Internet: www.wilsdruff.de • E-Mail:
[email protected]
Amtsblatt Wilsdruff Braunsdorf
Grumbach
Helbigsdorf Blankenstein
Herzogswalde
Kaufbach
Kesselsdorf
Kleinopitz
Limbach Birkenhain
Mohorn Grund
Oberhermsdorf
Ausgabe 10/2011 • Erscheinungstag: 01.10.2011
Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Bolzplatzeinweihung in Herzogswalde Am 17. September 2011 wurde mit einem Freundschaftsspiel der G-Jugend des SV Wacker Mohorn der neu errichtete Bolzund Volleyballplatz an der Aue in Herzogswalde eingeweiht. Etwa 2 Jahre wurde das Projekt im Ortschaftsrat diskutiert und geplant. Mit Hilfe von Mitteln aus dem ILE-Förderprogramm, dem Haushalt der Stadt Wilsdruff und dem Ortsbudget Herzogswalde konnte das Vorhaben finanziert werden. Fortsetzung auf Seite 2
Jugendzeltlager vom 26. - 28. August 2011 der Jugendfeuerwehren der Stadt Wilsdruff 80 Jugendliche und ihre Betreuer der Jugendfeuerwehren von Limbach, Blankenstein, Grumbach, Mohorn, Kesselsdorf, Kaufbach und Wilsdruff trafen sich 17:00 Uhr auf dem alten Sportplatz in MohornGrund. Fortsetzung Seite 3
3. Kneipennacht war voller Erfolg Was dreimal gelingt, sollte weitergeführt werden! Dem können sich die Organisatoren und alle Veranstalter der 3. Wilsdruffer Hof- und Kneipennacht vom 26. August 2011 nur anschließen. Für dieses Ereignis war alles langfristig vorbereitet und jeder Akteur war
aufs Höchste motiviert, den Besuchern wieder eine erlebnisreiche, unterhaltsame und feucht fröhliche Nacht zu bieten. Wie bestellt, passte sich das Wetter hervorragend unseren Wünschen an und bescherte uns eine traumhafte Sommernacht. Fortsetzung auf Seite 3
Stadtfest für Wetterfeste – anlässlich des Jubiläums 125 Jahre Kleinbahn in Wilsdruff vom 25. bis 28. August 2011 Hinterher ist man immer schlauer. Die Wahrheit ist: Der Termin „125 Jahre Kleinbahn in Wilsdruff" lies sich trotz Schlechtwetterwarnung nicht verschieben und somit fiel der Samstag buchstäblich ins Wasser. Kalt war es obendrein. Da aber die Hoffnung zuletzt stirbt, haben einige hart gesottene Wilsdruffer mit entsprechend warmer Kleidung und Regenschirm im Gepäck trotzdem ausgeharrt und hatten ihr musikalisches Vergnügen mit der „Miniband" aus Dippoldiswalde, mit dem Duo „Ziehsack und Streichholz" aus Dresden und der Rockband „LOT" aus dem Erzgebirge.
Trotz der winterlichen Temperaturen und knapper Kleidung haben die Tanzgruppen der Funkengarde Wilsdruff, der Funkengarde Kesselsdorf und die Hip Hop Gruppe
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 2
1. Oktober 2011
Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Fortsetzung von Seite 1: Stadtfest für Wetterfeste … des Tanzteams heiße Tanzeinlagen aufs Parkett gelegt ... Da kam man schon beim Zuschauen ins Schwitzen und das war auch notwendig bei der Kälte. Sicher erinnern Sie sich gern an unser Stadtfest „750 Jahre Wilsdruff" - So hatten wir uns das mit dem Wetter auch in diesem Jahr vorgestellt ... Der Sonntag sorgte für ausgleichende Gerechtigkeit: Es gab wieder Sonne, die das nasskalte Wetter vom Samstag vergessen ließ. Das „Kinder-Eisenbahnfest" gefiel insbesondere den Kleinen, das „Feuerwehrblasorchester Wilsdruff" vor allem den Großen, die mit einer Erfrischung in der Hand zur Musik schunkelten. Der Nachmittag gehörte den „schießwütigen Teilnehmern" beim Vogelschießen. Der Vorjahresgewinner, Bürgermeister Ralf Rother, spendierte ein Fass Bier. Den Sieg erkämpfte sich in diesem Jahr Andreas Begenau, der sich sehr über die Auszeichnung und den Preis freute. Unser Dank gilt allen, die durch ihre freiwillige Arbeit zum Erfolg des Festes beigetragen haben. Von der Filmnacht, der Kneipennacht, dem Samstag am Bahnhof bis zum Schüt-
zenfest wurde wieder ein großer unterhaltsamer Bogen für unsere Bürger und Gäste gezogen. Und für das Unterhaltungsprogramm für unsere kleinsten Gäste freuten wir uns über das Engagement der Lehrer der Grundschule Wilsdruff. Wenn es Ihnen gefallen hat,
Fortsetzung von Seite 1: Bolzplatzeinweihung … Trotz ungünstiger Wetterbedingungen in diesem Sommer gingen die Bauarbeiten durch die Firma Faber zügig voran und so konnte der geplante Einweihungstermin im Rahmen des Herzogswalder Herbstfestes gehalten werden.
besuchen Sie uns im nächsten Jahr wieder. Für die Organisatoren steht schon heute fest: Nach dem Fest 2011 ist vor dem Fest 2012! Helmar Federowski, Mitglied im Stadtverein Wilsdruff e. V.
Viele Herzogswalder waren der Einladung des Dorfclubs und des Ortschaftsrates gefolgt. Mit einigen treffenden Worten bedankte sich Bürgermeister Ralf Rother bei allen am Projekt Beteiligten. Ortsvorsteherin Kathrin Simon wünschte den Nutzern des Platzes viel Spaß. Von einem Vertreter der Firma Faber bekamen die Herzogswalder einen Volleyball und einen Fußball geschenkt. Nach dem symbolischen Anstoß durch Bürgermeister Ralf Rother und Ortsvorsteherin Kathrin Simon durften endlich die Jüngsten des SV Wacker Mohorn ran ans Leder. Angetreten als Herzogswalder Teufelskicker und Mohorner Torjäger kämpfte der Fußballnachwuchs verbissen um jeden Ball. Nach einem spannenden, emotionsgeladenen Spiel gingen die Mohorner Torjäger knapp mit 4:3 als Sieger vom Platz. Im anschließenden Turnier der etwas größeren Freizeitfußballer traten die Mannschaften Oberdorf-Oldstars, Das Fass und Herzogswalder SV 1 und 2 gegeneinander an. Auch hier bekamen die Zuschauer kurzweilige, faire Spiele zu sehen. Beste Mannschaft des Turniers war am Ende der Herzogswalder SV 1. Ein Dankeschön an Uwe Rabe, der das Freundschaftsspiel und das Turnier organisiert und geleitet hat. Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle diejenigen, die zur Umsetzung des Projektes Bolzplatz beigetragen haben. Stellvertretend seien hier Sabine Winkler als Planerin, die Firma Faber und die Firma Garten- und Landschaftsbau Welde genannt. Ortschaftsrat Herzogswalde
C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 3
Amtsblatt Wilsdruff
Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Fortsetzung von Seite 1: 3. Kneipennacht war voller Erfolg. Die Lokalitäten, die Straßen und der Markt füllten sich nach 19:00 Uhr zusehends mit Gästen. Die Musik mischte sich mit dem Stimmengewirr, mit Rufen, wenn jemand Bekannte entdeckte oder sich bereits das dritte Mal traf. Sogar das Tanzbein wurde geschwungen. Jeder fand für sich den passenden Ort - in ruhiger Umgebung der Hinterhöfe
Fortsetzung von Seite 1: Jugendzeltlager … Dort wurden sie von dem Bürgermeister der Stadt Wilsdruff, Ralf Rother, dem Stadtwehrleiter Frank Jurowiec, Jutta Ebert vom Hauptamt der Stadt Wilsdruff und Kamerad Andreas Gebel begrüßt. Außerdem freuten wir uns, den Stellvertreter für Jugendarbeit, Marco Müller, der leider zurzeit erkrankt ist, begrüßen zu dürfen. Zum ersten Mal konnten wir die Jugendfeuerwehr Röhrsdorf aus der Nachbargemeinde Klipphausen begrüßen. Nachdem der offizielle Teil vorbei war, ging es daran, die kleine Zeltstadt aufzubauen. Gestärkt haben wir uns mit dem reichhaltigen Abendbrot. Doch getreu dem Motto „Wer rastet, der rostet" ging es im Anschluss auf den Landberg hinauf, wo wir mit einer Open-Air-Kinovorstellung für die „Strapazen" des Aufstieges belohnt wurden. Mit Fackeln ausgestattet, machten wir uns nach dem Film wieder auf den Weg in die Zeltstadt und ließen den Abend gemütlich am Lagerfeuer ausklingen. Am Samstag, frisch gestärkt durch unser Frühstück, schickten wir unsere Florianjün-
C M Y K
oder dem lauten Treiben im Keller oder unter freiem Himmel. Mit Bier, Wein, Bowle und anderen Getränken prosteten sich die Besucher zu. Das vielfältige Angebot an Speisen sorgte für das leibliche Wohl. Ein solches Fest braucht viel Unterstützung. Ein Dankeschön geht deshalb an die Stadtverwaltung und den Bauhof, für das Verständnis der Busfahrer, die mit Geduld die Freiberger Straße passierten und nicht zuletzt
ger zum Orientierungslauf. Dieser bestand aus 8 Stationen: Knotenbinden, Erste Hilfe, Aufbau einer Wasserversorgung und Standrohr, Teamparcour, Hangeln am Seil über einen Bach, Schlauchkegeln und natürlich wurde auch das Wissen der Kinder im Bereich Feuerwehr und Natur auf die Probe gestellt. Am Nachmittag, nahm Kreisjugendfeuerwehrwart Mike Brendel die Jugendflamme Stufe I und Stufe II ab. Dieses Jahr dachten wir, dass es seit langem mal
an Tilo Müller und Andre Moder, die für Sicherheit an der Absperrung dieser Straße sorgten. Nun heißt es für uns: „Auf ein Neues!" Wir freuen uns auf Sie, die Besucher der 4. Wilsdruffer Hof- und Kneipennacht, im Sommer 2012. Christina Lehmann und das Kneipennachtteam
ein regenfreies Zeltlager gibt! Doch diese Annahme war leider falsch. Der Freitag begann sonnig und warm, am späten Samstagnachmittag kam jedoch der Regen. Wie jedes Jahr trotzten wir diesen Umständen und boten den Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr Tischtennis im Zelt, Leitergolf und Filme zum Lachen. Der Sonntag gestaltete sich in gewohnter Weise als ruhigster Tag. Nach einem ordentlichen Frühstück, begannen wir dann mit dem Abbau der Zelte. Erschöpft, aber zufrieden, stellten wir uns dann zum Abschlussappell auf, wo die Jugendlichen ihre Jugendflamme Stufe I oder Stufe II überreicht bekamen. Bei sonnigem Wetter traten wir dann die Heimreise an. Im Namen der Jugendfeuerwehren möchten wir uns bei allen bedanken, die das Zeltlager möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt der Sportgemeinschaft Mohorn, der Fahrschule Hennig, der Gaststätte „Zum Landberg", der Familie Paix, der Familie Philipp, den Kameraden der Ortsfeuerwehr Herzogswalde, den Ortschaftsräten und den vielen, vielen Helfern. Die Jugendfeuerwehren von Wilsdruff
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 4
1. Oktober 2011
Technischer Ausschuss vom 8. September 2011 Bauanträge sitzungsfreie Zeit Es wurde über die Bauanträge aus der sitzungsfreien Zeit informiert, zu denen das gemeindliche Einvernehmen entsprechend der Legitimation durch den Stadtrat als Angelegenheit der laufenden Verwaltung, in der Regel mit Zustimmung des jeweiligen Ortschaftsrates erteilt wurde. Katja Hanke stellte den Antrag auf 4. Verlängerung der Baugenehmigung „Anbau an vorhandenes Wohnhaus" in Kleinopitz, Tharandter Straße 38. Sebastian Barzick stellte den Antrag auf 1. Verlängerung der Baugenehmigung „Umnutzung Gebäude von bisher Büro/Lager zu Wohnzwecken, Garage und Hobbyraum" in Birkenhain, Am Birkenwäldchen 4. Katja Reichelt und Daniel Betker stellten den Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau eines Einfamilienhauses in Braunsdorf, ErnstThälmann-Straße. Wolfgang Spörl stellte den Antrag auf Vorbescheid für eine geringfügige Dachverlängerung des Bungalows in Herzogswalde, Landberg 2 - Nichtwohngrundstück. Die RKV Rudolf Kimmerle Verwaltung stellte einen Antrag auf Baugenehmigung für den Anbau eines Cafés mit Backshop in Wilsdruff, Meißner Straße 30 d. Karina Poweleit und Andre Poweleit stellten einen Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau eines Einfamilienhauses in Grumbach, Am Oberen Bach 23. Bauanträge aus Wilsdruff Viola Jander stellte einen Antrag auf Baugenehmigung verbunden mit dem Antrag auf sanierungsrechtliche Genehmigung für das Anbringen einer Werbeanlage für die Schankwirtschaft „Zur Jause", Rosenstraße 23. Dagmar Mai und Hans-Dieter Mai stellten einen Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Stellplatz, Birkenhainer Weg 7. Manuel Großmann stellte einen Antrag auf Baugenehmigung verbunden mit dem Antrag auf sanierungsrechtliche Genehmigung für die Sanierung und den Umbau des Einfamilienhauses Am Ehrenfriedhof 13. IMPRESSUM Herausgeber: Stadtverwaltung Wilsdruff Nossener Straße 20, 01723 Wilsdruff Tel.: 03 52 04 463-0 • Fax: 03 52 04 463 600 e-mail:
[email protected], Internet: www.wilsdruff.de und Riedel KG, Chemnitz OT Röhrsdorf Satz und Druck: Riedel – Verlag & Druck KG, HeinrichHeine-Str. 13a, 09247 Röhrsdorf, Tel: 03722 50509-0, Fax: 03722 50509-22, e-mail:
[email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Ralf Rother Verantwortlich für den Anzeigenteil: Riedel KG Fotos: Stadtverwaltung, Foto-Kahle, Foto-Wugk
Mandy Krysmann und Holger Krysmann stellten einen Antrag auf Befreiung für die Errichtung einer Garage, betreffend die Überschreitung der westlichen Bebauungsgrenze um 5 m auf dem Grundstück An der Baumschule 9. Bettina Gropp und Beate Gropp stellten einen Antrag auf nachträgliche Baugenehmigung für die Änderung des Lagerhauses in ein Wohnund Geschäftshaus ‚Fabrikstraße 1 b'. Bauanträge aus den Ortschaften Rosmarie Horn und Manfred Horn stellten den Antrag auf 1. Verlängerung des Vorbescheids für den Neubau von 4 Einfamilienhäusern und 2 Mehrgenerationshäusern in Blankenstein, Alfred-Ranft-Weg 42. Die Foto + Minilabsysteme Reinhard Saal GmbH stellte einen Antrag auf Baugenehmigung für die Errichtung eines Mehrfamilienhauses („Anglerhaus“/2 WE und 1 Praxis/ Büro) verbunden mit einem Antrag auf Befreiung für eine Höhe Oberkante Fußboden Erdgeschoss 2,56 m (anstatt max. 1,5 m) in Herzogswalde im Baugebiet „Am Rosengarten". Heiko Fritzsche stellte den Antrag auf 4. Verlängerung des Vorbescheides zur Bebauung eines Grundstücks (Wohnbebauung) in Herzogswalde, An der Aue. Dr. Thomas Baumann stellte einen Antrag auf Vorbescheid für den Abriss eines Altbaus, den Neubau eines Einfamilienhauses und die Sanierung des Rohbaus sowie den Ausbau der Scheune in Herzogswalde, Landberg 14. Firma Hartmann Herzogswalde GmbH stellte einen Antrag auf Baugenehmigung für die Nutzungsänderung einer unbefestigten Fläche in eine befestigte Fläche zur Lagerung von Baumaterial und zum Abstellen von Baumaschinen in Herzogswalde, Landbergblick 18. Lars Dittrich stellte einen Antrag auf Baugenehmigung für den Anbau einer Doppelgarage (7 m x 8 m) in Grumbach, Am Wehr 3 b. Jens Rademacher stellte einen Antrag auf Baugenehmigung für den Ersatzneubau eines Gartenhauses in Grumbach, Wilsdruffer Straße - Gartenanlage. Nitschke Hausbau - Immobilien stellte im Namen der Grundstückseigentümer einen Antrag auf Vorbescheid für die Errichtung eines Doppelhauses bzw. Mehrfamilienhauses so-
Nächster Termin Amtsblatt Das nächste Amtsblatt erscheint am 29.10.2011. Redaktionsschluss ist am 14.10.2011. Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel die später in der Stadtverwaltung Wilsdruff eingehen, nicht mehr für dieses Amtsblatt berücksichtigt werden können.
wie die Errichtung von 2 oder 4 Einfamilienhäusern in Grumbach an der Wilsdruffer Straße. Die ROVAK GmbH stellte einen Antrag auf Baugenehmigung für die Nutzungsänderung des Gebäudes ‚Zum Teich 4' in Grumbach in gewerbliche Nutzung. Die Sächsische Bäckereibacköfen Wilsdruff GmbH stellte einen Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau einer Halle (unbeheizt, Lagerung und Endmontage vorgefertigte Baugruppen) in Grumbach, Wilsdruffer Straße 4. Franziska Mühlberg und Matthias Seifert stellten einen Antrag auf Befreiung für die Überschreitung zulässige Traufhöhe um 37 cm in Grumbach, Bahnhofsring (57). Annegret Schuricht stellte einen Antrag auf Vorbescheid für den Neubau von zwei Einfamilienhäusern in Braunsdorf, Neue Heimat/ Maxim-Gorki-Straße. Janine Beger stellte einen Antrag auf Baugenehmigung für den Um- und Ausbau des vorhandenen Wohnhauses und einen Anbau in Grund, Alte Poststraße 4. Julia Niese und Nico Opitz stellten einen Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Stellplätzen in Grund, Alte Poststraße 2. Gerhard Niese stellte den Antrag auf 1. Verlängerung des Vorbescheides zum Neubau eines Einfamilienhauses in Grund, Obergrund (14 d). Christa Eltzschig stellte den Antrag auf 2. Verlängerung des Vorbescheides zum Neubau eines Einfamilienhauses in Kleinopitz, Schulstraße (7 c). Allen Bauvorhaben wurde zugestimmt. Die Zustimmungen der Ortschaftsräte lagen, soweit erforderlich, vor. In Einzelfällen wurde das gemeindliche Einvernehmen mit Bedingungen oder Hinweisen erteilt.
Vergabe von Bauleistungen Grumbach, Neubau Kindertagesstätte Los 0, Erdarbeiten Auftrag: Wilhelm Faber GmbH & Co. Bauunternehmung KG, Wilsdruff
ABO-Service für Amtsblatt Sie übergeben ausreichend frankierte und beschriftete A-4 Umschläge - die Riedel KG versendet ohne weitere Aufpreise an Sie. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an Frau oder Herrn Riedel, Telefon: 03722 50509-0
Die Stadt Wilsdruff beteiligt sich am Klimaschutz. Deshalb unterstützen wir die Riedel KG, Emmissionszertifikate zu zeichnen. Diese Zertifikate dienen internationalen Projekten zur Einsparung von CO2. An welchem Punkt des Erdballs unser Zertifikat wirkt, d.h. welchem aktuellen Projekt der errechnete freiwillige Beitrag gutgeschrieben wird, erfahren Sie unter www.bvdm.org.
C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 5
Amtsblatt Wilsdruff
Stand der Baumaßnahmen in der Stadt Wilsdruff Lokschuppen Mohorn
Verkehrseinschränkungen
Erdmassen abgefahren und durch tragfähiges Material ersetzt. Am 22. September wird der Auftrag für den Rohbau durch den Stadtrat vergeben. Der Rohbau soll vorbehaltlich der Witterung noch in diesem Jahr geschlossen werden, ein anspruchsvolles Ziel für die Beteiligten.
Gewerbegebiet Hühndorfer Höhe Am Gewerbestandort der Firma Eberspächer an der Hühndorfer Straße ist durch den laufenden Baustellenverkehr weiterhin mit Behinderungen zu rechnen. Für den Fahrzeugverkehr im Baustellenbereich ist eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h angezeigt.
Ortsmitte Grumbach
Durch das Landratsamt Sächsische SchweizOsterzgebirge wurde die Förderung im Rahmen der integrierten Ländlichen Entwicklung wegen der zusätzlich festgestellten Holzschäden aufgestockt. Damit kann der Auftrag zum Austausch der nicht mehr tragfähigen Balkenkonstruktion erweitert werden. Gleichzeitig arbeitet die Firma Welde an den Außenanlagen, die Firma Hunger wird im September die Fenster einbauen. Ziel ist, die Gebäudehülle bis zum Wintereinbruch zu schließen.
Baubeginn Kindertagesstätte Grumbach Nachdem Anfang Juli der Bewilligungsbescheid für die Fördermittel zum Bau der neuen Kindertagesstätte in Grumbach überreicht wurde, konnte im Technischen Ausschuss am 8. September der Auftrag für die Baufeldfreilegung und erste bauvorbereitende Maßnahmen an die Firma Faber aus Wilsdruff vergeben werden.
Die wesentlichen Arbeiten zur Umgestaltung der Ortsmitte Grumbach (Wendeplatz) sind abgeschlossen. Mit Beginn des Schuljahres konnten die Busse wieder die ursprünglichen Haltestellenbereiche nutzen. Nach und nach wurden auch die gestalterischen Elemente ergänzt, z. B. die historischen Meilensteine, die Barriere mit Schlagbaum für den Haltepunkt der Postkutsche, ein neuer Schaukasten u. ä. Die Lieferung der Buswartehalle und des Zaunes zum Grundstück Köhler hat sich leider etwas verzögert. Die Wartehalle soll spätestens Mitte Oktober aufgebaut werden. In den letzten Tagen erfolgte die Bepflanzung mit neuen Bäumen.
Mit der Reparatur der Straßenschäden wurde vergangene Woche in Kesselsdorf begonnen. Weitere Ortslagen folgen. Neben der
C M Y K
Fax: 035204 463-600
Gemeindestraßen Im Stadtgebiet und den Ortsteilen laufen im Monat Oktober weiterhin Unterhaltungsarbeiten zur Beseitigung von Straßenschäden auf gemeindeeigenen Straßen. Während der Bautätigkeiten ist dabei punktuell mit kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen zu rechnen.
Während der angezeigten Baumaßnahmen sind Einschränkungen oder Behinderungen des Fußgänger- und Fahrzeugverkehrs nicht auszuschließen. Bitte achten Sie auf die örtlichen Umleitungsempfehlungen.
Bürgerbüro Kesselsdorf Am Markt 1
Bürgerbüro Wilsdruff Nossener Straße 20 Tel. Zentrale: 035204 463-0
Kesselsdorf B173 In der 41. Kalenderwoche 2011 soll nach Information des Straßenbauamtes MeißenDresden die Verkehrsfreigabe des letzten Bauabschnitts der Ortsumfahrung Kesselsdorf im Zuge der neuen Bundesstraße B173 erfolgen. Ab diesem Zeitpunkt ist die direkte Zufahrt von der B173 auch in Richtung Freital möglich. Die innerörtliche Anbindung an diese Straße über die Straße des Friedens bleibt ebenfalls erhalten.
Staatsstraße S36 Wilsdruff-Nossen Das Straßenbauamt Meißen-Dresden führt derzeit die Erneuerung der Straßendurchlässe an der Staatsstraße zwischen Limbach und Tanneberg durch. Die Bauarbeiten werden mit halbseitiger Straßensperrung durchgeführt, die Verkehrsführung erfolgt durch Ampelregelung. Der Abschluss der Baumaßnahmen ist für Ende November vorgesehen.
Reparatur Straßenschäden
Als erstes müssen die Eschen im Baufeld gefällt werden, dazu wurde eine naturschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung durch den Landkreis erteilt. Infolge wird die Baustellenzufahrt hergestellt und die vorhanden
Wilsdruff Die ENSO Energieversorgung Sachsen Ost AG verlegt derzeit eine Kabeltrasse entlang der Poststraße zur Trafostation in der Friedhofstraße. Örtliche Behinderungen im Straßen- und Gehwegbereich sind hierbei nicht auszuschließen.
Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:
08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr nach Terminvereinbarung 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr 08:00 - 12:00 Uhr
Tel. Zentrale: 035204 992-0 Fax: 035204 992-99
Öffnungszeiten: Dienstag:
09:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Terminvereinbarung möglich
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 6
1. Oktober 2011
Stand der Baumaßnahmen in der Stadt Wilsdruff Beseitigung von Schlaglöchern und aufgerissenen Stellen werden auch einzelne Längsund Querrisse vergossen, Schachtdeckel angepasst und Straßeneinläufe repariert. Für den Einfahrtsbereich S 177/Umgehungsstraße/Gewerbegebiet Hühndorfer Höhe macht sich eine Vollsperrung erforderlich. Dazu erfolgt eine gesonderte Bekanntmachung in der Tagespresse.
mung ist abgeschlossen. Zurzeit ist die Reparatur des Steinsatzes in Arbeit. Herzustellen sind noch der neue Ablauf und die Einzäunung.
Sanierung Nebengebäude am Dorfgemeinschaftshaus Limbach
Vorankündigung von Baumaßnahmen
vember durch den Stadtrat. Der Bauablauf ist folgendermaßen geplant. Bei geeigneter Witterung soll ab Dezember mit dem Kanalbau im Bereich zwischen Meißner Straße und Wielandstraße begonnen werden, fortführend dann im oberen Abschnitt bis zum Gartenweg. Der Straßenbau soll ca. ab März 2012 erfolgen. Der Kanalbau wird bei ungeeignetem Bauwetter kurzfristig unterbrochen und die Befahrbarkeit des Baubereiches provisorisch hergestellt. Wir möchten bereits heute darauf hinweisen, dass es teilweise zu erheblichen Behinderungen des Anliegerverkehrs bzw. der Erreichbarkeit der einzelnen Grundstücke kommen wird.
Ausbau alter Bahndamm Mohorn zum landwirtschaftlichen Weg
Heinrich-Heine-Straße in Wilsdruff
Die Arbeiten am Nebengebäude des Dorfgemeinschaftshauses Limbach wurden termingerecht Ende August abgeschlossen. Durch den städtischen Bauhof erfolgte in den letzten Tagen die Beräumung des Außengeländes. Der Spielplatz ist nun wieder uneingeschränkt nutzbar und das Gebäude erstrahlt in alter Schönheit.
Löschteich Herzogswalde Nach einer urlaubsbedingten Unterbrechung werden die Arbeiten zur Sanierung des Löschteiches Herzogswalde gegenüber Hauptstraße Nr. 7 fortgeführt. Die Beräu-
Der Fördermittelbescheid zum grundhaften Ausbau der Heinrich-Heine-Straße liegt seit kurzem vor. Zurzeit wird die Ausschreibung der Maßnahme vorbereitet. Die Vergabe der Bauleistungen erfolgt voraussichtlich im No-
In Mohorn ist der Ausbau des alten Bahndammes zwischen Nossener Straße und Alter Silberstraße zum landwirtschaftlichen Weg vorgesehen. Die Vorbereitung der Ausschreibung läuft, die Vergabe wird ebenfalls im November durchgeführt. Je nach Wetterlage im Winter können vielleicht abschnittsweise Arbeiten erledigt werden, ansonsten ist im März 2012 mit dem Baubeginn zu rechnen.
Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung des Beschlusses zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 2b „Erweiterungsfläche zum Industrie- und Gewerbegebiet Hühndorfer Höhe" 2. BA in Wilsdruff Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB Die gute wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Wilsdruff hat in den vergangenen Jahren zu einer Reihe von Neuansiedlungen unterschiedlicher Industrie- und Gewerbebetriebe geführt. Die notwendigen Voraussetzungen dafür sind durch die Stadt Wilsdruff u. a. mit Hilfe verbindlicher Bauleitpläne vorrangig im Bereich der Hühndorfer Höhe geschaffen worden. Da die Entwicklung der wirtschaftlichen Infrastruktur weiter voranschreitet, ist es notwendig geworden, weitere Flächen für eine gewerbliche Nutzung bereitzustellen. Innerhalb kürzester Zeit hatten sich die Unternehmen ads-tec und Eberspächer für den Standort Wilsdruff entschieden und damit die Flächenreserven des B-Planes Nr. 2a „Erweiterungsfläche zum Industrie- und Gewerbegebiet Hühndorfer Höhe" weitestgehend aufgebraucht. Die Stadt Wilsdruff rechnet auch in Zukunft mit weiteren gewerblichen Neuansiedlungen, sodass eine stufenweise Weiterentwicklung des Gewerbe- und Industriestandortes „Hühndorfer Höhe" sinnvoll ist. Der BPlan Nr. 2b „Erweiterungsfläche zum Industrie- und Gewerbegebiet Hühndorfer Höhe" 2. BA soll vor allem Flächenangebote für mittlere und kleinere Unternehmen in unmittelbarer Nachbarschaft der Großin-
vestoren sicherstellen. Erwerbsanträge und Absichtserklärungen von potentiellen Investoren zum Grunderwerb liegen bereits vor. Bereits im Jahr 2007 ist ein Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplanes Nr. 2b im Bereich Hühndorfer Höhe gefasst worden. Dieser Beschluss entspricht nicht mehr den Gegebenheiten und ist deshalb aufzuheben. Da parallel zur Aufstellung des Bebauungsplanes auch der Flächennutzungsplan der Stadt Wilsdruff geändert werden muss, war es notwendig, für die Änderung des Flächennutzungsplanes als auch für den Bebauungsplan durch die Stadt Wilsdruff eine Abweichung von den Zielen des Regionalplanes zu beantragen, weil der verbindlich vorliegende Regionalplan (1. Gesamtfortschreibung von 2009) dieser beabsichtigten Entwicklung der Stadt Wilsdruff widersprach. Das dafür notwendige Zielabweichungsverfahren konnte durch die Landesdirektion Dresden erfolgreich abgeschlossen werden. Damit liegt die wichtigste Voraussetzung für die gewerbliche Weiterentwicklung und die verbindliche Bauleitplanung am Standort Hühndorfer Höhe vor.
C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 7
Amtsblatt Wilsdruff
Öffentliche Bekanntmachungen Der Stadtrat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 22.09.2011 den folgenden Aufstellungsbeschluss für die Erarbeitung des Bebauungsplanes Nr. 2 b „Erweiterungsfläche zum Industrie- und Gewerbegebiet Hühndorfer Höhe" 2. BA gefasst: (Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist auf dem Übersichtsplan dargestellt.) 1. Der Stadtrat der Stadt Wilsdruff beschließt die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 2b „Erweiterungsfläche zum Industrie- und Gewerbegebiet Hühndorfer Höhe" 2. BA in Wilsdruff. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst Teile der Flurstücke 354, 729/2, 729/3 und 729/13 der Gemarkung Wilsdruff mit einer Gesamtgröße von ca. 10,5 ha und ist auf dem beiliegenden Übersichtsplan dargestellt. 2. Der Aufstellungsbeschluss ist gemäß § 2 Absatz 1 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. 3. Der bereits am 19.07.2007 gefasste Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 2b „Gewerbe- und Industriegebiet Dresdner Tor" wird aufgehoben.
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB – Einladung zur Ratssitzung am 13.10.2011: Der Vorentwurf des Bebauungsplanes wird vom beauftragten Planungsbüro im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB in der öffentlichen Ratssitzung des Stadtrates von Wilsdruff am 13.10.2011 (Beginn: 19:00 Uhr) im Rittergut Limbach vorgestellt. Zu diesem Tagesordnungspunkt wird allen Bürgern Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben.
Ralf Rother Bürgermeister
Nachbarbeteiligung gemäß § 70 Absatz 4 SächsBO Nutzungsänderung Lokschuppen Mohorn in Vereinsraum mit Sanitärräumen Baugenehmigung Die Untere Bauaufsicht beim Landratsamt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hat mit Bescheid vom 2. September 2011 unbeschadet der Rechte Dritter der Stadtverwaltung Wilsdruff die Genehmigung zur Nutzungsänderung Lager mit Sanitärräumen in Vereinsraum mit Sanitärräumen (Lokschuppen Mohorn) in der Gemeinde Wilsdruff, Bahnhofstraße 10, auf dem Flurstück 1567/10 der Gemarkung Mohorn erteilt. Die denkmalschutzrechtliche Zustimmung nach § 12 Absatz 1 und 3 in Verbindung mit § 13 SächsDSchG wurde erteilt. Der Bescheid der Baugenehmigung sowie die Bauvorlagen können in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Bauverwaltungsamt (Zimmer 31, 32), Nossener Straße 20 in 01723 Wilsdruff während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Zehistaer Straße 9 in 01796 Pirna, zu erheben.
Teilnehmergemeinschaft Ländliche Neuordnung Grumbach Einladung zur Teilnehmerversammlung Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Grumbach lädt alle Teilnehmer der Ländlichen Neuordnung Grumbach zu einer Teilnehmerversammlung ein. Teilnehmer sind alle Eigentümer sowie Erbbauberechtigte des Flurbereinigungsverfahrens LNO Grumbach. Die Teilnehmerversammlung findet am
Montag, 17. Oktober 2011, 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Grumbach, Tharandter Straße 1 01723 Wilsdruff statt. Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Stand des Verfahrens 2. Weitere Verfahrensschritte 3. Fragen Die Versammlung dient auch dazu, Ihre Fragen zur Verfahrensdurchführung zu beantworten. Wir würden uns deshalb freuen, Sie so zahlreich wie möglich zu dieser Versammlung begrüßen zu können. Dippoldiswalde, 15.09.2011 gez. Grundmann Vorsitzender des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft
Blutspendetermine Kesselsdorf
Dienstag, 18. Oktober 2011, 15:30 bis 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Kesselsdorf, Schulstraße 2
Mitbringen brauchen Sie nur Ihren Personalausweis und die Bereitschaft, zu helfen. C M Y K
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 8
1. Oktober 2011
Öffentliche Bekanntmachungen Flurneuordnung Niederhermsdorf – Städte Freital und Wilsdruff – AZ.: 353-8461.25/280211 I. Anordnungsbeschluss 1. Anordnung der Flurneuordnung Nach den §§ 53, 56 und 63 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) vom 3. Juli 1991 (BGBl. I Seite 1418) in der heute gültigen Fassung i. V. m. §§ 4 und 6 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl. I Seite 546) in der heute gültigen Fassung wird das Bodenordnungsverfahren Niederhermsdorf angeordnet. 2. Verfahrensgebiet Das Verfahrensgebiet wird für die in der Gebietskarte innerhalb der farbig gekennzeichneten Begrenzung liegenden Flurstücke festgestellt. Die Gebietskarte ist Bestandteil dieses Beschlusses. Das Verfahrensgebiet ist 228,9676 ha groß und umfasst die Flurstücke der Gemarkung Oberhermsdorf, Flurstücksnummer 195a, 216/3, 218, 222, 223, 223a, 223b, 223c, 223d, 223e, 223f, 223g, 223h, 230, 231/1, 231/2, 235, 235a, 236, 242, 243/1, 243/2, 244, 248/1, 248/2, 249, 250/1, 250/2, 251/1, 251/2, 251/3, 252, 257/1, 257/2, 257/3, 259/1, 287/3, 287/4, 288 und 289, die Flurstücke der Gemarkung Niederhermsdorf, Flurstücksnummer 14/1, 14a, 15a, 16/1, 16/2, 17a, 19a, 20b, 21a, 23, 24a, 25a, 26/1, 26/2, 26c, 27, 28/2, 29a, 29b, 29c, 31/1, 31/3, 31/4, 31/5, 31a, 31b, 32c, 33a, 34, 36, 37, 38/2, 38/3, 38/8, 38/10, 38/11, 38/12, 38/14, 39a, 108/9, 181a, 194/1, 194/2, 198a, 199, 200, 201, 202, 203, 204/3, 204/4, 204/5, 205, 206, 207, 208, 209, 210/1, 210/2, 217, 218, 219, 221, 222, 223, 224a, 224b, 225a, 225b, 226, 227, 228, 229, 230/1, 230/2, 233, 237, 239, 240, 241, 242, 243/1, 243/2, 244, 245, 246, 248a, 249/1, 250/2, 251, 254, 256a, 256c, 256d, 256e, 257, 258, 259, 262/2, 262b, 265/1, 266, 275, 276, 277, 282/1, 282/2, 282/3, 287, 292, 294, 299, 300, 301, 302, 303, 304, 305, 306, 313, 318, 319, 320, 321, 322/1, 322/2, 323, 325, 328, 329, 330, 332, 333/5, 333/6, 333/7, 333/8, 333/9, 333/11, 333/12, 333/14, 333/15, 333/16, 335/1, 335/6, 335/7, 335/8, 339, 344, 345, 346, 347, 348, 352, 353, 360, 361/2, 361/3, 361/5, 371/1, 371/3, 371/4, 371/5, 373/2, 399/5, 399/6, 399/7, 399/8, 400, 401 und 402/2 sowie die Flurstücke der Gemarkung Saalhausen, Flurstücksnummer 105/1 und 105/2. 3. Öffentliche Bekanntmachung und Auslage des Anordnungsbeschlusses Dieser Anordnungsbeschluss wird in der Stadt Wilsdruff und der Stadt Freital öffentlich bekannt gemacht (§§ 6 Abs. 2 und 110 FlurbG). Der Beschluss mit Begründung und die Gebietskarte liegen zwei Wochen lang nach der öffentlichen Bekanntmachung zur Einsichtnahme für die Beteiligten in der Stadt Wilsdruff und der Stadt Freital während der Öffnungszeiten aus.
4. Teilnehmer Teilnehmer sind die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten (§ 10 Nr. 1 FlurbG). Sie bilden die Teilnehmergemeinschaft (§ 16 Satz 1 FlurbG). Die Teilnehmergemeinschaft entsteht mit diesem Anordnungsbeschluss und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (§ 16 Satz 2 FlurbG), die den Namen Teilnehmergemeinschaft Flurneuordnung Niederhermsdorf führt und ihren Sitz in Freital hat. Sie untersteht nach § 17 FlurbG der Aufsicht der Oberen Flurbereinigungsbehörde beim Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. 5. Nebenbeteiligte Nebenbeteiligte am Flurneuordnungsverfahren (§ 10 Nr. 2 FlurbG) sind: - die vom Verfahren betroffenen Gemeinden und Gemeindeverbände; - andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen erhalten (§§ 39 und 40 FlurbG) oder deren Grenzen geändert werden (§ 58 Abs. 2 FlurbG); - Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Verfahrensgebiet räumlich zusammenhängt und dieses beeinflusst oder von ihm beeinflusst wird; - Inhaber von Rechten an den zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke beschränken; - die Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 FlurbG und 55 FlurbG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes (§ 61 Satz 2 FlurbG); - die Eigentümer von nicht zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhaltungsoder Ausführungskosten auferlegt wird (§ 42 Abs. 3 FlurbG und § 106 FlurbG) oder die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Verfahrensgebietes mitzuwirken haben (§ 56 FlurbG). 6. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurneuordnungsverfahren berechtigen, sind nach § 14 Abs. 1 FlurbG innerhalb von drei Monaten nach der öffentlichen Bekanntmachung dieses Beschlusses bei der Oberen Flurbereinigungsbehörde beim Landratsamt Sächsische Schweiz Osterzgebirge Zehistaer Straße 9, 01796 Pirna
anzumelden. Auf Verlangen der Oberen Flurbereinigungsbehörde hat der Anmeldende sein Recht innerhalb einer von der Behörde zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen (§ 14 Abs. 1 FlurbG). Zu diesen Rechten gehören z. B. nicht eingetragene dingliche Rechte an Grundstücken oder Rechte an solchen Rechten sowie persönliche Rechte, die zum Besitz oder zur Nutzung von Grundstücken berechtigen oder die Nutzung von Grundstücken beschränken. Werden Rechte erst nach dem Ablauf der Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen (§ 14 Abs. 2 FlurbG). Der Inhaber eines nicht aus dem Grundbuch ersichtlichen Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist (§ 14 Abs. 3 FlurbG). 7. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken im Verfahrensgebiet erhebt die Behörde aus dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermeiden, wird den Grundeigentümern dringend empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch zu überprüfen und erforderliche Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt es in der Regel, den Grundbuchämtern die entsprechenden Urkunden wie Erbschein, Erbvertrag, öffentliches Testament, Zuschlagsbeschluss etc. vorzulegen. 8. Zeitweilige Eigentumsbeschränkungen Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses an bis zur Unanfechtbarkeit des Bodenordnungsplanes ist die Zustimmung der Oberen Flurbereinigungsbehörde erforderlich, wenn a) die Nutzungsart der Grundstücke geändert werden soll; dies gilt nicht für Änderungen die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören (§ 34 Abs.1 Nr.1 FlurbG); b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen, Kies-, Sand- oder Lehmgruben u. ä. Anlagen errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden sollen (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG); c) Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze beseitigt werden sollen. Die Beseitigung ist nur in Ausnahmefällen zulässig, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 3 FlurbG); d) Holzeinschläge vorgenommen werden sollen, die den Rahmen der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen. Sind entgegen dieser Vorschriften Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt
1. Oktober 2011
Seite 9
Amtsblatt Wilsdruff
Öffentliche Bekanntmachungen oder beseitigt worden, so können diese im Flurneuordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Obere Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand auf Kosten des betreffenden Beteiligten nach § 137 FlurbG wiederherstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). Bei Verstößen gegen Buchstabe c) muss die Obere Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen auf Kosten des Veranlassers anordnen (§ 34 Abs. 3 FlurbG). Sind entgegen Buchstabe d) Holzeinschläge vorgenommen worden, so kann die Obere Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat (§ 85 Nr. 6 FlurbG). Zuwiderhandlungen gegen die vorgenannten getroffenen Anordnungen sind gemäß § 154 FlurbG ordnungswidrig und können mit Geldbußen geahndet werden. Im Übrigen gilt das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) in der jeweils geltenden Fassung. 9. Anordnung des Sofortvollzuges Nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) wird die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses angeordnet mit der Folge, dass Widerspruch und Anfechtungsklage keine aufschiebende Wirkung haben.
II. Begründung Die Obere Flurbereinigungsbehörde beim Landratsamt Sächsische Schweiz - Osterzgebirge ist für die Anordnung des Flurneuordnungsverfahrens und die Abgrenzung des Verfahrensgebietes sachlich und örtlich zuständig (§§ 3 Abs. 1, 4, 37 FlurbG i. V. m. § 1 Abs. 2 AGFlurbG). Das Flurneuordnungsverfahren dient der Wiederherstellung der Verfügbarkeit des Eigentums an Grundstücken und Gebäuden und bezweckt die Neuordnung der Eigentumsverhältnisse unter Beachtung der Interessen der Beteiligten sowie eine sinnvolle wegemäßige Erschließung der Eigentumsflächen im Verfahrensgebiet. Die Anordnung des Flurneuordnungsverfahrens Niederhermsdorf ist zulässig und gerechtfertigt, weil die Bodenordnung ob-
jektiv erforderlich und das wohlverstandene Interesse aller Beteiligten das subjektive Interesse Einzelner überwiegt. Das Verfahren soll die Verbesserung der Bewirtschaftbarkeit landwirtschaftlicher Grundstücke erreichen, die Zugänglichkeit der Einzelflächen wieder gewährleisten und die Einheit von Eigentum an Grund und Boden und von selbstständigem Eigentum an Gebäuden und Anlagen wieder herstellen. Die im Verfahrensgebiet vorhandenen ländlichen Wege befinden sich größtenteils in einem unzureichenden Zustand, zum Teil ohne ausreichende Entwässerung sowie mit ungeklärten Eigentumsverhältnissen. Diese Nachteile und Mängel sollen im Rahmen des Flurneuordnungsverfahrens beseitigt werden und damit verbundene Maßnahmen ausgeführt werden, die die Grundlage der Landwirtschaftsbetriebe verbessern. Ein modernes Wegnetz erhöht auch das touristische Potential. Die Erholungsfunktion des ländlichen Raumes wird verbessert. Gleichfalls dient ein gut ausgebautes Wegenetz der Entflechtung mit dem überörtlichen Verkehrsgeschehen und mindert somit Nutzungskonflikte. Es sollen Maßnahmen des Erosionsschutzes umgesetzt werden mit dem Ziel einer zeitlichen Verzögerung und gezielten Ableitung des oberflächlich abfließenden Wassers. Sie sind auch notwendig, um die Ertragsfähigkeit der Böden auf Dauer zu gewährleisten. Durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege soll eine ökologische Aufwertung des Gebietes erreicht werden. Gezielte landschaftspflegerische Maßnahmen steigern den landschaftsästhetischen Wert und die ökologische Ausgleichsfunktion des Gebietes unter Beachtung der Ansprüche an eine agrarisch geprägte Kulturlandschaft. Biotopvernetzungen sollen durch das Instrument Bodenordnung realisiert werden. Die Nutzung der Grundstücke ist zum Teil durch fehlende Grenzzeichen eingeschränkt. Zu beteiligende Behörden und Organisationen nach § 5 Abs. 2 und 3 FlurbG wurden gehört. Bedenken gegen die Anordnung des Flurneuordnungsverfahrens wurden nicht vorgebracht. Die voraussichtlich beteiligten Grundeigentümer wurden in einer Aufklärungsversammlung gemäß § 5 Abs. 1 FlurbG am 30.06.2011 ein-
gehend über das geplante Flurneuordnungsverfahren, dessen räumliche Abgrenzung, Zweck und Ziele des Verfahrens, die voraussichtlich entstehenden Kosten sowie deren Finanzierung aufgeklärt. Die Bodenordnung nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz als zentrales Instrument der ländlichen Strukturpolitik fördert nicht nur die Arbeitsproduktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe, sondern schafft darüber hinaus Voraussetzungen für eine umfassende positive Entwicklung des Ländlichen Raumes sowie für eine nachhaltige Verbesserung der Arbeits-, Wohn- und Lebensverhältnisse und liegt damit nicht nur im Interesse der Landwirtschaft. Die Voraussetzungen für die Anordnung der sofortigen Vollziehung dieses Beschlusses nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO sind ebenfalls gegeben. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung dieses Anordnungsbeschlusses ist im überwiegenden Interesse der Verfahrensbeteiligten geboten, damit unabhängig von eingelegten Widersprüchen mit der Durchführung des Verfahrens begonnen werden kann. Der Sofortvollzug soll auch verhindern, dass zur Verfügung stehende öffentliche Haushaltsmittel zur Durchführung des Verfahrens und zur Ausführung der Maßnahmen zurückgegeben werden müssen. Somit überwiegen das öffentliche Interesse und das gemeinschaftliche Interesse aller Beteiligten an der sofortigen Durchführung des Verfahrens grundlegend gegenüber dem möglichen privaten Interesse einzelner Beteiligter. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Anordnungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Sächsische SchweizOsterzgebirge, Zehistaer Straße 9, 01796 Pirna einzulegen. Dippoldiswalde, den 24.08.2011 gez. Krogoll Referatsleiter Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Obere Flurbereinigungsbehörde - Landratsamt Sächsische SchweizOsterzgebirge
Ab 01.01.2012 Entsorgung von Abwasser aus abflusslosen Gruben und Klärschlamm aus Kleinkläranlagen durch Stadtentwässerung Dresden Das Sächsische Wassergesetz (SächsWG) bestimmt im § 63 Abs. 2, dass die Abwasserbeseitigungspflicht den Gemeinden obliegt, in deren Gebiet das Abwasser anfällt. Die Stadt Wilsdruff hat mit Beschluss des Stadtrates die Abwasserbeseitigungspflicht auf den Abwasserzweckverband „Wilde Sau“ (AZV „Wilde Sau“) übertragen. Für die Stadtteile Mohorn, Herzogswalde und Grund obliegt die Abwasserbeseitigungspflicht noch bei der Stadt Wilsdruff. Die Erfüllung der Pflichtaufgabe zur Entsorgung der privaten Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben
(dezentrale Anlagen) hat der Abwasserzweckverband „Wilde Sau“ und die Stadt Wilsdruff in einem offenen Teilnehmerwettbewerb nach VOL/A ausgeschrieben. Im Ergebnis der Auswertung des Bieterwettbewerbes wurde die Stadtentwässerung Dresden beauftragt. Bislang erfolgte die Entsorgung von Fäkalschlamm aus den privaten Kleinkläranlagen und fäkalhaltigem Abwasser aus abflusslosen Gruben (dezentrale Abwasseranlagen) durch private Einzelbeauftragung an verschiedene Entsorgungsunternehmen.
Ab dem 01.01.2012 wird die Stadtentwässerung Dresden GmbH beauftragt, für den AZV „Wilde Sau“ die Fäkalentsorgung und die Überwachung von dezentralen Abwasseranlagen durchzuführen. Die Firma Enno-Fischer GmbH & Co. KG, Meißner Straße 120, in 01445 Radebeul (Tel. 0351 8302662, Fax. 0351 8302659) wird den Abtransport der Rückstände aus den privaten Abwasseranlagen für alle betreffenden Grundstücke im Entsorgungsgebiet des AZV „Wilde Sau“ und der Stadtteile Mohorn, Herzogswalde und Grund übernehmen.
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 10
1. Oktober 2011
Öffentliche Bekanntmachungen Die Beauftragung der Entsorgungsleistungen hat durch den Grundstückseigentümer, rechtzeitig vor Leistungserbringung, spätestens 14 Tage vorher, bei dem oben benannten Entsorgungsunternehmen zu erfolgen. 1. Schlammentnahme aus Einkammer- und Mehrkammergruben (Kleinkläranlagen) Einkammer- und Mehrkammer-Absetzgruben sind nach Feststellung von 50% Füllung des Nutzvolumens mit Schlamm (Boden- und Schwimmschlamm) vollständig zu entleeren. Dies trifft in der Regel auf alle Anlagen mit weniger als 6 m3 Gesamtnutzvolumen zu. Die Kammer bzw. Kammern der Grube sind nach der Entleerung umgehend wieder mit Wasser aufzufüllen. Mehrkammer-Ausfaulgruben sind nach Feststellung halber Füllung des Nutzvolumens mit Schlamm (Boden- und Schwimmschlamm) zu entschlammen. Dies betrifft alle Anlagen ab 6 m3 Gesamtnutzvolumen, welche mit mindestens drei Kammern ausgestattet sind. Nach der Schlammentnahme kann in der ersten Kammer ein vermischter Restschlamm von etwa 30 cm Höhe verbleiben. Die Kammern der Grube sind nach der Entschlammung umgehend wieder mit Wasser zu füllen. Unter Fäkalschlamm ist die Mischung des gesamten Grubeninhalts, bestehend aus Bo-
den-, Schwimmschlamm und Abwasser zu verstehen. Der Ablauf aus einer nicht rechtzeitig entschlammten Kleinkläranlage kann so stark mit Feststoffen belastet sein, dass sich Sicker- und Filtereinrichtungen zusetzen und erneuert werden müssen! Zu erkennen ist dies, wenn im Verteilerschacht und in den Belüftungsrohren Wasserstau vorhanden oder im Sickerschacht die Sandschicht längere Zeit mit Abwasser überstaut ist. Die Höhe des Schlammspiegels in den einzelnen Kammern ist mindestens einmal jährlich im Rahmen der Wartung der Kleinkläranlage von einem Fachkundigen zu ermitteln. Hierzu sollte ein Wartungsvertrag abgeschlossen werden. Für Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an die Stadtentwässerung Dresden GmbH (Tel.-Nr. 0351 8223344, FaxNr. 0351 8223154). Sollte kein Wartungsvertrag über die Kleinkläranlage abgeschlossen sein, ist die Anlage nach Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich, vollständig zu entleeren bzw. zu entschlammen.
2. Schlammentnahme aus vollbiologischen Kleinkläranlagen Die Prüfung der Schlammspiegelhöhe erfolgt im Rahmen der regelmäßigen Wartung der Kleinkläranlage durch den Anlagenhersteller
oder einen Fachbetrieb zwei- bzw. dreimal im Jahr. Dies setzt grundsätzlich den Abschluss eines Wartungsvertrages voraus. Über die durchgeführten Arbeiten und Feststellungen erhält der Grundstückseigentümer einen Wartungsbericht, aus dem ersichtlich sein muss, ob die Schlammabfuhr durch ihn zu veranlassen ist. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb der vollbiologischen Kleinkläranlagen ist eine bedarfsgerechte Schlammentsorgung geboten. 3. Abwasser- und Fäkalienentnahme aus abflusslosen Gruben Die vollständige Entleerung und Abfuhr des Grubeninhaltes erfolgt nach Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich und rechtzeitig vor Erreichen der maximalen Füllung des Nutzvolumens der Grube. Bedarf ergibt sich in der Regel spätestens dann, wenn die abflusslose Grube bis 50 cm unter den Zulauf angefüllt ist. Die aus abflusslosen Gruben, die zur Sammlung des gesamten häuslichen Abwassers dienen, jährlich zu entsorgende Abwassermenge entspricht bei ordnungsgemäßem Betrieb in etwa dem Trinkwasserverbrauch. Im November 2011 werden die Grundstückseigentümer, die dezentrale Anlagen besitzen und im Kleineinleiterkataster erfasst sind, noch einmal in einem gesonderten Schreiben informiert.
Sprechstunden des Bürgerpolizisten
Stadt Wilsdruff – Stellenausschreibung Mitarbeiter/in im städtischen Bauhof
Bürgerbüro Kesselsdorf – 06.10.2011 Polizei Wilsdruff – 13.10.2011
Die Stadt Wilsdruff (13.700 Einwohner) sucht aufgrund des Ausscheidens von Mitarbeitern zum 01.01.2012 eine/n Mitarbeiter/in für den städtischen Bauhof.
Die Sprechstunde findet in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr statt. Die telefonische Erreichbarkeit ist über die Rufnummern 035204 203715 oder 0173 3843062 möglich bzw. per E-Mail:
[email protected]
Aufgabenschwerpunkte sind: • Pflege-, Unterhaltungs-, Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten an den, durch den städtischen Bauhof zu betreuenden Liegenschaften (Gebäude, Straße, Wege, Plätze, Grünanlagen) sowie der Technik • Winterdienst
Fundbüro Folgende Fundsachen des letzten Halbjahres können in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Bürgerbüro, Nossener Straße 20, Telefon: 035204 463-123 erfragt oder abgeholt werden: Sicherheits- und Fahrzeugschlüssel, Brillen, Bekleidungsstücke, Kfz-Fernbedienungen, Schmuckring, Bargeldfund sowie Fahrräder Onlinefundbüro über http://fundbuero.wilsdruff.net
Wir erwarten: • Abgeschlossene Berufsausbildung mit einem Berufsbild des/der Mechanikers/Mechanikerin für Land- und Baumaschinentechnik • Berufserfahrung im Bereich des Führens von Baumaschinen und Traktoren sowie im Baugewerbe, • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität, • selbständiges und bürgerfreundliches Arbeiten, • körperliche Belastbarkeit, • Führerschein der Klasse CE mit Fahrpraxis ist erforderlich, • Bereitschaft zur Arbeit auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten (z. B. nachts, am Wochenende, an Sonn- und Feiertagen), • aufgrund des Winterdienstes wäre es von Vorteil, wenn Sie in einem der Ortsteile Wilsdruff wohnen.
Ihre Bewerbung senden Sie mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 20. Oktober 2011 an die Stadt Wilsdruff, Personalverwaltung, Nossener Straße 20, 01723 Wilsdruff. Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Frau Ebert, Tel: 035204 463-100 gern zur Verfügung. C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 11
Amtsblatt Wilsdruff
Öffentliche Bekanntmachungen Zweckverband Abfallwirtschaft erinnert an zweite Abschlagszahlung Am 7. Oktober wird die zweite Abschlagszahlung der Gebühren für das Jahr 2011 in der Region Weißeritzkreis fällig. Der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) bittet alle Gebührenzahler um pünktliche Bezahlung. Jeweils zirka vier Wochen nach Fälligkeit wird der ZAOE die Säumigen schriftlich mahnen. Dafür gibt es eine Mahngebühr von fünf Euro. Sollte auch dann nicht gezahlt werden, muss der Zweckverband Maßnahmen zur Zwangsvollstreckung einleiten. Diese wird zir-
ka vier Wochen nach dem Mahnschreiben schriftlich angekündigt. Einer der nächsten Schritte ist die Pfändung vor Ort durch einen Außendienstmitarbeiter des ZAOE. Um solche Maßnahmen zu verhindern, sollten Betroffene rechtzeitig in der Geschäftsstelle vorsprechen, um gemeinsam mit dem ZAOE nach Lösungen zu suchen, zum Beispiel Ratenzahlung. Ein gutes Mittel, die Zahlungen nicht zu vergessen, ist das Abbuchen der Beträge vom Konto. Dem ZAOE kann je-
derzeit eine Einzugsermächtigung erteilt und auch jederzeit wieder entzogen werden. Ein entsprechender Vordruck ist auf der Verbandsseite im Internet (www.zaoe.de) unter dem Button Formulare zu finden. Auch beim jeweiligen Geldinstitut kann eine entsprechende Ermächtigung erteilt werden. Service-Telefon: 0351 4040450 Internet: www.zaoe.de, E-Mail:
[email protected]
Aus den Schulen & Kindereinrichtungen
Die Musikschule Wilsdruff informiert Am 15. August dieses Jahres fand wieder eine Exkursion mit Musikschülern der Schlagzeugklasse der Musikschule Wilsdruff zur Firma ROHEMA nach Markneukirchen statt, die Fabrik, die in Sachsen Trommel- und Paukenschlegel herstellt und in die ganze Welt exportiert. Diese Firmenbesichtigung ist nun schon seit vier Jahren zur guten Tradition geworden. Dieses Jahr nahmen Richard Höhlich aus Kesselsdorf, Anne Ludewig aus Helbigsdorf und Jonas Schulze aus Wilsdruff daran teil. Der Junior-Chef der Firma, Maik Hellinger, demonstrierte in verschiedenen Fertigungsräumen die Herstellung von Trommel- und Taktstöcken, Paukenschlegeln und den so genannten „Orffschen Instrumenten", also die Rhythmusinstrumente, mit denen in Kindergärten die Kinder an die Musik herangeführt werden. Interessant war zu erfahren, auf welche Merkmale man beim Kauf von Trommelstöcken achten sollte, wie zum Beispiel die Holzqualität und -maserung sein muss, damit ein Trommelstock nicht gleich nach kurzem Gebrauch schon eine Bruchstelle hat. Weiterhin wurde von der Herkunft des Holzes aus fernen Ländern berichtet und von den Schwierigkeiten, welche die Firma in den letzten Jahren überwinden musste, um der internationalen Konkurrenz gegenüber zu bestehen. Zum Abschluss des Rundganges durch die Firma durfte sich jeder Schüler noch ein paar Trommelstöcke aussuchen und bekam vom Chef des Hauses einen überdimensionalen Deko-Trommelstock sowie kleine Souvenirs, wie Schlüsselanhänger und Flaschenöffner im Trommelstock-Design überreicht sowie den aktuellen Katalog der gesamten Produktpalette der Firma ROHEMA, die sich damit auch auf der diesjährigen Musikmesse in Frankfurt/Main präsentiert hat. Anschließend statteten wir noch der Musikhalle Markneukirchen einen kurzen Besuch ab, wo nächstes Jahr am 5. Mai 2012 das Landes-Wertungsspiel der Feuerwehrkapellen Sachsens stattfindet, an dem auch das Feuerwehrblasorchester Wilsdruff teilnehmen wird. Nach einer kleinen Mittagspause bei Bratwurst und Limo ging es dann wieder auf die Autobahn heimwärts. Gern werden sich die Kinder an diesen Besuch in Markneukirchen erinnern.
C M Y K
Gerolf Junghanns Fachlehrer Schlagzeug/Pecussion – Musikschule Wilsdruff e. V.
„Musik zum Anfassen" Schnupperstunde der Musikschule Wilsdruff Am 17. September 2011 fand in der Grundschule Wilsdruff unter dem Motto „Musik zum Anfassen" die traditionelle Schnupperstunde der Musikschule Wilsdruff statt. Eingeladen waren alle Kinder und Eltern, die Interesse am Erlernen eines Musikinstruments haben. Nach einigen kleinen musikalischen Kostproben von Schülern wurden durch die Lehrer Fragen der Eltern beantwortet und erste Probestunden vereinbart. Kinder und Erwachsene fanden viel Spass beim Ausprobieren verschiedenster Instrumente.
Herzlichen Dank allen Lehrern der Musikschule für ihr Engagement. Für Interessenten und zukünftige Musikschüler hier die angebotenen Unterrichtsmöglichkeiten an unserer Schule: Klavier, Keyboard, Gitarre, Blockflöte, Querflöte, Trompete, Tenorhorn, Saxophon, Klarinette, Violine, Akkordeon, Schlagzeug, Gesang, Kinderchor, Musikgarten und musikalische Früherziehung. Musikschulverein Wilsdruff e. V.
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 12
1. Oktober 2011
Aus den Schulen & Kindereinrichtungen
Klasse 1 der evangelischen Grundschule Grumbach mit ihren Lehrern
Klasse 1 der Grundschule Mohorn mit Klassenleiterin Kathrin Simon
1. Oktober 2011
Seite 13
Amtsblatt Wilsdruff
Aus den Schulen & Kindereinrichtungen
U nsere Schulanfänger Der Stadtrat der Stadt Wilsdruff und Bürgermeister Ralf Rother gratulieren allen Schulanfängern sehr herzlich und wünschen viel Freude und Erfolg beim Lernen.
Klasse 1a der Grundschule Oberhermsdorf mit Klassenlehrerin Grit Klein
Klasse 1b der Grundschule Oberhermsdorf mit Klassenlehrerin Annette Stamm Klasse 1a der Grundschule Wilsdruff mit Klassenlehrerin Karin Petters und Hortnerin Isabell Zschoke Klasse 1b der Grundschule Wilsdruff mit Klassenlehrer Peter Lehmann und Hortnerin Ute Blasco
Klasse 1c der Grundschule Wilsdruff mit Klassenlehrerin Annett Könnig und Hortnerin Karin Lotze
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 14
1. Oktober 2011
Aus den Schulen & Kindereinrichtungen
Grundschule Mohorn Willkommen, ihr Schulanfänger 2011! 22 aufgeregte Kinderherzen schlugen am 20. August 2011 viel schneller als sonst, als sie festlich gekleidet und mit dem Ranzen auf dem Rücken in die geschmückte Turnhalle einzogen, in der bereits alle stolzen Eltern und ihre Gäste warteten. Endlich war er da, der Tag der Schuleinführung! Zum Erstaunen aller trieben eine ganze Räuberbande sowie Ronja und Birk anfänglich ihr „Unwesen". Aber schnell stellte sich heraus, dass die beiden Räuberkinder auch gern zur Schule gehen wollten! Ich danke den Programmkindern unserer 4. Klasse und ihrer Lehrerin Frau Neumann für die erfrischende und unterhaltsame Aufführung. Eine besondere Ehrung erfuhren die Gruppenerzieherin Frau Weber und die Kindergartenleiterin Frau Eißer für ihre geleistete Arbeit. Herr Mickan, Herr Börner und Frau Friedrich zählten zu den ersten Gratulanten. Nach der festlichen Aufnahme war
es dann soweit für die „erste Unterrichtsstunde". Der Lohn folgte sogleich, denn der Zuckertütenbaum war auch dieses Jahr mit vielen großen und bunten Tüten bestückt. Viel Freude beim Lernen, ihr Schulanfänger! Ich wünsche Frau Simon und Frau Thieme eine glückliche Hand, Kraft und Geduld sowie ganz viel Humor für die ihnen anvertrauten Kinder. Gleichzeitig danke ich Herrn Kretschmar vom Bauhof und seinem Helfer, meinen „Mädels" sowie Jens und Florian Schwenke für die aktive Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung dieses besonderen Tages. Heike Hahn Schulleiterin
Grundschule Oberhermsdorf Schulanmeldung für das Schuljahr 2012/2013 Für alle Kinder der Jahrgänge 2005 und 2006 aus Oberhermsdorf, Braunsdorf, Kesselsdorf und Kleinopitz, die im Zeitraum
vom 1. Juli 2005 bis 30. Juni 2006 geboren sind, wird die Schulanmeldung am 6., 7., 11., 12., 13. und 14. Oktober 2011 jeweils von 08:00 - 11:30 Uhr in der Grundschule Oberhermsdorf entgegengenommen. Zu diesen Terminen finden auch die Schulaufnahmeuntersuchungen statt! Zum Schulbesuch können auch Kinder angemeldet werden, die das 6. Lebensjahr bis zum 30. September 2012 vollenden. Mitzubringen sind die Geburtsurkunde/Abstammungsurkunde des Kindes und der Personalausweis der/des Sorgeberechtigten! Kristina Heinz, Schulleiterin
Schulanfänger erobern ihre neuen, modernen Klassenzimmer Hurra, ich bin ein Schulkind und nicht mehr klein ... Mit diesem Liedchen auf den Lippen sind die Schulanfänger am 20. August 2011 in die Grundschule Oberhermsdorf zur Schuleinführungsfeier gekommen. Festlich gekleidet und mit erwartungsvollen Augen, warteten die Kinder der Klassen 1a und 1b auf ihre neuen Lehrer, dass so manch großer schwerer Schul-
ranzen auf dem Rücken völlig zur Nebensache wurde. Pünktlich 14:00 Uhr wurden die Klassen 1a und 1b voller Freude von ihren Klassenleiterinnen, Frau Stamm und Frau Klein empfangen und in die neu gebauten Klassenzimmer geführt. Die Eltern und Verwandten nahmen in der Turnhalle Platz, warteten neugierig und voller Spannung auf die Ankunft der Lehrer und ihrer Kinder. Endlich erfolgte der Einmarsch der ABC-Schützen, welche erst einmal
die große Zuckertütenwand bestaunten, aufgeregt nach der Familie suchten und dann der kleinen Ansprache der Schulleiterin Frau Heinz lauschten. Unser Bürgermeister Ralf Rother überreichte den Klassen, nach einer kleinen Ansprache ein Geschenk. Nach einem kurzweiligen Kulturprogramm der größeren Klassen wurden nun endlich die lang ersehnten Zuckertüten überreicht. Voller Stolz und mit strahlenden Augen nahm jeder der kleinen ABC Schützen seine Schultüte in die Hand, während einige Eltern mit ihren Taschentüchern die Tränen der Freude gekonnt zu vertuschen versuchten. Im Anschluss gab es die Möglichkeit einer Besichtigung der Schule und Klassenzimmer, wobei die Hauptattraktion die beiden modern ausgestatteten Klassenzimmer der ersten Klassen waren, auf die die Grundschule völlig zurecht besonders stolz sein kann. Eine sehr schöne Feier mit viel Emotionen, welche ohne den Einsatz des Schulpersonals und der vielen Helfer nicht möglich gewesen wäre. Im Namen aller Kinder, Eltern, Bekannten und Verwandten möchte ich mich bei allen Organisatoren, Helfern und Freiwilligen recht herzlich bedanken, welche mit ihrem Einsatz zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. Enrico Schmidt
C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 15
Amtsblatt Wilsdruff
Aus den Schulen & Kindereinrichtungen Ein Tag als Wissenschaftler Als Schuljahresauftakt begab sich unsere Klasse 4a am 25. August 2011 auf eine Exkursion in die Technischen Sammlungen nach Dresden. Wir fuhren mit Bus, Zug und
Straßenbahn. Den restlichen Weg liefen wir. Am Ziel angekommen, frühstückten wir. Dann ging es endlich in die Ausstellung. Zuerst hörten wir uns ein Musikstück an. Witzigerweise kam die Musik aus über 200 älteren Haushaltsgeräten, zum Beispiel aus Staubsaugern, Mixern und Waschmaschinen. Das Ganze nannte sich „Blödes Orchester". Danach ging es in die Experimentierräume. Dort konnte man ferngesteuert malen, Blitze erzeugen und mit einer Murmelbahn, die ganz lustig funktionierte, spielen. Weiterhin konnte man in einer Seifenblase stehen, durch einen Knoten gehen, sich durch Rohre verständigen, Kängurus puzzeln, Rätsel lösen und vieles mehr. Leider verging die Zeit viel zu schnell und wir machten uns auf den Rückweg zur Schule.
Unser Ausflug ins Schulmuseum Wir, die Schüler der Klasse 4b der Grundschule Oberhermsdorf, waren am 7. September im Schulhistorischen Museum in FreitalBirkigt. Dort begrüßte uns eine ehemalige Schülerin des heutigen Museums. Sie führte uns in ein Zimmer, wo alte Schulbänke, Schulbücher und Ranzen von früher, Schiefertafeln und Erzählungen einen Einblick in das Schulleben unserer Omis und Uromis gaben. Zum Beispiel erfuhren wir, dass Jungs immer vorn und Mädchen hinten sitzen mussten, um Neckereien zu vermeiden. Sportunterricht fand nur für Jungs statt, während die Mädchen mit dem Waschbrett waschen mussten. Danach durften wir uns in ein altes Klassenzimmer setzen und schrieben in alter deutscher Schrift unsere Namen mit einem Griffel auf eine Schiefertafel. Auch einen längeren Text konnten wir umschreiben. Das war schwierig dann mit Tinte und Feder zu schreiben. Alle waren brav, der Rohrstock blieb in der Ecke und auch die Eselsmaske musste nicht als Bestrafung aufgesetzt werden. Am Ende besichtigten wir noch eine Lehrerwohnung. Nach dem Eintrag ins Gästebuch traten wir wieder den Heimweg an, wo uns eine moderne, schöne Schule und ein warmes Mittagessen empfingen.
Für alle war es ein wunderschöner und erlebnisreicher Tag. Vielleicht werden einige Kinder unserer Klasse später auch mal Wissenschaftler. Tim Weidensdorfer, Klasse 4a
Unsere Lesenacht Am Freitag, 9. September 2011, trafen wir, die Kinder der Klasse 4a, 17:00 Uhr ausgerüstet mit Isomatte, Schlafsack und Zahnputzzeug wieder in der Schule ein. Mit dabei hatten wir unsere Eltern, denn vor unserer Lesenacht sollte es noch ein leckeres Grillbuffet mit Würstchen, Salat, Brötchen und Limo geben. Jede Familie steuerte etwas bei. Nach dieser Stärkung tobten wir ein bisschen auf dem Schulhof herum, bevor wir unseren Eltern das Theaterstück „Pippi geht zur Schule" vorspielten. Im Anschluss daran gab es noch einen lustigen Sketch. Danach bezogen wir unser Schlafquartier in der Schulbibliothek. Nun wurde gelesen und viele Mitschüler lasen auch aus mitgebrachten Büchern kleine Geschichten vor. Nachdem uns Frau Boldt, unsere Klassenlehrerin, im Schein der Taschenlampe noch etwas aus ihrem Geistergeschichtenbuch zum Besten gegeben hat, löschten wir das Licht, kuschelten uns in unsere Schlafsäcke und schliefen bald ein. Am nächsten Morgen gab es ein tolles Frühstück, welches wiederum von einigen Muttis hergerichtet wurde. Danach packten wir unsere Sachen zusammen und wurden von den Eltern abgeholt. Das war ein tolles Erlebnis, was uns sicher lange in Erinnerung bleiben wird. Vielen Dank an Frau Boldt und unsere Eltern, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützt haben.
Chantal Maier, Klasse 4b Laura Baumgart, Klasse 4a
Hort Oberhermsdorf
C M Y K
Nur das Wetter hatte schlechte Laune ... Ei jei jei - haben denn etwa alle Schulkinder im vergangenen Schuljahr nicht gefolgt oder fleißig gelernt? Also, wir vom Hort Oberhermsdorf können das nun wirklich nicht sagen! Und trotzdem: Petrus hat uns in den Sommerferien nicht gerade belohnt. Das war ja alles andere als „Sommer-Sonne-FerienWetter"! Wie gut jedoch, dass Kinder das nicht so tragisch sehen und sie (fast) immer gute Laune haben. Und mit so viel guter Laune haben wir dann auch unser bunt gemixtes Ferienprogramm gestaltet. Da war wieder für jeden Geschmack etwas dabei. Wir konnten sogar mal „richtig auf die Pauke hauen". Ein Trommler hat nicht nur die Kinder, sondern auch die Erzieher/-innen ins Schwitzen gebracht. Der Badebus wurde zum Wanderbus umfunktioniert und mit der richtigen Kleidung ging es in die Natur. Für kleine Wissenschaftler wurde ein Ausflug in die Technischen Sammlungen nach Dresden unternommen, für angehende Forscher wurde ein Experi-
mentiertag geplant, junge Talente konnten ihr Können bei einem Talentewettbewerb zeigen und ... und ... und. Und eines hat uns ganz besonders gefreut: In diesen Ferien haben
unsere Senioren aus Oberhermsdorf den Spieß mal umgedreht. Wir Hortkinder waren nicht bei ihnen, sondern sie bei uns. Frau Baumann und Frau Ruge haben uns gezeigt,
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 16
1. Oktober 2011
Aus den Schulen & Kindereinrichtungen wie man gespielt hat, als sie noch Kinder waren. Ganz lieben Dank und vielleicht können wir so etwas wiederholen?! Nun sind die Ferien schon lange Vergangenheit, der Schulalltag hat uns wieder eingeholt, 44 neue Kinder huschen durch die Schultür und haben sich schon toll an das Schul- und Hortleben gewöhnt. Und eben diese Kinder sagen „Danke" an Herrn Muster vom Friseurgeschäft „Schnittmuster" in Wilsdruff. Er hat den Hortkindern der 1. Klassen eine großzügige Spende für Mal- und Bastelsachen zukommen lassen. Allen Kindern unserer Schule - ganz besonders den Erstklässlern wünschen wir viel Freude und gute Erfolge beim Lernen im neuen Schuljahr. Das Team vom Hort Oberhermsdorf
Grundschule Wilsdruff Stadt Wilsdruff mit den Ortsteilen Grumbach, Birkenhain, Blankenstein, Helbigsdorf, Kaufbach und Limbach
Anmeldung der schulpflichtigen Kinder für das Schuljahr 2012/13 Kinder, die im Zeitraum vom 1. Juli 2005 bis 30. Juni 2006 geboren sind, müssen zum Schulbesuch angemeldet werden. Eine vorzeitige Einschulung für Kinder, die das sechste Lebensjahr später vollenden, ist möglich. Die Schulanmeldung findet am
Seid Willkommen! Unter diesem Motto begrüßten die Schüler der 4. Klassen am Samstag, 20. August 2011 die Schulanfänger in der Saubachtalhalle. In dem abwechslungsreichen Programm, mit viel Musik und Tanz, erzählten wir den ABC Schützen und ihren Gästen eine kleine Geschichte. Keine Angst, Schulmonster gibt es nicht! Diese Botschaft hat bestimmt alle Schüler der drei neuen ersten Klassen erreicht. Und dass man in unserer bewegten Grundschule auch nicht nur Stillsitzen muss, haben wir dann gemeinsam beim Schulhof-Boogie-Woogie allen gezeigt. Selbst das Wetter hatte, wie auch Bürgermeister Ralf Rother bemerkte, lange jeden Sonnenstrahl für diesen Tag aufgespart. Als dann die Klassenlehrer und Erzieher bei ihrer Suche nach dem Zuckertütenbaum auch noch erfolgreich waren, war der Start in diesen tollen Tag für die neuen „Ersten" wohl perfekt. Am Montag, 22. August 2011 ging es dann endlich richtig los. Wir, die Schüler der GS Wilsdruff, heißen alle Schulanfänger herzlich Willkommen. Hoffentlich habt ihr euch bald eingelebt und genau so viel Spaß beim Lernen wie wir. Magdalena Schmidt, Klasse 4b, Kinderreporter der Schülerzeitung
Montag, 10. Oktober 2011 07:00 bis 14:00 Uhr, Mittwoch, 12. Oktober 2011 07:00 bis 18.00 Uhr und am Donnerstag, 13. Oktober 2011 07:00 bis 12.00 Uhr in der Grundschule Wilsdruff (Sekretariat) statt. Zur Anmeldung ist die Geburtsurkunde des Kindes mitzubringen! Die jungendärztliche Untersuchung findet später statt. Baumgarten Schulleiterin der GS Wilsdruff
Wir sagen Danke! Ein herzliches Dankeschön an unsere „Großen", die gemeinsam mit ihren Klassenleiterinnen Frau Winkler, Frau Begenau und Frau Nowak ein tolles Programm auf die Beine gestellt haben. Ebenso ein großes Dankeschön an Frau Schulz und ihre Tanzmäuse für den fröhlichen Regentanz. Um diesen Tag zu einem Besonderen zu gestalten, gibt es im Hintergrund natürlich eine Menge zu tun. Allen Lehrern sei an dieser Stelle Danke gesagt. Weiterhin möchten wir uns auch bei Herrn Federowski und seiner Tochter Paula-Maria bedanken, die in alt bewährter Weise die Technik betreuten. Ebenfalls bei Herrn Wenisch, unserem neuen Hausmeister und dem Bauhof für die Hilfe bei der Vorbereitung und Durchführung der Feier sowie Foto-Wugk für die Erstellung der schönen Bilder, ein herzliches Dankeschön. Wir wünschen allen ein erfolgreiches neues Schuljahr 2011/12. Christl Baumgarten & Kerstin Federowski, Schulleitung C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 17
Amtsblatt Wilsdruff
Aus den Schulen & Kindereinrichtungen
Hort Wilsdruff Sommerferien 2011 – Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah ... Die diesjährigen Sommerferien sollten für die Kinder des Hortes Wilsdruff die Möglichkeit bieten, ihre nähere Umgebung besser kennen zu lernen. Dabei war es Ziel, die Natur durch Wandern, Bauen, Experimentieren, Sammeln und Beobachten zu entdecken. Gesagt, getan! Neben den üblichen Unternehmungen wie z. B. Kino, Baden, ADAC, das Jux-Sportfest oder Kegeln, fanden unterschiedliche Wanderungen und Naturerlebnisse den Weg in das Ferienprogramm.
Nichts kann uns auf Norderney die gute Laune nehmen. und Anstrengung des Wanderns schnell vergessen. So vergingen die 6 Wochen schneller als gedacht und vielleicht sehnt sich so manches Kind jetzt, da die Schule wieder begonnen hat, nach den Erlebnissen in freier Natur.
Froschkönig im Saubachtal. Wer möchte zuerst küssen? Egal ob beim Besuch des Parks, beim Töpfern mit Ton aus dem Wald, beim Kochen von „Fingerfood", bei der Seifenherstellung oder einfach beim Bude bauen, die Natur und das Einfache standen im Vordergrund. Bei den zwei größeren Wanderungen gab es besonders viele Tiere und Pflanzen zu sehen, ob an der Elbe mit Frau Blasco Gonzalez oder im Saubachtal mit Herrn Wreszinski. Mit Spiel, Spaß und frischer Luft waren die anfänglichen Sorgen der Kinder über Länge
Wie jedes Jahr war auch dieses Mal die Fahrt auf die Nordseeinsel Norderney der Höhepunkt der Ferien. Nach einer langen Busfahrt wurden Kinder und Hortnerinnen mit Sonnenschein und Beobachten von Seehunden während der Fährfahrt entschädigt. Im Schullandheim des Märkischen Kreises angekommen, wurde natürlich zuerst der Strand inspiziert. Während der Wattwanderung wurden wir nicht nur von unten nass, denn es regnete leider, trotzdem hatten alle Spaß dabei. Ansonsten flüchteten wir bei Regen in das historische Kino, das Nationalparkhaus oder in einen überdachten Erlebnispark. Die Sonne ließ sich schließlich doch noch sehen und so konnten wir baden gehen, Muscheln sammeln
oder auch das mitgebrachte Taschengeld in den schönen Geschäften der Insel loswerden. Schweren Herzens verließen wir schließlich nach einer erlebnisreichen Woche die Insel. Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren, die uns diese tolle Zeit mit ermöglichten: • HOY Geokunststoffe GmbH, Kesselsdorf • P-D Management, Industries-Technologies GmbH • Nico Deutschmann & Mario Schöne GbR • Hartmut Roitsch • Autohaus Wilsdruff, Wolfgang Rost OHG • Fleischerei Jörg Roß • ALHO Systembau GmbH • Wilhelm Faber GmbH & Co., Bauunternehmung KG • Petra Schott • Poweleit - Der Autolackierer • Autoservice Tamme • Augenoptik Helga Rastig, Inh. Fatima Triebel • Marika Konstanz Magdalena Burkhardt, Schulhortes Wilsdruff
Praktikantin
des
Kindertagesstätte „Am Schloßberg“ Blankenstein
C M Y K
„Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss mal zu uns nach Blankenstein gehen" Vielen Dank allen Beteiligten, die in nur 14 Tagen unsere untere Etage für die bevorstehende Kapazitätserhöhung, vor allem im Krippenbereich, umgebaut haben. Bereits am Montag nach der Betriebsruhe (8. - 19. August 2011) waren alle Räume wieder nutzbar. Kleine Restarbeiten werden nun noch zuverlässig und teilweise „unsichtbar" erledigt. Unser extra großes Dankeschön geht an Frau Horn, die mit ihrem großem Engagement und Optimismus sämtliche Abläufe vor, während und nach der Bauphase begleitete und tatkräftig unterstützte. Frau Ludewig, die uns den neuen Fluchtweg über ihr Grundstück sichert und während der Bauphase Lärm und Container ertragen musste, begrüßte uns mit herrlichen Blumensträußen und sorgte mit dafür, dass sich Groß und Klein im Haus wohl fühlen
und fröhlich starten konnten. Hausmeister, Eltern und Mitglieder des Vereins halfen uns beim Einräumen und Gestalten der neuen Räume. Aufbauend auf Bekanntem werden die Krippenkinder allmählig und schrittweise die Veränderungen mitgestalten. Sehr selbstbewusst erobern und genießen die Kleinsten seit 22. August die neuen Bedingungen und Materialien Stück für Stück. In der oberen Etage hat sich inzwischen jeder einen sicheren Sitzplatz, das Handtuch und die Zahnbürste organisiert. Die 3- bis 4-Jährigen steigen stolz die große Treppe zu den Großen hinauf und werden, gut behütet von den Ältesten, durch die Spielzeugecken und den oberen Waschraum begleitet. Ab September beginnen wir mit den Eingewöhnungsphasen für unsere neuen Familien. Auf eine weiterhin gute und vertrauensvolle Arbeit mit dem Verein, den Eltern, den Nachbarn und ehrenamtlichen Helfern freut sich das Team aus der Kindertagesstätte in Blankenstein.
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 18
1. Oktober 2011
Aus den Schulen & Kindereinrichtungen
Kindertagesstätte „Natur-Kinderland“ Grumbach
Spielgruppe „Krabbelmäuse" im „Natur-Kinderland" Grumbach Auch im Oktober findet unsere Spielgruppe statt. Termin: 12. Oktober 2011 - 15:00 - 16:30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Kita-Team
AWO-KIndertagesstätte „Haltestelle Kinderherzen“ Kesseldorf Kindergartenjubiläum Grund zum Feiern gab es in der Kita „Haltestelle Kinderherzen". Zehn Jahre ist es her, dass die neue Kita in Trägerschaft der AWO am 3. September 2001 eröffnet wurde. Insgesamt kann schon auf 51 Jahre Kesselsdorfer Kindergartengeschichte zurückgeblickt werden. Zur Eröffnung unserer Festwoche war dies Grund genug, uns zu alten Kindergartengefilden aufzumachen. Eine tolle nostalgische Spielzeugausstellung im Kindergarten zog alle kleinen und großen Gäste in ihren Bann und entlockte oft ein Schmunzeln. Ganz bunt und kurzweilig empfanden die Kinder und Erzieherinnen das Programm der Festwoche. Ob sportlich beim Sporttobetag, tierisch bei unserer Haustierausstellung, lecker beim gemeinsamen Frühstück im Festzelt oder musikalisch bei Jürgens Liederkiste - alle feierten kräftig mit. Eigens zum Jubiläum öffnete der Kindergarten am Dienstagnachmittag zu einem Tag der offenen Tür seine Pforten. Die große Resonanz freute uns sehr. Auch der Senioren-
nachmittag machte uns allen großen Spaß. Eine rege Teilnahme und die Superstimmung bescherten uns einen schönen Nachmittag. Am Freitag wurde im Festzelt 20 Jahre Bestehen der AWO im Weißeritzkreis und 10 Jahre Kindergarten mit vielen geladenen Gästen feierlich begangen. Den krönenden Abschluss unserer Festwoche bildete unser traditionelles Kindergartenfest. Bei herrlichem Sonnenschein gab es am Sonnabend viele bewährte und bekannte Dinge. Natürlich sorgte auch die eine oder andere Überraschung für gute Stimmung. So sorgte zum Beispiel eine Papageienshow für Verblüffung, die Riesenrutsche für Riesengaudi und zum Abschluss des Festes das Starten der mit Helium gefüllten Luftballons für tollen Jubel. Wir möchten uns hiermit bei allen Kindern, Eltern, Sponsoren und Gästen recht herzlich bedanken. Es war ein gelungenes Fest, welches uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Das Team der Kita „Haltestelle Kinderherzen"
Evangelisches Kinder- und Familienhaus „St. Katharinen“ Ende September war wieder Flohmarkt im evangelischen Kinder- und Familienhaus St. Katharinen Kesselsdorf. Das eingenommene Geld hilft uns, den Bau der nächsten Säule der Schöpfung zu finanzieren. Wir als Förderverein suchen ständig nach Möglichkeiten, Spendengelder dafür zu finden, um unser Projekt weiter umsetzen zu können, da die Kinder die ersten beiden Säulen mit Begeisterung annehmen. Ein musikalischer Abend mit dem Bildhauer Carsten Bürger, dem Künstler, der die Ideen von Annette Hagels-Bludau aufnahm, erweiterte und
C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 19
Amtsblatt Wilsdruff
Aus den Schulen & Kindereinrichtungen umsetzte, half auch Spendengelder für die Säulen zu sammeln. Ca. 70 Leute waren gekommen, um die zweite Säule einzuweihen, mit dem Künstler zu reden und Musik zu hören. Ein schöner Abend - Danke für die Spenden! Die Kinder nahmen die Säulen gleich in Beschlag und „ begreifen" nun
zumindest die ersten zwei Tage der Schöpfung spielerisch und mit großer Freude. Katrin Däßler Erzieherin und Fördervereinsmitglied
Kindertagesstätte „Am Heidelberg“ Mohorn Kartoffelernte im Kindergarten Mohorn „Am Heidelberg" Dieses Jahr bekamen wir im zeitigen Frühjahr von Frau Auerswald ein paar lila Kartoffeln geschenkt. Auf unserem Gartenbeet hatten wir noch Platz, sodass wir nur drei Kartoffeln in die Erde gelegt haben.
Diese Woche war es nun an der Zeit die Kartoffeln zu ernten. Mit Spaten und großem Korb gingen wir voller Erwartung an unser Gruppenbeet. Alle Kinder wussten noch, dass wir drei Kartoffeln in die Erde gelegt haben, aber welch eine schöne Überraschung erwartete uns, als viele große Kartoffeln geerntet werden konnten. Für viele Kinder war es sicher das erste Mal, zu sehen, wo und wie Kartoffeln wachsen und geerntet werden. Unser kleiner Garten ist wirklich eine Erweiterung des Wissens über Pflanzen, Pflege und ihre Verwendung. Alle Kinder und Erzieher möchten sich auf diesem Wege noch einmal bei Herrn Mende bedanken, der uns die Beete angelegt hat. Besonders schön ist die Holz-Sitzgruppe mit Tisch direkt neben den Beeten.
Kindertagesstätte „Gänseblümchen“ Wilsdruff Sommerhöhepunkte 2011 in der Kita Gänseblümchen Auch in diesem Jahr gab es im Sommer, im Gänseblümchen, wieder wunderschöne erlebnisreiche Tage. Alle hatten trotz ständigen Wetterwechsels viel Spaß. Zum Beispiel waren die Vorschulkinder aus der Kindertagesstätte Sonnenschein zu Besuch. Sie zeigten
uns ein tolles Programm zum Thema Freundschaft. An einem anderen Tag sind wir zum Park in Wilsdruff gewandert, die Kinder haben mit Naturmaterialien gespielt und anschließend haben wir bei einem kleinen Picknick zusammen gesessen. Auch ein Fahrzeugtag fand statt, an dem jeder sein eigenes „Fahrzeug" von zu Hause mitbringen konnte. Bei herrlichem Sonnenschein fand unser Matschtag statt. Die Kinder probierten sich mit Sand, Wasser und Farbe aus. Am Knettag formten die Kleinen, mit selbst hergestellter Knete, schon tolle Sachen. Zum Abschluss der Sommerhöhepunkte konnten die Kinder verschiedene Spielstationen im Garten besuchen. Es gab ein Bällebad, Spielzelte wurden aufgebaut und eine Wasserbahn lud zum Enten angeln ein. Zum Schluss gab es für alle ein leckeres Eis. Der nächste Sommer kommt bestimmt und wir freuen uns schon darauf. Das Gänseblümchenteam
Kindertagesstätte „Sonnenschein Haus 1“ Wilsdruff
C M Y K
Sommerzeit - Ferienzeit in der Kita Sonnenschein, Haus 1 Das gilt auch für die meisten Kindergartenkinder. Obwohl die Sonne in diesen Sommerferienwochen auch ab und an Urlaub hatte, konnten sich viele Kinder mit ihren Eltern beim gemeinsamen Spielen, Wandern, Baden, Bauernhofluft schnappen und Radfahren erholen. Auch unsere Mitarbeiter hatten mit ihren Familien gemeinsam Urlaub. Nicht
alle auf einmal, denn in der Einrichtung gibt es auch im Sommer allerhand zu tun. Die Sommerzeit nutzen unsere Kinder ganz intensiv zum Spielen. Sie gehen dazu manchmal in andere Gruppen oder leihen sich Spielsachen von dort aus. In den Ferienspielen gehen wir gemeinsam wandern oder haben andere interessante Unternehmungen. Wenn es das Wetter zulässt, erfrischen sich die kleinen „Sonnenscheinchen" unter der Dusche in un-
serem ehemaligen Badebecken. In diesem Jahr wurden dort die Seitenwände mit Schwimmbeckenfolie verkleidet, denn die Fließen an den Wänden waren sehr beschädigt. Dort, wo Gruppenzimmer nicht belegt waren, wurde die Zeit genutzt, um gründlich zu räumen und zu putzen. Dieses Jahr hatten wir sogar die Handwerker im Haus. So konnte der Fußboden in den Garderoben, den Gän-
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 20
1. Oktober 2011
Aus den Schulen & Kindereinrichtungen gen und in unserer Halle erneuert werden. Das war gar nicht so einfach, denn manchmal war es sehr laut und schmutzig, dann wieder war ein komischer Geruch im Haus. Oft mussten wir sogar einen anderen Weg zu unseren Garderoben und Gruppenzimmern gehen. Aber auch diese turbulenten Zeiten haben wir gemeistert: Kinder, Erzieher und Eltern sowie die Handwerker. Nun können unsere Kinder wieder in der Halle spielen und turnen. Wir haben sogar ein schönes Muster im Boden mit einem integrierten Hopsekästchen. Für
unsere neuen Gruppen, die Mäuse und die Füchse wurden die Gruppenzimmer nach 13 Jahren malermäßig instand gesetzt und strahlen nun in frischen Farben. Im Außengelände konnten wir für unsere Kinder Sitzgruppen anschaffen und im Krippenbereich gibt es jetzt für unsere Jüngsten zum Schaukeln die lang ersehnte Vogelnestschaukel. Die Vogelnestschaukel konnte von Spendengeldern, vor allem vom Papiersammeln, Kuchenbasar und Second-Hand-Erlös finanziert werden.
Für die Unterstützung bei der Realisierung und Finanzierung dieser Veränderungen möchten wir unserem Träger, dem Kindergartenverein Wilsdruff und der Stadt Wilsdruff danken.
Altpapiersammelaktion & Second-Hand-Markt Auch dieses Jahr starten wir wieder vom 29. September - 6. Oktober 2011 eine Altpapiersammelaktion. Außerdem findet am 12. und 13. Oktober 2011 in gewohnter Weise der Herbst-SecondHand-Markt in unserem Haus statt. Die Listen erhalten Sie wie immer in der Kita. Nähere Infos auch dazu auf unserer seit kurzem fertig gestellten Internetseite: www.Kita-Sonnenschein-Wilsdruff.de. Die Mitarbeiter der Kita
Wissenswertes
Das Lichterfest findet statt… Die Vorstandssitzung des Gewerbevereins Wilsdruff e. V. begann am 6. September 2011 mit einer Überraschung: Ines Siegemund, Katja Lehmann und Kerstin Springsklee übernehmen die Organisation des diesjährigen Lichterfestes, nachdem Petra Schott aus zeitlichen Gründen nur noch unterstützend mitwirken wird. Hierüber zeigte sich außer dem Vorstand auch Andreas Clausnitzer erfreut, der als Vertreter der Stadtverwaltung zur Krisensitzung eingeladen worden war. Viel Zeit zur Vorbereitung bleibt nicht mehr - deshalb sind alle, die Anregungen geben oder mit anpacken wollen, herzlich eingeladen, sich am 27. September 2011, 18:30 Uhr im Amtshof Wilsdruff einzufinden. Dort sollen Vorschläge gesammelt und bisherige Überlegungen vorgestellt werden. Eingeladen sind darüber hinaus alle teilnehmenden Gewerbetreibenden des Lichterfestes. Jörn Zimmermann, Gewerbeverein Wilsdruff
SG Motor Wilsdruff 52. Tischtennis-Stadtmeisterschaften Wilsdruff An insgesamt drei Tagen wurden die Wilsdruffer Stadtmeister im Tischtennis gesucht. Der Nachwuchs eröffnete die Meisterschaften. Hier überraschte Monique Baumgart die Jungenkonkurrenz. Monique ist erst seit kurzer Zeit Mitglied unseres Vereins. Schüler A: 1. Monique Baumgart; 2. Yannik Ranft; 3. Leon Kummer. Schüler: 1. Jeromino Zieher; 2. Till Hentschel; 3. Tino Schwenke Bei den Damen setzte sich erwartungsgemäß Lisa Neumann durch. Damit trägt sie sich als zehnte in die Reihe der Siegerinnen ein. Damen: 1. Lisa Neumann; 2. Nora Kaliner; 3. Jeannine Kummer Toni Glöß konnte bei den Männern überzeugen. Weil aber auch Rene Kummer und Erik Mittag gegenhielten wurde es am Ende ganz eng. Herren A: 1. Toni Glöß; 2. Erik Mittag; 3. Rene Kummer. Die zweite Herrenkonkurrenz verlief ebenso spannend. Hier sind Spieler bis
hin zur Kreisliga spielberechtigt. Neuer Titelträger wurde Matthias Günther aus der 3. Wilsdruffer Mannschaft. Herren B: 1. Matthias Günther; 2. Heiko Mußbach; 3. Knut Rittner Doppel und gemischte Doppel rundeten die Veranstaltung ab. Herren Doppel: 1. Toni Glöß/André Baumgartner; 2. René Kummer /André Heber; 3. Ernö Rotter/Wolfram Zschoke • Gemischtes Doppel: 1. Lisa Neumann/ André Heber; 2. Nora Kaliner/René Kummer; 3. Maria Bormann/Toni Glöß Im Feld der Nichtaktiven wurde Heinz Hubrich Stadtmeister vor Eberhart Herklotz. Platz 3 errang Bernd Kresse. Unser Dank geht an dieser Stelle an die Teilnehmer, die Organisatoren, Turnierleiter und an die Stadt Wilsdruff. Mario Gnannt
C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 21
Amtsblatt Wilsdruff
Wissenswertes Olaf Kirsten gewinnt vereinsinternen Pokal Die Mitglieder der Abteilung Billard ließen am 28. August 2011 eine alte Tradition aufleben. Es wurde eine Abteilungsmeisterschaft der aktiven Mitglieder ausgetragen. So schon geschehen Anfang der 60er Jahre. Dieses mal trafen sich 9 Billardspieler und deren Frauen zu einem schönen Wettkampf. Es wurden je 100 Stoß an beiden Tischen gespielt. In der Mittagspause gab es zur Erholung ein kleines Buffet. Danach begann die zweite Runde. Olaf Kirsten konnte den Pokal in seinen Besitz nehmen. Mit 505 Holz siegte er vor Rolf Grunze und Peter Meißner. Eine gelungene Veranstaltung, die hoffentlich wieder regelmäßig durchgeführt wird.
C-Junioren der Abteilung Fußball der SG Motor Wilsdruff spielen in der Bezirksliga Die gute Kooperation mit der SG Grumbach zahlt sich aus. Die Grumbacher bilden bis zu den E-Junioren aus und dann wechselt der größte Teil der Spieler nach Wilsdruff. Die DJunioren spielten 2009/2010 in der Bezirksklasse, 2010/2011 in der Bezirksliga und diese gute Arbeit zahlt sich jetzt bei den C-Junioren aus. In der Saison 2010/2011 schafften sie ganz souverän, vor Bannewitz und Hainsberg, den Aufstieg in die Bezirksliga. Jetzt sind die Wilsdruffer in einem Korridor von Heidenau, Dresden, Brand-Erbisdorf, Chemnitz, Mittweida, Roßwein/Nossen, Riesa, Gröditz und Grimma in der Bezirksliga-Mitte unterwegs. Damit sind die Jungen des erfahre-
nen Trainerteams, der Sportfreunde Lucius und Gerstenberger, mit Mannschaftsleiter Kannegießer im Raum Freital, Meißen und Freiberg bis hin nach Chemnitz schon eine Größe im Bereich der C-Junioren und die Wilsdruffer Nachwuchsarbeit schreibt Geschichte. Dies dürfte noch manchen neuen Spieler aus der Umgebung nach Wilsdruff locken und dem professionell arbeitenden Trainerteam zusätzlich die Möglichkeit geben, Siege einzufahren und sich in der oberen Tabellenhälfte zu behaupten. Der Start in die Saison 2011/2012 hat hervorragend geklappt, nach zwei Spieltagen kann die Mannschaft zwei Siege und 8:0 Tore auf ihrem
Konto verbuchen. Die Handschrift des neuen Trainerteams ist nach kurzer Zeit schon zu erkennen und es gilt nur noch, weiter so. Ein besonderer Dank soll hier auch dem Sponsor, dem Dachdeckermeister Silvio Nedjalkov, gelten. Er hat das Team komplett ausgerüstet, sichert den Spielbetrieb und sorgt für ein gutes Auftreten in der Öffentlichkeit. Der Dank gilt auch der Mercedes-Niederlassung in Kesselsdorf, sie stellt der Mannschaft Kleinbusse für die Auswärtsspiele zur Verfügung und die C-Junioren können einem geordnetem Spielbetrieb nachgehen. Norbert Frauenstein
Die Mega Faschingsparty 11.11.2011
3 tolle Tage mit dem Karnevalsclub Wilsdruff
C M Y K
Jetzt ist es wirklich nicht mehr lange, bis das bunte Treiben von neuem beginnt, Prinz und Prinzessin probieren ihre Gewänder an, die Dekoration wird im Detail geplant und das Brautpaar übt den Hochzeitskuss. Apropo Brautpaar, wir sind schon alle ganz nervös, etwas so Einmaliges, eine echte Hochzeit, am 11.11.11. um 11:11 Uhr im Rathaus am Markt, wo uns dann auch unser Bürgermeister Ralf Rother den Schlüssel übergeben wird. Das wird ein Fest! Und es lohnt sich auch dieses Jahr für alle die Karten vorzubestellen, nicht nur dass die Nachfrage jetzt schon groß ist, auch preislich gesehen soll unseren eingefleischten Faschingsfreunden entgegen gekommen werden, sodass die Karten im Vorverkauf günstiger sind. Bei der Abendveranstaltung am 11.11. ab 20:00 Uhr in der Schiene werden die Karten im Vorverkauf 9,50 Euro und an der Abendkasse 12,00 Euro kosten, mit dabei sein werden DJ Klaus und die angesagteste Partyband aus Dresden „die Weiber". Auch bei der Abendveranstaltung am 12.11. ab 20:00 Uhr erwartet Sie etwas ganz Besonderes und zwar der „DER BALL DER ILLUSIONEN" mit DJ Sven und DJ Bonsai. Auch da wird der Preis im Vorverkauf 9,50 Euro und an der Abendkasse 12,00 Euro betragen. Am Sonntag feiern wir dann den Faschingsauftakt für Senioren mit dem „ORIGI-
NAL SPREEWALDQUINTETT", bekannt aus Funk und Fernsehen, ab 14:00 Uhr bei Kaffee und Kuchen. Beginn wird dann 15:00 Uhr sein, wo wir das Faschingsprogramm und das „Märchen zur guten Nacht" für Sie aufführen werden. Der Eintritt beträgt an diesem Tag im Vorverkauf 8,00 Euro und an der Saalkasse 10,00 Euro. Vorbestellen kann man ab dem 16.09. in der Bücherstube Wilsdruff. Auch sonst wird es bei uns viele Besonderheiten geben, zum Beispiel ist unsere Jugendfunkengarde auf 7 Mädchen herangewachsen, welche regelmäßig fleißig üben. Ideen für unsere Tänze konnten wir ja reichlich sammeln, als wir zur Kneipennacht durch Wilsdruffs schöne Straßen getanzt sind. Wir waren begeistert von den vielen schönen Ständen und der guten Laune der Wilsdruffer. Eine Auswertung von diesem schönen Abend hatten wir dann, als wir uns als Verein am Wilsdruffer Vogelschießen beteiligten und den Vogel, wenn auch knapp, nicht von dem Mast holten und unsere Treffsicherheit bis nächstes Jahr wohl noch ausbauen müssen. Wir hoffen sehr, euch zahlreich in unserem Saal empfangen zu können und mit euch die 5. Jahreszeit gebührend einzuläuten.
Die Mobile Saftpresse ist wieder unterwegs!
Ferienabenteuer – FERIEN (ER)LEBEN
Nachfragen bei Uwe Riedel 0151 50358774. Alle bisher vergebenen Termine im gesamten Landkreis sind im Internet www.apfel-paradies.de zu finden. In Ihrer Region sind folgende Termine gebucht:
Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren können beim Pro Jugend e. V. vom 17. bis 21. Oktober 2011 spannende Tage erleben. Anmeldungen sind noch bis 10. Oktober 2011 möglich. Wann: täglich von 10:00 - 16:00 Uhr • Kosten: 40,00 Euro (inkl. Verpflegung) • Wo: Pro Jugend e. V. in Dippoldiswalde, Dr.-Friedrichs-Str. 27. Anmeldung unter:
[email protected] oder Tel./Fax: 03504 6115-43/-44
17. Oktober 2011 – 10:00 - 18:00 Uhr Grumbach, Getränkemarkt Wolf, Wilsdruffer Str.5
Wilsdruffer Karnevalsclub
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 22 Wissenswertes
77. Ausstellung der Rassekaninchenschau des Vereins S 541 Wilsdruff e. V. Der Verein der Kaninchenzüchter S 541 Wilsdruff e. V. führt am Sonnabend, 29. Oktober 2011 Sonntag, 30. Oktober 2011
09:00 - 18:00 Uhr und 09:00 - 15:00 Uhr
1. Oktober 2011 Fahrradbewegung vom Kleinbahnhof Termin: Startort: Parken: Startzeit: Strecke: Verpflegung: Regeln:
seine 77. kreisoffene Rassekaninchenausstellung in der Futtermittelverkaufshalle der AGRAR GmbH Grumbach durch. Zu dieser Ausstellung werden wieder über 350 Tiere vom Deutschen Riesen bis zu den Farbenzwergen von mehr als 50 Züchtern erwartet. Ausgezeichnet werden die besten Zuchtgruppen mit dem „Wilsdruffer Meister". Weitere Kreisverbandsehrenpreise sowie Pokale, Urkunden und Sachpreise werden über die gesamte Schau vergeben. Außerdem gibt es einen Tier- und Futtermittelverkauf, auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Besucher sind herzlich willkommen! Der Vorstand
39. Ausstellung der Ziergeflügel- und Exotenzüchter Wilsdruff und Umgebung Das Jahr 2011 geht langsam dem Ende entgegen und somit wird es wieder Zeit, für unsere alljährliche Ausstellung in der Festhalle in Wilsdruff am alten Bahnhof. Für die Züchter des Vereins ist es immer der Höhepunkt eines Zuchtjahres. Zum Glück hat sich die Hysterie um die Vogelgrippe langsam gelegt. Aber wir haben trotzdem noch immer mit vielen Auflagen von Seiten des Veterinäramtes zu kämpfen, um unsere Ausstellung durchführen zu können. Nichts desto Trotz sind wir bemüht, unseren Besuchern eine gute Schau zu bieten. Zur Ausstellung kommen wieder viele verschiedene Vogelarten, wie Großsittiche, Loris, Webervögel, Kanarien, Wellensittiche, Prachtfinken, Ziertäubchen und -enten. Außerdem werden auch wieder Reptilien zu sehen sein und es gibt die traditionelle Orchideenverkaufsschau.
8. Oktober 2011 Stadt- und Vereinshaus Kleinbahnhof Wilsdruff Parkplatz an der „Schiene" 09:00 Uhr circa 25 - 30 km Essen und Getränke im Ziel - Parkstadion Wilsdruff Bestimmungen der StVO sind einzuhalten, d. h. es erfolgt keine Straßenabsperrung. Streckenkundige führen durch die gemeinsame Tour. Jeder fährt auf eigene Rechnung und Gefahr. Kopfschutz wird empfohlen. Es ist kein Radrennen!
Freie Plätze beim Computerkurs im Kleinbahnhof Fit am PC 06.10. - 08.12.11, donnerstags, 18:00 - 21:00 Uhr, 8-mal Der Kurs ist ideal, wenn Sie einen fundierten Einstieg in die PC-Welt suchen. Dieser Grundlagenkurs vermittelt Ihnen speziell die Themen, auf die es zu Hause oder im Beruf ankommt: - Aufbau des Computers und seine Leistungsfähigkeit - Betriebssystem Windows - Arbeit mit Ordnern und Dateien (sinnvolle Dateiverwaltung) Die Vorstellung von Anwenderprogrammen: - Textverarbeitung mit Word - Tabellenkalkulation mit Excel - Internet Dieser Kurs bildet die Grundlage für den Besuch aller weiteren EDVKurse. Voraussetzungen: keine Informationen und Anmeldung in der VHS Freital, Kirchstraße 8, Tel. 0351 6413748
Rückenfitness im Kleinbahnhof
Rückenbeschwerden werden meist durch einseitige Belastungen im Alltag und einen fehlenden Ausgleich hervorgerufen. Die beste Medizin dagegen ist Sport und regelmäßige körperliche Aktivität. Im Kurs Es können auch Nachzuchten von unseren Züchtern erworben werden „Rückenfitness wird die körperaufrichtende Muskulatur gezielt aufgesowie Futtermittel und Zubehör. Natürlich ist auch für das leibliche baut. Nach einer Erwärmung wird der Schwerpunkt auf Stabilisation und Kräftigung gelegt, auch durch Übungen zum Gleichgewicht. ZuWohl gesorgt. satzgeräte wie Gummibänder, Hanteln oder Bälle finden Anwendung. Die Krankenkassen übernehmen bis zu 100 Prozent der KursgeÖffnungszeiten: bühren! Sonnabend, 15.10.2011, 09:00 - 18:00 Uhr Sonntag,
16.10.2011, 09:00 - 17:00 Uhr
Matthias Bessert, Ausstellungsleiter
Termin: Kursort:
Donnerstag: 18:00 - 19:00 Uhr Kleinbahnhof Wilsdruff, Freiberger Str. 48 Anmeldung und Informationen bei Susann Thomalla, www.Fit-Wilsdruff.de oder Tel.: 0174 3405191
Grillenburger Herbstabenteuer Der Jugendfreizeithof in Grillenburg veranstaltet in den Herbstferien vom 16. bis zum 21. Oktober 2011 wieder seine Ferienfreizeit „Grillenburger Herbstabenteuer - mit Kartoffelfrau und Kürbismann". Wir freuen uns auf Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren. Im Teilnehmerpreis von 155,00 Euro sind Übernachtung, Vollverpflegung, Programmgestaltung und altersgerechte Betreuung enthalten. Weitere Auskünfte und Anmeldungen unter Tel. 035202 50520 bei Frau Schröder.
C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 23
Amtsblatt Wilsdruff
Wissenswertes Stiftung Leben und Arbeit • Städtischer Betreuungs- und Pflegeverein Wilsdruff e. V. Büroöffnung Das Büro der Seniorenarbeit Wilsdruff (Tel. 035204 78531) ist ab sofort nur noch Mittwochsvormittag erreichbar. Von Ausnahmen sollten Sie sich nicht entmutigen lassen. Sie können sich auch gern im Seniorentreff (Tel. 035204 78532) melden und Ihr Anliegen und die Telefonnummer dort hinterlegen. Wir melden uns dann so schnell wie möglich zurück. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Seniorentag im Rittergut Wir möchten alle Senioren aus Wilsdruff und seinen Ortsteilen für den 15. Oktober 2011 zum diesjährigen Seniorentag ins Rittergut Limbach einladen. Mit Kaffee und Kuchen sowie herzerfrischender Musik aus dem Erzgebirge mit „De Hutzenbossen" bereiten wir Ihnen einen abwechslungsreichen Nachmittag. Für Ihre Teilnahme melden Sie sich bitte bis zum 5. Oktober 2011 bei den Seniorenverantwortlichen in Ihren Ortsteilen oder in Wilsdruff im Seniorentreff Montag - Freitag 11:00 - 17:00 Uhr, Tel. 035204 78532 oder bei Frau Hentschel, Mittwoch unter Tel. 035204 78531, an. Wir freuen uns auf Sie. Damit die Tische zum Seniorentag wie in jedem Jahr schön geschmückt sind, treffen wir uns bereits am 11. Oktober im Kuntze-Hof zum Basteln. Frau Blumenschein bringt die „Zutaten" mit. Jeder, der gern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen. Wer eine Heißleimpistole besitzt, kann diese gern mitbringen. Wer hat Interesse am Töpfern? Wir haben die Möglichkeit, gemeinsam mit einer erfahrenen Töpferin im Kuntze-Hof Grundlagen im Handwerk des Töpferns zu erlernen. Nachdem die verschiedenen Kunstwerke entstanden sind, werden sie gebrannt und können von uns angemalt und glasiert werden. Die anfallenden Unkosten sind abhängig von der Teilnehmerzahl und der verbrauchten Materialmenge. Ein genauer Termin wird noch vereinbart. Haben Sie Interesse? (Auch wenn Sie sich noch nicht zu den Senioren zählen.) Dann melden Sie sich im Seniorentreff, Tel. 035204 78532 oder bei Frau Handke, Tel. 035204 48014. Seniorentreff im Kuntze-Hof Die Gruppe der allein stehenden Frauen trifft sich am 5. Oktober bereits 12:30 Uhr am Kuntze-Hof. Wir wollen einen tierischen Nachmittag mit einer Kutschfahrt verbringen. Trödelbasar im Kuntze-Hof Aus Anlass des Herbst-Bauernmarktes in Wilsdruff veranstaltet die Gruppe der allein stehenden Frauen wieder einen Trödelbasar. Ab 13:00 Uhr ist der Seniorentreff zum Stöbern für Sie geöffnet.
C M Y K
Oasentag im Rittergut Limbach Der Oasentag am 8. Oktober 2011 ab 09:00 Uhr steht unter dem Thema: -Erwachsen glauben-
Woran glauben Sie? Die einen glauben an Gott, die anderen an die Wissenschaft, manche glauben an sich selbst und manche an gar nichts. Und wie ist das bei Ihnen? Woran glauben Sie? Geht es Ihnen wie vielen, die christlich getauft sind, aber den Bezug zu Kirche und Glauben verloren haben? Gehören Sie zu denjenigen, die zwar regelmäßig in die Kirche gehen, aber trotzdem den Wunsch nach einer intensiveren Beschäftigung mit dem Glauben verspüren? Oder sind Sie vor Jahren aus der Kirche ausgetreten, möchten nun aber mit Ihrer gewonnenen Lebenserfahrung nochmals über die Bedeutung des Glaubens nachdenken? Der Oasentag im Rittergut soll wie ein Aufenthalt in einer Oase sein: Zeit zum Innehalten, zum Auftanken, aber auch zur Inspiration und für Neues. Ein Tag auf den man sich freuen kann und von dem man gestärkt weiter zieht - wie in einer Oase. Es gibt viel Zeit für Austausch und Begegnungen, gemeinsames Singen, einen biblischen Gesprächsimpuls und Kreatives. Gestaltet wird der Oasentag von Mitarbeitern und Freunden des Kirchspiels Wilsdruffer Land und der Stiftung Leben und Arbeit. Am Nachmittag berichten Mitarbeiter des neuen Projekts Königsteiner Lichtspiele e. V. vom Start, den ersten Schritten und ihrem Anliegen. Wir laden Sie recht herzlich ein, diesen erlebnisreichen und besinnlichen Tag mit uns zu verbringen. Für einen mitgebrachten Kuchen für unsere Kaffeetafel sind wir dankbar. Neues aus dem Schülertreff Nossener Str. 4 Liebe Schüler! Liebe Eltern! Ab Oktober haben wir wieder montags - donnerstags von 11:30 - 17:00 Uhr und freitags 11:30 - 15:00 Uhr den Schülertreff geöffnet. In den Herbstferien (17. - 28. Oktober) wird der Schülertreff in beiden Wochen montags bis donnerstags von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet sein. Wir laden dann zur Umgestaltung des Eingangsbereiches ein. Dieser soll farblich verschönert werden. Wir wollen auch Bowling spielen gehen, gemeinsam kochen, Billard spielen und andere Freizeitangebote nutzen. Informationen und Anmeldezettel liegen in der Mittelschule Wilsdruff und im Schülertreff aus. „Weihnachten im Schuhkarton" startet wieder Auch Wilsdruffer unterstützen die GeschenkAktion – Es ist wieder „Weihnachten im Schuhkarton"-Zeit: Bis Dienstag, 15. November, sind Päckchenpacker aufgerufen, einen Schuhkarton mit Geschenken für Kinder in Not zu füllen. Träger der Aktion ist das christliche Hilfswerk Geschenke der Hoffnung e. V. in Berlin. Noch immer leben in Osteuropa viele Mädchen und Jungen in großer Armut. Diesen Kindern kann jeder mit der weltweit größten Geschenk-Aktion „Weihnachten im
Schuhkarton" auf bestechend simple Weise Freude und Hoffnung schenken: einfach den Deckel und Boden eines handelsüblichen Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben und das Päckchen mit Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse 2 - 4, 5 - 9 oder 10 - 14 füllen. Bewährt hat sich eine bunte Mischung aus Spielsachen, Hygieneartikeln, Schulmaterialien, Kleidung und Süßigkeiten sowie einem persönlichen Weihnachtsgruß. Eingepackt werden dürfen nur Geschenke, die zollrechtlich in allen Empfängerländern erlaubt sind. Eine genaue Packanleitung ist auch im Aktionsflyer zu finden. Bitte beachten! Bis Dienstag, 15. November, kann der gefüllte Schuhkarton sowie eine empfohlene Spende von mindestens 6 Euro für Abwicklung und Transport in Wilsdruff zur - Stiftung Leben und Arbeit, Schülertreff oder Fam. Martin auf der Nossener Str. 4 oder zu dem - Seniorentreff auf der Freiberger Str. 5 oder zur - Getränke Quelle auf der Freiberger Str. 54 in Kesselsdorf bei - Frau Drese, Straße des Friedens 33 gebracht werden. Weitere Abgabestellen sind unter www.Geschenke-der-Hoffnung.org veröffentlicht. In der Sammelstelle der Stiftung Leben und Arbeit überprüft ein geschultes Team alle Päckchen auf Einhaltung der Zollvorschriften und schickt sie auf die Reise. Voraussichtliche Empfängerländer sind Bulgarien, Georgien, Kasachstan, der Kosovo, Moldau, die Mongolei, Polen, Rumänien, Serbien, die Slowakei, Weißrussland und das Westjordanland. In den vergangenen Jahren bereiteten die Päckchen aus unserer Region den Kindern in Weißrussland Freude. Wer keine Zeit hat, ein persönliches Präsent zu packen, kann die Aktion auch finanziell unterstützen. Das Spendenkonto von Geschenke der Hoffnung e. V. hat die Kontonummer 104 102 bei der Postbank Berlin (BLZ 100 100 10). Der Verwendungszweck lautet „Weihnachten im Schuhkarton". In den Empfängerländern überreichen christliche Gemeinden verschiedener Konfessionen hilfsbedürftigen Mädchen und Jungen die Päckchen ohne jede Bedingung, aber mit unvergesslicher Wirkung. Wo es erlaubt und erwünscht ist, bieten die Gemeinden auch ein Heft an, das Kindern Geschichten aus der Bibel erzählt und laden sie in ihre Gemeinde ein. Mittlerweile verwandeln immer mehr Menschen Schuhkartons in Schatzkisten. Allein im letzten Jahr wurden 553.400 Kartons in Deutschland, Österreich und der Schweiz gepackt. In der Sammelstelle Wilsdruff mit den Filialen der Getränke Quelle wurden letztes Jahr 677 Schuhkartons abgegeben. Weitere Informationen und Tipps rund um die Geschenk-Aktion finden Sie unter www.Geschenke-der-Hoffnung.org. Vielen Dank für Ihre Mithilfe Erdmute Martin
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 24
1. Oktober 2011
Wissenswertes Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. informiert Ehre, wem Ehre gebührt Am 26. August 2011 standen in Dresden wieder verdienstvolle Frauen und Männer im Rampenlicht, die sonst eher im Hintergrund agieren. Mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, die oftmals schon über Jahrzehnte geht, sorgen sie dafür, dass das Vereinsleben nicht zum Erliegen kommt. Sachsens Kultus- und Sportminister Prof. Dr. Roland Wöller nahm sich selbst die Zeit, um im Hotel „Hilton" all diesen Enthusiasten aus den Bereichen Sport, Heimatpflege, Laienmusik und Schule persönlich Dankeschön zu sagen. Der Minister: „Sie sind wichtige Vorbilder und stärken bei Anderen das Interesse, sich selbst aktiv einzubringen." Mit der Überreichung des „Joker im Ehrenamt" gab es die entsprechende Würdigung. Die Auszeichnungsveranstaltung fand bereits zum 16. Mal statt. Zu den 68 geehrten Sachsen gehörte aus unserem Landkreis auch: Sten Hornig (20/SV Grumbach). Er gehört mit seinen 20 Jahren noch zur jüngeren Generation. Aber im Ehrenamt kann man nicht früh genug beginnen. Auf Sportfreunden wie Sten Hornig ruhen große Hoffungen der „Älteren", wenn diese mal in den Ruhestand gehen. Das geht umso leichter, wenn man im Verein Sportfreunde wie Sten Hornig hat. Bei ihm verweist der Verein vor allem auf sein organisatorisches Talent. „Dabei ist er stets eine zuverlässige Stütze der Abteilung Tischtennis". Wochenende für Wochenende kümmerte er sich um die Betreuung der Kinder und Jugendlichen bei den Wettkämpfen im Kreis, Bezirk und auch im Land Sachsen. Mit dem Trainer-C-Schein, den er seit 2008 in der Tasche hat, besitzt er das nötige Rüstzeug für diese Aufgabe. Sportkalender 2012 des KSB in Vorbereitung Das Sportjahr 2011 befindet sich auf der Zielgeraden. Deshalb beginnen jetzt bereits die Planungen für 2012. Wir wollen erneut in bewährter Form einen Sportkalender herausbringen. Dabei hoffen wir wieder auf tatkräftige Unterstützung durch unsere Mitgliedsvereine. Seit 14. September stehen die entsprechenden Unterlagen im Downloadbereich unter www.kreissportbund.net zum Ausfüllen zur Verfügung. Es besteht dabei die Möglichkeit, die Dokumente gleich online ausfüllen bzw. per PDF-Dokument an uns zu senden. Mails bitte direkt an
[email protected] senden. Beim Blatt 1 (Vereinsdaten) ist folgendes zu beachten: Um den Vereinen die Arbeit zu erleichtern, sind nur noch Veränderungen seit der letzten Bestandserhebung vom Januar 2011 einzutragen. Blatt 2 betrifft die geplanten Veranstaltungen der Vereine 2012 und Blatt 3 ist für Angebote von Show- und Sportgruppen für Auftritte bei Festen jeder Art vorgesehen. Letzter Abgabetermin der Unterlagen in der KSB-Geschäftsstelle ist der 14. Oktober 2011. Dieser Termin gilt auch für die Onlinemeldung. Vereine, die nicht online arbeiten, fordern die entsprechenden Dokumente in der KSB-Geschäftsstelle Pirna, Gartenstraße 24, 01796 Pirna, an. Der Sportkalender des KSB wird im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge an alle Sportvereine, Schulen, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, die Fremdenverkehrsämter und Tourismusbüros, die Filialen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und weiteren Institutionen verteilt. Wolfgang Vogt
Die Volkshochschule informiert Bildungsprämie wird sehr gut angenommen Weiterbildung kostet Geld. Mit der Bildungsprämie unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Arbeitnehmer und Selbstständige bei der beruflichen (Weiter-)Bildung. Und das mit 50 Prozent und maximal 500 Euro im Jahr! Natürlich gilt das auch für entsprechende VHS-Kurse. Die für den Erhalt des Prämiengutscheins erforderliche kostenfreie Beratung führt die VHS von entsprechend geschulten Mitarbeitern nach Terminvereinbarung in allen Geschäftsstellen der VHS durch. Kontakt: Geschäftsstelle Freital, Kirchstraße 8, Tel.: 0351 6413748, E-Mail:
[email protected], Internet: www.vhs-ssoe.de Volkshochschule leistet wertvollen Beitrag zur Integration Die Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. bietet seit vielen Jahren Kurse „Deutsch als Fremdsprache" an. Die Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Sprachkursträger für Integrationskurse anerkannt. Die Fördermöglichkeiten bestehen für Neuzuwanderer, Ausländer, EU-Bürger und Spätaussiedler. Die Mitarbeiter der Volkshochschule helfen gern, die Anträge auszufüllen und führen auch einen Einstufungstest durch. Während des Kurses erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Unterstützung bei Fragen wie: Arbeitssuche, Ausbildungsplatz, Kindergartenplatz, Behördengänge und vielen anderen. Medizinische Sonntagsvorlesungen In Kooperation führen die Weißeritztal-Kliniken und die Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. eine Reihe von „Medizinischen Sonntagsvorlesungen" durch. Dabei werden von Fachärzten verschiedene allgemein interessierende Themen behandelt. Die Referenten stehen in einer anschließenden Diskussion für Fragen zur Verfügung. Es wird kein Teilnehmerentgelt erhoben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die nächsten „Medizinischen Sonntagsvorlesungen" finden im Krankenhaus Freital, Bürgerstraße 7 im Foyer wie folgt statt: 9. November 2011 – Achtung! Abweichender Termin! Mittwoch! 17:00 - 18:30 Uhr: Herz unter Druck - Bluthochdruck und Folgen für das Herz, Vortrag im Rahmen des Herzmonats November 27. November 2011 Wie kann ein Diabetiker abnehmen - Neues aus der Diabetologie 8. Januar 2012: Erkrankungen der Hauptschlagader - Wie kann das tödliche Platzen verhindert werden? 29. Januar 2012: Vorhofflimmern und Herzrasen - neue Therapiemöglichkeiten von Herzrhythmusstörungen Die nächsten „Medizinischen Sonntagsvorlesungen" finden im Konferenzraum des Klinikums Pirna, Struppener Str. 13, Zi.: 0.506 wie folgt statt: 9. Oktober 2011: Chirurgisch behandelbare Wirbelsäulenerkrankungen 20. November 2011: Vorhofflimmern und Herzrasen - neue Therapiemöglichkeiten von Herzrhythmusstörungen 27. November 2011: Rechtsseitige Unterbauchbeschwerden - Therapeutische Konsequenzen 4. Dezember 2011: Verhalten im Notfall - Wer? Wen? Wann? Warum? 15. Januar 2012: Adipositas - neue Behandlungsverfahren (konservativ, chirurgisch) 29. Januar 2012: Erkrankungen der Hauptschlagader - Wie kann das tödliche Platzen verhindert werden? 5. Februar 2012: Zahnimplantate - Ein Stück mehr Lebensqualität Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V., Hauptgeschäftsstelle Pirna, Geschwister-Scholl-Str. 2, 01796 Pirna, Tel.: 03501 710990, www.vhs-ssoe.de, Weißeritztal-Kliniken GmbH, Krankenhaus Freital, Bürgerstraße 7, 01705 Freital, Telefon: 0351 646-60, Telefax: 0351 646-7010,
[email protected]
C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 25
Amtsblatt Wilsdruff
Wissenswertes Die Suchtberatung „Löwenzahn" informiert Suchtkarriere früh stoppen oder andere Wünsche Süchtiges Verhalten wird oftmals als isoliertes Verhalten deklariert, ist es aber nicht. Was Sie wissen sollten: Je früher die Behandlung einsetzt, desto günstiger sind die Aussichten auf Stabilität. Die Suchtberatungsstelle „Löwenzahn" bietet dazu in Wilsdruff ein kompetentes Beratungsangebot an: Wir beraten Betroffene und deren Angehörige bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Nikotin und Glücksspiel. In enger Zusammenarbeit zwischen dem Hausarzt und der SBB können abhängige Patienten motiviert werden, eine suchtspezifische Behandlung (ambulante oder stationäre Therapiemaßnahmen) zu nutzen. Sprechzeiten: Wann? Montag, 13:00 - 17:00 Uhr Wo? Wilsdruff, Freiberger Straße 5 Kontakt: AWO Beratungszentrum in Freital, Tel. 0351 6493528 bzw. 0152 26097843 in Wilsdruff. Zur Hof- und Kneipennacht im Kuntze-Hof boten Mitarbeiter der Suchtberatungsstelle Cocktails ohne Alkohol an. Der Beweis dafür, dass eine richtig gute Party auch ohne Alkohol Spaß machen kann. Noch mehr leckere Cocktailrezepte finden Sie unter www.bist-du-staerker-als-alkohol.de
Herbst-Ferienabenteuer in Zethau 6 Tage „all inclusive" Erlebnisreiche Herbstferien können Kinder und Jugendlichen im erzgebirgischen Zethau erleben. Wer? Wann? Preis? Wo?
alle 7- bis 13-Jährigen 16. bis 22. Oktober 2011 23. bis 29. Oktober 2011 nur 185,00 Euro in der Grünen Schule grenzenlos
Auskunft erhalten Sie im Internet unter www.gruene-schule-grenzenlos.de oder telefonisch unter 037320 80170.
Stadtbibliothek Wilsdruff informiert
Futterplatz und Vogelhaus – Marc Giraud Baue wilden Vögeln ein Zuhause, gib Eichhörnchen das richtige Futter und werde mit diesem Buch zum Tierexperten. Du erhältst in diesem Buch die wichtigsten Antworten auf deine Tierfragen.
Wunderreich Natur Eine große Auswahl an kinderleichten Bastelideen aus Naturmaterialien rund ums Jahr. Mit Vorlagen und genauen Anleitungen - so macht das Basteln selbst den Kleinsten richtig Spaß.
Die 101 schönsten Ideen für Kindergeburtstage Der große Partyplaner für die Kleinen! Viele Bastel-, Rezept- und Spielideen für märchenhafte Kindergeburtstage.
Entdeckungen im Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff Das Heimatmuseum möchte mit seinen Exponaten nicht nur Erinnerungen wecken, sondern diese auch wach halten. Das gelingt, wenn Exponate regionale Bezüge aufweisen und auf historische Ereignisse
C M Y K
verweisen. Dieser Umstand wird in der ständigen Ausstellung ebenso genutzt wie in der derzeitigen Sonderausstellung „Auf zum Ausflug". Da gibt es für jeden etwas Interessantes zu entdecken. Davon waren auch Lehrer der Grund- und Mittelschulen Wilsdruff überzeugt und besuchten gemeinsam mit ihren Schülern in den letzten Tagen das
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 26
1. Oktober 2011
Wissenswertes Museum. Denn im Wilsdruffer Tageblatt von 1918 zu lesen, das ist etwas Besonderes und erfordert für Ungeübte Geduld. Tagebücher dieser Zeit zu erforschen bedeutet, Tagesereignisse aus einer persönlichen Sicht zu erfahren. Aber auch das Schreiben auf einer alten Schiefertafel oder das Vergleichen von Zensurenbüchern aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hilft den Schülern, sich in vergangene Zeiten einzufühlen. Begleitende Vorträge für interessierte Besucher stellen Naturgeschichte, Technologien und Kulturgeschichte im Wilsdruffer Land vor. Sie schaffen eine Verbindung zwischen musealer Welt und realer Lebenswirklichkeit. Hinweise zu konkreten Veranstaltungen finden Sie im Terminkalender des Amtsblattes und in der Tagespresse, aber auch als Aushang in der Wilsdruffer Stadtverwaltung, der Bibliothek sowie der Bücherstube Siegemund. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag Sonn- und Feiertag
09:00 bis 14:00 Uhr 09:00 bis 15:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr
Mit Betroffenheit haben wir erfahren, dass
Jan Bernhardt am 4. September 2011 verstorben ist. Herr Bernhardt hat jahrelang engagiert und sachkundig die Arbeit des Heimatmuseums Wilsdruff unterstützt. Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Ralf Rother Bürgermeister
Stadt Wilsdruff
Angelika Marienfeldt, Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff
UND DAS STAND VOR 100 JAHREN IM WOCHENBLATT ZU WILSDRUFF Vom 1. Oktober ds. Js. an wird auf Grund der genehmigten Wasserleitungsordnung für hiesige Stadt obligatorische Wasserentnahme aus der städtischen Wasserleitung eingeführt, was hiermit bekannt gemacht wird. Der Stadtgemeinderat.
Oeffentliche Stadtgemeinderatssitzung am 5. Oktober. ... Weiter ist dem Tiefbauunternehmer Schönberg die Kaution für die Gezingestraße ausgezahlt worden, nachdem der Straßenmeister mitgeteilt hat, daß an der Herstellung der Straße Ausstellungen nicht zu machen sind. ...
Jubiläum unseres Bahnhofes. Am 1. Oktober vollenden sich 25 Jahre, daß auf der Strecke Potschappel= Wilsdruff das Dampfroß dahin eilt, um den Personen= und Güterverkehr zu bewältigen. Der erste Zug verkehrte am 1. Oktober 1886.
12.10.1911. Beim Königlichen Landgericht Dresden hatte sich heute vormittag der ... schon mit zwölf Jahren und mit fünf Jahren Zuchthaus wegen Brandstiftung vorbestrafte Handarbeiter Eduard Hermann Grimmer vor den Geschworenen zu verantworten. ... Der Angeklagte ist in der Umgegend von Wilsdruff
als Brandstifter berüchtigt und sehr gefürchtet. Vor mehreren Jahren hat er bekanntlich neun Scheunen vor der Stadt an der Staatsstraße nach Nossen niedergebrannt. Außerdem hat er vier Jahre Gefängnis abgesessen, weil er in der Umgegend von Wilsdruff jungen Bäumen die Kronen abgeschnitten hatte. Oeffentliche Stadtgemeinderatssitzung am 19. Oktober 1911. ... Sodann nimmt man von der Anregung des Vorsitzenden, den jetzigen öden Platz am Gezingeweg zu bepflanzen, Kenntnis und überweist die Angelegenheit der Parkdeputation. ...
Kirchennachrichten Besondere Veranstaltung Konzert „Zauber der Panflöte" am 2. Oktober 2011, 15:00 Uhr in der St. Nicolai-Kirche in Wilsdruff. Konzert des Lüneburger Gospelchors am 17. Oktober 2011, 19:30 Uhr in der Kirche in Mohorn.
Gottesdienste des Ev.-Luth. Kirchspiels Wilsdruffer Land Grumbach 02.10. 09:30 Uhr 09.10. 09:30 Uhr 16.10. 10:15 Uhr 23.10. 10:15 Uhr 30.10. 09:00 Uhr
Abendmahlsgottesdienst Tauffest Predigtgottesdienst Abendmahlsgottesdienst zur Kirchweih Predigtgottesdienst
Sachsdorf 02.10. 19:00 Uhr 16.10. 09:00 Uhr
Bibelstunde der LKG Predigtgottesdienst
Limbach 23.10. 09:00 Uhr
Predigtgottesdienst
Wilsdruff 02.10. 09:30 Uhr 16.10. 10:15 Uhr 31.10. 10:00 Uhr
Gottesdienst zum Erntedankfest Taufgottesdienst Regionaler Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl
Weitere Informationen finden Sie unter www.kirche-wilsdruff.de
Gottesdienste der Ev.-Luth. Kirchgemeine Mohorn, Herzogswalde, Blankenstein, Helbigsdorf
Weitere Informationen finden Sie unter www.kirche-grumbach.de 02.10. Kesselsdorf 09.10. 10:15 Uhr 30.10. 10:15 Uhr
Tauffest mit Taufe Predigtgottesdienst
Weitere Informationen finden Sie unter www.kirche-kesselsdorf.de
09.10. 16.10. 17.10.
08:30 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 19:30 Uhr
Mohorn mit Abendmahl Herzogswalde mit Abendmahl Helbigsdorf mit Abendmahl Mohorn mit Taufgedächtnis Blankenstein mit Lesegottesdienst Mohorn mit Gospelkonzert
C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 27 Kirchennachrichten
23.10.
30.10.
31.10.
08:30 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 08:30 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr
INFORMATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN
Mohorn Helbigsdorf Herzogswalde Mohorn Blankenstein mit Kirchweihfest und Abendmahl Regionalgottesdienst in Wilsdruff
Katholische Gottesdienste in der St. Pius X. Kirche in Wilsdruff 02.10. 09:30 Uhr Hl. Messe zum Erntedankfest 09.10. 09:30 Uhr Hl. Messe 15.10. 16:45 Uhr erste Sonntagsmesse 16.10. 09:30 Uhr Hl. Messe 23.10. 09:30 Uhr Hl. Messe 30.10. 09:30 Uhr Hl. Messe
Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche, Talstraße 10, Cossebaude Gottesdienstzeiten:
Mittwoch: Sonntag:
Amtsblatt Wilsdruff
19:30 Uhr 09:30 Uhr
Braunsdorf/Kleinopitz/Oberhermsdorf Die ganze Welt ist eine Bühne. Und alle Frauen und Männer bloße Spieler. Sie treten auf und gehen wieder ab. Ein jeder spielt im Leben viele Rollen. William Shakespeare
Liebe Kleinopitzer Kinder, liebe Eltern, auf der Bühne stehen, sich ausprobieren, Texte lernen, sich verwandeln, Aufregung spüren und Beifall und Lob ernten. Für unsere Kinder war die Aufführung des Märchens im letzten Jahr eine Herausforderung und wir hatten gemeinsam viel Spaß und Freude. Deshalb möchten wir auch in diesem Jahr für unser diesjähriges Lichterbaumfest in Kleinopitz (1. Advent) gemeinsam mit euch/Ihnen ein Märchen einstudieren. Gefragt sind hierzu eure/Ihre Ideen, Vorstellungen und Anregungen. Wer noch gern mitmachen möchte, kann gern am 4. Oktober 2011, 17:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Kleinopitz vorbeischauen oder sich unter Tel. 035203 30340 melden. Ines Clausnitzer
Grumbach Änderung im Monat Oktober 2011 So. 16.10. - 09:30 Uhr GD in Dresden-N. Weitere Informationen unter www.nak.de
INFORMATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Braunsdorf/Kleinopitz/Oberhermsdorf Ortschaftsratssitzung
Ortschaftsratssitzung Am 4. Oktober 2011 findet 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Grumbach die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Falk Schober, Ortsvorsteher
Alternative Energien - was kommt auf uns zu - was wollen wir
Am 1. November 2011 findet im Jugend- und Gemeinschaftshaus in Kleinopitz 19:00 Uhr die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen.
Die Energiewende ist z. Zt. in aller Munde und konkrete Maßnahmen zur Stärkung der so genannten alternativen Energien werden erwartet. Schon vor den aktuellen Entwicklungen des Jahres 2011 gab es konkrete Anfragen und Projektideen z. B. zur Aufstellung von bis zu 30 Rainer Rechenberger, Ortsvorsteher Windrädern in der Grumbacher Ortsflur. Da derartige Vorhaben oft mit Zeitdruck forciert werden, ist es wichtig, das Thema der Energiegewinnung in unserer Landschaft breiter zu diskutieren, um entsprechende Meinungen zu bilden und vernünftige, ortsverträgliche Lösungen zu 42. Kulturmontag Kleinopitz finden. Wir beginnen eine Annäherung an das Thema mit einem VorDie neue Saison der Vortragsreihe „Kulturmontag in Kleinopitz" be- trag von Dr. Olaf Bastian vom Landesverein sächs. Heimatschutz am ginnt am 17. Oktober 2011 mit einem Höhepunkt. Günter Donath, der 1. November 2011, 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Grumbach zum Thema: „Energie vom Acker - Chancen und Risiken". Dombaumeister vom Meißner Dom, spricht zum Thema: Von Naumburg nach Meißen - der Naumburger Meister im Meißner Dom.
C M Y K
Im Jahre 2006 hat uns der Dombaumeister persönlich durch den Meißner Dom geführt und uns anschaulich und fesselnd die Entstehung und Entwicklung dieses faszinierenden und das im Meißner Elbtal dominierenden Bauwerkes erläutert. Wer ihn kennt weiß, dass er mit seinem Herzblut am Meißner Dom hängt und im wahrsten Sinne des Wortes über jeden Stein etwas Geschichtsträchtiges erzählen kann. Aus dieser Erfahrung heraus wird unser 42. Kulturmontag mit Sicherheit ein unterhaltsamer Abend für uns alle werden. Hiermit möchten wir Sie recht herzlich einladen. Ab 19:00 Uhr kann jeder einen Imbiss und Getränke erwerben und gegen 19:30 Uhr wird Herr Donath mit seinem Referat beginnen. Der Eintritt ist auch weiterhin kostenfrei. Ihre Heimatfreunde Kleinopitz
Heimat- und Kulturpflege e. V. Grumbach Ortschaftsrat Grumbach
Aerobic/Stepaerobic für Anfänger Ab Oktober 2011 findet in der Turnhalle der SG Grumbach (August-Bebel-Str. 2) jeweils donnerstags von 19:00 bis 20:30 Uhr ein Anfängerkurs Aerobic/Stepaerobic statt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Ansprechpartner ist Heike Neumann, Tel. 035204 60894. Aerobictrainer der SG Grumbach Heike Neumann und Ines Plischke
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 28
1. Oktober 2011
INFORMATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Grumbach Wann? Freitag, den 11.11. Wo? „Grumbacher Hof" Was? Bei Hempels unterm Sofa! Wie sich nun schon herum gesprochen hat, laden wir, der Karnevalsklub Kesselsdorf e. V. zum Auftakt diesmal gleich an 3 Tagen ein, 11.11./12.11. und den 19.11.11. Jetzt wird manch einer meinen, „die Kesselsdorfer bekommen nicht genug" und was soll man da antworten? Ja das stimmt! Und da schon seit Beginn der christlichen Zeitrechnung bzw. der Geburt Jesus Christus bekannt ist, dass der 11.11. im Jahr 2011 auf einen Freitag fällt, kann man das doch schließlich auch planen... Hempels haben das auch geplant und laden unter dem Motto „Bei Hempels unterm Sofa" zu einer Show in ihre Wohnstube ein. Da Hempels eigentlich liebe Leute sind (nur mit der Ordnung hapert's etwas...) meinten diese, wir sollten uns etwas Besonderes einfallen lassen. Das haben wir. Wer am 11.11. und 12.11. bei Hempels unters Sofa schauen möchte (weil das Grauen an einem Tag gar nicht zu verarbeiten ist), bekommt ein Kombiticket zum Vorzugspreis von 11,11 Euro (ohne Kombi, am Freitag 7,50 Euro). Für die Sonnabendveranstaltungen bleiben unsere Preise stabil bei 9,50 Euro. Gleichzeitig laden Hempels alle diejenigen, zum freien Eintritt ein, welche sich bei uns mit Personalausweis mit dem Namen Hempel ausweisen können! Na, ist das was?! Und da Hempels natürlich lebensfrohe Leute sind, gibt's bei ihren Partys auch etwas Musik. Am 11.11.und 12.11. schlägt unserer DJ Robert Drechsler von Radio Dresden die Zelte (oder das Sofa?) bei uns auf. Am 12.11. wird er von den „Breitenauer Musikanten" und dem „Fanatic DJ" unterstützt. Der 19.11. wird von den Fabulosen, dem DJ „Party Fischer" und dem DJ Falk begleitet. So, nun braucht ihr nur noch die Hempels bzw. uns unter der Nummer 035204 5088 anzurufen und... tut das bald. Über die Hälfte der Karten für die 3 Tage sind schon verkauft! Wie immer der Hinweis: Wenn ihr Lust habt, bei uns mitzumachen oder einfach mal eure Meinung sagen wollt, dann schreibt uns eine Mail unter
[email protected] oder schaut auf unserer Homepage kegrubrau.de. Euer KKK, wir sehen uns! Ke-Gru-Brau Helau!
Wer zu spät kommt, den belohnt Dynamo Dresden Die Geschichte von einem kleinen großen Dynamo Fan aus der SG Grumbach Wer mit dem Auto oder Bus die B 173 Richtung Freiberg fährt, sieht in Herzogswalde sehr oft eine Dynamofahne im Wind wehen. Hier wohnt Paulin Greif, 6 Jahre alt. Er spielt bei uns, in der Sportgemeinschaft SG Grumbach Fußball und ist ein großer Fan von Dynamo Dresden. Als er am 31. Juli 2011 zur Autogrammstunde mit Sebastian Schuppan im Dynamo Nachwuchszentrum zu spät kam, hatte der Spieler das Feld schon geräumt und Paulin war bitter enttäuscht, weinte und fuhr furchtbar verzweifelt mit Papa wieder nach Hause. Die Überraschung kam zwei Tage später. Dynamo suchte über die Sächsische Zeitung (2. und 3. August) den kleinen Fan und wollte ihn zum Training einladen. Die Freude und Aufregung war riesengroß. Am 10. August war es dann soweit. Zuerst kam das MDR Fernsehen, filmte ihn mit seinen Dynamo Sachen und interviewte Paulin. Herr Lösche, Nachwuchstrainer von Dynamo Dresden, kam mit dem kleinen Dynamo Bus und holte Paulin und seinen Cousin Cedric (11) ab. In Dresden durften sie den
Dynamo Profis hautnah beim Training zusehen. Danach bekam Paulin zwei Trikots geschenkt und konnte sich von allen Spielern Autogramme geben lassen. Mittlerweile waren auch die Sächsische Zeitung (Artikel am 11. August) und Radio Dresden da. Paulin und Cedric waren „Sommerferien Kinderreporter und interviewten Schuppan. Dieses Interview wurde am gleichen Tag bei Radio Dresden gesendet. Im MDR Fernsehen bei „dabei ab zwei" und im „Sachsenspiegel" war Paulin „der kleine Dynamo Fan aus Herzogswalde" zu sehen. Diesen Tag wird Paulin nie vergessen. Stolz und glücklich erzählt er darüber, zeigt seine Errungenschaften und drückt Dynamo Dresden in der zweiten Bundesliga fest die Daumen. Wir möchten uns auf diesem Weg noch einmal bei allen Beteiligten, besonders bei Herrn Lösche, bedanken. Für unsere Sportler und Fußballspieler ist so ein Erlebnis ein besonderer Höhepunkt, die beste Motivation und Ansporn. Der Grumbacher Sportverein sowie Peter, Petra und Paulin Greif.
C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 29
Amtsblatt Wilsdruff
INFORMATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Grumbach Löwen Apotheke Wilsdruff sponsert neue Trikots Die erste Herren-Mannschaft der SG Grumbach kann sich freuen. Pünktlich zum Start in die Saison der Tischtennis-Bezirksklasse Staffel 2 wurden die Sportler mit neuen Trikots ausgestattet. Möglich machte dies die Löwen Apotheke Wilsdruff, welche seit Jahren der SGG als Sponsor zur Seite steht. Vor dem Stadtderby gegen die 2. Mannschaft der SG Motor Wilsdruff bekamen die Sportler am 10. September 2011 ihre Trikots. In neuem Gewandt und hochmotiviert gingen die Grumbacher danach in die Partie. Und der Start hätte nicht schlimmer sein können. Nach den ersten vier Spielen lagen die Grün-Weißen mit 0:4 zurück. Die SGG schien geschlagen, doch etwas Glück und der notwendige Kampfgeist brachten die Mannschaft zurück ins Spiel und letztendlich noch zum verdienten Ausgleich. In einer fairen Partie, die mit einem für beide Seiten gerechten Unentschieden endete, waren Tobias Liebmann, Marco Zimmermann (für Grumbach) und Erik Arnhold (für Wilsdruff) mit jeweils 2,5 Punkten die besten Spieler. 1. Herren-Mannschaft der SG Grumbach (v. l. David Küttner, Sten Hornig, Marcus Hänsel, Tobias Liebmann, Marco Zimmermann und David Hornig)
Helbigsdorf/Blankenstein Ortschaftsratssitzung Am 4. Oktober 2011 findet 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Helbigsdorf die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Karla Horn Ortsvorsteherin
abhängen. Das Rauschen der Bobritzsch und der Vogelgesang begleiteten uns auf unserem Weg. Einigen, denen sonst das Laufen etwas schwer fällt, waren mit viel Elan und Begeisterung dabei. Vergessen waren Schmerz und Beschwerlichkeit. Die Natur in vollen Zügen genießen und auch spüren, das war der Leitgedanke des Tages. Jeder tat das auf seine eigene Weise, ob mit geschlossenen Augen oder auch mit offenen Ohren. Viele solcher schönen Tage sollen nun noch folgen, bis uns der Winter zu einer kleinen Pause zwingt.
Veranstaltungen des Familienzentrums e. V. Regenbogen Freital Liebe Helbigsdorfer Singe- und Wanderfreunde! Recht herzlich lade ich Sie im Monat Oktober zu folgenden Veranstaltungen ein. 4. Oktober 2011 - 14:00 Uhr - Radtour Wir treffen uns auf dem Dorfplatz in Helbigsdorf. Imbiss aus dem Rucksack. 11. Oktober 2011 - 14:00 Uhr - Volksliedersingen Wir treffen uns im Dorfgemeinschaftshaus Helbigsdorf. 18. Oktober 2011 - 14:00 Uhr - Besichtigung der Schulzen-Mühle Wir treffen uns 14:00 Uhr an der Schulzen-Mühle. Ein kleiner Imbiss ist mitzubringen. Die kleine Modellmühle befindet sich am Waldesrand von Gauernitz an der Elbe. Sie liegt am Ortsausgang in Richtung Eichhörnchengrund. Für viele ist sie ein beliebtes Ausflugsziel. 25. Oktober 2011 - 14:00 Uhr - Hutzennachmittag Wir treffen uns im Dorfgemeinschaftshaus Helbigsdorf. Beate Hartmann, Tel. 035209 22242
C M Y K
Beate Hartmann
Liebe Blankensteiner Seniorinnen und Senioren, am Montag, 10. Oktober 2011, lade ich Sie recht herzlich 14:00 Uhr in die Alte Schule zu unserem nächsten Seniorennachmittag ein. Wir wollen zuerst wieder den leckeren Geburtstagskuchen genießen und gegen 16:00 Uhr wird uns Falk Jähne den DIA-Vortrag „Eine Wolgakreuzfahrt" zeigen. Dazu sind auch Gäste gern gesehen. Am 14. September 2011 erlebten wir eine Stadtführung in Tharandt. Alle Teilnehmer möchten sich noch einmal ganz herzlich bei Frau Huhn für die gelungene Führung bedanken. Sie nahm sich für uns viel Zeit und wir erfuhren an diesem Nachmittag sehr viel Neues über das Städtchen (aus Vergangenheit und Gegenwart). Bei herrlichem Wetter besichtigten wir die Burg, die Kirche und einen kleinen Teil von Tharandt. Wir wünschen Frau Huhn weiterhin viele Gäste für ihre Stadtführungen.
Grabentour von Krummenhennersdorf nach Reinsberg Die Wandergruppe führte in den vergangenen Monaten schöne Ausflüge in die verschiedensten Regionen durch. Ein wunderschöner Wanderweg befindet sich im Tal der Bobritzsch. Wir starteten an der WünschmannMühle mit Rucksack und Wanderstock. Dann ging es immer entlang des Flüsschens bergauf, bergab, über Brücken und Gestein. Am Wegesrand kann man seltene Farne entdecken, welche von den Felsvorsprüngen her- Waltraud Naumann
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 30
1. Oktober 2011
INFORMATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Helbigsdorf/Blankenstein
Kesselsdorf
Liebe Helbigsdorfer Seniorinnen und Senioren, unser nächster gemütlicher Nachmittag bei Kaffee und Kuchen findet am Mittwoch, 5. Oktober 2011, 14:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Helbigsdorf statt. Frohsinn und gute Laune sind mitzubringen.
Feuerwehr zum Anfassen - Informationstag bei der Ortsfeuerwehr Kesselsdorf
Gertraude Heller und Rainer Lotze
Unter dem Motto „Feuerwehr zum Anfassen" führen die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Kesselsdorf am
Herzogswalde
Sonntag, 2. Oktober 2011 ab 15:00 Uhr Schulstraße 2
Ortschaftsratssitzung
einen Tag der offenen Tür durch. Die Gäste haben die Möglichkeit, einen nicht ganz ernsten Feuerwehrhindernislauf zu absolvieren und neueste Einsatztechnik in Augenschein zu nehmen. Außerdem zeigen die Mitglieder der Jugendfeuerwehr bei einer Schauübung ihr Können.
Am 4. Oktober 2011 findet 20:00 Uhr im Versammlungsraum der Ortsfeuerwehr Herzogswalde, Am Rosengarten 7 die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Kathrin Simon Ortsvorsteherin
Die Feuerwehr lädt ein Am 8. Oktober 2011 ist es endlich wieder soweit, die Ortsfeuerwehr Herzogswalde lädt zum diesjährigen Herbstfeuer und Bockbieranstich ein. Alle unbehandelten Hölzer werden von 08:30 Uhr - 11:00 Uhr auf dem Galgenberg entgegen genommen. Das Anzünden planen wir für 13:00 Uhr und 18:30 Uhr laden wir alle recht herzlich zum Bockbieranstich in das beheizte Bierzelt am Getränkemarkt Lucius ein. Für Musik, Speisen und Getränke wird ausreichend gesorgt, nur die gute Laune sollten unsere Gäste selbst mitbringen. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Ortsfeuerwehr Herzogswalde
Kaufbach
Das Programm beinhaltet weiterhin: • Ballspritzwand • Quadfahren für Kinder • Zielspritzen, Zielwerfen • Bastelstraße • Fahrzeug- und Technikschau (LF 20/40 Wilsdruff, TLK 35 Dippoldiswalde, LF 8-TS 8-STA Braunsdorf) • Erste Hilfe - Sofortmaßnahmen • Blaulichtquiz für Groß und Klein, Auswertung und Preisverleihung 18:30 Uhr • Hindernislauf für Erwachsene • Schauübung der Jugendfeuerwehr des Bereiches 3, 17:30 Uhr • Kulinarisches vom Grill, Getränke Mit diesem Tag verfolgen wir wieder das Ziel, kleinen und großen Gästen die Feuerwehrarbeit näher zu bringen und auf diese Weise neue Mitglieder für die Orts- bzw. Jugendfeuerwehr zu gewinnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Frank Juhrig, Ortswehrleiter
Ortschaftsratssitzung Am 4. Oktober 2011 findet 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Kaufbach die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Jens Straube Ortsvorsteher
Kesselsdorf Ortschaftsratssitzung Am 4. Oktober 2011 findet 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Kesselsdorf die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Türk Müller Ortsvorsteher im Namen des Ortschaftsrates Kesselsdorf
Einladung des Heimatkreises Kesselsdorf Am Montag, 10. Oktober 2011, findet 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Kesselsdorf, Schulstraße 2, ein Vortrag zum Thema „Das Beichlingsche Palais und der Dresdner Friede vom 25. Dezember 1745" statt. Es spricht: Pfarrer i. R. Wolfgang Baetz aus Kesselsdorf. Mit der „Schlacht von Kesselsdorf" am 15. Dezember 1745 endete der „Zweite Schlesische Krieg". Die vorgezogene Verteidigungslinie oberhalb des Zschonergrundes konnte nicht verhindern, dass die Residenzstadt Dresden am 17. Dezember 1745 übergeben werden musste. Am 25. Dezember 1745 kam es zum Friedensschluss zwischen Preußen und Sachsen/Österreich im Beichlingschen Palais, einem Adelspalais. Die näheren Zusammenhänge erfahren Sie an diesem Abend. Wir laden Sie zu diesem Vortrag herzlich ein und hoffen auf Ihr Kommen. Bringen Sie auch Freunde, Verwandte und Bekannte mit. Der Eintritt ist frei. Hans-Georg Dauterstedt Vorsitzender des Heimatkreises
C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 31
Amtsblatt Wilsdruff
INFORMATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Kesselsdorf
Mohorn/Grund
Einladungen zu Seniorennachmittagen
Mit dem Wohnmobil durch Skandinavien
Der Arbeitskreis der Seniorenbetreuung Kesselsdorf lädt am 5. Oktober 2011, 15:00 Uhr in die Gaststätte am Markt zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Anschließend erwartet Sie „Eine musikalische Stunde" mit unserem Kesselsdorfer Rainer Hempel.
Unter diesem Motto findet die 29. Rathausgalerie am
Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Sonnabend, 15. Oktober 2011, 14:00 Uhr in das Rittergut Limbach mit allen Senioren der Wilsdruffer Ortsteile zu Kaffee, Kuchen und Kulturprogramm.
statt. Diesen Abend wird der Förderverein Geologie im Tharandter Wald e. V. ausgestalten. Rolf Mögel, der Vorsitzende des Vereins, berichtet in seinem Lichtbildervortrag über seine Reise. Berichte über Land und Leute und nicht nur geologische Besonderheiten, die die Landschaft prägen, garantieren einen informationsreichen und unterhaltsamen Abend. Wir freuen uns darauf, den Abend wie gewohnt in angenehmer Atmosphäre gemeinsam mit Ihnen ausklingen zu lassen. Interessierte von nah und fern sind herzlich willkommen.
Leider fährt kein Sonderbus, also individuelle Hinfahrt, Heimfahrt ist per Bus vom RVD möglich. Die Arbeitsgruppe der Seniorenbetreuung Kesselsdorf
Fotowettbewerb 2011 Wir möchten Sie an unseren Aufruf an alle Kesselsdorfer Amateurfotografen zum Fotowettbewerb 2011 im Amtsblatt vom Juni 2011 erinnern. Vielleicht lesen Sie dort den Text noch einmal nach oder informieren sich an dem Aushang in den Informationskästen der Gemeinde. Hier noch einmal die wichtigsten Informationen in Kurzform: -
Thema: „Mit der Kamera in Kesselsdorf unterwegs" (alter und neuer Ortsteil, Gewerbegebiet, Umgehungsstraße) bis zu 3 Bilder DIN A4 (s/w oder col., nicht computerbearbeitet) Zeitraum: 2009 bis 2011 Einsendeschluss: 31. Dezember 2011 Abgabe mit Absender bei Dauterstedt (Talblick 22, Kesselsdorf) oder Heimatstube (Schulstr. 2, Kesselsdorf).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Das Veranstaltungsteam und der Heimatkreis Kesselsdorf
Limbach/Birkenhain Ortschaftsratssitzung
Freitag, 14. Oktober 2011, 19:00 Uhr im Rathaus Mohorn, Freiberger Straße 88,
Wir freuen uns auf Sie!
Ortschaftsrat Mohorn – Freunde der Galerie
Neues vom MCV
Aller guten Dinge sind drei ... Aus einer Wette bei „Wetten Dass ..?" zum Semperopernball in Dresden, wurde der Festumzug sowie der Funkenflug zum jährlichen Radeberger Bierstadtfest geboren. Am 7. August war es wieder soweit: Wir, die Mohorner Funkengarde, nahmen zum dritten Mal beim Radeberger Funkenflug teil, um erneut den Titel zu verteidigen. Nachdem die Idee für den Tanz schon zum letzten Funkenflug entstanden ist, wurde direkt nach Abschluss der Saison 2011 ab März diesen Jahres fleißig an der neuen Choreographie gebastelt und geprobt. Piraten und Mumien sowie jede Menge Arbeit an Kostümen und Musikschnitt haben uns bisher zum Sieg verholfen, diesmal sollten uns mystische Engel Glück bringen. Jens Lorenz, unser Prinz der Saison 2010/11, fertigte zwei Meter große Flügel als Highlight für den Tanz. Mit der Startnummer sechs gingen wir als letzte Garde ins Rennen und wurden vom Moderatorenteam auf der Bühne sensationell begrüßt. Die Spannung war riesig, denn die Konkurrenz schlief nicht. Jedoch konnten wir die Jury überzeugen und durften uns zum dritten Mal in Folge über den 1. Platz freuen, gefolgt von den Funkengarden aus Arnsdorf und Lausnitz.
Am 2. November 2011 findet 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Limbach die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Dieter Kriegelstein, Ortsvorsteher
Mohorn/Grund Ortschaftsratssitzung Am 7. November 2011 findet 19:00 Uhr im Rathaus Mohorn die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen.
C M Y K
André Börner, Ortsvorsteher
An dieser Stelle möchten wir uns bei Vicky Winterlich, Jens Lorenz, Peter Liebe und unseren lieben Fans, die uns vor Ort lautstark unterstützt haben, herzlich bedanken. Unseren Siegertanz werden wir im Rahmen der Saison 2012 im Landstreicher Mohorn zeigen. Eure Mohorner Funkengarde
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 32
1. Oktober 2011
INFORMATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Mohorn/Grund Faschingsauftakt Die Tage werden wieder kürzer und die Abende länger. Und für uns als Faschingsverein heißt das ernsthaft mit den Vorbereitungen für den Faschingsauftakt im November zu beginnen. Ja und da sind wir schon beim Thema. Faschingsauftakt ist wie jedes Jahr am 11.11., 18:18 Uhr am Rathaus in Mohorn. Gemeinsam mit unserem treuen Publikum wollen wir ein paar gemütliche Stunden bei Glühwein und Bratwurst verbringen. Für unsere Kleinsten ist natürlich auch wie jedes Jahr gesorgt. Der Ortschaftsrat wird uns vor dem Rathaus symbolisch den Schlüssel übergeben und uns bis zum Aschermittwoch „regieren" lassen. Unsere Abendveranstaltung „Lumpenball" findet dann am Sonnabend, 12. November 2011, 20:00 Uhr, im Landstreicher in Mohorn statt. Einlass: ab 18:30 Uhr • Eintrittspreis: 9,50 Euro Kartenvorbestellungen können wie immer bei Franz Klein (Tel. 035209 20805) aufgegeben werden. Wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen mit Ihnen im Landstreicher und verbleiben bis dahin mit Morei Olei! Der Mohorner Carnevalsverein
Fußball in Mohorn Es rollt der Ball wieder, in der Bezirksliga Dresden bei den B-Juniorinnen und C-Juniorinnen von Wacker Mohorn. Die ersten Spiele sind absolviert. Dabei blieb mit dem Partner dem FSV Lok Dresden, der Erfolg auf dem Kleinfeld bis dato aus, jedoch erzielten die B-Juniorinnen auf dem Großfeld (Spielgemeinschaft Radebeul/Mohorn/Dresden) einen Achtungserfolg gegen die Mannschaft aus Johannstadt. Das 1:1 zeigt, dass die Verantwortlichen und die Mädels auf dem richtigen Weg sind. Wie läuft die Saison an? Sowohl bei den B- und C-Juniorinnen ziehen die Mädels mit, auch wenn der Erfolg auf dem Kleinfeld noch ausblieb. Sie wollen alle Fußball spielen und geben ihr Bestes. Dies ist erstmal das Wichtigste. Woran liegt es im Moment? Sicher am richtigen Erfolgserlebnis. Einfach mal ein Spiel siegreich gestalten. Unsere Chancenverwertung ist das größte Manko. Platzt da einmal der Knoten, dann wird es laufen. Was wünschen sie sich? Den Mädels und auch allen Betreuern dieses Erfolgserlebnis für all die Mühen. Dazu noch Sponsoren, die den Kostendruck von den Eltern nehmen, z. B. die Fahrten u. a. bis Spitzkunnersdorf oder Großdubrau allein stemmen. Noch mehr Mädels, die Jüngste ist jetzt Jahrgang 2003, die Fußball spielen möchten sowie den einen oder anderen Trainer oder Betreuer für die Mädchen, damit es weiter bergauf geht. Gern stehen wir bei Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.mohorn-frauenfussball.de.
Auswertung 1. Bergschätztag des Erzgebirges
Nicht ins Wasser gefallen Auf den 1. Bergschätzetag des Erzgebirges, am 18. September 2011, können wir mit sehr guter Bilanz zurückblicken. Über 300 Gäste besuchten in Mohorn-Grund die Veranstaltung. Dabei waren über 100 Kinder mit ihren Eltern und Großeltern, die aktiv die zahlreichen Angebote nutzten und sich vom intensiven Dauerregen nicht beeindrucken ließen. Ein Glück, dass Zelte von Getränke-Rode und Amlang guten Schutz boten. Die Gruppe um Susann Hauschild von der Sportgaststätte Grund und Mitglieder des Heimatvereins Mohorn-Grund sorgten für das leibliche Wohl. Uwe Wolf stellte die Tontechnik. Karsten Gräning von der TG „Silbernes Erzgebirge" e. V. wünschte zur Begrüßung gutes Gelingen und lud zu 2012 zum Bergschätzetag am Rothschönberger Stollen ein. Allen Akteuren ein herzliches Dankeschön für das gute Gelingen, so den Mitwirkenden vom Gästeführerverein Tharandter Wald Osterzgebirge, Berndt Fischer vom „Aurora Erbstolln", Bergbaukameraden aus Ehrenfriedersdorf und Nossen, Mineralienfreunden aus Freital und dem Osterzgebirge, „Goldwäscher"-Eheleute Trinkler aus Bobritzsch, Literaturanbieter aus Grünhainichen, Schmied Okonkovski aus Tharandt, Sachsenforst mit dem Bau von Fledermausnistkästen, den Klöppelfrauen aus Hetzdorf, dem Waldgeist aus Freital, der Präsentation von Bodenproben durch Holger Lohse aus Hermsdorf, Steinschleifer Steffen Faulhaber aus Glashütte, Frau Lohse aus Freiberg mit dem Basteln von Edelsteinschmuck, die Schatzsuche im „Bergwerk" von der Reichen Zeche Freiberg mit Frau Griesbach aus Mulda, das Bereitstellen des Baggers zur Schatzsuche der Fa. Faber aus Wilsdruff mit Frank Stockmann, der Fa. KNOX aus Grund, Jürgen Matthes aus Spechtshausen für Transportleistungen und allen weiteren fleißigen Helfern! Aber auch der Fa. Welde herzlichen Dank für das Bereitstellen erforderlicher Medien.
Dem Ortschaftsrat von Mohorn danken wir für eine finanzielle Unterstützung und geben gleichzeitig die Zusage, zu „Mal wieder Land sehen" 2012 uns mit Beiträgen einzubringen.
Rolf Mögel Vorsitzender Förderverein Geologie im Tharandter Wald e. V.
C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 33
Amtsblatt Wilsdruff
BESONDERE JUBILÄEN
Herzlichen Glückwunsch zur diamantenen Hochzeit Ruth und Rudolf Strehle aus Wilsdruff am 08.09.
Herzlichen Glückwunsch zur goldenen Hochzeit
Inge und Louis Lange aus Blankenstein am 18.08.
Edith und Helmut Göldner aus Kleinopitz am 19.08.
Katharina und Manfred Kastner aus Wilsdruff am 26.08.
Karin und Johannes Meyer aus Kesselsdorf am 07.09.
Ruth und Günter Hausmann aus Helbigsdorf am 16.09.
Bürgermeister Ralf Rother gratulierte unseren ältesten Bürgern zum Geburtstag
C M Y K
Marianne Berger aus Wilsdruff zum 96. Geburtstag am 26.08.
Ilse Bahrmann aus Kesselsdorf zum 91. Geburtstag am 26.08.
Hertha Meinert aus Kleinopitz zum 90. Geburtstag am 03.09.
Dora Schulze aus Wilsdruff zum 90. Geburtstag am 05.09.
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 34
1. Oktober 2011
BESONDERE JUBILÄEN
Bürgermeister Ralf Rother gratulierte unseren ältesten Bürgern zum Geburtstag Heinz Hoffmann aus Wilsdruff zum 96. Geburtstag am 11.09.
Elsbeth Kühn aus Grumbach zum 90. Geburtstag am 14.09.
Elfriede Hauptmann aus Wilsdruff zum 91. Geburtstag am 15.09.
Hildegard Uhlmann aus Wilsdruff zum 92. Geburtstag am 16.09.
Helene Preuß aus Wilsdruff zum 93. Geburtstag am 20.09.
UNSERE JUBILARE DES MONATS Birkenhain-Limbach zum 87. Frau Marianne Weidlich zum 83. Herrn Rudolf Reuter zum 80. Frau Irene Gühne zum 79. Frau Ingeborg Rosenkranz zum 75. Frau Ingrid Fuß zum 71. Frau Sieglinde Kirchhof zum 71. Frau Monika Käsler
am 12.10. am 01.10. am 30.10. am 25.10. am 28.10. am 05.10. am 26.10.
zum 75. zum 74. zum 72. zum 71. zum 71. zum 70.
Herrn Dr. Josef Tobisch Frau Helga Linke Herrn Siegfried Schirmer Frau Christa Kästner Herrn Hermann Schmiedl Herrn Wolfgang Harder
am 16.10. am 21.10. am 04.10. am 12.10. am 28.10. am 06.10.
Herzogswalde zum 90. Frau Ursula Gottschling zum 84. Frau Elfriede Pinkernell zum 81. Frau Elsbeth Uhlemann zum 79. Frau Margot Augustin zum 79. Herrn Paul Kuschel zum 78. Herrn Manfred Beye zum 76. Herrn Konrad Ruby zum 75. Herrn Siegfried Hiekel zum 73. Herrn Horst-Dieter Clemens zum 71. Frau Christine Fischer
am 24.10. am 29.10. am 22.10. am 26.10. am 29.10. am 28.10. am 27.10. am 04.10. am 02.10. am 15.10.
Blankenstein-Helbigsdorf zum 80. Frau Erika Müller zum 76. Frau Thea Gerhold zum 75. Frau Ruth Hausmann zum 73. Herrn Manfred Grellmann zum 73. Herrn Reiner Friebel zum 71. Frau Gertraude Heller zum 70. Frau Johanna Eckhold zum 70. Frau Edith Roch
am 04.10. am 28.10. am 02.10. am 04.10. am 07.10. am 27.10. am 01.10. am 09.10.
Braunsdorf zum 92. Herrn Kurt Kannegießer zum 87. Frau Irmgart Liebscher zum 83. Herrn Erhart Heinze zum 74. Herrn Manfred Wittek zum 72. Herrn Werner Böthig zum 71. Herrn Dieter Eilenberger zum 70. Frau Elfriede Birkner
am 06.10. am 28.10. am 27.10. am 29.10. am 22.10. am 29.10. am 28.10.
Kaufbach zum 84. Herrn Erhard Walter zum 82. Herrn Gerhard Böhnisch zum 81. Herrn Winfried Keßler zum 80. Herrn Hilmar Winkler zum 75. Herrn Gerhard Esfeld zum 74. Frau Irmgard Keßler zum 73. Frau Thea Kürbis zum 70. Frau Erika Scholz
am 27.10. am 21.10. am 25.10. am 20.10. am 17.10. am 28.10. am 30.10. am 18.10.
Grumbach zum 92. Frau Irmgard Bauer zum 91. Frau Ilse Schuster zum 85. Frau Ruth Sommer zum 85. Frau Irmgard Schucknecht zum 78. Herrn Karlheinz Stapff zum 76. Herrn Horst Hahn
am 02.10. am 28.10. am 09.10. am 27.10. am 25.10. am 14.10.
Kesselsdorf zum 89. Frau Gertrud Möbius zum 87. Frau Elfriede Schuster zum 85. Herrn Dietrich Benthin zum 82. Frau Dorothea Damm zum 81. Herrn Erwin Langer
am 20.10. am 17.10. am 28.10. am 19.10. am 26.10.
C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 35
Amtsblatt Wilsdruff
UNSERE JUBILARE DES MONATS zum 80. zum 78. zum 77. zum 76. zum 75. zum 74. zum 71. zum 70. zum 70.
C M Y K
Frau Elfriede Michalsky Herrn Otto Zielinski Herrn Werner Wittwer Frau Doris Wölfel Herrn Gotthard Paul Herrn Christian Pietzsch Herrn Klaus Walther Herrn Dieter Kretschmer Herrn Jürgen Funfack
am 30.10. am 03.10. am 12.10. am 04.10. am 11.10. am 10.10. am 11.10. am 01.10. am 03.10.
Mohorn-Grund zum 89. Herrn Erich Winkler zum 86. Frau Waltraut Seiler zum 85. Frau Liesa Lutzke zum 82. Frau Edith Poprawa zum 79. Herrn Dr. Siegfried Niese zum 73. Frau Marianne Witt zum 73. Herrn Werner Schumann zum 73. Frau Heiderose Ismer zum 73. Herrn Wolf Dietrich Jehmlich zum 72. Frau Christa Faber
am 11.10. am 01.10. am 04.10. am 22.10. am 23.10. am 05.10. am 08.10. am 09.10. am 29.10. am 30.10.
Oberhermsdorf-Kleinopitz zum 86. Herrn Karl Hamann zum 84. Frau Margarete Reinhardt zum 80. Herrn Siegfried Kirbach zum 78. Frau Margaretha Blasius zum 75. Frau Sigrid Fleischer zum 75. Frau Hannelore Rülker zum 74. Frau Luise Lammel zum 72. Frau Rosemarie Gießner zum 72. Frau Gitta Schlesier zum 71. Herrn Lothar Fischer zum 70. Herrn Dieter Naumann
am 03.10. am 02.10. am 16.10. am 05.10. am 07.10. am 18.10. am 01.10. am 05.10. am 14.10. am 13.10. am 11.10.
Wilsdruff zum 98. Frau Olga Böhme zum 93. Frau Barbara Kremer zum 92. Herrn Hermann Thomas zum 90. Frau Elisabeth Schmiedgen zum 89. Frau Hildegard Wenzel zum 89. Herrn Erich Nedeß zum 88. Frau Elfriede Rost zum 88. Herrn Helmut Trommer zum 87. Frau Neimi Sander zum 85. Frau Erna Buhl zum 85. Herrn Werner Kretzschmar zum 85. Herrn Leopold Klemz zum 85. Frau Irmgard Schütze zum 84. Herrn Erich Jenke zum 82. Frau Brigitte Vogler zum 82. Frau Marianne Schmidt zum 82. Frau Walli Bock zum 81. Frau Siglinde Schmidt zum 81. Frau Helga Kutschick zum 81. Frau Renate Rafalski zum 81. Frau Inge Binder zum 81. Frau Ingeburg Tränkner zum 80. Frau Dora Dominikowsky zum 80. Herrn Wolfgang Rost zum 78. Frau Ursula Haucke zum 77. Herrn Joachim Falz zum 77. Frau Christel Reichelt zum 77. Frau Ingeborg Dittrich zum 77. Herrn Manfred Kastner zum 76. Herrn Wolfgang Brendel zum 76. Frau Margot Paix zum 75. Herrn Heinz Reiß zum 75. Frau Christa Müller
am 08.10. am 24.10. am 23.10. am 03.10. am 01.10. am 22.10. am 13.10. am 17.10. am 13.10. am 07.10. am 08.10. am 09.10. am 25.10. am 30.10. am 10.10. am 17.10. am 28.10. am 02.10. am 05.10. am 11.10. am 22.10. am 30.10. am 01.10. am 02.10. am 07.10. am 06.10. am 13.10. am 24.10. am 30.10. am 15.10. am 27.10. am 01.10. am 11.10.
zum 75. zum 75. zum 74. zum 74. zum 73. zum 73. zum 73. zum 72. zum 72. zum 71. zum 71. zum 71. zum 71. zum 71. zum 70. zum 70. zum 70. zum 70.
Herrn Heinz Börner Frau Christa Irmer Frau Herta Gruber Frau Christine Tränkner Frau Katharina Kastner Frau Eveline Trobisch Frau Irona Johne Frau Christa Springer Frau Gisela Knop Herrn Klaus Gärtner Herrn Günter Grosa Herrn Karl Götze Frau Christa Handke Frau Siegrid Saager Frau Hannelore Diettrich Frau Elke Brenner Frau Karin Tömel Frau Rosmarie Leibger
am 12.10. am 19.10. am 10.10. am 29.10. am 05.10. am 08.10. am 24.10. am 02.10. am 22.10. am 03.10. am 05.10. am 06.10. am 20.10. am 26.10. am 06.10. am 17.10. am 18.10. am 30.10.
TERMINE (ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR)
Notrufe Notruf Polizei
110
Feuerwehr
112
Rettungsleitstelle
03504 19222
Krankenhaus Freital, Bürgerstraße
0351 64660
Polizei Freital, Dresdner Straße
0351 647260
Gasstörung
0180 2787901
ENSO-Stromstörungen
0180 2787902
Giftnotruf
0361 730730
Wasser (außer Mohorn, Grund, Herzogswalde) - ETBH
035204 779469
Wasser (nur für Mohorn, Grund, Herzogswalde) - TWZ Weißeritzgruppe
035202 510421
Fragen zur Wasserqualität
0351 8603540
Abwasser Störungen Abwasserkanalnetz Fa. Berndt
035204 9850
Arztbereitschaft Nur noch über diese Nummer!!! Nachdem in der Rettungsleitstelle in Dippoldiswalde die technischen Voraussetzungen geschaffen wurden, sind ärztliche Hausbesuche in den Zeiten des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes unter der einheitlichen Rufnummer 03504 - 19292 anzumelden. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt weiter die Rufnummer 112 sowie die Rufnummer 19222 zur Anmeldung eines Krankentransportes.
Terminplan für die Sitzungen des Stadtrates und Technischen Ausschusses 2011 Datum 06.10. 13.10.
Sitzung Technischer Ausschuss Stadtrat
Die Sitzungen finden jeweils 19:00 Uhr statt. Änderungen vorbehalten!
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 36
1. Oktober 2011
TERMINE (ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR) Apothekenbereitschaft 01.10. 02.10. 03.10. 04.10. 05.10. 06.10. 07.10. 08.10. 09.10. 10.10. 11.10. 12.10. 13.10. 14.10. 15.10. 16.10.
Grund-Apotheke Freital Bären-Apotheke Freital Stadt-Apotheke Freital Windberg-Apotheke Freital Apotheke im Gutshof Central-Apotheke Freital Glückauf-Apotheke Freital Stern-Apotheke Freital Apotheke Kesselsdorf Sidonien-Apo. Tharandt Löwen-Apotheke Wilsdruff Raben-Apotheke Rabenau/ Apotheke Mohorn Grund-Apotheke Freital Bären-Apotheke Freital Stadt-Apotheke Freital Windberg-Apotheke Freital
17.10. 18.10. 19.10. 20.10. 21.10. 22.10. 23.10. 24.10. 25.10. 26.10. 27.10. 28.10. 29.10. 30.10. 31.10.
Apotheke im Gutshof Central-Apotheke Freital Glückauf-Apotheke Freital Stern-Apotheke Freital Apotheke Kesselsdorf Sidonien-Apotheke Tharandt Löwen-Apotheke Wilsdruff Raben-Apotheke Rabenau/ Apotheke Mohorn Grund-Apotheke Freital Bären-Apotheke Freital Stadt-Apotheke Freital Windberg-Apotheke Freital Apotheke im Gutshof Central-Apotheke Freital Glückauf-Apotheke Freital
Anschriften: Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287, 0351 6494753 • StadtApotheke Freital, Dresdner Str. 229, 0351 6491335 • Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209, 0351 6493261 • Central-Apotheke Freital, Dresdner Str. 111, 0351 6491508 • Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3, 0351 6502906 • Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32, 035203 37436 • Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1, 0351 6495105 • Löwen-Apotheke Wilsdruff, Markt 15, 035204 48049 • Grund-Apotheke Freital, An der Spinnerei 8, 0351 6441490 • Glückauf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58, 0351 6491229 • Apotheke Kesselsdorf, Steinbacher Weg 11, 035204 394222 • Apotheke im Gutshof Pesterwitz, Gutshof 2, 0351 6585899 • St. Michaelis-Apotheke Mohorn, Freiberger Str. 79, 035209 29265
Öffnungszeiten der Bücherei Wilsdruff Nossener Straße 21a, Telefon 035204 27940 Montag 09:00 – 11:30 Uhr 12:00 - 17:00 Uhr Dienstag 13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 – 11:30 Uhr 12:00 – 19:00 Uhr Auch wenn wir nicht geöffnet haben, sind wir für Sie da. Recherchieren Sie über das Internet 24 Stunden 7 Tage die Woche in unserem Buchbestand. Wir sind für Sie online: www.bibliothek-wilsdruff.de
ANZEIGEN
Obstsammelstelle Wolf 01723 Grumbach, Wilsdruffer Straße 5, Tel.: 035204/48219
Wir nehmen Äpfel, Birnen und Quitten (Quitten ab 04.10.11) zur Lohnmostverarbeitung an.
Obstannahme und Saftausgabezeiten: Dienstag, 16.00–18.00 Uhr Samstag, 09.00–11.00 Uhr Äpfel werden teilweise auch angekauft.
Sommmeraktion Ruhige Wohnlage mit Blick ins Grüne in 01723 Mohorn! Ausstattung: neue Antennenanlage, Wechselsprechanlage, Küche Fliesenspiegel, Stellplatz vorhanden 1 Raum Wohnung, Küche, Bad (30,6 m2) nur 195,- € Warmmiete
Kontakt: 0151-55059021
Nächste Amtsblatttermine Redaktionsschluss 14.10.11 11.11.11
Erscheinungstag 29.10.11 26.11.11
Änderungen vorbehalten! Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel, die später in der Stadtverwaltung Wilsdruff eingehen, nicht mehr für das jeweilige Amtsblatt berücksichtigt werden können. Bitte beachten Sie, dass Anzeigen (Danksagungen, Firmenwerbung u.ä.) direkt an die Druckerei Riedel gesendet werden müssen. Ihre Wünsche zur Anzeige (Größe, Preis, Gestaltung) teilen Sie bitte der Druckerei mit. Telefon, Fax und E-Mail können dem Impressum entnommen werden. Ansprechpartner für das Amtsblatt in der Stadtverwaltung ist Frau Röthig, Telefon: 035204 463102, E-Mail:
[email protected].
ANZEIGEN
C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 37
Amtsblatt Wilsdruff
ANZEIGEN
Danksagung
„In dem Moment, wo man erkennt, dass den Menschen, den man liebt die Kraft zum Leben verlässt, wird alles still.“
Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande als flöge sie nach Haus...
Ein Dankeschön allen, die beim Abschiednehmen von meinem Mann, meinem Vati und unserem Opa und Uropa
Elfriede Hänsel geb. Schmiele
Wiethold Kiontke * 05.05.1936
✝ 19.08.2011
ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme bekundeten. Einen besonderen Dank möchten wir Frau Dr. Reuther und der Diakonie Dittmannsdorf aussprechen. Danke auch dem Bestattungsinstitut Antea für ihren Beistand. In stiller Trauer Inge Kiontke und Familie Mohorn, den 19.08.2011
✝ 29.08.2011
* 25.09.1923
Für die zahlreichen Beweise der Anteilnahme möchten wir allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn herzlich danken. Unser Dank gilt auch dem Pflegepersonal und der Leitung der Seniorenresidenz Wilsdruff, dem Bestattungshaus ANTEA Vogel, der Rednerin Bianca Hennig und dem Blumenhaus Clausnitzer. In stiller Trauer ihre Kinder Dagmar und Frank mit Familien Wilsdruff, im September 2011
Ihre Anzeigenberaterin Gabriele Lischke 0178/8 88 50 44 oder per Mail
[email protected]
Verlag & Druck KG
Der letzte Weg in guten Händen
ANTEA Bestattungen VOGEL GmbH 01723 Wilsdruff, Freiberger Straße 16 Telefon Tag und Nacht: 03 52 04 - 2 09 40 C M Y K
- Erd-, Feuer-, Seebestattung - Erledigung aller Formalitäten
- Überführung
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 38
1. Oktober 2011
ANZEIGEN
Vom 21. bis 23.10.2011 Festwochenende anlässlich unseres
10jährigen Jubiläums 1 Glas Sekt zum Anstoßen gratis und 10 % Rabatt als Dankeschön! Öffnungszeiten: von 11.00 – 22.00 Uhr
EZ 25,00 Euro, DZ 45,00 Euro incl. Frühstück Tel. 03 52 09 / 2 03 20 • Fax 03 52 09 / 2 09 36 Freiberger Straße 37 • 01723 Mohorn
Diakoniestation Dittmannsdorf e.V. Hauptstr. 25 · 09629 Dittmannsdorf Telefon: 03 73 24/75 86 oder 63 60
Unser Leistungsangebot: • Qualifizierte häusliche Krankenpflege – Behandlungspflege • Pflegesachleistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz Stufen 1- 3 • Verhinderungspflege bei Urlaub oder Krankheit der Pflegeperson • Beratungsbesuche nach dem Pflegeversicherungsgesetz • Hauswirtschaftliche Versorgung • Seelsorgerische Beratung und Begleitung • Mobiler Sozialer Hilfsdienst
für alle Kassen und privat E-Mail:
[email protected] Internet: www.diakonie-dittmannsdorf.de Am 16. September 2011 war es uns vergönnt, die
Ein Gasthaus mit Vielfalt für Tagungen und Familienfeiern
Goldene Hochzeit zu feiern. Dass die Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde, dafür bedanken wir uns besonders bei unserer Tochter Viola mit Thomas und Enkelkindern für die Ausgestaltung unseres schönen Festes. Allen Verwandten, Freunden und Bekannten für ihre Glückwünsche, Geschenke, Geldpräsente und herrlichen Blumen sowie unseren Nachbarn für die schöne Ranke ein herzliches Dankeschön. Ebenso danken wir Frau Pfarrer Vödisch für den Einsegnungsgottesdienst, dem Posaunenchor für die gelungene Überraschung, Herrn Bürgermeister Rother für seinen persönlichen Besuch sowie den ehemaligen Kollegen der Verwaltung der Agrargenossenschaft Herzogswalde und der FFW Helbigsdorf, dem Bläserquartett Wilsdruff für ihren fröhlichen Beitrag und dem Team des Landhotels Dietrichmühle Helbigsdorf für die gute Bewirtung.
Ruth und Günter Hausmann Helbigsdorf, im September 2011
Die Sommerpause ist vorbei!
Am Sonntag, dem 9.10.2011 veranstalten wir für Sie, werte Damen, eine Verkaufsmodenschau mit M + K Moden aus Leipzig von 10.30 – 14.00 Uhr Für Ihr leibliches Wohl ist reichlich gesorgt.
❧❧❧❧❧❧❧
Großer Herbsttanz in unserer TANZ-BAR am Sonnabend, dem 15.10.2011 DJ Franz mit Oldies der 80er/ 90er Jahre sowie die neuesten Hits vom Schlagerhimmel und kleiner Eigenshow! Wir begrüßen unsere Tanzgäste mit einem erfrischenden Glas Mosel-Wein. Beginn: 20.00 Uhr
Gaststätte
Zum Kalkwerk 3 01665 GROITZSCH www.Groitzscher-Hof.de
C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 39
Amtsblatt Wilsdruff ANZEIGEN
Ein herzliches Dankeschön! Für die vielen Glückwünsche, Blumen und schönen Präsente anlässlich meines
Geburtstages möchte ich mich bei allen Verwandten, Freunden, Mitarbeitern, Kollegen, Bekannten, Nachbarn und Kunden recht herzlich bedanken. Danke meiner Familie und allen, die diesen Tag, sowie die Feier zu einem schönen Ereignis werden ließen.
Bernd Lehmann Wilsdruff, den 15. September 2011
Zwei Menschen sagen „Dankeschön“ zu all’ dem festlichen Gescheh’n; zu dem was ihnen mittelbar als Zuwendung begegnet war. Zu all‘ den Grüßen und Geschenken und allen freundlichen Gedenken, darüber freuen sich noch manches Jahr zwei Menschen:
Euer Hochzeitspaar! Jan Förster & Jessica Förster-Liebe geb. Liebe Standesamt Wilsdruff 27. August 2011
Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unseres
120. Geburtstages möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, unseren Angestellten und Kollegen recht herzlich bedanken.
Elke und Jürgen Binder
Für die vielen Zuckertüten, Geschenke und Glückwünsche anlässlich meiner
Schuleinführung möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, bei allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn ganz herzlich bedanken.
Julian Trobisch August 2011
Dankeschön! Für die vielen Geschenke und Glückwünsche anlässlich meiner Schuleinführung möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, nochmals recht herzlich bedanken.
Grumbach, August 2011
NEUERÖFFNUNG in Kesselsdorf
C M Y K
Kaufbacher Ring 5 | 01723 Kesselsdorf | Königsbrücker Str. 51 | 01099 Dresden Tel. 0351/563660 | Fax 03 51/563660
[email protected] | www.miele-mai.de
Michelle Knöfel
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 40
1. Oktober 2011
Meine Eltern suchen Bauland ab 800 m2, damit ich mehr Platz zum Spielen habe (BAUTRÄGERFREI in Kesselsdorf, Oberhermsdorf, Pesterwitz, Wurgwitz, Pennrich, Gompitz/Altfranken). 0173-3551379
Neues aus dem Arbeitsrecht ◆◆◆ ◆◆◆ Überstunden – wann muss der Arbeitgeber zahlen? Überstunden müssen bezahlt werden, wenn sie angeordnet, zur Erledigung der aufgetragenen Arbeit erforderlich oder nachträglich genehmigt sind. Der Arbeitnehmer muss allerdings vortragen und beweisen, an welchen Tagen und zu welchen Tageszeiten er Überstunden geleistet und was er konkret getan hat; der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet Unterlagen vorzulegen, aus denen sich Überstunden ergeben könnten (LAG Rheinland Pfalz 20.7.2011, 7 Sa 622/10). Ein Arbeitnehmer tut also gut daran, eigene Aufzeichnungen zu führen und sich z.B. von Kollegen abzeichnen zu lassen. Die Klausel „erforderliche Überstunden sind mit dem Monatsgehalt abgegolten“ ist unwirksam (BAG 01.09.2010, Az. 5 AZR 517/09) – der Arbeitnehmer kann die Überstunden vergütet verlangen. Ebenso unwirksam ist die Klausel, Reisezeiten seien mit dem Gehalt abgegolten, wenn sich aus dem Arbeitsvertrag nicht ergibt, welche Reisetätigkeit in welchem Umfang erfasst werden soll (BAG 20.4.2011, 5 AZR 200/10).
Vermiete 3-Raum-Whg., Baujahr 1996 in Braunsdorf ab 01.11.2011, 65 m2, Warmmiete 370 Euro. Telefon: 0173/3710394
Familie sucht kompetente Putzfee! Tel. 035204/60288
Blauer Wellensittich am 09.09.2011 entflogen. Info bitte an 035204 60944 in 01723 Grumbach Mühlweg 13. Belohnung zugesichert.
Mohorn, sanierter Altbau: 2. OG, 40,2 m2, 2 Zi., Kü., Bad/WC, HZ (gute Dämmung), Kellerabt., KM 228,- € (Warmmiete 317 €), Kaution 2 MM. Tel.: 03 52 42/6 86 15 Sehr schöne Wohnung in Wilsdruff mit Balkon (1. OG, 2-Raum, ca. 36 m2 sowie EG, 2,5-Raum, ca. 60 m2) in ruhiger Lage Nähe Zentrum zu vermieten. Ansprechpartner: Frau Härtner, Tel.: 035247/56660
Ihre Anzeigenberaterin Gabriele Lischke 0178/8 88 50 44
Junge Familie mit gesichertem Einkommen sucht 5-R.Whg./Haus zur Miete in Kesselsdorf und Umgebung. Tel: 015222646264, E-Mail:
[email protected] SUCHE Zwei-Raum-Wohnung zum Kauf in Wilsdruff/Umgebung oder Klipphausen. Bitte anrufen – täglich von 13:00–15:00 Uhr, bis zum 15. Oktober 2011 unter Telefon 0039-340-3 48 68 85
Verlag & Druck KG Grundstücksverkauf! In kleiner, gewachsener Siedlung in Wilsdruff, ca. 500 m2, erschlossen, Preis: 39.900,– € provisionsfrei! Bauhütte Dresden GmbH Tel. 0351-318540
SUCHE Wohn- und Gewerbeobjekt in Wilsdruff zum Kauf. Angebote bitte an A. Herbke, Am Flachsgrund 18 01665 Klipphausen
C M Y K
1. Oktober 2011
C M Y K
Seite 41
Amtsblatt Wilsdruff
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 42
1. Oktober 2011
C M Y K
Seite 43
Amtsblatt Wilsdruff
Nossener Str. 1 • 01723 Wilsdruff
Ab Hof Punkt Wildberg Stadt Wilsdruff Direktvermarktung in Sachsen e.V.
Ab
1. Oktober 2011
Hof Punkt.
Ihr Spezialist für regionalen Genuss
Wir laden recht herzlich ein zum
Telefon: 035204 - 47970
Das kommt uns Spanisch vor! Begleiten Sie uns zu unserer alljährlichen A & C Reise Center Tagesfahrt am 12.11.2011 nach Riesa und anschließend nach Gröditz in den Spanischen Hof. Leistungen: • Fahrt im modernen Reisebus • Zustiege in Mohorn, Herzogswalde, Grumbach oder Wilsdruff • Elbeschifffahrt inkl. Kaffeetrinken • Spanischer Abend im Gröditzer Hof mit Abendessen und Flamenco-Show • Reisebegleitung durch das Team des A & C Reise Center
59,00 €
Preis pro Person
Martinsgansessen Am 13.11. und 20.11.2011
eiten Öffnungsz
Mo Di Mi Do, Fr Sa, So
landwirtschaftliche Direktvermarkter und Handwerker aus Sachsen und den angrenzenden Regionen präsentieren Ihnen:
• Molkereierzeugnisse von Schaf, Ziege, Kuh, Büffel • hausgeschlachtene Fleisch- und Wurstwaren von Schwein, Rind, Büffel und Wild • Marmeladen, Konfitüren, Eier, Nudeln, Eierlikör aus eigener Herstellung • Honig und Honigerzeugnisse von sächsischen Imkern • Brennereierzeugnisse und Liköre aus dem Erzgebirge • Brot, Backwaren aus dem Holzofen, • Korbwaren mit Flechtvorführung • Einheimisches Obst und Gemüse • Handwerks- und Holzerzeugnisse, Holzkunst mit Vorführung • Sächsische Schlemmerspezialitäten für den großen und kleinen Hunger Mit Kinderbasteln und Hüpfburg in der Dresdner Straße sowie hausgemachter Musik ist für jung und alt etwas dabei. Die Einzelhändler der Stadt laden wie immer zusätzlich mit attraktiven Angeboten zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
Traditionelles
Gaststätte
am Sonntag, dem 9. Oktober von 10.00 bis 17.00 Uhr auf dem Marktplatz der Stadt Wilsdruff
Weitere Informationen Ab Hof Punkt Wildberg Inh. Jens Schöning · Alte Dorfstr.1 · 01665 Klipphausen OT Wildberg Tel: tags 0170-3807374, abends ab 20.00 Uhr 0351-4521499 Fax: 0351-4540674 · Mail:
[email protected] Besuchen Sie auch unseren Ab Hof Punkt in Wildberg mit Imbiss und Radlerwiese direkt an der B6 zwischen Dresden und Meißen Di- Fr 9.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 13.00 Uhr
Gaststätte
Ruhetag 15.00 - 23.00 Uhr 11.00 - 23.00 Uhr 15.00 - 23.00 Uhr 11.00 - 22.00 Uhr
„Am Parkstadion“
Ihre Anzeigenberaterin Gabriele Lischke 0178/8 88 50 44 oder per Mail
[email protected]
Verlag & Druck KG
Bestellung: Telefon 035204 / 5 89 31
Ambulanter
P
D
flege
ienst
ritzke &
onath
GmbH
Heute und auch in Zukunft steht beim Pflegedienst der Mensch im Mittelpunkt. Telefon: 03 52 04 / 79 10 80 (24 h Sicherstellung) Fax: 035204 / 79 10 81 Gesellschafter Uschi Pritzke & Kristina Donath Meißner Straße 3 • 01723 Wilsdruff www.pflegedienst-wilsdruff.de
Unsere Leistungen für Sie: • häusliche Krankenpflege • Erbringung der Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz • Hauswirtschaftliche Dienstleistungen • Essen auf Rädern • Hausnotruf • individuelle Serviceleistungen • kostenlose Beratung rund um das Thema Pflege
C M Y K
Nächster Spielenachmittag am 6. Oktober 2011, 14.00 Uhr in unseren Räumen.
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 44
1. Oktober 2011
ANGEBOTE ZWISCHEN GLASHÜTTE UND WILSDRUFF te von der Pu es gu te l l A
Hofladen
Geflügelhof Lübau G. Jungkunz Alles frisch direkt vom Erzeuger Dorfstraße 8 a 01734 Rabenau/OT Lübau Tel./Fax ( 0351) 6 41 82 65 Mobil 0173-3 75 05 45 www.gefluegelhofluebau.de
[email protected]
MIETANGEBOTE SEPTEMBER 2011 Freital-Potschappel – 1-Raum-Wohnung Uferstr. 8, 3.OG rechts, Bad m. Dusche, Wohnfläche: ca. 34,30 m2, KM: ca. 178,00 € zzgl. NK, Genossenschaftsanteile: 450,00 €, Eintrittsgebühr: 25,00 € Freital-Hainsberg – 2-Raum-Wohnung Oberhausener Straße 49, 3.OG rechts, Balkon, mod. Bad mit Fliesen, Wohnfläche: ca. 48,30 m2, KM: ca. 245,00 € zzgl. NK, Genossenschaftsanteile: 900,00 €, Eintrittsgebühr: 25,00 € Freital-Zauckerode – 3-Raum-Wohnung Straße der Stahlwerker 7c, 3. OG rechts, Balkon, mod. Bad mit Fliesen, Wohnfläche: ca. 76,80 m2, KM: ca. 327,00 € zzgl. NK, Genossenschaftsanteile: 1200,00 €, Eintrittsgebühr: 25,00 €
Frische bratfertige Puten zerlegt ca. 8–9 kg, auf Wunsch statt 4.90 – 3.90 €/kg Bestellung erwünscht! Eiweißreiche + fettarme Geflügelprodukte oder auf Bestellung · gebackene Pute · Kasslerpute · Plattenservice
Öffnungszeiten Do. 15.00–17.00 Uhr Fr. 9.00–11.30 u. 15.00–17.00 Uhr Sa. 9.00–11.30 Uhr
Jeder Weg lohnt sich
Freital-Deuben – 4-Raum-Wohnung Robert-Koch-Str. 2, 2. OG mitte, Loggia, Wohnfläche: ca. 81,60 m2, KM: ca. 343,00 € zzgl. NK, Genossenschaftsanteile: 450,00 €, Eintrittsgebühr: 25,00 €
[email protected]
Heizöl · Tankreinigung Kaminholz
Brennstoffe
Am Hofbusch 6 01744 Dippoldiswalde OT Reichstädt Telefon (0 35 04) 61 33 88 Telefax (0 35 04) 61 33 80 www.ruediger-oil.de e-mail:
[email protected]
C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 45
Amtsblatt Wilsdruff
Verkauf von: • Komposterde • Mutterbodengemisch (0–15 mm Absiebung)
• Rindenmulch
Annahme von: • Grünschnitt • Baumschnitt • Laub • Wurzelstubben
• HU/AU • Ölservice • Inspektion • Reifendienst • Klimaservice • Karosserie und Lack
Abholung und Anlieferung möglich.
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 7.00–16.30 Uhr Sa. 8.00–13.00 Uhr
Frank Wagner · Hauptstraße 93 · 09629 Dittmannsdorf Tel./Fax 037324/6351 · Mobil 0174-8132514 eMail:
[email protected]
• • • • • •
Abrissarbeiten Trockenbauarbeiten Laminatfußboden Metallarbeiten/Schweißen Sägeketten schärfen Hecke schneiden, Rasen mähen • • • •
Garten umgraben, Zaunbau Baumfällarbeiten/Spalten Gartengestaltung und Bepflanzung Kommunaldienste/Winterdienst und alle anderen Arbeiten nach Anfrage
Baugeschäft
seit 20 Jahren
Eberhard Röber Hohle 4 • 01665 Klipphausen/ OT Weistropp Tel.: 03 51 / 4 52 15 22 • Fax: 03 51 / 4 52 15 23 Funk: 01 73 / 3 646 111 e-Mail:
[email protected] Ihr Partner für: • Putzarbeiten aller Art • Maurerarbeiten für Neubau und Rekonstruktion • Wärmedämmsysteme • Betonarbeiten und Zementestriche • Trockenbau • Kunststofffenster: mit RAL-Gütezeichen • Zimmererarbeiten
Freie Kfz-Werkstatt
Machen Sie Ihr Auto fit für den Winter!
C M Y K
Wir bieten: • Reifen- und Radwechsel • Unterbodenschutz • Hohlraumkonservierung • Scheinwerfereinstellung – Fachmännische Hilfe zum vernünftigen Preis bei Unfall- und Rostschäden – Meißner Straße 6 • 01665 Klipphausen • Tel. (03 52 04) 4 87 52 Fax (03 52 04) 4 87 59 • Annahme auch Am Ring 4 • Gewerbegebiet Röhrsdorf
Amtsblatt Wilsdruff
Seite 46
1. Oktober 2011 ANZEIGEN
➤ NEUBAU ➤ AUSBAU ➤ SANIERUNG Tharandter Straße 61 01723 Wilsdruff/OT Grumbach Tel. 035204/48156 · Fax 035204/28779 Funk 0172-7924031
[email protected] www.baugeschaeft-kuehne.de
Am Oberen Bach 18 01723 Grumbach
Unsere Leistungen Sanitär & Heizung:
Neuinstallation, Reparatur & Wartung Badsanierung komplett
Dachklempner:
Ausführung aller Dachklempnerarbeiten 6 m Lang-Abkantbank Profiliermaschine (Gerade + Rundbogen)
Wartungsservice:
Gas + Öl
Alternative Energien: Solar Wärmepumpen Festbrennstoffkessel Tel: (035204) 400 64 Fax: (035204) 619 77 Mobil: (0171) 65 11 590 e-mail:
[email protected] www.boelstler-haustechnik.de
Ihre Anzeigenberaterin Gabriele Lischke 0178/8 88 50 44 oder per Mail
[email protected]
Verlag & Druck KG
AUFBRUCHSTIMMUNG IN IHREM GARTEN Gartengestaltung und Planung vom Fachbetrieb
Grüne Landschaft
GmbH
Martin Drechsler, Dipl.-Ing. Garten- und Landschaftsgestaltung
Tharandter Str. 4 • 01737 Großopitz Tel.: 035203-37525 • Fax: 035203-37529 Leistungsstark auch bei Pflanzarbeiten, Teichbau, Hangbefestigung, Mauerbau, Pflegemaßnahmen, Pflasterarbeiten, Baumfäll- und Schnittarbeiten
C M Y K
Unser Angebot zur Pflanzzeit ab Oktober: • Rosenbüsche und Rosenhochstämme • Obstbäume und Beerenobst • Ziersträucher und Koniferen • Stauden Verkauf: Montag bis Freitag 9.00-12.00 Uhr und 12.30-17.00 Uhr, Sonnabend 9.00-13.00 Uhr
Baumschulen Alexander Klein Dachtechnik
Dach + Fassade GmbH
Hauptstraße 7 (direkt an der B 173) • 09600 HETZDORF Telefon Mohorn: 03 52 09 2 04 23
Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sowie Blitzschutz
Geschäftsführer: Tino Grötz Hauptstr. 1 · 01737 Oberhermsdorf Tel.: (03 51) 6 50 51 00 · Fax: (03 51) 6 50 51 01 www.GZE-Dach-Fassade.de · E-mail:
[email protected]
DREBAU Hoch- und Tiefbau GmbH
• HOCHBAU • TIEFBAU • AUSSENANLAGEN • WASSERBAU
Saalhausener Straße 12 01737 Kleinopitz Tel.: 035203/33-0 Fax: 035203/33-222 Funk: 0174/32 93 502
Gärtnerei Gropp
Freitaler Straße 4 01737 Kleinopitz Tel: 03 52 03 / 3 75 21
Kaufen, wo es wächst …
Herbstzeit – Pflanzzeit
C M Y K
Saalhausener Straße 12 · 01737 Kleinopitz Tel. 03 52 03/ 44 95 5 Fax 03 52 03/44 95 7 Funk 0172/369 88 60
[email protected] · www.dbb-gmbh.de
Herbstliche Bepflanzungen mit winterharten Chrysanthemen und Callunen
Veranstaltungskalender Oktober 2011 ➜ Sa, 01.10.2011, 09:00 Uhr Wettkampf Löschangriff der Jugendfeuerwehren, Am Unteren Park, Sachsdorfer Weg 1a in Wilsdruff, Feuerwehrgerätehaus, Nähere Informationen: 0172 1053435 ➜ So, 02.10.2011, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Heimatstube Kesselsdorf, Schulstraße 2, Dauerausstellung, Nähere Informationen: Hans-Georg Dauterstedt Tel. 035204 40329 ➜ So, 02.10.2011, 15:00 Uhr Lesung im Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff „Wenn Einer, eine Reise tat...“ Reisegeschichten aus der Region gelesen von Kathrin Schlegel, regulärer Museumseintritt (Erw. 1,00 Euro, Kind 0,50 Euro), Nähere Informationen: 035204 791516 ➜ Mo, 03.10.2011, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr 11. Wilsdruffer Blasmusikfest in der Saubachtalhalle, Gäste: Bergmannsblasorchester Kurbad Schlema e. V., Original Elbländer Blasmusikanten, Nähere Informationen: www.blasorchester-wilsdruff.de ➜ Mi, 05.10.2011, 10:00 Uhr KATHARINENHOF am Schloss, Einsatz auf 4 Pfoten - Therapiehunde helfen heilen, Nähere Informationen: 035204 7860 ➜ Mi, 05.10.2011, 15:00 Uhr KATHARINENHOF am Schloss, Eine musikalische Reise durch die Fränkische Schweiz - präsentiert von Eugen Schlönvogt, Nähere Informationen: 035204 7860 ➜ Mi, 05.10.2011, 15:00 Uhr Seniorennachmittag Kesselsdorf in der Gaststätte am Markt mit einem gemütlichen Beisammensein. Anschließend erwartet Sie „Eine musikalische Stunde“ mit unserem Kesselsdorfer Rainer Hempel. Nähere Informationen: Ilse Drese, 035204 40798 ➜ Mi, 05.10.2011, 19:00 Uhr Vortrag im Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff, Gezinge 12, „Wassermühlen - beliebte Ausflugsziele um 1900“.
M.sc. Dipl.- Restaurator Markus Flade zu Gründen der Umnutzung ehemaliger Wassermühlen und ihre Neugestaltung als typische Ausflugsziele während der Industrialisierung (Beispiel Preiskermühle), regulärer Museumseintritt Erw. 1,00 Euro, Schüler 0,50 Euro, Nähere Informationen: 035204 791516
➜ Mi, 12.10.2011, 18:30 Uhr Vortrag im Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff, Gezinge 12, Ausflug in die geologische Geschichte im Tharandt-Wilsdruffer Land mit Dr. Frank Haubrich (Mineraloge, geologische wissenschaftliche Dienstleistungen, regulärer Museumseintritt (Erw. 1,00 Euro, Schüler 0,50 Euro), Nähere Informationen: 035204 791516
➜ Do, 06.10.2011, 15:00 Uhr
➜ Mi, 12.10.2011, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Fototreff Wilsdruff im Stadt- und Vereinshaus Wilsdruff Kleinbahnhof. Wissensthema wird das Benutzen von HDR-Technik sein und beim Miniwettbewerb sind Fotos zum Thema Dämmerung/Nacht gesucht. Nähere Informationen: www.fototreff-wilsdruff.de
KATHARINENHOF am Schloss, Herbstfest im KATHARINENHOF mit Familie Fröhlich, Nähere Informationen: 035204 7860 ➜ So, 09.10.2011, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Heimatstube Kesselsdorf, Schulstraße 2, Dauerausstellung, Nähere Informationen: Hans-Georg Dauterstedt, Tel. 035204 40329 ➜ So, 09.10.2011, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Handball in Wilsdruff, Pokalkracher bei den Damen! 16:00 Uhr findet das Pokalspiel der 1. Frauen der HSG Freital/Wilsdruff gegen die 3. Mannschaft des HC Leipzig in der Saubachtalhalle Wilsdruff statt. Nähere Informationen: www.sg-motor-wilsdruff.de ➜ Mo, 10.10.2011, 19:30 Uhr Heimatstube Kesselsdorf, Schulstraße 2, Vortrag „Das Beichlingsche Palais und der Dresdner Friede vom 25. Dezember 1745“ mit Pfarrer i. R. Wolfgang Baetz aus Kesselsdorf. Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen: HansGeorg Dauterstedt, Tel. 035204 40329 ➜ Di, 11.10.2011, 15:30 Uhr KATHARINENHOF am Schloss, Video-Nachmittag Schlesien und Riesengebirge, Nähere Informationen: 035204 7860 ➜ Mi, 12.10.2011, 09:45 Uhr KATHARINENHOF am Schloss, Sportfest im KATHARINENHOF, Wohnbereich 1 - 09:45 Uhr, Wohnbereich 2 - 15:30 Uhr, Nähere Informationen: 035204 7860
➜ Do, 13.10.2011, 09:45 Uhr KATHARINENHOF am Schloss, BINGO - Ein Spiel für Jung und Alt Nähere Informationen: 035204 7860 ➜ Fr, 14.10.2011, 19:00 Uhr 29. Rathausgalerie, Lichtbildervortrag „Mit dem Wohnmobil durch Skandinavien“ mit Rolf Mögel im Rathaus Mohorn, Freiberger Str. 88. Nähere Informationen: 035209 20216 oder 035203 2530 ➜ Sa, 15.10.2011, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Wilsdruffer Seniorentag im Rittergut Limbach, Wir wollen gemeinsam Kaffee trinken, Freude mit den Hutzenbossen haben und Neues aus dem Leben im Rittergut erfahren. Nähere Informationen: Städtischer Betreuungs- und Pflegeverein mit Stiftung Leben und Arbeit ➜ So, 16.10.2011, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Heimatstube Kesselsdorf, Schulstraße 2, Dauerausstellung, Nähere Informationen: Hans-Georg Dauterstedt, Tel. 035204 40329 ➜ So, 16.10.2011, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Handball in Wilsdruff der Verbandsligafrauen der HSG Freital/Wilsdruff 16:00 Uhr gegen den Radebeuler HV. Nähere Informationen: www.sg-motor-wilsdruff.de
➜ Mo, 17.10.2011, 16:30 Uhr KATHARINENHOF am Schloss, Treffen der MS-Selbsthilfegruppe im KATHARINENHOF am Schloss, Nähere Informationen: 035204 7860 ➜ Mo, 17.10.2011, 19:00 Uhr 42. Kulturmontag in Kleinopitz, Günther Donath der Dombaumeister vom Meißner Dom spricht zum Thema „Von Naumburg nach Meißen - der Naumburger Meister im Meißner Dom“, Nähere Informationen: 0178 8076667 ➜ Mo, 17.10.2011, 19:30 Uhr Konzert Lüneburger Gospelchor in der Kirche Mohorn. Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Nähere Informationen: Silke Komander, Tel. 04131 292325 ➜ Di, 18.10.2011, 15:00 Uhr KATHARINENHOF am Schloss Hans Spielmann und Gespielin Liedergut zum Zuhören und Mitsingen, Nähere Informationen: 035204 7860 ➜ So, 23.10.2011, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Heimatstube Kesselsdorf, Schulstraße 2, Dauerausstellung, Nähere Informationen: Hans-Georg Dauterstedt, Tel. 035204 40329 ➜ Di, 25.10.2011, 10:30 Uhr KATHARINENHOF am Schloss, Gottesdienst, Nähere Informationen: 035204 7860 ➜ Mi, 26.10.2011, 09:45 Uhr KATHARINENHOF am Schloss, BINGO - Ein Spiel für Jung und Alt, Nähere Informationen: 035204 7860 ➜ Do, 27.10.2011, 15:30 Uhr KATHARINENHOF am Schloss, Video-Nachmittag: Sachen aus halber Höhe, Nähere Informationen: 035204 7860 ➜ So, 30.10.2011, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Heimatstube Kesselsdorf, Schulstraße 2, Dauerausstellung, Nähere Informationen: Hans-Georg Dauterstedt, Tel. 035204 40329
C M Y K
1. Oktober 2011
Seite 49 ANZEIGEN
C M Y K
Amtsblatt Wilsdruff
cht, Leben allein genügt ni ng, sagte der Schmetterli it Sonnenschein, Freihe e und eine kleine Blum n. muß man auch habe
NORBERT KUDERER
Für den liebevollen Empfang, die zahlreichen guten Wünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meiner
Ingenieur- und Bausachverständigenbüro
Geschäftseröffnung
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden, DENA-Energieberater, Beratender Ingenieur
bedanke ich mich herzlich. Mein besonderer Dank gilt Fam. Breuer, Maurermeister Scheibe, Estrichbau Naumann, Tischlerei Jens Schott, Raumausstatter E. Kandziora, Digitaldruck Rudolf und allen anderen fleißigen Helfern. Danke Ulli.
rsen Hans Christian Ande
• Begutachtung von Bauschäden, Feuchtigkeit und Schimmel • Baubetreuung bei Neu- und Umbauten • Bauabnahmen • Beweissicherungen • Begutachtung vor Ablauf der Gewährleistung • Wertermittlungen • Energieberatung und energetische Sanierungen
Anke Konrad – Markt 4, Wilsdruff
Jetzt auch mit großer Online-Beratungswelt unter: www.bad-heizung-seifert.de Lassen Sie sich inspirieren, informieren Sie sich über Möglichkeiten des Geldsparens und stöbern Sie in unserem großen Online-Portal.
Zur Alten Poststraße 11 01723 Wilsdruff/OT Kesselsdorf Telefon: 035204/39 36 93 Fax: 035204/39 36 94 Mobil: 0173/874 30 28 E-Mail:
[email protected] www.norbert-kuderer.de
Quality Hotel Dresden West
Tel. 0351/8 30 49 97
Silvester im Grumbacher Hof Kartenvorverkauf erfolgt ab sofort im Grumbacher Hof
&
Mitternachtssnack
46,- Euro
&
pro Person
1 Glas Sekt
Wir würden uns freuen Ihre Feier mit Ihnen planen, gestalten und umsetzen zu dürfen!
Für die musikalische Unterhaltung mit einer Überraschung ist gesorgt!
Wilsdruffer Str. 1 · 01723 Grumbach · Tel. 03 52 04/39 47 32
Wilsdruffer Str. 54 a 01705 Freital Tel. 0351/65 85 07-0
[email protected]
Eine Filiale der Autohaus Dresden GmbH
• Räderwechsel • Rädereinlagerung für
nur 14,90
€
eine Saison pro Satz
nur 15,00
€
ab 69,00
€
• Kostenloser Licht- und Batterietest
• AKTION! OPEL-Original-Starterbatterie
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter Telefon: 03 52 04-45 90 Zschoner Ring 6 · 01723 Kesselsdorf
[email protected] · www.qualityhotel-dresdenwest.de
• Belieferung und Betreuung von freien Werkstätten mit Original OPEL- und CHEVROLET-Teilen im Tag- und Nachtversand • kostenfreie Anlieferung und technische Betreuung durch geschultes Werkstattpersonal ,- € r 10 • Große Auswahl an Reifen, ü f g ses run lage rlage die n Felgen und Zubehörteilen i e o er ns
✂
Räd
✂
Reichhaltiges Buffet
Ihre Familienfeier • Festraum für bis zu 90 Personen mit Zugang zu Terrasse und Garten • individuelle Beratung und Betreuung ganz nach Ihren Wünschen • 126 Zimmer für Ihre Gäste zur Übernachtung
bei V utschei G
C M Y K