Ausbildungsprogramm 2012

March 12, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Ausbildungsprogramm 2012...

Description

Kreisverband Tirschenreuth

Ausbildungsprogramm 2012 Jahresthema: Ausbildung – Ersthelfer im Betrieb

„Zivilisation bedeutet, sich gegenseitig zu helfen, von Mensch zu Mensch, von Nation zu Nation.“

Henry Dunant – Begründer der Internationalen Rotkreuz-Bewegung / * 08.05.1828 † 30.10.1910 1901 erhielt er zusammen mit Frédéric Passy den ersten Friedensnobelpreis Herausgeber: Bayerisches Rotes Kreuz – Kreisverband – Egerstr. 21 – 95643 Tirschenreuth | Telefon 09631 2222 | www.BRK-Tirschenreuth.de

Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Vorwort Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort (LSM) mit Sehtest Lehrgang Erste Hilfe – jetzt mit Frühdefibrillation Erste Hilfe Training Erste Hilfe am Kind Erste Hilfe für Kinder Schwimmkurse bei der Wasserwacht Ausbildung zum Rettungsschwimmer in der Wasserwacht Krankenpflege in der Familie Gedächtnistraining für Senioren Helferkreis Demenz Sprechen Sie uns an! Anmeldung und Teilnehmergebühren Wir sind für Sie da – im Bereich Soziales & Pflege

BRK-Fachausbildungen 15. Rot-Kreuz Einführungsseminar (Teil der Helfer- / Helferinnengrundausbildung) 16. Führen im Einsatz II 17. Fortbildung für Gruppenführer im Einsatzdienst 18. Grundlehrgang psychosoziale Notfallnachsorge (ehemalig BNN) 19. Sanitätsdienst - Rezertifizierung Frühdefibrillation 20. Fachdienstausbildung Fachdienst Information und Kommunikation (I + K) – Grundlehrgang (Sprechfunkausbildung) 21. Leiten von Rotkreuzgemeinschaften I 22. Grundlehrgang Ausbilder in Erster Hilfe „Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung“ 23. Grundlehrgang Ausbilder in Erster Hilfe Fachdidaktik 24. Fortbildung Ausbilder in Erster Hilfe Fachdidaktik 25. Fortbildung Ausbilder Erste Hilfe „Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung“ 26. Personalmanagement 27. Vorstandsarbeit 28. Online-Anmeldung zu Lehrgängen 29. Möchten Sie noch zusätzliche Lehrgänge besuchen?

3 4 6 7 7 8 10 11 12 12 13 14 15 15 16 16 16 16 16 17 17 17 18 18 18 18 19 19 19 19

Seite 2

1. Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des BRK!

Das neue Ausbildungsprogramm 2012 Wir wollen nicht nur reden, sondern auch handeln – Aus Liebe zum Menschen. Unter diesem Motto sind wir stets bemüht, nicht nur uns selbst sondern auch die breite Bevölkerung aktuell auszubilden. Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben. Sei es zu Hause, bei einer Schnittverletzung oder in Ihrem Job bei einem Arbeitsunfall. Dann ist es für Sie sicherlich selbstverständlich, anderen Menschen in Notsituationen helfen zu können. Mit unserem neuen Ausbildungsprogramm 2012 möchten wir Sie unterstützen, sich das nötige Wissen und Können für präzise Erste Hilfe in einem unserer Lehrgänge zum Thema Erste Hilfe anzueignen oder aufzufrischen. Ganz besonders möchten wir Sie dieses Jahr auf das Thema Erste Hilfe im Betrieb aufmerksam machen. Ersthelfer im Betrieb sind nicht nur eine gesetzliche Notwendigkeit, sonder viel mehr die Sicherheit, bei einem Unfall leben retten zu können. Das rasche und sachgerechte Handel kann bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes leben retten. Da ein Notfall nicht immer gleich einen Unfall voraussetzt, werden hier die Grundlagen der Ersten Hilfe unterrichtet. So kann man bei Kreislaufversagen oder einem Herzinfarkt eingreifen. Natürlich erlernen die Ersthelfer auch speziell auf ihren Betrieb zugeschnittene Erstversorgung zum Beispiel für Unfälle mit Ätzverletzungen oder Vergiftung. Mit unserem Kursangebot Erste Hilfe Training wird das Wissen aus dem Erste Hilfe Lehrgang wiederholt und verinnerlicht. Eine stetige Wiederholung der Grundkenntnisse ist enorm wichtig. So verliert man eventuelle Hemmungen und bekommt auch die notwendige Sicherheit um in einem Notfall richtig und schnell handeln zu können. An einem Erste Hilfe Training sollte man alle zwei Jahre teilnehmen. Dies ist für Ersthelfer auch von den Unfallversicherungen so vorgeschrieben. Gerne bieten wir diese Kurse auch in Ihrer Firma an. Ab einer Teilnehmerzahl von mindestens 10 Personen kommen wir mit unserem Ausbildungsmaterial zu Ihnen in die Firma und unterrichten Sie und Ihre Kollegen. Die Teilnehmergebühr wird in den meisten Fällen von den zuständigen Unfallversicherungen übernommen. Wir hoffen, dass auch Sie den richtigen Lehrgang in der Auswahl finden und würden uns freuen, Sie und Ihre Familie auf einem unserer Kurse begrüßen zu dürfen.

Dr. med. Bertram Völkl Chefarzt im BRK-Kreisverband

Seite 3

Helmut Zeitler Kreisbereitschaftsleiter

Thomas Seiler Leiter der Kreiswasserwacht

Josef Birkner Leiter der Jugendarbeit

2. Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort (LSM) mit Sehtest Geeignet u. a. für die Führerscheinklassen A und B Wenn Sie den Führerschein machen wollen, aber noch keinen Erste-HilfeLehrgang besucht haben, ist der Lehrgang „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ eine Alternative. Im Lehrgang vermitteln wir Ihnen lebensrettende Maßnahmen, die Sie nicht nur bei Unfällen im Straßenverkehr gut anwenden können. Nach Abschluss dieses Lehrgangs erhalten Sie einen Gutschein für einen kostenfreien amtlichen Sehtest bei einem der nachfolgend aufgeführten Optiker im Landkreis Tirschenreuth. Unsere Partner der Aktion „kostenfreier Sehtest“: Andreas Schreml | Hörgeräte - Augenoptik - Kontaktlinsen | Marktplatz 6 | 92681 Erbendorf Ursula Houser | Augenoptikermeisterin | Unterer Markt 20 | 92681 Erbendorf Augenoptik Schippl | Hörgeräte Uhren + Schmuck | Stadtplatz 7 | 95478 Kemnath Optik – Frech | Optik – Uhren – Schmuck – Foto | Vorstadt 10 | 95666 Mitterteich Apollo Optik | Maximilianplatz 19 | 95643 Tirschenreuth Rösch Augenoptik | Brillen – Contactlinsen | Maximilianplatz 36 | 95643 Tirschenreuth Saller | sehen und hören | Maximilianplatz 31 | 95643 Tirschenreuth Optik Wagner | Markt 10 | 95679 Waldershof Optik Fuchs | P.-Ludwig-Str. 34 | 95652 Waldsassen Wolfsegger | Optik – Uhren – Schmuck | Egerer Str. 10 | 95652 Waldsassen Saller | Optik – Uhren – Schmuck | Hauptstr. 41 | 95676 Wiesau Optik Schmitt | Inh. Andrea Schmitt | Breslauerstr. 2 | 95676 Wiesau

Seite 4

Termine „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“: Datum 08.01.2012 01.02.2012 05.02.2012 06.02.2012 11.02.2012 11.02.2012 13.02.2012 03.03.2012 03.03.2012 04.03.2012 09.03.2012 10.03.2012 14.04.2012 15.04.2012 19.04.2012 05.05.2012 07.05.2012 09.05.2012 26.05.2012 14.06.2012 16.06.2012 22.06.2012 07.07.2012 28.07.2012 13.08.2012 18.08.2012 23.08.2012 08.09.2012 09.09.2012 21.09.2012 14.10.2012 18.10.2012 20.10.2012 20.10.2012 10.11.2012 11.11.2012 14.11.2012 15.12.2012 17.12.2012

Beginn 09:00 Uhr 20:00 Uhr 09:00 Uhr 19:00 Uhr 09:00 Uhr 14:00 Uhr 19:00 Uhr 09:00 Uhr 08:30 Uhr 09:00 Uhr 19:00 Uhr 09:00 Uhr 14:00 Uhr 09:00 Uhr 19:00 Uhr 13:30 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 09:00 Uhr 19:00 Uhr 14:00 Uhr 19:00 Uhr 09:00 Uhr 08:30 Uhr 19:00 Uhr 14:00 Uhr 19:00 Uhr 09:00 Uhr 09:00 Uhr 19:00 Uhr 09:00 Uhr 19:00 Uhr 09:00 Uhr 14:00 Uhr 13:30 Uhr 09:00 Uhr 20:00 Uhr 14:00 Uhr 19:00 Uhr

PLZ Ort 95652 Waldsassen 95698 Neualbenreuth 95652 Waldsassen 95679 Poppenreuth 95671 Bärnau 95478 Kemnath 95676 Wiesau 95692 Konnersreuth 95643 Tirschenreuth 95652 Waldsassen 95689 Fuchsmühl 95666 Mitterteich 95478 Kemnath 95652 Waldsassen 95679 Poppenreuth 92681 Erbendorf 95676 Wiesau 95698 Neualbenreuth 95652 Waldsassen 95679 Poppenreuth 95478 Kemnath 95689 Fuchsmühl 95666 Mitterteich 95643 Tirschenreuth 95676 Wiesau 95478 Kemnath 95679 Poppenreuth 95666 Mitterteich 95652 Waldsassen 95689 Fuchsmühl 95652 Waldsassen 95679 Poppenreuth 95671 Bärnau 95478 Kemnath 92681 Erbendorf 95652 Waldsassen 95698 Neualbenreuth 95478 Kemnath 95676 Wiesau

RK-Lehrsaal Adresse Stegwiesenstr. 4 Alte Posthalterei, Marktplatz Stegwiesenstr. 4 Stemmenreuther Str. 2 Pfarrgasse 9 Rot-Kreuz-Str. 4 Schulstr. 6 Pointweg Egerstr. 21 Stegwiesenstr. 4 Rathausstr. 14 Zehendner Str. 8c Rot-Kreuz-Str. 4 Stegwiesenstr. 4 Stemmenreuther Str. 2 Kemnather Str. 23 Schulstr. 6 Alte Posthalterei, Marktplatz Stegwiesenstr. 4 Stemmenreuther Str. 2 Rot-Kreuz-Str. 4 Rathausstr. 14 Zehendner Str. 8c Egerstr. 21 Schulstr. 6 Rot-Kreuz-Str. 4 Stemmenreuther Str. 2 Martin-Zehendner-Str. 8 c Stegwiesenstr. 4 Rathausstr. 14 Stegwiesenstr. 4 Stemmenreuther Str. 2 Pfarrgasse 9 Rot-Kreuz-Str. 4 Kemnather Str. 23 Stegwiesenstr. 4 Alte Posthalterei, Marktplatz Rot-Kreuz-Str. 4 Schulstr. 6

Anmeldung erforderlich unter 09631 2222 oder eMail an: ausbildung@BRK-Tirschenreuth.de Lehrgangsgebühren: 30 €, RK-Mitglieder frei Weitere Termine finden Sie in der Tagespresse oder auf unserer Online-Anmeldung unter www.BRK-Tirschenreuth.de. Terminänderungen vorbehalten. Seite 5

Anmerkung 1 Tag 3 Abende 1 Tag 2 Abende 1 Tag 1 Tag 2 Abende 1 Tag 1 Tag 1 Tag 2 Abende 1 Tag 1 Tag 1 Tag 2 Abende 1 Tag 2 Abende 3 Abende 1 Tag 2 Abende 1 Tag 2 Abende 1 Tag 1 Tag 2 Abende 1 Tag 2 Abende 1 Tag 1 Tag 2 Abende 1 Tag 2 Abende 1 Tag 1 Tag 1 Tag 1 Tag 3 Abende 1 Tag 2 Abende

3. Lehrgang Erste Hilfe – jetzt mit Frühdefibrillation Geeignet u. a. für die Führerscheinklassen A, B, C und D Unser Klassiker in der Breitenausbildung, auch anerkannt als Ausbildung für betriebliche Ersthelfer durch die Berufsgenossenschaften. Ebenso bieten wir diesen Lehrgang für Schülerinnen und Schüler an vielen Schulen im Landkreis Tirschenreuth an. Fragen Sie an Ihrer Schule nach. Dieser Lehrgang ist Voraussetzung zum Erwerb des Führerscheines ab Klasse C, kann aber auch von Nutzen sein, wenn Sie sich beispielsweise zum Übungsleiter für Sportvereine ausbilden lassen. In 16 Unterrichtseinheiten werden lebensrettende Sofortmaßnahmen, sowie erweiterte Maßnahmen der Ersten Hilfe vermittelt, die bei Notfällen durch Erkrankungen oder durch Unfälle notwendig werden können. Erlernen Sie das richtige Auffinden hilfsbedürftiger Personen, die Kontrolle der Vitalfunktionen oder das Absichern der Unfallstelle. Neben den bisherigen Inhalten bieten wir ab sofort in allen Erste-Hilfe-Lehrgängen die Ausbildung am Frühdefibrillations-Gerät mit an. An immer mehr Standorten werden öffentliche Geräte aufgestellt und viele Firmen haben für Ihre Mitarbeiter bereits Geräte angeschafft. Bei dieser Entwicklung möchten wir Sie unterstützen, Sie mit den wichtigsten Informationen versorgen und mit der Handhabung eines solchen Gerätes vertraut machen.

Termine: Datum 07.01.2012 21.01.2012 02.03.2012 06.03.2012 12.03.2012 24.03.2012 18.04.2012 07.05.2012 12.05.2012 26.06.2012 18.07.2012 20.07.2012 29.08.2012 25.09.2012 06.10.2012 26.10.2012 24.11.2012

Beginn 08:00 Uhr 09:00 Uhr 19.30 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 09:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 09:00 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 19.30 Uhr 20:00 Uhr 19:00 Uhr 09:00 Uhr 19.30 Uhr 08:00 Uhr

PLZ Ort 95643 Tirschenreuth 95652 Waldsassen 92681 Erbendorf 95679 Poppenreuth 95676 Wiesau 95652 Waldsassen 95698 Neualbenreuth 95666 Mitterteich 95652 Waldsassen 95478 Kemnath 95698 Neualbenreuth 92681 Erbendorf 95698 Neualbenreuth 95478 Kemnath 95652 Waldsassen 92681 Erbendorf 95643 Tirschenreuth

RK-Lehrsaal Adresse Egerstr. 21 Stegwiesenstr. 4 Kemnather Str. 23 Stemmenreuther Str. 2 Schulstr. 6 Stegwiesenstr. 4 Alte Posthalterei, Marktplatz Martin-Zehendner-Str. 8 c Stegwiesenstr. 4 Rot-Kreuz-Str. 4 Alte Posthalterei, Marktplatz Kemnather Str. 23 Alte Posthalterei, Marktplatz Rot-Kreuz-Str. 4 Stegwiesenstr. 4 Kemnather Str. 23 Egerstr. 21

Anmerkung 2 Tage 2 Tage 3 Termine 6 Abende 8 Abende 2 Tage 3 Abende 8 Abende 2 Tage 8 Abende 3 Abende 3 Termine 3 Abende 8 Abende 2 Tage 3 Termine 2 Tage

Anmeldung erforderlich unter 09631 2222 oder eMail an: ausbildung@BRK-Tirschenreuth.de Lehrgangsgebühren: 30 €, RK-Mitglieder frei Weitere Termine finden Sie in der Tagespresse oder auf unserer Online-Anmeldung unter www.BRK-Tirschenreuth.de. Terminänderungen vorbehalten.

Seite 6

4. Erste Hilfe Training Dieser Lehrgang frischt Ihr Wissen um die Erste Hilfe auf. In 8 überwiegend praktisch orientierten Unterrichtseinheiten vertiefen Sie Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse. Auch anerkannt als Auffrischung des Erste Hilfe Lehrgages für betriebliche Ersthelfer durch die Berufsgenossenschaften. Wir empfehlen eine Auffrischung Ihres Erste-Hilfe-Lehrgangs mindestens alle 2 Jahre. Eine regelmäßige 2-jährige Teilnahme ist auch Forderung der Berufsgenossenschaften für betriebliche Ersthelfer.

Termine: Datum 28.01.2012 04.02.2012 14.04.2012 19.04.2012 08.05.2012 08.09.2012 26.09.2012 10.11.2012

Beginn 08:00 Uhr 09:00 Uhr 09:00 Uhr 19:30 Uhr 19:00 Uhr 09:00 Uhr 20:00 Uhr 09:00 Uhr

PLZ Ort 95676 Wiesau 95652 Waldsassen 95652 Waldsassen 92681 Erbendorf 95478 Kemnath 95652 Waldsassen 95698 Neualbenreuth 95652 Waldsassen

RK-Lehrsaal Adresse Schulstr. 6 Stegwiesenstr. 4 Stegwiesenstr. 4 Kemnather Str. 23 Rot-Kreuz-Str. 4 Stegwiesenstr. 4 Alte Posthalterei, Marktplatz Stegwiesenstr. 4

Anmerkung 1 Tag 1 Tag 1 Tag 2 Abende 2 Abende 1 Tag 2 Abende 1 Tag

Anmeldung erforderlich unter 09631 2222 oder eMail an: ausbildung@BRK-Tirschenreuth.de Lehrgangsgebühren: 25 €, RK-Mitglieder frei Weitere Termine finden Sie in der Tagespresse oder auf unserer Online-Anmeldung unter www.BRK-Tirschenreuth.de. Terminänderungen vorbehalten.

5. Erste Hilfe am Kind Kinder sind keine kleinen Erwachsenen! Deshalb wenden wir uns mit diesem Lehrgang an Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie alle, die eine richtige Handlungsweise bei Notfällen im Kindesalter kennen lernen möchten. In 10 Unterrichtseinheiten vermitteln wir Ihnen Erste-HilfeMaßnahmen bei Unfällen und Erkrankungen im Kindesalter. Die Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern ist ebenso Bestandteil dieses Lehrgangs, wie die Maßnahmen bei Fieber und Infektionskrämpfen.

Termine: Datum 17.01.2012 14.03.2012 18.04.2012 10.10.2012

Beginn 19:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr

PLZ Ort 95478 Kemnath 95698 Neualbenreuth 95643 Tirschenreuth 95643 Tirschenreuth

RK-Lehrsaal-Adresse Rot-Kreuz-Str. 4 Alt Posthalterei, Marktplatz Egerstr. 21 Egerstr. 21

Anmeldung erforderlich unter 09631 2222 oder eMail an: ausbildung@BRK-Tirschenreuth.de Lehrgangsgebühren: 30 € bei Einzelpersonen, 50 € für Paare, RK-Mitglieder frei Weitere Termine finden Sie in der Tagespresse oder auf unserer Online-Anmeldung unter www.BRK-Tirschenreuth.de. Terminänderungen vorbehalten. Seite 7

Anmerkung 5 Abende 5 Abende 5 Abende 5 Abende

6. Erste Hilfe für Kinder „Trau Dich“ – Kurse

Juniorhelfer

Was ist das? Das Trau-Dich-Programm ist speziell für Kinder im Alter von 4 – 7 Jahren zugeschnitten. Das Ziel des Programms ist es, die Kinder spielerisch für Gefahren zu sensibilisieren und ihnen einfache Maßnahmen der Ersten Hilfe nahe zu bringen. Kinder erwerben durch das Programm „Trau-Dich“ nicht nur eine positive Grundeinstellung zum Helfen, sondern werden auch empfindsam für den eigenen Körper.

Was ist das? Das Konzept des Juniorhelfers ist in Bayerischen Schulen fest in den Lehrplan integriert. So wird die Begegnung mit der Ersten Hilfe und der Unfallverhütung im Unterricht ermöglicht. Die Erste Hilfe entfernt sich damit von ihrer Sonderrolle und wird zur ganz normalen Kulturtechnik. Über mehrere Jahrgangsstufen hinweg werden Inhalte der Ersten Hilfe erlernt, erprobt, vertieft und wiederholt.

Trau Dich! Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein!

Zielgruppe: Für Kinder von 4 - 7 Jahren (Kindergarten und Vorschule)

Zielgruppe: Für Schulkinder der 1. bis 5. Klasse

Inhalte: • Unfallverhütung • Bildergeschichte zum Thema Erste Hilfe • Verschiedene Themenkreise, z.B.: Trösten, Hilfe holen, Beulen, Verbrennungen, Insektenstiche, einen Rettungswagen von innen erkunden…

Inhalte: Juniorhelfer I - Endlich Pause! (Der Pflasterverband) - Rudi braucht Hilfe (Der Notruf) - Die Schule ist aus (Der Knochenbruch) - Vorsicht, Eva! (Die Kopfverletzung) Juniorhelfer II - Jetzt ist es passiert! (Die Bewusstlosigkeit) - Hände weg! (Die Verbrennung) - Gefahr im Schulhaus (Die starke Blutung) - Im Schullandheim (Die Bauchschmerzen)

„Trau-Dich“ und „Juniorhelfer“ sind Angebote des Jugendrotkreuzes. Diese können an allen Kindergärten und Schulen im Landkreis Tirschenreuth durchgeführt werden. Übrigens, haben Sie das gewusst? An immer mehr Schulen gibt es einen Schulsanitätsdienst des Jugendrotkreuzes. Ebenso bieten wir an vielen Schulen im Landkreis auch Lehrgänge in Erster Hilfe für Schüler an. Fragen Sie doch gleich mal an Ihrer Schule nach einem Erste-Hilfe Lehrgang. Früh übt sich, wer ein Meister werden will! Ihr Ansprechpartner für diese Lehrgänge ist unsere Servicestelle Ehrenamt. Hier erhalten Sie gerne ausführliche Informationen zur Planung und Durchführung. Telefon 09631 2222 Seite 8

Seite 9

7. Schwimmkurse bei der Wasserwacht Die Wasserwacht-Ortsgruppen im Landkreis Tirschenreuth bieten auch Schwimmkurse an. Diese finden je nach örtlichen Gegebenheiten im Winter in einem Hallenbad oder im Sommer in den Freibädern statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die jeweilige WW-Ortsgruppe. WASSERWACHT Bärnau Schwimmkurse im Winterhalbjahr im Hallenbad in Bärnau Info bei Heinrich Schicker, Tel. 09635 1342 WASSERWACHT Erbendorf Schwimmkurse ab Juni im Freibad in Erbendorf Info bei Susanne Seiler, Tel. 09682 4271 WASSERWACHT Friedenfels Schwimmkurse im August im Freibad in Friedenfels Info im Freibad, Tel. 09683 238 WASSERWACHT Hohenthan Schwimmausbildung im Freibad Altglashütte Info bei Siegfried Walter, Tel. 09635 91111 oder im Freibad Altglashütte WASSERWACHT Kemnath Schwimmkurse im Winterhalbjahr im Hallenbad in Kemnath Info bei Jürgen Schelzke im Hallenbad Kemnath Tel. 09642 625 WASSERWACHT Tirschenreuth Schwimmkurse im August im Freibad in Tirschenreuth Info bei Peter Faget, Tel. 09631 4015 WASSERWACHT Waldsassen Schwimmkurse im Winterhalbjahr im Hallenbad in Waldsassen Info bei Erika Schneider, Tel. 09632 3399 oder im Hallenbad unter Tel. 09632 2349 WASSERWACHT Wiesau Schwimmkurse im Winterhalbjahr im Hallenbad in Waldsassen Info bei Hubert Lindner, Tel. 09634 8386 oder Claudia Ruß, Tel. 09634 3717

Seite 10

8. Ausbildung zum Rettungsschwimmer in der Wasserwacht Die Wasserwacht-Ortsgruppen im Landkreis Tirschenreuth bieten die Ausbildung zum Rettungsschwimmer an. Diese findet je nach örtlichen Gegebenheiten im Winter in einem Hallenbad oder im Sommer in den Freibädern statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die jeweilige WW-Ortsgruppe. Die Ortsvorsitzenden (OV) bzw. die Technischen Leiter (TL) helfen gerne weiter und informieren über die Möglichkeiten. WASSERWACHT Bärnau OV Werner Fischer, Tel. 09635 91181; TL Manfred Gröger, Tel. 09602 918695 WASSERWACHT Brand OV Konrad Keller, Tel. 09236 6333; TL Franz Reindl, Tel. 09236 6306 WASSERWACHT Erbendorf OV Thomas Seiler, Tel. 09682 4271; TL Bernd Hör, Tel. 0171 8635355 WASSERWACHT Friedenfels OV Markus Münchmeier, Tel. 09683 929755; TL Johannes Mühlbauer, Tel 09683 706 WASSERWACHT Hohenthan OV Engelbert Träger, Tel. 09635 585; TL Siegfried Walter, Tel. 09635 91111 WASSERWACHT Immenreuth OV Josef Ditschek, Tel. 09642 3961; TL Bernhard Kreuzer, 09642 91126 WASSERWACHT Kemnath OV Bernd Wunderlich, Tel. 09642 702279, TL Alois Emerig, Tel. 09642 646 WASSERWACHT Mitterteich OV Engelbert Bertelshofer, Tel. 09633 4260; TL Hubert Bertelshofer, Tel. 09633 400987 WASSERWACHT Plößberg OV Heinrich Rübl, Tel. 09636 1830 WASSERWACHT Tirschenreuth OV Ralf Püschner, Tel. 09631 5760; TL Wolfgang Konradt, Tel. 09631 795058 WASSERWACHT Waldsassen OV Erika Schneider, Tel. 09632 3399; TL Gerald Riederer, Tel. 0151 11980679 WASSERWACHT Wiesau OV Wolfgang Bauer, Tel. 09634 921231; TL Hubert Lindner, Tel. 09634 8386 Kreis-Wasserwacht Tirschenreuth Vors. Thomas Seiler, Tel. 09682 4271; stv. Gerhard Brunhofer, Tel. 09634 1732 TL Thomas Mauersberger, Tel. 09634 923869; stv. Siegfried Jaschke, Tel. 09642 3337 Jugendleiter Gerald Spandel, Tel. 0151 15703666; stv. Jürgen Lober, Tel. 09634 1726

Seite 11

9. Krankenpflege in der Familie Als ambulanter Pflegedienst kennen wir die Anforderungen an die Pflegenden und die damit verbundenen Belastungen, denen die Pflegenden fortwährend ausgesetzt sind, sehr genau und möchten Ihnen in dieser nicht immer leichten Situation durch unsere kompetente Beratung Hilfestellung bieten. Darum ist unser Basispflegekurs speziell auf Personen zugeschnitten, die sich der Pflege von Angehörigen widmen und berücksichtigt dabei nicht nur die Bedürfnisse des zu Pflegenden, sondern auch die des Pflegenden. Aus dem Inhalt: • • • • • •

Beobachtung von Krankheitsanzeichen Die Körperhaltung der Pflegenden und rückenschonende Arbeitsweise Prophylaxen und Körperpflege Ernährung und Medikamentengabe Umgang mit Demenz Betreuung und Pflege Sterbender

Typische Pflegesituationen wie z.B. das Waschen oder Heben Pflegebedürftiger werden gemeinsam durchgespielt und nachgestellt. Selbstverständlich wird in jeder Kurseinheit ausreichend Platz für individuelle Fragen sein und auch auf die psychische Belastung des Pflegens eingegangen. Termine für diesen Lehrgang entnehmen Sie der Tagespresse oder erfragen Sie telefonisch bei uns. Termine auf Anfrage unter 09631 2222 oder eMail an: ausbildung@BRK-Tirschenreuth.de Lehrgangsgebühren: Teilnahmegebühr wird in der Regel durch Ihre Pflegekasse erstattet.

10. Gedächtnistraining für Senioren Wie die Muskeln trainiert werden, so sollte auch unser Gehirn regelmäßig trainiert werden, damit wir geistig fit bleiben. In spielerischer Art werden Aufgaben gelöst, die uns zum Denken anregen sollen. Dabei kommt es nicht darauf an, wer am schnellsten oder am meisten lösen kann. Das Ziel ist, Spaß und Freude am gemeinsamen Überlegen und Nachdenken zu haben! Der Kurs umfasst 6 Treffen á 1,5 Std. Es werden auf Anfrage auch Einzelstunden gegeben. Bei Interesse an diesem Lehrgang beraten wir Sie gerne und vereinbaren individuell Termine. Wir freuen uns auf Sie! Frau Theresia Pirner ist Ihre Gedächtnistrainerin. Anmeldung erforderlich unter 09631 2222 oder eMail an: ausbildung@BRK-Tirschenreuth.de Lehrgangsgebühren: 18,00 €

Seite 12

11. Helferkreis Demenz Die Aufgabe des „Helferkreis Demenz“ ist die Begleitung und Unterstützung von Demenzkranken in der häuslichen Umgebung. Angehörige sind im Falle einer Demenzerkrankung oft bis an die Grenzen der Belastbarkeit gefordert. Genau hier beginnt die Arbeit des Helferkreises Demenz. Unser Helferkreis. Unsere Helferinnen und Helfer sind für diese Betreuungstätigkeit speziell geschult. Sie arbeiten ehrenamtlich. Die Helfer bieten Ihnen eine individuelle Betreuung (keine Pflege, keine hauswirtschaftliche Versorgung) zu Hause an. Die Betreuung und Aktivierung ist ganz individuell auf den Betroffenen ausgerichtet. Ein Beispiel kann das gemeinsame Spiel aus früherer Zeit sein. Wir brauchen SIE. Wir suchen Helferinnen und Helfer. Denn das Angebot kann nur funktionieren, wenn entsprechend viele Freiwillige möglichst im gesamten Landkreis Tirschenreuth sich dem Helferkreis anschließen und dadurch auch eine persönlich bereichernde Beschäftigung finden können. Wenn Sie Einfühlungsvermögen in die Situation von gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie unseren Helferkreis unterstützen. Sie werden mit einer Schulung (40 UE) durch die Deutschen Alzheimer Gesellschaft Bayern e.V. auf Ihre Aufgabe vorbereitet. Sie werden von gerontopsychiatrischen Pflegefachkräften begleitet und unterstützt. Es finden regelmäßige Helfertreffen statt, damit niemand mit seinen Sorgen oder Fragen alleine steht. Die Lehrgänge starten, wenn ausreichend Teilnehmer für einen neuen Durchgang angemeldet sind. Wenn Sie Interesse haben und mit dem Roten Kreuz für die Versorgung von Senioren im Landkreis Tirschenreuth verbessern möchten, dann melden Sie sich für den nächsten Lehrgang an und treten Sie dem „Helferkreis Demenz“ bei. Termine für diesen Lehrgang entnehmen Sie der Tagespresse oder erfragen Sie telefonisch bei uns. Anmeldung erforderlich unter 09631 2222 oder eMail an: ausbildung@BRK-Tirschenreuth.de Lehrgangsgebühren: Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.

Seite 13

12. Sprechen Sie uns an! Ihre Ansprechpartner bzw. Gemeinschaftsleiter vor Ort… Bärnau - Bereitschaft (und Helfer vor Ort) Richard Frank - Jugendrotzkreuz Markus Gleißner - Wasserwacht Ortsgruppe Werner Fischer Brand - Wasserwacht Ortsgruppe Konrad Keller Erbend orf - Bereitschaft (und Helfer vor Ort) Sven Lehner - Jugendrotkreuz Andreas Zier - Wasserwacht Ortsgruppe Thomas Seiler Fi cht e ln aabt al - Helfer vor Ort Bereitschaft Kemnath Fr ie den f el s - Bereitschaft (und Helfer vor Ort) Andrea Winkler - Jugendrotkreuz Andrea Winkler - Wasserwacht Ortsgruppe Markus Münchmeier Fuch s mü hl - Bereitschaft (und Helfer vor Ort) Wolfgang Eiglmeier - Jugendrotkreuz Wolfgang Hartung - Bergwacht Bereitschaft Wolfgang Hartung Hohenthan - Wasserwacht Ortsgruppe Engelbert Träger

Ke mnat h - Bereitschaft Markus Heining - Jugendrotkreuz Kristina Heser - Wasserwacht Ortsgruppe Bernhard Wunderlich Konn ersreuth - Bereitschaft Hugo Hofmann - Jugendrotkreuz Hugo Hofmann Krummenn aab - Helfer vor Ort Bereitschaft Erbendorf Mä hr i ng - Helfer vor Ort Bereitschaft Bärnau Mit t er t ei ch - Bereitschaft (und Helfer vor Ort) Michael Wölfl - Jugendrotkreuz Ulrike Schmidt

Pechbrun n - Bereitschaft (und Helfer vor Ort) Lorenz Jungnickl Plö ßb er g - Helfer vor Ort Bereitschaft Bärnau - Wasserwacht Ortsgruppe Heiner Rübl Popp enreuth - Bereitschaft (und Helfer vor Ort) Stefan Spörrer Tann en berg - Bergwacht Bereitschaft Roland Kreuzer Tir s che nr eut h - Bereitschaft Silke Birkner - Jugendrotkreuz Josef Birkner - Wasserwacht Ortsgruppe Ralf Püschner

- Wasserwacht Ortsgruppe Engelbert Bertelshofer

W alder sh of - Bereitschaft Gabi Beer-Langer

Neualbenreuth - Bereitschaft Günter Plonner

W aldsa ss en - Bereitschaft Helmut Zeitler

- Jugendrotkreuz Günter Plonner

- Jugendrotkreuz Julia Einicke - Wasserwacht Ortsgruppe Gerald Spandel W iesau - Bereitschaft (und Helfer vor Ort) Robert Wolfrum - Jugendrotkreuz Gudrun Arnold - Wasserwacht Ortsgruppe Wolfgang Bauer

Die Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.) der einzelnen Ansprechpartner erfahren Sie in der BRK Servicestelle Ehrenamt in unserer Kreisgeschäftsstelle unter 09631 2222. (Wegen Datenschutz und -missbrauch können wir sie leider nicht direkt veröffentlichen.) Seite 14

13. Anmeldung und Teilnehmergebühren Die ideale Teilnehmerzahl für unsere Lehrgänge in der Breitenausbildung liegt bei 15 Teilnehmern. Deshalb empfehlen wir für diese Lehrgänge eine rechtzeitige Anmeldung. Neben den bereits im Einzelnen genannten Teilnahmegebühren gibt es spezielle Angebote für andere Hilfsorganisationen. Wir bieten unsere Erste-Hilfe-Lehrgänge für eine Teilnehmergebühr von 10,00 € je Teilnehmer an. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Selbstverständlich können unsere Mitglieder alle Lehrgänge gebührenfrei besuchen.

14. Wir sind für Sie da – im Bereich Soziales & Pflege

Seite 15

BRK-Fachausbildungen 15. Rot-Kreuz Einführungsseminar (Teil der Helfer- / Helferinnengrundausbildung) Wir vom Roten Kreuz sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfebedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe gewährt, allein nach dem Maß der Not. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

Leitbild des Deutschen Roten Kreuzes Wer sind wir? Welche Ziele haben wir? Wo kann ich mich einbringen? Diese und viele, viele weitere Fragen rund um das Rote Kreuz werden in 8 Unterrichtseinheiten in dieser Grundausbildung für unsere Helferinnen und Helfer erörtert. Die Ausbildung ist für alle Mitglieder der RK-Gemeinschaften verpflichtend. Dieser Lehrgang wird direkt vor Ort in den Gemeinschaften angeboten. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir werden Ihnen schnellst möglichst Termine vorschlagen. Wenn Sie einen Wunschtermin für den Lehrgang vor Ort haben, wenden Sie sich bitte an Frau Simon, Telefon: 09631/2222

16. Führen im Einsatz II Dieser Lehrgang wird vom Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz durchgeführt. In diesen, Lehrgang werden die Kenntnisse aus dem Teil I erweitert und vertieft. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnehmer lernen in Theorie und Praxis, wie eine Gruppe im Einsatz geführt wird und wie Einsatzschwerpunkte und Strukturen festgelegt werden. In 16 UE wird auch unter anderem großer Wert auf Erkundung und Informationsweitergabe gelegt. Termine: Datum Beginn PLZ Ort RK-Lehrsaal Adresse Anmerkung 16.03.2012 19:00 Uhr 95643 Tirschenreuth Egerstr. 21 2 Tage Anmeldung erforderlich – Mit Formblatt Lehrgangsanmeldung unter http://eis.brk-tirschenreuth.de

17. Fortbildung für Gruppenführer im Einsatzdienst Dieser Lehrgang baut auf die vorangegangenen Ausbildungen für Führungskräfte im Einsatzdienst auf. Den Teilnehmern werden die Grundlagen ihrer Tätigkeit oder zukünftigen Tätigkeit als SEG-Leiter/ Führer im WRD vermittelt. Sie können nach bestandenem Lehrgang von der entsendenden Stelle als SEGLeiter/ Führer beauftragt werden. Termine: Datum Beginn PLZ Ort RK-Lehrsaal Adresse Anmerkung 21.09.2012 19:00 Uhr 95643 Tirschenreuth Egerstr. 21 2Tage 05.10.2012 19:00 Uhr 95643 Tirschenreuth Egerstr. 21 2 Tage Anmeldung erforderlich – Mit Formblatt Lehrgangsanmeldung unter http://eis.brk-tirschenreuth.de

18. Grundlehrgang psychosoziale Notfallnachsorge (ehemalig BNN) Immer wieder kommt es zu tragischen Notfällen, bei denen Menschen aus ihrer gewohnten Lebenssituation herausgerissen werden. Diese gehen oft mit einer hohen psychischen Belastung einher. Strukturierte Erste-Hilfe für die Psyche noch am Schadensort für Beteiligte, Angehörige und Helfer ist das Ziel dieser Ausbildung. Der Grundlehrgang „Basisnotfallnachsorge“ (BNN) dauert 16 Unterrichtseinheiten. In Theorie und Praxis werden Möglichkeiten zur „Ersten-Hilfe für die Psyche“ erarbeitet Termine Datum Beginn PLZ Ort RK-Lehrsaal Adresse Anmerkung 02.11.2012 19:00 Uhr 95643 Tirschenreuth Egerstr. 21 16 UE Fr/Sa/So Anmeldung erforderlich – Mit Formblatt Lehrgangsanmeldung unter http://eis.brk-tirschenreuth.de Seite 16

19. Sanitätsdienst - Rezertifizierung Frühdefibrillation In 4 Unterrichtseinheiten wird der Frühdefi-Algorithmus geübt und die Defibrillationsberechtigung verlängert. Zusätzlich üben die Teilnehmer den Umgang mit dem Larynxtubus. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Auf Anfrage führen wir auch weitere Termine in den Gemeinschaften durch. Termine: Datum Beginn PLZ Ort RK-Lehrsaal Adresse Anmerkung 28.01.2012 08:30 Uhr 95643 Tirschenreuth Egerstr. 21 4 UE 03.03.2012 08:30 Uhr 95643 Tirschenreuth Egerstr. 21 4 UE Anmeldung erforderlich – Mit Formblatt Lehrgangsanmeldung unter http://eis.brk-tirschenreuth.de

20. Fachdienstausbildung Fachdienst Information und Kommunikation (I + K) – Grundlehrgang (Sprechfunkausbildung) Bei allen Einsätzen ist es notwendig, eine einsatzbezogene Kommunikation zwischen den Einsatzkräften vor Ort und den übergeordneten Stellen zu ermöglichen. In diesem Seminar soll der Teilnehmer ermächtigt werden, im Schwerpunkt mit BOS-Geräten, Meldungen zu verfassen und diese absetzen zu können. Vermittelt werden gesetzliche Grundlagen und Verschwiegenheitspflicht, Grundlagen der Funktechnik und der drahtlosen Nachrichtenübermittlung, Verkehrsarten / Verkehrsformen, Gerätekunde, Digitalfunk der BOS, Rufnamenregelung, und Funkverkehrsabwicklung. Interessierte Helferinnen und Helfer melden sich bei den Fachdienstleitern Richard Frank oder Hugo Hofmann. Termine: Datum Beginn PLZ Ort RK-Lehrsaal Adresse Anmerkung 23.03.2012 19:00 Uhr 95643 Tirschenreuth Egerstr. 21 3 Tage 12.10.2012 19:00 Uhr 95643 Tirschenreuth Egerstr. 21 3 Tage Anmeldung erforderlich – Mit Formblatt Lehrgangsanmeldung unter http://eis.brk-tirschenreuth.de

21. Leiten von Rotkreuzgemeinschaften I Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse und Tipps, mit denen ein reibungsloser korrekter Dienstbetrieb möglich ist. Hierzu werden im Theorie- und Praxisverbund alle Aufgabenbereiche der RK-Gemeinschaft dargestellt und deren Umsetzungsmöglichkeiten behandelt. Termine: Datum 03.02.2012

Beginn 19:00 Uhr

PLZ Ort 95643 Tirschenreuth

RK-Lehrsaal Adresse Egerstr. 21

Anmerkung 2 Tage

Anmeldung erforderlich – Mit Formblatt Lehrgangsanmeldung unter http://eis.brk-tirschenreuth.de

Leiten von Rotkreuzgemeinschaften II Leiter von Rotkreuz-Gemeinschaften (Bereitschaften, Bergwacht, Wasserwacht) tragen Verantwortung für die ehrenamtliche Arbeit ihrer Gemeinschaften. Schwerpunkte dieses Lehrgangs sind organisatorische und administrative Aufgaben, die benötigt werden, um die Leiter von Rotkreuzgemeinschaften sicher für ihre Arbeit zu machen. Termine: Datum Beginn PLZ Ort RK-Lehrsaal Adresse Anmerkung 02.03.2012 19:00 Uhr 95643 Tirschenreuth Egerstr. 21 2 Tage Anmeldung erforderlich – Mit Formblatt Lehrgangsanmeldung unter http://eis.brk-tirschenreuth.de

Seite 17

22. Grundlehrgang Ausbilder in Erster Hilfe „Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung“ Die Teilnehmer erwerben theoretische Grundkenntnisse der erwachsenengerechten Unterrichtsgestaltung und wenden sie anhand eines Unterrichtsbeispiels praktisch an. Diese Ausbildung erfüllt die berufsgenossenschaftlichen Vorgaben (BGG 948, Anhang 2: Anforderungskriterien an die Lehrkräfte für die Aus- und Fortbildung von Ersthelfern) und die der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) hinsichtlich der Grundlagen zur allgemeinen Didaktik. Der Lehrgang wendet sich an zukünftige Ausbilder ebenso wie an Führungskräfte. Termine: Datum Beginn PLZ Ort RK-Lehrsaal Adresse Anmerkung 09.03.2012 08:30 Uhr 95643 Tirschenreuth Egerstr. 21 5 Tage Anmeldung erforderlich – Mit Formblatt Lehrgangsanmeldung unter http://eis.brk-tirschenreuth.de

23. Grundlehrgang Ausbilder in Erster Hilfe Fachdidaktik Zu den wohl anspruchsvollsten Ausbildertätigkeiten gehört die Breitenausbildung. Deshalb durchlaufen unsere Lehrkräfte eine modulare Aus- und Fortbildung um optimal auf ihre Aufgabe vorbereiten zu können. Ausbilder EH/LSM können sich in zusätzlichen Lehrgängen beispielsweise zum EH-KindAusbilder weiterqualifizieren. Qualifikation der Teilnehmer/innen zum selbstständigen Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nacharbeiten von Aus- und Fortbildungen für Ersthelfer/innen unterschiedlicher Zielgruppen. Termine: Datum 07.09.2012

Beginn 19:00 Uhr

PLZ Ort 95643 Tirschenreuth

RK-Lehrsaal Adresse Egerstr. 21

Anmerkung 5 Tage

Anmeldung erforderlich – Mit Formblatt Lehrgangsanmeldung unter http://eis.brk-tirschenreuth.de

24. Fortbildung Ausbilder in Erster Hilfe Fachdidaktik Dieser Lehrgang ist notwendig zur Aufrechterhaltung der Lehrberechtigung für die Breitenausbildung und wendet sich mit den Themen 2011/2012 an alle Ausbilder, die diese Fortbildung aktuell noch nicht haben. Termine: Datum Beginn PLZ Ort RK-Lehrsaal Adresse Anmerkung 14.04.2012 08:30 Uhr 95643 Tirschenreuth Egerstr. 21 1 Tag Anmeldung erforderlich – Wenn möglich, bitte Online-Anmeldung nutzen!

25. Fortbildung Ausbilder Erste Hilfe „Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung“ Diese Fortbildung ist Pflicht zum Erhalt der Lehrberechtigung nach BGG 848. Themen 2011/2012. Für alle Ausbilder, die diese Fortbildung aktuell noch nicht haben. Termine: Datum Beginn PLZ Ort RK-Lehrsaal Adresse Anmerkung 15.04.2012 08:30 Uhr 95643 Tirschenreuth Egerstr. 21 1 Tag Anmeldung erforderlich – Mit Formblatt Lehrgangsanmeldung unter http://eis.brk-tirschenreuth.de

Seite 18

26. Personalmanagement Die Teilnehmer lernen in dem Seminar die Instrumente eines modernen Personalmanagements kennen. Inhalte sind unter anderem die Gewinnung, Einbindung und Qualifikation neuer Mitglieder, für ihre Gemeinschaft. Der Lehrgang wendet sich nur an Leitungs- und Führungskräfte der RK-Gemeinschaften, Bereitschaften, Bergwacht und Wasserwacht mit erfolgreich abgeschlossener Helfergrundausbildung, Leiten und Führen von Gruppen, sowie Rotkreuzeinführungsseminar. Termine:: Datum Beginn PLZ Ort RK-Lehrsaal Adresse Anmerkung 26.10.2012 19:00 Uhr 95643 Tirschenreuth Egerstr. 21 2 Tage Anmeldung erforderlich – Mit Formblatt Lehrgangsanmeldung unter http://eis.brk-tirschenreuth.de

27. Vorstandsarbeit Um der hohen Verantwortung im Vorstand eines Kreisverbandes gerecht zu werden, ist es erforderlich, die damit verbundene Verantwortung und Aufgabenvielfalt kennen zu lernen. Dies soll im Rahmen der Schulung erreicht werden. Angesprochen werden Mitglieder im Vorstand, die primär aus den RK-Gemeinschaften stammen, wie z.B. Kreisbereitschaftsleiter/Innen und deren Stellvertreter. Termine: Datum Beginn PLZ Ort RK-Lehrsaal Adresse Anmerkung 09.11.2012 19:00 Uhr 95643 Tirschenreuth Egerstr. 21 2 Tage Anmeldung erforderlich – Mit Formblatt Lehrgangsanmeldung unter http://eis.brk-tirschenreuth.de

28. Online-Anmeldung zu Lehrgängen Die Teilnehmerzahl je Lehrgang ist begrenzt. Deshalb ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich, spätestens aber 5 Tage vor Lehrgangsbeginn. Alle Lehrgänge können im EhrenamtlicheInformationsSystem gebucht werden. Hier können sich unsere Mitglieder direkt online anmelden. Voraussetzung dafür ist, dass vor der Buchung eine Registrierung im EIS erfolgt.

29. Möchten Sie noch zusätzliche Lehrgänge besuchen? Wir haben mit dem Ausbildungsprogramm 2012 ein möglichst breites Feld in der Ausbildung abgedeckt. Selbstverständlich werden wir nach Bedarf noch zusätzliche Lehrgänge anbieten. Natürlich gibt es im BRK überregional noch viele weitere Fortbildungsmöglichkeiten. Diese finden Sie jederzeit auf der Homepage des Bereichs Bildung unter www.bildung.brk.de. Bitte beachten Sie: Diese Lehrgänge sind nur buchbar mit dem offiziellen Anmeldeformular, das über Ihren Gemeinschaftsleiter beim BRK-Kreisverband Tirschenreuth einzureichen ist. Bitte geben Sie uns Ihr Feedback zu diesem Ausbildungsprogramm. Für weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns schon jetzt, Sie zu unseren Lehrgängen begrüßen zu dürfen.

Seite 19

Seite 20

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.