www.colornews.de spies hecker branchenmagazin 03/15
Schwerpunkt
Ihr Geschäft! Arbeitsschutz
Schleifen, aber sicher! Color Inside
Handmade in Dresden Spies Hecker
„Wir stärken unsere Kunden“ Kabine
Lösungen in XXL
3,00 EURO
colornews 03.15
Inhalt
6–9
colornews 03.15
Richtiges Know-how, die passende Ausrüstung, erfahrene Mitarbeiter: Wie Karosserie- und Lackierbetriebe CaravanReparatur erfolgreich betreiben.
Editorial
Motor der Entwicklung
14 – 15
18 – 19 3 Editorial
16 – 19 Spies Hecker
26 – 27 Profi-Club
„Wir stärken unsere Kunden“
2016 stark aufgestellt
4 Markt
Ein Lack für alle Fälle
28 Zusatzgeschäft
Branchenbarometer
Viva Barcelona
6 – 9
Schwerpunkt
20
Kabine
29 Lackierung
Ihr Geschäft!
Lösungen in XXL
10
Ausbildung
22
Karosserie
30 Unternehmensführung
Nachwuchs hebt ab
Echte Marke
12
Arbeitsschutz
23 Lacktipp
32 Filter
Schleifen, aber sicher!
Motor der Entwicklung
Pistole gereinigt?
14 – 15 Color Inside
24 – 25 Poolpartner
Handmade in Dresden
Lackwissen
Auf Augenhöhe mit dem Banker
Regelmäßig reine Luft
34 IDENTICA
Mirka
35
Meldungen, Termine
DeVilbiss
Betriebsnachfolge gut geregelt
Meisterleistung mit Spies Hecker
Treffen der Poolpartner
Verantwortlich für den Inhalt: Bianca Leffelsend
2
Durchblick bei Glasbruch
Ein Kracher im TV
Herausgeber: Spies Hecker GmbH, Horbeller Straße 17, 50858 Köln Tel.: 0 22 34/60 19-44 60, Fax: 0 22 34/60 19-41 00 www.spieshecker.de,
[email protected]
Spies Hecker unterstützt Betriebe dabei, sich auf die Veränderungen im Unfallreparaturgeschäft einzustellen.
Perfekte Maskierung
Impressum
Layout: twinmedia GmbH Luise Ziezio Floßplatz 13, 04107 Leipzig Tel: +49 (341) 463699-46
Gut verhandeln, mehr erreichen
Neue technische und betriebswirtschaftliche Anforderungen:
Redaktion: twinmedia GmbH Christian Simmert, Ingo Köcher, Ina Otto, Andreas Löffler Floßplatz 13, 04107 Leipzig, Tel: +49 (341) 463699-40, Fax: -41,
[email protected] Anzeigen: twinmedia GmbH Floßplatz 13, 04107 Leipzig Tel: +49 (341) 463699-40, Fax: -41,
[email protected] Bildnachweis: HBC System Deutschland (S. 8), Mike Studio Prod/ fotolia.de (S. 30), philippe Devanne/fotolia.de (S. 9), Spies Hecker GmbH & Poolpartner, Steffen Z. Wolff/mediababes.de (S. 34), twinmedia GmbH, Volkswagen AG (S. 1, 14,15)
Das Jahresende bietet eine gute Gelegenheit, um ein Fazit zu ziehen. Was brachte 2015? Schnell wird klar: die Branche bewegt sich so rasant wie nie zuvor. Rechnungskürzungen, kaum veränderte Stundenverrechnungssätze: Karosserie- und Lackierbetriebe geraten – gerade in ihrer Zusammenarbeit mit Schadensteuerern und Versicherern – zusehends unter Druck. Hinzu kommen gestiegene Anforderungen der Reparaturlackierungen. Sie erfordern neue Technik, innovative Produkte und viel Know-how. Konkrete Lösungen für Ihren Betrieb Egal, ob Neugeschäft bei der Caravan-Reparatur, bei der betrieblichen Planung oder wenn es um Bankgespräche geht: In dieser Ausgabe geben wir Ihnen Impulse und Tipps, um sich mit Ihrem Betrieb noch besser im Markt zu positionieren. Caravan-Instandsetzung als Geschäftsmodell? Wo kann die Reise für Betriebsinhaber hingehen, um ein zweites Standbein im Unternehmen zu entwickeln? Mit der Zertifizierung zu Caravan-Fachbetrieben durch den ZKF, die wir in dieser Ausgabe erstmalig vorstellen, entsteht für Werkstätten eine Möglichkeit, ihr Zusatzgeschäft professionell und gewinnbringend aufzubauen. Spies Hecker unterstützt seine Kunden durch das nötige Know-how. Bestellen Sie schon bald online! Auch bei der Digitalisierung der Werkstatt sind wir in diesem Jahr einen großen Schritt vorangekommen.
So haben wir im September bei unserem Unternehmerseminar in Barcelona den neuen Webshop vorgestellt. Mit diesem können Sie Material und Werkstattausrüstung auch online bestellen. Rund um die Uhr, auch mit Barcode-Reader oder Smartphone. Der Mischraum vernetzt sich Seit Anfang dieses Jahres ist zudem unsere neue, webbasierende Software Phoenix online. Viele Prozesse im Mischraum, wie die Anbindung an digitale Farbtonmessgeräte oder die Vernetzung mit dem automatischen Dosiersystem Daisy Wheel, sorgen für mehr Effizienz. Wir gehen also neue Wege, um Sie bei Ihrer täglichen Arbeit noch besser zu unterstützen. Und auch mit unseren technischen Trainings und kaufmännischen Seminaren helfen wir Ihnen dabei, um sich im kommenden Jahr noch besser aufzustellen. Als neue Marketingleiterin von Spies Hecker freue ich mich auf unsere Zusammenarbeit und eine gute Partnerschaft auch in 2016. Mit herzlichen Grüßen
Bianca Leffelsend Leiterin Marketing Service Deutschland Spies Hecker GmbH
3
Markt
colornews 03.15
Branchenbarometer In welchem Bundesland ist die Zahl der Blechschäden gewachsen, wo ist sie gesunken? Wie entwickelt sich der Ausbildungsmarkt? Wie schätzen Ausrüster die Branchensituation ein? Wo krachte es öfter? SH
+5,7 %
Das erste Halbjahr 2014 und 2015 im Vergleich: Bei der Zahl der Blechschäden zeigen sich in den Bundesländern sehr unterschiedliche Entwicklungen. Verblüffend: Im dünn besiedelten Schleswig-Holstein gab es mit 5,8 Prozent den stärksten Zuwachs an Blechschäden. Und ausgerechnet im bevölkerungsreichen Nordrhein-Westfalen mit 7,6 Prozent die deutlichste Abnahme.
MV
HH
+2,1 %
-0,2 % HH
+1,2 % BE NI
+1,6 %
+4,7 %
ST
NW
BB
-3,8 %
-7,6 %
-0,2 % SN
+ 5,8 %
+0,9 % HE
+1,0 %
+4,7 %
TH
+1,6 %
+4,2 %
+3,9 %
RP
+3,6 % SL
Flops
BY
+3,9 %
+1,9 % NW BW
+4,2 %
SH
NI
BW
ST
SL
HH
BB
-0,2 %
-0,2 %
Tops
Spitzenklasse statt Mittelklasse Optimal aufeinander abgestimmte Lösungen für jeden Arbeitsgang
-3,8 %
Zunahme der Blechschäden 1. Hj. 2014 – 1. Hj. 2015 Abnahme der Blechschäden 1. Hj. 2014 – 1. Hj.2015
64%
der Werkstattausrüster bezeichnen die wirtschaftliche Lage im Markt als mittelmäßig. Quelle: Poolpartner-Umfrage colornews.de, Stand 10/2015
Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Destatis-Monatsberichte
alles für höchsten Durchsatz bei maximaler Energieeffizienz.
-7,6 %
Wir bieten erstklassige und ausgereifte Anlagen, Marktstärke und perfekten Service - im Gesamtkonzept wirtschaftlich und schlüssig.
123 offene Stellen
Die „vision“ Technologie von WOLF - die Technologie für Ihre Zukunft. 1827 besetzte Stellen
772 offene Stellen
15 861 besetzte Stellen
Wo fehlen Azubis? Für Fahrzeuglackierer stehen bundesweit noch 123 offene Lehrstellen zur Verfügung. Für Kraftfahrzeugtechniker sind es sogar noch 772.
4
Vorbereitung und Spot-Repair an Universalarbeitsplätzen Fast-Repair am eingehausten REPIT© vision Platz Lackieren in der TAIFUNO ® vision Kombikabine und Trocknen im hochisolierten ECONVECT® Trockner
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand: 30. Oktober 2015
Mehr unter www.wolf-geisenfeld.de oder Tel. +49 (0)8452 99-0
Schwerpunkt
colornews 03.15
colornews 03.15
Schwerpunkt
Ihr Geschäft! Richtiges Know-how, die passende Ausrüstung und erfahrene Mitarbeiter: Wo liegen die technischen Herausforderungen bei der Caravan-Reparatur?
Kosten einer Reparatur können schnell steigen Während Streif- oder Hagelschäden an der Außenhaut kaum Probleme schaffen, sind Abschnittsreparaturen, etwa infolge eines Auffahrunfalls, weitaus komplexer. „Das liegt an der Sandwichbauweise der Aufbauten“, weiß Peter Gerber, Anwendungstechniker bei Spies Hecker. Ist eine Seiten- oder Heckwand beschädigt, werden oft auch angrenzende Bauteile in Mitleidenschaft gezogen. Damit können die Kosten einer Reparatur recht schnell steigen. Zudem besteht beim Tausch kompletter Seitenwände die Gefahr, dass über Haarrisse Feuchtigkeit eintreten und Schimmel entstehen kann. Besonders betroffen sind davon Verbindungsstellen zwischen Wänden, Fahrerhaus oder Anschlüssen zum Dach. Für den Einbau von Fenstern und Dachhauben, die nicht fest eingebaut werden sollen, empfiehlt Dirk Hansen, Anwendungstechniker der part GmbH, Sika Lastomer 710. Die dauerelastische Dichtmasse ist wärmeisolierend und leicht ablösbar. „Bei Reparaturen der Außenhaut ist bei Dichtnähten UV-Beständigkeit wichtig“, unterstreicht der Experte. Sikaflex 221i UV oder 521 UV verhindern Schlieren beim Auswaschen sichtbarer schwarzer Dichtnähte sowie das Vergilben weißer Nähte am Fahrzeug.
Die Zulassungszahlen von Reisemobilen und Wohnwagen legen seit Jahren deutlich zu. So meldete das Kraftfahrt-Bundesamt für 2014 etwa 400.000 Neuzulassungen in diesem Segment. Mit der steigenden Zahl von Freizeitfahrzeugen nimmt auch die Schadenhäufigkeit zu. Genau hier liegt die Chance für Karosserie- und Lackierbetriebe, sich als Fachwerkstatt im Markt zu etablieren. So muss der Betrieb aufgestellt sein Neben Manpower ist die Ausstattung entscheidend. Den Durchlauf von 8.000 bis 10.000 Reisemobilen und Wohnwagen pro Jahr bewältigen im Betrieb Osvaldo Ficociello GmbH & Co KG in Isny 40 Mitarbeiter, wobei 14 in der Vorbereitung mit Spachteln, Schleifen oder Füllerschleifen und weitere Kollegen in der Lackierung beschäftigt sind. Lackiert wird in einer 14 Meter langen, fünf Meter hohen und vier Meter breiten Kabine. „Die Kosten lagen bei 250.000 bis 300.000 Euro“, rechnet Franco Ficociello, Mitinhaber des Maler- und Autolackierbetriebes, vor. Vorraussetzung ist zudem eine passende Einfahrts- und Hallenhöhe. „Als Hebebühne nutzen wir eine mobile Variante. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Fahrzeuge selten angehoben werden. Deshalb setzen wir keine stationäre Anlage ein.“
6
Schadenhöhe und Reparaturumfang Dellen, Risse und Löcher an Seiten- und Heckwänden von Reisemobilen und Wohnwagen lassen sich mit dem HBC-System instand setzen. „Hierbei liegen die Kosten meist zwischen 800 und 1.000 Euro pro Schadenstelle, wobei ein geübter Mitarbeiter für die HBC-Reparatur zwei bis drei Stunden, mit Lackierung etwa zwei Tage benötigt. Die durchschnittliche Schadenhöhe der Fahrzeuge in unserem Betrieb bewegt sich zwischen 5.000 und 7.000 Euro. Als Faustregel gilt: Die Kosten einer Reparatur liegen pro Quadratmeter bei 300 bis 350 Euro“, unterstreicht Franco Ficociello. Startschwierigkeiten ausgeräumt Leicht war es für den Reisemobil- und Caravan-Reparaturfachbetrieb keineswegs. Denn zu Beginn gab es Probleme bei der Lackierung der Hammerschlagflächen. „Einfach nur in die Kabine und los, funktioniert bei dieser Oberflächenstruktur nicht“, erinnert sich der Mitinhaber. „Vielmehr mussten wir trainieren, bis die heute lieferbare Qualität erreicht war.“ Auch der Einsatz des HBC-Systems setzt Erfahrungen voraus, die bei regelmäßigem Umgang für Prozesssicherheit sorgen. Fundierte Schulungen sind zu empfehlen.
Der Wandaufbau von Freizeitfahrzeugen besteht bei der Mehrzahl der Modelle innen aus Furnier, Holz oder Plastik, einer Dämmschicht in der Mitte und der aus Aluminiumblech gefertigten Außenhaut, die glatt oder in Hammerschlagoptik ausgeführt ist. Bei der Instandsetzung von Hammerschlagflächen gilt es, die Struktur möglichst exakt nachzubilden. „Hierfür ist ein geschultes Auge notwendig“, weiß Franco
Ficociello. „Erst wenn die Stelle gefunden ist, an der sich die Struktur wiederholt, kann das Muster mit dem HBC-System übertragen werden“.
Das HBC-System in der Praxis Als erstes werden Anfangs- und Endpunkte des instandzusetzenden Abschnitts ermittelt. Anschließend wird an einer unbeschädigten Stelle mit gleichem Strukturverlauf mittels Vakuum-Werkzeugplatte ein Abdruck aus Mouldmaker-Masse erstellt. Nun erfolgt die exakte Übertragung des Abdrucks auf die beschädigte Stelle. Stimmt der Strukturverlauf, wird E-Filler, eine halbpastöse Spachtelmasse, unter die Werkzeugplatte gespritzt. Nach der Aushärtung des Materials, bei Flüssigspachtel sind das etwa 45 Minuten, wird die Werkzeugplatte abgenommen. Mit einem Glasfaserstift werden die Randbereiche nachgeschliffen und die gesamte Fläche mit E-Powder, einem speziellen Granulat, pulvergestrahlt. Dann folgen Grundierung und Lackierung. Die Aushärtezeiten für Dichtmaterial, Musterab-
Zulassungszahlen Reisemobil und Caravan. 450.000
400.000
350.000
300.000 09
20
10
20
11
20
12
20
13
20
14
20
15
20
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Stand: 1. Januar 2015
7
Schwerpunkt
colornews 03.15
colornews 03.15
Schwerpunkt
zkf-caravan-fachbetrieb Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e.V. (ZKF) zertifiziert Karosserieund Lackierbetriebe: Fachwerkstätten, die Reisemobile und Wohnwagen reparieren, können einen Antrag auf Zertifizierung zum ZKF-Caravan-Fachbetrieb stellen. Zudem unterstützt der Verband die Betriebe mit Weiterbildungs- und Schulungsangeboten. Flüssiggasanlagen G607 Auf der eingerichteten Informationsseite Flüssiggasanlagen G607 (www.g607.de) stellt der ZKF Fachwissen zum Thema Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und Wohneinheiten zur Verfügung. druck und Spachtelmasse liegen bei weniger als zwei Stunden. Hinzu kommen Rüstzeiten zur Vorund Nachbereitung sowie eventuell notwendige Montagearbeiten, um Teile ab- und anzubauen. Den richtigen Farbton bestimmen „In unserem Karosserie- und Lackierbetrieb verwenden wir für Reparaturen an der Außenhaut Aluminiumbleche in Erstaustatterqualität“, führt Franco Ficociello aus. Die Bleche setzen Reisemobil- und Caravan-Hersteller bei der Serienfertigung ein. Das Besondere an den 0,6 bis 0,8 Millimeter starken pulverbeschichteten Aluminiumblechen ist deren Herstellung im Bandwalzverfahren. „Aus diesem Herstellungsverfahren resultiert auch die Bestimmung des Farbtons mit Farbfächer. Denn aufgrund der Beschichtung kann kein Farbtonmessgerät eingesetzt werden.“ Strukturerhaltend Schleifen Die Fertigung der Bleche erfordert einen besonderen Lackaufbau. „Während die Lackstärke im PkwBereich zwischen 120 µ und 140 µ liegt, beträgt sie
bei Freizeitfahrzeugen in der Serienfertigung etwa 35 µ bis 40 µ. Im Reparaturbereich liegt die Lackstärke zwischen 100 µ und 130 µ“, unterstreicht der Inhaber. „Genau hierin besteht die Herausforderung.“ Für den Lackaufbau setzt der Betrieb in Isny Spies Hecker Permasolid HS Vario Füller 8590 ein. „Wir führen maximal drei Spritzdurchgänge aus und am folgenden Tag wird geschliffen und lackiert.“ Hand- und Maschinenschliff „Beim Schleifen von Hammerschlag-Oberflächen muss das Schleifmittel strukturerhaltend arbeiten,“ unterstreicht Anwendungstechniker Dirk Hansen. Für nassen Maschinenschliff lässt sich 7940 siaair in den Körnungen 240, 360, 500, 800 und 1.000 einsetzen. Das Schleifmittel eignet sich zum Füllerendschliff, zum Feinschleifen oder Mattieren sowie zur Finish-Poliervorbereitung und zur Bearbeitung hochwertiger Oberflächen. Für strukturerhaltenden Handschliff wurden 6711 siafleece flex very fine und ultra fine entwickelt. Die Schleifmittel sind formanpassungsfähig, bieten hohe Standzeit und können jeweils nass oder trocken verwendet werden.
HBC-System: Caravan-Reparatur-Set Das HBC-System ist eine prozesssichere Reparaturlösung für Wohnwagen zur Nachbildung von Hammerschlagoberflächen der Außenhaut. • Schaden-Art: Delle, Loch, Durchstoß, Streifschaden, Riss • Schaden-Länge: max. 700 mm, Schaden-Tiefe: max. 25 bis 30 mm • Schaden-Durchmesser: max. 14 mm • Arbeitsgang kann mehrfach wiederholt werden • Rüstzeiten: etwa 30 Minuten bis eine Stunde • Aushärtzeiten: Dichtmaterialien, Spachtel unter zwei Stunden • Stundenverrechnungssatz: Stundenlohn Reparateur und Lackierer • HBC-Schulungen im Internet: www.smartrepair-training.com oder per Telefon unter 04307 - 900190
8
So bekommen Betriebe die Zertifizierung • Antrag ausfüllen, an ZKF senden • ZKF sichtet Unterlagen und leitet alles an DEKRA weiter • ZKF und DEKRA prüfen Voraussetzungen vor Ort • ZKF vergibt Siegel ZKF-Caravan-Fachbetrieb Antrag und Infos Die vollständigen Antragsunterlagen sowie umfassende Informationen zu den vom Karosserie- und Lackierbetrieb zu erfüllenden Voraussetzungen auf Erteilung des Zertifikats, erhalten Betriebsinhaber über den Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e. V. im Internet unter www.zkf.de, telefonisch unter 06031-79479-0 oder per Post über Grüner Weg 12, 61169 Friedberg.
PRodukttipps zur Instandsetzung und Pflege von Wohnwagen
part Devilbiss Das Druckgefäß KBII von Spritzpistolenhersteller DeVilbiss bietet echten Nutzwert bei Lackierungen im XXL-Format. Mit einer Becherkapazität von 2,3 Litern lässt sich mit dem KBII fast viermal mehr Lack ohne Unterbrechung auftragen als bei Verwendung eines 0,6-LiterFließbechers.
Mirka Zur Entfernung von Schleifkratzern auf GFK empfiehlt Mirka das flexible Schaumstoffschleifmittel Mirka Abralon. Zur Herstellstellung des ursprünglichen Glanzgrads mit Korn 1.000 – 4.000 anschleifen und anschließend aufpolieren.
Zur Verklebung spannungsfreier Kunststoffgläser eignet sich Sikaflex 521 UV. Der 1K-PUR-Hybrid Klebstoff ist ohne Vorbehandlung auf vielen Untergründen einsetzbar. Für dauerelastische Verbindungen bietet die part GmbH den witterungs- und alterungsbeständigen 1KPolyurethanklebstoff Sikaflex 222i UV.
Festool Zum Polieren von Caravans eignet sich laut Festool der Rotationspolierer SHINEX RAP 150. Er ermöglicht durch sein geringes Gewicht ausdauerndes Arbeiten auch an großen Oberflächen. Dazu empfiehlt Festool die Verwendung des Poliermittels MPA 9000 zur Kratzerentfernung und zum Versiegeln in einem Schritt.
SATA
Kwasny SprayMax
Die SATAjet 1000 B/SATAjet 1000 K ist der Allrounder unter den Fließbecher-Lackierpistolen. Durch das breite Düsenspektrum von 0,8 bis 5,0 und vielfältiges Zubehör lassen sich unterschiedliche Spritzmedien verarbeiten.
Der neue 2K PE-Spritzspachtel aus der Spraydose ist universell auf allen Untergründen, also Metallen, grundierten NE-Metallen sowie glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) einsetzbar. Er ist damit ebenfalls für Reparaturstellen an Wohnmobilen und Caravans geeignet.
9
Ausbildung
colornews 03.15
SATAjet® 5000 B
Nachwuchs hebt ab
SO FLEXIBEL WIE IHRE AUFGABEN Die von Spies Hecker und führenden Werkstattausrüstern gestartete „Tour de Lack“ zeigt Fahrzeuglackier-Azubis Perspektiven auf – wie Ende September bei Herkules in Kassel. „Mit der Aktion werben wir für unser Handwerk und speziell für die Ausbildung in Karosserie- und Lackierbetrieben“, unterstreicht „Tour de Lack“-Botschafter Jörg Sandner den Stellenwert der Veranstaltungsreihe. „Es geht darum, jungen Menschen zu zeigen, wie viele Möglichkeiten im Job als Fahrzeuglackierer stecken“, hebt der Leiter des Spies Hecker Training Centers hervor. Praktische Abwechslung vom Alltag Bei der jüngsten, inzwischen zwölften Auflage der „Tour de Lack“ sahen sich 18 Auszubildende im Training Center des Hebebühnen-Herstellers Herkules in Kassel um. Für die jungen Leute war es eine informative Abwechslung vom Alltag zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. Zunächst stellte Produkt- und Export-Manager Karsten Grötecke das mittelständische Unternehmen vor. Einblicke beim Hebebühnen-Hersteller Bei der anschließenden Werksbesichtigung erhielten die Auszubildenden im zweiten Lehrjahr einen guten Einblick in die Arbeitswelt der rund 80 Herkules-Mitarbeiter. Vom prall gefüllten Auslieferungslager über die verschiedenen Produktionsanlagen bis
10
hin zur integrierten Lackierkabine verfolgte der Lackiernachwuchs die nötigen Arbeitsschritte. Auf der nächsten Station erfuhren die Lehrlinge, welche Möglichkeiten zur Trocknung der Spezialist IRT bietet. IRT-Produktmanager Kenneth Lundin präsentierte diverse Geräte auf Basis von Infrarot- und UVStrahlen. Und weckte damit auch bei Tanja Würden viel Interesse. Die angehende Fahrzeuglackiererin nahm zahlreiche Anregungen mit in ihren Betrieb. „In der Ausbildung gefällt mir eigentlich alles. Nur das Polieren wird wohl nie meine große Leidenschaft“, verriet die jungen Dame schmunzelnd. Rein in den Betrieb! Danach ging es weiter zum IDENTICA-Betrieb Sonnenberg. Untergrundvorbereitung, Lackierkabine, Karosserie-Richtbank, dreidimensionale Achsvermessung: Inhaber Jörg Sonnenberg gab den Azubis einen Einblick in das komplette Anforderungsprofil eines Karosserie- und Lackierbetriebes.Wieder zurück im Herkules Training Center, gab es für die Gruppe noch eine Portion Multimedia-Frontalunterricht: Jörg Sandner stellte in einem kurzweiligen Video die neuesten Lacktrends aus der Serienfertigung vor.
Was auch immer Sie lackieren wollen: Unsere neue Hochleistungslackierpistole ist das richtige Werkzeug für Sie. Ob es um persönliche Präferenzen, den Eingangsdruck oder Spritzabstand geht, ob die Lackierpistole für besondere Objektapplikationen oder in außergewöhnlichem Klima eingesetzt werden soll – die SATAjet 5000 B setzt neue Maßstäbe in puncto Flexibilität. Entdecken Sie Qualität neu. www.sata.com/SATAjet5000B
Arbeitsschutz
colornews 03.15
Miracle-System + Know-how + Marketing
Schleifen, aber sicher!
TAUSCHEN SIE NOCH ODER RICHTEN SIE SCHON?
Arbeitsschutz ist für den Betrieb wichtig, um seine Mitarbeiter einsatzfähig zu halten. Bereits kleine Innovationen an den Geräten
Atemwegserkrankungen, Verletzungen, Muskelund Skelettbeschwerden: in der Karosserie- und Lackierbranche sind die Unfall- und Krankenzahlen zu drei Vierteln auf diese Risiken zurückzuführen. Das ergab ein Gesundheitsbericht der AOK. Der Werkstattausrüster Festool unterstützt Betriebe deshalb mit seinen Entwicklungen dabei, den Arbeitsschutz in der Werkstatt zu erhöhen. Schutz der Atemwege So sorgt beispielsweise die Absaugturbine TURBO II dafür, an bis zu 14 Schleifarbeitsplätzen Stäube der Klasse M zu beseitigen. „Auf diese Weise wird das Risiko für die Mitarbeiter, gesundheitsgefährdendes Material einzuatmen, vermindert“, erklärt HansPeter Würz, Regionalverkaufsleiter Nord bei Festool Automotive Systems. Doch die Gesundheitsprävention des Werkstattausrüsters setzt bereits viel früher an, nämlich direkt am Schleifgerät: Beim neuen Exzenterschleifer ETS EC, der in den Tellerdurchmessern 125 und 150 mm erhältlich ist, erinnert die
12
können Gesundheitsrisiken
Mehr Ertrag ab dem 1. Tag
am Arbeitsplatz minimieren.
POTENTIALE NUTZEN. JETZT EINSTEIGEN !
nach eigenen Angaben erste automatische Absaugerkennung den Anwender daran, mit Absaugung zu arbeiten. „Ist diese Funktion am Gerät aktiviert, startet dieses nur mit angeschlossenem Saugschlauch“, beschreibt Hans-Peter Würz die Funktionsweise.
Risikominderung für Skeletterkrankungen Bei der Entwicklung des Schleifgerätes hat Festool außerdem sein Augenmerk auf die Vorbeugung von Muskel- und Skelettbeschwerden gelegt: „Das Vibration Control System schützt den Benutzer, indem bei extremen Vibrationswerten die Drehzahl der Maschine reduziert wird. Dies hilft, die Vibrationsbelastung zu reduzieren und beugt Durchblutungsstörungen vor. Des Weiteren verhindert die hartmetallbestückte Tellerbremse unkontrolliertes Hochdrehen des Schleiftellers und hilft dadurch, Verletzungen beim Anwender und Beschädigungen am Objekt zu vermeiden. Zudem dient die Tellerbremse zusammen mit der aktiven Motorbremse beim Abschalten der Maschine als Schnellbremse.
Profis wissen: Oft kopiert – nie erreicht.
NEU: AluRepair Plus Ausgezeichnet mit dem Bundespreis 2015: „Herausragende Innovation für das Handwerk“
Egal ob Neu- oder Gebrauchtfahrzeug, ob Premium- oder Sportwagen, ob Kasko- oder Haftpflichtschaden, mit oder ohne Schadenssteuerung: Mit Miracle haben Sie immer die richtige Lösung und deutlich mehr Rendite.
Carbon GmbH | D-78253 Eigeltingen | Tel.: 07465 466 | E-Mail:
[email protected]
www.carbon.ag
Color Inside
colornews 03.15
colornews 03.15
Spies Hecker
Handmade in Dresden Fünf Fakten zum Phaeton-Lack dene Farben im hauseigenen Konfigurator zur Verfügung. Je nach Kundenwunsch ist jedoch so gut wie jede Farbe möglich. ••Beliebteste Farbe für den Phaeton ist ein Schwarz-Metallic, gefolgt von Schwarz-Uni.
••Der Phaeton wird vor der Montage in Dresden im sächsischen Zwickau lackiert. ••Für das Premium-Fahrzeug werden ausschließlich konventionelle Lacke, wie Uni, Perlmutt oder Metallic verwendet. Stark pigmentierte Farbtöne sind selten. Insgesamt stehen zwölf verschie-
••Die Lackierung eines Fahrzeugs dauert insgesamt sechs Stunden: Zwei Stunden für den Füller und vier Stunden für Basis- und Klarlack. Hinzu kommt je eine Stunde auf dem Schleifband. ••Alle Fahrzeuge werden außen per Roboter und innen per Handlackierung durch sechs Mitarbeiter beschichtet.
Schwebende Karossen, eine Hochzeit auf Knopfdruck: VW zeigte colornews exklusiv die Montage seiner PremiumFahrzeuge in der Gläsernen Manufaktur Dresden.
In der Fertigung herrscht beeindruckende Stille. Durch große Glasfronten flutet Tageslicht in das Gebäude, der Parkettboden ist staubfrei sauber. Die Werkzeuge halten sich in mattem Silber oder Weiß im Hintergrund. Das einzige, was hier strahlt, sind die Karosserien. Sie spielen natürlich die Hauptrolle in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden. Rund 4.400 Phaeton und Bentley Flying Spur durchlaufen pro Jahr die rund eineinhalb Kilometer lange Fertigungsstrecke. Der Phaeton kann am Ende direkt von seinen Kunden in der Gläsernen Manufaktur in Empfang genommen werden. Mehrere Tage dauert die Geburt von der Rohkarosse bis zum glänzenden Premium-Fahrzeug. 3.500 Meter Kabel pro Fahrzeug Der Zusammenbau des Phaetons beginnt eigentlich mit einer Demontage. Mitarbeiter bauen die Türen,
14
mit denen die Autos aus dem sächsischen Fahrzeugwerk Zwickau angeliefert wurden, zunächst wieder aus, um unter anderem mehr Platz bei der Verlegung der Hauptleitungsstränge zu gewinnen. Insgesamt 3.500 Meter Kabel installieren die Mechatroniker pro Fahrzeug. Dann fährt die Karosserie auf einem Hubtisch fast unmerklich weiter zum nächsten Arbeitsschritt. „In das Parkett ist ein Schuppenband eingelassen, das sich mit einer Geschwindigkeit von 1,1 Metern pro Minute bewegt“, erklärt Montageleiter Jens Schlender. Geschäftigkeit ganz in Weiß Die Monteure arbeiten ruhig, aber geschäftig in weißen Latzhosen und weißen Pullovern unter hängenden oder an auf Podesten stehenden Fahrzeugen. Jeder der 200 Beschäftigten begleitet die Autos ein Stück weit bei deren Geburt: in der ersten Ferti-
gungskurve erhält der Phaeton seinen Kabelstrang, das Klimaaggregat und ABS. Danach werden die Autobatterien in seinem Kofferraum verbaut, das Armaturenbrett und das Schiebedach installiert. Mit der Elektrohängebahn zur Hochzeit Fast lautlos geht es für die Karosserie über eine Elektrohängebahn, das sogenannte „Dresdner Gehänge“, und einen Aufzug zum zweiten Fertigungsabschnitt. Einer von vier Robotern klebt die Reserveradmulde ebenso lautlos in die Karosserie ein. Ist das vollbracht, erfolgt ein Höhepunkt der Fertigung: die Hochzeit. 40 Schrauben: Verbindung für ein Autoleben Fünf Minuten Zeit und genau 40 Schrauben sind nötig, um das vormontierte Fahrwerk mit der Karosserie zu verbinden. Ein Autoleben lang soll diese Ehe halten. Deshalb stellt die Hochzeit etwas Besonderes dar. „So mancher Phaeton-Kunde möchte bei seinem Fahrzeug den Knopf für diesen Fertigungsschritt selbst drücken“, berichtet Jens Schlender. Nach der Hochzeit werden die Scheinwerfer, der
Kühlergrill sowie die Räder montiert, und Scheiben eingeklebt. „Die letzten beiden Schritte übernimmt wegen der nötigen Präzision ein Roboter“, unterstreicht der Montageleiter. Wo Handarbeit geleistet wird, benutzen die Mitarbeiter weiße Stoffhandschuhe – kein Fingerabdruck, kein Staubkorn soll auf den glänzenden Oberflächen zurückbleiben. Qualitätskontrolle im Lichttunnel Nun fehlen dem Phaeton nur noch die Rücklichter, der Dachhimmel, die Mittelkonsole, Türen, Sitze und Lenkrad. Nach dem Einbau dieser Teile folgt der erste Test. Funktioniert die Elektronik? Läuft der Motor? Stimmt alles, legt der Phaeton seine ersten eigenen Schritte zurück: In einem 25 Meter langen Lichttunnel wird er von Mitarbeitern mit geschulten Augen, Ohren und Händen auf Herz und Nieren kontrolliert. Selbst kleinste Unebenheiten im Lack, ungewöhnliche Geräusche im Fahrwerk und unrunde Bewegungen fallen den Fachleuten auf. Und dann geht es auf die Teststrecke. Meistert er diese, ist der Phaeton bereit für die Straße – und für seinen neuen Besitzer.
15
Spies Hecker
colornews 03.15
colornews 03.15
„Wir stärken unsere Kunden“
Spies Hecker
2016 stark aufgestellt Mit seinem Weiterbildungsangebot unterstützt Spies Hecker auch im kommenden Jahr Karosserie- und Lackierbetriebe. Von A wie Azubi-Lackakademie bis Z wie Zusatzgeschäft Industrielackierung: Spies Hecker unterstützt Betriebe auch 2016 mit vielfältigen technischen Trainings und kaufmännischen Seminaren. Die neue Seminarbroschüre bietet einen Überblick über die zahlreichen Weiterbildungsangebote.
Die neue Marketingleiterin von Spies Hecker, Bianca Leffelsend (li.) mit Yvonne Maier, die als Regionalverkaufsleiterin seit 1. Juli die Region Süd betreut. Ebenfalls neu im Team ist Andreas Wins vom technischen Service im Training Center.
Frischer Wind in Köln: Seit Mitte dieses Jahres verstärken Bianca Leffelsend, Yvonne Maier und Andreas Wins das Team von Spies Hecker. Seit 1. Juli ist Bianca Leffelsend als Marketingleitung Deutschland der Spies Hecker GmbH für die Kommunikation der Reparaturlackmarke verantwortlich. Die studierte Betriebswirtin und angehende Marketing-Managerin übernimmt unter anderem die Kommunikation mit Kunden, Partnern sowie Verbänden in der Branche genauso wie die Planung und Durchführung von Veranstaltungen. „Unser Ziel bleibt es, näher am Markt zu sein“, unterstreicht die 28-Jährige. „Damit Karosserie- und Lackierbetriebe Trends früher erkennen und Spies Hecker weiterhin passende Lösungen entwickelt.“ Frauenpower in der Region Süd Von Freiburg im Breisgau bis Passau, von Heilbronn bis Garmisch-Partenkirchen: Dies ist ab sofort das Einsatzgebiet von Yvonne Maier. Die 40-Jährige hat zum 1. Juli die Regionalverkaufsleitung Süd bei Spies Hecker angetreten. Schon seit 14 Jahren ist Yvonne Maier für Axalta Coating Systems in ver-
schiedenen Positionen im Vertrieb und Marketing tätig. „Ich freue ich mich darauf, die Herausforderungen des Autoreparaturlackmarktes noch genauer kennen zu lernen und enge Kontakte zu den Werkstätten in der Region zu knüpfen“, blickt sie auf ihr neues Aufgabenfeld. Unterstützung beim technischen Service Neu im Team ist auch Andreas Wins. Der 33-Jährige untersützt seit Juni den technischen Service von Spies Hecker. Zuvor hat der Fahrzeuglackierer in einem Fachbetrieb gearbeitet und im Anschluss seine Meisterschule mit Bravour bestanden. „Besonders gefällt mir bei meinen neuen Aufgaben die Mischung aus Außen- und Innendienst. Ich freue mich, dass ich die Kunden praxisbezogen bei der Verarbeitung unserer Spies Hecker Produkte unterstützen darf“, betont Andreas Wins. Außerdem zeigt er sich beeindruckt vom familiären Klima im Spies Hecker Center. „Ich habe mich hier von Anfang an wohl gefühlt.“
Ob Coaching für Führungskräfte, technische Tipps zum SpeedRepair oder Strategien für effizientere Prozesse in der Werkstatt: Die Lackakademien und Seminare sorgen dafür, dass sich Karosserie- und Lackierbetriebe auch im neuen Jahr professionell aufstellen und mit den Anforderungen im Markt Schritt halten können. Jetzt neu: Online anmelden! Zur Anmeldung für die einzelnen Angebote können Betriebsinhaber wie bisher eine Faxantwort ausfüllen – oder ihre Seminarwünsche gleich online abschicken. Denn über den beistehende QR-Code oder
Ein Lack für alle Fälle Mit verschiedenen Härtern lässt sich der Speed-Klarlack bei allen klimatischen Bedingungen optimal einstellen. dung bei Temperaturen zwischen 10 und 20 °Celsius. Der Permasolid VHS Speed Härter 3250 bietet für den mitteleuropäischen Temperaturstandard – also zwischen 20-30 °Celsius – optimale Eigenschaften für die Anwendung. Und der Permasolid VHS Speed Härter 3252 lang ist für eine Anwendung bei hohen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit entwickelt worden“, unterstreicht Jörg Sandner, Leiter des Spies Hecker Training Centers in Köln.
Im Winter wie im Sommer: Je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchte müssen Klarlacke unterschiedlich eingestellt werden. Mit einer Auswahl aus drei Härtern können Lackierer den Permasolid HS Speed Klarlack 8800 gezielt an die klimatischen Bedingungen vor Ort anpassen. „So eignet sich der Permasolid VHS Härter 3251 kurz für die Anwen-
16
den Link www.spieshecker.de/seminare2016 gelangt der Nutzer direkt auf die Spies Hecker Seminarseite. Weitere Neuerung für 2016: Zusätzlich zur Seminarbroschüre erhalten Spies Hecker Kunden einen Wandkalender, in dem alle Seminare gleich eingetragen sind - damit alle Mitarbeiter die gebuchten Veranstaltungen und darüber hinaus alle wichtigen Branchentermine auch im Werkstattalltag 2016 immer im Blick behalten.
Speed Klarlack – in der Praxis bewährt Der Klarlack selbst wird von vielen Lackierern besonders wegen seiner kurzen Trocknungszeit selbst bei niedriger Trocknungstemperatur verarbeitet. Damit kann der Betrieb Energie einsparen und gleichzeitig seinen Durchsatz in der Lackierkabine erhöhen. Weiterer Nutzen: Das Produkt ist kurze Zeit nach dem Trocknen schleif- und polierbar.
17
Spies Hecker
colornews 03.15
colornews 03.15
Viva Barcelona
Spies Hecker bietet daher seinen Kunden im ProfiClub neue Bausteine für Marketing und Werbung. Darüber hinaus verstärken die Kölner ihr Engagement mit Kundenberatern und Anwendungstechnikern, um Spies Hecker Kunden bei der Optimierung von Werkstattprozessen zu unterstützen. Michael Wellnitz: „Mit unseren Lösungen stärken wir Ihre Wettbewerbsposition.“ Der Mischraum geht online Wie innovative technische Lösungen aussehen, zeigte Spies Hecker live in Barcelona. Dazu schaltete das Team der Lackmarke eine direkte Video-Verbindung vom Tagungsraum am Mittelmeer nach Köln ins Spies Hecker Center. Dort mischte ein Mitarbeiter den Farbton „Barcelona Red“ in Echtzeit aus, der in Spanien erfasst und dessen Daten über das Internet nach Deutschland übermittelt wurden. Die internetgestützte Software Phoenix wird immer stärker zum Herzstück für die vollständige Vernetzung der verschiedenen Arbeitsschritte im Mischraum, das wurde während des Unternehmerseminars deutlich.
Spies Hecker
Weltpremiere mit neuem Webshop Erstmals demonstrierte Spies Hecker seinen Kunden in Barcelona auch den neuen Webshop. „Die Bestellung von Produkten und Zubehör über das Internet wird neben dem Direktvertrieb ein sehr schneller Weg sein, um Material und Werkstattausrüstung kurzfristig zu beziehen“, hieß es bei dem Unternehmerseminar. Ulrich Bathke, Online Business Manager bei Axalta Coating Systems, kündigte an, dass der Webshop im kommenden Jahr ans Netz geht. „Dann können Sie rund um die Uhr und auch via Smartphone direkt bei Spies Hecker bestellen, die Verfügbarkeit von Produkten prüfen sowie die Bestellungen Ihres Betriebes dokumentieren, kontrollieren und auswerten.“ Spies Hecker zieht positives Fazit Marketingleiterin Bianca Leffelsend zieht nach dem Unternehmerseminar ein positives Fazit: „Die Mischung aus fachlichen Informationen, entspannter Atmosphäre und der faszinierenden Stadt stimmte. Unsere Kunden haben sich sehr wohl gefühlt. Barcelona war der ideale Rahmen für persönliche Gespräche und einzigartige Erlebnisse.“
Innovative digitale Anwendungen, Inspirationen für die Branche: Das Spies Hecker Unternehmerseminar in Barcelona präsentierte Lackierbetrieben zahlreiche neue Perspektiven. Schon der Auftakt des Unternehmerseminars in Barcelona war beeindruckend: Das Spies Hecker Team begrüßte die rund 200 Teilnehmer im historischen Olympia Stadion in der katalanischen Metropole. Die Stimmung beim Treffen der Spies Hecker Kunden war von Anfang an entspannt. „Nehmen wir die Herausforderungen der Zukunft an“, erklärte Vertriebsleiter Michael Wellnitz im Stadion. „Wie die erste gesamtdeutsche Olympia-Mannschaft im Jahr 1992 steht auch unsere Branche vor einem harten Wettbewerb.“ Gemeinsam mit der neuen Marketingleiterin Bianca Leffelsend und Regionalverkaufsleiterin Yvonne Maier begrüßte Michael Wellnitz den Sportjournalisten Waldemar Hartmann und Olympiasiegerin Heike Henkel, die über ihre Erfahrungen im Hochleistungssport sprachen.
Im Mittelpunkt des Fachprogramms in Barcelona standen aktuelle Marktentwicklungen und neue Lösungen für Karosserie- und Lackierbetriebe. Nach Einschätzung von Spies Hecker steht der Unfallreparaturmarkt vor tiefgreifenden Veränderungen. „Netzwerke werden stärker, neue Serviceleistungen wie Mechanik stellen die Betriebe vor Herausforderungen, der Druck im Schadenmanagement nimmt weiter zu“, betonte Michael Wellnitz. „Wir stärken Ihre Wettbewerbsposition“ Zudem würden sich die fortschreitende Digitalisierung und veränderte Kundenstrukturen künftig stärker auf die Betriebe auswirken. „Die Präsenz im Internet, Einträge bei Google oder Apple Maps und Empfehlungsmarketing im Web werden wichtiger.“
Was war Thema beim Spies Hecker Unternehmerseminar 2015? Phoenix: Mit der webbasierten Color-Cloud lassen sich viele Funktionen im Mischraum verbinden: • Anbindung an die digitalen Spies Hecker Farbtonmessgeräte ColorDialog Spectro und ColorDialog Delta-Scan • Vernetzung mit automatischem Dosiersystem Daisy Wheel • Speicherung ausgemischter Formeln in der Color-Cloud • Tagesaktuelles Update neuester Misch formeln, auch für Effekte und Varianten • Steuerung über mobile Endgeräte Spies Hecker Webshop: Als Zusatzleistung zu den bekannten Bestellwegen können Kunden ab nächstem Jahr ihr Material über das neue Tool bestellen:
18
• • • • • •
Aktuelle Lack- und Zubehörprodukte rund um die Uhr auswählbar Schnelle Suche nach Stichworten Leichtes Füllen des Warenkorbs mit Bar-Code-Reader oder Smartphone App Fehlerfreie Übertragung der Bestellung Volle Kontrolle durch den Betriebsinhaber Schnelles Bestellen durch Favoriten
Weiterentwicklung des Profi-Clubs: Mitglieder können ab sofort neue Bausteine nutzen: • • • •
Werbemaßnahmen wie Anzeigen, StandardWebauftritt für Betriebe Google-Marketing und Eintrag in Maps Themenforum als Branchentreff und -forum Beratung zu Recht und Fördermitteln, Energie- und Betriebsberatung, Technik-Hotline
19
Kabine
colornews 03.15
Lösungen in XXL
micro repairs at the speed of lite!
In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Lkw-Zulassungen um fast 20 Prozent gestiegen. Der Bedarf an Großraum-Lackierkabinen wächst. Worauf kommt es bei der Planung an?
„Da wesentlich größere Luftmengen erwärmt, zuund abgeführt werden müssen als bei einer PkwKabine, geht es vor allem um Energieoptimierung“, hebt Viktor Richtsfeld von WOLF Anlagen-Technik hervor. „Dann behalten Betriebe die Kosten im Griff und verdienen mit XXL-Lackierungen Geld“, betont der Vertriebsleiter des Geisenfelder Unternehmens.
Viktor Richtsfeld, Vertriebsleiter WOLF Anlagen-Technik
Energieoptimierte Betriebsartensteuerung In modernen Großraumkabinen ist eine Wärmerückgewinnung unverzichtbar. Schließlich erreicht der Bedarf an zugeführter konditionierter Luftmenge schnell Werte von 100.000 m³ pro Stunde - oder sogar mehr. Leistungsfähige Wärmetauscher reduzieren den Energieverbrauch um bis zu 50 Prozent. Daneben sorgt der Einbau einer computertgestütz-
ten Betriebsartensteuerung dafür, dass alle Prozessschritte energetisch optimal eingestellt sind. „Oft gibt es keinen extra Vorbereitungsplatz für große Fahrzeuge, sodass alle Arbeitsgänge, also vom Reinigen und Maskieren an, in der Großraumkabine stattfinden. Doch nur für den reinen Lackierprozess, also nicht mal ein Fünftel der gesamten Belegungszeit, ist die volle Luftleistung erforderlich. Beim Vorbereiten oder Ablüften wird auf niedrigeren Energieniveaus gefahren“, erklärt Viktor Richtsfeld.
den trend, hin zur smart- sowie micro-reparatur, hat deVilbiss frühzeitig erkannt und ihre berühmte sri pro smart-repair spritzpistole weiterentwickelt. das resultat ist die einführung der neuen Generation sri pro lite.
Unterteilung in Zonen bringt extra Einsparung Bei der Ausstattung der XXL-Kabinen sind je nach Bedarf verfahrbare Arbeitsbühnen und Gruben für die Unterbodenlackierung (mit eigener Absaugung) einzuplanen. Ab Kabinenlängen von zehn Metern ist eine Zonenteilung sinnvoll. Dadurch wird nur der eigentliche Lackierbereich bei voller Luftleistung gefahren. Die Großraumkabine durch Rolltore in mehrere Segmente aufzuteilen, wäre eine Möglichkeit.
die sri pro lite verfügt über eine sehr weiche trigger-funktion, die professionellen lackierern ermöglicht, die luft- und farbzufuhr fast übergangslos zu steuern, ähnlich einer airbrush-pistole. die mit der sri pro lite erzielbare farbgenauigkeit ist wichtig, um eine unvergleichliche Qualität für das finish sicherzustellen und um smart- sowie microreparaturen nicht sichtbar erscheinen zu lassen.
Separat zuschaltbare Belüftungs-Segmente Diese Zonen werden entweder in verschiedenen Prozessen, also beispielsweise Lackieren oder Trocknen, betrieben (Durchlaufprinzip) oder der nicht benötigte Abschnitt wird abgeschaltet. Alternativ bietet WOLF für seine Großraumkabinen die Installation mehrerer, voneinander getrennter Belüftungszonen (Mindestlänge vier Meter) an, die jeweils separat zuschaltbar sind. „Nur dort, wo lackiert wird, gibt es die volle Luftleistung“, hebt Viktor Richtsfeld wieder das energie- und damit kostensparende Prinzip hervor.
Finishing Brands Germany GmbH, Justus-von-Liebig-Str. 31, D-63128 Dietzenbach.
INTELLIGENTES, PRÄZISIONSGEFERTIGTES DESIGN
Tel: +49 (0) 6074 403 251 Fax: +49 (0) 6074 403 281 Email:
[email protected] Web: www.devilbisseu.com DeVilbiss Automotive Refinishing Kontaktdaten
20
Tomás Permetei Business Unit Manager - Central and East Europe Tel: +49 6074 403 260 Fax: +49 6074 403 281 Mobil: +49 177 676 1489 Email:
[email protected]
Jens Trümper Technical Sales Manager - Germany - Austria - Switzerland Tel: +49 6074 403 1 Fax: +49 6074 403 281 Mobil: +49 151 4266 5432 Email:
[email protected]
Manfred Stacker Key Account Manager - Germany Tel: +49 6074 403 1 Fax: +49 6074 403 281 Mobil: +49 (0) 170 223 9237 Email:
[email protected]
Laszlo Heitmar Technical Sales Manager - Central and East Europe Tel: +49 6074 403 1 Fax: +49 6074 403 281 Mobil: + 36 20 236 4738 Email:
[email protected]
Gabriele Badow-Grünzig Customer Service Tel: +49 6074 403 251 Fax: +49 6074 403 300 Email:
[email protected]
Karosserie
colornews 03.15
colornews 03.15
Echte Marke
Lacktipp
Pistole gereinigt? Voraussetzung für einwandHerstellerstandards sind auch für markenunabhängige Fachbetriebe bindend. Das Miracle-Reparaturkonzept gilt
freie Lackergebnisse sind saubere Arbeitsgeräte. Für diese ist regelmäßige Wartung und Kontrolle nötig.
deshalb als Standard für die fachgerechte KarosserieAußenhautinstandsetzung.
Die Carbon GmbH hat sich in den letzten Jahren zum Synonym für die Methode „Richten statt Tauschen“ entwickelt. Dabei leitet sich der Firmenname nicht vom gleichnamigen Leichtbaumaterial, sondern von „Car“ für Auto und „bon“ für gut ab. Die schonende Reparatur von Karosserieschäden ist aber nicht nur gut für Blech, Karosseriestruktur und Korrosionsschutz. So senkt der Einsatz der innovativen Reparaturlösungen die Kosten auf Seiten der Autofahrer und Versicherer, erhöht aber gleichzeitig die Ertragskraft der Betriebe. Dieser Mehrwert gelingt durch hohe Effizienz bei der Reparatur und ein Plus an Wertschöpfung im Betrieb.
Siegbert Müller, Vertriebschef Carbon GmbH.
22
Die meisten Automobilhersteller schreiben vor, dass die Instandsetzung dem Neuteil vorzuziehen ist – technische und wirtschaftliche Machbarkeit vorausgesetzt. Dies treffe in etwa sechzig Prozent der Fälle zu, so Siegbert Müller, Vertriebsleiter der Carbon GmbH. Kein Reparatursystem ermögliche dabei eine ähnlich hochwertige und profitable Reparatur. Er betont, dass Miracle wegen der immensen Vorteile von allen wichtigen Herstellern, wie Volkswagen, Ford, Opel, Renault oder Mercedes-Benz, Versicherern und Sachverständigenorganisationen freigegeben ist und empfohlen wird. Bei Miracle und AluRepair wird idealerweise zuerst mittels Miracle-Klebepads der Großteil der Deformation rückverformt. Dann werden „Bits“ genannte Stahl- oder Aluminiumösen aufgeschweißt. Mittels diverser Zugwerkzeuge wie Strong-Puller oder Easy-Puller wird die Fläche in den Ursprungszustand zurückgeholt.
Sauber, schnell und effizient AluRepair plus erweitert das Miracle-System für Stahl in Richtung Aluminiumbauteile. Diese lassen sich jetzt ebenfalls mit der patentierten Bit-Technologie richten. Zudem ermöglicht ein spezieller Schweißaufsatz das zuverlässige Setzen von Gewinde-, Geräteträger- und Massebolzen bis 10 mm Durchmesser. Das 1000 Ampere starke Gerät wurde zusammen mit Porsche, Audi und VW insbesondere auch für das effiziente Ziehen von Stanznieten entwickelt. Durch besonders geformte, legierte Edelstahlbolzen funktioniert das Entfernen der Nieten weitaus schneller und prozesssicherer als durch Ausbohren. Hier entstehen nämlich rückseitige Löcher und Späne, die zu Korrosionsproblemen führen. Prozesssicheres Arbeiten von Anfang an Das Anwender-Know-how ist wichtiger Teil des Gesamtpakets. Eine ausführliche Einweisung und technische Betreuung nach dem Kauf ist selbstverständlich. Aufbauschulungen vertiefen den Kenntnisstand. So kann das Potential des Systems voll genutzt werden.
„Wer seine Lackierpistole tagtäglich nutzt, sollte auch immer deren Verschleiß einkalkulieren“, erklärt Jörg Sandner, Leiter des Spies Hecker Training Centers in Köln. Zum Beispiel können sich Düsensätze abnutzen oder Bohrungen zusetzen. Deshalb empfiehlt der Experte, die Pistole regelmäßig zu warten und zu pflegen. Um auch kleine Veränderungen schnell zu erkennen und zu beheben, sollte der Lackierer nach Möglichkeit alle paar Wochen das Spritzbild seiner Lackierpistole kontrollieren.
„Wichtig ist dabei, dass Spritzdruck, Düsensatz und das verwendete Lackmaterial immer gleich sind“, darauf weist der Experte hin. Kleine Abweichungen im Spritzbild können auf Verschmutzungen oder Beschädigungen an den Düsenelementen hindeuten. Bereits an der Form des Spritzbildes lassen sich typische Fehler in den Lackierpistolen erkennen. Eine Übersicht über Fehler im Spritzbild erhalten Lackierer im QR-Code.
Und endlich perfekt schleifen! Mit Abranet Ace und Q.Silver Ace, den neuen Premiumschleifmitteln mit keramischem Schleifkorn. Das Netzschleifmittel Abranet Ace und das Papierschleifmittel Q.Silver Ace zeichnen sich durch hervorragende Abtragsleistung auf besonders harten und anspruchsvollen Oberflächen aus. Erzielen Sie schneller ein hervorragendes und schnelles Schleifergebnis. www.mirka.de
Keramisches Schleifkorn für harte Oberflächen
Höhere Rendite Karosserie- und Lackierbetriebe bauen sich mit einem Carbon-Reparaturarbeitsplatz ein solides Fundament für die Zukunft. Instandsetzung in Herstellerqualität, eine wettbewerbsfähige Kalkulation und mehr Rendite: das sind keine Gegensätze, ist sich Siegbert Müller sicher. Abranet Ace und Q.Silver Ace gratis testen! Einfach Musterpack Abranet Ace oder Q.Silver Ace anfordern unter
[email protected]
23
Poolpartner
colornews 03.15
colornews 03.15
Perfekte Maskierung
Mirka: Schwingschleifer für feinere Oberflächen Mirka hat sein Angebot an Druckluft-Schwingschleifern erweitert. Die drei Geräte aus der OS-Reihe eignen sich nach Angaben des Herstellers besonders zum Ausschleifen von Reparaturoberflächen und zum Ebnen des Spachtels vor dem Füllerauftrag. Sie bieten dank ihrer hervorragenden Ergonomie einen hohen Bedienkomfort. Ihre aus leichten High-Tech-Kompositstoffen gefertigten Komponenten sorgen für eine hervorragende Stabilität und Haltbarkeit. Im Vergleich zu Schleifarbeiten mit Handblöcken entsteht eine sichtbar feinere Oberfläche in kurzer Zeit. Für die optimale Oberflächenbearbeitung empfiehlt Mirka die Verwendung der Schleifer in Kombination mit dem dazu passenden Netzschleifmittel.
Rüstzeiten senken, Prozesse optimieren, Geld sparen: Mit der richtigen Maskierung arbeiten Lackierbetriebe effizienter. Das zeigt ein DEKRA Gutachten.
Warum ist der Einsatz von Folie beim Abkleben des Fahrzeuges eigentlich effektiver als Papier? Heiko Leicht, Key Account Germany beim Folienhersteller Horn & Bauer kennt die Antwort: „Zum einen sinken die Rüstzeiten vor und nach dem Lackieren, denn ein einzelner Mitarbeiter deckt binnen kürzester Zeit ein komplettes Fahrzeug ab. Außerdem entsteht weniger Abfall.“ Betriebe, die Folie gegen Papier tauschen, arbeiten kostengünstiger und optimieren zusätzlich ihre Prozesse. „Ein unabhängiges DEKRA-Gutachten belegt das mit Zahlen. Hiernach ist die Nutzung von Folie 60 Prozent günstiger als ein vergleichbarer Papiereinsatz“, bekräftigt der Experte.
Das muss eine Folie leisten + + + + + + +
24
farbhaftend (Farbsplitter haften an Folie, kein Fahrzeugkontakt) gute Statik (Folie haftet am Fahrzeug) gutes Schneidverhalten (dickere Folie ist besser schneidbar) kein Durchnässen, keine Wasserflecken bei Restfeuchtigkeit Klebeband lässt sich ablösen, ohne dass die Folie reißt schnelleres Abdecken durch eine Person hitzebeständig für Infrarottrocknung
Unnötige Kosten vermeiden Heute setzen bereits mehr als 75 Prozent der Karosserie- und Lackierbetriebe Folie zum Abdecken der Fahrzeuge ein, stellt Horn & Bauer fest. „Immer mehr Betriebsinhaber haben erkannt, dass sie damit bares Geld sparen“, unterstreicht Heiko Leicht. Gleichzeitig rechnet er vor, dass es keineswegs günstiger ist, über die Folie Papier zu ziehen, um sie mehrfach einsetzen zu können. „Ein zweites Abdecken während des kompletten Lackiervorgangs entfällt.“ Aus Sicht von Horn & Bauer ist auch die Entsorgung unproblematisch, da der Hersteller hierfür ein eigenes System anbietet. Systemlösung für die Lackierkabine Rüstzeiten im Betrieb schließt Wartung und Pflege der Lackierkabine ein. „Der Einsatz der neuen Kabinenfolie mit hochtemperaturbeständigem Klebeband verkürzt die Reinigungzeiten“, weiß Heiko Leicht. Die 2,50 Meter breite Folie bietet gute Farbhaftung. Sie wird in 40 Zentimeter Spezialfaltung auf einer 20 Meter Rolle geliefert und lässt sich einfach an feststehenden Kabinenwänden mit sauber lösbarem Klebeband befestigen.
Poolpartner
Der Mirka OS 383 (70 x 198 mm, 3,0 mm Hub) eignet sich ideal zum Schleifen von größeren Flächen und unterstützt ein gutes Oberflächenfinish. Der Mirka OS 353 (81 x 133 mm, 3,0 mm Hub) wird zum Schleifen von Profilen empfohlen und kann ebenso wie der Mirka OS 343 (75 x 100 mm, 3,0 mm Hub) durch seine kompakte Größe auch zur Bearbeitung von schwer zugänglichen Flächen eingesetzt werden.
Devilbiss: Neue Spot-Repair Pistole SRi Pro LITE Die neue Fließbecherspritzpistole SRi Pro LITE von DeVilbiss wurde speziell für den Smart- und Spot-Repair Bereich entwickelt. Sie ist gegenüber der Vorgängerversion, der „alten SRi Pro“, nochmals 45 Gramm leichter. Durch die Verbindung der Eigenschaften des normal großen geschmiedeten GTi Pro Spritzpistolenkörpers mit den Vorzügen, die sich bei gleichzeitiger Verkleinerung des Vorderteils ergeben, bietet die SRi Pro LITE ergonomische Passform und leichte Handhabung. Bei einem kleinen Reparaturbereich oder bei eingeschränktem Zugang zur Reparaturstelle ist die SRi Pro LITE die perfekte Wahl, wenn die normal große Spritzpistole einfach zu groß ist. Die SRi Pro LITE verfügt über drei Nadelvarianten, das heißt drei sogenannte SetUps mit insgesamt fünf Farbdüsengrößen. Zu den bekannten Einsatzmöglichkeiten der SRi Pro wurde ein zusätzliches SetUp entwickelt. Dieses Micro-SetUp trägt laut Hersteller dem Smart-Repair-Gedanken mehr Rechnung, da der Farbauftrag auf einen kleinen Spritzbereich reduziert ist: „Damit lässt sich noch punktueller arbeiten, was einen optimal geringen Materialverbrauch gewährleistet“, hebt DeVilbiss-Technical Sales Manager Jens Trümper hervor.
25
Profi-Club
colornews 03.15
colornews 03.15
Profi-Club
Gut verhandeln, mehr erreichen „Damit verbessern Sie nicht nur Ihre eigene Situation, sondern ziehen auch den Gesamtmarkt ein Stück mit nach oben“, betonte er in einem Videointerview, das Spies Hecker Marketingleiterin Bianca Leffelsend live mit ihm führte.
Beim Profi-Club Themenforum Mitte Oktober erhielten rund 120 Teilnehmer Expertentipps zum Verhandeln von Stundensätzen und zur Handhabe gegen Rechnungskürzungen.
„Mit diesem Thema hat der Profi-Club ein brandaktuelles Thema aufgegriffen. Das zeigt die Rücknahme der Kürzungen beim AZT-Lackindex durch ControlExpert“, betonte Spies Hecker Vertriebsleiter und Profi-Club Vorstandsvorsitzender Michael Wellnitz während der Veranstaltung in Köln. Kurz zuvor hatte ZKF-Hauptgeschäftsführer Dr. Klaus Weichtmann das Umdenken des Prüfdienstleisters in seinem Impulsreferat angekündigt. Konkrete Tipps von den Experten In praktischen Workshops erhielten die Teilnehmer in kleinen Gruppen Tipps von Experten zum Vorgehen bei Rechnungskürzungen und zum erfolgreichen Verhandeln von Stundensätzen. So erklärte Rechtsanwalt Matthias Nickel den Unternehmern, welche juristische Handhabe besteht, um gegen das Streichen von Rechnungspositionen durch Versicherer oder Prüfdienstleister vorzugehen. Kommunikationsprofi Thomas Wetzel verdeutlichte anhand eines Rollenspiels, wie Betriebsinhaber sich sprachlich besser auf Preisgespräche vorbereiten können.
Positives Fazit zum Themenforum Nach dem Themenforum zog Michael Wellnitz ein positives Fazit zur Veranstaltung: „Die Mitglieder haben in den Workshops praxisbezogene Tipps und Informationen von Experten aus erster Hand erhalten. Die starke Resonanz zeigt, dass wir mit den Themenforen das richtige Konzept bieten, bei dem brauchbare Lösungen im Mittelpunkt stehen.“
Das raten die Profi- Club Experten Betriebsinhabern Matthias Nickel, Rechtsanwalt: „Holen Sie den geschädigten Autofahrer bei Problemen mit ins Boot. Überzeugen Sie Ihren Kunden bei Rechnungskürzungen, dass er einen Anwalt einschaltet.“
dass Sie im Thema sind und die Leistung, die Sie erbracht haben, auch notwendig war.“
Herbert Prigge, Unternehmensberater: „Gehen Sie vorbereitet und mit positiver Grundhaltung in Preisgespräche Thomas Wetzel, Kommunikationsprofi: und berechnen Sie nachvollziehbar Ih„Bleiben Sie bei Preisgesprächen ru- ren betriebsnotwendigen Stundenverhig und sachlich. Stellen Sie fachlirechnungssatz. Verhandeln Sie Ihren che Rückfragen, um zu signalisieren, Stundensatz jährlich neu.“
Unterstützung durch den Profi-Club Unternehmensberater Herbert Prigge von der bpr Mittelstandsberatung legte in seinem Workshop dar, worauf Betriebsinhaber bei der Verhandlung des Stundenverrechnungssatzes mit Versicherungen und Schadensteuerern achten müssen. Er empfahl den Teilnehmern, sich mit dem von ihm zusammen mit dem Profi-Club entwickelten Verhandlungs-Leitfaden auf Preisgespräche vorzubereiten. Außerdem sollten Profi-Club Mitglieder ihren betriebsnotwendigen Stundensatz durch einen Experten berechnen lassen. Diese Leistung kann der Unternehmer über den Profi-Club in Anspruch nehmen„Mit dieser externen Kalkulation lässt sich bei Preisgesprächen gut argumentieren“, betonte Herbert Prigge. BVdP bestärkt Betriebsinhaber Auch Robert Paintinger, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Partnerwerkstätten, forderte Betriebsinhaber dazu auf, ihren Stundenverrechnungssatz regelmäßig und selbstbewusst zu verhandeln.
„WAS WIR KLEBEN, DAS HÄLT.“ SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE KAROSSERIEREPARATUR Beratung, Training, Service: Unser neues Konzept für die Karosserieinstandsetzung liefert Ihnen alles aus einer Hand. Mit abgestimmten Systemen erhöhen Sie die Prozesssicherheit, optimieren den Materialeinsatz und kommen schneller zum perfekten Ergebnis.
Rund 120 Teilnehmer kamen zum Profi-Club Themenforum. | ZKF-Hauptgeschäftsführer Dr. Klaus Weichtmann verkündete die Rücknahme der Kürzungen beim AZT-
Arbeitsschutz Demontage
Trennen/Schneiden Metallschliff
Lackindex durch ControlExpert. | BVdP-Geschäftsführer Robert Paintinger bestärkte Betriebsinhaber im Live-Interview, ihren Stundensatz regelmäßig zu verhandeln.
26
Jetzt informieren auf www.part-info.com
Blank schleifen Strukturelles Kleben
Elastisches Kleben/Dichten Karosserieschutz
Zusatzgeschäft
colornews 03.15
Lackierung
Durchblick bei Glasbruch
Lackwissen
N EU !
d h stehen Jetzt auc n. io rs e v k n als Schra
Kurze Wegfahrzeiten und schnell erreichte Endfestigkeit: Neue Klebetechnologien im Autoglasgeschäft schaffen Prozesssicherheit.
Innerhalb einer Produktfamilie bleiben „Für ein perfektes Ergebnis beim Scheibentausch müssen die Produkte aufeinander abgestimmt sein“, unterstreicht Gordon Kahler, Technischer Leiter, Wintec AG. „Nur so sind Reparaturstandards und Prozesssicherheit gewährleistet.“ Franchisepartner von Wintec setzen speziell für Wintec hergestellte Ein- und Zweikomponenten-Klebstoffe von Henkel ein, die kalt oder warm appliziert werden. Die Wegfahrzeit liegt zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Autoscheiben liefern Stabilität und sind Teil von Fahrassistenzsystemen. Damit werden an die Verklebung besondere Anforderungen geknüpft. Neben einer frühzeitigen Wegfahrzeit schafft eine schnelle Aushärtung des Klebstoffs nach dem Einbau einer Frontscheibe Sicherheit für den Betrieb und beugt Reklamationen vor. Neue Klebetechnologien im Glasreparaturgeschäft leisten dies und sorgen dafür, dass neu kalibrierte Assistenzssysteme einwandfrei arbeiten.
Gordon Kahler, Technischer Leiter, Wintec AG.
Jochen Gaukel, Geschäftsführer, part GmbH.
28
Kamera, Laser & Co. Kamerasysteme mit passiver Funktion (Fernlicht, Verkehrsschilderkennung) müssen nach dem Scheibentausch nicht kalibriert werden. Systeme, bei denen die Kamera für einen aktiven oder passiven Spurhalteassistenten oder die Abstandsregelung (Tempomat, Notbremsassistent) zuständig sind, müssen in der Regel immer kalibriert werden. Die Art der Kalibrierung (statisch oder dynamisch) ist dabei von Fahrzeug und Hersteller abhängig.
OEM-Festigkeit nach einer Stunde „Die vollständige Aushärtung von Sika Tack Elite erreichen wir mit dem PowerCure System nach 60 Minuten. Damit übergibt der Betrieb das Fahrzeug nach nur einer Stunde mit in OEM-Festigkeit eingebauter und voll ausgehärteter Scheibe an seinen Kunden“, unterstreicht Jochen Gaukel, Geschäftsführer der part GmbH. „Für den Betrieb bringt das PowerCure System Sicherheit, denn die schnell erreichte Endfestigkeit des Klebstoffs garaniert eine fest sitzende Scheibe und fehlerfreies Arbeiten kalibrierter Assistenzsysteme.“ Steinschlagreparatur: Bis zu welcher Größe? Der Tausch der Frontscheibe ist keinesfalls bei jedem Schaden notwendig. Steinschläge, deren Größe die einer Zwei-Euro-Münze nicht übersteigen, die mindestens zwei Zentimeter vom Rand der Windschutzscheibe entfernt sind und nicht im Fernsichtbereich des Fahrers liegen, können mit Spezialharz innerhalb von etwa 60 Minuten repariert werden.
Verbrauch, Wirkungsgrad, Materialdurchsatz: Diese Begriffe sollte der Lackierer kennen. „Der Materialdurchsatz bezeichnet die Materialmenge, die in einer bestimmten Zeit aus dem Farbkanal austritt“, erklärt Mazin Mashalla vom Lackierpistolenhersteller SATA. „Der Wert bezieht sich auf den definierten Eingangsfließdruck und hängt von der Größe des Düsensystems, dem Eingangsfließdruck sowie vom spezifischen Gewicht des Lackes ab.“ Was beschreibt der Auftragswirkungsgrad? Der Auftragswirkungsgrad gibt die Menge des Lackmaterials an, die bei einem vorgegebenen Eingangsfließdruck, Spritzabstand, Spritzwinkel und voll betätigten Abzugsbügel nach Austritt aus der Lackierpistole tatsächlich auf einer geraden Fläche ankommt. In Deutschland ist die Übertragungsrate in der Pkw-Reparatur per Gesetz definiert (VDI 3456) und sollte mehr als 65 Prozent betragen. Wie definiert sich der Materialverbrauch? „Der Materialverbrauch kann abhängig von der Geometrie des Objektes, der Arbeitsgeschwindigkeit des Lackierers, dem Spritzabstand, dem eingestellten Eingangsfließdruck sowie der Höhe der erforderlichen Schichtstärke variieren“, unterstreicht Mazin Mashalla. „Werden zum Beispiel mit der selben Lackierpistole ein Fahrradrahmen mit einer Gesamtoberfläche von ungefähr einem Quadratmeter und eine Quadratmetertafel lackiert, so fällt der Materialverbrauch trotz gleichem Auftragswirkungsgrad und Materialdurchsatz beim Fahrradrahmen höher aus als bei der Quadratmetertafel.“ In der Praxis empfiehlt SATA deshalb, sich an die Angaben des Lackherstellers zu halten.
Hexacomb Turbo Das echte Mehrplatzsystem für den Lackierbetrieb. Ein neuer Leistungsmaßstab für Absauganlagen zur Selbstmontage. • Turbineneinheit (Stand- oder Wandversion) 1,3 kW / 230 V • Luftleistung 220 m3/h • Schwenkarm 5 m • Hexagon Energiekopf • Halter für Schlauch und Geräte
Füllstandanzeige durch LED-Signal Einstellbare Druckluftleistung mit Manometer Echtes Mehrplatzsystem: Zweifachanschlüsse für Strom, Druckluft und Absaugung Leistungsstarke Turbine Geräuscharm durch optimierte Dämmung Ergonomische und staubarme Entsorgung über eine Schieberklappe und Staubbeutelhalter Als Standversion mit Materialschrank oder als Wandversion lieferbar.
Herkules Hebetechnik GmbH · Falderbaumstr. 34 34123 Kassel · Tel.: 05 61 / 58 90 7-0 · Fax: 58 90 745
[email protected] · www . herkules.de 29
Unternehmensführung
colornews 03.15
Auf Augenhöhe mit dem Banker
BLÜHENDE AUSSICHTEN
Eine guter Draht zur Bank gewinnt für Betriebsinhaber zunehmend an Bedeutung. Herbert Prigge gibt einen Überblick über die wichtigsten Regeln im Umgang mit den Kreditinstituten.
„Anlässe für ein Bankgespräch gibt es viele. Doch egal, weswegen ein Termin nötig ist: gute Vorbereitung ist wichtig“, erklärt Unternehmensberater Herbert Prigge. Denn je nach Größe und Branche des Unternehmens bewerten die Kreditinstitute unterschiedliche Kennzahlen. Neben den betriebswirtschaftlichen Fakten, wie Eigenkapitalquote, Gesamtkapitalrendite und Cashflow werden auch Punkte für kaufmännische Unternehmensführung vergeben: „Entscheidend bei der Kreditvergabe sind die vier Faktoren Unternehmer und Unternehmen, Branche und Markt, Kapitaldienstfähigkeit, Sicherheiten.“ Damit zusammen hängen wichtige Regeln für die Bankenkommunikation: 1. Regelmäßiger Kontakt „Der Kontakt zu den bestehende Hausbanken sollte regelmäßig, am besten in festen Zeitabständen, erfolgen“, rät Herbert Prigge. Optimal ist demnach ein viertel- oder halbjährliches Reporting an die Hausbanken. Den Turnus spricht der Unternehmer mit seiner Bank ab. Eine regelmäßige Kommunikation ist auf jeden Fall einer einmaligen und anlassbezogenen Kommunikation vorzuziehen und ist die Grundlage einer erfolgreichen Zusammenarbeit.
Herbert Prigge, bpr Unternehmensberatung
30
2. Realistische Informationen Lügen haben bekanntlich kurze Beine. Die Informationen, die von dem Unternehmer an die Banken gegeben werden, sollten deshalb wahrheitsgemäß und nachvollziehbar sein. „Beispielsweise sollte der Betriebsinhaber sowohl Material- und Warenbestände als auch Forderungen und Verbindlichkeiten wahrheitsgemäß bewerten und auflisten. Spielen Sie mit offenen Karten!“
3. Vollständiger Überblick Wichtig ist es auch, der Bank durch vollständige Informationen über das Unternehmen einen Überblick zu verschaffen. „Dadurch kann der Inhaber seinen Betrieb transparent darstellen“, erläutert Herbert Prigge. Neben den harten Zahlen charakterisieren noch viele weitere Faktoren ein Unternehmen, wie beispielsweise die Kundenstruktur, das Risikomanagement, die Unternehmensstruktur und -strategie. Ein weiterer Tipp vom Experten: „Zur Transparenz gehört auch, Negatives nicht zu verschweigen, sondern vielmehr zu erläutern.“ 4. Klare und eindeutige Berichte Informationen an die Bank sollten sich auf das Wesentliche und Notwendigste beschränken, dabei aber eindeutig sein und keinen Raum für Spekulationen geben. Langatmige Formulierungen und viele Details verwirren und lassen das eigentliche Ziel aus dem Blickfeld verschwinden. Ein Wechsel der Perspektive kann daher hilfreich sein. „Versetzen Sie sich in die Situation des Bankers“, rät Unternehmensberater Herbert Prigge. 5. Proaktive Kommunikation Auch wenn gerade keine Kreditentscheidung ansteht: Unternehmer sollten von sich aus den Kontakt zu ihren Hausbanken suchen. „Durch den konstruktiven Dialog können beide Seiten nur gewinnen und eine vertrauensvollen Basis schaffen. Eine gute Bankenkommunikation hat auch Einfluss auf die Ratingnote, die zunehmend an Bedeutung gewinnt“, unterstreicht der Experte. Übrigens: Kompetente Unterstützung bei der Bankenkommunikation bieten unabhängige Unternehmensberater an.
BESTE LACKIERERGEBNISSE DANK VILEDON Viledon® schützt Ihre exzellenten Lackierergebnisse vor luftgetragenen Verunreinigungen in Reparaturkabinen. Das spart Kosten und Nerven. Zum Beispiel mit den technisch führenden Viledon® Deckenfiltermatten der PA-Reihe. Dank ihrer hohen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit sind sie der Standard in der Automobilindustrie. Oder mit dem Farbnebelabscheider / Bodenfilter PSH 75 Paint Stop Hydro. Er eignet sich bestens zur Abscheidung von wasserbasierten Lacken. Dank seiner erhöhten Lackspeicherfähigkeit für Hydrolacke erreicht er besonders lange Standzeiten. Unsere Empfehlung: Achten Sie auf die Viledon® Bedruckung mit DIN-Überwachungszeichen und sichern Sie so beste Lackierergebnisse – zu Ihrer reinen Freude.
[email protected] | www.freudenberg-filter.de
FREUDENBERG FILTRATION TECHNOLOGIES
Filter
colornews 03.15
Regelmäßig reine Luft
Für den Raser beim Schleifen. Das Ziel der Lackiervorbereitung ist eine immer perfekt bearbeitete Oberfläche für den Lackierer. Das vermeidet Nacharbeit und spart damit Zeit und Geld. Auch im Bereich Schleifen definiert sich das perfekte Ergebnis über eine klare Prozessstruktur.
GROBSCHLIFF SPACHTEL GRANAT P80 + LEX 3 150/5 oder ETS EC 150/5
1. ZWISCHENSCHLIFF SPACHTEL
Mit stetiger Filterwartung lassen sich Fehlstellen im Lack ver-
GRANAT P180 + LEX 3 150/5 oder ETS EC 150/5
meiden. Markus Krebs von Freudenberg Filtration Technologies
QR-Code scannen und Pocket-Guide für Lackierkabinen herunterladen
Markus Krebs, Regionalmanager Viledon filterCair
32
erklärt im Interview, was dieser Service den Werkstätten bringt.
2. ZWISCHENSCHLIFF SPACHTEL
Was nützt Betrieben der Viledon filterCair-Service? Markus Krebs: In jedem Fall stellt er für die Werkstätten eine Arbeitserleichterung sowie eine kontinuierliche Kontrolle ihrer Lackieranlagen dar. Durch unsere Service-Techniker, die regelmäßig vor Ort sind, laufen die Prozesse in der Kabine stabil. Das reduziert natürlich die Kosten. Ein weiterer Nutzen für die Betriebe: Sie haben einen Spezialisten an der Hand, der sich um die Überprüfung der Filter kümmert, die notwendigen Filterwechsel organisiert und die vorgesehenen Zeiten dafür auch auf dem Schirm hat. Im Betriebsalltag geht so etwas oft unter.
ENDSCHLIFF FÜLLER
Aus welchen Bausteinen besteht der Service? Markus Krebs: Die wichtigste Frage besteht darin, zu klären: Worin liegen bestehende Fehler im Lack? Dementsprechend können unsere Mitarbeiter neben den regelmäßigen Untersuchungen einzelne Prozesse im Lackierverfahren analysieren. Dazu gehören zum Beispiel Staub- und Partikelmessungen, Ermittlungen von Sinkgeschwindigkeiten, die Überprüfung von Verbrauchsmaterialien im Lackierprozess, die Überwachung der Luftkonditionen, der Temperatur und der relativen Feuchte in der Kabine. Im nächsten Schritt geben wir Hinweise zur Prozessund Anlagenoptimierung.
Für welche Betriebe ist der Viledon filterCair Service besonders interessant? Markus Krebs: Der Service richtet sich an alle Lackierwerkstätten, egal, ob bereits Probleme mit Lackeinschlüssen oder Fehlstellen bestehen, oder noch nicht. So manch ein Betrieb gibt sich bei Fehlstellen mit Nachpolieren zufrieden. Doch das kostet Zeit und Geld, sei es für die Arbeitsstunden oder die Stellung eines Ersatzwagens für den Kunden. Wie kann der Betrieb außerdem Problemen mit Lackeinschlüssen und Fehlstellen vorbeugen? Markus Krebs: Die Werkstätten können durch kontinuierliche Kontrolle der Filter saubere Prozesse unterstützen. Weiterhin sollten die Lackierer darauf achten, mit sauberer Kleidung in die Kabine zu gehen und nur ordentlich gereinigte Fahrzeugteile zu lackieren. Natürlich ist auch die Verwendung von hochwertigen Filtern ausschlaggebend. Letztendlich lohnt sich auch ein Blick auf den Kabinendruck. Eine Lackierkabine, die im Unterdruck läuft, zieht zusätzlich Staub und Kleinstpartikel an. In unserem Pocket-Guide für Lackierkabinen geben wir zahlreiche Tipps für den Umgang mit Kabinenfiltern. Vielen Dank für das Gespräch!
GRANAT P280 + LEX 3 150/5 oder ETS EC 150/5
GRANAT P400 + LEX 3 150/3 oder ETS EC 150/3
Exklusiv, weil All-Inclusive. Fest verbunden mit jedem Festool Werkzeug: der SERVICE all-inclusive
Sicher, unkompliziert und extrem schnell. Der StandardSchleifprozess von Festool garantiert Ihnen eine optimale Lackiervorbereitung bei gleichbleibender Qualität und hoher Effizienz. Sie entscheiden, ob Druckluft- oder Elektrolösung. Wir bieten Ihnen für beides den richtigen Arbeitsprozess und das gesamte Portfolio: Damit Sie sich auf das konzentrieren können, was Ihr Unternehmen langfristig voranbringt – Ihre Arbeit.
www.festool.de/automotive
IDENTICA
colornews 03.15
colornews 03.15
Ein Kracher im TV
Meldungen & Termine
Betriebsnachfolge gut geregelt herige Inhaber Jakob Huber ging mit der Übergabe in den verdienten Ruhestand. Seit 1990 ist der Betrieb ein Spies Hecker Kunde. Marcus Dorbritz und Jakob Huber verbindet eine langjährige Partnerschaft: Rund acht Jahre lang hat der Kfz-Meister im Betrieb Huber die Dellenbeseitigung bei Hagel- und Parkschäden durchgeführt, bis ihm vom Senior die Übernahme des Betriebs angeboten wurde.
Das Werkstattsystem IDENTICA präsentierte sich bei der TV total Stock Car Crash Challenge mit Drängeln, Rempeln und Humor einer breiten Öffentlichkeit.
Marcus Dorbritz (im Bild links) hat Mitte dieses Jahres das Karosserie-Lack-Center Huber aus dem oberbayrischen Geretsried übernommen. Der bis-
Seither hat Marcus Dorbritz die Zahl der Mitarbeiter auf elf erhöht. Insgesamt arbeiten im Betrieb drei Karosseriebauer, fünf Lackierer, zwei Büroangestellte und ein Fahrer.
Meisterleistung mit Spies Hecker Hi-TEC
Dreht sich bei IDENTICA normalerweise alles darum, Fahrzeugschäden wieder instand zu setzen, war bei der Stock Car Crash Challenge Mitte Oktober genau das Gegenteil der Fall. Das Ziel: Die Fahrzeuge der Gegner bis zum Totalschaden zu ramponieren. 1,5 Millionen Zuschauer verfolgten die Veranstaltung im Fernsehen, Tausende waren in der Arena auf Schalke in Gelsenkirchen live dabei. Vorstoß ins Privatkundengeschäft „Das Event bot eine optimale Gelegenheit, IDENTICA mit Humor einem großen Kreis an potenziellen Privatkunden bekannt zu machen“, betonte Karsten Stöcker, Netzwerkemanager bei Axalta Coating Systems und verantwortlich für das Werkstattsystem. In der IDENTICA Kurve der Arena auf Schalke fieberten auch mehr als 100 IDENTICA-Betriebsangehörige mit den prominenten Rennfahrern mit. Der IDENTICA Schriftzug war dabei in der Boxengasse, auf den Rennoveralls der Fahrer und auf den Crashcars selbst zu sehen. „Die Fahrzeuge wurden natürlich in einem IDENTICA Betrieb auf ihr großes Rennen
34
vorbereitet und in den Farben des Werkstattsystems lackiert“, berichtet Karsten Stöcker. Prominente Fahrer in IDENTICA Overalls Für das IDENTICA-Team ging der ehemalige National-Fußballer David Odonkor für die 1500 ccm-Klasse an den Start. Für die 1900 ccm-Klasse setzte sich Youtube-Star Dner ans Steuer des IDENTICA Fahrzeugs. Der 41-fache Windsurf-Weltmeister Bjørn Dunkerbeck trat in der 3000 ccm-Klasse für das Team des Werkstattsystems an. Unvergessliches Erlebnis für Team und Fans Das mehr als fünfstündige Rennen hielt für das IDENTICA Team zahlreiche Highlights bereit. Nach einem Überschlag des IDENTICA Wohnwagens beim Caravan-Crash-Cup und nach dem großen RodeoFinale feierten zwar letztendlich andere Kandidaten auf dem Siegertreppchen, doch für Karsten Stöcker steht dennoch fest: „Für IDENTICA und seine Fans war die Veranstaltung ein einmaliges, unvergessliches Erlebnis.“
Notendurchschnitt 1,5: Seine Meisterprüfung hat Alexander Loos, Fahrzeuglackierer bei Autowelt Hoppmann in Siegen, mit Bravour bestanden. Sein Meisterstück: eine Alfa Romeo Giulietta Sprint, Baujahr 61. Zur Aufgabe gehörte es, sechs vom Prüfungsausschuss geforderte Sollschäden zu beseiti-
gen. „Als Beschichtung habe ich den Originalton Grigio Chiaro gewählt, ein sehr edles Silber-GrauMetallic“, berichtet der 27-Jährige. „Die Giulietta passte auch sehr gut zu meinem Thema der Designlackierung der Mille Miglia“, führt der Fan des großen Oldtimerrennens in Italien weiter aus. „Mit dem Mille Miglia Logo habe ich deshalb eine Motorhaube verziert, auf der das Logo als Relief und in Holzoptik ausgeführt wurde.“ Darunter kam der Schriftzug „La Corsa Piu Bella Del Mondo“ („Das schönste Rennen der Welt“). Spies Hecker hat den Meisterprüfling mit Material und Know-how unterstützt. „Besonders dankbar bin ich dem Spies Hecker Kundenberater Thomas Mund, der mir jederzeit mit Rat und Tipps zur Seite stand.“
Treffen der Poolpartner Führende Werkstattausrüster waren am 23. Oktober im Spies Hecker Center in Köln zusammengekommen. Während des Poolpartnertreffens diskutierten sie aktuelle Entwicklungen im Markt sowie Lösungen zur Prozessoptimierung im Betrieb und informierten sich über technische Trends, den neuen Spies Hecker Webshop sowie die Ausbildungsinitiative Tour de Lack. Termine 2015/2016 07. – 08.12.15 Calw
ZKF Lehrgang: Kalt-Fügeverfahren in der Karosseriereparatur ZKF, Tel.: 06031 / 794790
24.02.15 Kassel
02.03.16 BVdP Netzwerkstatt BvdP, Tel.: +49 (0) 8041 / 792929-3
24. – 26.02.16 Köln
Lackakademie: Nuancieren Spies Hecker Tel.: 02234 / 60 19 06 Seminar: Kundenakquise in Social Media Spies Hecker Tel.: 02234 / 60 19 06
Mehr Termine finden Sie auf colornews.de unter den colordates, mit einem Klick auf der Startseite.
35
Teamwork
– im Betrieb und mit Spies Hecker.
Wir kennen uns mit den Anforderungen moderner Lackierbetriebe aus. Von der Rundum-Verlässlichkeit von Produkt und Farbton, über pünktliche Lieferung, bis hin zur technischen Beratung, schafft die Basis für Ihren Erfolg. Das Wissen, das wir durch den Dialog mit unseren Partnern sammeln, fließt wiederum in neue Produktentwicklungen und vielfältige Trainingsangebote ein – eine runde Sache.
Spies Hecker – näher dran.
An Axalta Coating Systems Brand
Spies Hecker GmbH • Horbeller Straße 17 • 50858 Köln • www.spieshecker.de