January 21, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Zeit zu haben zum Leben
ALTENRHEIN, BUECHEN-STAAD Sekretariat, Karin Cavallaro 071 886 61 40 Mo, Di, Do, Fr, 09:00-11:00
[email protected] Pfarreibeauftragte 071 855 15 74 Annemarie Angele
[email protected] Jugendarbeiter 079 442 04 84 Simon Sigg
[email protected] Mesmer 079 712 74 83 Albert Heim Pfarreirat 071 855 36 80 Richi Bischof
«Ich wünsche dir Zeit Ich wünsche dir nicht alle möglichen Gaben. Ich wünsche dir nur, was die meisten nicht haben: Ich wünsche dir Zeit, dich zu freun und zu lachen, und wenn du sie nützt, kannst du etwas draus machen. Ich wünsche dir Zeit für dein Tun und dein Denken, nicht nur für dich selbst, sondern auch zum Verschenken. Ich wünsche dir Zeit – nicht zum Hasten und Rennen, sondern die Zeit zum Zufriedenseinkönnen. Ich wünsche dir Zeit – nicht nur so zum Vertreiben. Ich wünsche, sie möge dir übrigbleiben
THAL
als Zeit für das Staunen und Zeit für Vertraun,
Ich wünsche dir Zeit, auch um Schuld zu vergeben.
Sekretariat, Karin Herzog 071 886 61 20 Mo, Mi-Fr, 09:00-11:00
[email protected] Pfarreibeauftragter 071 886 61 20 P. Gregor Cacur
[email protected] Religionspädagoge 071 886 61 20 Bruno Dietrich
[email protected] Mesmerin 071 888 50 18 Madlen Giurgola Hausmeister Pfarreiheim 071 888 50 18 Salvatore Giurgola
Ich wünsche dir: Zeit zu haben zum Leben!»
RHEINECK
anstatt nach der Zeit auf der Uhr nur zu schaun. Ich wünsche dir Zeit, nach den Sternen zu greifen, und die Zeit um zu wachsen, das heißt um zu reifen. Ich wünsche dir Zeit, neu zu hoffen, zu lieben. Es hat keinen Sinn, diese Zeit zu verschieben. Ich wünsche dir Zeit, zu dir selber zu finden, jeden Tag, jede Stunde als Glück zu empfinden.
Die im Gedicht von Elli Michler besungene Zeit möchte ich Ihnen allen mitgeben in den Frühling. Nach der winterlichen Zeit des Innnehaltens und der besinnlichen Vorbereitungszeit auf Ostern – das Frühlingsfest unseres Glaubens – wünsche ich uns allen die Zeit zu wachsen und neu zu blühen in unserem Tun und Leben.
Pater Gregor Cacur
Sekretariat, Barbara Meier Di, 09:00-11:00
[email protected] Pfarreibeauftragte Stephanie Czernotta
[email protected] Mesmerin Simone Buser
071 886 61 35
071 886 61 35
071 888 38 62
ST. MARGRETHEN Sekretariat, Sonja Tatzl 071 744 61 69 Di, 09:00-11:00 / Do, 14:00-18:00
[email protected] Pfarreibeauftragte 071 740 01 08 Sr. Marianne Rössle
[email protected] Mesmerinnen Maria Seiler 071 744 42 46 Eliane Gois 071 744 77 03
SEELSORGEEINHEIT
Quelle: pixelio.de
Pfarradministrator 071 886 18 61 P. Walter Strassmann
[email protected] Mitarbeitender Priester 079 292 97 06 P. Gregor Cacur
[email protected] Marienburg 079 385 01 27 Steyler Missionare Im Notfall, wenn niemand erreichbar: 071 886 61 29
ALTENRHEIN
BUECHEN-STAAD Christkönig
Schutzengel www.kath-altenrhein.ch
www.kath-buechenstaad.ch
WELTGEBETSTAG IN ALTENRHEIN
EINLADUNG ZUR BUSSFEIER
MITTAGSTISCH
«Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen» Mit diesem Bibeltext aus Matthäus wird ein Thema aufgenommen, das seit eh und je aktuell war und auch heute nichts an Brisanz verloren hat. Migrationsgeschichten finden wir in der Bibel und in unserer heutigen Zeit. Wir begegnen täglich Migrantinnen und Migranten, sei es in der Schule, beim Einkaufen, bei der Arbeit oder in der Kirche.
Zur Bussfeier als Vorbereitung auf das Osterfest möchte ich Sie alle ganz herzlich einladen. Als Getaufte sind wir berufen, versöhnte und versöhnende Menschen zu sein. Versöhnung und Friede beginnen immer im eigenen Herzen. Die gemeinsame Bussfeier hat ihren besonderen, eigenständigen Sinn. In ihr stehen wir als Einzelne mit unserem persönlichen Versagen vor Gott und der Gemeinschaft. In der gemeinschaftlichen Umkehr erfahren wir, dass Gott uns vergibt und dass wir uns auch untereinander versöhnen können. Die Bussfeier findet für unsere beiden Pfarreien gemeinsam am Donnerstag, 21. März, 2013, um 19:00 Uhr in der Kirche in Buechen-Staad statt. Annemarie Angele
Donnerstag, 07. und 21. März 2013 um 12:00 Uhr im Pfarrsaal Buechen Anmeldungen bis jeweils 2 Tage vorher an: HelenaBosshart, Tel. 071 855 40 15
Am Freitag 01. März um 09:00 Uhr feiern wir in der katholischen Kirche Altenrhein den Weltgebetstag. In dieser Feier fühlen wir uns besonders mit Migrantinnen in Frankreich verbunden. Wir vom Vorbereitungsteam laden Sie an diesem speziellen Tag ganz herzlich zum Gottesdienst ein. Gleichzeitig mit uns, feiern Frauen auf der ganzen Welt als Zeichen der Solidarität. Nach der Feier gibt es ein gemütliches Beisammensein im Pfarreiheim mit Spezialitäten aus Frankreich und den Migrationsländern.
ROSENVERKAUF
Die Kinder und Leiterinnen des Blauring BuechenStaad verkaufen am 09. März von 08:00 -12:00 Uhr beim Dorfladen in Altenrhein und der Bäckerei Motzer möglichst viele Max-Havelaar-Rosen, die von der Migros gesponsert werden.
ORDENTLICHE KIRCHBÜRGERVERSAMMULUNG Montag, 08. April 2013 um 19:30 Uhr in der Kirche Thal Traktanden der Bürgerversammlung: 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Vorlage der Jahresrechnung 2012 3. Genehmigung Bauabrechnungen Pfarrhaus Altenrhein und Pfarrhaus Thal 4. Budget und Steuerplan 2013 5. Bericht der Geschäftsprüfungskommission 6. Ersatzwahl eines Mitgliedes in den Katholischen Kirchenverwaltungsrat für die restliche Amtsdauer 2012-2015 7. Informationen und allgemeine Umfrage Stimmberechtigt ist die römisch-katholische Bürgerschaft nach vollendetem 18. Altersjahr, die in der Kirchgemeinde Thal Wohnsitz hat. Fehlende Stimmausweise können während den Öffnungszeiten im Sekretariat Pfarrhaus Altenrhein (071 886 61 40) bezogen werden.
Die Einnahmen (Mindestbetrag SFr. 5.–) aus der Rosenaktion kommen dem Fastenopfer / Brot für alle zugute, die damit zum Beispiel ein Projekt in Guatemala unterstützen.
13.03. 14:00 Osterbasteln im Pfarreiheim für 3-6 Jährige in Begleitung von ihren Mamis oder Papis Anmeldung bis 07. März bei Karin Hüssy, 071 850 00 14
[email protected] 14.03. 14:00 Besichtigung der Firma Golden Games in Staad (organisiert durch die FG Buechen-Staad) 20.03. 14:30 Senioren- und AlteRhyner- treff im Pfarreiheim Wissen und Informationen über das Naturschutzgebiet von Walter Gabathuler
FRAUENGEMEINSCHAFT BUECHEN-STAAD 06.03. 14:30 Seniorenplausch im Pfarrsaal S’Rhyntaler Jodelchinderchörli singt 14.03. 14:00 Besichtigung der Firma Golden Games in Staad
GEBURTSTAGE HERZLICHEN DANK
Wir freuen uns, wenn sie dieses Projekt mit unter stützen – herzlichen Dank!
Die Leiterinnen des Blauring Buechen-Staad
12.03. 09:00 Frauengottesdienst anschl. Kaffee im Pfarreiheim
Der Kirchenverwaltungsrat
Liebe Mitchristen in Buechen-Staad Im Dezember mussten wir Abschied nehmen von Karl Engeler und es war der Wunsch seiner Familie,dass das Beerdigungsopfer für die behinderten Menschen auf den Philippinen aufgenommen wird. Das Beerdigunsopfer hat den grossen Betrag von Fr. 877.75 ergeben. Im Namen der Behinderten danke ich von Herzen allen, die zu dieser Spende beigetragen haben. Möge es ihnen allen Glück und Segen bringen.
Mit dem Erlös aus dem Rosenverkauf soll die Ernährung der einheimischen Bevölkerung gesichert und die Selbstversorgung möglich gemacht werden.
FRAUENGEMEINSCHAFT ALTENRHEIN
P. Bernhard Raas svd
Altenrhein 09.03. Beatrice Enzler-Rausch
70
Buechen-Staad 12.03. Elisabeth Bäbi-Niederberger 20.03. Guido Welti-Lovisi
94 70
KOLLEKTEN diakonische Aufgaben der Pfarrei Caritas des Bistum St. Gallen Fastenopferprojekt, 17. Februar
Fr. 342.35 Fr. 172.00 Fr. 247.65
MARIA THAL Hl. Ulrich www.kath-thal.ch
WUSSTEN SIE SCHON? DIE SEBASTIANSKAPELLE VON THAL Liebe Thalerinnen und Thaler. Als ich 1956 meine Mittelschule in der Marienburg begann, hing dort vor der Kapelle ein Glöcklein, das immer zum Angelus am Morgen, am Mittag und am Abend geläutet wurde. Als 1960 das neue Schulhaus und die neue Kapelle bezogen wurden, hing das Glöcklein etwas verloren am Rande der Neubauten. 1965 kam der Internatsbau dazu, das Glöcklein verlor seinen Platz und stand von nun ab in der Halle unter der Kirche in der Erwartung einer Zeit, wo es wieder läuten dürfte. In einer Hausversammlung der 90-er Jahre beschloss die Hausgemeinschaft, das Glöcklein an Thal zurückzugeben. Seither führt es einen Dämmerschlaf im Pfarreiheim. Als ich Pfarradministrator für Thal wurde, stiess ich in der Pfarrbuchhaltung auf einen sogenannten Sebastiansfonds. Der Sache ging ich nach und erfuhr, dass diese Glocke aus einer Sebastianskapelle in Thal stammt. Nun hat mich die Geschichte des Glöckleins definitiv fasziniert, da ich mich auch als Thaler fühlte. Aus den Archivunterlagen konnte ich erfahren, dass anno 1589 der aus dem Bregenzerwald stammende Thaler Pfarrer Kunrad Vogel die Sebastianskapelle im Bildgut auf eigene Kosten erstellen liess. Vielleicht, damit die Katholiken
einen eigenen Gebetsort erhielten. Im Pestjahr 1611 gelobte die Pfarrei Thal, jährlich eine Prozessionvon der Kirche zur Kapelle abzuhalten und anno 1613 «dass ein Pfarrer jährlich 5 mallen in der Kappel zu St. Sebastian mäss läse» (jährlich fünfmal die Messe lese). Das Versprechen wurde bis Abbruch der Kapelle 1908 eingehalten. Im September 1905 stand nach schweren Unwettern die Kapelle tief im Wasser. Das Gemäuer war im Laufe der Jahrhunderte baufällig geworden. Die Kirchenverwaltung wollte auf eine Renovation
verzichten, weil infolge «geräuschvoller Lage an der Hauptstrasse» ein ungestörtes Beten nicht mehr möglich sei. Man wollte die Kapelle an einergeeigneteren Stelle neu bauen. Am 20. Dezember 1907 genehmigte der Bischof von St. Gallen den Abbruch der Kapelle, da «der Bau einer neuen Kapelle gesichert erscheint». In der Folge schritt man zum Abbruch. Das Glöckleingelangte 1932 durch Schenkung an das gerade vor zwei Jahren eröffnete Gymnasium Marienburg. (Fortsetzung folgt)
KRANKENKOMMUNION
Neues Pfarreiprojekt
Für Kranken- und Hauskommunion melde man sich bei: Frau Elisabeth Lämmli, Tel. 071 888 16 06 Steyler Missionsschwestern, Tel. 071 886 00 80
Im Gottesdienst vom 03. März, 08:45 Uhr, stellt uns Sr. Paolomaria Vetter das neue Pfarreiprojekt vor.
ORDENTLICHE KIRCHBÜRGERVERSAMMLUNG Montag, 08. April 2013 um 19:30 Uhr in der Kirche Thal Traktanden der Bürgerversammlung: 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Vorlage der Jahresrechnung 2012 3. Genehmigung Bauabrechnungen Pfarrhaus Altenrhein und Pfarrhaus Thal 4. Budget und Steuerplan 2013 5. Bericht der Geschäftsprüfungskommission 6. Ersatzwahl eines Mitgliedes in den Katholischen Kirchenverwaltungsrat für die restliche Amtsdauer 2012-2015 7. Informationen und allgemeine Umfrage Stimmberechtigt ist die römisch-katholische Bürgerschaft nach vollendetem 18. Altersjahr, die in der Kirchgemeinde Thal Wohnsitz hat. Fehlende Stimmausweise können während den Öffnungszeiten im Sekretariat Pfarrhaus Thal (071 886 61 20) bezogen werden.
Der Kirchenverwaltungsrat
FRAUENVEREIN THAL-LUTZENBERG 08.03. Suppentag ab 11:30 Uhr im evangelischen Kirchgemeindehaus 13.03
Spielnachmittag, 14:00 Uhr im evangelischen Kirchgemeindehaus
22.03. Suppentag ab 11:30 Uhr im evangelischen Kirchgemeindehaus 27.03. Kreuzwegandacht in der Kirche Thal 27.03. Seniorennachmittag, 14:30 Uhr im evangelischen Kirchgemeindehaus
AUS DER PFARREICHRONIK Getauft wurde: Ladina Tochter der Familie Marcel und Patricia Willi-Grab, Thal
GEBURTSTAGE 02.03. Eugster-Bischof Josef 05.03. Söldi-Eugster Moritz 10.03. Keel-Dudler Anna 11.03. Steger-Hilber Beatrice 13.03. Wüst-Lämmli Johann 18.03. Kleger Anny 20.03. Wüst-Lämmli Margrit 20.03. Ebneter-Eisenring Pia Herzliche Gratulation!
83 78 79 76 75 86 75 86
ALTENRHEIN
BUECHEN-STAAD
Thal
3. Fastensonntag 03. März
3. Fastensonntag 03. März
3. Fastensonntag 03. März
Kollekte: Fastenopferprojekt
Kollekte: Fastenopferprojekt
Kollekte: Pfarreiprojekt
So 03.03. 19:00 Eucharistie mit
So 03.03. 10:30 Eucharistie mit
So 03.03. 08:45 Eucharistie, Vorstellung
Krankensalbung
Do 07.03. 17:30 Rosenkranz
Krankensalbung
neues Pfarreiprojekt
Di 05.03. 18:00 Rosenkranz
Mo 04.03. 09:15 ök. Morgenlob Pfarreiheim
Mi 06.03. 09:00 Eucharistie
Di 05.03. 18:30 Rosenkranz
19:00 Eucharistie
4. Fastensonntag 10. März
4. Fastensonntag 10. März
4. Fastensonntag 10. März
Kollekte: Fastenopferprojekt
Kollekte: Fastenopferprojekt
Kollekte: M issionsfranziskanerinnen Oberriet für Projekte in Lateinamerika
So 10.03. 19:00 Wortgottesdienst mit
So 10.03. 10:30 Wortgottesdienst mit
Kommunionfeier
Di 12.03. 09:00 Frauengottesdienst
Kommunionfeier
So 10.03. 08:45 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Di 12.03. 18:00 Rosenkranz
Mo 11.03. 09:15 ök. Morgenlob Pfarreiheim
Do 14.03. 17:30 Rosenkranz
Di 12.03. 18:30 Rosenkranz
19:00 Bussfeier
Mi 13.03. 10:00 Eucharistie Kruft,
Krankensalbung
Do 14.03. 10:00 Eucharistie Trüeterhof, Krankensalbung 5. Fastensonntag 17. März
5. Fastensonntag 17. März
5. Fastensonntag 17. März
Kollekte: Fastenopferprojekt
Kollekte: Fastenopferprojekt
Kollekte: Fastenopfer
So 17.03. 19:00 Eucharistie
So 17.03. 10:30 Eucharistie
So 17.03. 08:45 Eucharistie
Do 21.03. 17:30 Rosenkranz
Di 19.03. 18:00 Rosenkranz
Mo 18.03. 09:15 ök. Morgenlob Pfarreiheim
Mi 20.03. 09:00 Eucharistie
Di 19.03. 18:30 Rosenkranz
Do 21.03. 19:00 Bussfeier
MARIENBURG Wöchentliche Gottesdienste: Mo, Di, Mi, Fr, Sa (Laudes)
07:00
Mo, Di, Mi, Fr, Sa (Messe)
07:15
Donnerstag (Messe)
18:00
Sonntag (03.03., 10.03., 17.03.)
10:00
Kurzfristige Änderungen möglich.
19:00 Eucharistie
Rheineck
Stiftmessen
ST. Margrethen
3. Fastensonntag 03. März
3. Fastensonntag 03. März
BUECHEN-STAAD
Kollekte: E ntwicklungszusammenarbeit Immensee
Kollekte: Suppentag-Projekt
Sonntag, 03. März, 10:30 Uhr Hans Tschirky, Paul Ruf, Fiore Melillo-Koller
Sa 02.03. 17:00 Santa Messa
So 03.03. 10:00 ökum. Gottesdienst,
So 03.03. 10:30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mo 04.03. 14:00 Rosenkranz, Theresienheim Do 07.03. 10:00 Eucharistie, Altensteig
19:00 Besinnung in der Fastenzeit
Fr 08.03. 19:00 Weltgebetstag im evange
Sonntag, 17. März, 10:30 Uhr
ökum. Kirchenchor,
Frederike und Arnold Welti-Keller,
anschl. gemeinsames
Agnes und Fritz Morgenroth-Rüst
Mittagessen im Vikariat Di
05.03. 14:00 Rosenkranz Fahr
THAL
Mi 06.03. 10:00 Eucharistie Fahr
Sonntag, 03. März, 08:45 Uhr
Do 07.03. 18:30 Rosenkranz Kirche
Patrick Stocker, Juliana Weber-Schantl,
lischen Kirchgemeindehaus
Theodor Keel-Dudler
(Gottesdienst in der Kirche
Sonntag, 17. März, 08:45 Uhr
entfällt)
Erwin Sonderegger-Vögel, Leo und Hedwig Bürkler-Hüppi,
4. Fastensonntag 10. März
4. Fastensonntag 10. März
Kollekte: Förderverein für Palliativnetz Ostschweiz
Kollekte: Verein Rhyboot
Luise Lutz-Göschl Rheineck
Sa 09.03. 14:30 Kindergottesdienst
Sa 09.03. 18:00 Wortgottesdienst
Sonntag, 03. März, 10:30 Uhr
Di
12.03. 14:00 Rosenkranz Fahr
Andrea Cucinelli, Dominika Eyerschmalz,
Mi 13.03. 10:00 Wortgottesdienst Fahr
Josef Blessing, Ida Graf-Schöb (letztmals),
Do 14.03. 18:30 Rosenkranz Kirche
Anton und Philomena Strassmann-Feusi,
17:00 Santa Messa
So 10.03. 10:30 Eucharistie mit Krankensalbung, Kirchenchor Do 14.03. 19:00 Besinnung in der Fastenzeit
Anton Huber-Buner
Fr
Sonntag, 10. März, 10:30 Uhr
15.03. 19:00 Eucharistie, Theresienheim
Paul Lutz-Bärlocher ST. MARGRETHEN Samstag, 16. März, 18:00 Uhr Alice und Hans Haensler-Dürr, 5. Fastensonntag 17. März
5. Fastensonntag 17. März
Hans Hämmerle-Desax,
Kollekte: Fastenopferprojekt Senegal
Kollekte: Fastenopfer 1. Sammeltermin
Gebhard und Maria Paulina BaumgartnerBischofberger,
So 17.03. 10:30 Familiengottesdienst, Eucharistiefeier
Sa 16.03. 18:00 Eucharistie
Enzo Stefenelli-Baumgartner, Pfr. Anton Moser,
Di
Hans Mathis-Vetsch, Hans und Hedi Schick-Graf,
19.03. 14:00 Rosenkranz Fahr
Mo 18.02. 14:00 Rosenkranz, Theresienheim
Mi 20.03. 10:00 Eucharistie Fahr
Peter Vorburger-Sinz,
Do 21.03. 19:00 Versöhnungsfeier
Elvira Vietri-Cipolletta (1. Jahresgedächtnis),
Fr
Do 21.03. 09:00 Eucharistie Frauen
René Walser (1. Jahresgedächtnis),
Ernestina Putz-Böhm (1. Jahresgedächtnis)
22.03. 19:00 Eucharistie mit Totengedenken
Fr
19:00 Bibelgruppe Vikariat 18:30 Rosenkranz Kirche
22.03. 19:00 Bussfeier, anschl. Beichtgelegenheit
TOTENGEDENKEN RHEINECK Freitag, 22. März, 19:00 Uhr Ottilie Brunner-Pascher Paul Loës
RHEINECK Hl. Theresia www.kath-rheineck.ch
Weltgebetstag
Kindergottesdienst
Die Liturgie zum diesjährigen Weltgebetstag mit dem Thema «Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen» kommt aus Frankreich. In Rheineck findet die Feier am 08. März um 19:00 Uhr im evangelischen Kirchgemeindehaus statt. Wer Frankreich und seine Menschen näher kennenlernen und zusammen mit der ökumenischen Vorbereitungsgruppe sowie mit allen Menschen weltweit beten möchte, ist herzlich eingeladen. Im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, melde sich bis 06.03. bei Caren Koller, 071 744 58 18. Das Vorbereitungsteam freut sich auf den Besuch.
Am Samstag, den 09. März um 14:30 Uhr sind alle Kinder herzlich in die Unterkirche eingeladen. Vor 6 Jahren fand unser Kindergottesdienst zum Thema Gemeinschaft mit dem afrikanischen Märchen von den fünf Vögeln statt. Viele schöne Feiern konnten wir mit Euch drinnen, draussen und am Alten Rhein erleben. Wir lernten gemeinsam die Kirche und was dazu gehört kennen, gestalteten unsere Kerze, gingen wie Christophorus ans Wasser, mit Jesus durch die Wüste, lösten Knoten mit Maria, teilten wie Sankt Martin, säten wie der Sämann, freuten uns über die Blumen im Frühling und die Ernte im Herbst, bauten Brücken der Freundschaft, warteten auf Jesu Geburt mit den Zweigen der Hl. Barbara oder mit Schuster Konrad. Die Weihnachtsfeiern mit vielen aufgestellten Kindern und begleitet von Violinen- und Harfenklängen waren weitere Highlights. Nun verabschieden wir uns von Euch mit einer Abschlussfeier, zu der insbesondere auch die «ehemaligen» Kinder ganz herzlich eingeladen sind und blicken noch mal zurück. Mit Bildern und Basteln erinnern wir uns und schauen, was wir noch wissen. Im Anschluss gibt es ein Z'vieri. Eure Cristina & Ilka.
Besinnung in der Fastenzeit Die Fastenzeit ist eine Zeit zum Nachdenken. Dazu lädt die Besinnung in der Fastenzeit jeweils um 19:00 Uhr in der Kirche ein. 07. März: Ich glaube an die Auferstehung 14. März: Kreuzweg
Noch zwei Mal Fastenmittag Am 06. und 20. März um 12:00 Uhr sind alle zu einer feinen Suppe in die Unterkirche eingeladen. Der Erlös des Mittagessens ist für das FastenopferProjekt in Senegal. Anmeldung bis Montagabend bei Daniela Lehner-Weber, Tel 071 888 02 61.
Versöhnungsfeier Erstkommunion Auf dem Weg zur Erstkommunion entdecken die Kinder Jesus immer mehr als Freund, der den Weg begleitet. Die Erstkommunionkinder und ihre Familien sind eingeladen in der Geschichte vom kleinen Zachäus, der auf einen Baum klettert, ihr eigenes Leben zu bedenken. Die Feier findet am Mittwoch, 06. März um 17:00 Uhr in der Unterkirche statt. Anschliessend Teilete.
Elternabend Versöhnungsweg In der 4. Klasse werden die Kinder im Religionsunterricht auf das Sakrament der Versöhnung vorbereitet. Versöhnung kennt auch in unserer Kirche heute verschiedene Facetten, die die Kinder kennen lernen. An einem Informationsabend wird den Eltern dieses Angebot vorgestellt: Mittwoch, 06. März, 20:00 Uhr in der Unterkirche.
Wir danken Ilka Christes und Cristina Herzog für Ihr langjähriges Engagement. Es ist schön, dass sie unseren Jüngsten versucht haben, Gottes Wort und Liebe nahe zu bringen.
Krankensalbung Salben und Öle sind von alters her mit der Erfahrung von heil sein und Kraft empfangen verbunden. Die Krankensalbung stärkt in der Situation des Krankseins und auch der seelischen Schwäche. Bei der Krankensalbung richten Christen ihre Hoffnung auf Gott, der ihnen durch Jesus begegnen will. Das Sakrament, das mehrmals empfangen werden kann, wird im Gottesdienst am Sonntag, 10. März, 10:30 Uhr gespendet. Der Kirchenchor wird den Gottesdienst mit Liedern umrahmen.
Familiengottesdienst Versöhnung
Am Donnerstag, 17. März, bietet sich um 14:00 Uhr wieder Gelegenheit für einen friedlichen Jass in der Unterkirche.
Am Sonntag, 17. März um 10:30 Uhr gestalten unsere Viertklässler einen Familiengottesdienst. Sie haben sich Gedanken gemacht, was Menschen alles zur schweren Last werden kann und wie Jesus Menschen wieder aufrichtet. Dies werden sie in Gebeten und einem Anspiel mit uns teilen.
Rosenverkauf
Versöhnungsweg
Auch in Rheineck werden bei der MIGROS Rosen fürs Fastenopfer angeboten. siehe SE-Seite
Vom 18.–25. März wird in der Kirche ein Versöhnungsweg aufgebaut. Unsere Viertklässler
Jassnachmittag
werdenden Weg im Rahmen des Religionsunterrichtes mit einer Vertrauensperson gehen. Alle Pfarreiangehörigen sind eingeladen, in der Kirche die Stationen anzuschauen und hoffentlich auch Befreiendes, Versöhnendes und Erlösendes zu entdecken.
Seniorennachmittag Am Mittwoch, 13. März, 14:00 Uhr findet der ökumensiche Seniorennachmittag in der Unter kirche statt. Die Theater-Ladies Bazenheid werden das Singspiel «Das kleine Glück am Bahnhofsplatz» aufführen.
Versöhnunsgfeier Sterben wie ein Weizenkorn – dieses Bild wird oft im Zusammenhang mit der Auferstehungshoffnung verwendet. In unserer Versöhnungsfeier soll uns dieses Bild begleiten: Donnerstag, 21. März, 19:00 Uhr, in der Kirche.
Buntes Osterbasteln Am Mittwoch, 27. März sind die SchülerInnen der 1.- 6. Klassen zu einem kreativen Frühlingsnachmittag von 13:30 bis 16:30 Uhr ins Pfarrhaus eingeladen. In Vorbereitung auf das Osterfest wird gebastelt, gebacken und gespielt. Anmeldungen bis 24. März an das Pfarramt.
Fahrdienst Anmeldung für ältere oder gehbehinderte Pfarreiangehörige bis zwei Tage vor dem Gottesdienst unter: 077 493 03 69.
GEBURTSTAG 16.03. Loës Maria Magdalena
84
Kath. Kirchgemeinde Rheineck Ordentliche Kirchbürgerversammlung Montag, 25. März, 20:00 Uhr, Unterkirche 1. Vorlage der Jahresrechnung 2012 und Bericht der Geschäftsprüfungskommission 2. Vorlage von Budget und Steuerplan 2013 3. Gutachten und Antrag zur Sanierung der Kirchturmhülle 4. Allgemeine Umfrage Fehlende Stimmausweise können bei: Janine Hürlimann, Tel 071 534 01 17 bezogen werden. Anträge sind bei der Präsidentin des KVR bis 5 Tage vor der Versammlung schriftlich einzureichen. Der Kirchenverwaltungsrat
ST. MARGRETHEN Heilige Dreifaltigkeit www.kath-stmargrethen.ch
KATHolische KIRCHGEMEINDE ST. MARGRETHEN – «FREMDVERWALTET»
ROSENAKTION VON FASTENOPFER UND BROT FÜR ALLE
Geschätzte Kirchbürger Ist dies eine Schlagzeile, welche Sie nach der Kirchbürgerversammlung am Samstag, 23. März 2013 in den Medien lesen wollen? Ist das ein Zustand, mit welchem Sie sich einverstanden erklärenund zukünftig als steuerzahlender Kirchbürger akzeptieren? Alle bisherigen Anstrengungen, fähige Kandidaten / Kandidatinnen für die Ersatzwahl in den Kirchenverwaltungsrat für das Pfleger-/Kassieramt sowie für das Präsidium zu suchen, blieben bis anhin erfolglos. Die Wenigsten interessiert und kümmert es, wie es mit der Verwaltung der Kath. Kirchgemeinde weitergeht. Tragisch, bedenklich und im höchsten Masse demotivierend für die jetzigen im Amt stehenden Personen. Aufgrund dieser Situation erwägt der bestehende Kirchenverwaltungsrat an der kommenden Kirchbürgerversammlung in globo zurückzutreten und die Verwaltung in andere Hände zu geben. Die Mitarbeit in der Kirchenverwaltung ist eine vielfältige, persönlich bereichernde sowie ehren amtliche Aufgabe, welche dem Amt entsprechend zeitgemäss und individuell honoriert wird.
Samstag, 09. März 2013 findet in der ganzen Schweiz die Rosenaktion statt. Mit dem Kauf der «Max-Havelaar»Rosen unterstützen Sie den Kampf gegen Hunger und setzen ein Zeichen für das Recht auf Nahrung. In St. Margrethen findet der Verkauf von 09:00 bis 15:00 Uhr auf dem Bahnhofsplatz statt.
FASTENOPFERUNTERLAGEN 2013 Bitte beachten Sie, dass die Fastenopferunterlagen in diesem Jahr nicht per Post zugestellt wurden. Die Unterlagen – Agenda, Fastenopfersäckchen, Meditationsheft zum Hungertuch – liegen in der Kirche beim Schriftenstand und im Altersheim Fahr zum Mitnehmen auf. Im Gottesdienst am Samstag, 16. März um 18:00 Uhr ist der 1. Sammeltermin und am Samstag, 23. März ebenfalls um 18:00 Uhr der 2. Sammeltermin.
BUSSFEIER MIT BEICHTGELEGENHEIT Die Bussfeier zur Vorbereitung auf das Osterfest findet am Freitag, 22. März 2013 um 19:00 Uhr statt. Anschliessend besteht Beichtgelegenheit.
AUS DER PFARREICHRONIK
Neugierig und nachdenklich geworden? Haben Sie weitere Vorschläge und Ideen?
Getauft wurden: Lorena Agatha Tochter von Michael und Agatha Graf-Hobi Isabella Adeline Tochter von Philippe und Darinka Graf-Frei
Meine Ratskollegen/-in, die GPK oder ich stehen Ihnen gerne für eine Kontaktaufnahme zur Verfügung. Wir freuen uns auf jede Rückmeldung.
Katholischer Kirchenverwaltungsrat Michael Rüesch, Präsident
ÖKUMENISCHER SUPPENTAG KATHOLISCHER FRAUENVEREIN
Sonntag, 03. März, 10:00 Uhr ökum. Gottesdienst in der Kath. Kirche zusammen mit dem ökum. Kirchenchor. Anschliessend sind alle herzlich eingeladen zum gemeinsamen Suppen-Essen im Vikariat.
Zum Traktandum Vereinszukunft berichtet die Präsidentin, dass sich der Vorstand des kath. Frauenvereins und der Vorstand des evang. Frauenvereins St. Margrethen zu einer «Zukunfts sitzung» getroffen hat und an dieser ein Informationsschreiben bzw. der Antrag zur Gründung einer Arbeitsgruppe für die Vorbereitung der Fusionierung der beiden Frauenvereine ausgearbeitet hat. Es wurde von beiden Frauenvereinenbetont, dass es ein kirchlicher Verein bleiben soll. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Auch die evang. Frauenvereinsmitglieder stimmten diesem Antrag auf ihrer HV zu und somit kann die Arbeitsgruppe ab sofort den Weg in eine gemeinsame Zukunft planen. Sr. Marianne Rössle, die kirchliche Begleitung des Kath. Frauenvereins St. Margrethen vertiefte in ihren besinnlichen Worten an die Mitglieder ebenfalls das Thema Steine. Traditionell gab es auch in diesem Jahr wieder den Schätzwettbewerb, dessen Erlös der Heilpädagogischen Schule in Heerbrugg zu Gute kommt. Auch der lustige Sketch mit Raffaela Tobler durfte nicht fehlen. Beim anschliessenden Dessert und Kaffee liessen die Mitglieder den Abend gemütlich ausklingen.
Am 05. Februar 2013 fand die 107. Hauptversammlung des Kath. Frauenvereins St. Margrethen statt. Die Präsidentin, Frau Eleonora Eisenbart, begrüsste 74 Mitglieder sowie 4 Gäste zur HV unter dem Motto «Steine» im Vikariat. Auch der Kath. Frauenverein habe grössere und kleinere Steine, Meilensteine und Stolpersteine vor sich, die es auf dem Weg in die Zukunft zu überwinden gilt. Vor dem offiziellen Teil der Hauptversammlung wurde ein feiner «Znacht» serviert. Die Präsidentin berichtete vom vergangen Vereins jahr. Nach den Kassen- und Revisoren berichten wurden der bestehende Vorstand und die Präsidentin einstimmig bestätigt. Neu und ebenfalls einstimmig wurde Frau Christina Zoller von den Mitgliedern ins Vorstandsteam gewählt.
Verstorben sind: 28.01. Angelo Capuano-Leonardi, 1939 Wiesenstr. 6 28.01. Orsola Leonardi Capuano, 1946 Wiesenstr. 6 01.02. Blanca Heim-Gerster, 1940 Fahrstr. 11/Altersheim 06.02. Amanda Kraft, 2001 Rosenstr. 10 11.02. Reto Kurer-Wirthner, 1948 Kornaustr. 19
GEBURTSTAGE 03.03. 05.03. 05.03. 11.03. 15.03. 15.03. 19.03. 21.03. 21.03.
Irma Schwägler-Tonta Reinhilda Peyer-Wittwer Arthur Ender-Ender Martin Eckhart-Giger Nelly Facchin-Fecker Othmar Romano-Sager Albert Eicher-Baumann Paul Kobler-Büchel Antonio Cedrola-Scortica
90 90 85 85 75 75 75 90 75
FIRMWEG Rückblick: Himmlisch engagiert Bei den 3. Firmabenden gab es eine Begegnung von Firmjugendlichen mit Engagierten aus Pfarrei und Kirche. Ein breites Spektrum war zu Gast: eine Ordensfrau, ein Priester, Kirchen- und Pfarrei räte, ein Jubla-Scharleiter und Vereinsvorstände. Auf persönliche Weise erzählten sie von ihren Aufgaben und von ihrer Motivation. Besonders aktuell wurde die sich anschliessende Diskussion durch den Rücktritt von Papst Benedikt und die Fragen nach der Zukunft der Kirche. Ihre Wünsche konnten die Firmjugendlichen mit einem Ballon symbolisch zum Himmel schicken.
Landraub und setzt sich für das Recht auf Nahrung der lokalen Bevölkerung ein. Genau unter die Lupe genommen wird, wie sich Landnahmen auf die Ernährungssicherheit der ansässigen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern auswirkt. Um etwas Not zu lindern, verkaufen die jungen Menschen an verschiedenen Orten in der Seelsorgeeinheit Rosen. Es gibt also zahlreiche gute Gründe, sich eine oder mehrere Rosen zu kaufen.
Mit Spannung wird die Wahl eines neuen Papstes erwartet. Beten wir für einen neuen Papst, dass er mit Mut und Weitsicht die Botschaft Jesu in unserer Zeit verkünde.
Rosenverkauf Samstag, 09. März
Herr Jesus Christus, sende uns deinen Heiligen Geist und sei bei uns und der Gemeinschaft deiner Kirche! Komm, schenke uns einen neuen Papst voll VERSÖHNUNGSFEIERN Manchmal entfernen wir uns von Gott, weil wir Glaube, Hoffnung und Liebe. lieblos zueinander sind, nur an uns denken, die Komm, erleuchte den neuen Papst, damit er in anderen vergessen, Böses tun oder Gutes nicht allem Gott suche. tun. Wir weisen die anderen zurück, weisen Gott Komm, stärke ihn, auf dass er Gott und den zurück. Es braucht viel Mut, auf unserem falschen Menschen diene. Weg umzukehren. Aber Gott kommt uns entge- Komm, führe ihn, damit er deine frohe Botschaft gen und will uns einen neuen Anfang schenken. glaubwürdig und verständlich in unsere Zeit Umkehr und Neubesinnung sind besonders in der übertrage. Foto: Stephanie Czernotta Fastenzeit ein Schwerpunkt, um die Beziehung Komm, hilf dem neuen Papst, die Zeichen der mit Gott und den Mitmenschen zu erneuern, sich Zeit zu deuten. zu versöhnen und einen Neuanfang zu wagen. Komm, lass den neuen Papst sich für Frieden und 4. Gruppenabend: Todsicher So kurz vor Ostern setzen sich die Firmjugendlichen Dazu kennt die katholische Kirche verschiedene Gerechtigkeit in der Welt einsetzen. mit dem schwierigen Thema von Tod und Aufer- Formen: Beichte, Versöhnungsfeiern, Verge- Komm, gib dem neuen Papst den Mut offen auf die Welt und ihre Fragen zuzugehen und die bungsbitte im Gottesdienst... stehung auseinander. Kirchezu erneuern. Montagsgruppe: 04. März, 19:30 Uhr, Rheineck In unserer individualisierten Gesellschaft kann in Komm, hilf allen in der Kirche und darüber hinDienstagsgruppe: 05. März, 19:30 Uhr, Altenrhein der Versöhnungsfeier das Bewusstsein neu ent- aus, den neuen Papst mit Respekt anzunehmen. Mittwochsgruppe: 13. März, 19:30 Uhr, Altenrhein deckt werden, dass Schuld und Sünde immer Komm, Heiliger Geist, schenke dem neuen Papst auch die Gemeinschaft als Ganzes betrifft. Sie die Gaben, die er braucht um sein Amt ausüben lädt uns zum besinnlichen Rückblick auf unser zu können. Homepage: My next level Unter diesem Slogan gibt es eine Homepage des Tun und Lassen ein und ermutigt uns, unser Fehl- Guter Vater, wir bitten um deinen guten Segen für Bistums, wo sich Pfarreien und Seelsorgeeinheiten verhalten vor Gott und Mitmenschen einzuge- den neuen Papst und für alle Menschen. Amen. vorstellen. Auch unsere Seelsorgeeinheit präsen- stehen und um Kraft zum eigenen Verzeihen zu bitten. Dort, wo wir Barmherzigkeit erfahren und VORSCHAU tiert dort neu ihren Firmweg. Liebe schenken, können wir das Fest der Versöh- Jugendkreuzweg des Dekanates Rorschach My-next-level.ch/buechberg nung feiern. Karfreitag, 29. März, 18:00 bis ca. 21:30 Uhr, Thal
ROSEN FÜR MEHR GERECHTIGKEIT Am Samstag, 09. März bieten Jugendliche Rosen für fünf Franken pro Stück zum Kauf an. 160 000 Rosen mit dem Gütesiegel für Fairen Handel von Max Havelaar werden in der ganzen Schweiz verkauft. Die Migros stellt die Blumen auch in diesem Jahr gratis zur Verfügung. Der Erlös der Rosenaktion fliesst vollumfänglich in die Projektarbeit von Fastenopfer / Brot für alle. Unter dem Motto «Ohne Land kein Brot» wendet sich die Kampagne 2013 gegen legalisierten
Wir laden zu den Versöhnungsfeiern in unserer Seelsorgeeinheit ein:
HOMEPAGE
Dienstag, 12. März, 19:00 Uhr, Thal Donnerstag, 21. März, 19:00 Uhr, Rheineck Donnerstag, 21. März, 19:00 Uhr, Buechen-Staad Freitag, 22. März, 19:00 Uhr, St. Margrethen
FACEBOOK
NAHE IST DER HERR DEN ZERBROCHENEN HERZEN. ER HILFT DENEN AUF, DIE ZERKNIRSCHT SIND. PSALM 34,19
www.seelsorgeeinheit-buechberg.ch
www.facebook.com/sebuechberg
REDAKTIONSSCHLUSS PFARREIFORUM Donnerstag, 07. März 2013 Ausgabe Nr. 05 23. März – 12. April 2013 Dienstag, 26. März 2013 Ausgabe Nr. 06 13. April – 03. Mai 2013