Übersicht über frühere Veranstaltungen der Gesellschaft für

March 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Übersicht über frühere Veranstaltungen der Gesellschaft für...

Description

Übersicht über frühere Veranstaltungen der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e.V. Inhalt Vorträge in Stuttgart Veranstaltungen der Vereinszweige Exkursionen

1 13 26

Vorträge im Museum am Löwentor

2015 09.01 - Dr. Simon Stutz, Universität Stuttgart: "Stressbewältigung in der Pflanzenwelt."

22.01. - Dr. Thomas Kölpin, Direktor der Wilhelma: "Zur Herpetofauna des Südwestens der USA".

19.02. - Dr. Michael Schweikert, Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme, Universität Stuttgart: "Toxische Algen in Seen und Meer".

19.03. - Dr. Johannes Steidle, Institut für Zoologie, Universität Hohenheim: "Was der Hase noch nicht wusste: Das Neueste zur Biologischen Bekämpfung von Vorratsschädlingen mit der Lagererzwespe".

2014 09.01 - Dr. Simon Stutz, Universität Stuttgart: "Stressbewältigung in der Pflanzenwelt."

13.02. - Prof. Dr. Franz Brümmer, Universität Stuttgart: "Der blutende See - zur Ökologie und Biodiversität eines einzigartigen meromiktischen Stehgewässers."

13.03. - Dr. Edgar Nitsch, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Freiburg: "100 Millionen Jahre Süddeutsche Großscholle: Ein tektonischer Baustein Europas aus heutiger Sicht."

6.

11.

-

Mitgliederversammlung

und

Walter-Schall-Preis-Verleihung.

Vortrag

zur

preisgekrönten Arbeit.

13. 11. - Klaus-Peter Kelber, Mineralogisches Institut, Universität Würzburg: "Moose – Holzkohlen – Eigelege: Neues aus der Pflanzenwelt des Keupers".

11. 12. - Dr. Hans Hagdorn, Muschelkalkmuseum Ingelfingen: "Echinodermen des Muschelkalks".

2013 10.01. - Dr. Rupert Prestel und Dr. Wilhelm Schloz, Stuttgart und Esslingen (Vortrag Wilhelm Schloz): "Aufstiege von Kohlenstoffdioxid-Gas durch die Opalinuston-Formation in Baden-Württemberg - ein Beitrag zur Eignungsdiskussion dieser Formation als EndlagerWirtgestein."

14.02. - Dipl.-Geol. Elena Beckenbach, Institut für Planetologie, Universität Stuttgart: "Baden-Württemberg in 3D – Geologische und morphologische Interpretation des Geobasis-datenmodells von Baden-Württemberg".

14.03. - Dr. Klaus Zintz, Stuttgart (Herr Dr. Zintz ist den meisten als Autor naturwissenschaftlicher und umweltpolitischer Artikel in der Stuttgarter Zeitung wohl bekannt): "Der Bodensee - ein Naturraum im Wandel".

14.11 - Prof. Dr. H.-D. Görtz, Universität Stuttgart: "Ciliaten, Bakterien, Gene - von der Vielfalt im Wassertropfen."

12.12. - PD Dr. Michael W. Rasser, Staatl. Museum für Naturkunde Stuttgart: "Punktualismus bei Gastropoden - eine kritische Neubewertung."

2012 12. 01. - Prof. Dr. Ulrich Kull: "Bausteine der Welt – Von den vier Elementen des Altertums zum Schwerionenbeschleuniger – eine Geschichte der chemischen Elemente". Zur Erinnerung an Heinz Hess (1924-2010) und Rudolf Kolb (1883-1942). Gemeinsam mit dem Deutschen Naturkundeverein Stuttgart und der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg.

9. 02. - Dr. Bettina Bayer, RWE Dea AG, Hamburg: "Verborgen unter dem ewigen Eis - vom Leben auf der Neumayer-Station".

8. 03. - Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Jörg Wrachtrup, 3. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart: "Quanten statt Karat: Diamanten für die Informationstechnologie der Zukunft".

8.11. - Dipl.-Ing. Robert Lehle, Gärtringen: "Das Projekt desertec - Wunsch und Wirklichkeit und Entwicklungstendenzen in der Solartechnik".

13.12. - Dr. Günter Schweigert, Staatl. Museum für Naturkunde Stuttgart: "Neuigkeiten aus dem Nusplinger Plattenkalk".

2011 13.01.

-

Roland

Herdtfelder

(Reutlingen)

in

Verbindung

mit

dem

Deutschen

Naturkundeverein: "Landschaften Namibias mit charakteristischer Flora und Fauna".

10.02. - Dipl.-Biol. Dagmar Andres Brümmer (Zoologische Gesellschaft Frankfurt): "Biologische

Vielfalt

bewahren



ein

Blick

in

die

Praxis

der

internationalen

Naturschutzarbeit".

10.03. - Dr. Thomas Waldenspuhl (Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg): "Nachhaltige Entwicklung: Wirklichkeit und konkrete Utopie oder in welcher Zukunft wollen Sie leben?"

7.04. - Dr. Hans Günzl, (Tübingen / Bad Buchau): "Die ökologische Wende im Federsee Eutrophierung und Sanierung eines Flachsees."

10.11. - Prof. Dr. Götz Schneider (ehem. Leiter des Landeserdbebendienstes BadenWürttemberg): "Das Erdbeben vom 16. November 1911 auf der westlichen Schwäbischen Alb - ein "anstößiges" Ereignis."

08.12. - Prof. Dr. Randolf Rausch (Technical Director - Water Resources Studies, giz International Services / Dornier Consulting): "Auf der Suche nach dem Wasser der Wüste".

2010 14. Januar - Martin Haberer (Nürtingen): "Blumenparadies Südwest-Australien (von Perth zur Shark Bay)" Gemeinsame Veranstaltung mit dem Deutschen Naturkundeverein.

11. Februar - Dr. Günter Bechly (Stuttgart): "Die Fossilien der Crato Formation aus der Unteren Keidezeit von Brasilien - Ein Fenster in die Erdgeschichte".

11.März - Prof. Dr. Konrad Dettner (Universität Bayreuth): "Gifte und Pharmaka aus Insekten - Herkunft, Wirkung und ökologische Bedeutung".

11. November - Prof. Dr. Theo Simon (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB)

im

Regierungs-präsidium

Freiburg):

"Landschaftsgeschichte

von

Baden-

Württemberg".

9. Dezember - Prof. Dr. Ulrich Kull (Universität Stuttgart): "Massenaussterben in der Erdgeschichte und ihre Bedeutung für die Evolution".

2009 15. Januar - Prof. Dr. Johannes Steidle (Universität Hohenheim): "Die Sprache der Düfte – Chemische Signale im Tierreich"

12. Februar - Prof. Dr. Karl Stahr (Universität Hohenheim): "Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen Süd-Ost-Asiens. Gibt es eine Zukunft nach dem Opium?"

12. März - Prof. Dr. Wolfgang Ufrecht (Amt für Umweltschutz Stuttgart): "Höhlen und Höhlenforschung auf der Schwäbischen Alb"

02.

April

-

Herr

W.

K.

Mayer

(Naturkundeverein

Schwäbisch

Gmünd):

"Die

Lebensgeschichte von Theodor Wolf"

8. Oktober - Verleihung des Walter-Schall-Preises an Frau Dipl.-Biol. Hannah Burger (Ulm). Anschließend Kurzvortrag der Preisträgerin. Hannah Burger: "Wirtspflanzenerkennung der spezialisierten Mauerbiene Osmia aduna".

12. November - Dr. Peter Rosenkranz (Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim): "Bienenkrankeiten und Umweltgifte - welche Zukunft hat die Honigbiene bei uns?"

10.Dezamber - Prof. Dr. Hans-Dieter Görtz (Biologisches Institut, Universität Stuttgart): "Pathogene Bakterien - Herkunft, Seilschaften und Tricks"

2008 17. Januar - Dr. Heiko Bellmann (Universität Ulm): "Von Schlafäpfeln, Knoppern und Narrentaschen: Vielfalt der Erscheinungsfromen bei Gallen und ihren Erzeugern"

14. Februar - Prof. Dr. Dolf Seilacher (Universität Tübingen): "Die Rolle von Parasiten in der Makroevolution"

13. März - Dr. Wilhelm Schloz (Esslingen): "Grundwasser in Baden-Württemberg: Vorrat, Beschaffenheit, Neubildung und Nutzung"

10. April - Prof. Dr. Martin Blum (Universität Hohenheim): "Die Evolution der Augen"

12. April - "Das 75-jährige Fundjubiläum des Steinheimer Schädels". Gemeinsame Veranstaltung mit der Stadt Steinheim und dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart.

04. September - Prof. Dr. Eugenia del Pino (Pontificia Universidad Catolica del Ecuador, Quito) "Die Biologie der Beutelfrösche Ecuadors"

13. November - Dr. Eckhard Villinger (Ltd. Geol.-Dr. i. R., Freiburg) "Erd- und Landschaftsgeschichte des Kaiserstuhls: Lebenslauf eines geologischen Juwels"

11. Dezember - Festakt zum 100-jährigen Jubiläum der Erstveröffentlichung der Arbeit des Stuttgarter Arztes Wilhelm Weinberg. Prof. Dr. Hartwig H. Geiger "Über den Nachweis der Vererbung beim Menschen"

2007 11. Januar - K. H. Baumann (Gomaringen): "Die wunderbare Welt der Pilze, ein Naturfilm".

08. Februar - Doz. Dr. Michael Nickel (Univ. Stuttgart): "Aus dem Zoo ins Lehrbuch – Was wir vom beweglichen Schwamm Tethya wilhelma lernen können."

28. März - Prof. Dr. Ulrich Kull (Stuttgart): "Streifzüge durch die Vegetation von Costa Rica."

19. April - Prof. Dr.Eckard Rogowski (Stuttgart): "Der Baugrund – ein geologisches Problem."

25. Oktober - Verleihung der Walter-Schall-Preise an Dr. Boris Kostic (Tübingen, jetzt Winceby, Horncastle UK) Dipl.-Biol. Michael Stöffler (Hohenheim).

15. November - Dr. Ralph Schill (Universität Stuttgart): "Das Leben der Bärtierchen – Biologischer Stillstand in der Natur."

13. Dezember - Dr. Randolf Rausch (Ges.f.techn.Zusammenarbeit, Riad, Saudi Arabien): "Das Rätsel der Quellen von Dilmun – Berichtet das Gilgamesch-Epos die Wahrheit?"

2006 19. Januar - Olga Dietl (Stuttgart): "Auf Dienstreise in das wilde und einsame Sibirien".

09. März - Dr. Gerd Dietl (Naturkundemuseum Stuttgart): "Der Mittlere Jura des WutachGebiets – Bergrutsche, Bergbau, Schichtenfolge, Fossilien".

27. April - Prof. Dr. Peter Rothe (Universität Mannheim): "Die Geologie der Kanaren".

26. Oktober - Verleihung der Walter-Schall-Preise. Dr. Ulrich Bieg (Darmstadt): "In einem Meer vor unserer Zeit – Die Obere Meeresmolasse vor 18 Millionen Jahren". Dr. Thomas Brune

(Stuttgart):

Morphologische,

mikroskopische

und

molekulargenetische

Untersuchungen an Schachtelhalmen.

9. November - Dr. Dierk Suhr (Stuttgart/Waiblingen): "Die Alchemisten – Wegbereiter abendländischer Naturwissenschaft".

7. Dezember - Prof. Dr. Johannes Steidle (Univ. Hohenheim): "Gelehrige Alien - Biologie und ökologische Anpassungen parasitärer Wespen".

2005 20. Januar. - Udo Gedack (Schwäb. Gmünd, Veranstaltung mit dem Deutschen Naturkundeverein): "Im Land der Natronseen und Riesenkrater - der Große Grabenbruch in Ostafrika."

29.

Januar

(Sonderveranstaltung).

-

"Naturwissenschaftliche

Bücherschätze

der

Universitätsbibliothek Tübingen." Führung durch Dr. G. Brinkhus (UB Tübingen), mit fachlichen Erläuterungen durch Dr. H. Baumann (Böblingen).

10. Februar. - Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel (Universität Stuttgart): "Klimaveränderungen Determinanten der Kultur- und Siedlungsgeschichte?"

03. März. - Prof. Dr. Ulrich Kull (Universität Stuttgart): "Ein Streifzug durch Landschaft und Pflanzenwelt Nordborneos."

07. April. - Dr. Günter Schweigert (Naturkundemuseum Stuttgart): "Albert Oppel - ein "Mozart der Paläontologie".

20. Oktober - Verleihung der Walter-Schall-Preise an Dr. Michael Schlirf (Würzburg) und Dr. Günter Schmid (Waldbronn-Busenbach); anschließend Kurzvorträge der Preisträger.

10. November - Dr. Elmar Heizmann (Staatl. Museum f. Naturk. Stuttgart): "Der Geopark Schwäbische Alb - Erdgeschichte hautnah erleben".

08.

Dezember

-

Hans

Mattern

(Schorndorf):

"Dolinen

als

schutzwürdige

Landschaftselemente und Lebensräume".

2004 15. Januar. - Dr. Elmar Heizmann (Staatl. Museum f. Naturkunde, Stuttgart): Zeitenwende – Der untermiozäne Faunenwechsel in Süddeutschland vor 18 Millionen Jahren (Vortrag veranstaltet zusammen mit dem Deutschen Naturkundeverein Stuttgart).

12. Februar. - Landeskonservator Reinhard Wolf (Bez.-stelle f. Naturschutz): Die Steinriegellandschaft des Tauber- und Vorbachtales im Raum Creglingen-NiederstettenWeikersheim.

11. März. - Museumsdirektorin Dr. Johanna Eder (Staatl. Museum f. Naturkunde, Stuttgart): Von subtropischen Lorbeerwäldern zu sommergrünen Laubmischwäldern.

22. April. - Prof. Dr. Karl Stahr (Univ. Hohenheim): 20 000 Jahre Bodenentwicklung und Landnutzung in der Region Stuttgart.

21.

Oktober.

-

Dipl.Biol.

Südwestdeutschlands

-

Matthias

Schlee:

Molekularbiologische

Pontisch-pannonische

Rekonstruktion

der

Reliktarten

biographischen

Wanderwege und pflanzensoziologische Befunde zur Pflegesituation von Trocken- und Saumstandorten in Naturschutzgebieten. Dr. Oliver Schwarz: Atriplex micrantha - ein Leben zwischen Asphalt und Leitplanke.

11.

November.

-

Dr.

Elmar

Buchner

(Universität

Stuttgart):

Der

Einfluss

von

Impaktereignissen auf das System Erde.

9. Dezember. - Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf M. Steiner (Universität Hohenheim): Die Hohenheimer Gärten - Geschichte, Aufgabenstellung, Beschreibung.

2003 16. Januar. - Udo Gedack (Schwäbisch Gmünd): Aus der Pflanzenwelt verschiedener südandiner

Waldgebiete

(Vortrag

veranstaltet

zusammen

mit

dem

Deutschen

Naturkundeverein Stuttgart.

06. Februar. - Prof. Dr. Reinhard Böcker (Univ. Hohenheim): Neophytische Gehölze in Südwest-Deutschland - Ein Problem für unsere Landschaft?

20. März. - Dr. Günter Schweigert (Stuttgart): 10 Jahre Stuttgarter Grabungen im Nusplinger Plattenkalk - Rückblick und Gesamtschau.

13. November. - Prof. Dr. Martin Blum (Universität Hohenheim): Neue Verwandtschaften und neue Stammbäume: stellt die Molekularbiologie die Ansichten zur Phylogenese auf den Kopf?

04.Dezember. - Priv.doz. Dr. Gert Rosenthal (Universität Stuttgart): Vom Wechsel des Pflanzenkleids.

2002 24. Januar. - Dr. Harald Floss (Univ.Tübingen): Die Schwäbische Alb vor 30 000 Jahren

07. Februar. - Prof. Dr. Hartmut Seyfried (Univ.Stuttgart): Wie die Betische Meeresstraße zum Betischen Gebirge wurde

07. März. - Dr.Martin Nebel (Stuttgart): Klein aber fein - die Welt der Moose.

18. April. - Prof. Dr. Franz Brümmer (Univ.Stuttgart): Medizin aus marinen Schwämmen.

2001 18. Januar. - Karlheinz Baumann (Gomaringen): "Königin für einen Sommer - ein Film über das Leben der Hummeln".

15. Februar. - Doz. Dr. Manfred Krautter (Stuttgart): Moderne Hexactinelliden-Riffe von Britisch Kolumbien (Kanada)

15. März. - Prof. Dr. Ulrich Kull (Stuttgart): "Streifzüge durch Vegetation und Landschaft Madagaskars".

5. April. - Prof. Dr. Manfred Küppers (Uni Hohenheim): "Feuer als ökologischer Faktor"

22. November. - Erich Klotz (Eislingen): Antiatlas - Naturkundliche Streifzüge

13. Dezember. - Dr. Friederike Woog (Stuttgart): Hawaii - ein verlorenes Paradies?

2000 20. Januar. - Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Wegmann (Tübingen): "Parasitische Blütenpflanzen".

17. Februar. - Prof. Dr. Karl-Dietrich Adam (Stuttgart): "Der Homo steinheimensis im Spannungsfeld von Alt- und Neumenschen".

23. März. - Erich Klotz (Eislingen): "Die Sierra Nevada - Hochgebirge unter Spaniens Sonne".

13. April. - Dr. Helmut Schmalfuss (Stuttgart): "Thrakien -das andere Griechenland".

26. Oktober. - Dr. Peter Kallis (Stuttgart-Hohenheim): "Teritäre Böden auf der Ostalb und ihre Aussagekraft für die Klima- und Landschaftsentwicklung".

16. November. - Dr. Heiko Bellmann (Ulm): "Elsaß und Vogesen".

07. Dezember. - Dr. Wolfang Schawaller (Stuttgart): "Sibirien - Biologisches aus einem endlosen Land".

1999 14. Januar. - Dr. Hans Smettan (Stuttgart): "Pollenanalytische Befunde zur Geschichte der Dolinen und zur Besiedlung des oberen Neckargebiets".

11. Februar. - Dr. Andreas Schlüter (Stuttgart/Marbach): "Bei Nacht im Regenwald".

11. März. - Prof. Dr. Claus König (Stuttgart): "Zoologische Impressionen aus dem KrügerNationalpark (Südafrika)".

22. April. - Dr. Andrea Bernecker (Ulm): "Costa Rica - Tropische Vielfalt zwischen Küsten und Vulkanen".

14. Oktober. - Dr.Beate Alberternst (Frankfurt): "Biologie, Ökologie, Verbreitung und Kontrolle adventiver ostasiatischer Knöterich-Arten".

11. November. - Prof. Dr. Karl-Dietrich Adam (Stuttgart): "Vom jungtertiären Ursprung zur altquartären Frühzeit der Menschheit".

09. Dezember. - Doz. Dr. Robert Lücking (Bayreuth): "Mikrokosmos im tropischen Regenwald - Einblicke in die faszinierende Welt der blattbewohnenden Flechten, Moose und Insekten".

1998 15. Januar. - Dr. Günther Stoll (Filderstadt): "Sümpfe, Mounds und Feuerzyklen: Spurensuche im alten Süden der USA".

05. Februar. - Prof. Dr. Ulrich Kull (Stuttgart): "Wirkungen des Kohlendioxid-Anstiegs auf die Biosphäre".

12. März. - Dr. Thomas Waldenspuhl (Stuttgart): "Nachhaltigkeit - Verbeugung vor dem Zeitgeist oder Leitbild?".

23. April. - Prof. Dr. Dieter Jauch (Stuttgart): "Zoo gestern, heute, morgen - Hat der Zoo eine Zukunft?".

15. Oktober. - Dr. Elmar Buchner (Stuttgart): "Neue Erkenntnisse zur Stratigraphie der süddeutschen Brackwassermolasse".

05. November. - Prof. Dr. Gerhard H. Bachmann (Halle): "Zyklische Sedimentation in der Trias Nordwürttembergs" und Dr. H. Brunner (Stuttgart): "Geologie des Neckarlandes zwischen Stuttgart und Heilbronn".

03. Dezember. - Prof. Dr. Götz Schneider (Stuttgart): "Warum Erdbeben auf der Schwäbischen Alb?"

1997 15. Januar. - Dozent Dr. Wolfgang Hauber (Stuttgart): "Die Steuerung komplexer Bewegungsabläufe durch das Gehirn von Säugetieren".

12. Februar. - Landeskonservator Reinhard Wolf (Karlsruhe): "Mosaikbausteine unserer Kulturlandschaft - Biotopverbund in Theorie und Praxis".

05. März. - Prof. Dr. Adolf Seilacher (Tübingen/Yale): "Die großen Revolutionen der Erdgeschichte. War das Klima schuld?"

16. April. - Dr. Günther Schweigert (Stuttgart): "Der Riedöschinger Travertin - eine fossile Geysirablagerung im nördlichen Hegau".

16. Oktober. - Prof. Dr. Franziska Wollnik (Stuttgart): "Biologische Rhythmen - Auf der Suche nach der Inneren Uhr".

06. November. - Prof. Dr. Karl Dietrich Adam (Stuttgart): "Ein Forscherleben im 19. Jahrhundert: Der Geognost und Prähistoriker Oscar Fraas".

04. Dezember. - Walter Seiler (Stuttgart): "Dynamik in der Flora - dargestellt an Arten aus der Umgebung Stuttgarts"

Veranstaltungen der Vereinszweige

2015 14. April - Unterländer Vereinszweig. Prof. Dr. H.-J. Wagner, Universität Tübingen. Im Dunkel der Tiefsee. Licht und Lichtwahrnehmung der Tiefseefische

05. Mai - Unterländer Vereinszweig. Prof. Dr. L. Peichl, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main. Sehen in der Nacht. Welche Augen brauchen nachtaktive Säugetiere?

06. Juni - Vereinszweigs Oberschwaben. Oberschwäbischer Naturschutztag 2015. Thema: Bäume in der Landschaft, 3 Vorträge, 2 Exkursionen, Illmensee-Höchsten, Berggasthof Höchsten.

09. Juni - Unterländer Vereinszweig. Prof. Dr. H. Brandl, Universität Zürich. Lebendes Licht - Bakterien, Pilze und Pflanzen.

07. Juli - Unterländer Vereinszweig. Dr. F. Hölker, Leibniz-Institut für Gewässerökologie Berlin. Der Verlust der Nacht. Lichtsmog und die Folgen.

06. Oktober - Unterländer Vereinszweig. Dr. A. Steidle, Universität Hohenheim. Licht und sein Wirkung auf den Menschen.

2014 3. Oktober – Albertus-Magnus-Tagung in der Landesgartenschau 2014 in Schwäbisch Gmünd (mitgestaltet vom Naturkundeverein Schwäbisch Gmünd).

7. Oktober – Veranstaltungen des Unterländer Vereinszweiges Heilbronn. Vortragsreihe Robert Mayer-Lecture.

25. Oktober – Jahrestagung der Vereinszweigs Oberschwaben "Naturforschung in Oberschwaben – einst und heute". Naturschutzzentrum Wurzacher Ried, Bad Wurzach.

2013 03. Oktober – Vereinszweig Ostwürttemberg: Albertus Magnus-Tagung: ausgefallen wegen Tod des Vereinszweigleiters Hans Wolf.

05. November – Unterländer Vereinszweig: Prof. Dr. Karl Gegenfurtner, Universität Gießen: „Wie die Farbe in den Kopf kommt“.

01. Dezember - Schwarzwälder Vereinszweig: Thomas-Tagung

2012 2. Oktober - Unterländer Vereinszweig. Arved Fuchs, Bramstedt "Blickpunkt Klimawandel".

3. Oktober - Vereinszweig Ostwürttemberg. Albertus-Magnus-Tagung.

13.

Oktober

-

Vereinszweig

Oberschwaben.

Jahrestagung

des

Vereinszweigs

Oberschwaben.

6. November - Unterländer Vereinszweig. Prof. Dr. P. Martin Sander, Steinmann-Institut für Geologie,

Mineralogie

und

Paläontologie,

Uni-versität

Bonn

"Das

Rätsel

des

Riesenwuchses – das Rätsel der Dinosaurier".

2. Dezember - Schwarzwälder Vereinszweig. Thomas-Tagung des Schwarzwälder Vereinszweiges.

2011 6. November - Albertus-Magnus-Tagung in Ellwangen (Jagst). Thema: Der Virngrundwald im schwäbisch-fränkischen Keuperbergland. Wanderung durch den Virngrundwald vom

Knöringen-Denkmal hinab ins Fischbachtal, das Wald- und Wiesental aufwärts zur Waldkapelle St. Nikolaus in Keuerstadt. Dipl.-Ing. Hans Wolf, Leiter des Vereinszweigs: Begrüßung mit Nachricht und naturkundlichem Beweis, dass im Jagsttal bei Ellwangen Elche gelebt haben, dass der Name Ellwangen, so wie das die Vita Hariolfi um 850 sagt, von dem im Virngrund lebenden Elch kommt. Prof. Dr. Immo Eberl, Stadtarchivar von Ellwangen: Die Verleihung des vvaldum cuius vocabulum est Virgundia an das Kloster Ellwangen durch Kaiser Ludwig den Frommen, Sohn Kaiser Karls des Großen. Die älteste erhaltene baden-württembergische Urkunde vom 8. April 814.

2010 13. November - Vereinszweig Ostwürttemberg. Albertus-Magnus-Tagung in Schwäbisch Gmünd. Exkursion ins Taubental. Begrüßung im Klosterrefektorium durch Bürgermeister Dr. Joachim Bläse von der Stadt Schwäbisch Gmünd, Prof. Dr. Friedrich Bay vom Gmünder Naturkundeverein, sowie Dipl.-Ing. Hans Wolf von der Gesellschaft für Naturkunde mit Nachricht über den Dominikanermönch Albertus Magnus und seine Erbschaft an das Gmünder Dominikanerinnenkloster Gotteszell. Werner K. Mayer, Gesellschaft für Naturkunde und Naturkundeverein Schwäbisch Gmünd: Führung durch eine Ausstellung über den Unterjura von Schwäbisch Gmünd. Zu diesem Thema ist ein Buch des Referenten erschienen, das bei der Tagung gezeigt werden wird und erworben werden kann. Udo Gedack, Naturkundeverein Schwäbisch Gmünd: Typische Pflanzen, Amphibien und Reptilien beim Salvator und im Taubental. Prof. Dr. Dieter Rodi, Gesellschaft für Naturkunde und Naturkundeverein Schwäbisch Gmünd: Landschaft, Boden und Vegetation des Unterjura um Schwäbisch Gmünd.

28. November - Schwarzwälder Vereinszweig: Thomastagung des Schwarzwälder Vereinszweigs in Tübingen. Dipl.-Biologe Martin Engelhardt (Tübingen): "Streuobstwiesen – 5 vor 12 oder 5 nach 12?" Albrecht Trautmann (Ravensburg): "Die Seen und Weiher Oberschwabens – Probleme und Sanierungsmöglichkeiten". Dr. Rainer Schoch (Stuttgart): "Das Rätsel der Trossinger Dinosaurier-Lagerstätte – Neue Grabung, überraschendes Bild"

7. Dezember - Unterländer Vereinszweig. Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger: "Klimawandel und Biodiversitätsverlust – wissen wir, was uns erwartet?" .

2009 19. September - Vereinszweig Oberschwaben. Exkursion zu vorgeschichtlichen Siedlungen im Federseegebiet.

17. Oktober - Vereinszweig Ostwürttemberg. Albertus-Magnus-Tagung des Vereinszweigs Ostwürttemberg. Werner K. Mayer, Naturkundeverein Schwäbisch Gmünd: Karst, Wasser und Eisen der Ostalb und in Königsbronn. Dr. Klaus Schmieder, Universität Hohenheim: Wasserpflanzen der Brenz und des Itzelberger Sees und ihre Bestandsdynamik. Dr. Rainald Hoffmann, Regierungspräsidium Stuttgart: Fische der Brenz und des Itzelberger Sees. Prof. Dr. Immo Eberl, Ellwangen: Der Zisterzienserorden und das Kloster Königsbronn mit seiner Eisenindustrie.

24. Oktober - Vereinszweig Oberschwaben. Jahrestagung "Vorgeschichtliche Siedlungen im Federseegebiet" im Naturschutzzentrum Bad Wurzach. Dr. Marion Heumüller (Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen): Der Federsee, das fundreichste Moor des Alpenvorlands: Etappen der Forschungsgeschichte seit 1875. Dr. Helmut Schlichtherle (Landesamt für Denkmalpflege, Hemmenhofen): Bad Buchau - Torwiesen II am Federsee: Neue Erkenntnisse zur Wirtschaft und Sozialstruktur einer Siedlung der späten Steinzeit. Dr. Niels Bleicher (Zürich): Dendrochronologie in der Archäologie am Federsee: Interdisziplinäre Forschung in Torwiesen II und anderen Fundorten am Federsee.

29. November - Schwarzwälder Vereinszweig. Thomas-Tagung des Schwarzwälder Vereinszweigs. Dipl.-Geologe Andreas Lämmert (Tübingen): Die Wiederkehr der Dohlen in Tübingen – Ein Beispiel für erfolgreichen Naturschutz. Dipl.-Geologin Anna Bednorz (Reutlingen): Kaltwasserkorallen im Nordatlantik – Bedrohte Biotope im Tiefen. Prof. Dr. Frank Westphal (Tübingen): Friedrich August Quenstedt (1809 – 1889) – Geologie in Tübingen im 19. Jahrhundert.

2008 25. Oktober - Jahrestagung in Bad Wurzach, Vereinszweig Oberschwaben. Dr. Sepp Bauer (Immenried): Zielartenkonzept und Artenschutz im Landkreis Ravensburg. Franz-Josef Schiel

(Sasbach):

Das

Artenschutzprogramm

Libellen

in

Baden-Württemberg



Hintergründe und Beispiele aus der Praxis. Dr. Heiko Bellmann (Lonsee): Bäche in Oberschwaben – wertvolle Oasen in der Kulturlandschaft.

25. Oktober - Albertus-Magnus-Tagung in Giengen an der Brenz, Vereinszweig Ostwürttemberg: "Karst und Höhlen der östlichen schwäbischen Alb Vogelherd- und Charlottenhöhle". Dr. Wilhelm Schloz aus Esslingen, Gesellschaft für Naturkunde: Hürbe, Lone, Brenz und das Karstgrundwasser der Ostalb. Hermann Huber: Die Charlottenhöhle und ihr Alter. Privatdozent Dr. habil. Harald Floss, Universität Tübingen: Eiszeitkunst der Vogelherdhöhle und älteste menschliche Kunstwerke.

30. November - Thomastagung des Schwarzwälder Vereinszweigs in Tübingen, Schwarzwälder Vereinszweig. Dipl.-Biol. Christoph Allgaier (Zoologisches Institut der Univ. Tübingen): Schadschnecken - Biologie, Arten und Bekämpfung. Prof. Dr. Andreas Kappler (Inst. f. Geowissenschaften der Univ. Tübingen): Geomikrobiologie - ein neues Forschungsgebiet an der Universität Tübingen. Dr. Michael Rasser (Staatl. Museum für Naturkunde in Stuttgart): Neue Grabungen in der süddeutschen Molassezone.

2007 28. April - Tagung des Unterländer Vereinszweigs in Heilbronn, Unterländer Vereinszweig. Dr. Wilfried Rosendahl: "Eine Höhlentour durch die Evolution des Menschen - zur Bedeutung

von

Karst-

und

Höhlenfunden

für

die

Rekonstruktion

unserer

Stammesgeschichte". Klaus-Peter Kelber: "Boten aus dem Hinterland: Die Holzfossilien des süddeutschen Keupers". Dr. Wolfgang Hansch: "Ein Science Center in Heilbronn".

23. Juni - Albertus-Magnus-Tagung des Vereinszweiges Ostwürttemberg, Vereinszweig Oberschwaben. - Äcker und Ackerflora seit der Jungsteinzeit.

27. Oktober - Exkursion zum Lebensraum des Bibers. Vereinszweig Oberschwaben. Helmut Herwanger (Bad Waldsee): "Anton Ducke (1807-1888) Hofapotheker in Wolfegg – Erinnerung an den oberschwäbischen Naturforscher anlässlich seines 200. Geburtstages." Franz Spannenkrebs (Schwendi-Bussmannshausen): "Biologie und Lebensweise des europäischen Bibers". Evi Kattner (Blaustein): Die Rückkehr eines alten Bekannten nach Oberschwaben.

16. Dezember - Thomas-Tagung des Schwarzwälder Vereinszweiges. Prof. Dr. Barbara Scholkmann (Univ.Tübingen): "Kloster und Wald: Archäologische Forschungen zum Schönbuch im Mittelalter". Dr. Marion Zobel

(Univ. Tübingen): "Geheimnisse der

Wildbienen". Prof. Dr. Adolf Seilacher (Univ. Tübingen u.Yale): "Vulkane der Tiefsee (mit Filmvorführung)".

2006 8. Juli - Exkursion zum Rössler Weiher und an den Stillen Bach, Vereinszweig Oberschwaben. - Führung: Albrecht Trautmann von der PRO REGIO Oberschwaben unter Mitwirkung von Herrn Pfeilsticker (Stiller Bach) und Helmut Herwanger (Botanik). Rössler Weiher:

Extensivierungen,

Abwassermaßnahmen,

Teilrenaturierung

und

Fischerei-

Bewirtschaftung werden ebenso angesprochen, wie die verbleibenden Probleme mit Abwassereinträgen und Freizeitnutzung. Hinweise zur Botanik werden gegeben.

7. Oktober - Albertus-Magnus-Tagung in Tannhausen bei Ellwangen (Ostalbkreis), Vereinszweig Ostwürttemberg. Thema: Wiesentäler und Wiesenvögel. Flussgeschichte, Renaturierung, neue Lebensräume. Exkursion an die Sechta. Zahlreiche Kurzvorträge.

18. November - Jahrestagung in Bad Wurzach, Vereinszweig Oberschwaben. Prof. Dr. Werner Konold (Freiburg): Natur- und Kulturgeschichte der oberschwäbischen Weiher. Dr. Elmar Schlecker (Ravensburg): Nährstoffe machen sich vom Acker. lbrecht Trautmann (Ravensburg): Das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen und Weiher Maßnahmen und Ergebnisse.

26. November - Thomastagung des Schwarzwälder Vereinszweigs in Tübingen, Schwarzwälder Vereinszweig. Dr. Stefan Klotz (Geograph. Inst. der Univ. Tübingen): Die biblische Sintflut - Mythos oder Wirklichkeit? Karlheinz Baumann (Naturfilmer, Gomaringen): Aus dem Leben der Schleimpilze (mit Filmvorführung). Dr. Guntram Gassmann (MontanArchäologe, Tübingen): Zur frühkeltischen Eisenproduktion im Nordschwarzwald: Neues aus Neuenbürg.

2005 29. Oktober - Jahrestagung in Bad Wurzach, Vereinszweig Oberschwaben. - Dr. Wolfgang Fiedler (Radolfzell): Faszination Vogelzug – Neues aus der Forschung. Reaktionen auf den Klimawandel; genetische Steuerung des Vogelzuges; Physiologie bei Langstreckenziehern. Ute Reinhard, (Irndorf): Bestandsentwicklung und Bruterfolg der oberschwäbischen

Weißstörche seit dem Zweiten Weltkrieg bis heute. Dr. Dieter Haas (Albstadt): Zu den Mortalitätsfaktoren unserer ziehenden Großvögel. Erfahrungen aus dem Zentrum für Vögel in Albstadt.

12. November - Albertus-Magnus-Tagung, Vereinszweig Ostwürttemberg. - Auf dem Geologischen Pfad zum Rechberggipfel. Führung Prof. Dr. Dieter Rodi und Werner K. Mayer. Vorträge: Begrüßung Dipl.-Ing. Hans Wolf, Vorsitzender des Vereinszweigs. Dr. Hans-Joachim Bayer: Das Schwäbische Lineament – eine tektonische Großstruktur. Dr. Theo Simon: Die Entstehung der Landschaft am Rechberg. Werner K. Mayer: Die Schichtenfolge des Geologischen Pfads von Schwäbisch Gmünd auf den Rechberg. Prof. Dr. Dieter Rodi: Lebensräume des Rechbergs und ihr Schutz mit besonderer Berücksichtigung der Trockenrasen.

26. November - Tagung in Ingelfingen, Unterländer Vereinszweig. - Vorträge: Dr. Rainer Schoch (Stuttgart): Neue Saurierfunde aus der Schwäbischen Trias, Prof. Dr. Manfred Krautter

(Stuttgart/München):

Moderne

Kieselschwammriffe

von

Britisch

Kolumbien/Kanada.

27. November - Tagung in Tübingen, Schwarzwälder Vereinszweig. - Vorträge: Prof. Dr. Wolfgang Frisch (Geodynamik, Institut für Geowiss., Univ. Tübingen): Wie entsteht ein Hochgebirge: Alpen und Himalaya. Dr. Anita Roth-Nebelsick (Biogeologie, Institut für Geowiss., Univ. Tübingen): Können Ingenieure von Tieren und Pflanzen lernen? Dr. Wolfgang UfrechtUmweltamt, Stadt Stuttgart): Wie und wann entstanden die Höhlen der Schwäbischen Alb: Beispiel Bären- und Karlshöhle.

3. Dezember - Exkursion an den Bodensee bei Eriskirch "Wintergäste am Bodensee", Vereinszweig Oberschwaben. - Leitung: Gerhard Kersting.

2004 29. Oktober. - Tagung in der PH Weingarten des Vereinszweig Oberschwaben. - Prof. Dr. U. Kull (Stuttgart): "Vom Blattadersystem zum Straßennetz und zum CO2- Problem (ein Kapitel Botanik interdisziplinär betrachtet)." Prof. Dr. D. Kalusche (Weingarten): "La Reunion und Mauritius - zwei ungleiche Schwester-Inseln im Indischen Pazifik oder: Welchen Einfluss Landesnatur und Kolonialpolitik auf die heutige Struktur und Gestalt der beiden Inseln haben."

13.

November.

-

Albertus-Magnus-Tagung

in

Steinheim

am

Albuch

und

in

Heidenheim/Bren. - Thema: Das Wental, ein Trockental auf der östlichen Schwäbischen Alb - Landschaft, Ökologie und Artenvielfalt. Exkursion ins Wental: Führung Prof. Dr. D. Rodi, Forstdirektor M. Riehle und Oberkonservator O. Jäger. - Vorträge: Begrüßung Dipl.Ing. Hans Wolf, Leiter des Vereinszweigs, und OstR H. Huber, Bezirksverein Heidenheim des Deutschen Naturkundevereins. Dipl.Ing. H. Wolf (Ellwangen): "Heidenheim und der Wedel." Werner K. Mayer (Schwäbisch Gmünd): "Landschaftsgeschichte." Forstdir. M. Riehle (Steinheim): "Wälder und Waldgeschichte des Albuchs." Prof. Dr. D. Rodi (Schwäb. Gmünd): "Vegetation und Pflanzenwelt. Das Wentalprojekt und das Wentalbuch." Oberkonservator Oswald Jäger (Bezirkstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Stuttgart): "Tierwelt des Wentals, Naturschutz und geplantes Naturschutzgebiet."

27. November. - Tagung des Unterländer Vereinszweiges der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e.V. - Dr. Theo Simon (Stuttgart): "Entstehung und Wanderung der Feuersteine in NO-Württemberg." Konrad Götz (München): "LichtGestein - Im Innern der Steine."

12. Dezember. - Thomastagung des Schwarzwälder Vereinszweigs in Tübingen. - Dr. M. Maisch (Universität Tübingen): "Neues vom Eislinger Saurier-Friedhof und anderen FischEchsen." Prof. Dr. G. Markl (Universität Tübingen): "Wie kommt das Silber ins Gestein? Über die Bildung der Erzgänge des Schwarzwaldes." Dr. J. Exner (Stadtapotheke Alpirsbach): "Sind alte Heilpflanzen noch modern?"

2003 25. Oktober. - Besuch von Schloss Warthausen bei Biberach und seiner naturkundlichen Bibliothek - Führung Freiherr Franz von Ulm-Erbach (Warthausen), Dr. Gerd Brinkhus (Universitätsbibliothek Tübingen) und Dipl.-Ing. Hans Wolf (Ellwangen) (veranstaltet vom Vereinszweig Ostwürttemberg und Vereinszweig Oberschwaben)

29. November. - Tagung des Unterländer Vereinszweiges der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e.V. - Buchvorstellung: "Das Steinsalz des Mittleren Muschelkalkes in Südwestdeutschland" mit Vertretern der beteiligten Institutionen und Unternehmen; Dr. Wolfgang Hansch (Heilbronn) Anekdoten um Alberti; Dr. Theo Simon (Stuttgart) Die Heilbronner entdecken ihr Salz

14. Dezember. - Thomastagung des Schwarzwälder Vereinszweiges in Tübingen. - Prof. Dr. N. Conard (Institut für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Tübingen): "Die letzten Neandertaler und die ersten modernen Menschen Baden-Württembergs und Europas." Dipl.Geol. H. Tenzer (Stadtwerke Bad Urach): "Energie aus der Erde – Energie für die Zukunft: das Bad Uracher Geothermie-Projekt. Dipl.Biol. A. Beiter (Botanisches Institut der Univ. Tübingen): Geheimnisse unserer Schmetterlinge."

2002 26. Oktober. - Tagung des Oberschwäbischen Vereinszweiges der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e.V. - Vortrag von Frau Dipl.-Biol. Angelika Hofer (Füssen): "Mal in Gänze -Alles über Gänse"

16. November. - Albertus Magnus-Tagung des Vereinszweigs Ostwürttemberg in Ellwangen. - Busexkursion an die Rotach nach Fichtenau und Wört:Besichtigung von Biberrevieren und Biberaktivitäten. - Dipl.-Ing. Hans Wolf (Ellwangen): "Historische Bibernachweise aus Ostwürttemberg". - Dipl.-Biol. Rainer Allgöwer (Mühlacker): "Die aktuelle Situation des Bibers in Baden-Württemberg". - Dipl.Biol. Dr. Paul Elser (Landratsamt

Ostalbkreis):

Forstwirtschaft,

"Biber

Wasserwirtschaft

im und

Spannungsfeld

zwischen

Naturschutz,

dargestellt

Landwirtschaft, am

Beispiel

Ostwürttembergs"

23. November. - Tagung des Unterländer Vereinszweiges der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e.V. - Dipl.-Geol. Hanna Hellrung, Stuttgart "Die Plagiosaurier ungewöhnliche Dachschädlerlurche aus dem Lettenkeuper von Hohenlohe" - Dr. Andreas Schlüter, Stuttgart "Nachts im Regenwald"

15. Dezember. - Thomastagung des Schwarzwälder Vereinszweiges in Tübingen. - Prof. Dr. Vera Hemleben (Tübingen): "Wanderwege unserer Laubbäume - molekularbiologische, morphologische

und

fossile

Daten.".

-

Dr.

Hildegard

Westphal

(Hannover):

"Klimaschwankungen zur Zeit des Weißjura - was sehen wir wirklich?". - Dr. H. G. Dietrich (Bad Urach): "Energie für die Zukunft: Die Bad Uracher Erdwärme-Bohrung - Ergebnisse und Pläne."

2001 13. Oktober. -Tagung des Oberschwäbischen Vereinszweiges in Weingarten. -Dr. Heinz M. Strehle (Gewässerdirektion Ravensburg): "Naturnahe (Rück)Entwicklung von Gewässern am

Beispiel

des

Bampfen

bei

Niederbiegen/Weingarten"

-

Thomas

Marktanner

(Langenargen): "Aus der Wunderwelt der Nachtfalter"

17. November. - Albertus-Magnus-Tagung des Vereinszweiges Ostwürttemberg in Schwäbisch Gmünd - Werner K.Mayer: "Der Unterjura um Schwäbisch Gmünd am Beispiel von Bettringen" - Hasso Kaiser: "Bemerkungen zur Ur- und Frühgeschichte Bettringens" Prof. Dr. Dieter Rodi: "Biotope und Naturschutzgebiete der Gemarkung Bettringen" - Werner K. Mayer: Führung in der Sonderausstellung: "Das Pliensbachium Im Altkreis Schwäbisch Gmünd"

24. November. - Tagung des Unterländer Vereinszweiges in Schwäbisch Hall - Dr. Dieter Seegis (Schorndorf): "Ein fossiles Seensystem vor über 210 Millionen Jahren: die Lehrbergschichten des Mittleren Keupers in Süddeutschland" - Dr. Wolfgang Hansch (Heilbronn): "Der Südwesten der USA - ein einmaliges erdgeschichtliches Labor"

16. Dezember. - Thomastagung des Schwarzwälder Vereinszweiges in Tübingen - Prof. Dr. Fritz J. Seif (Tübingen):"Die bärtige Frau" von José de Ribera (1631) und die Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta) - Endokrine Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Prof. Dr. Hans Ulrich Pfretzschner (Tübingen): "Jura jenseits der Meere -- Tübinger Geologen erkunden festländische Ablagerungen in China" - Dr. Hans Mattern (Schorndorf): "Beweidung und Pflege von Wacholderheiden auf der Schwäbischen Alb".

2000 20. Oktober. - Tagung des Oberschwäbischen Vereinszweigs in Weingarten. - Prof. Dr. Josef Härle (Wangen): "Neophyten im Landkreis Ravensburg".

04. November. - Albertus-Magnus-Tagung des Vereinszweigs Ostwürttemberg in Aalen. Dr. Rudolf Hüttner (Waldkirch): "Das Ries als geologisches Problem; einst und jetzt." - Dr. Elmar P.J. Heizmann: "Die mittelmiozänen Vogel- und Säugetierfaunen des Nördlinger Rieses und des Steinheimer Beckens - ein Vergleich". - Dr. Thomas Grund (Möttingen): "Die Flora der Sand- und Kalkäcker des Rieses".

25. November. - Tagung des Unterländer Vereinszweigs in Heilbronn. - Prof. Dr. Friedemann Schrenk (Frankfurt): "Afrika - die Wiege der Menschheit". - Dr. Harald Floss (Tübingen): "Die Vogelherd-Figuren und die Anfänge der Kunst in Europa".

17.Dezember. - Thomas-Tagung des Schwarzwälder Vereinszweiges in Tübingen. Prof. Dr. André Freiwald (Tübingen): "Kaltes Wasser - tiefe Riffe". - Dr. Frank Lutz (Berlin): "Kristalle und die Verbindung zum Mars: Dichte Kugelpackungen für gute Codes". - Prof. Dr. Theo Müller (Steinheim/Murr): "Das Vorkommen von Kiefern auf der Schwäbischen Alb".

1999 22. Oktober. - Tagung des Oberschwäbischen Vereinszweigs in Weingarten. - Gerhard Lang (Wangen), unterstützt von Prof. Dr. Martin Lechner (Berg): "Die Brutvögel des Landkreises Ravensburg".

06. November. - Albertus-Magnus-Tagung des Vereinszweigs Ostwürttemberg in Ellwangen/Jagst. - Dipl.-Ing. Hans Wolf (Ellwangen): "Der Ellwanger Arzt und Naturforscher Josef Aloys Frölich (1766-1841) und die Entdeckung neuer Tier- und Pflanzenarten in Ellwangen". - Günter Gottschlich (Tübingen): "Was ist eine "kritische Gattung"? Dargestellt am Beispiel der Habichtskräuter (Hieracium) mit besonderem Bezug zu BadenWürttemberg". - Prof. Dr. Georg Fuchs (Freiburg/Ellwangen): "Der Artbegriff in der Mikrobiologie".

20. November. - Tagung des Unterländer Vereinszweigs in Ingelfingen. - Willy Ockert (Ilshofen): "Ergebnisse der Orchideenkartierung im Landkreis Schwäbisch Hall". - Prof. Dr. Jobst Wendt (Tübingen): "Devonische Riffe und Mud Mounds am Nordwestrand des Sahara-Kratons

in

Marokko

und

Algerien".

-

Dr.

Hans

Hagdorn

(Ingelfingen):

"Traumatocrinus, eine ungewöhnliche Seelilie aus der Trias Chinas".

12. Dezember. - Thomas-Tagung des Schwarzwälder Vereinszweigs in Tübingen. - Dipl.Geol. John Reinecker (Tübingen): "Künstliche Erdbeben zwischen München und Treviso in die Tiefen der Alpen gehorcht". - Prof. Dr. Jobst Wendt (Tübingen): "Eine exhumierte submarine Landschaft: die "Mud Mounts" im Mitteldevon der zentralen Sahara (SüdAlgerien)". - Dr. Bettina Braun (Stuttgart): "Kopfweiden in Südwestdeutschland: Verbreitung, Nutzungsgeschichte und die Schwierigkeit, ihr Fortbestehen zu sichern".

1998 17. Oktober. - Tagung des Oberschwäbischen Vereinszweigs in Weingarten. - Prof. Dr. Erich Rexer (Baienfurt): "Die Naturschutzgebiete im Kreis Ravensburg. Überblick und Bilanz der Naturschutzarbeit seit 1970". - Prof. Dr. Ulrich Kull (Stuttgart): "Verabschiedung von Herrn Rexer und Einführung von Herrn Kalusche". - Prof. Dr. Dietmar Kalusche (BietigheimBissingen): "Vorstellung und Gedanken zur Übernahme der Leitung des Oberschwäbischen Vereinszweigs".

07. November. - Tagung des Unterländer Vereinszweigs in Heilbronn. - Vorstellung des Buches "Geologischer Führer Nordwürttemberg" von Prof. Dr. G.H. Bachmann (MartinLuther-Universität Halle-Wittenberg) und Dr. H. Brunner (Geologisches Landesamt Stuttgart).

14. November. - Albertus-Magnus-Tagung des Vereinszweigs Ostwürttemberg in Schwäbisch Gmünd. - Dipl.-Ing. FH Manfred Müller: "Zur Lage und Entstehungsgeschichte des Weihers im Gröninger Feld (Sulzbachweiher) - Bemühungen zur Unterschutzstellung". Prof. Dr. Dieter Rodi: "Biotope und Pflanzenwelt des Weihers im Gröninger Feld und seiner Umgebung". - Armin Dammenmiller: "Vogelbeobachtungen am Sulzbachweiher und im Gröninger Feld".

13.Dezember. - Thomas-Tagung des Schwarzwälder Vereinszweigs in Tübingen. Dr. Rainer Schoch (Tübingen): "Riesenamphibien und andere Wirbeltiere im Lettenkeuper Lebensräume und Ökologie". - Dr. Michael Bolus (Tübingen): "Eiszeitliche Mammutjäger und Künstler auf der Schwäbischen Alb". - Dipl.-Biol. Wiltrud Venth (Tübingen): "Lebensraum Naturschutzgebiet "Hirschauer Berg" - Ist die Flora am Tübinger Spitzberg noch zu retten?"

1997 18. Oktober. - Tagung des Oberschwäbischen Vereinszweigs in Weingarten. - Th. Marktanner (Langenargen): "Schmetterlinge in Oberschwaben und ihre Lebensräume". Prof. Dr. D. Schillig (Weingarten): "Die Tobellandschaft von Schmalegg".

08. November. - Albertus-Magnus-Tagung des Vereinszweigs Ostwürttemberg in Aalen. Begrüßung im Limesmuseum Aalen durch Prof. Dr. D,. Rodi und U. Sauerborn, Leiter des

Limesmuseums. - Obergeologierat A. Etzold: "Zur Geologie und Schutzwürdigkeit der Goldshöfer Sande". - Prof. Dr. D. Rodi: "Bemerkenswerte Vegetation auf den Goldshöfer Sanden". - Dipl.-Ing. H. Wolf: "Uferschwalben und Goldshöfer Sande". Anschließend Besichtigung der Funde der Goldshöfer Sande im Urweltmuseum Aalen. Führung Dr. R. Schlegelmilch.

15. November. - Tagung des Unterländer Vereinszweigs in Ingelfingen. - Dr. H. Hagdorn (Ingelfingen): Führung durch das Muschelkalkmuseum. - Prof. Dr. U. Kull (Stuttgart): "Der Roraima und seine Vegetation". - Dipl. Geol. R. Schoch (Tübingen): "Der Riesenlurch Mastodonsaurus aus dem Lettenkeuper und seine Umwelt. Ergebnisse der Sauriergrabung bei Kupferzell."

14.Dezember. - Thomas-Tagung des Schwarzwälder Vereinszweigs in Tübingen. - Dr. K. Dobat (Tübingen): "Blumenliebe auf nächtlichen Schwingen: Blütenbestäubung durch Fledermäuse und Flughunde". - Dr. G. Dietl (Stuttgart): "Eine riesige Seelilien-Kolonie aus dem Schwarzen Jura gamma im Ostalbkreis: Einbettung, Bergung, Präparation, Auswertung". - Prof. Dr. P. Gratwohl (Tübingen): "Boden- und Grundwasserbelastung - die heutige Situation aus der Sicht der Angewandten Geologie".

Exkursionen

2015 29. März - Exkursion nach Teneriffa. Leitung: Prof.Dr.U.Kull.

12. Mai - Vogelstimmen in den Hohenheimer Gärten (J. Steidle).

27. Juni - Blaubeurer Tal, Botanik und Geologie (A. Wörz, T. Simon).

26. September - Geologie und Geomorphologie im mittleren und unteren Taubertal (T. Simon).

2014 13. April – Bausteine in Tübingen und Museum des Instituts für Geologie und Paläontologie. Führung: M. Geyer, P. Havlik.

8. Mai – Vogelstimmen in den Hohenheimer Gärten. Führung: J. Steidle.

1. Juni - Nordschwarzwald, Botanik, Geologie, Landschaft um Ruhestein und Hornisgrinde. Führung: M. Koltzenburg, I. Westphal-Köpf, F. Westphal.

5. Juji - Irndorfer Hardt, Botanik und Naturschutz. Führung: A. Wörz.

27. September - Steine in der Stadt Stuttgart und Stuttgart 21. Führung: T. Simon, H. Zedler.

2013 08. Mai - Vogelstimmen in den Hohenheimer Gärten. Führung: Prof. Dr. Johannes Steidle (Universität Hohenheim).

09. Juni - Botanik, Geologie und Landschaft im Nordschwarzwald (Bereich Oberes Murgtal). Führung: Michael Koltzenburg, Isolde Westphal-Köpf, Frank Westphal.

2012 14. Mai - Vogelstimmen in den Hohenheimer Gärten. Führung: Prof. Dr. Johannes Steidle (Universität Hohenheim).

07. Juni - Feuer, Eis, Wasser – Vulkanlandschaft Hegau. Führung: Dr. Matthias Geyer.

24. Juni - Botanik und Geologie im und um das Schmeiental: Führung: Dipl.-Biol. Michael Koltzenburg, Isolde Westphal-Köpf und Prof. Dr. Frank Westphal.

13. Oktober - Auf Mörikes Spuren nach Ochsenwang. Führung: Dr. Gerd Dietl & Dr. Günter Schweigert, Stuttgart.

2011 11. - 18. Juni - Glatzer Bergland und weitere Umgebung (Schlesien), Führung: Prof.Dr.Ulrich Kull.

16. Mai - Vogelstimmen in den Hohenheimer Gärten, Führung: Prof. Dr. Johannes Steidle (Universität Hohenheim).

26. Juni - Mittlerer Schwarzwald, Führung: Dipl.-Biol. M. Koltzenburg, I. Westphal-Köpf, Prof. Dr. Frank Westphal.

16. Juli - Hohenlohe: Geologische Exkursion, Führung: Prof. Dr. Theo Simon

24./25.September - Montbéliard und Umgebung (Burgundische Pforte), Führung: Dr. Matthias Geyer.

2010 10. Mai - Vogelstimmen in den Hohenheimer Gärten. Führung: Prof. Dr. Johannes Steidle (Universität Hohenheim)

20. Juni - Wutach. Führung: Dipl.-Biol. Michael Koltzenburg, Isolde Westphal-Köpf, Prof. Dr. Frank Westphal.

3. Juli - Naturschutz und Botanik im Irndorfer Hardt. Führung: Dr. A. Wörz, H.-P. Döler (Irndorf), J. Genser (Regierungspräsidium Freiburg).

2009 21-24. Mai - Die Schwäbische Alb auf den Spuren von Georges Cuvier. Führung (franz. u. deutsch) durch Dr. M. Geyer (Freiburg i.Br.).

21. Juni - Geologie und Botanik im Wutach-Gebiet. Führung: Dipl.-Biol. Michael Koltzenburg, Isolde Westphal-Köpf, Prof. Dr. Frank Westphal.

2008 8. Juni - Geologie und Botanik am Nordrand des Überlinger Sees. Führung: Dipl.-Biol. Miachael Koltzenburg, Isolde Westphal-Köpf, Prof. Dr. Frank Westphal

17.-24. Juni - Gardasee-Gebiet. Schwerpunkt: Insubrische Flora; ferner Aspekte der Geologie der Südalpen. Auf der Hin- und Rückfahrt Übersicht über die Geologie der westlichen Ostalpen. Führung: Prof. Dr. S. Seybold, Prof. Dr. U. Kull

18. Oktober -Exkursion: Römerstein-Böhringen. Führung: Dr. Günter Schweigert (Stuttgart)

2007 17. Juni - Botanik und Landschaft auf der südlichen Alb zwischen Großer Lauter und Zwiefalter Ach. Führung: Dipl.-Biol. M. Koltzenburg, Isolde Westphal-Köpf, Prof. Dr. F. Westphal.

11. Juli - Abendspaziergang zur Reiherkolonie Max-Eyth-See. Führung: M. Eick und M. Schmolz.

15. September - Geologie und Landschaft im Bereich Westlicher Bodensee-Schienerberg. Führung: Dr. Matthias Geyer (Freiburg i. Br.).

08. Dezember - Adventsfahrt nach Montbéliard / Mömpelgard. Führung: Dr. M. Geyer (Freiburg i.Br.).

2006 11. Juni - Albaufstieg und Albtrauf von Mössingen und Schlatt. Führung: I. Westphal-Köpf, Prof. Dr. F. Westphal u. Dipl.-Biol. M. Koltzenburg.

8. Juli - Dem versteckten Leben der Schnecken auf der Spur. Führung: Dipl.-Geol. H.-J. Niederhöfer.

7. September - Einführung in die Geologie der Alpen. Führung: Prof. Dr. U. Kull.

2005 28. Mai - Taubergiessen - der letzte "Urwald" am Oberrhein. Führung: Dr. G. Phillipi.

19. Juni - Rund um Blaubeuren: Geologie, Botanik, Flussgeschichte. Führung: Prof. Dr. F. Westphal und Dipl.-Biol. M. Koltzenburg.

3. September - Der Jura im Wutachtal: Geomorphologie, Bergrutsche, Bergbau, Schichtenfolge und Fossilien: Führung: Dr. G. Dietl.

2004 5. Juni - Taunus-Südrand: Vegetation und Landschaft Führung: Dr. W. Ehmke

27. Juni - Geologie und Botanik im Nordschwarzwald zwischen Nagold und Enz mit Besuch des Bergwerks Neubulach Führung: Prof. Dr. Frank Westphal und Dipl.-Biol. Michael Koltzenburg

25. September - Hochrheingebiet um Schaffhausen. Geologie und Landschaft Führung: Dr. Matthias Geyer

2003 1. Juni - Kaiserstuhl - Vegetation und Landschaft Führung: Prof. em. Dr. Otti Wilmanns.

15. Juni - Botanik, Landschaft und Geologie am unteren Schlichemtal Führung: Dipl.-Biol. Michael Koltzenburg und Prof. Dr. Frank Westphal.

13. September - Messel bei Darmstadt (Weltnaturerbe Grube Messel; Museum) Führung: Dr. Michael Höllwarth.

2002 16.

Juni.

-

Botanik

und

Landschaft

der

Tübinger

Stufenrandbucht

(Ammertal,

Schönbuchrand, Spitzberg) Führung: Dipl.-Biol. Michael Koltzenburg und Prof. Dr. Frank Westphal.

22. Juni. - Landschaft, Geologie, Biotope, Natur- und Umweltschutz auf der Gemarkung Bettringen bei Schwäbisch Gmünd Führung: W.K. Mayer, P. Aleksejew, U. Gedack, Prof. Dr. F. Bay, Prof. Dr. D. Rodi.

07. Juli. - Botanik im Illertal und im Württembergischen Allgäu (Memmingen - Adelegg) Führung: Dr. A. Wörz.

2001 23. Juni. - Landschaft, Geologie und Botanik im Ries - Führung: Dipl.-Geol. Dr. Rudolf Hüttner, Dr. Thomas Grund, Peter Aleksejew und Udo Gedack.

8. Juli. - Flora der Zollernalb und geologische Ausgrabungen im Nusplinger Plattenkalk Führung: Dr. Arno Wörz, Dr. Gerd Dietl, Dr. Günter Schweigert.

5. August. - Botanische Exkursion ins Feldberggebiet/Südschwarzwald, subalpine und hochmontane Flora (Borstgrasrasen, Hochstaudenfluren, Flachmoore, Hochmoore) Führung: Prof. Dr. Volkmar Wirth.

2000 18. Juni. - "Botanik, Geologie und Landschaft im Raum Beuron, Oberes Donautal". Führung: Dipl.-Biol. Michael Koltzenburg (Botanik) und Prof. Dr. Frank Westphal (Geologie).

16. Juli. - Botanische Exkursion ins Feldberggebiet/Südschwarzwald. Subalpine und hochmontane Flora. - Führung: Prof. Dr. Siegmund Seybold.

1999 16. Mai. - "Oberes Kinzigtal: Mineralogisch-botanische Wanderung im historischen Bergbaurevier um Kloster Wittichen und Besuch des Oberwolfacher Mineralienmuseums". Führung: Dipl.-Min. F.X. Schmidt u. Prof. Dr. V. Wirth.

13. Juni. - "Botanik und Landschaft auf der Reutlinger Alb um Trochtelfingen und Oberstetten". - Führung: Dipl.-Biol. M. Koltzenburg (Botanik) und Prof. Dr. F. Westphal (Geologie).

1998 05.-17.April. - Kreta. Botanisch-geologische Exkursion. Führung: Prof. Dr. Ulrich Kull u. Prof. Dr. St. Diamantoglou (Athen). (Exkursionsführer: Arb. u. Mitt. Biol. Inst. Univ. Stuttgart Nr. 28, 1998).

17. Mai. - "Flora und Landschaft in der Umgebung von Urach (Nägelesfels / Rutschenfelsen / Gütersteiner Wasserfälle)" - Führung: Dipl.-Biol. Michael Koltzenburg (Botanik) und Prof. Dr. Frank Westphal (Geologie).

21. Juni. - "Leintal bei Schwäbisch Gmünd: Geologie, Vegetation, Vögel, Insekten" Exkursion des Vereinszweigs Ostalb. Führung: Prof. Dr. D. Rodi, P. Aleksejew, A. Dammenmiller, W.K. Mayer.

04. Juli. - "Karsterscheinungen im Rems-Murr-Kreis" - Führung: Dr. Hans Scheerer (Schorndorf).

19. September. - "Fundstelle des Homo heidelbergensis und Nördlicher Kraichgau (MauerMuseum Mauer-Elsenztal-Steinsberg)" - Führung: Prof. Dr. K.D. Adam (Stuttgart).

1997 07. Juni. - "Goldshöfer Sande: Geologie, Vegetation, Vogelwelt" -Exkursion des Vereinszweigs Ostalb. Führung: Prof.Dr. D. Rodi, Obergeologierat A. Etzold, R. Bretzger, Dipl.-Ing. H. Wolf.

14./15.Juni. - Pfrunger Ried - ein Moor und seine Geschichte - Seminar des Naturschutzzentrums Pfrunger Ried. Führung: Lothar Zier.

14. September. - "Schwäbische Alb: Felsfloren und Landschaft im Ermstal" - Führung: Dipl.Biol. M. Koltzenburg (Botanik) und Prof. Dr. F. Westphal (Geologie).

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.