Download amtsblatt - Verbandsgemeinde Hettenleidelheim...
AMTSBLATT der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM im Leiningerland
ALTLEININGEN
33. Jahrgang
CARLSBERG
HETTENLEIDELHEIM
TIEFENTHAL
Donnerstag, 1. März 2007
Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Hettenleidelheim Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Rainer Theisinger Verantwortlich für Anzeigenteil: Michael Monath, Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co. KG, Mörikestr. 2, 67269 Grünstadt, Tel. 06359/8902-0, e-mail:
[email protected]. Druck: GREISERDRUCK GmbH & Co. KG, Rastatt. Redaktionsschluß: freitags 12.00 Uhr. Das Amtsblatt erscheint wöchentlich donnerstags.
WATTENHEIM
Nr. 8/9. Woche
Neues Baugebiet in Wattenheim
Einstimmig beschloss der Gemeinderat der Ortsgemeinde Wattenheim die Ausweisung des Neubaugebiets „Am Bild“. Unser Bild zeigt Ausmaße des Wattenheimer Neubaugebiets. Besuchen Sie die Homepage der Verbandsgemeinde: www.vg-h.de
Verbandsgemeinde Hettenleidelheim
Donnerstag, den 1. März 2007
Seite 2
☎ Aktuelles im Blickfeld ☎ VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG Hettenleidelheim 06351/4050, Fax: 06351/405189 Sprechstunden der VG-Verwaltung: montags - freitags vorm. von 8.30 bis 12.00 Uhr, donnerstags nachm. von 14.00 bis 17.30 Uhr. Bürgermeister: 06351/405101 Verbandsbürgermeister Rüttger (Vorzimmer) Sprechstunde: während der Dienststunden nach Vereinbarung privat (nur in dringenden Fällen):06359/2405 Ortsbürgermeister Karl Meister, Altleiningen 06356/5707 Handy 0174/9911999 Fax 06356-5900 E-Mail-Adresse:
[email protected] Sprechstunden dienstags 17.00 - 18.30 Uhr im Bürgermeisteramt Tel. während der Sprechstunde 284 Dr. Werner Majunke, Carlsberg 0173/5861365 Sprechstunde freitags 18.30 - 19.30 Uhr im Bürgerhaus sowie tel. nach Vereinbarung; Tel. während der Sprechstunde 1520 Jakob Dormann, Hettenleidelheim 06351/45122 Sprechstunde donnerstags 18.30 - 19.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. während der Sprechstunde 405-170 Rudolf Happersberger, Tiefenthal 06351/6534 Sprechstunden nach Vereinbarung Ernst-Albert Kraft, Wattenheim 06356/789 Sprechstunden montags 17.30 - 18.30 Uhr im Bürgermeisteramt Tel. während der Sprechstunde 206 Schiedsmann: Andreas Werle, Wattenheim Fax:
06356/989350 989352
Schwimmbäder (nur während der Badesaison) Schwimmbad Hettenleidelheim 06351/124174 Burgschwimmbad Altleiningen 06356/919067 Werkshof der VG
06351/405145
Rufbereitschaft der VG-Werke 06351/45559 Stromversorgung in Altleiningen, Carlsberg und Tiefenthal: Pfalzwerke AG, Netzteam Maxdorf, Voltastr. 1, 67133 Maxdorf, Tel. 06237/935-211, Fax 935-253, Bei Störungen im Stromnetz: 0800/7977777 Bereitschaftsdienst der Pfalzgas Frankenthal 0800/1003448 (bei Störungen oder Gasgeruch in Altleiningen und Wattenheim) Abwasserbeseitigung (Fäkalienabfuhr) SUS Umweltschutz GmbH, Weidenweg 1 67283 Obrigheim 06359/810040 Kreisverwaltung Bad Dürkheim 06322/961-0
NOTRUFNUMMER Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungswagen 19222 Polizeiinspektion Grünstadt 06359/93120 NOTDIENSTE/KRANKENTRANSPORTE Apotheken-Bereitschaft 02.-09.03.2007 (Die Dienstbereitschaft wechselt tägl. um 9 Uhr) 02.03. Eistal-Apotheke Eisenberg Kerzenheimer Straße 3, Tel. 06351/7216 03.03. Luitpold-Apotheke Grünstadt Bahnhofstr. 5, Tel. 06359/82033 04.03. St. Michael-Apotheke, Dirmstein Markt 2, Tel. 06238/616 05.03. Schwanen-Apotheke Grünstadt Hauptstraße 6, Tel. 06359/919237 06.03. Apotheke im Globus Grünstadt 07.03. Kelten-Apotheke Eisenberg Hauptstr. 79, Tel. 06351/43110 08.03. Martins-Apotheke Grünstadt Vorstadt 3, Tel. 06359/6416 09.03. Sonnen-Apotheke Wattenheim Hauptstr. 84, Tel. 06356/305 Löwen-Apotheke Bockenheim G.-Kullmer-2, Tel. 06359/94202 Der Notdienstkalender liegt in allen Apotheken kostenlos aus. Ärztlicher Notfalldienst: über die Ärztliche Notfalldienstzentrale in Grünstadt (Kiosk am Kreiskrankenhaus) Tel.-Nr. 06359-19292. Zahnärztlicher Notfalldienst 06359/1231 Die diensthabende Praxis an Wochenenden und Feiertagen ist ausschließlich unter dieser Notdienstinformation zu erfragen. Augenärztlicher Notdienst zu erfragen unter Tel.: 06232/221401 Kreiskrankenhaus Grünstadt 06359/8090 Krankentransporte ASB, Carlsberg 06356/8062 DRK Eisenberg, Rettungsdienst 06351/19222 Tierärztlicher Notdienst Der Tierärztliche Notdienst ist ab Samstag, 12.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, unter der Tel.-Nr. 0152-03740813 zu erreichen. SONSTIGE BERATUNGSDIENSTE UND SPRECHSTUNDEN: Beratungsstelle für Suchtkranke: Termine nach Vereinbarung, Tel. 06322/66501 Diakonisches Werk Blaues Kreuz - Freundeskreis für Suchtkranke und Angehörige; Treffen jeden Mo-Do 19.30 - ca. 21.00 Uhr, Friedr.-Ebert-Str. 5, Grünstadt (in dieser Zeit Tel.) 06359/86100 Evangelische-Katholische 0800/1110222 Telefonseelsorge und 0800/1110111 rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich AIDS-Beratungen 06322/961-0 Abt. Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Bad Dürkheim in Neustadt, Neumayerstraße 10; montags von 14 - 16 Uhr, mittw. von 8-12 Uhr
Kinder- und Jugendtelefon (gebührenfrei) des Kinderschutzbundes Neustadt und Umgebung 0800/111-0333 Deutscher Kinderschutzbund Donnersbergkreis Martin-Luther-Straße 16, Eisenberg Beratung „Hyperaktive Kinder!“ und zu sonst. Kinder- u. Jugendfragen 06351/43068 Lebenshilfe für geistig behinderte Kinder Integrative Kindertagesstätte der Lebenshilfe für geistig Behinderte Grünstadt-Eisenberg e.V. In der Haarschnur 44, 67269 Grünstadt, 06359/6652 Fax 06359/6656 Krisentelefon Erreichbarkeit: Mo – Fr 17 – 23 Uhr Sa., So. u. Feiertage: 8 – 23 Uhr Tel.: 0800-2203300 Medizinische/therapeutische u. päd. Hilfen für entwicklungsgestörte und behinderte Kinder im Heilpädagogisch-Therapeutischen Kinderzentrum Göllheim, Jahnstr. 2 - Ambulante Frühförderung 06351/6400+44600 - Sonderkindergarten - Tagesförderstätte - Elternberatung Ökumenische Sozialstation Grünstadt e. V. Ambulante Hilfe Zentrum, Pflegedienst 06359/9359-0 Verwaltung 06359/9359-13 Beratung- und Koordinierung 06359/9359-15 Handy 0177/8079622 Caritas-Beratungen in Grünstadt, Obersülzer Str. 1 für Aussiedler u. allgemeine Lebens- u. Sozialberatung jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 10-12 Uhr Beratung in allgem. Sozialfragen, 14.00 - 15.30 Uhr Beratung für Aussiedler. Diakonisches Werk der evang. Kirche der Pfalz Sozial- und Lebensberatung. Schwangerenund Schwangerschaftskonfliktberatung in Grünstadt, Friedrich-Ebert-Str. 5, 06359/6262 Öffnungszeiten mit Terminvereinbarung: Mo 13.30 - 15.30 Uhr, Mi + Fr 9 - 11 Uhr Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Jugendliche in Grünstadt, Neugasse 17 Anmeldung über Bad Dürkheim 06322/94180 PRO FAMILIA, Kaiserslautern, Kanalstraße 23 Beratungsstelle bei Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikt, Sexual- und Partnerberatung, sexualpädagogische Angebote Termine nach Vereinbarung 0631/63619 Frauenhaus Bad Dürkheim Notrufnummer
06322/8588
Betreuer der Wanderwege Leininger-Wanderweg Naturfreunde, Ansprechpartner Bernhard Schmidt, Sonnenberg 7, 67316 Carlsberg, Tel.: 06356/8652 Panoramawanderweg Alois und Eleonore Remmele, Hochgerichtsstr.15, 67319 Wattenheim, Tel.: 06356/791 3-Burgenwanderweg Bernhard Schmidt, Sonnenberg 7, 67316 Carlsberg, Tel.: 06356/8652 Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Betreuer
Seite 3
Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Amtliche Mitteilungen Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Hettenleidelheim stellt zum 01. April 2007 eine/n Arbeiter/in mit einer gärtnerischen Ausbildung ein. Die Aufgaben umfassen u.a. - die Pflege der Grünanlagen der Verbandsgemeinde Hettenleidelheim - das regelmäßige Reinigen der öffentlichen Plätze und Wege. Einstellungsvoraussetzung ist der Besitz eines Führerscheins der Klasse 3. Erwartet werden eigenständiges Arbeiten, Kenntnisse in allen pflegerischen Arbeiten an Bäumen und Sträuchern sowie Ideen und Kreativität bei Erneuerung oder Umgestaltung von Grünanlagen. Die Entlohnung erfolgt nach Entgeltgruppe 5 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen und Lichtbild richten Sie bitte bis spätestens 14. März 2007 an die Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstr. 45, 67310 Hettenleidelheim.
Notarsprechtag in Hettenleidelheim
Donnerstag, den 1. März 2007
Verbandsgemeinde Hettenleidelheim
EINWOHNERMELDEAMT aktuell - Ausweis-Abholung
+
PERSONALAUSWEISE die vom 05.02.2007 bis 09.02.2007 beantragt wurden
können ab sofort im Rathaus an der Infotheke der Verbandsgemeindeverwaltung Hettenleidelheim, Hauptstr. 45 abgeholt werden. Mit der Abholung Ihrer Ausweisdokumente können Sie bei persönlicher Verhinderung eine andere Person beauftragen. Hierzu benötigen wir eine formlose, schriftliche Vollmacht von Ihnen. Denken Sie bitte daran, Ihre alten bzw. vorläufig ausgestellten Ausweisdokumente mitzubringen. Die Mitarbeiter im Einwohnermeldeamt stehen Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung: Tel. 06351/405-127 Michael Drexler
[email protected] Tel. 06351/405-128 Beate Schreider
[email protected] Tel. 06351/405-129 Gaby Henke
[email protected] Tel. 06351/405-191 Herbert Brauner
[email protected] Fax 06351/405-189 Weitere aktuelle Informationen rund um das Thema Ausweis erhalten Sie auf unserer Homepage unter www.vg-h.de (Rathaus/Infos vom Meldeamt). Unsere Öffnungszeiten an der Infotheke: Montag - Freitag: vormittags Montag bis Mittwoch: nachmittags Donnerstagnachmittag:
8.30 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 15.30 Uhr 14.00 Uhr - 17.30 Uhr
Neue Tel.-Nr. und E-Mail Adressen im Werkhof für Elektroversorgung Thomas Pfister 06351 405202 E-Mail
[email protected] für Wasser- und Gasversorgung Jürgen Abt 06351 405203 E-Mail
[email protected] für Grünanlagen Tobias Kaiser 06351 405204 E-Mail
[email protected] die alte Tel.-Nr. des Werkhofes 06351 405145 wird am 15.03.2007 abgeschaltet, ebenso die alte EMail Adresse
[email protected].
Der Sprechtag des Notars Dr. Gunther Philippsen in Hettenleidelheim findet wieder im Besprechungszimmer (Untergeschoss U01) der Verbandsgemeinde Hettenleidelheim (Hauptstraße 45 – 47) statt, und zwar jeden ersten Donnerstag eines Monats in der Zeit von 16 bis 18 Uhr. Dr. Gunther Philippsen, Notar in Grünstadt, Hauptstraße 16, 67269 Grünstadt, Tel. 06359/83041
Verkehrsvereinigung Leiningerland e.V.
Programm für das 1. Semester 2007 1 Politik - Gesellschaft – Umwelt Verbraucherfragen Kurs Nr. 07/116001 Rund ums Auto: Wie helfe ich mir selbst? Theorie: - Allgemeine Infos über Kraftfahrzeuge (welche Baugruppen gibt es und wozu werden sie benötigt). - Unterschiede der Motorarten (Benzin, Diesel) und ihre Funktionsweise. - Was wird bei einer Werkstatt-Inspektion eigentlich ausgeführt, und was kann ich selbst machen? Praxis: - Wichtigste Bestandteile des Motors. - Was muss ich an meinem Kraftfahrzeug selbst kontrollieren (Öl, Wasser) und wie bewältige ich das? - Der Klassiker: Wie wechsele ich einen Reifen? Auf Fragen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen wird eingegangen.
Einladung zur Mitgliederversammlung der Verkehrsvereinigung Leiningerland e.V. am Donnerstag, 22. März 2007, 19.30 Uhr, VfR-Sportheim, Gaswerkstraße 13, 67310 Hettenleidelheim Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Niederschrift der Mitgliederversammlung vom 29. März 2006 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Geschäftsführers 5. Bericht des Kassenwarts 6. Bericht der Kassenrevisoren und Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2006 7. Wahl einer/eines Schriftführerin/Schriftführers 8. Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ab 1. Januar 2008 9. Anträge 10. Mitteilungen und Anfragen Anträge, welche auf die Tagesordnung gesetzt werden sollen, sind spätestens am vierten Tag vor der Mitgliederversammlung schriftlich an den 1. Vorsitzenden Gerhard Häfker, In den Weiherwiesen 1, 67229 Großkarlbach, oder den Geschäftsführer Gerhard Laubersheimer, Stadtverwaltung Grünstadt, 67269 Grünstadt, einzureichen. Dringlichkeitsanträge bedürfen der 3/4-Mehrheit der Mitgliederversammlung, dass sie als Tagesordnungspunkt aufgenommen werden. Die Niederschrift der Mitgliederversammlung vom 29. März 2006 wurde jedem Mitglied mit Schreiben vom 30. Mai 2006 zugestellt. Grünstadt, den 24. Februar 2007 Verkehrsvereinigung Leiningerland e. V. Gerhard Häfker, 1. Vorsitzender Gerhard Laubersheimer, Geschäftsführer
Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Dozent Ralf Kollmannsperger Kurs Samstag, 26.05.07, 10.00 – 17.15 Uhr (inkl. 2 x 15 min. Pause) Dauer / Gebühr 1 Tag / 9 UE / EUR 19.80 Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Hof 2 Kultur - Gestalten Kunst /Kulturgeschichte Malen / Zeichnen / Drucktechniken Kurs-Nr.07/205002 Zeichnen und Aquarellieren für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs geht es um das (Wieder-) Erlernen von zeichnerischen Grundlagen – schnelle Skizzen, Figurdarstellungen (Proportions- und Bewegungsstudien), Perspektive (Gebäude- und Landschaftsdarstellungen) und anderes mehr. Ferner beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aquarelltechniken und Farbstudien. Vorhandenes Arbeitsmaterial (Farben, Papier etc.) bitte mitbringen Dozent Harald Schmidt Kurs Beginn: Montag, 23.04.07, 19.30 – 21.00 Uhr Dauer / Termin 6 Abende / 12 UE / EUR 26,40 (Mindestteilnehmerzahl 8) Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 2 Acryl – und Ölmalerei für Jugendliche ab 12 Jahren In lockerer Atmosphäre lassen wir unserer Phantasie freien Lauf. Wir sind den Geheimnissen von Farben und Formen auf der Spur. Wir mischen verschiedene Farben und staunen, was passiert. Auch mit Licht und Schatten wollen wir uns befassen. Die natürliche Freude am Gestalten wollen wir anregen. Bitte „Malkleidung“ tragen, da die Farben nicht auswaschbar sind. Arbeitsgeräte werden von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt Dozentin Carola Reichel Kurs Nr. 07/205006 Workshop Beginn: Freitag, 02.03.07, 15.00 – 17.15 Uhr, Samstag, 03.03.07, 09.00 – 12.45 Uhr Dauer / Gebühr 2 Tage / 8 UE / EUR 17,60 (Mindestteilnahmezahl 8) Materialkosten für Farben und Papier in Höhe von EUR 8,— sind direkt an die Kursleiterin zu zahlen Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 1 Plastisches Gestalten Textilkunde / Mode / Nähen Kurs Nr. 07/214005 Schnuppernähkurs für Jugendliche Wir erlernen den Umgang mit der Nähmaschine indem wir eine modische Tasche nähen. Dozentin Isolde Noll Kurs Beginn: Freitag, 30.03.07, 16.00 – 18.15 Uhr Dauer / Gebühr 3 Nachmittage/ 9 UE / EUR 19,80 (Mindestteilnahmezahl 8) Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 1 3 Gesundheit Autogenes Training / Yoga / Entspannung Yoga für Kinder (ab 9 Jahre) In unserer hektischen, leistungsorientierten Zeit und dem fordernden Schulalltag, sind unsere Kinder oft überfordert. Konzentrationsprobleme, Prüfungs- und Leistungsängste, innere Unruhe, Unsicherheit, Schlafstörungen, nervöse Störungen (Denkblockaden), Haltungsstörungen und Aggressivität sind häufig die sichtbaren Folgen. YogaÜbungen bieten Möglichkeiten die heute Mangelware geworden sind, denn sie stärken den Gleichgewichtssinn, koordinieren die beiden Körper– und Gehirnhälften (wichtig für ganzheitliches Lernen), verfeinern die Wahrnehmung, steigern die Merkfähigkeit, verbessern die Konzentration, verhelfen zu Ausgeglichenheit und innerer Ruhe (wecken unsere inneren Kräfte) und fördern den
Donnerstag, den 1. März 2007 Gemeinschaftssinn, da sie nicht auf Konkurrenz und Leistung angelegt sind. Im Mittelpunkt des Kurses stehen Körper-, Atem- und Entspannungsübungen die kindgerecht in Fantasiegeschichten eingebunden sind. Massagetechniken, Sinnesübungen sowie Meditation. *Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken (keine Turnschuhe), 1 rutschfeste Unterlage, kleines Kissen, 1 warme Decke, Kuscheltier. Kurs Nr. 07/301002 Dozentin Marietta Partner Kurs Beginn: Mittwoch, 25.04.07, 18.00 – 19.00 Uhr Dauer / Gebühr 8 Abende / 11 UE / EUR 23,55 (Mindestteilnahmezahl 8) Ort Hettenleidelheim, Kindergarten „Am Alten Steinbruch“ Kurs Nr. 07/301013 Qi Gong mit Freude Obwohl Gesundheit, Wohlbefinden und seelisches Gleichgewicht immer wichtiger werden, sieht die Realität für viele Menschen oft ganz anders aus. Sie fühlen sich den täglichen Anforderungen nicht gewachsen, stehen häufig unter Stress und leiden unter verschiedensten Alltagsbeschwerden. – Das muss nicht sein! Qi Gong ist eine uralte Selbstheilungsmethode, die vielfältige Bewegungsübungen und Entspannungsmethoden beinhaltet. Qi Gong ist neben der Akupunktur ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin, nach der die Lebensenergie, auch Qi genannt, in einem System von Leitbahnen im Körper strömt. Der freie Fluss des Qi ist die Grundlage für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. So wirkt Qi Gong • fördert und erhält Gesundheit und Wohlbefinden • beugt Krankheiten vor und stärkt Immunsystem und Selbstheilungskräfte • lindert Beschwerden, unterstützt Therapie und Rehabilitation • erweitert die Beweglichkeit • reguliert und harmonisiert Blut-, Lymph- und Energiefluss im Körper • wirkt regulierend auf das gesamte Nervensystem • fördert die Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger Entspannung • verbessert die Stimmungslage und beeinflusst mentale und emotionale Aktivitäten • fördert Sensibilität und Selbstwahrnehmung • wirkt prophylaktisch und begleitend bei vielen Zivilisationskrankheiten, u.a. Rückenbeschwerden, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rheuma und anderen, auch schweren Erkrankungen Die im Kurs erlernten Qi Gong-Übungen • sind eine harmonische Verbindung von Aufmerksamkeit, Atmung und Bewegung • sind sanft, geschmeidig, langsam, natürlich und ungezwungen • sind vielfältig und für jeden Menschen, jeden Alters, einzusetzen • unterstützen Heilung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene durch einen ruhigen und friedvollen Geist Dozentin Roswitha Schreiner Kurs Beginn: Montag, 23.04.07, 19.30 – 21.00 Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / EUR 44,— Ort Hettenleidelheim, Kindergarten „Am Alten Steinbruch“ Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung Gymnastik für Herz-Kreislauf und Muskeltraining Beugen Sie Erkrankungen des Bewegungsapparates mit einer gezielten Gymnastik vor. Das harmonische Zusammenspiel des Bewegungsapparates zu fördern, das Immunsystem zu stärken, sowie Erkrankungen und Haltungsschwächen vorzubeugen, ist Ziel dieses Kurses. Die Trainingseinheiten finden in zwei Schritten statt: Im ersten Schritt wird Ausdauertraining zur Stärkung der Herz- und
Seite 4 Kreislauffunktion und Koordinationstraining in Form von Schrittkombinationen zu schwungvoller Musik angeboten. In der zweiten Hälfte der Stunde erlernen Sie Übungen des funktionellen Muskeltrainings, zur Rückenkräftigung sowie zur Entspannung und Dehnung. *Bitte mitbringen: Unterlage (Iso-Matte, Decke) und Turnschuhe. Kurs Nr. 07/302003 Dozentin Birgit Flaucher Kurs Beginn: Montag, 16.04.07, 19.15 – 20.15 Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 13 UE / EUR 29,35 (Mindestteilnahmezahl 8) Ort Wattenheim, Grundschule, Gymnastikhalle Gymnastik für Herz-Kreislauf und Muskeltraining 50+ Der Kurs richtet sich an Menschen, die bisher keinen Sport gemacht haben, sowie an ältere, die ihre Kondition und Beweglichkeit erhalten möchten. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der funktionellen Gymnastik, die das harmonische Zusammenspiel des Bewegungsapparates fördern, das Immunsystem stärken, sowie Erkrankungen und Haltungsschwächen vorbeugen. Mit einer rhythmischen Aufwärmung bringen wir den Kreislauf in Schwung. Anschließend folgen gezielte Übungen für den Rücken, sowie eine Kräftigung und Dehnung des gesamten Körpers. Am Ende der Stunde erlernen Sie verschiedene Entspannungstechniken. Interessierte mit körperlichen Einschränken sollten sich mit der Dozentin in Verbindung setzen. *Bitte mitbringen: Unterlage (Iso-Matte, Decke) und Turnschuhe. Kurs Nr. 07/302004 Dozentin Birgit Flaucher Kurs Beginn: Montag, 16.04.07, 18.15 – 19.15 Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 13 UE / EUR 29,35 (Mindestteilnahmezahl 8) Ort Wattenheim, Grundschule, Gymnastikhalle Sprache Französisch Französisch für Anfänger (A1) Für Teilnehmer/innen, die noch keine oder sehr geringe Französischkenntnisse besitzen. Ziel des Kurses ist es, durch soliden Sprachaufbau grundlegende Kenntnisse für den alltäglichen Sprachgebrauch zu erwerben. Lehrbuch: Facette Kurs Nr. 07/408002 Dozentin Erdmute Kalbhenn Kurs Beginn: Donnerstag, 19.04.07, 19.30 – 21.00 Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / EUR 44,(Mindestteilnahmezahl 8) Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude 5 Arbeit - Beruf - EDV Informations- und Kommunikationstechnik Grundlagen der EDV / Betriebssysteme Kurs Nr. 07/501001 EDV Grundlagen für Senioren Dieser Kurs richtet sich gezielt an ältere Menschen, die sich gerne erstmals mit dem Thema Computer beschäftigen möchten. Dabei wird besonderer Wert auf leichte Verständlichkeit gelegt. Fremdwörter und Fachbegriffe werden – soweit möglich – vermieden. Das Lerntempo richtet sich nach den Teilnehmern. Geplant sind folgende Themen: Was ist ein Computer? Wozu kann ich einen Computer einsetzen? Welches Modell ist für mich das richtige? Wie funktioniert eine Textverarbeitung? Was ist das Internet? Außerdem ist genügend Raum für Fragen vorhanden. Zuletzt findet eine Abschlussdiskussion statt. Dozent Dr. Hans-Peter Rousselle Kurs Beginn: Donnerstag, 19.04.07,
Seite 5 13.00 – 16.00 Uhr Dauer / Gebühr 4 Nachmittage / 16 UE / EUR 57,60 Ort Hettenleidelheim, Grundschule, Computerraum Internet / Telekommunikation Kurs Nr. 06/501002 Internet für Senioren Dieser Kurs richtet sich speziell an ältere Menschen, die bereits erste Erfahrungen mit Computern gesammelt haben und sich jetzt näher mit dem Thema Internet beschäftigen möchten. Folgende Fragen werden im Verlauf des Kurses angesprochen: Was ist eigentlich das Internet? Welche Vorteile bringt es mir? Wie komme ich ins Internet? Was kostet es mich? Welche Gefahren und Risiken gibt es? Die Teilnehmer können unter fachkundiger Anleitung Computer mit Internet-Anbindung testen. Zeit für Fragen und Übungen ist reichlich vorhanden. Dozent Dr. Hans-Peter Rousselle Kurs Beginn: Donnerstag, 24.05.07, 13.00 – 16.00 Uhr Dauer / Gebühr 4 Nachmittage / 16 UE / EUR 57,60 Ort Hettenleidelheim, Grundschule, Computerraum Spezialkurse Kurs Nr. 07/503001 Computer - Hardware Themen: Funktionsweise eines Computers, Technik der Einzelteile, Aufbau eines Computers, Tipps und Trends rund um den Computer-Markt. Sie erlernen: Hardwaredefekte am eigenen Computer selbst zu erkennen und zu beheben, einen Computer selbst aufzurüsten, einen Computer individuell selbst aufzubauen, Marktangebote zu analysieren. Dozent Ralf Kollmannsperger Kurs Samstag, 05.05.07 und Samstag, 12.05.07, jeweils von 09.15 – 13.45 Uhr Dauer / Gebühr 2 Tage/ 12 UE / 43,20 EUR (Mindestteilnahmezahl 8) Ort Hettenleidelheim, VHS-Raum Kurs Nr. 07/501003 Einführung in Linux Installation von Linux auf einem Windows-PC. Arbeiten mit Linux: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Internet. Eine Linux-Version wird jedem Teilnehmer kostenlos zur Verfügung gestellt. Dozent Ralf Kollmannsperger Termin Samstag, 17.03.07, 09.15 – 13.45 Uhr Dauer / Gebühr 1 Tag / 6 UE / EUR 21,60 (Mindestteilnahmezahl 8) Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude Kurs Nr. 07/503002 Daten bzw. Festplattensicherung und Festplattenpartitionierung Dieser Kurs richtet sich an alle, die mehr über ihre Festplattenverwaltung und Sicherung von Betriebssystemen und persönlichen Daten wissen möchten. Im Kurs erlernen Sie: Komplette Datensicherung incl. Windows Betriebssystem mit allen Treibern und persönlichen Einstellungen, Partitionen auf einer neuen bzw. leeren Festplatte erstellen, auf einem Windows-Rechner vorhandene Partitionen in der Größe verändern und neue Partitionen anlegen. Dozent Ralf Kollmannsperger Termin Samstag, 03.03.07, 09.15 – 13.45 Uhr Dauer / Gebühr 1 Tag / 6 UE / EUR 21,60 (Mindestteilnahmezahl 8) Ort Hettenleidelheim, Grundschule, Computerraum Das Jahresprogramm der Volkshochschule Hettenleidelheim können Sie auch im Internet unter www.vg-h.de abrufen ! Anmeldung, Informationen und Auskünfte: VOLKSHOCHSCHULE
Donnerstag, den 1. März 2007 DER VERBANDSGEMEINDE HETTENLEIDELHEIM Hauptstr. 45 67310 Hettenleidelheim Tel.: 06351/405-126 (Fr. Flaucher) FAX: 06351/405-189 E-mail:
[email protected] Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim und ihrer örtlichen Volkshochschulen §1 Allgemeine Gebührenpflicht Die Kreisverwaltung, die Verbandsgemeinden und Städte erheben zur Mitfinanzierung des Aufwandes, der im Zusammenhang mit dem Betrieb der Kreisvolkshochschule und ihrer örtlichen Volkshochschulen entsteht, für von diesen durchgeführte Veranstaltungen – sofern diese nicht gebührenfrei durchgeführt werden – Gebühren nach den zur Zeit gültigen Richtlinien der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim. §2 Anmeldung und Teilnahmezahl a) Anmeldungen werden schriftlich entgegenge-
Verbandsgemeinde Hettenleidelheim nommen (dafür steht z. B. das Anmeldeformular im Programmheft als Kopiervorlage zur Verfügung). Anmeldungen sind auch telefonisch, persönlich oder über Internet möglich. b) Es gilt die jeweils ausgeschriebene Mindestteilnahmezahl. Die zur Verfügung stehenden Kursplätze werden in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs vergeben. c) Die Anmeldung erfolgt direkt bei der jeweils genannten veranstaltenden örtlichen Volkshochschule oder der Geschäftsstelle. Bei Vorträgen entfällt eine Anmeldung, außer es wird bei der Ausschreibung ausdrücklich darauf hingewiesen. d) Es erfolgt in der Regel keine Bestätigung der Anmeldung. Findet eine Veranstaltung nicht statt, erfolgt eine Benachrichtigung. §3 Gebührenschuldner Gebührenschuldner sind die angemeldeten Teilnehmer/innen, bei Minderjährigen deren Erziehungsberechtigte. §4 Gebührenhöhe a) Es gilt die zur jeweiligen Veranstaltung festge-
Verbandsgemeinde Hettenleidelheim setzte veröffentlichte Teilnahmegebühr, unabhängig davon, wie oft der Kurs besucht wird. b) Veranstaltungen mit weniger als der ausgewiesenen Mindestteilnahmezahl finden im allgemeinen nicht statt, es sei denn, die Teilnehmer/innen zahlen eine erhöhte Gebühr oder sind mit einer verkürzten Unterrichtszeit einverstanden. §5 Fälligkeit a) Die Gebühr wird mit der Anmeldung fällig. b) Bei längerfristigen Veranstaltungen, insbesondere im Bereich der schulischen und der beruflichen Weiterbildung, kann bei der Veröffentlichung eine abweichende Fälligkeit festgelegt werden. §6 Zahlungsweise a) Die Gebühren werden mit Lastschrift eingezogen oder sind zu überweisen. Die Gebühren sind nach Zahlungsaufforderung auf das Konto Nr. 16 000 176 bei der Sparkasse Rhein-Haardt – Deutsche Weinstraße BLZ 546 512 40 unter Angabe der Kursnummer einzuzahlen. b) Bei Vorträgen wird die Gebühr an der Abendkasse in bar erhoben. §7 Ermäßigung a) Eine Ermäßigung wird nur bei Kursen gewährt, die mit mindestens 20 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) ausgeschrieben sind. Auf schriftlichen Antrag und mit entsprechendem Nachweis der genannten Voraussetzungen wird die Kursgebühr um 25 Prozent verringert: - für Schüler, Studenten, Auszubildende; - für Wehr- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte (ab 80 Prozent) - für Inhaber der Jugendleiter-Card. Treten mehrere Ermäßigungsgründe gleichzeitig auf, wird die Teilnahmegebühr nur einmal ermäßigt. EDV-Kurse, Schulabschlüsse, Zertifikatskurse sowie Kursveranstaltungen im Freizeitbereich und Studienreisen sind generell von einer Ermäßigung ausgenommen. b) Die für zusätzliche Aufwendungen (z.B. Materialkosten) erhobenen Zuschläge werden nicht ermäßigt. Bei finanzieller Notlage kann die Gebühr ganz oder teilweise erlassen werden. Über Gebührenbefreiung entscheidet die Leitung der Kvhs in Absprache mit der Leitung der jeweiligen örtlichen Volkshochschule. §8 Rücktritt, Gebührenrückzahlung a) Stehen wichtige persönliche Gründe einer Teilnahme entgegen, kann im Einzelfall von der Gebührenerhebung abgesehen werden. Abmeldungen beim Dozenten sind nicht möglich! Bei Abmeldung kann die Kreisvolkshochschule bzw. eine ihrer örtlichen Volkshochschulen eine Bearbeitungsgebühr von 5 Euro berechnen. b) Bei Studienfahrten/-reisen ist Rücktritt/Storno nur unter besonderen Bedingungen möglich und in der jeweiligen Ausschreibung gesondert geregelt. c) Theater-/Musicalkarten können nicht zurückgenommen werden. d) Wird eine angekündigte Veranstaltung seitens der Kreisvolkshochschule oder einer ihrer örtlichen Volkshochschulen abgesagt, werden geleistete Gebühren in voller Höhe erstattet. Ein weitergehender Anspruch besteht nicht. §9 Haftung Die Kreisvolkshochschule und ihre örtlichen Volkshochschulen können den Teilnehmer/innen gegenüber keinerlei Haftung bei Unfall, Verlust, Diebstahl oder Sachschäden übernehmen. § 10 Hausordnung Die Kreisvolkshochschule und ihre örtlichen Volkshochschulen sind in den jeweiligen Gebäuden Gäste. Die Hausordnungen sind zu befolgen. § 11 Inkrafttreten Die Geschäftsbedingungen treten am 1. Januar 2003 in Kraft.
Donnerstag, den 1. März 2007
Seite 6 DJH – Burg Altleiningen Tel.: 06356 1580, Fax: 06356 6364 e-mail:
[email protected] weitere Infos unter www.skiclubfrankenthal.de /NW-Zentrum Alle Nordic Walking Kurse werden von lizenzierten DSV-Nordic Walking Trainern/innen durchgeführt. Teilnehmer an den Gruppenkursen erhalten von den gesetzl. Krankenkassen i. d. R. einen Zuschuss bis zu 80% - Weitere Kurse auf Anfrage.
Altleiningen Amtliche Mitteilungen Gemeinderatssitzung der Ortsgemeinde Altleiningen
Sonstige Nachrichten Theaterqemeinde Mannheim Mittwoch, den 14.03.2007 „Trauer muss Elektra tragen“ Schauspiel von Eugene O‘Neill Beginn: 20.00 Uhr, Ende: gegen 22.30 Uhr Abfahrtszeiten: Carlsberg: Tankstelle Mahr 18.20 Uhr Wattenheim: Kreissparkasse 18.30 Uhr Am Brunnen 18.31 Uhr Hettenleidelheim: Brunnenwiesenstr. 18.35 Uhr Festhalle 18.36 Uhr Magsamen 18.37 Uhr Tiefenthal: Gasthaus Braun 18.45 Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Arnhoffer, Tel. 06356/5673 Gäste sind herzlich willkommen.
Burg Altleiningen Unser aktuelles Kursprogramm: Nordic Walking Einsteigerkurs: ab 06.03. bis 23.03.2007, jeweils dienstags und freitags von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Anmeldung unter: 06356/919183 Ein Einsteiger-Kurs besteht aus 6 Laufeinheiten + Workshop (Stöcke und Pulsuhren werden zur Verfügung gestellt) Treffpunkt: Starttafel NW-Zentrum Burg Altleiningen Wöchentlicher Nordic Walking Lauftreff (Betreuung durch lizenzierte/n DSV-Nordic Walking Trainer/in) Grundtechnik wird vorausgesetzt, Stöcke sind mitzubringen. Während der Wintermonate: samstags von 14.45 – 16.15 Uhr Nächster Lauftreff: 03.03.2007 Sportabzeichenabnahme für die Disziplin Nordic Walking, nach telefonischer Vereinbarung (Tel. Nr. 06356 /919183) Information und Anmeldung:
Donnerstag, den 08.03.2007, Beginn: 19.00 Uhr, Gemeindesaal in Altleiningen Tagesordnung: öffentliche Sitzung: 1. Neugestaltung des Bahnhofsplatzes in Altleiningen 2. Informationen, Wünsche und Anfragen nichtöffentliche Sitzung: 1. Bauanträge 2. Informationen, Wünsche und Anfragen
Fraktionssitzung der CDU- Altleiningen-Höningen Die erweiterte Fraktionssitzung findet am 27.02.2007 um 19:30 Uhr statt. Alle Fraktionsmitglieder sind hierzu rechtherzlich eingeladen.
Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Altleiningen für das Haushaltsjahr 2007 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Altleiningen hat aufgrund der §§ 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 14.12.1973 (GVBI. S. 419) in der derzeit geltenden Fassung in seiner Sitzung am 01.02.2007 die nachfolgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Bad Dürkheim als Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom 08.02.2007 hiermit bekannt gemacht wird: §1 Der Haushaltsplan wird für das Haushaltsjahr 2007 im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen auf 2.392.665 EUR in den Ausgaben auf 2.940.665 EUR - 548.000 EUR im Vermögenshaushalt in den Einnahmen auf 221.100 EUR in den Ausgaben auf 221.100 EUR festgesetzt. §2 Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Ausgaben erforderlich ist, wird auf 39.100 EUR festgesetzt. §3 Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wir folgt festgesetzt: 1.a) Grundsteuer A 280 v. H. (für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke) b) Grundsteuer B (für Wohn-, Geschäfts- und Baugrundstücke) 320 v. H. 2. Gewerbesteuer 356 v. H. 3. Hundesteuer
Seite 7 a) für den 1. Hund jährlich 72 EUR für den 2. Hund jährlich 96 EUR für jeden weiteren Hund jährlich 120 EUR b) für den 1. Kampfhund jährlich 360 EUR für den 2. Kampfhund jährlich 480 EUR für jeden weiteren Kampfhund jährlich 612 EUR §4 Die Sätze für ständige Gemeindeeinrichtungen werden wie folgt festgesetzt: 1. Beiträge zur Unterhaltung der Wirtschaftswege pro ha 10,00 EUR §5 Der Ablösebetrag nach § 2 der Satzung über die Ablösung von Stellplatzverpflichtungen wird für das Haushaltsjahr 2007 festgesetzt auf 5.000 EUR. §6 Diese Haushaltssatzung tritt am 01.01.2007 in Kraft. Hinweis: Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 05.03.2007 bis 13.03.2007 während der Dienststunden der Verbandsgemeindeverwaltung Hettenleidelheim, Zimmer 2.02, öffentlich aus.
Vereinsmitteilungen LandFrauenverein Höningen Zahlungserinnerung! Wir dürfen bitten, dass alle Mitglieder, die Ihren Jahresbeitrag 2007 noch nicht entrichtet haben, dies umgehend auf das Konto bei der Sparkasse Rhein-Haardt, Kontonummer 11124138, BLZ 54651240 zu veranlassen! Generalversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder zur Generalversammlung am Montag, den 12. März 2007 um 20 Uhr in das Bürgerhaus in Höningen ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der 2. Vorsitzenden 3. Tätigkeitsbericht 4. Kassenbericht 5. Kassenprüfbericht 6. Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen des gesamten erweiterten Vorstandes 8. Anträge und Wünsche: 9. Verschiedenes Wir dürfen bitten, dass die Mitglieder pünktlich und recht zahlreich erscheinen, da Neuwahlen auf der Tagsordnung stehen.
MGV Nachrichten Am Freitag, den 2. März 2007 fällt die gemeinsame Singstunde für den Frauen- und Männerchor aus, da den Frauen die Möglichkeit zum Besuch des Weltgebetstages in Höningen gegeben werden soll. Der Männerchor probt ab 20.00 Uhr! Die nächste gemeinsame Singstunde findet am Freitag, den 9. März, 19.30 Uhr statt! Die Vorstandschaft
Donnerstag, den 1. März 2007
Verbandsgemeinde Hettenleidelheim
Brennholz für Saison 2007/2008 Ab sofort nimmt das Forstamt Bad Dürkheim Bestellungen für die Brennsaison 2007/2008 auf. Über das Forstamt erhalten Sie Brennholz baumfallend am Waldweg gelagert und über die Kooperationspartner Firma Alois Hörl (Fax: 06356/1295), Firma Rautenberg (Tel. + Fax: 06322/620216), Firma Mayer (Tel.: 06322/5901 + Fax: 06322/7910853), Firma Stauffer (Tel.: 06233/352865), Firma Sutter (Tel.: + Fax: 06238/600) und Firma Udo Kirchner (Tel.: 06353/508336, Fax: 06353/508327, Email: www.brennholz-wab@gmx .de) Brennholz 1 m lang und ofenfertig. Die Firmen liefern Ihnen bei Bedarf das Holz an. Reines Laubholz wird nicht verkauft. Es muss mindestens ein Anteil von 20 % Nadelholz dabei sein. Pro Haushalt können mindestens 5 fm und maximal 20 fm Brennholz schriftlich bestellt werden. Für den Bereich Altleiningen + Carlsberg können Bestellungen an das Forstrevier: Jerusalemsberg Email:
[email protected] Fax: 06359/919716ergehen. ——————————————————————————————————————————— Forstrevier Kaiserslauterer Straße 343 67098 Bad Dürkheim Brennholzbestellung für den Winter 2007/2008 ............................................................................................................................................................. Name, Vorname Straße, Hausnummer ............................................................................................................................................................. PLZ, Wohnort Telefon Hiermit bestelle ich folgende Brennholzmengen: Laub-Brennholz, lang am Weg Preis: 55,— Euro/fm ca....................fm Nadel-Brennholz, lang am Weg Preis: 45,— Euro/fm ca....................fm Laub-Brennholz, 1 m lang ab Lager Preis: 67,— Euro/rm ca....................rm Nadel-Brennholz, 1 m lang ab Lager Preis: 57,— Euro/rm ca....................rm Ofenfertiges Laub-Brennholz, ab Lager Preis: 77,— Euro/rm ca....................rm Ofenfertiges Nadel-Brennholz, ab Lager Preis: 67,— Euro/rm ca....................rm (alle Preise sind incl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer) …………………………………. (Unterschrift) am Montag, 12.03.2007 um 19 Uhr im Gasthaus „Zum Lamm“ (Müller) Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Anwesenden 3. Ehrung der Verstorbenen 4. Rechenschaftsberichte a) Vorstand b) Kassenbericht c) Protokollbericht 5. Entlastung 6. Neuwahlen 7. Reisepauschale und Zuschüsse 8. Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft
Gogeljodler-Nachrichten!
Mitgliederversammlung am Donnerstag, den1 5. März 2007 Zur Mitgliederversammlung der Altleininger Gogeljodler e. V. am Donnerstag, den 15. März 2007 um 20 Uhr im Gemeindesaal Altleiningen, Hauptstr. 47, ergeht hiermit an alle Mitglieder satzungsgemäß Einladung. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Eröffnung und Begrüßung durch die 1. VorsitKrankenpflegeverein zende Altleiningen-Höningen e. V. 2. Feststellung der Anwesenheit Unser nächster Senioren-Nachmittag ist am Don- 3. Bericht der 1. Vorsitzenden nerstag, dem 8. März 2007 im Ev. Gemeindehaus, 4. Bericht der Finanzministerin Altleiningen, Hauptstr. 40. 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Beginn um 14.30 Uhr. Vorstandes 6. Bildung eines Wahlvorstandes 7. Neuwahlen Brieftaubenzuchtverein a) 1. Vorsitzender Leiningerland b) 2. Vorsitzender c) Schriftführer Jahreshauptversammlung 12.03.2007 d) Finanzminister Der BZV Leiningerland 06232 Altleiningen lädt ein e) Wirtschaftsminister zur Jahreshauptversammlung
f) Bauminister g) Technikminister h) Dekorationsminister i) Jugend- und Vergnügungsminister j) Umzugsminister k) Gardeminister l) 2 Kassenprüfer 8. Bericht der Trainerinnen 9. Anträge 10. Verschiedenes Anträge müssen bis spätestens 8 Tage vor der Versammlung bei der 1. Vorsitzenden vorliegen. Gez. Hildegard Holz, 1. Vorsitzende
Förder- und Freundeskreis Grundschule Altleiningen e.V. Einladung zur Mitgliederversammlung 2007 Gemäß § 15 Abs. 1 unserer Vereinssatzung laden wir alle Mitglieder des Förder- und Freundeskreis Grundschule Altleiningen e.V. zu unserer Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 15.03.2007, um 19.30 Uhr, in der Grundschule Altleiningen ein. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Bericht der 1. Vorsitzende 3. Bericht des Rechners 4. Termine 5. Verschiedenes Anträge, die noch zur Aufnahme der Tagesordnung gewünscht werden, sind dem Vorstand 3 (drei) Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Andernfalls können diese nur behandelt werden, wenn die Dringlichkeit von der Mitgliederversammlung anerkannt werden. gez. Sabine Boch 1. Vorsitzende
Verbandsgemeinde Hettenleidelheim
TuS Altleiningen Landesliga Ost 1. Mannschaft Sonntag 04.03.2007 15:00 Uhr, TSV Gau-Odernheim - TuS Altleiningen Kreisklasse 2. Mannschaft Mittwoch 07.03.2007 19:00 Uhr, TuS Großkarlbach - TuS Altleiningen II AH-Mannschaft Samstag, 03.03.2007 TSV Neuleiningen – TuS Altleiningen Jugendfußball Freitag 02.03.2007 19:00 Uhr, B-Jugend, Eintracht Lambsheim - TuS Altleiningen Samstag 03.03.2007 15:00 Uhr, C-Jugend, TuS Altleiningen – ASV Maxdorf Sonntag 04.03.2007 10:30 Uhr, A-Jugend, TuS Altleiningen – SG Ebertsheim/Kerzenheim
Donnerstag, den 1. März 2007
Sonstige Nachrichten 2. Second-Hand-Basar rund um’s Kind
Seite 8 3. Anschaffung von Geräten für den Werkhof 4. Pachtangelegenheit 5. Grundstücksangelegenheiten 6. Bauvoranfrage 7. Bauanträge 8. Informationen, Wünsche und Anfragen
3. März 2007 13.00 – 16.00 Uhr (Aufbau ab 12.00 Uhr) im Gemeindesaal, Hauptstr. 47, 67317 Altleiningen
Vereinsmitteilungen
Standgebühr: 5,00 EUR Anmeldung und Info’s unter: 06356/989354 und 06356-919323 Pfälzerwald-Verein Der Erlös aus Standgebühr und Kuchenverkauf Ortsgruppe Carlsberg-Hertlingshausen wird dem Kindergarten Altleiningen gespendet. Liebe Wanderfreunde! Hiermit laden wir alle Mitglieder unserer Ortsgruppe zur Mitgliederversammlung, verbunden mit Neuwahlen, recht herzlich ein. Termin: Samstag, den 3. März 2007 um 17 Uhr in der Gaststätte „Zum Kamin“ in Carlsberg. Tagesordnung 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Wanderwartes 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfbericht und Antrag auf Gemeinderatsitzung Entlastung des Vorstandes Katholische Kirchengemeinde der Ortsgemeinde Carlsberg 5. Neuwahlen des Vorstandes Hl. Erzengel Altleiningen Donnerstag, den 08.03.2007, 6. Termine und Planung der Ortsgruppe Beginn: 19:30 Uhr, Bürgerhaus in Carlsberg für 2007und Vorschau auf 2008 Fr. 02.03. 7. Verschiedenes 20.00 Gottesdienst in der Jakobuskirche in Hönin- Tagesordnung: Bitte kommt recht zahlreich zu dieser gen zum ökumenischen Weltgebetstag der Frauen öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes wichtigen Mitgliederversammlung! Mi 07.03. (Ersatzperson) Der Vorstand 16.30 Krankenkommunion 2. Neubesetzung in Ausschüssen in Altleiningen und Höningen Weitere Informationen siehe unter Hettenleidel- 3. Aktion “Unser schönes Dorf“ 2007 Handelsverein Carlsberg 4. Informationen, Wünsche und Anfragen heim Einladung zur Jahreshauptversammlung nichtöffentliche Sitzung Sonntag, den 4.3.07-17:00 Uhr 1. Erneuerung der Treppe am Bürgerhaus Prot. Kirchengemeinde im Gasthaus „Zum Kamin“ in der Brunnenstraße 2. Alter gemeindeeigener Traktor
Kirchliche Nachrichten
Carlsberg
Amtliche Mitteilungen
Altleiningen-Höningen
Do., 01.03. ev. Gemeindehaus 10.00 – 11.30 Uhr Krabbelgruppe, herzliche Einladung an alle Kleinkinder und ihre Eltern! Fr., 02.03. 15.00 – 16.00 Uhr. Kindertreff, Kontakt Kathrin Rhaese, Tel. 608275 20.00 Uhr: Herzliche Einladung zum Ökumenischen Weltgebetstag ev. Kirche Höningen; die Gottesdienstordnung kommt dieses Jahr aus Paraguay. Der Gottesdienst wurde vorbereitet von Frauen aus unseren katholischen, evangelischen und mennonitischen Kirchengemeinden; Preigt: Pfr. Aschenberger, kath. Gemeinde, anschließend herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein bei Imbiss und Tee in der Kirche! Sa., 03.03. ab 9.30 Uhr: Konfirmandentag, ev. Gemeindehaus Altleiningen Zur Vorbereitung der Konfirmation: Thema: „Wir sagen JA!“ So., 04.03. 9.30 Uhr: Gottesdienst ev. Kirche Altleiningen 10.30 Uhr: Gottesdienst, ev. Kirche Höningen Di., 06.03. im ev. Gemeindehaus 15.00 Uhr: Kindertreff 15.15 Uhr: Präparandenstunde 16.30 Uhr: Konfirmandenstunde 20.00 Uhr: Singegemeinschaft Mi., 07.03. 16.00 Uhr: Sitzgymnastik der Senioren ev. Gemeindehaus 19.00 – 19.30 Uhr: „Stille Zeit“ zu den Passionswochen, ev. Kirche Altleiningen Zeit zur persönlichen Andacht, Gebet und Meditation Prot. Pfarramt Altleiningen-Höningen Hauptstr. 40, Tel. 06356/363.
Brennholz für Saison 2007/2008 Ab sofort nimmt das Forstamt Bad Dürkheim Bestellungen für die Brennsaison 2007/2008 auf. Über das Forstamt erhalten Sie Brennholz baumfallend am Waldweg gelagert und über die Kooperationspartner Firma Alois Hörl (Fax: 06356/1295), Firma Rautenberg (Tel. + Fax: 06322/620216), Firma Mayer (Tel.: 06322/5901 + Fax: 06322/7910853), Firma Stauffer (Tel.: 06233/352865), Firma Sutter (Tel.: + Fax: 06238/600) und Firma Udo Kirchner (Tel.: 06353/508336, Fax: 06353/508327, Email: www.brennholz-wab@gmx .de) Brennholz 1 m lang und ofenfertig. Die Firmen liefern Ihnen bei Bedarf das Holz an. Reines Laubholz wird nicht verkauft. Es muss mindestens ein Anteil von 20 % Nadelholz dabei sein. Pro Haushalt können mindestens 5 fm und maximal 20 fm Brennholz schriftlich bestellt werden. Für den Bereich Altleiningen + Carlsberg können Bestellungen an das Forstrevier: Jerusalemsberg Email:
[email protected] Fax: 06359/919716 ergehen. ——————————————————————————————————————————— Forstrevier Kaiserslauterer Straße 343 67098 Bad Dürkheim Brennholzbestellung für den Winter 2007/2008 ............................................................................................................................................................. Name, Vorname Straße, Hausnummer ............................................................................................................................................................. PLZ, Wohnort Telefon Hiermit bestelle ich folgende Brennholzmengen: Laub-Brennholz, lang am Weg Preis: 55,— Euro/fm ca....................fm Nadel-Brennholz, lang am Weg Preis: 45,— Euro/fm ca....................fm Laub-Brennholz, 1 m lang ab Lager Preis: 67,— Euro/rm ca....................rm Nadel-Brennholz, 1 m lang ab Lager Preis: 57,— Euro/rm ca....................rm Ofenfertiges Laub-Brennholz, ab Lager Preis: 77,— Euro/rm ca....................rm Ofenfertiges Nadel-Brennholz, ab Lager Preis: 67,— Euro/rm ca....................rm (alle Preise sind incl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer) …………………………………. (Unterschrift)
Seite 9
Donnerstag, den 1. März 2007
der Jahrgänge 1998/1999! Aufgrund der Witterung wird weiterhin nur Dienstags in der Schulturnhalle Carlsberg trainiert (17.30 Uhr bis 18.30 Uhr). Info’s unter: Mobil: 01 51 / 18 42 89 49 bzw. Tel.: 0 63 56 / 91 99 28 Dieter Fischer (Trainer) Tel.: 0 63 56 / 87 19 bzw. 0 63 56 / 16 31 Koni Schott (Trainer) Mobil: 01 60 / 97 69 89 70 Ralf Kaminski (Trainer) TSV Carlsberg Mobil: 01 72 / 9 58 25 66 bzw. Die Ausschuss-Sitzung findet am Montag, dem Tel.: 0 63 56 / 51 05 Markus Rößel (Jugendleiter) 5.3.07, 19:30 Uhr im Sportheim am Wasserturm Mobil: 01 62 / 1 34 42 53 bzw. statt. Tel.: 0 63 56 / 98 99 77 Wir bitten alle Berechtigten daran teilzunehmen. Volker Kalkbrenner (Jugendleiter) Der Vorstand Punkterunde Bambini u. F-Jugend – Beginn 10.03.07 – Termine folgen! Was die Einweihung unseres neuen KunstrasenTennisclub Leininger Tal e.V. Kleinspielfeldes angeht, möchten wir um etwas Carlsberg Geduld bitten – wir arbeiten fieberhaft daran! Arbeitseinsätze zur Platzinstandsetzung Die Einweihung findet voraussichtlich am Liebe Mitglieder, 28./29.04.2007 statt. Dieses ist dann täglich für wie in jedem Jahr liegen vor dem Start in die Som- Jedermann begeh- bzw. bespielbar. mersaison die Arbeitseinsätze zur Platzinstandsetzung. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme bei den „Club der Förderer“ Arbeitseinsätzen. Folgende Termine sind bisher festgesetzt: TuS Hertlingshausen e.V. Samstag, 24. März 2007 Einladung zur Mitgliederversammlung Samstag, 31. März 2007 am Samstag, den 24.03.2007, um 19.00 Uhr Arbeitsbeginn ist jeweils um 9.00 Uhr im Sportheim TuS 04 Hertlingshausen. Wir bitten die Mitglieder, die ihren Arbeitsdienst ableisten wollen, sich in die im Clubhaus aushän- Tagesordnung: gende Liste einzutragen. Für Rückfragen und Infor- 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung mationen sind Manfred Glawe (Tel.: 06356 / 8619) 2. Bericht des Vorsitzenden oder Gerhard Hofmann zuständig. 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahlausschussvorsitzender übernimmt Vorsitz 8. Neuwahlen des gesamten Vorstandes a) 1. Vorsitzender b) Stellvertretender Vorsitzender c) Kassenwart d) Schriftführer e) Vertreter vom TuS 04 Hertlingshausen f ) 2 Kassenprüfer und zugleich Wahlausschuss 9. Veranstaltungen 2007 10. Wirtschaftsplan 2007 11. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung müssen mindestens eine Woche vorher mit Begründung beim Vorsitzenden eingereicht werden. 1. Vorsitzender Karlheinz Ebinger Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Vorstandsbericht 4. Kassenbericht 5. Anträge 6. Verschiedenes Die Vorstandschaft hofft auf rege Teilnahme.
TSV Carlsberg AH Freitag, 02.03.07, 19.30 Uhr TuS Sausenheim – TSV 1. Mannschaft TSV Carlsberg Sonntag, 04.03.07, 15.00 Uhr TSV - VfR Hettenleidelheim 2 Jugendfußball Spaß am Fußballspiel mit Freunden. TuS Hertlingshausen Hast du auch Lust? AH Wir suchen immer Fußballfreunde Samstag, 03.03.2007, 16.30 Uhr Altersgruppen/Geburtsjahrgänge Eisenberg – TuS Hertlingshausen D-Jugend: ‘95 TuS Hertlingshausen 1 E-Jugend: ‘96 + ‘97 Sonntag, 04.03.2007, 13.00 Uhr, in Carlsberg F-Jugend: ‘98 + ‘99 TuS Hertlingshausen – ASV Heßheim Bambini: ‘00 und jünger TuS Hertlingshausen 2 Trainingszeiten: Samstag, 03.03.2007, 15.00 Uhr ab sofort findet das Training wieder auf dem SportTuS Hertlingshausen – SV Weisenheim platz in Carlsberg statt. Trainingszeiten: Jugendfußball Wir suchen noch Jungen und Mädchen der Jahr- Dienstag + Donnerstag 17.30 Uhr gänge 2001 und jünger (Bambini). Schnupper doch einfach mal rein. Wir weisen darauf hin, dass wir eine F-Jugend mel- Die Rückrunde hat begonnen. den. Hierfür erhoffen wir uns Zuwachs von Kindern Die nächsten Spieltermine:
Verbandsgemeinde Hettenleidelheim E-Jugend: Sa. 03.03. 12.30 Uhr TV Kleinkarlbach-TSV Carlsberg Bei Interesse + Nachfragen meldet euch bitte bei Markus Kraus Tel. 06356 989808
LFV Rheinland-Pfalz e.V. – Sektion Classic Bezirk Vorderpfalz Rückrunde Bezirks – Liga Herren Samstag, 03.03.2007, 09.30 Uhr TuS Gerolsheim 3 - TSV Carlsberg 1 Bezirks-Liga Damen Sonntag, 04.03.2007, 14.30 Uhr TSV Carlsberg – VT Frankenthal A-Liga 4 Herren Sonntag, 04.03.2007, 11.30 Uhr SKV Westhofen 3 - TSV Carlsberg 2
Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Carlsberg Gottesdienst-Ordnung vom Samstag, 03. März 2007 bis Samstag, 10. März 2007 Samstag, 03.03. Sonntagvorabendmesse - Zählsonntag 17.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde 2. Sterbeamt für Anneliese Strack Amt für Rupert und Elisabeth Mitterer (Fam. Wilsdorf) in der Kirche Maria vom Frieden Hertlingshausen Kollekte für die Schuldentilgung der Renovierungskosten unserer Kirche Maria vom Frieden Sonntag, 04.03., 2. Fastensonntag Ev „Die Verklärung Jesu“ (Lk, 9,28b-36) - Zählsonntag 10.45 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde Amt für Lebende und Verstorbene der Familien Decker und Schatz in der Pfarrkirche Heilig Kreuz Carlsberg Kollekte für die Schuldentilgung der Renovierungskosten unserer Kirche Maria vom Frieden Montag, 05.03. 09.00 Uhr Heilige Messe für Thomas Sattel Mittwoch, 07.03. Hl. Perpetua und hl. Felizitas, Märtyrinnen in Karthago 09.00 Uhr Heilige Messe für Alois und Stanisla Järgens (Sch.) in der Pfarrkirche Heilig Kreuz Carlsberg 19.00 – 21.00 Uhr Stille Anbetung vor dem Allerheiligsten in der Christus-Diener-Kapelle im MARIANUM Freitag, 09.03. Hl. Bruno von Querfurt, Bischof von Magdeburg, Hl. Franziska, Witwe, Ordensgründerin in Rom 17.00 Uhr Ökumenischer Kreuzweg der Jugend in der Kirche Maria vom Frieden in Hertlingshausen Samstag, 10.03. Sonntagvorabendmesse 17.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde Jahrtagsamt für Ernst Mechnich in der Kirche Maria vom Frieden Hertlingshausen Kollekte für die Unterhaltung des Pfarrheims Aktuelles für die Pfarrgemeinde Terminvorschau März / April 2007 09.03.2007 17.00 Uhr Ökumenischer Kreuzweg der Jugend in der Kirche Maria v. Frieden, Hertlingshausen 19.03.2007 19.30 Uhr PGR-Sitzung, Carlsberg, kath. Pfarrheim
Verbandsgemeinde Hettenleidelheim 05.04.2007 10.30 Uhr Ostereierfärben im kath. Pfarrheim Fastenkalender 2007 Wir möchten Sie an dieser Stelle nochmals auf den MISEREOR-Fastenkalender 2007 aufmerksam machen, der – wie wir finden – in diesem Jahr sehr gut gelungen ist. Der Kalender erstreckt sich von der Zeit ab Aschermittwoch bis Ostermontag. Ab Anfang Februar können Sie den Kalender jeden Samstag und Sonntag nach dem Amt für 2,— Euro erwerben. Die Ministranten werden die Exemplare für Sie bereithalten. Ministranten Im März gratulieren wir unseren Ministranten Steffen Vetter am 06.03. Simon Stier am 21.03. Sandra Kopietz am 27.03. ganz herzlich zum Geburtstag! Die Messdienerstunde findet – wie üblich - jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, um 17.00 Uhr, statt und wird von Julia Schmitt und Sonja Moos geleitet. Probe der Schola Unsere nächsten Proben finden an folgenden Terminen – jeweils um 19.30 Uhr - statt: 13. März 2007, 17. April 2007 08. Mai 2007, 12. Juni 2007 Alle Sänger der Schola sind zu den Proben recht herzlich eingeladen. Jeder sollte versuchen, möglichst immer anwesend zu sein. An alle Kinder !! In der Gemeinde Mariä Himmelfahrt in Ramsen wird am Karfreitag, 06. April 2007 ein Kinderkreuzweg um 10.30 Uhr in der kath. Kirche angeboten. Dazu sind alle Kinder mit Ihren Eltern, vor allem auch die Erstkommunionkinder der Pfarrei Heilig Kreuz, herzlich eingeladen. Erstkommunionkinder 2007 Die Kommunionkinder treffen sich jeden Donnerstag um 16.00 – 17.30 Uhr im Pfarrheim in Carlsberg zur Vorbereitung auf die Erstkommunionfeier. Themen im März Das wichtigste Gebot Was hast du auf dem Herzen Beichte Zukünftig findet der Erstkommunionunterricht zusammen mit den Ramsener Erstkommunionkinder in Carlsberg statt. Außerdem sind unsere Erstkommunionkinder herzlich eingeladen am Ostereierfärben am Gründonnerstag, 05. April 2007 um 10.30 Uhr im Pfarrheim teilzunehmen. Kommunionjubiläum Pfarrgemeindemitglieder, die vor 25, 50, 60 oder gar 70 Jahren zur Ersten Heiligen Kommunion gegangen sind, werden herzlich eingeladen, ihr Kommunionjubiläum zu feiern. In der Pfarrei Heilig Kreuz Carlsberg feiern wir am 22. April 2007 den Weißen Sonntag. An diesem Tag werden zwölf Mädchen und Jungen zur 1. Heiligen Kommunion geführt. Der Festgottesdienst beginnt um 09.45 Uhr in der Pfarrkirche. Alle Jubilare, die diesen Festtag mit den diesjährigen Kommunionkindern mitfeiern wollen, möchten sich bitte bei Herrn Pfarrer Kilian (Tel. 06351/7297) oder Herrn Gemeindereferent Andreas Werle (Tel. 06356/989350) melden. Firmung 2006 Die Firmlinge nehmen am ökumenischen Kreuzweg der Jugend am Freitag, 09. März 2007, 17.00 Uhr, in der kath. Kirche Maria v. Frieden in Hertlingshausen teil. Außerdem findet am 04. April 2007 eine ChrisamMesse im Dom in Speyer statt, zu der alle Firmlinge recht herzlich eingeladen sind, daran teilzunehmen. (Abfahrt ca. 15.00 Uhr) Am Gründonnerstag, 05. April 2007, findet von 16.00 – 20.00 Uhr ein gemeinsamer Besinnungsnachmittag mit den Firmbewerbern der Pfarrei Mariä Himmelfahrt aus Ramsen, im Pfarrheim in Carlsberg statt. Themen sind: „Die Einführung in die Kartage“ und
Donnerstag, den 1. März 2007 „Vorbereitung auf die Beichte“. Beiheft zum Gotteslob Wenn Sie ein Beiheft für das Gotteslob benötigen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Wir konnten einige wenige Exemplare vom Pfarrverband erhalten und können Ihnen diese Liedererweiterung für 1,50 Euro zur Verfügung stellen. Bußgottesdienste in Carlsberg-Hertlingshausen / Ramsen Thema: Mein Kreuz Jeder Mensch hat ein Kreuz zu tragen – sein Kreuz. Es liegt an uns, wie wir damit umgehen: ob mein Kreuz zu einer Barriere wird, die mir den Weg versperrt, oder ob es mich lehrt, Dinge loszulassen …… Der diesjährige Bußgottesdienst in der Fastenzeit findet am Samstag, den 24. März 2007 um 17.30 Uhr in der Kirche Maria vom Frieden in Hertlingshausen statt. Sie haben aber auch die Möglichkeit am Donnerstag, den 29. März 2007 um 19.00 Uhr den Bußgottesdienst in der kath. Kirche Mariä Himmelfahrt in Ramsen zu besuchen.
Seite 10 Sprechzeiten in Carlsberg und Ramsen mittwochs: Pfarramt Carlsberg, 8.00 bis 8.45 Uhr Tel.-Nr. 06356/303 Gemeindereferent Herr Andreas Werle. oder Tel.-Nr. 06356/989350 ist Herr Werle sonst zu erreichen (evtl. Anrufbeantworter) oder Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Ramsen Sprechzeiten Pfarrbüro Ramsen: dienstags 8.30 bis 12.00 Uhr donnerstags 16.00 bis 18.00 Uhr ab April ^ 17.00 bis 19.00 Uhr Tel. 06351/7297 (evtl. Anrufbeantworter) Fax: 06351/5447 e-Mail:
[email protected]
Pfarramt Gartenstr. 24 Donnerstag, 1.3. 10 Uhr Krabbelgruppe 15 Uhr Seniorengymnastik Freitag, 2.3. 19 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in der kath. Kirche in Hertlingshausen Samstag, 3.3. 17 Uhr Gottesdienst in Hertlingshausen 18 Uhr Gottesdienst in Carlsberg Sonntag, 4.3. Sprechzeiten in Carlsberg und Ramsen 10 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Die Sprechstunde in Carlsberg entfällt am 11.15 Uhr – 11.45 Uhr Neue Öffnungszeit für die 14. März 2007. Bücherei. Das Pfarrbüro in Ramsen ist vom 29.03. – Montag, 5.3. 05.04.07 (Osterferien) geschlossen. 16.30 Uhr - 18 Uhr Bücherei Bitte beachten Sie die geänderte Öffnungszeit Dienstag, 6.3. 14.30 Uhr Präparandengruppe I 16.30 Uhr Präparandengruppe II Mittwoch, 7.3. 14.30 Uhr Freundeskreis der Senioren „Dias vom Weltgebetstag“ 19.30 Uhr Singkreis Donnerstag, 8.3. 10 Uhr Krabbelgruppe 15 Uhr Seniorengymnastik Freitag, 9.3. 17 Uhr Ökumenischer Jugendkreuzweg in der kath. Kirche Maria vom Frieden in Hertlingshausen Bücherei Heilig Kreuz, Linienstr. 12, 67316 Carlsberg, Telefon-Nr.: 06356/5416 Öffnungszeiten: mittwochs von 16.30 – 18.00 Uhr sonntags von 11.30 – 12.00 Uhr Service: Ihre Lesewünsche können Sie gerne auch telefonisch bestellen, so sparen Sie Zeit und Wege!
Treffpunkt Leben Unterer Kurweg 27 - 67316 Carlsberg Termine für die Zeit vom 02.03.2007 bis 09.03.2007: So. 04.03. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Mo. 05.03. 16.30 Uhr Royal-Rangers Mi. 07.03. 09.30 Uhr Miniclub Do. 08.03. 17.00 Uhr Royal-Rangers 18.30 Uhr Kleingruppe Teenies 19.30 Uhr Jugendkeller Fr. 09.03. 16.30 Uhr Royal-Rangers Veranstaltungsort: Treffpunkt Leben Carlsberg, Hauptstraße 24, Hertlingshausen www.treffpunkt-leben.net Info: Steffen Bertram, Unterer Kurweg 27, 67316 Carlsberg Tel.: (0 63 56) 91 90 53, Fax: (0 63 56) 15 54
[email protected]
Seite 11
Sonstige Nachrichten Kindertagesstätte KinderKiste Der angekündigte Flohmarkt "alles fürs Kind" , den die Kindertagesstätte KinderKiste in Carlsberg für Samstag, 10.03.2007 geplant hat, fällt aus.
Die Kindertagesstätte „Spatzennest“ in Carlsberg informiert: Liebe Eltern, Gönner, Freunde der Kindertagesstätte, liebe Besucher Wir suchen dringend noch Standbetreiber für unseren Flohmarkt, am Sa., 10. März 2007 Der Aufbau erfolgt ab 13.00 Uhr, der Abbau ab 17.00 Uhr. Die Standgebühr beträgt 2,50 EUR + ein Kuchen. Falls Sie Interesse haben, selbst Kinderkleidung, Spiele usw. (rund ums Kind) zu verkaufen, so melden Sie sich doch bitte in der Kindertage0sstätte, Tel. 06356-8613, bei Frau Wolf! Selbstverständlich freuen wir uns aber auch über jeden anderen Besucher!
Hettenleidelheim Amtliche Mitteilungen Sprechstunde des Försters Die nächste Sprechstunde des Revierförsters Marian Andratschke findet turnusgemäß am Donnerstag, den 8.3.2007 in der Zeit von 15.45 Uhr bis 16.45 Uhr in Zimmer 2.01 in der Verbandsgemeindeverwaltung Hettenleidelheim statt.
Vereinsmitteilungen
Die Kolpingfamilie besucht das ZDF- Sendezentrum in Mainz Montag, den 2. April 2007 Teilnahme an WISO - Sendung Am Montag, den 2. April 2007 besucht die Kolpingfamilie Hettenleidelheim das ZDF- Sendezentrum in Mainz mit Teilnahme an der WISO- Sendung! Die Abfahrt ist für 15 Uhr am Marktplatz in Hettenleidelheim vorgesehen. Wir fahren mit eigenen PKW’s. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist , gilt die Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen! Anmeldung ab sofort bei Garst Ulrich, Tel. Nr:06351/2359.
ASV Volleyball
Donnerstag, den 1. März 2007
Verbandsgemeinde Hettenleidelheim
2. Veranstaltungen: Krabbelgruppe: VfR-Fußball montags 10.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus So., 04.03. Kindertreff: montags von 16.00 Uhr - 17.00 Uhr 15.00 Uhr: VfR Grünstadt II - VfR Hettenleidelheim Mädchentreff: 15.00 Uhr: TSV Carlsberg – VfR Hettenleidelheim II mittwochs von 16.00 Uhr - 17.00 Uhr VfR-Tischtennis Konfirmandenunterricht Fr.,02.03. wieder Do 8.3., 16.00 Uhr 20.00 Uhr: ASV Birkenheide II – VfR Damen Präparandenunterricht wieder Do 8.3., 17.00 Uhr 20.15 Uhr: VfR Herren III – SG Violental I 5. März 19.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus: Eltern20.15 Uhr: TTC Oppau III - VfR Herren I abend der Konfirmandeneltern – Sa., 03.03. Thema: Vorbereitung der Konfirmation 14.00 Uhr: KSV Breunigweiler I - VfR Jungen III Weltgebetstag 2. März: Ökumenischer Gottes15.00 Uhr: VfR Jungen II – TV Kleinkarlbach I dienst um 19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in der 16.00 Uhr: TSG Eisenberg I - VfR Jungen I Kirchenstraße. Mo., 05.03. Kirchentag 6.-10. Juni 2007 in Köln: Eine kleine 20.15 Uhr: TTC Dreisen I - VfR Herren II Gruppe aus unseren Gemeinden nimmt daran teil. 20.15 Uhr: TTF Frankenthal VI – VfR Herren III Anmeldung umgehend bei Pfarrerin G. Schmidt. Handball Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar Sa., 03.03. unter Tel. 06356-291 13.00 Uhr: E-Jug. (männl.) HSG Hettenleidelheim – TV Edigheim (Schulzentrum Eisenberg) 14.30 Uhr: B-Jug. (männl.) HSG Hettenleidelheim – HSG Eppstein/Maxdorf Res. (Schulzentrum Eisenberg) 16.00 Uhr: B-Jug. (weibl.) HSG Hettenleidelheim – TSG Eisenberg (Schulzentrum Eisenberg)
VfR Hettenleidelheim
Sonstige Nachrichten
Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde St. Peter Hettenleidelheim Do 01.03. 16.00 Weggottesdienst der Kommunionkinder Fr 02.03. 8.00 Uhr Krankenkommunion 18.00 Uhr Hl. Messe mit Anbetung und sakramentalem Segen und im Gebetsgedenken an: Elisabeth und Ludwig Weil u. verst. Angehörige Luise Sauer und Gertrud Böhm 19.00 Uhr Gottesdienst im prot. Gemeindehaus Hettenleidelheim zum ökumenischen Weltgebetstag der Frauen So 04.03. 10.30 Uhr Hl. Messe für Werner Fell für Rayappu, Thresammah u. Sebastiampillai* und im Gebetsgedenken an: Hedwig Fürst zum Jahrgedächtnis, Sohn Helmut und Frau Ursula Fürst Christel Hoffmann zum Jahrgedächtnis und Vater Mo 05.03. 17.00 Uhr Rosenkranz für Verstorbene Di 06.03. 9.00 Uhr Frauenmesse für Bertha Leonhardt und Robert Schwalb und im Gebetsgedenken an: Hermann und Elisabeth Stiefenhöfer Messdienerstunde: samstags von 11.00 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Hettenleidelheim: dienstags von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr mittwochs von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr donnerstags von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Telefon: 06351/7467 - Fax: 06351/123788 E-mail:
[email protected] Sprechstunde des Pfarrers: Die Sprechstunde von Herrn Pfarrer Aschenberger findet jeden 1. Freitag im Monat (Herz-Jesu-Freitag) ab 17.00 Uhr in der Bücherei Hettenleidelheim (Hintereingang) oder nach telefonischer Vereinbarung statt.
Was: Meisterschaftsspiele der Volleyball F-Jugend Pfalzliga Wann: Samstag, den 3. März 2007 Beginn: 10 Uhr Hallenöffnung, 9 Uhr Protestantische Kirchengemeinde 7 Spiele in der dritten Spielrunde Hettenleidelheim Wo: ASV Sporthalle an der Tiefenthalerstraße ASV F-Jugendvoller gegen den VBC Lingenfeld und 1. Gottesdienst: gegen TV Rheinzabern. wieder Sonntag 11. 3., 9.00 Uhr
Tiefenthal Amtliche Mitteilungen Vollzug des Grundstücksverkehrsgesetzes Über die Genehmigung der Veräußerung des nachstehenden Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung: Tiefenthal Gewanne: Geisenstück Nutzung: Landwirtschaftsflächen Fläche: 0,4881 ha, 0,4950 ha Land- und Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen des Amtsblattes bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim – Abt. Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen, Landwirtschaft -, Philipp-Fauth-Straße 11, 67098 Bad Dürkheim, Tel.: 06322/961-6107, schriftlich bekunden.
Verbandsgemeinde Hettenleidelheim
Kirchliche Nachrichten
Donnerstag, den 1. März 2007
Protestantische Kirchengemeinde Tiefenthal
1. Gottesdienst: Sonntag 4.3., 9.15 Uhr – mit Taufe 18. März 10.00 Uhr - das Fest der Konfirmation. Folgende Jugendliche werden konfirmiert: Ariane Do 01.03. Bamberg, Nadja Bücklein, Marcel Dörr, Marisa 9.00 Hl. Messe Griebe, Mathias Hock, Johanna Kreimeier (aus Het9.30 Krankenkommunion tenleidelheim), Julia Steinbrecher, Phillip Walburg. in Tiefenthal und Wattenheim 2. Veranstaltungen: Sa 03.03. Konfirmandenunterricht: 18.00 Familienmesse wieder am 7.3., 16.45 Uhr für die Pfarreiengemeinschaft Weltgebetstag 2. März: Ökumenischer GottesWeitere Informationen siehe unter Hettenleidel- dienst um 19.00 Uhr in Hettenleidelheim im Prot. heim Gemeindehaus in der Kirchenstraße.
Katholische Kirchengemeinde St. Georg Tiefenthal
Wattenheim
Amtliche Mitteilungen
1. Allgemeine Preise für die Grundversorgung mit Strom in Wattenheim Der Gemeinderat Wattenheim hat in seiner Sitzung am 23.02.2007 beschlossen, die vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz genehmigten Allgemeinen Preise ab 01.03.2007 an seine Kunden weiterzugeben. Die Preisänderungen wurden mit Schreiben vom 21.12.2006, Geschäftszeichen 8406-40 92 627, bis 30.06.2007 genehmigt.
Seite 12 Kirchentag 6.-10. Juni 2007 in Köln: Eine kleine Gruppe aus unseren Gemeinden nimmt daran teil. Anmeldung umgehend bei Pfarrerin G. Schmidt. Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter Tel. 06356-291.
Brennholz für Saison 2007/2008 Ab sofort nimmt das Forstamt Bad Dürkheim Bestellungen für die Brennsaison 2007/2008 auf. Über das Forstamt erhalten Sie Brennholz baumfallend am Waldweg gelagert und über die Kooperationspartner Firma Alois Hörl (Fax: 06356/1295), Firma Rautenberg (Tel. + Fax: 06322/620216), Firma Mayer (Tel.: 06322/5901 + Fax: 06322/7910853), Firma Stauffer (Tel.: 06233/352865), Firma Sutter (Tel.: + Fax: 06238/600) und Firma Udo Kirchner (Tel.: 06353/508336, Fax: 06353/508327, Email: www.brennholz-wab@gmx .de) Brennholz 1 m lang und ofenfertig. Die Firmen liefern Ihnen bei Bedarf das Holz an. Reines Laubholz wird nicht verkauft. Es muss mindestens ein Anteil von 20 % Nadelholz dabei sein. Pro Haushalt können mindestens 5 fm und maximal 20 fm Brennholz schriftlich bestellt werden. Für den Bereich Wattenheim können Bestellungen an das Forstrevier: Jerusalemsberg + Wattenheim Email:
[email protected] und
[email protected] Fax: 06356/962395 + 06359/919716 ergehen. ————————————————————— Forstrevier Kaiserslauterer Straße 343 67098 Bad Dürkheim Brennholzbestellung für den Winter 2007/2008 ............................................................................ ............................................................................ Name, Vorname Straße, Hausnummer ............................................................................ ............................................................................ PLZ, Wohnort Telefon Hiermit bestelle ich folgende Brennholzmengen: Laub-Brennholz, lang am Weg Preis: 55,— Euro/fm ca....................fm Nadel-Brennholz, lang am Weg Preis: 45,— Euro/fm ca....................fm Laub-Brennholz, 1 m lang ab Lager Preis: 67,— Euro/rm ca....................rm Nadel-Brennholz, 1 m lang ab Lager Preis: 57,— Euro/rm ca....................rm Ofenfertiges Laub-Brennholz, ab Lager Preis: 77,— Euro/rm ca....................rm Ofenfertiges Nadel-Brennholz, ab Lager Preis: 67,— Euro/rm ca....................rm (alle Preise sind incl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer) ………………………………….............................. (Unterschrift)
Seite 13
Donnerstag, den 1. März 2007
2. Änderung der Strompreise für Kunden des EVU Wattenheim mit Sondervertrag („Privat“, „Profi“) ab 1.4.2007 Der Gemeinderat Wattenheim hat in seiner Sitzung am 23. Februar 2007 neue Strompreise für Tarifkunden des E-werks Wattenheim mit Sondervertrag zum 1.4.2007 beschlossen. Die Strompreiserhöhung ist erforderlich aufgrund gestiegener Kosten am Energiebeschaffungsmarkt, der erhöhten Mehrbelastungen aus dem Gesetz über den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) sowie dem Gesetz für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWKG).
Untersuchungen zur Einschulung in der Grundschule Wattenheim Am 1. März Die Abteilung Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Bad Dürkheim in Neustadt setzt in der Verbandsgemeinde Hettenleidelheim die Untersuchungen der Kinder, die im Landkreis im Sommer eingeschult werden sollen, fort. Die Ärztin Nathalie Beck mit ihrem Team wartet auf den Besuch der Erstklässler und ihrer Erziehungsberechtigten, die bereits Benachrichtigungen der Schule oder des Gesundheitsamtes haben. Die genaue Terminvergabe erfolgt durch die Schule. Nächste Untersuchungstermine: Grundschule Wattenheim : am 1. März zwischen 8 und 12.00 Uhr.
Vereinsmitteilungen Volksbühne Leiningerland Unterhaltungsverein Wattenheim e.V. 1921 Liebe Theaterfreundinnen und /-freunde! Viele hatten schon darauf gewarten, und jetzt war es wieder soweit. Am Samstag, dem 24. Februar 2007 haben wir, die Volksbühne Leiningerland, in der Gemeindefesthalle Wattenheim die Premiere unseres neuen Erfolgsstückes „Die Sorgen eines Bürgermeisters“ aufgeführt. Weitere Vorstellungen finden jeweils ab 20 Uhr freitags bzw. samstags am 2./3. März und 9/10. März 2007, in der Gemeindefesthalle in Wattenheim statt! Telefonische Kartenreservierungen sind bei Rainer Schott unter 06356 / 5135 möglich. Seien Sie unser Gast und schauen Sie sich an, wovon die Anderen immer schwärmen.
Mitmacher für Stabausumzug gesucht Am Sonntag den 18.03.2007 veranstaltet der Unterhaltungsverein Wattenheim, verbunden mit einem großen Umzug, sein traditionelles Stabausfest. Aufstellung der Motivwagen, Fußgruppen und Musikkapellen ist ab 13:00 Uhr auf dem Gelände der Autobahnmeisterei Wattenheim. Am 14:15 Uhr startet der Zug durch die Straßen von Wattenheim in Richtung Gemeindefesthalle. Nachdem auf dem Parkplatz bei der Gemeindefesthalle der Winter verbrannt wurde, geht es in der Halle mit Tanz- und Musikdarbietungen weiter. Wer sich am Umzug beteiligen möchte, (Personen mit geschmückten Fahrrädern, Gruppen oder Vereine) oder für mehr Informationen, meldet sich bitte bei: Bernd Kaiser Tel. 06356/8807 Dieter Halling Tel- 06356/8502 Ihre Volksbühne Leiningerland
Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Sonntag, 04.03.2007 15.00 Uhr, 1. Mannschaft ASV Fußgönheim – ATSV Wattenheim Termin für die Jahreshauptversammlung verschiebt sich Der für 2. März 2007 vorgesehene Termin für die anberaumte ATSV-Jahreshauptversammlung verschiebt sich wegen Terminüberschneidung auf einen noch festzulegenden neuen Termin. Sobald der neue Termin feststeht werden wir diesen bekannt geben. Achtung neuer Kids & Teens Dance- Aerobic-Kurs Ab März starten wir einen neuen Kurs für alle Kids und Teens zwischen 9 und 16 Jahren. 1 .Treffen zur Besprechung und Gruppeneinteilung findet am 28.02.07 um 16.00 Uhr in der Gemeindefesthalle statt. Kommt einfach mal vorbei und schaut es euch an. Achtung Aerobic Ab März findet wieder jeden Montag 19.00 Uhr 20.00 Uhr und jeden Mittwoch 19.30 Uhr-20.30 Uhr das Aerobic Training statt. Es wird alles von Dance - Aerobic über Tae boe‚ Salsa- Aerobic bis zu einem intensiven Bauch-Beine-Po-Training angeboten. Es ist für jeden etwas dabei und vor allem jede Menge Spaß. Ich freue mich über alle Kids, Teens und Aerobic Interessierten Stefanie Janson (Übungsleiterin) ATSV-Beiratssitzung am 05.03.2007 Die nächste ATSV-Beirat findet am Montag, den 05. März 2007, 20.00 Uhr, in der ATSV ClubheimGaststätte statt. Außer den Vorstands- und Beiratsmitgliedern sind auch die Abteilungs- und Übungsleiter zu der Sitzung recht eingeladen. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.
Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Alban Wattenheim
Do 01.03. 9.30 Krankenkommunion in Wattenheim und Tiefenthal 16.30 Betstunde um geistliche Berufe Fr 02.03. 16.00 Weggottesdienst der Kommunionkinder Sa 03.03. 14.00 Trauung in der prot. Kirche in Wattenheim des Paares Johannes Neumer und Franka Neumer, geb. Schlieger So 04.03. 9.00 Hl. Messe Mi 07.03. 18.00 Hl. Messe Landfrauenverein Wattenheim Am 12.03.07 wird bei den LF wieder gekocht. The- für Armin Dreizehnter ma ist die „ Partyküche“, mit der Referentin Frau Weitere Informationen siehe unter Hettenleidelheim Nemenich. Wir beginnen um 19:00 Uhr in der Gemeindefesthalle und Gäste sind wieder ganz Protestantische Kirchengemeinde herzlich eingeladen. Bitte Gedeck und Glas nicht vergessen. Wattenheim 1. Gottesdienst: Sonntag 04.03., 10.15 Uhr ATSV-Nachrichten 2. Veranstaltungen: Die nächsten Sporttermine Seniorenkreis: Donnerstag 15.3., 14.30 Uhr Samstag, 03.03.2007 Kirchenchor wieder am 7.3., 19.30 Uhr 12.30 Uhr, E-Jugend Kindertreff: mittwochs von 14.30 Uhr – 15.30 Uhr ATSV Wattenheim - SG Unteres Eistal Konfirmandenunterricht: 06.03., 17.00 Uhr 15.00 Uhr, C-Jugend Präparandenunterricht: 06.03., 16.00 Uhr SG Ebertsheim/Kerzenheim - ATSV Wattenheim Jugendtreff im Juz hinter der Grundschule: 18.00 Uhr, A-Jugend montags und samstags 18.00 Uhr -22.00 Uhr; ATSV Wattenheim - ASV Mörsch mittwochs 17.00 – 22.00 Uhr.
Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Weltgebetstag 2. März: Ökumenischer Gottesdienst um 19.00 Uhr in Hettenleidelheim im Prot. Gemeindehaus in der Kirchenstraße. Bitte vormerken: 11. März 18.00 Uhr Gospelkonzert in der kathol. Kirche. Kirchentag 6.-10. Juni 2007 in Köln: Eine kleine Gruppe aus unseren Gemeinden nimmt daran teil. Anmeldung umgehend bei Pfarrerin G. Schmidt. Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter Tel 06356-291.
Sonstige aktuelle Nachrichten Sprechstunde Frau und Beruf Gleichstellungsbeauftragte informiert Die Leiterin der Neustadter Beratungsstelle „Frau und Beruf“, Valkana Krstev, bietet im Kreishaus Bad Dürkheim auch im Frühjahr wieder Einzelberatung für Frauen aus dem Landkreis Bad Dürkheim in allen beruflichen Fragen an, z.B. Wiedereinstieg in den Beruf, Qualifizierung, Umschulung und Existenzgründung. Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, den 1. März vormittags statt. Telefonische Anmeldung und Terminabsprache ist erforderlich bei der Beratungsstelle in Neustadt, Tel. 06321/390531 (zwischen 9 und 12 Uhr erreichbar).
Neuregelung der Kraftfahrzeugsteuer für Wohnmobile und Geländewagen Größe und Schadstoffausstoß entscheiden die Steuer Die vom Bundestag beschlossene Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes sieht vor, dass Wohnmobile, Geländewägen und sogenannte Kombinations- und Mehrzweckfahrzeuge einer höheren Besteuerung unterliegen. Für Wohnmobile wurde eine eigenständige Fahrzeugkategorie in das Gesetz eingefügt. Hiernach werden rückwirkend ab dem 1. Januar 2006 alle Wohnmobile entsprechend ihrem zulässigen Gesamtgewicht und ihrem Schadstoffausstoß besteuert. Für Geländewagen und sogenannte Kombinations- und Mehrzweckfahrzeuge, wie u. a. Großraum-Limousinen, Pick-up-Fahrzeuge und Kleinbusse, hat der Gesetzgeber eine noch weitergehende Veränderung beschlossen: Sofern diese Fahrzeuge vorrangig zur Beförderung von Personen dienen – und somit als PKWs gelten – wird wie bei herkömmlichen PKWs nach Hubraum und Schadstoffausstoß besteuert. Allerdings wird diese Besteuerung rückwirkend ab dem 1. Mai 2005 wirksam. Allein in Rheinland-Pfalz sind hiervon rund 50.000 Fahrzeuge betroffen. Darunter mehr als 30.000 Geländewagen und 18.000 Wohnmobile. Die Finanzämter werden die gesetzlichen Änderungen bei Neuanmeldungen und Ummeldungen für die Wohnmobile ab April, für alle anderen Fahrzeuge ab März 2007 berücksichtigen. Die Halter bis heute angemeldeter Fahrzeuge, auch Saisonfahrzeuge, erhalten einen Änderungsbescheid, bei der die Steuer rückwirkend auf den 1. Mai 2005 bzw. 1. Januar 2006 neu festgesetzt wird. Dadurch wird es in vielen Fällen zu einer erheblichen Steuernachforderung kommen. Die gesetzlichen Änderungen treffen auch Halter, die ihr Fahrzeug nach dem jeweiligen Stichtag abgemeldet haben. Hrsg.: Oberfinanzdirektion Koblenz, Verantw.: Wiebke Girolstein, 0261-4932-36726,
[email protected] Die Info-Hotline Ihres Finanzamtes: 0180/3757 400 * 9ct pro Minute via dtms
Donnerstag, den 1. März 2007
SA VLambsheim e.V. Einladung zur Mitgliederversammlung 2007 Am Freitag, den 16. März 2007 um 19:00 Uhr findet in der Gaststätte „Fischerhütte“ die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Im Sinne einer ordentlichen Vereinsarbeit ist es vorteilhaft, dass so viele Mitglieder wie möglich erscheinen. In Anbetracht der umfangreichen Tagesordnung und der anstehenden Wahlen und Abstimmungen bitten wir um gezielte, sachliche Diskussionsbeiträge und fachlich kompetente Mitwirkung bei der Versammlung. Anträge, die fristgerecht bis zum 16. Februar eingingen sind in der Tagesordnung berücksichtigt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung 2. Ehrungen 3. Protokoll der Mitgliederversammlung 2006 4. Berichte a. Geschäftsbericht b. Sportliches Geschehen c. Jugendarbeit d. Finanzbericht 5. Bericht der Revisoren 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung von Kassier und Vorstand 8. Ergänzungswahlen zum Vorstand (2. Beisitzer) 9. Neuwahl des Beirates 10. Wahl der Revisoren 11. Anträge zur Mitgliederversammlung a. Maßnahmen bei Verstoß gegen die Gewässerordnung b. Durchführung Fischerfest 2007 12. Verschiedenes Der Vorstand gez. Horst Christmann, 1. Vorsitzender Einladung zur Jugendversammlung 2007 Am Freitag, den 09.03.2007 um 19:00 Uhr findet im Vereinsheim die diesjährige Jugendversammlung statt. Jeder Jugendfischer hat natürlich die Möglichkeit auch bei der Mitgliederversammlung teilzunehmen, sich an Diskussionen zu beteiligen, oder Anträge zu stellen. Allerdings haben Jugendliche unter 18 Jahren aus rechtlichen Gründen kein Stimmrecht bei der Mitgliederversammlung. Deshalb ist es um so wichtiger, sich bei der Jugendversammlung die neusten Informationen zu holen, Fragen zu stellen, eigene Vorschläge und Ideen zu unterbreiten oder Anträge, die in der Mitgliederversammlung bearbeitet werden sollen zu beraten. Außerdem werden die Termine des laufenden Jahres besprochen, Aktivitäten festgelegt und die Jugendsprecher gewählt. Es ist wichtig nicht nur Mitglied im Verein zu sein, sondern das Vereinsgeschehen auch aktiv zu erleben und zu gestalten. Einige von euch sind vielleicht die Vorstände, Gewässerwarte oder Jugendwarte von morgen. Ihr seid die Zukunft des Vereins und die heute Verantwortlichen zählen auf Euch. Tagesordnung 1. Begrüßung und Ehrungen 2. Jahresbericht der Jugendwarte 3. Bericht des Vorstandes 4. Wahl von 2 Jugendsprechern 5. Aktivität 2007 6. Wünsche, Anträge, Verschiedenes Der Vorstand hofft auf Euer zahlreiches Erscheinen, auf tatkräftige Mitarbeit und viele Vorschläge zur Gestaltung der Jugendarbeit. gez. Horst Christmann, 1. Vorsitzender gez. Michael Gläser, Jugendwart
Bewusstheit mit der Feldenkrais-Methode Gesundheitskurs der Kvhs in Bad Dürkheim Ein neuer Gesundheitskurs der Kreisvolkshochschule (Kvhs) Bad Dürkheim unter der Leitung von Waltraud Kreitner vermittelt die Grundlagen der Feldenkrais-Methode. Der Kurs findet am Sams-
Seite 14 tag, den 17. März von 10 - 16 Uhr und am Sonntag, den 18. März von 10 - 14 Uhr im Krankengymnastikraum EG im Kurzentrum, Kurbrunnenstr. 14, in Bad Dürkheim statt. Die Kursgebühr für die 12 Unterrichtseinheiten beträgt 46,50 EUR und die Mindestteilnahmezahl ist 8 Personen. Anmeldungen sind ab sofort bei der Kvhs unter der Rufnummer 06322/961 - 2401 bzw. – 2402 möglich. Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein kleines Kissen sind mitzubringen. Ziel dieser Körperarbeit ist, dass der Mensch über das Bewusstwerden von Bewegung die Qualität seines Lebens verändern kann. Die von Moshe Feldenkrais entwickelte Methode fördert das Wahrnehmen und Entdecken der eigenen Bewegung und des erlernten Bewegungsmusters. Durch bewusste achtsame Bewegungen lernen die Teilnehmenden etwas über sich selbst und Ihre Haltung und entwickeln so in kleinen Schritten die Fähigkeit, schmerzhafte und einengende Bewegungen und Haltungen umzuwandeln. Die gemeinsame Arbeit führt dazu, sich als Mensch gesünder und ganzheitlicher zu organisieren.
Gedächtnis- und Konzentrationstraining Seniorinnen- und Seniorenkurs der Kvhs Geistige Beweglichkeit gehört genauso zum Wohlbefinden wie körperliche Fitness. In diesem Kurs der Kreisvolkshochschule (Kvhs) Bad Dürkheim lernen Seniorinnen und Senioren unter der Leitung von Ursula Hartmann Techniken und Übungen kennen, mit denen sie spielerisch und stressfrei die Leistungsfähigkeit des Kurz- und Langzeitgedächtnisses verbessern können. Der Kurs findet ab 13. März an 10 Dienstagnachmittagen von 15.30 bis 17 Uhr in den Seminarräumen der Kvhs, Weinstraße Süd 33, in Bad Dürkheim statt. Die Teilnahmegebühr beträgt für die 20 Unterrichtseinheiten 44,- EUR und die Mindestteilnahmezahl ist 8. Anmeldungen nimmt die Kvhs unter der Rufnummer 0 63 22 / 9 51 – 24 01 bzw. –24 02 entgegen. Durch die Erkenntnisse der Gehirnforschung wissen wir, dass sich auch im Alter unsere Gehirnzellen zu neuen Erinnerungsnetzen verschalten können. Voraussetzung hierfür ist regelmäßiges Training, um die verschiedenen Gehirnfunktionen wie Konzentration, Merkfähigkeit oder Wortfindung zu aktivieren z.B. durch erkennen und merken von Zahlen, Buchstaben, Bildern / zuhören - wiedergeben / Konzentrationsübungen und vieles mehr. Je früher wir das geistige Training als festen Bestandteil in unseren Alltag integrieren, umso größer ist die Chance, geistig fit zu bleiben
Vorankündigung „Ökumenischer Weltgebetstag am 2.3.07, 19.00 Uhr in der Martinskirche Grünstadt Der ökumenische Weltgebetstagsgottesdienst für die Gemeinden Grünstadt und Asselheim findet am Freitag 2. März um 19.00 Uhr in der Martinskirche Grünstadt statt. Unter dem Motto „Unter Gottes Zelt vereint“ haben Frauen aus Paraguay die Gottesdienstordnung für den diesjährigen Weltgebetstag gestaltet. Dabei spielt die kostbare paraguayische Nanduti-Spitze als Symbol für die Einheit in der Vielfalt eine große Rolle. Der Weltgebetstag wird in 170 Ländern gefeiert. Frauen und Männer sind dazu herzlich eingeladen. Nach dem Gottesdienst sind alle noch in den Martinssaal eingeladen, um zu verweilen und noch mehr von Paraguay zu erleben.“ „Konfi-Cup des Dekanats Grünstadt am 4.3.07 in Grünstadt Der Konfi-Cup des Dekanats Grünstadt wird am Sonntag 4.3.07 ausgespielt. Sieben Präparandenteams treten an, um den Wanderpokal des Kirchenbezirks mit nach Hause nehmen zu dürfen. Anpfiff ist um 14.00 Uhr in der Sporthalle der
Seite 15
Donnerstag, den 1. März 2007
Hauptschule Leiningerland in Grünstadt. Es wird auch die beste Fanunterstützung prämiert. Die Evangelische Jugendzentrale Grünstadt lädt alle Interessierten und Fans herzlich ein, ihre Präparandinnen und Präparanden zu unterstützen. Gemeldet sind Altleiningen, Asselheim, Bockenheim, Carlsberg, Ebertsheim, Kirchheim und Kleinkarlbach. Weitere Informationen erhalten sie bei der Evangelischen Jugendzentrale, Telefon 06359/949058.“
in Erster Hilfe. Der Kurs erleichtert die Pflege der Angehörigen zu Hause und befähigt die Teilnehmer, examiniertes Personal in Sozialstationen und Krankenhäusern zu unterstützen. Nähere Informationen und Anmeldung bei Sabine Wüst unter 06232/6778-14, unter www. malteser-speyer.de bzw. per Email:
[email protected]
Malteser bilden Pflegehelfer aus
Zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse auch in 2007 Wohnen ist teuer. Die privaten Haushalte in Rheinland-Pfalz geben etwa ein Drittel im Monat für Wohnen, Energie und Wohninstandhaltung aus. Doch können mit Hilfe des Landes Rheinland-Pfalz diese Kosten gesenkt werden: Haushalte, die innerhalb bestimmter Einkommensgrenzen liegen, können für die Modernisierung ihres selbst genutzten Wohneigentums Fördermittel erhalten. Auch Eigentümer von Mietwohnungen, die nach Durchführung der Modernisierung preiswerten Wohnraum zur Verfügung stellen, können davon profitieren. Der Förderkatalog umfasst insbesondere Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Nutzung alternativer und regenerativer Energien. Zum einen zahlt die L TH Landestreuhandstelle Rheinland-Pfalz den Anspruchsberechtigten wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind - einen Investitionszuschuss in Höhe von 25 Prozent der förderungsfähigen Kosten. Diese Kosten sollten sich auf mindestens 2.000 Euro je Wohnung belaufen und dürfen höchstens 10.000 Euro betragen. Zum anderen können Bauherren bei größeren
Häuslich pflegen - persönlich orientieren Ein Angehöriger erkrankt plötzlich und ist auf Hilfe angewiesen. Die eigene berufliche Tätigkeit bringt nicht mehr die persönliche Erfüllung und es stehen Veränderungen an. Zwei mögliche Szenarien, die bei vielen Menschen das Interesse an einer Qualifizierung im sozial- pflegerischen Bereich wecken können. Die Malteser bieten im Zeitraum vom 15. März bis 05. Juli in Bad Dürkheim eine Ausbildung zur Pflegehelferin bzw. zum Pflegehelfer an. Der Unterricht findet dienstags und donnerstags in der Zeit von 17:00 bis 20:30 Uhr statt. In 120 Unterrichtsstunden werden grundlegende Kenntnisse in Anatomie und Physiologie sowie in Gesundheits- und Krankheitslehre vermittelt. Außerdem erhalten die zukünftigen Pflegehelfer Fertigkeiten in der Grundpflege, wie Waschen, Baden, Ankleiden, Betten oder Lagern eines Patienten. Die theoretischen Einheiten werden abgerundet durch ein 14-tägiges Praktikum in einem Krankenhaus oder Altenpflegeheim sowie einer Ausbildung
Bauen, Kaufen, Modernisieren
Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Investitionen (10.000 bis 30.000 Euro) ein vom Land zinsverbilligtes Kapitalmarktdarlehen bei ihrer Hausbank beantragen. Die Zinsen liegen für die ersten zehn Jahre bei nur 2 Prozent. Ebenso fördert das Land den Weg in die eigenen vier Wände: Bauherren und Käufer von selbst genutztem Wohneigentum können auch in 2007 von der L TH ein Förderdarlehen erhalten. Die Konditionen sind attraktiv: Der Zinssatz beträgt in den ersten zehn Jahren lediglich ein Prozent. Zusätzlich zum Baudarlehen können Häuslebauer noch ein Aufwendungsdarlehen in Anspruch nehmen. Der Vorteil hier: Die ersten 16 Jahre sind zins- und tilgungsfrei. Die lange Zinsbindung schützt die Darlehensnehmer zudem vor überraschenden Zinssteigerungen. Ein weiteres Förderinstrument für Bauherren bzw. Käufer bilden zinsverbilligte Darlehen der Hausbanken. Die Konditionen sind in den ersten zehn Jahren so günstig wie bei den Landesdarlehen - nur ein Prozent Zinsen! Zuschüsse und Baudarlehen können vor Beginn des Neubaus, Erwerbs oder der Modernisierung bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim, PhilippFauth-Str. 11, 67098 Bad Dürkheim beantragt werden. Für zinsverbilligte Darlehen ist die jeweilige Hausbank (Ansprechpartner). Zuständig für die Umsetzung der Förderprogramme ist die L TH Landestreuhandstelle Rheinland-Pfalz, 55098 Mainz, Telefon 06131 13-3006, E-Mail:
[email protected]. Weitere Informationen im Internet unter www.lthrlp.de und bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim, Ansprechpartner: Alexander Held, Tel.: 06322/961-5009, email:
[email protected].