Ausgabe 19-2004 - Berliner Lokalnachrichten

March 17, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Ausgabe 19-2004 - Berliner Lokalnachrichten...

Description

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567

Berliner KiezInfos von Adlershof über Charlottenburg, Friedrichshain, Köpenick, Lichtenberg bis Zehlendorf 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567 1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567

15. Jahrgang • Oktober 2004 • Nr. 19

Alle zwei Wochen neu und kostenlos

MIT UNS KÖNNEN SIE IN DIESER AUSGABE 2 X GEWINNEN!!!

Berlins Zukunft liegt in der Luft

SCHAUEN SIE EINFACH NACH DEM GLÜCKSKLEE! Einfach die entsprechende Frage beantworten (bzw. den jeweiligen Gewinnwunsch) und das Ganze einfach per Postkarte, Fax oder mail ab an die Berliner Lokalnachrichten (Landsberger Allee 24, 10249 Berlin/ Fax: 030/ 53 21 22 19/ e-mail [email protected]) schicken. Die Gewinner werden benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Erst kein Flug in die USA – nun gleich zwei: Nachdem Delta Airlines ab 2. Mai 2005 täglich von Berlin nach New York (John-F-Kennedy) und zurück zu fliegen gedenkt, wird ab 2. Juli 2005 auch täglich Continental Airlines (Boing 757/172 Sitze, davon 18 business class) nach New York/Newark Liberty und zurück fliegen. Dort unterhält Continental ein Drehkreuz mit 170n Anschlüssen in die USA, die Karibik und Südamerika. Doch bleibt es nicht nur bei diesen interkontinentalen Non-Stop-Flügen. Für das nächste Jahr strebt man einen Non-Stop-Flug BerlinShanghai an, doch sind die Verhandlungen noch im Gange. Einziger Intercontinental-Flug bisher: BerlinUlan-Bator (immer sonntags). UvA

Flughäfen gefragt im 1. Halbjahr Im ersten Halbjahr starteten und landeten auf den drei Airports 111.977 Flugzeuge mit 8.113.982 Passagieren. Das waren 4,6 beziehungsweise 10,7 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Im innerdeutschen Luftverkehr wurden 3.813.936 Personen (1,7 %), im internationalen Luftverkehr waren es 4.362.978 (+ 24,1 %). Im Juli übrigens nutzten 1.458.039 Passagiere die 17.617 Flieger nach und ab Berlin. Ein stattliches Passagier-Plus von 14,7 Prozent. UvA

RAMADA HOTEL BERLIN–MITTE 145 Zimmer, Sauna, Fitnessbereich, Tiefgarage Restaurant mit 150 Plätzen Bistro/Bar mit 90 Plätzen  Wir begrüßen unsere Gäste zum Sonntagsbrunch, mit saisonalen Gerichten jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr. Preis: 18,00 € pro Person inklusive Kaffee, Tee und Saft. (Eine telefonische Tischreservierung ist erforderlich, Tel.: 030 2787550)

von Mo - Fr: Businesslunch für € 8,- p.P. 3-Gang Überraschungsmenü inkl. 1 Glas Sekt für € 15,- p.P.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der zwölfjährige Felix (Janko Danailow) trifft auf einem Jahrmarkt den berühmtesten Geschichtenerzähler aller Zeiten - Baron Münchhausen (Achim Wolff). Dieser ist hier seit 250 Jahren durch einen Bann seines Gegenspielers Famulus gefangen und kann nur erlöst werden, wenn er einen würdigen Nachfolger findet. Felix und Münchhausen beschließen, gemeinsam auf eine abenteuerliche Reise durch die alten Lügengeschichten zu gehen. Ihr Ziel: Felix soll Münchhausen Junior werden! Eine turbulente Reise, nicht nur um die Welt, sondern auch durch Zeit und Raum. „Münchhausen junior" - von Michael Frowin mit der Musik von Rolf Kühn in der Regie von Oliver Konrad. Über 250 kleine Stars des Kinderensembles spielen und tanzen auf Europas größter Revuebühne Premieren im Berliner Friedrichstadtpalast sind am 31. Oktober 2004 um 11 und 15 Uhr. Mehr dazu auf Seite 3 Foto: Herbert Schulze

Neuer Hauptbahnhof bietet Gewerbefläche Die Bahn startete Vermietungsaktivitäten für ihr neues Flaggschiff Berlin Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof. Auf drei Ebenen stehen Ladenflächen von 30 bis 500 m² Größe für Einzelhandel und gastronomische Einrichtungen zur Verfügung: “Dabei setzen wir sowohl auf überregionale Filialisten als auch auf lokale Einzelhändler, die im Bahnhof ihr Geschäft betreiben", so Rainer Beckmann, Vorstand Vertrieb bei der DB Station & Service AG. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf einem breiten Dienstleistungsangebot von Autovermietung, Friseur, Post und Reisebüro bis zu Wellnessangeboten. Der Berliner Hauptbahnhof

wird sich durch seine einzigartige Architektur und seine exponierte Lage in der Mitte Berlins in der Nähe von Reichstag, Potsdamer Platz und Bundeskanzleramt zu einem Magneten für Touristen entwickeln. Etwa 1.600 Fern-, Regional- und SBahnzüge werden zukünftig pro Tag den neuen Verkehrsknotenpunkt anfahren, der mit seinem 321 Meter langen Glasdach weithin sichtbar das Stadtbild des Regierungsviertels prägt und der sich bis in 15 Meter Tiefe erstreckt. Hier wird sich die Ost-WestFernverbindung von Berlin Richtung Ruhrgebiet künftig mit der Nord-Süd-Verbindung kreuzen, die aus Richtung Dresden und Leipzig unter dem Potsdamer Platz durch in Richtung Hamburg, Rostock und Stral-

sund führt. Zur Fußballweltmeisterschaft 2006 soll der Bahnhof als neue Attraktion der Hauptstadt Berlin in Betrieb gehen. Bis zu 300.000 Reisende

fe große Vorteile. Die Geschäfte können 365 Tage im Jahr auch über die normalen Ladenschlusszeiten hinaus öffnen und profitieren von der hohen

LOKALNACHRICHTEN Redaktion 53 21 22-12 Anzeigen  53 21 22-14 Vertrieb  53 21 22-15 www.lokalnachrichten-berlin.de

Auch die diesjährige Lese verspricht einen guten Tropfen. Vor allem mit dem Blauen Spätburgunder, der in der Rotweinstadt Ingelheim am Rhein, bei Emil Reisinger, heranreifen wird, ist ein Spitzenwein auf dem Weg. Wenn uns auch der heurige Sommer zunächst die kalte Schulter zeigte, so akkumulierten die

Trauben im Spätsommer bis in den Oktober hinein genügend Süße. Bis zu 100° Öchsle maß Dipl. Ing. Jörg Hinz von der betreuenden Firma Hofgrün.

Chausseestrasse 118 • 10115 Berlin • Tel.: 030/278755-0 • Fax: 030/278755-550

www.ramada-treff.de oder www.ramada-berlin-mitte.de Alle Preise beinhalten 3 Stunden kostenfreies Parken!

Über 36.500 beim Lebenskundeunterricht Im Vergleich zum vergangenen Schuljahr verzeichnet der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) als Träger des Wertefachs im laufenden Schuljahr 2004/2005 eine Steigerung um 9,5 %. Der Bedarf an moralischethischer Erziehung auf humanistischer Grundlage ist damit ungebrochen hoch. Der HVD führt die wachsende Akzeptanz des Lebenskundeunterrichtes darauf zurück, dass unter Kindern und Jugendlichen ein verstärktes Bedürfnis besteht, sich

Blick auf den neuen Hauptbahnhof

und Besucher täglich erwartet die Bahn in den nächsten Jahren im größten SchienenverkehrsKreuzungspunkt Europas. Den Mietern bieten Bahnhö-

Foto:DB

Besucherzahl. Jährlich kommen rund 4,1 Milliarden Reisende und Besucher in die über 5.400 deutschen Bahnhöfe. Werner W. Klingberg

Köstlicher Kreuz-Neroberger Fruchtig, würzig, durch kleinen harmonischen Säureanteil lang anhaltend ausgezeichnete Geschmacksnote hinterlassend – so ist der herausragende Eindruck, den der im Wiesbadener Weingut gekelterte 2003er Kreuz-Neroberger bei der Verkostung am Runden Weinberg in Kreuzberg hinterließ.



Allerdings werden etwa nur zwei Drittel der Vorjahresmenge auf die Waage gebracht. Auch in fünf anderen Bezirken Berlins war am 14.

Freudig präsentiert Nadja Sponholz den vorzüglichen 2004er KreuzNeroberger, genauso wie sie sonst Neugierige bei multikulturellen Foto:Kunath Spaziergängen Kreuzberg zeigt.

Oktober Lese des 2004ers. Verfügt Kreuzberg mit 300 Stöcken über den größten Weinberg, so halten die Wilmersdorfer den ihren für den Besten. Die Weddinger genießen ihren an 200 Stöcken herangereiften Rebsaft als Humboldthainer Sekt. Kaum weniger stolz sind die Neuköllner, die Tempelhofer, ja sogar die Marzahner auf ihren Wein. Friedrichshain-Kreuzbergs Wirtschaftsstadtrat Lorenz Postler (SPD) gab den Beobachtern der Lese mit auf den Weg, sie mögen die friedliche Botschaft des Kreuzberger Weines getrost in alle Welt tragen. Im Handel ist der Wein nicht erhältlich, doch gegen eine Spende kann die eine oder andere Flasche durchaus ihre Genießer finden. G.K.

mit humanistischen Werten auseinanderzusetzen und eine Orientierung für das Leben in der Gemeinschaft zu finden. Das freiwillige Unterrichtsfach ist Ausdruck eines ernst gemeinten Elternrechtes, die religiöse bzw. nichtreligiöse Erziehung der eigenen Kinder selbst zu bestimmen. Seit der Wiedereinführung des Lebenskundeunterrichtes in der Berliner Schule vor 20 Jahren, sieht sich der HVD diesem Grundsatz verpflichtet. Die positive Entwicklung seines Unterrichts wird durch die jährlich wachsende Teilnehmerzahl eindrucksvoll dokumentiert.

Natascha Osterkorn singt... ...russische Zigeunerlieder und Romanzen. Sie singt in ihrem Programm Lieder der russischen Roma, teils in deren eigener‘‘ Sprache, teils auf russisch. Viele der Stücke sind traditionell und auch durch die Filme in Europa bekannt und beliebt geworden. Auch weniger bekannte Lieder, die eher dem russischen Volksliedgut zuzuordnen sind, sowie eigene Kompositionen gehören zu ihrem Repertoire. Zwei bekannte und hervorragende Musiker (auch Zigeuner) begleiten die Sängerin mit dem klassischen Zigeunerinstrumentarium Gitarre, Balalaika und Schellenring. Natascha Osterkorn, die eigentlich klassische Konzertpianistin ist und mit verschiedenen Solokonzerten u.a. im Berliner Konzerthaus (Schauspielhaus) auftrat, gastierte mit ihren Russischen Zigeunerliedern und Romanzen z.T. mehrfach in diversen Theatern Deutschlands. Mit CD-Produktionen wol-

len Natascha Osterkorn und ihre Plattenfirma den unter dem Oberbegriff ‘Zigeuner’ bekannten Volksgruppen und ihrer musikalischen Tradition einen bewahrenden Beitrag leisten. “Das Zigeunerlager zieht in den Himmel” Natascha Osterkorn singt Russische Zigeunerlieder und Romanzen u.a. am Freitag, den 29.10.04 im “Kunsthaus Knorre” Beginn 21 Uhr in der Revaler Straße 33, 10245 Berlin und am Dienstag, den 02.11.2004 in Berlin-Mitte Hackesches HofTheater, Beginn: 20.00 Uhr, Kartenvorverkauf : Hackesches Hoftheater, Tel.: 030/ 2832587 und alle Theater- und Vorverkaufskassen Foto: N. Osterkorn

2

Kommunal Spezial...

BERLINER LOKALNACHRICHTEN

NR. 19 - OKTOBER 2004

Fürsorge oder Wahlkampf

ANZEIGE

Galasaisom im Müritz Hotel

Eine Sonder-BVV, in Friedrichshain-Kreuzberg: statt Fortsetzung der vorherigen nicht vollendeten Sitzung, gestattete das Einbringen neuer Papiere.

Mit einer Musikantenlandpartie am letzten Oktoberwochenende startet das Müritz Hotel in Klink die Galasaison. Fünf Veranstaltungen und Shows - Bis Weihnachten stehen insgesamt fünf Veranstaltungen auf dem Programm. Die kulturellen Angebote und Showprogramme mit bekannten Künstlern und Interpreten aus Funk und Fernsehen, so zur Herbstgala am 30. Oktober mit Achim Mentzel und den Rachenputzern, Silke & Dirk und Fischer & Fischer oder zur Vorweihnachtlichen Gala am 27. November mit Peter Orloff und Sängern des Schwarzmeerkosaken-Chores, finden stets ihre Zustimmung. Es folgt eine Gala zum 3. Advent mit Bata Illic, Monika Herz, Uwe Jensen, Angelique&Kavalier und den City- Dancern sowie am 1. Weihnachtsfeiertag die Weihnachtsshow mit dem Tanzmusiktrio “Rolog”, dem Parodisten Petr Altmann, Julia An und Kay Dörfel. Eine Finnische Weihnacht findet am 4. Dezember statt, bei der das mittlerweile traditionelle Husky-Schlittenhunderennen durchgeführt wird. Der Abend findet bei finnischem Unterhaltungsprogramm seinen Ausklang. Ebenso beliebt sind die kulinarischen Überraschungen, die der Hotel-Küchenchef und sein Team, jeweils auf den Charakter des Abends abgestimmt, für die Gäste auf das Galabüfett zaubert. Je nach Aufenthaltsdauer, wofür das Hotel die entsprechenden Angebote bereit hält, besteht die Möglichkeit, die Tage an der Müritz ganz nach eigenem Geschmack zu gestalten.

Die Bedingungen im Herbst und in der vorweihnachtlichen Jahreszeit für ausgedehnte Wanderungen und Fahrradtouren sind ideal. Auch Ausfahrten mit der Weissen Flotte, gestartet wird direkt im Hotelhafen, ein Besuch im nahegelegenen Müritz-Nationalpark oder der Besuch der verträumten Kleinstädte Waren, Röbel und Malchow lassen keine Langeweile aufkommen. Umfangreich sind die Sport-, Freizeit- und gastronomischen Angebote im Hotel für Jung und Alt. Zuspruch finden immer wieder die Schwimmhalle, die Bowlingbahnen und der Mini-Club. Mecklenburger Glaswerkstatt ein Besuchermagnet Seit zehn Jahren ist im Müritz Hotel eine Mecklenburger Glaswerkstatt eingerichtet. Sie ermittelt interessante Informationen von der Glasherstellung bis zur Glasgravur. Zu erfahren ist auch, dass in der Müritz-Region bereits im 18. und 19. Jahrhundert die Tradition bei der Herstellung von Rubinglas in ca. 20 Glashütten begründet wurde. Eine ständige Verkaufausstellung, die eine breite Palette von Gebrauchtglas bis Bleikristall zeigt, ist gerade in der Vorweihnachtszeit wegen der umfangreichen Auswahl an Christbaumschmuck ein Besuchermagnet. Infos: Müritz Hotel GmbH, Telefon: (0 39 91) 14 18 55, Telefax: (0 39 91) 14 18 54, EMail: [email protected], Internet: www.mueritz-hotel.de

ANZEIGE

Sommerreifen frieren schon bei plus sieben Grad Kaum wurde der Herbst eingeläutet, sinken die Temperaturen in Deutschland. Aber an winterliche Gedanken möchte sich noch keiner so richtig gewöhnen. Trotzdem sollten Autofahrer jetzt schon an Winterreifen denken, empfiehlt Vergölst, die deutschlandweite Handelskette für Reifen und Autoservice. Mit einem frühzeitigen Termin zum Reifenwechsel werden nervige Wartezeiten und Lieferschwierigkeiten umgangen. Denn fällt erst mal der erste Schnee, erinnern sich alle Autofahrer an ihre Winterreifen. Viel zu spät, meinen die Spezialisten von Vergölst. Schon bei plus sieben Grad fangen Sommerreifen an zu frieren. Das bedeutet, dass die Gummimischung der Reifen sich verhärtet und somit keinen ausreichenden Halt mehr auf nasser und kalter Fahrbahn bietet. Der Bremsweg mit Sommerreifen verlängert sich dabei schon um mehr als 10% gegenüber einem Fahrzeug, das mit modernen Winterreifen ausgerüstet ist. Je nach Region emp-“fiehlt Vergölst den Wechsel von Sommer- auf Winterreifen zwischen Oktober und Anfang November. Über 250 Mal in Deutschland steht Vergölst mit perfektem Service rund ums Auto bereit. Nach Angaben der Firma wird für jeden Kunden die passende Lösung gefunden. Wer zum Beispiel keinen Platz mehr im Keller für

seine Sommerreifen hat, kann sie einfach beim nächstgelegenen VergölstFachbetrieb unterbringen. Dort werden die Reifen ordnungsgemäß bis zum nächsten Sommer eingelagert. Bei vorhandenen Winterreifen überprüft die Reifenhandelskette die für Winterreifen sinnvolle Mindestprofiltiefe von 4 mm und das Alter der Reifen. Die Kundenfahrzeuge werden ausschließlich mit sicheren „Puschen“ auf die Straße gelassen. Mit der Zufriedenheits-Garantie für Continental-Reifen wird Autofahrern ein weiterer Service geboten: Wenn ein Kunde mit seinen neuen Reifen nicht zufrieden sein sollte, tauscht Vergölst diese innerhalb von drei Wochen ab Kauf der Reifen und nach maximal 3.000 gefahrenen Kilometern um. Der Kunde wählt seine neuen Reifen selbst aus und muss keinen Grund für den Umtausch nennen. Auch Fahrer von Leasingfahrzeugen können den Service von Vergölst nutzen. Als Reifen-Servicepartner führender Gesellschaften, wie Leaseplan, Sixt Leasing, Volkswagen Leasing und vielen mehr wickelt Vergölst die vereinbarten Leistungen direkt mit dem Leasinggeber ab. Den nächstgelegenen Vergölst-Fachbetrieb erreicht man unter Telefon: (01805) 230 230 (0,12 Euro/60 Sek.) oder im Internet unter www.vergoelst.de

Foto: Vergölst

Die eingebrachten Themen waren zwar bewegend, die Resultate dagegen kaum. Die meisten Angelegenheiten wurden zwar mit für und wider debattiert, doch meistens in Ausschüsse zur weiteren Beratung überwiesen oder einfach vertagt (auf die lange Bank?).

Szene aus der Revue Hexen.

Foto: Stephan Gustavus

Nur die Besten für die Bühne Das traditionelle Kinderensemble des Berliner Friedrichstadtpalast hat in jedem Jahr eine eigene große Revue, die in der Vorweihnachtszeit Premiere feiert. Die Aufführungen laufen dann zwei bis drei Monate und sind, wegen ihrer Einzigartigkeit, meist schon Wochen vorher ausverkauft, denn: im Friedrichstadtpalast spielen Kinder für Kinder. Nach “Hexenzeit und die Kuh Lulu" (1999), “Hänsel und Gretel" (2000), “Die Kinder der Bounty" (200l/ 2002) und “Lieblingsfarbe Bunt" (2003) kommt in diesem Jahr die abenteuerliche Kinderrevue “MÜNCHHAUSEN JUNIOR" aus der Feder von Michael Frowin auf die Bühne. Mehr als einhundert Kinder stehen hier nachmittags auf den Brettern, die auch für sie die Welt bedeuten, die Besetzungslisten sind mehr als zehn Seiten lang. Künstlerisch ausgebildet zu werden und auf einer so gigantisch großen Bühne zu stehen, ist der Traum vieler Kinder. Das wissen die vier Pädagogen Christina Tarelkin, Suzann Bolick, Petra Grube und Bärbel Heidel auch nur allzu gut, deshalb gibt

es jedes Jahr, wenn die 16-jährigen aus Altersgründen das Haus verlassen, große Eignungstests sozusagen Castings für die Kleinsten - die LOKALNACHRICHTEN informierten darüber. Diese Tests gibt es sowohl für die Ballett-Kinder, als auch für die Schauspiel- und Sprecherkinder. Auf diese Weise bleibt die Größe des Ensembles (230280 Kinder) immer relativ konstant. Das Casting für das Kinderballett hat einen festen Termin: es ist immer der letzte Montag im Januar. Voraussetzung für die Teilnahme am Vortanzen ist zuerst einmal das Alter - die Kinder sollten zwischen sechs und sieben Jahren alt sein und bereits zur Schule gehen. Doch nicht etwa schwierige Tanz-Kombinationen aus dem klassischen Ballett stehen in dem Testplan, sondern Spaß an der Bewegung und vor allem Rhythmusgefühl. Rund 60 Minuten dauert die Eignungsprüfung, die jedes Jahr im großen Ballettsaal stattfindet. Am Ende steht eine Gruppe von 50 bis 60 neuen Kindern fest. Die Sprecherkinder haben ihr Casting erst im April/Mai. Hier werden Kids im Alter von neun bis zwölf bevorzugt, die eine wache Ausstrahlung haben, gute Artikulation und vor allem Spielfreude mitbringen. Das

Kinderensemble des Friedrichstadtpalastes besteht seit 1947. Im Jahr 1997 erhielt es den Kulturpreis des Kinderhilfswerks. Günter Strohbach

Gewinnen Sie je zwei von 5 x 2 Karten für die Revue Hexen, Vorstellung am 24. Oktober um 20 Uhr, sowie von ebenfalls 5x2 Karten für „Münchhausen Junior“ am 28.10, um 16.00 Uhr. Schreiben, faxen oder mailen Sie uns. Kennwort: „Palast“. Einsendeschluss: 26.10.04. Die Gewinner werden benachrichtigt.Viel Glück! Weitere Informationen: Ort: Friedrichstadtpalast, Friedrichstraße 107, 10117 Berlin. Spieltage: Premiere von “Münchhausen Junior” : 31. Oktober um 11 Uhr und 15 Uhr, Di. - Fr. 16 Uhr, So, 11 Uhr bis 23. Dezember. Ticket-Telefon: (030) 23 26 23 26, Mo. 9 -18 Uhr, Di. - Sa. 9 - 20 Uhr. Ticket-Fax: (030)23262323; Info-Telefon: (030) 23 26 22 03 (Bandansage); Fax-Abruf Spielplan: (030) 282 45 78; Theaterkasse: So. und Mo. 10 -18 Uhr, Di. - Sa. 10 -19 Uhr, feiertags bei Vorstellung; 14 - 19 Uhr. Abendkasse jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. www.friedrichstadtpalast.de

Bürger mischen sich ein Forum zum Straßenverkehr rund um das Neubaugebiet Wriezener Bahnhof Zunächst gab der private Stadtplaner Ludwig Krause den Beteiligten mit auf den Weg, man solle die Vorteile, aber auch die neuralgischen Punkte erkennen, die solche Planungen mit sich bringen. Neue Handelsflächen müsse man begrenzen, um den Handel der Nachbarschaft nicht zu erdrücken. Die Verkehrserschließung als System mit nur einem Ein- und Ausgang halte er für unvorteilhaft. Kreisverkehr sei interessant, sollte auf Vorteile hin geprüft werden. Bedenken Anwohner der Strasse der Pariser Kommune (PaKo), der Rüdersdorfer Straße und auch der Helsingforser Strasse befürchten ein solches Anwachsen des Straßenverkehrs, dass es ohne kühne Neuregelungen zu unvertretbar hohen Belastungen des Wohnumfeldes komme. Nach dem vorliegendem Verkehrsgutachten von Fuhrmann sollen in der nördlichen Hälfte der PaKo zwischen Rüdersdorfer Strasse und KarlMarx-Allee (KMA) die beiden Parkspuren zu Fahrspuren werden. Damit werde zwar mehr Stauraum geschaffen, doch der Verkehr kann trotzdem nicht

abfließen. Besonders in Spitzenzeiten werde ja die Grünphase der KMA, bzw. die Rotphase der PaKo verlängert. Ebenso löste der Vorschlag des Verkehrsgutachters Unverständnis aus, auf Parkraum im Straßenland zu orientieren. Vorschläge Um vor allem bei spätabendlichen Veranstaltungen im Umfeld keinen ruhestörenden Parksuchverkehr zu forcieren, sollte über ein einfaches, preiswertes Parkhaus unbedingt nachgedacht werden. Ob sich dazu der vom Bürgerkomitee Weberwiese erwogene Umbau der ehemaligen ND-Druckereihalle eigne, sei zu prüfen. Obwohl der KreisverkehrVorschlag eines Vertreters vom Bürgerkomitee beim Stadtplanungsstadtrat Dr. Schulz (Bündnisgrüne) kaum auf Gegenliebe stieß und vom Vertreter der Bahn-Immobilien GmbH als Mode abgetan wurde, solle er ernsthaft geprüft werden. Vielleicht wird der Verkehr - wie vielfach international bewährt fließender, sicherer und umweltfreundlicher und auch unterhaltskostensparender, wenn solcher Kreis ampelfrei und von Fußgängerschutzwegen flankiert gestaltet wird. Besonders die Kreuzung PaKo - Rüdersdorfer Str. wäre vielleicht dafür ge-

eignet. Dabei sei solche Lösung nicht mit ausgeweiteten, ampeldirigierten kreisänlichen Kreuzungen wie am Kottbusser Tor zu verwechseln. Der Vorschlag in unmittelbarer Nähe zum BKA-Luftschloss eine Bushaltestelle einzurichten und dann noch ein Tor für Fußgänger offen zu halten fiel mit Pauken und Trompeten durch. Das ziehe nur wieder parkplatzsuchende, ruhestörende Autofahrer an. Dagegen fand die Idee Beifall, die Veranstalter zu bewegen, ÖPNV-Eintrittskombinationen zu verkaufen. Forderungen Die interessierten Anwohner erwarten in absehbarer Zeit Informationen, wie mit den Erkenntnissen dieses Forums im Bezirksamt und bei Investoren umgegangen wird. Fortsetzung auf Seite 3

Was stand auf der Tagesordnung? Das Für oder Wider eines Riesenrades auf dem Gelände des Gleisdreiecks war ein Diskussionspunkt. Ein 175 Meter hohes Riesenrad – zum Vergleich: die Aussichtsplattform des Berliner Fernsehturms liegt in ca. 220 m Höhe – wird von den Anwohnern ebenso abgelehnt, wie von den Bündnisgrünen und der PDS. Stattdessen gelte es den Rahmenvertrag für die Gestaltung des als Ausgleich für die dichte Bebauung am Potsdamer Platz geplanten Parkes alsbald abzuschließen. Die Gelder dafür sind schon lange deponiert. Zum Modersohn-RevalerEck sind die Standpunkte weiterhin kontrovers. Die CDU-SPD-Seite möchte die reichliche Euro-Million vom Senat für ein FreizeitGrüngebiet mit Sportmöglichkeiten einheimsen; denn das scheint dringend für Bürgerfreundlichkeit geboten. Ist das Zufall – oder auch gewollt, dass damit die derzeit dort untergebrachte Wagenburg mit ihren 40 Bewohnern “endlich” irgendwo anders hin zu verfrachten wäre – der Hundeauslaufplatz eventuell aber bleiben könne?

Die Bündnisgrüne – PDSSeite hingegen verwahrt sich gegen die Vertreibung der alternativen Wohnform Wagenbug wegen willkürlich vorgeschobener akuter undefinierter Gestaltungsnotwendigkeit einer Fläche, die sich noch nicht einmal zur Gänze in kommunalen Besitz befinde. Stattdessen beantragte die PDS nunmehr Mittel im Investitionsplan zu sichern, den Erwerb der Privatflächen über städtebauliche Verträge zu finanzieren und überhaupt Wagenburglerrechte in Bauordnung und Flächennutzungsplan zu definieren. Entschieden werden soll dies aber alles erst später. Sozial-Hartz-Dilemma ließe sich das Schlusskapitel überschreiben, wenn da nicht durch alle Fugen das Wahlkampfungetüm grinsen würde. Mit einem großen Bündel spezieller Einzelthemen zelebrierte die SPD-Fraktion die hohe Kunst der Kontrollbefragung. Die PDS-Sozial- und Gesundheitsstadträtin musste Auskünfte erteilen, wie sie und ihre Mitarbeiter das ungeliebte und sowohl durch Gesetzgeber wie auch die Rot-Grüne Regierung dilettantisch vorbereitete Hartz-IV-Gesetz realisieren. Zu erfahren war, dass es eine Reihe noch nicht gelöster technisch-organisatorischer Verfahren gibt. So stand beispielsweise das erforderliche zentrale Rechnerprogramm noch nicht zur Verfügung. Es solle dieser Tage kommen. Ob es funktioniere, wisse keiner. Die Berliner PDS-Sozialsenatorin werde ein Handlungskonzept erarbeiten, damit die Betroffenen wenigstens im Januar das schmale Geld pünktlich erhalten könnten. Günther Kunath

Kieznotizen aus Friedrichshain-Kreuzberg Staubau — In der Warschauer Straße ist Stau angesagt, da wegen Gleisarbeiten auf dem Mittelstreifen für Autos je Fahrtrichtung nur eine Spur zur Verfügung steht. Die Bauarbeiten sollen bis Jahresende andauern. -th Erfolgreich — Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat der Beschwerde des Bezirksamtes FriedrichshainKreuzberg über die Nichtzulassung der Revision zum Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Berlin in Sachen Mietobergrenzen stattgegeben. Am 30.1.2004 erklärte das Oberverwaltungsgericht in einer Berufungsverhandlung die bis dahin in allen Berliner Sanierungsgebieten gängige Praxis für unzulässig, Baumaßnahmen nur dann zuzulassen, wenn die Eigentümer mietbeschränkende Obergrenzen einhalten. Die Möglichkeit der Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht hatten die Richter ausdrücklich ausgeschlossen. Hiergegen wehrte sich das Bezirksamt mit seiner Beschwerde nun erfolgreich. Damit kann über die Zulässigkeit von Mietobergrenzen neu verhandelt werden, dieses Mal allerdings vor dem Bundesverwaltungsgericht. Baustadtrat Franz Schulz (Bündnisgrün): “Wir können nicht auf der einen Seite eine soziale Stadterneuerung propagieren und auf der ande-

ren Seite zusehen, wie die Bewohner durch sanierungsbedingte Mietsteigerungen verdrängt werden.” So lange die Revision anhängig ist, ist das Urteil des Oberverwaltungsgerichts nicht rechtswirksam. Bis zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts kann daher die bewährte Sanierungspraxis mit Verdrängungsschutz durch Mietobergrenzen zunächst fortgesetzt werden. Ba-th

Neuheit — Mit der Entscheidung, neben dem verstärkten Ahnden von Ordnungswidrigkeiten auch die Erteilung von Genehmigungen weitgehend in Ordnungsämter zu konzentrieren, soll eine für die Bürger effizientere und damit kundenfreundlichere Verfahrensabwicklung erreicht werden. Die Straßenverkehrsbehörde bei der Polizei ist aufgelöst und zu einem großen Teil auf die Bezirke verlagert. Die bisher für die Polizei tätigen Kräfte der Verkehrsüberwachung und Parkraumbewirtschaftung arbeiten nun in den Ordnungsämtern. Die Bearbeitung von Parkvignetten erfolgt zukünftig in Ordnungsämtern. Vignettenanträge nehmen auch die Bürgerämter entgegen. Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg werden die Aufgaben überwiegend in das Tiefbauamt eingegliedert. Fortsetzung auf Seite 3

Gemischtes • Gemischtes ...

NR. 19 - OKTOBER 2004

Dieser Frage geht der Berliner Radiosender 94'3 r.s.2 seit dem 18. Oktober nach. Jeden Morgen treten in der 94'3 r.s.2 Morgenshow „Katrin und der Kaiser" zwei Hörer im IQ- Duell gegeneinander an. Parallel dazu haben Berliner und Brandenburger die Möglichkeit auf der Homepage des Senders www.rs2.de Ihren persönlichen Intelligenzquotienten zu ermitteln und mit dem Ergebnis den jeweiligen Wohnort im Ranking nach vorne zu bringen. Entwickelt wurde der auf die speziellen Anforderungen eines Radiosenders optimierte Test von den Berliner Psychologen Jürgen Hesse und HansChristian Schrader, die bereits den Focus IQ Test zusammengestellt haben. „In einem umkämpften Radiomarkt wie Berlin bleibt man nur mit Innovativen Ideen und spannenden Inhalten an der Spitze. Die Aktion „Wie schlau ist Berlin-Brandenburg? - Testen sie Ihren IQ!" ist ein weiterer Bewels für die Kreativität meines Teams. Ich bin gespannt ob diese Idee ähnlich oft kopiert wird, wie „Das Geheimnisvolle Geräusch", sagt Stephan Hampe, Geschäftsführer und Programmdirektor von 94'3 r.s.2. Michael Weiland

In Kürze leuchten vor dem Estrel Berlin, Europas größtem Convention-, Entertainment- 8: Hotel-Komplex, wieder Hunderte von Weihnachtsbäumen Vom 1. November 2004 bis 31. Januar 2005 öffnet “Estreis Winterwäldchen" auf dem Gelände des Estrel Biergartens am Ufer des Neuköllner Schifffahrtskanal seine Pforten und zaubert mit Tausenden von Lichtern warme und weihnachtliche Atmosphäre ins kalte Grau der Wintertage. Vor Anker liegt in diesem Zeitraum auch wieder das Restaurantschiff MS Luna der Stern- und Kreisschifffahrt GmbH, das vom Estrel-Team bewirtschaftet wird und einen herrlichen Blick auf den Kanal, das Lichtermeer des Tannenwäldchens sowie die imposante Silhouette des Estrel bietet. Wie im vergangenen Jahr werden für das “Winterwäldchen" über 350 Bio-Nordmanntannen

“Christmas Shopping” in New York ist in aller Welt bekannt. Nun möchten die Berlin-Touristiker es Big Apple nachtun und man wirbt zum ersten Male für Christmas Shopping in der deutschen Hauptstadt. “WinterZauber Berlin” ist das Motto (AHGZ berichtete bereits ausführlich), unter dem man für die Zeit vom 1. November bis zum 6. Januar 2005 Touristen aus aller Welt noch Berlin zu locken geANZEIGEN

zahlen nicht nur Beiträge. Sie nehmen auch Leistungen in Anspruch und erhöhen im Alter das Finanzierungsproblem der GKV in dramatischer Weise. Schon heute müssen dort die Jungen jedes Jahr mehr als 35 Milliarden Euro für die höheren Behandlungskosten der älteren Versicherten aufbringen. Mit einer Bürgerversicherung wird die Umlagefinanzierung ausgeweitet, die mit dem Alter steigenden Gesundheitskosten werden damit auf Kinder und nachwachsende Generationen verlagert. Dies ist das Gegenteil von Solidarität. Weitere Informationen gibt es beim PKV-Verband, Bayenthalgürtel 26, 50968 Köln, Tel. 0221-376620, im Internet unter www.pkv.de

Privatpatienten können “Ärztrechnungen jetzt online prüfen (spp) Gesetzlich Versicherte gehen zum Arzt, lassen sich behandeln und damit ist der Fall für sie abgeschlossen. Welche Leistungen der Arzt in Rechnung stellt, wie hoch die Rechnung ist, das können Kassenversicherte nie erfahren. Privat Versicherte bekommen hingegen eine Rechnung des Arztes zugesendet, die sie selbst begleichen müssen, auch wenn das Geld von der Versicherung erstattet wird. Für den “privat Versicherten ist es deshalb umso wichtiger, die Arztrech-

nung verstehen und dadurch richtig kontrollieren zu können. Unter www.derprivatpatient.de wird nicht nur die Gebührenordnung ausführlich erklärt und Musterbeispiele für Abrechnungen gegeben, sondern auch ein Prüfprogramm zur Verfügung gestellt. Unstimmigkeiten kann der Patient dann, wenn er möchte, direkt mit dem Arzt klären. Weitere Informationen gibt es beim PKV-Verband, Bayenthalgürtel 26, 50968 Köln, Tel. 0221-376620, im Internet unter www.pkv.de

Unsinniges Lockangebot (spp) Nach einem Ende August “vorgelegten Konzept will die SPD die private Krankenversicherung (PKV) in die Bürgerversicherung einbeziehen. Die PKV soll demzufolge wie “die gesetzlichen Kassen (GKV) den Einheitstarif der Bürgerversicherung anbieten. Die Beiträge wären einkommensabhängig und eine individuelle Wahl des Leistungsumfanges nicht möglich. De facto würde es sich bei der Versicherung deshalb nicht mehr um eine PKV, sondern um eine verkappte GKV handeln. Alle Vorteile

von der Potsdamer Firma Weihnachtsbaum Premium Vertriebs GmbH 8: Co. KG angeliefert und aufgestellt. Und Besucher,

fern lassen. “Estrels Winterwäldchen" ist vom 1. November 2004 bis 31. Januar 2005 täglich von 10.00 bis 20.30 Uhr

ä la Carte-Gerichten auch weihnachtliche Drei-Gänge-Menüs; zudem kann das Restaurantschiff für Exklusiv-Veranstal-

Weihnachtsmarkt zieht um Der Weihnachtsmarkt zieht von der Banane in der Alexanderstraße auf den Schlossplatz. Dort hatte er Anfang der 90-er Jahre (1990/96) des vorigen Jahrhunderts schon einmal sein Domizil aufgeschlagen. Der ak-

Auf dem Restaurantschiff MS Luna

die für Heiligabend noch keinen Weihnachtsbaum haben, können sich beim Spaziergang durch das “Winterwäldchen" gerne einen Baum reservieren und sogar direkt nach Hause lie-

geöffnet, in diesem Zeitraum können sich Interessenten auch ihren Baum reservieren. Das Restaurantschiff MS Luna ist freitags und samstags ab 17.00 Uhr geöffnet und bietet neben

Foto: A.Friese

tungen wie Firmen- oder Familienfeiern gemietet werden Informationen und Reservierungen unter Telefon 030/683122602.

Plakataktion “WinterZauber” am Hotel Berlin

Bürgerversicherung “heißt Staatsmedizin (spp) Versicherungspflicht für alle in der gesetzlichen Krankenversicherung, verbunden mit einer steuerähnlichen Finanzierung, wäre der direkte Weg in die Staatsmedizin. „Wir brauchen aber nicht mehr Staat, sondern mehr Wettbewerb und Wahlfreiheit im Gesundheitswesen“, so PKV-Verbandsdirektor Volker Leienbach zu den Plänen der Bundesregierung zur Bürgerversicherung. Die Bürgerversicherung löst damit kein einziges strukturelles Problem in der GKV, schafft aber sehr wohl neue. Die Einbeziehung von Beamten und Selbstständigen in die GKV wird nicht zu einer Verbesserung der Finanzlage der gesetzlichen Kassen führen. Neue Versicherte

3

“Estrels Winterwäldchen" strahlt in der dunklen Jahreszeit

Wie schlau sind... Berlin und Brandenburg? Charlottenburg, Oderland oder Potsdam ? In welchen Bezirken, Städten und Landkreisen leben die intelligentesten Berliner und Brandenburger?

BERLINER LOKALNACHRICHTEN

der PKV würden entfallen, von der Individualität bis zur Vorsorge fürs Alter. Seriös ist ein solcher Vorschlag nicht. Zudem löst er große Verunsicherung aus. Jedoch ist eines mit Sicherheit zu sagen: Wer bereits privat versichert ist, hat Bestandsschutz. Keine Regierung kann einen Privatversicherten gegen seinen Willen in die GKV zwingen. Weitere Informationen gibt es beim PKV-Verband, Bayenthalgürtel 26, 50968 Köln, Tel. 0221-376620, im Internet unter www.pkv.de

denkt. In die Aktion werden 6 Millionen Euro investiert (3 Millionen hat das Land dazu gegeben), soviel wie noch nie in ein touristisches Event. Doch verwundert dies nicht, will man doch “WinterZauber Berlin” als Dachmarke etablieren, die auch in den nächsten Jahren dazu beitragen soll, die touristische Spitzenposition der Hauptstadt zur Winterszeit zu festigen. Immerhin wartet diese mit 40 Weihnachtsmärkten auf und natür-

lich mit einer der größten Silvesterparties in der Welt am Brandenburger Tor. Nun hat die BTM eine spezielle Website etabliert: www.winterzauber-berlin.de. Und das Hotel Berlin, mit seinen 701 Gästezimmer die drittgrößte Herberge in der Bundeshauptstadt und die fünftgrößte deutschlandweit, wirbt seit dem 14. Oktober mit dem größten WinterZauber-Plakat (3 Meter x 6 Meter) für das Ereignis. Text & Foto: Udo Rößling

Fast auf dem Tag genau vor einem Jahr (15. Oktober 2003) hatte die Betreibergesellschaft Hotel Berlin AG unter den Blue Band-Fittichen Konkurs angemeldet, obwohl das Hotel selbst auf ein positives Ergebnis verweisen konnte. Der General Manager ist mehr als zufrieden. Er hat – nach seinen eigenen Worten – in den zwölf Monaten Erfahrungen gesammelt, die er sich nie hätte träumen lassen. Sein besonderer Stolz: Fast das ganze Hotelteam ist geblieben; jeder einzelne hat dazu beigetragen, die Zukunft des Hauses zu sichern. Da zu Blue Band-Zeiten bestimmte Aufgaben zentralisiert waren, musste Lengfelder gar

neue Mitarbeiter einstellen. Einige Wechsel im Management fielen an. Doch die Neuen, so der Hotelmanager, sind

Thomas Lengfelder, seit Juli 1995 General Manager des Hauses, vor dem Eingang seines Hotels Berlin. Foto: Udo Rößling

eine Bereicherung. Sie brachten neue und andere Ideen ein – so zu sagen frisches Blut. Das in dem einen Jahr Geleistete kann sich sehen lassen. Immerhin liegt man um 19.000

Bürger mischen sich ein Fortsetzung von Seite 2

Erregt beschwerten sich viele der Anwesenden aus der Wedekind- und Rüdersdorfer Straße über den vermeintlichen Disco-Lärm, der in Wahrheit vom BKA kommt. Stadtrat Dr. Schulz musste eingestehen, dass er sich die Belastungen nicht so dramatisch vorgestellt habe. Er musste sich Vorwürfe der leichtfertigen Erteilung einer Sondergenehmigung gefallen lassen und versprach umgehende Abhilfe.

Fazit Keiner ist Feind einer Belebung des Wriezener Dreiecks. Alle, sowohl Anwohne, wie auch Parteiensprecher waren sich einig, es müssten wirksame neue Lösungen für die verträgliche Bewältigung des anwachsenden Straßenverkehrs gefunden werden. Das Bürgerkomitee Weberwiese und der Runde Tisch Verkehr Friedrichshain-Kreuzberg werden zu gegebener Zeit gemeinsam mit Betroffenen öffentlich nachfragen. G. Kunath

Winterwelt am Potsdamer Platz Bereits ab 6. November können die Hauptstädter und ihre Gäste auf dem Potsdamer Platz eine Winterwelt erleben und nutzen. DaimlerCrysler, die Interessengemeinschaft Potsdamer Platz und das Salzburger Land laden zum Wintersportvergnügen ein. Die Attraktion ist

zweifelsfrei die weltgrößte mobile Rodelbahn – 60 Meter lang und 12 Meter hoch. Geöffnet von 10 bis 22 Uhr. Bis zum 9. Januar dauert das winterliche Vergnügen, das außerdem eine 520 Quadratmeter große Eisbahn (10 – 21.30 Uhr) ebenso bereit hält wie Ski-Kinder-Karussell und Weihnachtsmarkt. UvA

Lokales soziales Kapital - ein Förderprogramm für kleine Projekte im Bezirk. Ziel des Förderprogramms LSK ist es, lokale Mikroprojekte finanziell zu unterstützen.

Aus der Insolvenz entlassen: Hotel Berlin Thomas Lengfelder konnte am 14. Oktober um 7 Uhr und 2 Minuten aufatmen. Er erhielt die Nachricht, dass sein Hotel Berlin ab dem 19. Oktober aus der Insolvenz entlassen sein wird.

tuelle Umzug erfolgt, weil die Arbeiten am Sonea Einkaufszentrum schon begonnen haben. Bereits am 22. November wird der Tannenbaum errichtet, der wie im Vorjahr aus dem oberfränkischen Zeyer kommt. UvA

Übernachtungen über dem Vorjahr, und auch der Umsatz hat eine leichte Steigerung von rund fünf Prozent erfahren. Damit liegt man im Plan. Doch wie fast alle Hauptstadt-Hotels ist auch am Hotel Berlin der bittere Kelch des Zimmerpreises nicht vorüber gegangen. Das hat weniger mit dem Insolvenz-Jahr zu tun denn mit dem Bestreben der Berliner Hotellerie, sich möglichst zu unterbieten. Dem Gast freut es..Thomas Lengfelder und sein Team jedoch atmet erst einmal befreit auf. Künftig gehört das 701-Zimmer-Haus der Bank, die auch über mögliche Käufer entscheiden wird. Doch das Haus selbst ist als Hotel gerettet. Udo Rößling

Dabei soll die Förderung vor allem diejenigen lokalen Initiativen ansprechen, die normalerweise nicht über die ESF-Förderung oder durch andere Programme des Landes und des Bundes erreicht werden. Erleichternd ist, dass die Projektträger keine Eigenmittel einsetzen müssen. Für eine mögliche Förderung ist ausschlaggebend, ob ein Projekt der Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der lokalen Beschäftigungschancen dient. Das Programm wendet sich an kleinere, lokale Initiativen wie Selbsthilfegruppen, Arbeitsgemeinschaften, Netzwerke und Gründungsvorhaben. In Berlin sind zahlreiche Menschen vom Ausschluss vom Arbeitsmarkt bedroht oder betroffen. In dieser Situation trägt das freiwillige Engagement von vielen Bür-

gern in lokalen Initiativen und Zusammenschlüssen dazu bei, soziale Netze zu knüpfen oder zu festigen und für Benachteiligte die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Deshalb können entsprechende Aktionen oder Kleinstvorhaben gefördert werden. In der ersten und zweiten Phase des Förderprogramms konnten in den Jahren 2003 und 2004 im Bezirk Treptow- Köpenick für 12 Projekte insgesamt 90.000 EUR bereitgestellt werden. Bei Interesse für eine LSK-Förderung bzw. bei Bedarf nach mehr Information wenden Sie sich bitte an das Bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit Treptow-Köpenick (Ansprechpartner in der Geschäftsstelle sind Frau Flohr, Telefon 6172 6082 und Frau Schmitz, Telefon 2840 9313) oder nutzen das Internet www.loskap-berlin.de Der Bewerbungzeitraum zur Einreichung von Vorschlägen für das Jahr 2005 beim Bezirklichen Bündnis ist bis zum 31.10.2004 befristet.

Kieznotizen... Fortsetzung von Seite 2

Gegenwärtig ist das Ordnungsamt noch an zwei Standorten, am Halleschen Ufer 80 und im Dienstgebäude Yorkstraße 4-11, untergebracht. Ordnungsamt Tel,: 90298-2246/ 4313, Tiefbauamt Tel,: 90298-8078. Ba-th Ratgeber - Der “Ratgeber für Menschen ab 55” informiert mit türkischen Übersetzungen für den Zeitraum September 2004 bis Februar 2005 über Angebote des Seniorenamtes und in den Seniorenfreizeitstätten in Friedrichshain-Kreuzberg. Er gibt Auskunft über Möglichkeiten ehrenamtlicher Tätigkeiten und enthält viele nützliche Informationen und Adressen. Der Ratgeber ist im Rathaus, in den Bibliotheken und in allen Senioreneinrichtungen des Bezirks kostenlos erhältlich.-gük-

Müggelsee Terrassen „Rübezahl“ Restaurant – täglich ab 11.30 Uhr geöffnet·

Sonntags- Brunch mit Live-Musik € 14,- , Kinder: bis 6 J. frei, bis 14 J. 1 € pro Lebensalter (11.30 – 14.00 Uhr)

Veranstaltungs-Tipp im “Rübezahl” 10.November 2004:

Tanztee 14.00 – 17.00 Uhr mit Kaffee & Kuchen und Alleinunterhalter Eintritt € 6,50

23.Oktober 2004 & 20.November 2004:

Horst & Ewald “Nur nicht kleckern!” Eine Dinnershow, die ihresgleichen sucht. (Comedy, Varieté und Kabarett) 19.00 – 22.00 Uhr nur € 19,- inkl. “Profi-“Bedienung und Speisen

Reservierungen oder Informationen 030/ 6 58 82 470/ 472 www.mueggelseeterrassen.de

Leipziger Messe aktuell...

BERLINER LOKALNACHRICHTEN - ANZEIGENSEITE -

NR. 19 - OKTOBER 2004 ANZEIGE

Wenn ein denkmalgeschütztes Haus restauriert wird:

Ohne Beratung geht gar nichts Wer Fallen sicher umgehen will, sollte von Anfang an Denkmalschutz-Experten und Behörden einbeziehen Ein denkmalgeschütztes Haus zu besitzen ist für viele die Erfüllung eines Traumes. Aber was muss ein privater Bauherr vor dem Kauf und der Sanierung beachten, damit daraus kein Albtraum wird? Prof. Dr. Gerd Weiß, Vorsitzender der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der BRD, informiert aus Anlass der Restaurierungsmesse denkmal über Beratungsmöglichkeiten, Vorteile, Zwänge und Fallen. Wo können sich private Bauherren beraten lassen? „Die erste Adresse für Bauherren sollte vor Beginn jeder Planung die Denkmalschutzbehörde der Kommune oder des Landkreises sein. Hier erhalten sie grundlegende Informationen, Hinweise auf vergleichbare restaurierte Objekte und Kontakte zu fachkundigen Architekten in der Region. Der Architekt koordiniert dann das gesamte Bauvorhaben. Um böse Überraschungen, zum Beispiel durch verspätete Anträge, nicht genehmigungsfähige Bauvorhaben oder unerkannte Schäden zu vermeiden, sollte auch möglichst früh das Gespräch mit dem Landesamt für Denkmalpflege gesucht werden.“ Welche Rechtsvorschriften und Genehmigungen sind zu beachten? „Um hier nichts falsch zu machen, sollte sich der Bauherr sofort an das Bauaufsichtsamt wenden. Es prüft, ob eine Baugenehmigung erteilt werden muss oder nicht. Ist kein Bauantrag erforderlich, muss zumindest eine denkmalschutzrechtliche Erlaubnis beantragt werden. Ansonsten gelten die Vorschriften der jeweiligen Bundesländer. Und da gibt es erhebliche Unterschiede!“

Partnerland Italien

Vorher

Nachher

Erhalt des geschützten Gebäudes notwendig sind. Diese Vorhaben können Bauherren steuerlich geltend machen und damit die eigene Steuerlast mindern. Langfristig gesehen ist diese Abschreibung durchaus lohnenswert – im Vergleich etwa zur Eigenheimzulage für Neubauten, die in immer geringerem Umfang gewährt wird.“ Wenn ein Bauherr Ihre Tipps alle beherzigt hat – kann er dann sofort mit der Renovierung beginnen? „Nein, eventuell ist noch eine Voruntersuchung notwendig, um unwiederbringliche Verluste zu vermeiden. Zum Beispiel könnten sich unter alten Farbschichten wertvolle Wandmalereien verbergen. Zudem müssen alle Schäden an der Bausubstanz aufgespürt werden. Dabei sollten auch Restauratoren einbezogen werden.“

© Planungsbüro graia, Rostock

i

Wohnhaus in Rostock, errichtet um 1780, denkmalschutzgerecht restauriert 1999. (Zustand vor und nach der Sanierung)

Welche Tücken lauern im Zusammenhang mit Fördermöglichkeiten? „Grundsätzlich bestehen nur dann Vergünstigungen, wenn die Maßnahme vor Beginn der Renovierung abgestimmt und genehmigt ist und die Förderanträge gestellt sind. In die Falle der zu späten Antragstellung sollten Bauherren auf keinen Fall tappen, denn im Nachhinein bestehen keinerlei Ansprüche mehr. Das gilt auch für die so genannte Denkmalabschreibung, die neuerdings über zwölf Jahre läuft. Sie wird bei Instandsetzungen gewährt, die für den

Gemeinschaftsstand aller deutschen Landesdenkmalämter: Halle 2, Stand G 41

Expertenrat auf der denkmal 2004: • Informationen zu Fördermöglichkeiten, Rechtsvorschriften, Schadensermittlung und Sanierung • Hilfe bei der Suche nach Bau- und Handwerksbetrieben mit Denkmalpflege-Know-how • Glaser, Tischler, Zimmerer, Parkettleger und Steinmetze restaurieren in den Anwenderzentren des Handwerks live beschädigte Objekte. • Tipps zu Gebäudediagnose, Fenstersanierung, Trockenlegung und Bautenschutz vom Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung • Bauherren-Forum „Das alte Haus“ mit Informationen u. a. zu Finanzierung, Verwendung historischer Baustoffe (Ziegel, Schiefer, Lehm, Fenster) und Gestaltung von Innenräumen alter Gebäude (Gewebe, Stuck, Parkett) 27. bis 29.10., vormittags, Info-Forum, Halle 2 • Beratung durch Landesdenkmalämter, Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V. (IGB), Deutsche Mühlengesellschaft, Handwerksinnungen u.v.a.m.

Förderdatenbanken Als Führer durch den Dschungel der Fördermöglichkeiten und -richtlinien bieten sich Online-Förderdatenbanken an. Beispiele: www.baufoerderer.de, http://db.bmwa.bund.de oder www.foerderdatenbank-sachsen.de. Außerdem gibt es eine Vielzahl regional spezialisierter Förderdatenbanken.

Echte alte Baustoffe gibt es zum Beispiel über den Unternehmerverband Historische Baustoffe e. V. in St. Georgen im Schwarzwald, in dem 26 Unternehmen zusammengeschlossen sind. Im Angebot ist praktisch alles von der Delfter Fliese über Stuckornamente und Öfen bis zum Wetterhahn und handgefertigten Biberschwanz-Dachziegeln – gerettet aus Abbruchhäusern, gereinigt und wieder aufgearbeitet. Alte Fenster- und Türgriffe, Treppen oder Zaunfelder haben allerdings ihren Preis. Auch unabhängig davon müssen private Bauherren damit rechnen, dass die denkmalgerechte Sanierung ihres

Hauses weit malereien rekonsmehr Geld und truiert werden. Mühe kostet Nach alten Fotos als ein Neuoder Zeichnungen bau. Doch wer werden sie mit sich dafür entüberlieferten Techscheidet, weiß niken wieder hergeauch den idestellt. Glaswerkstätellen Wert Jahrten zeigen auf der hunderte alter denkmal live, wie Materialien zu das funktioniert. schätzen. „AlAuf Fragen wie „In te Baumatewelchem Jahrhunrialien zeigen dert wurde welcher GebrauchsGlastyp verwenund Lebensdet? Welche Fensspuren, spieterbeschläge gab es geln Geim 18. Jahrhunschichte widert?“ wird in Kürder. Sie sind ze ein „Virtuelles nicht steril Fenstermuseum“ und seelenlos antworten. Es geht wie etwas inzur denkmal 2004 dustriell Herunter www.das-deutgestelltes“, sche-fenstermuseum. Rekonstruiertes Fenster in einem Quedlinsagt der im burger Jugendstilhaus. de online. Denkmalschutz erfahrene Rostocker Architekt www.historische-baustoffe.de Sebastian Graewe. Kontakt zum UnternehmerOft müssen auch Fenster mit Glasverband auf der denkmal 2004

i

Stilvoll in einem historisch gewachsenem Umfeld zu wohnen, etwas für den Erhalt einzigartiger Bausubstanz zu tun und steuerlich von der Denkmalabschreibung zu profitieren – das alles mögen Gründe für private Bauherren sein, ein denkmalgeschütztes Haus zu erwerben und zu restaurieren. Doch wo sind geeignete Objekte zu finden? Eine große Auswahl an interessanten Häusern bietet wieder die Denkmalbörse auf der denkmal 2004. Angeboten werden Objekte aus ganz Deutschland, die neue Besitzer suchen. Darunter sind Schlösser, Burgen, Rathäuser, Fabrikantenvillen, Fachwerkhäuser, Gutshöfe und Industriebauten. Mit dabei ist auch das Brühlsche Palais in Weißenfels, das elterliche Wohnhaus von Heinrich Graf von Brühl, der unter August dem Starken Sächsischer Staatsminister war und die Außenpolitik des Landes maßgeblich mitbestimmt hat. Das Palais mit Saal aus

© Untere Denkmalschutzbehörde Weißenfels

Gesucht: Neue Besitzer für wertvolle Baudenkmale der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist reich mit Stuck und wahrscheinlich auch mit Deckengemälden verziert und weist bemerkenswerte Baudetails auf – allerdings auch leerstandsbedingte Schäden. Nach der Restaurierung könnte es als Wohn- und Geschäftshaus genutzt werden. Zu haben ist es für vier Millionen Euro von der Stadt Weißenfels. Soll es etwas schlichter – zum Beispiel ein Bauernhaus – sein, kann die Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V. (IGB) helfen. Der Verein vermittelt zudem geeignete Planungsbüros, Werkstätten und Handwerker für die Restaurierung, aber auch denkmalpflegerisches Know-how direkt für Bauherren.

i

denkmal-Börse 2004, Info-Forum, Halle 2 Infos zu den Objekten im Katalog zur Denkmalbörse

Das Brühlsche Palais in Weißenfels – die einstige Pracht ist zur Zeit nur zu erahnen.

■ Wo: Neues Messegelände Leipzig ■ Öffnungszeiten: 27. bis 30. Oktober 2004, 9 bis 18 Uhr ■ Tickets: Tageskarte 12 Euro, ermäßigt 7 Euro, Dauerkarte 24 Euro ■ Tipp: Nutzen Sie die Vorregistrierung und Bestellung von Tickets zu ermäßigten Preisen unter www.denkmal-leipzig.de (bis 13. Oktober)! ■ Besucher-Hotline: 0341/6 78 89 93 ■ Parallel finden auf dem Leipziger Messegelände die LEHM 2004, 4. Internationale Fachtagung und Fachmesse Lehmbau des Dachverbandes Lehm e. V. (27. bis 30. Oktober) und die kunst & antiquitätenmesse leipzig 2004 (28. bis 31. Oktober) statt.

Lehm im Baudenkmal

Wer denkmalgerecht sanieren will, verwendet gern historische Baustoffe

Italien ist reich an Baudenkmalen, italienische Restauratoren sind weltbekannt für ihr Know-how. Als Partnerland der denkmal 2004 vermitteln italienische Experten Denkmalschutz-Erfahrungen aus Kampanien, Sardinien, Sizilien und speziell aus Florenz und Rom. Halle 2 und Congress Center Leipzig

Besucher-Service

Die 6. Europäische Messe für Restaurierung, Denkmalpflege und Stadterneuerung „denkmal“ lädt vom 27. bis 30. Oktober zur Information und zum Diskurs über die Bewahrung von Baudenkmalen, von Kunst- und Kulturgütern in aller Welt ein. Die Leipziger Messe richtet sich nicht nur an Experten der Denkmalpflege, sondern auch an private Bauherren, Investoren, Eigentümer, Handwerker, Architekten und Kommunalpolitiker. 400 Aussteller präsentieren Angebote, Produkte und Know-how rund um die Messeschwerpunkte Denkmalschutz und -pflege, Restaurierung sowie Stadt- und Dorferneuerung.

Von der Fliese bis zum Eichenbalken: Wer ein denkmalgeschütztes Haus restauriert, muss ersetzen, was der Zahn der Zeit zerstört hat. Und das so originalgetreu wie möglich. Doch echte historische Dachziegel, alte Holztüren, Eichenbalken, Fenstergriffe und Ornamentfliesen gibt’s nun mal nicht im Baumarkt. Zu finden sind sie aber in historischen Bauteile-Archiven und in Werkstätten, die nach überlieferten Techniken Altes wieder aufarbeiten.

www.denkmal-leipzig.de

denkmal: Treffpunkt der Restaurierungsbranche

© Glaswerkstatt F. Schneemelcher

4

Schwerpunkt der Internationalen Fachmesse und -tagung LEHM 2004 ist das Thema „Lehm im Baudenkmal“. Dabei geht es zum Beispiel um Lehm in der modernen Architektur und um neue Techniken der Lehmbausanierung. Höhepunkt ist der originalgetreue Nachbau der 160 Jahre alten und fast 18 Meter hohen Lehmburg Kasbah Asslim in Agdz (Marokko) durch einen Lehmkünstler im Maßstab 1:10. Nachbau der Kasbah in Halle 2

@

www.dachverband-lehm.de www.lehmexpress.de

Forum und Diskussion:

„Der Bauherr und sein Denkmalpfleger“ Der Denkmalpfleger braucht den Bauherren als Investor, Nutzer und Verantwortlichen – umgekehrt erwartet der Bauherr vom Denkmalpfleger Beratung und Unterstützung im Erlaubnisverfahren und beim Bemühen um Finanzhilfen. Das Verhältnis ist meist nicht frei von Konflikten. Wie man sie lösen kann, darüber diskutieren auf dem Forum „Der Bauherr und sein Denkmalpfleger“ Messebesucher, Denkmalpfleger und Architekten. 29.10., 14 bis 16 Uhr, Info-Forum, Halle 2

Moderne Technik Moderne Technik, Ökologie und alte Häuser – das muss kein Widerspruch sein. Auf der denkmal werden z. B. Photovoltaikelemente gezeigt, die sich optisch in historische Schieferdächer integrieren lassen, und ein Lehmheizungssystem, das die ganze Wand heizt und die Luftfeuchtigkeit im Raum reguliert. Vorgestellt wird auch der Umbau eines Gründerzeithauses zum Passivhaus.

neckermann spezial...

NR. 19 - OKTOBER 2004

5

BERLINER LOKALNACHRICHTEN -ANZEIGENSEITE-

ANZEIGE

Food-Geräte die das Leben erleichtern und verschönern ZU FINDEN IM  Mit dem Müslimaker können Sie jetzt zu Hause bis zu sechs Müsliriegel selbst herstellen. Der Vorteil: Sie unterstützen eine gesunde Ernährung, da die Zutaten nach eigener Wahl zusammengestellt werden. Gerade bei Allergien ist es gut zu wissen, welche Ingredienzien verwendet wurden. Und auch zur Unterstützung von Diäten empfiehlt sich die eigene Herstellung von Müsliriegeln. Der Müslimaker hat eine abnehmbare, antihaftbeschichtete Backplatte und einen mechanischen Timer. Inklusive einer Aufbewahrungsbox für zubereitete Riegel und verschiedenen Rezepten kostet er € 39,99. Bestellnummer: 0072/419. Katalogseite 1245.

 Mit dem Severin Kaffeeautomat “Cafe 2" stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. So können Sie alle im Handel erhältlichen Kaffeepads verwenden oder Ihrem bisherigen Lieblingskaffee treu bleiben. Sie brauchen ihn nur in der dazugehörigen Pulverkassette aufbrühen. Der Vorteil: Tasse für Tasse wird frisch zubereitet. Das spezielle 2-bar- Brühsystem sorgt für eine besonders kurze Kontaktzeit zwischen Kaffeemehl und Wasserdadurch gelangen weniger Bitterstoffe in den Kaffee. Filtertüten werden nicht benötigt. Der 1,2 Liter Wassertank ist abnehmbar. Den Kaffeeautomaten gibt es in den Farben Weiß (Bestellnummer: 0089/519) und Anthrazit (Bestellnummer: 0089/524) für jeweils € 69,95. Katalogseite 1240.

HAUPTKATALOG HERBST/WINTER 2004/2005

 Der vollautomatische Pastakocher kocht



Pasta immer aldente. Ideal für alle, die mit minimalem Aufwand perfekte Pasta zaubern möchten. Das Gerät hat ein digitales Bedienpanel samt 24-Std.-Timer und ist mit einem Spezialdeckel zum Kochen von Spaghetti ausgerüstet. In ihm ist ein Saucenwärmer, der herausnehmbar und leicht zu säubern ist, zum gleichzeitigen Erhitzen der Saucen integriert. Wasser einfüllen Pasta in den Korb - Garzeit einstellen - alles andere macht der Pastakocher. Mit wenigen Handgriffen kocht er Pasta al dente, zusammen mit der Lieblingssoße. Am Ende der Garzeit hebt sich der Korb automatisch aus dem Wasser. Fassungsvermögen: 500 g Pasta. Der Preis: € 149,95. Inklusive einem Kochbuch mit PastaRezepten. Bestellnummer: 0072/397. Katalogseite 1242.



  Der abgebildete Pizza-Ofen zaubert aus einem dünnen Teigboden und dem jeweiligen Lieblingsbelag eine köstliche, knusprige Pizza. Er ist obendrein auch als Mini-Backofen geeignet, zum Beispiel für Lasagne. Das Thermogehäuse speichert die Hitze im Innenraum, die Heizelemente sind oben und unten angebracht. Durch die “Cooltouch"-Funktion werden die Außenwände nicht heiß und können bedenkenlos berührt werden. Sein hitzebeständiger Steinboden ist herausziehbar. Eine Kontrolllampe zeigt an, wann der Ofen die richtige Temperatur erreicht hat. Mit dem eingebauten Timer können Sie die Backzeit programmieren. Der Preis: € 99,95. Bestellnummer: 0072/427. Katalogseite 1245.



deinbau-Sets haben Sie die Wahl: Entweder Sie entscheiden sich für das Glaskeramikkochfeld mit Hilight Zweikreiszone (Durchmesser von 12 auf 18 cm erweiterbar) oder Sie wählen die Hilight Bräterzone, die von 12 cm Durchmesser auf oval 26,5 cm erweitert werden kann. Die drei anderen Hilight Zonen sind identisch: Eine Dreikreiszone (Durchmesser von 12, auf 17,5 oder 21 cm schaltbar) und zwei Zonen mit Durchmesser 14,5 cm. Der LLOYDS Einbauherd (Energie-Effizienzklasse A) ist zudem mit einem Multifunktionsbackofen ausgerüstet. Wahlweise gibt's den Herd mit Edelstahlfront, in Weiß oder Braun. Der Set-Preis für Herd plus Kochfeld nach Wahl beträgt € 799,95. Die Ersparnis gegenüber dem Einzelkauf beträgt € 600,00. Solo kostet das Glaskeramikkochfeld (mit Facettenschliff) € 599,95. Katalogseite 1215.

 Das Porzellanservice “Square" ist für sechs Personen ausgelegt und fällt durch seine moderne, quadratische Formgebung sofort ins Auge. Es ist spülmaschinenfest und für die Mikrowelle geeignet. Als 30-teiliges Kaffee-Tafel-Set kostet es € 69,95. Außerdem ist es als 18-teiliges Kaffee-Set für € 34,95 oder 12-teiliges Tafel-Set für € 59,95 erhältlich. Jeweils in der Farbe Weiß. Das passende Besteck aus hochwertigem 18/0 Chrom-Edelstahl kann ab € 39,95 (24-teilig) bestellt werden. Katalogseite 1161/1162. 

 Beim Kauf des LLOYDS Her-



 Das fünfteilige Servierschalen-Set ist ein optischer Genuss, nicht für Ihre Gäste. Es ist beliebig kombinierbar und mit etwas Phantasie lassen sich variantenreiche Dekoideen für Ihre Tafel finden. Das “PorzellanPuzzle" besteht aus vier Winkelschalen, die eine quadratische Schale umschließen. Das Gesamtmaß beträgt in etwa 31 x 31 cm. Der Preis des Sets: € 19,95. Bestellnummer: 0505/234. Katalogseite 1161.



Fotos: neckermann VERSAND • Angebote und Preise gültig bis Ende Januar 2005 • © Sven Gütte

NECKERMANN MACHT’S MÖGLICH

TELEFONISCHE BESTELLANNAHME: 0180-55 414 • INTERNET: www.neckermann.de

6

Anzeigen, Anzeigen...

BERLINER LOKALNACHRICHTEN - ANZEIGENSEITE -

NR. 19 - OKTOBER 2004

ANZEIGE

Kalender für Liebhaber “Schönheit des Segelns 2005" Klassisch schön

Das Licht flimmert, Rennyachten und Oldtimer fliegen durch die Wellen oder treiben dem Sonnenuntergang am Horizont entgegen: Bilder, bei deren Anblick man ins Träumen gerät. Kurt Schubert hat mit seinen Aufnahmen die ganze Schönheit des Segeins eingefangen. Sein Klassiker unter den Kalendern zeigt, was den Reiz an diesem faszinierenden Sport ausmacht. Mit seinen stimmungsvollen Bildern macht er ein ganzes Jahr lang Lust auf Meer. Schönheit des Segelns 2005, Delius Klasing Verlag, Bielefeld, 13 farbige Blätter, 1 Blatt mit Bilderläuterungen, Format 38x40 cm, Euro (D) 12,90/ Euro 13,30 (A)/ sFr 25,20, ISBN 3-7688-1507-2. Erhältlich im Buch- und Fachhandel oder unter der Hotline (0521) 559 295

“Leuchttürme 2005" Wegweiser der Seefahrt

Abenteuerliche Geschichten und Legenden ranken sich um die starken Mauern der Türme, die seit Jahrhunderten auf vom Meer umtosten Klippen stehen. Dabei ist ihre Bestimmung seit jeher eine eher nüchterne: Sie sollen vorbeiziehenden Schiffen den Weg durch die rauhe See in den sicheren Hafen weisen. Sie ragen hoch in den Himmel und sind jeder für sich ein

spanischen Insel Mallorca bis zu den weiter entfernten Seezeichen an schottischen, südafrikanischen und australischen Küsten. Ausführliche Erläuterungen, die neben Position, Turmhöhe und Kennung der Feuer auch deren technische Daten beinhalten, vervollständigen den Kalender.

individuelles Meisterwerk architektonischer Baukunst. Nicht zuletzt auf Grund ihrer spezifischen Formen und Farben üben die letzten maritimen Zeugen eine Faszination auf ihre Betrachter aus. In den letzten zwei Jahrhunderten wurden die turmartigen Seezeichen oftmals unter abenteuerlichen Bedingungen im Wettlauf mit den Gezeiten gebaut. Sie haben den Sturm der Zeit überdauert und trotzen heute noch überall auf der Welt Wind, Wetter und modernen Schifffahrtstechnologien. Die Bandbreite der abgebildeten Leuchttürme reicht von der































ANZEIGEN

Leuchttürme 2005, Delius Klasing Verlag, 13 farbige Blätter, Format 47 x 45 cm, Euro (D) 19,90/ Euro (A) 20.50/ sFr 38,90. ISBN 3-89225494-X, Erhältlich im Buch- und Fachhandel oder unter der Hotline (0521) 559 295



































ANZEIGE

Focus TV untersucht Wirksamkeit von Diätprodukten „Was Diätmittel aus der Apotheke wirk- selben Zeit eine Gewichtsabnahme lich bringen“ hat Focus TV jetzt in ei- von 4,4 Kilogramm – das beste Ergebnem Praxistest untersucht. Überge- nis im Versuch. wichtige Kandidaten nahmen Damit schneidet formoline L112 drei Wochen auch im Preis-Leistungslang verschiedeVerhältnis am günstigsten ne Abnehmproab: Mussten die Kandidadukte. Erstaunt ten für die dreiwöchige Einberichtet Focus nahme von Slimfast rund TV im Internet: 70 Euro und von CM3 Algi„Während einige nat sogar rund 100 Euro Probanden nur ausgeben, kostete der Abein paar Gramm nehmerfolg mit formoline verloren, haben L112 nur 45 Euro. andere tatsächKein Wunder, dass formolich ihr Wunschline L112 das meist vergewicht ganz kaufte Abnehmprodukt in ohne MagenApotheken ist – und das knurren ervon Apothekern selbst am reicht.“ meisten empfohlene Gelungen ist Medizinprodukt dies im Test mit unter den Diäthildem natürlichen Kritischen Test durch Focus TV erfolgreich fen. Denn als zerFettbinder forbestanden: formoline L112. tifiziertes Medizinmoline L112. produkt der Klasse Während die III ist for moline Teilnehmer mit dem Quellmittel CM3 L112 in seiner Leistungsfähigkeit ofAlginat sowie mit der Pulver-Diät Slim- fiziell geprüft und bestätigt worden. fast in drei Wochen jeweils nur 200 Weitere Infor mationen unter Gramm Gewicht verloren, erzielte die www.focus.msn.de (Focus TV) sowie Anwenderin von formoline L112 in der- www.formoline.de ○































































HERAUSGEBER UND GESCHÄFTSFÜHRER: PETRA GÜTTE. ALBERT KÜNSTER , POLO PALMEN

VERLAG: LOKALNACHRICHTEN VERLAGSGESELLSCHAFT- MBH

FIRMENSITZ, REDAKTION UND ANZEIGENVERWALTUNG: LANDSBERGER ALLEE 24 • 10249 BERLIN TEL.: 030/ 53 21 22 12; FAX 030/ 53 21 22 19 E-MAIL LOKALNACHRICHTEN @T-ONLINE.DE INTERNET: LOKALNACHRICHTEN-VERLAG.DE

BÜROZEITEN: DI- DO. VON 9.00- 16.00 UHR UND NACH VEREINBARUNG

CHEFREDAKTION: PETRA GÜTTE (CR) SVEN GÜTTE (RS) ANZEIGEN LEITUNG: MANFRED GÜTTE REDAKTION UND TELEFONISCHE ANZEIGENPRÄSENTANZ: ZENTRAL: TEL: 030/ 53 21 22 14, FAX: 030/ 53 21 22 19 STÄNDIGE FREIE MITARBEITER: GÜNTER KUNATH, HORST ALDUS, H. +.H. KRUMBHOLZ, IRIS HENSEL, JOACHIM PAMPEL, MANFRED GÜTTE, RUDOLF HEMPEL, UDO RÖSSLING GROSSPROJEKTE & VERLAGSSONDERVERÖFFENTLICHUNGEN RACHFAHL & PARTNER, C. C. GMBH TEL.: 030 / 47 47 17 17; [email protected] SATZ SVEN GÜTTE E-MAIL [email protected]

WEB WWW.LOKALNACHRICHTEN-VERLAG.DE REPRO UND DRUCK G. & J. Berliner Zeitungsdruck GmbH Zur Zeit gütige Anzeigenpreisliste: Nr. 8 vom 1.1. 2003. für Texte und von uns gestaltete Anzeigen bei Urheber/ Verlag. Nachdruck, Vervielfältigungen und elektronische Speicherung nur mit schriftcher Genehmigung. Für nicht veröffentlichte Anzeigen, nicht ausgeführte Beilagenaufträge oder nicht erschienene Artikel und Fotos wird kein Schadenersatz geleistet. Dies gilt auch bei Nichterscheinen der Zeitung in Fällen höherer Gewalt. Die gekennzeichneten Beiträge sind nicht immer identisch mit der Meinung der Redaktion. Für unverlangte Manuskripte und FOTOS KEINE Gewähr, keine Rücksendung. • b.PR = bezahlte PR

























































Gardinen gegen Schadstoffe

Foto: ADO

bbs/Ma. Mit ADO ActiBreeze® und ADO BioProtect® ist jetzt eine neue Generation von Gardinen auf dem Markt, die dauerhaft Schadstoffe in der Raumluft beseitigt und antibakteriell wirkt. Wohl jeder hat es schon erlebt: Der neue Teppichboden ist verlegt oder die neuen Möbel sind aufgestellt und erfüllen die Wohnung über Tage mit unangenehmen Dünsten. Derartige Duftnoten muss niemand mehr hinnehmen: Die ADO Gardinenwerke haben jetzt mit ADO ActiBreeze® eine völlig neue Generation von Gardinen und Dekostoffen auf den Markt gebracht, die dauerhaft Schluss macht mit lästigen Gerüchen und ungesunden Ausdünstungen aus behandeltem Holz oder Bodenbelägen. In die Fasern ist nämlich eine Substanz eingewirkt, die in der Luft verteilte Schadstoffe abbaut. Die schädlichen Moleküle werden dabei in ihre harmlosen Grundbestandteile zerlegt – es bleiben lediglich Kohlendioxid und Wasser übrig. Um die reinigende Reaktion auszulö-

sen, muss lediglich Licht auf den Stoff fallen, das die nötige Energie liefert. Der Ansiedelung von Bakterien in Gardinen und Polsterstoffen wiederum rückt ADO BioProtect® zu Leibe, eine weitere Weltpremiere. Hier sind es Silberionen, die ihre schützende Wirkung entfalten. Sie töten die Mikroben bei Kontakt zuverlässig ab; ihre Ausbreitung wird also buchstäblich im Keim erstickt. Das Beste an den neuen Stoffen ist: Beide Wirksubstanzen werden bereits bei der Garnproduktion in die Faser integriert. Im Gegensatz zu Produkten anderer Hersteller können die Effekte nicht ausgewaschen werden, sie sind somit dauerhaft wirksam. Einzigartig ist auch, dass beide Technologien in ein und demselben Garn kombiniert werden können. Unter diesen Voraussetzungen ist es keineswegs übertrieben, mit ADO ActiBreeze® und ADO BioProtect® ausgestattete Gardinen im doppelten Sinne als Anschaffung fürs Leben zu bezeichnen.







Wenn der eigene Motor schlapp macht Herzschwäche: Unterschätzte Gefahr Das Herz ist unser Lebensmotor. Der faustgroße Hohlmuskel versorgt über das Blut den Körper mit den lebensnotwendigen Stoffen. Doch was, wenn es nicht mehr richtig arbeitet? Bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist das Herz nicht mehr in der Lage, genug Blut durch den Körper zu pumpen. Die Krankheit entwickelt sich meist über Jahre und ist tödlich. Atemnot, dauernde Müdigkeit, geschwollene Beine? Diese Symptome sollten ernst genommen werden. Eine frühzeitige Therapie ist entscheidend für eine höhere Lebenserwartung und bessere Lebensqualität der Patienten.

nen die Symptome der Krankheit. Über zwei Drittel glauben zudem, dass sie nicht so lebensbedrohlich ist wie Krebs und Aids. Das Gegenteil ist der Fall.

Ursachen & Behandlung Die häufigsten Ursachen für Herzinsuffizienz sind Bluthochdruck und Herzinfarkt. Wird Herzinsuffizienz diagnostiziert, ist ein entsprechender Lebenswandel angesagt: Neben gesunder Ernährung (Mittelmeerkost) sind tägliche körperliche Übungen wichtig. Rauchen und Übergewicht sind zu vermeiden. Durch Medikamente kann das Herz entlastet und das Fortschreiten der Erkrankung verhindert werden. In einigen Fällen sind chirurgische Eingriffe notwendig. Weitere Informationen finden Sie unter www.herzschwaeche-europa.com

Mangelnde Kenntnis In Europa leiden etwa 14 Millionen Menschen an Herzinsuffizienz, Tendenz steigend. Dennoch ist die Gefahr der Herzinsuffizienz in der Bevölkerung kaum bekannt, wie eine neu vorgestellte Studie aufdeckt. Die Studie wurde von SHAPE in Deutschland und anderen europäischen Ländern durchgeführt. SHAPE ist eine Gruppe führender Herzspezialisten, die durch Aufklärung die Lebensqualität bei Herzinsuffizienz verbessern möchte. Nur etwa drei Prozent der Befragten ken○































































Innovative Omega-3“Kombination für gesunde “und elastische Gefäße Die Arteriosklerose ist eigentlich ein normaler Alterungsprozess, der aber durch einen ungesunden Lebensstil krankhaft beschleunigt werden kann. Jeder dritte Deutsche über vierzig hat „verkalkte“ Gefäße. 80 Prozent haben erhöhte Cholesterinwerte. Jeweils 50 Prozent leiden unter erhöhtem Blutdruck und Übergewicht. Kommen mehrere Faktoren zusammen, steigt die Gefahr fürs Herz-Kreislauf-System dramatisch an. Denn: Risikofaktoren addieren sich nicht, sie multiplizieren sich. Auch wenn äußerlich am „Tatort Gefäß“ alles vollkommen ruhig erscheint – innen schlummert ein Vulkan, der jederzeit ausbrechen kann.

Nährstoffen. Im Frühstadium lässt sich die „Einbahnstraße“ des arteriosklerotischen Prozesses oft noch umkehren.

Zweifach-Gefäßschutz bietet den “Risikofaktoren Paroli Pflanzliches Omega-3 und die Inhaltsstoffe von Roten Trauben – als Schutzfaktoren für gesunde Gefäße haben sie sich einzeln längst bewährt. In den Mittelmeerländern, wo viel Pflanzenöl verwendet, öfter mal Fisch gegessen wird und das tägliche Gläschen Rotwein fester Bestandteil der Esskultur ist, tritt Arteriosklerose seltener auf als bei uns. Aber trotz vieler guter Vorsätze schaffen es nur wenige Deutsche, sich dauerhaft ausreichend „mediterran“ zu ernähren. Denn Essen ist Bestandteil des Alltags, und nur selten lässt sich der Einkauf marktfrischer Zutaten mit einer engagierten Zubereitung im Alltag verbinden. Jetzt kann jeder, der auf die Gesundheit seiner Gefäße achten sollte, etwas tun, auch ohne fetten Fisch, viel Wein und großen Aufwand. Zwei gefäßgesunde Nährstoffe wie in der mediterranen Ernährung w e r d e n erstmals in Deutschland als ergänzende bilanzierte Diät kombinier t: Pflanzliches Omega-3 aus Perilla-Öl und Rote TraubenExtrakt (Rotwein-Phenole). Und vereint laufen sie zur Bestfor m auf um den Bedarf an Schutzfaktoren für die Gefäße sicherzustellen: TUIM® arteria zur diätetischen Behandlung von Arteriosklerose, auch bei erhöhtem Blutdruck (von Schwabe LifeScience, neu seit 1. 10. nur in der Apotheke).

Der Mensch ist so alt (oder jung)“wie seine Gefäße Gesunde Arterien sind frei von Ablagerungen, flexibel und elastisch. Durch Fettablagerungen am Endothel (Zelltapete der innersten Gefäßwand) werden sie enger und verhärten. Allmählich verlieren sie ihre Elastizität und können den Blutstrom nicht mehr optimal regulieren – Mediziner sprechen von „Endothelialer Dysfunktion“. Das Herz muss kräftiger pumpen, damit der Blutfluss trotz „Fahrbahnverengung“ alle Kör perzellen erreicht und versorgen kann. Der „Druck“ erhöht sich – die Schäden an der Gefäßwand nehmen immer massivere Formen an. Aber, und das ist die gute Nachricht, man kann etwas dagegen tun: mit einem gesünderen Lebensstil, also mehr Bewegung und einer ausreichenden Versorgung mit bioaktiven, sprich gesundheitsförder nden ○





















































ANZEIGE

ANZEIGE

IMPRESSUM DIE BERLINER LOKALNACHRICHTEN ERSCHEINEN 14 TÄGLICH FÜR BERLINER BEZIRKE VON ADLERSHOF BIS ZEHLENDORF. SIE WERDEN ZUR KOSTENLOSEN MITNAHME AN AUSGEWÄHLTEN STELLEN AUSGELEGT UND ANLASSBEZOGEN AN HAUSHALTE VERTEILT. REGELMÄSSIGE POSTZUSTELLUNG FÜR 15,- € HALBJÄHRLICH.

beispielsweise auf einzigartige Weise die Vorzüge des klassischen Buchs “mit den multisensorischen und interaktiven Möglichkeiten einer multimedialen Welt, bei der das Kind im Vordergrund steht. Spannende Lernbücher mit kompetenten, von Pädagogen und Kreativdesignern entwickelten Inhalten stehen bereit, in denen beliebte Charaktere wie z.B. „Winnie Puuh“ zum Lernen mit Freude und Engagement einladen. Kein Wunder, dass das LeapPad-Lernsystem zum Beispiel bereits in über 15000 Klassenzimmern der USA erfolgreich eingesetzt wird. LeapFrog – die Marke mit dem pfiffigen grünen Laubfrosch schickt sich nun auch in Deutschland an, die Herzen der Kinder und Eltern zu erobern und allen zu helfen, die mehr für die Bildung und die Zukunft der Kids tun wollen – mit Spaß, Liebe zum Detail und pädagogischer Kompetenz. Weitere Informationen finden Sie unter www.leapfrog.de Preis LeapPad: 59,95 Euro

Bildungskr ise, Schulprobleme, PISA: Engagierte Eltern, die ihre Kinder optimal fördern und aufs Berufsleben vorbereiten wollen, blicken mit Sorge auf die aktuelle Entwicklung. Mit intelligenten Lernsystemen für Kids im Kindergartenund Schulalter bietet ihnen der renommierte und erfolgreiche Hersteller LeapFrog ab sofort auch in Deutschland kompetente Unterstützung an. Denn LeapFrog-Lernprodukte vermitteln Spaß und Motivation beim spielerischen Lernen mit altersgerecht gestalteten Medien und verhelfen sanft zu Lernerfolgen und damit zu persönlichen Erfolgserlebnissen. Über 200 Auszeichnungen weltweit sprechen eine klare Sprache: LeapFrog verzaubert nicht nur, sondern ist mit seinen patentierten Technologien und den pädagogisch wertvollen Lerninhalten die ideale Lösung für alle Eltern, die sich aktiv für die frühkindliche Bildung und die schulische Kompetenz ihrer Kinder einsetzen wollen. Das hochwertige LeapPad®-Lernsystem von LeapFrog verbindet ○

Wunschgewicht mit formoline L112

Neu: Zweifacher Gefäßschutz durch “pflanzliches Omega-3 + Rote Trauben-Extrakt

Lernwelten von LeapFrog® – eine wertvolle “Investition in die Zukunft der Kinder

Geschäftsidee mit Zukunft gefällig? bbs/Pr. Wer sich selbstständig machen möchte, kann dabei auf Franchisesysteme zurückgreifen. Existenzgründer profitieren von der bewährten Geschäftsidee des UPS-Unternehmens Mail Boxes Etc., dessen Dienstleistungskonzept in Deutschland auf eine Marktlücke stößt. In der angespannten Arbeitsmarktsituation können die Wenigsten davon ausgehen, dass ihr Arbeitsplatz langfristig sicher ist. Selbst Führungskräfte müssen sich nach Stellenabbau oder Firmenumstrukturierung neu orientieren. Die Selbstständigkeit mit Hilfe eines Franchisepartners ermöglicht da eine zukunftsträchtige Perspektive. Franchising ist die ideale Form der Selbstständigkeit für Gründungswillige, denen es an der genialen Idee mangelt, mit der sie den Markt erobern können. Der Vorteil liegt darin, dass sich die Marke bereits auf dem Markt bewährt hat. Der Existenzgründer erhält zudem umfangreiche Unterstützung bei Einkauf, Betriebsführung sowie Marketing und kann dadurch praktisch sofort starten. Das weltweit erfolgreiche Franchisesystem Mail Boxes Etc. (MBE) bietet Dienstleistungen

rund um Versand und Druck. MBE ist vor allem für Unternehmen, die aufwändige Bürotätigkeiten auslagern, um sich stärker auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren, ein stark gefragter Partner. MBE hat in Deutschland bereits über 20 Center in acht Bundesländern aufgebaut, u.a. in Hamburg, Berlin, Castrop-Rauxel, Karlsruhe und Neu-Ulm. Demnächst kommen fünf neue Center, u.a. in München und Nürnberg dazu. Bis 2012 plant MBE ein bundesweites Netzwerk von 700 Centern und bietet Existenzgründern die Chance, ein oder mehrere Center zu betreiben oder die Verantwortung für den Aufbau weiterer Center in einem Gebiet zu übernehmen. Für seine beispielhafte Geschäftsentwicklung und seinen Beitrag zur Weiterentwicklung des Netzwerkes ist der Koblenzer Unternehmer Rolf Wenzelmann, der sich im vergangenen Jahr mit einem MBE Center selbstständig gemacht hat, auf dem diesjährigen Franchisetag in Essen als Franchisenehmer des Jahres 2004 ausgezeichnet worden. Informationen unter www.mbede.de.

bbs/Pr. Heiko Busse, Manager des im April 2002 eröffneten MBE Centers in Berlin, blickt optimistisch in die Zukunft











ANZEIGE

Pflanzliche Gelenk-Hilfe Mit Commiphora gibt es bei Arthrose und Arthritis eine pflanzliche Alternative zu chemischen Mitteln bbs/Me. Wer unter Entzündungen und schmerzenden Gelenken leidet, ist derzeit total verunsichert. Seit das einst als Wundermittel gepriesene „Vioxx“ wegen möglicher tödlicher Nebenwirkungen vom Markt genommen werden musste, stehen plötzlich alle chemischen Arthrose- und Arthritis-Arzneien auf dem Prüfstand. Gibt es überhaupt eine Alternative, zu der auch Ärzte raten können? Die Antwort ist ja. Viele Fachärzte empfehlen jetzt zur Bekämpfung von rheumatischen Entzündungen und zur spürbaren Steigerung der Beweglichkeit einen Pflanzen-Extrakt mit dem Namen Commiphora. Das seltene Myrrhegewächs enthält in hoher Konzentration und einmaliger Zusammensetzung Sterone und Terpene und damit zwei Stoffe, die harmonisierend in den menschlichen Stoffwechsel eingreifen und dabei ganz aktiv Entzündungen abbauen. Durch Commiphora können Schmerz und Entzündung weichen und in der Folge kann sich die Beweglichkeit bereits steif gewordener Gelenke wieder erhöhen. Commiphora in reiner Form (als Kapseln in allen Apotheken) fördert den Abbau von sauren Stoffwechselprodukten sowie den Abbau von Schwellungen. Dieser doppelte Effekt macht Commiphora bei Arthrose und Arthritis zum Mittel erster Wahl, auch wenn das Leiden schon chronisch geworden ist. Die Extrakte der Pflanze haben einen hohen Bitterstoffanteil und regen damit sogar die Verdauung zusätzlich an. Mit Commiphora kann der Körper besser und stärker entgiften, was den Heilungsprozess bei Arthrose und Arthritis fördert. Wie effektiv und sinnvoll die Einnahme von Commiphora-Kapseln ist, belegt eine Studie der Southern California University of Health Sciences. 60 Patienten (30 Frauen, 30 Männer) mit schmerz-

bbs/Me. Die Grafik zeigt, in welchen Gelenken Commiphora Schmerz und Steifheit gezielt abbauen kann.

hafter und seit Jahren anhaltender Arthritis im Kniegelenk nahmen täglich Commiphora-Kapseln. Ergebnis: Schon einen Monat nach Behandlungsbeginn konnten alle 60 Patienten ihr Knie deutlich besser bewegen als zuvor. Auch die Schmerzen waren bei allen Patienten messbar zurückgegangen, bei einigen sogar komplett verschwunden. Nahmen die Patienten die Commiphora-Kapseln aus der Apotheke konsequent weiter, kam es zu keinen neuen Schmerzen bzw. zu keiner neuerlichen Verschlechterung des Krankheitsbildes. Es gab keinen einzigen Therapieversager, was für Betroffene bedeutet: Die regelmäßige und möglichst dauerhafte Einnahme von Commiphora ist in jedem Falle sinnvoll für alle, die schmerzhafte und das Leben einschränkende Probleme mit den Gelenken durch Arthrose oder Arthritis haben und diese Probleme ohne Chemie und ohne Nebenwirkungen lösen möchten.

Reisen, reisen in die Ferne...

NR. 19 - OKTOBER 2004

BERLINER LOKALNACHRICHTEN ANZEIGE

Pulsnitzer Pfefferkuchenmarkt und das Handwerksmuseum "Alte Pfefferküchlerei" Advents-, Weihnachts- und Christkindelmärkte haben in der Oberlausitz lange Tradition. Festlich geschmückte Weihnachts-bäume auf den Marktplätzen und in den Vorgärten, Lichterketten über den Straßen und Gassen oder die berühmten Weihnachtssterne aus Herrenhut in den Fenstern heben die Vorfreude aufs Fest. In den Straßen von Pulsnitz kommt außerdem eine dazu. Der Geruch nach frischem Pfefferkuchen. Noch heute werden hier die Traditionen gepflegt, die im 16. Jahrhundert ihren Anfang nahmen. Acht Pfefferküchlereien und eine Lebkuchen GmbH besitzen das Privileg, "Echte Pulsnitzer" auf den Markt zu bringen. Durch die günstige Lage an den mittelalterlichen Handelsstraßen, die einst bis nach Rußland, zum Balkan, und von da bis in den Orient führten, gelangten viele fremdländische Gewürze in die Oberlausitz. Zimt, Vanille, Muskat oder Nelken, Gewürze, die man damals allesamt als Pfeffer bezeichnete.

Mit diesen Zutaten bekamen die bis dahin in Sachsen verbreiteten Honigkuchen sowohl neue Geschmacksnuancen als auch den

an war festgelegt, dass sie auf keinem Jahrmarkt oder Volksfest in Sachsen fehlen durften. Die Fuhrleute, die das Gebäck zur Leipzi-

Weihnachtsbetrieb in der Pfefferküchlerei Gräfe GmbH. Foto: Krumbholz

Namen Pfefferkuchen, obwohl sie so gut wie gar keinen Pfeffer enthielten. Pulsnitzer Pfefferkuchen sind seit dem 1. Januar 1558 aktenkundig. Da nämlich wurde den Bäckern der Stadt schriftlich die "landesherrliche Erlaubnis" erteilt, nicht nur Brot, sondern auch diese neue Art von Würzkuchen zu backen. Ihren Höhenflug erlebten die Pulsnitzer Pfefferkuchen im 18. Jahrhundert. Von da

ger Messe schafften, kamen auch jedesmal recht zufrieden und mit gefüllten Geldbeuteln zurück. Das Pfefferkuchenbacken beginnt in Pulsnitz schon im Juli und endet endet kurz vor Weihnachten. Höhepunkt der vorweihnachtlichen Saison ist der "Pulsnitzer Pfefferkuchenmarkt" vom 5. bis 7. November, unterstützt von den "Lausitzer Fischwochen" und gefördert mit Mitteln des

EU-Programmes LEADER + zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft, des Aktivtourismus, von Kunst und Kultur. Auf dem Pulsnitzer Pfefferkuchenmarkt kann man probieren, kaufen und mit nach Hause nehmen, was angeboten wird: Pflastersteine, Bayrisch Brot, Lebkuchenherzen, Gefüllte Spitzen, Ananas- oder Erdbeerbomben, kleine und große Pfefferkuchenhäuser, glasierte und buntbemalte Weihnachtsmänner. Rund um den Markt herrscht reges Treiben. Die Pulsnitzer Laienspielgruppe und der Musikverein führen ein neues Stück mit dem Titel "Der Pfefferkuchen Hans im Glück" auf. In der Nicolaikirche gibt der Dresdener Madrigal Chor ein festliches Konzert. In Vorbereitung auf

den Pulsnitzer Pfefferkuchenmarkt haben die Schulen und Kindergärten der Region, betreut von den Pulsnitzer Pfefferküchlereien, an einen Wettbewerb um das schönste Pfefferkuchenhaus teilgenommen, deren Ergebnisse nun im Haus des Gastes gezeigt werden. Eine in Europa einzigartige Attraktion ist auch in Weißenberg zu sehen. Am Marktplatz steht am historischen Ort das Handwerksmuseum "Alte PfefHans Krumbholz ferküchlerei". Weitere Informationen: Marketing -Gesellschaft OberlausitzNiederschlesien mbH, Taucherstr. 23, 02625 Bautzen, Telefon: 03 591 48 77 0, Fax: 03 591 48 77 48, E-Mail: info@ oberlausitz.com. und www.pfefferkuchenmarkt.de.

Eröffnung des Pfefferkuchenmarktes Eröffnung der Austellung "Das schönste Pfefferkuchenhaus" Aufführung im Schützenhaus "Der Pfefferkuchen Hans im Glück " Pfefferkuchenmarkt Schautöpfern und Führung durch Pulsnitzer Blaudruckwerkstatt Pfefferkuchenmarkt Schautöpfern und Führung durch Pulsnitzer Blaudruckwerkstatt Festkonzert in der Nicolaikirche Turmblasen von der Nicolaikirche ANZEIGE

“Das Gute liegt so nah...” “Wenn Ihr Magen knurrt, verwöhnt Sie unser Küchenchef im Re-staurant “Enklave” gerne mit kulinarischen Köstlichkeiten – ei-nem raffinierten Mix aus mediterraner, südtiroler und märkischer Küche.” Mit diesem länderübergreifenden Statement macht der von der Familie Untersteiner betriebene Landsitz im nördlich von Neurup-pin gelegenen 200-Seelen-Dorf Netzeband per Internet auf sich aufmerksam. Eine Einladung, die auf gleichem Wege ins Haus kam, versprach ein Südtiroler Spezialitäten Wochenende. Mit di-versen kulinarischen Kostbarkeiten wie Schluzenkrapfen und Schöpsenbraten, traditionelle Tänze der Gruppe “Uniun Bal Popo-lar Val Badia” aus dem Gadertal, Verkostung Südtiroler Produkte, inklusive Vortrag über Weine, alles gesponsert von der Handels-kammer Bozen, Live-Tanzmusik und Brunch. Um es vorweg zu nehmen: Die Erwartungen des Reporters wurden erfüllt, sonniges Herbstwetter und eine sternenklare Nacht eingeschlossen. Der nach 1992 erneuerte Gebäudekomplex mit dem 28-

Betten-Hotel, Restaurants, dem begrünten Innenhof, einem meh-rere Hektar großen Freigelände bilden das Ambiente für ein ab-wechslungsreiches kulturell-kulinarisches und touristisches Pro-gramm. In dem auch Schafe, Hasen, Hühner, Meerschweine, Po-nys und Pferde, Sauna, Solarium und ein Fahrradverleih ihren Platz haben. Die vor rund 20 Jahren gegründete von Günther Declara geleitete jetzt 24 Personen starke Volkstanzgruppe Gadertal vermittelte bei ihrem Herbstsausflug ins Brandenburgische, ausgerüstet mit Steirischer Harmonika und Teufelsgeige, durch stimmungsvollen Tänze und Gesänge die Pflege Tiroler Tradition und Folklore. Ein Stück Volkskultur, ausgerichtet auf die Bewahrung ladinischen Identität war zu erleben. Nicht weniger eindrucksvoll die vom Betriebswirtschaftler Dr. Zeno Staffler von der Handelskammer Bozen und von Cuni Ploner offerierten Weine und der Grappa. Die bei den Gästen aus Berlin, Sachsen-Anhalt und anderswoher ebenso wie die Äpfel mit dem Markenzeichen “südtirol”, der Schinken und drei Sorten Käse viel Bei-

fall fanden. Die mit einem professionelle Vortrag gekoppelte Weinverkostung - drei rote, drei weiße machte deutlich, mit welcher Qua-

eine der touristischen Attraktionen des Ruppiner Landes. Ostern 2002 war feierliche Eröffnung. “Die Resonanz stieg stetig,

Verkostung: Zeno Staffler von der Handelskammer Bozen und Cuni Ploner bieten Wein, Käse, Speck und Äpfel an.

lität Südtirol den deutschen Markt erobern will. Eher zufällig war die seinerzeit in Südtirol beheimatete Familie Untersteiner vor drei Jahren bei einem Herbstausflug auf dieses nach einer wechselvolle Nachwende-Vergangenheit zur Versteigerung stehende Anwesen in Netzeband gestoßen. Nach reiflicher Überlegung erwarben sie mit dieser Herausforderung zweifellos

wenngleich leider noch nicht die aus der unmittelbaren Umgebung”, so Hans Untersteiner. Mit dem Hinweis darauf, das die Region zwischen Berlin, Hamburg und Rostock für den Familienbetrieb mit seinen fünf Festangestellten als “Einzugsgebiet” gelten soll. Die Firmenphilosophie läuft auf eine sinnvolle Kombination zwischen südtiroler und brandenburgi-schen Lebensart hinaus. “Diese zielt auf

Familienurlaub ebenso wie auf Unternehmen, die hier in kleinen Gruppen gute Seminar-bedingungen und im Landschaftspark Oberes Temnitztal gute Er-holung finden.” “Herzlich Willkommen!” - unter diesem Motto sollten die Einwohner des Dorfverbundes Netzeband, Katerbow und Rägelin sowie die Instanzen der Region Gemeinderat und Bürgermeister “noch besser zum Nutzen dieses landschaftlichen Juwels” kooperieren. Christian Gilde, Landrat von Ostprignitz-Ruppin, gab mit seiner Visite am 9. Oktober ein diesbezüglich gutes Beispiel. “In Zeiten wirtschaftlicher Stagnation muss man Zeichen setzen, wie wir mit fünf Azubis. Nachhaltigkeit ist Trumpf”. Mit dem Südti-roler Spezialitäten-Wochenende haben die Untersteiner wieder ein gutes Zeichen gesetzt. Rudolf Hempel Informationen: Landhotel Märkische Höfe, Dorfstraße 7-11, 16818 Netzeband; Tel.: 0333924/ 8980; Fax: ---/89860; Mail: [email protected]; www.maerkischehoefe.com. ANZEIGE

Am Scharmützelsee lässt es sich gut Urlaub machen – Neuer Marina-Park mit skandinavischen Hafenhäusern in Wendisch Rietz Der Scharmützelsee, das ist sicher, ist kein gewöhnlicher See. Theodor Fontane, der große Chronist der Mark Brandenburg, nannte ihn begeistert: das Märkische Meer. Zwölf Kilometer lang, bis zu zwei Kilometer breit, 30 Meter tief, zehntausende von Jahren alt – und es fehlt an nichts, was ein Mensch braucht, der etwas für Wasser übrig hat. Hier hat sich eine traditionsreiche Ferienkultur entwickelt. Der neue Marina-Park am Scharmützelsee in Wendisch Rietz mit seinen rotweißen Hafenhäusern im skandinavischen Stil, setzt diese Tradition fort, etabliert aber doch eine neue Urlaubsqualität, die sich durch höchstem Wohnkomfort auszeichnet. Die Terrassen der Ferienhäuser direkt über dem Wasser gehören ebenso dazu wie die eigene Sauna und der Whirlpool im Haus. Kaminofen und die moderne, aber gemütliche skandinavische Einrichtung bilden die Basis für perfekten Ganzjahresurlaub. Der Scharmützelsee ist Wassersportrevier. Für kleine und für große Segler. Baden steht hoch im Kurs an den familienfreundlichen Sandstränden. Paddel- oder Tretboot, Schlauchboot oder Luftmatratze, alles was schwimmt, wird mit aufs Wasser genommen. Auch Kanuten kommen von überall her. Kein Wunder, ist doch der Scharmützelsee mit 13,8 Quadratkilometer das größte Binnengewässer der

Mark Brandenburg. Aktiv urlauben, darum geht es. Durchatmen. Sich Freistrampeln. Etwas Neues probieren. Dass der See immer schön ruhig bleibt, das wissen vor allem die

res. Bad Saarow mit dem historischen Bahnhof, seiner Therme und den alten Villen atmet Exklusivität und große Vergangenheit. Es ist wirklich kein Wunder, dass Max

mag oder sich einfach nur mal etwas verwöhnen lassen will: In der Therme von Bad Saarow wird beinahe - jeder Wellness-Wunsch erfüllt. Im Satama Sauna Park in Wendisch Rietz, gleich neben den rot-weißen skandinavischen Ferienhäusern, geht es sogar finnisch zu. Oder russisch. Das Banja Ritual, bei dem Birke, Tee und Wodka eine tragende Rolle spielen, erfrischt Geist und Körper. Was es nicht gibt am Scharmützelsee, und das ist wenig, das findet sich ein paar Kilometer östlich auf halbem Weg zwischen Bad Saarow und Storkow: ein Schloss. Hubertushöhe heißt es, und

sieht mit seinen spitzgiebligen Türmchen so aus, als wäre es einem Märchen entsprungen. Ist es aber nicht, auch wenn es im Drachenstil erbaut wurde. Wellness, Beauty, Sport, ja sicher, das gibt es hier auch. Und einen fünf Hektar großen Park. Der Höhepunkt aber ist die Küche. Große Küche, wie man sie ansonsten in Brandenburg nicht findet. Hubertushöhe liegt am Storkower See. Nicht am Meer, dem Märkischen. Schade. Für das Schloss. Kataloge, Informationen und Buchungen im Reisebüro oder unter www.dancenter.de

12 Fakts und Tipps zum Marina-Park Scharmützelsee Am Scharmützelsee, dem Märkischen Meer, hat sich eine Ferienkultur entwickelt. Foto: DanCenter

Fischer von Wendisch Rietz zu schätzen, dem überschaubaren Ferienort an der Südspitze des Sees. Sie fahren das ganze Jahr über in ihren kleinen Booten auf den See hinaus. Und fangen Zander, Hecht, Karpfen und Aale, die sie nach eigenem Rezept räuchern. Allerbeste Ware. Denn der Scharmützelsee ist kerngesund. Drumherum, jenseits der bewaldeten Ufer, ist fast alles Naturschutzgebiet – die Heinz Sielmann-Stiftung hat viel Land erworben. Um es zu schützen. Das Märkische Meer und alle, die von und mit ihm leben, profitieren schon jetzt davon. Der Scharmützelsee war schon immer etwas Besonde-

Schmeling nur hier - und nirgendwo anders - seine Anni Ondra heiraten wollte. Von hier starten die typischen flachen Ausflugsdampfer durch die weit verzweigte Seenwelt. Scharmützelsee und Storkower See sind über Kanäle und Schleusen verbunden mit den Berliner Gewässern – und wer möchte, kann sogar über Berlin bis an die Ostsee schippern. Sport? Natürlich, was ihr wollt! Tennis oder Golf – für jeden ist ein Platz da. Windsurfen, Ballon-, Kanu- oder lieber Radfahren, bitte schön, die gut ausgebauten Radwege durch die herrlichen Wälder des Berliner Urstromtals sind ein echtes Paradies. Wer es lieber ruhig

ANZEIGE

So bringt der Familien-Team-Plan Schwung ins Haus

Termine: 5.11. 13 Uhr (-22 Uhr) 13.30 Uhr 17 Uhr 6.11. 10 bis 21 Uhr 11, 14 16 Uhr 7.11. 10 bis 20 Uhr 11,14,16 Uhr 16 Uhr 19.30 Uhr

7

1. Wohnen im “Marina-Park” Scharmützelsee kann man in verschiedenen Ferienhäusern unterschiedlicher Größe von 4 bis 6 Pers. mit z.B. direkter Seelage und Terrasse über dem Wasser, Ferienwohnungen auf einer oder zwei Ebenen bis zu 10 Pers. und Ferienhäusern in zweiter Reihe. Vermietung der neuen Hafenhäuser im “Marina-Park Scharmützelsee” in Wendisch Rietz über DanCenter, 0403097030, ab 500,- €/Woche. 2. Wohnen im “Ferienpark” Scharmützelsee in Ferienhäusern ab 4 Pers. und Ferienwohnungen ab 2 Pers. über DanCenter, 040-3097030, ab 350,- €/Woche. 3. Der 13,8 Quadratkilometer große Scharmützelsee – das “Märkische Meer” und sein etwas kleinerer Bruder – der Storkower See mit den stillen Buchten, belebten Badestränden, Yachthäfen, den ausgedehnten Kiefern- und Buchenwäldern ringsum sind Kostbarkeiten der Mark Brandenburg. 4. Das umfangreiche Kur- und Wellness-Angebot des Thermalsole- und Moorheilbades Bad SaarowPieskow und sportive Einrichtungen von internationalem Spitzenniveau haben die Region bekannt gemacht. 5. Über 300 km umfassendes Rad- und Wanderwegenetz. 6. Sehenswürdigkeiten am Wege: die alten Feldsteinkirchen, die noch gut erhaltenen slawischen Runddörfer, Herrenhäuser, historische Schleusenanlagen und Wassermühlen oder der neu gestaltete Kurpark in Bad Saarow-Pieskow. 7. Urlaub mit der ganzen Familie im staatlich anerkannten Erholungsort Wendisch Rietz. 8. Genießen Sie die Gastfreundschaft im Land am Märkischen Meer und die kulinarischen märkischen Spezialitäten – vor allem Zander und andere Fische aus den Seen – frisch geräuchert z.B. im “Fischhaus” in Wendisch Rietz. 9. Findlinge aus der Eiszeit. Die Landschaft wurde während der Weichseleiszeit, also vor 70.000 bis 10.000 Jahren geformt. Die das Land bedeckenden Gletscher erreichten eine Höhe von ca. 600m. Sie waren von Norden vorgedrungen, hatten Berge aufgestaucht und eine etwa 40m hohe Schicht Kiese und Sande abgelagert. 10. Berühmte Zeugen der Eiszeit sind die zwei Markgrafensteine in den Rauener Bergen, die größten und bekanntesten Findlinge dieser Art im norddeutschen Raum sowie die größte deutsche Binnendüne am Nord-Ost-Ufer des Storkower Sees. 11. Umfangreiche Fauna: Rot-, Reh-, Dam- und Schwarzwild in freier Wildbahn. Grünspecht, Eisvogel, Rebhühner und Fasane sind hier heimisch. 12. Winterfreuden am Scharmützelsee. Reges Treiben auf den Seen, wenn diese zugefroren sein sollten. Eissegeln, Schlittschuhlaufen, Wandern.

Heute ich, morgen du: Gute Vorsätze bei der Mithilfe im Haushalt gibt es genügend. Doch oft ist das Versprechen, bestimmte Aufgaben zu übernehmen, schnell wieder vergessen. Zur Unterstützung aller Familien-Managerinnen und ihrer großen und kleinen Helfer haben die Raumpflege-Experten von Vorwerk deshalb einen Planer entwickelt, mit dem die Aufgabenver teilung im Haushalt zum Kinderspiel wird. Im DIN-A5-Format und mit praktischem Aufhänger versehen, können im zwölf Seiten starken FamilienTeam-Plan die Haushaltstätigkeiten den Familienmitgliedern zugeordnet werden. So weiß jeder genau, wann er mit Abwaschen, Frühstückmachen oder Staubsaugen dran ist. Einen Haushalt zu meistern hat etwas mit guter Organisation zu tun. Niemand kann Wäsche waschen, Fenster putzen, Brote schmieren und gleichzeitig einkaufen. Familien-Managerinnen, die Hausarbeiten planen und delegieren, sparen Zeit und Kraft. Der Familien-Team-Plan von Vorwerk sorgt dafür, dass die Aufgaben Woche für Woche gerecht verteilt werden. Vom Staubsaugen bis zum Wochenmarkt-Einkauf – mit einer umfangreichen Liste aller Tätigkeiten lassen sich über die Spalten “Wer?” und “Wann?” die Hausarbeiten leicht zuordnen. Unter “Notizen” können individuelle Verpflichtungen notiert werden. Übersichtlich geglieder t und mit wochenweise wechselnden Farben gestaltet, findet sich für jede Familie schnell ein Rhythmus für die optimale Aufgabenteilung. Gut sichtbar in der Küche aufgehängt, erinnert der Familien-TeamPlan jedes Haushaltsmitglied regelmäßig an seine Verpflichtungen. Auch kleine Kinder sollten in die Planung und die Absprachen mit einbezogen werden. Leichte Aufgaben, wie Blumengießen oder Tischdecken, können auch schon die Jüngsten erledigen. Sie tragen ihren Na-

men oder eine kleine Zeichnung in den Haushaltsplaner ein und lernen so, dass auch ihre Mithilfe wichtig ist. Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung des Familien-TeamPlans ist ein Familienrat. Bei diesem Zusammentreffen aller Haushaltsmitglieder geht es darum die Arbeiten zu verteilen und in den Planer einzutragen. Auch die unliebsamen Tätigkeiten, wie Badputzen oder Aufräumen, sollten möglichst gerecht verteilt werden. Besonders wichtig: Besprechen, wie die einzelnen Tätigkeiten auszuführen sind. Vor allem Frauen, die als FamilienManagerinnen in der Regel die meiste Routine bei den Haushaltstätigkeiten haben, sollten hierbei ihre Ansprüche etwas zurücknehmen. Denn Arbeit zu delegieren bedeutet auch zu akzeptieren, dass Aufgaben unterschiedlich ausgeführt werden. Mit dem Vorwerk Familien-Team-Plan lernen Eltern wie Kinder, dass jeder eine Verantwortung für den gemeinsamen Haushalt trägt. Der Vorwerk Familien-Team-Plan kann kostenfrei angefordert werden bei: UMPR GmbH, Vorwerk Deutschland, Raumpflege, Mittelweg 111 a, 20149 Hamburg oder unter [email protected].

Weitere Informationen unter: www.vorwerk-kobold.de ANZEIGE

Das Geheimnis der Nestle Heißgetränke Der Herbst ist da, Nebel liegt über der Stadt; ein Detektiv observiert eine geheimnisvolle Schatzkiste. Plötzlich ist sie für einen Moment lang unbeobachtet und der Detektiv greift zu, stellt sie sicher. Gespannt öffnet er die Kiste und entdeckt darin so bekannte Heißgetränke wie Nescafe, Nesquik oder Caro, fast alle als neue oder deutlich verbesserte Produkte. In der Schatzkiste verbirgt sich für jeden etwas: Vom Wohlfühlgetränk Caro für Menschen, die Wert auf ihr persönliches Wohlbefinden legen, bis hin zu Nesquik mit noch mehr Vitaminen und Mineralstoffen für Kinder. Nescafe Gold und Nescafe Espresso zeigen sich innovativ: beide werden jetzt mit einem einzigartigen Aromaschutzverfahren hergestellt. Das PremiumProdukt Nescafe Cappuccino hat neu einen Milchschaum, den man sogar löffeln kann. Entdeckergespür und gleichzeitig Genießersinn sind beim Observieren und Öffnen der Schatzkiste gefragt. Und so bemerkt unser Detektiv sogleich eine weitere Besonderheit: den Lion Choco-Caramel-Drink, der ab Herbst ganz neu im Sortiment ist. Speziell für Teenager entwickelt, bringt Nestle mit diesem Kakaodrink ein Getränk in die Supermärkte, das vor allem Jugendlichen schmeckt. Der Kakao mit dem aufregenden Ca-

Silvester 2004 Ihr Termin: ganzjährig 29. Dezember 2004 - 01. Januar 2005 oder 30. Dezember 2004 - 02. Januar 2005

Unsere Leistungen: • 3 x Übernachtung im Superior-Doppelzimmer inkl. reichhaltigem Frühstück • 1 x Abendessen (3-Gang-Menü/Buffet) in unserer Panorama-Restaurantetage • 1 x Exkurs in die Welt des Zirkus - Spannung & Spiel für jedermann mit Imbiss • 1 x Sauna spezial mit belebenden Aufgüssen und Refreshing

ramel- und Waffelaroma kommt bei Tests sehr gut bei den jungen Leuten an. Begeben auch Sie sich auf eine detektivische Erkundungstour und gewinnen Sie eine von fünf Nestle “Schatzkiste". Und genießen Sie bei einer schönen Tasse Nescafe oder Caro spannende Detektivund Kriminalgeschichten auf DVD wie “Der Rosarote Panther", Sidney Poitier als Virgil Tibbs oder Peter Seilers in seiner Paraderolle als Inspektor Clouseau. Beantworten Sie folgende Rätselfrage: Welche Farbe hat der Pink Panther? A - hellblau; B - lila oder C - rosarot. Schreiben, mailen oder faxen Sie uns Ihre Lösung. Einsendeschluß: 29. Oktober 2004. Viel Glück!

• Silvester-Gala mit dem MS Seehotel auf den Spuren der bunten Welt des Zirkus Katerbrunch am Neujahrsmorgen, Leihbademantel auf dem Zimmer • kostenfreie Nutzung des Sauna- und Fitnessareals , kostenfreier Parkplatz am Haus

Ihr Preis: pro Person und Tag (2 Erwachsene)

€ 95.00

pro Person und Tag (1 Erwachsener)

€ 117.50

Kinderregelung: Von 0 - 5 Jahre kostenfrei im Zimmer der Eltern ohne o. g. Leistungen. Von 6 - 15 Jahren (im Familienzimmer) pro Kind und Tag 44,00 EUR. Der Preis je Verlängerungsnacht beträgt im Einzelzimmer EUR 75,00/Tag und EUR 109,00/Tag je Doppelzimmer inklusive Frühstück. Die Preise verstehen sich inklusive Service und der derzeit gültigen Mehrwertsteuer. Änderungen vorbehalten.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.