52. Jahrgang
Donnerstag, 10.09.2015
Nummer 37/15
Mit dem Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Überherrn
Altforweiler
Berus
Bisten
ACHTUNG AUTOFAHRER! Die Schule hat begonnen!
Felsberg
Überherrn
(Bild: DVR)
Wohnstadt
Weitere Infos siehe unter „Sonstige amtliche Bekanntmachungen“!
THEMA DER WOCHE aus der Gemeinde Überherrn – Mitteilungen des Bürgermeisters
Bürgerfest in der Wohnstadt Süd Die Landesentwicklungsgesellschaft Saarland, LEG Saar, hat in der Wohnstadt-Süd in Überherrn gemäß dem Gemeinderatsbeschluss aus dem Jahr 2003 den Endausbau der Straßen Robert-Schumann Weg, Montessoriweg, De-Gasperi-Ring, Josef-Bech-Weg, Paul-Henri-Spaak-Weg und Willy-Brandt-Weg durchgeführt. Nachdem nun auch diese Bauarbeiten beendet sind, lädt die Gesellschaft gemeinsam mit der Gemeinde Überherrn die Bürger zu einem bunten Fest ein, am Sonntag, dem 13. September, 11:00 Uhr am Montessori Platz. Mit den notwendigen Bau-Beeinträchtigungen ist es nun vorbei. Endlich ist der Überherrner Gemeindeteil kein unwirtliches Baugebiet mehr, sondern eine ansprechende, verkehrsgünstig gelegene Wohnstadt (Süd). Und das nehmen LEG Saar und Gemeinde Überherrn zum Anlass, ein lebendiges Bürgerfest zu feiern. Das Programm bietet nach der offiziellen Eröffnung bunte Unterhaltung – von verschiedenen Live-musik-Auftritten über Kinderschminken und Bastelecke bis zur Zaubervorführung. Selbstverständlich gibt es auch Appetitliches in flüssiger und fester Form.
Zur Entstehung
Die Wohnstadt Süd ist der jüngste Ortsteil der Gemeinde Überherrn, der in den 60er Jahren als sogenanntes „Demonstrativbauvorhaben des Bundes“ entstanden ist. Ursprünglich sollten hier bis zu 20.000 Menschen wohnen, die in der sich damals im Bau befindlichen Großschachtanlage Warndt arbeiten sollten. Wenn sich auch das Großvorhaben „Wohnstadt“ aufgrund der Rezession im Bergbau nicht erfüllen konnte, hat sich heute - nach über 40 Jahren - ein selbständiger Ortsteil der Gemeinde Überherrn entwickelt, in dem unter anderem neben eigenem Pfarrzentrum und Kindergarten die Erweiterte Realschule des Landkreises Saarlouis zu Hause ist. Eine besondere Idylle haben sich die Wohnstadtbürger durch die Errichtung der beschaulichen Kleingartenanlage „Am Wall“ geschaffen. rb
Überherrn
Seite 3
Ärzte-Dienst von 8:00 - 8:00 Uhr Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) im Marienhaus Klinikum Saarlouis (ehem. St. Elisabeth Klinik Saarlouis), Kapuzinerstraße 4, 66740 Saarlouis Sa. 12.09./So. 13.09.2015 Telefon: 0180 5663003
Woche 37/2015
Notruf................................................................ 110 Überfall, Verkehrsunfall, Notarzt, Rettungsdienst, Krankentransport
Kinderärztlicher-Notfalldienst von 8:00 - 8:00 Uhr Feuerwehr-Notruf.............................................112 Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder & Jugendliche im Marienhaus Klinikum Saarlouis (ehem. St. Elisabeth Klinik Saarlouis), Kapuzinerstraße 4, 66740 Saarlouis Sa. 12.09./So. 13.09.2015 Telefon: 06831 1257883
Polizeiinspektion Bous....................06834 9250
Zahnärzte-Dienst
Polizeiposten Überherrn...........................92520
(nur in dring. Fällen u. n. vorheriger telef. Vereinbarung) Sa. 12.09./So. 13.09.2015 Dr. Becker, Ensdorf, Tel. 06831 53010
Augenärztlicher Notfallvertretungsdienst Sa. 12.09./So. 13.09.2015 Coso Garcia, Dillingen, Tel. 06831 78949
Hals-Nasen-Ohren-Notfalldienst Sa. 12.09./So. 13.09.2015 Dr. Dewes, Saarlouis, Tel. 06831 2055
Apotheken-Dienst
Freitag: Gangolf-Apotheke, Differten Hauptstraße 2, Tel. 0 68 34 - 6 02 67 Samstag: Glückauf-Apotheke, Saarlouis-Fraulautern Bahnhofstraße 14, Tel. 0 68 31 - 8 05 60 Sonntag: Ludwigs-Apotheke, Saarlouis Französische Straße 1, Tel. 0 68 31 - 29 57 Montag: Apollonia-Apotheke, Saarlouis-Fraulautern Lebacher Straße 33, 0 68 31 – 8 28 28 Dienstag: Marien-Apotheke, Bous Kirchstraße 9, Tel. 0 68 34 -23 00 Mittwoch: Regenbogen-Apotheke Saarlouis Pavillonstraße 20, Tel. 0 68 31 - 9 58 44 53 Donnerstag: Rosen-Apotheke, Wadgassen-Hostenbach Kaiserstraße 31, Tel. 0 68 34 – 4 18 07
Siehe unter den jeweiligen Ortsteilen im Innenteil
Freiwillige Feuerwehr Überherrn Wehrführer: Alois Thilmont Tel. 06837 909525 Löschbezirk Altforweiler: Stefan Feiler Tel. 7234008 Löschbezirk Berus: Markus Zöllner Tel. 0163 6662352 Löschbezirk Felsberg: Jörg Schönberger Tel: 06837 74557 Löschbezirk Süd: Markus Weinmüller Tel. 800634
Schiedsmänner der Gemeinde Überherrn Altforweiler und Berus: Walter Grube, Brunnenstr. 55, Tel. 3805 Felsberg: Helga Jenal, Schulstr. 14 Tel. 06837 708377 Bisten, Überherrn und Wohnstadt: Karl-Heinz Bohn, Am Steinekreuz 16 Tel. 2703 z.Zt. Vertretung Frau Jenal siehe Felsberg
Frauenhaus Saarlouis
Tel. 06831 2200
Hilfe für misshandelte Frauen – Tag und Nacht erreichbar
Pflegestützpunkt im Kreis Saarlouis
Tierärztlicher Notfalldienst
Choisy-Ring 9, 66740 Saarlouis
Sa. 12.09./So. 13.09.2015 TA Pietsch, Rehlingen, Tel. 06835 68967
Tel. 06831 120630
Sprechstunden des Pflegestützpunktes:
Energis Netzgesellschaft mbH und Bereitschaftsdienst Störungsnummer Strom Tel. 0681 9069-2611 Störungsnummer Erdgas Tel. 0681 9069-2610 KDÜ-Rufbereitschaft Wasser und Abwasser: während der Dienstzeiten: nach Dienstschluss:
Ortsvorsteher
Rathaus Bisten, Zimmer 007, jeden 2. Donnerstag (in ungeraden Wochen) von 10.00 - 12.00 Uhr
Pflege-Stern Winter-Westphal Differter Straße 16-20, Überherrn
Tel. 06836 92194-0 Tel. 0171 6242474
Tel. 06836 909 119
Tel. 06836 919040
Caritas-Beratungsstelle
Provinzialstraße Wadgassen Tel. 06834 943495 od. 943496 Service-Telefon Müllabfuhr (Reklamation) Fa. Adam, Merzig Tel. 06861 2691 Gemeinde-Bauhof-Rufbereitschaft Tel. 4710100 Altenpflege- und Betreuungszentrum Überherrn ABZÜ, Im Brückenhof 1 Tel. 80000 Öffnungszeiten Kompostieranlage: März bis November: jeden Samstag von 9:00-14:00 Uhr Dez. bis Febr.: jeden 1. Samstag im Monat 9:00-14:00 Uhr Schlüsselnotdienst Tel. 0173 3071107 Impressum: Herausgeber: Satz, Druck, Vertrieb u. Anzeigenannahme:
berherrner Rundschau mit amtlichem BekanntÜ machungsblatt der Gemeinde Überherrn Der Bürgermeister der Gemeinde Überherrn, Rathausstraße 101, 66802 Überherrn MTYPE media GmbH, Untertürkheimer Str. 21a 66117 Saarbrücken, Tel. 0681/58850 E-Mail:
[email protected]
Für Manuskripte und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Haftung.
Verantwortlich für den amtlichen und den nichtamtlichen Teil: Bernd Gillo, Bürgermeister, Rathausstraße 101, 66802 Überherrn Verantwortlich für den Anzeigenteil: MTYPE media GmbH, Untertürkheimer Str. 21a, 66117 Saarbrücken, Erscheinungsweise: Grundsätzlich jede Woche donnerstags Bezugsbedingungen und -möglichkeiten: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte in der Gemeinde Überherrn; Redaktionsschluss: montags 12.00 Uhr
Überherrn
Seite 4
Woche 37/2015
Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Überherrn Bekanntmachungen und Informationen Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Überherrn Rathausstraße 101, 66802 Überherrn
Postanschrift: Gemeinde Überherrn Postfach 1261 66800 Überherrn
Verantwortlich für den Inhalt: Bernd Gillo, Bürgermeister Rathausstraße 101, 66802 Überherrn
Telefon: 0 68 36/90 9-0 Bürostunden: Telefax: 0 68 36/90 9-192 Mo. - Fr. von 8.30 - 12.00 Uhr Internet: www.ueberherrn.de Mo. - Do. von 14.00 - 16.00 Uhr
[email protected] (Bitte Hinweis im Internet beachten.)
Nummer 37/15
Meldeamt, Standesamt, Zentrale: Donnerstag: 07.00 - 12.00 u. 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag, 10.09.2015
Sonstige amtliche Bekanntmachungen
Herzlichen Glückwunsch unserer Jubilarin Frau Franziska Molter, Alleestraße 10, Ortsteil Überherrn, zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 13. September. Überherrn, 07. September 2015 Bernd Gillo, Bürgermeister Arno Zenner, Ortsvorsteher
Straßensperrung an der St. Oranna-Kapelle anlässlich der Orannawallfahrt
Am Montag, dem 21.09.2015, wird anlässlich der Orannawallfahrt und der Orannamesse die Durchfahrt unmittelbar vor der St. Oranna-Kapelle aus beiden Fahrtrichtungen von 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt Die Parkplätze am benachbarten Friedhof und nördlich der Kapelle können jeweils aus einer Fahrtrichtung angefahren werden. Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis und Berücksichtigung gebeten. Überherrn, 14. September 2015 Der Bürgermeister als Straßenverkehrsbehörde Bernd Gillo
Fundsachen:
Satz und Druck: MTYPE media GmbH Untertürkheimer Str. 21a, 66117 Saarbrücken
Im Ortsteil Überherrn wurde an der Aral Tankstelle ein brauner Geldbeutel gefunden. Eigentumsrechte können bei der Gemeindeverwaltung Überherrn,
52. Jahrgang
Rathaus, Zimmer 27 oder Tel. 909-144, geltend gemacht werden. Überherrn, 07.09.2015 Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde Bernd Gillo
Vergabe der Hallennutzungstermine für die gemeindeeigenen Turn- und Sporthallen für das Winterhalbjahr 2015/16
Die Vergabe der Hallentermine für das Winterhalbjahr 2015/16 der gemeindeeigenen Turn- und Sporthallen findet am Montag, 14. September 2015 um 19:00 Uhr in der Adolf Collet- Halle statt. Überherrn, 10.09.2015 Kultur- und Sportamt der Gemeinde Überherrn
energis-Netzgesellschaft mbH - Stand der Arbeiten zur Erneuerung der Erdgasversorgungsleitungen in der Wohnstadt Im „Rilkeweg“ sind die Gasversorgungsleitungen und Netzanschlüsse inzwischen fertig verlegt. Derzeit werden die alten Gasversorgungsleitungen außer Betrieb genommen und die Baugruben verfüllt. Es ist vorgesehen, die Arbeiten im „Rilkeweg“ in der 37. KW 2015 abzuschließen. Parallel zu den im „Rilkeweg“ durchgeführten Arbeiten werden die Gasversorgungsleitungen im „Brentanoweg“ verlegt. Nach Inbetriebnahme der Leitungen werden die Netzanschlüsse an die neue Leitung angebunden. Im Anschluss daran werden die Rohrgräben und Baugruben verfüllt und die Oberflächen wieder hergestellt. Auch im „Brentanoweg“ hat sich uns die KDÜ GmbH – als Begleitmaßnahme – mit der Erneuerung der Trinkwasserverteilerleitung und von Trinkwasserhausanschlüssen angeschlossen. Die Arbeiten von energis-Netzgesellschaft und KDÜ GmbH in der Wohnstadt werden voraussichtlich bis Ende September 2015 abgeschlossen sein. Ihre energis-Netzgesellschaft mbH
Überherrn
Seite 5
Woche 37/2015
EINLADUNG Die Gemeinde Überherrn lädt Sie zur offiziellen Übergabe des Umbaus und der Erweiterung des ‚Haus Bergfried‘
am Freitag, 11. September 2015 um 18.30 Uhr in das Haus Bergfried, An der Port 1, Überherrn, auf das Herzlichste ein. Überherrn, im September 2015
Bernd Gillo Bürgermeister der Gemeinde Überherrn
Endlich geschafft!
Karla Thieser-Aulenbacher Ortsvorsteherin Gemeindebezirk Berus
Pro g r amm ablauf Musik Schülerchor der Grundschule St. Oranna Berus Leitung: Marita Grasmück-Fetik Begrüßung Bernd Gillo, Bürgermeister der Gemeinde Überherrn Grußworte Reinhold Jost, Minister für Umwelt- und Verbraucherschutz Karla Thieser-Aulenbacher, Ortsvorsteherin von Berus Bildervortrag Robert Steffen, Architekt Einsegnung des Erweiterungsbaues Diakon Rainer Meyer Anschließend sind Sie zu einem Umtrunk eingeladen. Zum musikalischen Ausklang spielen die Beruser Dorfmusikanten.
Überherrn
Seite 6
Woche 37/2015
Überherrn
Seite 7
Woche 37/2015
Überherrn
Seite 8
Die Landkreisverwaltung Saarlouis teilt mit:
Öffnungszeitenänderung am 18. September 2015 Kreis Saarlouis (pdl) Alle Dienststellen der Landkreisverwaltung Saarlouis sind wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung am Freitag, 18. September, nur bis 12 Uhr geöffnet. Die Kfz-Zulassungsstelle hat den Annahmeschluss auf 11 Uhr vorverlegt.
Woche 37/2015
Der zweite Platz war dotiert mit einem Smartphone und wurde von Herrn Bürgermeister Bernd Gillo an Madame Yolande Saniack aus Carling überreicht. Der Ballon flog 200,94 km weit nach 75334 Straubenhardt.
Sicherheitstipps für den ersten Schulweg
In einigen Tagen starten viele Erstklässler auf ihren neuen Weg zur Schule. Häufig sind sie dabei noch unsicher oder lassen sich leicht ablenken. Als schwächere Verkehrsteilnehmer benötigen sie deshalb besondere Aufmerksamkeit im Straßenverkehr. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) appelliert an alle Autound Motorradfahrer, während der Einschulungsphase besonders aufmerksam zu sein. Speziell in Wohngebieten und Straßen rund um Schulen gilt: langsam fahren und jederzeit bremsbereit sein. Eltern können den Schulweg gemeinsam mit ihren Kindern planen und üben. Die Sicherheit im Straßenverkehr sollte dabei maßgeblich sein. Nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ereigneten sich im vergangenen Jahr 108.238 Schulwegunfälle, 34 davon endeten tödlich. Für Schulanfänger ist der neue Schulweg eine Herausforderung. Leicht lassen sie sich vom sicheren Weg ablenken, etwa durch Freunde auf der anderen Straßenseite. Hinzu kommt, dass sie weder Entfernung noch Geschwindigkeit eines herannahenden Autos oder Motorrades richtig einschätzen können. Über parkende Autos können sie nicht hinwegschauen. Eltern können ihre Kinder vorbereiten, indem sie bereits vor der Einschulung einen sicheren Schulweg gemeinsam mit ihnen planen, besprechen und üben. Verkehrsreiche Kreuzungen, unübersichtliche Stellen und andere Gefahrenpunkte sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Beim gemeinsamen Begehen des Schulwegs lassen sich Unsicherheiten oder Fragen klären, etwa an Ampeln oder Zebrastreifen. Sind Schulbus oder öffentliche Verkehrsmittel Teil des Schulwegs, sollte das sichere Verhalten an Haltestellen und beim Ein- und Aussteigen ebenfalls geübt werden. Das Fahrrad eignet sich für Erstklässler noch nicht für den Schulweg. Eltern sollten ihr Kind solange begleiten, bis sicher ist, dass es die tägliche Wegstrecke selbstständig und sicher bewältigt. Gelegentlich kann es helfen, ihm unbemerkt zu folgen: Werden Verkehrsregeln und der vereinbarte Schulweg eingehalten, auch wenn andere Kinder dabei sind? Schulranzen mit Reflektoren und spezielle Kleidung mit retroreflektierenden Elementen erhöhen besonders in der dunklen Jahreszeit die Sichtbarkeit. Werden Kinder mit dem Auto zur Schule gefahren, müssen passende und zugelassene Kindersitze verwendet werden. Anderen Schülern und Eltern hilft es, nicht direkt vor der Schule zu parken, sondern den letzten Teil des Schulwegs als Fußweg einzuplanen. Das kann dazu beitragen, Unfälle aufgrund erhöhten Verkehrsaufkommens zu vermeiden. Gut ausgeschlafen, dazu ein gesundes Frühstück und ein ausreichendes Zeitpolster – so starten Schulanfänger optimal auf einem bekannten und eingeübten Weg ins erste Schuljahr. (Text: DVR)
Vereinigung der Menschen mit einem Spenderorgan L’Hôpital
Am 27. Juni 2015, dem ‚Tag der Organspende‘ in Frankreich, hatte die Vereinigung der Menschen mit einem Spenderorgan auf dem Marktplatz in L’Hôpital einen Ballonflugwettbewerb organisiert, um die Menschen darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig das Thema ‚Organspende‘ ist. Die Ballons kosteten 2,00€ pro Stück, das ‚Startgeld‘ kam der Vereinigung der Menschen mit einem Spenderorgan zugute. Die am Ballon hängenden Kärtchen wiesen den Besitzer aus. Die Siegerkärtchen, so wie auch viele andere, wurden in Deutschland gefunden und nach Frankreich zurückgesendet. Auch hier war also die grenzenlose Freundschaft spürbar, was Herrn Bürgermeister Gillo und auch Herrn Gilbert Weber, Maire von L’Hôpital, sehr freute. Am 20. August war es dann soweit, die am weitesten geflogenen Ballons wurden prämiert: Der erste Platz war dotiert mit einem Tablet und ging an Mademoiselle Jade Boudy aus Valmont. Ihr Ballon war 202,04 km weit geflogen und wurde in 75210 Keltern – Dietlingen gefunden. Den Preis überreichte Bürgermeister Gilbert Weber von L’Hôpital.
Auch im nächsten Jahr, am ‚Tag der Organspende‘, wird es die Aktion in L’Hôpital geben, und der Verein würde sich freuen, wieder viele Bürgerinnen und Bürger aus der Grenzregion begrüßen zu dürfen! Am 12. und 13. September nimmt der Verein am ‚Fête du chou‘ in L’Hôpital teil, um nochmals auf die Wichtigkeit dieses Themas hinzuweisen.
Erinnerung: Fahrtkostenzuschuss für kinderreiche Familien: Antragsfrist endet am 31. Oktober 2015
Der Landkreis Saarlouis bezuschusst auch für das Schuljahr 2014/2015 Fahrtkosten von Familien mit drei und mehr Kindern. Eine Förderung erfolgt nur, wenn mindestens zwei Kinder öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Diese freiwillige Leistung des Landkreises ist vorgesehen für Familien, die ihren Wohnsitz im Landkreis Saarlouis haben, ansonsten keinen Anspruch auf Erstattung der Fahrkosten haben und deren Jahreseinkommen unterhalb der festgesetzten Einkommensgrenzen (Alleinerziehende bis 25000 Euro/Verheiratete bis 50000 Euro) liegt. Die Landkreisverwaltung Saarlouis weist darauf hin, dass Anträge auf Unterstützung nur noch bis 31.Oktober 2015 gestellt werden können. Antragsformulare, sowie weitere Informationen sind im Internet unter www.kreis-saarlouis.de unter dem Link Soziales/ Koordinierungsstelle Soziale Kommunalentwicklung/Fahrtkosten ÖPNV zum Herunterladen hinterlegt. Auskunft unter Tel. (06831) 444-242. Die Öffnungszeiten sind: Montags von 8.30 bis 12 Uhr, mittwochs geschlossen, dienstags, donnerstags und freitags ist jeweils von 8.30 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 15.30 Uhr geöffnet.
Service für Grenzgänger: Informationen zu Arbeitslosmeldung und Arbeitssuche
Veranstaltung am 14. September in der Agentur für Arbeit Saarlouis Die EURES-Beratung der Agentur für Arbeit Saarland bietet in Kooperation mit der französischen Arbeitsagentur Pole Emploi regelmäßige Info-Veranstaltungen für Grenzgänger an, um ihnen die Orientierung auf dem grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt zu erleichtern. Der nächste Termin ist am Montag, dem 14. September von 10.0012.00 Uhr in der Agentur für Arbeit Saarlouis, Ludwigstr. 10, 66740 Saarlouis, Berufsinformationszentrum (BiZ), Gruppenraum. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Grenzgänger mit Wohnsitz in Frankreich und Arbeitsort im Saarland, deren Arbeitsvertrag endet und die sich arbeitslos melden müssen, benötigen oft genaue Informationen zum Verfahren der Arbeitslosmeldung und zur erneuten Arbeitssuche. In der Infoveranstaltung erhalten sie konkrete Hilfestellungen für die Arbeitssuche im Saarland und sie haben die Gelegenheit, Fragen zum Grenzgänger-Status, zur Grenzgänger-Arbeitsbescheinigung PD U1 oder zum Arbeitslosengeld-Anspruch in Frankreich zu klären. Kontakt und Information: Agentur für Arbeit Saarland, Ludwigstr. 10, 66740 Saarlouis EURES-Beraterin: Axelle Zucker, Tel. +49 (0) 681 944 1256, EMail:
[email protected]
Ihr Vorstellungsgespräch – Überzeugend anders
Infoveranstaltung für Frauen am 15. September in der Agentur für Arbeit Saarlouis Am Dienstag, den 15. September lädt die Agentur für Arbeit Saarland zu einer Infoveranstaltung für Frauen im Rahmen der Reihe „BiZ & Donna“ ein. Das Thema lautet diesmal „Ihr Vorstellungsge-
Überherrn
Seite 9
Woche 37/2015
Veranstaltungskalender vom 07.09. bis 07.10.2015
spräch – Überzeugend anders“. Die Veranstaltung findet von 9 bis 11 Uhr in der Agentur für Arbeit (Raum 319, 3. OG), Ludwigstr. 10, 66740 Saarlouis, statt. Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Erfolgt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch, wurde die erste Hürde der Bewerbung bereits genommen. Das Unternehmen signalisiert Interesse an einer Bewerberin und ihren Kompetenzen: Sie ist in der engeren Auswahl. Jetzt gilt es, selbstbewusst und gut vorbereitet in die nächste Runde zu gehen und durch authentisches Auftreten und Kommunikationsstärke von sich zu überzeugen. In der Veranstaltung informiert die Referentin Karin Morbe, wie Frauen im Gespräch mit Personalverantwortlichen punkten können und gibt Tipps • zu Gesprächsvorbereitung und -verlauf, • zu Kleidungsstil und Erscheinungsbild, • zu Rhetorik und Körpersprache, • zum Umgang mit möglichen heiklen Fragen und • zur Gehaltsverhandlung. Kontakt: Nicole Feibel (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt), Tel.: 0681 944 4401, E-Mail:
[email protected]
Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung
Hülzweiler: Der nächste Sprechtag des Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung Bund, Egon Haag, findet am Donnerstag, dem 17.09.2015 ab 15.00 Uhr im Schacherweg 22, 66773 Schwalbach-Hülzweiler statt. Während dieser Zeit können auch Rentenanträge gestellt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich die Rente ausrechnen zu lassen. Um bei der späteren Rentenantragstellung Rückfragen seitens der Deutschen Renten-
versicherung zu vermeiden, sollte im Vorwege abgeklärt werden, ob alle Zeiten erfasst sind. Zu diesem Zweck kann über den Versichertenberater Egon Haag ein Versicherungsverlauf angefordert werden. Um vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 06831-59381 wird gebeten. Die Beratung ist kostenlos.
Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung
Auskunft in Rentenangelegenheiten Der Versichertenberater für DRV Bund und DRV Saarland Hans Rudolf Folz, Felsberger Str. 61, 66802 Altforweiler führt Sprechstunden nach telefonischer Terminabsprache durch. Während der Sprechstunden können Rentenanträge gestellt und Kontenklärungsverfahren eingeleitet werden. Um zu prüfen ob alle Zeiten erfaßt sind, können Versicherungsverläufe beim Versichertenberater Hans Rudolf Folz angefordert werden. Ebenso werden rentenrechtliche Fragen und Probleme, die sich rund um die Rente und Rehabilitation ergeben, an die Selbstverwaltungsbüros weitergeleitet. Terminabsprachen unter der Telefon-Nummer: 06836 471351, Hans Rudolf Folz, Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung
Überherrn
Seite 10
Instandhaltungsarbeiten Rückhaltebecken „Am Steinekreuz“, Bisten
Sehr geehrte Anwohnerinnen, sehr geehrte Anwohner, im Zuge notwendiger Instandsetzungen an der Ortskanalisation werden bis voraussichtlich Ende September 2015 auch Arbeiten am Rückhaltebecken in der Straße „Am Steinekreuz“ im Ortsteil Bisten durchgeführt. Wir bitten die Anwohnerinnen und Anwohner sowie alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer höflich um Verständnis für die mit diesen Arbeiten einhergehenden Beeinträchtigungen. Bei Fragen erreichen Sie uns montags bis donnerstags von 8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr sowie freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 06836 92194-0. AZÜ-Geschäftsführung Andreas Jakobs
Kanalsanierungsarbeiten „Am Magosberg“, Felsberg
Sehr geehrte Anwohnerinnen, sehr geehrte Anwohner, im Zuge notwendiger Instandsetzungen an der Ortskanalisation werden bis voraussichtlich Ende September 2015 auch Kanalsanierungsarbeiten im Bereich „Am Magosberg“ im Ortsteil Felsberg durchgeführt. Wir bitten die Anwohnerinnen und Anwohner sowie alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer höflich um Verständnis für die mit diesen Arbeiten einhergehenden Beeinträchtigungen. Bei Fragen erreichen Sie uns montags bis donnerstags von 8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr sowie freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 06836 92194-0. AZÜ-Geschäftsführung Andreas Jakobs
Jugendinfo Gnome im Herbstwald - Naturkundliche Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren
Die Gemeinde Überherrn, Jugendpflege, veranstaltet mit Unterstützung des Kreisjugendamtes Saarlouis wieder die beliebte naturkundliche Reihe mit Guido Geisen. Zu jeder Jahreszeit werden Veranstaltungen mit und in der Natur angeboten. Unter dem Motto „Gnome im Herbstwald“ gehen wir gemeinsam am Freitag, dem 09.10.2015 von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr der Frage nach, wer wohl dafür verantwortlich ist, dass die Blätter der Laubbäume im Herbst ihr hübsches, buntes Kleid anziehen? Und wo verstecken sich die Gnome und Kobolde, die uns heimlich die Schnürsenkel unserer Schuhe aufziehen, wenn wir an ihnen vorbei gehen? Mit Spiel, Spaß und herbstlichen Bastelaktionen wollen wir uns auf die Suche nach den Gnomen im Herbstwald begeben. Kosten: 4,00 € (bei Anmeldung im Voraus zu zahlen) Treffpunkt ist der Waldparkplatz in Berus, Verlängerung Kaltbornweg. Anmeldeschluss ist Montag der 05. Oktober 2015. Voraussetzungen: Die Kinder brauchen neben wetterangepasster und fürs Gelände geeigneter Kleidung lediglich eine kleine Rucksackverpflegung mit Getränk! Anmeldung und nähere Informationen bei Gemeinde Überherrn, Jugendpflege, Rathausstraße 101, 66802 Überherrn, Telefon 06836 909 120 oder E-Mail:
[email protected]
Wir brauchen Dich – stell Dich zur Wahl für den Jugendbeirat!
Ab sofort können sich interessierte Jugendliche und junge Erwachsene für den Jugendbeirat bewerben. Voraussetzung ist, dass ihr in der Gemeinde Überherrn wohnt, zum Stichtag 01.10.2015 das 14. Lebensjahr erreicht, aber das 23. Lebensjahr noch nicht vollendet habt. Zudem solltet ihr Interesse mitbringen euch für die Interessen von Jugendlichen auf Gemeindeebene einzusetzen. Das Bewerbungsformular, sowie die Satzung des Jugendbeirates sind auf der Homepage der Gemeinde Überherrn veröffentlicht.
Woche 37/2015
Schickt das ausgefüllte Bewerbungsformular entweder per Mail an
[email protected] oder aber per Post an Gemeinde Überherrn, z.H. Simone Ferner, Rathausstraße 101, 66802 Überherrn. Bewerbungen sind bis zum 15.09.2015 möglich. Noch Fragen? Dann meld dich per Mail
[email protected] oder Telefon unter 06836 909152. Simone Ferner, Jugendpflegerin
Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Altforweiler
Am Sonntag, dem 13.09.2015, findet unsere nächste Übung statt. Hierzu treffen wir uns um 08.00 Uhr am Gerätehaus. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Stefan Feiler, Löschbezirksführer
Löschbezirk Süd
Hallo Kameraden, hier die kommenden Termine für September 2015: Mittwoch, 16.09.2015, Übung. Treffen: 18:30 Uhr. Donnerstag, 24.09.2015, Atemschutzübung in Saarlouis. Treffen: 18:30 Uhr. Mit kameradschaftlichem Gruß, i.A. Sebastian Selent
Feuerwehr Berus
Hallo Kameraden und Kameradinnen, hier die Termine für die nächste Zeit 11.09.15 18:00 Uhr Einweihung Haus Bergfried 21.09.15 09:00 Uhr Prozession St. Oranna 21.09.15 20:00 Uhr Dienst Kirmes 22.09.15 16:00 Uhr Kirmesumzug und Dienst 25.09.15 18:15 Uhr Übung 03.10.15 Erntedankfest 10.10.15 Jahreshauptübung Markus Zöllner
Ende des Amtlichen Bekanntmachungsblattes der Gemeinde Überherrn Politische Parteien SPD-Gemeindeverband Überherrn
Liebe Vorstandsmitglieder, liebe Genossinnen und Genossen, hiermit lade ich Euch herzlich zu unserer nächsten Vorstandssitzung am Mittwoch, den 16. September 2015, um 18.30 Uhr in der Fischerhütte in Bisten ein. Anne Yliniva-Hoffmann, Vorsitzende
Gesamtgemeinde Deutsches Rotes Kreuz in der Gemeinde Überherrn
Am Mittwoch, dem 23. September 2015, findet wie gewohnt, in der Zeit von 16.00 bis 20.00 Uhr, der nächste Blutspendetermin in der St. Bonifatius Schule in Überherrn statt. Der DRK Blutspendedienst Rheinland-PfalzSaarland versorgt durch das Institut Bad Kreuznach im Auftrag der Landesregierungen die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz und
Überherrn
Seite 11
im Saarland mit Blutbestandsteilkonserven. Zur Deckung des Bedarfes von rund 1000 Konserven müssen jeden Tag 8 bis 10 Blutspendetermine organisiert, vorbereitet und durchgeführt werden. Informationen für Neuspender – Gesundheit Blutspender erbringen freiwillig und unentgeltlich eine wichtige Leistung für die Gemeinschaft. Blut lässt sich nicht künstlich herstellen. Patienten, die auf Blut und Blutpräparate angewiesen sind, müssen deshalb auf verlässliche regelmäßige Blutspender hoffen. Die Sorge um das Wohl der Spender ist eine der vordringlichsten Aufgaben der Transfusionsmedizin. Zur Versorgung der Patienten in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland sind wir auf regelmäßige Blutspenden unserer langjährigen Spender/ innen angewiesen. Jede Blutspende wird in unserem Zentrallabor nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik untersucht. Vor jeder Spende prüft ein approbierter Arzt Ihre Spendefähigkeit. Als Blutspender erhalten Sie damit bei jeder Blutspende einen kleinen Gesundheits-Check. Dieser kann und sollte nicht ihren regelmäßigen Gesundheitscheck beim Hausarzt ersetzen. Nach der ersten Blutspende erhalten Sie den Unfallhilfe- und Blutspender-Pass, der bei Unfällen nicht selten einen entscheidenden Zeitvorteil gebracht hat. Durch das persönliche Gespräch mit einem Arzt vor jeder Blutspende, können Krankheiten häufig früher erkannt werden. Ihre Körpertemperatur und der Blutdruck werden dabei kontrolliert und der Gehalt an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin) wird gemessen. Jede Blutspende wird anschließend in unserem Zentrallabor folgenden Untersuchungen unterzogen: Antikörper- bzw. Antigentest • zur Erkennung virusbedingter Leberentzündungen wie Hepatitis-B und C (Gelbsucht) • zur Erkennung einer HIV 1/2 -Infektion • zur Erkennung der Geschlechtskrankheit Syphilis, Virusdirektnachweis mittels Nukleinsäureamplifikationstechnik (PCR-Test) • zur Erkennung von Hepatitis-A, Hepatitis-B und Hepatitis-C Infektionen • zur Erkennung einer HIV 1/2 Infektion • zur Erkennung einer Parvovirus B 19 Infektion Zusätzlich führen wir in definierten Abständen Untersuchungen auf Antikörper durch, die gegen körperfremde Blutzellen gerichtet sind. Sofern bei einem dieser Tests von der Norm abweichende Befunde ermittelt werden, informieren wir den betroffenen Spender und seinen Hausarzt darüber schriftlich. Wir Überherrner gehen Blut spenden! „muß deshalb unser Motto heißen!! Bringen Sie Ihre Bekannten und Familienangehörigen mit und zeigen Ihnen den Ablauf einer Blutspende. Auf Ihr Kommen freuen wir uns. Ihr DRK in Überherrn, Zillgen Reimund
Dekanatschor „Intermezzo“ Wadgassen
Woche 37/2015
nique Luxemburger) ins schöne Münstertal in den Vogesen. An diesem Tag ziehen die etwa 300 geschmückten Kühe von den Hochalmen des Vogesenmassivs „Hautes Chaumes“ ins Tal in den Ort Mühlbach sur Munster. Dieses Ereignis ist in Mühlbach ein Volksfest mit Musik, Bauern- und Kunsthandwerkermarkt. Programm: Abfahrt in Überherrn: 5:45 Uhr Rathaus. Pause an der Autobahnraststätte Saverne 7:15-7:45 Uhr. Ankunft in Mühlbach ca. 9:45 Uhr. Dort erwartet uns ein typisch elsässisches Menu: Vorspeise: Tourte (Fleischpastete) mit Salaten Hauptgericht: Kassler mit elsässischem Kartoffelauflauf, Münsterkäse und Dessert. Nach dem Mittagessen sehen wir den Almabtrieb und besuchen den Markt. Gegen 16:30 Uhr treten wir die Heimreise an. Ende der Fahrt gegen 20 Uhr in Überherrn. Die Fahrt mit Mittagessen(ohne Getränke) und Eintritt zum „Almabtrieb“ kostet 57,- €. Anmeldung Almabtrieb 10.10.2015 Hiermit melde(n) ich (wir) mich(uns) zur Fahrt mit ___ Personen an. Anschrift des Anmelders: Name: ________________________ Straße: ________________________ PLZ/Ort: ________________________ Telefon: ________________________ Anmeldung an: Förderkreis Partnerschaft Überherrn e.V. Manfred Lafontaine, Schlemmerweg 14, 66802 Überherrn, Tel: 06836/800577 Zahlungen an: Manfred Lafontaine Bank1Saar eG, Konto-Nr.: 36352019 / IBAN: DE62 5919 0000 0036 3520 19 BLZ 591 900 00 / BIC: SABADE5S Kennwort: Almabtrieb Zahlungsbedingungen: Zahlung bei Anmeldung ................................., den ........................ 2015 ________________________ Unterschrift des Anmelders
Herzliche Einladung zur nächsten Chorprobe am Donnerstag, den 10.9. um 19.30 Uhr für Tenor und Bass, sowie am Donnerstag, den 17.9. um 19.30 Uhr für Sopran und Alt jeweils im Kloster Überherrn. Liebe Grüße, Susanne Zapp-Lamar
Differter Saitenspielkreis e.V.
MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG Die Kurse beginnen wieder nach den Schulferien am Mittwoch, den 9.9. um 15 Uhr für die Fortgeschrittenen und um 16 Uhr als ELTERN-MITMACH-STUNDE für die Anfänger! Informationen erhalten Sie unter der Telefon-Nr. 06834/61706. Wir wünschen allen Musik-Kindern jetzt schon viel Spaß beim Singen, Tanzen und Musizieren! Liebe Grüße, Monika Beuren ORCHESTER-INFO Unsere 1. Orchesterprobe nach den Ferien wird am Freitag, den 18.9. stattfinden. Am Freitag, den 11.9. wollen wir unser Gitarren-Trio beim Konzert im Wadgasser Kultursommer (Freibad) unterstützen. Konzertbeginn ist 19 Uhr. DER EINTRITT IST FREI! Liebe Grüße, Monika
Förderkreis Partnerschaft Überherrn e.V.
Almabtrieb in den Vogesen, ein Erlebnis der besonderen Art Am 10. Oktober 2015 fährt der Verein L’Évasion aus L’Hôpital (Mo-
HSG Fraulautern/Überherrn Am kommenden Wochenende beginnt die neue Handballsaison. Die HSG hat folgende Spiele auf dem Programm: Samstag, 12.9.15 Heimspiele Adolf Collet Halle Überherrn: 14:30 Uhr mC Jugend – HSG Ottweiler/Steinbach 16:00 Uhr 2. Frauen – TV Holz 18:00 Uhr 1. Männer – HSG DJK Nordsaar 2 Saarlandliga Frauen 20:00 Uhr 1. Frauen – FC Schwarzerden Sonntag, 13.9.15 Heimspiele Sporthalle in den Fliesen: 12:30 Uhr mD Jugend – SG Brotdorf/Merzig 13:45 Uhr wC Jugend – SG Merzig/Brotdorf 2 15:15 Uhr wB Jugend – HG Itzenplitz 17:00 Uhr 2. Männer – HC Perl 19:00 Uhr mA Jugend – HSG DJK Nordsaar Auswärtsspiel: 14:00 Uhr mE Jugend – SC Lebach Sporthalle Lebach Wir laden alle Handballinteressierten zu unseren Heimspielen in die Adolf Collet Halle Überherrn bzw. Sporthalle in den Fliesen ein.
Überherrn
Seite 12
Woche 37/2015
Überherrn
Seite 13
Initiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V.
Woche 37/2015
Männerkochclub die Feinschmecker 1981
Die Sommerferien sind vorbei und wir starten am Freitag den 11.09.2015 in der Schulküche St. Bonifatius in Überherrn zur gewohnten Uhrzeit unseren ersten Kochabend in neuer Umgebung.Ingo Arnold ist für das Menü verantwortlich. Ihm ein gutes gelingen und uns einen schönen Abend. Ein Dankeschön an alle die uns diesen Umzug ermöglicht haben. Herr Bernd Gillo, Bauamt Überherrn, Volker Augustin und Gerhard Toley. Danke auch für die Unterstützung an Firma Auto Lafontaine und AGRA-NOVA GmbH H. Victor Fischer. Der Vorstand
Messdiener St. Peter Bisten
Wir brauchen Ihre Hilfe! Wir suchen einen alten oder gebrauchten Leiter- bzw. Bollerwagen. Bitte bei Familie Wagner melden. Tel.: 06836/685494 Im Voraus ein herzliches Vergelts Gott Beim Überherrner Brunnenfest am 15. August 2015 wurde von den fleißigen Herren des Männerballett der KG Iwwerzwerch ein Betrag von 1200 Euro erwirtschaftet. Das ist trotz des schlechten Wetters eine beachtliche Leistung. Davon gehen 600.- Euro an die Initiative zur Unterstützung krebskranker Kinder. Vielen Dank den Herren vom Männerballett, den Spendern dieser Aktion und dem Schirmherrn und Inhaber der Gaststätte „Überherrner Treff“ Herrn Christoph Weyer. Spendenübergabe an Frau Anja Schmidt, Vorstandsmitglied der Initiative
Marlies und Peter Leidinger brachten am 5.09.2015, Tag der offenen Tür in der Homburger Kinderonkologie ein Spezial-Fahrrad von Überherrn zur Uniklinik Homburg. Das Rad, das von unserer Initiative und einem uns bekannten Spender vor einigen Jahren für einen jungen Überherrner Patienten besorgt wurde, wurde nun von dem fast erwachsenen Überherrner selbst an einen anderen Patienten überreicht. Und das Rad wird dem neuen Besitzer eine bessere Möbilität ermöglichen.
MGV „Frohsinn“ Überherrn
Liebe Sänger, die Wochen des Sologesangs zu Hause sind vorbei: am 10.9.2015 ist endlich wieder Probe. Damian Schmitt
Rad-Sport-Club e.V.
Überherrn-Saar Grillfest 2015 Der Rad Sport Club Überherrn, möchte am Freitag den 18. September, alle Mitglieder, Helfer und Freunde des Radsports zum diesjährigen Grillfest recht herzlich einladen. Bei dieser Gelegenheit wollen wir auch den Monatlichen Radlertreff durchführen. Auf dem Gelände des Hundesportvereins Altforweiler in der Industriestraße 12, werden wir auch in diesem Jahr, mit zünftigen Saarländischen „Spezialitäten“, den Sommer ausklingen lassen. Beginnen wollen wir pünktlich um 18:00 Uhr. (Telefonnummer des Vereinshauses: 06836-4363) Bitte denkt daran, Geschirr und Besteck mit zubringen! Um Anmeldung mit Anzahl der Teilnehmer wird gebeten. Bis zum 13.09.2015 müssen wir wissen wer alles kommt.
In lockerer Atmosphäre wollen wir das zurück liegende Jahr Revue passieren lassen und vielleicht schon Pläne für 2016 schmieden. Informationen unter: 004915736388598 oder beim Vorstand.
Saarwald-Verein e.V. Männerballett Hallo zusammen, am 13. September um 11.00 h treffen sich alle Mitglieder des Männerballetts am Fischweiher. Da es um die Trainingszeiten geht, bitte ich um vollzähliges erscheinen. Mit närrischen Grüßen D. Lafontaine
Jahrgang 62/63
Nun Mädels und Jungs! Die Kirmes naht !!! An der Kirmes werden sich einige ja sowieso treffen. Es wäre gut, wenn wir uns zahlreich zur Oranna-Prozession treffen könnten. Bei Shugar vor dem Salon um 8.30 Uhr – Aperitif und dann nach Oranna !!! Also nicht lange überlegen, wir sehen uns Montag morgens! Abends nachzukommen ist uninteressant, entweder ist keiner mehr da, oder ihr werdet nicht mehr erkannt... Gruß Shugar
Ortsverein Überherrn Wanderung am Sonntag, den 13.09.2015, Lachwald-Wanderung: Treffpunkt: 9.00 Uhr Rewe-Markt Überherrn, Führung: Silvia Spies. Wanderung ca. 10 km. Wir fahren mit PKW bis Fraulautern Kirche. Wandern durch den Lachwald. Schlussrast ist im Clubheim SV 09 Fraulautern mit Spiesbraten-Essen. Kurzwanderung am 17.09.2015: Treffpunkt: 10.00 Uhr Kreissparkasse Überherrn, Wanderung ca. 5-7 km. Zu unseren Wanderungen sind Gäste immer willkommen. „Frisch auf“ Wanderwart Dieter Beck
SSV Altforweiler-Berus
5. Spieltag SSV Altforweiler-Berus : SV Gerlfangen-Fürweiler 5:1 (3:0) Die Gäste versuchten von Beginn das Kommando zu übernehmen. Doch unsere Mannschaft ließ sich an diesem Tag nicht die
Überherrn
Seite 14
Butter vom Brot nehmen und konnte mehr als gut dagegen halten. So dass für alle etwas überraschend unsere Mannschaft eine 3:0 Pausenführung herausspielen konnte. Im 2. Spielabschnitt ließ unsere Mannschaft nicht locker und konnte so einen am Ende hochverdienten und nie gefährdeten Sieg einfahren. Torschützen: 2x Alexander Jacob, Christian Gietzen, Elami Mazrek, Michael Graf Vorschau: Am kommenden Sonntag sind wir zu Gast bei der DJK Dillingen. Anstoß in Dillingen ist um 15:00 Uhr.
Woche 37/2015
Gastronomie angeschlossen, in dem junge Novizinnen aus aller Herren Länder ausgebildet werden, um später mit ihrem Können in ihre Heimat zurückzukehren. Die Einrichtung zeigte sich von ihrer besten Seite. Danach wurde die Kathedrale der Jeanne d’Arc besichtigt, die eine viel besuchte Pilgerstätte ist. Dort wird in großen Wandgemälden das Leben der Heiligen nachgezeichnet, die nach ihrem kurzen, für Frankreich aber so wichtigen Wirken von den Engländern als Hexe verbrannt wurde.
St. Oranna-Kirmes 2015 in Berus
In der Zeit vom 19.09.2015 bis einschließlich 22.09.2015 wird die St. Oranna-Kirmes in und um das neuerrichtete Haus Bergfried in Berus gefeiert. Das ausführliche Programm für die Kirmestage wird zeitnah veröffentlicht. Am Kirmesdienstag, 22.09.2015 wird um 17.00 Uhr der traditionelle Kirmesumzug stattfinden. Vereine, Firmen, Privatpersonen oder Gruppen, auch aus den Nachbargemeinden, die an unserem Umzug teilnehmen wollen, sind herzlich willkommen. Anmeldungen bitte an: Reinhold Winter (Tel. 0 6836 / 62 81) oder Hermann Haas (Tel.: 0 68 36 / 53 57 ) Für die Kirmesfreunde Berus Hermann Haas
Verein Europa-Denkmal in Domrémy und Toul
Zu einer sehr schönen und beeindruckenden Fahrt waren dieser Tage Mitglieder des Denkmalsvereins Berus in Lothringen unterwegs. Schwerpunkt der Tagesreise war Jeanne d’Arc, die Jungfrau von Orleans und deren Geburtsort Domrémy. Organisiert wurde die Fahrt von Vereins-Vorstandsmitglied Elfriede Klein aus Felsberg. Ihr war es gelungen, Francois Melcion für die Reiseleitung zu gewinnen, der selbst ein Nachfahre der Familie d’Arc ist und ein profunder Kenner der Geschichte und der Region. Als überzeugter Europäer ist Francois Melcion auch Mitglied des Denkmalsvereins.
Beeindruckt, aber auch froh über wunderbare Eindrücke: Helmut Bulle und Engelbert Roth Da es inzwischen schon Nachmittag war, musste man sich auf die Rückfahrt begeben, aber nicht ohne eine weitere Etappe in Toul zu machen, dem ehrwürdigen historischen Bischofssitz mit seiner schönen gotischen Kathedrale. Dort erfolgte eine kundige Führung durch Elfriede Klein. Bei der anschließenden Heimfahrt zeigten sich alle Reiseteilnehmer begeistert, auch unsere französischen Mitglieder, für die der Bürgermeister von Rémering, Gilbert Hardt, eigens Dankesworte sprach und die Bedeutung des Denkmalsvereins für die DeutschFranzösische Freundschaft hervorhob. Kurt Schoenen, Präsident des Denkmalvereins
Altforweiler Ortsvorsteher Gerhard Hewer, Zimmergasse 4, Tel. 4043 Sprechstunden: Mo. v. 17.00–18.00 Uhr u. nach Vereinbarung, Grundschule, Spitzwegstraße 7, Tel. 1288
Der Ortsvorsteher informiert:
Francois Melcion und Elfriede Klein vor Schloss Montbras, der ersten Etappe In Domrémy ging es zunächst in das Jeanne-d’Arc-Museum, wo anschaulich die Zeit und das Leben der Nationalheiligen Frankreichs dargestellt wird. Anschließend erfolgte der Besuch ihres Geburtshauses.
Die Reisegruppe vor dem Gebursthaus der Jeanne d’Arc in Domrémy-la-Pucelle Das gemeinsame Mittagessen erfolgte in dem örtlichen PilgerRestaurant, das von dem französischen Karmeliter-Orden betrieben wird. An das Restaurant ist eine Fachschule für Hotel und
Kirmes in Altforweiler Die vier ausrichtenden Vereine Sportverein, Musikverein, Feuerwehr und Ski- und Wanderverein laden euch ins Festzelt auf die Kirmes ein. Besucht die Vereine, die sich sehr viel Mühe geben, um diese Tradition zu erhalten. Es wäre nett, wenn sich noch einige Mitbürger und Vereinsmitglieder für die Arbeitseinsätze während der Kirmestage zur Verfügung stellen würden. Nur so hat auch unsere Kirmes eine Zukunft. Einladung zum Seniorennachmittag am Samstag, dem 31.10.2015 Der Seniorennachmittag in Altforweiler findet am Samstag, dem 31. Oktober 2015 um 15.00 Uhr im Saal Reichshof statt. Das Programm und die Bewirtung haben die Pfadfinder „Stamm Falke“ Altforweiler übernommen. Der Ortsrat Altforweiler lädt alle Seniorinnen und Senioren, die das 70. Lebensjahr vollendet haben, herzlich zu diesem Nachmittag ein. Natürlich ist die Partnerin oder der Partner auch mit eingeladen. Termine: In diesem Jahr findet St. Martin am Donnerstag, dem 12. November 2015 statt. Den Volkstrauertag begehen wir am Samstag, dem 14. November 2015 um 18.00 Uhr in Felsberg (Pfarrei St. Oranna).
Überherrn
Seite 15
Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Nächste Sitzungen des Planungsteams sind Mittwoch, den 16.09. + 23.09. + 30.09. 2015 um 19.00 Uhr in der Grundschule (Büro Ortsvorsteher) „Mach mit - Unser Dorf hat Zukunft“ Gerhard Hewer, Ortsvorsteher
Bilderausstellung „80 Jahre Pfarrkirche Altforweiler“
Unsere Bilderausstellung anlässlich des Jubiläums „80 Jahre Pfarrkirche Altforweiler“ ist noch bis Sonntag, 13.09. zu sehen. Die Bilder zeigen die alte und neue Kirche vor dem 2. Weltkrieg, zugefügte Schäden während des Krieges, Renovierungen und Instandsetzungen bis in die heutige Zeit. Die tätigen Pfarrer seit dem Bau der Kirche bis heute sind ebenso in Bildern festgehalten wie auch verstorbene und noch lebende Geistliche Personen, die aus unserer Pfarrei stammen. Hiermit möchte ich mich für jegliche Unterstützung bei allen herzlich bedanken, die zu dieser Bilderausstellung mit beigetragen haben, sei es mit alten und neuen Bildern, ganze Alben von Kirchenbildern, dem Abscannen von alten und neuen Bildern sowie beim Aufbau der Bilderausstellung. Unsere Hobby-Fotografen sollen doch namentlich erwähnt werden, sie haben den größten Teil der Bilder aus den zurückliegenden Jahren zur Verfügung gestellt, es sind dies: Bedersdorfer Jürgen, Schneider Reinhard, Schug Werner. Allen ein herzliches Dankeschön !!!!! Das Bildermaterial der Ausstellung wird selbstverständlich aufbewahrt. Bei Interesse an Bildern können Sie sich gerne an das Pfarrbüro Altforweiler Tel: 2403 oder an mich Tel: 1852 wenden. Manfred Gersing
Forweiler Wies‘n
Am Freitag, 18.09.2015 startet die 1. Forweiler Wies‘n im Festzelt auf dem Kirmesplatz. Einlass ist ab 18:00 Uhr. Die Tische müssen bis 18:45 Uhr besetzt sein, ansonsten werden die Tische anderweitig vergeben! Restkarten werden ab 18 Uhr an der Abendkasse verkauft! Der Fassanstich erfolgt um 19:30 Uhr durch den Schirmherrn der Wies‘n Herrn Daniel Theobald. Ab 20:00 Uhr „Five 4 Fun“ live auf der Bühne! DJ Dirk wird in den Pausen und am Ende die Stimmung nicht abreißen lassen! Natürlich gibt es auf der Wies‘n auch Brezn und Hähnchen vom Grill. Bereits ab 18 Uhr erhalten Sie ein halbes Hähnchen mit Brot zum Preis von 4,- Euro. Auf zur Forweiler Wies´n!
Kirmes vom 19.09.-21.09.2015 auf dem Kirmesplatz
Samstag, 19.09. 16:00 Uhr Start des traditionellen Kirmesumzuges (Aufstellung 15.30 Uhr) ab dem Kindergarten. Im Anschluss werden alle Teilnehmer im Festzelt vorgestellt. Gugge Mol sorgen nach dem Umzug für Stimmung im Zelt. 19.00 Uhr Kirmesgaudi und Riesenstimmung mit DJ Dirk im Festzelt
Woche 37/2015
Sonntag, 20.09. 12.00 Uhr Mittagessen im Festzelt: Rindfleisch mit Kartoffeln und Gemüsebeilage anschließend Kaffee und Kuchenbuffet Familientag mit ganztägigem buntem Kirmestreiben auf dem Kirmesplatz Montag, 21.09. 8.45 Uhr Orannaprozession ab der Kirche Ab 11:45 Uhr Mittagessen im Festzelt: Leberknödel mit Specksauce, Sauerkraut und Püree oder Pfannengyros mit Tzatziki und Krautsalat. Anschließend Kaffee & Kuchenbuffet 19 Uhr Warm up Beerdigungs-Party mit DJ Dirk Ab ca. 20:30 Uhr Die Beerdigung des Kirwenhannes. Eine tolle Show mit Musik und vielen Überraschungen… Im Anschluss Endspurt der Kirmesgaudi 2015 mit DJ Dirk Es wird auch in diesem Jahr wieder die Forweiler Kirwenherzen geben. Diese werden wieder während des Umzuges verkauft! Anmeldungen für den Kirwenumzug können noch bis 11.09. bei
[email protected] erfolgen! Forweiler Kirw – do gehen mir hinn! Ihre Kirmesvereinsgemeinschaft Altforweiler
Überherrn
Seite 16
Woche 37/2015
Wem es de Kirw? – UUUS!
Kirmes Altforweiler 19.09.-21.09.2015 auf dem Kirmesplatz Samstag, 19.09.15
16:00 Uhr Start des traditionellen Kirmesumzuges ( Aufstellung 15.30 Uhr) ab dem Kindergarten. Im Anschluss werden alle Teilnehmer im Festzelt vorgestellt. Gugge Mol sorgen nach dem Umzug für Stimmung im Zelt. 19.00 Uhr Kirmesgaudi und Riesenstimmung mit DJ Dirk im Festzelt
Sonntag, 20.09.15 12.00 Uhr
Mittagessen im Festzelt, anschließend Kaffee und Kuchenbuffet Familientag mit ganztägigem buntem Kirmestreiben auf dem Kirmesplatz
Montag, 21.09.15
8.45 Uhr Orannaprozession ab der Kirche Mittagessen im Festzelt, 2 Gerichte zur Auswahl Ab 11:45 Uhr Anschließend Kaffee & Kuchenbuffet 19 Uhr Warm up Beerdigungs-Party mit DJ Dirk ab ca. 20:30 Uhr Die Beerdigung des Kirwenhannes. Eine tolle Show mit Musikacts und vielen Überraschungen… Im Anschluss Endspurt der Kirmesgaudi 2015 mit DJ Dirk
Forweiler Kirw – do gehen mir hinn!
Ihre Kirmesvereinsgemeinschaft Altforweiler
St. Oranna – Kirmes 2015 am Haus Bergfried in Berus
Samstag, 19.09.2015
ab 18.30 Uhr Buntes Kirmestreiben 19.30 Uhr Empfang des Kirwenhannes
Sonntag, 20.09.2015 11.00 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr
Frühschoppen Buntes Kirmestreiben in und um das Haus Bergfried Unterhaltung mit den Beruser Dorfmusikanten
Montag, 21.09.2015 09.00 Uhr 10.00 Uhr
Prozession ab Kreuzkapelle, Ittersdorfer Str. Pilgeramt in St. Oranna mit Herrn Pfarrer Uwe Janssen, Perl (Festpredigt).
12.00 Uhr 12.00 Uhr 15.00 Uhr
Frühschoppenkonzert mit den Überherrner Musikanten Mittagessen, Kaffee und Kuchen Andacht zu Ehren der Hl. Oranna mit sakramentalem Segen in St. Oranna
Es stehen 500 Stühle zur Verfügung
Dienstag, 22.09.2015 17.00 Uhr
Traditioneller Kirmesumzug Kirmesausklang mit der Band „That’s TOP“ Auf Ihren Besuch freuen sich die Kirmesfreunde Berus
Überherrn
Seite 17
Woche 37/2015
Super-Kirmes in Felsberg 19. bis 21. September 2015
Samstag, 19.09.2015 16:00 Uhr ab 19:00 Uhr
am Dorfzentrum in Felsberg
Kirmesstart mit trad. Umzug ab Schmid-Hiwwel nach dem Umzug ist Stimmung mit der Marching Band am Dorfzentrum garantiert Partymusik mit DJ Frank und Melanie
Sonntag, 20.09.2015 Familientag
den ganzen Tag über Wettnageln am Holzklotz ab 10:00 Uhr Frühschoppen mit Konzert ab 12:00 Uhr Klöße mit Speckrahmsauce in kleinen und großen Portionen vom DRK Felsberg/Berus ab 13:30 Uhr musikalische Darbietungen anach ab ca. 14:30 Uhr Kinderschminken, Armbänder knüpfen, Hüte basteln und vieles andere mehr gegen 19:00 Uhr startet die Partymusik mit DJ Frank
Montag, 21.09.2015
8:45 Uhr ab 10 Uhr ab 11:00 Uhr gegen 12:00 ab 17:00 Uhr ab 19:00 Uhr
Start der Prozession nach St. Oranna/Berus in Oberfelsberg Festhochamt am Freialtar zu Ehren der hl. Oranna Bayrisches Frühstück im Dorfzentrum Uhr Chili con Carne ist wieder Partymusik mit DJ Frank angesagt „die etwas andere“ Beerdigung des Kirwenhannes
Trinken sowie ein reichhaltiges Salat- und Kuchenbüfett an allen Tagen sind garantiert Fahrgeschäfte und Schießbude sind ebenfalls vorhanden Auf euren Besuch freuen sich die Staier
Überherrn
Seite 18
Kinderkirche St. Oranna am Kirmesmontag
Hallo liebe Kinder, liebe Eltern, anlässlich der Orannawallfahrt feiern wir mit Euch gemeinsam die nächste Kinderkirche an Kirmesmontag, den 21. September 2015 um 10.00 Uhr, feiern. Wir treffen uns vor der Kapelle. Wir freuen uns über viele kleine und große Gottesdienstbesucher. Euer Kinderkirche-Team
Rentner- und Pensionärsverein Altforweiler
Liebe Mitglieder! Zu unserem Kaffeenachmitttag am 10.09.2015 treffen wir uns wie gewohnt um 15:30 Uhr im Sporthotel Häsfeld. Bis zum nächsten Mal, alles Gute und bleibt gesund! Für den Vorstand, Hoffmann H.
Schnurpsen- und Kinderchor Altforweiler
Herzliche Einladung zur nächsten Probe am Donnerstag, den 10.September um 16.15 Uhr für die Schnurpsen (Kinder ab 4 Jahren), von 17.00 -18.00 Uhr für den Kinderchor )ab der 2. Klasse). Der Jugendchor probt Mittwochs um 17.45 Uhr im Kloster Überherrn. Die Sängerinnen und Sänger, die jetzt neu die 5. Schulklasse besuchen, bitte ich bis zu unserem November-Konzert die Chorgruppe in Altforweiler donnerstags von 17.00 -18.00 Uhr zu besuchen. Der Jugendchor hat für das Konzert bereits sehr anspruchsvolle Literatur einstudiert, die wir so schnell nicht aufholen können. Nach dem Novemberkonzert beginnen wir mit einem neuen Programm, so dass der Wechsel in die andere Gruppe gut funktioniert. Allerdings ist es auch möglich, noch weiter in der Kinderchorgruppe in Altforweiler zu bleiben, wenn man Mittwochs keine Fahrmöglichkeit hat. Liebe Grüße, Susanne Zapp-Lamar
Woche 37/2015
nach St. Oranna, die sich um 09.00 Uhr in Bewegung setzt. Gleichzeitig feiert die Pfarrei St. Martin ihr 265jähriges Kirchweihfest. Um 10.00 Uhr findet am Freialtar in St. Oranna das Pilgeramt statt. Die Festpredigt wird in diesem Jahr von Pfarrer Uwe Janssen, Perl gehalten. Erneut werden für die Pilgerinnen und Pilger auf Initiative des Bürgermeistern der Gemeinde Überherrn Herrn Bernd Gillo ca. 500 Sitzplätze zur Verfügung gestellt. Anschließend trifft man sich im und um das Haus Bergfried zum gemeinsamen Mittagessen. Die Küche bietet Grillschinken, Kartoffelsalat, Krautsalat und Gulaschsuppe. Kaffee und Kuchen werden von der Frauengemeinschaft St. Oranna angeboten. Für die musikalische Unterhaltung sorgen ab 12.00 Uhr die Überherrner Musikanten. Um 15.00 Uhr findet für die zahlreichen Pilger in der St. Oranna Kapelle eine Andacht zu ehren der hl. Oranna mit Sakramentalem Segen statt. Am Kirmesdienstag beginnt das bunte Treiben in der Party Arena vor dem Haus Bergfried um 16.00 Uhr. Der traditionelle Kirmesumzug mit Musikkapelle, Fußgruppen und Motivwagen startet um 17.00 Uhr und endet am Haus Bergfried. Die genaue Wegstrecke und der Aufstellungsort stehen aufgrund der erforderlichen verkehrspolizeilichen Genehmigung noch aus und werden umgehend mitgeteilt. Dieses Spektakel zieht Jahr für Jahr Hunderte von Besuchern zu den “ Beruser Esel “
Berus Ortsvorsteherin Karla Thieser-Aulenbacher, Im Sand 23, Tel. 2187 Sprechstunden: Mi. v. 11.00–12.00 Uhr u. nach Vereinbarung, Torhaus „Schloß“, Tel. 2731
Die Ortsvorsteherin informiert:
St. Oranna Kirmes 2015 Dieses Jahr wird die St. Oranna-Kirmes (19.-22. September) wieder wie früher in und um das neu gestaltete Haus Bergfried gefeiert. Die meisten Fahrgeschäfte verbleiben wie gehabt auf und im Bereich des Johann-Schneider-Platzes. Hinweis an die Parker Johann-Schneider-Platz Ich bitte alle Anwohner und andere Benutzer des Parkplatzes Johann-Schneider-Platz um Verständnis, dass hier ab Dienstag, dem 15. September, nicht mehr geparkt werden kann. Gleiches gilt auch für alle abgestellten Anhänger, Wohnwagen und dergleichen. Vorankündigung Termine Freitag, 11. September Einweihungsfest Haus Bergfried, 18:30 Uhr Montag, 21. September St. Oranna Prozession, 09:00 Uhr, Friedhof Ittersdorfer Straße Dienstag, 22. September Kirmesumzug, Aufstellung 17:00 Uhr Samstag, 03. Oktober Erntedank, Abendmesse 18:00 Uhr, danach Einkehr bei der FFW Berus Sonntag, 11. Oktober Seniorennachmittag, Haus Bergfried, 15:00 Uhr Karla Thieser-Aulenbacher, Ortsvorsteherin
Berus erwartet den Kirwenhannes
Eines der größten Feste in Berus startet am Samstag, 19.09.2015. Die St. Oranna-Kirmes, ein Fest der Bräuche und Vereine. „Wem ess de Kirw ?“ 4 Tage lang hört man diesen traditionellen Schlachtruf auf der Beruser Oranna-Kirmes. Am Sonntag, 20.09.2015 um 11.00 Uhr laden die ausrichtenden Vereine zum gemeinsamen Kirmes-Frühschoppen ein. Nachmittags Buntes Kirmestreiben auf der vor dem Haus Bergfried eingerichteten Party Arena. An die kirchliche Bedeutung der St. Oranna-Kirmes erinnert alljährlich die Pilgerprozession ab Kreuzkapelle, Ittersdorfer Straße,
Mit „Party Stimmung “ wird der Kirmesausklang ab 19.00 Uhr am Haus Bergfried mit der Band „That’s TOP “ gefeiert. Auf dem Festplatz können sich an allen Kirmestagen Jung und Alt auf einem farbenprächtigen Vergnügungspark tummeln. Zahlreiche Schausteller haben ihr Kommen zugesagt. Autoscooter und Kinderkarussell laden alle Kirmesbesucher zu einer Fahrt ein. Natürlich werden auch ein Verlosungsgeschäft, eine Schießhalle, Spielwarenstände usw. das bunte Kirmesbild abrunden.
DRK Berus
Einsatz im Landesaufnahmelager in Lebach Seit Anfang August sind aus unserem Ortsverein rund ein Dutzend RK-Helferinnen und -Helfer in Lebach, rund um die Uhr, täglich im Einsatz. Unsere Aufgaben sind vielfältig: Erstregistrierung, sanitätsdienstliche Versorgung, Unterbringung und Betreuung in den Zeltunterkünften und Verpflegung von Betroffenen und den Helfern/innen aller Hilfsorganisationen (DRK, DLRG, Malteser, FFW, THW usw) sind einige der Hilfeleistungen. Unsere RK-Kollegen und -Kolleginnen aus Felsberg und Überherrn sind ebenfalls dort im Einsatz. Dafür hier nochmal ein herzliches Dankeschön an alle unsere Helfer und Helferinnen. Am Mittwoch, dem 23. September 2015, findet in Überherrn unser nächster Blutspendetermin statt. Zeit: von 16.00 bis 20.00 Uhr. Zillgen Reimund
Gymnastik & Spiel 78 Berus
Liebe Turnerinnen! Die Kirmes rückt immer näher und somit auch unser Einsatz am Kirmesmontag (Orannatag). Dieses Jahr wird wieder das neugestaltete Haus Bergfried Mittelpunkt sein. Unser Einsatz am Montag geht von 10.00 Uhr (Treffen 09.30 Uhr) bis 15.00 Uhr. Meldet Euch bitte in den nächsten Tagen bei Gertrud, Tel. 1804, damit sie den Arbeitsplan machen kann. Am Dienstag treffen wir uns um 10.00 Uhr bei Marita um den Wagen zu schmücken und am Nachmittag sehen wir uns dann um 15.30 Uhr bei Hiltrud im Garten. Das war‘s. Der Vorstand / Deiss, Schriftführerin
Überherrn
Seite 19
Kirchenchor „St. Martin“ Berus
Liebe Sängerinnen und Sänger, die nächste Chorprobe findet ausnahmsweise am Samstag, dem 12. September statt, und zwar um 19.00 Uhr in der Kirche in Altforweiler. Gleichzeitig ist dies die letzte Chorprobe vor der Orannakirmes. Der Besuch dieser Probe sollte für alle, die im Kirmeshochamt Sonntags und im Pilgeramt am Kirmesmontag mitsingen wollen, selbstverständlich sein. Herzliche Einladung an alle Sängerinnen und Sänger mit der Bitte um möglichst vollzählige Beteiligung an der Chorprobe und den beiden Festmessen zur Oranna-Kirmes. Chorleiter und Vorstände
Kinderkirche St. Oranna am Kirmesmontag
Hallo liebe Kinder, liebe Eltern, anlässlich der Orannawallfahrt feiern wir mit Euch gemeinsam die nächste Kinderkirche an Kirmesmontag, den 21. September 2015 um 10.00 Uhr, feiern. Wir treffen uns vor der Kapelle. Wir freuen uns über viele kleine und große Gottesdienstbesucher. Euer Kinderkirche-Team
Krabbelgottesdienst in der Oranna-Kapelle Näheres hierzu siehe unter dem Ortsteil Altforweiler.
Obst und Gartenverein Berus e.V.
Start in die Mostsaison 2015 Wer Apfelsaft oder Viez mag, ist beim Obst und Gartenbauverein Berus e.V. schon seit vielen Jahren bestens aufgehoben. Der Verein bittet allen Mitgliedern die Möglichkeit, ihre Ernte in 100 % natürlichen Saft und garantiert ohne Zusatzstoffe herstellen zu lassen. Auch Nichtmitglieder können selbstverständlich ihre Äpfel zur Saftherstellung, nach einem vereinbarten Termin bei uns abgeben. Zu Saft gepresst, liefert das Obst einen wesentlichen Beitrag für eine gesunde Ernährung des Menschen mit regionalen Produkten. Natürlich können wir mit den Preisen von Discountern nicht mithalten, die meist nur Apfelsaft aus Konzentrat von Äpfeln aus Polen, China usw. verkaufen. Wir legen großen Wert auf Qualität statt auf Quantität, und produzieren aus unseren einheimischen Äpfeln naturreinen Apfelsaft mit 100 prozentigen Fruchtgehalt der frei von Zusatzstoffen und Chemikalien ist, zu einem guten und fairen Preis Ferner weisen wir auch darauf hin, dass wir auch Äpfel zur Herstellung von Viez pressen .Das angelieferte Obst soll sauber, und frei von faulen Stellen sein. Eine Anlieferung sollte in Jutesäcken die im Handel erhältlich sind erfolgen, und in keinem Fall in Plastiktüten (Schimmelbildung). Es ist unbedingt darauf zu achten, dass nur reifes Obst angeliefert wird. Eine Anlieferung von unreifen Äpfeln kann zur Qualitätsminderung des Apfelsaftes führen. Gereinigtes Leergut in Form von 1. Liter Euroflaschen kann bei uns auf Pfandbasis bezogen werden. Unsere Presse wird in der zweiten Septemberhälfte wieder in Betrieb gesetzt. Rufen Sie uns an, und vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Eine Anmeldung ist wichtig um die Arbeiten zu koordinieren. Anmeldungen nimmt Herr Stefan Hoffmann Tel. 06836/3561 täglich ab 18.00 Uhr entgegen. Bei der Anmeldung sollte die ungefähre Menge angegeben werden. Die Saftausbeute ist von der Sorte sowie vom Zustand der Äpfel abhängig, pro Zentner (50 kg) bekommt man etwa 30 Liter Apfelsaft mit 100% Fruchtgehalt aus regionalen Äpfeln. Annahmezeiten wie folgt: Samstag 26.09.2015 ab 15.00 Uhr Montag 28.09.2015 ab 15.00 Uhr Montag 05.10.2015 ab 15.00 Uhr Dienstag 06.10.2015 ab 15.00 Uhr Weitere Termine nur nach Absprache mit Stefan Hoffmann Tel. 06836/3561 tägl. ab 18.00 Uhr. Hier noch einige Termine für unsere Helferinnen und Helfer: Donnerstag 24.09.2015 Aufstellen der Arbeitsgeräte um 10.00 Uhr Samstag 26.09.2015 Apfelernte 15.00 Uhr Montag 28.09.2015 Pressen 15.00 Uhr Dienstag 29.09.2015 Abfüllen 9.00 Uhr Montag 05.10.2015 Abfüllen 9.00 Uhr Dienstag 06.10.2015 Pressen 15.00 Uhr Mittwoch 07.10.2015 Abfüllen 9.00 Uhr Weitere Termine nur nach Absprache! Wir würden uns während der gesamten Mostsaison auch über „neue” Helfer sehr freuen, Treffpunkt wie immer am Viezhaus in Berus zu den angegebenen Zeiten.
Woche 37/2015
Kirmes 2015 Von Samstag den 19.09 bis einschließlich Dienstag den, 22.09.2015 laden die Kirmesfreunde Berus sowie die Schausteller zum bunten Kirmestreiben mit Karussellen, Buden, und viel Musik ein. In diesem Jahr wird die St. Oranna Kirmes wieder am „Haus Bergfried” und natürlich am Johann Schneider Platz veranstaltet. Die Besucher können sich schon jetzt über einige Neuerungen in diesem Jahr freuen. Der OGV Berus beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit einem Wagen am Kirmesumzug hier in Berus. Der Umzug findet am Dienstag den, 22 September 2015 um 17.00 Uhr statt. Aufstellung wie immer am Sportplatz in Berus. Nach dem Umzug ist ein buntes Treiben und Party Stimmung am Haus Bergfried mit viel Live Musik auf der Bühne vorgesehen. Der Wagenaufbau ist für Freitag, den 18.09 um 10 Uhr vorgesehen. Das Schmücken des Wagens ist am Dienstag, den 22.09 um 10 Uhr. Der Abbau erfolgt am Donnerstag, den 24.09 um 10 Uhr. Wir würden uns über genügend Helfer, und natürlich auch über viele Mitglieder des OGV Berus freuen, die sich auf dem Kirmeswagen am beteiligen. Luftballonwettbewerb Die Gewinner des Luftballonweitflugwettbewerbs anlässlich des 100jährigen Bestehens des Obst und Gartenbauvereins Berus e.V. stehen fest. Sechs Wochen sind jetzt vergangen, dass die Luftballons auf dem Gelände des OGV-Berus aufstiegen, und ihren Weg in die Ferne suchten. Die weiteste Strecke legte der Ballon von Amelie Thieser aus Berus mit 103 Km zurück, den zweitweitesten Weg der Ballon von Lea Haas aus Berus mit 52 Km, und die drittweiteste Strecke legte der Luftballon von Pauline Czienskowsky aus Mannheim mit 43 Km zurück. Wir gratulieren den Gewinnern ganz herzlich, und bitten euch bzw. eure Eltern zwecks Preisübergabe sich mit Stefan Hoffman Tel. 06836/3561 täglich ab 18.00 Uhr in Verbindung zu setzen. Baumwartkurs 2015/ 2016 in Ittersdorf Der eigene Garten, die Streuobstwiese gewinnen immer mehr an Bedeutung. Wir brauchen den Garten als wichtige Quelle der eigenen Ernährung und als Oase der Ruhe. Immer mehr ist der Garten die Grundlage einer gesunden Ernährung. Lebensmittelskandale werden uns immer mehr vorgehalten. Allerdings setzt der Garten Arbeit, Pflege und Fachkenntnisse voraus. Der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Saarlouis reagiert darauf und bietet in einem Halbjahreskurs , an mehreren Samstagen von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr mit Gleichgesinnten einen interessanten Baumwartkurs an. Mit finanzieller Unterstützung des Landkreises Saarlouis können wir für Interessierte Frauen und Männer 55 Ausbildungsstunden zur Weiterbildung anbieten. Zur Belohnung gehören gemeinsames Lernen und zum Abschluss eine Urkunde. Vor dem Vergnügen hat der Herrgott die Arbeit gestellt. Themen sind Verhüten und Bekämpfen von Krankheiten“, „Gesunder Boden- weniger Düngung“, „Praxis im Baum- und Sträucherschnitt“, „Rechtliche Grundlagen zum Pflanzenschutz“, Bodenbearbeitung, Pflanzenschutzmaßnahmen, Veredlung in der Praxis, Bodenproben, eine Kräuterwanderung und eine Betriebsbesichtigung mit rabattiertem Pflanzenangebot.Fachreferenten der Landwirtschaftskammer Lebach gestalten das Ausbildungsprogramm und Adolf Hoen für den praktischen Teil. Jeder Teilnehmer erhält eine Tischvorlage zu dem jeweils anstehenden Thema. Für die Teilnahme am gesamtem Kurs entstehen 50 € für die Teilnahme je Teilnehmer. Die Teilnehmergebühr ist auf das Konto des Kreisverbandes ( Kennzeichen „Baumwartkurs 2015 /2016) zu überweisen. Der Kurs wird dieses Jahr im Dorfgemeinschaftshaus in Ittersdorf (Sportplatz) durchgeführt und beginnt am 17. Oktober 2015 um 09.00 Uhr Anmeldung bis zum 01. Oktober 2015 spätestens: pemetzdorf@ gmail.com oder 06833 1027 Rückblick Vereinsfahrt Unsere diesjährige Vereinsfahrt hat uns am vergangenen Samstag nach Dinant in Belgien geführt. Der Ausflug in einem äußerst komfortablen Reisebus, und einem netten und sehr hilfsbereiten Busfahrer begann am frühen Samstagmorgen um 7 Uhr. Proviant und Getränke waren genug an Bord, sodass die zweieinhalbstündige Fahrt schon sehr Angenehm begann. Bereits die Anreise gab schon einen guten Vorgeschmack auf unser Ziel in Belgien. Nach einem Zwischenhalt zwecks Frühstück, bei doch noch recht kühlen Temperaturen, brachte uns der Bus zu unserem ersten Ziel nach Annevoie etwa 13 km von Dinant entfernt. In den ursprünglich nur zur Freude Ihrer damaligen Eigentümer angelegten Gärten von Annevoie mit ihren 50 Wasserspielen fließt das Wasser seit
Überherrn
Seite 20
mehr als 250 Jahren auf ganz natürliche Weise, ohne Einsatz von Maschinen und nur Dank naturgegebener Niveauunterschiede. In dessen Wassergärten vermählen sich Schloss, Alleen, Laubgängen, Fontänen, Wasserfällen, Bächen und Quellen zu einer fantasievollen Naturwelt und zu einem traumhaft schönen Ausflugziel.
Woche 37/2015
neue Saison zu starten, treffen wir uns jeden Samstag ab 09:00 Uhr am Schützenhaus, um gemeinsam den 25m-Stand in Ordnung zu bringen. Jede helfende Hand ist willkommen und wird gerne gesehen. Termine jeden Samstag ab 09:00 Uhr Arbeiten am Stand 03.10. KÖNIGSFEIER 04.10. Kreisschützentag Saarlouis
Ski und Rodelclub Berus
Nach der Besichtigung fuhren wir dann zur Zitatelle von Dinat, das zu einer der bedeutendsten Kulturgüter Walloniens zählt. Im Jahre 1040 wurde an dieser Stelle das erste Schloss errichtet, im Jahre 1818-1821 zu einer Festung umgebaut. Diese Zitadelle erhebt sich stolz 120 Meter über der Stadt Dinant und bietet von hier oben einen herrlichen Panoramablick auf die dahin fließende Maas, die Stiftskirche Notre-Dame sowie bis weit ins das Hinterland. Die Stadt Dinant mit ihren 12000 Einwohnern hat das legendärste Panorama der Ardennen. Der Ort ist unvergleichlicher Anziehungspunkt für Reisende in malerischer Lage an einem der schönsten Abschnitte des Maastals. Nach der Abfahrt mit der Kabinenseilbahn und dem anschließenden Mittagessen ging es dann zum Anlegesteg von der wir dann unsere geplante Schifffahrt auf der Maas begannen. Die waldreichen Gebirgszüge der Ardennen und das tiefe Flusstal der Maas sowie die herrliche Landschaft begleitete uns bis zum Schloss Feyr, von dort brachte uns das Ausflugschiff, an einem der schönsten Abschnitte der Obermaas wieder zurück nach Dinant. Bei der Auffahrt mit der Seilbahn zur Zitadelle konnte man noch einmal diese herrliche Landschaft mit ihrem Fluss genießen. Auf der Zitadelle angekommen stand nun eine Besichtigung dieser Festung auf dem Programm. Bei diesem Rundgang durch das heutige Museum mit ihren verschieden Räumlichkeiten wie Kerker, Bäckerei, Schlafgelegenheiten, Waffenkammern, Unterstellungen usw. konnte man sich einen guten Einblick wie es im Schatten dieser Mauern einmal war verschaffen, in der immerhin 400 Soldaten untergebracht waren. Dieses Bollwerk diente hauptsächlich zur Verteidigung der Brücke in Dinant, das nach dem zweiten Weltkrieg in ein Museum umgewandelt wurde. Nach der Besichtigung wurde dann die Heimfahrt angetreten. Selbst der Wettergott war uns an diesem Tag sehr gnädig gewesen. Ein schöner Tag ging hiermit zu Ende. Dank der guten Vorbereitung (Frühstück) und Organisation dieser Reise, denken wir dass man sich gerne an diesen Tag erinnert, und hoffen dass euch allen diese Reise gefallen hat. V. Steinmetz, Schriftführer
Schützenverein Hubertus 1958 e.V. Berus:
JUGENDABTEILUNG: Das Training für Schüler, Jugend + Junioren läuft jeden Dienstag + Freitag ab 18,00 Uhr. Es sind zu den Trainingszeiten auch interessierte Schülerinnen und Schüler eingeladen bei einem Probetraining in den Schießsport zu schnuppern. Trainingszeiten Erwachsene Dienstag und Freitag von 17-20:00 Uhr Samstag 15-20:00 Uhr, Sonntag 9-12:00 Uhr Gerne sind auch interessierte Neuschützen zu einem kostenlosen Probetraining eingeladen. Einladungen Königsfeier Bitte die Einladungen zur diesjährigen Königsfeier bis zum 13.09. im Schützenhaus, bei Udo Görgen oder im Salon Peter Schug zusammen mit dem Unkostenbeitrag abgeben. Arbeitseinsätze 25m-Stand Um mit einem sauberen und technisch einwandfreien Stand in die
Schneewanderung Am 21.11.2015 findet die traditionelle Schneewanderung des SRC statt. Der Termin ist unumstößlich, da unser Präsident auf Lebenszeit, nur dann Zeit hat... Start ist am frühen Nachmittag, an der F.H., danach geht es nach Altforweiler, wenn wir Glück haben (was ja wohl vorrauszusehen ist) bekommen wir bei Mayers Ewald noch Atzung, und was zu trinken !!! Dann in den Schneehof, weitere Pause. Der Zielpunkt ist bei Inka !!! Leckeres Mampf ! Die Teilnahme ist für jedes Mitglied, und auch für jedes Ex-Mitglied Pflicht !!!!!! Auch für jene die schon 20 Jahre und länger nicht mehr vor der Tür waren !!! Verbindliche Anmeldung sind bei Zimmer und Shugar jederzeit möglich. An den Special Acts wird noch gefeilt. Weiteres wird hier bekanntgegeben. Gez., i.A. Shugar
St. Oranna-Kirmes 2015 in Berus
In der Zeit vom 19.09.2015 bis einschließlich 22.09.2015 wird die St. Oranna-Kirmes in und um das neuerrichtete Haus Bergfried in Berus gefeiert. Das ausführliche Programm für die Kirmestage wird zeitnah veröffentlicht. Am Kirmesdienstag, 22.09.2015 wird um 17.00 Uhr der traditionelle Kirmesumzug stattfinden. Vereine, Firmen, Privatpersonen oder Gruppen, auch aus den Nachbargemeinden, die an unserem Umzug teilnehmen wollen, sind herzlich willkommen. Anmeldungen bitte an: Reinhold Winter (Tel. 0 6836 / 62 81) oder Hermann Haas (Tel.: 0 68 36 / 53 57 ) Für die Kirmesfreunde Berus Hermann Haas
TTC Berus e.V.
www.ttcberus.de Vorschau: Oranna-Kirmes Auch in diesem Jahr beteiligt sich der TTC Berus wieder an der Oranna-Kirmes. Vom 19.09.-22.09.2015 heisst es wieder „Wem is de Kirw ?“. Wie jedes Jahr brauchen wir auch diesmal wieder einige Helfer. Wer noch nicht eingeteilt ist, möchte sich bitte bei unserem Vorsitzenden zwecks Einteilung melden. Auch die Planungen für den Umzug am Dienstag laufen auf Hochtouren. Auch hier bitte im Training zwecks Teilnahme und Basteln der Kostüme bei unserem Vorsitzenden melden. Saisonstart am 12.09.2015 Am kommenden Wochenende beginnt für unsere Mannschaften die neue Saison. Unsere 1. Mannschaft spielt weiterhin in der Saarlandliga und somit der höchsten saarländischen Spielklasse. Nachdem man sich in der vergangenen Saison im oberen Tabellendrittel etablieren konnte, will man auch diese Saison an diese Leistung anknüpfen. Allerdings wurde die Liga mit Oberligaabsteiger DJK Heusweiler sowie den beiden Regionalliga- bzw. Oberligareservemannschaften aus Illingen und Wehrden nochmals stärker. Wer sich gerne mal Tischtennis der saarländischen Spitzenklasse anschauen möchte, kann unsere Mannschaft gerne bei den Heimspielen unterstützen ! Auch unsere 2. Mannschaft spielte eine erfolgreiche Saison 2014/2015, an deren Ende die Last-Minute Meisterschaft und der Aufstieg in die Kreisliga stand. Nun will man auch in dieser Klasse schnell die nötigen Punkte sammeln, um langfristig für einen stabilen Unterbau für unsere 1. Herren zu sorgen. Unsere Damenmannschaft war letztes Jahr vom Verletzungspech verfolgt und entging nur knapp dem Abstieg aus der Landesliga. Mit etwas mehr Glück ist in dieser ausgeglichenen Klasse aber auch mehr drin. Ziel sollte es sein, sich wieder im gesicherten Mittelfeld zu etablieren. Den Durchmarsch aus der untersten Liga bis zur Landesliga schaffte unsere Seniorenmannschaft. Nach 3 Meisterschaften in Folge dürfte die deutliche Überlegenheit nun in der Landesliga ein Ende haben. Hier trifft man nun auf ebenbürtige Gegner wie z.B. die Spielgemeinschaft aus Merchweiler/ Limbach, die gespickt ist mit Oberligaerfahrenen Akteuren. Und auch eine Jugendmannschaft des TTC wird wieder am Spielbe-
Überherrn
Seite 21
trieb teilnehmen. Hier geht es primär darum, weitere Spielpraxis zu sammeln, um dann mittelfristig den Sprung in den Aktivenbereich zu schaffen. Vorschau 1. Spieltag: Dienstag, 08.09.2015 Senioren: TTC Berus – SG Merchweiler/TV Limbach, Spielbeginn: 19:00 Uhr in Altforweiler Vorschau 1. Spieltag: Donnerstag, 10.09.2015 Damen: TTC Berus – DJK Friedrichsthal, Spielbeginn: 19.00 Uhr in Berus Vorschau 1. Spieltag: Samstag, 12.09.2015 Herren 1: TTC Altenwald 1 - TTC Berus 1, Spielbeginn: 18:30 Uhr Herren 2: TTV Rappweiler/Zwalbach – TTC Berus 2, Spielbeginn: 18:30 Uhr Jugend: TTG Dillingen – TTC Berus, Spielbeginn: 15:00 Uhr
Bisten Ortsvorsteher Vinzenz Winter, Mühlenstraße 4a, Tel. 718707 Sprechstunden: Do. von 17.00–18.00 Uhr, Rathaus in Bisten, Tel. 909119
Der Ortsvorsteher informiert:
SENIORENNACHMITTAG in Bisten Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, es ist wieder soweit. Am Freitag, 18. September findet der diesjährige Seniorennachmittag in Bisten statt. Die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sind mit Partnerinnen und Partner herzlich ins Vereinshaus – ehem. Schule – eingeladen (15:00 Uhr). Sie sind eingeladen zu einem gemütlichen Zusammensein mit Kaffee und Kuchen. Wer Probleme mit dem „LAUFEN“ hat wird wie immer abgeholt. Bitte melden Sie sich frühzeitig bei Vinzenz Winter, Tel. 718707. Ich freue mich mit dem Ortsrat, EUCH begrüßen zu können. *** EINLADUNG zum Kirmesumtrunk Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, im Einvernehmen mit der Feuerwehr – ehemaliger Löschbezirk Bisten lade ich EUCH am Vorabend der traditionellen Orannakirmes (die bei uns Jahrzehnte Teil des dörflichen Geschehens war) am SAMSTAG, 19. SEPTEMBER, 18:00 Uhr zu einem UMTRUNK in die Feuerwehrgarage am Vereinshaus ein. Der ehemalige Löschbezirk Bisten wird „Bier vom Fass“ und Grillwürste anbieten. Wenn die Veranstaltung angenommen wird, können weitere Aktivitäten fürs nächste Jahr geplant werden. Ich lade EUCH herzlich ein, den traditionellen Samstagabend vor der „Orannakirmes“ in geselliger Runde zu verbringen und als Neubeginn bzw. Erhalt einer alten Tradition zu nutzen. Vinzenz Winter, Ortsvorsteher
Instandhaltungsarbeiten Rückhaltebecken „Am Steinekreuz“, Bisten
Sehr geehrte Anwohnerinnen, sehr geehrte Anwohner, im Zuge notwendiger Instandsetzungen an der Ortskanalisation werden bis voraussichtlich Ende September 2015 auch Arbeiten am Rückhaltebecken in der Straße „Am Steinekreuz“ im Ortsteil Bisten durchgeführt. Wir bitten die Anwohnerinnen und Anwohner sowie alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer höflich um Verständnis für die mit diesen Arbeiten einhergehenden Beeinträchtigungen. Bei Fragen erreichen Sie uns montags bis donnerstags von 8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr sowie freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 06836 92194-0. AZÜ-Geschäftsführung Andreas Jakobs
Woche 37/2015
Messdiener St. Peter Bisten
Frühschoppen an Erntedank Am Sonntag, den 11. Oktober, findet nach dem Hochamt um 9 Uhr zu Erntedank wieder ein Frühschoppen der Messdiener statt. Bolivienaktion Am Samstag, den 26. September, findet die diesjährige Bolivienaktion statt. Bitte die Säcke ab 9 Uhr bereitstellen. Messdienerfahrt 2015 Unsere diesjährige Messdienerfahrt ging in den Holiday-Park nach Haßloch. Mit voll besetztem Bus machten wir uns um 7:30 Uhr auf den Weg und kamen gegen 10 Uhr im Holidaypark an. Nach einem ereignisreichen Tag mit vielen nassen Kleidern traten wir um 18 Uhr die Heimreise an. Dabei verirrten wir uns auf einer abenteuerlichen Fahrt durch die Pfalz nach Lindenberg, wo Christoph uns schon erwartete. Der Schwenker stand bereit und mit Heißhunger verspeisten wir die Würstchen. Ein herzliches Vergelts Gott an Pfarrer Neumer von der Pfarrei Cyriakus in Lindenberg für den herzlichen Empfang und die Bereitstellung des Grillplatzes. Mit vollgeschlagenem Bauch und müde kamen wir um 22 Uhr wieder in Bisten an. Unserem Busfahrer Frank ein großes Lob und herzliches Dankeschön. Ein herzliches Vergelts Gott auch an alle Gönner und Spender, dank derer wir diese Fahrt unternehmen konnten.
TuS „Grün-Weiß“ Bisten e.V.
Die nächste Vorstandssitzung findet am Montag, den 14.09. um 19:30 Uhr im Clubheim statt. TUS Bisten 2 – SV Gerlfangen/Fürweiler 2 5:0 Torschützen: M. Altmaier (2), L. Kunzler, P. Bender, A. Putze TUS Bisten – VfB Differten 2:1 Torschützen: M. Kiefer, M. Bohnenberger Näheres zu den Spielen finden Sie im Internet unter: www.tusbisten.de Sonntag, den 13.09. DJK Dillingen 2 – TUS Bisten 2; Anstoß um 13:15 Uhr SV Fraulautern – TUS Bisten; Anstoß um 15:00 Uhr Mittwoch, den 16.09. TUS Bisten 2 – SV Felsberg 2; Anstoß um 19:00 Uhr Jugend Die fußballfreie Zeit geht langsam dem Ende zu und die Jugendmannschaften beginnen wieder mit dem Fußballtraining. Wer Interesse am Fußballspielen hat, kann gerne mal an einem Schnuppertraining teilnehmen. Bitte informiert euch bei den zuständigen Trainern der Jugendmannschaften. Trainingszeiten: G-Jugend: Dienstag und Freitag von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Jahrgänge 2009 und jünger. F3-Jugend: Dienstag und Freitag von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Jahrgang 2008. F1 und F2-Jugend: Dienstag und Freitag von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Jahrgang 2007. SG E2-Jugend: Dienstag und Donnerstag von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr. Jahrgänge 2006 und 2005. SG D Jugend: Jahrgänge 2003 und 2004. Montag und Mittwoch in Überherrn, 17:30 bis 19:00 Uhr. SG C1-Jugend: Dienstag und Freitag von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr. Jahrgänge 2001 und 2002 SG B1-Jugend: Montag und Mittwoch von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr. Jahrgänge 1999 und 2000 Torwarttraining: Nach den Ferien wird das Torwarttraining jeden Freitag ab 18:00 Uhr stattfinden. Trainer der Jugendmannschaften: G und F3-Jugend: Michael Placzek, 06831-1666242,
[email protected] F1 und F2-Jugend: Andreas Harig, 01707334911,
[email protected] SG E2-Jugend: Oliver Wintrich, 017611132101,
[email protected] SG D1 und Klaus Friedrich, 01774229531,
[email protected] SG D2-Jugend: Markus Ahr, 015228518512,
[email protected] SG C1-Jugend: Timo Klein, 01712117054,
[email protected] Lars Klein SG B1-Jugend: Peter Huth, 01726823982,
[email protected] Torwart- und G-Jugendtrainer: Tobias Latz,
[email protected]
Überherrn
Seite 22
Spielplan für die kommende Woche: Dienstag, 08.09.15, 18:00 Uhr, Saarlandpokal SG C-Junioren: SG TuS Bisten 1 : SSV Pachten 1 Mittwoch, 09.09.15, 17:30 Uhr, Saarlandpokal SG D-Junioren: SG SSV Überherrn : JfG Saarlouis/Dillingen Donnerstag, 10.09.15, 19:00 Uhr, Saarlandpokal SG B-Junioren: SF Hüttersdorf : SG TuS Bisten 1 Freitag, 11.09.15, 17:30 Uhr SG E-Junioren: VfB Gisingen 2 : SG TuS Bisten 2 Samstag, 12.09.15, 16:30 Uhr SG C-Junioren: SG TuS Bisten 1 : SG SF Rehlingen 1 Sonntag, 13.09.15, 10:30 Uhr SG B-Junioren: SG FV Schwarzenholz : SG TuS Bisten 1 Freitag, 18.09.15, 17:30 Uhr SG E-Junioren: SG TuS Bisten 2 : SSC Schaffhausen 2 AH TuS Bisten Am vergangenen Samstag spielten wir in Werbeln gegen den haushohen Favoriten Hostenbach. Wider Erwarten gingen wir durch P. Rink mit 1:0 in Führung, mussten aber in der Defensive Schwerstarbeit leisten. Nach Wiederanpfiff gelang Hostenbach durch Abstimmungsprobleme in der Abwehr der 1:1 Ausgleichstreffer. Erst unmittelbar vor Abpfiff gelang Hostenbach dann durch einen verwandelten Foulelfmeter der 2:1 Siegtreffer. Vorschau: Am kommenden Samstag, 12.09.2015, spielen wir in Bisten gegen Werbeln. Anstoß: 18.00 Uhr. Treffpunkt: 17.30 Uhr
Woche 37/2015
sowie alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer höflich um Verständnis für die mit diesen Arbeiten einhergehenden Beeinträchtigungen. Bei Fragen erreichen Sie uns montags bis donnerstags von 8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr sowie freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 06836 92194-0. AZÜ-Geschäftsführung Andreas Jakobs
Apfelsaftpressen / Viezhaus
Bei Nachfrage in dieser Saison wieder Äpfel zu Saft pressen zu lassen, setzen Sie sich bitte mit Frau Marlene Poncelet, Tel.-Nr. 06837-292, in Verbindung. Wenn wir einen Überblick über die zu verarbeitenden Mengen haben, werden Presstermine von Frau Poncelet vergeben. Wenn nötig, wird mit dem Pressen noch vor der Kirmes, am 12.09.2015, begonnen. Der Vorstand
Kinderkirche St. Oranna am Kirmesmontag
Hallo liebe Kinder, liebe Eltern, anlässlich der Orannawallfahrt feiern wir mit Euch gemeinsam die nächste Kinderkirche an Kirmesmontag, den 21. September 2015 um 10.00 Uhr, feiern. Wir treffen uns vor der Kapelle. Wir freuen uns über viele kleine und große Gottesdienstbesucher. Euer Kinderkirche-Team
Krabbelgottesdienst in der Oranna-Kapelle Näheres hierzu siehe unter dem Ortsteil Altforweiler.
Felsberg Ortsvorsteherin Agnes Klein, Kirchenweg 8, Tel. 06837 5 29 Sprechstunden: Mi. 18.00–19.00 Uhr Dorfzentrum Metzer Straße 71, Tel. 06837 7146
Die Ortsvorsteherin informiert:
Seniorennachmittag in Felsberg Wie bereits mehrfach angekündigt, findet am Sonntag, 13. September 2015, um 15 Uhr der diesjährige Seniorennachmittag in der Halle des Dorfzentrums in Felsberg statt. Der Chor „Zeitlos“ wird mit Liedbeiträgen den diesjährigen Seniorennachmittag umrahmen. Alle Felsberger Mitbürgerinnen und Mitbürger, die das 70. Lebensjahr vollendet haben, sind herzlich eingeladen, ein paar gemütliche Stunden bei Programm, Gespräch, Kaffee und Kuchen miteinander zu verbringen.
“Es ist alles für ein gemütliches Miteinander gerichtet“ Agnes Klein, Ortsvorsteherin
Nokirw der Feuerwehr Felsberg
Traditionell veranstaltet die Feuerwehr Felsberg am Samstag nach der Kirmes, also am 26.09.2015, die Nokirw. Wie schon im letzten Jahr bieten wir Ihnen die Möglichkeit den sicheren und fachgerechten Umgang mit Feuerlöschern zu üben. Zwischendurch können Sie Ihren Feuerlöscher von einem fachkundigen Unternehmen vor Ort überprüfen lassen. Zusätzlich werden Sie über die Möglichkeiten der Branderkennung mit Rauchmeldern informiert. Die Veranstaltung beginnt gegen 16:00 vor dem Feuerwehrgerätehaus Felsberg. Wir laden Sie ein, sich vor Ort umfassend zu infomieren und den Tag in geselliger Runde am Gerätehaus ausklingen zu lassen. Für das leibliche Wohl ist u.a. mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Auf Ihren Besuch freut sich Ihre Feuerwehr Felsberg
Sportverein Felsberg e.V.
Aktive 1. Mannschaft siegt in Wadgassen Wie erwartet trat unsere 1. Mannschaft mit drei Punkten die Rückreise aus Wadgassen an. Durch Tore von M Quirin und 3x G Falsone konnte die Pflichtaufgabe gemeistert werden. 2. Mannschaft verliert in Wadgassen Der Aufwärtstrend hält leider nicht an und nach dem Sieg gegen Überherrn 3 musste man dieses Wochenende eine Schlappe (0:1) hinnehmen. Am Sonntag, den 13.09.2015 geht haben wir den SV Eimersdorf zu Gast. 13.15 Uhr SV Felsberg 2 – SV Eimersdorf 2, 15.00 Uhr SV Felsberg – SV Eimersdorf. Weitere Informationen unter www.svfelsberg.de Ü32-Team - Saarlandpokal SV Felsberg - FC Besseringen 1:2 Trotz hochkarätiger Chancen für 10 Treffer reichte es am Ende nicht gegen Besseringen...Tor: Lars Diedrich Vorstandssitzung Die nächste Vorstandssitzung findet am Mittwoch, den 23.09.2015 um 19:00 Uhr im Clubheim statt.
Wem is de Kirw? Uuuuuuuus Kanalsanierungsarbeiten „Am Magosberg“, Felsberg
Sehr geehrte Anwohnerinnen, sehr geehrte Anwohner, im Zuge notwendiger Instandsetzungen an der Ortskanalisation werden bis voraussichtlich Ende September 2015 auch Kanalsanierungsarbeiten im Bereich „Am Magosberg“ im Ortsteil Felsberg durchgeführt. Wir bitten die Anwohnerinnen und Anwohner
Am Samstag, den 19. 9 ist es wieder soweit die Staier Kirw startet mit dem traditionellen Kirmes Umzugam Schmidd Hiwwel. Unser Kirmesprogramm: Samstag 16:00 Uhr Kirmesstart mit trad. Umzug ab Schmid-Hiwwel nach dem Umzug ist Stimmung mit der Marching Band am Dorfzentrum in Felsberg garantiert ab 19:00 Uhr Partymusik mit DJ Frank und Melanie Sonntag Familientag den ganzen Tag über Wettnageln am Holzklotz
Überherrn
Seite 23
ab 10:00 Uhr Frühschoppen mit Konzert ab 12:00 Uhr Klöße mit Speckrahmsauce u. Sauerkraut in kl. und großen Portionen, gekocht vom DRK Felsberg/Berus ab 13:30 Uhr musikalische Darbietungen danach ab ca. 14:30 Uhr Kinderschminken, Armbänder knüpfen, Hüte basteln und vieles andere mehr gegen 19:00 Uhr startet die Partymusik mit DJ Frank Montag 8:45 Uhr Start der Prozession nach St. Oranna/Berus in Oberfelsberg ab 10 Uhr Festhochamt am Freialtar zu Ehren der hl. Oranna ab 11:00 Uhr Bayrisches Frühstück im Dorfzentrum gegen 12:00 Uhr Chili con Carne ab 17:00 Uhr ist wieder Partymusik mit DJ Frank angesagt ab 19:00 Uhr „die etwas andere“ Beerdigung des Kirwenhannes Essen, Trinken sowie ein reichhaltiges Salat- und Kuchenbüfett an allen Tagen sind garantiert! Fahrgeschäfte und Schießbude sind ebenfalls vorhanden. Auf euren Besuch freuen sich die Staier
Überherrn Ortsvorsteher Arno Zenner, Brückenstraße 16, Tel. 5225 Sprechstunden: Mi. 17.00-18.00 Uhr, Grundschule St. Bonifatius, Erdgeschoss, Tel. 4710405
Der Ortsvorsteher informiert:
Seniorennachmittag Überherrn und Wohnstadt Unser diesjähriger Seniorennachmittag findet am Sonntag, dem 04. Oktober um 15.00 Uhr im Kulturhaus statt. Arno Zenner, Ortsvorsteher
Kirchenchor St. Bonifatius Überherrn
Herzliche Einladung zur nächsten Chorprobe am Mittwoch, den 9. September für den Gesamtchor um 20.00 Uhr im Kloster Überherrn. Weitere Proben sind am Mittwoch, den 16.9. um 20.00 Uhr für Tenor und Bass, sowie am Montag, den 21.9. um 20.00 Uhr Probe für Sopran und Alt. Am Mittwoch, den 23.9. ist keine Probe. Liebe Grüße, Susanne Zapp-Lamar
Rentner- u. Pensionärverein Überherrn
Verehrte MitgliederInnen und Freunde des Vereins. Am Sonntag, 13. Sept. findet wieder unsere traditionelle Wallfahrt nach St. Oranna statt. Wir treffen uns am Rewe-Parkplatz gegen 14.30 Uhr und fahren dann nach St.Oranna. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger zur Friedensandacht ganz herzlich eingeladen. Im Anschluss treffen wir uns zum gemütlichen Nachmittag im Blauen Stern in Überherrn. Wenn Sie etwas essen wollen, rufen Sie bei der Sissi an: Tel. 2791. Der monatliche Kaffeenachmittag ist am 7.9. um 15 Uhr im Cafe Portz. Dietmar Berrar
Schnurpsen- und Kinderchor Überherrn
Herzliche Einladung zur nächsten Probe am Mittwoch, den 9. September um 16.00 Uhr für die Schnurpsen (Kinder ab 4 Jahren), um 16.45 -17.45 Uhr für den Kinderchor (ab der 2. Klasse) und von 17.45 -18.45 Uhr für den Jugendchor. Die Sängerinnen und Sänger, die jetzt neu die 5. Schulklasse besuchen, bitte ich bis zu unserem November-Konzert die Chorgruppe von 16.45 -17.45 Uhr zu besuchen. Der Jugendchor hat für das Konzert bereits sehr anspruchsvolle Literatur einstudiert, die wir so schnell nicht aufholen können. Nach dem Novemberkonzert beginnen wir mit einem neuen Programm, so dass der Wechsel in die andere Gruppe gut funktioniert. Die Proben finden im Pfarrheim Kloster Überherrn statt. Liebe Grüße, Susanne Zapp-Lamar
SSV Überherrn
SG Noswendel-Wadern - SSV Überherrn 2:1 Der SSV kam gut in die Begegnung bei der SG Noswendel-Wadern, doch einige gute Möglichkeiten konnten zu Beginn nicht genutzt werden. Die
Woche 37/2015
Platzherren fanden nur schwer ins Spiel, doch der erste gute Angriff führte sofort zu einem Foulelfmeter, den Neu sicher zum 1:0 verwandelte. Der SSV war aber keineswegs geschockt und spielte weiter nach vorne, agierte dabei aber oftmals zu ungenau und überhastet. Direkt nach der Pause hätte Dustin Thinnes den mittlerweile verdienten Ausgleich erzielen können, scheiterte aber am stark reagierenden Schlussmann der SG. Wenige Minute später sollte es das gleich Duell nochmals geben, dieses Mal war aber Thinnes der Sieger und es stand 1:1. Das Team von Markus Kneip witterte nun seine Chance und blieb am Drücker, doch ein perfekter Konter von Noswendel-Wadern führte zum 2:1 nach 62 Minuten. In der Folge spielte Überherrn noch offensiver, Noswendel konterte brandgefährlich. Doch trotz aller Bemühungen gelang kein Treffer mehr, so dass der SSV am Ende unglücklich verlor. SSV Überherrn 2 - FC Fraulautern-Steinrausch 9:1 Der SSV drückte sofort aufs Tempo, doch es dauerte 16 Minuten, ehe Dirk Wagner die verdiente Führung erzielte. Kevin Schröder per Handelfmeter und Florian Ladwein erhöhten bis zur Pause auf einen beruhigenden 3:0 Zwischenstand. Nach der Halbzeit das gleiche Bild: das Hepper-Team weiterhin im Angriff, die Gäste igelten sich mehr oder weniger in der eigenen Hälfte ein. Doch die individuellen Stärken unserer Mannschaft kamen mit Fortdauer der Partie immer mehr zum Tragen und Dirk Wagner, Martin Schnubel (2), Marc Hepper, Neuzugang Sergen Göl und Patrick Müller schraubten das Ergebnis auf ein deutliches 9:0. Einen Schönheitsfehler gab es dann in der Schlussminute, als man Fraulautern-Steinrausch nach einem Freistoß den 9:1-Ehrentreffer schenkte. Nachholspiel: 1:5 SV Gerlfangen-Fürweiler 2 - SSV Überherrn 3 Tore: Olivier (2), Lorson, Adam und Thome SSV Überherrn 3 - FC Fraulautern-Steinrausch 2 5:1 Mit zwei 5:1-Erfolgen ist unsere Mannschaft wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Nach der Niederlage im Derby in Felsberg konnte sich unsere Elf sowohl in Gerlfangen-Fürweiler, als auch gegen Fraulautern-Steinrausch mit 5:1 durchsetzen und belegt aktuell Rang 3 der Tabelle. Die Tore erzielten: Kiefer (2), Olivier, Becker und Mross. Vorschau: Am kommenden Sonntag erwartet die erste Mannschaft mit der SSV Pachten einen starken Gegner, der derzeit auf Rang 5 der Tabelle steht. Der Anpfiff erfolgt um 15 Uhr. Die zweite und dritte Mannschaft reisen zur DJK Saarwellingen. Anstoß 16 Uhr bzw. 18 Uhr Damen Arbeitssieg in Heidstock! Am vergangenen Sonntag, den 06.09, waren unsere Damen zu Gast beim SF Heidstock. Nach dem ersten Saisonsieg war auch hier das Ziel ganz klar, die nächsten 3 Punkte einzufahren. Die Partie entwickelte sich von Beginn an zu einer Geduldsprobe, die immer mehr ausartete. Körperbetonter wurde das Spiel von Minute zu Minute. Nachdem die erste Halbzeit torlos endete, wollten die Damen des SSV den Sieg umso mehr. In der 54. Minute war es dann endlich soweit. Anne Hubrig verwandelte einen direkten Freistoß aus 16 Metern Torentfernung zum 1:0. Von da an wurde das Spiel kräfteraubend. Auf der einen Seite der SF Heidstock, der zuhause unbedingt eine Niederlage verhindern wollte und auf der anderen Seite der SSV, die nach dem 1:0 noch lange nicht fertig waren. Kämpferisch hielten sie die Gastgeber von ihrem Tor fern. Bis zur 70. Minute, wieder ein Freistoß, doch dieses Mal legte Michèle Hupperich sich den Ball zurecht und verwandelte diesen direkten Freistoß zum 2:0. Die Damen des SSV gewinnen auch ihr zweites Saisonspiel mit 2:0 und haben somit einen guten Start in die Saison hingelegt. Am nächsten Sonntag, den 13.09, empfangen die Damen zuhause den SV Dirmingen.
Wohnstadt Ortsvorsteher Günter Hild, Ernst-Abbe-Ring 6, Tel. 3606 oder 01578 2536531 Sprechstunden: Mi. von 17.00–18.00 Uhr, Pfarrheim Hl. Monika Wohnstadt, Tel. 4370
Überherrn
Seite 24
Der Ortsvorsteher informiert:
Bürgerwerkstatt Wohnstadt Die Bürgerwerkstatt Wohnstadt trifft sich zur nächsten Aktion am: Freitag, den 11. September um 15:00 Uhr am Montessori Platz Günter Hild, Ortsvorsteher Wohnstadt
energis-Netzgesellschaft mbH - Stand der Arbeiten zur Erneuerung der Erdgasversorgungsleitungen in der Wohnstadt Im „Rilkeweg“ sind die Gasversorgungsleitungen und Netzanschlüsse inzwischen fertig verlegt. Derzeit werden die alten Gasversorgungsleitungen außer Betrieb genommen und die Baugruben verfüllt. Es ist vorgesehen, die Arbeiten im „Rilkeweg“ in der 37. KW 2015 abzuschließen. Parallel zu den im „Rilkeweg“ durchgeführten Arbeiten werden die Gasversorgungsleitungen im „Brentanoweg“ verlegt. Nach Inbetriebnahme der Leitungen werden die Netzanschlüsse an die neue Leitung angebunden. Im Anschluss daran werden die Rohrgräben und Baugruben verfüllt und die Oberflächen wieder hergestellt. Auch im „Brentanoweg“ hat sich uns die KDÜ GmbH – als Begleitmaßnahme – mit der Erneuerung der Trinkwasserverteilerleitung und von Trinkwasserhausanschlüssen angeschlossen. Die Arbeiten von energis-Netzgesellschaft und KDÜ GmbH in der Wohnstadt werden voraussichtlich bis Ende September 2015 abgeschlossen sein. Ihre energis-Netzgesellschaft mbH
Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung und Termine der Pfarreiengemeinschaft St. Bonifatius, St. Peter und St. Monika und St. Oranna
Öffnungszeiten der Pfarrbüros PFARRBÜRO ÜBERHERRN Lindenstr. 2, 66802 Überherrn, Tel.: 06836 3226, Fax: 06836 685796, E-Mail:
[email protected] PFARRBÜRO ALTFORWEILER Felsberger Str. 25 – 66802 Überherrn-Altforweiler, Tel.: 06836 2403, Fax: 06836 6552, E-Mail:
[email protected] Die Pfarrbüros der Pfarreiengemeinschaft sind zu folgenden Zeiten geöffnet: Überherrn: Dienstags und mittwochs von 9.00-12.00 Uhr, donnerstags von 14.00-16.00 Uhr Altforweiler: Montags, mittwochs und freitags von 9.00-12.00 Uhr und jeweils nach Vereinbarung. Wir bitten herzlich um Beachtung. Pfarrer E. Klein (Tel.: 06836 3226) Gemeindereferentin J. Binz (Tel.: 06836 921789; E-Mail: jennifer.
[email protected]) Gemeindereferentin S. Giesen (Tel.: 06836 4710089 in Altforweiler oder 06836 685645 in Überherrn; E-Mail: gemref@sankt-oranna. de), Sekretärinnen: V. Caspar (Überherrn), G. Kunzler und A. Ney (Altforweiler) Gottesdienstordnung vom 12.-21.09.2015 24. Sonntag Im Jahreskreis Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel Samstag, 12. September 10.30 Uhr Überherrn Dankamt zur Goldenen Hochzeit 14.30 Uhr Felsberg Trauung des Brautpaares Guilherme Monti – Bella-Regine Spring 14.30 Uhr Berus Trauung des Brautpaares Maximilian MüllerTina Darimont 15.30 Uhr St. Oranna Krabbelgottesdienst 18.00 Uhr Wohnstadt Wortgottesdienst Sonntag, 13. September 9.00 Uhr Bisten Wortgottesdienst 10.30 Uhr Altforweiler Hochamt 1. Sterbeamt f. Maria Gertrud Diwo / 1. Jgd. f. Heinz Burger / Ehel. Albert u. Maria Benz u. verst. Schwiegersohn / Hans u. Johannes Kallenborn u. verst. Angeh. / Winfried Schneider u. verst. Angeh. / Alwine Scheer u.
Woche 37/2015
verst. Angeh. / Hannelore Rode / Mechthild Augustin / Jakob Hewer u. verst. Tochter Oranna / Ehel. Friedrich Rink-Elisabeth Kissel / Alfred Schug / Ehel. Maria u. Josef Müller / Ehel. Hildegard und Hermann Schug / Maria Rousselange / Ehel. Alois u. Rosa Ehl / Elfriede Haas / nach Meinung (f. verst. Angeh. / verst. Bruder u. Familie) / nach Meinung Nachmittags: gemeinsame Wanderung aller Räte der Pfarreiengemeinschaft Dienstag, 15. September Hl. Oranna, Glaubensbotin 15.00 Uhr Altforweiler Rosenkranzgebet 17.30 Uhr Felsberg Vorstandssitzung des Pfarrgemeinderates 19.00 Uhr St. Oranna Festhochamt zum Patronatsfest, anschl. Lichterprozession (Messdiener Felsberg) Alfred Schwarz u. verst. Angeh. Mittwoch, 16. September 8.30 Uhr Überherrn Rosenkranzgebet Donnerstag, 17. September 15.00 Uhr Altforweiler Rosenkranzgebet 20.00 Uhr Überherrn Pfarrhaus Vorstandssitzung des Pfarreienrates Freitag, 18. September 11.00 Uhr Überherrn Gottesdienst im Altenheim 25. SONNTAG IM JAHRESKREIS - CARITASKOLLEKTE St. Oranna Kirmes Samstag, 19. September 17.00 Uhr Berus Vorabendmesse zur Kirmes, mitgest. von den Kirchenchören Mettlach und Saarhölzbach (bitte Uhrzeit beachten) 18.30 Uhr Überherrn Vorabendmesse (bitte Uhrzeit beachten) Sonntag, 20. September 9.00 Uhr Felsberg Festhochamt zur Kirmes anschl. Taufe des Kindes Johannes Boos. 10.30 Uhr Altforweiler Festhochamt zur Kirmes, mitgest. vom Kirchenchor (Hinweis: Die Messbestellungen für die Sonntagsgottesdienste 19. und 20.09. folgen in der nächsten Überherrner Rundschau) Montag, 21. September ORANNAWALLFAHRT 8.45 Uhr Prozession ab der Pfarrkirche St. Matthias nach St. Oranna 8.45 Uhr Prozession ab Oberfelsberg nach St. Oranna 9.00 Uhr Prozession ab der Kreuzkapelle nach St. Oranna 10.00 Uhr St. Oranna Pilgerfesthochamt am Freialtar 15.00 Uhr St. Oranna Andacht mit Sakramentalem Segen Messdiener St. Monika: Martina, Jessica, Svenja, Michelle Bücherei St. Bonifatius: mittwochs von 15.00 bis 17.00 Uhr (in den Ferien ist die Bücherei geschlossen! An jedem 1. Freitag um 16.00 Uhr und an jedem 3. Sonntag nach dem Hochamt findet eine Messdienerstunde für St. Bonifatius statt.
Kinder- und Jugendchor St. Monika Probetermine: donnerstags: 16.30-17.15 Uhr Kinderchor und Singzwerge 17.15-18.00 Uhr Jugendchor
Erstkommunion 2016
Ihre Tochter/Ihr Sohn besucht nach den Sommerferien die 3. Grundschulklasse. In diesem Alter bereiten wir in unserer Pfarreiengemeinschaft Überherrn die Kinder auf das Sakrament der Eucharistie vor. Dies geschieht in unserer Pfarreiengemeinschaft durch Katechetinnen und auch durch sie liebe Eltern. Wir nehmen in unserem Vorbereitungskonzept ihre Familiensituation und ihre Wirklichkeit in der heutigen Welt sehr ernst. Deshalb sind Sie als Eltern auf diesem Vorbereitungsweg auch besonders angesprochen. Wenn Sie sich also gemeinsam mit Ihrem Kind auf den Weg und die Suche nach unserem Gott machen wollen, dann melden sie Ihre Tochter/Ihren Sohn doch an. Die Anmeldungen finden an den jeweiligen Elternabenden statt. Die Termine für diese Elternabende sind folgende: Erstkommunion Überherrn: 22 Sept. im Pfarrheim Kloster um 20.00 Uhr, Erstkommunion Altforweiler: 24 Sept., Pfarrheim Altforweiler auch um 20.00 Uhr.
Überherrn
Seite 25
Wir werden Ihnen bei diesem Elternabend das Konzept unserer Vorbereitung vorstellen und wir versuchen, alle Ihre Fragen zu beantworten. Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit und freuen uns, sie und Ihr Kind in dieser besonderen Zeit begleiten zu dürfen! Elmar Klein, Pfarrer – Silvia Giesen, Gemeindereferentin
Bilderausstellung „80 Jahre Pfarrkirche Altforweiler“ siehe unter OT Altforweiler
Gottesdienste der Evangelischen Kirchengemeinde Saarlouis
Sonntag, 13.09.2015 10.00 Uhr Gottesdienst i.d. Ev. Kirche Saarlouis (Pfr. Hilka)
Evangelische Kirchengemeinde Schaffhausen-Überherrn
Schulstraße 46 - 66787 Wadgassen Schaffhausen Telefon (06834) 4019 - 491 / Fax (06834) 4019 - 495 e-Mail:
[email protected] Öffnungszeiten Pfarrbüro: montags, mittwochs, freitags: 8-13 Uhr Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 13. September 2015 – 15. Sonntag nach Trinitatis 09.30 Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Schaffhausen (Pfarrerin A. Lermen-Puschke) 10.45 Uhr Gottesdienst im Ev. Gemeindezentrum Überherrn mit Abendmahl (Pfarrerin A. Lermen- Puschke) Nächste Kindergottesdiensttermine: Sonntag, 20. September 2015, 22. November 2015 jeweils von 11-14 Uhr im Ev. Gemeindehaus Schaffhausen mit einem gemeinsamen Mittagessen, Spielen und kreativen Angeboten. Herzlich eingeladen sind Kinder und Jugendliche von 4-14 Jahren. Golden Oldies Offener Treff für Seniorinnen und Senioren, 15.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Schaffhausen 50plus 50plus lädt ein zu gemeinsamen kulturellen Unternehmungen und zum Plaudern bei Kaffee und Kuchen. Interessierte sind herzlich willkommen. Ansprechpartner/in Arnold Morgenthal 06834/460980 und Therese Kühne 06836/5215. Töpfergruppe mittwochs, 18.00-21.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Schaffhausen Infos Frau E. Vogt, Tel. 06834/943788 Laienspielschar Die Ev. Laienspielschar trifft sich montags und donnerstags von 18-20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Schaffhausen. Infos unter 06834/47959 Musikwichtel Eltern-Kind-Gruppe zur musikalischen Frühförderung von ca. 16 Monaten bis Kindergarteneintritt, freitags 10 -10.45 Uhr im Ev. Gemeindehaus Schaffhausen. Infos: Gabi Wiedenroth, elementare Musikpädagogin, Tel. 06834/460996 Spielkreis für Kinder im Alter von 1-3 Jahren, dienstags im Ev. Gemeindehaus Schaffhausen. Infos: Manuela Denis, Tel. 06834/943929 Babys in Bewegung mit allen Sinnen für Babys im Alter von 3-9 Monaten, mittwochs im Ev. Gemeindehaus Schaffhausen von 9.30-11.00 Uhr. Infos: Manuela Denis, Tel. 06834/943929 Öffentliche evang. Bücherei Schaffhausen mittwochs im Ev. Gemeindehaus Schaffhausen in der Zeit von 1518 Uhr Geselliges Tanzen ab 50 ohne Partner dienstags im Ev. Gemeindehaus Schaffhausen 15-16 Uhr Anfänger, 16-17 Uhr Fortgeschrittene. Kursleitung: zertifizierte Übungsleiterin Frau Hiltrud Steier Kinder- und Jugendarbeit Schaffhausen-Überherrn (www.evjugend-saarwest.de) montags: 16.30-18.00 Uhr KU-Block Vorbereitung 14-tägig 17.00-20.00 Uhr Jugendtreff (ab 14 Jahren) dienstags: 19.00-20.30 Uhr Kigo-Helferkreis mittwochs: 15.00-17.00 Uhr Kinderclub (8-12 Jahre) donnerstags: 17.00-20.00 Uhr Jugendtreff (ab 14 Jahren)
Woche 37/2015
Zusammenkünfte Jehovas Zeugen
Versammlung Saarlouis-West Ort: Königreichssaal Jehovas Zeugen, Albert-Einstein-Straße 1a, 66740 Saarlouis-Steinrausch Sonntag, 13.09.2015, 10.00-11.45 Uhr Öffentlicher Vortrag, Thema: „Was wird durch die Heilung der Nationen erreicht?“. Anschließend: Wachtturm-Studium, Thema: „´Eure Befreiung naht!`“ Donnerstag, 17.09.2015, 19.00-20.45 Uhr Versammlungsbibelstudium, Themen u. a.: „Was Liebe nicht ist“. Anschließend: Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, Themen u. a.: „Bibellesen mit Gewinn: Wie geht das?“ Anschließend: Kurzvorträge und Tischgespräche, Themen u. a.: „Für die gute Botschaft gründlich Zeugnis ablegen“ Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Kontakt: www.jw.org
Allgemeine Nachrichten Demenz-Verein Saarlouis e.V.
Informationsveranstaltung zum Thema: “Demenz – Was dann?“ mit dem Demenz-Verein Saarlouis, der Gemeinde Ensdorf, dem VdK-Ortsverband Ensdorf, der Landesfachstelle Demenz, der Plattform Demenz und dem Pflegestützpunkt im Landkreis Saarlouis. Grußworte: Hartwin Faust, Bürgermeister der Gemeinde Ensdorf Dagmar Heib MdL, Vorsitzende Demenz-Verein Saarlou is e.V. Referent: Erik Leiner, Dipl.-Sozialarbeiter, Demenz-Verein Saarlouis e.V. Am Montag, 21. September 2015, 18:00 Uhr, Rathaus, Sitzungssaal, Provinzialstr. 101a, 66806 Ensdorf Pflegende Angehörige sind mit der Betreuung von Menschen, die aufgrund ihres Alters verwirrt und psychisch verändert sind, vor besonders schwierige Aufgaben gestellt. Angehörige von Menschen mit Demenz (z. B. Alzheimer-Krankheit) sind nicht nur den Belastungen ausgesetzt, wie man sie auch bei Angehörigen von Patienten mit schweren chronischen, körperlichen Erkrankungen findet. Hinzu kommen vielmehr noch spezielle Probleme durch Desorientiertheit, Umkehr des Tag-Nacht-Rhythmus, Vergesslichkeit, Aggressivität und Wesensveränderung, die die Beziehung zwischen Betreuer und Betreutem zunehmend belasten und verändern, häufig die Zuneigung auslaugen. Im Landkreis Saarlouis sind etwa 5000 Menschen von einer Demenz betroffen. 80% der Betroffenen werden von ihren Angehörigen, meist Frauen, in der Häuslichkeit versorgt. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zur Information, zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch über dementielle Erkrankungen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen zur Veranstaltung unter 06831/48818-0
KEB im Kreis Saarlouis e.V. (Dillingen/Lebach)
06831/76020 -
[email protected] Lehrgang: Fachkraft für Betreuung/Zusätzliche Betreuungskraft nach §87b SGB XI Beginn im September. Info: A. Both, 06831/7602-31 Lesen und Schreiben Montags und dienstags in Dillingen, 18 bis 20.15 Uhr, dienstags und donnerstags in Lebach, 9 bis 11.15 Uhr. Für Erwachsene, die nicht oder nicht gut lesen und schreiben können. Lerntreff für Erwachsene am Grundbildungszentrum Lebach Mittwochs, 15 bis 16.30 Uhr. Mit Edmund Hoff. Lesen – Schreiben – Rechnen – PC. Info: 06881/539404. Rock‘n‘Roll Tanzen für Anfänger Mittwochs, 19.30 bis 21 Uhr. Mit Tanja Gelz. NEU: Offener Treff: Starker Rücken - starke Haltung Donnerstags ab 10. September, 17 bis 18 Uhr. Mit Nicole Weber. Tango Argentino Donnerstags ab 1. Oktober, 19 bis 20 Uhr Einführung, ab 20 Uhr Tangotanzen unter Anleitung. Jede Woche eine neue Tanzfigur. KEB@Punkt. Mit Luzian Kobier. Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen Jeden Freitag, 18 Uhr. In Kooperation mit dem Saarländischen Bündnis gegen Depressionen. Meister-Eckhart-Gesprächskreis Am 1. Freitag im Monat, 18.30 bis 20 Uhr. Mit Egbert Mieth.
Überherrn
Seite 26
Werkstatt für gegenstandslose und abstrakte Malerei Zehn Freitage, 11. September, 18.30-21.30 Uhr. Mit Zrinka Wilhelm. Fantasiereisen - Entspannung vom Alltag Freitag, 11. September, 11 bis 11.45 Uhr. Mit Jasmin Jenal. 5 Euro. Englische Gesprächsrunde Montag, 14. September, 19 bis 20.30 Uhr. Mit Nadja Kowalski. Seele in Balance - Stressbewältigung nach der Achtsamkeitsmethode 5 Montage, ab 14. September, 20-21.30 Uhr. Mit Eva-Maria Helmer. Wer bin ich? – Sich selbst und andere in Gesprächen und kleinen Übungen zur Wahrnehmung besser kennen lernen Montag, 14. September, 19 bis 20.30 Uhr. Mit Gaby Mieth. Socken stricken leicht gemacht - bei geselligem Imbiss Sechs Termine dienstags, 18.30 bis 20 Uhr, ab 15. September. Mit Monika Nalbach. Senioren: Keine Angst vor dem Computer Drei Termine mittwochs, ab 16. September, 16.30 bis 18 Uhr. Mit Andreas Kreutzer. Fantasiereisen - Entspannung vom Alltag Mittwoch, 16. September, 18 bis 18.45 Uhr. Mit Jasmin Jenal. Kalligrafie für Anfänger und Fortgeschrittene - Schriftarten: Unziale/humanistische Kursive Sechs Termine mittwochs, 18 bis 20.15 Uhr, ab 16. September. Mit Brigitte Jenner. Gärten und Blumen in Öl oder Acryl 5 Termine mittwochs, 18.30 bis 20.45 Uhr, ab 16. September. Mit Stefanie Ahlbrecht. Materialabsprache: 06835/607665. Tanzen für Frauen, die sich gerne zu Musik bewegen Donnerstag, 17. September, 19 bis 20.30 Uhr. Mit Susanne Ullrich. Socken stricken leicht gemacht - bei Kaffee und Kuchen Sechs Donnerstage, 15.30 bis 17 Uhr, ab 17. September. Mit Monika Nalbach. Mit Bachblüten besser durch die dunkle Zeit Donnerstag, 17. September, 19 bis 20.30 Uhr. Mit Eva Petersheim. Mit sich selbst im Reinen sein - Auf den Körper hören und das Leben selbst bestimmen Donnerstag, 17. September, 18 bis 19.30 Uhr. Mit Beate Wagner. Über Texte ins Gespräch kommen - ein Austausch mit und über kleine Texte aller Art, Donnerstag, 17. September, 19 bis 20.30 Uhr. Mit Gaby Mieth. Tanz-Workshop: Freestyle Samstag, 19. September, 18 bis 19.30 Uhr. Mit Tanja Gelz. Französische Gesprächsrunde Samstag, 19. September, 10 bis 12.15 Uhr. Mit Jeanne Pöppel. Yoga intensiv am Samstag Samstag, 19. September, 14-17 Uhr. Lebach. Mit Marina Wollscheit. Fit und gesund - Body fit - präventives Fitnesstraining mit Musik Zehn Dienstage, 18 bis 19.30 Uhr, ab 22. September. Turnhalle KBBZ. Mit Margret Reinert-Pfeiffer. Fantasiereisen - Entspannung vom Alltag Dienstag, 22. September, 18 bis 18.45 Uhr. Mit Jasmin Jenal. Philosophie des Geistes Zwölf Abende mittwochs, 19 bis 20.30 Uhr, ab 23. September. KEB@Punkt. Mit Gerhard Alt. Mädchen machen Mode - Kleiner Kurs zum Selbernähen Vier Termine mittwochs, 17.30 bis 19.45 Uhr, ab 23. September. Mit Ruth Engeldinger (Materialabsprache: 06831/707449). Kostenloser Schnupper-Abend: Tango Argentino Mittwoch, 23. September, 20 bis 21.30 Uhr. Mit Luzian Kobier. KEB in Lebach. Ein gesundes Hormonsystem als Quelle der Jugendlichkeit Donnerstag, 24. September, 18 bis 19.30 Uhr. Mit Beate Wagner. Nähkurs in Lebach Vier Donnerstage, 18.30 bis 20.45 Uhr, ab 24. September. Lebach. Mit Ruth Engeldinger (Materialabsprache: 06831/707449). Upcycling-Workshop Donnerstag, 24. September, von 17.30 bis 20.30 Uhr. KEB@Punkt. In Kooperation mit der Zukunftswerkstatt Saar. Fantasiereisen - Entspannung vom Alltag Donnerstag, 24. September, 11 bis 11.45 Uhr. Mit Jasmin Jenal.
Obst- und Gartenbauverein Friedrichweiler
SONDERTERMIN DER OBSTVERWERTUNGSANLAGE In der 38. Kalenderwoche wird der Saarländische Rundfunk in unserer Anlage für den Aktuellen Bericht einen Beitrag drehen. Aus diesem Grund wird die Saison etwas früher eröffnet als bereis
Woche 37/2015
angekündigt. Es wird ein zusätzlicher Presstermin in dieser Woche stattfinden. Anmeldungen zu diesem Termin erfolgen am 12.09 von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr und von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr bei Frau Uschi Wiese (06834 69365) Die Anlieferung erfolgt am 14.09. Wir bitten die Bevölkerung aus den umliegenden Gemeinden diese Aktion tatkräftig zu unterstützen damit wir genügend Obst zum pressen bekommen. Die weiteren Termine bleiben, wie bereits angekündigt bestehen. Des Weiteren suchen wir für die Dreharbeiten noch alte Bäume und junge Pflücker. Bitte dringend bei Hans Remark melden. Hinweis: Am 10.10. findet in der Anlage ein Tag der offenen Tür statt. Näheres in der nächsten Ausgabe. Obstverwertungsanlage Die Herstellung von Apfelsaft in der Obstverwertungsanlage findet an den unten genannten Terminen statt. Die Anmeldungen erfolgen bei Frau Uschi Wiese (06834 69365) zu den nachfolgend genannten Terminen. Wegen der genauen Planung bitten wir sie die genannten Termine unbedingt zu respektieren. Die Anmeldungen können in der Zeit von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr und von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr erfolgen. Der weitere Ablauf, wie Äpfel Annahme und Saft Ausgabe werden telefonisch bekanntgegeben. Zu anderen Zeiten können keine Anmeldungen entgegen genommen werden. Anmeldetermin: Donnerstag, den 16.09.15 Donnerstag, den 24.09.15 Donnerstag, den 08.10.15 Donnerstag, den 15.10.15 Donnerstag, den 22.10.15 Die Obstanlieferung erfolgt nach dem telefonisch vereinbarten Termin in der Obstverwertungsanlage in der Differter Straße 3. Bemerkung: Nichtmitglieder können selbstverständlich auch Äpfel zur Saftherstellung, nach dem vereinbarten Termin, abgeben. Das angelieferte Obst muss gut gewaschen und von faulen Stellen befreit sein. Die Anlieferung darf auf keinen Fall in geschlossenen Plastiktüten erfolgen. Die Anlieferung sollte in Jutesäcken erfolgen, die im Handel erhältlich sind. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass nur reifes Obst angeliefert wird. Bei der Anlieferung von unreifem Obst kann es zur Qualitätsminderung des Apfelsaftes kommen. Gereinigtes Leergut in Form von Euroflaschen kann bei uns auf Pfandbasis bezogen werden. Der in unserer Anlage hergestellte Apfelsaft ist naturrein und frei von Schönungsstoffen oder Chemikalien. Er ist ein qualitativ hochwertiges ernährungsphysiologisches wertvolles Getränk. Ferner weisen wir darauf hin, dass wir auch Äpfel zur Herstellung von Viez pressen.
Parkbad Wadgassen
Termine im September: Freitag, 11. September 2015, 19.00 Uhr Virtuose Saitenklänge mit südamerikanischem Flair: Konzert mit dem Gitarrentrio Tim Beuren, Gianna de Fazio und Pierre Hubertus im Rahmen des Kultursommers 19.-20. September 2015 1. Minigolf Open – Team Cup Alle Infos unter www.Wadgassen.de
Verbraucherzentrale des Saarlandes
Gaspreis – Vertrag mit oder ohne Preisgarantie? Die Tage werden kühler, und die nächste Heizperiode steht bevor. Wer mit Gas heizt, wird sich überlegen, ob ein neuer Gasvertrag interessant sein kann. Ein Wechsel des Gasvertrags ist für viele Verbraucher Neuland. Insbesondere die Preisgarantieren, die die Versorgungsunternehmen anbieten, geben Anlass zu Diskussionen. Um es vorweg zu nehmen: Die Verbraucherzentrale Saarland kann keine verbindliche Aussage darüber treffen, wie die Gaspreise sich in den nächsten zwei Jahren entwickeln. Augenblicklich gibt es aber eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass auch die Gaspreise sinken könnten, sagt Gertrud Truar von der Verbraucherzentrale Saarland. Die Möglichkeit eines Vertragswechsels ist je nach Wohnort verschieden. Einerseits weichen die Preise der örtlich zuständigen Grundversorger voneinander ab, andererseits schwanken eventuell auch die Preise der überregionalen Versorger je nach Wohnort des Verbrauchers. Die meisten Gaskunden möchten bei einem Vertragswechsel Geld sparen. Der erste Schritt bei einem Preisvergleich wäre daher, den eigenen Versorger zu fragen, ob
Überherrn
Seite 27
Woche 37/2015
er einen günstigeren Tarif anbietet. Den günstigsten Tarif des Grundversorgers kann man mit den Angeboten der überregionalen Versorger vergleichen. Jeder Vergleich ist allerdings nur eine Momentaufnahme, warnt Gertrud Truar von der Verbraucherzentrale des Saarlandes. Sie gibt ein paar allgemeine Tipps, die man bei einem Wechsel beachten sollte: - Keine Jahresvorauskasse oder Kautionszahlungen. - Die Verlängerung des Vertrags nach der Erstlaufzeit sollte höchstes drei Monate betragen. - Die Kündigungsfrist sollte höchstens einen Monat betragen. - Eine zweijährige Preisgarantie, die mit sofortigem Aufpreis angeboten wird, erscheint augenblicklich fraglich. Einen Flyer zum Thema „Finden Sie den günstigsten Gastarif“ können Interessenten sich bei der Verbraucherzentrale in Saarbrücken abholen oder gegen Zusendung eines frankierten Rückumschlags im Lang-Format DIN C6 anfordern. Das Informationsangebot wird gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Projektes Wirtschaftlicher Verbraucherschutz. Individuelle persönliche Informationen zum Thema Gasvertragswechsel gibt die Verbraucherzentrale auch in Verbindung mit der Energiesparberatung. Denn das Gas, das nicht verbraucht wird, ist natürlich das preiswerteste. Termine zur persönlichen Beratung können unter 0800/809802400 (kostenfrei) oder direkt bei den Beratungsstützpunkten vereinbart werden. Anmeldung zur Energieberatung in - Saarlouis, Haus Koch, Grünebaumstraße, Zimmer 16, Tel. 06831/4430 - Wallerfangen, Nebengebäude des Rathauses, Fabrikplatz. Tel. 06831/680981. - Überherrn, Rathaus. Tel. 06836/909139. Anzeige
Danke
Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem
80. Geburtstag
möchte ich mich nochmals herzlich bei meinen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten bedanken. Sie alle haben dazu beigetragen, dass dieser Tag für mich unvergesslich bleiben wird.
Dorothea Thilmont Felsberg im Septemter 2015
Völklingerstraße 3 • 66115 Saarbrücken Tel. + Fax: 06 81/5 33 62• Mobil: 01 72/6 78 49 23 E-Mail:
[email protected] • www.MB-Maler.de
Ihr Spezialist für industrielle und gewerbliche Torsysteme
Wir suchen zum schnellstmöglichen Eintritt
Elektriker (m/w) Ihr Profil: Teamfähigkeit, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise, Flexibilität, Höhentauglichkeit, überzeugendes und freundliches Auftreten bei unseren Kunden Ihre aussagekräftige Bewerbung (auch per e-Mail) richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen an:
Tortechnik Hirtz GmbH & Co.KG Im Häuserfeld 8 • 66802 Überherrn Tel.: 0 68 36 / 4 71 27-0 • Fax: 0 68 36 / 4 71 27-19
[email protected] www.tortechnik-hirtz.de
Überherrn
Seite 28
Woche 37/2015
MICH ED .F UßPFLEGE ·M ANIKÜRE ·W ELLNESSBEHANDLUNGEN KOMME ZU IHNEN INS HAUS!
Tel: 06836 / 919 58 74 · Mobil : 0175 / 144 70 13 SUSANNE BAINES MED. FUßPFLEGE www.susans-schoenheitspflege.de
Planung und Ausführung von Innendekoration
liches n h Ä n n e d … ! e b l e s s a d t ist nich rrn! Überhe Nur noch in 6 Alleestraße
h Beratung nac
ahrung
b Terminverein
1 820 oder 2 0 2 / 1 7 1 0 Tel. 96 38 9 19 Tel. 06836 /
Gardinen
Flächenvorhänge
Teppichboden
Sonnenschutz
Wandbekleidung
Rollosysteme
Alleestraße 6 • 66802 Überherrn Email:
[email protected]
Für Überherrn und Differten suchen wir ab sofort:
Zusteller/in - Austräger/in Sehr guter Nebenverdienst und Prämien Geeignet auch für Schüler + Rentner Telefon:
Wasserschadensanierung • Komplettbäder Heizung • Sanitär • Notdienst Konrad Müller, Tel. 06831 / 123872 + 0177 / 7282186 Kesseltausch zum Festpreis, siehe www.konrad-mueller-heizungen.de
Produktionsmitarbeiter/innen für die Produktion und Automobilzuliefererindustrie im 3- und 4-Schichtbetrieb gesucht, z. B. für unsere Auftraggeber mit den Produktionsstandorten in Saarlouis und Dillingen. Dieses und weitere Stellenangebote finden Sie auch unter www.dekra-stellenmarkt.de, z. B. Niederlassung Saarlouis DEKRA Arbeit GmbH, Ahornweg 3, 66740 Saarlouis, Tel.: 0 68 31 - 48 78 70
&
0 68 32 / 80 17 10
Bei uns im Kulturhaus Freitag, 25.09. und Samstag 26.09.2015 Start um 18.30 Uhr: Bayerische Vorspeiseplatte, Laugenbrezel, Obatzter, Weißwürste, Spanferkel, Sauerkraut, gefüllte Klöße, Grillschinken, Kartoffelschnee, gegrillte Hähnchenkeulen, Rinderspießbraten, Salatbüfett, Apfelstrudel mit Vanillesoße Dazu gibt es 2 Humpen Bier Preis pro Pers. 19,90 €
Inh. Urban Nalbach, Erste Gartenreihe 14, 66740 SLS
Restaurant Kulturhaus Am KUltURHAUS 2 66802 Überherrn Öffnungszeiten: Do - mo, 17 - 22 Uhr www.partyservice-nalbach.de E-mail:
[email protected] tel./Fax 06831-129992
mobil 0163-6128882
Überherrn
Seite 29
Woche 37/2015
Bedachungen aller Art Flachdachisolierungen Dachfenster - Vordächer Schneefanggitter Fassadenverkleidungen Klempnerarbeiten Cu, Zink, Alu - Dachdecker- und Klempnermeister Reparaturarbeiten . . .
Neue Welt – Saarlouis, Tel. 0 68 31 / 4 09 69 www.hoffmann-hg.de
24-Stunden Seniorenbetreuung mit Kräften aus Polen
• Zuhause • Liebevoll • Bezahlbar
Fa. Großmann - Tel. 06834 / 4090613
24 Stunden Betreuung und Haushaltshilfe
Telefon 0157/77958601 + 77964427
[email protected]
Bestattungsinstitut Michael Heitz
• Hilfe und Beratung im Trauerfall • Jederzeit sofort für Sie erreichbar • Erledigung sämtlicher Belange und Formalitäten • Persönliche Betreuung und Beratung, auch gerne bei Ihnen zu Hause Tel. 06836/4300 – Differter Str. 59 – 66802 Überherrn
Garten- und Landschaftsbau; Hausmeisterservice, Baumfällungen, Rodungen, Zaunbau, Maurerarbeiten, Raumausstatter, Einbau von Fenster und Türen, Verlegung: Laminat - Bodenbeläge
Rat und Hilfe im Trauerfall www.gersing-bestattungen.de Comtorstr. 3 | 66802 Überherrn-Altforw. Tel (0 68 36) 20 84 | Fax (0 68 36) 53 74
Mobil 0171 – 124 53 77
Überherrn
Seite 30
Woche 37/2015
Überherrn · Woche 37/15
e hr
I
re
F
e
d un
&
er
at
r Be
am
!
H
s au
MARTIN HARPERS
Zimmerer- und Dachdeckermeister Bedachung und Fassadenbau Betrieb: Büro: Altforweiler 66798 Wallerfangen/Rfg Industriegelände Weingartstraße 9a Tel.: (06836) 3116 Tel.: (06837) 74237 www.martin-harpers.de
Einbruchhemmende Fenster & Haustüren Gersing GmbH Ladenbau & Innenausbau Möbel, Fenster, Türen … Comotorstraße 3 66802 Überherrn-Altforw. Fon 0 68 36 / 20 84 www.gersing-gmbh.de
Malerbetrieb Konstantin Klassen
[email protected] +49 (0) 152 53 63 50 91 sse? Im Häuserfeld 5 Wollen Sie Kla ! ss 66802 Überherrn olen Sie Kla en
H
Ihr Fachbetrieb für: - Maler- und Tapezierarbeiten - Innen- u. Außenputz - Gipsarbeiten
- Trockenarbeiten - Bodenverlegearbeiten - Wärmeverbundsysteme
Bei Wasserschäden und Sanierungsbedarf übernehmen wir die Korrespondenz mit Ihrer Versicherung.
Suche hauS zum kauf!
efh, freistehend, ruhige Lage, Wohnfl. ca 140 m2, Grundstück min. 400 m2, Garage, guter zustand, keINe makler, bis 150.000 € kontaktaufnahme:
[email protected]
Überherrn · Woche 37/15
*Zeiss Gutschein nur einlösbar beim Neukauf von Zeiss Markengläsern
Aktionsende 30.09.2015
Ihr Optiker in Überherrn
Alleestr. 6 – 66802 Überherrn – Tel: 06836/47109 44
r Yoga, Spiritualität, Gesu ü f ndh um (06836 - 6619 n tr eit e Bonifatiusstraße 19 · 66802 Überherrn Z Montag
Dienstag
10:00 - 11:30 Yoga fortlaufender Kurs mit Nelli Yliniva-Math
9:00 - 10:30 Yoga 55+ Kurs mit 10 Terminen ab 6.10. 2015 mit Klaudia Achenbach-Wege
17:30 - 19:00 Yoga fortlaufender Kurs mit Nelli Yliniva-Math
Jeden 1. Samstag im Monat 9:30 - 11:00 Sanfter Yoga mit Barbara Mailänder-Schuck
Mittwoch
Freitag 6:00 - 7:30 Yoga offener Unterricht mit Nelly Yliniva-Math
18:00 - 19:30 Yoga Kurs mit 10 Terminen ab 7.10.2015 mit Klaudia Achenbach-Wege Jeden 1. Dienstag im Monat 20:00 - 21:00 Mantra-Singen
Jeden 3. Mittwoch im Monat 20:00 - 21:00 Freies Tanzen mit Nelli Yliniva-Math
Jeden 1. Samstag im Monat 11:15 - 14:15 Intensiv Workshop mit Barbara Mailänder-Schuck
Jeden 2. Samstag im Monat 9:00 - 11:00 Stille Meditation mit Nelli Yliniva-Math
Jeden 4. Samstag im Monat 8:45 - 10:00 Community Yoga (kostenfreier Unterricht, ohne Anmeldung)
Preise: offener Unterricht 12 €, Kurs mit 10 Terminen 120 €. Mantra-Singen, Freies Tanzen und Stille Meditation auf Spendenbasis. Weitere Informationen und Anmeldung bei: Nelli Yliniva-Math: Barbara Mailänder-Schuck: Klaudia Achenbach-Wege: ( 06836 - 6619 ( 0160 - 5071407 ( 06836 - 919 69 41