Download Ausgabe 3 / 2012 - St. Stephani...
St. Gemeindebrief der ev.-luth. St. Stephani-Kirchengemeinde mit
Abbesbüttel – Gravenhorst – Martinsbüttel Meine – Meinholz – Ohnhorst – Vordorf Wedelheine – Wedesbüttel
3. Ausgabe 2012 September, Oktober und November
www.kirche-meine.de ________________________________________________________________________________________
Die FurtwänglerOrgel von 1856 in unserer St. StephaniKirche in Meine ________________________________________________________________________________________
Vorwort
Inhalt und Impressum Seite Vorwort, Inhalt, Impressum ……….. 2 Nachgefragt ……………….………... 3 und angekündigt ……………........... 4 Förderverein ………………………... 5 Geburtstage ………………………… 6 Einkehren …………………………… 7 Gottesdienste u. Veranstaltungen ... 8 Pinnwand …………………………… 10 Aus der Gemeinde ……………….... 11 Lebendiges …………………………. 12 Erbauliches ……….......................... 13 Wir laden ein ..……………………… 14 So erreichen Sie uns …………........ 16
Brockensammlung für
24. bis 28. September 2012 Wir sammeln für Bethel: Kleidung aller Art, Tisch- und Bettwäsche, Federbetten, tragbare Schuhe (paarweise gebündelt), keine Textilabfälle!! Abgabestelle: Pfarrhausgarage, Hauptstr. 29, Meine; in Vordorf findet in diesem Jahr aus Termingründen keine extra Sammlung statt!
Impressum: Herausgeber: Ev.-luth. St. Stephani-Kirchengemeinde, V. i. S. d. P. im Auftrag des Kirchenvorstandes: Jürgen Holly, Druck: Druckerei Harms, Groß Oesingen, Auflage: 3700, 3. Ausgabe 2012 erscheint Ende November 2012; Redaktionsschluss 9. November 2012; Redaktion: C. Bruns, S. Harms, G. Höper, J. Holly, J. Kettler. ►Anmerkung der Redaktion: In unserem Blickpunkt werden bei Geburtstagen, Taufen, Trauungen, Hochzeiten und Beerdigungen persönliche Daten veröffentlicht. Falls Sie dieses nicht wünschen, teilen Sie es uns bitte mit!
Sponsoren Die kostenlose Zustellung des Gemeindebriefes wird Ihnen ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von:
Alte Apotheke Meine Apotheke am Markt, Meine Bestattungshaus K.-H. Blecker, Adenbüttel Böke und Partner Steuerberatungsgesellschaft, Braunschweig Dr. Peter Wendland, Rechtsanwalt und Notar E-Center T. Ankermann, Meine Fleischerei Bernd Rinkel Gattermann Immobilien Projekt GmbH Vinetum, Weine und Lebensart -2-
Möchten auch Sie unseren Gemeindebrief unterstützen? Dann wenden Sie sich bitte an: Dr. Martin Kirschke, Tel.: 05304-932950.
Nachgefragt …
schön komplexes Instrument. Genauso komplex wie unsere Gemeinde. Auch die Kirchengemeinde besteht aus vielen unterschiedlichen Menschen, klein und groß, manche können schöne Töne machen, anderen liegt eher das Organisatorische oder das Handfeste. Und alle zusammen können was richtig Gutes auf die Beine stellen, wie ein schönes Orgelstück. Manchmal klingt‘s vielleicht auch noch etwas schief, da wurden dann wohl die falschen Register gezogen. Und wie die Orgel nur mit Luft funktioniert, so kann das Gemeindeleben auch nur funktionieren mit dem heiligen Geist Gottes, der weht wo er will. Und der weht ja schließlich auch nicht jeden Tag gleich. Paulus hat im 1. Korintherbrief geschrieben: „Die Gemeinde soll sein, wie ein Leib mit seinen Gliedern. Der Fuß kann nichts ohne die Hand machen.“ Wir können heute auch sagen: Die Gemeinde ist wie eine Orgel mit vielen Pfeifen. Eine Pfeife allein klingt schnell langweilig. Aber zusammen können wir ein richtig schönes Stück spielen. Ihre Julia Kettler
Liebe Leserin, lieber Leser, warum steht eigentlich in jeder Kirche eine Orgel? Man könnte die Lieder im Gottesdienst ja auch anders begleiten. Mit einem Klavier, einer Band oder einer Playback CD? In manchen Gemeinden wird das so gemacht, weil die Orgel kaputt ist oder weil niemand sie spielen kann. Warum also haben wir heute noch Orgeln in der Kirche? Neben vielen anderen Argumenten, die für die Orgel sprechen, gibt es auch ein theologisches Argument: Die Orgel ist ein lebendiges Instrument. Sie besteht aus vielen unterschiedlichen Teilen, von den kleinsten Pfeifen bis zu den großen Pfeifen, von den Tasten, Pedalen und der ganzen Mechanik ganz zu schweigen. Und sie funktioniert nur mit Luft. Keinen Tag klingt sie gleich, denn ihr Klang ist abhängig von Temperatur und Luftdruck. Die Orgel ist ein ganz -3-
… und angekündigt
Noch klingt sie . . . . . . und lädt uns mit ihren zarten Stimmen ein. Mit ihren kräftigen Stimmen ruft sie zum Mitsingen auf. Mit ihrem mächtigen Klang erfüllt sie St. Stephani und drückt damit Freude am Leben aus. Wenn Konfirmanden unsere Orgel näher betrachten, dann sind sie erstaunt. Alle Töne sind echte Naturtöne, nur durch Windumlenkung erzeugt. Das feingliedrige Regierwerk sorgt für zuverlässiges Öffnen oder Schließen der Ventile von der Taste bis zum Spielventil. Das ganze Instrument ist eine Glanzleistung der Handwerkskunst des 19. Jahrhunderts. Mit ihrem Alter von 155 Jahren steht unsere Orgel seit 1968 unter Denkmalschutz. In den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts musste schon einmal eine umfangreichere Reparatur erfolgen. In dieser Zeit verwandte man Materialien, die inzwischen verschlissen sind. Deshalb sind einige Stellen undicht geworden. Das alles kann in Kürze zur Unbespielbarkeit der Orgel führen. Der Baustaub der vergangenen Jahre tut sein weiteres. Darum muss die Orgel ganz zerlegt werden. Bei dieser Maßnahme soll auch die Windanlage dahin
gehend geändert werden, dass die benötigte Luft in Zukunft im Kirchenraum angesaugt wird. Damit wird die kalte, feuchte Luft aus dem Kirchturm nicht mehr in die Orgel geblasen, sondern die temperatur- und klimagleiche Luft des Kirchenraumes genutzt. Das trägt zur Erhaltung des Instrumentes auf viele Jahrzehnte bei. Tausende Gottesdienste und Konzerte hat die Furtwängler-Orgel auf wunderbare Weise begleitet. Sie vermittelte mit ihrem Klang Trost, Hoffnung und Freude vermitteln können. Damit das auch weiterhin geschehen kann, werden wir in diesem Jahr verschiedene Spendenaktionen - u. a. das Freiwillige Kirchgeld - zugunsten der Orgelerhaltung starten. Zugleich werden wir die Orgel vorstellen, sowohl was den Klang betrifft, wie auch die Technik in ihrem Innenleben. Lassen Sie sich für dieses wunderbare Instrument begeistern und tragen Sie mit Ihren Möglichkeiten zum Erhalt bei. Die erste Orgelvorstellung soll auf der Orgelempore am Freitag, 14.09.2012 um 18.00 Uhr sein. Gerd Höper
Herzliche Einladung zum Kinderbibeltag (an alle Kinder ab 5 J.)
„Wir gehen auf Engelsuche“ Mittwoch, 31.10.2012 im Gemeindehaus von 10-16 Uhr; Anmeldung im Pfarrbüro, Hauptstr. 29, bis zum 24.10.2012, Kostenbeitrag 4,--€ (bitte bei der Anmeldung bezahlen). Als Zeichen der Hoffnung wird zum Reformationstag auch wieder ein Apfelbäumchen gepflanzt, diesmal im Pfarrgarten (Mitglieder des Fördervereins sorgen für das leibliche Wohl). Wir freuen uns auf euer Kommen! Im Namen des Vorbereitungsteams Susanne Nolte, Gerd Höper -4-
Förderverein
„Das große Kochbuch für die Orgel“… … so lautet der Arbeitstitel für ein neues Kochbuch, das in der Kirchengemeinde entstehen und am 1. Advent erscheinen soll. Der Titel sagt schon einiges darüber aus, für welchen Zweck dieses Projekt bestimmt ist. Sicher haben Sie schon in diesem Gemeindebrief über die Orgelsanierung gelesen. Der Betrag, den die Kirchengemeinde zur Finanzierung aufbringen muss, ist immens. Deshalb wird auf unterschiedliche Art und Weise versucht, diese Summe zu erreichen. Ein Kochbuch, das die Menschen aus unserer Gemeinde zusammengestellt haben, hat es schon einmal gegeben. Es erfreute sich großer Beliebtheit. Nun soll es also ein Neues geben, dessen Verkaufserlös in gesamter Summe der Sanierung der Orgel zugutekommt. Einen Anfang hat der Förderverein schon gemacht, indem er 2.000 € dafür bewilligte. Nun bitten wir Sie, machen Sie mit!!! Reichen Sie, ab sofort und bis spätestens 31.10.2012, Ihr Lieblingsrezept, oder das Ihrer Familie, oder ein Rezept, das Ihnen so gut erscheint, dass es allen bekannt gemacht werden soll, oder, oder, oder … ein.
Dies können Sie handschriftlich auf einer DIN A 5 Seite mit einem Rand von 2 cm links und rechts tun, oder per email, dabei sollte das Format und der Rand genauso sein. Gesammelt werden die Rezepte im Pfarrbüro in Meine, Hauptstr. 29. Die Adresse für emails lautet:
[email protected] . Sie können dieser Seite Ihre persönliche Note geben, indem Sie diese kreativ gestalten. Das ist keine Voraussetzung zur Abgabe, aber wäre es nicht schön, wenn Sie „Ihre Seite“ immer sofort erkennen? Wenn Sie Fragen zu diesem Projekt haben, wenden Sie sich bitte an: Pn. Julia Kettler 9181137, Susanne Harms 901240, Karin Nesemann 1291 und Christine Bruns 1850 ( alle mit der Vorwahl 05304 ). Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Gestalten Ihrer Seite und sind schon jetzt gespannt darauf, welches Rezept Sie weitergeben werden, damit wir der Sanierung der Orgel durch den Verkauf des Kochbuches einen Schritt näher kommen. Es grüßt sie herzlich, auch im Namen des Teams „Das große Kochbuch für die Orgel“, Christine Bruns -5-
Herzlichen Glückwunsch
September 8. 9. 10. 10. 12. 13. 13. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 18. 19. 21. 21. 21. 22. 22. 22. 23. 23. 24. 24. 25. 26. 27. 27. 29. 29. 29.
Adelheid Ahrens Gertraud Frank Jutta Koch Martin Pahl Elli Meyer Benno Rink Jutta Rinkel Helga Schlinger Helga Meineke Manfred Krafzig Theodor Hildebrandt Hilmar Harke Uta Leße Else Melzig Wilhelm Bertram Lieselotte Bartels Wilma Helms Gottfried Schwarz Irene Geisler Anna Krause Ursula Zibell Walter Eggers Ursela Wentzel Martha Aufenacker Margarete Dunken Erna Galas Renate Wehner Kurt Exner Ruth Ronis Siegfried Börstler Karl Linnemann Hans Zeller
80 J. 85 J. 81 J. 70 J. 94 J. 81 J. 75 J. 82 J. 75 J. 75 J. 82 J. 70 J. 70 J. 84 J. 88 J. 75 J. 85 J. 84 J. 84 J. 80 J. 75 J. 80 J. 86 J. 88 J. 88 J. 80 J. 81 J. 80 J. 86 J. 89 J 70 J. 83 J.
Oktober 2. 3. 6. 8. 9. 13. 13. 13. 15. 15. 15. 15. 16.
Elsbeth Illigmann Christa Hirt Luise Rohlfs Käthe Seefeldt Ilse Mrosek Werner Engeler Ruth Müller Helmut Sauter Jutta Griese Lieselotte Meyer Erika Stein Harry Tepper Ella Hinze
83 J. 80 J. 75 J. 85 J. 88 J. 70 J. 90 J. 80 J. 90 J. 84 J. 89 J. 81 J. 85 J. -6-
19. 20. 23. 24. 25. 26. 26. 26. 27. 28. 29. 30. 30. 31.
Irma Kiesewalter Sigurd Saß Fritz Dettmer Ingeborg Gräter Ottilie Gille Hermann Brandes Jutta Elling Achim Thürich Eckhard Grußendorf Hilda Reinecke Klaus Trappe Anita Brunke Sieglinde Wehmann Ella Schnelle
91 J. 75 J. 93 J. 86 J. 82 J. 81 J. 93 J. 75 J. 70 J. 92 J. 75 J. 80 J. 83 J. 93 J.
November 1. 1. 1. 2. 2. 5. 6. 6. 6. 8. 8. 8. 11. 12. 14. 18. 19. 22. 23. 23. 24. 26. 29. 29.
Erika Fiß Marlis Hentschel Helmut Kiesewalter Gerhard Fedtke Gudrun Weiner Käthe Waßmann Gustav Balck Oda Hahn Liesa Kowalski Hans-Heinrich Brandes Erika Heuer Gerda Hildebrandt Elsbeth Deike-Glindemann
Lotti Dämgen Reinhold Keller Gertrud Eckle Lotte Brandes Gerhard Kahle Inge Besler Adina Hahn Regina Spellig Klaus Strich Hermine Bogner Martha Gent
92 J. 75 J. 89 J. 75 J. 70 J. 93 J. 85 J 75 J. 84 J. 70 J. 70 J. 85 J. 92 J. 92 J. 70 J. 80 J. 87 J. 80 J. 75 J. 85 J. 70 J. 70 J. 75 J. 91 J.
Einkehren
MEINE–KLOSTERZEIT Gott nahe sein und bei mir ankommen 21.-25. November 2012 17.30 – 21.30 Uhr St. Stephani-Kirche MEINE Eine Schale will ich dir sein, heiliger Gott, empfänglich für Gedanken des Friedens. Meine leeren Hände will ich dir hinhalten – offen für die Fülle des Lebens. Mein Herz will ich dir öffnen – bereit für die Kraft der Liebe. Eine Schale. Ich. Anton Rotzetter Erfahrungsgemäß ist es nicht leicht, im Alltag Zeit zu finden – für uns selbst und für Gott. Darum stehen die 5 Tage von Buß- und Bettag bis zum Ewigkeitssonntag unter dem Motto „Klosterzeit“ – eine Zeit, in der man die Kirche als Rückzugsort nutzen, Stille finden und Gottes Nähe genießen kann. Jeden Abend wird die Kirche 4 Stunden lang für Sie geöffnet sein. Jede volle Stunde beginnt mit einem Stundengebet. Stundengebete stammen aus der klösterlichen Tradition und enthalten gelesene Texte, Gebete und kurze gemeinsame Gesänge. Anschließend besteht die Möglichkeit, in der Kirche zu verweilen und sich auf die verschiedenen Impulse einzulassen. In aller Ruhe kann man das Leben in seinen Begrenzungen, Nöten, aber auch in seinem Reichtum wahrnehmen – und die Beziehung zu Gott suchen. Pro Abend gibt es zwei verschiedene Stundengebete im Wechsel – damit sind Sie herzlich eingeladen, dazuzukommen, wann es Ihnen passt, und so lange zu bleiben, wie Sie mögen! 18.00 / 20.00 Uhr 19.00 / 21.00 Uhr Mittwoch 21.11. Gottesdienst zum Buß – und Bettag / Bußgebet Bitte um gute Zeit Donnerstag 22.11 Schöpfungsgebet Friedensgebet Freitag 23.11. Gebet der Zweifel Nachtgebet Sonnabend 24.11. Gebet für mich Gebet der Ewigkeit Sonntag 25.11. Psalmgebet Gebet der Liebe Das Projekt wird von vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen geplant und durchgeführt. Wenn auch Sie noch helfen möchten, melden Sie sich gerne bei Dorothea Winter (3008) oder Katrin Sievers (7450) -7-
Gottesdienste und Veranstaltungen
September 8. September 9.00 + 10.00 Uhr 9. September 10.00 Uhr 16. September 10.00 Uhr 15.00 Uhr 23. September 10.00 Uhr
Sonnabend Einschulungsgottesdienste in St. Stephani (Pastor Holly+Team)
29. September 11.15 Uhr
14. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in St. Stephani, Taufen mögl. (Pastor Holly) 15. Sonntag nachTrinitatis Diakonie-Gottesdienst in St. Stephani (Pastorin Kettler) Kindergottesdienstsommerfest in Meine (S. Nolte+Team) 16. Sonntag nach Trinitatis Festgottesdienst zur Goldenen Konfirmation in St. Stephani (Pastor Holly) Letzter Sonnabend im September Taufgottesdienst in St. Stephani (Pastor Holly)
30. September 8.45 Uhr 11.00 Uhr 10.00 Uhr 11.15 Uhr
17. Sonntag nach Trinitatis Erntedankfestgottesdienst in Wedesbüttel (Pastorin Kindergottesdienst in Wedesbüttel Kettler) Gottesdienst in St. Stephani (Pastor Holly) Mini-Kirche in St. Stephani
Oktober 5. Oktober 19.00 Uhr
Freitag Biblische Weinreise im Gemeindehaus
7. Oktober 10.00 Uhr
Erntedankfest Erntedankfestgottesdienst mit Hl. Abendmahl in St. Stephani (Pastorin Kettler) Kindergottesdienst in Meine (S. Nolte+Team) Erntedankfestgottesdienst in Vordorf (Pastorin Kettler)
10.00 Uhr 11.15 Uhr 14. Oktober 8.45 Uhr 10.00 Uhr
19. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in Abbesbüttel (Pastor Holly) Gottesdienst in St. Stephani, Taufen mögl. (Pastor Holly)
21. Oktober 10.00 Uhr 10.00 Uhr
20. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in St. Stephani (Pastorin Kettler) Kindergottesdienst in Meine (S. Nolte+Team)
27. Oktober 11.15 Uhr
Letzter Sonnabend im Oktober Taufen mögl. in St. Stephani (Pastor Holly)
28. Oktober 8.45 Uhr 10.00 Uhr 31. Oktober 19.00 Uhr
Ende der Sommerzeit, Uhren um 1 Std. vorstellen!
21. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in Wedesbüttel mit Taufe (Pastorin Kettler) Gottesdienst in St. Stephani (Pastorin Kettler) Reformationstag Gottesdienst in St. Stephani (Pastorin Kettler) -8-
Gottesdienste und Veranstaltungen
November 4. November 10.00 Uhr
22. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in St. Stephani (Pastor Holly)
10.00 Uhr 11.15 Uhr
Kindergottesdienst in Meine (S. Nolte+Team) Gottesdienst in Vordorf (Pastor Holly)
11. November 10.00 Uhr
Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres Begrüßung der Vorkonfirmanden in St. Stephani (G. Höper+Team)
17.00 Uhr
Martinsumzug mit Andacht in St. Stephani
18. November 10.00 Uhr 10.00 Uhr
Volkstrauertag Ökumenischer Gottesdienst in St. Stephani (Pastorin Kettler) Kindergottesdienst in Meine (S. Nolte+Team)
21. November 18.00 Uhr
Buß- und Bettag Gottesdienst in St. Stephani (Pastor Holly)
21. - 25.11. Buß- und Bettag bis Ewigkeitssonntag: MEINE - KLOSTERZEIT 17.30 - 21.30 Uhr St. Stephani-Kirche Meine, s. S. 7 24. November 11.15 Uhr
Sonnabend Taufen möglich in St. Stephani
25. November 8.45 Uhr 11.00 Uhr 10.00 Uhr 11.15 Uhr 11.15 Uhr
Ewigkeitssonntag Gottesdienst m. Hl. Abendmahl in Wedesbüttel Kindergottesdienst in Wedesbüttel Gottesdienst m. Hl. Abendmahl in St. Stephani (Pastorin Kettler) Gottesdienst m. Hl. Abendmahl in Vordorf (Pastorin Kettler) Mini-Kirche in St. Stephani
30.11., 7.12., 14.12., 21.12.; freitags vor jedem Adventssonntag 18.00 Uhr Adventsandachten in Wedesbüttel
Dezember 1. Dezember 12.00 Uhr
Sonnabend Andacht zur Öffnung der Krippe auf dem Marktplatz
2. Dezember 10.00 Uhr
1. Advent Gottesdienst m. Hl. Abendmahl in St. Stephani (Pastor Holly)
10.00 Uhr 11.15 Uhr 15.00 Uhr 18.00 Uhr 9. Dezember 8.45 Uhr 10.00 Uhr
Kindergottesdienst in Meine (Susanne Nolte+Team) Gottesdienst in Vordorf (Pastor Holly) Adventsbasar und Café im Gemeindehaus Adventsmusik in St. Stephani 2. Advent Gottesdienst in Abbesbüttel (Pastor Holly) Familiengottesdienst m. Kinderabendmahl in St. Stephani (Pastor Holly)
-9-
Für die Pinnwand -
- schon mal vormerken!
Orgelführungen 14.09. 18.00 Uhr 18.10. 20.00 Uhr 09.11. 15.00 Uhr
Sonntag, 16.09. 15.00 Uhr Sommerfest KiGo Meine
Uhr Freitag, 05.10. 19.00 Uhr Biblische Weinreise
Mittwoch bis Sonntag, 21. - 25.11. MEINE - KLOSTERZEIT 17.30-21.30 Uhr
Mittwoch, 31.10. Kinderbibeltag 10-16 Uhr und Pflanzen eines Apfelbäumchens
Abendmusiken f. d. Orgel Genaueres entnehmen Sie bitte der Presse, Plakaten und dem Internet
Sonntag, 02.12. 15.00 Uhr Adventsbasar und Café 18.00 Uhr Adventsmusik
Sonntag, 16.12. 15.00 Uhr Celtic Christmas Harfe und Gesang mit Hilary O‘Neill
- 10 -
Aus der Gemeinde
Getauft wurden 26. Mai
30. Juni
7. Juli 28. Juli 25. August
Charlotte Marie Fähndrich, Braunschweig Maarten Mull, Abbesbüttel Vidia Strobelt, Abbesbüttel Leon Weitzer, Meine Nils Hölscher, Wedelheine Brian Kraft, Harxbüttel Celia Vivienne Knupper, Vordorf Carina Thom, Meine Louisa Katharina Heike Beil, Vordorf Lisa Mara Winkler, Meine Christoph Henrik Hoffmann, Meine Valentin Theo Wolfram, Meine
Getraut wurden 9. Juni 25. August
Maren und Christian Scheibel, geb. Vogel, Meine Julia, geb. Schäfer, und Darius Notzon, Braunschweig
Silberne Hochzeit feierten 2 7. Juli 221. Juli
Henrike, geb. Heumann-Gaus, und Hans-Joachim Wehmann, Abbesbüttel Karin, geb. Hanenkamp, und Klausdieter Pahlke, Meine
Goldene Hochzeit feierten 2. Juni 4. August
Brigitte, geb. Fricke, und Günther Ahlswede, Wedesbüttel Ingrid, geb. Weber, und Heinrich Tietge, Meine
Diamantene Hochzeit feierten 22. Juli
Elisabeth und Helmut Fricke, Meine
Wir trauern um die Verstorbenen mit ihren Familien 26. Mai 27. Mai 27. Mai 31. Mai 6. Juni 10. Juni 15. Juni 23. Juni 26. Juni 20. Juli 21. Juli 30. Juli 3. August 4. August 21. August
Rudolf Besler, Vordorf Heinrich Ahrens, Wedelheine Edmund Guse, Wedelheine Wladyslav Neubauer, Abbesbüttel Christa Schmidt, geb. Lodahl, Meine Klaus Richter, Gravenhorst Elsa Garbers, geb. Kruse, Braunschweig Heinrich Bosse, Wedesbüttel Giesela Schäfer, geb. Preuß, Wedesbüttel Horst Reker, Vordorf Magdalene Lütge-Kalberlah, geb. Lütge, Vordorf Heinrich Flügel, Meine Minette Plucinski, geb. Tietge, Elze Marie Hartmann, geb. Schulenburg, Gifhorn Irmgard Brandt, geb. Böhnke, Braunschweig - 11 -
81 J. 83 J. 81 J. 78 J. 76 J. 72 J. 98 J. 90 J. 62 J. 73 J. 77 J. 93 J. 84 J. 91 J. 92 J.
Lebendiges
Samstags von 9-12 Uhr auf dem Gifhorner Wochenmarkt gegenüber der Nicolaikirche in Gifhorn, Kirchenkreisjugenddienst, Steinweg 4, 05371/942613, Evangelische Jugend
www.evju-gifhorn.de Sammeltermine 2012 29.9., 6.+13.+20.+27.10.
8. Juli 2012 Gemeindefest und Kapellengeburtstag in Wedesbüttel: Ein großes Dankeschön geht an alle Mitwirkenden, Helfer und Spender!
- 12 -
Erbauliches
In der Blickpunktausgabe 4/2011 berichteten wir über die Baumaßnahme „Alte Schule“ (Teestube) und den Einbau der Treppe ins Gemeindehaus als Voraussetzung für den Umzug des Archivs von der Abbesbütteler Str. ins das
von 1954, …), hat inzwischen die „Aufbauphase“ mit Hilfe der beauftragten Firmen begonnen. Die Fußbodenplatte ist gegossen, die Wände sind hergerichtet und der neue Eingang nimmt Gestalt an. Ende August ist der Einbau der neuen Fenster und die Reinigung der Außenmauern geplant. Vielen Dank allen bisherigen Helfern, insbesondere den Jugendlichen des Posaunenchores, aber auch für die pünktlich zu den
Obergeschoss des Gemeindehauses. Aus transporttechnischen Gründen ist der Treppeneinbau zwar noch nicht abgeschlossen, jedoch konnte in der Zwischenzeit der Archivraum fertiggestellt und bezogen werden, da viele fleißige Hände unentgeltlich gearbeitet haben. Darum an dieser Stelle ein herzliches DANKE an alle Helfer. Baustelle „Alte Schule“ Nach einer intensiven Entrümpelungsund Abrissphase, die sehr viel Zeit und Schweiß kostete, entsprechend viel Staub aufwirbelte und manche Überraschung zutage förderte (eine alte übertapezierte Schultafel, etliche Zeitungen
- 13 -
Pausen eintreffenden „Leckereien“, die die Pausenstimmung eindeutig hoben. Ich wünsche uns allen eine „erbauliche“ zweite Halbzeit und dass wir möglichst ohne Nachspielzeit Anfang des nächsten Jahres die neuen Räumlichkeiten nutzen können. Bis dahin sind allerdings noch einige Arbeiten seitens der Gemeinde durchzuführen. Ich hoffe, dass ich mich auch weiterhin auf eine tatkräftige Unterstützung verlassen kann. Ernst Harms
Wir laden ein
Gottesdienste 8.45 Uhr 8.45 Uhr 10.00 Uhr 11.15 Uhr
sonntags Abbesbüttel am 2. Sonntag in jedem geraden Monat Wedesbüttel am letzten Sonntag im Monat Meine Vordorf am 1. Sonntag im Monat
Kindergottesdienste 10.00 Uhr sonntags in Meine, Susanne Nolte 4244 16.9. (Sommerfest), 7.+21.10., 4.+18.11., 2.+16.12. 15.30 Uhr 14 tägig mittwochs in Vordorf, Gerd Höper 5892 19.9., 3.+17.10., 7.+21.11., 5.+19.12. 11.00 Uhr am letzten Sonntag im Monat in Wedesbüttel 30.9., 25.11., Familie von Knobelsdorff 932749 Mini-Kirche 11.15 Uhr sonntags 30.9., 25.11. (mit Eltern) Jürgen Holly 7047
Gesprächskreise Frauenkreis 15.00 Uhr jeden 1. Mittwoch im Monat, Jürgen Holly 7047 Gesprächskreise 20.00 Uhr
. . . Wie sag ich’s meinem Kinde? 1x pro Monat nach Absprache (mittwochs und donnerstags) in Vordorf bei Dorothea Winter 3008
20.00 Uhr Gesprächskreis Glauben unter leerem Himmel mittwochs 12.9., 24.10., 14.11., 12.12. bei Gerd Höper 5892 Hauskreise 20.00 Uhr
9.15 Uhr
jeden 1. Mittwoch im Monat Christine Bruns 1850, Sabine Meier 907181 donnerstags, OASE IM ALLTAG, zweiwöchentlich Christina Böke 1441, Katrin Sievers 7450 - 14 -
Wir laden ein
Kaffeetasse mit Programm, jeden letzten Dienstag im Monat 9.00 Uhr 25. September: ???, Team Kaffeetasse; 30. Oktober: Sieglinde Nolte liest „Kroatien“; 27. November: „Engel“, Jürgen Holly; Frauke Dillenburger 2685, Susanne Steinmann 4542
Musik Jugendchor CANTUS! 18.00 Uhr donnerstags, Claudia Bruns-Upit 7511 Kinderchor 17.00 Uhr donnerstags, Claudia Bruns-Upit 7511 Kirchenchor 20.00 Uhr dienstags, Martina Dymek 7389 Posaunenchor donnerstags 18.15 Uhr Anfänger, Ernst Harms 5906, Harald Powitz 909596 19.00 Uhr Fortgeschrittene, Ernst Harms 5906
Jugend Jugendgruppen 18.00 Uhr "PARADIGMEN-WECHSEL ... und es geht doch..." (Konfirmierte 2011) samstags1x pro Monat Doro Winter 3008, Heike Albrecht 501215 18.30 Uhr Jugendgruppe xD 14 tägig mittwochs bei Dorothea Winter 3008 19.15 Uhr KIRCHE AKTUELL ab 16 Jahre, im Gemeindehaus, wöchentlich donnerstags, Gerd Höper 5892 19.15 Uhr Jugendgruppe VITAMIN G 14 tägig dienstags Jürgen Holly 7047, Katrin Sievers 7450
Motorradfreunde 19.30 Uhr jeden letzten Mittwoch im Monat im Gemeindehaus, Gerd Höper 5892
- 15 -
So erreichen Sie uns
Pastoren
Fax
Jürgen Holly, Meine, Hauptstr. 29 email:
[email protected] Julia Kettler, Meine, Westring 1 email:
[email protected] Gerd Höper, Meine, Zellbergstr. 2 email:
[email protected] Susanne Harms, Meine, Hauptstr. 29 Sprechzeiten di. 17.15 – 19.00 Uhr / fr. 9.00 – 11.00 Uhr email:
[email protected], Internetadresse: Martina Dymek, Rethen, Im Kamp 3a Gerd Höper, Meine, Zellbergstr. 2
7047
Wilhelm Hilt, Eickhorst, Hubertusweg 11 Bärbel Hitzfeld, Wedesbüttel
5998 u. 0178 3475998 509959
Bankverbindung
Sparkasse GF-WOB, Kto. 0011000049 Volksbank eG BS-WOB, Kto. 3702090000
BLZ 26951311 BLZ 26991066
Diakonie
Stationsleitung Verwaltung: Meine, Am Marktplatz 3a email:
[email protected]
90090 90091
Diakon Pfarrbüro
Organisten Küster
Telefonseelsorge Lebendige St. StephaniGemeinde
anonym-kompetent-rund um die Uhr-kostenfrei:
Förderverein / Stiftung Vorsitzender Dr. Harald Powitz Meine, Marsbruchweg 10 Spendenkonto 161095294 / Förderverein Spendenkonto 161194923 / Stiftung
901242
9181137 5892
5892
901240
901242
www.kirche-meine.de 7389 5892 5892
90092
0800-1110111 oder 0800-1110222 909596 SPK GF-WOB BLZ 26951311
Kirchenvorstand Meine Angela Bremer Christine Bruns Hans Falk Ernst Harms Dr. Hartmut Heller Jürgen Holly O.-H. von Knobelsdorff Ursula Powitz Katrin Sievers Hans-Joachim Wehmann
Meine, Königsbergring 13 Meine, Fallerslebener Str. 1 Vordorf, Neue Str. 5 Meine, Reiherweg 5 Meine, Südweg 7 Meine, Hauptstr. 29 Wedesbüttel, Burgweg 6 Meine, Marsbruchweg 10 Wedelheine, Twete 3 Abbesbüttel, Am Berge 5
3160 1850 5722 5906 (Vorsitzender) 4101 7047 (Pastor) 932749 (Patron) 909596 7450 4637
Kapellenvorstand Vordorf Anke Brandes Hans Falk Jürgen Holly Roswitha Hecht
Vordorf, Hauptstr. 33 Vordorf, Neue Str. 5 Meine, Hauptstr. 29 Vordorf, Rosenstr. 17 - 16 -
7196 5722 7047 4468
(Vorsitzender)