Banken im digitalen Wandel - DHBW Mosbach

March 19, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Banken im digitalen Wandel - DHBW Mosbach...

Description

 

Banken im digitalen Wandel 4. Banken- und Finanzforum Studiengang Bank

An dem Banken- und Finanzforum wirken u.a. mit:      

Thomas F. Dapp, Volkswirt und Speaker bei Deutsche Bank Research Stefan Greunz, Head of Business Development bei wikifolio.com Michael Mandel, Mitglied des Vorstands der Commerzbank AG Prof. Dr. Uwe C. Swoboda, Studiengangsleiter BWL-Dienstleistungsmanagement Kilian Thalhammer, Advisor und Investor Franz Welter, Abteilungsdirektor Innovation und Digitalisierung der DZ Bank AG

Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach, Tel. : + 49 6261 939-0 www.dhbw-mosbach.de

  DHBW Mosbach 

Banken im digitalen Wandel Die Digitalisierung ist schon lange im Alltag angekommen. Streamingdienste liefern Wunschmusik und -filme, Podcasts erlauben den Zugriff auf verpasste Hörfunksendungen und Spontanreisen organisiert man komplett über das Smartphone: Gewünschtes Reiseziel, optimale Verbindungen und günstigste Übernachtungsmöglichkeiten sind alle nur einen Tastenklick entfernt! Hotels, Verkehrsträger und Reisebüros, die Musikindustrie, sie alle haben die Kraft der digitalen Veränderung sehr stark zu spüren bekommen, mussten Marktanteile an neue Wettbewerber abgeben und feilen an den richtigen Strategien, um ihre Geschäftsmodelle zukunftsfest zu machen. Lange Zeit hatte es beinahe den Anschein gehabt, als könne sich die Finanzbranche der Kraft dieser umwälzenden – oder gerne „disruptiv“ genannten – Veränderungen entziehen. Aufsichtsrecht und Regulatorik stellen hohe Eintrittsbarrieren für bankfremde Mitbewerber dar, zudem schienen Kundenbeziehungen hierzulande gefestigt und die Marktanteile unter den Sparkassen, Kreditgenossenschaften und privaten Banken stabil verteilt. Der jähe Aufstieg der Fintechs hat dann allerdings eindrucksvoll gezeigt, dass die agilen neuen Wettbewerber den Banken und Sparkassen nicht nur im Zahlungsverkehr zusetzen, sondern praktisch alle Bereiche der bankbetrieblichen Wertschöpfung angreifen. Der Zugang zu den Produkten der technologiegetriebenen Start-ups ist maßgeschneidert für die internetaffine Generation der „Digital Natives“, aber auch für „Digital Immigrants“ – eingängig, bequem und komfortabel. So können sie mit intuitiv verständlichen und zugänglichen Produkten und Diensten punkten und dadurch den Nachteil fehlender Markenbekanntheit ein Stück weit ausgleichen. Zwar sind die Marktanteile der Fintechs oft noch gering, dennoch setzen sie die Branche unter Druck, zumal ständig Start-ups mit neuen Ideen an den Markt kommen. Unterdessen sind die Banken und Sparkassen jedoch nicht untätig geblieben. Viele Institute haben sich Digitalstrategien verordnet, manche erste Meilensteine auf dem Weg zu einem zukunftsfesten Geschäftsmodell bereits erreicht. Auf dem Weg zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sind Fintechs nicht zwingend nur in der Konkurrentenrolle, die wechselseitigen Vorteile – Markenbekanntheit und angestammte Kundenverbindungen einerseits, Innovationskraft und Medienaffinität andererseits – lassen Kooperationen als eine attraktive Option erscheinen. Welche Faktoren treiben den digitalen Wandel in der Bankbranche voran? Wie funktionieren Fintechs? Welche digitalen Fortschritte und Erfolge konnten die Banken und Sparkassen inzwischen schon erzielen? Wo gibt es Felder für mögliche Kooperationen, was bleibt umkämpft zwischen den einzelnen Playern? Wie sehen Geschäftsmodelle der Zukunft aus? Beim 4. Banken- und Finanzmarktforum des Studiengangs Bank der DHBW Mosbach nehmen zu diesen Fragen hochkarätige Experten, Beobachter, Gestalter und Treiber der digitalen Entwicklung in der Finanzbranche Stellung. Wir würden uns sehr freuen, Sie als Teilnehmer dieser Veranstaltung am 21. September 2016 begrüßen zu dürfen.

Prof. Wolf Wössner Studiengangsleiter Bank

      

Prof. Dr. Jens Saffenreuther Studiengangsleiter Bank

Veronika Boes Wissenschaftliche Mitarbeiterin

  DHBW Mosbach 

Referentenübersicht Michael Mandel startete 1986 seine Berufslaufbahn mit einer Lehre bei der Bremer Bank. Nach dem darauffolgenden Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen-Wilhelmsuniversität in Münster ging er 1994 zur Dresdner Bank und war dort im Geschäftsbereich Privatkunden tätig. 2000 wechselte er als Senior Associate zur Unternehmensberatung McKinsey. Im Jahr 2002 begann er seine Laufbahn in der Commerzbank AG, zunächst als Fachbereichsleiter für Business Development. Ab 2005 stand er dem zentralen Stab Privat- und Geschäftskunden als Konzernleiter vor. 2008 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden der comdirect Bank berufen. Von Ende 2010 bis April 2006 war Michael Mandel Bereichsvorstand Private Kunden bei der Commerzbank AG. Mit Wirkung zum 1. Mai 2016 wurde er in den Konzernvorstand der Commerzbank AG berufen und ist hier für das Segment Privatkunden zuständig. Michael Mandel ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Thomas F. Dapp arbeitet seit 2008 als Volkswirt und Speaker bei Deutsche Bank Research, dem unabhängigen Think Tank der Deutsche Bank AG in Frankfurt am Main. Sein thematischer Fokus umfasst im weitesten Sinne die Bereiche Innovation, digitaler Strukturwandel sowie digitale Ökonomie. Zuletzt absolvierte er als Associate ein einjähriges Forschungsprojekt der Stiftung Neue Verantwortung in Berlin zum Thema „Innovationskraft digitaler Ökosysteme“. Seine jüngsten Veröffentlichungen liegen im Bereich digitaler Strukturwandel im Finanzsektor und den Themen mobiler Zahlungsverkehr, Big Data, Datenschutz, Crowdfunding/ -investing, Fintech und Blockchain.

 

Stefan Greunz verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der (Digitalen) Finanzindustrie. Mehr als 50 Projekte bei namhaften Kunden wie RBS, Erste Bank oder Julius Bär hat er begleitet. Als Head of Business Development bei wikifolio Financial Technologies ist der Finanzmarktexperte für Kunden in ganz Europa tätig. Stefan Greunz studierte Informationswirtschaft und -management an der FH Salzburg und hat einen "Professional MBA in Banking" der WU Executive Academy, Vienna.

   

Nach einer Banklehre bei der Deutsche Bank AG studierte Prof. Dr. Uwe C. Swoboda Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und am Institut d´Etudes Politique in Straßburg. Seit 1997 ist er an der DHBW Stuttgart, zunächst als Professor für ABWL und Marketing und seit 2002 als Leiter des Studiengangs Medien und Kommunikation. Prof. Dr. Uwe C. Swoboda leitet das Zentrum für Medienmanagement (ZMM), dessen global angesiedelten Projekte weithin Beachtung finden. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Social Media Marketing, Werbeeffizienzmessung, Second Screen- und Eyetracking-Forschung. Der Autor der bahnbrechenden Monographie „Retail-Banking und Private Banking“ bereichert seit 16 Jahren Forschung und Lehre im Studiengang Bank an der DHBW Mosbach.

Franz Welter, Abteilungsdirektor Innovation und Digitalisierung der DZ Bank AG, verfügt als „Digital Native“ über eine genuine Social Media DNA und verbindet diese mit Führungsexpertise, profundem Bankmanagement Know-how sowie einer umfassenden wissenschaftlichen Ausbildung. Als einer der Ersten der Branche hat Franz Welter maßgebliche digitale Entwicklungen konzipiert, entwickelt und gestaltet. Sein Spezialgebiet ist die digitale Transformation von Banken. Enterprise 2.0, Social Media Marketing, Mobile Banking, Employer Branding, Crowdfunding sind Themenfelder, die Franz Welter besonders am Herzen liegen. Derzeit beschäftigt er sich mit Fragen zum den Innovationsmanagement sowie der Entwicklung und Umsetzung von Digitalstrategien.

Kilian Thalhammer beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit den Bereichen Payment/ FinTech/ eCommerce & Loyalty. Kilian Thalhammer war für die Swiss Post Solutions GmbH in München als Director Solutions tätig, danach als CPO für RatePAY (Otto Gruppe) aktiv und schließlich Managing Director bei PAYMILL (Rocket Internet). Derzeit begleitet er als Consultant, Berater und Business Angel Unternehmen im Fintech-Bereich.

  DHBW Mosbach   

Agenda 10:00 Uhr

Begrüßung und Einführung in das Banken- und Finanzforum Prof. Wolf Wössner DHBW Mosbach, Studiengangsleiter Bank Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann DHBW Mosbach, Rektorin

10:15 Uhr

Fintech – Die digitale (R)evolution im Finanzsektor Thomas F. Dapp Deutsche Bank AG, Deutsche Bank Research

11:00 Uhr

Fintechs & Banken: Gemeinsam besser für den Kunden Stefan Greunz wikifolio.com, Head of Business Development

11:45 Uhr

Mittagspause mit Imbiss im Foyer

13:00 Uhr

Banking – Payment – Fintech: Wie spielt das zusammen? Kilian Thalhammer Advisor und Investor

13:45 Uhr

Digitale Transformation als Herausforderung und Chance Franz Welter DZ Bank AG, Abteilungsdirektor Innovation und Digitalisierung

14:30 Uhr

Kaffeepause im Foyer

15:15 Uhr

Ergebnisse des Forschungsseminars „Banken im digitalen Wandel“ Botschaft angekommen? – Was Besucher von Bankwebsites wirklich wahrnehmen! Dem Nutzerverhalten mit Eyemonitoring auf der Spur. Prof. Dr. Uwe C. Swoboda DHBW Stuttgart, Studiengangsleiter Medien und Kommunikation Algorithmen in der Anlageberatung – Was sie können und was (noch) nicht. Prof. Wolf Wössner DHBW Mosbach, Studiengangsleiter Bank Curriculare Auswirkungen der Digitalisierung Prof. Dr. Jens Saffenreuther DHBW Mosbach, Studiengangsleiter Bank

     

16:00 Uhr

Digitalisierung im Privatkundengeschäft der Commerzbank Michael Mandel Commerzbank AG, Mitglied des Vorstands

16:45 Uhr

Abschließende Worte und Get-together

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.