Ausgabe 08 vom 26.02.2016

March 26, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Ausgabe 08 vom 26.02.2016...

Description

blatt bla att dder er Gemeinde Gemeinde S Schwendi chwendi m mit it Teilorten Te i l o r t e n

60. Jahrgang

Freitag, den 26. Februar 2016

Nummer 8

Nachruf Die Gemeinde Schwendi und die Ortschaft Orsenhausen trauern um

Josef Braig der völlig unerwartet im hohen Alter von 91 Jahren verstorben ist. Josef Braig war von 1953 bis 1975 Gemeinderat der damals noch selbstständigen Gemeinde Orsenhausen. Als Kommunalpolitiker im Gemeinderat waren ihm die Entwicklung seiner Heimatgemeinde Orsenhausen und die Gestaltung des örtlichen Gemeinschaftslebens immer ein großes Anliegen. Er hat sich stets mit Leidenschaft und großem Sachverstand für die Belange seiner Mitbürger eingesetzt. So hat er maßgeblich an der Entscheidung, in Orsenhausen ein neues Schulhaus zu errichten, mitgewirkt. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Für die Gemeinde Schwendi

Für die Ortschaft Orsenhausen

Günther Karremann Bürgermeister

Dr. Jans Ortsvorsteher

Seite 2 – 26.2.2016

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

n Wichtige Rufnummern Notrufe ℡ ℡ ℡ ℡

Bereitschaftsdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bitte beachten Sie, dass die ärztlichen Bereitschaftsdienste von der Kassenärztlichen Vereinigung organisiert und im Krankenhaus Biberach (Sana Kliniken, Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05 Ziegelhausstraße 50, 88400 Biberach) Strom-Störungsdienst ℡ (08 00) 3 62 94 77 durchgeführt werden! ℡ Tel. 116 117 (Zentrale Rufnummer des Wasserversorgung-Stördienst ℡ (01 73) 6 55 46 39 ärztlichen Bereitschaftsdienstes) Die Notdienstpraxis befindet sich im Ambulanzbereich der Sana-Klinik Biberach. An Polizeirevier Laupheim Wochenenden und gesetzlichen Feiertage ist ℡ (0 73 92) 96 30-0 sie rund um die Uhr für Patienten zugänglich. Bürgermeisteramt Schwendi Kinderärztlicher Notdienst Biberacher Straße 1, 88477 Schwendi ℡ (01 80) 1 92 93 43 Telefon: (0 73 53) 98 00-0 Augenärztlicher Notdienst Telefax: (0 73 53) 98 00-14 ℡ (01 80) 92 93 50 E-Mail: [email protected] Zahnärztliche Notdienstrufnummern Amtsblatt: [email protected] Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10 Öffnungszeiten: Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01 Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80 Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Apothekendienst 27. Feb. - Neue Apotheke, Laupheim Ortsverwaltung Bußmannshausen - Deutschorden-Apotheke, Mittelstraße 34, 88477 Schwendi Illerrieden Telefon: (0 73 53) 13 98 - Kloster-Apotheke, Ochsenhausen Telefax: (0 73 53) 98 22 92 28. Feb. - Löwen-Apotheke, Oberdischingen E-Mail: - Sonnen-Apotheke, Vöhringen - Kloster-Apotheke, Ochsenhausen [email protected] Öffnungszeiten: Kloster-Apotheke, Ochsenhausen Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Samstag: 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sprechzeiten OV 18.00 - 20.00 Uhr Sonntag: 08:30 Uhr bis 08:30 Uhr des Folgetages Ortsverwaltung Orsenhausen Dietenheimer Straße 42, 88477 Schwendi Öffnungszeiten Apotheken in Baden-Württemberg Telefon: (0 73 53) 13 58 08:30 Uhr bis 08:30 Uhr des Folgetages Telefax: (0 73 53) 98 22 80 Öffnungszeiten Apotheken in Bayern E-Mail: [email protected] 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Öffnungszeiten: Dienstag 16.00 - 19.00 Uhr Krankentransport Rettungsdienst Notarzt Feuerwehr Polizei

112 112 112 110

Ortsverwaltung Schönebürg Alfons-Auer-Platz 1, 88477 Schwendi Telefon: (0 73 53) 98 11 51 Telefax: (0 73 53) 98 11 52 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Ortsverwaltung Sießen im Wald Sießen im Wald Nr. 5, 88477 Schwendi Telefon: (0 73 47) 92 03 92 Telefax: (0 73 47) 92 03 97 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr Bestattungen Christian Streidt, Schwendi ℡ (0 73 53) 91 00 20

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222 Fahrdienst für Behinderte und Hilfebedürftige ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0 Essen auf Rädern/Hausnotruf ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0 Deutsches Rotes Kreuz, ℡ (0 73 51) 15 70-0 ___________________________________

Soziale Dienste

___________________________________ Mobiler Sozialer Hilfsdienst ASB Orsenhausen ℡ (0 73 53) 98 44-0 Häusliche Krankenpflege/Ambulante Pflege Andrijana, Schwendi ℡ (0 73 53) 98396-8

Soziale Dienste ASB Orsenhausen ℡ (0 73 53) 98 44-0 ASB Schwendi GmbH Mobile Krankenpflege ℡ (0 73 53) 9 84 10 Pflegedienst Lerch ℡ (0 73 53) 9 83 96 39 Sozialstation Laupheim-Schwendi ℡ (0 73 92) 16 91-10 Neumann, Wain/Auttagershofen ℡ (0 73 53) 17 70 Pflegedienst Lichtblick, Dietenheim, ℡ (0 73 47) 95 86 60 Tagespflege ASB Orsenhausen ℡ (0 73 53) 98 44-270 Danner, Schwendi ℡ (0 73 53) 30 13 Kurzzeitpflege/Dauerpflege ASB Orsenhausen Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“ ℡ (0 73 53) 98 44-400 Seniorenheim St. Josef Schwendi-Weihungszell ℡(0 73 47) 60 10 Familienpflege, Haushaltshilfe Andrijana, Schwendi ℡ (0 73 53) 9 83 96-8 ASB Orsenhausen ℡ (0 73 53) 98 44-0 ASB Schwendi GmbH ℡ (0 73 53) 9 84 10 Pflegedienst Lerch ℡ (0 73 53) 9 83 96 39 Neumann, Wain/Auttagershofen ℡ (0 73 53) 17 70 Sozialstation Laupheim-Schwendi ℡ (0 73 92) 16 91 10 Soziale Dienste des Maschinenrings Biberach ℡ 0 80 04 00 20 05 Sozialdienste Caritas Biberach ℡ (0 73 51) 50 05-0 Weitere soziale Dienste Ökumenischer Hospizdienst Schwendi - Wain Handy (0173) 41 48 139 ℡ (0 73 53) 98 27 70 Organisierte Nachbarschaftshilfe Schwendi ℡ (0 73 53) 981015

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

Amtliche Bekanntmachungen n Wahlbekanntmachung 1. Am 13. März 2016 findet die Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg statt. Die Wahlzeit dauert von 08:00 bis 18:00 Uhr. 2. Die Gemeinde ist in folgende 7 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt: Nr. 001 002 003 004 005 006 007

Abgrenzung des Wahlbezirk Schwendi Nord (nördl. Ortschaftsteil) Schwendi Süd (südl. Ortschaftsteil) Bußmannshausen (früheres Gemeindegebiet) Großschafhausen (früheres Gemeindegebiet) Orsenhausen (früheres Gemeindegebiet) Schönebürg (früheres Gemeindegebiet) Sießen im Wald (früheres Gemeindegebiet)

Wahlraum Max-Weishaupt-Realschule Hauptstr. 70/1 - Südeingang Neubau (barrierefrei) Rathaus Biberacher Straße 1 - Sitzungssaal Erdgeschoss (barrierefrei Mittelstraße 34, Kindergarten Tulpenstraße 1, Gemeindesaal Dietenheimer Straße 42, Rathaus (barrierefrei) Alfons-Auer-Platz 1, Schule (barrierefrei) Sießen Nr. 5, Kindergarten (barrierefrei)

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 21. Februar 2016 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der/die Wahlberechtigte wählen kann. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses am 13. März 2016 um 14:00 Uhr in 88477 Schwendi, Biberacher Straße 1, 1. Obergeschoss, Zimmer 2.02 zusammen. 3. Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie eingetragen ist. Dies gilt nicht, wenn er/sie einen Wahlschein hat (siehe Nr.4). Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen und die Wahlberechtigung abzugeben. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Wähler/in erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jede/r Wähler/Jede Wählerin hat eine Stimme. Er/Sie gibt seine/ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel in einen der hinter den Wahlvorschlägen befindlichen Kreise ein Kreuz einsetzt oder durch eine andere Art der Kennzeichnung des Stimmzettels eindeutig zu erkennen gibt, für welchen Wahlvorschlag er/sie sich entscheiden will. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Änderung, einen Vorbehalt oder einen beleidigenden oder auf die Person des Wählers/der Wählerin hinweisenden Zusatz enthält. Bei Briefwahl gilt dies außerdem, wenn sich im Stimmzettelumschlag eine derartige Äußerung befindet, sowie bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags. Der Stimmzettel muss von dem/der Wähler/in in einer Wahlzelle des Wahlraumes gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine/ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Wähler und Wählerinnen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,

26.2.2016 – Seite 3

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen blauen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 5. Der/Die Wahlberechtigte kann sein/ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfestellung von der Wahl eines/einer anderen erlangt hat. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). 6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Schwendi, 26. Februar 2016 gez.: Günther Karremann Bürgermeister

Impressum Herausgeber: Bürgermeisteramt Schwendi Biberacher Straße 1, 88477 Schwendi Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Günther Karremann Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Holger Fleischmann, E-Mail: [email protected] Telefon (07154) 82 22-70, Telefax (07154) 82 22-15 Anzeigenschluss: Montag, 8.00 Uhr Erscheint wöchentlich freitags. Homepage Schwendi jetzt über QR-code abrufbar Die Homepage www.schwendi.de der Gemeinde ist ab sofort über den nebenstehenden QR-code abrufbar.

Seite 4 – 26.2.2016

Gemeinde Schwendi Landkreis Biberach

Änderung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften (3. Änderungssatzung) Auf Grund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2000, (GBl. S. 581 ber. S. 698) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.12.2015 (GBl. S. 1147) und der §§ 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.03.2005, (GBl. S.206) zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.12.2013 (GBl. S. 491,492) hat der Gemeinderat am 22.02.2016 folgende Änderungssatzung beschlossen: I. § 13 der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften vom 16.12.2014, in Kraft getreten am 01.01.2015 wird wie folgt neu gefasst: § 13 Gebührenmaßstab und Gebührenhöhe (1) Bemessungsgrundlage für die Höhe der Benutzungsgebühr einschließlich der Betriebskosten ist die Wohnfläche der zugewiesenen Unterkunft. (2) Die Benutzungsgebühr einschließlich der Betriebskosten beträgt je qm Wohnfläche und Kalendermonat a) für das Gebäude Klausstraße 21 (Gesamtwohnfläche 104 qm): 8,20 € b) für die Dachgeschosswohnung im Gebäude Obere Straße 28 (Gesamtwohnfläche 110 qm): 8,20 € c) für das Gebäude Obere Straße 17 (Gesamtwohnfläche 150 qm): 4,80 € d) für die Wohnung Nr. 1, Kirchhofener Straße 2 (Gesamtwohnfläche 36 qm): 12,00 € e) für die Wohnung Nr. 6, Kirchhofener Straße 2 (Gesamtwohnfläche 72 qm): 10,85 € f) für das Gebäude Biberacher Straße 16 (Gesamtwohnfläche 137 qm): 11,05 € g) für das Gebäude Herdweg 13 (Gesamtwohnfläche 138 qm): 10,30 € Bei einer gleichzeitigen Nutzung einer Unterkunft durch mehrere Nutzungsberechtigte, die nicht zum gleichen Familienverband gehören (z.B. Einzelpersonen), werden bei der Berechnung der Gebühr einschließlich der Betriebskosten individuell genutzte Räume mit dem Faktor 1,0, gemeinschaftliche genutzte Räume (z.B. Bad, Küche, Wohnzimmer, Flure oder sonstige mehrfach belegte Räume) mit dem Faktor 1,0, geteilt durch die Anzahl der Nutzungsberechtigten des Gebäudes zu Grunde gelegt. (3) Bei der Errechnung der Benutzungsgebühren nach Kalendertagen wird für jeden Tag der Benutzung 1/30 der monatlichen Gebühr zu Grunde gelegt. II. § 16 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Hinweis über die Verletzung von Verfahrens- und/oder Formvorschriften nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung Hinweis gemäß § 4 Absatz 4 Satz 4 GemO: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder auf Grund dieses Gesetzes zu Stande gekom-

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

men sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach der Ziffer 2 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Ausfertigungsvermerk Ausgefertigt, Schwendi, 23.02.2016 gez.: Günther Karremann Bürgermeister Verfahrens- und Ausfertigungsvermerke Die vorstehende Satzung wurde entsprechend der „Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung“ der Gemeinde Schwendi vom 25.01.2010 gemäß § 4 Absatz 3 Satz 1 GemO öffentlich bekannt gemacht. Die Bekanntmachung erfolgte durch Einrücken in das Amtsblatt vom 26.02.2016. Der Anzeigepflicht an die Rechtsaufsichtsbehörde gemäß § 4 Absatz 3 Satz 3 GemO wurde mit Schreiben vom 23.02.2016 nachgekommen. Für die Richtigkeit! Schwendi, 23.02.2016 gez.: Günther Karremann Bürgermeister

n Fälligkeit Wasser- und Entwässerungsgebührenabrechnung 2015 und 1. Wasserabschlag 2016 Wir weisen Sie freundlich darauf hin, dass die Wasser- und Entwässerungsgebührenabrechnung 2015 und der 1. Wasserabschlag für das Jahr 2016 am 01. März 2016 zur Zahlung fällig werden. Bitte entnehmen Sie den Betrag aus dem Wasser- und Entwässerungsgebührenbescheid vom 29. Januar 2016. Bei allen Wasserkunden die eine Einzugsermächtigung und ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, wird der Betrag bei Fälligkeit abgebucht. Alle anderen Wasserkunden bitten wir um fristgerechte Überweisung, damit Mahngebühren vermieden werden. Allgemeines zum Wasser Schlussabrechnung bei Hausverkäufen Bei einem Hausverkauf ist es notwendig, dass uns der Besitzer den Zählerstand der Wasseruhr bei Auszug oder Übergabe des Hauses und die Anschrift des neuen Besitzers sofort mitteilt. Nur so kann eine klare Abgrenzung erfolgen und eine korrekte Schlussabrechnung für den alten Hauseigentümer erstellt werden. Einzug in Neubauten Beim Einzug in Neubauten muss die Gemeinde sofort verständigt werden, damit der Wasserzähler vom Bauhof eingebaut werden kann.

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

26.2.2016 – Seite 5

Wasserverlust innerhalb der Haushalte Immer wieder kommt es vor, dass in einzelnen Haushalten Sicherheitsarmaturen wie Druckminderer oder Überdruckventile defekt sind. Die Folge kann sein, das ein stetiger, wenn auch geringer Wasserverbrauch über den Tag entsteht. Oft bleibt dieser schleichende Wasserverbrauch vom Hausbesitzer unbemerkt, weil die Sicherheitsarmaturen einen verdeckten Abwasseranschluss haben. Somit gelangt ungenutztes Trinkwasser direkt ins Abwasser und wird von der Wasseruhr gezählt. Deshalb sollte man in regelmäßigen Abständen den Stand der Wasseruhr überprüfen.

Meldung von Wasserrohrbrüchen Trotz laufender Überwachung der Fördermengen und Überprüfung des Wasserleitungsnetzes kann ein Großteil der Schadstellen erst sehr spät entdeckt werden, da das Wasser oft relativ lange im kiesigen Untergrund versickert. Dies fordert einen hohen Zeitaufwand, verbunden mit nicht unerheblichen Kosten. Aus diesem Grund sind wir bei der Suche nach Wasserverlusten sehr stark auf die Mithilfe und Aufmerksamkeit der Wasserabnehmer angewiesen. Es sollte daher selbstverständlich sein, dass solche Wahrnehmungen der Gemeinde Schwendi unter der Telefonnummer 07353/ 9800 -60 oder dem Bauhof der Gemeinde unter der Nummer 07353/ 35 80, oder in äußerst dringenden Fällen unter der Mobilfunknummer 0173/ 6554639 mitgeteilt werden.

n Abwasserzweckverband Oberes Weihungstal - Bekanntmachung über die Feststellung der Jahresrechnung 2014 Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Oberes Weihungstal hat in öffentlicher Sitzung am 17.02.2016 die Jahresrechnung für das abgelaufene Rechnungsjahr 2014 wie folgt festgestellt: 1. Der Gesamtabschluss für das Rechnungsjahr 2014 wird wie folgt anerkannt und festgestellt:

Verwaltungshaushalt - uro -

1. Soll-Einnahmen 2. Neue Haushaltseinnahmereste 3. Zwischensumme 4. Ab: Haushaltseinnahmereste Vorjahr 5. Bereinigte Soll-Einnahmen

Vermögenshaushalt - uro -

GesamtHaushalt - uro -

105.316,63 0,00 105.316,63

0,00 0,00 0,00

105.316,63 0,00 105.316,63

0,00 105.316,63

0,00 0,00

0,00 105.316,63

6. Soll-Ausgaben 7. Neue Haushaltsausgabereste 8. Zwischensumme 9. Ab: Haushaltsausgabereste Vorjahr 10. Bereinigte Soll-Ausgaben

105.316,63 0,00 105.316,63

0,00 0,00 0,00

105.316,63 0,00 105.316,63

0,00 105.316,63

0,00 0,00

0,00 105.316,63

11. Differenz 10. - 5. (Fehlbetrag)

0,00

0,00

0,00

2. Kassenmäßiger Abschluss Der von der Verwaltung ermittelte und im Rechenschaftsbericht dargestellte buchmäßige Kassenbestand wird mit einer Summe von + 7.678,32 €uro (Ist-Mehreinnahme - IME) festgestellt (Stand am 31.12.2014/01.01.2015) und ins Haushaltsjahr 2015 übertragen. 3. Soweit über- und/oder außerplanmäßige Ausgaben entstanden sind, werden diese nachträglich genehmigt. 4. Die von den Verbandsmitgliedern zu erhebende endgültige Betriebskostenumlage nach § 16 der Verbandssatzung wird in Höhe von 104.835,12 €uro festgesetzt. Davon entfällt auf die Gemeinde Schwendi ein Anteil von 39.963,14 €uro (38,12 v. H.) und auf die Gemeinde Wain ein Anteil von 64.871,98 €uro (61,88 v. H.). Eine Vermögensumlage nach § 17 der Verbandssatzung wird für das Rechnungsjahr 2014 nicht erhoben. Wain, 18.02.2016 Stephan Mantz Verbandsvorsitzender

Seite 6 – 26.2.2016

n Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 22. Februar 2016 Erlass der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2016 Das Gesamtvolumen des Haushalts 2016 umfasst die Summe von 20.635.000 €, so Bürgermeister Karremann in seinem Bericht. Davon entfallen 13.668.000 € auf den Verwaltungshaushalt und 6.967.000 € auf den Vermögenshaushalt. Um die umfangreichen, wichtigen und notwendigen Aufgaben des Vermögenshaushaltes zu finanzieren, ist seit dem Jahr 2010 erstmals wieder eine Darlehensaufnahme in Höhe von 1,7 Mio. € erforderlich. Die größten investiven Ausgaben im laufenden Haushaltsjahr 2016 werden sein: - Der Ausbau der Breitbanderschließung mit rund 2,8 Mio. €. - Erschließungsmaßnahmen in der Gesamtgemeinde mit ca. 2 Mio. €. - Der Erwerb von Grundstücken mit rund 517.000 €. Die Zuführung des Verwaltungshaushaltes an den Vermögenshaushalt wurde mit 763.000 € kalkuliert. Festzustellen sei auch ein rückläufiges Gewerbesteueraufkommen. Der im Jahr 2016 kalkulierte Betrag mit 995.000 € liegt deutlich unter dem Aufkommen der Vorjahre. Zur kommunalpolitischen und landespolitischen Situation merkte Bürgermeister Karremann weiter an, dass von Seiten der Stadt Villepinte die partnerschaftlichen Beziehungen offenbar in Frage gestellt würden. So wurde in diesem Jahr von Villepinte der bereits organisierte Schüleraustausch, aus noch nicht bekannten Gründen, abgesagt. Er betrachte dies als sehr bedauerlich, insbesondere für die Schülerinnen und Schüler, die sich auf diesen Austausch sehr gefreut haben. Im Bereich der Feuerwehren sprach er seinen Dank und seine Anerkennung für dieses Ehrenamt aus. Der selbstlose und oftmals gefährliche Einsatz unserer Feuerwehren könne nicht hoch genug bewertet werden, wenn man beispielsweise zurückblickt auf das vergangene halbe Jahr, in dem bereits zwei größere Brände in unserer Gemeinde stattgefunden haben. Im Bereich der Schulen sei festzustellen, dass der Betreuungsbedarf im Grundschulbereich stetig zunehme. Für den Bereich der Realschule wünsche er sich, dass diese keine weitere Benachteiligung gegenüber den Gemeinschaftsschulen erfahre. Vermehrt in Anspruch genommen werde die Gemeinde auch mit sozialen Themen. Er hob hierbei insbesondere den geplanten Neubau des Kath. Kindergartens in Schwendi in den kommenden Jahren, sowie das Thema Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen hervor. Letzteres werde die Gemeinde noch in erheblichem Umfang beschäftigen. Beim Thema Sport/Gesundheit und Erholung wünsche er sich einen pfleglicheren Umgang mit den gemeindlichen Einrichtungen, insbesondere den Sporthallen. Auf dem Gebiet der Bauordnung und Bauplanung stelle er fest, dass offenbar politisch eine weitere Baulandausweisung nicht mehr gewünscht sei. Auf der einen Seite solle sich der ländliche Raum weiter entwickeln können, andererseits würden aber durch politische Restriktionen sowohl eine Innenals auch eine Außenentwicklung durch zunehmende gesetzliche Reglementierungen erschwert. So könne beispielsweise in der Ortschaft Schönebürg, auf Grund von seit längerer Zeit nicht mehr bewirtschafteten landwirtschaftlichen Hofstellen, eine Innenentwicklung nicht mehr stattfinden. Erhebliche Kosten würden auch die weiteren öffentlichen Einrichtungen wie die Abwasserbeseitigung, die Friedhöfe, die Veranstaltungshallen, die Gemeindehäuser sowie der Bauhof verursachen. All dies seien aber Einrichtungen auf die die Gemeinde nicht verzichten könne. Er bedankte sich

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

an dieser Stelle insbesondere bei den Hausmeistern, dem Reinigungspersonal sowie den Mitarbeitern des gemeindlichen Bauhofes für ihre tatkräftige Mitarbeit Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan verabschiedete der Gemeinderat einstimmig. Erlass des Wirtschaftsplans für die Wasserversorgung 2016 Die Wasserversorgung der Gemeinde Schwendi wird als sog. Eigenbetrieb mit eigener Rechnung geführt. Das Volumen des Wirtschaftsplans umfasst den Betrag von 1.459.700 €. Davon entfallen auf den Erfolgsplan 559.200 € und auf den Vermögensplan 900.500 €. Zur Finanzierung der geplanten Investitionen ist eine Darlehensaufnahme mit 576.500 € eingeplant. Die größte Einnahmeposition im Erfolgsplan ist mit 515.000 € der Wasserzins. Auf der Ausgabenseite schlagen vor allem die Wasserbezugsgebühren von den Zweckverbänden mit rund 152.000 €, die Abschreibungen mit 124.500 € sowie die Unterhaltung des Leitungsnetzes mit geplanten 42.000 € zu Buche. Der Eigenbetrieb wird zum Jahresende 2016 einen geplanten Gewinn von 25.000 € erwirtschaften. Die Investitionen im Vermögensplan umfassen insbesondere die Verlegung neuer Wasserleitungen im Zuge von Sanierungsmaßnahmen und der Erschließung von Baugebieten in den verschiedenen Ortsteilen. Um all diese Maßnahmen zu finanzieren, ist eine Kreditaufnahme mit 576.500 € eingeplant. Der Schuldenstand wird sich somit zum Jahresende 2016 auf rund 2,5 Mio. € erhöhen. Damit liegt die Verschuldung mit 392 €/Einwohner rund 120 € unter dem Landesdurchschnitt. Auch den Wirtschaftsplan für die Wasserversorgung genehmigte der Gemeinderat einstimmig. Neubeschaffung der EDV-Ausstattung für das Rathaus und die Ortsverwaltungen Der Leasingvertrag für die EDV-Ausstattung im Rathaus und in den Ortsverwaltungen läuft zum 30.09.2016 aus. Die Verwaltung schlug deshalb dem Gemeinderat vor, die Fa. bit Beratungsgesellschaft aus Reutlingen mit der umfangreichen technischen Ausschreibung zu beauftragen. Die Firma hat bereits mehrfach die Gemeinde bei der Ausschreibung von EDV-Komponenten in den Schulen beraten und unterstützt. Auszuschreiben sind insbesondere 2 Server, 25 PC Arbeitsplätze, die erforderliche Hardware sowie eine unabhängige Stromversorgung. Den Auftrag erteilte der Gemeinderat einstimmig zum Preis von 6.400 € zzgl. MwSt. Änderung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Die Satzung der Gemeinde über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften war nach einer Vorlage der Verwaltung in einer 3. Änderungssatzung zu ergänzen. Die Gemeinde hat im vergangenen Jahr ein weiteres Gebäude zur Unterbringung von Asylbewerbern erworben. Zur rechtssicheren Abrechnung der anfallenden Benutzungsentgelte musste das Gebäude Herdweg 13 in die Satzung mit aufgenommen werden. Der Gemeinderat stimmte der Satzungsänderung einstimmig zu. Antrag auf Errichtung einer stationären Radaranlage in Hörenhausen Bürgermeister Karremann berichtete, dass der Verwaltung ein Antrag eines Bürgers aus Hörenhausen auf Errichtung einer stationären Radaranlage am Ortseingang von Hörenhausen in Fahrtrichtung Hörenhausen vorliege. Nachdem der Gemeinderat lediglich den Antrag beim Landkreis stellen könne, da dieser als Verkehrsbehörde für den Bau zuständig

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

sei, verwies Bürgermeister Karremann auf die aktuelle Beschlusslage des Kreistages. Danach stünden im Kreishaushalt 2016 140.000 € zur Verfügung. Allerdings sei es so, dass bereits eine Vielzahl von Anträgen beim Landkreis vorläge, über die nach einer eigens entwickelten Bewertungsmatrix des Landratsamtes entschieden werde. Ungeachtet dessen sei für die Errichtung einer solchen Anlage Voraussetzung, dass die Gemeinde beim Landkreis einen Antrag stelle und die Kosten für die Zähleranschlusssäule, den Stromanschluss sowie die laufenden Stromkosten übernehme. Die Investitionskosten wurden von der Verwaltung mit rund 9.000 € errechnet. Der Gemeinderat lehnte den Vorschlag der Verwaltung auf Errichtung einer stationären Radaranlage an dieser Stelle, Ortseingang Hörenhausen von Orsenhauser her kommend, mehrheitlich ab. Das heißt, die Gemeinde wird beim Landratsamt keinen Antrag auf einen stationären Blitzer stellen. Breitbanderschließung - Teilnahme an der kreisweiten Ausschreibung für Struktur- und Mitverlegungsplanung Die Verwaltung informierte den Gemeinderat über den aktuellen Stand der Breitbanderschließung in der Gesamtgemeinde. Von den beantragten Fördermitteln nach den Breitbandförderrichtlinien in Höhe von rund 1,8 Mio. € seien, trotz Zusage des Ministeriums, bisher erst lediglich 450.000 € bewilligt. Neben dieser Maßnahme habe der Gemeinderat auch im Juni 2015 das Ingenieurbüro GeoData mit einer Strukturplanung für ein kommunales Leerrohrnetz beauftragt. Nachdem zwischenzeitlich auch der Landkreis von den Förderrichtlinien profitieren kann, möchte dieser auf Kreisebene eine strategische Ausbauplanung in die Wege leiten. Hierzu ist es sinnvoll, dass sich alle Landkreiskommunen an dieser Planung beteiligen, um zu gewährleisten, dass keine Erschließungslücken entstehen. Der Gemeinderat genehmigte eine Teilnahme der Gemeinde an der kreisweiten Ausschreibung um auf Gemeindegebiet keine Lücken entstehen zu lassen. Baugesuche Zu den nachfolgenden Baugesuchen erteilte der Gemeinderat jeweils sein gemeindliches Einvernehmen: a) Nutzungsänderung von Ladenflächen zu Wohnungen, Gutenzeller Str. 20, Schwendi b) Errichtung einer Stellplatzüberdachung, Schillingstr. 12, Schwendi c) Nutzungsänderung 3-fach Garage in Werkstattgebäude, Rauhalde 4, Hörenhausen d) Errichtung eines Holz- und Geräteschuppens, Flst. 1215, Alter Krautgarten, Orsenhausen. Ausübung eines Vorkaufsrechts für einen Gewässerrandstreifen entlang des Laubachs Den Gemeinden steht nach § 29 Abs. 6 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg ein Vorkaufsrecht für den Erwerb von Gewässerrandstreifen bei Gewässern 2. Ordnung in einer Breite von 10 m zu. Zu entscheiden hatte der Gemeinderat über die Ausübung eines solchen Vorkaufsrechts entlang des Laubachs. Es handelte sich hierbei um eine Fläche von 5.123 m². Entsprechend dem gemeindlichen Gewässerentwicklungsplan, der in diesem Bereich einen Grunderwerb vorsieht, stimmte der Gemeinderat der Ausübung des Vorkaufsrechts für diesen Streckenabschnitt entlang des Laubachs zu. Bekanntgaben Unter dem Tagesordnungspunkt „Bekanntgaben“ informierte Bürgermeister Karremann zu einer Anfrage aus dem Gemeinderat in der letzten Sitzung, dass auf den gemeindli-

26.2.2016 – Seite 7

chen Friedhöfen bereits Menschen muslimischen Glaubens beerdigt wurden und das reformierte Bestattungsrecht eine Beerdigung in einem Sarg nicht mehr zwingend vorsehe, der Transport von der Aussegnungshalle zur Leichenhalle jedoch in einem Sarg erfolgen müsse. Des Weiteren informierte er, dass es auf den gemeindlichen Friedhöfen keine reservierten Bereiche für Menschen muslimischen Glaubens gebe. Außerdem sei es nach der gemeindlichen Friedhofssatzung zwingend, dass ein Grab immer für eine vorgegebene Ruhezeit erworben werden müsse. Ein ewiges Ruherecht, wie in der muslimischen oder jüdischen Kultur gebe es nicht. Laufende Baumaßnahmen in der Gemeinde Herr Gauß vom Ortsbauamt informierte den Gemeinderat über die aktuell laufenden Baumaßnahmen in der Gemeinde. Die Erschließungsarbeiten für den 2. Bauabschnitt im Baugebiet „Mittleres Feld II“ in Weihungszell seinen im Dezember 2015 von der Fa. Halder & Veit begonnen worden. Bedingt durch die Wetterlage verliefen die Arbeiten derzeit etwas schleppend. Die Fa. Halder & Veit habe jedoch einen vereinbarten Fertigstellungstermin im Juli dieses Jahres. In einer der nächsten Sitzungen werde sich der Gemeinderat möglicher Weise mit der Erschließung eines 3. Bauabschnitts befassen müssen. Im Baugebiet „An der Bußmannshauser Straße“ in Orsenhausen habe die Fa. Schließer dieser Tage mit der Herstellung des 2. Stichweges begonnen, der notwendig wurde, da in diesem Bereich Gewerbebauplätze verkauft werden können. Mit den Erschließungsarbeiten für das Baugebiet „Bei der geraden Gasse“ in Großschafhausen werde die Fa. Wild Mitte März beginnen. Derzeit würden vorbereitend noch verschiedene Gehölzarbeiten durchgeführt. Im Zuge der Erschließungsarbeiten werde auch der Weihermähdergraben renaturiert und ein Pufferbecken erstellt. Am 07. März 2016 werde die Fa. Schwall mit der Verlegung des Kanals durch den Schlosshof bis zum Mühleweg beginnen. Während dieser Baumaßnahme sei eine Sperrung des Mühlewegs unumgänglich. Es werde jedoch eine entsprechende Umfahrung vor Ort eingerichtet. Mit dem Ausbau des Teilabschnitts der Oberen Straße in Schwendi von der Einmündung in die Hauptstraße bis zur Einmündung in den Kellerberg werde die Fa. Gräser ebenfalls Mitte März beginnen. Es bleibe zu hoffen, dass während der Bauarbeiten kein größerer Frost mehr eintritt, da während den Arbeiten eine Notversorgung für das Trinkwasser aufgebaut werden müsse. Mit den Anwohnern würden am Dienstag, 01.03.2016, 16.00 Uhr Gespräche, insbesondere wegen der teilweisen Herstellung von neuen Hausanschlüssen und Hofangleichungen, geführt. In Schönebürg würden die Wasserleitungsarbeiten in der kommenden Woche weitergeführt. Ab März werde die Erdgas Südwest mit der Verlegung einer Gasleitung im Ortsbereich Ochsenhauser Straße/Laupheimer Straße beginnen. In diesem Zuge werde auch die Gemeinde Leerrohre für die Breitbandversorgung mit einlegen. Mit einer Verkehrsbehinderung mit Ampel ist zu rechnen. Für die Breitbandversorgung von Los 1 sei die Ausschreibung der Baumaßnahme in Vorbereitung. Das Los 1 umfasse den Anschluss der Ortschaft Schönebürg sowie die Anbindung von Bußmannshausen und Orsenhausen an die Kabelverzweiger in Großschafhausen.

Seite 8 – 26.2.2016

n Baugebiet „An der Bußmannshauser Straße“ in Orsenhausen Im Bereich des Baugebietes „An der Bußmannshauser Straße“ in Orsenhausen ist die Fa. Schließer derzeit dabei den Stichweg 1 zu erschließen.

Die Herstellung des Stichweges ist notwendig, damit in diesem Bereich Bauplätze veräußert werden können. Die Arbeiten werden je nach Witterung ca. 3-4 Wochen dauern.

n Erschließung Baugebiet „Mittleres Feld II“ in Weihungszell Die Firma Halder und Veit ist derzeit dabei den zweiten Bauabschnitt des Baugebietes „Mittleres Feld II“ in Weihungszell zu erschließen.

Die Arbeiten müssen bis Ende Juli 2016 abgeschlossen sein. Mit dem zweiten Bauabschnitt stehen weitere 12 Wohnbauplätze zur Verfügung (Fotos: Gemeinde Schwendi)

n Altersjubilare Herzlichen Glückwunsch zum 95. Geburtstag Am 03. März vollendet Frau Mechthilde Fink, Maienfeld 5 in Weihungszell das 95. Lebensjahr. Die Gemeinde gratuliert der Jubilarin zu diesem besonderen Ehrentag ganz herzlich.

n Beantragung von Renten beim Bürgermeisteramt und in den Ortsverwaltungen Liebe zukünftige Rentnerinnen und Rentner, die Beantragung einer Rente ist in den meisten Fällen eine Angelegenheit, die oft bis zu einer Stunde in Anspruch

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

nimmt. Für diese Antragstellung möchten wir uns gerne Zeit für Sie nehmen. Es ist deshalb sinnvoll und notwendig, dass Sie zur Rentenbeantragung mit uns vorher einen Termin vereinbaren. Rentnerinnen und Rentner aus Schwendi und Großschafhausen bitten wir, sich mit dem Bürgerbüro unter Tel. 98 00-21 oder Tel. 98 00-22 wegen eines Termins in Verbindung zu setzen. Rentnerinnen und Rentner aus der Ortschaft Schönebürg bitten wir, sich während der Sprechzeiten mit Frau Schuler, unter Tel. 981151, in Verbindung zu setzen. Rentnerinnen und Rentner aus Sießen im Wald, setzen sich bitte während der Sprechzeiten mit Frau Guter, unter Tel. 07347 920392, in Verbindung. Rentnerinnen und Rentner aus den Ortschaften Orsenhausen und Bussmannshausen sollen sich, ebenfalls während der Öffnungszeiten, mit Frau Knopf in Verbindung setzen. Diese Ortsverwaltungen sind, während der jeweiligen Öffnungszeiten; wie folgt zu erreichen: Ortsverwaltung Orsenhausen Tel. 13 58 Ortsverwaltung Bussmannshausen Tel. 13 98 Von unseren Mitarbeiterinnen erhalten Sie gerne die notwendigen Hinweise, insbesondere welche Antragsunterlagen für die Antragstellung mitzubringen sind. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

n Altglasentsorgung Liebe Bürgerinnen und Bürger, aus gegebenem Anlass möchten wir Sie nochmals auf das richtige Entsorgen von Altglas hinweisen. In der Vergangenheit ist es wiederholt vorgekommen, dass Glasscheiben, Spiegel oder gar Porzellan in und an den Altglascontainern entsorgt wurde. Was passt ins Altglas? • Getränkeflaschen • Konservengläser • Marmeladengläser • Pharmazeutische Glasbehälter Bitte erkundigen Sie sich beim Landratsamt/Abfallwirtschaftsamt wo Sie die nachstehend genannten Materialien entsorgen können: Was passt nicht ins Altglas? • Porzellan/Keramik • Feuerfestes Glasgeschirr • Behälter aus Bleikristall, wie z. B. Blumenvasen, Aschenbecher oder Weingläser • Trinkgläser • Glüh- und Energiesparlampen/Neonröhren • Fensterglas • Spiegel • Weihnachtsbaumkugeln • Autoscheiben und –lampen • Ceran-Kochfelder.

GEÄNDERTER REDAKTIONSSCHLUSS! Wegen des Feiertages Karfreitag ist der Redaktionsschluss für die Woche 12 bereits am Montag, 21. März 2016, 8.00 Uhr. Um Einhaltung des Termins wird gebeten. Der Verlag

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

n Abfallinformation Nächste Müllabfuhr Donnerstag, 10. März 2016 Bitte die Mülleimer bis spätestens 06:30 Uhr zur Leerung bereitstellen. Mülltonne nicht geleert? - Was tun? In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter Tel. 07351 526471 an. Gelber Sack nicht abgeholt? – Was tun? In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. ALBA in Burgrieden unter Tel. 0800 2232555 Weitere Termine Februar 26.02. Problemstoffsammlung in Schönebürg 07:30 - 08:00 Uhr Parkplatz Schule 27.02. Sportclub Schönebürg, Altpapiersammlung März 10.03. Müllabfuhr 12.03. Problemstoffsammlung in Schwendi 08:45 - 09:45 Uhr bei der Festhalle 17.03. Leerung Papiertonne 18.03. Gelber Sack 19.03. SF Schwendi, Abt. Tischtennis Altpapiersammlung 19.03. Musikverein Bußmannshausen, Alteisensammlung 19.03. Freiwillige Feuerwehr Großschafhausen, Alteisensammlung 24.03. Müllabfuhr 26.03. Kath. Kirchengemeinde Großschafhausen Altkleidersammlung „Aktion Hoffnung“ 26.03. Kath. Kirchengemeinde Schönebürg, Altkleidersammlung „Aktion Hoffnung“ Öffnungszeiten Recyclingzentren Biberach, Laupheim, Ochsenhausen Recyclingzentrum Biberach: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr. Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 16 Uhr. Recyclingzentrum Ochsenhausen: Dienstag und Mittwoch von 15 bis 17 Uhr. Donnerstag von 9 bis 11 Uhr. Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 bis 16 Uhr. Recyclingzentrum Laupheim: Während der Monate Dezember bis Februar: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr. Freitag von 14 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 16 Uhr. Während der Monate März bis November: Dienstag von 14 bis 17 Uhr, Mittwoch von 9 bis 17 Uhr und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr. Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie Samstag von 9 bis 16 Uhr. Altglascontainerstandorte: Schwendi: Beim Feuerwehrhaus Großschafhausen: Bei der Grüngutannahmestelle Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche Orsenhausen: Beim Sportgelände Schönebürg: Beim Tennisheim Hörenhausen: Beim Feuerwehrhaus Weihungszell: Beim alten Feuerwehrhaus

26.2.2016 – Seite 9

Altkleidercontainerstandorte der Aktion Hoffnung e.V.: Schwendi: Beim Feuerwehrhaus Großschafhausen: Bei der Grüngutannahmestelle Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche Orsenhausen: Beim Sportgelände Schönebürg: Beim Tennisheim Weihungszell: Beim alten Feuerwehrhaus Altkleidercontainer des ASB Baden-Württemberg e. V.: Orsenhausen: Weiherstraße (ASJ) Mischpapier und Kartonagen: Großschafhausen: ehemaliger Wertstoffhof Kartonagen und sonstiges Altpapier, welche nicht in die blaue Tonne passen, können dort ortsnah abgegeben werden. Anlieferungsmöglichkeit nur während den Öffnungszeiten März bis November Mittwoch: 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Samstag: 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Grüngutannahmestelle in Großschafhausen Öffnungszeiten: März bis November: Mittwoch: 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Samstag: 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Alteisencontainer Musikverein „Rota“ Schwendi Am Standort am Musikerheim kann tagsüber an Werktagen Alteisen eingeworfen werden.

n Notariat Laupheim Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Herr Notar Peter Fritzenschaft kommt wöchentlich am Donnerstagvormittag zu uns ins Rathaus. Sollten Sie einen Beratungstermin wünschen, vereinbaren Sie bitte mit dem Notariat Laupheim, Tel. 07392 963820, einen Termin.

n VdK – Ortsverband Schwendi

S O Z I A LV E R B A N D

Sprechtag im Rathaus Schwendi Dienstag, 29. März 2016 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, 3. Stock mit Aufzug Sozialpolitische Interessenvertretung für • Behinderte, chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen • Patienten und Sozialversicherte • Rentner und Senioren • Kriegs- und Wehrdienstopfer /Hinterbliebenen • Andere sozial Benachteiligte (Sozialhilfe / Hartz IV) Sozialrechtschutz • für Mitglieder / auch NEUMITGLIEDER! • ohne Wartezeit / auch LAUFENDE Fälle! • alle Bereiche des Sozialrechts Geselliges Vereinsleben • Feste / Kaffeenachmittage • VdK-Infoveranstaltungen / örtliche Aktionen • Ausflüge und (Kurz-)Reisen • Kranken- und Geburtstagsbesuche Bei eventuellen Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung: Tel. 07353 984261

n Persönliche Beratung beim unabhängigen Energieberater In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in Schwendi haben Bürger aus der Gemeinde die Möglichkeit sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente Altbausanierun-

Seite 10 – 26.2.2016

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

gen und Neubauten, sowie Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz und den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren. Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen (Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll mitgebracht werden.

monatlich

8. Wahlen 9. Beförderungen 10. Verschiedenes Ich bitte alle Feuerwehrkameraden pünktlich, vollzählig und in Uniform zu erscheinen. Kommandant Ralf Jans

n Feuerwehr Schönebürg Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag, 29. Februar, um 20.00 Uhr statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten! Steinle, Kommandant

Donnerstag, 10. März 2016, 15.00 - 18.00 Uhr

n Feuerwehr Sießen im Wald

Rathaus, Biberacher Str. 1, 88477 Schwendi

Feuerwehrprobe Am kommenden Mittwoch, den 02.03.2016 um 19.30 Uhr, findet unsere monatliche Feuerwehrprobe statt. Ich bitte um vollzähliges Erscheinen. Kommandant Torsten Guter

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau Miller, Tel. (0 73 53) 98 00-61

Folgetermine: Donnerstag, 14. April 2016

n Schornsteinreinigung Ab Montag, den 29. Februar 2016 wird in Schwendi für unsere Kunden die Schornsteinreinigung durchgeführt. Schonsteinfegermstr. Seefelder Tel. 07353/1298

n Freiwillige Feuerwehr Großschafhausen Die nächste Übung findet am Donnerstag, den 03. März 2016 um 19.00 Uhr statt. Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten. Kommandant Markus Blersch Altersabteilung Am 29.01.2016 wurde die Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Großschafhausen gegründet. In die Altersabteilung können Feuerwehrleute, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, oder dauernd dienstunfähig sind, aufgenommen werden. Ebenso ist die Aufnahme möglich, wenn Feuerwehrleute das 50. Lebensjahr vollendet und mindestens 20 Jahre im aktiven Dienst der Feuerwehr tätig waren. Wer von den bisherigen Feuerwehrkameraden der Freiwilligen Feuerwehr Großschafhausen Interesse hat in der Altersabteilung mitzuarbeiten, sollte sich bis 13. März bei Obmann Leo Bammert melden. Die Gründungsmitglieder freuen sich darauf.

n Freiwillige Feuerwehr Orsenhausen Einladung zur Generalversammlung Am Samstag, den 05. März 2016 findet um 19:30 Uhr im Sportheim Orsenhausen die 52. ordentliche Generalversammlung der Freiwillige Feuerwehr Orsenhausen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Kommandanten 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassenverwalters 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Jugendwartes 6. Bericht des Obmanns der Altersabteilung 7. Entlastung

Schul- und Kindergartennachrichten n Max-Weishaupt-Realschule Schwendi Liebe Eltern, liebe Viertklässler, für Sie und für Euch geht die Grundschulzeit bald zu Ende und es beginnt am 12. September 2016 ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn. Deshalb möchte ich Sie und Euch schon vor einer eventuellen Anmeldung an der Max-Weishaupt-Realschule in Schwendi oder einer anderen Realschule recht herzlich zu einem Besuch einladen. Um unsere Schule kennen zu lernen, bieten wir Ihnen und Ihren Kinder am Mittwoch, 02.03.2016, 16:00 Uhr in der Aula der Max-Weishaupt-Realschule Schwendi einen Infonachmittag an. Nach einigen allgemeinen Informationen besteht an diesem Nachmittag die Möglichkeit, die verschiedenen Klassen- und Fachräume zu besichtigen und individuelle Fragen an unsere Lehrkräfte zu stellen. Wir freuen uns schon heute auf Ihren und Euren Besuch. Helga Stetter, Realschulrektorin

n Werkrealschule Mietingen - Schwendi lädt zum Informationstag nach Schwendi ein Die GWRS Mietingen - Schwendi lädt alle Viertklässler und deren Eltern am Samstag, 27. Februar 2016 zu einem Informations- und Schnuppertag ein. Von 9.00 - 12.00 Uhr können im Schulhaus Schwendi alle Klassen- und Fachräume besichtigt und Unterricht miterlebt werden. Um 9.45 Uhr und 10.45 Uhr finden am ausgewiesenen Sammelpunkt jeweils ausführliche Informationen durch die Schulleitung mit anschließendem Rundgang durch die Schule statt. In den Fachräumen sind u. a. Unterrichtssequenzen sowie Schülerarbeiten zu sehen und so manches kann auch selbst ausprobiert werden. Neben der Darstellung des Schullebens, der pädagogischen Schwerpunkte und Arbeitsweisen stehen Lehrer und Schulleitung für Fragen zur Verfügung. Interessierte Eltern der anderen Klassenstufen sind ebenfalls herz-lich willkommen. A. Laupheimer, Rektor

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

26.2.2016 – Seite 11

n Kath. Kindergarten Schwendi

28.02.16

Herzliche Einladung zum Kindergartengottesdienst am 28.2.2016 in der St. Stephanuskirche in Schwendi Am Sonntag, den 28.02.2016 um 10.30 Uhr gestalten die Kinder vom Kath. Kindergarten Schwendi ihren jährlichen Gottesdienst in der St. Stephanus Kirche in Schwendi. Hierzu möchten wir die ganze Gemeinde herzlich einladen. Kommen Sie und feiern Sie mit uns und den Kindern einen wunderbaren Kindergottesdienst zum Thema „Hände“. Die Kinder und Erzieherinnen vom Kath. Kindergarten Schwendi

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Schwendi

9.00 Uhr

9.00 Uhr 9.00 Uhr 10.30 Uhr

13.30 17.00 18.00 18.00 18.30

Die 6 katholischen Kirchengemeinden

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Pfarramt Schwendi Hauptstr. 39, 88477 Schwendi, Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87, E-Mail: [email protected] Pfarramt Bußmannshausen Ringstr. 29, 88477 Schwendi-Bußmannshausen Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09; E-Mail: [email protected]

29.02.16 Montag der 3. Fastenwoche 9.00 Uhr Schwendi/St. Anna: Eucharistische Anbetung

Pastoral-Team Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77 Vikar Pfarrer Simeon Nwabuife, Tel. (07353) 9 82 89 32 Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70 Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08 Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87 Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach: Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88. www.se-schwendi.de Öffnungszeiten der Pfarrbüros Schwendi: Montag Dienstag Donnerstag Bußmannshausen: Mittwoch Freitag

8.30 – 11.00 8.30 – 11.00 15.00 – 17.00 17.00 - 19.00 9.00 - 11.00

3. Fastensonntag – mit Neuen geistlichen Liedern – Bußmannshausen: Eucharistiefeier († Monika und Lorenz Kohn/ † Fam. Ege und Härle/ † Adolf und Bernhardine Holl u. Ang./ † Antonie Speidel/ +Gertrud Ott) anschließend ‚Kaffee nach der Kirche’ Großschafhausen: Wort-Gottes-Feier Schönebürg: Wort-Gottes-Feier Schwendi: Eucharistiefeier - mit gestaltet von den Kindergartenkindern – († Gustav und Barbara Drees/ † Pauline Kössler/ † Josef Ott/ † Paula Wieland/ Jt. † Franz und Josefa Beck/ † Heinz Kieselbach und Ang./ † Fam. Hader und Dettenrieder/ † Rupert Kötzer/ † Arme Seelen) Bußmannshausen: Rosenkranzgebet Großschafhausen: Rosenkranzgebet Schwendi: Rosenkranzgebet Sießen: Rosenkranzgebet Sießen: Eucharistiefeier († Wilhelm Brugger und † Sr. Maria Alwina/ † Irmgard Laupheimer/ † Franz und Karoline Schmid u. Barbara Högerle/ † Karl Tahedl und Ang./ † Anton Thanner/ † Josef Braig/ † Anne und Josef Högerle)

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Öffnungszeiten der Kath. öffentl. Büchereien (KÖB) Bußmannshausen: Montag 15.00 – 17.00 Uhr Schönebürg: Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr In den Schulferien sind die Büchereien geschlossen.

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Schwendi vom 27. Februar – 06. März 2016 27.02.16 Samstag 18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier – mit Neuen geistlichen Liedern – (g. Jtg. † Josef Schoch/ † Erich Braun/ † Gerhard Mohr/ † Kreszentia Posner/ † Gertrud Braig/ † Anna Ruepp und Elisabeth Berger)

01.03.16 Dienstag der 3. Fastenwoche 16.30 Uhr Schwendi/Seniorenzentrum Sofie Weishaupt: Wort-Gottes-Feier (Diakon Rahn) 17.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier 02.03.16 Mittwoch der 3. Fastenwoche 17.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier († Theresia und Josef Holl/ † Else Braig und Ang./ † Verstorbene des Seniorenclubs) 18.00 Uhr Großschafhausen: Kreuzwegandacht 03.03.16 Donnerstag der 3. Fastenwoche 9.00 Uhr Schwendi/St. Anna: Eucharistiefeier und euch. Anbetung 04.03.16 Freitag 17.30 Uhr -18.30 Uhr Großschafhausen: Stille Euch. Anbetung Samstag Schwendi/St. Anna: Taufe von Lara Botzenhardt Schönebürg: Taufe von Loris Kammerer Großschafhausen: Eucharistiefeier († Franz und Maria Niederwieser u. Ang./ † Theresia, Josefine und Paula Mangold) 18.30 Uhr Schwendi: Andacht zum Dankabend 05.03.16 14.30 Uhr 16.00 Uhr 18.30 Uhr

06.03.16 4. Fastensonntag (Laetare) 8.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet 9.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier mit Kindergartengottesdienst († Anton Hörmann) 9.00 Uhr Schwendi: Wort-Gottes-Feier 10.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet 10.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier zur Fastenaktion († Fanny Kollmann/ † Paula und Josef Amann/ † Magdalena und Gerold Amann) anschließend ‚Suppenessen’ in der Gemeindehalle;

Seite 12 – 26.2.2016

10.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Viktoria und Lorenz Koch/ † Josefine und Ignaz Gaum u. Eltern/ † Fam. Schab und Ang./ † Alfons Müller/ † Franziska und Max Prelisauer u. Bernhard Wiedmaier/ † Roswitha Wiedmann und Josef Münst sen.) 10.30 Uhr Schönebürg: Kindergottesdienst im GH 17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Schwendi: Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier († Hans Scheffold und Ang./ † Anna und Abdon Mensch u. Ang.)

Termine und Informationen für die Seelsorgeeinheit Beerdigungsdienst vom 28. Februar – 05. März 2016: Pfarrer Ziellenbach und Pastoralreferentin C. Holm, Tel. 07353 – 9 13 08. Neue geistliche Lieder An diesem Wochenende, 27./28. Februar 2016, werden in den Gottesdiensten der Seelsorgeeinheit wieder ‚Neue geistliche Lieder’ gesungen. Erstkommunion - Versöhnungsgespräche In der nächsten Woche finden die Versöhnungsgespräche der Erstkommunionkinder statt: am Dienstag, 1. März, um 15.00 Uhr in Schwendi am Mittwoch, 2. März, um 15.00 Uhr in Orsenhausen am Donnerstag, 3. März, um 15.00 Uhr in Schönebürg und um 16.00 Uhr in Sießen Pfarrer Ziellenbach wird mit den Kindern über ihr Leben ins Gespräch kommen und ihnen die Vergebung Gottes zusprechen. E. Weiß Auflegung Jahresrechnungsabschluss 2014 Die Kirchenpflegerechnung 2014 für Schwendi und Großschafhausen wurde vom Kirchengemeinderat am 20.01.2016, die von Sießen im Wald am 16.12.2015, die von Schönebürg am 15.12.2015, die von Bußmannshausen und Orsenhausen am 01.12.2015 festgestellt. Sie liegen in der Zeit vom 29.02. bis 14.03.2016 im katholischen Verwaltungszentrum der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Biberach, Kolpingstraße 43 (Tel. 07351/5809-0) zur Einsichtnahme durch die Kirchengemeindemitglieder auf. Auflegung der Haushaltspläne für 2015 und 2016 Die Haushaltspläne 2015 und 2016 für alle Gemeinden der Seelsorgeeinheit liegen in der Zeit vom 29.02. bis 14.03.2016 im Pfarrbüro Schwendi zur Einsichtnahme aus. Stille Eucharistische Anbetung Am Herz-Jesu-Freitag, 04.03.2016 ist wieder eine Stille Eucharistische Anbetung ab 17.30 Uhr - 18.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Großschafhausen. Jesus lädt wieder ein, zu ihm zu kommen, er wartet auf jeden Einzelnen von uns, weil er uns Alle liebt. Mit allem was uns gerade bewegt und umtreibt, dürfen wir in seiner Nähe verweilen. Die Fastenzeit lädt zur Betrachtung

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

des Leidens Jesu ein. Er erbarmt sich unser und geht für uns ans Kreuz. Gibt es eine größere Liebe? Dafür bringen wir ihm unseren Lob und Dank, ihm allein gebührt die Ehre. Alle aus der Seelsorgeeinheit und Umgebung sind wieder herzlich eingeladen. Für den Kirchengemeinderat Petra Gräter Vorankündigung Fastenaktion „Suppenessen“ am Sonntag, 6. März 2016 in Sießen im Wald siehe unter Sießen im Wald; Kräutertag „Flechten mit Weide und Pflanzen für die Gesundheit des Darmes“ Sie sind herzlich eingeladen zu einem Kräutertag ins Dreifaltigkeitskloster Laupheim am Samstag, 12. März 2016 von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr. An diesem Samstag geht es rund um das Thema „Darmgesundheit“ und um das gemeinsame Flechten eines Weidekörbchens. Doch nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch besinnliche Stunden für Geist und Seele stehen im Vordergrund. Die Kursleitung haben Sr. Bernadette Dunkel (Erzieherin, Religionslehrerin) und Frau Jeanne Toleikis (Heilpraktikerin). Bitte bringen Sie eine Rebschere und evtl. eine Schürze mit. Die Kursgebühr beträgt 50 EUR incl. Verpflegung und Materialien. Anmeldung und nähere Information unter Tel. 07392 9714 0 oder per E-Mail: [email protected]. Das Geschehen der Kar- und Ostertage Die Steyler Missionsschwestern im Dreifaltigkeitskloster Laupheim bieten an, das Geschehen der Kar- und Ostertage unter dem Thema „Deinen Tod, Oh Herr verkünden wir und deine Auferstehung preisen wir“ in der Zeit vom 24. – 28. März 2016 gemeinsam mit den Schwestern im Kloster zu verbringen. Das Leiden, das Sterben und die Auferstehung Gottes begleiten uns in diesen Tagen des gemeinsamen Feierns der Liturgie, in Impulsen und Gesprächen und in der Stille. Sie werden begleitet von Sr. Hildegard Ossege. Bitte um rechtzeitige Anmeldung. Die Kosten betragen für Vollpension im Einzelzimmer € 204,00. Die Kursgebühr beträgt für diese Tage € 20,00. Anmeldung und nähere Information unter 07392 9714 0 oder per Mail: [email protected] Katholische Erwachsenenbildung Schwendi Weltgebetstag „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ Jeweils am ersten Freitag im März feiern Frauen und Männer in ca. 170 Ländern ökumenisch den christlichen Gottesdienst zum Weltgebetstag. Kuba ist dieses Jahr das Schwerpunktland. Texte, Lieder und Gebete dafür haben über 20 kubanische Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen ausgewählt. Unter dem Titel „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land. Alle, vor allem aber Frauen, sind recht herzlich am Freitag, 04. März 2016 um 19.00 Uhr ins Kath. Gemeindehaus in Schwendi eingeladen, um miteinander zu feiern. Das Organisationsteam würde sich freuen, wenn viele aus allen Gemeinden der Seelsorgeeinheit Schwendi kommen würden!

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

Basische Ernährung - Fit für den Frühling Basische Ernährung - was ist das? Besser bekannt als „Basenfasten“. Sie verzichten nicht auf Essen, Sie verzichten lediglich auf säurebildende Nahrungsmittel, denn diese schaden unserer Gesundheit. Mit der basischen Ernährung können Sie essen und genießen und dabei entlasten entsäuern - entschlacken und fühlen sich rundum wohl. Nach einem theoretischen Teil schwingen wir die Kochlöffel. Die Rezepte sind ausschließlich mit basischen Nahrungsmitteln zubereitet. Diese wiederum werden kombiniert mit der Philosophie der 5-Elemente-Ernährung, unter Verwendung von regionalen und saisonalen Nahrungsmitteln einschließlich unserer 5 Geschmacksrichtungen für vollen Genuss und Bekömmlichkeit. Termin: Montag, 07.03.2016, 18.00 - 21.30 Uhr Ort: Schulküche Schwendi Referent: Brigitte Heinz, Ganzheitliche Ernährungsberaterin mit Schwerpunkt 5-Elemente-Ernährung Leitung: Bianca Vogelmann Kosten: € 40,00 Mitzubringen sind Schürze und Getränk. Anmeldung erforderlich bei Frau Bianca Vogelmann Tel. 07353/981396. Treff 60 Ausfahrt nach Neckarsulm NSU Zweirad Museum und Audi Am Donnerstag, 03. März 2016 findet die Ausfahrt nach Neckarsulm statt. Abfahrt in Wain: 7.00 Uhr Schwendi Edeka: 7.05 Uhr Großschafhausen: 7.10 Uhr Kleinschafh. und Bußmannshausen: 7.15 Uhr Orsenhausen: 7.20 Uhr Bei Abmeldung von den Tagesfahrten des Treff 60 innerhalb einer Woche vor Termin und später, erheben wir eine Gebühr von 10,00 €, sollte keine Ersatzperson einspringen.

Nachrichten der einzelnen Kirchengemeinden ST. STEPHANUS SCHWENDI 28.02.16 19.00 Uhr

Sonntag Kolping-Hauptversammlung im GH

02.03.16 ab 10 Uhr

Mittwoch Krankenkommunion (Diakon Rahn)

Donnerstag 03.03.16 ab 9.30 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn) ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN Bibelabend Am Mittwoch, 02.03.2016 findet um 20 Uhr im Gemeindehaus wieder ein Bibelabend statt. Thema: Lukas 15, 1-3.11-32 Referentin: Frau Marliese Walter In der Fastenzeit sollen wir uns verstärkt mit dem Wort Gottes auseinandersetzen. An diesem Abend wollen wir dies mit den Bibeltexten, die am darauffolgenden Wochenende im Gottesdienst ihren Platz haben, tun. Alle, die diese Texte inhaltlich vertiefen wollen, sind sehr herzlich eingeladen! Teilnehmerbeitrag: 3 €

26.2.2016 – Seite 13

Rosenkranzgebet zur göttlichen Barmherzigkeit immer 15 Min. vor Gottesdienstbeginn; um 17 Uhr an Sonn- und Feiertagen, wenn abends keine Eucharistiefeier ist; um 18 Uhr mittwochs, wenn keine Eucharistiefeier ist. ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN 28.02.16 9.00 Uhr

3. Fastensonntag – mit Neuen geistlichen Liedern – Bußmannshausen: Eucharistiefeier anschließend ‚Kaffee nach der Kirche’

01.03.16 20.00 Uhr

Dienstag Öffentliche KGR-Sitzung im Pfarrhaus

03.03.16 ab 10 Uhr

Donnerstag Krankenkommunion in Kleinschafhausen (Pfr. Ziellenbach)

Freitag 04.03.16 ab 10.45 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach) MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN 04.03.16 ab 10 Uhr

Freitag Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD 02.03.16 20.00 Uhr

Mittwoch Öffentliche KGR-Sitzung im GH

Frauenkreis Wir treffen uns am Dienstag, 1. März, um 14.00 Uhr im Gemeindehaus zum Palmenbasteln. E. Weiß Bibelkreis Zum Bibelabend am Dienstag, 1. März, 19.00 Uhr im Gemeindehaus in Sießen i. W. wird hiermit herzlich eingeladen. Es wäre erfreulich, wenn alle „Bibelkreisler“ anwesend sein könnten, da wir auf ein besonderes Event anstoßen wollen. Hilde Arzt Vorankündigung Fastenaktion „Suppenessen“ am Sonntag, 6. März 2016 in Sießen im Wald Tatsächlich schon zum 10. Mal gestaltet der Eine-Welt-Ausschuss der Kath. Kirchengemeinde Sießen i. W. dieses Jahr wieder die Fastenaktion „Suppenessen“ und feiert somit ein kleines Jubiläum. Beginn ist um 10.30 Uhr mit dem Fastengottesdienst in der Kirche. Einen direkten Kontakt zum jeweiligen Projekt herzustellen war uns immer besonders wichtig und ist auch gelungen. Dieses Jahr werden drei Projekte, zu denen nach wie vor Kontakt besteht, gefördert. Es sind Kinderprojekte im Kongo, in Kenia und Indien. Wir freuen uns sehr, dass Pater Mathew und Pater Richard mit uns den Gottesdienst feiern werden. Eine kleine Tradition ist auch die musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor Orsenhausen unter Leitung von Hedwig Ruf-Hörmann. Anschließend versammeln wir uns in der Gemeindehalle an der immer länger gewordenen Suppentafel und genießen viele leckere, selbstgemachte Suppen. Es wäre schön, wenn

Seite 14 – 26.2.2016

wir wieder aus der ganzen Seelsorgeeinheit so kräftige Unterstützung bekommen über Suppen- oder Kuchenspenden oder durch Mithilfe in der Küche. Bitte geben Sie jetzt schon kurz Nachricht an Helga Thanner (07347-3654) oder Anni Müller (07347-7633), gerne auch per mail an [email protected] Über viele Besucher auch aus den umliegenden Gemeinden freuen wir uns. Für den Eine-Welt-Ausschuss Helga Thanner

Seniorenheim St. Josef Weihungszell Zur freundlichen Beachtung: alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen Ritus der Kirche Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl. Messen Freitag, 26. Februar - Freitag n. d. 2. Fastensonntag 2. Jahrgedächtnis für Pater Franz-Xaver Haberstroh 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Kreuzweg 18.30 Uhr Requiem Samstag, 27. Februar - Samstag n. d. 2. Fastensonntag 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranz Sonntag, 28. Februar - Dritter Fastensonntag 7.30 Uhr Frühmesse 8.50 Uhr Rosenkranz 9.30 Uhr Hochamt 17.15 Uhr Vesper 17.45 Uhr Krankenandacht Montag, 29. Februar - Montag n. d. 3. Fastensonntag 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranz Dienstag, 1. März - Dienstag n. d. 3. Fastensonntag Hl. Messe nach Ankündigung wegen Priestertreffen Beginn der Vorbereitung auf die vollkommene Hingabe an Jesus durch Maria nach dem hl. Ludwig Maria Grignion de Montfort am 4. April Mittwoch, 2. März - Mittwoch n. d. 3. Fastensonntag 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 3. März - Donnerstag n. d. 3. Fastensonntag Priesterdonnerstag 7.00 Uhr Hl. Messe anschl. bis 18.30 Uhr Aussetzung 17.45 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Hl. Messe anschl. Glaubenslehre

Evangelische Kirchengemeinde Wain

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

Konfirmandenfreizeit Die Konfirmandenfreizeit findet vom 25. – 28.2.2016 auf dem Schönblick statt. Abfahrt am Donnerstag, den 25.2.2016 um 15 Uhr am Wainer Gemeindehaus, Rückkehr am Sonntag, den 28.2.2016 gegen 15 Uhr am Wainer Gemeindehaus Gottesdienst am Sonntag Oculi – Meine Augen schauen stets auf den Herrn (28.2.2016) 10.15 Uhr Wain, gleichzeitig Kinderkirche in der Kirche beginnend. Sie feiern den Gottesdienst mit Herrn Pfarrer i.R. Friedrich Lechner aus Biberach. Predigttext: Epheser 5, 1-8a Wochenspruch: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Büchertisch Wain Der Büchertisch im Untergeschoss des Wainer Gemeindehauses ist dienstags von 19.30-20.45 Uhr geöffnet. Es sind viele neue Karten zu Konfirmation/Kommunion eingetroffen. Sie erhalten Geschenke, Gesangbücher u.v. mehr. Vertretung Während meiner dienstlichen Abwesenheit wegen der Konfirmandenfreizeit hat Herr Pfarrer Thomas Breitkreuz aus Dietenheim freundlicherweise die pfarramtliche Vertretung in der Zeit vom 25. – 28.2.2016 übernommen (Tel. 073477621), [email protected]

Gottesdienstordnung der Frei-Evangelisch-Lutherischen Brüdergemeinde Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche jeden Sonntag um 10:00 Uhr Gottesdienst jeden Mittwoch um 19:00 Uhr Bibelstunde jeden Samstag um 17:00 Uhr Gottesdienst Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen. Gemeindeleiter Gorr, Tel. 0 73 53 983530

Bibelgemeinde Schwendi Herzliche Einladung Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3 Donnerstags 19:00 Uhr Gebets- und Bibelstunde Freitags 17:00 Uhr Jungschar Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel.: 07353 983219 www.bibelgemeinde-Schwendi.de

Vereinsnachrichten Schwendi n Bitte denken Sie daran: •

Pfarramt Wain Kirchstraße 16, 88489 Wain, Tel. 07353-9819381 E-Mail: [email protected], Pfarrer Ernst Eyrich Internet: www.evkirche-bc.de dort unter Kirchengemeinde Wain

• •

Veröffentlichungen immer an [email protected] Nur als Word- oder PDF-Datei Damit die Druckqualität gewährleistet ist, benötigen wir Fotos immer als tiff oder jpg mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

n SF Schwendi Einladung zur 154. Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Schwendi 1862 e.V. Am: Donnerstag, den 03. März 2016 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Fußballerheim „zum Tumleh“ Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung zur Einberufung und Beschlussfassung 3. Totenehrung 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Kassenbericht 6. Bericht des Schriftführers 7. Berichte der Abteilungsleiter 8. Entlastung 9. Grußwort des Bürgermeisters 10. Wahlen: - 1. Vorstand Bestätigung der Abteilungsleiter 11. Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge sind bis zum 29. Februar 2016 beim Vorstand einzureichen. Vorstand, Richard Miller Jugendfußball Hallenturnier Letztes Wochenende fanden die Hallenturniere der D-, C-, und Bambini statt. Die D 2 holte sich einen tollen 4. Platz am ersten Turnier. Am 2. Turnier der D-Jugend belegte unsere D 1 den 10. Platz bei einem starken Teilnehmerfeld. Am Sonntagmorgen erspielten unsere beiden C-Jugendmannschaften einen 7. und 9. Platz. Beide Mannschaften zeigten bei einem guten Teilnehmerfeld eine hervorragende Leistung. Bei unserem Bambiniturnier am Sonntagmittag war viel Spaß angesagt. Ob beim Fußball oder in der „Spielzone“ die Kinder hatten richtig Spaß. Die Kinder gingen stolz und mit einem tollen Pokal nach Hause. Unser Bambiniteam

Von links stehend: Julian Ottenschläger, Elias Mayr, Raphael Reinke, Luca-Maximo Augustin, Moritz Dreher, Knieend von links: Matheo Heinz, Malte Betz, Jonas Mensch, Jan-Ole Bröse

26.2.2016 – Seite 15

Hier unsere „Kleinsten“ in Action.

Am Wochenende finden unsere letzten Hallenturniere diesen Winter statt. Erstmals an diesem Wochenende werden auch unsere Schiedsrichter Thilo Matits und Michael Jöchle zum Einsatz kommen, die erst vor kurzem ihre Lizenz erhalten haben. Gestartet wird am Samstag um 9.00 Uhr mit der EJugend (Jüngerer Jahrgang) bis 13.30 Uhr. Anschließend findet das 2. E-Jugendturnier (älterer Jahrgang) statt welches um 13.30 Uhr beginnt und um 18.00 Uhr endet. Folgende Teams treffen dann aufeinander: Turnier 9.00-13.30 Uhr: Gruppe A: Schwendi 2, Leipheim, Oberdischingen, Burgrieden, Erbach 2 Gruppe B: Baustetten 2, Sulmetingen, Balzheim 2, Au, Laupheim Turnier 13.30-18.00 Uhr: Gruppe A: Schwendi 1, Wullentetten, Gutenzell, Baustetten 1, Ehingen-Süd Gruppe B: Mettenberg, Munderkingen, Erbach 1, Achstetten, Balzheim 1 Am Sonntagmorgen beginnt ebenfalls um 9.00 Uhr das erste F-Jugendturnier (jüngerer Jahrgang) das um 13.30 Uhr endet. Ab 14.00 Uhr findet dann das zweite F-Jugendturnier (älterer Jahrgang) statt das um ca. 18.00 Uhr endet. Folgende Mannschaften treffen hierbei aufeinander. F-Jugendturnier 9.00-13.30 Uhr: Gruppe A: Schwendi 2, Blaustein, Dellmensingen, Orsenhausen, Schussenried 2 Gruppe B: Leipheim, Baustetten 2, Laupheim, Bronnen 2, Ochsenhausen 2 F-Jugendturnier 13:30-18.00 Uhr: Gruppe A: Schwendi 1, Baustetten 1, Baltringen, Öpfingen, Ehingen-Süd Gruppe B: Schussenried 1, Ochsenhausen 1, Blaubeuren, Bronnen 1, Sulmetingen Wir würden uns auch an unserem letzten Turnierwochenende auf zahlreiche Unterstützung freuen. Selbstverständlich werden Sie das ganze Wochenende mit Kaffee, Kuchen, Saiten, Warmer LKW etc. versorgt. Jugendabteilung der SFS Abteilung Fußball Karate Am 19.02.2015 fand im Anschluss vom Freitagstraining die Jahresversammlung der Abteilung Karate in der SFS-Halle statt. Der Abteilungsvorstand Ulf Heilmann begrüßte die Anwesenden Jugend- und Erwachsenenkaratekas sowie unseren ersten Vorsitzenden der Sportfreunde Schwendi, Richard Miller. Nach der Begrüßung legte unser Kassenwart Ralph Layer den Kassenbericht vor. Da in diesem Jahr geringe Investitio-

Seite 16 – 26.2.2016

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

nen getätigt und die DJKB-Beiträge zum wiederholten Mal erhöht wurden, blieb der Kassenstand etwa gleich. In diesem Zusammenhang möchten wir hiermit als ersten Beschluss für dieses Jahr bekanntgeben, dass ab diesem Jahr die Mitgliedsbeiträge für die Abteilung Karate für Kinder auf 65,00 € und Erwachsene auf 75,00 € (inkl. SFS-Mitgliedschaft) erhöht werden. Dies ist erforderlich, weil auch dieses Jahr die Jahresmitgliedsbeiträge vom DJKB deutlich erhöht wurden und im Verband Jugendliche ab 14 Jahre den Erwachsenenbeitrag zahlen. Unseren Jugendtrainern und Trainern wurde für ihren Einsatz und Engagement für das vergangene Jahr gedankt und mit einem kleinen Präsent gewürdigt. Der Gesamtvereinsvorsitzende Richard Miller leitete die Neuwahlen und begann mit der Entlastung des Vorstandes. Anschließend wurde der 2. Vorstand Jochen Müller auf weitere 2 Jahre mit 100 % der Stimmen bestätigt. Ralf Layer stellte sein Amt des Kassenwarts zur Verfügung. Für seine zuverlässige, korrekte Arbeit in den vergangenen Jahren möchten wir uns hiermit ausdrücklich noch einmal bedanken. Als neuer Kassenwart wurde ebenfalls mit 100 % der Stimmen Karin Burkert gewählt. Nach Abschluss der Wahlen bedankte sich Ulf Heilmann bei allen Aktiven für ihr Engagement und nutzte anschließend die Gesprächsrunde, welche Anregungen es für 2016 und wo es Potential für Verbesserungen gibt. Tennis Ergebnisse Winterhallenrunde: TC Markwasen Reutlingen 1 : Herren 1 Herren 2 : TC Ravensburg 1 SSV Ulm 18461 : Herren 3 Vorschau 27.02.2016: Damen 1 : TSV Eschach 1 TC Bad Waldsee 1 : Damen 2

4:2 0:6 6:0 (Spielort VfB Ulm) (Spielort Ulm/Lehr)

Tischtennis Vorankündigung der Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung der Tischtennisabteilung findet am 19.03.2016 statt. Ergebnisse: TTC Benzingen – Jungen I TV Unterkochen – Herren I

3:6 6:9

Vorschau: Freitag, 26.02: 20:00 Uhr: Damen – SF Urlau Samstag, 27.02: 18:30 Uhr: TSV Laupheim II – Herren II

n Musikverein ROTA Schwendi e.V. www.mvrota.de Einladung zur Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung des Musikverein ROTA Schwendi e.V. am Samstag, 12. März 2016 um 20 Uhr im Musikheim Schwendi sind alle Mitglieder, Förderer und Freunde herzlich eingeladen. Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden TOP 3 Berichte der Teamleiter (Verwaltung, Finanzen, Jugend, Musik) TOP 4 Entlastung der Vorstandschaft TOP 5 Ehrungen TOP 6 Satzungsänderung TOP 7 Wahlen

TOP 8 Vorschau 2016 TOP 9 Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anträge, die nicht in der Tagesordnung verzeichnet sind, müssen mindestens drei Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingegangen sein, damit sie im Rahmen der Jahreshauptversammlung behandelt werden können. Die Vorstandschaft

n BUND Schwendi Amphibienschutz Kaum ist der Frost vorbei, kriechen Kröten, Frösche und Molche aus ihren Winterquartieren und steuern Wasserstellen an, um dort zu laichen. Doch auf dem Weg dorthin lauern viele Gefahren. Autofahrer, Landwirtschaft sowie Hobbygärtner mit Dünge- und Spritzmittel, aber auch Kellerschächte bedrohen ihr Überleben. In Deutschland gelten bereits 14 der 21 heimischen Amphibienarten als gefährdet. Der BUND gibt Tipps, wie Sie Amphibien im Alltag schützen können. Fuß vom Gas für Kröten, Frösche und Molche: In der Dämmerung und in der Nacht wandern die Amphibien. Leider endet die Laichwanderung in den ländlichen Räumen oft an der nächsten Straße. Achten Sie besonders in der Nähe von Teichen und Tümpeln auf den Amphibienwechsel an diesem Straßenabschnitt. Oft machen Verkehrsschilder auf Amphibienwanderungen aufmerksam. Fahren Sie da vorsichtig. Fallen verschließen: Retten Sie Amphibien, die durch Roste, in Löcher oder Schächte gefallen sind. Verschließen Sie derartige Zugänge. Lebensräume im Garten schaffen: Verzichten Sie auf Chemie-Keulen wie Spritzmittel und synthetischen Düngemittel beim Gärtnern. Diese durchdringen die dünne, feuchte Haut der Lurche. Ein Gartenteich bietet für Amphibien Lebensraum und Laichgewässer, allerdings nur wenn auf Fische verzichtet wird. Denn Fische sind Nahrungskonkurrenten und fressen oft den Laich der Lurche. In Kompostund Totholzhaufen können Amphibien sich verstecken und überwintern. Ein Garten mit einheimischen Stauden und Gehölzen und einer Wildblumenwiese bietet einheimischen Amphibien wie der bräunlichen Erdkröte, dem Grasfrosch (braun mit dunklen Punkten) und dem dunklen, gelbbauchigen Bergmolch einen idealen Lebensraum und Nahrung. Lieblingsspeise der Kröten sind Nachtschnecken und Würmer. Amphibien-freundlich einkaufen: Wer „Bio“ kauft trägt dazu bei, dass in der Landwirtschaft weniger Chemie eingesetzt wird. Außerdem erhalten Biobetriebe wichtige Lebensraumstrukturen, wie Kleingewässer und Hecken. Sie verzichten auf Herbizide, Pestizide und synthetischen Dünger auf Äckern und Wiesen und bieten Amphibien so einen Lebensraum. Quelle:BUNDökotipps Reinhard Schnetter Tel.07353/1890

n DRK Schwendi Zu unserer ordentlichen Jahreshauptversammlung laden wir alle Mitglieder und Freunde des Deutschen Roten Kreuzes am 19.03.2016 um 20.00 Uhr im DRK-Heim, Bahnhofstr. 25, 88477 Schwendi recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht des Kassenprüfers

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

26.2.2016 – Seite 17

6. Bericht des Bereitschaftsleiters 7. Bericht des SEG-Leiters 8. Bericht des JRK-Leiters 9. Entlastung 10. Ehrungen 11. Neuaufnahmen 12. Verschiedenes Anträge können bis 16. März 2016 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Klaus Boeckh, Villepintestr. 17, 88477 Schwendi eingereicht werden. Klaus Boeckh 1. Vorsitzender

n Fischereiverein Schwendi e.V. Jahreshauptversammlung vom 22.01.2016 Nach Begrüßung der Mitglieder und den Gästen berichtete Vorstand Werner Heck von den Hauptaktivitäten des abgelaufenen Vereinsjahres. Vom Kameradschaftsfischen, dem Fischerfest, dem selbst organisiertem Jugendzeltlager des Fischereiverbandes bis hin zur Teilnahme an Weihnachtsmärkten. Eine Anerkennung für ihre überdurchschnitt-liche Leistung im Verein erhielten Hans Maucher, Wilfried Heinz, Erwin Wallner und Johann Schreiner. Für die Mithilfe und Unterstützung beim Fischerfest bedankte er sich beim Musikverein Rota Schwendi, der Brunnenverwaltung Dietenbronn sowie bei allen Beteiligten. Der Bericht des Schriftführers Fabian Lagoutiere zeigte auf, dass über 3.000 Arbeitsstunden für die Pflege und Instandhaltung der Weiheranlagen, die Fischaufzucht, den Fischverkauf und sonstige Vereinsarbeit aufgebracht wurden. Der Gewässerwart Friedhelm Hübler gab einen Überblick über den Fischbesatz der Vereinsgewässer. Florian Schmaus berichtete von den Aktivitäten der Jugendgruppe. So beteiligte sich diese u.a. am selbst organisierten Verbandsjugendlager, am Zeltlager des Fischereivereines Ostrachtal e.V. und betreute den Grillstand beim Fischerfest. Bei den anschließenden Wahlen wurde der 1. Vorstand Werner Heck, Schriftführer Fabian Lagoutiere, 3. Gewässerwart Stefan Gietl, Naturschutzwart Karlheinz Ruf sowie die beiden Kassenprüfer Mike Hälbich sowie Arnulf Bookholt in ihrem Amt bestätigt. Neu gewählt als 2. Vorstand wurde Roland Noherr, als Jugendwart Thomas Sukopp, als 2. Gewässerwart Florian Schmaus und als Beisitzer Jürgen Baur und Rainer Rauss. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft wurde Jürgen Baur, Reinhold Geiselhardt und Fritz Laupheimer geehrt. Ehrennadeln für ihre langjährige Tätigkeit in der Vorstandschaft erhielten Werner Heck und Karlheinz Ruf durch Herrn Roland Sauter vom Landesfischereiverband überreicht.

n Reit- und Fahrverein Schwendi e. V. Freispringwettbewerb beim RFV Schwendi Der Reit- und Fahrverein Schwendi führt nun zum vierten Mal in Folge einen Freispringwettbewerb durch. Dieser findet am Sonntag, 28. Februar 2016 von 11 Uhr-ca. 15 Uhr für alle Pferde ab 3 Jahren statt. Es stehen wieder sehr interessant gezogene Nachwuchsspringpferde teilweise direkt vom Züchter zum Verkauf. Erstmals stellen sich sogar mehrere Ponys der Herausforderung. Auch in diesem Jahr erhalten wieder die besten 3und 4-jährigen Stuten süddeutscher Abstammung einen Sonderehrenpreis. Das Reiterstüble bietet in der Zeit Mittagessen, sowie Kaffee und Kuchen an. Nähere Infos unter www.rfv-schwendi.de

n Schwäbischer Albverein OG Schwendi Winterwanderung Am Sonntag, 28.02.2016 startet der Albverein Schwendi eine Winterwanderung. Eingeladen sind alle, die gerne wandern, vor allem Familien mit Kindern. Wir treffen uns um 13:30 Uhr am Parkplatz beim Edeka. Anschließend fahren wir mit unseren Autos ca. 30 Minuten nach Donaustetten. Von hier wandern wir auf bequemen Wegen, die auch mit Kinderwagen befahrbar sind, zunächst entlang des Donaukanals.Über Dellmensingen gelangen wir wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt. Die Gehzeit für die 6 km lange Tour beträgt ca. 2 Stunden. Zum Abschluss unserer Wanderung ist noch eine Einkehr vorgesehen. Nach ein paar schönen Stunden geht es wieder zurück nach Schwendi. Anmeldung bitte bis zum 27.02.2016 18:00 Uhr bei R. Berger Tel. Nr. 07353 / 981791 oder 0170 7351972 Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Wanderführer: R. Berger

n Die VSG informiert: Am 9. März 2016 um 19:30 Uhr laden wir alle Mitbürger und Mitbürgerinnen zu einer Expertenrunde zum Thema „Selbstbestimmt im Notfall“ ins katholische Gemeindehaus in Schwendi ein. Als Experten für die unterschiedlichen Schwerpunkte haben sich Frau Roswitha Ruf, Herr Rechtsanwalt Klaus Habrik und Herr Dr. Peter Pürzer zu unserer Verfügung gestellt. Moderiert wird die Runde von Frau Rita Keller und Frau Claudia Tillmann.

Seite 18 – 26.2.2016

Von unseren Experten erfahren Sie, wie Sie Ihre persönlichen Entscheidungen für eine Vorsorge umsetzen können und was dies für Ihre Angehörigen im Ernstfall bedeutet. Der Eintritt ist frei.

Vereinsnachrichten Bußmannshausen n Tennisclub Bussmannshausen e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die 43. Jahreshauptversammlung des Tennisclubs Bußmannshausen e. V. findet am Freitag, 04. März 2015 um 20.00 Uhr im Kindergartensaal in Bußmannshausen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des V1 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Sportwarts 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht des Kassenprüfers 7. Entlastung 8. Wahlen 9. Wünsche und Anregungen Zu dieser Versammlung laden wir alle Mitglieder, Freunde und Interessierten ganz herzlich ein. Anschließend findet eine gemütliche Hockete statt. Die Vorstandschaft

n Musikverein Bußmannshausen e.V. Bußmannshauser Pizza-Taxi - Voranzeige Auch in diesem Jahr ist das Bußmannshauser Pizza-Taxi in Bußmannshausen, Orsenhausen und Kleinochsenheuasn am Samstag, 05. März 2016 wieder unterwegs. Gerne können Sie uns auch im UG des Kindergartens Bußmannshausen besuchen und die Pizza, vielleicht bei einem Glas ital. Rotwein genießen. Nähere Informationen dazu finden Sie im nächsten Amtsblatt.

Vereinsnachrichten Großschafhausen n Fitness- Club Großschafhausen e.V. Winterwanderung 28. Februar Am Sonntag treffen wir uns um 13.30 Uhr in der Tulpenstraße. Von dort aus wandern wir ca. 2,5 Stunden. Wie üblich haben wir ein Versorgungsfahrzeug, das Kaffee und Kuchen mitnimmt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! Bei Regen fällt die Wanderung aus.

n Funkenbauer Großschafhausen Nachlese Funkenfeuer Großschafhausen Trotz des eher nicht idealen Wetters kamen wieder einige Besucher mit zahlreichen Kindern was uns Funkenbauern sehr freute. Und auch in diesem Jahr durften wir wieder unseren Funken als den „schönsten“, nach traditioneller Bauweise errichteten, in der Umgebung nennen. Dies ist nicht nur uns Funkenbauern zu verdanken sondern auch den vielen jährlichen Unterstützern.

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

Unser Dank gilt wie jedes Jahr unseren Frauen und Freundinnen die uns für diese Zeit entbehren konnten und uns, sowie einige Eltern, wieder mit herrlichen Mittagessen stärkten. Des Weiteren beim Hause von Süßkind und Förster Marx für das Funkenmaterial sowie der Gemeinde Schwendi für die Überlassung des Platzes. Sowie allen die uns mit einer Kleinigkeit erfreuten und vor allem Adam Flohr für seine jährliche Zugabe. Vielen herzlichen Dank.

n Kolpingsfamilie Großschafhausen Ostermarkt am Samstag, 12. März Am Samstag, 12. März, findet im Gemeindesaal in Großschafhausen von 10.00 bis 17.00 Uhr unser 21. Ostereiermarkt statt. Die Einwohner der Gesamtgemeinde Schwendi sind heute schon herzlich dazu eingeladen. Frühjahrsschnitt für Palmen Wer hat übrigen Frühjahrsschnitt von seinen Koniferen? Wir benötigen noch für unsere Palmen Rückschnitt von Buchs, Eibe .... Wer uns solches Material kostenlos zur Verfügung stellen kann, sollte sich bei Leo Bammert, Tel. 981326, melden.

Vereinsnachrichten Orsenhausen n Sportverein Orsenhausen e. V. Einladung zur 66. ordentlichen Generalversammlung Am Freitag, den 26. Februar 2016, findet um 20.00 Uhr unsere diesjährige Generalversammlung im Sportheim in Orsenhausen statt. Tagesordnung 1. Begrüßung und Geschäftsbericht des 1.Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Kassenbericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Berichte der Abteilungsleiter 6. Entlastung der Geschäftsführenden Organe 7. Wahlen 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Zu der Versammlung laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins recht herzlich ein. Die Vorstandschaft Öffnungszeiten Vereinsheim: Freitag 20:30-24:00 Uhr Sonntag 9:30-11:30 Uhr Frühschoppen Ergebnisse 20.02.2016 SV Orsenhausen – TSG Achstetten 2 Spiele am Wochenende: Samstag 14:00 Uhr SV Orsenhausen- Altenstadt

abgesagt

Abt. Jugendfußball Bambini/F-Jugend Wir suchen Nachwuchs!!! Jeden Dienstag findet von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der Turnhalle in Orsenhausen ein Training für Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2007 - 2010 statt. Freitags trainieren wir in der Turnhalle in Schwendi von 16:00 Uhr – 17:00 Uhr. F-Jugend Hallenturnier in Schwendi am 28.02.2016: 09:10 Uhr SVO – TSV Blaustein

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

10:20 Uhr SVO – FV Bad Schussenried 2 11:00 Uhr SVO – Spfr Dellmensingen 11:40 Uhr SVO – SF Schwendi 2 Für nähere Infos steht euch der Trainer Markus Grimm unter 07353/982820 zur Verfügung. Abt. Freizeitsport Einladung Wir laden euch herzlich zu unserer Jubiläumsfeier anlässlich „50 Jahre Frauengymnastik in Orsenhausen“ ins Sportheim in Orsenhausen ein. Gemeinsam wollen wir am 02.04.2016 um 15 Uhr auf dieses Ereignis anstoßen. Bei Kaffee und Kuchen erinnern wir uns an alte Zeiten und verbringen ein paar fröhliche Stunden miteinander. Mit einem Überraschungsbuffet lassen wir den Tag ausklingen.

n Freundeskreis ASB Seniorenzentrum Sofie Weishaupt Wir treffen uns am Dienstag 01. März 2016 um 15.00 Uhr und machen mit den Bewohner eine Rollstuhlausfahrt. Um 16.30 Uhr ist Wortgottesdienst mit Diakon Rahn.

Vereinsnachrichten Schönebürg n Sportclub Schönebürg Altpapiersammlung Am Samstag, 27. Februar 2016 findet wie bereits angekündigt unsere nächste Altpapiersammlung statt. Gesammelt werden: Haushaltspapier (Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Kataloge und Telefonbücher) Mischpapier (Briefkuverts, handgeschriebenes Papier und sonstiges) und Kartonagen. Wir bitten Sie die Wertstoffe ab 9:00 Uhr nach oben genannten Sortierkriterien getrennt bereit zu stellen. Einladung zur Metzelsuppe Am Sonntag, den 28. Februar 2016 findet unsere jährliche Metzelsuppe im Sportheim statt. Wie gewohnt stehen wieder Schlachtplatte (Kesselfleisch, Blut- und Leberwurst), Schäufele und Spanferkel auf der Speisekarte. Als Beilagen gibt es Sauerkraut und Kartoffelsalat. Alternativ bieten wir noch Schnitzel mit Pommes an. Ihre Anmeldung mit Vorbestellung zu einer der beiden Essenszeiten um 11:00 Uhr bzw. 12:30 Uhr nimmt Sonja Herrmann unter Tel. 07353/981593 entgegen. Bitte melden Sie auch Abholungen (11:30 – 12:00 Uhr) an. Wie gewohnt verkaufen wir auch Hausmacherwurst. Wir würden uns freuen Sie an der Metzelsuppe begrüßen zu dürfen. Vorankündigung Die Generalversammlung des Sportclubs Schönebürg findet am Freitag, 04. März 2016 um 20:00 Uhr statt.

26.2.2016 – Seite 19

Jugendabteilung Fußball Ergebnis D-Jugend Hallenturnier der SF Schwendi SGM Schönebürg - VfL Leipheim SGM Schönebürg - SGM Alberweiler SGM Schönebürg - SGM Ersingen SGM Schönebürg - SF Schwendi II Platz5/6 SGM Schönebürg – VfB Gutenzell

1:1 3:0 0:3 1:1 1:3

SC Schönebürg e.V. – Abteilung Tennis Abteilungsversammlung Die Tennisabteilung des Sportclub Schönebürg hält am Freitag den 26. Februar um 20:00 Uhr im Sportheim ihre Abteilungsversammlung ab. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters 2. Bericht des Kassiers 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Bericht des Sportwarts 5. Bericht des Jugendwarts 6. Entlastung 7. Wahlen 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Zur Abteilungsversammlung sind alle aktiven und passiven Mitglieder (auch Jugendliche), sowie Freunde und Gönner recht herzlich eingeladen. Ehrungen und Verabschiedungen in der Theatergruppe des SC Schönebürg Mit dem letzten Vorhang der Theatersaison 2015/2016 konnten zwei Theaterspieler für ihr langjähriges Mitwirken geehrt werden: Elke Ersing und Frank Schmid begannen vor 15 Jahren beim Stück „Der Tyrann“ ihre ersten Schritte auf der Bühne und sind seither vom Schönebürger Theater nicht mehr wegzudenken. Sie verkörpern die unterschiedlichsten Rollen in Perfektion und stellen alle Charaktere unvergleichbar dar. Leider mussten wir uns auch von „guten Geistern“ hinter der Bühne verabschieden. Unsere Maskenbildnerinnen Helga Kammerlander, welche sich 13 Jahre um das äußere und innere Wohl gekümmert hat, und Maria Geier, die diese Funktion acht Jahre lang innehatte, verkündeten das Ende ihre Engagements. Vielen Dank für euren Einsatz rund um das Theaterspiel in Schönebürg. Außerdem möchte auch Yogi Huber seinen Abschied als Regisseur und Autor mit Abschluss dieser Theatersaison bekanntgeben. Seit der Theatersaison 2001/2002, zuerst als Regisseur und ab der Saison 2008/2009 auch als Autor, stand er der Theatergruppe zur Seite. Yogi prägte durch seine selbstgeschriebenen Stücke das Theater in Schönebürg und machte es unvergleichlich, da die Rollen perfekt auf die Theaterspieler zugeschnitten wurden. Er hat in diesen vergangen Jahren eine sensationelle Leistung erbracht. Unsere Dankbarkeit kann durch Gesten allein nicht zum Ausdruck gebracht werden. Auch Wolfgang Staible, als Abteilungsleiter unser Mann rund um das Theater, möchte sich von seinem Posten zurückziehen. Seit der Theatersaison 2006/2007 kümmerte er sich rund um die Organisation des Theaterspiels in Schönebürg und um das Wohl der Theaterspieler. Theater war und ist sein Steckenpferd. Ihm gebührt allergrößten Dank. Wir hoffen natürlich, dass alle der Theatergruppe weiterhin gewogen bleiben.

Seite 20 – 26.2.2016

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

Jonas Hochdorfer (Kassenprüfer). Um den Ausschuss wieder zu vervollständigen wurde Antonia Lässing als weiteres Ausschussmitglied ebenfalls auf zwei Jahre gewählt. Nach den Grußworten der Schönebürger Vereine und der Kirchengemeinde beendete Rainer Hochdorfer die Versammlung nach einer Stunde mit einem Dank an alle Musiker, Gönner und Freunde.

Bild von links nach rechts: Maria Geier, Helga Kammerlander, Wolfgang Staible, Elke Ersing, Frank Schmid, Yogi Huber, 1. Vorsitzende Andrea Gerster

Nächste Termine MV Schönebürg e. V.: 04.-06. März Probewochenende 12. März DVD-Abend (Jungmusiker) 20. März Frühjahrskonzert 19:00 Uhr Veranstaltungshalle Schwendi

n MV Schönebürg e.V.

n Krabbelkinder Schönebürg

www.mv-schoenebuerg.de Rückblick: Generalversammlung Pünktlich um 20:00 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Rainer Hochdorfer am Samstag, 20. Februar die ordentliche Generalversammlung des Musikverein Schönebürg. Er begrüßte alle Anwesenden Mitglieder, Gönner und Freunde des Vereins. Zu Beginn wurde in einer Schweigeminute den verstorbenen aktiven und fördernden Mitgliedern gedacht. In seinem Bericht über sein erstes Jahr als Vorstand ging Rainer Hochdorfer auf die Höhepunkte des Jahresablaufes ein. Dabei erwähnte er neben dem Birkenfest auch die gute Zusammenarbeit aller Schönebürger Vereine beim Bau der Lagerhalle. Weiterhin blickte er auf große Ausgaben, wobei wieder mehrere Uniformen für die neuen Jugendlichen angeschafft wurden. Im Anschluss an den Bericht des ersten Vorsitzenden ließ Antje Herrmann wieder in Wort und Bild die verschiedensten Aktivitäten und Auftritte des Musikvereins Revue passieren. Anschließend verlaß Thomas Zimmermann die Zahlen aus dem Vereinsjahr 2015. Jonas Hochdorfer bestätigte eine tadellose Kassenführung. Michael Hochdorfer zeigte wieder einmal in seinem Bericht auf, warum der Wirtschaftsausschuss eine sehr hohe Wichtigkeit beim MV Schönebürg hat. Es folgte der Bericht des Dirigenten. Tobias Hannes blickte auf sein erstes Jahr zurück. Dabei lobte er nicht nur die fabelhafte Zusammenarbeit sondern auch die gute Organisation und Struktur des Vereins. Im Anschluss an seinen Bericht ging er auf den Probenbesuch im Jahr 2015 ein. Dieser lag im vergangenen Jahr im Schnitt bei 73% bei insgesamt 43 Proben. Tobias Hannes ehrte die fleißigsten Musiker mit dem besten Probenbesuch: August Mohr (1 Fehlprobe), Theresa Koch, Peter Hochdorfer und Antje Herrmann (jeweils 3 Fehlproben). Jugendleiterin Sina Kempter berichtete über die vielen Aktivitäten der Jungmusiker in Wort und Bild. Außerdem kann sie im Jahr 2015 auf insgesamt 35 Kinder in Ausbildung zurück blicken. Nach den ausführlichen Berichten bat Andrea Gerster, Mitglied des Ortschaftsrats, um die Entlastung der Vorstandschaft. Diese wurde einstimmig von der Versammlung erteilt. Zudem bedankte sie sich im Namen der Gemeinde für das große Engagement des Musikvereins in der Ortschaft. Rainer Hochdorfer fuhr mit den turnusgemäßen Wahlen fort. Dabei ergaben sich keine Änderungen. Alle zur Wahl stehenden Ausschussmitglieder wurden auf zwei Jahre wieder gewählt: Christoph Schmid (weiteres Vorstandsmitglied), Harald Ott (weiteres Vorstandsmitglied), Thomas Zimmermann (Kassierer), Michael Hochdorfer (Vorsitzender Wirtschaftsausschuss), Sina Kempter (Jugendleiterin), Jonas Hochdorfer (weiteres Ausschussmitglied), Reinhold Schmizer &

Krabbelkinder aufgepasst: Wollt ihr singen, spielen, lachen, viele tolle Sachen machen? Wir sind zur Zeit ne lustige Truppe, drum kommt in unsere Krabbelgruppe. Kommt einfach vorbei und schaut euch an, ob das für Euch etwas sein kann. Treffpunkt immer dienstags von 9.30-11.30 Uhr im UG. des Gemeindezentrums Schönebürg Bei Fragen und Info. Tel. 9828740 oder 982118

Vereinsnachrichten Sießen im Wald Musikverein Hörenhausen e. V. www.mv-hoerenhausen.de Daniela Thanner und Fabian Fluck – die neuen Webmaster der Homepage des Musikvereins Hörenhausen e.V. – www.mv-hoerenhausen.de Seit Anfang Februar sind Daniela Thanner und Fabian Fluck für die Homepage des Musikvereins Hörenhausen zuständig. Wir danken den Beiden ganz herzlich für ihre Bereitschaft und freuen uns auf eine weiterhin interessante Homepage. Schauen Sie doch einfach mal rein in unsere informative und immer aktuelle Homepage. Hier erfahren Sie alles über unseren Verein, darunter die neuesten Termine, Vorhaben und die Struktur unseres MVH. Interessant auch die Rückblicke über unser reges Vereinsleben oder auch Highlights, wie etwa das Kreismusikfest 2012. Dabei haben wir unsere Homepage mit viel interessantem Bildmaterial versehen, vielleicht können Sie sich auf dem einen oder anderen Bild wiedersehen. Schauen Sie doch einfach rein in unsere Homepage www.mv-hoerenhausen.de – es lohnt sich. An dieser Stelle danken wir unserem bisherigen Webmaster Gerald Henle ganz herzlich für seine großen Bemühungen. Unsere nächsten Termine: Samstag, 12. März - Mitwirkung beim Frühjahrskonzert des Musikvereins Rot bei Laupheim Ostersonntag, 27. März - Osterkonzert in der Gemeindehalle Sießen i.W.

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

n Schützenverein „Hubertus“ Hörenhausen Preisverteilung vom 34. Jedermannschießen 2016 Die Preisverteilung findet am Samstag den 27. Februar 2016 um 20.00 Uhr im Schützenheim in Hörenhausen statt. Die acht besten Teilnehmer aus der Ringwertung vom Jedermannschießen werden zum Finalschießen am 8. März ab 18.30 im Schützenheim eingeladen. Die Einladung erfolgt separat durch den Schützenverein. Auf Ihren Besuch freuen sich die „Hubertusschützen“ aus Hörenhausen

n Offenes Singen im Gasthaus Zum offenen Singen im Gasthaus „z. Hirsch“, Weihungszell am Freitag, 4. März, 19.30 Uhr wird hiermit herzlich eingeladen. Wir singen Volkslieder und Schlager mit Instrumentenbegleitung (Akkordeon, Trompete u.a.). Auf rege Teilnahme von fröhlichen Gästen freuen wir uns sehr.

Bildungsangebote n Schnuppervorlesungen an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl bietet am 30. und 31. März 2016 die Möglichkeit, im Rahmen einer Schnupperaktion, an Vorlesungen teilzunehmen. Interessierte, die an dieser Schnupperaktion teilnehmen möchten und sich eventuell für ein Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl interessieren, können sich online vom 01.-23.03.2016 unter www.hs-kehl.de/studieninteressierte/hochschulluft-schnuppern/ anmelden.

n Karl-Arnold-Schule, Biberach Technikerschule ab September an der Karl-Arnold-Schule Biberach Auch im kommenden Schuljahr beginnt im September an der Karl-Arnold-Schule (KAS) wieder die Technikerschule für Maschinentechnik. Durch diese Form der Weiterbildung erfolgt eine deutliche Chancenverbesserung auf dem Arbeitsmarkt bzw. die Möglichkeit der Übernahme einer lukrativeren und qualifizierteren Tätigkeit an einem vergleichbaren Arbeitsplatz häufig des bisherigen Betriebs. Dabei handelt es sich um eine Vollzeitschule über zwei Jahre, welche jedes Jahr an der KAS angeboten wird. Zusätzlich startet zum neuen Schuljahr die gleiche Schule in Teilzeit mit einer Dauer von vier Jahren. Da hierbei der angehende Techniker nach wie vor seiner bisherigen Tätigkeit nachgeht, findet dieser Unterricht am Abend und am Samstagvormittag statt. Diese Schulart wird nur alle vier Jahre angeboten. Die Voraussetzungen zum Besuch der Technikerschule sind jeweils eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung sowie 18 Monate einschlägige Berufserfahrung bei der Vollzeitschule, sowie 12 Monate bei der Teilzeitschule. Laut Aussage der derzeitigen Technikerschülerinnen und -schüler ist an der KAS vor allem die überdurchschnittliche Maschinenausstattung, sowie die speziell auf die Techniker zugeschnittenen Klassenzimmer mit großen Tischen und Materialcontainern hervorzuheben. Zudem erzeugen die mitgebrachten unterschiedlichen Berufe einen Reichtum an Hintergrundwissen und Perspektivenwechseln im Unterricht, was somit

26.2.2016 – Seite 21

zu immer neuen Lösungsansätzen für im Unterricht gestellte Fragen und Problemstellungen führt. Das breite Altersspektrum der angehenden Techniker, das im Durchschnitt zwischen 20 und 50 Jahre liegt, sorgt außerdem für eine große Erfahrungsvielfalt. Interessenten können sich über die Homepage der Karl-Arnold-Schule (www.kas-bc.de) informieren und bewerben. Die Bewerbungsfrist für beide Kurse läuft noch bis zum 1. März 2016.

n Hauchler Studio Biberach Infoveranstaltung Grafik-Design Im 3-jährigen Berufskolleg im Hauchler Studio in Biberach wird auf den Abschluss Staatlich Geprüfter GrafikDesigner/in und die Fachhochschulreife vorbereitet. Im Zentrum der grafisch-künstlerischen Ausbildung stehen praxisbezogene Unterrichtsprojekte mit professioneller Medientechnik. Die private Fachschule informiert über den Bildungsgang am Freitag, 26. Februar 2016 um 16 Uhr, zusätzlich werden Projekte und Schnupperpraktika angeboten. Infos: Hauchler Studio Biberach, Karl-Müller-Str. 6, Tel. 07351 1560-0, www.hauchler.de

n Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e. V. Besser schlafen Einführung in das SounderSleepSystem für Frauen Die Tagesveranstaltung findet am Samstag, 5.3.16 von 14 Uhr bis ca. 17.30 Uhr im Adolph-Kolping-Saal im Alfons-AuerHaus,Kolpingstraße 43 in Biberach mit der Referentin Ulrike Rosenfeld, Ergotherapeutin, Feldenkraispädagogin, statt. Kräutertees, heiße Milch, Schafe zählen, Kräuter unters Kopfkissen, den Mond abstellen und was man sonst noch alles macht, damit man schlafen kann. Und dann hilft es doch nicht.... Ulrike Rosenfeld hat das SounderSleepSystem entdeckt. Anmeldung: bis 26.2.16 bei Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach u. Saulgau e.V. Grabenstr. 10, 88499 Riedlingen, Tel.: 07371/93590, FAX: 07371/935920, Email: [email protected], www: keb-bc-slg.de Offener Treff für Alleinerziehende Riedlingen/Bad Saulgau mit Brunch am Sonntag, 28.2.16 von 11 Uhr bis 13.30 Uhr im Familienzentrum Riedlingen e.V. Sankt-Gerhard-Straße 1 in Riedlingen, Zugang über Goldbronnenstraße. Wir beginnen um 11 Uhr mit einem Brunch. Jede/r bringt eine Kleinigkeit mit, um miteinander zu teilen. Getränke gibt es vor Ort. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Anmeldung für Kinderbetreuung erforderlich unter der Tel.: Nr.: 07371/966587 Die homöopathische Hausapotheke Die Abendveranstaltung des Kinderhauses Umlachmäuse, Eberhardzell im Rahmen der Elternschule der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. findet am Montag 29.2.16 um 20 Uhr im Kinderhaus Umlachmäuse, Turnraum, Obere Gasse 1 in Eberhardzell mit der Referentin Elisabeth Müller, Apothekerin aus Mittelbiberach, statt. Anmeldung: nicht erforderlich! „Schlag den Felsen!“ - Meditatives Tanzen Die Tanzveranstaltung für Frauen findet am Samstag, 12.3.16 von 14 Uhr bis 17 Uhr im Adolph-Kolping-Saal im Alfons-Auer-Haus, Kolpingstraße 43 in Biberach mit der Referentin Choon-Sil Christian aus Biberach, statt. Anmeldung: bis 1.3.16 bei Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach u. Saulgau e.V. Grabenstr. 10, 88499 Riedlingen, Tel.: 07371/93590, FAX: 07371/935920, Email: [email protected], www: keb-bc-slg.de

Seite 22 – 26.2.2016

Humorvoll alt werden Die Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. lädt in Kooperation mit dem Forum Kath. Seniorenarbeit in den Dekanaten Biberach und Saulgau alle Senioren zu einem humorvollen Nachmittag am Montag, 7.3.16 von 14.30 Uhr bis 16 Uhr (ab 14.00 Uhr Einstimmung mit einer Tasse Kaffee oder Tee), in den Gemeindestadel Ingoldingen, St. Georgenstr. (hinter dem Rathaus) in Ingoldingen mit den Referenten Marliese Walter aus Schwendi und Diakon Günther Rahn aus Schwendi, herzlich ein. Anmeldung: bis 2.3.16 bei Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach u. Saulgau e.V. Grabenstr. 10, 88499 Riedlingen, Tel.: 07371/93590, FAX: 07371/935920, Email: [email protected], www: keb-bc-slg.de

n Erwachsenenbildung Schönebürg Kalligraphie – die Kunst des schönen Schreibens Im Zeitalter von SMS, Email und Schriften-Überschwemmungen in der Werbung wird das Bedürfnis nach einer schönen Schrift, individuell gestalteten Karten, Widmungen, Glückwünschen oder Urkunden immer größer. Der Kurs bietet Anfängern in einer kleinen Gruppen neben der Grundlagen der Kalligraphie und der Suche nach einer Schrift, die zum eigenen Schreibstil passt, viele Tipps, Gestaltungsmöglichkeiten und das Erlernen einer kalligraphischen Schrift an. Fortgeschrittene können nach Rücksprache mit dem Kursleiter ihre Kalligraphie individuell verändern oder eine neue Schrift erlernen, freie gestalterische Arbeiten mit verschiedenen Papieren und Schreibgeräten erproben oder nur in netter Atmosphäre ihr eigenes Schreibprojekt mit fachlicher Hilfe erstellen. Zu den Materialien wie Kalligraphie-Füller, Parallel-Pen, Federn, Papieren, Tinte oder Tusche … gibt ihnen der Kursleiter gerne vorab Auskunft. Termin: Freitag, 01.04.2016, 18:00 Uhr bis Sonntag. 03.04.2016, 13:00 Uhr Ort: Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal Referent: Wolf-Dietrich Schmidt, Maselheim Kosten: Kursgebühr: € 86,50, Pensionskosten: (VP, Unterbringung im DZ): € 103,50 Anmeldung: bis 04.03.2016 unter 07353/1764 oder 07353/2660 oder per E-Mail: [email protected] Kooperationspartner: Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach Saulgau e.V. und Stefanusgemeinschaft Kloster Heiligkreuztal

n Schulkindergarten Burgrieden Die Schulkindergartengruppe des KBZO in Burgrieden sucht ab September 2016 noch Praktikanten für das Freiwillige Soziale Jahr oder für den Bundesfreiwilligendienst zur Betreuung von Kindergartenkindern mit und ohne Behinderung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Wiggenhauser im Kindergarten St. Alban: 07392-4325

n Agentur für Arbeit Der Weg zum Lehramt Nach der Schule die Seiten wechseln und selbst hinterm Pult stehen? Warum nicht? Am Donnerstag, 10. März steht im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Ulm die Frage nach dem Weg zum Lehramtsstudium in Baden-Württemberg auf dem Programm. Zum Thema gibt Dr. Marc Lamche, Geschäftsführer des Zentrums

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

für Lehrerbildung an der Universität Ulm, im BiZ einen Überblick. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und richtet sich an Alle in der Region, die am Thema interessiert sind. In den meisten Bundesländern wurde das Lehramtsstudium mittlerweile auf die gestuften Abschlüsse Bachelor und Master umgestellt, so auch in Baden-Württemberg. Doch wie wirken sich die neuen Strukturen auf den Weg ins Lehramt aus? Die Veranstaltung bietet Antwort auf die Frage und thematisiert die Voraussetzungen für das Studium und stellt das Fächerangebot in Baden-Württemberg vor. Zudem wird der Ablauf des Lehramtsstudiums veranschaulicht und der Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg vorgestellt. Das BiZ ist in der Wichernstraße 5 in Ulm. Der Eintritt ist wie immer frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Wer mehr über die berufskundliche Vortragsreihe wis-sen möchte, kann das BiZ unter der Durchwahl 0731 160-777 erreichen oder sich unter www.arbeitsagentur.de informieren.

Was sonst noch interessiert n Fachklinik für Neurologie Dietenbronn Patientensprechstunde Am 02.03.2016 findet von 16:00 bis 17:00 Uhr für unsere Patienten eine kostenlose Patientensprechstunde statt. Rückenschmerzen mit Physiotherapie beinflussen Zu diesem Termin laden wir auch ganz herzlich interessierte Nichtpatienten ein. Sie haben die Gelegenheit Fragen zu stellen, sich über die Therapiemöglichkeiten zu informieren und sich beraten zu lassen. Falls Sie vorab Fragen haben, rufen Sie unter 07353 989-0 an.

n Frauenunion Kreis Biberach Von der Vielfalt der Geschlechter oder wie eine absurde Ideologie unseren Alltag erobern will. Dienstag, den 08.03.2016 um 19.30 Uhr im Gasthof Schützen Lange Strasse 63 in Laupheim. Die freie Autorin und Kolumnistin Birgit Kelle hat in ihrem aktuellen Buch „Gender Gaga“ die Gender-Ideologie ins Visier genommen und sorgt mit Fachkenntnisse für Aufklärung zu diesem aktuellen Thema. Mit anschließender Diskussions- und Fragerunde. Eintritt ist frei. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

n Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V. Der Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.V. lädt ein zur: Fachtagung Erneuerbare Energien und Forst - „Wildschadensersatz nach dem JWMG, neue Rechtslage“ Am: Freitag, den 26.02.2016 Beginn: 13:30 Uhr Eröffnung Ende: ca. 16:00 Uhr Ort: 88525 Hailtingen, Gasthaus „Bräuhaus“, Betzenweilerstraße 15 Seit dem 01.04.2015 ist in Baden-Württemberg das neue JWMG (Jagd- und Wildtiermanagementgesetz) und seit dem 18.04.2015 ist auch die dazugehörige neue Durchführungsverordnung zum JWMG in Kraft.

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

Das neue Jagdgesetz bringt einige Änderungen beim Wildschadensersatz mit sich, die Sie unbedingt kennen sollten. Der Bauernverband Biberach - Sigmaringen e.V. (Fachausschuss Erneuerbare Energien und Forst) informiert zu diesem aktuellen Thema. Es referiert Herr Rechtsanwalt Heiner Klett vom Landesbauernverband. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

n St.-Elisabeth-Stiftung „Kultur in Heggbach“ präsentiert am 28. Februar 70 Sängerinnen und Sänger „Biberacher Gospelfriends“ geben Benefizkonzert „Kultur in Heggbach“ präsentiert im Jahr 2016 ein bunt gemischtes Programm mit insgesamt acht Veranstaltungen. Im Rahmen dieser Reihe geben die „Biberacher Gospelfriends“ am Sonntag, 28. Februar, ein Benefizkonzert für den Verein der Freunde und Förderer der Heggbacher Einrichtungen. Beginn ist um 15 Uhr im Festsaal. Anfang 2013 haben sich 70 Sängerinnen und Sänger zu dieser Chorgemeinschaft unter Leitung von Maike Biffar zusammengefunden, um mitreißende Gospels und Spirituals zu singen. Zu Gehör kommen traditionelle und neue Gospelsongs. Bei ihren ersten Auftritten erhielten die Chorsänger großen Beifall für ihre Darbietungen. Die Eintrittskarten kosten sechs Euro und vier Euro für Menschen mit Behinderungen sowie für Schüler. Die nächste Benefiz-Veranstaltung bei „Kultur in Heggbach“ bestreitet der Gitarrist Thomas Walter aus Burgrieden mit Alltagsliedern am Samstag, 5. März, um 20 Uhr im Festsaal. „Kultur in Heggbach“: am 5. März Benefiz-Gitarrenkonzert Thomas Walter spielt Alltagslieder „Kultur in Heggbach“ präsentiert 2016 acht Veranstaltungen. Darunter auch das Konzert von Thomas Walter aus Burgrieden: am Samstag, 5. März. Das Benefizkonzert für den Verein der Freunde und Förderer der Heggbacher Einrichtungen beginnt um 20 Uhr im Festsaal. Der Gitarrist bringt Alltagsthemen zu Gehör. In überwiegend schwäbischer Mundart textet und komponiert er seine Lieder, die von Freude, Schmerz, Liebe und Abschied erzählen. Seine Lieder berühren, laden die Zuhörer aber auch zum Schmunzeln ein. Begleitet wird Thomas Walter von seiner Tochter Lena. INFO: Am Empfang in Heggbach werden von Montag bis Freitag, jeweils 8 bis 15 Uhr, Platzreservierungen für dieses Konzert vorgenommen, Telefon 07353 81-0.

n Landratsamt Biberach www.biberach.de Digitaler Veranstaltungskalender stößt auf großes Interesse Der Veranstaltungskalender auf der Homepage des Landkreises Biberach wird rege genutzt. Über 100 Benutzer, darunter zahlreiche Musik- und Sportvereine sowie kulturelle und öffentlichen Einrichtungen nutzen bereits die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen im Landkreis Biberach kostenlos zu veröffentlichen. „Mit dem Veranstaltungskalender sollen vor allem Vereine in ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt werden“, erklärt Landrat Dr. Heiko Schmid. „Neben dem Anstieg der Benutzer stellen wir in den letzten Monaten auch höhere Zugriffszahlen auf die Seiten des Veranstaltungskalenders fest. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger informieren sich mit der Plattform über kulturelle Angebote, Termine, Informationsveranstaltungen und Events.“

26.2.2016 – Seite 23

Die Veranstaltungen werden in die Kategorien Ausstellungen/Museen, Ernährungsakademie, Existenzgründung, Familie & Kinder, Feste/Jubiläen, Konzerte, Messen/Märkte, Obst- und Gartenbau, Sport, Theater/Tanz und Vorträge/ Führungen/ Aktionen zahlreiche Veranstaltungen gegliedert. Kostenlose Veröffentlichung Vereine und Veranstalter, die ihre Veranstaltung auf der Homepage ankündigen wollen, können sich unter www.biberach.de/veranstaltungskalender.html kostenlos registrieren. Es werden lediglich Veranstaltungen aufgenommen, die im Landkreis stattfinden. Das Kreisjugendreferat informiert Einladung zum Auftakt „Schultimer 2016/17“ Um auch im Schuljahr 2016/2017 wieder einen attraktiven Schultimer zu erstellen, sucht das Schultimer-Team Verstärkung. Das Thema des Schultimers lautet „Veränderung“. Alle Interessierten im Alter von 12 bis 19 Jahren sind herzlichst zum Informationstag am Samstag, 27. Februar 2016, von 14 bis 17 Uhr ins Landratsamt eingeladen. Bereits zum zehnten Mal wird der Schultimer von Jugendlichen für Jugendliche erarbeitet. Die Jugendlichen recherchieren, führen Interviews und stellen Tipps zusammen. „Die Arbeit für den Kalender macht richtig Spaß und zum Schluss hat man etwas, das man in Händen halten kann und das einen richtig stolz macht“, so bringt Fabian, der bereits seit drei Jahren im Timer-Team mitarbeitet, das Projekt auf den Punkt. Der Schultimer ist ein Kooperationsprojekt vom Kreisjugendreferat des Landratsamts Biberach und der Kreissparkasse Biberach. Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf www.ju-bib.de oder bei der Kreisjugendreferentin Gertraud Koch unter der Telefonnummer 07351 52 6407 oder per E-Mail an [email protected]

n Verein landwirtschaftlicher Fachbildung im Kreis Biberach e. V. - Ehemalige Frühlings- und Osterdeko herstellen Wie mit Buchs, Birke, Birkenrinde, Efeu, Lavendel und Eierschalen Osterstimmung in Ihr Haus kommt, wird Ihnen bei einem Kurs des VlF Biberach – Ehemalige gezeigt. Wer Freude am kreativen Gestalten unter Anleitung von Renate Kiess hat, ist zur Teilnahme am Dienstag, 8. März um 19:30 Uhr in der Landwirtschaftsschule Biberach, Bergerhauser Strasse 36 eingeladen. Die Kursgebühr beträgt 15 € für Nichtmitglieder. Mitglieder zahlen 5 €. Mitzubringen sind: Moos, Reisig, Koniferen, Draht und Schere. Weiteres Material kann im Kurs gekauft werden. Anmeldung bis spätestens 1. März unter Tel. 07351-526702 oder E-Mail: [email protected].

n Schäfers Kulturstadel Samstag, 27.02.2016, 20.00 Uhr TEATRINO: Klickeradoms! Satirespitzen in Wort und Lied Schäfers KulturStadel e.V., Wain Ausgesuchter Wahnwitz, subtile Satire, musische Monstrositäten in Wort und Bild. Die ganze Fantasie und Merkwürdigkeit der menschlichen Spezies in atemberaubendem Tempo: In diesem kurzweiligen Programm feiern wir den schwarzen Humor. Ob wir nun unsere Sängerin Gabriele FischerBerlinger als fröhliche Mörderin den Wiener Groove hochleben lassen oder Teatrino-Vordermann Florian L.

Seite 24 – 26.2.2016

Arnold aus dem Brevier “Wie man alte Herren kocht” liest – wer den Humor mit scharfer schwarzer Kante mag, ist hier richtig. Eintritt: 15,— € Mitglieder: 11,— € Kartenreservierung: Schäfers-Kultur-Stadel (Anrufbeantworter) Tel.: 07353 / 982610 Praxis Dr. Noz, Wain Tel.: 07353 / 3409 Buchhandlung Zanker, Illertissen, Tel.: 07303 / 3660 Beate Böhringer, Wain Tel.: 07353 / 2833 Keine Platznummerierung; rechtzeitiges Erscheinen empfohlen! Schäfers-Kultur-Stadel e.V., Kirchstr. 23, 88489 Wain, Tel.: 07353/982610, www.Kulturstadel.de

n Christian Segmehl mit Saxophon und Organist Ludwig Kibler geben Benefizkonzert in der Stadtpfarrkirche St. Martin in Biberach Am Sonntag, 28. Februar um 17 Uhr gastieren Christian Segmehl, Saxophon und Ludwig Kibler, Orgel in der Stadtpfarrkirche St. Martin in Biberach. Als Meister ihres Faches präsentieren die beiden Musiker Werke, die Original für Saxophon und Orgel komponiert wurden. Neben klassischen Werken stehen auch ausgefallene Musikstücke auf dem Programm. Die Kombination Saxophon und Orgel ist so außergewöhnlich wie der Anlass des Konzertes eben auch.  Der Erlös geht in voller Höhe an die Niemann-PickSelbsthilfegruppe. Dieser bundesweite Zusammenschluss von Eltern und Medizinern bemüht sich, Therapien für die unheilbare Niemann-Pick-Erkrankung zu entwickeln. Hier in der Region hat dieses Leiden durch das Schicksal der Familie Schädler aus Laupertshausen Aufmerksamkeit gefunden. Obwohl es bundesweit nur etwa 200 Fälle gibt, haben gleich zwei Kinder der Familie Schädler den Gendefekt von zwei gesunden Eltern geerbt. Sophia und Luis starben beide im Alter von fünf Jahren an diesem Leiden. Sophia 2011 und Luis vor einem Jahr. Der Eintritt ist frei – Spenden werden erbeten. Danach gibt es im Gemeindehaus Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen.

n Musikfestspiele Schwäbischer Frühling vom 4. – 8. Mai 2016, Ochsenhausen  ErstKlassik  seit über 20 Jahren Das Klassikfestival, das alljährlich über Christi Himmelfahrt stattfindet, begeistert seit mehr als zwanzig Jahren seine zahlreichen Gäste aus der Region und darüber hinaus mit erstklassiger Musik in der wunderbaren Atmosphäre des Klosters Ochsenhausen Auf große Resonanz stoßen die Konzertangebote der Musikfestspiele Schwäbischer Frühling. Bereits zum allgemeinen Kartenvorverkaufsbeginn am 22. Februar konnte eine Vielzahl von Vorbestellungen verzeichnet werden. Intendant Christian Altenburger gelingt es seit vielen Jahren, auch dank seiner guten Kontakte in der Kammermusikszene, herausragende Musiker nach Ochsenhausen einzuladen. Neuzugänge auf der Künstlerliste sind in diesem Jahr u. a. Bernd Glemser, einer der führenden deutschen Pianisten und der große finnische Cellist Arto Noras. Mit Werken von Johann Sebastian Bach bis Krzystof Pendercki wurde vom Intendanten ein ambitioniertes Konzertprogramm entworfen, das die Artists in Residence in einer intensiven Probephase vor Ort gemeinsam erarbeiten. Dieses Konzept hat sich bewährt und schafft eine besondere Festivalatmosphäre, die sich längst zu einem Geheimtipp entwickelt hat.

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

Ebenso wird die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Landesakademie für die musizierende Jugend fortgesetzt und ein Meisterkurs für Violine mit dem renommierten Pädagogen Igor Ozim angeboten. Ausgewählte Talente dürfen beim Freitagskonzert gemeinsam mit den international etablierten Künstlern das Programm gestalten. Das Programm sowie Karten für die Veranstaltungen sind bei der Geschäftsstelle des Musikfestivals erhältlich: Telefon 07352 9220-27, [email protected], www.schwaebischer-fruehling.de

n Flohmarkt „Rund um’s Kind“, Laupheim Laupheim – Am Sonntag, 06. März 2016 findet in der „neuen Mehrzweckhalle“ in Laupheim von 13.30 Uhr – 15.30 Uhr eine Kinderbörse statt. Es werden Spielwaren aller Art, gebrauchte und gut erhaltene Baby-, Kinder- und Jugendkleidung (alle Größen) für Frühjahr / Sommer, Umstandskleidung, Kinderwagen, Autositze, Fahrradsitze, Fahrzeuge aller Art und mehr angeboten. Gleichzeitig werden Kaffee und Kuchen verkauft. Kuchen auch zum Mitnehmen. Der Erlös der Kinderbörse kommt der „ Abteilung Leichtathletik des TSV Laupheim “ zugute. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.kinderboerse-laupheim.de .

n Betreuungsverein Biberach Einführungsveranstaltung für neu bestellte rechtliche Betreuer/Innen am Dienstag, 08. März 2016 um 19 Uhr, Betreuungsverein Landkreis Biberach e.V., Bahnhofstr. 29, 3. OG, 88400 Biberach. Anmeldung unter: Tel: 07351 / 17869 oder [email protected]

Fröhliche Ostern 32

e 30,– + 19 % MwSt. e 5,70

33

e 30,– + 19 % MwSt. e 5,70 e 35,70

e 35,70

41 e 45,– + 19 % MwSt. e 8,55

Fröhliche Ostern 51

e 30,– + 19 % MwSt. e 5,70 e 35,70

e 53,55

Frohe Ostern Frohe Ostertage

Fröhliche Ostern

42 e 45,– + 19 % MwSt. e 8,55

wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten

e 53,55

44

35

e 90,– + 19 % MwSt. e 17,10 e 107,10

Schöne Schöne Ostertage Ostertage

e 45,– + 19 % MwSt. e 8,55 e 53,55

52

e 30,– + 19 % MwSt. e 5,70

Weitere Musteranzeigen finden Sie unter: www.dvwagner.de

e 35,70

Ein schönes Osterfest 10

Erscheinungstermin in KW 12 Annahmeschluss: Mittwoch, 16. März 2016

e 85,– + 19 % MwSt. e 16,15 e 101,15

Anzeigenauftrag über einen Ostergruß für die Ausgabe Nummer 12/2016. Gemeinde(n): Anzeige nach Muster-Nr.: Texteindruck für Ostergrußanzeige:

Schöne Osterfeiertage 19

e 85,– + 19 % MwSt. e 16,15 e 101,15

Rechnungsanschrift: Firma/Name

Straße / Hausnummer

PLZ / Ort

Zahlungsweise:  gegen Rechnung

 Rechnung per Bankeinzug

Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnunsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen.

Telefon für evt. Rückfragen

Bankverbindung

DE

22

e 60,– + 19 % MwSt. e 11,40 e 71,40

IBAN

BIC

oder

Konto-Nr.

BLZ

Datum / Unterschrift

Druck + Verlag

Weitere Musteranzeigen finden Sie unter: www.dvwagner.de

Für weitere Fragen ist Frau Starz gerne für Sie da. Telefon 07154/8222-70, Fax 07154/8222-15 oder per E-Mail: [email protected]

Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim Telefon (0 71 54) 82 22 - 0 Telefax (0 71 54) 82 22 - 10

26.2.2016

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.