Ausgabe 1/2007 - Panorama Südwest : Kandidaten für Bundessieg

February 11, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Ausgabe 1/2007 - Panorama Südwest : Kandidaten für Bundessieg...

Description

WAB - Ausgabe 1/2007 - Panorama Südwest : Kandidaten für Bundessieg

Regionalsieger des Gründerwettbewerbs von IHK und FAS Ende 2006 startete die IHK-Organisation zusammen mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) einen Gründerwettbewerb unter dem Motto "Die beste Geschäftsidee" . 71 der 81 IHKs in Deutschland beteiligten sich und wählten Regionalsieger aus, die nun um den Bundessieg konkurrieren. Die Gewinner im Bereich der IHKs Bodensee-Oberschwaben und Ulm sind André Käthner mit dem historischen Weinkeller "Im Truben" in Meersburg und die Communication Lab Ulm GbR. Sprachvorsprung durch Wissenschaft Sie kennen sich seit 15 Jahren, haben sich beim Studium in Augsburg wiedergefunden und im August 2006 gemeinsam ein Unternehmen gegründet: Anikar Haseloff (30) und Oliver Haug (32) sind die Gewinner des Wettbewerbs "Die beste Geschäftsidee" in der IHK-Region Ulm. Die beiden Kommunikationswissenschaftler untersuchen Webseiten, Reklame, Broschüren, Zeitschriften, Pressemitteilungen, ja sogar Beipackzettel für Medikamente auf Lese- und damit Kundenfreundlichkeit. Wie viele Klicks braucht der User bis zum erfolgreichen Einkauf? Kommen die Kernbotschaften des Werbeprospekts so an wie gewünscht? Bringt der Beipackzettel Erkenntnis oder Frustration? Um Antworten zu finden, haben Haug und Haseloff eine eigene Methoden-Kombination ausgetüftelt. Zum einen bieten sie das so genannte Eyetracking an. Dabei zeichnet eine in den Computermonitor integrierte Kamera die Bewegung und Verweildauer der Augen auf - so können schnell Problempunkte erkannt werden. Ergänzend führen die Gründer Readability-Studien nach einem selbst entwickelten Verfahren durch, das mit 30 linguistisch-kommunikationswissenschaftlichen Parametern die Qualität von Texten ergründet. Nach der Überprüfung dieser Kriterien - z.B. Satzlänge, Fremdwörterzahl, benötigtes Bildungsniveau - erstellen Haug und Haseloff Gutachten mit Verbesserungsvorschlägen. Ausgangspunkt ihrer Geschäftsidee war der so genannte "digital Devide" der Gesellschaft: Die Wissenschaftler wollten informationstechnisch benachteiligte Gruppen wie Senioren, Kinder aus ärmeren Haushalten und Ausländer an die neuen Medien heranführen. Damit kamen sie zur IHK-Gründerberatung und fanden sich vor die Wahl gestellt, entweder viel Geld für diese Konzeption leihen zu müssen oder aber ohne Kreditaufnahme stärker im Analysebereich tätig zu werden, wo es mit dem medizinischen Beratungsunternehmen Orange Global bereits einen Kunden gab. Die Gründer entschieden sich für letzteres Modell und sind mittlerweile so weit, dass sie ihre weltweit einzigartige Beipackzettel-Analyse den Genehmigungsbehörden als alternative Methode für den seit 2005 vorgeschriebenen Lesbarkeitstest bei Packungsbeilagen anbieten. Den Kampf gegen die igitale Spaltung setzen sie in veränderter Form fort: Dadurch, dass sie mit ihren Angeboten vor allem kleine und mittlere Firmen ansprechen und zusätzlich zur Untersuchung der Kommunikationsaktivitäten auch die Übernahme von Marktforschung und Pressearbeit anbieten, wollen sie Wettbewerbsnachteile ihrer Kunden gegenüber Großunternehmen auffangen. Neues Konzept für Traditionsgaststätte Gute Weine und gutes Essen - diese zwei Dinge sind für André Käthner Beruf und Berufung. Der 31-jährige gelernte Koch und studierte Hotel-Betriebswirt ist seit Jahren in diesem Bereich tätig: zunächst u.a. als Chef de partie im Bielefelder Restaurant "Chilly s" und als Chef tournant im "The Manor Hotel" in West Orange, New Jersey. Sechs Jahre lang leitete er dann das Münchner Verkaufsbüro des Weindirektvertriebs Schloss Böckelheim. Nun ist er sein eigener Chef: Am 1. Dezember wurde unter seiner Regie der historische Weinkeller "Im Truben" mitten in der Altstadt von Meersburg wiedereröffnet. Fast ein halbes Jahr lang war die Traditionsgaststätte geschlossen, nachdem der frühere Besitzer bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückt war. Seine Tochter erbte den Gewölbekeller. Über eine Chiffreanzeige suchte sie einen neuen Betreiber für das Lokal - und fand André Käthner. Nach dem Besuch eines IHK-Existenzgründerseminars übernahm er die Weinstube als Pächter. Sein Vorteil ist der feste Kundenstamm, den er unbedingt erhalten möchte.

1

WAB - Ausgabe 1/2007 - Panorama Südwest : Kandidaten für Bundessieg

Aber auch neue Gäste will er gewinnen:mit moderierten Weinproben etwa oder der Veranstaltungsreihe "Wein & Dine". An jedem 2. Donnerstag im Monat gibt es dabei Weine aus einer bestimmten Region, verbunden mit dem dazu gehörigen Essen und passender Musik. So will Käthner auch eine jüngere Klientel ansprechen. Seine Pläne gehen aber bereits weiter: um die Weinstube auch in den Mittagsstunden auszulasten, will er spezielle Angebote für Gruppen von Busreisenden entwickeln und mit gezielten Mailings bewerben.

Stiftungsinfos beim Regierungspräsidium Tübingen www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1076162/index.htm

Bundesverband der deutschen Stiftungen www.stiftungen.org

Stifterverband für die deutsche Wissenschaft www.stifterverband.de

2

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.