Ausgabe 216 Mai-Juni

March 5, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Ausgabe 216 Mai-Juni...

Description

Schwartz

Fachagentur Allianz Bank

Monatszeitung für Gesamt-Herbede und Heven-Lake

Herbeder

Reparaturen aller KFZ-Typen

s Frank

Kioschis

Hauptstr. 32 · 58452 Witten Tel.: 0 23 02/91 23 43 Fax: 87 89 05 E-Mail: [email protected] www.kfz-kio.de

Frühjahrsscheck nur 12.- € incl. Radwechsel

nur

19,50 €

• C omputer -Diagnose • R eparatur von Windschutzscheiben • P annenhilfe • Täglich TÜV -Vorführung und -Abnahme • Inspektion • Bremsendienst • Klimaservice • Ölservice • E inbau von Windschutzscheiben • Leihwagen • Beseitigung von Unfallschäden • Geruchsentfernung durch Ozonbehandlung

Kostenloser Hol- und Bringdienst

KlimaanlagenService

Wir bieten Ihnen eine komplette Klimaanlagen-Wartung

ab

Ist Ihr Auto schon „fit“ für den Osterurlaub?

55 €

( inkl. Kältemittel und Kompressoröl )

Nr. 216 • Mai/Juni 2011

Kunst

Vier Künstlerinnen des Zeichenkurs laden zu ihrer 1. Ausstellung ein - mit dabei Dozentin Claudia Schotte, die das Bild „Dioxin in Reih‘ und Glied“ in Anlehnung an den Skandal um Dioxin in Eiern zeichnete. Bericht S. 3

Zeche Nachtigall

Ein Hotel für Insekten Brohler

Hasseröder 20 x 0,5 l zzgl. Pfand

24 % günstiger

8,88 €

Programm des Industriemuseums

Mineralwasser/Medium 12 x 0,7 l zzgl. Pfand

+ 1 Glas GRATIS!

17 % günstiger

3,33 €

Cola, Fanta, Kratzeis Sprite 20 % 10er Packung 12 x 1,0 l günstiger

zzgl. Pfand

7,99 €

Red Bull

0,25 l Dose zzgl. Pfand weitere 20 Energy-Drinks im Angebot!

0,99 €

1,99 €

Funny Frisch Chips ungarisch 175 g Dauerniedrigpreis!

1,29 €

Angebote gültig bis 25.05.2011!

Zeche Theresia Donnerstag, 2. Juni „Vatertag“ – Fahrbetrieb Sonntag, 5. Juni Fahrbetrieb Pfingstsonntag/-montag 12./13. Juni Fahrbetrieb Sonntag, 19. Juni „Grubenbahntag“ – mit dem Grubenbahnzug unterwegs. Öffnungszeiten jeweils von 10 bis 18 Uhr Das für den 9. Juni angekündigte Am 2. Juni kommen Väter bei der Muttenthalbahn auf Konzert mit ihre Kosten. Café Möpschen muss aus organisatorischen Gründen entfallen.

Impressum Herausgeber

Ernst Heßmann Am Berge 8 58456 Witten-Herbede 02302-73255, Fax: -972534 0171-5468314 [email protected] [email protected]

Druck:

www.derherbeder.de

MBR Print GmbH Hochofenstr. 18 58135 Hagen

Anzeigen und Redaktion:

Verteilung:

Ernst Heßmann (verantw.) Büro Bommern: deltaTex GmbH Auf Steinhausen 30a 58452 Witten Tel.: 02302/30239 Fax.: 02302/32568 E-Mail: [email protected] Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01. Januar 2009

2

Satz: Im Eigenverlag

Agentur für Direktwerbung M. Zubrowski, Holbeinstr. 2a 45883 Gelsenkirchen Tel.: 0209-48045 Auflage: 7800 Exempl., kostenlose Verteilung in Herbede, Buchholz, Durchholz und Kämpen. Heven-Lake und Heven-Dorf

Sonntag, 22. Mai 14.30 Uhr Der Weg in die Tiefe - Themenführung zum Bergbau der Zeche Nachtigall Dienstag, 24. Mai 15 - 17 Uhr Zechensafari Schwerstarbeit „unter Tage“ Das geheime Leben der Tiere im Boden (Kosten inkl. Museumseintritt 5 €, Anmeldung erbeten) mit Birgit Ehses. Freitag, 27. Mai 15.30 - 17.30 Uhr Naturwerkstatt Nachtigall - Wir bauen ein Insektenhotel (Kosten incl. Material und Museumseintritt 5 €, Anmeldung erbeten). Kreativworkshop mit Birgit Ehses Sonntag, 29. Mai 11 Uhr Ausstellungseröffnung „Arbeiterinnen“ - Bilder der deutsch-argentinischen Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin (siehe Bericht unten) 14.30 Uhr Kohlenschiffe auf der Ruhr - Themenführung rund um den Ruhrnachen mit Ludwig Henz Donnerstag, 2. Juni

14.30 Uhr „Unter Dampf“ - Vorführung der heute elektrisch betriebenen Dampf-Fördermaschine von 1887 Sonntag, 5. Juni 14.30 Uhr Alles aus einem Berg - Themenführung zur Geologie rund um den Hettberg. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl Anmeldung erbeten Mittwoch, 8. Juni 18 - 20 Uhr „Der kleine Anfang - in Teilzeit selbstständig. Chancen und Risiken der Gründung in Teilzeit“ - Vortrag. Eine Ver-

anstaltung der Gleichstellungsstelle Witten in Kooperation mit dem Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe Eintritt frei. Anmeldung: [email protected] oder Tel.: 02302/5811613

Eindrucksvolle Arbeiten Ausstellung über Frauenarbeit

Der LandschaftsverbandWestfalen Lippe (LWL) präsentiert in seinem Wittener Industriemuseum Zeche Nachtigall die farbenfrohen Bilder und Plastiken der argentinischen Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin. Vom 29. Mai bis zum 25. September werden die eindrucksvollen Arbeiten der Künstlerin zu sehen sein. Herrero-Laffin porträtiert Frauen aus Südamerika und Deutschland bei ihrer Arbeit: Putzfrauen, Fischereiarbeiterinnen, Näherinnen, Kleinunternehmerinnen, Köchinnen. „Wir nehmen die künstlerische Auseinandersetzung mit der Frauenarbeit zum Anlass, das bis heute gesellschaftlich brisante Thema in den Fokus zu rücken“, so die Kuratorinnen der Ausstellung, Ingrid Telsemeyer und Dr. Anne KuglerMühlhofer. Aktuelle sowie

historische Informationen und Sichtweisen zur Erwerbstätigkeit von Frauen ergänzen die Kunstwerke. Die Argentinierin Cecilia Herrero-Laffin, die heute in Deutschland lebt, zeigt mit ihren Werken den Alltag arbeitender Frauen. Insbesondere die einfachen Arbeiterinnen

stehen immer wieder im Fokus der vielfältigen Werke. Cecilia Herrero-Laffin arbeitet in ihrer Malerei und Plastik mit unterschiedlichen Techniken. Die großen Formate ihrer Bilder entstehen in Mischtechnik, die von Acryl über Ei-Tempera bis Pastellkreide reicht. Für die kleinen Formate verwendet Herrero-Laffin verschiedene Techniken: Fotografie, Computergrafik und Malerei. Plastiken entstehen in Ton und Gips.

Der aktuelle Bericht

„An der Leine“

1. Ausstellung des Zeichenkurs

Sie haben sich erst im vergangenen Jahr zusammengefunden - aus „Spaß an der Arbeit“, aus „Spaß am Leben“. Jetzt lädt der Zeichenkurs von Claudia Schotte, Christa Kraushaar-Sczesni, Elke Lambrecht und Uschi Fuhrmann zur ersten gemeinsamen Bilderausstelllung ein. Die Vernissage ist am Samstag, 21. Mai, von 11 - 13 Uhr in der Volksbank Sprockhövel, Vormholzer Str. 4.

„An der Leine“ heißt das Thema - alltägliche Dinge des Lebens, betrachtet aus einer ungewöhnlichen künstlerischen Perspektive. „Die Bilder sollen zum Schmunzeln und Nachdenken anregen“, sagt Dozentin Claudia Schotte aus Herbede. Ein Bild zeigt zum Beispiel ein Spiegelei an der Leine. Claudia Schotte: „Der Betrachter wird sich fragen: Was hat sich die Künstlerin wohl dabei gedacht?“ „An der Leine“ finden sich aber auch Dinge, die man gemeinhin

dort vermutet: So hing eine Schlafanzughose im letzten Winter nahezu fünf Wochen im Hause von Claudia Schotte an der Wäschespinne, bis Christa Kraushaar-Sczesni ihr entsprechendes Werk vollendet hatte. Die Künstlerinnen treffen sich zum Zeichenkurs regelmäßig bei Claudia Schotte an der Burgstraße, weil die Dozentin zu Hause über alle nötigen Utensilien verfügt. Die jetzt ausgestellten Bilder sind überwiegend Zeichnungen, erstellt mit Blei- und Farbstift, Öl- oder Pastellkreide. Claudia Schotte: „Malen ist toll, Skulpturen erstellen noch toller, aber das Zeichnen ist meditativ.“ Sie selbst hatte schon im Alter von 17 ihre erste Ausstellung. Weitere folgten u.a. in England, Köln oder Bochum. Sie malt sowohl konkret als auch abstrakt. Über die heimischen Grenzen hinaus bekannt wurden z.B. ihre Wolken-Bilder. Sie sei, sagt sie, ein „alter Hase“. Kein Grund, nicht ständig etwas Neues anzupacken. So gehört sie als Gründungsmitglied zur „Gruppe RUHR 2011“, in der sich Künstler verschieder Stilrichtungen aus der Umgebung zusammenfinden. Im Juli ist sie mit ihren Skulpturen bei „Kunst an der Trasse“ in Sprockhövel dabei - einem Event der Galerie Nasenberg am Radweg Alte Trasse. Die Sprockhöveler Galerie war es auch, die die rund 20 Bilder aus der Serie „An der Leine“ mit schönen Rahmen versah. Besonderer Dank der Künstlerinnen des Zeichenkurs‘ gilt dem Herbeder Filialleiter der Volksbank Sprockhövel, Michael Roweda, der spontan die Räume für die Ausstellung zur Verfügung stellte. Die Werke sind dort h bis zum 30. Juni während der Öffnungszeiten zu sehen.

Unser Angebot: Bei Bestellung von 2 Hauptgerichten

servieren wir eine Flasche griechischen Rotwein gratis!

Maßgenau: Türen Haus-, Wohnungsoder Balkontüren aus Holz oder Kunststoff. Alles individuell für Ihr ganz persönliches Zuhause. Natürlich in erstklassiger Qualität. Ihr kompetenter Meisterbetrieb in allen Fragen des Innenausbaus

SCHREINEREI ~by Anita~ www.anita.com

Witten-Herbede • Tel. (02302) 7 3421 Mitglied der Werbegemeinschaft Herbede e.V.

Bademode 2011

bis Gr. 52 !

Meesmannstraße 69 • “ 0 23 02/9 78 72 97 www.formschoen-witten.de

Ihr Profi-Service rund ums Auto

Felgen • Neu- & Gebrauchtreifen • Motorradreifen Betreuung aller Leasing-Kfz In der Sofort-Montage ohne Terminvereinbarung

Westerweide

www.reifen-eroli.de ● E-Mail: [email protected]

Glückauf Straße 13 Wittener Str. 110 Tel.: 0 2302 / 76 08 85 58456 Witten-Herbede (Westerweide) 58456 Witten-Herbede Fax: 0 2302 / 76 08 87 Tel.: 0 2302 / 9 78 66 - 39 - Fax: 0 2302 / 9 78 68 86 Nur 150 m von der neuen Kfz.-Zulassungsstelle entfernt

Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 8-18 Uhr • Sa. 8-13 Uhr

Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 8-19 Uhr • Sa. 8-14 Uhr

3

ELEKTRO BLANK

Der aktuelle Bericht

Hausgeräte + Verkauf + Service

Helfen ist unser Handwerk!

Im Notfall innerhalb von 2 Stunden Service für alle Fabrikate Ersatzteile - Verkauf Einbaugeräte aller Art Garantieverlängerung bei Neugeräten auf 5 Jahre ab

29.- €

aschinen Waschm • Trockner rierer Kühl-Gef aschinen • Spülm nicht E.-Herde ch wenn usw., au gekauft s un i be eratung Vor-Ort-B Hause n zu bei Ihne lich sch mög auf Wun is

fpre ohne Au n hrtkoste fa n A € 0,-

günstige + gute Gebrauchtgeräte inklusive 1 Jahr Garantie

Wittener Str. 5 • 58456 Witten-Herbede Tel.: 0 23 02 - 9 73 88 83 • Mobil: 0172 - 17 16 914 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do + Fr 10 - 13 / 15 - 17 Uhr Mi + Sa 10 - 13 Uhr

Alles im grünen Bereich

❏ Gartengestaltung ❏ Natursteinarbeiten ❏ Baumfällung ❏ Grabpflege

4

Waldstr. 46, 58453 Witten Tel. 02302 - 878200, Fax - 2034285 Mobil 0171 - 2800250 E-Mail: [email protected]

Blauer Himmel und große Sprünge - die BMX-Show in Aktion

„Radfest ruhrtal“

Ein „elektrisierendes“ Vergnügen „Radfahren mit dem Strom“ lautete das Motto beim diesjährigen Radfest ruhrtal. Bereits zum fünften Mal fand es am königlichen Schleusenwärterhaus in Herbede, direkt an der Ruhr, statt. Die Wittener Gesellschaft für Arbeit und Beschäftigungsförderung (Wabe) und die Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr als Veranstalter präsentierten den Besuchern ein ektrisierendes Fachsimpeln am Stand von Zweirad Niestroj aus Wengern. Vergnügen, schließlich rückten sie in diesem Jahr mit dem Elektrofahrrad einen aktuellen Trend auf zwei Rädern in den Blickpunkt. „Bei drei geführten Radtouren mit den neuen Rädern aus unserem vor Thomas Strauch von der Wabe kurzem gestarteten Projekt (lks.) eröffnete das Fest. Das ´Energie Rad Ruhr´ konn- Freizeitzentrum Kemnade war ten Neugierige durch das ebenfalls vertreten - hier GeRuhrtal und das hügelige schäftsführer Wilfried Perner. Muttental fahren und die sowie die Rock`n roller FreeVorteile der neuen Technik bears für Unterhaltung. Als testen“, so SuAussteller informiersanne Fuchs von ten Radhändler und der Wabe. -hersteller, ZubehörAuch unabhängig anbieter, Touristiker vom jüngsten Trend und Radreisenverauf dem Radmarkt anstalter. Für Kindrehte sich so einider gab es Schminges rund ums Schleusen- ken und Mikroskopieren mit der wärtenhaus. Spaß haben und Biologischen Station. Für SpeiMitmachen standen bei allen sen und Getränke sorgten die Angeboten, die sich nicht nur Mitarbeiter des ruhrtalService. an Radfreunde richteten, im Mittelpunkt. So sorgten die BMX-Show „Manni & Slum Biker“ für Nervenkitzel, die Radstation mit Radcheck und Miniservice für Sicherheit und die Jazz- und Bluesband Monday Night Ochestra Service bei der Radstation der Wabe

5

Der aktuelle Bericht

Das Haus der Gesundheit im Hammertal

Gerne sind wir mit unserem bewährten Service für Sie da, wie zum Beispiel • Bestellannahme per Telefon, Fax oder E-Mail • kostenfreie Parkplätze vor der Tür • freundliche und kompetente Beratung in allen Gesundheitsfragen • monatlich wechselnde Sonderangebote • Lieferservice zu Ihnen nach Hause ohne Versandkosten

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Heiko Gottsch und das Team der Brunnen-Apotheke Im Hammertal 68 • 58456 Witten Tel.: 0 23 24 - 3 24 28 • Fax: 0 23 24 / 3 04 19

Diese Angebote sind gültig bis 27.05.11

Gerolsteiner

5,99 €

12 x 1,0 L zzgl. Pfand

Fiege 20 x 0,5 L zzgl. Pfand

Brinkhoff‘s 20 x 0,5 L zzgl. Pfand

12,19 € 10,99 €

Gerri Limo 12 x 1,0 L zzgl. Pfand

Das Brautpaar schritt durch ein Spalier der Hammerthaler Knappen.

Spalier für Brautpaar

Brunnen-Apotheker hat geheiratet Einen Tag nach der Hochzeit Hammertal. Sie fasste zwar von William und Kate haben nicht so viele Besucher wie die altehrwürdige Abbey, war aber sich Heiko Gottsch ebenfalls proppenund seine Braut voll. Und draußen Sine für ihren warteten zahlreiche schönsten Tag Schaulustige, um im Leben ausgesich das regionale sucht. gesellschaftliche ErEs war zwar eignis nicht entgehen nicht die Westzu lassen - und zwei minster Abbey, tolle Überraschunaber auch die gen: Mitglieder vom evangelische Der Kuss Hammer­thaler KnapKirche in Blan- als bei W dauerte läng er illiam u nd Kate penverein standen Spakenstein bil. lier und weiße Tauben dete eine traumhafte Kulisse für die Eheschließung des warteten darauf, vom Brautpaar „Brunnen“-Apothekers aus dem freigelassen zu werden.

6,99 €

Achtung: Die Angebotspreise sind keine Lieferpreise! Wir liefern nach Herbede, Durchholz, Heven, Vormholz, Buchholz, Bommern, Stiepel, Weitmar, Wiemelhausen

Ein Anruf genügt: 0 23 02 / 9 61 53 90 Hörst Getränke • Inh.: Sebastian Prange

Mo.-Fr. 8.30 - 19.00 Uhr • Sa. 8.30 - 16.00 Uhr Westerweide 35 • 58456 Witten-Herbede

Weiße Tauben konnten die Brautleute vor der Kirche fliegen lassen.

Thomas Katler trainiert SVH II

Entgegen der ursprünglichen Planung kann Wolfgang Westerkamp aus privaten Gründen nicht weiter als Trainer des SV Herbede II fungieren. „Wir bedauern das sehr, können aber seine Beweggründe nachvollziehen“, sagt SVH-Vorsitzender Marcus Hahn. „Wolfgang hat bei uns hervorragende Arbeit geleistet. Vielleicht kommen wir zukünftig noch einmal mit ihm zusammen.“ Der bisherige Co-Trainer Thomas Katler, der ebenfalls sehr gute Arbeit geleistet hat, übernimmt jetzt die junge Mannschaft. Dabei wird ihn Mirko Rast als spielender CoTrainer tatkräftig unterstützen. Einen erfahrenen Neuzugang hat die SVH-Reserve auch sicher. Abwehrspieler Jan Garzarek, bisher beim Bezirksligisten FSV Gevelsberg, kehrt zur Kemnade zurück. 6

Das Sterben zurückholen ins Leben! „Tag des Friedhofs“ klärt über Bestattungskultur auf

Vor hundert Jahren gehörte das Sterben zum Leben. Tod und Sterben waren nahe, waren erfahrbar. Tote waren für alle ein natürlicher Anblick und damit war für die Lebenden auch die Auseinandersetzung und Konfrontation mit dem Tod eine immer währende Herausforderung. Heute haben wir in den Stunden des Sterbens viel Hilfe in Form von Pflegediensten, Hospizarbeit und Palliativmedizin. Man muss nicht allein sein in dieser schweren Zeit. Trauer und Abschiedsschmerz zulassen. Der Trauer einen Ort geben, sich Zeit nehmen und seinen Weg zurück ins Leben gehen. Dazu dienen zwei Veranstaltungen in diesem Jahr unter dem Motto: Informie-

Der Friedhof in Wengern

ren – Ängste nehmen – Aufklären. 16.07.2011 ab 14.00 Uhr Tag des Friedhofs – Wetter-Wengern, ev. Friedhof, Trienendorfer Straße 18.09.2011 ab 11.00 Uhr Tag des Friedhofs – Witten-Herbede, ev. Friedhof, Kirchstraße

Der aktuelle Bericht

Neues Gesicht

Gebäude in frischem Glanz

Er hat noch alte Fotos von der Meesmannstraße und weiß, wie sie früher aussah, als sie noch Hauptstraße hieß: Einem der ältesten Häuser dort hat der Dipl.-Ing. Architekt und Restaurator Helmut Berger jetzt ein neues Gesicht gegeben. Das Gebäude in der Meesmannstraße 65, früher Hauptstraße 106, beherbergt heute das Reisebüro von Jutta und Rolf Heyden. Damals war dort ein Kolonialwarengeschäft ansässig. Das Haus wurde um die Jahrhundertwende erbaut. Die historische Fassade war aufgrund zeitlicher Einflüsse aber inzwischen sehr heruntergekommen und zusätzlich

von Sprayern verschandelt. Putz war abgebrochen. Zahlreiche Mauerwerksrisse mussten ausgebessert werden. Den Sockel musste Berger neu gestalten. Anschließend wurde die Oberfläche ausreichend grundiert. Mit drei Farbabstufungen wurde die architektonische Gestaltung der Fassade betont. Eine zeitaufwendige Arbeit, die dem alteingesessenen Herbeder aber Spaß

Vorher und nachher - das Gebäude am Ende der Meesmannstraße.

Restaurierte Putten an der Fassade

gemacht hat: Er kann sich mehr davon vorstellen. Wer Fragen hat zur Fassadenbearbeitung, kann sich damit an Dipl.-Ing. Architekt Helmut Berger wenden: Tel. 0176/51384418

www.berke-ra.de

HEIKE BERKE Rechtsanwältin · Fachanwältin für Sozialrecht Westring 43 · 44787 Bochum Tel.: (02 34) 33 87 440 und (02 34) 51 65 900 Fax: (02 34) 33 87 123 E-Mail: [email protected]

Garten- und Landschaftsbau

Tim Hagen

...Neugestaltung ...Pflasterarbeiten ...Erdarbeiten ...Wegebau ...Gartenpflege Föhrenweg 37 • 58456 Witten Tel./Fax: 02324 / 9656062 • Mobil: 0173 / 2643129 E-Mail: [email protected]

Mitten in Witten!

Privatärztliche

Gemeinschaftspraxis Mark Warnecke Arzt

Dr. med. Jörn Heinze Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie; Sportmedizin, Chirotherapie Ernährungsmedizin

Tel.: 02302 / 20 22 69 2 • Flaßkuhle 6, 58452 Witten kostenlose Parkplätze hinter der Villa

8

Neuigkeiten aus dem Sozialrecht Rechtsanwältin Heike Berke, Fachanwältin für Sozialrecht, informiert

Bürozeiten MO, DI, DO: 09.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr MI und FR: 09.00 - 13.00 Uhr

Sprechzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag 8:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:30 Uhr Mittwoch und Freitag 8:30 - 13:30 Uhr und nach Vereinbarung

Ihr Recht

Der Gesetzgeber hat in den vergangenen Monaten die Grundsicherungsleistungen von Hartz IVEmpfängern verbessert, um damit die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts in seinem Urteil vom 9.02.2010 (BVerfG, 1 BvL 1/09) umzusetzen. In der Vergangenheit konnten Hartz IV-Empfänger nicht, oder nur unter erheblichen finanziellen Einbußen, ihr Umgangsrecht mit entfernt lebenden Kindern ausüben. Die Ausübung des Umgangsrechts ist den Betroffenen nun erleichtert worden. Bereits seit Juli 2010 können nach vorherigem Antrag die Kosten zur Wahrnehmung des Umgangsrechts (Bahn,- Pkw,- Unterkunftskosten) erstattet werden. Seit dem 1. 4. 2011 können die umgangsberechtigten Elternteile, bei denen sich das Kind zu Besuch aufhält, auch die Bedarfskosten für ihre Kinder während der Umgangszeit geltend machen. Das Kind hat pro Tag, den es beim Umgangsberechtigten verbringt (womit mehr als 12 Std. gemeint sind), Anspruch auf den anteiligen Regelsatz. Das bedeutet z.B. für einen Vater, der von Hartz IV-Leistungen lebt und alle 14 Tage seinen 8-jährigen Sohn von freitags 16 Uhr bis sonntags 18 Uhr zu Besuch hat, folgende finanzielle Verbesserung: Vater und Sohn bilden für das Wochenende eine sogenannte temporäre Bedarfsgemeinschaft. Da an dem Freitag keine 12 Stunden erreicht werden, hat das Kind nur für Samstag und Sonntag einen anteiligen Anspruch auf die Regelleistung. Diese beträgt für ein Kind, das mindestens 6 und höchstens 13 Jahre alt ist, 251 €/Monat. Der Monat wird immer mit 30 Tagen berechnet, daher beträgt der Regelsatz für das Kind 8,37 €/Tag. Für jedes Umgangswochenende hat das Kind somit einen Anspruch auf 16,73 €. Der Umgangsberechtigte kann den Antrag im Namen seines Kindes bei der für ihn zuständigen Jobagentur geltend machen, und zwar ohne Einwilligung des anderen Elternteiles. Rückwirkend zum 1.1.2011 ist nun auch das sogenannte „Bildungsund Teilhabepaket“ in Kraft getreten. Kinder und Jugendliche bis zum 25. Lebensjahr aus Familien, die Hartz IV, Sozialhilfe, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, sollen damit gefördert werden. Es beinhaltet einen Zuschuss zum

gemeinsamen Mittagessen, wenn die Schule oder der Kindergarten dies anbietet. Es ist jedoch ein Eigenanteil von 1 € täglich zu zahlen. Weiterhin werden Kinder und Jugendliche, die sich in Schulausbildung befinden, mit jährlich 100 € für die persönliche Schulausstattung gefördert. Hierbei werden 70 € am 01.08. und weitere 30 € am 01.02. eines jeden Schuljahres ausgezahlt. Die Zahlung für Kinder zwischen dem 6. und 14. Lebensjahr erfolgt automatisch, für ältere Kinder muss ein entsprechender Antrag gestellt werden. Die Kosten für mehrtägige Ausflüge und Klassenfahrten werden, wie bisher auch, übernommen. Neu ist, dass auch die Kosten für eintägige Schulausflüge bezahlt werden. Das Gleiche gilt für Kinder in Kitas und Kindergärten. Die Leistungen für Kultur und Sport (hierunter zählen vor allem Mitgliedsbeiträge in Sportvereinen, Musikschulen u.ä.) sind beschränkt auf 10 € pro Monat und werden längstens bis zum 18. Lebensjahr gezahlt. Kinder und Jugendliche an allgemeinbildenden Schulen bis zum 25. Lebensjahr erhalten außerdem die Kosten für Nachhilfe, wenn die Versetzung gefährdet ist, eine Versetzung aber noch möglich ist. Voraussetzung ist, dass schulische Angebote zur Lernförderung nicht vorhanden sind und nicht unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht Ursache der Versetzungsgefährdung sein darf. Der Lehrer muss die Notwendigkeit der Nachhilfe bescheinigen, die Prüfung und Bewilligung erfolgt durch die Jobagenturen. Ungeklärt ist jedoch, wie die Förderung der Nachhilfe in der Praxis umgesetzt wird, ob durch Gutscheine, mit denen die Nachhilfeinstitute ihre Kosten direkt mit den Jobcentern abrechnen, oder ob die Betroffenen vorab Angebote einholen müssen. Fraglich ist auch, ob Nachhilfe durch Privatpersonen (Schüler, Studenten, Privatlehrer) in gleicher Weise gefördert wird. Da die Leistungen aus dem Bildungspaket von dem berechtigten Personenkreis bislang nur in sehr geringem Umfang beantragt wurden, ist geplant, die Frist für die rückwirkende Beantragung der Leistungen, die ursprünglich am 30.4.2011 ablaufen sollte, bis zum 30. 6.2011 zu verlängern.

Aus den Vereinen

Im Vorstand: Vorsitzender Dirk Riedel, 2. Vors. Elke Roß, Geschäftsführer Klaus Schulte-Ladbeck und der neue Kassierer Daniel Kretzmer (v.l.). Vor ihnen der scheidende Kassierer Willi Bredenbröcker.

Water Arrows bei der EM Junge Kanuten qualifizierten sich

Keine Langeweile kam auf beim Trainingslager der Thunder Drags und der Jugendfreizeit der Water Arrows vom Kanu-Club Witten e.V. auf dem Möhnesee. In sechs Trainingseinheiten verbesserten die 40 Sportler zwischen 15 und 50 am 7. und 8. Mai ihre Paddeltechnik. Die Water Arrows haben sich für die Europameisterschaften im August in Duisburg qualifiziert und wollen außerdem an den NRWMeisterschaften in Duisburg und der Deutschen Meisterschaft in Brandenburg/ Havel, teilnehmen. Die Thunder Drags wollen an den Dragolympischen Spielen in Dresden (Juni), den NRW-Meisterschaften in Duisburg (Juni), dem 24-Stunden-Paddeln in Borken (Juli), der Deutschen Meisterschaft in Brandenburg/Havel (September) und den Amsterdam Dragonboatraces (September) teilnehmen. Am 30. April war die Wandersparte aktiv: Sie paddelte von Neheim-Hüsten bis Fröndenberg auf der Ruhr. Im Zweierkanadier und in Einerkajaks haben die Kanuten die 23 km lange Strecke in sechs Stunden bewältigt. Fünfmal mussten die Boote wegen Wehren umgetragen werden. Am 1. Mai waren die Kanuten auf Schusters Rappen unterwegs. Nach dem Start um 9 Uhr am Kanu-Club wurde mit der

Fähre an der Schleuse übergesetzt und zum Schloss Steinhausen gewandert. Durchs Muttental ging‘s weiter zur Alten Tür und zurück zum Kanu-Club. Am Tag drauf, am 2. Mai, fand die Jahreshauptversammlung statt. Für 15-jährige Mitgliedschaft im Verein wurde dabei Tobias Runde (26) mit einer Ehrennadel geehrt. Für 20-jährige Mitgliedschaft erhielten Heidi Schneider und Olaf Häusler die silberne Ehrennadel. Nach 21-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit als Kassierer legte Willi Bredenbröcker sein Amt nieder. In seinen Abschiedsworten betonte er, dass er viel Spaß an der Tätigkeit hatte. Der Vorstand dankte ihm für seinen Einsatz. Als neuer Kassierer wurde Daniel Kretzmer gewählt. Bei den Wahlen der Fachwarte gab es kaum Änderungen: Als Schriftwartinnen wurden Dagmar Neeff und Bettina Arling wiedergewählt, ebenso Cindy Gebhardt als Sportwartin, Achim Teichmann als Wanderwart, Frauke Nass als Drachenbootwartin, Cornelia Witzmann als Presse-, Katja Riedel als Frauen- und Karoline Heitzer als Geländerwartin. Die Bootshauswarte Jürgen Wagener und Rainer Kreissler bekommen durch Robin Schneider als Bootshallenwart Verstärkung. Als Jugendwarte wurden Maik Grünewald und Tobias Runde bestätigt. Dem Ältestenrat sitzt wieder Heinz-Otto Mattick vor.

DIE AKTUELLE INFORMATION

Baderneuerung Ja! Aber keine Zeit? Thomas Sieger

Ihr Installateur- und Heizungsbaumeister informiert.

Bei der Vorstellung, ihr Bad zu erneuern, denken viele Kunden nicht nur an den Schmutz und die Lärmbelästigung, sondern auch an eine unendliche Planung und eine wochenlange Arbeitsphase. Doch Zeit ist ein kostbares Gut, wenn beide Partner berufstätig sind, und die Vorstellung, den Jahresurlaub mit Umbauarbeiten zu verbringen, ist nicht verlockend. Ich löse die Aufgabenstellung wie folgt: 1. Baustellenbesichtigung und Aufmaßtermin zu ihrem Wunschtermin, natürlich auch in den Abendstunden oder am Wochenende. 2. Dabei ist es sinnvoll, wenn beide Partner anwesend sind, damit beim anschließenden Beratungsgespräch bereits alle Wünsche abgestimmt werden können. 3. Ich habe perfektes Anschauungsmaterial für alle Gewerke dabei, so dass zeitaufwendige Ausstellungsbesuche entfallen. 4. Die Planung und Ausführung bleibt komplett bei uns. Sie haben einen Ansprechpartner für alles. 5. Unser Team beginnt erst, wenn alle Artikel am Lager und geprüft sind. Nach meiner Erfahrung brauchen wir durchschnittlich 5 bis 10 Tage für die komplette Erneuerung. Viele meiner Kunden sind in dieser Zeit ihrer normalen Tätigkeit weiter nachgegangen oder sogar in Urlaub gefahren und waren vom Ergebnis begeistert. Unserem Bad-Profi, Herrn Bülow, schenken unsere Kunden bereits seit über 25 Jahren ihr volles Vertrauen. 9

Eine schöne Geste ...

... von Herbeder Geschäftsleuten für das Kinderhaus „Schwalbenhof“

Eine nette Geste der Hilfsbereitschaft - zu der hatten sich am Samstag, 14. Mai, vier Herbeder Geschäftsleute aus der mittleren Meesmannstraße und Durchholz zusammengefunden. Sie wollten mit ihrer Aktion benachteiligten Kindern jenseits ihrer schwierigen Lebenssituation ein paar unbeschwerte Stunden bereiten. Mit dabei waren das Team von Silke Breuer im Friseursalon „Haarscharf“, die Pizzeria Da Franco, das Eiscafe La Molisana und die Holzbearbeitung Witthüser. Und so rückte der Kleinbus vom Heilpädagogischen Kinderhaus „Schwalbenhof“ gegen 14 Uhr an - mit sechs Kindern und ihren Betreuerinnen.

Klar, dass für die folgenden aufregenden Stunden erst einmal eine Stärkung angesagt war. Die spendierte Franco mit seinen Mitarbeitern Vincenzo und Senol: Frisch aus dem Ofen gab es ein großes Stück

Nach der Pizza von Franco (Bilder links) bauten die Kinder mit Nancy und Torsten Witthüser Vogelhäuser zusammen. Beim anschließenden Anstrich gab‘s auch schon einmal einen Ausrutscher (links oben)

Pizza mit Thunfisch, Salami oder Schinken und ein Getränk dazu. Mit frischer Kraft gingen die Kinder nun ans Werk: Geschick und Konzentration waren gefragt, denn es galt, kleine Vogelhäuser zusammenzubauen und zu bemalen. Und so hämmerte die muntere Kinderschar unter Anleitung von Torsten und Nancy Witthüser, was das Zeug hielt. Beim anschließenden Bemalen ließen die „Nachwuchstischler/ innen“ ihrer Kreativität freien Lauf, die selbst vor der Hose

Inhaber: Raffaele Trementino Meesmannstr. 58 58456 Witten-Herbede Tel.: 02302/73556 Kein Ruhetag 10

einer Begleiterin keinen Halt machte. Während im Flur rustikal gezimmert und gebastelt wurde, gab es nebenan im Salon von „Haarscharf“ eine neue Frisur: Ganz nach ihrem eigenen Wunsch konnten sich die Kin-

Pizzeria Da Franco

Franco Corbelli hat seine Pizzeria „da Franco“ seit dem 5. Mai 1987 in der Meesmannstraße. An dem Tag machte sich der 1983 nach Deutschland gekommene Corbelli selbstständig. Für seine Pizza kommen auch Freunde der italienischen Küche aus anderen Stadtteilen und Städten nach Herbede. Ihm selbst schmeckt die nach seinem eigenen Rezept am besten: Pizza nach Art des Hauses - „mit allem eben“ beschreibt Franco den Belag. Er hat einen 19-jähriger Sohn, der aber im väterlichen Betrieb nicht mitmacht, und beschäftigt zwei Vollzeitkräfte und eine Aushilfe.

der dort von Silke Breuer und Mitarbeiterin Nadine Gondermann stylen lassen. Ob nun eher punkig bei den Jungen oder mit Flechtzopf bei den Mädchen - alle sechs Kinder starteten am Ende mit einer top-modernen Frisur zurück in

Holzbearbeitung Witthüser

Ein Unternehmen mit Tradition und Zukunft - 2009 feierte die Holzbearbeitung Witthüser aus Durchholz ihr 100-jähriges Bestehen. Seit 1921 ist das Haus auch Beerdigungsinstitut, das von 1989 an über 20 Jahre durch Eberhard Witthüser und Sohn Torsten gemeinsam geführt wurde. Heute steht der Senior noch mit Rat und Tat den jetzigen Inhabern Torsten und Nancy Witthüser zur Seite. Nancy Witthüser ist überdies selbstständige Unternehmensberaterin, die in dieser Eigenschaft auch Seminare und Kurse abhält, und Mutter von vier quirligen Kindern.

Silke Breuer ging ganz auf die Wünsche der kleinen Kunden ein - was daraus wurde? Siehe oben.

den „Schwalbenhof“. Allerdings nicht ohne zuvor noch eine süße Leckerei vom Eiscafe La Molisana zu genießen: die Mitarbeiter von Raffaele Trementino spendierten zum Abschluss noch ein Eis. So ging ein abwechslungsrei-

Salon Haarscharf

Silke Breuer gibt Haaren seit 17 Jahren in Herbede Form. Zuerst im Friseursalon Wendt, später im „Colosseum“ und seit Ende 2006 im eigenen Salon „Haarscharf“ in der mittleren Meesmannstraße. Insgesamt geht die Friseurin, der die Dortmunder Handwerkskammer „meisterliche Fähigkeiten“ bescheinigt hat, seit 30 Jahren ihrem Handwerk nach. Das wissen ihre Kunden zu schätzen - auch die kleinen, denn für die hat Silke Breuer ein besonderes Händchen. In ihrem Friseursalon in Herbede beschäftigt sie zwei Vollzeitkräfte und eine Teilzeitkraft.

cher Nachmittag zu Ende, der sicher noch lange im Gedächtnis der Kinder bleiben wird und die beteiligten Geschäftsleute in ihrer Ansicht bestärkte, dass solche Gesten der Hilfsbereitschaft keine Eintagsfliegen bleiben dürfen ...

Eiscafe La Molisana

Seit 22 Jahren wissen nicht nur Herbeder die süßen Spezialitäten von Raffaele Trementino zu schätzen. Zusammen mit Da Franco verleiht das Eiscafe „La Molisana“ der mittleren Meesmannstraße italienisches Flair. Raffaele - mit seinem weißen Kittel als Eismann unverkennbar - hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt. Sohn Christian und eine feste Bedienung gehören zur Stamm-Mannschaft des Eiscafes. Ein Tipp: Jetzt ist die Zeit der frischen Erdbeeren angebrochen. In Kombination mit Eis ein unbedingtes Muss für jeden Genießer mit süßem Zahn!

Restaurant - Pizzeria

Da Franco Inh. Francesco Corbelli

Alle Gerichte auch zum Mitnehmen! MEESMANNSTR. 56 • WITTEN-HERBEDE TEL: 0 23 02 / 7 96 72 Öffnungszeiten: 12.00 - 15.00 Uhr und 17.00 - 22. 00 Uhr Dienstag Ruhetag 11

Der aktuelle Bericht

Treff der „weißen Riesen“ Seltene Hunderasse stellt sich vor

Tierarztpraxis

Kontakt

Meesmannstraße 13 58456 Witten 02302/9722-61 Fax -62 e-mail: [email protected]

Sprechzeiten

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 9.00 - 11.00 / 16.00 - 19.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr

NEU

Freilaufgehege mit Netz für Kaninchen

29,99 € Meesmannstr. 13 • 58456 Witten Tel.: 02302 / 2 77 91 00 Handy: 0163 / 42 88 509

Tag des Hundes

Die ganze Faszination des Lebens mit dem Hund – darum geht es am 5. Juni. Denn an diesem ersten Sonntag des Monats feiern der Verband für das Deutsche Hundeswesen (VDH) und seine Mitgliedsvereine den Tag des Hundes. Mehr noch: Das ganze Wochenende über finden am 4. und 5. Juni an hunderten Orten im ganzen Land Aktionen und Veranstaltungen statt, in deren Mittelpunkt der Hund steht. Mehr dazu: /www.tag-des-hundes.de

Mo. - Fr. 9.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.30 Uhr 9.00 - 13.00 Uhr

Sa.

Am 5. Juni wird bundesweit cm groß. „Als Welpen sehen der „Tag des Hundes“ gefei- die kleinen weißen Wollknäuel ert. In Witten beteiligt sich ,Knut‘ oder ,Flocke‘ zum Verdie Initiative Maremmen-Ab- wechseln ähnlich“, findet die ruzzen-Schäferhund daran. Herbederin Ines Grunwald, die Diese Tiere sind in Deutsch- das Deutschlandtreffen auf Einland recht selten und noch ladung des SSV organisiert. sehr unbekannt. Sie näher Die Rasse gilt als schlau (wie kennen zu lernen, besteht Katzen), aber auch als stur (wie schon im Vorfeld am morgi- Esel). Deshalb: „Ein Maremmagen Samstag, den 21. Mai, no ohne Erziehung ist wie ein Ferrari ohne Bremsen. So sagt Gelegenheit. Über 30 dieser Hunde aus man in Italien. Und da muss dem ganzen Land sind beim man das ja wissen“, schreibt die Autorin GudDeutschlandrun Beckmann im treffen auf dem Buch „Die alten Gelände  des Hirtenhunde“. SchäferhundverEinem solchen eins (SSV) in der „weißen Riesen“ Kattenjagd 23 dazu begegnen, bei. Ein Bild von darauf kann man ihnen kann man auch bei einem sich am besten Spaziergang in machen, wenn der Umgebung sie sich nach sein. dem Eintreffen Alyssa, die Hündin der Orga- gefasst nisatorin, sah als Welpe aus Denn etwa um der Vereinsmit- wie die Eisbärin Flocke. 14 Uhr brechen glieder ab 10 Uhr auf dem SSV-Platz die „Pfoten die Zwei- und Vierbeiner zur Wanderung durch ein direkt anvertreten“. Bei besagter Hunderasse han- grenzendes großes Waldgebiet delt es sich um den Cane da auf. Und am Sonntag ab 10 Uhr Pastore Maremmano Abruzes- schließt eine Wanderung durch se, der ältesten und einzigen das Muttental das BundestrefHerdenschutzhundrasse Ita- fen ab. liens. Es gibt einen Club in Das Muttental wird auch am Deutschland (www.maremma- Tag des Hundes am 5. Juni no-abruzesse-club.de), der es erwandert. Treffpunkt bei der sich zur Aufgabe gemacht hat, Wanderung für jedermann mit diese Hunde bekannter zu ma- oder ohne Hund ist um 13 Uhr chen - durch Rasse-Präsentati- der Parkplatz Muttental/Rauenonen, Veranstaltungen aller Art dahlstraße. und eben einmal im Jahr ein Info: Ines Grunwald, Tel.: 02302/2828492 oder mail@ Deutschlandtreffen.  Rüden werden in der Regel 65 alyssa-maremmano.de, www. bis 73 cm, Hündinnen 60 bis 68 alyssa-maremmano.de

Hundeschule feiert Eröffnung

Zwei- und Vierbeiner haben sich am vergangenen Samstag zum Eröffnungs- und Sommerfest auf dem Gelände der neuen Hundeschule „canis familiaris“ in der Durchholzer Straße 136 a getroffen. Bei Kaffee, Kuchen, Muffins oder Bratwurst wurde gefachsimpelt oder einfach nur gefeiert.

12

Aus der Geschäftswelt

JETZT UNTER EINEM DACH! p e r l e n s t u d i o

&

Inhaberin: Gülsüm Bayrakli • Platz an der Schmiede 1 • 58456 Witten-Herbede Tel.: 0 23 02. 1 78 46 63 • [email protected] • www.glitzer-glemmer.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 9.30 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr

Martina Lomb und Gülsum Bayrakli freuen sich über das gelungene und gemeinsame Konzept.

Perlen neben Wolle

„purpur“-Ware jetzt bei „Glitzer + Glemmer“ Am 7. Mai konnten sich alle Interessierten am Platz an der Schmiede in Herbede vom neuen Konzept überzeugen: Denn ab sofort finden Sie das komplette Angebot an Wolle von „purpur“ bei „Glitzer + Glemmer“ von Günsum Bayrakli unter einem Dach! Martina Lomb von „purpur“ wird sich anderen beruflichen Herausforderungen stellen. Doch das komplette Sortiment bleibt am Platz an der Schmiede - nur eben bei „Glitzer + Glemmer“. Dort ist jetzt eine eigene Ecke für alles, was mit Stricken zu tun hat, eingerichtet (Foto rechts). Der monatliche Stricktreff am 1. Donnerstag im Monat bleibt ebenso wie Renate Bruse als Änderungsschneiderin, die zum Platz an der Schmiede 1 zieht. Überzeugen Sie sich selbst vom gelungenen Konzept „Perlen & Wolle“ bei Günsum Bayrakli!

Warum Wirtschaftsethik?

Mittelständler laden zu Vortrag ein Am Montag, 30. Mai, findet in Witten, Haus Herbede, um 19 Uhr eine Veranstaltung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU NRW (MIT) des EN-Kreises und der MIT Hagen zum Thema „Warum Wirtschaftsethik?“ statt. Referent ist der Ordinarius für angewandte Ethik der RuhrUniversität-Bochum (RUB) Prof. Dr. Steigleder, danach schließt sich eine Diskussion an. „Das Thema ist im Hinblick auf die Weltwirtschaftskrise,

die Bankenrettung, exorbitante Managergehälter, Zukunft der Atomenergie, (s. Installierung einer Ethik-Kommission durch unsere Bundeskanzlerin), aber auch neurere Entwicklungen in der politischen Landschaft hochaktuell“, so die MIT. „Wir wollen einen hochklassigen Abend organisieren, welcher nicht nur unter politischen, sondern auch geselligen Aspekten zu sehen ist.“ Nach der Diskussionsrunde sind ein Menü oder Fingerfood vorgesehen.

SIND SIE NOCH GANZ DICHT*?

Wir überprüfen Ihren Abwasserkanal mit modernster TV-Kamera. * Der Gesetzgeber verlangt von Hauseigentümern nach § 61a LWG durch ein zertifiziertes Unternehmen

eine fristgerechte

Dichtheitsprüfung ihrer Abwasserleitung. Laut Landeswassergesetz NRW erfüllen wir diese Kriterien.

Die Frist läuft

Kanal - Dichtheitsprüfung nach DIN •EN 1610

Dirk Hasenack Gebäudediagnostik Marderweg 3, 58454 Witten Fon: 02302 2770225 Fax: 02302 9786023

www.nebenkosten-einsparung.de

13

Das Firmenporträt

Der CapBaumarkt in Annen: Sozial. Preiswert. Anders. Ein Qualifizierungsprojekt und gleichzeitig Unternehmen

Ein Secondhand-Baumarkt als Qualifizierungsprojekt und Unternehmen? Was ungewöhnlich klingt, hat sich seit dem Start im Jahre 2008 bereits bewährt: Menschen, die bereits lange ohne Arbeit sind, werden im CapBaumarkt auf einen (Wieder-)Einstieg in das Berufsleben vorbereitet. Im Baumarkt selbst gibt es (fast) alles, was man auch aus anderen Baumärkten kennt, nur eben Second Hand. Der CapBaumarkt ist der erste seiner Art in Nordrhein-Westfalen und ein Kooperationsprojekt der vhs Witten | Wetter | Herdecke und der QuaBeD (Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft der Diakonie Ennepe-Ruhr/Hagen). Beide Einrichtungen bieten seit vielen Jahren Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen an, die aus unterschiedlichen Gründen bereits über einen längeren Zeitraum ohne Arbeit sind. Wie wertvoll diese Möglichkeit sein kann, zeigt das Beispiel von Petra Oestreich. Nach gesundheitlichen Problemen war die berufliche Karriere der 50-jährigen Keramikermeisterin vor einigen Jahren scheinbar zu Ende. Mit dem beruflichen Wiedereinstieg im CapBaumarkt konnte sie jedoch an ihre Kenntnisse und Fähigkeiten anknüpfen und sich damit neue Perspektiven erarbeiten. Den Anleitern im Baumarkt war ihre Kompetenz schon früh aufgefallen. Bald wurden ihr Möglichkeiten zum Aufbau eines eigenen Werkstattbereiches im

14

Petra Oestreich ist nun festangestellt im CapBaumarkt.

Blick in den CapBaumarkt. Unten der Krämerladen.

Baumarkt eingeräumt. Mit ihren Kenntnissen erfüllt sie eine handwerkliche Vorbildfunktion innerhalb des Baumarktes. „Mit Petra Oestreich haben wir hier wirklich eine ganz besondere Kollegin gewonnen“, freut sich daher auch Klaus Nemethy, der das Baumarkt-Team zusammen mit Grazyna Czechowski leitet. Seit dem 1. April ist Petra Oestreich im Rahmen des Förderprogramms „Bürgerarbeit“ im CapBaumarkt fest angestellt. Dort ist sie nun unter anderem zuständig für den Aufbau eines Kreativbereiches für interes-

sierte Anwohner im Stadtteil Annen. Ein weiteres Aufgabenfeld, in dem sie ihre Kompetenzen erfolgreich einbringen kann. Auf gut 1000 qm Fläche verfügt der Baumarkt über ein großes, flexibles Warensortiment. Die Bandbreite reicht hier von Baustoffen und -materialien, Werkzeug und Kleineisen über Sanitärbedarf, Elektroartikel bis zu einem „Krämermarkt“ mit Kleinartikeln für den Haushalt. Hier gibt es viele Artikel und Schnäppchen rund um Haus und Garten, die vor allem für den kleinen Geldbeutel gedacht und erschwinglich sind. Durch die Arbeit im CapBaumarkt erwerben die Teilnehmenden unter anderem praktische Fertigkeiten rund um die Warenbeschaffung, die Lagerung und Kommissionierung, die Buchhaltung und das Kassenwesen sowie Verkauf und Beratung. Aber auch ein großer Werkstattbereich bietet die Möglichkeit der Holz- und Metallbearbeitung, die Res-

taurierung von gespendeten Waren sowie die kreative Neugestaltung von Produkten (Nistkästen, Blumenwiegen, Dekorationsartikeln). Diese direkte Einbindung in die Arbeitsabläufe eines realen Unternehmens ist auch das Erfolgsrezept des CapBaumarktes: „Hier wird Arbeit nicht gespielt“, so Marion Schmitt von der QuaBeD. Anders als in einer Übungsfirma geht es beim CapBaumarkt um echte Geschäfte. „Wir müssen hier schon genug Umsatz machen, um den Laden am Laufen zu halten“, berichtet sie. „Die Resonanz von Spendern und Kunden ist sehr zufrieden stellend“, meint Gilda Louis, Mitarbeiterin der vhs. Inzwischen kommen Interessenten auch aus Bochum, Dortmund sowie dem gesamten Ennepe-Ruhr-Kreis, erkundigen sich nach bestimmten Waren oder lassen Spenden abholen, die sie beim Ausräumen von Keller, Dachboden, Garage gefunden haben. In diesem Sinne freuen sich die MitarbeiterInnen und TeilnehmerInnen über weitere Sachspenden! Wir freuen uns auf Ihre Sachspenden! Kontakt: CapBaumarkt Annenstr. 118-122 58453 Witten Tel.: 02302 28246-61 E-Mail: [email protected] Internet: www.capbaumarkt.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 15 Uhr

Impressionen vom

Wir sind Ihr Ansprechpartner

„Rund um den Durst“

Herbeder Frühlingsfest

Partyservice/Bierwagen/ Zapfanlagen sowie Zubehör Alles aus einer Hand

er Liefers

Sinziger Apfelschorle/ Kirsch/Holunder/Aktiv 12 x 0,75 L PET zzgl. Pfand

Veltins

20 x 0,5 L zzgl. Pfand

7,99 €

vice!

11,99 €

Gerolsteiner PET Hasseröder

12 x 1,0 L zzgl. Pfand

20 x 0,5 L zzgl. Pfand

10,99 €

Getränkemarkt Durchholzer Straße 27 58456 Witten • ☎ 0 23 02 / 27 70 90

5,99 €

Montag-Freitag Samstag

15.00 - 20.00 Uhr 9.00 - 14.00 Uhr

Der aktuelle Bericht

Michael Holm war da!

Star-Event im Autohaus Kogelheide

Am ersten Tag waren sowohl das Wetter als auch die Stimmung noch trüb - zu groß war die Konkurrenz durch Tanz in den Mai oder um den Maibaum. Am Sonntag, den 1. Mai, lachte aber nicht nur die Sonne, als sich die Karussells drehten, Kinder ihre Schätze auf dem Flohmarkt feilboten und das Bier reichlich floss. Für die nötige „Grundlage“ sorgten u.a. Andreas Günzel mit seinen leckeren Suppen aus Deutschlands größter Gulaschkanone und Metzger Michael Kreitz am Grill vor seinem Geschäft.

Michael Holm war der Stargast beim Star Event am 7. Mai im Autohaus Kogelheide. Als er am Nachmittag auf die Bühne trat (Foto) , verzückte er wie stets sofort seine Fans. Denn der Schlagersänger Holm sieht die Welt nicht nur rosarot, sondern auch mal grau und trist, aber immer mit einem kleinen grünen Hoffnungsschimmer, der den Menschen Mut macht. Dafür wird er geliebt. Zwischen 1962 und 1981 war er mit sage und schreibe 21 Singles in den deutschen Verkaufscharts notiert, mit sieben Titeln davon in den Top 10, wie z.B. mit „Barfuß im Regen” oder „Mendocino”. Ebenfalls auf der Show-Bühne: die Schlagersängerin Diana Sorbello (rechts), die gerade ihre neue CD „Mamma Mia“ auf den Markt gebracht hat. Kung-FuTänzer präsentierten den Löwentanz, eine Die Gastgeber Wilfried und Bettina Kogelheide Mini-Go-KartBahn und eine Hüpfburg lockten die kleinen Besucher. Einen Teil der Fest-Erlöse wird Kogelheide wieder dem Kinderhospiz spenden.

Sie lauschten den Schlagerstars.

15

Fotos aus der Natur

Wieder Uhu-Nachwuchs im Mut

Foto: Thorsten Lohmann

Im Muttental gibt es auch in diesem Jahr Nachwuchs bei den Uhus. Unser Fotograf Thorsten Lohmann

Leserfoto

Foto: Thorsten Lohmann Maikäfer flieg: Unserem Fotografen Thorsten Lohmann ist hier eine detailreiche Aufnahme eines Maikäfers gelungen. Sehr gut zu sehen sind die wie ein „Elch-Geweih“ anmutenden Fühler, die verraten, dass es sich um ein Männchen handelt. Das hat nämlich an seinen Fühlern je sieben Blättchen, während ein Weibchen nur sechs hat.

16

Die er

Pünktlich zum Wonnemonat Mai haben der Vormholzer Nick Wrobel und sein Bruder Tom ihren ersten Maikäfer des Jahres daheim auf der Terrasse entdeckt. Der 14-jährige Nick hat ihn freudig begrüßt und für den „Herbeder“ fotografiert. Viele Kinder haben ihn jahrelang nur in Form von Schokoladenmaikäfern gekannt, da er als schädlicher Geselle galt und nach massiven Bekämpfungsmaßnahmen schon fast ausgestorben war. Erst in den letzten Jahren trifft man ihn wieder häufiger an. Der Maikäfer ernährt sich von Blättern verschiedener Laubund Obstbäume, vor allem von Eichenblättern. Die Larven (Engerlinge) betreiben dagegen Wurzelfraß an Kleinpflanzen. Von den kahlen Blättern erholen sich die Bäume meist wieder und schlagen sogar im Juni nochmal aus. Die Schäden an den Wurzeln sind oftmals schwerwiegender und betreffen häufig die Nutzpflanzen des Menschen, wie etwa Karto

Foto: Nick

ttental

n konnte bisher drei Jungtiere beobachten.

rsten Maikäfer sind da!

k Wrobel

offeln oder Getreide.

Trauring-Tage!

Freitag, 03.06. 2011 Samstag, 04.06. 2011 9 00 16 00

❤ ❤ ❤

Top-Modell Auswahl Welcome - Drink Sonderrabatt

für Schnellentschlossene

Meesmannstraße 34 Ι 58456 Witten-Herbede Tel.: 0 23 02/7 31 15 Ι www.sprenger-herbede.de

DIE AKTUELLE INFORMATION

Der Trauring - Symbol unendlicher Liebe Bereits bei den alten Römern gab es zur Vermählung einen Ring aus Eisen, der aber nur von den Frauen getragen wurde. Ein schlichter Goldring, wie er noch heute als Synonym für den Ehering gilt, ist seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Der Brauch, den Trauring am Ringfinger zu tragen, ist bis heute beibehalten worden. Die alten Griechen und Ägypter trugen den Ehering am linken Ringfinger, weil man glaubte, dass eine Ader von dort direkt zum Herzen führt. In Italien gehört er noch heute an die linke Hand. Bei uns werden die Trauringe an der rechten Hand getragen. Die rechte Hand gilt als die wichtige, die Arbeitshand. So ist zum Beispiel im Sprachgebrauch auch etwas rechtens, wenn man es als richtig und

wichtig einordnet. Der Ehering war immer ein sichtbares Zeichen der Bindung und in früheren Zeiten vor allem auch eine „Empfangsbescheinigung“ für die Mitgift. Heute sucht sich das Brautpaar aus einer riesigen Auswahl an Materialien, Farben und Formen den Ring aus, der die Persönlichkeit der Träger unterstreicht und gleichzeitig zu ihnen passt. Die Ringe sind nicht nur Sinnbild der Liebe, sondern auch Schmuckstücke mit einem Hauch von Luxus. Gerne werden die Damenringe mit Brillantbesatz versehen. Der Brillant verleiht dem Ring seinen besonderen Charakter und ist der Inbegriff von Unvergänglichkeit und Eleganz. Drei Brillanten gelten als Symbol für die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. 17

Neu in der oberen

Simone Stellmacher (r.) mit ihrer Mitarbeiterin Polina Keßenbrock (und Sohn Patrice) freuen sich auf ihre neue Aufgabe in Herbede.

Besuch der Meyer-Werft

Tagesfahrt des Reisebüros Storchmann

Zu einer Tagesfahrt nach Papenburg lädt das Reisebüro Storchmann am 11. Juni ein. Diese Sonderreise im modernen und gemütlichen Reisebus von Graf‘s Reisen beinhaltert eine Führung in der Meyer-Werft, ein Mittagessen sowie eine Stadtrundfahrt mit einem örtlichen Reiseleiter. Für Freizeit in Papenburg ist auch noch Luft im Programm. Anmeldung: Reisebüro Storchmann, Meesmannstr. 47, Tel. 02302 - 9175050.

Sommerfest

Der SPD-Ortsverein Vormholz lädt vom 17. - 18. Juni zum Sommerfest am Bürgerhaus Vo r m h o l z (Vormholzer Str. 90) ein. Beginn an dem Freitag ist um 18 Uhr mit Musik von Rock und Pop bis Oldies. Am Tag drauf gibt es von 15 bis 18 Uhr Kinderspiele u.a. mit der Feuerwehr Vormholz, ab 19 Uhr Tanz mit Musik. Auch fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

Automarkt Chevrolet Matiz

Baujahr 2008, 1. Hand, 94 700 km, 52 PS, scheckheftgepflegt, Schiebedach, TÜV-frei Preisvorstellung: 4400 € Tel.: 0177 / 4000534 18

An Pass denken

Wer in den Sommerferien ins Ausland reisen möchte, sollte schon jetzt die Gültigkeitsdauer seiner Papiere überprüfen: „Die Ausstellungsdauer von Personalausweisen und Reisepässen, die von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt werden, beträgt etwa vier Wochen“, erklärt Susanne Tippel von der Bürgerberatung im Rathaus. Öffnungszeiten: montags, dienstags und donnerstags von 8 bis 17 Uhr sowie mittwochs und freitags von 7.30 bis 13 Uhr.

Aus Mrs. Sporty wird Monavitafit Wiedereröffnung am 1. Juni

Aus Mrs. Sporty wird Monavitafit: am 1. Juni feiert die Bewegungspädagogin und Übungsleiterin Simone Stellmacher Wiedereröffnung in der Meesmannstraße 59. Alle neuen und alten Mitglieder sowie alle Interessierten sind an diesem Tag zu einem Gläschen Sekt eingeladen! Was bietet Monavitafit? Step- und Latin-Aerobic , Pilates, BBP (ganz klassisch: Bauch, Beine, Po) Rücken-Fit , Fit in Form (Ganzkörpertraining mit diversen Kleingeräten wie Step, Hanteln, Tubes, Schwingstäbe uvm.) sowie drei Kinder-Zirkel-Stunden (ein Mutter/Kind-Angebot) stehen auf dem wöchentlichen Kursplan. Simone Stellmacher: „Wir bringen Sie in angenehmer familiärer Atmosphäre in Schwung. Sie gewinnen wieder Freude durch alternative Bewegungsformen - und die Figurveränderung ganz nebenbei ist ein angenehmer Nebeneffekt.“ Für Simone Stellmacher ist es der Sprung in die Selbstständigkeit. Sie ist seit der frühesten Jugend sportbegeitert und

erwarb nach und nach ihre Lizenzen im Fitness- und Aerobicbereich. Jetzt ist sie Sportfachwirtin und ganzheitliche Bewegungspädagogin. Ihre Mitarbeiterin Polina Keßenbrock ist staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und ebenfalls Bewegungspädagogin, die zweite Mitarbeiterin, Steffi Flachmann, ist Kauffrau. Sie hat langjährige Erfahrung speziell im „Geräte Zirkel“. Simone Stellmacher: „Natürlich werden wir uns weiter fortbilden, z.B. steht schon im Juni eine Weiterbildung zur Zumba-Instructorin an.“ Eine Zusammenarbeit mit den Krankenkassen wird angestrebt. In der Meesmannstraße bezieht Monavitafit die Räume von Mrs. Sporty und vom ehemaligen Jeans-Laden. Wir wünschen dem Team vom Monavitafit viel Erfolg! Vergessen Sie nicht, sich in lockerer Atmosphäre am 1. Juni über das Angebot von Monavitafit informieren zu lassen. Mehr Infos unter: www.monavitafit.de Tel.: 0178/8217559

Meesmannstraße

DER SPORTCLUB FÜR JEDE FRAU Meesmannstr. 59 Witten-Herbede Aus Mrs. Sporty wird MONAVITAFIT!

Schwester Sabine wünscht Petra Wieczorek (rechts) viel Erfolg zur Geschäftseröffnung am 4. Mai.

Wir laden Sie am Eröffnungstag

„Mach Dir das Leben bunter!“

01.06.2011

zu einem Glas Sekt ein!

Stoffe & mehr bei „einmalix“

Für Petra Wieczorek ist ein Traum in Erfüllung gegangen: Mit ihrem neuen Geschäftslokal „einmalix“ in der Meesmannstraße 65 konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen! Denn mit dem Nähen beschäftigt sie sich schon seit ihrem 14. Lebensjahr. Zunächst im „stillen Kämmerlein“ - bedingt durch die Geburt und Erziehung ihrer drei Töchter. Doch jetzt hat sie sich entschieden, ihre Aktivitäten und kreativen Ideen rund um das Thema Stoff als Geschäftsidee zu entwickeln. Ihr harmonisch dekoriertes Lädchen ist zugleich eine Belebung der oberen Meesmannstraße. Am 4. Mai war Eröffnung. „Mach‘ Dir das Leben bunter!“ - Das ist der Wahlspruch von Petra Wieczorek, den sie in ihrem Geschäftslokal konsequent umsetzt. Erhältlich sind nahezu alle gängigen Stoffe von Hilco über Stenzo, Tilda und alle holländischen

Muster bis hin zu Tante Ema, die schon bald im Sortiment zu finden sein werden. Außerdem bietet Frau Wieczorek regelmäßige Workshops in Kleingruppen an. Sie hofft, dass schon bald einmal im Monat auch ein „Nähkaffeeklatsch“ in gemütlicher Runde stattfinden kann. Das Ambiente des Lokals lädt dazu geradezu ein. Schauen Sie einfach einmal rein! Öffnungszeiten: Mo 9 -12 Uhr, Di 15 - 18 Uhr, Mi 9 - 12 Uhr, Do 15 - 18 Uhr, Fr. 9 - 12 Uhr oder nach Vereinbarung.

Ab sofort im

Vorverkauf

ch

r den Kursberei

10er Karten fü

oder

dem 01.06.2011 Testen Sie uns ab ningsticket: ich mit dem Trai ganz unverbindl

6 Wochen für 45



raining, s Geräte-Zirkelt t beinhaltet da s ck he Dieses Angebo tc Fi e ich und di den Kursbere

Mehr Infos:

www.monavitafit.de Vorverkauf:

Mo.,Mi.,Fr. 11-12 u. 17-18 Uhr oder telefonisch 01 78 / 8 21 75 59

Pfarrer Martin Marczinowski, Presbyter Helmut Lammerting, Pfarrerin Ute Wendel, Boris Padtberg von der Volksbank, Andreas Hake als Herbeder Vertreter der Volksbank und Kirchbaumeister Helmut Gaul bei der Spendenübergabe.

3793 € für das Kirchendach Volksbank Sprockhövel hilft mit Spende

Die Volksbank Sprockhövel unterstützt die Renovierung des Herbeder Kirchendachs mit 3793 Euro aus den Reinertragsmitteln des Gewinnsparens. Das haben die Mitglieder der Bank beschlossen. Das Kreditinstitut hat stets das Motto vertreten „In der Region für die Region“ und sieht sich dementsprechend als regional verwurzelte Bank eng mit den Menschen vor Ort verbunden. So beteiligt die Volksbank ihre Mitglieder auch beim Thema Sponsoring ganz demokratisch an der Entscheidungsfindung: Hier haben gemeinnützige Einrichtungen die Möglichkeit, sich einmal pro Jahr (Stichtag 31.10.) für das jeweilige Folgejahr um Fördergelder zu bewerben. Fünf Großprojekte standen in diesem Jahr zur Auswahl - darunter die evangelische Kirchengemeinde Herbede. 19

Das aktuelle Interview mit Kirchbaumeister Helmut Gaul

Sanierung beginnt nach dem Gemeindefest „Ich brauche ein neues Dach!“ Diesen Hilferuf sendet die ev. Kirchengemeinde für ihre denkmalgeschützte Kirche. Wir sprachen darüber mit Kirchbaumeister Helmut Gaul. Was muss konkret erneuert werden? Das Oberdach und das Mansardendach des Kirchenschiffes müssenmit neuen Schieferplatten eingedeckt werden. Außerdem muss die Holzverschalung unter den Schieferplatten teilweise erneuert werden. Weniger kostenträchtig, aber sehr sicherheitsrelevant, ist die Stabilisierung des Dachstuhls. Sechs der vierzig Dachsparren, das sind die Auflagepunkte des gesamten Dachstuhls auf den Seitenmauern, sind durch Wasserschäden und Holzzerstörern derart marode, dass sie erneuert werden müssen. Die Schieferplatten sind brüchig, porös und dementsprechend undicht. Das eindringende Regenwasser zerstört das Mauerwerk, den Dachstuhl und die Innenwände der Kirche. Die Experten bescheinigen uns, dass unser Dach die Lebensdauer erreicht hat. Der Umfang der erforderlichen Arbeiten am Dachstuhl des Turms wird z.Z. geprüft. Was kostet die Sanierung? Durch die Kostenschätzungen und die nachfolgenden Ausschreibungen haben wir im Finanzierungsplan Sanierungskosten von 162.000 Euro enthalten. Dazu kommen die Baunebenkosten von ca. 18.000 Euro sowie Kosten für Unvorhergesehenes von 20.000 Euro. Wie sieht die Finanzierung aus? Die größte Summe von 140.000 Euro resultiert aus einem sogenannten inneren Darlehen, das wir aufnehmen müssen. Hier handelt es sich um die Beleihung unseres eigenen Kapitals, das wir im Zuge des Verkaufs des BonhoefferHauses, erhalten haben. Die Summe von 30.000 Euro kommt vom Kirchenkreis aus dem sog. Härtefonds. Den Rest hoffen wir durch Spenden finanzieren zu können. Dieser Plan ist natürlich die ungünstigste Variante für den Fall, dass wir nur mit 30.000 Euro Spendengeldern rechnen können; denn der Finanzierungsplan erfordert klare Aussagen, sonst dürften wir gar nicht erst anfangen zu sanieren.

20

Insgeheim hoffen wir schon auf einen höheren Spendenbetrag, damit die monatliche Belastung erträglich wird und wir unsere eigentlichen Aufgaben in der Kirchengemeinde weiter aufrecht erhalten können. Unser Spendenbarometer ist dementsprechend im Mittel auf 60.000 Euro ausgerichtet. Wie hoch ist jetzt der Spendenstand und wie sind Sie mit der Spendenbereitschaft zufrieden? Seit Beginn der Spendenaktion vor ca. einem Jahr haben wir gut 28.000 Euro bekommen. Dabei sind einige Großspenden von Fir-

fort überwiesen wurde. Also alles in allem sind wir zufrieden, wie es jetzt läuft. Schließlich haben wir noch zahlreiche Aktionen vor uns, die noch weit ins nächste Jahr hineinreichen. Einen Wermutstropfen gibt es aber dennoch: Viele Dachpaten haben früher schon für allgemeine kirchliche Aufgaben gespendet, was nun zu reduzierten Spenden in diesem Bereich führt. Welche besonderen Veranstaltungen wird es noch zu Gunsten der Dachrenovierung geben? Zunächst möchte ich einmal die Aktionen nennen, die bereits stattge-

Helmut Gaul ist als Kirchbaumeister unmittelbar mit der Restaurierung beschäftigt. Er zeigt eine der Schieferplatten, die für 10 Euro im Gemeindebüro erworben werden können. men oder Geldinstituten, Sammelaktionen von Kirchengruppen, wie Frauenhilfe, Handarbeitskreis, Singkreise, Männerkreis usw., sowie die Erlöse aus besonderen Veranstaltungen. Ein beachtlicher Teil der Dachpaten, wie wir unsere Spender nennen, sind Einzelpersonen. Man kann immer wieder die spontane Bereitschaft bei Angesprochenen erkennen, auch wenn nicht in allen Fällen die Spende so-

funden haben: Im März musizierten z.B. die „Oybele Feschhall Singers“ bei freiem Eintritt. Die freiwillige Spende am Konzertende ging komplett in den Dachspendentopf. Im April kochte Jutta Fröhlich, unsere Pfarrerin, mit ihrem Team die

Schiefersuppe. Ende Mai dann der Kleinkunstabend in der Kirche Herbede mit Musik, Nachdenklichem und Witzigem und natürlich mit Imbiss und Getränken. Die größte Veranstaltung wird natürlich das Gemeindefest sein, das am 9. Und 10. Juli an der Kirche und am Markuszentrum stattfinden wird. Im September geht es weiter mit Kabarett. Titel: Dachschaden. Das wird lustig. Beim Herbeder Oktoberfest werden wir uns mit einem Kuchenbuffet im Markuszentrum beteiligen und im Dezember gibt es einen musikalischen Adventsnachmittag, alles zu Gunsten des Kirchendaches. Sie sehen, hier wird das Nützliche mit Spaß und Freude für die Besucher verbunden. Eine weitere nette Idee ist der Verkauf von einzelnen Schieferplatten, die beschrieben oder bemalt werden können. Diese Platten werden dann, natürlich mit der Schrift nach innen, später auf dem Dach verlegt. Ich habe schon zahlreiche beschriftete Platten mit Sprüchen, Gebeten, Wünschen oder auch nur mit Namen entgegennehmen dürfen. Eine Platte ist für 10 Euro im Gemeindebüro zu haben. Zumindest weiß man dort, wo sie sonst noch zu haben sind. (Tel. 02302 73313) Wann kann mit der Sanierung begonnen werden ? Das ist keine Meinung, sondern eine feste Ansage: Die Arbeiten beginnen unmittelbar nach unserem Gemeindefest; also am 11. Juli 2011. Die Aufträge sind raus, der Plan steht. Ich hoffe, dass das Wetter mitspielt, aber ich denke, dass wir Ende September fertig sind. Gottesdienste können in dieser Bauzeit trotzdem stattfinden, allerdings in einer eingerüsteten Kirche. An dieser Stelle möchte ich mich, auch im Namen des Presbyteriums, bei allen Dachpaten, Machern und Interpreten der Veranstaltungen und den vielen Helfern verschiedener Aktionen herzlich bedanken. Übrigens: Das Spendenbarometer hängt am Markuszentrum und in der Kirche und ist für Jedermann einsehbar.

Aktuelle Berichte

Von links: Patricia Kreitz, Birgit Schyboll, Michael Kreitz

Große Freude!

Dorfmetzgerei Kreitz übergab Spende Über einen Betrag in der erfreulichen Höhe von 830 (in Worten: achthundertdreißig!) Euro konnte sich jetzt der Kinderhospizdienst Ruhrgebiet freuen. Am 15. und 16. April hatten Patricia und Michael Kreitz mit neuem Logo ihr Sortiment im und vor dem Geschäft an der Meesmannstraße präsentiert. Die Besucher konnten nach Herzenslust probieren, und statt einer Bezahlung wurde eine freiwillige Spende erbeten. Dadurch sowie durch den Getränkeverkauf und die Gebühr für ein Schätzspiel kam ein er-

kleckliches Sümmchen zusammen. Über den Löwenanteil durfte sich Birgit Schyboll freuen, die diesen Betrag als Spende für den Kinderhospizdienst entgegennehmen konnte: „Wir werden diesen Betrag für die Anlage eines Sinnes- und Klanggartens einsetzen, der als Begegnungsstätte für die von uns begleiteten Kinder angelegt wird“. Freuen durften sich aber auch die Gewinner attraktiver Sachpreise in Form von vier Frühstückskörben und zwei Einkaufsgutscheinen.

Melodien zum Verlieben

Tischlerei Gersch Meisterwerkstatt für schönes Wohnen und Arbeiten

MGV Durchholz veranstaltet Frühjahrskonzert

Individueller Möbelbau

Aufführung gelangen Werke von Mozart, Silcher, Lissmann, „Wiener Melodien“ sowie bekannte Frühlings- und Wanderlieder. Karten für die Veranstaltung sind bei jedem Sänger und an der Veranstaltungskasse zum Preis von 7 Euro zu erhalten. Kinder unter 14 Jahren haben den Eintritt frei. Parkplätze sind auf dem angrenzenden Schulhof der Durchholzer Grundschule in ausreichender Zahl vorhanden. Wer Interesse hat an Gesang und Vereinsleben, kann sich beim Vorsitzenden Friedhelm Oberste-Padtberg (0230275683) oder Geschäftsführer Axel Waßermann (0230273702) informieren.

Exclusiver Innenausbau

Zu seinem diesjährigen Frühjahrskonzert lädt der MGV 1868 Durchholz die Freunde des Chorgesangs ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 29. Mai, im Gemeindesaal der Schöpfungskirche zu Durchholz statt. Der Beginn des Konzertes ist um 16.30 Uhr; ab 15 Uhr werden zur Einstimmung auf den musikalischen Genuss Kaffee und Kuchen angeboten. Neben dem Durchholzer Chor wird die bekannte Solistin Angela Hölscher mitwirken. Begleitet werden sie und auch der Chor von der Pianistin Natascha Heidorn. Die Gesamtleitung des Konzertes ist in den Händen des Chorleiters Herr Klaus Heinen. Zur

e

Bauelemente und mehr

.d er

g Ti. ww [email protected]

Tischlermeister Alexander Gersch Im Hammertal 6 • 58456 Witten

w

0177 / 456 0 489

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 8 -13 + 15 - 18 Uhr Fr.: 8 - 18 Uhr Sa.: 8 -13 Uhr Meesmannstraße 49 • 58456 Witten-Herbede Telefon: (02302) 7 36 71, Fax: (02302) 27 73 86 E-Mail: [email protected]

21

Der aktuelle Bericht

Auf dem Platz an der Schmiede warben Kinder aus Löschgruppen benachbarter Stadtteile für eine Jugendfeuerwehr auch in Herbede.

Die Zahl 13 bringt Glück Jugendfeuerwehr jetzt auch in Herbede

IMMER DA, IMMER NAH Westfälische

Die Versicherung der

Sparkassen

Provinzial-Versicherungsbüro Jürgen Müller und Mitarbeiter

Wittener Straße 7 • 58456 Witten-Herbede

☎ 02302 / 972180 • Fax: 02302 / 972182 E-Mail: [email protected]

Fest am Feuerwehrturm Rund um den Feuerwehrturm veranstaltet der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Witten-Vormholz vom 27. bis 28. Mai das traditionelle Feuerwehrfest der Löscheinheit Vormholz. Gefeiert wird an der Berghauser Straße 16a an beiden Abenden jeweils ab 19 Uhr. Für Musik sorgt das D&F-Project, an der Cocktailbar lockt ein abwechslungsreiches Angebot, und auch sonst gibt es ausreichend „Verpflegung“. 22

Die Zahl 13 hat für die Her- Bedingung für ihre Aufnahme beder Feuerwehr kein Pech, ist eine weibliche Betreuerin. sondern Glück gebracht: „Da kann man nicht einfach Seit Freitag, dem 13. Mai, hat zum Beispiel die Mutter einer sie eine eigene Jugendfeu- der Mädchen nehmen, es muss erwehr - und 13 junge Leute schon eine ausgebildete Feuerwaren es, die sich als erste wehrfrau sein“, schilderte Blumstein bei dem „Werbeeinsatz“ dazu angemeldet haben. das Problem. Doch Die Gründungsurkunde schon da war er guter wurde Initiator Rainer Hoffnung. Und richtig: Blumstein und seinen Die Richtige ist inzwiMitstreitern der Herbeschen gefunden, die der Löscheinheit am ersten Mädchen sind 13. Mai im Wittener aufgenommen. Saalbau überreicht. Da Nun beginnt bald der hatten die Feuerwehr„Ernst des Lebens“ für leute ihre große Jahdie jungen Wehrleute, die jetzt reshauptversammlung. Vorausgegangen waren ein aber - aus dem städtischen Info-Abend im Gerätehaus der Fundus - erst einmal mit Helm, Löscheinheit am 5. Mai, bei Handschuhen, Hose, Jacke dem sich gleich eben jene 13 und Stiefeln eingekleidet werInteressenten anmeldeten, und den müssen. Voraussichtlich Aktionen beim Frühlingsfest jeden 2. und 4. Samstag im Moin Herbede, bei denen große nat von 14 bis 17 Uhr haben die und kleine Feuerwehrleute (aus 10- bis 18-Jährigen ihre „Übunanderen Stadtteilen) eifrig die gen“, bei denen ihnen allerhand geboten wird: „Zuerst einmal Werbetrommel rührten. Auch Mädchen wagten sich Spaß. Außerdem Spiel und Kadabei in schwindelnde Höhen: meradschaft“ zählt Blumstein Mutig stiegen sie in den Rettungskorb der Feuerwehr und ließen sich auf dem Platz an der Schmiede über 30 Meter hoch in den Himmel schrauben. Da- Die Jugendfeuerwehr mit ihrer Ernennungsurbei waren gerade kunde. Hinten (3.v.r.) Initiator Rainer Blumstein die Mädchen ein „Knackpunkt“ auf, „und natürlich wird ihnen für die Herbeder. Natürlich woll- auch alles beigebracht, was te die Löscheinheit sich ihnen ein Angehöriger der Feuerwehr nicht verschließen, doch die wissen und können muss.“

Der aktuelle Bericht

Ein Festival der Musik

150 Jahre MGV „Glückauf“ Bommerholz - Sänger feiern Die Mitglieder des MGV 1861 „Glückauf“ Bommerholz feiern in diesem Jahr großes Jubiläum: Seit 150 Jahren besteht der Männergesangverein nun schon. Eingeläutet werden die „Festwochen“ mit einem bunten Wochenende am 4./5. Juni in der Elbschehalle in Wetter-Wengern. Bereits zuvor, am Vatertag (2. Juni), fahren die Sänger mit Planwagen durch Bommerholz, Bommern und Wengern und geben an zentralen Plätzen kleine Platzkonzerte: Stationen sind um 10 Uhr vor dem Hotel/ Restaurant Am Stöter an der Bommerholzer Straße, Rauendahl (ca. 11 Uhr), Aldi-Parkplatz in Bommern (ca. 12 Uhr), Edeka-Parkplatz in Wengern und schließlich um ca. 14.30 Uhr der Biergarten des Hotels Henriette Davidis in Wengern. „Alle, die dem Gesang gern lauschen“, seien willkommen, sagt der Vorsitzende Udo Dzykonski. Für die Qualität des Gesangs kann er nach der Vatertagstour allerdings nicht mehr so recht garantieren. „Aktuell halten 28 Aktive die Fahne hoch“, berichtet Dzykonski. Etwas weniger waren es wohl bei der Gründung vor 150 Jahren. Am 11. September 1861 wurde im Lokal „Wilhelm Eickermann“ in Bommern ein Turnverein für Bommern, Bommerholz und Wengern gegründet. Neben der Turnerei beschäftigten sich die Mitglieder mit Feuerwehr-Übungen und vor allem mit der Pflege des Männergesanges. Es bildete sich der Männergesangverein „Glückauf“ zu Bommern und Bommerholz. 30 Jahre später hieß es in einem Zeitungsbericht: „In Bommern, einem größeren Dorfe des Kreises Hagen, wurde am Sonntag, dem 26. Juli, ein Gesangsfest abgehalten, an welchem sich etwa 1000 meist dem Arbeitsstande angehörige Sänger beteiligten und dessen Unkosten sich auf etwa 1500 Mark beliefen.“ Der Eintrittspreis betrug 2 Mark. Es wurden

men. Kommentar von kirchlicher Seite: „Es gilt öffentlich durch das Wort und durch die Presse darauf Der MGV 1861 im Jahr 1940 vor dem Verhinzuweisen, einslokal „Euler“ in Bommerholz. dass dieses insgesamt 50 Hektoliter „Bai- Übermaß von Vergnürisch Bier“ getrunken. Dabei gungen unser Volk zu machten viele Festteilnehmer Grunde richten muss.“ Vergnügungen, noch Abstecher ins benachbar- Nun, te Witten, wo großes Artillerie- aber sicher kein „ÜberFest war, oder nach Wetter, wo maß“ davon, gibt es mehrere hundert Turner zum auch bei dem Festwochenende „Harkort-Fest“ vereinigt waren. im Juni. Unter dem Motto „150 Beim Frühschoppen tags drauf, Jahre Glückauf Bommerholz“ an einem Montag, fanden sich stehen auch das Festkonzert noch etwa 300 Sänger zusam- in der Rudolf-Steiner-Schule in

Heven am 18. September und das Advent- & Weihnachtskonzert in der HerzJesu-Kirche in Bommern am 27. November.

23

Konfirmation 2011 Foto: Carsten Schauhoff

Herbede am 8. Mai mit Pfarrerin Ute Wendel

Durchholz am 15. Mai mit Pfarrerin Ute Wendel

Herbede am 15. Mai mit Pfarrer Martin Marczinowski Foto: Michael Seltmann

Buchholz am 1. Mai mit Pfarrer Martin Marczinowski 24

Aus der Geschäftswelt

Bentrop und Amado jetzt in Herbede unter einem Dach EU-Neuwagen und Gebrauchtwagen eingangs der Westerweide

Ab jetzt unter einem Dach präsentieren sich in Herbede das Bochumer Autohaus Bentrop und Amado Automobile! Auf dem Betriebsgelände an der Wittener Straße findet sich nun eine große Auswahl an

Auffahrt Herbede

Wittener Str. 140

Ha t

tin

ge

n

W

es

te

rw

eid e

EU-Neuwagen von KIA und Hyundai, auf Wunsch sind aber auch andere EU-Fahrzeuge sowie zahlreiche attraktive Gebrauchtwagen - sowohl von Bentrop als auch von Amado - lieferbar. Ricardo Amado Nogales betreibt seinen Autohandel schon seit 17 Jahren in Herbede und freut sich - nach dem Umzug von der Rüsbergstraße - jetzt über den neuen zentralen und gut erreichbaren Standort an der Einfahrt zum Gewerbegebiet Westerweide.

Jasmin Bentrop mit ihrem Mitarbeiter Wolfgang Broscheit (lks.) und Ricardo Amado Nogales.

Nogales: „Gemeinsam packen wir‘s jetzt an!“ Für das Autohaus Bentrop ist Wolfgang Broscheit vor Ort Ansprechpartner. Wer eine Probefahrt vereinbaren möchte, ist bei ihm an der richtigen Adresse. Zum Angebot in Herbede gehört auch ein Anhängerverleih. Reparaturen werden im Autohaus in Bochum-Riemke durchgeführt.

Schon seit 17 Jahren in Herbede - jetzt an der Wittener Straße.

Ob ein Neuer oder ein attraktiver Gebrauchter - mit einer Finanzierung durch die Haus-

bank, die Bentrop und Amado anbieten, sind Sie auf der sicheren Seite!

DIE AKTUELLE INFORMATION

Marke „hauseigen“

Anzeige

Beim Kaffee im Backhaus entspannen Jeden Tag der gleiche Trott, Wecker klingeln, aufstehen und zur Arbeit. Das Beste an der täglichen Routine ist für viele Menschen der Kaffee. Aber was macht man, wenn man neu in einer Stadt ist? Man muss den perfekten Kaffee noch finden. Wenn man neu in Witten ist führt die Suche nach gutem Kaffee unweigerlich zum Backhaus. Bäckerei und Kaffee ist eine gute Kombination. Denn zu einem leckeren Stück Kuchen gehört ein Spitzen-Kaffee. Beim Betreten der Hauptfiliale an der Dortmunder Straße fällt einem direkt die Kaffeebar auf, die den Kaffeehausketten in nichts nachsteht. Hier wird Wert auf guten Kaffee gelegt und nicht einfach irgendeine

Standard-Kaffeemaschine in die Ecke gestellt. Die Auswahl der Heißgetränke ist beeindruckend und die Kaffeemaschine ist extra fürs Backhaus entwickelt worden. Auch die Bohne ist keine Massenware sondern eine hauseigene Marke. Ein Blick auf die Angebote lässt keinen Wunsch offen, die Palette reicht von einem normalen Kaffee über Cappuccino bis hin zum Schokoccino. Auch der Becher, in der Backhaus-Hauptfarbe schwarz, ist mit dem Logo bedruckt, sieht nach mehr Qualität aus als jeder Standard-Becher vom Bäcker um die Ecke. Und wenn es kein „Kaffee to go“ sein soll, bekommt man den Kaffee im hauseigenen Porzellan serviert.

Jetzt auch in Herbede! • EU-Neuwagen • Gebrauchtwagen • Anhängerverleih Wittener Straße 140 • 58456 Witten-Herbede • Tel. 0 23 02 / 2 02 72 92

25

Pflanzenwanderung mit Ursula Stratmann

Das Herz der Natur!

Die Brennnessel - garstig, aber schmackhaft Ach die Brennnessel!! Wäre sie nicht so garstig, sie wäre schon von der Erdoberfläche verschwunden! Auch wenn Sie es nicht glauben: Sie schmeckt! Es ist ganz einfach. Erstens: Nähern Sie sich ihr furchtlos! Zweitens: Fassen Sie von unten unter ein Blatt. Drittens: Wagen Sie die Berührung und klappen Sie von unten das Blatt zusammen, rollen Sie es auf und kosten sie. Manchmal birzelt es noch ganz wenig auf der Zunge, aber normalerweise können sie nun den saftigen Spinatgeschmack genießen. Und die Menge an guten Sachen, die Sie nun zu sich genommen haben, kennt keine Grenzen! Wenn Sie auf diese Weise 100 g schaffen, haben Sie schon den Tagesbedarf an Calcium, den dreifachen Tagesbedarf an Vitamin C und eine ordentliche Portion Eisen intus. Ich mache es anders. Manchmal habe ich es gerne komplizierter. Ich habe mir eine alte Saftpresse gekauft, so eine wie Sie vielleicht noch aus Omas Zeiten kennen, ein 3 kg schweres Ungetüm, das man am Tisch festschraubt, mit einer Kurbel wie bei einem Fleischwolf. Die Kraft zum Drehen hat man dann, wenn man öfter Brennnesseln genossen hat. Da tropft der dunkelgrüne Saft heraus und erfreut all meine Organe, Saft von einer

gerade noch lebendigen Pflanze! Kann es Besseres geben? Seien Sie ehrlich! Ein Saft, der nicht gekocht oder konserviert ist, von einer Pflanze, die noch nicht vor dem Laden in der Sonne gelegen und all ihre Vitamine eingebüßt hat, die nicht gespritzt oder künstlich gedüngt worden ist oder in einem LKW von Spanien 3 Tage bis hierher gelegen hat wie unsere kleinen Tomaten. Nein! Vitamine, die direkt vor meiner Haustür gewachsen sind. Vielen Dank an alle Brennnesseln der Welt mal eben! Seitdem ich meine Tomaten mit Brennnesseljauche dünge, wachsen sie in den Himmel. Das gleiche Geschenk hat unser Pflänzchen auch für Haare: mit Brennnesselwurzeln wachsen auch Ihre spärlichen Haare in den Himmel! Rudolf Steiner hat mal gesagt: „Die Brennnessel ist für die Natur etwa das, was das Herz für den Menschen ist!“ Nun könnte ich noch über die Geschenke berichten, die unser Schatz für Hühner, Kühe, Prostata-Geplagte, Nie­ rengeschädigte oder Mädels in

der Pubertät mit Akne hat, über Geschenke an die umliegenden Pflanzen, die Schmetterlinge und die Gärtner. Vielleicht interessiert Sie auch die spannende Frage, warum die Hainbuchen meine Lieblingsbäume sind oder warum der Löwenzahn der beste Freund des Gärtners ist (mindestens 6 Gründe!), oder wovon Sie sich ernähren können, wenn mal alle Edekas geschlossen haben… Das alles können Sie bei einer Pflanzenwanderung erfahren.

Botanische Führungen in Witten Bei diesen botanischen Führungen können Sie einiges erleben: Kräuterfülle für einen Frühlingssalat, schöne Blumen (auch als Deko für den Salat), scharfe Brunnenkresse zum Würzen, Kräuter gegen Hautprobleme, Gicht und Haarausfall oder für die Liebe! Entdecken Sie das allseits wuchernde Kraut, welches in Washington als Zierpflanze gehandelt wird, und hüten Sie sich vor den zwei giftigen Bäumen! Spannende Botanikführungen für Anfänger und Fortgeschrittene bietet Diplom-Biologin Ursula Stratmann aus Sprockhövel an. Jeweils 90 Minuten kosten pro Person zwischen 9 und 15 Euro, je nach Selbsteinschätzung.

Te r m i n e in Witten 5.6. 11 Uhr Heven, vor dem Freizeitbad Heveney: lindernde Linden, ein Erlkönig, die Silberpappeln aus der Unterwelt, die ordentlichste Pflanze Deutschlands und die Nahrung der Zukunft. 5.6. 14 Uhr am Feldbahnmuseum, Nachtigallstr. 27: Kräuter, giftige Bäume, ein Mittel gegen Borreliose und Heiserkeit sowie die leckerste Salatmischung! 19.6. 14 Uhr Kohlensiepen, Am Waldparkplatz: Geschichten über gefegte Wälder, was die Buche mit den Buchstaben zu tun hat, Engelspflanzen, Harry Potters Zauberstab, 3 Kräuter zum Einschlafen und gegen Depressionen. 3.7. 11 Uhr Rauendahlstr. 126, vor Haus Rauendahl: nur hier! Baumgesichter in alten und jungen Hainbuchen: Tipp für Fotofreunde! Außerdem ein Baumdenkmal und frische Kräuter an der Mutte. 17.7. 11-14 Uhr Botanischer Garten Bochum, Treffpunkt unterhalb im Lottental 30: Exotik pur mit einem chinesischen Garten, Tropenhaus, lebenden Steinen, Lotusblumen und Fleisch fressenden Pflanzen. Mehr Termine und Infos unter www.ursula-stratmann.de Tel.: 02324 9680125

Nostalgischer Schienenbus wieder unterwegs Bis Mitte Oktober fährt der rote Brummer jeden Freitag und Sonntag

Der nostalgische Schienenbus der RuhrtalBahn hat wieder Fahrt aufgenommen. Anfang Mai haben die regelmäßigen Fahrten auf der idyllischen Strecke entlang der Ruhr begonnen. Bis Mitte Oktober ist der rote Brummer wieder jeden Freitag und Sonntag unterwegs! Die Fahrten beginnen am Bochumer Eisenbahnmuseum jeweils um 8.50, 12.20 und 15.50 Uhr. Rund eineinviertel Stunde dauert die komplette 26

Der Schienenbus beim Halt in Bommern

Reise bis zum Hagener Hauptbahnhof. An elf Haltestellen

kann unterwegs zu- und ausgestiegen werden, um die Region

zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. Am Hagener Hauptbahnhof beginnen die Fahrten um 10.21, 13.47 und 17.23 Uhr. Sie lassen sich auch mit einer Schiffsfahrt inkl. Mittagessen und Museumsbesuch verbinden. Alle Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen fahren übrigens seit dieser Sison kostenlos in den Zügen der RuhrtalBahn mit. Info: www.ruhrtalbahn.de

Aus den Vereinen

Platz 5 für Pascal Ballin Kreismeisterschaft in Hattingen

Bei der Kreiseinzelmeisterschaft der Jugend U14 am 15.05.2011 in Hattingen ging Pascal Ballin (-34 kg) für den TV Durchholz an den Start. Mit ein wenig Glück, aber auch großem Kampfeswillen konnte Pascal den ersten Kampf gegen Alexander Batt (SUAnnen) für sich entscheiden. Allerdings reichten die normale Kampfzeit (3 min) und die Verlängerung (GoldenScore) nicht aus, weil beide Kämpfer keine Wertung erzielen konnten. Da Pascal der aktivere der beiden Kontrahenten war, wurde ihm letzten Endes der Sieg durch die Kampfrichter zugesprochen. Im zweiten Kampf stand Pascal dem Hattinger Bastian Maus gegenüber und konnte hier zunächst gut

dagegenhalten, geriet dann aber durch eine Unaufmerksamkeit in einen Haltegriff, aus dem er sich nicht mehr befreien konnte. Nicht viel anders erging es Pascal anschließend im Kampf um den dritten Platz gegen Noel Appel (SU-Annen). Auch hier musste sich Pascal im Boden geschlagen geben, so dass am Ende leider nur der fünfte Platz blieb. Einen Tag vorher fand noch in Ennepetal ein Kreiseinzelturnier der U11 statt. Julianna Ott (- 30kg) belegte hier einen guten zweiten Platz. Finn Arnold (-29 kg) konnte sich den 5. Platz sichern. Katharina Drewermann (- 36kg) konnte sich trotz starker Leistung leider nicht platzieren.

Gründonnerstag (21.04.2011) war es wieder so weit: 18, 20 nur nicht passen, Re und Contra in der Schützenhalle Herbede. 27 männliche und 1 weiblicher Teilnehmer „kloppten Karten“, um einen der begehrten drei Preis-Plätze zu erspielen.

Unter den strengen Augen der Aufsicht und Auswertung von Dieter Röring und - Hans Günter Jaspert war es dann nach mehreren spannenden Durchgängen am späteren Abend so weit.

Als Sieger standen fest: 1. Platz 2. Platz 3. Platz

Zülsdorf, Egon Schalwat, Klaus Pflichtehöfer, Melitta

1913 Punkte 1803 Punkte 1685 Punkte

Skatspieler bitte den Termin 05. April 2012 vormerken

Stefan Rehtanz/Katrin Blüggel

Tag der offenen Tür beim Kanu-Club

Text und Fotos: Ulrike Aden, Pressereferentin

Am 15.5.11 fand der Tag der offenen Tür am Kanu-Club Witten e.V. statt. Trotz des kühlen Wetters waren zahlreiche Besucher gekommen, um sich Boote und Paddeltechniken erklären zu lassen und Boote auszuprobieren. Die Kanu-Jugend zeigte ein Kanu-Polospiel auf der Ruhr. Um 16 Uhr stiegen Interessierte ins Drachenboot und paddelten die Ruhr entlang. Bei Kaffee und Kuchen gab es viele Gespräche, im Bootshaus wurden Filme der letzten Drachenbootveranstaltungen gezeigt. Auf der Wiese präsentierte Wildwasserkanute Robin Schneider selbstgedrehte Wildwasserfilme.

20 Jahre Notenwartin Hammertaler Sängerin geehrt

Bei der diesjährigen Bezirkssitzung des Sängerkreises Ennepe-Ruhr Nord wurde Edith Keßner (re.) für ihre 20-jährige Tätigkeit als 1. Notenwartin ausgezeichnet. Für ihre zuverlässige und gewissenhafte Arbeit möchten die Sängerinnen sich auf diesem Wege nochmals herzlich bedanken. Wer Freude an Musik und am Singen hat, kann den Damenchor Hammertal bei nachfolgenden Terminen hören und sehen:

1. Juni Frühlingssingen an der evangelischen Kirche Buchholz 18. Juni Singen beim „Markt der Möglichkeiten“ im Hammertal 24. Juli Singen beim Frühschoppen des MGV Deutsche Eiche Zur Schnupperstunde ist Jede herzlich eingeladen. Die Sängerinnen treffen sich immer dienstags von 19 - 20.30 Uhr im Gemeinderaum unter der evangelischen Kirche in Buchholz. Telefonischer Kontakt bei Heidi Horst: 02324/31955.

Zum Tanz in den Mai

lud traditionell am 30. April der Bürger- und Sportschützenverein Herbede 1850 ein. Dem Tanzvergnügen ging wie immer ein „Kraftakt“ voraus: Mit Unterstützung der starken Männer von der Security und DLRG (lks.) und unter dem Applaus der Umstehenden hievten das Schützenkönigspaar Hans-Hugo und Elke Lückert den Maibaum in die Höhe (Foto oben). Anschließend wurde bis in die frühen Morgenstunden in der Halle gefeiert.

27

In der Diskussion - Leser Schreiben Zum Artikel „Mehr Radler nach Herbede“ hatten wir in der letzten Ausgabe mehrere Leserbriefe veröffentlicht. Bei zwei Beiträgen haben wir leider die Namen vertauscht. Hier noch einmal die korrekten Leserbriefe.

Wo ist das Unternehmertum?

Ich bin sehr erstaunt, dass sich die Einzelhändler von Herbede nicht schon längst mehr „angebotsorientiert“ um eine solche Streckenführung durch Herbede gekümmert haben ... Stattdessen fallen sie mir mehr mit Jammern und Lamentieren auf. Kunden werden davon nicht angelockt, im Gegenteil. Warum müssen Organisationen wie RuhrTourismus sich der Angelegenheit erst annehmen? Wo ist das Unternehmertum in Herbede? Horst Michael

Schwachsinn

Wer hat sich denn diesen Schwachsinn einer SüduferRoute durch die Herbeder Meesmannstr. einfallen lassen? In der Meesmannstr. herrscht jetzt schon durch den Autoverkehr „Chaos³. Hier noch einen Haufen Radwanderer durchzuschleusen; und auch noch aus beiden Richtungen, ist an Unsinn kaum zu überbieten. Die Radwanderer werden von unserem schönen Herbede kaum etwas wahrnehmen, da sie nur damit beschäftigt sind, auf Kraftfahrzeuge und Fußgänger zu achten. Hans Fidyka

„Das Bestehende erhalten“

Zur Diskussion um ein attraktives Herbede erreichte uns folgende Lesermeinung: „Viele Artikel, viele Briefe und viele Meinungen habe ich gelesen und gehört. Jetzt kommt mein „Senf“. Vollsortimenter Edeka im Gerberviertel – super Idee. Und die Meesmannstraße bleibt unsere Einkaufsmeile und das Zentrum, „das Herz von Herbede“ – perfekt. Aus dem Thema Gerberviertel halte ich mich jedoch raus, das ist Sache der Stadt, Architekten und Pächter. Aber die Meesmannstraße, hier kann ich meine Hilfe anbieten, wer immer sie braucht oder wo immer sie gebraucht wird. Wie kommen wir wieder zu einem richtig schönen und gesundem Herbede? Die Umsetzung könnte sich etwas schwieriger gestalten, da hier viele Köche zugange sind. Zum einen die Hausbesitzer (oftmals im Lande verstreut), die Hausbewohner, Mieter und Pächter. Aber alle sollten und ich hoffe wollen eins im Auge behalten: Herbede lebt und lebt weiter! Auf keinen Fall sollte eines der schönen kleinen Häuser abgerissen werden, genauso wenig das Rondell oder Bänke. Lasst uns das Bestehende erhalten und verschönern! Das Leben ist bunt – warum nicht auch ein paar Fassaden. Und gerade die paar Fachwerkhäuser und Stuckgebäude, die wir noch

haben, machen das Flair und den Charme Herbedes aus. Man sieht so etwas doch leider kaum noch. Ach ja - die Leerstände. Zukunftsorientierte Vermietung ist meiner Meinung nach sinnvoll, ansonsten bleibt gerade in der hinteren Meesmannstraße eine zu hohe Fluktuation. Was brauchen wir und was brauchen unsere jetzigen und künftigen Kunden und Bewohner? Auch im Hinblick auf die bevorstehenden Leerstände ist meine Auflistung des Fehlenden: • Orthopädischer Schuster (der kann alles) • Geschenkartikel/Wohnaccessoires • Baby- und Kinderbekleidung • Herrenbekleidung (Freizeitrichtung)

• Türkischer Obst- und Gemüsehandel • Asia Shop • Jugendzentrum (evtl. Stadtschänke ?) • Spielplatz (hinterm Pfannkuchenhof wieder auf Vordermann bringen) • Passage von der Meesmannstraße zur Bushaltestelle im ehem. Edeka (nach Umzug) mit z.B. Chocolaterie, kleines Cafe, Käsestube etc... eben eine kleine Leckerli-Passage (diese Idee finde ich super und durfte sie verwenden, stammt aber nicht von mir) Ein paar Parkplätze könnten noch auf dem brach liegenden Grundstück entstehen zwischen Kreitz und CraZy LaDy (ich denke das reicht dann aber auch).“ Iris Barcik-Hagemann

Fachwerk beherrschte im alten Herbede das Ortsbild. Viel ist nicht mehr übrig geblieben. Fotioquelle: Heimatverein Herbede

Neue T-Shirts für Buchholzer Grundschüler

Ein großes Hallo auf dem Schulhof gab es, als jetzt die neuen knallblauen T-Shirts an die Schüler der Grundschule Buchholz übergeben wurden. Sie sollen zu besonderen Anlässen wie Sportfeste etc. getragen werden. Die Vorsitzende des Fördervereins, Frau Rummler-Wittpot, ihre Stellvertreterin Frau Isermann und Schulleiterin Frau Bergs danken auf diesem Wege besonders den Sponsoren, dass sie die Anschaffung möglich gemacht haben: KIA Autohaus Bentrop Bochum, Amado Automobile, Hummy Reisen, Hammerthaler Knappenverein, Brunnen-Apotheke Hammertal, Zimmerei Tüttemann, Fleischerei Kern, Jakob Eurotransporte, Firma KCW, Malermeister Schramm und MK-Handel GmbH. Von den Sponsoren kam als Vertreter Heiko Gottsch aus der Brunnen-Apotheke zur Übergabe.

28

Kath. Altenzentrum St. Josef

Die „Schneeballrunde“

Katholisches Altenzentrum St. Josefshaus Herbede gGmbH

Was ist das?

.Atomkraftwerke werden tische Aufgaben zu Lasten der nicht so intensiv kontrolliert eigentlichen Pflegeaufgaben zu wie Altersheime in Deutsch- bewältigen hat (92,9 % leiden land“: 45 (in Worten: fünf- nach neueren Untersuchungen undvierzig) Behörden und unter ErschöpfungszustänInstitutionen prüfen; die Bü- den!). rokratisierung feiert „fröhli- Entbürokratisierung von Pflege: che Urständ“! So lautet daher die Zielsetzung, Drei Prüfinstitutionen – je eine die sich die „Schneeballrunde“ für Medizin, Technik und Finan- gegeben hat. zen – würden ausreichen: Das Aber wie? meint Günter Schröder, Ge- Dafür hat sich die „größte schäftsführer der Katholischen Schnittmenge“ bei der GewerkAltenzentrum St. Josefshaus schaft Verdi herauskristallisiert, Herbede gGmbH ... und zu ihr wurde jetzt der Kon...und nicht nur er: Kollegen aus takt hergestellt. So folgte kürzvergleichbaren Einrichtungen lich eine Verdi-Delegation unter der ambulanten und stationä- Leitung von Vorstandsmitglied ren Pflege leiden gleicherma- Ellen Paschke der Einladung ßen unter den belastenden nach Herbede. Auswirkungen; so treffen sich Dabei wurden mit der „Schneeeinige von ihnen aus den um- ballrunde“ die drängendsten liegenden ProbleKatholisches Altenzentrum Städten me disSt. Josefshaus Herbede gGmbH (Bochum, kutiert, Mülheim, Essen....) in unregel- nämlich die Pflegestufen, der mäßigen Abständen zu Infor- Ausbildungsmangel, die tariflimations- und Gedankenaus- che Situation und die behördlitausch, eben in der chen Kontrollen. „Schneeballrunde“. Frau Paschke versprach der Fragen der Bevormundung Versammlungsrunde, sich diedurch den Verband, der über ser Fragen und ihrer Lösung die Köpfe hinweg beschließt, anzunehmen, und stellte eine des Benotungssystems, der Einladung nach Berlin in AusAusbildung, der angemesse- sicht, um die begonnene Zunen Bezahlung des Personals, sammenarbeit fortzusetzen und das wertvolle Zeit für bürokra- zu vertiefen.

www.josefshaus-herbede.de

Herzliche Einladung zu unserer

Wiedereröffnungsfeier am Sonntag, 29. Mai im Innenhof unserer Einrichtung Um 11.00 Uhr werden wir beginnen mit der Feier der Hl. Messe mit Weihbischof Franz Vorrath Anschließend besteht Gelegenheit zur Besichtigung des Hauses

Wellnessbad Penthouseetage 9 neue Sonnenbalkone 4 zusätzliche Gruppenräume großzügige Bewohnerzimmer Sinnesgarten und, und, und... Für reichhaltige Unterhaltung sorgen • Die Kabarett-Revue mit Karin Zimny und Ruthilde Holzenkamp • Der Shanty-Chor Witten, Leitung Helmut Bartoniczek • Die Deutschen Boogie-Woogie-Meister aus Solingen Auch ein kleines Kinderprogramm wird angeboten.

Für Speisen und Getränke, darunter das hauseigene „Josefsbräu", ist selbstverständlich gesorgt.

Wir freuen uns auf Sie! Das Leitungsteam des St. Josefshauses: Günter Schröder Hedwig Kotylla Sascha Winkel Die „Schneeballrunde“ von links nach rechts: Günter Schröder (Herbede), Gabriela Schröder (Recklinghausen), Dr. Helmuth Schaffert (Essen), Ulla Tameling (Bochum), Norbert Schöner (Essen ), Andreas Bik (Essen), Ellen Paschke (Verdi-Vorstand), Klaus Dierbach (Duisburg), H. Steinbach jr., H. Steinbach sen. (Mülheim), Frau Paschkes Sekretärin, Georg Bonerz (Essen) und Hubertus Volmer (Essen).

Geschäftsführer

Pflegedienstleiterin

Prokurist

Voestenstraße 13 - 15 • 58456 Witten-Herbede Telefon: (02302) 976 - 0 • Telefax: (02302) 976 - 55 [email protected] 29

Aus den Kirchengemeinden Gottesdienste

Freitag, 20. Mai 10 Uhr Gottesdienst im St.Josefs-Altenzentrum mit Pfarrer Dirk Vetter Sonntag, 22. Mai 10.30 Uhr Gottesdienst in Buchholz: „Visitations - Gottesdienst der Gemeinde“ mit Pfarrer Martin Marczinowski. Die ganze Gemeinde ist herzlich eingeladen Freitag, 27. Mai 10 Uhr Gottesdienst im St.Josefs-Altenzentrum mit Pfarrerin Jutta Fröhlich Sonntag, 29. Mai 10.30 Uhr Kinderkirche mit Eltern in Herbede mit Pfarrerin Jutta Fröhlich und Team, Musik: KG-Spatzen und Orgel Donnerstag, 2. Juni 10.30 Uhr Familiengottesdienst in Durchholz mit Pfarrerin Wendel und Pfarrer Marczinowski, anschließend geht es zu Fuß, per Fahrrad oder Motorrad „über die Berge“ nach Buchholz zum Grillen und mehr Samstag, 4. Juni 10 Uhr Kinderkirche in Durchholz mit Pfarrerin Ute Wendel und Team Sonntag, 5. Juni 10.30 Uhr Gottesdienst in Buchholz mit Pfarrer Dirk Vetter. In Durchholz ist an diesem Sonntag kein Gottesdienst Sonntag, 12. Juni (Pfingstsonntag) 10.30 Uhr Festgottesdienst in Herbede mit Verabschiedung von Pfarrerin Jutta Fröhlich Montag, 13. Juni (Pfingstmontag) 10.30 Uhr Gottesdienst in Durchholz mit Pfarrer Dirk Vetter Sonntag, 19. Juni 10.30 Uhr Kinderkirche mit Eltern in Herbede mit Pfarrer Martin Marczinowski und Team

Veranstaltungen

Montags 14 Uhr Tanzgruppe Markus Zentrum mit Fr. Emde Tel. 0230279520 17 Uhr Offene Tür der Jugend, Markus-Zentrum 19.30 Uhr Männer unter sich – Stammtisch Markus Zentrum mit Helmut Gaul Tel. 02324-31823 (nur am 6.6..) 20 Uhr Hauskreis mit Ute Nachbar, Bibelteilen in persönlicher Atmosphäre im Hause „ Auf der Heide “ Nr. 3 Dienstags 19 Uhr Tischtennis Markus Zentrum Mittwochs 15 Uhr Frauenhilfe Markus Zentrum (nur 1.6.), Frauenhilfe Durchholz (nur 29.6.), Frauenhilfe in Buchholz (nur 29.6.) 15 Uhr Seniorenkreis Markus-Zentrum Schöpfungskirche ( 21. April) 15 Uhr Kinderclub im Hause „Auf der Heide 43“ mit Frau Prange Tel. 71055 15 Uhr cafe SchöpfungsEINTOPF kirche, Kaffeenachmittag in netter G esellschaft für jedermann (nur am 15. donnersta gs ab 11 U Juni) hr im Markus zentrum. 16.30 Uhr Offenes Früh- 26. Mai lingssingen auf dem GeSpitzkohle intopf lände der Buchholzer Kirche mit dem Damenchor Hammertal und dem MGV Deutsche Eiche (nur am 1.Juni) 18 Uhr Die JUNGEN Alten, Durchholz (nur am 8.6.) 30

19.30 Uhr Abendkreis Markus Zentrum 20.30 Uhr Stammtisch Markus-Zentrum mit Andreas Böhm Donnerstags 11 Uhr Plaudern und Eintopf im Markus-Zentrum mit Jutta Fröhlich und Team 16.30 Uhr Kinder-Singkreis „KG-Spatzen“ Schöpfungskirche Durchholz, Tel, 760590 17.30 Uhr Treffen der „Ottifanten“ (am 16. und 30.6.) 18 Uhr Kirchenchor, Tel. 02302-31818, Schöpfungskirche 19.30 Uhr Efharisto, Chorprobe, Markus-Zentrum mit Hr.Hartwig Tel.7070812 Freitags 17 Uhr Jugendmitarbeiterkreis und Andacht im Markus-Zentrum 19 Uhr Posaunen, Chorprobe, Markus-Zentrum, mit Ulrich Oberste-Padtberg Tel. 780571. Wer seine Termine noch nicht alle verplant hat, hier unser Tipp: Mit eigenem Pkw oder mit der Eisenbahn zum Konzert unseres Posaunenchores nach Berlin. Nach Konzertreisen nach Münster, Paris, München, Hamburg, Wien, Straßburg, Colmar, Freiburg, Dresden, Köln, Rom, London und Leipzig führt die diesjährige Konzertreise unseres Posaunenchores in der Zeit vom 2. bis 5. Juni nach Berlin. Am 3. Juni gestaltet der Chor im Berliner Dom die Abendandacht mit anschließendem Konzert. Am 5. Juni, um 10 Uhr bildet der Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche den Abschluss des Berlinaufenthaltes

Aus den Kirchengemeinden Gottesdienste

Normale Gottesdienstordnung Samstag 18 Uhr Vorabendmesse Pfarrkirche Herbede Sonntag 9.30 Uhr Betsingmesse St. Antonius Buchholz, 11 Uhr Hochamt Pfarrkirche Herbede Dienstag 8.30 Uhr Betsingmesse (1x im Monat) Pfarrkirche Herbede Mittwoch 8 Uhr Schulmesse der Grundschule Herbede Pfarrkirche Herbede Donnerstag 9.30 Uhr Betsingmesse St. Antonius Buchholz Freitag 16.30 Uhr Betsingmesse Kapelle St. Josefshaus Beichtgelegenheiten in St. Peter und Paul: Samstag, 17.30 -18 Uhr Maiandachten sonntags 22. und 29. Mai, 18 Uhr

Besondere Termine 22. Mai Feier goldene und diamantene Kommunion, Tauffeier 23. Mai Ehrentag der älteren Leute in der Schützenhalle 28. Mai Pfarreiwallfahrt nach Stiepel 29. Mai Fest im St. Josfshaus mit Weihbischof Franz Vorrath 5. Juni Kindergottesdienst 9. Juni Religiöser Gesprächskreis 13. Juni Patronatsfest St. Antonius, Tauffeier 18./19. Juni Pfarrfest 19. Juni Familiengottesdienst 23. Juni Fronleichnamsfest 29. Juni Patronatsfest St. Peter und Paul

Kommunion 2011

23 Kinder aus Herbede und Buchholz empfingen das Sakrament der Erstkommunion am Weißen Sonntag, 1. Mai 2011, in der Kirche St. Peter und Paul.

Pastor Sauer geehrt

„Agape-Mahl“ der Martineumsgemeinschaft Zweimal im Jahr treffen sich die Mitglieder der Martineumsgemeinschaft im Wittener Lukas-Zentrum: Im November zum Jahrestreffen, im April zum Frühjahrstreffen. Neben der Beratung für ein neues Beitragssystem stand jetzt ein neues „Martineums-Agape-Mahl“ auf der Agenda der Diakoninnen und Diakone. Geschäftsführer Karl-Heinz

Voß (Wetter) erklärt die besondere Form dieses Abendmahls: „Lieder, Gebete und Texte stellen den Rahmen der einfachen liturgischen Feier. Als Zeichen der Verbundenheit zwischen den Gemeinschaftsmitgliedern kann es auch über Entfernungen hinweg die Zugehörigkeit ausdrücken.“ Beim diesjährigen Frühjahrstreffen wurde auch Pastor

Neuapostolische Kirche Unsere Gottesdienste

www.nak-en.de

in der Neuapostolischen Kirche Wengern Sonntags, 9.30 Uhr, mittwochs, 19.30 Uhr Besondere Termine: 29. Mai 2011, 9.30 Uhr Familiengottesdienst, 1. Juni 2011 kein Gottesdienst 2. Juni 2011, 9.30 Uhr Gottesdienst zu Himmelfahrt 12. Juni 2011, 10 Uhr Zentralgottesdienst zu Pfingsten mit Stammapostel Leber, Übertragung via Satellit in die Gemeinde Wetter, Königstraße 7. Regelmäßige Veranstaltungen Sonntags, 9.30 Uhr Sonntagschule Montags, 19.30 Uhr Chorprobe Dienstags, 19.30 Uhr Jugendaktivität Weitere Informationen auf unserer Internetseite: www.nak-en.de

Gerd Sauer (68) geehrt, der lange Jahre in den Gremien des Martineums auch über seine Zeit als Ausbildungsleiter aktiv war und nun aus der Gremienarbeit ausgeschieden ist. Sauer war von 1975 bis 1990 für die Ausbildung der Diakonenschule zuständig und maßgeblich an der Entwicklung der westdeut-

schen Diakonenausbildung beteiligt. Gleichzeitig war er auch der sogenannte Zweite Pfarrer im Diakoniewerk Ruhr. Weitere Informationen zur Martineumsgemeinschaft gibt es im Internet unter www.martineum.de oder telefonisch unter 02302/1752701.

„Der Herbeder“ erscheint wieder

am 17. Juni 2011 Redaktions- und Anzeigenschluss: 10. Juni 2011 Anzeigen und Redaktion: Tel.: 02302/73255, Fax: 02302/972534, Mobil: 0171/5468314 Büro Bommern: Tel.: 02302/30239, Fax.: 02302/32568 E-Mail: [email protected] [email protected] oder [email protected] 31

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.