bericht des präsidiums 2014 - Hochschule Rhein-Waal

May 5, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download bericht des präsidiums 2014 - Hochschule Rhein-Waal...

Description

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

1

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

3

INHALT

VORWORT DER PRÄSIDENTIN

6

FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND WISSENSTRANSFER

45

Akteure und Vorhaben unterstützen

45

Begegnungen ermöglichen

45

LEITBILD DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

10

Überzeugen und Finanzieren

46

HOCHSCHULENTWICKLUNG

12

Märkte im Blick

47

Neue Entwicklungen in den Leitungs- und Hochschulgremien

12

Fördern: Vorhaben und Talente

48

Internationalisierung

49

Die Hochschule Rhein-Waal erhält eine neue Vizepräsidentin für Wirtschaft und Personalverwaltung

13

Zukunft gestalten

49

Der erste gewählte Hochschulrat

14

Hochschule als Teil der Bildungskette

50

Bundespräsident Gauck in der Hochschule Rhein-Waal

17

Den Nachwuchs im Blick

50

Kinder-Universität der Hochschule Rhein-Waal

51

Studium Generale der Hochschule Rhein-Waal

51

Campuseröffnung und Tage der offenen Tür auf dem neuen Campus Kamp-Lintfort

17

Campus zum Wohlfühlen

18

Die Hochschule Rhein-Waal in Zahlen, Daten und Fakten

20

DAS LEBEN AN DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

53

Organigram der Hochschule Rhein-Waal

26

Die Bibliotheken der Hochschule Rhein-Waal

53

Bericht zum Haushalt

27

Das Welcome Center und das Career Center

55

Qualitätsmanagement

27

Hochschulsport und Hochschulmusik

57

Kunst am Bau

58

INTERNATIONALITÄT LEBEN UND ERLEBBAR MACHEN

28

Mentorenprogramm

59

Sprachen - der Schlüssel zum Erfolg

30

Die Fördervereine

59

Fahrradverleih

59

IMPRESSUM

61

GENDER & DIVERSITY

32

Chancengleichheit auf allen Karriereebenen

33

Familienfreundlichkeit an der Hochschule weiter gestalten

34

STUDIUM & LEHRE

36

Qualität der Lehre

36

Lehrpreis

37

Servicestelle Lehrbeauftragtenpool

38

Studienberatung

38

Entwicklung von Schlüsselqualifikationen

39

Prävention Studienabbruch

39

Preise

40

Absolventen

41

4

5

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

VORWORT DER PRÄSIDENTIN

VORWORT DER PRÄSIDENTIN

Prof. Dr. Marie-Louise Klotz



Die Hochschule Rhein-Waal blickt auf ein

der Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirt-

spannendes und intensives Jahr 2014 zurück, das

schaftswissenschaften, der frühkindliche Bildung

sechste Jahr der Entwicklung und des Aufbaus.

und Gender und Diversity, sowie Informatik,

Eine ereignisreiche Zeit mit zahlreichen beein-

Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Umwelt

druckenden Ereignissen und intensiver Arbeit.

und Energie, Logistik, Umgebungsintelligenz,

Seit dem 4. April 2014 freut sich die Hochschule

Science Communication und Bionik werden die

Rhein-Waal über einen wunderbaren neuen

gesellschaftsrelevanten Themen unserer Zeit

Campus in Kamp-Lintfort, durch den die Fakultät

bildungsspezifisch verortet. Es wird ein Bogen

Kommunikation und Umwelt, die Bibliothek, die

gespannt, der zu vielfältigen Kompetenzprofilen

Hochschulverwaltung und die Mensa nun im

der Absolventinnen und Absolventen führt, die die

Zentrum der Stadt liegen. Den Studierenden wie

lokale und die globale Wirtschaft und Gesellschaft

auch den Lehrenden wird nun ein noch effektiveres

für ihre weitere Entwicklung benötigen.

Wirken ermöglicht. Die Professorinnen und Professoren werden in

6

Bis zum Ende des Jahres 2014 wurden über 91

den Lehrgebieten von einer Lehrkraft für beson-

Professorinnen und Professoren berufen. Sie

dere Aufgaben und 250 Lehrbeauftragten unter-

lehren und forschen an der Hochschule Rhein-

stützt. 98 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und

Waal in einem breiten fachlichen, innovativen,

Mitarbeiter wirken bei Praktika, Übungen und Stu-

sehr interdisziplinären und vor allem auch inter-

dienprojekten mit und leisten mit ihrer Arbeit

nationalen Spektrum: Durch die Lehr- und For-

in vielfältigen Forschungsprojekten mit ihrer

schungsbereiche der Hochschule im Bereich

Kompetenz und ihrem hohem Engagement einen

7

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

VORWORT DER PRÄSIDENTIN

VORWORT DER PRÄSIDENTIN

wesentlichen Beitrag. 128 Mitarbeiter in Technik

Dabei soll aber auch die Freizeit nicht zu kurz

und Verwaltung bieten mit ihrem engagierten

kommen: durch gemeinsamen Sport, Musik,

Service für Studium, Lehre und Forschung die

Feste der unterschiedlichen Kulturen und Ausflüge

Basis für ein funktionierendes Hochschulleben.

– gern auch per Fahrrad – wird das Leben ausgiebig genossen. Und dort, wo es Schwierigkeiten

ZAHLEN DATEN FAKTEN

gibt, unterstützen wir unsere Studierenden, bieten

5.313 Studierenden, eingeschrieben in 25 Bachelor-

Hilfe an und haben immer ein offenes Ohr, auch

und acht Masterstudiengängen, von denen 21

für die Sorgen und Ängste der jungen Menschen.

5313

Bachelorstudiengänge und sieben Masterstudien-

4 Fakultäten

Waal die Welt willkommen heißen. Damit trägt die

Studierende Stand 1.Dezember 2014

2 CAMPUS

↑ 8 Hochschule Rhein-Waal Campus Kleve

Mit nun aktuell im Wintersemester 2014

31.810 m

2

Nutzfläche

310 Beschäftigte davon 91 Professoren

gänge in englischer Sprache gelehrt werden, die

Verschaffen Sie sich über die Lektüre des

bis auf die wenigen erst kürzlichen eingeführten

Präsidiumsberichts einen vertieften Eindruck von

Studiengänge alle akkreditiert sind, hat die Hoch-

der Entwicklung der Hochschule Rhein-Waal!

schule Rhein-Waal das ihr vom Land NRW gesetzte

Viel Spaß und interessante Momente wünsche ich

Aufbauziel fristgerecht erreicht.

Ihnen.

Mit 1.782 Studierenden aus 107 Ländern, die 33%

Herzlichst Ihre

der Studierenden insgesamt darstellen, lässt sich feststellen, dass wir an der Hochschule RheinHochschule dazu bei, langfristig den Fachkräftemangel zu reduzieren, und der Wirtschaft für ihre globalen Aufgaben exzellent qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung zu

Professorin Dr. Marie-Louise Klotz

stellen. Ein großartige Chance für alle, aber auch eine Herausforderung! Hier wird hart gearbeitet, studiert, diskutiert, beraten, unterstützt und gegenseitig von der jeweils anderen Kultur gelernt und profitiert.

9

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

LEITBILD DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

LEITBILD DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

LEITBILD DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

Wir sind Anziehungspunkt für Menschen aller

innen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen

VERANTWORTUNGSVOLL DIE REGION MITGESTALTEN

und Mitarbeiter – wir alle sind die Hochschule

Wir entwickeln die Region gemeinsam mit unseren

Miteinander übernehmen wir die Verantwortung

Rhein-Waal. Uns alle eint ein Leitbild, das zeigt,

Partnern zu einem attraktiven Wissensstandort.

gemeinsam mit den Menschen, die zu uns kommen.

dass die Hochschule Rhein-Waal für uns beson-

Wir bringen innovative Ideen ein und sind Partner

ders ist.

für deren Umsetzung. Internationalität begreifen

Unser Handeln ist geprägt von gegenseitigem

wir als Chance. Wir nehmen unsere Verantwortung,

Respekt zwischen Lehrenden und Lernenden und

UNSER AUFTRAG: INTERNATIONALITÄT LEBEN

die Region weltweit zu verknüpfen, an.

Hochschulangehörigen aller Nationalitäten,

Wir, die Hochschule Rhein-Waal, sind in der Region verwurzelt und mit der Welt vernetzt. Wir fördern

MENSCHEN BEFÄHIGEN, ZUKUNFT ZU GESTALTEN

einen internationalen wissenschaftlichen Diskurs

Wir bereiten Persönlichkeiten mit unterschiedli-

sowie den werteorientierten und kulturellen Aus-

chen Begabungen auf ihre Zukunft vor. Durch eine

Wir sind davon überzeugt, dass die große Vielfalt

tausch. Mit dieser Weltoffenheit wollen wir einen

theoretisch fundierte und anwendungsorientierte

der Menschen an unserer Hochschule eine Berei-

Beitrag zum gegenseitigen Verständnis der

Lehre bilden wir verantwortungsbewusste, kreative

cherung in Lehre und Forschung darstellt. Auch

Kulturen in einer vernetzten Welt leisten.

und fachkompetente Menschen aus.

unsere Gremien spiegeln diese Vielfalt wider.

Dabei legen wir großen Wert auf Urteilsfähigkeit

Wir gehen respektvoll, professionell und verlässlich

MODERNE LEHRE GESTALTEN UND NEUE FORSCHUNGSGEBIETE ERSCHLIESSEN

und persönliche Unabhängigkeit. Dies erreichen

mit unseren Partnern und miteinander um. Diese

wir durch eine ermutigende Bildung, die Neugierde

Form der Interaktion ist für uns ein zentraler

Mit methodenbasierter, anwendungsorientierter

und Begeisterung weckt.

Aspekt einer gemeinsam erarbeiteten Hochschul-



Studentinnen und Studenten, Professor-

Kulturen und Länder. Für ein achtsames

Religionen, Kulturen und sexueller Orientierung.

und fächerübergreifender Forschung und Lehre

Gleichberechtigung, Inklusion und Toleranz sind für uns selbstverständlich.

kultur. Wir möchten diese aufmerksam beobachten,

bilden wir hochqualifizierte Absolventen aus. Wir

WER WIR SIND

transparent darstellen und kontinuierlich aktiv

lehren, lernen und forschen in unseren modernen

Wir sind ambitioniert. Wir haben den Mut und die

gestalten.

und exzellent ausgestatteten Laboren. Wir erken-

Leidenschaft anders zu sein! Lösungen zu finden

nen neue interdisziplinäre Forschungsfelder und

ist für uns motivierender als Probleme zu disku-

Um sicherzustellen, dass die von uns definierten

entwickeln innovative Produkte und Dienstleis-

tieren. Wir sind offen für neue Wege, reflektieren

Ziele und Werte auch realisiert und gelebt werden,

tungen. Dabei messen wir uns an den Herausfor-

unser Handeln und entwickeln uns auf Basis

richten wir unser Handeln konsequent nach

derungen der Gesellschaft.

unserer Erfahrungen kontinuierlich weiter. Hierzu

diesem Leitbild aus. /

suchen wir die Rückmeldungen der Beteiligten, innerhalb und außerhalb der Hochschule.

10

11

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

HOCHSCHULENTWICKLUNG

HOCHSCHULENTWICKLUNG

HOCHSCHULENTWICKLUNG

NEUE ENTWICKLUNGEN IN DEN LEITUNGS- UND HOCHSCHULGREMIEN

Verwendung der Qualitätsverbesserungsmittel,

Nach der Fakultätskonferenz als erweitertes Prä-

zusätzlich zu den Haushaltsmitteln gewährt, die

sidium, die mit dem Entstehen der Fakultäten

Qualitätsverbesserungsmittelkommission

schon sehr früh nach Hochschulgründung die

beratend zur Seite. Im Jahre 2014 kamen die

Arbeit aufnahm, wurden zunächst von der Präsi-

Kommission für Diversity und auch die Kommission

dentin als amtierender Senat und später im Jahre

für Corporate Behaviour hinzu. Ebenso nahm die

2013 vom Senat als gewähltes Gremium verschie-

Kommission International unter dem Vorsitz der

dene Hochschulkommissionen gewählt und

Präsidentin ihre Arbeit auf, deren Mitglieder

Prof. Dr. Marie-Louise Klotz Präsidentin der Hochschule

Bibiana Kemner Vizepräsident für die Wirtschafts- und Personalverwaltung

Prof. Dr. Marie-Louise Klotz mit dem Präsidium der Hochschule Rhein-Waal im Audimax Campus Kleve: Bibiana Kemner, Prof. Dr. Marie-Louise Klotz, Prof. Dr. Anja Freifrau von Richthofen, Prof. Dr. Peter Scholz, (v.l.n.r.)

etabliert, um das Präsidium und den Senat in

neben dem Leiter des International Office die von den Fakultäten bestimmten Auslandsbeauftragten

ihrer Expertise zu beraten. Folgende Kommissi-

sind. Als Gäste sind studentische Buddies einge-

DIE HOCHSCHULE RHEIN-WAAL ERHÄLT EINE NEUE VIZEPRÄSIDENTIN FÜR WIRTSCHAFT UND PERSONALVERWALTUNG

Vizepräsidentin für Wirtschaft und Personalver-

speziellen Themenfeldern der Hochschule mit onen haben seitdem umfangreich getagt und den

laden. Sie liefern aus ihrer Sicht wesentliche

Der Gründungsvizepräsident für Wirtschaft und

Die Volljuristin Kemner wechselte aus dem

Senat wie das Präsidium beraten: für Lehre und

Beiträge zu Anliegen von Studierenden in der

Personalverwaltung Dr. Martin Goch wurde im

Ministerium für Wissenschaft, Innovation und

Studium, für Forschung und Wissenstransfer, für

Hochschule und helfen mit, Fragen potentieller

Februar festlich von allen in der Hochschule ver-

Forschung des Landes NRW, wo sie in verschiede-

Haushalt und Finanzen, für IT und Bibliothek, für

Studierender in aller Welt, die sich für ein Studium

abschiedet, bevor er als Kanzler an die Heinrich-

nen Referaten wirkte, an die Hochschule. Sie hat

Evaluation sowie eine Kommission für Gleichstel-

an der Hochschule interessieren oder sich bereits

Heine-Universität wechselte. Als seine Nachfolgerin

seitdem die Hochschulverwaltung und ihre Pro-

lung. Aufgrund des Gesetzes zur Qualitätsverbes-

auf einen Studienplatz beworben haben und

im Amt wählte der Hochschulrat auf Vorschlag der

zesse weiter erfolgreich konsolidiert. Der perma-

serung steht dem Präsidium hinsichtlich der

vorbereiten, zu verstehen und zu beantworten.

Findungskommission Bibiana Kemner als neue

nente Wachstumsprozess der Hochschule auf

12

die das Land Nordrhein-Westfalen der Hochschule

waltung, die am 1. Mai 2014 nach der Bestätigung ihrer Wahl durch den Senat ihr neues Amt antrat.

13

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2009 BIS 2012

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

DIE HOCHSCHULE STELLT SICH VOR

HOCHSCHULENTWICKLUNG

Prof. Dr. Peter Scholz, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung

Prof. Dr. Anja Freifrau von Richthofen, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung

allen Ebenen des Personals, der Finanzierung,

seine Arbeit auf nachdem Ministerialrätin Angelika

des Haushalts und der Veränderungen der Ge-

Claßen als bisheriger Hochschulrat und Regional-

setzeslage erfordert ein stetes Angleichen der

leiterin im MIWF, stellvertretend für die Ministerin,

Strukturen. Eine der anstehenden Aufgaben ist

die Ernennungsurkunden überreicht hatte.

die Implementierung des neuen Hochschulzukunftsgesetzes in den Hochschulalltag.

Als externe Mitglieder wurden Milena Karabaic (Landschaftsverband Rheinland, Leiterin des

Seit 1994 war Frau Kemner in verschiedenen Posi-

Dezernats Kultur und Umwelt), Prof. Dr. Aloys

tionen für das Ministerium für Innovation, Wissen-

Krieg (RWTH Aachen, Prorektor für Lehre), Prof.

schaft und Forschung (MIWF) tätig, zuletzt leitete

G.J.M. Meijer (Präsident der Radboud Universität

sie als Ministerialrätin das Referat für Hochschul-

Nimwegen), Dr. Martin Kessler (Rheinische Post,

zugang und Hochschulzulassung. Die gebürtige

leitender Redakteur Politik), Dr. Matthias

Recklinghausenerin beendete 1989 ihr Studium

Wolfgruber (Vorsitzender des Vorstands ALTANA

der Rechtswissenschaften an der Westfälischen

AG) und Dr. Iris Zemzoum (Janssen-Cilag GmbH,

Wilhelms-Universität Münster. Anschließend ab-

Vorsitzende der Geschäftsführung) gewählt.

solvierte sie an der Universität Saarbrücken ei-

Interne Mitglieder sind Prof. Dr. Georg Bastian,

nen Europarechtsstudiengang. Nach ihrem Refe-

Fakultät Technologie und Bionik, Prof. Dr. Barbara

rendariat im juristischen Vorbereitungsdienst war

Hänel-Faulhaber, Fakultät Gesellschaft und

sie 1994 Richterin am Landgericht Dortmund, be-

Ökonomie bis Juli 2014, Prof. Dr. Daniela Lud,

vor sie ihre Tätigkeit am MIWF begann.

Fakultät Kommunikation und Umwelt und Prof.

Zur feierlichen Campuseröffnung trafen sich alte und neue Kamp-Lintforter auf dem neuen Campus im Zentrum Kamp-Lintforts (1)

Dr. Robert Renner, Fakultät Life Sciences. Das ,Wahljahr‘ 2014 endete an der Hochschule

Der erste gewählte Hochschulrat (2)

Rhein-Waal im November mit der Wahl einer neuen

Für Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber, die einen

Präsidentin, die zum 1. Mai 2015 für die nächsten

Ruf an die Universität Hamburg erhielt, wurde

sechs Jahre das Amt antreten wird.

Prof. Dr. Diana Marquardt, Fakultät Gesellschaft

Verabschiedung Dr. Martin Goch und Einführung von Bibiana Kemner in das Amt der Vizepräsidentin (3,4)

und Ökonomie, als neues Hochschulratsmitglied

DER ERSTE GEWÄHLTE HOCHSCHULRAT

gewählt. Als Vorsitzenden des Hochschulrats

Der erste gewählte Hochschulrat der Hochschule

wurde Prof. Meijer gewählt.

Rhein-Waal, bestehend aus sechs externen und vier internen Mitgliedern, nahm am 26. Mai 2014

14

15 Besuch des Bundespräsidenten Joachim Gauck an der Hochschule Rhein-Waal anlässig einer Diskussion mit internationalen Studierenden (5, 6)

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2009 BIS 2012 DIE HOCHSCHULE STELLT SICH VOR BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014 HOCHSCHULENTWICKLUNG

VORWORT DER PRÄSIDENTIN

BUNDESPRÄSIDENT GAUCK AN DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

Rhein-Waal an der Friedrich-Heinrich-Allee 25

Die internationale Hochschule Rhein-Waal an der

findet sich in den Neubauten nun genug Platz für

Grenze zu den Niederlanden vermittelt ihren

Forschung, Studium und Lehre der Fakultät Kom-

Studierenden auf dem Campus und im Umfeld der

munikation und Umwelt.

statt. Auf einer Gesamtfläche von rund 19.000 m²

Hochschule ein funktionierendes Europa in einer Hochschule Rhein-Waal Campus Kleve (1)

globalen Welt. Die Bedeutung eines funktionieren-

Nach dem Spatenstich am 1. Dezember 2011 und

den Miteinanders in Europa, das den Studierenden

dem Richtfest am 30. Dezember 2012 konnten die

an der Hochschule Rhein-Waal selbstverständlich

Neubauten der Hochschule Rhein-Waal am

ist, jungen Menschen in ganz Deutschland bewusst

Standort Kamp-Lintfort planmäßig zum Sommer-

zu machen, war zentraler Beweggrund für den

semester 2014 fertiggestellt werden.

Besuch des Bundespräsidenten Joachim Gauck an der Hochschule Rhein-Waal.

Unter dem Motto „Stadtgespräch“ waren alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen,

Hier traf er sich mit Ehrengästen und 450 Studie–

an der feierlichen Campuseröffnung und den Tagen

renden zahlreicher Nationalitäten im Audimax der

der offenen Tür teilzunehmen, um den neuen

Hochschule. Europa und Fragen der europäischen

Campus in Kamp-Lintfort kennenzulernen. Alle

Integration sowie der Vorteil einer weltoffenen

Interessierten konnten in das Hochschulleben

Bildung waren schließlich das Thema eines mo-

hineinschnuppern, an Kongressen und Laborver-

derierten Gesprächs mit sechs ausgewählten Stu-

suchen teilnehmen, einen Blick in Hörsäle, die

dierenden aus Deutschland, den Niederlanden,

Hochschulbibliothek, die Mensa oder das Spra-

Vietnam und Großbritannien. Für Studierende,

chenzentrum werfen und entdecken, was der

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen

Campus darüber hinaus zu bieten hat. Während

und Professoren, für den AStA, für die Dekanin,

sich die kleinen Besucher in den zdi-Zentren von

die Dekane und das Präsidium war der Besuch

spielerischen Experimenten beim „Haus der klei-

des Bundespräsidenten in der Hochschule Rhein-

nen Forscher“ oder von einem Clown begeistern

Waal eine große Ehre.

lassen konnten, boten alle vier Fakultäten und Einrichtungen der Hochschule Rhein-Waal ein

16 Die moderne Architektur des neuen Campus in Kamp-Lintfort ist preisgekrönt (2)

CAMPUSERÖFFNUNG UND TAGE DER OFFENEN TÜR AUF DEM NEUEN CAMPUS KAMP-LINFORT

spannendes und abwechslungsreiches Programm

Am 4. und 5. April 2014 fand die feierliche Eröffnung

Der Höhepunkt der Campuseröffnung war die

des neuen Campus Kamp-Lintfort der Hochschule

grosse Eröffnungsshow am Abend des 4. April.

zum Mitmachen.

17

BERICHT BERICHT DES PRÄSIDIUMS DES PRÄSIDIUMS 2009 BIS 2014 2012

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

DIE HOCHSCHULE VORWORT DER STELLT PRÄSIDENTIN SICH VOR

HOCHSCHULENTWICKLUNG

Auf dem Platz vor dem Hörsaalgebäude began mit

somit Platz für innovative, interdisziplinäre und

Einbruch der Dunkelheit überraschend und fast

internationale Lehre und Forschung entstanden.

„kleinlaut“ ein Saxophonist auf dem Dach des Hörsaalgebäudes zu spielen. Aus dem Saxophon

Ergänzt wird der offene Campus demnächst durch

strahlte ein Laser in die Nacht und setzte so die

eine sich angliedernde Studentenheimwohnanlage

Landmarke des neuen Campus Kamp-Lintfort.

an der Friedrich-Heinrich-Allee.

Nach einer Lichtprojektion auf dem Gebäude endete die Show mit einer Flammendarbietung vom Dach

Für das Miteinander der Völker, der Studierenden

des Hörsaalgebäudes . Eine im wahrsten Sinne

und Lehrenden steht auch die Gestaltung der

des Wortes „zündende Idee“ für das Hochschul-

Mitte des Campus-Platzes: einzelne Sitzgruppen

leben in Kamp-Lintfort!

sind als Betonschollen angeordnet wie die tektonischen Platten der Kontinente. Hier können sich

CAMPUS ZUM WOHLFÜHLEN

Lehrende und Studierende aller Nationalitäten

Mit dem neuen Campus hat nun die Hochschule,

ebenso wie alle Bürger in einer kommunikativen

und mit ihr die Studierenden und Lehrenden, einen

Atmosphäre treffen.

Verwendung des Eyetrackers durch zwei Studierende des Masterstudiengangs Economics and Finance (1)

festen Platz im Stadtbild der „Hochschulstadt“ Kamp-Lintfort gefunden. Auf einer Gesamtfläche

Die offene und helle Raumgestaltung ist das

von rund 19.000 m² und einer Hauptnutzungsfläche

Resultat eines Architektenwettbewerbes, der 2010

von 15.600 m² erstrecken sich die fünf Gebäude

ausgelobt und vom „pbr Planungsbüro Rohling AG

des Campus im Herzen der Stadt. Mit einem Bau-

Architekten und Ingenieure“ aus Osnabrück ge-

volumen von 50 Millionen Euro bieten die Neubau-

wonnen wurde. Bauherr war der Bau- und Liegen-

ten der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort

schaftsbetrieb NRW (BLB NRW).

zukünftig Platz für rund 2.000 Studierende aus aller Welt.

Der Campus Kamp-Lintfort der Hochschule

Studierende enwickeln bionische Technik (2)

Studierende im Klimahaus (3)

Studierende im Klex-Labor (4)

Rhein-Waal wurde 2014 für seine Architektur und Sieben neue Hörsäle, deren Herzstück das Audi-

sein Design mit dem Iconic Award ausgezeichnet.

max mit 300 Hörsaalplätzen ist, sowie weitere

Dieser Internationale Architektur- und Design-

acht Seminarräume laden die Studierenden zum

preis prämiert visionäre Architektur, innovative

Lernen und Leben auf dem neuen Campus ein.

Produkte und nachhaltige Kommunikation der

Es gibt neben Seminarräumen und Hörsälen auch

Bau- und Immobilienbranche. /

hochmoderne Labore, PC-Pools, ein Sprachenzentrum, eine Mensa, eine Bibliothek und großzügige Technikflächen. Mit dem neuen Campus ist

18

19 Audimax Kamp-Lintfort / Vierter E-Government-Tag (5)

Laborpraxis an der Fakultät Life Sciences (6)

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

HOCHSCHULENTWICKLUNG

HOCHSCHULENTWICKLUNG

DIE HOCHSCHULE RHEIN-WAAL IN ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN ÜBERSICHT DER STUDIERENDEN DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL JE WINTERSEMESTER, INSGESAMT ALLE FAKULTÄTEN

STUDIERENDE UND BESCHÄFTIGTE:

Stand 01.12.2014

aktuelle Studierendenzahl:

5.313 Studierende

WS 2014/15

310 Beschäftigte, davon 91 Professorinnen und

WS 2013/14

Professoren

WS 2012/13

aktuelle Zahl der Beschäftigten gesamt:

0

400 800 1.200 1.600 2.000 2.400 2.800 3.200 3.600 4.000 4.400 4.800 5.200 5.600 5.313 (2.738 männlich, 2.575 weiblich) 3.998 (2.028 männlich, 1.970 weiblich) 2.561 (1.333 männlich, 1.228 weiblich)

WS 2011/12

1.482 (805 männlich, 677 weiblich)

WS 2010/11

CAMPUS KLEVE

WS 2009/10

621 (311 männlich, 278 weiblich) 132 (54 männlich, 78 weiblich)

Hauptnutzfläche:

22.163 m²

Bruttogeschossfläche:

rund 48.000 m²

Ausland

Projektvolumen:

122,3 Millionen €

Deutschland

Räume insgesamt:

1.519

CAMPUS KAMP-LINTFORT Hauptnutzfläche:

9.647 m²

Bruttogeschossfläche:

rund 19.000 m²

Projektvolumen:

rund 50 Millionen €

Räume insgesamt:

579

VERTEILUNG DER STUDIERENDEN DEUTSCHLAND UND AUSLAND 2014

1.758 Studierende aus 107 Ländern

5.313 Studierende

20

3.555 Studierende aus Deutschland

21

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

HOCHSCHULENTWICKLUNG

HOCHSCHULENTWICKLUNG

VERTEILUNG DER GESCHLECHTER DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL DER STUDIERENDEN IM WS 2014/15

BESCHÄFTIGTE DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL VON 2009-2014 (VOLLZEITÄQUIVALENTE)

120

2.575 weibliche Studierende

100 Insgesamt: 5.313

2.738 männliche Studierende

80 60 40 20 0

PERSONALVERTEILUNG WEIBLICH/MÄNNLICH 2014

2009 2010 2011 2012 2013 2014 Professorinnen/Professoren Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter Service und Technik

141 Mitarbeiterinnen und Professorinnen

Insgesamt: 310

22

169 Mitarbeiter und Professoren

23

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

HOCHSCHULENTWICKLUNG

HOCHSCHULENTWICKLUNG

ÜBERSICHT DER STUDIERENDEN DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL CAMPUS KLEVE WS 2014/15

VERTEILUNG DER STUDIERENDEN DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL NACH KONTINENT 2014

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 EUROPA

1.390 Studierende aus dem Ausland

ASIEN AFRIKA Insgesamt: 3.731

2.341 Studierende aus Deutschland

NORDAMERIKA

73,40% (3.899) 20,42% (1.086) 4,37% (232) 0,94% (50)

SÜDAMERIKA

0,64% (34)

AUSTRALIEN

0,21% (11)

MITTELAMERIKA

0,02% (1)

VERTEILUNG DER STUDIERENDEN DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL NACH HERKUNFT 2014

ÜBERSICHT DER STUDIERENDEN DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL CAMPUS KAMP-LINTFORT WS 2014/15

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 NRW*

61% (3.273)

AUSLAND NIEDERSACHSEN

368 Studierende aus dem Ausland (231 männlich und 137 weiblich)

BADEN-WÜRTEMBERG

Insgesamt: 1.582

24

1.214 Studierende aus Deutschland (636 männlich und 578 weiblich)

28% (1.475) 2% (116) 2% (88)

HESSEN

2% (83)

BAYERN

2% (80)

N. BEK.

1% (47)

RHEINLAND-PFALZ

1% (38)

25

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

HOCHSCHULENTWICKLUNG

HOCHSCHULENTWICKLUNG

BERICHT DES HAUSHALTS UND QUALITÄTSMANAGEMENT

ORGANIGRAMM DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

HOCHSCHULRAT

PRÄSIDIUM

Senat PRÄSIDENTIN

Personalvertretungen • Wissenschaftlicher Personalrat • Nicht-wissen schaftlicher Personalrat • Beauftragte für Menschen mit Einschränkungen

Prof. Dr. Marie-Louise Klotz

VIZEPRÄSIDENTIN

VIZEPRÄSIDENT

Studium, Lehre, Weiterbildung

Forschung und Entwicklung

Prof. Dr. Anja Freifrau von Richthofen

Prof. Dr. Peter Scholz

Gleichstellung Prof. Dr. Nele Wild-Wald Stabsstellen • Qualitätsmanagement • Persönliche Referentin • Marketing - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Fakultätskonferenz

Dr. Petra Radke

FAKULTÄTEN Fakultät TECHNOLOGIE und BIONIK

Fakultät LIFE SCIENCES

Dekan Prof. Dr.-Ing. Thorsten Brandt

Dekan Prof. Dr. Matthias Kleinke

Fakultät KOMMUNIKATION und UMWELT

Fakultät GESELLSCHAFT und ÖKONOMIE

Dekanin Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk

Dekan Prof. Dr. Hasan Alkas

Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen AKADEMISCHES ZENTRUM Prof. Dr. Anja Freifrau von Richthofen • Hochschuldidaktische Weiterbildung und Evaluation • Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen • Servicestelle Lehrbeauftragtenpool ZENTRUM FÜR FORSCHUNG, INNOVATION UND TRANSFER PD Dr. Gerhard Heusipp ZDI-ZENTRUM CLEVERMINT KREIS KLEVE Dipl.-Biol. Martina Bracht Nienaber ZDI-ZENTRUM KAMP-LINTFORT Dr. Martin Kreymann

einheiten analysiert, optimiert und in Ablaufdia-

Neben dem jährlichen Zuschuss des Landes NRW

grammen visualisiert. Dies schafft Transparenz

zum Globalhaushalt der Hochschule Rhein-Waal

und Klarheit in den Abläufen und Zuständigkeiten.

erhält die Hochschule Qualitätsverbesserungs-

Es wird deutlich, wie entscheidend effektive und

mittel sowie Mittel aus dem Programm „Hoch-

effiziente Prozesse für die Leistung der Hoch-

schulpakt II“, die sich am Aufwuchs der Studie-

schule sind. Diese Prozesse gilt es, gemeinsam

rendenzahl orientieren.

ständig weiterzuentwickeln und zu optimieren.

So wurden im Jahr 2013 Qualitätsverbesserungs-

Im Juni 2014 wurde das webbasierte QM-Prozess-

mittel in Höhe von 1,431 Mio. € auf Basis von

Portal im Intranet (SharePoint) für alle Beschäf-

2.453 eingeschriebenen Studierenden eingenom-

tigten der Hochschule Rhein-Waal eingeführt.

men. Für das Jahr 2014 erhielt die Hochschule

Über dieses Portal sind die Qualitätsmanagement-

Rhein-Waal Mittel in Höhe von 2,016 Mio. € auf

Dokumente für alle Nutzer, Professorinnen

Basis von 3.703 eingeschriebenen Studierenden

und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeite-

im Sommersemester 2014.

rinnen und Mitarbeiter und der Mitarbeiterinnen

Wirtschafts- u. Personalverwaltung

Bibiana Kemner

Zentrale Einrichtung

Zentrale Einrichtung Sprachenzentrum Vera Nikovska-Conrads M.A.

VIZEPRÄSIDENT

BERICHT DES HAUSHALTS 2013/2014

Bibliothek Dipl.-Bibl. Elvira Dörner

Stabsstellen • Controlling & Statistik • Arbeitssicherheit

Dezernat Ressourcen Dipl.-Verw. Karsten Koppetsch Dezernat Personal, Studentische und Akademische Angelegenheiten, Rechtsangelegenheiten Dr. Carmen C. Drilling

Dezernat Informationstechnik Dipl.-Inform. Marcus Proest

und Mitarbeiter von Technik und Verwaltung überSeit dem Wintersemester 2013 nimmt die Hoch-

sichtlich und schnell zugänglich. Das QM-Portal

schule Rhein-Waal am Programm „Hochschul-

wird hochschulweit täglich genutzt und hat eine

pakt II“ teil. Die Hochschule hat sich verpflichtet,

hohe Relevanz für den Arbeitsalltag. Mit Stand

überkapazitär Studierende aufzunehmen, um

September 2014 verfügt es über 650 Dokumente

unter anderem den doppelten Abiturjahrgang in

wie Ordnungen, Satzungen, Gesetze, Prozessbe-

Nordrhein-Westfalen aufzufangen. Dafür erhält

schreibungen, Arbeitsanweisungen, Formulare,

sie entsprechende Mittel, um weiteres Personal

Vorlagen, Merkblätter sowie darunter 24 Prozess-

und Flächen zur Verfügung stellen zu können. Im

beschreibungen, wovon vier fakultätsintern sind.

Jahr 2013 erhielt die Hochschule im Rahmen des Hochschulpaktes II 0,3 Mio. €. In 2014 waren es

Qualität in Studium und Lehre, die Qualität von

Mittel in Höhe von 3,675 Mio. €.

Technik und Verwaltung, die Qualität aller Prozesse in der Hochschule Rhein-Waal sind hoch und

QUALITÄTSMANAGEMENT

wachsen stetig durch die Beteiligung aller in den

Die Hochschule Rhein-Waal hat bereits 2010 mit

Fakultäten, den zentralen Einheiten, in der Tech-

dem Aufbau eines hochschulweiten, prozess-

nik und der Hochschulverwaltung. Evaluations-

orientierten Qualitätsmanagementsystems (QM)

prozesse in der Lehre werden durch das Akade-

begonnen. Wichtige Prozesse werden gemeinsam

mische Zentrum unterstützt. /

mit Vertretern der jeweils beteiligten Organisations-

26

27

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

INTERNATIONALITÄT DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

VORWORT DER PRÄSIDENTIN

INTERNATIONALITÄT DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL DIE ANTWORT AUF DIE ANFORDERUNGEN AUS POLITIK, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT



Ein bedeutendes strategisches Element

Mehr als 60 Partnerhochschulen in Europa, in

der Hochschule bildet die Internationalität. Die

Asien, Afrika und Amerika arbeiten mit der Hoch-

Hochschule wirkt dem demografischen Wandel,

schule in unterschiedlicher Weise zusammen:

wie auch dem Fachkräftemangel entgegen und

Studierendenaustausche zum Auslandstudien-

folgt damit den Vorgaben der Bundes- und Landes-

semester, zum Praxissemester oder für längere

regierung, die auch in der Zielvereinbarung mit

oder für kürzere Studienabschnitte, Doppelab-

dem MIWF niedergelegt sind. Die praktizierte

schlüsse, Forschungsprojekte, kooperative

Internationalität der Hochschule durchdringt die

Promotionsverfahren, Austausch von Professor-

Curricula, prägt Studium, Lehre und Forschung.

innen und Professoren auf beiden Seiten zum

Die Curricula, welche die wissenschaftliche Sicht-

Erfahrungsaustausch in der Lehre, dem Studium,

weisen in den verschiedenen internationalen

der Didaktik und der Forschung.

Bereichen von Technik und Gesellschaft abrufen, bilden Studierende international aus.

Studierende berichten begeistert über ihre Auslands- oder Praxissemester im Ausland – dankbar

Ein besonderes Lernerlebnis von unschätzbarem

für die Erfahrung, „die man nie mehr vergisst“.

Wert ist der gelebte interkulturelle Austausch von

Professorinnen und Professoren erleben 2014

Lehrenden und Lernenden vieler vielen Nationen;

Lehre und Forschung in China, USA, Brasilien,

Studierende aus über 100 Nationen, d.h. 33%

Indien, Russland, Bangladesch und Frankreich

aller Studierenden, bringen ihren kulturellen

zur Umsetzung gemeinsamer Projekte.

Hintergrund und ihr diverses Wissen und Können

Internationalität wird an der Hochschule Rhein-

mit in das Studium ein, bereiten sich vielfach auf

Waal von allen gelebt, auch von den Service Ein-

eine Berufstätigkeit in Firmen im In- und Ausland

heiten in der Technik und der Hochschulverwal-

vor, erlernen die deutsche Sprache und die deut-

tung. Interkulturelle Kompetenz wird täglich

sche Kultur.

geübt und praktiziert. Bildung, Offenheit und Toleranz bilden dabei wichtige Bausteine, die wir uns

Internationale Professorinnen und Professoren,

immer wieder bewusst machen müssen. Denn für

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie Gastwis-

die Hochschule Rhein-Waal ist ein verpflichtendes

senschaftlerinnen und Gastwissenschaftler ver-

Ziel, junge Menschen zu befähigen, mit Menschen

mitteln die globale Welt. 21 von 25 Bachelor- und

aller Kulturen umgehen zu können, wo immer sie

sieben von acht Masterstudiengängen werden in

auch leben.

englischer Sprache gelehrt. Alle Modulhandbü-

28 erste Festival of Tolerance auf dem Campus Kleve. Musik, Tanz und kulinarische Beiträge aus allen Kontinenten. Das

cher, Prüfungsordnungen, jede Kommunikation

So absolvierte zum Beispiel der Studierende

in der Hochschule ist in englischer Sprache ver-

Claus Spätling sein Praxissemester auf der Ja-

fügbar. Selbst im Senat werden die allgemeinen

makla-Farm in Südafrika. Neben wertvollen Ein-

Tagesordnungspunkte bei Bedarf in englischer

blicken während der täglichen Arbeit lernte er die

Sprache abgehandelt.

afrikanische Kultur und Lebensart kennen.

29

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

INTERNATIONALITÄT DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

INTERNATIONALITÄT DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

Studierende beraten mit zum Thema Auslandsstudiensemester beim Asia Day (1)

Feier zum Chinesischen Neujahr! Organisiert von der Chinese Student Union (2)

Besuch bei der Partner Universität in Taipeh, Taiwan, bei der zahlreiche Studierende der Hochschule Rhein-Waal ihr Auslandsstudiensemester verbringen. (3)

Der Studierende Simon Gerhardt erlebte während

Dank der Offenheit, der Internationalität ihrer

der deutschen Sprache erlaubt es ihnen, Kontak-

wurden Sprachkurse auf unterschiedlichen Ni-

eines vierwöchigen Grundpraktikums im Hilton

Hochschule konnte die Hochschule Rhein-Waal

te zu knüpfen, die Kultur vor Ort besser kennen

veaustufen – von A1 bis C1 nach dem Gemeinsa-

Abu Dhabi Hotel die Kultur am Persischen Golf.

sich als einzige Hochschule für Angewandte Wis-

zu lernen, Praktika oder Praxissemester in re-

men Europäischen Referenzrahmen für Sprachen

Neben spannenden Erfahrungen in dem Hotel-

senschaften für den DAAD in die Vertiefung der

gionalen Unternehmen zu absolvieren und nach

(GER) – in insgesamt zehn Sprachen angeboten.

betrieb einer weltweit führenden Hotelkette lernte

wissenschaftlichen Kontakte mit dem Iran ein-

Abschluss ihres Studiums eine berufliche Karri-

Neben dem breiten Angebot an Kursen in Deutsch

der Studierende mit Abu Dhabi eine der moderns-

bringen. So begleite die Präsidentin im Oktober

ere in Deutschland zu starten. Deutschkurse bil-

als Fremdsprache, sind vor allem Kurse in Eng-

ten Städte der Welt kennen.

2014 eine Delegation des DAAD unter Leitung von

den daher den Grundstein, um qualifizierte Hoch-

lisch, Spanisch und Niederländisch sehr gefragt.

Prof. Wintermantel, der Präsidentin des DAAD, in

schulabsolventinnen und -absolventen an den

Darüber hinaus umfasst das Kursprogramm zur

Ein interdisziplinäres Projekt im fünften Semester

den Iran, um unter anderem in Isfahan bei der

Wirtschaftsstandort Deutschland zu binden. Die

Zeit Französisch, Italienisch, brasilianisches Por-

der Studiengänge „Psychologie, Arbeits- und Or-

Entwicklung einer neuen Hochschule für Ange-

Sprachkurse erfreuen sich großer Beliebtheit,

tugiesisch sowie Russisch, Chinesisch und Japa-

ganisationspsychologie“, „Mobility and Logistics“

wandte Wissenschaften ihre Expertise einzubrin-

so dass das Sprachenzentrum sein Kursangebot

nisch. /

und „Environment and Energy“ der Fakultät Kom-

gen. In Tiflis berichtete die Präsidentin der Hoch-

kontinuierlich hat ausbauen müssen. Im Jahr 2014

munikation und Umwelt der Hochschule Rhein-

schule Rhein-Waal Teilnehmern des EU-Projektes

Waal führte Studierende zur Erstellung einer

PIQCA unter der Projektleitung der ASIIN zum

Solaranlage, einer Hybrid-Photovoltaik-Anlage,

Thema „Qualität in der Universität“ wie die wichtige

nach Burundi im Osten Afrikas. So inspirieren die

Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft in

zahlreichen Erfahrungen weitere Studierende für

Kleve und Kamp-Lintfort entstand – zum Wohle

die Planung ihres eigenen Auslandsstudiense-

der Studierenden, der Lehrenden sowie der

mesters oder Praxissemesters.

Städte, Kreise und der Wirtschaft.

Dank der Unterstützung von landeskundigen Part-

SPRACHEN - DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

nern in China, insbesondere in Tianjin, in Greater

Die Hochschule Rhein-Waal legt mit ihrer inter-

China, in Süd- und Südostasien, in Amerika und

nationalen Ausrichtung natürlich einen besonde-

Europa ist die Hochschule Rhein-Waal in der Lage

ren Schwerpunkt auf die Vermittlung von Sprach-

die Partneruniverstäten zu betreuen, Kontakte

kenntnissen und interkulturellem Verständnis.

weiter auszubauen und neue Partner in neuen

Eine Schlüsselfunktion kommt hierbei dem

Ländern zu entwickeln. Vernetzt mit dem Inter-

Sprachenzentrum zu. Mit einem breiten Angebot

national Office der Hochschule präsentieren sie

an Sprachkursen bietet es den Studierenden die

Studium und Forschung auf Bildungs- und For-

Möglichkeit, sich sprachlich und kulturell auf ein

schungsmessen überall in der Welt und knüpfen

Praxissemester im Ausland, ein Auslandsstudien-

die ersten Kontakte zu potentiellen Studierenden,

semester und natürlich auf das internationale

Forscherinnen und Forschern, möglichen Promo-

Berufsleben vorzubereiten. Für die internationalen

tionskooperierenden, Hochschulleitungen,

Studierenden spielt das Erlernen der deutschen

Botschaften und weiteren NGO´s.

Sprache eine entscheidende Rolle. Die Kenntnis

30

Vertreter der Hochschule Rhein-Waal gemeinsam mit weiteren Teilnehmern der Beijing Sommerakademie (4)

31

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

GENDER & DIVERSITY

VORWORT DER PRÄSIDENTIN

GENDER & DIVERSITY DIE VIELFÄLTIGE UND FAMILIENFREUNDLICHE HOCHSCHULE RHEIN-WAAL, OFFEN FÜR MENSCHEN UNTERSCHIEDLICHER SOZIALER UND NATIONALER HERKUNFT



(1)

Die Hochschule Rhein-Waal steht am Ende

zustellen. Mit einem fast unmerklichen Rückgang

des Jahres 2014 mit einem Anteil internationaler

des Frauenanteils von 23% auf 22% bleibt dieses

Studierender von 33% weiterhin an der Spitze der

Ziel weiterhin bei den Professuren eine besondere

Hochschulen in NRW und in Deutschland. Diese

Herausforderung. Die Geschlechterverteilung

Vielfalt unterschiedlicher Nationalitäten, Kulturen,

unter den wissenschaftlichen Beschäftigten ist

Voraussetzungen und Meinungen bei Studierenden

im Vergleich zu 2013 weiterhin ausgeglichen. Dies

wie auch bei den Beschäftigten stellt eine große

spiegelt sich ebenfalls in einer Frauenquote von

Bereicherung für alle dar, da das Miteinander

48% bei den Studierenden wieder. Ein Wert, der

täglich erfolgreich gelebt und geübt wird.

trotz MINT-Profil der Hochschule Rhein-Waal um ca. 8% höher liegt als im Mittel bei den Hochschu-

Um diese Vielfalt als Querschnittsaufgabe gemäß

len für Angewandte Wissenschaften in NRW. Bei

der Zielvereinbarung mit dem MIWF erfolgreich

den weiteren Beschäftigten in den Fakultäten so-

fortzuführen, wurde im Jahr 2014 eine Diversity-

wie besonders für den Bereich „Studentische und

Kommission eingerichtet.

Akademische Angelegenheiten“ der Hochschulverwaltung zeigt sich wie bisher mit 68 bzw. 72%

Mit der Vorsitzenden der Kommission, Prof. Dr.

ein recht hoher Frauenanteil. Die Hochschule wird

Ingrid Jungwirth, Professorin für Sozialwissen-

auch zukünftig insbesondere mit Blick auf befris-

schaften mit dem Schwerpunkt Diversität und

tete Beschäftigte durch Fort- und Weiterbildung

Inklusion, wird das Thema durch eine Expertin in

Perspektiven aufzeigen, um eine gute Beschäfti-

Sachen Diversität hochschulweit vertreten. Durch

gungsfähigkeit zu gewährleisten.

die weitere Professur mit der Denomination „Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt

Ende 2014 wurde beim BMBF ein Förderantrag im

Genderforschung“ sind die Themen „Gender“ und

Rahmen des Professorinnen-Programms gestellt,

„Diversity“ sichtbar in der Lehre und Forschung

durch den die Hochschule ab 2015 weitere Dritt-

der Hochschule Rhein-Waal verankert und bieten

mittel für gleichstellungsfördernde Maßnahmen

die Möglichkeit, die Themen fakultätsübergreifend

einwerben will.

und interdisziplinär zu bearbeiten. Die seit 2011 existierende Kooperation der Hochschule Rhein-Waal mit dem „Netzwerk W(ieder-

32 Studierende Mit verschiedenen des Studiengangs Kulturen amGender runden&Tisch. Diversity An der im Hochschule Gespräch Rhein-Waal ein alltägliches Bild (2) ↑ Klex-Labor Campus Kleve

CHANCENGLEICHHEIT AUF ALLEN KARRIEREEBENEN

einstieg)“, einer Initiative des Landes NRW, sowie

Von Beginn an ist es ein wichtiges Ziel der Hoch-

Wesel wurde auch in 2014 erfolgreich weiterge-

schule Rhein-Waal, Chancengleichheit zwischen

führt. Aus der Kooperation erwuchs ein Beratungs-

den Geschlechtern auf allen Karriereebenen her-

leitfaden für Multiplikatoren und Beraterinnen

mit der Fachstelle Frau und Beruf des Kreises

33

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

GENDER & DIVERSITY

GENDER & DIVERSITY

und Berater in der Praxis zum Thema „Option

2013/14 angebotene kostenlose flexible Kurzzeit-

Hochschule nach der Familienphase“. Zusätzlich

betreuung an zwei Nachmittagen pro Woche an

stellte sich die Hochschule mit Ständen und Work-

beiden Standorten wurde bis zum Ende des Som-

shops für Wiedereinsteigerinnen beim Informa-

mersemesters 2014 erprobt. Die nur sporadische

tionstag Wiedereinstieg in Viersen (Mai 2014) und

Nutzung führte zu einer Aufgabe des Angebotes,

beim Fraueninformationstag in Wesel (November

worüber im Nachhinein auch Bedauern geäußert

2014) vor.

wurde. Die Hochschule wird daher weiter daran arbeiten, ob und in welcher Form ein solches

FAMILIENFREUNDLICHKEIT DER HOCHSCHULE WEITER GESTALTEN

Angebot zukünftig weitergeführt werden kann.

Die Erprobung von neuen sowie bereits aufgebauten

enfreundlichkeit hat die Hochschule Rhein-Waal

Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und

im Jahr 2014 die Zertifizierung durch das Audit

Studium/Beruf standen in 2014 weiterhin im Fokus

„Familiengerechte Hochschule“ beantragt. Die im

der Hochschule Rhein-Waal.

Rahmen des Audits zu vereinbarenden Ziele wer-

Zur Unterstützung bei der Gestaltung der FamiliDiversity - Studierende, Professoren und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal mit internationalem Hintergrund.

den die Richtung der Entwicklung der FamilienZu den wie bisher vom Kooperationspartner BUK

freundlichkeit der Hochschule Rhein-Waal

Familienbewusstes Personalmanagement GmbH

zukünftig vorgeben.

/

angebotenen umfassenden Beratungsleistungen standen auch in 2014 weiterhin die Gleichstellungsbeauftragte, Frau Prof. Dr. Nele Wild-Wall und ihr Team als Ansprechpartnerinnen für Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesen Belangen zur Verfügung. Die Premiere der ersten Osterferienbetreuung für Kinder von Studierenden und Beschäftigten fand unter dem Motto „Fun Science“ im April 2014 auf dem Campus Kleve erfolgreich statt. Bei interessanten und lustigen Experimenten hatten die Kinder viel Spaß. Die seit dem Wintersemester

34

35

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

STUDIUM UND LEHRE

STUDIUM UND LEHRE

STUDIUM UND LEHRE

QUALITÄT DER LEHRE

fasst und den Fakultäten zur Verfügung gestellt.

der Hochschule Rhein-Waal ganz im Sinne der

Die Analyse und kontinuierliche Weiterentwicklung

Ein Gesamtbericht zur Evaluation wird dem Senat

Leitlinien „innovativ, interdisziplinär und internati-

der Qualität der Lehre ist ein zentrales Anliegen

und dem Hochschulrat im ersten Quartal 2015 zur

onal“ verstetigt und weitergeführt. In den vier

der Hochschule. Daher werden die Lehrveranstal-

Stellungnahme vorgelegt.

Fakultäten wurden neben den bereits bestehenden

tungen bereits seit 2009 konsequent durch die

25 Bachelorstudiengängen und vier Masterstudien-

Studierenden entsprechend der Evaluations-

Die hauptamtlich Lehrenden der Hochschule er-

gängen ein weiterer Masterstudiengang „Mecha-

ordnung bewertet. Allein im Wintersemester

halten ein bedarfsgerechtes Angebot an hochschul-

nical Engineering“ in der Fakultät Technologie und

2013/2014 wurden vom Akademischen Zentrum

didaktischen Workshops zur Weiterentwicklung

Bionik sowie drei weitere Masterstudiengänge –

300 Lehrveranstaltungen aus den vier Fakultäten

ihrer Lehrkompetenz. So wurden an der Hoch-

„Information Engineering and Computer Science”,

evaluiert.

schule Rhein-Waal in 2014 neben einem Basiskurs



Im Jahr 2014 wurde das Studienangebot

weitere fünf Workshops angeboten.

„Digital Media” und „International Management and Psychology” – in der Fakultät Kommunikation

Entsprechend dem Evaluationszeitplan wurden

und Umwelt eingerichtet. Mit Ausnahme der zu-

im Wintersemester 2013/2014 im Rahmen der in-

LEHRPREIS

letzt eingeführten drei Bachelorstudiengänge und

ternen Evaluation die Studienanfängerinnen und

Um Beispiele guter Lehrpraxis für alle Beteiligten

der in 2014 neu eingeführten Masterstudiengänge

Studienanfänger und die Studierenden der höhe-

in der Hochschule sichtbar zu machen, wird seit

sind alle Studiengänge akkreditiert. Die Akkredi-

ren Semester zu verschieden Aspekten der Qua-

2012 jedes Jahr in der Hochschule ein Lehrpreis in

tierungen dieser neuen Studiengänge stehen kurz

lität der Lehre befragt. Ende des Sommersemes-

den Kategorien „Vorlesung“ und „Seminar/Prak-

vor dem Abschluss.

ter folgte die Befragung der Professorinnen und

tika/Projekte“ verliehen. Wie bisher wurden Vor-

Professoren und im Oktober die Befragung der

schläge für die Lehrpreiskandidaten durch die

Weitere Masterstudiengänge sind in den Fakultäten

Absolventinnen und Absolventen. Die seit 2012

Fachschaftsräte und die Fakultätsleitungen ein-

Life Sciences und Gesellschaft und Ökonomie für

bestehende Evaluationskommission hatte alle

gereicht. Auch in 2014 wurde die Wahl der Lehr-

das Jahr 2015 in Vorbereitung. Die Unterlagen für

Fragebögen vor dem Hintergrund der Fragen der

preisträger durch die zentrale Kommission für die

den Bachelorstudiengang Angewandtes patienten-

Fakultäten gemeinsam mit dem Akademischen

Mittel zur Verbesserung der Qualität der Lehre, die

zentriertes Gesundheitsmanagement und den

Zentrum entwickelt. Die Auswertungen werden

mehrheitlich mit studentischen Mitgliedern be-

Masterstudiengang Medizinassistent/in für in-

vom Akademischen Zentrum übernommen und

setzt ist, vorgenommen.

tegrative Patientenversorgung in der Fakultät

zeitnah den Fakultäten zur Verfügung gestellt.

Life Sciences liegen bereits bei der Akkreditie-

Damit erhalten die Beteiligten und die Verant-

Ausgezeichnet wurden im Jahr 2014 in der Kate-

rungsagentur AQAS vor. Alle neu eingerichte-

wortlichen wichtige Hinweise zur Zufriedenheit

gorie „Vorlesung“ Prof. Dr. Jakob Lempp aus der

ten Masterstudienangebote sind interdisziplinär

der Studierenden mit der Qualität der Lehre und

Fakultät Gesellschaft und Ökonomie und in der

ausgerichtet und werden zur Vorbereitung der

der Studierbarkeit sowie ggfs. zum Entwicklungs-

Kategorie „Projekte/Praktika/Seminar“

Studierenden auf einen internationalen Arbeits-

bedarf der Lehrenden.

Prof. Dr.-Ing. Joachim Gebel aus der Fakultät Technologie und Bionik. Die Lehrpreisvergabe

markt in englischer Sprache angeboten. Somit werden seit dem Sommersemester 2014 nun rund

Zur weiteren Verarbeitung der Ergebnisse, bei-

fand im Rahmen der Studienanfängerbegrüßung

85% der Studiengänge in englischer Sprache ge-

spielweise im Rahmen von Reakkreditierungen,

im September am Standort Kleve statt.

lehrt.

wurden diese in einem Bericht zusammenge-

36

Preisträger Prof. Dr. Jakob Lempp

Preisträger Prof. Dr.-Ing. Joachim Gebel

37

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

VORWORT DER PRÄSIDENTIN

STUDIUM & LEHRE

SERVICESTELLE LEHRBEAUFTRAGTENPOOL

tragten, die in den Hochschulen des Verbundes

Eine logische Erweiterung zur Verbesserung der

tätig sind. Das Teilprojekt der Hochschule Rhein-

Qualität der Lehre ist durch die Einrichtung einer

Waal wurde in 2014 u.a. im April auf einer Tagung

Servicestelle Lehrbeauftragtenpool gegeben. Im

an der TU München in Form einer Poster Präsen-

Rahmen des vom BMBF-geförderten Verbund-

tation vorgestellt. Mit der Beantragung der zwei-

projektes mit den Hochschulen Niederrhein und

ten Förderphase von 2017 – 2020 zur Weiter-

Bonn-Rhein-Sieg sowie der Fachhochschule Düs-

führung des Drittmittelprojektes wurde bereits

seldorf hat die Servicestelle Lehrbeauftragten-

begonnen.

pool zur Unterstützung der Fakultäten ihre Arbeit in 2014 weitergeführt. Im April 2014 konnte die

STUDIENBERATUNG

Internetseite der Servicestelle Lehrbeauftragten-

Die Beratung von Studieninteressierten ist ein

pool online gehen. Aufgrund der stetig wachsen-

weiteres zentrales Anliegen der Hochschule.

den Zahl von registrierten Personen, die an der

Insbesondere Schülerinnen und Schüler erhalten

Übernahme eines Lehrauftrags interessiert sind

vielfältige Angebote, damit sie die Studienangebote

(ca. 450 Personen Ende 2014), war die Rekrutie-

kennenlernen, die Anforderungen mit den eigenen

rung von Lehrbeauftragten deutlich erleichtert.

Profilen zu vergleichen und durch individuelle

Gut besuchte Vorlesung im Audimax. Hier gehalten von einem der Lehrbeauftragten, die mit ihrer Expertise das Angebot der Hochschule vervollständigen

Studienberatung eine sichere Entscheidung treffen So wurden für das Wintersemester 2014/2015 ins-

können. So öffnet sich die Hochschule auf ver-

Testverfahrens „StudiCheck“ das eigene Profil

kompetenz an beiden Standorten angeboten und

gesamt 61 Anfragen zu offenen Lehraufträgen an

schiedene Weise für Studieninteressierte und

mit den Anforderungen der Fachrichtungen ver-

mit großem Erfolg absolviert. Die Workshops fin-

die Servicestelle Lehrbeauftragtenpool gestellt.

bietet dabei unterschiedliche Formen an.

gleichen. Um Schülerinnen und Schüler frühzei-

den im Regelfall auf Deutsch und Englisch statt.

tig auf die Möglichkeiten eines späteren Studiums

An den Workshops nehmen Studierende aus allen Fakultäten teil.

Passend zu den Lehraufträgen konnten den Fakultäten 25 Personen direkt aus dem Pool vermittelt

Hierzu gehören der bundesweite „Girl‘s Day /

aufmerksam zu machen, wurden weitere Koope-

werden, mindestens 10 weitere Lehraufträge

Boy’s Day“, die landesweiten Wochen der Studien-

rationen mit Schulen abgeschlossen, so z.B. die

konnten durch Ausschreibungen auf der Website

orientierung, Tage der offenen Tür sowie ein

Zusammenarbeit mit dem Konrad-Adenauer-

Die Auswertungen der Lehrveranstaltungen ergab

bzw. Ausschreibungen in Printmedien bedient

Schnupperstudium in den Osterferien und den

Gymnasium in Kleve.

eine hohe Zufriedenheit mit dem Workshopangebot.

werden.

Herbstferien. Zusätzlich bieten die zentrale Stu-

Eine Verknüpfung mit Erkenntnissen aus den Stu-

Zur Entwicklung der Kompetenzen der Lehrbeauf-

ter der Fakultäten individuelle Beratung auf Mes-

ENTWICKLUNG VON SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN

tragten wird ihnen dank des Verbundprojektes ein

sen, in Schulen oder in der Hochschule selbst an.

Zur Förderung der Studierenden werden seit 2012

ein passgenaues Angebot zur Verbesserung der

umfangreiches Weiterbildungsprogramm angebo-

Selbstverständlich weist die Hochschule auf ih-

Workshops zu fachübergreifenden Schlüsselqua-

Berufsfähigkeit der Studierenden.

ten. In 2014 konnten allein in der Hochschule

rer Homepage auf den Link zu dem landeswei-

lifikationen durchgeführt. Das Angebot wird konti-

Rhein-Waal 12 Workshops eingerichtet werden.

ten Beratungsangebot „StudiFinder“ hin. Damit

nuierlich entsprechend dem Bedarf aufgebaut. So

PRÄVENTION STUDIENABBRUCH

Mit den Weiterbildungsangeboten des Verbund-

können die Studieninteressierten durch eine ge-

wurden in 2014 Workshops zur Vorbereitung auf

Ausgelöst durch Hinweise aus den Fakultäten und

projektes konnten seit 2013 über 200 Lehrbeauf-

zielte Abfrage Hinweise zu Studienangeboten in

Prüfungen, Bewerbungstrainings oder Workshops

dem Controlling wurde im Akademischen Zentrum

tragte erreicht werden, etwa 20% der Lehrbeauf-

Nordrhein-Westfalen erhalten und mithilfe eines

zur Verbesserung der Methoden- oder Sozial-

im Jahr 2014 das Themenfeld „Prävention Studien-

dienberatung und die Vertreterinnen und Vertre-

38

dierendenbefragungen sowie Rückmeldungen von Vertreterinnen und Vertreter der Fakultäten sichert

39

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

STUDIUM & LEHRE

STUDIUM & LEHRE

ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN

venten der Hochschule Rhein-Waal über verschie-



Gespräche mit den Akteuren in der Hochschule

dene Preise bei der Absolventenfeier im Mai 2014

konnten im Mai 2014 168 Absolventinnen und Ab-

beworben, nur Zusagen erhalten und sich schließ-

geführt, die Hinweise zu Gründen zum Studien-

freuen. Der Förderverein Hochschule Rhein-Waal

solventen gemeinsam feiern. Beispielhaft seien

lich für die Fachhochschule Köln entschieden.

abbruch geben können wie z.B. einer Vertreterin

e.V. vergab gemeinsam mit der Volksbank Kle-

zwei interessante Lebenswege von einer Bachelor-

vom einem Fachschaftsrat, Fakultätsleitungen

verland eG, der Unternehmerschaft Niederrhein

absolventin und einem Bachelorabsolventen

Davina Lemm, die den Studiengang Bio Science

oder Vertrauensdozenten. Weiterhin wurden der

und der ALTANA AG vier Preise für herausragen-

vorgestellt.

and Health im August 2013 mit dem Bachelor

Bericht der Ombudsperson, erhobene Daten aus

de Leistungen. Einen an jeder der vier Fakultä-

der Evaluation, Ergebnisse von hochschulüber-

ten der Hochschule Rhein-Waal. Außerdem zeich-

Dominik Gründler studierte an der Hochschule

Studiengang für sich ausgesucht habe, weil er

greifenden Publikationen sowie Daten vom Con-

nete der ZONTA Club Kleve das außergewöhnliche

Rhein-Waal Qualität, Umwelt, Sicherheit und

interdisziplinär aufgebaut sei und neben den

trolling ausgewertet. Auf Basis dieser Erkennt-

soziale Engagement der Studierenden Nile Nya-

Hygiene, und beendete sein Studium im März 2014

klassischen Naturwissenschaften auch Themen

nisse wurden die vorhandenen Maßnahmen zur

ma Hossain (Bangladesch) aus dem Studiengang

mit dem Bachelor of Science. Er lobte das Studium

der Gesundheitswissenschaften beinhalte. Für die

Beratung von Studierenden analysiert und mög-

„Environment & Energy“der Fakultät Kommunika-

an der Hochschule Rhein-Waal unter anderem für

Zukunft strebe sie nach erfolgreicher Beendigung

liche Handlungsfelder identifiziert. Die bestehen-

tion und Umwelt mit dem „Zonta Award“ aus. Bei

die praxisnahe und fächerübergreifende Ausbil-

des Masterstudiums eine Promotion, Toxologie an

den Maßnahmen wurden daraufhin intensiviert.

der Prämierung der Jahrgangsbesten aller Stu-

dung, die über zahlreiche Exkursionen, Projektar-

der Charité in Berlin, an.

So wurde z.B. das Programm „Students4Students“

diengänge erhielten erfreulicherweise auch zahl-

beiten und Praktika gewährleistet wurde. Schon

Nach den Zulassungen zum Masterstudium an

oder das Angebot in den Schlüsselqualifikatio-

reiche internationale Absolventinnen und Absol-

im Bachelorstudium hat er begonnen seinen

ihren Wunschhochschulen zeigten sich die beiden

nen ausgebaut. Darüber hinaus wurden weitere

venten eine Auszeichnung. Das Förderungs- und

Schwerpunkt auf die betriebliche Gefahrenab-

erleichtert, dass der Wechsel von der Hochschule

Maßnahmen eingeführt u.a. die Erstellung einer

Preisverleihungsjahr 2014 konnte schließlich mit

wehr zu legen. Zudem ist er seit dem Jahre 2007

Rhein-Waal zu der gewünschten Universität bzw.

Sammlung über bestehende interner und exter-

dem Stipendiaten-Donatoren-Dinner abgeschlos-

in der Freiwilligen Feuerwehr tätig. Somit suchte

Fachhochschule ohne Probleme gelang. Befragt

ner Beratungsangebote an der Hochschule oder

sen werden. Hierzu hatten die drei Förderverei-

er während seiner Abschlussphase gezielt nach

nach ihrer Studienzeit an der Hochschule Rhein-

die Einrichtung eines Workshopangebot zum The-

ne der Hochschule gemeinsam mit der Präsidentin

Masterstudiengängen im Bereich „Sicherheit &

Waal, berichteten die Interviewten insbesondere

ma „Coaching von Studierenden“ für Professo-

die 48 mit einem Deutschlandstipendium geför-

Gefahrenabwehr“ und ist in Köln, Magdeburg und

von dem familiären Miteinander an der Hochschule

rinnen und Professoren anzubieten. Nicht zuletzt

derten Studierenden und die entsprechenden För-

Wuppertal fündig geworden. Anschließend hat er

Rhein-Waal und der praxisnahen Ausbildung. /

wurde ein Treffen mit Verantwortlichen in der Be-

derer in die Mensa auf dem Campus Kleve einge-

ratung zur Identifizierung von Schnittstellen ein-

laden. Vorab berichteten im Rahmen einer Feier

berufen sowie zwei Studienverlaufsberaterinnen

Donatoren und Stipendiaten des letzten Jahres

befristet eingestellt.

über die hilfreiche Wirkung des Stipendiums. Die

abbruch“ systematisch bearbeitet. Hierzu wurden

Einen erfolgreichen Studienabschluss

sich bei den Hochschulen der vorgenannten Städte

of Science abschloss, berichtete, dass sie den

Präsidentin überreichte den Stipendiatinnen und

PREISE

Stipendiaten 2014 im Namen der Bundesministe-

Studierende an der Hochschule Rhein-Waal kön-

rin für Bildung und Forschung Johanna Wanka die

nen auf verschiedene Art und Weise gefördert

Urkunde zur Anerkennung ihrer herausragenden

werden. Neben Stipendien, können durch einen

Leistungen. Musikalisch wurde die Feier durch

guten Abschluss oder im Rahmen von Wettbewer-

Klavierstücke gespielt von Manfred Hendricks und

ben Preise oder Förderpreise erworben werden.

einem Studierenden umrahmt.

So konnten sich die Absolventinnen und Absol-

40

/

Bachelorabsolventin Davina Lemm

Bachelorabsolvent Dominik Gründler

41

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014 STUDIUM & LEHRE

42 Absolventinnen und Absolventen beim obligatorischen Foto Die

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014 STUDIUM & LEHRE

43

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

FORSCHUNG,ENTWICKLUNG UND WISSENSTRANSFER

VORWORT DER PRÄSIDENTIN

FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND WISSENSTRANSFER



In einer frühen Entwicklungsphase hat

rität, Internationalität und Innovation. Neben dem

sich die Hochschule Rhein-Waal ein Leitbild gege-

Aufbau einer physischen Infrastruktur kommt

ben und die als „Leitideen“ formulierten Begriffe

dem Aufbau einer kulturellen Infrastruktur dabei

interdisziplinär, innovativ und international einer-

eine nicht minder wichtige Rolle zu.

seits, die vorhandenen und durch weitere Beru-

Das Forschungsprojekt „virtuelle Grubenfahrt“ unter Leitung von Prof. Dr. Karsten Nebe begeistert die Besucher.

fungen seinerzeit in Vorbereitung begriffenen

AKTEURE UND VORHABEN UNTERSTÜTZEN

Kompetenzen der Wissenschaftlerinnen und Wis-

Das Zentrum für Forschung, Innovation und

senschaftler andererseits zur Konkretisierung

Transfer (ZFIT) bietet Information und Unterstüt-

und Bündelung von sechs Forschungsschwer-

zung zu Fragen von Forschung, Wissens- und

punkten genutzt. Die Schwerpunkte lauten:

Technologietransfer. Es unterstützt Wissenschaft-

Innovative Technologien; Lebensräume; Umwelt

lerinnen und Wissenschaftler, dient als Ansprech-

und Ressourcen; Intelligente Kreisläufe; Mensch

stelle und Vermittler für Anfragen von außen

und Technik; Menschzentrierte Technologiege-

sowie der Verzahnung mit Verwaltung und Funkti-

staltung; Gesellschaftliche Entwicklung; Wissen-

onsträgern der Hochschule Rhein-Waal. Organi-

stransfer. Die Schwerpunkte sollen zur Profilbil-

satorische und projektplanerische Aufgaben wer-

dung der Hochschule beitragen und sind für nicht

den ebenso adressiert und vermittelt, wie bei Be-

wenige Geldgeber Voraussetzung für eine Förde-

darf juristische Aspekte oder die haushalterische

rung.

Perspektive. Schwerpunkte der Arbeit im Jahr 2014 lagen in den Bereichen Ausschreibungsin-

Auch wenn die Hochschule Rhein-Waal mit der

formation, Förderrecherche und Antragsunter-

Eröffnung des zweiten, des Campus Kamp-Lint-

stützung. Die Zahl beim ZFIT angefragter Un-

fort, nunmehr ihre äußere Gestalt an beiden

terstützungsleistungen nimmt seit Gründung

Standorten (vorläufig) angenommen hat, stand

kontinuierlich zu und hat 2014 mit über 70 in An-

2014 noch im Zeichen der Errichtung von Infra-

spruch genommenen konkreten Unterstützungs-

struktur für Forschung, Entwicklung und Ge-

maßnahmen ein neues Hoch erreicht. Wachsende

staltung. Auf- und Ausbau von Laboren und

Erfahrung und frühzeitige Einbindung von Bera-

Technikräumen sowie die Anschaffung und In-

tungsangeboten tragen dazu bei, den Wert dieses

betriebnahme von Geräten und Anlagen lassen

Kompetenzzentrums zu steigern.

die Vielzahl an Möglichkeiten nun Realität wer-

44 Prof. Dr. Jens Gebauer und Dr. Romaric Vihotogbe untersuchen eine Buschmango im Klimahaus

den. Der Umzug aus Übergangslaboren und im-

BEGEGNUNGEN ERMÖGLICHEN

provisierten Werkstätten an die Orte, wo Ideen

Foren für den Austausch von Wissen und Informa-

und Projekte im Hochschulalltag sichtbar werden,

tion bieten neben den hochschulinternen Plattfor-

machen einen Teil von dem aus, was die Atmos-

men wie dem Forschungstag – einem jährlichen

phäre der Hochschule Rhein-Waal prägen soll:

Treffen aller interessierten Wissenschaftlerin-

Praxisnähe und gelebter Spirit von Interdisziplina-

nen und Wissenschaftler der Hochschule Rhein-

45

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND WISSENSTRANSFER

50

45

40

35

30

25

FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND WISSENSTRANSFER

20

15

10

5

0

0 2014

2014

2013

2013

2012

2012

Drittmittelausgaben in Tausend Euro/Prof.

400 800 1200 1600 2000 2400 2800 3200 3600 4000

Drittmittelausgaben in Tausend Euro (Hochschule ingesamt)

Waal unter einem gewählten Schwerpunktthema

über dem Vorjahr. Insgesamt sind an der Hoch-

tutionen aus Finnland, Lettland, Litauen, Polen

ler aus Afrika an die Hochschule Rhein-Waal holt,

und dem ZFIT als institutionalisiertem Ansprech-

schule Rhein-Waal im vergangenen Jahr mehr als

und Schweden. Die Entwicklung neuer Analyse-

um mit Ihnen gemeinsam Themen zur nachhaltigen

partner auch Veranstaltungen mit Partnern in der

3 Mio. Euro Drittmittelausgaben getätigt worden.

verfahren auf der Basis von Röntgenfluoreszen-

Entwicklung südlich der Sahel-Zone zu bearbeiten.

Region. Die Veranstaltung „Integriertes Produk-

zanalysen hat sich die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.

Eine Konstruktion ganz im Sinne der Förderorgani-

32 Personen (24 FTE) wurden 2014 aus eingewor-

Marie-Louise Klotz zum gemeinsamen Ziel mit ei-

sation der Alexander von Humboldt Stiftung.

rie 4.0“, geplant und durchgeführt von Professor

benen Drittmitteln finanziert. Die Art der Geldge-

nem Unternehmen der Region gesetzt; die Fluxana

So soll Nachwuchs für die Forschung und For-

Dr. Alexander Klein, in Kooperation mit der Initi-

ber, wie auch die inhaltliche Vielfalt der bearbeite-

GmbH & Co profitiert zusammen mit der Hoch-

schungskooperationen gewonnen werden.

ative Wissenstransfer und Innovation am Nieder-

ten Themen ist inzwischen breit; herausgegriffen

schule vom Förderprogramm ZIM-KOOP, mit dem

rhein („win2“ mit der Industrie- und Handelskam-

seien für das vergangene Jahr die folgenden Bei-

das Bundesministerium für Wirtschaft und Ener-

Wie motivierend und bestätigend die Beschäfti-

mer) öffnete die Hochschultüren für Gäste aus der

spiele: Prof. Dr. Ivan Volosyak, Fakultät Techno-

gie Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von

gung mit aktuellen Fragestellungen, ja das For-

Industrie und konnte zeigen, wie Wissenstransfer

logie und Bionik, bearbeitet mit dem Projekt „All-

kleinen und mittleren Unternehmen mit Forschungs-

mulieren eigener Ziele und Aufgaben sein kann,

gestaltet werden kann und wie persönliche Kon-

tagstaugliche Brain-Computer Interfaces im Alter

einrichtungen unterstützt.

können Studierende dort erfahren, wo die Arbeits-

takte dazu beitragen, gemeinsame Interessen von

(„ABCI“) ein vom Bundesministerium für Bildung

Unternehmen und Hochschule zu formulieren und

und Forschung (BMBF) gefördertes Gebiet aus der

Menschen mit andauernden oder temporären

schullehrer sich eignen, Anknüpfung für Projek-

in konkrete Projekte zu übersetzen.

Reihe “Informations- und Kommunikationstech-

körperlichen, psychischen oder kognitiven Ein-

te während früher Studienabschnitte zu sein. Der

tionsmanagement: vom Drehspan bis zur Indust-

gebiete der Hochschullehrerinnen und Hoch-

nologien der Hightech-Strategie 2020 der Bundes-

schränkungen sollen zukünftig von der Projekt-

Bioniker Prof. Dr. William Megill bietet Studieren-

ÜBERZEUGEN UND FINANZIEREN

regierung, Forschung für Innovationen“; die Ent-

idee „Mobile – mobil im Leben“ profitieren. Das

den regelmäßig die Gelegenheit, das in der Tier-

Um Forschungsaktivitäten entfalten zu können, ist

wicklung von Kommunikationstechnologien zur

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

welt Beobachtete in Konzepte und Konstruktionen

vielfach die Einwerbung von Drittmitteln erforder-

Steigerung der Lebensqualität im Alter ist sein

fördert unter anderem die Arbeitsgruppe von

umzusetzen; auch 2014 konnte eine Studierenden-

lich. Dass dies an einer Hochschule im Aufbau

Ziel. Prof. Dr. Dietrich Darr, Fakultät Life Sciences,

Prof. Dr. Christian Ressel (Fakultät Kommunika-

gruppe für den Bau eines muskelkraftbetriebenen

neben den in großer Zahl zu leistenden Pionierar-

hat federführend für die Hochschule Rhein-Waal

tion und Umwelt), die ein Navigationssystem für

Unterwasserbootes gewonnen werden, um damit

beiten ein besonderes Engagement erfordert und

ein Netzwerk aus Hochschulen, Forschungsein-

die besonderen Ansprüche der Zielgruppe entwi-

anschließend am einem oben bereits erwähnten

umgesetzt wird, ist ausdrücklich zu wertschätzen.

richtungen und Unternehmen geknüpft, um Ein-

ckelt haben. Eine andere Seite von Herausforde-

Internationalen Unterwasserboot-Rennen in

In den vergangenen drei Jahren hat die Einwerbung

satzmöglichkeiten des afrikanischen Affenbrot-

rungen im Zusammenhang mit Mobilität bearbei-

Großbritannien gegen Konkurrenten aus aller

an Drittmitteln kontinuierlich Fahrt aufgenommen;

baums zu eruieren („BAOFRUIT“); die Partner

tet Professor Thomas Pitz (Fakultät Gesellschaft

Welt anzutreten. Belohnt wurden sie für ihre Um-

legt man die übliche Darstellung von Drittmittel-

kommen aus Kenia, Malawi, Sudan und beleuch-

und Ökonomie) mit seinem Team: er geht Fragen

setzung eines Antriebskonzepts, das Bauprinzipien

ausgaben zugrunde und dies bezogen auf Profes-

ten Aspekte wie Verfügbarkeit, Verarbeitungs-

nach, die sich im Bereich von Anreiz- und Infor-

von Thunfischkörper und Delfin-Flossen in sich

sorinnen und Professoren, die mindestens zum

technologien und Vermarktungsketten. Das BMBF

mationsstrukturen multimodaler Verkehrskon-

vereinte, mit dem „Outstanding Innovation Preis“.

ersten Oktober des Vorjahres ihren Dienst an der

unterstützt das Vorhaben. Eine Positionierung für

zepte stellen. „PROMUOVE“ ist der Arbeitstitel

Hochschule Rhein-Waal aufgenommen haben, so

zukünftige Gemeinschaftsprojekte soll das eben-

des Projekts, das vom Bundesministerium für Bil-

MÄRKTE IM BLICK

erreichen die Pro-Kopf-Drittmittel-Ausgaben für

falls BMBF-geförderte Ostsee-Netzwerk zur Her-

dung und Forschung unterstützt wird.

Innovation im Sinne von Markterreichung und ge-

das Jahr 2014 einen Wert von rund 38.000 € (pro

stellung und Charakterisierung strukturierter Na-

Professur). Dies entspricht nach einer Steigerung

nomaterialien für medizinische Anwendungen

„AGNES“ dagegen ist das Akronym für das African

über Forschung und Entwicklung hinaus. Wissens-

von 18% für das Jahr 2013 nunmehr einem durch-

haben. Prof. Dr. Amir Fahmi führt die Hochschule

German Network of Excellence in Science, mit

transfer ist deshalb integraler Bestandteil des

schnittlichen Aufwuchs von 35% für 2014 gegen-

Rhein-Waal in diesen Verbund mit Partner-Insti-

dem Professor Jens Gebauer junge Wissenschaft-

Handelns der Hochschule Rhein-Waal. Erfinder

46

sellschaftlicher Akzeptanz einer Neuerung geht

47

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND WISSENSTRANFER

FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND WISSENSTRANFER

werden unterstützt und begleitet; eine Patent-

FÖRDERN: VORHABEN UND TALENTE

Acht Maßnahmen mit einem Gesamtfördervolu-

Hochschule Rhein-Waal verbracht. Mit dem IIT

strategie regelt Zielsetzung und Maßnahmen. Die

Die Hochschule hat in den vergangenen Monaten

men von rund 340.000 Euro konnten Berücksich-

Kharagpur ist inzwischen eine Rahmenvereinba-

Hochschule ist unter anderem Partner der PRO-

eine Reihe von Impulsen gesetzt, um die in Leit-

tigung finden.

rung getroffen, die kooperative Promotionsvor-

vendis GmbH, die für die NRW-Hochschulen Er-

bild und Forschungsschwerpunkten verankerten

findungen bewertet, schützt und vermarktet. Das

Zielsetzungen zu fördern. So konnten im Jahr

INTERNATIONALISIERUNG

regelmäßiger Austausch von Studierenden und

ZFIT berät und unterstützt auch hier Studierende,

2014 erstmals zwei Stipendien im Rahmen der

Die Internationalisierung der Forschung hat in

Wissenschaftlern soll die Kooperationen zu stra-

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Professo-

hochschuleigenen Fördermaßnahme „StartSti-

beide Richtungen – von der Hochschule Rhein-

tegischen Partnerschaften weiterentwickeln. Zwei

rinnen wie Professoren bei Fragen rund um Unter-

pendium Promotion“ vergeben werden. Jungen

Waal hinaus in die Welt und umgekehrt an den

Studierende und ein Doktorand vom IIT Kharagpur

nehmensgründung und Verwertung. In besonde-

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern soll

Niederrhein - an Profil gewonnen. Initialreisen

machten 2014 den Auftakt und nahmen damit eine

rem Fokus steht das Thema Existenzgründung

mit diesem Programm der Einstieg in die Qualifi-

zur Vereinbarung von Kooperationen mit Partner-

besondere Rolle als Botschafter und Brückenbau-

während der Global Entrepreneurship Week. 2014

kationsphase des Doktorats erleichtert werden.

universitäten, die Knüpfung von persönlichen

er ein. Das IIT Bombay gehört ebenfalls zu der als

hat die Hochschule Rhein-Waal eine Reihe von

Die Planungen sehen vor, dass jedes Jahr bis zu

Kontakten zur Formulierung gemeinsamer Vor-

Bundesinstitute organisierten Forschungsstruk-

Veranstaltungen angeboten, um die Chancen und

zwei geeignete Kandidatinnen oder Kandidaten in

haben und der Austausch von Lehrenden und

tur in Indien, hat sich inhaltlich jedoch anders auf-

Wagnisse einer Unternehmensgründung in das

das Programm aufgenommen werden und hierin

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind

gestellt als das erste und älteste in Kharagpur.

Bewusstsein von Studierenden zu rücken.

bis zu einer maximalen Laufzeit von drei Jahren

sichtbarer Ausdruck des Aufbaus des internatio-

Ein gemeinsamer Workshop von Fakultätsmitglie-

unterstützt werden.

nalen Netzwerks.

dern dort mit Rhein-Waal-Professoren im Früh-

haben in gemeinsamer Betreuung vorsieht. Ein

So wurde gemeinsam mit der Wissensallianz

jahr 2014 war weiterer Baustein im Ausbau der

Rhein-Waal ein „Pressure Cooker Day“ durchge-

Um Professorinnen und Professoren eine Unter-

Masterstudierende von Partnerhochschulen

führt: Studierende aus verschiedenen Hochschu-

stützung bei den teils aufwendigen Antragsver-

haben an der Hochschule Rhein-Waal im Jahr

len, Nationen und Disziplinen haben sich anhand

fahren für Projektfördermaßnahmen zu gewäh-

2014 ihre Abschlussarbeiten angefertigt, Dokto-

ZUKUNFT GESTALTEN

von realen Fallstudien von Unternehmen aus den

ren, hat die Hochschule im Haushaltsjahr 2014

randen Teile ihrer experimentellen Vorhaben um-

Die Betreuung kooperativer Promotionsvorhaben

Niederlanden und Deutschland mit unternehmeri-

insgesamt vier halbe Stellen ausgeschrieben und

gesetzt. Gastprofessorinnen und -professoren,

durch Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer

schen Herausforderungen befasst. Dabei wurde

in der zweiten Jahreshälfte besetzt. Zwei Fakul-

unter anderem aus Großbritannien, den Nieder-

der vier Fakultäten ist eine wichtige Säule in For-

in „Pitches“ geübt, wie man Risikokapitalgeber

täten haben auf der Basis dieser personellen Ver-

landen und Japan, haben ihre wissenschaftlichen

schung und Entwicklung: der persönliche Einsatz

von den eigenen Ideen überzeugt. Während des

stärkung Antragsvorhaben formuliert und auf den

Interessensgebiete vorgestellt und ihre Begeis-

der Promovierenden erlaubt den Aufbau und die

„Best-Idea-start-up-business-brains-Cup“ konn-

Weg gebracht.

terung dafür mit Studierenden während ausge-

Tradierung von Sachkenntnis und ggf. experimen-

suchter Veranstaltungen geteilt. Ein besonderer

tellem Know-How in einer Arbeitsgruppe. Part-

ten Gründungswillige ihren Geschäftsplan durch

deutsch-indischen Achse.

ein Gutachterteam kritisch prüfen lassen und für

Ein die Forschungsinfrastruktur stärkendes, vom

Schwerpunkt lag im Jahr 2014 auf den Bemü-

nerschaften der Hochschule Rhein-Waal mit

die Güte ihrer Ideen und Planungen eine Anerken-

Präsidium begebenes internes Förderpaket der

hungen zur Stärkung der Partnerschaften mit

Universitäten im In- und Ausland sind dabei Vor-

nung in Form von Preisen erringen. Das eigene

Hochschule Rhein-Waal hat mit dem Programm

Bangladesch und Indien. Drei Gastprofessoren,

aussetzung für die Promotionsverfahren, zugleich

unternehmerische Denken und Handeln zu entde-

„Emergenz 2014“ zwei Ziele adressiert: die An-

einer aus Bangladesch – Prof. Mandal, Bangla-

aber auch Bereicherung in der Zusammenarbeit.

cken und zu kultivieren stand im Mittelpunkt von

schaffung von Geräten mit besonderer Berück-

desh Agricultural University – sowie zwei aus In-

In diesem Sinne beteiligt sich die Hochschulleitung

Workshops „Training Entrepreneurial Behavior“ in

sichtigung von Themenfeldern, die der interdiszi-

dien - Prof. Rintu Banerjee und Prof. Souvik Bhat-

auch aktiv an dem derzeit in NRW stattfindenden

Kleve und Kamp-Lintfort.

plinären Aufstellung von Arbeitsgruppen dienen.

tacharyya vom Indian Institute of Technology (IIT)

Prozess zur Gründung eines hochschulübergrei-

in Kharagpur – haben jeweils ein Semester an der

fenden Graduiertenkollegs. /

48

49

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND WISSENSTRANSFER

FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND WISSENSTRANSFER

HOCHSCHULE ALS EIN GLIED DER BILDUNGSKETTE DEN NACHWUCHS IM BLICK Jungstudierende in der Kinder-Uni (1)



Im Schülerlabor fertigt eine Schulklasse Solarboote (2)

Workshop zum Thema „Solarenegerie“ im zdi-Schülerlabor (3)

an der Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des

lebendigen Netzwerks in der Region zu machen

STUDIUM GENERALE DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses

und Menschen entlang der gesamten Bildungs-

Mit der Gründung der Hochschule Rhein-Waal

in Nordrhein-Westfalen „Zukunft durch Innovation“

kette anzusprechen. Partner aus der Region, na-

startete auch das Studium Generale. Vorträge zu

(zdi): zwei sogenannte zdi-Zentren, eines in

mentlich das Schulamt des Kreises Wesel, die

wichtigen Themen, die die Gesellschaft interes-

Kamp-Lintfort, eines in Kleve sind Teil der regio-

Wirtschaftsförderung wir4 und das Unternehmen

sieren, gehalten von Gastrednern und auch von

nalen Netzwerke von Akteuren im Bereich der

AMETEK GmbH, unterstützen dabei in besonderer

Professorinnen und Professoren, füllen die Hör-

MINT-Kompetenzentwicklung. Gemeinsames Ziel

Weise und garantieren die Dauerhaftigkeit des

säle in Kleve und in Kamp-Lintfort mehrfach wäh-

der Beteiligten ist die Heranführung und Gewin-

Erfolgs.

rend des Semesters. Seit dem Bezug der Neu-



Die Hochschule Rhein-Waal beteiligt sich

die Hochschule Rhein-Waal zum Bestandteil eines

nung junger Menschen an bzw. für ein MINT-Stu-

bauten werden darüber hinaus auch ausgewählte Vorlesungen für Gasthörerinnen und Gasthörer

matik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)

DIE KINDER-UNIVERSITÄT DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

um eine langfristige Sicherung des Nachwuchses

Seit ihrer Gründung feiert die Kinder-Uni weiter-

2014 in Kamp-Lintfort nach der Eröffnung des

in diesen Fächern zu gewährleisten. An beiden

hin große Erfolge. Mit der Kinder-Uni bietet die

neuen Campus. Aber auch Sprachkurse können

Standorten hat die Hochschule 2014 mit Hilfe von

Hochschule Rhein-Waal Kindern zwischen 8 und

von Gasthörerinnen und Gasthörern besucht wer-

Fördermitteln aus dem Europäischen Fond für

12 Jahren die Gelegenheit, sich in speziell für sie

den. Mittlerweile zählen zahlreiche von ihnen be-

Regionale Entwicklung (EFRE) Maßnahmen aus

entwickelten Vorlesungen (45 Minuten) für die

reits zu treuen Besuchern dieses umfangreichen

dem Teilprogramm 2 initiiert: die Einrichtung ei-

Welt der Wissenschaft zu begeistern. Wie richtige

Angebotes. Darüber hinaus bot die Mittwochsaka-

nes Fabrikationslabors („FabLab“) in Kamp-Lint-

Studentinnen und Studenten erhalten sie Studen-

demie an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

fort und die Inbetriebnahme eines Schülerlabors

tenausweise. Sie sitzen in Hörsälen und können

auch im Jahr 2014 wieder eine interessante Ver-

zu wechselnden Themenschwerpunkten in Kleve.

echten Professorinnen und Professoren Löcher

anstaltungsreihe mit dem Thema „Moralisches

Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung

in den Bauch fragen. Der große Unterschied zum

Denken und Handeln im gesellschaftlichen

(„zdi-BS-MINT“) wurden mit der Bundesagentur

richtigen Studium ist, dass keine Prüfungen ab-

Kontext“ an. /

für Arbeit und seit September 2014 auch mit För-

gelegt werden müssen. Wo gibt es denn sowas:

derung durch das nordrhein-westfälische Ministe-

einen Künstler, der im Aufzug wohnt, weinendes

rium für Innovation, Wissenschaft und Forschung

Holz, tanzende Wassertropfen und Schultische,

durchgeführt. Eine Vielzahl von Veranstaltungen,

die zu Fahrzeugen werden? Nichts bleibt verbor-

wie Roboterwettbewerbe (zdi-Roberta), ein Kin-

gen, nichts unerklärt und die Kinder fragen nach

der-Klimagipfel, Workshops, Lehrerfortbildun-

und sind begeistert. Neugierig machen, interes-

gen, die Ausleihe hochwertiger Experimentierma-

sieren, motivieren, Fragen zu stellen, das sind die

terialien an Schulen oder das Programm „Haus

Ziele der Kinder –Universität.

dium oder eine MINT-Ausbildung (MINT: Mathe-

geöffnet, so geschehen zum ersten Mal im Jahr

der kleinen Forscher“ sind Teil der Bemühungen, Rolf Königs über die Firma AUNDE und sein Engagement bei Borussia Mönchengladbach

50

51

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2009 BIS 2012

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

STUDIUM UND LEHRE

LEBEN AN DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

DIE BIBLIOTHEKEN DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL



Im Fokus des ersten Quartals stand der

Nach der bereits mit ihrer Gründung erfolgten

Umzug der Bibliothek auf den neuen Campus in

Teilnahme an der passiven Fernleihe hat sich die

Kamp-Lintfort. Wie auch beim Umzug der Biblio-

Bibliothek im zweiten Quartal des Jahres nun

thek in Kleve hat das Bibliothekspersonal die or-

auch für die Teilnahme an der aktiven Fernleihe

ganisatorische und logistische Herausforderung

geöffnet.

hinsichtlich des Umzuges der systematisch aufgestellten Bestände vorbildlich gemeistert. Nach

Der Bestand der gedruckten und elektronischen

einer kurzen Schließzeit wurde die Bibliothek am

Medien wurde weiter ausgebaut. Im Rahmen der

neuen Standort mit RFID basierter, technischer

Auflösung einer Unternehmensbibliothek erhielt

Ausstattung, elektronischer, vollautomatisier-

die Hochschulbibliothek außerdem ein Angebot

ter Buchausleihe- und Rückgabe sowie Buchsi-

zur kostenlosen Übernahme von Fachliteratur.

cherung eröffnet. Beide Bibliotheksstandorte sind

Nach eingehender Prüfung der Bestände wurden

durch ein elektronisches Buchausleihesystem mit-

im vierten Quartal etwa 800-1000 Bücher mit in-

einander vernetzt. Medien können bequem über

haltlichen Schwerpunkten auf Arbeits- und Or-

den Online-Bibliothekskatalog zur Ausleihe an

ganisationspsychologie, Erziehungswissenschaft

den jeweiligen Standort bestellt werden. Die Bi-

sowie Gesundheit, Krankenhausorganisation und

bliothek ist mit W-LAN ausgestattet und verfügt

Pflegewissenschaft übernommen. Die Fachbücher

über unterschiedliche Arbeitsplätze für Einzel-

werden nach und nach in die Bestände beider

und Gruppenarbeit sowie über einen Schulungs-

Bibliotheksstandorte eingearbeitet. /

raum mit 13 PC-Arbeitsplätzen.

Breites Angebot verschiedener Medien

52

Arbeitsplätze in veschiedenen Größen

Große Auswahl in der Bibliothek Kamp-Lintfort

53

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

LEBEN AN DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

LEBEN AN DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

DAS WELCOME CENTER UND CAREER CENTER

WELCOME CENTER

Events wie der „Interkulturellen Nacht“ oder Prä-

Die Hochschule Rhein-Waal übernimmt Verant-

sentationen wie „How to survive in Germany“ spe-

wortung für ihre Studierenden. Sie baut ihnen

ziell für internationale Studierende, bietet es auch

Brücken, die entscheidend für die Studienmotiva-

Hilfe in Bezug auf VISA-Fragen an und begleitet

tion und den Studienerfolg sind. Das eigens hier-

Neuankömmlinge bei Behördengängen, hilft bei

für ins Leben gerufene Welcome Center unter-

der Wohnungssuche. Die Buddies kommunizie-

stützt Studierende in sozialen und akademischen

ren mit den internationalen Studierenden bereits,

Bereichen, um den Übergang in das Studenten-

wenn diese noch in ihrem Heimatland sind und die

leben und die Eingewöhnung in die Studienstädte

Reise zur Hochschule Rhein-Waal planen. So ho-

Kleve und Kamp-Lintfort zu erleichtern. Darüber

len die Buddies bei Bedarf internationale Studie-

hinaus bleibt es auch im weiteren Studienver-

rende auch vom Flughafen ab oder organisieren

lauf eine Anlaufstelle, die jederzeit genutzt wer-

Events zum Kennenlernen. Ankommen und will-

den kann.

kommen sein.

Eine individuelle Anlaufstelle bietet auch der Om-

CAREER CENTER

budsmann, der Studierenden in schwierigen Le-

Egal ob Praktikum, Nebenjob oder der Einstieg in

benssituationen mit Rat und Tat zur Seite steht.

die Berufswelt nach dem Bachelor- oder Master-

Die für das Welcome Center arbeitenden Stu-

abschluss – das Career Center der Hochschule

dents4Students-Tutorinnen und Tutoren zeigen

Rhein-Waal bietet eine umfassende Betreuung für

Studierenden den Weg zu den verschiedenen An-

Studierende. Mit aktuellen Informationen über die

laufstellen der Hochschule und stehen ihnen mit

Arbeitsmarktentwicklung und mögliche Berufs-

Rat und Tat zur Seite. Sie sind Ansprechpartner,

wege für Absolventinnen und Absolventen erfolgt

wenn es darum geht Formulare auszufüllen, Hil-

eine individuelle Karriereberatung.

festellung bei der Studienorganisation zu geben Die Students for Students Tutorinnen und Tutoren des Welcome Center (1)

oder wertvolle Tipps für die Praktikums- und Ar-

Durch eine enge Vernetzung der Hochschule mit

beitssuche während des Studiums zu erhalten. Sie

der nationalen und internationalen Wirtschaft

sind selbst Studierende höherer Fachsemester

wird ein nahtloser Übergang vom Studium in den

und können so ihre Erfahrungen weitergeben.

Beruf gefördert. Mit verschiedenen Jobbörsen und Netzwerkveranstaltungen, wie dem „Prakti-

Das Studentenbuddy-Programm bringt Studierende miteinander in Kontakt (2)

54

Praktikanten-Speed-Dating (3)

Erstsemester Einführung in Kamp-Lintfort (4)

Begleitend zu den täglichen Sprechstunden ist das

kanten Speed-Dating“ oder „Studierende treffen

Welcome Center für unterschiedliche Programme

Wirtschaft“, bietet die Hochschule ihren Studie-

verantwortlich, die das Studentenleben nicht nur

renden auch dank der Unterstützung der För-

erleichtern, sondern auch vergnüglich machen

dervereine frühzeitig die Möglichkeit, potenzielle

sollen. Neben dem „Sprachtandemprogramm“,

Arbeitgeber kennenzulernen und Kontakte zu Un-

dem „StudyBuddy-Programm“ und zusätzlichen

ternehmen zu knüpfen.

/ 55

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

LEBEN AN DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

VORWORT DER PRÄSIDENTIN

HOCHSCHULSPORT UND HOCHSCHULMUSIK

HOCHSCHULSPORT

dem zweiten Platz in der Landesliga des Deut-

Fit durch den Hochschulalltag und sozial vernetzt

schen Cricket Bunds (DCB) auf eine erfolgreiche

– mit dem Sportangebot an der Hochschule

Saison 2014 zurück.

Rhein-Waal. Mit einem attraktiven und vielsei-

Manfred Hendricks am hochschuleigenen Flügel (1)

tigen Sportangebot erfreut sich der Hochschul-

HOCHSCHULMUSIK

sport einer steigenden Nachfrage. Von Schwim-

Musik verbindet Nationen, Kulturen und Religi-

men, Basketball, Tischtennis und Volleyball über

onen und baut damit eine Brücke zwischen Pro-

Badminton, die fußballvariante Futsal, Mountain-

fessorinnen und Professoren, Beschäftigten und

biking, Modern Dance und Schach bis hin zu diver-

Studierenden der Hochschule Rhein-Waal. Als in-

sen Fitness- und Selbstverteidigungskursen,

ternationales und interkulturelles Netzwerk bie-

Running und Triathlontraining. Auch ausgefallene

ten Manfred Hendricks und auch die studentische

Sportarten wie Snowboarding, Wasserski, Wake-

Music Association der Hochschule Rhein-Waal

boarding, Windsurfing, Stand-up-paddling und

Möglichkeiten für unterschiedliche musikalische

Cricket oder Kampfsportangebote wie Kung Fu,

Projekte und Musikstile der verschiedenen Kultu-

Fechten, Tai Chi, Krav Maga oder Aikido werden

ren und Länder.

angeboten. In vielen verschiedenen Ensembles haben sich Ein hoher Wohlfühlfaktor, eingebunden zu sein

die Musikbegeisterten der Hochschule Rhein-

in die studentische Gemeinschaft und angekom-

Waal zusammengefunden, um mit der Musik ei-

men zu sein in den Hochschulstädten Kleve und

nen idealen Ausgleich zum gemeinsamen Hoch-

Kamp-Lintfort stellen wichtige Kriterien für den

schulleben zu schaffen. Erste Aufritte der

Studienerfolg dar. Über den Hochschulsport ler-

Hochschul-Bands und anderer Ensembles bei Fei-

nen sich die Studierenden besser kennen, schaf-

erlichkeiten oder studentischen Veranstaltungen

fen ein internationales und interdisziplinäres

auf den Campussen in Kleve und Kamp-Lintfort

Netzwerk und fassen Fuß in einem neuen Land,

begeisterten die Zuhörer und zeigten die Verbun-

einer neuen Stadt und einem neuen Lebensab-

denheit der Musikerinnen und Musiker aus ver-

schnitt.

schiedenen Regionen der Welt. Zusätzlich wird das Musikangebot der Hochschule durch ein Kon-

Fuß gefasst haben auch die 16 Studierenden des

zertprogramm externer Musiker immer wieder

HSRW-Cricket-Teams aus Indien, Pakistan, Ne-

ergänzt.

pal, Bangladesh und Australien. Als eine der besten Mannschaften Nordrhein-Westfalens blickt das Cricket-Team der Hochschule Rhein-Waal mit

56 Das Cricket-Team der Hochschule Rhein-Waal (2) ↑ Wissensspreicher Campus Kleve

57

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

LEBEN AN DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

LEBEN AN DER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

MENTORENPROGRAMM



Der neue Lebensabschnitt hält für Stu-

Exkursionen und Unterstützung bei studentischen

dienanfänger einiges bereit: mit dem Einstieg ins

Projekten, finanzieren die Fördervereine ein Cam-

Studium sind sie häufig das erste Mal auf sich al-

pus-Taxi für die Studierenden, die für die Hoch-

lein gestellt und mit völlig neuen Anforderungen

schulgremien aktiv sind und beide Standorte

konfrontiert. Insbesondere für die ausländischen

besuchen müssen, den Hochschulpreis für inno-

Studierenden stellt das Leben und das Studium im

vative Forschungsprojekte, die in Kooperation mit

fremden Land eine große Herausforderung dar.

den Unternehmen der Region bearbeitet werden,

Behördengänge, Wohnungssuche oder Bewerbun-

die Unterstützung von Hochschulmessen und Vie-

gen müssen gemeistert, das Heimweh überwun-

les mehr verdankt die Hochschule Rhein-Waal

den und erste Kontakte geknüpft werden.

dem hohen Engagement der Geschäftsführung, dem Vorstand und dem Beirat sowie den Mitglie-

Neben dem Welcome-Center hat die Hochschu-

dern aller Fördervereine. Respekt und großen

le Rhein-Waal deshalb das Mentoring-Programm

Dank für die großartige Unterstützung - sagt die

ins Leben gerufen: Interessierte Bürgerinnen

Hochschule Rhein-Waal.

und Bürger können in der Rolle eines Mentors den Studierenden hilfsbereit zur Seite stehen und

FAHRRADVERLEIH

sie mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung in den

Dank zahlreicher Spenden können Studierende für

weiteren Monaten unterstützen. Bei den auslän-

Studierende einen Fahrradverleih organisieren.

dischen Studierenden stellen insbesondere die

Das überbrückt Distanzen ländlichen Raum und

fremde Sprache und auch kulturelle Unterschiede

schafft Kontakt.

eine Hürde dar. Die Mentoren können diesbezüglich eine wichtige Hilfe sein.

DIE FÖRDERVEREINE Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal - Campus Kleve e. V., der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal e. V., und der Campus Kamp-Lintfort e. V. unterstützen die Studierenden und die Fakultäten auf vielfältige Weise. Sie bilden eine wichtige Stütze bei der Arbeit der Hochschule Rhein-Waal. Neben Preisen für Absolventinnen und Absolventen, dem Social Award für Studierende, die sich sozial besonders um die Hochschule verdient gemacht haben, Deutschlandstipendien, Der Künstler Raimund Kummer hat für die beiden Standorte der Hochschule Rhein-Waal zwei Kunstwerke geschaffen, die zugleich eine

Fahrradverleih im Hafenmeisterhäuschen

verbindende Klammer bilden: „Der Schattenwerfer“ auf dem Klever Campus (1) und der „Schattenwurf“ auf dem Kamp-Lintforter Campus

58 Rhein-Waal (2) der Hochschule

59

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014 IMPRESSUM

IMPRESSUM © 2015 Hochschule Rhein-Waal, Kleve/Kamp-Lintfort Herausgeber: Hochschule Rhein-Waal Campus Kleve Marie-Curie-Straße 1, 47533 Kleve, Tel.: +49 2821 806 73-0 Campus Kamp-Lintfort Friedrich-Heinrich-Allee 25, 47475 Kamp-Lintfort, Tel.: +49 2842 908 25 -0 Verantwortlich: Prof. Dr. Marie-Louise Klotz Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal Konzept, Grafikdesign, Fotografie: Dipl. Designer Andreas Schmieding Bildnachweise: Andreas Schmieding: S. 6, 7, 12, 13, 14, 15 (4), 32 (1), 35, 52, 53 Linda Rozendaal: S. 15 (2, 5, 6), 16 (1), 31 (2), 51 (2,3), 54 (2,4), 56 (1), 58 (2), 59 Janna Hünnekes: S. 8, 15 (3, 4), 19 (1, 2, 3, 4, 6), 31 (1), 32 (2), 37, 42, 43, 44, 50, 54 (1,3), 58 (1) Marjolein Hoppe: S. 15 (1) Oliver Pacheco: S. 28 Eric Lichtenscheidt: S. 39 Ralf Darius: S. 16 (2), 19 (5), 51 (1) Privat: S. 31 (3), 41, 56 (2) Sino-German Summer School: S.31 (4) Druck: Linsen Druckcenter GmbH Siemensstraße 12 47533 Kleve

60

61

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014 VORWORT DER PRÄSIDENTIN

62

63

BERICHT DES PRÄSIDIUMS 2014 VORWORT DER PRÄSIDENTIN

Hochschule Rhein-Waal Rhine-Waal University of Applied Sciences www.hochschule-rhein-waal.de Contact Point China

E-mail: beijing hochschule-rhein-waal.de E-mail: tianjin hochschule-rhein-waal.de Contact Point South and South East Asia

E-mail: info rhine-waal-university.org Campus Kleve

Marie-Curie-Straße 1, D-47533 Kleve Tel.

+49 2821 80673-0

E-Mail: info hochschule-rhein-waal.de Campus Kamp-Lintfort

Friedrich-Heinrich-Allee 25, D-47475 Kamp-Lintfort Tel.:

+49 2842 90825-0

E-Mail: info hochschule-rhein-waal.de

64

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.