„Auf eigenen Füßen stehen“

February 24, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download „Auf eigenen Füßen stehen“...

Description

Ablauf des Tages 10.00

Begrüßung

10.15

„Warum machen die das?“

„Auf eigenen Füßen stehen“

Entwicklungsthemen von Kleinkindern erkennen und verstehen Prof. Dr. Susanne Viernickel, Alice-Salomon-Hochschule Berlin

11.30

Schlüsselsituationen in der Zusammenarbeit mit Kindern unter Drei

Film

Eröffnung der Krippe Brüsseler Straße 1957

12.00

Arbeitsgruppen

(AG 1 – AG 9)

13.30

INA.KINDER.GARTEN in Bewegung Offene Arbeitsgruppen

Themen vertiefen, vielseitige Anregungen geben und bekommen, in kleinen Gruppen weiterdenken, sich mit vielen Kolleginnen und Kollegen austauschen…

Ausstellung Beispiele aus den Kitas zur Förderung der Mitarbeitergesundheit, zur Raumgestaltung, zu Projekten und Aktionen mit jungen Kindern sehen und diskutieren. In dieser Zeit steht ein Imbiss zur Verfügung.

15.30

Der Fachtag findet statt in der Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, 12049 Berlin, nahe dem Hermannplatz in Neukölln (U7 und U8 Hermannplatz)

Abschluss und Ausblick

Rückmeldung von Fachbeobachtern

16.00

Organisatorische Hinweise

Ende

Für einen Imbiss sorgen die Köchinnen und Köche unserer Kitas. Außerdem stehen Kaffee und Wasser zur Verfügung.

Fachtag am 30.6.2010 von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Werkstatt der Kulturen

„Auf eigenen Füßen stehen“

Arbeitsgruppen

sollen schon unsere Jüngsten. Das ist unser Ziel.

In den Arbeitsgruppen werden wir verschiedene Schlüsselsituationen der Zusammenarbeit mit jungen Kindern vertiefen. Sie bieten sowohl inhaltliche Impulse, als auch die Möglichkeit, sich auszutauschen und voneinander zu lernen.

AG 5 „Meine Windel ist voll, aber ich spiele gerade so schön!“

AG 1 „Das kann ich alles mit meinem Körper!“

Erziehungspartnerschaft mit Eltern (Nora Lange/ Christian Kuhle und die Eltern Silke Steinhilber/ Ron Scheckel, Dresdener Straße)

Voraussetzung ist, dass wir ihnen unsere Aufmerksamkeit, Zuneigung, Zuwendung und Zutrauen schenken. Denn nur, wenn sie sich sicher und geborgen fühlen, wenn sie wissen, sie gehören mit allem, was sie ausmacht, dazu – nur dann können sie auf Entdeckungsreise gehen, ihre Umwelt experimentierend erforschen, neue Beziehungen eingehen, den gemeinsamen Alltag mit gestalten und größtmögliche Selbständigkeit und weitestgehende Selbstbestimmung erlangen. Damit werden wir unserem Bildungsauftrag gerecht.

Körpererfahrung und Bewegung (Marina Braun, Lüneburger Straße)

AG 2 „GUK mal, ich sag dir was!“ Gebärden Unterstützte Kommunikation – eine Methode für Kinder mit besonderen Bedürfnissen (Rita Ajas/ Monika Braun-Ingrassano/ Grit Schubert/ Barbara Rüdiger, Seestraße)

Partizipation und Autonomie (Simone Jung, Habersaathstraße)

AG 6 „Meine Eltern und meine Erzieherin verstehen sich gut. Das finde ich schön!“

AG 7 „Hier kann ich spielen und alles ausprobieren, ohne gestört zu werden!“ Anregung von Spiel in offener Arbeit (Rosie Schulz-Hornbostel, Augustenburger Platz)

AG 8 „Das möchte ich genießen!“

Kleinstkinder lernen in jedem Augenblick Neues. Wie Erzieherinnen und Erzieher bei INA.KINDER.GARTEN Bildungsprozesse der Kinder unter Drei initiieren und nachhaltig unterstützen, wird uns dieser Fachtag zeigen.

AG 3 „Toll, endlich gehör ich zu den Großen!“ - „Ich will aber nicht weg!“

Nutzen wir diesen Raum zum Austausch und um von einander zu lernen!

AG 4 „Ich will machen, was die machen!“

Übergang von der Krippe in die Kindergartengruppe (Heike Queck/ Anett Schmid-Spindler, Prenzlauer Berg)

Kinder unter Drei in der Altersmischung (Sylvia Biedenweg/ Daniela Reichardt, Brüsseler Straße)

Essen, Wickeln und Schlafen – Beziehungsgestaltung in Alltagssituationen (Katrin Macha, Fachberaterin)

AG 9 „Ich hab dich zum Sprechen gern und du verstehst mich auch ohne Worte!“ Kommunikation, Sprache und Beziehung (Jeannette Dierbach/ Heike Fritsch/ Zühre Karpat, Bülowstraße)

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.