Besucher- information mit Fachprogramm

March 24, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Besucher- information mit Fachprogramm...

Description

08 ber 20 Novem annover . 4 1 – . 11 eH geländ Messe

Besucherinformation mit Fachprogramm

inklusive

www.eurotier.de

EuroTier –

Vollständiges

Treffpunkt der Profis Alles an einem Ort EuroTier 2008 – die weltweit wichtigste Fachausstellung für Tierhaltung und Management auf dem weltgrößten Messegelände in Hannover. Acht moderne Messehallen, eine klare fachliche Gliederung und beste Infrastruktur lassen den Besuch der EuroTier zu einem ganz besonderen Erlebnis werden. Mit einem lückenlosen Informationsangebot, das Sie so an keinem anderen Ort der Welt wiederfinden werden! Erleben Sie aktuelle Trends und Neuheiten aus Tierhaltung und Management! Die größte EuroTier aller Zeiten wird auch Sie begeistern: ob Rind, Schwein, Geflügel, Aquakultur, Schaf oder Bioenergie, das breit gefächerte Angebot von über 1.500 Ausstellern – darunter alle internationalen Marktführer – wartet darauf, Sie zu inspirieren! Auf über 160.000 m2 präsentieren sich Hersteller und Dienstleister rund um die moderne Tierhaltung.

Informationsangebot Die EuroTier bietet eine klare Gliederung: • Zuchttiere, Zuchtprogramme, Handel, Reproduktionstechnik • Betriebsmittel • Futterlagerung, Futterherstellung • Stall- und Hallenbau • Haltungs- und Fütterungstechnik • Klima- und Umwelttechnik • Melk- und Kühltechnik • Technik für Kot, Fest- und Flüssigmist • Transportfahrzeuge, Transportdienste • Verarbeitung und Vermarktung von Geflügel, Eiern und Fisch • Geräte, Zubehör und Ersatzteile • Management und Beratung • Information • Bioenergie und dezentrale Energieversorgung

Entwicklung der Ausstellerzahlen international

aus Deutschland

1.166 1.024

451

573

498

668

1.227 527

1.465

1.488

1.331 519

589

469

1.019

700

812

876

Informieren Sie sich jederzeit aktuell unter:

www.eurotier.de 1996

1998

2000

2002

2004

2006

Höhepunkte der EuroTier 2008 Neuheiten in Gold und Silber Heute schon wissen, was morgen Standard ist. Die EuroTier hat sich als wichtigste Plattform für die Präsentation innovativer Lösungen etabliert. Die mit Gold- und Silbermedaillen ausgezeichneten richtungsweisenden Neuheiten und herausragenden Weiterentwicklungen geben Ihnen Orientierung.

In Forumsveranstaltungen für jede Tierart präsentieren innerhalb der Ausstellung namhafte Vertreter aus Wissenschaft, Beratung und Industrie Trends und Entwicklungen zu aktuellen Themen der Branche. Seien Sie mit dabei und nutzen Sie die anschließenden Diskussionen, um mehr zu erfahren: Forum Geflügel

Halle 11

Forum Schwein

Halle 12

Forum Rind inkl. Schafe & Ziegen Halle 27 Forum Aquakultur Halle 26

Fachprogramm der Extraklasse Ob Sie aus der praktischen Landwirtschaft, dem Handel, dem Vertrieb oder aus der Wissenschaft kommen, Sie alle profitieren vom Besuch der EuroTier 2008. Neben dem Angebot der Aussteller bietet Ihnen die DLG als Fachorganisation in Zusammenarbeit mit vielen nationalen und internationalen Partnern ein begleitendes Fachprogramm auf internationalem Spitzenniveau. Unterstützung finden sie insbesondere bei: EPP (European Pig Producers), EDF (European Dairy Farmers), EPC (European Poultry Club).

Foren Bioenergie Halle 24/25

Ein Muss für den Rinderzüchter; der TopTierTreff in Halle 27. Mit seinen Präsentationen von Nachzuchtgruppen der wichtigsten Milch- und Fleischrinderrassen gibt er Ihnen Hilfestellung für die Auswahl der für Sie passenden Spitzengenetik.

Angebote zielgruppenspezifisch BioEnergy Europe – im Rahmen der EuroTier 2008

World Poultry Show Die World Poultry Show ist 2008 der einzige internationale Treffpunkt in Europa für Geflügelprofis aus aller Welt. Das umfassende Angebot in Halle 11 sichert Ihnen den Zugang zu den entscheidenden technologischen Entwicklungen in der Branche. Das Highlight „International Poultry Event“ am 10.11.2008 abends gibt vielfältigen Raum für Kommunikation und Begegnungen mit Berufskollegen.

bpt-Kongress

Neu!

Neu: Der Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) führt seinen Jahreskongress im Convention Center (CC) sowie seine Veterinär-Fachmesse in Halle 16 weitgehend zeitgleich zur EuroTier 2008 durch. Tierärzte erhalten damit eine einzigartige Kombination von veterinärspezifischen Fachinformationen durch den bpt-Kongress und direkten Zugang zu modernster Technik für die Tierhaltung auf der EuroTier. Darüberhinaus veranstalten DLG und bpt gemeinsam einen „International Animal Health Event“, der am 13.11.2008 abends im CC stattfinden wird.

Internationale Fachausstellung für Bioenergie und dezentrale Energieversorgung, in Zusammenarbeit mit dem VDMA power systems. Auf der BioEnergy Europe in den Hallen 24/25/26 zeigen mehr als 400 Aussteller die neuesten Entwicklungen bei Technik und Management für • die Erzeugung und Nutzung von Bioenergie und Erneuerbaren Energien • die dezentrale Energieversorgung BFL /VDMA Special „Biogas – local and efficient: dezentrale und effiziente Biogasnutzung“ Zentral in der Halle 25 gelegen greift das unter der fachlichen Führung der BFL – Bauförderung Landwirtschaft – und des VDMA Power Systems stehende Special „Biogas – local and efficient“ drei akutelle Themenblöcke rund um das Biogas auf und stellt verschiedene praxisnahe Lösungen vor: • Gasaufbereitung und Gaseinspeisung mit den anschließend vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des Bioerdgases in der dezentralen Energieversorgung als Brennstoff zur Strom- und Wärmeproduktion oder als Kraftstoff • Wärmekonzepte zur sinnvollen Nutzung der Abwärme aus dem BHKW entweder in Form der Rückführung in landwirtschaftliche Prozesse – z. B. Trocknung, Aquakultur – oder zur Herstellung von Kälte mittels Absorptionskältenanlagen oder zur Anwendung als Prozesswärme für gewerbliche/industrielle Zwecke • Gärrestebehandlung mittels Separation, Umkehrosmose oder Ultrafiltration mit anschließender Trocknung Weitere Highlights • BioEnergy Event: Branchentreffpunkt am 12.11.2008 abends • DLG/KWF-Special „Wertstoff – Landschaftspflegeholz“ • Exkursionen während der Ausstellung zu kommunalen, dezentralen Versorgungseinrichtungen und Biogasanlagen

Forum Rind

Halle 27, Stand M39 Di 11.11.08

10.00 – 10.45 Uhr 11.00 – 11.45 Uhr 12.00 – 12.45 Uhr 13.00 – 13.45 Uhr

14.00 – 14.45 Uhr

15.00 – 15.45 Uhr

16.00 – 16.45 Uhr

17.00 – 17.45 Uhr

Mi 12.11.08

Do 13.11.08

Fr 14.11.08

Eine neue Proteinalternative für Wiederkäuer mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung – was steckt dahinter? Dr. Susanne Roth, Hamburg, ALLTECH

Richtig füttern – kein Milchfieber? Moderation: Dr. Walter Staudacher, Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fütterungsreferentin der LK SchleswigHolstein, Futterkamp, DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung

Elektronische Tierkennzeichnung von Schafen und Ziegen Carl Lauenstein, Johann Georg Höllbacher, Dr. Michael Kilian, VDL, ÖBSZ, LfL Bayern

Podiumsdiskussion: Weltweite Verknappung von Futter-mitteln – Märkte, Preise, Tendenzen mit Marktexperten, Unternehmensvertretern und DVT-Verantwortlichen Deutscher Verband Tiernahrung

10.00 – 10.45 Uhr

Gesunde Kuh – erfolgreiche Laktation – Neues zur Milchfieberprophylaxe Dr. Jochen Deitmer, Boehringer Ingelheim

Besser Melken dank Vakuumleistung? Dr. Hans-Joachim Herrmann, Fa. Happel, Dr. Steffen Pache, LfULG, Stefan Sagkob, JLU Gießen, Dr. Wilfried Wolter, Fachtierarzt für Milchhygiene, RP Gießen, Fa. Happel Melktechnik

Erfolgreiche Betriebsbeispiele in der Schafhaltung aus Deutschland und Österreich Josef Rebitzer, Hemau, Deutschland, Eduard Köck, Thaya, Österreich, VDL, ÖBSZ

Das richtige Dippmittel für meinen Bestand: Gesetzgebung, Inhaltsstoffe und Nutzen (The right teat dip for my farm: regulations, ingredients and advantages) Dr. Susanne Klimpel GEA WestfaliaSurge GmbH

11.00 – 11.45 Uhr

Kälberaufzucht und -management – was müssen Profis ändern? Lewis Anderson, USA, Bernd Kleiner, Erbach, Calf Tel

Neue Wege zum Erfolg – Herdenmanagement in einer neuen Dimension Bernd von Trentini, Dr. Detert Gruis, Dr. Peter Zieger, Fa. Pfizer

Klauengesundheit bei Schafen und Ziegen Prof. Dr. Martin Ganter VDL, Tierärztliche Hochschule Hannover

Mastitistherapie – wann, wie und warum eigentlich? Katrin Jäckel, Antonia Götze, Ingelheim, Boehringer Ingelheim

Automatisches Melken und Herdenmanagement – Wie verändern sich die Anforderungen gegenüber konventionellem Melken? Christian Müller, GEA WestfaliaSurge GmbH

Fit zum Quotenausstieg – bauliche Anpassungsstrategien Dr. Thomas Pitschmann, Wolfgang Reimer, BMELV, Dirk Böschen, Landwirt Niedersachsen, Wilfried Paasch, NLG, Bremerhaven, Bundesverband gemeinnütziger Landgesellschaften

Neue Wege der Brunsterkennung beim Rind – Unterschiede zwischen Holsteins und Norwegischem Rotvieh Helmut Otten, Dr. Guro Sveberg, Two plus

SGW – Die Wachstumsformel für die moderne Kälberaufzucht Dr. Holger Kurtz, Pinneberg, Fa. Schaumann

Leistung durch Kuhkomfort – welche Anforderungen stellen Tiere an den Stall? Thomas Heidenreich, LfULG, Andreas Pelzer, LZ Haus Düsse der LWK NRW, DLG Ausschuss Technik in der Tierproduktion

Arbeitsorganisation im wachsenden Milchviehbetrieb Prof. Dr. Bernd Lehmann, FH Osnabrück, Dr. Bernhard Haidn, LfL Bayern, DLG Ausschuss Technik in der Tierproduktion

Moderne Laufflächen im Rinderstall – die Klauengesundheit im Spannungsfeld zwischen biomechanischen Anforderungen und stallbaulichen Fakten

Beurteilung der Tiergerechtheit auf rinderhaltenden Betrieben – neueste Entwicklungen im Rahmen des Europäischen Forschungsprojektes Welfare Quality Prof Dr. Ute Knierim, Univ. Kassel, DLG Ausschuss Tiergerechtheit

Podiumsdiskussion: Klauenbäder DLG Ausschuss Klauenpflege und -hygiene

Klauenpflege – mit Sicherheit für Mensch und Tier Dr. Astrid Heutelbeck, Universitätsmedizin Göttingen, Winfried Gramatte, DLG e.V., DLG Ausschuss Klauenpflege und -hygiene

Innovative Parasitenbekämpfung bei Wiederkäuern Prof. Dr. Georg von SamsonHimmelstjerna, Fachtierarzt für Parasitologie, Hannover, EU Projekt Parasol/Plantamedium

Der Tierarzt als Qualitätssicherer in Milcherzeugerbetrieben Prof. Dr. Rolf Mansfeld, ITB München, Bundesverband praktizierender Tierärzte e. V.

Die gesunde Öko-Kuh – so geht´s! Dr. Kerstin Barth, Institut für ökologischen Landbau, Trenthorst, Dr. Katrin MahlkowNerge, LWK SH, Futterkamp, Jan Brinkmann, Forschungs- und Studienzentrum für Veredlungswirtschaft, Vechta, DLG Arbeitskreis Bioproduktion und -vermarktung; BMELV

Mit Biomilch Geld verdienen – Markt und Produktion im Griff Rüdiger Brügmann, Koordinationsstelle Bio-Milch, Bioland e.V., Augsburg, Dr. Ulrich Schumacher, Landwirt und Berater Bioland e.V., Verl, Otto Volling, Bioland-Berater, Ökoring Niedersachsen, Visselhövede, DLG Arbeitskreis Bioproduktion und -vermarktung; BMELV

Kosten in der Milchviehhaltung senken – Kühe früher trächtig sehen Dr. Klaus Ingo Arnstad, Fa. Biolab GmbH München

EDF Schnappschuss – Risikomanagement Europäischer Milcherzeuger Birthe Lassen, Markus Lutter, vTI Braunschweig, Moderation: Dieter Mirbach, DLG e.V., European Dairy Farmers

Zukunft der Milchproduktion – welche Risikofaktoren sind zu beachten? Wie entwickeln sich die Lieferbeziehungen? Christian Schaper, Prof. Dr. Achim Spiller, Landwirtschaftliche Rentenbank

Risiken durch Mykotoxine in der Milchviehfütterung DI Hilmar Gerhardt, Biomin Deutschland GmbH

(Redaktionsschluss: 15. August 2008, Änderungen vorbehalten) = Simultanübersetzung Deutsch/Englisch

– Teil I Schwerpunkt Klaue (14.00 – 14.45 Uhr) – Teil II Schwerpunkt Haltung (15.00 – 15.45 Uhr) PD Dr. Johann Maierl, LudwigMaximilians-Universität, München, Dr. Andrea Fiedler, Praktische Tierärztin, Dr. Harald Reubold, DLG e.V., DLG Ausschuss Technik in der Tierproduktion/DLG Ausschuss Klauenpflege und -hygiene

Podiumsdiskussion: Klauenbäder DLG Ausschuss Klauenpflege und -hygiene

12.00 – 12.45 Uhr 13.00 – 13.45 Uhr

14.00 – 14.45 Uhr

15.00 – 15.45 Uhr

16.00 – 16.45 Uhr

17.00 – 17.45 Uhr

Aktuelle Infos im Internet: www.eurotier.de/Fachprogramm

Forum Rind (Schafe & Ziegen)

Halle 27, Stand M39

TopTierTreff

Halle 27, Stand G07

DONNERSTAG, den 13. November 2008

DIENSTAG, den 11. November 2008

10.00 – 10.10 Uhr: Begrüßung u. Eröffnung des Thementages Schafe und Ziegen auf der EuroTier 2008 Carl Lauenstein, Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), Johann Georg Höllbacher, Österreichischer Bundesverband für Schafe u. Ziegen (ÖBSZ)

TopGenetik – Präsentation von Nachzuchttieren

10.10 – 10.55 Uhr: Elektronische Tierkennzeichnung von Schafen und Ziegen - Aktuelle Situation in Deutschland (Carl Lauenstein, VDL) und Österreich (Johann Georg Höllbacher, ÖBSZ) - Ergebnis-Präsentation der bundesdeutschen Feldstudie zur elektronischen Tierkennzeichnung bei Schaf und Ziege Dr. Michael Kilian (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, LfL) 11.00 – 11.55 Uhr: Erfolgreiche Betriebsbeispiele in der Schafhaltung aus Deutschland und Österreich - (Lamm-) Fleischerzeugung und Landschaftspflege Arche-Hof Gut Laubenhard, Josef Rebitzer, 93115 Hemau (Deutschland) - Schafmilcherzeugung Betrieb Eduard Köck, Obmann Schaf- und Ziegenbörse, 3842 Thaya (Österreich)

09.15 – 11.00 Uhr: 11.00 – 12.00 Uhr: 12.00 – 12.45 Uhr: 12.45 – 14.00 Uhr: 14.00 – 17.00 Uhr:

Rassen Holstein / RedHolstein / Angler Rasse Fleckvieh Rasse Braunvieh englisch Internationale Fleischrinderrassen englischsprachige Präsentation: Rassen Holstein / RedHolstein / Angler / Fleckvieh / Braunvieh /Internationale Fleischrinderrassen

MITTWOCH, den 12. November 2008 TopGenetik – Präsentation von Nachzuchttieren 09.15 – 10.15 Uhr: 10.15 – 11.00 Uhr: 11.00 – 12.15 Uhr: 12.15 – 14.15 Uhr: 14.15 – 17.00 Uhr:

12.00 – 12.55 Uhr: Klauengesundheit bei Schafen und Ziegen Klauenpflege, Klauenschnitt sowie rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Prof. Dr. Martin Ganter (Klinik für kleine Klauentiere und Gesundheitsdienst für Klauenwiederkäuer, Tierärztliche Hochschule Hannover)

Rasse Fleckvieh Rasse Braunvieh Internationale Fleischrinderrassen Rassen Holstein / RedHolstein / Angler russisch russischsprachige Präsentation: Rassen Holstein / RedHolstein /Angler /Fleckvieh /Braunvieh /Internationale Fleischrinderrassen

TopTierTreff – Schaf- und Ziegenpräsentationen 13.15 – 14.30 Uhr LIVE: Tierbeurteilung Schafe und Ziegen – Anforderungen an Preisrichter Live-Beurteilung von Zuchttieren und Darstellung der Anforderungen an Preisrichter Dr. Christian Mendel (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, LfL), Dr. Regina Walter (Zuchtleiterin Landesschafzuchtverband Sachsen) 15.45 – 18.00 Uhr LIVE: Präsentation von Schaf- und Ziegenrassen aus Deutschland und Österreich Vorstellung unterschiedlicher Nutzrassen in Fleisch- und Milchproduktion sowie in der Landschaftspflege Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) sowie Österreichischer Bundesverband für Schafe u. Ziegen (ÖBSZ)

FREITAG, den 14. November 2008, Bühne TopTierTreff 15.30 – 17.00 Uhr LIVE: Präsentation von Schaf- und Ziegenrassen aus Deutschland und Österreich Vorstellung internationaler Nutzrassen für die Fleisch- und Milcherzeugung sowie für den Einsatz in der Landschaftspflege Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) sowie Tiroler Schafzuchtverband (TSZV)

DONNERSTAG, den 13. November 2008 TopGenetik – Präsentation von Nachzuchttieren 09.15 – 10.00 Uhr: 10.00 – 11.15 Uhr: 11.15 – 13.15 Uhr: 14.30 – 15.45 Uhr:

Rasse Braunvieh Internationale Fleischrinderrassen Rassen Holstein / RedHolstein / Angler Rasse Fleckvieh

FREITAG, den 14. November 2008 TopGenetik – Präsentation von Nachzuchttieren 09.15 – 10.30 Uhr: 10.30 – 12.30 Uhr: 12.30 – 13.45 Uhr: 13.45 – 15.30 Uhr:

Internationale Fleischrinderrassen Rassen Holstein / RedHolstein / Angler Rasse Fleckvieh Rasse Braunvieh

Präsentationen von Schaf- und Ziegenrassen auf der TopTierTreff-Bühne siehe linke Seite.

(Redaktionsschluss: 15. August 2008, Änderungen vorbehalten)

nter ationen u rm fo In e ll mm Aktue chprogra a F / e d r. e oti www.eur

nter ationen u rm fo In e ll reff Aktue TopTierT / e d r. e ti o www.eur

Forum Schwein

Halle 12, Stand E52

Di 11.11.08 9.15 – 9.45 Uhr

Achtung: Beginn 9.30 Uhr

Vergabe der DLG Neuheiten – Silbermedaillen

Mi 12.11.08

Do 13.11.08

Fr 14.11.08

PerFerm – Betriebsergebnisse verbessern durch kontrollierte Fermentierung von Flüssigfutter Dr. Thomas Gnosa SCHULZ Systemtechnik GmbH

9.15 – 9.45 Uhr

Wirkung von Mikroorganismen als Futterzusatzstoff beim Schwein Univ.-Prof. Dr. Ortwin Simon, FU Berlin, Lohmann Animal Health GmbH & Co. KG

Optimale Leistung im Ferkelstall mit hofeigenem Starter- und Aufzuchtfutter: · auf die Darmgesundheit kommt es an ... Einfluss der Fütterung auf die Gesundheit und Aufzuchtleistung der Ferkel Ernst-Günther Hellwig, AVA · Ferkel gesund auf hohe Leistung füttern – innovative Fütterungskonzepte mit Embro Fer F; Johannes Prüllage, Fachabteilung Gesellschaft für Tierernährung GFT, Wildeshausen

Erfolgreiche Tiergesundheitsstrategien beim Schwein – unter geänderten Marktbedingungen Dipl. agr. ök. Björn Krug, essex tierarznei / Intervet

Klimatechnik in Schweineställen: Grundlagen zu Kühlung, Wärmerückgewinnung und Lüftungstechnik Bernhard Feller, Dr. Manfred Weber, Prof. Wolfgang Büscher, DLG-Ausschuss für Technik in der tierischen Produktion

Feet First – Klauengesundheit des Schweines: Situation, Ausblick und Erfahrungen Jan van der Meer, Zinpro Performance Minerals

Circovirus – zurück auf der Erfolgsspur mit der Ferkelimpfung Dr. Christina Wald, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Erfolgreiche Tiergesundheitsstrategien beim Schwein – unter geänderten Marktbedingungen Holger Sann, Tierarzt, essex tierarznei/Intervet

Neue Empfehlungen zur Sauen- und Ferkelfütterung Moderation: Dr. Wolfgang Sommer, Münster Referent: Dr. Karl-Heinz Tölle, Fütterungsreferent der LK SchleswigHolstein, DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung

Beurteilung der Tiergerechtheit auf schweinehaltenden Betrieben – neueste Entwicklungen im Rahmen des Europäischen Forschungsprojektes „Welfare Quality“ Prof. Dr. Ute Knierim, Universität Kassel, DLG-Fachausschuss Tiergerechtheit

Formi® – Holo-Analyse bestätigt die Wirksamkeit Dr. Christian Lückstädt, Addcon Europe GmbH

Neue Bedarfsempfehlungen für Schweine – eine Herausforderung für Optimierer Dr. Jürgen Kemna, HL Hamburger Leistungsfutter GmbH, Hamburg Deutscher Verband Tiernahrung e.V., Bonn

Klauenprobleme anpacken – aber wie? Dr. Dirk Hesse, AGRI-Kontakt, Dr. H. Gaumann, Tierarzt, Vechta, AGRI-Kontakt

Wettbewerbsfähigkeit des Schweinesektors stärken durch Kooperation! Dr. M. Hamer, GIQS e.V., R. Festag, Erzeugergemeinschaft für Qualitätsferkel im Raum Osnabrück eG, A. Münster, Vermarktungsgemeinschaft für Zucht- und Nutzvieh ZNVG eG, Dr. E. Kühnle, Viehzentrale Südwest GmbH GIQS e.V., DRV und ZDS e.V.

Futtermittelmärkte 2009 – wo geht die Reise hin? Diskussionsrunde mit Marktexperten und Futtermittelherstellern Deutscher Verband Tiernahrung e. V., Bonn

14.00 – 14.45 Uhr

Tierschutzgesetzgebung in der EU – Umsetzung in Österreich und aktueller Stand der Diskussion in Deutschland Dr. Roland Aumüller, DLG, und Eduard Zentner, HBLFA, DLG e. V. und HBLFA RaumbergGumpenstein

Zeitgemäße Öko-Schweinefütterung – tiergerechte und kostengünstige Lösungen Ewald Pieringer, Naturland-Berater, Freising, und Peter Thoma, BioSchweinemäster, Scheuring, DLG e. V. und BMELV

Mit Öko-Schweinen Geld verdienen?! Christoph Zimmer, BEG Schwäbisch Hall, Wolpertshausen, Rainer Löser, Bioland-Berater, Mücke und J.W. Etzel Bio-Schweinemäster, Wehrheim, DLG e. V. und BMELV

Lösungen für eine effiziente Ferkelfütterung Dr. Martin Rimbach, H. Wilhelm Schaumann GmbH

15.00 – 15.45 Uhr

FARMER’S FRIEND®: Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Schweinehaltung durch Bündelung von Kern-Kompetenzen Wilhelm Hoffrogge, Hoffrogge Consulting Company GmbH

Sensorgestütztes Monitoring von Reproduktion, Tiergesundheit und Tierverhalten Dr. Stefan Köhler. Institut für Agrarund Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin, IASP

Alternativen zur chirurgischen Kastration beim Schwein Dr. Elisabeth Banholzer, Karlsruhe, Pfizer GmbH

Schweineproduktion in der Schweiz – tiergerecht und qualitätsorientiert Hans Z’Rotz, Schweinehalter, Ennetmoos, CH, Dr. Henning Luther, SUISAG, Sempach, CH, DLG-AK Schweiz

15.00 – 15.45 Uhr

16.00 – 16.45 Uhr

Selen in organischer Form stärkt die Immunität und das Antioxidantsystem – wirtschaftliche Vorteile für den Sauenhalter und den Ferkelerzeuger Dr. Wilte Grieb, Hamburg ALLTECH

Phytogene Futterzusatzstoffe in der Schweinefütterung – Herausforderungen und Lösungen Dr. Kathrin Tschirner, Phytobiotics Futterzusatzstoffe GmbH

Futterkosten senken, Leistung optimieren – im Abferkelstall Nico Schumacher, Schweinehalter, Schwäbisch Hall, und Dr. Dirk Hesse, AGRI-Kontakt, Braunschweig AGRI-Kontakt und Mannebeck

Die Weltneuheit für eine erfolgreiche Ferkelproduktion – ein neuer Weg zur Brunststimulation Dipl.-Ing. Stefan Viehbahn, SVIFT Ingenieurbüro für Tierproduktion, Prof. Dr. Axel Wehrend, Gynäkologie und Androloge JLU Gießen, Dr. Silke Engl, Veyx-Pharma GmbH, Veyx-Pharma GmbH

16.00 – 16.45 Uhr

17.00 – 17.45 Uhr

Feet First – Klauengesundheit des Schweines: Situation, Ausblick und Erfahrungen Jan van der Meer, Zinpro Performance Minerals

Einsatz und Wirksamkeit phytogener Additive in der Sauenfütterung Dr. Tobias Steiner, Biomin GmbH, Österreich

Risiken durch Mykotoxine in der Schweinefütterung DI Karin Grießler, Biomin GmbH, Österreich

10.00 – 10.45 Uhr

EuroTier

Achtung: Beginn 11.15 Uhr

11.00 – 11.45 Uhr

12.00 – 12.45 Uhr

13.00 – 13.45 Uhr

Erfolgsfaktoren von Spitzenbetrieben in der Schweineproduktion Prof. Dr. Martin Ziron, Fachhochschule Soest, DLG Forum Spitzenbetriebe in der Schweineproduktion

(Redaktionsschluss: 15. August 2008, Änderungen vorbehalten) = Simultanübersetzung Deutsch/Englisch

10.00 – 10.45 Uhr

11.00 – 11.45 Uhr

12.00 – 12.45 Uhr

13.00 – 13.45 Uhr

14.00 – 14.45 Uhr

17.00 – 17.45 Uhr

Aktuelle Infos im Internet: www.eurotier.de/Fachprogramm

Forum Geflügel

Halle 11, Stand C52

Di 11.11.08

Mi 12.11.08

10.00 – 10.30 Uhr

Einsatz von Kokzidiose-Impfstoffen zur Bekämpfung von KokzidiostatikaResistenzen Dr. Isabelle Guillot, Essex Tierarznei

10.30 – 11.00 Uhr

Role of vaccination in salmonella control Dr. Aris Malo, Intervet Animal Health, NL

Do 13.11.08

Fr 14.11.08

100 % Biofütterung für Mastgeflügel – Herausforderung für die Praxis Prof. Dr. Gerhard Bellof, Fachhochschule Weihenstephan, Dr. Friedhelm Deerberg, Öko-Berater, Böseckendorf, Lorenz Eskildsen, Lorenz Naturhöfe GmbH, Wermsdorf, DLG e.V., BMELV

Chancen der Öko-Mastgeflügelhaltung in Deutschland Annette Alpers, Naturland Beraterin Lippetal, Marco Lührsen, Bio-Geflügelmäster, Twistringen, DLG e.V., BMELV

10.00 – 11.00 Uhr

Das aviäre Metapneumovirus als Wegbereiter für Sekundärinfektionen: Probleme bei der Entwicklung von Kontrollstrategien Prof. Dr. Silke Rautenschlein, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover – Klinik für Geflügel

Bau- und Umweltrechtliche Aspekte bei der Genehmigung von Geflügelanlagen Dr. Wilfried Eckhof, Umweltberatung – Ingenieurbüro

Neue Erkenntnisse über Sehleistungen beim Geflügel und Konsequenzen für die Stallbeleuchtung Prof. Dr. Rüdiger Korbel, Ludwig-Maximilians-Universität, München – Klinik für Vögel

Hygienemanagement in der Legehennenhaltung Dr. Thorsten Arnold, Gemeinschaftspraxis Dres. Arnold

Heizsysteme und Energieverbräuche in der Geflügelmast Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn – Institut für Landtechnik

Neues bei der Legehennenhaltung Prof. Dr. Michael Erhard, Ludwig-Maximilians-Universität München – Institut Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene

Untersuchungen zur Tränkwasserqualität in der Putenmast unter dem Einfluss eines Trinkwasserzusatzes Dr. Christian Visscher et al., Stiftung Tierärztliche Hochschule, Hannover

Aspekte der Fleischqualität von Geflügel Dr. Gisela Hahn, Max Rubner-Institut

12.00 – 12.30 Uhr

Geflügelproduktion und -gesundheit: Derzeitige Herausforderungen Prof. Dr. Dr. habil. Hafez Mohamed Hafez, Freie Universität Berlin – Institut für Geflügelkrankheiten

Wasserversorgung bei Pekingenten Dr. Elke Heyn, Ludwig-Maximilians-Universität München – Institut Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene

Zucht auf Parasitenresistenz bei der Legehenne Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly M. Sc., Falko Kaufmann, Georg-August-Universität Göttingen Institut f. Tierzucht und Haustiergenetik

Beurteilung der Tiergerechtheit auf hühnerhaltenden Betrieben – neueste Entwicklungen im Rahmen des Europäischen Forschungsprojektes Welfare Quality Prof. Dr. Ute Knierim, Universität Kassel, Witzenhausen

12.00 – 12.30 Uhr

12.30 – 13.00 Uhr

Hygienische Aspekte der Kleingruppenhaltung von Legehennen Prof. Dr. Jörg Hartung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover – Institut für Tierhygiene, Tierschutz

Techniken zur Minderung der Staubbelastungen im Innenraum von Geflügelställen Christoph Nannen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn – Institut für Landtechnik

Geflügelfleisch: Ein Selbstläufer beim Verbraucher Margit Beck, Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle ZMP

Tiergesundheit bei Biogeflügel – Lösungsansätze für die Praxis Hans Plate, Bioland-Berater, Willanzheim, Claus-Jürgen Andresen, Bio-Legehennenhalter mit Junghennenaufzucht, Selk, DLG e.V., BMELV

12.30 – 13.00 Uhr

Klassische Geflügelpest – Vorsorgemaßnahmen in Niedersachsen Dr. Klaus-Peter Behr, AniCon Labor GmbH – Veterinärlabor

Untersuchungen zu alternativen Einstreuarten in der Mast von Puten und Broilern Dr. Jutta Berk, Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit – Institut für Tierschutz und Tierhaltung

Hygienemaßnahmen zur Salmonellenbekämpfung in der Hähnchenproduktion Dr. Andreas Wilms-Schulze Kump, Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Visbek

ab 14.00 Uhr Kaninchenforum

Wie man aus Hühnern Enten macht. Bemerkungen zur Impfung gegen Geflügelpest Dr. Timm Harder, Friedrich-Loeffler-Institut – Nationales Referenzlabor für Geflügelpest

Futtermittelmärkte 2009 – wo geht die Reise im Geflügelbereich hin? Dr. Knut Schubert, Deutscher Verband Tiernahrung e. V.

A comparative analysis of biosecurity inpoultry farms of selected EU member states Barbara Grabkowsky, Universität Vechta – Institut für Strukturforschung und Planung in agr. Intensivgebieten

Wissensvermittlung in unserer Zeit Prof. Dr. Dietmar Flock, Präsident der WPSA – Deutsche Vereinigung für Geflügelwissenschaft e. V.

A projection of the regional development of egg production until 2015 Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst, Universität Vechta – Institut für Strukturforschung und Planung in agr. Intensivgebieten

Die Kleingruppenhaltung – eine tiergerechte Alternative Prof. Dr. Werner Bessei, Universität Hohenheim – Fg. Nutztierethologie und Kleintierzucht

15.00 15.30 Uhr

Hohe Nährstoffeffizienz in der Hähnchenmast Dr. Klaus Damme, DLG – Deutsche LandwirtschaftsGesellschaft e. V. – Arbeitskreis Futter und Fütterung

Erzeugung von Functional Eggs und ernährungsphysiologische Relevanz Prof. Dr. Michael Grashorn, Universität Hohenheim – Institut für Tierhaltung u. Tierzüchtung

2009: Welche Eier und wo kauft der Verbraucher? Werner Böttcher, Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle ZMP

15.30 – 16.00 Uhr

11.00 – 11.30 Uhr 11.30 – 12.00 Uhr

14.00 – 14.30 Uhr 14.30 – 15.00 Uhr 15.00 15.30 Uhr 15.30 – 16.00 Uhr

(Redaktionsschluss: 15. August 2008, Änderungen vorbehalten) = Simultanübersetzung Deutsch/Englisch

Haltung und Verhalten von Kaninchen

11.00 – 11.30 Uhr 11.30 – 12.00 Uhr

14.00 – 14.30 Uhr 14.30 – 15.00 Uhr

Aktuelle Infos im Internet: www.eurotier.de/Fachprogramm

Forum Aquakultur vormittags

Halle 26, Stand B07

Di 11.11.08

Mi 12.11.08

Do 13.11.08

Fr 14.11.08

Aquakultur & Forschung

Aquakultur & Strategien

Aquakultur & Potenzial

Aquakultur & Nachhaltigkeit

Eröffnung Forum Aquakultur

Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber, DLG e. V. Neue Strategien und praktische Erfahrungen zur Anfütterung und Aufzucht von Zandern und Barschen in intensiven Aquakultursystemen – Wirtschaftlichkeit und Perspektiven Guido Stendel, F&M Anlagenbau GbR

Europäische Aquakultur in Kreislaufanlagen – Stand, Perspektiven und Wirtschaftlichkeit Prof. Dr. Johan Verreth, Wageningen University Oliver Schneider, Wageningen, IMARES

Aalmanagementplan – Status Quo, Ergebnisse, Perspektiven und Auswirkungen auf die Bewirtschaftung Dr. Uwe Brämick, Institut für Binnenfischerei e.V., Potsdam-Sacrow

„Der Einsatz moderner Überwachungstechnik zur Steigerung des Automatisierungsgrades in modernen Fischzuchtbetrieben“ Ralf König, Hach-Lange GmbH

Neue Energiekonzepte für die Erzeugung von Fisch (Afrikanischer Wels – Clarias gariepinus) im geschlossenen Kreislauf – Wärmenutzung von Biogasanlagen Dr. Günter Scheibe, PAL Anlagenbau

Nachhaltige Satzfischerzeugung (Salmoniden) in der Aquakultur – Probleme, Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten Dr. Helmut Wedekind, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Starnberg

11.00 Uhr

Wissenschaftliche Berechnung von Fischbeständen; Quotenermittlung und Funktion des europäischen Fischereimanagements (am Beispiel Kabeljau) Dr. Norbert Rohlf, Johann Heinrich von Thünen Institut vTI, Institut für Seefischerei, Hamburg

Impfungen bei Fischen – vorbeugen statt behandeln – neue Zulassungen und Konzepte (Rotmaulseuche, Furunkulose) Dr. Isabelle Guillot, Essex Pharma GmbH

Stoffkreisläufe in modernen marinen Kreislaufanlagen – integrative Nutzung Dr. Bert Wecker, IFFT

Nachhaltige Nutzung von Karpfenteichen durch den Einsatz von „Teich im Teich-Systemen“ – Technologie und Wirtschaftlichkeit Dr. Frank Rümmler, Institut für Binnenfischerei e.V., Potsdam-Sacrow, SUSTAIN AQUA

11.30 Uhr

Probleme einer nachhaltigen Nutzung der Fischereiressource, insbesondere Rückwürfe und Lösungsansätze Dr. Christopher Zimmermann, Johann Heinrich von Thünen Institut vTI, Institut für Ostseefischerei, Rostock

Steuerbarkeit der Laichzeit von Regenbogenforellen über Photoperiode und Haltungsmanagement Dr. Nina Wildenhayn, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Universität Göttingen

”Tilapia on farm“ – new concepts for fish farming in UK Dr. Krishen Rana, Institute for Aquaculture, Stirling, Scotland

Reduzierung von Futter, Energie und Frischwasseraufwand in intensiven Aquakultursystemen Ep Eding., Wageningen University, SUSTAIN AQUA

Aquakultur – Kontrollierte Erzeugung von Fisch und Seafood

Molecular genetics in aquaculture: theory and practical application Kyle Martin M.Sc., Troutlodge Inc.

Vorteile der Abschäumtechnik und Ozonisierung in der intensiven Aquakultur Dr. Jaime Orellana, Erwin Sander Elektroapparatebau GmbH

Good Aquacultural Praxis – Zertifizierung für eine bessere Marktplatzierung? Dr. Kristian Möller, GLOBALGAP

10.00 Uhr

ab 10.15 Uhr: Grußwort zur Tagung des Dachverbandes Agrarforschung (DAF) Dr. Gerd Conrad, BMELV Tagung des Dachverbandes Agrarforschung (DAF): „Fischfang und Fischerzeugung – Perspektiven für Forschung und Wirtschaft“

Fischfang – Bewirtschaftung von natürlichen Fischressourcen

Einführung/Moderation: Dr. Gerd Kraus

10.30 Uhr

Einführung in die Fischerei: Fakten, Fangzahlen und Bedeutung der Fischerei für den Weltfischertrag Dr. Gerd Kraus, Johann Heinrich von Thünen Institut vTI, Institut für Seefischerei, Hamburg

Einführung und Moderation: Prof. Dr. Volker Hilge

12.00 Uhr

12.30 Uhr 13.00 Uhr

10.30 Uhr

11.00 Uhr

11.30 Uhr

12.00 Uhr

Einführung in die Aquakultur: Fakten, Produktion und Bedeutung der Aquakultur für den Weltfischertrag Prof. Dr. Volker Hilge; Johann Heinrich von Thünen Institut vTI, Institut für Fischereiökologie, Ahrensburg Haltungssysteme für die Fischerzeugung und deren ökonomische Betrachtung Dr. Oliver Schneider, Wageningen University, IMARES, Niederlande

10.00 Uhr

Einsatz moderner Verfahren zur Futtermittelherstellung in Deutschland und die besondere Herausforderungen an Futtermittel in der intensiven Forellenhaltung Jens-Erik Zerrahn, Emsland Aller Aqua

M

(Redaktionsschluss: 15. August 2008, Änderungen vorbehalten)

I

T

T

A

G

Reduzierung von Emissionen (Wasser, Schlamm, Gase und Stickstoff) aus geschlossenen Kreislaufanlagen Dr. Uwe Meylahn, Fischtechnik Engineering GmbH

S

P

A

U

S

E

Dieses Projekt wird von der Europäischen Gemeinschaft kofinanziert.

Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Zertifizierung intensiver Fischproduktion Mathias Zachlod, Becit GmbH, Innovationsforum

12.30 Uhr 13.00 Uhr

Aktuelle Infos im Internet: www.eurotier.de/aquakultur

Forum Aquakultur nachmittags

13.30 Uhr

Halle 26, Stand B07

Di 11.11.08

Mi 12.11.08

Do 13.11.08

Fr 14.11.08

Aquakultur & Forschung

Aquakultur & Strategien

Aquakultur & Potenzial

Aquakultur & Nachhaltigkeit

Successful cod production in aquaculture from larvae to marketable size – problems and perspectives Dr. Grethe Rosenlund, Skretting Aquaculture Research Stavanger, Norwegen

Nachhaltiges Fischfutter – eine Herausforderung für die gesamte Aquakultur Peter Bell Jessen, BioMar A/S

Neue vielversprechende Arten für die intensive Aquakultur Henk von der Mheen, IMARES

Vermarktungsstrategien und Vorbereitung, bzw. Stand der Zertifizierung für die Clariasproduktion Rainer Elies, Fischgut Nord, Innovationsforum

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Nutzung von pflanzlichen Rohstoffen in der Fischernährung als Ersatz für Fischmehl und Fischöl Prof. Dr. Carsten Schulz, Institut für Marine Aquakultur, Universität Kiel

Erhöhung der Abwehrkräfte und Immun-antwort in Fischbeständen durch Zusatzstoffe in der Fischfütterung John Sweetman, Alltech GmbH

Die Entwicklung rentabler und produktionssicherer Technologien und Produkte zum ”Indoor-Fishfarming“ – Konkrete Zielsetzungen des BDFish³ Technikums in Vechta – Calveslage Dr. Marco Böer, Big Dutchman International GmbH

PODIUMSDISKUSSION:

14.00 Uhr

14.30 Uhr

15.00 Uhr

Neue Erkenntnisse in der Fischzüchtung: Geschlechtsvererbung, Genommanipulation, Marker und deren wirtschaftlicher Nutzen am Beispiel einiger Fischarten Dr. Stephan Wessels, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Universität Göttingen

Steuerbarkeit der Reproduktion bei wirtschaftlich relevanten Aquakulturkandidaten Dr. Andreas Müller-Belecke Institut für Binnenfischerei e. V., Potsdam-Sacrow

15.30 Uhr

Aquakultur & Wandel PODIUMSDISKUSSION: Aquakultur im Wandel der Zeit: Rückblick und Ausblick … aus Sicht der Forellenwirtschaft … aus Sicht der Karpfenwirtschaft … aus Sicht der Seen- und Teichwirtschaften … aus Sicht der intensiven Haltungssysteme Moderation: Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber, DLG e.V. Thomas Rameil, Forellenzucht Rameil Georg Stähler, Teichwirtschaft Wermsdorf, Gunnar Reese, Fischzucht Reese, Olaf Schmidt-Meyer, Rens Dambrug DLG e.V.

18.00 Uhr

„Woher kommt der Fisch im Jahr 2030?“ Moderation: Dr. Manfred Klinkhardt, Fischmagazin Fischerei: Dr. Christopher Zimmermann vTI, Aquakultur: Hermann Otto-Lübker, Ahrenhorster Edelfisch Fischindustrie: Dr. Andreas Bosselmann, Frosta AG, NGO: Karoline Schacht, WWF Deutschland, Verband: Dr. Matthias Keller, FischInformationszentrum – FIZ, Verbraucher: Brigitte Scherb, Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes, DLG e.V./DAF

Hygiene und Desinfektion in intensiven Aquakultursystemen Henner Neuhaus, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

14.00 Uhr

Erzeuger Biofisch: Marc Mößmer, Arge Biofisch, Wien Handel: Andreas Lippmann, Deutsche See AG, Bremerhaven Zertifizierung: Dr. Stefan Bergleiter, Naturland-Berater, Gräfelfing Aquakultur: Dr. Gert Füllner, Sächsische Landesanstalt für Fischerei, Königswartha DLG e.V., BMELV

14.30 Uhr

15.00 Uhr

15.30 Uhr

16.00 Uhr

„FISCH FEIER AM STAND“ (Anmeldung erforderlich)

(Redaktionsschluss: 15. August 2008, Änderungen vorbehalten) = PODIUMSDISKUSSION

Parasiten, Bakterien und Viren in Kreislaufanlagen – erkennen, vorbeugen und behandeln Dr. Olga Haenen, CVI, Zentr. Veterinär Institut, Wageningen University

Ökologische Aquakultur – ein Wachstumsmarkt … … oder große Nachfrage mit begrenztem Angebot? Einleitung und Moderation: Sebastian Winkel BLE

Off flavour – solved problem in intensive aquaculture systems? Ep Eding, Wageningen University

PODIUMSDISKUSSION:

16.00 Uhr

Spezielle Anforderungen an Fischfutter in intensiven Aquakultursystemen Gijs Rutjes M.Sc., Coppens International BV

13.30 Uhr

2. Internationales RECIRC Meeting mit „Party am STAND“ Neue Entwicklungen und Trends im Marktsegment „RECIRC“ Keyspeaker: Jan van Rijsingen (Anmeldung erforderlich)

Dieses Projekt wird von der Europäischen Gemeinschaft kofinanziert.

18.00 Uhr

Aktuelle Infos im Internet: www.eurotier.de/aquakultur

Veranstaltungen, Tagungen und Kongresse Osteuropa-Konferenz 12.11.2008, 10.00 – 13.00 Uhr, Saal 3 A (CC) Internationale Kooperation in der Tierhaltung – Perspektiven, Herausforderungen und Konzepte in Russland und der Ukraine Veranstalter: DLG-Ausschuss „Internationale Partnerschaft“ Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e.V. (ADT) Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft, AG Agrarwirtschaft Simultanübersetzungen Deutsch, Englisch, Russisch Chinese-European Pig Summit 12.11.2008, 10.30 Uhr-14.00 Uhr, Saal 2 (CC) Simultanübersetzung: Englisch, Chinesisch IAMO-Veranstaltung 13.11.2008, 10.00 – 12.00 Uhr, Saal 13/14 (CC) Der Landwirt zwischen Wertschöpfungsketten und Qualitätsdruck Veranstalter: DLG, IAMO Simultanübersetzungen Deutsch, Polnisch, Russisch

Zusätzlicher Service für alle Besucher Der EuroTier Junior Club: für die Landwirte von morgen! Auch in diesem Jahr präsentiert sich der EuroTier Junior Club im CC: Spiele und Spaß für alle Kinder von 3 – 12 Jahren – betreut von professionellen Kräften. So können Sie sich in Ruhe auf den Messebesuch konzentrieren – und holen Ihr Kind abends wieder ab. Speziell für die ganz Kleinen gibt es an drei Stellen auf dem Messegelände Still- und Wickelräume. Näheres erfahren Sie an den Servicestellen. Servicestellen Allgemeine Informationen und spezielle Ausstellungstipps erhalten Sie während der EuroTier an den Servicepoints an allen Eingängen und den EuroTier-Infoständen in den Hallen.

Young Farmers Day • Podiumsdiskussion: Jobforum 13.11.2008, 13.00 – 14.30 Uhr, Saal 15/16 Veranstalter: Junge DLG und VDL • Zukunftskongress Junger Tierhalter 13.11.2008, 16.00 – 18.00 Uhr, Saal 2 Veranstalter: DLG, BDL, Junge ISN Simultanübersetzungen: Deutsch, Englisch • Young Farmers Party 13.11.2008, 18.30 Uhr, Discothek FUNPARK, Expoplaza 9 Veranstalter: DLG, BDL, Junge ISN Einlass ab 18 Jahren nur mit Eintrittskarte!

Aktuelle Infos im Internet: www.eurotier.de

Das DLG-Fachzentrum Das DLG-Fachzentrum ist Treffpunkt und Informationsbörse für Fachbesucher und alle DLG-Mitglieder. Die aktuellen Schwerpunkte aus der Facharbeit der DLG werden hier vorgestellt. Die DLG-Experten informieren Sie über: • DLG-geprüfte Technik in der Tierproduktion • das aktuelle Fortbildungsprogramm der DLGAkademie • die wichtigsten technischen Trends sowie aktuelle Agrarmarktentwicklungen • und vieles mehr

Willkommen

Konzepte für kurze Wege

in Hannover Lageplan Das neue Hallenkonzept der EuroTier 2008 (inklusive BioEnergy Europe) im südwestlichen Bereich des Messegeländes Hannover: moderne Messehallen, klare Gliederung, kurze Wege! Straßenbahn / tram Flughafen / airport

Eintritt • Tageskarte • Dauerkarte • Schüler, Studenten und Rentner • Kinder unter 8 Jahren in Begleitung Erwachsener

NORD / NORTH

26

25

Presse / press

27

20,00 Euro 38,00 Euro 12,00 Euro frei

Lohnender Vorverkauf Bei Bestellungen im Vorverkauf ab 20 Eintrittskarten gilt eine Provisionsstaffel. Bitte fordern Sie unser Bestellformular an bei der:

24 WEST 2

Öffnungszeiten Dienstag, 11.11. bis Freitag, 14.11.2008. Täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

International Visitors Lounge

14/15

Kartenvorverkaufsstelle der DLG Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt am Main Fax: +49(0)69/24788-118, E-Mail: [email protected] Telefonische Rückfragen unter +49(0)69/24788-160.

OST 3 / EAST 3 WEST 1

13 Messebahnhof / railway station Rind / cattle, dairy Schwein / pig Geflügel / poultry BioEnergy Europe

12

11 SÜD 1 / SOUTH 1

Aquakultur / aquaculture alle Tierarten: / all animal species: Futter, Tiergesundheit / feedstuffs, animal health alle Tierarten: / all animal species: weitere Produkte, Services / other products, services

So optimieren Sie Ihre Verbindungen • Autofahrer Sie nehmen die Autobahnen A2, A7, A37 und A352. Das elektronisch gesteuerte Verkehrsleitsystem führt Sie schnell und bequem zum Messegelände mit bewachten Parkplätzen. • Sonderzüge Auch 2008 gibt es wieder zahlreiche Sonderzüge nach Hannover, die alle am Messebahnhof Laatzen unweit des Eingangs Süd halten werden. Die genauen Termine sowie detaillierte Informationen können Sie ab ca. Anfang September im Internet finden: www.eurotier.de/besucherservice

Hometicketing Drucken Sie sich Ihre Eintrittskarten (Tageskarten und Dauerkarten) selbst aus und zahlen mit Kreditkarte. Ab 1. September finden Sie das Formular dazu unter: https://www.hometicketing.de/eurotier2008/ Der Kartenpreis ermäßigt sich um jeweils 3,00 Euro.

Informationen für Ihren Besuch Haben Sie noch Fragen? Bitte wenden Sie sich direkt an das Besucherservice-Team der EuroTier 2008: Tel.: +49(0)69/24788-265 Fax: +49(0)69/24788-113 E-Mail: [email protected] Hotel- und Privatzimmer in Hannover Stadtgebiet: HANNO-FAIR Incoming Anette S. Burgdorf, Am Sportplatz 11, 38644 Goslar Tel.: +49(0)5321/352020, Fax: +49(0)5321/352021 E-Mail: [email protected], Internet: www.hanno-fair.de Travel2Fairs GmbH Esperantostr. 4, 30519 Hannover Tel.: +49(0)511/3 36 44-510, Fax: +49(0)511/3 36 44-512 E-Mail: [email protected], Internet: www.travel2fairs.com

onen Informati e ll e tu k a Jederzeit urotier.de .e w w w r te un



Informieren Sie mich über EuroTier-News via E-Mail.

Name: Straße:

ET2008/Deutsch/09.08

PLZ/Ort: Land: E-Mail:

DLG e. V. Eschborner Landstraße 122, 60489 Frankfurt am Main Tel.: +49(0)69/24788-265, Fax: +49(0)69/24788-113 E-Mail: [email protected], Internet: www.eurotier.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.