Download Anna Przywoźna und Uwe Hahnkamp vom Radio Olsztyn...
Nr. 04 (188)
Olsztyn-Allenstein
April 2011
ISSN 1233-2151
In dieser Nummer: Allenstein. 10 Jahre Allensteiner Welle S. 6
Nationale Volkszählung S.12
Lässt sich Allenstein vom Verband scheiden? S. 4
W tym numerze: 10. urodziny Allensteiner Welle s. 7
Narodowy Spis Powszechny s. 13
Olsztyn bierze
Anna Przywoźna und Uwe Hahnkamp vom Radio Olsztyn –schwimmen 10 Jahre auf der Allensteiner Welle
rozwód ze Związkiem ? s. 5
Foto Lech Kryszałowicz
zehn Jahre der allensteiner welle
Uwe Hahnkamp im Interview mit Leszek Sobański – Chefredakteur des Radio Olsztyn Dankediplom für Gabriela Kusajda
... und mit Ewa Kordaczuk, ehemalige Leiterin der Allensteiner Welle Gäste und Redaktionskräfte
Zehn Jahre – vie schnell sind sie verflogen
Gepräche hinter der Bühne
Joanna WańkowskaSobiesiak und Joachim Bleicker
Danksagung für Eckhard Werner – dem Vater der Allensteiner Welle Radio im Fernsehen 2
04/2011
FORUM
Zu den Osterfeiertagen wünschen wir allen unseren Landsleuten hier in der Heimat und überall auf der Welt viel Freude im Kreise der Familie und viele gemeinsam verbrachte angenehme Momente. Möge Euch im gemeinsamen Feiern und Erleben des Geheimnisses der Auferstehung des Herrn ein Stück unserer geliebten Heimat mit dem, was in ihr das Beste ist, nicht fehlen. Der Vorstand des Verbandes der Deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren.
Z okazji Świąt Wielkanocnych wszystkim naszym Ziomkom tu w Ojczyźnie i wszędzie na świecie życzymy wiele radości w rodzinnym gronie, wielu miłych chwil spędzonych wspólnie. Niech w tym wspólnym świętowaniu i przeżywaniu tajemnicy Zmartwychwstania Pańskiego nie zabraknie wam kawałka naszej kochanej Ojczyzny z tym, co w niej najlepsze. Zarząd Związku Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur 04/2011 3
GESELLSCHAFTEN
Lässt sich Allenstein vom Verband scheiden? Gespräch mit Henryk Hoch, dem Vorsitzenden des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren – Ist es wahr, dass die Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit aus dem Verband ausgetreten ist? – Einen Brief dieses Inhalts habe ich erhalten. Er ist im Büro am 17. März eingetroffen und ist datiert vom 15. März. – Warum tritt die AGDM aus dem Verband aus? – Beginnen wir damit, dass ich diesen Brief nicht als Austritt behandle. Ich sehe ihn als Information an. Zwar gibt es im Brief eine Berufung auf die Satzung der AGDM, die dem Vorstand erlaubt, eine Entscheidung über den Eintritt zu oder den Austritt aus dem Verband zu treffen, andererseits sagt die Satzung des Verbandes, dass über Beitritt oder Austritt eine Hauptversammlung entscheidet. Die Hauptversammlung des Verbandes war in diesem Jahr noch nicht, und auf der Hauptversammlung der AGDM wurde meines Wissens diese Frage nicht angesprochen. Im Zusammenhang damit haben wir die AGDM zur Hauptversammlung des Verbandes eingeladen, die am 16. April in Sensburg stattfindet. Es wird Gelegenheit geben, darüber zu sprechen, die Meinungen kennen zu lernen und Unklarheiten zu erklären. Ich behandle den Beschluss des Vorstands der AGDM über den Austritt aus dem Verband als Entscheidung einiger Leute, aber nicht der ganzen Organisation, eine Entscheidung, die übereilt und emotional beeinflusst getroffen wurde. Darum werde ich noch nicht auf die Gründe eingehen, die den Vorstand der AGDM geleitet haben. Gründe, die – ich zögere 4
04/2011
nicht, das zu sagen – auf Unwahrheiten beruhen. – Die AGDM tritt nicht das erste Mal aus dem Verband aus. Das geschieht nicht ohne Grund … – Richtig – das ist nicht das erste Mal. Gründe gibt es natürlich. Ich nehme an, dass sie den enttäuschten Ambitionen bestimmter Personen aus dem Vorstand der AGDM entspringen. Sie können sich nicht mit den Tatsachen abfinden. Das ist schade,
Krystyna Płocharska Vorsitzende der AGDM denn sie verderben das Klima in ihrer Organisation und das Bild unserer kleinen Gesellschaft. Deswegen halte ich es für sehr wichtig, dass die gesamte AGDM auf einer Hauptversammlung mit den Stimmen der Delegierten ihre Meinung äußert, dass dort eine Diskussion stattfindet, dass die Entscheidungen demokratisch gefällt werden. – Die Allensteiner Gesellschaft, das ist die größte Organisation. Schwächt ihr Austritt nicht den Verband?
– Paradoxerweise schwächt er ihn nicht. Im Gegenteil, er verbessert die Tätigkeit des Verbandes. Es war keine Arbeitsatmosphäre, als im Vorstand des Verbandes Allensteiner Vertreter saßen. Der Verband ist dazu da, um den Organisationen zu helfen, sie zu inspirieren, zu schulen, die Tätigkeiten zu koordinieren, Finanzierungsquellen aufzuzeigen. Er wurde nicht gegründet, um die aktiven Personen zu kritisieren, ihre Initiative zu bremsen oder ihnen wichtige Informationen zu verheimlichen. So geschah das leider in der vorigen Kadenz. Seit einem Jahr, seit es im Vorstand des Verbandes keine Allensteiner Vertreter gibt, nimmt die Arbeit des Verbandes und der Organisationen Tempo auf. Zusätzlich stellt sich heraus, dass wir einen besseren Zugang zu Finanzierungen haben als bisher. – Wie geht es also weiter mit der Allensteiner Angelegenheit? – Wir warten, ob ihre Delegierten zur Hauptversammlung des Verbandes kommen. Ob wir bis zum Ende warten? Ich weiß nicht. Aus dem Inhalt der Briefe, die in letzter Zeit aus der AGDM eintreffen, und dem Termin ihres Erhalts ziehen wir den Schluss, dass die Entscheidung über den Austritt nicht demokratisch zustande kam. Wenn niemand aus Allenstein bei der Hauptversammlung erscheint, beschließen wir im großen Kreis, wie die Haltung Allensteins behandelt werden soll. Danach treffen wir demokratisch eine Entscheidung. Das Gespräch führte Lech Kryszałowicz
STOWARZYSZENIA
Olsztyn bierze rozwód ze Związkiem ? Rozmowa z Henrykiem Hochem – przewodniczącym Związku Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur – Czy to prawda, że Olsztyńskie Stowarzyszenie Mniejszości Niemieckiej wystąpiło ze Związku? – Pismo o takiej treści otrzymałem. Dotarło do biura 17 marca, a datowane jest na 15 marca. – Dlaczego OSMN występuje ze Związku? – Zacznijmy od tego, że ja nie traktuję tego pisma jako wystąpienia. Uważam je za informację. Co prawda w piśmie jest odwołanie do statutu OSMN, który zezwala zarządowi podejmować decyzję w sprawie przystąpienia i wystąpienia ze Związku, ale z kolei statut Związku mówi, że o wstąpieniu lub wystąpieniu ze niego decyduje walne zebranie. Walnego Związku jeszcze w tym roku nie było, a na walnym OSMN tej sprawy według mojej wiedzy nie poruszano. W związku z tym zaprosiliśmy OSMN na walne Związku, które odbędzie się w dniach 16-17 kwietnia w Mrągowie. Będzie okazja o tym porozmawiać, poznać opinie i wyjaśnić sobie niejasności. Traktuję uchwałę zarządu OSMN o wystąpieniu ze Związku jako decyzję kilku ludzi, a nie całej organizacji, decyzję podjętą zbyt pochopnie, pod wpływem emocji. Dlatego nie będę się jeszcze odnosić do powodów, które
– Paradoksalnie – nie osłabi. Wręcz poprawi działanie Związku. Nie było atmosfery do pracy, kiedy w zarządzie Związku zasiadali przedstawiciele Olsztyna. Związek jest po to, aby pomagać organizacjom, inspirować je, szkolić, koordynować działania, wskazywać źródła finansowania. Nie został powołany aby krytykować działaczy, hamować ich inicjatywę, taić przed nimi ważne informacje. Tak się niestety w poprzedniej kadencji działo. Od roku, kiedy w zarządzie Związku nie ma przedstawicieli Olsztyna praca Związku i organizacji nabiera tempa. Na dodatek okazuje się, że dostęp do finansowania mamy lepszy niż przedtem. – Co dalej w takim razie ze sprawą Olsztyna? – Czekamy czy jego delegaci przyjadą na walne Związku. Czy Sitz der AGDM "Kopernikushaus" się doczekamy? Nie wiem. Z treści pism, z faktami. Szkoda, bo psują klimat które ostatnio od OSMN napłynęły w swojej organizacji i obraz naszej i terminu ich otrzymania wnioskumałej społeczności. Dlatego uważam jemy, że decyzja o wystąpieniu nie za bardzo ważne, aby wypowiedzia- odbyła się demokratycznie. Jeśli nikt ło się całe OSMN na walnym gło- z Olsztyna nie pojawi się na walnym sami delegatów, aby odbyła się tam – to w szerokim gronie zastanowimy dyskusja, aby decyzje zapadły de- się jak potraktować postawę Olsztyn. Potem demokratycznie podejmiemy mokratycznie. – Stowarzyszenie Olsztyńskie – decyzję. Rozmawiał to największa organizacja. Czy jej Lech Kryszałowicz odejście nie osłabi Związku? kierowały zarządem OSMN. Powodów, które oparte są, nie waham się tego powiedzieć, na nieprawdzie. – OSMN nie pierwszy raz występuje ze Związku. To się nie dzieje bez przyczyny… – Rzeczywiście to nie pierwszy raz. Przyczyny oczywiście są. Sadzę, że wynikają z zawiedzionych ambicji pewnych ludzi z zarządu OSMN. Nie mogą się oni pogodzić
04/2011 5
FORUM 10 Jahre Allensteiner Welle
Jeden Sonntag ein kleines Stück Heimat Die Allensteiner Welle, die Sendung in deutscher Sprache für die deutsche nationale Minderheit in Ermland und Masuren ist 10 Jahre alt geworden. Zum 10. Geburtstag im Sitz des Polnischen Radios Olsztyn, das sie ausstrahlt, kamen ehemalige und gegenwärtige Mitarbeiter sowie viele wichtige Gäste.
lebt. Sie dauern derzeit 25 Minuten. Die Reporter berichten darin von Ereignissen aus den Gesellschaften, sprechen über für die deutsche Minderheit wichtige kulturelle und politische Dinge und stellen wichtige Persönlichkeiten vor. Jede Sendung endet mit einem Wunschkonzert. Wortbeiträge wechseln sich mit Musik, vor allem deutschen Schlagern, ab.
Die Allensteiner Welle wurde das erste Mal am 1. April 2001 über den Äther geschickt. Ideengeber dafür war Eckhard Werner, der damalige Vorsitzende des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren. – Wir hatten damals schon unsere Monatsschrift, aber diese erreichte nicht alle unsere Landsleute, die in der gesamten Region verstreut sind. Das Radio hat größere Möglichkeiten, jemanden zu erreichen, und so entstand der Gedanke, für uns eine deutschsprachige Sendung zu organisieren, erinnert sich Eckhard Werner. Die Realisierung der Idee traf auf verschiedene Probleme. Viel davon half Joanna Wańkowska-Sobiesiak, die Bevollmächtigte des Wojewoden für Fragen der nationalen und ethnischen Minderheiten, zuüberwinden. Damals schickte das Institut für Auslandsbeziehungen (IfA) in Stuttgart einen Kulturassistenten – Uwe Hahnkamp – unter anderem zur Unterstützung der entstehenden Redaktion nach Olsztyn. Ihre Chefin wurde Ewa Kordaczuk, und die Moderatorin – Anna Przywoźna. – Die erste Sendung strahlten wir am 1. April 2001 aus. Sie war 15 Minuten lang und enthielt unter anderem einen Bericht zum Auftritt des OrffTheaters mit dem Stück „Don Quixote” bei den Olsztyner Theatertagen. Die ersten Geburtstagsglückwünsche schickten wir damals an Frau Wojke. Sie ist uns bis heute treu – erinnert sich Uwe Hahnkamp – seit einigen Jahren wieder im Team der Sendung. Seit damals hat die Allensteiner Welle mehr als 500 Sendungen durch-
Die Sendung kann man jeden Sonntag um 20.05 Uhr auf Radio Olsztyn (Allenstein 103,2 MHz, Elbing 103,4 MHz, Lötzen 99, 6 Mhz) hören. Das derzeitige Redaktionsteam bilden Anna Przywoźna – Leiterin der Redaktion und Moderation, Uwe Hahnkamp – Moderation und Beiträge, sowie Arkadiusz Łuba, Alicja Mieczkowska, Alicja Kędzierska und Helena Kischka als freie MitarbeiterInnen. Die Allensteiner Welle ist die einzige deutsche Sendung für die Minderheit in ganz Nordpolen. Zum 10. Geburtstag am 2. April im Sender von Radio Olsztyn kamen ehemalige und gegenwärtige Mitarbeiter sowie viele wichtige Gäste. – Wir freuen uns sehr, dass die Sendung dank der guten Zusammenar-
6
04/2011
In diesen 10 Jahren bildeten die Redaktion der Allensteiner Welle unter anderem Ewa Kordaczuk, Anna Przywoźna, Arkadiusz Łuba, Elżbieta Twardowska, Jakub Lobert, Uwe Hahnkamp, Gabriela Kusajda, Alicja Mieczkowska, Alicja Kędzierska, Helena Kischka. Nicht aufgeführte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bitten wir um Nachsicht.
beit schon 10 Jahre existiert. Ich bin überzeugt davon, dass sie mindestens noch einmal so lange existieren wird – stellt Joachim Bleicker, der Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Danzig, fest. Die Allensteiner Welle ist sehr wichtig für die in der Diaspora lebenden Deutschen. Dank ihr wissen selbst Menschen die in den masurischen Wäldern wohnen, dass der polnische Staat ihre deutsche Sprache und Kultur unterstützt, dass sie hier nicht fremd sind – betont der Konsul. Henryk Hoch, der Vorsitzende des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren, dankte seinem Vorgänger für das Starten der Sendung, Ewa Kordaczuk, der ersten Chefin, für ihre Arbeit und Leszek Sobański, dem Chefredakteur von Radio Olsztyn, für sein Wohlwollen der Sendung gegenüber. – Diese Sendung ist wichtig, denn sie zeigt, dass wir sehr gut mit der Selbstverwaltung und den Nachbarn zusammen arbeiten, und hilft außerdem bei der Pflege unserer Sprache und Kultur – bemerkt Hoch. Der Redakteur Leszek Sobański informierte die Versammelten, dass Radio Olsztyn plant, gegen Ende dieses Jahres einen Kanal im Internet für nationale Minderheiten zu starten. Joanna Wańkowska–Sobiesiak verlas einen Gratulationsbrief des ermländisch-masurischen Wojewoden. Der Wojewode dankte darin allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Allensteiner Welle namentlich für die Jahre der Arbeit. Für Personen, die sich besonders um die Allensteiner Welle verdient gemacht haben, hatte ihre Redaktion Dankesdiplome und Gedenkmedaillen vorbereitet. Nach der Feierstunde war Zeit für ein Gläschen Sekt und Gespräche am Redaktionsbüffet. Die MitarbeiterInnen hatten Gelegenheit, Erinnerungen auszugraben und Bekanntschaften aufzufrischen. Lech Kryszałowicz
FORUM 10. urodziny Allensteiner Welle
Co niedziela kawałek ojczyzny Allensteiner Welle – audycja w języku niemieckim skierowana do niemieckiej mniejszości narodowej na Warmii i Mazurach ma 10 lat. Na 10. urodziny do siedziby Polskiego Radia Olsztyn, które ją nadaje przyjechali dawni i obecni współpracownicy oraz wielu ważnych gości. Allensteiner Welle pierwszy raz wysłana w eter została 1.04.2001 r. Jej pomysłodawcą był Eckhard Werner – ówczesny przewodniczący Związku Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur. – Mieliśmy już wtedy swój biuletyn, ale biuletyn nie dociera do wszystkich naszych ziomków rozproszonych po całym regionie. Radio ma większe możliwości dotarcia i tak powstał pomysł zorganizowania dla nich niemieckojęzycznej audycji – wspomina Eckhard Werner. Realizacja pomysłu napotkała na różne kłopoty. Przezwyciężyć wiele z nich pomogła Joanna Wańkowska-Sobiesiak – pełnomocnik wojewody do spraw mniejszości narodowych i etnicznych. To wtedy Instytut Stosunków Międzynarodowych (ifa) ze Stuttgartu przysłał do Olsztyna swego asystenta kulturalnego – Uwe Hahnkampa miedzy innymi do pomocy powstającej redakcji. Jej szefem została Ewa Kordaczuk, a moderatorem – Anna Przywoźna. – Pierwsza audycje nadaliśmy 1 kwietnia 2001 r. Miała 15 minut i zawierała m.in. relację z występu Orf Theater wystawiającego sztukę o Don Kichocie w olsztyńskim teatrze ogrodowym. Pierwsze gratulacje z okazji urodzin składaliśmy wtedy pani Wojke. Jest z nami do tej pory – wspomina Uwe Hahnkamp – od kilku lat znowu w redakcyjnym teamie Od tamtej pory Allensteiner Welle miała ponad 500 audycji. Obecnie trwają one 25 minut. Reporterzy relacjonuje w nich wydarzenia zaistniałe w stowarzyszeniach, mówią o ważnych dla mniejszości niemieckiej sprawach kulturalnych, politycznych, przedstawiają ważne osobistości. Każ-
da audycja kończy się życzeniami. Słowo przeplata się w niej z muzyką, głównie - niemieckimi szlagierami. Słuchać audycji można w każdą niedzielę od godz. 20:05 (Olsztyn 103,2 MHz, Elbląg 103,4 MHz, Giżycko 99,6 Mhz). Obecnie zespół redakcyjny Allensteiner Welle tworzy: Anna Przywoźna – kierownik redakcji i moderator, Uwe Hahnkamp – moderator i reporter, jak też Arkadiusz Łuba, Alicja Mieczkowska, Alicja Kędzierska i Helena Kischka jako wolny współpracownik.
Allensteier Welle – to jedyna niemiecka audycja dla mniejszości nadawana w całej północnej Polsce. Na 10. urodziny 2. kwietnia do rozgłośni Polskiego Radia Olsztyn przyjechali dawni i obecni współpracownicy oraz wielu ważnych gości. – Bardzo się cieszymy, że audycja dzięki dobrej współpracy istnieje już 10 lat. Jestem przekonany, że będzie istnieć co najmniej drugie tyle stwierdził Joachim Bleicker – konsul generalny Republiki Federalnej Niemiec w Gdańsku. Allensteiner Welle jest bardzo ważna dla Niemców żyjących w rozproszeniu. Dzięki niej nawet ludzie mieszkający w mazurskich lasach wiedzą, że państwo polskie popiera ich niemiecki język i kulturę, że nie są tu obcymi – zaznaczył konsul.
Henryk Hoch – przewodniczący Związku Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur podziękował swemu poprzednikowi za uruchomienie audycji, Ewie Kordaczuk – jej pierwszej szefowej za pracę oraz Leszkowi Sobańskiemu – redaktorowi naczelnemu Radia Olsztyn – za przychylność dla niej. – Ta audycja jest ważna bo pokazuje, że bardzo dobrze współpracujemy z samorządami i sąsiadami, a poza tym pomaga pielęgnować nasz język i kulturę – zauważył H. Hoch. Redaktor Leszek Sobański – poinformował zebranych, że Radio Olsztyn ma zamiar pod koniec tego roku uruchomić kanał dla mniejszości narodowych w Internecie. Joanna Wańkowska-Sobiesiak – odczytała list gratulacyjny wojewody warmińsko-mazurskiego. Wojewoda podziękował w nim za lata pracy wszystkim współpracownikom Allensteiner Welle z nazwiska. Dla ludzi najbardziej zasłużonych dla Allensteiner Welle jej redakcja przygotowała dyplomy z podziękowaniami i okolicznościowe medale. Po uroczystości był czas na lampkę szampana i rozmowy w redakcyjnym bufecie. Współpracownicy audycji mieli okazję do wspomnień i odświeżenia znajomości. Lech Kryszałowicz W ciągu 10 lat zespół redakcyjny Allensteiner Welle tworzyli: m.in. Ewa Kordaczuk, Anna Przywoźna, Uwe Hahnkamp, Gabriela Kusajda, Monika Kamińska, Arkadiusz Luba, Alicja Mieczkowska, Elżbieta Twardowska, Jakub Lobert, Alicja Kędzierska, Helena Kischka.
04/2011 7
GESELLSCHAFTEN Osterode. Neuer Vorstand
Der Vorsitzende erhielt das Mandat Henryk Hoch, der Vorsitzende der Osteroder „Tannen” bekam ein Mandat … des Vertrauens. Die Delegierten vertrauten ihm für weitere 4 Jahre das Steuerrad der Gesellschaft an. Am 26. März war das Deutsche Haus in Osterode Schauplatz einer weiteren Berichts- und Wahlversammlung. An ihr nahmen die Delegierten der Osteroder Gesellschaft der deutschen Minderheit „Tannen“ teil. Sie wählten den neuen Vorstand
Ostergedicht Ja, der Winter ging zur Neige, holder Frühling kommt herbei, lieblich schwanken Birkenzweige, und es glänzt das rote Ei. Schimmernd wehn die Kirchenfahnen bei der Glocken Feierklang, und auf oft betretnen Bahnen nimmt der Umzug seinen Gang. Nach dem dumpfen Grabchorale tönt das Auferstehungslied, und empor im Himmelsstrahle schwebt er, der am Kreuz verschied. So zum schönsten der Symbole wird das frohe Osterfest, dass der Mensch sich Glauben hole, wenn ihn Mut und Kraft verläßt. Jedes Herz, das Leid getroffen, fühlt von Anfang sich durchweht, dass sein Sehnen und sein Hoffen immer wieder aufersteht! Autor: Ferdinand von Saar (1833-1906) 8
04/2011
der Gesellschaft, die neue Revisionskommission und die Delegierten für die Hauptversammlung des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren, die am 16. April in Sens1 2 burg stattfindet. Der neue Vorstand der Gesellschaft besteht teilweise aus Mitgliedern aus der vorherigen Kadenz. An seiner Spitze steht erneut Henryk Hoch. Doch bevor die Wahl geschah, erstattete Henryk Hoch als zurücktretender Vorsitzender Bericht über die 4-jährige Kadenz des Vorstands und legte den Finanzbericht vor. Die Revisionskommission hatte gegen ihn keinerlei Vorbehalte. Die Themen der Beratungen dominierte die Nationale Volkszählung. Die Delegierten sprachen auch über die weitere Erfüllung der Vereinbarungen zur Bewahrung des kulturellen Erbes mit einzelnen Kommunen in enger Zusammenarbeit mit der Kreisgemeinschaft Osterode. Eine Menge Zeit nahmen die Überlegungen zur Jugendarbeit, die Besprechung des Veranstaltungskalenders für 2011 und die Vorbereitungen für die Feiern zum 20-jährigen Bestehen der „Tannen“ in Anspruch. Die Gesellschaft zählt 900 Mitglieder. Sie ist eine der aktivsten in der Region. Es gibt dort einen Samstags-Kindergarten, den Paulina Piątkowksa-Turska leitet. Die Gruppe zählt 25 Kinder. Es gibt hier auch einen Frauenchor und einen Handarbeitskreis. Die „Tannen“ haben als einzige deutsche Gesellschaft eine eigene Sportmannschaft – die Tischtennis-Oldboys, mehrfacher Ostero-
3
4
5
6
7
der Meister. Die Jugend hat sich in einer Gesangs- und Tanzgruppe unter Leitung von Anna Piątkowska zusammengeschlossen. Die Organisation ist sehr aktiv in der Unterstützung von Initiativen, die sich um die Bewahrung des kulturellen Erbes der Vergangenheit bemühen. Sie hat unter anderem sehr am Wiederaufbau der Kirche in Marienwalde und der Restaurierung der Säule der Europäischen Einheit auf dem Markt in Osterode mitgewirkt. Sie unterstützt die Tätigkeit der Kreisgemeinschaft Osterode in ihrem historisch-kulturellen Wirken auf dem Gebiet der Städte und Gemeinden des Kreises Osterode. lek Der neue Vorstand der „Tannen” Henryk Hoch – Vorsitzender (3) Andrzej Giza – stellvertretender Vorsitzender (5) Andrzej Wilczyński – Sekretär (7) Ingrid Lipka – Schatzmeister (4) Anna Piątkowska – Mitglied (1) Ernest Pusch – Mitglied (6) Ewa Ziejewska – Mitglied (2) Revisionskommission Czesława Czajkowska – Vorsitzende Tomasz Lipka Maria Czajkowska
STOWARZYSZENIA Ostróda. Nowy zarząd
Przewodniczący dostał mandat Henryk Hoch przewodniczący ostródzkich „Jodeł” dostał mandat… zaufania. Delegacji na kolejne 4 lata powierzyli mu ster stowarzyszenia. Dwudziestego szóstego marca Dom Niemiecki w Ostródzie był miejscem kolejnego walnego zebrania sprawozdawczo-wyborczego. Uczestniczyli w nim delegaci Ostródzkiego Stowarzyszenia Mniejszości Niemieckiej „Jodły”. Wybrali nowy zarząd stowarzyszenia, nową komisję rewizyjną oraz delegatów na walne zebranie Związku Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur, które odbędzie się 17 kwietnia w Mrągowie. Nowy zarząd „Jodeł” Henryk Hoch – przewodniczący (3) Andrzej Giza – zastępca przewodniczącego (5) Andrzej Wilczyński – sekretarz (3) Ingrid Lipka – skarbnik (4) Anna Piątkowska – członek (1) Ernest Pusch – członek (6) Ewa Ziejewska – członek (2) Komisja rewizyjna Czesława Czajkowska – przewodnicząca Tomasz Lipka Maria Czajkowska
Nowy zarząd stowarzyszenia częściowo składa się z członków z poprzedniej kadencji. Na jego czele stanął ponownie Henryk Hoch. Zanim jednak to się stało Henryk Hoch jako ustępujący przewodniczący złożył sprawozdania z 4-letniej kadencji zarządu oraz sprawozdanie finansowe. Komisja rewizyjna nie miała do niego zastrzeżeń. Te m a t y k ę obrad zdominował Narodowy Spis Powszechny. Delegaci mówili także o dalszym wypełnianiu porozumień dotyczących zachowania dziedzictwa kulturowego z poszczególnymi samorządami w ścisłej współpracy ze Wspólnotą byłych mieszkańców powiatu ostródzkiego. Sporo czasu zajęły rozważania o pracy z młodzieżą, omówienie kalendarza imprez na 2011 rok oraz przygotowania do obchodów 20-lecia powstania „Jodeł”. Stowarzyszenie liczy 900 członków. Jest jednym z najbardziej aktywnych w regionie. Działa tu sobot-
nie przedszkole, którym kieruje Paulina Piątkowska-Turska. Grupa liczy 25 dzieci. Jest tu także chór kobiecy oraz koło robótek ręcznych. „Jodły” jako jedyne ze stowarzyszeń niemieckich mają własną drużynę sportową – oldboyów tenisa stołowego – wielokrotnego mistrza O s t r ó d y. Młodzież zrzeszyła się w grupie wokalno-tanecznej pod kierownictwem Anny Piątkowskiej. Organizacja jest bardzo aktywna we wspieraniu inicjatyw dążących do zachowania dziedzictwa kulturalnego przeszłości. Bardzo przyczyniła się m.in. do odbudowy kościoła w Glaznotach, odrestaurowania Kolumny Jedności Europejskiej na rynku w Ostródzie. Wspiera czynnie współpracę Wspólnoty byłych mieszkańców powiatu ostródzkiego w jej działaniach historycznokulturalnych na terenie miast i gmin powiatu ostródzkiego. lek
Drei Gründe für Deutsch Was immer für Pläne Sie für Ihre Zukunft haben mögen, mit Deutschkenntnissen schaffen Sie sich unendliche Möglichkeiten. Deutsch zu lernen bedeutet Fertigkeiten zu erwerben, mit denen Sie Ihre berufliche und private Lebensqualität verbessern können: Im Geschäftsleben: Kommunikation auf Deutsch mit Ihren deutschsprachigen Geschäftspartnern führt
zu besseren Geschäftsbeziehungen und dadurch zu besseren Chancen für effektive Kommunikation - und somit zum Erfolg. Eine globale Karriere: Mit Deutschkenntnissen verbessern Sie Ihre Berufschancen bei deutschen Firmen in Ihrem eigenen Land und in anderen Ländern. Gute Deutschkenntnisse machen Sie zu einem produktiven Mitarbeiter/Mitarbeiterin für einen
Arbeitgeber mit globalen Geschäftsbeziehungen. Tourismus und Hotelfach: Touristen aus deutschsprachigen Ländern reisen viel und weit, sie geben im Urlaub mehr Geld aus als Touristen aus anderen Ländern. Sie lassen sich gerne von deutschsprachigem Personal und deutschsprachigen Reiseführern verwöhnen. nach Goetheinstitut 04/2011 9
HERMES PRUSKI
In Lipnicken verlieren sie keine Zeit! Sie hatten sich das Ziel gesetzt, den Preis für das schönste Dorf zu erhalten, das einmal LPG-Dorf war. Dank guter Organisation und harter Arbeit gelang es den Einwohnern, dieses Ziel zu erreichen. Sie erhielten den 1. Platz in der Gemeinde und den 1.Platz für das hübscheste Ex-LPG-Dorf in der Wojewodschaft. Zuletzt landete Lipnicken auf dem 8. Platz in der Wojewodschaft Ermland-Masuren. Über die Erfolge der Einwohner von Lipnicken Kreis Bartenstein und ihre eigenen erzählt die Gemeindevorsteherin Iwona Biernacka. – Wenn Sie Ihr Dorf präsentieren müssten, was würden Sie von ihm sagen? – Ich denke, dass ich in der Funktion der Gemeindevorsteherin tagtäglich die Möglichkeit habe, mein Dorf zu präsentieren. Ich wusste immer, dass die Einwohner dieses Dorfes hervorragende Menschen sind, auf die man sich immer verlassen kann. Es sind Menschen, die sich bemühen, sich um ihre Kinder, ihr Haus und ihren Hof zu kümmern. Sie engagieren sich gerne im Leben der Gemeinde. Es sollte auch erwähnt werden, dass die Umgebung unseres Ortes viele natürliche Vorzüge hat. – Worauf sind Sie besonders stolz? Was habt ihr erreicht, und woran müsst ihr noch arbeiten? – Ich bin stolz darauf, dass unser Ort von den Einwohnern unserer Gemeinde wahrgenommen wurde. Ich denke, wir waren würdige Repräsentanten unseres Umfeldes auf dem Wojewodschaftsforum. – Erzählen Sie uns über Ihren größten Erfolg, und über den Erfolg Ihres Ortes. – Ich denke, dass mein Erfolg der Erfolg der Einwohner des Dorfes ist. Es waren doch die Einwohner von Lipnicken, die zum ersten Mal am Wettbewerb 10
04/2011
„Sauberes Dorf” teilnahmen und dabei den 1. Platz in der Gemeinde und den 32. in der Wojewodschaft belegten. 2008 war unser Ziel der Preis für das hübscheste Ex-LPG-Dorf. Dank der harten Arbeit der Einwohner gelang es uns, dieses Ziel zu erreichen. Lipnicken errang den 1. Platz in der Gemeinde, dem 1.Preis für das hübscheste ExLPG-Dorf in der Wojewodschaft und zuletzt den 8. Platz in der Wojewodschaft. – Was ist das größte Problem des Dorfes? – Wir brauchen ganz dringend einen Hort, weil wir sehr viele Kinder und Jugendliche haben. – Wie lange haben Sie die Funktion der Gemeindevorsteherin inne? – Die Funktion der Gemeindevorsteherin habe ich seit 2007 inne.
– Vor allem wollte ich den Einwohnern zeigen, dass durch solide Arbeit Effekte, über die wir bis dahin nur geredet haben, real zu erreichen sind. Von Tag zu Tag war das immer mehr zu sehen. Deshalb waren die Menschen von sich aus hilfsbereit. Mit der Zeit wurden das Zusammensein und die gemeinsame Arbeit für uns etwas Angenehmes. – Welche Genugtuung erhalten Sie aus der Arbeit als Gemeindevorsteherin? – Die größte Genugtuung verschafft mir, dass unsere ganze Anstrengung anerkannt wurde. – Welche Träume hat die Gemeindevorsteherin von Lipnicken? – Mein Traum ist die Festigung der Gewohnheiten, die mit dem Erhalt des ästhetischen Aussehens des Dorfes verbunden sind. Ich wünsche mir, dass unsere gemeinsame Arbeit weiterhin so fruchtbar ist und uns immer mehr Freude bereitet.
– Arbeiten Sie gut mit dem Gemeinderat zusammen? – In Lipnicken besteht der Gemeinderat aus drei Frauen, die im Gemeindeleben sehr engagiert sind. Wir bemühen uns, alle Entscheidungen gemeinsam zu treffen.
Wir bedanken uns für das Interview und wünschen Durchhaltevermögen und Verständnis.
– Auf welche Weise spornen Sie die Menschen zur Zusammenarbeit an?
Anna Sakowska Alicja Malik Jowita Biernacka
HERMES PRUSKI
W Lipnikach nie tracą czasu! Za cel postawili sobie zdobycie nagrody dla najładniejszej wsi popegerowskiej. Dzięki dobrej organizacji i ciężkiej pracy mieszkańców udało im się ten cel osiągnąć. Zdobyli I miejsce w gminie i I miejsce dla najładniejszej wsi popegerowskiej w województwie. Ostatecznie Lipniki uplasowały się na 7 miejscu w województwie warmińsko-mazurskim. O sukcesach mieszkańców Lipnik – powiat Bartoszycki, a także swoich opowiada sołtys – Iwona Biernacka. – Gdyby miała Pani zaprezentować swoją wieś, co by Pani o niej powiedziała? – Myślę, że pełniąc funkcje sołtysa codziennie mam możliwość prezentowania swojej wsi. Zawsze wiedziałam, że mieszkańcy tej wsi to wspaniali ludzie, na których zawsze można polegać. To ludzie, którzy starają się dbać o swoje dzieci, domostwa i obejścia. Chętnie angażują się w życie sołectwa. Należy także nadmienić, że okolice naszej miejscowości mają wiele walorów przyrodniczych. – Z czego jest Pani najbardziej dumna? Co udało się wam osiągnąć, a nad czym jeszcze musicie pracować? – Jestem dumna z tego, że nasza miejscowość została zauważona przez mieszkańców naszej gminy. Uważam, że byliśmy godnymi reprezentantami naszego środowiska na forum wojewódzkim. – Niech nam Pani opowie o swoim największym sukcesie, także o sukcesie Pani miejscowości. – Uważam, że mój sukces jest sukcesem mieszkańców wsi. To właśnie mieszkańcy Lipnik po raz pierwszy wzięli udział w konkursie „Czysta Wieś” zdobywając I miejsce w gminie, a 32 w województwie. W roku 2008 naszym celem była nagroda dla najładniejszej wsi popegerowskiej. Dzięki ciężkiej pracy
– W Lipnikach Rada Sołecka to trzy kobiety bardzo zaangażowane w życie sołectwa. Wszystkie decyzje staramy się podejmować razem. – Jakimi sposobami zachęca Pani ludzi do współpracy? – Przede wszystkim chciałam pokazać mieszkańcom, że przez solidną pracę efekty, o których do tej pory tylko rozmawialiśmy są realne do osiągnięcia. Z dnia na dzień widać było coraz więcej. Dlatego ludzie samoistnie garnęli się do pomocy. Z czasem wspólne przebywanie i praca stały się dla nas przyjemnością. Iwona Biernacka – Geindevorsteherin mieszkańców udało nam się ten cel osiągnąć. Lipniki zdobyły I miejsce w gminie, I miejsce dla najładniejszej wsi popegerowskiej w województwie i ostatecznie VIII miejsce w województwie. – Jaki jest największy problem wsi? – Bardzo potrzebna jest nam świetlica, ponieważ mamy bardzo dużo dzieci i młodzieży. – Jak długo pełni Pani funkcję sołtysa? – Funkcję sołtysa pełnię od 2007 roku. – Czy dobrze współpracuje się Pani z Radą Sołecką?
– Co daje Pani satysfakcję z pracy jako sołtys? – Największą satysfakcję dostarcza mi to, że cały nasz wysiłek został doceniony. – Jakie marzenia ma sołtys Lipniki? – Moim marzeniem jest utrwalenie nawyków związanych z utrzymaniem estetycznego wyglądu wsi. Chciałabym, aby nasza wspólna praca w dalszym ciągu była taka owocna i dostarczała nam coraz to więcej radości. Dziękujemy za wywiad i życzymy wytrwałości i zrozumienia. Anna Sakowska Alicja Malik Jowita Biernacka
04/2011 11
FORUM Nationale Volkszählung
Je mehr wir sind – desto besser für uns Die Nationale Volkszählung 2011 dauert vom 1. April bis zum 30. Juni, aber über das Internet kann man sich nur bis zum 16. Juni eintragen. Was bringt uns die Zählung? Davon, wie zahlreich die deutsche Minderheit in Polen, der Wojewodschaft Ermland-Masuren, den Landkreisen und Gemeinden gemäß dieser Zählung ist, hängen 1. die finanziellen Zuschüsse aus diesen Quellen für unsere kulturelle Tätigkeit wie etwa Tanzgruppen, Veranstaltungen, Werkstätten, Wettbewerbe und Ausstellungen 2. die Unterstützung des Deutschunterrichts als Minderheitensprache an Schulen und Kindergärten und. 3. das Recht auf die offizielle Benutzung deutscher Ortsnamen ab. Deswegen ist eben das Bekenntnis in der Volkszählung zur deutschen Nationalität, zur Identifikation mit der deutschen ethnischen Gemeinschaft so wichtig. Die bei der Zählung angegeben Daten sind vertraulich und das Statistische Hauptamt offenbart sie niemandem Außenstehenden. Für die Volkszähler gilt, das Berufsgeheimnis. Die Volkszählung findet das erste Mal in gemischter Form statt. Was bedeutet das? Es gibt drei Formen der Datenerhebung: 1. die Eigenregistrierung über das Internet auf dem Online-Formular des Statistischen Hauptamtes. 2. das Telefoninterview – durchgeführt durch einen Befrager des Statistikamtes. Für diese Methode werden hauptsächlich die Haushalte ausgewählt, die das Volkszählungsformular schon teilweise ausgefüllt haben, und bei denen nur noch ergänzende Daten benötigt werden. 3. das Direktinterview, das durch einen Volkszähler in den Häusern geführt wird. Es umfasst nur 25 Prozent der Einwohner einer Gemeinde und wird ausschließlich auf einer tragbaren elektronischen Anlage registriert. Zu welchen Themen werden Daten gesammelt?
12
04/2011
Bei der Volkszählung werden Daten zu folgenden Themen gesammelt: 1) Zustand und demographische Charakteristik der Bevölkerung; 2) Erziehung; 3) wirtschaftliche Aktivität der Personen; 4) Fahrten zur Arbeit; 5) Quelle des Unterhalts der Personen; 6) Behinderung; 7) Staatsbürgerschaft; 8) Migrationen im Inland; 9) Migrationen ins und vom Ausland; 10) Nationalität und Sprache sowie nationale und ethnische Minderheiten; 11) Bekenntnis (Zugehörigkeit zu einer Kirche oder eine Glaubensgemeinschaft); 12) Haushalt und Familie; 13) Zustand und Charakteristik des Wohnbestandes (Wohnungen und Gebäude). Die Eigeneintragung können Personen vornehmen, die das 16. Lebensjahr beendet haben; Daten zu minderjährigen Personen übermitteln volljährige Personen, die mit ihnen zusammenwohnen. Um sich über das Internet einzutragen, gehen wir auf die Seite http://www. stat.gov.pl/gus/nsp_PLK_HTML.htm. Das ist die Seite des Statistischen Hauptamtes. Danach klicken wir auf die rote Aufschrift FORMULARZE SPISOWE I INSTRUKCJE SPISOWE Um sich bei der Applikation des Online-Formulars einzuloggen, muss man den PESEL und ein Passwort eingeben, das man definieren kann, wenn man das Identifizierungsformular ausfüllt. Die für uns wichtigen Fragen beginnen ab Punkt 12: Welches ist Ihr Geburtsland (nach aktuellen Grenzen)? Personen, die vor 1945 geboren sind, sollen Deutschland eintragen, nach 1945 Geborene Polen. Frage 13 geht über die Staatsbürgerschaft. Überwiegend haben wir die polnische, aber das Formular gibt sowieso nicht die Möglichkeit, eine doppelte einzutragen, also schreiben wir: polnisch Punkt 14 a fragt: Wie ist Ihre Nationalität? Unter Nationalität muss man die nationale oder ethnische Zugehörigkeit verstehen (man darf sie nicht mit der Staatsbürgerschaft verwechseln). Hier tragen wir ein: deutsch. Punkt 14 b ist komplizierter. Er lautet: Fühlen Sie sich auch einer anderen
Nation oder ethnischen Gemeinschaft zugehörig? Hier haben wir die Möglichkeit der Wahl: Ja oder Nein. Wählen wir Nein, bedeutet das, dass wir uns nur zur deutschen Nation und ethnischen Gemeinschaft zugehörig fühlen. Wählen wir jedoch Ja, müssen wir angeben, zu welcher Nation oder Gemeinschaft. In unserem Fall haben wir es hier am häufigsten mit der zusätzlichen Zugehörigkeit zur polnischen oder ukrainischen Gemeinschaft zu tun. Es ist unsere Wahl, aber denken wir daran: je mehr wir sind, desto besser für uns. Punkt 15 fragt: Welcher Sprache(n) bedienen Sie sich gewöhnlich zu Hause? (das darf man nicht mit der Kenntnis einer Fremdsprache verwechseln). Hier können wir erneut eine Antwort wählen: „ausschließlich polnisch“, „polnisch und einer anderen als polnisch“ oder „ausschließlich einer anderen als polnisch“, also wählen wir deutsch. Wir haben die Wahl, aber denken wir daran: je mehr wir sind – desto besser für uns. Das ist das ganze Formular. Das Ausfüllen des Formulars für eine Person nimmt 5 Minuten in Anspruch. Das Bekenntnis in der Volkszählung zur deutschen Nationalität, zur Identifikation mit der deutschen ethnischen Gemeinschaft ist sehr wichtig. Wir alle sollten das machen. Es gibt nichts, wovor man Angst haben muss. Ihr wollt euch eintragen, wisst aber nicht, wie? Organisiert eine Sammeleintragung bei einem Treffen in eurer Gesellschaft. Ladet dazu eure Kinder und Enkel ein. Lasst euch von ihnen helfen. Denkt daran, dass man sich über das Internet von jedem Ort der Welt aus eintragen kann. Das kostet nichts. Erinnert daran eure Nächsten, die sich irgendwo in Polen, in Deutschland oder wo auch immer auf der Welt aufhalten. Die letzte Nationale Volks- und Wohnraumzählung in Polen fand 2002 statt. Nach den damaligen Daten haben wir in unserer Region 4.500 Deutsche. Zurzeit beweisen Schätzungen, dass wir 25.000 bis 30.000 sind. Machen wir uns keine Schande! Die Redaktion
FORUM Narodowy Spis Powszechny
Im nas więcej – tym dla nas lepiej Narodowy Spis Powszechny 2011 trwa od 1 kwietnia do 30 czerwca, ale przez Internet można się spisać tylko do 16 czerwca br. Co nam daje spis? Od tego jak liczna okaże się mniejszość niemiecka w Polsce, województwie warmińsko-mazurskim, powiatach i gminach zależy: 1. dofinansowanie z tych źródeł naszej działalności kulturalnej – np. zespołów, imprez, warsztatów, konkursów i wystaw. 2. wsparcie nauki języka niemieckiego jako języka mniejszości w szkołach i przedszkolach 3. prawo do używania oficjalnie niemieckich nazw miejscowości Dlatego właśnie przyznanie się w spisie do narodowości niemieckiej, do identyfikacji z niemiecką wspólnotą etniczną jest bardzo ważne. Dane podane w spisie są poufne i Główny Urząd Statystyczny nie ujawnia ich nikomu postronnemu. Natomiast rachmistrzów spisowych obowiązuje tajemnica zawodowa. Po raz pierwszy odbywa się w formie mieszanej. Co to znaczy? Są 3 formy zbierania danych: 1. Samospis internetowy na formularzu on-line Głównego Urzędu Statystycznego. 2. Wywiad telefoniczny - prowadzony przez ankietera statystycznego. Do tej metody będą wybierane głównie te gospodarstwa domowe, które już częściowo mają wypełniony formularz spisowy i wymagają tylko uzupełnienia danych. 3. Wywiad bezpośredni prowadzony przez rachmistrza spisowego w domach . Obejmie tylko 25 proc. mieszańców gminy. Jest rejestrowany tylko na przenośnym urządzeniu elektronicznym. Z jakich tematów są zbierane dane W spisie powszechnym będą zebrane dane z następujących tematów: 1) stan i charakterystyka demograficzna ludności; 2) edukacja; 3) aktywność ekonomiczna osób; 4) do-
jazdy do pracy; 5) źródła utrzymania osób; 6) niepełnosprawność; 7) obywatelstwo; 8) migracje wewnętrzne; 9) migracje zagraniczne; 10) narodowość i język oraz mniejszości narodowe i etniczne; 11) wyznanie (przynależność do kościoła lub związku wyznaniowego); 12) gospodarstwa domowe i rodziny; 13) stan i charakterystyka zasobów mieszkaniowych (mieszkania i budynki). Samospisu mogą dokonać osoby, które ukończyły 16 rok życia, dane dotyczące osób małoletnich przekazują osoby pełnoletnie wspólnie z nimi zamieszkałe. Aby spisać się przez Internet wchodzimy na stronę http://www.stat.gov. pl/gus/nsp_PLK_HTML.htm. Jest to strona Głównego Urzędu Statystycznego. Następnie klikamy w czerwony napis FORMULARZE SPISOWE I INSTRUKCJE SPISOWE Aby zalogować się do aplikacji formularza on-line należy podać numer Pesel oraz hasło, które można zdefiniować wypełniając formularz identyfikacyjny Ważne dla nas pytania zaczynają się od pkt 12 Jaki jest Pana(i) kraj urodzenia (według aktualnych granic)? Osoby urodzone przed 1945 r. powinny podać Niemcy. Urodzeni po 1945 r. Polska. Pytanie 13 jest o obywatelstwo? Przeważnie mamy polskie, ale formularz i tak nie daje możliwości wpisywania podwójnego, więc wpisujemy: polskie Pkt. 14 a pyta: Jaka jest Pana(i) narodowość ? Przez narodowość należy rozumieć przynależność narodową lub etniczną (nie należy jej mylić z obywatelstwem). Tutaj wpisujemy: niemiecka Pkt. 14 b jest bardziej skomplikowany. Brzmi: Czy odczuwa Pan(i) przynależność także do innego narodu lub wspólnoty etnicznej? Tu mamy możliwość wyboru: Tak lub nie. Jeśli wybierzemy Nie – to znaczy, że odczuwamy przynależność tylko do
niemieckiego narodu i wspólnoty etnicznej. Jeśli jednak wybieramy tak - to musimy podać do jakiego narodu i wspólnoty. W naszym przypadku najczęściej mamy tu do czynienia z przynależnością jeszcze do wspólnoty polskiej lub ukraińskiej. Wybór należy do nas, ale pamiętajmy: im nas więcej – tym dla nas lepiej. Pkt. 15 pyta: Jakim językiem(ami) zazwyczaj posługuje się Pan(i) w domu? (nie należy mylić ze znajomością języka obcego). Tu znowu możemy wybrać odpowiedź: wyłącznie polskim, polskim i innym(i) niż polski lub wyłącznie innym(i) niż polski czyli wybieramy niemiecki. Wybór należy do nas, ale pamiętajmy: im nas więcej – tym dla nas lepiej. I to cały formularz. Wypełnianie spisu dla jednej osoby zajmuje 5 minut. Przyznanie się w spisie do narodowości niemieckiej, do identyfikacji z niemiecką wspólnotą etniczną jest bardzo ważne. Wszyscy powinniśmy to zrobić. Bać się nie ma czego. Chcesz się spisać, a nie wiesz jak to zrobić? Zorganizujcie zbiorowe spisywanie podczas zebrania w waszym stowarzyszeniu. Zaproście na nie dzieci, wnuki. Niech wam pomogą. Pamiętajcie, że przez Internet spisywać się można z każdego miejsca w świecie. To nic nie kosztuje. Przypomnijcie o tym waszym najbliższym przebywającym gdzieś w Polsce, w Niemczech czy gdziekolwiek na świecie. Ostatni Narodowy Spis Powszechny Ludności i Mieszkań w Polsce odbył się w 2002 r. Według niego w naszym regionie mamy 4,5 tys. Niemców. Tymczasem szacunki dowodzą, że jest nas 25-30 tys. Nie zróbmy sobie wstydu ! Redakcja 04/2011 13
FORUM Allenstein. Tag der Germanistik an der Universität
Deutsch – Sprache der Entwicklung Lohnt es sich, Germanistik zu studieren, wofür im Leben kann die Kenntnis dieser Sprache nützlich sein? Über all das wurde – nicht immer auf deutsch – auf dem ersten Tag der Germanistik an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der UWM gesprochen.
sen. Die einen hielten den Test für nicht schwer, die anderen genau umgekehrt. Um die jungen Menschen zur Wahl dieses Studienfachs zu ermutigen, waren Absolventen eingeladen worden. Jeder von ihnen nutzt in seiner Arbeit das erworbene Wissen. Sylwia Białecka in der
Sein Ziel war die Ermunterung junger Menschen zum Studium der Fachrichtung – germanische Philologie. Unter den Gästen war unter anderem Joachim B l e i c k e r, der Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Danzig. Er stellte die Bedeutung der deutschen Sprache für die Entwicklung des Menschen und die Nutzen, die ihrer Kenntnis entspringen, vor. Beim Tag der Germanistik engagierten sich auch die aktuellen Studierenden des I., II. und III. Studienjahres, die kurz präsentierten, wie das Studium aus ihrem Blickwinkel aussieht. Sie wachten auch über den Verlauf der Hauptattraktion – eines Quiz´ zum Thema Deutschland. Jeder der Anwesenden konnte daran teilnehmen und sein Wissen bewei-
Wojewodschaftsbibliothek, Marta Gierzyńska und Anita Rusiecka in der Grundschule und am Gymnasium, Mariusz Kur hingegen im Beruf des Fremdenführers. Mit einem Lächeln auf dem Gesicht erinnerten sich die Absolventen an ihre Studienzeit. Professor Barbara Breysach vom Lehrstuhl für germanische Philologie stellte Schriftsteller vor, die aus Ermland und Masuren stammen und in deutscher Sprache schreiben, z.B. Artur Becker aus Bartenstein.
14
04/2011
Es traten auch die Vertreter der deutschsprachigen Sendung „Allensteiner Welle“ auf, die von Radio Olsztyn ausgestrahlt wird und sich hauptsächlich an die deutsche Minderheit richtet. Es präsentierte sich die Kulturgemeinschaft Borussia, die ifa-Kulturmanagerin und die Jugendgruppe „Ermis“, die Vertreter der deutschen Minderheit in Allenstein. Um die Anwesenden in Stimmung zu bringen, organisierte Karin Heckle Spiele mit der deutschen Sprache. Es war amüsant und heiter. Für Unterhaltung sorgte auch Uwe Hahnkamp von der „Allensteiner Welle”. Er sang und spielte auf der Gitarre deutsche Stücke und bezog das Publikum mit ein. Am Ende wurde das Quiz entschieden. Den I. Preis erhielt Samanta Weiss vom Akademischen Lyzeum in Allenstein. Das war jedoch nicht das Ende der Attraktionen. Zum Abschluss des Tags präsentierte die Gruppe KAUJOIKA die Theateraufführung des Stücks „Die Physiker” von Friedrich Dürrenmatt. Magdalena Kołakowska
FORUM Allenstein. Arbeit in Deutschland
Ferien auf dem Feld hinter der Oder In den nächsten Sommerferien wird wahrscheinlich Deutschland die Hauptreiserichtung der Studierenden sein. Am deutschen Tag versammelten sich nämlich sehr viele an Arbeit in Deutschland interessierte Personen im Hotel Park in Allenstein. Das Treffen organisierte am 30. März das Netz der öffentlichen Vermittlungsagenturen auf dem europäischen Arbeitsmarkt (EURES) und das Wojewodschaftsarbeitsamt in Allenstein. Es richtete sich an Personen, die an einer Beschäftigung in Deutschland interessiert sind, darunter auch Studierende. Im Zusammenhang mit der vollständigen Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für polnische Staatsbürger stellten die Organisatoren eine Reihe von Arbeitsangeboten (hauptsächlich Saisonarbeit) in drei Bereichen vor: in der Landwirtschaft, dem Gastronomie- und Hotelgewerbe und im schaustellerischen Bereich. Die Arbeit in der Landwirtschaft umfasst Anbau und Verarbeitung von Obst und Gemüse, Gartenbau und Viehzucht. Der Schaustellerei-Sektor bietet Arbeit bei Wanderzirkussen und Volksfesten
sowie beim Verkauf von Produkten auf Weihnachtsmärkten. Die Wochenarbeitszeit überschreitet nicht 60 Stunden und der Verdienst ist abhängig vom Tarif des Bundeslandes. Der Arbeitgeber garantiert Sozialabgaben, Unterbringung und mindestens eine Mahlzeit täglich. Darüber hinaus stellten die Organisatoren die Möglichkeit einer Beschäftigung als Betreuer/-in für ältere Menschen und Kranke in Privathäusern und betreuendmedizinischen Institutionen wie Sanatorien, Altenheimen und Krankenhäusern vor. Ein attraktiver Vorschlag ist auch die Arbeit bei der Firma Kon-Service, die sich mit der Verpackung von Lebensmitteln beschäftigt. Das Angebot betrifft die Vorweihnachtszeit und den damit verbundenen Bedarf an Süßigkeiten. Die Firma sucht Arbeiter für die Verpackung von Schokoladen für zwei Monate: September und Oktober. Alle Arbeitsangebote verlangen weder Berufserfahrung noch Ausbildung. Ein großer Vorteil ist die Kenntnis der deutschen Sprache. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt werden auch Ingenieure und qualifizierte Personen aus der medizinischen Branche gesucht. Die Teilnehmer
Sämtliche notwendigen Informationen können interessierte Personen beim Wojewodschaftsarbeitsamt in Olsztyn finden oder auf den Internetseiten: • www.eures.praca.gov.pl (Netz der öffentlichen Vermittlungsagenturen auf dem europäischen Arbeitsmarkt) • www.zav.de (Arbeitsvermittlung in Bonn) • www.procare22.pl und www.promedica24.pl (Firmen, die in Deutschland Betreuungsdienstleistungen anbieten) • www.kon-service.de (Firma, die sich in Deutschland mit der Verpackung von Lebensmitteln beschäftigt) •
[email protected] (E-mail der Arbeitsvermittlung in Bonn) am deutschen Tag konnten auch Berater aus Deutschland und Polen konsultieren und ihren Lebenslauf auf Deutsch für Saisonarbeit oder längerfristige Arbeit für Fachleute abgeben. Urszula Dzikiewicz Ewa Cimochowska
04/2011 15
FORUM Deutsch als Muttersprache in der Schule
Unser Recht und unsere Pflicht Unterricht in Deutsch als Muttersprache in der Schule – das ist unser am einfachsten erreichbares Recht. Es gibt keine Angelegenheit, die einfacher zu erledigen ist. Das sind unser Recht und unsere Pflicht gegenüber unseren Kindern und Vorfahren. Die Frage des Unterrichts von Deutsch als Muttersprache in der Schule regeln in Polen (ähnlich wie für die Sprachen anderer nationaler Minderheiten) das Gesetz über das Bildungssystem von 07.09.1981 und das Gesetz über nationale Minderheiten vom 31.05.2005. Damit unser Kind in der Schule Deutsch lernen kann, ist ein Schreiben an den Direktor der Schule mit der Bitte um die Organisation eines solchen Unterrichts ausreichend. Es ist nicht nötig, es mit einem zusätzlichen Dokument über die Abstammung oder mit irgendeiner Bescheinigung zu beglaubigen (Vorlage siehe unten).
Der Direktor der Schule darf eine solche Bitte nicht abweisen. Er muss kraft der erwähnten Gesetze den Unterricht organisieren. Wenn er mindestens 7 Schüler an der Schule hat, die Deutsch als Muttersprache lernen wollen, organisiert er für sie in der Schule eine Lerngruppe. Wenn es weniger Kinder sind, benachrichtigt er davon die Betreiber der Schule. Meistens sind es das Gemeindeamt, die städtischen Behörden oder das Landratsamt. Diese Ämter müssen in diesem Fall eine interschulische Lerngruppe für Deutsch organisieren. Diese müssen sie für mindestens 3 Schüler organisieren. In der Regel richten sie sie in der Schule ein, aus der sich am meisten Schüler gemeldet haben, die Deutsch lernen wollen. Der Unterricht in der interschulischen Lerngruppe findet nachmittags statt. Falls ein Kind Deutsch als Muttersprache lernt, wird diese Sprache automatisch zu seinen Pflichtfach; dies
wird ins Zeugnis eingetragen und zählt zum Notendurchschnitt. Die Vorschriften erlauben den Kindern, ihre Muttersprache während der ganzen Grundschulzeit – 6 Jahre am Gymnasium – 3 Jahre, und in der weiterführenden Schule 3-4 Jahre zu lernen. Insgesamt kann daher unser Kind Deutsch als Muttersprache 12-13 Jahre lernen. Der Unterricht ist die ganze Zeit umsonst. Umsonst sind auch die Lehrbücher. Wenn wir wollen, dass unsere Kinder bereits ab September 2011 unsere Muttersprache in polnischen Schulen lernen, sollten wir die Anträge bei den Direktoren spätestens bis Ende April 2011 einreichen. Das ist die Zeit, in der die Schuldirektoren das nächste Schuljahr planen, und dann können sie diesen Unterricht ohne Probleme in den Stundenplan einbauen, Unterrichtsräume finden und Lehrer einstellen.
wytnij i wyślij ..................................................................... imię i nazwisko rodzica (opiekuna) .....................................................................
..................................................................... miejscowość data
miejscowość
.....................................................................
kod pocztowy
.....................................................................
ulica nr domu
WP ..................................................................... Dyrektor............................................................. w ........................................................................
Wniosek o nauczanie języka niemieckiego jako ojczystego Zwracam się z prośbą o zorganizowanie w szkole nauczania języka niemieckiego jako ojczystego dla mojego dziecka (wychowanka): ................................................................................................... ................................................................................................... ................................................................................................... ...................................................................................................
.....................................................................
16
Z poważaniem podpis
04/2011
forum
Ausstellung – 20 Jahre deutsche Minderheit in Polen Die meisten Organisationen der deutschen Minderheit in Polen haben ihr 20. Gründungsjubiläum bereits im Jahr 2010 gefeiert. Der Dachverband begeht in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Aus diesem Anlass soll das kulturelle wie auch das politische Wirken des VdG und der gesamten Minderheit in den vergangenen zwei Jahrzehnten in einer Fotoausstellung dokumentiert und auch einem breiteren polnischen Publikum anschaulich gemacht werden. Daher möchten wir alle unsere Organisationen und Mitglieder bitten, uns interessante und aussagekräftige Fotos oder interessante Dokumente zukommen zu lassen. Unter allen Einsendungen wählen wir die eindrucksvollsten Fotos aus, stellen sie zusammen und präsentieren sie im Rahmen einer Wanderausstellung in unseren jeweiligen Organisationen. Wir versichern Ihnen, dass alle Bilder und Dokumente im Anschluss an das Projekt an ihre Besitzer zurückgeschickt werden. Anmeldungen: Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen ul. Krupnicza 15, 45-013 Opole, e-mail:
[email protected], oder
[email protected]
„Deutscher in Polen zu sein” Wettbewerb des Verbandes der deutschen sozial kulturellen Gesellschaften in Polen
• Was bedeutet es, in der jetzigen Zeit ein Deutscher in Polen zu sein? • Wie hat sich die Situation in den letzten Jahren verändert? • Wie haben wir uns in den kommunistischen Zeiten als Deutsche gefühlt? • Wie wurden die Deutschen in den Nachkriegsjahren betrachtet? • Wie „deutsch“ sind wir? • Wie erhalten und pflegen Sie die deutsche Identität und wie haben Sie es geschafft sie der nächsten Generation zu überliefern? • Wie ist Ihre Beziehung zu Deutschland? Auf diese und viele ähnliche Fragen möchten wir eine Antwort von den in Polen lebenden Deutschen bekommen. Erzählen Sie uns Ihre Geschichte, egal ob handschriftlich, mit Maschine oder Computer geschrieben. Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge. Verfassen Sie einen Text über Ihre Erlebnisse und Erfahrungen oder bitten Sie einfach jemanden, Ihre Geschichte festzuhalten. Der Einsendeschluss ist der 15. Juli 2011. Die besten Einsendungen werden in einem Buch zusammengestellt, das der VdG Ende des Jahres herausgeben wird. Zur Präsentation des Buches werden die Autoren eingeladen. Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen ul. Krupnicza 15, 45-013 Opole, e-mail:
[email protected], oder
[email protected] Jugendliederwettbewerb Andrea Berg, Michelle, Patrick Lindner & Co. …
SIND SO GAR NICHT DEIN FALL?! Du lässt es lieber krachen? Du stehst eher auf Pop, Rock, HipHop-Beats, sanften R’n’B oder auch intelligente Singer/Songwriter-Texte? Dann bist du bei uns genau richtig! Komm zu unserem Liederwettbewerb, präsentier uns deine Version deines Lieblingsliedes (oder auch deiner Lieblingslieder) und geh ins Rennen um einen tollen Preis! Zeig, was du kannst! Und wenn du schon dabei bist: Bring deinen ganz persönlichen Fanclub gleich mit! Gemeinsam werden wir den Boden zum Beben bringen! Wann und wo? Die Party steigt am 02. Oktober 2011 in Groß Döbern. Wer? Wie? Was? Bewirb dich bis zum 10. September 2011! Du wirst dann rechtzeitig eine Einladung erhalten. Die Regeln liegen dieser bei. VIEL ERFOLG! Anmeldungen: Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen, ul. Krupnicza 15, 45-013 Opole, e-mail:
[email protected], oder
[email protected]
04/2011 17
forum
Geburtstagsglückwünsche Zum 76. Geburtstag Kazimierz Zienkiewicz Zum 75. Geburtstag Jan Werner Grinda Zum 72. Geburtstag Leon Markwordt Zum 70. Geburtstag Karol Fuchs Zum 67. Geburtstag Roswitha Schischke
Bartenstein Zum 86. Geburtstag Helena Migun Zum 85. Geburtstag Jadwiga Roman Zum 75. Geburtstag Teresa Szypułowski Zum 70. Geburtstag Maria Obudzińska Bernard Zbrzeźny Zum 66. Geburtstag Wojciech Freitag
Lyck Zum 80. Geburtstag Hannelore Gorklo Irena Grzymkowska
Johannisburg Zum 79. Geburtstag Hedwig Jastrzębska Zum 74. Geburtstag Ingrid Sobolewska Herbert Zegacz Zum 71. Geburtstag Ingeborg Białek Zum 68. Geburtstag Gisela Kosche Zum 64. Geburtstag Ryszard Aniszewski Zum 61. Geburtstag Hanna Stachelek
Osterode Zum 89. Geburtstag Frida Hermann Zum 71. Geburtstag Lisbet Preuss Zum 69. Geburtstag Albert Hinzmann Dieter Pusch Zum 60. Geburtstag Teresa Goroncy Zum 57. Geburtstag Alfred Tissarek Zum 52. Geburtstag Lidia Wąs Zum 48. Geburtstag Andrzej Jarząbek
Lötzen Zum 87. Geburtstag Tomasz Samusz Zum 81. Geburtstag Ilse Chalecka Walentyn Wnedt Zum 78. Geburtstag Anna Kruk
Rastenburg Zum 79. Geburtstag Waltraut Bethke
Wie kann man sie abonnieren Adresse der Redaktion: Silesiapress Sp z o.o. Ul. Konopnickiej 6 45-004 Opole tel. 0048 77 453-84-86 Fax 0048 77 40 210 40 E-Mail:
[email protected]
Zum 74. Geburtstag Lotta Kuriata Zum 72. Geburtstag Helena Porębska Dorota Butkiewicz Zum 65. Geburtstag Irena Goluch Zum 58. Geburtstag Fredek Skrobucha Zum 53. Geburtstag Waldemar Nowak Zum 47. Geburtstag Krzysztof Szarlej
Helmut Chmielewski, Brigitte Rehaag Zum 63. Geburtstag Brygida Lachowicz Zum 60. Geburtstag Krystyna Larm Zum 59. Geburtstag Krystyna Zawojek Zum 56. Geburtstag Marianna Witkowska Zum 55. Geburtstag Siegbert Kulik, Marek Makowski, Waldemar Nabakowski Zum 54. Geburtstag Elżbieta Jarzyńska, Krystyna Mulewa Zum 51. Geburtstag Waldemar lat Bochno
Sensburg Zum 83. Geburtstag Eugenia Szut Zum 82. Geburtstag lata Maria Tych Zum 79. Geburtstag 79 lat Waltraud Kulik Treuburg Zum 78. Geburtstag Zum 77. Geburtstag Edyta Garbuś Waldemar Kowalewski Zum 74. Geburtstag Zum 60. Geburtstag Hannelore Muraczewska Gerda Kopczyńska, Zum 31. Geburtstag Krystyna Rakowska Emilia Przemilewska Zum 73. Geburtstag Zum 24. Geburtstag Irena Alberska, Mariusz Kobyliński Dieter Obitz, Horst Tuttas Zum 72. Deutschsprachige Geburtstag evangelische Gottesdienste Brigitte Kruck, Ulrich Schefziek in Masuren Zum 70. Geburtstag Sehr geehrte Damen und Herren, auch
ABONNEMENT IN POLEN 1. Abonnement über die Redaktion pro: Vierteljahr: 48 zł Halbjahr: 95 zł Jahr: 190 zł 2. Abonnement über die Vertiebsgesellschaft „Ruch“ pro: Vierteljahr: 28,60 zł
in diesem Sommer bieten wir deutschsprachige evangelische Gottesdienste in Masuren an. Die Gottesdienste werden in der Zeit vom 14. Mai bis 11. September 2011 jeweils sonntags um 9:30 Uhr in der Ev. Kirche in Giżycko (Lötzen) und samstags um 18:00 Uhr in Ev. Kirche in Mrągowo (Sensburg) stattfinden.
Die Allensteiner Welle, eine Sendung von und für die deutsche Minderheit in Ermland und Masuren, können Sie sonntags nach den 20-Uhr-Nachrichten bei Radio Olsztyn auf 103,2 MHz hören. Im Umkreis von Elbing sendet der Sender auf 103,4 MHz und im Umkreis von Lötzen - 99,6 MHz.
Simone Gawarecki Kirchenamt der EKD Hannover
RADIOSENDUNG
Herausgeber: Verband der Deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren, PL-10-522 Olsztyn, ul. Kopernika 13/4, tel./fax 0048/89/523-56-80; e-mail: biuro@ vdgeo.vdg.pl; homepage www.vdgeo.vdg.pl; Bankverbindung: Związek Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur, BOŚ S.A. Olsztyn 45 1540 1072 2107 5052 1018 0001; Ordentliches Mitglied der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV). Redaktion: Lech Kryszałowicz, Pauline Andrzejewski, Uwe Hahnkamp - Übersetzungen. Vorbereitung und Druck: Drukarnia BLENAM Olsztyn, ul. A. Struga 2, tel. 0048/89/526 35 52. Das Mitteilungsblatt wird gefördert aus Mitteln des Generalkonsultats der Bundesrepublik Deutschland in Danzig und dem Ministerium für Inneres und Administration aus Warschau. Die Redaktion hat das Recht, Beiträge und Leserbriefe zu bearbeiten und zu kürzen. Biuletyn jest dofinansowywany przez Konsulat Generalny Republiki Federalnej Niemiec w Gdańsku i Ministerstwo Spraw Wewnętrznych i Administracji w Warszawie. Redakcja zastrzega sobie prawo adiustacji i skracania nadesłanych materiałów i listów.
18
04/2011
FORUM Masuren. Oberlandkanal Geschichtsdenkmal
Geschenk zum 150. Geburtstag Der Oberlandkanal, der im vorigen Jahr seinen 150. Geburtstag begangen hat, bekam aus diesem Anlass ein wichtiges Geschenk. Präsident Bronisław Komorowski erklärte ihn zum Geschichtsdenkmal. Das ist eine weitere derartige Auszeichnung für Ermland und Masuren in den letzten Monaten. Geschichtsdenkmal – darunter verbirgt sich eine von vier Formen des Schutzes von Gebäuden. Sie werden vom Präsidenten Polens seit 1994 bestimmt. Zu diesem elitären
Kreis können architektonische Objekte, Kulturlandschaften, städtebauliche Strukturen, technische Baudenkmäler, Verteidigungsanlagen, Parks und Gärten, Friedhöfe, Erinnerungsorte der wichtigsten historischen Ereignisse und Gestalten sowie archäologische Standorte stoßen. Im September 2010 kam aus Ermland und Masuren das Schlachtfeld von Grunwald auf diese elitäre Liste von Denkmalen, und seit 17 Jahren ist der Domberg in Frauenburg Geschichtsdenkmal. Der Elbinger oder Oberlandkanal ist eines der wichtigsten Baudenkmäler in der Wojewodschaft Ermland-Masuren, eine technische Sensation von Weltrang. Erbaut im
XIX. Jahrhundert, funktioniert er bis heute. Er verbindet einige westmasurische Seen mit dem Frischen Haff. Er ist der längste Schifffahrtskanal in Polen. Seine Länge beträgt 84,2 km und zusammen mit den Abzweigungen – etwa 152 km. Der Unterschied der Wasserspiegel zwischen Osterode und dem Frischen Haff beträgt 104 m. Schiffe bewältigen sie mit Hilfe von 5 Geneigten Ebenen und 2 Schleusen. Diese Geneigten Ebenen sind mit Schienen und Wagen ausgerüstet, auf die die Schiffe fahren. Es sind Förderanlagen, die mechanisch durch die Kraft der Wasserströmung angetrieben werden. Diese auf der Welt einmalige technische Lösung macht die touristische Attraktivität des Kanals aus. Den Kanal entworfen und verwirklicht hat der Elbinger Ingenieur Georg Jakob Steenke, der einen Auftrag vom König von
Preußen Friedrich II angenommen hatte, der mit einer Schifffahrtsstraße Ostpreußen mit der Ostsee verbinden wollte. Die Arbeiten wurden 1844 begonnen und 1860 beendet. Zusammen mit den Abzweigungen wurde der Kanal 1881 vollständig beendet.
2007 wurde er in einem Ranking der "Rzeczpospolita" zu einem der 7 Wunder Polens gewählt, neben dem Salzbergwerk in Wieliczka, der Marienburg und der Kathedrale auf dem Wawel. lek
04/2011 19
forum Allenstein. Museum in einem ehemaligen Sägewerk
Letztes Zeugnis der technischen Revolution Im ehemaligen Sägewerk der Brüder Raphaelsohn an der Alle entsteht für 5,4 Millionen Złoty ein Technikmuseum. Allenstein erhielt für seine Einrichtung 3,7 Millionen Złoty aus dem Regionalentwicklungsfonds der Europäischen Union.
Raphaelsohn Sägewerk - heute Das Sägewerk der Brüder Raphaelsohn ist das letzte Zeugnis der technischen Revolution. Es gibt heute keine andere der Fabriken mehr, die in dieser Region der Stadt in Betrieb waren. Allenstein begann sich in der zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts schneller zu entwickeln, sich auszubreiten und sein Aussehen zu verändern. An der Alle zeigten sich die Anfänge moderner Industrie. Im südöstlichen Teil der Stadt war der erste Gewerbebetrieb eine Brauerei, die spätere „KlosterBrauerei“, die von August Blockhagen 1852 neben der Marienbrücke gegründet wurde. Im selben Jahr eröffnete F.W. Hermenau eine andere Brauerei – neben der Wilhelmbrücke. Danach entstanden in der Nachbarschaft das Sägewerk und die Mühle von F. W. Hermenau, die Maschinenfabrik und Eisengießerei Wolfram, die später unter dem Schild „A. Franke”, und danach als „Beyer & Thiel” firmierte, und das Sägewerk von Raphaelsohn und Frankenstein. Bei der Wilhelmbrücke wurden eine weitere Brauerei – RhodeStreit, und eine Essig- und Senffabrik eröffnet, bei der heutigen ulica Knosały eine Seifen- und Sodafabrik. Erst in den 80er Jahren des XIX. Jahrhunderts wurde das freie Gelände direkt in der Alleschleife bebaut. Zuerst gab es dort das Sägewerk von Józef Orłowski, danach (1884) errichteten daneben die Brüder Raphaelsohn ihren Sägewerksbetrieb (eben den, der bis heute steht). Am Ende bezog 1889 ein Gaswerk das Gelände in der Nachbarschaft der Wilhelmbrücke. Die vermögenden Brüder Raphaelsohn zählten zur Allensteiner Elite. Der 20
04/2011
ältere von ihnen, der Holzkaufmann und Fabrikant Rudolf, gehörte zu den am meisten geachteten Bürgern Allensteins. Er war im Vorstand der jüdischen Gemeinde, 1892 wurde er in den Stadtrat gewählt. Er starb 1902. Die Firma „Gebr. Raphaelsohn” führten sein Bruder Luis und seine Witwe Emma weiter. Die Holzindustrie wurde gegen Ende des XIX Jahrhunderts eine Allensteiner Spezialität. Damals waren in der Stadt 9 Dampfsägewerke in Betrieb. 1922 gehörten die Sägewerks- und Holzhandelsbetriebe der Brüder Raphaelsohn schon den Söhnen der Gründer. Die Firma hatte ihre Filiale in Berlin. Zu dieser Zeit übernahm die Gesellschaft die Güter Trautzig und Augustówka. Viele Firmen überstanden die Krise der 20er Jahre nicht. Der Holzhandel
verlegte man das Depot an seinen neuen Sitz an der ulica Kołobrzeska. Im August 1974 wurde auch das neben dem Depot gelegene Gaswerk zugemacht (und 1978 abgerissen). Das Gebäude des Sägewerks bekam die Kennzeichnung „H“ und wurde als Lagerhaus genutzt. In einem Teil der Räume richtete man Werkstätten, Büros, Garderoben, Waschräume, Duschen und Sanitärräume ein. Während der Renovierungen und Umbauten änderte man hauptsächlich die Anbauten. Der älteste Teil des Objektes unterlag keinen größeren Änderungen. Das Gebäude des ehemaligen Sägewerks wurde bis 1987 genutzt. Zu Beginn des XXI. Jahrhunderts beabsichtigte man, es abzureißen. Als die Diskussion um das Sägewerk hitzig wurde, brachte die Gesellschaft „Sadyba” den Antrag ein, es zum Denkmal zu erklären. Presse und Internetsurfer unterstützten ... Zukunft diese Bemühungen. Der Denkmalpfleger der Wojewodschaft trug es 2007 in das Denkmalregister ein. Es war gelungen, den von der Stadt geplanten Abriss zu verhindern. Es blieb jedoch das Problem, was man mit dem Denkmal machen sollte. Die Stadtverwaltung plant, in der Alleschleife eine „zweite” neue Altstadt zu errichten. Die Idee, dort ein regionales Technik- und Industriemuseum einzurichten, halten alle für einen Treffer ins Schwarze. lief damals nicht mehr so gut wie frü- Ein dynamisch arbeitendes Museum im her. Die Raphaelsohns verkauften daher Sägewerk belebt dieses Viertel und hebt 1929 das Sägewerk an der ulica Knosały den touristischen Rang Allensteins. In der städtischen Gesellschaft „Städtische Allenstein gibt es nicht sehr viele seBetriebswerke Allenstein GmbH“, in henswerte Orte. Der Reiseführer des deren Zuständigkeit das Gaswerk, die Verlags Pascal schätzt eine BesichtiWasserversorgung, das E-Werk und die gung von Allenstein auf maximal drei Straßenbahnen fielen. Im Winter und Stunden. Frühling 1930 wurden Renovierungsund Umbauarbeiten an den Gebäuden durchgeführt. Die Fabrikhalle des ehemaligen Sägewerks wurde in Warenlager umgewandelt. 1939 wurde in ihrer Nachbarschaft das bis heute erhaltene Depot für Trolleybusse errichtet. Nachdem Hitler an die Macht gekommen war, war die Familie der Raphaelsohns Repressalien ausgesetzt. Ein Großteil ihrer Mitglieder wurde im Konzentrationslager Ausschwitz ermordet. Auf der Grundlage eines Artikels von Nach dem Krieg übernahm der Staat Rafał Bętkowski aus der Monatsschrift das Gaswerk und das ehemalige Säge- „Debata” werk. Es wurde dort ein Depot für Busse und Trolleybusse eingerichtet. 1971 Text und Foto Lech Kryszałowicz