Oktober – Dezember 2012
be part of art Kunstvermittlung in den Aachener Museen
www.aachen-museen.de
www.sparkasse-aachen.de
Vorwort
Kunst braucht gute Ideen. Und viel Engagement. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunst- und Kulturinteressierte,
Kunst ist die Triebfeder unseres täglichen Lebens. Dahinter stehen Künstler mit der Leidenschaft, neue Wege zu gehen. Kunstinteressierte, die sich begeistern lassen, und Förderer, die sich für künstlerische Vielfalt einsetzen. Wir sind dabei. So ist auch der RAUM für KUNST eine Kulturinitiative der Sparkasse Aachen mit dem Ziel, zeitgenössische bildende Künstler mit Bezug zum Aachener Raum zu fördern. Sparkasse. Gut für die Kunst.
Galerie der Elisen 62 Aachen in T S N U K , 520 RAUM für -Platz 5-6 lm e h il Uhr -W h 0 – 17.00 Friedric d SA 12.0 n u R F , O DI, D
auch im vierten Kunstquartal 2012 finden wieder zahlreiche interessante Ausstellungen und Veranstaltungen in den Aachener Museen statt. Im Ludwig Forum eröffnet am Freitag, dem 9. November die Ausstel˙ lung Videozone: Artur Zmijewski – Blindly. Der polnische Künstler, Autor und Kurator richtet sein Interesse stets auf den Menschen und dessen Verstrickung in kulturelle und gesellschaftliche Konventionen. Zugleich läuft noch die große Ausstellung Die Stadt, die es nicht gibt bis zum 20. Januar 2012. Am Sonntag, 9. Dezember 2012, wird zum vierten Mal der Kinder-Förderpreis KUNST im Ludwig Forum verliehen. Das Internationale Zeitungsmuseum zeigt ab 17. November mit Kampf dem Hakenkreuz eine Ausstellung zur politischen Graphik im Kampf gegen den Nationalsozialismus. Das Suermondt-Ludwig-Museum hat die Laufzeit seiner beiden erfolgreichen Ausstellungen Verfemt – Vertrieben – Zurückgekehrt von Fritz Schaefler und Das rätselhafte Vermächtnis der Caroline Wirz bis zum 20. Januar 2013 verlängert. Nur noch bis zum 21. Oktober zeigt der zweimalige documenta-Teilnehmer Wolfgang Nestler seine Kunstwerke in der Ausstellung Innenleben im Couven-Museum. Alle Ausstellungen werden von einem umfangreichen Rahmen- und Vermittlungsprogramm begleitet. Die Familiensonntage laden stets am 1. Sonntag im Monat bei freiem Eintritt in eines unserer Häuser ein. Nutzen Sie die beliebten öffentlichen Themenführungen, die bei Entrichtung des Museumseintritts kostenfrei sind. Zahlreiche Workshops und Mitmach-Angebote im Advent richten sich an Kinder und Schulklassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in den Museen der Stadt Aachen.
Olaf Müller Leiter des Kulturbetriebs der Stadt Aachen
3
Inhalt
be part of art Ausstellungen Ludwig Forum für Internationale Kunst (LUFO) Suermondt-Ludwig-Museum (SLM) Couven-Museum (CM) Internationales Zeitungsmuseum (IZM)
6 14 18 20
Veranstaltungen Kinder und Jugendliche Führungen Kurse und Workshops Kino Kindergeburtstag
24 26 35 36
Familien Kurse und Workshops Familiensonntage
38 41
Erwachsene Führungen Seniorenangebote Künstlerprogramm (LUFO) | Workshops Konzerte Vorträge | Gespräche | Film Lesungen
Freier Eintritt ins Museum für Kindergärten, Schulklassen und alle Kinder bis 6 Jahre Ludwig Forum 02 41 18 07-115 oder 0241 432-4999 Suermondt-Ludwig-Museum und Couven-Museum 0241 47980-20 Internationales Zeitungmuseum 0241 432-4910
42 50 52 57 58/59 60
Kitas und Schulen Die Bildungszugabe Der Kulturbus Programme der Museen
62 63 64
Kalender
80
Information Museen | Kontakt und Service | Bibliotheken Rathaus der Stadt Aachen Barockfabrik, Zentrum für Kinder- und Jugendkultur Das Kunstwerk des Monats Walter-Hasenclever-Literaturpreis 2012 Impressum
86 92 93 94 95 95
Foto: Internationales Zeitungsmuseum
4
5
Aus- stellung
ˇ Deimantas Narkevicius, Ausgeträumt, 2011, Videostill. Courtesy gb agency, Paris. Galerie Barbara Weiss, Berlin and the artist
Armin Linke, Kwangbok Street Pyongyang North Korea, 2001. Courtesy Galerie Klosterfelde
Ludwig Forum für Internationale Kunst ˇ Videozone: Deimantas Narkevicius Ausgeträumt
Die Stadt, die es nicht gibt Fotografische und filmische Räume
Bis 28.10.2012
Bis 20.01.2013
ˇ beschäftigt sich in seinen Der litauische Künstler Deimantas Narkevicius Video- und Filmarbeiten mit der sowjetischen Geschichte der Nachkriegszeit. Aus einer meist persönlichen Perspektive reflektiert er ihre Bedeutung für gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene und Strukturen. In Ausgeträumt filmt er fünf junge Musiker, die sich unter dem Namen Without Letters zusammengetan haben. Beinahe nostalgisch wirken die Bilder von der Band, die in einem wintergartenähnlichen Gebäude, ganz ohne Publikum ihren ersten Song Ausgeträumt performt. Eingebettet in Aufnahmen der verschneiten Stadt Vilnius und der winterlichen Landschaft Litauens transportiert das Video eine eigenartige Melancholie – verbunden mit einer unüberhörbaren Aufbruchstimmung. Ausgeträumt zeigt ein Portrait junger idealistischer Künstler aus einem Land, in dem die Bedingungen und Möglichkeiten, um mit Pop-Musik international Anerkennung zu finden, noch im Entstehen begriffen sind. Die Präsentation von Ausgeträumt im Ludwig Forum bildet den Auftakt der Ausstellungsreihe Videozone, die im Kontext des von der Volkswagen-Stiftung geförderten Forschungsprojektes Videoarchiv regelmäßig ihren Blick auf aktuelle Tendenzen der zeitgenössischen Videokunst richtet.
Die Stadt, die es nicht gibt führt den Besucher zu Orten, die Fragen nach ihrer eigenen Existenz aufwerfen. Technische wie auch gesellschaftliche Veränderungsprozesse gebären eigene Räume, Welten des Dazwischen, Räume in denen Fakten und Fiktionen verschwimmen, Orte des Aufbegehrens. Vor allem Fotografen aber auch Film- und Videokünstler zeigen diese Schauplätze, deren Wirklichkeit und Wahrscheinlichkeit im und mit dem Bild angetastet werden. Wir glauben diese Orte zu kennen und sind doch immer wieder von ihrer Ferne im realen wie im übertragenen Sinne überrascht und fasziniert.
6
Künstler der Ausstellung: Kader Attia, Stefan Canham/Rufina Wu, Annette Kelm, Aglaia Konrad, Till Krause, Michael Krumm, Armin Linke, Daniel Maier-Reimer, Paolo Pellegrin, Michael Schmidt, Wilhelm Schürmann, Maya Schweizer, Maja Weyermann, Clemens von Wedemeyer, Annette Wehrmann, Lidwien van de Ven, Tobias Zielony u.a. Zu der Ausstellung gibt es ein spannendes Rahmenprogramm mit Filmen und Vorträgen. Nähere Informationen unter: www.ludwigforum.de
7
Aus- stellung
˙ Artur Zmijewski, Untitled (Blindly), 2010. Videostill. Courtesy Foksal Gallery Foundation, Warsaw.
. Videozone: Artur Zmijewski Blindly 10.11.2012–06.01.2013 Eröffnung: Fr 09.11.2012 | 20 Uhr . Artur Zmijewski, polnischer Künstler, Autor und Kurator, richtet sein Interesse stets auf den Menschen und dessen Verstrickung in kulturelle und . gesellschaftliche Konventionen. Zmijewskis Augenmerk gilt immer wieder körperlich Versehrten, psychisch Kranken oder Menschen mit Behinderung. Im Dokumentarstil – analytisch, beobachtend – zeigt er Menschen und Situationen, die oftmals im Verborgenen bleiben und berührt damit Fragen der Existenz. . Zmijewski lehnt sich gegen den Konsens auf, er will uns verstören, damit wir uns ändern. Das 2010 entstandene Video Untitled (Blindly) steht im Ludwig Forum im Zentrum. Es zeigt blinde Menschen beim Malen, . bei dem Versuch, über Bilder „ihre Sicht“ der Welt zu artikulieren. Wie nehmen sie Bilder wahr und wie ist der Prozess des Bildermachens zu verstehen? In einer Schleife des Betrachtens, Sehens und Gesehen-Werdens thematisiert der Film direkt und unprätentiös die reichen Facetten des Sehens – und hinterfragt konventionelle Wahrnehmungsmuster. So fordert das Video, Formen des Andersseins zu schätzen und nicht als Mangel zu betrachten. Ausstellung im Rahmen des diesjährigen Programms Klopsztanga. Polen grenzenlos NRW. Weitere Informationen unter www.klopsztanga.de
8
4. Kinder-Förderpreis KUNST 09.12.2012–13.01.2013 Preisverleihung und Ausstellungseröffnung: So 09.12.2012 | 12–13 Uhr Zum vierten Mal wird der Kinder-Förderpreis KUNST im Ludwig Forum verliehen. Über 200 Schülerinnen und Schüler im Alter von sechs bis zehn Jahren haben im Rahmen des Aachener Modells an einem intensiven Kunstprogramm teilgenommen, das von der Jugend- und Kulturstiftung und der Kulturstiftung der Sparkasse Aachen finanziert wird. In Kooperation mit den beteiligten Grundschulen möchte das Ludwig Forum besonders talentierten Schulkindern Raum und Zeit geben, sich künstlerisch zu entwickeln, eigene Ideen zu verfolgen und unterschiedliche künstlerische Techniken zu erlernen. Neben den Kunstwerken der Gewinnerinnen und Gewinner sind in einer Ausstellung im Ludwig Forum die Bilder aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu sehen. Der Kinderförderpreis KUNST wird von der Bürgerstiftung für die Region Aachen – Kultur, Kunst und Wissenschaft unterstützt. Dank gilt auch dem Unternehmen Lindt & Sprüngli. Weiteres Programm: Offenes Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche: 13–15 Uhr Der Betrachter ist im Bild – Kunst zum Erleben und Mitmachen: Interaktive Themenführung für die ganze Familie: 15–16 Uhr 9
Aus- stellung
Duane Hanson, Supermarket Lady, 1970, Foto: Ludwig Forum Aachen/Carl Brunn
Robert Rauschenberg, Visual Autobiography, 1968, Foto: Ludwig Forum Aachen/Anne Gold
It’s your choice! Highlights der LUFO Sammlung
Terrains d‘une Collection From New York to Beijing
Bis 21.04.2013
Bis 21.04.2013
Die Sammlung Ludwig ist eine der größten und bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt. Die Sammlung des Ludwig Forum umfasst über 3.000 Werke, darunter viele Arbeiten, die in keiner Kunstgeschichte fehlen und somit zum Weltgedächtnis der Kunst des 20. Jahrhunderts gehören. Das unangefochtene Lieblingskunstwerk der Aachener ist nach wie vor die Supermarket Lady von Duane Hanson aus dem Jahre 1970. Aber nicht nur die Pop Art hat es den Aachener angetan, sondern auch William Wegman, A. R. Penck und Georg Baselitz belegen einige der vorderen Plätze. Die gezeigten Werke wurden über ein Abstimmungsverfahren mit dem Aachener Publikum gemeinsam ausgewählt.
Die Ausstellung präsentiert unter geografischen und geopolitischen Gesichtspunkten die Sammlungswege und -strategien von Peter und Irene Ludwig. Von den New Yorker Ankäufen seit 1967 führte die Sammlungstätigkeit nach West- und Osteuropa und schließlich nach China und Kuba. Die Bandbreite der gezeigten Arbeiten aus der Sammlung reicht von Pop Art über Hyperrealismus, Bad Painting, Appropriation Art, russischen Nonkonformismus bis hin zur aufbrechenden chinesischen Kunstszene der 1980er und 90er Jahre.
10
11
Aus- stellung
LUFONAUTEN, Ausstellungsansicht, Foto: Ludwig Forum Aachen/Carl Brunn
LUFONAUTEN Eine Ausstellung für Kinder
LUFOnauten Der erste Museumsclub für Kinder und Jugendliche
Bis 21.04.2013 LUFONAUTEN richtet sich explizit an unsere jüngeren und jung gebliebenen Besucher. In einem neuen Ausstellungsformat, das klassische Präsentationsformen und übliche Konventionen im Museum spielerisch unterläuft, zeigen wir Kunst auf eine Weise, die Erfahrungswelten von Kindern einbezieht und dazu einlädt, auf die Suche nach anderen Welten zu gehen. Wir haben uns gefragt, wie eine Kunstausstellung aussehen könnte, die unsere üblichen Sehgewohnheiten und Erwachsenenwelten hinterfragt und Kindern Spaß macht.
12
Einmal wöchentlich treffen wir uns, um eigene Kunstwerke zu kreieren, Stop Trick-Filme zu drehen, zu basteln, zu fotografieren, zu malen, Skulpturen zu bauen und vieles mehr. LUFOnauten blicken hinter die Kulissen des Ludwig Forum. Wir lernen die Werke weltberühmter Künstlerinnen und Künstler kennen und planen eine eigene Ausstellung. Wöchentlicher Workshop. Leitung: Petra Kather und Karo Schröder.
Jeden Mittwoch 15.30–17.30 Uhr (außer in den Ferien) ab 8 Jahre Schnupperpreis: 12 Euro für den ersten Monat Halbjahresbeitrag: 98 Euro Jahresbeitrag: 184 Euro Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 1807-115 karl-heinz.jeiter@mail. aachen.de
13
Aus- stellung
Gerard Ter Borch und Caspar Netscher, Portrait des Reijnder Craeyvange, The Leiden Gallery, New York © Privatsammlung New York
Gerard Ter Borch und Caspar Netscher, Portrait des Willem Craeyvange, The Leiden Gallery, New York © Privatsammlung New York
Suermondt-LudwigMuseum Die Craeyvangers – eine holländische Familie wird porträtiert Holländische Porträts des 17. Jahrhunderts 21.10.2012–17.02.2013 Eröffnung: So 21.10.2012 | 12 Uhr
Herbert Falken, Foto: Adam C. Oellers
Herbert Falken – Arbeiten aus der Sammlung des Suermondt-Ludwig-Museums Bis 14.10.2012 Anlässlich des 80. Geburtstages des verdienstvollen Aachener Künstlers wird eine Auswahl seiner Arbeiten aus Museumsbesitz, so auch die bekannten Bilderzyklen Scandalum crucis (1968/69) und Jakobskampf (1983–85) gezeigt. Herbert Falken wird derzeit mit Ausstellungen in vielen Städten Deutschlands geehrt, doch das Aachener Museum ist von Anfang an seine künstlerische Heimat gewesen.
Der Tuchhändler Willem Craeyvanger und seine Frau Christine van der Wart – die nicht weniger als acht Kinder hatten – ließen sich und ihren Nachwuchs porträtieren. Allerdings nicht als Gruppenporträt, wie es Mitte des 17. Jahrhundert für eine derart große Familie üblich war, sondern in Einzelbildnissen. Craeyvanger beauftragte dazu angesehene Maler wie Paulus Lesire und Caspar Netscher sowie keinen geringeren als Gerard ter Borch. Die Porträts entstanden in den Jahren 1651–1658. Diese einzigartige Porträtserie verblieb über 350 Jahre im Familienbesitz bis sie 2009 auf einer Auktion verkauft wurde. Sie befindet sich nun als Leihgabe im Museum Mauritshuis in Den Haag, das diese Gemälde zum ersten Mal der niederländischen Öffentlichkeit und nun auch mit der Präsentation in Aachen einem deutschen Museumspublikum vorstellt. 14
Foto: Adam C. Oellers
Aus- stellung
Fritz Schaefler, Porträt des jüdischen Fabrikanten und und Kunstsammlers Joseph Heymann, um 1925
Fritz Schaefler, Blumenbild 2, 1928–32
Fritz Schaefler 1888–1954 Verfemt – Vertrieben – Zurückgekehrt Fritz Schaeflers wiederentdeckte Werke und die Sammlung Heymann London
Das rätselhafte Vermächtnis der Caroline Wirz – Entdeckungen in einem Westwallbunker, bearbeitet von Roland Mertens
Bis 20.01.2013
Bis 20.01.2013
Die Ausstellung zeigt ca. 90 Arbeiten des expressionistischen Malers Fritz Schaefler (geb. 1888, gest. 1954 in Köln), hauptsächlich jene Gemälde und Aquarelle, welche der jüdische Mäzen und Industrielle Joseph Heymann in Köln erworben und bei seiner Emigration 1937 nach England mitgenommen hatte. Die Ausstellung wird vom 20.03. bis 17.04.2013 auch in der Deutschen Botschaft in London gezeigt.
Ein Zufallsfund in einem Bunker am Westwall gibt Rätsel auf. Wie gelangten vor über 70 Jahren alte Briefe, Artefakte und Gemälde aus der Karibik und aus Deutsch-Neuguinea ins deutsch-belgische Grenzgebiet? Ein Ausstellungsprojekt eines Künstlers und Historikers aus der Region.
Fritz-Schaefler-Preis für Schüler Der seit 2007 vergebene Fritz-Schaefler-Preis für Schüler wird 2013 erstmals auch an Schüler der Stadt Aachen bzw. der Städteregion Aachen verliehen. Angeregt durch die Schaefler-Ausstellung im SuermondtLudwig-Museum sollen Schülerarbeiten prämiert werden, die sich mit der Kunst des Expressionismus sowie der aktuellen Zeitgeschichte auseinandergesetzt haben. Pro Schulklasse werden Kunstwerke, die im SLM in Workshops entstehen, von einer Jury für eine Ausstellung ausgewählt, um später die Preisträger ermitteln zu können. Honoriert werden die ersten drei Plätze einer Kategorie mit jeweils einer Graphik von Fritz Schaefler und einer Jahresmitgliedschaft des Museumsvereins. Die Preisverleihung findet zur Schaefler-Finissage am 20.01.2013 statt. Weitere Infos unter www.suermondt-ludwig-museum.de 16
Caroline Wirz | Roland Mertens, Foto: Oellers
17
wdr3.de
Aus- stellung
JAZZ Das wdr 3 Jazzradio
Filmstills, Wolfgang Nestler, 2012
Couven-Museum Wolfgang Nestler – Innenleben Ein Kunstprojekt Bis 21.10.2012 Wolfgang Nestlers Kunstprojekt nimmt seinen Ausgangspunkt bei einer fotografischen Erkundung. Das Interesse des Künstlers richtet sich auf das Alt-Aachener Wohnhaus und seine historischen „Bewohner“. Mit der Kamera nimmt er Gesichter, Köpfe und Figuren auf. Er verzeichnet Objekte und räumliche Ensembles. Durch den Künstler fotografisch aus ihrer Umgebung herausgelöst und in die Nahansicht überführt, werden Gesichter, Gestalten und Gegenstände für eine veränderte Wahrnehmung zugänglich. Die Ortserkundung von Schülerinnen und Schülern der Höfener Heckenlandschule ist ein zweiter Bestandteil des Projekts. Wolfgang Nestler, zweimaliger documenta-Teilnehmer und bis 2008 Professor an der Hochschule für Bildende Künste Saar, ist immer wieder mit Kunstprojekten an die Öffentlichkeit getreten, die sich auf Gebäude als Lebensorte richten. Sie beziehen andere Akteure mit ein. Sie schaffen Verbindungen zwischen Orten, Zeiten und Erfahrungswelten.
wdr 3 Konzert Mo bis Sa, 20:05 bis 22:00 25 Jazzkonzerte im Jahr wdr 3 Jazznacht Erster Sa/So im Monat, 20:05 oder 0:05 bis 6:00 Foto © Mauritius
Im Rahmen der Aachener Kunstroute 2012.
wdr 3 Jazz Mo bis Sa, 22:00 Jazz in allen Facetten
wdr 3. Aus Lust am Hören. 18
Aus- stellung
Foto: wesentlich.
Internationales Zeitungsmuseum Das neue Medienmuseum Das IZM ist eine weltweit anerkannte und bedeutende Größe im Presse- und Zeitungswesen. Die 1886 von dem Aachener Privatgelehrten Oskar von Forckenbeck gegründete Sammlung umfasst inzwischen rund 200.000 Exemplare, vorwiegend Erst-, Letzt- und Jubiläumsausgaben aus aller Welt. Die neue multimediale Dauerausstellung im kernsanierten Großen Haus von Aachen stellt nicht mehr nur die Zeitung, sondern auch andere Medien wie Radio und Fernsehen in den Mittelpunkt. Der Besucher erfährt, wie eine Nachricht zur Schlagzeile wird und betrachtet die Entwicklung von Massenmedien. Der Blick weist auch in die Zukunft: Welche Medien werden uns in Zukunft begleiten und unsere Kultur verändern? Neben Dauer- und Wechselausstellungen kann die Bibliothek mit über 3000 Büchern zur Mediengeschichte zu Recherchezwecken besucht werden. Das Archiv mit seiner großen Sammlung von internationalen Zeitungen steht zu jeder Zeit über die online-Datenbank www.izmarchiv.de für Recherchen bereit. Das neue Museumscafé ist während der Öffnungszeiten des Museums geöffnet. Das IZM ist als Station Medien Teil der Route Charlemagne.
20
Der wahre Jakob, Titel, Nr. 16, Berlin, den 1.8.31, "Hinein kommt man leicht. …"
Kampf dem Hakenkreuz Politische Graphik des Verlags J.H.W. Dietz Nachf. im antifaschistischen Abwehrkampf 17.11.2012 – 30.01.2013 Eröffnung: Fr 16.11.2012 | 19 Uhr Angesichts der nationalsozialistischen Gefahr stellte der sozialdemokratische Parteiverlag J.H.W. Dietz Nachf. im Spätherbst 1930 sein Verlagsprogramm radikal um. Kurze knappe gegen die NSDAP gerichtete Texte und Grafiken ersetzten lange Abhandlungen. Gemeinsam mit den antifaschistischen Karikaturen Satireblattes Der wahre Jacob bilden Massenbroschüren und satirische Zeichnungen ein eindrucksvolles graphisches Ensemble, das den Kampf von Sozialdemokraten und Gewerkschaftern gegen die tödliche Bedrohung treffend illustriert. Die Ausstellung zeigt authentische Materialien und Reproduktionen; Künstler und Autoren, die sich nicht beugten, werden vorgestellt. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten am 30.1.1933 beendete jegliche freie Meinungsäußerung. Am achtzigsten Jahrestag, dem 30.1.2013, endet deshalb die Ausstellung, die im Rahmen einer Finissage symbolisch geschlossen wird.
21
Aus- stellung
Postkarte AKV, Sammlung Crous SOVIET UNION. Leningrad. Commemorating the victory over the Nazis. 9 May 1973. © Henri Cartier-Bresson/Magnum Photos
Vom Postkurier zum Internet – Sammlung Crous präsentiert Aachener Postgeschichte
Russia Fotografische Impressionen aus Russland von Henri Cartier-Bresson
Bis 31.12.2012 (dienstags – freitags Bibliothek)
Bis 28.10.2012
Wussten Sie, dass sich Aachen gegen die Einrichtung eines Postamtes wehrte, dass die Zeitung aus der Post hervor ging, der erste Organisator der Postrouten aus Aachen kam, oder die größte Nachrichtenagentur der Welt in Aachen gegründet wurde? Die Ausstellung im Rahmen der Reihe „Euregio Hautnah“ zeigt die technische Entwicklung von der Postkutsche über den Telegrafen bis zum Tablet-PC, beleuchtet politische, rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und thematisiert die Auswirkungen der Post auf die gesellschaftliche Kommunikation seit dem 15. Jahrhundert. Im Fokus stehen dabei die Postverbindungen zwischen Aachen und seinen Nachbarn in der heutigen Euregio Maas-Rhein.
Henri Cartier-Bresson war der erste Fotograf, der nach dem Tode Stalins die Sowjetunion bereisen durfte. Sein Werk erschließt einen einzigartigen Blick in ein bis dahin fremdes und unbekanntes Land. Im Laufe weiterer Reisen gelingt es ihm, sowohl die Veränderungen als auch das Wesen dieses riesigen Reiches mit der Kamera zu erfassen. Cartier-Bresson formuliert es so: „Neunzehn Jahre nach meiner ersten Reise sehnte ich mich zurück und besuchte Russland erneut. Es gibt nichts Aufschlussreicheres als ein Land mit sich selbst zu vergleichen, um seine Unterschiede zu begreifen und den Faden der Kontinuität zu entdecken.“ Das IZM zeigt 48 Fotografien dieses herausragenden und weltberühmten Protagonisten der Fotografie.
22
23
Kinder & Jugendliche
A. R. Penck, Der Übergang, 1969, Foto: Ludwig Forum
Führungen Ludwig Forum für Internationale Kunst Themenführungen mit Kreativprogramm Museumseintritt
Samstag | 20.10. 24.11. | 22.12.2012 11–12:30 Uhr | ab 6 Jahre
Spuk im Museum Taschenlampen-Führung Nachts wenn es draußen dunkel und das LUFO schon geschlossen ist, passieren merkwürdige Dinge im Museum. Von Weitem hört man das Quietschen der Reifen eines Einkaufswagens. Leise Musik erklingt aus dem Keller, und dann sind da noch seltsame Lichter und Schatten zu sehen – so als ob jemand heimlich durch das Museum schleichen würde. Sind das etwa Einbrecher? Oder vielleicht Gespenster? Oder hat sich der Weihnachtsmann im LUFO verirrt?
Freitag 14.12.2012 18:15–19:15 Uhr ab 6 Jahre Anmeldung erforderlich Max. 10 Personen 12 Euro
Individuelle Führungen für Kindergruppen Mit von der Partie ist unser Kunstkoffer mit Malsachen und vielen interessanten Materialien zum Anfassen – ein Kunsterlebnis für alle Sinne. Auf Wunsch kann die Führung mit praktischer Arbeit in unserer Werkstatt kombiniert werden.
Termine nach Absprache Gruppen 5–13 Jahre (D/E/F/NL) Anmeldung erforderlich Gruppen ab 5 Pers. Dauer: 1/2/3 Stunden 4/8/12 Euro/Person
24
SOVIET UNION. Moscow. 1954. © Henri Cartier-Bresson/Magnum Photos
Internationales Zeitungsmuseum Führungen für Jugendliche
Nach Absprache
„Henri Cartier-Bresson – der entscheidende Augenblick …“
Samstag | 27.10.2012 16 Uhr | Museumseintritt
Führung durch die Ausstellung Kampf dem Hakenkreuz
Samstag | 24.11.2012 16 Uhr | Museumseintritt
„Damals ohne Internet …“
Samstag | 29.12.2012 16 Uhr | Museumseintritt
25
Kinder & Jugendliche
Urban Style Graffiti-Workshop Der Künstler LAKE 13 vermittelt neben dem Umgang mit der Spraydose eine Einführung in Skizzentechniken und allgemeine Informationen zur Straßenkunst. Ausführlich beschäftigen wir uns mit der Ausstellung Die Stadt, die es nicht gibt und Themen, die mit Aachen und Menschen in dieser Stadt zu tun haben. Ziel ist es, ein Motiv zu entwickeln und schließlich eine Wandfläche mit der Spraydose zu gestalten. 5tägiger Workshop. Leitung: Lars Kesseler.
Herbstferien Montag–Freitag 08.–12.10.2012 12–16 Uhr ab 12 Jahre Max. Teilnehmerzahl: 10 Anmeldung erforderlich 64 Euro/ermäßigt 45 Euro
Wir machen eine Weltreise Kinder-Workshop In der Ausstellung Die Stadt, die es nicht gibt sehen wir faszinierende Fotos und Videos, die sehr verschiedene Orte aus der ganzen Welt zeigen. Einige kommen uns ganz fremd vor, andere ganz vertraut – zum Beispiel aus dem Fernsehen. In der Werkstatt bauen und malen wir uns schließlich eigene Lieblings- und Fantasieorte. 4tägiger Workshop. Leitung: Hildegard Büchner.
Herbstferien Dienstag–Freitag 16.–19.10.2012 10–14 Uhr ab 6 Jahre Anmeldung erforderlich 58 Euro/ermäßigt 42 Euro
Annette Kelm, Serie Wolgaster Holzindustrie Aktiengesellschaft, 2008, C-Print, 3teilig, Courtesy Galerie Johann König, Berlin
Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 18 07-115 Mail: karl-heinz.jeiter@ mail.aachen.de
Workshops Ludwig Forum für Internationale Kunst Offenes Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche In der Werkstatt gestalten wir eigene Kunstwerke. Wir malen und zeichnen oder bauen fantastische Skulpturen.
Jeden Sonntag 15–17 Uhr Kosten: Museumseintritt, Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt
Graffity-Workshop im LUFO, Foto: Ludwig Forum/Lars Kesseler
26
27
wincommunication
Kinder & Jugendliche
Foto-Workshop, Alice Smeets 2011. Foto: Ludwig Forum/Alice Smeets
Workshops
Energie-Nachschub Viel Energie für die nächste Generation. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche in Aachen in vielen unterschiedlichen Projekten und Initiativen. www.stawag.de
STAWAG. Gut für Sie. Gut für Aachen.
0_Be_Part_Of_Art_Energie_nachschub_105x210_4c.indd 1
28.09.2010 15:41:40 Uhr
Stadt Klick! Fotografie-Workshop In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Dokumentar- und Street-Fotografie. Zusammen mit Alice Smeets, einer professionellen Fotojournalistin, werden wir die Straßen und auch die Menschen in den Straßen von Aachen erkunden. Anschließend lernen wir, die Fotos auf dem Computer digital zu bearbeiten. Falls vorhanden, bitte Digitalkamera mitbringen! 2tägiger Workshop. Leitung: Alice Smeets.
Weihnachtsferien Donnerstag + Freitag 27.–28.12.2012 10–15 Uhr ab 12 Jahre Anmeldung erforderlich 29 Euro/ermäßigt 21 Euro (D/F)
Stadt Trick! Einen eigenen Animationsfilm drehen Die Stadt, die es nicht gibt muss erst noch von uns erfunden werden! Denn ein Trickfilm macht alle Deine Ideen möglich. Gebäude werden lebendig, Pflanzen verschlingen die Straßen, auf dem Mond wachsen Baumhäuser und im Zoo leben Dinosaurier… Du kannst Dir die ungewöhnlichsten Dinge ausdenken und diese zeichnen, kneten oder basteln. Mit Hilfe von Digitalkamera und Computer erwecken wir Deine Ideen zum Leben und erstellen ein eigenes Trickvideo. 4tägiger Workshop. Leitung: Petra Kather und Karoline Schröder.
Weihnachtsferien Mittwoch–Samstag 02.–05.01.2013 9–13 Uhr 6–14 Jahre Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldung erforderlich 58 Euro/ermäßigt 42 Euro (D/NL)
Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 1807-115 Mail: karl-heinz.jeiter@ mail.aachen.de 29
Internationales Zeitungsmuseum
Kinder & Jugendliche
MEDIALAB – 4 Einblicke in die Welt der Zeitung Workshop 1 Berichten, bewerten, beeinflussen Schreibworkshop zur Geschichte der Medien Du interessierst dich für die Arbeit von Journalisten? Du möchtest selbst Artikel schreiben und veröffentlichen? Dann komm in unseren Workshop! Hier lernst du, worauf es beim Verfassen von Nachrichten, Berichten, Reportagen etc. ankommt. Im Austausch mit Gleichaltrigen schreibst du Artikel zum Thema „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medien“. Spannende Fragen warten auf dich: Wie viel Wahrheit steckt in einem Pressefoto? Wo be ginnt Zensur? Wie entstand die Massenkommunikation und wie wird sie sich weiterent wickeln? Für deine Recherche steht dir die riesige Sammlung des Museums zur Verfügung. 2tägiger Ferienworkshop. Leitung: Sascha Pranschke, Autor und Dozent für Kreatives Schreiben.
Foto: Wolfgang Nestler
Workshops Couven-Museum Adventsnachmittag für Kinder: Mein schönstes Wintermärchen … Wir lassen uns in einer Vorlesestunde von einem Wintermärchen inspirieren und malen anschließend ein Bild mit Acrylfarben. Leitung: Britta Moche.
Samstag 08.12.2012 14:30–16:30 Uhr ab 5 Jahre Anmeldung erforderlich 8 Euro
Adventsnachmittag für Kinder: Weihnacht Wir erzählen mit unseren Bildern die Weihnachtsgeschichte nach. Mit Kreide und Buntstiften gestaltet jedes Kind ein eigenes kleines Leporello-Büchlein. Leitung: Britta Moche.
Samstag 15.12.2012 14:30–16:30 Uhr ab 5 Jahre Anmeldung erforderlich 8 Euro
Herbstferien Donnerstag–Freitag 11.–12.10.2012 10–16 Uhr ab 14 Jahre Anmeldung erforderlich 44 Euro/ermäßigt 32 Euro Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 432-4910 Mail: pia.vomdorp@mail. aachen.de
Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 479 80-20 Mail: renate.szatkowski@ mail.aachen.de IZM, Detail Pressekodex, Foto: wesentlich.
30
31
Kinder & Jugendliche
Foto: IZM
Workshops MEDIALAB – 4 Einblicke in die Welt der Zeitung Workshop 2 Zeitungsgestaltung Interessiert Ihr Euch für Medien? Für Zeitungen? Denkt Ihr über Eure Ausbildung nach? Im Workshop zeigt Euch eine Grafikdesignerin, wie Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und Magazine gestaltet werden. Zeitungen aus aller Welt, die im Zeitungsmuseum gesammelt werden, dienen als Inspiration. Ihr werdet verschiedene Layouts, Zeitungsschriften kennenlernen, das Zusammenspiel von Text und Bild erproben, und die unterschiedlichen Wirkungen diskutieren. Gemeinsam gestaltet Ihr eine eigene Zeitung. Eigene Texte und Notebooks können mitgebracht werden! 4tägiger Ferienworkshop. Leitung: Maret Tholen, Kommunikationsdesignerin mit Schwerpunkt Editorial-Design. 32
Herbstferien Dienstag – Freitag 16.–19.10.2012 14–18 Uhr ab 14 Jahre Anmeldung erforderlich 54 Euro/ermäßigt 36 Euro
Workshop 3 Rasende Reporter Wir führen Interviews, schreiben eigene Berichte und fotografieren. Im Anschluss erstellen wir eine eigene Zeitung und informieren über die Dinge, die Euch wichtig sind. 3tägiger Workshop. Leitung: Karo Schröder.
Herbstferien Mittwoch–Freitag 17.–19.10.2012 10–14 Uhr 8–14 Jahre Anmeldung erforderlich 40 Euro/ermäßigt 30 Euro
Workshop 4 Pressefotografie – young street Was macht gute Street-Fotos aus? Der Workshop beginnt mit einer Führung durch die HCB-Ausstellung. Nach einer kurzen Einführung zur digitalen Technik und der Handhabung der Kamera werden gestalterische Elemente und Bildbearbeitung erläutert, z.B. Konvertierung in s/w. Dann geht es raus auf die Strasse. Abschließend wird die „Beute” analysiert. Bitte eigene Digitalkamera und Speicherkarte mitbringen! 5stündiger Workshop. Leitung: Pasca Vretinari, freie Fotodesignerin, Belinda Petri, Kunsthistorikerin.
Herbstferien Samstag 20.10.2012 13–18 Uhr ab 14 Jahre Anmeldung erforderlich 21 Euro/ermäßigt 14 Euro
Schreibwerkstatt Erfinde Deine eigene Kurzgeschichte und gestalte dazu ein kleines Buch. Im Druckverfahren kannst du die Hauptfigur Deiner Geschichte schnell und einfach vervielfältigen. Jetzt fehlt nur noch das Abenteuer, das Deine Figur erleben soll. Mit Stift und Papier ist das kein Problem! Und vielleicht kennst Du jemanden, dem Du mit Deinem Buch eine richtig tolle Weihnachtsfreude bereiten kannst? 4stündiger Workshop. Leitung: Karo Schröder.
Workshops im Advent Samstag 01.12.2012 10–14 Uhr 8–12 Jahre Anmeldung erforderlich 12 Euro/ermäßigt 8 Euro
Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 432-4910 Mail: pia.vomdorp@mail. aachen.de
33
Kinder & Jugendliche
Foto: wesentlich.
Die Vorstadtkrokodile, 1977, Filmplakat (Detail), Quelle: movie-infos.net
Workshops
Kino
Internationales Zeitungsmuseum
Ludwig Forum für Internationale Kunst
Papierwerkstatt Wir arbeiten mit unterschiedlichen Papieren in verschiedenen Techniken und fertigen Objekte nach eigenen Entwürfen. Vielleicht möchtest Du noch jemandem eine Freude zu Weihnachten bereiten? 4stündiger Workshop. Leitung: Petra Hellwig.
Samstag 08.12.2012 10–14 Uhr 8–12 Jahre Anmeldung erforderlich 12 Euro/ermäßigt 8 Euro
Druckwerkstatt Wir zeichnen und gestalten erste Entwürfe und erproben diese in verschiedenen Drucktechniken. 4stündiger Workshop. Leitung: Uta Hellendoorn-Werths.
Samstag 15.12.2012 10–14 Uhr 8–12 Jahre Anmeldung erforderlich 12 Euro/ermäßigt 8 Euro
Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 432-4910 Mail: pia.vomdorp@mail. aachen.de 34
Die Vorstadtkrokodile D 1977, Regie: Wolfgang Becker, 84 min. Um in die Bande der Vorstadtkrokodile aufgenommen zu werden, muss Hannes eine Mut probe bestehen. Er soll auf das Dach einer alten Ziegelei klettern, rutscht aber ab und bleibt an der Dachrinne hängen. Als die 10 bis 13jährigen Krokodile erschrocken das Weite suchen, bleibt nur noch der an den Rollstuhl gefesselte Kurt, der alles beobachtet hat und schließlich die Feuerwehr ruft. Was Kurt in den Beinen fehlt, hat er im Kopf und so gelingt es dem anfangs skeptisch beäugten Außenseiter mit Witz und Intelligenz, sich bald zu einem unverzichtbaren Mitglied der Vorstadtkrokodile zu machen.
Samstag 27.10.2012 15.30 Uhr ab 6 Jahre Museumseintritt
Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 1807-115 Mail: karl-heinz.jeiter@ mail.aachen.de 35
Kinder & Jugendliche
Kindergeburtstag, Foto: Ludwig Forum Aachen/Alice Smeets
Foto: Wolfgang Nestler
Kindergeburtstag Ludwig Forum für Internationale Kunst
Couven-Museum
Ein besonderer Tag im Ludwig Forum Zusammen mit Geschwistern und Freunden das Ludwig Forum entdecken und danach in der Werkstatt eigene Ideen verwirklichen – mit Pinsel und Papier, Ton oder anderen Materialien. Mögliche Themen sind: Eine Reise durch die Welt der Kunst, Farbenlehre und Farbenspiele, Plastiken und Skulpturen, Pop Art und Comics oder Malerei und Tanz.
Kakao & Kunst Den Geburtstag mit Freunden oder Verwandten einfach mal anders erleben. Unter dem Motto Puppenstrumpf und Steckenpferd, Augen auf!, Vom Fernsehen bis zur Barbiepuppe, Kerzen und Kanonenofen oder Kleider machen Leute lernt ihr unser Museum kennen. Nach einer Führung wird in dem berühmten Fliesenzimmer gemalt, gezeichnet, geklebt… Ein mitgebrachter Imbiss darf serviert werden.
Termine nach Absprache (D/NL) Anmeldung erforderlich 70 Euro/bis zu 12 Kinder jedes weitere Kind 6 Euro Information und Anmeldung Tel.: 0241 1807-115 Mail: karl-heinz.jeiter@ mail.aachen.de
Suermondt-Ludwig-Museum Party im Museum! Freunde, Geschwister und Verwandte ins Museum einladen, um mit ihnen den wichtigsten Tag des Jahres zu feiern. Aus einem großen Angebot wählt das Geburtstagskind sein Lieblingsthema, welches nach einer Führung von allen Teilnehmern in ein eigenes Kunstwerk verwandelt wird. Es darf ein mitgebrachter Imbiss serviert werden oder man bucht diesen im Museumscafé Bar Museo. 36
Termine nach Absprache Anmeldung erforderlich 70 Euro/bis zu 12 Kinder jedes weitere Kind 6 Euro
Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 47980-20 Mail: renate.szatkowski@ mail.aachen.de
Internationales Zeitungsmuseum Termine nach Absprache Anmeldung erforderlich 70 Euro/bis zu 12 Kinder jedes weitere Kind 6 Euro Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 47980-20 Mail: renate.szatkowski@ mail.aachen.de Bar Museo Tel.: 0241 25393
Geburtstag feiern mit Spaß und Spannung Nach einer Führung durch das Medienmuseum wird in der Werkstatt mit den Geburtstagsgästen kreativ gearbeitet und gespielt, z.B. zum Thema Geheimschrift, Geburtstagszeitung, Erfinder-Treffen. Ein Imbiss darf mitgebracht werden oder man bucht diesen im Newscafé oronero.
Termine nach Absprache Anmeldung erforderlich 70 Euro/bis zu 12 Kinder jedes weitere Kind 6 Euro Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 432-4910 Mail: pia.vomdorp@mail. aachen.de oder im Newscafé oronero Tel.: 0241 47589031 37
Individueller Familienworkshop Gemeinsam mit der ganzen Familie an einem Projekt arbeiten: Malen, Zeichnen, mit Ton oder anderen Materialien werken – ein unvergessliches Erlebnis. 4stündiger Workshop. Leitung: Petra Kather.
Familien
Sonntag 28.10. | 18.11. 02.12.2012 11–15 Uhr Anmeldung erforderlich (D/NL) Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 1807-115 Mail: karl-heinz.jeiter@ mail.aachen.de
Suermondt-Ludwig-Museum
Fritz Schaefler, Arbeiten im Moor (Detail), um 1923-25, Eitempera, Foto: Christoph Schaefler
Workshops Ludwig Forum für Internationale Kunst Kinderbetreuung – Offenes Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche In der Werkstatt gestalten wir eigene Kunstwerke. Wir malen und zeichnen oder bauen fantastische Skulpturen.
Jeden Sonntag 15–17 Uhr Museumseintritt Kinder bis 6 Jahre frei
Am Samstag gehört Papi mir! Ein gemeinsames Erlebnis für Väter und Kinder: Arbeiten in 3D – aus Holz, Draht, Kartons, Gipsbinden und vielem mehr werden Lieblingsobjekte gebaut. Genauso wie wir es im Museum sehen – und doch ganz anders. 2stündiger Workshop. Leitung: Petra Hellwig.
Samstag 10.11.2012 13–15 Uhr Anmeldung erforderlich Erw. 8 Euro/erm. 6 Euro Kinder 4 Euro/erm. 2 Euro
Mit Oma und Opa ins Museum Gemeinsam etwas unternehmen, miteinander Zeit verbringen und kreativ sein. Erkunden Sie mit ihrem Enkelkind das Ludwig Forum, um anschließend in der Werkstatt gemeinsam ein Kunstwerk zu erschaffen. 2stündiger Workshop. Leitung: Brigitte Laws.
Samstag 08.12.2012 15–17 Uhr Anmeldung erforderlich Erw. 8 Euro/erm. 6 Euro Kinder 4 Euro/erm. 2 Euro
38
Großeltern-Enkel-Nachmittage Sie wollen einen Nachmittag mit Ihrem Enkelkind verbringen und etwas Besonderes unternehmen? Wir geben Ihnen die Gelegenheit dazu: Fritz Schaefler 1888–1954 Diesen Sonntag widmen wir uns dem Expressionismus in der Malerei am Beispiel der Fritz Schaefler-Ausstellung. Der Künstler stellte seine Erlebnisse dar und offenbarte damit das Lebensgefühl einer ganzen Generation in den 20er Jahren. Im freien Umgang mit Farbe und Form unter Verwendung von ungemischten Acrylfarben bringen Enkel und Ihre Großeltern ihr Lebensgefühl oder ihre Eindrücke und Erlebnisse vom Museumsbesuch auf einer Leinwand zum Ausdruck. Leitung: Hildegard Büchner.
Sonntag 11.11.2012 14:30–17:30 Uhr Erw. 10 Euro/erm. 8 Euro Kinder 8 Euro/erm. 6 Euro
Es weihnachtet sehr – ein Geschenk muss her! Rechtzeitig zu Weihnachten kann ein ganz individuelles Geschenk hergestellt werden. Großeltern und Enkel gehen auf eine Reise durch unser Museum und entdecken Tiere und tierähnliche Gestalten. Im Anschluss daran gestalten sie in unserer Werkstatt aus Gipsbinden und Acrylfarben phantastische Tierskulpturen oder aber das Lieblingstier eines lieben Verwandten. Leitung: Hildegard Büchner.
Sonntag 09.12.2012 14:30–17:30 Uhr Erw. 10 Euro/erm. 8 Euro Kinder 8 Euro/erm. 6 Euro
Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 47980-20 Mail: renate.szatkowski@ mail.aachen.de 39
Familiensonntage
Familien
Couven-Museum Wie vom Zauberstab berührt …– Das Couven-Museum erwacht zum Leben Familienführungen zum Kunstprojekt von Wolfgang Nestler: Dem Leben auf der Spur. Mit der KünstlerKamera durchs Couven-Museum | 11:15 Uhr Die Akrobaten sind da. Kleine Bilder kommen in Bewegung | 12:00 Uhr Weißt du, wie der Himmel ist? Bilder zum Sehen – Bilder zum Hören | 14:00 Uhr Viel Lärm in der Küche. Was der Herd zu erzählen weiß | 16:00 Uhr Offene Fliesenmalerwerkstatt 10:30–17:30 Uhr
Couven-Museum, Filmstills: Wolfgang Nestler
Workshops
Ludwig Forum für Internationale Kunst
Internationales Zeitungsmuseum Papier-Workshop Zum Druck von Zeitungen unverzichtbar und ein leicht verfügbares „Allerweltsmaterial“ – im Workshop erfahren Sie vieles über die Geschichte des Papiers und seinen Weg aus Ostasien nach Europa, über die europäische Papiermacherei, Gutenbergs Druck auf Papier, über Rohstoffe, alte und moderne Herstellungstechniken. Wir nehmen historische Schreibpapiere, Zeitungen, edle Wasserzeichen- und Wertzeichenpapiere in die Hand und wir schöpfen Papier mit Wasserzeichen von Hand aus der Bütte. 4stündiger Workshop. Leitung: Dieter Redetzky.
40
Sonntag 07.10.2012 10–18 Uhr Freier Eintritt für Familien mit Kindern bis 18 Jahre
Samstag 24.11.2012 10–14 Uhr Familien mit Kindern ab 6 Jahre Anmeldung erforderlich Erw. 16 Euro/erm. 12 Euro Kinder 8 Euro/erm. 4 Euro
Ein bunter Tag im Ludwig Forum mit Themen-Führungen für Jung und Alt, einer Kunst-Rallye und offenen Workshops in der Werkstatt. Hier können Kinder und Erwachsene ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche 12–17 Uhr (D/NL) Themenführung zur Ausstellung | 12 + 15 Uhr (D) Themenführung zur Ausstellung | 15 Uhr (NL)
Sonntag 04.11.2012 11–18 Uhr Freier Eintritt für Familien mit Kindern bis 18 Jahre
Couven-Museum Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 432-4910 Mail: pia.vomdorp@mail. aachen.de
Wenn es draußen frostig wird, ist’s drinnen umso schöner Familienführungen: Gemütlich warm im Haus | 11:15 Uhr Gewürze aus dem Morgenland | 12:30 Uhr Viele schöne Dinge | 14:00 Uhr Großmutters Weihnachtsbäckerei | 15:30 Uhr Offene Werkstatt: Weihnachtspost nach Himmelsthür 11–17:30 Uhr: Es werden Weihnachtskarten mit bunten Papieren, Filz und Stroh, mit Gold und Glitzer gestaltet.
Sonntag 02.12.2012 10–18 Uhr Freier Eintritt für Familien mit Kindern bis 18 Jahre
41
Erwachsene
Foto: Ludwig Forum Aachen/Andreas Herrmann
Führungen Ludwig Forum für Internationale Kunst
Barriefreies Museum: Individuelle Füh rungen für Menschen mit Behinderung Mit dabei ist unser Kunstkoffer mit vielen interessanten Materialien zum Anfassen – ein Kunsterlebnis für alle Sinne. Darüber hinaus kann die Führung mit praktischer Arbeit in unserer Werkstatt kombiniert werden.
Termine nach Absprache Kosten: Auf Anfrage
Unternehmen und Vereine Gemeinsame Unternehmungen stärken das Teamgefühl und verbessern das Betriebsklima. Darüber hinaus fördert künstlerisches Arbeiten kreatives Denken. Ob kleine oder große Gruppe – neben Führungen bietet das Ludwig Forum ein individuelles Kreativprogramm für Unternehmen und Vereine. Wir beraten Sie gerne.
Termine nach Absprache (D/NL/F/E)
Kunst aus NRW Öffentliche Führungen durch die Kunstsammlung Kunst aus NRW in der ehemaligen Reichsabtei Kornelimünster.
Sonntag 28.10. | 25.11. | 30.12. jeweils 15–16 Uhr
Abteigarten 6 | 52076 Aachen LUFO-Weekend mit Themenführungen und Kinderbetreuung
Jeden Sonntag | 15–16 Uhr Museumseintritt
Langer Donnerstag mit Themenführungen, Vorträgen, Gesprächen und Filmen
Jeden Donnerstag ab 18.30 Uhr Museumseintritt
Kinderbetreuung mit Kreativworkshop während der Themenführung am Sonntag
Jeden Sonntag | 15–17 Uhr (D/NL) Museumseintritt Kinder bis 6 Jahre frei
Individuelle Gruppenführungen Ob Jung oder Alt, kleine oder große Gruppe – das Ludwig Forum bietet maßgeschneiderte Führungen in vier Sprachen. Auf Wunsch kann die Führung mit praktischer Arbeit in unserer Werkstatt kombiniert werden.
Termine nach Absprache (D/E/F/NL) 1 Std. ab 40 Euro 1,5 Std. ab 60 Euro für Gruppen mit bis zu 25 Personen (D/E/NL/F)
42
Auch individuelle Führungen und Workshops können nach Absprache gebucht werden.
Auskunft und Anmeldung zu allen Angeboten Tel.: 0241 1807-115 Mail: karl-heinz.jeiter@ mail.aachen.de
Auskunft und Anmeldung Maria Engels Tel.: 0 2408 6492 Mail:
[email protected] www.kunst-aus-nrw.de
Artur ˙Zmijewski, Untitled (Blindly), videostill. Courtesy Foksal Gallery Foundation, Warsaw.
Erwachsene
˙ 6. Artur Zmijewski, Untitled (Blindly), Videostill. Courtesy Foksal Gallery Foundation, Warsaw.
Führungen Ludwig Forum für Internationale Kunst Öffentliche Themenführungen | Sonntags und donnerstags Museumseintritt | Führung kostenlos Do 04.10. | 18.30 Uhr Direktorenführung zur Ausstellung Die Stadt, die es nicht gibt – Bil der globaler Räume, mit Dr. Brigitte Franzen
So 07.10. | 15 Uhr Zur Ausstellung Die Stadt, die es nicht gibt – Bilder globaler Räume: Menschen und Städte im 21. Jh.
Do 11.10. | 18.30 Uhr Zur Ausstellung Die Stadt, die es nicht gibt: Fotografie heute – zwischen Dokumentation und Imagination
So 14.10. | 15 Uhr Zur Ausstellung Die Stadt, die es nicht gibt: Fotografie heute – zwischen Dokumentation und Imagination
Do 18.10. | 18.30 Uhr Zur Ausstellung Die Stadt, die es nicht gibt: Auf den zweiten Blick – Bilder von Grenzen, Landschaften und anderen Orten
So 21.10. | 15 Uhr Zur Ausstellung It’s your choice! Highlights der LUFO Sammlung
Do 25.10. | 18.30 Uhr Himmelsrichtungen – Koordinaten einer mentalen Geographie: Der Osten, Manfred Sapper im Gespräch mit Katharina Raabe (Eintritt frei)
So 28.10. | 15 Uhr Zur Ausstellung Die Stadt, die es nicht gib – Bilder globaler Räume: Soziale Wirklichkeiten in Zeiten der Globalisierung
Do 01.11. | 18.30 Uhr Zur Ausstellung Die Stadt, die es nicht gibt: Von Herzogenrath bis Hongkong – Menschen und Städte im 21. Jahrhundert
So 04.11. | 15 Uhr Familiensonntag Freier Eintritt für Familien mit Kindern bis 18 Jahre
Do 08.11. | 18.30 Uhr Zu den Ausstellungen Terrains d’une Collection und Highlights der LUFO Sammlung: Von Chuck Close bis Andy Warhol – Meisterwerke der amerikanischen Kunst
So 11.11. | 15 Uhr Zur Ausstellung Die Stadt, die es nicht gibt – Bilder globaler Räume: Megacities und Global Village
Do 15.11. | 18.30 Uhr ˙ Von Althamer bis Zmijewski – zeitgenössische Kunst aus Polen, Kuratorenführung mit Holger Otten
So 18.11. | 15 Uhr Zur Ausstellung Die Stadt, die es nicht gibt: So nah und doch so fern – Kunst und Wirklichkeit im Zeitalter digitaler Medien
Do 22.11. | 18.30 Uhr Zur Ausstellung Die Stadt, die es nicht gibt – Bilder globaler Räume: Kuratorenführung mit Esther Boehle
So 25.11. | 15 Uhr Zu Terrains d’une Collection und Highlights der LUFO Sammlung: Von Kabakov bis Koons – Meisterwerke der zeitgenössischen Kunst
Do 29.11. | 18.30 Uhr Zur Ausstellung Die Stadt, die es nicht gibt – Bilder globaler Räume: Direktorenführung mit Dr. Brigitte Franzen
So 02.12. | 15 Uhr Zur Ausstellung Die Stadt, die es nicht gibt – Bilder globaler Räume: Soziale Wirklichkeiten in Zeiten der Globalisierung
Do 06.12. | 18.30 Uhr Zur Ausstellung Die Stadt, die es nicht gibt: Fotografie heute – zwischen Dokumentation und Imagination
So 09.12. | 15 Uhr Zwei auf einen Streich! – Themenführung zu Terrains d’une Collec tion und Highlights der LUFO Sammlung
Do 13.12. | 18.30 Uhr Kuratorenführung zur Ausstellung Blindly von Artur ˙Zmijewski mit Miriam Lowack
So 16.12. | 15 Uhr Zu Die Stadt, die es nicht gibt und Blindly von Artur ˙Zmijewski: Sehen und gesehen werden –Kunst und Gesellschaft im 21. Jh.
Do 20.12. | 18.30 Uhr Zur Ausstellung Die Stadt, die es nicht gibt: Auf den zweiten Blick – Bilder von Grenzen, Landschaften und anderen Orten
So 23.12. | 15 Uhr Zu Terrains d’une Collection und Highlights der LUFO Sammlung: Von Kabakov bis Koons – Meisterwerke der zeitgenössischen Kunst
Do 27.12. | 18.30 Uhr Zur Die Stadt, die es nicht gibt: Fotografie heute – zwischen Dokumentation und Imagination
So 30.12. | 15 Uhr Zur Ausstellung Terrains d’une Collection: Ost- und Westkunst im Spiegel von Gesellschaft und Politik
45
So 18.11. | 12 Uhr Fritz Schaefler und seine grafischen Techniken. Mit Christoph Schaefler
Erwachsene
Fritz Schaefler, Sitzendes Mädchen (Detail), um 1925, Foto: Christoph Schaefler
Führungen Suermondt-Ludwig-Museum Öffentliche Themenführungen | Sonntags und mittwochs Museumseintritt | Führung kostenlos Mi 03.10. Die Führung entfällt wegen Feiertag | Öffnungszeit: 11–18 Uhr
So 07.10. | 12 Uhr Die Sehnsucht nach Italien im 19. Jahrhundert
Mi 10.10. | 18.30 Uhr Die Bedeutung steckt im Detail – Symbole in Malerei und Plastik
So 14.10. | 12 Uhr Ein Museum im Wandel der Zeit – Rundgang durch das Museum
Mi 17.10. | 18.30 Uhr Vom Andachtsbild zum Alltagsbild – Niederländische Malerei vom 15.–17. Jh.
So 21.10. | 12 Uhr Schnitztechnik und Farbfassung – Mittelalterliche Skulpturen
Mi 24.10. | 18.30 Uhr Bewegung als zentrales Bildmittel – Ein Rundgang durch die Epochen
So 28.10. | 12 Uhr Farbe und Licht im Bild – Symbolträger, Gestaltungsmittel, Ausdrucksform
So 04.11. | 12 Uhr Von Barthold Suermondt bis Peter und Irene Ludwig
Mi 07.11. | 18.30 Uhr Aufbruch in die Moderne. Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts
Mi 21.11. | 18.30 Uhr Ein Museum im Wandel der Zeit – Ein Rundgang durch das Museum
So 25.11. | 12 Uhr Von der Villa Cassalette zum SuermondtLudwig-Museum. Ein baugesch. Rundgang
Mi 28.11. | 18.30 Uhr So 02.12. | 12 Uhr Fritz Schaefler 1888– Das Menschenbild in 1954 | Verfemt–VerMalerei und Plastik trieben–Zurückgekehrt
Mi 05.12. | 18.30 Uhr Vom Symbol zum Lebewesen – Tierdarstellungen in der Malerei und als Skulptur
So 09.12. | 12 Uhr Ist da nicht der Wurm drin? – Holz in Kunst, Architektur und Handwerk
Mi 12.12. | 18.30 Uhr Ein Museum im Wandel der Zeit – Ein Rundgang durch das Museum
So 16.12. | 12 Uhr Fritz Schaefler und seine grafischen Techniken. Mit Christoph Schaefler
Mi 19.12. | 18.30 Uhr Auf den Punkt gebracht – Die Darstellung des entscheidenden Augenblicks in Malerei und Skulptur
So 23.12. | 12 Uhr Reisen, Handel und Verkehr in der Niederländischen Malerei
Mi 26.12. | 18.30 Uhr Aufbruch in die Moderne – Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts
So 30.12. | 12 Uhr Fritz Schaefler 1888– 1954 | Verfemt–Vertrieben–Zurückgekehrt
Mitglieder gesucht WERdEN SIE MITgLIEd IM MUSEUMSvEREIN AACHEN E.v. UNd gENIESSEN SIE dIE voRTEILE
So 11.11. | 12 Uhr Mi 14.11. | 18.30 Uhr Fritz Schaefler 1888– Mittelalterliche Skulp1954 | Verfemt–Verturen und Altäre trieben–Zurückgekehrt
• Exkursionen ins In- und Ausland
• AACHENER KUNSTBLÄTTER für Sie kostenlos • Informationsbroschüre frei Haus • freier Eintritt zu den Aachener Museen • exklusive Previews
• wissenschaftliche Bibliothek für Auskünfte und Informationen
Museumsverein A a c h e n E.V.
Anmeldung unter: www.museumsverein -aachen. de
47
Internationales Zeitungsmuseum
Erwachsene
Öffentliche Hausführungen | Sonntags | 14 Uhr Museumseintritt | Führung kostenlos Individuelle Führungen für Gruppen nach Absprache Tel.: 0241 432-4910 |
[email protected] Themenführungen | Sonntags | 16 Uhr Museumseintritt | Führung kostenlos
Filmstills, Wolfgang Nestler
Führungen Couven-Museum
So 28.10. | 16 Uhr Russia – Henri CartierBresson
So 18.11. | 16 Uhr Kampf dem Hakenkreuz
So 16.12. | 16 Uhr Kampf dem Hakenkreuz
So 30.12. | 16 Uhr Kampf dem Hakenkreuz
Öffentliche Hausführungen | Sonntags | 11.15 Uhr Öffentliche Themenführungen | Samstags | 15 Uhr Museumseintritt | Führung kostenlos Sa 6.10. | 15 Uhr Sa 10.11. | 15 Uhr Das Couven-Museum – Reise in eine vergangene Zeit. Eine Führung für blinde und sehbehinderte Besucher. Anm. erforderlich, Museumseintritt (Begleitperson frei)
Sa 13.10. | 15 Uhr Wolfgang Nestler – Innenleben Ein Kunstprojekt
Sa 20.10. | 15 Uhr Wolfgang Nestler – Innenleben Ein Kunstprojekt
Sa 27.10. | 15 Uhr Quacksalber und Heilkundige. Geschichte der Apotheken in Aachen
Sa 03.11. | 15 Uhr Alles was heizt. Wie es in alten Häusern warm wurde
Sa 17.11. | 15 Uhr Who’s who. Die Porträts im CouvenMuseum
Sa 24.11. | 15 Uhr Innenarchitektur. Raumgestaltung in Couvens Zeit
Sa 01.12. | 15 Uhr Johann Baptist Bastiné – Maler des Aachener Bürgertums
Sa 08.12. | 15 Uhr Weihnachtsbrauchtum in der bürgerlichen Familie
Sa 15.12. | 15 Uhr Vive la France. Der französische Lebensstil
Sa 22.12. | 15 Uhr Napoleon in Aachen
48
Sa 29.12. | 15 Uhr Objekte des Alltags. Die kleinen Helfer im Haus Titelblatt "Der wahre Jacob" vom 12.03.1932
So 02.12. | 16 Uhr Kampf dem Hakenkreuz
Erwachsene
Titelblatt, Jugend erwache! (Detail), Johannes Müller, Berlin, 1932
Bibiliothek des IZM, Foto: Peter Hinschläger
Für Senioren Suermondt-Ludwig-Museum | Couven-Museum
Erzählcafé in der Bibliothek des IZM
Senioren-Treffen | Am letzten Mittwoch im Monat Museumseintritt | Führung kostenlos
Zwischen den Zeilen – Leben in der Nachkriegszeit Zeitungen berichten vom aktuellen Geschehen in der Welt und vor Ort. Sie setzen Schwerpunkte und fassen das Wichtigste zusammen. Zwischen den Zeilen steht jedoch häufig viel mehr; auch Überschriften und Anzeigen beinhalten mehr als nur Worte. Dahinter stecken oft Andeutungen, Wertungen, verborgene Zusammenhänge. Manches wird auch verschwiegen. Anhand alter Zeitungsartikel wollen wir im Erzählcafé des IZM den Geschehnissen „zwischen den Zeilen“ auf die Spur kommen und darüber nachdenken, was sie für die Menschen in ihrem Alltag bedeuteten. Dabei erinnern wir uns an eigene Erlebnisse und tauschen Erfahrungen aus. Leitung: Hildegard van de Braak.
Mi 17.10. | 15 Uhr Wolfgang Nestler – Innenleben. Ein Kunstprojekt Couven-Museum
Mi 26.12. | 15 Uhr Mi 28.11. | 15 Uhr Szenen aus dem Leben Entfällt Christi – Führung in der Skulpturensammlung Suermondt-LudwigMuseum
Internationales Zeitungsmuseum Führungen | Jeden zweiten Donnerstag im Monat | 15 Uhr Museumseintritt | Führung kostenlos Do 11.10. | 15 Uhr Führung durch die Ausstellung Russia – Henri Cartier-Bresson
50
Do 08.11. | 15 Uhr Führung durch die Dauerausstellung Damals ohne Internet …
Do 13.12. | 15 Uhr Führung durch die Ausstellung Kampf dem Hakenkreuz
Dienstag 09.10.2012 | 10–12 Uhr "Schiefertafel, Schichtunterricht und Trümmerspiele" Dienstag 13.11.2012 | 10–12 Uhr "Heißhunger und kalte Füße: Die eisigen Winter nach dem Krieg" Dienstag 11.12.2012 | 10–12 Uhr "Rezepte und Ideen zum Weihnachtsfest"
Anmeldung erforderlich Pro Termin: 6 Euro/ermäßigt 4 Euro Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 432-4910 Mail: pia.vomdorp@mail. aachen.de 51
Erwachsene
Thomas Holtkötter
Claudia Breuer
Künstlerprogramm Ludwig Forum für Internationale Kunst FOTOGRAFIE Formen, Farben, Licht – Einführung in die abstrakte Architekturfotografie Ziel des Kurses ist es, Architektur abseits der üblichen Regeln zu fotografieren. Neben der Vermittlung des theoretischen Wissens steht die fotografische Umsetzung des Erlernten im Rahmen von zwei Exkursionen im Vordergrund. Die Grundlagen der abstrakten Architekturfotografie – Bildgestaltung, Komposition, Licht und Farbe – werden anhand von Beispielen besprochen. Dann führt die erste Exkursion nach Nordholland, Deventer und Almere, evtl. noch nach Hilversum und Utrecht. Hier wird an ausgewählten Gebäuden der fotografische Umgang mit Formen, Licht und Farben geübt. Die zweite Exkursion führt nach Rotterdam und Antwerpen. Ob die Cubic Houses von Piet Blom in Rotterdam oder das Museum aan de Strom in Antwerpen – hier gibt es hervorragende Möglichkeiten, Architektur abstrakt fotografisch festzuhalten. Später werden die auf den Exkursionen gemachten Aufnahmen gemeinsam besprochen. Leitung: Thomas Holtkötter. 52
Donnerstag | Ludwigforum 25.10.2012 17:30–19:30 Uhr Samstag | Exkursion 27.10.2012 8–16 Uhr Mittwoch | Ludwigforum 31.10.2012 17:30–19:30 Uhr Samstag | Exkursion 03.11.2012 8– 16 Uhr Donnerstag | Ludwigforum 15.11.2012 17:30–19:30 Uhr Anmeldung erforderlich 80 Euro/ermäßigt 53 Euro Fahrtkosten und evtl. Eintrittsgelder sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Fahrgemeinschaften sind möglich.
BRONZEGUSS Skulptur, Objekt, Figur, Fundstück als Abguß in Bronze In diesem Kurs haben die Teilnehmer die sel tene Gelegenheit eine gestaltete Skulptur oder Objekt in Bronze gießen zu lassen. Mit dem Material Wachs wird eine erste Form erstellt, dabei können auch andere organische Materialien mit einbezogen werden, wie kleine Äste, Blätter usw. Diese Positivform aus Wachs nennt man auch eine „verlorene Form“, weil sie beim Bronzeguß schmilzt, bzw. verbrennt. Es ist möglich mehrere Wachsformen zu erstellen. An einem Termin wird die Form zur Gießerei gebracht, dann haben die Teilnehmer die Gelegenheit an einer Führung teilzunehmen in der die Arbeitsprozesse des Bronzegießens erläutert werden. Die Gießerei fertigt später „Rohgüsse“ der einzelnen Objekte an. Später werden die Rohgüsse weiter nachgearbeitet, das heißt, die Gießkanäle werden mit der Feile entfernt. Die Bronzeoberfläche kann poliert und patiniert werden. Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet, besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Künstlerin: Claudia Breuer.
Dienstags 6.11. | 13.11. | 20.11. (Termin für Gießerei in Kerkrade NL, evt. auch samstags) Dienstag 04.12. | 11.12.2012 jeweils 18–21 Uhr 90 Euro/ermäßigt 60 Euro Materialien und Werkzeuge sind in der Werkstatt des Ludwig Forums vorhanden. Nur der Rohguß der Bronze muß, entsprechend des Gewichtes, gesondert bezahlt werden. Eine Form aus 100 g Wachs entspricht 1000 g Bronze und kostet als Rohguß ca. 65 Euro, 2000 g ca. 120 Euro.
Auskunft und Anmeldung zu allen Angeboten Tel.: 0241 1807-115 Mail: karl-heinz.jeiter@ mail.aachen.de 53
Erwachsene
Chuck Close, Richard, 1969, Foto: Ludwig Forum Aachen/Ellen Page Wilson (Ausschnitt) SOVIET UNION. Armenia. Visitors at village on the Lake Sevan. 1972. © Henri Cartier-Bresson/Magnum Photos
Bewegte Sinne bewegen die Kunst Kunstbetrachtung und Feldenkrais Durch Werbung, Internet und die Massenmedien sind wir tagtäglich einer unkontrollierten Bilderflut ausgeliefert, die uns mehr zu passiven Bildkonsumenten denn aktiven, bildkritischen Betrachtern macht. Kunstbetrachtung bietet die Möglichkeit zur Kontemplation, seine Wahrnehmung zu sensibilisieren und bildkritische Kompetenzen zu stärken. Mehr noch ermöglicht die Verbindung von Bildbetrachtung und Feldenkrais eine intensive Körperwahrnehmung, um unseren Blick auf kreative Weise neu zu aktivieren. Einfache, für jedermann durchführbare Übungen geben die Möglichkeit, die Vielfalt persönlicher Bewegungsvarianten spielerisch zu erproben. Wir werden feststellen: Die hiermit erzielte Intensivierung unserer Achtsamkeit eröffnet ungeahnte Zugangsweisen zu Kunstwerken und erschließt uns breitere Verständnishorizonte derselben. Der Workshop geht auf ausgewählte Werke der aktuellen Ausstellungen im Ludwig Forum ein, in der wir auch auf viele „Highlights“ der Sammlung Ludwig treffen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Volker Albers (Gilde liz. FeldenkraisLehrer) und Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg. 54
Samstag 13.10.2012 13:30–17:30 Uhr Anmeldung erforderlich 18 Euro/ermäßigt 12 Euro
Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 1807-115 Mail: karl-heinz.jeiter@ mail.aachen.de
Workshops Internationales Zeitungsmuseum Streetphotography – Die Motive liegen auf der Straße Für Henri Cartier-Bresson war die Kamera die Verlängerung seines Auges, stets war er bereit für den „entscheidenden Moment“, ahnte die Motive schon bevor er sie sah und hatte seine Leica immer „schussbereit“. Der Workshop vereint Theorie und Praxis: Nach einer Führung durch die Ausstellung RUSSIA geht es um den sicheren Umgang mit der eigenen Kamera. Es werden optimale Techniken und Tricks für den perfekten Moment vorgestellt. Beim Fotospaziergang machen wir uns im Sinne CartierBressons auf die „Jagd“ nach guten Motiven. Am Sonntagvormittag wird abschließend eine Auswahl präsentiert und analysiert. Benötigtes Equipment: (Digital-)Kamera, Speichermedium (SD-Karte, USB-Stick) mit Fotoauswahl für die Präsentation 2tägiger Workshop. Leitung: Pasca Vretinari, Freie Fotodesignerin und Belinda Petri, Kunsthistorikerin.
Samstag 13.10.2012 13–17 Uhr Sonntag 14.10.2012 10–12 Uhr Anmeldung erforderlich 27 Euro/ermäßigt 21 Euro
Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 432-4910 Mail: pia.vomdorp@mail. aachen.de 55
Erwachsene
Vier im Couven SOVIET UNION. Moscow. 1954. Canteen for workers building the Hotel Metropol. © Henri Cartier-Bresson/Magnum Photos
Workshops
Konzerte
Internationales Zeitungsmuseum
Ludwig Forum
Historische Schreibgeräte In diesem Workshop werden Wachstafeln, Rohrfedern, Schreibfedern und andere Schreibgeräte hergestellt. Persönliche Schreibexperimente geben spannende Einblicke in die Entwicklung von Schrift und Schriftarten. Leitung: Petra Hellwig.
Samstag 03.11.2012 10 – 15 Uhr Anmeldung erforderlich 18 Euro/ermäßigt 12 Euro
Texte gestalten Sie schreiben gerne und möchten Ihre Texte ansprechend praesentieren? Der Workshop zeigt, wie Texte sich individuell gestalten lassen. Verschiedene Schriften werden vorgestellt, das Zusammenspiel von Text und Bild auf der Seite erprobt und ein kleines Buch/Heft layoutet. Unterschiedliche Papiere und Druckarten machen aus jedem Ihrer Texte ein individuelles Objekt! Leitung: Maret Tholen, Editorial-Designerin.
Sonntag 18.11.2012 10–15 Uhr Anmeldung erforderlich 18 Euro/ermäßigt 12 Euro
Sonntag 07.10.2012 | 17 Uhr Bis 18 Jahre Eintritt frei
[email protected]
Couven-Museum
Auskunft und Anmeldung Tel.: 0241 432-4910 Mail: pia.vomdorp@mail. aachen.de
56
Weltklassik am Klavier „Appassionata“: Mikhail Dantschenko spielt leidenschaftliche Meisterwerke von Beethoven, Chopin und Liszt
Vier im Couven – Chapelle Quartett, Aachen Das Chapelle Quartett spielt: Ludwig van Beethoven, Quartett Es-Dur op. 74 „Harfenquartett” und Alexander Borodin, Quartett Nr. 2 D-Dur. Es wird frisch gerösteter Kaffee und feines Gebäck serviert. Beides ist im Ticketpreis enthalten.
Sonntag 28.10.2012 | 16 Uhr VVK: www.reservix.de 19 /erm. 16 Euro, zzgl. VVG AK: 23/erm. 20 Euro Kulturbetrieb der Stadt Aachen, Tel.: 0241 432-4920
Frohe Weihnacht | Joyeux Noël Merry Christmas | Feliz Navidad „Hört der Engel helle Lieder” Studierende der Gesangsklassen der Prof'innen Claudia Kunz-Eisenlohr und Susanne Klare, begleitet von Studierenden der Gitarrenklasse Prof. Hans-Werner Huppertz interpretieren internationale Lieder (nicht nur) zur Weihnacht.
Sonntag 09.12.2012 12 Uhr Museumseintritt
57
Erwachsene
Wang Guangyi, Die große Kritik – Maxwell House Coffee (Detail), 1990. Foto: Ludwig Forum Aachen/Anne Gold
Filmstills: Wolfgang Nestler
Vorträge und Gespräche
Couven-Museum
Ludwig Forum für Internationale Kunst Himmelsrichtungen – „Koordinaten einer mentalen Geographie“ – Der Osten Die vier Himmelsrichtungen dienen nicht nur der räumlichen Orientierung. Sie sind „auch geistige Raumkonstruktionen, Weiser auf der Windrose der Zivilisation, Koordinaten einer mentalen Geographie“, so der Kulturhistoriker Dieter Richter. Schon in der Sprache zeigen Worte wie „Nordlicht“, „Südsee“, „Westernheld“ oder „Ostblock“ breit gespannte Assoziationsräume, deren Inhalte kulturhistorisch aufgeladen sind. Doch welchen Begriff machen wir uns vom „Norden“, vom „Westen“? Welches sind die politisch-sozialen Kontexte und räumlichen Ideen, die „Der Süden“ oder „Der Osten“ heute hervorrufen?
Donnerstag 25.10.2012 18:30 Uhr Eintritt frei Himmelsrichtungen, eine Kooperation der Initiative Europäische Horizonte gemeinsam mit dem Ludwig Forum und dem Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen.
Wolfgang Nestler – Innenleben. Ein Kunstprojekt Finissage – Künstlergespräch mit Wolfgang Nestler
Sonntag 21.10.2012 12 Uhr Eintritt frei
Film Ludwig Forum für Internationale Kunst Das Filmprogramm zu der Ausstellung Die Stadt, die es nicht gibt Fotografische und filmische Räume finden Sie in Kürze im Internet.
22.09.2012 – 20.01.2013 www.ludwigforum.de
Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift OSTEUROPA, und Katharina Raabe, Lektorin für osteuropäische Literaturen im Suhrkamp Verlag, begeben sich auf die Suche.
58
Maya Schweizer, Filmstill, A Memorial, A Synagogue, A Bridge and A Church, 2012, HD-Video, 12 min. Courtesy Maya Schweizer, Berlin
59
Erwachsene
Leszek Szaruga, Foto: Bartosz Zielinski
Darius Muszer, Foto: Emanuela Danielewicz
Lesungen
IZM in Kooperation mit der ErzählCompany und der Buchhandlung Schmetz
Ludwig Forum Walter-Hasenclever-Literaturpreis 2012 Michael Lentz – Lesung und Performance
Samstag 03.11.2012 | 18:30 Uhr VVK: Ludwig Forum
Couven-Museum Lange Nacht der polnischen Literatur Veranstaltung in polnischer und deutscher Sprache Autoren: Leszek Szaruga und Dariusz Muszer Veranstalter: Kulturbetrieb der Stadt Aachen, Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen, polregio e.V
Samstag 27.10.2012 18 Uhr
IZM in Kooperation mit dem Haus der Märchen und Geschichten
60
Die ErzählCompany Regina Sommer und Patrick Tenbrock stellen vor: „Die Brüder Grimm auf Beutezug durch Europa“ Die Geschichte einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit: mehrere Erzähler machen sich auf den Weg und holen das Gestern ins Jetzt. Gemeinsam erzählen sie jedes Jahr die Geschichte eines anderen Jubiläums. Anlass für die beiden Mitglieder der Erzählcompany Regina Sommer und Patrick Tenbrock, im Jahr 2012 einmal genau hinzusehen, woher die Brüder Grimm ihre Märchen wirklich haben.
Sitzungssaal Haus Löwenstein Markt 39 Mittwoch 12.12.2012 20:00 Uhr 14 Euro/10 Euro Tickettelefon 0241 31369 7 Buchhandlung Schmetz am Dom
IZM in Kooperation mit dem Literaturbüro in der Euregio Maas-Rhein
Internationales Zeitungsmuseum
Vergorenes – Märchen von damals Kurz und kürzer, so waren die Originale der Brüder Grimm von 1812. Skurril und krude, so kamen sie daher. Wo haben die Brüder sie gefunden und stammen sie wirklich aus Deutschland? Regina Sommer, Sigrid Früh, Fiona Macleod.
Café Oronero, Foto: Peter Hinschläger
Sitzungssaal Haus Löwenstein Samstag 06.10.2012 12–13:30 Uhr 12 Euro/ermäßigt10 Euro (inkl. 1 Glas Wein) (D/E)
Lesereihe im Museumscafé Ab Oktober 2012, jeweils am ersten Sonntag des Monats, findet im Café Oronero im Internationalen Zeitungsmuseum um 12:00 Uhr eine Lesung statt. Thema ist der klassische Journalismus: spannende Reportagen geben einen Einblick in die Tätigkeit des journalistischen Erzählens. Wie sieht der Reporter als Beobachter die Welt? Lassen Sie die Texte auf sich wirken und genießen Sie dazu italienische Kaffeespezialitäten.
Anmeldung nicht erforderlich | Eintritt frei Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der website www.izm.de
61
Kitas & Schulen
Foto: StädteRegion Aachen
Illustration: Sarah Nix
Die Bildungszugabe
Der Kulturbus
Lernt doch mal woanders! Die Bildungszugabe macht‘s möglich.
Ab dem Schuljahr 2012/13 kostet die Hin- und Rückfahrt für Kitas und Schulen aus Aachen werktags 70 bis 100 Euro. Ein Zuschlag von je 15 Euro wird fällig, falls die Hin- oder Rückfahrt zwischen 12 und 14 Uhr oder nach 17 Uhr liegt. Fahrten am Wochenende nach Vereinbarung. Zum Kulturbus-Preis können maximal 2 Busse pro Tag und Einrichtung gebucht werden. Für weitere Busse wird der normale Transfer-Preis erhoben. Für vom Besteller veranlasste Terminänderungen wird eine Gebühr in Höhe von 10 Euro berechnet. Das Kulturbus-Angebot ist eine Kooperation zwischen dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen und dem Busunternehmen TAETER Aachen. Ansprechpartner ist das Busunternehmen.
Mit der Bildungszugabe stellt die StädteRegion Aachen den Kindertagesstätten und Schulen in der Stadt Aachen und in der StädteRegion Aachen für das Jahr 2013 rund 300.000 Euro zur Nutzung ausgewählter außerschulischer Lernorte zur Verfügung. Diese Mittel können Kitas und Schulen begrenzt ab dem kommenden Jahr abrufen, um zusätzlich zu den bereits an ihrer Einrichtung angebotenen Aktivitäten weitere spannende Angebote aus der StädteRegion Aachen zu Kunst und Kultur, Sport und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu nutzen.
Information www.staedteregion-aachen.de/bildungszugabe Kontakt Hans-Josef Heinen Tel: 0241 51983408 Hans-Josef.Heinen@ staedteregion-aachen.de
Auskunft und Anmeldung TAETER Aachen Tel.: 0241 18200-40 und -34 Fax: 0241 18200-49
[email protected] www.taeter.de www.kulturbus-aachen.de
Kultureinrichtungen, die der Kulturbus anfährt: Altes Kurhaus | Barockfabrik – Zentrum für Kinder- und Jugendkultur | Bleiberger Fabrik | Couven-Museum | Das Da Theater | Deutsch-französisches Kulturinstitut | Dom | Domschatzkammer | Euro Jugend | Grenzlandtheater | Nadelfabrik | Internationales Zeitungsmuseum | Kunst aus NRW in Kornelimünster | Ludwig Forum für Internationale Kunst | Mörgens Theater | Musikschule der Stadt Aachen | NAK Neuer Aachener Kunstverein e.V. | Rathaus | Stadtarchiv Aachen | Stadtbibliothek Aachen | Stadtpuppenbühne Öcher Schängche | Suermondt-Ludwig-Museum | Theater Aachen | Theater K | Theater 99 /Akut e.V. | Volkshochschule Aachen | Zollmuseum Friedrichs 62
63
Kitas & Schulen
über mehrere Termine erstreckt, ermöglichen wir Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen und Schulformen eine intensive Beschäftigung mit Themen der zeitgenössischen Kunst. Wir beraten Sie gerne.
Themenführungen
˙ Artur Zmijewski, Untitled (Blindly), Videostill. Courtesy Foksal Gallery Foundation, Warsaw.
Ludwig Forum Kita und Museum Früh übt sich. Für Kitas und Kindergärten bieten wir spezielle Führungen mit Kreativprogramm. Mit von der Partie ist unser Kunstkoffer mit Malsachen und vielen interessanten Materialien zum Anfassen – ein Kunsterlebnis für alle Sinne.
Schule und Museum Die Kunstvermittlung im Ludwig Forum bietet eine Vielzahl von Kooperationsmöglichkeiten und Angeboten für alle Altersstufen und Schulformen. Seien es dialogische handlungsorientierte Führungen, eine vertiefende praktischbildnerische Tätigkeit in der Werkstatt oder kreatives Schreiben zu Bildern und Objekten – die Methoden der Vermittlung von zeitgenössischer Kunst sind besonders abwechslungsreich.
LUFO mobil LUFO mobil steht für eine besondere Form der Zusammenarbeit zwischen Schule und Museum. Mit einem museumspädagogischen Kursangebot, das theoretische Kunstbetrachtung und praktisch-bildnerische Arbeit verbindet und sich 64
Dialogische Führungen mit bestimmten Themenschwerpunkten. Themenbeispiele in Anlehnung an aktuelle Ausstellungen und Sammlungspräsentationen:
LUFONAUTEN Eine Ausstellung für Kinder Primarstufe – Ich sehe was, was Du nicht siehst! – eine interaktive Führung
Führung 1 oder 1,5 Std. (D/E/F/NL)
atelier le balto – ein neuer Garten fürs LUFO Primarstufe Natur und Kunst – Ob Stock oder Stein, ob Blüten oder Blätter – mit allem, was wir im LUFO Park finden, kre- ieren wir spannende Naturkunstwerke. Darüber hinaus erfahren wir anhand der Pflan zen, mit denen wir künstlerisch arbeiten, wissenswertes über Kunst und Natur.
Die Stadt, die es nicht gibt – Bilder globaler Räume Führung Primarstufe – Von Herzogenrath bis Hongkong – Menschen 1 oder 1,5 Std. (D/E/F/NL) und Städte im 21. Jahrhundert
Sek. I – Von Herzogenrath bis Hongkong – Menschen und Städte im 21. Jahrhundert Auskunft und Anmeldung – Fotografie heute – zwischen Dokumentation zu allen Angeboten und Imagination Tel.: 0241 1807-115 Mail: karl-heinz.jeiter@ mail.aachen.de
65
It’s your choice – Highlights der LUFO Sammlung
Kitas & Schulen
Primarstufe – Meisterwerke der zeitgenössischen Kunst – Pop Art und Hyperrealismus
Führung 1 oder 1,5 Std. (D/E/F/NL)
Sek. I – Meisterwerke der zeitgenössischen Kunst – Pop Art und Hyperrealismus Sek. II – Meisterwerke der zeitgenössischen Kunst – Pop Art und Hyperrealismus – Ludwigs Lust – zur Geschichte der Sammlung
Franz Gertsch, Medici, Foto: Ludwig Forum/Anne Gold
Kreativprogramm Sek. II – Fotografie heute – zwischen Dokumentation und Imagination – Auf den zweiten Blick – Bilder von Grenzen, Landschaften und anderen Orten – Soziale Wirklichkeiten in Zeiten der Globali- sierung
Zusätzlich zu einer Führung bieten wir in unserer Werkstatt Kreativprogramme zu unseren Ausstellungen und anderen Themen. Mögliche Themen der praktischen Arbeit: – Zeichnen und Malen – Skulptur und Plastik – Kollage – Radierung – Siebdruck – Ton – Fotografie – Stop-Motion-Film – Graffiti
Terrains d’une Collection – From New York to Beijing Primarstufe – Von New York nach Beijing – eine Reise durch die Welt der Kunst Sek. I – Von New York nach Beijing – eine Reise durch die Welt der Kunst – Ostkunst und Westkunst im Spiegel von Gesellschaft und Politik Sek. II – Ostkunst und Westkunst im Spiegel von Gesellschaft und Politik – Deutsch-deutsche Kunstgeschichte – New York – Kunstmetropole des 20. Jh. – Nonkonformismus in der UDSSR – Verborgene Seiten der Kunst: China und Kuba – Peter Ludwig – Unternehmer und Sammler 66
Kooperationen mit verschiedenen Schul-Modellprojekten Führung 1 oder 1,5 Std. (D/E/F/NL)
Offene Ganztagsgrundschule (OGS) Museumspädagogische Kunstkurse mit Führung durch das Ludwig Forum und Kreativprogramm. Aachener Modell Kunstkurse zur Förderung künstlerischen Talents von Kindern im Grundschulalter. Gefördert von der Jugend- und der Kulturstiftung der Sparkasse Aachen. Information: www.aachener-modell.de Profilbildung in der gymnasialen Oberstufe Halbjährliche Berufsorientierung in allen Arbeitsbereichen des Ludwig Forum: Kuratorium, Restaurierung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bibliothek.
Auskunft und Anmeldung zu allen Angeboten Tel.: 0241 1807-115 Mail: karl-heinz.jeiter@ mail.aachen.de Themenführungen: 1 Std. ab 20 Euro für bis zu 25 Pers. 1,5 Std. ab 30 Euro für bis zu 25 Pers. (D/E/F/NL) Themenführungen mit Kreativprogramm: 2, 3 oder 4 Std. ab 2 Euro/Std./SchülerIn 67 (D/E/F/NL)
Kitas & Schulen
Komm mit ins Bild Bilder nachstellen mit Kostümen, Schminke und Requisiten.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Fotografische Dokumentation
Die Geschichtenerfinder Kunstwerke – Keime für die Fantasie.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Experimentelles Schreiben
Rosenduft und Krabbelkäfer Gemälde bieten Sinneserfahrungen.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Freies Zeichnen, Colorieren
Wie die Landschaft ins Bild kam Malerei der Renaissance.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Malen mit Zauberkreide
Bilder erzählen die Bibel Weihnachten/Ostererlebnis/Wundergeschichten.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Schneiden und Kleben
Kinder früher und heute Spurensuche in der Kunst.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Selbstbildnis in Lebensgröße
Fritz Schaefler, Mondlandschaft (Detail), um 1923-25, Eitempera, Foto: Christoph Schaefler
Suermondt-Ludwig-Museum Kindergärten und Grundschulen Dem Maler ins Handwerk geschaut Über Maler und ihre Werkstätten, woraus Farben bestehen und was man mit ihnen machen kann.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Malen mit Eigelb und Pigmenten
Alle Wetter, Landschaften und Erlebnisse Warme und kalte Farben, reine Farben und Mischfarben.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Meerlandschaft
Geheimnisse der Dunkelheit Figur-Grund-Beziehungen, Hell-Dunkel-Kontraste, Vordergrund und Hintergrund.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Papiercollage
Bilder zum Durchgucken Gegenständliche und ungegenständliche Kunst: Beispiel Glasfenster.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Fensterbild
Ist da nicht der Wurm drin? Mittelalterliche Bilder aus Holz geschnitzt: Arbeit für Bildschnitzer, Fassmaler, Goldschläger und Schreiner.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Holz- oder Tonskulptur
Ich male meine Bäume blau Farben der Umwelt und Farben der Fantasie.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Malen mit Dispersionsfarben
68
Sek. I | Jahrgangsstufe 5 Blaue Tomaten und grüne Gesichter Farbenlehre (Primär-, Sekundär- und Komplementärfarben), Farb- und Formkontraste mit Beispielen aus Impressionismus und Expressionismus.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Großformatiges Malen
Wie die Landschaft ins Bild kam Grundlagen der Landschaftsdarstellung an Beispielen aus der Renaissance-Malerei.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Malen einer Landschaft in Kreidetechnik
Kopf an Köpfchen Mittelalterliche Skulpturen bieten Beispiele für Physiognomien der verschiedenen Lebensalter, für Typen und Charaktere.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Köpfe in Ton ausformen Auskunft und Anmeldung zu allen Angeboten Tel.: 0241 47980-20 Mail: renate.szatkowski@ mail.aachen.de Der Eintritt ist frei. Führung: 20 Euro | Gruppe Praktische Arbeit: 3 Euro | 4,50 Euro | Schüler 69
Sek. I | Jahrgangsstufe 8/9
Kitas & Schulen
Fritz Schaefler, Stilleben (Hecht und Maske) um 1927-30, Foto: Christoph Schaefler
Sek. I | Jahrgangsstufe 6 Wie die Landschaft ins Bild kam Grundlagen der Landschaftsdarstellung an Beispielen aus der Renaissance-Malerei.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Malen einer Landschaft in Kreidetechnik
Graphik unter die Lupe genommen Die Kunst des Holzschnitts, ausgesuchte Werke von der Dürerzeit bis zum Expressionismus.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Experimentelles Drucken
Tiere Tiere in ihrer Haltung und Bewegung werden anhand von skulpturalen und plastischen Darstellungen aus verschiedenen Epochen betrachtet.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Plastisches Gestalten
Sek. I | Jahrgangsstufe 7 Malen wie die alten Meister Gegenstand der Führung sind die Herstellung der Pigmentfarben, Maltechniken, arbeitsteilige Werkstattproduktion und Qualitätskontrolle um 1500.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Malen mit Ei-Tempera
Was geht da vor? Niederländische Genremalerei: Deuten von mehrschichtigen Bildsituationen als Ausgangspunkt für die eigene Darstellung von Konflikten.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Comic zeichnen und schreiben
Wie die Landschaft ins Bild kam Grundlagen der Landschaftsdarstellung an Beispielen aus der Renaissance-Malerei. 70
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Malen einer Landschaft in Kreidetechnik
Symbol und Ausdruck Farbe zwischen mittelalterlicher Symbolik und modernem Ausdruckswert.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Freies Malen mit einer Farbpräferenz
Tiefer Raum und weiter Blick Mittel perspektivischer Landschaftsdarstellung, Farb- und Luftperspektive, Fluchtpunktperspektive und Panorama.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Zeichnung vor dem Original, anschließendes Lavieren
Die Sprache der Dinge Stillleben: Erkundung des Arrangements im Hinblick auf Farben/Farbmodulation, Licht, Räumlichkeit und Plastizität, gewählte Ordnung und Bilderzählung.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Zuckerkreide auf farbigem Malgrund
Modenschau Kunst als historische Quelle für den Wandel von Mode und Bekleidungsweisen seit dem Mittelalter.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Designobjekt T-Shirt, Entwurf auf Tonpapier
Sek. II | Jahrgangsstufe 10/11 Das 19. Jahrhundert: Landschaft und Historie Die Düsseldorfer Malerschule: Landschaft zwischen Romantik und Realismus, Alfred Rethel als Exponent der monumentalen spätromantischen Historienmalerei.
Führung 1 oder 1,5 Std.
Graphik unter die Lupe genommen Die Techniken des Tiefdrucks (Kupferstich, Radierung, Aquatinta) vorgestellt in Meisterwerken von Dürer über Rembrandt bis zu Goya und Max Klinger. Architektur – Zwischen Historismus und Postmoderne Die Baugeschichte des Suermondt-LudwigMuseums – historistischer Rückgriff auf die Architektur der italienischen Renaissance (Sansovinos Biblioteca Marciana in Venedig), postmodernen Anbau durch die Architekten Busmann und Haberer (Philharmonie und Museum Ludwig Köln).
Auskunft und Anmeldung zu allen Angeboten Tel.: 0241 47980-20 Mail: renate.szatkowski@ mail.aachen.de Der Eintritt ist frei. Führung: 20 Euro | Gruppe Praktische Arbeit: 3 Euro | 4,50 Euro | Schüler 71
Fotografie Regelmäßige Sonderausstellungen zu bedeutenden Protagonisten der Fotografiegeschichte beleuchten unter den Aspekten Inszenierung, Komposition und Konnotation künstlerische Umgangsweisen mit dem Medium Fotografie.
Kitas & Schulen
Deutsch Schreibwerkstatt – Unendliche Geschichten Es entstehen Texte zu spannungsreichen und fantasieanregenden Gemälden der Sammlung. Schreibwerkstatt – Was ich dich fragen wollte…. Fiktive Dialoge bringen Porträts von Kindern und Erwachsenen zum Sprechen.
Fritz Schaeffler, Selbstbildnis, 1920
Sek. II | Jahrgangsstufe 10/11
Geschichte
Führung Kunsthistorischer Rundgang Stilmittel, Themen und Leitfragen der kunsthis- 1 oder 1,5 Std. torischen Epochen Spätmittelalter, Renaissance, Barock, 19. Jahrhundert und Moderne
Neue Welten – Neue Horizonte Das goldene Zeitalter in den Niederlanden Die Kunstproduktion spiegelt die politischwirtschaftliche Situation der südlichen und nördlichen Niederlande im 17. Jahrhundert.
Sek. II | Jahrgangsstufe 12/13 Porträt und Menschenbild Der Museumsrundgang führt zu einigen zentralen Werken unserer Sammlung zum Thema Porträt: Cranach, Rembrandt, Corinth, Jawlensky und Barthel Gilles Plastik der Klassischen Moderne und danach Wir zeigen ausgesuchte Werke des 20. Jahrhunderts zwischen Expressionismus und Abstraktion, darunter von Barlach, Kollwitz, Mataré und Hartung, bis hin zu zeitgenössischer Objektkunst. Verfemte Kunst – Kunst der Verfemten Alexej von Jawlensky (Blauer Reiter), Barthel Gilles und Heinrich Maria Davringhausen (Neue Sachlichkeit, Magischer Realismus, Futurismus), Max Beckmann und Otto Dix (äußere und innere Emigration), Karl Schmidt-Rottluff (Gedächtnis). 72
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Texte verfassen
Führung 1 oder 1,5 Std.
Führung 1 oder 1,5 Std.
Zwischen den Weltkriegen – Kunst kommentiert die Politik Barthel Gilles: Ruhrkampf/Selbstporträt mit Gasmaske, Max Beckmann: Stilleben, Otto Dix: Lot und seine Töchter.
Religion Frömmigkeit im Mittelalter – Himmel und Hölle Jenseitshoffnung und Jenseitsangst Frömmigkeit im Mittelalter – Heilige: das stille Gegenüber Wohin mit den Sorgen? Nothelfer, Trostspender und Idealbilder.
Ganztagsschule | Projekttage Im Rahmen der Ganztagsschulen/von Projekttagen (-wochen) bieten wir gerne Vor-/Nachmittagskurse in unserer Werkstatt oder auch in Ihrer Schule an.
Führung 1 oder 1,5 Std.
Auskunft und Anmeldung zu allen Angeboten Tel.: 0241 47980-20 Mail: renate.szatkowski@ mail.aachen.de Der Eintritt ist frei. Führung: 20 Euro | Gruppe Praktische Arbeit: 3 Euro | 4,50 Euro | Schüler 73
Ein Haus erzählt die Stadtgeschichte Aachen im Mittelalter, Badestadt, Franzosenzeit, Industrialisierung, Kriege und Wiederaufbau – das Haus Monheim und sein Inventar berichten.
Kitas & Schulen
Die Couvens Bürgerliches Bauen und Wohnen im Aachener Rokoko Aus aller Herren Länder Fernhandelsgüter und Kolonialwaren drücken Europas Kultur ihren Stempel auf. Zwischen Revolution und Restauration Politik und Alltagskultur 1789 – 1848
Filmstill: Wolfgang Nestler
Sek. II
Couven-Museum
Vom „Savoir vivre“ zur Gemütlichkeit Die Entdeckung der Familie Wohnkultur und Lebensstil zwischen Barock und Biedermeier
Grundschule Wo man die Zeit aufbewahrt Schüler suchen im Couven-Museum die Ahnen heutiger Gebrauchsgegenstände.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Ein Kino für den Daumen
Puppenstrumpf und Steckenpferd Kindheit im 18. und 19. Jahrhundert.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Windrad basteln
Hausbau und Wohnen in früherer Zeit Spurensuche rund um Jakob Couvens „Haus Monheim“.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Motivzeichnen und Colorieren
Zucker, Tee, Gewürze und Kaffee Genüsse aus fernen Ländern haben das Leben verändert.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Marzipan herstellen
Architektur, Raumausstattung, Design – Das 18. Jahrhundert Das Couven-Museum als Beispiel für das städtische Privathaus
Sek. I Wie man wohnte Lebens- und Arbeitsgewohnheiten der Menschen im 18. und 19. Jahrhundert
Führung 1 oder 1,5 Std.
Kerzen und Kanonenofen Alltag und Haustechnik vor 200 Jahren. 74
Filmstill, Wolfgang Nestler
Führung 1 oder 1,5 Std.
Auskunft und Anmeldung zu allen Angeboten Tel.: 0241 479 80-20 Mail: renate.szatkowski@ mail.aachen.de Der Eintritt ist frei. Führung: 20 Euro | Gruppe Praktische Arbeit: 3 Euro | 4,50 Euro | Schüler
Kitas & Schulen
Grundschulen Druckwerkstatt Wie werden Zeitungen gedruckt? Wie hat man vor der Erfindung des Buchdrucks Schriftstücke hergestellt? Welche Möglichkeiten gibt es heute?
Führung und Praktische Arbeit 3 Std. Gestaltung kleinformatiger Blätter mit Bindung
Führung und Journalistenspiel Wie wird ein Ereignis zur Nachricht? Wie funkti- Praktische Arbeit 2 Std. Rollenspiel oniert eine Nachrichtenagentur? Die SchülerInnen schlüpfen in die Rollen von Augenzeugen, Journalisten und Redakteuren.
Hieroglyphen und andere Schriften Welche Schriften gibt es? Wer kann heute lesen und wie war das früher? Wie hat sich Schrift verändert?
Titelblatt, Kampf dem Hakenkreuz, Carlo Mierendorf, Berlin, 1930
Internationales Zeitungsmuseum
Geheime Botschaften Wie wurden Botschaften früher übermittelt? Wann werden Geheimnisse öffentlich gemacht? Welche Geheimnisse sollten von Journalisten gelüftet werden und welche nicht?
Die museumspädagogischen Programme des außerschulischen Lernorts IZM bieten Schülerinnen und Schülern spannende und praxisnahe Einblicke in Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Medien. Medienkompetenz steht im Zentrum des vielfältigen Angebots, das sich an alle Schulformen und Altersstufen richtet.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Gemeinsam wird ein System entwickelt, um eine Botschaft zu verschlüsseln. Auskunft und Anmeldung zu allen Angeboten Tel.: 0241 435-4910 Mail: pia.vomdorp@mail. aachen.de
Lehrer-Informationsveranstaltungen Lehrer-Informationsveranstaltung zum museumspädagogischen Angebot des IZM
Mittwoch 24.10.2012 | 16 Uhr
Lehrer-Informationsveranstaltung zur Ausstellung Kampf dem Hakenkreuz
Mittwoch 21.11.2012 | 16 Uhr
76
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Gemeinsame Erstellung eines Hieroglyphenalphabets
Foto: IZM
Sek. II
Kitas & Schulen
Pressekodex (Detail), Foto: wesentlich.
Sek. I Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Eine Zeitungsente wird erfunden und gestaltet.
Text und Bild Wie verändert sich ein Inhalt durch unterschiedliche Kombinationen von Text und Bild? Das Zusammenspiel von Bildern mit verschiedenen Bildunterschriften / Überschriften und Texten wird untersucht.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Bild- und Textanalyse
Zeitung der Zukunft Wer liest heute noch die Zeitung? Aus welchem Material werden Zeitungen zukünftig sein? Wird es sie in 100 Jahren noch geben? Vor- und Nachteile einer Papierzeitung werden gesammelt, eigenes Leseverhalten hinterfragt und kurze Artikel verfasst.
78
Führung und Praktische Arbeit 4 Std. Rollenspiel und Schreiben
Prominente in den Medien Wie weit darf Berichterstattung gehen? Was besagt der Pressecodex? Wie werden Bilder manipuliert?
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Collage
Medienmacht Zeitung und Nationalsozialismus: Propaganda in der Sportberichterstattung
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Zeitungsvergleich und Analyse
Projekttage | Spezialthemen
Zeitungsente Was ist eine Zeitungsente? Welche Auswirkungen hat eine Falschmeldung in der Zeitung?
Typografie Welchen inhaltlichen Unterschied macht die Verwendung verschiedener Schrifttypen? Die Bedeutung von Worten/Begriffen wird durch Typografie verändert.
Pressekonferenz Wie läuft eine Pressekonferenz ab? In den Rollen von Pressesprechern und Journalisten setzen sich die SchülerInnen mit Expertenmeinungen, und Augenzeugenberichten auseinander und verfassen Artikel.
Wir entwickeln gerne Ihren Wünschen entsprechende Angebote, z.B. zu speziellen Themenstellungen oder Projekttagen.
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Analyse von Schriften
Führung und Praktische Arbeit 2 Std. Gespräch und Schreiben
Foto: Peter Hinschläger
Auskunft und Anmeldung zu allen Angeboten Tel.: 0241 435-4910 Mail: pia.vomdorp@mail. aachen.de Der Eintritt ist frei. Führung: 20 Euro | Gruppe Praktische Arbeit: ab 2 Euro | Schüler | Stunde
Kulturkalender
Lesung
Führungen|Workshops
Konzert
Sa 06.10. | 12 Uhr Vergorenes – Märchen von damals IZM | Seite 60
So 07.10. | 10–18 Uhr Familiensonntag CM | Seite 41
So 07.10. | 17 Uhr Weltklassik am Klavier Appassionata LUFO | Seite 57
Ferienworkshop-Beginn
Seniorentreffen
Ferienworkshop-Beginn
Mo 08.10. | 12–16 Uhr Urban Style – Graffiti Ab 12 Jahre LUFO | Seite 27
Di 09.10. | 10–12 Uhr Schiefertafel, Schichtunterricht und Trümmerspiele IZM| Seite 51
Do 11.10. | 10–16 Uhr Berichten, bewerten, beeinflussen Ab 14 Jahre IZM | Seite 31
Künstlerprogramm-Beginn
Workshop-Beginn
Ferienworkshop-Beginn
Sa 13.10. | 13:30 Uhr Bewegte Sinne bewegen die Kunst LUFO | Seite 54
Sa 13.10. | 13–17 Uhr Streetphotography Für Erwachsene | IZM | Seite 55
Di 16.10. | 10–14 Uhr Wir machen eine Weltreise | Ab 6 Jahre LUFO | S.27
Ferienworkshop-Beginn
Ferienworkshop-Beginn
Seniorentreffen
Do 16.10. | 14–18 Uhr Zeitungsgestaltung Ab 14 Jahre IZM | Seite 32
Mi 17.10. | 10–14 Uhr Rasende Reporter Ab 14 Jahre IZM | Seite 33
Mi 17.10. | 15 Uhr Wolfgang Nestler – Innenleben. Ein Kunstprojekt | CM Seite 50
Ferienworkshop-Beginn
Kinderführung/Werkstatt
Gespräch|Finissage
Sa 20.10. | 13–18 Uhr Pressefotografie Ab 14 Jahre IZM | Seite 33
Sa 20.10. | 11–12:30 Themenführung mit Kreativprogramm Ab 6 Jahre | LUFO Seite 24
So 21.10. | 12 Uhr Künstlergespräch mit Wolfgang Nestler CM | Seite 59
Ausstellungseröffnung
Führung/Gespräch
Film
So 21.10. | 12 Uhr Die Craeyvangers – eine holländische Familie wird porträtiert SLM | Seite 14
Do 25.10. | 18:30 Uhr Himmelsrichtungen Der Osten Eintritt frei LUFO | Seite 44/58
Sa 27.10. | 15:30 Uhr Die Vorstadtkrokodile Ab 6 Jahre LUFO | Seite 35
Lehrer-Information IZM
Lesung
Konzert
Workshop
Mi 24.10. | 16 Uhr Angebote des IZM für Schulen IZM | Seite 76
Sa 27.10. | 18 Uhr Lange Nacht der polnischen Literatur CM | Seite 60
So 28.10. | 16 Uhr Vier im Couven – Chapelle Quartett CM | Seite 57
So 28.10. | 11–15 Uhr Familienworkshop LUFO | Seite 39
Foto: Wolfgang Nestler
Oktober 2012 Museumsclub / Workshops
Themenführungen
Führungen & Programm
Mittwochs 15:30 –17:30 Uhr Ludwig Forum LUFOnauten Ab 8 Jahre
Mittwochs Ab 18:30 Uhr Suermondt-LudwigMuseum Für Erwachsene
Donnerstags Ab 18:30 Uhr Ludwig Forum Langer Donnerstag Für Erwachsene
Themenführungen
Öffentliche Führungen
Themenführungen
Samstags | 15 Uhr Couven-Museum Für Erwachsene
Sonntags | 11.15 Uhr Couven-Museum Für Erwachsene
Sonntags | 12 Uhr Suermondt-LudwigMuseum Für Erwachsene
Öffentliche Führungen
Themenführungen
Kinderbetreuung
Sonntags | 14 Uhr Int. Zeitungsmuseum Für Erwachsene
So | 15 Uhr Ludwig Forum Für Erwachsene
Sonntags | 15–17 Uhr Ludwig Forum Für Kinder / Familien
80
81
Kulturkalender
IZM, Foto: Peter Hinschläger
November 2012 Museumsclub / Workshops
Themenführungen
Führungen & Programm
Mittwochs 15:30 –17:30 Uhr Ludwig Forum LUFOnauten Ab 8 Jahre
Mittwochs Ab 18:30 Uhr Suermondt-LudwigMuseum Für Erwachsene
Donnerstags Ab 18:30 Uhr Ludwig Forum Langer Donnerstag Für Erwachsene
Themenführungen
Öffentliche Führungen
Themenführungen
Samstags | 15 Uhr Couven-Museum Für Erwachsene
Sonntags | 11.15 Uhr Couven-Museum Für Erwachsene
Sonntags | 12 Uhr Suermondt-LudwigMuseum Für Erwachsene
Öffentliche Führungen
Themenführungen
Kinderbetreuung
Sonntags | 14 Uhr Int. Zeitungsmuseum Für Erwachsene
So | 15 Uhr Ludwig Forum Für Erwachsene
Sonntags | 15–17 Uhr Ludwig Forum Für Kinder / Familien
82
Workshop
WHC-Literaturpreis 2012
Sa 03.11. | 10–15 Uhr Historische Schreibgeräte | Für Erwachsene | IZM | Seite 56
Sa 03.11. | 18:30 Uhr, So 04.11. | 11–18 Uhr Michael Lentz – Lesung Familiensonntag und Performance LUFO | Seite 41 LUFO | Seite 60
Künstlerprogramm-Beginn
Ausstellungseröffnung
Workshop
Di 06.11. | 18–21 Uhr Bronzeguss LUFO | Seite 53
Fr 09.11. | 20 Uhr Videozone: Artur ˙ Zmijewski – Blindly LUFO | Seite 8
Sa 10.11. | 13–15 Uhr Am Samstag gehört Papi mir! | Für Familien | LUFO | S. 38
Workshop
Seniorentreffen
Ausstellungseröffnung
So 11.11. | 14:30 Uhr Großeltern-EnkelNachmittag: Expressionismus in der Malerei SLM | Seite 39
Di 13.11. | 10–12 Uhr Heißhunger und kalte Füße: Die eisigen Winter nach dem Krieg Für Senioren | IZM | Seite 51
Fr 16.11. | 19 Uhr Kampf dem Hakenkreuz IZM | Seite 21
Workshop
Workshop
Lehrer-Information IZM
So 18.11. | 10–15 Uhr Texte gestalten Für Erwachsene | IZM | Seite 56
So 18.11. | 11–15 Uhr Familienworkshop LUFO | Seite 39
Mi 21.11. | 16 Uhr Zur Ausstellung Kampf dem Hakenkreuz | IZM Seite 76
Workshop
Kinderführung
Seniorentreffen
Sa 24.11. | 10–14 Uhr Papier-Workshop Für Familien mit Kindern ab 8 Jahre IZM | Seite 40
Sa 24.11. | 11 Uhr Themenführung mit Kreativprogramm Ab 6 Jahre | LUFO Seite 24
Mi 28.11. | 15 Uhr Szenen aus dem Leben Christi SLM | Seite 50
Illustration, Wer hat den Rhein befreit (Detail), Victor Schiff, Berlin, 1930
Führungen|Workshops
Kulturkalender
Couven-Museum, Foto: Wolfgang Nestler
Dezember 2012
Workshop
Führungen|Workshops
Workshop
Sa 01.12. | 10–14 Uhr Schreibwerkstatt Ab 8 Jahre | IZM | Seite 33
So 02.12. | 10–18 Uhr Familiensonntag CM | Seite 41
So 02.12. | 11–15 Uhr Familienworkshop LUFO | Seite 39
Workshop
Workshop
Workshop
Sa 08.12. | 10–14 Uhr Papierwerkstatt Ab 8 Jahre IZM | Seite 34
Sa 08.12. | 14:30 Uhr Adventsnachmittag Mein schönstes Wintermärchen | Für Kinder | CM | Seite 30
Sa 08.12. | 15–17 Uhr Mit Oma und Opa ins Museum Für Familien LUFO | Seite 38
Konzert
Workshop
Ausstellungseröffnung
So 09.12. | 12 Uhr Hört der Engel helle Lieder | Für Erwachsene | CM | Seite 57
So 09.12. | 14:30 Uhr Großeltern-EnkelNachmittag: Es weihnachtet sehr – ein Geschenk muss her! SLM | Seite 39
So 09.12. | 12–13 Uhr 4. Kinder-Förderpreis KUNST LUFO | Seite 9
Museumsclub / Workshops
Themenführungen
Führungen & Programm
Seniorentreffen
Lesung
Kinderführung
Mittwochs 15:30 –17:30 Uhr Ludwig Forum LUFOnauten Ab 8 Jahre
Mittwochs Ab 18:30 Uhr Suermondt-LudwigMuseum Für Erwachsene
Donnerstags Ab 18:30 Uhr Ludwig Forum Langer Donnerstag Für Erwachsene
Di 11.12. | 10–12 Uhr Rezepte und Ideen zum Weihnachtsfest Für Senioren | IZM | Seite 51
Mi 12.12. | 20 Uhr Die Brüder Grimm auf Beutezug durch Europa IZM | Seite 61
Fr 14.12. | 18:15 Uhr Spuk im Museum Ta schenlampen-Führung LUFO | Ab 6 Jahre Seite 24
Themenführungen
Öffentliche Führungen
Themenführungen
Workshop
Workshop
Kinderführung
Samstags | 15 Uhr Couven-Museum Für Erwachsene
Sonntags | 11.15 Uhr Couven-Museum Für Erwachsene
Sonntags | 12 Uhr Suermondt-LudwigMuseum Für Erwachsene
Sa 15.12. | 10–14 Uhr Druckwerkstatt Ab 8 Jahre | IZM | Seite 34
Sa 15.12. | 14:30 Uhr Adventsnachmittag Weihnacht | Für Kinder | CM | Seite 30
Sa 22.12. | 11 Uhr Themenführung mit Kreativprogramm Ab 6 Jahre | LUFO Seite 24
Öffentliche Führungen
Themenführungen
Kinderbetreuung
Sonntags | 14 Uhr Int. Zeitungsmuseum Für Erwachsene
So | 15 Uhr Ludwig Forum Für Erwachsene
Sonntags | 15–17 Uhr Ludwig Forum Für Kinder / Familien
Fotografie-Workshop
Workshop
Preisverleihung/Finissage
Do 27.12. | 10–15 Uhr Stadt Klick! – Doku mentar- und StreetFotografie | Ab 12 Jahre | LUFO | S. 29
Mi 02.01. | 9–13 Uhr Stadt Trick! – Einen eigenen Animationsfilm drehen / 6–14 Jahre | LUFO | S. 29
So 20.01.2013 Fritz-Schaefler-Preis 2013 für Schüler | SLM Seite 16
84
85
Infor- mation
Führungen und Workshops Auskunft und Anmeldung Karl-Heinz Jeiter Tel.: 0241 1807-115 Fax: 0241 1807-101
[email protected] LUFO Shop | Barbara Krappen Tel.: 0241 1807-104
[email protected]
Foto: Ludwig Forum Aachen / Bernd Schröder
Restaurant | LUFO Café Wegen Renovierung ist das Restaurant geschlossen. Kalt- und Heißgetränke sowie kleine Snacks finden Sie im LUFO Café.
Ludwig Forum Kunst und Kultur der Gegenwart Das Ludwig Forum ist ein Haus für Gegenwartskunst. Von der amerikanischen Pop-Art über die 1980er und 1990er Jahre bis zu aktuellen Tendenzen vermitteln Sammlungen, Wechselausstellungen, Veranstaltungen und museumspädagogische Aktivitäten ein lebendiges Bild heutiger Kunst. Viele der im Haus und im Garten ausgestellten zeitgenössischen Werke sind weltberühmt und fehlen in keiner Kunstgeschichte, wie beispielsweise das photorealistische Gemälde Medici von Franz Gertsch und die so genannte Supermarket Lady des amerikanischen Bildhauers Duane Hanson. Jülicher Str. 97–109 | 52070 Aachen Tel.: 0241 1807-104 | Fax: 0241 1807-101
[email protected] | www.ludwigforum.de
Bibliothek Öffnungszeiten Dienstag–Freitag 12–18 Uhr Donnerstag | 12–20 Uhr Samstag & Sonntag 11–18 Uhr Montag geschlossen Themenführungen Sonntag | 15 Uhr Langer Donnerstag mit Programm | 18.30 Uhr
Die Bibliothek umfasst ca. 50.000 Bände zur modernen und zeitgenössischen Kunst. Neben Ausstellungskatalogen, Monografien und Periodika gibt es aktuelle Zeitschriften und elektronische Medien. Wer Unterstützung bei seiner Recherche benötigt, kann jederzeit mit fachlicher Beratung rechnen. Auf Anfrage werden zielgruppenorientierte Einführungen in Bibliothek und Kataloge durchgeführt.
Öffnungszeiten Dienstag–Freitag 12–17 Uhr Auskunft | Sonja Benzner Tel.: 0241 1807-118 sonja.benzner@mail. aachen.de
Eintrittspreise Erwachsene | 5 Euro Ermäßigt | 3 Euro Familienticket | 10 Euro
Direktorin Dr. Brigitte Franzen
Verkehrsanbindung Bushaltestelle Ludwig Forum | Von Hbf. Aachen, Linie 1, 11, 16, 21
Kunstvermittlung Holger Otten (Kurator) Sara Lengersdorf (Ass.) Karl-Heinz Jeiter (Künstler)
Filmprogramm www.ludwigforum.de Räume mieten www.aachen-locations.de Foto: Ludwig Forum Aachen / Andreas Herrmann
86
87
Führungen, Workshops und Kurse Auskunft und Anmeldung Renate Szatkowski Tel.: 0241 47980-20 Fax: 0241 37075
[email protected]
Infor- mation
SLM Shop | Cornelia Adenau Tel.: 0241 4 79 80-30
[email protected] Foto: Peter Hinschläger
Suermondt-Ludwig-Museum Kunst von der Antike bis zur klassischen Moderne Das in einem großbürgerlichen Stadtpalais untergebrachte Museum zeigt herausragende Kunstwerke von der Antike bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Zu sehen sind unter anderem Gemälde von Lukas Cranach, Joos van Cleve und Aelbrecht Bouts, über Rembrandt van Rijn, Frans Hals, Francisco Zurbaran und Antonis van Dyck, bis zu August Macke, Max Beckmann und Otto Dix. Das Museum besitzt eine der bedeutendsten mittelalterlichen Skulpturensammlungen Deutschlands für den Zeitraum des 14. bis 16. Jahrhunderts. Weiterhin besitzt das Museum eine großartige Kunstgewerbesammlung und eine riesige graphische Sammlung. Wilhelmstr. 18 | 52070 Aachen Tel.: 0241 47980-0 | Fax: 0241 37075
[email protected] www.suermondt-ludwig-museum.de
Bibliothek Öffnungszeiten Dienstag–Freitag 12–18 Uhr Mittwoch | 12–20 Uhr Samstag & Sonntag 11–18 Uhr Montag geschlossen Öffentliche Führungen Sonntag | 12 Uhr Mittwoch | 18.30 Uhr Eintrittspreise Erwachsene 5 Euro Ermäßigt 3 Euro Familienticket 10 Euro Verkehrsanbindung Alle Buslinien mit Halt Kaiserplatz | vom Hbf Aachen Linie 3, 13: Haltestelle Augustastraße
Direktor Peter van den Brink Kunst- und Kulturvermittlung Renate Szatkowski 88
Bar Museo Montag–Sonntag | 12–18 Uhr Mittwoch | 12–21 Uhr Freitag | 23–5 Uhr Tel.: 0241 25393 Mail:
[email protected]
Räume mieten www.aachen-locations.de
Alle Kunstinteressierten sind in der Bibliothek herzlich willkommen. Hier stehen ihnen – als Teil des umfassenden Angebotes der Museen im Bereich Kulturelle Bildung – die Bestände und bibliothekarische Fachkompetenz zur Verfügung. In der ruhigen, angenehmen Atmosphäre des „schönsten Lesesaals von Nordrhein-Westfalen“ kann man sich informieren, forschen, schreiben, lernen, schmökern. Speziell LehrerInnen und SchülerInnen bietet sich die Bibliothek als außerschulischer Lernort an: Zur Vorbereitung von Unterricht, Referaten, Facharbeiten und Abitur oder zur Vertiefung eines Museumsbesuches finden sich hier ein umfangreicher Fundus an Text- und Bildmaterial und kompetente Unterstützung bei der Suche nach Informationen in Literatur und Internet.
Öffnungszeiten Dienstag–Donnerstag 12–18 Uhr Freitag | 12–15 Uhr Nutzung der Bibliothek kostenlos und unabhängig von einem Museumsbesuch. Bei Abwesenheit der Bibliothekarin bleibt die Bibliothek geschlossen. Daher empfiehlt sich eine kurze Rücksprache per Telefon oder E-Mail, auch ggf. bei der Zentrale. Auskunft und Beratung Gabriela Borsch Tel.: 0241 47980-29 Mail: Gabriela.Borsch@ mail.aachen.de Zentrale Auskunft 0241 47980-0 oder
[email protected]
89
Infor- mation
Foto: Peter Hinschläger
Foto: Peter Hinschläger
Internationales Zeitungsmuseum
Couven-Museum Bürgerliche Wohnkultur vom Rokoko zum Biedermeier
Zeit(ungs)geschichte weltweit
Das Couven-Museum bietet in über 20 Räumen einen Einblick in die Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Neben den Einrichtungsgegenständen beherbergt das Couven-Museum die Adler-Apotheke, in der 1857 erstmals Leonard Monheims berühmte Gesundheitsschokolade verkauft wurde.
Öffnungszeiten Dienstag–Sonntag 10–18 Uhr Montag geschlossen
Hühnermarkt 17 | 52062 Aachen Tel: 0241 432-4421 Fax: 0241 432-4959
[email protected] www.couven-museum.de www.routecharlemagne.de
Eintrittspreise Erwachsene 5 Euro Ermäßigt 3 Euro Familienticket 10 Euro
Leitung Dr. Dagmar Preising Kunst- und Kulturvermittlung Gisela Schäffer (wiss. Mitarbeiterin) Führungen, Workshops und Kurse Auskunft und Anmeldung Renate Szatkowski Tel.: 0241 47980-20 Fax: 0241 37075
[email protected]
Öffentliche Führungen Sonntag | 11.15 Uhr Samstag | 15 Uhr
Verkehrsanbindung Parkhaus Büchel (Navigationssystem) | Busverbindung: Linie 4, Haltestelle Pontstraße/Markt | alle Linien zur Haltestelle Elisenbrunnen Räume mieten www.aachen-locations.de
Das Internationale Zeitungsmuseum ist eine weltweit anerkannte und bedeutende Größe im Presse- und Zeitungswesen. Die 1886 gegründete Sammlung umfasst inzwischen gut 200.000 Exemplare, vorwiegend Erst-, Letztund Jubiläumsausgaben aus aller Welt. Das Museum bietet eine aktuelle und aufschlussreiche Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten der internationalen Medienwelt. Pontstraße 13 | 52062 Aachen Tel.: 0241 432-4910 Fax: 0241 4090656
[email protected] www.izm.de www.route-charlemagne.eu Leitung Andreas Düspohl M.A. Führungen, Workshops und Kurse Auskunft und Anmeldung Pia vom Dorp Tel.: 0241 432-4910 Fax: 0241 432-4929
[email protected]
Öffnungszeiten Dienstag–Sonntag 10–18 Uhr Montag geschlossen Öffentliche Führungen Sonntag | 14 Uhr Eintrittspreise Erwachsene 5 Euro Ermäßigt 3 Euro Familienticket 10 Euro Verkehrsanbindung Bus: von Hbf. Aachen alle Linien Rtg. Bushof/ Innenstadt bis Haltestelle Elisenbrunnen, dann weiter zu Fuß, oder Linie 4 bis Eilfschornsteinstraße Parkhaus: Rathaus, Seilgraben/Nikolauskirche
91
Infor- mation
Foto: Andreas Herrmann
Foto: Peter Hinschläger
Rathaus
Barockfabrik
Das Aachener Rathaus – ein Zeugnis vieler Jahrhunderte
Kinder- und Jugendkultur im Herzen von Aachen
Auf den Grundmauern eines karolingischen Palastbaus errichtete die Aachener Bürgerschaft im 14. Jh. das gotische Rathaus mit einem Krönungsfestsaal. Kopien der Reichskleinodien erinnern an die 30 Königskrönungen, die zwischen 936 und 1531 in Aachen stattfanden. Markt | 52062 Aachen Tel.: 0241 432-7310 www.aachen.de/rathaus www.routecharlemagne.de Räume mieten Für Trauungen steht der Weiße Saal des Aachener Rathauses zu bestimmten Zeiten zur Verfügung: freitags zwischen 10 und 15 Uhr und jeden letzten Samstag im Monat von April bis Dezember zwischen 09.30 und 12.30 Uhr.
92
Öffnungszeiten Täglich 10–18 Uhr außer zu besonderen Veranstaltungen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch telefonisch oder im Internet Führungen Anmeldung von Gruppen bei aachen tourist service e.v. Atrium Elisenbrunnen 52062 Aachen Tel.: 0241 18029-60 + -61 Führungen für Einzelgäste Sa und So | 11 Uhr Tel.: 0241 432-7310
Die Barockfabrik beherbergt als Teil des Kulturbetriebs der Stadt Aachen das Zentrum für Kinder- und Jugendkultur mit seinen Programmschwerpunkten Figurentheater, anspruchsvolles Kindertheater und Literatur für Kinder, die Stadtpuppenbühne Öcher Schängche und das Café Couleur. Außerdem finden hier verschiedene Kulturveranstaltungen statt.
Servicezeiten Mo | Di | Do | Fr | 9 –15 Uhr Mittwoch | 9 –12 Uhr und 13–18 Uhr Verkehrsanbindung Linie 12, 22, 24 und alle Linien mit der Endziffer 5 Haltestelle: Annastraße
Löhergraben 22 | 52064 Aachen Tel.: 0241 432-4960 Fax: 0241 432-4961
[email protected] www.barockfabrik-aachen.de
Eintrittspreise Erwachsene 5 Euro Ermäßigt 3 Euro Familienticket 10 Euro Verkehrsanbindung Bus: Linie 4 (Pontstraße) alle Linien zur Haltestelle Elisenbrunnen Parkhaus: Rathaus, Dom, Markt, Büchel, Annastraße
Roter Saal in der Barockfabrik, Foto: Paul Linssen
93
Tipp
Kunstwerk des Monats
Walter-Hasenclever-Literaturpreis 2012 Michael Lentz Lesung und Performance im Ludwig Forum Adriaen Pietersz. van de Venne, Tanzende Bauern (Detail), um 1633 Foto: Kerstin Stickelmann
Das Suermondt- Ludwig-Museum zu Gast
Ludwig Forum für Internationale Kunst | space Jülicher Straße 97 – 109 | 52070 Aachen Die Eintrittskarte berechtigt am 03.11.2012 auch zum Besuch des Ludwig Forum während der Öffnungszeit von 11 bis 18 Uhr. VVK: Ludwig Forum | Tel. 0241 1807-104 Buchh. Schmetz am Dom | Tel.: 0241 31369 Buchladen Pontstr. 39 | Tel. 0241 28008 Buchhandlung Backhaus | Tel. 0241 21214
Von September bis Ende November in der Sparkasse am Münsterplatz Der 1598 in Delft in wohlhabende Verhältnisse geborene Adriaen Pietersz. van de Venne entstammt einer vor Krieg und religiöser Ächtung aus den Südlichen Niederlanden geflohenen Familie. Sein Vater Pieter und Bruder Jan (gest. 1625) werden 1605 und 1608 im Seeländischen Middelburg genannt, wo auch Adriaen von 1614 bis 1624 dokumentiert ist. Zugleich Dichter und Maler, schuf er neben politische Themen aufgreifenden Gemälden ein umfangreiches grafisches Ouevre. Letzterem stehen seine gemalten Grisaillen besonders nahe, die er vermehrt in Den Haag fertigte, wo er seit 1625 im Umfeld des Statthalterhofes wirkte. 94
Foto: Jörg Steinmetz
Münsterplatz 7–9 52062 Aachen Tel.: 02 41 / 44 40 www.sparkasse-aachen.de
Samstag 03.11.2012 | 18:30 Uhr 7 Euro/ermäßigt 5 Euro Festliche Preisverleihung So | 04.11.2012 | 11 Uhr Altes Kurhaus | Ballsaal Anmeldung per E-Mail an
[email protected] Eintritt frei
Impressum Stadt Aachen – Der Oberbürgermeister Fachbereich Presse und Marketing Elisabethstr. 8 | 52058 Aachen Tel.: 0241 432-1332 Fax: 0241 28121 Mail:
[email protected] Redaktion: Frank Heidemann | Jessica Rienaß Gestaltung: Annette Kremer-Königs Titelfoto: Couven-Museum | Wolfgang Nestler Alle Angaben entsprechen dem Zeitpunkt der Drucklegung. Stand: September 2012
95
Museums-Ticket Mit einem Ticket in den Bus und in ein Aachener Museum
Suermondt-LudwigMuseum Internationales Zeitungsmuseum
t Ticke
ums-
Muse
Ab cknd Rü Hin- u sowie ein h fahrt umsbesuc Muse em! in ein
m
de
. 1.8
Zollmuseum Friedrichs
Ludwig Forum für Internationale Kunst
Couven-Museum
Aachener Rathaus
www.aseag.de
Stadt Aachen Der Oberbürgermeister Fachbereich Presse und Marketing Elisabethstr. 8 | 52058 Aachen Tel.: 0241 432-1332 Mail:
[email protected]
www.aachen-museen.de