Download Anbau am Schornsheimer Feuerwehr...
mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders-
Nr. 41
Herbstkonzert MGV Germania 1863 Saulheim Der Männergesangverein MGV Germania 1863 Saulheim e.V. veranstaltet am 22. Oktober ein Konzert im Bürgerhaus in Saulheim. Dank der hochkarätigen Besetzung erwartet die Besucher ein musikalischer Hochgenuss. Neben dem Frauenchor und dem Männerchor des MGV Germania, beide unter Leitung von Chordirektor Reinhard Baumgärtner, präsentieren sich die Gastchöre „MC Frohsinn 1866 Bad Soden“ (nationale und internationale Preise) unter Leitung von Musikdirektor Gerd Zellmann sowie der „ Männerchor Mozart Niederdresselndorf e.V.“ (Meisterchor und Volksliederleistungschor im Chorverband NRW e.V.) unter Leitung von Chordirektor Matthias Fischer. Das ca. 2-stündige Konzert beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt kostet 8 Euro. Von 15-16.30 Uhr wird Kaffee und Kuchen angeboten, nach dem Konzert folgt ein gemütliches Beisammensein mit unseren Gästen. Fördernde Mitglieder und Freunde der Germania sind als Gäste herzlich willkommen. W.Sch
Blatt latt
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Verbandsgemeinde Wörrstadt und die OrtsgeWeinheim, Partenheim, Saulheim, Schornsheim, Wallertheim und die Stadt Wörrstadt
44. Jahrgang
Anbau am Schornsheimer Feuerwehr-Gerätehaus eingeweiht
A
Das Foto zeigt (v.l.n.r.) den stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspektor Klaus Anders, Verbandsbürgermeister Markus Conrad, den stellvertretenden Wehrleiter Thomas Waldmann, den Wehrleiter Horst-Friedrich Köster, ferner den früheren Wehrführer der Schornsheimer Freiwilligen Feuerwehr, Gunder Hindel, den neuen Wehrführer Benjamin Roth, den stellvertretenden Wehrführer Timo Schulz sowie Architekt Hein Nehrbaß und natürlich auch Ortsbürgermeister Edwin Henn.
Alex Sakotic holt deutschen K1-Profititel für Muskelkater Saulheim
Siegerpose des Gewinners Alexander Sakotic (3. von rechts) mit Meisterschaftsgürtel, seinen Trainern Oliver Baumgärtner und Mario Marras, den Verbandspräsidenten der AFSO und der DBO sowie dem Kontrahenten Christoph Hector (3. von links) mit seinem Trainer Stefan Reiter. Vergangenen Samstag traten drei Kämpfer des Sportclub Muskelkater (Verein zur Förderung des Leistungssports/BaMa Fight Club) auf der K1 und Kickboxgala in Saarbrücken an. Den ersten Kampf für den Saulheimer Club bestritt Thomas Weis im Schwergewicht (+91 kg). Für ihn ging es um die offene Saarlandmeisterschaft im K1. Schon zu Beginn zeigte er sich durch seine ruhige und übersichtliche Kampfführung überlegen. Anfang der zweiten Runde konnte Weis den Kampf mit einer starken Beintechnik zum Körper durch k.o. beenden.
Als Zweiter musste nun Eugen Eirich in der Gewichtsklasse bis 70 kg ebenfalls in der Kategorie K1 starten. Da die Überlegenheit des Saulheimers in der zweiten Runde zu deutlich war, sah sich der Kampfrichter gezwungen, den Kampf abzubrechen. Den Hauptkampf um den deutschen Profititel im K1 im Halbschwergewicht (bis 76 kg) bestritt Alex Sakotic für den Sportclub Muskelkater vs Christoph Hector aus Trier. Sakotic bestritt wegen einer langen Verletzungspause seinen ersten Kampf seit Mai 2010. Wie erwartet gestaltete sich der Kampf
von Beginn an sehr ausgeglichen. Immer, wenn einer der Kontrahenten starke Akzente setzen konnte, setzte sein Gegner ebenfalls nach. Mitte der zweiten Runde erhielt Alex Sakotic durch einen starken unbeabsichtigten Kopfstoß eine tiefe Platzwunde unter dem linken Auge. Der Kampf stand kurz vor dem Abbruch. Nach drei Runden konnten die Punktrichter keinen eindeutigen Sieger ermitteln und entschieden auf eine Zusatzrunde. Sakotic setzte den Kampf sehr intelligent fort. Er vermied geschickt, durch Treffer noch schwerer verletzt zu werden und konnte die Angriffe des Trierers gekonnt auskontern. So konnte er die vierte Runde klar für sich entscheiden und gewann verdient den deutschen Meisterschaftgürtel der Profis im Halbschwergewicht. Wer mehr über die absolut gelungene Kampfsportgala mit noch weiteren mitreißenden Kämpfen erfahren möchte, findet unter www.kickfighter.de weitere Infos. Am 19. November steht in München der nächste Titelkampf im „ Thaiboxen“ für Alex Sakotic an. Seine Trainer Mario Marras und Oliver Baumgärtner sehen dem zuversichtlich entgegen. Text: Al.Ge./Foto: Su.Ke.
m vergangenen Sonntag konnte in Schornsheim der Anbau für das Feuerwehrgerätehaus eingeweiht werden. In dieser Erweiterung sind ein Nebenraum für die Werkstatt, Raum für die persönliche Schutzausrüstung und eine Fahrzeughalle untergebracht. Für die Maßnahme hatte die Verbandsgemeinde Wörrstadt 51.000 Euro zur Verfügung gestellt. Seitens des Feuerwehr-Fördervereins wurde ein Betrag von 5.000 Euro beigesteuert. Darüber hinaus erbrachten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schornsheim Eigenleistungen im Wert von rund 50.000 Euro. Die Ausführung dieser Arbeiten zeuge von einem hohen Können, so der Verbandsbürgermeister Markus Conrad, und es sei nicht erkennbar, wo bezahlte Handwerker und wo ehrenamtlich tätige Feuerwehrmänner am Werk gewesen seien. Dies sei auch nicht weiter verwunderlich, da sich bei den Feuerwehrleuten Männer aus den verschiedensten Berufen treffen. Der Verbandbürgermeister nahm das Fest ferner zum Anlass, die diesjährigen Beförderungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Schornsheim bekannt zu geben. So wurden Christian Blödel, Michael Bohland und Maurice Marzuga zu Feuerwehrmännern ernannt. Befördert zu Oberfeuerwehrmännern wurden Tobias Blödel und Kai Hauck, Hauptfeuerwehrmann wurde Matthias Eckhard, Löschmeister Martin Sollinger sowie Sebastian Schermer, und Hendrik Hochgesand wurden Brandmeister. Nach der Entpflichtung von Dirk Oswald vom Amt des Jugendwartes und seines Stellvertreters Sebastian Schermer, wurden als neuer Jugendwart Kai Hauck und als sein Stellvertreter Michael Bohland verpflichtet. Text/Foto: AS
Einladung zum 32. Unternehmerforum der VG Wörrstadt am Mittwoch, 26. Oktober 2011 um 19.30 Uhr Siehe Seite 3
Seite 2
Amtlicher Teil
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
NOTDIENSTE Notruf 110
Feuer 112
Polizeiwache Wörrstadt Rettungsdienst DRK Krankentransport
0 67 32 / 91 10 19 222 oder 112
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Fr., 19 Uhr bis Mo., 7 Uhr; Mi., 14 Uhr bis Do., 7 Uhr werktags, 19 Uhr bis 7 Uhr Folgetag für Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gau-Weinheim, Schornsheim, Spiesheim, Sulzheim, Vendersheim, Wallertheim und Wörrstadt Bereitschaftsdienstzentrale Alzey Kreuznacher Straße 7-9, 55232 Alzey 0 67 31 / 1 92 92 für Partenheim Bereitschaftsdienstzentrale Ingelheim Turnerstraße 23, 55218 Ingelheim 0 61 32 / 1 92 92 für Saulheim und Udenheim Bereitschaftsdienstzentrale Mainz Hildegardstraße 2, 55131 Mainz 0 61 31 / 1 92 92 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst bei Zentrale anfragen.
Zahnärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen
(0,12 Euro/Min.) 0 18 05 / 66 60 07
Apothekennotdienst Vereinfachte Neuregelung in Rheinland-Pfalz
01 80 5 / 25 88 25 plus Postleitzahl des Standortes Festnetz (0,14 Euro/Min.) - Mobilfunknetz (max. 0,42 Euro/Min.) Notdienstbereite Apotheken im Internet: www.lak-rlp.de
Elektro-Notdienst Störungsdienst des EWR Worms Nach Dienstschluss und am Wochenende
01 71 / 6 30 42 42 0 62 41 / 8 48 - 0 0 62 41 / 84 82 98
EWR Bezirksstelle Wörrstadt
Gewerbepark, Spiesheimer Weg 10 0 67 32 / 9 40 20 E-mail
[email protected] Fax 0 67 32 / 94 02 14 EWR Störungsdienst rund um die Uhr unter 01 80 / 1 84 88 20
Gasversorgung Störungsdienst Armsheim, Gabsheim, Gau-Weinheim, Saulheim, Schornsheim, Sulzheim, Udenheim, Wallertheim, Wörrstadt, RWE Energie Regionalversorgung, RNK 0 18 02 / 11 33 77
Gasversorgung Störungsdienst Partenheim, Thüga Rhh.-Pfalz Nieder-Olm
08 00 / 08 37 111
Krisentelefon für psychisch Kranke und Angehörige; Mo-Fr: 19 – 24 Uhr, Sa, So u. Feiertag: 16 – 22 Uhr (0,06 Euro/Anruf) 0 18 02 / 00 08 42
Notfalldienst
Eigenbetrieb Abwasser 01 71 / 3 72 58 36 Bei Verstopfungen in Kanalhausanschlüssen wenden Sie sich bitte direkt an ein Reinigungsunternehmen.
Telefonseelsorge evangelisch/katholisch rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich
08 00 / 1 11 01 11 und 08 00 / 1 11 02 22
Wasserversorgung Rheinhessen GmbH Entstörungsdienst Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen Meister weitergeleitet.
0 61 35 / 65 00
BÜRGERSERVICE Agendabüro der VG Wörrstadt
Sprechstunde donnerstags von 15.30 - 17.30 Uhr (1. Do/Monat von 15.00 - 17.00 Uhr) Rathaus VG Wörrstadt, Zimmer 012 0 67 32 / 60 12 03
Aktion Leben für Alle e.V.
Schloßgasse 41, 55232 Alzey Beratung und Hilfe für Schwangere in Konfliktsituationen Termine nach Vereinbarung
0 67 32 / 57 57 oder 0 67 31 / 12 01
Arbeitslosencafé Wörrstadt
Sozialberatungsstelle und Café der ASH Alzey – Worms e.V. im ev. Gemeindehaus, Hermannstraße 45, 55286 Wörrstadt Beratung zu Fragen der Arbeitslosigkeit, Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche, Bewerbungshilfen, Arbeitslosengeld I u. II, allgemeine Lebensberatung, kostenloses Frühstück. Sozialberatungsstelle und Arbeitslosencafé sind geöffnet: Di, Mi. und Fr. 9.00 – 16.00 Uhr, Tel. 0 67 32 / 95 12 69 die Jugendberatungsstelle (14-25 J) ist vor Ort erreichbar Mo. von 9.00 – 16.00 Uhr, Tel. 0 67 32 / 95 12 69 sowie n.V. unter (Mo.– Fr.) Tel.: 0162 – 543 94 86 Mail:
[email protected],bzw.
[email protected]
AWO - Arbeiterwohlfahrt
• Sozialstation - Ambulanter Pflegedienst Professionelle, kontinuierliche Krankenpflege im Einklang mit den ärztlichen Verordnungen und der Pflegeversicherung. • Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Betreuung für geistig und körperlich Behinderte, psychisch Kranke, Suchtkranke, alte und gebrechliche Menschen. Hellgasse 20, Alzey
0 67 31 / 78 00
Nieder-Ramstädter Diakonie
SHG Alzey und Umgebung
Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) und dem darauffolgenden Samstag (Werktag) im Monat, jeweils von 14 bis ca. 16 Uhr i.d. Ev. Sozialstation, Josselinstr. 3, Alzey Kontakt und Info: M. Rothenmeyer (vor Erstbesuch bitte anmelden) 0 67 34 / 96 11 77
Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.
Treffen: jeden 1. Mittwoch im Monat, 18.00 Uhr, im Mehrgenerationenhaus Haus der Familie Schloßgasse 13, Alzey, Tel. 06731/43546
0 67 31 / 10 4 59
Fachdienst für Menschen mit psychischer, körperlicher oder geistiger Behinderung und Schwierigkeiten im Berufsleben. Ansprechpartnerin: Frau Bihlmeyer 0 67 31 / 67 62 - 63
Bibliothek im Schulzentrum Wörrstadt
0 67 32 / 91 74 30
Bücherei im Bonihaus
Pariser Straße 44, 55286 Wörrstadt, Öffnungszeiten: So. 10 - 12 Uhr, Do. 17 - 19 Uhr Mail:
[email protected] 01 71 / 9 44 95 17
Caritaszentrum Alzey
Am Obermarkt 25, Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen, Termine nach Vereinbarung 0 67 31 / 94 15 97 Haus- und Familienpflege Computercafé und Kontakt für Angebote nicht nur für ältere Menschen in der Region Alzey 0 67 31 / 94 15 98
Diabetiker-Selbsthilfegruppe Nieder-Olm u. Umgebung
Selbsthilfegruppe trifft sich jeden 1. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr im Deutschen Roten Kreuz 1. Stock, Alfred-Delp-Str. 2, Info: Klaus Peters 0 61 36 / 7 64 10 30
Diakonisches Werk Worms-Alzey
www.diakonie-worms-alzey.de, Beratungszentrum Schloßgasse 14 0 67 31 / 95 03-0 Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche Suchtkrankenberatung u. ambulante Rehabilitation, Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung, Allgemeine Lebensberatung, Kurvermittlung Beratung braucht Zeit u. Ruhe, wir vergeben Termine Familien- und JugendHilfeZentrum 0 67 31 / 99 68 - 0 Münch-Braun-Straße 10, 55232 Alzey stationäre und ambulante Erziehungshilfen Interventionsstelle häusliche Gewalt 0 67 31 / 99 68 15
DRK Kreisverband Alzey
Frauenzentrum Alzey, Schloßgasse 11
- Notruf für von Gewalt betroffene Mädchen u. Frauen - Beratungsstelle zum Thema sexueller Missbrauch - Kurse, Gruppen, Veranstaltungen - Treffpunkt Frauencafé Sprechzeiten: Mo. 16-18 Uhr, Di. + Do. 10-12 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. und Fax 0 67 31 / 72 27
Freundeskreis d. Suchtkrankenhilfe Wörrstadt
Selbsthilfegruppe Monatliche Informationsveranstaltungen, Lungensportgruppe Alzey, Ansprechpartner: Sekretariat Dr. Laakmann 0 67 31 / 40 71 06 Beate Wolf 0 67 32 / 73 65
Schiedsamt Bezirk VG Wörrstadt
Sprechstunde nach telefonischer Absprache mit Schiedsmann Hermann Gürke, 0 67 32 / 33 13 oder Andrea Töpel, VG-Verwaltung 0 67 32 / 60 11 49
Gruppenabend mittwochs 19.30 Uhr Ev. Gemeindehaus, Hermannstr. 45, Wörrstadt Kontakt: Diakonisches Werk, Fachstelle f. Suchtkranke u. Angehörige, Claudia Winkler 0 67 31 / 95 03 -0
Schlafapnoe Selbsthilfe,
Gesundheitsnetz Region Alzey e.V.
Offene Sprechzeit: Dienstag von 13 - 15 Uhr Telefonsprechzeit: Di und Do 8 - 8.30 Uhr
Das regionale Gesundheitsportal: www.gn-az.de Kreuznacher Straße 7-9, 55232 Alzey
Alzey und Umgebung e. V. c/o Toni Walk, www.schlafapnoe-alzey@gmx
Schuldnerberatung
0 67 31 / 96 99 20
Schutzverband für Impfgeschädigte e.V.
Meldestelle für Gewässerverunreinigung Verbandsgemeinde Wörrstadt 0 67 32 / 6 01 - 1 47 Kreisverwaltung Alzey-Worms 0 67 31 / 4 08 - 4 62 o. außerhalb der Dienstzeiten bei der Polizei o. Feuerwehr
Gleichstellungsbeauftragte der VG Wörrstadt
Sprechstunde Christine Geiger, am 1. Do im Monat von 17 - 18 Uhr, Rathaus VG Wörrstadt, Zi. 012, 0 67 32 / 6 01 - 2 03 oder nach tel. Vereinbarung. e-mail:
[email protected]
Kontakt- und Beratungsstelle für Rheinland-Pfalz Hilfen und Beratung bei (vermuteten) Impfschäden Infos: 06 71 / 4 45 15 Internet: www.impfschutzverband.de Sprechzeiten nach vorheriger telefonischer Vereinbarung
Selbsthilfegruppe für Menschen in Trauer Wir treffen uns jeden 2. und 4. Freitag im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr im Diakonischen Werk, Alzey, Schloßgasse 14. Ansprechpartnerin: Lieselotte Michel
0 67 31 / 4 11 39
Selbsthilfegruppe „Multiple Sklerose”
Hospizverein DASEIN e.V., Alzey
Treffen jeden 1. Dienstag im Monat, 18 Uhr, in Alzey, Ev. Sozialstation. Kontakt: Petra Singenstreu 0 67 32 / 6 40 00
Interessen-Verband Unterhalt und Familienrecht e. V. (ISUV)
Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen. Informationen und Terminvereinbarung: montags-freitags von 8.30 - 12.00 Uhr, 0 67 31 / 408 60-11 + -12 Sprechstunde für Bürger der VG Wörrstadt Jeden 2. Dienstag im Monat von 14-16 Uhr in der VG-Verwaltung Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6. Anmeldung möglich, aber nicht notwendig unter 0 67 31 / 408-6081
Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden, und deren Angehörigen zuhause. Sprechzeit der Hospizschwester Hiltrud Regner, nach Vereinbarung im DRK-Krankenhaus Alzey, Kreuznacher Str. 7-9, Zimmer 1.317 Mobiltelefon 01 75 / 7 28 45 54 Gerda Pusch 0 67 33 / 60 87
[email protected], www.hospizverein-dasein.de
„Erste Hilfe“ bei Trennungs-/ Scheidungsproblemen und Zweitfamilien, Kontakt über Antje Duks
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Regionalverband Rheinhessen Menüservice, Hausnotruf, Behindertenfahrdienst, Ambulante Kinderkrankenpflege, Ausbildung Hans-Böckler-Straße 109, 55128 Mainz 0 61 31 / 93 555 0 Internet: www.juh-mainz.de
Jugend- und Drogenberatungsstelle
Schloßgasse 11, Alzey 0 67 31 / 13 72 Fax: 0 67 31 / 76 89 Öffnungszeiten: Mo.+ Do. 10 - 18.30 Uhr; Di + Mi 9 - 17.30 Uhr; Fr. 9 - 14 Uhr, geschlossen jew. 13-13.30 Uhr; Termine n. Vereinbarung
Jugendpfleger der VG Wörrstadt
Martin Lauterbach Sprechzeit nach tel. Absprache unter 0 67 32 / 6 01-2 17 Mo-Mi: 9 bis 16 Uhr, Do: 9 bis 19 Uhr, Fr: 9 bis 13 Uhr
Kleiderkammer der AWO
Ev. Sozialstation Wörrstadt/Wöllstein Häusliche Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung
Hilfe bei wirtschaftlichen und familiären Problemen Di. 9 - 17 Uhr, Mi. u. Do. 9 - 12 Uhr 0 63 21 / 57 68 08 e-mail:
[email protected], internet: www.lfbk.de
Hellgasse 20, Alzey
0 67 31 / 78 00
Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen in der Pfalz und in Rheinhessen
Nieder-Ramstädter Diakonie
Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen 0 67 32 / 83 38
Mobiler Sozialdienst Menüservice „Essen auf Rädern“, Hausnotrufdienst, Behindertenfahrdienst, Beratung, Information 0 67 31 / 96 99 30
Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2, Mo-Fr von 8-17 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet. Anschließend Rufumleitung 0 67 03 / 91 11 - 0 Fax: 0 67 03 / 91 11 - 20 Internet: www.sozialstation-woerrstadt-woellstein.de E-Mail:
[email protected]
Ambulante Dienste, Rheingrafen Str. 4-6, Wö. 0 67 32 / 93 29 00 Familienunterstützender Dienst 0 61 30 / 92 92 38 98 Bahnhofstraße 45, Jugenheim Wohnverbund Wörrstadt, Am Krag 3b 0 67 32 / 9 38 29 00 Wohnverbund Wallertheim, Auf der Benn 14 0 67 32 / 9 16 30 Wohnverbund Jugenheim, Bahnhofstraße 45 (Franz-Josef Helferich Haus) 0 61 30 / 9 29 20 Rheinhessen-Werkstatt, Werkstatt für 0 67 32 / 9 40 70 behinderte Mensche, Spiesheimer Weg 33, Wö. 0 67 32 / 9 40 70
Patientenliga-Atemwegserkrankungen e.V.
Gewässerverunreinigung
Berufsbegleitender Dienst Rheinhessen
Schul- und Öffentliche Bibliothek Öffnungszeiten: Mo. 12 - 18 Uhr, Di. 9.30 - 14 Uhr, 15 - 18 Uhr; Mi. 12 - 14 Uhr, Do. 9.30 - 14 Uhr, 15 - 18 Uhr www.gfg-woerrstadt.de
Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe
Angebote für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung Arbeiten, Wohnen, ambulante Unterstützung Regionalverbund Rheinland-Pfalz 0 61 30 / 9 29 20 Email:
[email protected] Aufnahme und Beratung 0 61 30 / 92 92 38 08
MehrGenerationen-Haus, Schloßgasse 13, Alzey Jeden 2. + 4. Dienstag im Monat 19-21 Uhr Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Az-Wo 0 67 31 / 408 61 21
Selbsthilfegruppe für die Angehörigen von Menschen mit Depressionen
MehrGenerationen-Haus, Schloßgasse 13, Alzey Jeden 4. Donnerstag im Monat 19-21 Uhr Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Az-Wo 0 67 31 / 408 6111
Tagesstätte Oase
Hilfsverein Rheinhessen e.V., Alzey, Schloßgasse 15 Tagesstätte für chronisch psychisch Kranke Mo, Di, Do 13.30 - 15.30 Uhr, Fr. 14 - 15.30 Uhr 0 67 31 / 35 99
THW Ortsverband Wörrstadt
Ober-Saulheimer Straße 7, Wörrstadt
0 67 32 / 39 65
VdK-Kreisverband Alzey
Hilfe in sozialen Fragen (Renten, Schwerbehinderung, Kranken-Unfall-Arbeitslosenversicherung usw.) Rodensteiner Straße 3, Alzey, Sprechstunden: Mo. 8.30-12 und 14-18, Do. 8.30-12 Uhr 0 67 31 / 548 797-0 Fax: 0 67 31 / 548 797-90
Weißer Ring
Hilfe für Kriminalitätsopfer unter Telefon
01 77 / 2 29 37 01
Wertstoffhof Saulheim
Öffnungszeiten für Oktober - Februar di. und do. 15.00 - 17.00 Uhr, sa. 9.00 - 12.00 Uhr
Wertstoffhof Wörrstadt
Öffnungszeiten: mi.14.00 - 16.00 Uhr, fr. 13.30 - 16.30 Uhr sa. 9.30 - 12.30 Uhr • Grün-Sammelplatz Öffnungszeiten: fr. 13.30 - 16.30 Uhr, sa. 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
VG Wörrstadt Zum Römergrund 2 - 6 55286 Wörrstadt Telefon Verwaltung 0 67 32 / 60 10 Telefon Bürgerbüro 0 67 32 / 6 01 - 2 30 Telefax 0 67 32 / 6 27 47 e-mail:
[email protected] Internet: http://www.vgwoerrstadt.de Öffnungszeiten Verwaltung: Montag, 8.30 bis 12.00 Uhr Dienstag, 7.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag, 8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 19.00 Uhr Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro: Montag, 8.30 bis 16.00 Uhr Dienstag, 7.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag, 8.30 bis 19.00 Uhr, Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr, Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr Die Verantwortung für den amtlichen Teil trägt die Verbandsgemeindeverwaltung
Fundsachen im September Im Fundbüro der Verbandsgemeindeverwaltung sind im September 2011 folgende Gegenstände abgegeben worden, die während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros abgeholt werden können: drei Schlüsselbunde, eine Herren-Strickjacke und ein Herrenrad.
Abwasserentgelte: Vierte Rate fällig Am 15. Oktober 2011 ist die vierte Rate der Abwasserentgelte für dieses Jahr fällig. Die Höhe des Betrages ist aus dem gültigen Bescheid ersichtlich. Wer nicht am Abbuchungsverfahren teilnimmt, sollte den fälligen Betrag unter Angabe der Bürgernummer rechtzeitig überweisen. Damit werden unnötige Kosten vermieden – zum Beispiel Mahngebühren, Säumniszuschläge und Auslagen. - Verbandsgemeindekasse -
Überörtliche Umgehungsstraße (B 420) Bürgerinformationsveranstaltung am 18. Oktober Die Verbandsgemeinde Wörrstadt stellt allen interessierten Einwohnern am Dienstag, den 18. Oktober 2011 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Saulheim die bisherigen Aktivitäten, den derzeitigen Stand und die weiteren Schritte im Verfahren für eine überörtliche Umgehungsstraße vor. Ziel der Aktivitäten ist es, einen breiten Konsens in der Region für eine mögliche Trassenvariante zu erreichen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die breite Beteiligung und Information der Bevölkerung. Nach Vorstellung der Studien (Machbarkeitsstudie und Integriertes Entwicklungskonzept Mobilität) werden die Gemeinderäte von Wörrstadt, Saulheim und Sulzheim bzw. der Verbandsgemeinde über die Vorschläge beraten und entscheiden. Anfang 2012 werden die Studien zusammen mit den Gremienbeschlüssen zur Beantragung einer raumordnerischen Prüfung der überörtlichen Umgehungsstraße beim entsprechenden Bundesministerium eingereicht. Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie bei Bauamtsleiter Sandor Domidian, Telefon 06732/ 601225. Fachbereich Bauen und Umwelt
Sitzung des Ausschusses Natur, Raum und Bau Am Donnerstag, den 20. Oktober 2011 um 19:00 Uhr findet die 16. Sitzung des Ausschusses Natur, Raum und Bau der Verbandsgemeinde Wörrstadt im Ratssaal der VG Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6 in 55286 Wörrstadt statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß § 41 Absatz 1 GemO
Beginn Amtlicher Teil
2. BVH Grundschule Wörrstadt - Anbau eines Musikgebäudes - Beratung und Beschlussfassung über Bauleistungen 3. BVH Feuerwehrgerätehaus Udenheim - Beratung und Beschlussfassung über die Erweiterung und Torvergrößerung 4. Beratung und Beschlussfassung über Auftragsvergaben zu Pappelfällungen an Gewässern III. Ordnung in der VG Wörrstadt 5. Beratung und Beschlussfassung über den Teilstreckenausbau der VG-Rad- und Wirtschaftswege im Jahr 2012 6. BVH Grundschule Partenheim - Brandschutztechnische Ertüchtigung Altbau und Barrierefreiheit Gesamtgebäude - Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe Architektenleistung 7. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer(innen) bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß § 16a der GemO zu stellen. Nichtöffentlich: 1. Beratung und Beschlussfassung über den Teilflächennutzungsplan „ Windenergie“ - Auswertung der Anregungen und Bedenken - Satzungsbeschluss 2. Beratung und Beschlussfassung über die landesplanerische Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplan 2020 der VG NiersteinOppenheim 3. BVH Grundschule Wörrstadt - Anbau eines Musikgebäudes - Sachstandsinformation zur Kostensteigerung 4. Mitteilungen und Anfragen.
Einladung zum 32. Unternehmerforum der VG Wörrstadt Das nächste Unternehmerforum findet am Mittwoch, den 26. Oktober 2011, um 19.30 Uhr im Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung in Wörrstadt statt. Alle Unternehmer, Gewerbetreibenden und Freiberufler sind wieder herzlich dazu eingeladen. Thema des Abends ist das Facility-Management (Gebäudemanagement). Facility Management ist im gesamten Lebenszyklus von Immobilien eine wichtige Schlüsselkomponente: die Planung, Bewirtschaftung, Erhaltung, Sanierung sowie die Umnutzung von Gebäuden tragen maßgeblich zum guten Funktionieren eines Unternehmens durch optimale Produktions- und Arbeitsbedingungen bei. Facility Management kann durch eine ganzheitliche Sichtweise komplexe Lösungen beim Planen/Betreiben von Gebäuden und Gebäudekomplexen anbieten. Zum jetzigen Zeitpunkt schätzt man, dass durch einen derartigen Ansatz ca. 30 % der momentanen Kosten gespart werden könnten. Innenarchitektin Eva Holdenried von stereoraum Architekten in Wörrstadt, wird durch das Thema führen. Neben aktuellen Informationen und Terminen gibt es wieder Gelegenheit zum konstruktiven Gedankenaustausch. Anmeldungen bitte telefonisch bei Karin Schilling, Tel. 06732/601-150 oder per E-Mail an
[email protected].
Stellenausschreibung der Verbandsgemeinde Wörrstadt - Eigenbetrieb Abwasser und Energie Wir suchen zum 01.08.2012 eine Auszubildende/einen Auszubildenden für den Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Der Berufsschulunterricht erfolgt an der Berufsschule in Ludwigshafen. Wer den Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik erlernen möchte, sollte mindestens die Berufsreife (Hauptschulabschluss) mit guten Leistungen, insbesondere in Mathematik sowie den naturwissenschaftlichen Fächern, erlangt haben. Folgende Interessen und Fähigkeiten sollte die Bewerberin/der Bewerber mitbringen: • handwerkliches Geschick • technisches Verständnis • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein • körperliche und psychische Belastbarkeit • kein Problem mit unangenehmen Gerüchen, Chemikalien und Schmutz.
Seite 3
Wir bieten engagierten und motivierten Nachwuchskräften eine qualifizierte Ausbildung an einem technisch modern ausgestatteten Arbeitsplatz in einem Umweltberuf mit Zukunft. Ihre schriftliche Bewerbung bitten wir – zusammen mit den üblichen Unterlagen – bis spätestens 15.11.2011 an die Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt, Eigenbetrieb Abwasser und Energie, Zum Römergrund 2 – 6, 55286 Wörrstadt, zu richten. Erste Fragen beantwortet Ihnen Werkleiter KarlHeinz Greb, Tel. 06732-601221, E-Mail:
[email protected]. Allgemeine Informationen über unsere Verbandsgemeinde erhalten Sie unter www.vgwoerrstadt.de.
Vollzug des Zweckverbandsgesetzes(ZwVG) Abschluss einer Zweckvereinbarung zwischen der Verbandsgemeinde Wörrstadt und dem Zweckverband Abwasserentsorgung Rheinhessen (ZAR) Die Kreisverwaltung Alzey-Worms hat als zuständige Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom 14.10.2010 aufgrund von § 12 Abs. 2 ZwVG die zwischen der Verbandsgemeinde Wörrstadt und dem Zweckverband Abwasserentsorgung Rheinhessen (ZAR) am 29.07.2010 in Kraft getretene Zweckvereinbarung bestätigt. Die Zweckvereinbarung hat folgenden Wortlaut: Zweckvereinbarung zwischen dem Zweckverband Abwasserentsorgung Rheinhessen und der Verbandsgemeinde Wörrstadt über die Beseitigung der Abwässer der Ortsgemeinde Gabsheim vom 29.07.2010 In Kraft getreten am 29.07.2010 Der Zweckverband Abwasserentsorgung Rheinhessen, vertreten durch Herrn Verbandsvorsteher Steffen Unger, - im folgenden Zweckverband genannt und die Verbandsgemeinde Wörrstadt, vertreten durch Herrn Bürgermeister Markus Conrad, - im folgenden Verbandsgemeinde genannt schließen aufgrund des Zweckverbandgesetzes vom 22.12.1982 (GVBI. S. 476 - BS 2020−20 §§ 12 und 13) folgende Zweckvereinbarung anstelle der Bildung eines Zweckverbandes: Präambel Die Verbandsgemeinde Wörrstadt hat für die Abwasserentsorgung ihrer Ortsgemeinde Gabsheim zusammen mit der Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim und der Verbandsgemeinde Guntersblum bisher den Abwasserzweckverband Mittlere Selz gebildet. Im Zuge der Gründung des Zweckverbandes Abwasserentsorgung Rheinhessen, in dem die Verbandsgemeinden Nierstein-Oppenheim und Guntersblum Mitglied sind, wurde der Abwasserzweckverband Mittlere Selz aufgelöst. Das Eigentum der Abwasseranlagen des Zweckverbandes Mittlere Selz ist auf den Abwasserzweckverband Rheinhessen übergegangen. Anstelle des bisherigen Abwasserzweckverbandes Mittlere Selz soll die Abwasserbeseitigung für die Ortsgemeinde Gabsheim künftig durch den Zweckverband Abwasserentsorgung Rheinhessen erfolgen. Anstelle der bisherigen Verbandsordnung für den Abwasserzweckverband Mittlere Selz soll die Abwasserbeseitigung für die Ortsgemeinde Gabsheim durch diese Zweckvereinbarung zwischen der Verbandsgemeinde Wörrstadt und dem Zweckverband Abwasserentsorgung Rheinhessen geregelt werden. §1 Gegenstand der Vereinbarung Der Zweckverband gestattet der Verbandsgemeinde Abwässer aus der Ortsgemeinde Gabsheim den Abwasseranlagen des Zweckverbandes zuzuführen. §2 Einleitung und Behandlung der Abwässer (1) Die Verbandsgemeinde ist berechtigt und verpflichtet, das Abwasser der Ortsgemeinde Gabsheim in die Abwasseranlagen des Zweckverbandes einzuleiten. (2) Der Zweckverband ist verpflichtet dieses Abwasser im Rahmen der einschlägigen Rechtsvorschriften
Seite 4
und dieser Zweckvereinbarung aufzunehmen und zu beseitigen. (3) Der Übergabepunkt (Einleitungspunkt) ist das Schachtbauwerk Nr. 519919, vor dem Pumpwerk Gabsheim. (4) Die Vereinbarung gilt für alle Anlagen, die für die Abwasserbehandlung der Abwässer der Verbandsgemeinde Wörrstadt (Ortsgemeinde Gabsheim) dienen und schließt die im Folgenden aufgeführten Verfahrensschritte ein: - Mischwasserbehandlung - Mechanische Abwasserreinigung - Biologische Abwasserreinigung - Schlammbehandlung §3 Beschaffenheit der Abwässer, Haftung (1) Die Abwässer, die den Abwasseranlagen zugeführt werden, müssen so beschaffen sein, dass sie in den Abwasseranlagen des Zweckverbandes verarbeitet werden können. Vorschriften über die Beschaffenheit der einzuleitenden Abwässer sind in der Allgemeinen Entwässerungssatzung der Verbandsgemeinde Wörrstadt in der jeweils geltenden Fassung festgelegt. (2) Die Einleitung der Abwässer von Großeinleitern und Starkverschmutzern bedarf der vorherigen Zustimmung des Zweckverbandes, die jedoch nicht willkürlich versagt werden darf. (3) Soweit der Zweckverband nach § 22 des Wasserhaushaltsgesetzes oder aufgrund ähnlicher Bestimmungen zum Schadenersatz verpflichtet ist, hat die Verbandsgemeinde dem Zweckverband die entsprechenden Beträge - ohne Rücksicht auf ein Verschulden - zu ersetzen, wenn die Schadensursache in den von der Verbandsgemeinde eingeleiteten Abwässern liegt. Lässt sich der Verursacher nicht feststellen, so werden Schadensersatzleistungen des Zweckverbandes als laufende Kosten behandelt und entsprechend in den laufenden Entgelten berücksichtigt §4 Entgelte (1) Die Verbandsgemeinde zahlt für die Leistungen des Zweckverbandes aus dieser Vereinbarung a) einen Baukostenzuschuss und b) ein laufendes Entgelt. (2) Bei der Ermittlung der Verteilmaßstäbe wird auf das Einzugsgebiet der Kläranlage Hahnheim abgestellt. (3) Bei Verzug wird die Forderung des Zweckverbandes mit 2 % über dem Basiszinssatz nach § 247 BGB verzinst. §5 Baukostenzuschuss (1) Der Baukostenzuschuss ist das Entgelt zur anteilmäßigen Finanzierung der Investitionsaufwendungen ausschließlich für die Abwassersammel- und Abwasserreinigungsanlagen der Zweckverbandes, die für die Aufnahme und Beseitigung des Abwassers der Verbandsgemeinde vorgehalten werden. (2) Der Aufteilung des Baukostenzuschusses für die Abwassersammel- und Abwasserreinigungsanlagen wird wie folgt ermittelt: a) Für die erstmalige Herstellung, die Erneuerung oder Erweiterung der Kläranlage nach den geplanten und ausgeführten Kapazitätsanteilen (Einwohnerwerten); b) für die erstmalige Herstellung, die Erneuerung oder Erweiterung der Sammeleinrichtungen, insbesondere Verbindungssammler, Regenrückhaltebecken, Regenüberläufe und Pumpwerke, nach den geplanten und ausgeführten hydraulischen Werten (Liter/Sekunde); (3) Der Zweckverband kann auf den zu leistenden Baukostenzuschuss von der Verbandsgemeinde angemessene Abschlagszahlungen nach Baufortschritt fordern. (4) Die jährliche Abrechnung des Baukostenzuschusses ist von dem Abschlussprüfer des Zweckverbandes im Rahmen der Prüfung des Jahresabschlusses dahingehend zu bestätigen, dass sie dieser Zweckvereinbarung entspricht. Die Verbandsgemeinde kann diese Abrechnung innerhalb von einem Jahr nach Eingang auf ihre Kosten selbst oder durch einen Wirtschaftsprüfer, eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder eine öffentliche Prüfungseinrichtung prüfen lassen. Hierzu sind ihr alle notwendigen Auskünfte zu geben und alle einschlägigen Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
Amtlicher Teil
(5) Die bis zum Zeitpunkt der Auflösung des Abwasserzweckverbandes Mittlere Selz getätigten anteiligen Investitionen der Verbandsgemeinde Wörrstadt für die Ortsgemeinde Gabsheim sind mit den bis dahin gezahlten Baukostenzuschüssen abgegolten. (6) Für bestehende anteilige Förderdarlehen der Verbandsgemeinde Wörrstadt an Einrichtungen des Verbandes schuldet die Verbandsgemeinde anteilige Tilgungen und ggf. Zinszahlungen an den Verband. §6 Laufendes Entgelt (1) Das laufende Entgelt dient zur Deckung der laufenden Kosten, die durch die Aufnahme und Beseitigung des Abwassers der Verbandsgemeinde verursacht werden, aber ohne Abschreibung, Zinsen und Abwasserabgaben. Maßgeblich sind jeweils die Kosten eines Wirtschaftsjahres des Zweckverbandes. Die Abrechnung der anteiligen Abwasserabgaben erfolgt analog der Satzung über die Umlagen der Abwasserabgaben des Zweckverbandes (Anlage 1 zur Zweckvereinbarung). (2) Die Aufteilung des laufenden Entgeltes für die Abwassersammel- und Abwasserreinigungsanlagen wird wie folgt ermittelt: Die Verbandsgemeinde beteiligt sich an den laufenden Entgelten zu je 50 % im Verhältnis der tatsächlichen Einwohnerzahlen und dem Jahresfrischwasserverbrauch. Abgestellt wird auf die Kosten im Einzugsgebiet der Kläranlage Hahnheim. (3) Der Zweckverband erhebt eine vierteljährliche Vorausleistung, jeweils zum 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. Die endgültige Abrechnung erfolgt innerhalb des folgenden Wirtschaftsjahres. (4) Die jährliche Abrechnung des laufenden Entgelts ist von dem Abschlussprüfer des Zweckverbandes im Rahmen der Prüfung des Jahresabschlusses dahingehend zu bestätigen, dass sie dieser Zweckvereinbarung entspricht. Die Verbandsgemeinde kann diese Abrechnung innerhalb von einem Jahr nach Eingang auf ihre Kosten selbst oder durch einen Wirtschaftsprüfer, eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder eine öffentliche Prüfungseinrichtung prüfen lasse. Hierzu sind ihr alle notwendigen Auskünfte zu geben und alle einschlägigen Unterlagen zur Verfügung zu stellen. §7 Zusammenarbeit (1) Die Beteiligten dieser Zweckvereinbarung sind verpflichtet, sich gegenseitig über alle Umstände zu unterrichten, die geeignet sein können, den Betrieb der Abwasserbeseitigungsanlagen des Zweckverbandes zu beeinträchtigen. (2) Der Zweckverband ist verpflichtet, der Verbandsgemeinde Wörrstadt alle Auskünfte zu geben, die für deren Abwasserentsorgung von Bedeutung sind. (3) Zweimal im Jahr sollen auf Einladung des Zweckverbandes Abstimmungsgespräche für die Aufstellung der Wirtschaftspläne und der Halbjahresberichte stattfinden. §8 Rechtsnachfolge Die Beteiligten sind - soweit gesetzlich zulässig - berechtigt, die vertraglichen Verpflichtungen auf Dritte zu übertragen. Die Beteiligten werden jedoch von ihren Verpflichtungen aus diesem Vertrag nur befreit, wenn der Dritte den Eintritt in den Vertrag mit gleichen Rechten und Pflichten schriftlich erklärt und der andere Beteiligte zustimmt. Die Zustimmung kann nur bei begründeten Einwendungen gegen die technische oder wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Dritten verweigert werden. §9 Dauer der Vereinbarung und Kündigung (1) Die Dauer der Zweckvereinbarung ist unbefristet. (2) Die Verbandsgemeinde Wörrstadt kann zum Schluss eines Wirtschaftsjahres die Zweckvereinbarung kündigen. Die entsprechende Mitteilung der Verbandsgemeinde muss spätestens drei Jahre vor dem Zeitpunkt, zu dem die Verbandsgemeinde ganz oder mit bestimmten Gebietsteilen ausscheiden will, mit eingeschriebenem Brief an den Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Abwasserentsorgung Rheinhessen erfolgen. (3) Mit der Kündigung gehen die Anlagen und Einrichtungen in dem Gebiet, das vom Zweckverband nicht mehr unmittelbar entsorgt werden soll, auf die Verbandsgemeinde über, soweit sie ausschließlich der Entsorgung in ihrem Gebiet dienen. Die Ver-
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
bandsgemeinde hat keinen Anspruch auf die Rückzahlung von Verbandsumlagen sowie auf das übrige Verbandsvermögen oder einen Teil hiervon, insbesondere nicht auf Anlagen und Anlagenteile, die nicht ausschließlich der Entsorgung in ihrem Gebiet dient. Die Verbandsgemeinde hat dem Verband einen Betrag zu entrichten, der dem Buchrestwert des Anlagevermögens in dem betreffenden Gebiet beim Ausscheiden aus dem Verband entspricht, korrigiert um die nicht aufgelösten Baukostenzuschüsse für diese Anlagen. Im Übrigen hat die Verbandsgemeinde dem Verband alle Nachteile auszugleichen, die diesem durch den Austritt entstehen, insbesondere für den in größerem Umfang durchgeführten Ausbau von gemeinsamen Anlageteilen; dies gilt auch für die Kosten des Betriebs und der Unterhaltung dieser Anlagenteile. Weitere Einzelheiten werden in Vereinbarungen zwischen dem Verband und der Verbandsgemeinde festgelegt. § 10 Änderungen und Ergänzungen Änderungen oder Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen der Schriftform. § 11 Schlussbestimmungen (1) Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Vereinbarung unwirksam oder nichtig sein oder werden oder sollte sich eine Regelungslücke herausstellen, wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. (2) Die Beteiligten haben sich so zu verhalten, dass der angestrebte Zweck erreicht wird, und haben alles zu tun, was erforderlich ist, damit die unwirksame oder nichtige Bestimmung unverzüglich behoben wird. (3) Anstelle der unwirksamen oder nichtigen Bestimmungen oder zur Ausfüllung der Lücke soll eine angemessene Regelung gelten, die - soweit rechtlich möglich - dem am nächsten kommt, was die Beteiligten gewollt haben oder nach dem Sinn und Zweck der Vereinbarung gewollt haben würden, sofern sie die nichtige oder unwirksame Bestimmung gekannt oder den außer acht gelassenen Punkt bedacht hätten. (4) Schiedsstelle ist die obere Aufsichtsbehörde. § 12 Inkrafttreten Die Zweckvereinbarung tritt mit Auflösung des Abwasserzweckverbandes Mittlere Selz in Kraft. Guntersblum, 29.07.2010 Zweckverband Abwasserentsorgung Rheinhessen (Steffen Unger) Verbandsvorsteher Wörrstadt, 29.07.2010 Verbandsgemeinde Wörrstadt (Markus Conrad) Bürgermeister
Zensus 2011
Gebäude- und Wohnungszählung: Wer noch nicht gemeldet hat, erhält demnächst einen Heranziehungsbescheid Mehr als 90 Prozent der im Rahmen des Zensus 2011 angeschriebenen Immobilieneigentümer und -verwalter haben inzwischen ihre Fragebögen an das Statistische Landesamt gesendet bzw. die Daten online übermittelt. „Für alle Wohnungen bzw. Häuser, zu denen bis Ende September keine Meldungen vorlagen, versenden wir von Mitte Oktober an Heranziehungsbescheide“, erklärt örg Berres, Präsident des Statistischen Landesamtes. Mit diesem Schreiben werden die bislang noch säumigen Eigentümer und Verwalter noch einmal auf die gesetzliche Verpflichtung zur Teilnahme an der Gebäude- und Wohnungszählung hingewiesen. Sollten die Meldungen nicht binnen 14 Tagen beim Statistischen Landesamt vorliegen, folgt eine Zwangsgeldfestsetzung. Die Höhe des Zwangsgeldes richtet sich nach der Anzahl von Immobilien, für die bis zu der gesetzten Frist noch Rückmeldungen ausstehen. Für Eigentümer von bspw. bis zu drei Immobilien werden im Falle der erneuten Weigerung 300 Euro fällig. Dem Heranziehungsbescheid liegen Erhebungsunterlagen bei, sodass die Übermittlung der Daten auch möglich ist, wenn die ursprünglich zugestellten Unterlagen nicht mehr vorhanden sind. Die Empfänger der Bescheide sollten die Fragebögen entweder ausfüllen und ausreichend frankiert an das Statistische Landesamt schicken, oder alternativ die Daten bequem per Internet melden. Die Zugangsda-
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
ten für das sichere Online-Verfahren stehen auf den Fragebögen. In Rheinland-Pfalz waren Ende April/Anfang Mai rund 1,1 Millionen Wohneigentümer angeschrieben und um Auskunft für insgesamt mehr als 1,4 Millionen Gebäude und Wohnungen gebeten worden. Bis Anfang Juni lagen bereits rund 80 Prozent Rückmeldungen vor. Mit den anschließenden Erinnerungsschreiben erhöhte sich die Rückmeldequote auf inzwischen über 90 Prozent. „ Wir sind zuversichtlich, dass mit dem jetzt folgenden Heranziehungsbescheid der größte Teil der noch ausstehenden Meldungen eingeht, und sich die Festsetzung eines Zwangsgeldes oder gar dessen Vollstreckung auf Ausnahmefälle beschränken wird“, erläutert Jörg Berres. Das Statistische Landesamt hat die bereits eingegangenen Daten intensiv geprüft um zu vermeiden, dass Eigentümer angeschrieben werden, die bereits gemeldet haben. „Dennoch kann man bei der großen Zahl nicht ausschließen, dass jemand versehentlich einen Heranziehungsbescheid erhält“, so Berres. Die Betroffenen sollen sich in diesen Fällen direkt an das Statistische Landesamt wenden, entweder telefonisch unter 02603/71-4000 oder per E-Mail an
[email protected]. Die Gebäude- und Wohnungszählung im Rahmen des Zensus 2011 ist eine Vollerhebung, die belastbare Ergebnisse über den Bestand und die Nutzung von Wohnungen liefern soll. Für die Wohnungswirtschaft, die Politik in Land und Bund und nicht zuletzt für die Kommunen sind diese Daten eine wichtige Planungsgrundlage. Da Antwortausfälle zu verzerrten Ergebnissen führen, ist die Teilnahme aller Eigentümer bzw. Verwalter unerlässlich. Ende Oktober startet Befragung zur Klärung des Hauptwohnsitzes Ende Oktober startet eine weitere kleine Befragung im Rahmen des Zensus 2011. Die Befragung zur Klärung des Wohnsitzes – auch Mehrfachfallprüfung genannt – dient der korrekten Ermittlung der amtlichen Einwohnerzahlen. Dabei werden alle diejenigen um Klärung gebeten, deren Melderegistereinträge unplausible Angaben enthalten. Dies ist dann der Fall, wenn eine Person mit mehreren Hauptwohnsitzen oder ausschließlich mit Nebenwohnsitzen gemeldet ist. Damit auch diese Personen beim Zensus der richtigen Gemeinde zugeordnet werden können, erhalten sie einen Fragebogen per Post. Auf diesem müssen sie mit Bezug auf den Stichtag 9. Mai 2011 insbesondere angeben, ob es sich an der infrage stehenden Anschrift um ihren Haupt- oder Nebenwohnsitz handelt und ob sie an weiteren Anschriften gemeldet sind. Die erste von insgesamt drei Befragungswellen dieser Zensuserhebung umfasst in Rheinland-Pfalz rund 7.000 Personen. Alle Angaben der Auskunftspflichtigen dienen ausschließlich der Ermittlung verlässlicher amtlicher Einwohnerzahlen; es werden keinerlei Informationen an die Einwohnermeldeämter oder andere Behörden weitergegeben.
Amtlicher Teil
Seite 5
V.i.S.d.P. Horst Rupp, Agendabüro, Zum Römergrund 2-6, 55286 Wörrstadt
Herbst-Pflanzenbörse auf dem Bauernmarkt in Wörrstadt
Wir erinnern an die Pflanzenbörse, die von der AG Bauernmarkt und der Initiative „ Treff Aktiv“ am Samstag, den 15. Oktober 2011 in der Zeit von 10:00-12:00 Uhr vor dem Winzerhof Huth, Hermannstraße 19 in Wörrstadt, durchgeführt wird.
Die Lange Nacht des politischen Kurzfilms
findet am Donnerstag, dem 20. Oktober 2011 um 20.30 Uhr im CineMayence, Institut Francais, Schillerstraße 11 in Mainz statt. Eintritt 4,00 Euro (incl. Pausensnack und Getränke). Um Reservierung wird gebeten Tel: 06131-228368, weitere Infos unter „www.cinemayence.de“. Horst Rupp, Agendabüro
Große Demo gegen Fluglärm in Mainz am 22. Oktober
Am Samstag, den 22. Oktober um 11.00 Uhr wird zu einer großen Demo gegen Fluglärm aufgerufen. Treffpunkt ist in Mainz am Bahnhofsvorplatz. Auch Sie sollten dabei sein - nur wer sich zeigt, zählt. Auf jeden Fall sollten unsere Vertreter/innen in den Gemeinderäten, im VG-Rat, der Bürgermeister, die Ortsbürgermeister/innen „Person zeigen“, haben sie doch mit erhobener Hand versprochen, Schaden von den Bürgern abzuwenden. Nur eine wirklich große Zahl an Teilnehmern/innen dringt bis nach Berlin durch. Zeigen wir es doch mit „da wackelt der Dom und vielleicht auch die Regierung“. „Keine Nachtflüge“ hieß es - damit wurde zum Bau der neuen Startbahn grünes Licht gegeben. Und was ist jetzt? Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, ein wirtschaftliches Privatunternehmen, regelt hoheitsrechtlich den Flugverkehr und dies Gewinn maximiert. Eine gerechtere Verteilung des Flugverkehrs würde ja den Gewinn schmälern. So fliegt zum Beispiel über Königsstein im Taunus, Wohnort vieler reicher und einflussreicher Bürger, nicht eine Verkehrsmaschine. Ein Großflughafen in der dicht bis dichtest besiedelten Region Rhein-Main ja - doch ist ein super/super Großflughafen wirklich notwendig? Darüber sollten sich Politik und Wirtschaft einmal Gedanken machen. Zur Kenntnisnahme: Im Luftverkehr ist „dicht besiedelt“ nicht definiert, obwohl das Wort „dicht besiedelt“ in der Luftverkehrsordnung zum Tragen kommt. Horst Rupp, Agendabüro
Dringend Helfer gesucht!
Die Gruppe Generationen der lokalen Agenda möchte das Engagement der Jugendlichen in Saulheim unterstützen. Ein neu gesetzter Pavillon in Saulheim soll von innen gepflastert und es soll eine Grillkuhle angelegt werden. Alle Materialien sind bereits vorhanden. Wir suchen dazu Bürger, die schon einmal gepflastert haben und die Jugendlichen bei den Arbeiten unterstützen. Die Arbeiten sollten so schnell wie möglich ausgeführt werden. Infos bei: Edith Trossen-Pflug, Tel. 06732-964733. Edith Trossen-Pflug, Gruppensprecherin AG Generationen
Krippenbaukurs in Wörrstadt
Bevor man sich versieht ist die Adventszeit da und Weihnachten klopft an die Tür… Die Weihnachtskrippe stellt die Geburt Christi dar. In unserer schnelllebigen Zeit wünschen immer mehr Menschen eine Krippe, als Teil des häuslichen Weihnachtsschmucks. Bauen Sie unter Anleitung erfahrener Krippenbauer Ihre ganz persönliche Weihnachtskrippe. Treff aktiv bietet Ihnen die Gelegenheit dazu. Der Krippenbaukurs besteht aus drei Nachmittagen und beginnt am 4. November um 14:15 Uhr in der Nieder-Ramstädter Diakonie, Spiesheimer Weg 33 in Wörrstadt. Um Anmeldung wird gebeten. Anmeldung sowie Vorabinformationen über Caritaszentrum Alzey unter Telefon 06731-941598. Träger der Initiative „Treff aktiv“ in Wörrstadt sind die Stadt Wörrstadt, Agendagruppe Generationen der VG Wörrstadt, katholische und evangelische Kirchengemeinde, das Caritaszentrum Alzey und das katholische Bildungswerk Rheinhessen. Edith Trossen-Pflug, Gruppensprecherin AG Generationen
Armsheim Ortsbürgermeister Peter Starck Sprechstunden: montags und mittwochs 18.00 bis 19.30 Uhr Gemeindeverwaltung, Bahnhofstraße 17 Telefon 0 67 34 / 3 52 Sprechstunden des 1. Beigeordneten Ralf Skrzipietz: montags von 9.00 bis 10.00 Uhr. Öffnungszeiten Rathaus: dienstags, donnerstags und freitags von 11.00 bis 12.00 Uhr montags und mittwochs von 18.00 bis 19.30 Uhr e-mail:
[email protected] Internet: http://www.armsheim.de
Ende der Weinbergshut
Die diesjährige Weinbergshut ist beendet. Im Namen unserer Winzerinnen und Winzer danke ich allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und unserem Weinbergshüter Adolf Klein für seinen Einsatz. Winzer, deren Weinberge noch nicht gelesen sind, müssen nun für die Weinbergshut selbst sorgen. Peter Starck, Ortsbürgermeister
Gemeinsamkeit macht stark. Bringen Sie Ihre Ideen ein, machen Sie mit. Agenda 21 ist gelebte und praktizierte Demokratie! Sprechzeiten von Erika Korrell und Horst Rupp, Agendabüro der VG Wörrstadt: jeweils donnerstags 15.30-17.30 Uhr, am 1. Donnerstag im Monat 15.00-17.00 Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6, Zimmer 012. Kontakt: Tel. 06732/601-203, Fax 06732/601-88200, Mail:
[email protected]. Kontakt in der Verwaltung: Ina Köhler, Tel. 06732/601-200. Internet www.vgwoerrstadt.de.
Ensheim Ortsbürgermeister Klaus Kappler Montag, 19.00 bis 20.00 Uhr Gemeindebüro, Hahnengasse 16 Telefon 0 67 32 / 93 75 06 und 0 67 32 / 74 63 e-mail:
[email protected]
Abräumungsbeschluss der Aufbaugemeinschaft Ensheim
Siehe unter Sonstige amtliche Bekanntmachungen.
Gabsheim Ortsbürgermeister Hans Klaus Michel Montag, 18.30 bis 19.30 Uhr Gemeindebüro, Hauptstraße 6 Büro u. Dorfgemeinschaftsraum Tel. 0 67 32 / 33 06 Tel. privat 0 67 32 / 95 10 41 Internet: http://www.gabsheim.de e-mail:
[email protected]
Seite 6
Gau-Weinheim Ortsbürgermeister Hans-Bernhard Krämer Freitag, 18.30 bis 20.00 Uhr Rathaus, Sportfeldstraße 14 a Telefon 0 67 32 / 25 58 oder 6 55 98 oder 84 60 Internet: http://www.gau-weinheim.de e-mail:
[email protected]
Elternausschuss Kita Während der Elternversammlung der Kindertagestätte am Mittwoch, dem 28.09. 2011 wurde die jährliche Wahl zum Elternausschuss durchgeführt. Hierbei wurden Jutta Bruch und Stefan Schmidt neu gewählt sowie Julianne Jung und Stefanie Sendobry wiedergewählt. Aus dem Elternausschuss ausgeschieden sind Sandra Bihlmeyer und Cathrin El Hadj-Henni. Den wieder bzw. neu gewählten Damen und dem Herrn sowie den aus dem Elternausschuss ausgeschiedenen Damen ein herzliches Dankeschön für ihre ehrenamtliche Mitarbeit zum Wohle unserer Kindertagesstätte. Hans-Bernhard Krämer, Ortsbürgermeister
Fundsache In der Nähe der Praxis Dr. Bauer in Wallertheim wurde ein Sportfahrrad mit dem Aufkleber „Gau-Weinheim“ gefunden. Der/die Verlierer/in kann es beim Ortsbürgermeister Gau-Weinheim abholen. Hans-Bernhard Krämer, Ortsbürgermeister
Der Ortsbürgermeister informiert aus der 15. Ortsgemeinderatssitzung vom 07.09.2011 Obgm Krämer sprach im Namen des OGR RM Stephan Exner sein Beileid zum Tode seiner Mutter aus. Zum Tode von Ernst Mann erinnerte Obgm Krämer an dessen jahrzehntelange ehrenamtlichen Tätigkeiten innerhalb der OG u.a. als Wehrführer der FFW Gau-Weinheim und als OGR Mitglied. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß § 41 Absatz 1 GemO Astrid Baumann wird gemäß § 41 Absatz 1 GemO als Schriftführerin bestellt. Da Frau Baumann neu ist, stellt Obgm Krämer kurz die Gemeinde Gau-Weinheim und die Ratsmitglieder vor. Beratung und Beschlussfassung über eine Ergänzung zur Aufstellung des Bebauungsplanes „GauBickelheimer Weg“ Gemäß § 22 GemO nimmt Obgm Hans-Bernhard Krämer nicht an der Beratung und Beschlussfassung teil und nimmt um 20.06 Uhr im Zuschauerraum Platz. Die Leitung der Sitzung übernimmt Beigeordneter Dirk Freitag. Beigeordneter Freitag liest die Beschlussvorlage den RM vor und verteilt diese dann an die RM. Der Lageplan über den Geltungsbereich zum Bebauungsplan „Gau-Bickelheimer Weg“ liegt ebenfalls vor. Beschlussvorlage der VG Wörrstadt vom 6.9.2011: Der OGR beschließt den Geltungsbereich des Bebauungsplanes gem. § 2 (1) BauGB um die Grundstücke Flur 11, Nr. 12/1 und 12/2 sowie die Wegeparzelle Flur 11, Nr. 56 teilweise und das Grundstück Flur 11, Nr. 13 teilweise zu erweitern. Anmerkung: Erstbeschluss am 27.10.2010 OGR Sitzung TOP 7 RM Sonja Ludwig nimmt ab 20.08 Uhr an der Sitzung teil. Es wird der Antrag gestellt, Herrn Dautermann (unter den Zuhörern) zu diesem Punkt zu befragen. Dies ist gemäß der GemO nicht zulässig. Mit 7 Ja-Stimmen und einer Enthaltung wurde der Beschlussvorlage der VGV Wörrstadt zugestimmt. Obgm Krämer übernimmt 20.11 Uhr wieder die Leitung der Sitzung. RM Gabriele Kiene nimmt ab 20.11 Uhr an der Sitzung teil. Beratung und Berschlussfassung über die Auftragsvergabe (Architektenauftrag) zur Planung des Seminarpavillon (Weinbergshäuschen) Obgm Krämer liest die Beschlussvorlage 0073/11 vom 6.9.2011, die den RM vorliegt, vor. Einstimmig wurde der Auftrag gemäß der Beschlussvorlage an das Architekturbüro Perka Wörrstadt er-
Amtlicher Teil
teilt. Der Vorsitzende merkte an, dass die Auftragsvergabe erst nach dem Einvernehmen des Zweckverbandes IG Wißberg erfolgt. Beratung und Beschlussfassung Regionaler Raumordnungsplan - Teilplan Windenergie - Erneutes Anhörungsverfahren Obgm Krämer liest die Beschlussvorlage 0071/11 der VGV vom 22.8.2011, die den RM vorliegt, vor. Sowohl die VG Wörrstadt, als auch die betroffenen Gemeinden Vendersheim und Sulzheim haben sich gegen eine Eignungsfläche (Nr. 35) ausgesprochen und sind mit dieser vorgesehenen Ausweisung nicht einverstanden und erheben hiergegen Einwendungen. Gemarkungsmäßig ist Gau-Weinheim nicht betroffen, jedoch befindet sich die Fläche in Sichtnähe. Der Beschlussvorlage wurde mit 8 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen zugestimmt. Mitteilungen Obgm Krämer bedankt sich bei Eckhard Krull für die Sanierung der kompletten Küchenwände mit Fensterbankerneuerung in der Kita. Die von der Kreisverwaltung Alzey-Worms (Gesundheitsamt) geforderten Maßnahmen hat Herr Krull ehrenamtlich während der Ferienzeit der Kita ausgeführt. Silvia Zöller wurde erneut wieder in das Bundespräsidium des Deutschen Landfrauen Verbandes gewählt. Ebenso wurde sie wieder zur Landesvorsitzenden des Landfrauenverbandes Rheinhessen gewählt. Hierzu spricht Obgm Krämer seinen herzlichen Glückwunsch im Namen der OG aus. 41 Seniorinnen und Senioren, die an der diesjährigen Seniorenfahrt zur Buga in Koblenz am 4. August 2011 teilnahmen, bedanken sich beim OGR für die Übernahme der Kosten des gelungenen Ausflugs.
Partenheim Ortsbürgermeister Frank Runkel Montag 18.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr Rathaus, Schmiedgasse Telefon 0 67 32 / 25 65 Telefax 0 67 32 / 93 76 93 Internet http://www.partenheim.de E-Mail:
[email protected]
Abräumungsbeschluss der Aufbaugemeinschaft Partenheim Siehe unter Sonstige amtliche Bekanntmachungen.
Es ist Herbst Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Traditionell sind die Monate September und Oktober die Zeit der Ernte. Jetzt werden die Tage kürzer und die Nächte kälter. Die Natur bereitet sich auf den kommenden Winter vor. Die Bäume färben sich herbstlich und das Laub fällt von den Bäumen. Jetzt beginnt wieder die Zeit, die Gärten, Hecken, Sträucher und auch die Gräber auf den Winter vorzubereiten. Auch die Gemeinde hat nun auf den gemeindeeigenen Flächen mit dem Heckenrückschnitt und dem Baumschnitt begonnen. Für die Entsorgung des Schnittgutes steht unser Hächselplatz nach Absprache zur Verfügung. Für Sie bedeutet dies, dass es nun an der Zeit ist, sich um den Heckenrückschnitt an den Grundstücksgrenzen zu kümmern. An vielen Stellen ragen die Hecken wieder in den öffentlichen Verkehrsraum und die Bürgersteige hinein. Hier ist es erforderlich, diese Hecken zurückzuschneiden. Prüfen Sie jedoch auch einmal den Bewuchs zu den Nachbargrundstücken. Auch hier sollten sie den inzwischen groß gewordenen Bewuchs gegebenenfalls zurückschneiden. Denken Sie auch an Ihre Verpflichtung, Straßen und Wege zu säubern. Besonders im Herbst sind herab gefallenes Laub und Früchte von den Gehwegen und Straßen zu entfernen. Frank Runkel, Ortsbürgermeister
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Saulheim Ortsbürgermeister Martin Fölix Mittwoch, 14.00 bis 17.00 Uhr 1. Beigeordneter Denis Kittl Montag, 18.00 bis 20.00 Uhr Beigeordneter Dr. Markus Bachen Dienstag, 15.00 bis 17.00 Uhr Seniorenbeauftragter Wolfgang Rüttgens Donnerstag, 15.00 bis 17.00 Uhr Bürozeiten Sekretariat Montag, Dienstag u. Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch, 14.00 bis 19.00 Uhr Rathaus, Auf dem Römer 8 Telefon: 0 67 32 / 50 75 Fax: 0 67 32 / 6 40 69 Internet: http://www.saulheim.de e-mail:
[email protected]
19. Sitzung des Ausschusses für Bauen und Planung
Am Donnerstag, den 13. Oktober 2011 um 19.00 Uhr findet die 19. Sitzung des Ausschusses für Bauen und Planen im Rathaus der Ortsgemeinde Saulheim, Auf dem Römer 8 in Saulheim statt. Tagesordnung: Nichtöffentlich: 1. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß § 41 Absatz 1 GemO 2. Beratung und Beschlussfassung über bis zum Sitzungstag vorliegende Bauanträge, Bauvoranfragen, Teilungsanträge, Nutzungsänderungen und Befreiungsanträge 3. Mitteilungen und Anfragen. Auf Grund gesetzlicher Vorschriften muss die Sitzung leider nichtöffentlich stattfinden. Denis Kittl, Beigeordneter
Elternausschusswahl der Saulheimer Kitas
Hiermit laden wir alle Eltern der Saulheimer Kitas zu den diesjährigen Elternausschusswahlen ein. Die einzelnen Termine sind: Kita Rappelkiste am Dienstag, 18.10.2011, um 20.00 Uhr Kita Spatzennest am Dienstag, 18.10.2011, um 21.00 Uhr Kita Regenbogen am Donnerstag, 20.10.2011, um 20.00 Uhr Kita Mühlbachindianer am Donnerstag, 20.10.2011 um 21.00 Uhr Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Dr. Markus Bachen, Beigeordneter
Gemeindebüro geschlossen
Vom 10.–14. Oktober 2011 ist unser Gemeindebüro geschlossen. Meine Sprechstunde und die von Herrn Kittl findet wie gewohnt statt. Martin Fölix, Ortsbürgermeister
Sprechstunde des 1. Beigeordneten entfällt
Die Sprechstunde des 1. Beigeordneten am Montag, den 17.10.2011 muss leider entfallen. Gerne können Sie telefonisch individuelle Termine vereinbaren. Tel. 0177-4338895.
Beratungstermin bezüglich Städtebausanierung
Am Montag, 17. Oktober 2011 findet im Rathaus von 09.00-12.00 Uhr eine Beratung für Interessenten bezüglich Städtebausanierung statt. Frau HeibRößler vom Sanierungsbüro Deubert und Herr Jakobs stehen Ihnen an diesem Vormittag zur Verfügung. Martin Fölix, Ortsbürgermeister
Gehweg-Sperrung
In der Zeit vom 04.10.2011 bis 04.11.2011 ist der Gehweg an der Bahnhofstraße 15 teilweise wegen Aufstellung eines Baukrans gesperrt. Wir bitten um Beachtung. Martin Fölix, Ortsbürgermeister
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Sitzung des Ortsgemeinderates
Am Mittwoch, den 19. Oktober 2011 um 19:00 Uhr findet die 20. Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Saulheim im Bürgerhaus, Großer Saal, Am Westring (Ritter-Hundt-Zentrum) in 55291 Saulheim statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß § 41 Absatz 1 GemO 2. Änderung der Hauptsatzung 3. Beratung und Beschlussfassung über Auftragsvergaben 4. Nachwahl von Ausschussmitgliedern 5. Beratung und Beschlussfassung über die Korrektur der Niederschrift über die 16. Sitzung des Ortsgemeinderates Saulheim vom 29.06.2011 6. Gemeinsame Resolution zum Kulturgut Langerstein 7. Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts; Grundsatzbeschluss und Satzungsentwurf 8. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer(innen) bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß § 16a der GemO zu stellen. Nichtöffentlich: 1. Beratung und Beschlussfassung über Konzessionsvertragsangelegenheiten 2. Beratung und Beschlussfassung über Grundstücksangelegenheiten 3. Bauangelegenheiten 4. Mitteilungen und Anfragen.
Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz
Am Samstag, den 26. und am Sonntag, den 27. November 2011 veranstalten wir wieder unseren Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz in Saulheim mit vielen Ständen und einem schönen Unterhaltungsprogramm. Interessenten können sich bei Silke Landgraf unter Tel. 06732-962035 anmelden. Martin Fölix, Ortsbürgermeister
Protokoll der 17. Sitzung des Ortsgemeinderates Saulheim am 30.8.2011 Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe zur Lieferung eines Mehrzweckfahrzeuges für den Bauhof Saulheim Es wird festgelegt, dass ein gemeinsames Nutzungskonzept zwischen der OG Saulheim und der VG Wörrstadt erarbeitet werden soll, in dem festgelegt ist, dass die OG Saulheim den Schlepper nur zu verleihen hat, wenn sie ihn selbst nicht benötigt. Obgm Fölix wird dieses Konzept in einer der nächsten Sitzungen vorstellen. Es wird darum gebeten darauf zu achten, dass das Mehrzweckfahrzeug nur von qualifizierten Fahrern zu bedienen ist. Obgm Fölix informiert die RM, dass das Mehrzweckfahrzeug eine Lieferzeit von einem halben Jahr hat. 1. Der Firma Zimmermann aus Gau-Algesheim wird der Auftrag zur Lieferung des Mehrzweckfahrzeuges der Marke Holder C270 incl. einer Kehrmaschine Kombi Clean 2600 zum angebotenen Preis in Höhe von insgesamt 78.191,21 € erteilt. 2. Die Zustimmung zur vorgenannten Auftragserteilung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung der Kommunalaufsicht des Landkreises Alzey-Worms. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, für den Einsatz des angeschafften Geräts eine Konzeption zu erarbeiten. In dieser Konzeption ist in Abstimmung mit der Verbandsgemeinde Wörrstadt insbesondere darzulegen, wie das Gerät entsprechend der Verfügung der Kommunalaufsicht des Landkreises Alzey-Worms vom 22.02.2011 in der Verbandsgemeinde Wörrstadt und evtl. auch in anderen Ortsgemeinden zum Einsatz kommen kann. Im Rahmen dieser Konzeption sind die Auslastung des Gerätes sowie die entsprechende Wirtschaftlichkeit zu belegen, wozu auch der Einsatz bei anderen Gebietskörperschaften dienen soll. 4. Der Einsatz des Gerätes hat in Abstimmung mit der OG Saulheim nach der vorliegenden Konzeption auch in anderen Gebietskörperschaften zu erfolgen.
Amtlicher Teil
Seite 7
Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Saulheim für das Jahr 2011 vom 07.10.2011 Der Ortsgemeinderat Saulheim hat auf Grund des § 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.2004, zuletzt geändert durch Gesetz vom 02.03.2006, am 15.09.2011 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung der Kreisverwaltung Alzey-Worms als Kommunalaufsichtsbehörde vom 28.09.2011 hiermit bekannt gemacht wird: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf b) die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit e) der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Veränderungen des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr
7.498.250 EUR 7.505.950 EUR 7.700 EUR 7.151.100 EUR 6.904.750 EUR 246.350 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR 1.137.200 EUR 3.892.550 EUR - 2.755.350 EUR 2.755.350 EUR 226.350 EUR 2.529.000 EU 11.043.650 EUR 11.023.650 EUR 20.000 EUR
§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kassenkredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kassenkredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste lang- bzw. kurzfristige Kredite auf
0 EUR 2.755.350 EUR
§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) belasten, wird festgesetzt auf 0 EUR Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0 EUR § 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf
0 EUR.
§ 5 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 01.01.2009 betrug 30.535.739,50 €. Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2009 beträgt 29.991.707,39 €. § 6 Steuerhebesätze Die Steuerhebesätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2011 wie folgt festgesetzt: 2011 1. Grundsteuer 1.1 für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) 285 v. H. 1.2 für Grundstücke (Grundsteuer B) 340 v. H. 2. Gewerbesteuer 352 v. H. 3. Hundesteuer 2011 Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden: 3.1 für den ersten Hund EUR 50,00 3.2 für den zweiten Hund EUR 61,00 3.3 für jeden weiteren Hund EUR 82,00 § 7 Gebührensätze und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen, der wiederkehrenden Beiträge und der Fremdenverkehrsbeiträge nach dem Kommunalabgabengesetz werden wie folgt festgesetzt: 2011 1. Weinbergsschutz EUR / ar 0,30 2. Beiträge für den Bau und die Unterhaltung von Feldwegen EUR / ar 0,04 § 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gemäß § 100 I. S. 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall der Haushaltsansatz mehr als 20 v. H. bzw. maximal ab einem Betrag von 5.000 € überschritten ist. § 9 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von __1.000__ Euro sind einzeln im Teilhaushalt darzustellen.
Seite 8
Amtlicher Teil
§ 10 Altersteilzeit Für die Altersteilzeit von Beamtinnen/ Beamten wurde Für die Altersteilzeit von Beschäftigten wurden
___0__ Fall zugelassen. ___0 _ Fall zugelassen.
Einem Beamten kann eine Leistungsstufe nach §§ 27 und 42 a BBesG gewährt werden. § 11 Inkrafttreten Diese Haushaltssatzung tritt am 01.01.2011 in Kraft.
Saulheim, den 07.10.2011 Martin Fölix, Bürgermeister der Ortsgemeinde Saulheim
Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 95 IV GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den §§ 2 und 3 der Haushaltssatzungen sind erteilt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 14.10.2011 bis 24.10.2011 während der Öffnungszeiten im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6, 55286 Wörrstadt, Zimmer 126, öffentlich aus. Auf die nachfolgenden Bestimmungen des § 24 VI GemO wird hingewiesen: „Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2. Nr. 2 geltend gemacht hat, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.
Dem Beschlussvorschlag wird einschließlich der diskutierten Änderungen bei 5 Enthaltungen mehrheitlich zugestimmt. Beratung und Beschlussfassung zur Satzung über die Zulassungs- und Kostenregelung zu den Kindertagesstätten der Ortsgemeinde Saulheim Winfried von Donat von der Verwaltung erläutert die Anregungen, die der Gemeinde- und Städtebund, der diese Satzung zur Prüfung hatte, gegeben hat. Die neue Satzung lehnt sich an die alte Satzung an und ist für alle 4 Kindertagesstätten gültig. Mit der Leitung der 4 Kindertagesstätten wurde vor 2 Wochen gesprochen und Änderungen ihrerseits mit in der Satzung berücksichtigt. Auch sollen die Formulare für die Kindertagesstätten einheitlich sein. Es wird vorgeschlagen, die Satzung über die Zulassungs- und Kostenregelung zu den Kindertagesstätten der Ortsgemeinde Saulheim einschließlich der mündlich vorgetragenen Änderungen zu beschließen. Die Zustimmung erfolgt mehrheitlich bei einer Enthaltung. Nachwahl von Ausschussmitgliedern Da Mathias Mayerhöfer verzogen ist, werden Aristide Volker Reidel und Peter Fölix für seine Ämter vorgeschlagen. Ausschuss für Bauen und Planen Stellvertreter: Aristide Volker Reidel Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau Stellvertreter: Peter Fölix Neu wird für den Kulturausschuss Anja Poller als Stellvertreterin von Sylvia Hassinger vorgeschlagen. Die Wahl erfolgt einstimmig. Beratung und Beschlussfassung über die Städtebauliche Sanierung, hier: Ordnungsmaßnahme „Auf dem Römer/Neupforte/Raiffeisenplatz/ Weedengasse“ Bereits in vergangenen Sitzungen hatte sich der OGR Saulheim für eine städtebauliche Sanierung ausgesprochen. Eine Prioritätenliste wurde erarbeitet, über die bereits abgestimmt wurde: 1. Neupforte und Kirchenumfeld, 2. Weedengasse, 3. Raiffeisenplatz, 4. Römer. Es wird bemängelt, dass die Bürgerversammlung erst so spät stattfindet. Trotzdem wird versichert, dass die Anregungen noch mit berücksichtigt werden. Gegen Jahresende soll mit den Ausschreibungen begonnen werden. Sobald die Kirche zugestimmt hat, dass der Platz vor der Kirche zu einem öffentlichen Platz wird, können
auch hier die Fördergelder eingesetzt werden. Der Kostenbeteilungssatz liegt bei 70 % Fördergelder, 10 % Gelder der Ortsgemeinde Saulheim und 20 % Gelder der Kirche. Die Zustimmung erfolgt mehrheitlich bei einer NeinStimme und 2 Enthaltungen. Beratung und Beschlussfassung über die 2. Änderung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Saulheim Es wird vorgeschlagen die 2. Änderung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Saulheim zuzustimmen. Die Zustimmung erfolgt mehrheitlich bei einer Enthaltung. Beratung und Beschlussfassung über die Renaturierung der Mühlbachaue und der Umgestaltung/dem Ausbau zu einem „Bürgerpark Dipl.-Ing. Ralf Wester stellt das Projekt Bürgerpark „ Mühlbachaue“ vor und beantwortet Fragen. Was mit dem Trafohäuschen geschehen soll, ist noch unklar. Es soll geräumt werden und Denis Kittl wird einen Besichtigungstermin mit dem EWR vereinbaren. Wenn die Ortsgemeinde Saulheim das Trafohäuschen übernehmen sollte, muss vorher eindeutig geklärt werden, dass das Häuschen nicht kontaminiert ist. Das Grundstück auf dem das Trafohäuschen steht, gehört dem EWR. Dieser Zuschussantrag wurde am 29.07.2011 bei der Kreisverwaltung Alzey- Worms, Dorferneuerung 2012, eingereicht. Einen Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Dorferneuerung (VV-Dorf) 2012 wurde somit gestellt. Diese Planung wurde am 29.07.2011 bei der Verwaltung eingereicht. Eine Arbeitsgruppe aus allen Fraktionen hatte sich bereits zur Ideensammlung getroffen. Die Renaturierungsmaßnahme am Mühlbach, 3. Bauabschnitt „ Mühlbachaue“ , Saulheim, sollte mit der Maßnahme Bürgerpark „ Mühlbachaue“ , Saulheim gleichzeitig ausgeführt werden. Hierzu sollte die Ortsgemeinde Saulheim ihre Zustimmung erteilen. Die Zustimmung erfolgt mehrheitlich bei einer NeinStimme und 2 Enthaltungen. Beratung und Beschlussfassung über die 8. Änderung des Bebauungsplanes“Zwischen den Ortslagen Teil II“, vereinfachtes Verfahren gemäß § 13 BauGB Der Bauherr Hardy Kollmus beantragt die Errichtung einer Wohnanlage mit 9 WE Mehrfamilienkomplex, Akte 4.2/06-BV-026/11. Die Grundzüge der Planung werden hier berührt, somit muss eine Bebauungs-
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
planänderung über folgende Grundstücke (Flur 44, Nr. 485, 484, 296, 297/2, 292/1 und 290) erfolgen. Die Ortsgemeinde beschließt den Bebauungsplan gemäß § 13 BauGB vereinfacht zu ändern. Hinweis: Ein städtebaulicher Vertrag gemäß § 11 BauGB muss zwischen Ortsgemeinde und Antragstellern abgeschlossen, siehe Vorlage 0190/11. Die SPD Fraktion hat Bedenken, diesem Beschlussvorschlag zu folgen. Es erfolgt eine Abstimmung, in der sich alle einstimmig gegen den Beschlussvorschlag aussprechen. Daraufhin stellt Franz Daichendt den Antrag, das zu überplanende Gebiet im Vergleich zur Vorlage der VG-Verwaltung zu verkleinern. Überplant werden sollten die Flurstücke dieser Fläche, die sich auch jetzt schon im Bebauungsplan „Zwischen den Ortslagen Teil II, 8. Änderung“ befinden. Das Flurstück 292/1 auf dem sich der ehemalige HL-Markt, das jetzige Fitnesscenter „Muskelkater“, befindet und für den der Bebauungsplan „Am Westring“ gültig ist, sollte in diesem B-Plan verbleiben und daher nicht mit überplant werden. (Der Vorschlag der Verwaltung war, das Flurstück aus dem BPlan Westring zu entnehmen und es dem neuaufzustellenden B-Plan zuzuordnen.) Außerdem müsse daher die Art der Fläche nicht mehr verändert werden und solle jeweils im jetzigen Zustand verbleiben. Das Flurstück 292/1 ist MI (Mischgebietsfläche), die anderen zu überplanenden Flurstücke sind AW (Allgemeines Wohnen). Vorschlag der Verwaltung war, alles in MI umzuwandeln. Der Antrag wird mehrheitlich bei 5 Nein-Stimmen angenommen. Da der Antrag der SPD die notwendige Mehrheit hatte, musste nicht mehr über den Antrag der GAL (Antragsteller Markus Kirchhöfer) abgestimmt werden. Wie der Vorschlag der VG-Verwaltung sah auch dieser Antrag vor, auch das Flurstück 292/1 mit in die zu überplanende Fläche mit einzubeziehen (damit wäre eine massivere Bebauung auf diesem Grundstück möglich gewesen, die nach dem Antrag der SPD nicht möglich ist), aber alle Grundstücke in ihrer jetzigen Art zu belassen: Also Flurstück 292/1 bliebe MI, alle anderen Grundstücke blieben WA. Hinsichtlich dem Maß der Bebauung gab es bei beiden Änderungsanträgen keine Abweichung zum Vorschlag der Verwaltung. Beratung und Beschlussfassung über den städtebaulichen Vertrag, Baugebiet „Zwischen den Ortslagen Teil II, 8. Änderung“ Der Ortsbürgermeister wird beauftragt einen städtebaulichen Vertrag „Baugebiet „Zwischen den Ortslagen Teil II, 8. Änderung“ entsprechend dem Vorschlag der Verbandsgemeindeverwaltung (Stand August 2011) abzuschließen. Alle Kosten für die Bebauungsplanänderung und evtl. Erschließungskosten sind vom Antragsteller zu tragen. Der Antragsteller muss das Planungsbüro Bachtler, Böhme & Partner, Kaiserslautern beauftragen. Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Mitteilungen und Anfragen Obgm Fölix informiert über folgende Themen: Bericht der Ortsgemeinde Saulheim zum Stichtag 30.06.2011 Sporthalle Saulheim: Aufstellung unwägbarer Mehrkosten Niederschrift über die 2. Planungswerkstatt „ Überörtliche Ortsumgehung in der Verbandsgemeinde Wörrstadt“ am 18.6.2011 Mehr Tempo bei der DSL-Versorgung.
2. Änderungssatzung vom 30. August 2011
zur Hauptsatzung der Ortsgemeinde Saulheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt vom 10. September 2009 Der Gemeinderat hat aufgrund der §§ 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO) und der §§ 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung die folgende Änderungssatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird. Artikel 1 § 11 erhält folgende Fassung: Aufwandsentschädigung für Seniorenbeauftragten Der Seniorenbeauftragte erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 150 Euro pro Monat.
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Amtlicher Teil
Seite 9
Offenlage des Bebauungsplanes „Gewerbepark Teil III - Nördlich der Mainzer Straße“
Der Ortsgemeinderat Saulheim hat am 30.03.2011gemäß § 2 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) die Aufstellung des Bebauungsplanes beschlossen. Der gesamte Planungsbereich des Gewerbepark Teil III, 3. Änderung ist hier betroffen. Durch den Beschluss vom 15.09.2011 (Ortsgemeinderat Saulheim) wurden folgende Planänderungen vorgenommen, siehe entsprechend Planunterlagen und textliche Festsetzungen. Der Bebauungsplan liegt gemäß § 3 Absatz 2 BauGB mit Begründung, textlichen Festsetzungen und Umweltbericht auf die Dauer eines Monats in der Zeit vom 21. Oktober 2011 bis 22. November 2011 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6, Zimmer 205, 55286 Wörrstadt, während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Anregungen zum Planentwurf können während dieser Frist an gleicher Stelle schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Es können nur fristgerecht vorgebrachte Anregungen geprüft werden. Saulheim, den 13. Oktober 2011 Martin Fölix, Ortsbürgermeister
Artikel 2 § 11 wird zu § 12. Artikel 3 Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2011 in Kraft. Saulheim, den 30. August 2011 gez. Martin Fölix Ortsbürgermeister Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntgabe als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Auf-
sichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.
Schornsheim Ortsbürgermeister Edwin Henn Montag, 18.00 bis 19.30 Uhr Freitag, 18.00 bis 19.30 Uhr Gemeindebüro, Jahnstraße 16 Telefon 0 67 32 / 39 35 oder 37 95 Internet: http://www.gemeinde-schornsheim.de e-mail:
[email protected]
Spiesheim Ortsbürgermeister Hans Philipp Schmitt Sprechstunde Sängerhalle Raum 1 Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr Sängerhalle, Raum 1 Telefon 0 67 32 / 12 23 Internet: http:/www.spiesheim.de e-mail:
[email protected]
Wahl zum Elternausschuss in der Kita Zum Elternabend in unserer Kindertagesstätte darf ich alle Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Kita-Kinder für Mittwoch, den 19.10.2011 um 20.00 Uhr in die Kindertagesstätte nach Spiesheim einladen. Als wichtigster Programmpunkt stehen dabei die Neuwahlen zum Elternausschuss auf der Tagesordnung.
Seite 10
Ich hoffe viele Väter und Mütter begrüßen zu dürfen und bitte gleichzeitig darum, für ein Amt im Elternausschuss zu kandidieren. Ich darf Sie herzlich um Ihre Mitarbeit bitten und würde mich freuen Sie am 19.10.11 um 20.00 Uhr begrüßen zu dürfen. Hans Philipp Schmitt, Ortsbürgermeister
Fundsache Bei mir ist eine Lesebrille abgegeben worden. Die Brille kann während der Bürostunden abgeholt werden. Hans Philipp Schmitt, Ortsbürgermeister
Dorferneuerung in Spiesheim Zu den beiden nächsten Arbeitsgruppentreffen im Rahmen der Dorferneuerung darf ich neben den Mitgliedern der AGs auch alle interessierte Bürgerinnen und Bürger in die Sängerhalle einladen. Am Montag, den 17.10.11 trifft sich um 19.00 Uhr die AG „ Generationen“ und am Montag, den 24.10.11 ebenfalls um 19.00 Uhr die AG „öffentliche Gebäude“. Ich würde mich über eine große Teilnehmerschar sehr freuen. Hans Philipp Schmitt, Ortsbürgermeister
Sammlung Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge In der Zeit vom 01.11.11 bis 21.11.11 findet unter der Schirmherrschaft unseres Ministerpräsidenten Kurt Beck die diesjährige Haus- und Straßensammlung zu Gunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge statt. Ich bitte hiermit alle Vereine oder Privatpersonen, die sich dankenswerter Weise als Sammler/innen zur Verfügung stellen wollen, umgehend bei mir zu melden. Hans Philipp Schmitt, Ortsbürgermeister
Amtlicher Teil
Udenheim Ortsbürgermeisterin Ruthilde Breyer Montag,18.00 bis 19.30 Uhr Gemeindebüro, Wilhelmstraße 1 Telefon 0 67 32 / 49 33 Internet: http://www.udenheim.de e-mail:
[email protected]
Einkaufen und Plaudern auf dem Udenheimer Wochenmarkt Der neue Udenheimer Wochenmarkt findet jeden Mittwoch ab dem 19. Oktober 2011 von 15-18 Uhr auf dem Marktplatz statt. Die Marktbeschicker halten ein umfangreiches Angebot an Fleisch- und Wurstwaren, Backwaren, Käse, Obst und Gemüse, Honig, Marmelade und fair gehandelten Produkten (Kaffeesorten, Schokolade, Tee) für Sie bereit. Genießen Sie das ländliche Flair in unserer Gemeinde und lassen Sie sich von der Qualität der Produkte überzeugen. Neben dem Einkauf soll unser Wochenmarkt auch ein Treffpunkt der Menschen werden. Bei einer Tasse Kaffee, vielleicht auch einmal einem Gläschen Wein können Sie mit anderen Bürgern ins Gespräch kommen, nette Menschen kennenlernen und vielleicht auch über das eine oder andere Thema diskutieren. Wir, die Ortsgemeinde und die Marktbeschicker, freuen uns auf Sie. Zur Markteröffnung um 15 Uhr möchten wir Sie mit einem Gläschen Wein oder einer Tasse Kaffee ganz herzlich willkommen heißen. Ruthilde Breyer, Ortsbürgermeisterin
Sitzung des Ortsgemeinderates Am Donnerstag, dem 20. Oktober 2011, findet um 19:30 Uhr die 16. Sitzung des Ortsgemeinderates Sulzheim im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstraße 3, statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß § 41 Absatz 1 GemO 2. Beratung und Beschlussfassung über a) die Machbarkeitsstudie und die Studie zum Agendaprozess bzgl. der Trassenvarianten für die überörtliche Umgehungstraße B 420 b) über die Reihenfolge der Priorität der möglichen Trassen 3. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer(innen) bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß § 16a der GemO zu stellen. Nichtöffentlich: 4. Beratung und Beschlussfassung über Personalangelegenheiten 5. Beratung und Beschlussfassung über Bau- und Grundstücksangelegenheiten 6. Beratung und Beschlussfassung über Vertragsangelegenheiten 7. Mitteilungen und Anfragen.
Wörrstadt Stadtbürgermeister Ingo Kleinfelder Sprechstunden: montags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr mittwochs von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sprechstunden der Beigeordneten Gerhard Seebald, Angelika Müller, Peter Mai: donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung. Das Rathaus ist täglich von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr geöffnet. Rathaus, Pariser Straße 75 Telefon 0 67 32 / 33 77 Fax: 0 67 32 / 6 28 73 Internet: http: // www.woerrstadt.de e-mail:
[email protected]
Neubürgerempfang in Wörrstadt Die Stadt Wörrstadt lädt gemeinsam mit der Evangelischen Kirche Wörrstadt und der Katholischen Kirche Wörrstadt alle Wörrstädter Neubürger (dazu gehört auch Rommersheim) zu einem gemeinsamen Neubürgerempfang ein. Dieser findet am Mittwoch, den 19.10.2011 um 19.00 Uhr im Foyer der Neubornhalle statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf ein gegenseitiges Kennenlernen. Ingo Kleinfelder, Stadtbürgermeister Pfarrer Koch, ev. Pfarrer Pfarrer Kaiser, kath.. Pfarrer
Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Vendersheim Ortsbürgermeister Gerhard Lenz Montag, 18.30 bis 19.30 Uhr Gemeindebüro, Hauptstraße 41 Telefon 0 67 32 / 95 12 46 e-mail:
[email protected] Internet: http://www.vendersheim.de
Sulzheim Ortsbürgermeisterin Gudrun Kayser Montag, 18.30 bis 19.30 Uhr Rathaus, Hauptstraße 3 Telefon 0 67 32 / 6 23 76 Internet: http://www.Sulzheim-rhh.de e-mail:
[email protected]
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Wie in den vergangenen Jahren wird in der Zeit vom 1. November bis 21. November 2011 eine Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge durchgeführt. Personen, die Interesse haben diese Sammlung durchzuführen, möchten sich bitte bei der Stadt Wörrstadt, Pariser Straße 75, melden. Gemäß § 8 Abs. 1 des Sammlungsgesetzes dürfen Kinder unter 14 Jahren zum Sammeln nicht herangezogen werden. Gerhard Seebald, Beigeordneter
Wallertheim Sonstige amtliche Bekanntmachungen Ortsbürgermeister Robert Majchrzyk Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr Samstag, 10.30 bis 12.00 Uhr Rathaus, Neustraße 3 Telefon 0 67 32 / 25 78 oder 78 00 Internet: http://www.wallertheim.de e-mail:
[email protected]
Sitzung des Ortsgemeinderates
Am Montag, dem 17. Oktober 2011, findet um 19:00 Uhr die 21. Sitzung des Ortsgemeinderates Wallertheim im Sitzungszimmer des Rathauses statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß § 41 Absatz 1 GemO 2. Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts; Grundsatzbeschluss und Satzungsentwurf 3. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe zu Linierungsarbeiten und Bodenversiegelung in der Mehrzweckhalle 4. Beratung und Beschlussfassung über die Nachtragshaushaltssatzung und den Nachtragshaushaltsplan 5. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer(innen) bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß § 16a der GemO zu stellen. Nichtöffentlich: 6. Beratung und Beschlussfassung über Bauangelegenheiten 7. Mitteilungen und Anfragen.
Die Verantwortung für die sonstigen amtlichen Bekanntmachungen tragen die jeweiligen Verfasser.
Abräumungsbeschluss der Aufbaugemeinschaft Ensheim Die von der Mitgliederversammlung der Aufbaugemeinschaft Ensheim am 27. September 2011 beschlossene Abräumung der Rebanlagen gemäß Beitragssatzung vom 4. Mai 2011 liegt in der Zeit vom 13.10.2011 bis einschließlich 10.11.2011 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt, Zimmer 134, während der Dienstzeit zu jedermanns Einsicht aus. Ensheim, den 10.10.2011 Leo Lahm Vorsitzender der Aufbaugemeinschaft Ensheim
Abräumungsbeschluss der Aufbaugemeinschaft Partenheim Die von der Mitgliederversammlung der Aufbaugemeinschaft Partenheim am 22. September 2011 beschlossene Abräumung der Rebanlagen gemäß Beitragssatzung vom 23. Mai 2011 liegt in der Zeit vom 14.10.2011 bis einschließlich 04.11.2011 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6, Zimmer 205, während der Dienstzeit zu jedermanns Einsicht aus. Partenheim, den 13.10.2011 Jörg Holdenried Vorsitzender der Aufbaugemeinschaft Partenheim
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Bekanntmachung der Aufbaugemeinschaft Partenheim Betr.: Vollzug der Beitragssatzung vom 23. Mai 2011 Hier: Abräumen von Rebanlagen
Abräumungsbeschluss Gemäß der Beitragssatzung vom 23. Mai 2011 und der Mitgliederversammlung vom 22. September 2011 setzt die Aufbaugemeinschaft Partenheim Körperschaft des öffentlichen Rechts - die Räumung der Rebanlagen des Abschnittes „Partenheim Projekt II“ auf den Zeitraum nach der Weinlese 2011 fest. Der Abräumungstermin wird auf den 29. Februar 2012 terminiert. Folgende Grundstücke sind betroffen: Flur 6 - Flurst.-Nrn. 1-343, 377-388, 394/1-438/1, 441-477/3, 479/3584/1, 586/1-640/2, 663-675, 677-686, 688-715/2, 719, 727-759, 761-763. Flur 7 - Flurst.-Nrn. 393, 409 und 419 Zum Vollzug dieses Beschlusses ist Folgendes zu beachten: 1. Die bestockten Rebflächen im Gebiet des Aufbauabschnittes „ Partenheim Projekt II“ sind als Beitragsleistung von den Eigentümern oder Nutzungsberechtigten zu räumen. Demnach müssen bis zum o. g. Termin die betroffenen Grundstücke frei von Rebstöcken einschließlich Wurzelbereich, Erziehungsvorrichtungen, Umzäunungen, Pfählen, Eisenteilen, Anker, Draht und sonstigen Gegenständen sein, die dem Wiederaufbau hinderlich entgegenstehen. Das Abräumen von nicht weinbaulich genutzten Grundstücken (Bäume, Feldgehölz u. ä.) wird von der Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung „ Partenheim Projekt II“ geregelt und unterliegt nicht diesem Beschluss. 2. Von der Räumung sind gemäß Abschnitt II Ziffer 2.1 der Beitragssatzung vom 23. Mai 2011 keine Flurstücke ausgenommen. Eine Übersichtskarte, auf der die zu räumenden Rebflächen dargestellt sind, ist bei dem Vorsitzenden, Herrn Jörg Holdenried, Vordergasse 7, 55288 Partenheim und bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt, zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegt. 3. Für Schäden, die durch mangelhafte Räumung entstehen, haftet das für die Räumung zuständige Mitglied. Die im Zuge des planmäßigen Wiederaufbaues zu entfernenden Rebanlagen müssen in der Weinbaukartei als Rebrodung ordnungsgemäß gemeldet werden. 4. Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses wird angeordnet. 5. Sollten Grundstücke bis zu dem kalendermäßig festgesetzten Termin nicht ordnungsgemäß geräumt sein, wird auf dem Wege der Zwangsvollstreckung die Ersatzvornahme eingeleitet. Mit
Amtlicher Teil
den entstehenden Kosten werden die Betroffenen belastet. Gründe Die Aufbaugemeinschaft Partenheim hat in ihrer beschlussfähigen Mitgliederversammlung am 22. September 2011 den vorstehenden Abräumungsbeschluss mit Stimmenmehrheit erlassen. Der Beschluss bezieht sich auf das Gebiet des Aufbauabschnittes „Partenheim Projekt II“. Die Räumung der bestockten Rebflächen gilt als Beitragsleistung im Sinne von § 22 der Satzung vom 5. März 2002 für die Aufbaugemeinschaft in Verbindung mit § 14 Abs. 2 und 4 Weinbergsaufbaugesetz (WAG) vom 12. Mai 1953 (GVBI. S 34), zuletzt geändert durch das Achte Landesgesetz vom 27.März 1987 (GVBI. S. 60, BS 7821-1). Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum ( DLR ) Rheinhessen - Nahe - Hunsrück - Abteilung Landentwicklung und Bodenordnung hat gemäß § 14 Abs. 4 WAG der Abräumung am 21.09.2011 zugestimmt. Die Abräumung der bestockten Rebflächen, in dem in Ziffer 1 des Beschlusses dargelegten Umfang ist erforderlich, um in dem Aufbauabschnitt „ Partenheim Projekt II“ den planmäßigen Wiederaufbau von Rebflächen nach den Bestimmungen des Weinbergsaufbaugesetzes und gemäß Abschnitt I Ziffer 1 der Beitragssatzung durchführen zu können. Im Aufbauabschnitt „Partenheim Projekt II“ sind hierzu folgende Maßnahmen erforderlich: - Entfernung der Rebstöcke einschließlich Wurzelstock und Erziehungsvorrichtungen, - einebnende Bodenbearbeitung (grubbern, fräsen, etc.) der eigenen Fläche ist durchzuführen, - einheitliche Rodung und Bodenverbesserungsmaßnahmen, - Geländeplanierung und Veränderung der Zeilenrichtung zur Verbesserung der klimatischen bzw. arbeitswirtschaftlichen Verhältnisse bei der Neuanlegung der Erziehungsvorrichtungen, - Wiederanpflanzung mit leistungsfähigen Pfropfreben und die Erstellung von Erziehungsvorrichtungen, die den neuesten wirtschaftlichen Gesichtspunkten entspricht. Ohne gemeinschaftliche Maßnahmen wäre ein planmäßiger Wiederaufbau nicht durchführbar und die Kosten für den Einzelaufbau erheblich höher, so dass die wirtschaftliche Situation der einzelnen Beteiligten unzumutbar belastet würde. Daher sind die beschlossenen gemeinschaftlichen Maßnahmen im Interesse aller Beteiligten erforderlich. Die Abräumung der Rebfläche ist gemäß Beitragssatzung vom 23. Mai 2011 eine Sach- und Dienstleistung. Die Mitgliedversammlung hat auch beschlossen, dass die abzuräumenden Grundstücke nach den Bodenordnungsmaßnahmen und nach der Bodenvorbereitung (Rigolen usw.) im Frühjahr 2013 wieder mit Rebstöcken bepflanzt werden können. Um diesen Zeitraum einhalten zu können und sicherzustellen,
Ende amtlicher Teil
Judoka starteten beim Urmitzer Herbstpokal Am letzten Wochenende starteten insgesamt neun Judoka des Judo Club Wörrstadt in der Altersklasse U13 beim diesjährigen Urmitzer Herbstturnier. Sechs von ihnen konnten sich erfolgreich gegen ihre Konkurrenz durchsetzten. Am Ende hieß die Bilanz: 2 x Gold, 3 x Silber, 1 x Bronze. Am erfolgreichsten waren die Judoka aus Wörrstadt dabei in der Gewichtsklasse -34kg. Hier gab es am Ende einen reinen Wörrstädter Finalkampf, den Luca Ponsel gegen Nok Carrion-Kox knapp für sich entscheiden konnte. Einen weiteren 1. Platz sicherte sich Marco Ponsel (-31kg), der sich wieder einmal souverän gegen seine Gegner in Szene setzen konnte und alle Begegnungen vorzeitig mit Ippon beendete. Aber auch in den oberen Gewichtsklassen war
der JCW an diesem Tag wieder erfolgreich: Niklas Jülicher kämpfte sich in einer starken Klasse -40kg durch die Trostrunde und schaffte so schließlich einen hochverdienten dritten Platz. Adrian Reichard (-50kg) konnte nach langer Verletzungspause wieder an einem Turnier teilnehmen und erreichte auf Anhieb Platz 2. Als einziges Mädchen startete diesmal für den JCW Antonia Simon (-44kg), die ihre Konkurrenz aus dem Rheinland fest im Griff hatte und nur im Finale gegen eine erfahrenere und ältere Kämpferin aus Hessen das Nachsehen hatte. Text/Foto: Vo.Si
stehend: Niklas Jülicher, Nok Carrion-Kox, Antonia Simon, Adrian Reichard sitzend: Luca Ponsel, Marco Ponsel
Seite 11
dass die Wiederbepflanzung im Frühjahr 2013 nach Durchführung aller Maßnahmen ordnungsgemäß erfolgen kann, ist im Interesse der Solidargemeinschaft und im öffentlichen Interesse die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses geboten. Damit die vorgesehenen Maßnahmen fristgerecht und ordnungsgemäß erfolgen können, müssen die Abräumungsarbeiten rechtzeitig vorher beendet sein, und auch deshalb ist die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses im öffentlichen Interesse geboten, damit die von der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellten Mittel möglichst effektiv eingesetzt werden können. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Vorsitzenden der Aufbaugemeinschaft, Herrn Jörg Holdenried, Vordergasse 7, 55288 Partenheim schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der Widerspruch und seine Begründung sind in dreifacher Ausfertigung einzureichen. Der Widerspruch hat aufgrund der angeordneten sofortigen Vollziehung keine aufschiebende Wirkung. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf dieser Frist beim Vorsitzenden eingegangen ist. Partenheim, den 22. September 2011 gez. Holdenried, 1. Vorsitzender gez. Runkel, Stellvertreter
Rohrnetzspülung Die Wasserversorgung Rheinhessen GmbH teilt mit, dass an folgenden Wochentagen Rohrnetzspülungen vorgenommen werden: VG Wörrstadt in der KW 42 Gabsheim Mo-Di 17.10.-18.10. 2 Tage Schornsheim Mi-Fr 19.10.-21.10. 3 Tage in der KW 43 Udenheim Mo-Di 24.10.-25.10. 2 Tage Während des Spülvorgangs muss mit einem Druckabfall und einer Trübung des Wassers gerechnet werden. Diese Trübung ist nicht gesundheitsschädlich, kann sich aber z.B. beim Betrieb der Waschmaschine auswirken. Durch ein Ablaufen des Wassers lässt sich die Braunfärbung schnell beseitigen. Kontrollieren Sie Ihren Wasserfilter auf Dichtigkeit und Funktionsfähigkeit. Sollte es bedingt durch die Spülung dennoch einmal in einer Kundenanlage zu einem Druckabfall durch zugesetzte Schmutzfilter, Perlatoren und Duschköpfe kommen, wird von der wvr den Kunden empfohlen, den Filter in der Anlage rückzuspülen oder die Filterkerze auszuwechseln sowie, falls erforderlich, Perlatoren und Duschköpfe zu reinigen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre wvr Wasserversorgung Rheinhessen GmbH
A
Seite 12
Nichtamtlicher Teil
Nichtamtlicher Teil
ktuelles aus den Gemeinden
Gottesdienste
Katholische Gottesdienste: Armsheim: So 9 Uhr Eucharistiefeier. Di 12.15 Uhr Eucharistiefeier mit Erstkommunionkindern. Gabsheim: So 9.30 Uhr Amt. Do 8.30 Uhr Hl. Messe. Gau-Weinheim, Gau-Bickelheim, Wallertheim, Vendersheim, Partenheim und Wolfsheim: Fr 18.30 Uhr Hl. Messe in Gau-Bickelheim. Sa 17 Uhr Hl. Messe in Wallertheim mit Segnung der Erntegaben; 18.30 Uhr Hl. Messe in Gau-Bickelheim; 18.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Segnung der Erntegaben in Vendersheim. So 9 Uhr Hl. Messe in Partenheim mit Segnung der Erntegaben; 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Segnung der Erntegaben in Gau-Weinheim; 10.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Segnung der Erntegaben in Wolfsheim. Mo 18 Uhr Rosenkranzandacht, anschl. Hl. Messe in Partenheim. Di 18 Uhr Rosenkranzandacht, anschl. Hl. Messe in Vendersheim. Mi 18.30 Uhr Hl. Messe in Gau-Weinheim. Saulheim: Fr 18 Uhr Rosenkranz; 18.30 Uhr Hl. Messe. So 11 Uhr Amt. Di 18 Uhr Rosenkranz; 18.30 Uhr Hl. Messe. Schornsheim: Sa 17 Uhr Vorabendmesse. Spiesheim: Sa 18 Uhr Eucharistiefeier. Sulzheim: So 9 Uhr Eucharistiefeier. Mi 18 Uhr Eucharistiefeier. Udenheim: Sa 18 Uhr Rosenkranz; 18.30 Uhr Vorabendmesse. Mi 18 Uhr Rosenkranz; 18.30 Uhr Hl. Messe. Wörrstadt: Sa 18 Uhr Eucharistiefeier. So 10.30 Uhr Eucharistiefeier; 17.30 Uhr Wort-Gottes-Feier im Wohnheim der NRD. Mi 16 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenzentrum. Do 10 Uhr Eucharistiefeier; 11 Uhr Stille Stunde.
!
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Kultur - Sport - Vereinsleben
Evangelische Gottesdienste: Armsheim: So 10 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bendler). Gau-Weinheim: So 9 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Kreuteler-Schömel). Nieder-Saulheim: So 10.10 Uhr Gottesdienst. Mo 16 Uhr Kinderchor (DBH); 20 Uhr Bläserkreis. Di 16-18.45 Uhr Konfirmandenunterricht (DBH); 20 Uhr Sitzung des Kirchenvorstandes (Büroanbau). Mi 20 Uhr Singkreis. Do 14.30 Uhr Seniorenkreis (DBH). Sprechzeiten: Pfarrvikar Eric Kalbhenn ist in Horrweiler unter folgender Telefonnummer zu erreichen: 06727952878. Im Gemeindebüro ist er am Dienstag von 14.30-15.45 Uhr anzutreffen. Bürozeiten: Mo v. 8.30-10 Uhr, Di u. Do von 8.30-11 Uhr, Gemeindebüro, Neupforte 16, Tel. 06732-3279, Fax: 935538. Unsere Homepage: www.evki-saulheim.de. E-Mail:
[email protected]. Ober-Saulheim: So 10 Uhr Gottesdienst (Herr Klippel). Di 15.45 Uhr Konfirmandenunterricht (MLH). Mi 15 Uhr Gemeindetreff (MLH). Bürozeiten v. Frau Schilling im MLH: Mo v. 10.30-12 Uhr und Mi von 9-12 Uhr, Tel. 4857. Kleidersammlung für die Nieder-Ramstädter-Heime: immer Mo, Mi und Sa von 9-11 Uhr, im Raum gegenüber der Kirche; Kleidersäcke bitte in den Raum stellen. Partenheim: So 9.55 Uhr „ KirchenTaxi“ zum Gottesdienst um 10.15 Uhr. Mo 20 Uhr Kirchenchor. Di 16.30-19 Uhr Bürostunde; 17 Uhr Internetcafé. Mi 8-11.30 Uhr Bürostunde; 9-12 Uhr Beratungsangebote des Diakon. Werkes Alzey im ev. Kindergarten; 9.30 Uhr Krabbelkreis; 16 Uhr Mittwochscafé; 16.30 Uhr Bücherei. Schornsheim: Do 15.30 Uhr Jungschar mit Marion. So 9 Uhr Gottesdienst. Mo 16.15 Uhr Jungschar mit Marion. Di 16.15 Uhr Konfirmanden-
Ä N D ERUN G !
Verbandsgemeinde
Kunst / Kultur Jazzclub Rheinhessen präsentiert:
Barrelhouse Jazz Gala 2011 „New York meets New Orleans“ Samstag, 22. Oktober, 20 Uhr Ludwig-Eckes-Halle, Nieder-Olm „New York meets New Orleans“ lautet das Motto der diesjährigen Barrelhouse Jazz Gala. Die Frankfurter Barrelhouse Jazzband unter Leitung von Reimer von Essen lädt auch in diesem
Jahr wieder ein zu einer opulenten Gala mit fünf Top-Solisten. Die musikalische Bandbreite reicht dabei von bluesschwangeren und karibik-beeinflussten Stilen aus New Orleans bis zum Swing- und Mainstream-Jazz. Die Gäste der Barrelhouse Jazzband in diesem Jahr sind: Sängerin Tanya Boutté; Scotty Barnhart, Trompete; Scott Hamilton, Tenorsaxophon; Nancy McCracken, Posaune; Laura Fedele, Sängerin und Solopianistin. Das Konzert mit einer Dauer von 2 mal 1,5 Stunden mit ständig wechselnden
stunde. Mi 10 Uhr Krabbelgruppe im ev. Gemeindehaus; 20 Uhr Kirchenchor. Bürostunden v. Karin Trapp im ev. Gemeindehaus Schornsheim: Mi v. 9-12 Uhr und Do v. 15-17 Uhr. Tel. 4048, Fax: 963530. E-Mail:
[email protected]. Unsere Homepage: www.ev-schornsheim-udenheim.de. Sprechstunden von Pfarrer Klein nach tel. Vereinbarung unter Tel./Fax 06732-3367. Spiesheim: Sa 18.30 Uhr ErntedankGottesdienst mit Abendmahl und Posaunenchor. Udenheim: So 10.15 Uhr Gottesdienst; 10.30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus. Di 15 Uhr Konfirmandenstunde. Mi 20 Uhr Kirchenchor. Bürostunden v. Karin Trapp im ev. Gemeindehaus Schornsheim: Mi v. 9-12 Uhr und Do v. 15-17 Uhr; Tel. 4048, Fax: 963530. E-Mail:
[email protected]. Unsere Homepage: www.ev-schornsheim-udenheim.de. Sprechstunden von Pfarrer Klein nach tel. Vereinbarung unter Tel./Fax 06732-3367. Vendersheim: So 8.45 Uhr „KirchenTaxi“ zum Gottesdienst um 9 Uhr. Di 16.30-19 Uhr Bürostunde. Mi 8 Uhr Bürostunde. Wallertheim: So 10.15 Uhr Gottesdienst für Einsteiger. Wörrstadt: So 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Wö (Pfr. Koch). Gemeindearbeit: Mo 15.15 Uhr Kinderchor (ab 5 J.); 16.15 Uhr Kinderchor (ab 3. Kl.). Di 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht; 18 Uhr Jungbläser in der Sakristei. Mi 19 Uhr Neubürgerabend im Foyer der Neubornhalle; 19.30 Uhr Suchtkrankenhilfe. Sprechstunde Pfarrerin Becker: jederzeit n. tel. Vereinbarung, 961172 im ev. Gemeindebüro; 8175 privat. Sprechstunde Pfarrer Koch: jederzeit n. tel. Vereinbarung, Tel. 963289 im Pfarrhaus, Pfarrstr. 13. Bürostunden im Ev. Gemeindebüro, Hermannstr. 45, Tel. 8509; Mo, Di, Mi, Fr 9-12 Uhr, Do 10.30-12 Uhr. Home-
page: www.woerrstadt-evangelisch.de Rommersheim: So 9 Uhr Gottesdienst (Pfr. Koch). Gemeindearbeit: Mo 20 Uhr Posaunenchor. Mi 18-20 Uhr Bläserkreis Wö. Sprechstunde Pfarrer Koch: jederzeit n. tel. Vereinbarung: 963289 im Pfarrhaus, Pfarrstr. 13, in Wörrstadt. Bürostunden im Ev. Gemeindebüro Wörrstadt, Hermannstr. 45, Tel. 8509; Mo, Di, Mi, Fr 9-12 Uhr, Do 10.30-12 Uhr. Stadtmission Wörrstadt: Osterstr. 32, Udenheim; Gottesdienst mit KinderGottesdienst „ Schatzinsel” (3-10 J.) und „ Fischlis” (10-14 J.) So 10 Uhr; Kreis Junger Erwachsener Di 19.30 Uhr Kontakt Fam. Löffler Tel. 06732935365; Krabbelkreis „KrabbelBabbel” für Eltern mit Kindern von 0-3 J. Kontakt A. Neitzel Tel. 06732-9479211; Seniorentreff Fr 15 Uhr (14-tägig; in ungeraden Wochen); Biblischer Unterricht Fr 17 Uhr; „Teen-Challenge”, der Kreis für Teenager unter dem Motto „ Echt herausfordernd - herausfordernd echt” trifft sich freitags von 19-21 Uhr. Kontakt: Susanne und Dieter, Tel. 0171-9350880; Kleingruppen/ Hauskreise in Partenheim, Saulheim und Wörrstadt. Fahrdienste z.d. Veranstaltungen nach Absprache. Infos bei Gemeinschaftspastor Matthias Löffler, Tel. 06732-62549. Termine im Internet: www.stadtmission-woerrstadt.de Neuapostolische Kirche: Wörrstadt, Bleichstraße 1: So 9.30 Uhr Gottesdienst. Mi 20 Uhr Gottesdienst. Alzey, Wormser Straße 81: So 9.30 Uhr Gottesdienst. Mi 20 Uhr Gottesdienst. Diakonisches Werk Soziale Betreuung „Männerrunde” - Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen, Lebenskrisen, Partnerschaft, Familie, Beruf... 14-tägig, dienstags von 19-21 Uhr Schloßgasse 14, 55232 Alzey, Telefon 06731-950316.
Für die Ausga be KW 4 4 Erscheinungsda tum 3 . N ovember 2 0 1 1 REDAKTIO N SSCHLUSS: Do., 27. Okt. 2011, 12.00 Uhr
Besetzungen auf der Bühne wird moderiert von Jazzpromoter Dieter Nentwig. Karten gibt es bei folgenden Vorverkaufsstellen: Schreibwaren Sauer, Nieder-Olm, Bahnhofstr. 2; Bäckerei Kindlmann, Wörrstadt, Friedrich-EbertStraße; Touristik-Centrale, Mainz, Brückenturm am Rathaus; Ticketbox, Mainz, Kleine Langgasse 4; Buchhandlung Machwirth, Alzey, Roßmarkt 2 sowie beim Jazzclub Rheinhessen e.V., Tel. 06732-3653 und Tel. 06241-76511. K.H.B.
Vereinsleben
TV Albig - Beginn Tanzkurse Ab Sonntag, 16. Oktober, bietet der TV 1895 Albig e.V. wieder Tanzkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Sie finden immer am Sonntagabend in der Turn- und Mehrzweckhalle Albig wie folgt statt: 17.30-18.30 Uhr Fortführungskurs, 18.45-19.45 Uhr Fortgeschrittenenkurs und 20-21 Uhr Grund/Anfängerkurs „ neu“ . Der Kurs von 17.30-18.30 Uhr ist die Fortführung des in 2010 begonnenen Grundkurs (4. Kursstaffel). Für alle anderen
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Nichtamtlicher Teil
Fotowettbewerb: Welche Landschaft wollen wir? Zwischen Zweigen ein filigranes Spinnwebennetz, in der Weite des Hintergrunds fast nur noch zu ahnen zwei Windräder, das Ganze in das warme Licht der untergehenden weißen Sonne getaucht, das Bild des 1. Preisträgers Stefan Kluth aus Wörrstadt. Dann aber ein Bilderpaar von Ernst-Ludwig Hammen aus Schornsheim, das längst nicht so stimmungsvoll ist, auf dem einen Foto Schmetterlinge, die auf einer Wiese von Blume zu Blume fliegen, und als Kontrast Volker Söllner in der Diskussion mit auf dem zweiten Bild ein brauner Besucherinnen über die Ziele des Schotterweg, peinlich sorgfältig steril Fotowettbewerbs gehalten, damit kein Gräslein die „ Sauberkeit“ stören kann. Zwischen diesen beiden Polen, auf der einen Seite stimmungsvolle Aufnahmen einer heilen Welt, auf der anderen Seite die Abbildungen einer geschundenen Natur, bewegen sich die Themen der Fotoausstellung im Rathaus der Verbandsgemeinde Wörrstadt. Es sind die Bilder des Weinfest-Wettbewerbs, den die Verbandsgemeinde mit Unterstützung lokaler Agendagruppen sowie der BUND-Gruppe Alzeyer Land durchgeführt hatte. Sein Titel: „Natur in der VG Wörrstadt – Wunsch und Wirklichkeit“. 50 Wettbewerbsteilnehmer/innen, darunter auch zahlreiche Jugendliche, hatten insgesamt 152 Fotografien eingereicht. In einer eigenen Ausstellung werden jetzt alle eingereichten Wettbewerbsbilder vom 4.-21. Oktober im Ratssaal der VG-Verwaltung präsentiert. „Welche Landschaft wollen wir?“ lautete das Thema des Fotobewerbs. Eine Antwort darauf zu geben, dürfte nicht sehr schwer sein: Ziel sollte es sein Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Natur und Landschaft als Lebensgrundlagen des Menschen nachhaltig zu sichern. Die Wirklichkeit aber sieht häufig ganz anders aus, so Volker Söllner, Kreisgruppe Alzeyer Land im BUND, in seiner Erläuterung der Ausstellung: „Hecken werden gehackt, Feldraine tot gespritzt und vermulcht. Das Artensterben hat bereits vor unserer Haustür begonnen.“ Text/Foto: AS
Tanzkursteilnehmer (ehemaliger Tanzkreis und Fortgeschrittene) wird der ge-meinsame Fortgeschrittenenkurs von 18.45-19.45 Uhr angeboten. Da für alle Kurse eine Mindestteilnehmerzahl von 5 bis 6 Paaren erforderlich ist, sind ggf. noch Änderungen in der vg. Kursaufteilung in Abhängigkeit vom Zustandekommen der einzelnen Kurse möglich. Weitere Informationen zu den Kursen finden Sie auch auf der Internet-Seite des TV Albig unter www.TVAlbig.de unter der Rubrik Breitensport Tanzen oder unter Tel. 06731-41707. Kl.Na.
Diabetiker Selbsthilfegruppe Alzey/Umgebung Nächstes Treffen Zum nächsten Treffen unserer Diabetiker Selbsthilfegruppe für Alzey und Umgebung laden wir Sie herzlich ein am Montag, 17. Oktober um 19 Uhr im S-Forum der Sparkasse Worms-AlzeyRied, Bleichstraße 8, Alzey. Im Gebäude ist ein Aufzug. Thema: GLP-1Therapie, eine moderne Option zur Behandlung des Typ 2 Diabetes (1 x wöchentlich). Referent: Reiner Bohl. Jahresabschluss 2011 Hiermit ergeht herzliche Einladung zum Jahresabschluss 2011. Wir wollen dies wieder im Rahmen eines offenen Treffs mit Erfahrungsaustausch bei einem Essen veranstalten. Dazu treffen wir uns am 6. November um 11.30 Uhr in der alten Güterhalle in Alzey, Bahnhofstraße 38. Ein barrierefreier Zugang ist an der Rückseite des Gebäudes. Um auch einen schönen Sitzplatz für Sie zu haben, bitten wir um tel. Anmeldung (bei Nichterreichen gerne auch auf den Anrufbeantworter) oder auch per Post oder E-Mail bis zum 29.10. (Friedrich Heck, Rieslingweg 52, 55232 Alzey, Tel. 06731-43101,
[email protected]
oder Ernst Wilhelm von der Au, Petersbergstraße 49, 55234 Bechtolsheim, Tel. 06733-1037,
[email protected]). Wir freuen uns auf viele Zusagen. Fr.He.
Was sonst noch
Staatl. anerkannte(r) Hauswirtschafter(in)
Ausbildung in 15 Monaten Einen 15-monatigen Lehrgang zur/zum staatlich geprüften Hauswirtschafter/in bietet nun die Arbeitsgemeinschaft Ev. Haushaltsführungskräfte des Deutschen Ev. Frauenbundes e.V. im Landesverband Rheinland Pfalz. Die Erwachsenenbildungsmaßnahme findet berufsbegleitend an zwei Abenden pro Woche statt und bietet qualifizierten Personen auch ohne bisherigen Berufsabschluss die Möglichkeit, durch fachlich gezielte Vorbereitung die staatliche Prüfung zum/r Hauswirtschafter/in abzulegen. Die Kursteilnahme ist unabhängig von Konfession, Staatsangehörigkeit oder Berufsausbildung. Zulassungsvoraussetzung sind mindestens viereinhalb Jahre Erfahrung in privater Haushaltsführung (auch eigener Haushalt) oder einer anderen Tätigkeit in hauswirtschaftlichen Bereichen. In Einzelfällen kann die Maßnahme über einen Berufsbildungsschein der Agentur für Arbeit gefördert werden. Der Kursbeginn ist für Februar 2012 vorgesehen. Beratungsgespräche finden statt am Samstag, 15. Oktober, 19. November und 3. Dezember, jeweils um 16.30 Uhr im Alzeyer Haus der Familie, Schloßsgasse 13. Weitere Informationen erteilt: Hannelore Herbel, Tel. 06244-4092, info@ aeh-lv-rlp.de oder Peter Schneider, Tel. 06340-905018,
[email protected]. An.Br.
Seite 13
Integrationskurs
Die Gleichstellungsbeauftragte der VG Wörrstadt weist auf ein Angebot für Frauen und Männer mit Migrationshintergrund hin: Es sind noch Plätze frei für den von der Kreisvolkshochschule Alzey-Worms (Kvhs) geplanten Integrationskurs (Sprachkurs Deutsch) ab Montag, 17. Oktober, in Saulheim. Die Kvhs ist anerkannter Träger der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziell geförderten Integrationskurse für Ausländer und Spätaussiedler. Ein Integrationskurs umfasst einen Sprachkurs (600 Unterrichtsstunden) und einen Orientierungskurs zur Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur und Geschichte in Deutschland (45 Unterrichtsstunden). Der Unterricht findet montags bis donnerstags jeweils von 8.15-12.30 Uhr statt. Während der Schulferien ist kein Unterricht. Der Integrationskurs wird im Herbst 2012 mit der Abschlussprüfung enden. Für die Teilnahme am Integrationskurs ist grundsätzlich ein Berechtigungsschein der Ausländerbehörde oder des BAMF erforderlich. Beginn: Montag, 17.10., 8.15 Uhr; Ort: Saulheim, Rathaus, Ratssaal; Dauer: ca. 1 Jahr; Leitung: Brigitte Farschon. Weitere Informationen und Anmeldung: Geschäftsstelle der Kvhs, Tel. 06731494740 (Fax 494759). Gei.
Frauenselbsthilfe nach Krebs
Nach dem Motto der „Frauenselbsthilfe nach Krebs“ möchten wir Menschen, die neu an Krebs erkrankt sind, auffangen, informieren und begleiten. Zum Gesprächskreis laden wir Sie am Mittwoch, 19. Oktober, in der Zeit von 19-21 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Haus der Familie, Schloßgasse 13 in Alzey ein. Auskunft unter Telefon 06731-41801. Deb.
Wir sind für Sie da! Kath. Betriebsseelsorge
Das Kath. Bildungswerk, Pfarrgruppe Wörrstadt lädt am Donnerstag, 20. Oktober um 19 Uhr nach Armsheim in den Remigiushof ein. Hans-Georg Orthlauf-Blooß, Leiter der Regionalstelle für ArbeitnehmerInnen und Betriebsseelsorge Mainz gibt den Anwesenden einen Einblick in dieses der Öffentlichkeit relativ unbekannte Arbeitsfeld der Kirche. Der Referent wird die Arbeit des Referats „Berufs- und Arbeitswelt“ vorstellen, in die kath. Soziallehre als Grundlage zur Bewertung der Situation und Probleme der Arbeitswelt einführen und über seine Erfahrungen in seiner Tätigkeit als Brückenbauer zwischen Arbeitswelt und Kirche berichten. Inhalte des Referats sind, außer den aktuellen Projekten zur Begleitung der ArbeitnehmerInnen in Arbeits-, Lebens- und Glaubensfragen, u.a. die unmittelbaren Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung auf die Arbeitswelt und die sich daraus ergebenden Veränderungen für die Menschen, Fragen zur sozialen Sicherung und Arbeitslosenproblematik. I.Z.
Demonstration gegen Fluglärm
Am 21. Oktober soll die neue Landebahn Nordwest am Frankfurter Flughafen in Betrieb genommen werden. Schon seit März merken die Einwohner Rheinhessens eine deutliche Steige-
rung der Fluglärmbelastung durch eine vorgezogene Änderung der Anflugrouten. Am Samstag, 22. Oktober, ist eine Großdemonstration in Mainz geplant. Rheinhessen wird an diesem Tag Flagge zeigen und gegen die Routenverlagerung und das gebrochene Versprechen zum Nachtflugverbot protestieren. Die Demonstration beginnt um 11 Uhr am Mainzer Bahnhof. Von dort geht es zu Fuß quer durch Mainz auf die andere Rheinseite zur S-Bahnstation Kasteler Bahnhof/Reduit. Dort findet die Abschlusskundgebung statt. Gemeinsam mit dem SPD-Unterbezirk Alzey-Worms und dem SPD-Ortsverein Wörrstadt wurde ein Bus nach Mainz organisiert. Wer mitfahren möchte, kann sich gerne anmelden unter Tel. 06241-51817 (SPD-Geschäftsstelle in Worms) oder per E-Mail unter
[email protected]. Folgende Fahrtzeiten sind vorgesehen: 9.45 Uhr Abfahrt ab Alzey, Parkplatz Ostdeutsche Straße; 10.15 Uhr Abfahrt ab Wörrstadt, Marktplatz an der Neubornhalle; 14.30 Uhr Rückfahrt ab Mainz-Kastel nach Alzey, über Wörrstadt. H.Sip.
Ev. Dekanat Wöllstein
Kinder sollen mit den Anforderungen und Risiken des Lebens zurechtkommen. Welche Möglichkeiten Eltern haben, ihre Kinder zu begleiten, zu schützen und zu stärken, darüber können Sie etwas erfahren in unserer Reihe „Starke Kinder - Hilfen im Erziehungsalltag“. Die nächste Veranstaltung dieser Reihe findet statt am Donnerstag, 27.10. um 20 Uhr in der Grundschule Wörrstadt (Obere Schulstraße 16). Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie Mainz, wird referieren und möchte mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wir laden herzlich ein. Do.Ra.
Rheinhessen Forum Ab Oktober mit einem vielfältigen Weiterbildungsprogramm Neben dem Bildungswerk des Handwerks als Träger öffentlich geförderter Maßnahmen und Projekte und dem Integrationsbetrieb Alte Güterhalle, der Anfang des Jahres 2011 eröffnet wurde, bieten wir Ihnen künftig ein breitgefächertes und spannendes Weiterbildungsprogramm an. Das Programm
Seite 14
Nichtamtlicher Teil
Vertrauen Sie dem Fachmann
Ihr Altgold ist Geld wert!
Barankauf bei
Raiffeisenplatz 2 . 55291 Saulheim Tel. (0 67 32) 614 82 . Fax 6 38 58
erhalten Sie am Empfang im Bildungswerk, Bahnhofstr. 38 in Alzey. Online finden Sie das Programm unter www.bildungswerk-handwerk.de. Als Ansprechpartnerin und für Fragen rund um das Weiterbildungsprogramm steht Ihnen Andrea Beny unter Tel. 06731-942630 oder per E-Mail unter
[email protected] zur Verfügung. Ch.Schm.
Vom Multimillionär zum Menschsein
Was macht uns als Menschen aus? Was macht uns glücklich? Karl Rabeder, ehemaliger Multi-Millionär, hat seine Berufung gefunden. Der Schweizer Unternehmer hat sich von seinem Besitz getrennt, um mit dem Erlös eine Organisation für Entwicklungshilfe aufzubauen. Seine Organisation für Mikrokredite hilft Menschen in Lateinamerika, sich eine eigene Existenz aufzubauen. Der 100% erneuerbar Verein e.V. konnte Karl Rabeder für einen Vortrag über seinen Sinneswandel hin zu einem nachhaltigen Leben für sich und seine Mitmenschen gewinnen. Rabeder wird am 3. November um 19 Uhr in der Mensa der juwi Holding AG zu Gast sein und im Anschluss seine Biografie „Wer nichts hat, kann alles geben“ gerne signieren. Der Eintritt ist frei. Mi.Le.
Landkreis gibt neue „Bürgerbroschüre“ heraus
Kompakte Informationen über den Landkreis und die Kreisverwaltung Alzey-Worms auf 52 Seiten bietet die neue, völlig überarbeitete und ergänzte Bürgerbroschüre 2011, die jetzt erschienen ist. Die kostenlose Broschüre gibt einen Überblick über Geschichte, Struktur sowie die vielfältigen Angebote aus den unterschiedlichsten Bereichen des öffentlichen Lebens im Landkreis Alzey-Worms. Ein zweiter Teil der Broschüre umfasst alles Wissenswerte über die Kreisverwaltung Alzey-Worms und enthält Informationen über die Bandbreite an Dienstleistungen, die vom Kreis angeboten werden. Die Bürgerbroschüre ist in der Kreisverwaltung Alzey-Worms, Ernst-Ludwig-Straße 36, Alzey, ausgelegt. Sie kann aber auch telefonisch unter 06731-4080 oder per E-Mail an
[email protected] kostenlos bestellt
werden. Zudem ist sie auf der Homepage der Kreisverwaltung unter www.kreis-alzey-worms.de auf der rechten Seite unter der Rubrik „Oft gesucht“ als PDF-Datei zu finden. Auch alle Verbandsgemeinden im Landkreis erhalten die Broschüre mit der Bitte, diese auch in den Rathäusern der Gemeinden für die Bevölkerung anzubieten. M.Su.
„Weihnachten im Schuhkarton“ startet Noch immer leben in Osteuropa viele Mädchen und Jungen in großer Armut. Diesen Kindern kann jeder mit „Weihnachten im Schuhkarton“ Freude und Hoffnung schenken: einfach den Deckel und Boden eines handelsüblichen Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben und das Päckchen mit Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse 2-4, 5-9 oder 10-14 Jahre füllen. Bewährt hat sich eine bunte Mischung aus Spielsachen, Hygieneartikeln, Schulmaterialien, Kleidung und Süßigkeiten sowie einem persönlichen Weihnachtsgruß. Eingepackt werden dürfen nur Geschenke, die zollrechtlich in allen Empfängerländern erlaubt sind. Bis zum 15. November kann der gefüllte Schuhkarton mit einer empfohlenen Spende von mindestens 6 Euro für Abwicklung und Transport zu einer der nachfolgenden Abgabestellen gebracht werden: Wörrstadt VG-Verwaltung, Zum Römergrund 2-6 Juwi Holding AG, Energie-Allee 1 Cafe „Klatsch“, Humboldstraße 3 Spiesheim Ingrid Hofmann, Oberstraße 4 Saulheim Kaufhaus Kröhle, Weedengasse 20 Rathaus-Apotheke, Weedengasse 3 Udenheim Stadtmission Wörrstadt, Osterstr. 32 Voraussichtliche Empfängerländer sind in diesem Jahr Bulgarien, Georgien, Kasachstan, der Kosovo, Moldau, die Mongolei, die Palästinensischen Gebiete, Polen, Rumänien, Serbien, die Slowakei und Weißrussland. Träger der Aktion ist das christliche Hilfswerk Geschenke der Hoffnung e.V. in Berlin. Wer keine Zeit hat, ein persönliches Präsent zu packen, kann die Aktion auch finanziell unterstützen. Das Spendenkonto von Geschenke der Hoffnung hat die Kontonummer 104102 bei der Postbank Berlin (BLZ 100 100 10). Der Verwendungszweck lautet „Weihnachten im Schuhkarton“. Ka.Sc.
Erfolgreiche Projekttage in der RheingrafenRealschule plus Wörrstadt Endlich war es soweit: Die Projekttage vom 26.-28. September konnten beginnen - Schule der anderen Art, ein wichtiges pädagogisches Element, um das Schulleben zu bereichern! Lehrer, Schüler und externe Projektleiter boten ihre Projekte bereits kurz nach den Sommerferien am Schwarzen Brett in der Aula an. Für jeden war etwas dabei: Triathlon und Fitness im Sportstudio, Jazztanz und Standardtanz, Theater, Besuch bei der Bereitschaftspolizei, Reiten, Golf, Löten, Bau von Cajón Trommeln, Nähen und Filzen, POP-Art, farbliche Verschönerung des Schulhofes und viele andere Projekte. Die Sportjugend Rheinland-Pfalz brachte mit dem Sportmobil Spaß an
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
3. Platz für Airdale Carlos Der Verein für Deutsche Schäferhunde, OG Schimsheim, freut sich über die Teilnahme des Vereinsmitgliedes Rüdiger Pfeifer bei der Deutschen Meisterschaft des KfT in Heilbronn. Mit seinem Airdale Carlos vom Bilstein startete er als einer von 32 Hunden. Die Punktwertung A-76, B-96, C-96 führte das Duo auf den 3. Platz. Zwei Jahre hinter einander den 3. Platz zu erreichen ist schon eine hohe Leistung. Zum wiederholten Mal sorgte unsere Übungswartin Tatjana Hessinger für die passende Motivation und für das Erinnerungsvideo. Text/Foto: Ul.He. Sport und Bewegung und Johanniter und THW bildeten zu „ Ersthelfern von morgen“ aus (siehe Homepage www.rheingrafen-realschule-plus). Jeder Schüler/In konnte drei Wünsche aus 36 angebotenen Projekten auf dafür vorgesehenen Wahlzetteln äußern. Viel Arbeit für die Steuerungsgruppe „Projektwoche“, denn jeder sollte doch möglichst zufriedengestellt werden. Und am Montag schienen alle zufrieden: Es wurde gebastelt, gesungen, getanzt, gemixt, geschrieben, fotografiert, gebacken, gegessen, programmiert, gebaut...
Armsheim Kunst / Kultur
„Außer Kontrolle“ Kartenvorverkauf geht weiter Eine gute Nachricht für alle, die sich den turbulenten Theaterspaß „ Außer Kontrolle“ nicht entgehen lassen wollen. Eintrittskarten für das neue Stück der Bunten Bühne Armsheim gibt es im Vorverkauf. Immer dienstags und donnerstags von 19.45-20 Uhr ist die Theaterkasse im Kindergarten „ Schlosswichtel“ in Armsheim (alter Ortskern) geöffnet, Preis: 7 Euro. Premiere ist am Freitag, 4. November. Weitere Vorstellungen folgen am 5., 12., 18. und 19. November im Saal des kath. Pfarrzentrums St. Remigius Armsheim. Beginn ist jeweils um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. H.Oe. Sport
TSV Aktive
Am Mittwoch fand die Präsentation aller Projekte in der Aula und den angrenzenden Räumen statt. Es kamen zahlreiche Eltern, Großeltern, Geschwister und andere Interessierte, um die Arbeit der Schüler/Innen zu bestaunen. Auch für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen war gesorgt. Letztendlich: ein tolles Erlebnis für die Schüler/Innen der Rheingrafen-Realschule. Text/Fotos: CDern
Elternausschüsse meldet euch
Elternausschüsse, die ihre Vertreter im September gewählt haben und die, die sich noch nicht beim KEA (Kreiselternausschuss des Landkreises AlzeyWorms) gemeldet haben, werden gebeten, jeweils die Kontaktdaten, (vorzugsweise: E-Mail-Adresse) an den Kreiselternausschuss des Landkreises Alzey-Worms zu geben. Dies kann per E-Mail an
[email protected], per Telefon unter 06734-269021, per sms an 0151-19420491 oder per Fax an 032121386957 erfolgen. Ziel der dadurch verbesserten Kommunikation ist es, Elterninteressen noch mehr zu bündeln und durchzusetzen. K.Q.-S
Deutliche Heimpleite gegen Anadolu/Zweite mit Remis im Derby Nach zuletzt zwei Siegen in Folge stoppte Anadolu Spor Alzey am vergangen Sonntag den Höhenflug der Stelzel-Truppe. Trotz einer frühen 1:0Führung (T. Krafft) ging man aufgrund einer schwachen 2. Halbzeit mit 1:5 (1:1) unter. In der ersten Halbzeit hatte der TSV weitere hochkarätige Chancen die Führung auszubauen, traf aber nur Pfosten und Latte. In der 2. Halbzeit war man allerdings nicht in der Lage, den Angriffen der Gäste entscheidend Paroli zu bieten und kassierte vier weitere Treffer zum Endstand. Besser machte es die 2. Mannschaft, die ein verdientes 2:2 (1:0) Remis im Derby gegen den FV Flonheim II holte. Die Tore für den TSV erzielten Andreas Panhof (zum 1:0) und Dan Herzog zum 2:2 in der Schlussminute. Nun warten auf den TSV am nächsten Sonntag schwere Auswärtsaufgaben. Die 1. Mannschaft spielt gegen das Topteam SV Gimbsheim (15 Uhr), die 2. Mannschaft trifft auf die SG Bechtolsheim/Gabsheim (13 Uhr). Tho.S. Was sonst noch
Gut gerüstet für die Wahl zum Pfarrgemeinderat Die Liste der Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl des neuen Pfarrgemeinderates der kath. St. RemigiusGemeinde in Armsheim am 29./30. Oktober ist komplett. Eine Übersicht mit den Namen der Kandidat/innen ist ab
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Nichtamtlicher Teil
90. Geburtstag in Armsheim Er hat im Leben viel erreicht, ist Ehrenobermeister des Schmiedehandwerks und war in vielen Vereinen aktiv, beispielsweise im Karnevalsverein „Armsemer Latern“, und für alle seine Verdienste und ehrenamtlichen Tätigkeiten wurde ihm die Ehrenmedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Die Rede ist von Heinrich Schaaf aus Armsheim, der am 30. September sein 90. Lebensjahr vollendete. Stellvertretend für die vielen Gratulanten seien nur die Personen auf dem Foto genannt: Pfarrer Kurt Bendler, der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Wörrstadt Wolfgang Janson sowie Ortsbürgermeister Peter Starck. Wichtiger aber als alle äußeren Erfolge im Leben ist wohl das Glück der Ehe mit seiner Frau Elfriede zu nennen, aus der die beiden Söhne Günter und Gerhard sowie eine ansehnliche Nachkommenschaft von vier Enkeln und bisher zwei Urenkeln erwuchsen. Mit der Diamantenen Hochzeit im November 2005 erfuhr diese Verbindung ihre Krönung. Zu ihr spielte, begleitet von Sohn Günter, der Enkel Thomas auf der nämlichen Posaune, die der Jubilar selbst jahrelang im Posaunenchor benutzt hatte. Es ist dies der Verein, mit dem sich Heinrich Schaaf am stärksten verbunden fühlt. Text/Foto: A.S.
25 Jahre Partnerschaft Dommartement & Ensheim
Deutsch-französischer Ausflug zur Buga
Die fast 60 Teilnehmer aus Dommartemont und Ensheim vor dem kurfüstlichen Schloss in Koblenz. 58 Menschen aus dem lothringischen Dommartemont und dem rheinhessischen Ensheim feierten am ersten Oktoberwochenende bei strahlendem Sonnenschein auf der Bundesgartenschau in Koblenz ein fröhliches Wiedersehen. Eigentlich hatte es eine Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen der Partnerschaft in der französischen Partnergemeinde werden sollen, wie sie bereits zum 10- und 20-jährigen Jahrestag gefeiert worden war.. aber – c'est la vie - nicht alle Pläne können immer umgesetzt werden. Der Umbau des Dorfgemeinschaftshauses in Dommartemont dauerte länger als geplant, gleichzeitig stand das 125-jährige Jubiläum der Kirchweih im Ort an. Die relativ kurzfristige Absage der französischen Freunde führte erst einmal zu großer Ratlosigkeit. Gemeinsam wurde nach einer Lösung gesucht. Auf die Bitte der Freunde, von rheinhessischer Seite mit einer Veranstaltung „einzuspringen“, hatte sich schnell eine attraktive Lösung für das Problem gefunden: Geplant wurde für den Oktober ein gemeinsamer Besuch auf der Bundesgartenschau in Koblenz. Diese etwas andere Art des Zusammentreffens erfuhr von beiden Seiten großen Zuspruch. Besonders erfreulich war die Tatsache, dass die Veranstalter viele „junge“ Bürger und Familien aus Ensheim begrüßen konnten. Zu den insgesamt 29 Teilnehmern auf deutscher Seite gehörten 13 Ensheimer Kinder. Zunächst wurde an der 'langen Tafel' vor dem kurfürstlichen Schloss in Koblenz gemeinsam mit den weitgereisten Gästen zum Jubliäum mit Ensheimer Winzersekt angestoßen. Dann ging es weiter zu Fuß am Rhein entlang bis zum Deutschen Eck, wo das Mittagessen eingenommen werden konnte. Bis zur Abreise am frühen Abend verblieb noch Zeit, um sich auf die Festung Ehrenbreitstein zu begeben und hier den weitaus größten Teil der Bundesgartenschau zu besichtigen. Den Freunden aus Dommartemont hat der Besuch trotz der Strapazen der Reise offensichtlich gut gefallen. Beide Seiten freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr in Dommartemont. Auch dann ist wieder ein Ausflug geplant, dieses Mal nach Metz, ins dortige neue Centre Pompidou. Text/Foto: CGB sofort im Schaukasten an der kath. Kirche ausgehängt. Insgesamt bewerben sich 6 Kandidatinnen und Kandidaten für den neuen Pfarrgemeinderat, darunter 3 Frauen und 3 Männer. Zwei Kandidaten gehörten bereits dem bis-
herigen Pfarrgemeinderat an. Jetzt hofft man auf eine rege Wahlbeteiligung und ermuntert alle Gemeindemitglieder zur Stimmabgabe. Alle Wahlberechtigten sind aufgefordert, ihre Stimme per Briefwahl abzugeben. In diesen
Seite 15
Kunst / Kultur Feste / Feiern Verbandsgemeinde Wörrstadt Gau-Weinheim 19. 10. 2011, 19.30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Orgelkonzert zum 200. Geburtstag von Franz Liszt ev. Kirche Eintritt ist frei Saulheim 15. 10. 2011, 20.00 Uhr KleineKunstbühne Lüder Wohlenberg „Spontanheilung“ Hintergasse 1 Sulzheim 15. 10. 2011, 21.00 Uhr TV 1861 Sulzheim SWR1 Night Fever Party Gemeindehalle, Böhlweg Einlass 20 Uhr Verbandsgemeinde Nieder-Olm Nieder-Olm 16. 10. 2011, 17.00 Uhr „New York” - Konzert mit Irmgard Haub Ratssaal der VG Erlös für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei Veranstaltungen der Kulturund Weinbotschafter/innen finden Sie unter www.kultur-undweinbotschafter-rheinhessen.de
Tagen werden die Briefwahlunterlagen den Wahlberechtigten zugestellt. Es besteht bereits vor dem eigentlichen Wahltermin die Möglichkeit, die Stimmzettel an verschiedenen Punkten in der Gemeinde abzugeben. Die Stimmabgabe ist aber auch am Sonntag, 30.10. von 10-12 Uhr im Wahlbüro im Remigiushof (neben der kath. Kirche) möglich. Die Einzelheiten hierzu erfahren die Wahlberechtigten zusammen mit den Briefwahlunterlagen. Ma.Bu.
Wir sind für Sie da! Kath. Betriebsseelsorge
Wir gratulieren Armsheim 13. 10. 1911 Johanna Schäfer
100 Jahre
Veranstaltungen Verbandsgemeinde Wörrstadt Armsheim 15. 10. 2011, 18.00 Uhr Wählergemeinschaft ArmsheimSchimsheim e.V. (W.A.S.) Bremserabend Gewölbekeller des Dorfgemeinschaftshauses, Bahnhofstraße 17 Partenheim 14. 10. 2011, 20.00 Uhr Förderverein SGP Sport-Arena Gründungsversammlung Vereinsheim der SG Partenheim Saulheim 17. 10. 2011, 14.30 Uhr Arbeiterwohlfahrt Seniorentreff Bürgerhaus Schornsheim 20. 10. 2011, 15.00 Uhr Seniorenclub Seniorennachmittag Altentagesstätte Spiesheim 15. 10. 2011, 17.00 Uhr 72er Kerbemädels Herbstfest des Kerbejahrganges An der Mittelbach (bei Dauerregen im Ratskeller) 15. 10. 2011, 19.30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Gemeindeversammlung ev. Kirche Wörrstadt 14. 10. 2011, 19.00 Uhr Jahrgang 40/41 Jahrgang-Treffen Lokal des Neuborn-Sportgeländes
Siehe unter Verbandsgemeinde, Rubrik Was sonst noch.
Gabsheim Vereinsleben
Theater beim KCG
Die Karten für die Theatervorstellungen „Leberkäs und rote Strapse“ am 4. und 5. November sind restlos ausverkauft. Bei großer Nachfrage würde der KCG eine Zusatzvorstellung am Sonntag, 6. November um 17.30 Uhr in der Gemeindehalle Gabsheim anbieten. Bitte melden Sie sich daher unbedingt bis 30. Oktober bei Familie Lehn verbindlich an, da eine Zusatzvorstellung nur bei entsprechender Nachfrage stattfinden kann. Familie Lehn, Telefon 06732-64925. S.Ro.
Gau-Weinheim Kunst / Kultur
Orgelkonzert zum 200. Geburtstag von Franz Liszt Die Ev. Kirchengemeinde Gau-Weinheim lädt ein zu einem Orgelkonzert anlässlich des 200. Geburtstags des Komponisten Franz Liszt. Das Konzert findet statt am Mittwoch, 19. Oktober um 19.30 Uhr in der ev. Kirche in GauWeinheim. Stephan Lennig, Dekanatskantor im Ev. Dekanat Wöllstein, spielt Werke von Liszt und Johann Sebastian Bach. Der Eintritt ist frei; um eine Spende am Ausgang wird gebeten. U.W.
Was sonst noch
Was sonst noch
„Viele Kisten gemeinsam füllen“
Gottesdienst (nicht nur) für Einsteiger
Siehe unter Saulheim, Rubrik Was sonst noch.
Siehe unter Wallertheim, Rubrik Was sonst noch.
Seite 16
Nichtamtlicher Teil
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
„Viele Kisten gemeinsam füllen“ John-Peter Savarimuthu als neuer Pfarrer in Saulheim-Gabsheim eingeführt
JETZT
Geld sparen mit neuen Fenstern und Rollladensanierung Partenheim Infos Ihrer Gemeinde
Partenheim – aktiv
des Außengeländes unseres Kindergartens Verwendung finden. Schon jetzt vielen Dank für Ihre Gaben. Hi.Ru. Was sonst noch
Wahl des KindergartenElternausschusses
Die Elterngemeinschaft hat im September aus ihrer Mitte die neuen Elternvertreterinnen für das Kindergartenjahr 2011/12 gewählt. Frau BleesWallich, Frau Oeckermann, Frau Steinhoff-Dillmann, Frau Roth und Frau Deutschmann werden als Bindeglied zwischen den Eltern, dem Team und dem Träger der Ev. Kirchengemeinde das neue Amt wahrnehmen. Wir danken für das Engagement und freuen uns auf eine vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit. M.B.-B. Am zurückliegenden Wochenende waren ehrenamtlichen Helfer wieder aktiv. Diesmal haben die PaPa‘s (Partenheimer Paten) mit der herbstlichen Baumpflege angefangen. So wurden auch ein geschädigter Baum in der St. Georgenstraße und auf dem Friedhof der Baum vor der Aussegnungshalle gefällt. Durch die Helfer der Sportgemeinde wurde am Sportgelände das Unkraut auf dem Wall entfernt, sodass nun mit dem Auftragen der Muttererde die Bepflanzung vorbereitet werden kann. Danke an alle, die sich mit ihrem Engagement für unser Dorf eingebracht haben. Frank Runkel, Ortsbürgermeister Vereinsleben
Landfrauenverein Winterprogrammbesprechung Zu unserem Eröffnungsabend des Winterhalbjahres 2011/12 laden wir am Freitag, 21. Oktober um 19.30 Uhr in den Troissy-Saal der St. Georgenhalle recht herzlich ein. Wie bereits schon Tradition wollen wir mit Bremser und Zwiebelkuchen den Abend beginnen und anschließend das Winterprogramm besprechen. Bitte Teller, evt. Besteck und ein Glas mitbringen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen. Der Kindergarten plant in diesem Jahr zum Erntedankfest einen Herbstmarkt. Nach dem Familiengottesdienst am 23.10. gegen 11 Uhr bis zum Nachmittagsgottesdienst um 15.30 Uhr soll vor der Kirche alles rund um das Thema Herbst (Eingekochtes, Äpfel, Kartoffeln, Gemüse, herbstliche Deko usw.) zum Verkauf anboten werden. Wir werden einen Stand aufbauen und sind dankbar, wenn Sie uns von Ihren Produkten einige zum Verkauf spenden. Diese können am Sonntag, 23.10. ab 9.30 Uhr bei der Kirche abgegeben werden. Der Erlös soll zur Sanierung
Saulheim Infos Ihrer Gemeinde
Keine Sprechstunde des Seniorenbeauftragten
Am 20. Oktober 2011 findet wegen Urlaub keine Sprechstunde des Seniorenbeauftragten statt. Wolfgang Rüttgens, Seniorenbeauftragter
Weihnachten im Schuhkarton
Die Ortsgemeinde Saulheim möchte in diesem Jahr die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ der Stadtmission Wörrstadt in Udenheim unterstützen und die Bürger aufrufen, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Sie brauchen lediglich einen leeren Schuhkarton, der mit Geschenken für Kinder in unterschiedlichen Altersstufen gefüllt wird. Die Geschenkkartons werden mit einem Aufkleber versehen, auf dem vermerkt wird, ob Ihr Geschenk für ein Mädchen oder einen Jungen bestimmt ist und für welche Altersklasse (2-14 Jahre). Mit welchen Geschenken/neuen Waren die Kartons befüllt werden sollten, erfahren Sie aus dem Aktionsflyer, der im Rathaus während der Öffnungszeiten mit dem Aufkleber zusammen abgeholt werden kann. Bereiten Sie einem Kind eine unvergessliche Freude - mitmachen ist ganz einfach bei der weltweit größten Geschenk-Aktion für Kinder in Not. Annahmestelle in Saulheim ist die Rathaus Apotheke. Die Aktion beginnt am 15. Oktober und endet am 15. November 2011. Martin Fölix, Ortsbürgermeister
Besuch der Partnergemeinde Neukirchen
Am vergangenen Wochenende be-
Die Gläubigen in der Saulheimer Kirche trauten ihren Augen nicht: Zu seiner Predigt ließ der neue Pfarrer sieben Weinkisten in den Altarraum tragen. Diese Kisten seien allerdings leer, so verkündete er, und er habe sie mitgebracht, um sie von den Mitgliedern der Pfarrgruppe Saulheim-Gabsheim füllen zu lassen. Wollte der neue Pfarrer, dass die Gemeinden ihn mit einem ausreichenden Vorrat Wein versorgten? Vor nunmehr 15 Jahren ist John-Peter Savarimuthu nach Deutschland gekommen. Geboren wurde er im Bundesstaat Tamil Nadu in Indien. Er schloss sich dem Orden der Schönstatt-Pater an und studierte in Vallendar bei Koblenz Theologie. Aufenthalte in Paraquay und Indien folgten, danach war Pater John-Peter in der Diözese Mainz tätig, zuletzt als Krankenhaus-Seelsorger in Worms. Am letzten Sonntag wurde Pater John-Peter in einem feierlichen Gottesdienst als neuer Pfarrer der Pfarrgruppe Saulheim-Gabsheim eingeführt. Er löst hier den bisherigen Pfarrer Zbigniew Wojcik ab. SaulheimGabsheim ist die erste Pfarrstelle für Pater John-Peter. Und natürlich wollte er die Weinkisten nicht mit Wein gefüllt haben: Die Kisten waren beschriftet mit den verschiedenen Aufgaben, die eine Pfarrgruppe erfüllen muss, wenn sie lebendige Kirche sein will – von der Liturgie bis zur Bildung. „Alleine kann ich diese Kisten nicht füllen. Ich bin angewiesen auf Ihre Mitarbeit“, rief Pfarrer John-Peter den Gläubigen zu. Gemeinde, so seine Botschaft, kann nur funktionieren, wenn sie Gemeinschaft ist und nicht eine Soloveranstaltung des Pfarrers. In einem Empfang, der sich an den Gottesdienst anschloss, machten Saulheimer, Gabsheimer, Schornsheimer und Udenheimer deutlich, dass sie ihren Pfarrer nicht allein lassen wollen. Auch Vertreter der ev. Gemeinden, der Kommunalpolitik und der Schule ließen es sich nicht nehmen, ihrer Vorfreude auf die Zusammenarbeit Ausdruck zu verleihen. Und auch wenn es das nicht war, was er mit seinen symbolischen Kisten gemeint hatte – selbstverständlich konnte Pfarrer John-Peter einige Flaschen voll einheimischem Wein als Begrüßungsgeschenk mit nach Hause nehmen. Text: Jü.Ko./Foto: Ul.Kl. suchten wir unsere Partnergemeinde in Neukirchen. Am Freitagmorgen um 7 Uhr fuhren wir am Bürgerhaus los und trafen um die Mittagszeit in Gera ein. Dort machten wir eine Stadtführung und gingen dann Mittagessen. Anschließend fuhren wir gut gestärkt weiter. Bei unserer Ankunft wurden wir von den Gastfamilien bereits auf dem Parkplatz des Feuerwehrgerätehauses erwartet. Nach einem kleinen Empfang ging es direkt zu den Gastfamilien. Am Sonntag fand ein gemeinsamer Ausflug zu einem Duftkerzenhersteller statt. Nach dem Abendessen im Brauhaus in Ober-Wiesenthal ging es weiter zu einer Schnapsprobe mit schönem Unterhaltungsprogramm. Der Sonntag gehörte den Familien. Am Montagmittag waren wir bei einem Unternehmen in Neukirchen, welches Erzgebirgsholzkunst herstellt. Anschließend fand der Abschluss bei einem Essen statt. Dienstags in aller Frühe nahmen wir dann schon wieder Abschied und luden unsere Partnergemeinde zu einem Besuch bei uns in Saulheim im Jahr 2012 ein und bereiteten sie schon einmal auf unsere 1250-Jahrfeier im Jahr 2013 vor. Martin Fölix, Ortsbürgermeister Sport
Handball SG/JSG Vorschau SG Saulheim 15.10. 19.30 Uhr: 1. Herren - Vallendar 16.10. 17.15 Uhr: Gonsenheim - 4. Herren 13.15 Uhr: TV Nieder-Olm II- SG Saul-
heim II (Pokal) JSG Saulheim/Nieder-Olm 15.10. 14.30 Uhr: w. D – Budenheim (WHH) 14.30 Uhr: m. D4 – Sobernheim (RHA) 15.00 Uhr: Rhein-Nahe – m. A1 15.35 Uhr: w. C – Alzey (WHH) 16.00 Uhr: m. D1 – Bretzenheim (RHA) 16.30 Uhr: Kirn – m. C3 16.45 Uhr: m. C2 – Osthofen (WHH) 17.30 Uhr: m. C1 – Budenheim (RHA) 16.10. 11.00 Uhr: Meisenheim – m. D2 15.30 Uhr: Gonsenheim – m. B1 A.V.
TSC Saulheim Schöner Erfolg für Manuel Engels Bei den ersten offenen Alzeyer Stadtmeisterschaften im August setzte sich unsere Nummer Eins bei den Herren mit drei blitzsauberen Siegen gegen die Konkurrenz aus Kirchheimbolanden, Worms und Selzen/Hahnheim durch und durfte sich als Turniersieger feiern lassen. Außerdem gelang Eddy Oh beim 2. Seniors Cup der VG Nieder-Olm ein sehr achtbarer 3. Platz in der Hauptrunde. I.K.
FSV Saulheim – Aktive Mit einer schmerzlichen 3:1-Niederlage kehren die Kicker des FSV von ihrem wichtigen Auswärtsspiel in Eich zurück. Das Ergebnis selbst täuscht über den wahren Spielverlauf hinweg. Sicherlich haben die Gastgeber das Spiel gewonnen, aber die meisten Spielanteile hatte der FSV, was sich aber im Ergebnis leider nicht wider-
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Nichtamtlicher Teil
Seite 17
spiegelte. Maßgeblichen Anteil hatte an diesem Tag der Unparteiische. Am Ende sah man eine sehr gut spielende FSV-Mannschaft, die sich nie aufgegeben hatte. Auch die vielen mitgereisten Fans honorierten die teilweise leidenschafltliche Leistung, die aber leider nicht in Tore umgemünzt wurde. Die zweite Mannschaft bewahrte ihre weiße Weste und spielte beim Mitfavoriten Sprfr. Dienheim unentschieden. Vorschau So., 16.10. FSV I - Nibelungen Worms 15 Uhr FSV II - TSV Ebersheim II 13 Uhr M.Kr.
Info TSV-Ober-Saulheim Es gibt eine neue Zeit für die Dienstagstunde (Sport-Spiel-Spaß). Unsere Stunde fängt jetzt um 16 Uhr an, sodass die Ganztagsschüler auch die Möglichkeit haben, nach der Schule noch Sport und Spaß zu haben. Übungsleiterin: Sylvia Dreyer und Helferin Simone Vierich. Dasselbe gilt für den Mittwoch - Tanzen von 16-17 Uhr. Auch da haben die Ganztagsschüler, die gerne tanzen, die Möglichkeit bei uns mit zumachen. Übungsleiterin: Sylvia Dreyer und Helferin Lisa Dreyer. Wo: Ober-Saulheim, Untergasse (KitaSpatzennest). Weitere Infos gibt es unter www.tsv1926-ober-saulheim.de oder Tel. 06732-937354. Sy.Dr. Vereinsleben
TSC Saulheim Clubabend nun immer mittwochs Während der Wintersaison findet der Clubabend des TSC Saulheim immer mittwochs ab 18 Uhr statt. Auch wer an diesem Abend keine Hallenstunde gebucht hat, ist herzlich eingeladen, im Clubhaus einen netten Abend zu verbringen. Für einen kleinen Imbiss wird gesorgt. Auch Nicht-Mitglieder, die sich für den Verein interessieren, sind natürlich willkommen. I.K.
LandFrauenVerein Nieder-Saulheim
Am 14. Oktober findet wieder der Bremserabend bei den Landfrauen Nieder-Saulheim statt. Beim gemütlichen Beisammensein werden Zwiebelkuchen, Apfelpizza und Federweißer verzehrt. Zahlreiche Beiträge runden den geselligen Abend ab. Um besser planen zu können, wird um Anmeldung gebeten. Dekorative Bilder aus Serviettentechnik für Küche, Wohnzimmer, Kinderzimmer usw. werden am 18. Oktober hergestellt. Am 8. November wird aktiv ein 3-Gänge-Menü gekocht. Die Veranstaltung musste geändert werden und heißt nun „Ente zum Fest“. Am 10. + 11. November werden Pralinen selbst gemacht. Diese können verschenkt oder selbst gegessen werden. Analogprodukte sind immer mehr auf dem Vormarsch. Unter dem Titel „Wo Milch draufsteht muss auch Milch drin sein - Jetzt haben wir den Salat“ werden in einem anschaulichen Ernährungsvortrag (mit Kostproben) am 18. November die Vorteile der gesunden Ernährung näher gebracht. Adventskränze oder Gestecke werden am 22. November gebunden und verziert. Anschließend klingt der Abend bei einem kleinen Imbiss und Glühwein gemütlich aus. Zum historischen Weihnachtsmarkt
nach Ronneburg fahren die Landfrauen am 10. Dezember. Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie bei der 1. Vorsitzenden Frau Kröhle-Boos, Tel. 5563 ab 16 Uhr. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. K.Pe.
Jahreshauptversammlung AWO Ortsverein Saulheim e.V. Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des AWO Ortsvereins Saulheim e.V. am 17. Oktober 2011 um 16 Uhr im Bürgerhaus Saulheim laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Die Sitzung findet im Anschluss an unseren regelmäßig montags stattfindenden Seniorennachmittag statt. Es wird folgende Tagesordnung vorge-
schlagen: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Jahresbericht des Vorsitzenden, 4. Kassenbericht, 5. Bericht der Revisoren, 6. Entlastung Kassiererin und Vorstand, 7. Verschiedenes. Der Vorstand Wo.Rü.
Sitzung des Vereinsrings Am Donnerstag, 3. November, findet um 20 Uhr im Bürgerhaus die nächste Sitzung des Vereinsrings Saulheim statt. Insbesondere geht es um die Gestaltung des Volkstrauertages und die Aufstellung des Veranstaltungskalenders 2011/12. G.Ber. Was sonst noch
FWG-Saulheim Treffen der Mitglieder und interessierter
Bürger in Saulheim, Gaststätte „Goldener Adler“, am 17. Oktober um 19 Uhr. Themen: Vorbereitung Kreiskonferenz (personelle Empfehlungen), Lokale aktuelle Themen, Vorbereitung und Anregungen zur Bürgerversammlung Saulheim am 18.10. (Große Verkehrsplanung, -beruhigung), Interne allgemeine Regelungen und Neuigkeiten. Gäste sind jederzeit willkommen. Hor.M.
Vhs Saulheim informiert Am Donnerstag, 20. Oktober, beginnt im Rahmen der „Kulinarischen Reise“ ein Kochkurs mit dem Thema „Gans, Ente und andere Vögel.“ Die Teilnehmer beschäftigen sich mit der Zubereitung feiner Geflügelgerichte, ob kurz gebraten, gefüllt oder im Ofen ge-
Seite 18
Nichtamtlicher Teil
backen. Der Kurs erstreckt sich über zwei Abende, 20. und 27. Oktober, jeweils von 19.-22.30 Uhr. Anmeldungen an die Geschäftsstelle der Kvhs AlzeyWorms, Tel. 06731-494740 oder an die örtliche Leitung N. Diefenthäler, Tel. 06136-7562953. N.Die.
Die Vorlesestunden in der Bücherei beginnen wieder
Wie schon in den letzten Jahren beginnen am 1. Freitag nach den Herbstferien wieder die Vorlesestunden in der Bücherei, dieses Jahr also am 21. Oktober. Hierzu laden wir alle Kinder im Grundschulalter, die Bücher mögen und sich gerne vorlesen lassen, ganz herzlich ein. Wir lesen immer freitags von 15-16 Uhr, danach haben die Vorlesekinder die Möglichkeit sich Bücher auszuleihen. I.Sc.
Jahrgang 1933/34 Saulheim Die Kameradinnen und Kameraden des Jahrgangs 1933/34 und ihre Partner treffen sich am 26. Oktober um 18 Uhr im Gasthof Münzenberger zum fröhlichen Beisammensein. H.V.
Große Buchausstellung Auch in diesem Jahr veranstaltet die katholische öffentliche Bücherei Saulheim wieder an Allerheiligen ihre große Buchausstellung im großen Saal des kath. Pfarrzentrums, Wedengasse 4. Den Termin merken Sie sich bitte schon vor: Sonntag, 30. Oktober und Dienstag, 1. November (Allerheiligen). Jeweils von 10-18 Uhr können Sie in mehr als 900 ausgewählten Kinder-, Jugend- und Sachbüchern, Romanen und Krimis blättern und auswählen. Mit jeder Bestellung unterstützen Sie Ihre Bücherei, die dadurch wieder neue Literatur einstellen kann. Wir freuen uns über viele Besucher/innen. Das Team der KÖB Saulheim Öffnungszeiten der Bücherei: sonntags 10.30-12 Uhr, mittwochs 10-12 Uhr und 16-19 Uhr. Kl.St.
Schornsheim Vereinsleben
Landfrauenverein 5-Tages-Fahrt Der Landfrauenverein fährt vom 23.-27. April 2012 ins Markgräfler Land/Südschwarzwald. Wir wohnen in Schallstadt-Wolfenweiler, südlich von Freiburg. Unsere Fahrt führt uns nach Gengenbach, Kaiserstuhl, Kirchzarten, St. Blasien, Todtmood und ins Münstertal. Wir machen einen Tagesausflug nach Basel. Außerdem besichtigen wir das Barockschloss Bürgeln, Badenweiler und Freiburg. Schriftliche Anmeldung ab 15.10. Gäste sind uns herzlich willkommen. Mitglieder haben Vorrang bis 30.10. Nähere Informationen und Anmeldung bei U. Walldorf, Tel. 4222. U.Wa. Was sonst noch
„Viele Kisten gemeinsam füllen“
Siehe unter Saulheim, Rubrik Was sonst noch.
Schlachtfest
Am Freitag, 21. Oktober, findet ab 18 Uhr das traditionelle Schlachtfest des SPD-Ortsvereins Schornsheim in der Gemeindehalle in Schornsheim
statt. Hierzu laden wir alle Mitbürger und Freunde recht herzlich ein. Für das leibliche Wohl ist bei vernünftiger Preisgestaltung reichlich gesorgt. J.E.
Spiesheim Sport
Saisonabschluss der SG-Leichtathleten Hervorragende Wettkampfbeteiligung der Leichtathleten der SG Spiesheim beim Saisonabschluss: 14 Athlet/innen starteten bei den LVR-MehrkampfMeisterschaften in Gau-Algesheim, die bei sommerlichen Temperaturen im 3-Kampf (50/75m, Weit, Ball) oder im 4-Kampf (50/75/100m, Weit, Hoch, Ball/Kugel) antraten. Auch in Gau-Algesheim erzielten einige SG-Sportler wieder persönliche Bestleistungen. So unter anderem die „Neuzugänge“ Eline und Marie Bornheimer und Paula Gridi-Papp im Weitsprung und im Hochsprung, aber auch Isabel Berges, Naomi Dexheimer und Lisa Holla steigerten im Weitsprung ihre persönlichen Rekorde. Auch Nora Fay hat ihre Leistungen in der laufenden Saison kontinuierlich verbessert und freute sich im Vierkampf (W14) über ihren 6. Platz. Den gleichen Platz erreichte Anna-Lena Mussel in der zahlreich besetzten Altersklasse W10. Be.Ra. Vereinsleben
SG – Leichtathletik Unsere Leichtathletik-Abteilung platzt in allen Altersgruppen aus allen Nähten. Wir bitten deshalb die Eltern unserer Sportler/innen um Verständnis, dass die SG diesem Zuwachs entsprechend organisatorisch gefordert ist und handeln muss. Dies heißt, dass in Zukunft wohl manche Gruppe geteilt/ begrenzt oder in Einzel-Trainingstermine aufgesplittet werden wird, auch vor dem Hintergrund, dass im Winter die Hallenzeiten nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen; während der Fastnacht in Spiesheim sogar für ca. 6 Wochen zusammenhängend ausfallen werden. Bitte helfen Sie mit, unseren Zuwachs trotzdem in geeignete Bahnen zu lenken. Wir benötigen dringend Hallen-Zusatzzeiten für Übungseinheiten. Bitte fragen Sie in Ihren Heimatgemeinden nach, ob ggf. Hallenzeiten wochentags bevorzugt von 17-19.30 Uhr zur Verfügung gestellt werden können. Auch zusätzliche lizensierte Ü-Leiter/innen sind willkommen und können sich beim SG-Vorstand melden bei G. Jung, Tel. 06732-4584 oder per mail unter
[email protected]. Bdk.
Unterstützung der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ Bereits im 3. Jahr bekleben viele der Spiesheimer Landfrauen in diesen Tagen einen Schuhkarton mit Geschenkpapier, um ihm dann mit Spielsachen, Süßigkeiten oder auch Stiften oder Heften für die Schule zu füllen. Gut verschnürt gehen die Päcken dann von Mitte November an auf die Reise, damit sie rechtzeitig zu Weihnachten an bedürftige Kinder vornehmlich in osteuropäischen Ländern verteilt werden können. Die Aktion „ Weihnachten im Schuhkarton“ unterstützen in Spiesheim schon viele Eltern der Kindergar-
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
tenkinder und die Landfrauen laden alle MitbürgerInnen dazu ein, einmal darüber nachzudenken, ob sie sich an den „Geschenken der Hoffnung“ beteiligen und die Aktion unterstützen möchten. Im vergangenen Jahr kamen von den Landfrauen und den Kindergarteneltern insgesamt 109 Weihnachtspäckchen zusammen. Wer weitere Fragen zu der Aktion hat oder eine Sach- bzw. Geldspende machen möchte, wendet sich bitte an Ingrid Hofmann, Tel. 8305. Bei ihr ist auch die Sammelstelle aller bereits fertig gepackten Schuhkartons. Ju.Sc. Was sonst noch
Wir sind für Sie da! Kath. Betriebsseelsorge
Siehe unter Verbandsgemeinde, Rubrik Was sonst noch.
Wahlen zum Pfarrgemeinderat 2011
Für die Wahlen zum Pfarrgemeinderat 2011 der Pfarrei St. Stephanus in Spiesheim haben sich folgende Kandidaten/innen beworben: Karin Bennauer, 53 J., Hausfrau, Ensheim; Gilbert Diefenthäler, 60 J., Holztechniker, Spiesheim; Edeltraud Dusch, 59 J., Hausfrau, Ensheim; Wendelin Keller, 64 J., Rechtsanwalt, Spiesheim; Christiane Braun, 49 J., Verwaltungsassistentin, Spiesheim; Ulrich Fay, 56 J., Steinmetzmeister, Ensheim; Verena Faber, 20 J., Studentin, Spiesheim; Hans-Georg Regner, 63 J., Hausmeister, Spiesheim; Jutta Schwarz, 53 J., selbstständig, Spiesheim. Die Reihenfolge der Kandidaten/innen wurde durch das Los bestimmt. Ich danke allen Kandidaten/innen für ihre Bereitschaft zur Kandidatur im Pfarrgemeinderat und bitte alle Wahlberechtigten in unserer Pfarrei, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Hans Philipp Schmitt, Wahlleiter
Sulzheim Sport
Neubeginn der Gymnastikstunde
Die Gymnastikstunde der LandFrauen hat am Montag, 10. Oktober, wieder begonnen. Edda Tschöpe wurde als neue Übungsleiterin gefunden. Die Stunde findet jeden Montag von 19 – 20 Uhr statt. Interessierte Frauen, auch Untrainierte, sind herzlich zu einer Schnupperstunde eingeladen. Die Mitgliedschaft im Verein ist keine Voraussetzung.Wir freuen uns auf jeden, der bei uns vorbeischaut. El.Sc. Vereinsleben
Zwangloses Treffen der LandFrauen
Am Dienstag, 18. Oktober, treffen wir uns erstmals in der Jakobusmuschel. Der Wunsch nach einem ungezwungenen regelmäßigen Treffen wurde in den Reihen der Landfrauen geäußert. Diesem Wunsch geben wir gerne nach. Wir wollen uns jeden 1. und 3. Dienstag im Monat zum Spielen, Basteln, Handarbeiten oder auch nur zum gemütlichen Beisammensein um 19.30 Uhr in der Jakobusmuschel treffen. Jede, die zu diesem Abend kommen möchte, ist herzlich willkommen. Es gibt keine Anwesenheits- und auch
keine Anmeldepflicht, diese Abende sollen ganz ungezwungen ablaufen. Wer Spiele hat, kann diese gerne mitbringen. Wir freuen uns euch am Dienstag willkommen heißen zu dürfen. El.Sc.
Sulzheimer Fassenachter Hallo ihr Fassenachter, denkt dran: Am Mittwoch, 19. Oktober um 20.11 Uhr im Nebenraum der Gutsschänke Weis findet die erste Arbeitssitzung für die Kampagne 2011/12 statt. Kommt alle und bringt auch die mit, die uns einmal kennen lernen oder uns mit Rat und Tat unterstützen wollen. Ro.Kr. Was sonst noch
Wir sind für Sie da! Kath. Betriebsseelsorge Siehe unter Verbandsgemeinde, Rubrik Was sonst noch.
VdK Stammtisch Siehe unter Wörrstadt, Rubrik Was sonst noch.
Pilgerfest der kath. Kita
Am Samstag, 24.9., feierte die kath. Kindertagesstätte Sulzheim gemeinsam mit dem Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) ein Herbstfest. Bei strahlend schönem Wetter pilgerten die Familien zum „grünen Klassenzimmer“ im Naturparadies am Wasserhaus Sulzheim. Zur Unterhaltung wurden vom BUND ein Pilgerlauf und Kinderspiele aus vergangenen Zeiten angeboten, für Essen und Trinken hatte er auch reichlich gesorgt. Die Kinder, ihre Eltern und die Erzieherinnen hatten sehr viel Spaß und bedanken sich herzlich für den gelungenen Tag bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Text/Foto: M.Ma.
Udenheim Sport
SG: Paukenschlag gegen den Tabellenführer
Die SG Sörgenloch/Udenheim besiegte den SV Klein-Winternheim mit 1:0 und sorgte somit für eine faustdicke Überraschung. In einem intensiven Spiel vor 130 Zuschauern machte der Tabellenführer zwar mächtig Dampf, verstand es aber nicht, sich gegen die von Christian Weber gut organisierte Defensive der Kombinierten entscheidend durchzusetzen. Die Spielgemeinschaft verschaffte sich mit gefährlichen Kontern immer wieder Luft. Torjäger Murrat Akkaya blieb es vorbehalten, bereits in der Anfangsphase für das entscheidende Tor zu sorgen. Im Spiel der Reservemannschaften stand das SG-Team hingegen auf verlorenem Posten und musste sich mit einem
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Nichtamtlicher Teil
Seite 19
90. Geburtstag in Wallertheim Am 7. Oktober feierte Elisabeth Tiegs ihren 90. Geburtstag. Sie erblickte nämlich 1921 in Wallertheim das Licht der Welt. Zu den zahlreichen Gratulanten gehörte auch Ortsbürgermeister Robert Majchrzyk und VG-Bürgermeister Markus Conrad. Elisabeth Tiegs arbeitete vor dem Zweiten Weltkrieg als Betreuerin in einem Heim. Ihren Mann, der eigentlich aus Berlin stammte, lernte sie zufällig in einem Alzeyer Lazarett kennen. Das Paar verlobte sich und heiratete während des Krieges. Nach dem Krieg bauten die Eheleute in Wallertheim das gemeinsame Haus und gründeten eine Familie. Sie bekamen einen Sohn und eine Tochter. Mittlerweile haben sich vier Enkelkinder und vier Urenkel hinzugesellt. 25 Jahre lang, seit 1958 fuhren die Eheleute jedes Wochenende zum Camping, erst nach Guntersblum dann nach Bad Kreuznach an die Nahe. Auch heute noch erledigt Elisabeth Tiegs viele Arbeiten selbst. Außerdem wird sie von ihrer Familie, im Besonderen von ihrer Tochter Rosemarie bei den alltäglichen Arbeiten unterstützt. Text/Foto: RG deutlichen 1:7 geschlagen geben. Marc-André Schramm glückte der Ehrentreffer. Am Sonntag gastiert der Tabellenfünfte bei der 2. Mannschaft der Spvgg. Ingelheim ab 12.30 Uhr. Th.We. Was sonst noch
„Viele Kisten gemeinsam füllen“ Siehe unter Saulheim, Rubrik Was sonst noch.
Wallertheim Kunst / Kultur
Orgelkonzert zum 200. Geburtstag von Franz Liszt Siehe unter Gau-Weinheim, Rubrik Kunst/Kultur.
Rinck-Vokalensemble Das Rinck-Vokalensemble Rheinhessen-Pfalz mit Sitz in Wallertheim gestaltet ein ansprechendes Konzert mit Orgel, Chor- und Sologesang in der kath. Kirche in Nackenheim. Dank für die Schönheit in der Natur, Herbstliches, Gedanken über die Endlichkeit des Lebens und Dank für die Musik kommen in musikalischen Darbietungen und Texten zur Geltung. Der Chor besteht aus ausgebildeten Sängerinnen und Sängern, begleitet von Klavier- und Orgelspielern. Das Ensemble wurde nach Nackenheim geholt zum 100-jährigen Jubiläum des neobarocken Kirchturms. Das Konzert beginnt in der Barockkirche am 16. Oktober um 18 Uhr. K.S. Was sonst noch
Gottesdienst (nicht nur) für Einsteiger Für Sonntag,16. Oktober, lädt die Ev. Kirchengemeinde ein zum Gottesdienst für Einsteiger und alle anderen Interessierten. Sein Thema lautet: „Danken“. Der Gottesdienst in der ev. Kirche beginnt um 10.15 Uhr. Anschließend ist die Gemeinde zum gemeinsamen Mittagessen im ev. Gemeindehaus eingeladen. Dafür ist eine vorherige telefonische Anmeldung (Ev. Pfarramt, Tel. 8817) bis zum 13. Oktober wünschenswert. U.W.
Telefon: 0 67 31 - 5 47 75 53 · Mail:
[email protected] Alzey · Wilhelmstraße 1 · Mo - Fr. 10 - 17 Uhr und Sa. 10 - 14 Uhr www.aurumsuedwest.de
Erntedankfest Zum Erntedank-Gottesdienst lädt die Ev. Kirchengemeinde ein für Sonntag, 23. Oktober. Zwei Tage vorher findet im Dorf die Erntedanksammlung statt. U.W.
Ä N D ERUN G !
Führung beim Orgelbauer Höchst beeindruckt erlebten rheinhessische Orgelfreunde eine Führung in einem Orgelbauwerk in Merxheim bei Bad Sobernheim. Dr. Hajo Stenger, Diplomtheologe und Orgelbausachverständiger, hatte zu einer Besichtigung der Restaurierung der Barockorgel von Groß-Winternheim in die Werkstatt eingeladen. Die rd. 25 Teilnehmer kamen aus Gemeinden mit eigenen historischen Orgelvorhaben. Das riesige Orgelgehäuse stand mitten in der Werkshalle. Das Gehäuse war restauriert, die Schnitzereien vergoldet, Klaviaturen, Windladen stilgerecht rekonstruiert. 150 neue Frontpfeifen aus 75 % Zinn standen silbern glänzend im Prospekt, ein überwältigender Anblick, den man sonst so nicht haben kann. Wie eine meisterhaft restaurierte Orgel klingt, konnte man zum Schluss bei einer Klangdemonstration der Stumm-Orgel in St. Matthias in Bad Sobernheim hören. Begeistert und mit vielen wertvollen Eindrücken bereichert trat man die Heimreise an. K.S.
Für die Ausgabe KW 44 Erscheindatum 3. November 2011
A N Z EI G EN A N N A HM ESCHLUSS Mittwoch, 26. Oktober 2011 16.00 Uhr
K LEI N A N Z EI G EN Donnerstag, 27. Oktober 2011 12.00 Uhr
R ED A KTI O N SSCHLUSS Donnerstag, 27. Oktober 2011 12.00 Uhr
Wörrstadt Kunst / Kultur
Kunstclub „Charles Rü“ Termine Oktober 2011 Der vergangene Monat war ein sehr erfolgreicher im 5-jährigen Bestehen der Kleinen Galerie und des Kunstcafés. Wie bekannt, war das Kunstcafé im SWR3 Fernsehen. Der kleine Film ist auf CD in der Kleinen Galerie für 3,50 Euro käuflich zu erwerben. Die Einnahmen kommen am Jahresende wieder der Aktion Bärenherz zugute. Auch am verkaufsoffenen Sonntag hat der Drehorgelspieler Karl-Heinz und der „Straßenhocker“ Charles Rü für die Aktion Bärenherz einen Betrag von 55 Euro gesammelt. Hierfür recht herzlichen Dank den Spendern.
Am 14.10. wird Clubmitglied Paul über die verschiedenen Stilrichtungen in der Malerei um 11 Uhr referieren. Am 28.10. ab 17.30 Uhr erwartet die Clubmitglieder das 1. Charles Rü Oktoberfest im Kunstcafe mit Musik, Oktoberfestbier und Herzhaftem. Dirndl und Lederhosen erwünscht. Sollte Interesse von Personen bestehen, die an diesen Veranstaltungen teilnehmen wollen, können diese sich bei Rüdinger zu den angegebenen Öffnungszeiten (Dienstag bis Freitag von 9-17 Uhr) melden. Jü.Rü.
Orgelkonzert zum 200. Geburtstag von Franz Liszt Die Ev. Kirchengemeinde Wörrstadt
lädt ein zu einem Orgelkonzert anlässlich des 200. Geburtstags des Komponisten Franz Liszt. Das Konzert findet statt am Montag, 24. Oktober um 19.30 Uhr in der ev. Laurentiuskirche in Wörrstadt. Stephan Lennig, Dekanatskantor im Ev. Dekanat Wöllstein, spielt zwei Werke von Liszt, „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ und die Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“ . Beides sind monumentale Kompositionen, die die frisch renovierte Stumm-Orgel in ihrer ganzen Klangpracht zum Klingen bringen. Ergänzt wird das Programm durch die Choralpartita „Ach, was soll ich Sünder machen“ von Johann Sebastian Bach. Der Eintritt ist frei; um eine Spende am Ausgang wird gebeten. Je.Ni.
Seite 20
Nichtamtlicher Teil
Infos bei Steffi Rock unter Tel. 067329659437. St.Ro.
Michael Schwind gewinnt das Double
Mädchenträume und Weinköniginnen Vor kurzem schilderte m ir der Bürgerm eister einer rheinhessischen Gem einde eine kleine Geschichte, die mir einfach gefiel. Ein sechsjähriges M ädchen m it der M utter und der kleinen Schwester war in einem schwarzen Geländewagen unterwegs. Die Frau hielt an, und die Kleine saß ganz keck angeschnallt auf dem Rücksitz und sagte selbstbewusst: „ Ich will Weinkönigin werden, meine Mutter war auch Weinkönigin” . Der Bürgerm eister war überrascht und beeindruckt über diesen Wunsch. „ Ich werde diesen Wunsch vormerken, auf Wiedervorlage legen und in 10 bis 12 Jahren darauf zurückkom m en.” Dam it war die Sechsjährige zunächst zufrieden. Die kleine vierjährige Schwester schloss sich spontan an: „ Ich will auch Weinkönigin werden.” „ Auch an dich werden wir denken” , reagierte der Ortschef. Kurz danach hatte ich durch Zufall ein Gespräch mit einer amtierenden Weinkönigin, die davon schwärm te, wie abwechslungsreich und interessant ihr Amt sei. Sie könne eigentlich gar nicht verstehen, dass sich so wenig junge Frauen dafür interessierten. „ Wir repräsentieren den rheinhessischen Wein, leisten damit natür-
Die Marquise von O zum Kleistjahr Zum Kleistjahr lädt der Kulturkreis zu großartigem Theatergenuss ein. Am Samstag, 29. Oktober um 20 Uhr kommt das Turmalintheater mit der Marquise von O in die Neubornhalle nach Wörrstadt. Zum Inhalt: In M., einer bedeutenden Stadt in Italien ließ die verwitwete Marquise von O, eine Dame von vortrefflichen Ruf und Mutter von mehreren wohlerzogenen Kindern, durch die Zeitung bekannt machen, dass sie ohne ihr Wissen in andere Umstände gekommen sei. Damit nimmt eine atemberaubende Folge von Ereignissen ihren Lauf. Die vielleicht ungewöhnlichste Geschichte einer Liebe zieht den Zuschauer mit einem Wechselbad von komischen, spannenden und überraschenden Augenblicken in den Bann. Karten (im Vorverkauf und für Mitglieder vergünstigt) gibt es unter 067329321913 oder 06732-63352 sowie an der Abendkasse. B.Gl.
„Kultur in der Halle“ 2. Dezember, 19.30 Uhr, Neubornhalle Kabarett - Weibsbilder mit ihrem Programm „Unbemannt – Wir sind übrig“ Wie? Du bist noch nicht verheiratet? Was? Du hast noch keine Kinder? Solchen Fragen müssen sie sich oft stellen, die beiden Frauen um die 30, ihres Zeichens die Hauptakteurinnen des Kabarettduos Weibsbilder. Passende
lich etwas für die Weinwirtschaft und die Allgemeinheit, lernen aber auch persönlich sehr viel, und das Jahr der Regentschaft ist für unsere Persönlichkeitsentwicklung sehr positiv“ , meinte sie. Das ist der Punkt, den Fachleute im m er wieder feststellen: Junge Frauen gehen in das Am t der Weinkönigin zunächst als ein noch ungeschliffener Diam ant, und nach einem Jahr entwickeln sie sich zu einem Brillanten. Selbstbewusst, sicher auf dem Parkett und überzeugend präsentieren sie sich im In- und Ausland im Auftrag des Deutschen Weines und der Winzer, ohne große Kosten, dafür aber m it viel Effi zienz. In einigen Fällen erklim m en Sie Erfolgsleitern, von denen sie sicherlich nie geträumt haben. Die Erfolgreichsten werden Bundestagsabgeordnete, Staatssekretärinnen oder Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen (Landtagsabgeordnete) oder finden sich in den unterschiedlichsten Bereichen der Winzer und Weinwirtschaft wieder. Vielleicht werden einige junge Frauen angeregt, die aus dem Weinbau kommen oder daran Interesse haben, dass sie sich m it dem Thema beschäftigen und sich auch als Bewerberinnen m elden. Es nützt nicht nur dem deutschen Wein, sondern auch dem eigenen P. H. V. Ego.
Antworten haben die sonst so schlagfertigen Damen Anke Brausch und Claudia Thiel in diesem Fall ausgerechnet nicht parat. 17. Dezember, 19.30 Uhr, Neubornhalle Weihnachtskonzert mit John Cashmore Erleben Sie eine Traumstimme aus der Welt des Musicals. In ganz Europa ist seine Stimme in Konzerten, Shows und Opern zu hören. Er ist zu Hause mit Rossini, Bernstein, sogar mit McCartney. Durch seine kraftvolle Stimme, seine besonderen Interpretationen und seine Bühnenpräsenz begeistert er jedes Publikum. Hören Sie im ersten Teil schottische Lieder und Balladen und im zweiten Teil Weihnachtslieder aus aller Welt. Für beide Veranstaltungen hat der Kartenvorverkauf bereits begonnen. Karten erhalten Sie bei Schreibwaren Dexheimer Wörrstadt, im Rathaus Wörrstadt zu den Bürozeiten und unter
[email protected]. Mai. Sport
TuS Gymnastik Nach den Herbstferien geht es mit unseren Übungsstunden wie folgt weiter: Wie gewohnt, montags von 19-20 Uhr Wirbelsäulengymnastik und von 20-21 Uhr Bodystyling mit unserer Übungsleiterin Senka Freitag. Für donnerstags gibt es eine Änderung: Wir starten zwar wieder mit einem Pilates-Kurs, aber mit unserer neuen Übungsleiterin, Astrid Dörsam, und zu einer neuen Zeit, nämlich von 20-21 Uhr.
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
an diesem Abend unschlagbare Kai Linsemeier stemmte sich dagegen und gewann auch sein zweites Einzel und so ging es mit der 8:7-Führung ins Abschlussdoppel. Hier konnten nach hartem Kampf die erfahrenen Stefan Kegel und Markus Wolf den Gesamtsieg perfekt machen. M.Lau.
TTC Verbandsjugend spielt nervenstark
Nach dem Sieg bei den Zweispännern konnte das Team um Michael Schwind und Ulrike Hogen auch bei den Landesmeisterschaften der Einspänner dominieren. In der Dressur und im anschließenden Kegelfahren konnte M. Schwind trotz zweier kleiner Unaufmerksamkeiten seines Ponys klar gewinnen und legte hier schon den Grundstein für seinen zehnten Landesmeistertitel, sodass er am nächsten Tag im Gelände ohne Risiko fahren konnte . Ulrike Hogen überraschte die Konkurrenz auf ihrer ersten Landesmeisterschaft mit einer fehlerlosen Dressur und so konnte sie sich hinter Schwind auf dem zweiten Rang platzieren. Nach einem dritten Platz im Kegelfahren lag sie immer noch auf Silbermedaillenkurs vor dem abschließenden Gelände am Sonntag. Als letzte Starterin hatte U. Hogen hier allerdings durch ein plötzlich einsetzendes starkes Gewitter so schlechte Bodenverhältnisse, dass sie ihren Platz leider nicht halten konnte und sich somit am Ende mit der Bronzemedaille zufrieden geben musste. Für die ebenfalls dort ausgetragenen Rheinhessen Meisterschaften bedeutete das für die beiden Wörrstädter Fahrer einen Doppelsieg. Robin Mussel fuhr am gleichen Wochenende auf dem Rheinhessen Cup in WO-Abenheim. Im mit 14 Startern größten Teilnehmerfeld auf diesem Turnier konnte er sich mit seinem Einspänner als Newcomer behaupten und hinterließ eine beeindruckende „ Visitenkarte“. Er wurde Dritter in der Dressur, Achter im Kegelfahren und nochmal Dritter im Hindernisfahren. In der Gesamtwertung bedeutete das für ihn einen tollen dritten Platz. Text/Foto: Mi.Sc.
Beim TTC Wörrstadt passt alles zusammen
Die 1. Herrenmannschaft des Tischtennisclub Wörrstadt hat sich nun erstmal in der Spitzengruppe der 2. Verbandsliga festgesetzt. Trotz zweier Ersatzspieler konnte der Gegner aus Worms-Horchheim bezwungen werden. Der Start mit 2 Doppelsiegen von Stefan Kegel/Markus Wolf und Kai Linsenmeier/Mark Mitulla war natürlich schon eine gute Basis. Danach konnten Stefan Kegel, Andreas Borgwart, Kai Linsenmeier und die Ersatzspieler Niklas Hahn und Mark Mitulla jeweils ihre erste Partie gewinnen. Somit wurde eine „fast“ sichere 7:2-Führung herausgespielt. Im zweiten EInzeldurchgang gingen jedoch fast alle Partien im fünften Satz zum Gegner. Lediglich der
In der Verbandsjugendklasse hat die Nachwuchsmannschaft des Tischtennisclub Wörrstadt gezeigt, dass sie psychisch stark auftrumpfen kann. Beim 6:1-Sieg gegen Nieder-Ingelheim ging es in den sieben Partien 6 mal in den entscheidenden 5. Satz. Fünf dieser Spiele konnte der TTC für sich entscheiden. Gleich zu Beginn die beiden Doppel von Jonas Lauterbach/Benjamin Bräutigam und Niklas Hahn/Fabian Stork und danach Fabian Stork ein Einzel und Jonas Lauterbach gleich 2 Partien. Lediglich Niklas Hahn gewann sein Einzel mit 3:0 und Benjamin Bräutigam verlor als einziger TTC Akteur ein 5-Satz-Match. M.Lau.
BSG Wörrstadt Erfolgreiches Wochenende für die Bosselmannschaften Beim Bosselturnier in Iggelheim am 8. Oktober errangen die Sportler der Behinderten Sportgemeinschaft Wörrstadt gute Erfolge. Die Damenmannschaft mit Tina Röming, Marianne Röhrer und Carmen Heißing belegten mit 10:2-Punkten hinter der BSG Iggelheim mit 11:1-Punkten den 2. Platz. Die Mix-Mannschaft mit Tina Röming, Georg Bertl und Günter Röming belegten den 1. Platz. Die Herren mit Georg Bertel, Eduard Röhrer, Franz Flörks und Günter Röming waren nicht so erfolgreich, sie belegten den 7. Platz. Gü.Rö.
FCW verliert daheim Der FC Wörrstadt 06 musste sich im Spitzenspiel der Kreisklasse AlzeyWorms gegen TuS Dorn-Dürkheim mit 0:3 (0:1) geschlagen geben. Vor heimischer Kulisse kamen die Gäste von Beginn an besser ins Spiel, machten die Räume eng und doppelten die FCStürmer. Kurz vor Ende der ersten Halbzeit konnten die Dorn-Dürkheimer nach einem nicht ausreichend geklärten Ball profitieren und das 0:1 erzielen (43.). Nach dem Seitenwechsel wurde der FCW zwar besser, blieb jedoch in der Vorwärtsbewegung harmlos. Die Gäste waren effektiver und konnten noch zwei weitere Treffer erzielen (62./75.) und somit drei Punkte aus dem Neuborn nehmen. Kommenden Sonntag spielt der FC Wörrstadt bei TuS Monzernheim, Anpfiff ist um 15 Uhr. Weitere Infos: www.fc-woerrstadt.de. Mi.Al.
TuS – Frauenfußball Die Partie beim TuS Issel begann von Wörrstädter Seite sehr zerfahren und ungeordnet. Es war somit nicht verwunderlich, dass die Heimmannschaft bereits nach 20 Minuten mit 2:0 in Führung lag. Die Mannschaft steckte jedoch nicht auf. Belohnt wurde sie in der 33. Min. durch das 1:2, ein Schuss von Birte Richter genau in den Winkel. In der 2. Hälfte machte Wörrstadt viel Druck auf das Tor von Issel und hatte
Donnerstag, den 13. Oktober 2011 Impressum
für die Verbandsgemeinde Wörrstadt Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Wörrstadt und der Ortsgemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gau-Weinheim, Partenheim, Saulheim, Schornsheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Vendersheim, Wallertheim und der Stadt Wörrstadt. Auflage 12.970 Verantwortlich für den amtlichen Teil Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt Zum Römergrund 2-6, 55286 Wörrstadt Telefon 0 67 32 / 6 01 -0 Fax 0 67 32 / 6 27 47 E-mail
[email protected] Herausgeber-Verlag Oppenheimer Druckhaus GmbH Ober-Saulheimer Straße 5, 55286 Wörrstadt Geschäftsführer: Hans Kerz Geschäftsleitung: Sieglinde Dessinger Telefon 0 67 32 / 93 818 10 Fax 0 67 32 / 93 818 20
[email protected]
Nichtamtlicher Teil
2. Frauen - TSV Uelversheim (Bezirkspokal) 10:0 C-Juniorinnen - SpVgg Ingelheim (Bezirkspokal) 0:3 Nächste Spiele Sa. 15.10., 17 Uhr TSV Uelversheim 2. Frauen. So. 16.10., 11 Uhr TSG Pfeddersheim D-Juniorinnen; 12 Uhr TuS Issel B-Juniorinnen; 14 Uhr 1. Frauen - SV Furpach (Rasenplatz). Bitte informieren Sie sich auf unser Homepage www.tus-woerrstadt (Fußball - Frauen) darüber, ob die Spiele tatsächlich stattfinden. An.La.
Am Boden – aber dennoch erfolgreich
Verantwortlich für den nichtamtlichen redaktionellen Teil Oppenheimer Druckhaus GmbH Anita Friedrich Telefon 0 67 32 / 93 818 17 Verantwortlich für den Anzeigenteil Oppenheimer Druckhaus GmbH Sieglinde Dessinger Telefon 0 67 32 / 93 818 10
Anzeigenannahme im Verlag Telefon 0 67 32 / 93 818 12 0 67 32 / 93 818 18 Telefax 0 67 32 / 93 818 20
[email protected]
Öffnungszeiten im Verlag Mo., Di., Do., Fr. von 8.00 - 17.00 Uhr und Mi. von 8.00 - 12.30 Uhr Anzeigenannahmeschluss: Rahmenanzeigen Freitag, Kleinanzeigen Montag, Redaktionsschluss: Montag,
12.00 Uhr 12.00 Uhr 12.00 Uhr
Die fleißigen Spieler: Max, Jan K., Jannik, Nils, Jan vdA, Inaki und Ruben. In einem stark besetzten E-Jugendturnier der anderen Art holten unsere Jungs von Dennis Nostadt einen stolzen sechsten Platz. Bei dem Soccerturnier in Bingerbrück wurde auf kleinem Spielfeld, mit Bande, Drei gegen Drei und ohne Torwart gespielt. Ein sehr schnelles und technisch anspruchsvolles Spiel. Während der Ferien eine sehr gute Trainingseinheit. Text/Foto: Ra.Kö.
Gültige Mediadaten vom 1. 1. 2011.
Redaktion Telefon Telefax
0 67 32 / 93 818 17 0 67 32 / 93 818 20
[email protected] Das Nachrichten-Blatt erscheint wö chent lich donnerstags und wird kostenlos an alle Haushalte in der VG zugestellt. Falls das Nachrichten-Blatt nicht erscheint (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr), wird dies rechtzeitig angekündigt. Bei Erstattung der Portokosten und der Bearbeitungsgebühr können Einzelstücke über die Anzeigenannahme angefordert werden. Bei Satzfehlern besteht in keinem Fall Anspruch auf Schadensersatz; es kann nur die Auf nahme einer Ersatzanzeige verlangt werden. Für telefonisch aufgegebene Anzeigen und Texte sowie unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Haftung übernommen. Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Rücksendung eingegangener Unterlagen. Die im nichtamtlichen Teil veröffentlichten Artikel stellen stets die Meinung der/des jeweiligen Einsender/s dar. Angesichts der Fülle von Einsendungen behalten wir uns in jedem Fall das Recht der Kürzung vor. Der Nachdruck von redaktionellen Beiträgen ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken und Vervielfältigung auf CD. Vereinsdanksagungen im nichtamtlichen redaktionellen Teil sind kostenpflichtig. Pro Zeile: 0,75 Euro + MwSt (kstpfl. Text)
auch einige Latten- und Pfostentreffer. Leider sprang aber nichts Zählbares dabei heraus, im Gegenteil, der Gastgeber konnte durch einen Konter auf 3:1 erhöhen. Als dann noch Loreana Liebetanz die rote Karte erhielt, hatte das Team keine Chancen mehr den Rückstand wett zu machen. An.La.
TuS Wörrstadt Frauenund Mädchenfußball Ergebnisse TuS Wöllstein - 2. Frauen 0:7 2. Frauen - TSV Schott Mainz 0:13
diesmal im Sturm eingesetzt wurde, sowie weiterer Treffer von Pascal Bürky und Jozef Koljic sorgten für den Endstand. Be.Ra.
ist am 20. Oktober ab 18.30 Uhr im Weingasthof „Café Fritz“, Pariser Straße 54 in Wörrstadt. Auch sind herzlich willkommen. A.Wa.
Kantersieg der C-Jugend
„Weihnachten im Schuhkarton“ der Kita Bleichstraße
10:1, so der Endstand im Meisterschaftsspiel gegen Wiesbach 2. In einem einseitigen Spiel wurde unser Torsteher Elias Frondorf nur einmal überwunden – und das vom eigenen Innenverteidiger. Daniel Kreis verwandelte den Ehrentreffer für die Gegner unhaltbar per Kopf. In die Torschützenliste der TuS trugen sich jeweils 2 mal Jonas Rogles, Tolgahan Ünal, Felix Jung, Philipp Schuhmacher und Arthur Schneidt ein. M.Ro.
Packendes E-Jugend-Spiel
Druck Rontax P.O.S. Solutions GmbH Kaiserstr. 68, 55232 Alzey
Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 4. 2. 2005 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Gabriele Kerz-Greim, Hans Kerz.
Seite 21
TuS - Jugendfußball A-Jugend der TuS gewinnt Von Anfang an hatten wir die SG Harxheim/Gau-Bischofsheim im Griff. So erzielten wir auch in der 10. Spielminute das verdiente 1:0 durch Philipp Zwirner nach Traumpass von Marco Schulmerich und der weiteren Vorarbeit von Marcel Regehr und Tobias Winkler. Dann schlichen sich aber einige Unachtsamkeiten in unserer Abwehr ein, sodass der Gast (20.) zum 1:1 traf. Aber gleich drei Minuten später war es der Vorbereiter Tobis Winkler, der nach Doppelpass mit PZ das 2:1 markierte. In der zweiten Hälfte war das Spiel ausgeglichener und so erzielte Harxheim nach erneutem Abwehrfehler der TuS das 2:2 (53.). Danach erarbeiteten wir uns Chancen um Chancen, es dauerte aber bis zur 79. Minute, als wieder mal unser Kapitano PZ nach Vorarbeit von T. Winkler den Siegtreffer zum 3:2 erzielte. T.H.
Erster Sieg Die TuS-B-Jugend hat ihren ersten Saison-Sieg in der Bezirksliga eingefahren. Gegen den Gast 1817 Mainz siegten die Wörrstädter klar mit 10:3. Nach der schnellen 2:0-Führung durch Sinan Özkan und Jozef Koljic kamen die Gäste zum Anschlusstreffer, und auch nach dem 3:1 durch Besir Bilali verkürzte Mainz wiederum. Dann aber dominierte Wörrstadt klar und erhöhte durch Sebastian Frei, erneut Bilali und Özkan auf 6:2. Ein Doppelschlag von Stammtorhüter Marco Steinmetz, der
Die Begegnung zwischen der E1 der TuS Wörrstadt und der SG Nieder-Wiesen/Nack begeisterte die Zuschauer und Trainer. Anthea Jung hob nach fünf Minuten einen Ball über den Torhüter, Maik Baumgärtner staubte ab. Nach einem langen Ball von Ali Sirikli erzielte derselbe Spieler aus halblinker Position das 2:0. Der Gast verkürzte auf 2:1 als in der Abwehr nicht energisch genug nachgesetzt wurde. Lara Lanzerath erhöhte nach einer Hereingabe von Rechts mit schöner Direktabnahme auf 3:1 und erzielte nach energischem Nachsetzen das 4:1. Kurz vor der Pause wurde ein Freistoß der Gäste zum 4:2 ins Tor abgelenkt. Nach dem Wechsel wurde der Gast stärker, doch zunächst gelang Zoe Lerch mit einem Fernschuss das 5:2. Nack konterte immer wieder gefährlich und erzielte in loser Folge drei Treffer zum Ausgleich. Nach Flanke von rechts schoss Anthea Jung zum 6:5 ein, ehe Nack mit dem Schlusspfiff per Kopf der Ausgleich gelang. U.J. Vereinsleben
Mitgliederversammlung Musikverein 1978 e.V. Wörrstadt Auf Beschluss des Vorstands und entsprechend den Satzungsbedingungen des Vereins laden wir alle Vereinsmitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung ganz herzlich am Mittwoch, 26. Oktober 2011, um 20 Uhr in der Weinstube „Zur Alten Schmiede“, Pariser Straße 92 in Wörrstadt ein. Die Tagesordnung setzt sich wie folgt zusammen: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Vorstands, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstands, 6. Sonstiges. Im Anschluss ist ein Elternabend geplant, bei dem Anregungen und Wünsche vorgebracht werden können. Der Vorstand würde sich daher über ein möglichst zahlreiches Erscheinen auch der Eltern der Kinder und Jugendlichen des Schüler- und Jugendorchesters freuen. Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis zum 21.10. bei der 1. Vorsitzenden Vera Feichtner, Zum Kastell 19, 55286 Wörrstadt, eingereicht werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! V.Fe. Was sonst noch
Wir sind für Sie da! Kath. Betriebsseelsorge Siehe unter Verbandsgemeinde, Rubrik Was sonst noch.
VdK Stammtisch Der VdK Ortsverband Wörrstadt lädt zum monatlichen Stamtisch. Treffpunkt
In den letzten Jahren hat die Kita Bleichstraße mit vielen Eltern und Kindern an der Aktion „ Weihnachten im Schuhkarton“ teilgenommen. Dieses Jahr besteht auch wieder die Möglichkeit, Ihren Schuhkarton mit Dingen zu füllen, die bedürftige Kinder benötigen: Schal und Mütze, Schreib- oder Malutensilien, Schokolade, ein Kuscheltier, Zahnputzsachen und vieles mehr. Auch die Kinder der Kita bekleben und pakken in der Gruppe jeweils einen Karton. So entstehen in gemeinsamen Gesprächen Interesse, Verständnis und Mitgefühl für andere Kinder, die in weniger guten Verhältnissen aufwachsen. Die Schuhkartons können in der Kita bis zum 14.11. abgegeben werden und kommen dann zur offiziellen Sammelstelle in der Stadtmission Wörrstadt in Udenheim. Dort werden sie von Frau Schmidt und ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sorgsam verwaltet, weitergeleitet und gelangen schließlich per Lkw z.B. in Waisenhäuser in Osteuropa. Informationen und Flyer der Aktion erhalten Sie direkt in der Kita oder im Internet unter www.Geschenke-derHoffnung.org. Text/Foto: Sar.S.
Pfarrgemeinderatswahl
Am 29. und 30. Oktober finden in Wörrstadt die Wahlen zum Pfarrgemeinderat (PGR) statt. Neben der Urnenwahl besteht erstmals Gelegenheit zur allgemeinen Briefwahl. Bei diesem Verfahren kann man den zugestellten Wahlzettel zuhause ausfüllen und im verschlossenen Umschlag beim Kath. Pfarramt, bei Frau Friedrich, Wildgrafenstr. 20, bei Frau Zeitinger, Weidenbachsiedlung 22 oder bei Frau Dusch, Mittelgasse 14 im Stadtteil Rommersheim, möglichst bis 28.10. in den Hausbriefkasten einwerfen. Bei Teilnahme an der Urnenwahl erfolgt die Stimmabgabe im St. Bonifatiushaus, Pariser Straße. Die Öffnungszeiten sind: Samstag, 29.10. von 18-20 Uhr und am Sonntag, 30.10 von 10.3015.30 Uhr. Abgabe der Briefwahlunterlagen ist dort auch möglich. Nachstehende Frauen und Männer stellen sich zur Wahl (Reihenfolge nach Losbestimmung): Dagmar Hasheider, Engelbert Bauer, Claudia Kluth, Brigitte Friedrich, Renate Stark, Eberhard Bürgers, Georg Hoffmann, Christoph Trabert, Gabriele Dick, Michael Petzel und Maria Layes. Für evtl. Fragen zur PGR-Wahl steht Wahlleiter Gerd Jung, Tel. 3157 zur Verfügung. Es ergeht herzliche Einladung vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. G.J.
Seite 22
Nichtamtlicher Teil
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Anzeigenteil
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Seite 23
Lohnarbeiten für Weinbergsneuanlagen
Schnell und preiswert zur eigenen Wellness-Oase
Stockrodung mit Doppelschleuderwalzen, Spaten, Rigolen, Tiefen lockern, Fräsen
Schmidt Agrar GmbH, Stein-Bockenheim Tel. 0 67 03 - 13 25 / Fax 0 67 03 - 20 78
Fliesen-, Plattenund Mosaikarbeiten Natursteinverlegung Reparaturdienst Trockenbauarbeiten Komplettbäder (Sanitär, Elektro, usw.)
Fliesen T. Wagner
G m b H
Meisterbetrieb
• • • • • • • www.stoffelunddechent.de
Elektroanlagen Haustechnik Netzwerk Beratung u. Ausführung Beleuchtungstechnik Blitzschutzanlagen Hausgerätetechnik ( alle Hersteller)
MAINZ · Nikolaus-Otto-Straße 2 · Tel. 0 61 31 - 59 24 70 · Fax 59 27 93 SAULHEIM · Ober-Saulheimer-Straße 35 · Tel. 0 67 32 - 6 10 11 · Fax 42 01
WIR BERATEN SIE KOMPETENT + ZUVERLÄSSIG
Ofenbaumeister Tränkgasse 20 55278 Undenheim Fon (0 67 37) 71 12 79
Seit über 25 Jahren
www.kachelofen.biz
DER
VER
D
IND
ÖRR EW
von der Visit enkart e bis zum Plakat vom Briefpapier bis zum Geschäft sbericht
Gestaltung · Fotografie Digitaldruck · M ultimedia CD-Produktion · Repro Außenw erbung 55288 Armsheim Ahornweg 4 Telefon 0 67 34/ 96 00 74 Fax 0 67 34/ 96 00 75
[email protected] www.spektrum-bild-und-ton.de
DT S TA
im, nhe , , Bor eim eim ernh elnh -Od Gau Bieb d. H., nheim, im v.-Heppe she Gau mer im, Ber she im, she mer htol , Frei m. , Bec eim Wahlhei ersh heim hen , Fram nheim, g, Bec heimim, Offe en Albi , Flon rshe born r-Flö eind gem rn, Flom Obe n, Orts der Esselbo iese er-W im, nd und she k, Nied y-La Alze es-Büdeim, Nac nde mei eim, Erb chenhe sge and Epp elsh im, Mau , Verb der esheim , Lonshe Dint enheim Kett
DER
DER
BA N
ME SGE
Wir w erben f ür Sie!
VER
VER
BA N
BA N
DS
DS
EIN GEM
EIN GEM
DE
DE
ALZ
NIE
EY-L
DER
AND
-OL
M
Gewerbliche Anzeigen
Gewerbliche Anzeigen Annahmeagentur
Annahmeagentur Beratung/Verkauf Beratung/Verkauf
Karoline Wieland
Karoline Wieland Mobil 01 71 / 6 75 77 90
[email protected] Tel. 0 67 32/6 21 55 Tel. 06732/9 1890 11 Mobil 01 71/6 753877 Fax 3863 1822 20 Fax06732/9 0 67 32/93
NEU!
[email protected]
schon unterwegs!
A n g e b o t e d e r W o ch e 4 1 / 1 1
HERBSTPAKET 1kg Schw eineschulterbraten 1kg Schw einemett
=
zusammen 2kg
6,66 €
Hinterschinkenschnitzel .................................. 1 kg Fleischw urst ............................................................ 100 g grobe M ettw urst ............................................... 100 g Bratenaufschnitt ................................................ 100 g
4,98 0,48 0,58 0,98
€ € € €
Unsere Angebote finden Sie auch unter www. fleischwaren-sutter. de Demnächst auch in INGELHEIM in der Konrad-Adenauer Straße 14
Seite 24
Anzeigenteil
K
L
E
I
N
A
N
Z
E
I
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
G
E
N
M
A
R
K
T
Telefon 0 67 32 / 93 818 - 18 oder - 14 · Fax 0 67 32 / 93 818 20 · Kleinanzeigen@oppenheimer- druckhaus.de BRAUT+ABEND-MODEN www.Maria-Moden.de Damen + Herren, Verkauf + Verleih Alzey, Am Damm 2 Tel. 0 67 31 / 49 89 79 (gew.) Ihnen zuliebe nur mit Termin (41/1)
WASCHMASCHINE Spülmaschine...defekt ??? Rufen Sie: Tel. 0 67 32 / 14 26 (gew.) Wir kommen direkt !!! Ihr Hausgerätespezialist Fa. Schrauth und Partner
(41/2)
Privat-Englisch-Intensivkurs 1:1 auch samstags von Muttersprachlerin. Tel. 0 61 31 / 6 23 27 14 (gew.) E-Mail:
[email protected] (41/3)
Innenausbau, Trockenbau,
Für den diesjährigen
Ruhig gelegene Pferdeweide
Winterquartier für unser Cabrio gesucht. Ab sofort. Möglichst Jugenheim oder Umgebung. Tel. 0 61 30 / 21 51 51 (41/27)
Weihnachtsmarkt in Saulheim bitten wir, die Organisatorinnen Ariane Tuysserkani und Silke Landgraf, um Sachspenden für die Tombola. Der Erlös wird den Kindertagesstätten zur Verfügung gestellt. Abgabe bei Frau Tuysserkani vom 13.10. bis 15.11.11 Tel. 01 70 / 9 12 85 43 (41/44)
in Stadecken zu verpachten. Tel. 01 79 / 5 80 63 96
Buche Brennholz
Musikunterricht in Klavier Keyboard, Trompete, Posaune Pop - Rock - Jazz - Klassik Hausbesuche Musiktheorie und Gehörbildung, Improvisation Tel. 01 57 / 74 23 68 87 (gew.) Staatl.geprüfter Dipl. Musiklehrer (41/15)
Dunlop Winterreifen
Altbausanierung, Dachausbau, Trockenestrich, Raumausstattung, Fenster und Türen Tel. 01 71 / 3 14 16 72 Tel. 0 61 36 / 99 72 43 (gew.) www.trockenbau-babakow.de (41/4)
METALLBAU MATZNER DIE Stahl- und Edelstahlspezialisten ! Wir produzieren für Sie in hoher Qualität und zu annehmbaren Preisen: Geländer, Zaun und Toranlagen, Carports, Balkone, Überdachungen, Treppen u.v.m. in Stahl, Edelstahl + Glasausführung. Testen Sie uns und lassen sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen. Tel. 0 61 36 / 76 35 68 (gew.) Fax 0 61 36 / 95 42 77 Tel. 01 60 / 95 57 66 52 (41/5)
Mit Erfolg ins Berufsleben Bewerbungsbilder nur vom Profi Photo Nagel, Wörrstadt Ober-Saulheimer Str. 6 Tel. 0 67 32 / 16 87 (gew.) Ohne Termin - sofort mitnehmen. Wir machen es perfekt! Von 9-19 Uhr (41/6)
NOCH SCHÖNER FEIERN. Verleih + Verkauf von Festdekorationen für Tisch und Raum. Freundliche Beratung + Mustertisch nach Terminvereinbarung. Vogelei GmbH Mainzer Str. 108 55239 Gau-Odernheim Tel. 0 67 33 / 92 93 70 (gew.) www.vogelei.de (41/7)
Glas-Ersatz am Kfz
SP Winter Sport M+S, schwarze Alufelgen rial, 5 Loch, 225/50 R17 94H, VHB EUR 230.-, Wörrstadt Tel. 01 72 / 6 50 77 54 (41/16)
10 Kirschlorbeer 140/160 für insgesamt EUR 150,- zu verkaufen. Tel. 0 61 34 / 6 56 78 Tel. 01 71 / 8 35 72 90 (41/17)
Suche Gemälde alter und neuer Meister, Grafiken, Bronzen, Skulpturen, alte Bücher und Nachlässe. Tel. 0 15 20 / 5 17 13 21 (41/18)
Seniorenumzüge A-Z für Jung und Alt
Hausbesuch, Abmeldeservice, Barabwicklung, Schrottautos bis EUR 100,-. Tel. 06 71 / 4 83 68 98 (gew.) auch WE (41/9)
Entrümplungen, Haushaltsauflösungen. Tel. 0 67 31 / 1 08 47 (gew.) (41/19)
Party- & Festbedarf Verleih von: Zelten Heizstrahler, Festmöbel, Glühweinkocher u.v.m. Brezelbackautomaten u.v.m. TP Tim Pfannebecker Tel. 01 77 / 3 06 48 95 (gew.)
[email protected] www.pfannebecker-events.de (41/20)
S.T. Hausmeister&-Gebäudereinigung EFH Fensterreinigung ab EUR 70,- mit Vertrag, Abrissarbeiten, Entrümpelungen, Umzüge, Industrie- / Baureinigung, Haushaltshilfen. Saulheim Tel. 0 67 32 / 9 09 00 37 (gew.) Tel. 01 76 / 64 15 19 60 (41/21)
mit Kuchenbuffet, am 5.11.2011, 14-16 Uhr in Framersheim, Sporthalle, Wormser Straße, zu Gunsten des Fördervereins der Kita “Am breiten Stein” e.V. Anbieternummern und weitere Informationen Tel. 01 76 / 64 89 01 49 (41/22)
Trockene Räume im Handumdrehen
(41/10)
KAMINHOLZ Buche oder Eiche ca. 33 cm lang, ab EUR 73,- / srm inkl. Lieferung + MwSt ab 3 srm Tel. 06 11 / 42 85 93 (gew.) Tel. 06 11 / 42 44 43 (41/11)
Sie brauchen einen Friseurtermin! Ich komme zu Ihnen nach Hause, wann es Ihnen passt, auch gerne nach Ihrem Feierabend! Susanna Hoss Mobile Friseurmeisterin Tel. 01 63 / 4 20 02 83 (gew.) (41/12)
WEINBERGSRODUNG Stockroden und Spaten in Saulheim und Umgebung. Tel. 0 67 32 / 96 48 76 (gew.) Tel. 01 76 / 62 01 20 38
aus besonders liebevoller Aufzucht abzugeben ab Mitte /Ende Oktober. Tel. 01 51 / 27 06 60 95 (41/28)
Winterreifen fast meuwertig Semperit Speed-Grip 235/60 R 16 H auf Alufelgen VHB EUR 450,-. Tel. 0 67 32 / 79 35 ab 18 Uhr (41/29)
Kaufe Weinberge und Ackerland in der VG-Wörrstadt. Angebote unter: Chiffre (41/30)
Gutgehender Imbiss mit Wintergartenvorbau und guter Lage in Bodenheim aus gesundheitlichen Gründen ab sofort zu verkaufen. Tel. 01 63 / 8 91 43 98 (41/31)
Neue Haushaltsgeräte aus Überproduktion auch mit kleinen Lackschäden bei voller Garantie, zu kleinen Preisen. Lieferung möglich ! Tel. 0 61 33 / 57 78 15 (gew.) Tel. 01 51 / 55 33 98 41 www.hausgeraete-sebb-nierstein.de (41/32)
1.000 Ltr. EUR 40,- pro Stück. Tel. 01 60 / 5 45 89 58
(41/33)
silbermet., Tempomat, Sportauspuff, Sommerfahrzeug, neu: TÜV, Reifen, Batterie, Ölwechsel, 53.300 km, EUR 15.900,-. Tel. 0 67 35 / 15 64 (41/34)
Stand-Massage Gerät Medi Gym Bewegungs-Regenerator, Bauchmuskeltrainer, Crosstrainer und Computertisch aus Metall. Tel. 0 67 35 / 15 64 (41/35)
Suche Garten in Udenheim zu kaufen. Tel. 0 67 32 / 79 13
(41/36)
Rebpflanzrechte für Rheinhessen zu kaufen gesucht. Tel. 0 61 38 / 94 13 41 (41/37)
4 WR auf Stahlfelgen 185/60 R 14 82T TL Fulda Kristall Mondero Profitiefe 7mm für Ford Fusion, VHB EUR 260,-. Tel. 0 67 32 / 6 57 27 (41/38)
Wochenend-Angebot: Winterharte Erika alle Farben nur EUR 1,90 Kornblume Wörrstadt GmbH Ober-Saulheimer Str. 5 Tel. 0 67 32 / 96 07 96 (gew.)
(41/39)
von Müller mit jeweils 2 Scheren zu verkaufen. Tel. 0 61 36 / 86 43 (41/40)
Zu verschenken
Winterreifen auf Alufelgen für BMW 520, 205/60 R 16, Michelin Pilot Alpin 2,Profiltiefe 2x5,5 und 2x4,5, EUR 500,- VHB. Tel. 01 70 / 5 32 32 34 (41/25)
Golf IV Diesel 1,9 TDI, 1.Hand, viele Extras, EZ 4/00, TÜV 4/13, 190tkm, EUR 3.200,- VHB. Tel. 0 61 36 / 99 63 99 Tel. 01 75 / 5 90 58 67 (41/26)
Biete Reitbeteiligung in kleiner Reitanlage, an erfahrene Freizeitreiter. Tel. 01 71 / 7 00 05 60 (41/45)
Jungwinzer sucht ablösefreie Weinberge in Saulheim, Wörrstadt und Sulzheim zur Pacht. Tel. 0 67 32 / 50 07 (41/46)
Handwerk rund ums Haus
Oldtimer Yamaha XZ 550 S, schwarz, Bj.8/85, 23.500 km, Gepäckträger, voll verkleidet, Batterie neu, VHB EUR 1.330,-. Tel. 0 67 35 / 91 26 63 Tel. 01 76 / 64 66 12 13 (41/63)
4 Winterreifen
4 WR auf Felgen f. Corsa C
und Kunst interessierte Leute wollen sich vormittags zu einer Austauschrunde privat treffen. Tel. 0 67 34 / 63 41 (41/48)
auf Stahlfelgen, 175/65 R 14 für Peugeot 206, zu verkaufen, EUR 80,- komplett. Tel. 0 67 32 / 6 21 41 (41/49)
BMW E 46 195/65 R 15 Bridgestone Blizzak LM 30, dot 45/10 Profil 7 mm auf Stahlfelgen mit Radabdeckung EUR 200,-. Tel. 01 76 / 62 63 57 83 (41/50)
Couchgarnitur 3-2-1er blau-gemustert mit Holz, EUR 200,- VHB, anschauen lohnt sich. Tel. 0 67 32 / 93 80 39 Tel. 01 78 / 3 83 34 68 (41/51)
www.sauberer-himmel.de Schon in den Himmel geblickt? Unser Wetter wird manipuliert.
(41/52)
Elektrosensibilität ! www.strahlenfolter.oyla.de
175/65 R 14 Goodyear UG7 5mm, EUR 100,- . Tel. 0 61 36 / 95 86 11 (41/65)
Kaminofen 8 kW
4 Winterreifen
(41/53)
Zu verschenken mehrere ca. 20 Meter hohe Tannen. Brauche Hilfe bei der Erstellung einer Holzwand. Tel. 0 61 36 / 9 26 33 69 (41/54)
mit Anschlussrohren VHB EUR 180,-. Tel. 01 63 / 1 64 04 63 (41/66)
Damen Tourenrad Peugeot Bretagne, 27 Gang techn./ optisch gut, EUR 75,-. Ikea Wandbild “Sonnenblumen” ca. 100x130 cm EUR 25,-. Tel. 01 73 / -65 04 44 99 (41/67)
Tischgefrierschrank 82 Ltr., 6 Jahre, EUR 50,-, Dachträger mit 2 Alu-Fahrradhaltern, Thule 575, EUR 50,-. Tel. 0 67 32 / 42 08 (41/68)
Reha-Sport Deutliche Schmerzlinderung bei allen orthopädischen Krankheitsbildern. Auf ärztliche Verordnung, Krankenkassen fördern diese Maßnahme, die das Arztbudget nicht belastet. Informationen im Haus für Gesundheit Wallertheim Tel. 0 67 32 / 80 03 (gew.) (41/69)
Fußpflege Keller Jetzt im Salon Schnipp Schnapp, Sulzheim Termine nach tel. Vereinbarung Tel. 01 77 / 1 62 34 82 (gew.) (41/70)
E-Gitarre Marke Vision
Haushaltsauflösung
schwarz/weiß mit Verstärker und noch mehr für EUR 75,- VHB zu verkaufen. Tel. 0 67 32 / 29 58 (41/55)
Nähe Alzey, Wasserbett 2x2m, Nachttischschränke, Spiegelschrank, Buche Massiv, 2-Sitzerschlafsofa, 2 Relaxstühle, Couchtisch, Küchenzeile, einzel o. komplett. Alles günstig! Tel. 01 71 / 6 39 79 39 (41/71)
Herbstzeit ist Wildzeit! Wildschwein, Reh und Hirsch, frisch von der Pirsch. Junghirsch-Gulasch, Kilo EUR 14,00. Verkauf: Fr. von 15 - 18.30 Uhr Sa. von 8 - 13 Uhr. Familie Rutsch Portstr.15, Stadecken-Elsheim Tel. 01 71 / 9 52 31 36 Tel. 0 61 36 / 21 61 (gew.) (41/56)
Computer (PC/Mac) WLAN oder Telefon.
Wir feiern Oktoberfest am 15.10.2011 ab 18 Uhr mit Unterhaltungsmusik und Bayrischen Spezialitäten Gaststätte Zur Wiesbachtalstube Hauptstr. 79, Armsheim Tel. 0 67 34 / 91 69 34 (gew.) (41/72)
Neue Yogakurse
Garten in Flomborn
von Saulheim nach Bad-Kreuznach zum Thermalbad. Tel. 0 67 32 / 6 58 59 (41/43)
zu verpachten. Tel. 01 76 / 29 72 40 45
in Stadecken und Elsheim m/o Pfl.-rechte zu kaufen. Bitte Lageangabe. Chiffre (41/60)
Am 5.10.11 entlief Kuka in Zornheim. Sie ist eine 10-jährige schwarz/weiße Jack-Russel Dackelmischung mit einer Rückenhöhe von 25 cm. Sie ist geimpft und gechipt und eine eher ängstliche Hündin. Hinweise bitte an Fam. Wolf Tel. 01 70 / 3 18 28 65 (41/62)
Welche für Wissenschaft
Suche Mitfahrgelegenheit
Suche Weinberge
Hündin Kuka entlaufen!
für VW Fox oderPolo, M+S auf Stahlfelge 165/70 R 14 81T ET35, 2 x aus 10/07 mit 6mm, 2 x aus 47/09 mit 6,5mm, VHB EUR 180,-. Tel. 01 73 / 4 76 56 45 (41/64)
richtung mit 50 Stühlen und Tischen günstig zu verkaufen. Tel. 0 61 36 / 86 43 (41/42)
versch. Flaschen in Gitterboxen gelagert. Gitterboxen können gekauft oder geliehen werden. Tel. 0 61 36 / 86 43 (41/41)
(41/61)
Trockenbau, Maler-, Tapezier-, Fassadenarbeiten, Wärmedämmung, Fußbodenbeläge usw. Tel. 01 78 / 1 79 53 96 (gew.) (41/47)
Kompetente Hilfe bietet Ihnen EDV-Service-Schmidt aus Nieder-Olm. Reparatur, Wartung und Support, auch Neugeräte gibt’s vor Ort. Kaufen Sie doch einfach Ihren nächsten Computer bei uns. Ihr Vorteil, Sie erhalten Service und Beratung vom Fachmann. Alles aus einer Hand. Rufen Sie uns an! www.computerservice-rheinhessen.de Tel. 0 61 36 / 9 56 82 11 (gew.) (41/57)
Rustikale Gaststättenein(41/24)
Gau-Odernheim
4 Winter Kompletträder
Kunststoffweintanks
2 gr. Reb-Schneidanlagen
bei Wasserschäden. Vermeidung von Schimmel und Geruch. Bau- und Estrichtrocknung sowie mobilie Heizungen von 3 - 250 kW. Tel. 0 61 36 / 7 66 55 33 (gew.)
[email protected] (41/23)
Kfz Barankauf auch mit Unfall
Golden Retriever Welpen
Porsche Boxster
Bücher- und Spielzeugbasar (41/8)
Kaufe alle KFZ jeder Zustand zu fairen Preisen
Bitte alles anbieten! Kostenlose Kfz-Entsorgung! Tel. 06 71 / 2 01 99 80 (gew.) Tel. 01 74 / 1 84 87 44 jederzeit, auch am Wochenende
Garage oder trockenes
Meisterbetrieb mit 24 h Notdienst: Wartung, Reparatur und Austausch aller Fabrikate. Installation von: Solar-, Photovoltaik- und Wärmepumpenanlagen. Warzas-Wärmekonzepte 55288 Schornsheim Tel. 0 67 32 / 6 46 69 (gew.) (41/13)
ofenfertig sowie Stammholz von Privat zu verkaufen. Tel. 0 61 36 / 8 93 83 nach 17 Uhr (41/14)
YES YOU CAN in 10 Std. verbessern
Felz - Karosserie & Lack Keppentaler Weg 13, Wörrstadt Tel. 0 67 32 / 96 19 24 (gew.)
Probleme mit der Heizung???
montags und donnerstags 19.30 Uhr. Samadhi, Flonheim Raum für Körper, Geist und Seele Anmeldung Bianca Schneider Tel. 01 79 / 3 26 04 63 (gew.) (41/73)
Muttererde in Framersheim kostenlos abzuholen. (Nur Anhänger / Rolle hinstellen.) Tel. 0 67 33 / 94 85 37 (41/74)
Kinder sicher am Computer! (41/58)
Kontinuierliche Förderung in Mathematik, Französisch, Englisch, Latein und Deutsch, durch Hausbesuche von Student. Tel. 01 76 / 23 73 53 53 (41/59)
Sie spielen, sie lernen und schlagen im Internet Fakten nach. Das ist gut so. Schützen Sie Ihr Kind vor Internetgefahren? Sie wissen nicht wie? Wir schon! Kindersicherung 2011 Mit Beratung, Installation und Einweisung von EDV-Service-Schmidt aus Nieder-Olm. www.computerservice-rheinhessen.de Tel. 0 61 36 / 9 56 82 11 (gew.) (41/75)
Zur korrekten Bearbeitung Ihrer Aufträge benötigen wir immer Ihre vollständige Anschrift und Bankverbindung ! Außer bei Barzahlung. Ohne diese Angaben können wir Ihren Auftrag nicht bearbeiten!
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
K
L
E
Anzeigenteil
I
N
A
N
Z
E
I
Seite 25
G
E
N
M
A
R
K
T
Telefon 0 67 32 / 93 818 - 18 oder - 14 · Fax 0 67 32 / 93 818 20 · Kleinanzeigen@oppenheimer- druckhaus.de Gr. und kl. Buffetschrank ca. 1920, Eiche, wertvolle Arbeit, geeignet für Weingut bzw. Lokaleinrichtung. Tel. 01 72 / 6 22 39 45 (41/76)
Omas Kleiderschrank 3-teilig mit Spiegel, massiv Kirschbaum. Tel. 01 72 / 6 22 39 45 (41/77)
Vielseitige, selbstständig
arbeitende Bürokauffrau, mit umfangreichen kaufm. Kenntnissen (auch in MSOffice) sucht baldmöglichst Teilzeitstelle
[email protected] (41/95)
Integrationshilfskraft
4 WR 185/60 R 15
für Rolli Kind (11 Jahre) an der Realschule+ in Flonheim gesucht; ca. 10 Std. pro Woche Tel. 01 51 / 56 35 73 61 jederzeit (41/96)
mit Felgen, 1 Winter gefahren für Citroen C3 zu verkaufen, VHB EUR 180,-. Tel. 0 67 32 / 51 04 (41/78)
Elektromonteur/in und Bauhelfer/in gesucht
Helgas Kleiderflohmarkt in Gau-Odernheim, Damen Oberbekleidung Gr. 48 “alle Jahreszeiten”, auch Trachtiges mit Zubehör zu verkaufen Tel. 0 67 33 / 2 13 (41/79)
4 Winterreifen Hankook auf Stahlfelgen für Opel Meriva A, 185/60 R 15, 88T. Tel. 0 67 32 / 76 88 (41/80)
(41/81)
Ausräumaktion Mädchenschreibtisch, Sonnenblenden, Kinderbett, Esszimmertisch ausziehbar bis 12 Pers., Wagenräder zur Deko, Aufbauspülen, Futtonbettgest., u.v.m., Preise VHB. Tel. 0 67 31 / 99 39 22 Tel. 01 72 / 6 62 81 33 (41/82)
Opel Corsa C, schwarz Bj. 01/02, 43kW, WR, TÜV 08/13, zu verkaufen EUR 2.750,-. Tel. 0 61 36 / 75 45 58 (41/83)
Katze vermisst in Schornsheim, europäisches Kurzhaar, grau/beige getigert, weiße Brust und Pfoten, Hinweise bitte an Tel. 0 67 32 / 93 66 05 (41/84)
Stellenmarkt vertrauensvoll, 1 x pro Woche bei freier Zeiteinteilung in Klein-Winternheim, faire Bezahlung. Tel. 0 61 36 / 76 13 21 (41/85)
Wir suchen zuverl. Hilfe
für unseren großen Garten in Alzey. Tel. 01 70 / 5 47 88 73 (41/86)
Flexible/n, erfahrene/n Florist/in gesucht
(41/87)
Nachhilfe in Englisch gesucht. Tel. 0 67 34 / 91 48 97
(41/88)
Suche Schüler / Student für Gartenhilfe in Stadecken. Tel. 0 61 36 / 78 75
(41/89)
Nebenjob 2 x 3 Stunden pro Woche
Sportstudent/in als Schwimmlehrer/in gesucht. Schwimmschule-Saunabad Krause Raiffeisenstr. 20 Zornheim Tel. 0 61 36 / 4 37 01 (gew.) (41/90)
Restaurant in Schornsheim sucht Küchenhilfe und
Servicemitarbeiter mit Erfahrung für Fr. Sa. und So Abend Tel. 0 67 32 / 9 47 96 80 (gew.) (41/91)
Wer bügelt Hemden?
Von Privat, bevorzugt in Alzey. Tel. 0 67 31 / 4 80 31 von 8:30-17 Uhr (41/92)
Suche Friseur / Friseurin mit Berufserfahrung ab 1.1.2012! Haarstudo Kamm-in Friedrich-Ebert-Str. 14 55286 Wörrstadt Tel. 0 67 32 / 9 32 92 97 (gew.)
Wer übernimmt
in der Nähe von Wörrstadt. Sie sollten den Umgang mit den Office-Programmen beherrschen, Buchhaltungskenntnisse wären von Vorteil. Chiffre (41/98) Der Verein “Villa Kunterbunt e.V.” Saulheim sucht ab sofort eine/n Erzieher/in vormittags von 8-12 Uhr als flexible Aushilfskraft auf EUR 400,Minijobbasis für die Urlaubs- und Krankheitsvertretungen. Bewerbung an Frau Gaby Weinmann. Tel. 0 67 32 / 93 58 53
[email protected] (41/99)
Buffet-Kraft gesucht auf EUR 400,- Basis
ab 17:30 Uhr in Ober-Olm mit Option auf Festeinstellung. Gute Kenntnisse müssen vorhanden sein. Tel. 0 61 36 / 8 87 61 (gew.) Tel. 01 71 / 5 40 91 62 (41/100)
Steuerfachgehilfin /
Finanzbuchhalterin sucht neue Teilzeitstelle 25-30 Std. Tel. 0 61 36 / 59 22
(41/101)
4 Personen Haushalt
in Nieder Olm sucht per sofort eine Putzfee mit guten Deutschkenntnissen für 1 x wtl. 4 Std. Tel. 01 70 / 4 93 26 69 (41/102)
Freundliche und zuverlässige Mitarbeiterin auf EUR 400,- Basis
Zuverl. Putzfee gesucht
auf EUR 400,- Basis. Gerne auch Wiedereinsteiger/in. Tel. 0 61 36 / 13 26 (gew.)
(41/97)
Freundliche Bürokauffrau auf EUR 400,- Basis gesucht
(41/93)
Kehrarbeiten? (Straßen- und Hoffläche) wöchentl. ca. 1,5 Std. Tel. 0 67 33 / 9 29 38 70 (41/94)
oder Teilzeit gesucht für Spielcasino Cash Fun, Wörrstadt Bewerbungen unter: Torsten Immesberger Automaten Tel. 0 67 32 / 96 32 80gew.) Tel. 01 71 / 4 74 23 90 (41/103)
Physiotherapeut/in
auf EUR 400,- Basis gesucht, möglichst mit MLD oder MT. Gesundheitspraxis Eva Vondung Schwarz Flonheim Tel. 0 67 34 / 12 12 (gew.) (41/104)
Das 3T-Team benötigt ab sofort Verstärkung
für den Versand. Wir vertreiben Rollladenantriebe u. Elektro-Installationsmaterial an Gewerbe- und Endkunden. Kenntnisse aus diesem Bereich wären vorteilhaft, sind aber keine Bedingung. Vorerst auf 25 Std./ Woche begrenzt, aber ausbaufähig. Bewerbungen bitte ausschl. mit abgeschlossener Berufsausbildung, guten Office- und Web- Kenntnissen an
[email protected] 3T-Components GmbH, Wallertheim (41/105)
Immobilien Gesuche / Angebote
Sie möchten verkaufen?
Wir suchen in Rheinhessen ständig Objekte in allen Preislagen und bieten eine für Sie unverbindliche Beratung und kostenlose Bewertung Ihrer Immobilie an KRON Immobilien, Wörrstadt Tel. 0 67 32 / 9 32 90 82 (gew.) www.immobilien-kron.de (41/106)
Ober-Olm, 3 ZKB, OG
89 qm, in 2 Fam.-Haus, Südseite, Fernsicht, schöne Whg., ab 1.12.11 frei, gute Einkaufsmöglichkeiten, Nähe Stadtbushaltestelle, EUR 520,- + NK + KT. Tel. 0 61 36 / 8 80 94 (41/107)
Gabsheim 4 ZKBT
96 qm, KG, 2 Stellplätze, EUR 560,- + NK + KT, zum 1.1.12 an junge Familie mit Wohnberechtigungsschein zu vermieten. Tel. 0 67 32 / 49 97 Tel. 01 51 / 52 12 03 90 (41/108)
Saulheim, Bacchusring
2 ZKBB, 69 qm, zu vermieten, Bad mit Du., Abstellraum, Wasch- und Trockenraum, Pkw-Stellplatz, EUR 380,- + NK + KT, BAB alle Richtungen. Tel. 0 67 34 / 64 83 (41/109)
5 ZKB, Balkon, Maisonette, 2 Bäder, Bj.08, 125 qm, EUR 810,- + NK + KT. Held Immobilien Tel. 0 67 32 / 9 64 59 21 (41/126)
Gewerberäume Wörrstadt
3 ZKB, Balkon, 68 qm, EUR 410,- + NK + KT. Held Immobilien Tel. 0 67 32 / 9 64 59 21 (gew.) (41/127)
von Privat ab sofort zu vermieten, EUR 450,- + NK + KT. Tel. 01 71 / 8 44 84 93 (41/110)
Schornsheim, hell modern!
Sie möchten IHR H A U S verkaufen?
www. immobilienreiss.de
Wir suchen für unsere Kunden HÄUSER, Höfe, Gewerbe ! Reiss-Immobilien 55232 Alzey Telefon 0 67 31 / 95 96 -0 TG-Platz Wörrstadt von Privat ab sofort zu vermieten. Tel. 01 71 / 8 44 84 93 (41/111)
Gau-Heppenheim
4 Zi., EBK, Bad, Süd- Balkon, 1.Etage, 98 qm, Pkw-Stellplatz, EUR 510,- + NK + 2 MM KT, frei ab 1.11.11. Tel. 0 67 31 / 4 29 86 (41/112)
Stadtmitte Nieder-Olm
sehr zentral gelegenes kl. EFH mit Garage, Grundstücksgröße 367 qm, 3 ZKB, sofort frei, von Privat zu veräußern. Angebote bitte an Chiffre (41/113)
Suche Abstellfläche,
Lagerraum, Keller, Garage, etc. (trocken u. abschließbar) zur Zwischenlagerung von privatem Hausstand für ca. 1 Jahr. Tel. 0 61 36 / 76 34 70 (41/114)
Suche EFH mit Grundstück
in Nieder-Olm oder Umgebung bis EUR 200.000,Tel. 01 71 / 4 81 70 69 ab 18 Uhr (41/115)
2 ZKBB, in Bechtolsheim
75 qm, ab sofort, EUR 420,- kalt, EUR 150,- NK + 3 MM KT + 1 möbl. Zimmer 16 qm. Nähere Infos Tel. 0 67 33 / 92 20 14 (41/116)
Bechtolsheim, Langgasse 11
2 Zi-Whg, DG, ca. 45 qm, teilmöbliert, EUR 370,- WM inkl. NK + KT Tel. 0 67 33 / 3 28 (41/117)
In Saulheim gesucht
EFH zu kaufen, Wfl. min. 120 qm, ruhige Lage, Garten, Tel. 01 60 / 7 99 53 50 (41/118)
1 ZKB ELW Nieder-Olm
38 qm, EBK, gefliest, Fußbodenheizung, sep. Eingang, ab sofort an NR zu vermieten, EUR 330,- + NK + KT. Tel. 0 61 36 / 75 27 33 (41/119)
Jugenheim, 5 ZK, 2 Bäder,
1.OG, gr. Terrasse, Schuppen für 3 Autos, Abstellplatz, Innenhof, Garage, ohne Garten, Fliesen, Parkett und neuer Teppichboden, 122 qm kalt EUR 750,-, NK ohne Strom EUR 220,-, ab sofort. Tel. 01 72 / 3 12 77 63 (41/120)
Sörgenloch 2 ZK, TL-Bad
TL-WC mit Dusche, Fliesen und Parkett, kompl. renoviert, 72 qm, EUR 490,- + NK + KT. Tel. 01 77 / 6 96 76 12 (41/121)
Lagerboxen in Elsheim
trocken, abschließbar, ca. 70 qm ebenerdig. Tel. 01 60 / 5 45 89 58 (41/122)
Suche trockene Stellfläche
Scheune oder Ähnliches für 5 Pkw. Tel. 0 67 31 / 99 85 93 (41/123)
Schnäppchen mit ca. 8 % Rendite
Suche 1-1 1/2 Zi.-Ap.
Lager in Armsheim
in Wörrstadt, Saulheim, Sulzheim. Tel. 0 67 31 / 4 78 05 06 (41/129)
In Spiesheim zu vermieten
Top-Ausstattung, 3 ZKB, ca. 86 qm, 2007 neu renoviert, 35 qm Terrasse, 2 gr. KfzStellplätze, EUR 490,- + NK + KT, ab 1.2.12 Tel. 0 67 32 / 6 00 44 75 Tel. 01 76 / 530 851 03 (41/130)
Wörrstadt: schöne 3 ZKBB,
83 qm DG, mit Galerie, EBK, Stellplatz, EUR 580,- mtl. KM + NK + KT, sofort provisionsfrei zu vermieten Tel. 0 62 42 / 50 12 27 (41/131)
Komfortable, große 3 ZKB
Whg., ruhige Lage in Partenheim mit unverbaubarer Fernsicht, Neubau, großer Balkon, sehr gute Ausstattung, elegante EBK, Abstellraum, 2 Stellplätze, von privat an NR, ab 1.1.12 zu vermieten, EUR 555,+ NK + KT. Tel. 01 71 / 9 20 68 82 Tel. 0 67 32 / 22 87 (41/132)
70 qm, für EUR 140,- mtl. zu vermieten. Tel. 01 71 / 7 86 37 74 (41/145)
Zornheim 1 1/2 Zi.
EBK, Dusche, Abstellraum, Terrasse, Souterrain, 55 qm, Kfz-Stellplatz, sofort zu vermieten, EUR 400,- + EUR 95,- NK. Tel. 0 61 36 / 4 43 37 (41/146)
Lagermöglichkeit gesucht
zu mieten für priv. Zwecke, 15-30 qm, trocken, abschließbar für Möbel etc. Tel. 01 51 / 55 61 15 28 Tel. 0 61 31 / 66 72 59 (41/147)
Laden, ca. 30 qm,
in Wörrstadt, Pariser Straße zur Selbstnutzung oder als Kapitalanlage zu verkaufen, VHB EUR 30.000,-. Tel. 0 67 32 / 96 29 76 (41/148)
Wörrstadt - Top gepflegt !
3 ZKBB, Gäste-WC, 85 qm, EUR 505,- + NK + KT. Held Immobilien Tel. 0 67 32 / 9 64 59 21 (gew.) (41/149)
Alzey, Stadtmitte
suche 1-2 Zi.-Whg., Kü., Bad/WC, Balkon zu kaufen. Tel. 0 67 34 / 63 37 Tel. 01 60 / 2 24 34 64 email:
[email protected] (41/133)
Suche Nachmieter
ab 1.11.11. für 1.Zi.-Whg. in Nieder-Olm mit Bad, Abstellraum u. Kfz-Stellplatz, EUR 295,- + EUR 95,- NK + 3 MM KT. Tel. 01 60 / 4 00 24 00 (41/134)
Gesucht: Aussiedlerhof,
Gehöft z. Miete (bevorzugt mit Vorkaufsrecht) bzw. zum Mietkauf in Rheinhessen, Allein- oder Ortsrandlage, gern mit Renovierungsbedarf, für 2 Generationen, zusätzlich 3-5 ha Pachtland erwünscht. Bitte nur Angebote von Privat. Kontakt: Tel. 0 67 32 / 9 48 91 94 Tel. 01 73 / 6 58 44 21 (41/135)
In Lagerhalle / Standplatz
sofort gesucht, für unser Motorboot, Größe: Länge ca. 8 m, Breite ca. 3,50m, Info: Tel. 0 67 01 / 20 25 60 tagsüber Tel. 0 67 32 / 58 15 ab 19 Uhr (41/136)
Dringend suchen unsere solventen Bauträger
Baugrundstücke in Mainz und Umgebung! Angebote bitte an: FRITZ IMMOBILIEN Tel. 0 61 38 / 90 20 50 (gew.) Mo-Sa bis 22 Uhr (41/137)
Wir suchen für unsere Kundenkartei Wohnungen
und Häuser zum Verkaufen oder Vermieten. Angebote bitte an: FRITZ IMMOBILIEN Tel. 0 61 38 / 90 20 50 (gew.) Mo-Sa bis 22 Uhr (41/138)
Alle 110 Angebote finden Sie unter
www.fritz-immobilien.info (gew.)
(41/139)
2 ZK Dusche WC
Garage, Abstellraum ab sofort zu vermieten. Tel. 0 67 31 / 60 63 (41/140)
Dringend gesucht
155 qm, mit Wasser, Heizung, Luftleitung und Strom. PLZ 55270. Tel. 01 63 / 8 68 09 65 Tel. 0 61 30 / 94 19 25 (41/124)
Gemütliche 2 ZK, Duschbad
Mauchenheim 2 ZKB
gr. Abstellraum in Alzey Innenstadt an berufstätige ruhige Person zu vermieten, keine Haustiere, EUR 270,- + NK + KT. Tel. 0 67 33 / 9 47 25 90 (41/125)
auch renovierungsbedürftig, Raum Mainz (bis 30 km) für unsere Kunden. Tel. 0 61 36 / 99 68 77 (gew.) DR. KLENSCH-ZIMMER IMMOBILIEN (41/143)
426 qm, für DH-Bebauung geeignet, sofort bebaubar. Privatverkauf. Tel. 01 51 / 58 84 11 09 Tel. 0 67 32 / 75 61 (41/128)
Grafikdesigner (47J.) mit Sohn (11J.) und Krankenschwester (40J.) suchen von Privat spätestens zum 1.1.12 im Umkreis von Wöllstein eine 3-4 Zi.-Whg. gerne mit EBK und TL-Bad mit Wanne. Tel. 0 67 03 / 64 71 92 Tel. 01 57 / 71 53 33 04 (41/141)
Halle zu vermieten
Dringendst gesucht ! Ältere EFH und Hofanwesen
Mehrfamilien-Hofanwesen in Partenheim, ca. 400 Wfl.,130 qm freigestellt, Scheune, Garten, 2 Garagen, 836 qm Grdst., EUR 299.000,-. Tel. 0 61 36 / 99 68 77 (gew.) DR. KLENSCH-ZIMMER IMMOBILIEN (41/144)
Bauplatz in Wörrstadt
38
Erzieherin gesucht
Verkaufe Teutonia Kinderwagen, blau, ca. 3 Jahre, EUR 350,- VHB. Tel. 01 52 / 04 80 48 10
zum sofortigen Eintritt. Elektro-Völker GmbH Tel. 0 61 36 / 76 64 60 (gew.)
Erbes-Büdesheim bei Alzey
Terrasse-Garten, 60qm, schön, ruhig, hell, Stellplatz, evtl. EBK, ab sofort. Miete EUR 300,-+ NK + KT. Tel. 01 71 / 6 39 79 39 (41/142)
- Silke Rosenbrock Wir helfen, Ihre Immobilie „von Privat” zu verkaufen weil der provisionsfreie Verkauf Ihr Wettbewerbsvorteil sein kann ! Telefon 06732/ 9489194 Mobil: 0173/ 6584421 Suche Garage
oder trockenen abschließbaren Kellerraum zur Lagerung elektronischer Bauteile und Messgeräte. Tel. 01 52 / 53 55 22 73 (41/150)
Suche günstige Wohnung
in Udenheim, 2 Zimmer, evtl. mit EBK, (weibl. 55J.). Tel. 01 76 / 77 32 26 52 (41/151)
Nieder-Olm 4 ZKBB
1.OG, G-WC, ca. 106 qm, neu renoviert, KM EUR 690,- + TG EUR 35,-+ NK EUR 150,- + KT. Tel. 0 61 36 / 4 53 55 (41/152)
Nieder-Olm 3 ZKBB
95 qm, Studiowhg., Fernblick, 2 PkwStellplätze, EUR 750,- + NK + KT. Tel. 0 67 34 / 71 89 Tel. 01 70 / 3 81 17 72 (41/153)
Sörgenloch - saniertes EFH mit Gartengrundstück
2 ZKB, EBK, G-WC, Laminat- Fliesenböden, TL-Bad mit Eckwanne und Dusche, Wfl. 80 qm, KM EUR 580,- + NK + KT + Provision. AS Immobilien Tel. 0 61 31 / 23 85 23 (gew.) (41/154)
Helle 3 ZKB-Whg im Grünen
ab sofort: 90 qm, Glasfront, EBK, Garten, Abstellraum, 2.OG/ DG, keine Hunde, Framersheim, EUR 610,- warm, von privat! Tel. 01 57 / -89 52 35 73 (41/155)
Komfortwhg. in Wörrstadt
ab 1.12.11 zu vermieten. 3 ZKBB, Stellplatz, Garten u. Wirtschaftsraum, 118 qm, Miete EUR 650,- + NK + KT. Tel. 0 67 32 / 39 57 (41/156)
Suche renovierungsbedürftiges Haus in Bechtolsheim. Tel. 0 67 33 / 9 48 07 08
(41/157)
Seite 26
Anzeigenteil
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Gesundheit Rückenschmerzen: Wie Vorbeugen hilft Die Zahl klingt alarmierend: Rund 20 Millionen Deutsche leiden regelmäßig unter Rückenschmerzen, wie Wissenschaftler aktuell herausgefunden haben. Damit zählen neben Herz- und Kreislauferkrankungen Leiden dieser Art – vor allem Hexenschuss und Bandscheibenvorfall – zu den Volkskrankhei-
ten. Waren früher vor allem Berufstätige im Alter zwischen 45 und 55 Jahren die Kernpatientengruppe, sind heute selbst Jugendliche vor den Beschwerden nicht gefeit. Hauptursache: Bewegungsmangel. Oftmals eingeklemmt in unbequemes Schulmobiliar und in der Freizeit stundenlang in gekrümmter
Haltung vor PC, Playstation oder X-Box klebend, ist es nicht verwunderlich, wenn Wirbelsäule und Rückenmuskulatur ein Schattendasein führen und sich zuweilen schmerzhaft in Erinnerung rufen. Dabei lässt sich durch Vorbeugen das Ausbrechen der oben erwähnten erworbenen Rückenerkrankungen verhindern. Da die meisten Menschen heute fast täglich mitunter stundenlang in sitzender Position verharren, sollte man bereits hier auf eine körpergerechte Haltung achten. Optimal ist eine Verlagerung des Gewichts auf die so genannten Sitzbeinhöcker – im hinteren unteren Teil des Beckenrings. Ein Zurücklehnen mit Belastung des Steißes dagegen ist weniger zielführend. Auch die richtige Sitzunterlage beziehungsweise Sitzgelegenheit kann hilfreich sein. Empfehlenswert sind vor allem Ballkissen, Keilkissen oder Sitzbälle. Auch das gewohnheitsmäßige Aufstehen – beim Telefonieren beispielsweise – und das Auf- und Abgehen im Büro regt die Rückenmuskulatur an. Weit wichtiger allerdings ist eine regelmäßige und ausgewogene Belastung des gesamten Bewegungsapparates. Ein Professor der Mainzer Uni-Klinik brachte dies vor einigen Jahren bereits auf den Punkt: Wenn der Herrgott gewollt hätte, dass wir Tennis spielen,
D A S
Praxis für Ergotherapie
GEHEIMNIS
www. ergotherapie-rein. de
EWIGER JUGEND V E R A T E N W I R ......................................... .................................................
Ute Rein
• Hilfe zur Selbsthilfe • Brücke zum Alltag für Kinder und Erwachsene
Attentioner-Training (Aufmerksamkeitstraining)
© Stefan Redel - Fotolia.com
hätte er uns Hände wie Bratpfannen geben. Wäre es seine Absicht gewesen, dass wir uns optimal im Schnee fortbewegen, hätte er unsere Füße schmal und zugleich mehr als anderthalb Meter lang wachsen lassen. Freilich, uns wurde eine andere Bestimmung in der Bewegung auferlegt: Der menschliche Körper ist für das Gehen gemacht. Nur: Dieser Gedanke scheint in weiten Teilen der Bevölkerung in Vergessenheit geraten zu sein. Will man also Rückenschmerzen gezielt vorbeugen, sollte man auf Schusters Rappen setzen. Ein halbstündiger Spaziergang – morgens oder abends
kann hier Wunder wirken. Dabei sollte eine dynamische Bewegung im Mittelpunkt stehen. Weiches, bequemes Schuhwerk, weicher Boden und eine federnde Armbewegung erlauben ein entspannendes und vorbeugendes „Walken“. Dabei wäre das leichte Training behutsam an Lebensgewohnheiten und Biorhythmus anzupassen. Auch wenn es manchmal heißt, den inneren Schweinehund zu überwinden und loszuwalken. A propos: Lebensgewohnheiten beziehungsweise Schweinehund. Hundebesitzer freilich sind auf diesem Gebiet im Vorteil… Text: Sabine Vetter
Kursbeginn am 25. Oktober 2011 Nieder-Olm · 0 61 36 / 92 53 63 Bahnhofstraße 2 b
Wörrstadt · 0 67 32 / 96 15 03 Adam Elsheimer Straße 17
inf o@ergot herapie- rein. de
Praxis für Physiotherapie Krankengymnastik und M assagen Lymphdrainagen und manuelle Therapie
Eva-Maria und Thomas Koudsi THERAPIEVARIATIONEN mit HÄNDEN, HERZ und VERSTAND ! Inhaber: Michael Kimmes Friedrich-Ebert-Str. 37 55286 Wörrstadt Tel. 0 67 32 / 26 27
Friedrich-Ebert Straße 48-50 · 55286 Wörrstadt Telefon: 0 67 32 - 6 51 34 w w w.physio-koudsi.de Öffnungszeiten: M o., Di., M i., Do. 8.00 - 21.00 Uhr Fr. 8.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Anzeigenteil
Seite 27
Wellness Beauty & mehr Gesund leben, gesund genießen
Im Herbst bietet die Natur alles für eine bewusste, ausgewogene Ernährung (djd/pt). Im Herbst deckt die Natur den Tisch noch einmal reich auf. Kartoffeln, Kürbisse, Bohnen und anderes Gemüse sind jetzt ebenso reif wie die köstlichsten Früchte - von Äpfeln über Birnen bis hin zu Pflaumen. Also beste Voraussetzungen für eine gesunde Ernährung. Denn diese trägt schließlich entscheidend zu unserer Gesundheit bei. Neben regelmäßiger Bewegung ist sie eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Krankheiten wie Übergewicht, Diabetes, Gicht und Herz-KreislaufErkrankungen sowie Infekten vorzubeugen. Und selbst wenn das Vorbeugen schon verpasst wurde, hilft die richtige Kost, schneller wieder gesund zu werden.
Gemüse, Obst und Vollkorn auf den Teller
Zu einer gesunden Ernährung gehören Vitamine, Kohlenhydrate, Proteine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Deshalb sollten regelmäßig Salate, Gemüse, Vollkornprodukte, Obst, mageres Fleisch und Fisch auf den Teller kommen. Es ist außerdem wichtig, dass die Lebensmittel möglichst frisch sind und schonend verarbeitet werden. Gerade im stressigen Alltag kann man Obst und Gemüse auch mal in
Viel trinken ist wichtig für Jung und Alt. Besonders empfehlenswert sind Saftschorlen, weil sie zugleich Mineralien und Vitamine liefern. Foto: djd/Voelkel
FAMILIEN-AUFSTELLUNG nach Bert Hellinger Seminar am Samstag, 22. Oktober 2011
NATURHEILPRAXIS JOACHIM SKIBBE Homöopathie - Ayurveda Bachblütentherapie - Shiatsu Fußreflexzonenmassage u. a.
Weitere Infos unter
0 67 32 / 6 48 44
Breslauer Straße 9 · 55578 Wallertheim · www.naturheilpraxis-skibbe.de
Reikimeister nach Usui: Energiebehandlung für alle Lebenssituationen. Telefon: 01790 966 7668
Saftform zu sich nehmen - wie zum Beispiel mit den vielseitigen und vitaminreichen Naturkostsäften von Voelkel. Die Auswahl an unterschiedlichen Sorten ist riesig. Sie reicht von Karotte-Mango über Apfel-Ananas bis zu Rote-BeerenMulti-Saft. Dadurch ist für jeden Geschmack etwas dabei und die Abwechslung garantiert.
Was Saft so lecker macht
Gemäß der Firmenphilosophie von Voelkel sind alle Säfte zu 100 Prozent Direktsäfte. Zudem stam-
men die verwendeten Früchte und Gemüse aus kontrolliert biologischem und ganzheitlich biologischdynamischem Anbau. Und dank schonender Weiterverarbeitung bleiben der natürliche Geschmack sowie alle wertvollen Inhaltsstoffe optimal erhalten. Das macht den Saft so lecker und gesund. Dieser Anspruch ist das Erfolgsgeheimnis des Familienunternehmens, das in diesem Jahr sein 75. Jubiläum feiert. Unter www.voelkeljuice.de gibt es Informationen und RezeptIdeen.
HOMÖOPATHIE für Kinder 4-Abende-Seminar (jeweils mittwochs) Beginn: Mittwoch, 19. 10. 2011 von 20.00 bis 21.45 Uhr
NATURHEILPRAXIS JOACHIM SKIBBE Homöopathie - Ayurveda Bachblütentherapie - Shiatsu Fußreflexzonenmassage u. a.
Weitere Infos unter
0 67 32 / 6 48 44
Breslauer Straße 9 · 55578 Wallertheim · www.naturheilpraxis-skibbe.de
Seite 28
Anzeigenteil
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Gesundheit
Ernä Nächstes
gel” am „ Body An r a in m e s hrungs
28.10.20
11.
Sport und Bewegung machen nur Freude, wenn man die Muskeln nicht überfordert.
Foto: djd/Traumeel/thx
Muskelkater hemmt Bewegungsfreude Falsches Training und Überlastung vermeiden (djd/pt). Viele kennen ihn und niemand hat ihn gern: Muskelkater. Egal ob im Fitnessstudio oder auf der Skipiste, Power und Freude an der körperlichen Betätigung schwinden rapide, wenn drückende und ziehende Muskelschmerzen jede Bewegung zur Qual werden lassen. Manche Menschen halten Muskelkater irrtümlich für ein Indiz dafür, dass der Muskel wächst. Doch Experten betonen, dass Muskelkater von zu intensivem oder falschem Training herrührt. Entgegen früherer Meinungen liegt jedoch keine Übersäuerung des Muskels vor, sondern kleinste Risse in den Muskelzellen verursachen den Schmerz.
Muskelkater – was tun? Immer noch kursieren zweifelhafte Tipps zur Behandlung von Muskelkater. Bedenklich ist etwa die Emp-
fehlung, den Schmerz zu ignorieren und das Training fortzuführen. In jedem Fall sollte die Belastung reduziert, sich langsam und schonend bewegt oder eine Pause eingelegt werden, damit sich die geschädigte Muskulatur regenerieren kann. Auch Massagen sind fehl am Platz. Der Druck würde das Gewebe nur noch mehr belasten. Dagegen können Saunabesuche und warme Bäder die Schmerzen lindern und die Heilung beschleunigen. Erfahrene Therapeuten empfehlen im Fall einer Muskelüberlastung als Unterstützung natürliche Komplexmittel wie beispielsweise Traumeel S. Diese können die Beschwerden lindern, die Heilung fördern und so die Zeit bis zur Genesung verkürzen. Die Kombination aus Bestandteilen wie Arnika, Eisenhut, Belladonna und Zaubernuss wirkt abschwellend,
Die Spezialist en in der Region...
entzündungshemmend und beruhigend.
Vorbeugen hilft Muskelkater kann vermieden werden, wenn der Körper vor dem Sport gut aufgewärmt wird. Dazu eignet sich langsames Laufen oder Fahren auf dem Ergometer. Bei ungewohnten Bewegungen sollte eine zu große Belastung der untrainierten Muskulatur generell vermieden werden. Zudem wird ein regelmäßiges Ausdauertraining mit einer langsamen Steigerung der Trainingsintensität empfohlen. Wenn ein Muskelkater massiv schmerzt und nicht nach einigen Tagen abklingt, sollte ein Arzt zurate gezogen werden, um die Ursache für die anhaltenden Beschwerden abzuklären.
...in Sachen Figur, Gesundheit , Wellness
Ober-Saulheimer Straße 19 · 55286 Wörrstadt · Telefon 0 67 32 / 17 73 · www.fitness-woerrstadt.de
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Anzeigenteil
Seite 29
Wellness Beauty & mehr Sauna, Sport und Vitamine
Wie man ohne Erkältung durch den Herbst kommt Bewegung hält Erkältungsviren in Schach
Bewegung ist besonders wichtig, um das Abwehrsystem auf Vordermann zu bringen. Spaziergänge oder Radfahren bei Wind und Wetter trainieren den Körper und helfen ihm, sich an das winterliche Klima und die Kälte anzupassen. Dauerhaftes "Verhätscheln" durch wohlige Wärme und die sorgsame Vermeidung jedes Kältereizes können hingegen mehr schaden als Wer häufig erkältet ist, sollte sein Immunsystem rechtzeitig nützen. Viele Menvor dem Start der Schnupfensaison auf Vordermann brin- schen, die selten erkälgen. Foto: djd/Aspecton/©aceshot.fotolia tet sind, schwören auf Sauna und kalte Güsse - und das mit gutem (djd/pt). Spätestens im Oktober ist Grund: Auch diese Reize trainieren es meistens wieder so weit: So das Abwehrsystem. Sie verändern pünktlich wie der Frost stellt sich zudem bei konsequenter Anwenbei vielen Menschen eine Erkältung dung das Temperaturempfinden ein. Wer davon verschont bleibt, und lassen uns weniger rasch aushat oftmals nicht nur Glück gehabt, kühlen, wenn mal wieder Schmudsondern auch vorgesorgt und seine delwetter angesagt ist. Abwehrkräfte gestärkt. Ein gesundes und starkes Immunsystem kann Leistungsstarke Vitamine Krankheitserreger und damit auch Und wie sieht es mit den viel gedie Verursacher von Husten, priesenen Vitaminen zur SteigeSchnupfen und Heiserkeit besser rung der Abwehrkräfte aus? Eine gesunde Ernährung mit bekämpfen.
reichlich Obst und Gemüse, etwa dem Vitamin-C-reichen Sauerkraut, kann tatsächlich effektiv zur Vorbeugung einer Erkältung beitragen. Wer in Sachen Ernährung eher ein "Vitaminmuffel" ist, dem empfiehlt die Berliner Apothekerin Dr. Ute Koch ein vorbeugendes Nahrungsergänzungsmittel: "Besonders wirksam sind die Vitamine C und E. Das trinkfertige ,Aspecton Immun' zum Beispiel enthält zusätzlich Molybdän, Selen, Zink und außerdem Extrakte aus Tomaten, Traubenschalen und der Zistrose. Das sind Stoffe, die dem Immunsystem bei der Abwehr von Erkältungsviren ausgezeichnet helfen." Neben gesunden Vitalstoffen erhöht im Übrigen eine nicht zu kurze Nachtruhe die Chancen, erkältungsfrei den Herbst genießen zu können. Während des Schlafs werden nämlich besonders viele immunaktive Stoffe ausgeschüttet. Wer regelmäßig mehr als sieben Stunden Schlaf schafft, tut seinem Immunsystem einen guten Dienst und "verschläft" sozusagen die nächste Attacke der lästigen Erkältungsviren.
Besuchen Sie Corrells Wellness Oase mit Sauna, Dampfbad und Hallenschwimmbad. Erste Schnupperstunde kostenlos.
Andrea Becker-Haan Heilpraktikerin Schwerpunkt Bewegungsapparat Leiden Sie unter akuten oder chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat, Arthrose, Knie- oder Rückenschmerzen ? Meine Praxis bietet Ihnen folgende Therapieformen an: • Wirbelsäulentherapie nach Dorn
• Blutegeltherapie
• Neuraltherapie
• Regulationstherapie
• Ohrakupunktur
• Pflanzenheilkunde
Mittlere Laugasse 4 · 55286 Wörrstadt Telefon 01 51 - 22 75 60 04 www.naturheilpraxis-becker-haan.de
!!! NEU NEU NEU!!! Gästezimmer / Ferienwohnungen Undenheim Wörrstädter Straße 5 Telefon 0 67 37 / 7 11 99 88 www.correll-undenheim.de
Ho te l La nd ga st ha us Schw im m kurse Aq ua fit ne ss
Ko sm et ik St ud io m ed . Fußp fle ge
Es ist Sauna-Zeit Wir bieten Ihnen: Finnische Sauna · Römisch-Irisches Dampfbad Hallenschwimmbad · Tauchbecken großes Freigelände Öffnungszeiten: Mi., Do., Fr. 16 - 22 Uhr gemischt Di. 14 - 22 Uhr Damen
Saunabad Knell-Kehr Armsheim· Brunnenw iese 5 · 06734/1371
Ab 12. November bis 26. Dezember ist unser Gasthaus samstags und sonntags zum Gans-Essen geöffnet
Zur inneren Ruhe finden im Einklang mit sich selbst! Permanent Make up Wimpern Extensions Nageldesign 앚 Visagistik Figurpflege (Cellulite) Fußpflege 앚 Massagen Enthaarung - Body Sugaring
Andrea Balfanz Fasanenweg 10 · 55237 Bornheim Tel. 0 67 34 / 81 99 Mobil: 01 76 / 23 32 31 83 · Mail:
[email protected] · web: www.balfida.de
Friedrich-Ebert-Straße 61 a
55286 Wörrstadt Telefon 0 67 32 / 9 08 97 93 Öffnungszeiten Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr Sa. 10 - 16 Uhr
Durch die traditionelle Thai-Massage wird der Kreislauf und der Stoffwechsel angeregt. Es können Verspannungen gelöst, verkrampfte Muskulaturbereiche gelockert und die Beweglichkeit verbessert werden. Durch die verstärkte Durchblutung von Bindegewebe und Muskulatur wird ein besseres geistiges, seelisches Wohlbefinden und erhöhte Vitalität erreicht. Die traditionelle Thai-Massage wird häufig zur Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt und folgt damit der Grundidee der chinesischen Medizin.
Seite 30
Anzeigenteil
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Gesundheit
und Wohlbefinden
Schwanken und Wanken
Sturz, sollte er so folgenlos wie möglich ausgehen. Nach einem Bruch ist es sinnvoll, so früh wie möglich mit unterstützender Krankengymnastik und Bewegungstherapie zu beginnen, um den Muskelschwund zu verlangsamen und die Beweglichkeit wieder herzustellen. Ein gezieltes Alltagstraining nimmt die Angst vor dem Leben in den eigenen vier Wänden. Viele ältere Menschen sind nach einem Sturz sehr verunsichert. Eine Reihe von Hilfsmitteln können jedoch für mehr Sicherheit sorgen und dazu beitragen, dass der Betroffene auch weiterhin gewohnten Aktivitäten nachgehen kann. Gehhilfsmittel sollten soviel Unterstützung bieten wie notwendig ist. Ein chicer Gehstock in der richtigen Höhe wird zum modischen Accessoire oder ein Rollator gibt guten und sicheren Halt, ohne die Eigenaktivität zu sehr einzuschränken. Mit einem Hüftprotektor kann ein Oberschenkelhalsbruch verhindert werden. Er funktioniert wie ein Sturzhelm für den Hüftknochen, denn er dämpft bei einem Sturz den Aufprall. Dazu sollte er aber jeden Tag getragen werden. Wer so auf die Warnsignale seines Körpers achtet und richtig darauf reagiert, wird mit Freude sein Alter genießen können und auch den kleinen Stolperfallen des Lebens sicher ausweichen können. Text: Sabine Vetter
Gangunsicherheit im Alter
© Gerhard Seybert - Fotolia.com
Der aufrechte Gang ist eine komplexe Bewegungsabfolge, bei der sowohl die Sensorik der Augen und Ohren, sowie die Motorik der Muskel und Gelenke durch die Nervenleitfähigkeit koordiniert und gesichert wird. Im Laufe der Jahre und mit zunehmendem Alter nimmt die Schrittlänge und die Ganggeschwindigkeit ab, die Kraft der Muskeln lässt nach und auch das Gleichgewicht ist nicht mehr so, wie es einmal war. Natürlich können Krankheiten wie z.B. Morbus Parkinson oder ein Schlaganfall den Gang verändern und sie werden als normale Alterserscheinungen abgetan. Aber im günstigsten Fall können kleine Veränderungen wie angepasstes Schuhwerk oder eine neue
Brille Wunder wirken. Außerdem können Menschen in jedem Alter Ausdauer, Kraft und Koordination trainieren. Wer diese Möglichkeiten nutzt, kann Stürze häufig vermeiden. Erkrankungen, die mit einer erhöhten Sturzgefahr einhergehen können, müssen so gut wie möglich behandelt und mit Medikamenten eingestellt werden Eine helle Beleuchtung, sorgfältig versteckte Telefon- und Fernsehkabel sowie ein fester, rutschsicherer Boden können für die nötige Sicherheit sorgen. Stühle und Sessel sollten die richtige Sitzhöhe haben und auch im Bad helfen rutschfeste Matten für Wanne und Dusche sowie sinnvoll angebrachte Griffe für den nötigen Halt. Kommt es dennoch zu einem
Rollator Gemino - der neue Leichtgewichtrollator aus dem Hause Handicare.
Schön, wenn man sich auf etwas 100% verlassen kann. Der Rollator Handicare Gemino ist als Gehhilfe für die Anwendung im Innen- und Außenbereich entwickelt worden. Der Leichtgewichtrollator Gemino lässt sich schnell an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Kommen Sie zu uns, wir beraten Sie gerne.
DIE HÄUSLICHE PFLEGE in neuem Look
„DIE HÄUSLICHE PFLEGE“ präsentiert sich nach nunmehr 16 Jahren mit einem neuen Erscheinungsbild. Das neue Logo symbolisiert den Herbst des Lebens auf moderne und freundliche Art. Sind Sie neugierig, dann informieren Sie sich gerne auf unserer Homepage www.die-haeusliche-pflege.de.
Christine Wolf examinierte Krankenschwester Winzerstraße 2, 55546 Pfaffen-Schwabenheim, Tel.06701-911324, Friedrich-Ebert-Str. 52, 55286 Wörrstadt, Tel.06732-934066 mobil 0177-3253090
Seit April 2011 ist unser Pflegedienst durch den RKW Rheinland-Pfalz Cert, nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Rufen Sie einfach an !
Kirchweg 35 · 55234 Freimersheim
Betreuung nach § 45 SGB XI Mitglied im Bundesverband Schädel-Hirnverletzte Patienten im Wachkoma Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.
Mainzer Landstraße 6 55237 Bornheim Tel.-Nr. 0 67 34 - 96 00 03 Fax-Nr. 0 67 34 - 96 00 04
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
Anzeigenteil
Besser leben im Alter Immer schön neugierig bleiben
Dem nicht krankhaften „Verschleiß” des Gehirns kann man aktiv entgegenwirken
Wer sein Gehirn trainiert und neugierig bleibt, kann dem Verschleiß der geistigen Fähigkeiten aktiv entgegenwirken. Foto: djd/Ergo Direkt Versicherungen
(djd/pt). Die Zahl der Pflegebedürftigen wird infolge des demografischen Wandels in Deutschland stark steigen. Im Gleichschritt damit könnte sich auch die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen bis zum Jahr 2050 auf etwa 2,2 Millionen verdoppeln. Das Alter ist der Hauptrisikofaktor für eine solche Erkrankung. Allerdings muss bei einem Nachlassen etwa der Gedächtnisleistung erst einmal geklärt werden, ob es eventuell auch andere Ursachen für diese Symptome gibt.
Routine ist Gift
Falls keine demenzielle Erkrankung vorliegt, können ältere Menschen einem "Verschleiß" ihrer geistigen Fähigkeiten sehr wohl entgegenwirken. Dr. Christa-Jana Hartwig ist Diplompsychologin, unter anderem mit dem Schwerpunkt Konzentrations- und Gedächtnistraining. Sie betont: "Über die Leistungsfähigkeit des Gehirns, also die geistige Fitness, entscheidet die Anzahl der Nervenverbindungen im Gehirn." Es sei durchaus möglich, dass ein alter Mensch, der sein Gehirn trainiert und fit hält, über doppelt so viele solcher Synapsen verfügt wie ein junger, aber "untrainierter" 30-Jähriger.
Durch immer wieder neue Eindrücke und Erfahrungen werde die Synapsenbildung gefördert, Routine sei dagegen Gift. Christa-Jana Hartwig empfiehlt deshalb vor allem, das Gehirn zu trainieren und neugierig zu bleiben: "Konzentration üben kann man etwa durch Sudoku oder durch Bilder in Zeitschriften à la 'Finden Sie die zehn Fehler'."
Private Vorsorge für den Fall der Fälle
Gegen den krankhaften Abbau von Gehirnzellen ist die Medizin dagegen weitgehend machtlos. Mit einer privaten Zusatzversicherung wie beispielsweise dem DemenzGeld der Ergo Direkt Versicherungen kann man sich und seine Angehörigen aber zumindest gegen die finanziellen Folgen einer Demenzerkrankung privat absichern. Dieter Sprott erläutert, wann der Leistungsfall eintritt: "Wir zahlen die vereinbarte Leistung, sobald ein Facharzt, also ein Neurologe oder Psychiater, bei dem Versicherten mindestens eine mittelschwere Demenz festgestellt hat." Der Versicherte oder die Angehörigen können frei entscheiden, wofür sie das Geld ausgeben.
Seite 31
Seite 32
Anzeigenteil
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
>>SOFORTHILFE