8/e KIMM, Via Parrocchia 2 Studio cucia Olina, Via-Luis-Zuegg 56 altri luoghi: Lagundo, Casa della Cultura, P.zza H.-Gamper 3 Bolzano, Verband der VHS, Via Sciliar 1 Parcines, Maso Tinker, Via Peter-Mitterhofer 46 Lana, Casa S. Anna, Via Pascolo 13 San Genesio, Maso Wieterer, Paese 40b Scena, Maso Oberhasler, Strada Vecchia 8
>>131
bewegen
Stichwortverzeichnis/Indice parole chiave Access........................................ 81 Aquakultur ................................ 14 Arbeitssicherheit ........................72 ASAj-Hotel ................................. 87 Basteln ......................................96 Beckenbodentraining ................48 Berufe ................................. 67-92 Bewegung ........................... 40-52 Bewerbung .......................... 75-76 Bibel ..........................................22 Blogs ......................................... 74 Bozen ........................................ 19 Briefmarken.............................100 Buchhaltung ..............................69 Burgen ...................................... 19 Büroorganisation .......................73 Cajon.......................................100 Chinesisch .......................... 61-62 Cocktails ..................................101 Comics .................................... 125 Deutsch ................ 63-64, 114, 119 Didgeridoo ................................99 Djembe....................................100 Dostojewski...............................22 ebay ..........................................90 EBC*L .................................. 69-71 ecdl ..................................... 78-84 EDV ..................................... 72-92 Englisch ................. 56-59, 115-118 Entschlacken .............................39 epinet ............................ 37, 43, 49 Erkältung .................................. 37 Ernährung ........................... 38-39 Erste Hilfe ...........................36, 68 Erster Weltkrieg ........................ 21 Erziehung ............................ 29-34 Excel ....................... 80, 81, 85, 88 Exkursionen ................... 15-17, 38 Exotische Küche ............... 103-105 Facebook .............................32, 89 Farbwirkungen .......................... 97 Fledermäuse .............................. 16 Flipcharts ..................................68 Foto .................. 87, 88, 91, 97, 120 Französisch ......................... 60-61 Frauen ................... 23, 28, 91, 122 Freizeit ............................... 93-107 Friedhöfe ...................................20 Garten .................................. 13-14 Gatterer .....................................10 Gebärdensprache.................62, 90 Geschäftskorrespondenz ...........72 Gesundheit.......................... 35-52 Gewächshaus ............................ 14
Gewaltfreie Kommunikation 27-28 Ginnastica dolce ........................45 Gitarre ......................................98 Google................................. 73, 89 Grillen .....................................104 Homöopathie ............................. 37 Internet ....................79, 81, 87, 88, ...............................89, 90, 91, 120 Italienisch ...... 64-66, 114-115, 119 IVHS ........... 20, 28, 31, 34, 49, 50, ......................... 51, 62, 90, 96, 98, ...................................99, 113, 123 Jazz ..........................................101 Jin Shin Jyutsu..................... 40-41 Jobsuche .................................... 76 Jugendliche.................. 30, 111-125 Kinder .. 30-34, 36, 37, 38, 110-125 Kleidertauschparty .................... 13 Kochen ...................... 102-107, 116 Kommunikation ............ 27, 28, 32 Konzentration ........................... 31 Koordinationstraining ...............46 Kraftwerk Töll ........................... 18 Kräuter ......................................38 Kultur................................. 12, 34 Kulturfahrten ............................ 21 Kunst...................................20, 22 Kursordnung ............. 110, 127-130 Lampenfieber ............................ 76 Lebenslauf ................................. 75 Literarischer Salon.....................23 Literatur .............................. 22-23 Malen.................................. 94-95 Massage .................................... 41 Mathe ........................29, 123, 125 Meditation ................................42 Mentaltraining .......................... 27 Musik ............................21, 98-100 Mykologie ................................. 15 Nähen ..................96, 115-116, 126 Natur.............. 15-17, 111, 112, 113 Nordic Walking .........................49 on the road again ................ 24-25 Osteoporose .............................. 47 Outlook ...............................85, 86 Palais Mamming Museum ......... 19 Park...........................................52 Permakultur ......................... 13-14 Persönlichkeitsbildung ........ 26-29 Philosophisches Cafè .................12 Pilates .................................48, 52 Pilze .......................................... 17 Präsentation ............ 30, 68, 76, 77, .............................. 80, 81, 85, 1 21
Prüfung ............................... 71, 84 Pubertät ....................................34 Qigong ................................42, 52 Rätsel ........................ 30, 124, 125 ReferentInnen...................... 68-69 Reiki..........................................26 Reise.................................... 59, 90 Resilienz....................................29 Rücken ......................................46 Russisch .............................61, 118 Safran........................................23 Schreibwerkstatt .......................23 Schulball ...................................20 Schulnoten ................................ 31 Schüssler Salze ..........................39 Schwimmen ........................ 50-51 Selbstverteidigung...................122 Selbstwertgefühl ......... 28, 33, 122 Senioren ....... 25-26, 45, 56-60, 92 Sexualerziehung........................33 Smartphone ............................... 77 Solidarische Einkaufsgruppen ...12 Spanisch....................... 59-60, 117 Sprachen ............... 53-66, 115-119 Sprachlounge ............................ 55 Stimme ............................... 98-99 Stricken ................................... 126 Tag der offenen Tür....................79 Tanz .........................................117 Tappeinerweg ............................ 15 Taschen .....................................96 TCM .................................... 38-40 Telefon.......................................73 Texte ........................... 74, 80, 120 Theater ............................ 123, 125 Töpfern ......................................95 Tourismus............................58, 86 Trommeln..................................99 Twitter.......................................89 Vegan ...................................... 106 Versicherung .............................72 Vollwertküche .................. 105-106 Wald ........................................ 112 Wassergymnastik ................ 49-50 Webseite ............................ 87, 120 Wildgerichte ............................ 103 Wirbelsäulengymnastik ............ 47 Word ....................... 80, 85, 86, 88 Yoga............................... 43-45, 52 Zappeligkeit ............................... 31 Zeichnen ........................... 94, 125 Zeitmanagement ........................73 Zoff ............................................30 10-Finger-Tippsystem ..........86, 121
www.sparkasse.it www.caribz.it 840 052 052
Mehr Bank. Più Banca.
Mehr Bank. Für außergewöhnliche Lösungen. Più Banca. Per soluzioni molto speciali.