bachelor plus - RWTH Aachen University

March 5, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download bachelor plus - RWTH Aachen University...

Description

BACHELOR PLUS

Förderprogramm des DAAD und BMBF

Herausgegeben im Auftrag der RWTH Aachen University Fakultät für Architektur REIFF international Redaktion Michaela Liehner Gestaltung C. Patt, L. Fuchs © Januar 2013 2

▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪

RWTH B. Sc. Arch. 2011 4 Bachelor Plus / Int. B. Sc. Arch. 8 Mobilitätsfenster 12 Bewerbung 14 Sprachvoraussetzungen 20 Erfahrungsberichte 24 Partneruniversitäten 26

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

3

RWTH Aachen Bachelor of Science in Architektur 2011 4

1. Studienjahr B Sc. in Architektur

2. Studienjahr B Sc. in Architektur

3. Studienjahr B Sc. in Architektur

Kulturelle u. Historische Grundlagen Gestalten u Darstellen Entwerfen Konstruktion Stadt u Landschaft Wahlmodul

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

5

Im Hinblick auf die Bologna-Erklärung hat die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen seit dem Wintersemester 2006/07 einen modularisierten, zweistufigen Studiengang eingeführt, der eine insgesamt fünfjährige Regelstudienzeit vorsieht. Nach einem umfassend bildenden dreijährigen Bachelorstudiengang, der mit dem akademischen Grad »Bachelor of Science in Architektur« abgeschlossen wird, kann einer von zwei viersemestrigen Masterstudiengängen folgen. Nach erfolgreichem Abschluss wird entweder der Titel »Master of Science in Architektur« oder »Master of Science in Stadtplanung« der RWTH Aachen verliehen. Der Bachelor der Aachener Architekturfakultät basiert auf projektbezogenen Veranstaltungen und Modulen, die stets fächerübergreifende Lehrangebote integrieren - das Programm ist konsekutiv aufgebaut. Die besondere Fächervielfalt bildet sich von Beginn an in der Lehre ab. Ein Drittel des Studienvolumens ist dem Entwerfen gewidmet, ein Drittel der Konstruktion und Technik und ein Drittel den theoretischen, künstlerischen und kulturwissenschaftlichen Fächern. Dass Entwerfen die zentrale Aufgabe ist, versteht sich von selbst. Es wird flankiert von Fächern, die der wissenschaftlichen Fundierung und der verstehenden wie auch künstlerischen Durchdringung von Architektur und Stadt in allen ihren Aspekten dienen. Den höchsten Anteil haben Pflichtveranstaltungen. Wahlmodule gewähren ein ausreichen-des Maß an Wahl- und Lernfreiheit. Die das Curriculum flankierenden Wahl- und Transitmodule von insgesamt 15 Credits geben Raum u.a. auch für Fächerangebote anderer Fakultäten sowie der Sprachkurse des Spracheninstituts der RWTH. Der Bachelor ist Zugangsvoraussetzung zum Masterstudium der Architektur und der Stadtplanung. Die Absolventen des Bachelorstudiengangs Architektur an der RWTH Aachen werden ohne weitere Prüfung für den Masterstudiengang Architektur (Stadtplanung) zugelassen. Studienkoordinatorinnen betreuen die Studierenden des Bachelor-Studienganges in organisatorischen und koordinativen Fragen. Sie dienen als Kommunikationsschnittstelle zwischen Lehrenden und Studierenden und koordinieren die Lehrinhalte innerhalb der einzelnen Module. Sie sind offen für jede Art von Fragen, Anregungen, Kritiken und Verbesserungsvorschlägen seitens der Studierenden und verwerten diese in den entsprechenden Fakultätsgremien. Sie sind maßgeblich beteiligt an der Qualitätsverbesserung und -sicherung und der Weiterentwicklung des neu eingeführten Bachelor-Studienganges. 6

Lehre, Studium, Prüfungen, Prüfungsausschuss email: [email protected] Heide Klinkhammer, Dr. phil. Geschäftsführerin Prüfungsausschuss Anerkennungen, Einstufungen, Prüfungsangelegenheiten [email protected] [email protected] Termin nach Vereinbarung, Tel. (0241) 80-99093, R319 Sigrid Tillmanns Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses, Fachstudienberaterin Master [email protected] [email protected] Do 14-16 Uhr, Tel. (0241) 80-99073, R321 Studienkoordinatorin und Referentin für Qualitätssicherung in der Lehre Inken Tintemann, Dipl.-Ing. (0241) 80-99089 [email protected] Sprechzeiten Mo - Do 10.00-13.00 Uhr Werkstattersatzgebäude (gegenüber Baumhaus) Mentoring Christiane Hasskamp, Dipl.-Ing. [email protected] Tel. (0241) 80-99090 Eva Zingel, Dipl.- Ing. [email protected] Tel. (0241) 80-99090 Werkstattersatzgebäude (gegenüber Baumhaus) Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

7

Bachelor Plus / Int. B. Sc. Arch 8

Die Fakultät für Architektur bietet derzeit einen dreijährigen Bachelorstudiengang an (BPO 2011). Die Bologna-Erklärungen sowie nationale Regelungen geben vor, dass das erste berufsqualifizierende Studium mindestens dreijährig sein soll, aber auch vier Jahre umfassen kann. Daher bietet die Fakultät für Architektur in Aachen zusätzlich zu den frei wählbaren Mobilitätsfenstern während des Bachelor- und Masterstudiums und im Hinblick auf einen geplanten vierjährigen internationalen Bachelorstudiengang Studienplätze an ausgewählten Partnerhochschulen an, an denen Sie im Rahmen des Bachelor-Studiums einen einjährigen Auslandsaufenthalt absolvieren können. Mit der Bewerbung für einen Studienplatz bewerben Sie sich auch gleichzeitig für ein BACHELOR PLUS Stipendium. Der DAAD schreibt seit einigen Jahren dieses Förderprogramm zur Einrichtung vierjähriger Bachelorstudiengänge aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aus, um die Mobilität während des Bachelorstudiums zu steigern und den Studierenden zu ermöglichen, eine besondere „interdisziplinäre und/ oder berufsbefähigende Qualifikation“ (Ausschreibung DAAD) durch den Auslandsaufenthalt zu erwerben. Der geplante vierjährige Studiengang (3 plus 1) soll zum Erwerb eines Bachelorgrades an der RWTH mit dem Titel „International Bachelor of Science in Architecture” führen, wobei die durch den Auslandsaufenthalt erworbenen Qualifikationen entsprechend im Zeugnis kenntlich gemacht werden. Die im Ausland erbrachten Leistungen werden bis zur vollständigen Akkreditierung des geplanten Studiengangs im sogenannten „Auslandsmodul“ auf dem Bachelorzeugnis als zusätzliche im Ausland erbrachte Leistung in Form von ECTS-Credits unter Verzeichnung der ausländischen Partnerhochschule aufgeführt. An der RWTH Aachen ist dieser geplante vierjährige Studiengang mit einem integrierten internationalen Auslandjahr der erste seiner Art.

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

9

1. Studienjahr B Sc. in Architektur

2. Studienjahr B Sc. in Architektur

3. Studienjahr B Sc. in Architektur

DRAFT VERSION 25.01.2013

Zusatzjahr Int. B Sc. in Arch. (DRAFT) International B.Sc. in Architecture MODUL 1

7 8

Compulsory Elective Courses Key Aspects

MODUL 2

MODUL 3

Project + Supplementary Optional Course B5 (M1) 3 - 11

Complusory Elective Courses Key Aspects

Elective Courses (Intercultural competences) incl. Preparation 10 - 18

10 - 18 Option: Internship

9

30

9

30

Elective Courses (Intercultural competences) incl. Processing + Final Presentation

Project + Supplementary Optional Course B6 (M1) 3 - 11

60

0 - 18

Kulturelle u. Historische Grundlagen Gestalten u Darstellen Entwerfen Konstruktion Stadt u Landschaft Wahlmodul

10

Erwägt werden derzeit drei verschiedene im Curriculum verankerte Mobilitätsfenster (siehe Varianten A, B, C, auf Seite 13). Im Rahmen des Bachelor Plus Programms können Sie sich für Variante A oder C bewerben (jeweils WS + SoSe). Während des zweisemestrigen Studiums an unserer Partnerhochschule haben Sie die Möglichkeit über das Aachener Studienprogramm hinaus besondere interkulturelle und interdisziplinäre Module zu belegen, die sowohl auf dem europäischen als auch internationalen Arbeitsmarkt neue berufliche Perspektiven eröffnen können. Variante B (SoSe + WS) wird vor allem in Verbindung mit einem Praktikum empfohlen, ist aber nicht über das Bachelor Plus Programm des DAAD förderfähig. Bitte erkundigen Sie ich im REIFF international über andere Fördermöglichkeiten wie etwa PROMOS oder ERASMUS Placement. Die Dauer des von DAAD und BMBF geförderten Auslandsaufenthalts beträgt 10 Monate. Studierende bewerben sich entweder zum WS des 2. Studienjahres für das 3. Studienjahr oder zu Beginn des 3. Studienjahres für das 4. Studienjahr. Sie können sich für Ihren Auslandsaufenthalt beurlauben lassen und bleiben insofern in der Regelstudienzeit, als dass während der Beurlaubung keine Fachsemester angerechnet werden. Während Ihres Studiums haben Sie ein Anrecht auf insgesamt 6 Urlaubssemester.

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

11

Mobilitätsfenster 12

CURRICULUM (PROJEKTIERT) VARIANTE MOBILITÄTSFENSTER A

A

Auslandsstudium Bewerbung Int. B.Sc. in Architecture

Semester

5

Semester

Int. B.Sc. in Architecture

6

optional Semester

1

Semester

2

RWTH Aachen 30 ECTS

Semester

3

Semester

4

30 ECTS

Semester

30 ECTS

7 (5)

Semester

8 (6)

International Bachelor of Science in Architecture

30 ECTS

30 ECTS

30 ECTS

30 ECTS

30 ECTS

CURRICULUM (PROJEKTIERT) VARIANTE MOBILITÄTSFENSTER B

International Bachelor of Science in Architecture

24

B

Auslandsstudium Bewerbung Int. B.Sc. in Architecture

Semester

6

Semester

Int. B.Sc. in Architecture

7

optional Semester

1

Semester

2

RWTH Aachen 30 ECTS

Semester

3

Semester

4

Semester

5

Semester

30 ECTS

30 ECTS

8 (6)

International Bachelor of Science in Architecture

30 ECTS

30 ECTS

30 ECTS

30 ECTS

30 ECTS

CURRICULUM (PROJEKTIERT) VARIANTE MOBILITÄTSFENSTER C

International Bachelor of Science in Architecture

25

C

Auslandsstudium Bewerbung Int. B.Sc. in Architecture

Semester

7

Semester

8

optional Semester

1

Semester

2

Semester

3

Semester

4

Semester

5

Semester

6

30 ECTS

30 ECTS Int. B.Sc. in Architecture

30 ECTS

30 ECTS

30 ECTS

30 ECTS

30 ECTS

30 ECTS

International Bachelor of Science in Architecture

26

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

13

Bewerbung 14

Sollten Sie ein Auslandsjahr an einer unserer Partnerhochschulen planen wollen, beachten Sie bitte die aktuellen Bewerbungsfristen auf unserer homepage: http://arch.rwthaachen.de/cms/Fakultaeten/Architektur/Studium/Ansprechpartner/International_Office_Arch_/Outgoings/~vdg/Bachelor_Plus/ Mit der Bewerbung für einen Platz, bewerben Sie sich auch gleichzeitig für eine Förderung über das Mobilitätsprogramm des BACHELOR PLUS. Die Bewerbung erfolgt immer etwa 8-10 Monate vor Studienantritt, so dass Sie genügend Zeit haben, sich fachlich und sprachlich auf Ihr internationales Jahr vorzubereiten. Bis zu dem auf unserer Homepage angegebenen Datum sind folgende Unterlagen im REIFF international, Office for International Relations der Fakultät für Architektur abzugeben: - Motivationsschreiben - Ausdruck bisheriger Studienleistungen aus Campus Office - Application Form - Lebenslauf - Kopie des Sprachzeugnisses - 2x Leraning Agreement - 3x Student Contract - 2x Passfoto - ggf. EILC Formular (nicht für Engl./Frz./Span.) - Blue Card (Kopie) - Personalausweis (Kopie) Nach Einreichen der Unterlagen erhalten Sie eine Einladung der Fakultät zu einem Bewerbungsgespräch. Dabei stellen Sie ein Projekt Ihrer Wahl vor. Das Bewerbungsgespräch wird in der zukünftigen Unterrichtssprache geführt. Danach werden Sie über e-mail benachrichtigt, ob Ihnen ein Platz zugeteilt wurde. Die Fakultät informiert die Partnerhochschule über Ihre Nominierung als Outgoing Student der Fakultät für Architektur. Sie selbst müssen sich in jedem Fall über das Portal der Gasthochschule als Gaststudent (exchange student) anmelden. Bitte beachten Sie hierfür die Bewerbungsfristen unserer Partnerhochschulen!

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

15

To be filled out by the International Office! Wird vom International Office ausgefüllt! internal registration no.

RWTH Code DE AACHENO1

Print date of receipt (IO)

Code (partner institution)

- OMS -

Study-Abroad Application ERASMUS (Bachelor Plus) Bewerbung für einen Auslandsstudienaufenthalt ERASMUS (Bachelor Plus) Student Data Daten der/des Studierenden Last Name: Nachname:

Academic Supervisor at RWTH: Fachbetreuer RWTH:

First Name:

Department:

Vorname:

Fakultät:

Date of Birth:

Subject of Study: Studiengang:

Geburtsdatum:

Matriculation Nr.:

Nationality: Nationalität:

Matrikelnummer:

Sex:

Current Semester:

Geschlecht :

Studienjahre zum Zeitpunkt der Bewerbung:

Home Address: Heimatsanschrift:

Grade Point Average:

Address during semester:

Notendurchschnitt:

Semesteranschrift:

Current Student Status:

Email Address:

Student Status at Time of Study Abroad: Studienniveau zum Zeitpunkt

Aktuelles Studienniveau:

Email Adresse:

Telephone Number:

des Auslandaufenthalts:

Telefon :

Bachelor

Emergency Contact,Tel Notfallkontakt, Tel:

Host University Data

Bachelor

Master

Master

Ph.D.

Ph.D.

Other:

Other:

Sonstige:

Sonstige:

Informationen zur Gastuniversität City and Country of Host University

Complete Name of Host University Gastuniversität

Stadt und Land der Gastuniversität

One Semester

One Academic Ýear

Ein Semester

Preferred length of study-abroad:

Bevorzugte Dauer des Auslandaufenthalts:

From von

Ein Studienjahr

To bis

Selection by Faculty of RWTH Aachen University Auswahl durch Fakultät der RWTH Aachen University I hereby confirm // Ich bestätige hiermit:  The student has been selected as an ERASMUS (Bachelor Plus) student. // Die/der Studierende wurde als ERASMUS (Bachelor Plus)Kandidat/-in ausgewählt.  A learning agreement has already been signed or will be signed within the first month of the student's stay abroad. // Ein Learning Agreement wurde bereits unterschrieben bzw. wird innerhalb des ersten Monats des Auslandsaufenthaltes unterschrieben werden.  The student has completed her/his first year of studies at RWTH Aachen University. // Die/der Studierende hat das erste Studienjahr an der RWTH Aachen abgeschlossen.  The student has sufficient language knowledge to study at the host university. // Die/der Studierende verfügt über ausreichende Sprachkenntnisse, um das Auslandsstudium zu absolvieren. Name and Title of Departmental ERASMUS/ Bachelor Plus coordinator: Name und Titel ERASMUS-Koordinator/-in der Fakultät:

Signature Departmental Coordinator:

Univ.-Prof. P.Russell / M.Liehner Stamp (Faculty)

Datum:

Stempel der Fakultät

Unterschrift ERASMUS-Koordinator/-in:

Faculty of Architecture REIFFinternational Office for International Relations Schinkelstraße 1, 1.OGD 52062 Aachen (D AACHEN01) ERASMUS coordinator: Russell/ Liehner Email: [email protected]

16

Date:

PIEL

BEIS

PIEL

BEIS

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

17

Bewerbungsverlauf REIFF international

18 Confirmation Letter Outgoing + REIFF international Online Application Partnerhochschule

Annahmeerklärung I.O.RWTH

Stipendienantritt Partnerhochschule

Nominierung Outgoing

Weiterleitung Nominierung Partnerhochschule

Bewilligung Stipendium

Annahmeerklärung Outgoing

AUSLANDSAUFENTHALT

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

19

Partnerhochschule

OUTGOING

Bewerbung an REIFF international

REIFF international

Academic Advisor

Bewerbungsgespräch Outgoing

Prüfung + Unterschrift L.A.

J:\Flowcharts\Flowchart_Bewerbung\20121102_Flowchart_outgoings_Bewerbung - LK/ML - 02.11.2012

OUTGOING_Bewerbung_Bachelor Plus_RWTH Aachen_REIFF international

Dezember

Weiterleitung an Academic Advisor

Überprüfung der Unterlagen

Unterschrift Student Contract + L.A.

Registrierung myReiff

Nominierung Outgoing

Weiterleitung Nominierung Partnerhochschule

Bewerbungsvoraussetzungen 20

1. Studienjahr B Sc. in Architektur

2. Studienjahr B Sc. in Architektur

3. Studienjahr B Sc. in Architektur

DRAFT VERSION 25.01.2013

Zusatzjahr Int. B Sc. in Arch. (DRAFT) International B.Sc. in Architecture MODUL 1

7 8

Compulsory Elective Courses Key Aspects

MODUL 2

MODUL 3

Project + Supplementary Optional Course B5 (M1) 3 - 11

Complusory Elective Courses Key Aspects

Elective Courses (Intercultural competences) incl. Preparation 10 - 18

10 - 18 Option: Internship

9

30

9

30

Elective Courses (Intercultural competences) incl. Processing + Final Presentation

Project + Supplementary Optional Course B6 (M1) 3 - 11

60

0 - 18

Kulturelle u. Historische Grundlagen Gestalten u Darstellen Entwerfen Konstruktion Stadt u Landschaft Wahlmodul

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

21

Voraussetzung für eine Förderung über Bachelor Plus ist außer einer überdurchschnittlichen akademischen Qualifikation (oberes Viertel im Hochschulmaßstab) ein Sprachniveau von B1 gemäß Europäischem Referenzrahmen (CEFR) in der Unterrichtssprache der Gastuniversität. Siehe dazu auch: http://en.wikipedia.org/wiki/Common_European_Framework_of_Reference_for_Languages. Im Rahmen der Wahl- und Transitmodule des Studienprogramms der Fakultät für Architektur können Sie seit der BPO 2011 auch Sprachkurse im Umfang von je 3 CP am Spracheninstitut der RWTH belegen. Mehr als 140 verschiedene Sprachkurse werden vom Sprachenzentrum der RWTH jedes Semester angeboten. Das Sprachenzentrum unterscheidet gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages zwischen Grundstufe (A1, A2), Mittelstufe (B1, B2) und Oberstufe (C1). Diese Kurse werden semesterweise oder aber als Intensivkurse während der Semesterferien angeboten. In einigen Sprachen wie zum Beispiel Französisch gibt es „Fast Track Lernpfade“. Dies bedeutet, dass mehrere Grundkurse (Niveaustufe A1) wie z.B. GK1+GK2 in einem Kurs zusammen angeboten werden. Die Niveaustufe B1 umfasst die Mittelkurse MK1 und MK2. Studierende der Fakultät für Architektur haben im Rahmen der Wahl- und Transitmodule am Sprachenzentrum ein sogenanntes „Vorkaufsrecht“. Dieses ist jedoch keine Garantie auf einen Kursplatz. Bitte melden Sie sich daher zusätzlich im REIFF international, Office for International Relations unserer Fakultät. Sollten Sie zu Beginn des Bachelorstudiums noch keinerlei Vorkenntnisse in der Sprache der von Ihnen ausgewählten Hochschule im Ausland haben, könnten Sie im Rahmen der Wahl- und Transitmodule von insgesamt 15 CP (s. Graphik auf der nächsten Seite) Sprachkurse belegen, deren erfolgreicher Abschluss zum geforderten Niveau von B1 (CEFR) führt. Für jede halbe Stufe benötigen Sie 3 CP (2 SWS): A1.1, A1.2., A2.1., A2.2., B1.1. Weitere Informationen zu den Sprachkursen finden Sie unter: http://www. sz.rwth-aachen.de/. Wichtig ist eine frühzeitige Planung des Auslandsaufenthaltes. Gerne beraten auch die Mitarbeiter des REIFF international, Office for International Relations der Fakultät. Weitere Informationen zu den Fördervoraussetzungen über Bachelor Plus sowie aktuelle Bewerbungsfristen und -modalitäten finden Sie auf unserer Homepage.

22

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

23

Erfahrungsberichte 24

Erfahrungsberichte von Studierenden der RWTH, die eine Zeit an einer der Partnerhochschulen verbracht haben, können Sie in der MoveOnline Exchanges-Datei des International Office der RWTH einsehen. www.international.rwth-aachen.de/go/id/tqq/

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

25

Partneruniversitäten* 26

AT

TU GRAZ

CH

EPFL LAUSANNE

CZ

Czech Technical University of PRAGUE

ES

Universidad Politécnica de VALENCIA

FR

Ecole d‘Architecture de PARIS-Malaquais

IT

Politecnico di MILANO

IT

Università degli Studi ROMA Tre

NO

NTNU TRONDHEIM

UK

University of PORTSMOUTH



AU** University of Queensland, Brisbane, Australia OM

German University of Technology, Muscat, Oman

CL** University of Moratuwa, Colombo, Sri Lanka

* Der Bachelor Plus Antrag wird im Januar 2013 gestellt.Mitte des Jahres entscheidet der DAAD über eine mögliche Forderung durch den BMBF. Im Falle eines negativen Entscheids können alle Studienplätze innerhalb Europas über ERASMUS gefördert werden. ** Diese Universitäten befinden sich noch in der Verhandlungsphase. Bitte erkundigen Sie sich im REIFFinternational. Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

27

28

Die Beschreibungen von Stadt und Studentenleben sind den Erfahrungsberichten ehemaliger Austauschstudierender entnommen. Gerne nehmen wir Korrekturen oder Anregungen entgegen. Bitte wenden Sie sich an [email protected]

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

29

Österreich - Graz Technische Universität Graz

International Office TU Graz: Mag. Julia Niehs Tel. +43 3168736415 Telefax: +43 3168736421 email: [email protected] Fakultät für Architektur TU Graz: Arq. Dr. Techn. Mariso Vidal Tel. +43 3168736420 email: [email protected]

Academic Adviser RWTH Aachen: Dr.-Ing. Karsten Ley Tel. +49 241 80 96 666 email: [email protected] 30

Cycle 1

Cycle 2

Auszug Kompatibilitätsstudie REIFFinternational 2011, weitere Informationenn zum Kursangebot siehe Homepage: Outgoings/Kompatibilitätsstudie Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

31

Website Universität: Website Fakultät:

http://www.tugraz.at http://architektur.tugraz.at

Adresse: TU Graz Rechbauerstraße 12 8010 Graz Austria Studium:

B Sc. (3 Jahre - 180 CP) M Sc. (2 Jahre - 120 CP)

Erasmus Code:

A GRAZ02

Semesterdaten:

WS: Anfang Oktober bisEnde Januar SS: Anfang März und endet Anfang Juli

Bewerbungsfristen: WS: 15. Juni SS: 15. November http://www.tugraz.at, academic calendar Studenten: 2050 (1200 Bachelor, 800 Master, 50 PhD) 5% ausländische Studierende Dozenten:

160 (50 Vollzeit, 110 Teilzeit)

Unterrichtssprache: Deutsch, viele Wahlkurse im Master werden auch in Englisch angeboten Spracheingangsniveau: Deutsch B1 Ausrichtung: Tor zu Südosteuropa und dem Balkan, polytechnisch-gestalterisch

32

Stadt und Studentenleben Graz ist, mit seinen rund 270.000 Einwohnern, von denen jeder sechste an einer der acht Hochschulen der Stadt studiert, eine sehr junge und nach Wien die zweitgrößte Stadt Österreichs. Graz besitzt eine wunderschöne und gut erhaltene Altstadt, die seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Die Studierenden können selbst entscheiden, ob sie in einem Arbeitsraum, gemeinsam mit 40 weiteren Studenten oder zu Hause arbeiten möchten. Die Arbeitsräume, oft Zeichensäle, befinden sich größtenteils auf dem Universitätsgelände und werden von den Studierenden selbst verwaltet. Sie tragen regen Anteil zum multikulturellen Studentenleben in Graz bei. Viele Diskussionen über Projekte oder die Planung von Events im öffentlichen Raum entstehen in diesen Studios. Studium an der TU Graz Das Masterstudium der TU Graz besteht aus in sich selbstständigen Semestern, in denen die mit wahlobligaten Ergänzungsfächern kombinierten Projektübungen die entscheidende Rolle spielen. Somit hat man die Möglichkeit, sein Studium nach eigenem Ermessen jedes Semester in unterschiedlichen Fachbereichen zu vertiefen. Während der Projektübungen lernen die Studierenden in verschiedenen, nach Schwerpunkten und Fächern geordneten Entwürfen die Bearbeitung interdisziplinär komplexer Projekte. Jedes Institut bietet ein oder mehrere Projekte an, zu denen jeweils meistens zwei Wahlfächer verpflichtend zu wählen sind. Die jeweiligen Entwurfsgruppen haben eine Größe von maximal 15 Studenten, Seminare werden von maximal 20 Studierenden belegt. Durch die geringe Anzahl von Plätzen pro Entwurf wird eine sehr individuelle und intensive Betreuung der Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern ermöglicht. In Verbindung mit den Projektübungen, die einen Umfang von 10 ECTSCredits haben, sind pro Semester Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Anrechnungspunkten aus dem Wahlfachkatalog abgestimmt auf die Inhalte zu wählen. Diese sind für jedes Projekt im Vorfeld bestimmt und online einsehbar. Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

33

Schweiz - Lausanne Ecole Polytechnique Federale de Lausanne

International Office EPFL: Coralie Link Tel. +41 21 693 38 14 Telefax: +41 21 693 60 80 [email protected] Fakultät für Architektur EPFL: Dan-Alexis Bolomey Tel. +41 216 933 269 email: [email protected]

Academic Adviser RWTH Aachen: Dipl.-Arch. Ariane Wilson Tel. +49 241 80 93 592 email: [email protected] 34

Cycle 1

Cycle 2

Auszug Kompatibilitätsstudie REIFFinternational 2011, weitere Informationenn zum Kursangebot siehe Homepage: Outgoings/Kompatibilitätsstudie Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

35

Website Universität: Website Fakultät:

http://www.epfl.ch/ http://enac.epfl.ch/page-2444-en.html

Adresse: EPFL ENAC Section Architecture BP 2231 (Bâtiment BP) Station 16 CH - 1015 Lausanne Studium:

BA (3 J - 180 CP) M A (1,5 J - 90 CP) M A (2 J - 120 CP) M A + Spezialisierung/Minor (2 J - 90 + 30 CP)

Erasmus Code:

CH LAUSANN06

Semesterdaten:

WS: Mitte September bis Ende Dezember, Prüfungen: Mitte Januar bis Anfang Februar SS: Mitte Februar bis Ende Mai, Prüfungen: Mitte Juni bis Anfang Juli



http://sac.epfl.ch/academic-calendar

Bewerbungsfristen: WS: 15. April SS: 15. Januar

http://master.epfl.ch/entryrequirements

Studenten: 1046 (749 Bachelor, 173 Master, 81 PhD) 32% ausländische Studierende Dozenten: 275 Unterrichtsprache:

Französisch und Englisch

Spracheingangsniveau: Französisch B1 Ausrichtung: 36

Schweiz, polytechnisch-gestalterisch

Stadt und Studentenleben Lausanne liegt in der französischen Schweiz am Genfer See und ist mit seinen 137.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt der Schweiz. Die EPFL ist eine von zwei großen Universitäten in Lausanne. Beide liegen etwas außerhalb der Stadt. Sie ist eine gut ausgestattete Campusuniversität mit ca. 7700 Studenten. Sie bietet ein sehr vielfältiges Angebot an Sportarten. Viele Wasser- und Wintersportmöglichkeiten sind durch die Lage Lausannes mit im Repertoire. Jeder Student der EPFL bekommt zu Semesterbeginn einen eigenen Arbeitsplatz, gemeinsam mit Studierenden, die denselben Entwurf gewählt haben, zugeteilt. Dort finden auch die Betreuungen statt. Insgesamt ist die Fakultät für Architektur sehr gut ausgestattet: Es gibt eine große Modellwerkstatt, in der man Materialien erwerben kann, sowie A0-Plotter, die von den Studierenden selbstständig genutzt werden können. Studium an der EPFL Als Student an der EPFL kann man zwischen einem 90-Credit-Master und einem 120-Credit-Master entscheiden. Bei letzterem spezialisiert man sein Studium entweder, oder man studiert ein Semester lang ein Fach aus einem anderen Gebiet als dem eigenen. Dieses zusätzliche Semester heißt „Minor“ und ermöglicht den Studierenden eine selbstgewählte Vertiefung ihres Studiums. Die EPFL legt großen Wert auf diese flexiblen und interdisziplinären Kursangebote. Viele der Kurse werden in Englisch unterrichtet und es werden kostenlose Englischkurse in allen Sprachniveaus angeboten. Neben dem „Studio“, dem Semesterentwurf, wählt man im Master auch ein Unité d‘enseigment (UE), welches sich von den restlichen Kursen darin unterscheidet, dass es jeweils einen ganzen Wochentag in Anspruch nimmt und wie ein weiteres, kleines Gruppenprojekt aufgebaut ist. Außerdem besteht noch die Möglichkeit, kombinierte Kurse mit Bau- und Umweltingenieuren (Projeter ensemble) zu belegen, die das gemeinsame Arbeiten und Entwerfen zum Ziel haben. Die restlichen Kurse sind in der Regel Vorlesungen. Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

37

Tschechien - Prag České Vysoké Učení Technické v Praze

International Office CVUT Prag: Dana Mrkvicková +42 224353436 [email protected] Fakultät für Architektur CVUT Prag: Hana Novotná Tel. +420 22435 5523 email: [email protected]

Academic Adviser RWTH Aachen: Univ.-Prof. M. Baum Tel. +49 241 80 95 013 email: [email protected] 38

Cycle 1

Cycle 2

Auszug Kompatibilitätsstudie REIFFinternational 2011, weitere Informationenn zum Kursangebot siehe Homepage: Outgoings/Kompatibilitätsstudie Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

39

Website Universität:

http://www.cvut.cz/en

Website Fakultät:

http://fa.cvut.cz/Cz / http://fa.cvut.cz/En

Adresse: České vysoké učení technické v Praze Fakulta architektury Thákurova 9 166 34 Praha 6 - Dejvice Czech Republic Studium:

Bachelor (3Jahre - 180 CP) Master (2 Jahre - 120CP) Master Städtebau (2Jahre - 120 CP)

Erasmus Code:

CZ PRAHA10

Semesterdaten: WS: Mitte September bis Anfang Februar SS: Anfang Februar bis Ende Juni http://www.cvut.cz/current-students Bewerbungsfristen: WS: 30. April SS: 30. November http://www.cvut.cz/incomers/erasmus-exchange Studenten:

1200, 20% ausländische Studierende

Dozenten:

130 (80 Vollzeit, 50 Teilzeit)

Unterrichtssprache:

Der Master wird sowohl in Tschechisch, als auch in Englisch angeboten. Für ausländische Studierende ist der Master in englischer Sprache vorgesehen.

Spracheingangsniveau: Englisch B1 Ausrichtung: 40

Tor zu Osteuropa, polytechnisch-gestalterisch

Stadt und Studentenleben Die Architekturfakultät liegt auf dem zentrumsnahen Campus der CVUT, nicht weit entfernt von der Prager Burg. Von dort aus kann man gut die Stadt erkunden, die von der Zerstörung des zweiten Weltkriegs weitestgehend verschont geblieben ist und mit ihren vielen Brücken und der historischen Altstadt eine große architektonische Vielfalt bietet. Mit der Bewerbung an der CVUT Praha bekommt man in der Regel direkt auch einen Platz in einem Wohnheim zugewiesen, so dass sich hier in Prag, dass oftmals große Problem der Unterkunft für das Jahr an der Gastuniversität nicht stellt. Durch das günstige und gut funktionierende öffentliche Verkehrsnetz stört auch eine zentrumsfernere Lage der Unterkunft nicht. Auch innerhalb der gesamten Tschechischen Republik ist das Reisen mit der Bahn vergleichsweise billig und es lohnt sich, Ausflüge zu planen. Ausflüge und Sportangebote werden auch vom ISC (International Students´ Club) organisiert, genau wie die Einführungswoche sowie ehrenamtliche Sprachkurse und ein Tandem-Programm. Studium an der CVUT Prag Jeder der ca. 45 Lehrstühle der CVUT Praha bietet pro Semester mindestens einen Entwurf an. Jeder Professor hat einen eigenen Arbeitsraum, in dem zwischen acht bis zwölf Studierende Platz zum Arbeiten finden. In diesen Arbeitsräumen arbeiten die Studierenden an zwei Tagen in der Woche, an den restlichen Tagen arbeiten sie zu Hause. Die Entwurfsbetreuungen finden entweder alleine oder in Gruppen statt. Meist werden für ausländische Studierende Entwürfe in englischer Sprache angeboten, was allerdings den Nachteil hat, dass die Austauschstudierenden nicht in die regulären Programme der tschechischen Studenten der CVUT integriert sind.

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

41

Spanien - Valencia Universidad Politécnica de Valencia

International Office UPV: Juan Miguel Martinéz Rubio +34 96 3877000 [email protected] Fakultät für Architektur UPV: Paula Cardells Mosteiro Tel. +34 96 3877110 [email protected]

Academic Adviser RWTH Aachen: Dipl.-Ing. Inken Tintemann Tel. +49 241 80-99089 email: [email protected] Dipl.-Ing. Georgios Toubekis Tel. +49 241 80 95217 email: [email protected] 42

Cycle 1

Auszug Kompatibilitätsstudie REIFFinternational 2011, weitere Informationenn zum Kursangebot siehe Homepage: Outgoings/Kompatibilitätsstudie Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

43

Website Universität: Website Fakultät:

http://www.upv.es http://www.upv.es/entidades/ETSA/index-en.html

Adresse: ETS de Arquitectura Camino de Vera, s/n 46022 Valencia Studium: Arquitecto (5 Jahre - 420 CP) B. Sc und M. Sc -System bereits festgelegt, noch nicht eingeführt Erasmus Code:

E VALENCI02

Semesterdaten:

WS: Mitte September bis Ende Januar SS: Anfang Februar bis Mitte Juli

Bewerbungsfristen: WS: 15. Juni SS: 30. Oktober Bewerbung:

http://www.opii.upv.es/incomings

Studenten:

3624

Dozenten:

317 (164 Vollzeit, 153 Teilzeit)

Unterrichtssprache:

Spanisch, wenige Kurse in Englisch / Valenciano

Spracheingangsniveau: Spanisch B1 Ausrichtung: Tor zum hispano-amerikanischen Kulturraum, polytechnisch-ingenieurwissenschaftlich

44

Stadt und Studentenleben: Die UPV ist eine Campusuni, die sich durch eine Vielzahl an kleinen Läden, Cafeterien und einer guten Infrastruktur auszeichnet. Sie liegt am Stadtrand, in der Nähe des Strandes, an einem langen Park mit Palmen und Wiesen, wo man zwischen den Veranstaltungen gut verweilen kann. Durch die direkte Lage Valencias am Meer gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Die UPV bietet ein sehr großes Sportangebot für Studenten. Auch an Ausgehmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten mangelt es in Valencia nicht: Die „Ciudad de las Artes y Ciencias“ ist dabei genauso wie die historische Altstadt zu erwähnen. Außerdem zieht sich durch die ganze Stadt ein großer Park, der im ehemaligen Flussbett der Turia entstanden ist. Es gibt eine gut ausgestattete Modellbauwerkstatt, in der alle benötigten Geräte ausgeliehen werden können, sowie Möglichkeiten zum Drucken und Plotten. Studium an der UPV Das Kurssystem der UPV ist nicht das übersichtlichste, weshalb es ratsam ist, sich seinen Stundenplan zusammen mit Studierenden der Gastuniversität zu erarbeiten. Die UPV bietet seit langem ein Buddy-Programm an, zu dem man sich schon von Deutschland aus bewerben kann. Dies ist in jedem Fall zu empfehlen, da so die ersten Wochen des Studiums in Valencia erheblich leichter zu bewältigen sind. Es gibt keine festen Arbeitsplätze für Studierende. Betreuungen finden in den sogenannten „Tallers“ (Werkstätten, die mit den Lehrstühlen an der RWTH gleichzusetzen sind) statt. Ansonsten findet man Arbeitsplätze nur in der Bibliothek oder in einigen kleinen Arbeitsräumen. An der UPV wird ein Master in „historic building preservation“ (Denkmalschutz) und in „urban design and landscape planning“ (Stadt- und Landschaftsplanung) angeboten. Da es in Spanien keinen separierten Studiengang Bauingenieurwesen im eigentlichen Sinne gibt, gehören physikalische und mathematische Elemente ebenso wie konstruktiven Grundlagen zu den Kernfächern des Architekturstudiums. Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

45

Frankreich, Paris Ecole d‘Architecture de Paris-Malaquais

International Office Paris-Malaquais: Prof. Sabine Chardonnet Tel. +33 155045680 email: [email protected] Fakultät für Architektur Paris-Malaquais: Catherine Urbain Tel. +33 155045680 email: [email protected]

Academic Adviser RWTH Aachen: Dipl.-Arch. Ariane Wilson Tel. +49 241 80 93 592 email: [email protected] 46

Cycle 1

Cycle 2

Auszug Kompatibilitätsstudie REIFFinternational 2011, weitere Informationenn zum Kursangebot siehe Homepage: Outgoings/Kompatibilitätsstudie Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

47

Website Universität:

http://www.paris-malaquais.archi.fr

Adresse: Ecole Nationale Supérieure d‘Architecture Paris- Malaquais 14 rue Bonaparte 75006 Paris Cedex 06 France Studium:

Licence (3 J - 180 CP) Master (2 J - 120 CP) Master „Urbanisme et territoires“ (3 J - 180 CP)

Erasmus Code:

F PARIS319

Semesterdaten: WS: Beginn: Anfang Oktober SS: Beginn: Anfang Februar Bewerbungsfristen:

31. Januar für internationale Studierende

Studenten: 805 (394 Bachelor, 381 Master) 20% ausländische Studierende Dozenten: 140 (394 Bachelor, 381 Master, 30 PhD) 20% ausländische Studierende Unterrichtssprache:

Französisch, einige Vorlesungen und Workshops werden in Englisch angeboten

Spracheingangsniveau: Französisch B1 Ausrichtung: Frankophoner Kulturraum, konzeptuell-gestalterisch, Beaux-Arts Tradition

48

Stadt und Studentenleben: Die zentrale Lage der Uni am Seineufer, gegenüber dem Louvre, im Viertel Saint-Germain-des-Prés, bekannt für seine Antiquariate, Kunstgalerien, Boutiquen, Buchhandlungen und Cafés, lässt jeden Studenten schnell in Paris ankommen und sich wohlfühlen. Die Universität teilt sich den Campus mit der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts. Sie ist mit einer gut sortierten Bibliothek ausgestattet, die eine angenehme Arbeitsatmosphäre bietet. Ansonsten gibt es allerdings kein großes Angebot an ruhigen Arbeitsplätzen. Studium an der Ecole d‘Architecture de Paris-Malaquais Die „projets“ bilden mit 13/14 ECTS-Credits den Schwerpunkt des Masterstudiums. Zweimal wöchentlich finden die Projekte von ca. 9:00Uhr bis 18:00Uhr in Form von Seminaren (Gruppengröße ca. 18-20 Studierende) statt. In den konkreten Entwurfsphasen gibt es dann auch Gruppen- und Einzelbetreuungen. Ergänzend zu den Projekten wählt man einen Wahlkurs, der in Zusammenhang mit dem Entwurf stehen sollte (UE DEVELOPPEMENTS, beispielsweise aus den Bereichen Sprache, Ökologie oder Soziologie) von jeweils ca. 5 ECTS-Credits und zwei Theoriekurse (UE THEORIE ET RECHERCHE, beispielsweise Architekturgeschichte). Jeder Masterstudent wählt also mit dem Entwurf in der Regel vier Kurse, das Wahlkursangebot hierbei ist allerdings relativ klein. Das Studium an der École Nationale Supérieure d‘Architecture de ParisMalaquais ist der Beaux-Arts Tradition verbunden und zeichnet sich vorwiegend durch seinen theoretischen Ansatz im Bereich der Architektur aus. „Um es in ein paar Schlagworten festzuhalten: «théorie» [Theorie], «analyse» [Analyse], «discussion» [Gespräch], «échange» [Austausch] und «concept» [Konzept] dominieren die Lehrjahre.“ Neben dem Master in Architecture wird auch noch ein 12-monatiger, aufbauender Master in Städtebau angeboten. Die Universität hat eine Kooperation mit dem Städtebauinstitut von Paris (Institut d‘Urbanisme de Paris).

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

49

Italien - Mailand Politecnico di Milano

International Office Politecnico Milano: Prof. Giancarlo Spinelli Tel. +39 0223992565 email: [email protected] Fakultät für Architektur Politecnico Milano: Angiola Neri Tel. +39 0223992675 email: [email protected]

Academic Adviser RWTH Aachen: Dr.-Ing. Rolf Gerhardt Tel. +49 241 80 98 212 email: [email protected] Dipl.-Ing. Daniel Lohmann Tel. +49 241 80 937 57 email: [email protected] Dipl.-Ing. Dieter Klöppel Tel. +49 241 80 950 52 email: [email protected] 50

Cycle 1

Cycle 2

Auszug Kompatibilitätsstudie REIFFinternational 2011, weitere Informationenn zum Kursangebot siehe Homepage: Outgoings/Kompatibilitätsstudie Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

51

Website Universität: Website Fakultät:

http://www.polimi.it/ http://www.arch.polimi.it/

Adresse: Politecnico di Milano Scuola di Architettura e Società Via Ampere, 2 20133 Milano, Italy Studium:

B. in Architectural Sciences (3 J - 180 CP) B. in Urban Plannin (3 J - 180 CP) B. in Environmental Architecture (3 J - 180 CP) B. in Arch. & Building Constr. (3 J - 180 CP) M. in Architecture (2 J - 120 CP) M. in Urban pl. & Policy Design (2 J - 120 CP)

Erasmus Code:

I MILANO02

Semesterdaten: WS: Anfang Oktober bis Ende Januar, Prüfungen bis Ende Februar SS: Mitte März bis Mitte Juni, Prüfungen bis Ende Juli http://www.polimi.it/didattica/calendario-accademico/

Bewerbungsfristen:

WS: SS:

16.04. - 14.06. 15.11. - 17.01.

Studenten: 7300 (5000 Bachelor, 2300 Master, 0 PhD) 10% ausländische Studierende Dozenten: Unterrichtssprache:

750 (220 Vollzeit, 530 Teilzeit) Itailenisch, Englisch

Spracheingangsniveau: Italienisch B1 Ausrichtung: Tor zum mediterranen Raum, polytechnisch-konzeptuell 52

Stadt und Studentenleben Mailand ist die zweitgrößte Stadt Italiens, Hauptstadt der Provinz Mailand und der Region Lombardei in Oberitalien. Mailand kann man im Hinblick auf seine Wirtschaft, Mode, Design und Medien getrost als die heimliche Hauptstadt Italiens bezeichnen. Oftmals wird sie auch dessen „moralische Hauptstadt“ sowie sein „Tor zur Welt“ genannt. Die Stadt ist u. a. für ihren gotischen Dom, ihr weltberühmtes Opernhaus, die Mailänder Scala, verschiedener weltberühmter Kunstschätze (darunter das Abendmahl Leonardo da Vincis), ihr exklusives Modeviertel, ihre in Italien tonangebende Kulturszene, ihre Fußballvereine AC Mailand und Inter Mailand sowie für die bedeutendste italienische Messe, „Fiera Milano“, bekannt. Studium an der Politecnico di Milano Am Politecnico di Milano kann man sein Studium durch ein außergewöhnlich großes Angebot an Kursen nach den persönlichen Interessen vertiefen. Wie in allen italienischen Hochschulen, die einen Architekturstudiengang anbieten, hat auch in Mailand das Fachgebiet Restaurierung einen gesonderten Stellenwert. Weiterhin werden Kurse wie Möbeldesign, Kunstgeschichte, Fotografie und Szenographie neben den klassischen Elementen eines jeden Architekturstudiums wie der Konstruktion und Gebäudetechnologie angeboten. Die Entwürfe (Laboratori) haben jeweils einen theoretischen und einen praktischen Teil. Während der Woche sollen die Studenten mindestens acht Stunden an den Arbeitsplätzen verbringen, in dieser Zeit werden sie von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern betreut.

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

53

Italien - Rom Università degli Studi Roma Tre

International Office Roma Tre: Lucia Celetti Tel. +39 0657332757 email: [email protected] Fakultät für Architektur Roma Tre: Dott.ssa Lucia Nucci Tel. +39 06488871277 email: [email protected]

Academic Adviser RWTH Aachen: Dr.-Ing. Rolf Gerhardt Tel. +49 241 80 98 212 email: [email protected] Dipl.-Ing. Daniel Lohmann Tel. +49 241 80 937 57 email: [email protected] Dipl.-Ing. Dieter Klöppel Tel. +49 241 80 950 52 email: [email protected] 54

Cycle 1

Cycle 2

Auszug Kompatibilitätsstudie REIFFinternational 2011, weitere Informationenn zum Kursangebot siehe Homepage: Outgoings/Kompatibilitätsstudie Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

55

Website Universität: Website Fakultät:

http://www.uniroma3.it/ http://www.architettura.uniroma3.it/

Adresse: Università degli Studi Roma Tre Facoltà di Architettura Via Ostiense 159 00154 Roma Italy Studium:

B Sc. Architecture (3 J - 180 CP) M Sc. Architectural Design (2 J - 120 CP) M Sc. Urban Design (2 J - 120 CP) M Sc. Architectural Restoration (2 J - 120 CP)

Erasmus Code:

I ROMA16

Semesterdaten: WS: Anfang Oktober SS: Anfang März Bewerbungsfristen:

WS: 1. März - 15. Juni SS: 1. September - 15. November

Studenten:

1400 (60-70 Incomings pro Jahr)

Dozenten:

65

Unterrichtssprache: Itailenisch Spracheingangsniveau: Italienisch B1 Ausrichtung: Tor zum mediterranen Kulturraum, analytisch-konservatorisch

56

Stadt und Studentenleben Rom ist eine faszinierende Stadt, die vieles zu bieten hat. Ein guter Reiseführer ist sehr hilfreich bei den Erkundigungen dieser Stadt. Sie bietet eine unüberblickbare Fülle kultureller Sehenswürdigkeiten. Auch wenn der Aufenthalt lang erscheint, bleiben am Ende mit Sicherheit noch Dinge zurück, die einen weiteren Besuch nach sich ziehen. Die einzelnen Stadtviertel unterscheiden sich teilweise sehr in ihrer Art, was die Stadt abwechslungsreich und lebendig macht. Besonders sind das ehemalige Ghetto im Zentrum und das quirlige Viertel Pigneto etwas außerhalb, das ähnlich studentisch-kreativ geprägt ist wie das „traditionelle“ Universitätsviertel San Lorenzo. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind gut organisiert, jedoch sind die Zeitpläne nicht verlässlich. Die Roma Tre hat keine Studentenwohnheime, so dass sich die Studenten privat ein Zimmer suchen müssen. Studium an der Università degli Studi Roma Tre Die Universität wurde 1992 gegründet und ist somit die jüngste Universität Roms. An der Università degli Studi Roma Tre wird ein Master in Architektur, in Städtebau und in Restaurierung angeboten. Die Konzepte grenzen sich von der traditionellen Architektursausbildung der “Sapienza” bewußt ab. Derzeit zieht die Universität in den ausgebauten alten Schlachthof (Mattatoio) an der Cestius- Pyramide um. Das Rektorat und die Verwaltungs- und Dozentenräume der Fakultät sind weiterhin in einem alten Kloster unweit des Kolosseums untergebracht. Es gibt keine festen Arbeitsplätze für die Studierenden, allerdings große Räume, in die die Studenten ihre Laptops mitbringen können und dort gemeinsam arbeiten. Die Entwürfe (Laboratori) haben jeweils einen theoretischen und einen praktischen Teil. Während der Woche sollen die Studenten mindestens acht Stunden an den Arbeitsplätzen verbringen, in dieser Zeit werden sie von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern betreut.

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

57

Norgwegen - Trondheim Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet

International Office NTNU Trondheim: Wolfgang Laschet Tel. +47 73595240 email: [email protected] Fakultät für Architektur NTNU Trondheim: Helge Gravas Tel. +47 73 59 57 69 [email protected]

Academic Adviser RWTH Aachen: Dr.-Ing. Karsten Ley Tel. +49 241 80 96 666 email: [email protected] 58

Cycle 1

Auszug Kompatibilitätsstudie REIFFinternational 2011, weitere Informationenn zum Kursangebot siehe Homepage: Outgoings/Kompatibilitätsstudie Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

59

Website Universität: http://www.ntnu.edu/ Website Fakultät: http://www.ntnu.edu/ab Adresse: Faculty of Architecture and Fine Art Alfred Getz vei 3 7491 Trondheim Central building 1, 3rd floor Studium:

B. Sc. Arch (3 J. - 180CP) M. Sc. Arch (2 J. - 120CP)

Erasmus Code:

N TRONDHE01

Semesterdaten: WS: Ende August bis Ende November, Prüfungen bis Ende Dezember SS: Anfang Januar bis Anfang Mai, Prüfungen bis Anfang Juni http://www.ntnu.edu/studies/academiccalendar

Bewerbungsfristen: WS: 1. Mai SS: 1. Oktober

http://www.ntnu.edu/studies/application-deadlines

Studenten:

600, 15% ausländische Studierende

Dozenten:

130 (90 Vollzeit, 40 Teilzeit)

Unterrichtssprache:

Im Master größtenteils Englisch, wenige Kurse in Norwegisch, Skripte und Prüfungen in Englisch

Spracheingangsniveau: Englisch B1 Ausrichtung: Tor zum skandinavischen Kulturraum, polytechnisch-konzeptuell

60

Stadt und Studentenleben Die Norweger lieben ihre Natur und lebt man ein paar Monate in Norwegen, lernt man zu verstehen, dass es kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung gibt. Um das Land und die Leute so gut wie möglich kennenzulernen, verbringt man als Austauschstudent viel Zeit an den freien Tagen in der Natur. Die NTNU bietet ein großes Angebot an verschiedenen Sport-und Freizeitaktivitäten. Die meisten Austauschstudierenden wohnen in Studentendörfern. Direkt bei der Anmeldung zum Auslandsjahr kann man sich bei der „SiT“, vergleichbar mit dem deutschen Studentenwerk, an der NTNU um einen Platz bewerben. Eine Teilnahme am EILC-Sprachkurs vor Semesterbeginn ist, genau wie die Orientierungswoche an der NTNU, die meistens für Austauschstudenten im August stattfindet, eine gute erste Gelegenheit, die Uni kennenzulernen und wichtige Informationen für das kommende Jahr zu sammeln. Die NTNU ist mit einer sehr guten Werkstatt ausgestattet, in der man nach einer kurzen Einführung alle Geräte selbstständig benutzen darf. Wie in ganz Norwegen prägt der Holzbau auch die Entwurfsangebote der Fakultät. Studium an der NTNU Trondheim Im Master werden jedes Semester, je nach gewählter Vertiefungsrichtung, verschiedene Entwürfe mit 15 ECTS-Credits angeboten. Aus diesem Angebot wird ein Entwurf gewählt. Damit ist gleichzeitig ein Seminar von 7,5 ECTS-Credits fest verbunden. Auf der folgenden Website sind alle Kursangebote mitsamt der zugehörigen Beschreibungen nachzulesen: http:// www.ntnu.edu/ab/course. Jedem „Entwurfskurs“ der NTNU wird ein eigener Arbeitsraum zugeteilt, wo jeder Student einen festen Arbeitsplatz hat. Im Rahmen fast aller Kurse wird passend zu ihrem Entwurfsthema eine Exkursion pro Semester angeboten, dies sowohl für das norwegische Inland als auch über die Grenzen Norwegens hinaus. Die Projekte werden größtenteils alleine bearbeitet, in manchen Fällen zu zweit, größere Gruppenarbeiten sind selten. Aus einer Reihe anderer Seminare von jeweils 7,5 ECTS-Credits kann man dann beliebig wählen. Es werden fast alle Kurse in englischer Sprache abgehalten. Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

61

Vereinigtes Königreich - Portsmouth University of Portsmouth

International Office Portsmouth: Clare Parker Tel. +44 2392842099 email: [email protected] Fakultät für Architektur Portsmouth: Prof. Lorraine Farrelly Tel. +44 7968237921 email: [email protected]

Academic Adviser RWTH Aachen: Dr.-Ing. Karsten Ley Tel. +49 241 80 96 666 email: [email protected] 62

Cycle 1

Cycle 2

Auszug Kompatibilitätsstudie REIFFinternational 2011, weitere Informationenn zum Kursangebot siehe Homepage: Outgoings/Kompatibilitätsstudie Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

63

Website Universität: http://www.port.ac.uk Webside Fakultät: http://www.port.ac.uk/departments/academic/ar chitecture/ Adresse: The University of Portsmouth School of Architecture Portland Building Portland Street Portsmouth, PO1 3AH United Kingdom Studium: BA (Hons) Architecture (3 J.) BA (Hons) Interior Design (3 J.) M.Sc. Hist. Building Conservation (1J. full/2 J.part time) MA Interiour Design (1 J. full time/ 2 J. part time) MA Sustainable Architecture (1 J. full time/ 2 J. part time) MA Urban Design (1 J. full time/ 2 J. part time) Erasmus Code:

UK PORTSMO01

Semesterdaten:

WS: Beginn: Mitte September SS: Beginn: Ende Januar

Bewerbungsfristen:

15. Januar

Studenten:

2500 Studenten

Dozenten: In Bearbeitung Unterrichtssprache: Englisch Spracheingangsniveau: Englisch B1 Ausrichtung: Tor zum anglo-amerikanischen Kulturraum, konzeptuell- gestalterisch 64

Stadt und Studentenleben Die kleine Hafenstadt Portsmouth liegt an der Südküste Englands. Sie zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es eine Insel ist und es verschiedene Strände zum Sonnenbaden und Spazierengehen gibt. Durch den direkten Einfluss des Golfstroms, ist das Wetter meist besser als in den restlichen Teilen Englands. Die University of Portsmouth liegt zentral in der Stadt, zwischen der Innenstadt, dem Hafen und Old Portsmouth. Der Campus ist Teil der Innenstadt und sämtliche Gebäude sind mit einem kurzen Fußmarsch leicht zu erreichen. Die Studentenwohnheime werden hauptsächlich von Erstsemstern bewohnt, weshalb die meisten Austauschstudenten privat in Wohngemeinschaften wohnen. Diese sind oft international gemischt und liegen meist auch recht zentral, während viele Wohnheime am Stadtrand liegen. Studium an der University of Portsmouth Sowohl im Bachelor, als auch im Master beschränken sich die Gruppengrößen auf ein Minimum von 12 Studenten, die von jeweils zwei Tutoren betreut werden. Alle Studenten arbeiten für zwei Semester am selben Projekt. Zu Beginn einer Projektes wird das Thema in der Gruppe analysiert, bevor die Einzelarbeit startet. Während der Bearbeitungszeit werden Se-minare für Gruppen von etwa 5 Studierenden angeboten, je nach Bedarf sogar für Einzelpersonen, da jeder Student einen anderen Fokus auf sein Projekt legt und sich diese individuell weiterentwickeln. Während der Bearbeitungszeit gibt es in der Regel zwei Zwischenpräsentationen. Der Entwurf endet mit einem Abgabekolloquium.

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

65

Oman - Musat German University of Technology in Oman (GUtech)

Rektorat GUtech: Prof. Dr. Burkhard Rauhut [email protected] Fakultät für Architektur GUtech: Prof. Martin Werminghausen [email protected]

Academic Adviser RWTH Aachen: Dr.-Ing. Karsten Ley Tel. +49 241 80 96 666 email: [email protected] Prof. (U.KA) Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide Tel. +49 (0)241 80 95036 [email protected] 66

Cycle 1

Cycle 2 In Entwicklung

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

67

Website Universität: http://www.en.gutech.edu.om/index.php Website Fakultät: http://www.en.gutech.edu.om/index.php?option =com_content&view=article&id=270&Itemid=282 Adresse: GUtech Department of of Urban Planning & Arch. Design PO Box 1816, Athaibah PC 130, Muscat, Sultanate of Oman Studium:

B. Sc. Arch. Urban Design

Semesterdaten: WS: Mitte September - Ende Februar SS: Anfang März - Mitte Juli Bewerbungsfristen:

31. Mai

Studenten:

118

Dozenten:

8 + fly ins

Unterrichtssprache: Englisch Spracheingangsniveau: Englisch B1 Ausrichtung: Tor zum arabischen Kulturraum, konzeptuell-stadtplanerisch

68

Stadt und Studentenleben Die GUtech, die vor wenigen Jahren in Kooperation mit der RWTH Aachen im Oman entstanden ist, liegt 40km entfernt von Muscat, der Hauptstadt des Oman. Der neue Campus der GUtech ist innerhalb von 18 Monaten gebaut und im Dezember 2012 durch seine Majestät Sultan Quaboos bin Said persönlich eröffnet worden. Der neue Campus liegt in einem noch fast unbewohnten Gebiet zwischen dem Golf von Oman und dem sich im Inland erhebenden Hajar-Gebirge. Den Incoming Students wird ein Zimmer in einem der Gästehäuser, sowie ein Auto für jeweils drei bis vier Studierende gestellt. Eine Mensa im unteren Teil des Gebäudes bietet ein warmes Mittagessen sowie kleine Snacks und Kaffee an. Studium an der GUtech Das Studium an der GUtech ist sehr stadtplanerisch geprägt. Der derzeitige 4-jährige Bachelor schließt mit einem Titel in Urban Planning and Architectural Design ab. Im Hinblick auf das stetige Bevölkerungswachstum der Arabischen Halbinsel und dem damit verbundenen Entstehen neuer Städte, bekommt dieses Thema im regionalen Kontext eine noch viel größere Aktualität als das in Europa der Fall ist. Die Stadt wird als dynamisches System gesehen und in all ihren Maßstäben ausführlich behandelt. So lernen die Studierenden neben dem Umgang mit dem regionalen Kontext das Planen eines einzelnen Gebäudes bis hin zur ganzen Stadt. Dabei wird sowohl auf die Geschichte des islamischen Architekturraumes und den gesellschaftlichen Hintergrund, als auch auf die Konstruktion und eine zeitgemäße, energieeffiziente Bauweise eingegangen. Die Fakultät für Urban Planning and Architecture ist über 2 Etagen verteilt. Der Hauptanteil der Räume befindet sich im 2. Stock, zwei Studios und Creative Design liegen auf der 3. Etage. Außerdem wird eine große Anzahl an Arbeitsräumen für die Studierende angeboten, sowie eine umfangreiche Bibliothek in der obersten Etage mit atemberaubenden Blick über den Oman. Diese ist allen Studierenden zugänglich. Der bestehende vierjährige Bachelor of Science in Urban Planning in Architecture soll möglicherweise in den vierjährigen Bachelor of Science in Architecture umgewandelt werden. Daran anschließend sind verschiedene Master of Science in Planung. Alle Kurse werden in Englisch abgehalten. Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

69

Abbildungsverzeichnis 70

Abb. 1-3(S.1-4), 5(S.8), 8(S.12), 10(S.14), 14(S.20), 21(S.24), 37(S.28), 48(S.70) RWTH Aachen University, Fakultät für Architektur (Fotos) Abb. 4(S.5), 6(S.10), 15(S.21) http://arch.rwth-aachen.de/go/id/bbbn (Curriculum B.Sc.Arch) Abb. 7(S.10), 16(S.21) REIFFinternational (DRAFT Version Curriculum Int.B.Sc.Arch) Abb. 9(S.13) REIFFinternational (Mobilitätsfenster) Abb. 11(S.16) REIFFinternational (Study-Abroad-Application) Abb. 12(S.17) REIFFinternational (Learning Agreement) Abb. 13(S.18-19) REIFFinternational (Flowchart) Abb. 17-20(S.23) http://www.sz.rwth-aachen.de/ (Sprachenzentrum RWTH) Abb. 22-24(S.25) www.international.rwth-aachen.de/go/id/tqq/ (MoveOnline Exchanges-Datei RWTH) Abb. 25(S.26,30-33), 26(S.26,34-37), 27(S.26,38-41), 29(S.26,46-49), 32(S.26,58-61), 35(S.26,66-69) RWTH Aachen University, Fakultät für Architektur (Fotos Graz, Lausanne, Prag, Paris, Trondheim, Muscat) Abb. 28(S.26,42-45) http://www.upv.es/organizacion/conoce-upv/historia/index-es.html (Foto Valencia) Abb. 30(S.26,50-53) http://www.kme.ch/deutsch/pages/UN/UN_WoMa.php (Foto Mailand) Abb. 31(S.26,54-57) http://www.dea.uniroma3.it/lema/rinem2012/inglese/index.html (Foto Rom) Abb. 33(S.26,62-65) http://www.internationalquest.co.uk/locations/portsmouth-university (Foto Portsmouth) Abb. 34(S.26) http://college.strong-study.com/photo/546.html (Foto Brisbane) Abb. 36(S.26) http://migrationology.com/2012/03/31-things-to-do-in-colombo-sri-lanka/ (Foto Colombo) Abb. 38-47 (S.31,35,39,43,47,51,55,59,63,67) REIFFinternational (Auszug Kompatibilitätsstudie, 2011) Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen: http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/International_Office_Arch_/

71

ADRESSE: RWTH Aachen University Fakultät für Architektur REIFF international Office for International Relations Schinkelstraße 1 52062 Aachen Deutschland KONTAKT: M. Liehner (Programmkoordination) Tel.: +49 241 - 80 95 818 Fax: +49 241 - 80 92709 [email protected]

http://arch.rwth-aachen.de/cms/Architektur/Studium/Ansprechpartner/~nut/Internatio-

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.