Ausgabe vom 04.10.2012

April 30, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Ausgabe vom 04.10.2012...

Description

Friedrichsdorfer Woche Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

Auflage:

Immobiliengesuche

Häuser + Villen Eigentumswohnungen Grundstücke Von diversen Auftraggebern aus Industrie, Handel, Banken und von vermögenden Privatpersonen

gesucht Kompetent * Zuverlässig * Schnell Ihr Partner für professionelle Immobilienbewertung

38.600 Exemplare

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19 17. Jahrgang

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Kalenderwoche

40

HAUT ARZT PRAXISam am Park HAUTARZTPRAXIS hautPUR – Schönheit amPark Park Dr. med. Michaela Wolf-Jochim, Dr. med. Kirsten Tenscher Kisseleffstrasse 11a · Bad Homburg · Tel. 06172-25560

Aktionstag Hautkrebsvorsorge Kommen Sie am Montag, den 08.10.2012 von 9-16 Uhr –auch ohne Terminvereinbarung

Die Aula der Philipp-Reis-Schule war beim zweiten Ausbildungstag voller Menschen.

Foto: ach

42 Betriebe beim zweiten Ausbildungstag Friedrichsdorf (ach). Nach dem großen Premierenerfolg mit etwa 30 Ständen vor eineinhalb Jahren im Forum Friedrichsdorf war rasch klar, dass bei der Zweitauflage des Ausbildungstags der Philipp-ReisSchule ein größerer Saal gebraucht wird. Glücklicherweise ist die neue Schule inzwischen fertig. In der Aula stand doppelt so viel Raum für 42 Betriebe zur Verfügung, um mit den Schülern ins Gespräch zu kommen. Organisiert wurde die Veranstaltung wieder vom Handels- und Gewerbeverein „Aktives Friedrichsdorf“ mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung der Stadt in Kooperation mit der Schule.

Das schätzen unsere Kunden an uns: Hier finden Sie Ihren Wunschteppich! Wir kennen Geschmack und Vorlieben unserer Kunden im Hochtaunuskreis und führen in unserem Sortiment nur ausgesucht schöne Ware ! Wir kaufen „direkt vom Webstuhl” – ohne Zwischenhändler. Das rechnet sich auch für Sie. Vergleichen Sie die Preise! Jeder Teppich ist zu ihrer Sicherheit vom Sachverständigen (IHK) geprüft! Wir bieten ein einzigartiges Teppichpflegeprogramm mit Naturwäsche und Reparatur/ Restauration vom Experten! Wann dürfen wir Sie überzeugen? Thomasstraße 2 Bad Homburg (neben Halbach)

Der Vorsitzende Oliver Schmidt, der zusammen mit Dagmar Namyslo den Löwenanteil der gigantischen Organisationsarbeit geleistet hat, erinnerte in seiner Eröffnungsrede daran, dass es „ganz früher in der alten Philipp-ReisSchule“ schon so etwas wie einen Ausbildungstag gegeben habe. Allerdings kleiner und unter anderem Vorzeichen: Längst suchen nicht nur Schulabgänger einen Ausbildungsplatz, der zu ihnen passt, sondern auch die Ausbilder suchen zum Teil händeringend junge Leute, die die richtigen Voraussetzungen und genügend Engagement mitbringen, um bei ihnen erfolgreich in den Beruf einzusteigen. Bürgermeister Horst Burghardt bezeichnete den Übergang von der Schule in den Beruf als „einen der entscheidendsten Schritte im Leben“. Deshalb sei es „eine wichtige Aufgabe der Schule, zusammen mit der Wirtschaft bei der Orientierung behilflich zu sein“, unterstrich Schulleiterin Martina Schilling. Als engagierteste Besucher erwiesen sich die, die sich eigentlich noch Zeit lassen können: Fünft- und Sechstklässler wuselten den Ausstellern schon früh morgens zwischen den Beinen herum, als der Aufbau noch in vollem Gange war. Doch je näher dann der Zeitpunkt des Übergangs von der Schule in den Beruf rückt, umso mehr tendierten die Schüler dazu, weiterführende Schulen zu besuchen statt den Sprung in den neuen Lebensabschnitt – sprich: Beruf – zu wagen, verriet Judith Jost von Hayn, die eine neunte Realschulklasse unterrichtet. Für den Ausbildungstag 2012 war deshalb offensichtlich mit der „Dualen Ausbildung“ das goldrichtige Thema gewählt wor-

den. Berufseinstieg und weiterführende Ausbildung lassen sich optimal verbinden. Selbst Besucher, die das Thema kennen, staunten, welch vielfältige Möglichkeiten jungen Leuten in den Betrieben offen stehen. Indem die teilnehmenden Unternehmen ihre Stände vorzugsweise mit Auszubildenden besetzt hatten, ergaben sich für die Schüler optimale Gesprächsbedingungen mit den fast gleichaltrigen Beratern. Da war zum Beispiel Daniel Heise vom Toom Baumarkt. Der Abiturient nimmt an einem speziellen Programm für die Ausbildung von Führungskräften teil. Innerhalb von zwei Jahren kann er zwei Berufsausbildungen absolvieren und ist dann sowohl Einzelhandelskaufmann als auch Handelsfachwirt. „Toom braucht Leute“, sagte Daniel. Deshalb stehe er am Stand. Die Ausbildung sei „zwar nicht ganz einfach, aber zu schaffen“. Wer die Prüfungen hinter sich hat, könne damit rechnen, einen Markt zu führen oder in der Zentrale eingesetzt zu werden. Jost von Hayn schaltete schnell: Ob’s denn auch Praktikumsplätze zur Berufsorientierung für Realschüler gibt, wollte sie wissen. „Immer gern“, antwortete Daniel und versprach eine „gute Betreuung“. Großes Interesse zeigten Oliver, Gerome, Tolger, Maurice und weitere Schüler auch am ortsansässigen Metallunternehmen Arnold. Azubi Yannick Benkmann „kann eine Ausbildung reinen Gewissens weiter empfehlen, denn jeder Tag ist neu und immer wieder spannend“. Oliver Rudolf, der im dritten Lehrjahr (Fortsetzung auf Seite 3)

Seit 1932

G Ge eb b rr ü üd de e rr

HETT

H a u s t e c h n i k Heizung · Sanitär · Lüftung · Klima · Solar Kirdorfer Straße 60 · 61350 Bad Homburg Tel. 0 61 72 / 8 10 14 · www.hett.de

IHR FACHMARKT HERBSTZEIT = Jetzt noch alles für den Winter vorbereiten Anstriche für Holz oder die Fassade Gute Beratung finden Sie bei uns Mo. - Fr. 6:30 - 18 Uhr Sa. 8 - 14 Uhr

Ihr Seedammbad

Telefon: 0 61 72 / 944 70 90

Farbe Tapete Boden Werkzeug

Handgeknüpfte Teppiche www.stadtwerke-bad-homburg.de

61352 Bad Homburg/Ober-Eschbach Massenheimer Weg 8 Fon 06172/9254-0, Fax 06172/9254-19 www.farben-scheller.de

Seite 2 – Kalenderwoche 40

im Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5, 20 Uhr

Mittwoch, 10. Oktober Ausstellungen Landschaften von Herbert Brandl, Altana Kulturstiftung, Sinclair-Haus, Löwengasse 15/Eingang Dorotheenstraße, dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr (bis 25. November) „Movimiento“ – bewegende Bilder und Objekte in Bewegung von Pilar Colino und Kai Wolf, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (bis 14. Oktober) „Physical Trace“ – Skulpturen des chinesischen Bildhauers Sui Jianguo, Galerie Scheffel, Ferdinandstraße 19 dienstags bis freitags 14-19 Uhr, samstags 11-15 Uhr (bis 10. November) „Rocco Barone und die Deformation“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2 (5. bis 28. Oktober) „Pfade“ von Lore Hauptmannl und Claudia Ringel vom Kunstkreis Friedrichsdorf, Forum der Hochtaunus-Kliniken, Urseler Straße 33 (Oktober) Arbeiten auf Papier von Gero Fuhrmann, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24 (bis 7. Dezember) Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hutsammlung, dienstags bis samstags 14-17 Uhr, sonn- und feiertags 10-18 Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, „Heinrich Siesmayer – Gartenkünstler der Gründerzeit“, Öffnungszeiten siehe oben (bis 14. Oktober) „Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg 41, „150 Jahre Taunusdom“, mittwochs + sonntags 15-17 Uhr Heimatstube Ober-Erlenbach, Am Alten Rathaus 9, geöffnet am Sonntag, 7. Oktober, 15-17 Uhr

Kinos in Bad Homburg in der Taunus Therme (Tel. 489209, www.galax-cinema.de) „Madagascar 3 – Flucht durch Europa“ Donnerstag -Sonntag, Dienstag, Mittwoch 15, 17.30, 20 Uhr „Ted“ Samstag + Sonntag 17.30 Uhr „Der Lorax“ Donnerstag - Samstag 15 Uhr „Zwei Tage New York“ Freitag 20 Uhr „Kochen ist Chefsache“ Donnerstag + Freitag 17.30 „To Rome with Love“ Samstag, Sonntag, Dienstag 20 Uhr „Ice Age 4 – Voll verschoben“ Sonntag, Dienstag, Mittwoch 15 Uhr „Ausgerechnet Sibirien“ Dienstag 17.30 Uhr „The best exotic Marigold Hotel“ Donnerstag 20 Uhr „Der Vorname“ Mittwoch 17.30 + 20 Uhr

Spatzennest, Elisabethenstraße16, 14-17 Uhr Kabarett und Comedy mit Tobias Mann „Durch den Wind – und wieder zurück“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr „Der König von Mallorga“ – Die Super-Show der 90er-Jahre, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr Konzert mit den „Elektroboys“, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 20 Uhr

Sonntag, 7. Oktober Oldtimer-Saisonausklang an der Central Garage, Niederstedter Weg 5, 11-17 Uhr Konzert „Halleluja“, mit dem Gospelchor der Erlöserkirche, Dorotheenstraße, 17 Uhr Konzert „Klezmer Techter“ zum jüdischen SukkothFest, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus, Foyer des Kurtheaters, 17 Uhr Melodien aus Oper und Musical, Kirche „Zur Himmelspforte“, Ober-Eschbacher Straße, 17 Uhr

Montag, 8. Oktober Komödie „Warte, bis es dunkel ist“ mit Pascal Breuer und Susanne Uhlen, Kurtheater, 20 Uhr

Dienstag, 9. Oktober Seniorenkonzert „Mit 88 Tasten durch die Zeit“, mit Christoph Klüh, Englische Kirche, 15 Uhr Eichendorff-Liederabend mit Laetitia Cropp (Mezzosopran) und Galina Ryzhikova (Flügel), Schlosskirche, 19.30 Uhr Komödie „Warte, bis es dunkel ist“ mit Pascal Breuer und Susanne Uhlen, Kurtheater, 20 Uhr Videovortrag „Neugier auf Kambodscha“. Filmclub Taunus, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 20 Uhr Vernissage „8 x 8 – Freie Impressionen mit Polaroid“ – Bilder von Hans Helmut Rupp, Taunus-Galerie

Vortrag „Kultur in Bad Homburg von Kulturdezernentin Beate Fleige, Deutscher Frauenring, Wohnstift am Schlosspark, 15 Uhr Kindertheater „Die Prinzessin auf der Erbse“, Jugend- und Kulturtreff, Wallstraße 24, 15.30 Uhr Konzert „Fagotti Felici“, Kapelle der HochtaunusKliniken, Urseler Straße 33, 15.30 Uhr Vortrag „Die Homburger Kurhäuser im Wandel der Zeit“ von Professor Dr. Barbara Dölemeyer, CDUStadtverband, Kurhaus, 18 Uhr Konzertpodium „Baroque and Blue – Classic go Jazz“, Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr Vortrag „Friedrich Rolle und Charles Darwin“ von Professor Dr. Thomas Junker, Stadtarchiv im Gotischen Haus, Tannenwaldweg, 19 Uhr Themenabend „Mondverschwörung“, Astronomische Gesellschaft Orion, Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 19.30 Uhr „Der König von Mallorga“ – Die Super-Show der 90er-Jahre, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Donnerstag, 11. Oktober Aktion gegen Leukämie, Typisierung und Registrierung, wdv-Gruppe, Siemensstraße 6, 9-19 Uhr Vortrag „Du regst mich auf“ von Michael Militz, AG Demenz der Stadt Bad Homburg, Unterkirche der Erlöserkirche, Dorotheenstraße 1, 17 Uhr Klinikforum „Angst vor Krebs?“ mit Dr. Stefan Heringlake, Cafeteria der Hochtaunus-Kliniken, Urseler Straße 33, 18 Uhr Vortrag „Das Weltreich Alexanders des Großen“ mit Rudolf Kress, Bad Homburger Münzfreunde, Haus der Altstadt, Rind’sche Stiftstraße, 19.30 Uhr „Frau Rauschers Land-Party“ – Hessische Stöffche-Show, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr Konzert „Kleines Fräulein, einen Augenblick…“ mit den Schellack-Solisten, Englische Kirche, 20 Uhr

„4Lilly“ spielt in Garniers Keller

BEILAGENHINWEIS

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Akustische Cover-Musik mit dem ganz besonderen Flair, dafür steht die Band „4Lilly“ aus Frankfurt. Die vier Musiker begeistern durch groovige und innovative Interpretationen musikalischer Klassiker sowie aktueller Charterfolge. Die Sängerin Lisa Wendel wird dabei von Fabio Brait (Gitarre), Maximilian Mörke (Kontrabass) und Jonas Oberle (Perkussion) stilsicher in Szene gesetzt. Am Freitag, 5. Oktober, um 20.30 Uhr ist „4 Lilly“ in Garniers Keller in Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 117, zu Gast. Der Eintritt kostet zehn, ermäßigt acht Euro.

Betten

Möbel Meiss Louisenstraße 98 · 61348 Bad Homburg

Urseler Str. 38 · 61348 Bad Homburg Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Grob Reifenservice Saalburgstr. 150 · 61350 Bad Homburg Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Samstag, 6. Oktober Bären-Apotheke, Oberursel, Oberhöchstadter Straße 2-4, Telefon 06171-4461 Sonntag, 7. Oktober Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Telefon 06172-42115 Montag, 8. Oktober Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Taunusstraße 24a, Telefon 06171-73807 Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf-Seulberg, Hardtwaldallee 5, Telefon 06172-71480 Dienstag, 9. Oktober Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Telefon 06172-935539 Brunnen-Apotheke, Steinbach, Kirchgasse 2, Telefon 06171-75120

Notrufe Polizei Feuerwehr Notarztwagen

110 112 112

Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt, Rettungs-Krankenwagen

Kino in Friedrichsdorf

Samstag, 6. Oktober

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de) Donnerstag + Montag keine Vorstellung „To Rome with Love“ Freitag - Sonntag, Dienstag 20 Uhr „Der kleine Rabe Socke“ Freitag - Sonntag 15 Uhr „Das grüne Wunder – Unser Wald“ Freitag - Sonntag 17 Uhr „Marley – Der Film“ Mittwoch 20 Uhr

Vortrag „Expedition ins Ararat-Gebirge und die Suche nach der Arche Noah“ mit Dr. Ron Charles, Verein „Mission 3:16“, Mercure Hotel, Im Dammwald 1, 18.30 Uhr Orchesterkonzert des Collegiums Musicum Rosbach und Solisten, Amnesty International, ev-meth. Kirche, Wilhelmstraße 28, 19 Uhr Konzert zu Nacht und Liebe mit Simone Garnier, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Ausstellungen Küchen

Freitag, 5. Oktober Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhausen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Telefon 06172-31431 Franziskus-Apotheke, Steinbach, Berliner Straße 39, Telefon 06171-981143

Sonntag, 14. Oktober Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Telefon 06171-694970 Cune Apotheke am Schlosspark, Bad Homburg Vor dem Untertor 2, Telefon 06172-6816715

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wohnen

Donnerstag, 4. Oktober Marien-Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Kirdorfer Straße 67, Telefon 06172-86300 Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Telefon 06171-71862

Samstag, 13. Oktober Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Telefon 06172-23021

Samstag, 6. Oktober Technikflohmarkt des Amateurfunkclubs Bad Homburg, Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 9-13 Uhr Basar für Baby- und Kinderkleidung der Kita „Im Eschbachtal“, Vereinshaus Gonzenheim Am Kitzenhof 4, 10-12 Uhr Infotag der Deutschen Heilpraktikerschule, OberEschbacher Straße 102 a, ab 11 Uhr Basar „Rund ums Kind“, Kindergarten St. Marien, Gemeindehaus, Dorotheenstraße 19, 14-17 Uhr Basar für Kinderkleidung und Spielzeug, DRK-Kita

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der ApothekenNotdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefonisch kann man die aktuelle Notdienstapotheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Freitag, 12. Oktober Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Telefon 06175-3435 Hubertus-Apotheke, Oberursel Lange Straße 98, Telefon 06171-51977

Freitag, 5. Oktober

Tag der offenen Tür der Schützenabteilung der TSG Ober-Eschbach, Schießstand, Ober-Eschbacher Straße 30, 10.30-17 Uhr

Apothekendienst

Donnerstag, 11. Oktober Park-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 128, Telefon 06172-44958

Fichtenhof-Challenge mit Oktoberfest, Sportzentrum Nordwest; Reiterwettbewerb der Jüngsten Sonntag, 13 Uhr

6. und 7. Oktober

FÜR DEN NOTFALL

Mittwoch, 10. Oktober Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Telefon 06171-286960

5. bis 7. Oktober

Vernissage „Rocco Barone und die Deformation“, Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr Danceclub im Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 19 Uhr Kabarett „Männerschlussverkauf“ mit Judith Beier, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Donnerstag, 4. Oktober 2012

HOCHTAUNUS VERLAG

Kunstmesse des Kunstkreises Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 10-18 Uhr

„Zauberhafte Reise vom Taunus in die Anden“ mit Werken von Sigrid Bungarten, Marion Erlbruch, Gerti Kours, Dolores Saul und Uta Teske, Vitos Waldkrankenhaus, Emil-Sioli-Weg, montags bis freitags 8-16 Uhr (bis 26. Oktober) „Impressionen von Licht und Farbe“ – Bilder von Renate Neumann, Rathaus Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 55, (bis 16. Oktober) „Tanz und Lebensfreude“ – Werke von Mitgliedern des Kunstkreises Friedrichsdorf, Musikschule, „Alte Post“, Bahnstraße 29 (bis 12. Oktober)

Mittwoch, 10. Oktober

Freitag, 5. Oktober

Akkordeonkonzert mit Veronika Todorova, Altenund Pflegeheim Haus Dammwald, Kolberger Straße 1-3, 15.30 Uhr Konzert mit „Piadeux“, Kunstkreis Friedrichsdorf, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 19,30 Uhr Multivisionschau „Namibia, Botswana und Simbabwe“ von Reiner Harscher, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr

Offenes Singen, Verein Altes Rathaus Burgholzhausen mit Musikschule Friedrichsdorf und Männergesangverein Burgholzhausen, Altes Rathaus, 20 Uhr Konzert „Acoustic Groove Music“ mit „4Lilly“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20.30 Uhr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr 06172/19292 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr Dr. med. Barbara Mühlfeld, Bad Homburg, Louisenstraße 22 06172/20055 Zahnärztlicher Notdienst

Sonntag, 7. Oktober

Vortrag „Einstein hat doch recht!“ von Dieter Cermak, Gesprächskreis des Seniorenbeirats Friedrichsdorf, Seniorentreff, Cheshamer Straße 51 A, 16 Uhr Musikalische Hommage an die Zwanzigerjahre „Früher war alles… wie heute!“ mit dem Trio Ohrenschmalz, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Donnerstag, 11. Oktober

06172/19222

01805/607011

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg

06172/140

Polizeistation Saalburgstraße 116

06172/120-0

Stadtwerke Bad Homburg Gas- und Wasserversorgung

06172/40130

Mainova AG für Dornholzhausen und Stadt Friedrichsdorf

069/21388-110

Wochenend-Notdienst der Innungen Elektro 06172-3880940 Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach und Burgholzhausen 06031/821 Giftinformationszentrale

06131/232466

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Kalenderwoche 40 – Seite 3

HOCHTAUNUS VERLAG

Spielzeugbörse findet nicht mehr statt Dillingen (fw). Nach 25 Jahren verabschiedet sich das Dillinger Basarteam. Die stets im November angesetzte Spielzeugbörse findet nicht mehr statt. Durch die Besuche und Unterstützung konnten die „Dillinger Freunde“ jedes Mal mehrere hundert Euro an die Kinderkrebsstation Peiper überweisen. Insgesamt kam in den 25 Jahren eine Spende in Höhe von rund 50 000 Euro zusammen. Die „Dillinger Freunde“ werden ihr soziales Engagement aber nicht einstellen. Durch andere Veranstaltungen wollen sie weiterhin soziale Einrichtungen unterstützen. Auf der Internetseite www.dillinger-freunde.de ist zu erfahren, welche Veranstaltung als nächste stattfindet.

Dr. Blechschmidt & Kollegen Notar und Rechtsanwälte

‫ﱛﱚﱛ‬

Goldschmiede-Azubi Jana-Marie Mader zeigte inter essierten Schulabgängerinnen, wie Schmuck mit Punsen und anderem Spezialwerkzeug gefertigt wird. Foto: ach

42 Betriebe beim … ist, spricht vom „besten Betrieb mit hochwertiger Ausbildung“. Immerhin stünden Kunstwerke, die bei Arnold gefertigt wurden, in der Schirn, in Paris und New York. Wenn die Azubis von ihrer Arbeit reden, fühlt man, wie stolz sie darauf sind. „Man braucht natürlich die Motivation und das Herz dazu“, sagt Oliver. Besonders interessant sei der enge Kontakt und Austausch mit dem zweiten Standort im thüringischen Steinbach-Hallenberg. Das erweitere den Horizont. Katharina Grosch und Lukas Hollandt waren eigens aus München zum Ausbildungstag gekommen. Sie vertreten den ADAC und suchen bundesweit „gute Bewerber, die selbstständiges Arbeiten lernen möchten“. Nein, nicht Kfz-Mechatroniker, an die man beim ADAC zuerst denken würde, sind damit gemeint. Der ADAC hat keine eigene Werkstatt und darf deshalb nicht technisch ausbilden“, erklärt Lukas. Für kaufmännische Berufe in den Geschäftsstellen – die nächste ist in Frankfurt hatten sie interessante Angebote mitgebracht. Wer ins Autofach will, braucht gar nicht so

Dr. Charles und die Suche nach Arche Noah Friedrichsdorf (fw). Seit der amerikanische Fernsehsender „Discovery Channel“ über seine Arbeit berichtete, gilt Dr. Ron Charles als bibelfeste Version von „Indiana Jones“. Am Samstag, 6. Oktober, ist der Archäologe zu Besuch in Friedrichsdorf und berichtet um 18.30 Uhr im Mercure Hotel, Im Dammwald 1, über seine Expedition in das Ararat-Gebirge und die Suche nach der „Arche Noah“. Dr. Ron Charles hat archäologische Ausgrabungen in verschiedenen Ländern des Nahen Ostens geleitet. Seine Reisen hat der Autor mehrerer Bücher immer auch als humanitäre Aufgabe verstanden. So gründete Charles das Hilfswerk „Cubit Foundation“, um humanitäre Hilfe in Entwicklungsländern zu leisten. Veranstalter des Vortragabends ist „Mission 3:16“, ein überkonfessioneller gemeinnütziger Verein, der die Auseinandersetzung mit Themen der Bibel fördert. Der Eintritt ist frei.

Bahnstraße gesperrt Friedrichsdorf (fw). Die Bahnstraße wird wegen des Wohnungs-Neubaus ab 8. Oktober bis 28. Dezember gesperrt. Die Umleitung erfolgt über Philipp-Reis-Straße – LandgrafFriedrich-Straße – Wilhelmstraße.

Orchesterkonzert in der ev.-meth. Kirche Friedrichsdorf (fw). Die Gruppe Friedrichsdorf/Bad Homburg von Amnesty International veranstaltet am Samstag, 6. Oktober, um 19 Uhr in der ev.-meth. Kirche Friedrichsdorf, Wilhelmstraße 28, ein Orchesterkonzert. Zu Gehör kommen Werke von Mozart, Vivaldi, Albinoni und Genzmer. Ausführende sind das Collegium Musicum Rosbach und die Solisten Irmelin Podszus und Katharina Strecker (Violoncello) sowie Anja Glaab (Oboe) unter der Leitung von Joachim Etzel.

weit gehen. Denn Gerald Weil war mit seinem Friedrichsdorfer Autohaus am Ausbildungstag vertreten. Seit 20 Jahren arbeitet er mit der Philipp-Reis-Schule zusammen. Kfz-Mechatroniker sei nach wie vor der ausbildungsstärkste Beruf und werde es auch bleiben, ist er überzeugt. Denn „Gefährte wird es immer geben“ – auch wenn sie sich verändern. Der rasante Fortschritt in der Elektromobilität fließe immer mehr in die Ausbildung ein und der Beruf biete vorzügliche Weiterbildungsund Aufstiegschancen. Über die Jahre hinweg beschäftigt Weil konstant vier Azubis und hat bereits mehrfach die Prüfungsbesten gestellt. Für das traditionelle Handwerk stand Goldschmiedemeisterin Beate Schellhas mit ihrer Auszubildenden Jana-Marie Mader, die kurz vor ihrem Gesellenbrief steht. Auch JanaMarie geht auf in ihrem Beruf. „Es ist eine völlig andere Tätigkeit als die Schule. Man muss sich oft durchbeißen, aber als ich meine ersten eigenen Kreationen gesehen habe, war das ein sehr gutes Gefühl.“ Der Ausbildungstag 2013 soll den Schwerpunkt auf das „Handwerk“ legen. Der Termin steht schon fest: Donnerstag, 26. September.

Arnold-Azubi Yannick weckte bei Oli, Geronme, Tolger und sogar beim Bürgermeister großes Interesse an Werkstücken. Foto: ach

– Anzeige –

Polstermöbel-Industriemesse im Möbelland Hochtaunus! Exklusiv mit großem Werksverkauf, nur vom 4. bis 6.10.2012: Bis zu 30%* Werksrabatt auf alle Polstermöbel-Bestellaufträge! Viele Ausstellungsstücke bis zu 65% radikal reduziert! GRATIS Polstermöbel-Entsorgung! 0,NIX% Sonderfinanzierung! BAD HOMBURG. Für 3 Tage ist das bekannte Einrichtungshaus Möbelland Hochtaunus wieder Gastgeber einer regionalen PolstermöbelIndustriemesse. Ab Donnerstag, den 4.10. und nur bis Samstag, den 6.10.12 präsentieren namhafte Polstermöbel-Hersteller ihre Produktneuheiten. Und nicht nur GDV$QOlVVOLFKGHU0HVVHÀQGHWHLQ3ROV termöbel-Werksverkauf statt, bei dem unter Leitung von Möbel-Repräsentant Michael Neuburg topaktuelle Polstermöbel zu Herstellerpreisen angeboten werden. „Auf Grund der vielfachen Nachfragen zahlreicher Interessenten wird unser Möbelhaus auch in diesem Jahr für 3 Tage zum Gastgeber einer regionalen PolstermöbelIndustriemesse. Was das für den Polstermöbel-Interessenten bedeutet, dürfte jedem klar sein“, so Marcus Braum, der Geschäftsführer des Hauses und erklärt weiter. „An den Messetagen wird unsere Polsterabteilung gewissermaßen zum Industrie-Outlet. Da werden aktuelle Polstermöbel aus Stoff und Leder in allen möglichen gewünschten Ausführungen zu Konditionen verkauft, die mit den Marktpreisen nicht viel zu tun haben!“ $OOHUGLQJV ÀQGHW GHU :HUNVYHUNDXI DXV schließlich während der Industriemesse statt. Repräsentant Michael Neuburg wird ab Donnerstag, den 4. bis einschließlich Samstag, den 6. Oktober die Veranstaltung persönlich live moderieren.

Nur an 3 Tagen! VERKAUF

VERKAUF

DONNERSTAG

FREITAG

4.

OKTOBER r 9.30–19.00 Uh

5.

OKTOBER r 9.30–19.00 Uh

Insofern lohnt ein Besuch der Polstermöbel-Industriemesse insbesondere für all diejenigen, die bei der Anschaffung ihrer neuen Polstermöbel so richtig sparen möchten. Obwohl der Werksverkauf für viele Polstermöbel-Interessierte ganz klar im Vordergrund stehen wird, ist diese Industriemesse mehr als nur ein El Dorado für Schnäppchenjäger. „Die Industriemesse ist eine Veranstaltung, bei der Polstermöbelkompetenz ganz groß geschrieben wird“, berichtet Marcus Braum und fügt hinzu, dass solche Messen generell sowohl für den Verbraucher als auch für die Hersteller von starkem Interesse sind. Für die Kunden, weil sie hier vor der breiten Öffentlichkeit die neuesten und modernsten Möbelkonzepte vorgestellt bekommen: Ergonomische Sitzpositionen, zukunftsweisende Designs, hochwertige Materialien und vieles mehr. Interessant auch für die Hersteller, weil die Reaktion der Verbraucher auf die

TZTER TAG! LEVERKAUF SAMSTAG

6.

OKTOBER hr 9.30–18.00 U

neuen Trends und Produkte ausschlaggebend für weitere Entwicklungen sind. Eine solche Messe liefert für die Industrie bedeutende Erkenntnisse. Dafür bedankt sich die Möbelindustrie mit sogenannten Werksrabatten. Das heißt: Alle Kunden erhalten während der Werksrabatt* auf alle 3 Tage bis zu Polstermöbel-Bestellaufträge. Nutzen Sie diese Chance und wählen Sie aus über 200 verschiedenen Polstermöbeln der Hersteller Koinor, Himolla, Arco, Ewald Schillig, Gepade, W.Schillig u.v.a.m. Und damit die Möbelwünsche auch in Erfüllung gehen, können Sie Ihre neue Polstergarnitur jetzt in bequemen Raten von 12 Monaten zahlen – bei 0,NIX%** effektivem Jahreszins (Bonität vorausgesetzt. Finanzierung erfolgt

30%

Michael Neuburg

(Fortsetzung von Seite 1)

Louisenstr. 42 · 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 - 67 92 60 · Fax 06172 - 67 92 67

über die Hausbank). Dieser Service kostet tatsächlich nichts, keine Gebühren und keine Zinsen“, versichert Marcus Braum. Selbst wenn die neue Polstergarnitur erst später gewünscht ist, kann man den Werksverkauf jetzt schon nutzen. Wichtig ist nur eine Bestellung während der Messetage, die Abholung oder die Lieferung kann problemlos auch zu einem späteren Wunschtermin erfolgen. „Die Lieferung der neubestellten Polstergarnitur ist KOSTENLOS***. In diesem Zuge entsorgen wir auf Wunsch Ihre alte Polstergarnitur GRATIS***. Das ist kein Scherz!“, verspricht Marcus Braum. Zu guter Letzt kann man in der Ausstellung Polstermöbel jetzt zu Schnäppchenpreisen erwerben, denn dort winken radikale ! Preisabschläge von bis zu

65%

E! NUR 3 TAAG TION LIVE-MODER

ANT EL-REPRÄ SENT STAG DU RCH MÖB S SA M BI AG ST ER NN NU R VON DO 2012

4. – 6. OK TOB

ER

Das Möbelland Hochtaunus GmbH, Niederstedter Weg 13a – 17 in Bad Homburg hat montags bis freitags von 9.30 Uhr bis 19.00 Uhr und samstags von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr durchgehend geöffnet.

*Nur gültig auf Neuaufträge; reduzierte Ware ist ausgeschlossen; nicht mit weiteren Vorteilen und Aktionen kombinierbar. Ausgenommen Waren der Firmen Stressless und Rolf Benz. **Bei Inanspruchnahme von Finanzierung kann kein Sofort-Skonto gewährt werden. ***Nur gültig auf Neu-Bestellungen. Gilt nur im Möbelland Hochtaunus, nicht im Mitnahmemarkt WOHNmobil. Keine Haftung für Druckfehler.

Seite 4 – Kalenderwoche 40

HOCHTAUNUS VERLAG

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Kunstmesse mit Gemälden, Fotografien, Musik und Ballett Friedrichsdorf (fw). Der Kunstkreis Friedrichsdorf lädt am Sonntag, 7. Oktober, von 10 bis 18 Uhr zu seiner vierten Kunstmesse im Forum in Friedrichsdorf-Köppern ein. Die Mitglieder präsentieren Gemälde, Skulpturen, Fotografien und vieles mehr in den unterschiedlichsten Techniken. Die Künstler werden anwesend sein und stehen für Gespräche zur Verfügung. Auch in diesem Jahr gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Für den Vormittag hat die Pianistin Waltraut Bartl eine Musikkollage aus modernen Klassikern und Klassikern der Moderne zusammengestellt. Die klassisch ausgebildete Pianistin wird Ausschnitte aus ihrem Programm „Piano Selections“ spielen. Bekannte Titel wie „Maple Leaf Rag“, „Memory“, „Hey Jude“ oder „Killing me softly“ werden zu hören sein. Den Reigen des Nachmittagsprogramms eröffnet die Ballettschule Schneider. Unter der Leitung von Ditta und Alena Schneider werden die fünf- bis zwölfjährigen Kinder Puppen- und andere Tänze aufführen. Musikalisch

umrahmt werden die Tänze von den Geschwistern Hanna, Laura und Konstantin Schiewer. Sie werden im Trio, bestehend aus Querflöte, Geige und Klavier eine Sonatine von Günter Kaluza sowie „Heal the World“ von Michael Jackson musizieren. Ab 15 Uhr wird sich das Gesangsstudio Arioso vorstellen. Helga Hastik, Marlies Heinrich und Peter Linn werden am Klavier begleitet von Friedrich Haller Arien und Duette aus Opern und Musicals sowie ausgewählte Lieder präsentieren. Anschließend widmet sich Bettina Höger-Loesch den Klängen der Stille. Unter dem Motto „Musica callada“ wird sie Klavierstücke von Frederico Mompou, Arvo Pärt und John Cage vorstellen. Auch der Titel „Una Mattina“ von Ludovico Einaudi – bekannt als Musik im Film „Ziemlich beste Freunde“ – wird zu hören sein. Abschließend wird das LDH-Jazztrio mit Liane Acs (Voice), Dovile Staniulioniene (Jazz-Piano) und Holger Lisy (Percussion, E-Gitarre) mit bekannten Titeln des Jazz unterhalten. Für das leibliche Wohl sorgt ein Kuchenbuffet.

Neues Programm des JUZ Burgholzhausen (how). An drei Tagen in der Woche hat der Jugendtreff Burgholzhausen, Peter-Geibel-Straße 17a, für Jugendliche von zwölf bis 18 Jahren geöffnet. Neben Billard, Tisch-Kicker, Dart, am PC surfen oder einfach nur Chillen bieten die Teamer Jo, Melli und Andreas an bestimmten Tagen extra Aktionen an. Am 8. Oktober kann man sich beim Fußballturnier auspowern und sein Ballgeschick unter Beweis stellen. Passend zu Halloween will der Jugendtreff am 30. Oktober die Henkersmahlzeit vorbereiten. Am 15. November wird es gemütlich. Hier soll ein gemütlicher Abend mit Popcorn verbracht werden. Auch wenn das Wetter zu der Jahreszeit nicht unbedingt sportliche Aktionen auf dem Außengelände zulässt,

soll der Sportgeist geweckt werden. Bei einer JUZ-Olympiade am 27. November tritt man in verschiedenen Indoor-Sport-Disziplinen gegeneinander an. Winterzeit heißt Weihnachtszeit. Passend zu Nikolaus werden am 6. Dezember Plätzchen gebacken. Zum Start in die Weihnachtsferien heißt es am 17. Dezember: „Konsolentag“. Hier werden Playstationspiele gezockt. Der Jugendtreff hat Montag und Dienstag von 16 bis 19.30 Uhr geöffnet und Donnerstag von 15 bis 19.30 Uhr. Bei Fragen wendet mnan sich an die Teamer im Jugendtreff oder an die Stadtjugendpflegerin Anne Weisbecker, Tel. 06172-731-297, E-Mail: anne.weisbecker@ friedrichsdorf.de.

Trio Ohrenschmalz hat „zuviel Appeal“

Stefan Messemer von Bouwfonds F rankfurt nahm g emeinsam mit Bür germeister Horst Burghardt und Erstem Stadtrat Norbert Fischer den Spatenstich in der Bahnstraße vor.

Baubeginn für die Wohnhäuser an der Bahnstraße Friedrichsdorf (fw). Der offizielle Spatenstich von Bürgermeister Horst Burghardt, den künftigen Bewohnern und Stefan Messemer, Leiter der Hauptniederlassung Bouwfonds Frankfurt, war in der vergangenen Woche das Startsignal für die Wohnhäuser auf dem ehemaligen Milupa-Gelände längs der Bahnstraße. Mit dem Projekt Vivo entwickelt die Bouwfonds Immobilienentwicklung GmbH zusammen mit der Stadt Friedrichsdorf nach dem Bauvorhaben Waldkristall ein weiteres anspruchsvolles Wohnkonzept mit sechs einzelnen Gebäuden mit jeweils zwölf oder 13 Wohnungen. „Wir haben hier die Wohnwünsche der Menschen so erfüllt, dass der erste Bauabschnitt in kurzer Zeit so gut abverkauft war, dass wir die beiden weiteren Bauabschnitte vorziehen konnten, um die Kundenwünsche zu erfüllen“, zeigt sich Stefan Messemer sehr zufrieden. Die Häuser liegen zentral direkt neben dem zukünftigen Taunus-Carré und nur wenige hundert Meter vom Marktplatz entfernt. „Die neuen Bewohner leben damit auf kurzen Wegen zu Ärzten, Schulen, Kindergärten,

Stadtverwaltung, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zum Einkaufen“, sagte Messemer. Angeboten werden Zwei-, Drei-, Vier- und Fünf-Zimmer-Wohnungen sowie PenthouseWohnungen. Die Wohnungsgrößen beginnen bei 72 Quadratmeter für eine Zwei-ZimmerWohnung und enden bei 155 Quadratmeter für das Fünf-Zimmer-Penthouse. Alle Häuser werden energiesparend als KfW-70-Effizienzhäuser erstellt und mit einer Pelletanlage beheizt. Auf die Zukunft ausgerichtet sind auch die Grundrisse: Neben den Gebäudezugängen sind auch ein Großteil der Wohnungen barrierefrei beziehungsweise schwellenfrei. Die Bouwfonds Immobilienentwicklung GmbH, Hauptniederlassung Frankfurt, realisierte in Friedrichsdorf das Wohnprojekt Waldkristall mit Wohnungen und Häusern. In den letzten Jahren hat Bouwfonds eine große Anzahl von Projekten im Vordertaunus, in Frankfurt sowie im Großraum Rhein-Main mit mehr als 1700 Wohneinheiten entwickelt. Im Vordertaunus wurden neben Friedrichsdorf, in Königstein und Sulzbach Häuser sowie in Bad Soden und Sulzbach Wohnungen gebaut.

Ein Geldpreis für Bemühungen um Integration

Das Trio Ohrenschmalz aus Berlin eröffnet am Mittwoch, 10. Oktober, um 20 Uhr in Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, mit seinem aktuellen Programm „Früher war alles… wie heute!“ die Reihe „Keller Spezial“. Julius Hassemer (Gesang), Angelika Flickl (Violine) und Stefan Haberfeld (Piano) zeigen mit ihrer Hommage an die Blüte- und Pleitezeit der „goldenen Jahre“, wie zeitgemäß die Zwanziger noch immer sind. Das Trio spielt ein höchst vergnügliches Programm aus beliebten alten und modernen Klassikern sowie Stücke ihrer Scheibe „Zuviel Appeal“. Passioniert wie Heesters, zynisch wie Otto Reutter, vergnüglich wie die Comedian Harmonists beweisen Berliner Künstler wie aktuell und lehrreich die Texte von damals noch heute sind. Karten sind im Vorverkauf für 13, ermäßigt elf Euro, an der Informationsstelle im Rathaus, Hugenottenstraße 55, Tel. 06172-731-0, erhältlich.

Die Friedrichsdorfer Woche sucht

zuverlässige Träger Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Alt Seulberg / Sudetenstr. Limesstr. / Dreieichstr. Dillingerstr. / Schöne Aussicht Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Friedrichsdorf (fw). Auf Anregung des Friedrichsdorfer Ausländerbeirates wurde ein Geldpreis für Integrationsarbeit in der Stadt Friedrichsdorf geschaffen, der auch in diesem Jahr wieder ausgelobt werden soll. Die Stadt Friedrichsdorf und der Ausländerbeirat würdigen mit dieser Auszeichnung Bemühungen um die Integration von Bürgern mit Migrationshintergrund. Zugleich sollen durch die Anerkennung vorbildlicher Aktionen und Leistungen weitere Initiativen vor Ort angestoßen werden. „Integration gelingt nur, wenn sie in den Städten und Gemeinden gelebt wird. Insbesondere mit der vorschulischen Sprachförderung haben wir und der Ausländerbeirat bereits einen großen Schritt zur Integration ge-

leistet. Diese wirken sich langfristig auf die schulischen und beruflichen Leistungen aus“, so Erster Stadtrat Norbert Fischer. Bewerber für den Integrationspreis werden gebeten, eine schriftliche Beschreibung ihrer Integrationsarbeit beziehungsweise Maßnahme an den Ausländerbeirat, Hugenottenstraße 55, 61381 Friedrichsdorf, zu schicken. Eine Nominierung durch Dritte ist ebenfalls möglich. Das Ende der Bewerbungsfrist ist für 26. Oktober vorgesehen. Bewerbungen sind unter dem Stichwort „Integrationspreis“ einzusenden. Die Vergabe des Integrationspreises soll am 28. November im Rahmen einer Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Kultur und Sport erfolgen.

Letztes Programm des JUZ Teichkind Köppern (fw). Der Jugendtreff Köppern hat ein neues Programm für die Monate Oktober und November erstellt. Es ist das letzte Programm des „JUZ Teichkind“, denn der Jugendtreff schließt zum 30. November. Deshalb haben sich die Teamer ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht, um die verbleibende Zeit so schön wie möglich zu gestalten. Am 4. Oktober geht es gleich sportlich los. Beim Tischkickerturnier kann man sein Geschick beweisen. Kreative Köpfe sind am 11. Oktober willkommen, wenn T-Shirts bemalen auf dem Programm steht (weißes T-Shirt mitbringen). Wer sich vorher eher gestalterisch ausgetobt hat, kann am 18. Oktober seine feinmotorischen Fähigkeiten und Geduld unter Beweis stellen. Mit der Origamifalttechnik werden Figuren und Tiere gefaltet. Passend zu Halloween gibt es am 25. Oktober alkohol-

freie Grusel-Drinks im JUZ. Sportfans können sich am 1. November beim Ping-Pong-Turnier auspowern. Am 8. November stehen Freundschaftsbänder auf dem Programm. Trotz der kalten Jahreszeit wird nicht auf die bei allen beliebte Sommerspeise Eis verzichtet. Am 15. November wird Fruchteis selbst gemacht. Am 22. November kann man aus Fimo phanatasievolle Figuren formen oder Anhänger herstellen. Am 30. November heißt es dann „Goodbye Teichkind“. Bei einer großen Abschiedsfeier wird der letzte Tag im Jugendtreff Köppern verbracht. Nähere Informationen zu der Feier findet man rechtzeitig im Internet unter www.jucount.de oder auf der Facebookseite des JUZ. Der Jugendtreff Köppern, Teichmühlenweg 18, ist montags von 15 bis 19 Uhr und donnerstags von 16 bis 20 Uhr geöffnet.

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Kalenderwoche 40 – Seite 5

HOCHTAUNUS VERLAG

Herbstbasar Bad Homburg (hw). Der Kindergarten der kath. Kirchengemeinde St. Marien lädt am Samstag, 6. Oktober, von 14 bis 17 Uhr zum Herbstbasar „Rund ums Kind“ im Gemeindehaus in der Dorotheenstraße 19 ein. Es kann gut erhaltene Kinderkleidung, Spielzeug und Kinderausstattung gekauft werden. Dazu gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.

Gespensterparty Bad Homburg (hw). Am Samstag 6. Oktober, wird es von 15 bis 17 Uhr gespenstisch im Feri-Sportpark der HTG, Niederstedter Weg 2. Große und kleine Kinder sind zur Gespensterparty mit buntem ProDem Anlass entsprechend war der Kirdorfer Brunnen beim Kelterfest der Interessengemein- gramm eingeladen. Für Bewirschaft Kirdorfer Feld als überdimensionaler Apfel mit entsprechenden Erntefrüchten dekoriert. tung ist gesorgt.

ren getreten sind und die Apfelpresse bedienen, die weiland in einem Rodheimer Schuppen entdeckt und für den Kirdorfer Gebrauch übernommen wurde. Kai Denfeld und Jakob Schmitz wuchteten im Wechsel mit zahlreichen anderen Helfern die schweren Roste auf die Presse, die dann allerdings nicht per Handbetrieb, sondern mit maschineller Unterstützung den goldenen Saft produzierte. Kaum kam die nächste Riege der Ehrenamtlichen nach, um den Saft durch die Hecke zum Ausschank zu bringen, wo er in handliche Behälter abgefüllt permanent verkauft wurde. Das Kelterfest ist ein zyklischer Faktor, denn jeder Zentner abgelieferter Äpfel wird von der IKF bezahlt, dafür fließt der Verkauf in die Kasse des Vereins. Marc Kaulfuß, Philipp Eichholz, Christopher Benedickt und Christopher Denfeld hatten schon den Süßen hinter sich gelassen (nicht im wahrsten Sinne des Wortes, schließlich sind sie Ur-Kirdorfer) und wandten sich dem Rauscher zu. Sie waren voll des Lobes und kommentierten schlicht: „Einfach super!“ Die sechs Monate alte Matea muss allerdings noch knapp 16 Jahre warten, bis sie mit ihrem Vater beim Kelterfest den ersten Schoppe petze kann.

Großer Andrang herrschte bei herrlichem Spätsommerwetter am Kirdorfer Kreuz bei den zwei Tagen des siebten Kelterfestes der Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld. Foto: Jacob

Internet für Frauen ab 60 Sparkassen Versicherun g

Lo uis en Möbel str aß MEISS e

Fe rd in an d

str aß

Hypoverein sbank

e

ß tra ds an in d r FeSu e L bw o a Ra uise y ns th tra au ße s

Bad Homburg (hw). Unter dem Motto „Mehr Zeit zum Lernen“ können Frauen ab 60 Jahren einen Einblick in das Internet und seine Dienste gewinnen. Der fünfwöchige Kurs beginnt am Mittwoch, 10. Oktober, und findet vormittags von 9.15 bis 12.15 Uhr statt. Kursinhalte sind neben dem Aufbau des Internets, Begriffserklärungen und Surfen im Internet auch Online-Banking, der Einsatz von Suchmaschinen und die Sicherheit im Netz. Informieren und anmelden kann man sich im Frauenbildungszentrum, Tel. 0617284188 und unter www.frauenbildungszentrum.de.

Großer Herbst- und Weihnachtsmarkt Sa., 6. Oktober 2012 · 9.00 – 16.00 Uhr ●

Ein Geschenk für jeden Kunden



Kreative Ideen zum Staunen und Schmunzeln



Aus Alt mach Neu – Antikes neu inszeniert, Kristall, Keramik, Metall – schnell zugreifen, da es sich um originale Einzelstücke handelt



Elfen, Feen, Wichtel & Co. – kommen Sie ins Zauberland und suchen sich die schönsten aus

Mo.– Fr. 9 – 13 Uhr u. 14.30 – 18 Uhr · Sa. 9.30 – 14 Uhr

Themenabend zur Mondverschwörung Bad Homburg (hw). Am Mittwoch, 10. Oktober, 19.30 Uhr, lädt die Astronomische Gesellschaft Orion Bad Homburg zu einem Themenabend in das Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, ein. Gemeinsam mit den Skeptikern Rhein-Main der Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) informiert die AG Orion über die Mondverschwörung. Bis heute gibt es Menschen, die die Mondlandungen der Apollo-Astronauten von 1969 bis 1972 bezweifeln. Dazu liefern sie Bilder und Fakten um ihre unglaubliche Behauptung von einer weitreichenden Verschwörung zu belegen. Chris Baker (GWUP) und Oliver Debus (AG Orion) berichten von den Hintergründen dieser Verschwörungstheorie und zeigen mit einfachen Mitteln, wie man die stichhaltigen Belege überprüfen und widerlegen kann.

Über 300 Markengeräte auf Lager Stand- u. Einbaugeräte bis zu 50% reduziert Meisterkundendienst + Ersatzteile Lieferung FREI HAUS, Einbau inclusive Reparatur ALLER Marken Ober-Eschbacher Straße 3, HG Tel. 06172 – 6 81 67 17 Eschersheimer Landstr. 267, Ffm. Tel. 069 – 93 99 41 67

Neff · Jura · Nivona · KAI Shun · Kärcher

Kirdorf (mj). Offenbar hatten die zahlreichen Aufrufe der Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld im wahrsten Sinne des Wortes Früchte getragen, denn beim zweitägigen Kelterfest am Kirdorfer Kreuz wurden zentnerweise Äpfel angekarrt und der frisch gepresste Süße floss in Strömen. Es war nicht genau zu eruieren, was die Menschen mehr in den Kirdorfer Ortskern lockte: Der Äppler in allen denkbaren Varianten vom Saft bis zum Prosecco, die hausgemachten Kuchen oder die Wildschweinwürste, die mittags im Handumdrehen über den Tresen gingen. Auch die Prominenz ließ es sich nicht nehmen, den neuen Äppler zu probieren: Bürgermeister Karl Heinz Krug mit Gattin Elke Barth und SPD-Fraktionsvorsitzendem Jürgen Stamm waren begeistert und mussten immer wieder die Luft aus den Gerippten lassen, um nicht auf dem Trockenen zu sitzen. Um Nachwuchs muss man sich bei der Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld, die vor sieben Jahren ins Leben gerufen wurde, offenbar keine Sorgen zu machen. Mehr als 300 Mitglieder sind mittlerweile der Initiative, die sich vornehmlich dem Erhalt und der Pflege der Streuobstwiesen im Kirdorfer Feld kümmert, beigetreten. Darunter junge und kräftige Burschen, die in die Fußstapfen der Altvorde-

Am Houiller Platz 4 · 1. Stock · Friedrichsdor f www.lisas-lifestyle.de

Miele · BOSCH · SIEMENS · AEG · LIEBHERR

Am Kirdorfer Kreuz floss der Süße in Strömen

Deko- & Geschenkartikel für Haus und Garten

Homburger Golfer haben Aufstieg geschafft Bad Homburg (hw). Die Hessenliga-Mannschaft des Homburger Golf Clubs hat den Aufstieg von der 4. in die 3. Liga geschafft. In der Gruppe spielten an mehreren Wettkampftagen die Golfclubs Spessart und Idstein sowie die Weinberg Golf Akademie. Lange sah es so aus, dass der HGC hinter den Golfern aus dem Spessart in der Gesamtwertung den zweiten Platz einnehmen würde, was lediglich den Klassenerhalt bedeutet hätte. Doch im letzten Spiel, dem Heimspiel gegen die Weinberg Golf Akademie, kamen die Homburger Spieler unter der Führung ihres Kapitäns Claus R. Assmann, ganz groß raus. Alle vier Vierer wurden gewonnen und von den acht Einzeln wurde nur einer geteilt. Das bedeutete den Aufstieg, da der Golfclub Spessart in Idstein einen rabenschwarzen Tag erwischt hatte. Es war das letzte Mal, dass die Hessenliga in die-

sem Modus stattgefunden hat. Durch eine Neuerung im DGV-Wettkampfsystem (LigaSystem auf der Bundesebene) werden die Mannschaften im kommenden Jahr an einem Wochenende auf einem neutralen Platz um ihre Titel kämpfen.

Seite 6 – Kalenderwoche 40

Donnerstag, 4. Oktober 2012

HOCHTAUNUS VERLAG

Synode beschäftigt sich mit dem Verhältnis „Kirche und Schule“ Hochtaunus (how). Die Berichte von Dekan, Präses und den Synodalen der Landeskirche stehen ebenso auf der Tagesordnung der Synode des Evangelischen Dekanats Hochtaunus am 5. Oktober in Wehrheim wie die Jahresrechnung 2011 und die Pfarrstellenbemessung. Bei der Sitzung, die im Vereinsheim der TSG Wehrheim um 16 Uhr beginnt, wird auch die bisherige Fundraising-Beauftragte der Dekanate Kronberg und Hochtaunus, Anne-Catrien Pues verabschiedet. Pues wendet sich ab Oktober neuen Herausforderungen im Stiftungsbereich zu. Außerdem werden sich die Abgeordneten mit dem Thema „Kirche und Schule“ beschäftigen: Da Schule immer mehr Zeit im Wochenplan von Jugendlichen einnimmt und Heranwachsende vornehmlich über soziale digitale Netzwerke kommunizieren, ist es für die Kirche schwieriger geworden, junge Menschen für kirchliche Angebote zu interessie-

ren. Vor diesem Hintergrund hat die Evangelische Kirche im Hochtaunus unter dem Motto „Kirche macht Schule“ verschiedene Kooperationsmodelle und Projekte entwickelt, um Schüler an ihren Schulen mit religiösen Themen und Angeboten zu erreichen. Gegen 20.30 Uhr schließt die Synode mit einem Gottesdienst. Die Tagung ist öffentlich. Um eine vorherige Anmeldung unter Tel. 06172-3088-0 wird gebeten. Die Synode des Evangelischen Dekanats Hochtaunus ist das „Parlament“ der Evangelischen Kirche im Hochtaunus, welches zwei Mal jährlich zusammenkommt. Über 100 „Abgeordnete“ haben die 31 evangelischen Kirchengemeinden in der Region sowie verschiedene übergemeindliche Dienste in dieses Gremium entsandt, das wiederum Vertreter in die Synode der Landeskirche, die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau/EKHN, abgeordnet hat.

Die Kolpingchöre sangen sich in die Herzen der Zuhörer Kirdorf (mj). Zur Eröffnung des traditionellen Jahreskonzerts der Kolpingchöre im Kirdorfer Bürgerhaus präsentierte sich der Kinderchor mit Sängerinnen und Sängern, die ihre Begeisterung für den Chorgesang deutlich erkennen ließen. So wurden bei der „Vogelhochzeit“ die Zuhörer einbezogen und bei dem „RegenKanon“ sowie bei „Singen, spielen, tanzen“ damit überrascht, dass mit den zur Musik passenden Bewegungen auf der Bühne gekonnt agiert wurde. Der Jugendchor hatte intensiv geprobt, um erstmals zweistimmig in Erscheinung zu treten. Besonders deutlich kam dies bei den Titeln „Lollipop“ und „Leaving On A Jetplane“ zum Ausdruck. Der gemischte Chor „Sonora

Voce“ widmete sich Kompositionen aus der Pop- und Musicalszene in gewohnt exakter Ausführung. Dabei stellte das Lied „Nothing’s gonna change my love for you“ besonders hohe Anforderungen. Der Männerchor brachte eine vielfältige Auswahl aus verschiedenen Stilepochen zum Thema „Liebesleid und Liebesfreud“. Besonders aussagekräftig waren die Titel „Minnelied“, „Hab’ mein Wage voll geladen“ mit Herbert Göbel als Solisten und „Juchhei, dich muss ich haben“. Den beiden Dirigenten Solveig Wagner und Gerhard Stowasser wurde von Günter Ochs, dem Betreuer der Chöre, für das große Engagement bei den Proben und dem Konzert gedankt.

Innungs-Geschäftsführer Eberhard Haag, Pressesprecherin Annedor Busch-Denfeld, PolizeiVerkehrsdienstleiter Stefan Jacob, Gerald Weil vom Autohaus Weil, Innungs-ObermeisterOtfried Mohr, Landrat Ulrich Krebs, und der Ehrenvorsitzende der Verkehrswacht Obertaunus Peter Sothmann (v.l.) werben für den Lichttest. Foto: ach

Kostenlose Lichttests im Oktober Hochtaunus (ach). Bereits zum 56. Mal bietet das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe im Oktober kostenlose Lichttests an. Mehr als 100 Meisterbetriebe der Kfz-Innung Hochtaunus können im Hochtaunuskreis zu einem kostenlosen Test der Beleuchtungsanlage am Fahrzeug angefahren werden. Landrat Ulrich Krebs hat hier erneut die Schirmherrschaft für die Aktion übernommen. Er war der Erste, der sein Fahrzeug überprüfen ließ, und bestand mit Bravour. Innungs-Obermeister Otfried Mohr klebte ihm die Plakette in die Windschutzscheibe. Nicht nur der Landrat, sondern alle, die in den vergangenen Jahren an der Lichtaktion teilgenommen haben, wissen diese Plakette zu schätzen. Wenn die Polizei jetzt in der dunklen Jahreszeit verstärkt die Beleuchtung der Fahrzeuge kontrolliert, signalisiert den Beamten der Aufkleber, dass das Fahrzeug geprüft und in Ordnung ist. In aller Regel wird man dann durchgewinkt, während andere in der Kontrollschlange stehen. Der kostenlose Lichttest umfasst die Kontrolle von Fern- und Abblendlicht, Bremslichtern, Warnblinkanlage, Nebelschlussleuchten, Schlusslichtern, Begrenzungs- und Parkleuchten, Nebel-, Such- und anderen erlaubten Zusatzscheinwerfen sowie der Fahrtrichtungsanzeiger. „Eine korrekte Beleuchtung ist immer wichtig, aber vor allem jetzt im Herbst und im bevorstehenden Winter, wenn veränderte Straßen- und Witterungsverhältnisse erhöhte Anfor-

derungen an Fahrer und Fahrzeug stellen“, betont Mohr. Vor allem der Regulierung der Leuchtweite komme Bedeutung zu. Denn mehr als vier Millionen „Blender“ seien auf deutschen Straßen unterwegs. Sie haben selbst keine optimale Sicht und behindern den Gegenverkehr. Die Scheinwerfer zu überprüfen werde immer schwieriger, so Mohr weiter, denn zurzeit würden allein für die Hauptscheinwerfer 20 verschiedene Glühlampen verwendet. Hinzu kämen Xenon-Gasentladungslampen mit den dazugehörigen Steuergeräten, Abbiegelichter, Tagesfahrlichter und vieles mehr. Nur speziell ausgebildetes Fachpersonal sei in der Lage, die Beleuchtungseinrichtung instand zu setzen und einzustellen. Bei den Lichttests der vergangenen fünf Jahre seien im Durchschnitt immer an etwa 35 Prozent der Fahrzeuge erhebliche Mängel festgestellt worden. Dazu erklärt der Ehrenvorsitzende der Verkehrswacht Obertaunus, Peter Sothmann: „Ein Teil der 4664 Verkehrsunfälle, die 2011 im Hochtaunuskreis gezählt wurden, hätte bestimmt vermieden werden können, wenn alle Beleuchtungsanlagen ordnungsgemäß funktioniert hätten.“ Deshalb bietet die Innung auch dieses Jahr wieder einen großen Lichttest-Aktionstag auf dem Parkplatz „Am Heuchelbach“ in Bad Homburg an. Dort hat am Samstag, 13. Oktober, jeder Kraftfahrzeugfahrer von 9 bis 14 Uhr die Möglichkeit, die Lichtanlage kostenlos überprüfen zu lassen und die Lichtplakette zu erhalten.

Marion Schäfer gewann erneut Ritters „Silberfuß“ Das Jahreskonzert der Kirdorfer Kolpingchöre – hier der Männerchor – traf im Bürgerhaus Kirdorf auf begeisterte Zuhörer. Foto: Jacob

NEUERÖFFNUNG Praxis für Logopädie

Tanja Neubauer B. Sc. 61476 Kronberg • Frankfurter Str. 44 Termine nach Vereinbarung:

Tel. 06173 / 78 31 834

Immer günstige Angebote für Privat und Gewerbe Karosserie-Neuteile · Glas · Bremsen · Stoßdämpfer Auspuff-Sofort-Montage

Industriestraße 16 · 61381 Friedrichsdorf Tel. 06172/2 2437 · Telefax 06172/26288

Heimatstube offen

Bad Homburg (gw). Um zwei traditionsreiche Pokale ist beim Bad Homburger Golfclub (HGC) auf der Anlage an den Röderwiesen gespielt worden, wobei sich Vorjahressiegerin Marion Schäfer erneut den „Silberfuß“ sichern konnte, den Charly Ritter von „Ritters Parkhotel“ im Jahr 1959 gestiftet hat. Die Bruttowertung gewann Mandy Matthes und in der Gruppe B unterspielte Ria Klemmer-Behrendt gleich zehn Schläge und verbesserte damit ihr Handicap auf 25,6. Der ebenfalls 1959 gestiftete Doktor-BökerWanderpreis, der jeweils mit den Unterschriften der Sieger versehen wird, ist an Jochen

Ober-Erlenbach (hw). Das Museum der Heimatstube Ober-Erlenbach, Am alten Rathaus 9, ist am Sonntag, 7. Oktober, von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Auch die Sonderausstellung „Wäscheträume um 1900“ kann besucht werden. Wer das Museum außerhalb dieser Zeiten besichtigen möchte, kann einen Termin unter Tel. 06172-451688 oder per E-Mail [email protected] vereinbaren. Bad Homburg (a.ber). Sie verbinden unbändige Spielfreude und Lust am musikalischen Dialog und präsentieren sephardische und jiddische Lieder, mit Anklängen an Tango, Jazz Rund ums Kind und arabische Musik: Die „Klezmers Techter“, Bad Homburg (hw). Am eines der wenigen weiblichen Klezmer-EnsemSamstag, 6. Oktober, findet bles Europas, treten am Sonntag, 7. Oktober, von 10 bis 12 Uhr der Herbst- um 17 Uhr im Foyer des Kurtheaters auf. Mit basar der Kita „Im Eschbach- breiter Klangvielfalt führt das Trio in die Vertal“ im Vereinshaus Gonzen- gangenheit und bringt unzählige Facetten der heim, Am Kitzenhof 4 statt. Klezmermusik des jüdischen Schtetl zu Gehör. Angeboten werden gut erhal- Bandleaderin Gabriela Kaufmann (Klarinette, tene Baby- und Kinderklei- Saxofon) ist Schülerin des berühmten Klarinetdung, Schuhe, Spielzeug und tisten Giora Feidman. Auch Almut Schwab vieles mehr rund ums Kind. (Akkordeon, Flöte, Hackbrett), Dozentin an der

Karcher gegangen, während Justin Bell (Klasse A) und David Strauss (Klasse B) in den Netto-Wertungen die Nase vorn hatten. Auf dem „Old Course“ im Kurpark sind ebenfalls zwei Turniere ausgetragen worden. Beim „Preis der Spielbank“ sicherten sich Wolfgang Pfautsch (32 Punkte) und Jane Pfautsch-Chi (33) das 1. Brutto sowie Wolfgang Barchet, Marion Schäfer und Wolfgang Stümpel das 1. bis 3. Netto. Gewinner der „Kurpark Open“ wurden im Brutto Mike Gerstmann (36 Punkte) und Felicitas Nicol (24); die ersten drei Netto-Plätze belegten Willy Dunkel, Klaus Baumann und Thomas Ehms.

„Klezmers Techter“ spielen im Foyer Musikhochschule Mainz, besuchte Meisterkurse bei Feidman. Kontrabassistin Nina Hacker musiziert bei zahlreichen Musikfestivals in Deutschland und europaweit. Die drei Musikerinnen der 1994 gegründeten Band traten mit ihrer fröhlichen, wilden, bisweilen auch melancholischen Musik bereits einmal im Hochtaunuskreis auf. Nun sind sie auf Einladung der Gesellschaft für ChristlichJüdische Zusammenarbeit Hochtaunus (GCJZ) aus Anlass der Feier des jüdischen Sukkoth-Festes (Laubhüttenfest) zu hören. Erklingen werden deshalb auch alte liturgische Gesänge der jüdischen Gemeinde Mainz zum Laubhüttenfest. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Kalenderwoche 40 – Seite 7

HOCHTAUNUS VERLAG

Bewegende Bilder sind bereits zu sehen Bad Homburg (hw). In die Ankündigung der Ausstellung „Movimiento“ in der Ausgabe vom 27. September hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die Ausstellung mit bewegenden Bildern und Objekten in Bewegung von Pilar Colino Kai Wolf läuft bereits seit dem 22. September in der Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, des Kunstvereins Bad Homburg. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 14. Oktober freitags von 15 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr. Pilar Colino zeigt Bilder mit ausgeprägter Dynamik, in denen Linien und Pinselstriche permanent in Bewegung scheinen. Beim Betrachter werden zahlreiche Assoziationen in „Movimiento“ gesetzt. Kai Wolf zeigt kinetische Objekte. Skulptierte Hölzer oder geschmiedete Metalle werden mit historisch aufgeladenen Gegenständen kombiniert, umfunktioniert und mit elektrisch angesteuerter Bewegung versehen. Während die Gemeinde ein Lied anstimmte vollbr achte Gerd Imming das von allen er sehnte Werk, den neuen Apfelbaum mit dem klangvollen Namen „Gudrun“ im Garten des Gemeindezentrums der EFG einzupflanzen. Foto: Jacob

Über die Pelzkappe nach Groß-Karben

„Gudrun“ wird bald saftige Äpfel tragen

Ober-Erlenbach (hw). Die Wanderer des TSV Ober-Erlenbach treffen sich am Sonntag, 7. Oktober, um 8.30 Uhr an der Turnhalle in der Josef-Baumann-Straße. Franz Lerch führt über eine zwölf Kilometer lange Wanderstrecke ab dem Parkplatz am Bürgerhaus in Karben entlang der Nidda und durch Gärten und Felder in den Wald zur Pelzkappe. Über landwirtschaftliche Wege erreichen die Wanderer Groß-Karben und werden im Restaurant „Deutsches Haus“ einkehren. Nach dem Mittagessen führt der Weg vorbei am Schloss Karben hinunter zur Nidda und zurück zum Ausgangspunkt.

Bad Homburg (mj). Es ist die Zeit der Kelterfeste. Doch will man auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten Äpfel zu Saft und Wein verarbeiten, muss man an die Zukunft denken und neue Bäume pflanzen. Anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens setzte die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde einen Baum namens „Gudrun“, eine von über 2000 unterschiedlichen Apfelsorten, frei nach dem Spruch, der Martin Luther in den Mund gelegt wird: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute ein Apfelbäumchen pflanzen!“ Nun ist nicht unbedingt damit zu rechnen, dass morgen die Welt untergehen wird, aber der Baum, der Symbolcharakter für das Leben und im biblischen Sinne auch der Erkenntnis hat, wie Pastor Harald Kufner betonte, basiert auf der Vergangenheit und weist mit seinen grünen Trieben in die Zukunft. „Gärtner“ Gerd Imming wies darauf hin, dass die Pflanzerde allein aus dem Humus des Gemeindegartens stamme, worauf der Pastor schmunzelnd konstatierte: „Nun werden wir sehen, was wir in den vergangenen Jahren für einen Mist produziert haben!“ Zu dem großen Jubiläumsfest waren viele Gemeindemitglieder, aber auch Ehemalige erschienen, um zu gratulieren und sich verwöhnen zu lassen. Da gab es neben zahlreichen Attraktionen für die Kinder ein opulentes Kuchenbuffet, in dessen Mittelpunkt die Baumkuchentorte mit einem Foto des Gemeindehauses prangte. Inge Anfang hatte ihn gezaubert und freute sich, dass keiner sich traute, das prachtvolle Stück anzuschneiden. Ein ganzes Wochenende feierte die Gemeinde mit offiziellen Festreden, Vorträgen, einer Ausstellung und lockerem Beisammensein in der Sodener Straße. Kaum ist das Horex-Museum eröffnet, taucht der Name Rex abermals in den Annalen der

Stadt auf, denn es war Jean Leonhardt, der Gründer der Rex-Werke, der 1887 den mentalen Grundstein für eine Gemeinschaft gläubiger Christen legte. Die Geschichte der Gemeinde wurde – wie alles im 19. und frühen 20. Jahrhundert – geprägt von den geschichtlichen Wirren dieser Zeit. Quartier fanden die Gläubigen zunächst am Mühlberg, dann für über 63 Jahre in der Elisabethenstraße und schließlich in der Louisenstraße im Haus von Friedrich Kleemann, dem ehemaligen Mitinhaber der Rex-Werke. 1954 konnte mit Jürgen Spangenberg für 17 Jahre der erste hauptamtliche Prediger gewonnen werden. Genau vor 50 Jahren beschloss die Gemeinde aufgrund des wachsenden Zulaufs, ein eigenes Gotteshaus zu bauen, in dem am Erntedankfest 1962 Einweihung gefeiert werden konnte. 1984 erfolgte der Bau eines zweiten Hauses auf der gegenüberliegenden Straßenseite. In allen Räumlichkeiten, im Garten und auf dem Spielplatz fanden nun die Jubiläumsfeierlichkeiten statt.

Saisonausklang in der Central Garage Bad Homburg (hw). Die „Freunde der Central Garage“ laden am Sonntag, 7. Oktober, zum Saisonausklang mit Bewirtung durch die Feuerwehr ein. Von 11 bis 17 Uhr öffnet das Gelände im Niederstedter Weg 5 für historische Autos und Motorräder. Aber auch Besucher ohne eigenen Oldtimer sind willkommen. Das Museum zeigt dieAusstellung „150 Jahre Opel“ mit vielen neuen Objekten. Im StudioRaum stehen zwei Design-Entwürfe aus 1969, die später Basis für den „Opel Bitter CD“ wurden. Einmalig ist ein Opel-Spitzkühler von 1918 im Originalzustand.

Yogalehrerausbildung 2 Jahre berufsbegleitend ab 6. Nov. 2012 in Oberursel oder 4-Wochen-Intensiv ab 20. Juli 2013 Tel. 0 61 71 / 8 900 107 www.sacha-yoga.de

Monatsangebot Sparen Sie Ihr Geld und Ihre Zeit Gesichtsbehandlung und med. Fußpflege • Peeling • Reinigung • Dampf • Ausreinigung • Maske • Fußbad • Nagelkorrektur • eingewachsener Nagel • Hühnerauge • Massage

53,- € Kosmetikinstitut Lind Schöne Aussicht 2 Bad Homburg Tel. 0 61 72 - 454 320

Philosophische Ecke Bad Homburg (hw). Die nächste Philosophische (Alltags)-Ecke findet am Mittwoch, 10. Oktober, um 19 Uhr im Maritim-Kurhaushotel im Restaurant „Bürgerstuben“ oder in der Lounge statt. Es geht um den gemeinsamen Gedankenaustausch über Alltagsthemen, das Zeitgeschehen und andere Schwerpunkte. Nähere Auskünfte erteilt Birgit Wilde unter Telefon 01734980888.

Selbsthilfegruppe Bad Homburg (hw). Die Selbsthilfegruppe „Menschen mit chronischen Schmerzen“ Bad Homburg trifft sich am Mittwoch, 10. Oktober, in der Wicker Klinik (13. Stock) in der Kaiser-Friedrich-Promenade. Das Treffen beginnt um 16 Uhr und dient dem Erfahrungsaustausch. Gäste sind willkommen. Nähere Auskunft unter Tel. 06172-83465 oder 06172-81511.

Offenes Zimmer Bad Homburg (hw). Die Arbeiterwohlfahrt (AWO), Bad Homburg lädt zum „Offenen Wohnzimmer“ für Montag, 8. Oktober, Kirchplatz 1 (Altes Rathaus Ober-Eschbach), in der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr ein. Dr. Weißmüller wird zum Thema „Prävention Erkältungskrankheiten“ referieren. Ein Fahrdienst ist eingerichtet. Bei Bedarf unter Tel. 0617241480 anrufen.

Mode und Accessoires !

Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe

–20% bis –70% Louisenstraße 94, Bad Homburg

Fahrschule W. Viol www.der-fahrlehrer.de

Tel. 0 61 72 - 266 51 70 · Einkaufszentrum Gluckensteinweg

Jede Woche 6 mal Theorie: Montag 16–17.30 + 18–19.30 Mittwoch 16–17.30 + 18–19.30 Freitag 16–17.30 + 18–19.30 Anmeldung: Montag, Mittwoch, Freitag 16–18 Uhr

Ist Ihr Strompreis zu hoch? Dann wechseln Sie jetzt zu ŐƺŶƐƟŐĞŵŝŶĚĞŶĂůůĞĞϯϲϭϯϱϬĂĚ,ŽŵďƵƌŐǀ͘Ě͘,ƂŚĞ  dĞů͗ϬϲϭϳϮͬϮϴϳϮϳϮϯ&Ădž͗ϬϲϭϳϮͬϮϲϲϴϮϱ ͲDĂŝů͗ŝŶĨŽΛdͲǀĚ,ŽĞŚĞ͘ĚĞ

d'ZK&&EEdmZ ^ĂŵƐƚĂŐϬϲ͘ϭϬ͘ϮϬϭϮ ϭϬͲϭϱhŚƌ  ĂƐdĞĂŵĚĞƐdŚĞƌĂƉŝĞnjĞŶƚƌƵŵƐǀŽƌĚĞƌ,ƂŚĞůćĚƚ^ŝĞ ŚĞƌnjůŝĐŚnjƵƌEĞƵĞƌƂĨĨŶƵŶŐĞŝŶ͘  tŝƌ ƐŝŶĚ ĞŝŶ ŵƵůƚŝĚŝƐnjŝƉůŝŶćƌĞƐ dĞĂŵ͕ ĚĂƐ ƐŝĐŚ ĂƵƐ ƌŐŽƚŚĞƌĂƉĞƵƚĞŶ͕ WŚLJƐŝŽƚŚĞƌĂƉĞƵƚĞŶ ƵŶĚ >ŽŐŽƉćĚĞŶ ;^ƉƌĂĐŚƚŚĞƌĂƉŝĞͿ njƵƐĂŵŵĞŶƐĞƚnjƚ͘ ŝŶĞ ůƺĐŬĞŶůŽƐĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ ƵŶƐĞƌĞƌ WĂƚŝĞŶƚĞŶ ƵŶĚ ĞŝŶĞ ŐĂŶnjŚĞŝƚůŝĐŚĞ ĞŚĂŶĚůƵŶŐƐǁĞŝƐĞ ƐŝŶĚ ƵŶƐ ďĞƐŽŶĚĞƌƐ ǁŝĐŚƚŝŐ͕ ƐŽ ĚĂƐƐ ǁŝƌ ƵŶƐĞƌĞ &ćŚŝŐŬĞŝƚĞŶ ƵŶĚ ĂƐƐĞŶ ^ŝĞ ƐŝĐŚ ǀŽŶ ƵŶƐĞƌĞŵ dĂŐĞƐƉƌŽŐƌĂŵŵ ƺďĞƌƌĂƐĐŚĞŶ ƵŶĚůĞƌŶĞŶ^ŝĞƵŶƐĞƌĞdŚĞƌĂƉĞƵƚĞŶŬĞŶŶĞŶ͘  tŝƌĨƌĞƵĞŶƵŶƐĂƵĨ/ŚƌŽŐŽƉćĚŝĞͻWŚLJƐŝŽƚŚĞƌĂƉŝĞ

Festhalle Ffm

FeG Bommersheim

07.10.12 18,00 My Fair Lady Stadthalle 09.10.12 18,00 bis 26,00 2017 - Die neue Reformation

Alte Wache Oberstedten

Kalender 2013

10.10.12 8,40 Musical Gala 2012 Frankfurt International School 13.10.12 19,00 Drei Mal Leben Portstraße 21.10.12 13,50 hr brass Liebfrauenkirche 27.10.12 31,50 / Schüler 20,25 Spatzenshow Konzert – Stadthalle 40 Jahre Stierstädter Spatzen 28.10.12 15,00 Zu Gast bei Martinus und Käthe

Die Schöne und das Biest Alte Oper 20.12.12 – 06.01.13 33,50 bis 86,00/ Silvester 47,00 bis 98,00

Alte Wache Oberstedten

Jahrhunderhalle HÖ

30.10.12 8,40 René Kollo & Claudia Hirschfeld Stadthalle 07.11.12 23,35 bis 34,35 Erich von Däniken “Multimedia-Show” Stadthalle 21.11.12 23,50 Matze Knop Stadthalle Verlegt auf 29.11.12 30,00 Der Zigeunerbaron Stadthalle 05.01.13 34,90 bis 44,80 Mundstuhl - Ausnahmezustand Stadthalle 31.01.13 26,70 Nicolai Friedrich Stadthalle 29.01.13 24,25 bis 34,60 Marek Fis Stadthalle 28.02.13 30,00 Jürgen von der Lippe Stadthalle 05.05.13 28,94 bis 39,64 Mathias Richling Stadthalle 06.03.13 28,85 bis 40,35 Dave Davis Stadthalle 08.03.13 30,00 Markus Krebs Stadthalle 29.05.13 30,00

BAD HOMBURG/HESSENPARK

Deutsche Philharmoniker Bad Homburg 12.10.12 32,80 bis 52,80 Barfuss im Park Kronenhof 20.+24.+27.+28.10.12 15,30 Jo van Nelsen Kronenhof 21.10.12 18,60 Männerschlussverkauf Kronenhof 25.10.12 15,30 Hans-Joachim Heist Kronenhof 26.10.12 18,60 Companie Marie Chouinard Kurtheater 31.10.12 25,80 bis 39,80 Götz Alsmann Kurtheater 01.11.12 31,60 bis 41,80 Kidd Pivot Frankfurt Kurtheater 04.11.12 15,28 bis 32,78 A Night at the Opera Kurtheater 28.11.12 25,00 bis 39,00 Schwanensee - St. Petersburger Ballet Kurhaus 15.12.12 29,80 bis 46,75 Gerd Dudenhöffer/Heinz Becker Kurhaus 19.12.12 28,90 bis 33,30 Brass Band Berlin Kurtheater 31.12.12 29,80 bis 49,80 The 12 Tenors Kurtheater 09.01.13 40,60 bis 49,60 Neujahrskonzert Kurtheater 12.01.13 9,80 bis 28,90 Musical Highlights Kurtheater 15.01.13 37,50 bis 43,50 Maddin Schneider Kurtheater 21.02.13 26,55 bis 31,15 KINDER! KINDER!

Die kleine Zauberflöte Papagenotheater Ffm 08.07.–06.10.12 12.50 + 15,50/Ki. ermä. Tom Sawyer und Huckelberry Finn Papagenotheater Ffm

12.10.–10.11.12 12,50 + 15,50/Ki. ermä. Frederick Alte Wache Oberstedten 14.10.12/16 Uhr 10,60 Die Schneekönigin Papagenotheater Ffm 26.10.12–13.01.13 12,50 + 15,50/Ki. ermä. Peterchens Mondfahrt Papagenotheater Ffm 16.11.12–05.01.13 13,55 + 16,55/Ki. ermä. Krabat Schauspiel Ffm 17.11.–26.12.12 14,50 bis 22,38 Prinzessin Lillifee Alte Oper 11.12.12 25,10 bis 37,80 Schneewittchen Stadthalle Oberursel 15.12.12 12,20 bis 16,60 Hänsel & Gretel Alte Oper 19.–22.12.12 16,00 + 19,00/Ki. 3,00 ermäß. Die kleine Meerjungfrau Kurtheater Bad Homburg 25.11.12 12,90 bis 17,40 Cinderella - Popmusical Jahrhunderthalle HÖ 25.11.12 / 11+15 Uhr 18,95 bis 35,35 Die kleine Hexe feiert Weihnachten

Große Auswahl WEIHNACHTEN & SILVESTER

Schwanensee “Bolschoi Staatstheater” Jahrhunderthalle HÖ

22.12.12

43,00 bis 67,00

Stille Nacht Tour 2012 26.12.12/15 + 20 Uhr

47,00 bis 57,00

Die Hochzeit des Figaro 26.12.12

Oper Ffm

15,63 bis 113,50

Robert Kreis 26. + 27.12.12

Die Käs Ffm

27,30

Der Nussknacker “Bolschoi Staatstheater” Jahrhunderthalle HÖ

27.12.12

43,00 bis 67,00

Caveman 27.12.12–06.01.13

Union Halle FFm

22,60 bis 36,40

Mother Afrika Tour 2013 Jahrhunderthalle HÖ 31.12.12 37,80 bis 59,60 Der Zigeunerbaron 31.12.12

Papagenotheater Ffm

Sinasi Dikmen 31.12.12/18 + 21 Uhr

Die Käs Ffm

40,55 38,60

Giulio Cesare in Egitto 25. + 31.12.12

Oper Ffm

20,13 bis 158,50

Fisch zu Viert 31.12.12

Volkstheater Ffm

25,55 bis 33,55

Dinner & Dance 31.12.12

Stadthalle Oberursel

65,00

FRANKFURT & UMGEBUNG

La Bohème 26.08.–13.10.12

14,16 bis 79,94

Ein Joghurt für zwei ab 30.08.12

29,15 + 31,35

Oper Ffm Komödie Ffm

Sei lieb zu meiner Frau Fritz Remond Theater ab 13.09.12 19,15 bis 31,25 Tabaluga 21.10.12 Zusatzveranstaltung

Festhalle Ffm

48,25 bis 77,00

Italienische Opern-Nacht 21.10.12

15,10 bis 73,60

Udo Jürgens 2012 03.11.12

69,50 bis 99,50

The Dubliners 05.11.12

30,00 bis 45,00

Alte Oper Festhalle Ffm Alte Oper

Status Quo 10.11.12

Jahrhunderthalle HÖ

Gossip 12.11.12

Jahrhunderthalle HÖ

Alive and Swingin 13.+14.11.12

Jahrhunderthalle HÖ

55,25bis 72,50 39,50 + 47,65 37,15 bis 94,65

Alanis Morissette 16.11.12

Jahrhunderthalle HÖ

65,90 bis 78,55

Michael Jackson Cirque du Soleil Festhalle Ffm 16.+17.11.12 62,60 bis 107,60 Anna Netrebko 18.11.12

Alte Oper

87,90 bis 223,35

David Garrett Zusatzkonzert 20.11.12

64,00 bis 87,00

Deep Purple 22.11.12

72,00 bis 77,75

Festhalle Ffm Festhalle Ffm

Die große HR4 Schlagerparade Festhalle Ffm 02.12.12 35,00 bis 65,00 ADAC-Weihnachtskonzert 2012 Alte Oper 02.12.12/11 + 18 Uhr 20 bis 53,40 Aida Night of the Proms 04.+05.12.12 Zusatz 22.12.12

42,00 bis 72,00

Silbermond 07.12.12

32,40 bis 37,90

Festhalle Festhalle

J.S. Bach Weihnachts-Ovatorium Alte Oper 10.12.12 30,00 bis 68,00

Stadthalle Oberursel

27.12.12/15.30 Uhr 14,40/Ki. 12,40 10. Kinderliedermacherfestival Alte Oper 03.03.13 13,00 + 16,00

Karten-Vor verkauf

13.–16.12.12 ab 10,00 Budo Gala 2012 Festhalle FFm 19.12.12 34,35 bis 94,85/VIP Ticket 265,35 Tui Feuerwerk der Turnkunst Fraport Arena Ffm 13.01.13 19,70 bis 32,90 Chio Aachen 2013 Aachener Soers 28-30.06.13 6,60 bis 148,50 2013

Roncallis Circus meets Classic

Jahrhunderthalle HÖ

03. – 06.01.13 37,50 bis 67,50 Die Nacht der Musicals Jahrhunderthalle HÖ 08.01.13 36,90 bis 72,90 Ballet Revolucion Alte Oper 09.–12.01.2013 35,00 bis 65,00 Ki./Ju. ermä. 1822 Neujahrskonzert Alte Oper 13.01.13 23,50 bis 69,50 Glenn Miller Alte Oper 19.01.13 43,00 bis 61,00 Wiener Johnann Strauß Konzert Gala Alte Oper 20.01.13 54,00 bis 81,00 Militär- und Blasmusikparade Festhalle Ffm 20.01.13 35,80 bis 57,80 Dinosaurier Im Reich der Giganten Festhalle Ffm 24.-27.01.13 34,90 bis 69,60 Dr. E. v. Hirschhausen Jahrhunderthalle HÖ 31.01.13 35,75 bis 46,10 Urban Priol Jahhunderhalle HÖ 09.01.13 23,10 bis 30,00 Ice Age Live! Festhalle Ffm 10.–13.01.13 24,90 bis 64,90/Ki. 10,00 ermäß. Voca People Jahrhunderthalle HÖ 17.–19.01.13 29,90 bis 59,90 Russisches Staatsballett “Schwanensee” Jahrhunderthalle HÖ

20.01.13 / 15 + 19 Uhr 37,40 bis 60,50 Peter Kraus & Band Jahrhunderthalle HÖ 09.02.13 44,90 bis 68,90/Ki. ermä. Helge Schneider Band Alte Oper 11.02.13 32,30 bis 48,90 Ronan Keating Jahrhundethalle HÖ 17.02.13 48,25 bis 59,75 Night of the dance Jahrhunderthalle HÖ 26.02.13 35,90 bis 67,90 Max Raabe & Palast-Orchester Alte Oper 12.+13.03.13 49,90 bis 68,00 Pur Festhalle Ffm 24.02.13 49,99 bis 62,64 Flow Jahrhunderhalle HÖ 26.02.13 35,90 bis 67,90 Swan Lake Reloaded Jahrhunderthalle Hö 05.–10.03.13 35,50 bis 60,50 Patricia Kaas Alte Oper 08.03.13 60,95 bis 95,45 Max Raabe & Palast Orchester Alte Oper 12.+13.0313 49,90 bis 68,00 Kastelruther Spatzen 30 Jahre - Live Jahrhunderthalle HÖ

13.03.13 37,50 bis 59,90 Massachusetts - Das Bee Gees Musical

Jahrhunderthalle HÖ

14.03.13 39,90 bis 69,90 Pasion de Buena Vista Jahrhunderthalle HÖ 15.03.13 36,70 bis 56,45 Die Schlagerhits des JahresJahrhunderthalle HÖ 16.03.13 42,35 bis 61,90 The Ten Tenors Tour 2013 Jahrhunderthalle HÖ 17.03.13 32,90 bis 52,70 Hans Klok Jahrhunderthalle HÖ 18.03.13 39,20 bis 66,70/erm. Kinder+Schüler Shadowland Jahrhunderthalle HÖ 20. – 23.03.13 37,50 bis 67,50 Apassionata Festhalle Ffm 23.+24.03.13 38,95 bis 78,95 The Rat Pack Alte Oper 02.–07.04.13 31,50 bis 70,50 Justin Bieber Festhalle Ffm 03.04.13 77,80 bis 110,00 Cats - Das Original Cats-Theaterzelt Ffm 09.04. – 09.05.13 25,90 bis 106,40 Anne-Sophie Mutter Alte Oper 11.04.13 56,00 bis 154,20 Die schönsten Opernchöre Alte Oper 13.04.13 54,00 bis 81,00 Unheilig Festhalle Ffm 20.04.13 42,70 bis 59,50 Rolando Villazon Alte Oper 25.04.13 70,00 bis 143,00 Mario Barth Festhalle Ffm 26.04.13 31,55 bis 34,95 Rock the Ballet Alte Oper 26.–31.03.13 42,00 bis 65,00 Herman van Veen Alte Oper 27.04.13 45,00 bis 64,00 The Australien Pink Floyd Show Jahrhunderthalle HÖ 28.04.13 42,25 bis 53,75 James Last - The Last Tour 2013 Festhalle Ffm 11.05.13 57,00 bis 82,50 Cecilia Bartoli Alte Oper 29.05.13 30,50 bis 113,50 Mark Knopfler Festhalle Ffm 18.06.13 65,45 bis 81,55 Sascha Grammel Jahrhunderthalle HÖ 15.10.13 34,00 bis 39,00

Versand-Service!

Beim OK-Service haben Sie immer gute Karten! Tel.: 0 61 71/58 72 99 ·

Fax: 6 93 66 7 · [email protected]

Kumeliusstraße 8, Oberursel/Ts. · Mo. bis Fr. 9.00 –18.30 Uhr, Sa. 9.00 –14.00 Uhr

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.