automotive

January 12, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download automotive...

Description

SELZER - Mitarbeiterzeitung

Vorwort

Seite 02

Gewerbeschau

Seite 03

Betriebsmittelbau

Seite 04 - 05

Transferwerkzeug B6

Seite 06

Standort Brasilien

Seite 07 - 09

Lieferantentag

Seite 10 - 11

Druckluftleckagen / Azubis Seite 12 Girlsday

Seite 13

Eheschließungen

Seite 14 - 15

12/10

Kompetenz

Präzision

Partnerschaft

Leistung

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wir blicken zurück auf ein erfreulich positives Geschäftsjahr 2010, das uns vertrauensvoll in das kommende Jahr blicken lässt. Sie alle haben dazu beigetragen, dass Projektanläufe wie B6 realisiert werden konnten, durch die wir langfristig die zukünftige Entwicklung sichern wollen.

Ziemlich genau vor einem Jahr haben wir die erste Ausgabe unserer Mitarbeiterzeitung AUTOMOTIVE verteilt. Diese erste AUTOMOTIVE haben wir noch in einem zeitlichen Umfeld geschrieben, das gekennzeichnet war von den Eindrücken des Krisenjahres 2009. Wir können uns noch gut erinnern, dass wir lange überlegt haben, ob es der richtige Zeitpunkt für eine Mitarbeiterzeitung sei.

Nachfrage aus dem Ausland, welche im Laufe des Jahres immer weiter zur Stabilisierung unserer Lieferabrufe geführt hat. Unser Exportanteil liegt bereits bei ca. 25%, mit steigender Tendenz. Dies zeigt deutlich, dass unsere Produkte weltweit gefragt sind und somit einen international hohen Standard erfüllen. Gerade bei den Bremsen- und Getriebekomponenten, unseren wichtigsten Umsatzträgern, können die SELZERLösungen weltweit überzeugen. Im kommenden Jahr werden wir sicher mit neuen anspruchsvollen Aufgaben konfrontiert. Das Umfeld wird nicht einfacher werden. Materialpreissteigerungen und globaler Wettbewerb werden uns wieder dazu anhalten, immer weiter an der kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte und Prozesse zu arbeiten.

Mittlerweile halten Sie nun schon die dritte Ausgabe in den Händen, und in den letzten Monaten hat sich vieles geändert. Wir dürfen uns wieder über eine gute Auslastung der Fertigung freuen. Unsere Projektneuanläufe B6 und DQ500 sind bereits weit fortgeschritten, auch wenn es noch zahlreiche Herausforderungen gibt. Besonders erfreulich ist bei beiden Neuanläufen, dass die modernen und effizienten Getriebe sehr gut vom weltweiten Markt angenommen werden und wir auch zukünftig einen Bedarf auf hohem Niveau erwarten können.

Die bisher vorliegenden Abrufzahlen lassen uns optimistisch in das erste Halbjahr 2011 blicken, es liegt nun an uns allen, mit hoher Qualität und Liefertreue die Zufriedenheit unserer Kunden sicher zu stellen. Dieser Aufgabe wollen wir uns gerne mit Ihnen gemeinsam auch im kommenden Jahr 2011 stellen. Für die bevorstehenden Feiertage wünschen wir Ihnen eine ruhige und besinnliche Zeit, ein schönes Weihnachtsfest sowie alles Gute für ein erfolgreiches und glückliches Jahr 2011. Ihre Geschäftsführung

In Summe dürfen wir also zufrieden sein. Das zurückliegende Jahr 2010 hat sich deutlich besser entwickelt, als wir vor einem Jahr noch geglaubt haben. Ein wichtiger Grund hierfür ist auch die starke

Seite 02 | SELZER - Mitarbeiterzeitung | Ausgabe 12/10

Tobias Selzer

Dr. Norbert Koch

AUTOMOTIVE SELZER präsentierte sich auf der Gewerbeschau Die Gewerbeschau „Hessischer Westerwald“ bietet im zweijährigen Rhythmus auch für SELZER eine ideale Plattform, um sich der Bevölkerung im heimischen Raum zu präsentieren: Neue Produkte und Technologien sowie die Ausbildungsmöglichkeiten stehen dabei im Fokus des Interesses.

Wie schon in den vergangenen Jahren war auch dieses Mal SELZER bei der Driedorfer Gewerbeschau mit einem Stand vertreten. Am 11. und 12. September zeigten Mitarbeiter des Unternehmens

Landrat Wolfgang Schuster und Clemens Reif (CDU) informieren sich bei Tobias Selzer, daneben DGG-Chef Guido Harnack

die Leistungsfähigkeit der Region informierten. Denn in den vergangenen Jahrzehnten haben sich Produktpalette und Herstellungstechniken stark verändert. Dicht umlagert war die Werkbank, wo Beliebt: das SELZER-Memory man Auszubildenden über die Schulter schauen und verschiedene Dinge unter Anleitung selbst herstellen konnte. Beim SELZER-Memory wurden unterschiedliche SELZER-Produkte gezeigt, man musste sie sich merken, dann an einem Touchscreen richtig zuordnen und bekam als Belohnung ein Schokoladentäfelchen.

neue Produkte und erklärten die sich stetig verändernden Produktionstechnologien. Dies war vor allem für viele ehemalige SELZER-Mitarbeiter interessant, die sich auf der Driedorfer Ausstellung über

Erste Versuche beim Stanzen eines Schlüsselanhängers

Informationen rund um das Unternehmen

SELZER - Mitarbeiterzeitung | Ausgabe 12/10 | Seite 03

Kompetenz

Präzision

Partnerschaft

Leistung

Abteilung Betriebsmittelbau Ein Großteil der Produktionswerkzeuge, die bei SELZER zum Einsatz kommen, werden in der Abteilung Betriebsmittelbau selbst hergestellt. Gut 40 Frauen und Männer sind hier zuständig, damit nachfolgend in der Fertigung die Produkte entstehen können.

Die Abteilung Betriebsmittelbau setzt sich zusammen aus der Konstruktion, dem Vorrichtungs- und Messmittelbau, der Neuanfertigung und der Instandsetzung. Dabei fertigen die Spezialisten um Bereichsleiter Frank Tesch und die Abteilungsleiter Martin Weinbrenner und Jörg Dittmar nicht nur die klassischen Werkzeuge, sondern auch Anlagen beispielsweise für die Montage. Um dies leisten zu können, stehen den Mitarbeitern die modernsten Techniken zur Verfügung. Doch auch wenn die Zerspanungsmechaniker, die Elektronik-, Hydraulik- und Steuerungsfachleute, die Werkzeugmechaniker und Konstrukteure sehr gut ausgebildet sind, so ist doch ständige Weiterbildung

Seite 04 | SELZER - Mitarbeiterzeitung | Ausgabe 12/10

„das A und O“, sagt Martin Weinbrenner. Er selbst ist Werkzeugmacherhandwerksmeister und hat den Beruf vor rund 30 Jahren erlernt. Damals seien die Fertigungstechnologien wesentlich einfacher, die Maschinen riesig und der Aufwand viel höher gewesen und man habe manches noch per Hand gemacht, weshalb die heutige Genauigkeit praktisch nicht zu erreichen gewesen sei, erinnert sich Martin Weinbrenner an die Anfangszeit in seinem Beruf. Obwohl fast überall längst Elektronik zum Einsatz kommt, so müssen die Berufseinsteiger auch heute noch die Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung beherrschen. Sehr frühzeitig wird bei einem neuen Kundenauftrag

AUTOMOTIVE logische Folge der Arbeitsschritte und einen rationellen Einsatz der Materialien zu gewährleisten. Einer der Werkzeugmacher ist bei der Neuerstellung eines Betriebsmittels für die Koordination der einzelnen Schritte zuständig. Dabei sind auch Entscheidungen über die Materialien und die Art der Härtung zu fällen, um einen langfristigen Einsatz zu ermöglichen.

Thomas Flick aus der Betriebsmittelkonstruktion

die Abteilung Betriebsmittelbau mit ins Boot geholt. Denn hier müssen die Rahmenbedingungen für das neue Bauteil abgestimmt werden: Wie könnte ein entsprechendes Werkzeug aussehen, an welcher Maschine könnte gefertigt werden? Je nach Anforderung kann die Werkzeugentwicklung bis zu einem Jahr dauern, da bis zu 40 oder 50

Frank Tesch und Martin Weinbrenner bei Jens Koch im Bereich Neuanfertigung/Reparatur der Werkzeuge

Wenn an der Werkbank die einzelnen Teile eines Werkszeugs zusammengefügt werden, geht es im μ-Bereich um eine hochgenaue Montage. In der darauffolgenden Erprobungsphase wird das Betriebsmittel optimiert und schlussendlich an die Produktion übergeben.

Mark Matysiak an der Fünf-Achs-Fräsmaschine

Werkzeuge für die Herstellung eines Produkts nötig sein können. Auf der Basis der CAD-Zeichnungen der Betriebsmittelkonstrukteure setzt der Werkzeugmacher die Vorgaben um. Auch wenn dies heute computergestützt geschieht, so sind doch die Erfahrungen des Menschen unabdingbar, um eine

Die Tätigkeit der Mitarbeiter in der Abteilung Betriebsmittelbau sei äußerst verantwortungsvoll, betonen Frank Tesch und Martin Weinbrenner. Denn sie gehen einerseits mit sehr hochwertigen Technologien um und tragen andererseits mit ihrer Arbeit dazu bei, dass die Betriebsmittel zuverlässig in der Produktion eingesetzt werden können.

Andreas Braun im Vorrichtungsbau

SELZER - Mitarbeiterzeitung | Ausgabe 12/10 | Seite 05

Kompetenz

Präzision

Partnerschaft

Leistung

Pionierarbeit bei SELZER: Transferwerkzeug B6 Mit dem Projektanlauf B6 wurde bei SELZER im zweiten Halbjahr 2010 eine zukunftsweisende Produktion begonnen, die voraussichtlich das kommende Jahrzehnt bestimmen wird. Dies basiert zum einen auf der Entwicklung der kompletten Schalteinheit und zum anderen auf dem dafür nötigen neuen Transferwerkzeug, das ebenfalls bei SELZER entstanden ist.

Die Bezeichnung B6 steht für ein neues GFT-Sechsganggetriebe für kleinere PKWs. Die Halbschalen bilden zur Trommel verschweißt das Herzstück des

ein Transferwerkzeug konstruiert, das in die neue Synchropresse eingebaut wurde. In diese tonnenschwere Maschine läuft ein breiter Blechstreifen ein, der gleich nach beiden Seiten verteilt wird – schließlich sind die beiden Halbschalen nicht identisch. In der Synchropresse werden die Rohlinge von jeweils sieben Greifersystemen von einem Werkzeugelement zum andern transportiert, ähnlich wie früher ein Bauteil von einer Werkbank zur nächsten für die jeweiligen Bearbeitungsschritte ging. Der hohe Anpressdruck und die unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeiten ermöglichen in der Synchropresse, dass man mit auf die verschiedenen Umform- und Schneidvorgänge angepassten individuellen Geschwindigkeiten fahren kann.

Schaltdoms, der aus über 30 Einzelteilen besteht und bei SELZER komplett gefertigt wird. Durch die unterschiedlichen Aussparungen und die spezielle Teilegeometrie dieser neuartigen Trommel wird eine Vielzahl von Funktionen des Getriebes gesteuert. Der Fahrer merkt diese technischen Details nicht, sondern er hat ein positives Schaltgefühl. Dies kann man bald im neuen C-Max und Focus von Ford erleben, der Mazda3 wird damit ausgestattet sein und auch bei Volvo werden der C30 und S40 dank B6 über eine Start-Stop-Automatik und eine angenehm-komfortable Schaltung verfügen. Um die hoch komplexen Halbschalen fertigen zu können, wurde in der Abteilung Betriebsmittelbau

Seite 06 | SELZER - Mitarbeiterzeitung | Ausgabe 12/10

Beispielsweise werden in den Aussparungen die Schaltfinger aufgenommen, die eingearbeiteten Rasten sind verantwortlich für den Schaltkomfort und es können die Sensoren für die Start-Stop-Automatik integriert werden. Damit die Produktion reibungslos läuft, werden in der Abteilung Betriebsmittelbau diejenigen Komponenten des Transferwerkzeuges, die einem Verschleiß unterliegen, als Ersatzteile vorgehalten. Darüber hinaus wird nach jedem Fertigungsauftrag das gesamte Werkzeug, ähnlich einer Inspektion beim Auto, überprüft und gewartet. Nach gut einem Jahr Entwicklungszeit für das Transferwerkzeug sollen künftig rund 800.000 Halbschalen pro Jahr hergestellt werden.

AUTOMOTIVE SELZER Automotiva do Brasil Beim nachhaltigen Umweltschutz hat das Unternehmen eine Vorreiterrolle.

A Empresa se antecipa na preservação do meio ambiente.

von Albert Rempel

por Albert Rempel

Seit SELZER Automotiva eröffnet wurde, wird auch am Unternehmensstandort in Südamerika Sorge für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur getragen. Bereits in der Planungs- und Bauphase wurden die gesetzlichen Umweltschutzbestimmungen und vor allem die Besonderheiten des Industriegebiets in Vinhedo berücksichtigt. Denn auf diesem Baugebiet waren Wasserversorgung und Abwasserentsorgung nicht vorhanden.

Desde a inauguração da SELZER Automotiva tem havido a preocupação em lidar adequadamente com o meio ambiente. Já nas fases de planejamento e construção foram observadas as determinações legais relativas à proteção do meio ambiente e, em especial, as particularidades do Distrito Industrial de Vinhedo. Pois aqui não havia fornecimento de água tratada nem tratamento de esgoto.

Daher musste zuerst ein artesischer Brunnen gegraben werden. Um eine gute Qualität zu garantieren, wird das gewonnene Wasser in einer Anlage entsprechend aufbereitet. Damit möglichst wenig verbraucht und Grundwasserreserven geschont werden, wurden wassersparende Installationen eingebaut: Wasserhähne mit Schnellverschluss und Toiletten mit geringem Wasserverbrauch. Für eine umweltschonende Abwasserentsorgung wurde auf dem Grundstück des Werks eine eigene Kläranlage gebaut, die nach europäischen Normen arbeitet und die Abwässer aus den Sanitäranlagen oder der Kantine gereinigt an die Natur zurückgibt.

Por isso, em primeiro lugar, teve que ser perfurado um poço artesiano. Para assegurar uma boa qualidade, a água obtida é tratada numa instalação apropriada. Para minimizar o consumo e poupar as reservas de água do lençol freático, foram utilizadas instalações para economizar água: torneiras com fechamento automático e instalações sanitárias com baixo consumo de água. Para dar uma destinação ao esgoto que preservasse o meio ambiente, foi construída uma instalação de tratamento de esgoto no terreno da fábrica, que trabalha de acordo com as normas ambientais vigentes, devolvendo à natureza, já purificada, a água servida das instalações sanitárias e do refeitório. O esgoto da área

SELZER - Mitarbeiterzeitung | Ausgabe 12/10 | Seite 07

Kompetenz

Präzision

Partnerschaft

Das Abwasser aus der Produktion wird in Behältern gelagert und durch Fachfirmen entsorgt. Handschuhe und Putzlappen reinigt eine darauf spezialisierte Wäscherei, damit sie danach wieder verwendet werden können.

Leistung

da produção é armazenado em recipientes e tratado por firmas especializadas. Luvas e panos de limpeza são lavados por uma lavanderia industrial, para que depois possam ser reutilizados.

Die inzwischen gebaute öffentliche Kläranlage für den benachbarten Stadtteil ist nicht darauf ausgelegt, dass sie auch die Abwässer des Industriegebiets reinigen kann. Dafür muss ihre Kapazität

A estação pública de tratamento de esgoto do bairro vizinho, que foi construída recentemente, não está capacitada para tratar também o esgoto do Distrito Industrial. Para isso sua capacidade terá que ser ampliada. Até que isso aconteça, empresas cônscias

erweitert werden. Bis es soweit ist, sorgen umweltbewusste Unternehmen wie SELZER Automotiva selbst für die Wasserentsorgung.

da sua responsabilidade com o meio ambiente, tais qual a SELZER Automotiva, cuidam elas próprias do tratamento do esgoto.

Die brasilianische Sonne ermöglicht die Nutzung von Solarenergie für Warmwasser für die Sozialräume, die Kantine und die Sanitärbereiche. Bei der Beleuchtung in den Räumen der Verwaltung des Unternehmens hat man sich für Leuchtmittel mit hoher Effizienz entschieden. Eine Energieoptimierung, die automatisch den Stromzufluss in der Firma regelt, sorgt zusätzlich für niedrige Energiekosten. Durch all diese Maßnahmen wird der Stromverbrauch im Unternehmen minimiert.

O clima ensolarado possibilita o uso da energia solar na obtenção de água aquecida para os vestiários, o refeitório e as instalações sanitárias. Para a iluminação das salas da administração da Empresa decidiuse pelo uso de luminárias de alta eficiência. Um banco de capacitores, que regula automaticamente o fluxo de energia elétrica na firma, contribui adicionalmente para baixos custos de energia. Através de todas estas medidas o consumo de energia elétrica na Empresa é minimizado.

Auch auf dem Sektor Müllentsorgung und Recycling ist SELZER Automotiva sehr umweltbewusst. So werden die Verpackungen, in denen die Einzelteile für die Produktion angeliefert werden, größtenteils wiederverwendet. Holzpaletten werden von Recyclingfirmen erneut auf den Markt gebracht, mit den Holzresten wird bei Drittfirmen geheizt. Metallspäne

Em matéria de destinação do lixo e reciclagem, a SELZER Automotiva é muito consciente da sua responsabilidade em relação ao meio ambiente. Desta forma as embalagens nas quais as peças para a produção são recebidas, na sua maioria são reutilizadas. Empresas de reciclagem reconduzem os estrados de madeira novamente ao mercado, o refugo de madeira

Seite 08 | SELZER - Mitarbeiterzeitung | Ausgabe 12/10

AUTOMOTIVE und Schrott werden sortiert und an zugelassene Schrotthändler verkauft. Karton, Papier und Plastik kommen ins Recycling, der Industriemüll wird fachgerecht entsorgt. Bei der Entsorgung von Batterien bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitern an, Batterien von zu Hause mitzubringen, die dann in der Firma gesammelt und anschließend entsorgt werden. Sogar Gläser für Marmelade können abgegeben werden, die für soziale Zwecke wiederverwendet werden.

é utilizado por terceiros para aquecimento. Cavacos de metal e sucata são classificados e vendidos a comerciantes de sucata autorizados. Papelão, papel e material plástico vão para a reciclagem, o lixo industrial é retirado por firmas especializadas. Em relação ao descarte de pilhas, a Empresa possibilita aos seus colaboradores que tragam as pilhas utilizadas de casa, que então são coletadas e em seguida encaminhadas ao destino apropriado. Até vidros de geleia podem ser trazidos, sendo reutilizados para fins sociais.

Denn in Brasilien ist Recycling noch keine Pflicht, obwohl es bei einigen Materialien, wie Aluminium, bereits heute umgesetzt wird. SELZER Automotiva hat selbst Initiative ergriffen und ist deshalb im Vergleich zu vielen anderen Unternehmen weit voraus und bindet auch die Mitarbeiter in den vorausschauenden Umweltschutzgedanken ein.

No Brasil a reciclagem ainda não é uma responsabilidade regida por lei, se bem que para alguns materiais já é aplicada, como, por exemplo, no caso do alumínio. A SELZER Automotiva il tomou a sua própria iniciativa e é, por isso, bem adiantada nesta área em comparação com muitas outras empresas, envolvendo também seus colaboradores na visão orientada para o futuro da proteção do meio ambiente.

Nicht zuletzt schafft die Gartenanlage für Mitarbeiter, Zulieferer, Besucher und Kunden ein freundliches Umfeld und dient dazu, die Stadt durch diese Renaturierungsmaßnahme zu verschönern und eine Harmonie zwischen industrieller Aktivität und Natur herzustellen.

Não por último, o jardim da Empresa cria para os seus funcionários, fornecedores, visitantes e clientes um ambiente agradável e contribui para embelezar a cidade e estabelecer a harmonia entre a atividade industrial e a natureza.

www.selzer-automotiva.com.br

www.selzer-automotiva.com.br

SELZER - Mitarbeiterzeitung | Ausgabe 12/10 | Seite 09

Kompetenz

Präzision

Partnerschaft

Leistung

Lieferantentag: Gemeinsamkeit für höchste Qualität Zum ersten Mal hat das Unternehmen am 17. November diejenigen Firmen eingeladen, die die einzelnen Teile der Systemkomponente B6 liefern. Ziel war, sich so abzustimmen, dass die Forderung des Kunden GETRAG/ GFT nach einer Null-Fehler-Lieferung voll erfüllt werden kann.

Wie wichtig das Thema Qualität beim Projekt B6 ist, zeigte die gute Resonanz beim ersten Lieferantentag bei SELZER. Rund zwei Dutzend Fachleute aus unterschiedlichen Zulieferfirmen waren gekommen, um die verschiedenen Aspekte rund um das bei SELZER gefertigte Herzstück der neuen SechsGang-Schaltung abzustimmen. Mit dem neuen B6 sei dem Hersteller GETRAG/GFT „ein großer Wurf“ gelungen, stellte der technische Geschäftsführer von SELZER, Dr. Norbert Koch, bei der Einführung in den Tag fest. Für SELZER als Zulieferer, aber natürlich auch gleichermaßen für die SELZER-Lieferanten gelte es nun, die einwandfreie Markteinführung des neuartigen Getriebes, eine

Seite 10 | SELZER - Mitarbeiterzeitung | Ausgabe 12/10

pünktliche Lieferung sowie eine zu hundert Prozent fehlerfreie Ware zu garantieren. Die Getriebe, viele davon mit Start-Stop-Automatik, werden in neue Modelle von Ford, Volvo und Mazda eingebaut. Ein Getriebe müsse vom ersten Tag an bis hin zu einer Laufleistung von mehreren hunderttausend Kilometern einwandfrei funktionieren, damit der Endkunde zufrieden sei, gab Dr. Norbert Koch zu bedenken. Daher habe man bereits in der Anlaufphase Standards zusammen mit den Partnern festgelegt. Dies gewährleiste, dass man keine Abstriche bei Qualität und Produktionsmenge mache, so der technische

AUTOMOTIVE tive Auslegung der Getriebeschaltung. Aspekte zum Thema Kosten wurden ausführlich durch Frank Ronthaler dargestellt.

Geschäftsführer, der betonte: „Wir haben die nötigen Maßnahmen ergriffen, um dies umsetzen zu können – ich denke, Sie haben Ähnliches getan.“ Der Spezialist für Getriebe und Antriebsstrangsysteme GETRAG/GFT verfolgt hausintern selbst eine Null-Toleranz-Strategie und bindet alle Zulieferer von Beginn an mit ein. „Dies wollen auch wir gemeinsam mit Ihnen umsetzen.“, sagte Dr. Norbert Koch zu den Teilnehmern des Lieferantentages und lobte, dass man bislang die gemeinsamen Aufgaben gut in den Griff bekommen habe.

Ergänzt wurden diese Vorträge durch Ausführung von Eckhardt Stahl zum Thema Logistik inklusive der Themen Stückzahlentwicklung, Sicherstellung der Lieferfähigkeit, Erfordernisse zur Erfüllung von Richtlinien für Automobilzulieferer. Abschließend informierte Peter Dittmar über allgemeine Qualitätsthemen und die Erwartungshaltung seitens SELZER gegenüber den Zuliefererqualitäten. Nach einer kurzen Besichtigung der Fertigungslinie B6 trafen sich die Teilnehmer zum gemeinsamen Mittagessen. Vertiefende Einzelgespräche rundeten den ersten Lieferantentag bei SELZER ab.

Durch Risikomanagement, Überprüfung der Realisierbarkeit, die stetige Prozesskontrolle und das Einbeziehen der Mitarbeiter erfolgt die Umsetzung des Null-Fehler-Prinzips im Hause SELZER. Dabei müssen jedoch alle Beteiligten Hand in Hand arbeiten. Im weiteren Verlauf des Lieferantentages erfolgte eine umfangreiche Informationsweitergabe aus verschiedenen Bereichen an die Teilnehmer: Die technischen Zusammenhänge und Erfordernisse stellte Adrian Stickel ebenso dar, wie die konstruk-

SELZER - Mitarbeiterzeitung | Ausgabe 12/10 | Seite 11

Kompetenz

Präzision

Partnerschaft

Leistung

Prämie für Auszubildende Auch in der Berufsschule hätten die Industriemechaniker das Thema Druckluftleckagen behandelt, berichtete der Vorsitzende der Jugend- und Auszubildendenvertretung bei SELZER, Philipp Theis. Da Druckluft in sehr vielen Anlagen zum Einsatz kommt, ist das Problem mit den Leckagen auch bei SELZER bekannt. Von der Geschäftsführung kam der Auftrag, Leckagen der sehr teuren Druckluftenergie aufzufinden und zu beheben. Unter der Federführung von zwei angehenden Industriemechanikern wurden die Lecks ausfindig gemacht, dies genau protokolliert und die Stellen, an denen die Druckluft austrat, repariert. Das soll jedoch keine einmalige Aktion bleiben, denn das Wissen, das sich die jungen Leute angeeignet haben, wird an die nachfolgenden Auszubildenden weitergegeben. Auch sie werden dann ein besonderes Augenmerk auf Leckagen haben. Dies entlaste die Werksinstandhaltung, betonte Tobias Selzer, aber darüber hinaus helfe das Enga-

gement der Auszubildenden, Kosten zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. So wie beim innerbetrieblichen Vorschlagswesen sei dementsprechend die Prämienhöhe für die Auszubildenden errechnet worden, erklärte Dr. Norbert Koch bei der Übergabe der Auszeichnung. Er wünschte sich, dass diese Prämie Ansporn sei, auch künftig Probleme zu erkennen und Lösungen zu finden. Die gesamte Summe von 8.000 Euro wird anteilig in Investitionen im Ausbildungsbereich fließen, in die Bildung sowie in eine Fahrt für die jungen Leute.

Philipp Theis nahm von Tobias Selzer und Dr. Norbert Koch die Auszeichnung entgegen

Neue Auszubildende Auch in diesem Jahr haben wieder einige junge Leute ihre Ausbildung im Unternehmen begonnen - von links: Silas Neeb (Werkzeugmechaniker), Roman Spallek (Mechatroniker), Robin Janssen (Werkzeugmechaniker), der stellvertretende Ausbildungsleiter Markus Heimann, Tom Hehn (Fertigungsmechaniker), Anna-Lena Wisser (Fertigungsmechanikerin), Ralph Engeter (Fertigungsmechaniker), Tamara Bär (Industriekauffrau), Marco Hubrich (Zerspanungsmechaniker), der Ausbildungsleiter im gewerblichen Bereich Matthias Schupp sowie Thomas Hoyer, der Ausbildungsleiter im kaufmännischen Bereich. Auf dem Foto fehlen Annika Schmidt (Industriekauffrau) und Manuel Schwarz (StudiumPLUS).

Seite 12 | SELZER - Mitarbeiterzeitung | Ausgabe 12/10

AUTOMOTIVE Frauenpower am Girlsday Dass bei den Berufen im gewerblichen Bereich vorwiegend Muskelkraft nötig ist, gehört bei SELZER längst der Vergangenheit an. Vielmehr ist hier Köpfchen gefragt, wenn es um die Steuerung der Maschinen geht. Daher wurden auch in diesem Jahr wieder Mädchen für die einstigen Männerberufe beim Girlsday begeistert.

18 junge Damen aus dem gesamten Kreisgebiet wurden am 22. April von Ausbildungsleiter Matthias Schupp sowie den Auszubildenden zu dem Schnuppertag begrüßt. Nach einer allgemeinen Einführung über die beruflichen Möglichkeiten betreuten die SELZER-Azubis beim Praxisteil die Gäste, die in kleine Gruppen aufgeteilt worden waren.

An unterschiedlichen Stationen konnten die Mädchen ihr Geschick selbst austesten: So wurden in der Ausbildungswerkstatt Herzen gestanzt, Schlüs-

Viele Mädchen seien technisch sehr talentiert, stellte Matthias Schupp fest und keinesfalls den Jungen unterlegen. Insbesondere, da die Berufe später zu einem großen Teil auch Können bei der Programmierung der vollautomatischen Steuerungen verlange. Dass der Girlsday den Achtklässlerinnen bei der Berufswahl helfen könne, steht für Matthias Schupp fest, der dafür auch seinen Helfern dankte: Cordula Berkner, Ulrike Wern, Konrad Buseman, Markus Heimann sowie Dr. Andreas Overhoff.

selanhänger gedreht und Draht gebogen. Highlight war die Herstellung eines Amulettes aus Dreh- und Stanzteilen, die lackiert und zusammengebaut werden mussten.

SELZER - Mitarbeiterzeitung | Ausgabe 12/10 | Seite 13

Kompetenz

Präzision

Partnerschaft

Leistung

Hochzeiten unserer Mitarbeiter Alles Gute wünschen wir unseren Mitarbeitern, die sich 2010 „getraut“ haben. Mitarbeiter, die im Bereich Produktentwicklung beschäftigt sind, erhielten ein ganz besonderes Präsent: Der kreative Werkzeugmacher Stefan Hecker stellte aus original SELZER-Teilen eine Kutsche her, welche die Eheleute in den siebten Himmel fahren soll.

erstein

nd ltung) u buchha heiratet z n a in (F ge Sabine August am 20. n e b a h

ied Frank W

Seite 14 | SELZER - Mitarbeiterzeitung | Ausgabe 12/10

Yvonne ( typene Einkauf) und ntwicklu S ng) sin ascha Winkelm d seit 2 . Juni e ann (Protoin Ehep aar

AUTOMOTIVE

Vanessa und Sascha Kranz (Prototypenbau) haben sich am 17. September das Ja-Wort gegeben

Carina un am 21. d Adrian Stic ke August den Bu l (Produkten twicklu nd fürs ng) sch Leben lossen

o Staller

d Guid klung) un

wurden

twic rodukten ngelis (P -A e D t a u a is Lu getr ptember am 1. Se

Impressum Herausgeber: SELZER Fertigungstechnik GmbH & Co. KG, Bahnhofstraße 1, 35759 Driedorf-Roth Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Tobias Selzer, Dr.-Ing. Norbert Koch, Dipl.-Kfm. Helmut Ruwisch Redaktionsteam: Tobias Selzer, Sylvana Schnautz, Elena Reeh Design-Konzept: first art Werbeagentur (Gießen) / Umsetzung: Redaktionsbüro Göbel (Driedorf)

SELZER - Mitarbeiterzeitung | Ausgabe 12/10 | Seite 15

Entwickeln, optimieren, konstruieren, fertigen systemorientierter Bauteile und Baugruppen

Unternehmensleitbild SELZER handelt nachhaltig

drehen

feinschneiden

stanzen

fräsen bohren räumen verzahnen härten schleifen veredeln verbinden Baugruppen Subsysteme

leistungsbereit Maßstab für unsere Arbeit ist der messbare Erfolg, der durch klare Ziele und persönlichen Einsatz erreicht wird. Lust auf Leistung, Reaktionsschnelligkeit und neue Impulse sind unser Antrieb. Wir bekennen uns zur Gewinnorientierung und investieren in unsere Zukunft.

kundenorientiert Kompetente Beratung, erstklassiger Service, begeisternde Lösungen schaffen zufriedene Kunden. Wir orientieren uns an den Zielen unserer internen und externen Kunden und sichern so die Zukunft für und bei SELZER.

menschlich Wir Mitarbeiter sind das Fundament für SELZER. Der wertschätzende und aufrichtige Umgang miteinander schafft ein Umfeld, in dem wir mit Freude arbeiten. Unser Miteinander ist geprägt durch Teamgeist und gegenseitige Anerkennung der Leistung.

kompetent Unsere Kompetenz basiert auf der Verbindung von Innovation und Erfahrung, Qualifikation und Wissen. Wir verstehen die Anforderungen und Systeme unserer internen und externen Kunden. Bereitschaft zur Veränderung, Lösungsorientierung und Qualitätsbewusstsein sichern unseren langfristigen Erfolg.

partnerschaftlich Wir stehen für langfristige Zusammenarbeit, bei der wir Vertrauen leben. Kontinuierlich arbeiten wir an der gemeinsamen Gestaltung einer erfolgreichen Zukunft.

präzise Nummer-1-Leistungen sind der Anspruch all unseres Tuns. Wir haben das Null-Fehler-Ziel verinnerlicht und setzen es um. Vereinbarte Ziele halten wir ein.

verantwortungsbewusst Wir übernehmen Verantwortung für das was wir tun. Wir denken und handeln kostenbewusst. Loyalität zum Unternehmen gehört zu unserem Selbstverständnis. SELZER bekennt sich zu seiner Verantwortung gegenüber Familie, Gesellschaft und Umwelt.

Unser Leitbild steht für Werte, die für alle im Unternehmen gelten und ist der Wegweiser für die zukunftsorientierte Entwicklung unseres Unternehmens. Es ist eine Handlungsorientierung für jeden einzelnen und die Grundlage, auf die sich jeder beziehen kann.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.