Download bestAdvice Print Das aktuelle bestAdvice print...
bestADVICE Nr. 86 / Juni 2016
Facts der Wiener Städtischen für unabhängige Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartner
SERVICE GROSS GESCHRIEBEN
Der ungebundene Versicherungsvermittler ist eines der wichtigsten Bindeglieder zwischen dem Ver sicherungsunternehmen und dem Kunden. Durch den Umstand, dass sich das Verhalten der Versicherungskunden in den letzten Jahrzehnten stark verändert hat, hat sich auch der Beratungs-und Betreuungsaufwand für den Vermittler wesentlich erhöht. Der Kunde von heute ist kritischer, besser informiert, hat einen höheren Bildungsstand und erwartet ein perfektes Service. Wer aber kann den steigenden
Ansprüchen der Kunden und Kundinnen besser entsprechen als der freie Versicherungs vermittler als kompetenter Fachmann?
nische Kommunikation oder ein anonymes Callcenter können immer nur als hilfreiche Unterstützung, nie aber als Ersatz für persönliche Betreuung gesehen werden.
VOLLE UNTERSTÜTZUNG PERSÖNLICHE BETREUUNG Elektronische Unterstützung, wie wir sie durch unsere Teilnahme an der Maklerplattform Together und die Erstellung des Maklerdatensatzes anbieten, stellt nur Teilaspekte bzw. eine Ergänzung der Kommunikation mit unseren Vertriebspartnern dar. Elektro-
Es ist uns daher ein großes Anliegen, unseren Partnern in allen Bereichen bestmögliche Unterstützung zu bieten. Rund 60 bestens ausgebildete und kompetente Partnerbetreuer in ganz Österreich sind für Sie im Einsatz. Sie
werden verstärkt durch versierte Teams von Back Office-Mitarbeitern, unseren Experten in den Fach- und Schadensabteilungen sowie durch Spezialisten aus der Zentrale und stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite. BAV-Experten, Industrie- und Großgeschäfts referenten unterstützen im Inund Ausland bei komplexen Versicherungsvorgängen. Durch unser erfolgreiches Engagement in den Ländern Ost- und Mittel europas sind wir auch in der Lage, Sie optimal bei Ihren Expansionsplänen zu unterstützen.
Auch wenn die Konkurrenz für den ungebundenen Vertriebspartner durch neue Vertriebsformen wie z.B. E-Commerce größer wird und die Erwartungshaltung des mündigen Kunden immer höher steigt: Sie können gelassen in die Zukunft blicken, die Chancen stehen gut, dass der Versicherungsmakler in den kommenden Jahren noch weiter an Bedeutung gewinnt.
Einen schönen, entspannten Sommer wünscht Ihr Gerhard Heine
BILANZ 2015: WIENER STÄDTISCHE WÄCHST WIEDER ÜBER DEM MARKT Die Wiener Städtische kann auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken. Die Prämieneinnahmen stiegen um 2 Prozent auf insgesamt rund 2,4 Mrd. Euro. Das Wachstum lag damit – wie schon im Jahr davor – über dem Gesamtmarkt in Österreich. Die Wiener Städtische erzielte im Vorjahr in einem schwierigen Umfeld einen Gewinn vor Steuern (EGT) von 176,7 Mio. Euro (nach IFRS), ein Plus von 5,9 Prozent gegenüber dem Jahr davor. Die Entwicklung in der Schaden-/ Unfallversicherung war dank neuer Produkte sehr erfreulich, sie legte um 3,4 Prozent auf 1,2 Mrd. Euro zu. Auch in der Krankenversicherung zeigt der Trend weiter nach oben, die
Prämien stiegen um 3,4 Prozent auf 372,3 Mio. Euro. In der Lebensversicherung lag das Prämienaufkommen stabil bei 793,8 Mio. Euro. SCHADEN-KOSTEN-QUOTE IM SPITZENFELD Die Schaden-Kosten-Quote (Combined Ratio) ist im Jahr 2015 trotz Großschäden stabil bei 92,8 Prozent (IFRS) geblieben – damit weist die Wiener Städtische
wieder einen absoluten Spitzenwert in Österreich auf. „Die Zinsen sind weiter gesunken, das Wirtschaftswachstum blieb gering und die Vorbereitungen auf Solvency II stellten eine erhebliche Belastung dar. Angesichts dieser Rahmenbe dingungen können sich unsere Ergebnisse mehr als sehen lassen“, zeigte sich Wiener Städtische Generaldirektor Mag. Robert Lasshofer zufrieden. Nr. 86 / Juni 2016 | 1
„BERATUNG DARF KEIN LUXUS WERDEN“ Mag. Dieter Pscheidl –Experte für „Europäische Angelegenheiten“ - über Hintergründe und Auswirkungen der EU-Vertriebs-Richtlinie IDD (Insurance Distribution Directive) Warum gibt es die IDD? Aufgrund von Fehlentwicklungen in einigen anderen EU-Ländern wurden dort nationale Korrekturen notwendig. Das war die Ausgangssituation dafür, dass einheitliche Rahmenbedingungen für die Versicherungswirtschaft in der gesamten EU geschaffen wurden. Die Umsetzung muss bis 23. Februar 2018 erfolgt sein. Wer ist betroffen? Betroffen sind ALLE Vertriebs wege, der freie Vertrieb ebenso wie der angestellte Außendienst und Websites, über die man Ver sicherungen abschließen kann. Was wird kommen? Einerseits sollte es keine Ver schärfung für Makler beim Thema Haftung geben, weil hier das Niveau aufgrund des österreichischen Maklergesetzes schon jetzt sehr hoch ist. Andererseits werden künftig die Mindestdeckungs summen für die Haftpflichtver sicherung seitens der EIOPA laufend valorisiert. Was die Makler besonders interessiert ist das Thema Provisionen: Wird es hier Änderungen geben? Der provisionsbasierte Vertrieb wird weiterhin möglich sein, Österreich kann damit die - wie bisher - solidarisch finanzierte Beratung auch weiterhin anbieten. Beratung darf nicht zum Luxusgut werden,
den Kunden muss bewusst sein, dass Beratung in gewissen Sparten – zu ihrem eigenen Schutz - notwendig ist. Beratung für alle wird über die Provision ermöglicht, und es fallen dafür keine ExtraGebühren an.
ZUR PERSON
Stichwort Provisions- Offenlegung? Eine zwingende Offenlegung wurde in Brüssel diskutiert und ad acta gelegt. Wesentlich für den Kunden ist doch: Welche Versicherungsleistung bekomme ich für meine Prämie? Die Provision gibt dazu keine Auskunft. Zudem werden Kosteneffekte seit der Einführung des VAG 2016 sowieso offengelegt und sind nur in der Lebensversicherung wegen des Sparanteils relevant. Wir übertreffen das IDD-Niveau schon jetzt deutlich!
Wie sieht es mit den Informationspflichten aus? Die IDD verlangt standardisierte Produktinformationsblätter für die Nichtlebensversicherung, die Makler verpflichtend den Kunden aushändigen müssen. Kurz und bündig muss hier der Versicherer die wichtigsten Informationen wie Deckungsumfang, Zahlungsweise und -dauer, Laufzeit usw. dar stellen. Der gesamte Verkaufsprozess – von der Kontaktaufnahme bis zu Wertstandsnachrichten – wird für „Versicherungsanlageprodukte“, auch bekannt als „PRIIPS“, vordefiniert, inklusive standardisiertes Beratungsprotokoll und
undenprofil, das etwa Risiko K neigung und finanzielle Möglichkeiten des Kunden umfasst. Das alles klingt nach deutlich zunehmendem Formalismus, hat aber möglicherweise den Vorteil, dass Haftungsthemen damit eingegrenzt werden können. Was sind die sogenannten Zielmärkte und welche Bedeutung haben sie? Versicherer werden verpflichtet, Zielmärkte für neue Produkte zu definieren, soll heißen festzu legen, welche Produkte für welche Kundengruppen geeignet sind. Einer 80-Jährigen eine Lebensver-
sicherung mit 30 Jahren Laufzeit zu verkaufen, wird nicht sinnvoll sein. Auch Makler müssen sich daran halten und dürfen nur in Ausnahmefällen außerhalb des Zielmarktes Geschäft machen – zudem müssen diese Ausnahmen den Versicherungen gemeldet werden. Definition „Cross-Selling“? Cross Selling nach EU-Definition ist die Kombination von Versicherungen mit Bank- oder Wert papieren, das heißt: Reine Ver sicherungspackages gelten nicht als Cross Selling. Der Kunde muss in Zukunft informiert werden, ob
Mag. Dieter Pscheidl leitet seit Jänner 2016 den Bereich „Europäische Angelegenheiten“ in der Vienna Insurance Group. Nach seinem Studium der Handelswissenschaften mit Schwerpunkt Versicherungs betriebslehre war er bei ver schiedenen Versicherungsunternehmen und zuletzt 12 Jahre im VVO als Repräsentant bei der Europäischen Union tätig. Seine Aufgaben umfassen Monitoring, Analyse, Aufbereitung und Begleitung neuer EU-Regulierungsinitiativen für die VIG und ihre Töchter, den regulatorischen Dialog mit den EU-Institutionen sowie die Unterstützung der internen Umsetzung beschlossener EU-Vorgaben. r die Bestandteile eines solchen e Paketes auch einzeln erwerben kann und was sie kosten. Was wird neu punkto Aus- und Weiterbildung? Hier werden Mindeststandards festgelegt, welches Grundwissen Makler haben müssen – in Öster reich ist das Niveau durch die BÖV-Prüfung und die hochwertige Makler-Ausbildung, die ich selbst auch absolviert habe, ohnedies sehr hoch. Wir liegen sehr deutlich über den Anforderungen! Unabhängig davon wird man künftig 15 Stunden pro Jahr in die Weiterbildung investieren müssen.
NEU: ONLINE-RISIKORADAR ZEIGT GEFAHR VON NATURKATASTROPHEN Die Gefahr, von einer Naturkatastrophe getroffen zu werden, lässt sich nun online mittels einer interaktiven Karte für jede Gemeinde Österreichs detailliert anzeigen. nehmern ab und übernehmen Auf www.risikoradar.at stellt die zusätzlich eine wichtige volkswirtWiener Städtische Versicherung schaftliche Funktion“. ihre Daten der vergangenen zehn Jahre zur Verfügung. Aus fünf Die Entwicklung der vergangenen stufigen Risikoeinschätzungen Jahre zeige, dass die Intensität für Sturm, Hagel, Hochwasser und die Häufigkeit von und BlitzeinschläNaturkatastrophen ge kann man sich DIE ONLINE-KARTE zunehmen. Innerhalb ein konkretes Bild SOLL DAS BE des vergangenen machen. Jahrzehnts hat die WUSSTSEIN FÜR „Die Online-Karte RISIKEN STÄRKEN. Wiener Städtische insgesamt knapp soll das Bewusst700 Millionen Euro sein für Risiken für Naturkatastrophenschäden stärken“, erläuterte General ausbezahlt. A llein die Sturm direktor Mag. Robert Lasshofer ereignisse im Vorjahr s chlugen vor Journalisten am 12. Mai sich mit knapp 22 Millionen Euro 2016. „Damit sind wir Vorreiter in nieder. Österreich. Wir federn finanzielle Folgen bei unseren VersicherungsNr. 86 / Juni 2016 | 2
ASSISTANCELEISTUNGEN – UNVERZICHTBAR IN NOTSITUATIONEN Sie dienen der Ergänzung von Versicherungsleistungen, auch und vor allem in schwierigen persönlichen Situationen wie z.B. nach Unfällen. Die Wiener Städtische bietet Assistance-Leistungen in der Kfz-, der Haushalts- und Eigenheim-, der Kranken-, Unfall- und in der Lebensversicherung an. Umfangreiche Assistance-Pakete sind auch bei Unternehmensversicherungen verfügbar. Am häufigsten angefragt werden naturgemäß Schlüsseldienste im Haushalt/ Eigenheimbereich und die Pannenhilfe in der KFZ-Versicherung.
Dem Anrufer wird im ersten Schritt einmal rasch geholfen – alles andere kann grundsätzlich im Nachhinein geregelt werden. Durch die Prüfung, ob die ent sprechende Klausel im Vertrag enthalten ist, ist auch sofort feststellbar, ob die gewünschte Leistung in Anspruch genommen werden kann.
PLUS INVEST: WEITERHIN AUF ERFOLGSKURS Vorsorgen für die Zukunft ist wichtig. Und je früher, umso besser – und lohnender. Mit PLUS INVEST sind Sie gut vorbereitet. Diese Vorsorgelösung verbindet Sicherheit und Stabilität einer klassischen Lebensversicherung mit den Ertragschancen einer Fondsveran lagung. Zusätzlich können noch die Gewinne regelmäßig gesichert werden. Und flexibel sind Sie in allen Bereichen – bei der Einzahlung, bei der Fondswahl, bei den Auszahlungen. Nutzen Sie noch die Chance der flexiblen Investvorsorge: Das Produkt wurde bis 30. September 2016 verlängert!
KOSTEN • Kfz-Assistance: In der Haftpflichtversicherung ist die Kfz-Assistance automatisch inkludiert. Bei der Deckungs variante 15 Mio. Euro ist das Pannenhilfe-Service, bei der 25 Mio. Euro-Variante ist die „Erweiterte Pannenhilfe“ ein geschlossen. • Haushalt- und Eigenheim versicherung-Assistance: Das Zusatzpaket „Rasche Hilfe“ ist in der Premium- Variante der Haushaltsund Eigenheimversicherung inklusive. Als Zusatzpaket in der Variante Classic und Classic-Extra kostet es 29,50 Euro pro Jahr. • Gewerbeversicherung: Die Prämie für die Assistance in der Gewerbeversicherung beträgt 43,60 Euro pro Jahr. • Bestattungskosten versicherung: Die Service-
Leistungen sind wesentlicher Produktbestandteil und automatisch integriert. • Lebensversicherung: Der Assistance-Baustein „Family Plus“ als Zusatzoption kostet 5 % der LV-Prämie. • Krankenversicherung: Sämtliche Assistance-Leistungen sind fix integrierte ProduktBestandteile.
• Unfallversicherung: Die Assistance-Leistungen sind in allen Varianten automatisch dabei – ohne Mehrkosten. Detail-Infos zu sämtlichen Assistance-Angeboten der Wiener Städtischen finden Sie unter www.wienerstaedtische.at/service/ assistance
FAMILIENFÖRDERUNG IN DER UNFALLVERSICHERUNG Ob Rad fahren, Wandern, Laufen oder einfach nur ein Spaziergang, die Lebensfreude und damit der Aktivitäts level steigen in den Frühlings- und Sommermonaten kontinuierlich. Damit verbunden sind aber auch einige Gefahren. Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit erleiden pro Jahr rund 640.000 Menschen einen Heim-, Freizeit- oder Sport unfall – also genau dort, wo der gesetzliche Schutz nicht greift. Rund 27 Prozent davon sind Kinder und Jugendliche.
den Bausteinen Unfallinvalidität, Unfallrente und Unfallkosten, soll Sie beim Verkauf unter- stützen. Schon die Basisvariante leistet bis zu 205.000 Euro bei Dauerinvalidität, 300 Euro monatliche lebenslange Unfall rente sowie 1.500 Euro Unfall kosten. Und das um nur 7,50 Euro pro Monat.
Aus diesen Gründen forciert die Wiener Städtische die Unfallvorsorge für Kinder- und Jugendliche. Ein Aktionsantrag mit drei Kombinationen, bestehend aus
500 EURO ZUSÄTZLICH Als besonderes Highlight bei Abschlüssen bis 30. Septem-
ber 2016 prämienfrei inkludiert: 500 Euro Schmerzensgeld nach einem mindestens fünftägigen unfallbedingten Spitalsaufenthalt. Familienförderung: Bei Abschluss einer Familien- oder Alleiner zieherunfallvorsorge bis zum
30. September 2016 werden dem Neuvertrag 100 Euro gut geschrieben. Vermerken Sie einfach am Antrag unter Aktionshinweis „100 Euro Familienförderung“. Für die zusätzliche Leistung „Schmerzensgeld“ für Kinder ist kein Hinweis erforderlich.
Wussten Sie? Nach aktuellen ÖGVS Verbraucherstudien liegt die Wiener Städtische Versicherung mit ihrem Produkt Unfallvorsorge PREMIUM im PreisLeistungsverhältnis am 2. Platz von 14 verglichenen Versicherern.
UNSER ANGEBOT ZUR REISEZEIT Die Temperaturen steigen und die meisten haben ihren Sommer urlaub bereits geplant. Um sich die schönste Zeit des Jahres nicht vermiesen zu lassen, sollte
man unbedingt auch an den richtigen Reiseschutz denken. Das Wiener Städtische Online angebot unter www.wiener
UNSERE NEUE GOLFVERSICHERUNG Das neue Golf-Produkt schützt nicht nur die gesamte Golfausrüstung zum Neuwert sondern bietet auch einen weltweiten Schutz durch Schäden wie Feuer, Hagel, Einbruch, Diebstahl o.ä. Zu den Highlights zählen die frei wählbare Versicherungssumme bis max. 10.000 Euro sowie die „Hole in One“-Versicherung bei der Teilnahme an offiziellen Turnieren und die Versicherung gegen Schlägerbruch. Außerdem ist auch eine Sport-Haftpflicht-Versicherung mit einer Versicherungssumme von bis zu 1 Mio. Euro inkludiert. Die Golfversicherung kann ab sofort ganz einfach, schnell und bequem online unter www.wienerstaedtische.at abgeschlossen werden.
staedtische.at bietet für jede/n den passenden Schutz. K undInnen können selbst wählen, ob sie sich nur für eine Reise oder mit dem Jahresreiseschutz versichern wollen, mit dem man innerhalb eines Jahres beliebig viele Reisen antreten kann. Auch der Reiseschutzfinder auf der Homepage hilft, den passenden Schutz für die persönliche Reise zu finden. Informieren Sie sich über das vielfältige Angebot und lassen Sie Ihre Kundinnen und Kunden sicher in den Urlaub starten. PRODUKTE IM ÜBERBLICK • Reiseversicherung (für eine Einzelreise) • Reise-Storno-Versicherung
• Reiseschutz Bahn-Bus-Auto • Jahres-Reiseversicherung • Auslands-Krankenversicherung (für längere Auslandsaufent halte bis zu 12 Monate)
• Jahres-Auslands-Kranken versicherung • Reisek@sko-Versicherung • Reiseversicherung AUSTRIA für Gäste und StudentInnen Nr. 86 / Juni 2016 | 3
WIENER STÄDTISCHE-ANALYSE ZEIGT: DEUTLICH MEHR KFZ-UNFÄLLE WÄHREND FUSSBALL-GROSSEVENTS Zwei Drittel aller Kfz-Schäden während Fußball-Meisterschaften gehen auf das Konto der Männer – sie verursachen rund neun Prozent mehr Kfz-Schäden als während der spielfreien Zeit. In der Kfz-Kasko ist die Steigerung der Schäden pro Tag mit einem Plus von rund zwölf Prozent noch eklatanter. Auffällig ist außerdem, dass seit den 2000er Jahren die Schadenhäufigkeit auch bei Frauen zunimmt – nämlich um 9,5 Prozent.
ZUCKERL FÜR ALLE NEUKUNDINNEN – VERGÜNSTIGTER NEUER FAHRERSCHUTZ Während der Fußball-Europameisterschaft von 10. Juni bis 10. Juli 2016 ist der Kfz-Fahrerschutz für NeukundInnen der Wiener Städtischen für zwei Monate kostenlos.
5.000 SCHÄDEN BEI LETZTER EM UND WM Bei der EM in Polen und der Ukraine (2012) sowie der WM in Brasilien (2014) lag die Schadensanzahl allein in der Kasko-Versicherung mit mehr als 20 Prozent weit über dem errechneten Durchschnitt der letzten 20 Jahre. So wurden während der Turniere jeweils rund 5.000 Schäden gezählt.
Reisewörterbuch mit Fußball-EM-Special
Die Wiener Städtische bietet im Rahmen ihrer Online-Services bereits seit August 2015 ein Audio-Wörterbuch mit wichtigen Redewendungen für den Urlaub. Bisher gab‘s das Angebot unter www.reisewoerterbuch.at in Englisch, Kroatisch, Spanisch und Italienisch. Ab sofort ist auch ein Französisch-Wörterbuch verfügbar – inklusive Special für die EURO in Frankreich. Es finden sich insgesamt 47 wichtige Formulierungen für Match-Touristen auf Französisch – von „Wie komme ich zum S tadion?“ über „Ein Bier bitte!“ bis zu Fan-Slang wie „Haut‘s die Wuchtl eine“ oder „Schiri, wir wissen wo dein Auto steht“. Vergnüglich und brauchbar!
RINGTURMVERHÜLLUNG 2016 WIR STELLEN VOR: DIE MAKLERDIREKTION WIEN „Sorgenfrei“ prägt das Wiener Stadtbild Mit derzeit 19 MitarbeiterInnen betreut die Maklerdirektion der Wiener Städtischen im Raum Wien rund 800 aktive Maklerverbindungen und verwaltet rund 260 Mio. Euro Bestand. Damit ist die Abteilung erfolgreicher als so manch österreichisches Versicherungsunternehmen insgesamt. „Ich habe ein sehr gut aufgestelltes Team übernommen“, sagt Dalibor Miceski, der die Maklerdirektion seit 1. November leitet. „Die fachliche Kompetenz ist überdurchschnittlich hoch und
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der tschechischen Konzerngesellschaft Kooperativa verwandelt sich der Ringturm 2016 in die überdimensionale Kunst installation des tschechischen Malers Ivan Exner – das historische Bürogebäude an der Wiener Ringstraße wird heuer zum neunten Mal verhüllt. Den Sommer über wird Ivan Exners „Sorgenfrei“ die Fassade zieren. ZUKUNFTSVISION
die Mitarbeiter sind intern sehr gut vernetzt. Davon profitieren unsere Vertriebspartner Tag für Tag.“ DIE ZIELE Das hohe Betreuungsniveau halten und weiter ausbauen, noch mehr in die Breite gehen und verstärkt mittelständische Makler, aber auch Finanzdienstleister und Versicherungsagenten an sprechen. „Die Vorsorgeberatung ist mir ein p ersönliches Anliegen, nicht nur aus geschäftlichem
Interesse, sondern auch aus sozialpolitischer Sicht. Es ist unsere Pflicht, als Experten in dieser Branche, A ufklärung zu betreiben und Lösungen vorzuschlagen.“ Dalibor Miceski (39), A bsolvent der Fachakademie für Finanz dienstleister, war vor seiner Tätigkeit in der Wiener Städtischen sowohl als selbstständiger Vermittler als auch in verschiedenen Funktionen im Versicherungs- und Bankenbereich tätig.
und Perspektiven und lädt zu individuellen Gedankensprüngen ein. 2016 legt Ivan Exner eine eigene Vision von Wachstum und Zukunft vor und spiegelt in seinem Werk ein Stück unserer Unternehmensgeschichte wider. ‚Sorgenfrei‘ symbolisiert und feiert zugleich unsere 25-jährige Ver bundenheit mit der tschechischen Kooperativa“, erklärt Dr. Günter Geyer, Vorstandsvorsitzender des Wiener Städtischen Versicherungsvereins, Hauptaktionär der Vienna Insurance Group.
„Jedes Jahr vermittelt die Ringturmverhüllung neue Sichtweisen
IMPRESSUM GEMÄSS § 24 MEDIENGESETZ: Medieninhaber und Herausgeber: WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group, 1010 Wien, Schottenring 30; Aktiengesellschaft registriert beim Handelsgericht Wien unter FN 333376i, http://www.wienerstaedtische.at,
[email protected]. Redaktion: Gerhard Heine, Marion Ribarits, Sigrid Hofmann, Stefanie Bestobka; Redaktionsanschrift: Schottenring 30, 1010 Wien; Fotos: Wiener Städtische, Shutterstock, Elke Mayr, Gustav Kersche, Robert Newald; Gestaltung: SHW – Stephan Hiegetsberger Werbegrafik-Design GmbH, 1170 Wien, Rosenackerstraße 30; Druck: Gutenberg Druck GmbH, Johannes-Gutenberg-Straße 5, 2700 Wiener Neustadt; Herstellungsort: Wiener Neustadt.
Nr. 86 / Juni 2016 | 4
1. Reihe von links: Mag. Elfriede Lisa Landschützer, Georg Spacal, Natascha Jetschko, Hans Buchmann, Karin Ulrich, Dalibor Miceski | 2. Reihe von links: Martin Kliment, Ümit Tuncer, Andrea Fürlinger, Norbert Novotny | 3. Reihe von links: Martin Hofbauer, Peter Gamauf, Renate Ladner, Michael Fegerl | Nicht am Bild: Peter Bartek, Ajla Hamula, Gerhard Kaderabek, Harald Neubauer, Michael Weise