Besuch in Plobsheim

March 20, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Besuch in Plobsheim...

Description

Freitag, 29. Januar 2010 Nummer 04

Herausgeber: Bürgermeisteramt Neuried Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Gerhard Borchert o. V. i. A. · [email protected] Gesamtherstellung: Reiff Verlag · Marlener Straße 9 · 77656 Offenburg · Telefon 07 81 / 5 04-14 55 E-Mail: [email protected]

Besuch in Plobsheim Auf Einladung der Gemeinde Plobsheim waren Bürgermeister Gerhard Borchert, Ortsvorsteher Jochen Strosack und dessen Vorgänger Hermann Roth zu Gast bei der Einweihung des neuen Mehrzweckhauses. Im hier untergebrachten Hort werden 50 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren betreut. Es kann das Mittagessen eingenommen, die Hausaufgaben unter Betreuung gemacht und bis 18.30 Uhr gespielt und gebastelt werden. Weitere Räume stehen den Vereinen zur Verfügung oder können für private Veranstaltungen angemietet werden. Bei der Einweihungsfeier waren auch Yves Bur, Mitglied der Nationalversammlung, Generalrat Sebastian Zaegel sowie Bürgermeister und Vertreter der Region und benachbarter Gemeinden anwesend.

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

2

Freitag, den 29. Januar 2010

Notrufe

Apothekendienst

Urlaub

Gemeinde 9 70 Polizei-Notruf 1 10 Polizeiposten 07807 /957 99-0 Feuerwehr-Notruf 1 12 Rettungsdienst / Notarzt 112 Störungsnummer Abwasserverband NeuriedSchutterwald 01 71 / 7 67 99 46 Abwasserverband Ried f. OT Schutterzell 01 60/ 90 92 90 88 Telefon-Seelsorge 07 81 / 1 11 01 Weißer Ring 07 81 / 96 66 73 33 Störfälle Gas 01 80-2 / 76 77 67 Notdienst Wasserversorgung 0176/11979744

Neu

Thomas. K. Straub Facharzt für Allgemeinmedizin Die Praxis Th. K. Straub ist vom 25.01.29.01.2010 geschlossen. Ab 01.02.2010 sind wir wieder für Sie da. Vertretung: Drs. Reinholdt-Reinke, Altenheim, TeI: 07807/92670 Dr. Wisser, Goldscheuer, Tel: 07854/208 Drs. Krawczyk, Marlen, TeI: 07854/508 Frau Volokh, Marlen, Tel: 07854/985898

Störungs-Nummer des E-Werks

0 78 21 / 2 80-0

Tierarzt 30./31. Januar 2010 Tel. 07807/2348 Tel. 07803/980013 30. Januar 2010 bis 13.00 Uhr Tel. 0781/9903737

Sozialstation Ried Diakonie

Telefon 07824/6497-0 Rufbereitschaft 0170/5602591 Häusliche Krankenpflege Wir vermitteln auch: - Dorfhelferinnen - Essen auf Rädern - Nachbarschaftshilfe - Hausnotruf Tagespflege im Ried 07824/6497-15 Einsatzleitung der Dorfhelferinnen Tel. 07824/664443

Kooperationspartner des Therapie­ zentrums Chronische Wunden – Stefan Bahr, Telefon 07821/9089519

Apotheken-Schnellfinder

Ab sofort werden auf der Homepage www.lakbw.notdienst-portal.de für jeden Bürger tagesaktuell die notdienstbereiten Apotheken in Baden-Württemberg angezeigt Die jeweils aufgeführte Apotheke übernimmt den Notdienst außerhalb der geschäftlichen Öffnungszeiten. Beginn und Ende jeweils 8.30 Uhr. 29. Januar 2010 Süd Apotheke, Heimburgstr. 1 77656 Offenburg, Tel. 0781/66712 30. Januar 2010 Löwen- Apotheke, Wilhelmstrasse 9 77654 Offenburg, Tel:0781/ 36141 Und Löwen- Apotheke, Hauptstrasse 25 77749 Hohberg-Niederschopfheim Tel:07808/ 7139 31. Januar 2010 Marien- Apotheke, Hauptstrasse 73 77746 Schutterwald, Tel:0781/ 605830 01. Februar 2010 Apotheke Zunsweier, Am Kirchberg 2 77656 Offenburg-Zunsweier Tel. 0781/53456 Und Apotheke am Ebertplatz, Ebertplatz 12 77654 Offenburg, Tel 0781 9197436 02. Februar 2010 Johannis- Apotheke, Zeller Strasse 31 77654 Offenburg, Tel:0781/ 93590 03. Februar 2010 Weingarten Apotheke, Moltkestr. 50 77654 Offenburg, Tel. 0781/37717 04. Februar 2010 Laurentius- Apotheke, Bachstrasse 1 77652 Offenburg-Bohlsbach Tel:0781/ 25235 Ansonsten weisen wir auf die diensthabenden Apotheken im Raum Lahr, Kehl und Offenburg hin. Diese werden in der Tagespresse und an den Diensttafeln der Apotheken bekannt gegeben.

Ärzte Den ärztlichen Notfalldienst von Freitag, 17.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr für die Orte Neuried-Altenheim, Dundenheim, Müllen, Kehl-Goldscheuer, Kittersburg, Hohnhurst und Marlen erreichen Sie unter der Rufnummer

01 71 / 4 67 70 76 An Feiertagen beginnt der Notfalldienst am Vorabend, 17.00 Uhr und dauert bis zum Nachtag 8.00 Uhr. Diese Rufnummer gilt nur für Wochenendund Feiertagdienste. Der ärztliche Notdienst an Wochenenden (Freitag 17.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr) und an Feiertagen für die Ortsteile Ichenheim, Schutterzell, Meißenheim Kürzell und Schwanau wird über die DRK-Leitstelle

01805 / 19 29 2460

vermittelt.

Die Vermittlung des augenärztlichen Notfalldienstes an Wochenenden und Feiertagen erfolgt über das Deutsche Rot Kreuz

01805/19292460

Der zahnärztliche Notfalldienst ist an Wochenenden und Feiertagen unter der Rufnummer

01803/222 555-11

zu erreichen.

Häuslicher Krankenpflege- und Sozialdienst/Tagespflege Taxi Nowak Telefon 0 78 07 / 94 99 77 Krankentransporte

Häuslicher Krankenpflege- und Sozialdienst/Tagespflege Bernd Bitsch, Ölerweg 6, Schwanau-Allmannsweier, Telefon 0 78 24 / 33 80 Kooperationspartner des Therapiezentrums chronischer Wunden Stefan Bahr.

Karin von Benckendorff

Häusliche Pflege, Lindengasse 4, Neuried-Altenheim, Tel. 0 78 07/ 95 78 09 Büroöffnungszeiten: Werktags, 8.30 – 12.30, Di., 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung.

Ambulante Kranken- und Altenpflege, Intensivpflege Karin Peppmüller Eibenweg 8, Neuried (Altenheim) 24 Std, Tel. 07852/81030

Freitag, den 29. Januar 2010

25-jähriges Dienstjubiläum

Im Kreise ihrer Kolleginnen und Kollegen feierte Frau Roswitha Brehm ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. 1985 wurde Frau Brehm als Amtsblattausträgerin eingestellt. Seit 1989 ist Sie als Reinemachefrau tätig. Wir danken Frau Brehm für ihren Einsatz und die angenehme Zusammenarbeit. Wir wünschen ihr für die Zukunft alles Gute und weiterhin viel Freude bei ihrer Tätigkeit.

3

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

Beschluss: Der Gemeinderat erteilt das Einvernehmen. Die Bebauung der länglichen Grundstücke ist nur im Bereich der B 36 bis ca. 43 m Tiefe zur Höhe des benachbarten Wohnhauses möglich. Die Nutzung der übrigen Fläche als Lager oder Abstellplatz für Wohnwägen oder sonstiges wird nicht gestattet. Bebauungsplans „Im Mättel / Schulstraße“, Ortsteil Altenheim a) Beschluss über die 2. Änderung des Bebauungsplans b) Billigung des Entwurfs und Beschluss über die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 13 Abs. 2 BauGB Beschluss: 1. Der Bebauungsplan „Im Mättel/Schulstraße” wird nach § 2 Abs. 1 BauGB im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB geändert. Maßgebend für die Änderung des Bebauungsplanes sind das Plankonzept und der Textteil vom 9.12.2009. 2. Der Entwurf des Änderungsplans vom 9.12.2009 wird gebilligt. Der Planentwurf wird für die Dauer von drei Wochen öffentlich ausgelegt. Den berührten Behörden und Trägern öffentlicher Belange wird gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 3 BauGB Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb einer Frist von drei Wochen gegeben. Abrundungssatzung „Handzeiger Winkel“, Ortsteil Altenheim hier: Aufstellungsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung des Satzungsentwurfs Der Beratungspunkt wird zurückgestellt. Feststellung der Jahresabschlüsse 2008 des Gemeindehaushalts und der Eigenbetriebe Beschlüsse: Aufgrund von § 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für BadenWürttemberg stellt der Gemeinderat die Jahresrechnung für den Gemeindehaushalt in vorliegender Fassung fest. Der Gemeinderat stellt die Bilanz und die Jahresrechnung der EigenbetriebeWasserversorgung,Abwasserbeseitigung,Neurieder Bauland, Forst, Wohn- und Geschäftsbau und Bauhof fest.

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der öffentlichen Gemeinderatsitzung vom 20.01.2010

Bauanträge Baugesuch-Nr.: 47-08 Änderungsantrag Baugrundstück: Gemarkung Altenheim, Dünnmatter Weg 2 u. 4, Flst.-Nr. 101 Bauvorhaben: Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage, Haus 1 Beschluss: Der Gemeinderat erteilt das Einvernehmen zur Befreiung der festgesetzten Firstrichtung. Baugesuch-Nr.: 33-08 Baugrundstück: Gemarkung Dundenheim, Altenheimer Weg 2, Flst.-Nr. 3603 Bauvorhaben: Erweiterung der Betriebsstätte, Errichtung v. Stellwänden Beschluss: Der Gemeinderat erteilt das Einvernehmen für die Befreiung der überbauten Fläche und Stellwände, unter der folgenden Voraussetzung: Die gemeindeeigenen Leitungen müssen zu jeglichen Arbeiten, z.B. Sanierung oder Austausch zugänglich sein. Baugesuch-Nr.: 01-10 + 02-10 Baugrundstück: Gemarkung Altenheim, Kehler Str. 5/1, Flst.Nr. 1825, 1826 Bauvorhaben: Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage

Haushalt 2010 Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan sowie der Wirtschaftspläne für die Eigenbetriebe Beschlüsse: Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg stellt der Gemeinderat die Haushaltssatzung für den Gemeindehaushalt in vorliegender Fassung fest. Der Gemeinderat stellt die Wirtschaftspläne für die Eigenbetriebe Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Neurieder Bauland, Forst, Wohn- und Geschäftsbau und Bauhof fest. Annahme von Spenden Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der Annahme bzw. Vermittlung der aufgeführten Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen dankend zu. 1. 239,07 Euro Freiw. Feuerwehr Neuried 2. 50,00 Euro Gemeinde Neuried 3. 3.000,00 Euro Friedrich-Dilger-Haus 4. 300,00 Euro Frw. Feuerwehr Abt. Altenheim 5. 300,00 Euro Friedrich-Dilger-Haus 6. 14,00 Euro Friedrich-Dilger-Haus 7. 500,00 Euro Jugendbetreuung Schutterzell 8. 250,00 Euro soziale Zwecke 9. 3.420,00 Euro Förderung der Jugendarbeit

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

Rückschnitt von Hecken, Sträuchern und Bäumen

An zahlreichen Stellen innerhalb des Gemeindegebietes beeinträchtigen Zweige und Äste von Hecken, Sträuchern und Bäumen, die in Gehwege, Straßen und Wege hineinragen, die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs. Teilweise sind auch Straßenschilder und Verkehrszeichen zugewachsen. Grundstückseigentümer haben die Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass die Lichtraumprofile öffentlicher Straßen für den Verkehr freigehalten werden, dies beinhaltet gem. § 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg nicht nur die Fahrbahn, Parkplätze, Geh- und Radwege, sondern auch den Luftraum über dem Straßenkörper, die Straßenlampen und die Verkehrszeichen. Die Eigentümer oder Nutzungsberechtigten von Grundstücken werden deshalb gebeten, die entlang der Gehwege und Straßen sowie an Kreuzungen und Einmündungen stehenden Hecken, Sträucher und Bäume, deren Äste und Zweige in den Straßenund Gehwegraum hineinragen, im Interesse der Verkehrssicherheit und zur Vermeidung von Schadensersatzansprüchen bis zum 28. Februar so zurückzuschneiden, dass die erforderliche Sichtfreiheit vorhanden ist und über das Frühjahr und den Sommer auch frei bleibt. Dabei muss folgendes Lichtraumprofil frei bleiben:

4

Freitag, den 29. Januar 2010

2. Änderung des Bebauungsplans „Im Mättel / Schulstraße“, Ortsteil Altenheim im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB

Der Gemeinderat Neuried hat am 20.01.2010 in öffentlicher Sitzung beschlossen gem. § 2 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 1 Abs. 8 BauGB den Bebauungsplan „Im Mättel / Schulstraße“ im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB zu ändern, den Entwurf der Planänderung gebilligt sowie dessen öffentliche Auslegung nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Maßgebend für die Änderung des Bebauungsplans sind das Plankonzept und der Textteil vom 09.12.2009. Die Textliche Änderung bezieht sich auf den gesamten Geltungsbereich des Bebauungsplans. Der Planbereich ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt:

Das Plangebiet wird begrenzt im Norden von der Vogesenstraße, im Westen von der Lindengasse, im Süden von der Friedrichstraße und der Kirchstraße und im Osten von der Gaiswinkelgasse.

4,50 Meter für den Kraftfahrzeugverkehr über der gesamten Fahrbahn. Der Verkehrsraum ist die befestigte Fahrbahnbreite plus beidseitig mindestens 50 Zentimeter Sicherheitsfläche. 2,50 Meter senkrecht über Geh- und Radwegen. Der Verkehrsraum für den Rad- und Fußgängerverkehr ist je Fahr- und Gehstreifen innerorts 1,00 Meter breit. Der lichte Raum ist von festen Hindernissen absolut frei zu halten (Ästen, Zweige und Buschwerk dürfen nicht hineinragen). Sind feste Hindernisse im lichten Raum nicht zu vermeiden, müssen diese als Hindernisse beschildert werden und gegebenenfalls beleuchtet werden. (§ 32 Straßenverkehrsordnung).

Gehweg-Parken

Zum Parken von Kraftfahrzeugen ist grundsätzlich der rechte Fahrbahnrand oder Parkstreifen zu benutzen (§ 12 Abs. 4 StVO). Es ist Unsitte, dass viele Verkehrsteilnehmer ihr Auto mit zwei Rädern auf dem Gehweg parken. Der Schutz von Fußgängern, Rollstuhlfahrern und Personen mit Kinderwagen darf nicht vernachlässigt werden. Auch ist zu bedenken, dass Kinder bis zum vollendeten 8. Lebensjahr mit Fahrrädern den Gehweg benutzen müssen, ältere Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr dürfen den Gehweg benutzen (§ 2 Abs. 5 StVO). Die Gehwegfläche muss auf jeden Fall frei bleiben, damit der Gehweg ungehindert benutzt werden kann. Wir bitten dies zu beachten. Bei gravierenden Verstößen besteht die Möglichkeit selbst direkt bei dem Polizeiposten Neuried oder dem Landratsamt Anzeige zu erstatten. Als Beweismittel sollte ein Foto mit Angabe von Ort, Datum und Uhrzeit vorhanden sein. Die Ortspolizeibehörde

Ziel der Bebauungsplanänderung ist es zum einen für die noch unbebauten Grundstücke Flst.-Nr. 149/1 bis 149/4 und das Grundstück Flst.-Nr. 150 die Anordnung der Baukörper neu zu ordnen und die Gestaltung der Gebäude auf die vorhandene Umgebungsbebauung abzustimmen. Außerdem sollen im gesamten Plangebiet Vergnügungsstätten nach § 5 Abs. 3 BauNVO ausgeschlossen werden. Da sich die Änderung auf das Plangebiet und die Nachbargebiete nur unwesentlich auswirkt, wird auf die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB verzichtet. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass keine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB stattfindet. Der Entwurf der Planänderung mit Begründung wird vom Montag, den 08. Februar bis einschließlich Montag, den 08. März 2010 zu den üblichen Dienstzeiten beim Bürgermeisteramt Neuried, Kirchstr. 21, 77743 Neuried-Altenheim, Hauptamt, 1. OG, öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen bei der Gemeinde Neuried, Kirchstr. 21, 77743 Neuried abgegeben werden. Stellungnahmen die nicht fristgerecht abgegeben werden können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Neuried, den 26.01.2010 Borchert, Bürgermeister

Freitag, den 29. Januar 2010

5

Internet in Neuried

Schnelles Internet ist Wunsch aller, für viele Gewerbetreibende und Freiberufler ist ein fehlender Zugang zu Breitbandnetzen ein gravierender Standortnachteil. Aufgrund der Klagen aus der Bevölkerung haben wir im vergangenen Jahr eine Umfrage im Amtsblatt gemacht mit folgendem Ergebnis: Auswertung Ichenheim Haushalte Gesamt (Teiefonkunden) 1132 abgegeben 159 (14,05%) Bei welchem Internetanbieter (Provider) sind Sie? Privat Gewerbe Gesamt Telekom 83 35 118 Vodafone/Arcor 1 4 5 1&1 12 5 17 Alice 2 2 Freenet 4 3 7 AOL 1 1 E-Plus 1 1 GMX 1 1 Congstar 1 1 2 Ohne Angaben 3 2 5 Summen: 108 51 159 Welche Internetanbindung haben Sie? Privat Gewerbe Analog 5 1 ISDN 8 5 DSL bis 150 4 DSL bis 384 42 19 DSL bis 500 10 3 DSL bis 1000 32 15 DSL bis 2000 4 4 DSL bis 3000 1 1 Ohne Angaben 2 3 Summen: 108 51

Gesamt 6 13 4 61 13 47 8 2 5 159

Auswertung Schutterzell Haushalte Gesamt (Telefonkunden) 289 abgegeben 111 (38,41%) Bei welchem Internetanbieter (Provider) sind Sie? Privat Gewerbe Gesamt Telekom 37 22 59 Vodafone/Arcor 11 1 12 1&1 1 4 5 Alice 1 1 2 Freenet 3 3 OrtenauDSL 2 3 5 O2 2 1 3 Tele2 1 1 2 AOL 1 1 GMX 1 1 Congstar 1 1 Ohne Angaben 14 3 17 Summen: 73 38 111 Welche Internetanbindung haben Sie? Privat Gewerbe Analog 22 2 ISDN 6 8 DSL bis 150 3 DSL bis 384 26 20 DSL bis 1000 10 3 DSL bis 2000 3 3 Ohne Angaben 3 2 Summen: 73 38

Gesamt 24 14 3 46 13 6 5 111

Die Befragung brachte in den Ortsteilen Altenheim, Dundenheim und Müllen nur wenig Resonanz, so dass wir davon ausgehen das dort einigermaßen gutes DSL zur Verfügung steht. Aus dem Ergebnis dieser Befragung geht hervor, dass in den Ortsteilen Ichenheim und Schutterzell zwar nur langsames kabelgebundenes DSL zur Verfügung steht, es aber noch weiter Möglichkeiten gibt.

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

Die Möglichkeiten im Einzelnen: 1. DSL über Funk 2. DSL über UMTS 3. DSL über Satellit 4. DSL Standleitung Zu 1. DSL über Funk. Über den Anbieter Ortenau-DSL (www. ortenau-dsl.de) wird ein Funk-DSL angeboten, welches als Vorraussetzung für die Funktion eine Sichtverbindung zum Schutterlindenberg braucht. Der Schutterlindenberg liegt südlich von Neuried, vor Lahr. Über Ortenau-DSL kann man DSL2000 bekommen. Falls sich mindestens 40 Kunden in einem Ortsteil finden wäre die Fa. RegioBits (www.regiobits.de) bereit ein Funknetz aufzubauen. Zu 2. DSL über UMTS (www.dslinfo.eu/umts/umts-flatrate.html). In Ichenheim und Schutterzell haben wir Bürger, welche z. B. mit Vodafone surfen, Speed ebenfalls bis zu 2000 kbit/s. Zudem müsste in Ichenheim O2 und bald auch T-Mobile funktionieren. In Dundenheim funktioniert O2 sehr gut. In Altenheim und Müllen T-Mobile, Vodafone, O2 und E-Plus (eingeschränkt). Bei UMTS kann es in Gebäuden allerdings zu schlechteren Verbindung aufgrund der bauweise der Gebäude kommen. Abhilfe könnte bei einem Surfstick z. B. ein USB-Verlängerungskabel schaffen. UMTS kann mit neuster Technik schon 14.400 kbit/s schaffen. Zu 3. DSL über Satellit (www.dsltarife.net/dsl-satellit-1.html). Die Anfragen ins Internet (auch Upload) werden über die Telefonleitung gemacht, die Antwort wird dann über eine Satellitenschüssel an ein Modem übertragen, von dort an den PC gesendet. Es sind Leistungen bis DSL6000 möglich. Nachteilig sind die schlechten Uploads und hohe Installationskosten für eine Satellitenschüssel mit Kabelverbindung zum PC. Bei längeren Vertragslaufzeiten sind die Hardwarekosten gering. Anbieter sind SkyDSL, T-Home, DSL2U, StarDSL, … Zu 4. DSL Standleitung (geschaeftskunden.telekom.de/tsi/ de/425394). Bei der Telekom heißt das Produkt CompanyConnect und kostet ca. 240,- €/mon. mit einem Flattarif. Das Produkt entspricht DSL2500 allerdings mit 2500 kbit/s in beide Richtungen (Up- und Download). Es gibt auch 5, 10, 20, 34, 45, 70, … mbit/s. Natürlich steigen auch die monatlichen Kosten mit einer schnelleren Anbindung. Diese Anschlussart ist für Geschäftskunden sehr interessant. Man könnte z. B. auch die Leistung über WLAN anderen Teilnehmern zur Verfügung stellen und sich die monatlichen Kosten teilen. Die Fa. RegioBits, welche Anbieter für FunkDSL ist, versorgt 50 Kunden mit einer 2500 kbit/s Standleitung. Im Jahr 2010 stehen keine Mittel für den Ausbau der Breitbandversorgung zur Verfügung. Die Verwaltung bemüht sich derzeit bei einigen Anbietern um eine Verbesserung der Versorgung ohne öffentliche Mittel. Falls kein Anbieter bereit ist, ohne Unterstützung durch Land und Gemeinde das Angebot zu verbessern, wird geprüft, unter welchen Bedingungen die Anbieter bereit sind, in den Ausbau der Versorgung zu investieren. Für Vorhaben zur Verbesserung der Breitbandinfrastruktur im Ländlichen Raum gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Die Mittel werden vom Ministerium für Ernährung und Ländlicher Raum (MLR)bewilligt. Wir werden das weitere Vorgehen mit dem MLR abstimmen.

Bescheide Wasser- und Abwassergebühren

In den nächsten Tagen gehen Ihnen die Wasser- und Abwassergebührenbescheide für die Abrechnungsperiode 01.01.2009 – 31.12.2009 zu. Mit diesen Bescheiden werden gleichzeitig die Abschlagszahlungen für das Jahr 2010 festgesetzt, fällig am 01.04, 01.07. , und 01.10.2010. Falls Sie keine Einzugsermächtigung erteilt haben, überweisen Sie den Betrag bitte rechtzeitig.

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

Der Gesamtbetrag der Zahlungen für das Kalenderjahr ist im Musterbescheid (siehe Seite 8) rot markiert und verteilt sich in der Regel auf vier Fälligkeitstermine. (Der abgedruckte Musterbescheid trägt aus technischen Gründen die Jahresdaten der Abrechnungsperiode 2008). Bei Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 07807/ 97-131 gerne zur Verfügung.

Eigenbetrieb Forst

Drückjagd im Unteren Altenheimer Wald Wir bitten am Samstag 30. Januar, ganztags im Unteren Altenheimer Wald von der Schlagraum- und Brennholzaufarbeitung abzusehen. Es wird eine Drückjagd auf Reh- und Schwarzwild durchgeführt. Die effektive Bejagung unserer Schalenwildbestände ist aufgrund des Fehlens natürlicher Beutegreifer zur Vermeidung von Wildschäden und Wildseuchen, außerdem zum Erhalt der natürlichen Artenvielfalt unumgänglich. Ihr Förster Gunter Hepfer

Bürgersprechstunde des Ortsvorstehers OT Altenheim

Die nächste Bürgersprechstunde von Ortsvorsteher Jochen Strosack und Stellvertreter Thomas Leibiger findet am Donnerstag, den 04. Februar 2010 um 08.00 Uhr in den Räumen der Ortsverwaltung Altenheim statt.

Öffentliche Ortschaftsratsitzung im OT Dundenheim

Am Mittwoch, den 3. Februar 2010 findet um 20.00 Uhr im Rathaus Dundenheim eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates statt. Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 2. Beratung über die Neufassung der Hauptsatzung 3. Verschiedenes 4. Frageviertelstunde Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.

JGR Neuried Vorankündigung !!! Projekttag gegen Alkohol und Drogen !!! Am Donnerstag, 18. Februar 2010 veranstaltet der Jugendgemeinderat in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Wasserwerk und der Johann-Henrich-Büttner-Schule einen Projekttag gegen Alkohol und Drogen. Wir versprechen euch spannende Vorträge von Polizei und Ärzten sowie interessante Berichte aus dem Leben eines Betroffenen. Mehr dazu im nächsten Amtsblatt! Euer Jugendgemeinderat

Pachtfeld-Vergabe im Ortsteil Ichenheim:

Die Liste über die zurückgegebenen Grundstücke ist im Schaukasten im Eingangsbereich der Ortsverwaltung angeschlagen. Pachtfeld-Interessenten können sich bis spätestens Freitag, 05. Februar 2010, 12.00 Uhr, bei der Ortsverwaltung, Herrn Rosewich, Zimmer 3, unter Angabe des gewünschten Grundstückes in eine Liste eintragen lassen. Eine persönliche Vorsprache ist erforderlich.

6

Freitag, den 29. Januar 2010

Fastnachtsumzug im OT Altenheim

Vereine und Kameradschaften, die am Umzug am Fastnachtsdienstag teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bis spätestens Mittwoch, den 03. Februar 2010 bei der Ortsverwaltung Altenheim anzumelden. Vormittags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr (Frau Broß, Tel. 97-151 oder auch per E-Mail unter: [email protected]). Bei der Anmeldung sind folgende Angaben zu machen: Motiv, Fahr- oder Fußgruppe, Verantwortlicher, Anzahl der teilnehmenden Personen. Spätere Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden, da die Teilnehmer für den Kostenersatz, den Vorverkauf der Eintrittsbänder im Dorf zu übernehmen haben.

Kinderfastnacht am Fastnachtsonntag in Altenheim

Hallo Kinder, aufgepasst!!!!! Auf geht’s am Sonntag, den 14.02.10 zum Kinderumzug und anschließend zur großen Dschungelparty in die Herbert-AdamHalle! Wir hoffen, ihr seid schon feste am Handwerken und bastelt für den Kinderumzug schon fleißig an euren Fastnachtswagen. Wir sind gespannt, welche tollen Einfälle ihr wieder habt. Ihr wisst ja, nach dem Kinderumzug lädt Euch der Hausfrauenbund zur Party in die Herbert-Adam-Halle ein, dieses Jahr feiern wir eine DSCHUNGELPARTY. Alles Dschungelgetier, verirrte Cowboys, Prinzessinnen, Piraten usw. laden wir zum Spielemittag ein. Jeder, der auf der Bühne etwas vorträgt, kann wieder eine von sechs EUROPAPARKKARTEN gewinnen!!! Das Mitmachen und Kommen lohnt sich auf jeden Fall. Meldet Euch bei Sigi Tel. 1559, EviI Tel. 30723 oder Anja Tel.1711 an. Wir freuen uns schon riesig auf den Nachmittag mit Euch!!! Balu und seine Freunde.

Interessengemeinschaft der örtlichen Vereine Ichenheim: Fastnachtsumzug!

Gruppen, die am Fastnachtsumzug am Sonntag, dem 14. Februar 2010 teilnehmen wollen, werden gebeten, sich bis spätestens Freitag, 05.02.2010, 12.00 Uhr, im Rathaus des Ortsteils Ichenheim, Zimmer 2 oder 3, anzumelden. Hierbei ist folgendes anzugeben: Motiv, Fahr- oder Fußgruppe, Verantwortlicher und die Anzahl der teilnehmenden Personen. Achtung Gruppierungen und Vereine aus Neuried ! Alle Neurieder Vereine und Gruppen sind herzlich eingeladen, am Ichenheimer Umzug teilzunehmen. Jede Gruppe erhält für die Mitwirkung eine kleine Anerkennung! Das ausgegebene Merkblatt ist zu beachten ! Spätere Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden! Amtsgericht Offenburg - Vollstreckungsgericht 1 K 20/09

77654 Offenburg, 08.01.2010 Hindenburgstr. 5, 0781/933-1024

Zwangsversteigerung

Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von NeuriedAltenheim Nr. 460 FIst.Nr. 104, Gebäude- und Freifläche, Vogesenstr. 71, mit 19,0 ar soll am Mittwoch, 21. April 2010, 10.00 Uhr, Amtsgericht Offenburg, Hindenburgstr. 5, 77654 Offenburg, Kellergeschoss, Saal 0.005 im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert werden.

Freitag, den 29. Januar 2010

Der Versteigerungsvermerk ist am 26.08.2009 in das Grundbuch eingetragen worden. Der Verkehrswert ist gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt worden, auf 190.000,00 Euro Als nicht eingetragen wird veröffentlicht (ohne Gewähr): Es soll sich um ein eingeschossiges, nicht unterkellertes, freistehendes Einfamilienwohnhaus (Ursprungsbaujahr nicht genau bekannt, ca. 1940 - 1950; danach erfolgten Anbauten/ Instandsetzungsmaßnahmen) nebst Garage und Scheune handeln. Die Wohnfläche soll ca. 104,62 qm betragen. Der Innenausbau soll instandsetzungsbedürftig sein. Das Dachgeschoss soll sich im Rohbauzustand befinden und von der Raumhöhe ausbaubar sein. An der Gebäuderückseite sollen sich teilweise nicht fertiggestellte und im Rohbauzustand befindliche AnbautenundGaragenbefinden.DernichtbebauteGrundstücksteil ist Wiese. Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muß der Berechtigte es anmelden, bevor das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten auffordert; er hat das Recht glaubhaft zu machen, wenn der Gläubiger der Anmeldung widerspricht. Anderenfalls wird das Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses erst nach dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten befriedigt. Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung der Ansprüche - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann dies zur Niederschrift der Geschäftsstelle erklären. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, muß das Verfahren aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Anderenfalls tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Gemäß §§ 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheitsleistung verlangt werden; die Sicherheit ist in der Regel in Höhe von 10 % des Verkehrswertes zu leisten. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. Versteigerungstermine werden auch im Internet unter www.zvgportal.de veröffentlicht. Kirn Rechtspfleger Ausgefertigt Die Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Fischer Justizangestellte

7

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

Ausbildungsstelle beim Abwasserverband Friesenheim

Der Abwasserverband Friesenheim stellt zum 01.09.2010 einen Ausbildungsplatz zur Verfügung: Fachkraft für Abwassertechnik (m/w) Das Tätigkeitsfeld umfaßt insbesondere: • Steuerung, Überwachung und Instandhaltung der Betriebsanlagen • Wartungsarbeiten • Entnahme und Analyse von Proben • Bestimmung und Auswertung von Meßwerten • Lagerhaltung • Installationsarbeiten • Umgang mit fachbezogenen Rechtsvorschriften • Arbeitsschutz und Unfallverhütung Voraussetzung für die Berufsausbildung ist ein guter Hauptschuloder Realschulabschluss. Wichtig ist, dass Sie gerne im Freien arbeiten und handwerkliches Geschick mitbringen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Bewerber/innen, die sich für diese Ausbildung interessieren, können sich bis zum 19.02.2010 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Fotokopien der letzten zwei Schulzeugnisse) beim Abwasserverband Friesenheim, Friesenheimer Hauptstr. 71/73, 77948 Friesenheim bewerben. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Andrea Drescher, Tel. 07821/6337-26 oder Betriebsleiter Josef Walter, Tel. 07821/6337-72, gerne zur Verfügung.

Arbeitsgemeinschaft Demenz informiert

Tipps mit Schaukochen zur Ernährung von Demenzkranken Demenzkranke sind oft mangelernährt. Dies beruht zum Teil darauf, dass Speisen nicht mehr als solche erkannt werden. Oft sind auch die Handlungsabläufe für das Essen und Trinken und der Umgang mit dem Besteck nicht mehr präsent. Patienten mit innerer Unruhe fällt es auch schwer, sich auf Mahlzeiten zu konzentrieren. Von den Mitarbeiterinnen des Ehrnährungszentrums erhalten Sie viele umsetzbare Tipps zur Ernährung von Demenzkranken. Die Rezepte sind schnell nachzukochen. Die verschiedenen Speisen werden von den Mitarbeitern nicht nur vorgestellt, sondern auch zubereitet und können von den Teilnehmern verkostet werden. Datum: Ort:

Unterhaltungsarbeiten am Polder-Seitengraben, Polder Altenheim

Das Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 53.3 führt vom 01. bis zum 05. Februar 2010 (5. KW) im Rahmen der Gewässerunterhaltung am Polder-Seitengraben Gehölzarbeiten durch. Zur Durchführung der Arbeiten ist die Sperrung des binnenseitigen Dammverteidigungswegs vom Hochwasserdamm X zwischen den beiden Dammüberfahrten „Hundeheim Altenheim" und „Zufahrt zum Kieswerk Dreibauerngrund" im o.g. Zeitraum unerlässlich. Das Regierungspräsidium Freiburg wird wie in den Vorjahren - die Sperrungen vornehmen.

BLHV Achern:

Sprechtag am Donnerstag, den 08.02.2010 von 9.00 – 12.00 Uhr im Landwirtschaftsamt in Offenburg, um telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 07841/2075-0, wird gebeten.

Dienstag, den 09.02.2010, 17.00-20.45 Uhr Küche der Beruflichen Schule in Kehl Karlstraße 37 Kosten: 5,00 € für die Zubereitung der Speisen Verbildliche Senioreninfo Kehl bis zum 02.02.2010 Anmeldung: Tel. 0 78 51-88 66 558, Mail: [email protected] Teilnehmerzahl: 30

VERANSTALTUNGEN Datum 29.01. 30.01. 30.01.

Veranstaltungen in Neuried

Veranstaltung Jahreshauptversammlung Winterveranstaltung Konzert im Löwensaal

30.01. Gottesdienst 30.01. Theateraufführung

Veranstalter Ort Angelverein Dundenheim Gesangverein Altenheim HAH Kulturverein Ichenheim „Läwe im Lewe“ Musikverein Ichenheim „Entzheimer Seeknackes“ LRH

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

8

Freitag, den 29. Januar 2010

Freitag, den 29. Januar 2010

LRH = Langenrothalle Ichenheim HAH = Herbert-Adam-Halle Altenheim RH = Riedhalle Ichenheim LFH = Lindenfeldhalle Dundenheim

D’Entzhemer Seeknäckes spiele

De Letscht Tango

Schwank in drei Akten von Hélène Quirin

„Hollywood in Entze“ D’ „Jetset“ in am a Elsassische Dorf Die Aufführung der „Entzhemer Seeknäckes“ in der Ichenheimer Langenrothalle erfreuen sich zunehmender Beliebtheit weit über die Grenzen Neurieds hinaus. Das diesjährige Stück „De letscht Tango“ erzählt vom Leben in einem elsässischen Dorf, das von einem amerikanischen Filmemacher als Drehort für seinen neuen Film ausgewählt wurde. Die Anwesenheit der fremden Schauspieltruppe bringt jede Menge Spannung in den Alltag der Dorfbewohner. Die Hauptfigur Bürgermeister Nicolas Moser kämpft an mehreren Fronten gleichzeitig. Die überaus neugierige Rathausputzfrau raubt ihm den letzten Nerv. Bürgerinnen beklagen sich über die halbnackten Schauspielerinnen, die tagtäglich auf dem Dorfplatz ihre Männer aufreizen. Dass zudem seine attraktive Gattin eine Rolle als Tangotänzerin annimmt, passt ihm gar nicht. Zu alledem kündigt sich noch Besuchan,dereinenfrüherenSeitensprungdesBürgermeisters aufdecken könnte...

9

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

Freitag, 5. Februar

15 – 17 Uhr 19 – 22 Uhr Montag, 8. Februar 18 – 21 Uhr Dienstag, 9. Februar 15 – 17 Uhr 18 – 21 Uhr Mittwoch, 10. Februar 15 – 17 Uhr 18 – 21 Uhr Donnerstag, 11. Februar15 – 17 Uhr 17:30 – 19:30 Uhr Freitag, 12. Februar 19 – 22 Uhr

Schülertreff Offener Treff Offener Treff Spielenachmittag* JuZe-Team Spielenachmittag* Offener Treff Schülertreff Mädchentreff U16-Fasent-Party

* Spielenachmittage für angemeldete Grundschüler

Wichtig: Mädchentreff ab Februar jeden Donnerstag Ab Februar wird aus organisatorischen Gründen der Mädchentreff vom Dienstag auf den Donnerstag (17:30 – 19:30) verschoben werden. Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Mädchen ab sofort wieder von der Erzieherin Kathrin Kühnle betreut werden und wir mit der Erzieherin Jutta Neumann eine Mitarbeiterin für die Spielenachmittage gewinnen konnten!

Samstag, 30. Januar 2010, 19.30 Uhr (Hallenöffnung: 18.30 Uhr) Langenrothalle Neuried-Ichenheim Eintritt frei; Spenden willkommen Vor und nach der Aufführung und in der Pause sorgt die Fitund Fun-Gruppe des TV Ichenheim für das leibliche Wohl. Veranstalter: Gemeinde Neuried

JuZe-Öffnungszeiten in den nächsten 2 Wochen: Freitag, 29. Januar 15 – 17 Uhr Schülertreff Samstag, 30. Januar ab 20 Uhr JuZe-Team-Spielenacht Montag, 1. Februar 15 – 17 Uhr Spielenachmittag* 18 – 21 Uhr Offener Treff Dienstag, 2. Februar 15 – 17 Uhr Spielenachmittag* 18 – 21 Uhr JuZe-Team Mittwoch, 3. Februar 15 – 17 Uhr Spielenachmittag* 18 – 21 Uhr Offener Treff Donnerstag, 4. Februar 15 – 17 Uhr Schülertreff 17:30 – 19:30 Uhr Mädchentreff

U16-Fasent-Party am 12. Februar! Am Freitag, den 12. Februar, ist es wieder soweit: Von 19 – 22 Uhr wollen wir mit allen ab 11 – 15 Jahre kräftig die Fasent feiern! Das JuZe-Team wird wieder bei der Durchführung der Party helfen und die Thekendienste übernehmen. Eintritt: 1,- Euro Verkleidung ist Pflicht!

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

Sonderausstellung

10

Weidenobjekte Johanna Harter Mit Weide werden florale Körper wie Kugeln, Kränze, Füllhörner, Herzen oder eigene Kreationen gewunden. Sa, 20.02.10. 14.00-19.00 Uhr 30,00 € Kursgebühr + ca. 15,oo € Materialkosten nach Verbrauch Atelier Johanna Harter, Vogesenstr. 31

- Rund ums Rad -

Erfreulichen Zuspruch und großes Interesse findet unsere aktuelle Sonderausstellung in der renovierten Scheune und dem ehemaligen Stall des Heimatmuseums, Bei der Ausstellung „Rund ums Rad“ wird von den Anfängen der Wagnerei über das Laufrad aus Holz bis zu zahlreichen zum Teil aufwändig restaurierten Motorrädern einiges gezeigt. Auch vom Altenheimer Radsportidol Albert Hauser, der 1930 die Deutsche Straßenmeisterschaft in Fulda gewann, können Medaillen und Fotos bestaunt werden. Mehr als 100 Mal fuhr der Dauer- und Langstreckenfahrer in der Zeit von 1925 bis 1935 als Sieger über die Ziellinie. Die meisten Motorräder der Ausstellung sind eine Leihgabe von Frau Junker aus Kehl und sie stammen aus der Oldtimersammlung ihres verstorbenen Mannes Max Junker. Der Rennsport und das Sammeln und Restaurieren dieser besonderen Raritäten waren seine Leidenschaft. Die Sonderausstellung ist sonntags zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums geöffnet und dauert bis 30. Juni 2010. Auf Ihren Besuch freut sich der Museumskreis des Historischen Vereins Neuried. Adresse Heimatmuseum Neuried: Kirchstr. 32, 77743 Neuried-Altenheim am Rathausplatz bei der Kirche Öffnungszeiten: Jeweils sonntags von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet. Im Juli und August ist das Heimatmuseum geschlossen; ebenso an kirchlichen und gesetzlichen Feiertagen sowie am Muttertag Sonderführungen: für Schulklassen, Vereine und Gruppen ab 10 Personen sind erwünscht und nach Absprache jederzeit möglich. Anmeldung unter 07807/2531

Telefon

07807/957330

Freitag, den 29. Januar 2010

oder

Telefon

Außenstelle Neuried Unser neues VHS Frühjahrsommerprogramm geht an den Start. Sicher haben Sie das Programmheft in unseren Neurieder Auslagestellen und Rathäusern der Ortsteile bereits gefunden. Hier die Kurse die im Februar schon anlaufen – lassen sie sich in den Frühling einstimmen: Hase aus Ton Bärbel Freitag Henninger Er könnte ein Osterhase sein – aber auch das ganze Jahr wird Ihr naturgetreu modellierter Hase in einer Ecke des Gartens oder in der Wohnung sitzen können. Mi, 10.02.10, 18.00-22.00 Uhr, 16,00 € Kursgebühr + 25,00 € Brenn- u. Materialkosten Keramikhof Ichenheim

Ziergehölze schneiden Matthias Broß Wir gehen mit Schere und Säge in einen Neurieder Hausgarten. Es wird Wissen über Schnittarten, Werkzeuge und Blühverhalten der Pflanzen vermittelt. Der fachgerechte Schnitt wird am Objekt erlernt. Sa. 27.02.10, 10.30-16.00 Uhr, 22,00 € Kursgebühr Treffpunkt Rathaus Altenheim Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung in Mathematik Ernst Dörflinger Am 21. u. 27.4.10 finden die Abschlussprüfungen der Realschulen statt. Ziel ist die Wiederholung und Festigung der wichtigsten Lerninhalte des Faches Mathematik. Mi 24.02. – 14.04.10, 17.00-18.30 Uhr, 6 Termine, 52,00 € Kursgebühr Haupt- u. Realschule Ichenheim Genaue Kursbeschreibungen entnehmen Sie Ihrem neuen Programmheft. - INFO - Anmeldungen – Neue Programmhefte VHS-Außenstelle Neuried, Hebelstr. 20, Tel. 07807 2402 oder VHS Offenburg, Tel. 0781 9364200 e-mail [email protected] oder [email protected]

Mitteilungen Landratsamt Ortenaukreis

Öffnungszeiten der Erdaushubdeponie Altenheim Freitag von 8.00 – 12.30 Uhr und 13.00 – 16.45 Uhr jeden Samstag von 8:00-12:00 Uhr Folgendes kann auf der Erdaushubdeponie abgegeben werden: - Sperrmüll allgemein - Holzmöbel aller Art - Metallschrott - Kühl-/Elektro-/Elektronikgeräte - Grünabfälle - Wurzelstöcke - Altholz A I-III - Belastetes Altholz A IV - Erdaushub - Bauschutt (verwertbar) Bei Fragen können sie sich an die Tel. 0781/805-9600 wenden. Besuchen Sie auch unsere Internetseiten unter www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de

Freitag, den 29. Januar 2010

Neues vom Landtourismus

Alle, die Urlaub auf dem Bauernhof oder auf dem Lande anbieten, können sich am Donnerstag, 4. Februar, von 14 bis 17 Uhr, im Lehrsaal des Amtes für Landwirtschaft, Prinz- Eugen- Str. 2, in Offenburg über aktuelle Neuerungen informieren. Auf Einladung des Amts für Landwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis stellt Constanze Bröhmer, Vertreterin der Landesarbeitsgemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof in Baden-Württemberg e.V., die seit 1.1.2010 gültigen Klassifizierungskriterien vor und gibt Informationen rund um das Thema Qualität. Das Amt für Landwirtschaft bittet um Anmeldung unter Telefon 0781 805 7100.

Fortbildungsangebote für Eltern jetzt unter www.ortenauer-staerke.info abrufbar

Das Landratsamt Ortenaukreis hat zusammen mit verschiedenen Anbietern unter www.ortenauer-staerke.info einen Online-Kalender mit Angeboten zur Elternfortbildung eingerichtet. Das Angebot richtet sich an alle Eltern, insbesondere jedoch an Eltern neugeborener Kinder, die ihre Bildungsgutscheine aus dem Ortenauer STÄRKE-Programm einlösen möchten. Seit Einführung des Programms erhalten Eltern Neugeborener über die Gemeinden Bildungsgutscheine im Wert von 40 Euro. Der Online-Kalender umfasst weit über einhundert Bildungsangebote mit Kursen zur Entwicklung von Kindern, Massagekursen, Spiel- und Bewegungskursen für Babys im ersten Lebensjahr wie Kurse des Prager Eltern-Kind-Programms (PEKIP), Spiel- und Kontaktgruppen für Kleinkinder und Eltern, Seminare über Erziehungsfragen und besondere Angebote für Alleinerziehende oder Familien mit Mehrlingen. Für Eltern in besonderen Lebenssituationen gibt es speziell zugeschnittene Kurse und auf Wunsch auch häusliche Beratung und Unterstützung.

Informationen für Brenner: Destillierboden und Dephlegmator – Funktion und Wirkungsweise

Für Brenner veranstalten das Amt für Landwirtschaft beim Landratsamt Ortenaukreis und der Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Ortenau e. V. am Freitag, 5. Februar, um 19.30 Uhr im Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2 in Offenburg, einen Vortrags- und Diskussionsabend. Das Thema lautet „Destillierboden und Dephlegmator – Funktion und Wirkungsweise“. Es referiert Dr. Klaus Hagmann, der als Spezialist an der Fachschule in Offenburg in der Brennerklasse unterrichtet und durch seine Fachartikel und Bücher bekannt ist. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bittet das Amt für Landwirtschaft um Anmeldung unter Tel. 0781805 7100 oder per E-Mail an baerbel. [email protected].

Perspektiven für den Ackerbau im Rheintal

Die aktuelle Situation der Ackerbaubetriebe im Rheintal und deren künftige Entwicklungsmöglichkeiten sind Thema eines Vortrags von Hubert Hugger, Referatsleiter beim Regierungspräsidium Freiburg, am Donnerstag, 4. Februar, um 20 Uhr im Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Str. 2 in Offenburg. Das Amt für Landwirtschaft beim Landratsamt Ortenaukreis lädt alle interessierten Landwirte zu dieser Vortragsveranstaltung ein.

Arbeitszeitersparnis und Ertragskorrektur im Weinbau

Zu einer Informationsveranstaltung für Weinbauern laden das Amt für Landwirtschaft und der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Ortenau am Donnerstag, 4. Februar, um 18 Uhr in die Sulzberghalle nach Sulz ein.

11

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

Arno Becker vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Neustadt/Rheinland-Pfalz spricht über Möglichkeiten der Arbeitszeitersparnis in der Rebbewirtschaftung. Aus der Fragestellung „Kann weniger mehr sein?“ entwickelt der Referent verschiedene Themenfelder wie rationeller Rebschnitt oder den Vollernteeinsatz zur Ertragskorrektur. Im Anschluss an den Vortrag haben Interessenten die Gelegenheit, Weine aus verschiedenen Versuchen zur Ertragskorrektur zu verkosten.

Am 29.01.2010: Herrn Philipp Moor, Schutterstr. 36/2, zum 91. Geburtstag Frau Karolina Rudolf, Offenburger Str. 39, zum 84. Geburtstag Frau Lore Metzger, In der Streng 1, zum 81. Geburtstag Herrn Rudolf Bläsi, Rheinstr. 36, zum 73. Geburtstag Frau Leni Dlawichowski, Kohlgasse 1, zum 71. Geburtstag Herrn Hans Löcherer, Amselweg 38, zum 71. Geburtstag Am 31.01.2010: Herrn Hans Henco, In der Streng 1, zum 83. Geburtstag Frau Theresia Koller, Mozartstr. 6, zum 79. Geburtstag Herrn Reinhold Grau, Offenburger Str. 30, zum 73. Geburtstag Herrn Franz Voith, Am Hirtengarten 1, zum 72. Geburtstag Herrn Walter Sachs, Hebelstr. 7, zum 71. Geburtstag Am 01.02.2010: Frau Anna Eckenfels, In der Streng 1, zum 86. Geburtstag Frau Rita Kühnle, Langemattstr. 22, zum 77. Geburtstag Herrn Leo Trotter, Kreuzstr. 8, zum 76. Geburtstag Frau Elfriede Klepsch, Kieferweg 14, zum 72. Geburtstag Am 02.02.2010: Frau Helene Walczak, Erlenweg 1, zum 91. Geburtstag Am 03.02.2010: Frau Erna Schott, Im Mättel 22, zum 80. Geburtstag

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

12

Freitag, den 29. Januar 2010

Frau Stefanie Rudolf, Rheinstr. 25, zum 78. Geburtstag Herrn Peter Gutsche, Kirchstr. 25, zum 75. Geburtstag Frau Thea Dietrich, Kirchstr. 26, zum 71. Geburtstag

Freitag, 29. Januar 2010 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum (Pfr. Böser)

Am 04.02.2010: Frau Rosina Brüchle, Im Mättel 20/1, zum 93. Geburtstag

Sonntag, 31. Januar 2010 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Holthaus)

Frau Christa Rudolf, Karlstr. 21, zum 73. Geburtstag

Mittwoch, 3. Februar 2010 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht 19.00 Uhr Konfirmanden-Elternabend Donnerstag, 4. Februar 2010 18.30 Uhr Kirchengemeinderat (Beginn in der Kirche)

Gefunden im OT Altenheim:

1 Damenfahrrad Zu erfragen im OT Altenheim, Bürgerbüro 1 Autoschlüssel

Gefunden im OT Ichenheim

1 Autoschlüssel 1 Schlüsselbund mit schwarzem Mäppchen 1 Handy 1 Jacke, schwarz 1 Kindermütze mit Handschuhen Riedsporthalle 1 T-Shirt, weiß 1 T-Shirt, schwarz 2 Paar Handschuhe 1 Mütze, schwarz 1 Paar Sportschuhe, weiß 1 Sporttasche mit Inhalt

abzuholen im Rathaus Ichenheim, Zimmer 2

Ökumenisches Taizé-Gebet

Gott, du liebst uns. Getauft im Heiligen Geist haben wir für immer Christus empfangen. Und du sagst zu jedem von uns: Du bist mein ein und alles, in dir finde ich meine Freude. Wir laden herzlich ein zum ökumenischen Abendgebet im Stil von Taizé am Sonntag, den 07. Februar, um 19 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus in Ichenheim. In der Stille und mit leisen Liedern, wollen wir die Gegenwart Gottes erfahren und dabei neue Kraft und Freude schöpfen. Termine zum Vormerken: 07. März, 11. April, jeweils 19 Uhr

Vorschau Am Mittwoch, 3. Februar 2010 um 19.00 Uhr findet im Gemeindehaus ein Elternabend für die Eltern der diesjährigen Konfirmanden statt. Pfr. Holthaus möchte mit den Eltern eine Zwischenbilanz der ersten vier Monate Konfirmandenunterricht ziehen und über Jugendliche in einer schwierigen Lebensphase sprechen. Kirchliche Nachrichten Am Samstag, 23. Januar 2010 hat die Gemeinde Abschied genommen von Herrn Joachim Rademacher aus der Vogesenstr. 20. Herr Rademacher verstarb im Alter von fast 77 Jahren. Und am Donnerstag, 28. Januar 2010 wurde Frau Gerda Maier geb. Schmitt aus dem Rohrburger Weg 7 in Lahr zu Grabe getragen. Frau Maier verstarb im Alter von 89 Jahren. Engelausstellung in der Friedenskirche Die Ausstellung ist noch bis Ende Januar montags bis freitags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet, an Sonn- und Feiertagen von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Bericht zur Partnerschaftsvereinbarung zwischen der evangelischen Kirchengemeinde Altenheim-Müllen und der katholischen Pfarrgemeinde St. Ulrich Müllen-Altenheim Am Sonntag. 7.2.2010 wird in einem Abendgottesdienst in der Friedenskirche in Altenheim um 18.30 Uhr die Vereinbarung über die ökumenische Partnerschaft zwischen der evangelischen Kirchengemeinde Altenheim/Müllen und der römisch-katholischen Pfarrgemeinde St. Ulrich Müllen/Altenheim feierlich in Kraft gesetzt. Nachdem die Partnerschaftsvereinbarung von einer Arbeitsgruppe der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde erarbeitet wurde und zwischenzeitlich unterschrieben ist, wird nun in diesem Gottesdienst die Vereinbarung offiziell in Kraft gesetzt. Die bisherigen gemeinsamen Veranstaltungen der beiden Kirchengemeinden zeigen dass diese Partnerschaft bereits mit Leben erfüllt ist und gut funktioniert. Mit der Unterzeichnung dieser Rahmenvereinbarung wird für die beiden Kirchengemeinden die ökumenische Partnerschaft bestätigt. Der feierliche Gottesdienst wird umrahmt vom Projektchor der Seelsorgeeinheit Schutterwald-Neuried und dem Kirchenchor Altenheim. Wir laden Sie gerne zu diesem ökumenischen Gottesdienst ein! Für die evang. Kirchengemeinde Gudrun Dreyer Für die kath. Kirchengemeinde Antonius Winnen Vorschau - Frauentage In diesem Jahr finden die Frauentage bei uns in Altenheim im ev. Gemeindehaus statt. Aus diesem Grunde bitten wir die Frauen der Gemeinde um Kuchenspenden für diese beiden Tage. Falls

Freitag, den 29. Januar 2010

13

Sie uns einen Kuchen spenden wollen, dann melden Sie dies bitte kurz im Pfarramt an, damit wir besser planen können. Herzlichen Dank im Voraus! Termine: Montag, 22. Februar und Dienstag, 23. Februar 2010. Beginn ist jeweils um 14.30 und Ende um 16.45 Uhr. Die Frauentage stehen unter dem Thema: „…sich mit Gott auf den Weg machen.“ Referentin ist am Montag Frau Christine Gottschlich aus Schmieheim mit dem Thema: „….sich mit Gott auf den Weg machen und den neuen Wegen vertrauen.“ Und am Dienstag, 23. Februar wird Frau Monika Kappus aus Kippenheim über das Thema referieren: „…sich mit Gott auf den Weg machen mit Herzen, Mund und Händen.“ Einladungsflyer liegen in der Kirche aus und können im Pfarramt zu den üblichen Bürozeiten abgeholt werden. Sprechzeiten Pfarrer Holthaus Donnerstags von 9.00 bis 11.00 Uhr. Sie können mir auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen und ich melde mich zuverlässig zurück. In dringenden Fällen benutzen Sie meine Handy Nr. 015201798554. Bürozeiten im Pfarramt Montags bis mittwochs und freitags 8.30 bis 11.30 Uhr. Tel. Nr. 07807/788, FAX: 07807/955556 – Mail: [email protected] Bürozeiten der Kindergartenbeauftragten Dienstags von 15.00 bis 16.00 Uhr und mittwochs von 10.00 bis 11.30 oder nach telefonischer Vereinbarung unter der Tel. Nr. 07807/30660.

Krabbelgruppe Wir singen und spielen mit unseren Kindern (0 – 3 Jahre). Es gibt Gelegenheit für Gespräche, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Jeden zweiten Mittwoch von 9:30 bis 11:30 Uhr treffen wir uns im Gemeindehaus in Altenheim. Einfach vorbeikommen! Termine im Februar: 10.02.2010, 24.02.2010 Es freuen sich: Manuela Mild, Tel. 9599070 Birgit Feike, Tel. 949505 Marie-Helene Isler-Reuter, Tel. 958303 Monatsspruch für den Monat Februar „Die Armen werden niemals ganz aus deinem Land verschwinden. Darum mache ich dir zur Pflicht: Du sollst deinem Not leidenden und armen Bruder, der in deinem Land lebt, deine Hand öffnen.“ 5. Mose 15, 11 Gedanken zum Monatsspruch Ich sag´s ja immer wieder: Ganz oft trifft das, was wir im Losungsbuch finden, genau auf die Situation, in der wir gerade leben. Es sieht so aus, als wolle Gott direkt mit uns sprechen. Wohl wahr, auch in unserem Land verschwinden die Armen nie ganz. Bedauerlicherweise werden es immer mehr. Der Andrang in den „Tafelläden“, in denen mit der Unterstützung von Kirchen und öffentlicher Hand mittellose Menschen für ganz wenig Geld einkaufen können, wird immer größer! Das heißt, dass irgendetwas in unserer Gesellschaft nicht mehr stimmt! Gerade geht ein Skandal durch die Presse, der mir den Magen umgedreht hat! Zum ersten Januar gab es eine Kindergelderhöhung um 20.- Euro. Den Empfängern von Hartz IV wird dieser Betrag regulär von ihrer Unterstützung wieder abgezogen. Versehentlich haben sie den Regelsatz und die 20.- Euro mehr bezahlt bekommen. Nun sollen die 20.- Euro von ihnen wieder zurück gefordert

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der bürokratische Aufwand preisgünstig zu haben ist, ganz zu schweigen davon, dass die Bedürftigsten von der Kindergelderhöhung nichts haben. Für ein solches Vorgehen und Umgehen mit denen, die sich nicht wehren können und kaum eine Lobby haben, werden wir eines Tages alle teuer bezahlen! Ich weiß noch nicht wie, aber dass es kommt, steht fest, der liebe Gott lässt sich solches Elend von Menschen an Menschen begangen, nicht auf die Dauer gefallen! „Unser Land“ war die Größe, die man zu biblischen Zeiten überschauen konnte. „Unser Land“ ist heute eigentlich der ganze Planet! Haiti ist also auch „unser Land“. Dahin strecken wir die Hand aus. Viele haben es schon getan und das ist gut so, weil sich das Gefühl der Menschen für „eine Welt“ weiterentwickelt. Viele werden fragen, warum so große Not und so viel tote Menschen?! Wir Christen glauben: Die Armen und die Toten sind nicht verloren, sondern bei Gott geborgen und vielleicht bekommt jetzt dieses Land, das so lange von der ganzen Welt vergessen wurde, endlich eine Chance. Ein schönes Wochenende Ihnen allen und danke für das Spenden und danke für die Hilfe für den armen Bruder, der in Not geraten ist! Ihr Pfarrer Bodo Holthaus

CVJM Altenheim e.V. Christlicher Verein Junger Menschen

www.cvjm-altenheim.de.vu Jugendkreis ab 16 Jahre Weiterkommen, Leben ausprobieren. Alles mit Tiefgang! Alles mit Action! Alles mit dir? MONTAGS 19:00 - 21:00 Uhr Treffpunkt: Ev. Gemeindehaus Altenheim Infos Sylvia Winkler Tel. 959683 , Julia Meier Tel.: 3536 Mädchen-Jungschar Klasse 4-7 Spielen, lachen, tolle Sachen, singen, beten, Gott erleben. Alles unter seinem Segen. DIENSTAGS 17:00 -18:30 Uhr Treffpunkt: Ev. Gemeindehaus Altenheim Infos bei Julia Meier Tel.: 3536, Svenja Rinkel Tel.: 2945 Jungschar-Scout Klasse 2-7 Abenteuer, Lagerfeuer, Walderkundungen, Knoten knüpfen, Lieder, Gebete, Geschichten mit Gott MITTWOCHS 17:30 - 19:00 Uhr Treffpunkt: Kirchplatz Altenheim mit dem Fahrrad Infos Wolfgang Winkler ,Tel.: 1717 Jugendkreis " Home 4u" ab 13 Jahren Gemeinsam den Start ins "echte " Leben anpacken. Gemeinschaft und Glauben er( leben). DONNERSTAGS 19:00 - 21:00 Uhr Treffpunkt: Ev. Gemeindehaus Altenheim Infos Sylvia Winkler, Tel.: 959683 Kinder-Indiaca 11-14 Jahre Bist du nur halb so sportlich wie ein Turnschuh, dann komm zum Indiaca! Hier gehen doch gleich drei Wünsche von die in Erfüllung: Spiel, Spaß, Schokolade. SAMSTAGS 16:00 - 17:30 Uhr Treffpunkt: Schulturnhalle Altenheim Info: Waldemar Schott Tel.: 958928

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

Pfarramtsbüro - Ichenheim Tel. 07807/2163 [email protected] www.ev-kirche-Ichenheim.de Öffnungszeiten des Pfarramts Montags 10.00 bis 11 Uhr Dienstags 16.00 bis 17 Uhr Mittwochs 10.00 bis 11 Uhr Donnerstags 16.00 bis 17 Uhr Sonntag Septuagesimae, 31. Januar 2010 Dundenheim: Sonntag 9.00 Uhr Gottesdiesnt – Pfr. Epperlein Ichenheim: Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst – Pfr. Epperlein 10.00 Uhr Kindergottesdienst Schutterzell: Sonntag 8.30 Uhr Gottesdienst – Pfr. Barthmes, anschließend Kirchenkaffee Die Kollekte in unseren drei Gemeinden wird für Aufgaben der Weltmission erbeten Weil die Bibel in die Mitte des Lebens gehört, setzen unsere Partnerkirchen in Afrika und Asien seit jeher auf Bildung. Durch vielfältige Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen wirken sie in das gesellschaftliche Leben hinein. Gerade für die jungen Menschen in Afrika und Asien bedeutet Bildung Zukunft. Mit unserer Kollekte helfen wir mit, diese Zukunft zu gestalten. Konkret erbitten wir heute Ihre Gabe besonders für Südindische Kinderheime, die Waisen, Kindern und Jugendlichen aus ärmsten Familien ein gedeihliches Lebensumfeld bieten und – als Alternative zur Kinderarbeit – Schulbesuch und verschiedene Ausbildungswege ermöglichen. Die Weltmissionskollekte vor einem Jahr erbrachte insgesamt gut 46.000 Euro. Danke, dass Sie mithelfen, mit jungen Menschen in Afrika und Asien Zukunft zu gestalten. Bibelstunde der AB - Gemeinde in Ichenheim Sonntagabend 19.30 Uhr Bibelstunde im Gemeindesaal Ichenheim. Weltgebetstag – Vorbereitungstreffen am Mittwoch, den 3. Februar 2010, findet um 19.30 Uhr im Ev. Gemeindesaal in Dundenheim statt. Hierzu wird herzlich eingeladen. Mitarbeiterversammlung, 5. Februar 2010, 19 Uhr, Dundenheim Für den Freitag, 5. Februar 2010, wird zur nächsten Mitarbeiterversammlung aller MitarbeiterInnen unserer drei Gemeinden herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist sehr wichtig! Zu Beginn wollen wir wie jedes Jahr Termine der verschiedenen Veranstaltungen absprechen und koordinieren und aus den Kirchengemeinderäten soll über wichtige Beschlüsse und Themen informiert werden. Außerdem ist dabei die Möglichkeit gegeben, dass wichtige Angelegenheiten besprochen und diskutiert werden können. Im Anschluss wird zu einem Abendessen eingeladen, bei dem Gelegenheit geboten ist, sich auch informell auszutauschen. Also bitte diesen Termin vormerken! Wir erwarten Sie an diesem Abend. Dundenheim, 5. Februar 2010, 19 Uhr, Gemeindesaal Falls Sie doch nicht dabei sein können, teilen Sie dies bitte im Pfarramt mit. Die Evangelischen Kirchengemeinderäte von Schutterzell, Dundenheim und Ichenheim

14

Freitag, den 29. Januar 2010

Konfitreffen Nächstes Konfirmandentreffen: 6. Februar 2010, von 9 bis 12.30 Uhr, Thema: 10 Gebote Mitzubringen: Bibel, Gesangbuch,Ordner, Schreibzeug (insbesondere: Klebstoff, Schere) In der Pause wollen wir gemeinsam etwas trinken und essen. Dazu bringe jede-r bitte eine Kleinigkeit mit. Fahrt der Konfirmanden nach Lögow Am 12.Februar wird eine Gruppe der KonfirmandenInnen zu Besuch nach Lögow, unsere Partnergemeinde in Brandenburg besuchen. Zur Vorbesprechung der Reise und des Programms treffen sich alle Beteiligten einschließlich der Begleiter am Mittwoch, 3. Februar, um 17 Uhr im Gemeindesaal Ichenheim. Falls jemand nicht kommen kann, bitte vorher anrufen! Brot für die Welt Bei der diesjährigen Sammlung „Brot für die Welt“ kam ein Betrag von insgesamt 3.166,08 € in unseren drei Gemeinden zusammen. Den vielen Spendern sei dafür ganz herzlich gedankt. Ökumenische Partnerschaftsvereinbarungen Sonntag, 17. Januar 2010, wurden die ökumenischen Partnerschaftsvereinbarungen zwischen den katholischen und evangelischen Gemeinden in einem feierlichen Gottesdienst unterzeichnet. An den kommenden Sonntagen ist weiterhin die Möglichkeit geboten, den Text zu erhalten und mit seiner Unterschrift sein Einverständnis als Gemeindeglied zu erklären. Zu beidem ist an den Ausgängen der Kirchen nach den Gottesdiensten Gelegenheit gegeben. Erdbeben in Haiti: Hilfe erreicht die Opfer (23. Januar 2010). Das Team der Diakonie Katastrophenhilfe hat bis zum Wochenende 7,5 Tonnen Hilfsgüter von Haitis Hauptstadt Port-au-Prince in die Stadt Jacmel weiter im Süden transportiert. Die Güter konnten nur per Helikopter befördert werden, weil der Zustand der Straßen noch zu schlecht ist. Mit der Verteilung der Medikamente, Decken, Plastikplanen, Wasserkanister und Nahrungsmittel wird umgehend begonnen. Der Bedarf der Opfer an Hilfe ist enorm. „Die meisten Menschen in der Hauptstadt Port-au-Prince schlafen weiterhin im Freien“, sagt Rainer Lang, der für die Diakonie Katastrophenhilfe vor Ort ist. „Viele Häuser und Wohnungen sind zerstört, viele Menschen haben aber auch Angst vor den ständigen Nachbeben, die es im Katastrophengebiet täglich gibt“, berichtet Lang. Als erstaunlich beschrieb er, wie die Menschen in dem Chaos der Zerstörung ihr Leben organisieren. Zum Wochenende hin hat sich die Lage im Katastrophengebiet seiner Einschätzung nach ein Stück weit entspannt. Hilfsgüter erreichen nach und nach die Betroffenen, auch wenn die logistischen Herausforderungen enorm sind. Über das Ausmaß der Zerstörung in der Innenstadt zeigt sich Lang schockiert. Immer noch hängt über vielen Gebäuden der Verwesungsgeruch und in den Trümmern liegen noch Tote. „Viele Überlebende stehen nach wie vor unter Schock und können noch gar nicht das ganze Ausmaß der Katastrophe fassen“, berichtet Rainer Lang. „Auch für uns Helfer ist die Lage oft bedrückend. Hier ist langfristige Hilfe nötig“, betont er im Blick auf die bittere Armut, die in dem Land herrscht. Die Diakonie Katastrophenhilfe hat seit 5 Jahren ein eigenes Büro in Haiti. Gemeinsam mit den lokalen Partnerorganisationen und den Partnern im globalen kirchlichen Hilfsnetzwerk ACT (Kirchen helfen gemeinsam) arbeitet sie in einem lokal eingebundenen Hilfsnetzwerk. "Wenn ein Glied leidet, so leiden alle Glieder" schrieb Paulus in einem Brief an die Korinther. (1.Kor 12,26a). Machen Sie Ihr MitLeiden deutlich und unterstützen Sie die Arbeit der Diakonie Katastrophenhilfe zugunsten der Erdbebenopfer in Haiti! Vielen Dank. Mehr Informationen unter www.diakonie-katastrophenhilfe.de

Freitag, den 29. Januar 2010

Es werden dringend weitere Spenden benötigt, um möglichst vielen Menschen vor Ort helfen zu können. Spenden können über unser Gemeindekonto (darauf können wir Spendenbescheinigungen ausstellen) gegeben werden oder direkt an Diakonie: Spendenkonten: Evangelische Kirchengemeinde Ichenheim Volksbank Lahr BLZ 68290000 Konto 35142010 „Erdbebenhilfe Haiti" Oder: Diakonie Baden: Evangelische Kreditgenossenschaft BLZ 520 604 10 Konto 4600 Kennwort: „Erdbebenhilfe Haiti". Oder: Diakonie Katastrophenhilfe: Konto 502 707, Postbank Stuttgart, BLZ 600 100 70, Kennwort: "Erdbebenhilfe Haiti" Per SMS: Spender können an die 8 11 90 eine SMS mit dem Stichwort 'BEBEN' schicken. Von der Mobilfunk-Rechnung werden dann 5 Euro abgebucht. oder online http://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/haiti

15

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

Hier deute ich in kurzen Worten die vielfältigen Tätigkeiten an, mit denen sich Herr Geitel in der evangelischen Kirche eingebracht und mit seinem Dienst das religiöse und kirchliche Leben in unseren Gemeinden mit geprägt hat. Wir werden Matthias Geitel sehr vermissen. Wir trauern mit seiner Frau und seiner Familie und nehmen in Dankbarkeit Abschied. Kirchengemeinderäte und Gemeinden der Evangelischen Kirchengemeinden Schutterzell, Dundenheim und Ichenheim sowie der katholischen Pfarrgemeinden. Von guten Mächten wunderbar geborgen erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. (Dietrich Bonhoeffer)

Nachruf auf Matthias Geitel Die Mitte der Nacht ist der Anfang des Tags. Die Mitte der Not ist der Anfang des Lichts. "Die Mitte der Nacht ist der Anfang des Tages" . Wir sagen das unter den Christen zum Advent. Wir sagen und singen, obwohl wir wissen, dass unsere Zeit begrenz ist, so wie die Zeit und das harte Leben von Jesus Christus begrenzt war.Das sagen wir gegen die harte und schnell lebige Welt unserer Tage. Und ich denke, dass Matthias Geitel in seinem Leben, dass von Kind auf von Vergänglichkeit gezeichnet war, sehr viel von der Herrlichkeit des Herrn wusste und spürte, dass mitten in der Nacht der Tag anfängt. Matthias Geitel wurde November 2001 zum ersten Mal und 2008 wiederum in den Kirchengemeinderat von Schutterzell gewählt. Als Kind von Schutterzell hat sich Matthias Geitel in ganz besonderer Weise während seines achtjährigen Dienstes um die kleine Gemeinde gekümmert und sehr viel Wert darauf gelegt, dass trotz der bescheidenen Mittel dieser kleinsten Gemeinde in unserer Region die jahrhundertealte kirchliche Tradition fortgesetzt wird, gegen den Strom schwimmend die Eigenständigkeit der Gemeinde erhalten blieb und auch neue Aktivitäten ins Leben gerufen wurden. Die umfangreiche Tätigkeit im Kirchengemeinderat umfasste regelmäßige Sitzungen des Schutterzeller Kirchengemeinderats, im Gesamtkirchengemeinderat und auf ökumenischer Ebene; die Erhaltung der Simultankirche, die Verwaltung des Haushalts und des Vermögens der Gemeinde, viele Verwaltungstätigkeiten, die wenig sichtbar bleiben und doch ständig anfallen. Dazu kam, dass er als Bezirkssynodaler an den Beratungen der Bezirkssynode Lahr bzw. Ortenau teilnahm. Zu betonen ist, dass dies alles in ehrenamtlicher Tätigkeit und in enger ökumenischer Zusammenarbeit getan wurde. Großes Gewicht legte Herr Geitel auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Er begleitete die kirchenmusikalische Aktivitäten seiner Ehefrau sehr aktiv mit organisatorischer und logistischer Arbeit, in den vergangenen Jahren vor allem mit dem ökumenischen Jugendchor Joy and Hope. In den letzten sieben Jahren beteiligte er sich intensiv innerhalb des neuen Konzepts von Konfirmandenunterricht im gemeinsamen Team der drei Gemeinden, z. B. bei den Konfirmandentreffs an den Samstagen, den Wochenendfreizeiten und den besonderen Gottesdiensten. Ein anderer wichtiger Bereich seiner Mitarbeit war die Vorbereitung und Durchführung vom besonderen und ökumenischen Gottesdiensten, z. B. zu Heilig Abend, Erntedank und Ostermontag.

Hauptstr. 75, 77746 Schutterwald Tel: 0781/96928-0, Fax: 0781/96928-21 Hauptstr. 42, 77743 Neuried-Ichenheim Tel: 07807/955043, Fax: 0781/96928-21 e-mail: [email protected] Internet: www.kath-schutterwald-neuried.de S = Schutterwald L = Langhurst I = Ichenheim D = Dundenheim Sz = Schutterzell H = Höfen M = Müllen A = Altenheim Gottesdienstordnung Freitag, 29.01.2010 A: 10.00 Uhr Samstag, 30.01.2010 I: 18.00 Uhr

Eucharistiefeier Vorabendmesse - mitgestaltet vom Musikverein Ichenheim im Gedenken an verst. Mitglieder des Musikvereins

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

O:

19.00 Uhr

Ü-30-Gottesdienst in der Kirche St. Martin, Offenburg

Sonntag, 31.01.2010 S: 9.00 Uhr D: 9.00 Uhr L: 10.45 Uhr Sz: 10.45 Uhr

Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier

Montag, 01.02.2010 I: 15.45 Uhr I: 17.30 Uhr

Frauen treffen sich zum Gebet Gebetsstunde der Männer

Dienstag, 02.02.2010 S: 14.45 Uhr D:

18.30 Uhr

Mittwoch, 03.02.2010 L: 18.30 Uhr

Eucharistiefeier in der Kapelle des Seniorenheims St. Jakob - Segnung der Kerzen Eucharistiefeier Eucharistiefeier Blasiussegen/Segnung der Kerzen

Donnerstag, 04.02.2010 I: 17.30 Uhr I: 18.30 Uhr H: 18.30 Uhr H: anschl.

Eucharistische Anbetung Eucharistiefeier Eucharistiefeier Gebetstunde der Männer

Freitag, 05.02.2010 D: 8.30 Uhr A: 10.00 Uhr

Eucharistiefeier Wortgottesdienst

Samstag, 06.02.2010 S: 17.00 Uhr S: 18.00 Uhr Sonntag, 07.02.2010 S: 9.00 Uhr I:

9.00 Uhr

D:

10.45 Uhr

Sz:

10.45 Uhr

A:

18.30 Uhr

I:

19.00 Uhr

Montag, 08.02.2010 M: 18.30 Uhr

Beichtgelegenheit Vorabendmesse Blasiussegen/Segnung der Kerzen Eucharistiefeier Blasiussegen/Segnung der Kerzen Eucharistiefeier Blasiussegen/Segnung der Kerzen Eucharistiefeier Blasiussegen/Segnung der Kerzen Eucharistiefeier Blasiussegen/Segnung der Kerzen Ökum.GottesdienstzurUnterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung Taizé-Gebet im ev. Gemeindehaus Ichenheim Eucharistiefeier Blasiussegen/Segnung der Kerzen

Nachrichten Tauftermine Sonntag, 14.02.2010 um 14.00 Uhr in Schutterwald Sonntag, 14.03.2010 um 14.00 Uhr in Schutterwald Sonntag, 21.03.2010 um 14.00 Uhr in Müllen Tauffeier im April nur in der Feier der Osternacht in Schutterwald und in Ichenheim Pfarrbücherei Müllen Ab sofort können wieder die neu angeschafften Bücher und HörCd´s, für Jung und Alt, ausgeliehen werden. Unsere Öffnungszeit ist jeden Sonntag von 10.15 Uhr bis 10.45 Uhr. Die Ausleihe ist kostenlos. Auf viele Besucher freut sich das Büchereiteam

16

Freitag, den 29. Januar 2010

Senioren Müllen/Altenheim Herzliche Einladung an alle Seniorinnen und Senioren zu unserem Treffen am 4. Februar 2010 um 14.30 Uhr in der Halle in Müllen. Nach Kaffee und Hefezopf wollen wir Fastnacht feiern und einen schönen Nachmittag haben. Unser Musiker Dieter Müller aus Schutterwald wird wie im vergangenen Jahr an seiner Orgel frohe Stimmung machen. Auch die Seniorengruppe aus Kehl wird wieder bei uns sein. Natürlich darf auch Peter Panizzi nicht fehlen. So hoffen wir auf einen schönen, mit guter Laune gefüllten Nachmittag. Es freut sich auf Ihr Kommen Elisabeth Armbruster mit Team Ökumenische Partnerschaftsvereinbarung Neuried Müllen/Altenheim Am Sonntag. 07.02.2010 wird in einem Abendgottesdienst in der Friedenskirche in Altenheim um 18.30 Uhr die Vereinbarung über die ökumenische Partnerschaft zwischen der evangelischen Kirchengemeinde Altenheim / Müllen und der römisch-katholischen Pfarrgemeinde St. Ulrich Müllen/Altenheim feierlich in Kraft gesetzt. Nachdem die Partnerschaftsvereinbarung von einer Arbeitsgruppe der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde erarbeitet wurde und zwischenzeitlich unterschrieben ist, wird nun in diesem Gottesdienst die Vereinbarung offiziell in Kraft gesetzt. Die bisherigen gemeinsamen Veranstaltungen der beiden Kirchengemeinden zeigen, dass diese Partnerschaft bereits mit Leben erfüllt ist und gut funktioniert. Mit der Unterzeichnung dieser Rahmenvereinbarung wird für die beiden Kirchengemeinden die ökumenische Partnerschaft bestätigt. Der feierliche Gottesdienst wird umrahmt vom Projektchor der Seelsorgeeinheit Schutterwald-Neuried und dem Kirchenchor Altenheim. Wir laden Sie gerne zu diesem ökumenischen Gottesdienst ein! Für die evang. Kirchengemeinde, Gudrun Dreyer Für die kath. Kirchengemeinde, Antonius Winnen Gesprächsabende zu unserem Glauben „Wie können wir heute glauben?“ Unter diesem Motto laden wir zum 2. Mal ein, über unseren Glauben ins Gespräch zu kommen. Dieser zweite Gesprächsabend ist unabhängig vom ersten, der im November in Dundenheim stattfand. Somit sind auch neue Gesichter gern gesehen. Vielleicht nutzen Sie diese Gelegenheit, wenn Sie einen neuen Zugang zum Glauben suchen? Hans-Peter Schwenninger wird zum Thema „Jesus Christus – historisch, biblisch, Bedeutung für mich“ ein Referat halten. Anschließend wird Zeit sein, sich in kleinen Gruppen mit diesem Thema auseinander zu setzen. Dabei ist uns wichtig, dass sich jeder ohne Bewertung und Belehrung äußern darf. Termin: Dienstag, den 02.03.2010 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Martinskeller Schutterwald, Bahnhofstr. 3 Seniorennachmittag in Dundenheim Herzliche Einladung zum mal etwas anderen Seniorennachmittag am Dienstag, 09.02.2010 um 14.30 Uhr im Kath. Gemeindehaus in Dundenheim. Geselliger Nachmittag zur Fastnacht mit kleinem buntem Programm, musikalisch umrahmt von Karl Hilberer und Hermann Krumm. Es gibt Kaffee und Fasnetskichli. Publikumsbeiträge sind erwünscht! Ganz besondere Einladung auch an alle evangelischen Seniorinnen und Senioren sowie an die gesamte Seelsorgeeinheit Alle weiteren Nachrichten und Informationen entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt der SE Schutterwald-Neuried oder dem Internet unter www.kath-schutterwald-neuried.de.

Freitag, den 29. Januar 2010

Jehovas Zeugen

Ichenheim, Auf der Alm 24; Tel: 0160/91591501 www.watchtower.org Am Sonntag, den 31.Januar um 10:00 Uhr lautet das Thema des Vortrags: „Jehova und Christus – Sind sie Teil einer Dreieinigkeit?“. Es werden dabei einige Verse aus der Bibel gelesen und erklärt. Anschließend folgt eine Besprechung in Form von Fragen und Antworten, anhand eines Artikels der Zeitschrift `Der Wachtturm´. Das Thema lautet: „Uns als Diener Gottes durch gute Umgangsformen auszeichnen“. Der Leittext ist aus dem Bibelbuch Epheser 5:1: `Werdet Nachahmer Gottes´. Warum ist gutes Benehmen so wichtig? Was gehört zu einem gutem Benehmen? Welches Beispiel gibt uns darin Jehova Gott und Jesus Christus? Diese Fragen werden gemeinsam behandelt. Die Zusammenkunft am Donnerstag beginnt um 19:00 Uhr. Im ersten Teil findet das Versammlungsbibelstudium statt. Es wir das Buch „Bewahrt euch in Gottes Liebe“ behandelt. Das Kapitel dieser Woche lautet: “Halte dem Teufel und seinen Machenschaften stand“. Es wird betrachtet wie Christen zu Spiritismus eingestellt sein sollten. Darauf folgt die Theokratische Predigtdienstschule. Es wir die Bibelpassage aus Richter 8-10 behandelt. Den letzten Teil des Programms bildet die Dienstzusammenkunft mit Vorträgen, Demonstrationen, Interviews und Besprechungen. Jeder ist herzlich dazu eingeladen die Zusammenkünfte zu besuchen, um Gott besser kennen zu lernen. Hier lernen sie biblische Leitprinzipien zu verstehen, zu schätzen und danach zu leben. Sie können gern ihre eigene Bibel mitbringen oder sich vor der Zusammenkunft eine geben lassen.

Seniorenzentrum Neuried In der Streng, 1 77743 Neuried-Altenheim, Telefon 07807/95730, Fax: 07807/9573-299, e-mail: [email protected] Wir laden alle ganz herzlich ein zu den jeden Freitag stattfindenden Gottesdiensten im Seniorenzentrum Neuried. Beginn ist immer um 10.00 Uhr, die Gottesdienste werden im Wechsel von den ev. Pfarrern Holthaus und Epperlein und dem kath. Pfarrer Böser, Pfarrer Killig und Pastoralreferent Oliver Fingerhut gehalten. Wir freuen uns über ihr Kommen.

Turn- und Sportverein Altenheim www.tus-altenheim.de E-Mail: [email protected]

Abteilung Handball: Spiele am Wochenende: Sa. 30.01.2010 10:45 SG Ohlsbach/Elgersw – SG Ottenh/Altenh ME (Ohlsb) 13:00 SG Ohlsbach/Elgersw – SG Ottenh/Altenh MD1 (Ohlsb) 15:30 SV Ohlsbach 2 – TuS Altenheim 3 14:40 TV Sulz – SG Ottenh/Altenh JB2 14:45 TS Ottersweier – SG Ottenh/Altenh MC1

17

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

16:15 TS Ottersweier – SG Ottenh/Altenh MB1 16:15 TuS Schutterwald – SG Ottenh/Altenh MC2 (Halle 1) 17:45 TuS Schutterwald – SG Ottenh/Altenh MB2 (Halle 1) 18:20 TuS Gutach – SG Ottenh/Altenh JC1 19:30 SG Lauterstein 1 – TuS Altenheim 1 So. 31.01.2010 12:15 TuS Oppenau – SG Ottenh/Altenh JD1 16:30 Alem. FR-Zähringen – TuS Altenheim Da. 17:30 SG Sinzheim/Ottersweier – SG Ottenh/Altenh JB1 (Ottersw) Samstag 30.01.2010 19.30 Uhr SG Lauterstein 1 – TuS Altenheim 1 Nach einem grandiosen Sieg und einer super Leistung am vergangenen Wochenende tritt die Erste Mannschaft des TuS Altenheim diesen Samstag zum Auswärtsspiel in Lauterstein an. Die SG Lauterstein steht mit 19:17 auf einem sehr guten fünften Platz. Letzte Woche verlor das Team von Trainer Wolfgang Funk allerdings knapp in Altensteig. Schon im Hinspiel gegen die SG gab es für den TuS eine vier Tore Niederlage, die zwei Punkte wären bei einer besseren Trefferquote unsererseits wahrscheinlich in Altenheim geblieben. Es wird sich zeigen wie stark sich der Gegner in der restlichen Hinrunde gesteigert hat, und weshalb sie neun Tabellenplätze des Teams von Roland Birnbreier trennen. Durch den Kenzinger Sieg letzte Woche gegen Nußloch, bildete die Erste jedoch trotzdem das Tabellenschlusslicht, vier Punkte vor dem rettenden Ufer. Die Ried-Sieben wird am Samstag wie auch zuletzt wieder vollzählig nach Lauterstein fahren, was dem Trainer wieder genügend Alternativen bietet. Wenn die Mannschaft kämpft, so aufspielt und beist wie sie es am Samstagabend in der zweiten Hälfte gemacht hat, werden die Lautersteiner nichts zu lachen haben. Unterstützen Sie unsere Erste und fahren mit nach Lauterstein um mitzuhelfen dem Favoriten ein Bein zu stellen. Abfahrt: 15.30 Uhr an der Herbert-Adam-Halle Anmeldung: Dieter Hanstein 0170/3393501 Nachdem der SV Ohlsbach auf Grund von Verletzungen keine spielfähige Mannschaft stellen kann wurde das Spiel der Zweiten abgesagt. Ein neuer Spieltermin steht noch nicht fest, wird Ihnen jedoch rechtzeitig bekannt gegeben. Sonntag 31.01.2010 16.30 Uhr Alem. FR-Zähringen 1 – TuS Altenheim Da. Zum schweren Auswärtsspiel müssen die Damen des TuS Altenheim am Sonntagnachmittag um 16:30 Uhr bei der TSV Alem. Freiburg Zähringen antreten. Nach der Niederlage im Lokalderby gegen den TuS Ottenheim erwartet Trainer Dieter Hanstein eine erneute Leistungssteigerung, denn der Coach der Altenheimer Damen weiß, dass aus seinem Team mehr herauszuholen ist. Im Hinspiel musste sich die Mannschaft mit 27:33 geschlagen geben und bekam damals schon das hohe Tempospiel der Zähringer zu spüren. Doch auch der Gastgeber bekleckerte sich in den letzten Spielen nicht gerade mit Ruhm und beendete die Hinrunde mit zwei Niederlagen. Auch im Spiel am letzten Wochenende beim HTV Meißenheim kam die Mannschaft um Trainer Leif Harting nicht über ein Unentschieden hinaus. Sicherlich wird die TSV Alem. Freiburg nun alles daransetzen, um zuhause wieder beide Zähler einzufahren, doch es ist auch ersichtlich, dass diese Mannschaft angreifbar ist. Diesen wunden Punkt muss der TuS Altenheim treffen, um am Sonntagnachmittag dem Tabellendritten Paroli bieten zu können. Die Hanstein-Sieben selbst muss vor allem in der Deckung wieder agiler werden, damit auch das Spiel nach Vorne flüssiger wird. Im Positionsangriff selbst muss geduldig gespielt und vor allem die heraus gespielten Torchancen genutzt werden. Denn nur wenn dies umgesetzt werden kann, dürfte Altenheim die Möglichkeit haben, um bei den Damen des TSV dagegenzuhalten. Personell kann Dieter Hanstein auf den gleichen Kader wie zuletzt zurückgreifen und somit weitgehend aus dem Vollen schöpfen.

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

Spiele am nächsten Wochenende: Sa. 06.02.2010 Herbert-Adam-Halle Altenheim 11:30 SG Ottenh/Altenh MD1 – TV Wolfach 13:00 SG Ottenh/Altenh MB1 – SG Schenkenzell/Schiltach 14:40 SG Ottenh/Altenh JE1 – TV Sulz 16:20 SG Ottenh/Altenh MB2 – SG Ohlsbach/Elgersweier 18:00 TuS Altenheim Da. – SG Sinzheim/Rastatt 20:00 TuS Altenheim 1 – SV Sal. Kornwestheim 1

anschl. „Fastnachts Party“ 16:50

SG Ottenh/Altenh MC1 – SG Schenkenzell/ Schiltach* 18:30 SG Ottenh/Altenh JA – SG Schenkenzell/Schiltach* So. 07.02.2010 Herbert-Adam-Halle Altenheim 13:40 SG Ottenh/Altenh JC1 – TuS Schutterwald 15:20 SG Ottenh/Altenh JB1 – SG Schenkenzell/Schiltach 17:00 TuS Altenheim 3 – TV Sulz 2 * = Halle Ottenheim

18

Freitag, den 29. Januar 2010

Am Sonntag muss die 1. Mannschaft beim Tabellenführer Seelbach antreten (25:3 Punkte). Am letzten Wochenende "überrannten" die Schuttertäler unseren Tabellennachbarn Zunsweier und siegten deutlich mit 43:31. Diese Gefahr besteht auch für die 1. Mannschaft, wenn sie an die Leistung vom letzten Spiel gegen Nonnenweier anknüpft. Die Mannschaft um Spielertrainer Manni Kurz muss mehr mannschaftliche Geschlossenheit im Angriff zeigen und versuchen, durch Spielzüge und mehr Bewegung den Gegner unter Druck zu setzen. Die sich ergebenden Torchancen müssen konsequent genutzt werden, so dass Seelbach keine einfachen Tore im Gegenstoß erzielen kann. Nur so ist es möglich, die drohende Niederlage in einem vernüftigen Rahmen zu halten. Tore für SV Schutterzell: Mindermann 8, S. Heitzmann 5, Marco Kurz 8/4, Manfred Kurz 1, Jeske 1, Dieter 1, Bläsi 2, M. Heitzmann 1, S. Hügli 5 Tore für TuS Nonnenweier: Vieser 1, Blanco 1, Holderer 2, Breithaupt 6, Zimmermann 9, Schäfer 4, Keller 1

NORDIC-WALKING für Jedermann ab sofort jeden Dienstag und Donnerstag 15.00 Uhr ( über den Winter) Treffpunkt Kindergarten Kuckucksnest. Neue Mitläufer willkommen. Rückfragen bei Fischer Tel. 621 und Utz Tel. 1744

Hälmewängscht SV Schutterzell 1948 e.V. Am Wochenende kommt es zu folgenden Auswärtsbegegnungen: Sa., 30.01.2010, Kinzigtalhalle Gengenbach mJE-KK 13:20 Uhr SG Gengenb./Ohlsb. II - SG Schu/Sch'zell/HuLa Sa., 30.01.2010, Burkhard-Michael-Halle Nonnenweier wJD-BK-S 13:00 Uhr SG Meißenh./Nonnenw. - SG Schuttern/Sch'zell F-LL-N 18:00 Uhr TuS Nonnenweier - SV Schutterzell Sa., 30.01.2010, Curt-Liebich-Sporthalle Gutach wJB-BK 16:40 Uhr TuS Gutach - SG Schuttern/Sch'zell So., 31.01.2010, Sporthalle Seelbach M-BK 18:45 Uhr TV Seelbach I - SV Schutterzell I So., 31.01.2010, Mörburghalle 1 Schutterwald mJC-BK 15:00 Uhr TuS Schutterwald - SG Schu/Sch'zell/HuLa Hierzu sind alle Fans recht herzlich eingeladen. SV Schutterzell I - TuS Nonnenweier I 32:24 (13:13) Beide Mannschaften zeigten von Beginn an eine eher schlechte Leistung. In einem sehr statischen Handballspiel, das nur von Einzelaktionen geprägt war, konnte keine Mannschaft entscheidende Akzente setzen. Die Führung wechselte in der ersten Halbzeit ständig hin und her (2:3, 6:5, 9:9, 11:12), wobei Schutterzell zwischen der 12. und 15. Spielminute die Möglichkeiten hatte, sich etwas abzusetzen. Leider wurden in dieser Phase vier „Hundertprozentige“, darunter ein Siebenmeter, vergeben und die Gäste aus Nonnenweier konnten so den Anschluss behalten. Auch in der zweiten Halbzeit ließ der Spielfluss auf sich warten. Mit verkrampften Einzelaktionen versuchten beide Mannschaften, das Spiel an sich zu reißen. Aufgrund einer besseren Abwehrleistung sowie stärkeren Einzelaktionen gelang es dem Gastgeber, sich nach und nach abzusetzen (16:14, 21:17, 23:18, 26:20, 29:23). Nonnenweier hatte nichts mehr entgegenzusetzen und Schutterzell gewann letztendlich deutlich mit 32:24.

Fasnacht 2010 Samstag, 30.01. Guggefescht Driwili-Stampfer Friesenheim Mittwoch, 10.02. Wildsauball Durbach „am Schmutzige“ 11.02.2010 Traditionelles Narrenbaumstellen auf dem Rathausplatz in Altenheim Beginn 17.00 Uhr, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir laden alle Bürger ein, uns beim Baumschmücken zu unterstützen und uns beim Baumstellen tatkräftig anzufeuern. Selbstgebasteltes oder origineller Baumschmuck ist gerne gesehen und darf selbst angebracht werden. Samstag, 13.02. Höllenhund-Zunft Hofstetten Sonntag, 14.02. Umzug in Ichenheim Dienstag, 16.02. Eiersammlen und Umzug in Altenheim

Monatsversammlung der Reservisten Neuried

Am Freitag, den 29.1.2010 1. Monatsversammlung im Vereinsheim Adlerstrasse um 20.00 Uhr. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Gez. Der Vorstand

Historischer Arbeitskreis Schutterzell

Der Arbeitskreis trifft sich am Freitag, 05.02.10 um 19.30 Uhr im Rathaus Schutterzell zur Fortsetzung der historischen Arbeiten in diesem Jahr bezüglich Schutterzell. Interessierte, die mitarbeiten wollen, sind herzlich eingeladen.

Freitag, den 29. Januar 2010

19

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

Hundesportverein Altenheim e.V.

Athletiksportverein Altenheim e.V. Am vergangenen Wochenende wurden bei den Bezirksmeisterschaften in Gutach - Bleichbach folgende Platzierzungen erreicht: Jugend C: 34 kg. Lukas Maier Pl. 3, Jugend B: 46kg. Patrick Junker Pl. 1, 54 kg. Arijan Rama Pl. 5,

Gesangverein 1871 Altenheim e.V. www.gv-altenheim.de

Winterveranstaltung am 30. Januar Es beherrscht der Obolus seit jeher unsren Globulus, mit andren Worten der Planet sich primär um das „Eine“ dreht. Drum schaffe, schaffe, Häusle baue, Butterbrot statt Schnitzel kaue. Denn wer nicht den Pfennig ehrt, der wird nie ein Dagobert! Ums liebe Geld geht es bei der diesjährigen Winterveranstaltung des Gesangvereins, die am Samstag, den 30. Januar 2010 um 19.30 Uhr in der Herbert-Adam-Halle stattfindet. Der Kinderchor unter Leitung von Daniela Hansert, der Young Xang, sowie der Gemischte, Frauen- und Männerchor unter Leitung von Ruth Binder, haben bereits einige Stücke auf der Noten-Bank angelegt und wollen sie gewinnbringend ausbezahlen. Außerdem wird unsere Theatergruppe mit vielen Lachern die Wirtschaftskrise vergessen machen. Um die Konjunktur ein wenig anzukurbeln, wird es in diesem Jahr bei unserer großen Verlosung zwei tolle Hauptpreise geben: Zum einen ein 5-Gänge Candlelight Dinner für 2 Personen im Restaurant „Casa Verde“ und zum anderen zwei Karten für den Europapark Rust. Außerdem wollen wir unsere Mitglieder nochmals daran erinnern, dass wir am Samstagmorgen ab 8.30 Uhr die Freigaben abholen. Weitere Infos entnehmen Sie bitte unserer Beilage in diesem Amtsblatt. Also kommen Sie am 30. Januar in die Herbert-Adam-Halle um von den gestiegenen Sängeraktien auch ein Teil abzubekommen. Kinderchor-Infos Am Mittwoch, 27.01.2010, findet um 17.30 Uhr wie gewohnt die Kinderchorprobe statt. Am Freitag, 29.01.2010, um 18.00 Uhr trifft sich der Kinderchor im Proberaum zur Hauptprobe für die Winterveranstaltung des Gesangvereins in der Herbert-Adam-Halle. Und am Samstag, 30.01.2010, um 18.30 Uhr trifft sich der Kinderchor im Proberaum der Herbert-Adam-Halle zum Einsingen für die Winterveranstaltung des Gesangvereins. Infos für unsere Erwachsenen-Chöre Am Freitag, 29.01. beginnt für alle Erwachsenen-Chöre die Hauptprobe um 19.00 Uhr, am Samstag, 30.01. treffen wir uns um 18.15 Uhr zum Einsingen. Am Montag, 01.02. ist für alle Chöre mit Ausnahme des Männerchors probefrei. Die Männer treffen sich um 20.00 Uhr im Proberaum. Alle Fastnachtsnarren, die gern am Fastnachtssamstag mit uns singend von Bar zu Bar, Wirtschaft zu Wirtschaft und Schopf zu Schopf ziehen, treffen sich am Freitag, 05.02. um 20.00 Uhr zur Besprechung und Probe.

Am Samstag, den 06. Februar findet auf dem Hundeplatz im Muhrauel unsere Generalversammlung mit Neuwahlen statt. Wir würden uns freuen, Euch bei uns begrüssen zu dürfen. Alle Freunde und Gönner des Hundesportvereins Altenheim laden wir hiermit recht herzlich ein. Trainingszeiten: Mittwochs ab 18.00 Uhr Freitags ab 18.00 Uhr Samstags ab 14.00 Uhr Welpentraining ab 15.00 Uhr Junghunde ab 16.00 Uhr Fortgeschrittene Sonntags Training nach Absprache Sonntags: Stammtisch Am Samstag, den 06. Februar findet kein Training statt. Am Sonntag, den 07. und 14.02. ist geschlossen. Bitte um Beachtung. Voranzeige: Am Aschermittwoch findet unser traditionelles Kateressen auf dem Hundeplatz statt. Die Vorstandschaft

Sportfreunde Ichenheim www.sf-ichenheim.de

Termine: AH - Training Jeden Mittwoch um 20:15 Uhr

Riedsporthalle

Rückenschule Jeden Mittwoch um 19:00 Uhr

Riedsporthalle

Senioren Wintervorbereitungsspiele Sonntag 31.01. FV Kehl A-Jugend Dienstag 02.02. VfR Willstätt Samstag 06.02. FV Rammersweier Samstag 13.02. TuS Durbach Samstag 20.02. Spvg. Leutesheim Donnerstag 25.02. SV Oberschopfheim Samstag 27.02. Sonntag 07.03.

11.00 Uhr in Kehl 19.00 in Willstätt 16.00 in Ichenheim 15.00 in Ichenheim 15.00 in Ichenheim 19.00 in Oberschopfheim FV Sulz 15.00 in Ichenheim 1.Punktspiel Zeller FV 15.00 in Zell a.H.

Obst- und Gartenbauverein Meißenheim

Der Obst- und Gartenbauverein Meißenheim bietet am 30.01.2010 um 13.30 Uhr in der Obstanlage von Josef Kopf im Löhle in Kürzell ein Schnittkurs an. Treffpunkt ist am Rathaus in Kürzell um 13.15 Uhr. Alle Interessenten aus Meißenheim und Kürzell sind recht herzlich eingeladen. Am 01.03.2010 findet in Meißenheim eine Veranstaltung zum Thema Rundkroneschnitt für Obstgehölze statt. Referent ist Herr Haas, Fachberater für Obstbau beim Landratsamt Offenburg. Zu dieser Veranstaltung möchten wir Sie recht herzlich einladen.

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

Musikverein Ichenheim Musikprobe In der Probe am vergangenen Freitag haben wir Johannes die gesamte Bandbreite an möglichen Kommentaren abverlangt. Ein Versuch, uns eine Passage aus „Gettysburg“ singen zu lassen, scheiterte kläglich. „Ihr klingt wie der Chor der Entseelten im Horrorfilm ‚Braindead’!“ Dann wieder aufmunternd: „Wir haben ganz andere Qualitäten, wir müssen unsere Fehler nicht verbergen!“ Aber zum Ende der Probe gab’s bei „Nessun Dorma“ zumindest für die erste Trompete noch ein dickes Lob: „Ich wundere mich immer noch, was in diesem Verein alles geht!“ Diesen Freitag machen wir weiter – pünktlich und vollzählig ab 19:45 Uhr!

Am Samstag: Gottesdienst für unsere verstorbenen Mitglieder Wie schon mitgeteilt, erinnern wir am morgigen Samstag, 30. Januar ab 18 Uhr mit der musikalischen Umrahmung beim Gottesdienst in der St. Nikolaus-Kirche unserer Mitglieder, die seit dem letzten Gedenkgottesdienst verstorben sind. Es waren dies: Hans Schwärzel, Friedrich Arnold, Günter Nußbaum, Klaus Fässler, Anna Herrmann, Max Kiefer und Rocco Montanaro. Für diesen besonderen Anlass haben Johannes und Carola ausgewählte Musikstücke zusammengestellt. Für die Verstorbenen entzünden wir wieder Kerzen, die von den Angehörigen nach dem Gottesdienst mit nach Hause genommen werden dürfen. Hierzu laden wir alle Einwohner herzlich ein!

Voranzeige: Jahreshauptversammlungen am 19. Februar Die diesjährigen Hauptversammlungen von Bläserjugend und Musikverein finden am Freitag, den 19. Februar im Gasthaus „Prinzen“ statt. Die jeweiligen Tagesordnungen werden noch bekannt gegeben.

20

Freitag, den 29. Januar 2010

TV Ichenheim

www.turnverein-ichenheim.de Abteilung: Gesundheitssport In Kooperation mit der AOK bietet der TV-Ichenheim einen neuen FLEXI-CARDIO Kurs an. Für jung, alt, Einsteiger und Fortgeschrittene FLEXI steht für “ flexibles Kraftausdauertraining mit dem Flexi-Bar“ CARDIO steht für „ Herz-Kreislauftraining“. Beides zusammen ergibt ein sehr abwechslungsreiches Trainingprogramm. Der in aktive Schwingung gebrachte FLEXI-BAR bewirkt durch seine Vibration eine außergewöhnliche Reaktion des Körpers. Bei dem FLEXI-BAR Training arbeitet überwiegend die Tiefenmuskulatur reaktiv. Insbesondere arbeiten in der Tiefe die Schultergürtelmuskulatur, die tiefen Rückenmuskeln sowie die gesamte Bauch- und Beckenbodenmuskulatur.. Die Wirkungsweise des FLEXI-BARs liegt in erster Linie in der Wiederherstellung des passiven und aktiven Bewegungsapparates sowie in der Prävention: SCHON NACH KURZER ZEIT ERHALTEN SIE EIN VÖLLIG NEUES KÖRPERGEFÜHL • Effektiv gegen Rückenschmerzen • Stimulation von Bindegewebebsstruktur • Haltungsverbesserung • Ausgleich von neuro-muskulären Dysbalancen • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit • Verbesserung der Sensomotorik • Rückbildung der Beckenbodenmuskulatur nach der Schwangerschaft Training mit dem FLEXI-BAR beinhaltet immer Energie, Kraft und Anregung des Nervensystems. Das Kursangebot ist mit dem Pluspunkt Gesundheit DTB und dem Gütesiegel Sport pro Gesundheit der Bundesärztekammer ausgezeichnet und die Kursgebühren werden von den meisten Krankenkassen bezuschusst. Kursbeginn: Mi. den 03.März. zehn Abende von 20.15 – 21.45 Uhr Im Foyer in der Riedhalle in Ichenheim Kursleitung und Anmeldung : bei Karin Neurath Tel. 07807/2769 oder 0151/14140718 Kursgebüren: Mitgl.30 € - Nichtmitgl. 50 €

VdK Ortsverband Altenheim

Laienspielgruppe Dundenheim e.V.

[email protected]

Generalversammlung der Laienspielgruppe Dundenheim e.V. Liebe Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner! Am Samstag, den 06. Februar 2010 findet um 20.00 Uhr unsere diesjährige Generalversammlung in unserem Vereinsheim „Dungener Theaterwerkstatt“ in der Kleinen Gasse in Dundenheim statt. Die Tagesordnung liegt aus, es finden Neuwahlen statt. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sind recht herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt sein. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen.

Die Neurieder Ortsverbände des Sozialverbands VdK BadenWürttemberg informieren: Klinikaufenthalte oft wegen Kreislauf Kreislauferkrankungen sind in Baden-Württemberg die häufigsten Ursachen für Klinikaufenthalte. Kürzlich teilte das Statistische Landesamt mit, dass im 2008 im Südwesten 284 000 Fälle von kreislaufbedingten Krankenhausaufenthalten gezählt worden seien. Verletzungen und Vergiftungen hätten in 199 000 Fällen dazu geführt. 192 400 Patienten hätten wegen Krankheiten der Verdauungssysteme eine Klinik aufsuchen müssen und bei 174 000 Personen sei ein bösartiger Tumor die Ursache für den Gang ins Krankenhaus gewesen. An fünfter Stelle seien mit 169 000 Fällen die Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sowie des Bindegewebes gewesen. Für Fragen rund ums Gesundheitswesen stehen seit 2006 Unabhängige Patientenberatungsstellen in Deutschland (UPD) zur Verfügung. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg ist Träger der Stuttgarter UPD, die unter [email protected] und unter (07 11) 2 48 33 95 kontaktiert werden kann. Zudem gibt es die kostenlose Telefonhotline (08 00) 0 11 77 22 sowie Infos unter www.upd-online.de.

Freitag, den 29. Januar 2010

21

Angelverein Ichenheim e.V. www.av-ichenheim.de Holzaktion 2010 Am Samstag, den 30. Januar 2010 treffen wir uns um 9 Uhr am Anglerheim zur Holzaktion. Bitte entsprechendes Gerät und Schutzkleidung mitbringen. Für Verpflegung ist wie immer bestens gesorgt. Termine Kartenausgabe 2010 Am 26.02.2010 von 18 Uhr bis 19 Uhr und am 28.02.2010 von 10.30 Uhr – 11.30 Uhr besteht die Möglichkeit die Angelkarte für das Jahr 2010 im Anglerheim in Ichenheim zu kaufen. Die Vorstandschaft

Angelverein Dundenheim e.V.

Einladung zur Generalversammlung ! Heute am Freitag, dem 29.01.2010, um 19.30 Uhr, findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Vereinsheim des Angelverein Dundenheim statt, zu der wir euch recht herzlich einladen. Im Anschluss an die Versammlung werden die Angelkarten für 2010 ausgegeben. Bitte die alte Fangliste, das Stundenblatt der geleisteten Arbeitsstunden und den gültigen Jahresfischereischein mitbringen. Die Vorstandschaft

„Aldener Stroßefasnacht 2010“ Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuried, die Altenheimer „Narrengemeinschaft“ startet in diesem Jahr den Versuch die traditionelle „Aldener Stroßefasnacht“ wiederzubeleben. Die Narren sollen wie einst wieder die Möglichkeit haben von Lokal zu Lokal zu ziehen und zu feiern. Deshalb werden am „Fasnachtssamschdig“ zu den bekannten Gaststätten noch zahlreiche weitere Straußen, Partyräume und Kellerbars geöffnet sein. Seien auch SIE dabei, wenn die „Aldener Stroßefasnacht“ am „Fasnachtssamschdig“ wieder zu neuem Leben erwacht… Wie kam es dazu… Die Straßenfastnacht in Altenheim hat eine große Tradition und ist noch immer vielerorts bekannt. Sie bot von je her eine gute Möglichkeit des Kennenlernens der verschiedenen Generationen innerhalb des Dorfes. Auch für „Zugezogene“ oder „Fremde“ war und ist es eine gute Möglichkeit die Altenheimer Dorfgemeinschaft kennen zu lernen und sich zu integrieren. Leider befindet sich die Altenheimer Straßenfastnacht seit Jahren im Abwärtstrend. Da teilweise nur noch zwei Gaststätten geöffnet hatten, war ein Wechsel von Veranstaltungsörtlichkeiten, was die frühere Straßenfasnacht ausgemacht hat, nicht mehr möglich bzw. nicht mehr attraktiv, so dass nach und nach immer weniger Narren den Weg auf die Altenheimer Straßen fanden - sei es von Auswärts, noch vom Ort. Am 03.11. haben sich deshalb jeweils zwei Vertreter der Gruppen, die am Fastnachtsumzug 2009 in Altenheim teilgenommen hatten, getroffen, um Möglichkeiten zu besprechen, wie die Altenheimer Straßenfastnacht wiederbelebt werden könnte. Man einigte sich drauf, dass man unter Einbeziehung der Gaststätten „Zur Linde“ und „Schüll’s Winstub’“ fastnachtsbegeisterte Personen und/oder Gruppen gewinnen möchte, die bereit sind in einem privaten Ökonomiegebäude, Partyraum, Garage oder Ähnlichem in eigener Verantwortung ein kleine „Strauße“ zu

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

öffnen. Wenn es gelänge diese Aktion zu bündeln, also mehrer Gruppen dazu zu bewegen, an einem Abend mit abgestimmten Rahmenbedingungen und gemeinsamer Propaganda etwas auf die Beine zu stellen, dann wäre der Abwärtstrend zu beenden und die Fastnacht in Altenheim könnte wieder aufleben. Und es ist geschafft, die Party steigt… Bei zwei weiteren Besprechungen am 02.12.2009 und der entscheidenden Besprechung am 04.01.2010 war zu erkennen, dass die Altenheimer Fastnacht Vielen im Dorf sehr am Herzen liegt und ihr Niedergang nicht einfach so hingenommen werden soll. Bei diesen Besprechungen kristallisierten sich letztlich sechs mutige Gruppen heraus, die neben den Gastätten „Zur Linde“ und „Schüll’s Winstub“ ihre Tore öffnen wollen, um der „Aldener Stroßefasnacht“ durch ihr persönliches Engagement zu neuem Leben zu verhelfen. In folgenden Gaststätten & Straußen soll also am „Fasnachtsamschdig“ den 13.02.2010 ab 18:00 Uhr gefeiert, getanzt und gelacht werden: 1. Turnerfrauen um Gudrun Dreyer – Öffnung eines Partyraums mit Vorzelt in der Vogesenstr. 11 2. Stammtisch „Best of TuS“ – Öffnung einer Kellerbar in der Kirchstr. 14 3. Familie Traudel Fischer – Öffnung einer Strauße und Bar in der Kirchstr. 41 4. Gasthaus „Zur Linde“ mit zusätzlichem Fresszelt der Metzgerei Scheidecker im Hof 5. Narrenzunft „Aldener Wohrrets-Geischter“ – Öffnung eines Narrenzeltes in der Friedrichstr. 40 6. Gasthaus „Schüll’s Winstub’“ – Engagement wie gehabt. 7. Motorradclub Axes of Freedom – Öffnung eines Partyraums in der Neugasse 3 8. Freiwillige Feuerwehr – Öffnung eines Schopfes in der Vogesenstr. 70 Diese Anlaufstellen möchten Ihnen liebe Narren, die Möglichkeit bieten wieder wie früher von Lokal zu Lokal zu ziehen und Fasnacht zu feiern. Unterstützen sie dieses Vorhaben aktiv und schauen Sie am 13.02.2010 bei den Lokalitäten vorbei. Bei den Wenigen, die es an diesem Abend dennoch zu Hause hält, möchten wir an dieser Stelle um Verständnis werben, falls es auf den Altenheimer Straßen an Fasnacht wieder etwas unruhiger zugehen sollte. Denn wir alle hoffen, dass ab dem „Fasnachtssamschdig“ 2010 sich die „Aldener Stroßefasnacht“ zurück meldet und die Narren los sind… Es grüssen Sie Stellvertretend für die Interessengemeinschaft Altenheimer Fastnachtsnarren Stephan WEIS und Jochen ADAM

IG-Fasent Ichenheim am 06. Februar

DENN WO KÖNNT`S SCHÖNER SEIN, ALS HIER IN ICHENHEIM… Unter diesem inzwischen bekannten Motto wollen Ihnen knapp 70 Akteure und Musiker der Ichener Fasentsbühne einen unterhaltsamen Abend mit kurzweiligem 3-stündigem Programm bieten. In den letzten Wochen wurde kräftig geprobt und einstudiert, um Ihnen an dem Abend mit Comedy, Tanz und närrischem Programm das Beste zu geben. Treffen Sie auf alte Bekannte wie Heintz-Herrmann Schneckenheimer oder Roni, Lutz und Löffler, lassenSiesichverführenvonpeppigenTänzenderShowtanzgruppe, dem Hip-Hop und den Duwackstumbe, lauschen Sie dem pointierten Dorfgeschehen unserer Tratschwieber oder überzeugen Sie sich, mit wieviel „Haut“ die Ichener Hexen dieses Jahr verführen werden… Mehr wird an dieser Stelle nicht verraten! Wie schon in den letzten Jahren ein großer Erfolg, wird das Bühnenprogramm von den MVI-Fetzer vom Musikverein Ichenheim unter der Leitung von Edmund Grieshaber musikalisch begleitet. Nach den Vorführungen muss niemand nach Hause, die Party wird mit DJ Keel weitergefeiert.

Amtsblatt der Gemeinde Neuried

Mehr als 60 Helfer stehen bereit, um Ihnen ein närrisches Ambiente in der Langenrothalle zu bieten und um Sie mit ausgewählten Speisen und Getränken zu verwöhnen. Liebe Einwohner, honorieren Sie dieses ehrenamtliche Engagement mit Ihrem Kommen und Ihrem Applaus. Tragen Sie selbst dazu bei, einen stimmungsvollen Abend zu feiern und zu erleben. Die ersten 80 Gäste werden mit einem Original Ichener begrüßt, lassen Sie sich überraschen. Einlass in die Langenrothalle ist ab 18:01 Uhr, das Programm beginnt 19:31 Uhr. Interessengemeinschaft der örtlichen Vereine Ichenheim und die Akteure

Geprüfte/r Handelsfachwirt/in

22

Freitag, den 29. Januar 2010

Informationsaustausch über alle Fragen der CE-Kennzeichnung treffen und ihre Erfahrungen und Kenntnisse austauschen bzw. diskutieren wollen. Der Business-Club trifft sich jährlich zwei bis drei Mal. Dabei steht im Regelfall ein zentrales Thema im Mittelpunkt. Daneben gibt es ausreichend Zeit für Kontakte und einen informellen Gedankenaustausch. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 10. Februar 2010 um 14:00 Uhr in Freiburg statt. Thema ist „Das Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMVG), Erfahrungen der Marktaufsicht“. Referent ist Herr Dipl.-Ing. Richard Rastetter von der Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe. Herr Rastetter wird einen Einblick in die Arbeit der Bundesnetzagentur geben und über die Rechte und Pflichten aus dem EMVG für Hersteller und Importeure berichten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Programm und Anmeldung bei: IHK Südlicher Oberrhein, Enterprise Europe Network, Lotzbeckstraße 31, 77933 Lahr, Christine Richmann, Tel.: 07821/2703-692, Fax: 07821/ 2703-4692, E-Mail: [email protected]

DRK Kreisverband Kehl e.V.

Über die Weiterbildung zur/zum Geprüfte/n Handelsfachwirt/in können sich Interessierte am 3. Februar 2010 im IHKBildungsZentrum Offenburg informieren. Beginn der Veranstaltung ist um 17:00 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Der Lehrgang startet am 5. März 2010 in Offenburg, dauert ca. 18 Monate und umfasst u. a. die Inhalte Unternehmensführung und –steuerung, Handelsmarketing, Führung und Personalmanagement, Volkswirtschaft für die Handelspraxis, Beschaffung und Logistik. HandelsfachwirtegeltenalsberufserfahreneBranchenspezialisten, die das Verständnis für betriebliche Zusammenhänge und gesamtwirtschaftliche Abhängigkeiten in einem Handelsunternehmen haben und damit auch Führungsaufgaben übernehmen können. Für diese Weiterbildung kann Meiter-BaföG beantragt werden. Informationen zu diesen und weiteren Angeboten des IHKBildungsZentrums können auf der Homepage www.ihk-bz.de abgerufen werden. Beratung und Information: IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein GmbH Serviceteam Offenburg, Tel. 0 781 92 03 – 222 [email protected], www.ihk-bz.de

Gesprächskreis für pflegende Angehörige Nächstes Treffen des Gesprächskreises für pflegende Angehörige findet am Montag, den 1. Februar von 19 bis ca. 20,30 Uhr in den Räumlichkeiten des DRK-Kreisverbandes Kehl, Kanzmattstr. 4, statt. Die Teilnahme an diesem Gesprächskreis ist kostenlos. Informationen und Anmeldungen bei der DRK-Sozialstation Kehl, Kanzmattstraße 4, 77694 Kehl, Tel. 0 78 51/94 33-20.

Workshop für Existenzgründer

Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Friseur Eine Vorbereitung auf die Gesellenprüfung im Friseurhandwerk Modul 1 für Schnitttechniken bietet die Gewerbe Akademie in Appenweier am 31. Januar und 1. Februar ganztags an. Es geht um den klassischen Damenhaarschnitt, individuell abgestimmt auf das eigene Prüfungsmodell sowie den klassischen Herrenhaarschnitt (Façon) mit Föhnfrisur, abgestimmt auf die Prüfungsbestimmungen, Kopfmassage nach Alcina, Haar- und Kopfhautdiagnose, situatives Fachgespräch und das Erarbeiten der Prüfungsmappe. Zielgruppe sind die Auszubildenden des zweiten Lehrjahrs, die an Teil eins der Gesellenprüfung teilnehmen. Weitere Auskünfte zu allen Seminaren erteilt die Gewerbe Akademie Offenburg unter Telefon 0781 793 116.

Am Freitag, den 5. Februar 2010 bietet die Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein in Lahr von 9.00 bis 16.00 Uhr einen Workshop für Existenzgründer an. Der Weg in die Selbständigkeit ist für viele eine interessante Alternative. Oft fehlt es jedoch an den richtigen Informationen. Fördermöglichkeiten, Rentabilität, rechtliche und steuerliche Aspekte sowie Beispiele aus der Gründungspraxis stehen darum im Mittelpunkt dieses Existenzgründungsworkshops. In kompakten Beiträgen wird ein umfassender Überblick über Chancen und Risiken der Unternehmensgründung gegeben. Der Workshop bietet neben grundsätzlichen Informationen auch ausreichend Raum für Fragen. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 €. Anmeldung unter Tel.: 0 78 21 / 27 03-632

„Business-Club CE-Kennzeichnung“ am 10. Februar 2010 in Freiburg

Der Business-Club des Enterprise Europe Network der IHK Südlicher Oberrhein ist eine offene Kontaktplattform für Unternehmensvertreter, die sich zum Erfahrungs- und

Gewerbe Akademie Offenburg

Fundiertes Wissen für die Bürokommunikation Die Fortbildung zur Assistent/in Personalwesen, Modul 1 Entgeltabrechnung / Grundkurs wird noch einmal verschoben und beginnt jetzt am 22. Februar. Der Unterricht findet immer am Montag und Donnerstag von 8:30 bis 11:45 Uhr statt. An Inhalten geht es um Windows Desktop, Explorer, Ordnungsstrukturen, Systemsteuerung wie Programminstallation oder Konfiguration. Dieser Kurs kann mit bis zu 50 Prozent aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.