Download April 2016 - Die Pfarrei Visp, Baltschieder und Eyholz...
Pfarrblatt für den Monat April 2016
Pfarrei St. Martin Visp – Eyholz – Baltschieder
Allgemeine Gottesdienstordnung An Sonn- und Feiertagen:
Dreikönigskirche:
Am Vorabend:
Donnerstag
16.30 18.00
Eucharistiefeier in Eyholz / Ritikapelle Eucharistiefeier in Visp
Am Tag:
8.00
Eucharistiefeier
8.00
Eucharistiefeier
Baltschieder: Donnerstag
10.00 Eucharistiefeier in Visp 19.00 Eucharistiefeier in Baltschieder
Schulhaus Eyholz:
An Werktagen:
Dienstag 8.00
Eucharistiefeier / Wortgottesfeier
Bruder-Klaus-Kapelle: Montag 19.30 Eucharistiefeier Mittwoch 19.30 Eucharistiefeier Donnerstag 19.30 Eucharistiefeier Freitag 19.30 Eucharistiefeier
Am Herz-Jesu-Freitag:
Schulhaus Sand, Singsaal:
Rosenkranzgebet:
Dienstag 8.00 Eucharistiefeier / Wortgottesfeier
Montags bis Freitags jeweils um 19.00 Uhr in der Bruder-Klaus-Kapelle.
Um 16.00 Uhr findet eine Eucharistiefeier zum Herz-Jesu-Freitag in der Bruder-Klaus-Kapelle statt.
Alle zwei Wochen findet in der Pfarrei ein Taufsonntag statt: Spendung des Taufsakramentes in der Bruder-Klaus-Kapelle um 11.15 Uhr (Taufgespräch nach gegenseitiger Absprache).
Wichtige liturgische Daten der Pfarrei: Erste Heilige Kommunion
Sonntag,
Christi Himmelfahrt
Donnerstag,
Pfingsten
Sonntag,
15. Mai 2016
Dreifaltigkeitssonntag
Sonntag,
22. Mai 2016
Fronleichnam
Donnerstag, 26. Mai 2016
Firmung
Sonntag,
10. April 2016
10.00 Uhr
5. Mai 2016
4. Juni 2016
15.00 Uhr
Christus für uns. Wir füreinander: Die Eucharistie Noch sind wir in der Osterzeit. Was feiern wir in dieser Zeit? Klar: Die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Aber vor seiner Passion, vor der Kreuzigung und vor seinem Tod hat er Abendmahl gehalten mit seinen Jüngern. Und bei diesem Abschiedsmahl hat er uns ein Geschenk gemacht: Die Eucharistie. Das griechische Wort «Eucharistie» bedeutet eigentlich Danksagung. Jesus hat gesagt «Tut dies zu meinem Gedächtnis». Wir gedenken Jesu Opfer am Kreuz und wir danken für diesen höchsten Ausdruck der Liebe Gottes zu den Menschen. Durch die Eucharistie bleibt Christus mit uns vereint und er bleibt gegenwärtig in der Kirche und in der Welt. Welche Bedeutung die Eucharistie im Leben der Christen hat, erklärt der Katechismus der katholischen Kirche so: Sie ist Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens. In der Eucharistie gipfelt das heiligende Handeln Gottes uns gegenüber und unsere Vereh rung ihm gegenüber. Die Eucharistie enthält das Heilsgut der Kirche in seiner ganzen Fülle: Christus selbst, unser Osterlamm. Die Teilnahme am göttlichen Leben und die Ein heit des Volkes Gottes werden durch die Eucharistie bezeichnet und bewirkt. Durch die Eucharistiefeier vereinen wir uns schon jetzt mit der Liturgie des Himmels und nehmen das ewige Leben vorweg. (11,1324-1327) Der unerschöpfliche Reichtum dieses Sakramentes kommt in den verschiedenen Benen nungen zum Ausdruck, die jeweils besondere Aspekte unterstreichen. Die üblichsten Be nennungen sind: Eucharistie; heilige Messe; Mahl des Herrn; Brechen des Brotes; Eucha ristiefeier; Gedächtnis des Leidens, des Sterbens und der Auferstehung des Herrn; heiliges Opfer; heilige und göttliche Liturgie; heilige Mysterien; Allerheiligstes Sakrament des Altars; heilige Kommunion. (11,1328-1332) In Treue gegenüber dem Auftrag des Herrn: «Tut dies zu meinem Gedächtnis!» (1 Kor 11, 24), hat die Kirche die Eucharistie immer gefeiert, vor allem am Sonntag, dem Tag der Auferstehung Jesu. Eucharistie will es immer wieder deutlich machen, das Christus am Kreuz ganz für uns da war und für uns dageblieben ist. Es ist das, was Jahwe uns in seinem Namen gesagt hat: Ich bin bei euch. Christus ist bei uns, er, dessen Tod wir verkünden und dessen Auferstehung wir besonders in dieser Zeit preisen. Da, wo Christus ganz für uns da ist, können auch wir mit Hilfe seiner Kraft für andere da sein. Christus für uns. Wir füreinander. So entsteht Gemeinschaft. Gut, wenn wir alle mitmachen, mitfeiern, mitsingen und vielleicht sogar mittanzen können. Eine frohe und gesegnete Osterzeit wünsche ich Euch allen
Emeka Okpara, Vikar
Monatskalender April 2016 4. Montag / Verkündigung des Herrn Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr Jahrzeit für: Familie Josef May-Huwiler Walburga und Johann Margelist Elsa und Adolf Hutter-Studer Richard Studer Familie Katharina und Alfons Studer-Lagger Gedächtnis für: Thomas Schütz und Ida Noti Peter Manz-Schnyder, Odile Schnyder-Manz und Sepp Schnyder Pfaarreisaal 18.30 Uhr Meditation nach Ignatius 5. Dienstag Schulhaus Eyholz, 08.00 Uhr Wortgottesfeier Schulhaus Sand, 08.00 Uhr Eucharistiefeier 6. Mittwoch Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr Jahrzeit für: Viktor und Wilhelm Pfammatter (dieses Stiftjahrzeit läuft aus) Gedächtnis für: Arthur Rüesch 7. Donnerstag Dreikönigskirche, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Baltschieder, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr Eucharistiefeier 8. Freitag Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr Jahrzeit für: Familie Peter und Magdalena Volken-Breinlinger Gedächtnis für: Lina Truffer-Wenger Severin Schmid
9. Samstag Ritikapelle, 16.30 Uhr Gedächtnis für: Magdalena Ruffiner Pfarrkirche, 18.00 Uhr Jahrzeit für: Gertrud und Doris Zurbriggen Gedächtnis für: Agnes und Meinrad Bodenmüller Zurbriggen und Erwin Nellen
10. Dritter Sonntag der Osterzeit Opfer für die Aufgaben rund um die Hl. Kommunion Verkündigungstexte: L 1: Apg 5,27b-32.40b-41 L 2: Offb 5,11-14 Ev: Joh 21,1-19 Pfarrkirche, 10.00 Uhr Amt (Erstkommunionfeier mit Chor) Die Erstkommunikanten werden um 09.40 Uhr auf dem Schulhausplatz ab geholt und zur Kirche begleitet. Der vor dere Teil der Kirche ist reserviert für Eltern und Geschwister der Erst kommunionkinder. Die Familienange hörigen sind gebeten, im hinteren Be reich der Kirche Platz zu nehmen. Wir bitten Sie, während der Feier auf das Fotografieren zu verzichten. Dreikönigskirche, 10.00 Uhr Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Baltschieder, 19.00 Uhr Gedächtnis für: Martha und Kamil Millius-Wenger Radiopredigt, 9.30 Uhr SRF-2 Radiopredigt mit Diakon Damian Pfammatter
11. Montag Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr Jahrzeit für: Mischa Imhof Gedächtnis für: Lia Steiner-Meichtry Werner Lerjen 12. Dienstag Schulhaus Sand, 08.00 Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunikanten 13. Mittwoch Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr Jahrzeit für: Eliane Bittel Gedächtnis für: Klara und Josef Marty und Sohn Walter 14. Donnerstag Baltschieder, 08.00 Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunikanten
Dreikönigskirche, 08.00 Uhr Eucharistiefeier
Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr Eucharistiefeier
15. Freitag Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr Gedächtnis für: Ida und Daniel Heinzmann, Noemie und Walter Schnydrig und Leo, Emma und Asella Leiggener 16. Samstag Dreikönigskirche, 08.00 Uhr Eucharistiefeier für die Verstorbenen der Burgerschaft
Ritikapelle, 16.30 Uhr Der Gottesdienst wird vom Chörli Rägubogu musikalisch umrahmt. Gedächtnis für: Ida Zimmermann-Ambort
Bruder-Klaus-Kapelle, 17.30 Uhr Eucharistiefeier in italienischer Sprache
Pfarrkirche, 18.00 Uhr Jahrzeit für: Alma und Willy Amacker-Glaisen German Müller-Schnydrig
Georg Fux Carlo Gsponer Gedächtnis für: Louis Mazotti
17. Vierter Sonntag der Osterzeit / Taufsonntag Opfer für Studenten, die Priester werden oder in den kirchlichen Dienst treten wollen Verkündigungstexte: L 1: Apg 13,14.43b-52 L 2: Offb 7,9.14b-17 Ev: Joh 10,27-30 Pfarrkirche, 09.00 – 09.45 Uhr Beichtgelegenheit Pfarrkirche, 10.00 Uhr Amt Bruder-Klaus-Kapelle, 11.15 Uhr Feierliche Taufe Baltschieder, 19.00 Uhr Gedächtnis für: Vreni Imboden und Olga Gischig 18. Montag Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr Jahrzeit für: Familie Pius Gattlen-Furrer Manuela Kürzinger-Imesch Berthy Guntern Gedächtnis für: Jean und Charles Jenelten Markus und Ida Jenelten und Familie Pauline und Paul Studer-Bittel Claudia Joerg-Andenmatten 19. Dienstag Schulhaus Eyholz, 08.00 Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunikanten Schulhaus Sand, 08.00 Uhr Wortgottesfeier 20. Mittwoch Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr Jahrzeit für: Gino Dami-Burgener
21. Donnerstag Dreikönigskirche, 08.00 Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunikanten Baltschieder, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr Gedächtnis für: Familie Alois Williner Pollinger Nadia, Robert Pollinger und Anna und Alois Zurbriggen-Andenmatten Erwin Forny 22. Freitag Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr Jahrzeit für: Pius Schmid Werner Burgener und Esther Truffer-Burgener Gedächtnis für: Julia und Peter-Marie Furrer Moritz Bärenfaller Elias Lorenz und Pater Emil Furrer 23. Samstag Ritikapelle, 16.30 Uhr Gedächtnis für: Werner Walker Pfarrkirche, 18.00 Uhr Jahrzeit für: Delphine und Alois Müller-Zenhäusern Veit Flückiger Remo Domig-Lorenz, Elisabeth und André Domig, Fabiola Domig-Biner Gedächtnis für: Margrith und Cäsar Studer und Miranda Küng Pfarreisaal, 18.00 Uhr 5. voreucharistischer Gottesdienst Thema: Ostern, Jesus lebt.
24. Fünfter Sonntag der Osterzeit Opfer für Ausbildung zu kirchlichen Diensten im Bistum Verkündigungstexte: L 1: Apg 14,21b-27 L 2: Offb 21,1-5a Ev: Joh 13,31-33a.34-35 Pfarrkirche, 10.00 Uhr Amt Dreikönigskirche, 10.00 Uhr Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Baltschieder, 19.00 Uhr Sonntagabendgottesdienst Baltschieder, 19.00 Uhr 5. voreucharistischer Gottesdienst Thema: Ostern, Jesus lebt. 25. Montag / Hl.Markus, Evangelist Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr Jahrzeit für: Hermann Meichtry, Ida und Robert Egli-Meichtry Jakob Kalbermatter Maria und Richard Imhof-Zongaro Gedächtnis für: Anna und Raphael Heldner, Rupert, Marie, Ulrich, Heinrich und Josef Schnydrig Olga und Roman Seematter-Wyer Fux Campagna, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Pfarreisaal, 20.15 Uhr Pfarreiratssitzung 26. Dienstag Schulhaus Sand, 08.00 Uhr Wortgottesfeier
Rathaussaal, 18.00 Uhr 5. Rosenkranzfeier Thema: Ostern, gemeinsame Vorbereitung Abschlussmesse
27. Mittwoch Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr Jahrzeit für: Markus und Germana Schmid-Studer Fortsetzung des Pfarreiteils nach dem Dossier
28. Donnerstag Dreikönigskirche, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Baltschieder, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr Eucharistiefeier 29. Freitag / Hl. Katharina von Siena Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr Jahrzeit für: Euphrosina und Leo Fux-Fux Margrith und Gebhard Hug-Tschopp Marie und Leo Truffer-Nellen Elfriede Seematter-Fertner Hilda und Kamil Henzen 30. Samstag Ritikapelle, 16.30 Uhr Sonntagvorabendgottesdienst Bruder-Klaus-Kapelle, 17.30 Uhr Eucharistiefeier in italienischer Sprache Pfarrkirche, 18.00 Uhr Musikalisch mitgestaltet durch den Chor «60 plus» Jahrzeit für: Marie Locher-Seemmatter Lea Schwery, Bernhard Schwery und Ernest Salina Elisabeth und Ernest Andenmatten-Steiner
Mai 2016 1. Sechster Sonntag der Osterzeit / Taufsonntag Opfer für die Pfarrei «St. Cyrill in Damaskus (Syrien)» Verkündigungstexte: L 1: Apg 15,1-2.22-29 L 2: Offb 21,10-14.22-23 Ev: Joh 14,23-29 Pfarrkirche, 10.00 Uhr Amt Bruder-Klaus-Kapelle, 11.15. Uhr Feierliche Taufe Bruder-Klaus-Kapelle, 17.30 Uhr Maiandacht Baltschieder, 19.00 Uhr Sonntagabendgottesdienst
2. Montag / Hl. Athanasius, Bischof und Kirchenlehrer Bruder-Klaus-Kapelle, 19.30 Uhr Jahrzeit für: Edith Gsponer-Walker Augusta und Josef Heinzmann, Philibert und Josef Gottsponer Bernhard Arnold Gedächtnis für: Hans Salomone-Bittel Anschliessend Bittprozession 3. Dienstag / Hl. Philippus und Hl. Jakobus, Apostel Bruder-Klaus-Kapelle, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Anschliessend Bittprozession 4. Mittwoch Ritikapelle, 16.30 Uhr Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt Pfarrkirche, 18.00 Uhr Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt Gedächtnis für: Barbara Nussbaum-Studer, Alexander, Ida und Leo Studer Anschliessend Bittprozession
Bruder-Klaus-Kapelle Donnerstag, 5.00 bis Freitag, 23.00 Uhr, jede Woche stille Anbetung vor dem Allerheiligsten
Ein kleiner Schritt inmitten grosser menschlicher Begrenzungen kann Gott wohlgefälliger sein als das äusserlich korrekte Leben dessen, der seine Tage verbringt, ohne auf nennenswerte Schwierigkeiten zu stossen. Papst Franziskus
Auszug aus den Pfarrbüchern Der geweihten Erde wurden übergeben:
Aus dem Wasser und dem Heiligen Geist wurden wiedergeboren: 6. Am 7. Februar 2016: Maximilian Gely, des Silvio Gely und der Corinne, geborene Pfammatter. Taufpaten: Manuela Pfammatter und Marc Kalbermatter.
7. Am 14. Februar 2016: Alban Hoxha, des Fatmir Hoxha und der Fatima, geborene Elshani. Taufpaten: Noah Pfammatter und Raul Schmidhalter. 8. Am 20. Februar 2016: Anna Summermatter, des Sandro Summermatter und der Anneliese, geborene Clausen. Taufpaten: Barbara Kummer und Elias Kronig.
9. Am 20. Februar 2016: Nico Leonardo Di Lisi, des Giancarlo Di Lisi und der Melanie, geborene Bumann. Taufpaten: Monya Carmen Bumann und Maria Bumann.
7. Helene Ruffiner-Squaratti, Tochter des Franz Squaratti und der Oliva, geborene Fux. Witwe des Erich Ruffiner. Gestorben am 3. Februar 2016. 8. Monika Bumann-Zuber, Tochter des Johann Zuber und der Ignazia, geborene Zuber. Witwe des Josef Bumann. Gestorben am 9. Februar 2016. 9. René Heldner, Sohn des Oswald Heldner und der Maria Anna, geborene Furrer. Ehemann der Marguerite, geborene Sewer. Gestorben am 12. Februar 2016.
10. Klara Bittel-Wenger, Tochter des Josef Wenger und der Florentina, geborene Zurwerra. Witwe des Ernest Bittel. Gestorben am 18. Februar 2016. 11. Erwin Forny, Sohn des Johann Forny und der Ida, geborene Leiggener. Ehemann der Miranda, geborene Vogel. Gestorben am 20. Februar 2016. Herr, schenke ihnen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen!
10. Am 21. Februar 2016: Noemie Zurbriggen, des Martin Zurbriggen und der Geraldine, geborene Ruppen. Taufpaten: Anina Ritler und David Zurbriggen. 11. Am 21. Februar 2016: Amelie Maria Zumtaugwald, des Yvan Zumtaugwald und der Petra, geborene Bellwald. Taufpaten: Susanne Zumtaugwald und Sebastian Bellwald. Gott segne und beschütze die Neugetauften auf dem Lebensweg!
Opfer im Februar 2016 1. Opfer für die Katholische Aktion 06./07.02.2016 2. Opfer für die Aufgaben der Pfarrei 13./14.02.2016
1 346.30 961.50
3. Oper für das Bistum Awgu in Nigeria 20./21.02.2016 4 028.05 4. Opfer für die Aufgaben der Pfarrei 27./28.02.2016
925.60
Herzlichen Dank für die Gaben und Opfer spenden!
Enttäuscht Die erste Liebe hat angerufen, nach 25 Jahren. Wir verabreden uns. Wir umarmen uns. Wir setzen uns. Wir erzählen uns. Wir haben uns nichts zu sagen. – Und der Brief für Anne, ob sie ihn überhaupt gelesen hat? Und der Abschiedsgottesdienst. Und der neue Pullover nach der ersten Wäsche. Und die Abstimmung vom letzten Sonntag. Und die sieben Tage Regen. Ich bin enttäuscht. Ich habe gedacht, dass wir anknüpfen können, wo wir vor einem Vier teljahrhundert losgelassen haben. Dass das Geschriebene dich erreicht. Dass der Schwa ger an der eigenen Beerdigung vorkommt. Dass der Pulli sein Geld wert und wenigstens auf Italiens Wetter noch Verlass ist. Es gibt eine Enttäuschung, die währt den einen Moment und bedauert beim Blick auf die Pizza, nicht doch die Spaghetti bestellt zu haben. Dann gibt es eine Enttäuschung, die brennt länger, weil keine Pizza, sondern Lügen aufgetischt wurden. Und es gibt eine Ent täuschung, die die Seele von Menschen geradezu rodet, weil sie etwa erleben, dass sie nicht geliebt, sondern nur gebraucht werden. Auch die beiden auf dem Weg nach Emmaus sind enttäuscht. Sie, die Freunde des Rabbi, den man gerade erst draussen vor der Stadt an ein Holz geschlagen hatte. Ihn, der sie doch begeistert, der sie beglückt, der sie aus ihrem Angstleben befreit und ihre Hoffnung hatte fliegen lassen. Und nun – alle die Träume gestrandet. Und alles, was ihnen etwas bedeutet hatte, auf dieser Anhöhe an diesem Holz. Und so wollen sie nur noch weg, nur noch weg, heim, die Herzen leer und die Hände geballt vom Schmerz. Was der Enttäuschung entgegenhalten? Was machen, damit sie in uns nicht zu Stein wird, damit wir selber nicht zu Stein werden? – Vielleicht das, was die beiden Jünger gemacht haben: nicht Wurzeln schlagen im Schmerz, sondern gehen. Gehen und schweigen und wei nen und reden und reden und reden, 100 mal dasselbe, bis sie wieder nach Hause, wieder zu sich finden. Und bitten, dass einer mitgeht. Und hoffen, dass das Herz wieder brennen wird. Jacqueline Keune/kath.ch
Kirchenfenster zu Emmaus von Evelyn Körber im St. Anna Hospital in Wanne Eickel
Bistum Sitten BILDUNGSHAUS
Fachstelle Katechese
www.fachstelle-katechese.ch 027 946 55 54
www.stjodern.ch;
[email protected], 027 946 74 74 Sa, 9. April, 14.00 –16.30 Uhr, anm. bis 1. April Shibashi für alle mit Benita TRUFFER Denn alles hat seine Zeit Di, 12. April, 19.30 – 20.30 Uhr Anbetungsstunde für alle mit Dorly und Peter HELDNER Kommt, lasst uns IHN anbeten! Sa, 4. Juni, 9.30 –12.30 Uhr, anm. bis 14. Mai Kommunionhelferkurs mit Dr. Stephanie ABGOTTSPON Der Leib Christi! Mi, 24. Aug. / 7. / 28. Sept., 5. / 19. Okt., 2. Nov., 18.00 – 20.00 Uhr, anm. bis 17. Aug. Dialogabende Migration für alle mit Madeleine KUONEN-EGGO Migration findet statt. Wie gestalten wir zukunftsfähige Wege des Miteinanders? Tausende Frauen, Männer und Kinder verlassen ihren angestammten Ort und flüchten nach Europa. Wie können wir diesen Menschen begegnen? Fr, 2. Sept., 19.00 – 21.00 Uhr, anm. bis 22. August Vortrag für Eltern, deren Söhne vor oder in der Pubertät stehen mit Marc PFANDER Wenn Jungen Männer werden. Jungs in die Pubertät begleiten
Sa., 23. April 2016, 09.00 –16.30 Uhr Einführung in die Ikonenmalerei Ikonen – Fenster in die Ewigkeit Leitung: Charles Folly, Alterswil Denise Korner, Luzern Anmeldung bis Mo., 11. April 2016 Mediathek l Montag und Mittwoch: 14.00 –18.00 Uhr, ausgenommen Ostermontag l Weitere Beratungszeiten sind auf Anfrage ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
www.eheundfamilie.ch; 027 945 10 12
Di, 26. April, 19.30 Uhr Kinder haben sich zum Streiten gerne Vortrag mit Kinderpsychologen Christoph Brantschen Sa, 30. April, 9.00 –17.30 Uhr Impulstag für Brautpaare. Wir trauen uns! Anmeldung bis zwei Wochen vorher Leitung: Martin Blatter, Emmy Brantschen Wyssen
Sa, 3. Sept., 9.30 –16.30 Uhr, anm. bis 22. August Workshop für Jungen im Alter von 10 bis 12 Jahren mit Marc PFANDER Agenten auf dem Weg. Positiver Start in die Pubertät für Jungs
Di, 31. Mai, 19.30 – 20.30 Uhr Spirituelle Zeit für Paare Innehalten Leitung: Martin Blatter, Emmy Brantschen Wyssen
Sa, 10. Sept., 14.00 –16.30 Uhr, anm. bis 3. Sept. Shibashi für alle mit Benita TRUFFER Auf der Suche nach der Mitte
Fr, 8. April, 19.00 Uhr Generalversammlung und Vortrag Freunde und Gönner des Bildungshauses St. Jodern
Mi, 21. / 28. Sept., 5. / 12. Okt., 20.00 – 22.00 Uhr anm. bis 14. Sept. Kursabende für alle mit Kilian SALZMANN Die «Selbst-GmbH» – für eine bessere Lebensqualität Fr, 30. Sept., 18.00 – 21.00 Uhr, anm. bis 20. Sept. Lektorenkurs mit R. SIEGFRIED u. Dr. St. ABGOTTSPON Das Wort Gottes vortragen Informationen unter
[email protected] und im Bildungshaus St. Jodern, wo Sie sich anmelden können
Neuer Glaubenskurs: Gott und Welt verstehen. 1. Trim. M. Blatter 29.10.2016, 19.11., 10.12. 2. Trim. Dr. D. Pfammatter 14.1.2017, 18.2., 25.3. 3. Trim. Dr. St. Abgottspon 8.4., 6.5., 10.6. Jeweils Sa, 9.30 –17.00 Uhr, anm. bis 31.8.2016 www.theologiekurse.ch /
[email protected] Telefon 044 525 05 40 (neue Telefonnummer neue Email-Adresse und neue Post-Adresse!)
Wissenswerte Adressen Heime Martinsheim Visp Heimseelsorger: Pfarrer German Burgener
079 746 78 17
Paulusheim Heimseelsorger: Jan Andreas, Spiritual
027 947 00 99 027 946 33 44
Spitalzentrum Oberwallis Spitalseelsorge, e-mail:
[email protected] – Germana Abgottspon, Seelsorgehelferin – Franziska Schmidt, Seelsorgehelferin – Caroline Imboden, Pastoralassistentin – Ruth Kuonen, Seelsorgehelferin
027 970 33 33 027 970 28 72
Bildungshaus St. Jodern
027 946 74 74
Jugendkulturhaus Visp, Contact Corner
027 946 18 02
Wohnheim Fux campagna, Pfaffen Josef, www.fuxcampagna.ch
027 948 04 00
Schulen Schuldirektion der Primar- und Regionalschulen Bruno Schmid
027 948 99 71
Beratungsstellen Kantonale Dienststelle für die Jugend, Pflanzettastrasse 9 – Zentrum für Entwicklung und Therapie des Kindes und Jugendlichen (ZET)
027 606 98 90
– Amt für Kindesschutz (AKS),
027 606 99 10
– Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie (AKJP),
027 948 02 83
– Insieme Oberwallis – Heilpädagogischer Dienst
027 945 15 11
Pro Senectute Visp und Sekretariat Oberwallis
027 948 48 50
Kinder- und Jugendpsychologen/innen und Psychotherapeuten/innen Logopäden / innen und Psychomotoriktherapeutin Fachleute für den Kindesschutz Kinder- und Jugendpsychiater
Beratungsstelle für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder von 0 –7 Jahren heilpä
[email protected] Beratungsstelle
Sozialmedizinisches Regionalzentrum Visp/Westlich Raron 027 948 08 80 Die Dargebotene Hand / Telefonseelsorge 143
AZB CH - 1890 Saint-Maurice
Adressen und Telefon des Seelsorgeteams Pascal Venetz, Pfarrer
e-mail:
[email protected]
027 945 17 75
Emeka Kenneth Okpara, Vikar
e-mail:
[email protected]
027 945 17 76
Damian Pfammatter, Diakon
e-mail:
[email protected]
079 728 86 56
Michael Imboden, Pastoralassistent
e-mail:
[email protected]
027 945 17 78
Weitere Adressen Monique Sarbach, Pfarreiratspräsidentin
027 946 44 33
Johannes Diederen, Musikdirektor
027 945 11 85
Bernhard Wyer, Sakristan Büro
027 945 17 77
Esther Weyermann-Millius, Sakristanin, Baltschieder und Visp
079 583 18 46
Berta Heldner-Ambort, Sakristanin, Eyholz
027 946 10 31
Sekretariat Katholisches Pfarramt, Martiniplatz 4 Telefon: 027 945 17 77 und Fax 027 945 17 79 e-mail:
[email protected] Internetzugang: www.pfarreivisp.ch Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr Adressänderungen und Pfarrblattbestellungen sind an das Sekretariat zu richten Abonnement: jährlich Fr. 25.— PC-Konto: Pfarramt PC 19-1619-3, Pfarreifürsorge: PC 19-1030-3
April 2016 Erscheint monatlich 91. Jahrgang Nr. 4
Gestaltung und Druck des Pfarrblattes: Augustinuswerk, Postfach 51, 1890 Saint-Maurice Umschlagseite: Photo Stefan Lorenz