Ausgabe Nr. 1 · 15. Januar 2012
Beilngries Aktuell Mitteilungen der Großgemeinde Beilngries in der Altmühl-Jura Region.
Aus dem Inhalt Stellenausschreibung für einen Bauhofarbeiter Windkraft für Beilngries Austausch der 60-l-Restmülltonnen Sirenenprobealarm im Landkreis Eichstätt Auszubildende/r zum/zur Altenpfleger/in für Seniorenzentrum gesucht
Große Prunksitzung der FaschingsgesellschaŌ Grün-Weiß „Zwiebelonia“ Beilngries am 11. Februar 2012 um 19 Uhr im Haus des Gastes.
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
2
Öffnungszeiten und Rufnummern:
Notruftafel Polizei, Überfall, Verkehrsunfall Feuerwehr BRK-Rettungsdienst
110 112 112
Bayerisches Rotes Kreuz, Rot-Kreuz-Haus, Wiesenweg 1
8464
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (0,12 /Min.)
01805/191212
Gas, E.ON Bayern Störungsannahme:
0180/2192081
Strom: E.ON Bayern, Lupburger Str. 19, 92331 Parsberg, Störungsannahme:
0180/2192091
0800/3301000
Wasserversorgung Stadt Beilngries (nur Beilngries, Biberbach und Gösselthal)
Wasserwerk, Sandstraße 36
0170/7325531
(nur Leising, Ko ngwörth, Amtmannsdorf, Eglofsdorf, Arnbuch, Wolfsbuch, Kirchbuch, Aschbuch, Grampersdorf, Neuzell, Paulushofen)
707-10 707-11
Geschä sleitung, Hauptverwaltung: Herr Lenz 707-16, Fax -39 Frau Peter (Vorzimmer) 707-19 Bürgerbüro: Fax 707-37 Frau Gabler 707-18 (Einwohnermeldeamt, Herr Freihart 707-17 Passamt, öffentl. Sicherheit u. Ordnung) Frau Wein 707-13 Frau Meier 707-13 Standesamt, Rentenversicherung: Herr Lindner
707-12
Personalverwaltung, Kindergärten: Frau Kaes Frau Geißler
707-14 707-15
Bauleitplanung und Grundstücksverwaltung: Frau Hrubesch
707-32
Finanzverwaltung
0170/6355931
Wasser: Zweckverband zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (nur Irfersdorf) Ziegelleite 14, 85110 Kipfenberg 08465/905033 Wasser: Zweckverband zur Wasserversorgung der Jura-Schwarzach-Thalach Gruppe
Kämmerei: Beiträge: Steuern, Gebühren: Mieten, Pachten: Kasse:
Herr Maget 707-24, Fax -38 Herr Schneider 707-22 Frau Götzenberger 707-21 Frau Freihart 707-23 Frau Schröder 707-28 Herr Schönweiß 707-27
Bauabteilung
(nur Hirschberg, Kaldorf, Wiesenhofen, Li erzhofen)
Marktplatz 6, 91171 Greding
Brigi e Frauenknecht Frau Behringer
Jugendarbeit, Mi eilungsbla : Frau Herrler 707-34 Öffnungszeiten: Mo, Do 9 - 12 Uhr; Mi 16 - 18 Uhr im Jugendhaus, e-mail:
[email protected] Jugendhaus Beilngries, Untermühlweg 1c Öffnungszeiten: Mi. 16 - 20 Uhr, Fr. 16 - 22 Uhr, Sa. 18 - 23 Uhr
Wasser: Zweckverband zur Wasserversorgung Wolfsbuch-Paulushofener Gruppe
Am Haar 55, Paulushofen, 92339 Beilngries
1. Bürgermeisterin: Vorzimmer Bürgermeister:
Allgemeine Verwaltung
Strom: N-ERGIE AG (nur Ortsteil Irfersdorf) Störungsannahme: 0180/2713538 Telekom - Techn. Kundendienst:
Stadtverwaltung Beilngries, Hauptstraße 24, 92339 Beilngries, Tel. 08461/707-0; Fax 707-35; Internet: www.beilngries.de E-mail:
[email protected]
08463/1770
Bautechnik:
Herr Weber Herr Seitz
Bauverwaltung:
Frau Regensburger
707-33, Fax -36 707-31 707-30
Wasser: Zweckverband zur Wasserversorgung Kevenhüller Gruppe (nur Kevenhüll und Oberndorf) Oberndorf 1, 92339 Beilngries 08461/1460
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung:
Abwasser: Kläranlage Beilngries, An der Altmühlbrücke 2, 92339 Beilngries
Touris kbüro/Haus des Gastes: Frau Dotzer 8435, Fax 9661
0171/5144643
Kfz-Zulassung (Landratsamt, Dienststelle Beilngries) Müllabfuhr: Landratsamt Eichstä (Herr Ne er) Forstrevier Beilngries, Be elvog urm:
7312
08421/70295 700535
Forstrevier Biberbach
1407
Impressum: Herausgeber: Stadt Beilngries, Hauptstr. 24, 92339 Beilngries Verantwortlich für Anzeigenteil: Druckerei Fuchs GmbH, Pollanten Auflage:
3.900 Stück
Satz u. Druck: Druckerei Fuchs GmbH, Gutenbergstraße 1, 92334 Pollanten, Tel. 0 84 62 / 9 40 60
Mo - Fr 8 - 12 Uhr, Do 14 - 16 Uhr oder nach telef. Vereinbarung
Fremdenverkehrs- und Kulturamt Öffnungszeiten des Touristikbüros: 1. Mai - 15. Oktober Mo - Fr 9.00 - 12.00 und 14.00 - 19.00 Uhr; Sa 9.00 - 12.00 und 15.00 - 19.00 Uhr; So und Feiertage 10.00 - 12.00 Uhr 16. Oktober - 30. April Mo - Do 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr, Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Seniorenzentrum, Kelheimer Straße 1
Tel. 7060 Seniorenbeau ragte, Frau Breitschopf Tel. 580 Städ scher Bauhof, Wiesenweg 2 Tel. 605853 Feuerwehrzentrum, Wiesenweg 3 Tel. 8656 Städ sches Klärwerk, An der Altmühlbrücke 1 Tel. 1314 Wasserau ereitungsanlage, Sandstraße 36 Tel. 605854 Städ scher Kindergarten Wolfsbuch, Neuseser Weg 5, Wolfsbuch Tel. 08468/351 Freibad Beilngries, An der Altmühl 22 Tel. 7212 Öffnungszeiten: 9 - 19.30 Uhr, bei schlechtem We er bis 17 Uhr
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
Nachrichten aus dem Rathaus Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, hoffnungsfroh und mit Elan haben wir das neue Jahr begonnen. Es erwartet uns mit zahlreichen Veranstaltungen, interessanten Begegnungen und einer Fülle von Aufgaben. Wie jedes Jahr werden wir vor Herausforderungen gestellt werden - sowohl durch abzusehende aber auch durch viele unerwartete Ereignisse. Um uns und unsere Gemeinde posi v weiterzuentwickeln, ist es wich g, dass wir diesen Herausforderungen offen begegnen, dass wir sie als Chancen sehen, durch die Energien und Ideen freigesetzt werden und dass wir sie als Impuls wahrnehmen, erforderliche Veränderungen und Anpassungen vorzunehmen. Im vergangenen Jahr haben viele Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen dazu beigetragen, die Lebensqualität in unserer Gemeinde auf einem sehr hohen Stand zu halten und zu verbessern.. Dafür gebührt ihnen allen unser aufrich ger Dank. Nur wenn die Vertreter aus Poli k, Wirtscha und Gesellscha gemeinsam an einem Strang ziehen, können Ziele erfolgreich erreicht und Aufgaben gemeistert werden. Wir leben in der bezaubernden Landscha des Altmühltales mit seinem hohen Erholungswert, wir haben in Beilngries eine gute Infrastruktur, eine umfassende medizinische und schulische Versorgung, eine hervorragende Gastronomie und Hotellerie, prosperierende Geschä e und Betriebe, viel Arbeitsplätze, viele lebendige Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürger. Mit diesem Grundstock sind wir gut gerüstet, um die anstehenden Maßnahmen angehen und erfolgreich umsetzen zu können. Ich wünsche uns allen, dass uns dies gemeinsam gelingt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Für das Jahr 2012 wünsche ich Ihnen in Ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld alles Gute. Ich wünsche allen Betrieben und Geschä en viel Erfolg, den Vereinen einen guten Zusammenhalt und allen Veranstaltungen und Feiern einen guten Verlauf. Viel Glück, Gesundheit und Erfolg im Neuen Jahr! Brigi e Frauenknecht, 1. Bürgermeisterin
Neues aus dem Rathaus Erste Stadtratssitzung im neuen Sitzungssaal Die erste Stadtratssitzung im neuen Sitzungssaal im Rathaus findet am 19. Januar 2012 sta . Um 18.30 wird der Sitzungssaal eingeweiht und anschließend wird die Technik erklärt. Um 19.00 beginnt die Stadtratssitzung nach Tagesordnung. Im Frühjahr wird ein Tag der Offenen Tür sta inden, an dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger den neuen Sitzungssaal und die durchgeführten Sanierungsarbeiten besich gen können.
3
Toilette im Sulzpark Die Toile e im Sulzpark wurde im Jahr 2011 von weit über 1.000 Personen genutzt. Damit hat sich ganz eindeu g erwiesen, dass an diesem Standort eine Toile e dringend erforderlich war. Die Toile e ist derzeit eingewintert, um Frostschäden oder hohe Unterhaltskosten zu vermeiden. Im Frühjahr wird sie bei entsprechender Wi erung wieder für die Öffentlichkeit geöffnet. Hausnummern bitte gut sichtbar anbringen Besuche bei Geburtstagen und Ehejubiläen gestalten sich in der jetzigen Jahreszeit manchmal als schwierig. O sind Hausnummern schwer lesbar, ungüns g platziert oder gar nicht vorhanden. Es wäre für alle Besucher und vor allem auch für die Re ungsdienste eine große Hilfe, wenn alle ihre Hausnummernschilder gut sichtbar anbringen würden. Sollten Ihre Schilder schon sehr verwi ert sein, können Sie sich bei der Stadtverwaltung melden, am besten schri lich per Post, e-mail oder Fax. Information bei Abwesenheit bei Jubiläen Dies gilt hauptsächlich für die Stadt Beilngries: Ich versuche, bei allen runden Geburtstagen (d.h. ab 75 im 5-er Schri ) selbst zum Gratulieren zu kommen. Dies bietet die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich persönlich kennen zu lernen. Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit für die wirklich freundliche und herzliche Aufnahme bei den Jubiläen bedanken. Die Besuche sind für mich persönlich sehr bereichernd. Sollten Sie bei Ihrem „runden“ Geburtstag (75., 80., 85. etc) nicht zu Hause sein, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie das Vorzimmer unter 70711 informieren würden, wann Sie wo erreichbar sind.
Verabschiedung des Stadtkämmerers Erhard Tomenendal Herr Tomenendal wurde von der 1. Bürgermeisterin Brigi e Frauenknecht in die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet.Seit 1. Juli 1996 war Herr Tomenendal bei der Stadt Beilngries beschä igt, zuerst in Teilzeit sowie in verschiedenen Abteilungen. Ab 1.6.2000 erfolgte die Ernennung als kommissarischer Kämmerer und zum 1.1.2001 die Ernennung zum Kämmerer. 1. Bürgermeisterin Brigi e Frauenknecht bedankte sich für die hervorragende geleistete Arbeit, überreichte zum Abschied ein kleines Geschenk und wünschte für den wohl verdienten Ruhestand alles Gute.
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
4
Informationen und Neuigkeiten aus der Altmühl-Jura Region Lebendiger Sprachkulturkalender 2012 „Dialekt-Poetry-Slam“ in Breitenbrunn Termin: 24. Februar 2012, ab 20 Uhr Ort:
Breitenbrunn/Hamberg, Gasthaus Nutz, Hauptstr. 9, 92363 Breitenbrunn/Hamberg, Telefon 09492-5094
Infos:
www.altmuehl-jura.de
Herz-Schmerz-Heimatdichtung? Das war mal! So reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist dazu gehört für viele Bewohner der Region nach wie vor der Dialekt. Und der kann zu Dichtung jeder Art führen... Unser Dialekt-Poetry-Slam ist ein Dichterwettstreit mit dem Publikum als Jury. Ihr könnt allein oder in der Gruppe Eure Eigenkreationen vortragen. Dauer: höchstens fünf Minuten, sonst gibt es Punkteabzug.
Altmühl-Jura
10. jura2000 Gewerbe- und Regionalschau im Altmühl-Jura
Eure Texte müssen frei gesprochen sein – ob Drama, Lyrik oder Prosa, ob in Dialekt, Jugendsprache oder Umgangssprache. Schließlich sollen auch die „Zuagroasdn“ in ihrer neuen Heimat Altmühl-Jura eine Chance haben. Als Moderator wird ein „Special Guest“ erwartet. Auf geht’s: Am 24. Februar 2012 in Hamberg (Gemeindegebiet Breitenbrunn) im Gasthaus Nutz/ Hauptstraße 9. Einlass ist ab 20 Uhr; Eintritt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
21. bis 22. April 2012 in Denkendorf mit Kunstausstellung und Kunsthandwerkermarkt Öffnungszeiten: Samstag 13 bis 18 Uhr / Sonntag 10-18 Uhr Eintritt frei! www.altmuehl-jura.de www.jura2000.de
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
5
e s i e r p s n o i t k A r e t n i W Verkauf – Vermietung – Service
V ie
Jahr u e n Ja e N im lg fo r E d n l G lü c k u
!
• • • • •
Baumaschinen Baugeräte Forst- und Gartengeräte Transport- und Nutzfahrzeuge Arbeitsbühnen
92334 Berching - Pollanten
Rüttelplatte LF 50 53 kg ab 977,–
Vibrationsstampfer 63 kg ab 1.811,–
Gutenbergstraße 5 Tel. 0 84 62 / 20 05 24 · Fax 0 84 62 / 20 05 26
[email protected] www.ochsenkuehn-baumaschinen.de
Rüttelplatte LG 500 505 kg ab 6.727,– Rüttelplatte LG 160 161 kg ab 3.392,–
Minibagger Volvo EC 15 1,6 t, ab 18.500,– Finanzierung: Monatlich ab 357,–
Minibagger Volvo EC 25 2,7 t, ab 30.170,– Finanzierung: Monatlich ab 582,–
Radlader Volvo L 20 4,3 t, ab 37.000,– Finanzierung: Monatlich ab 714,–
Ne u g e r ä t e b i s 4 5 % Ra b a t t
Ersatzteile und Reparaturservice für alle Baumaschinen Volvo, Zettelmeyer, Atlas Copco, Neuson, Liebherr, usw.
Alle Preise zuzüglich Ges. MwSt. Alle Angaben ohne Gewähr. Preise freibleibend! Änderungen u. Druckfehler vorbehalten, es gelten unsere AGB. Gültig bis 28.02.2012
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
6
Windkraft für Beilngries Energiewende bringt endlich ein Umdenken Kaum ein Tag, an dem das Thema regenera ve Energien derzeit nicht auch in der Stadtverwaltung Beilngries in irgendeiner Form behandelt wird. Nach der eingeleiteten Energiewende haben sich viele bisher gül ge Raster stark verschoben. Industrie, Poli k und private Investoren versuchen, den bisher vernachlässigten Einsatz regenera ver Energien anzugehen und den Ausbau dieser Technologiesparte zu forcieren. Energiepolitik der Stadt Beilngries a) vor Fukushima Seit vielen Jahren werden der Komplex Realschule/Mi elschule/Hallenbad einerseits und Grund-/Förderschule/Gymnasium andererseits mit Hackschnitzelheizungen betrieben. Bei der Anlage am Gymnasium besteht noch Kapazität, und in den letzten Jahren konnten einige andere Objekte angeschlossen werden. Biogasanlagen entstanden im Gemeindegebiet, und in Oberndorf wurde auf private Ini a ve hin ein Nahwärmeverbundnetz für das ganze Dorf eingerichtet. Photovoltaikanlagen entstanden auf vielen Dächern – privaten und kommunalen – und in Grampersdorf wurde eine Freiflächenphotovoltaikanlage realisiert. Die Verwendung des Faulgases in der Kläranlage wurde op miert, und es wurde an der Kläranlage ein BHKW errichtet. Bereits Monate vor der Katastrophe in Fukushima hat die Stadt Beilngries einen Energieentwicklungsplan erstellen lassen, um für zukün ige Planungen verlässliche Grundlagen zu haben. Als Ergebnis stellte sich heraus, dass in der Großgemeinde Beilngries der Anteil regenera ver Energien bereits über dem Landesschni liegt. Das Potenzial an Biomasseanlagen im Vergleich zur vorhandenen Anbaufläche unserer Gemeinde ist erschöp , Photovoltaikanlagen sind noch ausbaufähig, verändern die Gesamtenergiebilanz nur unwesentlich. Windkra scheint die Möglichkeit zu sein, die Energiebilanz entscheidend in Richtung nachhal ge Energie zu verändern und
dem Ziel einer Energieautarkie nahe zu kommen. Windenergie gilt inzwischen als die Schlüsseltechnologie gegen den Klimawandel. Die Stadt Beilngries hat bereits im Jahr 1996 Vorrangflächen für Windkra anlagen ausgewiesen. Aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben ist es erforderlich, diese Flächen erneut unter die Lupe zu nehmen und die Ausweisung entsprechend anzupassen. b) nach Fukushima Nachdem die Energiewende als poli sches Ziel von der Regierung aufgestellt wurde, kam es zu zahlreichen Veränderungen sowohl im Genehmigungsverfahren, als auch bei der Frage, welche Flächen für Windkra zur Verfügung stehen. Galten bis zur Energiewende Naturschutz-, Landscha sschutz- und FFHGebiete als Tabu, werden diese Flächen nun sukzessive freigegeben. Die Planungsregion 10, die Ingolstadt und die Landkreise Eichstä , Neuburg/Schrobenhausen und Pfaffenhofen umfasst, ist eine der zwei Planungsregionen in Bayern (insgesamt gibt es 18 Planungsregionen in Bayern), wo die Standorte für Windanlagen nicht regionsweit überplant werden, sondern wo die Inia ve bei den Kommunen oder kommunalen Zusammenschlüssen liegt. Der Kreis Eichstä hat im September ein Schreiben an die Kommunen gerichtet, mit der Aufforderung, derzeit keine Gutachten zur Ausweisung von Konzentra onsflächen in Au rag zu geben, da erst die Frage der Zulässigkeit von Konzentra onsflächen in Naturparkflächen geklärt werden sollte. Der Stadtrat der Stadt Beilngries hat im Herbst 2011 den Aufstellungsbeschluss für die angepasste Ausweisung von Konzentra onsflächen gefasst. In einer der nächsten Stadtratssitzungen soll ein entsprechendes Gutachten in Au rag gegeben werden. So sehr die Umkehr in Sachen Energie zu begrüßen ist, so sehr bleiben Fragen in Bezug auf landesweite Konzep on und Koordina on offen. Einerseits kommen die anderen wich gen Aspekte der Energiewende, nämlich Nachhal gkeit und Energiesparen zu kurz, andererseits überlässt man vielerorts die Ini a ve findigen Investoren.
Einwohnermeldestatistik zum 31.12.2011 Stand: Ortsteil: Beilngries Amtmannsdorf Arnbuch
01.01.2011 GeburtenSterbefälleZuzüge
Wegzüge Veränder.
Neben-
Gesamt-
Geschlecht
wohnung
bestand
M
Religion
W
RK
EV
Haushalte UK
o.Kind
1 Kind
3 Kinder
mehr als 3 Kinder
39
54
270
239
16
4.446
304
4.750
2.369
2.381
3.381
540
223
176
39
7
2
2
6
2
4
143
3
146
81
65
129
5
12
66
3
6
3
1
1
2
2
-1
91
8
99
51
48
92
1
6
54
2
2
1
4
388
Biberbach
245
Gösselthal
17
Eglofsdorf
123
829 2246
2 Kinder
139 92
153
Endstand 31.12..2011
4.430
Aschbuch
Gaisberg
Umzüge
12
11
-3
385
16
401
189
212
320
27
54
151
17
21
6
1
8
15
-6
239
19
258
135
123
239
12
7
114
12
9
4
3
-3
14
14
7
7
14
9
1
1
4
7
-2
121
4
125
62
63
105
1
19
54
2
8
2
2
2
88
8
96
48
48
69
14
13
46
4
2
1
88
2
Grampersdorf
174
1
2
5
1
7
-3
171
2
173
89
84
148
15
10
67
8
11
1
1
Hirschberg
200
1
2
9
3
5
3
203
12
215
110
105
165
21
29
96
5
10
1
1
Irfersdorf
474
7
4
30
1
35
-2
472
22
494
251
243
385
28
81
192
23
23
12
41
1
41
2
43
25
18
36
1
6
21
349
6
2
353
8
361
188
173
340
6
15
144
1
2
2
-1
58
2
60
31
29
48
12
29
2
3
5
2
13
19
-3
406
31
437
238
199
359
25
53
184
18
18
3
-3
49
3
52
27
25
43
1
8
21
4
2
1
1
93
4
97
54
43
94
3
44
3
6
1
Kaldorf Kevenhüll Kirchbuch Kottingwörth
59 409
1 3
Leising
52
Litterzhofen
92
1
1
1
Neuzell
103
1
2
14
Oberndorf
138
1
Paulushofen
587
3
Wiesenhofen
94
Wolfsbuch Gesamt:
3
1
3
8
4
18
2
1
19
7 4
1
1
12
115
3
118
71
47
112
6
56
7
5
9
1
4
6
144
2
146
75
71
138
1
7
68
6
7
2
33
7
38
-5
582
39
621
321
300
464
59
98
221
29
37
10
1
4
9
103
13
116
70
46
87
9
20
57
4
4
15
38
208
21
24
5
2
781 1.326 4.148
412
395
99
18
13
465
6
1
11
1
6
10
475
16
491
251
240
438
8.759
76
81
447
177
409
33
8.792
521
9.313
4.743
4.570
7.206
1
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012 Wich g ist, dass die Energiepoli k der Zukun so dezentral wie möglich organisiert wird. Nicht Großkonzerne oder fremde Investoren sollen den ländlichen Raum in Beschlag nehmen und die Gewinne absahnen, sondern die Bürgerinnen und Bürger sollen ihre eigene Energieversorgung selbst auch in eigener Verantwortung und in offener Zusammenarbeit mit allen beteiligten Stellen planen, ausführen und den Gewinn für sich verbuchen. Bedenklich sind die derzeit prak zierten Methoden, wo einigen Grundbesitzern hohe Pachtpreise für ihre Grundstücke geboten werden, während viele andere zwar betroffen sind, aber leer ausgehen. Dies schürt Neid und Missgunst, im schlimmsten Fall für ganze Ortscha en für Genera onen. Eine Alternave scheinen hier Genossenscha smodelle zu sein, wo die Risiken und die Gewinne nach einem transparenten Schlüssel verteilt werden und somit der soziale Friede möglichst gewahrt wird. Am 25. November 2011 fand in Paulushofen ein Vortrag über „Erneuerbare Energien für alle“ sta , in der die Genossenscha sidee vom Referenten engagiert vertreten wurde. Im Januar wird ein weiterer Vortrag zum Thema Windenergie folgen, der vom Energiebündel e.V. organisiert wird. Ziel der Stadt Beilngries sollte einerseits eine zügige Ergänzung der Konzentra onsflächen sein, begleitet von einem Bürgerengagement in Sachen erneuerbare Energie in Form von Arbeitskreisen und daraus resul erend die Planung und Errichtung von Windkra anlagen auf geeigneten Flächen, möglichst in Form einer Bürgergenossenscha .
Weihnachtswünsche im Seniorenzentrum Es ist schon schöne Tradi on in Beilngries, dass kurz vor Heiligabend die Volksfestkönigin und die Bürgermeisterin Frau Brigi e Frauenknecht den Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenzentrums Frohe Weihnachten und schöne Fes age wünschen und jedem Bewohner ein kleines Präsent überreichen. Musikalisch wurde die Feier von der Stubenmusi unter der Leitung von Frau Marlene Breitschopf begleitet. Nach den Weihnachtsgrüßen in der Cafeteria des Seniorenzentrums besuchten die Bürgermeisterin und die Volksfestkönigin die Bewohner, die nicht an der allgemeinen Feier teilnehmen wollten oder konnten auf den einzelnen Sta onen. Die Pflegedienstleiterin Frau Sabine Auhuber begleitete die Bürgermeisterin und die Volksfestkönigin und bedankte sich am Ende bei beiden mit einem kleinen Blumenstrauß.
7 Die Stadt Beilngries
stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit für den städ schen Bauhof
eine/n Arbeiter/in ein. Einstellungsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklich-technischen Beruf, vorzugsweise aus den Berufsgruppen Maurerhandwerk, Schreinerhandwerk oder Heizungs- u. Sanitärhandwerk sowie der Besitz der Führerscheinklasse CE. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schri liche Bewerbungen erbi en wir umgehend, bis spätestens 23.01.2012 an die Stadt Beilngries, Hauptstraße 24, 92339 Beilngries. Nähere Auskün e erteilt Herr Lenz, Tel. 08461/707-16.
Die Lazarettstiftung der Stadt Beilngries sucht für das Seniorenzentrum Beilngries in Koopera on mit der Berufsfachschule für Altenpflege des Landkreises Eichstä zum 01.08.2012 bzw. 01.09.2012 zwei
Auszubildende zum/zur Altenpfleger/in. Informa onen zur Ausbildung erhalten Interessenten von Frau Sabine Auhuber, Pflegedienstleitung des Seniorenzentrums Beilngries. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bi e bis 15.02.2012 an das Seniorenzentrum Beilngries, Kelheimer Str. 1, 92339 Beilngries, Telefon 08461/706-0.
Austausch der 60-l-Restmülltonnen ohne Räder im Gemeindebereich Beilngries Wie bereits vom Landratsamt Eichstä in der Presse mitgeteilt, werden die 60-l-Restmülltonnen ohne Räder durch neue Tonnen mit Räder kostenlos ersetzt. In der Stadt Beilngries findet der Austausch im Stadtbauhof Beilngries, Wiesenweg 1 (gegenüber Feuerwehr und BRK) im Januar 2012 an folgenden Tagen sta : Mi woch, 18. Januar 2012 von 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Donnerstag, 19. Januar 2012 von 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Samstag, 21. Januar 2012 von 08.00 – 12.00 Uhr Die alte Tonne kann bei der Tauschak on zurückgegeben werden, man kann diese aber auch noch für andere Zwecke (Behälter für Tierfu er, Streugut u.ä.) weiter verwenden und sich nur eine neue Tonne abholen. Der Tausch der Tonne ist für alle Bürger kostenlos. Auch bisherige Besitzer von Eigentumstonnen (also Tonnen, die nicht vom Landkreis gemietet werden) können ihre alte Tonne gegen eine neue Tonne tauschen. Diese bleibt im Eigentum des Landkreises. Da in der neuen Gebührensatzung des Landkreises ab dem 01. Januar 2012 nicht mehr zwischen Eigentums- und Mie onnen unterschieden wird, ergeben sich daraus keine Nachteile. Wer Fragen zum 60-l-Tonnentausch hat, kann sich im Bürgerbüro der Stadt Beilngries unter Tel.-Nr. 08461/707-17 oder 18 telefonisch informieren.
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
8
Kaufmann für Versicherungen und Finanzen IHK (m/w)
Diese Position ist zum 1. 9. 2012 zu besetzen. Unter dem Dach der Generali Deutschland gehören wir zu einem der größten deutschen Versicherer. Geben Sie Ihren Kunden Sicherheit durch eine umfassende, fachgerechte Beratung. Mit Abitur oder Mittlerer Reife haben Sie beste Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Generalagentur Artmeier & Partner Bahnhofstraße 9 92334 Berching Tel. 0 84 62 / 20 06 - 26 Fax 0 84 62 / 20 06 - 28 christian.artmeier @service.generali.de
Schneiderei Boutique Petra Böll Änderungsschneiderei - Maßschneiderei Textil- und Lederreinigung Eglasmühler Str. 11 92334 Plankstetten
Tel. 0 84 62/24 62
ÖFFNUNGSZEITEN Mo. - Fr. 16.00 - 18.00 Uhr Samstags geschlossen
Außerhalb der Geschäftszeiten gerne Termine nach Vereinbarung.
Sparkasse in Beilngries unter neuer Führung Offizielle Verabschiedung von Robert Auenhammer Kundenberater und stellv. Zweigstellenleiter wieder zurück in die Sparkasse nach Beilngries, die er 2005 als Geschäftststellenleiter übernahm und bis heute leitete. Die beiden Sparkassenvorstände dankten Auenhammer in einer Feierstunde für die hervorragende Arbeit und sein Engagement für die Sparkasse.
Die Vorstände der Sparkasse Eichstätt verabschiedeten Robert Auenhammer (Bildmitte) in den Vorruhestand. V.l.n.r. Vorstand K.H.Schlamp, R. Gerneth, R. Auenhammer, T. Liebscher und Vorstandvorsitzender E.Hollweck.
Vor 44 Jahren am 1.9.1967 begann Robert Auenhammer seine Ausbildung in der Sparkasse Beilngries. Durch die Gebietsreform wechselte er 1974 in die Sparkasse Neumarkt in der er die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche übernahm. Im Mai 1986 wurde er kommissarischer Leiter der Filiale "Am unteren Tor" und im Oktober 1988 Leiter der Filiale in Breitenbrunn. Zweiundzwanzig Jahre später führte ihn sein Weg als
Nachfolger wird Robert Gerneth. Der gelernte Sparkassenbetriebswirt ist seit 2 Jahren in der Geschäftsstelle Beilngries. Davor leitete Robert Gerneth bereits die Sparkassenfiliale in Kipfenberg. Sein Stellvertreter und somit stellv. Marktbereichsleiter wird der angehende Sparkassenbetriebswirt Tobias Liebscher. Abgerundet wird das neue Führungsteam mit dem Firmenkundenberater und Sparkassenfachwirt Werner Schröder. Dieser konnte nach seiner Ausbildung und speziellen Fortbildungen in der Sparkasse Eichstätt auch 12 Jahre lang Erfahrungen in der freien Wirtschaft sammeln. Seit bereits 2 Jahren ist Herr Schröder wieder zurück in seiner ersten Wirkungsstätte und steht allen Firmen- und Geschäftskunden im Marktbereich Beilngries als kompetenter Firmenkundenspezialist zur Verfügung. Das Beratungsteam wird weiter ergänzt durch die beiden Privatkundenberater Florian Bauer und Franz Neumeier. Der Marktbereich Beilngries umfasst die Geschäftsstellen Kinding und Beingries. In beiden Geschäftsstellen sind derzeit insgesamt 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
9
Benutzung von Behindertenparkplätzen
Seniorentreff Beilngries
In der Stadtverwaltung Beilngries werden immer wieder Beschwerden vorgebracht, dass die Sonderparkplätze für Schwerbehinderte durch Fahrzeugführer zum Parken benutzt werden, die die Voraussetzungen hierfür jedoch nicht haben. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass nur der Inhaber eines Schwerbehindertenausweises berech gt ist, diese Parkplätze zu belegen. Zum Parken ist ein Parkausweis notwendig, der von der Stadtverwaltung ausgestellt werden kann. Notwendig hierfür ist das Merkzeichen „aG“ im Schwerbehindertenausweis. Unter bes mmen Voraussetzungen kann auch mit dem Merkzeichen „G“ ein Parkausweis erteilt werden. Hierfür sind jedoch noch weitere Voraussetzungen notwendig, die von der Zentralstelle Zentrum Bayern Familie und Soziales (Versorgungsamt) festgestellt werden.
Herzliche Einladung noch mal zum Seniorenfasching gemeinsam mit Grün-Weiß am Samstag, den 28. Januar 2012 ab 14.00 Uhr im Haus des Gastes
Öffnungszeiten Wertstoffhof: Mi woch 14.30 – 16.30 Uhr / Samstag 9.00 – 11.30 Uhr Waren- und Krammarkt in Beilngries: Dienstags, 24.01.12, 14.02.12 und 28.02.12 Stadtbücherei: Dienstag 10.00 – 11.30 Uhr Mi woch 15.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 17.30 – 19.00 Uhr Samstag 10.30 – 12.00 Uhr Sonntag 10.45 – 12.00 Uhr An gesetzlichen Feiertagen bleibt die Bücherei geschlossen. Während der Ferienwochen gelten die üblichen Öffnungszeiten. Museen Spielzeugmuseum anno dazumal April – Oktober: Montag – Freitag 14 – 16 Uhr Samstag 14 – 18 Uhr / Sonn-/Feiertage 10 – 18 Uhr November – März: Mi woch 14 – 16 Uhr / Samstag, Sonn-/Feiertage 13 – 17 Uhr Technikmuseum Kratzmühle April – Oktober: Mi woch und Samstag 14 – 18 Uhr Sonn-/Feiertage 10 – 18 Uhr; November - März geschlossen Gruppenführungen ab 8 Personen jederzeit nach telefonischer Anmeldung unter 08461/8318. Jugendhaus Mi woch 16.00 – 20.00 Uhr / Freitag 16.00 – 22.00 Uhr Samstag 18.00 – 23.00 Uhr
KAMINBAU EDELSTAHL- & MONTAGEKAMINE SANIERUNGEN/ANSCHLÜSSE KAMINÖFEN LEITERN/DACHLEITERN KERNBOHRUNGEN ARBEITSBÜHNENVERLEIH
Johann LINDNER Seestraße 9 85125 Haunstetten Tel. (0 84 67) 80 19 00 Fax (0 84 67) 80 19 38
[email protected] www.kaminbau-lindner.de
Arztvortrag über Schlafstörungen DR. Groschinsky von den Kliniken Eichstä hält am 1. Februar 2012 um 14.00 Uhr im Gasthof Gams einen Vortrag über Schlafstörungen. Hierzu sind wieder alle sehr herzlich eingeladen!! Singen im Pfarrheim 15. Februar 2012 Singen macht Freude – Singen ist gesund!! Wir laden herzlich ein zum „Singnachmittag ins Pfarrheim ab 14.00 Uhr“. Für Kaffee u. Kuchen wird wieder gesorgt. Bei der Gelegenheit darf ich darauf hinweisen, dass monatlich jeden 3. Donnerstag vom „Offenen Kreis/ KDFB“ um 19.00 Uhr Singen mit Daniela Hieke angeboten wird! (siehe auch Zeitungshinweis!) Daran kann jeder teilnehmen! Fahrt ins Regensburger Stadttheater Der Seniorentreff der Stadt Beilngries unternimmt am Sonntag, den 1. April 2012 15.00 Uhr eine Fahrt ins Regensburger Stad heater. Es kommt die Operette „Die lus ge Witwe“ zur Aufführung. Gesamtkosten mit Fahrt betragen 41,– €. Bi e ab sofort im Touris kbüro anmelden, da die Kartenreservierung nicht so lange läu . 5-Tagesfahrt nach Bautzen Der Seniorentreff der Stadt Beilngries unternimmt von 20. – 24. Mai 2012 eine Fahrt nach Bautzen, eine wunderschöne Landscha in der ehem. DDR mit herrlichen Baudenkmälern. Die Kosten hierfür betragen 385,– €. Programm über den Inhalt der Reise ist im Touris k erhältlich! Hierzu sind noch 6 Plätze frei! Bei Anmeldung bi e 50,– € Anzahlung! Audi-Werksbesichtigung Wie versprochen, habe ich mich bemüht, einen 2. Termin für die Werksbesich gung zu bekommen. Dieser wird zwar erst im Herbst d.h. am 19. September 2012 sein. Sie haben aber nun die Möglichkeit, sich hierzu im Touris kbüro wieder anzumelden!
dies und das – d lerne was zu Ludwig un
Brot, Pralinen komm
Tel. Vereinbarung unter 08466/748 (bis 3 Personen). Ludwig Wagner · Wittelsbacher Weg 1 · Dunsdorf
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
10
Standesamtsnachrichten
Kirchliche Einrichtungen
Soweit mit der Veröffentlichung einverstanden (Mi eilungen bzw.Eintragungen vom 03.12.2011 bis 03.01.2012) Geburten: 15.11.2011 Werner, Valen n, Beilngries, OT Kevenhüll, Str. H 9 18.11.2011 Plank, Veronika, Beilngries, O maringer Straße 5 22.11.2011 Kretschmeier, Sophie Verena, Beilngries, OT Irfersdorf, Am Gaßfeld 2 Eheschließungen: 28.11.2011 Bühler Reinhard Alfred u. Steffi, geb. Felka, Beilngries, An der Leitn 9 c 28.12.2011 Baca Larry David u. Tatjana, geb.Kokler, Ingolstadt, Brucknerstraße 29 30.12.2011 Mehringer Holger Santo u. Andrea, geb. Schneider, Die urt a.d.Altmühl, Hainsberger Straße 13, und Beilngries, OT Ko ngwörth, Alte Salzstraße 19
Familiengottesdienst mit Ehrung Anlässlich des zweijährigen Jubiläums der Gemeindemission in den Pfarreien Kirchbuch und Paulushofen feierte P. Christoph Heinzmann mit den Gläubigen einen Familiengo esdienst. Die ÖKE rainbow-kids trugen Fürbi en in den Anliegen der Familien vor, und die Gruppe JONA sorgte für die musikalische Gestaltung. „Wir sind auf einem guten Weg“, ermu gte P. Christoph in seiner Predigt die Go esdiens eilnehmer und lud ein, weiterhin Schritte des Glaubens zu gehen, wie etwa der kommende Glaubenskurs „Emmaus“, der vom 2. – 4. März mit dem Ins tut für Weltevangelisa on im Pfarrhof Kirchbuch sta inden wird. Frau Anna Zucker legte ihren 18-jährigen Dienst als Lektorin in Kirchbuch nieder und bekam eine Dankesurkunde überreicht. Dabei nutzte die langjährige Lektorin die Gelegenheit, um bei jungen Frauen und Männern für den Lektorendienst zu werben.
Sterbefälle: 10.12.2011 Fiedler Anneliese Hedwig, Beilngries, Kelheimer Straße 1 18.12.2011 Roth Hildegard, geb. Steudl, Beilngries, Kelheimer Straße 1 19.12.2011 Pappler Josef, Beilngries, Kelheimer Straße 1 20.12.2011 Bohne Johanna Hilde, geb.Weber, Beilngries, OT Aschbuch, Am Steinbügl 44 29.12.2011 Kilber Olga, geb.Semke, B., OT Paulushofen, Ödgartelstraße 2 Abschließend verteilte P. Christoph Adventsbilder an alle Kinder.
St. Lucia, Patronin der Beilngrieser Friedhofskirche
- Gel Nägel Neu + Tips inkl. French - Auffüllen / Verstärken inkl. French - Fußnagelmodellage ROSA GRAF Kosmetik Jetzt auch wieder in Ihrer Nähe
30,00 € 25,00 € 10,00 €
32,50 € - Gesichtsbehandlung 60 min. - Gesichtsbehandlung / Massage 90 min. 38,50 € - Express/Behandlung inkl. 20 min. Massage 20,00 € - Intensiv-Behandlung / Massage 90 min. 48,50 € - Wimpern und Brauen färben 10,00 € - Augenbrauenkorrektur (zupfen) 5,00 € - Make Up 12,50 € - Maniküre 15,00 € Gesichtsbehandlung für Teenies & Jugendliche zw. 14 – 23 Jahre 21,00 € !!! Geschenkgutscheine erhältlich !!!
Eine bekannte Heilige des Advents, St. Lucia, ist die Patronin der Beilngrieser Friedhofskirche. Geboren in Sizilien im frühen Christentum, ist sie als „Lichtbringerin“ bekannt; ihr Name stammt vom Lateinischen „lux“ - Licht. Pfarrer Josef Funk feierte am 14. Dezember das Patrozinium mit vielen Kerzen, entzündet am „Licht von Bethlehem“, das die Woche zuvor durch Pfadfinder nach Eichstä gebracht worden war. Bis zum Ende der Weihnachtszeit wird es in der Pfarrkirche St. Walburga brennen. Gläubige schenken es gern weiter und werden so selbst zu „Lichtbringern“. Auch der Schülerwortgo esdienst in der dri en Adventswoche mit Gemeindereferen n Juliane Gerl ha e die Hl. Lucia zum Thema. Dabei überlegten sich die Kinder, wie sie in die Dunkelheiten der Menschen z.B. bei Krankheit, Streit u. ä. Licht bringen könnten und bekamen als „Belohnung“ kurz einen Lichterkranz aufgesetzt.
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
Reiki - Vortrag wirkungsvolle Selbsthilfe gestärkte Gesundheit Ruhe und Lebensfreude René Vögtli Reiki Meister Lehrer http://reiki-international.eu
Vorträge: Eintritt frei, Beginn jeweils 19 Uhr – ca. 20:30 Uhr 07.02.12 – Ringhotel "Die Gams", Hauptstraße 16, Beilngries 08.02.12 – Johanneszentrum, Ringstraße 61, Neumarkt Seminar: 03. + 04.03.12 in Neumarkt, Johanneszentrum
Info: Stefanie Münch, Tel. 0 91 81 / 40 61 691
Wir sind Ihr Ansprechpartner für die Gemeinden Berching, Beilngries, Denkendorf, Dietfurt, Kinding, Kipfenberg, Mühlhausen und Sengenthal.
Schuh·Sport
CHMIDT
11
12
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
Johannisweinfeier in Hirschberg
In der übervollen Schlosskapelle in Hirschberg zelebrierte Pfarrer Josef Funk mit Diakon Dominik Pillmayer den tradi onellen Go esdienst und segnete den sogenannten Johanniswein. Der Chor Cantabile gestaltete musikalisch die von Offenem Kreis/KDFB und Kolpingjugend ini ierte Hl. Messe. „Trinke die Liebe des Hl. Johannes“ sprachen sich alle mit einem Schluck Rotwein zu.
Seniorennachmittag Auch heuer ließen sich wieder gut hundert Frauen und Männer zum Seniorennachmittag der Pfarrei St. Walburga am dritten Adventsonntag ins Haus des Gastes einladen. Diesmal führte Gemeindereferen n Juliane Gerl durch den Nachmi ag, sie ermu gte zu Beginn, sich auf „Heiteres und Besinnliches einzulassen“ und dankte schon im Vorfeld den Frauen des Offenen Kreises für die Bewirtung und der Beilngrieser Stubnmusi, „die uns wieder mit Wohlklängen beglücken wird“. „Bisher war ich jedes Jahr da und fand den Tisch immer reichlich gedeckt“, sagte Bürgermeisterin Brigi e Frauenknecht (BL/FW). Sie bedauerte, dass das „Gefühl der Erwartung und Spannung aus Kinderzeiten“ ziemlich verloren gegangen sei, weil jeder „eigentlich mehr hat als er braucht“. Die Gemeindechefin betonte die Wich gkeit der menschlichen Werte und wünschte viele davon für diese besonderen Tage. „Die Engel in der Weihnachtszeit, sie tragen durch die Dunkelheit das Licht in uns´re Herzen“ – Wohl kaum ein Herz blieb bei diesem so inbrüns g vorgetragenen Kinderlied unberührt. Eine kleine Gruppe aus dem Franziskuskindergarten war mit Feuereifer auch als „Sternenfänger“ im Einsatz und sang schließlich noch den Wunsch „Auf allen Wegen geh mit Go es Segen“.
Wer weiß schon, dass Marzipan auf die Myrrhe der Hl. Drei Könige zurückgeht oder dass Lebkuchen schon im Mi elalter zur Stärkung der Abwehrkrä e gern verzehrt wurden? Und dass eine Nuss an das Wort Go es erinnert? Du musst durch die o harte Schale erst zum Kern vordringen, um dann auf den Geschmack zu kommen“, ermunterte Juliane Gerl und meinte im Blick auf einen Plätzchenteller: „Genießen wir mit Verstand und Freude, denn wir werden reich beschenkt!“ In der Kaffeepause bedienten sich alle dankbar am leckeren Kuchenbüffet; wer´s lieber de ig mochte, konnte auch belegte Brote und Bier haben. Kaplan Ulrich Schnalzger wies danach in seinen „Gedanken zum Advent“ darauf hin, dass „Weihnachten kein ne es süßliches Fest, keine auf 48 Stunden begrenzte Freundlichkeit ist, sondern ganz radikal: Go wird Mensch, weil er uns so sehr liebt!“ Go sei in unsere Welt gekommen, nicht in ein vornehmes Zimmer, sondern in den Dreck unseres Lebens. „Weihnachten ist also das Fest des entgegen kommenden Go es und das Fest der Menschen, die die Liebe Go es feiern“. Ebenfalls nachdenkliche Töne schlugen vier Ministranten mit ihrer „Deutung der vier Adventkerzen“ an und sicher sieht der aufmerksame Zuhörer deren Bedeutung jetzt efer. Elijah Weiß trug „Es weihnachtet sehr“ vor und zwei Kommunionkinder gaben auf ihren Blasinstrumenten vier Weihnachtslieder zum Besten. Ne gespielt haben Dri klässler die Geschichte „Der kleine Straßenkehrer und das Engelshaar“. Letzteres verteilten sie als Goldlame afaden and die erfreuten Senioren. Abschließender Dank der Gemeindereferen n galt allen Mitwirkenden und Helfern, besonders auch der Kolpingjugend für die Bastelarbeit. „Ich hoffe, dass dieser Nachmi ag ein Genuss für Sie war, kulinarisch und für Augen und Ohren!“ meinte sie und wünschte eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit.
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
Sternsinger in Beilngries So viele Könige hat Beilngries sicher noch nie gesehen: Über 400 kamen mit ihren Betreuern, zwei Domkapitularen und H.H. Bischof Gregor Maria Hanke, um sich von ihm als Sternsinger in die einzelnen Pfarreien senden zu lassen. Schon im Januar war bei Pfarrer Josef Funk angefragt worden, ob Beilngries für die 54. diözesanweite Ausrichtung in Frage käme. Der Schulleiter des Gymnasiums, Dr. Josef Schmid, zeigte sich bei der Begrüßung erfreut, „dass ihr an unsere Türen geklop habt“, getreu dem diesjährigen Mo o der Sternsingerakon „Klop an Türen, pocht auf Rechte“. So traf die bunt gekleidete Kinderschar nach und nach aus allen Himmelsrichtungen in der Aula ein und wurde von einem 70-köpfigen Helferteam - Rotes Kreuz, Kolping und Pfarrgemeinderat - mit Gulaschsuppe und Getränken verkös gt. Christoph Raithel, Diözesanmitglied des Bundes der Katholischen Jugend (BDKJ) dankte den Jungen und Mädchen für ihr Engagement. „Wir brauchen eure Krä e, damit die Welt voran kommt!“ Das setzten diese dann gleich symbolisch um, indem sie eine riesige Gummiweltkugel über ihren Köpfen zur Bühne bugsierten. Dank sagte Raithel schon im Vorfeld dem Diözesanjugendseelsorger und -präses des BDKJ, Jürgen Konert, Weltkirchereferent Gerhard Ro , den Domkapitularen Alfred Ro ler und Josef Blomenhofer, dem Beilngrieser Pfarrer Josef Funk, der PGR-Vorsitzenden Elfriede Bruckschlögl und dem Helferteam für Organisa on und allen Einsatz´.
13
an über 3.500 Projekte in 120 Ländern der Welt. Die Diözese Eichstä stelle die Häl e der hier gesammelten Spenden ihrer indischen Partnerdiözese Poona zur Verfügung. Bei Schneeregen machte sich die bunte Schar dann zu Fuß auf in Richtung Pfarrkirche, angeführt von einem bunten Riesenstern und begleitet von der Altmühltaler Blaskapelle unter der Regie von Peter Zimmer. Bischof Gregor Maria Hanke zelebrierte den festlichen Gottesdienst, zusammen mit elf Mitbrüdern und Diakon Dominik Pillmayer. Die „Kirchenmaus Emilia“ wunderte sich eingangs über so viele „fremde, bunte Leute“ und setzte sich dann gern, um „zu hören, was der Bischof zu sagen hat.“ Dieser sprach von den wachen Augen und dem noch viel wacheren Herz der Sterndeuter, die dem Licht nachgegangen seien und Jesus gefunden hä en. Der Oberhirte veranschaulichte mit Spiegel und Taschenlampe, wie Jesus unser Leben hell machen und wir dann dieses Licht widerspiegeln können. „Wir machen hier keine fromme Show, sondern ihr handelt im Au rag des Bischofs und eurer Ortspriester, wenn ihr Licht in die Häuser bringt und dadurch auch zu Kindern in Not. Ich danke euch für euern Dienst, zu dem euch Go stärken möge, und wünsche euch offene Türen und offene Herzen!“ Die gesegnete „Ausrüstung“ der Sternsinger, Weihrauch und Kreide, wurde an die einzelnen Gruppen verteilt. Nach dem Go esdienst überreichte Bürgermeisterin Brigi e Frauenknecht (BL/FW) vor dem Rathaus an eine ausgewählte Sternsingergruppe eine erste Spende. Dann ging‘s nochmal zurück ins Gymnasium, zu kurzer Ruhepause und körperlicher Stärkung. Viel Freude machte den einzelnen Gruppen, sich abschließend zusammen mit dem Bischof auf der Bühne fotografieren zu lassen, eine schöne Erinnerung an einen vielsei gen, interessanten, aber auch anstrengenden Nachmi ag.
Sternsinger unterwegs am 03.01.2012 In sechs Gruppen gingen die Sternsinger in Beilngries von Haus zu Haus
In ihren Grußworten dankte die stellvertretende Landrä n Rita Böhm den Sternsingern und bat sie darum, „im ganzen Leben weiter zu machen, sich einzusetzen für den, der Hilfe benö gt und sich zu engagieren in den verschiedenen Verbänden. Die Gesellscha braucht euch!“ Der anschließend gezeigte Film über ein Hilfsprojekt für Straßenkinder in Nicaragua veranschaulichte die Wich gkeit der finanziellen Unterstützung. Und auch persönliche Erfahrungen waren zu hören: Corinne und Gereon Wagener, freiberufliche Mitarbeiter beim Päpstlichen Kindermissionswerk, ha en bei ihrem Aufenthalt in dem mi elamerikanischen Land große Gas reundscha und Freundlichkeit kennen gelernt. Sie berichteten von Schulklassen mit mehr als 150 Kindern, von Mädchen, die durchschni lich mit 14 1/2 Jahren erstmals ein Kind bekommen und vom Schnüffeln an Schuhkleber, „um den Hunger nicht zu spüren“. „Ihr bringt den Segen von der Krippe in jedes Haus“, rief Bischof Gregor Maria Hanke den Sternsingern zu, dankte ihnen dafür und wünschte „ein frohes Herz für euern Dienst“. Rund 500 000 Kinder seien in diesen Tagen in ganz Deutschland unterwegs. Alles gesammelte Geld gehe an das PKM und von dort
Sternsinger zu Besuch im Rathaus Beilngries Am 3. Januar 2012 besuchten die Sternsinger zusammen mit Herrn Kaplan Ulrich Schnalzger das Rathaus Beilngries. Über so viel königlichen Besuch freute sich der 2. Bürgermeister Manfred Thoma sehr.
14
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
Weihnachtssingen Schutzengelkindergarten Beilngries Am letzten Tag des Weihnachtsmarktes, am Sonntag, den 4.12.2011 sangen klangvoll die Kinder des Schutzengelkindergartens den Nikolaus und das Christkind herbei.
le zauberte Fests mmung mit deutschem, schwedischem und englischem geistlichen Liedgut, begleitet von Geige, Gitarre und Keyboard. „Weihnachten, verbunden mit dem Tagesheiligen Stephanus, ist der Erns all des Lebens“, meinte Kaplan Schnalzger in seinen einführenden Worten. Er zi erte Kardinal Meisner, der sagte: „Es gibt vieles zu kaufen, aber alles, was den Menschen trägt, ist unverkäuflich. ... Go verkau sich nicht, er verschenkt sich nur, denn er ist Liebe.“ Vor dem allgemeinen Schlusssegen sprach der Priester den Jubelpaaren einen speziellen Ehesegen zu. In der schön dekorierten ehemaligen Bücherei ha en Elfriede Bruckschlögl und Katharina Karch Sekt und Orangensa bereit gestellt und nach Grußworten von Kaplan und Pfarrgemeinderatsvorsitzender kamen die unterschiedlichen Paare gern miteinander ins Gespräch. Abschließend dur e sich jede und jeder über eine Rose freuen. Ein gemeinsames Foto vor dem Sakristeieingang erinnert an die Ehejubiläen 2011. Anton und Johanna Bauer 60-jähriges Ehejubiläum Gar 60 gemeinsame Jahre „durch alle Höhen und Tiefen“ haben Anton und Johanna Bauer, seit 1950 wohnha am Arzberg in Beilngries, erlebt. „Es war nicht immer eitel Sonnenschein, aber das Bewusstsein, unter dem Segen Go es zu stehen, hat viel geholfen“, glauben die beiden. Drei Kinder, sechs Enkel und vier Urenkel sind der ganze Stolz des Jubelpaares, das dankbar ist für immer noch ganz passable Gesundheit.
Jubelpaare in Beilngries Wer weiß schon, was es heißt, am Traualtar „Liebe in guten und in schlechten Zeiten“ zu versprechen? Am 3. Ehrentag für Jubelpaare in Beilngries war an vielen frohen Augen abzulesen, dass Werte wie Treue und Zusammenhalt mit Go es Segen möglich und erstrebenswert sind. Die Pfarrei St. Walburga Beilngries mit Ko ngwörth, Kirchanhausen und Haunste en ha e 79 Ehepaare eingeladen, die vor 25, 40, 50 oder 60 Jahre kirchlich geheiratet ha en; etwa die Häl e kamen. In der weihnachtlich geschmückten Pfarrkirche St. Walburga zelebrierte Kaplan Ulrich Schnalzger, unter Assistenz von Diakon Dominik Pillmayer, am zweiten Feiertag einen sehr gut besuchten Dankgo esdienst. Der von Peter Sillner dirigierte Chor Cantabi-
25-jähriges Ehejubiläum Franz und Stilla Kastner Vor 25 Jahren ha e der Hebersdorfer Franz Kastner seine S lla, eine gebür ge Berchingerin, in der dor gen Maria-Hilf-Kirche geheiratet. Seit 1990 wohnen sie in Beilngries, die beiden Kinder sind inzwischen erwachsen. „Also, was Pfarrer Funk in der Christmette in seiner Predigt gesagt hat, dass Weihnachten nicht unterm Baum, sondern im Herzen entschieden wird, das gilt auch für die Ehe“, darin sind sich die beiden einig. „Sicher läu nicht immer alles so, wie man es sich wünscht“ haben sie erfahren, aber „z‘sammrauf‘n hält z‘samm!“ Heiner und Helga Sillner - 50 Ehejahre Sehr gern und ausführlich erzählt der Beilngrieser Heiner Sillner, dass er seine Helga, eine gebürtige Ingolstädterin, am Tegernsee, „ihrer eigentlichen Heimat“, kennen- und lieben gelernt hat. „Bis ma g‘schaut ham, war ma scho so alt“, beschreibt Heiner Sillner die 50 Ehejahre, die den beiden zwei Töchter, fünf Enkel und zwei Urenkel beschert haben. Nach dem Geheimnis einer langen Ehe gefragt, meinen beide: „Toleranz und Nachsicht“. „Und ma muaß scho was tun dafür, vo selber kimmt‘s net“, weiß Helga Sillner aus Erfahrung.
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
15
Erinnerungen Persönliche DenkMale.
Besuchen Sie unsere Ausstellungshalle Die größte in der Region! Stein Glas Edelstahl
n Aktio .2012 5.01 bis 1 abatt interr en W % 15 arkis auf M
· Natursteinwerk · Steinmetzgeschäft · Grabdenkmäler 85125 Unteremmendorf Telefon 08467/84050
p² systems
Wir stellen ein:
GmbH
Bürokraft in Teilzeit / Vollzeit (m/w) Unsere Anforderungen: 1. Sie verfügen über gute PC-Kenntnisse 2. Sie verfügen über gute Office-Kenntnisse 3. Sie sind teamfähig und flexibel
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: p² systems GmbH z.Hd. Frau Petschl Hauptstr. 52 92339 Beilngries oder gerne auch per e-mail an:
[email protected]
Azubi zum/zur Kaufmann/frau für Bürokommunikation (ab September 2012)
Azubi zum/zur IT-Systemelektroniker/in
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet dual im Betrieb und der Berufsschule statt.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet dual im Betrieb und der Berufsschule statt.
Unsere Anforderungen an Dich: 1. Du hast eine erfolgreich abgeschlossene Schulbildung 2. Du hast Interesse an bürowirtschaftlichen Abläufen 3. Du möchtest gerne in einem jungen Team arbeiten.
Unsere Anforderungen an Dich: 1. Du hast einen erfolgreich abgeschlossene Schulbildung (Mittlere Reife wäre wünschenwert) 2. Du hast Interesse an neuer Technik 3. Du möchtest in einem jungen Team arbeiten
(ab September 2012)
Zu unserem Unternehmen: Die p² systems GmbH ist Internetprovider mit angeschlossenem IT-Systemhaus. An den Standorten in Beilngries, Freystadt und jetzt auch Kinding arbeiten im Moment über 20 Mitarbeiter.
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
16
Vergelts Gott an alle Spender Durch Ihre Unterstützung das Jahr über, geben Sie ein Stück von „warmer Menschlichkeit „an sozialschwache Mitbürger weiter. Vergelt`s Go allen aus Nah und Fern! Wir wünschen allen unseren Spendern und Gönnern ein gesegntes Neues Jahr 2012 Hinweis: Wenn Sie für Ihre Spende eine Spendenqui ung möchten, bi en wir Sie Ihre genaue Adresse anzugeben! Bis 50 € gilt der Kontoauszug als Spendenqui ung. Danke! Fa. Spangler spendet an die Beilngrieser Tafel Bei der Jahresabschlussfeier der Fa, Spangler waren die beiden Verantwortlichen E. Bruckschlögl und A. Landmesser eingeladen. Die Tafelverantwortlichen berichteten den 110 Anwesenden Firmenangestellten über Ihre Arbeit. Die Firmenangestellten überraschten die beiden Damen von der Tafel mit 5 Kisten Hygienear kel, die sie in der Vorweihnachtszeit unter dem Weihnachtsbaum in der Firma gesammelt haben. Fr Hannelore Spangler sagte in ihrer Rede. „Wir tragen Verantwortung für unsere Region und helfen Menschen in Not“. Ansta Weihnachtspresente an Kunden zu verteilen spendet die Firma in den letzten Jahren an verschiedene Hilfsorganisaonen in der Region. In diesem Jahr wurden die Helfer vor Ort in Die urt , die Beilngrieser Tafel und die Pusteblume in Diefurt mit Geld und Sachspenden bedacht. Ein herzliches Vergelts Go an die Firma Spangler und ihre Angestellten Stockcarclub Irfersdorf spendet an die Tafel Die Programmhe e des diesjährigen Stockcarrennen wurden gegen eine freiwillige Spende an den Mann oder die Frau gebracht. Den Erlös übergab Fr. Beer, Mitglied des Stockcarclubs an die beiden Tafelverantwortlichen Anita Landmesser und Elli Bruckschlögl. Ein herzliches Vergelt´s Go !
Annahmetermine für 2012 der Kleiderstube Annahme jeden 1. und 3. Montag im Monat von 16-18 Uhr. Nächste Termine: 02.01.2012 und 16.01.2012 06.02.2012 ; Rosenmontag geschlossen 05.03.2012 und 19.03.2012 02.04.2012 und 16.04.2012 07.05.2012 und 21.05.2012 04.06.2012 und 18.06.2012 02.07.2012 und 16.07.2012 August geschlossen !!!!!! 03.09.2012 und 17.09.2012 / 01.10.2012 und 15.10.2012 05.11.2012 und 19.11.2012 / 03.12.2012 und 17.12.2012 Bi e keine Kleidungsspenden bei den Verantwortlichen privat vor der Haustüre abstellen, außer es wurde vorher telefonisch vereinbart! Danke , Ihr Kleiderstubenteam! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
„Beilngrieser Tafel“ der evang. und kath. Kirche Öffnungszeit: Jeden Dienstag von 14.00 – 16.30 Uhr. Erreichbar dienstags von 9.00 bis 16.30 unter Tel. 0151/50285529 Kontakt: Beilngrieser Tafel, Hauptstr. 49 (neues Einkaufszentrum), 92339 Beilngries. Infos erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Beilngries: www.beilngries.de (Link: Kath.Kirche) Ausweise werden ausgestellt: Caritas, Pfarrgasse 5, 92339 Beilngries. Montags: 15.00 bis 16.00 Uhr bei Hr. Mronga. Jeden 1. und 3. mi woch von 10.00 - 11.00 Uhr bei Frau Wolf-Forsthofer. Dienstags: in der Tafel 14.00-16.00 Uhr Bei Fragen oder Informa onen wenden Sie sich an die Verantwortlichen Anita Landmesser Tel. 08461/8281 und Elfriede Bruckschlögl Tel. 08461/7730
Evangelischer Gottesdienstplan
Die Mitteilungsblätter aus den acht Gemeinden Berching, Beilngries, Dietfurt, Denkendorf, Mühlhausen, Kinding, Kipfenberg und Sengenthal können auch im Internet unter www.fuchsdruck.de heruntergeladen werden. Gutenbergstraße 1 92334 Pollanten Tel. 0 84 62 / 94 06-0
Sonntag 15.01.12 Sonntag 15.01.12 Sonntag 22.01.12 Sonntag 22.01.12 Sonntag 29.01.12 Sonntag 29.01.12 Sonntag 05.02.12 Sonntag 05.02.12 Sonntag 12.12.12 Sonntag 12.12.12 Sonntag 19.12.12 Sonntag 19.12.12 Sonntag 26.12.12 Sonntag 26.12.12
9.30 Uhr 10.45 Uhr 9.30 Uhr 10.45 Uhr 9.30 Uhr 10.45 Uhr 9.30 Uhr 10.45 Uhr 9.30 Uhr 10.45 Uhr 9.30 Uhr 10.45 Uhr 9.30 Uhr 10.45 Uhr
Berching Beilngries Die urt Beilngries Berching Beilngries Die urt Beilngries Berching Beilngries Die urt Beilngries Berching Beilngries
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
Veranstaltungskalender Veranstaltungen der Stadt Beilngries 15.01.2012 – 29.02.2012 Sonntag, 15. Januar 10:00 Uhr, Winterwanderung, Treffpunkt: 92339 Beilngries, Mittelschule, Veranstalter: Offener Kreis, Infotelefon: 08461/7340 15 Uhr, Benefizkonzert, Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14, 92339 Beilngries, Festsaal, Veranstalter: Symphonisches Blasorchester Beilngries e.V., Infotelefon: 08461/7371 16:00 Uhr, Führung durch Schloss Hirschberg, Treffpunkt: Schlosshof, Veranstalter: Tourist-Informa on Beilngries, Infotelefon: 08461/8435 18:00 Uhr, Eucharistiefeier mit besonderer musikalischer Gestaltung, Ort: Marienkapelle Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Veranstalter: Schloss Hirschberg, Infotelefon: 08461/64210 Donnerstag, 19. Januar 20 Uhr, Nepalhilfe Benefizveranstaltung - Das Eich -, Ort: Haus des Gastes, Hauptstr. 14, 92339 Beilngries, Veranstalter: Nepalhilfe, Kartenvorverkauf und Info in der Tourist-Informa on 08461/8435 Freitag, 20. Januar 20:00 Uhr, BN-Stammtisch, Ort: Hotel Gallus, Neumarkter Straße 25, 92339 Beilngries, Treffpunkt: 92339 Beilngries, Alter Bahnhof, Veranstalter: Bund Naturschutz, Ortsgruppe Beilngries, Infotelefon: 08461/8950 Samstag, 21. Januar 09:00 – 12:00 Uhr, Bauernmarkt, Ort: Kirchenvorplatz, Hauptstraße 49, 92339 Beilngries, Veranstalter: Bauernmarkt SulzAltmühl e.V., Infotelefon: 08461/8779 20:00 Uhr, Kabarett - „Karli und Anneliese“, Ort: Historischer Gasthof „Stern“, Hauptstr. 7, 92339 Beilngries, Veranstalter: Historischer Gasthof Stern, Infotelefon: 08461/606878 Sonntag, 22. Januar 14:00 Uhr, Andacht z.E.d.Hl.Sebastian und Bi prozession der Stadt Beilngries, Ort: Pfarrkirche St. Walburga, Hauptstraße, 92339 Beilngries, Veranstalter: Kath. Pfarramt, Infotelefon: 08461/7340 15:00 Uhr, Kinderprinzenpaartreffen, Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14, 92339 Beilngries, Veranstalter: Faschingsgesellscha Grün-Weiß-Zwiebelonia, Infotelefon: 08461/326 Dienstag, 24. Januar 08:00 – 12:00 Uhr, Waren- und Krammarkt, Ort: Ringstraße, Ringstraße, 92339 Beilngries, Veranstalter: Stadt Beilngries, Infotelefon: 08461/70718
17
Samstag, 28. Januar 14:00 Uhr, Seniorenfasching - GWZ und Seniorentreff, Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14, 92339 Beilngries, Veranstalter: Faschingsgesellscha Grün-Weiß-Zwiebelonia und Seniorentreff, Infotelefon: 08461/326 Sonntag, 29. Januar 14:00 – 16:00 Uhr, BN-Wanderung Gösselthal d.d. Krähenleite Richtung Oberndorf, Treffpunkt: 92339 Beilngries-Gösselthal, Veranstalter: Bund Naturschutz, Ortsgruppe Beilngries, Infotelefon: 08461/8950 14:00 Uhr, Kinderfasching, Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14, 92339 Beilngries, Veranstalter: Faschingsgesellscha GrünWeiß-Zwiebelonia, Infotelefon: 08461/326 Mittwoch, 1. Februar 14:00 Uhr, Arztvortrag - Schlafstörungen, Ort: Hotel „Die Gams“, Hauptstraße 16, 92339 Beilngries, Veranstalter: Seniorentreff, Infotelefon: 08461/580 Freitag, 3. Februar 19:00 Uhr, Beilngrieser Musikantenstammtisch, Ort: Landgasthof-Metzgerei Euringer, Dorfstraße 23, Paulushofen, Veranstalter: Beilngrieser Musikantenstamm sch, Infotelefon: 08466/755 Samstag, 4. Februar 09:00 – 12:00 Uhr, Bauernmarkt, Ort: Kirchenvorplatz, Hauptstraße 49, 92339 Beilngries, Veranstalter: Bauernmarkt SulzAltmühl e.V., Infotelefon: 08461/8779 19:30 Uhr, Kindergartenfaschingsball, Ort: Gemeinde u. Schützenhaus Kevenhüll, Kevenhüll G 10, Veranstalter: Kindergarten Kevenhüll, Infotelefon: 08461/8389 20:00 Uhr, Faschingsball - Kolping und OK, Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14, 92339 Beilngries, Veranstalter: Kolpingfamilie, Infotelefon: 08461/1359 Sonntag, 5. Februar 14:00 Uhr, Faschingstreiben, Ort: Kirchenvorplatz, Hauptstraße 49, 92339 Beilngries, Veranstalter: Faschingsgesellscha GrünWeiß-Zwiebelonia, Infotelefon: 0152/21481848 16:00 Uhr, Führung durch Schloss Hirschberg, Treffpunkt: Schlosshof, Veranstalter: Tourist-Informa on Beilngries, Infotelefon: 08461/8435 18:00 Uhr, Eucharistiefeier mit besonderer musikalischer Gestaltung, Ort: Marienkapelle Schloss Hirschberg, Veranstalter: Schloss Hirschberg, Infotelefon: 08461/64210 Dienstag, 7. Februar 19:00 Uhr, Vortrag, Ort: Seniorenzentrum, Kelheimer Str. 1, 92339 Beilngries, Veranstalter: Diabe ker Selbsthilfegruppe Beilngries/Kinding, Infotelefon: 08461/1444
Freitag, 27. Januar 20:00 Uhr, Soul, Funk und Blues - „Soulyla“, Ort: Historischer Gasthof „Stern“, Hauptstr. 7, 92339 Beilngries, Veranstalter: Historischer Gasthof Stern, Infotelefon: 08461/606878
Donnerstag, 9. Februar 13:45 Uhr (Rückkehr gegen 19:15 Uhr), Halbtagesbusfahrt nach Ingolstadt, Treffpunkt: 92339 Beilngries, Haltestelle Deutscher Hof (Fahrtrichtung Ringstraße), Veranstalter: Frauenunion Greding, Infotelefon: 08463/605140
Samstag, 28. Januar 09:00 – 12:00 Uhr, Bauernmarkt, Ort: Kirchenvorplatz, Hauptstraße 49, 92339 Beilngries, Veranstalter: Bauernmarkt SulzAltmühl e.V., Infotelefon: 08461/8779
Freitag, 10. Februar 20:00 Uhr, Jahreshauptversammlung, Ort: Hotel Gallus, Neumarkter Straße 25, 92339 Beilngries, Veranstalter: Bund Naturschutz, Ortsgruppe Beilngries, Infotelefon: 08461/8950
18
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
Samstag, 11. Februar 09:00 – 12:00 Uhr, Bauernmarkt, Ort: Kirchenvorplatz, Hauptstraße 49, 92339 Beilngries, Veranstalter: Bauernmarkt SulzAltmühl e.V., Infotelefon: 08461/8779 14:00 – 16:00 Uhr, BN-Wo gibt es bei uns im Stadtgebiet Dohlen u. wo brüten sie, Treffpunkt: 92339 Beilngries, Frauenkirche, Veranstalter: Bund Naturschutz, Ortsgruppe Beilngries, Infotelefon: 08461/8950 19:00 Uhr, Prunksitzung, Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14, 92339 Beilngries, Veranstalter: Faschingsgesellscha Grün-WeißZwiebelonia, Infotelefon: 08461/326 20:00 Uhr, 20er Jahre Revue - „Oh Donna Clara“, Ort: Historischer Gasthof „Stern“, Hauptstr. 7, 92339 Beilngries, Veranstalter: Historischer Gasthof Stern, Infotelefon: 08461/606878 Dienstag, 14. Februar 08:00 – 12:00 Uhr, Waren- und Krammarkt, Ort: Ringstraße, Ringstraße, 92339 Beilngries, Veranstalter: Stadt Beilngries, Infotelefon: 08461/70718 Mittwoch, 15. Februar 14:00 Uhr, Singen, wie`s - euch gefällt, Ort: Pfarrheim, Hauptstraße 47, 92339 Beilngries, Veranstalter: Seniorentreff, Infotelefon: 08461/580 Donnerstag, 16. Februar 20 Uhr, Traditioneller Faschingsball der FC Damen, Ort: Herrler Gourmet, Bräuhausstraße 34, 92339 Beilngries, Veranstalter: FC Beilngries Abt. Damen-Gymnas k, Infotelefon: 08461/605848 Samstag, 18. Februar 09:00 – 12:00 Uhr, Bauernmarkt, Ort: Kirchenvorplatz, Hauptstraße 49, 92339 Beilngries, Veranstalter: Bauernmarkt SulzAltmühl e.V., Infotelefon: 08461/8779 14:00 Uhr, Kinderfasching, Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14, 92339 Beilngries, Veranstalter: Faschingsgesellscha GrünWeiß-Zwiebelonia, Infotelefon: 08461/326 Montag, 20. Februar 20:00 Uhr, Rosenmontagsparty, Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14, 92339 Beilngries, Veranstalter: Faschingsgesellscha Grün-Weiß-Zwiebelonia, Infotelefon: 08461/326 Dienstag, 21. Februar 14 Uhr, Kinderfasching, Ort: Pfarrheim, Hauptstraße 47, 92339 Beilngries, Veranstalter: Kolpingfamilie, Infotelefon: 08461/1359 Samstag, 25. Februar 9 Uhr, BN-Pflegemaßnahmen mit Obstbaumschnitt, Treffpunkt: Sreuobstwiese bei der Kevenhüller Brücke, Veranstalter: Bund Naturschutz, Ortsgruppe Beilngries, Infotelefon: 08461/8950 9 – 12 Uhr, Bauernmarkt, Ort: Kirchenvorplatz, Hauptstraße 49, 92339 Beilngries, Veranstalter: Bauernmarkt Sulz-Altmühl e.V., Infotelefon: 08461/8779 Sonntag, 26. Februar 10:00 Uhr, Patrozinium der Pfarrkirche St. Walburga, Ort: Pfarrkirche St. Walburga, Hauptstraße, 92339 Beilngries, Veranstalter: Kath. Pfarramt, Infotelefon: 08461/7340 14:00 Uhr, Aktion - Kuchen für die Orgel, Treffpunkt: 92339 Beilngries, Pfarrheim, Veranstalter: Freundeskreis Orgel, Infotelefon: 08461/7340
Sonntag, 26. Februar 17:00 Uhr, Vesper zum Patrozinium, Ort: Pfarrkirche St. Walburga, Hauptstraße, 92339 Beilngries, Veranstalter: Kath. Pfarramt, Infotelefon: 08461/7340 Dienstag, 28. Februar 8:00 – 12:00 Uhr, Waren- und Krammarkt, Ort: Ringstraße, Ringstraße, 92339 Beilngries, Veranstalter: Stadt Beilngries, Infotelefon: 08461/70718, -Änderungen vorbehalten-
Mitteilungen anderer Behörden Landkreiszuschuss für Seniorennachmittage Der Landkreis Eichstä erinnert noch einmal daran, dass Vereine und Wohlfahrtsverbände für die Abhaltung von Seniorenveranstaltungen (Altennachmi age, Seniorenausflüge usw.) vom Landratsamt Zuschüsse erhalten können. Pro Teilnehmer ab Vollendung des 65. Lebensjahres erhält der Veranstalter einen Zuschussbetrag von 1,50 Euro. Voraussetzung ist ein formloser Antrag mit Unterschri enliste mit Name, Anschri und Geburtsdatum der Teilnehmer sowie Nachweise (Rechnungen), dass tatsächlich Aufwendungen entstanden sind. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass Unkosten für die Programmgestaltung von Kinder-, Schul- und Jugendgruppen mit 5 Euro pro Mitwirkendem, maximal allerdings mit 50 Euro pro Veranstaltung bezuschusst wird. Anträge sind an das Landratsamt Eichstä , Amt für Soziales und Senioren, Residenzplatz 1, 85072 Eichstä oder Auf der Schanz 39, 85049 Ingolstadt zu senden.
Landratsamt Eichstätt Alarmierung im Brand- und Katastrophenschutz; Sirenen-/ Meldeempfängerprobealarm im Landkreis Eichstätt Aus organisatorischen und systembedingten Gründen in der integrierten Leitstelle Region 10 Ingolstadt musste der 2-monatliche Probealarm für den Landkreis Eichstä modifiziert und zeitlich nach hinten verschoben werden. Der Probealarm erfolgt für die Feuerwehr jeden 1. Samstag in ungeraden Monaten ab 13.00 Uhr für alle Sirenen und Fernmeldeempfänger im Landkreis Eichstä . Die Termine sind: 7.01.2012; 03.03.2012; 05.05.2012; 07.07.2012; 01.09.2012; 03.11.2012 Sollte während des Probealarms auf einem Funkkreis ein realer Einsatz disponiert und alarmiert werden müssen, wird die ILS den Probealarm abbrechen und nicht wieder aufnehmen.
Rechtsanwalt Georg Schechinger Ingolstädter Str. 36, 92339 Beilngries Tel. 0 84 61 / 60 07 5,
[email protected]
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
19
www.auto-retzer.de
-Retzer
Johannesstr. 33 92334 Rappersdorf Tel. (08462) 717
WIR BIETEN FÜR ALLE FABRIKATE UND MODELLE: • Günstige Winterreifen aller Hersteller kurzfristig lieferbar, z.B. der ADAC-Testsieger GoodYear UG8 in der Grösse 195/65R15 91T für nur 65,90 €
Achtung Faschingsartikel eingetroffen:
• Fachgerechte Durchführung aller anfallenden Wartungsarbeiten nach Herstellervorschrift
Perücken, Pistolen, Haarspray, Schminke, Masken und vieles mehr...
• Wenn´s mal zu eng geworden ist ... eine komplette Unfallreparatur und Abwicklung mit allen Versicherungen
Reinigungsannahme
• Klimaanlagenservice für alle Modelle!
Jetzt noch schnell Ihren Anzug oder Ballkleid für die anstehenden Faschingsbälle reinigen lassen!!!
• Jederzeit kurzfristige Termine für alle Verschleißreparaturen wie Bremsen, Auspuff und Stoßdämpfer • Alle gängigen Starterbatterien zu äußerst günstigen Preisen auf Lager (z.B.: 36 Ah für 49,90 Euro / 88Ah für 89,90 Euro)
KUNDENZENTRUM FÜR DEUTSCHE VERMÖGENSBERATUNG
INGOLSTÄDTER STR. 32 92339 BEILNGRIES Tel.: 08461 602622 0
Fragen sie uns nach einem persönlichen Reifenangebot, Preisvergleich lohnt sich!!!
Info-Abend 19. Januar 19:00 Uhr
Bestehende und künftige %DX¿QDQ]LHUXQJ
Auf der Suche nach dem „Traumauto“? Wir können helfen!
Wir sind jesderzeit für Sie da! In allen Fragen rund um's Automobil
Geht‘s noch günstiger?
Anmeldung erforderlich! (Tel.: 08461 602622 0)
Dipl. Wirtschaftsing.
Wolfgang Stadler
Ingolstädter Str. 32 Tel.: 08461 6026221 92339 Beilngries Mobil: 0170 2247356
Erleben Sie bei uns „Magische Momente“
Ihr exclusiv Friseur Pettenkoferplatz 16 | 92334 Berching Telefon (0 84 62) 20 05 85 www.friseur-haarmagie.de |
[email protected] Öffnungszeiten Montag 13 - 19 Uhr, Dienstag - Freitag 09 - 19 Uhr Samstag 09 - 14 Uhr
5 * Gutschein
*Gutschein ist nicht kombinierbar mit anderen Aktionen und nur für Dienstleistungen einlösbar.
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
20
Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern informiert! Auf einen Blick: Die wichtigsten Zahlen und Tabellen der Rentenversicherung für 2012 Der Rentenbeitragssatz sinkt zum 01.01.2012 von 19,9 Prozent auf 19,6 Prozent. Daneben gelten ab 2012 weitere neue Werte. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern haben die ab Januar 2012 geltenden Werte in der gesetzlichen Rentenversicherung (West) in einer Broschüre zusammengefasst und in ihr Internetangebot zum Herunterladen eingestellt. Die elektronische Broschüre und eine Druckversion findet man über www.deutsche-rentenversicherung-in-bayern.de auf der Startseite des jeweiligen Regionalträgers. Rechts bei den „Top Links“ stehen die aktuellen Zahlen und Tabellen zur Auswahl zur Verfügung. Eine persönliche und kostenlose Beratung erhält man in allen Auskun s- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am Bürgertelefon unter 0800 1000 48088. Bi e beachten: Unsere Newsle er sind ab sofort ausschließlich im Tex ormat erstellt, damit für jedes Mailprogramm lesbar und weitestgehend barrierefrei.
Schulen Live dabei in Ski amadé Zweiter Skikurs der Altmühltal-Realschule im Salzburger Land – Schüler fit und begeistert „Live dabei in Ski amadé“ in Wagrain im Salzburger Land waren 127 Schülerinnen und Schüler aus den fünf siebten Klassen der Altmühltal-Realschule zusammen mit ihren zwölf Betreuern. Nach 33 Skikursen in der Wildschönau in Tirol mit dem Schatzberg-Skigebiet erwies sich das direkt an der Talsta on der Gondelbahn „Flying Mozart“ gelegene Jugendhotel Oberwimm in seiner auf die Jugend abgestellten Konzep on mit gemütlichen Zimmern und einem umfangreichen Freizeitangebot wieder als Idealfall für Schülergruppen. Im Gegensatz zum geplanten Zeitraum Anfang November zeigten sich die skifahrerischen Bedingungen in Wagrain, in Flachau und um den Grafenberg in der vorweihnachtlichen Woche auf den anfänglich leicht vereisten Pisten durch Neuschnee und entsprechender Präpara on als nahezu ideal. Die Wi erungsbedingungen wechselten zwischen Fahren im Nebel und in strahlender Sonne bei ganz erträglichen Temperaturen.
Nach Ankun und der Ausleihe fehlender Ski, S efel und Helme übernahmen die Betreuer Stefan Baumgärtner, Chris na Becker, Sylvia Behr, Markus Hausner, Johannes Kaderscha a, Sabine Meier, Ma hias Röder, Be na Spenler und Kurt Wink die durch Selbsteinschätzung der Schüler gebildeten Gruppen, wobei jeweils nach festgestelltem Fahrkönnen gewechselt werden konnte. Auch die „Skikurs-Urgesteine“ Werner Knopp, Dieter Kuhn und Bernd Nester, die häufig vor vielen Jahren einzelnen Eltern der jetzigen Schüler in der Wildschönau schon das Skifahren beigebracht ha en, waren mit von der Par e. Erstaunen und Bewunderung erzeugte wieder der Leistungszuwachs besonders talen erter Anfänger, die nach kurzer Zeit mit fast allen anderen mithalten konnten. Das Freizeitangebot mit Soccer-Halle, Kle erwand, Computer, der Übertragung eines Spiels der Champions League auf Großleinwand, der Dance Star-We bewerb und der Fackelwanderung als Ausgleich für die ungewohnte intensive sportliche Betä gung wurde gerne angenommen. Die abendliche SilentDisco mit neuen Kop örern bildete das Highlight der mit allen verfügbaren Kosme kar keln sauber gestylten Mädchen, wobei sich die Begeisterung der Buben deutlich in Grenzen hielt. Die Betreuer spielten dabei mehrfach eher die Rolle eines Animateurs als eines trockenen „Paukers“ und freuten sich über die von wesentlichen Verletzungen verschonten fünf Tage im Rahmen des Sportunterrichts. Eine Bewertung der Zimmer nach Ordnung und Sauberkeit ergab erstaunlicherweise eine nahezu iden sche Durchschni snote für Buben und Mädchen. „Am schönsten war das Fahren in der Gruppe und der Spaß dabei“, war die begeisterte Reak on eines Schülers auf den Skikurs. „Skikurs Dezember 2011 Realschule Beilngries“: „Live dabei in Ski amadé“ waren 127 Schülerinnen und Schüler der Altmühltal-Realschule beim zweiten Skikurs in Wagrain/Flachau im Salzburger Land. Viel Spaß bereiteten der mehr als ausreichende Schnee und die guten fahrerischen Bedingungen. Umfrage: Viel Schnee, viel Spaß und Disco Daniela Gelner (12) aus Bitz: Das Skigebiet ist toll, so viele Pisten und Gondeln und große Sesselli e, da kann man schon sehr gut fahren. Am schönsten waren die Buckelpisten und der Tiefschnee. Das Haus ist auch in Ordnung, das hat mir gefallen. Das Essen hat mir fast immer geschmeckt, die Suppen, die Schinkennudeln und die Hühnerteilchen mit Curryreis waren super. Das Freizeitangebot war cool, ich war bei der Kle erwand oben, habe beim Dance Star und in der Disco fest mitgetanzt. Bis auf einen Tag haben wir uns gut vertragen. Den größten Spaß haben wir aber gehabt, wie es mich und die anderen hingehaut hat. Maximilian Lindner (13) aus Hebersdorf: Das Skigebiet ist für mich a wengl flach, ich bin schon steilere Hänge gefahren. Aber man muss ja auch an die Anfänger denken. Auch waren am Anfang zu viele Huckl in den Pisten. Die Zimmer sind schon schön, aber die Hochbe en mit den Kle erbollen haben keine Leitern. Da wennst in der Früh noch ned ganz wach bist, liegst glei drunten. Die Cevapcici mit Pommes waren super, den Kaiserschmarrn mag ich einfach nicht. In der Fußballhalle und an der Kle erwand hat man sich so rich g austoben können. Die Leut‘ in der Gruppe waren ne und lus g, die mag ich schon recht.
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
Theresa Ferstl (13) (links) und Magdalena Stadler (12), beide aus Kevenhüll: Das Skigebiet ist ganz gut, nur manchmal waren am Anfang Stellen mit Eisbollen. Die eine Eispla e am Dienstag hat uns alle überrascht, aber keinen hat es hingehaut. Das Haus ist in Ordnung, die Zimmer sind cool, bloß die Kle erbollen an den Hochbe en sind blöd. Die Suppen, das Schnitzel und die Cevapcici waren ganz gut, das Gemüsepflanzl nicht so. Das Freizeitangebot im Haus hat alle Möglichkeiten, uns hat natürlich die Disco am besten gefallen. Unser Highlight war, wie‘s den Florian hing‘haut hat und der Witz mit der Pistenraupe. Da haben wir noch lange gelacht. Stefan Schimpl (12) aus Badanhausen: Am Anfang waren auf den Pisten schon Huckl und eisige Stellen, aber es hat schon gepasst. Zuerst war ich der einzige Bub unter lauter Mädchen, das hat schon genervt. Ich habe die Computer genutzt und Fußball gespielt, die Kle erwand war mir zu anstrengend. Das Schnitzel hä e mir mit Pommes und nicht mit Kartoffeln besser geschmeckt, die Spaghe waren nicht der Hit. Die Zimmer waren auf jeden Fall sehr gut und schön war, dass wir so viel Zeit gehabt haben, etwas zu machen. Die höchste Gaudi war, wenn‘s einen hingehaut hat. Wir haben uns in der Gruppe gut vertragen und der Skikurs war schon super.
Spannendes Finale beim Vorlesewettbewerb am Gymnasium Beilngries
21
In der ersten Runde, in der ein selbst ausgewählter Text vorzulesen war, lagen alle gleichauf, so dass erst der packende zweite Durchgang die Entscheidung brachte. Dafür wurde den Schülern von Antje Hradetzky, der Organisatorin des We bewerbs, ein Überraschungstext vorgelegt. Schließlich konnte Chris na Großhauser die kri sche Jury, bestehend aus den zwei Vorjahressiegern Fabian Rabenmüller (7b) und Sonja Sperling (7e), Hannelore Babiel als Vertreterin des Elternbeirats und den zwei Gymnasiallehrkrä en Jürgen Roos und Bernd Schuster, von ihrem Können überzeugen, war es ihr doch gelungen, den anspruchsvollen Auszug aus T. Schwiegers Jugendbuch „Die Rache des Gladiators“ nicht nur fehlerfrei, sondern auch mitreißend vorzutragen. Sie darf nun das Gymnasium Beilngries beim Kreisentscheid im Frühjahr des nächsten Jahres vertreten. Als zweite Siegerin ging Kris na Hoffmann aus dem We bewerb hervor. Beide Schülerinnen erhielten als Anerkennung jeweils einen Buchgutschein und eine Urkunde, welche durch den stellvertretenden Schulleiter StD Dr. Rudolf Kleinöder am Ende der Veranstaltung überreicht wurden.
Französischdiplom am Gymnasium Beilngries Bei der Prüfung zum französischen Sprachdiplom DELF, Niveau B1, erzielten die Teilnehmer des Gymnasiums Beilngries auch in diesem Jahr wieder einen großen Erfolg: Alle Schüler haben mit teils sehr guten Ergebnissen bestanden und ihre Urkunden erhalten.
Im Bild ein Teil der Prüflinge mit ihren Diplomen und dem Fachbetreuer Französisch, Oberstudienrat Christof Neumayr (MiƩe) und dem Schulleiter Dr. Josef Schmid (rechts).
Es war mucksmäuschens ll und die Spannung ließ sich schier mit den Händen greifen, als die vier Klassensieger der 6. Jahrgänge des Gymnasiums Beilngries (Sophia Panzer, 6a; Chris na Großhauser, 6b; Franziska Leidl, 6c; Kris na Hoffmann, 6d) zum alljährlichen Vorlesewe bewerb antraten.
Im Bild Frau Hradetzky (links), der stellvertretende Schulleiter Herr Dr. Kleinöder, Frau Babiel (rechts) mit den erfolgreichen Schülerinnen
www.glaserei-thomas.com
22
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
Herr Werdan mit Reptilien und Amphibien am Gymnasium Beilngries Kürzlich besuchte Herr Werdan das Gymnasium Beilngries. Zweimal im Jahr kommt er erst zu den Schülern der 6. und dann zu denen der 8.Klassen. Artgerechte Tierhaltung von Rep lien und Amphibien sind sein Spezialgebiet. Am Dienstagnachmi ag erfreute er die Schüler mit vielen heimischen, aber auch exoschen Tieren. Anfangs erklärte Herr Werdan, wie sich die Wirbel ere im Laufe der Erdgeschichte entwickelten: da gab es die Fische, aus denen sich die Amphibien bildeten und aus denen wiederum die Rep lien entstanden. Danach teilte sich die Entwicklung und Vögel und Säuge ere entstanden getrennt von einander. Als lebendes Fossil zeigte Herr Werdan das Amphib Axolotl, dessen Leibspeise Regenwürmer sind. Es lebt in einem bes mmten See in Mexiko und ist kurzsich g. Bei diesem Tier können verschiedene Gliedmaßen und Organe nachwachsen – sehr interessant für die Medizin. Der Axolotl bleibt sein ganzes Leben lang eine Larve, weil er eine Schilddrüsenunterfunk on hat und sieht so aus wie eine riesige Kaulquappe mit Außenkiemen. Deshalb wird er auch manchmal „Wassermonster“ genannt. Weitere Amphibien sind die Pfeilgi frösche, die in Gefangenscha ungi ig sind. Ihr Leben verbringen Pfeilgi frösche normalerweise im Regenwald, wo sie Springschwänze fressen, durch die sie erst rich g gi ig werden. Das Weibchen legt 10 – 15 Eier auf den Waldboden und das Männchen bringt die Kaulquappen pünktlich nach dem Schlüpfen auf seinem Rücken in die Baumwipfel, wo er sie in die Wasser gefüllten Bla trichter von Bromelien entlässt. Weiter ging`s mit der Klasse der Rep lien: Herr Werdan zeigte eine „rich g süße“ junge Ringelna er. Diese in Deutschland lebende Schlange ist nicht gi ig und kann in Gefangenscha gut bis 1,20 Meter lang werden, in Freiheit bleibt sie zirka 20 cm kleiner. Natürlich darf man nicht vergessen, dass es strengstens verboten ist, die Tiere zu fangen, denn sie stehen unter Naturschutz. Die Ringelna er gehört zur Familie der Wasserna ern. Also müsste sie eigentlich lange unter Wasser bleiben können,... kann sie auch, nämlich bis zu 20 Minuten, z.B. auf der Jagd nach Fischen und Fröschen. Doch damit noch nicht genug: In kleinen Terrarien mit Wärmflaschen ha e Herr Werdan Aeskulapna er und Kreuzo er, Horno er und Königspython mit dabei. Für besondere Kurzweil sorgte auch das Jemen-Chamäleon, bei dem die Krallen zu einer Greifzange geworden sind und dessen Zunge mindestens so lang ist wie sein Körper. Seine Färbung hängt ab vom Untergrund, der Wärmeversorgung und der S mmung des Tieres. Wütende Tiere neigen allerdings auch dazu zu fauchen, was Herr Werdan auch prompt zu spüren bekam. Der Blauzungenskink hat schließlich, wie sein Name schon sagt, eine blaue Zunge, um Feinde abzuschrecken. Er heisst auch „Sandfisch“, weil er im Sand „schwimmt“. Wie viele Skinks sind sie lebend gebärend und bekommen drei bis fünf Junge pro Jahr. Bei den Griechischen Landschildkröten haben die Weibchen einen Umfang von 35 cm und die Männchen sind natürlich nur halb so klein. Sie sind ein beliebtes Haus er, das prak sch alles frisst, was sie aber nicht sollten. Bei artgerechter Haltung bekommen die Schildkröten Grünfu er und haben ausreichend Platz. Zu Guter Letzt begeisterte Herr Werdan die Schüler mit einem Tier, das „einem ja
direkt leid tun könnte“, nämlich einer Königsna er, die - da sie sehr o mit gi igen Schlangen verwechselt wird – viel zu o grundlos erschlagen wird. Deshalb sollen sich alle den Spruch merken: Nur schwarz, hell, rot, bringt den Tod!
Schüler aus Garda und Bardolino zu Gast am Gymnasium Beilngries „Also, ich finde das faszinierend!“, sagt eine Schülerin der Klasse 7e, während sechs Schülerinnen und zwei Schüler aus Italien ihre Stadt und ihre Schule vorstellen. Die acht Jugendlichen im Alter von 15 bis 17 Jahren aus der Beilngrieser Partnerstadt Garda und dem benachbarten Bardolino sind seit Montag in Beilngries zu Gast. Sie nehmen an einem Schüleraustausch teil, den das Gymnasium nun schon zum vierten Mal mit dem Is tuto Luigi Carnacina (Bardolino) und dem Liceo Marie Curie (Garda) organisiert. In zweijährigem Turnus finden Besuch und Gegenbesuch sta : Während die italienischen Gäste immer vor Weihnachten winterlich-adventliche Eindrücke in Deutschland sammeln, genießen ihre Beilngrieser Austauschpartner im Oktober darauf die spätsommerliche Atmosphäre am Gardasee. Neben dem Besuch des Unterrichts an den Partnerschulen und der Erkundung der näheren Umgebung von Beilngries stehen dabei jeweils auch Ausflüge auf dem Programm. So unternehmen die Schülerinnen und Schüler, begleitet von ihren Lehrkrä en Ninel Gasparini und Prassede Ferrari gemeinsam mit ihren deutschen Partnern und deren Lehrern Elisabeth Ströbl, Jürgen Lerzer und Monika Scheffler dieses Jahr Fahrten nach Ingolstadt und Nürnberg. Die Austauschwoche beschließt ein geselliger Abend in Beilngries, bevor die Gäste sich am Samstag wieder auf den Weg zurück an den Gardasee machen.
Unser Bild zeigt die am Austausch teilnehmenden Schüler gemeinsam mit ihren LehrkräŌen, Schulleiter Dr. Josef Schmid und Bürgermeisterin BrigiƩe Frauenknecht im Gymnasium Beilngries.
Industriestr. 45 92345 Dietfurt Tel. 08464/642839 Fax 08464/642832 E-mail: karch-maschinen @t-online.de
• Hitachi • Duss • Gedore • Pitzl • Aerotec
• Flex • Solo • Bosch • Geko • Fischer • Würth • Holzmann • Nilfisk-Alto • Festool • Bessey • Diewe • Protool • Arbeitsbekleidung • Holzaußenlager
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
Angebot kompl. Brille Fern- oder Nahbrille 79,– ab 99,– ab
Gläser Kunststoff o. Mineral mit Multi ET u. Hartschicht +/- sph 6,0 cyl. +2.0
Gleitsichtbrille Gläser Kunststoff o.Mineral
ab
138,–
mit Multi ET u. Hartschicht
ab
178,–
+/- sph 6,0 cyl +2,0 ADD 4,0
Casio Uhrentage! Casio Armbanduhren 15% Rabatt! Einzelstücke bis 50% reduziert.
23
5 weg
oder Geld zurück Mit besseren Noten ins neue Schuljahr.
!
*
www.schuelerhilfe.de Beilngries • Hauptstraße 31 • 08461/6026176 Kelheim • Donaustr. 11 • 09441/1745689 * Sondertarif: nur in teilnehmenden Schülerhilfen, nur gültig für den Tarif „5 weg oder Geld zurück“; alle Tarifbedingungen unter www.schuelerhilfe.de/fuenfwegodergeldzurueck.
Angebote gültig bis 15.02.2012
Leiter einer Bezirksagentur (m/w)
Die Gemeindeblätter der acht Gemeinden Berching, Beilngries, Denkendorf, Dietfurt, Mühlhausen, Kinding, Kipfenberg und Sengenthal können im Internet unter
www.fuchsdruck.de auch als E-Paper gelesen werden. Kindinger Weg 2, 85110 Kipfenberg-Irlahüll, Tel.: 08465-1729978 Mobil: 0151- 42451652, E-mail:
[email protected]
Eduard und Antonia Aigner
Hausverwaltung & Hausmeisterservice Hausverwaltung komplett oder in Teilbereichen Rasen-, Hecken- und Baumpflege Hausdachreinigung mit Langzeitschutz Alu-Fahrgerüst-Verleih, Lieferung u. Montage Reparaturen im, am und ums Haus Hochdruckreinigungsarbeiten bis 150 bar Wohnungsräumungen, Umzüge, Kleintransporte und Kurierfahrten Glas- und Gebäudereinigung Montage, Reparatur und Handel mit Gebrauchtmöbel und Kücheneinrichtungen Winterdienst
Diese Position ist in Berching ab sofort zu besetzen. Unter dem Dach der Generali Deutschland gehören wir zu einem der größten deutschen Versicherer. Empfangen Sie Ihre Kunden mit einem Lächeln und offenen Armen. Überzeugen Sie durch Ihre Leistung. Begeistern Sie uns und wir öffnen Ihnen alle Türen. Sie haben viel zu tun: Einzigartige Karriere- und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten Herausfordernde Aufgaben in Ihrer Generali-Agentur Attraktive Provisionen und Bonifikationen Wettbewerbsreisen im Rahmen Ihres jährlichen Geschäftsplans Sie haben viel zu bieten: Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung Langjährige Berufserfahrung im Versicherungs- und Finanzdienstleistungsvertrieb Fleiß, Ehrgeiz und ein hohes Maß an Eigeninitiative Generalagentur Artmeier & Partner Bahnhofstraße 9 92334 Berching Tel. 0 84 62 / 20 06 - 26 Fax 0 84 62 / 20 06 - 28 christian.artmeier @service.generali.de
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
24
Ein Menschenleben war nichts wert Ehemaliger KZ-Häftling zu Gast am Gymnasium Beilngries Als im September die Planung für eine Veranstaltung mit dem Sin Franz Rosenbach am Gymnasium Beilngries begann, konnte niemand ahnen, welche Aktualität der Vortrag eines ehemaligen KZ-Hä lings in diesem Schuljahr bekommen würde. Gerade vor dem Hintergrund von braunen Netzwerken sollen Jugendliche über die Schrecken der NS-Zeit informiert werden. Vor den Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen erzählte Franz Rosenbach über seine Zeit in verschiedenen Konzentra onslagern, über die Todesmärsche gegen Kriegsende und über seinen mühevollen Weg zurück in die Heimat. Es ist sehr ruhig in der Aula, Schüler und Lehrer hören gebannt zu. Nach der Veranstaltung, die mit lang anhaltendem Applaus beendet wird, äußern sich einige Schüler. Alle sind übereins mmend der Ansicht, dass der Vortrag sehr informa v und außergewöhnlich beeindruckend war. Besonders erschrecken die von Franz Rosenbach geschilderten Erlebnisse in den Lagern. So bestand eine der ersten Arbeiten für den jungen Hä ling darin, die Köpfe von Enthaupteten in Körben einzusammeln und zu entsorgen. Auch die Lehrkrä e betonen, dass durch die ruhige Darstellung schrecklicher Dinge die bedrückende Atmosphäre im KZ in besonders eindringlicher Weise wiedergegeben wird. Franz Rosenbach versucht mit seinen Vorträgen zu zeigen, wohin Rassenhass und Menschenverachtung führen. Deshalb richtete er auch den Schlussappell an die Zuhörer, Verantwortung dafür zu übernehmen, dass sich seine Geschichte nicht wiederholen kann.
Motorsägen-Aktion! Stihl Motorsägen Husqvarna Motorsägen Husqvarna 353 Husqvarna 359
statt 669,00 € statt 819,00 €
Projekt- und Begegnungstag des P-Seminars am Gymnasium Beilngries Im Rahmen des Projekt-Seminars der Katholischen Religionslehre mit dem Thema: „Compassion – Soziales Lernen in Theorie und Praxis“ unter der Leitung von StR Thomas Haas veranstalteten die 14 Schülerinnen am 22. Dezember 2011 am Gymnasium Beilngries einen sozial-integra ven Projekt- und Begegnungstag. Kinder unterschiedlicher Schulen und verschiedenen Alters sollten sich spielerisch kennenlernen und durch neue Begegnungen das Vertrauen und den Gemeinscha ssinn auch über die Schulgrenzen hinweg stärken. Hierfür lud das P-Seminar die Klasse 5b des Gymnasiums sowie die Klasse 1A aus der Förderschule ein. Nach kurzen Begrüßungsworten der Schülerin Sophia Mosandl, des Schulleiters des Gymnasiums Dr. Josef Schmid, des Schulleiters der Förderschule Mar n Hoyer, sowie der Beilngrieser Bürgermeisterin Brigi e Frauenknecht, starteten die Schülerinnen und Schüler hochmo viert in den Tag. Eingeteilt in gemischte Gruppen ha en die Schülerinnen und Schüler beider Schulen zusammen einen Spiele-Parcour zu bewäl gen. Das P-Seminar stellte den Tag unter das Mo o „Winter und Weihnachten“. So dur en die Kinder in der Turnhalle über einen aufgebauten Eisberg kle ern, einen Schneeball-Hindernislauf absolvieren, Schli en fahren oder Biathlon spielen. Außerdem lösten sie weihnachtliche Rätsel und bastelten zusammen kleine Weihnachtsarmbänder. Im Vordergrund stand dabei allerdings nicht Tempo, Treffsicherheit oder das Erreichen möglichst vieler Punkte, sondern vor allem der Spaß am gemeinsamen Spiel und die gegensei ge schulübergreifende Unterstützung in der Gruppe. Durch die detaillierte und liebevolle Organisa on und Vorbereitung dieses Begegnungstages durch das P-Seminar wurde der Tag für alle ein großer Erfolg. Die Kinder ha en sehr viel Freude und Spaß und die Schülerinnen des P-Seminars wurden für ihre anstrengende Vorbereitung mit lachenden und frohen Kindern belohnt. Eine sehr schöne und intensive Erfahrung für alle Beteiligten. So kann soziales Lernen in der Praxis funk onieren. Zur Stärkung bekamen die Kinder leckere Wurst- und Käsesemmeln sowie gesundes Obst und selbstgemachte Kuchen.
ab 199,00 € ab 249,00 € nur 499,00 € nur 599,00 €
neu: Husqvarna 560 XP jetzt vorrätig! Hochentaster, Forstkleidung, Sägeketten, Kettenschärfgeräte, Kettenöl, Aspen-Benzin, usw. Zur Erinnerung an diesen Begegnungstag der Förderschule und des Gymnasiums Beilngries gestalteten alle Beteiligten zusammen ein Händeplakat.
Am Ende der gelungenen Veranstaltung erhielten alle Schülerinnen und Schüler eine Urkunde und ein kleines Geschenk vom Nikolaus, der die Kinder mit seinem Besuch noch überraschte. An dieser Stelle sei der Schmidt-Seeger AG und der Firma Siebenwurst GmbH & Co KG für die großzügige Spende und der Firma Pöschl für das bereitgestellte Essen gedankt. Ohne diese Unterstützung wäre die Realisierung dieses Projek ages nicht möglich gewesen. Die Schülerinnen des P-Seminars
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
25
Vereinsnachrichten Ministerpräsident Seehofer besucht Lions Club Beilngries Ministerpräsident und Governor übergaben Gründungsurkunde an Beilngrieser Leos – Spendenübergabe an Karin Seehofer Beilngries. Bei der diesjährigen Club-Weihnachtsfeier konnte Lions-Präsident Thomas Riegelsberger Ehrenmitglied Ministerpräsident Horst Seehofer mit Frau Karin sowie den Governor des Lions-Distriktes Bayern Ost, Dr. Klaus Maier wie die Lions- und Leo-Mitglieder aus Beilngries begrüßen. Anlass für den hochkarä gen Besuch war die feierliche Übergabe der Gründungsurkunde an die Beilngrieser Leos. Im Rahmen der Veranstaltung wurden Spenden über 1.500 Euro für drei Projekte unter der Schirmherrscha von Karin Seehofer übergeben. In seinem Rückblick auf die ersten sechs Monate zog Riegelsberger eine posi ve Bilanz. Das große Engagement der Beilngrieser Lions und ihren Partnerinnen habe es möglich gemacht, dass in diesen Monaten bereits 16.500 Euro an Schulen, Kindergärten, die Regens-Wagner-S ung Holnstein sowie an Kirchens ungen übergeben werden konnten. Darüber hinaus konnte der Club erstmals ein Lions-Quest-Seminar durchführen. Die Mi el wurden überwiegend mit den beiden Entenrennen in Altmannstein und Beilngries sowie mit weiteren Ac vi es erwirtscha et. Riegelsberger freute sich, dass nun der „engagierte und tatkrä ige Beilngrieser Leo-Club endlich seine Gründungsurkunde erhalte“, die von Governor Dr. Klaus Maier und Ministerpräsident Horst Seehofer an den Leo-Präsidenten Alexander Willax übergeben wurde. Maier stellte heraus, dass die Lions nicht nur in Beilngries außergewöhnlich ak v seien. So haben die Deutschen Lions im Herbst innerhalb von nur sieben Wochen einen Betrag von 580.000 Euro für das Projekt „Lichtblicke für Kinder in Brasilien“ gespendet. Dabei hä en die Lions in Bayern Ost einen überdurchschni lichen Anteil gespendet. Aufgestockt wurden diese Mi el von der RTL-S ung um 500.000 Euro und dem Bundesministerium für wirtscha liche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Verwendet werden die Gelder von rund 1,5 Millionen Euro zum Bau und Ausbau des Reha-Zentrums in Koopera on mit den Lions vor Ort, der lokalen gemeinnützigen
Leo-Präsident Alexander Willax, Governor Dr. Klaus Maier, Ministerpräsident Horst Seehofer
Leo-KabinetsbeauŌragter Jörg Naumann, Leo-Präsident Alexander Willax, Lions Präsident Thomas Riegelsberger, Governor Dr. Klaus Maier, Ministerpräsident Horst Seehofer, Leo-Sprecherin Bayern Ost Alexa Staus
S ung Fundação Al no Ventura (FAV) und der ChristoffelBlindenmission (CBM). Sie bilden den Grundstock für einen größeren gemeinnützigen Klinikkomplex. Nach der Anschubfinanzierung der deutschen Lions wird sich der brasilianische Staat am weiteren Ausbau beteiligen. Dadurch kann die größte Augenklinik Südamerikas entstehen, in der auch medizinisches Fachpersonal ausgebildet wird. Seehofer freute sich, dass er beim Start des Beilngrieser Leo-Clubs in die regionale und weltweite Lions-Gemeinscha mitwirken dürfe. Wenn man diese jungen engagierten Menschen anschaue „müsse es uns um unsere Zukun nicht bange werden“, so Seehofer. Bürgerengagement sei heute in einer Zeit, in der der Staat an seine Grenzen stoße, mehr denn je wich g. Die jungen Leute vom Beilngrieser Leo-Club machten Mut, mit einer solch engagierten Jugend könne man erwartungsfroh in die Zukun blicken. Seehofers Schlussfolgerung: „Gäbe es die LionsOrganisa on nicht, müsste man sie erfinden“. Leo-Präsident Alexander Willax freute sich, dass er nun nach 917 Tagen die ersehnte Gründungsurkunde für seinen Club entgegennehmen dur e. Es sei wohl eine Urkunde für das Guinnessbuch der Rekorde, denn wahrscheinlich sei noch kein Brief so lange von Amerika nach Beilngries unterwegs gewesen wie diese Gründungsurkunde. Er bedankte sich bei seinen Leos und machte deutlich, dass es ihnen gemeinsam darum gehe, „Menschen zu helfen, die es nicht so gut haben wie wir“. So habe der Leo-Club Altmühltal bereits 3.000 Euro mit seinem Gol urnier sowie dem Einsatz auf dem Beilngrieser Weihnachtsmarkt erwirtscha et. Mit diesen Mi eln seien das Spatzennest in Beilngries sowie die Jugendhäuser in Beilngries und Berching unterstützt worden. Abschließend konnte Lions Präsident Thomas Riegelsberger noch 1.500 Euro an Karin Seehofer für drei Projekte, bei denen sie die Schirmherrscha wahrnimmt, übergeben. Karin Seehofer stellte das Kinderpallia vzentrum München, das Thomas-WiserHaus in Regenstauf sowie die Björn-Schulz-S ung am Chiemsee vor und bedankte sich im Namen der Kinder und Eltern, die in diesen Einrichtungen betreut werden, ganz herzlich. Riegelsberger stellte abschließend fest: „Der heu ge Abend hat eindrucksvoll gezeigt, dass unser Mo o in Beilngries, Bayern Ost und ganz Deutschland gelebt wird.“ Weitere Informa on unter: h p://www.lions-beilngries.de h p://www.thomas-wiser-haus.de h p://www.kinderpallia vzentrum-muenchen.de h p//www.bjoern-schulz-s ung.de
26
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
BRK-Bereitschaftsabend am 29.11.2011 Keime lauern überall – Jährliche Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz Wertvolles Wissen wurde beim jüngsten Ausbildungsabend der BRK-Bereitscha s- und Betreuungszugmitglieder aufgefrischt, denn Bereitscha sarzt Dr. Wolfgang Seidenbusch informierte anlässlich der jährlich verpflichteten Belehrung nach dem Infek onsschutzgesetz über das rich ge Verhalten beim Umgang mit Lebensmi eln beim Blutspenden, bei der Beteiligung bei Festen wie etwa dem Zwiebelmarkt oder bei der Versorgung der Bevölkerung bei einem Einsatz. Der Mediziner schilderte Massenerkrankungen durch Hygienemängel bei Feiern, nannte die dabei festgestellten Erreger und ihre Übertragungswege und wies auf die zur Verhinderung notwendigen Maßnahmen hin. Oberstes Gebot seien die persönliche Reinlichkeit, beginnend beim gründlichen Händewaschen sowie Trockenheit, Sauberkeit und Kühlung in der Umgebung. Auch die „Mitbringsel“ wie Durchfall, Erbrechen oder Gelbsucht-Hepa s A oder B von Urlaubsreisen in risikogefährdete Gebiete und dabei vorsorgliches Verhalten sprach Seidenbusch an. Hygiene im Einzelhandel gefordert Völlig verantwortungslos sei, im Lebensmi eleinzelhandel Ware mit den ungeschützten Händen zu berühren und anschließend an der Kasse mit kontaminierten Geldscheinen oder Münzen Kontakt zu haben. Dies sei aus der Sicht des Infek onsschutzgesetzes und der für die Bevölkerung notwendigen Hygiene zur Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern absolut untragbar. Seidenbusch wies aber auch auf Keimquellen im Haushalt besonders in Küche und Bad hin. So sollten besonders selten genutzte Warmwasserleitungen in regelmäßigen Abständen krä ig durchgespült werden. In der abschließenden Diskussion sprachen die Teilnehmer die Entstehung mul resistenter Keime und den damit verbundenen verantwortungslosen Einsatz von An bio ka in der Tierzucht mit dem Menschen als Endglied der Nahrungske e an. Bereitscha sleiter Erwin Liedel gab die nächsten wich gen Termine bekannt: Die Jahreswechselfeier findet am 14. Januar um 19 Uhr im Heim und die Blutspenderehrung am 21. Januar um 19 Uhr in der Cafeteria des Seniorenzentrums sta .
Karate-Team Beilngries blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück Zum Jahresabschluss veranstalltete die Karateabteilung des FC Beilngries wieder ein Eltern-Kind Training welches mit 57 Teilnehmern abermals auf großes Interesse s eß. Die Eltern
bekamen die Gelegenheit am eigenen Leib zu erleben was ihre Kinder im Training lernen und leisten. Kurz zuvor machten sich noch 10 Nachwuchs-Karateka selbst ein Weihnachtsgeschenk und bestanden ihre erste Gürtelprüfung. Verena Landshammer, Michael Hirluksch, Elias Stadler, Julian Betz, Benedikt Lehner, Josef Lehner, Kevin Richter, Florian Billner, Stefan Großhauser und Alexander Vögerl dürfen von nun an den weiß/gelben Gürtel tragen. Das Karate-Team Beilngries kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück blicken. Mit drei Oberbayerischen Meister teln, einen zweiten, drei dri en und zwei vierten Plätzen zeigte die We kampfmannscha eine hervorragende Leistung 2011. Des Weiteren konnten viele Schüler mit Einsatz und Trainingseifer die Prüfung zur nächsten Gürtelstufe erfolgreich ablegen. Die Teilnahme an Lehrgängen bei verschiedenen Großmeistern, Bundestrainer und Gas rainern aus vielen Ländern gehört ebenfalls zu den Highlights des Jahres. Auch die Sonderak on „Olympia 2018“ des Bayerischen Karate Bund wurde von den einheimischen Karatekas mit einem Mitmachtraining unterstützt und gab ihnen die Gelegenheit an der größten weltweiten Breitensportak on teil zu nehmen die es jemals gab. Derzeit laufen bereits die Vorbereitungen für das kommende Jahr. Auf dem Programm 2012 stehen wieder zahlreiche Teilnahmen an We kämpfen, Lehrgängen und Prüfungen. Zudem plant die Abteilung die Durchführung eines kostenlosen Selbstverteidigungkures welches schon 2009 auf großes Interesse gestoßen ist.
Adventfeier und Kolpinggedenktag 2011 Ein lebendiger, ideenreicher katholischer Verein traf sich – wie immer – am zweiten Adventsamstag im Gasthof Scha enhofer zum jährlichen Gedenktag und zur Adven eier: die Kolpingfamilie Beilngries. Kolpingpräses, Pfarrer Josef Funk, segnete im Go esdienst für die verstorbenen Mitglieder und Präsides des Vereins die Anstecknadeln für Ehrungen und Neuzugänge. „Freu di nur, dass i heut grod für die do sing!“ Das ließen sich die zur Feier im Vereinslokal versammelten 85 Kolpingfreunde nicht zweimal sagen, kam diese freundliche Aufforderung doch vom Burgeiser Viergesang, der nicht nur zur Freude des Vereinsvorsitzenden Eduard Babiel die musikalische Gestaltung des Abends übernahm. Präses Josef Funk zeich- Burgeiser Viergesang nete in seinen Adventsgedanken ein Bild der gesellscha lichen Situa on in der Mi e des 19. Jahrhunderts. „Adolph Kolping hat damals den Blick darauf gelenkt, dass der Mensch mehr ist als die Arbeit, und das hat die Gesellscha bis heute beeinflusst.“ Auch 146 Jahre nach dem Tod des inzwischen selig gesprochenen Gesellenvaters sei das gö liche Prinzip, jeden gleichwer g zu sehen, uneingeschränkt wich g. Für Bürgermeisterin Brigi e Frauenknecht (BL/FW) werden in der Advents- und Weihnachtszeit Kindheitsgefühle wach. „Diese Tage waren immer etwas ganz Besonderes, ha en einen anderen Stellenwert“, so die Gemeindechefin. „Auch die Beiln-
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012 grieser Kolpingfamilie scha mit ihrem Angebot das Jahr über solche besonderen, gemeinsamen Tage, an die man sich gern erinnert!“ spannte sie den Bogen zum Verein. Gespannt lauschten alle dem fün en Burgeiser, Eduard Platzer, der durch eine tatsächliche Begebenheit in seiner Süd roler Heimat aus dem Jahr 1808 die wahre Weihnachtsfreude lebendig werden ließ.
27
Lehrer Eduard Platzer
Neuaufnahmen mit 1. Vorsitzendem Edi Babiel u. Präses Pfarrer Josef Funk
Im zweiten Teil des Abends wurden zwei Männer und vier Jugendliche neu in die Kolpingfamilie aufgenommen und erhielten jeweils eine Anstecknadel bzw. ein Buch „Das Kolpingwerk heute – Gemeinscha auf dem Weg“: Horst Scho und Leonhard Fehlner, sowie Patrick Bissinger, Julius Schmid und Marco und Timo Stempfle. Ganze 65 Jahre ist Herr Max Bachl Vereinsmitglied, konnte an dem Abend aber nicht teilnehmen. „Ich werde in den nächsten Tagen mal mit Kolpingkerze und Urkunde bei ihm vorbeischauen“, so der Vorsitzende.
Ehrung 25 Jahre mit 1. Vorsitzendem Babiel Eduard u. Präses Pfarrer Funk
15 Männer und eine Frau engagieren sich seit 25 Jahren „Kolping treu“ je nach eigenen Fähigkeiten im Gesellenverein. Präses Josef Funk steckte ihnen dafür eine silberne Ehrennadel an, von Edi Babiel bekamen sie ihre Urkunde ausgehändigt, ein Kolping-Weizenglas und einen Gutschein über vier Urlaubstage in einer Kolping-Ferienstä e: Günther und Mar na Babiel, Peter Gietl, Medard Schmidtner, Ernst Hogl, Johann Tomenendal, Markus Schmidt, Joachim Vogt
und Willibald Beck (der Lehrer). Josef Schneider, Reinhard Sedlmeier, Rudolf Grad, Karl Tomenendal, Karl Pillmayer, Josef Maget und Hans-Jürgen Lause konnten die Ehrung nicht persönlich entgegen nehmen. Eine Dankurkunde des Kolping-Diözesanverbandes erhielt Bernhard Gabler als besondere Auszeichnung und Edi Babiel fand lobende Worte für seinen meist handwerklichen, ehrenamtlichen Einsatz. „Bernhard kümmert sich schon jahrelang um das Bühnenbild beim Kolpingtheater, bringt immer gute Ideen fürs Zeltlager ein und setzt sie um“. Präses Funk zi erte treffend aus der Kolpingbroschüre die Worte der Seligen: „Man kann in jedem Stande sehr viel Gutes tun, wenn man ein Auge und ein Herz dafür hat“. Auch heuer übergab Kassier Klaus Hundsdorfer aus dem Erlös zweier Altkleidersammlungen – „die Kleiderpreise sind wieder nach oben geschossen“ – Geldspenden: 500 Euro für P. Alfred Hiller in Brasilien, die sein Bruder in Empfang nahm; 300 Euro an Kaplan P. Joseph zur Verwendung in seiner indischen Heimat und 500 Euro an Pfarrer Funk für die Orgel. In diesem Jahr ha en die Volleyballer des Vereins Gelegenheit, ihre Ak vitäten in den Blick zu rücken, was Anja Bauer und Friederike Keidel mit einer vertonten Bildschau sehr ansprechend übernommen ha en. Seit über 20 Jahren organisiert sich diese Gruppierung selbständig, bis hin zum eigenen Jahresausflug. „Ihr dür euch zum Dank einen guten Ball kaufen“, lobte der Vereinschef und bedankte sich bei Frau Keidel für die vom Hochseilgarten gespendeten Trikots. Sein Dank galt auch der Willibald-Schmidt-S ung, die für das Zeltlager 2012 1500 Euro zugesagt hat, sowie bei Markus Schmidt für von ihm geschenkte 140 T-Shirts, ebenfalls fürs Zeltlager. Auch von Innovatools bekam Kolping 40 T-Shirts, „ihr seht, uns geht´s gut“, meinte Edi Babiel zufrieden. Er dankte ausdrücklich der Stadt Beilngries für die finanzielle und sons ge Unterstützung. Mit dem gemeinsamen Kolpinglied schloss der offizielle Teil des Abends. Die Beilngrieser Kolpingfamilie wurde 1863, noch zu Lebzeiten Adolph Kolpings, gegründet, damals unter dem Namen „Katholischer Gesellenverein“. Edi Babiel ist seit 1985 Vorsitzender. 170 Männer und 37 Frauen sind Mitglieder der Kolpingfamilie Beilngries. Es gibt Jugendgruppen, eine Volleyballgruppe, eine Theatergruppe, eine Rennradgruppe und die Fußballer, die sich aber nicht regelmäßig treffen. Dann gibt es noch so etwas wie ein Zeltlagerteam. Die Kolpingfamilien verstehen sich als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Ak onsgemeinscha . Genau das spiegelt sich im Jahresprogramm der Kolpingfamilie Beilngries, das bereits vorliegt. Nähere Informa onen unter www.kolping-beilngries.de
28
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
Adventfeier – Großes Lob für aktive Reservisten – Ehrung für Auslandseinsatz „Die Beilngrieser Reservisten zählen zu den ak vsten Kameradscha en in der Kreisgruppe Oberbayern-Nord und für den perfekt organisierten und durchgeführten Kreisausbildungstag im Mai habe ich von allen Seiten nur anerkennende Worte gehört“, lobte Vorsitzender Oberstleutnant Werner Bauer die Mitglieder der Reservistenkameradscha (RK) bei der Adventfeier. Er dankte für die geleistete Arbeit und bat für den bevorstehenden Landeswe kampf um Unterstützung und um Stellung von erfahrenem Funk onspersonal in der gewohnten kameradscha lichen Zusammenarbeit. Zweiter Bürgermeister Manfred Thoma (BL/FW) dankte im Namen der Stadt für die Beteiligung der rührigen RK bei Veranstaltungen und Festen, wobei besonders der Volksfestwagen jedes Jahr ein „highlight“ darstelle. „Eine lebendige Gemeinscha ist auf die Mitwirkung der Vereine angewiesen, und die Reservistenkameradscha ist unter den 150 Vereinen der Großgemeinde eine der ak vsten“, stellte Thoma fest. In seiner Funk on als Standortältester erklärte Oberst Max Lindner, dass nach den Zeiten der Unruhe und der Ungewissheit durch die Strukturreform der Bundeswehr der Standort Ingolstadt mit der Pionierschule durch die Unterstellung des Kampfmi elbesei gungszentrums Ste en und der kün igen Eingliederung des Feldwebelanwärter-Bataillons sogar gestärkt werde. Das neue Konzept für die Verwendung von Reservisten bei Einsätzen der Bundeswehr müsse allerdings erst nach Umsetzungsmöglichkeiten untersucht werden. Die freiwillige Reservistenarbeit in den Kameradscha en werde davon jedoch nicht berührt. Er sicherte den sehr ak ven Beilngriesern weiterhin seine Unterstützung zu.
Strahlende Gesichter bei der Advenƞeier: Reservisten-Vorsitzender Michael Schöpf und Oberstleutnant Werner Bauer (1. und 3. v. l.) ehrten Mitglieder für besondere Verdienste oder langjährige Zugehörigkeit.
RK-Vorsitzender Haup eldwebel Michael Schöpf freute sich besonders über den Besuch von Oberstleutnant a. D. Oskar Kiechle, der zusammen mit seinem „Spieß“ Oberstabsfeldwebel a. D. Gert Schmidt in ungebrochener Treue seit Jahren die Verbundenheit der ehemaligen Pateneinheit, der Begleitba erie 4 Hemau, mit den Beilngriesern dokumen ere. Er dankte den Ehefrauen und Partnern für die erwiesene Nachsicht bei den dienstlichen Abwesenheiten ihrer Männer und überbrachte Grüße von Oberleutnant Chris an Nester, derzeit in Afghanistan im Einsatz. Die Gredinger Saitenmusik stellte den passenden vorweihnachtlichen musikalischen Rahmen und den wie gewohnt humorvollen und mit Spannung erwarteten Abschluss bildete die Verlosung der zahlreichen Preise der Tombola unter Leitung von Obergefreitem Richard Meier.
Ehrungen Oberstleutnant Bauer und Schöpf nahmen die Ehrungen vor. In Anerkennung seiner Leistungen bei Auslandseinsätzen im Kosovo, in Bosnien und in Afghanistan erhielt Hauptmann Uwe Wesemeyer (links) den Ehrenstein der ReservistenkameradschaŌ Beilngries durch den Vorsitzenden Haupƞeldwebel Michael Schöpf überreicht.
Oberfeldwebel Heinz Gräfensteiner und die Haup eldwebel Leonhard Beitler und Thomas Pfennig freuten sich anlässlich besonderer runder Geburtstage über das Wappen der RK. Für zehnjährige Mitgliedscha wurden 3. Bürgermeister Anton Grad (CSU) und posthum Franz Xaver Uhl, für 25-jährige Mitgliedscha Oberfeldwebel Alois Herrmann geehrt. Für die „in der Reservistenarbeit geleisteten treuen Dienste“ erhielten Heinz Gräfensteiner und Gert Schmidt die Ehrennadel der Kreisgruppe Oberbayern-Nord in Bronze.
Adventfeier OK/KDFB Schöne, s mmungsvolle Texte ha en die Vorsitzenden des Offenen Kreises im Katholischen Deutschen Frauenbund für ihre diesjährige Adven eier zum Thema „Licht“ ausgesucht und die zahlreichen Frauen gönnten sich gern eine ruhige Stunde „Auszeit“. Das Licht vieler Kerzen trug schon bei der Adventsmesse zuvor in der Pfarrkirche zur Besinnung und Ausrichtung auf „Christus, das Licht“ bei. „Vier Kerzen“ ließ Chris ne Heimisch dann bei ihrer Begrüßung im Vereinslokal sprechen, wobei die „Hoffnung“ allein weiter brannte. Der geistliche Beirat des Vereins, Pfarrer Josef Funk, wünschte den Damen „Muße und Zeit für das Wesentliche, für Gebet und Dank an Go “. Eine anrührende Geschichte, eindrücklich erzählt von Gemeindereferen n Juliane Gerl, machte den großen Wert des Lichtes in absoluter Finsternis deutlich. „Jesus Christus hat die Dunkelheit durchbrochen; die winzig kleine Flamme im Stall ist zum Leuch euer für die Welt geworden“, meinte sie. Auch die folgenden Gedichte, vorgetragen von Monika Reisinger und Johanna Meyer, handelten von diesem wich gen Thema. Ein schönes Novum war der „Lichterkranz“ der Frauen, bevor Silvia Stephan das diesjährige Füllhorn des Offenen Kreises ausschü ete. Jeweils 250 Euro werden an Bruder Mar n von der Obdachlosenhilfe in Ingolstadt, an Klinikclowns und an Ernst Hackl für die Gedenkstä e auf dem Beilngrieser Friedhof überwiesen.
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
Ständig neue Grabsteine in unserem Lager!
29
Die Unternehmensberater für den privaten Haushalt. Direktion Harald Schmidt Dr.-Boecale-Straße 8, 92331 Parsberg Telefon 09492 6016440 Telefax 09492 601873
[email protected] www.telis-finanz.de
Hauptstraße 27/29 85095 Dörndorf Telefon: 0 84 66 / 90 56 26
Telefax: 0 84 66 / 90 56 25
[email protected] www.sowatsch-steine.de
Lassen auch Sie sich mit dem ganzheitlichen TELIS-System® professionell beraten.
Jeden 1. Samstag im Monat
Die ServiceQualität der TELIS-Zentrale ist TÜV SÜD-geprüft
ZŝƉƉĞƌůƵŶĚ^ƵƌŇĞŝƐĐŚďƺīĞƩ &ƺƌϳ͕ϱϬΦĞƐƐĞŶďŝƐŵĂŶƐĂƩŝƐƚ͘;ŝƩĞƵŵZĞƐĞƌǀŝĞƌƵŶŐͿ
ϰ͘&Ğď͘ϮϬϭϮĂďϭϭ͘ϯϬhŚƌƵŶĚϭϴhŚƌ ^ĐŚůĂĐŚƚƐĐŚƺƐƐĞůĞƐƐĞŶ :ĞĚĞŶnjǁĞŝƚĞŶDŝƩǁŽĐŚ ŶćĐŚƐƚĞƌdĞƌŵŝŶ
ϭϴ͘ϭ͘ƵŶĚϭ͘Ϯ͘ :ĞĚĞŶ^ŽŶŶͲƵ͘&ĞŝĞƌƚĂŐDŝƩĂŐƐƟƐĐŚ
&ĂŵŝůŝĞ Bildungsangebote
Test auf Schwangerschaftsdiabetes wird Kassenleistung Die BARMER GEK begrüßt die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses von Ärzten und Krankenkassen (vom 15. Dezember), den Test auf Schwangerscha sdiabetes zur Kassenleistung zu machen. „Bisher haben wir dieses Screening unseren Versicherten als Extra angeboten, weil die Frauen und ihre Kinder davon unmi elbar profi eren“, so Günther Wurm, Bezirksgeschä sführer der BARMER GEK. Dabei habe sich gezeigt, dass Screeningteilnehmerinnen im Vergleich zu nicht getesteten Schwangeren und ihren Neugeborenen bei der Entbindung im Krankenhaus weniger aufwendig behandelt werden mussten. „Der Test macht schneller auf sich anbahnende gesundheitliche Probleme aufmerksam“, betont Wurm. Die BARMER GEK ha e seit Juni 2008 einen Vertrag mit dem Berufsverband der Frauenärzte zur Förderung der frühzei gen Diagnos k des Gesta onsdiabetes. In den Jahren 2009 und 2010
ha en rund 34.000 Frauen die Reihenuntersuchung genutzt. Bei rund zehn Prozent von ihnen ha e der Test einen Schwangerscha sdiabetes signalisiert. Diese spezielle Form des Diabetes liegt vor, wenn der Blutzucker während der Schwangerscha bes mmte Werte übersteigt. Dadurch erhöht sich etwa das Risiko für seltene Geburtskomplika onen.
Telis Finanz Einkäufe organisieren, Ausgaben planen, Bankgeschä e tä gen, Finanzverträge abschließen: Die Aufgaben privater Haushalte gleichen denen von Unternehmen. Doch werden sie auch so geführt? In Parsberg und den Aussenstellen Berching, Amberg und Hartmannshof können sich Privathaushalte wie Unternehmen beraten lassen - in der TELIS-Direk on von Harald Schmidt. Ein 15-köpfiges Team von Unternehmensberatern für den privaten Haushalt berät hier Mandanten ganzheitlich und kompetent. Mit der Beratung beginnt die lebenslange Begleitung der von TELIS betreuten Privathaushalte in allen wirtscha lichen Angelegenheiten. Ein Privathaushalt - als kleinste wirtscha liche Einheit - hat so die Gewissheit, in Finanz- und Vorsorgeangelegenheiten immer auf dem aktuellem Stand zu sein. In einem dreiteiligen Finanzgutachten werden alle wirtscha lichen Bereiche des Haushalts beleuchtet. Diese beinhalten unter anderem die Absicherung existenzgefährdender Risiken, eine Finanzstrategie zur Senkung der Haushaltskosten, das Thema Alterseinkommenssicherung und den Schutz erworbener Werte. Zu den besonderen Dienstleistungen für den privaten Haushalt zählen unter anderem das Ordnen aller Finanzunterlagen in einem Service-Ordner und die telefonische Rund-um-die-UhrErreichbarkeit. Und dieser Service überzeugt. Eine jüngst veröffentlichte Umfrage unter den Kunden der sechs größten bankenunabhängigen Finanzdienstleister zeigt aktuelle Meinungen der deutschen Verbraucher. Das Ergebnis: Die TELIS FINANZ AG ist Deutschlands fairstes Finanzberatungsunternehmen. TELIS erhielt im Test von FOCUS-Money das Kundenurteil „sehr gut“. www.telis-finanz.de Kontaktdaten: Direk on Harald Schmidt, Dr.-Boecale Str. 8, 92331 Parsberg, Tel.: 09492/ 60 16 44 0, Fax: 09492/ 60 18 73,
[email protected]
Private Anzeigen Hofstelle oder Haus (auch sanierungsbedür ig) mit Land/Grund langfris g zur Miete/Pacht oder Mietkauf erwünscht. Tel.: 08464/6029900 Ehepaar sucht ruhige 3-4 Zimmer Wohnung mit Balkon oder Terrasse in Beilngries-Stadt. Tel. 08461/4167367 Einfamilienhaus mit Keller, Garage und Garten in Mühlhausen oder Beilngries zu kaufen gesucht. Tel.: 0171/1209349 Sekretärin/Assistentin in ungek. Posi on, mehrj. Berufserfahrung im Sekretariatsbereich sucht neue Herausforderung in Voll- oder Teilzeit.
[email protected] oder Tel. 0177/8645344 Einfamilienhaus oder Bauplatz in Beilngries-Stadt von privat zu kaufen gesucht. Telefon 0177/2345588
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012
39
TRAURI2N0G12TRENDS
Nur bei uns!
www.juwelier-roehlich.de
Hausbesichtigung Holzständerbauweise in Neuzell Nr. 16 am Sonntag, 29.01.2012 von 10 - 16 Uhr
MEISTERBETRIEB
Schützen Sie aktiv das Klima mit einer Photovoltaik-Anlage! Verdienen Sie gleichzeitig mit einer Photovoltaikanlage. Denn die Sonne schickt keine Rechnung! Planungsbüro Pöppl GmbH Auf der Hohen Str. 14, 92345 Dietfurt Tel.: 0 84 64/60 57 04
www.solarstrom-poeppl.de
40
Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - Januar 2012