Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde

May 1, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde...

Description

Jahrgang 44 (115)

Freitag, den 15. Februar 2013

Ausgabe 7/2013

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1 54320 Waldrach Telefon: 06500-918000, Telefax: 06500-918100 E-Mail-Adresse: [email protected] Internet-Adresse: www.ruwer.de Öffnungszeiten: montags bis freitags von 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr montags und mittwochs von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr dienstags nachmittags geschlossen donnerstags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Touristinformation Ruwer Bahnhofstraße 37 a, 54317 Kasel Tel.: 0651-1701818, Fax: 0651-1709403 Öffnungszeiten: montags - freitags von 09.00 Uhr - 12.30 Uhr und 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Juli bis Oktober samstags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Redaktion Amtsblatt Telefon: 06500-918132 E-MailAdressen: [email protected] [email protected] Redaktionsschluss für redaktionelle Texte Montag in der Erscheinungswoche 15.00 Uhr Ausnahme bei Feiertagen: siehe Mitteilung im Amtsblatt

Privatanzeigen nur bei Verlag u. Druck Linus Wittich, Föhren jeweils Montag in der Erscheinungswoche Tel.: 06502-91470 Fax: 06502-9147250

Polizei Allgemeiner Notruf.................................................................. Tel.: 110 Ortsgemeinden Mertesdorf, Kasel, Waldrach, Riveris, Morscheid, Thomm Polizeiinspektion Schweich...................................Tel.: 06502 / 9157-0 Kriminal- und Bezirksdienst Herr Ahmann........................................................Tel.: 06502 / 9157-23 Ortsgemeinden Korlingen, Gutweiler, Sommerau, Gusterath, Pluwig, Ollmuth Polizeiinspektion Trier.............................................Tel.: 0651 / 9779-0 .................................................................... Tel.: 0651 / 9779-3200-3205

Kriminalinspektion Trier.........................................Tel.: 0651 / 9779-0 .................................................................Tel.: 0651 / 9779-2291 u. 2292 Bezirksdienst Herr Edgar Heinz......................Tel.: 0651 / 9779-3162 Ortsgemeinden Bonerath, Farschweiler, Herl, Hinzenburg, Holzerath, Lorscheid, Osburg, Schöndorf Polizeiinspektion Hermeskeil...............................Tel.: 06503 / 9151-0 Kriminal- und Bezirksdienst Herr Winter...........................................................Tel.: 06503 / 9151-24

Feuer und technische Hilfe Notruf......................................................................................... Tel.: 112

Rettungsdienst / Krankentransport Rettungsleitstelle Trier............................................................. Tel.: 112

Nacht- und Wochenendbereitschaft

In der Zeit von Montag, 18.02.2013 bis Montag, 25.02.2013 Waldrach:.................................................................................Gruppe 3 Technische Hilfe Kasel:..........................................................Gruppe 3 Technische Hilfe Schöndorf:..................................................Gruppe 1

Ärztliche Notdienste

Ärztlicher Notdienst für alle Gemeinden in der Verbandsgemeinde Ruwer außer Lorscheid: Wenn der Hausarzt nicht erreicht wird: von Freitag 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, von Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr. zusätzlich nachts : montags, dienstags u. donnerstags von 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr. Ärztl. Bereitschaftsdienstzentrale am Mutterhaus in Trier, Feldstraße.....................................................................Tel.: 0651-45555 Im Falle von Beschwerden wenden Sie sich bitte an die Kassenärztliche Vereinigung in Koblenz .................................................................................Tel.: 0261-39002400 ........................................................................ oder Fax: 0261-39002114 Ärztlicher Notdienst nur für Lorscheid: Samstag, 16.02.2013 Dr. Scheid, Hermeskeil.............................................Tel.: 06503-91570 Sonntag, 17.02.2013 u. Mittwoch, 20.02.2013 Dr. Müller/Wagener, Hermeskeil.................................Tel.: 06503-477

Kinderärztlicher Notdienst Samstag, Sonntag, Feiertage: 09.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr Mittwoch: 15.00 - 18.00 Uhr Einheitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung an die jeweilige Dienstpraxis:.................................................................. 01805-767 5463

Ruwer

- 2 -

Augenärztlicher Notdienst Einheitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung ........................................................................................... 01805-798999

Zahnärztlicher Notdienst Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: .......................................................................01805-065100 (12 ct/Min) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können unter www.bzk-trier.de nachgelesen werden. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Kurzfristige Änderungen siehe Tagespresse.

Notdienst der Apotheken Ab 1. April 2008 ist der Ansagedienst sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz nur noch über die landesweit gültige Rufnummer ................................... 01805 258825 plus Postleitzahl des Standortes zu erreichen.

Notaufnahme der Krankenhäuser Es ist eine ständige (Not-) Aufnahmebereitschaft an den folgenden Trierer Krankenhausabteilungen eingerichtet: - chirurgische und innere Abteilung des Brüderkrankenhauses - chirurgische und innere Abteilung des Ev. Elisabeth-Krankenhauses - chirurgische und innere Abteilung des Marienkrankenhauses Trier-Ehrang - chirurgische und innere Abteilung des Mutterhauses - chirurgische und innere Abteilung des St. Josef Krankenhauses, Hermeskeil

Ausgabe 7/2013

Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Ruwer Marlies Roth, Untere Kirchstr. 1, 54320 Waldrach, Zimmer 10 ............................................................................Tel.-Nr. 06500-918-010 ..................................................................................Fax: 06500-918-100 .............................................................E-Mail: [email protected] Sprechstunden: donnerstags von 17.30 bis 18.30 Uhr

Sicherheitsberater für Senioren in der Verbandsgemeinde Ruwer Herbert Cordier, Zu den Tannen 12, 54317 Gusterath .......................................................................................Tel.: 06588-7011 .............................................................. E-Mail: [email protected] Hermann Göbel, Langensteinstr. 25, 54317 Riveris .........................................................................................Tel.: 06500-303 .................................................................. E-Mail: [email protected] Friedhelm Lehmann, Stauseestraße 3, 54317 Riveris ...................................................................................Tel.: 06500-988225 ............................................. E-Mail: [email protected] Frank Theis, St. Irminenstraße 1, 54317 Kasel ...................................................................................Tel.: 0170-2716450 .........................................................................E-Mail: [email protected] Sicherheitsberater für Senioren geben Tipps, wie man sich vor unangenehmen Überraschungen schützen kann, insbesondere in Zusammenhang mit Trickbetrügern, Kaffeefahrten, Gewinnmitteilungen, Haustürgeschäften, der Wohnungs- und Haussicherung bei einem Überfall, mit Straßenkriminalität oder mit richtigem Verhalten im Straßenverkehr. Die Arbeit der Sicherheitsberater ist ehrenamtlich Kreis Trier-Saarburg Leitstelle Älter werden Die Sicherheitsberater der VG Ruwer

Sozialstation Deutsches Rotes Kreuz, Sozialstation in der Verbandsgemeinde Ruwer, ................................................................................... Tel.: 06500 / 19219 .................................................................................. und 06500 / 9151-0

Pflegestützpunkt Beratungsstelle für ältere, kranke, pflegebedürftige und behinderte Menschen und ihre Angehörigen Hermeskeiler Straße 41a, 54320 Waldrach Therese Grewenig....................................................Tel.: 06500-917943 ...........................................E-Mail: [email protected] Birgit Reuter............................................................Tel.: 06500-917944 ................................................................................... Fax: 06500-917945 ............................................... E-Mail: [email protected]

Wasserversorgung durch Zweckverband Wasserwerk Ruwer Neue Telefonnummer: Störungsannahme:...................................................Tel.: 06500-918201 Für die Ortsgemeinden Gutweiler, Korlingen, Sommerau, ......................................................Tel.: 0651 / 7170 (Stadtwerke Trier)

Stromversorgung RWE Rheinland Westfalen Netz Störung Strom..........................................................Tel.: 01802-112244

Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde Ruwer

Julia Eiter Tel. Verbandsgemeindeverwaltung:............................... 06500-918114 Handy:............................................................................... 0171-5651443 E-Mail:.................................................................. [email protected]

Beauftragter für Naturschutz für den Bereich der Verbandsgemeinde Ruwer Michael Gillert, Hermeskeiler Str. 41, 54320 Waldrach .......................................................................................Tel.: 06500-7293

Schiedsamtsbezirke und Schiedsmänner in der Verbandsgemeinde Ruwer Schiedsamtsbezirk Waldrach für die Ortsgemeinden Gutweiler, Kasel, Korlingen, Mertesdorf, Morscheid, Riveris, Sommerau und Waldrach Schiedsmann: Gerhard Hares, Am Kreuzweg 8b 54317 Morscheid Tel.: 06500-3213148 Stellvertreter: Alfons Scheuring, Am Sportplatz 23 54317 Osburg Tel.: 06500-7008 Schiedsamtsbezirk Osburg für die Ortsgemeinden Farschweiler, Herl, Lorscheid, Osburg und Thomm Schiedsmann: Alfons Scheuring, Am Sportplatz 23 54317 Osburg Tel.: 06500-7008 Stellvertreter: Norbert Eiden, Zum Entertal 19 54316 Schöndorf Tel.: 06588-982632 Schiedsamtsbezirk Pluwig für die Ortsgemeinden Bonerath, Gusterath, Hinzenburg, Holzerath, Ollmuth, Pluwig u. Schöndorf Schiedsmann: Norbert Eiden, Zum Entertal 19 54316 Schöndorf Tel.: 06588-982632 Stellvertreter: Alfons Scheuring, Am Sportplatz 23 54317 Osburg Tel.: 06500-7008

Ruwer

- 3 -

Forstdienststellen in der Verbandsgemeinde Ruwer

Forstamt Hochwald Koblenzer Str. 71, 54411 Hermeskeil ....................................................................................Tel.: 06503-9279-0 ..................................................................................Fax: 06503-9279-28 mit den Forstrevieren: Forstrevier Osburg-Farschweiler Revierleiter Philipps....................................................Tel.: 06500-7673 Gemeinden Osburg, Farschweiler, Lorscheid u. Herl Forstrevier Schöndorf Revierleiter Franzen................................................Tel.: 06588-910736 Gemeinden Schöndorf, Holzerath, Bonerath, Pluwig, Ollmuth, Hinzenburg Forstrevier Waldrach Revierleiter Gillert......................................................Tel.: 06500-7293 Gemeinden Waldrach, Morscheid, Riveris, Kasel, Mertesdorf, Gutweiler, Korlingen und Gusterath Forstrevier Reinsfeld-Grimburg Revierleiter Martin Ritter...........................................Tel. 06503-3710 Staatswald Forstrevier Sternfeld Markus Kritten........................................................Tel.: 06500-910486 ..................................................................... oder mobil 01522 8850297 Staatswald für die Gemeinde Thomm: Forstamt Trier............................................................Tel.: 0651-824970 Forstrevier Fell Revierleiter Müller......................................................Tel.: 06504-8750

Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum Trier (A.R.T.)

Die Durchwahlen der A.R.T. im Einzelnen: Abfall-Telefon.........................................................Tel.: 0651- 9491414 Gebühren + Ummeldung der Abfallgefäße........Tel.: 0651- 9491155 Zentraldeponie Mertesdorf...................................Tel.: 0651- 9491350 Bodenbörse.............................................................Tel.: 0651- 9491313 Telefax A.R.T...........................................................Tel.: 0651- 9491609 Müllabfuhr: im Landkreis Trier-Saarburg............Tel.: 0651- 9491233 Wertstoffeinsammlung...........................................Tel.: 0651- 9491235 Erdaushubzwischenlager Mertesdorf...................Tel.: 0651- 9580110 Grünschnitt-Sammelstelle Deponie Mertesdorf Öffnungszeiten: montags bis samstags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr Grünschnittannahmestellen Hockweiler und Reinsfeld Öffnungszeiten: von März bis November jeden Samstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr von Dezember bis Februar jeden ersten Samstag im Monat von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Papier- und Wertstoffabfuhr: am Montag, 18. Februar 2013 für die Ortsgemeinde: Thomm am Freitag, 22. Februar 2013 für die Ortsgemeinde: Farschweiler

Weitere wichtige Telefonnummern Sozialstation Caritas, Schweich..............................Tel.: 06502-994003 CARITAS Werkstätten für psychisch Behinderte Trier............................................................................Tel.: 0651- 828500 .................................................................................. Fax: 0651- 8285050 Zweigstelle Hermeskeil.........................................Tel.: 06503- 994157 ................................................................................... Fax: 06503-994158

Ausgabe 7/2013

Diese Woche in den Kreis-Nachrichten • •

Tagung zur Zukunft des Ländlichen Raums Neue Telefonnummer bei Stromstörungen

Die Kreis-Nachrichten finden sich im Anschluss an den redaktionellen Teil des Amtsblattes.

Malteser Hilfsdienst Waldrach................................................................................ Tel. u. Fax: ............................................................................................... 06500-1882 Schöndorf.....................................................................Tel.: 06588-3047 Seniorenhilfe Unteres Ruwertal e.V..........................Tel.: 06500-1761 ..................................................................E-Mail: [email protected] Lebensberatung Hermeskeil..........................................................Tel.: 06503-6031-6032 Lebenshilfe Kreisvereinigung Trier-Saarburg e.V. Lebenshilfehaus P. Zettelmeyer, Konz....................Tel.: 06501-92740 Ambulantes Hospiz Hochwald..............................Tel.: 06503-815805 Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum d. Barm. Brüder, Hermeskeil...............................................................Tel.: 06503-994497 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen..........................................................Tel.: 0651-19740 Frauenhaus Trier Schutz und Hilfe für misshandelte und von Misshandlung bedrohte Frauen und deren Kinder Dt. Kinderschutzbund OV/KV Trier e.V...........Tel.: 0651-999366200 Notrufe und Beratung.................................................Tel.: 0651-74444 Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen -Beratung und Hilfe für Frauen und Familien Sozialdienst katholischer Frauen Trier......................Tel.: 0651-94960 Frauennotruf SkF...................................................Tel.: 0651-9496-100 Babyfenster in Trier - abgeben statt aussetzen ..................................................................................Tel.: 0651-9496-222 PROBARE Frauen PLUS Sie sind straffällig geworden oder Ihr Partner Krisentelefon............................................................Tel.: 0178-1980755 Talisman Männerbüro Trier e.V. Selbsthilfegruppe Geschlagene u. Mißbrauchte Männer ...................................................................................Tel.: 0172-6818451 Fachambulanz für Suchtkranke.............................Tel.: 0651-1453950 Verband der Blinden u. Sehbehinderten im Regierungsbezirk Trier e.V........................................................................Tel.: 0651-44100 HörBIZ Trier - Beratung und Betreuung für hörbeeinträchtigte Menschen..................................................................Tel.: 0651-9944085 Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugendlicher Tel.: 06592- 3501 und ..................................................................................Tel.: 02692-343 Narcotics Anonymous (NA) -Anonyme Drogensüchtige........... Donnerstags - Treffen im Bürgerhaus Trier-Nord, 20.00 Uhr Al-Anon-Familiengruppe für Angehörige von Alkoholikern .......................................................................................Tel.: 06507-8245 Kreuzbund Trier e.V. Selbsthilfe u. Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige.......................................... Tel.: 01757032804 .................................................................. www.kreuzbund-rv-trier.de Telefonseelsorge Trier...........................................Tel.: 0800 - 1110111 oder ........................................................................Tel.: 0800 - 1110222 Kinder- und Jugendtelefon...................................Tel.: 0800 - 1110333 Pro Familia..........................................................Tel.: 0651 - 463021-20

Ruwer

- 4 -

Integrationsfachdienst (IFD): - Vermittlungsberatung für Arbeitssuchende (SKM) .....................................................................................Tel.: 0651-146500 - Berufsbegleitende Beratung bei Problemen im Arbeitsleben (Caritas)....................................................................Tel.: 0651-2096250 Club Aktiv.............................................................Tel.: 0651 - 97859-17 Kinderfrühförderung und Elternberatung...........Tel.: 0651 - 828610 Der Verein LERNEN FÖRDERN e.V. AIDS-Hilfe Trier e.V.................................................Tel.: 0651 - 44557 ..................................................................................Tel.: 0651 - 97044-0 ...............................................................................Fax.: 0651 - 97044-12 Hospiz-Verein Trier e.V.....................................Tel./Fax.: 0651 - 44656 Selbsthilfe Hirntumor Trier....................................Tel.: 06597-4593 u. .................................................................................Tel.: 0651-99476405 Arbeiterwohlfahrt-Beratungsstelle für gesetzliche Betreuungen ...................................................................................Tel.: 06503 - 99244 Selbsthilfegruppe „Getrennte Väter“...................Tel.: 06502-995114 DRK KV Trier-Saarburg.......................................... Tel.: 06501-19219 Aktiver Dienst DRK Ruwertal e.V............................................... Tel.: 0152-05390449 SGPR Selbsthilfe Gruppe Parkinson Ruwertal.......................................................................Tel.: 06588-7472 Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.V. Trier SEKIS........................................................................ Tel.: 0651-141180 Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen mit Sorgentelefon.......................................................... Tel.: 0800-5465500 Haus der Gesundheit Trier / Trier-Saarburg......................................................... Tel.: 0651-4362217

Freiwillige Landtauschverfahren Obermosel III, Landkreise Trier-Saarburg und Bernkastel-Wittlich Beschluss I. Nach § 103 c Abs. 2 in Verbindung mit § 86 Abs. 2 Nr. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794) wird das Freiwillige Landtauschverfahren Obermosel III, Landkreise Trier-Saarburg und Bernkastel-Wittlich hiermit angeordnet. II. Dem freiwilligen Landtauschverfahren unterliegen folgende Flurstücke: Gemarkung Flur Flurstück Ayl 11 159 Bekond 4 136, 137, 141 Bekond 6 15, 16, 17, 18, 19, 20 Biebelhausen 1 358/1 Detzem 1 71, 72/1, 72/2, 73, 90, 158/1, 158/2 Detzem 2 222/1 Ensch 1 185, 186 Ensch 5 35, 36, 37, 58, 59 Ensch 6 25, 26 Fastrau 1 182 Fastrau 8 60 Freudenburg 6 54 Hermeskeil 24 41 Hermeskeil 27 54 Hermeskeil 29 22, 34, 38, 39, 59 Hermeskeil 39 20, 28 Hermeskeil 40 30, 40

Ausgabe 7/2013

Hetzerath 12 99, 100, 101, 102, 103 Kenn 8 41 Kenn 9 189, 190 Klüsserath 1 33 Klüsserath 3 27, 43 Klüsserath 8 162, 163, 164/1, 164/2 Klüsserath 9 94, 95 Klüsserath 10 243, 244/1, 246 Klüsserath 11 203, 204 Klüsserath 13 144 Klüsserath 15 19, 34 Klüsserath 17 284 Klüsserath 19 4 Klüsserath 22 171 Köllig 2 19 Köllig 4 529/2, 533/2 Köwerich 2 76, 77/1, 174, 175 Leiwen 1 35/5, 35/6, 36/3, 37/4, 44/3, 93, 219/14, 219/24, 221/14, 221/23 Leiwen 2 188 Leiwen 5 49, 50, 246, 285 Leiwen 9 254, 255, 256, 312, 313 Leiwen 15 67, 68, 142, 255 Leiwen 16 86, 136, 137, 217 Leiwen 17 74, 102, 103, 207, 208, 209/1 Leiwen 18 13/2, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 21 Leiwen 24 831, 832 Liersberg 10 61/2, 210, 213/1, 214, 243/215 Longen 3 295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302, 303, 304, 305 Longuich 1 114/1 Longuich 9 169 Lörsch 2 144, 145, 181/1, 181/2, 194, 214, 215, 216, 217, 241, 242, 243, 312/1 Lörsch 3 53 Mehring 2 29, 30 Mehring 3 120, 157/1, 159 Mehring 7 128, 129, 278/2 Mehring 9 175, 176, 177 Mehring 16 249, 250 Merzkirchen 21 96/1 Naurath/Wald 6 8, 26/1, 26/2, 27/1, 27/2 Naurath/Wald 10 11/4 Naurath/Wald 13 3, 4 Nittel 1 39 Nittel 16 244/1, 244/2, 305, 306, 307, 308, 344 Nittel 17 171, 219 Oberemmel 5 119, 121 Pölich 2 314, 315 Pölich 5 12, 137, 138, 139 Pölich 6 77, 190/2, 218, 219, 220, 221, 222, 223/1, 225 Pölich 9 44, 81, 162 Rehlingen 2 73/1, 73/4, 73/5, 78/4 Riol 2 12, 13 Saarburg 30 295 Saarburg 31 78, 79 Schleich 1 1937/4, 1937/5, 1937/7, 1937/8, 1937/25 Schleich 2 202, 203, 258 Thörnich 5 1/260, 10/105, 1079/3, 1084, 1085, 1086 Trassem 4 12 / 1 Trassem 5 412, 570 Trassem 10 249 Trittenheim 1 113, 114, 115 Trittenheim 2 220, 221 Fortsetzung auf Seite 5.

Ruwer

- 5 -

Ausgabe 7/2013

Kommunale Abgaben (Steuern, Gebühren, Beiträge) werden fällig! Die Verbandsgemeindekasse Ruwer weist darauf hin, dass aufgrund der Abgabenbescheide für die:- Grundsteuern A und B (mit an Dritte abzuführende Abgaben) - Hundesteuer - Vergnügungssteuer - Gewerbesteuer-Vorauszahlung - vertraglichvereinbarte Pachtgelder als Jahresbetrag - Wasserbezugs- und Schmutzwassergebühren - wiederkehrende Beiträge Wasserversorgung und Oberflächenentwässerung

am 15.02.2013 die jeweils 1. Rate 2013 fällig wird. Bei Zahlungen bitte unbedingt die Steuer-Nr. bzw. Kunden/Abnehmer-Nr. angeben ! Sofern Sie nicht bereits durch Erteilung einer Einzugsermächtigung am Bankabbuchungsverfahren teilnehmen, bitten wir, die fälligen Beträge rechtzeitig auf eines der nachstehenden Konten der Verbandsgemeindekasse Ruwer zu überweisen. Sie ersparen sich damit die ansonsten kostenpflichtige Mahnung der rückständigen Beträge. Konten der Verbandsgemeindekasse Ruwer: Sparkasse Trier Kto.Nr. 3 800 018 Volksbank Trier Kto.Nr. 170 000

(BLZ 585 501 30) (BLZ 585 601 03)

Waldrach, 06.02.2013  ------------------------------------------------------------------------------------------------------------Verbandsgemeindekasse Ruwer, Untere Kirchstraße 1,54320 Waldrach (FAX 06500/918100)

Gläubiger-Identifikationsnummer DE52ZZZ00000029200

Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige(n) ich/wir die Verbandsgemeindekasse Ruwer, bis auf Widerruf die Beträge zu unten genannter Steuer-/Kundennummer ab sofort ( inkl. evtl. Rückstände oder ab: ..von meinem/unserem Girokonto einzuziehen. Steuer-/Kundennummer: Name, Vorname: Anschrift: Abnahmestelle bei Wasserversorgung/ Abwasserbeseitigung Bankinstitut: Bankleitzahl: Kontonummer:

Datum und Unterschrift: .

.

Ruwer

- 6 -

Trittenheim 5 66 Trittenheim 6 122, 123 Trittenheim 7 116 Waldrach 40 248 Waldrach 41 102, 103, 104, 105, 106 Wawern 2 10/1, 14, 16/1, 19, 20, 126/1, 126/2 Wiltingen 5 11, 12, 17, 43, 44, 45 Wiltingen 7 149/1, 152, 168, 169, 170 Wiltingen 17 113, 114 Wiltingen 21 186 Die dem Verfahren unterliegenden Flurstücke sind in Karten dargestellt, die bei der Flurbereinigungsbehörde, dem DLR Mosel, Dienstsitz Trier, Tessenowstr. 6, 54295 Trier, Zimmer 217, eingesehen werden können.

Gründe: Die Tauschpartner haben die Durchführung eines freiwilligen Landtausches beantragt und glaubhaft gemacht, dass er sich verwirklichen lässt. Die beteiligten ländlichen Grundstücke sollen in einem schnellen und einfachen Bodenordnungsverfahren getauscht und neu geordnet werden. Der freiwillige Landtausch dient der Verbesserung der Agrarstruktur sowie der Offenhaltung der Kulturlandschaft. Durch das Flächenmanagement im Rahmen des freiwilligen Landtauschverfahrens werden insbesondere die Rebflächen in den abgegrenzten Kernlagen erhalten und arrondiert. Das Verfahren dient somit auch der Erhaltung der WeinKulturLandschaft Mosel. Der freiwillige Landtausch wird auch aus Gründen des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Wasserwirtschaft (Gewässerrenaturierung) durchgeführt. Die Voraussetzungen der §§ 103 a Abs. 1 und 103 c Abs. 1 FlurbG liegen damit vor. Das freiwillige Landtauschverfahren ist deshalb nach § 103 c Abs. 2 FlurbG anzuordnen.

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Mosel, Dienstsitz Trier, Tessenowstraße 6, 54295 Trier oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Obere Flurbereinigungsbehörde Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei einer der oben genannten Behörden eingegangen ist. Im Auftrag (Siegel) Gez. Johannes Pick

Abteilung für Zivilsachen des Amtsgerichts Trier 51A UR II 51/12

Ausschließungsbeschluss Der im Grundbuch des Amtsgerichts Trier, Gemarkung Waldrach, Blatt 3964, eingetragene Eigentümer Herr Peter Maes, Ehemann von Helena, geb. Rosenkranz, letzter bekannter Wohnsitz Thomm, wird mit seinen Rechten ausgeschlossen. Trier, 04.02.2013

Ausgabe 7/2013

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderates Ruwer am Mittwoch, 20. Februar 2013 um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde gem. § 21 Geschäftsordnung 2. Mitteilungen 3. 3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Ruwer - Baugebiet „Spatelweg“, Ortsgemeinde Pluwig - Baugebiet „Auf der Steil“, Ortsgemeinde Morscheid (Änderung Gewerbefläche in Wohnbaufläche) - Bebauungsplan „Sondergebiet Pflegezentrum In Winkels“, Ortsgemeinde Kasel a) Beratung und Beschlussfassung über die während der Offenlage des Planentwurfs gem. § 3 Abs. 2 BauGB sowie Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB ein gegangenen Stellungnahmen b) Feststellungsbeschluss über die 3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Ruwer) 4. Einrichtung einer Stelle eines ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten für die Verbandsgemeinde Ruwer 5. Vergaben 6. Anfragen / Anregungen Nichtöffentlicher Teil: 7. Mitteilungen 8. Schulangelegenheiten 9. Vergaben Busch, Bürgermeister

Stellenausschreibung Das Wasserwerk Ruwer - Zweckverband - versorgt im Gebiet der Verbandsgemeinde Ruwer und darüber hinaus rund 21.500 Einwohner mit Trink- und Brauchwasser. Für die laufende Unterhaltung des weiträumigen und umfangreichen Versorgungsnetzes, der Wasserspeicheranlagen, Aufbereitungsanlagen und Pumpwerke, sowie die Herstellung von Hausanschlüssen, stellen wir zum 01. Juli 2013 einen

Wasserwart (w/m) ein. Wir suchen eine engagierte und erfahrene Fachkraft mit Ausbildung in einem handwerklichen Beruf, der dem Berufsbild eines Elektrikers/Elektronikers oder Fachkraft für Wasserversorgungstechnik nahe steht bzw. entspricht. Nach einer Einarbeitungszeit soll der Bewerber im Bereitschaftsdienst eingesetzt werden. Daher wird vorausgesetzt, dass der Bewerber seinen Wohnsitz in unserem Versorgungsgebiet nimmt. Daneben wird der Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse BE erwartet. Die Entlohnung richtet sich nach dem TVöD mit den sonst üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes. Wenn Sie an der Erfüllung vielseitiger Aufgaben und eines dauerhaft gesicherten Arbeitsplatzes mit guten Arbeitsbedingungen in einem Team von Mitarbeitern interessiert sind, dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse etc.) bis spätestens 06. März 2013 an das Wasserwerk Ruwer - Zweckverband -, Werkleitung, Untere Kirchstraße 1, 54320 Waldrach.

Ruwer

- 7 -

Ausgabe 7/2013

Aquarelle im Rathaus Vom 03.01.2013 bis 28.02.2013 stellt Bernd Frölich Aquarelle in der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer in Waldrach aus Bernd Frölich, geb. 1944, wuchs in Trier auf und lebt seit 1974 in Gusterath. Die Bindung zu seiner Heimat kommt auch in den Bildmotiven zum Ausdruck. Ein Großteil der Aquarelle sind Motive aus Trier und der Umgebung der Stadt, von der Mosel und Impressionen am Fluss. Weiterhin werden Bilder von Orten des Ruwertals sowie Landschaftsszenen und Wälder der Ruwer und des Hochwalds gezeigt. Einige Aquarelle sind Exponate von Malreisen. Die Aquarelle bedürfen keiner Erläuterung der Motive, sie sind alle gegenständliche Darstellungen der Wahrnehmung unserer Umgebung. Der Lebensweg des Aquarellmalers Bernd Frölich war geprägt von dem Wunsch einer künstlerischen Betätigung. Schon als Schüler beschäftigte er sich mit der Malerei. Mit dem Ingenieurstudium und dem folgenden Eintritt in das Berufsleben wurde die Malerei in den Hintergrund gedrängt. Beruf und Familie ließen dies nur in eingeschränktem Maße und größeren Zeitabständen zu. In diesen Jahren hat er Kurse in Trier bei Ruth Clemens (Radierungen), Werner Persy und Klaus Swoboda (Malerei in Öl und Aquarell) besucht. Seit Ausscheiden aus dem Berufsleben 2009 beschäftigt sich Bernd Frölich intensiv mit der Aquarellmalerei. Um diese schwierige Technik schnell zu vertiefen, besuchte er jährlich mehrere Kurse an Kunstakademien; vorwiegend im süddeutschen Raum: 2009 Passau, Jos K. Biersack 2009, 2010, 2011 Hohenaschau, Hans Heibl 2010 Windberg, Jos K. Biersack 2011 Bamberg, Jos K. Biersack 2011 Schöntal, Wolfgang Baxrainer 2011 Heidelberg, Jürgen Meyer-Andreaus 2012 Friedrichshafen am Bodensee, Wolfgang Baxrainer B.F.: „Jos K. Biersack (München) mit seinen duftigen Aquarellen, Hans Heibel (München/Neubeuren) mit seinen leuchtenden Farben, Jürgen Meyer-Andreaus (München) mit seiner Darstellungskraft von Straßenszenen, Landschaften und Architektur und nicht zuletzt Wolfgang Baxrainer (Salzburg/Hallein) mit seinem großen technischen Wissen des „Handwerks“ Aquarellmalerei haben großen Anteil an meinen heutigen malerischen Fähigkeiten. Für die Zukunft wird die Aquarellmalerei mit Sicherheit weiterhin ein fester Bestandteil meiner Freizeitgestaltung sein.“ Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ruwer, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 06.07.1998 (GVBL. S. 171) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Bernhard Busch Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Untere Kirchstraße 1, 54320 Waldrach, (Industriepark Region Trier) Tel.: 0 65 00 / 918 000, Fax 0 65 00 / 918 100 Telefon und Fax: Nachrichten und Hinweise Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, von Vereinen: Bürgermeister Bernhard Busch, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Redaktion: Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40 Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Ruwer

- 8 -

Ausgabe 7/2013

Aus den Gemeinden

Einladung

zur 39. Sitzung des Gemeinderates Kasel

Einladung zur nichtöffentlichen 25. Sitzung des Gemeinderates Bonerath am Donnerstag, 21. Februar 2013, 20.00 Uhr in der Gemeindehalle Tagesordnung: Nichtöffentlicher Teil: 1. Mitteilungen 2. Bauvoranfragen/Bauanträge Gabriele Terres, Ortsbürgermeisterin

Gemeindesprechstunde Jeden Mittwoch von 17.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindebüro, Schulplatz 10 (beim Bürgerhaus) können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen persönlich vorbringen. Entweder werde ich oder einer der Beigeordneten anwesend sein. Darüber hinaus bin ich wie folgt zu erreichen: Telefon: 06588-910349 E-Mail: [email protected] Internetseite: www.gusterath.de Alfred Bläser, Ortsbürgermeister

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Günter Jakobs ist wie folgt zu erreichen: priavt: 06588-7125 PKW: 0170-2930362 Handy: 0170-29113467 dienstlich: 0651-74676 Fax: 0651-49848

am Montag, 18. Februar 2013, 19.15 Uhr im Gemeindehaus Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Einführung eines neuen Ratsmitgliedes 3. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung für das Haushaltsjahr 2010 4. Beratung und Beschlussfassung über den Doppelhaushalt 2013/2014 5. Mitteilungen 6. Annahme oder Vermittlung von Spenden und ähnlichen Zuwendungen gemäß § 94 Abs. 3 GemO 7. Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung eines Ausbaubeitragssatzes für das Jahr 2012 in der Ortsgemeinde Kasel 8. Beratung und Beschlussfassung über das Leitbild der Ortsgemeinde Kasel im Projekt „Strukturwandel im Weinbau an der unteren Ruwer“ 9. Vergaben 10. Anregungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil: 11. Mitteilungen 12. Bauangelegenheiten 13. Grundstücksangelegenheiten 14. Anregungen und Anfragen Karl-Heinrich Ewald, Ortsbürgermeister

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters

Die Sprechstunde findet dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindehaus (Telefon 0651/53221) statt. In dieser Zeit bin ich oder einer meiner Stellvertreter dort anwesend. Sie können mich außerhalb der Sprechzeiten nachfolgend erreichen: Postanschrift: 54317 Kasel, Brühlweg 9 Internet: www.Kasel.de Email: [email protected] [email protected] Telefonnummer der Gemeinde Kasel: 0651/69963134 und 0651/57808 Karl-Heinrich Ewald, Ortsbürgermeister

Bekanntmachung

über die Berufung einer Ersatzperson in den Gemeinderat Kasel gemäß § 45 Absatz 1 Kommunalwahlgesetz (KWG) i.V.m. § 66 Absatz 3 Kommunalwahlordnung (KWO). Der für den Gemeinderat Kasel als gewählt erklärte Bewerber der Freien Wählergruppe Kasel e.V., Herr Sebastian Schmitz, hat sein Mandat als Mitglied des Gemeinderates Kasel durch Wegzug verloren. Gemäß § 45 Absatz 2 KWG richtet sich die Nachfolge nach der Anzahl der auf die Bewerber entfallenen Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Reihenfolge der Benennung im Wahlvorschlag. Als Ersatzperson wird demzufolge Herr Klaus Raskob in den Gemeinderat Kasel berufen. 54317 Kasel, 25.01.2013 Karl-Heinrich Ewald, Gemeindewahlleiter

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde ist jeweils Donnerstag in der Zeit von 19.00 bis 20.00 Uhr im Gemeindehaus - Seniorenraum - (Eingang Untergeschoss) Dort erreichen Sie mich oder meine Stellvertreterin Frau Marlene Stühler. Außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie mich bzw. können eine Nachricht hinterlassen unter Tel. 0151-14666127 oder 06588-988855. Gerne können Sie mir Ihr Anliegen auch per E-Mail unter folgender Adresse zusenden: [email protected] Herbert Marth, Ortsbürgermeister

Aus der Sitzung des Gemeinderates Lorscheid vom 23.01.2013

Straßenbeleuchtung Nach einer Information der Energieagentur Trier besteht die Möglichkeit, die Straßenbeleuchtung in der Gemeinde kostengünstiger

Ruwer

- 9 -

zu betreiben. Der genaue Einsparungsbetrag soll noch ermittelt werden und bewegt sich in einer Größenordnung von etwa 300 EUR jährlich. Bordsteinsanierung Für die durchgeführte Bordsteinsanierung wurde die Endabrechnung mittlerweile geprüft und alles für in Ordnung befunden. Standsicherheit von Bäumen Eine Schulung für die Gemeindearbeiter wegen der Standsicherheit von Bäumen ist erfolgt. Mögliche Gefahren werden von ihnen gemeldet und zusammen mit einem Fachmann vor Ort untersucht. Geschwindigkeitsmessung In Kürze soll das Geschwindigkeitsmessgerät der Verbandsgemeinde im Bereich der Kindertagesstätte aufgestellt werden. Bürgersteigarbeiten verzögert Bedingt durch die Witterung konnten die Bürgersteige noch nicht fertig gestellt werden und somit konnte noch keine Abnahme der Arbeiten erfolgen. Winterdienst Das Problem der Schneeräumung in der Ortslage wurde angesprochen. Nach der beschlossenen Satzung sind hier die Grundstückseigentümer in der Pflicht. Der Vorsitzende erläuterte, dass es sehr schwierig sei, einen Unternehmer zu finden, der die Schneeräumung in den Ortsstraßen vornimmt. Es gab hier verschiedene Absagen. In der nachfolgenden Diskussion wurde angeregt, sich beim Maschinenring Föhren nach den Konditionen für den Winterdienst in der Gemeinde zu erkundigen. Forstwirtschaftsplan 2013 vertagt Der Entwurf des Forstwirtschaftsplanes 2013 lag den Ratsmitgliedern noch nicht vor. Aufgrund dessen wurde die Beratung vertagt. Herr Philipps wies noch auf die Holzversteigerung am 9.2.2013 hin, die im Wald durchgeführt werden soll. Angesprochen auf die Frage der Revierabgrenzung erklärte Herr Buss, dass eine schriftliche Stellungnahme der Forstverwaltung nunmehr vorliege, mit dem Ergebnis, dass eine Reduzierung der Reviere von 3 auf 2 nicht optimal sei. Die Reviere wären dann zu groß und nicht mehr überschaubar. Bezüglich der geplanten Ausweisung eines Nationalparks bestünden noch viele Unklarheiten. Von den 3 Revierleitern müsste einer durch das Land versetzt werden oder aber bei einer Kommunalisierung in einem anderen Bereich der Verwaltung eingesetzt werden. Die genaue Höhe und die Kalkulation der Revierdienstkosten werden mit bestimmten Verfahren ermittelt. Diese Verfahren werden derzeit überprüft, eine Vereinfachung wird angestrebt. Kindergarten Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg hat die entstandenen Mehrkosten beim Ausbau der Kindertagesstätte anerkannt und einen entsprechend höheren Zuschuss bewilligt. a) Festlegung einer Ausgabenpauschale für diverse Anschaffungen Der Vorsitzende erläuterte die Problematik und schlug vor, der Kita einen Betrag in Höhe von 1200 EUR für das Jahr 2013 für die anfallenden, kleineren Anschaffungen zur Verfügung zu stellen. Nach kurzer Diskussion zeigte sich der Rat hiermit einstimmig einverstanden. b) Einführung eines Qualitätsmanagements Der Vorsitzende erklärte, dass es möglich sei, die Kita nach einer QM.-Maßnahme zertifizieren zu lassen. Dazu seien zunächst einmal verschiedene Vorarbeiten und Lehrgänge erforderlich. Die Kosten beliefen sich auf etwa 3600 EUR, aufgeteilt auf 3 Jahre. Im Rat war man der Meinung, dass die Zertifizierung sinnvoll sei. Aus dem Zuhörerraum wurde von den anwesenden Kita-Beschäftigten erklärt, dass ein solches Verfahren mit viel Arbeit verbunden sei aber auch spürbare Verbesserungen im Kita-Alltag bringe und sie befürworteten eine solche QM-Maßnahme. Schließlich beschloss der Rat einstimmig, das Qualitätsmanagement für die Kita einzuführen. c) Blitzschutzanlagenbau Der Vorsitzende wies darauf hin, dass die Blitzschutzanlage nicht in Ordnung sei. Ein Angebot einer Fachfirma zur Behebung der Mängel belaufe sich auf etwa 8800 EUR. Herr Müller von der Bauabteilung der Verwaltung wurde gebeten, ein weiteres Angebot einer Firma anzufordern. d) Anfrage vom Kita - Elternausschuss Der Vorsitzende übergab die Leitung der Sitzung an den Beigeordneten Schömer und nahm aufgrund von § 22 GemO im Zuhörerraum Platz. Herr Schömer erläuterte ein Schreiben des Elternausschusses, das sich mit der kürzlich vom Gemeinderat beschlossenen Erhöhung des Essensgeldes befasst. Hier wurden verschiedene Fragen aufgeworfen, die auch die Auswahl des Zulieferers betreffen. Herr Schömer erklärte, dass das Essensgeld recht günstig und kostendeckend sei. Die Lieferung der Lebensmittel durch Herrn Welter sei einfach

Ausgabe 7/2013

und unproblematisch, die Qualität sei einwandfrei. Deshalb sieht der Rat keinen weiteren Handlungsbedarf. In der anschließenden Diskussion wurde angeregt, dennoch den Dialog mit dem Elternausschuss zu suchen. Schließlich übergab Herr Schömer die Sitzungsleitung wieder an Herrn Welter. Mäharbeiten in der Sommersaison Der Vorsitzende erläuterte die Problematik der Mäharbeiten der gemeindeeigenen Flächen im Bereich der Grillhütte, Bolzplatz, Volleyballfeld und des Parkplatzes auf Newet. Diese Flächen wurden bisher von den Gemeindearbeitern gemäht. Um diese Flächen kostengünstiger zu pflegen, schlug der Vorsitzende vor, die Arbeiten dem Heimat- und Verkehrsverein zu übertragen. Zum Ausgleich hierfür, soll der H.u.V. eine Zahlung von 600 EUR für das Jahr 2013 erhalten. Nach kurzer Diskussion war der Rat einstimmig mit der vorgeschlagenen Zahlung für 2013 einverstanden, vorausgesetzt der H.u.V. nimmt dieses Angebot an. RM Gard-Becker hatte an der Beratung und Beschlussfassung zu diesem TOP gemäß § 22 GemO nicht teilgenommen. Stromkonzessionsvertrages mit der RWE beschlossen Der Vorsitzende erläuterte den vorliegenden Vertrag, der auf 20 Jahre ausgelegt sei und nach 6 Jahren eine Wechseloption biete. Es gäbe praktisch keine Alternativen zu diesem Vertrag. Nach kurzer Diskussion zeigte sich der Rat einstimmig mit dem Vertrag einverstanden. Reinigung des Dorfsaales Es wurde angeregt, eine gründliche Dorfsaalreinigung durchzuführen sowie eine Auffüllung von Besteck und weiteren Sachen vorzunehmen. Im Rat war man sich einig, dass dies im Laufe des Sommers durch die Vereine geschehen soll.

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters

Der Ortsbürgermeister ist wie folgt zu erreichen: Ludwig Welter, Feldstraße 28, 54317 Lorscheid Tel. Privat: 06500-8097 Tel.: dienstlich: 06586-992843 Sprechstunden nach Vereinbarung. E-Mail: [email protected]

Sprechstunde und Gemeindebüro

Ortsbürgermeisterin Ruth Wilhelm ist während einer Sprechstunde im Gemeindebüro im Bürgerhaus, jeweils donnerstags von 17.00 - 18.00 Uhr zu erreichen. Telefon-Nr. Bürgerhaus während der Sprechstunde 0651-9956122. Nachrichten können auch im Briefkassten am Bürgerhaus hinterlassen werden. Das Gemeindebüro ist weiter zu erreichen wie folgt: Telefon: 0651-57947. Bitte hinterlassen Sie ggfl. Namen und Nachricht auf dem Anrufbeantworter, Fax: 0651-52879, Postanschrift: Eichgraben 4, 54318 Mertesdorf, E-Mail: [email protected], Homepage: www.mertesdorf.de

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters

Die Sprechstunde ist dienstags von 1800 Uhr bis 19.00 Uhr im Bürgerhaus Schöndorf, Bergstraße (Untergeschoss). Während dieser Zeit bin ich dort zu erreichen (Tel. 2373). Außerhalb der festen Sprechstunde können Sie mich telefonisch erreichen oder eine Nachricht hingerlassen unter Tel.: 9824150 oder Fax: 9824149. Wenn der Weg ins Bürgerhaus zu beschwerlich ist, komme ich auch gerne nach telefonischer Absprache zu Ihnen nach Hause. Gemeindebüro im Bürgerhaus (Untergeschoss): Tel.: 06588-2373 außerhalb der Sprechzeit Tel.: 06588-9824150 Fax: 06588-9824149 E-Mail: [email protected] Matthias Wick, Ortsbürgermeister

Ruwer

- 10 -

Ausgabe 7/2013

Nichtöffentlicher Teil: 5. Mitteilungen des Vorsitzenden 6. Vergaben 7. Bauanträge 8. Bauvoranfragen 9. Grundstücksangelegenheiten Heinfried Carduck, Ortsbürgermeister

Fundsache

Auf der Gemarkung der Ortsgemeinde wurde ein Messer gefunden. Der Eigentümer kann dies bei mir abholen. Hans-Peter Michels, Ortsbürgermeister

Nachrichten und Kurzmitteilungen aus dem Gemeinde- und Vereinsleben

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters

Die Sprechstunde ist dienstags von 17.30 bis 18.30 Uhr im alten Pfarrhaus, in meinem Büro im Erdgeschoss. Während dieser Zeit bin ich oder einer meiner Beigeordneten dort zu erreichen. Außerhalb der festen Sprechstunde können Sie mich telefonisch erreichen oder eine Nachricht hinterlassen unter der Tel.-Nr. 1811oder Fax 988376. Die Telefonnummer des Büros im Pfarrhaus lautet: 910313 Sie können mir Ihr Anliegen auch gerne per E-Mail übermitteln. Meine Adresse lautet: [email protected] Hans-Peter Michels, Ortsbürgermeister

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters

Die Sprechstunde ist im Rathaus, Zimmer 008, donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr (Tel.: 918-008). In dieser Zeit sind einer meiner Stellvertreter oder ich dort erreichbar. Sollte ein längerer Gesprächstermin anberaumt werden müssen, geben Sie mir bitte Bescheid; natürlich komme ich auch gerne zu Ihnen nach Hause. Ferner stehe ich zu (fast) jeder Zeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung; außerhalb der festen Sprechstunde können Sie mich erreichen oder eine Nachricht hinterlassen unter Tel.Nr.: 991129 oder E-Mail: [email protected] Heinfried Carduck, Ortsbürgermeister

Am 4. Februar 2013 ist

Nachruf

Herr Arnold Lauer

im Alter von 87 Jahren verstorben. Der Verstorbene gehörte vom 1974 bis 1984 dem Gemeinderat seiner Heimatgemeinde Waldrach an. Während seiner 10-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit hat sich Herr Lauer stets uneigennützig und tatkräftig in den Dienst seiner Gemeinde gestellt und sich dabei das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in besonderer Weise erworben. Mit Arnold Lauer verlieren wir einen engagierten Mitbürger, dem wir in Dankbarkeit ein ehrendes Andenken bewahren. Seiner Familie gilt in diesen Tagen des Abschieds unser besonderes Mitgefühl. Für die Ortsgemeinde Waldrach Heinfried Carduck, Ortsbürgermeister

Einladung zur 41. Sitzung des Gemeinderates Waldrach am Montag, 18. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Jugend- und Gemeindehaus, Schulstraße, Waldrach Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen des Vorsitzenden 3. Vergaben 4. Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschussantrag der Katholischen Kirchengemeinde für Sanierungsarbeiten im Kindergarten

Verbandsgemeinde Mikrozensus 2013

Interviewerinnen und Interviewer befragen wieder 18.000 Haushalte Wie viele Frauen und Männer in Rheinland-Pfalz gehen einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nach? Wie ist die Situation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund? Wie hoch ist das monatliche Nettoeinkommen von Haushalten und Familien? Wie viele alleinerziehende Mütter und Väter sind erwerbstätig? Antworten auf diese von Politik, Wissenschaft und Medien, aber auch von den Bürgerinnen und Bürgern, häufig gestellten Fragen gibt der Mikrozensus. Die Erhebung erfolgt seit 1957 jährlich bei einem Prozent aller Haushalte in ganz Deutschland. Auch 2013 werden in Rheinland-Pfalz wieder rund 200 Interviewerinnen und Interviewer das ganze Jahr über unterwegs sein, um 18.000 Haushalte zu befragen. Monatlich werden durchschnittlich rund 1.500 Haushalte in die Erhebung einbezogen. Die Internetseite zum Mikrozensus (www.mikrozensus.rlp.de) informiert darüber, wann und in welchen Gemeinden des Landes die Befragung stattfinden wird. Die Interviewerinnen und Interviewer wurden sorgfältig ausgewählt und intensiv auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie kündigen ihren Besuch einige Tage vorher schriftlich an und können sich durch einen Ausweis des Statistischen Landesamtes legitimieren. Außerdem geben sie den Befragten Informationsmaterial über die Erhebung an die Hand. Die Interviewerinnen und Interviewer sind ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte, die zur strikten Geheimhaltung verpflichtet sind. Der Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Jörg Berres, unterstreicht nochmals die Bedeutung des Mikrozensus. Der Gesetzgeber hat diese Erhebung mit einer Auskunftspflicht versehen, damit zuverlässige Ergebnisse ermittelt werden. Berres appelliert an alle - insbesondere an die im Jahr 2013 erstmalig befragten Haushalte - bei der Mikrozensusbefragung mitzumachen. Nur so ist gewährleistet, dass zuverlässige Ergebnisse zustande kommen, die als solides Fundament insbesondere auch für politische Entscheidungen dienen. So fließen die Daten aus dem Bereich Lebensunterhalt und Einkommen in die Armuts- und Reichtumsberichte ein. Hintergrund: Mikrozensus • Der Mikrozensus wird seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent aller Haushalte im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. • Der Mikrozensus ist eine so genannte Flächenstichprobe, das heißt, es werden nach einem mathematischen Zufallsverfahren Straßenzüge bzw. Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen Gebäuden wohnen, werden befragt. • Die ausgewählten Haushalte sind zur Auskunft verpflichtet. Nur für einen kleinen Teil der Fragen, beispielsweise zum Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand, ist die Beantwortung freigestellt. • Die Auskunftspflicht erstreckt sich über höchstens vier Jahre. In jedem Jahr wird zur Entlastung der Befragten ein Viertel der Haushalte durch andere ersetzt. • Die Interviewerinnen und Interviewer sind zur absoluten Geheimhaltung verpflichtet. Dasselbe gilt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Statistischen Landesamtes. • Die Informationen darüber, in welchen Monaten die Interviewer in den einzelnen Gemeinden unterwegs sind, gibt es im Internet unter www.mikrozensus.rlp.de. Fragen per E-Mail an: [email protected]

Das Behindertentestament

Die Ausgestaltung von Verfügungen nach dem Tode bei Beteiligung behinderter Menschen steht im Mittelpunkt des Informations-

Ruwer

- 11 -

abends am Donnerstag, den 21.02.2013, um 19.00 Uhr im Forum des Lebenshilfehauses Peter Zettelmeyer in Konz, Granastr. 113. Der in Trier ansässige Notar Herr Dr. Ulrich Dempfle wird an diesem Abend die Grundzüge des Erbrechts darstellen, um dann die Möglichkeiten des „Behindertentestaments“ aufzuzeigen. Alle ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Bei telefonischen Rückfragen zu diesem Informationsabend wenden Sie sich an die beiden Veranstalter Betreuungsverein der Lebenshilfe in Konz 06501-601263 oder Betreuungsverein des SKFM Saarburg 06581-91560.

In Trier: Informationsveranstaltungen zur Rente

Viele Informationen zur Rente gibt es bei Veranstaltungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in der Auskunftsund Beratungsstelle, Herzogenbuscher Straße 54 in Trier: Am 19. Februar zum Thema „Jeder Monat zählt! Bausteine für meine Rente“ - also über Zeiten, die für die Rente wichtig sind, und wie man diese nachweisen kann sowie über die Renteninformation und den Versicherungsverlauf. Am 26. Februar zum Thema „Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)?“ - also über die Voraussetzungen für eine Altersrente, mögliche Rentenabschläge und vieles mehr zum Thema Altersrente. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 16:30 Uhr. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0651 14550-0, Fax 0651 14550-50 oder E-Mail [email protected]

Volkshochschule VHS Osburg - Thomm - Farschweiler Lorscheid - Herl

Mitarbeiterin: Martina Spang, 54317 Kasel, Neuwiese 25, Tel.: (0651) 1701909 (Anrufbeantworter tagsüber), E-Mail: vhs-osburg@ kvhs-trier-saarburg.de. Wenn Sie mich persönlich nicht erreichen und Nachricht hinterlassen, geben Sie bitte Name und Telefonnummer an, ich rufe Sie in jedem Fall zurück. Für alle Kurse ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Referenten/innen in den Bereichen: Nähen, Gedächtnistraining und Mutter-Kind-Turnen gesucht. Rufen Sie mich gerne unter o.g. Telefonnummer an.

Fort- und Weiterbildung: Sprachen Italienisch für Anfänger - Corso base d´italiano (A1) Vermittelt werden fundierte Grundkenntnisse Italienisch zu Wortschatz und Grammatik. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Beginn: 21. Februar 2012 Termin: Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr Ort: VHS-Raum, Osburg Leiterin: Katty Boscacci Kursgebühr bei 8 Teilnehmern/10 Termine: 54,00 EUR und geringe Kopierkosten Französisch für Anfänger (A1) Vermittelt werden Grundkenntnisse zu Wortschatz und Grammatik. Bitte melden Sie sich für diesen Kurs direkt beim Kursleiter Ottmar Geib unter Tel. 06503-7573 an. Beginn: 09. April 2013 Termin: Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Ort: VHS-Raum, Osburg Leiter: Ottmar Geib, Kursgebühr bei 8 Teilnehmern/10 Termine: 54,00 EUR und geringe Kopierkosten Französisch für fortgeschrittene Anfänger (A2) Vermittelt werden Kenntnisse für Anfänger mit Grundkenntnissen zu Wortschatz und Grammatik. Bitte melden Sie sich für diesen Kurs direkt beim Kursleiter Ottmar Geib unter Tel. 06503-7573 an. Beginn: 09. April 2013 Termin: Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Ort: VHS-Raum, Osburg Leiter: Ottmar Geib, Kursgebühr bei 8 Teilnehmern/10 Termine: 54,00 EUR und geringe Kopierkosten

Ausgabe 7/2013

Fort- und Weiterbildung: Vortragsreihe Ihr Recht Übertragung von Immobilien - schon zu Lebzeiten sinnvoll? Im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge stellt sich oft die Frage, ob es sinnvoll ist, eine Immobilie bereits zu Lebzeiten zu übertragen und welche rechtlichen Folgen dies hat. Der Vortrag klärt darüber auf, wo der Unterschied zwischen Wohnrecht und Nießbrauch liegt, welche generellen Vor- und Nachteile bei einer lebzeitigen Übertragung von Immobilien bestehen und in welchen Konstellationen eine solche Lösung sinnvoll sein kann. Termin: Mittwoch, 13. März 2013, 19.30-21.30 Uhr Ort: Bürgerhaus Farschweiler Referentin: Dr. Rike Henkes-Wabro, Rechtsanwältin, Trier Kosten: keine, bitte beachten Anmeldung erforderlich!

Fort- und Weiterbildung: Musik und Instrumente erlernen Gitarre Für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Kurs vermittelt das rhythmische Gitarrenspiel nach Gehör und Noten. Schlag- und Zupftechniken werden erlernt. Wegen konkreter Terminabsprache melden Sie sich bitte zu diesem Kurs direkt beim Kursleiter, Herr Donwen, unter Tel. 06500-99016 an. Der Kurs findet in der Regel als Einzelunterricht (30 min) statt. Es ist ein Platz frei geworden. Termin: Dienstagnachmittag Ort: VHS-Raum, Osburg Leiter: Norbert Donwen Kursgebühr: 129,60 EUR / 9 Termine Keyboard Für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Haben Sie oder Ihr Kind Interesse an einem neuen, spannenden Hobby? Würden Sie bzw. Ihr Kind gerne ein Instrument lernen? Sollte es modern und abwechslungsreich sein und vor allem Spaß machen? Dann sind Sie beim Keyboardkurs genau richtig! Unterricht gibt ein junger, engagierter und gut ausgebildeter Lehrer mit Erfahrung in Sachen Bigband (Jazz), Liveband (Rock-Pop) u.a. Rufen Sie an! Kommen Sie vorbei! Probieren Sie aus! Der Kurs findet als Einzelunterricht (45 min) 14-täglich statt. Es ist ein Platz frei geworden. Der Kurs wird immer mit 4 Terminen in Folge das ganze Jahr durchgeführt. Termin: Samstagvormittag Ort: VHS-Raum, Osburg Leiter: Norbert Schmitz Kursgebühr: 86,40 EUR / 4 Termine

Gesundheit/ Bewegung Harmonie der Sinne Herzliche Einladung an alle Frauen, die Ruhe, Harmonie und Ausgeglichenheit suchen. Gönnen Sie sich an diesem Nachmittag etwas Zeit für sich. Es erwarten Sie neben einer Lichtmeditation, Wärme und Wohlbefinden für »Innen und Außen«, sowie die Gelegenheit etwas Belastendes los zu werden. Lassen Sie sich überraschen. Bitte mitbringen: lockere Kleidung, eine Decke, dicke Söckchen, eine Isomatte, ein Handtuch und einen Waschlappen. Termin: Samstag, 23. Februar 2013, 15.00-18.45 Uhr Ort: VHS Raum, Osburg Leiterin: Heike Kreber Kursgebühr inkl. Material bei 8 Teilnehmerinnen: 17,05 EUR

Salsa - Tanzkurs Was ist eigentlich Salsa? Salsa kommt aus Kuba, sagen die Kubaner. Nein, Salsa kommt von uns Puertoriqueños aus New York! Die Hauptstadt der Salsa ist Calí, sagen Kolumbianer. Natürlich kommen die Salsa-Roots aus Afrika ... sagen die Afrikaner. Salsa ist nicht einfach nur ein Tanz, sondern ein Lebensgefühl. Salsa ist ein Tanz lateinamerikanischen Ursprungs, der erst durch seine Vielfalt an Führungsvariationen und Kombinationen zu Leben erweckt wird. Cross Body Lead, Enchufala, sowie mehr oder weniger anspruchsvolle Figur-Kombinationen laden ein zum Spaß an der Bewegung zu lateinamerikanischen Rhythmen in netter Gesellschaft. Viel Wert wird in diesem Kurs auf das »Führen« des Herrn und das »Folgen« der Dame gelegt. In lockerer Atmosphäre werden für Anfänger/innen und diejenigen, welche schon einmal Salsa-Luft geschnuppert haben, Figuren und Figur-Kombinationen im Cuban Style unterrichtet. Kommen Sie in lockerer Kleidung in den Kurs, so dass Sie sich wohlfühlen, die Damen bitte mit etwas Absatz an den Schuhen.

Ruwer

- 12 -

Beginn: 19. Februar 2013 Termin: Dienstag, 18:50 - 19:50 Uhr Ort: Bürgerhaus Thomm Leiterin: Anja Wenner, Bitburg Kursgebühr bei 8 Teilnehmerinnen/9 Termine: 43,20 EUR Autogenes Training für Erwachsene Autogenes Training ist ideal geeignet, um sich in der Alltagshektik eine Pause zu gönnen. Es bewirkt körperliche Entspannung und geistig-seelische Erfrischung. Autogenes Training kann eingesetzt werden, um sich in bestimmten Situationen gelassener verhalten zu können, oder sich täglich einmal eine Insel der Ruhe zu erlauben. Eine gelassenere Einstellung zu Alltagsproblemen, Bewältigung von Stress, Nervosität, Kopfschmerzen, Ängste u.s.w. werden hier angestrebt. Die Fähigkeit zur Selbstentspannung hat jeder. Beim Autogenen Training wird diese Fähigkeit so geübt, dass sich die Teilnehmer nach Bedarf entspannen können, um so neue Kräfte zu finden. Autogenes Training ist mehr als eine Entspannungstechnik, es lässt sich als ein Weg zur Persönlichkeitsentwicklung nutzen, der innere Harmonie und Gelassenheit ermöglicht. Bitte eine warme Decke und/oder eine Isomatte mitbringen. Teilnehmerbegrenzung: 10 Personen Beginn: 21. Februar 2013 Termin: Donnerstag, 19-20.30 Uhr Ort: VHS-Raum, Osburg Leiterin: Rita Hamm, Osburg Kursgebühr bei 8 Teilnehmern/8 Termine: 40 EUR Wirbelsäulengymnastik Beginn: 07. März 2013 Termin: Donnerstag, 18.30-19.15 Uhr Ort: Bürgerhaus Farschweiler Leiterin: Magret Schmidt Kursgebühr bei 8 Teilnehmern/ 10 Abende: 27,00 EUR Sanfter Gesundheitssport für Senioren/Innen Bleiben Sie im Alter beweglich und gesund. In diesem Seminar erhalten Sie sich ihre Beweglichkeit, ohne sich im Sport zu verausgaben. Es erwarten Sie sanfte altersgerechte und abwechslungsreichen Übungen aus der Vielseitigkeitsgymnastik (u.a. Einsatz von Pilatesball, Therraband, Luftballons...). Gezieltes Koordinationstraining hilft Ihnen, ihren Alltag besser zu bewältigen und sicherer zu werden. Diese Übungen schulen ebenso ihre Kondition und ihre Körperwahrnehmung. Natürlich soll auch der Spaß und das Gemeinsame miteinander nicht zu kurz kommen. Auch Männer sind herzlich willkommen. Voranmeldungen möglich. Beginn: vsl. 06. März 2013 Termin: Mittwoch, 16.30-17.15 Uhr Ort: Thomm Leiterin: Andrea Kluge Kursgebühr bei 8 Teilnehmerinnen/10 Termine: 25,00 EUR

Gestalten/ Kochen Kochkurs für Männer - einfache und schnelle Gerichte Der Kurs über 6 Abende mit ca. 3 Zeitstunden richtet sich an Männer, die Interesse daran haben, einfache Gerichte selbst zuzubereiten. Den Teilnehmern werden die Grundkenntnisse der Küchentechnik vermittelt. Zubereitet werden z.B. Pfannengerichte mit Nudeln und Kartoffeln, kräftige Suppen (Eintopf), Schnitzel und Steaks. Für die Teilnahme an diesem Kurs werden keine Erfahrungen beim Kochen vorausgesetzt. Interessenten können sich gerne voranmelden. 6 Termine, Voranmeldungen erbeten, hiernach Terminfindung. Zeit: Montag, 19.00-22.00 Uhr Ort: Schulküche, Osburg Leiter: Erich Gorges

Sonstige Kursangebote in 2013: Computerschreiben in 4 Stunden - Einkommensteuererklärung Farb- und Stilberatung - Gymnastik und Tanz im Sitzen - Internet Einstieg - Italienisch für Ihren Urlaub - Kochkurse - Konversationskurs Englisch - Malkurse nach Bob Ross -Mentale Stärke im und durch Sport - Nordic-Walking - Reiki - Rückenwind -Stilberatung für den Mann - Steuerrecht - das Testament - Übertragung von Immobilien - Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - ZumbaSommerferienkurs... Haben Sie Interesse, Fragen oder eine Kursidee? Rufen Sie mich gerne unter o.g. Telefonnummer unverbindlich an.

Ausgabe 7/2013

Bonerath Musikverein Holzerath e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 3. März 2013 - näheres siehe Holzerath -

Farschweiler Freiwillige Feuerwehr Farschweiler Übung (Schulungsabend) Am Freitag, den 15.2.2013, treffen wir uns um 19:00 Uhr zum Schulungsabend im Gerätehaus. Dort bekommen wir eine Einweisung im Digitalfunk.

Jahreshauptversammlung Am Samstag, den 16.02.2013 findet um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus unsere Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Bericht des Kassenwarts 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen 7. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis zum 13.02.2013 beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen aller Aktiven wird gebeten.

Männertreff Farschweiler und Herl

Nachdem beim Informationsabend zum Thema „Männer-/Rentnertreff“ 16 Männer aus Farschweiler und Herl ihr Interesse an regelmäßigen Treffen (alle 2-3 Wochen) bekundet haben, findet das nächste Treffen des neuen Männertreff Farschweiler/Herl statt am: Mittwoch, 20. Februar, 18.00 Uhr Pfarrheim Farschweiler Zunächst soll überlegt werden, wie sich der Treff organisiert, wer welche Verantwortung übernimmt und wie die Treffen aussehen sollen (Gespräch, Spiel, Diskussion … ). Anschließend wird die Farschweilerer Bürgermeisterin Silke Bigge die Ideen des Gemeinderates bzgl. Mehrgenerationenplatz vorstellen und zur Diskussion stellen. Herzliche Einladung an alle Männer aus Farschweiler und Herl an diesem Gespräch/Treffen teilzunehmen, sich zu informieren, mitzudiskutieren, mitzumachen, andere Männer auf das Treffen hinzuweisen und mitzubringen !!!

Gutweiler Männertreff Gutweiler

Wir totzen dem Winter und treffen uns am 19. Februar um 12.00 Uhr zum Grillen in der Jungenwaldhütte. Wandersleut` treffen sich um 11.00 Uhr mit A. Meyer am Jugendheim Gutweiler. Anmeldung erbeten an Tel. 06588 - 95281 (Magatzi) oder 06588 7466 (Wollscheid)

Kleiderbasar rund um Baby und Kind

Wo? im Gemeindehaus Gutweiler, Romikastraße 10 Wann? Samstag, den 23. Februar 2013 von 14:00 - 16:00 Uhr Angebot Erstlingsausstattung; Umstands-, Baby- und Kinderkleidung, Schuhe, Spielsachen und vieles mehr… …leckere Kuchen, Würstchen und Getränke Infos für Verkäufer/innen …und jene, die es noch werden wollen (Standgebühr, Aufbau) unter Tel.: 0170 - 9130528 oder 06588 - 910511, Anmeldeschluss: 20. Februar 2013 Der Erlös kommt der Kindertagesstätte Rasselbande in Gutweiler zugute.

Ruwer

- 13 -

Herl Freiwillige Feuerwehr Herl Jahreshauptversammlung 2013 Die Jahreshauptversammlung der FFw Herl ist Samstag, den 2. März 2013 um 20.00 Uhr im Bürgerhaus. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Bericht 2012 3. Bericht des Kassenwart 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung 6. Jahresplan 2013 7. Verschiedenes Es wird wegen dem Ausflug am 20./21. April um rege Teilnahme gebeten! Wehrführer/Vorstand

Männertreff Farschweiler und Herl

Näheres siehe unter Farschweiler.

Hinzenburg

Ausgabe 7/2013

Vorschläge habt, vielleicht Kritik üben wollt....... Kommt doch einfach zu diesem Planungstag ins Gemeindehaus. Voraussichtliches Ende ist gegen 18.30 Uhr. Weitere Infos gibt es telefonisch oder per Mail bei Neumanns 0651 57661 oder [email protected]. Wir wollen uns zwischendurch mit Kaffee und Kuchen stärken. Wäre nett, wenn wir da ein paar Kuchen zur Auswahl hätten. Die Kuchenspende bitte bei dem oben genannten Kontakt anmelden. Vorhinweis: Familienwochenende in Weibern Freitag, 26. April bis Sonntag 28. April. Infos und Anmeldung zu gegebener Zeit an dieser Stelle.

Kleidermarkt in Kasel Angeboten werden gut erhaltene Kinder FrühjahrsSommer-Bekleidung sowie Babybedarf und Spielsachen!

2. März 2013 im Gemeindehaus, Nikolausstraße, von 10:00 bis 12:00 Uhr

Annahme: Freitag, 01.03.2013 von 10:00 bis 15:30 Uhr

Musikverein Holzerath e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 3. März 2013 - näheres siehe Holzerath -

Wie immer erhalten Sie auf Wunsch, vorab Ihre Kommissions-Nummer in der Bäckerei Schuhmacher in Kasel! So können Sie bequem Ihre Artikel zuhause beschriften! Rückgabe: Samstag, 02.03.2013 von 15:00 bis 16:00 Uhr

Holzerath Musikverein Holzerath e.V. Einladung Am Sonntag, den 3. März 2013 um 18.00 Uhr findet im Gemeindesaal in Holzerath unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Alle Vereinsmitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder 3. Bericht der Vorsitzenden 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Schriftführerin 6. Bericht der Jugendvertreterin 7. Bericht des Dirigenten 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Aussprache über einzelne Berichte 10. Entlastung des Vorstandes 11. Wahl des Wahlleiters 12. Neuwahl des Vorstandes 13. Erörterung eingegangener Anträge 14. Verschiedenes Anträge, die in die Tagesordnung aufgenommen werden sollen, müssen bis zum 24. Februar 2013 bei der 1. Vorsitzenden, Karin Jäckels, Römerstr. 15, 54427 Kell am See eingegangen sein.

Kasel Jugendring-Info Planungsnachmittag Am Samstag, dem 16.02.2013 treffen wir uns um 14.00 Uhr im Gemeindehaus, um gemeinsam die Arbeit des abgelaufenen Jahres kritisch zu betrachten und Aktivitäten für 2013 zu planen. In den letzten Jahren wurden viele Veranstaltungen an diesem Planungstag schon konkret festgemacht - zum Teil schon mit Leuten besetzt, die die Aktionen selbstständig leiten. Das erleichtert uns die Arbeit natürlich sehr. Denn wir haben ja schon oft geschrieben oder gesagt: Im Sinne der weiteren Arbeit in und um den Jugendring ist die Verteilung der Aufgaben und Arbeit auf mehr Schultern ein wichtiger Schritt. Bitte unterstützt uns dabei! Aber natürlich seid ihr auch willkommen, wenn ihr einfach mal zuhören wollt, keine konkreten

Korlingen Männertreff Gutweiler Männertreff Gutweiler s. unter Gutweiler

Lorscheid Förderverein Freiwillige Feuerwehr Lorscheid e.V. Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Lorscheid e.V. findet am Samstag, den 23.02.2013 um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt. Alle aktiven und inaktiven Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Mitteilungen 3. Bericht des Wehrführers 4. Bericht des Kassenwarts 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Kirmes 2013 8. Jahresplanung in 2013 9. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis zum 20.02.2013 beim 1. Vorsitzenden Markus Schömer eingereicht werden.

VfB Lorscheid 05 e.V. Der VfB Lorscheid 05 e.V. lädt seine Mitglieder am 17.02.2013 um 19.00 Uhr zur diesjährigen Mitgliederversammlung ins Gasthaus Becker, Lorscheid ein.

Ruwer

- 14 -

Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Eröffnung der Mitgliederversammlung 3) Totengedenken Jahresbericht des Vorstandes für das abgelaufene Kalenderjahr 4) 5) Finanzbericht des Schatzmeisters 6) Bericht der Rechnungsprüfer 7) Aussprache über die Berichte 8) Entlastung des Vorstands 9) Beratung/Beschlussfassung über vorliegende Anträge 10) Bestimmung eines Wahlleiters 11) Neuwahl des Vorstandes 12) Verschiedenes 13) Schlusswort des Vorsitzenden Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.

Ausgabe 7/2013

Morscheid

.OHLGHUPDUNW 

LP%UJHUKDXV0RUVFKHLG  6RQQWDJ0lU] 8KUELV8KU







Mertesdorf Sportfreunde 1925 Mertesdorf e.V. Einladung Die Sportfreunde 1925 Mertesdorf e.V. laden laut § 10 „Mitgliederversammlung“ der Vereinssatzung ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 15. März 2013 um 20:30 Uhr ins Bürgerhaus Mertesdorf recht herzlich ein. Die vorläufige Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Totengedenken 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht der Abteilungsleiter/in 6. Bericht des Kassierers 7. Bericht des Kassenprüfers 8. Aussprache zu Top 4 - 7 9. Wahl eines Versammlungsleiters 10. Entlastung des Vorstandes 11. Wahl des Vorstandes lt. Satzung a) Wahl des Vorsitzenden b) Wahl des stellv. Vorsitzenden c) Wahl des Kassierers d) Bestätigung der Abteilungsleiter 12. Wahl der Kassenprüfer 13. Bestätigung der Abteilungsbeiträge Beschlussfassung des Jahresmitgliedsbeitrags und der Fälligkeit 14. 15. Beschlussfassung über die vorliegenden Anträge * 16. Anregungen und Sonstiges * Gemäß § 10 Abs.5 der Vereinssatzung kann über Anträge nur abgestimmt werden, die mindestens drei Tage vorher schriftlich dem geschäftsführenden Vorstand vorgelegen haben. Es sei denn, dass die Mitgliederversammlung die Dringlichkeit des Antrages mit Zweidrittelmehrheit anerkennt. Die Jahreshauptversammlung ist eine ausgezeichnete Gelegenheit sich über den Verein, seine Aktivitäten und vieles mehr zu informieren. Der Vorstand würde sich sehr freuen, viele Vereinsmitglieder bei der Jahreshauptversammlung begrüßen zu können.

Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass künftig aus Qualitätsgründen nur noch Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion

 







EHL.DIIHHXQG.XFKHQ  *XWHUKDOWHQH)UKOLQJ 6RPPHUEHNOHLGXQJELV*U|‰H 6SLHOVDFKHQ.LQGHUVLW]H)DKUUlGHU .LQGHUZDJHQXVZ .HLQH6FKXKH   $UWLNHODQQDKPHLP%UJHUKDXV 6DPVWDJ0lU] 8KUELV8KU 5FNJDEHXQG$EUHFKQXQJLP %UJHUKDXV 6RQQWDJ0lU] 8KUELV8KU   GHV(UO|VHV]XJXQVWHQVR]LDOHU =ZHFNH  .RPPLVVLRQVOLVWHQN|QQHQDEGHP 0lU]LP/HEHQVPLWWHO JHVFKlIW%ODXLQ0RUVFKHLGDEJHKROW ZHUGHQ

&29-*$)&*/-"%5/("/:/(&2*//&/5/% :/(&295,*2$)&/.53*,"-*3$)&.)02120+&,4 

 /-:33-*$)%&2 *&%&2*/%*&/3434&--5/( %&2*2$)&/02(&-/"$)5.'"/(2&*$)&/ &/06*&25/(3"2#&*4&/

    .;$)4&%&2*2$)&/$)024"24*/023$)&*% */&*/&.&34(044&3%*&/34 %*&Ä0LVVDEUHYLV6DQFWL-RDQQLVGH'HR³60/ 03&1)"8%/Ä.OHLQH2UJHOPHVVH³"5''
View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.