Berufliche Gymnasien - Richard-Müller

March 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Berufliche Gymnasien - Richard-Müller...

Description

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld

Berufliche Schulen des Landkreises und der Stadt Fulda

Berufliche Gymnasien

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Luftbilder der vier beruflichen Gymnasien

Eduard-Stieler-Schule

Konrad-Zuse-Schule

Ferdinand-Braun-Schule Richard-Müller-Schule

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Luftbilder der vier beruflichen Gymnasien Konrad-Zuse-Schule

Ferdinand-Braun-Schule

Eduard-Stieler-Schule

Richard-Müller-Schule

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Fachrichtungen und Schwerpunkte an den beruflichen Gymnasien Fachrichtungen

¾ Ernährung ¾ Biologietechnik ¾ Gesundheit

¾ Pädagogik

Eduard-Stieler-Schule

Konrad-Zuse-Schule

Brüder-Grimm-Str. 5 36037 Fulda Tel.: (0661) 9 69 54 – 0 Fax: (0661) 6 98 64 E-Mail: [email protected]

Jahnstraße 5 36088 Hünfeld Tel.: (06652) 91145 – 0 Fax: (06652) 73802 E-Mail: [email protected]

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Fachrichtungen und Schwerpunkte an den beruflichen Gymnasien

Fachrichtungen ¾ Technik Schwerpunkte

¾ Wirtschaft

x Datenverarbeitungstechnik x Elektrotechnik x Maschinenbau

Ferdinand-Braun-Schule

Richard-MüllerSchule

Goerdeler Str. 7 36037 Fulda Tel.: (0661) 96 83 – 0 Fax:(0661) 96 83 – 200

Pappelweg 8 36037 Fulda Tel.: (0661) 96 87 – 0 Fax: (0661) 96 87 – 81

E-Mail: [email protected]. schulverwaltung.hessen.de

E-Mail: [email protected]

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Eingangsvoraussetzungen

Eingangsvoraussetzungen ƒ Das berufliche Gymnasium kann besuchen, wer

9 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe versetzt wurde oder

9 einen Mittleren Abschluss mit Eignungsgutachten vorweisen kann 9 einen qualifizierenden Realschulabschluss mit Eignungsgutachten vorweisen kann.

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Eingangsvoraussetzungen

Schülerinnen und Schüler mit Mittlerem Bildungsabschluss sind geeignet, wenn 3 Lernentwicklung, Leistungsstand und Arbeitshaltung eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht erwarten lassen und 3 sie in den Fächern Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und einer Naturwissenschaft eine Durchschnittsnote von besser als befriedigend (2,75 und besser, Notensumme max. 11) und 3 in den übrigen Fächern gleichfalls eine Durchschnittsnote von besser als befriedigend (2,9 und besser) erreicht haben.

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Eingangsvoraussetzungen

Beachte 9 Nach Anmeldung erfolgt zunächst eine vorläufige

Aufnahme aufgrund des letzten Halbjahreszeugnisses der Mittelstufe (RS: 10/1, G8: 09/01).

9 Für die endgültige Aufnahmeentscheidung sind bei ▪ Realschülern die Noten im Zeugnis des mittleren Abschlusses (Abschlusszeugnis 10/2) maßgebend,

▪ bei Gymnasiasten ist die Versetzung in die Einführungsphase entscheidend.

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Zweite Fremdsprache im beruflichen Gymnasium

2. Fremdsprache Wenn in den Klassen 7 bis10 (4 Jahre) Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erfolgte, bzw. in der Mittelstufe des Gymnasiums Unterricht mit entsprechender Stundenzahl erteilt wurde, dann besteht keine Verpflichtung mehr für die zweite Fremdsprache " Nur erste Fremdsprache muss fortgeführt werden.

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Zweite Fremdsprache im beruflichen Gymnasium

Belegverpflichtung zweite Fremdsprache Wenn bis zur Klasse 10 einschließlich kein Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erfolgte, dann besteht

Belegpflicht in der Einführungs- und Qualifikationsphase im Umfang von vier Wochenstunden. Fremdsprachenangebot: x Französisch x Spanisch

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Zielsetzungen des beruflichen Gymnasiums

Zielsetzung Doppelqualifizierung 9 Studienqualifizierung und

9 Vermittlung Teile einer Berufsausbildung in der gewählten Fachrichtung!

ÎAbschluss:

Allgemeine Hochschulreife

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Zielsetzungen des beruflichen Gymnasiums

Berechtigungen Die allgemeine Hochschulreife (das Abitur) berechtigt - unabhängig von der gewählten Fachrichtung - zum Studium in allen Fakultäten an allen

9 9 9

Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen/ Berufsakademien.

Das Abitur öffnet aber auch den Weg in eine berufliche Ausbildung (Î verkürzte Ausbildungszeit).

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Leistungsfächer

Leistungsfächer Die Schüler/-innen müssen zwei Leistungsfächer wählen Gymnasiale Oberstufe

Berufliches Gymnasium

Ein Leistungsfach aus:

1. Leistungsfach

x Fortgeführte Fremdsprache x Mathematik x Naturwissenschaft

x Deutsch x Englisch x Mathematik

ein weiteres Leistungsfach

2. Leistungsfach

x Chemie x Physik x Biologie

x Biologietechnik

x aus dem Restangebot der Fächer

x Ernährungslehre x Gesundheitslehre x Pädagogik x Datenverarbeitungstechnik x Elektrotechnik x Maschinenbau x Wirtschaftslehre, insbes. BWL

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Prüfungsfächer

Prüfungsfächer Unter den Prüfungsfächern müssen sein: Gymnasiale Oberstufe

Berufliches Gymnasium

x Deutsch

x x x

x Mathematik x Fremdsprache / Naturwissenschaft / Informatik

Deutsch Mathematik / Englisch 2. Leistungsfach

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Landesabitur

Landesabitur

9 Seit 2007 Landesabitur 9 zentrale Prüfungen in den schriftlichen Abiturfächern (1. und 2. LF und 3. PF) 9 dezentrale Prüfungen an den Schulen in den mündlichen Prüfungen/ Präsentationen / besondere Lernleistungen (4. und 5. PF)

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Fächerkanon / Aufgabenfelder (Darstellung ohne Sport)

Sprachlich-literarischkünstlerisches Aufgabenfeld

GesellschaftswissenMathematisch-naturschaftliches Aufgabenfeld wissenschaftlichtechnisches Aufgabenfeld

Deutsch

Geschichte

Mathematik

Englisch

Politik und Wirtschaft

Chemie

Französisch/ Spanisch/ Latein

Religionslehre/ Ethik

Physik

Kunst/ Musik/ Darstellendes Spiel

Wirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftslehre

Rechnungswesen Datenverarbeitung

Wirtschaftslehre des Haushalts Gesundheitsökonomie

Ernährungslehre Biologietechnik Gesundheitslehre

Psychologie Pädagogik

Technikwissenschaft Technologie

Biologie

sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Stundenbelastung

Stundentafel (Wochenstunden) Jahrgangsstufe

FachrichtungsÜbergreifend

Fachrichtungsbezogen

Einführungsphase (E1, E2)

24 ( +4 )

10

34 ( +4 )

22 - 25 ( +4 )

12

34 - 37 ( +4 )

22 - 25 ( +4 )

6 - 12

28 - 37 ( +4 )

Summe

Qualifikationsphase (Q1, Q2) Qualifikationsphase (Q3, Q4)

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Ferdinand-Braun-Schule

Ferdinand-Braun-Schule Fachrichtung Technik mit den Schwerpunkten … Maschinenbau

Elektrotechnik

Datenverarbeitungstechnik

fachrichtungsbezogene Fächer „

Technikwissenschaft

„

Technikwissenschaft

„

Technikwissenschaft

„

Technologie

„

Technologie

„

Technologie

„

Technisches Zeichnen

„

Technisches Zeichnen

„

Betriebswirtschaftslehre

Technisches Zeichnen und Betriebswirtschaftslehre nur in der Einführungsphase

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Ferdinand-Braun-Schule

Ferdinand-Braun-Schule Fachrichtung Technik - Schwerpunkt Maschinenbau „

Technikwissenschaft Technikgrundlagen (Fertigungs- und Prüftechnik, Maschinen-, Geräte- u. Montagetechnik, EDV-Anwendungen)

Dimensionierung von Bauteilen / Werkstoffe Automatisierungstechnik Konstruktiver Maschinenbau „

Technologie Werkstoffbearbeitung, Energie- und Antriebstechnik, Konstruktionselemente des Maschinenbaus, Qualitätsmanagement, CNC-Technik

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Ferdinand-Braun-Schule

Ferdinand-Braun-Schule Fachrichtung Technik - Schwerpunkt Elektrotechnik „

Technikwissenschaft Grundlagen der Elektrotechnik Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstromtechnik, Wechselstromnetze Digitaltechnik, Antriebstechnik, Gleichstromnetzwerke

„

Technologie Einführung in eine objektorientierte Sprache, Messtechnische Untersuchungen von Zweipolen, Messtechnik, Analogtechnik, Operationsverstärker – Technische Anwendungen

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Ferdinand-Braun-Schule

Ferdinand-Braun-Schule Fachrichtung Technik - Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik

„

Technikwissenschaft Strukturiertes Problemlösen, Strukturierte Datentypen, Modularisierung, Objektorientierte Softwareentwicklung, Datenkommunikation, Datenorganisation, Datenbanken, Webbasierte Anwendungen

„

Technologie Informationsverarbeitung, Einfache IT-Systeme, Betriebssysteme, Vernetzte Systeme, Prozessautomatisierung, Webdesign und Multimedia

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Richard-Müller-Schule

Richard-Müller-Schule - Fachrichtung Wirtschaft Fachrichtungsbezogene Fächer: 9 Wirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftslehre 9 Rechnungswesen 9 Datenverarbeitung

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Richard-Müller-Schule

Richard-Müller-Schule - Fachrichtung Wirtschaft „

Wirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftsl.

3 Grundfragen des Wirtschaftens (Zahlungsverkehr, Grundlagen des Zivil-, Handels- u. Gesellschaftsrechts, Unternehmensführung)

3 Produktion (Produktions- u. Kostentheorie, Beschaffung, Lagerhaltung, Fertigungsplanung)

3 Investition u. Finanzierung (Investitionsrechnungsverfahren, Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung)

3 Einkommen, Beschäftigung, Konjunktur 3 Marketing (Marktforschung, Marketinginstrumente)

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Richard-Müller-Schule

Richard-Müller-Schule - Fachrichtung Wirtschaft „

Rechnungswesen

3 Grundlagen der Industriebuchführung (System der doppelten Buchführung)

3 Buchung industrieller Wertschöpfungsprozesse 3 Jahresabschluss u. Bewertung 3 Kostenrechnung 3 Jahresabschlussanalyse

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Richard-Müller-Schule

Richard-Müller-Schule - Fachrichtung Wirtschaft „

Datenverarbeitung

3 Tabellenkalkulation 3 Datenbanken 3 Grundlagen der strukturierten Programmierung 3 Objektorientierte Modellierung und Programmierung

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Eduard-Stieler-Schule

Eduard-Stieler-Schule Fachrichtungen Ernährung

Biologietechnik

Gesundheit

fachrichtungsbezogene Fächer „

„

„

Ernährungslehre Wirtschaftslehre des Haushalts Technologie

„

Technikwissenschaft

„

Gesundheitslehre

„

Technologie

„

Gesundheitsökonomie

„

Biologie

„

Biologie

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Eduard-Stieler-Schule

Eduard-Stieler-Schule - Fachrichtung Ernährung -

Fachrichtungsbezogene Fächer: „

„

„

Ernährungslehre (Nährstoffe, Physiologie und Biochemie der Ernährung, Lebensmittelchemie …) Wirtschaftslehre des Haushalts (Vertragsrecht, Finanzierung und Existenzgründung, Markt und Verbraucher …) Technologie (nur in E! und E2) (Techniken der Lebensmittelverarbeitung und -herstellung)

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Eduard-Stieler-Schule

Eduard-Stieler-Schule - Fachrichtung Technik mit Schwerpunkt Biologietechnik -

Fachrichtungsbezogene Fächer: ƒ

Biotechnik Zelllehre, insbesondere von Mikroorganismen Stoffwechsel, Genetik, Gentechnik

ƒ

Technologie Anwendung der Erkenntnisse aus dem Theorieunterricht durch praktische Versuche im Labor

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Eduard-Stieler-Schule

Eduard-Stieler-Schule - Fachrichtung Gesundheit Fachrichtungsbezogene Fächer • Gesundheitslehre 9 Zusammenhänge zwischen Lebensweise und Gesundheit 9 Kenntnisse von Aufbau und Funktion ausgewählter Organsysteme 9 Einflüsse von Erbanlagen und Umwelt auf die Funktion des Körpers • Gesundheitsökonomie 9 Ökologische und ökonomische Aspekte von 9 Gesundheit 9 Gesundheitssysteme im Vergleich

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld

Konrad-Zuse-Schule - Schwerpunkt Pädagogik Fachrichtungsbezogene Fächer: ƒ

Pädagogik

ƒ

Psychologie

ƒ

Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld

Konrad-Zuse-Schule - Schwerpunkt Pädagogik -

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld

Konrad-Zuse-Schule - Schwerpunkt Pädagogik -

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld

Konrad-Zuse-Schule - Schwerpunkt Pädagogik -

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Landesabitur

Zusatzangebote der beruflichen Gymnasien

Bei ausreichender Bewerberzahl werden in Kooperation angeboten: 9

in der Einführungsphase das Fach Latein (Î Erwerb des Latinums) und

9

über die drei Jahrgangsstufen das Fach Geschichte in Englisch (bilingual).

An der Richard-Müller-Schule wird bei ausreichender Bewerberzahl das Schwerpunktfach Wirtschaftslehre in Englisch (bilingual) angeboten.

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Anmeldungsverfahren Übergang und Aufnahmeverfahren:

Bis spätestens zwei Wochen nach Beginn des zweiten Schulhalbjahres

Eltern/Schüler richten einen Aufnahmeantrag über die abgebende Schule an die Schulleitung der aufnehmenden Schule

bis zum 1. März

Schulleitung der abgebenden Schule reicht die Anmeldeunterlagen weiter

bis spätestens zum 1. Mai

Schulleitung der aufnehmenden Schule teilt den Eltern/Schülern mit, dass die Aufnahme erfolgt, wenn die Eignungsvoraussetzungen auch am Ende der Jahrgangsstufe 10 erfüllt sind.

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Anmeldungsverfahren

Übergang und Aufnahmeverfahren:

ƒ

Anmeldung bis zum 1. März 2016

Anmeldeanträge nach diesem Zeitpunkt werden berücksichtigt, wenn die Aufnahmebedingungen erfüllt werden und noch Plätze frei sind.

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Weitere Informationen

Für weitere Fragen stehen Ihnen die Abteilungsleiter der beruflichen Gymnasien zur Verfügung:

¾ Ferdinand-Braun-Schule:

StD Günter Strelitz

¾ Richard-Müller-Schule:

StD Hubert Krah

¾Eduard-Stieler Schule:

StDin Anke Bischof

¾Konrad-Zuse-Schule:

StDin Petra Stephanblome

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Weitere Informationen

Weitere Informationsquellen

¾ Informationsblätter der Schulen ¾ Homepages der Schule und des Kultusministeriums ¾¾ ¾¾ ¾¾ ¾¾ ¾¾

www.Ferdinand-Braun-Schule.de www.Richard-Mueller-Schule.de www.Eduard-Stieler-Schule.de www.Konrad-Zuse-Schule.de www.hessisches-kultusministerium.de

¾ Teilnahme an einem Probeunterricht nach Vereinbarung

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Weitere Informationen



Ferdinand-Braun-Schule: Schnupperunterricht: nach Vereinbarung Tag der offenen Tür: Samstag, 21. November 2015 von 9:00 – 13:00 Uhr



Richard-Mueller-Schule: Schnupperunterricht: nach Vereinbarung Informationsnachmittag für Eltern und Schüler: Freitag, 22.Januar 2016, ab 15:00 Uhr



Eduard-Stieler-Schule: Tag der offenen Tür: Freitag, 27. November 2015, 11:00 - 16:00 Uhr Schnupperunterricht nach Anmeldung: 15. Februar bis 19. Februar 2016



Konrad-Zuse-Schule: Informationsabend für Eltern und Schüler: Montag, 18.Januar 2016 um 18:30 Uhr Schnupperunterricht : nach Vereinbarung

Berufliche Gymnasien in Fulda und Hünfeld Weitere Informationen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.