anmeLde - VHS Wangen

March 16, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download anmeLde - VHS Wangen...

Description

Volkshochschule Wangen im Allgäu

Semesterplan September bis Dezember 2013

VHS 02 2013

VHS Semesterplan 2/2013

3

Editorial Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen zu Beginn des neuen Semesters das Herbst-/Winterprogramm der Volkshochschule Wangen im Allgäu präsentieren zu können, das mit über 300 Veranstaltungen eine große Vielfalt und hohe Qualität bietet. 2,1 Millionen Menschen nehmen jährlich an den Seminaren, Kursen, Vorträgen, Reisen und Exkursionen der baden-württembergischen Volkshochschulen teil. 2,1 Millionen Menschen, die gerne lernen und freiwillig Anstrengungen unternehmen, um weiter zu kommen. Freiwilligkeit und bedarfsgerechte Angebote sind der Schlüssel zum Erfolg der Volkshochschulen. Deshalb war es uns bei der Zusammenstellung des Programms wichtig, Bewährtes weiterzuführen, Anregungen aus dem Kreis der Lernenden aufzunehmen und auch neue Inhalte, die Interesse wecken könnten, in das Angebot aufzunehmen. „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück“, so sagte einmal der britische Komponist Benjamin Britten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Durchblättern unseres neu gestalteten Programmhefts und hoffe, dass Sie passende Veranstaltungen für Ihren Lernbedarf finden. Ihr Ulrich Mauch Bürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu

Liebe Leserinnen und Leser, das Programmheft der Volkshochschule Wangen präsentiert sich Ihnen in einem neuen Erscheinungsbild. Wir stellten uns der Aufgabe ein übersichtliches, klar gegliedertes Heft zu gestalten, in dem unsere Kursteilnehmer umfassend über das Angebot informiert werden und alle Leserinnen und Leser passende und attraktive Kurse finden können. Gleichzeitig gestalteten wir auch unseren Internetauftritt völlig neu. Unter www.vhs-wangen.de ist das Kursangebot einzusehen und Sie können sich dort direkt und unkompliziert für Veranstaltungen anmelden. Nicht nur das äußere Erscheinungsbild wurde verändert, sondern auch das bestehende Angebot, mit vielfach bewährten und gut nachgefragten Veranstaltungen, konnte ausgeweitet und ergänzt werden. Hier eine kleiner Auszug aus unseren neuen Angeboten: — Wangener Ferienakademie im Herbst für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Theater, Clownerie, Gesang und Film — Musikalische Herbst mit Veranstaltungen in der Häge Schmiede — Deutsche Gebärdensprache — Crashkurs für Eltern zum Thema Internet — Veranstaltungen zu den Themen Cloud, Smartphone, Tablet-PC, i-Phone, Facebook, Twitter und Skype — Jodeln auf der Wannenkopfhütte und Steirische Har monika lernen — Vortragsreihe „Neues an der VHS“ mit Informationen über erstmalig angebotene Kurse — Vortragsreihe „Aktuelle Themen“ mit Vorträgen zum Thema Fairer Handel und einer Podiumsdiskussion zum Thema Organspende. Wir hoffen, dass Ihnen unser neu gestaltetes Heft gefällt. Wir laden Sie recht herzlich ein, die Veranstaltungen der Volkshochschule zu besuchen und freuen uns sehr, wenn wir Sie bei uns begrüßen dürfen. Ihr

Christoph Heidel Leiter der Volkshochschule Wangen im Allgäu

VHS Semesterplan 2/2013

4/5

inhalt DIE VHS IN WANGEN 6 Standorte 9 Das Team 9 Kontaktdaten Anmeldung und Informationen 10 Anmeldung und Abmeldung 10 Gebühren 10 Ferienregelung 10 VHS-Gutscheine 10 Bewerbung als DozentIn 10 Wunschkurse das kleingedruckte 79 Anmeldeformulare 81 Allgemeine Geschäftsbedingungen 82 Impressum 83 Kalender angebot

Exkursionen, Vorträge und Lesungen 12 Euregio-Seminarreihe 14 Neues an der VHS 14 Aktuelle Themen 15 Vorträge anderer Volkshochschulen 15 Lesungen und Filme der Städtischen Bücherei 16 DozentInnen Exkursionen, Vorträge und Lesungen

Kunst und Handwerk 17 19 20 21 22

Zeichnung und Malerei Skulptur und Plastik Gestaltung und Fotografie Kunsthandwerk und Handarbeit DozentInnen Kunst und Handwerk

Musik und Tanz 23 23 25 26

Veranstaltungsreihe: Musikalischer Herbst Rhythmische, melodische und experimentelle Töne Klassische, moderne und exotische Schritte DozentInnen Musik und Tanz

Bewegung und Entspannung 27 Fitness und Kondition 28 Gymnastik und Prävention 28 Entspannung und Massage 29 Yoga, Pilates und Qigong 33 Outdoor-Aktivitäten 33 DozentInnen Bewegung und Entspannung

Gesundheit und Körper 35 35 36 37

Vorbeugung, Pflege und Heilmethoden Achtsamkeit und Körperwahrnehmung DozentInnen Gesundheit und Körper Vorträge der Waldburg-Zeil-Kliniken Wangen

Kommunikation und persönliche Entwicklung 38 Sprache, Präsentation und Außenwirkung 39 Persönliche Entwicklung und soziales Miteinander 41 DozentInnen Kommunikation und persönliche Entwicklung

Kochen und Ernährung 42 Regionales und Fremdländisches 42 Gesundes und Süßes 43 DozentInnen Kochen und Ernährung

Garten und Natur 45 Pflanzen und Pflege 45 ­DozentInnen Garten und Natur

Heimat und Brauchtum 45 Studium Regionale 47 Geschichte, altes Handwerk und Traditionen 47 DozentInnen Heimat und Brauchtum

Reisen und Erfahren 48 Kunstfahrten 49 Erkundung heimischer Gefilde 51 Überschreiten der Landesgrenzen 51 DozentInnen Reisen und Erfahren

Sprachen und Integration 53 Deutsch 53 Deutsche Gebärdensprache 54 Arabisch 54 Chinesisch 54 Englisch 56 Französisch 56 Italienisch 57 Japanisch 57 Latein 57 Portugiesisch 58 Russisch 58 Spanisch 58 Tschechisch 59 DozentInnen Sprachen und Integration

Gesellschaft und Wissenschaft 61 Philosophie und Ethik 61 Pädagogik und Erziehung 61 DozentInnen Gesellschaft und Wissenschaft

Computer und Internet 62 Grundlagen Windows, Office-Paket und Internet 63 Grundlagen PC-Organisation 64 Softwareanwendungen 65 Digitale Bildbearbeitung 66 Internet und E-Mail 67 EDV-Treffpunkt im Café 67 Mobile Digitalwelt 68 Buchführung und Finanzen 68 DozentInnen Computer und Internet

Angebot für Kinder und Jugendliche 69 Wangener Ferienakademie im Herbst 70 Ballett 71 Malen 71 Handarbeit 71 Sprachen 73 Mathematik 73 DozentInnen für Kinder und Jugendliche

Ausstellungen und Kleinkunst 74 Städtische Galerie In der Badstube 75 Joy! Kleinkunst in der Häge-Schmiede

2 Frauentor Herrenstraße 36, Raum 1—4 3 häge-schmiede Zunfhausgasse 9 / 1 4 Weberzunfthaus Zunfhausgasse 12 5 Badstube Lange Gasse 9

1 VHS-Geschäftsstelle VHS-Geschäftsstelle, Anmeldung Marktplatz 11 (im Hinderofenhaus) T 07522 74-242

VHS-ORTE in Wangen

sse tra ofs

g we p p ei

kn

gegenbaurstrasse

sän tis we

g

12

nh bah

boelk estra sse

ze pp el in str as se

se as r st nd a eg wi

asse annstr m l e m m i

Im Urtel

ark stadtp

 11  10 asse er str

u linda

asse gstr fgan wol

vo ge se ns tr as se

 17

jahnstrasse

9

da ue

rs tr as se

sse tra igs

lieb

se as r t ns er d n fla

lin



250 meter

 8 eg alw n ka

str. dies a r pa

6 atelier i+II Buchweg 6 7 Kornhaus Kornhaus 1 8 Wirtschaftsgymnasium Jahnstraße 19, Zugang Kanalweg 9 Stadthalle Jahnstraße 21

10 Jugendmusikschule Lindauer Straße 2 11 Martinstorschule Bahnhofstraße 3 12 Berger-Höhe-Schule — Turnhalle Nieratzer Weg 3 13 Kindergarten „Im Ebnet“ Danneckerweg 38

ravensburger strasse



. st r r le ut kir ch e

4

3

se as r st ied

ich

-eb ert

-st

ras se

5

se as r t ls ita p s

dan nec ker weg

z postplatz

t pla rkt a m

7

lang e ga sse

 16 1

edr

bind stras se

m sch

fri

rg

herrenstrasse

e ss ga s au th be esel

nf zu

14 Realschule — W erkraum D.U. 02 und 03 Danneckerweg 48 15 Realschule ­—  A.U. 10 – 13 Danneckerweg 48 16 mohrhaus Herrenstraße 16 17 anton-von-gegenbaur-schule Wolfgangstraße 5

6

sse ra t s r au nb e g ge

2

6 / 7

weg buch sa um ar

kt

tst ra sse

e ass r t rls ka

strasse klosterberg

eb ne isny er s tra sse

am

se er stras bregenz

le

r ste ö l k

erzbergerstras se

.

VHS Semesterplan 2/2013

isnyer strasse

 15  14  13

1

Die fünf Haupthäuser 2

3

4

5

1 Marktplatz 11 | Telefon 07522 74-242 hinderofenhaus Ein ungewöhnliches Gebäude mit italienischen Einflüssen ist das Hinderofenhaus. Onofrius Hinderofen, einst Mitglied der „Ravensburger Handelsgesellschaft“, ließ im Jahre 1542 das stattliche Haus an der Ecke Marktplatz /  Herrenstraße errichten. Drei Jahre nach dem verheerenden Brand, der den größten Teil der Oberstadt vernichtet hatte, entstand dieser hoch aufragende Renaissancebau. Er zeigt schlichte, aber kraftvolle Konturen. Besonders reizvoll ist der kleine Innenhof. Das Haus wurde 1582 von der Stadt erworben und diente verschiedenen Zwecken, unter anderem dem Konvent der Kapuziner und als städtisches Kanzleigebäude. 1803 kam das Haus an Bayern, danach an Württemberg. 1966 konnte die Stadt den historischen Bau vom Land Baden-Württemberg zurückkaufen. Nach gründlicher Sanierung wurde 1996 im Erdgeschoss das „Hinderofen-Café“ eröffnet. Alle übrigen Räume werden von der Stadtverwaltung und der VHS genutzt. Die Stadt Wangen zeigt während der Dienstzeiten eine Dauerausstellung mit 34 Exponaten des in Wangen verstorbenen Künstlers Prof. Wolfgang von Websky. Sie gehören zur Epoche des Expressiven Realismus. Die Besichtigung ist kostenlos. Im Hinderofenhaus befindet sich die VHS-Geschäftsstelle und Leitung. 2 Herrenstraße 36 frauentor Den markanten Abschluss der Herrenstraße bildet das Frauentor. Wann es gebaut wurde, ist nicht überliefert. Vermutlich besteht es seit der Stadtgründung im 12. Jahrhundert. In den Urkunden wird das Stadttor, das auch Ravensburger Tor genannt wird, erstmals 1472 erwähnt. Seine heutige Form erhielt es wie das Martinstor im Jahr 1608 und trägt seither die Handschrift der Renaissance. 1988 wurde es zuletzt außen renoviert. Im östlichen Anbau des Frauentors finden Sprachkurse der VHS statt. 3 Zunfhausgasse 9 / 1 HÄGE-SCHMIEDE Die Häge-Schmiede ist als Färberstätte erbaut und später als Schmiedewerkstatt genutzt worden. Der Wangener Schmied Marzell Häge hat sie zuletzt betrieben. Die Stadt hat sie nach seinem Tode in Besitz genommen und von 1990 bis 1992 umgebaut. Heute befindet sich im Erdge-

schoss ein Veranstaltungsraum mit beweglicher Bestuhlung und Zuschauererhöhung, im ersten Obergeschoss ein Ballettsaal mit Spiegelwand und im zweiten Obergeschoss ein Seminarraum. Ihre heutige Form erhielt sie wie das Martinstor im Jahre 1608 und trägt seither die Handschrift der Renaissance. 1988 wurde sie zuletzt außen renoviert. Die Häge-Schmiede ist Veranstaltungsort für die JOY-Kleinkunst. Außerdem finden im Ballettsaal Tanz-, Yoga-, Pilates- und Gymnastikkurse statt. 4 Zunfhausgasse 12 weberzunfthaus Das Weberzunfthaus wurde im Jahr 1347 erbaut und ist nach dem Rathaus der älteste noch stehende Profanbau in Wangen. Es wurde von der Weberzunft, der größten der vier Handwerkerzünfte in Wangen, errichtet. Als alle anderen Zunfthäuser aufgegeben worden waren, kamen alle Zünfte in dem prächtigen Gebäude zusammen. Im Weberzunfthaus spielte sich überwiegend das gesellschaftliche Leben der Stadt ab. In den vergangenen 200 Jahren wurde es zum Wohnen, als Lagerstätte und Viehstall genutzt, ehe die Stadt es 1994 vollständig erwerben und sanieren konnte. 1998 wurde das Weberzunfthaus wieder eröffnet. Der schönste Raum ist der alte Zunftsaal mit Wandmalereien aus der Renaissance und einem wiederhergestellten Kachelofen. Dort finden heute Konzerte, Vorträge und ähnliche Veranstaltungen statt. Im Erdgeschoss befindet sich ein Café, im übrigen Haus verteilen sich verschiedene Seminarräume, darunter ein komplett ausgestatteter Computerraum. Im Weberzunfthaus werden Seminare nahezu aller Fachrichtungen durchgeführt. 5 Lange Gasse 9 städtische galerie in der badstube Die ehemalige Obere Badstube hat eine bewegte Vergangenheit und wurde früher als öffentliche Badeanstalt, später als Wanderarbeitsstätte und Obdachlosenunterkunft genutzt. Seit 1993 ist im ersten Obergeschoss die städtische Kunstgalerie untergebracht. In wechselnden Ausstellungen wird Kunst des 20. Jahrhunderts gezeigt. Über das Ausstellungsprogramm entscheidet der Galeriekreis, dem Beauftragte aller Gemeinderatsfraktionen und interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt angehören. Eine weiterer konzeptioneller Schwerpunkt gilt grenzübergreifend der zeitgenössischen Kunst der Region. Einmal im Jahr greift die Städtische Galerie ein Thema auf, das eher der Volkskunst, der Kulturgeschichte oder der Heimatgeschichte zuzuordnen ist. Die Verwaltung der Städtischen Galerie liegt in der Hand der Volkshochschule.

VHS Semesterplan 2/2013

8 / 9

Team & kontakt

Margarethe bosio Hausmeisterin

maria neumann Verwaltung Reisen Kleinkunst

babette caesar M. A. Städtische Galerie In der Badstube Öffentlichkeitsarbeit

Christoph Heidel Leitung der VHS

ursula thanner-albrecht Buchhaltung

Edeltraud abt Verwaltung

Das VHS-Team berät Sie gerne. Geschäftsstelle ( Postanschrift ) Volkshochschule Wangen Marktplatz 11 88239 Wangen Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09.00­—12.30 Uhr Donnerstag: 14.00—18.00 Uhr Kontakt Telefon 07522 74-242 Telefax 07522 74-243 E-Mail [email protected] Internet www.vhs-wangen.de

10/11

VHS Semesterplan 2/2013

anmeldung & informationen Kontakt Geschäftsstelle ( Postanschrift ) Volkshochschule Wangen Marktplatz 11 88239 Wangen Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09.00­—12.30 Uhr Donnerstag: 14.00—18.00 Uhr Kontakt Telefon 07522 74-242 Telefax 07522 74-243 E-Mail [email protected] Internet www.vhs-wangen.de Allgemeine Geschäftsbedingungen s. Seite 81 Inhaltsverzeichnis s. Seite 5

Anmeldung und Abmeldung Semester 02/2013 September 2013—Februar 2014 Kursbeginn: 16. September 2013 Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung vor Kursbeginn notwendig. Die Anmeldung zu einem oder mehreren Kursen ist sowohl persönlich vor Ort, auf der Internetseite, telefonisch, per Fax oder Post, als auch durch Unterschrift auf der Weitermeldeliste möglich. Wenn Sie sich per Fax oder Post anmelden möchten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf Seite 79. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung, sondern werden nur benachrichtigt, falls der Kurs ausfällt oder ausgebucht ist. Eine Anmeldung zu Vorträgen ist in der Regel nicht notwendig. Anmeldefristen Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den Kursen an. Angebote, die drei Tage vor Kursbeginn nicht die gewünschte Teilnehmerzahl haben, müssen abgesagt werden. Die verfügbaren Plätze einer Veranstaltung werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung belegt. Für wenige Kurse (v. a. Studienfahrten, Kunstreisen, Exkursionen) gibt es Anmeldefristen. Diese sind in der Ausschreibung aufgeführt.

Stammkunden-Anmeldung In einigen Bereichen ist bereits vor Semesterende eine Anmeldung für die weiterführenden Kurse möglich. Wir bitten um Verständnis, wenn deshalb einige wenige Kurse schon vor Anmeldebeginn belegt sind. Wir beraten Sie jedoch gerne über mögliche Alternativkurse. Bei großer Nachfrage bemühen wir uns, Zusatzkurse einzurichten. Abmeldung Sie können sich bis fünf Werktage vor Kursbeginn von einem Kurs abmelden. Ausgenommen sind Kurse mit Anmeldeschluss, z. B. Kunstfahrten, Reisen, Studienfahrten. Bei Sprachkursen ist ein Rücktritt bis zu drei Werktagen vor dem zweiten Kurstermin möglich. Die Abmeldung muss schriftlich bzw. mündlich in der VHS-Geschäftsstelle erfolgen. Im Krankheitsfall ist eine Abmeldung vom laufenden Kurs nur mit ärztlichem Attest möglich; die Kursgebühren werden anteilig berechnet. Eine Abmeldung beim Dozenten gilt nicht als Abmeldung.

Gebühren Bezahlung der Kursgebühr Wir bitten um Teilnahme am Lastschriftverfahren. Geben Sie deshalb bitte schriftlich die genaue Kontoverbindung an. Die Abbuchung wird durch die VHS Wangen veranlasst. Eine Überweisung der Gebühren ist möglich. Gebührenermäßigung Ermäßigungsberechtigt sind: SchülerInnen, Auszubildende, StudentInnen, Au-Pair-SchülerInnen, Menschen mit Behinderung (mind. 50%), Alleinerziehende, Kinderreiche (ab drei Kindern, für die Kindergeld bezahlt wird), Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger. Der Nachweis (z.B. Ausweis, Wangener Karte) muss vor Kursbeginn bei uns eingehen. Eine nachträgliche Ermäßigung ist nicht möglich. Mindestbeteiligung Kurse mit einer Belegung unter der eingeplanten Mindestbeteiligung können nur durchgeführt werden, wenn die Teilnehmer bereit sind, die Kursgebühr für die fehlenden Personen auszugleichen. Gesundheitskurse Gesetzliche Krankenkassen fördern die Teilnahme an Gesundheitskursen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse vor Kursbeginn. Eine Teilnahmebescheinigung können Sie nach Beendigung des Kurses bei der VHS-Geschäftsstelle erhalten.

Ferienregelung Ferientermine Unterrichtsfreie Tage und Schulferien gelten auch für VHSKurse, soweit nichts anderes vereinbart wurde. Sommerferien: 25.07.­—06.09.13 Herbstferien: 28.10.—01.11.13 Weihnachtsferien: 23.12.13—06.01.14 Bewegliche Ferientage Wangen: 02.10.—04.10.13 Bewegliche Ferientage Kisslegg: 04.10.13, 07.01.14

VHS-Gutscheine Gutscheine für VHS-Kurse und Veranstaltungen der Kleinkunstbühne JOY erhalten Sie in der Geschäftsstelle (Adresse siehe links).

Bewerbung als DozentIn Haben Sie ein besonderes Steckenpferd? Sie sind Experte/ in auf einem speziellen Gebiet? Sie haben Spaß daran, Ihre Kenntnisse, Fertigkeiten, Ihr Wissen an Erwachsene, Kinder und/oder Jugendliche weiterzugeben? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Ihr Interesse, beraten gerne und informieren Sie über die notwendigen Voraussetzungen.

Wunschkurse Gerne nehmen wir Anregungen von Einzelpersonen zur Gestaltung unseres Angebots auf. Für Gruppen und Vereine organisieren wir Veranstaltungen auch zu Themen, die nicht im derzeitigen Programm der Volkshochschule erscheinen. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Angebot

„Alles Wissen und alles „Alles Wissen und alles Vermehren unseres Wissens Vermehren unseresmit Wissens endet nicht mit einem Schlußpunkt, sondern endet nicht mit einem einem Fragezeichen.“ Schlusspunkt, sondern mit Hermann Hesse (1877­— 1962), deutscher Schriftsteller einem Fragezeichen.“ Hermann Hesse (1877­— 1962) deutscher Schriftsteller

Anmeldungen zur Euregio-Seminarreihe: Bitte melden Sie sich mit Kursnummer direkt bei der jeweiligen VHS an.

Euregio-Seminarreihe:

Mythen, Sagen und Märchen in der Euregio Die Euregio-Seminare sind gemeinsame Angebote der Volkshochschulen Bodenseekreis, Bregenz, Friedrichshafen, Kempten, Konstanz-Singen, Kreuzlingen, Leutkirch, Lindau, Oberallgäu, Radolfzell, Ravensburg, Rorschach, Wangen, Weingarten, Bildungshaus Stein Egerta/FL und Südtirol. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Gelegenheit, den gemeinsamen Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu erleben und dabei gutnachbarschaftliche Kontakte in einer internationalen Gruppe zu erleben. Das Wintersemester 2013 steht unter dem gemeinsamen Thema „Mythen, Sagen und Märchen in der Euregio.“ Geschichten sind das älteste Kulturgut des Menschen. Mythen erzählen Geschichten, die die Welt erklären sollen, zumindest in der Zeit, als man an den Mythos glaubte. Auch die Sagen erzählen von angeblich wahren Ereignissen aus einer großartigen Vergangenheit. Anders als das Märchen, bei dem zwischen Erzählern und Publikum Übereinstimmung herrscht, dass das Märchen nicht wahr ist, sondern der Unterhaltung oder der Darstellung einer Moral dient. Die Euregio Bodensee ist reich an Mythen, Sagen und Märchen, nicht zuletzt aufgrund ihrer bewegten Geschichte und den mystischen Landschaften und Orten. Einen Einblick in Geschichten aus alter Zeit, die die Menschen seit Jahrhunderten faszinieren, soll die Euregio-Seminarreihe „Mythen, Sagen und Märchen“ vermitteln.

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot exkursionen, vorträge & Lesungen

exkursionen Vortrage, & Lesungen Euregio-Seminarreihe V  11170 | VHS Wangen im Allgäu Bernhard Thomas Klein, Uli Scheitenberger, Kißlegger Sagenmusik Von Teufelsfurt und Kegelspiel . . . Allgäuer Sagen vertont von Bernhard Thomas Klein Die teilweise in Vergessenheit geratenen Sagen des Allgäus bilden in ihrer lokalen Vielfalt einen volkstümlichen Schatz der Region, der in dem Buch „Allgäuer Sagen“ von Hermann Endrös und Alfred Weinbauer reichhaltig dokumentiert ist. Die Vertonungen von Bernhard Klein bewegen sich zwischen Tradition und Experiment und entführen den Zuhörer in ausdrucksstarken Klangbildern in mystische Welten von guten und bösen Geistern. Leitung: Bernhard Thomas Klein, Tubist, Musikpädagoge, Komponist. Gespielt und gesungen von der Kißlegger Sagenmusik. Gelesen und kommentiert von Uli Scheitenberger, Bildender Künstler und Autor. Info und Anmeldung über 07522 74-242 oder christoph.heidel@wangen. de, Vorverkauf: www.reservix.de. Samstag 09.11.13, 20.00—22.00 Uhr „Genusswerk“, Röhrenmoos 1, 88239 Wangen € 15,— (erm. € 13,—) E 132-10120 | VHS Leutkirch | Dr. Manfred Thierer Mythen und Legenden: Heimat, Hexen und Heilige Eine Exkursion auf den Spuren von Geschichte und Geschichten, Sagen und Heiligenlegenden, Glaube und Volksfrömmigkeit im Raum Leutkirch / Aichstetten. Ausgangspunkt ist Schloss Zeil bei Leutkirch. Neben Kunst und Geschichte ranken sich auch verschiedene Sagen um das Schloss und die angrenzenden Wälder. Die Exkursion führt weiter an den Blutsberg, wo sich, so wird erzählt, ein versunkenes Schloss befinden soll. Im Wald treffen wir auf die Rochuskapelle, eine intakte Besenkapelle. Etwas weiter, auf dem Buchkapf, befindet sich eine Keltenschanze. Unser Weg führt uns nun in den nahen Weiler Eschach, wo man sich die Sage vom „Ruiweible“ erzählt, und zur Eschacher Dorfkapelle St. Georg. Anfahrt und Transfer sind während der Exkursion privat. Wetterbedingte Kleidung und Schuhe werden empfohlen. Bitte denken Sie auch an Getränk und Vesper für unterwegs. Leitung: Dr. Manfred Thierer, Leutkircher Autor und Heimatpfleger. Infos und Anmeldung über 07561 87187, verbindlicher Anmeldeschluss: Freitag 18.10.13. Samstag 26.10.13, 14.00—17.00 Uhr Treff: Parkplatz Gasthaus Grüner Baum, Schloss Zeil, Leutkirch / Aichstetten | € 9,—

V  D010127 | VHS Ravensburg Mirijam Seitz, Frank Fischäss Von Geistern und Gaunern in der Stadt der Türme — Sagen, Mythen und Schwänke aus Ravensburg Was hat das Frauentor damit zu tun, dass die Ravensburger zeitweilig als „Storchenspritzer“ bezeichnet wurden? Wer sind die unsichtbaren Kegler, die nachts am Salzstadel ihr Unwesen treiben? Und was hatte der Teufel am Fasnetssonntag des Jahres 1578 in einem Wirtshaus am Gespinstmarkt zu suchen? Um diese und viele weitere Fragen ranken sich Mythen, Sagen und Schwänke aus der Region, die teils durch lustige, teils durch schaurige Elemente gekennzeichnet sind. Diese Geschichten aus alter Zeit werden erzählend vorgetragen wieder in Erinnerung gerufen. Dazu wird, unterstützt durch Bilder, ergänzend ein historischer Blick auf die Orte geworfen, an denen die Handlung der Erzählungen verortet ist. Damit Sie anschließend bei einem privaten Spaziergang Ravensburg mit anderen Augen betrachten können, erhalten Sie im Seminar einen Stadtplan, auf den diese Orte eingetragen werden. Außerdem lädt der Wochenmarkt zu kulinarischen Genüssen ein und stärkt für die Erkundung der Altstadt mit Museumsviertel und Geschäften. Referentin: Mirijam Seitz (PH Weingarten); Leitung: Frank Fischäss (VHS Ravensburg). Anmeldung erbeten bis 26.11.13 bei der VHS Ravensburg, Wilhelmstraße 5, 88212 Ravensburg oder unter 0751 36199-11/12 oder über www.vhs-rv.de. Samstag 07.12.13, 09.45—11.30 Uhr Treff: VHS Ravensburg, Wilhelmstraße 5, 88212 Ravensburg | € 7,— E EA100100SA | VHS Bodenseekreis und  VHS Friedrichshafen | Hermann Keller Der Wallfahrtsort Maria im Stein und die Burgstelle Hohenbodman Der über 500 Jahre alte, sagenumwobene Wallfahrtsort Maria im Stein ist auch heute noch Anziehungspunkt für viele Menschen, die Kraft, Trost oder einfach Entspannung suchen. Im herrlichen Naturschutzgebiet Aachtobel gelegen, ist der Besuch dieses Ortes auch ein Naturerlebnis der besonderen Art. Eng verbunden mit der Geschichte des Wallfahrtortes ist die ehemalige Burg Hohenbodman von deren „Überbleibsel“, dem Turm, man einen herrlichen Blick über die gesamte nördliche Bodenseelandschaft hat. Programm: 14.00 Uhr Treffen am Parkplatz, Besuch des Wallfahrtsortes mit Erklärungen zu dessen Geschichte und zum Aachtobel; 15:15 Uhr Weiterfahrt im Privat-PKW zur Burg Hohenbodman, dort kleine Kaffeepause; 16:00 Uhr Geschichte der Burg und Besteigung des Aussichts-

12 / 13

V  Vortrag E  Exkursion S  Angebot speziell für Senioren K  Angebot in Kisslegg

turms; ab 17 Uhr falls gewünscht Ausklang im einem der hervorragenden Gasthäuser in Lippertsreute. Führung: Hermann Keller, Heimatforscher aus Passion und VHSDozent für alemannische Mundart. Anmeldung und Infos über VHS Bodenseekreis, 07541 204 5246 oder www. vhs-bodenseekreis.de. Samstag 28.09.13, 14.00–17.00 Uhr Treff: Parkplatz bei den Steinhöfen (Anfahrtshinweis folgt nach Anmeldung) | € 14,— (inkl. Kaffeepause) E  D010127 | VHS Bregenz Hertha Glück, Monika Veigl-Petschko BauernSchläue und BurgenSchätze , Sagen und Märchen — Eine sagenhafte Wanderung zum „Fürchta Schö!“ mit Petroleumlampen vom Pfänder über die Fluh zum Gebhardsberg Die weit bekannte Geschichtenerzählerin Hertha Glück aus Vorarlberg begleitet die Wanderung mit Sagen und Märchen, die über die Gegend erzählen oder sie widerspiegeln: von gefährlichen Liebschaften, singenden Tannen, dem feurigen Klushund, verborgenen Schätzen und dem geizigen Grafen. Eine Wanderung in die Dämmerung mit der Petroleumlampe in der Hand, Geschichten ins Ohr, köstliche Speisen in den Gaumen und Gemütlichkeit ins Herz unter die Füße genommen. Route: vom Pfänder über die Fluh zum Gebhardsberg und dann durch den Wald und die Altstadt wieder zur Talstation der Pfänderbahn. Anforderung: Kondition und Ausdauer (600 Höhenmeter abwärts gehen); Mindestalter 18 Jahre; Ausrüstung: knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle, gefüllte Trinkflasche, Wanderstock erbeten, Wetterbekleidung. Die Petroleumlampe wird mitgebracht. Referentin: Hertha Glück, Geschichtenerzählerin, Wanderführerin, Autorin; Leitung: Monika Veigl-Petschko B.A., VHS Bregenz. Anmeldung / Infos über VHS Bregenz, 0043 5574 52 52 40, [email protected]. Bitte erscheinen Sie pünktlich; die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Samstag 12.10.13, 17.45—ca. 22.30 Uhr Treff / Ende: Talstation Pfänderbahn, Bregenz € 39,— (inkl. Pfänderbahn und Riebelessen im Gebhardsbergrestaurant) V 37102 | VHS Konstanz | Werner Endres Mythen und Märchen um die Wendelgard und die Spitalkellerei Konstanz — Weinprobe mit Vesper und vielen Geschichten Eingebunden in die Meersburger Weinberge und trotzdem direkt am Bodensee gelegen, mit einem Ausblick der unbezahlbar ist, liegt die Haltnau. Was hat das Edelfräulein Wendelgard zur Haltern damit zu tun und warum sind diese Weinberge eigentlich im Besitz der

V  Vortrag E  Exkursion S  Angebot speziell für Senioren K  Angebot in Kisslegg

Spitalkellerei Konstanz? Werner Endres, das Urgestein der Haltnau, präsentiert auf seine ihm eigene, ausgesprochen unterhaltsame Art bei Fischteller, Vesper und Weinen aus der Spitalkellerei vielerlei Geschichten um die Wendelgard, die Spitalstiftung, die Haltnau und den Bodenseewein. Anmeldung bis zum 10.10.13 unter www. vhs-konstanz-singen.de oder 07531 59810. Donnerstag 17.10.13, 19.00—22.00 Uhr Restaurant und Weinstube Haltnau Uferpromenade 107, Meersburg € 32,— (inkl. Weinprobe, Fischteller und Vesper) E EA100100SA |Erwachsenenbildung Stein Egerta Mathias Ospelt Es war einmal, zweimal . . . Märchen- und sagenhafter Spaziergang durch den Schaaner und Vaduzer Wald Auf einem Spaziergang durch den Novemberwald liest und erzählt der Vaduzer Autor Mathias Ospelt Altbekanntes und Unerhörtes aus mündlichen und schriftlichen Überlieferungen über Liechtenstein, wie es einmal —oder zweimal?— war. Die Wanderung soll zur eigenen Lektüre Liechtensteiner Literatur und zum eigenen Hinterfragen Liechtensteiner Mythen animieren. Beginnend beim Vaduzer Pfadiheim führt der Spaziergang über Iraggell zum Haus Stein Egerta, wo die Teilnehmenden mit Kaffee, Tee und Kuchen versorgt werden. Von dort geht es über den Fürstenweg zurück an den Ausgangspunkt. Auf der leichten Wanderung wird der Referent an Originalschauplätzen alte und neue Märchen, Mythen und Sagen aus und über Schaan und Vaduz vortragen. Referent: Mathias Ospelt. Anmeldung über Erwachsenenbildung Stein Egerta, FL-Schaan, 00423 232 48 22 oder [email protected] Samstag, 2.11.13, 13:30—17:00 Uhr Treff: Pfadiheim, Letziweg 7, FL-9490 Vaduz CHF 25,— / € 21,— (inkl. Kaffee und Kuchen)

Neues an der VHS V Silke Späth-Esch Life Kinetik —  Gehirntraining durch Bewegung Einführungsvortrag zum Kennenlernen von „Life Kinetik“. Erhalten sie sich ihre Lebensqualität durch ihre geistige Fitness! Life Kinetik ist eine Trainingsform, in der das wichtigste Instrument des Menschen im Vordergrund steht: das Gehirn! Erleben Sie, wie sich durch die Verknüpfung von kognitiven Aufgaben und sanfter sportlicher Bewegung Schritt für Schritt die Handlungs-

möglichkeit ihres Gehirns erweitert. Life Kinetik macht Spaß und fördert ganz nebenbei ihre Merkfähigkeit, Aufnahmekapazität und Konzentration — und das unabhängig von ihrem Alter und ihrer körperlichen Konstitution. Silke Späth-Esch ist Dipl. Sozialpädagogin und Life Kinetik Trainerin. (Weitere Infos unter www.spaethesch-life-kinetik.de) Mittwoch 01.10.13, 19.00—20.30 Uhr Häge-Schmiede, Saal | Eintritt frei | ohne Anmeldung V Matthias Gross Wege zur Gesundheit — Vortrag mit praktischen Übungen Wie entstehen Krankheiten körperlicher und seelischer Art? Wie kann man diese Krankheiten heilen und nicht nur behandeln? In diesem Vortrag betrachten wir den Menschen und seine Gesundheit auf drei Ebenen: körperlich-emotional, mental-geistig, seelisch-spirituell. Wir erfahren Möglichkeiten und Konzepte der ganzheitlichen Therapie und Heilung. Dieser Vortrag vermittelt einen Einblick für das weitergehende Tagesseminar „Wege zur Gesundheit“. Matthias Gross ist Physiotherapeut und Heilpraktiker für Psychotherapie. Dienstag, 22.10.13, 19.30 Uhr Häge-Schmiede, Saal | Eintritt frei | ohne Anmeldung V Monika Harder Wie sich Optimisten-Effekte (= Placebo) und Pessimisten-Effekte (= Nocebo) auf Stress, Konflikte bis hin zu Mobbing und Burnout auswirken Vortrag, in dem Sie Einblicke in die Hintergründe und neuesten Erkenntnisse aus der Forschung bekommen. Sie erfahren, wie unbewusste und erlernte Erwartungshaltungen, Befürchtungen und Ängste, auch Schuld und Scham, Ärger, Zorn und Wut, Stress bis hin zu Depressionen bzw. Burn-Out, sowie Beeinflussung der Medien gravierende Auswirkungen auf unser Verhalten, unsere Stimmungen mit Anderen und auf uns selbst haben. Anhand von Praxisbeispielen erhalten Sie schnell wirksame Hilfe-zur-Selbsthilfe-Anregungen. Monika Harder ist Coach und Beraterin für intelligentes Stress- und Konfliktmanagement. Dienstag 24.09.13, 19.30 Uhr Häge-Schmiede, Saal | Eintritt frei | ohne Anmeldung

Aktuelle Themen V Pater Shay Cullen Fairtrade Town Wangen: Kein Kind ist verloren Vortrag mit Bildpräsentation in englischer Sprache mit Übersetzung. Pater Shay Cullen berichtet über fast 40 Jahre seines erfolgreichen Einsatzes für Kinderrechte. Mehrfach für den Friedensnobelpreis nominiert und Träger des Menschenrechtspreises von Weimar, betreibt der irische Pater Shay Cullen, Mitglied der St. Columban-Gemeinschaft, seit fast 40 Jahren das Kinderschutzzentrum PREDA auf den Philippinen. Pater Shay wird über die Ursachen der Armut, über einen Armutskreislauf, über seine erfolgreiche Arbeit mit sexuell missbrauchten Kindern und Jugendlichen sowie ehemaligen Gefängniskindern berichten. Dabei wird auch erklärt, wie mit dem Fairen Handel mit Mangofrüchten, den die PREDA-Stiftung seit 20 Jahren betreibt, der Armutskreislauf durchbrochen werden kann. Seit vielen Jahren wird Pater Cullen vom Kölner Tatort-Team mit Dietmar Bär und Klaus J. Berendt unterstützt, die ihn im Rahmen des Tatorts „Manila“ aus dem Jahre 1998 kennen lernten. Shay Cullen arbeitete beim Drehbuch zu dieser Folge mit und brachte dabei seine Erfahrungen auf den Philippinen mit ein. Donnerstag 26.09.13, 19.30 Uhr Häge-Schmiede, Saal | ohne Anmeldung Eintritt frei; Spenden zur Unterstützung von Pater Shay Cullens Arbeit werden gerne angenommen V Dr. Wolfgang Kessler Fairtrade Town Wangen: Wie unser Geld weltweit arbeitet und wie es anders arbeiten könnte Filmvorführung „Let’s make money“ und anschließendes Gespräch. Der Film „Let’s make money“ vom österreichischen Dokumentarfilmer Erwin Wagenhofer wurde 2009 mit dem Deutschen Dokumentarfilmpreis ausgezeichnet. Im Film kommen reiche Manager, Investoren, Bankenvertreter aber auch Obdachlose und Arbeiter zu Wort. Er zeigt in eindringlichen Bildern die Wirkungen des weltweiten Finanzkapitals. So wird die Finanzkrise in Spanien in diesem Film vorhergesehen. Kurz vor Ende des Films gibt es eine kleine Pause. Nach der Pause geht das Filmende fließend über in ein Filmgespräch. Dr. Wolfgang Kessler, Autor des Buches „Geld regiert die Welt — Wer regiert das Geld?“ und Chefredakteur der Zeitschrift Publik-Forum wird Auswege aus der Finanzkrise aufzeigen und Alternativen der Geldnutzung beschreiben. Veranstalter: Hospitalstiftung zum Heiligen Geist,

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot exkursionen, vorträge & Lesungen

Leserinitiative Publik e.V., Städtische Bibliothek, VHS, El Sol, Caritas Zu Hause Leben Wangen u.a.; Kooperationspartner: Weiße Wand e. V. Freitag 11.10.13, 19.00 Uhr Häge-Schmiede, Saal | € 6,— (erm. € 5,—) V Ulrich Brand Fairtrade Town Wangen: Wege aus der Krise — Solidarische Strategien zur Überwindung der multiplen Krise Immer deutlicher wird, dass es sich bei der aktuellen Krise nicht um eine konjunkturelle Krise handelt, sondern um eine Strukturkrise, in der die Wirtschafts- und Finanzkrise nicht unabhängig von der Klima- und Umweltkrise gedacht werden kann. Welche politischen Optionen gibt es gegenwärtig, um die Krise zu überwinden? Was sind solidarische und demokratische Strategien gegen die derzeit dominanten Krisenstrategien, die eher autoritär sind, die Krise verschärfen und fälschlicherweise auf „Wachstum, Wachstum, Wachstum“ setzen. Was können Staat und Parteien, Bewegungen und Individuen tun? Der Referent Ulrich Brand ist Professor für Internationale Politik an der Universität Wien, Mitglied der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Bundestages, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac und im Kuratorium des Instituts Solidarische Moderne. Mittwoch, 30.10.13, 19.30 Uhr (ab 19 Uhr Verköstigung und Verkauf von fair gehandelten Produkten) Häge-Schmiede, Saal | Eintritt frei | ohne Anmeldung V Siegfried Welz-Hildebrand, Albert Rau, Prof. Bruno Schmid, Dr. Brigitte Schuler-Kuon Alles hat seine Zeit — Leben und Sterben: Organspende — damit ich Bescheid weiSS und mich entscheiden kann Podiumsdiskussion mit Albert Rau (Klinikseelsorger), Prof. Bruno Schmid (Ethiker), Dr. Brigitte Schuler-Kuon (Ärztin), N. N. (Deutsche Stiftung Organspende). Einige Krankenkassen werden in den nächsten Wochen ihren Mitgliedern Organspende-Ausweise zuschicken mit der Aufforderung, sich dafür oder dagegen zu entscheiden. Wie werden Sie entscheiden? Fühlen Sie sich ausreichend informiert? Wenn nicht, sind Sie an diesem Abend genau richtig. Wir werden das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten: aus medizinischer und theologisch-ethischer Sicht, sowie der eines Klinikseelsorgers, der den Alltag rund um Organspende mit Personal und Angehörigen kennt. Ebenso wird ein Organempfänger über seine Transplantation und sein Leben mit fremdem

Herzen berichten. Ein besonderes Augenmerk gilt dem bei der Organspende wichtigen Hirntod-Kriterium und seiner Feststellung. Für Ihre Fragen und Anmerkungen wird ausreichend Zeit sein. Moderation: Siegfried WelzHildebrand. Kooperationsveranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg mit dem „Lebendigen Wort“ der katholischen Gesamtkirchengemeinde Wangen, der Hospitalstiftung zum Heiligen Geist Wangen, der Öffentlichen Bücherei Wangen, Buchhandlung Ritter Wangen, Caritas Zu Hause Leben Wangen, Weiße Wand e. V., VHS Dienstag 08.10.13, 19.30 Uhr Häge-Schmiede, Saal | Eintritt frei | ohne Anmeldung

Vorträge anderer Volkshochschulen V VHS Bad Wurzach | Sonja Hummel Info-Vortrag zur Solidarischen Landwirtschaft Landwirte sind abhängig von Subventionen, schwankenden Marktpreisen und nicht zuletzt vom Wetter. Sie haben meist nur die Wahl die Natur oder sich selbst auszubeuten oder ganz aus der Landwirtschaft auszusteigen. Als Konsument steht man jeden Tag neu vor der Masse an Zertifikaten, die trotzdem Lebensmittelskandale nicht verhindern. Tonnen noch essbarer Lebensmittel werden im Haushalt oder schon im Supermarkt weggeschmissen, oder werden wegen vorgeschriebener „Normen“ gar nicht erst geliefert. Die solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) setzt diesem System ein Konzept gegenüber, von dem alle Seiten profitieren: Eine Gemeinschaft von Menschen schließt sich mit einem Hof zusammen und garantiert ihm, verbindlich für ein Jahr, seine Produkte abzunehmen. Die Ernte findet so direkt den Weg vom Hof zum Teller. Es wird kein Überschuss produziert, „Gemüse mit Charakter“ wird zusätzlich geliefert und Ernteausfälle werden zusammen getragen. Bisher gibt es in Deutschland bereits über 30 solcher SoLaWis. Die Referentin Sonja Hummel, Studentin des Studienganges „Ökosystemmanagement“ in Göttingen, möchte in diesem Vortrag das Konzept allen Interessierten genauer vorstellen. Als Netzwerkmitglied des Vereins „Solidarische Landwirtschaft e. V.“ und mit 7-monatiger SoLaWi-Praxiserfahrung wird sie nach dem Vortrag Frage und Antwort stehen und Zeit zur Diskussion einräumen. Mittwoch 08.10.13, 19.30—21.30 Uhr Sitzungssaal im Amtshaus (2. OG), Schlossstraße 19, 88410 Bad Wurzach | Eintritt frei

14 / 15

Lesungen und Filme der Städtischen Bücherei V VIA e. V. Die Ökonomie des Glücks VIA e. V. zeigt den Film „Die Ökonomie des Glücks“, einen Dokumentarfilm über die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zusammenhänge der weltweiten Krise und alternative Wege in die Zukunft. Donnerstag 19.09.13, 20.00 Uhr Stadtbücherei im Kornhaus | Eintritt frei V Rolf Stemmle, Susanne Hoffmann, Benedikt Dreher Giuseppe Verdi zum 200. Geburtstag: Der Troubadour: Liebe — Eifersucht— Rache Ein Vorfall in der Vergangenheit bedroht das Glück des Troubadours. Große Oper erzählt von Rolf Stemmle, umrahmt von den schönsten Melodien gespielt von Susanne Hoffmann (Flöte) und Benedikt Dreher (Fagott). In Kooperation Stadtbücherei und VHS. Freitag 25.10.13, 20.00 Uhr Stadtbücherei im Kornhaus | € 6,— V Gunter Haug Ferdinand Graf Zeppelin Gunter Haug liest aus seinem historischen Roman „Ferdinand Graf Zeppelin“. Der ehemalige Fernsehmoderator trägt die Lebensgeschichte eines Visionärs lebendig, spannend und mit Sachkompetenz vor. Mittwoch 6.11.13, 20 Uhr Stadtbücherei im Kornhaus | € 5,— V Liane von Droste Ferdinand Graf Zeppelin Liane von Droste liest aus „Dazwischen der Ozean“. Ihr neues Buch enthält Briefe und Manuskripte, in denen Auswanderer erzählen, was sie in Amerika um die Mitte des 19. Jahrhunderts erlebten. Der Bogen der autobiografischen und biografischen Geschichten und Schauplätze ist weit gespannt: von den Revolutionsereignissen um 1848 in der württembergischen Universitätsstadt Tübingen, dem Alltag auf einer Farm in Texas im Jahr 1850 bis zum hautnah miterlebten Attentat auf Abraham Lincoln. Mittwoch 30.10.13, 20.00 Uhr Stadtbücherei im Kornhaus | € 5,—

DozentInnen Vorträge, Exkursionen und Lesungen

Dr. Wolfgang Kessler Autor des Buches „Geld regiert die Welt — Wer regiert das Geld?“, Chefredakteur der Zeitschrift Publik-Forum

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand Professor für Internationale Politik

Bernhard Thomas Klein Tubist, Musikpädagoge und Komponist

Pater Shay Cullen Pater der Missionary Society of St. Columban Liane von Droste Autorin des Buches „Dazwischen der Ozean“ Werner Endres Urgestein der Haltnau Hertha Glück Geschichtenerzählerin, Wanderführerin, Autorin Matthias Gross Physiotherapeut und Heilpraktiker für Psychotherapie Monika Harder Trainerin und Supervisorin für Hilfe-zur-Selbsthilfe, Anwendungen und Umsetzungen

Gunter Haug Autor des Buches „Ferdinand Graf Zeppelin“ Sonja Hummel Studentin des Studienganges „Ökosystemmanagement“ in Göttingen Hermann Keller Heimatforscher aus Passion und VHS-Dozent für alemannische Mundart Susanne Hoffmann Flötistin

Mathias Ospelt Studienleiter im Team der Erwachsenen-bildung Stein Egerta (Liechtenstein) Albert Rau Klinikseelsorger Uli Scheitenberger Bildender Künstler und Autor Prof. Bruno Schmid Ethiker Dr. Brigitte Schuler-Kuon Ärztin Mirijam Seitz Akademische Mitarbeiterin der PH Weingarten Silke Späth-Esch Dipl. Sozialpädagogin und Life Kinetik Trainerin

Rolf Stemmle Schriftsteller Dr. Manfred Thierer Leutkircher Autor und Heimatpfleger

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot exkursionen, vorträge & Lesungen | kunst & handwerk

16 / 17

Kunst & Handwerk Zeichnung und Malerei 20500 | Ute-E. Haffner GroSSflächiges Malen auf Struktur EinsteigerKurs Ziel dieses Kurses ist es, das nötige Rüstzeug zu erlangen, um sich auf die Suche und das Finden eigener Bilder einzulassen. Hierbei sind die Wege offen in Richtung Gegenstand und Form wie auch Struktur und Abstraktion. Wir arbeiten mit Pigmenten, Acrylbinder, Sand, Marmorstaub, Asche. Als Malträger nehmen wir Hartfaserplatten („Unser Schreiner“ fertigt sie an und rechnet sie mit Ihnen ab) oder Leinwand. Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Mitzubringen: Föhn, drei verschieden breite, flache Pinsel (ca. 4, 6 und 8 cm breit), ein Satz Japan Spachtel, Arbeitskleidung, Wasser-Sprayflasche, saugfähige Stofftücher. Sämtliche Kursmaterialien werden von der Dozentin gestellt. Hierfür werden € 30,— im Kurs abgerechnet. Es stehen sechs freie Plätze für Einsteiger bereit. Anmeldung nur über die VHS Wangen. Dienstags 19.00—22.00 Uhr, ab 17.09.13, 5 Termine Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | € 93,— (erm. € 65,—) 20502 | Ute-E. Haffner GroSSflächiges Malen auf Struktur EinsteigerKurs Beschreibungstext s. o. Anmeldung nur über die VHS Wangen. Donnerstags 19.00—22.00 Uhr, ab 19.09.13, 5 Termine Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | € 93,— (erm. € 65,—) 20504 | Ute-E. Haffner Die kleinen Schmuckstücke : MarmorIkonen und/oder GroSSflächiges Malen — Mischkurs Mit monochrom zurückhaltenden aber auch kräftigen Farben werden Bildkompositionen geschaffen in unzählig schönen Abstufungen und Farbklängen mit oder ohne Patina sowie goldenen und kupfernen Lichtakzenten. Von 30 x 30 cm bis max. 50 x 50 cm sind sie groß—Marmor auf Holz modelliert und bemalt. Es ist keine sakrale Malerei, sie kann modern, gegenständlich oder abstrakt sein bis hin zu kleinen Mosaiken. Immer sind es in sich geschlossene Motive. Ihren Vorstellungen sind dabei keine Grenzen gesetzt. Genau wie „Großflächiges Malen auf Struktur“ ist dies ein sehr handwerkliches Arbeiten, das jedoch anders aufgebaut ist als das großflächige Malen. Auch in diesem Kurs werden sämtliche Materialien be-

reitgestellt. Dafür werden € 30— berechnet. Diese werden direkt im Kurs abgerechnet. Die Malträger aus Holz werden von „unserem Schreiner“ nach Wunsch hergestellt und mit diesem abgerechnet. Mitzubringen: Föhn, drei verschieden breite Pinsel (1, 2 und 3 cm), schmale Spachtel oder Malmesser, Sprayflasche. Dienstags 19.00—22.00 Uhr, ab 22.10.13, 5 Termine Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | € 93,— (erm. € 65,—) 20506 | Ute-E. Haffner GroSSflächiges Malen auf Struktur — Fortgeschrittene & Wiederholer/innen In diesem Kurs wird weiterführend und mutig experimentiert mit neuen Ideen und Techniken. Vorkenntnisse sind erwünscht. Sämtliche Kursmaterialien werden von der Dozentin gestellt. Hierfür werden € 30,— im Kurs abgerechnet. Mitzubringen: Föhn, drei verschieden breite, flache Pinsel (ca. 4, 6 und 8 cm breit), ein Satz Japan Spachtel, Arbeitskleidung, Wasser-Sprayflasche, saugfähige Stofftücher. Donnerstags 19.00—22.00 Uhr, ab 24.10.13, 5 Termine Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | € 93,— (erm. € 65,—) 20508 | Ute-E. Haffner GroSSflächiges Malen auf Struktur Fortgeschrittene & Wiederholer/innen Beschreibungstext s. o. Dienstags 19.00—22.00 Uhr, ab 07.01.14, 5 Termine Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | € 93,— (erm. € 65,—) 20510 | Ute-E. Haffner GroSSflächiges Malen auf Struktur ATELIERNACHMITTAG/-ABEND für Fortgeschrittene & Wiederholer Die Ateliernachmittage/-abende finden immer samstags statt. Sie beginnen in der Regel um 16.00 Uhr. Im ersten Teil bis ca. 19.00 Uhr wird gemalt. In einer „Pizza-Pause“ sitzt man zusammen. An einem festlich gedeckten Tisch kann diese Unterbrechung dazu beitragen, mit frischer Energie in den zweiten Teil des Abends zu gehen, um die Werke zu vollenden. So trennt man sich gegen 23:00 Uhr und ist angenehm müde und glücklich über gelungene Bilder. Gemalt wird großflächig mit oder ohne Struktur, die überwiegend aus Marmor besteht. Der fein gemahlene Marmor wird eine Woche vor dem Atelier-Abend gebunden und auf Hartfaser aufgetragen und modelliert. Zur Auswahl stehen neben der großflächigen Malerei noch die kleinen Marmor-Ikonen, die in einer etwas anderen Vorgehensweise entstehen (s. Kurs 20504). Materialkosten € 30,— werden direkt von der Dozentin abgerechnet. Mitzubringen: Föhn, drei ver-

schieden breite, flache Pinsel (ca. 4, 6 und 8 cm breit), ein Satz Japan Spachtel, Arbeitskleidung, Wasser-Sprayflasche, saugfähige Stofftücher. Freitag 06.12.13, 16.00—19.00 Uhr Samstag 14.12.13, 16.00—23.00 Uhr Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | € 86,— (erm. € 60,—) 20514 | Ute-E. Haffner Das Wochenende zum Abschalten mit GroSSflächigem Malen auf Struktur Für Fortgeschrittene und Experimentierfreudige Dieses völlig entspannte Wochenende bietet Ihnen die Möglichkeiten, entweder mit Themenvorgabe von mir oder nach Ihren eigenen Vorstellungen ganz ohne Zeitdruck zu arbeiten. Die Malträger beschichten wir eine Woche vorher. Eine Woche später sind wir Samstag von ca. 10.00—17.00 Uhr zusammen und können uns ganz unserer Malerei widmen. Im kleinen Atelier setzen wir uns an den gedeckten Tisch und essen gemeinsam zu Mittag. Sämtliche Materialkosten werden von der Dozentin gestellt. Hierfür werden € 35,— im Kurs abgerechnet. Freitag 10.01.14, 14.00—17.00 Uhr Samstag 18.01.14, 14.00—21.00 Uhr Sonntag 19.01.14, 14.00—20.00 Uhr Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | € 119,— (erm. € 84,—) 20520 | Sylvia Mohr Experimentelle Malerei auf Struktur für Anfänger & Fortgeschrittene Zuerst erarbeiten Sie eine Struktur aus Marmorstaub und/ oder Mörtel sowie diversen Sanden. Im nassen Zustand können auch kleinere Collagen eingearbeitet oder schon farbliche Akzente gesetzt werden. Nach dem Trocknen wird der strukturierte Untergrund mit Pigmenten, Sanden, Erde, Asche, Öl und Holzbeizen weitergestaltet und mit Acrylbinder oder Wachs fixiert. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt, wir müssen uns nur trauen. Als Malträger eignen sich am besten Hartfaserplatten. Vorlagen und Anregungen sind vielfach und für jeden Geschmack im Atelier vorhanden. Mitzubringen: Föhn, drei verschieden breite, flache Pinsel (ca. 4, 6 und 8 cm breit), ein Satz Japan Spachtel, Arbeitskleidung, Wasser-Sprayflasche, saugfähige Stofftücher. Mittwochs 19.00—22.00 Uhr, ab 06.11.13, 5 Termine Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | € 93,— (erm. € 65,—)

20522 | Sylvia Mohr Ateliernachmittag/-Abend für GroSSflächiges Malen auf Struktur für Fortgeschrittene & Experimentierfreudige zum Thema Materialbild Am ersten Kursabend beginnen wir mit der Beschichtung des Malgrundes. Wir experimentieren mit verschiedenen Materialien wie Marmormehl, Jute, Karton, Gips, Asche und Sand etc.. Am zweiten Kurstag bekommen die Struktur-Bilder durch Farben und Pigmente ihre definitive Aussagekraft. Gemeinsame Pause gegen 16.00 Uhr. Mitzubringen: evtl. individuelle Fundstücke, Föhn, drei verschieden breite, flache Pinsel (ca. 4, 6 und 8 cm breit), ein Satz Japan Spachtel, Arbeitskleidung, Wasser-Sprayflasche, saugfähige Stofftücher. Freitag 11.10.13, 19.00—22.00 Uhr Samstag 19.10.13, 14.00—21.00 Uhr Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | € 63,— (erm. € 44,—) 20532 | Christine Pohensky GroSSflächig Malen mit Acrylfarben für Anfänger & Fortgeschrittene Christine Pohensky arbeitet mit Spachtel, Pinsel, Sprühflasche, Schwamm, einfach mit allem, was zur Hand ist, um interessante Farbenspiele und Strukturen zu gestalten. Die Leinwände werden zuerst mit einer feinen Strukturpaste beschichtet, wenn eine rauere Oberfläche erwünscht ist, wird Sand mit eingearbeitet. Es folgen mehrere Schichten aus Acrylfarbe, die entweder dekkend oder lasierend aufgetragen werden. Zeichnerische Elemente werden mit Ölkreide oder Kohle aufgetragen, überspachtelt oder lasiert und wieder an die Oberfläche geholt. Es wird völlig gegenstandslos gearbeitet. Leinwände müssen selbst mitgebracht werden. Es besteht die Möglichkeit sich bis 14 Tage vor dem Kurs einer Sammelbestellung anzuschließen. Montags 19.00—22.00 Uhr, ab 04.11.13, 5 Termine Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | € 93,— (erm. € 65,—) 20534 | Christine Pohensky Die Collage Christine Pohensky arbeitet mit Spachtel, Pinsel, Sprühflasche, Schwamm, einfach mit allem, was zur Hand ist, um interessante Farbenspiele und Strukturen zu gestalten. Die Leinwände werden zuerst mit einer feinen Strukturpaste beschichtet, wenn eine rauere Oberfläche erwünscht ist, wird Sand mit eingearbeitet. Es folgen mehrere Schichten aus Acrylfarbe, die entweder dekkend oder lasierend aufgetragen werden. Zeichnerische Elemente werden mit Ölkreide oder Kohle aufgetragen, überspachtelt oder lasiert und wieder an die Oberfläche

das CREa-team stellt sich vor:

Großflächiges Malen auf Struktur Wir (Ute-E. Haffner, Sylvia Mohr, Christine Pohensky) vermitteln unsere bekannte Spachteltechnik im Umgang mit Marmor als Strukturmasse, Sand, Asche, Rostgemischen, Erde, Mörtel. Unser hoher Anspruch an die einmalige Leuchtkraft der Farben wird ausschließlich mit Pigmenten erfüllt. Unsere Malträger sind aus Leinwand oder Hartfaserplatten, die von „unserem Schreiner“ bereits aufgeleistet und abgeschliffen sind. In den Anfänger- und z. T. in den Mischkursen wird von uns das Auftragen der Marmormasse, das Strukturieren, die Feinarbeit durch Schleifen, Feilen, Arbeiten mit Stemmeisen usw. sowie das Anrühren und Mischen von Pigmenten vermittelt. Ziel aller Kurse ist es, durch das Erlernen verschiedener technischer und malerischer Verfahren das nötige Rüstzeug zu erlangen, um sich auf die Suche und das Finden eigener Bilder einzulassen. Entdecken Sie mit uns Ihren Ideenreichtum und eigene Ausdrucksformen. Unser Programm lebt und verspricht Erfolg, da wir immer bereit sind, unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Tricks weiterzugeben.

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot kunst & handwerk

V  Vortrag E  Exkursion

Für Veranstaltungen in der Johann-Andreas-Rauch-Realschule: Der Eingang ins Untergeschoss befindet sich bei der Sporthalle.

S  Angebot speziell für Senioren K  Angebot in Kisslegg

geholt. Es wird völlig gegenstandslos gearbeitet. Form, Farbe, Schrift, Linie, Bild, Fläche, geklebt, gemalt, gespachtelt. Die Collage bietet unbegrenzte Möglichkeiten der Gestaltung. Acrylfarben, Kleber und Malspachtel sind in der Materialpauschale von € 20,— enthalten. Leinwände im Format 60 x 80 cm sind im Atelier erhältlich, andere Formate müssen selbst mitgebracht werden. Freitag 15.11.13, 19.00—22.00 Uhr Samstag 16.11.13, 16—23.00 Uhr Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | € 87,— (erm. € 61,—) K 20540 | Brigitta Krause Male Dein Leben bunt! Würden Sie gerne Ihre Umgebung und Ihr Leben mit einfachen Mitteln künstlerisch gestalten, ganz nach Ihrem Wohlgefühl? Haben Sie Sehnsucht danach, Ihre eigenen Ideen mit unbefangener Freude zu verwirklichen? Möchten Sie Ihr kreatives Tun als erfüllende, harmonisierende und stärkende Tätigkeit erleben? Dann genießen Sie die kreativen Stunden im Kunstatelier von Brigitta Krause in Kißlegg. Dort können Sie in Ruhe eintauchen und das Wesen der Farben entdecken. Sie werden sich gestärkt mit Zuversicht, Lebensfreude und neuer Kraft Ihrem Leben und Alltag wiederzuwenden können. Durch einfache und natürliche Mittel entdecken Sie, wie Sie den Kontakt zu Ihrer schöpferischen Kraft finden und sie immer inniger werden lassen können, wie Sie mit unbefangener Freude Ihre Ideen wahrnehmen und in die Tat umsetzen können. Mit Trommel- und Räucherritual, Tipps für mehr Konzentration und Stressabbau, Entspannungsreise und Ausdrucksmalen. Im Atelier ist alles Material, auch Leinwände in den gängigen Größen, vorhanden. Benötigt: Verschiedene Pinsel (0—4 cm), Föhn. Materialien und Leinwände werden je nach Verbrauch im Kurs abgerechnet. Montags 19.00—22.00 Uhr, ab 23.09.13, 4 Termine Kunstatelier B. Krause, Kißlegg-Immenried € 88,— (erm. € 61,—) K 20542 | Brigitta Krause Male Dein Leben bunt! Beschreibungstext s. o. Freitag 25.10.13, 18.00—21.00 Uhr Samstag 26.10.13, 14.00—18.00 Uhr Sonntag 27.10.13, 10.00—14.00 Uhr Kunstatelier B. Krause, Kißlegg-Immenried € 80,— (erm. € 56,—) 20550 | Anatoli Basyrov Malen in Pastell und Öl — Mischgruppe Landschaft, Straßenzüge, Häuser, Begrünung usw. sind die Objekte der Künstler seit jeher. Sie werden „draußen“

18 / 19

in die Techniken und Geheimnisse der Freilichtmalerei eingeführt. Nur bei schlechtem Wetter zieht man sich ins Atelier zurück. Mitzubringen: für Öl: ein kompletter Ölmalkoffer, Farbverdünnung und Reiniger, Pinsel unterschiedlicher Stärke, Malkarton für Öl grundiert, oder gespannte Leinwand. Für Pastell: Soft Künstlerkreide, mindestens zwölf Farben inkl. Weiß, Ingrespapier oder Velourspapier (s. oben), Fixative für Pastell (für Anfänger reicht Haarspray). Freitag 08.11.13, 18.00—19.00 Uhr Samstag 09.11.13, 11.00—15.00 Uhr Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | € 37,— (erm. € 26,—) 20552 | Anatoli Basyrov Portrait zeichnen — Blitzstudien Die Teilnehmer studieren den konstruktiven Aufbau des Kopfes in verschiedenen Haltungen. Jeder Teilnehmer sitzt 15 Minuten als Modell, abwechselnd nacheinander jede Viertelstunde. Die Blitzstudie entwickelt Augenmaß, lässt große Formen umfassen, konstruktiv denken und kleinere Formen als Teil der Einheit sehen. Proportionieren wie Hauptgesichtsachsen usw. Mitzubringen: Skizzenblock, weiche Bleistifte oder Kohle, Fixative, Radiergummi, Klebeband. Ihre Freunde sind als freiwillige Modelle willkommen! Mittwoch 06.11.13 und 13.11.13, je 18.00—21.00 Uhr Buchweg 6, Atelier II, 2. OG | € 31,— (erm. € 22,—) 20554 | Anatoli Basyrov Pastellmalkurs Pastellfarben lassen sich je nach gewünschtem Effekt auf helle oder dunkle Malgründe auftragen. Sehr reizvoll ist es, direkt mit Fingerkuppen in Farben und Formen die Kreide zu modellieren. Als Motive eignen sich z. B. Landschaften, Blumen, Stillleben. Kursinhalte: Farbwirkung, Farbkomposition, Farbkontrast nach dem Komplementärprinzip der Farbharmonie-Lichtstärke der Farben (als rationeller Schlüssel zum Farbgefühl) u. v. a. Mitzubringen: Pastellkreide (mind. zwölf Farben inkl. weiß), z.B. Künstler-Kreide (keine Ölkreide) von Conte-a-Paris, Cretavolor, Faber-Castell, Rembrandt oder Schminke, buntes Ingrespapier (Block 30 x 40 cm), Fixative oder Haarspray. Montag 04.11.13 und 11.11.13, je 18.00—21.00 Uhr Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | € 31,— (erm. € 22,—)

Skulptur und Plastik 20604 | Hildegard Schmeußer Aufbauen — Modellieren — Glasieren Aus Ton können Sie konstruktiv aufbauend jede gewünschte Form bilden. Diese wird durch den Brand gehärtet. Töpfern Sie in diesem Kurs mit Spaß und Spannung. Lernen Sie die wichtigsten Aufbautechniken kennen. An jedem Kursabend werden Ihnen Themen vorgestellt. Natürlich setzen Sie auch eigene Ideen um. Die Anleitung erfolgt individuell nach dem jeweiligen Stand Ihrer Fertigkeiten. Es gibt kein starres Kursschema, daher können sowohl AnfängerInnen als auch Fortgeschrittene teilnehmen. Weihnachtliche Formen, Sterne, Engel, Leuchter oder Krippenfiguren bekommen — von Hand getöpfert — eine besondere Ausstrahlung. Die Oberfläche Ihrer Schalen, Dosen, Vasen, Skulpturen gestalten Sie mit Unterglasurfarben, Engobe oder glasieren mit lebensmittelechter, hochwertiger Steinzeug-Glasur. Dienstags 19.00—21.00 Uhr, ab 24.09.13, 4 Termine Johann-Andreas-Rauch-Realschule, D.U. 03 € 42,— (erm. € 29,—) 20606 | Hildegard Schmeußer Aufbauen — Modellieren — Glasieren II Beschreibungstext s. o. Dienstags 19.00—21.00 Uhr, ab 05.11.13, 4 Termine Johann-Andreas-Rauch-Realschule, D.U. 03 € 42,— (erm. € 29,—) 20608 | Mona Ehses Künstlerisches Arbeiten mit Speckstein In vielen Farben und Maserungen erhältlich, lässt er sich leicht mit Holzwerkzeugen bearbeiten und fein wie Halbedelstein polieren. Der eigenen Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Sie können frei nach ihren Wünschen und Ideen arbeiten oder sich dem gemeinsamen Thema anschließen, eine Kugelform aus dem Stein zu befreien. In den verschiedenen Techniken werden sie angeleitet und ich stehe mit Rat und Tat zur Seite, so dass auch Anfänger willkommen sind. Ein schönes Ergebnis wird sie belohnen. Mitzubringen: Arbeitskittel oder -schürze Donnerstags 19.00—22.00 Uhr, ab 10.10.13, 4 Termine Johann-Andreas-Rauch-Realschule, D.U. 03 € 66,— (erm. € 46,—)

Für Veranstaltungen in der Johann-Andreas-Rauch-Realschule: Der Eingang ins Untergeschoss befindet sich bei der Sporthalle.

20610 | Mona Ehses Modellieren mit Ton zum Thema: lebensgroSSe Köpfe Ob Sie ein Kind, einen Mann oder eine Frau modellieren wollen und welchen Ausdruck das Gesicht haben soll, das liegt ganz in Ihrer Hand. In kleinen Schritten lernen wir den stabilen Aufbau, die richtige Proportion der Kopfform und wie wir Augen, Nase und Mund gestalten müssen, damit sie lebendig wirken. „Jeder Mensch ist ein Künstler“, sagte Joseph Beuys. Also fühlen sie sich frei und kommen sie ganz unbeschwert, auch wenn sie keinerlei Vorkenntnisse haben. Die eigene Arbeit wird ihnen sicherlich Freude bereiten. Mitzubringen: Arbeitskittel oder -schürze. Freitag 22.11.13, 19.00—22.00 Uhr Samstag 23.11.13, 09.00—17.00 Uhr Sonntag 24.11.13, 09.00—12.00 Uhr Johann-Andreas-Rauch-Realschule, D.U. 03 € 74,— (erm. € 52,—)

Gestaltung und Fotografie 21102 | Christoph Morlok Fotografie I Hier lernen Sie den bewussten Umgang mit der Kamera. Wenn Sie Fotos nicht dem Zufall überlassen wollen, sind Sie hier gut aufgehoben. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Fotografie entsteht, auf was Sie achten sollten damit die Fotos mehr sind als zufällige Schnappschüsse. Wie entsteht ein „gutes“ Foto? Was macht ein gutes Foto aus? Die Antworten zu diesen Fragen wollen wir uns in diesem Kurs erarbeiten. Mitzubringen: eigene Kamera. Montags 18.10—19.40 Uhr, ab 30.09.13, 6 Termine Mohrhaus, Herrenstraße 16, Eingang Schmiedstraße € 52,— (erm. € 37,—) 21104 | Christoph Morlok Fotografie II Hier lernen Sie, wie man die Kameratechnik richtig einsetzt, um gute Fotos zu bekommen. Wann nehme ich welches Objektiv? Welche Verschlusszeit und Blende sollte ich einstellen? Was ist die Botschaft meines Fotos, und wie bringe ich diese am besten zum Ausdruck? An eigenen Bildbeispielen gehen wir diesen Fragen nach und erarbeiten uns die Grundlagen für gute kreative Fotografie. Mitzubringen: eigene Kamera. Montags 19.45—21.15 Uhr, ab 30.09.13, 6 Termine Mohrhaus, Herrenstraße 16, Eingang Schmiedstraße € 52,— (erm. € 37,—)

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot kunst & handwerk

Kunsthandwerk und Handarbeit K  20630 | Manuela Müller Filzwerkstatt: Gefilztes Allerlei In diesem Kurs filzen wir aus farbenprächtiger Merinowolle, mit Hilfe von Wasser und Seife, allerlei Nützliches und Dekoratives für Haus und Garten. Wir filzen schmükkende Ketten für Türen oder Fenster, kleine Schalen oder Zipfelkörbchen, zarte Windlichtumhüllungen, bunte Tischsets und anderes mehr. Sowohl Filzanfängerinnen als auch erfahrene „Wollkünstlerinnen“ sind in diesem Kurs herzlich willkommen. Materialkosten von ca. € 4,— werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Mitzubringen: Backblech, Handtuch, (Stoff)Schere, Getränk. Freitag 11.10.13, 18.00—21.00 Uhr Grund- und Werkrealschule Kißlegg, Klassenraum € 14,—€ (erm. € 10,—) K  20632 | Manuela Müller Filzwerkstatt: Gefilztes Allerlei Beschreibungstext s. o. Grund- und Werkrealschule Kißlegg, Klassenraum € 14,— (erm. € 10,—) 21300 | Iris Poschenrieder Wintermützen häkeln Coole Mützensind angesagt! Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, die Technik ist einfach und schnell erlernbar. Der Mützenprofi verhilft in kurzer Zeit zum Erfolgserlebnis und zu coolen, farbenprächtigen oder dezenten, gutsitzenden Wintermützen und Beanies. Mitzubringen: Häkelnadel 8, dicke Wolle 8-10 (z. B. 2 Knäuel „Polar“ für eine Mütze) — weitere Hinweise unter www.arti-fex-textilkunst.de Mittwochs 18.10—19.40 Uhr, ab 02.10.13, 6 Termine Buchweg 6, Atelier II, 2. OG | € 42,— (erm. € 30,—) 21304 | Iris Poschenrieder Pfiffige Häkel-Taschen Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Aus einer Vielzahl von möglichen Modellen für Umhängetaschen, Shopper etc., können sich die TeilnehmerInnen inspirieren lassen. Sie lernen die notwendigen Techniken und stellen dann mit Hilfe der Kursleiterin Ihre ganz individuelle Tasche her. Topmodern, stabil, einfach: Filzwolle verhäkelt, in der Waschmaschine gefilzt. Mitzubringen: Häkelnadel, dicke Wolle 8—10, vorerst Reste, weitere Hinweise zum Material Filzwolle am ersten Kurs-Abend, auch unter www.arti-fex-textilkunst.de (VHS-Seite).

20 / 21

Montags 18.10—19.40 Uhr, 30.09.—11.11.13, 6 Abende, Buchweg 6, Atelier II, 2. OG | € 47— (erm. € 33,—)

Dienstags 20.00—22.00 Uhr, ab 24.09.13, 5 Termine Buchweg 6, Atelier II, 2. OG | € 61,— (erm. € 43,—)

21306 | Iris Poschenrieder Einfache /lässige Mützen stricken Selbstgemachte Mützen sind voll im Trend und Ausdruck für Lifestyle! Dieser Kurs ist geeignet für Anfänger und beginnt mit dem Erlernen bzw. Wiederholen der Strickmaschen, dann das Stricken mit fünf Nadeln. Ziel ist es, eine einfache, lässige, selbst gestaltete Mütze herzustellen, evtl. mit Bommel oder als Beanie. Mitzubringen: Nadelspiel 7 + 8 oder 8 + 9, dicke Wolle. Weitere Hinweise zum Material unter www.arti-fex-textilkunst.de (VHS-Seite) und am ersten Kurs-Abend. Montags 18.10­—19.40 Uhr, 18.11.13—20.01.14, 6 Abende | Buchweg 6, Atelier II, 2. OG € 47,— (erm. € 33,—)

21432 | Marlies Leity Basiskurs Nähen Beschreibungstext s. o. Mittwochs 14.00—16.00 Uhr, ab 25.09.13, 5 Termine Buchweg 6, Atelier II, 2. OG | € 61,— (erm. € 43,—)

21308 | Iris Poschenrieder Zopfmützen stricken Zopfmützen wirken edel! Der Kurs ist gedacht für TeilnehmerInnen mit Grundkenntnissen im Stricken, die sich aber bis jetzt noch nicht an Zopfmuster gewagt haben oder Hilfe beim Lesen der Strickschrift benötigen. Aber auch Könner sind willkommen! Es gibt eine Auswahl von verschiedenen Modellen, auch Beanies, und in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Mitzubringen: Nadelspitz 7 + 8, dicke Wolle (z. B. Knäuel „Polar“ für eine Mütze)— weitere Fotos und Hinweise zum Material unter www. arti-fex-textilkunst.de (VHS-Seite) und am ersten KursAbend. Mittwochs 18.10—19.40 Uhr, 20.11.13—15.01.14, 6 Abende | Buchweg 6, Atelier II, 2. OG € 47,— (erm. € 33,—)

21430 | Marlies Leity Basiskurs Nähen Dieser Kurs richtet sich an NähanfängerInnen, die zunächst den Umgang mit der Nähmaschine erlernen möchten. Anschließend üben die TeilnehmerInnen an einem Mustertuch verschiedene Näharten, Varianten der Saumverarbeitung und Knopflöcher. Darauf aufbauend kann eine Kissenhülle, ein Tischläufer, eine Tasche oder ein einfacher Rock genäht werden. Unkomplizierte Änderungen, wie das Kürzen einer Hose werden je nach Interesse gezeigt. An den letzten Abenden werden wir ein Kleidungsstück ihrer Wahl in einfacher Schnittführung anfertigen. Mitzubringen: ein nicht zu dünnes Stoffstück (ca. 40 x 40 cm), scharfe Schere, Maßband, Stecknadeln, Schneiderkreide, Nähgarn und die eigene Nähmaschine (evtl. mit Beschreibung).

21434 | Brigitte Rickert Näh- und Zuschneidekurs für Anfänger & Fortgeschrittene Sie finden trotz großem Aufwand keine Kleidung, die passt oder Ihren Vorstellungen entspricht. Hätten Sie nicht Lust, sich Ihre Kleidung selbst zu nähen? Der Umgang mit modischen Stoffen und die große Auswahl in punkto Farben bietet Ihnen eine wunderbare Gelegenheit, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Unter Anleitung einer Schneidermeisterin lernen Sie Schnitte auf Ihre Figur abzuändern und richtiges, sicheres Zuschneiden. Mitzubringen: Stoff (vorgewaschen), keine Jersey Stoffe, Stoff- und Papierschere, Stecknadeln, Maßband, Schneiderkreide, Nähfaden, Stifte, Fertigschnitt oder Modeheft mit Schnitt. Nähmaschinen sind vorhanden, können aber auch selbst mitgebracht werden. Donnerstags 19.00—22.00 Uhr, ab 17.10.13, 6 Termine bei Brigitte Rickert privat | € 99,— (erm. € 70,—) Info: Brigitte Rickert, Telefon 07522 202 43 20640 | Angelika Schwarz Mosaiktisch selber gestalten Sie haben die Möglichkeit, nach Ihren eigenen Vorstellungen mit unterschiedlichen Materialen ein ganz persönliches Unikat zu zaubern. Die Tische (im geschwungenen Jugendstildesign, 50 cm Durchmesser) können Sie bei mir für € 25,– erwerben, es kann aber auch ein eigener Tisch mitgebracht werden. Wir „arbeiten“ in meinem Mosaikatelier, für eine entspannte Atmosphäre ist gesorgt. Getränke und Knabbereien sind kostenlos. Das Material welches verlegt wird, verrechnen wir zum Schluss. Dienstag 05.11.13 und 12.11.13, je 18.30—21.30 Uhr Donnerstag 07.11.13 und 14.11.13, je 18.30—21.30 Uhr Mosaikatelier Angelika Schwarz, Kemptener Straße 4, 88178 Heimenkirch | € 90,— 20642 | Angelika Schwarz Mosaik — Verschönern Sie Ihr Zuhause mit einem Mosaik. Möchten Sie Ihre Wände z. B. im Stil von Hundertwasser verkleiden oder einen Sonnenaufgang über der Türe? Alles ist möglich! Wir verlegen das Mosaik auf einer stabilen Platte, welche dann an der Wand befestigt wird.

Die Materialien reichen von Holz, Glas, Spiegel, Millefiori, Murano, Smalti bis hin zu Keramik. All das steht Ihnen zum Gestalten zur Verfügung. Wir legen in einer entspannten Atmosphäre, das Atelier befindet sich in einem alten Jugendstilhaus. Für Getränke und Kekse usw. ist gesorgt. Montags 18.30—21.30 Uhr, ab 30.09.13, 4 Termine Mosaikatelier Angelika Schwarz, Kemptener Straße 4, 88178 Heimenkirch | € 85,— 20644 | Angelika Schwarz Mosaik — Kaputtschlagen und wieder ganzmachen Nehmen Sie ihre Scherben oder altes Geschirr von zu Hause mit. Wir machen eine Art Polterabend, indem wir alles erst mal klein machen und anschließend wird es zu einem einzigartigen Kunstwerk wieder zusammengefügt. Sollten Ihnen das ein oder andere Teil oder „Perlen“ zum Verzieren fehlen, können Sie dieses im Kurs erwerben. Dienstag 21.01.14 und Donnerstag 23.01.14, je 18.30—21.30 Uhr | Mosaikatelier Angelika Schwarz Kemptener Straße 4, 88178 Heimenkirch | € 45,— 20646 | Angelika Schwarz Mosaikworkshop ­—  Erwachsene und Kinder gestalten gemeinsam ein Mosaik In diesem Workshop gibt es die Möglichkeit für Erwachsene mit ihren Kindern jeder in seinem Tempo ein Mosaik aus Glas, Keramik, Nuggets und vielem mehr zu gestalten. Gerne können eigene Schätze mitgebracht werden. Alle lernen voneinander und inspirieren sich gegenseitig. Es kann bei mir ein kleines Objekt wie z. B. Schale, Spiegel, Töpfe, Bilder usw. zum Belegen erworben werden. Es kann aber auch gerne etwas zum Verschönern von zu Hause mitgebracht werden. Das Werkzeug, sowie das Material wird gestellt. Als Anregung sind etliche Mosaikbücher vorhanden. Wir „arbeiten“ in meinem Mosaikatelier, welches eine sehr angenehme Atmosphäre bietet. Das Atelier befindet sich in einem sehr schönen Jugendstilhaus mit mehreren Künstlern. Es gibt Getränke und Kekse kostenlos. Das Material welches verlegt wird, verrechnen wir zum Schluss. Dienstag 29.10.13 und Donnerstag 31.10.13, je 14.00—17.00 Uhr | Mosaikatelier Angelika Schwarz Kemptener Straße 4, 88178 Heimenkirch | € 45,—

DozentInnen Kunst und Handwerk Anatoli Basyrov Akademischer Maler, St. Petersburg Mona Ehses Kunstlehrerin Ute-E. Haffner Malerin, CREA-Team

Brigitta Krause Freischaffende Künstlerin und Kunsttherapeutin

Marlies Leity

Sylvia Mohr CREA-Team

Manuela Müller Erzieherin

Christoph Morlok Fotograf

Christine Pohensky Malerin, CREA-Team

Iris Poschenrieder Lehrerin Werken und textiles Gestalten

Brigitte Rickert Schneidermeisterin

Hildegard Schmeußer Fachlehrerin für bildhaftes Gestalten und Werken

Angelika Schwarz Dipl. Mental Coach

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot kunst & handwerk | musik & tanz

musik  & tanz Veranstaltungsreihe: Musikalischer Herbst

Grotewahl von der temperamentvollen Pianistin Irina Esser. Freuen auch Sie sich auf einen Abend mit humorvollen und anrührenden Liedern, die einen ganz besonderen Sprachwitz besitzen und die es musikalisch wert sind, nicht in einer alten Notenkiste sang- und klanglos zu verschwinden. Montag 28.10.13, 19.30 Uhr | Häge-Schmiede | € 7,—

HeiliXblechle So ein Blech! Freche Blasmusik von früher bis heute geben HeiliXblechle zum Besten. Das ungewöhnliche Ensemble aus Posaune Ensemble des u50-Chor Altusried (Thomas Räth), Trompeten (Karlheinz Vetter und Eugen Männer Maucher) und Baritonsänger und -spieler Bernhard Bitter- Die Bühne der Häge-Schmiede verwandelt sich in ein wolf fühlt sich bei Swing und Ragtime ebenso zu Hause Fußballstadion und zur großen Freude, insbesondere wie in der Turmbläsermusik, der Renaissance oder „typi- der Frauen, werden in zahlreichen Schlagern und Hits schen“ Brass-Titeln. Mancher Klassiker klingt „blechle- fast alle Männerklischees erfolgreich und höchst amüentstaubt“ ganz ungewöhnlich spritzig... Die vier Musiker sant bedient. Die musikalische Revue „Männer“ von —alle bekennende Oberschwaben—gelten nicht nur als Franz Wittenbrink handelt von Fußball und vor allem virtuose Bläser, sondern auch als spitzzüngige Unter- von seinen Zuschauern in allen Generationen. Aufgrund halter. Die oberschwäbische „Boy-Group“ spielt, singt der unglaublichen Resonanz spielte das Ensemble des u50-Chores Altusried (Leitung Gertrud Hiemer-Haslach) ...und womöglich tanzt sie auch? Seien Sie gespannt! Sonntag 27.10.13, 19.30 Uhr | Häge-Schmiede | € 8,— „Männer“ über 40 Mal im stets ausverkauften Theaterkästle Altusried, aber auch auf verschiedenen anderen Bühnen im Allgäu und in Oberfranken. Dienstag 29.10. und Donnerstag 31.10., je 19.30 Uhr Häge-Schmiede | € 14,—

Rhythmische, melodische und experimentelle Töne Trivola Fly him to the Moon! Das Trio Trivola präsentiert altbekannte Melodien, die ins Ohr gehen, deren Texte aber zumeist in Vergessenheit geraten sind. Trivola greift vornehmlich auf Lieder der 20er Jahre zurück, interpretiert sie auf ihre Art, um die alltäglichen, heute wie damals so allgegenwärtigen Ungereimtheiten zwischen Ihr und Ihm zu illustrieren. Begleitet werden Angela Mereth-Wiesmüller und Armin

E  20802 | Hedwig Roth Jodeln auf der Wannenkopfhütte In stilgerechter Umgebung lernen Sie in zwei mal zwei Stunden Jodeln nach Mundart kennen. Von den ersten Jodelversuchen bis hin zu fortgeschrittenen Jodelübungen lernen Sie die besten Kniffe und Tricks. Hedwig Roth (36) ist mit dem Jodeln aufgewachsen und hat Jodeln in verschiedenen Kleingruppen praktiziert. Die Sängerin, Gitarristin und Liedermacherin ist dem traditionellen Jodeln sehr verbunden, lässt aber auch die experimentelle Seite des Jodelns einfließen. Die Unterbringung erfolgt

22 / 23

Vorbestellung: Die Karten für die Veranstaltungsreihe „Musikalischer Herbst“ können Sie unter www.reservix.de vorbestellen.

in urigen Mehrbettzimmern (Waschräume, Toiletten und Duschen befinden sich auf jeder Etage) auf der Wannenkopfhütte am Riedbergpass bei Oberstdorf. Die Wannenkopfhütte liegt auf 1 350 Meter Höhe und ist vom Parkplatz aus in 15 Minuten zu Fuß zu erreichen (Gepäcktransfer). Die Verpflegung besteht aus einem zünftigen Drei-Gang-Menü am Abend und einem reichhaltigen Frühstück vom Hüttenbuffet. Getränke werden vor Ort bezahlt. Hütteninfos, Wandervorschläge, Hinweise auf Sehenswürdigkeiten bekommen Sie nach Anmeldung zugesandt. (www.wannenkopfhuette.de) Samstag 02.11.13 bis Sonntag 03.11.13 Abfahrt 11.30 Uhr, Radbox am Parkplatz P 14, Bildung von Fahrgemeinschaften | Rückkehr gegen 15.00 Uhr Wannenkopfhütte, 87538 Obermaiselstein € 89,— | Anmeldung bis 08.10.13 20700 | Manfred Theuermann Steirische ohne Noten Harmonika lernen ohne Noten — das ist auch für Sie möglich! Sie wollten schon immer die Steirische spielen? Hatten aber Bedenken sich mit der Noten- und Harmonielehre auseinanderzusetzen? Nach einer völlig neuen Methode lernen Sie, ohne aufwändige Tonleiter- und Fingerübungen die Steirische Harmonika und können schon bald flott aufspielen. Dieses einfach zu erlernende System eignet sich für Anfänger jeden Alters. Mitzubringen: Steirische Harmonika ab drei Reihen. Mittwochs 15.00 — 16.30 Uhr, ab 18.09.13, 5 Termine Weberzunfthaus, Saal, 1. OG | € 50,— (erm. € 35,—) 20702 | John Gillard Water Worlds Songs of Rain, Tears, Rivers and Oceans — Wasser spielt eine bedeutende Rolle in unserem Leben. Dieses Thema dient als unerschöpfliche Quelle für Lieder aus dem Folk-, Blues- und Popbereich (z. B. Beatles, Bob Dylan, Spirituals und zwei Kompositionen von John Gillard: WaterSong, Old Gambler und zwei Gitarrensolos „Meander 1 & 2“). John Gillard stellt eine Auswahl von Songs mit leichter, mittelschwerer und schwerer Begleitung vor. Dieser Kurs richtet sich an GitarristInnen, die gerne singen und etwas anspruchsvollere Begleitmuster und auch Gitarrensoli lernen wollen. Voraussetzung: Kenntnis von Noten oder Tabulatur, flüssiger Wechsel in den Tonarten E, A, C, G, D, F und Barree. Dieser Kurs erweitert die Akkordkenntnisse und die Techniken für die rechte Hand. Mitzubringen: Gitarre, Capo, Schreibzeug, Notenständer. Mittwochs 18.00 — 19.45 Uhr, ab 18.09.13, 10 Termine Weberzunfthaus, Saal, 1. OG € 136,— inkl. Materialkosten (erm. € 104,—)

Altstadtkonzerte 2013/2014: Information und Abonnements über das Kultur- und Sportamt: Telefon 07522 74-240 oder E-mail [email protected] Kartenreservierung über das Gästeamt der Stadt Wangen oder www.reservix.de

veranstaltungen in wangen im allgäu

Altstadtkonzerte 2013/2014 Tabea Zimmermann & Th. Hoppe Mittwoch, 13.11.13, 20.00 Uhr, Stadthalle Salzburg Chamber Soloists Freitag, 29.11.13, 20.00 Uhr, Stadthalle Rie Koyama mit Lotus-Quartett Freitag, 10.1.14, 20.00 Uhr, Stadthalle Armida Quartett mit Ewa Kupiec Sonntag, 2.2.14, 20.00 Uhr, Rathaus Stefan Themming & Axel Wolf Freitag, 14.2.14, 20.00 Uhr, Stadthalle

20704 | John Gillard Water Worlds Beschreibungstext s. o. Mittwochs 20.00 — 21.45 Uhr, ab 18.09.13, 10 Termine Weberzunfthaus, Saal, 1. OG € 136,— inkl. Materialkosten (erm. € 104,—) 20716 | Antje Leydel Rhythmus pur — Afrikanisches Trommeln AnfängerInnen und TrommlerInnen mit etwas Vorkenntnissen. Traditionelle Rhythmen und Lieder aus Westafrika bieten uns ein faszinierendes Musikerleben. Rhythmen, die ins Blut gehen, stimmungsvolle Wechselgesänge. Trommeln als intensiver Ausdruck von Kraft und Lebensfreude! Vermittelt werden nach einer ganzheitlichen Methode Grundkenntnisse auf der afrikanischen Djembe und den Basstrommeln sowie groovige Basisrhythmen und Lieder. Auf spielerischen Wegen nähern wir uns dem GROOVE* jenseits von Leistungsdruck. Schließlich ergibt sich durch intensives Aufeinander-Hören, den Zusammenklang von Djembe- und Basstrommeln, sowie den polyrhythmischen Strukturen eine Gesamtmelodie. Es entsteht ein ganz besonderes Gefühl der Verbundenund Getragen-Seins in der Gruppe, das wiederum Loslösung vom Alltag und ein sich-freispielen ermöglicht. Neben dem Erlernen traditioneller Pattern ist auch „Spielraum“ für die freie rhythmische Improvisation vorhanden. Leihgebühr pro Trommel € 5,— falls kein eigenes Instrument vorhanden. Die Leihgebühr wird im Kurs abgerechnet. Samstag 12.10.13, 10.00 — 17.00 Uhr | Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG | € 31,— (erm. € 22,—) K 20728 | Rolf Waizenegger Liedbegleitung mit der Gitarre für Anfänger Die Gitarre ist das klassische Instrument für die Begleitung von Liedern und Songs. Die Erfahrung zeigt, dass das Gitarrenspiel in jedem Alter noch erlernbar ist. Leihgitarren sind begrenzt vorhanden. Mitzubringen: eigenes Instrument, wenn vorhanden. Montags 19.00 — 19.45 Uhr, ab 14.10.13, 10 Termine Grund- und Werkrealschule Kißlegg, Aula | € 55,—

K 20730 | Rolf Waizenegger Liedbegleitung mit Ukulele für anfänger Klein aber fein. Mit dieser vierseitigen „Minigitarre“ lassen sich auch hervorragend Lieder und Songs begleiten. Die Akkordgriffe sind von der Gitarre ableitbar und deshalb leicht zu erlernen. Ein eigenes Instrument ist zu Beginn noch nicht erforderlich. Mitzubringen: eigenes Instrument, wenn vorhanden.

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot musik & tanz

24 / 25

V  Vortrag E  Exkursion S  Angebot speziell für Senioren K  Angebot in Kisslegg

Montags 19.00 — 19.45 Uhr, ab 16.09.13, 10 Termine Grund- und Werkrealschule Kißlegg, Aula | € 55,— 20800 | Stefan Sigg Einführung in die Jazz-Improvisation für Bläser / innen Wie geht man um mit Harmonik, Rhythmik, Akkorden, Tonleitern? Wie spielt man Blues, Swing oder Bossa Nova? Der Kurs bietet eine Einführung in diese Themen. Voraussetzungen: Sie sollten ihr Blasinstrument (Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Horn...) schon einige Jahre spielen. Mittwochs 20.00 — 21.30 Uhr, ab 16.10.13, 5 Termine Buchweg 6, Atelier II, 2. OG | € 50,— 20804 | Johann Niessen Ich möchte gerne singen, aber ich getrau mich noch nicht! Ein Kurs für Menschen, die gerne singen möchten, ihrer Singstimme jedoch irgendwie fremd, unsicher gegenüberstehen (als „Brummer“ abgestempelt, schwer Töne treffen usw.). Wir begeben uns auf die Suche nach einem Verhältnis mit der (noch unbekannten?) Singstimme über das Strömen des Klanges, lassen uns einschwingen in Silben, Töne und üben Bewegung—bis hin zum Lieder singen. Es stehen sowohl das seelische als auch das körperliche Wohlbefinden beim Üben im Vordergrund. Singen ist gesund! Sie dürfen eine Mischung aus Arbeit, Erholung und Freude erwarten. In Afrika lebt ein optimistisches Sprichwort: „If you can walk, you can dance; if you can talk, you can sing!“ Wir üben gemeinsam, aber auch in Kleingruppen und einzeln. Mitzubringen: Geduld, Humor, etwas Mut und Toleranz, denn „jeder Mensch darf anders sein“. Montags 20.00 — 21.30 Uhr, ab 16.09.13, 9 Termine Weberzunfthaus, Saal, 1. OG | € 93,— (erm. € 65,—)

Klassische, moderne und exotische Schritte 20900 | Judith Endraß Stepptanz — Mittelstufe Sie haben Grundkenntnisse im Stepptanz (steps, flaps, shuffles...) und möchten neue Schrittfolgen lernen? Hier lernen Sie eine Choreographie und Übungen zur Technik. Mitzubringen: Stepptanzschuhe. Donnerstags 19.15 — 20.15 Uhr, ab 19.09.13, 12 Termine Martinstorschule, Raum 3, UG | € 63,— (erm. € 44,—)

20902 | Judith Endraß Stepptanz — Anfänger Sie hören Musik und Ihre Füße wippen im Takt? Sie kennen Filme mit Fred Astaire und Ginger Rogers und Sie sind begeistert von den Tanzszenen? Sie wollten immer schon mal wissen, wie das mit den klappernden Füßen geht? Alle Fragen mit „Ja“ beantwortet? Dann sind Sie herzlich willkommen im neuen Stepptanzkurs. Mitzubringen: Schuhe mit harten (Leder-)Sohlen. Donnerstags 18.00 — 19.00 Uhr, ab 19.09.13, 12 Termine Martinstorschule, Raum 3, UG | € 63,— (erm. € 44,—) 20904 | Judith Endraß Stepptanz — Fortgeschrittene Wir tanzen mit Lust und Freude, lernen eine neue Choreographie und vertiefen unsere Technikkenntnisse. Mitzubringen: Stepptanzschuhe. Donnerstags 20.15 — 21.15 Uhr, ab 19.09.13, 12 Termine Martinstorschule, Raum 3, UG | € 63,— (erm. € 44,—) S 20906s | Regina Capriotti   Orientalischer Tanz für Frauen 50+ Anfängerinnen Der orientalische Tanz ist keine Modeerscheinung sondern der älteste und weiblichste aller Tänze. Es gibt keinen Grund, nicht mit dem Tanzen anzufangen. Tanzund Lebensfreude sind nicht altersabhängig. Die Figur spielt hierbei keine Rolle, die Mobilität in den Gelenken wird gefördert, die Koordinationsfähigkeit und die Körperhaltung verbessern sich. Vom Kopf bis zu den Füßen kommt alles in Bewegung. Durch intensives Körperbewusstsein lernen wir wieder unsere Weiblichkeit frei und natürlich auszudrücken. Mit viel Spaß und Freude genießen wir uns selbst im Tanz und können unseren Gefühlen Ausdruck verleihen. „Es ist ein absolut starkes Gefühl eine Frau zu sein!“ Mitzubringen: bequemer Rock oder Hose mit Gummizug, Tuch für die Hüften, Gymnastikschuhe oder Socken. Donnerstags 09.30—10.30 Uhr, ab 10.10.13, 6 Termine Martinstorschule, Raum 2, UG | € 28,— 20912 | Regina Capriotti Orientalischer Tanz für Fortgeschrittene Weiterführung des vorangegangenen Kurses. Mitzubringen: Hüfttuch Mittwochs 09.30—10.30 Uhr, ab 02.10.13, 10 Termine Martinstorschule, Raum 2, UG | € 47,— (erm. € 33,—)

20914 | Maria Rappmann Tango Argentino, Wochenende A Intensiv-Workshop für Einsteiger Tango Argentino—eine dynamische Mischung aus Lebensfreude, Melancholie und Leidenschaft. Boden—Mann— Frau—Musik, das sind vier Elemente des Tango, die in komplexe Wechselbeziehung treten und das Potential zum Suchtcharakter in sich tragen. Neben einer allgemeinen Einführung, Übungen zum Führen und Folgen und einfachen, improvisierten Tanzmustern vermitteln wir strukturierte Grundschritte und einfache Figuren. Paarweise Anmeldung erforderlich! Samstag 09.11.13, 14.00 — 16.00 Uhr und Sonntag, 10.11.13, 12.00—14.00 Uhr Waldorfschule Wangen | € 40,— (erm. € 28,—)

20916 | Maria Rappmann Tango Argentino, Wochenende A Themenworkshop: Tricks und Spannung mit Gehtechniken und ochos Tango Argentino—eine dynamische Mischung aus Lebensfreude, Melancholie und Leidenschaft. Boden—Mann— Frau—Musik, das sind vier Elemente des Tango, die in komplexe Wechselbeziehung treten und das Potential zum Suchtcharakter in sich tragen. Überraschungen zwischen gekreuztem und parallelem Gehsystem und originelle Spielereien mit Ochos. Ab ca. 1/2 Jahr Tanzerfahrung. Samstag 09.11.13, 16.30 — 18.30 Uhr und Sonntag 10.11.13, 14.30—16.30 Uhr Waldorfschule Wangen | € 40,— (erm. € 28,—)

20918 | Maria Rappmann Tango Argentino, Wochenende B Intensiv-Workshop für Einsteiger Tango Argentino—eine dynamische Mischung aus Lebensfreude, Melancholie und Leidenschaft. Boden—Mann— Frau—Musik, das sind vier Elemente des Tango, die in komplexe Wechselbeziehung treten und das Potential zum Suchtcharakter in sich tragen. Samstag 25.01.14, 14.00—16.00 Uhr und Sonntag 26.01.14, 12.00—14.00 Uhr Waldorfschule Wangen | € 40,— (erm. € 28,—)

20920 | Maria Rappmann Tango Argentino, Wochenende B Basis-Workshop: Tangovals Tango Argentino—eine dynamische Mischung aus Lebensfreude, Melancholie und Leidenschaft. Boden—Mann— Frau—Musik, das sind vier Elemente des Tango, die in komplexe Wechselbeziehung treten und das Potential zum Suchtcharakter in sich tragen. Die elegante, romantische Variante des Tango Argentino; mit leichten Drehun-

Ballettunterricht: An und Abmeldung Der Ballettunterricht ist in zwei Semester aufgeteilt: —Herbst/Winter-Semester: 01.09.—28.02. —Frühjahr/Sommer-Semester: 01.03.—31.08. Die Anmeldung muss schriftlich bei der VHS-Geschäftsstelle erfolgen und ist nur für neue Teilnehmer erforderlich. Die Kündigung muss bis spätestens zum unten

gen und beschwingten Schritten im ¾-Takt. Ab ca. ½ Jahr Tanzerfahrung. Samstag 25.01.14, 16.30—18.30 Uhr und Sonntag 26.01.14, 14.30—16.30 Uhr Waldorfschule Wangen | € 40,— (erm. € 28,—)

aufgeführten Termin im jeweiligen Semester erfolgen und ist nur schriftlich möglich. Wenn eine schriftliche Abmeldung nicht rechtzeitig erfolgt, wird für das folgende Semester automatisch der Kurspreis erhoben. Letzter Termin der Abmeldung für das Frühjahr/SommerSemester: Freitag, 11.10.13

DozentInnen Musik und Tanz

Stefan Sigg Trompetenlehrer, Musiker, Big Band Leiter

Regina Capriotti 20930 | Hanna Schlau Ballett für Erwachsene am Vormittag Dachten Sie schon einmal daran, Ballett zu tanzen? Wollen Sie es endlich probieren? Oder haben Sie früher einmal Ballett gemacht und wollen wieder einsteigen? Oder Sie trauen sich nicht, weil Sie sich schon „zu alt“ fühlen? Klassisches Ballett ist nicht nur für Kinder und Jugendliche geeignet. Mit Ballett trainieren Sie Ihren gesamten Körper. Sie verschönern Ihre Figur, verbessern Beweglichkeit, Haltung, Kraft, Ausdauer und Körpergefühl, Konzentration und Koordination und können zudem noch Alltagsstress abbauen. So bleiben Sie fit und tanzen! Auch SIE können Ballett trainieren und tanzen! Mitzubringen: Etwas zu trinken, eng anliegende Kleidung in schwarz, dunkelblau oder weinrot bzw. Ballettkleidung, Schläppchen oder ABS-Socken, Haare zusammenbinden und aus dem Gesicht. Freitags 10.00—11.00 Uhr, ab 13.09.13 Frauentor, Raum 3, 2. OG | € 105,— 20940 | Sibylle Rothkirch Klassisches Ballett für Jugendliche und Erwachsene (Waganowa-Technik und R.A.D.-System) Vorkenntnisse sind erforderlich. Stangenarbeit, Mitte Drehungen, Sprünge kombinieren und Choreografie. Mitzubringen: Ballettkleidung und dementsprechende Frisur. Montags 17.00—18.00 Uhr, ab 09.09.13, 21 Termine Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | € 105,— S  20936s | Sophia Lutz-Schneider Folklore-Tänze Ob jung oder alt, ob groß oder klein, „allein“ oder zu zweit, ich lade Sie alle zum Tanzen ein. Ich biete Kreis-, Paar-, Gassentänze und Kolo aus dem „BundesverbandSeniorentanz“ an. Das Programm wird durch vielseitige Tänze aus aller Welt bereichert. Tanzen hält Körper und Geist fit und jung, bringt viel Freude und ist Balsam für die Seele. Mitzubringen: Turnschuhe o. ä., keine Straßenschuhe! Mittwochs 15.00—17.00 Uhr, ab 25.09.13, 10 Termine Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | € 52,—

Judith Endraß

Manfred Theuermann Musiker (Steirische Harmonika)

John Gillard Gitarrenlehrer Rolf Waizenegger Musiklehrer Antje Leydel Rhythmuspädagogin und Musiktherapeutin Sophia Lutz-Schneider Tanztrainerin

Johann Niessen Musikpädagoge und Gesangstherapeut

Maria Rappmann Freiberufliche Tanzlehrerin für Tango und Agentino Sibylle Rothkirch Trainerin / Ballettpädagogin, Diplom-Bühnentänzerin Hedwig Roth Sängerin, Gitarristin, Liedermacherin Hanna Schlau Tanzlehrerin (A.ISTD), Dance*Trainerin (DTB), Gymnastiklehrerin, Choreografin

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot musik & tanz | bewegung & Entspannung

26 / 27

bewegung & entspannung Fitness und Kondition 30230 | Anton Müller Kondition-Fit-Mix für männer und frauen Funktionsgymnastik mit gezieltem Konditionstraining nach individuellen Wünschen. Mitzubringen: Sportkleidung. Freitags 18.15—21.15 Uhr, ab 20.09.13, 12 Termine Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG € 99,— (erm. € 70,—) 30228 | Tanja Ascher Fit mit Fun - Sportliches und Gymnastik Aufwärmen, spielen, Gymnastik mit Musik. Neues erleben und Beweglichkeit und Ausdauer steigern. Auch mal kleine Ballspiele. Bei wechselnden Inhalten steigern wir Fitness und Wohlbefinden. Mitbringen: Sportkleidung und -schuhe. Mittwochs 18.00—19.30 Uhr, ab 18.09.13, 10 Termine Berger-Höhe-Schule, Sporthalle, EG € 73,— (erm. € 51,—) 30232 | Tanja Ascher Fitness-Power —Individuell dosiert für Paare und Singles Ziel dieses Kurses ist es, trotz unterschiedlicher Voraussetzungen gemeinsam Sport zu treiben und dabei Kondition aufzubauen oder zu verbessern. Durch ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, werden gezielt einzelne Körperabschnitte sowie Ausdauer für das Herz / Kreislaufsystem trainiert. Schwerpunkt in diesem Kurs liegt bei der Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur, da sie für die Stabilität und Beweglichkeit des Rükkens sehr wichtig sind. Mitbringen: Sportkleidung und -schuhe. Mittwochs 19.30—20.30 Uhr, ab 18.09.13, 10 Termine Berger-Höhe-Schule, Sporthalle, EG € 49,— (erm. € 34,—) 30244 | Monika Leibold BIODANZA — Das Leben in Freude tanzen Biodanza ( Tanz des Lebens) ist ein ganzheitliches System der Integration und Entwicklung menschlicher Potentiale. Die kraftvolle Verbindung von Musik, Bewegung und Begegnungen in der Gruppe öffnet einen Raum der Wertschätzung. Biodanza wirkt vitalisierend und entspannend auf Körper, Geist und Seele. Im Wechselspiel zwischen aktiven Tänzen und ruhigen Bewegungsformen können wir Spannungen auflösen und innere Harmonie

erleben. Biodanza bietet einen Prozess an, damit die positiven Erfahrungen im Tanz und die wieder entdeckte Lebensfreude immer mehr Teil des alltäglichen Lebens werden. Biodanza ist für alle Menschen geeignet, die sich gern zu Musik bewegen und offen sind für neue Erfahrungen. Es ist nicht notwendig, tanzen zu können. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Trinken. Montags 19.30—21.00 Uhr, ab 23.09.13, 4 Termine Martinstorschule, Raum 2, UG | € 44,— (erm. € 31,—) 30246 | Monika Leibold BIODANZA — Das Leben in Freude tanzen Beschreibungstext s. o. Montags 19.30—21.00 Uhr, ab 18.11.13, 4 Termine Martinstorschule, Raum 2, UG | € 44,— (erm. € 31,—) 30242 | Silke Späth-Esch Life Kinetik — Gehirntraining durch Bewegung Erhalten sie sich Ihre Lebensqualität durch Ihre geistige Fitness! Life Kinetik ist eine Trainingsform, in der das wichtigste Instrument des Menschen im Vordergrund steht: das Gehirn! Erleben Sie, wie sich durch die Verknüpfung von kognitiven Aufgaben und sanfter sportlicher Bewegung Schritt für Schritt die Handlungsmöglichkeit Ihres Gehirns erweitert. Life Kinetik macht Spaß und fördert ganz nebenbei Ihre Merkfähigkeit, Aufnahmekapazität und Konzentration—und das unabhängig von Ihrem Alter und Ihrer körperlichen Konstitution. Einführungsvortrag siehe „Vorträge, Seminare und Lesungen (Neues an der VHS)“ Mitzubringen: bequeme Kleidung, etwas zu trinken. Weitere Infos unter www.spaeth-eschlife-kinetik.de Freitags, 10.00—11.00 Uhr, ab 11.10.13, 8 Termine Martinstorschule, Raum 2, UG | € 106,— K 30252 | Sabine Becker Latin Fitness Mitzubringen: Sportdress, Handtuch. Neue KursteilnehmerInnen sind herzlich willkommen! Mittwochs 18.15—19.45 Uhr, ab 18.09.13, 10 Termine Sportheim Kißlegg, Rötenbacher Straße 20 € 44,— (erm. € 31,—) K 30254 | Sabine Becker Fitness und Mixaerobic Mitzubringen: Sportdress, Handtuch. Neue KursteilnehmerInnen sind herzlich willkommen! Montags 10.00—11.00 Uhr, ab 16.09.13, 10 Termine Sportheim Kißlegg, Rötenbacher Straße 20 € 44,— (erm. € 31,—)

K 30258 | Sabine Becker Mixaerobic Mitzubringen: Sportdress, Handtuch. Neue KursteilnehmerInnen sind herzlich willkommen! Donnerstags 18.30—19.30 Uhr, ab 19.09.13, 10 Termine Sportheim Kißlegg, Rötenbacher Straße 20 € 44,— (erm. € 31,—)

30260 | Mónica Tauber ZUMBA® Was ist ZUMBA®? Es bedeutet Fiesta! Es bringt Ihren Körper in Schwung und ist Vergnügung für jedermann! Es sind unkomplizierte Bewegungen auf tolle und pfiffige Rhythmen, man will immer mehr! Man braucht keine Voraussetzungen, nur Lust auf Bewegung! Melden Sie sich zu acht Terminen an und gestalten Sie selbst Ihren Wochenplan, mal am Wochenende, mal am Abend, mal am Vormittag. Innerhalb von zehn Wochen können Sie Ihre Termine frei wählen, auch bei den Wochentagen müssen Sie sich nicht festlegen. In diesem fortlaufenden Kurs ist ein Einstieg jederzeit möglich. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Tuch, Getränk, Turnschuhe mit glatter Sohle. Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Sonntags 16.45—18.00 Uhr, ab 15.09.13, HägeSchmiede | Dienstags 20.00—21.15 Uhr, ab 17.09.13, Martinstorschule | Donnerstags 10.45—12.00 Uhr, ab 19.09.13, Martinstorschule 8 Termine in 10 Wochen frei wählbar | € 60,—

Mónica Tauber ZUMBA® Spezial Wir nehmen uns in dieser Stunde die Zeit und die Ruhe, die verschiedene Schritte aus den verschiedenen Tanzrichtungen wie Salsa, Samba, Merengue, Reggaeton, Cumbia, Bellidance und moderne deutsche Musik zu lernen. Damit wird es ermöglicht, beim laufenden Kurs einzusteigen. Danach geht es mit der berühmtesten Cardio-Party der Welt weiter. An diesen Tagen wechseln wir alle Choreographien! Sonntag 15.09.13, 15.45—16.45 Uhr Donnerstag 19.09.13, 09.45—10.45 Uhr Sonntag 10.11.13, 15.45—16.45 Uhr Donnerstag 14.11.13 , 09.45—10.45 Uhr kostenlos

Fördermöglichkeiten: Gesetzliche Krankenkassen fördern die Teilnahme an Gesundheitskursen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse vor Kursbeginn. Eine Teilnahmebescheinigung können Sie nach Beendigung des Kurses bei der VHS-Geschäftsstelle erhalten.

Gymnastik und Prävention 30210 | Dieter Fesseler Präventionsgymnastik Bei dieser Gymnastik mit Musik liegt der Schwerpunkt auf Gesamtkörpergymnastik, Rückenschulung, Funktionsgymnastik und Ausdauertraining für Herz /Kreislauf. Natürlich wird auch die Kräftigung und Stärkung der Muskulatur mit eingeschlossen. Dieses Training ist für Neu- und Wiedereinsteiger und auch Ältere sehr geeignet. Mitzubringen: Sportkleidung. Donnerstags 19.00—20.30 Uhr, ab 19.09.13, 16 Termine Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG € 70,— (erm. € 49,—) 30216 | Eva Kremser Total Vital-e für Männer und frauen Es erwartet Sie ein pulsierendes Konditionstraining nach einem Musikarrangement, das Glückshormone freisetzt– die Ohren jedoch nicht klingeln lässt. Die Gruppe ist raumgreifend in Bewegung mit Spaß, Freude und rhythmischem Körpereinsatz. Der ruhige Abschluss wird über einen kräftigenden und dehnenden Gymnastikteil gestaltet, der Pilates- und Yogaelemente mit einschließt. Zufrieden werden Sie die Stunde verlassen. Sport- und Gymnastikerfahrung sind wünschenswert. Mitzubringen: Sportkleidung, leichte Sportschuhe, Handtuch. Dienstags 18.15—19.30 Uhr, ab 17.09.13, 7 Termine Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG € 54,— (erm. € 38,—)

30222 | Bettina Schoder Der Beckenboden Lernen Sie Ihren Beckenboden besser kennen! Senkungsbeschwerden und Inkontinenz bringen nicht gerade Freude ins Leben. Um dem entgegenzuwirken wollen wir mit gezielten Wahrnehmungsübungen unseren Beckenboden spüren, die Muskulatur kräftigen und ihn durch ein verändertes Alltagsverhalten entlasten. Mitzubringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Decke oder Handtuch. Donnerstags 19.30—21.00 Uhr, 19.09.13, 6 Termine Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG € 50,— (erm. € 35,—) 30224 | Bettina Schoder Beckenboden — Vertiefung der Praxis Dieser Kursdient der Vertiefung der erlernten Übungen aus dem Kurs „Der Beckenboden“ und eignet sich für

alle, die bereits einen Beckenbodenkurs besucht haben. Mitzubringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Decke oder Handtuch. Donnerstags 19.30—20.30 Uhr, ab 14.11.13, 4 Termine Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG € 22,— (erm. € 15,—) 30248 | Marion Metzler Wassergymnastik für Jedermann Ein vielseitiges Übungsprogramm zur schonenden Steigerung von Muskelkraft und Ausdauer, Beweglichkeit und Belastbarkeit. Eine ideale Gymnastik zur Verbesserung von Fitness, Wohlbefinden und Gesundheit. Mitzubringen: Badeanzug, Handtuch. Donnerstags 19.15—20.00 Uhr, ab 10.10.13, 10 Termine Schwimmbecken St. Konrad Haslach € 61,— (erm. € 51,—) 30250 | Marion Metzler Wassergymnastik für Jedermann Ein vielseitiges Übungsprogramm zur schonenden Steigerung von Muskelkraft und Ausdauer, Beweglichkeit und Belastbarkeit. Eine ideale Gymnastik zur Verbesserung von Fitness, Wohlbefinden und Gesundheit. Mitzubringen: Badeanzug, Handtuch. Donnerstags 20.00—20.45 Uhr, ab 10.10.13, 10 Termine Schwimmbecken St. Konrad Haslach € 61,— (erm. € 51,—) 30200 | Regina Fischer Wirbelsäulengymnastik Freitags 09.00—10.00 Uhr, 20.09.—20.12.13, 13 Termine | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG € 58,— (erm. € 41,—) 30202 | Regina Fischer Wirbelsäulengymnastik Freitags 10.00—11.00 Uhr, 20.09.—20.12.13, 13 Termine | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG € 58,— (erm. € 41,—) 30276 | Veronika Schellhorn-Plötz Im Alltag beweglich — Sanfte Bewegungen nach der Feldenkraïs-Methode® Die von Dr. Moshe Feldenkraïs entwickelte Methode („Bewusstheit durch Bewegung“) bietet Menschen jeden Alters die Möglichkeit, anhand von einfachen, bewusst wahrgenommenen Bewegungen die Eigenwahrnehmung und Beweglichkeit zu schulen. Gewohnte Bewegungen und Verhaltensweisen, die anstrengend sind und häufig zu Beschwerden führen, können erspürt, neue Möglichkeiten entdeckt und Leichtigkeit und Freiheit in un-

seren Bewegungen wiedererlangt werden. Die Feldenkraïs-Methode® erfordert keine Voraussetzungen und ist daher für alle geeignet. Mitzubringen: warme, bequeme Kleidung, kleines Kissen, Decke. Dienstags 18.30—19.45 Uhr, ab 17.09.13, 8 Termine Häge-Schmiede, im Giebel, 2. OG € 50,— (erm.€ 35,—) K 30212 | Christa Kollner Gesunder Rücken Einen gesunden Rücken spürt man nicht. Erst wenn sich Beschwerden einstellen merkt man, wie wichtig er für das Wohlbefinden ist. Dabei ist es ganz einfach, sein Rückgrat zu erhalten, es lebt von der Bewegung. Vorbeugen ist besser als heilen. Wir lernen rückengerechtes Verhalten im Alltag und Beruf, Muskeltraining und richtiges Entspannen. Die Rückengymnastik hilft beweglich und fit zu werden und zu bleiben. Wir arbeiten auch mit kleinen Handgeräten. (Neue TeilnehmerInnen bzw. AnfängerInnen sind jederzeit willkommen). Dienstags 19.30—20.30 Uhr, ab 17.09.13, 10 Termine Sportheim Kißlegg, Rötenbacher Straße 22, Gymnastikraum, UG | € 56,—

Entspannung und Massage 30168 | Roland Hornauer Entspannung für Schultern und Nacken mit der Feldenkraïs-Methode® Durch vieles Sitzen und nach vorne orientierte Tätigkeiten verharren wir im Alltag oft in einer starren und unflexiblen Haltung — ohne es zu merken. Schultern und Nacken sind dabei besonders anfällig sich schmerzhaft zu verspannen. Die Übungen im Kurs laden Sie dazu ein, zu spüren was in der Bewegung passiert — mit wie viel Kraftaufwand und in welchem Tempo bewege ich mich, wie sind Koordination und Atemrhythmus, wohin geht meine Aufmerksamkeit? Und was hat die Beweglichkeit von Schultern und Nacken mit der Wirbelsäule, dem Becken, Kopf, Armen und Händen zu tun? Mitzubringen: Decke / Matte, Kopfunterlage, bequeme Kleidung. Montags 19.45—21.00 Uhr, ab 16.09.13, 10 Termine Ebnet-Kindergarten, EG | € 66,— (erm. € 46,—)

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot bewegung & Entspannung

28 / 29

V  Vortrag E  Exkursion S  Angebot speziell für Senioren K  Angebot in Kisslegg

30170 | Agnes Buhl-Merk Psychohygiene und Selbstfürsorge im Alltag — Tiefenentspannung für Erwachsene nach musiktherapeutischen Grundlagen An vier Abenden lade ich Sie dazu ein, Ihrem Alltag eine Pause zu gönnen und ein Klangerlebnis zu genießen. Mit den Klängen von Monochord, Klangschalen und anderen Instrumenten begleite ich Sie auf eine Reise durch ihren Körper. In dieser Atmosphäre erlauben sie sich tiefe Entspannung und gewinnen so Ruhe, Einklang und neue Kraft. Mit verschiedenen Impulsen gelingt es Ihnen, im Alltag mehr Achtsamkeit für sich zu entdecken und so gut für sich selber zu sorgen. Donnerstags 19.30—21.00 Uhr, ab 26.09.13, 4 Termine Frauentor, Raum 1, 1. OG | € 44,— (erm. € 34,—) 30204 | Petra Eyssel Atem und Bewegung Zunehmend ist der Mensch sowohl beruflich, als auch privat, Stress und Belastungssituationen ausgesetzt. Mit den Übungen des „gelassenen Atems“ werden individuelle Belastungen anhaltend bewältigt. Ruhe und Ausgeglichenheit nehmen zu. In Verbindung mit unserem Atem üben wir leichte Bewegungsabläufe ein, im Sitzen auf dem Hocker, im Stehen und Gehen und im Liegen. Voraussetzungen sind Neugierde und die Offenheit etwas Neues kennen zu lernen. Dazu müssen die Teilnehmer weder sportlich, noch besonders beweglich sein. Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und kleines Kissen. Mittwochs 19.30—21.00 Uhr, ab 06.11.13, 5 Termine Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG € 44,— (erm. € 31,—) 30218 | Monika Schneider Körper- und Entspannungsübungen für Gehörgeschädigte Ohne Worte — ganz im Tun. Körper und Atem spüren, im Einklang sein, die innere Mitte finden und achtsam mit sich selbst umgehen. All das erfahren Sie über einfache Körper- und Entspannungsübungen in diesem Kurs. Fliessende, ineinander übergehende Abläufe in Verbindung mit dem Atem stärken dabei unsere Muskulatur und unser Immunsystem, halten Gelenke geschmeidig und beugen Verspannungen und Krankheit vor. Dieser Kurs richtet sich an Gehörgeschädigte. Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken. Dienstags 15.00—16.00 Uhr, ab 01.10.13, 4 Termine Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | € 17,—

30118 | Christine Huber Indische Kopfmassage — Wohltat für die Sinne Kopfmassage umfasst außer der Kopfhaut auch den oberen Rücken, den Nacken, die Schultern und das Gesicht. Sie kann mit Öl oder auch ohne direkt auf der Kleidung ausgeführt werden. Paarweise üben wir in kleinen Schritten die einzelnen Griffe zur Anwendung in der Familie/ Partnerschaft. Mitzubringen: kleines Kissen, Badehandtuch, Massageöl (kann auch im Kurs erworben werden) Info: keine Fortbildung. Montags 19.15—20.45 Uhr, ab 04.11.13, 4 Termine Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG € 28,— (erm. € 20,—)

thode, die erfolgreich bei gesundheitlichen Beschwerden wie z. B. Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Tinnitus, Verspannungen u. a. eingesetzt wird. Erhalten Sie Ihre Gesundheit und lernen Sie über einen einfachen Weg sich wohl zu fühlen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Dekke, Kissen, warme Socken. Dienstags 19.30—21.00 Uhr, ab 07.01.13, 4 Termine Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG € 35,— (erm. € 25,—)

Yoga, Pilates und Qigong 30102 | Dagmar Wurster

30518 | Angelika Buch Sujok-Akupressur Bewegungsapparat Sujok ist eine einfach zu erlernende Akupressurtechnik. Das Seminar beginnt mit einer verständlichen Einführung in die Anatomie. Besonderer Schwerpunkt wird der Bewegungsapparat und dessen Projektion auf die Hand sein. Nach einer Übersicht über die theoretischen Grundlagen der Sujok Therapie wird das Erlernte in praktischen Übungen umgesetzt. Die Teilnehmer werden nach diesem Seminar in der Lage sein, leichtere Beschwerden des Bewegungsapparates selbst zu behandeln. Detaillierte Seminarunterlagen helfen bei der Anwendung zuhause. Samstag 09.11.13, 09.00—12.00 Uhr | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | € 23,— (erm. € 16,—) 30520 | Angelika Buch Sujok Bewegungsapparat — Aufbauseminar Als Aufbauseminar zum Seminar Sujok Bewegungsapparat angelegt, vermittelt das Seminar „Sujok — Innere Organe“ Einblicke in die Behandlung der inneren Organe mittels Akupressur. Das Seminar beginnt mit einer anschaulichen Einführung in die Anatomie gefolgt von der Projektion auf die Hand. Praktische Übungen und detaillierte Seminarunterlagen helfen bei der Anwendung zuhause. Zum besseren Verständnis ist der Besuch vom Einführungskurs 30518 erforderlich. Samstag 10.11.13, 09.00—13.00 Uhr | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | € 31,— (erm. € 22,—) 30268 | Monika Schneider Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen ist ein rasch erlernbares und wirkungsvolles Entspannungsverfahren. Es ist heute neben dem Autogenen Training die bekannteste und wirkungsvollste Entspannungsme-

YOGA — Das Erleben der eigenen Kraft Durch Asanas und Pranayama ins Erleben der eigenen Kraft kommen. Dynamische, fließende Karanas führen uns ins Erfahren der Meditation in Bewegung. Statische Asanas fördern unsere Beweglichkeit, stärken Muskeln, Sehnen und Bänder — lassen uns unsere Kraft erfahren. Die Erfahrungen, die wir auf der Matte machen, können so spielerisch in den Alltag übernommen werden. Wir schaffen uns kleine Ruheinseln im hektischen Ozean des Alltags. Die Meditation rundet unser Üben ab und stärkt unseren Geist und damit unsere Gesundheit. Mitzubringen: Decke, Socken, bequeme Kleidung. € 5,— für Fotokopien sind in der Kursgebühr enthalten. Montags 09.00—10:30, ab 16.09.13, 11 Termine (außer 07.10.13) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | € 58,— (erm. € 42,—)

K 30134 | Dagmar Wurster YOGA — Das Erleben der eigenen Kraft Beschreibungstext s. o. Dienstags 18.30—20.00 Uhr, ab 17.09.13, 13 Termine Kißlegg, Albert-Schweitzer-Schule € 68,— (erm. € 49,—)

30138 | Dagmar Wurster YOGA — Das Erleben der eigenen Kraft Beschreibungstext s. o. Montags 18.00—19.30 Uhr, ab 16.09.13, 11 Termine (außer 07.10.13) | Häge-Schmiede, im Giebel, 2. OG € 58,— (erm. € 42,—)

30156 | Dagmar Wurster YOGA — Das Erleben der eigenen Kraft Beschreibungstext s. o. Donnerstags 09.00—10.30 Uhr, ab 19.09.13, 11 Termine (außer 24.10.) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG € 58,— (erm. € 42,—)

30166 | Dagmar Wurster YOGA — Das Erleben der eigenen Kraft Beschreibungstext s. o. Montags 19.45—21.15 Uhr, ab 16.09.13, 11 Termine (außer 07.10.13) | Häge-Schmiede, im Giebel, 2. OG € 58,— (erm. € 42,—)

88317 Aichstetten/Altmannshofen Allgäustraße 15 | Telefon 07565 7138 88239 Wangen Bindstraße 17 | Telefon 07522 2 1987 87700 Memmingen Obere Bachgasse | Telefon 08331 5373 www.musikhaus-foerg.de [email protected]

Flügel, Klaviere, Digital-Pianos neu und gebraucht— führender Weltfirmen Digitale Sakralorgeln führender Hersteller für zu Hause oder Kirchen Sämtliche Instrumente mit Zubehör und Reparaturen Flügel- und Klavierstimmungen und Reparaturen, Konzertdienst Noten und Musikbücher Notendatenbank im Internet unter www.musikhaus-foerg.de

30104 | Rita Stelzer Hatha-Yoga für Anfänger und Fortsetzer Yoga ist ein Erfahrensweg, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Durch regelmäßiges Üben von Körperhaltungen (Asanas), verbunden mit bewusst gelenkter Atmung und Entspannung, entwickelt der Mensch ein gesundes Gleichgewicht zwischen Flexibilität, Kraft, Ausdauer und Stabilität. Neben körperlicher Stärke spürt der Yoga-Übende immer mehr emotionale Spannkraft, die uns hilft, den Anforderungen des Lebens besser gewachsen zu sein. Mitzubringen: Matten, Wolldecke, Wollsokken. Freitags 17.00—18.30 Uhr, ab 20.09.13, 15 Termine Ebnet-Kindergarten, EG | € 105,— (erm. € 74,—) 30106 | Rita Stelzer Hatha-Yoga für Anfänger Beschreibungstext s. o. Montags 18.00—19.30 Uhr, ab 16.09.13, 15 Termine Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG € 73,— (erm. € 51,—) 30108 | Rita Stelzer Hatha-Yoga für Anfänger und Fortsetzer Beschreibungstext s. o. Montags 19.45—21.15 Uhr, ab 16.09.13, 15 Termine Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG € 73,— (erm. € 51,—) 30110 | Rita Stelzer Hatha-Yoga für Anfänger und Fortsetzer Beschreibungstext s. o. Dienstags 18.00—19.30 Uhr, ab 17.09.13, 15 Termine Schule Neuravensburg | € 73,— (erm. € 51,—) 30112 | Rita Stelzer Hatha-Yoga für Anfänger und Fortsetzer Beschreibungstext s. o. Mittwochs 18.00—19.30 Uhr, ab 18.09.13, 15 Termine Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG € 73,— (erm. € 51,—)

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot bewegung & Entspannung

30114 | Rita Stelzer Hatha-Yoga für Fortgeschrittene Beschreibungstext s. o. Mittwochs 19.45—21.15 Uhr, ab 18.09.13, 15 Termine Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG € 73,— (erm. € 51,—) K  30116 | Claire Geyer Tai Chi Chuan für Anfänger Die „Lehre der Selbstbeherrschung“ ist wichtiger als der eigentliche Kampf. Tai Chi Chuan ist ein weiches Kung Fu System. Als asiatisches Gesundheitstraining wird es täglich von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt praktiziert. Dieses System harmonisch fließender Bewegungen kann von jedermann, ob jung oder reif, erlernt und ausgeführt werden. Es ist Meditation in Bewegung, gleichzeitig eine wirksame Heilgymnastik sowie eine Methode der nichtaggressiven Selbstverteidigung. Bei regelmäßigen Übungen werden Herz und Kreislauf gestärkt, der Atem reguliert, Schlaf und Verdauung gefördert. Die Auswirkungen auf das Nervensystem sind günstig. Das Üben von Tai Chi Chuan fördert die Harmonie von Körper, Geist und Seele und hat positive Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Mitbringen: lockere Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken, Getränke (Tee oder Wasser). Samstag und Sonntag 21./22.09.13, 09.00—12.00 Uhr Albert-Schweitzer-Schule, Klassenzimmer, 1. EG € 37,— (erm. € 26,—) 30122 | Doris Vogt Hormonyoga für Frauen Das Hormonyoga unterscheidet sich vom traditionellen Hatha-Yoga dadurch, dass es dynamischer ist und den Energiekörper nachhaltiger bearbeitet. Methodisch gesehen enthält Hormon-Yoga eine Kombination aus speziellen Atemtechniken (Pranayama), Bandhas (Verschlüssen) und Energielenkungen aus dem Kundaliniyoga. Diese sind so konzipiert, dass sie vor allem das Drüsensystem (Eierstöcke, Schilddrüse, Hypophyse und Nebennieren) ansprechen. Hormon-Yoga umfasst ebenfalls gezielte Übungen gegen Stress und zur allgemeinen Beruhigung des vegetativen Nervensystems. Außerdem gibt es auch im Hormon-Yoga viele Alternativen, die individuell an die jeweiligen Befindlichkeiten der Personen angepasst werden können. Mitzubringen: Matte Dienstags 20.00—21.30 Uhr, ab 17.09.13, 12 Termine Talander-Schule, Musiksaal | € 96,— (erm. € 67,—) 30126 | Doris Vogt Hormonyoga für Frauen Beschreibungstext s. o.

Dienstags 18.00—19.30 Uhr, ab 17.09.13, 12 Termine Talander-Schule, Musiksaal | € 96,— (erm. € 59,—) 30124 | Hanne Hick Yoga für Fortgeschrittene Kraftvoller Yoga: „Sich selber den Rücken stärken und eine stabile innere Mitte finden.“ Die kraftvollen Asanas des ganzheitlichen Hathayoga wirken nicht nur auf unseren Körper, sondern auch auf Geist und Psyche stabilisierend. Nach der Eingangsentspannung und Aufwärmphase, vertiefen wir in diesem Yoga Kurs einzelne Asanas, die uns unser inneres Kraftzentrum bewusst machen. Die psychologischen Aspekte der Asanas und die Aufmerksamkeit auf den Atem stehen im Vordergrund. Wir erarbeiten einen positiv formulierten Satz, der in der Endentspannung — einer Kurzform des Yoga Nidra — und in der Abschlussmeditation an das Unterbewusstsein weitergegeben werden kann. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, Socken, rutschfeste Yogamatte und evtl. kleines Kissen. Donnerstags 18.00—19.30 Uhr, ab 19.09.13, 15 Termine Häge-Schmiede, im Giebel, 2. OG € 73,— (erm. € 51,—)

30142 | Hanne Hick Yoga für Fortgeschrittene Beschreibungstext s. o. Donnerstags 19.45—21.15 Uhr, ab 19.09.13, 15 Termine Häge-Schmiede, im Giebel, 2. OG | € 73,— (erm. € 51,—)

30120 | Doris Vogt

30 / 31

Lebens zu distanzieren und seine Gesundheit zu verbessern. Geboten wird eine sanfte, intensive Dehnung, die zusammen mit einer korrekten Atemtechnik Verspannungen entgegen wirken kann. Fließende Karanas entspannen den Geist, bauen Spannkraft auf, die Wirbelsäule darf sich aushängen, die Muskulatur wird in der Länge gedehnt, der Kreislauf stabilisiert, Giftstoffe abgebaut, der Stoffwechsel reguliert, die Leitbahnen durchlässig und die Konzentration auf den Punkt gebracht. Mitzubringen: Gymnastikkleidung, Noppensocken, Handtuch oder Decke. Montags 20.00—21.15 Uhr, ab 16.09.13, 7 Termine Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG € 54,— (erm. € 38,—) 30136 | Wellus Müller Achtsamkeit und „8 Brokate“ Anfänger mit Grundkenntnissen und Fortgeschrittene Die Brokatübungen zeichnen sich aus durch stabile Haltungen von klarer Struktur, in denen das Element der Dehnung zur Regulierung der Leitbahnen sowie Erdung und Zentrierung betont werden. Sie werden ergänzt durch Ruhe- und Achtsamkeitsübungen. Achtsamkeit mit der inneren Haltung von Wertschätzung und Akzeptanz stärkt das Vertrauen in die eigene Kraft und Lebendigkeit. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Gymnastik- oder Turnschuhe. Mittwochs 18.30—19.30 Uhr, ab 02.10.13, 10 Termine Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG € 64,— (erm. € 45,—)

Yoga und Blütentänze — 30144 | Wellus Müller ein geistreiches Paar Tanz und Yoga scheinen entgegengesetzt, doch beide „8 Brokate“ und „Sitzen in Stille“ berühren den Menschen auf ihre Art und bringen Körper Beim „Sitzen in Stille“ richten wir die Aufmerksamkeit und Seele in Einklang. Beide Übungssysteme schöpfen nach innen. Ausgehend von unserer Mitte versuchen wir aus der gleichen Quelle und haben durch ihre hohe die Empfindungen der Lebendigkeit in verschiedenen BeSchwingung die Kraft, unsere menschliche Schwingung reichen unseres Körpers wahrzunehmen. Dadurch kann zu erhöhen. Sie sind in der Lage, unsere ganze Persön- sich ein Zustand von innerer Ruhe einstellen. Die acht lichkeit zu erheben und uns unserer Seele näher zu Brokatübungen (Text s. Kurs 30136) und „Sitzen in Stille“ bringen. In jede innere, wie äußere Bewegung Bewusst- ergänzen einander und werden abwechselnd geübt. sein, Ruhe, Stille, Dynamik, Liebe Gelassenheit, anstek- Mitzubringen: bequeme Kleidung, Gymnastik- oder Turnkenden Humor, Freude, Wachheit zu bringen ist an die- schuhe, Sitzkissen, Unterlage Samstag 23.11.13, 09.00—17.00 Uhr und sem Tag unsere Ausrichtung. Mitzubringen: Matte Sonntag 24.11.13, 09.00—12.00 Uhr | Häge-Schmiede, Samstag 19.10.13, 10.00—13.00 und 15.00—18.00 Uhr Im Giebel, 2. OG | € 58,— (erm. € 41,—) Talander-Schule, Musiksaal | € 40,— (erm. € 22,—)

30128 | Eva Kremser Energy Stretch & Yoga Flows für Männer und Frauen Das Üben der körperlichen Form des Yoga stellt eine wunderbare Methode dar, sich von Belastungen des täglichen

30148 | Wellus Müller Qigong Yangsheng: die Pflege des Lebens die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong Qigong Yangsheng ist der aktive Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Qi bedeutet Lebenskraft, Gong

V  Vortrag E  Exkursion S  Angebot speziell für Senioren K  Angebot in Kisslegg

das stete, achtsame Üben. Beim Qigong geben wir durch Vorstellungsbilder, Körperhaltung und Bewegungen Impulse an unseren Organismus und beeinflussen damit körperliche und geistige Funktionen. Die sanften Bewegungen des Qigong fördern durch regelmäßiges Üben die innere Ruhe und steigern Lebenskraft und Vitalität. Zum Einstieg eignen sich besonders gut die Übungen der 15 Ausdrucksformen mit ihren klaren und abgeschlossenen Bewegungen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Gymnastik- oder Turnschuhe. Mittwochs 20.00—21.00 Uhr, ab 02.10.13, 10 Termine Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG € 64,— (erm. € 45,—) 30150 | Martina Rundel Yoga am Abend Yoga ist eine Jahrtausend alte indische Philosophie um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Wenn wir uns darauf einlassen, kann Yoga bis in den Alltag hinein einen positiven Einfluss auf unser Leben haben. Wir üben die Haltungen (Asanas) das Hatha Yoga, machen einfache Pranayama Übungen (Atemübungen) und geführte Meditationen. Durch das Zusammenspiel von Bewegung, Atem, Konzentration und Achtsamkeit wird die Energie im ganzen Körper harmonisiert und man findet zu mehr Ruhe und Ausgeglichenheit. Mitzubringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung. Mittwochs 18.00—19.30 Uhr, ab 18.09.13, 12 Termine Ebnet-Kindergarten, EG | € 84,— (erm. € 59,—)

30152 | Martina Rundel Yoga am Abend Beschreibungstext s. o. Mittwochs 19.45—21.15 Uhr, ab 18.09.13, 12 Termine Ebnet-Kindergarten, EG | € 84,— (erm. € 59,—)

K 30154 | Claudia Hohl Yoga für Anfänger und Fortsetzer Das Wort Yoga bedeutet: Einheit, Harmonie. Yoga ist ein sehr altes Übungssystem zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Das regelmäßige Üben verbessert Körperhaltung und Beweglichkeit, stärkt unsere Atmung, wirkt stressabbauend und hilft uns, den Anforderungen des Alltags gelassener zu begegnen. Im Kurs erlernen wir das Hatha-Yoga, das aus Asanas (Yoga-Stellungen), Pranayama (Atemübungen) und Tiefenentspannungstechniken besteht. Mitzubringen: Matte, Decke, Socken, bequeme Kleidung Donnerstags 19.30—21.00 Uhr, ab 10.10.13, 10 Termine Kißlegg, Albert-Schweitzer-Schule, Klassenzimmer, EG € 87,— (erm. € 61,—)

30158 | Dina Unfried BODYFit und YOGA Flow‘s — Ganzkörpertraining für Vitalität und Lebensenergie Dieser Kurs verbindet Elemente aus dem Yoga mit der Wirbelsäulengymnastik. Gezielte Yoga-Übungen fördern die Flexibilität, die Stabilisation der Haltemuskulatur und die richtige Atmung. Es wird uns ermöglicht, die eigenen starken Seiten zu erfahren, mit Meditation in Bewegung. Diese Asanas stärken den Körper und angelernte Bewegungsmuster werden verbessert. Die Haltung wird positiv verändert und der Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung wird wieder bewusster wahrgenommen. Körper, Geist und Seele tauchen ein in das FlowGefühl, so dass unsere Lebensenergie wieder frei fließen kann. Mit den YOGA Flows tauchen Sie ein in die Welt der bewegten Entspannung! Machen Sie mit, ich freue mich auf Sie. Mitzubringen: warme Socken für Entspannung. Dienstags 09.00—10.30 Uhr, ab 01.10.13, 10 Termine Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG € 79,— (erm. € 55,—) 30226 | Eva Kremser Yoga Flows & Pilates für Männer und Frauen Muskelaufbau und Dehnung, einhergehend mit Entspannung von Körper und Geist brauchen Zeit. Lernen Sie ein Angebot kennen, das eine Herausforderung durch Pilates enthält, dennoch die entspannenden und klärenden Momente des Yoga mit einbringt. Weiteres Wissenswertes zu Pilates und Yoga Flows lesen Sie unter den Pilateskursen, sowie dem Kurs Energy Stretch & Yoga Flows. Mitzubringen: Gymnastikkleidung, Noppensocken, Handtuch. Montags 18.30—19.45 Uhr, ab 16.09.13, 7 Termine Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG € 54,— (erm. € 38,—)

30234 | Eva Kremser PILATES & Rhythmische Konditionsgymnastik Pilates der (neue) Fitnesstrend wurde schon in den 1920er Jahren von Joseph Pilates in den USA entwickelt. Asiatischer Kampfsport wurde mit Yoga Elementen in Einklang gebracht. Das Training ist eine Kombination aus Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination, Stretching und Entspannung. Es enthält Wirbelsäulenelemente nach neuestem Standart (nicht aus den 1920er Jahren!). Die physische, psychische Ausdauer wird gefördert, die Haltung wird aufrechter, Bewegung geschmeidiger und die Muskulatur flexibel, straff und kraftvoll. Die Kurse sind für AnfängerInnen und Fortsetzer geeignet. Pilates & Rhythmische Konditionsgymnastik: In diesem Kurs wird zu-

sätzlich auf beschwingte Weise die Kondition gefördert und er enthält den begehrten Fatburnereffekt. Mitbringen: Sportkleidung, leichte Gymnastikschuhe, Handtuch. Dienstags 09.30—10.45 Uhr, ab 17.09.13, 7 Termine Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG € 54,— (erm. € 38,—) 30238 | Eva Kremser PILATES — elegant trainiert für Einsteigerinnen und Fortsetzer Pilates verbindet Haltungsprinzipien aus asiatischer Kampfkunst mit Yogaelementen. Im Laufe von 90 Jahren haben Fachleute das Pilatestraining vielfach modifiziert. Die Grundprinzipien sind jedoch geblieben. Die Übungen trainieren den Gleichgewichtssinn, Koordination, Ausdauer, Gelenkigkeit und die Eleganz der Bewegung. Pilates meidet abrupte und verspannte Übungen, die viel Energie verbrauchen und alle Körpersysteme unnötig belasten. Elegante Bewegungen sind entspannt, leicht, weich und fließend, einer Katze gleich. Dabei findet eine Harmonisierung von Körper und Geist statt. Mitzubringen: Gymnastikkleidung, leichte Sportschuhe, Handtuch (Dieser Kurs ist nicht geeignet für Frauen mit starken Rükkenproblemen.) Dienstags 16.45—18.00 Uhr, ab 17.09.13, 7 Termine Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG € 54,— (erm. € 38,—) K 30194 | Barbara Ufer und Barbara Dentler Qigong —Stärken der Lebensenergie Die Drachenbrokate und vorbereitende Übungen Daoistisches Qigong & ChanMiGong. Die klar strukturierte Übungsreihe folgt dem Zyklus der Meridianuhr und harmonisiert und aktiviert somit umfassend. Sie lernen grundlegende Begriffe und Prinzipien kennen, die für alle Übungen im Qigong wichtig sind. Außerdem dürfen Sie in die Bilderwelt des chinesischen Denkens eintauchen, in der Vorstellung mit dem „Drachen über die Erde streifen und Sonne und Mond betrachten“ und Bewegung als innere Ausweitung erleben. Qigong kann zu Aufrechterhaltung der Gesundheit und zu Selbsthilfe in vielen Situationen des Lebens beitragen. Die Übungen schulen Ihre Körperwahrnehmung, Atmung und Achtsamkeit, sie vermitteln Ruhe und Energie! Sie lassen sich gut in den Alltag integrieren. Mitzubringen: Wolldecke, bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschuhe. Samstag, 25.01.14, 09.30—18.00 (150 Minuten Pause) Evangelisches Gemeindezentrum Kißlegg, Gemeindesaal, EG | € 54,— (erm. € 38,—)

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot bewegung & Entspannung

K 30192 | Barbara Ufer und Barbara Dentler qigong—Bewegungskunst Daoistisches Qigong & ChanMiGong.Die Dantian-Übungen. Die acht aufeinander folgenden Übungen bringen uns in eine innere Ordnung, verhelfen dem „Geist“ zur Ruhe und erhöhen unser Energiepotential. Jede Bewegung wird „erfühlt“, ist erfüllt von Bedeutung und schenkt uns einen neuen Bezug zu uns selbst und zur Welt. Diese Übungen thematisieren vor allem die Wirbelsäule und unsere Energiespeicher, sie helfen Blockaden zu lösen und Schmerzen zu lindern, kräftigen die Muskulatur und fördern die äußere und innere aufrechte Haltung (Standfestigkeit). Sie erleben achtsame, fließende, genussvolle Bewegungen. Qigong kann zur Aufrechterhaltung der Gesundheit und zur Selbsthilfe in vielen Situationen des Lebens beitragen. Die Übungen schulen Ihre Körperwahrnehmung, Atmung und Achtsamkeit, sie vermitteln Ruhe und Harmonie. Sie lassen sich gut in den Alltag integrieren. Mitzubringen: Wolldecke, bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschuhe. Donnerstags 19.30—21.00 Uhr, ab 07.11.13, 5 Termine Evangelisches Gemeindezentrum Kißlegg, Gemeindesaal, EG | € 67,— (erm. € 47,—)

30294 | Gisela Schiemann „Die 8 Brokate“ + „Sitzbrokate“ Übungen für Anfänger Das Medizinische Qigong Yangsheng Lehrsystem nach Prof. Jiao Guorui. „Arbeiten mit meiner Lebenskraft zur Kultivierung des Lebens“ = bewusstes Handeln in hoher Achtsamkeit. Regelmäßige Übung fördert die Yin-YangHarmonie, aktiviert die Lebenskraft Qi, öffnet Leitbahnen, löst Blockaden, verbessert Konzentration und Kondition. Anpassung der Übung an jedes Alter und Konstitution! Regelmäßige Übung fördert Standfestigkeit, Beweglichkeit; erhöht Konzentrationsfähigkeit, innere Gelassenheit, kräftigt, stabilisiert, erdet. Fordert und fördert die Vorstellungskraft und Verständnis und Entscheidung für das, was mir gut tut; unterstützt Körperwahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit und innere Gelassenheit. Die Kurse sind anrechenbar für die Grundausbildung zum Qigongkursleiter bei der Medizin. Gesellschaft für Qigong Yangsheng. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Schuhe ohne Absätze, kleine Teetasse Mittwochs 08.45—10.15 Uhr, ab 18.09.13, 10 Termine Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG € 83,— (erm. € 58,—)

30296 | Gisela Schiemann Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong Für Anfänger und Fortgeschrittene Die Entdeckung der Langsamkeit in der Bewegung ermöglicht erhöhte Achtsamkeit, ein „zur Ruhe kommen“. Störungen der Körper-Seele-Geist-Harmonie können durch Bewusstmachung der inneren Werte und gezielte Selbstübung unter Anleitung aufgelöst werden. Mit Eigenübungen aus der Tuina-Massage versuchen wir Schmerzen zu lindern. Anpassung der Übung an jedes Alter und jede Konstitution! Die Kurse sind anrechenbar für die Grundausbildung zum Qigongkursleiter bei der Medizin. Gesellschaft für Qigong Yangsheng. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Schuhe ohne Absätze, kleine Teetasse. Mittwochs 10.30—12.00 Uhr, ab 18.09.13, 10 Termine Häge-Schmiede, Gyzmnastikraum, 1. OG € 83,— (erm. € 58,—)

DozentInnen Bewegung und Entspannung Tanja Ascher Physiotherapeutin

Sabine Becker Tanzlehrerin und Ausbildungslehrerin im VDT Angelika Buch Heilpraktikerin www.abmitigate.de

Outdoor-Aktivitäten 30206 | Hans-Günther Wagner SpaSS am Schneeschuhwandern Anfänger Hans Günther Wagner bietet im Winter geführte Schneeschuhtouren für Anfänger und Fortgeschrittene an. Bei den geführten Schneeschuhtouren werden Tipps, Tricks und Techniken vermittelt. Bitte achten Sie auf eine wintergerechte Bekleidung, wie Mütze, Handschuhe und ordentliches Schuhwerk. Bringen Sie ausreichend zum Trinken mit. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.schneeschuhspass.de. Bei Bedarf ist der Verleih von Schneeschuhen, inkl. Gamaschen und Stökken möglich! Bitte bei Anmeldung unbedingt angeben: Gewicht, inkl. Bekleidung, Rucksack, etc. (davon ist die Größe des Schneeschuhmodells abhängig). Samstag 30.11.13, 12.30—16.00 Uhr Treff: Parkplatz, Eingang Lecknertal/Hittisau € 15,— (zzgl. Leihgebühr Schuhe € 10,— / € 6,—) 30208 | Hans-Günther Wagner SpaSS am Schneeschuhwandern Anfänger Beschreibungstext s. o. Samstag, 18.01.14, 12.30—16.00 Uhr Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben € 15,— (zzgl. Leihgebühr Schuhe € 10,— / € 6,—)

32 / 33

Agnes Buhl-Merk Heilerziehungspflegerin, heilpädagogische Förderlehrerin, System Coachin DGSF, Organisationsberatung Petra Eyssel Atempädagogin, Abschluss mit AFA-Diplom

Dieter Fesseler Übungsleiter Präventionsgymnastik, Fitnessgymnastik Claire Geyer Hanne Hick Yoga-Lehrerin

Claudia Hohl

Roland Hornauer Ergotherapeut, Feldenkraïs-Lehrer

Christine Huber staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin, Naturkosmetikerin

Gisela Schiemann Qigong Yangsheng-Pädagogin

Christa Kollner

Monika Schneider Gesundheitspädagogin, Erzieherin Bettina Schoder

Eva Kremser Bewegungspädagogin

Monika Leibold Lehrerin, Biodanza-Facilitatorin

Silke Späth-Esch Dipl. Sozialpädagogin, Life Kinetik Trainerin, ÜL für Prävention und Rehabilitation, Pilatestrainerin Rita Stelzer Yoga-Lehrerin

Mónica Tauber Marion Metzler staatlich geprüfte Sportund Gymnastiklehrerin Anton Müller Realschullehrer i. R.

Dina Unfried Kursleiterin für Tri Yoga Flow, PowerVit Rücken Barbara Ufer

Wellus Müller Kursleiter der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng, Archäologe

Hans-Günther Wagner www.schneeschuhspass.de

Martina Rundel Yoga-Lehrerin Doris Vogt Dagmar Wurster Yoga-Lehrerin Veronika Schellhorn-Plötz Feldenkraïs-Lehrerin

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot bewegung & Entspannung | gesundheit & körper

34  / 35

Gesundheit & Körper Vorbeugung, Pflege und Heilmethoden V

Matthias Gross

„Wege zur Gesundheit“ mit praktischen Übungen Wie entstehen Krankheiten körperlicher und seelischer Art? Wie kann man diese Krankheiten heilen und nicht nur behandeln? In diesem Vortrag betrachten wir den Menschen und seine Gesundheit auf drei Ebenen: körperlich-emotional, mental-geistig und seelisch-spirituell. Wir erfahren Möglichkeiten und Konzepte der ganzheitlichen Therapie und Heilung. Dieser Vortrag vermittelt einen Einblick für das weitergehende Tagesseminar „Wege zur Gesundheit“. Dienstag 22.10.2013, 19.30—21.00 Uhr Häge-Schmiede, Saal, EG | Eintritt frei

Menschen an chronischen Erkrankungen zu leiden beginnen. Bei den meisten dieser Erkrankungen steht eine verloren gegangene oder schlecht ausgebildete Kompetenz unseres Immunsystems im Hintergrund. Durch geeignete Maßnahmen in der Behandlung der einfachen akuten Erkrankungen wie z. B. den banalen Erkältungen, kann man dem Immunsystem substantielle Orientierungshilfen geben, die auf Dauer zu einer erheblichen Zunahme von Immunkompetenz führen. Behandlungsstrategien dieser Art, in der Kindheit begonnen, stellen eine fruchtbare Investition in die Grundgesundheit unserer Kinder dar. Nach der mehrwöchigen Pause und der damit gegebenen Möglichkeit in dieser Zeit eigene Erfahrungen mit den Kursinhalten zu sammeln und diese somit auf ihre Tauglichkeit zu prüfen, werden wir uns noch einmal treffen und gemachte Erfahrungen untereinander austauschen. Montags 20.30—22.00 Uhr, ab 04.11.13, 6 Termine Buchweg 6, Atelier II, 2. OG | € 47,— (erm. € 33,—)

30514 | Matthias Gross 30414 | Franz Josef Neffe „Wege zur Gesundheit“ — Tagesseminar DORN — der Wirbelflüsterer Harmonisierung von Körper, Geist und Seele, WohlbefinEinführung für alle in die Dorn-Methode als Selbsthilfe den steigern und Burn-out vorbeugen durch die Arbeit bei Gesundheitsproblemen. Die sanfte Hilfe für den Rükmit den sieben Energiezentren des Körpers und ihrer Verken des Dieter Dorn hat sich aufgrund ihrer praktischen bindung zum vegetativen Nervensystem nach der indiWirksamkeit weltweit verbreitet. Franz Josef Neffe war schen Yoga-Lehre und der traditionellen chinesischen Mefast von Anfang an dabei, hat mit D. Dorn eines der ersdizin, Achtsamkeits-, Atem- und Körperübungen nach ten Bücher zur Dorn-Methode herausgegeben, hat die Dr. Jon Kabat-Zinn und Professor Volkmar Glaser, MentaDorn-Kongresse mit organisiert und auf ihnen referiert. les Training und Entspannungstechniken, Meditations„Der Patient ist der Therapeut, ich bin nur sein Helfer“ sagübungen. Einführung in das hawaiianische HUNA Gesundte D. Dorn. In diesem Geiste zeigt Neffe die Selbsthilfeheitskonzept nach Dr. Serge Kahili King. EinführungsvorÜbungen und die für das Gesundwerden wichtigen Zutrag s. oben. sammenhänge und Hintergründe für alle, die sich selbst Samstag, 26.10.13, 09.00—16.00 Uhr (1 Stunde Pause) und ihren Nächsten helfen wollen. Häge-Schmiede, im Giebel, 2. OG | € 52,— Samstag 28.09.13, 09.00—18.00 Uhr (45 Min. Pause) Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | € 60,— 30402 | Willi Baur Fitness für Sie und Ihre Augen Haben Sie sich schon mal überlegt, wie Sie und Ihre Augen fit bleiben können? Erfahren Sie mehr über Fitness, für Ihre Augen, durch Ihre Augen und deren Relevanz in Beruf und Alltag. Hierfür bietet das Seh-/Visualtraining die passenden Lösungen/Hinweise. SVT ist für alle geeignet, die Ihre Augen bei intensiver Naharbeit (z. B. Lesen, PC-Arbeit, usw.) stark beanspruchen. Samstag 09.11.13, 09.00—12.30 Uhr | Mohrhaus, Herrenstraße 26, Eingang Schmiedstraße | € 36,—

30406 | Carl Michael Ruoff Wege zur Immunkompetenz Trotz der sich ständig verbessernden Faktoren, die für unsere Gesundheit von Belang sind, müssen wir beobachten, dass immer mehr und vor allem auch jüngere

30500 | Dr. Katja Waezsada Diabetes mellitus Typ 2 und die Insulinbehandlung Dieser Kurs informiert Sie umfassend rund um das Thema Diabetes und Insulin. Ob sie erst mit der Insulintherapiebegonnen haben oder schon seit längerer Zeit Insulin anwenden, ist dabei unerheblich. Neben Spritzen- und Messtechnik, Ernährung und Bewegung werden auch die Insulinanpassung auf Reisen, die Gefahren im Strassenverkehr sowie Komplikationen und Vorsorgeuntersuchungen thematisiert. Ein Kurs der Gesundheitsakademie Leutkirch in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsnetz Allgäu (GNA). Die Gebühren für dieses Patientenseminar werden im Rahmen des Disease-Management-Programms von den gesetzlichen Krankenkassen

übernommen oder bezuschusst. Sprechen Sie darüber bitte mit Ihrem Hausarzt. Dienstags 15.30—17.00 Uhr, ab 24.09.13, 5 Termine Weberzunfthaus, Laube, 2. OG | € 125,— 30502 | Dr. Katja Waezsada Leben mit Diabetes mellitus Typ 2 Dieser informative und lebensnahe Workshop soll Betroffenen die Ursache und Behandlungsmöglichkeiten von Diabetes mellitus Typ 2 näher bringen. Die richtige Ernährung und Bewegung sowie das Wissen über Komplikationen verursacht durch hohe Zuckerwerte, werden im Kurs behandelt. Ein Kurs der Gesundheitsakademie Leutkirch in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsnetz Allgäu (GNA). Die Gebühren für dieses Patientenseminar werden im Rahmen des Disease-Management-Programms von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen oder bezuschusst. Sprechen Sie darüber bitte mit Ihrem Hausarzt. Dienstags 18.00—19.30 Uhr, ab 24.09.13, 5 Termine Weberzunfthaus, Laube, 2. OG | € 125,— 30506 | Gabriele Reichard Stiller Killer: Bluthochdruck Bluthochdruck betrifft immer mehr Menschen jeden Alters. In diesem Kurs lernen Sie die Behandlung Ihres Bluthochdrucks erfolgreich mitzugestalten. Die richtige Blutdruckselbstmessung, sowie die Bedeutung von gesunder Ernährung und Bewegung sind Gegenstand des Seminars. Außerdem werden viele Tipps und Anregungen zur Blutdrucksenkung vermittelt. Ein Kurs der Gesundheitsakademie Leutkirch in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsnetz Allgäu (GNA). Die Gebühren für dieses Patientenseminar werden im Rahmen des Disease-Management-Programms von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen oder bezuschusst. Sprechen Sie darüber bitte mit Ihrem Hausarzt. Mitzubringen: falls vorhanden Blutdruckmessgerät. Donnerstags 15.00—16.30 Uhr, ab 07.11.13, 4 Termine Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | € 100,—

Achtsamkeit und Körperwahrnehmung 30516 | Franz Josef Neffe Der unbekannte eigene Einfluss — Autosuggestion als Schlüssel für Gesundheit und Lebenserfolg (Workshop) Jedes Jahr kamen zehntausende Hilfesuchende aus aller Welt zu dem franz. Apotheker Émile Coué. Der lehrte sie so einfach und erfolgreich, die eigenen Kräfte verstehen

und nutzen, dass die Autosuggestion in wenigen Jahren Samstag 23.11.13, 10.00—16.15 Uhr | Weberzunfthaus, eine weltberühmte Selbsthilfe-Methode wurde. Franz Bohlenstube, 1. OG | € 42,— (erm. € 30,—) Josef Neffe erforscht, praktiziert, publiziert und lehrt die Autosuggestion in Coué-Qualität seit bald 40 Jahren. 30510 | Dagmar Wurster Sein „Lebensschlüssel Autosuggestion“ ist das aktuelle Heute kommt Hundebesuch — deutsche Buch dazu. An diesem Abend lernt man, die Tiergestützte Aktivität zahlreichen Fehler im Umgang mit seinen entscheiden- Immer mehr ausgebildete Therapie-/Besuchshunde komden Lebenskräften erkennen und meiden und diese Kräf- men in Kindergärten, Schulen, Alters-, Pflege- und Behinte optimal entfalten, lenken und nutzen. Vorinfo: www. dertenheimen zum Einsatz. Sogar auf Intensivstationen und in Krankenhäusern werden mittlerweile Hunde als coue.org „Co-Therapeuten“ eingesetzt, um die Genesung und ReFreitag 27.09.13, 19.00—22.00 Uhr habilitierung der Patienten zu fördern. Ausgebildete HunHäge-Schmiede, Im Giebel | € 25,— de motivieren zur Bewegung, zum Spiel, zum Lachen. 30700 | Monika Harder Sie unterstützen bei Alltagstätigkeiten, wie z. B. das Aufheben von Gegenständen vom Boden oder das Tragen ArbeitsalltagsFrust und Zeitmangel von kleineren Einkäufen. An diesem Nachmittag wollen trifft Powerernährung und Lifestyle Lernen Sie, wie Sie mit schnell zubereiteter und gesun- wir einfach mal gemeinsam erfahren und erleben, was der Ernährung, Bewegung und „Psychohygiene“ noch ein ausgebildeter Besuchshund, der in der Tiergestützten erfolgreicher, glücklicher und gesünder werden! Viele Aktivität „arbeitet“, so alles drauf hat. Auch für Menberufstätige Menschen sind geplagt: Stress, viel unter- schen/Kinder mit Hundeangst kann dieser Nachmittag wegs, Termine hier und Termine da — und dann kaum eine Möglichkeit sein, zu erleben, dass es auch durch Zeit dafür, etwas Gesundes zu essen für genügend Aus- und durch freundliche Hunde gibt, die es genießen mit gleichsbewegung zu sorgen! Mit natürlicher Power-Er- den Menschen zusammen zu sein und zu spielen. Für nährung beugen Sie Stress, Gehirnblockaden, Burn-out Lehrer, Erzieher und Therapeuten vielleicht interessant, etc. vor. Unsere Einstellung zur Arbeit, Selbstmotivation welche Einsatzmöglichkeiten in Schulen, Kindergärten und Gruppendynamik bestimmen unseren Arbeitsalltag. oder sonstigen Einrichtungen ein geschulter Hund bietet. Frust, Druck, Stress, Berge von Arbeit, Anzeichen von Dagmar und Maja (Besuchshunde-Team für Tiergestützte Burn-out und Mobbing müssten nicht sein, wenn wir Aktivitäten). ganz einfache praxiserprobte Ernährung und Lebens- Freitag 15.11.13, 15.00—17.00 Uhr | Häge-Schmiede, weise umsetzen würden. Vorsicht Nebenwirkung: Sie Im Giebel, 2. OG | € 13,— (erm. € 9,—) lernen außerdem, wie Sie Ihren Mitmenschen mit Ihrer unendlicher Power und Kreativität immer eine Nasenlänge voraus sind! Mitzubringen: Schreibmaterial. Mittwochs 18.30—21.30 Uhr, ab 11.12.13, 5 Termine Mohrhaus, Herrenstraße 26, Eingang Schmiedstraße € 87,— (erm. € 61,—) 30004 | Anke Biester Den Schalk im Nacken, Vom Clown geküsst Mit viel Spaß und Spiel lassen wir in diesem Workshop den Ernst des Alltags hinter uns und kitzeln den Clown in uns wach. Mit ihm befinden wir uns im Hier und Jetzt, spüren uns und unsere Umwelt und stecken voller Neugier auf das, was kommt. Anstatt uns wie sonst zu ärgern, lachen wir über unsere alltäglichen Fehler, Macken und Missgeschicke. Schließlich sucht der Clown keine Lösungen, sondern Probleme. Mit seinen Augen sehen wir die Dinge aus einem anderen Blickwinkel, treten aus eingefahrenen Situationen heraus und finden neue Lösungswege. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Essen und Trinken und (wer hat) eine Clownnase (kann ansonsten bei der Kursleiterin erworben werden).

DozentInnen Gesundheit und Körper Willi Baur Seh-/Visualtrainer

Anke Biester Schauspielerin für Clown und Comedy Gesundheit! Clown

Matthias Gross Physiotherapeut, Heilpraktiker für Psychotherapie

Monika Harder Coach und Beraterin für intelligentes Stress- und Konfliktmanagement, Trainerin und Supervisorin für Hilfe-zur-Selbsthilfe Anwendungen und Umsetzungen Franz Josef Neffe Diplom-Pädagoge, DORN-Lehrer, Autor Gabriele Reichard Carl Michael Ruoff Heilpraktiker Dr. Katja Waezsada Dipl. Humanbiologin, Fachbereich Medizin Dagmar Wurster und Maja Besuchshunde-Team für Tiergestützte Aktivitäten

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot gesundheit & körper

Eintritt und Anmeldung: Der Eintritt zu den Vorträgen der Waldburg-Zeil Kliniken ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

36 / 37

V  Vortrag E  Exkursion S  Angebot speziell für Senioren K  Angebot in Kisslegg

Vortragsreihe in den Fachkliniken Wangen:

Vorträge der WaldburgTreffpunkt Gesundheit: Zeil Kliniken Wangen Mittwochs bei den Waldburg-Zeil Kliniken V  Dr. Dirk Dammann Schüler — eine Zumutung für die Schule Die Veranstaltungsreihe, die die Waldburg-Zeil Fachoder umgekehrt? Schulische Entwicklungen am Beispiel des ADHS kliniken Wangen — sechs Fach- und Spezialkliniken in der Trotz eines hochqualifizierten Schulsystems scheitern noch jedes Jahr zehntausende von Kindern und JugendUntersuchung und Behandlung von Atemwegs- und lichen. Insbesondere, wenn sie Probleme, Erkrankungen oder Auffälligkeiten zeigen und in der Routine nicht „mitpsychosomatischen Erkrankungen, Allergien sowie Schädel- schwimmen“ können. Chancen und Risiken schulischer Entwicklung am Beispiel der häufigen Erkrankung des Hirn-Verletzungen — gemeinsam mit dem großen Träger ADHS aufzuzeigen, ist das Ziel des Vortrages. Dr.Dammann wird dabei einen Blick auf das Schulsystem sowie auf der Erwachsenenbildung, der Volkshochschule, anbieten, aktuelle Entwicklungen im Kindes- und Jugendalter werfen: Wer scheitert, wer schafft seinen Weg? Welche Hilstellt aktuelle Gesundheitsthemen informativ, anschaulich fen können wann greifen und wie kann Vernetzung gelebt werden? Wichtig ist ihm dabei, über das Störungsund verständlich dar. Fachärzte und weitere Experten bild ADHS aufzuklären, auf die Auswirkungen für die Entwicklung im privaten wie beruflichen Kontext einzuinformieren über Ursachen, Krankheitsverläufe und Theragehen und die Entwicklung schulischer Laufbahnen in Deutschland mit Entwicklung der Schulabbrüche aufzupiemöglichkeiten verschiedenster Krankheitsbilder sowie zeigen. Auch schulmeidendes Verhalten wird dabei ein Thema sein. Dr. Dammann möchte mit seinem Vortrag Vorsorgemöglichkeiten. Selbstverständlich können nach gezielt interessierte Laien, aber auch die Fachöffentlichkeit wie Mitarbeiter von Schulen, Jugendämtern, Ärzten dem Vortrag gerne Fragen an die Referenten gestellt werden. und Therapeuten ansprechen. Mittwoch 09.10.13, 19.30 Uhr Fachkliniken Wangen, Am Vogelherd 14, Wangen Aula der Heinrich-Brügger-Schule

Referent Dr. Dirk Dammann Chefarzt der Kinderklinik und der Rehabilitationskinderklinik der Fachkliniken Wangen

Theater 2013/2014: Information und Abonnements über das Kultur- und Sportamt: Telefon 07522 74-240 oder E-mail [email protected] Kartenreservierung über das Gästeamt der Stadt Wangen oder www.reservix.de

Kommunikation & persönliche entwicklung

veranstaltungen in wangen im allgäu

Theater 2013/2014

Sprache, Präsentation und Außenwirkung

Alle Veranstaltungen finden in der Stadthalle Wangen statt.

Three Kingdoms von Simon Stephens Freitag, 11.10.13, 20.00 Uhr Landestheater Württemberg-Hohenzollern, Tübingen

Homo Faber von Max Frisch Freitag, 22.11.13, 20.00 Uhr Badische Landesbühne, Bruchsal

Ein Herz und eine Seele von Wolfgang Menge Freitag, 17.1.14, 20.00 Uhr Landestheater Franken-Schwaben, Dinkelsbühl

Agnes von Peter Stamm Freitag, 21.2.14, 20.00 Uhr Württembergische Landesbühne, Esslingen

Das Erdbeben in Chili nach einer Novelle von Heinrich von Kleist Samstag, 15.3.14, 20.00 Uhr Landestheater Württemberg-Hohenzollern

Vor dem Ruhestand von Thomas Bernhard Sonntag, 4.4.14, 20.00 Uhr Landestheater Schwaben, Memmingen

21402 | Ayhan Hardaldali Hochsteckfrisuren ohne groSSen Aufwand Mit langen Haaren kann man variable Frisuren stylen, ob elegant, frech oder verführerisch. In diesem Kurs zeigt Ihnen ein erfahrener Hairstylist, was mit ein paar Haarklammern alles möglich ist. Sie bekommen viele Tipps und lernen Tricks, wie Sie mehr aus Ihrem langen Haar machen und tolle Frisuren stylen können. Materialkosten in Höhe von € 3,— sind in der Kursgebühr enthalten. Mitzubringen: Klammern, Haarschmuck, Haargummi, Accessoires, Stielkamm, Bürste. Mittwoch 27.11.13, 14.00—17.00 Uhr Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG € 44,— (erm. € 32,—) inkl. Materialkosten 21404 | Ayhan Hardaldali Grau — chic — schön Auch graues Haar kann sehr attraktiv sein! Tönen, färben oder einfach dazu stehen: Das ist die Frage? Ein guter Haarschnitt, dezent geschminkt, entsprechend gekleidet. Auch ein grauer Kopf kann sehr attraktiv und sogar ausgesprochen interessant wirken. Damit Sie mit grauem Haar nicht älter aussehen als Sie sind, sollten Sie einige Styling Tipps beachten. In diesem Kurs geht es darum: „Stehen mir graue Haare?“ Tipps zu Kleidung, Schmuck, die am besten zu grauem bzw. graumeliertem Haar passen. Mitzubringen: Fotoapparat, Schmuck Sonntag 15.12.13, 10.00—13.00 Uhr Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG € 47,— (erm. € 35,—) inkl. Materialkosten 21406 | Daniela Milz Farben haben starke Wirkung! Warum unser Grundhautton bestimmt, welche Farben uns besonders gut stehen. Wie Sie mit ihren Farben Augen zum Strahlen bringen, ihre Haut jünger wirken lassen und sich in Zukunft beim Kleiderkauf und Makeup sicherer sind. Montag 21.10.13, 19.00—21.30 Uhr Mohrhaus, Eingang Schmiedstr., Seminarraum, 2. OG € 23,— (erm. € 16,—)

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot kommunikation & persönliche entwicklung

Für Veranstaltungen in der Johann-Andreas-Rauch-Realschule: Der Eingang ins Untergeschoss befindet sich bei der Sporthalle.

21408 | Daniela Milz Farben haben starke Wirkung! Beschreibung s. oben Mittwoch 13.11.13, 19.00—21.30 Uhr Mohrhaus, Eingang Schmiedstr., Seminarraum, 2. OG € 23,— (erm. € 16,—) 21400 | Ayhan Hardaldali Vorher — Nachher: Ein neuer Typ für Frauen Die meisten Menschen experimentieren und suchen ein Leben lang nach dem richtigen Stil. Stil heißt in erster Linie sich wohlfühlen, seine Identität finden und trotz allem ein bisschen variieren. Farben, Formen, Muster, Kombinationen. Stil gibt einem Unabhängigkeit von der aktuellen Mode. Folgt man seinem Stil, kann man mit der Mode spielen. Mode kommt und geht, doch der Stil bleibt. Materialkosten in Höhe von € 6,— sind in der Kursgebühr enthalten. Mitzubringen: Fotoapparat, Schreibzeug. Sonntag 15.12.13, 14.00—17.00 Uhr Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG € 47,— (erm. € 35,—) inkl. Materialkosten 10014 | Alexandra Schwarz Menschen fesseln durch Sprache und Stimme Selbstbewusstes und sicheres Auftreten sind in jeder Rede- und Gesprächssituation entscheidend. Ihr wichtigstes Instrument ist ihr sprachlicher und körpersprachlicher Ausdruck! In diesem Kurs lernen und üben sie anhand einfacher und wirkungsvoller Methoden, wie Sie in jeder Situation überzeugen können. Sie werden sich ihrer Wirkung bewusst und vor allem sind sie authentisch. Verstehen und verstanden werden — die Kommunikationskompetenz des Einzelnen stellt dabei eine wichtige Schlüsselfunktion dar. So hängt der Erfolg vielfach davon ab, wie konstruktiv wir mit Konflikten umgehen können. Mit wichtigen wahrnehmbaren Kriterien entwickeln sie eine Strategie zur eigenen Schlagfertigkeit. Mitzubringen: Schreibzeug. Montags 19.00—21.00 Uhr, ab 11.11.13, 2 Termine Mohrhaus, Eingang Schmiedstr., Seminarraum, 2. OG € 25,— (erm. € 17,—)

Körpersprache, witzig, spontan und unterhaltend sein, ideale Small-talk-Themen und Tabus, fantasievoll formulieren, in bestehende Gruppen hineinfinden, interessante Gesprächsimpulse geben, mit gelungener Verabschiedung positiv in Erinnerung bleiben. Donnerstag 24.10.13, 18.30—21.30 uhr Weberzunfthaus, Café, EG | € 28,— (erm. € 19,—) 10002 | Peter Schembera Was nützt Reden können, wenn Sie nicht verstanden werden! Schnell lernen Sie in angstfreier Atmosphäre mit Lampenfieber und Redehemmungen umzugehen. Sie werden in jeder Situation schlagfertiger, freier, selbstsicherer und mutiger. Sie lernen bei Mobbing und persönlichen Angriffen gelassener zu sein oder angemessen zu reagieren. In vielen Redesituationen hilft Ihnen eine schnell erlernbare, verblüffend einfache, am vierten Abend vorgestellte Methode, das Richtige zu sagen. Die TeilnehmerInnen bestätigen — nach regelmäßigem Besuch des Seminars — viele positive Veränderungen in ihrem Verhalten. Alle Kursinhalte sind erprobt, ohne überfrachtete Theorie. Der Kursleiter ist geprüfter Sprecherzieher und psychologischer Berater. Donnerstags 18.00—21.00 Uhr, ab 07.11.13, 5 Termine Johann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U. 10 € 83,— (erm. € 58,—)

K  10004 | Peter Schembera Was nützt Reden können, wenn Sie nicht verstanden werden! Beschreibung s. oben Dienstags 18.00—21.00 Uhr, ab 07.01.14, 5 Termine Kißlegg Realschule, Klassenraum € 83,— (erm. € 58,—)

50900 | Gabriele Schulzki Moderations- und Präsentationstechniken Immer häufiger gibt es in Unternehmen Besprechungen, die dann letztendlich doch zu einem Frontalvortrag werden. Um MitarbeiterInnen, KundInnen oder InteressentInnen zu begeistern und mit einzubeziehen gibt es vielfältige Möglichkeiten, wie sich Ihr Wissen oder Anliegen leicht und locker transportieren und Ihre Zuhörer aktiv und interessiert beteiligen lässt. Inhalte: Die Zuhörer10012 | Heidrun Edel Innen beteiligen und aktivieren; TZI Gruppenregeln; Die Kunst des Small talk „Störenfriede“ erkennen und beteiligen; Zeitstrukturen Freundlich und offen auf Menschen zugehen können, ist von Vorträgen/Besprechungen und Workshops; Flipchart das Hauptziel dieses Seminars. Sie lernen, wie Sie mit Unund Stellwand; Power Point und Präsentationsmöglichbekannten beruflich und privat leicht und charmant keiten des Internets; Nervosität in den Griff bekommen ins Gespräch kommen. Aus dem Inhalt: Blickkontakt, und abbauen.

38 / 39

V  Vortrag E  Exkursion S  Angebot speziell für Senioren K  Angebot in Kisslegg

Freitag 20.09.2013, 16.00—20.00 Uhr und Samstag 21.09.2013, 10.00—16.30 Uhr, 90 Min. Pause Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG € 58,— (erm. € 41,—) 10006 | Heidrun Edel Körpersprache ­—  Die geheimen Botschaften jedes Menschen Sitzen Sie auch gerne in einem Straßencafé und beobachten Passanten, wie sie laufen, sich bewegen, sprechen und mit anderen Personen in Kontakt treten. Dies alles interessiert mich wahnsinnig und wahrscheinlich geht es Ihnen genauso. Die Körpersprache sagt sehr viel aus über jede einzelne Person und genau mit dieser Thematik wollen wir uns im Seminar beschäftigen. Nach diesem Abend schauen Sie Ihre Umgebung und Ihre Mitmenschen mit anderen Augen an, das heißt Ihre Menschenkenntnis verbessert sich. Freuen Sie sich darauf. Freitag 18.10.13, 18.30—21.30 Uhr | Mohrhaus, Herrenstraße 16, Eingang Schmiedstraße | € 28,— (erm. € 19,—) 20100 | Gabriele Schulzki Schreibanlässe finden — Schreibblockaden lösen Finden Sie Schreibanlässe zu Ihren Lebensthemen. Lernen Sie Methoden kennen, um in den Schreibfluss zu kommen. Beschreiben Sie Ihre Blockaden um sie zu lösen. „Wenn der Anfang gemacht ist sprudelt es aus Dir heraus. Worte, die so schnell in Dir hochsteigen, dass du sie kaum zu Papier bringen kannst Sätze, bei denen Du dich fragst. Bin ich das? Lass es zu, denk nicht darüber nach. Schreibe und du wirst sehen.“ Keine Schreiberfahrung notwendig. Mitzubringen: Schreibmaterial. Mittwochs 19.00—21.15 Uhr, ab 13.11.13, 4 Termine Johann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U. 10 € 45,— (erm. € 31,—)

Persönliche Entwicklung und soziales Miteinander 20200 | Lorenz Macher Hier spiel ich Mensch, hier darf ich sein  — Theaterschnupperkurs Theaterspielen liegt im Menschen — und macht viel Spaß. In diesem Kurs wollen wir uns mit Mitteln der Theaterpädagogik auf die Reise in unseren Körper begeben und gemeinsam ausprobieren, was, wie und warum wirkt. Wir werden uns mit Körpersprache und Haltung, mit Stimme und Emotionen auseinandersetzen. Und wir wollen herausfinden, wie man Rollen seinen Körper leihen

V  Vortrag E  Exkursion S  Angebot speziell für Senioren K  Angebot in Kisslegg

kann, ohne sich zu verstellen. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig. Mitzubringen: Leichte bequeme Kleidung, rutschfeste Socken. Dienstags 20.00—21.30 Uhr, ab 19.11.13, 4 Termine Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG € 41,— (erm. € 29) 50902 | Franziska Schrempp Ziele einfach erreichen Sie hatten und haben viele Ziele und nur wenige davon erreicht? Das Ziel war schön, aber irgendwie sind Sie bei der Verwirklichung gescheitert? Im Seminar arbeiten wir gemeinsam an Ihren persönlichen Zielen und gehen die ersten Schritte, damit diese Wirklichkeit werden. Unter anderem durch eine kraftvolle Formulierung oder durch einen Perspektivenwechsel rücken Ihre Ziele in greifbare Nähe. Sie erlernen und erfahren wirkungsvolle Methoden zum erfolgreichen Erreichen Ihrer Ziele. Lassen Sie sich überraschen, wie einfach es sein kann ans Ziel zu kommen. Montag 02.12. und 09.12.13, 18.00–21.00 Uhr Johann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U. 12, UG € 35,— (erm. € 24,—)

50000 | Gabriele Schulzki Berufliche Neuorientierung Wie viele Jahre haben Sie noch abzuleisten? Tragen Sie sich mit dem Gedanken etwas anderes zu tun? Möglicherweise etwas ganz anderes zu tun als bislang? Etwas Neues, das Sie immer schon tun wollten? Aber was passt zu Ihnen? Was können Sie besonders gut? Lernen Sie Ihre Potentiale, Ihre Stärken (wieder) kennen und erfahren Sie neu, was besonders Sie ausmacht. Entweder um sich beruflich weiter zu entwickeln, umzuorientieren oder sich aufgrund ihrer beruflichen und sozialen Kompetenzen auf ein angrenzendes oder neues Berufsfeld als QuereinsteigerIn bewerben. Inhalte: Berufliche und soziale Kompetenzen, Stärken-/Schwächenanalyse, Stellenrecherche, Initiativbewerbung, Vorbereitung auf das persönliche Vorstellungsgespräch. Mittwochs 17.30—20.00 Uhr (15 Min. Pause) ab 18.09.2013, 4 Abende| Johann-Andreas-RauchRealschule, A.U. 12, UG | € 58,— (erm. € 41,—) 10000 | Maria Theresia Heckel Teamfähig durch Abgrenzung Beziehungsstress im Beruf, Mobbing, Workaholic, Burned Out sind oftmals bestimmt durch Überanpassung oder Überabgrenzung, durch Selbst-Entfremdung oder durch eine Blockade der gesunden Aggression. Erfahren Sie, was Sie tun können, um sich so zu zeigen, wie sie sind,

sich nach Ihren eigenen Bedürfnissen zu orientieren, frei nach Yesudian „Ich brauche keinen Lehrer, der mich beeinflusst, sondern einen Lehrer, der mich lehrt, mich nicht beeinflussen zu lassen“. In dieser Veranstaltung geht es also darum zu erfahren, wie Sie Ihre eigene Autonomie entwickeln und stärken können, um selbstbestimmt leben zu können. Samstag 19.10.13, 10.00—18.00 Uhr (120 Min. Pause) Villa Alaya, Buchweg 12 | € 45,— 10010 | Ayhan Hardaldali Flirttipps für Männer Was muss Mann über Frauen wissen, um beim Flirten das Richtige zu tun? Man sollte vor allem auch viel über sich selbst wissen! Was sind Ihre Stärken? Augenkontakt, Körpersprache, Small talk. Was kommt bei Frauen gut an? Ansprechen? Signale senden? Ausstrahlung? Was sind die typischen Flirt-Fehler? Wenn Sie das wissen, scheitert das Vorhaben nicht schon vor dem ersten Kontakt. Materialkosten in Höhe von € 6,— sind in der Kursgebühr enthalten. Mitzubringen: Schreibzeug. Mittwoch 27.11.13, 18.00—21.00 Uhr Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG € 46,— (erm. € 34,—), zzgl. Materialkosten € 6,— V  10710 | Monika Harder Einführungs-Vortrag: Wie sich Optimisten-Effekte (= Placebo) und Pessimisten-Effekte (= Nocebo) auf Stress, Konflikte bis hin zu Mobbing und Burnout auswirken. In diesem Vortrag bekommen Sie Einblicke in die Hintergründe und neuesten Erkenntnisse aus der Forschung. Sie erfahren wie unbewusste und erlernte Erwartungshaltungen, Befürchtungen und Ängste, auch Schuld und Scham, Ärger, Zorn und Wut, Stress bis hin zu Depressionen bzw. Burn-Out sowie Beeinflussung der Medien gravierende Auswirkungen auf unser Verhalten, unsere Stimmungen mit Anderen und auf uns selbst haben. Anhand von Praxisbeispielen erhalten Sie schnell wirksame Hilfe-zur-Selbsthilfe-Anregungen. Dienstag 24.09.13, 19.30—22.00 Uhr Häge-Schmiede, Saal, EG | Eintritt frei 10712 | Monika Harder Der „Ich-Schaff-das...“ Workshop Stress, Ärger, Druck, Ängste u.v.m. wirken sich immer mehr auf unsere Lebensqualität und besonders auf unsere Gesundheit aus. Der Preis ist zu hoch, wenn Sie nur erdulden und abwarten, dass bessere Zeiten kommen. Das kann zu Depressionen bis hin zu Burn-Out führen.

In diesem Workshop erfahren Sie — nach den neuesten Erkenntnissen — was Optimisten-Effekte (=Placebos) und Pessimisten-Effekte (= Nocebos) für Auswirkungen mit sich bringen und wie Sie mit bewährten und praktischen Hilfe-zur-Selbsthilfe Strategien raus aus Stress und Konflikten, rein in Arbeits- und Freizeitfreude, Glücksgefühle, Wohlbefinden und gesundheitliche Fitness kommen. Mitzubringen: Schreibmaterial. Dienstags 18.30—21.30 Uhr, ab 15.10.13, 5 Termine Johann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U. 10 € 87,— (erm. € 61,—) 10714 | Eberhard Scheiffele Hochsensibel: Problem oder Begabung? Hat man Ihnen oft gesagt, dass Sie zu empfindlich sind? Oder Sie vielleicht auch gelobt, dass Sie sehr einfühlsam sind? Hochsensibilität ist in den letzten Jahren erforscht worden und man schätzt, dass 10—15% der Menschen zu dieser Gruppe gehören (s. z. B. www.hochsensibel.de). Sie werden manchmal mit Orchideen verglichen, d. h. Sie können besonders schön blühen, gehen aber auch leicht kaputt in der falschen Umgebung. Der Löwenzahn hingegen kann fast überall wachsen und blühen. Dieses Selbsterfahrungs-Seminar ist für alle, die wissen oder vermuten, dass sie hochsensibel sind. Dr. Eberhard Scheiffele ist Psychologe, Psychodramatiker, und Theatertherapeut; früher war er auch Tänzer, Schauspieler, und Mathematiker. Er ist selbst hochsensibel und kennt das sowohl als Problem, als auch als Begabung. Samstag 09.11.13, 10.30—17.30 Uhr und Sonntag 10.11.13, 09.30—16.30 Uhr | Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | € 99,— (erm. € 69,—) 10008 | Eberhard Scheiffele Kreativitätstraining Haben Sie das Glück, dass bei Ihrer Arbeit Kreativität gefragt ist? Dann wird Ihnen dieses Training beruflich nützen. Ist bei Ihrer Arbeit Kreativität nicht gefordert? Dann wird dieses Training für Sie ein Ausgleich sein. Sie werden besser mit Stress umgehen und Burnout entgegenwirken. Kreativität kann man lernen, allerdings nicht aus Büchern oder Vorträgen, sondern durch praktische Übungen. Wir wissen aus der neueren Gehirnforschung, dass in jedem Alter neue Verbindungen im Gehirn entstehen können. Dieses Lernen ist optimiert, wenn wir aktiv sind mit Geist und Körper, dabei Spaß haben, und auch die Emotionen beteiligt sind. Keine Vorerfahrung erforderlich, auch schüchterne Leute sind willkommen. Montags 18.30—20.00 Uhr, ab 04.11.13, 4 Termine Johann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U. 12, UG € 42,— (erm. 30,—)

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot kommunikation & persönliche entwicklung

Für Veranstaltungen in der Johann-Andreas-Rauch-Realschule: Der Eingang ins Untergeschoss befindet sich bei der Sporthalle.

20206 | Eberhard Scheiffele Theaterspiele für Eltern und Kinder Bei diesem Kurs dürfen Sie Ihre Kinder nicht wie üblich nur hinbringen und abholen, sondern Sie können auch selber bei dem Spaß mitmachen. Wir werden Theaterspiele machen, die sich sowohl bei Erwachsenen, als auch bei Kindern bewährt haben. Wir lernen, einander zuzuhören und als Team gemeinsam kreativ zu sein. Es gibt keine Zuschauer und es kommt nicht auf eine gute Vorführung an, sondern nur auf die Erfahrung des Prozesses. Fehler machen wird nicht vermieden, sondern ist zum Lernen sogar notwendig. Dieser Kurs wird junge und ältere Gehirne optimieren und der „digitalen Demenz“ vorbeugen. Auch schüchterne Kinder und Erwachsene sind willkommen. Geeignet für Kinder im Alter von ungefähr 8—11 (d. h. sie sollten Spaß am Spielen zulassen können und weder in der Trotzphase sein, noch in der Pubertät). Bitte mit jeweils mindestens einem Elternteil und einem Kind anmelden. Freitags 17.00—18.00 Uhr, ab 08.11.13, 4 Termine Häge-Schmiede, im Giebel, 2. OG € 28,— (erm. € 20,—)

10610 | Franziska Schrempp Endlich wieder mit Freude und Leichtigkeit lernen Können Sie sich noch daran erinnern, wie Sie als Kind voller Neugierde und Begeisterung die Welt erkundet haben? Diese Freude bleibt leider oft schon in der Schule auf der Strecke. Ungeliebter Lernstoff und negative Erfahrungen nehmen uns oft den Spaß am Lernen. Umso wichtiger ist es, die Freude und die Leichtigkeit wieder zu entdecken und zu aktivieren. Wie füllt man uninteressante Fächer mit Leben? Wie löst man Lernblockaden auf? Wie versetzt man sich in die richtige Stimmung, um erfolgreich zu lernen? Und welche cleveren und wirkungsvollen Methoden gibt es für zügiges Lernen mit Spaß und Leichtigkeit? Die Antworten auf diese und weitere Fragen finden und erleben Sie in diesem Seminar, damit das Lernen wieder Spaß macht. Montags 18.00—21.00 Uhr, ab 07.10.13, 3 Termine Johann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U. 12, UG € 52,— (erm. € 37,—)

DozentInnen Kommunikation und persönliche Entwicklung Heidrun Edel Bankfachwirtin Ayhan Hardaldali Maskenbildner, Hairstylist, Imageberater, Business Coach IHK Monika Harder Coach und Beraterin für intelligentes Stress- und Konfliktmanagement

Maria Theresia Heckel Heilpädagogin, Dipl. Lebensenergieberaterin der Neuen Homöopathie

Lorenz Macher M. A. Pädagogik, Psychologie, Sprechwissenschaft Daniela Milz Kosmetikerin, Reformhausfachverkäuferin Eberhard Scheiffele Psychologe, Psychodramatiker, Theatertherapeut

Peter Schembera Sprecherzieher, psychologischer Berater Franziska Schrempp Dipl. Betriebswirtin BA, Fremdsprachenkorrespondentin, NLP Master, System-Coach

Gabriele Schulzki Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Alexandra Schwarz Dipl. Mental Coach, BCT Trainerin

40 / 41

Kochen & ernahrung Regionales und Fremdländisches 20000 | Marcel Röhl Brot, Kleingebäck & Dinnede Feine, aromatische Brot- und Kleingebäckvariationen, in ungewöhnlicher Form, mit teils ungewöhnlichen Zutaten werden ebenso gezeigt, wie eine Auswahl an Tartes, Pizza, Flammkuchen. Diese Köstlichkeiten können zu fast allen Gelegenheiten gereicht werden! Bei Selbstgebackenem kennen sie jeden einzelnen Inhaltsstoff! Was könnte vertrauenswürdiger sein, als das aus besten Zutaten, mit eigenen Händen geformte und im eigenen Ofen gebackene Brot und Kleingebäck? Mitzubringen: Schürze, zwei Geschirrtücher, Kunststoffschüssel, Kastenbackform. Lebensmittelkosten (inkl. Skript) in Höhe von € 20,— werden im Kurs abgerechnet. Montags 18.30—21.45 Uhr, ab 23.09.13, 3 Termine Anton-von-Gegenbaur-Schule, Lehrküche € 46,— (erm. € 32,—) 20030 | Iris Benzinger Pasta Pasta vegetarisch Wir bereiten Gemüsevorspeisen, selbstgemachte Ravioli sowie verschiedene schmackhafte Soßen aus Gemüse und Kräutern zu. Zum Abschluss gibt es ein Dessert. Materialkosten in Höhe von € 11,— werden im Kurs abgerechnet. Mitzubringen: Behälter für evtl. Reste. Dienstag 08.10.13, 18.30—22.30 Uhr | Anton-vonGegenbaur-Schule, Lehrküche | € 21,— (erm. € 15,—) 20032 | Iris Benzinger Asia-Blitzküche Gemüse, Fleisch und Fisch sowie selbstgemachte Frühlingsrollen werden an diesem Abend zubereitet. Materialkosten in Höhe von € 14,— werden im Kurs abgerechnet. Mitzubringen: Behälter für evtl. Reste. Dienstag 22.10.13, 18.30—22.30 Uhr | Anton-vonGegenbaur-Schule, Lehrküche | € 21,— (erm. € 15,—)

Gesundes und Süßes 20002 | Marcel Röhl Einfach rührend! Rührteig, Muffins, Cup Cake und Cake Pop — Kuchen aus Rührteigen sind beliebt, oft unkompliziert, schnell in der Herstellung und vielseitig zu variieren. An diesem Abend

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot kochen & ernährung

entstehen Rührkuchen-, Muffin- und Cup Cake-Variationen vom Klassiker, bis hin zum Besonderen. Ergänzend entstehen die trendigen Cake Pops am Stiel. Sie erfahren Grundlegendes über die Herstellungsmethoden und die Zutaten. Tauchen Sie ein in die verlockende Welt der süssen Rührkuchen. Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Kunststoffschüssel, Muffinbackblech (sofern vorhanden), Küchenquirl. Die Lebensmittelkosten (inkl. Skript) in Höhe von ca. € 10,— werden im Kurs abgerechnet. Montag 12.10.13, 18.30—22.00 Uhr | Anton-vonGegenbaur-Schule, Lehrküche| € 16,— (erm. € 12,—)

in diesem Kurs die Grundlagenkenntnisse der Hefeteigherstellung. Schritt für Schritt entstehen Briochegebäck, dreifach gefüllter Zopf, Streuselkuchen und weiter auch herbstlich bzw. weihnachtlich orientierte Gebäcke (Nikoläuse, kleine Früchtebrote und Christstollen.) Lebensmittelkosten (inkl. Skript) in Höhe von ca. € 22,— werden im Kurs abgerechnet. Mitzubringen: ggf. Schürze, zwei Geschirrtücher, Kunststoffschüssel, Backblech. Montag 18.11.13, Mittwoch 27.11.13, Montag 04.12.13, je 18.30—21.45 Uhr | Anton-von-Gegenbaur-Schule, Lehrküche | € 46,— (erm. € 32,—)

20004 | Marcel Röhl Frankfurter Kranz und Kalter Hund Retrogebäck ErlebenSie diese Klassiker in zeitgemäßer Rezeptur. Hier werden Erinnerungen wach. In diesem Kurs erfahren Sie etwas über die Herstellung der Wiener Biskuitmasse, der Zubereitung einer leichten Buttercreme und den Aufbau des Frankfurter Kranz. Ganz nebenbei entsteht der Kekskuchen in zweierlei Variationen mit einer leckeren Schokoladencreme. Lebensmittelkosten (inkl. Skript) in Höhe von ca. € 12,— werden im Kurs abgerechnet. Mitzubringen: Behältnis für die Proben. Montag 21.10.13, 18.30—22.00 Uhr | Anton-vonGegenbaur-Schule, Lehrküche | € 16,— (erm. € 12,—)

20010 | Marcel Röhl Vollkornbäckerei Bei Selbstgebackenem kennen Sie jeden einzelnen Inhaltsstoff! In diesem Kurs backen wir aus, Dinkel-, Weizen- und Roggenvollkornmehlen aromatisches, gut gelockertes und bekömmliches Gebäck mit hohem Genusswert und guter Frischhaltung. Zubereitet werden, Schritt für Schritt, Vollkornbrote, Wecken, Seelen und Pizzastangen. Es entstehen feine Vollkornzöpfe, Nussstangen, Rührkuchen, Vollkornbiskuit und Vollkornroulade. Gerne kann man auch auf das (backhefefreie) Brotbacken mit dem Backferment eingegangen werden. Vermittelt werden handwerkliche Grundkenntnisse, Tipps und Tricks vom Fachmann und Hintergrundinformationen zur Teigentwicklung. Nach diesem Kurs gelingt ihnen die Vollkornbäckerei garantiert! Der Kursleiter ist ausgebildeter Bäcker. Lebensmittelkosten (inkl. ausführliches Skript) in Höhe von ca. € 19,50 werden im Kurs abgerechnet. Mitzubringen: zwei Geschirrtücher, Kastenbackform, Schüssel und Schürze. Mittwochs 18.30—21.45 Uhr, ab 08.01.14, 3 Termine Anton-von-Gegenbaur-Schule, Lehrküche € 46,— € (erm. € 32,—)

20006 | Marcel Röhl Dessert — Charlotte im Glas Lernen Sie in diesem Kurs, eine in der Herstellung verblüffend einfache, köstliche und variantenreiche Dessertund Tortenkreation kennen. Sie erfahren etwas über die Zubereitung von Löffelbiskuit, die Herstellung der Cremes und Füllungen, die Verarbeitung von Gelatine. Hier erleben sie Schritt für Schritt, die Herstellung eines den Gaumen und das Auge verzaubernden Tortengebäcks. Im Glas ein wahrhafter Genuss für Auge und Gaumen! Diese Desserts lassen sich wunderbar und recht unkompliziert vorbereiten, fruchtig dekorieren und finden sicher Anklang bei allen süßen Schleckermäulern. Lassen Sie sich überraschen! Lebensmittelkosten (inkl. ausführliches Skript) in Höhe von ca. € 12,— werden im Kurs abgerechnet. Mitzubringen: ca. sechs (Whisky-)Trinkgläser, Küchenquirl, Rührschüssel. Montag 04.11.13, 18.30—22.00 Uhr | Anton-vonGegenbaur-Schule, Lehrküche | € 16,— (erm. € 12,—) 20008 | Marcel Röhl Feiner Hefeteig geht immer! Goldgelbe Hülle, weiches Inneres und immer wieder mit schmackhaften Füllungen — so kommt er locker leicht und aromatisch daher, der feine Hefeteig. Erwerben Sie

20034 | Iris Benzinger Wunderbare Käseküche Genießer-Rezepte zum Dahinschmelzen mit Käse in der Hauptrolle — ob als Torte, Fingerfood oder salzige Pralinen. An diesem Abend werden auch Steaks mit einer Käsehaube und schnelle Kleinigkeiten für zwischendurch ihren Platz finden. Materialkosten in Höhe von € 14,— werden im Kurs abgerechnet. Mitzubringen: Behälter für evtl. Reste und kleine Tütchen für die Pralinen. Dienstag 12.11.13, 18.30—22.30 Uhr | Anton-vonGegenbaur-Schule, Lehrküche | € 21,— (erm. € 15,—) 20036 | Iris Benzinger Festliches Menü Ein perfektes Menü mit Fleisch und Fisch für Gäste und Familie, das sich gut vorbereiten lässt. Außerdem werden

42 / 43

wir Schokoladenkugeln zubereiten. Materialkosten in Höhe von € 14,— werden im Kurs abgerechnet. Mitzubringen: Behälter für evtl. Reste und kleine Tütchen für die Schokoladenkugeln. Donnerstag 05.12.13, 18.30—22.30 Uhr | Anton-vonGegenbaur-Schule, Lehrküche | € 21,— (erm. € 15,—)

DozentInnen Kochen und Ernährung Marcel Röhl ausgebildeter Bäcker Iris Benzinger

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot garten & natur | Heimat & brauchtum

garten & natur

44 / 45

heimAT & BRAUCHTUM

Pflanzen und Pflege

Studium Regionale: Auf den Spuren...

20022 | Simone Korinna Kern Inspiration Japanische Gärten Japanische Gärten in Süddeutschland? Was soll das bringen? Eine ganze Menge: Wir können viel von dieser jahrtausendealten Gartenkultur lernen! Denn diese zeichnen sich durch höchste Harmonie, kreativen Materialeinsatz, vor allem Naturmaterialien und spannungsvolle Inszenierung von Pflanze und Raum aus. Man muss nur diese Ideen auf unsere Region übertragen. Die Landschaftsarchitektin und Gartenautorin Simone Kern entführt sie auf eine Bildreise zu den schönsten Gärten Japans und erläutert dabei, wie und auf welche Weise man Materialien und Pflanzen auch in unserer Gartengestaltung wirkungsvoll einsetzen kann. Freitag, 11.10.13, 19.00—21.00 Uhr Häge-Schmiede, Im Giebel | € 14,— (erm. € 10,—)

E  11100 | Berthold Büchele ...der Kulturlandschaft um Ratzenried Wanderung an der Argen bei Ratzenried mit Informationen zur Landschafts-, Natur- und Technikgeschichte Auf der Wanderung erzählt Berthold Büchele etwas über die Bedeutung der Moore und Streuobstwiesen, sowie über die Landwirtschaft früherer Jahrhunderte. Vergessene Kalköfen erinnern an den Kalk als wichtiges Baumaterial, Wasserkraftwerke an die Geschichte der Mühlen und der Elektrizitätsgewinnung. Seltenen Pflanzen und versteckte Naturformationen künden von der Schönheit des Argentals. Eine bunte Mischung von Zeugen der Allgäuer Kulturlandschaft, die manchem bisher verborgen blieben. Freitag 20.09.13, 15.00—18.00 Uhr Treff: Dorfplatz in Ratzenried | € 5,—

Dozentin Garten und Natur Simone Korinna Kern Dipl. Ing. (FH)

E  11102 | Roland Fischer ...der Künstler, Maler, Bildhauer und Freskanten die in Wangen lebten Auf einer Begehung mit gleichzeitiger Erläuterung der Werke werden die Techniken, Themen sowie die Biographien dieser Künstler erwähnt. Bereichert wird dieser Rundgang durch Lichtbilder und er endet mit einer Zusammenfassung im Rathaus. Montag 23.09.13, 15.00­—17.00 Uhr Treff: Weberzunfthaus | € 5,— E  11104 | Andreas Rommel ...der Bader und Wundärzte der ehemaligen Reichsstadt Wangen  Das Badewesen in der oberen Badstube und die Wangener Heilbäder sollen im Mittelpunkt dieses Nachmittags stehen. Welche Tätigkeiten übte ein Bader und Wundarzt aus? Welches Weltbild stand dahinter? Welchen PLatz nahmen die Bader in der Rangordnung der mittelalterlichen Stadt ein? Freitag 27.09.13, 15.00—17.00 Uhr Treff: Badstube | € 5,— E  11106 | Prof. Dr. Josef Härle ...unserer Landschaft Landschaftsformen und Pflanzen im Raum Wangen. Eis und Wasser haben die Landschaft um Wangen geformt. Im Süden der Stadt gesellen sich zu den von der Altstadt bekannten Terrassen noch Molassegestein, ein Prallhang

Gebühr und Anmeldung: Bei den Angeboten des Studium Regionale wird die Gebühr bei der Exkursion vor Ort erhoben. Um Anmeldung wird gebeten.

STUDIUM REGIONALE:

Auf den Spuren... In unserer Heimatregion hat die Geschichte viele Spuren hinterlassen, heute noch sichtbar in vielen Bauwerken, Dokumenten und Kulturschätzen. Sie zeugen von den Lebens- und Herrschaftsverhältnissen in unserer Heimat und weisen damit auf, welche Einflüsse unsere Region geprägt haben. Die Veranstaltungen in der Reihe „Auf den Spuren...„ richten sich an alle, die mehr über ihre Heimatregion erfahren möchten. Mittels Exkursionen, Besichtigungen und Vorträgen unter fachkundiger Anleitung können Interessierte sich ein umfassendes Bild über die Wurzeln des Lebens in der Region machen.

V  Vortrag E  Exkursion S  Angebot speziell für Senioren K  Angebot in Kisslegg

und Drumlinhügel. Besonders um die Argen sind noch heimische Bodenpflanzen, Büsche und Bäume erhalten geblieben. Freitag, 11.10.13, 14.30­—17.00 Uhr Treff: Gästeamt in Wangen | € 5,— E  11108 | Wolfram Benz ...unserer regionalen Musik Besuch im klingenden Musikmuseum in Eglofs mit Instrumenten- und Tonbeispielen. Zur Geschichte des Liedes —  Fortsetzung im Gasthaus „Zur Rose“, Eglofs. Freitag 18.10.13, 15.00 – 17.15 Uhr Treff: Museum Eglofs, am Dorfplatz | € 5,— E  11110 | Dr. Jörg Leist ...des Wassers – rund um die Stadt und in der Stadt Wangen Ohne Wasser geht nichts: Weihwasser, Trinkwasser, Heilwasser, Brauwasser, Löschwasser, Wasser zur Verteidigung, für Mühlen, Holz- und Marmorsägen, Walken, Lohstampf, Eisenhämmer, Papiermühlen, Landwandbleichen, Eisweiher und am Schluss Abwasser und Wiesenwässerung. Freitag 25.10.13, 14.30 Uhr | Treff: Schießstatt (Ecke Leutkircher Straße/Schießsattweg) | € 5,— E  11112 | Hildegard Lang ...der Grabmale für Bürger, Priester und Adlige ­ Der Friedhof St. Anna in Kißlegg bietet auch auswärtigen Besuchern interessante Einblicke der Grabstätten, die von Jahrhundert zu Jahrhundert spezielle gestalterische Elemente aufweisen.Ein Besuch der Kapelle lohnt sich allein der Fresken von C. D. Asam wegen. Herzliche Einladung zu einem Streifzug durch 250 Jahre Friedhof St. Anna. Freitag 08.11.13, 14.45—16.00 Uhr| Treff: Parkplatz am Friedhof, St. Anna-Straße, 88353 Kißlegg | € 5,— E  11114 | Johannes Steinhauser ...von Leben und Tod  Der alte Gottesacker ist heute ein Stadtpark und bildet mit der Rochuskapelle aus dem Ende des 16. Jahrhundert eine ganz besondere kleine Oase der Ruhe. Bürger- und Zunftmeister, Gerichts- und Ratsherren der Freien Reichsstadt schufen sich dort persönliche Denkmäler. Freitag 15.11.13, 15.00­—16.30 Uhr | Treff: Rochuskapelle Lindauer Straße, Wangen | € 5,—

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot Heimat & brauchtum

E  VHS Leutkirch | Christoph Zahalka E  VHS Isny | Orgelbaumeister Josef Pferdt OStD a. D. Gerhard Weisgerber ...der Eschach von der Quelle bis Leutkirch ...der Kirchenorgeln in Isny Ist die Eschach auch ein kleiner Fluss, hat sie doch maß- Man kennt ihr Äußeres von Kirchenbesichtigungen, man geblichen Einfluss auf das Leben ihrer Anlieger. Wir star- hört sie in Gottesdiensten und Konzerten. Aber wie sieht ten in der Nähe der Quelle und halten an verschiedenen sie innen aus? Was passiert alles zwischen Tastendruck Punkten um zu sehen, wie die Eschach sich ihren Weg bis und raumfüllendem Klangerlebnis? Orgelbaumeister Leutkirch bahnt. Nach der Exkursion gegen 18.30 Uhr be- Josef Pferdt zeigt und erklärt die drei Orgeln. steht die Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr. Bitte dem Dienstag 22.10.13, 19.00—20.30 Uhr Wetter angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk mit- Treff: Katholische Kirche St. Georg, Isny nehmen. Anmeldung: VHS Leutkirch, Telefon 07561 871-87. Donnerstag 26.10.13, 14.00—17.00 Uhr Samstag 12.10.13, 13.30—18.30 Uhr | Treff: Bahnhof, Treff: Nikolaikirche, Kirche St. Maria, Isny Ecke Wurzacher Straße (Bildung von Fahrgemein€ 25,— schaften) | € 12,— E  VHS Bad Wurzach | N. N. ...der Sozial- und Medizingeschichte der Kurstadt Bad Wurzach Besichtigung des Leprosenhauses, dem erstmals 1355 urkundlich erwähnten Siechenhaus für Leprakranke. Das Leprosenhaus ist heute ein Denkmal der Sozial- und Medizingeschichte in der Kurstadt Bad Wurzach. 1901 wurde in der ehemaligen Wohnstube des Leprosenhaus der Kunstmaler Sepp Mahler geboren. Ein Teil der Räume ist deshalb heute das Sepp-Mahler-Museum. Anmeldung: VHS Bad Wurzach, Telefon 07564 302-110 Sonntag 27.10.13, 15.00—16.30 Uhr Treff: Ravensburger Straße 59, Bad Wurzach | € 3,— E  VHS Isny | N. N. ...des Wassers in Isny Über Jahrhunderte stritten das Isnyer Benediktinerkloster und die Stadt um das kostbare Gut. Wasser war in Isny reichlich vorhanden. Ein Netz natürlicher und künstlicher Wasserwege versorgte Haushalte, Mühlen und Gewerbebetriebe. Doch Wasser war Macht... Anmeldung: VHS Isny, Telefon 07562 56-800. Weitere Termine der Themenführungen: 20.10., 17.11., 15.12., 19.01. Sonntag 22.09.13, 14.00—15.30 Uhr Treff: Kurhaus Isny | € 4,— E  VHS Isny | StD a.D. Manfred Haaga ...der isnyer stadtgeschichte — Die wechselvolle Geschichte des Hallgebäudes. Das Hallgebäude im Zentrum der Stadt repräsentiert einen wesentlichen Teil der Isnyer Stadtgeschichte und war in seiner vielfachen Nutzung einem ständigen Wandel unterworfen von einem Tuchhaus bis zur jetzigen Stadtbücherei. Dienstag 24.09.13, 19.30 Uhr Treff: Eingang der Stadtbücherei Isny | € 4,—

Geschichte, altes Handwerk und Traditionen 10100 | Andreas Rommel Stadtluft macht frei — Die mittelalterliche Stadt als Ausdruck eines neuen Selbstverständnisses der Menschen Mit der Gründung Hunderter von Städten in ganz Europa wurde eine neue Zeitepoche eingeleitet. Worin bestand die Leistung der Städte? Welche Kräfte und Strukturen hielten sie zusammen und inwiefern waren sie ein Symbol des Aufbruchs aus dem Mittelalter? In den beiden Terminen möchte Andreas Rommel die Faszination der mittelalterlichen Stadtkultur für seine Teilnehmer erlebbar machen. Dienstags 19.30—21.00 Uhr, 08./15.10.13, 2 Abende, Treff: Städtische Galerie In der Badstube € 17,— (erm. € 12,—) 11622 | Heiner Miller Sensenmähen für den Hausgebrauch Das ist der richtige Kurs für alle, die sich entschlossen haben, künftig öfters „zur Sense zu greifen“ und das Mähen von Grund auf erlernen möchten. Im Kurs wird vermittelt, wie einfach das Mähen mit der richtigen Sense sein kann. Der Kurs beinhaltet auch das richtige Wetzen sowie Grundlagen des Sensen-Dengelns. Gemäht wird mit gut gedengelten und gewetzten Sensen des Sensenvereins Deutschland e.V. (SVD). Mitzubringen: Vesper und etwas zum Trinken. Samstag 14.09.13, 07.00—13.00 Uhr Bregenzer Straße 27, Wangen | € 50,—

46 / 47

11636 | Josef Sieber Dengel-Workshop Nach einer theoretischen Einführung geht es zur Praxis: es darf geklopft werden — stundenlang und unter fachmännischer Anleitung und Kontrolle. Der SVD stellt die benötigten Dengelwerkzeuge in erforderlicher Stückzahl zur Verfügung. Zunächst wird ein einfaches Stück Blech gedengelt, um das Prinzip zu erfahren. Danach müssen ausgemusterte alte Sensen „dran glauben“. Und schließlich kommt die eigene Sense unter den Hammer — also nach Möglichkeit ein eigenes Sensenblatt mitbringen. Krönender Abschluss ist die Qualitätskontrolle, d. h. Mähen mit der frisch gedengelten Sense. Bei starkem Regen wird der Kurs um eine Woche verschoben. Nur bei trockener Witterung. Mitbringen: Vesper, Getränke, angepasste Kleidung (Anorak, festes Schuhwerk bzw. Sonnenhut, Sonnencreme), Sitzgelegenheit (Klapphocker o.ä.) nach Möglichkeit. Freitag 13.09.13, 13.00—18.00 Uhr Bregenzer Straße 27, Wangen | € 50,— 11170 | Bernhard Klein Von Teufelsfurt und Kegelspiel Allgäuer Sagen — vertont von Bernhard Klein. Die teilweise in Vergessenheit geratenen Sagen des Allgäus bilden in ihrer lokalen Vielfalt einen volkstümlichen Schatz der Region, der in dem Buch „Allgäuer Sagen“ von Hermann Endrös und Alfred Weinbauer reichhaltig dokumentiert ist. Die Vertonungen von Bernhard Klein bewegen sich zwischen Tradition und Experiment und entführen den Zuhörer in ausdrucksstarken Klangbildern in mystische Welten von guten und bösen Geistern. Leitung: Bernhard Klein, Tubist, Musikpädagoge, Komponist. Gespielt und gesungen von der Kißlegger Sagenmusik. Gelesen und kommentiert von Uli Scheitenberger, Bildender Künstler und Autor. Samstag 09.11.13, 20.00—23.00 Uhr | „Genusswerk“, Röhrenmoos 1, Wangen | € 15,— (erm. € 13,—)

DozentInnen Heimat und Brauchtum Wolfram Benz Konrektor i. R. Berthold Büchele Dorfchronist von Ratzenried, Lehrer i. R.

Reisen & ERfahren Roland Fischer Stadtführer, Wangen im Allgäu StD a.D. Manfred Haaga Studiendirektor i. R. Prof. Dr. Josef Härle Professor für Geographie i. R. PH Weingarten Bernhard Thomas Klein Tubist, Musikpädagoge und Komponist

Hildegard Lang Gästeführerin, Kißlegg Dr. Jörg Leist Ehemaliger Oberbürgermeister Wangen im Allgäu Heiner Miller Sensenlehrer SVÖ, GHS-Lehrer Josef Pferdt Orgelbaumeister Andreas Rommel Lehrer für Geschichte und Deutsch Stadtführer Wangen im Allgäu

Josef Sieber Sensenlehrer SVÖ Johannes Steinhauser Stadtführer Wangen im Allgäu Gerhard Weisgerber Oberstudiendirektor i. R. Christoph Zahalka Diplom-Geograph

Kunstfahrten E  20300 | Babette Caesar M. A. ERICH HECKEL – Der groSSe Expressionist Kunstfahrt nach Balingen Mit 35 Gemälden, 65 Aquarellen und Zeichnungen und 80 farbigen Druckgraphiken als Leihgaben aus dem Brücke-Museum Berlin präsentiert Balingen den „ganzen Heckel“ ­— ausgehend von seinem Schaffen in Dresden und Berlin vor dem ersten Weltkrieg bis hin zum Wirken an der Karlsruher Kunstakademie nach dem 2. Weltkrieg. Angefangen beim immer noch wenig bekannten Frühwerk, das die Einflüsse van Goghs und des Jugendstils erkennen lässt, zeigt die Schau in der Stadthalle und der Zehntscheuer die spannende stilistische Entwicklung Heckels, dessen Leben und Werk ihn ab den 20er Jahren eng mit der Bodenseeregion und dem Südwesten Deutschlands verbinden und ihm sogar die Titulierung als „Hölderlin der Malerei“ einbrachte. Heckels internationale Bekanntheit geht auf die epochemachende Künstlergruppe „Die Brücke“ zurück, die er 1905 zusammen mit Ernst Ludwig Kirchner und weiteren Kollegen gründete und damit fortan den deutschen Expressionismus verankerte. Mit einzelnen bedeutenden Gemälden seiner berühmten Künstlerkollegen Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein und Emil Nolde aus der Zeit von 1905 bis 1913 zeigt die Balinger Ausstellung den engen Bezug der Künstler untereinander. Heckel bleibt den typisch expressionistischen Themen treu. Spannend erschließt sich dem Betrachter der Badenden, Akte, Tänzer, Artisten, Soldaten, Stillleben, Selbstportraits und Landschaften seine künstlerische Neuinterpretation während mehrerer Jahrzehnte. Die Kunstfahrt bietet ihren Teilnehmern auf der Hinreise eine Einführung in Leben und Werk von Erich Heckel; in Balingen eine fachkompetente Führung durch die Schau in der Stadthalle. Das Frühwerk in der Zehntscheuer darf jeder Teilnehmer auf eigene Faust erkunden (Eintritt ist in der Teilnahmegebühr eingeschlossen). Anmeldeschluss ist Mittwoch, 18.09.13. Samstag 28.09.13 Abfahrt Leutkirch: Löwencenter, 7.00 Uhr Abfahrt Wangen: Parkplatz Hinteres Ebnet, 7.30 Uhr Ankunft Wangen: ca. 20.00 Uhr Ankunft Leutkirch: ca. 20.30 Uhr € 53,—

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot Heimat & brauchtum | reisen & erfahren

48 / 49

V  Vortrag E  Exkursion S  Angebot speziell für Senioren K  Angebot in Kisslegg

E  20302 | Babette Caesar M. A. Das neue alte Lenbachhaus Kunstfahrt nach München Vier Jahre blieb die Sammlung des Münchner Lenbachhauses am Königsplatz hinter verschlossenen Türen. Seit Mai 2013 ist das Haus wieder geöffnet — frisch saniert und erweitert: die 1919 von Gabriel von Seidl erbaute feudale Villa nebst Atelier des Malerfürsten Franz von Lenbach und der vom renommierten Londoner Architektenbüro Foster + Partners entworfene Erweiterungsbau (plus Café und Restaurant). Das Zugpferd dieses baulichen Ensembles ist ohne Frage die großartige Sammlung „Blauer Reiter“, deren Grundstein die Malerin Gabriele Münter 1958 durch eine opulente Stiftung gelegt hat und die jetzt im Erweiterungsbau neu präsentiert wird. Gleichauf damit stehen herausragende Werkgruppen aus der Zeit nach 1945 bis in die Gegenwart ebenso wie die umfangreiche Gemäldeschau des 19. Jahrhunderts mit bedeutenden Münchner Malern. Die VHS-Kunstfahrt lädt die Teilnehmer im Rahmen ihres Besuchs im Lenbachhaus zu einer gebuchten Führung mit dem Schwerpunktthema Blauer Reiter ein. Auf der Busfahrt nach München unter Leitung von Babette Caesar erhalten Sie detaillierte Informationen rund um die Architektur und die Sammlungen. Was gibt es außerdem Interessantes in München zu sehen: Im Kunstbau zeigt das Lenbachhaus die groß angelegte Ausstellung „Atlas“ von Gerhard Richter. An diesen Tafeln arbeitet der Künstler seit 1962. Sie begleiten seinen gesamten künstlerischen Werdegang in Form von Skizzen, Collagen, Fotografien und Zeitungsausschnitten. Die Serie führt er 2013 zu Ende. Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in der Theatinerstraße widmet sich der römischen Stadt „Pompeji“ und dem „Leben auf dem Vulkan“. Das neue, im Juni 2013 eröffnete Gebäude des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst in der Gabelsbergerstraße 35 lädt zu einem Besuch ins Unterirdische ein. Auf 1 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche unter der Hochschule für Fernsehen und Film entfaltet sich eine antike Welt mit über 2 000 Exponaten aus vier Jahrtausenden. Anmeldeschluss: Freitag, 29.11.13. Samstag, 14.12.13 Abfahrt Wangen: Parkplatz Hinteres Ebnet, 8.15 Uhr Abfahrt Leutkirch: Löwencenter – 8.45 Uhr Ankunft Leutkirch: ca. 20.00 Uhr Ankunft Wangen: ca. 20.30 Uhr € 51,—

E  VHS Leutkirch | Otto Schöllhorn Kunst, Kultur und Architektur in Baden-Baden Die Kur- und Kulturstadt Baden-Baden bietet eine spannende Symbiose aus mondäner Stadtlandschaft, neuer Architektur und sehenswerter neuer Kunst, die wir auf dieser Fahrt erleben und erkunden. Nach der Ankunft in Baden-Baden steht zunächst der Besuch des FriederBurda-Museums auf dem Programm. Im Anschluss an die Ausstellungsbesichtigung brechen wir auf zu einem zweistündigen geführten Stadtrundgang durch BadenBaden. Der Abend steht zur freien Verfügung. Mit der Besichtigung des Festspielhauses Baden-Baden beginnt am Samstag um neun Uhr unser zweiter Exkursionstag. Danach fahren wir mit dem komfortablen Reisebus der Firma Hutter weiter nach Freiburg. Dort besichtigen wir das Augustiner-Museum am Freiburger Münster. Gegen 16.00 Uhr treten wir die Heimreise nach Leutkirch an (Ankunft gegen 20.00 Uhr). Otto Schöllhorn, Leiter des Galeriekreises und Sprecher des Kunstvereins Leutkirch, begleitet diese Kunst-, Kultur- und Architekturfahrt. Im Preis enthalten: Fahrt im modernen Reisebus, Übernachtung mit Frühstück im Hotel „Merkur“ in Baden-Baden, alle Eintritte und Führungen. Achtung: Wegen der sehr begehrten Hotelzimmer in Baden-Baden ist der Anmeldeschluss für diese Reise bereits Freitag, 27.09.13, Anmeldung: VHS Leutkirch, Telefon 07561 87-187. Freitag 08.11.13—Samstag, 09.11.13 | € 195,—

Erkundung heimischer Gefilde E  VHS Leutkirch | Karl-Anton Maucher Einblicke: Lösungen am Rande des Machbaren — myonic GmbH Die myonic GmbH ist ein internationales Industrieunternehmen mit Niederlassungen in Europa und den USA. Mit über 75-jähriger Erfahrung in der Herstellung von Präzisionsminiaturkugellagern liefert das Leutkircher HighTech-Unternehmen diverse Produkte und Dienstleistungen für Spitzentechnologien der Luft- und Raumfahrt, sowie der Dental- und Medizintechnik. Vier Jahre gehört myonic nun dem japanischen Weltkonzern Minebea an. Wie myonic mit den neuen Herausforderungen und Veränderungen umgeht, erfahren Sie bei einer 1,5-stündigen Betriebsführung durch den Betriebsleiter Jochen Gaßner. Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung bei der VHS Leutkirch möglich. Die Gruppe trifft sich um 16.50 Uhr am Firmeneingang der myonic GmbH. Anmeldung: VHS Leutkirch, Telefon 07561 871-87.

Donnerstag 10.10.13, 17.00—18.30 Uhr myonic GmbH, Steinbeisstraße 4, 88299 Leutkirch € 5,E  VHS Leutkirch | Matthias Hufschmid Einblicke: Bahnprojekt Stuttgart und Stuttgarter Hafen Nach Ankunft am Stuttgarter Hauptbahnhof beginnen wir um 10.30 Uhr unseren „Erlebnisrundgang Bahnprojekt Stuttgart“. Nach einer individuellen Mittagspause ab etwa 12.30 Uhr treffen wir uns um 14.00 Uhr zur Stuttgarter Hafenrundfahrt. Wir fahren mit einem modernen Reisebus der Firma Hutter. Rückkehr gegen 19.30 Uhr. Anmeldeschluss ist Freitag, 27.09.13, Anmeldung über VHS Leutkirch, Telefon 07561 871-87 Freitag, 11.10.13, 8.00-19.30 Uhr Abfahrt: Garage Hutter Reisen, Sudetenstraße 19, 88299 Leutkirch um 07.45 Uhr oder an Haltestelle Löwencenter um 8.00 Uhr | € 39,E  VHS Leutkirch Rolf Dieterich, Karl-Anton Maucher Einblicke: Die ZF und das ZeppelinMuseum Friedrichshafen Der langjährige Leiter des Wirtschaftsteils der Schwäbischen Zeitung, Rolf Dieterich, begleitet diese Exkursion in die Industriestadt Friedrichshafen. Unsere Exkursion führt uns dann zunächst zu einer Betriebsbesichtigung bei der Zahnradfabrik (ZF). Nach einem Mittagessen in der ZF-Kantine werden wir zu einer Führung im ZeppelinMuseum erwartet und erleben die weltweit größte Sammlung zur Geschichte und Technik der Luftschifffahrt. Jugendliche unter 16 Jahren können an dieser Exkursion leider nicht teilnehmen. Wir fahren mit einem modernen Reisebus der Firma Hutter. Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Anmeldung: VHS Leutkirch, Telefon 07561 87-187 Mittwoch 06.11.13, 9.00—17.00 Uhr Abfahrt: Garage Hutter Reisen, Sudetenstraße 19, Leutkirch um 07.45 Uhr oder an Haltestelle Löwencenter um 8.00 Uhr | € 33,E  VHS Bad Wurzach | N. N. Einblicke: Saint-Gobain Oberland AG Bad Wurzach Bei der Führung durch die Produktionshallen in Bad Wurzach erleben Sie, wie Hohlglasbehälter hergestellt werden und Altglas aufbereitet wird. Die Saint-Gobain Oberland AG gehört zu den führenden Herstellern von Glasverpackungen für Getränke und Nahrungsmittel in Deutschland. Unter dem Namen Oberland Glas AG begann das Unternehmen vor 30 Jahren als Pionier, Altglas systematisch zu sammeln und zu farbsortiertem Rohstoff

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot reisen & erfahren

V  Vortrag E  Exkursion S  Angebot speziell für Senioren K  Angebot in Kisslegg

aufzubereiten, der direkt wieder in die Schmelzwanne gegeben werden kann. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk. Anmeldung: VHS Bad Wurzach, Telefon 07564 302-110. Freitag 08.11.13, 15.00­—17.30 Uhr Saint-Gobain Oberland AG, Oberlandstraße 1—18, Bad Wurzach | € 3,— E  20802 | Hedwig Roth Jodeln auf der Wannenkopfhütte In stilgerechter Umgebung lernen Sie in zwei mal zwei Stunden Jodeln nach Mundart kennen. Von den ersten Jodelversuchen bis hin zu fortgeschrittenen Jodelübungen lernen Sie die besten Kniffe und Tricks. Hedwig Roth (36) ist mit dem Jodeln aufgewachsen und hat Jodeln in verschiedenen Kleingruppen praktiziert. Die Sängerin, Gitarristin und Liedermacherin ist dem traditionellen Jodeln sehr verbunden, lässt aber auch die experimentelle Seite des Jodelns einfließen. Die Unterbringung erfolgt in urigen Mehrbettzimmern (Waschräume, Toiletten und Duschen befinden sich auf jeder Etage) auf der Wannenkopfhütte am Riedbergpass bei Oberstdorf. Die Wannenkopfhütte liegt auf 1 350 Meter Höhe und ist vom Parkplatz aus in 15 Minuten zu Fuß zu erreichen (Gepäcktransfer). Die Verpflegung besteht aus einem zünftigen Drei-Gang-Menü am Abend und einem reichhaltigen Frühstück vom Hüttenbuffet. Getränke werden vor Ort bezahlt. Hütteninfos, Wandervorschläge, Hinweise auf Sehenswürdigkeiten bekommen Sie nach Anmeldung zugesandt. (Info: www.wannenkopfhuette.de) Anmeldeschluss: 08.10.13 02.11.— 03.11.13 Abfahrt: Radbox / Parkplatz P14, 11.30 Uhr (Bildung von Fahrgemeinschaften), Rückkehr: ca. 15.00 Uhr € 89,—

Stadtzentrum, umgeben von einem grünen Promenadenring, der den einstigen Verlauf der Befestigungsanlagen markiert, bildet dabei das lebendige historische Herz dieser Stadt. Veranstalter der Reise ist Heine Reisen GmbH & Co.KG Wangen; Buchungen laufen über die VHS Wangen. Einen ausführlichen Informationsbrief erhalten Sie bei der VHS-Geschäftsstelle. Anmeldeschluss ist Freitag, 07.09.13. Mittwoch 30.10. bis Sonntag 03.11.13 € 478,— pro Person im Doppelzimmer (Einzelzimmerzuschlag: € 136,–)

DozentInnen Reisen und Erfahren Babette Caesar M. A.

Rosella Cairo-Dadischeck

Überschreiten der Landesgrenzen E  VHS Leutkirch | Dieter Neubauer Geologisch-botanische Exkursion: Flimser Bergsturz Wir werden dem Schienenstrang der Rhätischen Bahn und dem Rhein entlang wandern, über den Aufstieg nach Conn gehen wir entlang des Höhenrückens über der Schlucht zurück zum Ausgangspunkt. Treffen zur Bildung von Fahrgemeinschaften am Bahnhof Leutkirch um 7.00 Uhr. Weitere Infos erteilt gerne Tourenleiter Dieter Neubauer. Telefon über VHS 07561 87-187. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk (Bergschuhe), Getränke, Vesper, wetterangepasste Bekleidung für alpine Wanderung. Trittsicherheit ist Teilnahmebedingung. Anmeldung: VHS Leutkirch, Telefon 07561 87-187 Sonntag 22.09.13, 7.00—20.00 Uhr Flimser Bergsturz, Schweizer Ostalpen | € 15—

E  Rosella Cairo-Dadischeck TOSKANA Amore mio! E  11100 | Maria Neumann Eine kleine Rundreise nach San Gimignano, Florenz, ChiStudienreise nach Leipzig anti Gebiet, Lucca, Kloster La Verna und Pisa. Bei dieser Die lebendige Vergangenheit und bewegte Gegenwart besonderen Reise werden Sie die Toskana authentisch sind in Leipzig überall sichtbar. Entdecken Sie auf Ihrem erleben! Info und Programme sind bei der VHS Wangen Bummel durch die Innenstadt Altes und Neues — histound bei Rosella Cairo Dadischeck (Telefon 0751 557 48 83). rische Handelshöfe neben modernen Einkaufspassagen —  erhältlich. die letzte Ruhestätte Bachs, den festlichen Innenraum Herbstreise: 26.10.—01.11.13 von St. Nikolai, das imposante Völkerschlachtdenkmal und das verspielte Gohliser Schlösschen. Wenn Sie die E  Rosella Cairo-Dadischeck Sehenswürdigkeiten dieser Stadt kennenlernen, die in Vorankündigungen für 2014 Jahrhunderten dem Wirtschafts- und Geistesleben in Frühlingsreise 2014, 01.05.—04.05.14, Ligurien: Europa reiche Impulse verliehen haben, so spüren Sie Eine Region zu entdecken mit Genua und Riviera dei Fiori auch das besondere Leipziger Flair. Denn hier pulsiert Pfingstreise 2014, 08.06.—15.06.14, Sardinien: das Leben, sind Tradition und Fortschritt am Beginn des Kleine Rundreise mit Kultur, Land, Leute und Badeurlaub 21. Jahrhunderts auf Schritt und Tritt zu spüren. So ist Informationen und Programm: Leipzig eine Stadt, der bescheinigt wird, eine der dynaRosella Cairo-Dadischeck, Telefon 0751 557 48 83 mischsten Großstädte Europas zu sein. Das historische

Matthias Hufschmid Pädagogischer Mitarbeiter Volkshochschule Leutkirch Karl-Anton Maucher Leiter von Touristinfo und Volkshochschule Leutkirch Maria Neumann Mitarbeiterin, vhs Wangen

Dieter Neubauer Diplombiologe Hedwig Roth Sängerin, Gitarristin, Liedermacherin Otto Schöllhorn Konrektor i. R.

50 / 51

Schnuppertermin: Bei Sprachkursen bieten wir Ihnen einen Schnuppertermin an. Bitte beachten Sie: Die An- bzw. Abmeldung erfolgt bei der VHS-Geschäftsstelle, Telefon 07522 74-242

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) in der VHS-Sprachenschule

Preise für Sprachkurse

Der Referenzrahmen wurde zur besseren Einstufung des Sprachniveaus entwickelt. Der GER ist ein europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen (A1, A2, B1, B2, C1, C2) festlegt.

8 Termine (16 UE): € 42,— (erm. € 29,—) 10 Termine (20 UE): € 53,— (erm. € 37,—) 12 Termine (24 UE): € 63,— (erm. € 44,—) 15 Termine (30 UE): € 79,— (erm. € 55,—)

Der Referenzrahmen hat für Sie folgende Vorteile: 01. Sie können als Teilnehmende von Sprachkursen Ihre eigenen Lernfortschritte gut verfolgen. 02. Ihre im Rahmen des GER erworbenen Sprachkenntnisse sind international gültig und vergleichbar. Teilnehmende sollten am Ende der jeweiligen Stufe Folgendes können: kompetente Sprachverwendung c2 Hören: ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen Sprechen: sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen Lesen: jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen Schreiben: anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken c1 Hören: Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen: sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen: komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben: sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben selbstständige Sprachverwendung B2 Hören: im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sprechen: sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und ihre Ansichten vertreten Lesen: Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Schreiben: detaillierte Texte, z.B. Aufsätze oder Berichte, schreiben B1 Hören: das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen: in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben: persönliche Briefe schreiben elementare Sprachverwendung a2 Hören: einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen: kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen: kurze einfach Texte, z.B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen abfassen a1 Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen: einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B. auf Schildern und Plakaten Schreiben: einfach Standardformulare, z.B. im Hotel ausfüllen

Die Preise gelten für Kurse mit zehn und mehr TeilnehmerInnen. Bei weniger als zehn TeilnehmerInnen wird der Fehlbetraganteilmäßig umgelegt. Der Kurspreis erhöht sich entsprechend. Maßgebend ist der zweite Termin des jeweiligen Sprachkurses für die Festlegung der Kursgebühr anhand der Anzahl der TeilnehmerInnen. Späteinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen sind bei allen Kursen willkommen.

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot sprachen & integration

Integrationskurse — Anmeldung, Durchführung, Prüfung: Informationen hierzu erhalten Sie bei Christoph Heidel, Telefon 07522 74-246

52 / 53

sprachen & integration

information für

Deutsch Allgemeine Integrationskurse 40402 | Birgitt Müller Deutsch für Anfänger Sprache ist ein wichtiger Schlüssel für erfolgreiche IntegraThemen 1 aktuell tion. Zuwanderer sollen sich im Alltag verständigen können Themen 1 aktuell, Lehrbuch, ISBN 3-19-001690-9 Themen neu 1, Arbeitsbuch, ISBN 3-19-011521-4 Hueber Verlag und so die Chance zur Teilhabe am Leben in Deutschland Montags und Mittwochs 08.30—10.00 Uhr, ab 16.09.13, 12 Termine | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG erhalten. Die Kosten der Kurse werden vor allem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) getragen. 40406 | Melitta Taleanu M.A. Deutsch für Anfänger III Die Teilnehmer müssen jedoch pro Stunde € 1,20 bezahlen, Themen Aktuell ab Lektion 4 Dienstags und Donnerstags 18.30—20.00 Uhr, ab 17.09.13, 12 Abende sofern sie nicht von diesen Zahlungen befreit sind (SozialJohann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U. 11, UG hilfeempfänger u. a.). Selbstzahlern werden pro Schulstunde 40400 | Birgitt Müller € 2,30 berechnet. Der Sprachkurs vermittelt in 600 Stunden Deutsch für Fortgeschrittene Bücher nach Absprache. Mitzubringen: Ordner, Heft Montags und Mittwochs 10.15—11.45 Uhr, ab 16.09.13 Deutschkenntnisse und schließt im Idealfall mit der 12 Termine | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG B1-Prüfung „Zertifikat Deutsch“ ab. In 60 zusätzlichen Stun40404 | Anna Geisler Deutsch-Intensivkurs B1+ den werden den Kursteilnehmern Kenntnisse über Sie haben die Prüfung B1 erworben bzw. die Grundstufe abgeschlossen und möchten weiter Ihr Deutsch vertieDeutschland vermittelt (Geschichte, Gesellschaft, Kultur, fen und erweitern? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! usw.), um ihnen den Umgang mit Mitbürgern und Behörden Während des Kurses werden alle vier Fertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen) intensiv trainiert. Außerdem lernen Sie viele Lerntechniken kennen, die Ihnen zu erleichtern. Dieses abschließende siebte Modul wird helfen, sich den umfangreichen deutschen Wortschatz als Orientierungskurs bezeichnet und endet mit dem Test einfacher und schneller anzueignen. Mitzubringen: Ziel B1+, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag ab L1. „Leben in Deutschland“. Werden hier über 50% der Fragen Dienstags 18.00—21.15 Uhr, ab 17.09.13, 15 Termine (15. Min Pause) | Frauentor, Raum 1, 1. OG richtig beantwortet, können damit bei der Einbürgerungs- € 158,— (erm. € 110,—) behörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachgewiesen werden Deutsche Gebärdensprache (Einbürgerungstest). 40500 | Alexandra Höppel Deutsche Gebärdensprache für Anfänger Möchten Sie auf privater oder beruflicher Ebene erfolgreich mit gehörlosen Menschen kommunizieren können? Die deutsche Gebärdensprache ist eine visuell wahrnehmbare, lautlose Sprache, die sich durch Hände, Mimik sowie Kopf- und Körperhaltung „artikuliert“ und von der Wissenschaft als eigenständige und vollwertige Sprache anerkannt wird. Neben dem internationalen Fingeral-

Für Veranstaltungen in der Johann-Andreas-Rauch-Realschule: Der Eingang ins Untergeschoss befindet sich bei der Sporthalle.

phabet vermittelt dieser Kurs notwendige körpersprachliche Ausdrucksmittel für eine erfolgreiche Kommunikation mit gehörlosen Menschen. Der erste Abend ist ein Informationsabend, an dem eine Gebärdensprachdolmetscherin anwesend ist. Sie erhalten einen interessanten Einblick in das Leben und die Kultur der Gehörlosengemeinschaft, lernen Ihre gehörlose Kursleiterin kennen und können Fragen stellen. Mittwochs 18.00—19.30 Uhr, ab 25.09.13, 8 Termine Mohrhaus, Eingang Schmiedstr., Seminarraum, 2.OG € 70,— (erm. € 49,—)

Arabisch 40100 | Saad Khuzandar Arabisch für Anfänger In diesem Kurs werden die Grundlagen der arabischen Hoch-Sprache vermittelt. Hilfreiche Anwendungen, Wortschatz und Dialoge für den täglichen Umgang in der gesamten arabischen Region (22 Länder) werden angeboten. Nach kurzer Zeit werden Sie in der Lage sein zu sprechen, zu schreiben und Sätze zu bilden. Der Kurs wird so musikalisch und spielerisch gestaltet, dass bestimmt keine Langeweile aufkommt. Donnerstags 19.00—20.30 Uhr, ab 19.09.13, 12 Termine Johann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U. 12

Chinesisch 40200 | Long Ma Chinesische Kultur Der Kurs besteht aus seriellen Bausteinen und befasst sich mit folgenden Themen: chinesische Sprache, chinesische Sitten und Gewohnheiten, chinesische Medizin (TCM) und Geschichte. Dienstags 18.30—20.00 Uhr, 17.09.13, 6 Termine Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | € 44,—

Englisch 40600 | Monika Alt Englisch für Anfänger Der Kurs ist geeignet für Anfänger ohne oder mit nur geringen Grundkenntnissen. First Choice — Englisch für Erwachsene Band 1, A1 Kursbuch, ISBN 978-3-464-01936-8, Cornelsen Verlag Dienstags 09.00—10-30 Uhr, ab 17.09.13, 12 Termine Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG

Preise für Sprachkurse: 8 Termine (16 UE): € 42,— (erm. € 29,—) 10 Termine (20 UE): € 53,— (erm. € 37,—) 12 Termine (24 UE): € 63,— (erm. € 44,—) 15 Termine (30 UE): € 79,— (erm. € 55,—)

40620 | Astrid Schubert-Reder Englisch ab Lektion 11, A1 /A2 Für „Sprachanfänger“ mit Vorkenntnissen gemäß Lektion 1—10 ( Verlaufsform / Fragen bilden / einkaufen / Kurzmitteilungen / Restaurant). Mitzubringen: Heft, Stift, Fairway 1, ISBN 3-12-501460-3, Klett-Verlag Donnerstags 18.30—20.00 Uhr, ab 10.10.13, 12 Termine Johann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U. 13, UG 40602 | Monika Alt Englisch für Fortgeschrittene, A2 Fortsetzung des bisherigen Kurses. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Dienstags 10.30—12.00 Uhr, ab 17.09.13, 12 Termine Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG

deutlich zu vergrößern. Wichtige grammatikalische Strukturen werden an Hand zahlreicher Übungen gefestigt, außerdem eine spannende Kriminalgeschichte gelesen. Donnerstags 18.00—19.30 Uhr, ab 19.09.13, 10 Termine Grund- und Werkrealschule Kißlegg, Klassenraum 40624 | Astrid Schubert-Reder Englisch für Fortgeschrittene ab Lektion 4, B1 In kleiner Gruppe langsam und intensiv Ihre Sprachkenntnisse auffrischen und verbessern. Neue interessierte Kursteilnehmer sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen Probeabend mit Ihnen. Mitzubringen: Heft, Stift, First Choice B1, ISBN 978-3-464-01955-9, Cornelsen Verlag Mittwochs 18.15—19.45 Uhr, ab 09.10.13, 12 Termine (außer 04.12.13) | Johann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U. 13, UG

40604 | Barbara Zimmermann K  Englisch am Abend Auffrischungskurs, A2 40630 | Barbara Stelzer Englisch-Vorkenntnisse von vier bis fünf Semestern VHS English with „Spotlight“, B1 / B2 oder Schulenglisch. In diesem Auffrischungskurs werden „Spotlight“ ist eine vielseitige Zeitschrift, die dem Leser grammatikalische Strukturen behandelt, freies Sprechen auf unterschiedlichen Niveaustufen (B1—C3) Texte, Allgeübt und eine leichte Lektüre eingeführt. Mitzubringen: tagsenglisch, Vokabeln, Reiseinfos und vieles andere Lehrbuch „Fairway A2 Extra, Übungen zu Grammatik und mehr anbietet. All das ermöglicht einen vielseitigen ZuWortschatz“, ISBN 978-3-12-501467-1, Klett-Verlag. Lektügang zur englischen Sprache. Gemeinsam in der Gruppe re: wird im Kurs bekannt gegeben! entscheiden wir, ob wir diese aufschlussreiche Zeitschrift Mittwochs 18.30—20.00 Uhr, ab 25.09.13, 10 Termine abonnieren oder ob wir mit Auszügen aus verschiedeGrund- und Werkrealschule Kißlegg, Klassenraum nen Unterlagen arbeiten. Im Mittelpunkt des Kurses steht Kommunikation, Gespräch und der Dialog in Klein- und 40612 | Monika Alt Großgruppen. Mitzubringen: Schreibunterlagen Englisch Fortgeschrittene I, A2/B1 Mittwochs 18.00—19.30 Uhr, ab 09.10.13, 12 Termine Fortsetzung des bisherigen Kurses. Quereinsteiger sind Weberzunfthaus, Laube, 2. OG herzlich willkommen. First Choice — Englisch für Erwachsene, Band 2, A2 Kursbuch, ISBN 978-3-464-01949-8, 40652 | Gabriele Neher Cornelsen Verlag. Let ’s speak , listen and read Mittwochs 18.10—19.40 Uhr, ab 18.09.13, 12 Termine Auffrischungskurs Englisch Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG Fortsetzung (U6/7) € 63,— (erm. € 44,—) Vielfältige Texte, Hörbeispiele und Filmausschnitte bilden die Grundlage, um miteinander ins lebhafte Gespräch zu 40614 | Monika Alt kommen. Neue Kursteilnehmer herzlich willkommen. MitEnglisch Fortgeschrittene II, A2/B1 zubringen: Speakout Elementary, Students’ book with Fortsetzung des bisherigen Kurses. Quereinsteiger sind DVD, ISBN 978-1-4082-1930-0, Longman herzlich willkommen. First Choice — Englisch für ErwachMontags 10.00—11.30 Uhr, ab 16.09.13, 12 Termine sene, Band 2, A2 Kursbuch, ISBN 978-3-464-01949-8, Frauentor, Raum 3, 2. OG Cornelsen Verlag. Donnerstags 09.30—11.00 Uhr, ab 19.09.13, 12 Termine 40632 | Barbara Stelzer Frauentor, Raum 4, 2. OG Englisch Conversation, B1/B2 This course is for people who want to improve their spea40606 | Barbara Zimmermann king ability, who want to learn new vocabulary and just K Englisch am Abend — Mittelstufe, B1 to have fun speaking English. We will be talking about Ziel dieses Kurses ist es, das freie Sprechen zu aktuellen travel, music, sports — everything under the sun. We’ll Themen zu üben und zu vertiefen und den Wortschatz

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot sprachen & integration

V  Vortrag E  Exkursion S  Angebot speziell für Senioren K  Angebot in Kisslegg

also be reading texts of current interest, playing language games. Questions of grammar will be treated as they come up. Mitzubringen: Schreibunterlagen. Mittwoch 09.00—10.30 Uhr, ab 18.09.13, 12 Termine Weberzunfthaus, Laube, 2. OG S 40688s | Jürgen Thielebein Englisch mit „Easy Readers“ and English Conversation Wir lesen vereinfachte literarische Texte und Zeitungstexte in englischer Sprache (mit Vokabelangaben) und sprechen über diese auf Englisch. Daneben frischen wir mit Hilfe von „Essential Grammar in Use“ Grammatikkenntnisse auf bzw. erweitern diese. „Essential Grammar in Use“, ISBN 3-12-533460-8, Cornelsen Verlag. Donnerstags 09.00—10.30 Uhr, ab 19.09.13, 12 Termine Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG 40616 | Gabriele Neher Englisch Drei fesselnde Kurzkrimis bieten abwechslungsreiches Lesevergnügen mit viel Stoff für anregendes Lesevergnügen und für anregende Diskussionen. Wir vertiefen Wortschatz und Grammatik mithilfe von Übungen, die in die Texte integriert sind. Mitzubringen: Bullets over Bristol— B1, Compact Verlag, Preis: € 7,99 Montags 16.00—17.30 Uhr, ab 16.09.13, 12 Termine Frauentor, Raum 3, 2. OG 40608 | Barbara Zimmermann K Englisch am Abend für Fortgeschrittene, B2 A reading and conversation course for advanced students. „Destination South Africa“ by Louise Otzen. Anschließend: „Nelson Mandela“, Lektüre: his life and career. Montags 20.00—21.30, ab 23.09.13, 10 Termine Grund- und Werkrealschule Kißlegg, Klassenraum 40622 | Astrid Schubert-Reder Englisch Konversation am Vormittag, C1 Wir üben Konversation, lesen und hinterfragen Aktuelles, Alltägliches, Kurzgeschichten. Eventuelle Sprachlücken versuchen wir langsam zu füllen. Gute Vorkenntnisse/Freude an der Fremdsprache erwünscht. Mitzubringen: Notizheft, Stift. Donnerstags 09.30—11.00 Uhr, ab 10.10.13, 12 Termine Frauentor, Raum 3, 2. OG

54 / 55

Bücherbörse: Haben Sie Bücher, die Sie für den Besuch eines Sprachkurses erworben haben, aber heute nicht mehr benötigen? Oder haben Sie Interesse an gebrauchten Kursbüchern? Dann melden Sie sich bei uns: Telefon 07522 74-242

40638 | Wilfried Löwe Englisch für Alltag und Urlaub Auffrischungskurs (einfaches Englisch) mit Schwerpunkt auf mündlichem Sprachgebrauch. Mitbringen: Buch nach Absprache. Dienstags 18.10—19.40 Uhr, ab 01.10.13, 15 Termine Weberzunfthaus, Laube, 2. OG 40636 | Wilfried Löwe Englisch für den Urlaub Auffrischungskurs (einfaches Englisch) mit Schwerpunkten auf mündlichem Sprachgebrauch. Mitbringen: Buch nach Absprache. Montags 18.10—19.40 Uhr, ab 07.10.13, 12 Termine Mohrhaus, Eingang Schmiedstr. Seminarraum, 2. OG 40650 | Gabriele Neher English for business and travel This course focuses on communication between business partners, meeting guests (at the airport, in the company, in a restaurant, at home), making arrangements (on the phone, by letters, e-mails) and intercultural differences. Mitzubringen: Lifestyle, ISBN 3-978-1-4082-37175 Montags 18.10—19.40 Uhr, ab 16.09.13, 12 Termine Frauentor, Raum 3, 2. OG | € 113,— (erm. € 79,—) 40640 | Wilfried Löwe Business Correspondence Communication and Business Correspondence: Telephoning, making arrangements, enquiries, offers, orders, etc. Mitzubringen: Buch nach Absprache Donnerstags 18.10—19.40 Uhr, ab 10.10.13, 12 Termine (außer 19.12.13) Frauentor, Raum 1, 1. OG | € 113,— (erm. € 79,—)

Französisch 40826 | Christian Paingt Französisch — Anfänger, A1 Sie möchten nicht nur „une baguette et un vin rouge“ bestellen können, sie wollen auch die Grundlagen der Grammatik lernen. Die nötigen Kenntnisse werden hier vermittelt. Wir lernen nicht nur Französisch, wir reden auch über Land und Leute und deren Bräuche. Mitzubringen: Facettes aktuel 1, ISBN 978-3-19-003326-3, CD zum Lehrbuchteil (Best. Nr. 053326), Hueber Verlag. Montags 18.10—19.40 Uhr, ab 16.09.13, 13 Termine Frauentor, Raum 1, 2. OG bei 10 TeilnehmerInnen € 68,— (erm. € 48,—)

40828 | Christian Paingt Französisch — Anfänger, A1 Beschreibungstext s. o. Donnerstags 10.30—12.00 Uhr, ab 19.09.13, 12 Termine Frauentor, Raum 3, 2. OG 40822 | Christian Paingt Französisch — Fortgeschrittene, A2 Wir machen mit Begeisterung weiter ab Lektion 6 und vertiefen das Gelernte. Spielend lernen wir Grammatikregeln und konjugieren, wir lernen nicht nur Französisch, wir reden auch über Land und Leute und deren Bräuche. Quereinsteiger sind willkommen. Ich freue mich auf Sie. Mitzubringen: Facettes aktuel 1, ISBN 978-3-19-003326-3, Audio CD, ISBN 978-3-19053321-3, Hueber Verlag. Montags 19.50—21.20 Uhr, ab 16.09.13, 13 Termine Frauentor, Raum 3, 2. OG bei 10 TeilnehmerInnen € 68,— (erm. € 48,—) 40824 | Christian Paingt Französisch — Fortgeschrittene, A2 Beschreibungstext s. oben Montags 10.30—12.00 Uhr, ab 16.09.13, 13 Termine Mohrhaus, Eingang Schmiedstr., Seminarraum, 2. OG bei 10 TeilnehmerInnen € 68,— (erm. € 48,—) 40810 | Brigitte Kaufmann Französisch für Fortsetzer ab Lektion 6 Mit Wiederholungen und Dialogen. Mitzubringen: Facettes 2, Lehr- und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-19-003321-8, Hueber Verlag. Donnerstag 19.00—20.30 Uhr, ab 19.09.13, 10 Termine Weberzunfthaus, Laube, 2. OG S 40820s | Brigitte Kaufmann Französisch für Fortsetzer Französisch lernen mit Lektüre. Quereinsteiger sind herzlich willkommen! Facettes aktuell 2, ISBN 3-19-003227-3, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag. Mittwochs 10.00—11.30 Uhr, ab 11.09.13, 12 Termine Mohrhaus, Eingang Schmiedstr., Seminarraum, 2. OG

40808 | Helga Holzmann Französisch, Mittelstufe, A2/B1 Wir arbeiten mit dem Buch „Préférences“, welches ein Lehr- und Arbeitsbuch, einen Grammatikteil und eine Audio-CD integriert. Es ist ideal, um vorhandene Sprachkenntnisse aufzufrischen, zu festigen und zu erweitern und hält uns somit in netter vormittäglicher Runde in der französischen Sprache fit. Wir freuen uns auch immer

Schnuppertermin: Bei Sprachkursen bieten wir Ihnen einen Schnuppertermin an. Bitte beachten Sie: Die An- bzw. Abmeldung erfolgt bei der VHS-Geschäftsstelle, Telefon 07522 74-242

über neue „Mitstreiter“. Mitzubringen: Lehrwerk „Préférences“, ISBN 3-12-529191-7, Klett Verlag. Mittwochs 09.45—11.15 Uhr, ab 18.09.13, 12 Termine Frauentor, Raum 4, 2. OG 40806 | Odile Mettavant-Eller Französisch Conversation française, B1 /B2 Le français vivant de tous les jours: exprimer tout ce qui vous intéresse, vous touche et parler de sujets actuels avec un peu de grammaire selon vos besoins. Bienvenue à tous! Mitzubringen: Voyages 3, Lehr- und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-12-529280-2, Klett Verlag. Donnerstags 19.45—21.15 Uhr, ab 26.09.13, 10 Termine Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG 40818 | Odile Mettavant-Eller Französisch Conversation française, B1/B2 Beschreibungstext s. o. (Kurs Nr. 40806) Donnerstags 09.00—10.30 Uhr, ab 26.09.13, 10 Termine Mohrhaus, Eingang Schmiedstr., Seminarraum, 2. OG 40812 | Odile Mettavant-Eller Französisch Conversation française, C1/C2 Comme base de discussion, nous utilisons des articles de la Revue de la Presse ou d‘Ecoute qui traitent des sujets les plus divers de notre société. En avant vers l‘actualité et le plaisir de parler français! Bienvenue à de nouveaux participants! Donnerstags 18.10—19.40 Uhr, ab 26.09.13, 10 Termine Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG

Italienisch 40918 | Ingrid Detzel Italienisch für absolute Anfänger Wir holen Italien in unseren Kursraum. Mitzubringen: Allegro 1, Lehr- und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-12-525580-7, Klett-Verlag, Schreibmaterial. Freitags 17.00—18.30 Uhr, ab 20.09.13, 12 Termine Frauentor, Raum 4, 2. OG

40920 | Ingrid Detzel Italienisch Fortsetzerkurs — Allegro 1 Continuiamo con il nostro corso. Siete curiosi di sapere che cosa ci sarà ?Io si! Mitbringen: il libro, il blocco e la penna. Donnerstags 18.00—19.30 Uhr, ab 19.09.13, 12 Termine Frauentor, Raum 3, 2. OG

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot sprachen & integration

Bücherbörse: Haben Sie Bücher, die Sie für den Besuch eines Sprachkurses erworben haben, aber heute nicht mehr benötigen? Oder haben Sie Interesse an gebrauchten Kursbüchern? Dann melden Sie sich bei uns: Telefon 07522 74-242

40900 | Loretta Frigo Holterman 40904 | Loretta Frigo Holterman Italienisch — Anfänger, ALLEGRO 1, A1 Italienisch für Fortgeschrittene , Mitbringen: Allegro 1, Lehrbuch, ISBN 978-3-12-525580-7, ALLEGRO 2 ab Lektion 7, A2 Leggeremo alcune scene della sceneggiatura di un film — Klett Verlag. Donnerstags 10.30—12.00 Uhr, ab 26.09.13, 11 Termine „Pane e Tulipani“ di Soldini. Mitzubringen: Allegro 2, Lehrbuch, ISBN 978-3-12-525558-6, Klett Verlag. Weberzunfthaus, Laube, 2. OG Mittwochs 09.00—10.30 Uhr, ab 25.09.13, 12 Termine bei 10 TeilnehmerInnen € 58,— (erm. € 40,—) Frauentor, Raum 3, 2. OG 40908 | Loretta Frigo Holterman 40916 | Loretta Frigo Holterman Italienisch — Anfänger ALLEGRO 1 ab Lektion 8, A1 Italienisch — Fortgeschrittene Mitzubringen: Allegro 1, Lehr- und Arbeitsbuch, ISBN 978- ALLEGRO 3, B2 Contimiamo la grammatica di Allegro 3 della Lezinoe 7 e 3-12-525580-7, Klett-Verlag. leggiamo insieme „Cinema“ die Tabucchi. Allegro 3, LehrMittwochs 10.30—12.00 Uhr, ab 25.09.13, 12 Termine und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-12-525566-1, Klett-Verlag. Frauentor, Raum 3, 2. OG Mittwochs 19.15—20.45 Uhr, ab 23.09.13, 12 Termine 40926 | Rosella Cairo-Dadischeck Haslach, Vereinsheim SV Haslach Italienisch am Abend 40906 | Loretta Frigo Holterman für Anfänger ab Lektion 10 Wir lernen weiter! Einsteiger sind herzlich willkommen! Italienisch für Fortgeschrittene , Allegro 1, Lehrbuch, ISBN 978-3-12-525580-7, Klett Verlag. ALLEGRO 3 ab Lektion 3 und Lektüre , B2 Stiamo leggendo insieme il Romanzo „Va‘ dove ti porta il Mittwochs 18.00—19.30 Uhr, ab 18.09.13, 12 Termine cuore“ e me vedremo il film. Mitzubringen: Allegro 3, LehrFrauentor, Raum 3, 2. OG und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-12-525566-1, Klett-Verlag; 40924 | Wolfgang Tengler Lektüre: „Va‘ dove ti porta il cuore“. Dienstags 09.00—10.30 Uhr, ab 24.09.13, 12 Termine Italienisch, A2 Frauentor, Raum 3, 2. OG Fortsetzung des bisherigen Kurses Continuiamo ad imparare la lingua più bella del mondo. 40922 | Ansgar Friemelt Das Buch wird im Kurs besprochen. Dienstags 18.30—20.00 Uhr, ab 17.09.13, 12 Termine Italienisch Mohrhaus, Eingang Schmiedstr., Seminarraum, 2. OG Lektüre und Konversation Die Auswahl der Lektüre erfolgt mit den Kursteilnehmern 40902 | Loretta Frigo Holterman am ersten Abend. Mittwochs 18.30—20.00 Uhr, ab 25.09.13, 8 Termine Italienisch — Anfänger plus, Frauentor, Raum 1, 1. OG ALLEGRO 2 ab Lektion 1, A2 Mitbringen: Allegro 2, Lehrbuch, ISBN 978-3-12525558-6, 40914 | Loretta Frigo Holterman Klett Verlag. Donnerstags 09.00—10.30 Uhr, ab 26.09.13, 11 Termine Italienisch Weberzunfthaus, Laube, 2. OG Conversazione e letture in italiano Leggeremo insieeme un romanzo a scelta — Farremo con40912 | Loretta Frigo Holterman versazioni di attualitá — Ripeteremo quando necessario la grammatica. Italienisch — Anfänger plus Montags 17.15—18.45 Uhr, ab 23.09.13, 12 Termine ALLEGRO 2 ab Lektion 3, A2 Mitzubringen: Allegro 2, Lehrbuch, ISBN 978-3-12-52555 Weberzunfthaus, Laube, 2. OG 8-9, Klett Verlag. 40928 | Rosella Cairo-Dadischeck Dienstags 10.30—12.00 Uhr, ab 24.09.13, 12 Termine Frauentor, Raum 3, 2. OG Italienisch am Abend für Touristen und Urlauber Einstieg in Sprache und Kultur. Fortsetzungskurs. Mitzubringen: Italienisch für den Urlaub, ISBN 978-3-12-525 315-5, Klett Verlag.

56 / 57

Preise für Sprachkurse: 8 Termine (16 UE): € 42,— (erm. € 29,—) 10 Termine (20 UE): € 53,— (erm. € 37,—) 12 Termine (24 UE): € 63,— (erm. € 44,—) 15 Termine (30 UE): € 79,— (erm. € 55,—)

Mittwochs 19.30—21.00 Uhr, ab 18.09.13, 12 Termine Frauentor, Raum 3, 2. OG bei 10 TeilnehmerInnen € 58,— (erm. € 40,—)

Japanisch 41000 | Ikuko Kuramoto Japanisch für Anfänger Schnupperkurs In lockerer Gruppenatmosphäre wollen wir Einblicke in die japanische Sprache, Schrift und Kultur vermitteln. Sie werden sehen: die japanische Sprache ist gar nicht so schwierig, wie es Europäer oft befürchten. Dienstags 19.45—21.15 Uhr, ab 22.10.13, 4 Termine Johann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U. 13, UG bei 10 TeilnehmerInnen € 21,— (erm. € 15,—)

Latein 41100 | Dieter Steinbauer Latein — Die Mutter der Muttersprachen Für Anfänger Ein Kurs für alle diejenigen, die schon immer wissen wollten, warum es Leute gibt, die mit Fremdwörtern kaum Probleme haben, Sätze mühelos zerlegen und zwischen den Zeilen lesen können. Ein grundlegender Einstiegskurs in Wortschatz, Grammatik und Logik der lateinischen Sprache. Gewinnen Sie nebenbei auch Erkenntnisse über die Wurzeln unserer europäischen Kultur. Der Dozent ist ein erfahrener Altphilologe. (Bitte Handys zuhause lassen!) Mitzubringen: Papier, Schreibzeug. Mittwochs 19.45—21.15 Uhr, 09.10.13, 12 Termine Weberzunfthaus, Laube, 2. OG 41102 | Dieter Steinbauer Latein — Die Mutter der Muttersprachen für Fortsetzer Beschreibungstext s. o. Montags 19.45—21.15 Uhr, ab 07.10.13, 12 Termine Weberzunfthaus, Laube, 2. OG

Portugiesisch 41802 | Sergio da Rosa Portugiesisch für Anfänger Mittwochs 18.10—19.40 Uhr, ab 18.09.13, 10 Termine Johann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U. 11, UG

Preise für Sprachkurse: 8 Termine (16 UE): € 42,— (erm. € 29,—) 10 Termine (20 UE): € 53,— (erm. € 37,—) 12 Termine (24 UE): € 63,— (erm. € 44,—) 15 Termine (30 UE): € 79,— (erm. € 55,—)

Für Veranstaltungen in der Johann-Andreas-Rauch-Realschule: Der Eingang ins Untergeschoss befindet sich bei der Sporthalle.

41800 | Sergio da Rosa Portugiesisch für Fortgeschrittene Mittwochs 19.45—21.15 Uhr, ab 18.09.13, 10 Termine Johann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U. 11, UG

Russisch 41910 | Anna Vlakhnova Russisch für Anfänger, A1 Bücher nach Absprache. Samstag 09.00—10.30 Uhr, ab 05.10.13, 12 Termine Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG 41900 | Elina Hofmann Russisch für Erwachsene Anfänger mit Vorkenntnissen Haben Sie sich schon mit Russisch befasst und wollen Ihre Kenntnisse vertiefen? Dann herzlich willkommen im Aufbaukurs! Außer bereits bekannten Alltagssituationen werden weitere landesspezifische Kenntnisse vermittelt. Montags 18.10—19.40 Uhr, ab 16.09.13, 15 Termine Johann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U. 11, UG 41912 | Anna Vlakhnova Russisch für Fortgeschrittene Bücher nach Absprache. Samstag 10.30—12.00 Uhr, ab 05.10.13, 12 Termine Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG

Spanisch 42218 | Mónica Tauber Spanisch am Vormittag Anfänger speziell Wir nehmen uns die Zeit und die Ruhe, diese schöne Sprache zu lernen und die Kultur und Bräuche der spanischen Räume (inkl. Südamerika) kennen und verstehen zu lernen. Mitzubringen: Heft, Stifte (farbig). Lehrwerk wird im Kurs besprochen. Freitags 10.30—12.00 Uhr, ab 20.09.13, 12 Termine Frauentor, Raum 4, 2. OG 42224 | Mónica Tauber Spanisch für Anfänger — Grundstufe 1 Wir tauchen zusammen in die schöne Welt der spanischen Sprache ein. Wir werden verschiedene Themen zur spanischen und lateinamerikanischen Lebenskultur aufgreifen und im Unterricht besprechen. Ich freue mich

schon darauf! Mitzubringen: „Espanol-Actual“, Lehrbuch, ISBN 978-3-88264-381-7, Übungsbuch, ISBN 978-3-882 64-382-4, Übungsbuch Plus, ISBN 978-3-88264-383-1, Feldhaus-Verlag, Hamburg. Donnerstags 18.20—19.50 Uhr, ab 19.09.13, 12 Termine Frauentor, Raum 4, 2. OG

dazu die Grammatik wiederholen und einen sanften Übergang zum Subjunktiv durchführen. Lehrwerk wird im Kurs besprochen. Dienstags 18.10—19.40 Uhr, ab 17.09.13, 13 Termine Frauentor, Raum 4, 2. OG bei 10 TeilnehmerInnen € 68,— (erm. € 48,—)

42216 | Mónica Tauber Spanisch am Vormittag Grundstufe 3 ab Lektion 7 Wir lernen fleißig und gemütlich weiter in einer kleinen Runde. Für Wiedereinsteiger eignet sich dieser Kurs auch. Wir freuen uns auf alle, die zu uns finden! Mitzubringen: „Español-Actual“, Lehrbuch, ISBN 978-3-88264-381-7, Übungsbuch, ISBN 978-3-88264-382-4, Übungsbuch Plus, ISBN 978-3-88264-383-1, Feldhaus-Verlag, Hamburg. Montags 10.00—11.30 Uhr, ab 16.09.13, 13 Termine Frauentor, Raum 4, 2. OG bei 10 TeilnehmerInnen € 68,— (erm. € 48,—)

42206 | Martha Gomm Spanisch für Fortgeschrittene, A2 Continuaremos aprendiendo perohaciendo uso de otra metodología. Además conversando y disfrutando dematerial literario. ¡Bienvenidos! Dienstags 19.00—20.30 Uhr, ab 17.09.13, 12 Termine Frauentor, Raum 3, 2. OG

42222 | Maria Conejero Spanisch grundstufe 2 ab Lektion 7, A1 Für Lernende mit Vorkenntnissen, gemäß Lektion 1­—12. Fortsetzung des laufenden Kurses. Wir freuen uns auf interessierte Kursteilnehmer! Bienvenidos! Mitzubringen: Perspectivas, Spanisch für Erwachsene, A1, Band 1, Lehrbuch, ISBN 978-3-464-20066-7, Cornelsen Verlag. Montags 19.45—21.15 Uhr, ab 16.09.13, 13 Termine Frauentor, Raum 1, 1. OG bei 10 TeilnehmerInnen € 68,— (erm. € 48,—) 42220 | Maria José Conejero Alvarez Spanisch grundstufe 3 ab Lektion 13, A1 Beschreibungstext s.o. Montags 18.10—19.40 Uhr, ab 16.09.13, 12 Termine Frauentor, Raum 4, 1. OG 42210 | Mónica Tauber Spanisch Mittelstufe ab Lektion 17 Wir lernen fleißig weiter. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Mitzubringen: Español-Actual, Lehrbuch, ISBN 978-3-88264-381-7; Español-Actual, Übungsbuch, ISBN 978-3-88264-382-4; Español-Actual, Übungsbuch Plus, ISBN 978-3-88264-383-1, Feldhaus-Verlag Hamburg. Donnerstags 19.50—21.20 Uhr, ab 19.09.13, 12 Termine Frauentor, Raum 4, 2. OG 42212 | Mónica Tauber Spanisch für Fortgeschrittene 1 Genug mit Grammatik! Es geht ans Sprechen! Wir werden als Schwerpunkt nette, alltägliche Gespräche führen,

42204 | Martha Gomm Spanisch für Fortgeschrittene, B1 Sequiremos estudiando la gramática.Conversando y sumergiéndonos en el mundo de la literalura. ¡Bienvenidos! Dienstags 17.30—19.00 Uhr, ab 17.09.13, 12 Termine Frauentor, Raum 3, 2. OG

Tschechisch 42300 | Drahomira Weinert Tschechisch für Anfänger — schnupperkurs Der Kurs eignet sich für Sprachanfänger mit keinen oder nur geringen Vorkenntnissen. Mitzubringen: Lehrbuch „Wollen Sie Tschechisch sprechen? 1“ (Helena Remediosova und Elga Cechova) Montags 18.10—19.40 Uhr, ab 23.09.13, 4 Termine Buchweg 6, Atelier II, 2. OG | € 21,— (erm. € 15,—)

42302 | Drahomira Weinert Tschechisch für Anfänger ab Lektion 3 Der Kurs eignet sich für Sprachanfänger mit geringen Vorkenntnissen. Mitzubringen: Lehrbuch „Wollen Sie Tschechisch sprechen? 1“ (Helena Remediosova und Elga Cechova). Montags 19.45—21.15 Uhr, ab 23.09.13, 12 Termine Buchweg 6, Atelier II, 2. OG | € 63,— (erm. € 44,—)

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot sprachen & integration

DozentInnen Sprachen und Integration

Saad Khuzandar Dipl. Ingenieur Ikuko Kuramoto

Monika Alt Lehrerin

Barbara Stelzer

Rosella Cairo-Dadischeck Maria José Conejero Alvarez

Wilfried Löwe Studiendirektor i. R.

Melitta Taleanu M. A. Germanistik mit Englisch Mónica Tauber

Ingrid Detzel Berufsschullehrerin Ansgar Friemelt Studiendirektor i. R.

Dieter Steinbauer Altphilologe

Dr. Long Ma Wolfgang Tengler

Loretta Frigo Holterman Lehrerin

Odile Mettavant-Eller Export-Sekretärin Jürgen Thielebein

Anna Geisler Magister Deutsch Fremdsprachenphilologie und Rechtswissenschaften Martha Gomm Muttersprache Spanisch

Alexandra Höppel Staatlich anerkannte Gebärdensprachdozentin Elina Hofmann Magister Englisch, Deutsch (Ukraine), Studium PH Weingarten

Birgitt Müller Anna Vlakhnova Dipl. Wirtschaftsinformatikerin

Gabriele Neher Deutsch- und Englischlehrerin GR i. R. Drahomira Weinert

Christian Paingt

Barbara Zimmermann Dolmetscherin, Übersetzerin Helga Holzmann Brigitte Kaufmann Dipl. Übersetzerin

Sergio da Rosa Astrid Schubert-Reder Diplomierte Übersetzerin

58 / 59

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot gesellschaft & wissenschaft

Gesellschaft & wissenschaft Philosophie und Ethik 10800 | Thomas Bek Was heiSSt es ein Mensch zu sein? Seit es den Menschen gibt, denkt er auch über sich nach. Wie hat man gedacht und denkt man heute? Gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen Mensch und Tier? Sind wir unser Gehirn? Es lassen sich noch viele ähnliche Fragen zusammenstellen. In Bezug auf ausgewählte grosse Denker werden wir einigen dieser Fragen im Seminar nachgehen. Donnerstags 19.00—20.30 Uhr, ab 17.10.13, 3 Termine Mohrhaus, Eingang Schmiedstr., Seminarraum, 2. OG € 36,— (erm. € 25,—)

10606 | Helen Hesse Erziehung in den ersten drei Lebensjahren — vier Themenabende für Eltern Beschreibungstext s. o. Samstags 09.30—11.00 Uhr, ab 05.10.13, 4 Termine Frauentor, Raum 4, 2. OG | € 40,—

10600 | Vera Bosch Elternkurs : Starke Eltern — Starke Kinder Seminar in russischer Sprache Der Fokus liegt darauf, praktische Übungen zu Konfliktlösungen zu vermitteln und so das Selbstbewusstsein von Müttern, Vätern und Kindern zu stärken. Ziel ist es unter anderem, den Familienalltag zu entlasten und das Miteinander zu fördern. Der Kurs wird von einer speziell vom DKSB München ausgebildeten russischen Pädagogin geleitet. Mittwochs 17.00—19.15 Uhr, ab 9.10.13, 10 Termine Johann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U. 12, UG € 112,— (erm. € 78,—)

10802 | Thomas Bek Philosophie als Lebenskunst Philosophieren heißt leben und sterben lernen. Was bietet Philosophie als Lebenskunst an und was kann sie leisten? In diesem Seminar soll es weniger um philosophische Theorien an sich gehen, sondern ausgehend von ausgewählten Texten soll gemeinsam das Verständnis des eige10608 | Monika Harder nen Lebens diskutiert werden. Workshop für Eltern / Berater: Mittwochs 19.00—20.30 Uhr, ab 06.11.13, 3 Termine „Mein Kind — du schaffst das. ..“ Weberzunfthaus, St. Mang, 2. OG Schulen, Eltern, Beratungsstellen u.v.m. sind mit den Ver€ 36,— (erm. € 25,—) haltensweisen von Kindern und Jugendlichen oftmals überfordert. Gewalt, Mobbing, Resignation und Hilflosigkeit verbreiten sich epidemieartig. In diesem Workshop erfahren Sie — nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Gehirn- und Neuro-Forschung — was Optimisten-Effekte (= Placebos) und Pessimiten-Effekte (= Nocebos) für Auswirkungen mit sich bringen. Dabei lernen Sie Hilfe-zur-Selbsthilfe-Strategien, die Sie für 10602 | Helen Hesse sich und für Ihr Kind aktiv ein- und umsetzen können. Erziehung in den ersten drei LebensDanach können Sie Ihr Kind dabei unterstützen, selbstjahren — vier Themenabende für Eltern bewusster zu werden, Lernblockaden sowie SelbstsaboAn den vier Abenden bekommen Eltern einerseits allgetageprogramme zu erkennen und Schritt für Schritt selbst meine Informationen zum jeweiligen Erziehungsthema, aufzulösen. Mitzubringen: Schreibmaterial andererseits steht der Austausch mit den anderen KursDonnerstags 19.00—22.00 Uhr, ab 10.10.13, 14-täteilnehmerInnen im Mittelpunkt. 1. Abend: Eltern wergig, 5 Termine | Mohrhaus, Eingang Schmiedstraße, den — Veränderungen in der Familie, Entwicklungsschritte. Seminarraum, 2. OG | € 87,— (erm. € 61,—) 2. Abend: Erziehungsmethoden. 3. Abend: Grenzen setzen — Warum sind Grenzen wichtig? Reaktionsmöglichkeiten. 4. Abend: Trotzalter — Wie äußert sich kindlicher Trotz? Reaktionsmöglichkeiten. Freitags 20.00—21.30 Uhr, ab 10.01.14, 4 Termine Frauentor, Raum 4, 2. OG | € 40,—

Pädagogik und Erziehung

Für Veranstaltungen in der Johann-Andreas-Rauch-Realschule: Der Eingang ins Untergeschoss befindet sich bei der Sporthalle.

DozentInnen Gesellschaft und Wissenschaft Thomas Bek Philosoph und sozialer Verhaltenswissenschaftler M. A., Diplom-FH Soziale Arbeit

Vera Bosch Lehrerin, Schulpsychologin Ausgebildete Elternkursleiterin „starke Eltern — starke Kinder“ für russischsprachige MigrantInnen Monika Harder Coach und Beraterin für intelligentes Stressund Konfliktmanagement

Helen Hesse Zertifizierte STEP-Kursleiterin, Diplom Sozialpädagogin, Krankenschwester

60 / 61

computer & internet Grundlagen Windows, Office-Paket und Internet 50110 | Ruth Baranowski Orientierungskurs — Teil I Wenn Sie noch keine oder wenig Erfahrung im Umgang mit dem Computer haben oder in den Grundlagen erst einmal Sicherheit gewinnen möchten, ist dieser Kurs für Sie genau richtig. Inhalt des Kurses sind die Grundlagen der Textverarbeitung (Word), der Tabellenkalkulation (Excel), des Betriebssystems (Windows) und das Internet (Surfen und E-Mails). Begleitendes Material erhalten Sie während des Kurses. Montags und Mittwochs 18.15—21.00 Uhr, 16.09.— 07.10.13, 7 Abende, 25,67 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 173,— (erm. € 121,—) 50108 | Ruth Baranowski Orientierungskurs ­— Teil II Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer des Orientierungskurses — Teil I und an Interessierte, die nicht ganz bei Null anfangen möchten. Die im ersten Teil erworbenen Kenntnisse werden erweitert, um auch anspruchsvollere Aufgaben mit Word und Excel bewältigen zu können. Außerdem gehören das effektive Suchen und Finden von Informationen im Internet, das Versenden von E-Mails mit Anhang, der Umgang mit verschiedenen Datenträgern und die Datei- und Ordnerverwaltung mit dem Windows-Explorer zum Kursinhalt. Dabei werden Anregungen und Wünsche der Teilnehmer berücksichtigt. Begleitendes Material erhalten Sie während des Kurses. Montags und Mittwochs, 18.15—21.00 Uhr, 14.10.—06.11.13, 6 Abende, 22 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 149,— (erm. € 104,—) 50112 | Ruth Baranowski PC-Kompaktkurs für Frauen am Vormittag — Teil I Der Kurs richtet sich an Frauen, die den Umgang mit dem PC erlernen oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen wollen. Systematisch und in verständlicher Sprache wird ein solides Grundwissen vermittelt. Schwerpunkte des Kurses sind Windows-Grundlagen: Tastatur- und Mausbedienung, Desktop, Fenstertechnik und Dateiverwaltung. Textverarbeitung mit Word: Texte erstellen, korrigieren, gestalten (Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung), ausdrucken, speichern, wieder öffnen und bearbeiten (kopieren, ausschneiden, einfügen). Tabellenkalkulation mit Excel: Aufbau und Gestaltung von Tabellen, Arbeiten mit einfachen Formeln und Funktionen sowie

Rabatte bei Kursen von Ruth Baranowski und Petra Cillar : Wenn Sie bei den Kursen Nr. 50110/50108, 50112/50116, 50132/50136, 50178s/50180s Einstiegs- und Aufbaukurs bzw. Kurs-Teil I und Kurs Teil II gleichzeitig buchen und belegen, erhalten Sie einen Rabatt von € 30,—.

das Einstellen der Druckoptionen. Internet: Umgang mit 50136 | Petra Cillar dem Internet Explorer, Navigation im Netz, gezielte InforDer COMPUTER - das unbekannte Wesen? mationssuche mit Suchmaschinen, E-Mails senden und Aufbau am PC am Vormittag empfangen (kostenlose E-Mailadresse wird auf Wunsch Sie haben im Einstiegskurs „Geschmack auf mehr“ bekomeingerichtet). Begleitendes Material erhalten Sie während men? oder arbeiten schon am PC und möchten einfach des Kurses. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. „mehr“? Das ist der etwas andere Kurs für Sie. In der GrupDienstags 08.45—11.30 Uhr, 01.10.—19.11.13, 7 Termine, pe erarbeiten wir die Umsetzung der von Ihnen ge25,67 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG wünschten anspruchsvolleren Aufgaben am PC mit den € 173,— (erm. € 121,—) Programmen Windows 7, Internet, Word, Excel und Windows Live-Mail /Outlook. Die Themen stimme ich zu Be50116 | Ruth Baranowski ginn des Seminares mit Ihnen ab! Voraussetzung ist der PC-Kompaktkurs für Frauen Kurs „Der Computer — Einstieg am PC“ oder vorhandene am Vormittag — Teil II Grundkenntnisse. Ein Fachbuch kann erworben werden. Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmerinnen des KurMitzubringen: USB-Stick. ses „PC-Kompaktkurs für Frauen — Teil 1“ und an Frauen, Montags und Freitags 08.45—11:45 Uhr die nicht ganz bei Null anfangen möchten. Schwerpunk08.11.—25.11.2013, 6 Termine, 24 UE | Weberzunftte dieses Kurses sind: Windows: Desktopgestaltung, der haus, St. Eligius, 3. OG | € 162,— (erm. € 113,—) Umgang mit Dateien (Texte, Bilder, MP 3...) und Datenträgern (USB-Stick, Speicherkarten, CD/DVD...). Word: erK  50172 | Petra Cillar weiterte Bearbeitungsmöglichkeiten u. a. mit Bildern und Erste Schritte am Laptop Grafikelementen (WordArt, ClipArt ), Tabulatoren und TaSie wollen selbständig den Umgang mit dem Laptop lerbellen, Nummerierungen und Aufzählungen..., Excel: nen, ohne dass Sie auf Hilfe angewiesen sind? Einige VorTabellen und Diagramme aufbauen und drucken. Intergänge funktionieren am Laptop anders als am PC. Lernen net: Startseite einrichten, Arbeiten mit Verlauf und FavoSie den Umgang mit der Tastatur, den besonderen Einstelriten, Daten (Bilder und Dokumente) mit einer E-Mail verlungen am Laptop, die Ausstattung des Gerätes. Bekomsenden. Anregungen und Wünsche der Teilnehmerinnen men Sie „Geschmack auf mehr“ und beherrschen nach werden berücksichtigt. Begleitendes Material erhalten Sie dem Kurs die Basics. Lassen Sie sich überraschen, was in während des Kurses. Ihnen steckt! Wir arbeiten mit der Windows-Oberfläche, Dienstags 08.45—11.30 Uhr, 26.11.13—21.01.14, der Textverarbeitung Word, dem tollen Internet, wir „mai7 Termine, 25,67 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, len“ mit einer neuen E-mail-Adresse und kalkulieren 3. OG | € 173,— (erm. € 121,—) Kosten mit der Tabellenkalkulation Excel sowie Tipps und Tricks! Auch für Wiedereinsteiger in den Beruf geeignet. 50132 | Petra Cillar Keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie bestimmen das TemDer COMPUTER — das unbekannte Wesen ? po. Ein Fachbuch kann erworben werden. Mitzubringen: Einstieg am PC am Vormittag USB-Stick. Sie wollen selbständig den Umgang mit dem PC lernen, Mittwochs 18.00—21.00 Uhr, 18.09.—23.10.13, ohne dass Sie auf Hilfe angewiesen sind? Ohne Zeitdruck 6 Abende, 24 UE | Kißlegg Realschule, Computerraum bekommen Sie „Geschmack auf mehr“ und beherrschen € 162,— (erm. 113,—) nach dem Kurs die Basics. Lassen Sie sich überraschen, was in Ihnen steckt! Wir arbeiten mit der Windows-OberS  50184s | Petra Cillar fläche, der Textverarbeitung Word, dem tollen Internet, Arbeiten mit dem Laptop I — Einführung wir „mailen“ mit einer neuen E-mail-Adresse und kalkuseniorenkurs lieren Kosten mit der Tabellenkalkulation Excel sowie Einige Vorgänge funktionieren am Laptop anders als am Tipps und Tricks! Auch für Wiedereinsteiger in den Beruf PC. Sie lernen: 1. Sicherer Umgang mit Tastatur und Maus, geeignet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie beTouchpad, technische Ausstattung des Gerätes (Bedeustimmen das Tempo. Mitzubringen: USB-Stick. tung der Anschlüsse) 2. Grundeinstellungen am Laptop Freitags 08.45—11.45 Uhr, 20.09.—25.10.13, 6 Termine, für den Akku, bei Schließen des Gerätes, Neustart, Herun24 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG terfahren, Standby, abmelden, anmelden, Kennwortver€ 162,— (erm. € 113,—) gabe 3. Umgang mit dem CD/DVD-Laufwerk, USB-Stick 4. Einführung in die Windows-Oberfläche 5. Erstellen, Bearbeiten, Speichern und Drucken von Texten 6. Erste

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot computer & internet

62 / 63

V  Vortrag E  Exkursion S  Angebot speziell für Senioren K  Angebot in Kisslegg

Schritte im Internet. Kursbegleitmaterial kann während des Kurses erworben werden. Mitzubringen: USB-Stick. Mittwochs und Freitags 08.45—11.45 Uhr, 15.01.—31.01.14, 6 Termine, 24 UE | Weberzunfthaus, Café, EG | € 162,— (erm. € 113,—) S  50178s | Petra Cillar Erste Schritte am PC — Seniorenkurs Lernen Sie in entspannter Atmosphäre mit vielen Übungsmöglichkeiten den Computer kennen. Einstieg am Computer: 1. Wir und der PC: Bestandteile des PCs und seine Anwendungsmöglichkeiten 2. Der Umgang mit dem Computer: Betriebssystem Windows mit Einstellungen, Symbolleisten, Umgang mit der Maus und mit Programmen und Dateien 3. Einsatz des Computers: Erstellen, Bearbeiten, Speichern und Drucken von Texten, Schnuppern im Internet, schreiben und verschicken einer E-Mail. Mitzubringen: USB-Stick zum Abspeichern. Montags 08.45—11.45 Uhr, 16.09.—21.10.13, 6 Termine, 24 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG € 162,— (erm. € 113,—) S  50180s | Petra Cillar Aufbaukurs am PC—Seniorenkurs Aufbauend auf „Erste Schritte am PC“ lernen wir folgende Themen: Umgang mit Ordnern und Dateien (neu erstellen, öffnen, speichern, suchen usw.). Komfortable Texterstellung (z. B. Einladung), bearbeiten, gestalten, drukken, Seite einrichten, Rechtschreibprüfung, Aufzählung, Nummerierung, eine komfortable Tabelle erstellen, Bilder aus dem Internet in Word einfügen und bearbeiten, Umgang mit USB-Stick, Fotos vom Fotoapparat auf den Computer speichern und verwalten, Bilder auf CD brennen. Voraussetzung: „Erste Schritte am PC“ oder vergleichbare Kenntnisse. Themenwünsche von den Teilnehmern werden berücksichtigt. Kein Unterricht am 02.10.13. Mitzubringen: USB-Stick zum Abspeichern, Fotoapparat, CDRohlinge. Mittwochs 08.45—11.45 Uhr, 18.09.—06.11.13, 6 Termine, 24 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG € 162,— (erm. € 113,—) S 50176s | Petra Cillar Alltagsaufgaben am PC meistern Seniorenkurs Alltägliche Aufgaben gekonnt am PC lösen: Adressaufkleber für Absender und Empfänger, Grußkarte schnell ohne großen Aufwand, eine Liste professionell gestalten und sortieren. Was ist eine PDF und wie gehe ich damit um? Ablage auf dem PC im Griff! Sicherung zur Absicherung, Reiseinformationen über das Internet zusammenstellen,

den Urlaub als Fotobuch in PowerPoint gestalten. Grundkenntnisse am PC sind erwünscht. Mitzubringen: USBStick, CD-Rohling. Montags 08.45—11.45 Uhr, 13.—27.01.14, 3 Termine, 12 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG € 81,— (erm. € 57,—)

dows Explorers lernen, Ihre Ordner zu erstellen, Ihre Daten zu verschieben, veraltete Daten zu löschen oder neu zu ordnen. Was sind Bibliotheken und Favoriten? Datenträger? Wie können Sie sich die Oberfläche des Explorers komfortabel einrichten? Mitzubringen: USB-Stick. Dienstags 18.00—21.00 Uhr, 17./24.09.13, 2 Abende, 8 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG € 54,— (erm. € 38,—)

50130 | Petra Cillar Neues in WINDOWS 8 S  50174s | Petra Cillar Sie haben sich einen neuen Computer oder Laptop gekauft mit dem neuen System Windows 8 und möchten Datensicherung und Tipps zum gerne einen schnellen Überblick der wichtigsten Neue- „PC aufräumen“—Seniorenkurs rungen? Wie können Sie sich die Oberfläche komfortabel Lernen Sie die Möglichkeiten der Sicherung Ihrer wicheinrichten? Dieser Kurs soll den Umstieg auf Windows 8 tigen Daten auf dem PC. Wie wird die Festplatte„aufgeerleichtern und Sie mit dessen Handhabung vertraut räumt“? Nicht mehr benötigte Programme sauber deinstalmachen. Voraussetzung sind Grundkenntnisse am PC mit lieren. Sicherung automatisch erstellen. einer Vorgängerversion von Windows. Sie können gerne Mittwoch 13.11.13, 08.45—11.45 Uhr, 4 UE | WeberIhren eigenen Laptop mitbringen. Fachbuch kann erwor- zunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 27,— (erm. € 19,—) ben werden. 50146 | Petra Cillar Freitag 11.10.13, 18.00—21.00 Uhr, 4 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 27,— (erm. € 19,—) Datensicherung Lernen Sie die Möglichkeiten der Sicherung Ihrer wichti50144 | Petra Cillar gen Daten auf dem PC. „Aufräumen“ der Festplatte, nicht mehr benötigte Programme sauber deinstallieren, optiOffice im Büroalltag —  mieren und säubern von Windows. Zehn Tipps zum EntFür Wiedereinsteiger und Berufstätige Erstellen Sie Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte mit rümpeln Ihres Systems. Mit welchen kostenlosen Tools Word. Automatisieren Sie Ihre Korrespondenz in Word. können Sie Ihr Windows tunen? Voraussetzung: GrundVerwalten Sie Kontakte / Adressen in Outlook, planen Sie kenntnisse in Windows. Eine CD mit kostenlosen Tools Termine / Besprechungen. Organisieren Sie Aufgaben und gibt es im Kurs. Kursgebühr inkl. Materialkosten über Stellvertretung. Erstellen Sie Diagramme mit Excel und € 5,—. Mitzubringen: USB-Stick, CD-Rohling. Präsentationen mit PowerPoint. Beschaffen Sie sich Infor- Freitags 18.00—21.00 Uhr, 27.09./04.10.13, 2 Abende, mationen aus dem Internet und fassen diese in Word zu- 8 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG sammen. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows € 59,— (erm. € 43,—) und Word. Mitzubringen: USB-Stick. Samstags 09.00—13.30 Uhr, 11.01.­—01.02.14, 4 Termine, 50164 | Petra Cillar 24 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG Daten und Bilder speichern Daten und Bilder speichern — aber wie und wohin? Es € 162,— (erm. € 109,—) gibt viele Möglichkeiten zu speichern. Welche Speichermedien gibt es? Lernen Sie diese kennen: Laufwerkstruktur unter Windows kennenlernen und organisieren; Ordnerstruktur auf dem PC verändern; externe Festplatte benutzen; Umgang mit USB-Stick, CD, DVD, Speicherkarte; CDs einfach unter Windows brennen; Digitale Kamera 50142 | Petra Cillar mit dem PC verbinden; Dateien öffnen und organisieren; Ordnung auf dem PC schaffen Bilder speichern und organisieren nach Thema. MitzuDurch Ihre Arbeit am PC haben Sie Texte, Bilder und Briebringen: USB-Stick. fe erstellt und gespeichert! Aber wohin? Nach diesem Dienstag 08.10.13, 18.00—21.00 Uhr, 4 UE | WeberKurs finden Sie sich besser auf Ihrem Computer zurecht zunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 27,— (erm. € 19,—) und finden auch scheinbar „verlorene“ Dateien wieder. Das Geheimnis des Papierkorbs wird gelüftet. Gleichzeitig lernen Sie den Einsatz der veränderten Suchfunktion unter Windows kennen. Sie werden mit Hilfe des Win-

Grundlagen PC-Organisation

S 50186s | Petra Cillar Daten und Bilder speichern — Seniorenkurs Daten und Bilder speichern — aber wie und wohin? Es gibt viele Möglichkeiten zu speichern. Welche Speichermedien gibt es? Lernen Sie diese kennen: Datenträger unter Windows kennenlernen und organisieren, Ordnerstruktur auf dem PC verändern, Externe Festplatte benutzen, Umgang mit USB-Stick, CD, DVD, Speicherkarte, CDs einfach unter Windows brennen, Digitale Kamera mit dem PC verbinden, Dateien öffnen und organisieren, Bilder von Ihrer Kamera speichern und organisieren nach Thema. Mitzubringen: USB-Stick, CD-Rohling, Digitalkamera Mittwoch 08.01.14, 08.45—11.45 Uhr, 4 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 27,— (erm. € 19,—)

Softwareanwendungen 50114 | Ruth Baranowski Excel — Grundlagen Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Kenntnisse in der Tabellenkalkulation mit Excel erwerben wollen. Im Kurs erlernen Sie den Aufbau und die Wirkungsweise von Excel; die Benutzeroberfläche einzurichten; Tabelleninhalte eingeben, berechnen und formatieren; mit Formeln und Funktionen zu arbeiten und die Ergebnisse optisch aufzubereiten. Mittwochs 18.15—20.30 Uhr, 27.11.—18.12.13, 4 Abende, 12 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG € 81,— (erm. € 57,—) 50118 | Ruth Baranowski Excel — Aufbaukurs Dieser Kurs schließt inhaltlich an den Excel-Grundlagenkurs an. Inhalt des Kurses: Tabellen und Arbeitsmappen bearbeiten und verknüpfen; komplexe Formeln und Funktionen; Filtern und Sortieren von Tabellen; Tabellenschutz; Erstellen und Gestalten von Diagrammen; Daten in- und exportieren. Vorkenntnisse: Excel-Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse. Mittwochs 18.15—20.30 Uhr, 08.—29.01.14, 4 Abende, 12 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG € 81,— (erm. € 57,—) 50150 | Petra Cillar Excel Workshop — Einsatz im Büro Modul 1: Zeit sparen durch Kniffe! Sie vertiefen und ergänzen Ihre Grundkenntnisse. Tipps und Tricks, typische Stolpersteine, wichtige Formatierungen, eigene Symbolleisten, bearbeiten und drucken komplexer Tabellen,

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot computer & internet

mehr Übersicht durch Zoomen, bedingte Formate abhängig von einem Zellwert, Autovervollständigen, eigene Vorlage erstellen, Erstellen und Bearbeiten einer Datenbank. Modul 2: Formel und Funktionen. Relative, absolute und gemischte Zellbezüge in einer Formel: komplexe Funktionen mit dem Funktionsassistenten, Fehler mit dem Formeldetektiv finden, Bezug auf einen anderen Bereich durch Verknüpfung, Gültigkeitsprüfung von Zellen, Konsolidierung über mehrere Arbeitsblätter in einer Datei (3D-Tabelle), Gruppierung und Teilergebnisse, Pivot-Tabelle. Voraussetzung für diesen Kurs sind fundierte Grundkenntnisse in Excel. Themenwünsche werden berücksichtigt. Mitzubringen: USB-Stick. Freitags und Dienstags 18.00—21.00 Uhr, 22.11.—29.11.13, 3 Abende, 12 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 81,— (erm. € 57,—) 50140 | Petra Cillar WORD 2010 — Zeitersparnis durch Tipps und Tricks Sie arbeiten schon etwas mit Word und ärgern sich immer wieder darüber, was das Programm scheinbar anders macht! Lernziele: Sie kennen hilfreiche und nützliche Abkürzungen, Tipps und Tricks für die Arbeit mit Text, Absätzen, Tabellen und Listen. Sie kennen typische Stolpersteine und verfügen über klare Problemlösungsstrategien bei unangenehmen Überraschungen. Sie führen Word dazu, dass es macht, was Sie wollen! Grundkenntnisse in Word sind erforderlich. Fachbuch kann erworben werden. Mitzubringen: USB-Stick. Dienstags 18:00—21:00 Uhr, 14.01.—04.02.14, 4 Abende, 16 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG € 108,— (erm. € 76,—)

50154 | Raimund Langosch „Freie Software“/open source software als Alternative zu herkömmlich lizenzierter Software (proprietärer) Software? Es muss nicht immer kostenpflichtige Standardsoftware sein. In diesem Seminar werden folgende Punkte zu Open Source Software erarbeitet und behandelt. Was ist Open Source oder freie Software? Herkunft, Bedeutung, verschiedene Lizenz- und Geschäftsmodelle, Einsatzgebiete und Produkte, Beispiele, Möglichkeiten und Risiken des Einsatzes der Open Source und Freien Software. Donnerstag 14.11.13, 18.15—20.30 Uhr, 3 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 15,— (erm. € 11,—)

50208 | Raimund Langosch Freie Software als Alternative zu herkömmlich lizenzierter Software (proprietärer) Software? Beschreibung s. oben Donnerstag 16.01.14, 18.15—20.30 Uhr, 3 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 15,— (erm. € 11,—) 50160 | Raimund Langosch Access Grundlagen —  Mit einer Datenbank umgehen lernen Access ist ein Datenbanksystem aus dem MS-Office Paket. Es ist geeignet für die Verwaltung und Abfrage von Daten jeglicher Art, die miteinander in Beziehung stehen. Der Kurs behandelt folgende Themeninhalte: Was ist eine Datenbank? Was sind Felder, Feldtypen und Relationen? Umgang mit Tabellen, Formularen, Abfragen und Berichten; Suchen, Sortieren und Filtern; Erzeugung einer Adressverwaltung; Einbindung in die anderen MS Office-Produkte. Voraussetzung: Kenntnisse im Umgang mit dem PC. Donnerstags 18.15—21.15 Uhr, 10.10.—07.11.13, 4 Abende, 16 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG € 80,— (erm. € 59,—)

50162 | Petra Cillar Umstieg auf Office 2010 Sie haben umgestellt auf Office 2010 und finden sich nicht mehr zurecht? Lernen Sie in einem Überblick die wichtigsten Neuerungen und Arbeitstechniken in den Programmen Word, Excel PowerPoint und Outlook. Weitere Themen sind die gemeinsamen Funktionen dieser Programme wie Multifunktionsleiste, Schnellzugriffsleiste, OfficeMenü, SmartArts, Dateiformate, Live-Vorschau, Datei als PDF senden und vieles mehr. Vorkenntnisse in einer älteren Office-Version sind notwendig. Fachbuch kann erworben werden. Mitzubringen: USB-Stick. Samstags 09.00—12.00 Uhr, 05.—19.10.13, 3 Termine, 12 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG € 81,— (erm. € 57,—) 50152 | Petra Cillar Präsentation mit PowerPoint — Einführung Sie wollen bestimmte Informationen in Form von Zahlenmaterial, Grafiken und Text optimal in Form einer Bildschirmpräsentation vermitteln? Es wird die Vielfältigkeit der Animation von Text und Grafik, Einblendzeiten und Folienübergänge erlernt. Weitere Themen sind Folien er-

64 / 65

stellen und gestalten, Autoformen und Text-Hilfsmittel, Einfügen und Bearbeiten von Grafik, ClipArts, Diagramm und Fotoalben, Präsentationslayout einrichten, Einstellungen für Bildschirmpräsentation, Kopf- und Fußzeilengestaltung, Druckvorbereitung. Mitzubringen: USB-Stick. Freitags und Dienstags 18.00—21.00 Uhr, 08.11.— 19.11.13, 4 Abende, 16 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 108,— (erm. € 76,—) 50212 | Raimund Langosch PHP und MySQL — Grundkurs PHP ist eine Skriptsprache, die hauptsächlich zur Erstellung von dynamischen Webseiten oder Webanwendungen verwendet wird. Ihr gehört die Zukunft als Programmiersprache im Internet. Mit PHP lassen sich leicht webbasierte Anwendungen entwickeln und verwirklichen. Das können komplexe Community Systeme oder einfach Gästebuchskripte sein. Der Kurs soll Ihnen einen Grundeinstieg in die Arbeit mit PHP geben. Auch die Verbindung mit der Datenbanksoftware MySQL wird vorgestellt. Grundkenntnisse in HTML sind von Vorteil, PC- und Windowsgrundkenntnisse werden vorausgesetzt. Montags 18.15—21.15 Uhr, 09.12.13—20.01.14, 4 Abende, 16 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG € 80,— (erm. € 59,—)

Digitale Bildbearbeitung 50120 | Ruth Baranowski Vom Digitalbild zum Fotobuch Ein Fotobuch ist die moderne Alternative zum Fotoalbum. Die Fotos werden nicht mehr eingeklebt, sondern direkt auf die Seiten gedruckt. Verschiedene Fotobuchformate stehen zur Auswahl. Fotos und Texte können mit Hilfe von Vorlagen oder eigenen Layouts und Hintergründen kreativ gestaltet werden. Im Kurs lernen Sie, ein individuelles Fotobuch zu erstellen. Alle Kursteilnehmer erhalten einen Gutschein im Wert von € 26,95 der Firma CEWE für die Erstellung eines individuellen, kostenlosen Fotobuches. Mittwoch 09.10.13, 18.00—21.00 Uhr, 4 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 27,— (erm. € 19,—)

50128 | Ruth Baranowski Vom Digitalbild zum Fotobuch Beschreibung s. oben Donnerstags 08.45—11:30 Uhr, 28.11.—05.12.13, 2 Termine, 7,33 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 49,— (erm. € 35,—)

V  Vortrag E  Exkursion S  Angebot speziell für Senioren K  Angebot in Kisslegg

50122 | Ruth Baranowski Digitale Bildbearbeitung Schwerpunkte des Kurses sind Übertragen der Bilder auf den PC; Änderung von Größe, Ausschnitt und Auflösung; Korrektur von Belichtung und Farbe, Bildmontagen und Retuschen; Verwendung von Texten; Dateiformate und Ausdruck. Dabei stehen praktische Übungen im Vordergrund. Im Kurs wird das Programm Photoshop Elements von Adobe verwendet, da es sich als Standardsoftware für Bildbearbeitung etabliert hat. Begleitendes Material erhalten Sie während des Kurses. Montags und Mittwochs 18:15—21:00 Uhr, 11.—20.11.13, 4 Abende, 14,67 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 99,— (erm. € 69,—) S  50124s | Ruth Baranowski Digitale Kamera und Bildverwaltung —  Seniorenkurs Von der Kamera auf den PC bis hin zur CD! Der Einstiegskurs für das Arbeiten mit digitalen Bildern am PC. Inhalt: Bilder von der Kamera auf den Computer übertragen, Einscannen von Fotos, Negativen und Dias, Ordnung schaffen in der Bilderflut, Betrachten der Bilder am PC, Versand komprimierter Bilder per E-Mail mit Outlook / Windows Mail, Speichern und Archivieren von Bildern (CD, USBStick...). Donnerstags 08.45­—11.30 Uhr, 10. / 17.10.2013, 2 Termine, 7,33 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG € 49,— (erm. € 34,—) S  50126s | Ruth Baranowski Digitale Fotos und Bildbearbeitung —  Senioremkurs Dieser Kurs ist speziell für Senioren konzipiert, die gerne fotografieren und dann die Bilder im Computer weiterbearbeiten möchten. Folgende Themen werden im Kurs u. a. behandelt: Zuschneiden und Ausrichten von Bildern, „Rote Augen“ entfernen, Korrektur von Belichtung und Farbe, Bilder retuschieren, Collagen erstellen, Text in Bilder einfügen, Abspeichern von Bildern, Erstellen einer Diashow mit Musik /Text. Dabei stehen praktische Übungen im Vordergrund. Im Kurs wird das Programm Photoshop Elements von Adobe verwendet, da es sich als Standardsoftware für Bildbearbeitung etabliert hat. Donnerstags 08.45—11.30 Uhr, 24.10.­—21.11.13, 4 Termine, 14,67 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 99,— (erm. € 69,—)

Internet und E-Mail 50138 | Petra Cillar Internet für Einsteiger I Sie sind neugierig und möchten auch wie die Anderen das Internet erobern? Dieser Kurs ist für Neulinge ohne oder mit ganz wenig Vorkenntnissen! Wie funktioniert der praktische Umgang mit dem Internet? Was können Sie alles im Internet tun? Sehen Sie, wie einfach die Bedienung der Oberfläche ist, das Suchen und Wiederfinden interessanter Inhalte. Keinen Ärger mehr mit dem Ausdruck von Internetseiten! Worauf müssen Sie achten, wenn Sie sich im Internet bewegen? Sie wollen auch die Fachbegriffe kennen und nicht mehr nur im Dunkeln tappen und eine eMail-Adresse wäre auch toll? Dann freue ich mich auf Sie! Fachbuch kann erworben werden. Mitzubringen: USB-Stick. Dienstag 15.10.13, 18.00—21.00 Uhr, 4 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 27,— (erm. € 19,—)

50190 | Petra Cillar Suchen und Finden im Internet II Sie wollen den Irrgarten der Informationen in den Griff bekommen? Wie erreichen Sie eine erfolgreiche Suche mit einer Suchmaschine? Wie schützen Sie Ihr Internet optimal mit welchen Einstellungen? Sie möchten Updates und kostenlose Software auf Ihren Computer „herunterladen“ oder „downloaden“, aber wie? Sie möchten eine kostenlose Antivir-Software haben oder vielleicht ein Programm, das Ihren PC wieder auf „Touren“ bringt? Wie verhindern Sie Spuren im Internet? Aktualisieren der aktuellen Internetseite auf Knopfdruck! Fehlermeldungen verstehen u.a. Fachbuch kann erworben werden. Mitzubringen: USB-Stick. Freitag 18.10.13, 18.00—21.00 Uhr, 4 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 27,— (erm. € 19,—) 50170 | Petra Cillar Shopping im Internet Online Marktplatz Internet: Immer mehr Verbraucher entscheiden sich für den bequemen Kauf im Internet. Das Internet bietet eine riesige Auswahl an Shoppingadressen. Der Einkauf ist bequemer, kein Parkplatzproblem und keine überfüllten Läden. Erfahren Sie mehr über die Zahlungsmöglichkeiten, worauf Sie beim Kauf achten sollten - wie erkennen Sie einen seriösen Anbieter? Welche Rechte haben Sie als Verbraucher und wie sieht es mit dem Datenschutz beim Kauf aus? Freitag 07.02.14, 17.30—21.15 Uhr, 5 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 34,— (erm. € 24,—)

S 50196s | Petra Cillar Shopping im Internet — Seniorenkurs Online Marktplatz Internet: Eine Reise kurzfristig buchen, interessante Bücher kaufen oder verkaufen, ein Musicalticket oder sogar eine Busfahrt für eine Städtetour? Der Einkauf im Internet ist bequemer, kein Parkplatzproblem und keine überfüllten Läden. Erfahren Sie mehr über die Zahlungsmöglichkeiten, worauf Sie beim Kauf achten sollten — wie erkennen Sie einen seriösen Anbieter? Welche Rechte haben Sie als Verbraucher und wie sieht es mit dem Datenschutz beim Kauf aus? Mittwoch 27.11.13, 08.45—11.45 Uhr, 4 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 27,—, (erm. € 19,—)

50166 | Petra Cillar Schutz vor Viren und Datenverlust auf dem PC III — Was sind Computerviren? Sicherheitsrisiken bei Computern, Sicherheitseinstellungen des Internet Explorers, Aktueller Virenschutz mit AntiVir Guard, Schutz vor Angriffen mit systemeigenen Mitteln, Firewall verwenden, Viren abwehren, Windows auf dem neuesten Stand halten, Sicherheit durch Benutzerverwaltung und Kennwortvergabe. Mitzubringen: USBStick Dienstag 05.11.13, 18.00—21.00 Uhr, 4 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 27,— (erm. € 19,—)

50134 | Petra Cillar Internet — Facebook — Twitter — Skype Alle sprechen über die sozialen Netze wie Facebook, Twitter und Co. Die junge Generation kommt fast nicht ohne diese aus! Sie erhalten einen Überblick über die Nutzung von Facebook, Twitter und Skype. Informationen über die Risiken der Nutzung und notwendigen Grundeinstellungen. Sie sollten bereits mit dem Internet arbeiten. Dienstag 01.10.13, 18.00—21.00 Uhr, 4 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 27,— (erm. € 19,—)

50156 | Raimund Langosch Das Web für Jugendliche — Crashkurs für Eltern Tauschbörsen, Social Media Technologie, Musikdownloads oder Videos mit kritischen Inhalten — spätestens bei Jugendlichen wird es für Eltern oft schwierig mit den rasanten technischen Entwicklungen mitzuhalten. Dabei ist es wichtiger denn je, Verständnis und gemeinsame Regeln für den Umgang mit den neuen Medien und Möglichkeiten zu entwickeln. Dieses Seminar thematisiert Chancen und Risiken des Internets für Jugendliche und

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot computer & internet

Eltern, informiert über altersgerechte Sicherungsmaßnahmen, zeigt rechtliche Fallstricke (Internetrecht) auf und gibt Vorschläge für Verhaltensregeln. Voraussetzung: Windows- und Internet-Grundkenntnisse. Donnerstag 05.12.13, 18.15—20.30 Uhr, 3 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 15,— (erm. € 11,—) 50210 | Raimund Langosch Das Web für Jugendliche— Crashkurs für Eltern Beschreibung s. oben Donnerstag 23.01.14, 18.15—20.30 Uhr, 3 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 15,— (erm. € 11,—) 50168 | Petra Cillar Der eigene Webauftritt Sie möchten eine Homepage kostenlos, schnell und einfach im Internet erstellen? Sie haben bereits Ideen für einen Webauftritt, wissen aber nicht, wie Sie diese umsetzen können? Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie sich einen Webauftritt mit einem kostenlosen Webbaukasten erstellen können. Sie binden Landkarten ein, fügen ein Kontaktformular ein, erstellen ein Gästebuch und vieles mehr. Ein Fachbuch kann erworben werden. Vorkenntnisse im Internet und in einer Textverarbeitung sind erwünscht. Mitzubringen: USB-Stick Dienstag und Freitag 18.00—21.00 Uhr, 22./25.10.13, 2 Abende, 8 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG € 54,— (erm. € 38,—) 50148 | Petra Cillar OUTLOOK im Beruf — Alles im Griff mit dem Organisationsmanager Mit Outlook haben Sie alles im Griff: nie mehr wichtige Termine oder Aufgaben vergessen; Mails erstellen, gestalten, automatische Grußformel, Anlage mitschicken, abspeichern; Ordnung durch eigene Ordner; automatische Ablage durch Eingangsassistent; bei Abwesenheit eine automatische Mail an den Absender; Besprechungen mit mehreren Personen planen und diese einladen; den Kalender vom Chef zusätzlich verwalten; Verteiler, Adressliste, Telefonliste oder Geburtstagsliste erstellen und benutzen. Mitzubringen: USB-Stick. Freitags 18.00—21.00 Uhr, 10.—31.01.14, 4 Abende, 16 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG € 108,— (erm. € 75,—) S  50182s | Petra Cillar Email: Schnelle elektronische Post weltweit, Tipps und Tricks — seniorenkurs Sie möchten auch gerne mailen? Vielleicht auch mal ein Bild mitschicken oder man hat Ihnen geschrieben und Sie

möchten gerne den Anhang öffnen oder auch auf dem PC speichern? Ein geschicktes Bild als Hintergrundbild auf Ihrem PC hinterlegen? Wie können Sie schnell auf Adressen zugreifen und auch welche ablegen? Worauf müssen Sie beim Mailen achten, um keine Viren zu erhalten? Falls Sie noch keine Emailadresse haben, können Sie eine erstellen. Mitzubringen: USB-Stick. Mittwoch 05.02.14, 08.45—11.45 Uhr, 4 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 27,— (erm. € 19,—) S 50188s | Petra Cillar Fröhliches Surfen im Internet — Seniorenkurs Fröhliches Surfen auf interessanten Internetseiten. Wie bewege ich mich im Internet und wie finde ich meine speziellen Informationen mithilfe einer Suchmaschine? Was sind Favoriten? Wie kann ich die gewünschten Informationen ausdrucken? Wie kann ich Bilder finden und diese abspeichern? Was ist eine Startseite und wie richte ich diese ein? Wichtige Grundeinstellungen im Internet. Tipps und Tricks im Umgang mit dem Internet. Mitzubringen: USB-Stick. Mittwoch 20.11.13, 08.45—11.45 Uhr, 4 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 27,— (erm. € 19,—)

EDV-Treffpunkt im Café 50206s | Petra Cillar S Smartphone und Tablet PC —  Seniorenkurs Sie haben den Smartphone-Einstiegskurs schon besucht, haben aber trotzdem noch offene Fragen, da Ihnen ein Ansprechpartner oder Übung fehlt? Den Wunsch, Ihr Wissen am Smartphone oder Tablet PC zu festigen? Das Interesse, Ihre Erfahrungen am Gerät mit Gleichgesinnten auszutauschen? Dann ist dieses Treffen genau das Richtige für Sie! In entspannter Atmosphäre können Sie ohne Stress Ihr bisheriges Wissen erweitern. Voraussetzung: Besuch des Schnupperkurses/ Einstiegskurses Smartphone/Tablet PC. Bringen Sie bitte Ihr eigenes Gerät und Netzkabel mit. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Sie bezahlen die Kursgebühr im Kurs direkt. Dienstag 12.11.13, 09.30—11.45 Uhr, 3 UE Weberzunfthaus, Café, EG bei mind. 6 TeilnehmerInnen€ 15,— S 50192s | Petra Cillar Einkaufen im Internet — Seniorenkurs Sie haben bereits einen Internetkurs besucht oder sich selbst Wissen angeeignet, kommen aber trotzdem nicht

66 / 67

weiter und Sie möchten gerne im Internet einkaufen ohne Ladenschlusszeiten, ohne überfüllte Parkplätze und das beste Angebot finden? Sie haben sich bisher noch nicht getraut, im Internet zu bestellen, da Sie nicht wissen, worauf Sie achten müssen? Sie haben das Interesse, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen? Dann ist dieses Treffen genau das Richtige für Sie! In entspannter Atmosphäre können Sie ohne Stress Ihr bisheriges Wissen erweitern und Antworten auf Ihre Fragen finden. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Internet. Bringen Sie bitte Ihren Laptop, Netzkabel und einen USB-Stick mit. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Sie bezahlen die Kursgebühr im Kurs. Dienstag 14.01.14, 09.30—11.45 Uhr, 3 UE Weberzunfthaus, Café, EG bei mind. 6 TeilnehmerInnen € 15,— S 50194s | Petra Cillar Reiseplanung im Internet —  Seniorenkurs Sie haben bereits einen Internetkurs besucht oder sich selbst Wissen angeeignet, kommen aber trotzdem nicht weiter, und Sie möchten gerne Ihre Reiseplanung machen? Sie haben das Interesse, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen? Dann ist dieses Treffen genau das Richtige für Sie! In entspannter Atmosphäre können Sie ohne Stress Ihr bisheriges Wissen erweitern und Antworten auf Ihre Fragen finden. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Internet. Bringen Sie bitte Ihren Laptop, Netzkabel und einen USB-Stick mit. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Sie bezahlen die Kursgebühr im Kurs. Dienstag 04.02.14, 09.30—11.45 Uhr, 3 UE Weberzunfthaus, Café, EG bei mind. 6 TeilnehmerInnen € 15,—

Mobile Digitalwelt 50158 | Raimund Langosch Cloud und Online Dienste — Ist die Zeit des Memorysticks und der PC’s vorbei? Cloud- oder Online Services sind über das Internet bereitgestellte Dienste und finden immer mehr Einzug in unser Leben. Nicht nur im unternehmerischen Bereich, sondern auch im Privaten. „Ein bisschen Cloud muss sein, wenn man mehr als einen Computer oder ein Smartphone benutzt oder mit der Familie oder den Kollegen auf die gleichen Dienste zugreifen muss“ suggerieren die Anbieter von IT-Diensten. In diesem Workshop werden folgende Fragen geklärt: Was ist eine Cloud? Was ist Online Service? Welche Dienste werden abgebildet? Welche Vor-

und Nachteile sind mit der Nutzung verbunden? Welche IT-Infrastruktur wird benötigt (PC/Laptop/Smartphone/ Tablet...)? Wie funktioniert die Handhabung? Welche rechtlichen Hintergründe gibt es? Donnerstag 12.12.13, 18.15—20.30 Uhr, 3 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 15,— (erm. € 11,—) S 50200s | Petra Cillar Schnupperkurs Smartphone und Tablet PC — seniorenkurs Eigentlich telefonieren Sie nur mit Ihrem tollen Smartphone? Lassen Sie sich begeistern von den Möglichkeiten, die ein Smartphone (iPhone) oder ein Tablet-PC (iPad) bieten: Musik hören, Fotos machen, Zeitschriften und Bücher lesen, Sprachen lernen, Reisen planen, Unterstützung bei der Gesundheitsvorsorge, Navigation beim Wandern und vieles mehr. In diesem Schnupperkurs zeige ich Ihnen anhand von Beispielen die Einsatzmöglichkeiten sowie einfache und sichere Wege in die digitale Welt. Für Menschen, die mitten im Leben stehen. Dienstag 17.09.13, 14.30—16.45 Uhr, 3 UE Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG bei mind. 6 TeilnehmerInnen € 15,— 50202 | Petra Cillar Schnupperkurs Smartphone und Tablet PC Beschreibungstext s. o. Montag 04.11.13, 08.45—11.00 Uhr, 3 UE Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG bei mind. 6 TeilnehmerInnen € 15,— S 50204s | Petra Cillar Einsteigerkurs Smartphone und Tablet PC — Seniorenkurs Faszination mobile Kommunikation: Mit einem Smartphone oder Tablet-PC steht das Internet auch unterwegs zur Verfügung und ist einfach und sicher zu bedienen. Nicht nur Jugendliche schätzen diese Möglichkeit zur Kommunikation und Information bei Reisen, Sprachen, Wandern, Musik, Fotografie, Lesen, Gesundheit, Navigation und vielem anderen. Immer mehr Menschen, die mitten im Leben stehen, haben Interesse daran, die Mittel der mobilen Kommunikation zielgerichtet zu nutzen. In diesem Kurs lernen Sie, welches das richtige Produkt für Sie ist: Smartphone oder Tablet-PC? Welches System, welche Bildschirmgröße möchte ich? Was sind Apps und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Was sind die Unterschiede zwischen Smartphone, iPhone, Tablet-PC und iPad? Mit welchen Gebühren muss ich rechnen und wie schütze ich mich vor ungewollter Datenübertragung und

Kostenfallen? Für Menschen, die mitten im Leben stehen. Dieser Kurs baut auf den Schnupperkurs auf. Falls Sie schon ein Gerät haben, dürfen Sie dieses mitbringen. Dienstag 15.10.13, 14.30—17.30 Uhr, 4 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 27,— (erm. € 19,—) 50198 | Petra Cillar Einsteigerkurs Smartphone und Tablet PC Faszination mobile Kommunikation: Mit einem Smartphone oder Tablet-PC steht das Internet auch unterwegs zur Verfügung und ist einfach und sicher zu bedienen. Nicht nur Jugendliche schätzen diese Möglichkeit zur Kommunikation und Information bei Reisen, Sprachen, Wandern, Musik, Fotografie, Lesen, Gesundheit, Navigation und vielem anderen. Immer mehr Menschen haben Interesse daran, die Mittel der mobilen Kommunikation zielgerichtet zu nutzen. In diesem Kurs lernen Sie, welches das richtige Produkt für Sie ist: Smartphone oder Tablet-PC? Welches System, welche Bildschirmgröße möchte ich? Was sind Apps und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Was sind die Unterschiede zwischen Smartphone, iPhone, Tablet-PC und iPad? Mit welchen Gebühren muss ich rechnen und wie schütze ich mich vor ungewollter Datenübertragung und Kostenfallen? Dieser Kurs baut auf den Schnupperkurs auf. Freitag 10.01.14, 08.45—11.45 Uhr, 4 UE | Weberzunfthaus, St. Eligius, 3. OG | € 27,— (erm. € 19,—)

schwerpunkt beinhaltet die Berechnung des zu versteuernden Einkommens. Mitzubringen: Schreibmaterial. Samstag 21.09.13 , 09.00—18.00 Uhr Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | € 50,— 10402 | Marcus Hübsch Baudarlehen — Das finanzielle Fundament für die eigenen vier Wände Der Kurs richtet sich an alle die planen, eine Immobilie (Wohnung oder Haus) zur Eigennutzung zu erwerben. Er bietet konkrete Hilfestellungen zu den Themen Finanzierungsbedarf und Finanzierungsquellen. Die Teilnehmer lernen, ihre finanzielle Belastung realistisch einschätzen und selbst zu berechnen. Außerdem werden hilfreiche Tipps zur Vorbereitung auf Bankgespräche, aber auch Hinweise auf finanzielle Fördermöglichkeiten und günstige und zugleich solide Finanzierungspartner gegeben. Mitzubringen: Taschenrechner. Mittwochs 18.30—21.00 Uhr, ab 06.11.13, 2 Termine Mohrhaus, Eingang Schmiedstr., Seminarraum, 2. OG € 29,— (erm. € 20,—)

DozentInnen Computer und Internet Ruth Baranowski Diplom-Volkswirtin

Burchführung und Finanzen 10400 | Anita Huckle Steuererklärung leicht gemacht Die Teilnehmer sollten hierbei soweit vorbereitet werden, dass sie Einkommensteuererklärung im Nachhinein selbst erstellen können. Themenschwerpunkte sind die sieben Einkunftsarten im Einkommensteuerrecht. Hierbei werden vorwiegend die Einkünfte aus selbständiger Arbeit (Einnahme-Überschussrechnung), die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit mit der Abzugsfähigkeit der hierzu gehörenden Werbungskosten, die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, die Einkünfte aus Kapitalvermögen mit der ab 1.1.09 neu eingeführten Abgeltungssteuer sowie die Besteuerung der Renten und sonstigen Leistungen behandelt. Des Weiteren wird auf die Abzugsfähigkeit der Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, der Berücksichtigung von Kindern, der Besteuerung der haushaltsnahen Dienstleistungen sowie auf die Riesterförderung eingegangen. Der letzte Themen-

Petra Cillar Staatlich geprüfte Wirtschaftsinformatikerin

Anita Huckle Marcus Hübsch Raimund Langosch Diplominformatiker

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot computer & internet | angebot für kinder & jugendliche

68 / 69

Angebot für Kinder & Jugendliche Wangener Ferienakademie im Herbst:

Theater, Clownerie, Gesang, Film und Häkeln Die VHS führt erstmals in den Herbstferien (28.10.— 02.11.13) Workshops und Veranstaltungen in der Häge-Schmiede und im Weberzunfthaus durch. Es gibt Angebote in den Bereichen Theater, Clownerie, Gesang, Film und Häkeln. Nach Wunsch und Absprachen besteht die Möglichkeit, die Workshopergebnisse bei einer Aufführung der TeilnehmerInnen am 2.11.13 auf der Bühne im Saal der HägeSchmiede zu präsentieren. Die Workshops werden durch ein Rahmenprogramm ergänzt. Dieses finden Sie als Veranstaltungsreihe „Musikalischer Herbst“ bei Musik und Tanz (Seite 23).

Wangener Ferienakademie im Herbst 20200k | Christian Netti Kindertheaterworkshop 6—12 Jahre Der Workshop gliedert sich in vier Schwerpunkte: Gruppenspiele, spielerisch zum Rollenspiel, Ausdrucksspiel / Förderung der Kreativität / Basics auf der Bühne, Szenen-  und Stückentwicklung / Aufführung. Montag 28.10. — Donnerstag 31.10., je 10 — 12 Uhr Häge-Schmiede, Saal | € 28,— 20202k | Christian Netti Zeitungstheater —  Jugendtheater-workshop 13­— 18 Jahre Der Workshop gliedert sich in vier Schwerpunkte: Gruppenfindung / Improvisationsspiele: freies Spiel / Zeitungstheater als Stilmittel / Aufführung. Zeitungstheater geht auf den brasilianischen Theatermacher Augusto Boal zurück („Theater der Unterdrückten“). Christian Netti hat die Techniken des Theaterinnovators Boal als Grundlage für seine Arbeit mit Jugendgruppen genommen (u. a. BILDungstheater-Performances in Leutkirch). Montag 28.10. — Donnerstag 31.10, je 15 — 17 Uhr Häge-Schmiede, Saal | € 28,—

20204k | Anke Biester Rote Nase auf und losgestolpert Clownworkshop 8—12 Jahre In diesem Workshop lernen wir bei einer Clownin gekonntes Stolpern und effektvolles Gegen-die-Tür-Rennen. Aber nicht nur das. Wir schauen, wann etwas komisch ist und warum. Dazu gibt es jede Menge Spiele und natürlich Fehler. Und die brauchen wir, denn das sind die spannenden Momente des Clowns: Er sucht eine Lösung und findet stattdessen nur neue Probleme. Natürlich geht es auch darum, was wir mit unserem Körper und unserem Gesicht alles ausdrücken können? Wie nehmen wir unsere Mitspieler wahr? Und ist eine Klobürste wirklich eine Klobürste? Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Clownnase (wenn vorhanden, ansonsten ist diese auch vor Ort zu erwerben). Montag 28.10. — Donnerstag 31.10., je 10 — 12 Uhr Häge-Schmiede, Giebel | € 28,—

Ballettunterricht: An und Abmeldung Der Ballettunterricht ist in zwei Semester aufgeteilt: —Herbst/Winter-Semester: 01.09.—28.02. —Frühjahr/Sommer-Semester: 01.03.—31.08. Die Anmeldung muss schriftlich bei der VHS-Geschäftsstelle erfolgen und ist nur für neue Teilnehmer erforderlich. Die Kündigung muss bis spätestens zum unten

20206k | Anke Biester Rote Nase auf und losgestolpert Clownworkshop 13—18 Jahre Beschreibunsgstext s.o. Montag 28.10. — Donnerstag 31.10., je 14 — 16 Uhr Häge-Schmiede, Giebel | € 28,—

dene Funktionen und können uns in unterschiedlichen Rollen ausprobieren: z. B. als Kameramann/frau, SchauspielerIn, RegisseurIn oder CutterIn. In Zusammenarbeit mit www.abgedreht-filmfestival.de. Montag 28.10. und Dienstag 29.10., je 10—15 Uhr Donnerstag 31.10., 15—21 Uhr (Filmschnitt in Weingarten, bitte Vesper mitnehmen) Weberzunfthaus, St. Severus | € 28,­—

20810k | Anne-Regine Sieber 21302k | Iris Poschenrieder Deutschland sucht noch den Superstar, Coole Wintermützen häkeln wir haben dich! Kompakt für Schüler/innen 6—9 Jahre 12—16 Jahre In dem Kurs „Deutschland sucht noch den Superstar, wir Coole Mützen sind angesagt! Der Kurs ist für Anfänger und haben Dich“ lernen wir spielerisch etwas über Stimme, Fortgeschrittene geeignet, die Technik ist schnell und einRhythmus und Atmung. Bei allen stimmbildnerischen Ziefach erlernbar. Der Mützenprofi verhilft in kurzer Zeit zum len soll jedoch die Freude am Singen an erster Stelle steErfolgserlebnis und zu coolen, farbenprächtigen oder dehen. Auf dem Programm stehen ein- bis zweistimmige zenten, gut sitzenden Wintermützen und Beanies. MitzuLieder und Kanons. Bei genügend Interesse besteht die bringen: Häkelnadel 8, dicke Wolle 8—10 (z. B. 2 Knäuel Möglichkeit, die gelernten Lieder in einem kleinen Werk„Polar“ für eine Mütze) — weitere Hinweise unter www. stattkonzert vorzustellen. arti-fex-textilkunst.de. Montag 28.10. — Donnerstag 31.10., je 10 — 12 Uhr Montag 28.10.— Donnerstag 31.10., je 10.00—12.15 Uhr Weberzunfthaus, Saal | € 28,— Weberzunfthaus, Laube | € 36,— 20812k | Angela Mereth Wiesmüller Meine Stimme und ich 10—14 Jahre Jede Stimme klingt anders, so wie auch kein Mensch dem anderen gleicht. Mit bekannten Songs aus den Charts (Pink, Bruno Mars, Passenger...) wollen wir unsere Stimme entdecken und kennen lernen. Dabei lernen wir, mit grundlegenden Stimm- und Atemtechniken unsere Stimmführung zu festigen und finden heraus, wie die Stimme eigentlich funktioniert. Dabei ist es egal, wie „gut“ jemand schon singen kann. In diesem Workshop haben alle Platz, die Spaß am gemeinsamen Singen haben und sich mit ihrer Stimme auch auf das Wagnis der Improvisation einlassen möchten. Dienstag 29.10.— Freitag 01.11., je 14.00­—15.30 Uhr Weberzunfthaus, Saal | € 28,— 21100k | Michael Scheyer Von der Idee zum fertigen Schnitt 12—18 Jahre Wir erstellen während dieser Workshoptage selbst einen Film, mit dem wir beim „Abgedreht-Filmwettbewerb“ teilnehmen können. Dabei lernen wir alle Produktionsschritte kennen: Von der Idee über das Drehbuchschreiben und das Filmen mit der digitalen Kamera bis hin zum digitalen Schnitt. Indem wir alle Phasen der Filmproduktion selbst durchlaufen, erkennen wir, welche Arbeitsschritte und welcher Arbeitsaufwand hinter der Erstellung eines Filmes steckt. Wir übernehmen verschie-

Ballett 20992k | Daniela Sauter Klassisches Ballett — Stufe 4 ab 12 Jahren Nach einem Aufwärmtraining an der Stange erarbeiten wir in der Mitte Pirouetten in verschiedenen Ausführungen, einzelne Sprungkombinationen und komplexe Bewegungsabläufe in der Diagonalen auf unterschiedliche Rhythmen. Nach den großen Sprüngen, werden wir die ersten Übungen an der Stange in Spitzenschuhen erarbeiten. Mitzubringen: Ballettkleidung /Frisur. Donnerstags 14.45—16.00 Uhr, ab 19.09.13 Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | € 131,— 20998k | Daniela Sauter Klassisches Ballett — Fortgeschrittene ab 16 Jahren Erweiterte Stangenarbeit, Kombinationen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, Drehungen, battierte Sprünge, Repertoire, Choreografien erarbeiten, Spitzentanztraining. Mitzubringen: Ballettkleidung /Frisur Donnerstags 17.15—18.45 Uhr, ab 19.09.13 Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | € 158,—

aufgeführten Termin im jeweiligen Semester erfolgen und ist nur schriftlich möglich. Wenn eine schriftliche Abmeldung nicht rechtzeitig erfolgt, wird für das folgende Semester automatisch der Kurspreis erhoben. Letzter Termin der Abmeldung für das Frühjahr/SommerSemester: Freitag, 11.10.13

20984k | Petra Sauter Klassisches Ballett — Anfängerkurs ab 5–6 Jahre Erlernen der Grundregeln des Tanzes, eingepackt in nette Tanz-, Klatsch-, Springgeschichten, einfache Bodenübungen, Hinführung zur klassischen Ballettmusik, Taktgefühl, einfachste kleine Kombinationen. Mitzubringen: Ballettkleidung/Frisur Mittwochs 14.30—15.30 Uhr, ab 11.09.13 Martinstorschule, Raum 2, UG | € 105,— 20986k | Petra Sauter Klassisches Ballett — Fortsetzungskurs ab 7 Jahre Bodenübungen, einfache Kombinationen, vertiefen des bereits Erlernten, Minitänze, kleine Sprünge. Mitzubringen: Ballettkleidung/Frisur Donnerstags 15.00—16.00 Uhr, ab 12.09.13 Martinstorschule, Raum 2, UG | € 105,— 20988k | Petra Sauter Klassisches Ballett — Fortsetzungskurs ab 9 Jahre Erschwerte Stangenarbeit, Raumarbeit und kleinere Kombinationen aus Schrittfolgen und Sprüngen werden erlernt, bei Bedarf russische Folklore (Charaktertanz). Mitzubringen: Ballettkleidung/-Frisur Donnerstags 16.00—17.00 Uhr, ab 12.09.13 Martinstorschule, Raum 2, UG | € 105,— 20990k | Daniela Sauter Klassisches Ballett — Stufe 5 In diesem Kurs wird nach den Aufwärmübungen an der Stange besonders das Gleichgewicht in der Mitte trainiert. Es werden komplexe Sprung- und Bewegungsabfolgen erarbeitet und sehr viel Wert auf Pirouetten gelegt. Ausserdem wird das Training im Spitzenschuh forciert. Mitzubringen: Ballettkleidung /Frisur. Donnerstags 16.00—17.15 Uhr, ab 19.09.13 Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | € 131,— 20976k | Sibylle Rothkirch Klassisches Ballett — Stufe 2 Arbeit an der Stange, in der Mitte über die Diagonale kleine Schrittkombinationen. Sprünge und Improvisationen. Mitzubringen: Ballettkleidung, entsprechende Frisur Montags 15.00—16.00, ab 09.09.13, Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | € 105,—

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot für kinder & jugendliche Ballettunterricht: Preise pro Semester Wöchentlich eine Unterrichtsstunde à 60 Min. (außer in den Schulferien): € 105,— für das 1. Kind, € 84,— für das 2. Kind, € 69,— für das 3. und jedes weitere Kind pro Familie in der Ballettschule. Der Betrag wird zwei Wochen nach Beginn des Ballettunterrichts abgebucht. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich durch Bankeinzug. Bei Erkrankung der Dozentin wird der Termin nicht nachgeholt.

20978k | Sibylle Rothkirch Klassisches Ballett — Anfängerkurs ab 4 Jahre Mitzubringen: Ballettkleidung/-frisur Montags 14.00—14.45 Uhr, ab 09.09.13, Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | € 80,— 20996k | Sibylle Rothkirch Klassisches Ballett Waganowa Technik — Stufe 3 Nachfolgekurs Stufe 2. Erweiterte Stangen und Raumarbeit, Sprünge, Kombinationen und Choreografie. Einführung Spitzentanz. Quereinsteiger sind herzlich Willkommen. Mitzubringen: Ballettkleidung, entsprechende Frisur, Getränk. Montags 16.00—17.00 Uhr, ab 09.09.13 Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | € 105,— K  20972k | Dina Faber Ballett — Waganowa-Methode ab 7 Jahre Übungen an der Stange und in der Mitte, Dehnung der Regeln des klassischen Tanzes durch Einbringen von persönlichem Ausdruck und freien Elementen, Intensivierung der Arbeit auf halber Spitze. Die richtige Atemtechnik und Korrektur der Körperhaltung stehen im Mittelpunkt der Exercises. Dabei bringen die tänzerischen und abwechslungsreichen Übungen viel Freude und lockern den traditionell strukturierten Ablauf des Klassischen Balletts auf. Freitags 15.00—16.00 Uhr, ab 13.09.13 | Sportheim Kißlegg, Rötenbacher Straße 20, Gymnastikraum, UG € 105,— K  20970k | Dina Faber Vorballett — ab 4 Jahre Kinder ab dem Alter von vier Jahren werden in spielerischer Form Übungen zum Körper- und Raumgefühl angeboten und eine erste Begegnung mit den Elementen des klassischen Tanzes vermittelt, z. B. Fuß- und Armpositionen und leichte Sprünge. Die Haltung wird durch kindgerechte Vorstellungsbilder verbessert, durch Improvisationsspiele wird die Phantasie angeregt. Rhythmische Gruppentänze runden jede Stunde ab. Die Freude an graziösen Bewegungen wird geweckt und für den Zuschauer sichtbar gemacht. Erste Schritte an der Ballettstange verbessern die Koordination. Freitags 14.00—15.00 Uhr, ab 13.09.13 | Sportheim Kißlegg, Rötenbacher Straße 20, Gymnastikraum, UG € 105,—

70 / 71

V  Vortrag E  Exkursion S  Angebot speziell für Senioren K  Angebot in Kisslegg

K  20974k Dina Faber BALLETT — AB 10 JAHRE Freitags 16.00—17.00 Uhr, ab 13.09.13 | Sportheim Kißlegg, Rötenbacher Straße 20, Gymnastikraum, UG € 105,—

K 20546k | Brigitte Krause Die Welt um mich ist bunt! Beschreibungstext s.o. Samstag 02.11.13, 10.00—17.00 Uhr, 60 Minuten Pause Kunstatelier B. Krause, Kißlegg-Immenried | € 31,—

Malen

Handarbeit

20536k | Sonnhild Greve-Bullinger 21302k | Iris Poschenrieder Poesie und Farbe Coole Wintermützen häkeln Ein Gedicht, ein Spruch, eine Idee als Beginnpunkt... ein Kompakt für Schüler/innen Satz meines Nachbarn — und so geht es immer weiter. 12—16 Jahre Eine Entdeckungsreise der Phantasie, kleine und große Coole Mützen sind angesagt! Der Kurs ist für Anfänger und Formate, Acryl, Aquarell, Stifte. Wir finden unsere eige- Fortgeschrittene geeignet, die Technik ist schnell und einne Bildsprache. Mitzubringen: Malerkleidung, ihre Lieb- fach erlernbar. Der Mützenprofi verhilft in kurzer Zeit zum lingsfarbe etc. Das Material wird nach Bedarf im Kurs Erfolgserlebnis und zu coolen, farbenprächtigen oder dezenten, gut sitzenden Wintermützen und Beanies. Mitzuabgerechnet. bringen: Häkelnadel 8, dicke Wolle 8—10 (z. B. 2 Knäuel Mittwochs 15.30—17.30 Uhr, ab 09.10.13, 3 Termine „Polar“ für eine Mütze) — weitere Hinweise unter www. Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | € 25,— arti-fex-textilkunst.de. 20538k | Sonnhild Greve-Bullinger Montag 28.10.—Donnerstag 31.10.13, je 10.00 — 12.15 Uhr, 4 Termine Malen nach Märchen und Geschichten Kennt ihr die rote Mütze vom Rumpelstilzchen oder die Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | € 36,— haarige Haut vom Troll oder das rosa Seidengewand der Fee? Das wollen wir finden und in Farbe bringen. Mitzubringen: Malerkleidung. Donnerstags 15.39—17.30, ab 07.11.13, 4 Termine 41902k | Elina Hofmann Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | € 33,— Russisch für Jugendliche Im Rahmen des Kurses wird die russische Sprache sowohl K 20544k | Brigitte Krause in mündlicher als auch in schriftlicher Form erlernt. EleDie Welt um mich ist bunt! Die Kinder werden durch das Erzählen einer Bilderreise mentare Themenbereiche werden eingeführt, wie z. B. in das Land der Märchen, Bilder und Träume begleitet. Familie, Sport, Tiere, Zahlen, Körperteile, Einkäufe und Sie lauschen in Stille der Erzählerin und nehmen das Ge- Bekleidung. Außerdem beschäftigen sich die jungen Leuhörte intensiv mit Bildern und Empfindungen wahr. Das te mit den Traditionen, den Festen des Landes, herkömminnerlich Erlebte setzen sie dann tatkräftig mit den unter- lichem Essen, dem Schulleben in Russland im Vergleich schiedlichsten Farben künstlerisch auf Leinwand um. Die zu Deutschland, mit Musik und Filmen. Bilderreise schildert ganz lebensnah, wie das Leben ist, Dienstags 15.45—17.15 Uhr, ab 17.09.13, 16 Termine mit seinen Höhen und Tiefen. Es zeigt sich, dass alles gut Frauentor, Raum 1, 1. OG | bei mind. 8 Kindern € 88,— ausgeht, wenn wir bereit sind, Hilfen zu geben und anzunehmen und mit Herz und Mut handeln. Die Kinder 41904k | Elina Hofmann erhalten stärkende Bilder für ihre Seele, um ihr Leben zu Russisch für Grundschüler meistern. Mit Trommel- und Räucherritualen, Tipps für 6—9 Jahre mehr Konzentration und Stressabbau, Fantasiereise und Im Rahmen des Kurses wird die russische Sprache spielefreies Ausdruckmalen. Im Atelier ist alles Material und risch sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form Leinwände vorhanden. Mitzubringen: Verschiedene Pin- erlernt. Elementare Themenbereiche wie z. B. Familie, sel (0—4 cm), Föhn. Materialien und Leinwände werden Jahreszeiten, Tiere, Farben, Zahlen, Körperteile und Bekleidung werden eingeführt. Außerdem beschäftigen sich mit € 10,— im Kurs berechnet. Donnerstags 14.00—15.30 Uhr, ab 26.09.13, 4 Termine die Kinder mit Liedern, der Inszenierung diverser Volksmärchen, Abzählreimen, Trickfilmen und dem Alphabet. Kunstatelier B. Krause, Kißlegg-Immenried | € 31,—

Sprachen

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot für kinder & jugendliche

Samstags 10.00—10.45 Uhr, ab 21.09.13, 14 Termine Frauentor, Raum 1, 1. OG | € 51,— 41906k | Elina Hofmann Russisch für Schüler 9—12 Jahre Im Rahmen des Kurses wird die russische Sprache spielerisch sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form erlernt. Elementare Themenbereiche wie z. B. Familie, Jahreszeiten, Tiere, Farben, Zahlen, Körperteile und Bekleidung werden eingeführt. Außerdem beschäftigen sich die Kinder mit traditionellen Festen des Landes, herkömmlichem Essen, dem Schulleben in Russland im Vergleich zu Deutschland, Musik. Samstag 14.00—15.30 Uhr, ab 21.09.13, 14 Termine Frauentor, Raum 1, 1. OG | € 77,—w 41908k | Elina Hofmann Russisch für die Kleinsten 3—6 Jahre Im Rahmen des Kurses wird die russische Sprache in spielerischer Form interaktiv erlernt. Elementare Themenbereiche wie beispielsweise Familie, Jahreszeiten, Tiere, Farben, Zahlen, Körperteile und Bekleidung werden eingeführt. Außerdem beschäftigen sich die Kinder mit Liedern, der Inszenierung diverser Volksmärchen, Abzählreimen und Trickfilmen. Samstag 09.00—09.45 Uhr, ab 21.09.13, 14 Termine Frauentor, Raum 1, 1. OG | € 51,—

DozentInnen für Kinder und Jugendliche Anke Biester Schauspielerin für Clown und Comedy Gesundheit! Clown

Sonnhild Greve-Bullinger Freischaffend bildende Malerin, Dipl. Sozialpädagogin, Kinderund Jugendpsychotherapeutin Elina Hofmann Magister Englisch, Deutsch (Ukraine), Studium an der PH Weingarten

Brigitta Krause Freischaffende Künstlerin, Kunsttherapeutin

Anton Müller Realschullehrer i. R.

Mathematik 60800k | Anton Müller Mathematik — Klasse 10 Realschule Vorbereitung auf die Mathe-Abschlussprüfung für Realschulen Die Schülerinnen und Schüler werden speziell auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Dabei werden ihre MatheKenntnisse begleitend zum parallel laufenden Unterricht vertieft und gefestigt. Es wird auch auf die individuellen Wünsche der TeilnehmerInnen eingegangen. Mitzubringen: Mathematikbuch, Schreibzeug. Mittwochs 18.00—19.30 Uhr, ab 21.09.13, 14 Abende Frauentor, Raum 4, 2. OG | € 98,— (erm. € 69,—)

Christian Netti Jugend- und Heimerzieher, Schauspieler, Kinderzauberer, Autor, Kabarettist, Comedian, Ausbildung in Theaterpädagogik Iris Poschenrieder Lehrerin Werken und Textiles Gestalten

Sibylle Rothkirch Trainerin, Ballettpädagogin, Diplom-Bühnentänzerin

Daniela Sauter Ballettpädagogin, Choreografin, Pilatestrainerin

Petra Sauter Dozentin für klassisches Ballett

Michael Scheyer Freiberuflicher Regisseur und Videojournalist Angela Mereth Wiesmüller Leiterin der Musikschule Musikus, Studium Gesang, Malerei, Pädagogik

72 / 73

ausstellungen & Kleinkunst Städtische Galerie In der Badstube Die Volkshochschule Wangen präsentiert Ihnen das Programm der Städtischen Galerie In der Badstube und wünscht viel Vergnügen bei den Veranstaltungen! Städtische Galerie In der Badstube Lange Gasse 9 88239 Wangen im Allgäu Kontakt und Info Volkshochschule Wangen Geschäftsstelle Marktplatz 11 88239 Wangen im Allgäu Telefon 07522 74-242 Telefax 07522 74-243 [email protected] www.galerie-wangen.de Öffnungszeiten Dienstag—Freitag: 14.00—17.00Uhr Samstag: 11.00—17.00 Uhr Sonn- und Feiertage: 14.00—17.00 Uhr Eintrittspreise € 2,50 (erm. € 1,50) Eintritt frei für Kinder unter 10 Jahren und Wangener Schulklassen. Kombi-Karte Städtische Galerie In der Badstube und Städtische Museen (nur 1.4.—31.10.): € 3,50 (erm. € 2,—) Führungen für Gruppen, Schulen und Kindergärten können bei der Geschäftsstelle angefragt werden und sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

ausstellung

22.09.— 08. 12. 13 Jubiläumsausstellung „Baden gehen V“ 20 Jahre Städtische Galerie In der Badstube Vernissage: Sonntag, 22.09., 11 Uhr Erich Heckel | Ernst Ludwig Kirchner | Otto Mueller Gerhard Moll | Hans Purrmann | Erwin Henning André Ficus | Rudolf Schmidt-Dethloff | Julius Herburger Berthold Oerlinghausen | Wolfgang Henning | Irmela Maier | Bodo Kraft | Axel Krause | Markus Brenner Maria Lie-Steiner | Andreas Scholz | Beate Bitterwolf Werner Lehmann | Philine Fahl | Max Pechstein Öffentliche Führungen: Samstag, 05.10., 15 Uhr | Donnerstag, 17.10., 18 Uhr Samstag, 26.10., 15 Uhr | Sonntag, 10.11., 15 Uhr Sonntag, 24.11., 15 Uhr | Samstag, 07.12., 15 Uhr

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot ausstellungen & kleinkunst

74 / 75

Joy! Kleinkunst in der Häge-Schmiede Die Volkshochschule Wangen präsentiert Ihnen das Joy!-Kleinkunstprogramm und wünscht viel Vergnügen bei den Veranstaltungen! Häge-Schmiede Zunfthausgasse 9 / 1 88279 Wangen im Allgäu Kartenvorverkauf Volkshochschule Wangen Geschäftsstelle Marktplatz 11 88239 Wangen im Allgäu Telefon 07522 74-248 [email protected] Online-Kartenvorverkauf unter www.reservix.de

Armin Fischer Das verkan(n)tete Genie Klavierkonzert zum Lachen Ein Pianist packt aus! Der Mann im Frack sieht aus wie ein Konzertpianist: Er ist auch einer. Aber er spielt nicht wie ein Konzertpianist. Denn hauptberuflich hat er Humor­ —  zur Erleichterung all derer, die anfangs noch einen getarnten Klassikabend befürchteten. „Das verkan(n)tete Genie“— ein runder Abend. Samstag 07.09.13, 20.00 Uhr VVK € 19,—/€ 17,— | AK € 20,—/€ 18,—

Robert Griess Revolte Kabarett Griess ist zynisch, inkorrekt, schwarz-humorig, eloquent, schräg, intellektuell, kurz: brillant! Griess’ Figuren zwischen Abgrund und Hochkomik bringen das Publikum zum Rasen. REVOLTE ist ein satirischer Parforceritt durch Wirtschaft, Politik und Erziehungsfragen im Dschungel der gefühlten Wirklichkeiten. Ein überbordendes Programm—  gleichermaßen auf Herz und Hirn zielend, für Männer und Frauen, ebenso geeignet für Alt-Revoltierer als auch für solche, die es erst noch werden wollen. „Böses, mutiges, ätzendes Kabarett!“ Samstag 21.09.13, 20.00 Uhr VVK € 19,—/€ 17,— | AK € 20,—/€ 18,—

Roberto Capitoni Italiener weinen nicht Kabarett …außer bei Geburtstagen, Hochzeiten und beim Fußball. In seinem Soloprogramm begibt sich Roberto Capitoni auf die Suche nach seinen Wurzeln und letztlich sich selbst. Dabei muss er feststellen, dass sich selbst ein gestandener Halbitaliener mit zunehmendem Alter immer häufiger fragt: Wer bin ich? Ein Italiener gefangen in einem deutschen Körper? Oder umgekehrt? Berlusconi oder Beck? Eine aberwitzige Reise durch zwei Kulturen, die doch viel mehr gemeinsam haben als Sie denken. Komisch und stimmlich eine Meisterleistung!“ Samstag 14.09.13, 20.00 Uhr VVK € 17,—/€ 15,— | AK € 18,—/€ 16,—

Wolgang Krebs Drei Mann in einem Dings — eine Partei auf Walfang Kabarett Der bayerische Kabarettist Wolfgang Krebs ist ein Meister der Parodie: Er brilliert in diesem tagesaktuellen Singspiel einerseits in seinen Paraderollen als Kapitän Seehofer, Ehrenkapitän Stoiber und Schiffsjunge Beckstein. Und über allem die Frage: Wohin geht für Bayern die Reise? Dieses schonungslose Live-Programm mit Parodien unserer bayerischen Landesväter und vielen anderen sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Freitag 27.09.13, 20.00 Uhr VVK € 19,—/€ 17,— | AK € 20,—/€ 18,—

Veranstaltung in der häge-schmiede

Häge-Slam Der Poetry Slam in Wangen Freitag, 22.11.13 und Freitag, 27.12.13, 20 Uhr Abendkasse € 10,— / € 8,— Bodo Bach

Moderation: Die einzigen slammenden Brüder Holger und Wolfgang Heyer Musikalischer Support: DJ SoulBrigada

Poetry Slam ist Unterhaltung, Comedy und Tragödie zugleich. Ein abwechslungsreicher Abend ist garantiert. Denn wenn die wortgewaltigen Künstler sich mit ihren selbstverfassten Texten der Bewertung der Publikums-Jury stellen, kann alles passieren. Kurzentschlossene Poeten sind jederzeit herzlich willkommen!

...Und ? ...Wie war ich ? Comedy „...Und? ...Wie war ich?“ eine gute Frage. Eigentlich zu gut, um sie nur in den intimen Momenten des Lebens zu stellen. Warum nicht auch einmal die der Comedy-Bühne —  dachte sich Bodo und bekam prompt eine Antwort: „Saukomisch und echte Klasse!“ Von „A“ wie Wohnungsreinigung bis „Z“ wie Hotel Mama — es gibt viel zu erzählen. Frei nach Grönemeyers Motto „Dem Jugendwahn ein Ende... Best Ager an die Macht“ schlägt er eine Bresche für die Generation 50plus. Samstag 05.10.13, 20.00 Uhr VVK € 19,—/€ 17,— | AK € 20,—/€ 18,—

Queenz of Piano Tasta Tour Klassik meets Kabarett Queenz of Piano können die schwarzen und weißen Tasten glühen lassen. Zwei preisgekrönte Pianistinnen und zwei Konzertflügel — mehr braucht es nicht für anspruchsvolle Unterhaltung. Mit sprühendem Witz und Hang zur Selbstironie schaffen sie ein Klavierkonzert, das dem angestaubten Image klassischer Klavierkonzerte einen neuen Anstrich gibt. Denn Königinnen am Klavier, das sind sie zweifelsohne — aber mit einem Augenzwinkern. Samstag 09.11.13, 20.00 Uhr VVK € 20,—/€ 18,— | AK € 21,—/€ 19,—

VHS Semesterplan 2/2013 | Angebot ausstellungen & kleinkunst

76 / 77

Veranstaltungsort: Häge-Schmiede, Zunfthausgasse 9 / 1 88279 Wangen im Allgäu Kartenvorverkauf: VHS Geschäftsstelle, Marktplatz 11 88279 Wangen im Allgäu Telefon 07522 74-248 Online-Kartenvorverkauf: unter www.reservix.de

Frank Sauer Der Weg ist das Holz Kabarett Ein Programm über die alltäglichen Entscheidungskrämpfe, über Irrwege, Abwege, Königswege und Umleitungen. Wir schauen gemeinsam auf die Welt in Frank Sauers Kopf. Und der ist garantiert nicht aus Holz. Da können wir froh sein, dass es wenigstens Frank Sauer gibt. Denn die Entscheidung, in sein Programm zu gehen, ist mit Sicherheit die richtige. Samstag 12.10.13, 20.00 Uhr VVK € 17,—/€ 15,— | AK € 18,—/€ 16,—

Philipp Scharri Reimvorteil Kabarett und kreativer Ungehorsam Der Kabarettist ist ein Ausnahmetalent! In seinem zweiten Programm durchleuchtet der preisgekrönte Wort-Poet die Millimetaphysik des menschlichen Mit- und Gegeneinander und leistet erste Lebenshilfe auf den Schlachtfeldern des Alltags. Philipp Scharri nimmt sein Publikum mit — ohne dass es mitgenommen ist — auf eine temporeiche Achterbahnfahrt durch feinste Reimkultur, respektlose Spottlieder und einen Spritzer Stand-Up, stets auf der Suche nach dem Hintersinn des Lebens. Und das Beste: Er will nichts geschenkt — nur die volle Aufmerksamkeit! Samstag 16.11.13, 20.00 Uhr VVK € 17,—/ € 15,— | AK € 18,—/€ 16,—

Stenzel & Kivits Michael Elsener The impossible concert Schlaraffenland—da kann ja jeder kommen Bühne bebt unter brillantem Blödsinn! Ein unmögliches Kabarett Konzert zu geben ­— das schaffen nur Stenzel & Kivits. In Die Schweiz ist voll. Von Deutschen. Deshalb kommt ihrem Programm ist kein klassisches Thema vor ihren ImMichael Elsener nach Deutschland. Und erzählt, was wir provisationen und Persiflagen sicher. Die Presse schreibt unbedingt wissen sollten. Über das zartbittere Schokolaüber Stenzel & Kivits: „Musik-Kabarett in neuer Dimendenland. Über ein Leben jenseits von EU-Normen. Über sion“, „Bühne bebt unter brillanten Blödsinn“, „Klavierdie Gefühlswelt eines Nichtmitglieds. Und er erklärt, waund Singakrobatiek der Extraklasse“, „technische Erfinrum die Schweiz immer eine Extrawurst will. Mit seinem dungsgabe und Freude an der Darstellung“. Ein Konzertersten ganz auf Deutschland ausgerichteten Programm abend der Superlative. „Schlaraffenland—Da kann ja jeder kommen“ tourt er nun Freitag 18.10.13, 20.00 Uhr durch das große Nachbarland. VVK € 20,—/€ 18,— | AK € 21,—/€ 19,— Samstag 26.10.2013, 20.00 Uhr VVK € 18,—/€ 16,— | AK € 19,—/€ 17,—

Team & Struppi Die Machtergreifung Politisch-anarchische Satire Bodenlos böse, gnadenlos gut! Team und Struppi stehen für preisgekröntes Anarchie-Kabarett aus Norddeutschland. Ihr erstes abendfüllendes Programm „Die Machtergreifung“ ist ein Rundumschlag der politischen Korrektlosigkeit, der alles und jeden trifft, ob Minderheiten oder die Regierung, Jesus oder das Publikum. Schamlos werden live auf der Bühne radikale Gesetze verabschiedet, unhaltbare Wahlkampfparolen zerpflückt und die Finanzkrise nachgespielt. Immer wieder überraschen sich die Zuschauer selbst, wenn sie an Stellen lachen, an denen sie nie zuvor lachen konnten oder durften. Samstag 23.11.13, 20.00 Uhr VVK € 17,­/€ 15,­| AK € 18,­—/€ 16,—

Arnim Töpel­—Bluesdenker 51 aufgedrängte Bereicherungen Musikkabarett Seine Stimme geht unter die Haut. Wir wissen: weniger ist mehr. Aber wer darf sich damit schon begnügen, wenn doch alle anderen besser wissen, was wir wollen sollen? In dieser Zeit der Casting- und Rankingwut müssen wir sortieren, was wirklich wichtig ist. Suchen oder finden? Lieben oder geliebt werden? Mit sanften Tönen spricht er eine harte Wahrheit aus, findet die Pointe in den Widrigkeiten des Lebens und entfesselt sie in einer entwaffnenden Verschmitztheit, zielsicher, unausweichlich und mit Erfolgsgarantie. Samstag 30.11.13, 20.00 Uhr VVK € 17,—/€ 15,— | AK € 18,—/€ 16,—

Veranstaltungsort: Häge-Schmiede, Zunfthausgasse 9 / 1 88279 Wangen im Allgäu Kartenvorverkauf: VHS Geschäftsstelle, Marktplatz 11 88279 Wangen im Allgäu Telefon 07522 74-248 Online-Kartenvorverkauf: unter www.reservix.de

Thomas Schreckenberger Notausgang gesucht Kabarett Grandiose Dialoge, perfekte Parodien! Das Gefühl kennt jeder: Man wacht auf und könnte schon wieder vor allem davonlaufen! In „Notausgang gesucht“ begibt sich Thomas Schreckenberger auf einen kabarettistischen Fluchtversuch vor dem Wahnsinn unserer Zeit, immer verfolgt von der Zombiearmee der deutschen Polit- und Promiszene, die der mehrfach ausgezeichnete Kabarettist als treffsichere Parodien mit auf die Bühne bringt. Samstag 07.12.13, 20.00 Uhr VVK € 17,—/€ 15,— | AK € 18,—/€ 16,—

Holger Paetz So schön wars noch selten satirischer Jahresrückblick Heute ist die gute, alte Zeit von morgen — der satirischpolitische Jahresrückblick von Holger Paetz! Das verflossene Jahr hat wieder mal gezeigt, was in zwölf Monaten so alles passieren kann. Trocken, mit Anflügen von schwarzem Humor räsoniert Paetz über Politisches und Alltägliches, defloriert Tabus und zerstückelt brisante Themen nachhaltig. Freitag 13.12.13, 20.00 Uhr VVK € 17,—/€ 15,— | AK € 18,—/€ 16,—

Uli Boettcher

Uli Boettcher

Keine Ahnung Kabarett Uli Boettcher hat mittlerweile einiges erlebt: Er hat sich verliebt und dann wieder verdrängt, Länder erobert und kurz darauf verloren, Großes gebaut und noch Größeres abgerissen, vieles gelernt und fast alles wieder vergessen. Kurz: Er hat gelebt wie jeder andere auch. Ist es ein Phänomen der Neuzeit oder war es schon immer so? Solch philosophische Fragen werden an diesem Abend abgehandelt. Und wie immer auf die typisch unphilosophisch Boettcher’sche Weise. Samstag 28.12.13, 20.00 Uhr VVK € 17,—­/€ 15,— | AK € 18,—/€ 16,—

Ü40—die Party ist zu Ende kabarett Der Mann in den 40ern steckt in Schwierigkeiten — denn wer ist er? Um dies herauszufinden, begibt sich Boettcher auf die Reise durch die vier vorausgegangenen Jahrzehnte und destilliert die wichtigsten (und unterhaltsamsten) Wendepunkte dieser vergangenen Epochen. Dieser Abend ist für junge Männer ein Panoptikum des Schreckens, für ältere Männer eine Genugtuung. Für betroffene Männer eine Therapie und für Frauen... Nun, für Frauen kann dieser Abend ein völlig neues Licht auf das Wesen werfen, was da jeden Morgen neben ihnen aufwacht. Sonntag 29.12.13, 20.00 Uhr VVK € 17,—/€ 15,— | AK € 18,—/€ 16,—

Stephan Zinner Der Fluch des Pharao Kabarett Eine ganz heiße Nummer! Ein Abend über Verwandte und andere Feinde. Stephan Zinner soll erben. Einen Baugrund in Niederbayern. Gut, Deggendorf ist nicht die Côte d‘Azur, aber Braugrund ist Baugrund. Und die liebe Verwandtschaft schlägt bei so was an wie ein wohl trainiertes Trüffelschwein. Ob Stephan Zinner zu guter Letzt das Spielfeld als Sieger verlassen wird und was es nun mit dem „Fluch des Pharao“ genau auf sich hat, werden wir nach ca. 100 Minuten Kabarett, Musik und Tanz erfahren. Gutes Spiel und viel Spaß. Samstag 21.12.13, 20.00 Uhr VVK € 17,—/€ 15,— | AK € 18,—/€ 16,—

VHS Semesterplan 2/2013

78 / 79

anmeldeformulare Anmeldung Bitte für jede Person eine separate Karte ausfüllen. Bei fehlendem Ermäßigungsnachweis wird der volle Preis fällig. Ermäßigungdgründe s. Rückseite.

Für Anmeldung, Zahlung und Teilnahme sind die im derzeit gültigen Semesterplan abgedruckten Teilnahmebedingungen verbindlich. Ihre persönlichen Daten werden in der EDV gespeichert und dienen ausschließlich internen Zwecken der VHS.

Kursnummer

Wichtig: unvollständig ausgefüllt Anmeldungen können nicht bearbeitet werden. Bitte in Druckschrift ausfüllen:

(ermäßigte) Gebühr € € €

Nachname



Vorname Geburtsjahr

Einzugesermächtigung Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, den von mir zu entrichtenden Betrag zu Lasten meines Girokontos durch Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht keine Verpflichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden nicht vorgenommen.

Straße, Hausnr. PLZ, Wohnort Telefon tagsüber mit Vorwahl

Bankleitzahl

Telefon abends mit Vorwahl

Bank/Postscheckamt

E-mail

Unterschrift des Kontoinhabers

Unterschrift

Name und Vorname des Kontoinhabers

Diese Zeile wird von der VHS ausgefüllt. Teilnehmernummer:

Anmeldung Bitte für jede Person eine separate Karte ausfüllen. Bei fehlendem Ermäßigungsnachweis wird der volle Preis fällig. Ermäßigungdgründe s. Rückseite.

Für Anmeldung, Zahlung und Teilnahme sind die im derzeit gültigen Semesterplan abgedruckten Teilnahmebedingungen verbindlich. Ihre persönlichen Daten werden in der EDV gespeichert und dienen ausschließlich internen Zwecken der VHS.

Kursnummer

Wichtig: unvollständig ausgefüllt Anmeldungen können nicht bearbeitet werden. Bitte in Druckschrift ausfüllen:

(ermäßigte) Gebühr € € €

Nachname



Vorname

Einzugesermächtigung Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, den von mir zu entrichtenden Betrag zu Lasten meines Girokontos durch Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht keine Verpflichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden nicht vorgenommen.

Bankleitzahl Bank/Postscheckamt Unterschrift des Kontoinhabers Name und Vorname des Kontoinhabers

Geburtsjahr Straße, Hausnr. PLZ, Wohnort Telefon tagsüber mit Vorwahl Telefon abends mit Vorwahl E-mail

Unterschrift Diese Zeile wird von der VHS ausgefüllt. Teilnehmernummer:

Ermäßigungsgrund 1.

Schüler/in, Kind

2.

Auszubildende/r

3.

Student/in

4.

arbeitslos

5.

Behinderung ____% (mind. 50%)

6.

Sozialpassinhaber/in

7.

Alleinerziehende/r

8.

Kinderreiche/r (ab drei Kindern, für die Kinder-



geld bezogen wird)

9.

Sozialhilfeempfänger/in

Bitte beachten Sie: Auf die Anmeldung folgt keine zusätzliche Benachrichtigung. Sie erhalten nur bei Absagen, Verschiebungen und Zusatzkursen eine Mitteilung. Wenn Sie Kurse durch Überweisung oder bar bezahlen wollen, warten Sie bitte, bis Sie die Rechnung (Abgabebescheid) mit der entsprechenden Buchungsnummer erhalten haben.

Bitte frankieren!

An die Volkshochschule der Stadt Wangen im Allgäu Marktplatz 11 88239 Wangen im Allgäu

Ermäßigungsgrund 1.

Schüler/in, Kind

2.

Auszubildende/r

3.

Student/in

4.

arbeitslos

5.

Behinderung ____% (mind. 50%)

6.

Sozialpassinhaber/in

7.

Alleinerziehende/r

8.

Kinderreiche/r (ab drei Kindern, für die Kinder-



geld bezogen wird)

9.

Sozialhilfeempfänger/in

Bitte beachten Sie: Auf die Anmeldung folgt keine zusätzliche Benachrichtigung. Sie erhalten nur bei Absagen, Verschiebungen und Zusatzkursen eine Mitteilung. Wenn Sie Kurse durch Überweisung oder bar bezahlen wollen, warten Sie bitte, bis Sie die Rechnung (Abgabebescheid) mit der entsprechenden Buchungsnummer erhalten haben.

Bitte frankieren!

An die Volkshochschule der Stadt Wangen im Allgäu Marktplatz 11 88239 Wangen im Allgäu

VHS Semesterplan 2/2013

80 / 81

das kleingedruckte Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Allgemeines (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule (im Folgenden VHS genannt), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden. (2) Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der VHS. Insoweit tritt die VHS nur als Vermittler auf. (3) Soweit in den Regelungen dieser AGB die weibliche Form verwendet wird, geschieht das lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die Regelungen gelten gleichermaßen auch für männliche Beteiligte und für juristische Personen. (4) Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z. B. Anmeldungen und Kündigungen) bedürfen, soweit sich aus diesen AGB oder aus dem dem Verbraucher zustehenden Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften nichts anderes ergibt, der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch gleichwertigen Form (Telefax, E-mail, Login-Homepage der VHS). Erklärungen der VHS genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird. 2. Vertragsschluss (1) Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich. (2) Die Anmeldende ist an ihre Anmeldung drei Wochen lang gebunden (Vertragsangebot). Der Veranstaltungsvertrag kommt vorbehaltlich der Regelung des Abs. (3) entweder durch Annahmeerklärung der VHS zustande oder aber dadurch, dass die Drei-Wochen-Frist verstreicht, ohne dass die VHS das Vertragsangebot abgelehnt hat. (3) Ist in der Ankündigung der Veranstaltung ein Anmeldeschlusstermin angegeben, so bedarf eine Anmeldung, die erst nach Anmeldeschluß bei der VHS eingeht, abweichend von Abs. (2) einer ausdrücklichen Annahmeerklärung. Erfolgt diese nicht innerhalb von drei Wochen, gilt die Anmeldung als abgelehnt.

(4) Mündliche oder fernmündliche Anmeldungen sind abweichend von Ziffer 1 (4) verbindlich, wenn sie sofort oder jedenfalls innerhalb von zehn Tagen mündlich oder schriftlich angenommen werden. (5) Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch diese Regelung nicht berührt. 3. Vertragspartnerin und Teilnehmerin (1) Mit Abschluß des Veranstaltungsvertrages werden vertragliche Rechte und Pflichten nur zwischen der VHS als Veranstalterin und der Anmeldenden (Vertragspartnerin) begründet. Die Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teilnehmerin) begründen. Diese ist der VHS namentlich zu benennen. Eine Änderung in der Person der Teilnehmerin bedarf der Zustimmung der VHS. Diese darf die Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund verweigern. (2) Die VHS darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. (3) Die VHS ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Teilnehmerkarten auszugeben. In einem solchen Fall ist die Teilnehmerin verpflichtet, die Karte mitzuführen und sich auf Verlangen einer Bevollmächtigten der VHS auszuweisen. Geschieht das aus von der Teilnehmerin zu vertretenden Gründen nicht, kann die Teilnehmerin von der Veranstaltung ausgeschlossen werden, ohne dass dadurch ein Anspruch auf Rückerstattung des geleisteten Entgelts entsteht. 4. Entgelt (1) Das Veranstaltungsentgelt ergibt sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der VHS (Programm, Aushang, Preisliste etc.). (2) Das Entgelt soll mit der Anmeldung bezahlt werden. Eine gesonderte Aufforderung ergeht nicht. Das Entgelt wird bei Ablehnung der Anmeldung in voller Höhe zurückerstattet. 5. Organisatorische Änderungen (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch eine bestimmte Dozentin durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen einer Dozentin angekündigt wurde.

(2) Die VHS kann aus sachlichem Grund Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. (3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der VHS nicht zu vertretenden Gründen ausfallen (beispielsweise wegen Erkrankung einer Dozentin), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt, gilt Ziffer 6 (2) Satz 2 und 3 und (3) sinngemäß. (4) An gesetzlichen oder kirchlichen Feiertagen finden Veranstaltungen grundsätzlich nicht statt. Ein Anspruch auf Nachholung der so ausgefallenen Veranstaltung besteht nicht. 6. Rücktritt und Kündigung durch die VHS (1) Die Mindestzahl der TeilnehmerInnen wird in der Ankündigung der Veranstaltung angegeben. Sie beträgt mangels einer solchen Angabe zehn Personen. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann die VHS vom Vertrag zurücktreten, jedoch nur bis zum fünften Tag vor der Veranstaltung. Kosten entstehen der Vertragspartnerin hierdurch nicht. (2) Die VHS kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die VHS nicht zu vertreten hat (z.B. Ausfall einer Dozentin) ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für die Vertragspartnerin unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für die Teilnehmerin ohne Wert ist. (3) Die VHS wird die Vertragspartnerin über die Umstände, die sie nach Maßgabe der vorgenannten Absätze (1) und (2) zum Rücktritt berechtigen, innerhalb von fünf Werktagen informieren und ggf. das vorab entrichtete Entgelt innerhalb einer Frist von sieben Werktagen erstatten. (4) Wird das geschuldete Entgelt (Ziffer 4) nicht innerhalb von zehn Tagen nach Vertragsschluß entrichtet, kann die VHS unter Androhung des Rücktritts eine Nachfrist zur Bezahlung setzen und sodann vom Vertrag zurücktreten. Die Vertragspartnerin schuldet in diesem Fall vorbehaltlich weitergehender Ansprüche für die Bearbeitung des Anmeldevorgangs eine Vergütung von 5 % des Veranstaltungsentgelts, höchstens jedoch € 20,—. Der Vertragspart-

82 / 83

VHS Semesterplan 2/2013

nerin steht der Nachweis offen, dass die tatsächlichen Kosten wesentlich niedriger sind als die vereinbarte Pauschale. (5) Die VHS kann in den Fällen des § 314 BGB kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: „Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch die Kursleiterin, insbesondere Störung des Informations- bzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten, „Ehrverletzungen aller Art gegenüber der Kursleiterin, gegenüber TeilnehmerInnen oder Beschäftigten der VHS, „Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.), „Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, „Beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung. Statt einer Kündigung kann die VHS die Teilnehmerin auch von einer Veranstaltungseinheit ausschließen. Der Vergütungsanspruch der VHS wird durch eine solche Kündigung oder durch einen Ausschluss nicht berührt. 7. Kündigung und Widerruf durch die Vertragspartnerin (1) Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat die Vertragspartnerin die VHS auf den Mangel hinzuweisen und ihr innerhalb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann die Vertragspartnerin nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. (2) Die Vertragspartnerin kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen ( Ziffer 5 ) unzumutbar ist. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur gesamten Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für die Vertragspartnerin unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für die Teilnehmerin wertlos ist. (3) Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z. B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. (4) Macht die Vertragspartnerin von einem ihr zustehenden gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch, so hat sie bereits

erhaltene Unterrichtsmaterialien zurückzusenden, soweit diese als Paket versandt werden können. Bis zu einem Wert der Materialien von € 40,— trägt die Vertragspartnerin die Kosten der Rücksendung. 8. Schadenersatzansprüche (1) Schadenersatzansprüche der Vertragspartnerin oder der Teilnehmerin gegen die VHS sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. (2) Der Ausschluß gemäß Abs. (1) gilt ferner dann nicht, wenn die VHS schuldhaft Rechte der Vertragspartnerin oder der Teilnehmerin verletzt, die dieser nach Inhalt und Zweck des Vertrags gerade zu gewähren sind oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung die Vertragspartnerin oder Teilnehmerin regelmäßig vertraut (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. 9. Schlussbestimmungen (1) Das Recht, gegen Ansprüche der VHS aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, dass der Gegenanspruch gerichtlich festgestellt oder von der VHS anerkannt worden ist. (2) Ansprüche gegen die VHS sind nicht abtretbar. (3) Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der VHS ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragsdurchführung gestattet. Vertragspartnerin und Teilnehmerin können dem jederzeit widersprechen.

Impressum Leitung der Volkshochschule Wangen Christoph Heidel Geschäftsstelle Maria Neumann, Edeltraud Abt, Ursula Thanner-Albrecht, Babette Caesar Postanschrift VHS Wangen Marktplatz 11 88239 Wangen im Allgäu Kontakt Telefon 07522 74-242 Telefax 07522 74-243 E-Mail [email protected] Internet www.vhs-wangen.de Konzeption, Gestaltung und Satz SÜD Studio für Visuelles, Ravensburg www.studiosued.de Fotos Titel und S. 9: Tanja Kapahnke (SÜD Studio für Visuelles) S. 2, S. 4: VHS-Verband Fotos DozentInnen: privat, von den jeweiligen Personen Druck und Bindung C. Maurer Druck und Verlag GmbH & Co. KG www.maurer-online.de Schriften Static Bold, Fago Condensed Roman /Bold Papier Tauro Offset 190 / 100 g/qm

kalender August

September

Oktober

November

Dezember

Januar

Februar

1 Do

1 So

1 Di

1 Fr

1 So

1 Mi

1 Sa

2 Fr

2 Mo

2 Mi B. Ferient. Wangen

2 Sa

2 Mo

2 Do

2 So

3 Sa

3 Di

3 Do

3 So

3 Di

3 Fr

3 Mo

4 So

4 Mi

4 Fr

4 Mo

4 Mi

4 Sa

4 Di

5 Mo

5 Do

5 Sa

5 Di

5 Do

5 So

5 Mi

6 Di

6 Fr

6 So

6 Mi

6 Fr

6 Mo

6 Do

7 Mi

7 Sa

7 Mo

7 Do

7 Sa

7 Di B. Ferient. Kisslegg

7 Fr

8 Do

8 So

8 Di

8 Fr

8 So

8 Mi

8 Sa

9 Fr

9 Mo

9 Mi

9 Sa

9 Mo

9 Do

9 So

10 Sa

10 Di

10 Do

10 So

10 Di

10 Fr

10 Mo

11 So

11 Mi

11 Fr

11 Mo

11 Mi

11 Sa

11 Di

12 Mo

12 Do

12 Sa

12 Di

12 Do

12 So

12 Mi

13 Di

13 Fr

13 So

13 Mi

13 Fr

13 Mo

13 Do

14 Mi

14 Sa

14 Mo

14 Do

14 Sa

14 Di

14 Fr

15 Do

15 So

15 Di

15 Fr

15 So

15 Mi

15 Sa

16 Fr

16 Mo Semesterbeginn

16 Mi

16 Sa

16 Mo

16 Do

16 So

17 Sa

17 Di

17 Do

17 So

17 Di

17 Fr

17 Mo

18 So

18 Mi

18 Fr

18 Mo

18 Mi

18 Sa

18 Di

19 Mo

19 Do

19 Sa

19 Di

19 Do

19 So

19 Mi

20 Di

20 Fr

20 So

20 Mi

20 Fr

20 Mo

20 Do

21 Mi

21 Sa

21 Mo

21 Do

21 Sa

21 Di

21 Fr

22 Do

22 So

22 Di

22 Fr

22 So

22 Mi

22 Sa

23 Fr

23 Mo

23 Mi

23 Sa

23 Mo Weihnachtsferien

23 Do

23 So

24 Sa

24 Di

24 Do

24 So

24 Di

24 Fr

24 Mo

25 So

25 Mi

25 Fr

25 Mo

25 Mi

25 Sa

25 Di

26 Mo Anmeldebeginn

26 Do

26 Sa

26 Di

26 Do

26 So

26 Mi

27 Di

27 Fr

27 So

27 Mi

27 Fr

27 Mo

27 Do

28 Mi

28 Sa

28 Mo Herbstferien

28 Do

28 Sa

28 Di

28 Fr

29 Do

29 So

29 Di

29 Fr

29 So

29 Mi

30 Fr

30 Mo

30 Mi

30 Sa

30 Mo

30 Do

31

31 Fr Semesterende

31 Sa

31 Do

Sparkassen-Finanzgruppe

Unsere Bildungsförderung: Gut für die Bildung. Gut für die Region.

Bildung ist die wichtigste Grundlage für Innovationen. Und unsere Wirtschaft lebt von neuen Produkten und Dienstleistungen. Deshalb fördern wir Bildung in allen Altersstufen und Lebensbereichen. Sparkasse. Gut für die Region.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.