April 2011 - Stadt Dohna

March 17, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download April 2011 - Stadt Dohna...

Description

Borthen • Bosewitz • Burgstädtel • Burkhardswalde • Crotta • Dohna • Falkenhain • Gamig • Gorknitz • Köttewitz • Krebs • Maxen • Meusegast • Mühlbach • Röhrsdorf • SchmorsDorf • SürSSen • Tronitz • Weesenstein

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal region Dresden Excellence for business 21. Jahrgang

Freitag, den 8. April 2011

Veranstaltungen ab Seite 23.

Nummer 4

Nummer 4

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Sekretariat des Bürgermeisters/Poststelle

Sprechzeiten der Stadtverwaltung Dohna, Am Markt 11 Montag Dienstag und Mittwoch Donnerstag und Freitag (außer Standesamt)

geschlossen 8.30 - 12.00 Uhr 13.30 - 18.00 Uhr geschlossen 8.30 - 12.00 Uhr 13.30 - 15.30 Uhr 8.30 - 12.00 Uhr

Bürgermeistersprechstunde jeden letzten Dienstag im Monat 15.00 - 18.00 Uhr [email protected] www.stadt-dohna.de Informationen über aktuelle Durchflüsse, Hochwasserwarnungen und Hochwasservorhersagen im Internet: www.umwelt.sachsen.de www.hochwasserzentrum.sachsen.de mdr-Videotext ab Seite 530 Sprachansage Hochwasserwarnungen und aktuelle Messwerte: 03 51/8 92 82 61; 03 51/8 92 82 60 Telefonnummern für alle Abteilungen (Vorwahl: 0 35 29), Fax: 56 36 99

Christine Wege 5 63 60/56 36 11 Fax 5 63 63 21 Fax Bürgermeister 5 63 63 26 nächste Bürgermeistersprechstunde: 26. April 2011, 15.00 - 18.00 Uhr Sekretariat Amtsleiter/ Sitzungsangelegenheiten/ Weihnachtsmarkt Susann Beer 56 36 38 Hauptamt Amtsleiter Tilo Werner 56 36 21 Fax 5 63 63 23 Kindertagesstätten Stefanie Kunze 56 36 20 Feuerwehrangelegenheiten/ Baumfällungen Dohna + Müglitztal (Sitz: Außenstelle Weesenstein) Steffi Krause 03 50 27/6 23 05 Gewerbliche Auskünfte/Gestattungen/ Marktfestsetzungen/Ordnungswidrigkeiten/ ruhender Verkehr Anja Klose 56 36 22 Ausnahmegenehmigungen nach Polizeiverordnung/Lagerfeuer/Feuerwerk (Sitz: Außenstelle Weesenstein) Sylvia Damme 03 50 27/57 72 Einwohnermeldeamt/Soziales/ Fundsachen/Fundtiere Gisela Seyferth 56 36 40 Fax 5 63 63 31 Standesamt/Öffentlichkeitsarbeit Elke Görke 56 36 41 Fax 5 63 63 25 Ordnungsamt (Sondernutzungen, Aufgrabgenehmigungen, Verkehrsrechtliche Genehmigungen/Straßenreinigung) Madeleine Ritscher 56 36 46 Fax 5 63 63 30 Bauverwaltung Dohna + Müglitztal Ulrich Heise 56 36 61 Fax 5 63 63 24

Seite 2

Simone Thiemer 56 36 63 Fax 5 63 63 27 Uwe Dörschel 56 36 23 Fax 5 63 63 28 Archiv/Registratur 56 36 24 Hans-Georg Pörschke Schulverwaltung Mittelschule Dohna Katlen Leimer 51 22 49 Fax 52 01 60 Schulverwaltung Grundschule Dohna Sabine Masuch 51 22 49 Fax 52 01 60 Mitarbeiter Ordnungsamt Jörg Glöckner Telefon über Gemeinde Müglitztal Kämmerei Amtsleiterin Christina Müller 56 36 50 Fax 5 63 63 22 Kassenverwalter/Vollstreckung Marina Wagner 56 36 54 Steuern Stephanie Walther 56 36 51 Haushalt/Rechnungswesen Franka Lößner 56 36 53 Kasse Anita Müller 56 36 53 Peggy Gerischer 56 36 55 Birgit Gut 56 36 56 Vollstreckung/Personal Diana Schütze 56 36 52 Wohnungsverwaltung/Liegenschaften Sylvia Mader 56 36 30 Fax 5 63 63 32 Ortsvorsteher Meusegast Jürgen Griesbach 03 50 27/54 09 Sprechzeiten nach Bedarf und Vereinbarung Ortsvorsteher Röhrsdorf Dietmar Neumann 03 51/2 72 91 06 Sprechzeiten nach Bedarf und Vereinbarung Gleichstellungsbeauftragte Peggy Gerischer 0 35 29/56 36 55

Schiedsstelle des Schiedsbezirkes Dohna Friedensrichter: Sprechstunden: Ort:

Herr Gert Kallabis 18.05.2011, 18.00 - 19.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Rathaus Dohna, Erdgeschoss, Warteraum

E-Mail: Adresse:

[email protected] Stadtverwaltung Dohna Schiedsstelle Am Markt 11, 01809 Dohna

Servicenummern Störungsdienst für Strom-, Gas- und Wasserversorgung ENSO Service-Nummer: 08 00/6 68 68 68 (kostenfrei) ENSO Störungsrufnummer Erdgas 01 80/2 78 79 01 ENSO Störungsrufnummer Strom 01 80/2 78 79 02 ENSO Störungsrufnummer Wasser 01 80/2 78 79 03 Feuerwehr/Rettungsdienst Telefon 112 Rettungsleitstelle 0 35 01/4 91 80 Polizei Telefon 110 Polizeiposten Heidenau 0 35 29/5 61 20 Polizeirevier Pirna 0 35 01/51 90 Giftnotruf Telefon 03 61/73 07 30 Abwasserpumpwerke für Dohna (bei Störungen außerhalb der Dienstzeiten der Verwaltung bitte direkt anrufen) Herr Kraschewski 03 50 27/6 23 49 01 72/2 82 07 65 Straßenbeleuchtung Störungen bitte bei Herrn Heise während der Geschäftszeiten der Stadtverwaltung Dohna melden: 0 35 29/56 36 61

Quartiervermittlung Tourismusverein Heidenau und Umgebung e. V. Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau Telefon 0 35 29/51 10 15 Fax 0 35 29/52 26 19 E-Mail [email protected] www.heidenau-tourist.de Grünschnittsammlung/Wertstoffhöfe Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) Tel.: 03 51/4 04 04 50 Pflanzenabfallverordnung/Anzeigenbearbeitung: Landratsamt Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachbereich Abfallrecht/Altlasten/Bodenschutz/Immissionsschutz Ansprechpartner: Frau Bade, Tel.: 0 35 01/51 54 13, E-Mail: [email protected] Herr Götze, Tel.: 0 35 04/6 20 34 44, E-Mail: [email protected] Informationen zu Traditionsfeuern (z. B. Sonnenwendfeuer) Stadtverwaltung Dohna, Frau Damme, Tel.: 03 50 27/57 72 Anzeige bei Kindeswohlgefährdung Tilo Werner 0 35 29/56 36 21 Stefanie Kunze 0 35 29/56 36 20

Seite 3

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Nummer 4

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Dohna Stadtrat Beschlüsse der 21. Sitzung des Stadtrates am 16.03.2011 Beschluss: 0222/21/2011 Der Stadtrat berät und beschließt die Bestellung von Herrn Holger Neubert, Müglitztalstraße 11, 01809 Dohna ab dem 01.04.2011 als Ortswanderwegewart für das Gebiet Dohna (Stadt). Abstimmungsergebnis: Anwesend: 17; JA-Stimmen: 17; NEINStimmen: 0; Enthaltungen: 0 Beschluss: 0223/21/2011 Der Stadtrat berät und beschließt gemäß § 44 Absatz 2 Sächsische Gemeindeordnung, Herrn Hans Peter Nitz, Goethestraße 5, 01809 Dohna als sachkundigen Einwohner in den Sozialausschuss zu berufen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 17; JA-Stimmen: 17; NEINStimmen: 0; Enthaltungen: 0 Beschluss: 0224/21/2011 Der Stadtrat berät und beschließt die 1. Änderung der Brandschutzbedarfsplanung der Stadt Dohna. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 17; JA-Stimmen: 10; NEINStimmen: 5; Enthaltungen: 2 Beschluss: 0225/21/2011 Der Stadtrat berät und beschließt, die Vergabe der Bauleistung für das Bauvorhaben „Ausbau der Burgstraße zwischen Sedlitzer Straße und Geschwister-Scholl-Straße“ an die Firma Teichmann Bau GmbH Wilsdruff, Meißner Straße 23, 01723 Wilsdruff gemäß Angebot vom 10.02.2011. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 17; JA-Stimmen: 17; NEINStimmen: 0; Enthaltungen: 0 Beschluss: 0226/21/2011 Der Stadtrat berät und beschließt die Vergabe der Bauleistung Los Elektrotechnik Teil 1 - Arbeiten im Kellergeschoss für das Bauvorhaben „Modernisierung Elektroinstallation Grund- und Mittelschule Dohna“ an die Firma Elektromeister Michael Kmoch, Pirnaer Str. 14, 01809 Heidenau gemäß Angebot vom 02.03.2011. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 17; JA-Stimmen: 17; NEINStimmen: 0; Enthaltungen: 0 Beschluss: 0227/21/2011 Der Stadtrat berät und beschließt das Nutzungskonzept für das Gebäude Burgstraße 13, basierend auf der Vorgabe zur Kapazität des Stadtrates, Beschluss (0152/15/2010) sowie Schaffung zusätzlicher Räume für die Schule. Der Planungsentwurf vom 02.03.2011 des Ingenieurbüros BAUCONZEPT® INGENIEURE ARCHITEKTEN, Cottaer Straße 2, 01159 Dresden wird bestätigt. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 17; JA-Stimmen: 13; NEINStimmen: 0; Enthaltungen: 4 Beschluss: 0228/21/2011 Der Stadtrat berät und beschließt den Verkauf des Flurstücks 823/40 der Gemarkung Dohna mit einer Größe von 4994 qm zum Preis in Höhe von 45 Euro pro qm zuzüglich der Kosten für Notar, Grundbuch und Vermessung an die Firma „Das Tierhotel, Heimtierfutterbetrieb“ Herrn Olaf Jungnickel, Gewerbering 27, 01809 Dohna gemäß Antrag vom 02.03.2011. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 17; JA-Stimmen: 15; NEINStimmen: 0; Enthaltungen: 2 Beschluss: 0229/21/2011 Der Stadtrat berät und beschließt den Verkauf der Flurstücke 297/2 (2.357 qm) und 27/2 (83 qm) der Gemarkung Meusegast mit einer Gesamtgröße von 2.440 qm in Höhe von 47.160,00 Euro zuzüglich des Abwasseranschlussbeitrages in Höhe von 12.200,00 Euro zuzüglich Kosten für Vermessung, Notar und Grundbucheintragung an Frau Annette Griesbach, Am Kaiserberg 7, OT Meusegast, 01809 Dohna gemäß Kaufantrag vom 03.03.2011. Eine Mehrerlösklausel über 20 Jahre ist zu vereinbaren.

Abstimmungsergebnis: Anwesend: 17; JA-Stimmen: 16; NEINStimmen: 0; Befangenheit: 1 Dohna, 31.03.2011 Dr. Ralf Müller Bürgermeister

Die nächsten Sitzungen des Stadtrates finden am 20.04.2011 sowie am 18.05.2011 jeweils 18:30 Uhr im Ratssaal statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen.

Hauptausschuss

Die nächsten Sitzungen des Hauptausschusses finden am 05.05.2011 sowie am 09.06.2011 jeweils um 18:30 Uhr im Ratssaal statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen.

Technischer Ausschuss Beschlüsse der 20. Sitzung des Technischen Ausschusses vom 01.03.2011 Beschluss: TA 98/20/2011 Der Technische Ausschuss berät und beschließt dem Befreiungsantrag von den Festsetzungen des B-Planes „Ziegenrücken II“, Flst. 376/32, Gem. Meusegast, Birkenweg 17, hier: Überschreitung der Zaunhöhe von 100 cm, beantragt 150 cm und Abweichung von der Vorgabe Draht- oder Holzzaun, beantragt Stahlgitterzaun gemäß Antrag vom 17.01.2011 zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 4; NEIN-Stimmen: 0; Enthaltungen: 3 Dohna, 31.03.2011 Dr. Ralf Müller Bürgermeister

Die nächsten Sitzungen des Technischen Ausschusses finden am 03.05.2011 sowie am 07.06.2011 im Ratssaal der Stadt Dohna jeweils um 18:30 Uhr statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen.

Informationen des Bauamtes zum Stand der Erhebung der Niederschlagswassergebühren Der Stadtrat der Stadt Dohna hat am 18. Nov. 2010 die Einführung einer Niederschlagswassergebühr beschlossen. Gemäß der Neufassung des § 50 der Abwassersatzung sollte die 1. Vorauszahlung auf die voraussichtliche Gebührenhöhe 2011 zum 1. April 2011 geleistet werden. Die Datenübernahme in das Abrechnungssystem konnte jedoch noch nicht abgeschlossen werden und somit wird sich der Zeitpunkt der 1. Vorauszahlung verschieben. Hierzu wird sich der Stadtrat in seiner Sitzung am 20. April 2011 verständigen.

Nummer 4

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Straßenbauarbeiten Burgstraße Am 11.04.2011 beginnen die Straßenbauarbeiten auf der Burgstraße zwischen Sedlitzer Straße und Geschwister-Scholl-Straße. Diese Arbeiten werden unter Vollsperrung des betreffenden Abschnittes durchgeführt und werden voraussichtlich am 30.06.2011 beendet sein. Eine Umleitung über die Sedlitzer Straße und die Geschwister-Scholl-Straße ist ausgeschildert.

Der Bürgermeister informiert Straßenbestandserfassung in Dohna und Müglitztal Im Zuge der Umstellung des Buchführungssystems in der Stadt Dohna, ist es unter anderem nötig, die Verkehrsflächen (öffentliche Straßen, Wege und Plätze) im Stadtgebiet Dohna und dem Gemeindegebiet Müglitztal zu erfassen und zu bewerten. Aufgrund dessen wurde die Firma GEO Netsolution GmbH aus Leipzig beauftragt, eine fotografische Straßenraumdokumentation mit einem speziellen Videobus (Messkamerafahrzeug) durchzuführen. Die Befahrung beginnt am Montag, dem 11. April 2011 und dauert voraussichtlich bis zum 23. Mai 2011. Die Stadt Dohna bittet die Bürger, eventuelle Einschränkungen und Behinderungen zu entschuldigen sowie die Firma bei der Durchführung der Straßenraumerfassung zu unterstützen. Es besteht kein Zusammenhang mit „Street View“ der Plattform Google. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Stadtverwaltung Dohna, Bauamt, Herrn Heise unter 0 35 29/56 36 61.

Info des Bürgermeisters Seit dem 02.04.2011 steht die „Katharina“ auf ihrem neuen Standort, dem Markt. Herr Rauschhardt, der Bildhauer, hat sie mit Unterstützung von  Hartmut Klöber, einem Fuhrunternehmer aus Dohna, dort aufgestellt In der Skulptur wurde vom Künstler die Verletzung durch das Abschlagen eines der Köpfe verarbeitet. Der rote Porphyrwürfel wird das dauerhaft dokumentieren. Die feierliche Einweihung soll vor der nächsten Ratssitzung erfolgen. Ihr Dr. Ralf Müller Bürgermeister

Hallo Nachbar! Die Saison für Haus- und Gartenarbeiten hat begonnen. Dabei ist Rücksichtnahme auf die Nachbarn geboten. Ein friedliches Mit- und Nebeneinander in den Wohnsiedlungen setzt auf jeder Seite gute Verhaltensweisen voraus. Zum Schutz vor Lärmbelästigung sind folgende Ruhezeiten einzuhalten: 20:00 - 7:00 Uhr 12:00 - 14:00 Uhr Dies betrifft • das Arbeiten mit motorbetriebenen Bodenbearbeitungsgeräten (z. B. Rasenmähen) • das Hämmern, Sägen, Saugen, Bohren, Schleifen, Holz spalten • das Ausklopfen von Teppichen, Betten und Matratzen u. Ä. An Sonn- und Feiertagen sind diese Arbeiten und sonstige Handlungen, die geeignet sind, die Ruhe des Tages zu beeinträchtigen, untersagt. Das Einwerfen von Wertstoffen in die dafür vorgesehenen Behälter ist zu folgenden Zeiten nicht gestattet: • an Werktagen in der Zeit von 19:00 - 8:00 Uhr • samstags in der Zeit von 13:00 - 8:00 Uhr • an Sonn- und Feiertagen Bei der Durchführung einer Feier ist die Zeit der Nachtruhe (22:00 6:00 Uhr) einzuhalten.

Seite 4

Tierisches Tierhalter bzw. -führer haben darauf zu achten, dass sie ihre Lieblinge von öffentlich zugänglichen Kinderspielplätzen und Liegewiesen fernhalten. Außerdem ist es ihnen untersagt, öffentliche Straßen, Wege und Plätze durch ihre Tiere verunreinigen zu lassen. Verursachte Verunreinigungen sind vom jeweiligen Tierführer unverzüglich zu beseitigen. Die Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass Menschen, andere Tiere oder Sachen nicht belästigt oder gefährdet werden. Im öffentlichen Verkehrsraum dürfen Tiere nicht ohne eine hierfür geeignete Aufsichtsperson frei herumlaufen. Im Stadtgebiet sind Hunde an der Leine zu führen! Ihr Ordnungsamt

Bekanntmachung der Landesdirektion Dresden nach dem Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) über einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Gemarkung Bosewitz der Stadt Dohna vom 23. Februar 2011 Die Landesdirektion Dresden gibt bekannt, dass der Zweckverband Wasserversorgung Pirna/Sebnitz, Hauptstraße 110, 01809 Heidenau, einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat. Der Antrag umfasst bestehende Trinkwasserleitungen (DN 100) nebst Sonder- und Nebenanlagen sowie Schutzstreifen in der Gemarkung Bosewitz der Stadt Dohna. Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer der Flurstücke der oben aufgeführten Gemarkung können den eingereichte Antrag sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom 11. April 2011 bis einschließlich 9. Mai 2011 während der Dienststunden (montags bis donnerstags zwischen 09:00 Uhr und 15:00, Uhr, freitags von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr) in der Landesdirektion Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, Zimmer 2023, einsehen. Die Landesdirektion Dresden erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900). Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen: Nach § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungsanlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990. Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstücks erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen wird. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen im Referat 14 (Zimmer 2023) bereit. Landesdirektion Dresden Gereon Packbier Stellv. Referatsleiter

Seite 5

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Müglitztal, Schulstraße 18 Montag 9.00 - 12.00 Uhr Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Freitag geschlossen Telefonnummern (Vorwahl: 03 50 27), Fax: 54 39 Bürgermeister Herr Glöckner 57 73 E-Mail [email protected] Sekretariat Frau Weinhold 57 71 E-Mail [email protected] Sachbearbeiter Kita Frau Damme 57 72 E-Mail [email protected] Sachbearbeiter Feuerwehrwesen Dohna/Müglitztal Frau Krause 6 23 05 E-Mail [email protected] Bauverwaltung Stadtverwaltung Dohna Tiefbau - Herr Heise 0 35 29/56 36 61 Hochbau - Frau Thiemer 0 35 29/56 36 63 Friedensrichter der Gemeinde Müglitztal Herr Dr. Jörn Krimmling 03 52 06/3 01 10

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Müglitztal Die nächste Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Müglitztal findet am Mittwoch, d. 27.04.2011 um 19.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung im OT Weesenstein statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen.

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der 18. Sitzung vom 30.03.2011 Beratung und Beschluss der inneren Verrechnung der Bauhofleistung 2010 Der Gemeinderat berät und beschließt die inneren Verrechnungen der Bauhofleistung, sowie die damit verbundenen überplanmäßigen Ausgaben bei der Grundschule Mühlbach. Beschluss-Nr.: 18-1/2011 Abstimmungsergebnis: Anwesend: 10, Ja-Stimmen: 10, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0, Befangenheit: 0 Beratung und Beschluss der Satzung über die Erteilung von Erlaubnissen für die Sondernutzung und über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten in der Gemeinde Müglitztal (Sondernutzungs- und Sondernutzungsgebührensatzung) Der Beschluss-Nr.: 18-2/2011 wurde zurückgestellt. Beratung und Beschluss zur Stellungnahme der Gemeinde Müglitztal zum Planfeststellungsverfahren für das Eisenbahnbauvorhaben „Errichtung einer Bahnübergangssicherungsanlage-Änderung des Bahnübergangs bei km 9,429 der Strecke 6605 Heidenau - Altenberg in der Gemeinde Müglitztal/OT Mühlbach

Nummer 4

Der geplanten Errichtung der Zufahrt zum Grundstück Gartenstraße 80 auf dem gemeindeeigenen Flst. 69/1, Gem. Häselich wird nicht zugestimmt, da zum einen durch diese weitere Verkehrsanlage die ungünstige Lage der Grundstücke Gartenstraße 80 und 81 zwischen Bahn, Gartenstraße und S 178 weiter negativ beeinflusst wird. Zum anderen wird die geplante Ausfahrt die ohnehin schon durch schlechte Sichtbeziehungen gekennzeichnete Verkehrssituation an dieser Stelle weiter verschärfen. Der aus der zukünftigen Zufahrt Ausfahrende hat keine ausreichenden Sichtverhältnisse nach rechts. Die bisherige Grundstückszufahrt zum Grundstück Gartenstraße 80 ist im Wesentlichen beizubehalten und ggf. an die veränderte Bahnübergangsituation anzupassen. Aus den Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren ist weder ersichtlich, dass Alternativen untersucht wurden noch wird über den Grund der Zufahrtsänderung aufgeklärt. Beschluss-Nr.: 18-3/2011 Abstimmungsergebnis: Anwesend: 10, Ja-Stimmen: 10, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0, Befangenheit: 0 Beratung und Beschluss über die Mitbenutzung der Fl.-Nr. 460a, 469b und 688/2 der Gemarkung Maxen zum Zwecke der Errichtung und des Betriebes der Energiefortleitungsanlagen einschließlich der Bewilligung der Eintragung einer entsprechenden dinglichen Sicherung Der Gemeinderat der Gemeinde berät und beschließt über die Mitbenutzung der Fl.-Nr. 460a, 469b und 688/2 der Gemarkung Maxen zum Zwecke der Errichtung und des Betriebes der Energiefortleitungsanlagen und bewilligt die Eintragung einer entsprechenden dinglichen Sicherung. Die Entschädigungszahlung erfolgt an den Gartenverein „Heiterer Blick“ Maxen e. V. Beschluss-Nr.: 18-4/2011 Abstimmungsergebnis: Anwesend: 10, Ja-Stimmen: 10, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0, Befangenheit: 0 Beratung und Beschluss zur Stellungnahme der Gemeinde Müglitztal zum Bauvorhaben „Rückhaltebecken Seidewitztal“ - Erhaltung der S 176 Der Gemeinderat möge folgende Stellungnahme zum Bauvorhaben beschließen: Sehr geehrte Damen und Herren, im Zuge der geplanten Bauarbeiten bitten wir Sie, die Durchgängigkeit der S 176 im Seidewitztal zwischen dem geplanten Staudamm und der Kreuzung Nentmannsdorf/Burkhardswalde weiterhin zu gewährleisten. Gerade der letzte Winter hat wieder sehr deutlich gemacht, wie wichtig eine sichere Verkehrsanbindung für unsere Bürger ist. Insbesondere die Bürger aus Burkhardswalde nutzen diese Straße, um nach Pirna zu gelangen, was aufgrund der geschützten Tallage auch bei starkem Schneefall immer möglich ist. Daher schließen wir uns der Forderung der Stadt Liebstadt an und bitten um den Erhalt dieser wichtigen Verbindungsstraße. Über das Ergebnis Ihrer Überlegung wollen Sie uns bitte informieren. An dem noch durchzuführenden Planungsfeststellungsverfahren ist die Gemeinde Müglitztal zwingend zu beteiligen! Beschluss-Nr.: 18-5/2011 Abstimmungsergebnis: Anwesend: 10, Ja-Stimmen: 10, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0, Befangenheit: 0 Müglitztal, 31.03.2011 Jörg Glöckner Bürgermeister

Einladung zu einer Einwohnerversammlung und Informationsveranstaltung zum Thema „Schnelles Internet für den OT Mühlbach“ durch die Vodafone D2 GmbH Wann? Montag, d. 18. April 2011, 19.00 Uhr Wo? Grundschule Mühlbach, Speiseraum Dazu sind alle interessierten Bürger recht herzlich eingeladen! Glöckner Bürgermeister

Nummer 4

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Jubilare

Der Bürgermeister gratuliert allen Bürgerinnen und Bürgern, die im Monat Mai ihren Geburtstag feiern Dohna am 01.05. am 02.05. am 03.05. am 03.05. am 03.05. am 03.05. am 04.05. am 04.05. am 05.05. am 05.05. am 08.05. am 09.05. am 09.05. am 10.05. am 10.05. am 10.05. am 12.05. am 13.05. am 14.05. am 15.05. am 16.05. am 16.05. am 17.05. am 17.05. am 18.05. am 19.05. am 19.05. am 19.05. am 19.05. am 21.05. am 21.05. am 21.05. am 22.05. am 22.05. am 22.05. am 23.05. am 24.05. am 24.05. am 24.05. am 25.05. am 25.05. am 27.05. am 28.05. am 29.05. am 29.05. am 29.05. am 29.05. am 29.05. am 29.05. am 30.05. am 30.05. am 31.05. am 31.05.

Herrn Georg Schloms Herrn Karl Adam Frau Helene Sabor Frau Ursula Kornitschuk Herrn Otto Wendler Herrn Jürgen Hensel Frau Hildegard Birke Herrn Dr. Walfried Oese Frau Hertha Gebler Frau Juta Weidner Frau Inge Horbert Herrn Helmut Neuber Herrn Dietmar Hähnel Frau Ilse Krause Frau Johanna Jacobsen Frau Renate Heinze Frau Johanna Schulze Herrn Werner Geith Frau Marianne Heimann Frau Ruth Küchler Frau Margarete Schulz Frau Helga Breyer Frau Ursula Wiedemann Herrn Willi Rogowski Frau Erika Tippmann Frau Margarete Fieber Frau Ursula Männel Herrn Karl-Heinz Kretzschmar Herrn Wilfried Putzke Frau Elfriede Richter Frau Gerda Oegel Herrn Wilfried Ritter Frau Ranghild Rasche Frau Elly Janik Herrn Gerhard Saegeling Frau Renate Schloßer Herrn Heinz Vetter Herrn Gerhard Voigt Herrn Volker Krumbiegel Frau Heidi Warmuth Herrn Peter Radoy Herrn Oswald Schrul Frau Marianne Leupold Frau Irmgart Witte Frau Inge Berthel Frau Ursula Nitzsche Frau Gerta Roll Herrn Klaus Fischer Frau Solweig Weniger Frau Gertrud Plass Herrn Günter Herrmann Frau Grete Müller Frau Ruth Möhring

zum 82. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 98. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 99. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 85. Geburtstag

Seite 6

Borthen am 02.05. Frau Hildegard Scholtz am 03.05. Frau Elisabeth Männchen am 11.05. Frau Gerda Janik am 23.05. Frau Gisa Stephan am 27.05. Frau Elsbeth Petermann am 31.05. Herrn Heinz Lotze Bosewitz am 03.05. Herrn Helmut Reichelt am 19.05. Frau Thea Teichmann Burgstädtel am 11.05. Frau Erika Drache am 15.05. Frau Irmgard Keßler am 29.05. Frau Susanna Vetter Gamig am 04.05. Herrn Harro Schwahn Gorknitz am 28.05. Frau Christa Richter Köttewitz am 05.05. Frau Brigitte Eger am 08.05. Herrn Wolfgang Morgenstern am 09.05. Herrn Harri Berger am 10.05. Herrn Richard Schreiber am 20.05. Frau Eleonore Koreng am 22.05. Herrn Hans Pechatz am 24.05. Frau Irene Hille am 26.05. Frau Liselotte Sauermilch am 27.05. Frau Hildegard Rost am 30.05. Herrn Arno Holfert Krebs am 11.05. Herrn Heinz Hoffmann am 22.05. Frau Elfriede Fohla Meusegast am 06.05. Herrn Peter Klöhn am 07.05. Frau Heidi Schnutz am 17.05. Frau Sieglinde Jäpel am 29.05. Herrn Friedrich Bergmann Röhrsdorf am 02.05. Frau Ingeburg Odrich am 10.05. Frau Ehrentraud Hubald am 16.05. Frau Doris Stelzig am 23.05. Herrn Horst Nagel Sürßen am 06.05. Herrn Manfred Förster am 27.05. Herrn Johannes Sondhauß Tronitz am 03.05. Herrn Werner Caspar

zum 71. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 97. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 102. Geburtstag zum 101. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 85. Geburtstag

Kirchliche Nachrichten Kirchennachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinden BurkhardswaldeWeesenstein, Maxen und St. Marien Dohna Unsere Gottesdienste vom 10. April bis 8. Mai 2011 10. April Judika Burkhardswalde: 10.00 Uhr Maxen: Dohna: Weesenstein: 12.00 Uhr 15. April (Freitag) Dohna/Gut Gamig: 14.00 Uhr 17. April Palmarum Burkhardswalde: 10.00 Uhr Weesenstein: 12.00 Uhr

Regionalgottesdienst in Burkhardswalde mit Vorstellung der Konfirmanden Andacht in Wort und Musik Weihegottesdienst der Kapelle Predigtgottesdienst (Herr Glück) Andacht in Wort und Musik

Seite 7 Maxen:

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal 10.00 Uhr

Festgottesdienst zur Konfirmation mit Feier des Heiligen Abendmahls Dohna: 9.30 Uhr Predigtgottesdienst (Bischof i. R. Kreß) 21. April Gründonnerstag Burkhardswalde: 19.30 Uhr Abendmahlsandacht Dohna: 19.30 Uhr Abendmahlsandacht 22.April Karfreitag - Tag der Kreuzigung des Herrn Burkhardswalde: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfr. i. R. Reime) Weesenstein: 15.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Sterbestunde (Pfr. i. R. Reime) Maxen: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Dohna: 15.00 Uhr Kirchenmusik zur Sterbestunde Jesu, Feier des Heiligen Abendmahls und Kindergottesdienst 24. April Ostersonntag - Tag der Auferstehung des Herrn Burkhardswalde: 5.00 Uhr Osternacht (anschließend gemeinsames Osterfrühstück) 10.00 Uhr Festgottesdienst Maxen: kein Gottesdienst Dohna: 5.00 Uhr Feier der Osternacht in der Kirche (Bitte eine Kerze mitbringen!) 6.00 Uhr Osterfrühstück im Gemeindehaus 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl, und Kindergottesdienst 25. April Ostermontag Weesenstein: 10.00 Uhr Festgottesdienst Maxen: 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl mit Taufe, Chor und Kirchenkaffee mit Predigtnachgespräch 01. Mai Quasimodogeniti Burkhardswalde: 10.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufe Weesenstein: 12.00 Uhr Andacht in Wort und Musik Maxen: kein Gottesdienst Dohna: 9.30 Uhr Predigtgottesdienst (Pfr. i. R. Tóth) 08. Mai Miserikordias Domini Burkhardswalde: 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis Weesenstein: 12.00 Uhr Andacht in Wort und Musik Maxen: 9.00 Uhr Predigtgottesdienst Dohna: 10.30 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst mit Taufgedächtnis und Agapemahl

Nummer 4

„Besser die Gemeinde lacht, als dass sie schläft“

Unter diesem Titel wird Pfarrer i. R. Bernd Richter aus Dresden am Mittwoch, dem 18. Mai, 19.30 Uhr einen Gemeindeabend im Kirchgemeindehaus Dohna halten. Vielen ist Pfarrer Richter von den Morgenandachten im Radio her ein Begriff. Zuletzt war er Rundfunk- und Senderbeauftragter der evangelischen Kirchen beim MDR. Seine dienstliche Laufbahn begann vor 40 Jahren in Dohna. Lassen Sie sich herzlich einladen zu einem fröhlichen Abend, an dem mit Sicherheit kein Auge trocken bleibt!

Jubelkonfirmation in Dohna Am Sonntag Trinitatis, dem 30. Mai findet in Dohna wieder die Feier der Jubelkonfirmation statt. Wie in jedem Jahr bitten wir um Mithilfe. Wer Adressen von Klassenkameraden hat, an die wir eine Einladung schicken können, der melde sich bitte im Pfarramt Dohna. Öffnungszeiten und Bankverbindungen der Pfarrämter Ev.-Luth. Pfarramt Burkhardswalde, Nr. 20, OT Burkhardswalde, 01809 Müglitztal, Tel./Fax: 03 50 27/53 25, E-Mail: [email protected]; geöffnet: dienstags 13.00 - 18.00 Uhr sowie donnerstags 9.30 - 13.30 Uhr, Bankverbindung: Kontoinhaber: Kassenverwaltung Pirna, KD Bank-LKG Sachsen BLZ: 350 601 90, Kto.: 1 617 209 019, Verw-Zweck: 2612 Ev.-Luth. Pfarramt Dohna, Pfarrstr. 1, 01809 Dohna, Tel.: 0 35 29/ 51 66 70, Fax: 0 35 29/52 83 79, www.kirche-dohna. de, E-Mail: [email protected]; geöffnet: montags, dienstags, donnerstags, 8.30 - 12.30 Uhr, dienstags auch 14.00 - 18.00 Uhr, mittwochs und freitags geschlossen! Bankverbindung: Kontoinhaber: Kassenverwaltung Pirna, KD Bank LKG Sachsen, BLZ: 350 601 90, Kto.: 1 617 209 019, Verw-Zweck: 2616 Friedhof: Kig Dohna, KD Bank-LKG Sachsen, BLZ 350 601 90, Kto. 1 623 100 010 Kirchgeldkonto: Kig Dohna, KD Bank-LKG Sachsen, BLZ 350 601 90, Kto. 1 623 100 029 Ev.-Luth. Pfarramt Maxen, Maxener Str. 41, OT Maxen, 01809 Müglitztal, Tel.: 03 52 06/2 14 02, geöffnet: montags, 15.30 - 18.00 Uhr, Bankverbindung: Kassenverwaltung Pirna, KD Bank-LKG Sachsen, BLZ: 350 601 90 Kto.: 1 617 209 019,Verw.-Zweck: 2635

Freie evangelische Gemeinde (FeG) Dohna Pestalozzistraße 20, 01809 Dohna Gottesdienst: Frauenkreis: Männerkreis:

Sonntag, 10.00 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat (genauere Termine erfragen) jeden 2. Mittwoch, 19.30 Uhr

Nummer 4

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Eckstein Gemeinde Dohna (Ev. Freikirche)

Schule

Begegnungszentrum Burg Dohna, Pfarrstr. 6, 01809 Dohna

Unsere Mühe wurde belohnt!

Gemeindeleiter: Carsten Holey Büroöffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 08.00 - 16.30 Uhr Telefon/Fax: 0 35 29/51 03 12/5 29 04 69 E-Mail: [email protected] Homepage: www.eckstein-dohna.de Regelmäßige Veranstaltungen: Sonntag 10.00 Uhr - Gottesdienst Dienstag 19.30 Uhr - Hauskreise in Dohna Mittwoch 19.30 Uhr - Hauskreis in Pirna Mittwoch 20.00 Uhr - Junge Erwachsene 18 + (jeden 1. + 3. Mi.) Freitag 16.30 Uhr - Kidstreff und Royal Rangers 7+ (vierzehntäglich im Wechsel) Freitag 17.00 Uhr - TeensTreffOne 12+ Freitag 19.00 Uhr - Eckstein Jugend 15+ Nähere Infos über die Hauskreise und die Jugendarbeit im Büro!

Seite 8

Am Donnerstag, dem 17.03.2011, hatten wir nach langem Training endlich unseren großen Auftritt. Wir waren alle total aufgeregt, da wir ja nicht die einzigen waren, die am „Tanz der Schulen“ teilnahmen. Etwa gegen 13.00 Uhr traten dann wir „Großen“ auf. Wir sahen einige Beiträge unserer Mitstreiter, bevor wir an der Reihe waren. Wir waren als fünfte Gruppe an der Reihe. Als wir auf der Bühne standen, sahen uns alle an. Jeder war aufgeregt und gespannt, was kommt. Dann ging´s auch schon los. Unser Auftritt ging schnell vorüber. Es hatte alles geklappt, wir waren erleichtert und zufrieden. Unsere Tanzlehrerin, Janine Pötschke, war sehr stolz auf uns und lobte uns. Am Ende der Veranstaltung waren alle noch einmal auf der Bühne und bekamen eine Urkunde. Auf unserer Stand das Prädikat „sehr gut“. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf die nächsten Wettkämpfe. Louise Leis und Madeline Heubner (Klasse 9 a)

Beratung und Begleitung für Einzelne, Familien und Paare Petra Holey (Familientherapeutin) 0 35 29/51 03 12, 01 72/3 63 87 21, E-Mail: [email protected] Termine nach Vereinbarung

1. Reihe v. l. n. r.: Luise Heidecke, Ninetta-Theresa Lehmann, Adriana Lederer, Alwine Scherber, Louise Leis, Ina Bierfreund, Tina Heymann, Ellen rehn, Jeannine Müller 2. Reihe v. l. n. r.: Madeline Heubner, Sophie Tischmacher, Nora Werner, Corinna Bierfreund, Vanessa Gleißberg, Laura Görlitz, Emilie Meyer 3. Reihe: Pauline Mellmann

Die nächste Ausgabe erscheint am

Freitag, dem 6. Mai 2011 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist

Donnerstag, der 28. April 2011

Anzeige

WGS

Ihr Amtsblatt hier steckt Ihre Heimat drin.

www.wittich.de

gut informiert

Seite 9

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Erfolgreiche Fußballer der Marie-Curie-Grundschule

Bibliothek

Am 14. Februar 2011 beteiligten sich wieder Fußballer aus allen Klassen unserer Grundschule am Ferienfußballturnier der AstridLindgren-GS in Heidenau. Schon 8.00 Uhr trafen sich die Sportler der 1. Klassen zu ihrem Turnier. In 4 Spielen schossen Benjamin und Felix 13 Tore. Das reichte für den 2. Platz, denn unser einziges Gegentor war auch unsere einzige Niederlage. Mit 7 Toren konnte sich Felix über die Auszeichnung „Bester Torschütze“ freuen.

Stadtbibliothek Dohna

U  nsere gewonnenen Pokale beim Fußballturnier Bei den 2. und 3. Klassen klebte das Pech etwas am „Schussstiefel“ – der Ball wollte einfach nicht ins Tor! Aber auch hier kämpften alle Sportler verbissen aber nicht ganz so erfolgreich. Mit Spannung wurde das Turnier der Klassenstufe 4 erwartet. Schließlich gab es die drei Jahre vorher einen spannenden Kampf zwischen unserer Schule und den Gastgebern um Platz 1, den wir immer knapp für uns entscheiden konnten. Wie würde es wohl diesmal ausgehen? Gleich im 1. Spiel mussten wir gegen die Astrid-Lindgren-GS antreten. Mit einem deutlichen 3:1 konnten wir überzeugen. Auch alle anderen Partien gewannen wir klar und erzielten die Maximalpunktzahl von 12 Punkten bei einem Torverhältnis von 13:1. Damit war klar, wir hatten den Pokal zum 4. Mal gewonnen, was vorher noch keiner Mannschaft gelang. Überragender Torschützenkönig war Tom mit 10 Toren (Die anderen drei schossen Tim, Mathias und Martin.) Ein herzliches Dankeschön geht an alle Sportler(innen) und deren Eltern bzw. Großeltern, die den Transport absicherten. U. Schubert

Kreismeisterschaften im CrosslaufLandkreis Sächs. Schweiz-Osterzgebirge Von der Marie-Curie-Mittelschule Dohna nahmen 5 Schüler am diesjährigen Frühjahrscross am 26.03.2011 teil. Das Wetter zeigte sich sehr nass und kalt, typisches Crosslaufwetter. Diesen Härten zum Trotz erreichten unsere Schüler hervorragende Ergebnisse. Dabei stellen wir zwei Kreismeister im Crosslauf: Matthias Richter (Klasse 7a) Max Roick (Klasse 9a) Den 3. Platz erlief sich: Francis Lindner (Klasse 7b) Unsere weiteren Teilnehmer erkämpften sich folgende Platzierungen: Florian Bock (Klasse 6b): 5. Platz Erik Naumann (Klasse 6b): 8. Platz Wir bedanken uns bei den Teilnehmern für ihre Einsatzbereitschaft und gratulieren zu den guten Platzierungen! Schönherr Frenkel Rektorin Sportlehrer

Nummer 4

Burgstr. 12 A , 01809 Dohna (gegenüber der Grund - und Mittelschule Dohna) Tel. 0 35 29/51 25 37 Frau Tröger

Es sind wieder neue Medien eingetroffen So z. B. Bücher: Müller - Die Chaosschwestern, Paisly - Die Rebellin der Rose, Wihte - Hexenblut, Blunt - Kalter Mond, Katzenbach - Das Opfer, Wander - Die Erbin der Burg, Schweikert - Das Jahr der Verschwörer, Cussler - Brennendes Wasser, Link - Das andere Kind, McBain - Der Mastercode, Brendt - U-Boot im Fadenkreuz, Daisuki (japanische Mangas) u. v. m. DVD: Twilight Eclipse, Das letzte Einhorn, Spuk unterm Riesenrad, Nussknacker und Mäusekönig u. v. m. Auf 120 qm werden den Lesern ca. 18.000 Medieneinheiten angeboten. Monatlich wird der Bestand mit aktuellen Neuerscheinungen erweitert (Leserwünsche werden gern entgegengenommen). So gibt es ca. 4400 Sachbücher (Rechtsgrundlagen, Kochbücher, Gartenbücher, Reiseführer - und videos u. v. m.), ca. 5600 Romane, Zeitschriftenabonnements (Flora, Guter Rat, Öko-Test, Stiftung Warentest, Selbst ist der Mann, Photon), DVDs, CD´s und Kassetten. Für die kleinen Leser sind ca. 4200 Kinder - und Jugendbücher, ca. 600 Musik- und Hörspielkassetten (Benjamin Blümchen, Bibi Blocksberg, TKKG, Fünf Freunde, Wendy, Die drei ??? u. v. m.), ca. 500 Videofilme (Trick- und Spielfilme z. B. Disney, Wendy, Benjamin Blümchen), 26 CD - ROM zum Lernen und Spielen, 2 Zeitschriftenabonnements (Wendy und Micky Maus) sowie Gameboy und Nintendo DS Spiele vorhanden. Seit 2001 können unsere Leser Internetplätze für verschiedene Recherchen nutzen. Zu den verschiedenen Themen des Lehrplanes der Grund- und Mittelschule bzw. Gymnasium wurden Bücher und andere Materialien angeschafft. So können diese z. B. für Ausarbeitungen, Vorträge bzw. zum Lernen genutzt werden. Jahresgebühr (12 Monate): Kinder : 2,50 EUR Lehrlinge/Studenten/Harz IV Empfänger: 2,50 EUR Erwachsene: 5,00 EUR Familienkarte (2 Erw. + 2 Ki): 8,00 EUR Inhaber eines gültigen Familienpasses sind von der Jahresgebühr befreit. Internetnutzung für Schüler: 0,50 EUR (30 min) Internetnutzung für Erwachsene : 1,00 EUR (30 min) Anmeldungen zu den Öffnungszeiten jederzeit möglich! Öffnungszeiten: Montag 10.00 Uhr - 17.00 Uhr Dienstag 10.00 Uhr - 19.00 Uhr Mittwoch 13.00 Uhr - 17.00 Uhr Donnerstag 10.00 Uhr - 17.00 Uhr Freitag geschlossen

Museum Heimatmuseum Dohna Am Markt 2, 01809 Dohna Telefon: 0 35 29/51 26 28, Fax: 0 35 29/56 36 99 E-Mail: [email protected] Leiterin: Dipl.-Päd./Museologin Eva-Maria Lohberg Öffnungszeiten Di. - Do. 14 - 16 Uhr Sa./So./Feiertag 14 - 17 Uhr sowie nach Vereinbarung www.stadt-dohna.de

Nummer 4

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Osterschau im Heimatmuseum Dohna Wir zeigen dieses Jahr   Eier von 22   Künstlern, darunter z. B. Hufeisen-Eier aus Ungarn, Märchen- und Phantasie-Eier von Rosemarie Hückstedt aus Frankfurt/Oder, Eier in Graviertechnik von Christa Augst aus Bautzen, in Batik-Technik von Karl Füssel aus Dresden, Elfriede Giersch aus Witten bietet Farbfelder-Technik sowie verschiedene Kreationen von Gabriele Schmidt aus Dresden, dazu Keramik von Thomas Schmidt, Dresden. Des weiteren wird Pinseltupf-Technik, Aquarellmalerei mit Blumen, Tier-, Vogel- und Insektenmotiven, Eier mit Strohapplikationen und Patchwork ausgestellt. Kleinere Arbeiten aus Holz und Textil ergänzen die österliche Dekoration. Diese Schau ist in die ständige Ausstellung im 2. Stock integriert. Fröhliches Eiersuchen. Zum Verkauf   haben wir Blütenkarten von Angela Straßberger, Dresden und Eier von Evelyn Zickler, Dohna im Angebot. Neben der Osterschau läuft auch noch die Sonderausstellung „Glück- und Segenswünsche aus dem 19. Jh.“ bis zum 22. Mai.

Seite 10

Feuerwehr Aktuelle Dienste Feuerwehr Dohna: am Feuerwehr Borthen/Röhrsdorf am Feuerwehr Gorknitz: am Feuerwehr Meusegast am Jugendfeuerwehr Dohna: am Jugendfeuerwehr am Borthen/Röhrsdorf:

13.04.2011 27.04.2011 11.05.2011 jeweils ab 19.00 Uhr 15.04.2011 20.04.2011 29.04.2011 jeweils ab 19:00 Uhr 13.04.2011 20.04.2011 27.04.2011 jeweils ab 19:00 Uhr 13.04.2011 27.04.2011 11.05.2011 jeweils ab 19:00 Uhr 13.04.2011 20.04.2011 04.05.2011 jeweils ab 16:00 Uhr 20.04.2011 30.04.2011 ab 9:00 Uhr 04.05.2011 jeweils ab 17:00 Uhr

Am 30. April findet das alljährliche Maibaumsetzen mit der Feuerwehr Dohna statt. Mehr darüber lesen Sie im Veranstaltungskalender.

Ortschronist Altstadtführungen

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

IMPRESSUM

Das Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal erscheint monatlich. - Herausgeber: Stadt Dohna und Gemeinde Müglitztal - Satz, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Fax: (0 35 35)4 89-1 15, Fax-Redaktion: (0 35 35)4 89-1 55 - Verantwortlich für den amtlichen Teil die Bürgermeister der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal - Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WTTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Lemke, Tel: 0172/3511428; 0351/4724909 - Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Geschichte hören, Geschichte lesen, Geschichte erforschen und Geschichte aufschreiben ist eine wichtige Aufgabe der Menschen. Geschichte erzählen und Geschichte vermitteln ein Bedürfnis. Deshalb ist die Geschichte der über 970-jährigen Stadt Dohna eine hörenswerte, hören Sie diese bei einer historischen Altstadtführung. Wie in den vergangenen Jahren und der großen Nachfrage an den Altstadtführungen mit der Turmbesteigung, der St. Marienkirche zu Dohna, möchte ich Ihnen für das Jahr 2011 die Termine bekannt geben. 25. April, Ostermontag, 1. Mai, 15. Mai, 5. Juni, 19. Juni, 13. Juni, Pfingstmontag, 3. Juli, 17. Juli, 7. August, 21. August, 4. September, 18. September. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, außerhalb der aufgeführten Termine Führungen zu buchen. Den Tag und die Zeit bestimmen Sie. Es werden auch geführte Wanderungen um Dohna und in das Naturschutzgebiet Spargründe durchgeführt. Große Beliebtheit finden die Vorträge und Führungen zu Vereinsfesten, Klassentreffen und Familienfeierlichkeiten. Telefon: 0 35 29/52 31 37 oder 01 72/3 54 15 85 Kurt Woyack Chronist der Stadt Dohna

Seite 11

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Vereine 37. Borthener Blütenfest vom 6. bis 8. Mai (Programm im Veranstaltungskalender auf Seite 25) Noch ist es kalt, regnerisch und unwirtlich in den Borthener Fluren, aber schon in wenigen Wochen werden die Knospen springen, und das weiße Kirsch- und das rosa Apfelblütenmeer wird die Gegend farbenprächtig schmücken. Die Vorbereitungen fürs Fest laufen auf vollen Touren. Noch sind verschiedene Genehmigungen einzuholen, Flyer und Plakate zu gestalten, der Aufbau und die Festdurchführung sind zu organisieren. Die 30 Vereinsmitglieder rund um den Vorstand haben also alle Hände voll zu tun. Unterstützung für die heißen Tage ist natürlich herzlich willkommen. Aber nicht nur für die Arbeiten werden noch Mitstreiter gesucht, in diesem Jahr wird am 7. Mai auch wieder die Sächsische Blütenkönigin in Borthen gewählt und diese hat die Aufgabe, die sächsische Obstbauregion zu repräsentieren. Gesucht werden junge Frauen, die sich mit dem sächsischen Obst identifizieren und auch das Ein oder Andere zum Obst berichten können. Bedingung ist ein Mindestalter von 18 Jahren und der Führerschein wäre nicht von Nachteil. Eine Berufsausbildung oder Tätigkeit im Obstbau ist nicht zwingend erforderlich.

Nummer 4

Auch das Gesicht des Festgeländes wird in diesem Jahr wieder ein anderes sein, denn die Baumaßnahmen an den Fußwegen in Borthen und Röhrsdorf sind inzwischen abgeschlossen und die Gäste gelangen sicheren Fußes nach Röhrsdorf. Leider ist der Bolzplatz dadurch noch etwas mitgenommen und in schlechtem Zustand. Daran wird aber Stadtverwaltung, Blütenfestverein und die Erzeugergemeinschaft Borthener Obst nach dem Fest arbeiten, so das wir im nächsten Jahr mit dem Fußball-Nachwuchs wieder ein schönes Turnier spielen können. Schauen Sie mal bei uns rein und lassen sich verzaubern. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Der Verein erhebt lediglich eine Parkgebühr von 3,- EUR, denn ganz ohne finanzielle Mittel kann auch der Blütenfestverein den hohen Anspruch an das traditionelle Volksfest nicht erfüllen. Dank für das Engagement sei auch den Sponsoren des Festes wie z. B. der Erzeugergemeinschaft Borthener Obst, der Volksbank Pirna, der WVH aber auch vielen kleineren Firmen und Institutionen gesagt, denn ohne diesen Rückhalt wäre das finanzielle Risiko für den Blütenfestverein nicht tragbar. Haben sie Lust auf frische Landluft, Lebenslust und Entspannung oder möchten sie den Trubel eines bunten Jahrmarktes erleben, dann schauen Sie mal bei uns in Borthen vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Jens Werner Vorstand Blütenfestverein

Ausschreibung zur Wahl der „15. Sächsischen Blütenkönigin“

 um 15. Mal möchten wir als LanZ desverband „Sächsisches Obst“ e. V. gemeinsam mit dem Blütenfestverein Borthen-Röhrsdorf e. V. und freundlicher Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft die „Sächsische Blütenkönigin“ am 7. Mai 2011 in Röhrsdorf zum Blütenfest k rönen. F  ür die Königin ist ein Preis von 600,00 EUR ausgeschrieben! Eine Misswahl ist es jedoch nicht, denn die Bewerberinnen müssen einen Wissenstest absolvieren und sich dann dem Publikum und der Jury im Festzelt auf der Bühne mit einem kurzen Vortrag präsentieren. Der Siegerin winkt dann ein Preisgeld von 600,- Euro, die Blütenkrone, aber vor allem ein interessantes und spannendes Jahr als 15. Sächsische Blütenkönigin. Besuche auf der Grünen Woche in Berlin, einen Bummel mit dem sächsischen Landesvater beim Tag der Sachsen, der ein oder andere Radio- oder Fernsehauftritt warten in diesem Amtsjahr auf die Blütenkönigin. Bewerbungen können beim Blütenfestverein und dem Landesverband „Sächsisches Obst“ e. V. abgegeben werden. Der Blütenfestverein hat für das Fest vom 6. bis 8. Mai wieder ein buntes Programm für Groß und Klein und Alt und Jung zusammengestellt. Von Blasmusik bis Rock und Pop, von Zauberei bis zum Ponyreiten, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Ortsfeuerwehren werden sich wieder beim Großen Löschangriff messen und moderne aber auch historische Technik zeigen. Die Ausstellung des Heimatvereins sowie die geführte Wanderung durch den Röhrsdorfer Grund dürfen natürlich auch nicht fehlen. Sportlich geht es in diesem Jahr beim Blütenfestlauf und beim Skatturnier zu und unsere jungen und reiferen Talente zeigen ihr Können auf unserer Showbühne in der Kinderwelt.

Teilnahmeberechtigt sind alle Bewerberinnen mit vollendetem 18. Lebensjahr. Zu den Bewerbungsunterlagen gehören: · persönliche Kurzbeschreibung · Beruf / Tätigkeit · 1 Passbild · Angaben zum Besitz des Führerscheins Liebe Kandidatinnen, wir möchten Sie bitten, Ihre Unterlagen an den Landesverband „Sächsisches Obst“ e. V. 01809 Dohna, OT Röhrsdorf, Am Landgut 1, zu senden. Tel.: 0351/2 64 10 74 E-Mail: [email protected] Fax: 03 51/2 64 10 75 Einsendeschluss:

18. April 2011

Sie werden danach von uns zum Casting eingeladen.

Nummer 4

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Neues vom Seniorentreff Am Aschermittwoch, an dem eigentlich schon alles vorbei ist, stieg in diesem Jahr unsere Faschingsfeier im „Treff“. Mitzubringen waren gute Laune und wenigstens ein Hütchen auf dem Kopf. „Wolfgang“ aus Heidenau kam mit seinem Akkordeon und brachte uns mit seinen Stimmungsliedern zum Schmunzeln und Mitsingen, viel Spaß und Freude.

Seite 12

DRK Pirna Ortsgruppe Dohna Nachdem wir bei unserer letzten Blutspendeaktion im Dezember ein nicht so erfreuliches Ergebnis erreicht hatten, waren diesmal wieder 87 Blutspender zu unserem Märztermin erschienen und spendeten fleißig. Wir bedanken uns bei den Spendern und Helfern recht herzlich. Unsere Helfer nahmen am 23. März an der Hygieneschulung in Pirna teil und haben damit für ein weiteres Jahr die Berechtigung, den Spenderimbiss durchzuführen. Unser nächster Blutspendetermin ist am 20. Mai in der Dohnaer Schule. Wer gesund ist, helfen möchte und zwischen 18 und 65 Jahre alt ist, kann ab 14 Uhr bis 19 Uhr beim Blutspendedienst des DRK sich testen lassen, und so einen Beitrag leisten anderen Menschen zu helfen. Wer regelmäßig Blut spendet, erhält nach 3 Spenden im Kalenderjahr einen Nachweis über seine Blutwerte! Zu diesem Termin kann jeder Blutspender, der einen Erstspender mitbringt, an einer Auslosung von 12 x 2 Reisegutscheinen über 500 Euro teilnehmen. Dabei erhält sowohl der Spender als auch der Erstspender im Gewinnfall den Gutschein. Teilnehmen können alle Spender im Gebiet des Blutspendedienstes Sachsen Ost (Sachsen, Brandenburg und Berlin). Unser Ortsverein hat eine Geldspende in Höhe von 250 Euro für die Opfer des Erdbebens in Japan auf das Spendenkonto des DRK überwiesen. Gerald Bonczek Vorsitzender

Für das leibliche Wohl war natürlich gesorgt. Am Schluss wurden die originellsten Kostüme prämiert. Es war wieder ein gelungener, schöner Nachmittag. Na, haben Sie Lust bekommen mal bei uns vorbeizuschauen? Wir treffen uns jeden Mittwoch zwischen 14.00 bis 18.00 Uhr im „Treff“ in der Anna-Hirsch-Straße 10 in Dohna. Wir würden uns sehr über ein paar neue Gesichter in unserer Runde freuen. Bei Interesse rufen Sie einfach unsere Vorsitzende, Heidelinde Barthel, unter 0 35 29/51 96 38 an. Ihre Monika Müller

Heimatverein Ortschaft Röhrsdorf e. V. Gorknitzer Straße 11 01809 Dohna, OT Gorknitz Arbeitskreis „Röhrsdorfer Grund“

Röhrsdorfer Grund Sechster Arbeitseinsatz 16.04.2011 AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E

Fragen zur Werbung? Ihr Anzeigenfachberater berät Sie gern. Tel.: 03 51/4 72 49 09 Fax: 03 51/4 72 49 49 Funk: 01 72/3 51 14 28 [email protected]

www.wittich.de

Gisbert Lemke

Einladung Liebe Freunde des Landschaftsparks „Röhrsdorfer Grund“ Am 16. April 2011 möchten wir den sechsten praktischen Schritt zur Sanierung des Röhrsdorfer Grundes tun. Diesmal wollen wir uns der Ordnung weiterer Ausstattungselemente widmen. Um den Antonsplatz wollen wir vorhandene große Steine richten und Wege wiederherstellen. Altholz muss beräumt werden. Dazu treffen wir uns am Sonnabend, dem 16.04.2011 um 8.30 Uhr an der Schäfereibrücke in Röhrsdorf. Dauer des Einsatzes bis ca. 12.30 Uhr. Ansprechpartner: Dietmar Neumann Burgstädtler Straße 12 01809 Dohna Tel. 03 51/2 72 91 06 oder 01 72/60 739 97 Bei Interesse an einer Mitarbeit bitte vorab bei mir melden. (Grund: Organisation Werkzeug, Getränke und Frühstück) Dietmar Neumann Leiter Arbeitskreis Röhrsdorfer Grund

Seite 13

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

SV Chemie Dohna Mitglied im Landessportbund Sachsen

In stillem Gedenken und zum Abschied

Die Nachricht vom plötzlichen Tod unseres Mitspielers Jens Schmidt am 22.02.11 hat uns sehr geschockt und macht uns sprachlos. Ohne Vorwarnung und viel zu jung hat er seine Familie und Freunde verlassen. Es ist nicht zu begreifen und viele Fragen bleiben für immer unbeantwortet. Er war ein offener, sympatischer Mensch voller Lebenslust, Elan, Freundlichkeit und unsagbarem Humor und Temperament. Er war genauso ein liebevoller und ehrlicher Lebenspartner für seine Annett, ein verantwortungsbewusster und fürsorglicher Vater sowohl für seine als auch für die Kinder von Annett, die er ein Stück weit zu selbstbewussten Menschen erzog. Er war ein Freund, der immer hilfsbereit und uneigennützig jedem zur Seite stand, der ihn brauchte. Er war ein Fußballer mit Leib und Seele, nicht nur bei den „Alten Herren“, er lief auch so manch jüngerem Punktspieler davon. Durch seine unkomplizierte Art und seinen Humor hat er uns unzählig viele spannende Spiele, schöne Momente und unvergessliche Erinnerungen geschenkt. Wir, die Mannschaft der „Alten Herren“ und unsere Familien sind tief bestürzt über den viel zu frühen Tod von unserem „Schmidtl“. Es ist schwer in diesem Moment, seine Annett, seine Eltern und Familie zu trösten, uns fehlen die Worte um auszudrücken, wie sehr wir Jens geschätzt haben und mit ihnen fühlen. Wir möchten unser tiefstes Beileid und aufrichtige Anteilnahme versichern - die nötige Zeit zum Trauern und Abschied nehmen, aber auch Kraft für den Blick in die Zukunft wünschen! Auf deinem letzten Weg, lieber Jens, zum Abschied und in stillem Gedenken ... Den Weg, den du vor dir hast - keiner kennt ihn. Nie ist ihn einer so gegangen, wie du ihn gehen wirst. Es ist dein Weg! Menschen treten in unser Leben und begleiten uns eine Weile. Einige bleiben für immer, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen. Danke, dass du ein Stück mit uns gegangen bist! Deine „Alten Herren“ Geschrieben von: Udo André

Danksagung Liebe Sportfreunde, Annett Weickert, Lebensgefährtin von Jens Schmidt, hat gebeten, nachfolgende Zeilen hier zu veröffentlichen: Die Welt ist vielerorts im Umbruch, die Seen und Flüsse befreien sich von Schnee und Eis und nehmen ihren Lauf; die Natur erweckt zu neuem Leben; die Vögel zwitschern und alle anderen Tiere sind auf der Suche nach ... Die Menschen treffen sich wieder in den Parks, auf Plätzen und in Cafés. Der Frühling kommt mit Macht und Jens hat sich auf seinen letzten Weg aufgemacht. Wenn so ein Freund, Bruder, Kamerad, guter Vater und lieber Lebenspartner wie unser Jens oder „Schmidt‘l“ geht, dann ist das nicht zu verstehen, und der Gedanke, ohne ihn weiter zu leben, sehr schwer zu ertragen. Doch Ihr habt durch eure Anwesenheit, durch eure lieben Worte, herzlichen Karten- und Blumengrüße mir, Jens‘ Kindern, seinen Eltern, seinen Geschwistern mit Familien und seinen Freunden und Kollegen Trost, Mitgefühl und Kraft gespendet und uns das Gefühl gegeben, dass wir nicht allein sind mit unserem Schmerz. Ich habe Jens geliebt und werde ihn immer lieben! Ich vermisse ihn in jeder Minute des Tages und ich weiß, allen, die ihn kannten, mit ihm zu tun hatten und mit ihm befreundet waren, geht es ebenso! Das geteilte Leid in diesen schweren Stunden lässt sich zwar etwas leichter tragen, macht den Verlust aber nicht ungeschehen. Ohne unseren Jens oder „Schmidt‘l“ wird keine Party, kein Spiel, kein Einsatz, kein Zusammensein und -treffen und keine noch so kurze Begegnung mehr sein, wie es mal war und trotzdem wünsche ich mir, dass wir gemeinsam Alles tun werden damit wir da nah ran kommen. Auch wenn wir alle wissen, Jens ist nicht ersetzbar, so können wir versuchen, seine Philosophie, seine Ideen, seine Heiterkeit und seinen Tatendrang weiter zu leben. Wir teilen

Nummer 4

miteinander eine facettenreiche Gefühlswelt in einer bunten und sehr vielfältigen Erlebniswelt mit unserem Jens und „Schmidt‘l“! Ich bedanke mich von ganzem Herzen bei euch allen - auch für eure finanziellen Zuwendungen - und hoffe so sehr, dass sich unsere Wege weiter kreuzen und wir uns nicht aus den Augen verlieren. Ich bedanke mich - auch im Namen seiner Kinder, seiner Eltern und Geschwister mit Familie -, dass Ihr alle in der Stunde des Abschiednehmens mir und uns zur Seite gestanden habt. In Dankbarkeit Annett Weickert.

Projekt Sportbetonte Kita der Stadt Dohna Am 28.02.2011 ging es endlich los, mit unserer neuen Abteilung innerhalb des Projektes Sportbetonte Kita der Stadt Dohna. Eingeladen sind alle Kindergartenkinder der Stadt und ihrer Ortsteile im Alter von 3 - 6 Jahren. Spielerische Übungen und kleine Wettkämpfe sollen den Spaß der Kinder an Bewegung fördern und sportliche Fähigkeiten entwickeln helfen. Interessenten wenden sich bitte an Frau Andrea Beyer, Tel.: 03 51/2 70 95 00. Es soll in der Sporthalle Dohna 16.00 Uhr losgehen (zum Umkleiden bitte bis 15.45 Uhr da sein) und bis 17.00 Uhr dauern. Die Gruppe trifft sich sodann künftig immer montags zu dieser Zeit. Kinder und Eltern sollen bitte auf geeignete Sportkleidung, insbesondere Hallenschuhe (helle, abriebfeste Sohle) achten. Eltern sind aufgefordert, die Übungsleiter zu unterstützen, hier wird Verstärkung gesucht. Optimal wären je ein Übungsleiter für fünf Kinder. Interessenten melden sich bitte. Wenn die Kinder Spaß haben und weiter machen wollen, sollen sie Vereinsmitglied werden. Viel Erfolg für den Start wünscht der Vorstand. In der nächsten Ausgabe des Stadtanzeigers sportliche Ergebnisse, Termin Vereinsfest 2011 Sport Frei J. Marotzke

Klein- und Familienanzeigen JETZT auch ONLINE gestalten und schalten!

http://azweb.wittich.de Anzeige

Taugnitz

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Landsportverein Gorknitz 61 e. V. Mitglied im Landessportbund Sachsen Verband, Turniere, Trainingszeiten, Einsetzungen, Verbandstag Nachdem am 05.06.2010 in Oelsa die Fusion der beiden Alt-Fußballkreise vollzogen wurde, die kommissarische Einsetzung des Präsidenten Dieter Marx (Freital) sowie das Präsidium, Spielausschuss, Schiedsrichterwesen und Staffelleiter erfolgte, war der organisatorische Ablauf für die neue Saison 2010/11 gesichert. Ein 1. Ordentlicher Verbandstag am 26. Februar 2011 in Goppeln legte Rechenschaft ab und wählte die Verantwortlichen des Verbandes. Als Präsident wurde Dieter Marx gewählt. Als Vizepräsidenten (von 4 Anwärtern) Heiko Melde und Frank Baumann aus dem ehemaligen Altkreis Sächsische Schweiz. Zur Wahl standen ebenfalls die Verantwortlichen für die Bereiche Spielausschuss, Jugendausschuss, Schiedsrichterausschuss, Breitensport, Ehrung und Auszeichnung sowie der Sportgerichtsvorsitzende, Jugendrichter, Bildungsbeauftragte, der Schatzmeister und Kassenprüfer. Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier 20 Sportfreundinnen und Sportfreunde trafen sich am 11.03.2011 im Sportheim und spielten an 5 Tischen den Sieger aus. Platz 1 belegte Berg, Enrico (Röhrsdorf) vor Menzer, Anita (Pirna). Platz 3 belegte Osterland, Jens (Gorknitz), gefolgt von Kolbe, Renate (Borthen). Ein gelungener Abend beim Würfeln mit viel Glück und Pech, aber eben auch mit Spaß wie in den vergangenen Jahren. Trainingszeiten beim LSV Montag 19.30 Uhr Frauensport, Schulsporthalle Dohna Dienstag 17.00 Uhr Fußball F-Junioren in Mühlbach 17.00 Uhr Fußball E-Junioren 19.00 Uhr Fußball Männer (I. Mannschaft) Donnerstag 17.00 Uhr Fußball E-Junioren 17.30 Uhr Fußball F-Junioren 19.00 Uhr Fußball Männer (I. + II. Mannschaft) Freitag Volleyball, Schulsporthalle Dohna 17.30 Uhr Fußball 11 - 14 Jahre Fortsetzung der Pflichtansetzungen Fußball Männer Sa., 30.04. 15.00 Uhr Heidenauer SV 2 - Gorknitz I 15.00 Uhr Heeselichter SV - Gorknitz 2 Sa., 07.05. 15.00 Uhr Gorknitz I - Bahrat./Bergg. I Sa., 14.05. 13.00 Uhr Dohna 2 - Gorknitz I Sa., 21.05. 13.00 Uhr Gorknitz 2 - Schönfeld 2 15.00 Uhr Gorknitz I - Schönfeld I Sa., 28.05. 13.00 Uhr Ullersdorf 2 - Gorknitz 2 15.00 Uhr Ullersdorf I - Gorknitz I Nachwuchs Mi., 20.04. 17.30 Uhr F-Jug. SpG Gork./Mühlb. - G. W. Pirna Sa., 07.05. 10.00 Uhr F-Jug. SpG Gork/Mühlb. - Lok Pirna I Sa., 14.05. 10.00 Uhr E-Jug. Gorknitz - SpG Sohland/Reinhd. So., 15.05. 9.00 Uhr F-Jug. Graupa - SpG Gork./Mühlb.

Sa., 21.05. 9.00 Uhr 10.00 Uhr Sa., 28.05. 9.00 Uhr

Seite 14

E-Jug. Barat./Berg. - Gorknitz F-Jug. SpG Gork./Mühl - SpG Reinh./Sohland I. F-Jug. SpG PirSüd/GW - SpG Gork./Mühlb.

Vorschau! Gorknitzer Fußballtage vom 24.06. bis 26.06.2011 50 Jahre Landsport mit Festveranstaltungen vom 26.08. bis 28.08.2011 50 Jahre LSV mitten im Obstbaugebiet, ein Besuch lohnt sich. Für den Vorstand J. Hamann

Dohnaer Sportpokal 2011 Die zweite Auflage des Dohnaer Sportpokales wird am 16. April mit dem Wilischlauf in Borthen eröffnet. Die Wettkämpfe beginnen ab 10.00 Uhr. Während der Veranstaltung wird die Siegerehrung des Dohnaer Sportpokales 2010 nachgeholt und an alle, die in die Wertung gekommen sind, die Erinnerungsmedaille überreicht. Am selben Abend startet dann bereits der 2. Wettkampf, der 3. Dohnaer Duathlon, im Ortsteil Krebs. Die Schülerwettkämpfe finden zwischen 17.00 und 18.00 Uhr statt. Ab 17.00 Uhr wird ein Lagerfeuer mit Grillen durch die Gartensparte Krebs durchgeführt und angeboten. Dazu sind nicht nur alle Sportler, Betreuer, Helfer und Sponsoren eingeladen, natürlich auch alle Krebser Einwohner und Umgebung. Am Sonntag wird der 3. Dohnaer Duathlon mit den Hauptwettkämpfen ab 10.00 bzw. 13.30 Uhr fortgesetzt. Dabei kann es zu kurzfristigen Straßensperrungen kommen. Den Abschluss bildet diesmal ab 15.00 Uhr der Fuchsbau-MiniDuathlon für die Kindergartenkinder. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme und auch auf das Verständnis der Anwohner im Gebiet Krebs und Köttewitz. Andreas Burow Vereinsvorsitzender MSV Meusegast

Familienanzeigen

Hochzeit, Geburt, Jahrestag, Trauer teilen Sie es mit einer Familienanzeige in Ihrem regionalen Amtsblatt mit.

www.wittich.de

Nummer 4

Seite 15

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Danach bekam jedes Kind einen Brötchenteig. Jetzt war unsere Fantasie gefragt. Wir Kinder konnten nun kneten, was wir wollten. Mit den verschiedensten Körnen verzierten wir unser Backwerk. Danach wurden diese kleinen Wunderwerke noch im Ofen gebacken. Zwischendurch wurde auch immer wieder etwas genascht. Die Teller waren ruck, zuck leer. Diese Stunde verging wie im Flug. Wir möchten uns bei der Familie Schietzold recht herzlich bedanken, dass sie sich die Zeit genommen hat, uns alles zu erklären. Es hat allen viel Spaß bereitet. Die Kinder und Erzieherinnen aus den drei Einrichtungen

Jubilare

Der Bürgermeister gratuliert allen Bürgerinnen und Bürgern, die im Mai ihren Geburtstag feiern Burkhardswalde am 09.05. Herrn Rainer Ernst am 12.05. Frau Barbara Dietrich am 13.05. Frau Elfriede Jänisch Falkenhain am 09.05. Herrn Peter Posthoff Maxen am 03.05. Herrn Gert Klemm am 07.05. Herrn Heinz Wirthgen am 08.05. Herrn Werner Hühne am 10.05. Frau Ella Klemm am 11.05. Herrn Günter Schietzold am 12.05. Herrn Helmut Ressel am 15.05. Herrn Herbert Mai am 21.05. Frau Irmgard Kühnel am 24.05. Frau Eva Schmidt am 27.05. Herrn Werner Fuchs Mühlbach am 06.05. Frau Lucie Reinhardt am 09.05. Frau Alice Schissler am 12.05. Frau Ilse Böhme am 17.05. Herrn Klaus Jähngen am 18.05. Herrn Gottfried Eulenberger am 19.05. Frau Irmgart Ehrlich am 20.05. Herrn Gottfried Gnauck am 21.05. Herrn Günter Krause am 23.05. Herrn Siegmund Hille am 24.05. Frau Gisela Uhlmann am 27.05. Frau Renate Claus Schmorsdorf am 13.05. Frau Eleonore Löwe Weesenstein am 05.05. Herrn Dr. Werner Strecke am 06.05. Herrn Gunter Maschke am 15.05. Frau Gisela Grimm am 16.05. Herrn Hans Wolf am 17.05. Frau Roswitha Rehwald am 31.05. Frau Brigitta Burmeister

Nummer 4

zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag

Schule Hexenfasching in Weesenstein Da fing das 2. Halbjahr gut an!! Gleich am ersten Tag nach den Winterferien erwartete die Schüler der Grundschule Mühlbach ein besonderer Ausflug. Es ging zum Hexenfasching nach Weesenstein. Zuerst wurden in der Schule die Kostüme bewundert und etwas gemalt und gespielt, dann ging es mit dem Zug nach Köttewitz. Bei herrlichem Sonnenschein wanderte die ganze Faschingsgesellschaft nach Weesenstein. Dort wurden wir von Zwottel, Tante Ambrosina und Oberschulinspektor Schlau begrüßt und konnten Zwottel helfen, einen Beruf für sich zu finden. Zum Glück funktionierte am Schluss auch seine Pfannkuchenbackmaschine und so konnten alle einen Pfannkuchen und einen Becher Hexentrunk probieren.

zum 84. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 75. Geburtstag

Kindertageseinrichtungen Kindergartennachrichten Am Mittwoch, dem 16.03.2011, besuchten die Kinder aus den Kindergärten Burkhardswalde, Maxen und Mühlbach die Bäckerei Schietzold. Jedes Jahr dürfen unsere Schulanfänger einmal in die Backstube. Nach einem freundlichen „Guten Morgen“ wurden alle Kinder und Erzieherinnen erst einmal eingekleidet. Frau Schietzold hatte für alle eine Bäckermütze und eine Bäckerschürze (welche Sie selbst genäht hat). Dann ging es in die Backstube. Wir erfuhren etwas über gesunde Ernährung, über verschiedene Getreidearten und über Sachen, die ebenfalls gesund sind.

- Anzeige -

Freudenberg

Nummer 4

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Vereine Heimatverein Burkhardswalde e. V. 01809 Müglitztal, OT Burghardswalde, Ringweg 12 Tel. 03 50 27/54 79 www.burkhardswalde.de

Aufruf Liebe Einwohner von Burkhardswalde! Im Jahr 2012 feiern wir zwei Jubiläen: Unser Burkhardswalde wird 666 Jahre alt und gleichzeitig können wir mit Stolz unser 20. Ortsfest begehen. Bisher konnten wir uns immer auf die Mitarbeit vieler aus unserem Ort verlassen. Nun benötigt der Heimatverein wieder Ihre Mithilfe. Wir rufen Sie hiermit auf, uns bei der Vorbereitung dieser besonderen Höhepunkte zu unterstützen. Das Fest wird Anfang September steigen und über 3 Tage gehen. Für den Sonntag ist wieder ein Festumzug geplant, dafür suchen wir viele gute Ideen und Anregungen, aber auch aktive Teilnehmer. Der Heimatverein ist für alle Hinweise zur Ausgestaltung des Festes sehr dankbar. Tragen Sie bitte dazu bei, dass die Höhepunkte im Jahr 2012 für uns alle zu unvergessenen Erlebnissen werden! Ihre Ideen geben Sie bitte schriftlich bei Frau Ines Steinborn (Postadresse unseres Heimatvereins) oder jedem anderen Vereinsmitglied ab. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung! Es bedankt sich bei Ihnen Ihre Gudrun Thümmel i. A. Heimatverein Burkhardswalde e. V.

Die Schirmherrschaft für die Ausstellung hat der Bundestagsabgeordnete Klaus Brähmig übernommen. (Jutta Tronicke und Gisela Niggemann-Simon) 22. Mai - 11. September 2011: Ausstellung: Heri DonoHommage an Raden Saleh, Schloss Maxen Vernissage in Anwesenheit des Künstlers mit Vortrag von Dr. Werner Kraus am 22. Mai 2011, 14 Uhr (Eintritt: 5 Euro), Midissage am 2. Juli 2011, Finissage am 11. September 2011: An diesen drei Tagen ist das Blaue Häusel für Besucher geöffnet (11 - 16 Uhr).

Heri Dono: Raden Saleh nach Dahl, 2010

Am 24.04. findet unsere Osterwanderung statt. Mehr darüber lesen Sie im Veranstaltungkalender.

Siegwald Dahl: Raden Saleh, Maxen 1848 (Rechte: Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden)

Heimatverein Maxen e. V. Heri Dono trifft Raden Saleh Javanische Geburtstagsausstellung in Maxen Maxen. Anlässlich des 200. Geburtstages des berühmten javanischen Malers Raden Saleh wird am 22. Mai 2011 im Maxener Schloss eine Ausstellung mit Bildern des bekannten zeitgenössischen indonesischen Malers Heri Dono eröffnet. Zur Vernissage um 14 Uhr spricht der Südasienwissenschaftler Dr. Werner Kraus aus Passau. Raden Saleh (1811 - 1881) kam als einer der ersten Javaner nach Europa und erhielt in den Niederlanden eine Ausbildung zum Maler. Zwischen 1839 und 1849 lebte und arbeitete er etliche Jahre in Dresden und Maxen. Er gehörte zu den besten Freunden des Maxener Rittergutsehepaares Serre, das sich im 19. Jahrhundert sehr für die Förderung von Künstlern einsetzte. Für Raden Saleh errichteten sie 1848 einen orientalischen Pavillon nach seinen Plänen, der liebevoll restauriert als „Blaues Häusel“ im Osten des ehemaligen Schlossparkes von Maxen steht. In seiner Heimat wird Raden Saleh heute als Begründer der modernen indonesischen Malerei sehr verehrt. Straßen und Plätze tragen seinen Namen. Nachdem das Heimatmuseum Maxen 2004 erstmals eine Raden Saleh-Ausstellung in Anwesenheit des indonesischen Botschafters eröffnete, präsentiert der Heimatverein Maxen in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Maxener Schloss die deutsch-indonesischen Beziehungen in der Kunst erneut in Maxen. Als Hommage an Raden Saleh werden 15 Gemälde von Heri Dono zu sehen sein und dazu einige Werke von Raden Saleh in Kopie, denn die Originale gehören mittlerweile bei Auktionen zu den teuersten Kunstwerken der Welt. Heri Dono, 1960 in Jakarta/Indonesien geboren, greift in seinen Bildern und Installationen historische und politische Themen kritisch oder humorvoll auf. So kam es auch zu seiner künstlerischen Begegnung mit Raden Saleh.

Seite 16

Heimatverein Maxen e. V. AG Öffentlichkeitsarbeit Dr. Gisela Niggemann-Simon An der Naturbühne 12 01809 Maxen Tel. 03 52 06/3 10 56

SV Sachsen Müglitztal e. V. Mitglied im Landessportbund Sachsen In der heutigen Ausgabe des Lokalanzeigers stellt der SV Sachsen Müglitztal e. V. die Abteilung Aerobic vor. Jeden Dienstag um 19:30 Uhr heißt es in der Sporthalle der Schule Mühlbach für anderthalb Stunden „Sport frei“ für die ca. 15 Frauen und Mädchen der Aerobic-Gruppe. Bei rhythmischer Musik bewegen sich die Sportlerinnen 1 Stunde. Hilfsmittel, wie die Steppbänke und die neuen Hula-Hoop-Reifen, die der Sportverein eigens dafür angeschafft hat, kommen dabei immer wieder zum Einsatz. Die sportlichen Damen sagen, dass die Übungen sehr großen Spaß bereiten und man dadurch in Bewegung bleibt. Außerdem sei dies ein idealer Ausgleich zum Arbeitsalltag und man treffe andere Leute. Nach den Power-Übungen, die hauptsächlich die Kondition und den Muskelaufbau fördern, kommt der etwas ruhigere aber nicht weniger sportliche Teil auf der Matte.

Seite 17

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Es geht zu Bauch, Beine, Po oder zum Super-Krafttraining maxxF auf oder neben die Unterlage. So werden gezielte Übungen durchgeführt, die die Muskeln ansprechen, welche man eher weniger nutzt, die aber für das Wohlbefinden und nicht zuletzt für eine gute Haltung ohne Rückenprobleme notwendig sind. Die Sportlerinnen, welche im Alter von 21 bis 54 Jahren sind, treffen sich in den Wintermonaten einmal wöchentlich. In den Sommermonaten steht die Turnhalle für die Abteilung Aerobic sogar zweimal wöchentlich zur Verfügung. Dann wird zusätzlich freitags ab 20:00 Uhr trainiert. Wer Lust auf ein Schnuppertraining hat, sollte eine Gymnastikmatte, saubere Turnschuhe und Spaß an der Bewegung mitbringen. Na dann, ohne Muskelkater und mit viel Power „Sport frei“. Wir freuen uns über neue begeisterte Mitglieder in unserer Abteilung. Rückfragen bitte über den SV Sachsen Müglitztal Vorsitzender Klaus Petzsch Am Sportplatz 6 01809 Müglitztal Tel. 01 72/3 73 99 28 Am 4. September 2011 (Sonntag) veranstaltet der SV Sachsen Müglitztal e. V. den 2. Mühlbacher Landschaftslauf. Durch die Sportlerinnen und Sportler wurde die Premiere im Jahre 2010 ein voller Erfolg. Wir konnten ca. 160 Sportbegeisterte am Start begrüßen. Die Sportler können sich auf einige Neuerungen freuen. Zum Beispiel besteht die Möglichkeit, dass nun auch eine Kurzstrecke über 5,5 km gelaufen werden kann. Somit stehen 9 verschiedene Strecken im Angebot. Des Weiteren wurden die Startzeiten angepasst, sodass sich die Zielzeiten der Walker nicht so weit hinauszögern. Die Walker über 16,8 km werden 9.30 Uhr starten, anschließend 9.45 Uhr bzw. 10 Uhr die Kinder. Alle anderen Läufer und Walker werden gemeinsam 10.30 Uhr losgeschickt. Unser Lauf wurde für das Jahr 2011 in die Bezirksrangliste Dresden aufgenommen, sodass in Mühlbach fleißig Punkte dafür gesammelt werden können. Wie im Jahr 2010 wird der Lauf auch Teil der Lausitz Laufserie 2011 sein. Weitere Informationen zum Lauf sowie die Anmeldung finden Sie unter www.muehlbacherlandschaftslauf.de. Die erste Anmeldephase mit vergünstigten Startgebühren läuft bis zum 30. Mai 2011. Für Fragen stehen wir gern per E-Mail ([email protected]) sowie per Telefon (03 51/ 4 24 46 97) zur Verfügung!

Nummer 4

Bei einem heißen Tee in der Skihütte lernten wir uns erst mal kennen. Frau Holle meinte es gut mit uns und ließ es weiter schneien. Bereits zum zweiten Training erschienen alle Kinder mit Skiern, Skistöcken und Ski-Helm. Die ersten Schwünge im Schnee wurden in der Rüde gemacht. Das war ein riesen Spaß. An diesem Tag bekam die Gruppe sogar Besuch vom Nikolaus.

Inzwischen kommen regelmäßig über zehn Kinder zum Training nach Mühlbach. Sie haben schon gelernt mit unserem Lift zu fahren und die Anweisungen und Übungen von den Trainern Thomas Schietzold und Sven Lehmann umzusetzen. Nun kommen auch die ersten interessierten Kinder außerhalb der Trainingszeit zu uns, um gemeinsam Ski zu fahren. Als sich mit Beginn des neuen Jahres die Schneelage in Mühlbach leider verschlechterte, wurden die Übungsstunden in unserem schönen Erzgebirge ausgeführt.

Christian Hamann - Vorstandsmitglied -

Rückblick auf die erste Skisaison unserer Kinder- und Jugendgruppe Am ersten Advent begann es so stark zu schneien, dass wir die schönste Zeit des Jahres, die Skisaison, erstmalig mit unseren Skikindern einläuten konnten. Am ersten Trainingstag trafen wir uns am Skilift in Mühlbach und machten unseren Nachwuchs mit den Gegebenheiten vertraut.

Ein richtiges Training beginnt selbstverständlich mit einer Erwärmung. Und da muss jeder einmal ran.

Auch in den Ferien gab es für die Kinder die Möglichkeit zu ausgedehnten Skinachmittagen.

Nummer 4

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Seite 18

Und das mit großem Erfolg. Svenja Holfeldt erreichte den ersten Platz ihrer Altersklasse und Vincent Bretschneider holte eine Medaille für den zweiten Rang. Pia Riesner hat es auf Platz drei geschafft. Herzlichen Glückwunsch! Die Kinder, Eltern, Großeltern und Trainer verbrachten einen wunderschönen Skitag in Holzhau.

Auch wenn es die Kinder sehr angestrengt hat, den Spaß haben sie nicht verloren. Denn schon ein paar Tage später sind diejenigen, die nicht im Skiurlaub waren, zu einem Tagesausflug nach Oberwiesenthal aufgebrochen. Das Wetter war zwar nicht das beste, da die Sichtverhältnisse etwas zu wünschen übrig ließen, dennoch wurden viele Abfahrten und ein Einkehrschwung gemacht.

Zum Abschluss mussten die Kleinen wie die Großen einen Arbeitseinsatz am Skilift leisten. Verbunden mit einem großen Lagerfeuer und Knüppelkuchen ist die Wintersaison nun beendet. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die den Kindern und uns eine so abwechslungs- und erlebnisreiche Skisaison ermöglicht haben. Möchten Sie uns auch unterstützen? Skifahren ist ein kostenintensiver Sport. Daher sind wir ständig auf der Suche nach gebrauchtem Material (Skischuhe, Skistöcke, Skier, Skihelme, Skikleidung) für unsere Kinder. Wir bitten Sie dazu mit Herrn Thomas Schietzold (01 62/ 6 19 04 01) in Kontakt zu treten. Skifreunde Mühlbach

Gemeinsame Informationen und Bekanntmachungen

Im Mai beginnt die Schadstoffsammlung

Der Höhepunkt für diesen Winter lag noch vor uns. Anfang März fand ein Wettkampf in der Disziplin Ski Alpin in Altenberg statt. Die Trainer haben die Kinder mit regelmäßigem Slalomfahren darauf vorbereitet. Der SV Sachsen Müglitztal e. V. nahm mit sieben Skifahrerinnen und Skifahrern daran teil.

Im April beginnt der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE), unentgeltlich Schadstoffe in der Region Sächsische Schweiz einzusammeln. Das Schadstoffmobil hält auf seiner Tour in jeder Stadt und Gemeinde an festgelegten Standorten. Die genauen Angaben dazu sind im aktuellen Abfallkalender aufgeführt, den jeder Haushalt erhalten hat. Auch im Internet unter www.zaoe.de ist der Abfallkalender zu finden. Die Bewohner können jede Annahmestelle nutzen, der Wohnort ist nicht ausschlaggebend. Bei der Sammlung werden unentgeltlich haushaltstypische Problemabfälle bis zu einer Menge von maximal 30 Liter beziehungsweise 25 Kilogramm angenommen.

Seite 19

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Dazu zählen zum Beispiel Farb-, Lack- und Lösemittelreste, Spraydosen mit Restinhalten und Haushaltreiniger. Flüssige Schadstoffe können nur in fest verschlossenen Gefäßen abgegeben werden. Das Eintreffen des Schadstoffmobiles ist unbedingt abzuwarten. Es ist untersagt, Abfälle an den Haltestandorten abzustellen. Die zweite Schadstoffsammlung in diesem Jahr beginnt am 20. Oktober. Service-Telefon: 03 51/4 04 04 50

Winterwanderung der KJF Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Von Altenberg bis Wehlen waren am Samstag, 04.03.2011, 376 Teilnehmer aus 35 Jugendfeuerwehren zur diesjährigen Winterwanderung angereist. Die Jugendfeuerwehren von BorthenRöhrsdorf, Burkhardswalde, Dohna und Mühlbach fanden mit 46 Jugendfeuerwehrmitgliedern und ihren Betreuern ebenfalls den Weg nach Stolpen. Vom Baumarktparkplatz an der Bahnhofstraße ging es kurz nach 9 Uhr im weiten Rund um die Stolpener Burg, nachdem Feuerwehrverbandschef Udo Krause, Stolpens Bürgermeister Steglich und Kreisjugendwart Mike Brendel alle Teilnehmer bei bestem trockenen Wanderwetter leicht über Null begrüßten und mit Wanderkarte und Verpflegungsbeutel der FF Stolpen auf die ca. 11 Kilometer lange Strecke schickten. Die kleinste Gruppe mit 4 stellten die Langburkersdorfer, am stärksten vertreten waren die Sebnitzer mit 19 Wanderfreudigen. Beim Rundkurs über den Heideberg (263 m), einer kleinen Teepause in Rennersdorf-Neudörfel, weiter entlang vom Karschberg (311 m) ging es zum zünftigen Mittag aus der Feldküche durch die fleißigen Stolpener Wehrmitglieder in der alten Sporthalle am Schlossberg unterhalb der Burg Stolpen. Bei Kartoffelsuppe und Würstchen verweilend, wurde auch hier die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches genutzt und weitere mögliche Veranstaltungsorte der KJF in den nächsten Jahren mit Altenberg, Rathen oder Dürrröhrsdorf ins Spiel gebracht. Wer dennoch über Blasen an den Füßen oder leichter Erschöpfung klagte, dem kam wie immer durch die mitgereiste Besatzung des DRK schnelle Hilfe zuteil, denn nicht für jeden ist so eine ausgedehnte Wanderung in den Frühling Routine. Selbst Einheimische und Angereiste der näheren Umgebung staunten, wie schön man auch in und um Stolpen entspannt über drei Stunden wandern kann.

Nummer 4

Kreissportbund Sächsische SchweizOsterzgebirge informiert 10 Jahre Jugendsportlerehrung „Weltmeisterlich“ gefeiert Die Sportjugend des Kreissportbundes Sächsische SchweizOsterzgebirge feierte am 11. März ein kleines Jubiläum. Bereits zum zehnten Mal wurden die erfolgreichsten und populärsten Nachwuchssportler des Landkreises geehrt. Über 170 Sportler, Übungsleiter, Betreuer und Gäste hatten sich an traditionsreicher Stätte, dem Geibeltbad Pirna eingefunden. Knapp über 12.000 Stimmen, die Online bzw. auf einem Tippschein eingegangen waren, mussten ausgezählt werden. Das ist gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 23 Prozent. Die beiden Moderatoren Susan Röhner und Mario Eichler führten gewohnt souverän durch den Abend. Die Ehrungen in den drei Kategorien nahmen u. a. Landrat Michael Geisler und Bobweltmeisterin Cathleen Martini vor. Aileen Frisch, die Rennrodlerin vom SSV Altenberg, siegte bei den Sportlerinnen, Severin Thiele, das große Ski Alpin-Talent des Ski Clubs Rugiswalde; bei den Sportlern und die Schwimmer der männlichen D-Jugend vom Hainsberger SV hatten bei den Mannschaften die Nase vorn. Die Siegertrophäe ist ein Pokal aus Edelstahl, gegossen im Landkreis-Design. Ein besondere Auszeichnung wurde Anna Krieghoff zu teil. Die Tischtennisspielerin, die in Pirna ihre Karriere begann und inzwischen für Chemnitz startet, kann mit ihren 17 Jahren schon auf eine ganze Reihe internationale Erfolge verweisen. Sie wurde mit dem mit 750 EUR dotierten Nachwuchsförderpreis der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, dem „Sparkassen-YoungSTAR 2010“ geehrt. Dank der Unterstützung durch die Ostsächsische Sparkasse Dresden, Stadtwerke Pirna, Margon Brunnen GmbH, Geibeltbad Pirna, EP Electronic Center Pirna, Edelstahlwerke Schmees, dem Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, einer Lasershow, zwei Auftritten des Fußball-Freestylers Hannes Krause, der das Publikum begeistert und einem schmackhaften Büfett, wurde es ein rundum gelungener Abend. Dem Fazit von Jugendsportkoordinator Tom Jerusel: „Ich denke, dass die Jubiläumsveranstaltung in einem würdigen Rahmen umgesetzt wurde. Nicht nur die Teilnahme von zahlreichen Politikern sowie Cathleen Martini gaben der JSE 2011 den entsprechenden Rahmen sondern auch der reibungslose Ablauf. Es war eine tolle Veranstaltung mit toller Stimmung, tollem Programm und tollen Ehrengästen“, ist nichts mehr hinzuzufügen. (WoVo)

Jugendsportlerehrung 2010 (11. März 2011)

Versammelt am Ausgangspunkt - 35 Jugendfeuerwehren zur Begrüßung Text, Foto: Andreas Hoppe/Stellv. Kreisjugendfeuerwart

ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de

Sportlerin 1. Aileen Frisch (SSV Altenberg), Rennrodeln 2. Charlotte Herold (VfL Pirna-Copitz 07), Gerätturnen 3. Anna Müller (SV Grün-Weiß Pirna), Biathlon 4. Katharina Arlt (Hainsberger SV), Schwimmen 5. Tina Hölzel (MSV Sächsische Schweiz), Schiffsmodellbau 6. Sophia Grötz (SG Weißig 1861), Leichtathletik 7. Julia Krieghoff (ESV Lokomotive Pirna), Tischtennis 8. Julia Schäfer (DLRG Bezirk „Obere Elbe“), Rettungsschwimmen 9. Alexandra Schulte (Pirnaer Ruderverein 1872), Rudern 10. Adriana Knaak (SV Wesenitztal), Gerätturnen Sportler 1. Severin Thiele (Ski Club Rugiswalde), Ski alpin 2. Jamie Berger (SV Fortschritt Pirna), Schwimmen 3. Tillmann Kranz (Modellflugclub Dohna), Modellflug

767 713 614 372 341 274 272 247 213 167 1210 534 455

Nummer 4

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

4. Julius Löffler (SSV Altenberg), Rennrodeln 5. Konrad Teßmar (Hainsberger SV), Schwimmen 6. Martin Meißner (SV Wesenitztal), Gerätturnen 7. Felix Just (SG Weißig 1861), Leichtathletik 8. Nico Hänsch (SV Sachsen Müglitztal), Billard 9. Fabian Schelle (Pirnaer Ruderverein 1872), Rudern 10. Lukas Lipowski (MSv Sächsische Schweiz), Schiffsmodellsport Mannschaft 1. D- Jugend männlich (Hainsberger SV), Schwimmen 2. Silver Arrows (VfL Pirna-Copitz 07), Cheerleading 3. Jugend F 1A (Modellflugclub Dohna), Modellflug 4. Doppelvierer AK 13/14 w (Pirnaer Ruderverein 1872), Rudern 5. Mädchen AK 12 (DLRG Bezirk „Obere Elbe“), Rettungsschwimmen 6. A-Jugend (SG Kurort Hartha), Handball 7. Juniorenmannschaft (SSC 2000 Neustadt/Hohwald), Radball 8. Doppelsitzer Cibelius/Wolf (SSV Altenberg), Rennrodeln 9. E-Jugend (U 13) (TuS Dippoldiswalde 1992), Volleyball 10. A-Jugend (U 18), (VSG Dippoldiswalde), Volleyball

Seite 20

416 326 287 258 231 200

Freital, Dippoldiswalde, Tharandt, Schlottwitz; Eisenbahnwelten in Rathen; Spiele-Max Freital; Katrins Kinderland Dippoldiswalde; Zoo-Dresden

161

Ebenfalls geht ein großes Dankeschön an die Kommunen unseres Landkreises, denn ohne deren Mithilfe könnte das Konzept des Projektes nicht umgesetzt werden.

743 661 501 444 346 336 321

Sehr gern würde der Landkreis weitere Sponsoren für das Projekt gewinnen.

Kontakt: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Abteilung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Sozialpädagogin Katja Berger Dr.-Friedrich-Straße 2 01744 Dippoldiswalde Tel.: 0 35 04/6 20 22 05 E-Mail: [email protected]

314

Saisonstart bei der OVPS

222 175

Die OVPS startet mit Bussen, Fahrradbussen, Kirnitzschtalbahn, Fähren und Längsschifffahrt in die Sommersaison 2011

Herzlich willkommen im Leben Der Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge informiert und unterstützt Familien mit Erstgeborenen Bereits seit August 2009 besuchen Mitarbeiterinnen des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Rahmen eines vom Freistaat Sachsen geförderten Projektes zum präventiven Kinderschutz alle Eltern nach der Geburt ihres Kindes. Der Projektname „Herzlich willkommen im Leben“ ist zugleich die Botschaft, die den Eltern und ihren Neugeborenen vermittelt werden soll. Die Mitarbeiterinnen informieren individuell über behördliche und regionale Unterstützungs- bzw. Freizeitangebote und sind Ansprechpartner für alle Anliegen rund um Kind(er) und Familie. So können bestehende Fragen oder Unsicherheiten in den Gesprächen von den Mitarbeitern aufgegriffen und zeitnah sowie unbürokratisch geklärt oder Unterstützung vermittelt werden. Auch nach den Hausbesuchen werden die geknüpften Kontakte zum Landratsamt von den Familien zunehmend gern und oft genutzt. Im Jahr 2010 konnten insgesamt 1341 Familien besucht werden. Die Erfahrungen der Mitarbeiterinnen des Projektes haben gezeigt, dass bei Familien mit Erstgeborenen ein höherer Informationsbedarf besteht als bei Familien mit Geschwisterkindern. Die Begrüßungsbesuche sind deshalb im Jahr 2011 zunächst für Familien mit Erstgeborenen geplant. Das Projekt wurde in der Vergangenheit sehr gut von den Familien angenommen. Die Mitarbeiterinnen sind kompetente Ansprechpartnerinnen bei fachlichen Fragen der jungen Eltern, haben aber auch immer ein offenes Ohr für alle Freuden und Sorgen, die mit der Geburt eines Kindes einhergehen. Dank an die Sponsoren Durch zahlreiche Sponsoren konnte den besuchten Familien in der Vergangenheit ein kleines Präsent übergeben werden. Auf die jungen Eltern hatte diese Geste eine große Wirkung. Der Landkreis dankt an dieser Stelle ganz herzlich allen Sponsoren für die Unterstützung. Stellvertretend sollen hier genannt werden: Bombastus-Werke AG, Freital; Central-Apotheke Freital; LöwenApotheke Dippoldiswalde; Löwen-Apotheke Wilsdruff; Apotheke Altenberg/Geising; Elbefreizeitland Königstein; Königstein Mobile; Mehrgenerationenhäusern/Familienzentren in Pirna, Neustadt,

Am 2. April 2011 ist es wieder so weit: Bei der OVPS tritt der Sommerfahrplan in Kraft. Bis zum 31. Oktober dieses Jahres gibt es nun wieder - ein verstärktes Angebot auf allen touristisch relevanten Buslinien und den Fähren - die 5 Fahrradbusse erhalten an jedem Wochenende „ihre“ Fahrradanhänger - ab dem 1. April wird die Bastei-Linie durch die OVPS bedient - ab dem 22. April 2011, Ostern, begrüßt Sie unser Kapitän in Bad Schandau bis zu 5-mal täglich zu einer Fahrt mit dem Wanderer- und Ausflugsschiff nach Hfiensko und zurück. Neu!!! Samstags fährt Sie unser Schiff sogar bis Deˇcˇin und zurück. - ebenfalls ab dem 22. April soll die Kirnitzschtalbahn wieder fahren Busse: 1 Die am Fahrplanaushang und im Fahrplanbuch mit  gekennzeichneten Fahrten der Linien 206, 217, 237, 241, 242, 244a/b, 245, 252, 253, 260 und 268/269 werden mit dem Saisonstart mit zusätzlichen Fahrten zum ganzjährigen Fahrplan von unseren Linienbussen bedient. Aufgrund der guten Partnerschaften zwischen der OVPS, der Nationalparkverwaltung wie auch dem Sächsischem Bergsteigerbund werden die Busse auf den Linien 241 und 242 wieder bis in die Abendstunden verkehren. Damit können Wanderer und Kletterer nach längeren Touren im Kirnitzsch- oder Bielatal den ÖPNV für die Heimfahrt nutzen. So werden durch die Zusammenarbeit von OVPS und dem Nationalpark Sächsische Schweiz die letzten Fahrten auf der Nationalparklinie 241 in der Woche 18.25 Uhr von Hinterhermsdorf nach Bad Schandau gemeinsam getragen. Mit dem Engagement des Sächsischen Bergsteigerbundes ist es möglich geworden, für alle Wochenenden in der Saison, Fahrten auf den Linien 241 und 242 in das Fahrplanangebot aufzunehmen. Auf der Linie 241 verkehrt damit 19.10 Uhr ein weiterer Bus von Bad Schandau nach Hinterhermsdorf, der anschließend 19.55 Uhr wieder nach Bad Schandau zurückfährt. Der letzte Bus der Linie 242 fährt 19:00 Uhr ab „Rosenthal, Fußweg zum Schneeberg“ mit Ankunft in Königstein, Reißiger Platz 19:27 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt 19.30 Uhr bis Rosenthal, Mühlsteig. Ankunft 19.54 Uhr. Dieser Bus ist am Wochenende mit einem Fahrradanhänger ausgestattet. Alle Verbindungen sind sowohl auf der Hin- wie auch auf der Rückfahrt an die S-Bahnverbindung von und nach Dresden angepasst.

Seite 21

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Fahrradbusse:

Nach dem Motto „Mit dem Fahrradbus den Berg hinauf - im Sattel gemütlich wieder hinab ins Tal“ wird die OVPS die Busse der Regionallinien 216, 217, 219, 242, 245, 260 und 268/269 an den Wochenenden und Feiertagen in der Sommersaison wieder mit je einem Fahrradanhänger bestücken. Die Fahrradanhänger können 20 Fahrräder transportieren. Jeder Fahrgast erhält vom Busfahrer einen Gepäckschein, wenn sein Fahrrad auf dem Anhänger festgemacht ist. So kann sich jeder sicher sein, dass bei Ankunft an der gewünschten Haltestelle, sein Fahrrad vom Anhänger gereicht wird. Der Service kostet keinen Cent mehr. Wie gewohnt muss ein ermäßigter Einzelfahrschein je nach Anzahl der Tarifzonen für das Rad gelöst werden. Wir bitten unsere Fahrgäste, sich bei Gruppen ab 5 Personen unter der Telefonnummer 0 35 01/7 92 -1 60 anzumelden. Nur so kann garantiert werden, dass auch entsprechend Platz für alle Fahrräder ist. Vom Verkehrsverbund Oberelbe wird jedes Jahr eine Broschüre zum Fahrradbusangebot im Verbundraum herausgegeben. Das kleine grüne Heftchen enthält alle Fahrpläne der Fahrradbuslinien und Karten mit ausgewählten Touren. Neu!!! Mit dem Linienbus zur Bastei Das ist zwar schon seit vielen Jahren mit den Linienbussen der Regionallinie 237 der Oberelbischen Verkehrsgesellschaft PirnaSebnitz mbH (OVPS) möglich, doch ... ... ab dem 1. April bis zum 31. Oktober 2011 wird nun auch der Pendelverkehr zwischen dem Parkplatz Rathewalde und der Bastei von den Bussen der OVPS bedient. Im Halbstundentakt werden die Busse täglich von 10 bis 20 Uhr die Strecke Parkplatz Rathewalde - Zum Steinernen Tisch - Bastei - Parkplatz Rathewalde unabhängig von der Auslastung des Parkplatzes befahren. „Wenn es zu einem verstärkten Besucherandrang kommt, können wir bei Bedarf auch öfter fahren, da wir in der Lage sind, kurzfristig weitere Busse einzusetzen.“, so Uwe Thiele, Geschäftsführer der OVPS. Auch die Preise der OVPS sind moderat. So kostet die Einzelfahrt 1,00 EUR, die Hin- und Rückfahrt 1,50 EUR. Für Personengruppen bis zu fünf Personen gibt es die Familienkarte für 4,00 EUR, die sowohl die Hin- als auch die Rückfahrt beinhaltet. Besucher, die bereits im Besitz eines VVO-Fahrscheines sind, können diesen auch für die Nutzung des Bastei-Busses nutzen. Dazu ist es notwendig, dass der Fahrschein die entsprechende zeitliche und räumliche Gültigkeit besitzt. Auskunft darüber gibt den Fahrgästen der Busfahrer, der ebenfalls das gesamte Fahrscheinsortiment des VVO auf Verlangen verkauft. Fähren und das Wanderer- und Ausflugsschiff der OVPS (Längsschifffahrt): Auch die Fähren werden in der Sommersaison die Elbe nun wieder 1 häufiger queren. So werden die Fahrten, die im Fahrplan mit  gekennzeichnet und in den Hinweisen unter den Fahrplantabellen beschrieben sind, wieder zusätzlich angeboten.

Nummer 4

Die grenzüberschreitende OVPS-Längsschifffahrt startet ebenfalls Ostern in die Saison 2011. Bis zu fünfmal täglich fährt das Motorschiff von Bad Schandau über Krippen/Postelwitz und Schmilka nach Hrˇensko und zurück. Ganz neu im Angebot für die Saison 2011 sind die Fahrten an allen Samstagen, an den Feiertagen zu Ostern, Pfingsten und Himmelfahrt bis Deˇãin. Die Wehlener Fähre feiert am 17. Juni „240 Jahre Fährkonzession“. Um diesen Tag entsprechend zu würdigen, wird die OVPS in der Zeit von 10 bis 17 Uhr stündlich Rundfahrten zwischen Wehlen und Rathen mit einem zusätzlichen Fährschiff anbieten. Kirnitzschtalbahn: Seit dem 14. März 2011 werden die Bauarbeiten im Kirnitzschtal fortgeführt. Damit alle notwendigen Baumaßnahmen an der Straße, den Schienen, den Fahrleitungen und an den Bahnen selbst ohne Einschränkungen fortgeführt werden können, wird die Kirnitzschtalbahn voraussichtlich bis Ostern ihren Betrieb einstellen. An ihrer Stelle werden Busse im Schienenersatzverkehr das Tal bedienen. Die Fahrtstrecke beginnt am Bad Schandauer Elbkai und endet am Lichtenhainer Wasserfall. Ab Ostern, am 22. April 2011, sollen alle Arbeiten soweit beendet sein, dass unsere „gelbe Dame“ wieder ihre Fahrgäste durch das Kirnitzschtal bis zum Beuthenfall chauffieren kann. Gleich am dritten Wochenende der Saison 2011 finden die 4. Bahnerlebnistage Sächsische Schweiz statt. Unter anderem wird es im Depot der Kirnitzschtalbahn zwischen historischer Radsatzdrehbank und Fotovoltaikanlage für die Großen historische Technik zum Anfassen geben, währenddessen sich die Kleinen beim Rangierspiel beweisen können. Wir wünschen allen Reise- und Wanderlustigen eine angenehme Fahrt und Erholung pur in den schönsten Wandergebieten im Landkreis Sächsische Schweiz und mit den Fahrzeugen der OVPS. Die genauen Fahrplandaten können den Fahrplanaushängen, unseren Flyern oder dem Internet entnommen werden. Für weitere Informationen steht allen Fahrgästen das Servicetelefon der Oberelbischen Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbH (OVPS) 0 35 01/7 92 -1 60 wie auch die Internetseite www.ovps. de zur Verfügung. Gern beraten wir Sie auch persönlich in unserem Servicebüro - Anzeige auf dem Zentralen Omnibusbahnhof Pirna. Öffnungszeiten: Montag Freitag: 06:30 Uhr - 17:30 Uhr Samstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr, 12:30 Uhr - 15:45 Uhr Solveig Großer Marketing Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbH (OVPS) Bahnhofstraße 14a, 01796 Pirna Telefon: 0 35 01/7 92 -1 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.ovps.de

Wohnungsg.

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Freistaat Sachsen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) Referat 43, Albertstraße 10, 01097 Dresden Tel. 03 51/5 64 55 21 Fax: 03 51/5 64 57 84 E-Mail: [email protected]

Merkblatt zum Verfahren bei Funden von sterblichen Überresten der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft des 1. und 2. Weltkrieges (Spontanfund) Auch mehr als sechzig Jahre nach Kriegsende kommt es vor, dass Kriegstote bei Spontanfunden, z. B. bei Grabungen oder Bauarbeiten, gefunden und umgebettet werden müssen. Dieses Merkblatt soll der einheitlichen Vorgehensweise beim Auffinden von Kriegstoten dienen und zur Datensicherung beitragen. Nach der Genfer Konvention sind der Umgang mit Kriegstoten und der Schutz von Kriegsgräbern dauerhaft geregelt. Aufgrund des Gesetzes über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft (Gräbergesetz) ist es Aufgabe der Länder (im Freistaat Sachsen der Städte und Gemeinden), die Gräber dauerhaft in einem würdigen Zustand zu erhalten und zu pflegen. Die Städte und Gemeinden haben Gräberlisten zu führen und auf Vollständigkeit hin zu überprüfen. Sie sind auch für die Toten auf einem kirchlichen Friedhof oder auf privaten Grundstücken verantwortlich. Die zuständige oberste Landesbehörde ist das SMS, zuständige Landesbehörde die Landesdirektion Chemnitz (LD C), Referat 27, Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz (Tel.: 03 71/5 32 23 72). Bei Umbettungen oder Verlegung von sterblichen Überresten von Kriegstoten ist grundsätzlich die Genehmigung der Landesdirektion Chemnitz einzuholen. Die Bergung von Spontanfunden wird in der Regel durchgeführt vom: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Landesverband Sachsen Schiller Galerie, Loschwitzer Str. 52a 01309 Dresden Tel. 03 51/31 43 70 (Mo. - Do. 8:00 - 16:30 Uhr, Fr. 8:00 13:00 Uhr) Fax 03 51/3 14 37 70 Gesetzliche Grundlagen • Gesetz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft (Gräbergesetz) in der Fassung vom 09.08.2005 (BGBl. I S. 2426) • Verwaltungsvorschrift zum Gräbergesetz in der Fassung vom 12.09.2007 • Sächsisches Gesetz über das Friedhofs-, Leichen- und Bestattungswesen (Sächsisches Bestattungsgesetz - SächsBestG) in der Fassung vom 13.05.2009 hier: § 8a - Zuständigkeiten im Zusammenhang mit dem Gräbergesetz • Genfer Konvention vom 12.08.1949 • Zwei-plus-Vier-Vertrag vom 12.09.1990 Im Fall eines Spontanfundes durch eine Baufirma, in der Landwirtschaft, bei Ausgrabungen oder allgemein durch jedermann ergibt sich folgender Ablauf: 1. Meldung muss erfolgen an: Gemeinde bzw. Stadt des Fundortes, Polizei und Landesdirektion Chemnitz (LD C) 2. Die Polizei wird gebeten, zu informieren: - die zuständige Staatsanwaltschaft und - den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Sachsen (Volksbund) 3. Freigabe des Fundes durch die Staatsanwaltschaft

Seite 22

4. Der Fund ist so zu belassen wie vorgefunden! (Die Bergung von Kriegstoten setzt andere Maßnahmen voraus als bei kriminaltechnischen Funden oder Bestattungen. Bestatter oder auch Archäologen verfügen in der Regel nicht über die notwendigen Kenntnisse zur Bergung von Kriegstoten.) 5. Bergung durch den Volksbund oder ggf. einen Vertreter des Volksbundes 6. Der Volksbund informiert die LD C (falls nicht schon geschehen). 7. Mitteilung in der regionalen Presse, ggf. Hinweistafel an der Fundstelle Diese Reihenfolge ist eine Aufzählung und parallel abzuarbeiten. Erläuterung Tote i. S. des Gräbergesetzes haben ein ewiges Ruherecht. Damit dürfen auf Friedhöfen, privaten Grundstücken oder Kriegsgräberstätten keine Gräber, Namenstafeln oder Hinweise auf die Toten entfernt werden. Es ist sicherzustellen, dass die Namen der Toten genannt werden, sofern ermittelbar. Beim Auffinden der Toten muss die Sicherstellung der aufgefundenen Gegenstände gewährleistet werden. Das Vermessen des Fundortes mit GPS ist erforderlich, um bei weiteren Funden in der Region Verwechslungen oder Neufunde entsprechend zuordnen zu können. Tote können infolge durchgeführter Erdarbeiten im Umfeld „wandern“. Um sicherzustellen, dass persönliche Gegenstände, wie z. B. Erkennungsmarken, dennoch eindeutig zugeordnet werden können, ist eine Umgebungssondierung erforderlich! Unsachgemäße Bergung von Toten birgt Gefahren! Häufig liegen bei den Toten oder in ihrer Nähe scharfe Munitionsreste, die fachgerecht beseitigt und entsorgt werden müssen. Bei einer Ruhestätte Kriegstoter ausländischer Nationen ist grundsätzlich eine Zustimmung des Konsulates oder der Botschaft einzuholen. Sowjetische Soldaten unterliegen der Genehmigung der Russischen Föderation. Verteiler für Sachsen: 1. Landkreise und Kreisfreie Städte, Gemeinden (SMS, SMI) 2. Polizeidienststellen (SMI) 3. zuständigen Staatsanwaltschaften (SMJ) 4. Archäologen (SMWK) 5. Kirchen, Friedhofsverwaltungen

Tausche Golf gegen Porsche

Jeder hat Dinge, die bei anderen besser aufgehoben wären und jeder braucht mal etwas Gebrauchtes. Private Kleinanzeigen sind da genau das Richtige.

www.wittich.de

Nummer 4

Seite 23

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Veranstaltungen Veranstaltungskalender April - Mai 2011 09.04.2011 - 10.04.2011 Sächsisch-Böhmischer Bauernmarkt: Röhrsdorfer Ostermarkt Am 10. April ab 14:30 Uhr Live-Musik mit den Poisentaler Blasmusikanten. mehr Infos: Holger Tintner, Telefon: 03 51/27 04 84 40 Internet: www.sbbm-dohna.de 09.04.2011, 09:30 Uhr - 12:30 Uhr Seminar: Veredelung von Obstgehölzen Schwerpunkte in Theorie und Praxis: · Züchtung von Obstsorten · Veredeln von Obstbäumen Tagungsgebühr: 10 EUR (Voranmeldungen bitte bis 08.04.2011) Veranstalter: Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf Telefon: 0 35 04/62 96 62 E-Mail: [email protected] Internet: www.lpv-osterzgebirge.de 09.04.2011, 19:00 Uhr Schloss Weesenstein: Neue Töne in alten Mauern: Zigeunermusik aus Russland ZARIZA GITARA (Russland, Kasachstan, Ukraine, Deutschland) spielt Zigeunermusik aus Russland, dem Land, über das seit Jahrhunderten das fahrende Volk zieht. Mit den Zigeunern ziehen ihre Lieder und Tänze, in denen Liebe und Leid, Tanz und Überleben, wärmende Sonne und schneidende Winde so dicht beieinander liegen. Die Weisen wirken so alt wie die Reisen dieses Volkes und doch so frisch wie jeder neue Aufbruch. Telefon: 03 50 27/6 26 29 E-Mail: [email protected] Internet: www.schloss-weesenstein.de 10.04.2011, 10:00 Uhr Schloss Weesenstein: Sonntagswanderung: Auf den Spuren der Steinbrecher. Die Geschichte der Elbsandsteinbrüche Treffpunkt: Am Elberadweg Stadt Wehlen - Zeichen - Pirna, am Aufgang zur Wilkeaussicht Die Wanderung mit dem zertifizierten Nationalparkführer führt durch ein großes Abbaugebiet der vergangenen Jahrhunderte im Bereich der Wehlen-Zeichener Steinbrüche. Anhand historischer Bilder, noch vorhandener Technik, Gebäuden und anderen Zeitzeugen wird Produktionsgeschichte erlebbar. mehr Infos: Andreas Bartsch, Dresden Telefon: 03 50 27/6 26 29 E-Mail: [email protected] Internet: www.schloss-weesenstein.de 12.04.2011 dfb Anti-Rost Heidenau: Yoga und Seniorentanz 09:30 - 10:30 Uhr Yoga-Gruppe 12:00 - 13:30 Uhr Seniorentanz Gr. 3 13:45 - 15:30 Uhr Seniorentanz Gr. 2 Bahnhofstraße 8 (Stadthaus), 01809 Heidenau mehr Infos: Herr Sawusch, Telefon: 0 35 29/52 93 90 12.04.2011, 14:00 Uhr Volkssolidarität OG Weesenstein: Osterbasteln, Handarbeit mehr Infos: Roswitha Rehwald 13.04.2011, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Villa Burgk: Trauercafé Veranstalter: Ambulanter Hospizdienst Dohna/Heidenau/Osterzgebirge Burgstraße 77 (über der Rettungswache), 01809 Dohna mehr Infos: Martina Crämer-Nann, Telefon: 0 35 29/52 66 62 12

Nummer 4

16.04.2011 - 17.04.2011 Sportplatz OT Krebs: 3. Dohnaer Duathlon Sonnabend, 17 Uhr Start zum Schülerduathlon (sowie Sportpokal-Opening mit Lagerfeuer und Grillen) Sonntag, 10 Uhr: Start zum Hauptwettkampf (sowie Kuchenbasar und Imbissversorgung) 13:30 Uhr Start zum Jedermann-/Jugendduathlon 15 Uhr Start zum Fuchsbau-Miniduathlon (für Kinder bis 7 Jahre zugelassen sind Roller, Dreirad, Laufrad, Minirad) Veranstalter: MSV Meusegast e. V./TV Dresden/Stadt Dohna mehr Infos: Andreas Burow Internet: www.meusegast.de 16.04.2011 - 25.04.2011 Schloss Weesenstein: Literarisch-musikalischer Salon: Weesensteiner Osterspaziergang 16./17. (ausverkauft) und 22./23. sowie 25. April, 19:00 Uhr Lesung am Kamin mit Rolf Hoppe und Wolfgang Torkler (Piano) Telefon: 03 50 27/6 26 29 16.04.2011 - 26.02.2012 Sonderausstellung auf Schloss Weesenstein: Im Schatten der Via Regia. Wirtschaft und Handel abseits der großen Wege Schloss Weesenstein, Schloss Decin und der Förderverein für das Schloss Decin beschäftigen sich von 2009 bis 2012 in einem grenzüberschreitenden Projekt mit den vielfältigen Verflechtungen und Beziehungen in Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion Sachsens und Böhmens im Mittelalter. Anlass war das 550-jährige Jubiläum des Vertrages zu Eger, jener Erbeinigung, in der die sächsisch-böhmische Grenze in der auf weiten Strecken noch heute gültigen Form festgelegt wurde. Die Grenze ist damit eine der ältesten und stabilsten in Europa. Die zweite Sonderausstellung im Rahmen des Projektes ‚Grenzräume‘ beschäftigt sich mit den Handelsbeziehungen zwischen Sachsen und Böhmen. Diese bestanden schon seit der Bronzezeit und machten Pirna zu einer bedeutenden mittelalterlichen Handelsstadt. Damals durchzogen das Grenzgebiet jedoch nur wenige Wege. Die vielfältigen Handelsgüter transportierte man zu Wasser und zu Land. Als wichtigster Landweg diente der Kulmer Steig, der das Erzgebirge an der niedrigsten Passhöhe überquerte. Die Elbe spielte beim Transport von schweren und großen Gütern eine wichtige Rolle. Als Waren tauschte man elbabwärts Holz, Sandstein, Getreide, Kalk und Wein; elbaufwärts Salz, Gewürze und Leinwand aus. Auch die Geschichte des Bergbaues und der Glashütten sowie die Art der Verkehrsmittel werden in der kleinen Schau thematisiert. Trotz der weit zurückliegenden Epoche und der spärlichen Überlieferung wurden für die Schau wertvolle archäologische Funde und aussagekräftige Objekte zusammengetragen. Installationen, Modelle, neue Medien und nicht zuletzt eine ideenreiche Gestaltung vermitteln anschaulich interessante Informationen. Infos zu Sonderführungen und Projekttagen für Gymnasien und Mittelschulen sowie zu den Ausstellungen und Aktivitäten der Projektpartner auf tschechischer Seite finden Sie auf unserer Homepage. Internet: www.schloss-weesenstein.de 17.04.2011 Sächsisch-Böhmischer Bauernmarkt: Röhrsdorfer Monatsmarkt Balkon- und Beetpflanzen Holger Tintner, Telefon: 03 51/27 04 84 40 Internet: www.sbbm-dohna.de 19.04.2011 dfb Anti-Rost Heidenau: Yoga und Seniorentanz 09:30 - 10:30 Uhr Yoga-Gruppe 12:00 - 13:30 Uhr Seniorentanz Gr. 3 13:45 - 15:30 Uhr Seniorentanz Gr. 1 Bahnhofstraße 8 (Stadthaus), 01809 Heidenau mehr Infos: Herr Sawusch, Telefon: 0 35 29/52 93 90 19.04.2011, 16:00 Uhr Volkssolidarität OG Weesenstein: Kegeln in Dohna mehr Infos: Roswitha Rehwald

Nummer 4

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

21.04.2011, 10:00 Uhr Frühlingserwachen am Brunnen im Lindenhof Rathen ausgestaltet vom Montessori-Kinderhaus ‚Kinderland‘ Pirna-Copitz Veranstalter: Lebenshilfe Pirna-Sebnitz-Freital e. V., Elbweg 5, 01824 Kurort Rathen mehr Infos: Rolf Bäns, Telefon: 03 50 21/5 95 53 23.04.2011, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Ostermarkt im Lindenhof Ulberndorf Diesmal stehen vor allem die kleinen Gäste im Mittelpunkt: Neben Kinderschminken, Bastelangeboten und Puppentheater lockt auch das Streichelgehege mit Osterlämmern, Hasen und Küken. Mit etwas Glück kann man sogar den Osterhasen mit seinem gefüllten Körbchen treffen. Mit traditionellem Handwerk und regionalen Erzeugnissen regen die Marktanbieter mit einem breiten Angebot zum Schauen, Kosten und Kaufen ein. Zahlreiche Händler bieten nicht nur Naturprodukte aus der Direktvermarktung, Handwerks- und Holzerzeugnisse sondern außerdem kulinarische Köstlichkeiten und raffinierte Geschenkideen. Veranstalter: Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf Telefon: 0 35 04/62 96 62 Internet: www.lpv-osterzgebirge.de

Seite 24

FFW Dohna Am 30. April ist es wieder soweit. Feiern Sie mit uns das alljährliche Maibaumsetzen auf dem Gelände der Ortsfeuerwehr Dohna. Dieses Jahr mit einem Auftritt der Tanzgruppe

„MAR-TEEN’s“ um 19:00 Uhr, Knüppelkuchen für die Kinder und Musikalischer Unterhaltung.

Beginn: 17:00 Uhr Maibaumstellen: 20:00 Uhr Für das leibliche Wohl ist mit Getränken sowie Speisen aus der Gulaschkanone und vom Grill gesorgt.

Heimatverein Burkhardswalde e. V.

!"#$%&'()$%*(+ ,-$%.)/$.0/1)$.2/%34$. 5*6.2'(/#5 !"#!$%&'%&$'(()!(%!*+, -,.//!"0!1.,!23.,4567.

6/#.'("341/$7$()$6. 81$/($6.!"#$%9$*$%. '*9.)$6.2'(/#5 !"#$%&"'()'*+(,*"-'")".*/(01,+012* "-)*3#-&&*()4*3"5#6)1"*7"#4")*8"#"-5'",5"&&59! 8,3779",.4!93::.!4.794:!#3:9,30;.0<

24.04.2011, 16:00 Uhr Schloss Weesenstein: SchlossCapellKonzert: Jubilate Domino - Festliches Konzert am Ostersonntag Capella Sagittariana Dresden Es erklingen Werke von Heinrich Ignaz Franz Biber, Dietrich Buxtehude, Johann Heinrich Schmelzer u. a. 25.04.2011, 11:00 Uhr (Sonntags)führung auf Schloss Weesenstein: Glaube und Herrschaft Stein gewordene Zeugnisse der Religiosität der Weesensteiner Schlossbesitzer werden in dieser Sonderführung mit Blick auf die sächsische Kirchengeschichte insgesamt in den Blickpunkt gerückt. - Anzeige E-Mail: Museumsladen.weesenstein@schloesserland-sachsen. de Internet: www.schloss-weesenstein.de 26.04.2011 dfb Anti-Rost Heidenau: Yoga und Seniorentanz 09:30 - 10:30 Uhr Wohnungsg. Yoga-Gruppe 12:00 - 13:30 Uhr Seniorentanz Gr. 3 13:45 - 15:30 Uhr Seniorentanz Gr. 2 Bahnhofstraße 8 (Stadthaus), 01809 Heidenau mehr Infos: Herr Sawusch, Telefon: 0 35 29/52 93 90

Ortsfeuerwehr Dohna

Feuerwehrförderverein e.V.



01.05.2011 Kunsthof Maxen: Kräuter- und Olitätenmarkt mehr Infos: Peter Reindl, Telefon: 01 73/6 10 29 45 E-Mail: [email protected] Internet: www.kunsthof-maxen.de 02.05.2011, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr SoVD Hilfe in allen sozialen Angelegenheiten: Sprechtag Sozialberatung Bahnhofstraße 8 (Stadthaus), 01809 Heidenau mehr Infos: Brigitte Fischer, Telefon: 0 35 29/51 74 79 E-Mail: [email protected]

12. O R T S F E S T in Meusegast am 06. 06 & 07. Mai 2011 1 Freitag den 06.Mai 2011 Einlass 18.00 Uhr - ab 19.00 Uhr Live-Musik mit der legendären

Musik Davor – Dazwischen - Danach mit unserem DJ Originale Meusegaster Steinofenpizza und die neuen Rittergutspiesse! Rittergutspiesse Spezialitäten aus unserer uns Heimat und ein kühles Bier–das das gibt es hier! Coole Drinks das ist doch klar, gibt´s wieder an der „MÄUSE-BAR“! BAR“!

Samstag den 07. Mai 2011 14.00 .00 Uhr GROSSES FAMILIENFEST OFF Road Sonderevent mit Quadfahren für Groß & Klein! Präsentation und Mitfahrten mit dem neuen „Polaris Ranger“ Kinderkarussell & viele weitere Attraktionen Rundfahrten mit der Feuerwehr Minibagger + Hüpfburg für „junge Hüpfer“ Kutschfahrten & Ponyreiten durch unseren schönen önen Ort !!Alle Alle Attraktionen, Kuchen und Getränke für Kinder in der Zeit von 14 14 bis 18 Uhr kostenlos!! EIS für unsere Kleinsten gibt es von der Sächsischen Eismanufaktur GmbH! ELTERN herzlichst willkommen!

Abendveranstaltung ab 19:30 Uhr Vom Schlager bis zu den aktuellen Chart-Hits Chart – die Mischung macht´s!

Disko mit „DJ-GZ“ im Festzelt

Feuerwerk mit Lampionumzug gegen 21:00 Uhr an den Regenteichen! (Treff am Festplatz) Die Veranstaltungen finden auf dem Gelände der Feuerwehr Meusegast statt. E I N T R I T T F R E I ! (Dank unseren Sponsoren!) Vor dem Festplatz und in der Ahornallee herrscht absolutes Parkverbot! Nutzen Sie den ausgeschilderten Parkplatz an den Regenteichen, 2 min vom Festplatz! Respektieren Sie durch Ihr Verhalten die Interessen und das Eigentum der Anwohner rund um den Festplatz! Festplatz! Nutzen Sie für das gesellige Beisammensein den Innenbereich des Festplatzes. Friedlich, gesellig und miteinander Spaß haben! Dafür stehen wir!

Vielen Dank für Ihr Verständnis und viel Vergnügen! Vergnügen

www.feuerwehrverein www.feuerwehrverein-meusegast.de

Seite 25

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Nummer 4

6. - 8. Mai 2011 37. Borthener Blütenfest Veranstaltungstag Veranstaltungs Tag, Datum Veranstaltung auf dem 37. Borthener Blütenfest 2011 Beginn Ort ____________________________________________________________________________________________________________________

Festeröffnung mit Bieranstich durch den Bürgermeister Musikalischer Seniorennachmittag mit … „De Hutzenbossen“ - erzgebirgsche Volksmusik und den Kindern aus der Kita „Zwergenburg“ Spasimir und Meister Klecks „Klamauk en gros“

Fr. 06.05.

Country, deutsche Songs und Balladen am Lagerfeuer mit Jens-Jürgen Irmscher Knüppelkuchenbacken am Lagerfeuer Lampionumzug für unsere Kleinen mit dem Mädchenspielmannszug der Dresdner Verkehrsbetriebe e. V. Blütenfestparty mit DJ-Mario Sport- und Spaßmeile des Kreissportbundes Sandstein metzen für jedermann Das Schloßtheater Wesenstein präsentiert „Der schlaue Kater“ Jazz-Frühschoppen mit den Gentlemen 4Swing Blütenfestlauf veranstaltet durch den LT 79 e. V. Meldebüro ab 9:00 Uhr Start ca. 11:00 Uhr Chorkonzert der Chorgemeinschaft Wehlen – Dohna

Sa., 07.05.

Festveranstaltung zur Wahl der 15. Sächsischen Blütenkönigin Interessantes um den sächsischen Obstbau, Talk und klassische Klänge Die Kakadu-Show mit den Lips Buntes Familienprogramm mit Tieren zum Anfassen Chorkonzert des Sächsischen Bergsteigerchores „Kurt Schlosser“ Klamauk & Clownerie mit Spasimir und Meister Klecks Feststimmung im Schloßhof „DIE COMBO - Show-Band“ präsentiert die Blütenfestparty 2011 Großes Höhenfeuerwerk mit Musik



Der Skatclub „Reizen & Spritzen“ Heidenau e. V. lädt ein zum Skatturnier um den Blütencup Sport- und Spaßmeile des Kreissportbundes Wanderung durch den Röhrsdorfer Grund Treffpunkt an der Blütenfest-Tombola Die Mainstream Band sorgt für gute Laune auf dem Bauernmarkt Böhmische Blasmusik mit den Schmiedeberger Musikanten

So., 08.05.

Magic Klaus und seine Luftballontiere „Großer Löschangriff“ der Ortsfeuerwehren der Region mit Technikschau Talenteshow für Groß und Klein Das bunte Musikprogramm in der Kinderwelt präsentiert durch die Musikschule „Fröhlich“ Boogie, Swing & Rock´n Roll mit „must have“ Zauberei in der Kinderwelt mit Zauberpeter



Ausstellung des Heimatvereins Ortschaft Röhrsdorf e. V. „Historisches aus Haus, Hof und Garten“ Großer Röhrsdorfer Blütenfestmarkt mit Handel aus Nah und Fern

alle Tage

Bunter Rummel mit 40-Meter-Riesenrad Blütenfesttombola des Blütenfestvereins Borthen Röhrsdorf e. V. Bastelstraße für Groß und Klein in der Kinderwelt Kinderschminken, Hüpfen und Toben in der Kinderwelt

15:00

Festzelt

15:00 17:00

Festzelt Kinderwelt

19:00 19:00

Kinderwelt Kinderwelt

20:30 20:00 10:00 10:00

an der Kinderwelt Festzelt Kinderwelt Schloßhof

11:00 11:00

Kinderwelt Festzelt

11:00 13:00

an der Kinderwelt Bauernmarkt

14:00

Festzelt

14:00

Kinderwelt

16:30 16:00 20:00

Bauernmarkt Kinderwelt Schloßhof

20:00 22:00

Festzelt Tombola

9:30 10:00

Bauernschänke Kinderwelt

10:00

Tombola

11:00

Bauernmarkt

11:00

Festzelt

11:00

Kinderwelt

11:00 12:00

Obsthof Beck Kinderwelt

14:00 14:00 16:00

Kinderwelt Festzelt Kinderwelt

Nummer 4

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

07.05.2011, 19:00 Uhr Schloss Reinhardtsgrimma: Klavierkonzert mit dem Duo Walachowski, Köln Veranstalter: Stadt Glashütte mehr Infos: Petra Dümmler Internet: www.reinhardtsgrimma.hiller-musik.de 11.05.2011, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Ambulanter Hospizdienst Dohna/Heidenau/Osterzgebirge: Trauercafé in der Villa Burgk Burgstraße 77 (über der Rettungswache), 01809 Dohna mehr Infos: Martina Crämer-Nann, Telefon: 0 35 29/52 66 62 12 14.05.2011, 14:00 Uhr - 22:00 Uhr Heimatmuseum Dohna: Museumsfest im Museumshof Am Markt 2, 01809 Dohna mehr Infos: Eva-Maria Lohberg, Telefon: 0 35 29/51 26 28 E-Mail: [email protected] 20.05.2011, 14:30 Uhr - 19:00 Uhr DRK-Blutspendedienst: Blutspende in der Marie-CurieSchule Dohna 22.05.2011, 14:00 Uhr Schloss Maxen: Vernissage zur Ausstellung: Heri Dono - Hommage an Raden Saleh In Anwesenheit des Künstlers mit Vortrag von Dr. Werner Kraus (Eintritt 5 EUR). Midissage am 2. Juli 2001, Finissage am 11. September 2001. An diesen 3 Tagen ist das Blaue Häusel für Besucher von 11 - 16 Uhr geöffnet. Veranstalter: Heimatverein Maxen e. V. mehr Infos: Dr. Gisela Niggemann-Simon, Telefon: 03 52 06/3 10 56 22.05.2011, 16:00 Uhr CHOR DER BURGSTADT DOHNA: Frühjahrskonzert in der Aula der Marie-Curie-Schule Dohna Veranstalter: Kulturverein Dohna e. V. mehr Infos: Marion Fritz, Telefon: 03 50 27/49 97 28.05.2011 - 29.05.2011 Sächsisch-Böhmischer Bauernmarkt: Röhrsdorfer Käsemarkt Am Landgut 1, 01809 Dohna, OT Röhrsdorf Telefon: 03 51/27 04 84 40 Internet: www.sbbm-dohna.de 28.05.2011, 14:00 Uhr Heimatmuseum Dohna: Eröffnung Sonderausstellung 25 Jahre Klöppelgruppe Leuben mehr Infos: Eva-Maria Lohberg, Telefon: 0 35 29/51 26 28 E-Mail: [email protected] 28.05.2011, 20:00 Uhr Naturbühne Maxen: Pemiere: ‚Einer spinnt immer‘ frei nach ‚Pension Schöller‘ Erw. 5,50 EUR, Erm. 4 EUR Veranstalter: Heimatverein Maxen e. V. www.naturbuehne-maxen.de 29.05.2011, 15:30 Uhr Naturbühne Maxen: Premiere ‚Der Schweinehirt‘ Erw. 4 EUR, erm. 3 EUR Veranstalter: Heimatverein Maxen e. V. www.naturbuehne-maxen.de Die Stadt Dohna übernimmt keinerlei Gewähr, weder für die Richtigkeit der Daten, noch für Inhalt, Ablauf, Vorverkauf, Organisation und/oder Änderung einer Veranstaltung. Die Verantwortung liegt allein bei den Veranstaltern. Berichtigungen und Ergänzungen können nur bei rechtzeitiger Nachmeldung des Veranstalters vorgenommen werden. Möchten Sie als Veranstalter, Verein, Gewerbetreibender oder sonstig Interessierter auch in diesem Kalender aufgeführt werden, können Sie sich mit folgenden Angaben bei der Stadt Dohna melden:

Seite 26

- Datum der Veranstaltung (von, bis) - Art der Veranstaltung - Veranstalter - Veranstaltungsort - Ansprechpartner (Telefon, E-Mail, Internet)

Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder von 7 bis 12 Jahren Die Jugendherberge Frauenstein (Osterzgebirge), organisiert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder von 7 - 12 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen u. a. ein Besuch auf der Burg Frauenstein, ein Ausflug ins Erlebnisbad, Lagerfeuer, Kino, ein Tagesausflug in den Sonnenlandpark, Nachtwanderung, Disco, der Besuch eines Reiterhofs, Fußball, Kegeln, Pizza backen, Spiel & Spaß und vieles mehr. Besonders mutige Mädchen und Jungen können eine Nacht unterm Sternenhimmel verbringen. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Mehrbettzimmern mit Doppelstockbetten. Termine: 31.07. - 06.08.2011 14.08. - 20.08.2011 Infos & Anmeldungen: Tel. 0 37 31/21 56 89, www.ferien-abenteuer.info Adresse des Ferienlagers: Jugendherberge Frauenstein, Walkmühlenstraße 13, 09623 Frauenstein Tel. 03 73 26/13 07 www.frauenstein.jugendherberge.de

AZweb Bequem Anzeigen online … • gestalten • schalten

www.wittich.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.