Ausgabe als PDF

March 25, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Ausgabe als PDF...

Description

WOCHENPOST DER SONNTAG IM WESTLICHEN MÜNSTERLAND

TEL. 0 25 63 / 9 39 00 · W W W. W O C H E N P O S TO N L I N E . D E Sonntag, 19. Juli 2009 · Nr. 57, 25. Jahrgang

WETTER Tag

18°C

Nacht

13°C

LOTTO 1 24

2

5

9

30 45

5 8032785 365511

K O M PA K T

AUFLAGE: 39.800

Der Prinz ist zurück BundesligaCheck in der Wochenpost

No Angels sind mit neuer CD zurück Seite 4 SACHEN GIBT´S

Tauschgeschäft Eine Hündin hat in China zwei neugeborene Kleine Pandas adoptiert, dafür allerdings ihren Welpen verstoßen. „Sie denkt, dass die beiden Pandas ihre eigenen Jungen sind und weigert sich deshalb, sich um den Welpen zu kümmern“, sagte der Tierpfleger Ha Guojiang vom Zoo in Taiyuan im Norden Chinas. Die rostroten Baby-Bären, die der Art Kleiner Panda angehören, waren nach ihrer Geburt vor drei Wochen vor den Augen der Besucher von ihrer leiblichen Mutter verstoßen worden. Ein Tierpfleger zieht nun die Welpen der Hündin mit der Hand auf. AFP

DIE RÜCKKEHR VON LUKAS PODOLSKI ZUM 1. FC KÖLN

ist einer der spektakulärsten Wechsel der neuen Bundesliga-Saison, die in drei Wochen am 7. August beginnt. Die Wochenpost hat in dieser Woche neun der 18 Mannschaften unter die Lupe genommen und die Chancen bewertet. SEITEN 15 bis 17 Foto: ddp

George vermisst soziale Brennpunkte 40 Jahre: Landung auf dem Mond Seite 8 KONTAKT Geschäftsstelle Eschstraße 25, 48703 Stadtlohn Tel. 0 25 63 / 93 90-0 Fax 0 25 63 / 93 90-20 info@wochenpostonline.de

Schauspieler Götz George wünscht sich mehr Drehbücher über soziale Brennpunkte. „Es werden aber nicht genügend geschrieben, weil das wahrscheinlich für den Fernsehzuschauer unbequem ist“, sagte der 70-Jährige der Nachrichtenagentur ddp. Es gebe jedoch Sender, die sich bei dem Thema weiter aus dem Fenster lehnten. George steht derzeit in Berlin für die WDR-Produktion „Zivilcourage“ (Arbeitstitel) vor der Kamera. Darin mimt er Peter Jordan, den Inhaber eines Antiquariats, das in einem Problembezirk liegt. „Er ist ein unauffälliger, ein anonymer Mensch, bis eines Tages der Punkt kommt, wo er gefordert wird und sich stellen muss“, sagte George über seine Rolle.

Jordan wird mit den Problemen vor seiner Haustür konfrontiert, als er Jessica (Carolyn Genzkow) kennenlernt, die ein Schülerpraktikum absolvieren will, aber kaum lesen und schreiben kann und gewalttätige Freunde hat. Die Geschichte sei eine Parabel, die jeden angehe, sagte der Schauspieler: „Stellt er sich, hat er Zivilcourage oder geht er vorbei und achtet nicht auf die Situation, die vor seinen Augen passiert?“ Die Thematik solle auch zum Nachdenken anregen, sagte George. Die Dreharbeiten dauern noch bis 23. Juli, Georges 71. Geburtstag. „Zivilcourage“ wird in der ARD ausgestrahlt, ein Termin steht noch nicht fest. ddp

Schauspieler Götz George bei einem Settermin zum Film „Zivilcourage“ in Berlin. ddp

2 W OCHENPOST

AUS ALLER WELT

Ältester Mann der Welt gestorben

KURZ NOTIERT

„MV Victoria“ wieder frei BERLIN/MOGADISCHU Nach gut zwei Monaten in der Gewalt von somalischen Piraten ist das deutsche Frachtschiff „MV Victoria“ wieder frei. Der Anführer der Piraten hatte zuvor der Nachrichtenagentur AFP gesagt, das Schiff sei gegen die Zahlung eines Lösegelds von 1,8 Millionen Dollar (1,3 Millionen Euro) freigekommen. Die „MV Victoria“ sei frei, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes in Berlin. Piratenanführer Mohammed Abdi hatte zuvor in einem Telefonat mit AFP von dem in Somalia als Rückzugsort für Piraten bekannten Ort Eyl aus gesagt, seine Gruppe habe in der Nacht ein deutsches Schiff und dessen Besatzung freigelassen. Zuvor habe sie ein Lösegeld von 1,8 Millionen Dollar erhalten. Das Schiff sei bereits „weggefahren“. Die „MV Victoria“ fuhr unter der Flagge des Karibikstaates Antigua und Barbuda, als sie Anfang Mai im Golf von Aden von Piraten überfallen wurde. An Bord des Schiffs mit gut 7400 Bruttoregistertonnen waren nach Angaben der EU-Mission „Atalanta“ keine Deutschen, laut Medienberichten gehören Rumänen zu der Besatzung. AFP

Hinweise auf Drahtzieher JAKARTA Nach den Selbstmordanschlägen auf zwei Luxushotels in Indonesien haben sich die Hinweise auf die Drahtzieher verdichtet. Die Tat trage die Handschrift einer von dem Islamisten Noordin Mohammed Top geführten Splittergruppe der Terrororganisation Jemaah Islamiya (JI), sagte am Samstag der Chef des Antiterrorstabs im Sicherheitsministerium in Jakarta, Ansyaad Mbai. Im ganzen Land wurden die Sicherheitsvorkehrungen verschärft. Die Vorgehensweise mit Selbstmordattentätern und der Einsatz selbstgebauter Bomben seien „deutliche Hinweise“ für den Verdacht, dass die Gruppe um Noordin M. Top für den nahezu zeitgleichen Doppelanschlag auf die Luxushotels Marriott und Ritz-Carlton in der Hauptstadt Jakarta verantwortlich seien, sagte Mbai. Bislang bekannte sich niemand zu der Tat, bei der am Freitag nach neuesten offiziellen Angaben acht Menschen starben, darunter die zwei Selbstmordattentäter. AFP

19. Juli 2009

Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) verlangte auf dem Parteitag von der FDP eine eindeutige Koalitionsaussage für die Union vor der Bundestagswahl. Foto: ddp

Leichter Dämpfer

Seehofer mit 88,1 Prozent als Parteichef wiedergewählt Die CSU hat Horst Seehofer bei seiner ersten Wiederwahl als Parteichef einen leichten Dämpfer verpasst. Seehofer erhielt auf dem CSU-Parteitag in Nürnberg am Samstag 88,1 Prozent der Stimmen und verschlechterte sich damit gegenüber seiner Wahl im vergangenen Oktober. nürnberg In seiner Rede hatte Seehofer zuvor angekündigt, für den Wahlerfolg der CSU weiterhin auch mit der CDU die Auseinandersetzung zu suchen. Seehofer erhielt 710 von 806 gültigen Stimmen, 82 Delegierte stimmten gegen ihn. Obwohl kein weiterer Kandidat aufgestellt war, schrieben 14 Delegierte andere Namen auf den Wahlzettel. Außerdem waren 29 Stimmen ungültig. In der CSUSpitze war im Vorfeld als Marke für ein gutes Ergebnis mindestens 90 Prozent Zustimmung genannt worden. Edmund Stoiber hatte diese Marke bei seinen vier Wahlen immer erreicht oder sogar deut-

lich übertroffen. Seehofer sagte dennoch, er sei zufrieden. Dies sei ein „ehrliches und gutes Ergebnis“. Dabei verwies auf die schwierige Situation, in der er die CSU im vergangenen Oktober kurz nach dem Debakel bei der Landtagswahl übernommen habe und den umfassenden, in der Partei umstrittenen Modernisierungskurs, den er deshalb eingeleitet habe. Seehofer hatte zuvor in seiner Rede an die Delegierten das Selbstbewusstsein der Christsozialen als eigenständige Partei betont. Dazu gehöre auch, „im partnerschaftlichen Umgang mit der CDU“ die „typischen bayerischen Besonderheiten“ zu spezifizieren. Die Delegierten hatten zuvor einstimmig den Wahlaufruf der Christsozialen verabschiedet, in dem diese anders als die CDU konkrete Zeitpunkte für das Wahlversprechen Steuersenkungen nennt. Seehofer verteidigte auch die umstrittene Position seiner Partei bei den Verhandlungen über die Neufassung des deutschen

Begleitgesetzes zum EU-Vertrag von Lissabon. „Es geht nicht um Destruktivität, es geht nicht um Blockade“, sagte Seehofer. Seine Partei wolle viel mehr mit der geforderten Stärkung des Einflusses von Bundestag und Bundesrat erreichen, dass das Prinzip „Europa der Regionen“ mit einer stärkeren Verantwortung der nationalen Parlamente Ernst genommen werde. Gleichzeitig zeigte Seehofer die Bereitschaft zu Zugeständnissen gegenüber CDU und SPD bei den nun beginnenden Verhandlungen. Der CSU-Chef bekräftigte auch den Wunsch der Union, nach der Bundestagswahl die große Koalition zu beenden und eine Koalition mit der FDP einzugehen. Dabei warf er FDP-Chef Guido Westerwelle vor, keine klare Aussage für eine schwarz-gelbe Regierungskoalition zu machen. Westerwelle laviere, sagte Seehofer. Er warnte deshalb Unionsanhänger davor, aus taktischen Gründen der FDP die Stimme zu geben. AFP

Bei einem Erdrutsch am Rand eines Sees ist in der Gemeinde Nachterstedt in Sachsen-Anhalt ein Einfamilienhaus in die Tiefe gerissen worden. Auch die Hälfte eines benachbarten Mehrfamilienhauses rutschte bei dem Unglück am frühen Samstagmorgen zu dem See ab. Vier Menschen wurden demnach vermisst. Der See befindet sich auf dem Gebiet eines ehemaligen Braunkohletagebaus. Die Ursache des Unglücks war zunächst unklar. Nach Angaben eines Polizeisprechers rutschte das Erdreich über eine Länge von mehreren hundert Metern in den See ab. Foto: ddp

LONDON Der älteste Mann der Welt, der Brite Henry Allingham, ist mit 113 Jahren gestorben. Allingham, der auch der älteste noch lebende Veteran des Ersten Weltkriegs war, verstarb am Samstag in einem Seniorenheim im südenglischen Ovingdean bei Brighton, wie Heimleiter Robert Leader bekannt gab. „Zigaretten, Whiskey und wilde, wilde Frauen“, seien das Geheimnis seines hohen Alters, hatte Allingham einmal gesagt. Leader nannte ihn einen Mann mit „großartigem Humor“ und von außerordentlicher Beliebtheit. „Er war ein großartiger Charakter und er wird vermisst werden.“ Allingham hatte erst am 6. Juni seinen 113. Geburtstag gefeiert. Elf Tage später starb der bisherige Rekordhalter, der Japaner Tomoji Tanabe - Allingham wurde zum ältesten Mann der Welt. Premierminister Gordon Brown würdigte ihn nun als „unglaublichen Charakter“. Er habe das Glück gehabt, ihn mehrmals zu treffen. Prinz Charles hatte Allingham in dessen 2008 erschienener Autobiografie „einen der historischen Schätze unserer Nation“ genannt. Allingham gehörte zu den Gründern der britischen Luftwaffe, der Royal Air Force, im Jahr 1912. Er erlebte sechs britische Monarchen. Nach seiner Militärlaufbahn arbeitete er beim Autohersteller Ford. Allingham hatte zwölf Urenkel, 14 Ur-Urenkel und einen Ur-Ur-Urenkel. Seine Frau, mit der er 51 Jahre lang verheiratet gewesen war, verstarb bereits 1970. Neuer ältester Mann der Welt ist der 112 Jahre alte Walter Breuning aus den USA. Auch die älteste Frau, die 115-jährige Gertrude Baines, lebt in den Staaten. AFP

Papst hält nach Sturz Morgenmesse LES COMBES Einen Tag nach dem Bruch seines Handgelenks hat Papst Benedikt XVI. am Samstag bereits wieder die Morgenmesse gefeiert. Der Papst habe die Zeremonie wie jeden Tag in seinem Ferienhaus in Les Combes abgehalten, sagte Vatikan-Sprecher Federico Lombardi. Der Papst habe gut geschlafen und sei wohlauf. „Sein Leben verläuft fast so wie immer.“ Der 82-Jährige müsse sich jedoch noch daran gewöhnen, dass er zur Zeit nicht schreiben könne. Normalerweise verbringt der Papst Stunden am Schreibtisch. Nach einem nächtlichen Sturz in seinem Ferienhaus war der Papst am Freitag in einer Klinik im norditalienischen Aosta am Handgelenk operiert worden. Schon wenige Stunden nach der Operation konnte Benedikt XVI. die Klinik wieder verlassen. AFP

AUS ALLER WELT

19. Juli 2009

W OCHENPOST 3

Abbruch, Erd- und Baggerarbeiten · Wennewick 64 · 48691 Vreden Mobil: 0170 30 20 264

Übernehme Lohnbrucharbeiten - Siebarbeiten vor Ort mit mobilen Anlagen. Firma Heinrich Lentfort, Vreden · Tel. 01 70 - 3 02 02 64

Plücker’s Radeltreff

Restaurant und Biergarten am Dorfplatz

Ein Besucher betrachtet in der Ausstellung „Herlinde Koelbl - Fotografien 1976-2009“ eine Langzeitfotoserie der Fotografin, die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zeigt.  Foto: ddp

„Spuren der Macht“

Der gelungene Abschluss zum Verschnaufen nach Ihrer Radtour – jeden Mittwoch, Donnerstag & Sonntag von 11–18 Uhr.

: Besondere Angebote

Euro · Tagesgericht ab 5,50 0 Euro · Kaffeegedeck ab 3,5

Fotografien von Herlinde Koelbl zu sehen ...hier können Sie was erleben!

Im Berliner Martin-Gropius-Bau sind seit Freitag Fotografien von Herlinde Koelbl zu sehen. Bei der Ausstellung „Fotografien 19762009“ handelt es sich um die erste Werkschau der 69-Jährigen, die dafür aus Tausenden Bildern 450 ausgesucht hat. Berlin Exemplare aus Fotoserien wie „Kinder“ (1994), „Spuren der Macht“ (1999), „Schlafzimmer“ (2002) und „Haare“ (2007) werden ebenso zu sehen sein wie einige bisher unveröffentlichte Bilder

- darunter drei großformatige Exemplare aus der neuen Reihe „Standeskleidung“, die Menschen in ihrer Berufs- und in normaler Kleidung zeigt. Mit ihren Fotografien will Kobel nach eigenen Angaben „das Wesen eines Menschen“ zeigen. „Um das zu erreichen, ist es wichtig, dass man sich auf sie einlässt, vorher Gespräche führt, die Menschen und ihre Signale wahrnimmt“, sagte sie der Nachrichtenagentur ddp. Zudem achte sie bei all ihren Fotografien darauf, dass sie nicht inszeniert wirken -

„und sie sind es auch nicht“, betonte die Künstlerin. Weder gebe sie ihren Modellen Anweisungen noch verändere sie die Umgebung. Einem größeren Publikum bekanntwurde Koelbl vor einigen Jahren durch ihre preisgekrönte Langzeitstudie „Spuren der Macht“. Über mehrere Jahre hatte sie deutsche Spitzenpolitiker interviewt und fotografiert. • „Fotografien 1976-2009“ ist bis 1. November zu sehen.  ddp

48739 Legden an der A31 · Fon 02 566-20 80 · www.dorf-muensterland.de

Stadtgespräch:

Viele Superin Ahaus Wiedereröffnung Wiedereröffnungs-Angebote am Freitag, 10. Juli 2009 ab 9.30 Uhr.

Lassen Sie sich von unseren Eröffnungsangeboten im neuen vergrößerten Ambiente am Markt 2 in Ahaus überraschen. Wir freuen uns, Ihnen alles bieten zu können, was Kochen, Essen und Trinken zum Erlebnis macht!

u. v. m.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Markt 2

Mit einer Dokumentation

würdigt das ZDF am heutigen Sonntag (19. Juli, 19.30 Uhr) das wohl bekannteste Wahrzeichens Indiens: den Taj Mahal. Der Film „Der Taj Mahal - Im Zeichen der Liebe“ läuft in der Reihe „Terra X“. Shah Jahan, Indiens Herrscher auf dem Thron der Großmoguln, ließ es nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Mumtaz Mahal ab 1631 als Mausoleum erbauen. Die Doku berichtet nach Senderangaben „über den indischen Großmogul, über seine große Liebe und seine blutige Herrschaft“. Am 26. Juli (19.30 Uhr) folgt mit „Ashoka - Der indische Krieger „Buddhas“ ein weiterer „Terra X“-Film über Indien.  Foto: ddp

48683 Ahaus

Erfolgreich inserieren, jeden Mittwoch und Sonntag in der

LEUTE

4 W OCHENPOST

19. Juli 2009

KLATSCH UND TRATSCH

Weiter nackig Sandra Bullock, Schauspielerin, will für den Kassenerfolg strippen. Der Erfolg ihres neuen Films „The Proposal“ an den Kinokassen haute die schöne Schauspielerin dermaßen aus den Socken, dass sie ohne zu zögern versprach, in jedem ihrer zukünftigen Filme die Hüllen fallen zu lassen, wie die Zeitung „The Sun“ berichtete. „Ein Kassenerfolg wie dieser und ich werde mich in jedem meiner nächsten Filme nackig machen“, sagte Bullock.  ddp

Wieder solo

Kim Cattrall, Schauspielerin, ist wieder auf dem Dating Markt. Die Schauspielerin, die durch ihre Rolle als Männer verschlingender Vamp alias Samantha Jones in „Sex and the City“ bekannt wurde, hat sich von ihrem 20 Jahre jüngeren Freund, Restaurantchef Alan Wyse, getrennt, wie der Onlinedienst „Female First“ berichtete. „Die beiden waren seit fünf Jahren ein Paar, haben sich jetzt aber entschieden, getrennte Wege zu gehen“, sagte eine Sprecherin der kanadischen Schauspielerin.  ddp

Weiter schauspielern Daniel Radcliffe, Schauspieler, will im Gegensatz zu seiner „Harry Potter“-Kollegin Emma Watson nicht studieren. „Zur Uni geht man, um zu erkunden, was man genau nach der Uni tun will“, sagte der 19-Jährige der „Berliner Zeitung“. Dies wisse er aber schon, er werde „schauspielern und schreiben“. Radcliffe ist seit Donnerstag in „Harry Potter und der Halbblutprinz“, der sechsten Potter-Verfilmung zu sehen.  ddp

Neues Album, viel Medienrummel und jede Menge gute Laune: Nadja Benaissa, Sandy Mölling, Lucy Diakovska und Jessica Wahls, die No Angels, bei der Präsentation des Albums.  Foto: ddp

Positiv denken

No Angels veröffentlichen neues Album -Privatleben aufgearbeitet Engel in neuem Gewand und mit neuen Flügeln. Als die vier Sängerinnen der No Angels ihr neues Album „Welcome to the Dance“ vorstellten, geben sie sich gewohnt ausgeglichen und gut gelaunt. Berlin Der Medienrummel der vergangenen Wochen um die Sängerin Nadja Benaissa scheint nicht nur an dieser, sondern auch an der Band vorübergezogen zu sein. Selbstbewusst und locker gaben die Vier fast zwei Stunden Interviews für die neugierige Presse. Dabei wurden sie nicht müde, die immer wiederkehrende Frage nach der Reaktion der Gruppe auf die Vorwürfe gegen ihre Bandkollegin zu beantworten. Der Zusammenhalt unter den Sängerinnen war

spürbar. „Man muss positiv denken und die schönen Dinge des Lebens immer wieder betonen. Mein Job und die Band geben mir viel Kraft und Halt“, erklärte Nadja ihre Situation. Das Gute am Künstler-Dasein sei, seine Gefühle in der Kunst verarbeiten zu können, sagte Sängerin Sandy. Auch das neue Album sei ein Ventil für Emotionen gewesen, die jede Einzelne von ihnen seit Jahren in sich gehabt habe. Aufzuarbeiten hatten Jessica, Sandy, Nadja und Lucy demzufolge einiges in Sachen Liebe: In dem Song „Too Old“ sowie den Balladen „Derailed“, „Young Love“ und „Say Goodbye“ werden ihre schönen und schmerzhaften Seiten besungen. Im Vordergrund der Platte stehen jedoch Titel wie „Welcome

to the Dance“, „Danceaholic“ oder die erste Singleauskopplung „One Life“, die nach Angaben von Universal Music ab 21. August in den Läden steht. Ihre rhythmischen, Beat-lastigen Melodien mit Danceund Hip Hop-Einflüssen geben den Ton des Albums an. In ihren Texten singen die Vier von der Freude am Leben und am Tanzen. „Wir gehen alle sehr gerne tanzen“, sagt Nadja. „Besonders diese Fraktion hier“, ergänzte Jessica. Auf ihre neue CD ist die Gruppe sichtbar stolz. „Es war ein langer Prozess. Die Niederlage beim Grand Prix war ein echter Rückschlag. Wir wollten uns aber nicht verkriechen, sondern sagten uns ‚Jetzt erst recht!‘“, erklärte Sandy. Am 21. September kommt die Platte in die Läden. ddp

:OALS!NNEKEWAS WASHAARUITVAART

Wieder gesund

Whitney Houston, Souldiva, zeigt sich gesund und strahlend zurück im Rampenlicht. Nachdem sich die Sängerin mehr als sieben Jahre aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte, zeigte sie sich professionell und strahlend schön bei der Vorstellung ihres neuen Studioalbums „Look to you“ in London. Kritiker befürchten allerdings, die Drogen und das exzessive Leben der Souldiva haben ihre Stimme ruiniert. Musikmogul Clive Davis ist überzeugt vom Comeback der Grammy-Gewinnerin.  ddp

5ITVAARTVOORALLEGEZINDTEN INDEGEHELEGRENSSTREEK mNVOORALLEVERZEKERINGEN (OOFDKANTOOR5ITVAARTVERZORGING 6AN'ALENSTRAAT 0OSTBUS !"%NSCHEDE

4EL   

WWWVREDEHOFNL

LEUTE

19. Juli 2009

W OCHENPOST 5

KLATSCH UND TRATSCH

Heißer Sex Jada Pinkett Smith, Sängerin und Schauspielerin, plaudert über heißen Sex mit Ehemann Will Smith. „Wenn sie drei Kinder haben, müssen sie die Gelegenheiten nehmen, wie sie kommen. Auf dem Weg zur Oscar-Verleihung, da hat mich Will auf einmal in dieser Art und Weise angeschaut, die mich total verrückt macht. Dann haben wir angefangen, uns leidenschaftlich zu küssen. Lassen sie es mich so sagen, wir haben den roten Teppich verpasst und mein gesamtes Make-up war verschwunden.“ ddp

Süßes Geheimnis

Penélope Cruz, Schauspielerin soll ein süßes Geheimnis haben. Auf den jüngsten Schnappschüssen beim Verlassen eines U2-Konzertes in Paris ist die Schauspielerin deutlich fülliger als jemals zuvor zu sehen und es zeichne sich bereits deutlich ein kleines Bäuchlein ab. Bereits im Mai wurde nach dem Auftritt der Oscar-Gewinnerin auf dem roten Teppich in Cannes über ein süßes Geheimnis der Schauspielerin mit ihrem Verlobten und Schauspieler Javier Bardem spekuliert.  ddp

Kaltes Hobby

Markus Lanz, ZDF-Moderator, arbeitet an einem Bildband über die Arktis. „Fotografie ist meine Leidenschaft“, sagte Lanz der „Berliner Morgenpost“. Zuletzt habe er sich im Februar zum 40. Geburtstag eine Reise nach Grönland gegönnt. „Passend dazu lagen die Temperaturen an manchen Tagen bei etwa minus 40 Grad, es war wirklich kalt.“

Da war die Welt noch in Ordnung. Nun sind Amy Winehouse und Blake Fielder-Civil geschiedene Leute. Ein Gericht in London vollzog die Scheidung, ohne das die beiden anwesend waren.  Foto: AFP

Schluss, Aus, Ende

Scheidung zwischen Winehouse und Fielder-Civil vollzogen Die turbulente Ehe von Grammy-Gewinnerin Amy Winehouse ist endgültig Geschichte. Die britische Sängerin und ihr Ehemann Blake Fielder-Civil wurden nach Informationen der BBC von einem Gericht in London im Schnellverfahren geschieden. Beide erschienen nicht persönlich zu dem Termin, der nur wenige Minuten dauerte. London Als Auslöser für die Trennung soll Fielder-Civil den angeblichen Ehebruch von Winehouse in den Scheidungspapieren angegeben haben, wie die Zeitung „Sun“ berichtete. Der 27-Jährige hatte Anfang des Jahres während Verbüßung seiner Haftstrafe wegen Kör-

perverletzung einen Scheidungsanwalt angeheuert. Hintergrund waren Fotos, die Winehouse kurz zuvor sehr vertraut im Karibikurlaub mit dem ehemaligen RugbySpieler und jetzigen Schauspieler Joshua Bowman gezeigt hatten. Bowman hatte jedoch betont, sie seien lediglich befreundet. Das zunächst vorläufige Scheidungsurteil des High Court in London tritt in rund sechs Wochen offiziell in Kraft. Laut „Sun“ durfte Fielder-Civil auf eine Abfindung aus dem Vermögen von Winehouse hoffen, das auf umgerechnet rund 12 Millionen Euro geschätzt wird. Medienberichten zufolge erwartet er inzwischen ein

Kind mit einer anderen Frau, die er während seines Aufenthalts in einer Entzugsklinik kennengelernt haben soll. Die britische Sängerin („Rehab“) und Fielder-Civil hatten im Frühjahr 2007 geheiratet. Ihre Verbindung galt vor allem wegen gemeinsamer Drogeneskapaden als turbulent. Ein Sprecher von Winehouse hatte unmittelbar vor der Scheidung betont, die Sängerin wolle nach dem Ende ihrer Ehe nach vorne schauen. „Sie hatte seit Monaten keinen Kontakt mehr mit Blake und konzentriert sich auf ihre Zukunft“, betonte er im Interview mit der Zeitung „Mirror“. Winehouse sei bei guter Gesundheit und beende derzeit ihr neues Album.  ddp

Von der Reise habe er leichte Erfrierungen der Fingerkuppen davongetragen.  ddp

Diebische Piraten

Orlando Bloom, Schauspieler, ist Opfer von diebischen Piraten geworden. Dem „Fluch der Karibik“Star wurde offenbar eine Bootsladung an wertvollen Schätzen in Form von Juwelen und exklusiven Uhren im Gesamtwert von rund 350 000 Euro aus seinem Haus in Hollywood geklaut. Ein Bekannter sei zu dem Haus des Schauspielers gegangen, der sich zu der Zeit in New York aufhielt. Er habe bemerkt, dass eingebrochen wurde und habe daraufhin die Polizei gerufen.  ddp

US-Sängerin Jessica Simpson ist nach der überraschenden Trennung von ihrem Freund Tony Romo „traurig, wütend und verwirrt“. Das sagte ein Freund ihrer Familie dem US-Magazin „People“. Romo hatte Simpson am Tag vor ihrem 29. Geburtstag vor knapp einer Woche verlassen. Die Country-Sängerin und der Quarterback der Dallas Cowboys waren seit 2007 ein Paar.  Foto: AFP

6 W OCHENPOST

WINTERGÄRTEN • FENSTER • TÜREN

19. Juli 2009

Wir wünschen schöne Schützenfesttage Wir wünschen schöne Schützenfesttage

  TÜRENTECHNIK TÜRENTECHNIK

PLANUNG VERTRIEB PLANUNG· ·DESIGN DESIGN · PRODUKTION PRODUKTION · ·VERTRIEB Beratung abWerk Werk Beratung und und Verkauf Verkauf ab Tempelmann Türentechnik GmbH & Co. KG Schützenweg 5 · 48703 Stadtlohn

Telefon 0 25 63 / 90 51-10 Telefax 0 25 63 / 90 51-20

www.tempelmann-tuerentechnik.de · herbert.tempelmann@tempelmann-tuerentechnik.de

Löbbering Aluminium-Bau GmbH & Co. KG

„... denn Qualität setzt sich durch!“

   

Besuchen Sie die wohl größte Wintergartenausstellung Deutschlands Wintergärten Sommergärten Überdachungen Carports Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 9.00 -18.00 Uhr / Sa.- So. 10.00 -16.00 Uhr (So. keine Beratung • kein Verkauf) Kostenlosen Ideen-Ratgeber anfordern ! 48683 Ahaus • von-Braun-Str. 23-27 • Info 02561-93700 • www.loebbering.de

Fenster Markisen

Rolläden Haustüren Besuchen Sie unsere Ausstellung.

JLS

Auch sonntags geöffnet.

Josef LÜTKENHAUS Josef LÜTKENHAUS OHG

www.luetkenhaus.de oHG Prozessweg 1-3 48703 Stadtlohn Tel.: 02563/1879 Fax: 02563/4840 Telefon 0 25 63 / 18 79 · Fax 0 25 63 / 48 40 Mobil: 0176/21772424 (nähe Hülsta) www.luetkenhaus.de www.luetkenhaus.de JOSEF LÜTKENHAUS · PROZESSWEG 1-3 · 48703 STADTLOHN Telefon 0 25 63 / 18 79 · Fax 0 25 63 / 48 40

Ableitungen für die Dachentwässerungen erfolgen komplett unsichtbar im Inneren der Stützprofile.

Puristischer Wohnwintergarten Ein neu konzipiertes Dachsystem sorgt für vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten Der kubische Baustil bietet eine elegante Weise, einen modernen, puristischen Wohnwintergarten stilvoll zu integrieren. Der Montageablauf des Wintergartens gestaltet sich durch ein patentiertes Glasleisten-Clipssystem

einfacher und zeitsparender. Die mit den benötigten Dichtungen bereits ab Werk vorbereite Glasleisten gilt es, nur noch in die thermische Trennung des Sparrens einzuclipsen. Das mühsame Eindrücken einer Keildichtung entfällt. Eine hochwertige Wärmedämmung zählt

ebenfalls zur Grundlage des Systems. Eine optionale Zwischendecke kann die wärmetechnischen Begebenheiten noch­mals verbessern. Im Zwischenraum der Decke lässt sich Fo­tovoltaik verstecken und so die aufgewärmte Luft nutzen, ohne die Optik des Daches zu stören.

Planung des Anbaus Mancher Hauseigentümer träumt von einem Wintergarten Für den Anbau erforderlich: eine Baugenehmigung und die Einhaltung der Energieein-sparverordnung (EnEV). Tipps zur Planung bietet der TÜV. Eine Südwest- oder Süd­ost­ausrichtung des Wintergartens gilt als ideal. Wer eine Südausrichtung favorisiert, sollte viele senkrechte Fensterflächen und weniger Glasdachflächen einplanen.

Dagegen sollte bei einer Nordausrichtung der flachgeneigte Glasanteil hoch sein. Für eine Wohnraumerweiterung zeigen sich vor allem Holz und viel Glas ideal. Bei einem Domizil für Pflanzen eignet sich Holz dagegen weniger, da es unter der Luftfeuchtigkeit leidet. Eine hochwertige Wärmeschutzver-

glasung senkt nicht nur Wärmeverluste und Energieverbrauch, sondern verhindert im Winter auch ein Beschlagen der Scheiben. Wichtig: der Einbau von „Schattenspendern“. Die beste Wirkung erzielen Au­ßen-Jalousien. Extrem wichtig: der Luftaustausch. Mindestens zehn Prozent der Fensterflächen sollen sich öffnen lassen.

Einfacher Glasschutz „Volltreffer“: Statt im Tor landet der Ball im Glaselemet des Wintergartens. Das gestaltet sich nicht nur ärgerlich, sondern die Glassplitter können auch erhebliche Verletzungen verursachen. Mit Splitterschutzfolien lässt sich diese Gefahr effektiv minimieren. Die Folien aus einem Polyesterfilm sorgen für Verbundsicherheitsglasähnliche Eigenschaften und bieten so hohe Widerstandskraft gegen Glasbruch. Da kann auch mal ein Ball daneben gehen.

19. Juli 2009

WINTERGÄRTEN• FENSTER • TÜREN Neue Fenster sparen Energie Die meisten Fenster mit Einbaudatum vor 1995 verschwenden unnötig viel Energie. „Pro Jahr können mit neuen Wärmedämmfenstern je nach Fensterfläche rund 500 Liter Öl eingespart werden“, erklärt Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller (VFF). In einem Einfamilienhaus mit 25 Quadratmetern Fensterfläche lassen sich so leicht 200 bis 400 Euro pro Jahr einsparen.

W OCHENPOST 7

Glas- und Gebäudereinigung -Ihr Reinigungsbetrieb-

Tel.: 02568/2879

30

Ein Wintergarten bietet vielfältige Möglichkeiten. Zum Beispiel schafft er zusätzlichen Wohnraum, der ganzjährig nutzbar ist.  Werkfoto: weinor

www.tischlerei-kock.de

Gläsener Übergang Wintergarten bietet zusätzlichen Wohnraum

Ein Wintergarten schafft zusätzlichen Wohnraum sowie fließende Übergänge von drinnen nach draußen. Der Traum vom zusätzlichen „Zimmer mit Aus­ sicht“ lässt sich durch ein clever aufeinander abgestimmtes Sys­ tem verschiedener Komponenten erfüllen. In der kühleren Jahreszeit bietet der Wintergarten gut geschützt die Nähe zur Natur und im Sommer ermöglicht er durch unterschied-

liche Seitenelemente die Öffnung ins Grüne. Bauherren können zwischen Trapez-, Pult- oder Satteldach wählen. Bei der Verglasung stehen Varianten wie Festverglasung/Fenster/ Türen, Schiebe-Türen, Hebe-Schiebetüren, Pa­rallel-Schiebe-Kipptüren oder Faltwände zur Auswahl. Durch ausgefeiltes Zubehör wie integrierte Beleuchtung, Sicht- und Blendschutz durch Vertikalmarkisen und gutes Klima dank Dachlüfter oder Dachschiebefenstern

• Holzbau • Objektbau •Innenausbau   

  u. Fassaden  •Fenster 7 ,3- ,-8 -+2- -3 )2 ) -,- )7 ) 8) -3)75 !-3- 3) 8073+24-3 - 3, *-0-  *  +2-$ *-7$ )77- ,-  -$ ,- )  // 7 *-07-3 - ,- -+2- -3 -*- 7)05 !- - !3- 83  ) / 76 %3 -3473+2- 2- - 73+2- ! 37 83 2+2 -8 0)0- 8- , # - &  0 8,- - "-+2345

… auf Holz gesetzt 8- - - 3- 7-3 - /& - ,  -

!78 )- 1 ( 1   2)  - -3 "-75   ' .    ,- 5 -2)77-5,-

Erfolgreich inserieren, jeden Mittwoch und Sonntag in der

entwickelt sich der Wintergarten zur ganzjährig nutzbaren Wohlfühloase. Darüber hinaus bieten die Modelle des renommierten Herstellers eine optimale Wärmedämmung - so profitiert der Nutzer indem er dank guter Isolierung Unterhaltskosten spart. Durch ein innovatives Terrassendach bieten sich auch neue Facetten mit flexiblen Seitenwänden aus Glas. Diese verwandeln die Terrasse unkompliziert in eine eine komplette Glasoase.

Jetzt NEU Sommerwintergärten

Wintergärten Überdachungen · Sonneschutz · Carports · Fassaden · Fenster · Haustüren te plet Kom ung, Plan tage, Mon ng und igu e F rt ervice S

W

Mitglied im

BUNDESVERBAND INTERGARTEN e.V.

W bera ir ten Sie gern kost und enlo s!

Wir bieten hochwertige Qualität · langlebig und pflegeleicht

Könning & Schaten GmbH Dieselstr. 2a · 48683 Ahaus · Tel. 0 25 61 / 97 81 00 · Telefax 0 25 61 / 97 81 02 info@koenningschaten.de · www.koenningschaten.de

8 W OCHENPOST KURZ NOTIERT

Das Leben nach dem Mond WASHINGTON Auf ihre Reise zum Mond hatten sich Neil Armstrong, Edwin Aldrin und Michael Collins in jahrelangem Training vorbereitet. Für das, was sie nach ihrer Rückkehr auf die Erde im Juli 1969 erwartete, gab es keine Vorbereitung. Schlagartig waren die drei Männer an Bord der Apollo 11 zu historischer Bedeutung gelangt. Doch wie lässt sich ein Leben sinnvoll fortsetzen, das mit einer unwiederholbaren Heldentat verknüpft ist? Auf diese Frage haben Armstrong, Aldrin und Collins unterschiedliche Antworten gefunden. Am 24. Juli 1969 landeten die drei Astronauten in einer Kapsel im Pazifischen Ozean. Nur wenige Tage konnten sie sich von ihrer Reise erholen, ehe die US-Regierung sie auf eine einmonatige Imagetour rund um die Welt schickte. „Am Ende war ich körperlich am Boden“, erinnerte sich Collins. „Es war ermüdend, ich wurde ständig

Neil Armstrong, Michael Collins und Edwin Aldrin. das Gleiche gefragt.“ Am meisten machte der plötzliche Ruhm Aldrin zu schaffen. Aldrin, 20 Minuten nach Armstrong der zweite Mensch auf dem Mond, fiel nach der Rückkehr in ein tiefes Loch. Er kämpfte mit Depressionen und Alkoholismus. Nach Jahren der Krise fing sich Aldrin wieder. Er ging in Therapie, gründete eine Firma für Raketenentwicklung sowie eine Stiftung für Weltraumtourismus und schrieb mehrere Bücher. Ganz anders verhielt es sich mit Neil Armstrong, dem als erster Mensch auf dem Mond ein ewiger Platz in den Geschichtsbüchern sicher ist. Armstrong ist ein stiller Held, der die Öffentlichkeit scheut. Nach der Rückkehr zur Erde verließ Armstrong die NASA, widmete sich seiner Professur an der Universität von Cincinnati und kam als Mitglied der Aufsichtsräte großer Firmen zu beträchtlichem Vermögen.  AFP

VOM MOND

19. Juli 2009

Der Mond hat seine Ruhe Vor 40 Jahren landeten die ersten Menschen dort - Heute fehlen die Mittel Der erste Besuch des Menschen auf dem Mond am 21. Juli 1969 war ein epochales Ereignis, überall auf der Welt wird an den 40. Jahrestag erinnert. Weniger Aufmerksamkeit dürfte ein 40-Jahres-Jubiläum erregen, das bereits in drei Jahren ansteht: Dann jährt sich der letzte Besuch des Menschen auf dem Mond im Dezember 1972. Washington Nur zwölf Menschen reisten bis dahin auf den Mond, seither setzte kein Besucher von der Erde mehr seinen Fuß auf den staubigen Trabanten. Die USA wollen bis 2020 dorthin zurückkehren, doch die Zweifel an der Machbarkeit des Projekts wachsen. In den ehemaligen US-Mondfahrern hat der Rückkehrplan seine größten Fans. „Es ist die Bestimmung des Menschen, auf anderen Himmelskörpern zu wandeln“, sagte Edwin Aldrin, Teilnehmer der ersten Mondmission 1969. Für Aldrin geht es um nicht weniger als um „den Weg zu einem alternativen Ort für das Überleben des Menschen“. Die großen Visionen der Mondfahrer stehen in Kontrast zu der Realität, der sich die heutigen Raumfahrtexperten gegenübersehen. Momentan reicht die Reichweite von bemannten Missionen aus den USA und Russland gerade mal bis zur Internationalen Raumstation ISS, die nur 350 Kilometer über der Erde schwebt. Kein Land könnte derzeit einen Menschen auf den Mond schicken. Die USA wollen 2010 ihre problemanfälligen Space Shuttles ausmustern. Danach werden sie

erst wieder Astronauten ins All schicken können, wenn um 2015 ein Nachfolgesystem einsatzbereit ist. „Im großen und ganzen haben wir die Technologie und das Wissen, um einen Menschen auf den Mars zu schicken“, sagt Norman Augustine, der die Kommission der US-Regierung zu dem Projekt leitet. Die entscheidende Frage für Augustine ist aber: „Können wir uns das leisten?“

Damals wie heute waren die Starts der Raumfahrtmissionen spektakuläre Ereignisse. Hier hebt die Apollo 11 ab.  Fotos: AFP

Ursprünglich waren die Kosten für „Constellation“ auf 150 Milliarden Dollar veranschlagt, doch sie galoppieren davon. Allein die Entwicklung der Trägerrakete Ares wird anstatt der anvisierten 26 Milliarden Dollar wohl mindestens 44 Milliarden Dollar kosten. Nachdem die USA 1969 den ersten Wettlauf zum Mond gegen die UdSSR gewonnen haben, könnten sie den zweiten Wettlauf verlieren - gegen China. Die Volksrepublik will bis 2012 ein Forschungsvehikel auf dem Mond absetzen. Raumfahrtexperten wie Ex-NASADirektor Michael Griffin sehen es als entscheidenden Fehler an, dass die USA in den 1970er Jahren ihr Apollo-Programm beendeten und sich ganz auf den Raumgleiter Space Shuttle konzentrierten. Das Shuttle erwies sich als viel teurer und unsicherer als erwartet. Hätten die USA die Apollo-Technik weiterentwickelt, könnten sie heute jedes Jahr für nur 6,3 Milliarden Dollar sechs bemannte Missionen ins All schicken, zwei davon auf den Mond, so Griffin. Er glaubt: „Dann könnten wir heute schon auf dem Mars sein.“  AFP

Mondlandung war kein TV-Trick Wissenschaftler beschäftigen sich mit den Verschwörungstheorien DÜSSELDORF Gebannt haben vor 40 Jahren 500 Millionen Menschen weltweit die Mondlandung am Fernsehen verfolgt - doch haben die US-Astronauten von Apollo 11 tatsächlich auf dem Erdtrabanten aufgesetzt, oder wurde die Landung in Wahrheit trickreich in einem Filmstudio inszeniert? Vier Jahrzehnte nach der historischen Apollo-Mission hängen viele Menschen immer noch der Verschwörungstheorie an, die US-Raumfahrtbehörde NASA und die Regierung in Washington hätten die Mondlandung nur vorgetäuscht. Aus Expertensicht sind solche Theorien freilich haltlos und eindeutig zu widerlegen. Erneuten Auftrieb erhielten die Fälschungstheorien durch eine TVDokumentation, die 2001 vom US-

Fernsehsender Fox ausgestrahlt wurde. Die Amerikaner hätten in den 1960er Jahren gar nicht über die Technik für eine Mondlandung verfügen können, führen die Verschwörungstheoretiker ins Feld. Die Landung hätten sie vorge-

Der Mond wurde tatsächlich von Menschen besucht.

täuscht, um sich als Sieger über die Sowjetunion im Wettlauf zum Mond zu feiern. Um ihre These von der nachgestellten Mondlandung im Studio zu untermauern, verweisen die Verschwörungstheoretiker auf eine Fülle angeblicher Ungereimtheiten. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Fotos der ApolloAstronauten von der Mondoberfläche. So seien auf diesen Bildern am Mondhimmel keine Sterne zu erkennen. Auch der Schattenwurf von Objekten sei verräterisch: Obwohl die Sonne doch die einzige Lichtquelle auf dem Mond sei, verliefen die Schatten auf den Fotos nicht parallel und seien zudem von unterschiedlicher Länge. Aus Sicht des Mond-Experten Wilfried Tost vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

(DLR) sind solche vermeintlichen Argumente leicht zu widerlegen. Wegen der notwendigerweise kurzen Belichtungszeit der Fotos könnten keine Sterne am Mondhimmel zu sehen sein, betont der Wissenschaftler. Die fotografische Abbildung von Sternen erfordere Belichtungszeiten von mehreren Sekunden - was im Falle der Astronauten-Bilder zu einer „totalen Überbelichtung“ geführt hätte. „Das kann jeder Hobbyfotograf überprüfen.“ Auch die unterschiedlichen Schatten seien einfach zu erklären. „Bei dem unebenen oder abschüssigen Gelände dort läuft der Schatten bei seitlich einfallendem Licht in eine andere Richtung“, sagt der Leiter der Mond-Gruppe an der Berliner Wilhelm-Foerster-Sternwarte. AFP

AUS ALLER WELT

19. Juli 2009

W OCHENPOST 9

Sorgerecht häufiger entzogen WIESBADEN Eltern ist in Deutschland im vergangenen Jahr häufiger das Sorgerecht für ihre Kinder entzogen worden. Im Jahr 2008 ordneten Gerichte in 12.250 Fällen den vollständigen oder teilweisen Entzug des Sorgerechts an, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Bundesweit gab es ohne Berücksichtigung von Berlin, für das keine Vergleichszahlen für das Jahr 2007 vorliegen, einen Anstieg von knapp acht Prozent. In 9100 Fällen übertrugen die Gerichte das Sorgerecht ganz oder teilweise auf die Jugendämter, in den übrigen Fällen einer Einzelperson oder einem Verein.  AFP

JACKSON-CLAN

Michael konnte Schlägen meist ausweichen

Studentin Katrin Fischer auf der Damentoilette der Universität in Bonn zwischen mit Klosprüchen beschriebenen Türen. Die Sprüche und das Gekritzel auf Türen und Wänden von öffentlichen Toiletten hat Fischer schon immer fasziniert.  Foto: ddp

Gekritzel auf Türen

Männer gehen immer später in den Ruhestand Berlin Die Ära des immer früheren Ausscheidens aus dem Erwerbsleben ist offenbar endgültig vorüber. Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung Bund arbeiten Männer bis zum Eintritt in den Ruhestand so lange wie seit 31 Jahren nicht mehr, berichtet die „Bild“-Zeitung (Freitagausgabe). Im vergangenen Jahr sind Männer in Westdeutschland im Schnitt erst mit 63,5 Jahren in die Altersrente gegangen, laut Rentenversicherung der höchste Wert seit 1978. Im Osten gingen Männer im vergangenen Jahr mit 63 Jahren in Altersrente, das ist der höchster Stand seit 1993. Bei Frauen gibt es dem Bericht zufolge kaum Veränderungen. Zur Begründung nennt die OnlineAusgabe der Zeitung als wichtigen Grund die Anhebung der Altersgrenzen bei vorgezogenen Altersrenten. Laut Rentenversicherung können beispielsweise Arbeitslose heute in den meisten Fällen nicht mehr mit 60 Jahren, sondern frühestens mit 63 Jahren mit Abschlägen in den vorgezogenen Ruhestand gehen.  ddp

Studentin hat Arbeit über Sprache der Klo-Graffiti geschrieben Die Sprüche und das Gekritzel auf Türen und Wänden von öffentlichen Toiletten haben Katrin Fischer schon immer fasziniert. Fast jeder lese schließlich die Diskussionen, Anfeindungen oder Liebeserklärungen, sagt die fröhliche 31-Jährige aus Bonn, die gerade ihr Examen im Studienfach Sprachwissenschaften gemacht hat. Bonn Der Aufbau und die Nutzung von Sprache seien stets ihr teckenpferd gewesen. „Als ich dann auf der Suche nach einem Thema für meine Magisterarbeit war, hat es Klick gemacht“, sagt sie. Für die wissenschaftliche Abschlussarbeit analysierte Fischer Aufbau, Einflussfaktoren und die sprachliche Funktion der KloGraffiti in den Damentoiletten im Bonner Universitätshauptgebäude. Acht Monate hat sie für diese linguistische Betrachtung gebraucht, deren Ergebnisse derzeit auf mehreren Postern in einer vielbeachteten kleinen Ausstellung im

Gebäude des Instituts für Kommunikationswissenschaften zu sehen sind. Zunächst fotografierte Fischer für die Arbeit nach eigenen Angaben rund 700 Schriftzüge in den Damentoiletten. Später analysierte sie die Aussagekräftigsten nach Aspekten wie „Einfluss der Anonymität“, „Macht“ oder „Geschlechtsidentität“. So fand sie zum Beispiel heraus, dass es zwei Typen von anonymen weiblichen Autorinnen auf Toiletten gibt. „Die einen sind sehr sachlich und höflich, lassen auch andere Meinungen zu, die anderen sind eher affektiv, vulgär und dominant“, sagt Fischer. Für Blödeleien und fingierte Kontaktanzeigen auf der Klotür nehmen Schreiberinnen auch mal eine männliche Identität an, hat die 31-Jährige herausgefunden. Durch demonstratives Einkreisen der eigenen Nachrichten oder auch das Durchstreichen von Kommentaren anderer würden zudem auf der Klotür Macht und Zensur ausgeübt.

Die Klo-Kritzeleien sind laut Fischer ein zeitloses Phänomen. „Die Toilette ist der einzige öffentliche Raum, in dem man dennoch seine Privatsphäre hat. Kritzeleien fallen da auf, sie werden gelesen und beantwortet. Manchmal entfaltet sich eine Diskussion über die gesamte Toilettenwand“, erklärt sie. Die absolute Anonymität bringe die Toilettenbesucher dazu, niederzuschreiben, was ihnen gerade in den Sinn kommt. „Wo hat man das sonst? Selbst im Internet kann man inzwischen den Urheber einer Nachricht nachvollziehen“, sagt Fischer. Trotz aller Faszination sei ihr Verhältnis zu den Klo-Kritzeleien „zwiespältig“, betont Fischer. Es handele sich nun einmal „definitiv um Sachbeschädigung“. Dennoch sei sie ein wenig traurig gewesen, als die Universitätsleitung im vergangenen Sommer die Graffitis überstreichen ließ, sagt die Sprachwissenschaftlerin. „Ich hatte Glück, dass ich schon alles fotografiert hatte“.  ddp

LONDON Ein Bruder von Michael Jackson hat in einem Interview geschildert, wie der spätere King of Pop in seiner Kindheit vor seinem prügelnden Vater Reißaus genommen hat. „Meistens war Michael so schnell, dass mein Vater ihn nicht schlagen konnte“, sagte Tito Jackson in einem am Freitag veröffentlichten Gespräch mit der britischen Zeitung „Daily Mirror“. „Er schwang den Gürtel und Michael war hier, er schwang ihn noch mal und Michael war dort.“ Die flinke Flucht des kleinen Michael habe selbst seinen strengen Vater Joe Jackson oft erweicht. Er habe dann mit seinen Prügelversuchen aufgehört und einfach gelacht. Tito Jackson sagte weiter, er verurteile die Erziehungsmethoden seines Vaters nicht - er sei eben der „disziplinierende Typ“ gewesen. Der ehrgeizige Joe Jackson (Foto) , damals ein Stahlarbeiter in der Industriestadt Gary, hatte Michael und seine vier Brüder als Soulgruppe Jackson 5 auf die Bühne gebracht. Michael Jackson startete schließlich eine phänomenale Solo-Karriere. Im Rückblick beklagte sich der psychisch labile Künstler über die Schläge sowie andere Erniedrigungen durch seinen Vater, der ihn sogar für eine falsche Note in seinem Gesang bestraft habe. Vor drei Wochen hatte Michael Jackson im Alter von 50 Jahren einen Herzstillstand erlitten und starb.  AFP

IMMOBILIENMARKT

SCHWANEKAMP

Immobilien Hausverwaltung Wüllener Str. 18 · 48691 Vreden Tel. 0 25 64 / 9 75 53 www.schwanekamp-gmbh.de mail@schwanekamp-gmbh.de

Südlohn-Oeding: Gepflegtes Einfamilienhaus

in einem Wohngebiet, Bj. 1977, 634 qm Grundstück, 129 qm Wfl., voll unterkellert, Garage

KP: 175.000 Euro

zzgl. 4,88 % Courtage

Vreden: *Attraktives Sommerangebot*

1-2 Familienhaus mit besonderem Charakter, 250 qm Wfl, 3 Wohneinheiten, 1350 qm Grundstück am Rande der Innenstadt, voll unterkellert, PKW-Stellplätze

KP: 210.000 Euro

zzgl. 4,88 % Courtage

In *Vreden* suchen wir * Wohnhäuser* in gutem Zustand bis ca. 200.000 Euro für vorgemerkte Kunden zu kaufen.

Vreden: Mietobjekte im Außenbereich Erdgeschoß-Wohnung 107 qm,

Borken-Gemen: Einfamilienhaus

530 qm gepflegtes Grundstück, 240 qm Wfl., Bj. 1980, Kaminzimmer, voll unterkellert, Garage, guter Zustand

500 Euro KM DHH 167 qm, 4 Zi.,

650 Euro KM EFH 125 qm, 3 Zi.,

700 Euro KM EFH 125 qm, 4 Zi,

KP: 209.000 Euro

zzgl. 4,88 % Courtage

700 Euro KM zzgl. 2 MM + MwSt.Courtage

10 W OCHENPOST

AUS DER NETZWELT

19. Juli 2009

GE Z W I T S C H ER

Entschuldigung per Twitter Los Angeles Mariah Carey (Foto), Sängerin, hat sich für ihren Gesang bei der Trauerfeier für Michael Jackson bei den Fans des «King of Pop» entschuldigt. Wie der «Mirror» berichtet, habe die Sängerin auf ihrer Twitter-Seite geschrieben, dass das Singen für sie wegen der emotionalen Show fast unmöglich gewesen sei. Sie sei fast in Tränen ausgebrochen, als sie Jacksons Sarg vor sich sah. «Eines weiß ich: Wir werden niemals wirklich ‚Auf Wiedersehen‘ zu Michael Jackson sagen müssen», sagte Carey. Er lebe durch seine Musik und Millionen von Menschen weiter. Carey hatte bei der Trauerfeier für Jackson in Los Angeles zusammen mit Trey Lorenz den Jackson-Klassiker «I‘ll Be There» gesungen. Als sie vor dem Sarg stand, versagte ihre Stimme immer wieder.  AFP

Twitter ortet Schauspieler New York Robert Pattinson (Foto), Schauspieler, ist bei den Dreharbeiten zu seinem neuen Film «Remember Me» in New York von Fans regelrecht überfallen worden. Sie hatten sich über Twitter und Fanseiten ausgetauscht, wo der Nachwuchsstar sich gerade aufhält, wie das Magazin «People» meldet. Als sie Pattinson in einer Pause erspähten, schrien die Fans und waren völlig außer sich. Und trotz aller Bodyguards schaffte es eine Frau, zu ihm durchzudringen und ihn zu umarmen. Pattinson wurde durch die Hauptrolle im ersten «Twilight»-Film nach den Erfolgsromanen von Stephenie Meyer über Nacht zum Star.  ddp

Die neue Homepage der Wochenpost ist fertig: Ab sofort bieten wir noch mehr aktuelle Informationen und noch mehr Service. Schauen Sie einfach mal vorbei.  www.wochenpostonline.de

Frisch und modern

Die Wochenpost ist ab sofort mit neuer Homepage online Die Wochenpost gehört nicht nur jeden Mittwoch und Sonntag zum festen Bestandteil von rund 40.000 Haushalten (geprüfte Auflage), sondern ist auch rund um die Uhr im Internet erreichbar. Und unserer Zugriffszahlen sprechen Bände: Das wiederum zeigt uns, dass die Wochenpost nicht nur im Printbereich, sondern auch im Online-Bereich das Medium für ihre Leserinnen und Leser ist. Stadtlohn Natürlich ruhen wir uns auf diesen Lorbeeren nicht aus. Wir haben nämlich mal wieder ein paar kosmetische Korrekturen vorgenommen und präsentieren Ihnen ab sofort unseren neuen Internetauftritt. Relaunch heißen diese Korrekturen neudeutsch und da hat sich bei der Wochenpost so einiges getan. Modern, frisch und zeitgemäß präsentiert sich unser Internetauftritt

ab sofort. In Zusammenarbeit mit der Firma ITM Systems (Gescher) wurden das Relaunch umgesetzt. Bereits auf den ersten Blick sehen die Seiten geordneter und übersichtlicher aus. Natürlich wird es wieder täglich aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Verbreitungsgebiet der Wochenpost geben. Ganz neu ist allerdings ein großer Veranstaltungskalender mit Tipps und Terminen aus der Region. Gerne können Sie uns natürlich auch - direkt auf unserer Homepage - die Termine ihres Vereins, Clubs oder ihrer Band melden. Wir werden die Termine dann natürlich ankündigen. Weiterhin werden wir auch - im Gegensatz zu unserer Printausgabe - lokale Nachberichte im Internet veröffentlichen. Außerdem hat die Wochenpost natürlich längst das Web 2.0 entdeckt. Seit einiger Zeit sind wir mit einem eigenen Twitter-Account (http://twitter.com/wochenpost)

im Internet zu finden. Und da „zwitschern“ wir Ihnen täglich noch mehr Nachrichten aus der Region. Twitter (engl. to tweet = zwitschern) ist ein soziales Netzwerk, bei dem angemeldete Nutzer Meldungen mit maximal 140 Zeichen veröffentlichen. Die Wochenpost ist nun dabei und wird dort täglich auf aktuelle Nachrichten im Westmünsterland hinweisen. Einfach mal bei uns vorbeizwitschern. Außerdem haben wir ein neues Votingmodul. Dort werden wir in Zukunft Abstimmungen zu verschiedenen Themen anbieten. Und wir starten gleich in dieser Woche mit einem Voting zum Thema Bundesligastart. Was es sonst noch an Neuheiten auf der Homepage der Wochenpost gibt? Nun, surfen Sie doch einfach mal bei uns vorbei.  SIS • www.wochenpostonline.de

Alles für die Katastrophe Neue Seite „Bevoelkerungsschutzportal.de“ BERLIN Die Bundesregierung informiert auf einer neuen Website über alle Aspekte des Bevölkerungsschutzes im Katastrophenfall. Das von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) freigeschaltete Internet-Portal gibt unter „www.bevoelkerungsschutzportal.de“ einen Überblick über Gefahren und Schutzmöglichkeiten. Als Gefahren werden dort unter anderem Stürme und Hochwasser wegen des Klimawandels, islamischer Terrorismus sowie Massenerkrankungen und Pandemien

genannt. Interessierte können sich auf der Webseite auch darüber informieren, wer im Katastrophenfall für die Rettung zuständig ist und wie sich jeder einzelne schützen und zunächst selbst versorgen kann. „Rückgrat des Bevölkerungsschutzes sind die 1,8 Millionen ehrenamtlichen Helfer“, erklärte Schäuble. „Aber auch jeder Einzelne von uns ist aufgerufen, selbst Vorsorgemaßnahmen für den Ernstfall zu treffen.“ •„www.bevoelkerungsschutz-portal.de

AUS DER REGION

19. Juli 2009

W OCHENPOST 11

Norderney, wir kommen Wochenpost-Leserreise - Anmeldeschluss bis zum 20. Juli verlängert Einen Tag ausspannen und die Vielfalt der Nordseeinsel Norderney genießen. Dazu haben Wochenpost-Leserinnen und -Leser am 24. Juli die Möglichkeit. Stadtlohn Fernab von Alltagsstress und Hektik laden wir Sie zu einer Tagesreise anch Norderney ein. Und dort gibt es bekanntlich viel zu entdecken. Endlos lange Strände und Dünen so weit das Auge reicht - der Aufenthalt auf Norderney verspricht . Es ist inzwischen nämlich Tradition, dass die Wochenpost im Sommer zu einer Leserreise nach Norderney einlädt. Etliche hundert Wochenpost-Leser haben bereits an dieser Fahrt teilgenommen. Am 24. Juli startet die diesjährige Reise auf die königliche Nordseeinsel. Mit dem klimatisierten Reisebus geht es nach Norddeich-Mole. Dort wird mit der Fähre nach Norderney übergesetzt. Der Tag auf Norderney steht zur

Einen Tag im Strandkorb auf Norderney entspannen: Wie wäre es mit diesem Angebot? Am 24. Juli geht es mit der Wochenpost auf die Nordseeinsel.  Foto: ddp freien Verfügung. Der Preis beträgt für Teilnehmer bis elf Jahren 29,90 Euro. Teilnehmer über elf Jahre

bezahlen 39,90 Euro. Buchungen sind nur noch bis zum morgigen Montag, 20. Juli, möglich. Infos

 %)' !(  )  '"  #)(( &$$' &



und Anmeldung bei der Wochenpost, Eschstraße 25, 48703 Stadtlohn, Tel. 02563/93900.

N ORDER N EY - N O T I Z

Glühbirnenfreie Insel Norderney Die ostfriesische Nordseeinsel Norderney will Deutschlands erste glühbirnenfreie Insel werden. Das Ziel solle bis zum Jahresende erreicht sein, sagte Norderneys Bürgermeister Ludwig Salverius kürzlich. Durch die Aktion «Norderney-Glühbirnenfrei» wolle man die Inselbewohner motivieren, einen weiteren Beitrag zur Schonung der Umwelt zu leisten und damit das grüne Image der Insel weiter zu fördern. Dieser Umweltbeitrag rechne sich für die Bürger, sagte Salverius. Wer auf energiesparende Lampen umrüste, spare letztendlich bei der Stromrechnung. Berechnungen zufolge soll die Insel nach der Umrüstung jährlich mehr als 150 000 Euro Stromkosten sparen. Als Symbol für die wird der historische Wasserturm von Norderney jetzt allabendlich grün angeleuchtet, und zwar von höchst energieeffizienten LED-Strahlern, wie betont wurde.  ddp

www.hammer-heimtex.de

HSEL

-WEC S N O I T K E L L KO

     *           

    '" '" "  " " "         

" $ $       & & !      ! !     & & ! !  )" )" ) "     (( $  $    

%%    

            # 

     % 

99

1.1. 1.-

 

19.95

            



        !   $ $  " " 

 $

 $ $ " "  !! #           " "       

%

% %   

7..--

  

                  

       

12 W OCHENPOST

RUND UMS AUTO

19. Juli 2009

Der Flugahfen-Tunnel in Berlin-Tegel schnitt bei der Überprüfung durch den ADAC besonders gut ab. Insgesamt waren die Tetsre zufrieden. Werkfoto: ADAC

AlstätterstrAsse 100 48691 Vreden tel. 0 25 64 / 18 18

A^ZWZgEVig^X` nun ist es endlich vollbracht, du hast deinen Kfz-Techniker-Meister mit Bravour gemacht. Einige Zeit mussten wir dich missen, nun sind wir stolz auf dich, das sollst du wissen. Es ist schön dich als Sohn zu haben, da kann sich wirklich keiner beklagen. Geh deinen Weg wie du es für richtig hältst, bis du irgendwann dann zu uns fällst. Es gratulieren Mama, Papa und Deine Geschwister Mareike und Laura-Marie

Tunnel tipp-topp Keine Roten Karten beim Tunneltest des ADAC

Der bisher insgesamt elfte europaweite Tunneltest des ADAC umfasste in diesem Jahr dreizehn Kandidaten. Dazu zählten mit dem kroatischen Tunnel Tuhobic und dem spanischen Vielha zwei früher schon mal mit „mangelhaft“ bewertete Tunnel, die sich nun zu einem „sehr gut“ mauserten. Kein einziger der 13 Kandidaten in vier europäischen Ländern erhielt eine rote Karte. Das zeigt, dass die mehr als zehnjährige Testpraxis des Clubs, der die Röhren im Rahmen von EuroTAP bewertet, ein starkes Bewusstsein für Tunnelsicherheit geschaffen hat. Das Ziel, gemäß der EU-Richtlinie von 2004 spätestens im Jahr 2019 sichere Tunnel in ganz Europa zu bieten, rückt damit näher. Gleich neun Röhren wurden mit dem Prädikat

„sehr gut“ bewertet, drei schnitten mit „gut“ ab und selbst der schlechteste Tunnel, der Schweizer Tunnel Vue-des-Alpes, im diesjährigen Test schafft immerhin noch ein „ausreichend“.

Einschränkungen von Gefahrguttransporten setzen die 1988 eröffnete und 850 Meter lange Röhre einer starken Verkehrsbelastung und einem hohen Risikopotenzial aus.

Im Rahmen der diesjährigen Testaktion stellen die ADAC-Experten zum Beispiel dem Münchner Brudermühltunnel ein Musterzeugnis aus. Gute Noten erhielt er für Brandschutz, Flucht- und Rettungswege sowie die Belüftung und Beleuchtung. Die perfekten Vorkehrungen bei Unfällen schnitten sogar mit einem „sehr gut“ ab. Die Überprüfung umfasst einen Katalog von mehr als 200 Einzelkriterien. Nicht umsonst nahm der Automobilclub den Brudermühltunnel in sein Testprogramm auf: Mehr als 109.000 Fahrzeuge zu Spitzenzeiten pro Tag und keinerlei

Der mit „sehr gut“ bewertete Tegel-Tunnel wurde von 2006 bis 2008 aufwendig saniert, sodass die ADAC-Tester keine nennenswerten Sicherheitslücken fanden. Der 967 Meter lange Tunnel bietet Pannenbuchten im Abstand von 250 bis 540 Metern und dank einer lückenlosen Videoüberwachung kann die Tunnel-Leitzentrale im Notfall schnell reagieren. Das ist lebenswichtig, weil täglich rund 87.000 Fahrzeuge im 1979 gebauten Flughafen-Tunnel fahren. Zudem sind die Fluchtwege mit Notleuchten gekennzeichnet und für jeden leicht zugänglich.

Stressfaktor Stau Insbesondere Kinder reagieren gereizt, wenn nichts mehr geht Hegebrockstr. 98a · 48703 Stadtlohn · Tel. 0 25 63 / 9 04 88 15 · Fax 9 04 88 17

1 Klick ... große Wirkung Fügen Sie jetzt Ihrer Online-Kleinanzeige bis zu 3 Fotos kostenlos hinzu! Und so gehts: Sie geben Ihre Kleinanzeige über das Internet unter www.wochenpostonline.de auf. Zusätzlich können Sie ab sofort 3 Bilder kostenlos zu Ihrer Anzeige hochladen. Sobald die Kleinanzeige in der Wochenpost erschienen ist, sind die Bilder auf unserer Homepage mit dem abgedrucken Bild-Code sichtbar. Falls Sie keinen Internetzugang haben, können Sie die Fotos natürlich auch gerne bei uns in der Geschäftsstelle abgeben.

Das Guinness-Buch der Rekorde nennt als längsten Stau der Welt den zwischen Paris und Lyon im Jahr 1980, als sich die Autos über eine Länge von 176 Kilometern Stoßstange an Stoßstange reihten. Subjektiv gesehen ist für den Autofahrer jedoch immer der Stau am längsten, in dem er sich gerade aufhält. „Schon die kleinste Stockung im Verkehrsfluss genügt meist, um unseren Körper mit Stresshormonen zu überschwemmen“, weiß Alfred Fuhr, Verkehrssoziologe beim Automobilclub von Deutschland, AvD. Die Ursachen: gefühlter Kontrollverlust, eilige Termine oder schlicht

Alptraum auf der Urlaubsreise: Kilometerlanger Stau. Foto: AvD und einfach Langeweile. „Insbesondere Kinder reagieren gereizt darauf, wenn gar nichts mehr geht und erhöhen das Stress-Niveau

der Eltern weiter“, so Fuhr. Mit der richtigen Taktik lassen sich Verkehrsstockungen in einigen Fällen vermeiden oder zumindest gelassener bewältigen. Tipps hierzu bietet der AvD. Vor Fahrtantritt empfiehlt es sich, die Route genau zu planen und sich über die Staulage am Reisetag zu informieren. Außer bei einer Vollsperrung lohnt das Umfahren eines Staus nur selten. Mit Kindern an Bord lässt sich die Wartezeit ideal für eine Pause in einem Gasthaus, an einer Raststätte oder für ein Picknick auf einem Parkplatz nutzen. Laut Statistik gelten Dienstag und Mittwoch in der Reisezeit als Tage mit der geringsten Staugefahr.

19. Juli 2009

K UR Z N O T I E RT

S PORT

W OCHENPOST 13

Nach Anschlag: ManU schlägt Bitte aus Kuala Lumpur Nach den Terroranschlägen auf LuxusHotels in Jakarta bleibt der englische Fußball-Meister Manchester United trotz eines Appells der indonesischen Regierung bei der Absage des für Montag geplanten Gastspiels in der Hauptstadt. „Es gäbe keine stärkere Botschaft an die Welt, als das Spiel in Jakarta wie geplant stattfinden zu lassen“, sagte Präsidentensprecher Dino Patti Djalal und bat ManU um einen „Akt der Solidarität, der in die Geschichte eingehen würde“. Doch der ehemalige Champions-League-Sieger ließ sich nicht mehr umstimmen. In einer offiziellen Mitteilung erklärte der Klub vor dem Auftaktmatch der Asien-Tour am Samstag in Malaysia, die Absage sei nicht auf die leichte Schulter genommen, sondern auf Empfehlung von verschiedenen Seiten, darunter auch das Auswärtige Amt, gefällt worden. Schließlich habe der Verein „eine Verantwortung gegenüber seinen Spielern und Mitarbeitern“. Die „Red Devils“ sollten im Rahmen ihrer Asien-Tour für Sonntag in Indonesiens Hauptstadt im Ritz-Carlton-Hotel untergebracht werden, wo am Freitag ebenso wie in einem weiteren Hotel der Metropole eine Bombe explodierte. Neun Menschen wurden bei den Anschlägen getötet und mehr als 50 weitere verletzt. Noch hat Manchester nicht entschieden, ob und wie die Lücke im Zeitplan gefüllt wird. sid

Kiefer scheitert im Halbfinale Stuttgart Davis-Cup-Spieler Nicolas Kiefer ist beim ATP-Turnier in Stuttgart im Halbfinale gescheitert. Der 32-Jährige aus Hannover unterlag mit 3:6, 5:7 gegen den Franzosen Jeremy Chardy, der zuvor im Viertelfinale Kiefers Davis-Cup-Doppelpartner Mischa Zverev 7:6 (7:4), 6:1 ausgeschaltet hatte. Chardy trifft nun heute im Finale auf Victor Hanescu. Der an Position vier gesetzte Rumäne bezwang den Italiener Fabio Fognini 6:3, 6:7 (4:7), 6:2. Kiefer hatte zuvor im Viertelfinale wenig Mühe gehabt gegen den polnischen Qualifikanten Lukasz Kubot. sid

Auch Mittelfeldmotor Jermaine Jones konnte nicht verhindern, dass die Premiere von Felix Magath als Trainer des FC Schalke 04 im eigenen Stadion misslang. Gegen den VfB Stuttgart setzte es eine 0:1-Niederlage. Foto: ddp

Magaths Premiere verdorben Blitzturnier: Schalke und Bayern verlieren jeweils 0:1 - Finale VfB gegen HSV Die Fußball-Bundesligisten Hamburger SV und VfB Stuttgart bestreiten überraschend das Finale des Blitzturniers auf Schalke am heutigen Sonntag. Der HSV schlug am Samstag im Halbfinale unerwartet den rundumerneuerten FC Bayern München durch das Tor von Nationalspieler Piotr Trochowski (40.) mit 1:0 (0:0). gelsenkirchen Für die Bayern war es unter dem neuen Trainer Louis van Gaal der erste ernstzunehmende Test in der Vorbereitung auf die neue Saison. Stuttgart bezwang im ersten Halbfinale Gastgeber Schalke 04 durch das Tor von Sebastian Rudy (34.) ebenfalls mit 1:0 (0:0) und verdarb dem neuen Trainer Felix Magath damit die Heimpremiere. Von den rund 30000 Zuschauern in der WMArena gab es dafür reichlich Pfiffe. Das Endspiel steigt am Sonntag um 18.35 Uhr, zuvor bestreiten die Bayern und Schalke das Spiel um Platz drei (16.45 Uhr). Alle Spiele des Blitzturniers dauern zweimal 30 Minuten. Van Gaal ließ gegen die vom neuen Coach Bruno Labbadia betreuten Hanseaten, die am Samstagvormittag noch eine etwa 100-minütige Trainingseinheit absolviert hatten, fünf Neue ran. Nationalstürmer Mario Gomez, Daniel Pranjic, Alexander Timoschtschuk,

Edson Braafheid und Holger Badstuber spielten von Beginn an. In der ersten Hälfte wurde den Fans wenig geboten, lediglich Guy Demel mit einem Kopfball (10.) für Hamburg und Timoschtschuk mit einem Distanzschuss (21.) sorgten für Highlights. In beiden Fällen parierten die Torhüter Jörg Butt (München) und Wolfgang Hesl (Hamburg) sicher. Etwas besser wurde es im zweiten Durchgang.

Dort war Butt in einer Szene in der 35. Minute gleich dreimal gefordert: Zunächst wehrte er einen Freistoß von Trochowski per Fuß ab, dann lenkte er den Nachschuss von HSV-Neuzugang Ze Roberto an den Pfosten und rettete dann vor Paolo Guerrero. Wenig später griff Hesl rechtzeitig gegen Gomez zu. Das Tor von Trochowski gegen seinen alten Klub fiel durch einen Flachschuss aus elf Metern. Schal-

Nationalspieler Piotr Trochowski erzielte das „Tor des Tages“ für den Hamburger SV gegen den FC Bayern München. Foto: ddp

ke begann sein Heimspiel engagierter als die Stuttgarter, konnte sich jedoch keine echte Torchance erspielen. Die größte Möglichkeit für Schalke besaß Jefferson Farfan, doch kam er im Fünf-Meter-Raum der Stuttgarter nach einer Vorlage von Neuzugang Lewis Holtby nicht an den Ball (19.). Fünf Minuten später wurde ein Tor von Kevin Kuranyi wegen Handspiels nicht gegeben. Innenverteidiger Khalid Boulahrouz wird dem VfB vorerst nicht zur Verfügung stehen, der Niederländer kugelte sich bei einem Zusammenprall in der 15. Minute die linke Schulter aus. Waren die Stuttgarter in der ersten Hälfte lediglich zu zwei harmlosen Torschüssen durch Stürmer Cipran Marica gekommen, erzielten sie kurz nach der Pause mit der ersten gelungenen Offensivaktion des Spiels die Führung. Der beste Stuttgarter, Timo Gebhart, flankte auf Rudy, der aus fünf Metern keine Probleme hatte, den Schalker Torwart Mathias Schober zu überwinden. VfB-Trainer Markus Babbel wechselte in der zweiten Hälfte Alessandro Riedle, den Sohn von Ex-Nationalspieler Karlheinz Riedle, ein. Schalkes Coach Magath meinte: „Wir befinden uns mitten in der Vorbereitung, Stuttgart hat eine eingespielte Mannschaft. Das hat man gesehen.“ sid

SPORT

14 W OCHENPOST

19. Juli 2009

Toro Rosso feuert Sebastien Bourdais

K U R Z NOTI E R T

Wochenpost stellt Bundesliga vor Stadtlohn In dieser und in der nächsten Woche stellen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in zwei Teilen die 18 Fußball-Bundesligisten vor. Wer kam, wer ging, wie sind die Chancen für die neue Spielzeit, wo hapert es noch? Nicht bei allen Vereinen ließen sich diese Fragen ganz genau beantworten. Trotzdem ist uns ein guter Überblick gelungen. Im ersten Teil finden Sie auf den folgenden Seiten (15 bis 17) Hertha BSC Berlin, den VfL Bochum, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt, den SC Freiburg, 1899 Hoffenheim, den 1. FC Köln, Bayer Leverkusen und den FSV Mainz 05 unter der Lupe.

Trostpreis für Florett-Herren Plowdiw Eine Bronzemedaille der Florett-Herren war der Trostpreis nach den verpassten Finals. Damit baute der Deutsche Fechter-Bund (DFeB) seine Medaillenbilanz bei den Europameisterschaften im bulgarischen Plowdiw auf zweimal Gold, einmal Silber und nun dreimal Bronze aus. „Wir sind natürlich nicht ganz zufrieden. Bronze ist insgesamt okay, aber bei der WM wollen wir ins Finale“, sagte der dreimalige Weltmeister Peter Joppich nach dem 45:31-Sieg gegen die Briten im Gefecht um Platz drei. Enttäuschung bei Olympiasiegerin und Einzel-Europameisterin Britta Heidemann: Die Damen von Bundestrainer Piotr Sozanski unterlagen im kleinen Finale überraschend der Schweiz 41:43 und belegten nur den vierten Platz. Das Team hatte zuvor eine 38:43-Halbfinalniederlage gegen Rumänien erlitten. Besonders bitter war das vorzeitige Aus für das Florett-Team von Bundestrainer Uli Schreck. Denn im Halbfinale gegen Weltmeister Italien war man Opfer einer sehr umstrittenen Entscheidung. Beim Stande von 43:43 setzte Joppich den vermeintlichen 44. Treffer der Deutschen. Doch der Kampfrichter annullierte die Wertung und sprach den Punkt stattdessen Andrea Baldini zu. Joppich konnte zwar noch zum 44:44 ausgleichen, ehe der zuletzt wegen Dopings gesperrte Italiener jedoch für die Entscheidung sorgte. Heute stehen zum EMAbschluss noch die Teamentscheidungen der Degen-Herren und Säbel-Damen an. sid

Der gestrige Etappensieg von Sergej Iwanow wurde von dem ersten tödlichen Unfall bei der Tour seit sieben Jahren überschattet. Ein Polizeimotorrad hatte eine Zuschauerin erfasst. Foto: AFP

Trauriger Sieg

Neuss Das Formel-1-Team Toro Rosso und der französische Pilot Sebastien Bourdais gehen ab sofort getrennte Wege. „In Sebastiens zweitem Jahr bei uns hat die Partnerschaft nicht unseren Erwartungen entsprochen“, wird Teamchef Franz Tost in einer offiziellen Mitteilung des Teams zitiert. Daher werde der 30-Jährige ab dem Grand Prix in Ungarn in der kommenden Woche ersetzt. Den Nachfolger wird Toro Rosso kurz vorher bekannt geben. In der laufenden WM belegte Bourdais nach neun Rennen mit zwei Punkten Rang 16. Er fuhr seit dem vergangenen Jahr für Toro Rosso und beendete seine erste Formel-1-Saison mit vier Punkten auf Platz 17 der Fahrerwertung.  sid

Tödlicher Unfall überschattet Etappenerfolg von Iwanow Sergej Iwanow hat die von einem tragischen Todesfall überschattete 14. Etappe der Tour de France gewonnen. Der russische Meister vom Katjuscha-Rennstall siegte auf dem 199 Kilometer langen Abschnitt von Colmar nach Besancon als Solist vor dem Iren Nicolas Roche (AG2R) und dem Neuseeländer Hayden Roulston (Cervelo). Milram-Fahrer Gerald Ciolek (Pulheim) wurde Zehnter. Besancon „Das war heute eine unserer letzten Chancen auf einen Etappensieg. Wir hatten uns mehr erhofft, aber wenn es nicht geht, dann geht es nicht“, sagte Milram-Chef Gerry van Gerwen. Auf dem Weg nach Besancon hatte sich zuvor ein Drama ereignet.

Ein Polizeimotorrad erfasste eine Frau in Wittelsheim, die gerade die Straße überqueren wollte. Die 61-Jährige erlag im Krankenhaus von Besancon ihren Verletzungen. „Das Motorrad rutschte dann in die Zuschauer und traf noch zwei weitere Personen“, sagte Gendarmerie-Sprecher Alain Fontaine. Die 37-jährige Frau und der 60-jährige Mann wurden zur Untersuchung ins Krankenhaus von Mulhouse geflogen. Es war der erste tödliche Unfall bei der Tour de France seit 2002. Damals starb ein Kind, nachdem es von einem Wagen der Werbekarawane erfasst worden war. Sportlich gab es auf den vorderen Plätzen der Gesamtwertung erstmals seit über einer Woche eine Veränderungen. Zwar verteidigte

der Italiener Rinaldo Nocentini (AG2R) das Gelbe Trikot erfolgreich, George Hincapie (USA/Columbia) liegt als neuer Zweiter allerdings nur fünf Sekunden zurück. Alberto Contador liegt weiterhin sechs Sekunden hinter Nocentini, Lance Armstrong weitere zwei. Am Sonntag wird Nocentini es schwer haben, das Gelbe Trikot erfolgreich zu verteidigen. Es könnte der Tag der Favoriten werden. sid Tour de France - Voting Was meinen Sie, hat Lance Armstrong noch eine echte Chance, die Tour de France 2009 zu gewinnen? Stimmen Sie doch einfach auf unserer Homepage ab. • www.wochenpostonline.de

„Aktion eines Verrückten“

Die Zeit von Sebastien Bourdais in der Formel 1 ist abgelaufen.  Foto: AFP

Kaka und Ronaldo Polizei ermittelt nach Luftgewehr-Schüssen auf zwei Fahrer sind „Schnäppchen“ Besancon Nach den Luftgewehr-Schüssen auf den dreimaligen Straßenrad-Weltmeister Oscar Freire und den Neuseeländer Julian Dean auf der 13. Etappe der Tour de France hat die französische Polizei Ermittlungen eingeleitet. Die beiden Radprofis waren am Freitag beim Anstieg zum Col du Bannstein mit einem Luftgewehr beschossen worden. Freire wurde am Oberschenkel getroffen. Der Rabobank-Teamarzt Dion van Bommel musste nach der Etappe das Kügelchen aus dem Bein entfernen. Dean wurde am Zeigefinger der linken Hand getroffen. Die Tour-Organisation ASO informierte noch am Freitag die Polizei. Nachdem die beiden Radprofis eine Aussage bei der Polizei gemacht hatten, reichten sie eine Klage wegen Körperverletzung ein, sagte Pascal Schultz von der Staatsan-

Im Visier eines „Verrückten“: Oscar Freire. Foto: AFP waltschaft in Colmar. Die Ermittler haben den oder die Schützen noch nicht gefunden. Ein Radprofi habe

aber Angaben gemacht, wonach sich zwei Teenager im Alter von 16 oder 17 Jahren auffällig verhalten und hinter einem Baum versteckt hätten. „Das muss die Aktion eines Verrückten gewesen sein. Ich denke, es war Pech, dass es mich getroffen hat“, meinte Freire, der drei Schüsse gehört und dann einen Stich verspürt hatte. Der Spanier hatte daraufhin versucht, die Rennjury von dem Vorfall zu unterrichten. „Sie haben mich nicht verstanden. Wahrscheinlich sprachen sie kein Englisch oder Spanisch“, berichtete Freire. Zuschauer hätten zu diesem Zeitpunkt nicht an der Strecke gestanden, die Gruppe sei durch einen Wald gefahren, so der Sprinter. Beide Fahrer trugen Blutergüsse davon, konnten am Samstag aber wieder an den Start der 14. Etappe von Colmar nach Besancon gehen. sid

Madrid Eine Milliarde Euro für Cristiano Ronaldo, eine Milliarde Euro für Kaka: Aus Angst vor reichen Öl-Scheichs hat Spaniens Fußball-Rekordmeister Real Madrid auch in Kakas Vertrag eine festgeschriebene Ablösesumme in Höhe von einer Milliarde Euro eingebaut. Das berichtet die spanische Sporttageszeitung Marca. Zuvor war bereits die Ablösesumme für Ronaldo in gleicher Höhe festgesetzt worden. „Wir haben das gemacht, um vorzubeugen. Der Fußball entwickelt sich schnell. Wer weiß schon, was in vier oder fünf Jahren ist?“, sagte Real-Manager Jorge Valdano im spanischen Fernsehen. Mit den festgeschriebenen Ablösesummen in Milliardenhöhe sprengen der 94-Millionen-Transfer Ronaldo und der 65-Millionen-Kauf Kaka weiterhin alle Dimensionen.  sid

19. Juli 2009

BUNDESLIGA VOR DEM START

W OCHENPOST 15

Aderlass Sieben Spieler haben Hertha verlassen Berlin Es ist das Jahr eins nach dem Ende der Ära von Manager Dieter Hoeneß bei Hertha BSC Berlin. Dementsprechend schwer taten sich die Verantwortlichen auch, um für die neue Saison eine schlagkräftige Truppe zusammenzustellen. Denn neben dem Abgang des Managers musste die Berliner auch den Sturm komplett neu besetzen. Andrej Woronin (zurück zum FC Liver-

pool) und Marko Pantelic (Ziel unbekannt) haben den Verein verlassen. Auch im Abwehrverbund wird mit Josip Simunic, den es zu 1899 Hoffenheim zog, eine verlässliche Stütze fehlen. Ersatz kam eher spärlich. Für den Angriff wurde Artur Wichniarek vom Bundesliga-Absteiger Arminia Bielefeld zurückgeholt. Mit Christoph Janker aus Hoffenheim kam ein

Defensiv-Allrounder, außerdem kehrte der an den FC Sao Paulo ausgeliehene Brasilianer Lima zurück nach Berlin. Trainer Lucien Favre hält die letzte Saison, als Hertha den Sprung in die Champions League nur knapp verpasste, für nicht wiederholbar. • Tipp: Hertha spielt um die Plätze sechs bis zehn mit, mehr ist nicht drin. SAS

vorne, v.l.: Zeugwart Robert Abramczyk, Christoph Janker, Pal Dardai, Christopher Gäng, Jaroslav Drobny, Sascha Burchert, Amine Chermiti, Sascha Bigalke und Zeugwart Hendrik Herzog. Zweite Reihe, v.l.: Trainer Lucien Favre, Co-Trainer Harald Gämperle, Lucio, Valeri Domovchiyki, Cicero, Raffael, Florian Riedel, Torwarttrainer Christian Fiedler, Torwarttrainer Enver Maric sowie Herthas Maskottchen Herthinho. Dritte Reihe, v.l.: Physiotherapeut Jörg Blüthmann, Physiotherapeut David De Mel, Marc Stein, Steve von Bergen, Maximilian Nicu, Artur Wichniarek, Fabian Lustenberger, Fanol Perdedaj, Lennart Hartmann und Teamleiter Nello Di Martino. Vierte Reihe, v.l.: Physiotherapeut Reinhard Mörz, Bryan Arguez, Arne Friedrich, Rodnei, Kaka, Lukasz Piszczek, Shervin Radjabali-Fardi, Fitness-Trainer Carsten Schünemann und FitnessTrainer Henrik Kuchno.  Foto: ddp

Gerüst steht Bochum verstärkt sich punktuell

BOchum Sie galten einst als unabsteigbar, die Bochumer. Als es sie dann doch mal erwischte, sprach man schnell von der „Fahrstuhlmannschaft“. Immer wieder entkam der VfL knapp dem Abstieg oder er stieg eben doch ab. Das ist angesichts der finaziellen Situation der Bochumer aber auch kein Wunder. Das große Geld wird im Ruhrgebiet an anderen Stellen verteilt, die Bochu-

mer müssen immer wieder improvisieren. Große Sprünge auf dem Transfermarkt sitzen einfach nicht drin. Auch vor dieser Saison gingen mehr Spieler als das neue verpflichtet wurden. Außer dem Schweden Andreas Johansson und dem Slowenen Zlatko Dedic kamen keine Neuzugänge. Vier Akteure verließen den Club. Die Ergebnisse aus den Vorbereitungs-

spielen lassen Trainer Marcel Koller jedoch auf eine anständige Saison hoffen. Im Traininghslager in der Schweiz blieben die Bochumer unbesiegt. Ein großes Plus für die neue Spielzeit dürfte sein, dass der Mannschafts-Stamm unverändert blieb und punktuell verstärkt wurde. • Tipp: Der VfL wird nichts mit dem Abstieg zu tun haben.  SAS

Vordere Reihe, v.l.: Shinji Ono, Joel Epalle, Philipp Bönig, Rene Renno, Daniel Marcio Fernandes, Philipp Heerwagen, Andreas Luthe, Paul Freier, Mimoun Azaouagh und Daniel Imhof. Mittlere Reihe, v.l.: Psychologe Thomas Graw, Physiotherapeut Jürgen Dolls, Masseur Sascha Zivanovic, Vereinsarzt Karl-Heinz Bauer, Zeugwart Andreas Pahl, Zeugwart Benedikt Dresselhaus, Torwart-Trainer Peter Greibe, Co-Trainer Nico Michaty, Co-Trainer Frank Heinemann, Trainer Marcel Koller. Hintere Reihe, v.l.: Stanislav Sestak, Matias Concha, Andreas Johansson, Christian Fuchs, Mergim Mavraj, Diego Klimowicz, Kevin Vogt, Christoph Dabrowski, Patrick Fabian, Sinan Kaloglu, Marc Pfertzel.  Foto: ddp

Nur vier Neue Sparkurs bei Borussia Dortmund Dortmund Die Tränen der Dortmunder nach dem knapp verpassten Ziel Europapokal in der letzten Saison sind getrocknet. Trainer Jürgen Klopp, von Haus aus Optimist, hat den Blick streng nach vorn gerichtet. In der kommenden Saison soll das Ergebnis korrigiert werden. Das Zeug dazu haben die Borussen allemal, auch wenn der finanzielle Rahmen angesichts der weiteren

Konsolidierung erneut heruntergeschraubt wurde. Die sportliche und wirtschaftliche Leitung beim BVB war sich aber glücklicherweise einig. So wurden Spieler, die das Gehaltsgefüge deutlich durcheinander brachten, abgegeben - so auch kurzfristig noch Alexander Frei - und dafür neue Akteure verpflichtet, die in den Rahmen passten. Unter anderem versucht sich Mittelfeldspieler

Markus Feulner zum dritten Mal in der Bundesliga durchzusetzen. Sowohl bei Bayern München, wo er ausgebildet wurde, als auch beim 1. FC Köln gelang ihm das nicht. In Dortmund will auch er nun sein fussballerisches Glück in der Eliteliga finden. • Tipp: Die Dortmunder werden mit Motivator Jürgen Klopp wieder um die Euro League-Plätze mitmischen. SAS

Hintere Reihe v.l.: Peter Kuhnt (Physiotherapeut), Thorben Vöste (Physiotherapeut), Patrick Owomoyela, Uwe Hünemeier, Mats Hummels, Neven Subotic, Felipe Santana, Florian Kringe, Christopher Kullmann, Oliver Bartlett (Fitnesstrainer), Florian Wangler (Fitnesstrainer). Mittlere Reihe v.l.: Frank Zöllner (Physiotherapeut), Markus Braun (Mannschaftsarzt), Nelson Valdez, David Vrzogic, Markus Feulner, Kevin Grosskreutz, Sven Bender, Dimitar Rangelov, Alexander Frei (wechselt zum FC Basel), Frank Gräfen (Zeugwart), Wolfgang de Beer (Torwarttrainer), Peter Krawietz (Co-Trainer). Vordere Reihe v.l.: Zeljko Buvac (Co-Trainer), Tamas Hajnal, Jakub Blaszczykowski, Leonardo Dede, Yasin Öztekin, Roman Weidenfeller; Marcel Höttecke, Marc Ziegler, Nuri Sahin, Tinga, Bajram Sadrijaj, Sebastian Kehl, Jürgen Klopp (Trainer).  Foto: ddp

16 W OCHENPOST

BUNDESLIGA VOR DEM START

19. Juli 2009

Skibbe-Glanz Neuer Trainer bei Eintracht Frankfurt

Hintere Reihe v.l.: Faton Toski, Martin Fenin, Selim Teber, Habib Bellaid, Marco Russ, Alexander Meier, Maik Franz, Nikos Liberopoulos, Caio, Chris, Nikola Petkovic, Aleksandar Vasoski. Mittlere Reihe v.l.: Rainer Falkenhain (Leiter Lizenzspielerabteilung), Christoph Seeger (Mannschaftsarzt), Stefan Braunsdorf (Physiotherapeut), Thomas Kühn (Physiotherapeut), Franco Lionti, Sebastian Jung, Christoph Preuss, Joannis Amanatidis, Zlatan Bajramovic, Patrick Ochs, Michael Fabacher (Reha-Trainer), Andreas Menger (Torwart-Trainer), Edwin Boekamp (Assistenz-Trainer), Michael Skibbe (Chef-Trainer). Vordere Reihe v.l.: Benjamin Köhler, Mehdi Mahdavikia, Marcel Heller, Markus Steinhöfer, Ralf Fährmann, Markus Pröll, Oka Nikolov, Jan Zimmermann, Cenk Tosun, Christoph Spycher, Marcos Alvarez, Ümit Korkmaz.  Foto: ddp

Frankfurt Das Tauziehen um eine mögliche Vertragsverlängerung mit Friedhelm Funkel störte die Endphase der letzten Spielzeit bei der Frankfurter Eintracht. Nun steht fest, das statt Funkel Ex-Nationaltrainer Michael Skibbe die „Launische Diva“ in die neue Saison führt. Neben Skibbe sind nur drei Spieler ganz neu am Riederwald. Selim Teber kam aus Hoffenheim, Maik Franz vom

Absteiger Karlsruhe und Ralf Fährmann vom FC Schalke. Auch hier gilt: Die Mannschaft ist eingespielt und sollte eine entspannte Saison haben, sofern sich nicht, wie in der Vorsaison, einige Leistungsträger schwere Verletzungen zuziehen und dementsprechend lange ausfallen. Das eigentliche Highlight der Saison steht für die Frankfurter aber schon eine Wo-

che vor dem Bundesliga-Start an. Denn in der ersten DFB-PokalHauptrunde trifft die Eintracht beim Drittligisten und Nachbarn Kickers Offenbach an. Für die Mannschaft von Michael Skibbe ist es also der echte Härtetest vor dem Start. • Tipp: Die Eintracht hat das Zeug für einen gesicherten Mittelfeldplatz, sofern es keine Unruhe im Umfeld gibt. SAS

Rückmeldung Der SC Freiburg ist wieder erstklassig Freiburg Der SC Freiburg steht vor einer leichten Saison. Zumindest, wenn man an alte FußballerFloskeln glaubt. Demnach haben es Aufsteiger nämlich erst in der zweiten Saison schwer.

Hintere Reihe, v.l.: Mensur Mujdza, Stefan Reisinger, Johannes Flum, Mohamadou Idrissou, Pavel Krmas, Julian Schuster, Heiko Butscher, Oliver Barth, Ivica Banovic. Mittlere Reihe, v.l.: Busfahrer Stefan Spohn, Arzt Andreas Aust, Du-Ri Cha, Felix Roth, Sandro Sirigu, Andreas Glockner, Tommy Bechmann, Cedric Makiadi, Co-Trainer Damir Buric, Cheftrainer Robin Dutt. Vordere Reihe, v.l.: Physiotherapeut Markus Behrens, Physiotherapeut Uwe Vetter, Dawit Targamadse, Jonathan Jäger, Manuel Salz, Michael Langer, Simon Pouplin, Yacine Abdessaki, Alain Junior Olle Olle, Torwart-Trainer Marco Langner, Athletik-Trainer Simon Ickert, Co-Trainer Patrick Baier.  Foto: ddp

Vier Jahre waren die Breisgauer von der Bundesliga-Landkarte komplett verschwunden, kämpften im Unterhaus aber in jedem Jahr um den Aufstieg mit. Trainer Robin

Dutt, der sein erstes Gastspiel in der Bundesliga gibt, schaffte es aber, zum einen Freiburg-Idol Volker Finke vergessen zu lassen und zum anderen den Kern der Mannschaft immer beisammen zu halten und zu verstärken, dass der Aufstieg jetzt realisiert wurde. Dafür mitverantwortlich ist auch die gute Jugendarbeit, die in Freiburg geleistet wird. Zahlreiche Ak-

teure stammen aus dem eigenen Nachwuchs. Mit Daniel Schwaab verließ nach dem Aufstieg lediglich ein Leistungsträger den Club. Die Neuzugänge haben wie DuRi Cha oder Cedric Makiadi BundesligaErfahrung und sind echte Verstärkungen. • Tipp: Der SC Freiburg benötigt einen guten Saisonstart, um die Sicherheit in der neuen Klasse zu bekommen.  SAS

Bestätigung 1899 Hoffenheim steht unter Druck

Hintere Reihe, v.l.: Chinedu Obasi, Marvin Compper, Prince Tagoe, Vedad Ibisevic, Josip Simunic, Albert Alex, Per Nilsson, Demba Ba, Luiz Gustavo Dias, Kevin Conrad, Manuel Gulde, Sejad Salihovic und Maskottchen Hoffi. Mittlere Reihe, v.l.: Trainer Ralf Rangnick, Co-Trainer Peter Zeidler, Athletik-Trainer Rainer Schrey, Torwarttrainer Cesar Thier, Torwarttrainer Zsolt Petry, Sportpsychologe Hans-Dieter Hermann, Matthias Jaissle, Wellington, Physiotherapeut Michael Grau-Stenzel, Physiotherapeut Peter Geigle, Zeugwart Heinz Seyfert, Zeugwart Christian Seyfert und Mannschaftsarzt Pieter Bierks. Vordere Reihe, v.l.: Tobias Weis, Franco Zuculini, Marco Terrazino, Andreas Ibertsberger, Andreas Beck, Ramazan Öczan, Daniel Haas, Jens Grahl, Timo Hildebrand, Christian Eichner, Pascal Gross, Boris Vukcevic, Maicosuel und Carlos Eduardo.  Foto: ddp

Sinsheim 1899 Hoffenheim steht vor einer schweren Saison. Schon in der Rückrunde der ersten Bundesliga-Saison konnte die Mannschaft von Trainer Ralf Rangnick die in sie gesetzten Erwartungen nicht bestätigen. Einer triumphalen Hinrunde mit dem Abschluss als Herbstmeister folgte eine katastrophale Rückrunde mit Abschlussplatz sieben. Klar, mit Vedad Ibisevic (Kreuzbandriss)

fehlte auch der beste Torschütze der Hinrunde, aber dennoch riefen auch die anderen Akteure nicht ihr Potenzial ab. Ibisevic ist wieder fit, zudem wurde dem wechselwilligen Demba Ba die Freigabe verweigert. Die Abteilung Attacke ist in Hoffenheim also wieder komplett. Auch in der Defensive soll es nun besser werden. Mit Josip Simunic und Christian Eichner

wurden zwei erfahrene Verteidiger verpflichtet. Doch auch der Marschroute, Talente weiter zu fördern, blieb man sich in Hoffenheim treu. Die Verpflichtung des 18-jährigen Argentiniers Franco Zuculini unterstreicht das. • Tipp: Die Hoffenheimer müssen bestätigen, dass die Leistungen der letzten Hinrunde kein Zufall waren. Das sollte gelingen. SAS

19. Juli 2009

BUNDESLIGA VOR DEM START

W OCHENPOST 17

Poldi-Zeit Köln feiert Rückkehr des verlorenen Sohns Köln Ein Messias hat den Verein verlassen, dafür erstrahlt nun ein anderer Akteur über Köln-Müngersdorf. Der Abgang von Trainer Christoph Daum, dessen Engagement vor rund zweieinhalb Jahren bejubelt wurde, zu Fenerbahce Istanbul ist fast untergegangen. 20.000 Fans pilgerten zum Trainingsauftakt ins Stadion, um die Rückkehr von Lukas Podolski an den Fuß des Doms mit eige-

nen Augen zu sehen. Der dankte es seinen Fans und haute direkt einen seiner typischen Sprüche heraus. „Köln hat das Potenzial für die Champions League“, sagte „Poldi“, um kurze Zeit später zu relativieren. „Nicht in dieser Saison, aber irgendwann.“ Im Hype um den Nationalspieler ging auch fast unter, dass er nicht der einzige Neue am Rhein ist. Sebastian Freis vom

KSC hat seine Stärken ebenfalls vor dem Tor. Und nicht zu vergessen der neue Trainer: Zvonimir Soldo tritt in Deutschland seine erste Station als Trainer an, nachdem er jahrelang der Kopf auf dem Platz beim VfB Stuttgart war. • Tipp: Hoffentlich vergessen die Kölner ob des „Poldi-Hypes“ nicht, ihre Hausaufgaben zu machen. Dann ist ein Platz im Mittelfeld drin. SAS

Vordere Reihe, v.l.: Physiotherapeut Sven Rinke, Physiotherapeut Hans Adenauer, Wilfried Sanou, Michael Gardawski, Thomas Kessler, Faryd Mondragon, Daniel Brosinski, Lukas Podolski, Petit, Ümit Özat (Co-Trainer), Konditionstrainer Cem Bagci. 2. Reihe, v.l.: Mannschaftsarzt Paul Klein, Mannschaftsarzt Jürgen Böhle, Leiter der Physiotherapie Dieter Trzolek, Mannschaftsarzt Peter Schäferhoff, Taner Yalcin, Sebastian Freis, Pedro Geromel, Kevin Pezzoni, Manasseh Ishiaku, Marvin Matip, Sebastian Zielinsky, Co-Trainer Michael Henke, Torwart-Trainer Alexander Bade. 3. Reihe, v.l.: Miso Brecko, Pierre Wome, Youssef Mohamad, Derek Boateng, Fabrice Ehret, Adil Chihi, Lukas Nottbeck, Chef-Trainer Zvonimir Soldo. 4. Reihe, v.l.: Busfahrer Michael Liebetrut, Zeugwart Volker Hartjens, Zeugwart Kresimir Ban, Mannschaftsbetreuer Marcus Rauert und der Leiter des SportsLab Boris Notzon.  Foto: ddp

Jupps Mission Leverkusen will international spielen Leverkusen In den letzten Jahren war es eigentlich so, dass auch der unterlegene Pokalfinalist in der nächsten Spielzeit einen Platz im internationalen Wettbewerb sicher hatte. In der letzten Saison klappte das allerdings nicht, denn weder Bayer Leverkusen noch Pokalsieger Werder Bremen hatten sich in der Bundesliga für einen der Wettbewerbe qualifiziert. Somit muss Bayers Neu-Trainer

Jupp Heynckes, der die Nachfolge des zum HSV abgewanderten Bruno Labbadia antrat, seine erste Saison in der Bundesliga und im DFB-Pokal verbringen. Damit nicht genug: Torjäger Patrick Helmes zog sich in der Vorbereitung einen Kreuzbandriss zu und wird die komplette Hinrunde verpassen. Auch Simon Rolfes (Meniskusschaden) konnte die Vorberei-

tung nicht komplett mitmachen. Mit Eren Derdiyok wurde immerhin ein weiterer Angreifer geholt. Den spektakulärsten Neuzugang haben die Leverkusener aber in der Abwehr. Sami Hyppiä wechselte vom FC Liverpool an den Rhein. • Tipp: Bayer kann sich auf die beiden nationalen Wettbewerbe konzentrieren. Das könnte ein Vorteil sein. SAS

Vordere Reihe, v.l.: Patrick Helmes, Gonzalo Castro, Theofanis Gekas, Fabian Giefer, Rene Adler, Benedikt Fernandez, Arturo Vidal, Pirmin Schwegler, Michal Kadlec. Zweite Reihe, v.l.: Physiotherapeut Till Rothweiler, Vereinsarzt Achim Münster, Physiotherapeut Sven Elsinger, Konditionstrainer Zvonko Komes, Konditionstrainer Holger Broich, Cheftrainer Jupp Heynckes, Co-Trainer Peter Hermann, Torwarttrainer Rüdiger Vollborn, Physiotherapeut Frank Glass, Teambetreuer Dieter Schick und Teammanager Hans-Peter Lehnhoff. Dritte Reihe, v.l.: Sascha Dum, Hans Sarpei, Thomas Zdebel, Burak Kaplan, Toni Kroos, Assimiou Toure, Daniel Schwaab, Richard Sukuta, Tranquillo Barnetta. Hintere Reihe, v.l.: Renato Augusto, Manuel Friedrich, Stefan Reinartz, Sami Hyypiä, Stefan Kießling, Eren Derdiyok, Lukas Sinkiewicz und Simon Rolfes.  Foto: ddp

Jörns Märchen Andersen lässt Klopp in Mainz vergessen Mainz Das hatten die Verantwortlichen beim FSV Mainz 05 wohl auch in ihren kühnsten Träumen nicht erwartet. Jörn Andersen, der in Mainz in der Vorsaison die Nachfolge des „Denkmals“ Jürgen Klopp antrat schaffte aber tatsächlich den direkten Wiederaufstieg mit den Mainzern und löste eine ungeheure Euphorie unter den Fans aus. Schon beim letzten Bundesliga-Gastspiels

der Mainzer waren die Fans positiv aufgefallen, als sie ihre Mannschaft auch bei Niederlagen bedingungslos unterstützten. Bald, nämlich ab 2011, werden sie am Bruchweg ein neues Zuhause haben. Die Mainzer bauen ein neues Stadion. Die andere Baustelle, nämlich der Kader, war in dieser Saison schnell abgearbeitet. Für Mittelfeldregisseur Markus

Feulner, der nach Dortmund wechselte, wurde Eugen Polanski vom FC Getafe ausgeliehen. Auch Filip Trojan (vom FC St. Pauli) und Torhüter Heinz Müller (vom FC Barnsley) haben bereits Bundesliga-Erfahrung und werden beim Klassenerhalt helfen. • Tipp: Mainz wird mit seinen euphorischen Fans im Rücken eine gute Saison spielen und nicht absteigen. SAS

Hintere Reihe, v.l.: Jörn Andersen (Cheftrainer), Jürgen Kramny (Co-Trainer), Stephan Kuhnert (Torwarttrainer), Axel Busenkell (Konditionstrainer), Uli Maerten (Physio), Stefan Stüwe (Physio), Christoph Rohrbeck (Physio), Walter Notter (Zeugwart), Stefan Rimoldi (Arzt), Klaus Gerlach (Arzt), Axel Schuster (Teammanager). Mittlere Reihe, v.l.: Felix Borja, Miroslav Karhan, Bo Svensson, Peter van der Heyden, Nikolce Noveski, Aristide Bance, Tim Hoogland, Jan Kirchhoff, Marco Rose, Milorad Pekovic, Niko Bungert, Daniel Gunkel. Vordere Reihe, v.l.: Gamal Hamza, Jahmir Hyka, Dragan Bogavac, Florian Heller, Christian Wetklo, Dimo Wache, Heinz Müller, Pierre Kleinheider, Elkin Soto, Srdjan Baljak, Andre Schürrle, Zsolt Löw.  Foto: ddp

18 W OCHENPOST H Y U ND A I - C U P

ASV souverän ins Halbfinale vreden Mit Ausnahme des deutlichen 5:0-Erfolges des Gastgebers ASV Ellewick gegen den FC Vreden bekamen die Besucher des „HyundaiCups 2009“ in Ellewick in der Vorrunde durchweg spannende und enge Partien zu sehen. Am Ende setzten sich neben den Hausherren der SuS Stadtlohn II, der FC Ottenstein und der VfB Alstätte durch. Vorrunde Ahaus II : Stadtlohn II 6:7 n.E. SV Vreden II : Ottenstein 3:4 ASV Ellewick : FC Vreden 5:0 SF Ammeloe : VfB Alstätte 1:2 Halbfinale (Heute, 14.30 Uhr) SuS Stadtlohn II : Ottenstein ASV Ellewick : VfB Alstätte Das Spiel um Platz drei wird heute um 15.20 Uhr angepfiffen, das Finale ist für 16.15 Uhr vorgesehen. Sämtliche Spiele am heutigen Finaltag laufen über die verkürzte Spielzeit von zweimal 20 Minuten. Das Preisgeld beträgt insgesamt 800 Euro.

LOKALSPORT

SpVgg feiert Premiere „Eintracht-Pokal“: Vreden schlägt im Finale den SuS Stadtlohn mit 2:1 Erstmals in der Geschichte des Ahauser „Eintracht-Pokals“ heisst der Sieger SpVgg Vreden. In einem spannenden Finale schlug der Landesligist ein wenig überraschend den klassenhöheren Westfalenligisten SuS Stadtlohn mit 2:1 und sicherte sich somit die Siegprämie von 1250 Euro. Ahaus Der favorisierte Titelverteidiger wurde auf dem seifigen Geläuf buchstäblich kalt erwischt. Kaum hatten die Zuschauer im Stadtpark ihre Plätze eingenommen, da stand es bereits 2:0 für die Gelb-Blauen. Quasi mit den ersten beiden Torschüssen sorgten Mike Möllensiep (1.) und Daniel Terbeck (5.) für die frühe Führung. Von diesem Schock erholte sich der zunächst sehr pomadig agierende SuS nur langsam. Erst in der zweiten Hälfte der ersten Halbzeit konnten die Blau-Weißen gegen Durch die Treffer von Mike Möllensiep (l.) und Daniel Terbeck (3.v.l.) siegte die SpVgg Vreden im Endspiel des „Eintracht-Pokals“ mit 2:1. Der SuS Stadtlohn mit Martin Arends (2.v.l.) wachte zu spät auf.

Maidy Dogs peilen erste Punkte an Ahaus Die Pokalniederlage vom vergangenen Wochenende ist Vergangenheit. Von nun an konzentriert sich der Inline-Skaterhockey-Bundesligist aus Ahaus alleinig darauf, sich und den Fans die Tauglichkeit für die 1. Bundesliga zu beweisen. Am heutigen Sonntag um 17 Uhr erwartet man mit den Crash Eagles Kaarst einen etablierten Bundesligisten. Die Kaarster waren zunächst mit fünf Siegen und nur einer Niederlage gegen den Deutschen Meister Duisburg Ducks überraschend stark in die Saison gestartet. Der vierte Platz und damit die PlayOff-Platzierung schien schon zu diesem Zeitpunkt mehr als nur Pflicht zu werden. Doch dann folgten drei Niederlagen in Folge. Somit finden sich die Eagles aktuell auf dem fünften Platz wieder. Die Ahauser Maidy Dogs hingegen zeigten - obwohl noch immer ohne Punktgewinn - in der Liga zuletzt vor heimischem Publikum, dass sie zumindest zeitweise auch mit den Topvereinen wie Duisburg und Lüdenscheid mithalten können. Bereits um 15 Uhr tritt die Regionalligamannschaft der Ahauser gegen die zweite Mannschaft der Highlander Lüdenscheid an. Der Eintritt zur Bundesligapartie beträgt drei Euro (ermäßigt 1,50 Euro).

19. Juli 2009

Alex Edel (l.) beendete das Turnier mit Ahaus auf Rang vier.

den aggressiveren und präsenteren Gegner ein wenig Druck aufbauen, Chancen durch Markus Krüchting und Rick Reekers machte der hellwache Torhüter Christian Wissing zunichte. Nach der Pause bekam Stadtlohn das Spiel besser in den Griff. Krüchting konnte schnell den Anschlusstreffer anbringen (56.). In der Folge kam der Favorit nun zu größeren Chancen. Bei einem Schuss von Michael Gravermann stand die Querlatte im Weg. In einigen weiteren Aktionen zeigte sich der starke Vredener Schlussmann Wissing auf dem Posten. Die Spielvereinigung besann sich im Verlauf der zweiten Spielhälfte

auf eine konzentrierte Defensivarbeit und wagte sich mit wenigen Ausnahmen nur selten noch in die Offensive. Diese Taktik führte letztendlich zum Erfolg. Das Elfmeterschießen musste im Spiel um den dritten Platz entscheiden. In diesem zeigte sich die SG Borken als nervenstärker gegenüber Gastgeber Eintracht Ahaus. Nach regulärer Spielzeit hatte es 2:2-Unentschieden gestanden. Die Tore für die Hausherren erzielten Spielertrainer Stefan Bennink und Dominik Kalitzki. Zwei spannende Halbfinalspiele sahen die zahlreichen Zuschauer am Freitagabend. Stadtlohn hatte gegen den

Bezirksligisten SG Borken erheblich mehr Mühe als noch beim 3:0 in der Vorrunde gegen diesen Gegner. Dass es am Ende abermals zu dem gleichen deutlichen Ergebnis kam, war nicht zuletzt der größeren Abgeklärtheit im Torabschluss zuzuschreiben. Sämtliche Treffer fielen in den letzten 20 Spielminuten. Gar einen 0:2-Rückstand musste die Spielvereinigung gegen die Gastgeber aus Ahaus aufholen. Mit einem verwandelten Handelfmeter stellte Neuzugang Georg Geers kurz vor Schluss den 3:2Siegtreffer und somit den Einzug in das gestrige Endspiel sicher. • www.eintracht-ahaus.de

Bester Jungprofi am Start

Mit Tony Martin kommt der talentierteste deutsche Nachwuchsfahrer zur City-Nacht rhede Dem RV Central Rhede ist „ein Super-Clou“ gelungen, wie Vorsitzender Uwe Hengstermann am Donnerstag sagte: Der Verein hat für die 18. City-Nacht in zwei Wochen am Freitag, 31. Juli, den Träger des Weißen Trikots bei der Tour de France, den besten deutschen Nachwuchsfahrer Tony Martin, verpflichten können. „Tony Martin ist der Top-Ten-Tourstar. Wir sind überglücklich, den derzeitigen deutschen Topfahrer vom Team Columbia nach Rhede holen zu können“, so Hengstermann im Central-Pressedienst. Am Ruhetag der Tour erfolgte die Vertragsunterzeichnung im Mannschaftshotel. Gerry van Gerwen, Teamchef des einzigen deutschen Stalls Milram, hatte seinen Mitarbeiter

Tony Martin trägt aktuell das Weiße Trikot für den besten Nachwuchsfahrer bei der Tour de France.

John van Acker von seinem Team Cyclingservice beauftragt, den Kontakt zu Martin herzustellen. Uwe Hengstermann: „Wir drücken ganz fest die Daumen, dass Tony das Weiße Trikot mit nach Rhede bringt.“ Martin gilt schon jetzt als die Tour-Entdeckung. Experten sagen, er habe das gleiche Talent für den Radsport wie ehemals Jan Ullrich. Hengstermann: „Mit Tony Martin haben wir genau den Star in Rhede, den wir uns gewünscht haben – einen sympathischen, jungen Fahrer der neuen und sauberen Generation, der Topleistungen bringt. Alle Radsportfans hoffen, dass Tony Martin im Weißen Trikot des besten Nachwuchsfahrers nächste Woche Sonntag beim Finale in Paris ankommt.“

19. Juli 2009

LOKALSPORT

W OCHENPOST 19

Damen 30 des TC GW zurück in der Verbandsliga Ahaus In der jetzt beendeten Sommerspielzeit gingen sechs Erwachsenen-Teams des TC- Grün Weiß Ahaus an den Start und übertrafen teilweise die Erwartungen. Im Jugendbereich werden die Spiele nach den Sommerferien mit sieben gemeldeten Mannschaften fortgesetzt. Die 1. Herren 40 Mannschaft um Mannschaftsführer Herbert Sandberg konnte in der Verbandliga einen guten zweiten Platz hinter Aufsteiger TC Kirchhörde belegen. Mit drei Siegen und zwei Niederlagen konnte die Sommersaison erfolgreich beendet werden. Die Damen 30 mit Mannschaftsführerin Birgit Schmaloer wollten in diesem Jahr den Versuch starten, den direkten Wiederaufstieg von der Münsterlandliga in die Verbandliga zu erreichen. Mit einem gesicherten zweiten Platz und 10:2 Punkten wurde das Ziel Wiederaufstieg in die Verbandsliga erreicht. Auch die 1. Damenmannschaft um Mannschaftsführerin Nina Blitz erzielte in dieser Spielzeit einen hervorragenden zweiten Platz in der Bezirksklasse. Bei nur einer knappen 3:6-Niederlage gegen den TC Rot-Weiß Dülmen musste man diesem den Vortritt zum Aufstieg in die Münsterlandliga lassen. Das Team der 1. Herrenmannschaft machte es in diesem Jahr ganz spannend. Lange sah es so aus, als ob der Abstieg in die Kreisliga nicht zu vermeiden sei. In den letzten zwei Begegnungen kamen dann der TC 77 Seppenrade und der TC GW Burgsteinfurt auf die Anlage des TC GW Ahaus. Beide Spiele mussten gewonnen werden, um einen Abstieg zu vermeiden. Dies gelang jeweils über die Doppelkonkurrenz. Die Herren 55 hatten sich vor der Saison den Aufstieg in die Kreisliga fest vorgenommen. Das Team konnte von ihrem Mannschaftsführer Gerd van de Maat so motiviert werden, dass die Saison auch ohne Niederlage mit 10:0 Punkten beendet wurde. Dieses bedeutet den ersten Platz in der 1. Kreisklasse und den gewünschten Aufstieg in die Kreisliga. Für die Herren 40 II Mannschaft ist die Saison besser gelaufen als gedacht. Ziel war in diesem Jahr, die 1. Kreisklasse zu halten. Am Ende wurde mit dem dritten Platz ein Aufstieg in die Kreisliga nur knapp verfehlt. Nach den Sommerferien gehen die Saisonspiele der Junioren und Juniorinnen weiter. Die 1. und 2. Mannschaft der „U10 gemischt“ haben sich bereits für die Endrunde der Kreismeisterschaften qualifiziert. • www.tcgw-ahaus.de

KURZ NOTIERT

Laufen für den guten Zweck

In intensiven Trainingseinheiten und im Rahmen eines Turniers bereitet sich die erste Herrenmannschaft des SV Gescher 08 an diesem Wochenende in Mecklenburg-Vorpommern auf die neue Saison vor.

Straffes Programm SV Gescher 08 absolviert dreitägiges Trainingslager

Für den SV Gescher 08 geht die Vorbereitung unter Trainer Helmut Höing nun in die heisse Phase, an diesem Wochenende (17. bis 19. Juli) steht ein dreitägiges Trainingslager in Mürritz in Mecklenburg-Vorpommern auf dem Programm. gescher Die Gescheraner werden im Rahmen des Trainingslagers auch an einem Turnier teilnehmen. Der Gastgeber SFV Nossentiner Hütte spielt in der Bezirksliga und hat anlässlich des Mauerfalls vor

20 Jahren ein Turnier organisiert, an dem Mannschaften aus mehreren Bundesländern teilnehmen werden. Als Vertreter für Nordrhein-Westfalen wird der SV Gescher 08 an den Start gehen. Der 2. Vorsitzende Uli Horstick hatte den Kontakt hergestellt und Trainer Helmut Höing hat die Einladung gerne angenommen. Neben intensiven Trainingseinheiten und dem Turnier wird das Trainingslager mit einem Bowling-Abend und einer Bootstour für die Mannschaft abgerundet. Neu im Kader des SV Ge-

scher 08 sind Sascha Tenbrink von Eintracht Ahaus und Steffen Grun vom FSV Gescher. Dazu kommen noch Maik Höing, der nach einer Fußballpause wieder zur Verfügung steht, und Kevin Heisterkamp aus der eigenen Reserve. Nach dem Trainingslager sind noch vier weitere Testspiele geplant: am 22. Juli beim ASV Ellewick (Anstoß: 19.30 Uhr), am 25. Juli bei der TG Almsick (15 Uhr, Kreispokal)), am 28. Juli gegen die DJK Stadtlohn (19.15 Uhr) und am 4. August gegen den FC Epe (19.30 Uhr).

Aufstieg in die Kreisliga: Äußerst erfolgreich startete die neu formierte Herren 50 II des TC Hamaland Vreden in diese Saison. Nach Abschluss der fünf Meisterschaftsspiele im Juni stand die Mannschaft mit fünf Siegen und 10:0 Punkten als direkter Aufsteiger in die Kreisliga fest. Somit konnte die Mannschaft, die in der Saison zuvor noch in der Herren 40 gespielt hatte, um Mannschaftsführer Dieter Dünne den Aufstieg ohne Niederlage als ihren Erfolg verbuchen. Das Team startete in folgender Aufstellung (v.l.): Dieter Dünne, Hans Teuber, Heinz Gerd Liesbrock, Stefan Gutermann, Ludger Wissing, Hans Georg Meyer, Peter Lücke, Anton Gericks, Willi Ahler. • www.tc-hamaland.de

Ahaus Die Partnerstädte Ahaus und Haaksbergen haben im letzten Jahr „20 Jahre Partnerschaft“ gefeiert. Sie veranstalten nun am 6. September erstmals einen Partnerschaftslauf. Die Laufstrecke mit einer Gesamtlänge von 30 Kilometern von Ahaus nach Haaksbergen ist landschaftlich wunderschön eingebunden. Der VfL Ahaus und der AV Haaksbergen als mitorganisierende Sportvereine der Partnerstädte haben gemeinsam mit der Stadt Ahaus und der Gemeinde Haaksbergen bereits einen Großteil der Vorbereitungen organisiert. Der Lauf soll weniger die „Qlympiareife“ der Läuferinnen und Läufer testen, als vielmehr eine Möglichkeit bieten, sich über den geselligen Sport näher kennen zu lernen und der Partnerschaft einen weiteren Punkt gut nachbarschaftlicher Kontakte und Beziehungen hinzuzufügen. Folglich wird von offizieller Seite auch keine Zeitnahme erfolgen. Startpunkt eins ist um 10 Uhr auf der Rathausvorplatz in Ahaus. Dabei gibt es sowohl die Gelegenheit, die gesamte Strecke zu laufen, als auch im Rahmen eines Duathlons diese als Duo (Läufer und Radfahrer) zu absolvieren. Zwischenhalt mit einer Stunde Pause ist dann die Haarmühle in Ahaus-Alstätte. Dort besteht gleichzeitig auch die zweite Möglichkeit, in den Partnerschaftslauf einzusteigen. Gegen 13 Uhr wird das Rennen dort fortgesetzt. Ziel ist schließlich der Marktplatz der Partnergemeinde Haaksbergen. Der Zieleinlauf wird dort etwa gegen 15 Uhr erwartet. Jeder Teilnehmer erhält ein TShirt als Erinnerung an diesen ersten Partnerschaftslauf. Für den Bustransport der Haaksbergener Starter nach Ahaus sowie den Rücktransport von Haaksbergen nach Ahaus ist gesorgt. Anmelden können sich bevorrechtigt Bürgerinnen und Bürger aus Ahaus und Haaksbergen. Die Anmeldung kann wahlweise im Bürgerbüro der Stadt Ahaus oder der Gemeinde Haaksbergen oder auch online über die Internetseiten der beiden Städte erfolgen. Meldeschluss ist der 28. August. Die Startgebühr beträgt fünf Euro (Erwachsene) respektive drei Euro (Jugendliche). Die Einnahmen sollen gänzlich für die Behindertenarbeit in Ahaus und Haaksbergen zur Verfügung gestellt werden. • www.ahaus.de • www.haaksbergen.nl

KLEINANZEIGENMARKT

20 W OCHENPOST PARTNERSCHAFTEN

KRAFTFAHRZEUGMARKT Audi 80, Bj. 90, TÜV 09/2010, 8-fach Alu bereift, AHK, VB 1.000 € . Mobil 0176/96728120

Dorsten-Haltern: Auch hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen in 55.000 Zeitungen. Info: Ihre Wochenpost Stadtlohn, Tel. 02563/93900 Greven, Emsdetten,: Steinfurt. Auch hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen in 68.040 Zeitungen. Info: Ihre Wochenpost Stadtlohn, Tel. 02563/93900 Sie, 66 Jahre, vollschlank, 1,76 m groß, sucht lieben Ihn für Wochenend-Unternehmungen. Zuschriften: WPA 3006

BMW 320 I, Cabrio, 150 PS, Bj. 6/1998, TÜV/AU 6/11, erst 70tkm, mittlelblau-met., sehr gepfl. Zustand, Klima, neue Winterreifen, Lederausst., für 9.700 € zu verk. Mob. 0174/6020340, ab 18 Uhr Fiat 500 Sport, EZ 01/09, 69 PS, 9.500 km, Euro 5, schwarz, 16“, ZV + FB, MP3+USB, eGSHD, Freisprecheinrichtung, Navi, NP 16.000 € , VB 12.222 € . Tel. 02561/444815 od. Mobil 0163/2876337 Jetzt neu!!! Schauen Sie doch einmal in die Bildergalerie unter: www. wochenpostonline.de

Opel Corsa C, TÜV 03.2010, Bj. 2000, 122tkm, 58 PS, Farbe schwarz, top-gepflegt, Servo, Klima, CDPlayer, Sommerreifen m. Alufelgen und Winterreifen, VB 3.900 € . Tel. 02566-1380 VW Golf IV, 1,4 Edition, silber, 75 PS, EZ: 12/2000, 169tkm, TÜV/AU 12/09, Klima, eFH, Scheckheft, 8-fach bereift uvm. VB 3.750 € . Tel. 02561/979519 VW T 4 Caravelle, Bj. 05/98, TÜV 04/10, Doppelairbag, ZV, Servo, Euro 2 neu, AHK und viele Neuteile, 5.950 € . Tel. 01578/3046159

COMPUTER 25 Computer gebraucht, mit Garantie ab 99 € zu verk. www.sprung.de Tel. 02542/931621

Computerprobleme??? Wir helfen: schnell, preiswert und kompetent, www.sprung.de Tel. 02542/931621 Notebooks gebraucht/Vorführgeräte mit Garantie ab 249 € . www.sprung. de Tel. 02542/931621 Wir machen Ihren Computer wieder flott, preiswert, mit Garantie, www.sprung.de Tel. 02542/931621

19. Juli 2009

IMMOBILIENANKAUF Oberhausen: Auch hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen in 110.600 Zeitungen. Info: Ihre Wochenpost Stadtlohn, Tel. 02563/93900

IMMOBILIENVERKAUF

GRÜSSE

Alstätte: Schnäppchen, großzügiger, luxuriöser, kernsanierter Flachdach-Bungalow (m. Einliegerwohnung), 190 m², Vollkeller, 620 m² Gartengrundstück, ruhige Lage, mit Doppelgarage, von Privat zu verkaufen. Preis 179.000 € . Tel. 0170/2420420

Gladbeck: Auch hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen in 38.100 Zeitungen. Info: Ihre Wochenpost Stadtlohn, Tel. 02563/93900

Mülheim: Auch hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen in 92.700 Zeitungen. Info: Ihre Wochenpost Stadtlohn, Tel. 02563/93900

Zahlreiche Monitore, mit Garantie ab 20 € zu verk. www.sprung.de Tel. 02542/931621

NO T F A LLDI E N S T E & WICHTIGE RUFNUMMERN Paritätische Beratungsstelle für Schwangerschaftskonfliktberatung und Familienplanung Tel. (02561) 96 11 04

NOTRUF

Legden: Tel. (01801) 19 29 41

Apotheke n

Feuer: 112 / Überfall, Polizei: 110

Vreden: Tel. 1 92 92

Stadtlohn 24 Stunden: 19.07.: 10-12 und 17-18 Uhr; außerhalb der Zeiten, nur in Notfällen: Kiepenkerl-Apotheke, Dufkampstr. 56 Frauenberatungsstelle und Frauennotruf: allgemeine Beratung Tel. (02563) 3494 und Beratung bei häuslicher und Zusatzdienst: 19.07.: 10-12 und sexualisierter Gewalt, Mo. u. Mi 17-18 Uhr: Widukind-Apotheke, 10-12 Uhr; Di u. Do 14-16 Uhr, 48691 Vreden, Königstr. 7 abends Di, Do, Sa, So 19-23 Uhr Tel. (02564) 93410 Tel. (02561) 37 38 Zusatzdienst: 19.07.: 10-12 Uhr: Gruppe der Anonymen AlkoholiMarien-Apotheke, 48712 Gescher, ker trifft sich jeden Fr, 19.30 Uhr, Hauptstr. 13 Karl-Leisner-Haus, Schloßstraße, Tel. (02542) 1250 Tel. (0151) 18 13 86 66 Vreden 24 Stunden: 22.07.: WiduDiabetiker Treff Stadtlohn kind-Apotheke, Königstr. 7 Christian Bosse, Schubertstr. 25, Tel. (02564) 93410 48703 Stadtlohn Gescher 24 Stunden: 22.07.: MaTel. (02563) 2 03 63 rien-Apotheke, 48712 Gescher, Kreuzbund Hauptstr. 13 Selbsthilfegruppe für AlkoholkranTel. (02542) 1250 ke und deren Angehörige Zusatzdienst: 22.07.: Mi abends Tel. (02561) 12 54 bis 19.30 Uhr: Sonnen-Apotheke, Konfliktberatungsstelle für 48403 Stadtlohn, Eschstr. 10 Schwangere Tel. (02563) 3132 Frauen beraten - donum vitae, Vreden, Stadtlohn, Gescher, Marktstraße 7, 48683 Ahaus, Südlohn: Der ApothekenTel. (02561) 978747 Notdienst ist kostenlos unter Tel. 0800 / 7373724 rund um die Uhr Die palliative Beratungsstelle e. V. ist kostenlos für krebskranke Ererreichbar wachsene, Kinder und ihren AngeAhaus: Tel. (0 25 61) 8 60 61 12 hörigen. Ansprechpartner: Christiane Olthoff. Gartenstr. 4, 48712 SON ST IGE H IL FE N Gescher Weißer Ring – Hilfe für KriminaliTel. (02542) 955533 tätsopfer Ewald Vogeshaus Tel. (02542) 18 82

K IND ERÄrztl icher di enst

Not-

Ahaus/Coesfeld/Gescher/Gronau/Heek/Heiden/Legden/Ottenstein/Reken/Schöppingen/Südlohn/Stadtlohn/Velen/Vreden: Notdienstpraxis im St. VincenzKrankenhaus, Südring 41, 48653 Coesfeld; Sa, So, Feiertags 10-12 und 16-18 Uhr, Mi 16-18 Uhr; dienstbereiter Arzt außerhalb der Sprechstunden: Tel. (02541) 19292 Ä rztlicher N otd i enst Stadtlohn: Notdienstpraxis im Krankenhaus Maria Hilf, Vredener Str. 58, Sa+So u. an Feiertagen 1012 und 16-18 Uhr, Mi 17-18 Uhr Tel. (0700) 02 56 30 00 Ahaus/Heek/Legden/Schöppingen: Notdienstpraxis im St. Marien-Krankenhaus, Wüllener Straße 101, 48683 Ahaus; Sa, So, Feiertags 10-12 und 16-18 Uhr, Mi 1718 Uhr; dienstbereiter Arzt außerhalb der Sprechstunden: Tel. (02561) 99 17 99 Gescher/Velen: 19.07.: Dr. Ahlbrand, Am Kuhm 13, 46342 Velen, 10-11 und 17-18 Uhr Tel. (0 28 63) 92160 22.07.: Dr. Robert, Ignatiusstr. 8, 46342 Velen, 10-11 und 17-18 Uhr Tel. (0 28 63) 923400 Alstätte/Wessum/Ottenstein: 19.07.: Dr. med. Abu-Tair, Hamalandstr. 24, 48683 Ahaus-Wessum, 11-12 und 17-18 Uhr Tel. (0 25 61) 971870 22.07.: Dr. med. Leewe, Aastr. 1, 48683 Ahaus-Alstätte, 11-12 und 17-18 Uhr Tel. (0 25 67) 93140

AUGENÄRZTLICHER Notdienst Ahaus: Tel. (01801) 19 29 43 Hals-, Nasen-, Ohrenarzt 19.07.: Dr. Jöhrling - Dr. Isselstein, Gildehauserstr. 4, 48599 Gronau, 10.00-11.00 Uhr Tel. (0 2562) 4339 19.07.: Dr. Holtz, Neustr. 2-4, 46399 Bocholt, 11.30-12.30 Uhr Tel. (0 2871) / 12926 22.07.: Dr. Siegenbruk, Schützenstr. 8, 46414 Rhede, 10.00-12.00 Uhr Tel. (0 2872) 8137 Gynäkologischer Notdienst Stadtlohn/Gescher/Vreden: 19.07.: G. Scherer, nach tel. Voranmeldung Fr 20 Uhr-Mo 8 Uhr Tel. (02563) 91 20 19.07.: Dr. Bauer, nach tel. Voranmeldung Fr 20 Uhr-Mo 8 Uhr Tel. (02563) 91 20 Ahaus: 19.07.+22.07.: Dr. Bachet, Domhof 1B, 48683 Ahaus Tel. (0 25 61) 6 90 61 Z A H NÄ rzt l i cher d i en st

N ot-

Ahaus/Heek/Legden/Schöppingen: 19.07.: Dr. M. Fischer, 48683 Ahaus, Arnoldstr. 13, 10-11 und 17-18 Uhr Tel. (02561) 2395 Stadtlohn/Gescher/Vreden/Südlohn: 19.07.: Stefan Geuking, 46354 Südlohn, Fürst zu Salm Horstmar Str. 20, 10-11 und 1718 Uhr Tel. (02562) 415646 alle Bezirke: 20.07. - 24.07.: Dr. med. Peter Böhm, 48599 Gronau, Neustr. 15 Tel. (02562) 97970

AIDS-Hilfe Westmünsterland e. V. Tel. (02561) 971737 Kontakt- u. Beratungsstelle für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörigen Ramsdorfer Str. 9, Velen, Tel. (02863) 76 18 11 Kontaktstelle Multiple Sklerose Kranker Claudia Ostendorf, Lönsstraße 12, Tel. (02563) 20 77 64 Mobil (0170) 8 01 76 67

Kontaktgruppe für Menschen mit psychischen Problemen: Jeden Donnerstag von 18 - 20 Uhr im Haus der Begegnung, Kirchplatz 13, 48712 Gescher Tel. (02542) 6411 Frauen- und Kinderschutzwohnung des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Ahaus-Vreden e.V. und Gronau e.V. - Aufnahmen rund um die Uhr möglich Tel: (02562) 817340 Kontakt- und Anlaufstelle bei häuslicher Gewalt trau dich raus des SkF Ahaus-Vreden e.V. Beratung/Unterstützung/Gesprächsgruppe für betroffene Frauen Tel: 02561/952395 Krebsberatung zur Verbesserung der Lebensqualität; Ahaus: Jeden Mittwoch von 9:00 bis 12:00 Uhr auf dem Krankenhausgelände im vierten Obergeschoss des Ärztehauses. Tel: 02561/62562010 TelefonSeelsorge - kostenfreie, anonyme Gespräche und Beratung für Menschen in Krisensituationen rund um die Uhr (0-24 Uhr). Tel: 0800/1110111 und 0800/1110222

Änderungen nach Redaktionsschluss sind möglich; Angaben ohne Gewähr.

TAXI VENNES

• Mietwagen - Kleinbus • Kranken- u. Rollstuhlfahrten • Dialyse- u. Bestrahlungs fahrten für alle Kassen • Kurierfahrten Tag u. Nacht

TAXI VENNES

(02563)

( STAdTlohN 90 58 80

Stadtlohn,: ZFH im zentralen Innenstadtbereich, ca. 166-m²-Wfl., Bj. 1949, laufend renoviert, neues Bad im EG, z.T. Laminatböden, frei nach Absprache. Kaufpreis: 99.000 € zzgl. Käufercourtage. LBS-Immbilien GmbH, H. Böing, Tel. 02563/93700 Südlohn: EFH, Bj. 82, 6 ZKD, 2 Bäd., 2 G-WC, überd. Terrasse, Doppel-Garage, 792-m²-Grd., 199.000 € . Tel. 0171/3897434 Von Privat umständeh. zu verk., gepfl., hochw. EFH in Stadtlohn, 200-m²-Wfl., 780-m²-Eigengr., VB 169.000 € (Alternativ: Erbbaupacht möglich). Tel. 0174/3387838 Vreden-Ellewick: ehemalige Zollhäuser, 76 m², Erdgeschoß, 3 ZKB, Kellerraum, Balkon, 360 m² eigenständige Gartennutzung, 2 Stellplätze, Abstellraum im Nebengebäude, Grundsanierung 2004, in ruhiger Wohnlage, von Privat zu verk. Tel. 02502/3761

Paar sucht zum 01.09. o. 01.10. moderne 3-Zi.-Whg., ca. 80 m² in Ahaus. Tel. 0151/ 58846986, ab 17 Uhr!

Piaggio-NRG, Bj. 1999, schwarzmatt-weiss, neuer Motor (70 ccm), Mofa-Zul., original Motor und weitere Ersatzteile vorhanden, VB 750 € . Tel. 02566/972974

Sommerfestzelt für ca. 50 Personen für den 22.08.2009 gesucht. Auf Leihbasis natürlich. Mobil 0163/1578820

Suzuki GSX 750 F 58tkm, TÜV neu, schwarz, Preis VB 1.500 € . Mobil 01511/7371913

Suche kleine Halle oder eine Scheune, Werkstatt, zum Basteln. Mobil 0176/70199027

Yamaha Virago XV 750, Bj. 05/96, 1. Hd., Top-Zust., nur 5.800 km, Preis VS. Tel. 0171/4031743, ab 18 Uhr

&*/53*554,"35 4$)0/ "# ӟ  

Bottrop: Auch hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen in 59.000 Zeitungen. Info: Ihre Wochenpost Stadtlohn, Tel. 02563/93900

MIETGESUCHE 4-5 Zi.-Whg. mit Garten o. DHH in Gescher oder Umgebung zu mieten gesucht. Tel. 0160/91892731 4-Zi.-Whg. o. Haus mit Garten zu mieten oder Mietkauf zu sofort o. später in Ahaus gesucht. Tel. 02561/6079262 o. Mobil 0177/6415753 ÄÄltere, alleinstehende Dame sucht 2-3-Zi.-Erdgeschoß-Whg. in Stadtlohn, zentrale Lage. Zuschriften: WPA 3007 Älteres Ehepaar sucht 60-70-m²Whg. in Vreden, möglichst Innenstadtnähe. Zuschriften: WPA 2908 Ehepaar, beide berufstätig, 1 Kind, sucht ab sofort od. später Haus o. DHH bis 700 € WM in Ahaus o. Umgebung zu mieten. Tel. 0175/6663950 o. 0176/96068114 Bilder im Web unter 0,00 Essen: Auch hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen in 324.600 Zeitungen. Info: Ihre Wochenpost Stadtlohn, Tel. 02563/93900 Garage od.kl. Schuppen in Stadtlohn, Nähe Hegelstr.zu mieten gesucht. Tel. 02563/9048914 Kleine Familie mit baldigem Nachwuchs sucht dringend 4 Zimmer EG Wohnung mit kleinem Garten zum 1.10. in Ahaus! Tel. 02561/8962310 oder 0151/51732971

easyfitness sucht: Mitarbeiter für Promotion, mind. 18 Jahre, gepfle. Auftreten, auf 400 € Basis. Tel. 02561/896400 Freundliche, flexible Aushilfe im Servicebereich einer Gaststätte in Stadtlohn gesucht, auf 400 € /Basis. Tel. 02563/8209

Gelsenkirchen: Auch hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen in 135.700 Zeitungen. Info: Ihre Wochenpost Stadtlohn, Tel. 02563/93900

Bauwagen zu kaufen gesucht! Kontakt: 0177/7959648

Suche Trapezbleche, Eternit o. Bitumenplatten zur Dachabd., mind. 30 m². Tel. 0175/3298415

Wesel/ Xanten: Auch hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen in 55.200 Zeitungen. Info: Ihre Wochenpost Stadtlohn, Tel. 02563/93900

Für unsere Musterkarten- Herstellung, Tapeten u. Teppichboden suchen wir noch zuverlässige Aushilfskräfte auf 400 € /Basis in Wüllen, nachmittags von 13-17 Uhr, 4 x wöchentlich. Zuschriften: WPA 3002

KAUFGESUCHE

Schrebergarten in Stadtlohn zu pachten gesucht. Tel. 0170/2143983, ab 17 Uhr

Suche FeWo auf den Kanaren, für Langzeiturlaub, 2 Personen, im Winter. Tel. 02542/1713 oder ciencien@ web.de

STELLENANGEBOTE

Vreden: Ferienhaus am See, 96m²-Wfl., VB 77.000 € zu verk. Tel. 0178/5255224 o. 02564/34853

Rasenmäher mit Antrieb und Aufsitz-Rasenmäher gesucht. Mobil 0176/96461784

Sauerland/Waldrand FeWo bis 5 Pers., Terr./Balkon, Hund erlaubt, Ferien frei. Tel. 02355/7504

"CCJMEVOH[FJHU XFJUFSF4POEFSBVTTUBUUVOHFO

$06/5%08/6.8&-513„.*& ("3"/5*&35#*4+6-* %FS .*/* 0OF %B XJSE KFEFS [VN &JOTUFJHFS 6OXJEFSTUFI MJDIFT %FTJHO  L8   14 VOE (PLBSU'FFMJOH BVG KFEFS 4USFDLF 4PMMUFO 4JF OJDIU NFIS JO EFO (FOVTT EFS TUBBU MJDIFO 6NXFMUQS¤NJF LPNNFO ¼CFSOFINFO XJS EFO #FUSBH WPO ӟ   JOOFSIBMC EFS "OUSBHTGSJTU CFJ ,BVG WFSUSBHTBCTDIMVTT CJT  +VMJ  ,SBGUTUPGGWFSCSBVDI LPNCJOJFSU   M LN BVŸFSPSUT   M LN JOOFSPSUT   M LN $0&NJTTJPO LPNCJOJFSU  HLN "OHFHFCFOFS 1SFJT WFSTUFIU TJDI BMT &OEQSFJT G¼S .*/* 0OF NJU "VTTUBUUVOHTQBLFU 4BMU ,MJNBBOMBHF V B BC[HM TUBBUMJDIFS 6NXFMUQS¤NJF JO )¶IF WPO Ӣ   &T HFMUFO EJF #FTUJNNVOHFO HFN¤Ÿ EFS 3JDIUMJOJF [VS '¶SEFSVOH EFT "CTBU[FT WPO 1FSTPOFOLSBGUXBHFO EFT #VOEFTNJOJTUFSJVNT G¼S 8JSUTDIBGU VOE 5FDIOPMPHJF 8FJUFSF *OGPSNBUJPOFO [VS TUBBUMJDIFO 6NXFMUQS¤NJF TPXJF EFO '¶SEFSVOHTBOUSBH GJOEFO 4JF JN *OUFSOFU VOUFS XXXCBGBEF 8JS HBSBOUJFSFO EJF (FX¤ISVOH EFS TUBBUMJDIFO 6NXFMUQS¤NJF JOOFSIBMC EFS "OUSBHTGSJTU CFJ ,BVGWFSUSBHTBCTDIMVTT CJT  +VMJ  VOE VOWFS[¼HMJDIFS #FBOUSBHVOH EFS TUBBUMJDIFO 6NXFMUQS¤NJF

#PPNFST (NC)  $P ,( 'SBO[TUS    #PDIPMU   5FM   

  'BY   5 5;  7 =%:$ 8?C 7 *;CB  2 :$ XXXCPPNFSTEF Tel. 5 02561  2 9531-0, :$ %www.boomers.de 7

B6D;B9;

MOTORRÄDER Jetzt neu!!! Schauen Sie doch einmal in die Bildergalerie unter: www. wochenpostonline.de

Yamaha YP 125 R Mayesty, Bj. 2001, blau, 8,4 kW, Motor defekt, sonst guter Zustand, technisch wie optisch! VB 550 € . Tel. 02564/33257 od. Mobil 0174/9733756

Hauswirtschafterin mit Liebe zum Blumengarten für gepfl. 2Pers.-Haushalt. Wohn-Appartement im Souterrain, kpl. einschl. Küchenzeile eingerichtet, mit Bad, Gartenanteil, ggf. auf 400 € /Basis. Zu erfragen Tel. 02568/2656 od. Mobil 0175/6504384 Liebevolle, familiäre (am liebsten bei Kindern) und flexible Betreuung (ev. auch am WE) für unsern 18 Monate alten Sohn gesucht. bewa08@ gmail.com Suche flexible, zuverlässige, weibliche Pflegeperson, die sich mit einer 2. Pflegeperson die Tagespflege eines, älteren, behinderten Herrn teilt. Frühdienst, Spätdienst, auf 400-€ Basis. Anrufe aus Wessum bevorzugt. Tel. 02561/9786106

Kart fahren

www.kartarena-stadtlohn.de

www.betten-koesters.de RICHTIG LIEGEN BESSER SCHLAFEN Mehr Info‘s auch telefonisch: 0 25 42 / 73 78

www.betten-koesters.de SonntagS 14-18 Uhr

aUSStELLUng*

Dieker & Voss gmbh

Fachunternehmen für Baustoffe Porschestr. 2-4 · 48712 Gescher Telefon 0 25 42 / 7 05-0 *keine Beratung, kein Verkauf

Der schräge Bauernhof jetzt im Angebot: sehr schöne Weinfässer (z.B. als Regentonnen) & viele weitere Geschenk- & Dekoartikel Entdecken Sie das Besondere!

Jeden Tag von 11.00 22.00 Uhr geöffnet! Götte 2 · 48683 Ahaus-Graes Tel. 0 25 61 / 44 43 53

Suche für ca. 1-2 Std. wöchentl. eine Reinigungskraft in Heek. Zuschriften: WPA 2905 Suche in Heek bei Ahaus unabhängige Haus- und BlumengartenHilfe für 1 Personen-Privathaushalt. Möglichst Führerschein und PC Kenntnisse, Auto vorhanden. 1 komplett eingerichtetes Wohnappartement steht zur Verfügung. 400 € /Basis. Tel. 02568/2656 od. Mobil 0175/6504384

STELLENGESUCHE Frührentner, 57 Jahre, sucht Arbeit auf 400 € /Basis. Tel. 02561/8606960

REISE UND ERHOLUNG

Hausfrau (29) sucht Beschäftigung auf 400/€ Basis. AZ: Mo-Fr. ab 17 Uhr. Nur seriöses, kein CallCenter, keine Zeitarbeit. Zuschriften: WPA 2907

MBK Ovetto zu verk., sehr guter Original-Zustand, schwarz, 50 ccm. Tel. 02563/7020

Nordholl./Callantsoog, FH m. Garten, 900 m z. Strand, T. ab Mitte Sept. Mail:paddenhoekje@aol.com Tel. 02534-7279

Junge Mutter hilft Ihnen im Haushalt, Garten usw., gern auch ältere Personen, in Wessum. Mobil. 0151/57312629

MBK Ovetto, mit Koffer, schwarz, gepflegter Zustand, 8.340 km, 10 J., Preis VS. Mobil 0171/7159275, Vreden

Sauerl., Nähe Willingen, FeWo bis 6 Pers., Hund und Kind willkommen, ab 35 € ., www.fewo-bonrath. de. Tel. 02961/51152

Keine Lust zum Bügeln? Ich schon. 24-Stunden-Service, sehr preiswert, Hemden 1 € pro Stück. Mobil 0163/4876940

Kreidler, 49 ccm, Bj. 06, 14tkm, guter Zustand, 380 € . Mobil 0175/1664744

W OCHENPOST 21

www.dieker-voss.de

IMMOBILIENVERKAUF

KLEINANZEIGENMARKT

vom 20. - 31.07.2009 auch auf Sonderposten

gilt nur bei Barzahlung und EC-Cash

19. Juli 2009

Tel. 02563-98117

7ELTVERBESSERN

0ATEWERDEN 3ICHERN3IEMIT %UROIM-ONATDAS ,EBENEINES+INDES 7ERDEN3IE0ATE 2UFEN3IEUNSAN

 #ENT-INAUSDEMDT&ESTNETZ GGFABWEICHENDER-OBILFUNKTARIF

+INDERNOTHILFEE6 $~SSELDORFER,ANDSTR $UISBURG WWWKINDERNOTHILFEDE

KLEINANZEIGENMARKT

22 W OCHENPOST

STELLEN

STELLENGESUCHE Marl, Recklinghausen: Auch hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen in 173.500 Zeitungen. Info: Ihre Wochenpost Stadtlohn, Tel. 02563/93900

Zur Zeit suchen wir dringend:

Prodktionshelfer Maschinenbediener Staplerfahrer Spritzlackierer

Medizinische Fachangestellte (23 J.) sucht ab sofort Anstellung als MFA oder artverwandter Beruf (KFZ vorhanden). Mobil 0151/18626186

Montag ab 8 Uhr

02561/978650

persona service

Dipl. Nageldesignerin

sucht

gelernte Nageldesignerin auf 400,-`-Basis

Weststr. 72 · 48703 Stadtlohn Tel. 0 25 63 / 9 04 74 94 Mobil: 01 51 / 11 94 18 84

Immer erste Wahl beim Leser: Am Mittwoch und am Sonntag

Rechtsanwaltfachangestellte sucht für samstags Bürotätigkeit auf 400 € /Basis, in Stadtlohn oder Umgebung. Zuschriften: WPA 2906 Suche für samstags u. sonntags, stundenweise Aushilfstätigkeit als Servicekraft. Langjährige Berufserfahrung in der Gastronomie. Tel. 0162/7092981 Suche Nebentätigkeit am Wochenende in Stadtlohn und Umgebung. Tel. 0175/8974389 Übernehme preiswert Pflasterund Baggerarbeiten jeglicher Art. Mobil: 0175/9236246 o. 02568/934504

11 Mon. alter Deutscher DoggenRüde (gelb), mit Papieren, aus beruflichen Gründen in gute Hände abzugeben. Preis VS. Tel. 02564/392746

3 Border-Colli, Welpen 10 Wo., 2 Rüden, 1 Hündin abzugeben, 2x geimpft u. 2x entwurmt, Preis VS. Mobil 0171/3811213 3 junge Kätzchen zu verschenken. Tel:02568-2724

Kleinanzeigen im

Münsterland Markt 00 € SC HO N AB 2,

MUSTERTEXT

z u

M I T

v e r k a u f e n

MEIN ANZEIGENTEXT

Bilder im Web unter MOOG Mischlingshündin 8-jährige in gute Hände abzugeben. Tel. 01577/3878588 Appenzeller kl. Münsterländermix zu verkaufen, geimpft und entwurmt, max. 45 cm 200 € . Tel:02564/34687

Junge Rauhaardackel- Mischlingswelpen nur in gute Hände abzug. Tel. 02561/69389 Mischlingswelpen in gute Hände abzugeben. Tel. 0170/3449644 Reinrassige sibierische Husky-Welpen zu verk. Tel. 01577/2400076

Die Temperatur steigt - unsere Preise fallen: Machen Sie Ihr Sommer-Schnäppchen!

Sommermode jetzt sagenhaft R~yyk…y~jk sk‹š‹ ˆgmk|ogl‹ …kjŒšrk…‹° reduziert!

7rk Tkyk…g‹Œ… ˆ‹krm‹ Ÿ Œ|ˆk…k N…krˆk lgwwk|P Igiok| Rrk Ao… R~yyk…ŸRio|ªiok|°

Z UB E HÖR

t e l .

1 1 1 1 1 1 1

2,00 € je 30 Zeichen (ca. 1 Zeile) inkl. Wortzwischenraum

Nur der ANlAuf deS ANzeigeNtexteS wird fett gedruCkt!

16 UhR

Terrarium mit 2 Leopardgeckos zu verkaufen. Interesse?: terrariumgeckos@web.de Urlaub - Tagesbetreuung für Ihren Hund in Coesfeld, Stevede. Tel. 0151/59120365

TREFFS Er, 39, geb., sucht eine nette Frau für alles Schöne! Tel. 0151/53995303 Witten: Auch hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen in 51.000 Zeitungen. Info: Ihre Wochenpost Stadtlohn, Tel. 02563/93900 Würde gerne die vernachl. Frau o. Ehefrau zärtlich verwöhnen, bin 46 J., sehr nett und einfühlsam. 100% Diskretion. Tel. 0160/92428144

VERSCHIEDENES

Fr…iowg‹š Ä Æ Ø&ÜĊ
View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.