BBPanorama

March 23, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download BBPanorama...

Description

BBPanorama Das Mobilitätsmagazin für Berlin und Brandenburg

Nr. 4/2013

Ihr Exemplar zum Mitnehmen

DIE ZEHN SCHÖNSTEN

Musikspielorte in Berlin und Brandenburg

von Rostock, Hamburg

von Prenzlau 11 24 10 111 10

114 Tegel

Berlin 100

von Magdeburg, Hannover

2

Potsdam

115

10

Schönefeld

RE1

Fürstenwalde (Spree)

113 10

Dreieck

12

3

13 Spreeau 246

3

246

von Leipzig, München

von Frankfurt (Oder)

5

Bad Saarow

Storkow

9

4

RB35

Scharmützelsee

von Cottbus, Wendisch Rietz Dresden

246

Beeskow

NEUES AUS DEM VBB

FREIZEITTIPPS / GEWINNSPIELE / FREIKARTEN

Fahrplanwechsel am 15.12.2013 VBB-App mit Fahrinfos und Ticketkauf Eisenbahner mit Herz gesucht

Berliner Attraktionen, Weihnachten im Circus, Silvester unter Palmen, Ausstellungen, Konzerte, ...

EDITORIAL

Ein Tag, der bleibt.

Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des VBB

Liebe Leserinnen und Leser,

Foto: © B. Enzenberger

Mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket für nur 29 Euro und bis zu 5 Personen. Informationen, Ausflugstipps und Kauf unter www.bahn.de/brandenburg in.

urg und Berl

randenb 1 Tag ganz B

Mit persönlicher Beratung für 2 Euro mehr.

Die Bahn macht mobil.

Gilt in:

Regio Nordost

„Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.“ Dieses Zitat von Gustav Mahler hat das Redaktionsteam in dieser Ausgabe angespornt, in Berlin und Brandenburg das Beste und Schönste rund um das Thema „Musik“ zu suchen. Ganz schnell standen auf der Liste Musikinstitutionen, wie die Brandenburgischen Sommerkonzerte, das Finsterwalder Sängerfest oder das Köpenicker Blues- & Jazzfest. Bei der Recherche stellten wir fest, dass Musik – egal ob klassisch oder modern, Schlager oder Blues – wie ein gutes Glas Wein oder eine leckere Nachspeise eben eine Frage des Geschmacks ist. Worüber wir uns aber einig waren, war die Tatsache, dass zum ultimativen Musikgenuss auch eine entsprechende Bühne gehört. So entstand unser Titelthema „Die zehn schönsten Musikspielorte in Berlin und Brandenburg“. Die nun vorliegende Auswahl wurde vor allem beeinflusst durch, wie wir meinen, bemerkenswerte und reizvolle Architektur. Lassen Sie sich überraschen und einladen, Ihren schönsten Veranstaltungsort in unserer Region zu entdecken.

Vergessen Sie bei Ihren Planungen bitte nicht, dass im Eisenbahn- und Busverkehr ab Sonntag, den 15. Dezember, neue Fahrpläne gelten. Informationen zu den neuen An- und Abfahrtszeiten finden Sie wie immer aktuell in unserer elektronischen Fahrplanauskunft VBB-Fahrinfo auf VBB.de oder in der neuen VBB-App für Ihr Mobiltelefon oder bei Ihrem lokalen Verkehrsunternehmen. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Start ins Neue Jahr.

Ihr

Hans-Werner Franz

Wir haben für Sie auch wieder jede Menge Vorschläge und Anregungen für Ausflüge in Berlin und Brandenburg, gerade in der Vorweihnachtszeit, zusammengetragen: von einem Besuch bei Madame Tussauds in Berlin-Mitte über weihnachtliche Konzerte im Havelland bis hin zu Entdeckungstouren mit der Bahn in das Museumsdorf Baruther Glashütte. Natürlich finden Sie auch immer Hinweise, wie Sie Ihr Ziel mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln am besten und sicher gerade in der Weihnachtszeit erreichen können.

BBPanorama Nr. 4/2013

3

INTERVIEW

INHALT BBPanorama Nr. 4/2013

INTERVIEW 5

Interview mit Anne-Katrin Ziesak

TITEL 6

Die zehn schönsten Musikspielorte in Berlin und Brandenburg

NEUES AUS DEM VBB

Die „zehn schönsten Musikspielorte“ ab Seite 6

12 14 15 16 17 18 19 20

Änderungen zum Fahrplanwechsel im Regionalverkehr 15 Jahre VBB-Tarif Gesucht: Eisenbahner mit Herz 2014 Den Verkehr auf der Schiene neu organisieren – Vom integralen Takt zum Ausbau der Infrastruktur Cleverer unterwegs mit der VBB-App. Die Verbindung von Fahrinfo mit mobilem Ticketing Erfolgreiche „48 Stunden“ Brandenburg 2013 Neue Bahnhöfe, neue Anschlüsse – VBB-Infoflyer informieren, Neue VBB-Fahrplanbücher Erste Brandenburgische Landesausstellung Schloss Doberlug

VERKEHRSUNTERNEHMEN AKTUELL 21 Sieben neue Busse verjüngen Havelbus-Flotte 22 Kreativer Start in die Vorweihnachtszeit – ein Ausflug ins Museumsdorf Baruther Glashütte 24 Ein Gespräch über Sicherheit – Sie können beruhigt einsteigen VBB UNTERWEGS

Erste Brandenburgische Landesausstellung auf Schloss Doberlug ab Seite 20 Unser Titelbild zeigt den Konzertsaal im Konzerthaus Berlin, das auf dem Gendarmenmarkt, dem wohl schönsten Platz der Hauptstadt steht (Foto: Sonja Gutschera & Leif Hendrik Osthoff).

26 27 28 30 32 33 34 35 36 37

Berliner Attraktionen Die Berlin Adler – Hauptstadt Football Fit durch den Winter in den Bädern und Saunen der Berliner Bäder Weihnachtliche Konzerte im Havelland SaarowTherme: Wellness & Gesundheit verschenken Neue APASSIONATA-Show„Zeit für Träume“ Weihnachtsfeier und Winterausflug mit der Draisine … Ausstellung im Bröhan-Museum, Berlin: „Mucha Manga Mystery“ Ausstellung im Museum für Kommunikation, Berlin: „Bin ich schön?“ Stilvolles Übernachten in originalen Waggons der Transsibirischen Eisenbahn Silvester 2013: Genuss und Feiern unter Palmen Indoor-Hochseilkletterpark „Alte Ölmühle“ 10. Original Roncalli Weihnachtscircus Urlaubsziele auf der ITB Berlin entdecken Swan Lake Reloaded – Tschaikovsky meets Streetdance

VBB IN EIGENER SACHE 38 Veranstaltungskalender 39 Vorschau und Impressum

4

INTERVIEW MIT …

Anne-Katrin Ziesak

Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft Erste Brandenburgische Landesausstellung Schloss Doberlug, 7. Juni bis 2. November 2014 … wo Preußen Sachsen küsst

Historikerin, Kuratorin der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung BBP: 2014 zeigt Brandenburg zum ersten Mal eine Landesausstellung. Was ist das eigentlich, eine Landesausstellung? Landesausstellungen sind in der Regel kulturhistorische Sonderausstellungen. Sie greifen Themen auf, die für die Geschichte des jeweiligen Bundeslandes von Bedeutung sind. Die Erste Brandenburgische Landesausstellung beleuchtet die Beziehung zwischen den Nachbarländern Preußen und Sachsen. BBP: Warum fiel die Wahl auf dieses Thema? Wie beinahe immer bei Landesausstellungen gibt es einen wichtigen Anlass: in diesem Fall das 200. Jubiläum des Wiener Kongresses von 1814/15. Auf dem Wiener Kongress wurden nach den Napoleonischen Kriegen die Grenzen zwischen Preußen und Sachsen neu gezogen. Ehemals sächsische Gebiete wurden Preußen zugeschlagen. BBP: Welche Gebiete waren das? Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Sachsen reichte einmal weit in das heutige Land Brandenburg hinein, sein nördlicher Teil sogar bis etwa 50 Kilometer vor Potsdam, also quasi bis vor die Haustür des preußischen Königs. Durch den Wiener Kongress fielen u. a. der Kurkreis, Teile des Meißnischen Kreises, die Niederlausitz sowie weite Teile der Oberlausitz an Preußen. Damit wurden in der Region, „wo Preußen Sachsen küsst“, viele Menschen von einem Tag zum anderen von Sachsen zu Preußen! BBP: Kann man zwischen Sachsen und Preußen Unterschiede feststellen? In vielerlei Hinsicht waren die beiden Länder gar nicht so unterschiedlich, wie man im Allgemeinen denkt. Sieben Szenen, die sich jeweils einem Thema widmen, werden Ihnen

BBPanorama Nr. 4/2013

das eindrücklich vor Augen führen. Wir zeigen in unserer Ausstellung auch die Gemeinsamkeiten, den Austausch. Dabei erzählen wir übrigens auch von so manch einer preußischsächsischen Liaison ... BBP: Dann nehmen Sie Ihren Slogan „wo Preußen Sachsen küsst“ also wörtlich? Nun, Sie werden in der Landesausstellung erfahren, dass es neben den „Liebesküssen“ durchaus auch „Pferdeküsse“ gab ... Wir zeigen nicht nur die Licht-, sondern auch die Schattenseiten der preußisch-sächsischen Beziehungsgeschichte. BBP: Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte hat ja sein Domizil in Potsdam. Warum findet die Erste Brandenburgische Landesausstellung in DoberlugKirchhain statt? Schloss Doberlug zählte ehemals zum Besitz der Kurfürsten von Sachsen. Es steht als Erinnerungsort stellvertretend für die Gebietsverschiebung zwischen Preußen und Sachsen und bietet deshalb eine hervorragende Kulisse für das Thema der Landesausstellung. BBP: Was wird es in der Ausstellung zu sehen geben? Wir werden für Sie rund 300 Objekte zusammenführen, darunter aussagekräftige Gebrauchsgegenstände, aber auch kostbarste Kunstwerke und Prunkstücke aus den königlichen Sammlungen in Berlin, Potsdam und Dresden. Sie stammen von nationalen wie internationalen Leihgebern, manche davon werden zum ersten Mal in Deutschland gezeigt. Die Landesausstellung ist übrigens die weltweit erste große kulturhistorische Ausstellung zum Verhältnis zwischen Preußen und Sachsen!

5

TITEL Die zehn schönsten Musikspielorte in Berlin und Brandenburg

i

okn teio +a sd

> Stralsund

Musikspielorte der Havelländischen Musikfestspiele Meyenburg havellaendische-musikfestspiele.de Wismar < Putlitz vgl. S. 30 / 31in dieser Ausgabe

Fürstenberg (Havel)

RE6

Saisonaler Verkehr 18.4. bis 2.11.2014

len: FAHRINFOS zu allen Zie Alle m bei r ode e Erhalten Sie unter VBB.d 41 41 41 VBB-Infocenter: (030) 25

Groß Schönebeck (Schorfheide)

Löwenberg (Mark)

Neustadt (Dosse)

Eberswalde Wensicken- RB27 dorf

Oranienburg

Kremmen

10 RB55

Stendal <

Rathenow

RB13 Großwudicke

TIPP RE4

Nauen

Premnitz

Wustermark

RB51

Magdeburg Hbf <

Wusterwitz

RE6

Brandenburg an der Havel

Werder (Havel)

RB60

Bernau Werneuchen

RB66

Hennigsdorf

RB25

BERLIN

RB13

8

RE1

Wannsee

Königs Wusterhausen

Michendorf

RE7

RE5 RB33

RE4

Bad Saarow Klinikum

RE7

WünsdorfWaldstadt

5

Karow

Lutherstadt Wittenberg <

Lübben RE1 Lübbenau

6

2. Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach

Spielplan theater-schwedt.de

Veranstaltungstipp: Vom 28.2. bis 9.3.2014 finden die deutsch-polnischen Musikfesttage an der Oder statt.

Kontakt Uckermärkische Bühnen Schwedt Berliner Straße 46/48, 16303 Schwedt/Oder Telefon: (033 32) 538 - 0

Kontakt Platz der Einheit 1, 15230 Frankfurt (Oder) Telefon: (03 35) 401 00 muv-ffo.de

3

Jüterbog

Blönsdorf

BERLIN

Spielplan muv-ffo.de/vk/

Eisenhüttenstadt

RE2

Guben

481,

Die heutige Konzerthalle „Carl Philipp Emanuel Bach“ ist die Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters, das um 1270 an der Nordostecke der Stadt, dem jetzigen Standort, errichtet wurde. Sie ist Sitz des Philharmonischen Orchesters Frankfurt (Oder), des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt und

RB11

Luckenwalde

Dessau Hbf <

Spandau

Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt (ubs) gehören mit ihrem umfangreichen Veranstaltungsangebot aus Theater, Unterhaltung und Veranstaltungsservice zu den herausragenden Kulturstandorten im Nordosten Brandenburgs. Sie setzen eine mehr als 200-jährige Theatertradition in Schwedt fort. Anstelle des ehemaligen Markgrafenschlosses von Schwedt, in dem der letzte Markgraf, Friedrich Heinrich, ein Operettentheater einrichten ließ, befindet sich seit 1978 das Gebäude der heutigen Uckermärkischen Bühnen. Einen

Frankfurt (Oder)

2

RB35

RB36

Medewitz (Mark)

FAHRINFO

KüstrinKietz

Fürstenwalde/ Spree

RB19

RE3

Belzig

Seelow (Mark) RB60

RB22

RB23

> Kostrzyn

Werbig

RB11

RE5

Gesundbrunnen

1. Uckermärkische Bühnen Schwedt

RE3

RB63

RB26

RB21 RB20 Golm Potsdam

RE1

9

RB10 RB14

Schwedt (Oder)

Angermünde

Bad Freienwalde

Velten

besonderen Schwerpunkt sieht das Theater in Eigenproduktionen von Revuen und Musicals, zu denen es grenzübergreifend mit polnischen Musiktheatern und Musicalschulen zusammenarbeitet. Vielbeachtete Höhepunkte setzten die für die große Bühne produzierten Musicals „Durchgeknallt im Elfenwald“ (2010), „Hinterhalt im Elfenwald“ (2012) und „Romeo und Julia“ (2013).

RE3 bis Bahnhof Schwedt Mitte. Weiter mit Mit 482, 486 bis Schwedt, Uckermärkische Bühnen

Joachimsthal

Zehdenick

Neuruppin RE2

RE3

1

Gransee

Kyritz

Bad Wilsnack

RB66

RB12

RB54

RB73

Wittenberge

Templin Stadt

RE5

Rheinsberg (Mark)

Charlottenburg

7

Hauptbahnhof

6

Zoolog. Garten

Friedrichstr.

4

Dessau Hbf < Lichtenberg

Fermerswalde Leipzig Hbf <

Potsdam Hbf

Cottbus

Calau RB43 RE10

RE10 S4

Falkenberg RB43 (Elster)

RB49 Rehfeld (Falkenberg) Bad Liebenwerda Prösen West

BerlinSchönefeld Flughafen

RB45 Riesa <

RB19

RB31

Forst (Lausitz)

RE18 OE65

Finsterwalde DoberlugKirchhain RE3 Lauchhammer

Wannsee

RB49

RB46

Gültig ab: 15. Dezember 2013 Redaktionsschluss: 16. Oktober 2013

Musik und Schauspiel spielen eine bedeutende Rolle für die Menschen und stellen für einige von ihnen ein wichtiges kulturelles Bedürfnis dar. Obwohl sie sich im Wandel der Zeit stark weiterentwickelten und veränderten, verloren sie nie ihre Bedeutung. Musik dient nicht nur der Unterhaltung, sondern bringt gleichzeitig verschiedenste Gefühle und Emotionen zum Ausdruck. In dieser Ausgabe werden die zehn schönsten Musikspielorte in Berlin und Brandenburg vorgestellt. Der Fokus liegt hier auf besonderen und architektonisch wertvollen Bauwerken, wobei natürlich nur eine Auswahl als Anregung aufgezeigt werden kann. Die Reihenfolge der Musikspielorte spiegelt hierbei keine Rangfolge wider.

Tantow

Perleberg

Musikspielorte in Berlin und Brandenburg

Prenzlau

> Rostock Hbf/Stralsund

Pritzwalk Wittstock/Dosse

Karstädt

DIE ZEHN SCHÖNSTEN

> Szczecin Glówny

RE3

RB74

RB70

Uckermärkische Bühnen Schwedt

Nechlin

Spremberg > Zittau Senftenberg

Hosena

S4 Elsterwerda Ruhland RE18 Prösen Ost RE15 Ortrand

> Hoyerswerda

> Dresden Hbf <

dient auch als Proben- und Musizierstätte für das Orchester der Frankfurter Musikfreunde bzw. für das deutsch-polnische Jugendsinfonieorchester. Die Frankfurter haben nach wie vor einen starken Bezug zu ihrer Konzerthalle. Zusammen mit dem Kleist-Forum gehören beide Häuser zur Messe und Veranstaltungs GmbH und werden von den Besuchern aus Frankfurt und Umgebung (bis Berlin) gut angenommen. FAHRINFO Mit RE1, RB11, RB36, RB60 nach Frankfurt (Oder) oder 1 oder 980, 981, 985 bis Frankfurt (Oder) Topfmarkt, An der alten Universität

BBPanorama Nr. 4/2013

Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach, Frankfurt (Oder)

7

TITEL Die zehn schönsten Musikspielorte in Berlin und Brandenburg VBB UNTERWEGS Freizeittipps

Friedrich-Wolf-Theater, Eisenhüttenstadt

3. Friedrich-Wolf-Theater Das Friedrich-Wolf-Theater als kulturelles Zentrum im Herzen von Eisenhüttenstadt vereint mehrere Spielstätten, den Theatersaal und das Rangfoyer im Charme der 60er-Jahre sowie die kleine Bühne im modernen Ambiente. Die im Grünen gelegene Freilichtbühne wird im Sommer für Open-Air-Veranstaltungen genutzt. Durch diese Spielstätten kann den Bürgern eine Genrevielfalt für verschiedene Altersgruppen geboten werden. Diese reicht von Theaterangeboten über das gesamte Jahr, Tanz und Klassik bis hin zu Comedy, Schlager und Volksmusik. Spielplan friwo.info/Programm.html

Haus am Schillerplatz zeichnet sich durch eine überaus gelungene Synthese aus Technik, Kunsthandwerk, Plastik und Malerei aus. Es wurde von Bernhard Sehring erbaut, der bereits mit dem Bau des „Theater des Westens“ in Berlin großes Aufsehen erregte. Das Staatstheater Cottbus ist Sehrings reifste architektonische Leistung im spätsezessionistischen Jugendstil und gilt in seiner Vielschichtigkeit und Ambivalenz bis heute als Besonderheit. Höhepunkt der Saison 2013/2014 ist die Open-Air-Aufführung von Beethovens Oper FIDELIO ab 28. Juni 2014 in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus.

Spielplan staatstheater-cottbus.de

Kontakt Friedrich-Wolf-Theater Lindenallee 23, 15890 Eisenhüttenstadt Telefon: (033 64) 77 16 0 friwo.info

Staatstheater Cottbus

Konzerthaus Berlin

auf den originalen Quellen mittelalterlicher Musik und der Renaissance, Literatur sowie Kunst und Theater spiegelt sich hier die Kultur der Zisterzienser wider. Die Konzertreihe präsentiert internationale Spezialensembles in kulturhistorisch bedeutenden Baudenkmälern. Begleitend werden Vorträge und Seminare von renommierten Fachleuten zu unterschiedlichen Themen bzw. Disziplinen des Mittelalters angeboten.

6. Konzerthaus Berlin

Spielplan musica-mediaevalis.de Veranstaltungstipp: „Musica Mediaevalis“ am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag um 7:00 Uhr bzw. 15:00 Uhr

Kontakt Staatstheater Cottbus: Am Schillerplatz 1, 03046 Cottbus Besucherservice: Galeria Kaufhof, August-Bebel-Straße 2 Telefon: (03 55) 78 24 - 24 24 staatstheater-cottbus.de

Kontakt jueterbog.eu Kloster Lehnin: klosterlehnin.de Kloster Zinna: kloster-zinna.net St. Nikolai Jüterbog: kirche-jueterbog.com

FAHRINFO RE1, RB11 und mit Mit Lindenallee

453 bis Eisenhüttenstadt,

FAHRINFO Mit und

RE2 bis Cottbus, Hauptbahnhof. Weiter mit 10 bis August-Bebl-Straße

2, 5

8

5. Zisterzienserklöster der Mark Brandenburg (Kloster Lehnin, Kloster Zinna und St. Nicolai in Jüterbog) Durch die besondere und unverwechselbare Ausstrahlung, fernab von Hektik, Stress und Unruhe dienen die alten Zisterzienserklöster als Spielstätten für das eigenständige Festival „Musica Mediaevalis“. Dieses Festival verknüpft Musik, Kunst, Literatur und die Architektur spiritueller Bauten der Zisterzienser und setzt sie zueinander in Beziehung. Basierend

Spielplan konzerthaus.de/programm Veranstaltungstipp: 12.1.2014, 15:30 Uhr, Orgel für „pfiffige“ Kinder – Ein Besuch bei der Königin der Instrumente zum Zuhören und Mitspielen für Kinder ab 6 Jahre 2.2.2014, 11:00 Uhr, „Wir entdecken das Konzerthaus“ – Familienführung für Kinder ab 5 Jahre Kontakt Konzerthaus Berlin Gendarmenmarkt, 10117 Berlin Kartenservice: (030) 203 09 21 01 konzerthaus.de

4. Staatstheater Cottbus Das Staatstheater Cottbus führt als einziges Mehrspartenhaus Brandenburgs die ästhetischen Besonderheiten von Oper, Schauspiel, Ballett und Orchester in gemeinsamen Inszenierungen aller Künstler zusammen und sorgt zum Beispiel mit bildstarken Operninszenierungen für besonderes Aufsehen. Das Schauspiel stellt sich den politischen Fragen unserer Zeit mit poetischen Entwürfen und kraftvollen Erzählweisen. Das Philharmonische Orchester des Staatstheaters lädt sein Publikum stetig zu Begegnungen mit neuer Musik ein. Das Große

Das Konzerthaus Berlin schmückt nicht nur den schönsten Platz der Stadt, den Gendarmenmarkt, sondern nimmt mit seinen offenen Türen für Klassik-Liebhaber und Klassik-Neulinge gleichermaßen einen festen Platz in der vielfältigen Berliner Kulturlandschaft ein. Dabei kann das Haus oder vielmehr der Ort eine lange Tradition vorweisen: Hier standen schon das Komödienhaus, das Nationaltheater und das Staatstheater. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus nach dem Vorbild des Vorgängerbaus, damals entworfen vom berühmten Architekten Karl Friedrich Schinkel, rekonstruiert und wieder errichtet. Heute bietet das Konzerthaus Berlin ein breit gefächertes Programm vom Sinfoniekonzert über Kammermusik, von Musiktheaterproduktionen bis zu speziellen Kinderkonzerten, von alter zu neuer Musik.

FAHRINFO

Zisterzienserklöster der Mark Brandenburg

BBPanorama Nr. 4/2013

In Berlin mit der U2 bis U Stadtmitte oder Französische Straße

U6 bis

9

TITEL Die zehn schönsten Musikspielorte in Berlin und Brandenburg VBB UNTERWEGS Freizeittipps

Philharmonie, Berlin

Belvedere auf dem Pfingstberg, Potsdam

7. Philharmonie

8. Belvedere auf dem Pfingstberg

Im Jahr 1956 gewann der Architekt Hans Scharoun mit seinem Entwurf den Wettbewerb für den Neubau eines Konzertsaals für die Berliner Philharmoniker. Inzwischen stellt die Philharmonie aufgrund ihrer Architektur und Akustik ein Vorbild für viele andere Konzertsäle weltweit dar. Hans Scharouns modernes, visionäres Konzept erregte seinerzeit viele Gemüter. Sein Konzept hieß „organisches Bauen“ – jeder Bau sollte sich ohne formales Korsett aus der inneren Nutzung her „organisch“ nach außen entwickeln. Entgegen der traditionellen Form rückte Hans Scharoun das Orchester in den Mittelpunkt des Raumgefüges, das aus ineinander verdrehten Fünfecken konstruiert ist. So entstand das Signet der Philharmonie.

Das romantische Aussichtsschloss wurde von 1847 bis 1863 nach Plänen Friedrich Wilhelms IV. erbaut und nach einer Zeit der Vernachlässigung und des Verfalls zwischen 1961 und 1988 bis 2005 saniert und restauriert. Heute überzeugt es mit seiner schlicht-eleganten Architektur und der wohl schönsten Aussicht über Potsdam bis nach Berlin. Wenn sich an lauen Abenden dann die Sonne senkt, die Fledermäuse ihren leisen Flug starten, der Wind durch die Baumkronen rauscht und von der Wasserbühne die ersten Klänge erklingen, ist auch der letzte Zuschauer von der Schönheit des Ortes überzeugt. Im Rahmen der Havelländischen Musikfestspiele gibt es überwiegend klassische Musik. Im Juni und August 2014 sind Konzerte im von Arkaden, Freitreppen, Kolonnaden und Galerien gesäumten Innenhof geplant.

Spielplan berliner-philharmoniker.de Veranstaltungstipp: „Die Berliner Philharmoniker im Kino“: Freitag, 6.12.2013 / 28.2.2014 und 18.6.2014, jeweils um 19:30 Uhr in fünf Kinos in Berlin, genauere Informationen unter: berliner-philharmoniker.de Von Februar bis Juni 2014 können ca. 30 Konzerte der Berliner Philharmoniker live in der Digital Concert Hall im Internet unter digitalconcerthall.com mitverfolgt werden. Kontakt Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin Telefon: (030) 254 88 - 0

Spielplan pfingstberg.de Kontakt Förderverein Pfingstberg e.V. Große Weinmeisterstraße 45 a, 14469 Potsdam Telefon: (03 31) 20 05 79 30

FAHRINFO In Potsdam vom Hauptbahnhof zur Haltestelle Puschkinallee 92, 96 oder bis Haltestelle Am Schragen mit mit der 609, 638, 639

Alle FAHRINFOS zu allen Zie len: Erhalten Sie unter VBB.d e oder beim VBB-Infocenter: (030) 25 41 41 41

Brandenburger Theater

Der gesamte Gebäudekomplex wurde zum CulturCongressCentrum ausgebaut, das auch umfangreiche Tagungs- und Kongressmöglichkeiten bietet. Das Brandenburger Theater wurde vor über 190 Jahren als eines der ersten kommunalen Theater gegründet und ist das älteste und traditionsreichste Theaterhaus in der Stadt Brandenburg an der Havel. Das Theater verfügt über ein Sinfonieorchester (Brandenburger Symphoniker), das zu einem hervorragenden Botschafter für Kunst „made in Brandenburg“ geworden ist und dem Ruf und der Attraktivität Brandenburgs kontinuierlich neuen Glanz verleiht.

Spielplan brandenburgertheater.de/theater/gesamtspielplan Veranstaltungstipp: 11. und 12.1.2014, 25. und 27.4.2014 Musical „Die Drei von der Tankstelle“ – Eine Kooperation des Brandenburger Theaters und des Theaters der Altmark, Stendal Kontakt Grabenstraße 14 , 14776 Brandenburg an der Havel Telefon: (033 81) 511 - 111/112 brandenburgertheater.de

FAHRINFO Mit RE1 bis brandenburg Hbf. und weiter mit der 6 bis (Brandenburg) Hauptstraße

1, 2,

Orangerie im Schlosspark Oranienburg

August Wilhelm von Preußen errichtet. Nach Jahren der Zweckentfremdung als Scheune, Gefangenenlager, Pferdestall, Notkirche und Museumsdepot gab das Engagement eines Fördervereins den Anstoß für die denkmalgerechte Rekonstruktion. Heute ist die spätbarocke Zierde des Oranienburger Schlossparks als Veranstaltungsort weit über die Region hinaus bekannt und zieht Besucher aus nah und fern an. Die Liste der Künstler, die seither hier aufgetreten sind, ist beeindruckend. Beliebt ist die Orangerie auch als Außenstelle des Oranienburger Standesamtes. Zahlreiche Paare haben sich in dem festlichen Ambiente des historischen Bauwerks das Jawort gegeben. Unternehmen, Vereine und Privatpersonen mieten das Haus für Konferenzen, Seminare oder Feste.

Spielplan oranienburg-erleben.de/de/Orangerie/Veranstaltungen Veranstaltungstipp: 2.2.2014 Konzert der Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin 20.3.2014 „Jung & Young“ mit Thomas Rühmann und Rainer Rohloff Kontakt Orangerie im Schlosspark Oranienburg Kanalstraße 26a, 16515 Oranienburg Telefon: (033 01) 600 81 11; 70 48 33 oranienburg-erleben.de

9. Brandenburger Theater FAHRINFO FAHRINFO In Berlin mit dem

10

M41 und

200 bis Philharmonie

Das Brandenburger Theater liegt zentral im Theaterpark, zwischen der sogenannten Alt- und Neustadt. 1996 wurde die Studiobühne neu gebaut. Anstelle des alten Theaters entstand 1999 / 2000 das Große Haus mit rund 460 Plätzen.

10. Orangerie im Schlosspark Oranienburg Das im Jahre 2003 als Konzert-, Theater- und Festsaal wiedereröffnete Gebäude wurde ab 1755 im Auftrag des Prinzen

BBPanorama Nr. 4/2013

Mit RE5, RB12, RB20, S1 und dem 824 bis Oranienburg, Breite Str. oder ca. 15 Minuten zu Fuß vom Bahnhof

11

NEUES AUS DEM VBB

RB19 Berlin-Gesundbrunnen – Berlin-Schönefeld Flughafen – Senftenberg Der Südabschnitt der RB14 (Senftenberg – BerlinSchönefeld Flughafen) wird neu als RB19 über Berlin-Südkreuz, Berlin Potsdamer Platz und Berlin Hbf. (tief) nach Berlin Gesundbrunnen verlängert. Wie bisher verkehren auf der Linie Fahrzeuge vom

Änderungen zum Fahrplanwechsel im Regionalverkehr Ab 15.12.2013 gelten im Regionalverkehr neue Fahrpläne. Das bestehende Angebot wird u. a. durch die Einführung einer neuen Linie ausgeweitet. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Änderungen: RE1 Magdeburg – Berlin – Frankfurt (Oder) Die Züge der Linie, die in Brandenburg Hbf. beginnen und enden, erhalten in Potsdam-Park Sanssouci einen Anschluss an die RB22 Richtung Golm, Königs Wusterhausen und Wustermark. Am Wochenende verkehrt eine neue durchgehende Spätverbindung von Magdeburg (ab 0:41 Uhr) nach Berlin. RE3 Stralsund – Berlin – Elsterwerda Aufgrund des schrittweisen Ausbaus der Dresdner Bahn verkehren vom 27.9.2014 bis zum 13.12.2014 keine Züge zwischen Doberlug-Kirchhain und Elsterwerda. Ein Ersatz-

12

verkehr mit Bussen wird eingerichtet. RE5 Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg / Falkenberg (Elster) Die Bauarbeiten entlang der Linie werden weitgehend abgeschlossen. Die RB12 verkehrt wieder durchgehend zwischen Berlin und Templin. Auch die RB54 (ab 18.4.2014) kann wieder den schnelleren Weg von Berlin über Löwenberg nach Rheinsberg nehmen. Der RE5 hält in beiden Richtungen wieder stündlich in Berlin-Lichterfelde Ost und zweistündlich in Dannenwalde und Löwenberg (Mark). Der erste Zug nach Lutherstadt Wittenberg (5:05 Uhr ab Berlin Hbf., Mo – Fr) hält neu auch in Teltow, Großbeeren und Birkengrund. Zwischen Jüterbog und Herzberg (Elster) wird der neue Haltepunkt Zellendorf eröffnet. RE6 Wittenberge – Neuruppin – Berlin-Spandau/Berlin-Gesundbrunnen

In den Hauptverkehrszeiten werden die Züge des RE6 bis Berlin-Gesundbrunnen verlängert. RE7 Dessau – Berlin – Wünsdorf-Waldstadt Durch die Bauarbeiten bei Rangsdorf entfallen einzelne Züge nach Wünsdorf-Waldstadt ab Berlin-Schönefeld Flughafen und werden bis Blankenfelde durch Busse ersetzt, die Anschluss zum RE3 haben. Zudem werden die Fahrzeiten auf dem Abschnitt nach Dessau um wenige Minuten verlängert, um die Pünktlichkeit zu verbessern. Der Halt in Medewitz wird außerhalb der Hauptverkehrszeiten daher nur noch zweistündlich bedient, um die Anschlüsse in Dessau weiterhin erreichen zu können. RE10 Leipzig – Falkenberg – Cottbus Die Halte in Jesewitz und Leipzig-Thekla entfallen. Die Züge halten neu in Leipzig-

Nord, wo ein bahnsteiggleicher Übergang an die Züge der neuen S4 besteht. RE11 Hoyerswerda – Falkenberg (Elster) – Leipzig / S4 Hoyerswerda – Leipzig Hbf. (tief) – Geithain Der RE11 wird als S4 in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland integriert, die zum Fahrplanwechsel ihren Betrieb aufnimmt. Die Linie wird durch den City-Tunnel Leipzig bis ins sächsische Geithain verlängert. RE11 / RB11 Cottbus – Frankfurt (Oder) Um die Linie deutlicher vom RE1 abzugrenzen, wird sie künftig die Bezeichnung Regionalbahn (RB11) tragen. RB10 / RB14 Nauen – Berlin Hbf. – Berlin-Schönefeld Flughafen Die Fahrzeiten der RB14 werden verschoben, um einen nahezu Halbstundentakt zwischen Nauen und BerlinSpandau anbieten zu können.

Typ Talent 2. In Senftenberg kann jetzt neu der Anschluss an den RE18 nach Dresden hergestellt werden. RB21 / RB22 Berlin-Friedrichstraße – Golm – Wustermark/Königs Wusterhausen Die Züge beider Linien werden in Golm vereinigt bzw. getrennt. Die RB22 verkehrt neu bis Königs Wusterhau-

sen, wo Anschluss zum RE2 besteht. RB36 Frankfurt (Oder) – Königs Wusterhausen – BerlinLichtenberg Die Züge verkehren auch an den Wochenenden weiter bis Berlin-Lichtenberg. Ferner werden auf zahlreichen Linien die Abfahrtszeiten (teilweise nur geringfü-

gig) angepasst. Durch weitere Maßnahmen (Entlastung des Bahnhofs Spandau und Neuordnung der Züge im Bereich Potsdam) wird besonders auf den Linien RE2, RE7, RB21 und RB22 eine Verbesserung der Pünktlichkeit erwartet. Neben den Änderungen im Bahnverkehr kommt es auch im regionalen Busverkehr zur Anpassung der Fahrpläne.

Informationen zu Fahrplanänderungen bei Bussen und (Bitte informieren Sie sich bei Ihren Verkehrsunternehmen Straßenbahnen über die geplanten Änderungen) REGION Märkisch-Oderland

REGION Frankfurt (Oder)

Der Rufbus Oderbruch Süd wird auf den gesamten Altkreis Seelow ausgeweitet. Genauere Informationen werden den betroffenen Haushalten zugestellt.

Neu sind ein gemeinsames Fahrplanheft mit Bus und Straßenbahn sowie die Darstellung von barrierefreien Zugängen in den Straßenbahn-Fahrplänen.

In Seelow (Mark) wird bis Ende des Jahres am Bahnhof ein neuer Vorplatz fertiggestellt. Am Zugang zum Bahnsteig entsteht eine neue Haltestelle, die von den Bussen der Linie 969 bedient wird.

Die Fahrten der Buslinie 983 werden Montag – Freitag, 9:00 – 14:00 Uhr von der Europa-Universität zum Bahnhof Frankfurt (Oder) verlängert. REGION Teltow-Fläming

REGION Oder-Spree Die Linien 432 Fürstenwalde – Müncheberg und 433 Fürstenwalde – Arensdorf werden in den Ferien auf einigen Fahrten als Rufbus angeboten. Dazu wird ein Informationsblatt verteilt. In Eisenhüttenstadt entsteht ein neuer Vorplatz auf der östlichen Seite des Bahnhofs. REGION Barnim Auf der Linie 891 verkehrt Montag bis Freitag zwischen Zepernick und Schönwalde ein Kleinbus im Stundentakt.

Der Vorplatz mit der Busvorfahrt am Haltepunkt Ludwigsfelde-Struveshof wird eröffnet. Die Buslinien 621, 702 und 710 werden dann über den Vorplatz geführt. Damit entstehen Umsteigemöglichkeiten zur RB22 Potsdam – Schönefeld – Königs Wusterhausen. REGION Spree-NeiSSe In Spremberg entsteht am Bahnhof ein neuer Vorplatz. Die Gestaltung beinhaltet die Errichtung eines Verknüpfungsbauwerkes mit Servicebereich und Fahrradabstellanlagen. REGION Havelland

In Werneuchen Stienitzaue wird eine neue Haltestelle eingerichtet, die von der Linie 887 bedient wird.

In Falkensee werden die Linien 651, 653 und 654 an die veränderte Fahrplanlage der RB14 angepasst.

REGION Uckermark/Barnim

REGION BRANDENBURG AN DER HAVEL

Die bisher nach Eberswalde durchgehenden Fahrten der Linie 515 enden in Joachimsthal und haben dort Anschluss zur RB63.

Nach Bauende gibt es für die Linien 1, H und W veränderte Linienführungen. Am Nicolaiplatz kann man wieder zwischen den Nachtlinien N1 und N2 umsteigen.

BBPanorama Nr. 4/2013

13

NEUES AUS DEM VBB

15 Jahre VBB-Tarif – 15 Jahre mit einem Fahrausweis durch Berlin und das Land Brandenburg Am 1. April 2014 ist es 15 Jahre her, dass in Berlin und Brandenburg der einheitliche Tarif für die Fahrt mit allen Bussen und Bahnen eingeführt wurde. Seitdem ist es möglich, mit nur einem Fahrausweis zum Beispiel von Wandlitz nach Frankfurt (Oder) zu fahren und dabei die Verkehrsmittel – auch im Stadtverkehr – zu wechseln, ohne einen neuen Fahrausweis zu kaufen. Und auch in Berlin oder Potsdam kann man von der S-Bahn zum Beispiel in den Bus oder die Straßenbahn umsteigen, ohne einen neuen Fahrausweis zu erwerben.

Dieses Jubiläum wird der VBB im kommenden Jahr 2014 feiern – zusammen mit den Verkehrsunternehmen, Partnern und den Fahrgästen. Beginnend mit der ITB Berlin (8./9. März) zählen zu den bereits feststehenden Veranstaltungen mit VBB-Präsenz vor Ort unter anderem der BRANDENBURG-TAG in Spremberg und das Stadtwerke-Fest Potsdam (5./6. Juli), der Tag für die Fahrgäste der SVF in Frankfurt (Oder) am 20. September sowie die Publikumstage der InnoTrans in Berlin (27./28. September). Ein Höhepunkt im Veranstaltungs-

Gesucht: Eisenbahner mit Herz 2014 Wer mit der Bahn fährt, erlebt die unglaublichsten Geschichten: Ein Lokführer hilft einem Baby auf die Welt, eine Zugbegleiterin überreicht einer Kundin eine verlorene Handtasche mit 5.000 Euro, ein Zugbegleiter hat so viel Schmelz in der Stimme, dass die Pendlerinnen seine Durchsage kaum erwarten können. Gerade diese positiven Erlebnisse sind es, die das Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene dazu bewegt haben, die Menschen zu ehren, die sich tagtäglich um das Wohlergehen der Fahrgäste im Zug und auf dem Bahnhof bemühen – eben die „Eisenbahner mit Herz“.

jahr 2014 ist der „Tag für die Fahrgäste“ des VBB am 13. September, der anlässlich des „ViP-Jubiläums“ auf dem Betriebshof der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH stattfinden wird. ViP-Jubiläum: Im Juni 2014 ist es 20 Jahre her, dass der Verkehrsbetrieb Potsdam in seiner heutigen Gesellschaftsform als städtische GmbH gegründet wurde. Seitdem hat sich viel verändert, die Stadt Potsdam hat sich weiterentwickelt und mit ihr

auch die ViP. Dies ist Anlass, um über das ganze Jahr hinweg die Potsdamer, die Geschäftspartner und vor allem die Fahrgäste mit zahlreichen Aktionen am Jubiläum teilhaben zu lassen. Das Jubiläumsjahr der ViP wird auch zum Anlass genommen, der Unter-

nehmenskleidung der ViP ein zeitgemäßes Gesicht zu geben. Neben dem „Tag der offenen Tür“ und dem „Tag für die Fahrgäste“ des VBB am 13. September findet auch ein Fotowettbewerb unter dem Motto „ViP im Wandel der Zeit“ statt (vip-potsdam.de).

Bereits zum vierten Mal in Folge sind Bahnkunden aus ganz Deutschland gebeten, ihre aufregendsten Reisegeschichten einzusenden. Fahrgäste, die einen hilfreichen Einsatz des Zugpersonals rund um eine abenteuerliche Bahnfahrt oder eiSenden Sie uns Ihre Geschichte! nen bemerkenswerWer mit der Bahn fährt, erlebt die unglaublichsten Geschichten: Ein Lokführer hilft einem Baby auf die Welt, ten Aufenthalt im eine ICE-Zugbegleiterin überreicht einer Touristin eine verlorene Handtasche mit 5000 Euro, ein Schaffner hat so viel Schmelz in der Stimme, dass die Pendlerinnen seine Durchsage kaum erwarten können. Bahnhof erlebt haDie gemeinnützige Allianz pro Schiene zeichnet jedes Jahr einen Eisenbahner aus, der besonders viel Herz gezeigt hat. Wenn Sie im Zug oder im Bahnhof auf einen Bahnmitarbeiter treffen, dem Sie ben, nominieren mit diesen Titel wünschen, dann schreiben Sie uns: www.eisenbahner-mit-herz.de. ihren Einsendungen Überzeugt Ihr „Eisenbahner mit Herz“ unsere Jury, dann sind Sie bei der Siegerfeier in Berlin mit dabei. bis zum 31. Januar 2014 die Kandidaten für den Titel „Eisenbahner mit Herz 2014“. Bahn-Mitarbeiter, die auf Grundlage der Bundesarbeitsgemeinbesten Kundeneinsendun- die gen bis März ermittelt wer- schaft SchienenpersonennahANZEIGE den, erscheinen mitsamt ihrer verkehr (BAG SPNV) und der Geschichte in einer Online- Bundesverband Deutscher EiGalerie. Unter diesen Titel- senbahnfreunde (BDEF) verDie ODeg sucht Triebfahrz Kandidaten wählt eine Jury, in treten sind, zu Ostern 2014 eugführe r/-innen und bildet alternativ der neben Allianz pro Schiene die Sieger aus. auch geeignete bewerber/ -innen aus. Meh Auch die Berliner und auch die beiden Eisenbahnger unter: odeg.de/ka rriere werkschaften EVG und GDL, Brandenburger Bahnkunden der Verkehrsclub Deutsch- sind aufgerufen mitzumaland (VCD), der Fahrgastver- chen und ihre unglaublichen band Pro Bahn, der Deutsche Geschichten aus dem RegioBahnkunden-Verband (DBV), nalverkehr zu erzählen. Ein Wettbewerb der:

Unterstützt durch:

WarUM fahreN Sie DieSeN zUg NiChT SelbST?

INFO Weitere Informationen erhalten Sie in der kommenden Ausgabe der BBPanorama, die am 1. März 2014 erscheint.

INFO Weitere Informationen finden Sie im Internet unter allianz-pro-schiene.de/eisenbahner-mit-herz/. ODEG_Aufkleber_Jobanzeige_28x28_RZ2.indd 2

14

Einsendeschluss ist der 31. Januar

BBPanorama Nr. 4/2013

14.10.13 14:37

15

NEUES AUS DEM VBB

Den Verkehr auf der Schiene neu organisieren – Vom integralen Takt zum Ausbau der Infrastruktur folgten. Doch weil es in Deutschland für den Fern- und Nahverkehr kein Gesamtkonzept aus einem Guss gibt, knirscht es an den Nahtstellen zwischen ICE/IC einerseits und Nahverkehr andererseits.

Am 15. August 2013 veranstaltete die Initiative Deutschland-Takt eine Fachveranstaltung unter dem Titel „Vom integralen Takt zum Ausbau der Infrastruktur“. Ziel der Initiative ist es, das Bahnfahren attraktiver zu gestalten. Damit verbindet sich die Einführung eines sogenannten „Integralen Taktfahrplans“. Der Verkehr auf der Schiene soll demnach so organisiert werden, dass an bestimmten Umsteigepunkten (sogenannte Knoten) optimale Anschlüsse zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern hergestellt werden. Dies macht die sinnvolle Verknüpfung zahlreicher Linien notwendig. Das Konzept eines Integralen Taktfahrplans wird auf der Ebene einzelner Bundesländer teilweise schon praktiziert, so z. B. in Berlin und Brandenburg. Schrittweise – so die Zielsetzung – soll es auf den gesamten öffentlichen Verkehr in Deutschland ausgeweitet werden, so dass schließlich der „DeutschlandTakt“ entsteht. Die Vorteile für den Fahrgast liegen auf der Hand: Kürzere Wartezeiten beim Umsteigen und kürzere Gesamtreisezeiten. Daneben kann mit einem Integralen Taktfahrplan der gesamte Schienenverkehr (Fern-, Regional- und Güterverkehr) effizienter gestaltet und die vorhandene Infrastruktur besser genutzt wer-

16

den. Maßnahmen in diesem Sinne sind unabdingbar, da bis zum Jahr 2030 ein starker Anstieg des Verkehrsaufkommens auf der Schiene prognostiziert wird.

Die Verkehrspolitik des Bundes hat sich in den vergangenen Jahren vor allem auf den Bau von extrem teuren Prestigestrecken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr konzentriert, die zum Teil nicht einmal für Güterzüge nutzbar sind. Damit sich das Gesamtangebot verbessert, sind dagegen viele kleine und oft unspektakuläre Veränderungen notwendig. Grundlage jeder Investition in die Infrastruktur muss ein langfristig im Voraus erarbeitetes Fahrplankonzept für einen vertakteten und vernetzten Verkehr sein – nicht umgekehrt. Neue Infrastrukturmaßnahmen müssen sich an diesem Konzept ausrichten. Ziel und Orientierungspunkt des langfristigen Fahrplankonzepts sollte ein Integraler Takt für ganz Deutschland sein. Zugleich müssen ausreichend Kapazitäten geschaffen werden, damit mehr Güter auf der Schiene reisen können. Hierfür sind standardisierte Trassen vorzusehen, die für den Güterverkehr freigehalten werden und kurzfristig von Speditionen gebucht werden können. Dass das machbar ist, zeigen jahrzehntelange Erfahrungen aus der Schweiz. Auch Deutschland sollte die Weichen endlich in diese Richtung stellen.

der Strecke, die zahlreiche soll. Dieser Langfristfahrplan Änderungen im Fahrplan des bietet auch PlanungssicherFernverkehrs mit sich brin- heit in den einzelnen Regigen wird, auf den Nahverkehr onen – so richten sich z. B. Rendezvous im Bahnhof auswirkt. Da die lokalen Inf- Öffnungszeiten von Schulen rastrukturplanungen für die und anderen öffentlichen EinBild: DB AG / Christian Bedeschinski

Mehr Verkehr auf die Schiene mit dem Deutschland-Takt Es ist politischer Konsens, dass mehr Verkehr auf die Schiene gehört. Anders lassen sich die Herausforderungen wie wachsender Verkehr, Energiewende und demografischer Wandel nicht bewältigen. Es fehlt aber bis heute ein Konzept, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Der Deutschland-Takt kann ein wichtiger Baustein dafür sein.

Etwa die Hälfte der Fernverkehrsreisenden in Deutschland nutzen auf ihrer Reise auch den Nahverkehr, um ans Ziel zu kommen. Wer die Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln verbessern will, darf sich deshalb nicht nur auf Hochgeschwindigkeitsstrecken zwischen wenigen Metropolen konzentrieren. Denn was nützt es einem Reisenden von Buxtehude nach Cottbus, dass der ICE zwischen Hamburg und Berlin mit 230 Stundenkilometern durch die Gegend saust, wenn er anschließend über eine Dreiviertelstunde auf dem Bahnsteig auf den Anschluss warten muss? Viel attraktiver für das Gros der Bevölkerung wäre ein häufig befahrenes Schienennetz mit guten Umsteigemöglichkeiten an Kno-

tenpunkten. Nicht die superschnelle Verbindung von einem Großstadtbahnhof zum anderen ist dabei der entscheidende Faktor, sondern die Minimierung der Gesamtreisezeit von Haus zu Haus dank Rendezvoussystem an den Knotenpunkten. Dieses Konzept hat einen Namen: Deutschland-Takt. Kernbestandteil ist der Integrale Taktfahrplan (ITF). Taktfahrplan heißt, dass öffentliche Verkehrsmittel den ganzen Tag über im regelmäßigen Rhythmus fahren (z.B. jede Stunde zur gleichen Minute), so dass sich die Nutzer die Abfahrtszeiten leicht merken können. Integral bedeutet, dass die Ankunfts- und Abfahrtzeiten an den Knotenbahnhöfen gut aufeinander abgestimmt sind, so dass Fahrgäste möglichst schnell mit dem Anschlusszug oder -bus weiterfahren können. Der IC fährt schon seit 1979 im Takt und auch viele ICE-Abfahrzeiten sind gut vertaktet. Bayern und Rheinland-Pfalz führten ebenfalls gleich nach der Bahnreform in dem von ihnen verantworteten Nahverkehr auf der Schiene einen Stundentakt ein, andere

Was ist der Deutschland-Takt?

Fahrgastverbände, Aufgabenträger des SPNV und Verkehrsunternehmen haben im Frühjahr 2008 die Initiative DeutschlandTakt gegründet. Ziel ist, einen landesweiten Integralen Taktfahrplan einzuführen. Nur so kann das große Potenzial der Schiene gehoben werden. Die notwendigen Schritte sind klar: Bund, Länder und die Vertreter des Schienengüterverkehrs müssen sich auf die Grundstruktur eines Integralen Taktfahrplans einigen. Daraus werden dann anschließend die wichtigsten Baumaßnahmen abgeleitet. Der zurzeit in Arbeit befindliche Bundesverkehrswegeplan muss dieses Ziel und die erforderlichen Maßnahmen übernehmen. Der Deutschland-Takt ist eine große Chance für Deutschland und den nachhaltigen Verkehr auf der Schiene.

www.deutschland-takt.de

1

Cleverer unterwegs mit der VBB-App. Die Verbindung von Fahrinfo mit mobilem Ticketing Smartphones und Tablet-PCs befinden sich heutzutage in immer mehr (Hosen-)Taschen. Die Preise fürs mobile Internet purzeln. Und wenn man schon mit solch trendiger Technik unterwegs ist, möchte man natürlich auch Bescheid wissen, wann der nächste Bus oder die Bahn heute wirklich zu erwarten ist, denn Mobilität ist schon längst zum Grundbedürfnis geworden. Der VBB und die 40 Verkehrsunternehmen im Verbund in-

Die Veranstaltung, die unter anderem unter der Beteiligung des VBB und des Landes Brandenburg stattfand, stieß auf große Resonanz; rund 200 Personen nahmen teil. Als Redner konnte der brandenburgische Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger gewonnen werden. Daneben referierten Vertreter des VBB, der BEG (Bayrische Eisenbahngesellschaft), der regionalen Politik, des Fahrgastverbandes ProBahn und der DB Netz AG. Im Mittelpunkt der Ausführungen stand beispielhaft das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 (die Neubaustrecke von Halle (Saale) über Erfurt nach Nordbayern), das zum Fahrplanwechsel 2017 abgeschlossen werden soll. Die Referenten zeigten auf, wie sich die Inbetriebnahme

Neubaustrecke durch Bund und Deutsche Bahn die Fahrplanauswirkungen auf große Regionen Deutschlands nahezu unberücksichtigt ließen, konnten bislang noch keine konkreten Lösungen entwickelt werden, um Verschlechterungen von Pünktlichkeit und Fahrzeiten sowie Anschlussverlusten im Regionalverkehr entgegenzuwirken.

richtungen, Schichtwechsel in Betrieben und regionale Busfahrpläne immer stärker nach den Fahrplänen des Schienenverkehrs. Die enge Verknüpfung von Bus und Bahn ermöglicht attraktive Umsteigebeziehungen und wertet den Bus neben seiner wichtigen Funktion im Schülerverkehr als Zubringer für Bahnreisende auf.

So wächst die Bedeutung der Initiative Deutschland-Takt, die einen langfristig konzipierten und abgestimmten Zielfahrplan fordert, der die Grundlage für die Gestaltung künftiger Bauvorhaben im Schienenverkehr bilden

Im Anschluss an die Vorträge wurden die Argumente der Redner auf einer Podiumsdiskussion vertieft. Zahlreiche Wortmeldungen aus dem Publikum zeigten den Wunsch nach einem regen Austausch über das Thema.

vestieren viel Engagement, diesem Bedürfnis gerecht zu werden – sowohl beim Fahrplanangebot als auch in die Bereitstellung dieser Informationen. Ab Dezember geht es mit der VBB-App für iPhones und Android-Smartphones in eine neue Runde. Den Nutzer erwarten etliche Verbesserungen und etwas

ganz Neues für Berlin und Brandenburg: Das Smartphone wird zum „Ticketautomat in der Hand“. VBB-Tickets können nun direkt auf dem Handy gekauft werden – von der Kurzstrecke über die Tageskarte bis hin zum Anschlussfahrausweis für Zeitkarteninhaber. Dabei steht der vom Papierfahrschein gewohnte Kauf vor dem ersten Einsteigen – über

Handyticket Deutschland, das bereits in der VBB-App integriert ist – genauso zur Wahl wie das Ein- und AusChecken über den Link zur Touch&Travel-App. Auch die Benutzerführung wird neu gestaltet. So lassen sich häufig genutzte Fahrten oder Fahrscheine auf dem neuen Homescreen als Favoriten ablegen. Viele weitere Neuerungen sind unten im Kasten beschrieben.

Was ist sonst noch neu bei den mobilen Fahrinfo-Services? • Die VBB-App gibt es neu auch für iPads und für Android-Tablets. • In der Android-App-Version ist nun auch die Suche nach umliegenden Haltestellen per Smartphonekamera – mittels „Augmented Reality“ – möglich. • Bei der Eingabe von Haltestellen als Start oder Ziel einer Route werden neu auch umliegende Haltestellen berücksichtigt. Somit werden vor allem im ländlichen Raum und im Nachtverkehr zusätzliche Fahrmöglichkeiten gefunden, da nun auch häufiger bediente Haltestellen im Umkreis berücksichtigt werden. • Verbindungen, die einen RufBus enthalten – einen Bus, der nur nach rechtzeitiger telefonischer Voranmeldung fährt – sind nun auf den ersten Blick erkennbar. • Wer weder iPhone noch ein Android-Gerät besitzt, profitiert von der neuen mobilen Version der VBB-Fahrinfo. Sie ist vor allem für Geräte mit kleinem Bildschirm und Touchscreen optimiert, funktioniert aber auch optimal auf Laptops und Tablets mit kleinem Bildschirm. Die neue Mini-Fahrinfo ist unter VBB.de/mobil erreichbar.

Weiterführende Informationen finden Sie im Internet unter deutschland-takt.de.

BBPanorama Nr. 4/2013

17

NEUES AUS DEM VBB

Neue Bahnhöfe, neue Anschlüsse – VBB-Infoflyer informieren

All diese Flyer sind nach ihrem Erscheinen rund um den Jahreswechsel auch unter VBB.de/umsteigen zum Anschauen und Herunterladen erhältlich.





 





 



 

Fahrplanbuch 2014

Fahrpla

Havelland und Region Potsdam Gültig ab 15. Dezember 2013 Infos unter: (030) 25 41 41 41 oder VBB.de

nbuch

Oder- 2014 Spre e Gültig ab 15. Infos Deze unte r: (030 mber 2013 ) 25 41 41 41

BBPanorama Nr. 4/2013

den Verkehrsunternehmen erhältlich. Wer es besonders bequem haben möchte, lässt sich die VBB-Fahrplanbücher einfach nach Hause liefern. Auf der VBB-Website VBB.de können die aktuellen VBBFahrplanbücher und andere Fahrgastinformationsproduk-

lto w-F

Verkehrs der Region auch ausgewählte Landkarten, Liniennetzpläne und Stadtpläne. Ebenfalls erscheinen dann auch die VBB-Fahrplanhefte für die Stadt Frankfurt (Oder) für 1,55 Euro, der Stadtfolder Eisenhüttenstadt für 0,50 Euro sowie der Stadtfolder Fürstenwalde für 1,00 Euro. Das zum Fahrplanwechsel am 4.8.2013 erschienene VBB-Fahrplanbuch für den Landkreis Prignitz ist weiterhin gültig. Diese VBB-Fahrplanprodukte sind beim VBB und bei

VBB.

de

Fa

Te

Zum Fahrplanwechsel am 15.12.2013 gibt der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) in Zusammenarbeit mit den Verkehrsunternehmen wieder VBB-Fahrplanbücher für die Landkreise Oberhavel (OHV), Uckermark (UM), Märkisch-Oderland (MOL), OderSpree (LOS), Teltow-Fläming (TF) und Havelland inklusive Potsdam und Umgebung (HVL und Region Potsdam) für jeweils 3,25 Euro heraus. Die VBB-Fahrplanbücher enthalten neben allen Fahrplänen des öffentlichen

oder

hrp

Te lt In

läm

Neue VBB-Fahrplanbücher, auch bequem übers Internet zu bestellen.

20 14

  

ch



bu

‹   

an

‹







pl



  









 

hr



  



    



 







‹   



 

  „





        









‹

„

‡













ƒ 





 „

  







    

 





ˆ‹

ˆ‹





 



   

 









 

‡

Fa





  

 













 



  „

    

Œ

  

 

‹

 

ˆ

‹

Œ



 

 







Œ  ‹ 

   ‡



 

 

  „ 

 



 €   









 



 





    







    

   

 

    



  



 





 





 





 ­

  

 









 





  

  ‡



  



 





   ‰



    

 

ƒ



 







Š€ 



 







     

ˆ‰  ‘ ‚ ‡     

€ €



 



­



   ‡

   

  

 



‚



  

­ €

 

  „

 

‚



 





 





Erkner





 ‚

 

    

Rüdersdorf

 

Torfhaus



Neue Mühle

 Hennickendorfer Chaussee 

950

g

   





­  … 

    



ƒ

  

    

„

 







          





  

    

 Stand: 12. Oktober 2012 Gültig ab: 9. Dezember 2012     Herausgeber: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH



­  



  



  „ 

  „













ˆ



„

‡

   

 



 









Ž

 





  

  

 

 €   











 



    









 

          

     



 

 

ƒ    „

 







‡















 Stand: 12. Oktober 2012 Gültig ab: 9. Dezember 2012    Herausgeber: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH



 

   







 ­



    

 

ƒ

  

    

„



   „





 





 





­  

 

 

  









 



    

­  … 



 







 









  ‡



 

 

Œ



  



  

Außerdem wurde vor genau einem Jahr der Stadtbusverkehr neu konzipiert, die Busse fahren jetzt wochentags alle 30 Minuten als Ringlinie und erschließen Bahnhof, Altstadt, Therme und Reha-Klinik noch besser. Fredersdorf-Petershagen erhält einen optimierten Ortsbusverkehr mit kürzeren 89 d

 €

 



‹





„

 



   



Œ

   









    

 



 

 



  „

Ž

 





 

 



 

‹

 



 



  Ž    

 

Œ  ‹ 

   ‚

 



 

 

 





 







 „

  

   





 





                           





€ €



 ‚

 

 

 

    ‚

 €  …













 

 



 





 

 €

 

‚

Š

 

   ‰



  Œ

­ €

‡





 

­   

­   

   

   

ƒ

  



 ­

 

 



   





Š€  „  



 



  Ž   

 €





   



‚ 

   





 

   ‡ 

­…

†€€  

   €€          



  

   



 

Erkner

    ‚   ‚ 

‚

 

             

ˆ‰  ‘ ‚   ‡              

   





‚ 

   €€          

  Œ



 …     



 ‚

 



 





Rüdersdorf

950

 

 

 



 



„

    







 

 

 €

  

  

  ƒ  



     

  ƒ  



   

 

 €

  

  

 

 Kostrzyn   RB26 

 Torfhaus 









 

Kostrzyn

RB26

   

 





  



     ‚ „          ‚   

†‡





S Strausberg Bhf



RB26

 

Landhaus

931 932 S5



ErnstThälmannStr.



Altlandsberg Petershagen S Spandau Berlin-Lichtenberg

­   

 Müncheberg   Seelow





Landhausstr.

   

Schlagmühle

  955





‡



 

    €   €     ­   „ €     

S Hegermühle



 Hennickendorfer Chaussee 

 

„  †  †€€   †       ­  

                             „  €             

 

Ž   

  

Œ   

Am Annatal





­…







Œ

Buckow  926†…      928 Müncheberg   Buckow   929

Strausberg Wabennr.: 5462

 





HeinrichHeine-Str.

 Steuerhaus





  Neue Mühle      ‡    

Elisabethstr. KätheKollwitz-Str.

Hegermühle

Am Stadtwald



Treuenhof

Hohensteiner Chaussee





     ‚ „          ‚   

†‡



 …

    

 



S Strausberg Bhf 

89 d



    €   €     ­   „ €     

S Hegermühle







89 946 947

RB26

     





  



  













 Müncheberg   Seelow

              

            „  €      

   

OttoGrotewohlRing

931 932 S5



F39





 

Œ   

Altlandsberg Petershagen S Spandau Berlin-Lichtenberg



F39

Waldseite

‰

S Strausberg d Stadt Lustgarten 

 

Ž   

Am Bad Freienwalde Am Stadtwald Annatal Wriezen Buckow ErnstNeuhardenberg Schlagmühle ThälmannNeuhardenberg Str. Seelow Landhausstr. Landhaus

885 927 929 937 966

Gesundheits- 946 zentrum 947



  ‡  

Am Markt      Stadtseite

  

  955

 „     

†

 …





Buckow  926†…      928 Müncheberg   Buckow   929

†









Parkplatz Bundeswehr

Krankenhaus

S Strausberg Nord d

 

Œ

Hegermühle

Gartenstadt

PhilippMüller-Str.

Landkreis Märkisch-Oderland



Treuenhof

Hohensteiner Chaussee

     

 Steuerhaus 

 







Nordstr. Polizei Kulturpark An der Stadtmauer

OttoGrotewohlRing

Strausberg Wabennr.: 5462

 

HeinrichHeine-Str.

Stadt Landkreis Altlandsberg Märkisch-Oderland

Stadt Altlandsberg







KätheKollwitz-Str.

Wilkendorf, Wilkendorf, Dorf Golfpark

Gielsdorf, Dorf

Wesendahl, Dorf







  

931 R931

  



89 946 947

Elisabethstr.

Gielsdorf · Wilkendorf Wabennr.: 5362

  

Altlandsberg Wegendorf Altlandsberg

923

S Strausberg d Stadt Lustgarten 

F39



Wabengrenze

Stadt Strausberg Strausberg Stadt

  ‰

Am Markt      Stadtseite

F39 Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Waldseite Hardenbergplatz 2, 10623 Berlin O (030) 25 41 41 41

Park-und-Ride-Möglichkeit

  ‡  

Strausberger Eisenbahn GmbH Kastanienallee 38 15344 Strausberg O (03341) 34 51 00

(kein VBB-Tarif)

Zugang zum Bahnhof über Rampe

Gielsdorf, Wohnpark

Gesundheits- 946 zentrum 947

An der Stadtmauer

Linie des Bahn-Regionalverkehrs mit Bahnhof S-Bahn-Linie mit Bahnhof und Endbahnhof

Eberswalde

S Strausberg Nord d

PhilippMüller-Str.

Kulturpark

Bad Freienwalde Wriezen Buckow Neuhardenberg Neuhardenberg Seelow

885 927 929 937 966

Nordstr. Polizei

Busverkehr Märkisch-Oderland GmbH Ernst-Thälmann-Straße 71 15344 Strausberg O (03341) 47 83 10

Haltestelle nur in Pfeilrichtung und Endhaltestelle

d

in

Information

Haltestelle nur in Pfeilrichtung und Endhaltestelle

931 Regional-Buslinie mit Haltestelle,

F39 Fährlinie mit Anlegestelle

2014

Legende Straßenbahnlinie mit Haltestelle und Endhaltestelle

89

946 Buslinie mit Haltestelle,

Blick auf Strausberg



Strausberg Liniennetz Stadtverkehr

Parkplatz Bundeswehr

Krankenhaus

buch

Wilkendorf, Wilkendorf, Dorf Golfpark

Gartenstadt

plan

Wabennr.: 5362

Gielsdorf, Dorf

Fahr

Gielsdorf · Wilkendorf

Gielsdorf, Wohnpark

Wesendahl, Dorf

ree

931 R931

923

Oder-Sp

Wesendahl Wabennr.: 5361 Altlandsberg Wegendorf Altlandsberg

Wesendahl Wabennr.: 5361

Hardenbergplatz 2, 10623 Berlin O (030) 25 41 41 41

Wabengrenze

Eberswalde

Fahrplanbuch 2014

931

F39

Die Fähre in Strausberg

Fahrzeiten gezielt zum Anschlusspunkt S-Bahnhof Fredersdorf (S5). In Eisenhüttenstadt (RE1, RB11), Spremberg (OE65) und Seelow (RB60) wurden die Bahnhofsvorplätze mitsamt neuen zeitgemäßen Bushaltestellen neu angelegt. Der S-Bahnhof Wildau (S46) erhielt sein zweites Bahnsteiggleis für einen stabileren Verkehr der S-Bahn und wurde nun vollends barrierefrei zugänglich gemacht. In Zellendorf (RE5), südlich von Jüterbog, ist ein zusätzlicher Bahnhalt entstanden.

Havelland und Region Potsdam

89

946

   ‚

48 Stunden in der Kleeblatt-Region

Neue Flexity-Tram am Lustgarten

Š

Die Aktion „48 Stunden“ wurde von der Staatskanzlei des Landes Brandenburg als Demografie-Beispiel des Monats August 2013 ausgezeichnet. Auch im nächsten Jahr werden in verschiedenen Brandenburger Regionen erneut „48 Stunden“-Aktionen durchgeführt: Neben den bisherigen Veranstaltungen wird es erstmals eine Aktion rund um Doberlug-Kirchhain geben. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

n 2013

Seit nunmehr gut drei Jahren gehören die modernen, roten Niederflurbusse zum Stadtbild von Strausberg. Denn auf den Linien 946 (Lustgarten Markt Gesundheitszentrum) und 947 (Lustgarten Gesundheitszentrum Wilkendorf/Wesendahl) erschließen sie nicht nur wichtige Ziele im Stadtzentrum, sondern erreichen auch die Ortsteile Gielsdorf, Wilkendorf und Wesendahl der Stadt Altlandsberg. Am zentralen Umsteigepunkt Lustgarten lässt es sich einfach und komfortabel zwischen den Legende Information Bussen und der Straßenbahn 89 zumStrausberg S- und Straßenbahnlinie mit Haltestelle und Endhaltestelle Liniennetz Stadtverkehr Regionalbahnhof Strausberg umsteigen. der direkte Anschluss des Busses 947 in Wesen-Busverkehr Buslinie mit Haltestelle, Märkisch-Oderland GmbH Haltestelle nur in Pfeilrichtung Ernst-Thälmann-Straße 71 dahl an den RufBus R931 in Richtung Wegen- 15344 und Endhaltestelle Strausberg O (03341) 47 83 10 Regional-Buslinie mit Haltestelle, Haltestelle nur in2013 Pfeilrichtung Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 dorf und Altlandsberg. Ab Endeund März Endhaltestelle Linie des Bahn-Regionalverkehrs wurde der Fahrplan des Stadtbusses an die Nachwerden auf der Linie 89 neue, barrierefreie Strausberger mit Bahnhof Eisenbahn GmbH Kastanienallee 38 S-Bahn-Linie mit Bahnhof und frage angepasst – Betriebsschluss ist nun geStraßenbahnen des Typs „Flexity“ eingesetzt. 15344 Strausberg Endbahnhof O (03341) 34 51 00 Fährlinie mit Anlegestelle gen 18 Uhr. Die Straßenbahn fährt unverändert (kein VBB-Tarif) Zugang zum Bahnhof über Rampe Verkehrsverbund bis nach 22 Uhr. Weiterhin im Angebot bleibt Ihr Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg d Park-und-Ride-Möglichkeit Berlin-Brandenburg GmbH



Havelland, Hoher Fläming), eine Summe von ca. 130.000 Euro bei den Tourismusanbietern und Gastronomen erwirtschaftet werden. Oftmals bleibt der Besuch auch keine einmalige Angelegenheit: 65 Prozent der Gäste kommen auch nach der Aktion wieder in die Region. Erneut haben die „48 Stunden“-Aktionen gezeigt, dass die vielfältigen und interessanten Angebote und Sehenswürdigkeiten in Brandenburg gut und günstig mit Bahn und Bus erreicht werden können.

Fahrpla

Auch im Jahr 2013 mobil in Strausberg unterwegs



18

mark. Die meisten Besucherinnen und Besucher reisten mit der Bahn und dem VBBAbo 65plus aus Berlin an. An den jeweiligen Startbahnhöfen (Elstal, Fürstenberg, Bad Belzig, Neustadt/Dosse, Trebbin, Angermünde) standen Busse der örtlichen Verkehrsunternehmen bereit, die die Gäste kostenlos zu verschiedenen Veranstaltungsorten auf den Routen brachten. Ortskundige Gästeführer gaben während der Fahrten Hinweise und Ratschläge. Angeboten wurden u. a. Besichtigungstouren durch Gärten, Museen, Kirchen und Schlösser, Schiffsexkursionen, Wanderungen sowie Feste und Märkte der Region. Die in Deutschland bisher einmalige „48-Stunden“Konzeption verbindet erfolgreich touristische Attraktionen mit öffentlicher Mobilität: Im Durchschnitt gibt jeder Gast rund 30 Euro auf seinem Tagesausflug aus. 2012 konnte in drei Regionen, in denen die Gäste befragt wurden (Kleeblatt,

Informationen zum Nahverkehr, Stand 9. Dezember 2012





Insgesamt mehr als 13.000 Gäste besuchten die diesjährigen „48 Stunden“-Aktionen, die in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Landkreisen und Kommunen, den lokalen Verkehrsunternehmen sowie den örtlichen Tourismusanbietern konzipiert und durchgeführt wurden. Ein neuer Besucherrekord. In sechs Regionen Brandenburgs (Kleeblatt, Oberhavel, Havelland, NutheNieplitz, Hoher Fläming und Uckermark) konnten die Gäste an je einem Wochenende gebündelt touristische Attraktionen mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfahren. Vor allem Berlinerinnen und Berliner, aber auch zunehmend einheimische Gäste nutzen das Angebot, um Natur, Kunst, Kulturerbe und die regionalen Spezialitäten Brandenburgs kennenzulernen. Beteiligt waren in diesem Jahr die Regionen Havelland, Oberhavel, Hoher Fläming, Kleeblattregion, erstmals Nuthe-Nieplitz und die Ucker-

Strausberg

  

Erfolgreiche „48 Stunden“ Brandenburg 2013

Mit Tram und Bus durch die grüne Stadt am See



Viele Gäste nutzen die Angebote der „48 Stunden“-Aktionen

Rund um den Fahrplanwechsel und das Jahresende 2013 gibt es für die Fahrgäste in Berlin und Brandenburg eine Reihe von erfreulichen Neuerungen. Neben Verbesserungen im Fahrplan und bei den Anschlüssen werden in einigen Orten auch neue Bahnhofsvorplätze fertiggestellt. Das bedeutet: komfortableres Umsteigen, bessere Parkmöglichkeiten für Auto (P+R) und Fahrrad (B+R) und ein angenehmeres Warten auf die nächste Bahn oder den Bus. Der VBB begleitet wieder die wichtigsten Maßnahmen mit Infoflyern, die direkt an die Haushalte der jeweiligen Gemeinden in einer Gesamtauflage von rund 100.000 Stück zugestellt werden. In Bad Belzig (RE7) ist ein neuer P+R-Platz entstanden.

Die im letzten Jahr eröffnete Bahnstation Ludwigsfelde-Struveshof (RB22), als Nachfolger für den außerorts gelegenen alten Halt Genshagener Heide, erhält zum Dezember 2013 nun einen richtigen Bahnhofsvorplatz mit Parkplätzen, einem WC und einem Busbahnhof und wird damit zum attraktiven Umsteigepunkt, denn die Stadtund Regionalbusse halten nun genau neben dem Bahnsteig. Der Zugang wird durch eine barrierefreie Fußgängerbrücke deutlich erleichtert. Schließlich erscheint der Flyer für den Stadtverkehr Strausberg (RB26, S5) mit aktualisierten Fahrplänen und -preisen neu und wird auch direkt im Bundeswehrstandort verteilt.

la

nb

ow -

Gü fo

lti g s un ab 15 . De te r: ze (0 30 mbe ) 25 r 41 2013 41 41 od

er

uch

20 14

Flä

VB

B.

min

g

de

te ganz einfach bestellt werden. Einfach unter der Rubrik „Shop / Bücher & Karten“ nachschauen.

Bestellt werden kann auch im VBB-Infocenter per Telefon unter (030) 25 41 41 41 montags bis freitags von 8:00 bis 20:00 Uhr und am Wochenende von 9:00 bis 18:00 Uhr.

19

VERKEHRSUNTERNEHMEN AKTUELL

NEUES AUS DEM VBB

PreuSSen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft

Erste Brandenburgische Landesausstellung Schloss Doberlug, 7. Juni bis 2. November 2014 …

Zwischen Freundschaft und Rivalität: Sobald es um Macht und Einfluss ging, kühlte das im Großen und Ganzen gute nachbarschaftliche Verhältnis zwischen den Herrschern Preußens und Sachsens merklich ab. Schließlich wollten beide im europäischen Machtgefüge eine wichtige Rolle spielen, zunächst als Kurfürsten, danach als Könige. Dabei verfolgten beide ähnliche Ziele: Wie Preußen strebte Sachsen nach Gloria, und Preußen wie Sachsen nach Glanz. Bei aller nachbarschaftlicher Konkurrenz waren sich die beiden Länder dennoch nicht in jeder Hinsicht spinnefeind, und in vielen Bereichen profitierte man voneinander. Wie man sich gegenseitig zu imponieren versuchte, welche Mittel dabei zum Einsatz kamen und wie man trotz Konkurrenz in ständigem fruchtbaren Austausch stand – all das erzählt die Erste Brandenburgische Landesausstellung vom 7. Juni bis zum 2. November 2014. Auf über 800 Quadratmetern laden herausragende Kunstwerke, originale Dokumente und moderner Medieneinsatz ein, die Höhen und Tiefen der preußisch-säch-

20

sischen Nachbarschaft kennenzulernen. Im Mittelpunkt steht die Zeit von der Mitte des 17. bis zum 19. Jahrhundert. Anlass für die Erste Brandenburgische Landesausstellung ist das 200. Jubiläum des Wiener Kongresses von 1814/15. Auf dem Wiener Kongress wurde Europa neu geordnet. Weite Teile von Sachsen fielen an Preußen. Dazu zählten auch das heutige Südbrandenburg mit der Niederlausitz sowie die Hälfte der Oberlausitz – die Region, „wo Preußen Sachsen küsst“. In dieser befindet sich auch der Schauplatz der großen Ausstellung: das ehemals sächsische Renaissanceschloss Doberlug in Doberlug-Kirchhain, das für die Landesausstellung nach aufwendiger Sanierung „wachgeküsst“ wird. „Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“ ist eine Ausstellung des Hauses der BrandenburgischPreußischen Geschichte (HBPG) in Potsdam, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster veranstaltet wird. Kuratiert wird die Ausstellung von der Historikerin Anne-Katrin Ziesak. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Schon ab 6. Dezember 2013 ist die reich bebilderte Publikation „Do-

berlug – Nebenresidenz der Wettiner“ erhältlich, zunächst beim Sandstein Verlag, circa eine Woche später auch im Buchhandel. Ab Frühjahr 2014 kann der kulturhistorische Reisebegleiter „Sächsisches Brandenburg. Eine Spurensuche“ bezogen werden. Die Erste Brandenburgische Landesausstellung steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft der Ministerpräsidenten des Landes

Brandenburg und des Freistaates Sachsen. Acht brandenburgische und drei sächsische Partnerausstellungen begleiten die Landesausstellung. Sie sind zentrale Projekte im Rahmen des Themenjahres Kulturland Brandenburg 2014. Auf dem Schloss- und Klosterareal finden zahlreiche Veranstaltungen zu Facetten der preußisch-sächsischen Geschichte statt, und auch die Region feiert mit!

Weitere Informationen brandenburgische-landesausstellung.de facebook.com/Wo.Preussen.Sachsen.kuesst ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag bis Donnerstag: 9:00 bis 18:00 Uhr Samstag, Sonntag: 10:00 bis 19:00 Uhr ADRESSE Schlossplatz 1 03253 Doberlug-Kirchhain, Landkreis Elbe-Elster (südliches Brandenburg, Niederlausitz, unweit der Grenze zu Sachsen) EINTRITT Erwachsene: 9 EUR, ermäßigt: 6 EUR (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre), Schüler: Eintritt frei Gruppenkarte ab 10 Personen: 6 EUR pro Person, Dauerkarte: 25 EUR FÜHRUNGEN Gruppen bis maximal 15 Personen: 60 EUR Führungsgebühr zzgl. ermäßigter Eintritt (6 EUR pro Person) Kontakt Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Geschäftsstelle), Schloßstraße 12, 14467 Potsdam Telefon: (03 31) 620 85 50 Fax: (03 31) 620 85 59 E-Mail: [email protected] hbpg.de Stand: September 2013. Änderungen vorbehalten!

Sieben neue Busse verjüngen Havelbus-Flotte Eine moderne Fahrzeugflotte von aktuell 195 Bussen bildet das Rückgrat des Dienstleistungsangebotes von Havelbus und garantiert den Fahrgästen Sicherheit, Komfort und Umweltfreundlichkeit. Das Unternehmen investierte in diesem Jahr in die Anschaffung von sieben Neufahrzeugen, davon sechs Niederflurfahrzeuge. Bewährte Bustypen Für den Verkehrsbereich Nauen hat Havelbus einen Niederflur-Überlandbus (O 530 MÜ LE) in der 13-Meter-Ausführung von EvoBus gekauft. Ein Stadtbus (Lion’s City) von MAN kommt im Verkehrsbereich Stahnsdorf zum Einsatz. Er ist mit einem DILAX-Fahrgastzählsystem ausgerüstet. Sein großer Bruder (Lion’s City G) – ein 18 Meter langer Gelenkbus – ist in Nauen

BBPanorama Nr. 4/2013

unterwegs. Über drei Solaris (Urbino 15) freut sich der Verkehrsbereich Werder. Einer der dreiachsigen 15-MeterBusse ist ebenfalls mit einem DILAX-Fahrgastzählsystem ausgestattet. Beim Setra S 419 UL befindet sich im Bereich der hinteren Einstiegstür der Kinderwagenplatz mit Wechselpodest, was ihn zu einer guten Kombination aus Linien- und Reisefahrzeug macht. Darüber hinaus erleichtert ein Rollstuhllift die Mitnahme von Rollstuhlfahrern. Der Bus kommt in Rathenow zum Einsatz. Zeitgemäße Bordtechnik Die Busse verfügen über moderne Technik für akustische und optische Haltestellenansagen bzw. -anzeigen. Seit 2009 werden die Neufahrzeuge mit einer moderneren RBL-Komponente „IBIS Plus“ ausgestattet. Das sichert zum Beispiel den Datenfunk

mit der Fahrdienstleitung und ermöglicht die Anzeige der realen Abfahrtszeiten an den Haltestellen. Es schaltet ebenso Ampeln für den Bus

frei. Alle Fahrzeuge sind zur Erhöhung der Sicherheit mit Videoaufzeichnungssystemen ausgestattet.

Havelbus-Funktechniker Peter Wuthenow überspielt Daten auf die neuen Solaris-Busse

Weitere Informationen Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH Telefon: (03 31) 74 91- 386 E-Mail: [email protected] havelbus.de

21

VERKEHRSUNTERNEHMEN AKTUELL

Kreativer Start in die Vorweihnachtszeit – ein Ausflug ins Museumsdorf Baruther Glashütte transfer für 2 Euro pro Person, den man vor der Anreise bestellen kann. Im Museumsdorf angekommen, kann man Glasbläsern, Seifengießern, Messerschmieden und Töpfern über die Schulter schauen und selber sein eigenes handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Der denkmalgeschützte Ort zwischen Spreewald und Fläming ist außerdem die ideale Kulisse, um erste Weihnachtsgeschenke zu kaufen oder selbst herzustellen. Eine perfekte Einstimmung auf die besinnliche Zeit des Jahres! Das Museum hat noch viel mehr zu bieten: In der Dorf-

schmiede wird glühendes Eisen zu Messern geformt. Nach Voranmeldung dürfen die Besucher hier selbst zum Hammer greifen und sich ein einzigartiges Souvenir schmieden. Weniger kräftezehrend geht es im KreativTöpferkurs, beim Gießen von duftenden Seifen, im Kosmetikworkshop oder beim Malen und Basteln in der Galerie Packschuppen zu. In dem ehemaligen Pack- und Lagerschuppen stellen Künstler aus Brandenburg und Berlin ihre Malereien, Plastiken, Skulpturen und Grafiken aus.

VERLOSUNG Der VBB und DB Regio Nordost verlosen für Ihren Ausflug ins Museumsdorf 3 Brandenburg-Berlin-Tickets für jeweils 5 Personen! Bitte beantworten Sie folgende Frage: Welcher Zug fährt zum Bahnhof Klasdorf Glashütte? Einsendeschluss unter dem Stichwort „Glashütte“ ist der 13.12.2013.

VERLOSUNG Der VBB und die Tanzschule „die Linksfüßer“ verlosen 3 x 2 Gutscheine für je einen Einstiegskurs Erwachsene. In 8 Kursen je 90 Minuten werden Walzer, Jive und Fox erlernt.

FAHRINFO

Die Baruther Glashütte – das sind 300 Jahre Geschichte zum Anfassen. 1716 erbaut, wurde die großzügige Anlage im Herzen des Baruther Urstromtals bis 1980 zur industriellen Glasproduktion genutzt. Nach der Wende erwachte die denkmalgeschützte Siedlung langsam aus ihrem Dornröschenschlaf: Angezogen von seiner ein-

22

maligen Atmosphäre, kamen Glasmacher, Glasbläser sowie eine Reihe anderer Kunsthandwerker in das Dorf. In ihren Werkstätten stellen sie heute mit althergebrachten Techniken Einzelstücke und Kleinserien her – und machen Glashütte zu einem Ort voller lebendiger Tradition. Der Regional-Express der Linie 3 in Richtung Elsterwerda fährt in einer guten Stunde vom Berliner Hauptbahnhof bis Klasdorf Glashütte. Vom

Bahnhof aus gibt es einen ausgeschilderten Wanderweg – und nach einem etwa halbstündigen Spaziergang

durch das Naturschutzgebiet Glashütte erreicht man das Museumsdorf. Ab vier Personen gibt es auch einen Bus-

Mit dem RE3 in Richtung Elsterwerda nach Klasdorf Glashütte, Bus-Transfer ab 4 Personen, Preis: 2 EUR pro Person, telefonische Anmeldung notwendig unter (03 37 04) 98 09 - 12.

Senden Sie bitte eine Postkarte oder Mail an den VBB mit dem Kennwort „die Linksfüßer“. Einsendeschluss: 17. Januar 2014 ANZEIGE

INFO Anmeldung für die Mitmachangebote Museumsverein Glashütte Telefon: (03 37 04) 98 09 - 14 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten im Dezember dienstags bis sonntags von 10:00 bis 16:00 Uhr.

BBPanorama Nr. 4/2013

23

VERKEHRSUNTERNEHMEN AKTUELL

Jörg Kiehn, Eisenbahnbetriebsleiter ODEG

Instandhaltung: Funktionsüberprüfung im KISS

Ein Gespräch über Sicherheit – Sie können beruhigt einsteigen Ein Interview mit Jörg Kiehn, 42 Jahre. Als Eisenbahnbetriebsleiter liegen alle Prozesse für den sicheren und ordnungsgemäßen Ablauf des ODEG-Fahrbetriebs in seiner Verantwortung. In Zusammenarbeit mit der Planung, der Leitstelle, der Abteilung für Aus- und Weiterbildung und der Instandhaltung der ODEG sorgt Jörg Kiehn dafür, dass die jährlich rund 12 Millionen ODEG-Fahrgäste stets zuverlässig und sicher an ihr Ziel gelangen. Als

24

Eisenbahnbetriebsleiter

tragen Sie bei der ODEG die Hauptverantwortung für die Sicherheit, Herr Kiehn. Was können Sie einem Fahrgast zu diesem Thema mit auf den Weg geben?

bei. Zudem gibt es bei der ODEG ein internes Regelwerk, in dem Verfahrensbeschreibungen, Betriebsanweisungen und Instandhaltungsanforderungen festgelegt sind.

Die Eisenbahn ist nach wie vor das sicherste Verkehrsmittel und unser Sicherheitsmanagement sorgt dafür, dass es dabei bleibt. Unsere Fahrgäste können sich sicher fühlen und sich dabei sowohl auf die Technik als auch auf die gut ausgebildeten Triebfahrzeugführer, Servicemitarbeiter und Instandhaltungsmitarbeiter verlassen. Zur Sicherheit tragen viele technische Systeme in den Fahrzeugen und entlang der Strecken

Und was trägt das Personal zum Thema „Sicherheit“ bei? Unsere Triebfahrzeugführer und Servicemitarbeiter sind

in die Sicherheitsphilosophie einbezogen und entsprechend gut ausgebildet. Auch sind unsere Mitarbeiter im Notfall in der Lage, Erste Hilfe zu leisten. Fahrgäste können aber auch selbstständig über die Notsprechstellen den Kontakt zum Triebfahrzeugführer aufnehmen. Der Triebfahrzeugführer kommuniziert wiederum mit dem Fahr-

INFO Den ausführlichen Artikel inklusive technischer Details und Informationen zu Sicherheitsverfahren finden Sie im o-ton, dem Fahrgastmagazin der ODEG, Ausgabe 3/2013, erhältlich über odeg.de

dienstleiter und fordert über diesen bei Bedarf Hilfe an. Wie lässt sich das Risiko von gefährlichen Situationen verringern, wenn möglich sogar vermeiden? Bei der Risikoprävention spielen die Schulung unserer Mitarbeiter, aber auch die Züge eine bedeutende Rolle. Die großen Fenster und Trennwände aus Glas sorgen für eine gute Übersicht im ganzen Zug, gute Lampen für entsprechende Helligkeit. So können Gefahrensituationen schnell erkannt und eingeschätzt werden. Außerdem sind alle Züge mit Videokameras zur Vermeidung und Aufklärung von Straftaten ausgestattet und selbstverständlich gibt es die ODEGLeitstelle, über die im Notfall sehr schnell alle notwendigen Maßnahmen eingeleitet werden können.

BBPanorama Nr. 4/2013

Und wenn doch einmal der Notfall eintreten sollte: Wie verhalte ich mich als Fahrgast richtig?

Ansonsten droht Lebensgefahr, da auf den Nachbargleisen auch Züge fahren. Als Fahrgast sollte man, wenn

möglich, anderen Fahrgästen helfen und besonders auf Kinder und hilfsbedürftige Personen achten.

Oberstes Gebot ist Ruhe bewahren und das Zugpersonal informieren! Ganz gleich, ob bedrohliche Situation, Notfall oder Rauchentwicklung, das Zugpersonal muss sofort persönlich oder über die Notsprechstellen informiert werden. Falls es doch zu einem wenig wahrscheinlichen Brand kommen sollte, stehen zur Bekämpfung in allen Zügen Feuerlöscher zur Verfügung. Unsere KISS-Züge haben zudem Rauchmelder, wodurch der Triebfahrzeugführer über Rauchentwicklung informiert wird. An dieser Stelle noch ein wichtiger Hinweis: Die Gleisanlagen sind nur nach Aufforderung zu betreten!

25

VBB UNTERWEGS Freizeittipps

Madame Tussauds, Berlin Dungeon, AquaDom & SEA LIFE Berlin und LEGOLAND® Discovery Centre Berlin laden ein …

chen Ihren Besuch zum unvergesslichen Erlebnis. Bis Ende des Jahres 2013 erwartet Sie die faszinierende Sonderausstellung „Bucht der Seesterne“ bevor ab Februar 2014 eine neue spannende Sonderausstellung präsentiert wird (SEALIFE.de). Spandauer Straße 3, 10178 Berlin

Madame Tussauds Berlin

LEGOLAND® Discovery Centre Berlin

World Famous Fun! Lassen Sie sich von faszinierenden Wachsfiguren in einer interaktiven Ausstellung in die Welt der Stars entführen! Erleben Sie Ihre Lieblingspromis zum Anfassen nah. Von Hollywoodstars wie „Brangelina“ und Justin Timberlake, mit denen Sie unsere Promiparty besuchen, über Helden des Sports – blocken Sie Dirk Nowitzki oder verwandeln Sie einen Elfmeter gegen Oliver Kahn, bis zu Berühmtheiten aus der Geschichte & Gegenwart. Sie wollten schon immer mal in einem IQ-Test gegen Albert Einstein Ihr Wissen unter Beweis stellen oder zu Sigmund Freud auf die Couch, eine literarische Diskussion mit Günther Grass führen, in die Outfits von Lady Gaga schlüpfen, mit Hape Kerkeling auf der Bühne stehen oder ein Date mit George Clooney? Seit fünf Jahren existiert das Madame Tussauds Berlin auf dem Boulevard Unter den Linden jetzt schon. In einem knapp zweistündigen interaktiven Rundgang gehen die Besucher auf Tuchfühlung mit internationalen Stars und Sternchen, Sportlegenden und historischen sowie lokalen Größen. Auf 2.500 Quadratmetern erwarten die Besucher neun verschiedene Themenbereiche mit zahlreichen interaktiven Elementen und eindrucksvollen Kulissen, nicht nur zu einem unterhaltsamen, sondern auch zu einem lehrreichen Erlebnis für die ganze Familie (MadameTussauds.com/Berlin/). Unter den Linden 74, 10117 Berlin

Berlin Dungeon Ein Muss! Bist Du bereit für eine noch nie dagewesene packende Erfahrung? Ein neues, unter die Haut gehendes und spannendes Abenteuer durch das historische Berlin erwartet Dich seit ein paar Monaten in der Hauptstadt. Neun berühmt-berüchtigte Berliner werden Dich mitnehmen auf die Reise durch die Geschichte des alten Berlins in neun schaurig-schöne Shows mit überraschenden Spezialeffekten und durch historische Kulissen. Erlebe über 700 Jahre dunkelster Berliner Geschichte, vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Wandle mit Deinen Freunden auf dem schmalen Grat zwischen Spaß und Schrecken. Begegne dem humpelnden Mönch Pater Roderich, der legendären Weißen Frau

26

oder Berlins berüchtigtstem Serienmörder Carl Großmann. Teste Deine Nerven auf dem Floß, das mit Dir durch das trübe, dunkle Wasser der Spree treibt, während Du versuchst, der tödlichen Pest zu entkommen, die ganz Berlin befallen hat. Diese Attraktion ist ein Muss für Berliner und Besucher. Sie haucht den Geschichten über die Hohenzollern, das Berliner Schloss, den Dom, den Schlesischen Bahnhof und vielen anderen Orten wieder Leben ein. Das Berlin Dungeon öffnet die Türen zur Geschichte im Herzen der Stadt, zwischen Hackescher Markt und Alexanderplatz. Ein einzigartiges Erlebnis (thedungeons.com/berlin/de/). Spandauer Straße 2, 10178 Berlin

Neuer MINILAND Spielbereich LEGO® Star WarsTM - Episode 1, LEGO Friends Bereich: Olivias Haus & das 4-D-Film-ErlebnisLEGO® Legends of Chima™! Erleben - Entdecken - Erkunden! Die bunte LEGO® Steine Welt im LEGOLAND® Discovery

VERLOSUNG Gewinnen Sie je 3 x 2 Tickets für eine der vier TOP Attraktionen Berlins! Einfach die Attraktion als Kennwort auf Ihre Einsendung schreiben. Einsendeschluss: 28. Februar 2014

Centre bietet den Gästen 15 verschiedene Stationen, an denen mal gestaunt und ausprobiert, mal erklärt und mitgemacht und mal zugeschaut und zurückgelehnt werden kann. Im MINILAND bestaunen die LEGO-Fans Berlins Wahrzeichen im Kleinformat. Und das 4-D-Kino ist ein Highlight für alle Sinne: Eine andere Welt mit aufregenden Überraschungen und faszinierenden Spezialeffekten – 3-D war gestern! Die Mutigen tauchen in der mittelalterlichen Drachenburg ein in die Welt der Ritter und Drachen. Und in der LEGO-Fabrik kann jeder seinen eigenen echten LEGO-Stein produzieren und ihn als Souvenir mit nach Hause nehmen. In der magischen Zauberbibliothek kannst Du, wenn Du kräftig in die Pedale trittst, Runde für Runde höher hinauffliegen. Jeden Monat warten tolle Events auf Dich (LEGOLANDDiscoveryCentre.de/Berlin). Potsdamer Straße 4, 10785 Berlin

Die Berlin Adler – Hauptstadt Football.

AquaDom & SEA LIFE Berlin Tauchen Sie ab in die faszinierende Unterwasserwelt! Das AquaDom & SEA LIFE Berlin bietet auf einzigartige Weise spannende Einblicke in die wunderschöne Welt der Meere. Durch 35 naturgetreu gestaltete Becken und einen gläsernern Tiefsee-Tunnel führt die Reise vorbei an zahlreichen heimischen und tropischen Lebensräumen. Erleben Sie bei einer spannenden Reise von den Quellen der Spree über die Tiefen des Atlantiks bis in die Tropen eine faszinierende Artenvielfalt, vom Seepferdchen bis hin zu Rochen und Haien. Das AquaDom & SEA LIFE Berlin bietet informative Unterhaltung, kommentierte Fütterungen und vieles mehr. Einzigartig folgt anschließend eine atemberaubende Fahrt im gläsernen Fahrstuhl durch den AquaDom - dem weltweit größten freistehenden, zylindrischen Aquarium mit 1 Million Liter Salzwasser und tropischen Fischschwärmen. Fachkundige Besucherbetreuer stehen für interessante Hintergrundinformationen über die gezeigten Bewohner zur Verfügung und ma-

Die Berlin Adler und American Football stehen für Teamgeist, Herausforderung, Stärke und Leidenschaft. Für die tosenden Fans im Stadion heißt es Gänsehaut, Adrenalin und Begeisterung pur, wenn die Berlin Adler unter der Berlin-Flagge ins Stadion einlaufen. Die Hauptstadt-Footballer zählen seit über 30 Jahren zum festen Bestandteil der deutschen Sportlandschaft. Die Liebe zum Sport, eine großartige Fangemeinde, die aufregendste Stadt Deutschlands und natürlich die Sponsoren und Partner machen den Verein zu dem, was er ist: Berlins erfolgreichster American Football Club. Das GFL-Team der ersten Bundesliga gewann in den letzten fünf Jahren 2 Meisterschaftstitel sowie 2 Vizetitel und steht in der Saison 2014 bereits wieder im europäischen Wettbewerb. Aus den vielen Erfolgen ist gleichzeitig eine große Verantwortung gewachsen. Die Jugendabteilungen werden von Jahr zu Jahr immer größer und zeichnen sich ebenfalls durch ihre sportlichen Erfolge aus. Ganz zu schweigen von den Cheerleading-Teams aller Altersstufen. Sie begeistern das Publikum mit kunstvoller Akrobatik und sind sogar Europameister 2013 (berlinadler.de). Karten für die Spiele der Berlin Adler können im Vorverkauf telefonisch über die Tickethotline (030) 325 316 06 und über den Fanshop unter fanshop.berlinadler.de bestellt werden – sowie aktuell auch Weihnachtsangebote, wie der Fotokalender 2014.

BBPanorama Nr. 4/2013

VERLOSUNG Gewinnen Sie 10 x 2 Freikarten für das erste Heimspiel der Saison 2014. Beantworten Sie bitte folgende Frage: Wer ist Berlins erfolgreichster American Football Club? Einsendeschluss: 31. Dezember 2013

27

VBB UNTERWEGS Freizeittipps

Antikes Ambiente im Stadtbad Neukölln

Das Stadtbad Mitte hat seine Öffnungszeiten ausgeweitet.

Fit durch den Winter in den Bädern und Saunen der Berliner Bäder Schwimmen ist gesund und hält fit und ist die ideale Freizeitbeschäftigung, um gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Die Berliner Bäder bieten Ihnen in der Wintersaison über 30 Hallenbäder, in denen Sie Ihre Bahnen ziehen oder bei einem der zahlreichen Aqua Fitness- oder Wassergymnastik-Kurse ein unbeschwertes Training im Wasser genießen können. Zum Start der Wintersaison 2013 / 2014 haben viele der besonders beliebten Schwimmhallen zudem ihre Öffnungszeiten erweitert. So können ab sofort in der Schwimm- und Sprunghalle (SSE) an der Landsberger Allee wochentags bis 23:30 Uhr und sonnabends und sonntags von 10:00 bis 19:00 Uhr Bahnen gezogen werden. Die Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park ist ab sofort auch sonnabends und sonntags von 6:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Das Stadtbad Mitte – James Simon – ist dreimal wöchentlich bis 23:00 Uhr geöffnet. Die Schwimmhalle Fischerinsel öffnet zusätzlich sonnabends von 10:00 bis 18:00 Uhr und das Bad am Spreewaldplatz in Kreuzberg ist wochentags nun immer bis 22:30 Uhr geöffnet. Auch andere Schwimmhallen bieten mehr Zeit zum Schwimmen. Mehr Informationen zu den Öffnungszeiten der einzelnen Bäder finden Sie unter berlinerbaeder.de. Urlaub vom Alltag – in einer Sauna der Berliner Bäder Entspannung finden Sie in über 20 Saunen der Berliner Bäder. Hier kann man sich von Stress und Hektik erholen und gleich-

28

zeitig sein Immunsystem ankurbeln und das Herz-KreislaufSystem stärken. Neben einfachen Saunen, die in vielen Hallenbädern als Zusatzangebote zu finden sind, gibt es im Stadtbad Neukölln, im Paracelsus-Bad, im Stadtbad Lankwitz sowie in der Schwimmhalle Helmut Behrendt besondere Highlights, in denen den Badegast weiträumige Saunalandschaften mit umfangreichen Angeboten erwarten. Wer Badefreuden im Ambiente eines antiken Bauwerkes genießen möchte, ist im Stadtbad Neukölln richtig aufgehoben. Im Obergeschoss des 1914 errichteten Stadtbades befindet sich eine weitläufige Saunalandschaft im römischen Stil mit einem vielfältigen Angebot an unterschiedlichen Saunatypen. Für die Ruhephasen zwischen den Saunagängen gibt es verschiedene Nischen mit Sitzgruppen und einen angenehm gestalteten Ruheraum. Entspannung findet man außerdem auf dem Dachgarten oder bei einer Massage. Eine Cafeteria bietet leichte Speisen und Getränke an. Das Paracelsus-Bad in Reinickendorf bietet ebenfalls eine großzügige Saunaanlage mit Trocken- und Aufgusssauna, Russisch-Römischem Dampfbad, Whirlpool, Massageangebot, Hydro-Jet-Massage, Saunagarten und Bistro. Im Stadtbad Lankwitz hat der Saunagast die Wahl zwischen

zwei Trockensaunen mit 85°C und 95°C, einer Dampfsauna sowie einer Biosauna, in der man bei angenehmen 60°C entspannen kann. Für die Ruhepausen stehen ein lichtdurchfluteter Ruheraum mit Glaskuppel und eine Dachterrasse zur Verfügung. Zusätzliche Entspannung findet man bei einer Massage. In der Saunabar werden Getränke und Obst angeboten. In der Schwimmhalle am Helene-Weigel-Platz – Helmut Behrendt steht den Badegästen eine Saunalandschaft mit Finnischer Sauna, Dampfsauna, Sanarium und Kräutersauna zur Verfügung. Für die Ruhepausen gibt es zwei Ruheräume mit Panoramafenster sowie einen Außenbereich. Das besondere Weihnachtsgeschenk: ein Geschenkgutschein der Berliner Bäder Weihnachten steht vor der Tür und man sucht wieder nach sinnvollen Geschenken. Schenken Sie doch einfach einmal Badespaß, Fitness und Erholung mit einem Geschenkgutschein der Berliner Bäder. Sie haben die Möglichkeit, Ihren individuellen Wunschbetrag auf dem Gutschein speichern zu lassen, und können so einfache Schwimmbadbesuche, Mehrfachkarten (10er- oder 25er-Karten für den mehrfachen Badbesuch), Saunakarten oder eines der zahlreichen Angebote aus unserem Kursprogramm verschenken.

BBPanorama Nr. 4/2013

Entspannen in der Sauna der Schwimmhalle am HeleneWeigel-Platz

Unsere Geschenkgutscheine erhalten Sie entweder direkt an den Kassen aller Bäder der BBB oder bei der Kundenbetreuung der Berliner Bäder unter der E-Mail-Adresse [email protected].

INFO Aktuelle Informationen über alle Angebote, Öffnungszeiten und Eintrittspreise der Berliner Bäder erhalten Sie im Internet unter: berlinerbaeder.de oder unter der Service-Hotline (030) 22 19 00 11 (zum Ortstarif, abweichende Mobilfunktarife).

29

VBB UNTERWEGS Freizeittipps

Klassische Musik in den havelländischen Schlössern und Kirchen zur Weihnachtszeit

Weihnachten im Havelland Am ersten Adventswochenende eröffnen die Havelländischen Musikfestspiele ihre traditionell einmalige Reihe zur Einstimmung auf die schönste Zeit des Jahres. Das Programm umfasst Lesungen, Kammer-, Klavier- und Chorkonzerte, sowie einen Theaternachmittag für die ganze Familie. Höhepunkt und Abschluss der Festspielsaison ist der Silvesterball auf Schloss Ribbeck. Los geht es am 1. Dezember im Golf Resort Semlin. Im Westhavelland gelegen, eingebettet in eine herrliche, zum winterlichen Spaziergang einladende Landschaft, lesen dort die Potsdamer Autoren Marco W. Linke und Barbara Schilling „Romantisches, Besinnliches und Amüsantes“. Marco W. Linke erzählt u. a. von der Suche des Bauchredners Eli Lenau nach dem Kindlichen im Herzen (Brandenburgischer Literaturpreis 2008). Barbara Schilling stellt humoristische Texte aus ihren Büchern und Kolumnen vor. Musikalisch begleitet wird die Lesung von Maxim Shagaev am Bajan. Auch die Schinkelkirche Petzow öffnet am 1. Dezember ihre Türen für ein festliches Adventskonzert. Der begnadete Flötist Claudio Ferrarini, der in diesem Jahr bereits Gast der Havelländischen Musikfestspiele war, spielt die für Querflöte bearbeiteten Violinsonaten von Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach. Auch hier lädt die wundervolle Lage zwischen dem Glindower See und dem Schwielowsee zum Verweilen ein. Ein außergewöhnliches vorweihnachtliches Wochenende erwartet die Gäste der Havelländischen Musikfestspiele am 7. und 8. Dezember auf Schloss Ribbeck. Ein Weihnachtsmärchen für die ganze Familie, aufgeführt von dem bekannten Ensemble „Theater Neo“, lädt besonders die Kinder der Region ein. Das Ensemble gab im Mai 2012 mit der erfolgreichen Inszenierung „Antigone“ einen viel beachteten Einstand im Havel-

30

land. Die einmalige Mischung, die Umsetzung eines Theaterstückes mit Profischauspielern und Laiendarstellern, begeistert seither Publikum und Kritiker. Das Weihnachtsmärchen „Hänsel und Gretel“ wird in zwei Nachmittagsvorstellungen am 7. Dezember aufgeführt. Tags darauf, am 8. Dezember, präsentieren die Pianisten Lutz Gerlach und Ulrike Mai auf Schloss Ribbeck das besondere Weihnachtskonzert: „Merry Christmas“. Zu hören sind klassische und altbekannte Weihnachtslieder in neuem musikalischen Gewand. Die Besucher dieses Konzertes dürfen sich auf ein heiter-besinnliches und musikalisches Ereignis freuen. Auch das Schloss Nennhausen lädt am 15. Dezember zum Genießen ein, wenn festliche Sonaten von Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach mit Texten zur Vorweihnachtszeit aus dem Havelland erklingen. Der Violinist Bert Greiner und der bekannte Schriftsteller und Zeichner Eugen Gliege führen durch das Programm im Fouqué-Saal des Schlosses Nennhausen.

Claudio Ferrarini

Armin Thalheim

Das letzte Adventswochenende führt die Havelländischen Musikfestspiele auf das seit fast 100 Jahren in malerischer Landschaft stehende Schloss Kartzow. Hier stellen die Havelländischen Musikfestspiele die beiden Musiker Armin Thalheim und Ingo Renner mit einem festlichen Weihnachtskonzert vor. Armin Thalheim ist ein Meister der Interpretation alter Musik auf historischen Tasteninstrumenten. Mit dem Flötisten Ingo Renner verbindet ihn eine lange musikalische Zusammenarbeit auf internationalen Podien. Die beiden Musiker spielen u. a. Werke von Johann Sebastian Bach, Giovanni Platti und Wolfgang Amadeus Mozart. Den Höhepunkt der diesjährigen Festspielsaison bildet der Silvesterball auf Schloss Ribbeck. Ungewöhnlich, kreativ und mitreißend – so präsentieren sich das Heidelberger „Trio Con Brio“ zusammen mit der Sopranistin Alexandra Baumbusch und dem Stepptänzer Kurt Albert am Silvesterabend auf Schloss Ribbeck. Gespielt und neu erfunden: romantische Musik und Operette von Lehar und Stolz, Lieder von Marlene Dietrich, Zarah Leander und den Comedian Harmonists, nostalgischer Swing aus den USA und sinnlich entflammte Rhythmen aus Südamerika. Um Mitternacht wird das neue Jahr mit einem Barockfeuerwerk begrüßt. Mit dem Silvesterball auf Schloss Ribbeck enden die Havelländischen Musikfestspiele 2013. Die Programmplanung für die kommende Spielzeit 2014 ist, trotz der noch laufenden Spielzeit, bereits weit fortgeschritten. Eröffnet werden die Musikfestspiele am ersten Märzwochenende 2014 mit dem „Trio Rospigliosi“ aus Italien. Erstmalig veranstalten die Havelländischen Musikfestspiele im nächsten Jahr drei Kamingespräche, die sich dem Thema “Preußen-Sachsen-Brandenburg” widmen werden. Als Moderatoren konnten renommierte Journalisten des Rundfunks Berlin-Brandenburg

und des Tagesspiegels gewonnen werden. Die Gespräche finden auf Schloss Nennhausen sowie dem Landgut A. Borsig statt und werden durch thematisch abgestimmte Musik begleitet. Ein weiteres Highlight stellt die Konzertreihe rund um den Beetzsee dar. Verschiedene Ensembles, wie das BlechbläserEnsemble „ambassador“, oder das Saitensturm Duo treten am Ufer des Beetzsees auf. Zu den Spielorten gehören das Hotel Bollmannsruh, das Bagower Gutshaus sowie der Hof des Festspielleiters Frank Wasser.

Winter- und Weihnachtskonzerte der Havelländischen Musikfestspiele: So. 1.12.2013: GolfResort Semlin – Barbara Schilling, Marco Linke (Lesung), Maxim Shagaev (Bajan) So. 1.12.2013: Kirche Petzow – Claudio Ferrarini (Querflöte), Frank Wasser (Klavier) Sa. 7.12.2013: Schloss Ribbeck – „Theater Neo“ spielt „Hänsel und Gretel“ So. 8.12.2013: Schloss Ribbeck – Lutz Gerlach (Klavier) & Ulrike Mai (Klavier) Sa. 14.12.2013: Hotel Bollmannsruh – Duo „Saitensturm“ So. 15.11.2013: Schloss Nennhausen – Frank Wasser (Klavier), Bert Greiner (Violine), Eugen Gliege (Lesung) Sa. 21.12.2013: Kirche Bagow – Extra Chor Brandenburg So. 22.12.2013: Schloss Kartzow – Armin Thalheim (Spinett), Ingo Renner (Querflöte) Di. 31.12.2013: Schloss Ribbeck – Silvesterball mit dem „Trio Con Brio“

INFO KONTAKT Karten für Veranstaltungen und das Jahresprogramm der Havelländischen Musikfestspiele können Sie im Internet unter havellaendische-musikfestspiele.de, im Kartenbüro der Musikfestspiele auf Schloss Ribbeck, sowie unter der Telefonnummer (03 32 37) 859 63 bestellen.

Havelländische Musikfestspiele gGmbH Theodor-Fontane-Straße 10 14641 Nauen OT Ribbeck Telefon: (03 32 37) 859 63 havellaendische-musikfestspiele.de

Schloss Kartzow

BBPanorama Nr. 4/2013

31

VBB UNTERWEGS Freizeittipps

Neue APASSIONATA-Show„Zeit für Träume“

© Alexander Winkler – alwin-23.de

Wellness & Gesundheit verschenken Wer jetzt schon an Geschenke zu Weihnachten denkt, erlebt die Vorfreude auf das Fest deutlich entspannter. Genau das nehmen sich so viele Menschen Jahr für Jahr vor und finden sich dann doch im engen Gerangel der Läden wieder. Doch was schenke ich meinen Liebsten? Neben materiellen Dingen sollte man in dieser Zeit als Erstes an Gesundheit und Wohlbefinden denken. Wenn es uns gut geht und wir uns rundum wohlfühlen, haben wir auch viel Kraft für das Bestehen im Alltag. Daher ist die Geschenkidee ganz einfach. Verschenken Sie besondere Wohlfühlmomente und Gesundheit gleichzeitig mit einem Wellnessgutschein der SaarowTherme. Wer gönnt sich schon selbst eine exklusive Massage oder ein Verwöhnbad im Herzen des Kurortes Bad Saarow? Nett verpackt mit einem Badeöl oder einem Pflegeprodukt wird aus dem Wellnessgutschein schnell ein liebevolles Geschenk. Fällt die Auswahl zwischen den besonderen Moorbädern und den Beautyanwendungen für Mann und Frau doch zu schwer, hilft der Wertgutschein. Dann hat der Liebste selbst die Qual der Wahl. Egal ob Leistungs- oder Wertgutschein, das Motiv kann man sich in jedem Fall selbst aussuchen. Fragen Sie einfach die Servicemitarbeiter, die Sie gerne beraten. Und wenn es ganz schnell gehen muss, geht es auch per Mausklick von zu Hause aus unter SaarowTherme.de. Hier finden Sie eine passende Geschenkidee für jeden Anlass und können Ihren Gutschein mit persönlichem Grußtext sogar ganz einfach selbst ausdrucken. Dennoch empfiehlt sich der Besuch der SaarowTherme. Gerade in der kalten Jahreszeit eine ideale Präventionsmaßnahme, um die eigenen Abwehrkräfte des Organismus auf Vordermann zu bringen. Zum Beispiel in der SalzOase. Hier wird Salz vernebelt, sodass ein Klima wie am Meer oder in Salzstollen entsteht. Durch die Vernebelung wird hier direkt am Gradierwerk ein schadstofffreies Mikroklima erzeugt, das durch sei-

32

ne wertvollen Mineralien und Spurenelemente die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit steigert. Hier noch einige besondere Empfehlungen aus der SaarowTherme: • Moorbad zu zweit in der Duowanne • Mondschein-Moorbaden mit Seeromantik • Salve-in-terra – ein Cremepeeling der besonderen Art – ideal für Paare • Die Nacht der Romantik • Wellnesswochenende • Urlaub vom Alltag

INFO Bad Saarow Kur GmbH / SaarowTherme Am Kurpark 1, 15526 Bad Saarow Telefon: (03 36 31) 868 - 0 , Fax: (03 36 31) 868 - 120 E-Mail: [email protected], SaarowTherme.de

Erzählt wird die Geschichte der beiden Freunde Tanya und Michael, die auf mystische Weise auf eine packende Reise durch Zeit und Raum geraten. Ihr Weg führt sie durch verschiedene Epochen und Jahreszeiten; sie durchstreifen verzauberte Winterlandschaften, verbringen sommerliche Stunden am Meer und tauchen ein in unvergessliche Abenteuer. Lassen Sie sich berühren von harmonischer Freiheitsdressur, erleben Sie atemberaubende Stunts und lachen Sie über komödiantische Showeinlagen von Laurent Jahan mit seinen beiden Esel Basile und Ramses. Ein besonderes Highlight – auch für langjährige APASSIONATA-Fans – ist die neue Ungarische Post, bestehend aus sechs Pferden: Mit dem Zweiergespann, auf dem der Reiter selbst auf seinen bildschönen Cremello-Hengsten steht, werden spektakuläre und hoch anspruchsvolle Manöver gezeigt! Romantisch wird es beim träumerischen Pas de Deux von Sebastián und Mercedes Fernández aus Spanien mit ihren wunderschönen Andalusiern. Auch der Franzose Christophe Hasta Luego zeigt Zauberhaftes mit seinen eleganten Pferden, die sich völlig frei durch die Arena bewegen – gelenkt nur durch das unsichtbare Band tiefsten Vertrauens zum Menschen.

Dressurlektionen auf höchstem Niveau erleben Sie mit den eleganten Lusitanos (Equipe Luis Valença) und prächtigen Friesen (Equipe Petra Geschonneck). Temporeiche Westerneinlagen und süße Pony-Darbietungen (Equipe Brynjas Flying Shettys) dürfen natürlich auch nicht fehlen. TERMINE o2-World Berlin, Fr., 17.1.2014: 20:00 Uhr, Sa., 18.1.2014: 15:00 und 20:00 Uhr und So., 19.1.2014: 14:00 Uhr, apassionata.com

VERLOSUNG Der VBB und APASSIONATA verlosen 3 x 2 Gutscheine für die Veranstaltungen am 18.1.2014 um 20:00 Uhr in der O2-World. Beantworten Sie bitte bis zum 6.1.2014 folgende Frage: Wie heißt die neue APASSIONATA-Show?

Weihnachtsfeier und Winterausflug mit Draisine … Auf der Draisinenstrecke Zossen – Mellensee bewegt man sich auf ungewöhnliche Weise durch die verschneite Landschaft, um sich dann für die Aktivität zu belohnen. Am restaurierten Güterschuppen, dem Zwischenziel in Mellensee, warten schon der Glühwein, alkoholfreier Punsch und Gebäck, bevor es mit einem Fackelspaziergang durch die hoffentlich verschneite Landschaft geht. Anschließend zum Restaurant, wo Gänsebraten mit Rotkraut und hausgemachten Klößen herrlich duften. Zum Ausgangspunkt mit dem Shuttle. Gefahren wird im November und Dezember täglich um 16:00 Uhr und 17:30 Uhr, Fr. und Sa. auch 19:00 Uhr, im Januar Fr. und Sa. 17:00 Uhr. Die Tour ist ab 8 Teilnehmern buchbar und kostet ab 49,90 Euro pro Person. Wer sich auf die Suche nach dem passenden Weihnachtsbaum machen will: Am Bahnhof Zossen schwingen sich die Interessenten zu Ihrem frischen und genau nach dem persönlichen Geschmack gewachsenen Exemplar auf eine Draisine. Gefahren wird im Dezember an den Adventswochenenden jeweils um 11:00 Uhr (Erwachsene p.P. 24,90 Euro, Kinder 9,90 Euro). Auf der Draisine zum Weihnachtsmann: Von der Draisinenstation Fürstenberg/Havel geht es gut gestärkt von Punsch und Gebäck in der gut halbstündigen Fahrt mit der Fahrraddraisine zum fünf Kilometer entfernten Haltepunkt Himmelpfort. Von

BBPanorama Nr. 4/2013

dort folgt ein winterlicher Spaziergang ins Weihnachtsmanndorf (inkl. Besuch auf dem Weihnachtsmarkt), 30. November, Preis p.P. 29,90 Euro. Alle weiteren Termine und Informationen telefonisch unter (033 77) 330 08 50 und im Internet unter erlebnisbahn.de.

VERLOSUNG Der VBB und die Erlebnisbahn verlosen 3 Gutscheine für die Erlebnisbahn in der Saison 2014. Beantworten Sie bitte folgende Frage: Wie heißt das besondere Verkehrsmittel auf den Erlebnisbahnstrecken? Einsendeschluss: 31. Januar 2014

33

VBB UNTERWEGS Freizeittipps

Mucha Manga Mystery Ausstellung vom 5. Dezember 2013 bis 2. März 2014 im Bröhan-Museum, Berlin Die Plakatentwürfe des tschechischen Künstlers Alfons Mucha (1860-1939) gelten als Inbegriff der Plakatgestaltung im Jugendstil. Seine sinnlichen Frauengestalten mit langem, wallendem Haar und in fließenden Gewändern, die mit den Ornamenten und Blumen im Hintergrund zu verschmelzen scheinen, versetzen zurück ins Paris der Belle Époque. Merkmale des „Style Mucha“ bilden die zum Vordergrund hin ausufernden Gewänder, die sorgfältige Modellierung von Händen und Gesicht sowie die üppigen Haarlocken, die um die Jahrhundertwende als „Muchas Makkaroni“ bezeichnet

wurden. Zudem eroberten Frauenfiguren als Verkörperungen der Künste, der Natur oder des Lebenslaufs die städtischen Wohnungen des Pariser Bürgertums. Muchas Frauengestalten wurden schon zu seinen Lebzeiten Ikonen und begeisterten auch nachfolgende Generationen: Von Konzertplakaten der 1960er-Jahre bis hin zu japanischen Mangas zeigt die Ausstellung „Mucha Manga Mystery“ den wegweisenden gestalterischen Einfluss des Künstlers.

VERLOSUNG Der VBB und das Bröhan-Museum verlosen 5 x 2 Freikarten für den Besuch der Ausstellung.

INFO Bröhan-Museum, Schloßstr. 1a, 14059 Berlin (am Schloss Charlottenburg) Telefon: (030) 32 69 06 00 broehan-museum.de

Beantworten Sie bitte folgende Frage: Wie wurden die üppigen Haarlocken von Muchas Frauengestalten um die Jahrhundertwende genannt? Einsendeschluss ist der 17. Januar 2014

Bin ich schön? Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin noch bis zum 23. Februar 2014 Immer wieder dreht sich alles um das Thema „Schönheit“. Wie schön, dass es nun auch ganz wissenschaftlich und dennoch lebendig betrachtet wird. So zeigt das Museum für Kommunikation Berlin in seiner neuen Ausstellung „Bin ich schön?“, warum wir wen oder was attraktiv finden. Auf rund 500 Quadratmetern beleuchtet und hinterfragt die Schau dabei von den Medien konstruierte Schönheitsideale ebenso wie moderne Digitaltechniken und nimmt auch die Schattenseiten des heutigen Schönheitskults in den Blick. Besonders schön ist, dass sich die Besucherinnen und Besucher interaktiv mit der eigenen und auch der Schönheit anderer auseinandersetzen können. So haben sie die Möglichkeit, ihr Gesicht zu morphen, ihre Stimme zu modulieren oder ihr ästhetisches Empfinden auf der Suche nach dem Goldenen Schnitt zu erforschen. Am Ende jedoch liegt Schönheit – glücklicherweise – immer noch im Auge des Betrachters. Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm mit Workshops, Familientagen, Vorträgen und Führungen für Kinder und Erwachsene. Hier werden spezielle Themen noch einmal vertieft – von der digitalen Bildbearbeitung über die Geschichte der Schönheitschirurgie bis hin zum Märchen vom hässlichen Entlein.

34

INFO Museum für Kommunikation Berlin Leipziger Straße 16, 10117 Berlin-Mitte Telefon: (030) 20 29 40 mfk-berlin.de

VERLOSUNG Der VBB und das Museum für Kommunikation Berlin verlosen 10 x 2 Eintrittskarten für die aktuelle Ausstellung. Beantworten Sie bitte folgende Frage: Unter welchem Thema steht die derzeitige Ausstellung? Einsendeschluss: 22. Januar 2014

Stilvolles Übernachten in originalen Waggons der Transsibirischen Eisenbahn In Altes Lager in der Nähe von Jüterbog (Teltow-Fläming) steht ein Zug der besonderen Art, der dort auch stehen bleibt, nach nur ca. 300 km Gesamtlaufleistung. In den fast fabrikneuen Waggons ist Europas einziges Schlafwagenhotel in Waggons der Transsibirischen Eisenbahn untergebracht. "Ist mal wirklich was anderes", sagen die meisten „Reisenden“. In den 15 bis 20 Quadratmeter großen Abteilen ist es für ein Zugabteil sehr geräumig. Es erwartet den Gast hochwertiger Hotelkomfort. Aus den Abteilen mit jeweils vier Klappbetten – und je einer Toilette am Anfang und Ende der Waggons – wurden geräumige Hotelzimmer mit bequemen Schlafmöglichkeiten, FlachbildFernseher und eigenen sanitären Anlagen. Es gibt auch den Gang nicht mehr, über den die Abteile erreichbar waren. Jedes Zimmer hat nun einen eigenen Eingang. Auf dem Nachbargleis steht eine "Donnerbüchse", ein Eisenbahnwaggon aus dem Jahr 1930 und ein Terrassenwagen, der auf der Plattform eines Güterwagens aus dem Jahr 1890 errichtet wurde. Langeweile wird bei den „Reisenden“ nicht aufkommen, vor dem Hotel beginnt die Flaeming-Skate, im „Bahnhofsgebäude“ sind neben dem Restaurant eine kleine Oldtimerausstellung

und eine moderne Bowlingbahn untergebracht. Wem das zu unspektakulär ist, der kann Fahrkurse im Panzerfahren nehmen oder auch Supersportwagen mieten. Weitere Informationen und Buchungen telefonisch unter (03 37 41) 807 89 und im Internet unter schlafwagenhotel.de.

Silvester 2013: Genuss und Feiern unter Palmen

Eine weitere Besonderheit in dieser Nacht: Deutschlands höchste Wasserrutsche und der African Jungle Lift stehen für alle Gäste kostenfrei zur Verfügung. Ebenso lässt es sich nach der Party des Jahres entspannt übernachten. Dafür stehen zahlreiche komfortable Zelte im Rainforest Camp, Zimmer, Lodges und auch Ferienwohnungen zur Verfügung. Karten für die Silvesterfeier im Tropical Islands gibt es ab 139 Euro telefonisch unter (03 54 77) 60 50 50 und im Internet unter tropical-islands.de sowie in vielen Reisebüros und Vorverkaufsstellen.

Entspannt am Sandstrand unter Palmen feiern – in Europas größter tropischer Urlaubswelt ist das ganz einfach möglich! In mehreren Bereichen gibt es zum Jahreswechsel ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Geboten wird eine ausgiebige Show mit atemberaubender Akrobatik, Höhenartistik und Tanz, inklusive 4-Gänge-Menü. Europas größte tropische Sauna-Landschaft verwandelt sich dabei in eine „White Wellness World“. Alle, die entspannt und etwas ruhiger ins neue Jahr rutschen wollen, finden hier genau die richtige Umgebung. Spezielle Aufgüsse und ein leichtes Wellnessbuffet sorgen für Wohlfühlstimmung. In der Erlebnis-Landschaft wartet ein buntes EntertainmentProgramm mit Live-Musik auf die Gäste. Kulinarische Genüsse bietet dort das tropische Buffet. Marketing Manager Kim Schäfer: „Höhepunkt des Abends ist sicherlich das riesige Indoor-Feuerwerk an der Südsee und eine atemberaubende Lasershow! Die größte freitragende Halle der Welt macht es möglich, diese einmalige tropische Pyro-Show zu erleben.“

BBPanorama Nr. 4/2013

VERLOSUNG Gewinnen Sie 2 Gutscheine für zwei ÜbernachtunJens Gerber gen mit Frühstück für zwei Personen imFoto: Schlafwagenhotel Altes Lager. Beantworten Sie bitte folgende Frage: Wie heißt das einzige Hotel in Europa, das in Waggons der Transsibirischen Eisenbahn zum Übernachten einlädt? Einsendeschluss: 28. Februar 2014

VERLOSUNG Der VBB und Tropical Islands verlosen 2 SilvesterTickets inkl. Eintritt in die Erlebnis-Landschaft, Buffet, inkl. Auswahl an Getränken, Rutsche und Jungle Lift. Beantworten Sie bitte folgende Frage: Wie heißt Europas größte tropische Urlaubswelt? Einsendeschluss: 13. Dezember 2013

35

VBB UNTERWEGS Freizeittipps

Urlaubsziele auf der ITB Berlin entdecken

Indoor-Hochseilkletterpark „Alte Ölmühle“ und vieles mehr… fangreiche Betreuung durch ausgebildetes Personal als auch das komplette Equipment (Kombigurte & Helme). Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter (038 77) 791 95 und (038 77) 567 99 46 00 sowie im Internet unter freizeit-park-wittenberge.de und oelmuehle-wittenberge.de.

VERLOSUNG Gewinnen Sie eine von 3 Familienkarten (2 Erwachsene und 2 Kinder) zum Besuch des Indoor-Kletterturms „Alte Ölmühle“ Wittenberge. Beantworten Sie bitte folgende Frage: Über wie viele Parcours verfügt der Indoor-Hochseilklettergarten Wittenberge?

Swan Lake Reloaded – Tschaikovsky meets Streetdance Schwanensee – der Inbegriff des Balletts. Seit der Uraufführung 1895 war Tschaikowskys Meisterwerk stets Inspiration und Herausforderung zugleich. Eine völlig neue Facette fügt nun Fredrik Rydmans Swan Lake ReTchaikovsky meets Streetdance loaded dem klassischen Stoff hinzu. Swan Lake Reloaded – Tschaikovsky meets Streetdance ist eine kühne 25.02. 02.03. Vision modernen Tanztheaters, der es gelingt, die technisch und akrobatisch hoch anspruchsvollen Choreografien einer StreetdanceShow in ein künstlerisches und erzählerisches Konzept einzubinden. Hochkultur und Entertainment verschmelzen zu einem fR edR ik Ry dm a n’s

Einsendeschluss: 31. Dezember 2013

Logo: Daniel Bjugard

In den denkmalgeschützten Gebäuden der Alten Ölmühle in Wittenberge verbindet sich anspruchsvolle Erlebnisgastronomie mit dem Charme der Historie der ehemaligen Ölfabrik. Erlebnisgastronomie und Hotellerie, Sport, Kultur und Unterhaltung sind die Inhalte des neuen Lebens in den alten Mauern, von denen die ältesten aus dem Jahr 1856 stammen. Das Brauhaus & Restaurant, ergänzt durch einen Festsaal, befinden sich in den ehemaligen Saatenspeichern, der Saugturm an der Hafenkante wird in der Saison als Strandbar und Café mit Beachvolleyballanlage genutzt. In der Fabrikantenvilla und einem weiteren Speichergebäude ist ein modernes Hotel entstanden. Weitere Attraktion ist der Indoor-Hochseilklettergarten Wittenberge. Er verfügt über 2 Parcours in unterschiedlicher Höhe und über zwei Außenrutschen. Im unteren Teil befinden sich u. a. Teamelemente, eine Riesenwippe, eine Flying Bridge, eine Riesenleiter, zwei Anschlagpunkte für Hängematten zum Relaxen, eine Hangelleiter in 2,50 m Höhe und eine Slackline. Ob Familientag, Schulausflug, oder Teamausflug- der IndoorKletterturm bietet den idealen Ort für Sport, Spaß und das ganz besondere Erlebnis. Die Angebote enthalten sowohl um-

Auf der ITB Berlin warten über 180 Länder darauf, entdeckt zu werden. An den Publikumstagen am 8. und 9. März 2014 locken die Aussteller das Publikum mit Showeinlagen, landestypischen Vorführungen und Verkostungen. Die Besucher begegnen Menschen, deren Kultur, Traditionen und Lebensweise oft ganz anders sind als die eigenen. Ob Asien, Afrika, arabische Länder oder der Kurzurlaub um die Ecke: Zu jedem Reiseziel halten Spezialisten eine große Bandbreite an Informationen bereit. Auch Kulturreisen, Wellness, Abenteuer- oder Jugendreisen sind Thema auf der ITB Berlin. Halle 4.1 bietet Unterhaltung für die ganze Familie mit Aktionen für Kinder, Kletterangeboten und einem bunten Bühnenprogramm der Aussteller. Hier gibt es zudem Informationen rund um Berge und Höhlen als Urlaubsziele. Wer sich für eine Ausbildung, Jobs oder eine Karriere in der Reisebranche interessiert, findet in Halle 11.1 rund 50 Universitäten und Institutionen mit Bezug zum Tourismus, eine Jobbörse und zahlreiche Vertreter von potenziellen Arbeitgebern.

Ein fulminantes Finale erleben die Besucher am Sonntag, 9. März, auf dem Fest der Delphischen Spiele mit Konzerten und multikulturellen Darbietungen – präsentiert von Moderatorin Mary Amiri. Die Eintrittskarte der ITB Berlin ist zugleich ein Los für ein Riesengewinnspiel mit Reisen rund um den Globus. Tickets gibt es ermäßigt im Online-Verkauf unter itb-berlin.de/eintrittskarten für 12 Euro, an der Tageskasse für 14,50 Euro. Kinder unter 14 Jahre in Begleitung der Eltern haben freien Eintritt. Schüler und Studenten erhalten ein ermäßigtes Tagesticket zum Preis von 8 Euro. Das Last Minute Ticket für den 9. März ab 14:00 Uhr kostet an der Tageskasse 8 Euro. Mehr Infos unter itb-berlin. de/publikum. Für die bequeme An- und Abreise wird die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) empfohlen. An den Publikumstagen steht der VBB den Besuchern auf dem Weg vom S-Bhf. Messe Süd zum Messeeingang Süd im VBB-Infozelt persönlich vor Ort zur Verfügung (VBB.de).

überwältigenden audiovisuellen Gesamtkunstwerk und machen Swan Lake Reloaded zu einer der spektakulärsten Inszenierungen der jüngeren Vergangenheit (swan-lake-reloaded.de).

Foto: Mats Baecker

R eloa ded

leppelt grafik & druck

10. Original Roncalli Weihnachtscircus

PR ä se n t i eRt von se m m e l ConC e Rts u n d Bl i x t e n & Co i n Z usa m m e na R Be it m it G e n eR a l e n t eRta i n m e n t a s soCi at e s

`14

Keine Angst vor wilden Tieren – wir haben keine!

.

E i n E Ko o p E r at i o n d E r r o n c a l l i E v E n t G m b H u n d d E r S E m m E l c o n c E r t S G m b H

A N h A LT E R BAhNhOf

Vorstellungszeiten variieren. Informationen über die Hotline und im Internet. Karten an Telefon unter 0 18 06-57 00 99* sowie im Internet unter * www.roncalli.de und www.semmel.de . 0,20 EUR/Anruf – Mobilfunkpreise max. 0,60 EUR/Anruf allen bekannten Vorverkaufsstellen, per

nimmt und die Artisten und Clowns im Foyer den Besuchern erstmals begegnen. Hier verbinden sich Zirkuszauber und Festtagsstimmung – und das im festlich geschmückten Berliner Tempodrom. Spieltermine: 18. Dezember 2013 bis 5. Januar 2014 (diverse Uhrzeiten).

`14

TICKETS: 0 18 06 / 57 00 99* • www.semmel.de *0,20 EUR/Anruf – Mobilfunkpreise max. 0,60 EUR/Anruf

ANZEIGE

VERLOSUNG Der VBB und Semmel Concerts verlosen 2 x 2 Freikarten für den 10. Original Roncalli Weihnachtscircus.

Fotos: A. Adam, fotolia.com

Applaus! Applaus! Der Roncalli Weihnachtscircus feiert sein 10. Jubiläum. Lassen Sie sich entführen in die wunderbare Welt des Roncalli Weihnachtscircus. Egal ob Klein oder Groß, Jung oder Alt – staunen, träumen und lachen kann man in jedem Alter. Ein Programm voller Überraschungen: Diese beginnen schon beim 10 Einlass, wenn das RoOR IGIN AL yal Roncalli Orchester das Publikum vor Beginn der Vorstellung 5 18 TEMPODROM mit Musik und guJAN DEZ 030/47 99 74 77 | www.semmel.de | ter Laune in Empfang

bis

VERLOSUNG Der VBB und Semmel Concerts verlosen 2 x 2 Freikarten zum Besuch von Swan Lake Reloaded im Berliner Admiralspalast. Beantworten Sie bitte folgende Frage: Wann wurde Tschaikowskys Meisterwerk Schwanensee uraufgeführt? Einsendeschluss: 7. Februar 2014

Beantworten Sie bitte folgende Frage: Das wievielte Jubiläum feiert der Roncalli Weihnachtscircus?

Herzliche Einladung zum 14. BRANDENBURG-TAG am 5. und 6. Juli 2014 in Spremberg.

Einsendeschluss: 11. Dezember 2013

TickeTs

36

BBPanorama Nr. 3/2013

www.landesfest.de

37

VBB UNTERWEGS Veranstaltungs- und Kulturkalender

VBB In eigener Sache

Veranstaltungs- & Kulturkalender Dezember 2013 bis März 2014 (Auszug)

Weihnachtsmärkte Weihnachtsmärkte in Berlin: Überblick unter berlin.de/orte/weihnachtsmaerkte/ Weihnachtsmärkte in Brandenburg: Überblick im Internet unter reiselandbrandenburg.de (in der Rubrik Veranstaltungen – Jahreshöhepunkte) Dezember 1., 8. und 15.12.2013 Glühweinfahrten mit einer historischen Straßenbahn zu den Potsdamer Weihnachtsmärkten, Ab Haltestelle Potsdam Hbf. (stündlich von 13:55 bis 17:55 Uhr) vip-potsdam.de und dvn-berlin.de 1.12.2013 – 5.1.2014 „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry, Admiralspalast – Studio, Berlin, admiralspalast.de 1.12.2013 – 5.1.2014, Sonderausstellung „Vogelzug – Bronzezeit aus der Vogelperspektive“, Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, landesmuseum-brandenburg.de 1.12.2013 – 23.2.2014 Sonderausstellung: „Kaffee. Ein globaler Erfolg.“ Botanischer Garten, Berlin, bgbm.org 1.12.2013 – 28.2.2014 Märchenhütten im Monbijoupark, Hexenkessel Hoftheater – Märchenhütte, Berlin, maerchenhuette.de 7.12.2013 – 8.12.2013 Nikolausfahrt Bahnhof der Niederlausitzer Museumseisenbahn, Kleinbahren, finsterwalde-touristinfo.de 8.12.2013 Schlossküche Sanssouci: Preußisches Küchengeschwätz, Schlossküche Sanssouci, Potsdam, spsg.de

38

14.12.2013 Ausstellungsführung: Kindheitsbilder. Alltagsfotografie in Brandenburg seit 1848, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Brandenburg, hbpg.de 18.12.2013 – 5.1.2014 Roncalli Weihnachtscircus Tempodrom, Berlin, tempodrom.de 28.12.2013 Geschenketauschaktion mit Rittergelage, EEHOF-Krummensee, Gaststätte Ritterkrug, seehof-krummensee.de Januar 1.1.2014 Neujahrspaddeln und Lagerfeuerromantik, Kanuverleih Oderberg, Oberbarnim/Oderland, berg-frei.de 14.1.  – 10.7.2014 PANORAMA Berlin, ExpoCenter Airport, Berlin, panoramaberlin.com 17.1. – 26.1.2014 Internationale Grüne Woche Berlin, ICC am Messedamm, gruenewoche.de

24.1.2014 Theater-Dinner auf Schloss Diedersdorf, Schloss Diedersdorf, schlossdiedersdorf.de 28.1.– 2.2.2014 28. Transmediale 2014 Haus der Kulturen der Welt, Berlin, hkw.de Februar 1.2.2014 Dinnerkrimi – Mord Au Chocolat, Hotel Müggelsee – Berlin Treptow / Köpenick, dinnerkrimi.de 6.2. – 16.2.2014 64. Internationale Filmfestspiele Berlin, Theater am Potsdamer Platz (Berlinale Palast), berlinale.de 22.2.2014 Schnee-SPUR – Skiwanderung durch die Elsteraue, Elstermühle Plessa, Elbe-Elster, E-Mail: [email protected] 28.2.2014 Weiberfasching der Freienwalder-Karnevals-Gesellschaft e.V., Kurtheater – Bad Freienwalde, karneval-frw.de März

ANZEIGE

7.3. –  8.3.2014 Night of the Jumps, O2World Berlin, eventim.de 8.3.2014 „Ich mach mich frei“ Frauentagsveranstaltung, Wappensaal Schloss Lübben – Spreewald, luebben.de 9.3.2014 Internationale Musikparade 2014, Stadthalle Cottbus, cmt-cottbus.de 14.3. – 23.3.2014 MaerzMusik 2014 – Festival für neue Musik, Haus der Berliner Festspiele, berlinerfestspiele.de 15.3.2014 Bustour zur Buchmesse Leipzig oder Stadtrundfahrt, TouristInformation „Oderbruch und Lebuser Land“ e.V., oderbruch-tourismus.de

ANREGUNGEN, KRITIK, WÜNSCHE? IMPRESSUM Herausgeber: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Geschäftsführer: Hans-Werner Franz Hardenbergplatz 2, 10623 Berlin VBB-Infocenter im 10. OG Tel.: (030) 25 41 41 41, Fax: (030) 25 41 41 45 VBB.de Für die Inhalte von zugelieferten redaktionellen Beiträgen und Internetseiten Dritter übernimmt die VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH keine Haftung. Verantwortlich: Hans-Werner Franz (V. i. S. d. P.) Projektleitung: Dr. Matthias Stoffregen Redaktionsteam: Bernd Arm, Eike Arnold, Carsten Banach, Benjamin Böning, Thomas Dill, Carsten Dörnbrack, Gabriela Felder, Kerstin Galz, Holger Gerecke, Burghard Gerken, Robert Haack, Tanja Henseler, Brigitta Köttel, Sophie Marschewski, Heiko Miels, Stefan Reimann, Rosel Rühr, Sabine Vogel, Petra-Juliane Wagner, Detlev Wallenschus, Janin Weirauch, Matthias Wolfram Realisation: Elisa Hirschmann, Kommunikationsdesign elisa-hirschmann.de Druck: Bonifatius Druckerei Paderborn Quellen- und Bildnachweis:

APASSIONATA GmbH (S. 33 oben), Allianz pro Schiene/ Peperoni/Deniz Keskin (S. 15), Alte Ölmühle, Wittenberge (S. 36), Bad Saarow Therme (S. 32, 40), Berliner Bäderbetriebe (S. 28, 29), Berliner Philharmoniker (S. 4), DB Regio (S. 2), erlebnisbahn.de GmbH (S. 33), Förderverein Pfingstberg (S. 10), Friedrich Wolf Theater Eisenhüttenstadt (S. 8), frtp.de/Dannhaus (S. 27), Golfresort Semlin (S. 30 oben), Havelbus Verkehrsgesellschaft (S. 21), Havelländische Musikfestspiele gGmbH (S. 31), Heike Lehmann (S. 5), ideazione.Fischer+Fischer, Potsdam (S. 30 unten), Kathrin Günther/TKO gGmbH 2013 (S. 11), Markus Müller-Witte (S. 4 unten, S. 20), Marlies Kross (S. 9), Messe Berlin GmbH (S. 37), Mucha Trust 2013 (S. 34), Museum für Kommunikation Berlin/Sandra Wildemann (S. 34), Museumsverein Glashütte e.V./Ines Glöckner (S. 22), Museumsverein Glashütte e.V./Wilken Straatmann (S. 23), ODEG (S. 15, 24, 25), Schirmer/Berliner Philharmoniker (S. 10), Sonja Gutschera & Leif Hendrik Osthoff (Titelbild, S. 9), ubs/Udo Krause (2 x S. 6), Ulrich Theilemann (S. 35), VBB (S. 3, 17, 19), VBB/D. Thomas (S. 7), VBB/H. Gerecke (S. 12 oben), VBB/J. Weirauch (S. 16), VBB/P.J. Wagner (S. 18), Walter Rogge (S. 11)

BBPanorama Nr. 4/2013 September

Schreiben Sie uns! Senden Sie uns eine E-Mail an: [email protected] oder schreiben Sie uns: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Redaktion BBPanorama Hardenbergplatz 2, 10623 Berlin

VORSCHAU

BBPanorama Nr. 1/2014 · · ·

Die zehn schönsten Klosteranlagen in Berlin und Brandenburg Neues von Bus und Bahn VBB-Ausflugstipps

Einsendeschluss für Beiträge: 15. Januar 2014 Erscheinungstermin: 1. März 2014 BBPANORAMA IM ABO Ihnen gefällt die BBPanorama und Sie möchten diese gern vierteljährlich zum Erscheinungstermin in Ihrem Briefkasten vorfinden? Dann abonnieren Sie doch unser kostenfreies Magazin per Mail, Fax oder Post: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Hardenbergplatz 2 (10. Etage), 10623 Berlin [email protected], Tel.: (030) 25 41 41 41, Fax: (030) 25 41 41 45 Bitte geben Sie Ihre Adresse und die gewünschte Anzahl der Exemplare an. Für Firmen, Verbände, Institutionen u. a. in Berlin-Brandenburg bieten wir die Möglichkeit, in Auflagen ab 50 Stück pro Ausgabe zu bestellen. Die Weitergabe an Dritte wird ausdrücklich gestattet, muss jedoch ebenfalls unentgeltlich erfolgen.

GEWINNSPIELE Zur Teilnahme an den Gewinnspielen im Heft schicken Sie bitte unter Angabe des dazugehörigen Kennwortes eine Postkarte an: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Hardenbergplatz 2, 10623 Berlin oder ein Fax: (030) 25 41 43 15 oder eine E-Mail: [email protected] Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Teilnahme über Gewinnspielclubs oder sonstige gewerbliche Dienstleister ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden unter allen Einsendungen ermittelt und persönlich informiert. 39

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.