Andrea Lermer: Der gotische `Dogenpalast` in Venedig

February 15, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Andrea Lermer: Der gotische `Dogenpalast` in Venedig...

Description

Andrea Lermer: Der gotische 'Dogenpalast' in Venedig. Baugeschichte und Skulpturenprogramm des Palatium Comunis Venetiarum (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 121), München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2005, 408 S., 181 Abb., ISBN 3-422-06500-8, EUR 75.90.

VORWORT

9

EINFÜHRUNG

11

»Cosa di molta consideration, ma da pochi vista«

11

Forschungsüberblick - Neue Fragestellungen - Methode Die Baugeschichte des Palatium Communis Die Typologie der Architektur und Baudekoration Der Skulpturenzyklus des gotischen Palatium Communis

13 13 16 17

Grundzüge der mittelalterlichen Geschichte Venedigs Die Anfänge des venezianischen Gemeinwesens Die Schutzpatrone Venedigs San Marco - Palastkapelle und Staatskirche Gründungslegenden Venedigs Die Entwicklung der venezianischen Verfassung: Regierungs- und Verwaltungsorgane Venezianische Expansionspolitik als Handelspolitik Die Jahrzehnte des Neubaus des gotischen Palatium Communis

21 21 21 22 23

Beschreibung des Palatium Communis Die Außenfassaden des Palatium Communis Die Innenhoffassaden des Palatium Communis Material und Farbigkeit

28 28 32 33

DIE BAUGESCHICHTE DES PALATIUM COMMUNIS

35

Die vorgotischen Bauphasen des Dogenpalastkomplexes Der Markusbezirk vor 1150 Die Gestaltung des Markusplatzes in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts Rekonstruktion der frühmittelalterlichen Anlage des Dogenpalastes Rekonstruktion der baulichen Veränderungen unter Doge Sebastiane Ziani (1172-1178)

35 35

Die Baugeschichte des gotischen Palatium Communis Die neue Sala del Maggior Consiglio von 1301 Der Beschluß zur Aufstockung eines neuen Saals 1340 Vom Stückwerk zum Kunstwerk: Die Planungsetappen 1340-1342 Die Neubauplanung von 1342 und ihre phasenweise Verwirklichung Die Architektenfrage: Calendario, Baseggio oder Magister Henricus?

44 44 45 46 49 57

24 26 27

35 36 39

Die Ausführung des Westflügels 1422-1438 Die Errichtung der Porta della Carta 1438-1443 Umgestaltungen des gotischen Palatium Communis bis 1797 Restaurierungen des gotischen Palatium Communis bis 1797

60 61 62 63

TYPOLOGIE DER ARCHITEKTUR UND BAUSKULPTUR

67

Das romanische Palatium Communis als Exempel des venezianischen Palastbaus

67

Das gotische Palatium Communis und die venezianische Tradition Der gotische Palastbau in Venedig Zur Bautypologie der oberitalienischen Palazzi Comunali Zur Hypothese islamischer Vorbilder Architektonische Einzelformen des gotischen Baus

69 69 69 70 71

Der skulpturale Schmuck des gotischen Palatium Communis Die Relieftafeln Die Kapitelle: Grundform, Morphologie des Blatt- und Figurenschmucks, Kriterien der Anordnung Typologische Herleitung der Portikus- und Loggiakapitelle Zur Tradition der figürlichen Dekoration von Kapitellen

77 77

DER SKULPTURENZYKLUS DES GOTISCHEN PALATIUM COMMUNIS

91

77 86 87

Katalog der Kapitelle und Reliefs Hinweise zur Benutzung des Katalogs Konkordanz Katalog der Kapitelle des Portikus Katalog der Kapitelle der Außenloggia Katalog der Reliefs

91 91 94 95 200 224

Das Programm der Kapitelle Das Programm der Portikuskapitelle des 14. Jahrhunderts Die ursprüngliche Programmplanung für den Westflügel Ikonographie der Loggiakapitelle Verhältnis von Inhalt und Dekoration in Portikus und Loggia Anordnung der Themen innerhalb des Portikuszyklus Bisherige Deutungen des Portikuszyklus

235 235 238 239 239 240 241

Das Programm der Eckachsen Die Südostecke Das Iustitiathema der Nordwestecke - eine Planung des 14. oder des 15. Jahrhunderts? Die drei Erzengel Die drei alttestamentlichen Historien Bisherige Deutungen der Eckreliefs

243 243

Die Adressaten des Programms

249

243 244 245 245

Zur Nutzung der Piazza und Piazzetta im 14. und 15. Jahrhundert Anbringungsorte und Programmhierarchie Zum Verhältnis der Bildprogramme im Außen- und Innenraum

249 250 251

Künstlerische Umsetzung des Programms Textquellen Inschriften Ikonographie zwischen Tradition und Innovation Merkmale der Gestaltung

254 254 254 256 257

Überlegungen zu den Autoren des Programms Bauorganisation und -finanzierung im 14. Jahrhundert Die Prokuratoren von S. Marco als Verantwortliche der Dekoration? Zur Rolle des Prokurators und Dogen Andrea Dandolo Fra Paolino da Venezia († Juni 1344) als Verfasser des Bildprogramms? Die Verantwortlichen für den Neubau des Westflügels

259 259 260 263 264 266

Exkurs: Die bildlichen Dekorationen italienischer Palazzi Comunali im Mittelalter Voraussetzungen in der mittelalterlichen Verfassungsgeschichte Bildorte, Bildträger und Bildinhalte

267 267 267

Formaler Aufbau und figürliche Dekoration des Südbalkons und der Porta della Carta Der Balkon des südlichen Saalgeschosses Die Porta della Carta

270 270 274

Rezeption des Skulpturenzyklus

278

Formale und ikonographische Rezeption in Denkmälern des 14. und 15. Jahrhunderts Schriftliche und bildliche Rezeption bis zur Auflösung der Republik 1797

278 279

ZUSAMMENFASSUNG

281

ABBILDUNGEN

287

VERZEICHNISSE

389

Abkürzungsverzeichnis

389

Quellenverzeichnis

389

Literaturverzeichnis

391

Orts-, Personen- und Sachregister

404

Bildnachweis

408

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.