Amtsblatt
BRUCHSAL
Donnerstag, 12. Juni 2014 Nummer 24 | www.bruchsal.de
INFO
Seite 2
NAIS CappuKino am Donnerstag, 19. Juni im Cineplex
Seite 3
Spatenstich für die Neubauten der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal
Seite 6
Ausstellung Islam und muslimisches Leben bis Mittwoch, 2. Juli, zu sehen
ÜBERBLICK Kernstadt
Seite 14
Büchenau
Seite 17
Heidelsheim
Seite 17
Helmsheim
Seite 18
Obergrombach
Seite 19
Untergrombach
Seite 21
Landesweiter Schlosserlebnistag Vielfältige Angebote zum ermäßigten Eintrittspreis im Bruchsaler Schloss Bruchsal (pa) | Zum mittlerweile vierten Mal laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zu ihrem landesweiten Schlosserlebnistag ein, der in den vergangenen Jahren viele Tausende von Besuchern in die mittelalterlichen Burgen und barocken Residenzen des Landes strömen ließ. So auch in Bruchsal, das nicht nur eine sehenswerte Schlossanlage samt prunkvoller Innenausstattung, sondern mit dem Deutschen Musikautomaten-Museum (DMM) und dem Städtischen Museum noch zwei weitere vielbesuchte Einrichtungen besitzt. Entsprechend werden die drei im Bruchsaler Schloss ansässigen Einrichtungen auch beim vierten Schlosserlebnistag wieder zusammenarbeiten und am Sonntag, 15. Juni, im Zeitraum zwischen 10 und 18 Uhr ein buntes und vielfältiges Programm für die ganze Familie präsentieren – und dies obendrein zum stark reduzierten Eintrittspreis von 3 Euro für Erwachsene, 1,50 Euro für Kinder oder 7,50 Euro mit Familienkarte. „Gräben, Höhlen, Keller, Grotten” – so lautet das dies-
jährige landesweite Motto des Schlosserlebnistages, und entsprechend haben auch die Bruchsaler Organisatoren diese Aspekte in ihrem Programm berücksichtigt. Um 11 Uhr und 13 Uhr finden unter dem Titel „Unter Tage: In Kellern und Grotten des Bruchsaler Schlosses“ zwei Führungen mit Thomas Adam statt, bei denen sich sonst verschlossene Türen im Schlossareal öffnen. Kinderschminken unter Leitung von Profis der Badischen Landesbühne gibt es durchgehend von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr, eine Mitmachaktion für junge Besucher mit steinzeitlicher Schmuckherstellung findet ab 14.30 Uhr statt. Auch die äußerst erfolgreiche und vielbesuchte Ausstellung „Faszination LEGO“ öffnet am Schlosserlebnistag letztmals ihre Pforten. Volker Beker von den Ulmer Klötzlerbauern stellt sich in der Zeit von 13 bis 17 Uhr den Fragen junger wie auch erwachsener Besucher und führt durch die Ausstellung. Gegen 15 Uhr werden die Gewinner des LEGO Gewinnspiels ermittelt. Lesen Sie mehr auf Seite 2.
2
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
ÖFFNUNGSZEITEN Stadtverwaltung Telefon: (0 72 51) 79-0 Rathäuser Montag + Mittwoch + Freitag 8 bis 12 Uhr, Dienstag geschlossen, Donnerstag 8 bis 12 + 14 bis 17 Uhr Bürgerbüro Telefon: (0 72 51) 79-5 00 Montag 8 bis 16 Uhr, Dienstag: geschlossen Mittwoch + Freitag 8 bis 13 Uhr, Donnerstag 8 bis 18 Uhr, Samstag (erster und dritter im Monat) 9 bis 12 Uhr Verwaltungsstellen Die Öffnungszeiten finden Sie unter dem jeweiligen Stadtteil. Büchenau Telefon: (0 72 57) 20 37 Heidelsheim Telefon: (0 72 51) 51 88 Helmsheim Telefon: (0 72 51) 51 24 Obergrombach Telefon: (0 72 51) 79-731, -7 32 Untergrombach Telefon: (0 72 51) 79-7 21, -7 22 Stadtbibliothek Telefon: (0 72 51) 79-3 10 oder -3 11 Montag geschlossen; Dienstag, Donnerstag und Freitag 13 bis 18 Uhr; Mittwoch und Samstag 9.30 bis 13 Uhr
Amtsblatt BRUCHSAL
Höhlen, Grotten und Gräben Schlosserlebnistag am Sonntag, 15. Juni, von 10 bis 18 Uhr, in Bruchsal Fortsetzung | Der Besuch von der Ausstellung „Faszination LEGO“ ist im reduzierten Eintrittspreis bereits mit enthalten. In den barocken Prunkräumen präsentieren um 12 und 15 Uhr die Mitglieder der Tanzgruppe Caprice, um 14 Uhr die jungen „Bruchsaler Schlossnymphen“ verschiedene Tänze des 18. und 19. Jahrhunderts. Mit dabei: Musik von Schumann, Tschaikowsky und Mozart, der ein Menuett für die Bruchsaler Glasharmonika-Virtuosin Marianne Kirchgessner geschrieben hat, das an diesem Nachmittag erklingen wird. Um 11, 14 und 15.30 Uhr nimmt das Deutsche Musikautomaten-Museum (DMM) seine Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch die Welt der Musikautomaten, um 12 und 14.30 Uhr gibt es ein zwanzigminütiges Klangerlebnis mit den 1269 Pfeifen der großen Philharmonie-Orgel der Firma Welte. Dabei ermöglichen eingebaute Plexiglasfenster den Besucherinnen und Besuchern einen beeindruckenden Blick in das „Innere“ der Orgel mit ihren Pfeifen, der Windlade und dem Gebläse. Ein kleiner Teil des Deutschen MusikautomatenMuseum muss am Schlosserlebnistag noch wegen Umbaus geschlossen bleiben, dafür kann von 12 bis 17 Uhr in der Historischen Wirtschaft bei Kaffee und tam Kuchen eingekehrt werden.
Programm 11 Uhr: Sonderführung „Unter Tage“ Sonderführung DMM 12 Uhr: Kurzkonzert Philharmonie-Orgel Tanzvorführung „Caprice“ 12 Uhr bis 17 Uhr: Kaffee und Kuchen in der Historischen Wirtschaft 13 Uhr: Sonderführung „Unter Tage“ 13 Uhr bis 17 Uhr: Führungen durch Ausstellung „Faszination LEGO“ 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr: Kinderschminken 14 Uhr: Ballettgruppe „Bruchsaler Schlossnymphen“ Sonderführung DMM 14.30 Uhr: Kurzkonzert Philharmonie-Orgel Steinzeitliche Schmuckherstellung für Kinder 15 Uhr: Tanzvorführung Caprice 15.30 Uhr: Sonderführung DMM
Volkshochschule Telefon: (0 72 51) 79-3 03, -3 04, -3 05, -3 21 Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr Montag + Mittwoch 14.30 bis 16 Uhr Donnerstag 14.30 bis 17 Uhr
NAIS CappuKino im Cineplex
Touristinformation Telefon: (0 72 51) 5 05 94-60 Montag + Dienstag 8 bis 14 Uhr Mittwoch + Donnerstag + Freitag 10 bis 13 Uhr + 14 bis 18 Uhr Samstag 9 bis 12 Uhr
D
Stadtbusbüro Telefon: (0 72 51) 7 06-1 11 Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr
IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Bruchsal Verantwortlich für den amtlichen Teil (ohne Anzeigen): Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick oder Vertreter im Amt Redaktion: Margrit Csiky M.A., Pressestelle Stadt Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 79-3 38, E-Mail:
[email protected] Redaktionsschluss: Freitag, 12 Uhr. Für Wochenendveranstaltungen gilt: Montag, 10 Uhr. Redaktionsregeln und aktuelles Amtsblatt im Internet unter: www.bruchsal.de Verlag: DER KURIER – Südwestdeutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH Karlsruhe, Amalienstraße 49, 76057 Karlsruhe, Postfach 110752 Vertrieb und Zustellung: DER KURIER, Geschäftsstelle Bruchsal, Friedrichstraße 6, Telefon: (0 72 51) 80 60, E-Mail:
[email protected] Anzeigen: Ulf Spannagel, Badische Neueste Nachrichten Anzeigenberatung: Telefon: (0 72 51) 8 06-92 22; -92 23 oder -92 24, E-Mail:
[email protected] Druck: Badische Neueste Nachrichten Badendruck GmbH
Am Donnerstag, 19. Juni, „Der Butler“ für nur vier Euro im Kino er Film „Der Butler“ hat die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung der fünfziger bis achtziger Jahre zum Thema und erzählt die Geschichte eines ehemaligen schwarzen Plantagenarbeiters, der von 1957 bis 1986 insgesamt sieben amerikanischen Präsidenten im Weißen Haus dient. Dort bekommt er im Haushalt des Präsidenten hautnah die Umbrüche im Lauf der Weltgeschichte mit. Für seine Präsidenten ist Butler Cecil ein Glücksgriff, doch privat hat er gleich mehrere Probleme zu bewältigen: die radikale politische Haltung seines Sohnes und die Alkoholsucht seiner Frau. Wir werfen einen Blick in das Leben eines treuen Staatsdieners, in seine Familie und in die unruhigen Jahre der amerikanischen Gesellschaft. „Der Butler“ ist ab zwölf Jahren freigegeben und hat eine Länge von 131 Minuten. Der Film beginnt pünktlich um 16.30 Uhr. Es gelten die üblichen CappuKino-Preise von nur vier Euro. Reservierungen können zu den jeweiligen Öffnungszeiten unter der Woche abgeholt werden. Am Kinotag verfallen nicht abgeholte Reservierungen automatisch um 16 Uhr (eine halbe Stunde vor Filmbeginn). Wegen des starken Andrangs von Besucherinnen und Besuchern ist es empfehlenswert, die Kinokarten im Cineplex Bruchsal vorher abzuholen. Dieter Müller von der NAIS Arbeitsgruppe „Geistig fit und aktiv“ empfiehlt den Besucher/-in-
nen, etwas früher zu kommen, denn im Foyer können sie diesmal aus erster Hand alles Wichtige über die erfreulichen Fahrplan-Verbesserungen beim Stadtbus Max erfahren (letzte Fahrt um 20 Uhr und Sonntagsbetrieb). Außerdem wird das Geheimnis um die nächsten sechs CappuKino-Filme gelüftet. Alle Besucher erhalten hier erstmals den neuen CappuKino-Flyer für das zweite Halbjahr 2014. NAIS und Cineplex haben gemeinsam wieder sechs fabelhafte aktuelle Filme ausgesucht. NAIS CappuKino-Vorstellungen im Cineplex jeden dritten Montag im Monat um 16.30 Uhr. Einlass um 15.30 Uhr. Eintritt: vier Euro; mit Kaffee und einem süßen Teilchen sechs Euro. Karten täglich nachmittags und abends an der Kinokasse, telefonisch unter: (0 18 05) 54 66 27. Weitere Informationen unter Neues-Altern.de im Internet. NAIS – Neues Altern in der Stadt. Die Stadt Bruchsal will die Zukunft gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern bedarfsgerecht für alle Generationen gestalten. Typische NAIS-Angebote sind beispielsweise CappuKino, Zusammen ins Theater, Ernährungsberatung und Kochen, Sport- und Entspannungsangebote, Wanderungen, Internet-Treff, aktives Gehirntraining, Tanzen, Taizé-Gottesdienst für pflegende Angehörige, der Wegweiser – Nicht nur für Senioren, die betriebliche Gesundheitsförderung und die jährlich stattfindende Messe „Aktiv & Gesund“ im BürgerzenMüller trum.
Fundsachen warten auf ihre Eigentümer Bruchsal (pa) | Ehrliche Finder haben zwischen dem 29. Mai und dem 4. Juni im Bürgerbüro zwei einzelne Schlüssel abgegeben. Im Tierheim wurde für den genannten Zeitraum eine
Katze, EKH, weibliche, Farbe: grau-getigert, abgegeben. Nähere Informationen zum Abholen der Fundsachen unter Telefon: (0 72 51) 79 - 5 00.
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Amtsblatt BRUCHSAL
Spatenstich für die Neubauten der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal B
ei einem feierlichen Spatenstich haben Innenminister Reinhold Gall und Finanzstaatssekretär Ingo Rust am 2. Juni die Bauarbeiten für die Neubauten der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal offiziell gestartet. Die Feuerwehr ist neben der Polizei und dem Rettungsdienst die dritte große Säule unseres staatlichen Sicherheitssystems. Das Grundbedürfnis nach Sicherheit ist eines der wichtigsten Bedürfnisse unserer Bürgerinnen und Bürger. Eine der ureigensten Aufgabe eines Staates ist es, jedem Einzelnen in der Gemeinschaft seine Sicherheit zu garantieren. „Zu jeder Tages- und Nachtzeit, an jedem Ort unseres Landes und für jeden individuellen Notfall erwarten die Menschen zu Recht, dass ihnen kompetent und schnell Hilfe zuteil wird. Dafür ist eine fundierte Ausbildung notwendig, die mit den Neubauten optimiert wird“, sagte Gall. Rust erklärte: „Damit Ausbildungskräfte und Mitarbeiter der Landesfeuerwehrschule ihre Aufgaben effizient leisten können und die Lehrgangsteilnehmerinnen
und -teilnehmer die Zeit optimal nutzen können, sind gute bauliche Rahmenbedingungen eine wesentliche Voraussetzung. Durch die Neubauten und die Konzentration der Landesfeuerwehrschule auf einen Standort ergeben sich organisatorische, logistische und wirtschaftliche Vorteile.“ Das Erscheinungsbild der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal wird sich in den kommenden drei Jahren grundlegend verändern. Die bestehenden Gebäude am Standort „Im Wendelrot“ werden um drei moderne Neubauten für Verwaltung, Schulung, Verpflegung sowie Unterkunft und Fahrzeugunterbringung ergänzt. Insgesamt umfassen die Neubauten ein Volumen von rund 66 000 m³. Dafür werden einschließlich der Außenanlagen rund 36 Millionen Euro an Baumitteln investiert, die das Innenministerium aus der Feuerschutzsteuer finanziert. Die bauliche Abwicklung erfolgt durch die Staatliche Vermögensund Hochbauverwaltung und liegt damit im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Finanzen und Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Wirtschaft.
Landesbranddirektor Hermann Schröder, Bruchsals Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick, Staatssekretär Ingo Rust, Innenminister Reinhold Gall, Ministerialdirigent Herbert Hellstern (Abteilungsleiter Innenministerium), Anette Ipach-Öhmann (Direktorin Vermögen und Bau Baden-Württemberg) und Schulleiter Thomas Egelhaaf (von links) beim Spatenstich. Foto: Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft.
Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz eingerichtet Bruchsal (pa) | Wie bereits berichtet, wurde das kommunale Grundbuchamt in Bruchsal mit der Neuordnung des Grundbuchwesens in Baden-Württemberg zum 28. April aufgehoben. Das Grundbuch für den Landgerichtsbezirk Karlsruhe wird seit diesem Zeitpunkt zentral vom Amtsgericht Maulbronn geführt. Um den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit der Einsichtnahme in die elektronischen Grundbücher für den Bereich des Grundbuchbezirks Bruchsal zu gewährleisten, hat die Stadtverwaltung im Rathaus am OttoOppenheimer-Platz, Abteilung Liegenschaften und Bodenordnung, eine Grundbucheinsichtsstelle eingerichtet, welche den Betrieb nun aufgenommen hat.
Wie bisher ist ein Grundbuch-Ratschreiber bestellt, der während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung und nach telefonischer Terminvereinbarung für die Gewährung von Grundbucheinsicht, die Erteilung von Grundbuchabschriften aus dem digitalen Grundbuch sowie bei Bedarf für die Vornahme öffentlicher Unterschriftsbeglaubigungen (zum Beispiel für Löschungsanträge, Grundschuldbestellungen und so weiter) zur Verfügung steht. I hr Ansprechpartner in der Grundbucheinsichtsstelle ist C lemens Will, Rathaus am OttoOppenhei-mer-Platz, vorübergehend Zimmer Nummer A 2 1 1, Telefon: (0 72 51) 7 9- 3 4 3.
ie nächste Sprechstunde von Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick findet am Donnerstag, 26. Juni, von 15 bis 18 Uhr, in
mit dem Spatenstich für die Neubauten der Landesfeuerwehrschule im „Wendelrot“ investiert nun auch das Land Baden-Württemberg in eine Großbaustelle auf Bruchsaler Gemarkung und gesellt sich zu den vielen privaten Investoren sowie dem Landkreis Karlsruhe, die fest auf Bruchsal bauen. Insgesamt 36 Millionen Euro fließen in den Neubau, mit dem das baden-württembergische Feuerwehrwesen am Standort in Bruchsal weiter entwickelt wird. Dafür steht insbesondere auch die geplante Akademie für Gefahrenabwehr, die die „Sicherheitsstadt“ Bruchsal insgesamt weiter aufwertet. Das alles kommt nicht von ungefähr. Das hauptamtliche Team um Thomas Egelhaaf leisten seit vielen Jahren eine hervorragende Arbeit. Jahr für Jahr werden rund 7 000 Schulungsteilnehmerinnen und Schulungsteilnehmer begrüßt. Auch Innenminister Reinhold Gall, der bekanntlich als ehrenamtlicher Feuerwehrmann Dienst tut, kennt Bruchsal und die Landesfeuerwehrschule aufgrund von privaten Schulungsteilnahmen. Ihm und seinem Amtsvorgänger, Heribert Rech sowie Landtagsabgeordnetem Walter Heiler, der gleichzeitig Vorsitzender des Innenausschusses ist, danke ich ganz herzlich für die Realisierung dieses Großprojektes auf Bruchsaler Gemarkung. Der Standort ist für die Feuerwehr optimal und das neue Angebot passt zu unserer Stadt, wo die Feuerwehr einen hervorragenden Ruf genießt. Darauf sind wir stolz! Ihre
Will
BÜRGERSPRECHSTUNDE MIT OBERBÜRGERMEISTERIN PETZOLD-SCHICK
D
Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bruchsal,
der Konrad-Adenauer-Schule, LIMA-Zimmer statt. Anmeldungen über das Vorzimmer, Telefon: (0 72 51) 79 - 2 11 und -2 64.
Cornelia Petzold-Schick Oberbürgermeisterin P. S.: Beim Schlosserlebnistag dreht sich am Wochenende alles rund ums Bruchsaler Schloss. Ich kann Ihnen einen Besuch wärmstens empfehlen.
3
4
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
NOTFALLDIENSTE Polizei 110 Polizeirevier Bruchsal (0 72 51) 7 26-0 Feuerwehr 112 Rettungsdienst (0 72 51) 1 92 22 Ärztlicher Dienst Freitag, 19 Uhr bis Montag, 6 Uhr; Montag, Dienstag, Donnerstag ab 19 Uhr bis Folgetag 7 Uhr; Mittwoch, 13 Uhr bis Donnerstag, 7 Uhr; Feiertage: ab 19 Uhr vor Feiertagen bis 6 Uhr am Morgen nach Feiertagen Notfallzentrale Bruchsal Zollhallenstraße 6, Telefon (0 72 51) 1 92 92 Kinderärztlicher Notdienst Mo, Di, Do, 19 bis 22 Uhr; Mi, 13 bis 22 Uhr; Fr und vor Feiertagen, 18 bis 22 Uhr; Sa, So und Feiertage, 8 bis 22 Uhr Kinder-Notfallpraxis am Klinikum Karlsruhe, Knielinger Allee 101 Zahnärzte Samstag, Sonntag, Feiertage 10 bis 12 Uhr; In der übrigen Zeit ist diensthabender Arzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Am Samstag, 14. und Sonntag, 15. Juni: Dr. B. Seydler, Dr. S. Gork-Streitzig, Dr. S. Schlien, Dr. D. Spelmanns, Hauptstr. 47, Bad Schönborn Tierärzte Wochenenddienst, Telefon (0 72 51) 44 14 41 Bereitschaftsdienst Apotheken Freitag, 13. Juni: Hof-Apotheke, Friedrichstr. 7, Bruchsal Samstag, 14. Juni: Burg-Apotheke, Hauptstr. 4, Bruchsal (Obergrombach); Marien-Apotheke, Kirchstr. 13, Forst, Baden Sonntag, 15. Juni: Michaelsberg-Apotheke, Weingartener Str. 2, Bruchsal (Untergrombach); Nikolaus-Apotheke, Hauptstr. 80, Ubstadt-Weiher (Weiher) Montag, 16. Juni: Pelikan-Apotheke Brettener Str. 6, Bruchsal (Heidelsheim); Apotheke St. Barbara, Sudetenstr. 20, Forst Dienstag, 17. Juni, Punkt-Apotheke, Franz-Sigel-Str. 83, Bruchsal Mittwoch, 18. Juni, Schloss-Apotheke, Schloßstr. 1, Bruchsal Donnerstag, 19. Juni, Schönborn-Apotheke, Styrumstr. 10, Bruchsal Entstördienst rund um die Uhr Trinkwasser (0 72 51) 7 06-410 (ewb), Büchenau (0 72 44) 9 69-243 (Zweckverband Wasserversorgung Mittelhardt) Erdgas (0 72 51) 7 06-420 (ewb) Strom (0 72 51) 7 06-400 (ewb)
Amtsblatt BRUCHSAL
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bebauungsplan „Kleinhardfeld-Enge, Änderung II“, Gemarkung Bruchsal Öffentliche Auslegung gem. § 3 Absatz 2 BauGB Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat in seiner öffentlichen Sitzung am 27.05.2014 die Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 (2) BauGB und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (2) BauGB für den Bebauungsplan „Kleinhardfeld-Enge, Änderung II“ beschlossen. Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Wesentliches Ziel des Bebauungsplanes ist die Stärkung der Innenstadt als zentraler Versorgungsbereich und die Verhinderung städtebauliche Missstände im Stadtgebiet durch die Umsetzung der vom Gemeinderat beschlossenen städtebaulichen Konzepte zur räumlichen Steuerung von Spielhallen, Wettbüros und vergleichbarer Einrichtungen, Vergnügungseinrichtungen im Erotikgewerbe und von Beherbergungsbetrieben. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist wie folgt umgrenzt: Im Norden und Osten: durch den Saalbach, Im Norden und Westen: durch die John-Deere-Straße, im Süden und Osten: durch die südöstliche Grenze des Grundstücks Flst. 20019/2, den südlichen Rand der Industriestraße, den östlichen Rand des Linkenheimer Wegs, den südlichen Rand der Grundstücke Flst. 21682/1, 21687, 21751, den südwestlichen Rand der Grundstücke 21684, 21685, 21686, den westlichen Rand der Grundstücke, 21750, 21748, 21747, 21746, 21745, 21744. Die genaue Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereiches ist der Plandarstellung zu entnehmen. Der Entwurf des Bebauungsplans mit Begründung liegen in der Zeit vom Montag, 23. Juni 2014 bis einschließlich Freitag, 25. Juli 2014 beim Bürgermeisteramt der Stadt Bruchsal im Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Otto-OppenheimerPlatz 5, Erdgeschoss, Raum B 024, während der Dienststunden: Montag 8 bis 16 Uhr Mittwoch und Freitag 8 bis 13 Uhr Donnerstag 8 bis 18 Uhr öffentlich aus.
Die Planunterlagen können auch auf der Internetseite der Stadt Bruchsal unter www.bruchsal.de eingesehen werden. Bereits vorliegende Stellungnahmen sind beim Bürgermeisteramt unter der oben genannter Adresse einsehbar. Während der Auslegungsfrist können Anregungen und Stellungnahmen vorgebracht werden. Sie können mündlich oder schriftlich mitgeteilt oder zur Niederschrift gegeben werden. Darüber hinaus können die Stellungnahmen auch per Post unter Stadtplanungsamt Bruchsal, Otto-Oppenheimer-Platz 5, 76646 Bruchsal, per Fax (0 7251) 7 93 69 oder E-Mail
[email protected] eingereicht werden. Der Bebauungsplan wird im Vereinfachten Verfahren gemäß §13 Baugesetzbuch (BauGB) durchgeführt. Gemäß §13 (3) BauGB wird darauf hingewiesen, dass im Vereinfachten Verfahren von der Umweltprüfung nach §2 Absatz 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach §2a BauGB, von der Angabe nach §3 Absatz 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der Zusammenfassenden Erklärung nach §6 Absatz 5 Satz 3 und §10 Absatz 4 BauGB abgesehen wird; §4c BauGB ist nicht anzuwenden. Gemäß § 4a (6) BauGB wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. Ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragssteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Bruchsal, 5. Juni 2014 Cornelia Petzold-Schick Oberbürgermeisterin
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Amtsblatt BRUCHSAL
ABFALL-INFOS
Kreistagswahl am 25. Mai 2014
Die Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze in Bruchsal und Untergrombach sowie der Grünabfallsammelplatz in Heidelsheim (Firma BOM) sind wie folgt geöffnet.
Wahlkreis: Bruchsal | Wahlbeteiligung: 47,78% Stimmenergebnisse der einzelnen Bewerber/-innen Partei
Bewerber
Stimmen Partei
CDU Hockenberger, Ulli Skibbe, Jens Kistenberger, Hans-Peter Dr. Dr. Beichel, Johann Brüstle, Günter Kramer, Marika Redecker, Ulrike Diehm, Katharina Jacksch, Walter Mältzer, Ulrike
14.037 6.049 5.043 4.314 4.244 3.892 2.321 1.929 1.475 1.169 3.468 3.339 2.493 2.488 2.164 1.288 1.123 1.072 999 746
Schleicher, Richard Krüger, Dietrich Bucher, Edwin Grath, Tatjana Bacher, Susanne Clauß, Angelika Vogel, Marianne Doll, Claudia Schmitt, Roland
2.761 1.679 1.476 1.460 1.351 1.123 819 784 609
Ganter, Inge Kling, Birgit Holzer, Peter Häffner, Ursula
2.009 1.930 1.595 1.260
Steinke-Leitz, Evelin Dr. Meisel, Gert Dr. Schönherr, Hartmut Lauber, Bernd Schürger-Trost, Dorothea Holzer, Angela
976 958 899 852 764 507
Dr. Wacker, Jürgen Biedermann, Lucia Stork, Martin Ribstein, Hans Eckes, Dorothee Reuther, Dietrich-Wilhelm Imhof, Timo Butt, Iqra Hilsenbeck, Silvia Dr. Jung, Christian
3.098 1.484 629 608 542 499 429 392 304 282
REP Weih, Timo
703
Feldmann, Thurid Beune, Detlef Beune, Sigrid Förstner, Sabine Sorge, Werner Kessler, Dieter
668 508 443 409 399 294
LINKE
FW
GRÜNE
Stimmen
FDP
SPD Schäfer, Ernst-Friedrich Langrock, Helga Feßenbecker, Jörg Nohl, Alexandra Schlegel, Gerhard Ernst, Melanie Seemann, Helga Ludwig, Christian Gross, Heribert Weindel, Daniel
Bewerber
AfD Dr. Reißer, Bernd Dochat, Harald Reißer, Markus Grum, Karin Grum, Hans-Jörg Dübbers, Volker Dochat, Melitta Schymik, Christian
1.943 817 757 695 607 479 476 386
20. Mai: Emma Grasmück, Eltern: Sandra Christina Buck und Dietrich Grasmück, Sauerbruchstraße 13, Bruchsal 25. Mai: Elin Chouichi, Eltern: Samia Chouichi geb. Hachaichi und Abdelaziz Chouichi, Wilderichstraße 32, Bruchsal
Altersjubilare 13. Juni: Grgas Vlado, Hoheneggerstraße 5, 83 Jahre; Laska Erika Johanna, Augartenstraße 15, 75 Jahre; Dick
April bis Oktober: Dienstag: 17 bis 19 Uhr Freitag: 13 bis 17 Uhr Samstag: 10 bis 17 Uhr Sie finden die Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze wie folgt: Bruchsal: Zufahrt über Güterbahnhof beziehungsweise Ernst-Blickle-Straße Untergrombach: Rötzenweg Sie finden den Grünabfallsammelplatz in Heidelsheim: Firma BOM, Staighof 1 Auf den Grünabfallsammelplätzen ist das Material getrennt nach holzig und krautig/grasige Grünabfälle anzuliefern. Stadt Bruchsal, Bau- und Vermessungsamt – Abfallwirtschaft –
SPERRMÜLL Die Abholung von Sperrmüll erfolgt nicht zu festen Terminen sondern über eine telefonische Anmeldung. Sperrmüllanmeldungen nimmt auch die Stadt Bruchsal telefonisch unter: (0 72 51) 79-5 00 entgegen.
Allgemeine Grundsätze beim Sperrmüll Nur angemeldeter Sperrmüll wird auch abgeholt! Der Sperrmüll ist sortiert nach Altholz, Restsperrmüll und Elektrogroßgeräten bereit zu stellen. Restsperrmüll, Altholz, Metall bzw. Elektrogroßgeräte werden getrennt voneinander abgefahren. Die Abfuhr kann sich somit über drei Tage erstrecken Die Abfälle müssen am Abfuhrtag bis 6 Uhr morgens am Straßenrand bereitstehen. Eine Abholung je Abfallgruppe und Wohneinheit sind kostenfrei. Der Abholtermin liegt im Zeitraum von fünf Wochen nach Anmeldung Wir bitten Sie deshalb um eine rechtzeitige Anmeldung.
Standesamtliche Mitteilungen Geburten
November bis März: Dienstag: 15 bis 17 Uhr Freitag: 13 bis 17 Uhr Samstag: 10 bis 17 Uhr
Erna, Rathausstraße 5, 74 Jahre; Altun Osman, Durlacher Straße 49, 79 Jahre; Leibham Emilia, Durlacher Straße 101, 76 Jahre; Burger Erika Maria, Kiefernweg 3, 78 Jahre; Bürger Gerlinde Anna, Dittmannswiesen 40, 72 Jahre; Vukelja Slavka, Werner-von-Siemens-Straße 37, 74 Jahre; Schröter Rosa, Büchenauer Straße 17, 90 Jahre; Pabst Luise, Brettener Straße 38, 87 Jahre; Heinzelmann Gisela Anni, Kastellstraße 26, 74 Jahre 14. Juni: Böhm Adolf, Huttenstraße 47a, 89 Jahre; Schäfer Bärbel, Augsteiner 4, 70 Jahre; Hieke Hellmut Josef, Durlacher Straße 73, 83 Jahre; Wüst Richard, Eschenweg 17, 94 Jahre; von Bienenstamm Ute, FranzSigel-Straße 50, 76 Jahre; König Lydia, Hardtstraße 31, 81 Jahre; Buschbacher Adele Margarete,
Weiterhin gilt für private Haushalte, dass Behältertauschvorgänge unter oben genannter Telefonnummer entgegen genommen werden.
AUS DER FORSTVERWALTUNG Die Sprechstunden finden im wöchentlichen Wechsel statt. Am ersten und dritten Donnerstag eines Monats in der Verwaltungsstelle Heidelsheim, Telefon: (0 72 51) 51 88, am zweiten und vierten Donnerstag in der Verwaltungsstelle Untergrombach, Telefon: (0 72 51) 79-7 23 jeweils von 16 bis 17 Uhr.
5
6
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Büchenauer Straße 17, 83 Jahre; Kroker Gerhard, Wendelinusstraße 30, 79 Jahre; Robl Elfriede, Theodor-Storm-Straße 18, 80 Jahre 15. Juni: Bradic Ande, John-Bopp-Straße 5, 78 Jahre; Reger Josefine, Schwimmbadstraße 29, 77 Jahre; Ohrband Peter, Kiefernweg 17, 77 Jahre; Jurcevic Mara, JosefHeid-Straße 15, 72 Jahre; Banzer Heinz-Dieter, Schwetzinger Straße 11, 77 Jahre; Matic Mato, Philippsburger Straße 16, 75 Jahre; Kussmann Kurt Sebastian, Weierstraße 32, 91 Jahre; Richter Helga Erika, Wendelinusstraße 41, 74 Jahre; Drumm Elfriede Maria, Lessingstraße 4, 77 Jahre 16. Juni: Wormer Hannelore Maria, Kaiserstraße 80, 72 Jahre; Ernst Hannelore, Moltkestraße 25, 70 Jahre; Schiltz Oskar Peter, Friedrichstalweg 14a, 84 Jahre; Eiche Rita
Amtsblatt BRUCHSAL
Elisabeth, Industriestraße 16, 79 Jahre; Bartulovic Stijepan, Zieglerweg 7a, 76 Jahre; Ludwig Wolfgang Helmut, Mühlstraße 8, 70 Jahre 17. Juni: Hartung Gertraude Maria Helene, Huttenstraße 47a, 91 Jahre; Pahotina Lidia, Stadtgrabenstraße 25, 78 Jahre; Ramich Robert, Franz-Sigel-Straße 7, 85 Jahre; Hochstein Gisela, Burgstraße 23, 77 Jahre 18. Juni: Hörschligau Klara, Huttenstraße 47, 95 Jahre; Hoffmann Herbert, Büchenauer Hardt 1, 78 Jahre; Heneka Wolfgang Harald, Berliner Straße 93a, 70 Jahre; Baum Doris Anita, Wendelinusstraße 47, 85 Jahre; Geissler Josef, Weingartener Straße 50, 76 Jahre; Seitz Hans Hermann, Hohenstaufenstraße 12a, 79 Jahre; Heeren Helmut, Im Jonas 9, 70 Jahre
19. Juni: Vilardo Angelo, Ludwig-Marum-Weg 1, 75 Jahre; Kucklick Helga, Franz-Sigel-Straße 15, 73 Jahre; Jaeger Wolfgang Ernst, Alfred-Nägele-Straße 1a, 80 Jahre; Dr. Fries Renate Friedel Traut Magdalena, Albert-Einstein-Straße 28, 79 Jahre; Röthinger Willi, Im Jonas 8, 72 Jahre
Sterbefälle 30. Mai: Margit Agnes Drescher geb. Gottwald, FranzBläsi-Straße 14, Bruchsal 1. Juni: Alexander Schmidt, Moltkestraße 2, Bruchsal; Gertraud Zimmermann geb. Ketzinger, Au in den Buchen 97, Bruchsal
AUS DER STADT BRUCHSAL
Ausstellung Islam und muslimisches Leben Sammlung an Bildern und Texten möchte Brücken zwischen den Kulturen und Religionen bauen
W
er mehr über den Islam und die Vielfalt des muslimischen Lebens erfahren möchte, dem sei die Ausstellung im Rathaus empfohlen. Noch bis zum Mittwoch, 2. Juli, hat man zu den Öffnungszeiten die Gelegenheit dazu. Zur Eröffnung konnte Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick Interessierte aus allen gesellschaftlichen Bereichen begrüßen. Vier Millionen Muslime, war zu erfahren, leben in Deutschland, 2,7 Millionen von ihnen in BadenWürttemberg. Aus ehemals Gästen wurden vielfach Einwanderinnen und Einwanderer. Man kann sagen, sie sind Teil der Deutschen Gesellschaft geworden. „In Bruchsal“, so die Rathauschefin, „gibt es vielfältige Möglichkeiten sich zu begegnen und einander kennenzulernen, etwa beim Mitfeiern vom Fastenbrechen oder beim internationalen Stadtfest oder bei einem Besuch des internationalen Frauencafes im Haus der Begegnung.“ In die Ausstellung ein führte Silvia Kuske, Islamwissenschaftlerin bei der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg. Emircan Telli, ein junger Muslim trug darauf eine Sure aus dem Koran vor. Die Ausstellung, führte die Laudatorin weiter aus, möchte Brücken bauen zwischen den Kulturen und Religionen. Bilder und Texte bringen den Betrachterinnen und Betrachtern anschaulich und informativ muslimisches Leben, die Religion, die Geschichte des Islam, die Traditionen und die Feste im Jahreskreis nahe. Es braucht eine differenzierte Sichtweise auf die Vielfalt muslimischen Lebens, die Voraussetzung ist, um die Distanz zwischen den Kulturen zu verringern. Muslime kommen in der Ausstellung ins Bild und zu Wort. Portraits von Muslimen, die Darstellung von Initiativen, Aktivitäten von Moscheenvereinen, sowie die Arbeit von Muslimen in der gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Öffentlichkeit wurden im Austausch mit den Muslimen erarbeitet.
Zur Sprache kommen auch Krieg, Krisen und Konflikte. Das Bild von der islamischen Welt wird im Westen oft bestimmt von Instabilität, und Terrorismus. Doch die westliche Welt ist daran nicht unschuldig. Oftmals geht es hier nicht um Religion, sondern um die Sicherung machtpolitischer Einflusssphären.
Der Islam wird in Deutschland meist als einheitliche Religion wahrgenommen. Wie im Christentum gibt es auch im Islam eine Vielzahl von unterschiedlichen Richtungen. Die Religion ist für die Muslime ein Teil ihrer Identität und von großer Bedeutung, vor hüb allem in der persönlichen Lebenswelt.
Silvia Kuske führte durch die Ausstellung Islam und muslimisches Leben.
Foto: hüb
Jugendschutzbeauftragte im Gemeinderat verabschiedet Bruchsal (pa) | Über neun Jahre lang hat Ursula Schmitt das Amt der ehrenamtlichen Jugendschutzbeauftragten begleitet. Im Rahmen der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. Mai wurde die ehemalige Lehrerin nun verab-
schiedet. Im Jahr 2004 konnte sie als Kümmererin für die kommunale Kriminalprävention gewonnen werden. Ehrenamtliche Jugendschutzbeauftragte sind an der Schnittstelle zwischen den Institutionen – Ver-
waltung und Beratungsstellen – und den betroffenen Menschen tätig. Als ehrenamtliche Jugendschutzbeauftragte hat sich Ursula Schmitt vor allem im Bereich der Suchtprävention engagiert. In diesem Zusammenhang war sie auch regelmäßig an den
Bruchsaler Schulen präsent. Nach neun Jahren ist für Ursula Schmitt nun Schluss. Sie bleibt jedoch weiterhin ehrenamtlich tätig und gibt Deutschkurse in der Bruchsaler Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge.
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Amtsblatt BRUCHSAL
7
„Wie wollen wir in Europa leben?“ Preisverleihung des 61. Europäischen Wettbewerbs am 3. Juni im Rathaus am Marktplatz Bruchsal (pa) | „Wie wollen wir in Europa leben?“ war das diesjährige Motto des 61. Europäischen Wettbewerbs. Bewerben durften sich alle Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und deutsche Schulen aus dem Ausland. Insgesamt nahmen Bundeweit 1 125 Schulen am Wettbewerb teil, darunter zwei Bruchsaler Schulen. Eingereicht wurden Bilder von einer Klasse der Johann-Peter-Hebel-Schule unter der Leitung von Heiderose Fischer und von zwei Klassen der Albert-Schweitzer-Realschule unter der Leitung von Margot Luft. Durch die Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick wurden am 3. Juni im Bruchsaler Rathaus insgesamt acht Ortspreise verliehen, zwei Landespreise und die Bilder von Anamarija Strika und Luis Benz von der Johann-Peter-Hebel-Schule wurden sogar mit einem Bundespreis ausgezeichnet. Die Oberbürgermeisterin freute sich über die erfolgreiche Teilnahme und hofft darauf, dass dies ein Ansporn für weitere Schulen war, nächstes Jahr ebenso am Wettbewerb teilzunehmen. Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Schülerwettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es unter anderem, das Interesse an europäischen Fragen zu wecken und Kenntnisse über europäische Zusammenhänge zu vermitteln. pa
Die Kinder der Johann-Peter-Hebel-Schule mit Betreuerin Heiderose Fischer und Schulleiter Uve Vollers sowie der AlbertSchweizer-Realschule mit Betreuerin Margot Luft und Schulleiter Hans-Jörg Betz gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold Schick und Frank Eckert vom Schul- und Sportamt bei der Preisverleihung des Europäischen Foto: IW Wettbewerbs.
Neuwahlen des Seniorenrats am Dienstag, 15. Juli Bruchsal (pa) | Für eine weitere Amtszeit von zwei Jahren ist der Seniorenrat neu zu wählen. Die Wahl findet bei einer Delegiertenkonferenz am Dienstag, 15. Juli, um 16 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte im Technischen Rathaus, am Otto-Oppenheimer-Platz 5 in Bruchsal statt. Dazu sind alle in der Kernstadt als auch in den Stadtteilen im Bereich der Seniorenarbeit, Altenhilfe, Altenpflege tätigen beziehungsweise engagierten Organisationen, Einrichtungen, Verbände, Gruppen und Personen aufgerufen, dabei mitzuwirken.
Der Seniorenrat Stadt Bruchsal ist eine Arbeitsgemeinschaft aus vorgenannten Institutionen, arbeitet ehrenamtlich und unabhängig, ist parteipolitisch und konfessionell neutral und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Wählbar sind Personen, die das Mindestalter von 55 Jahren erreicht haben, in Bruchsal wohnen und nicht mehr hauptamtlich tätig sind. Gewählt werden zwölf Personen über ein Delegiertenverfahren, bestehend aus jeweils: Zwei Vertretern der Lokalen Agenda „AG-Senioren“.
Zwei Vertretern der „Katholischen Altenarbeit“ Zwei Vertretern der „Evangelischen Seniorenarbeit“. Zwei Vertretern der in der „Liga der freien Wohlfahrtsverbände zusammen-geschlossenen Organisationen“. Zwei Vertretern der „NAIS-Arbeitsgruppen“ Zwei Vertretern der sonstigen in der „Seniorenarbeit tätigen Gruppen“ Bei der Wahl hat jede Gruppe eine Stimme, es können jedoch zwei Vertreter/-innen pro Gruppe teilnehmen. Interessierte Gruppen und Per-
sonen melden sich bitte bis Montag, 7. Juli, beim Seniorenbeauftragten der Stadtverwaltung Volker Falkenstein, Amt für Familie und Soziales, Rathaus am Marktplatz, Kaiserstraße 66, Telefon: (0 72 51)7 93 57, Fax: (0 72 51) 7 91 13 57, E-Mail: volker.
[email protected] oder beim Schriftführer des Seniorenrates Rolf Freitag, Bismarckstaße 24, Telefon: (0 72 51) 8 92 94, Fax: (0 72 51) 30 86 48, E-Mail:
[email protected] unter Nennung ihrer Adresse und Gruppenzugehörigkeit für die Registrierung zur Wahl bei der Delegiertenfa konferenz an.
Mach-mit-Büro
Gebrauchte Gegenstände suchen neues Zuhause Erstmalige Tausch- und Verschenkbörse am Samstag, 21. Juni, von 13 bis 16 Uhr, in der oberen Kaiserstraße Bruchsal (pa) | Gegenstände, die noch funktions- oder gebrauchsfähig sind, müssen nicht immer den Weg in die Tonne finden. Denn was für den einen nur noch zum wegwerfen taugt, ist für den anderen vielleicht noch brauchbar. Aus diesem Grund veranstaltet das Machmit-Büro der Stadt Bruchsal am Samstag, 21. Juni, von 13 bis 16 Uhr, in der oberen Kaiserstraße erstmals eine Tausch- und Verschenkbörse. Mit dieser Aktion soll ein bewusstes Zeichen gegen die allgemeine Wegwerfmentalität gesetzt und ein nachhaltiger Lebensstil gefördert werden. Bürgerinnen und Bürger können neue oder gebrauchte und funktionsfähige Haushaltsartikel am Freitag, 20. Juni, im Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz abgeben und so die Börse unterstützen. Dort werden die Waren von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gesichtet und tags darauf sortiert und zum Tausch angeboten. Wer nichts zum Abgeben hat darf trotzdem stöbern und mitnehmen, was er
noch brauchen kann. Über eine kleine Spende freut sich die Initiative „Familien in Not“ der Hofpfarrei Bruchsal, St. Damian und Hugo. Stärken können sich die Besucherinnen und Besucher sowie die Anbieterinnen und Anbieter beim parallel stattfindenden Internationalen Stadtfest auf dem Otto-Oppenheimer-Platz und Kübelmarkt. Hier gibt es zudem Musik und Tanz sowie Spiel und Spaß für Groß und Klein.
Und so funktioniert der Warentauschtag: Am Freitag, 20. Juni, zwischen 15 und 18 Uhr, können die noch gut erhaltenen Gebrauchsartikel im Technischen Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz abgeben oder eine Tauschanzeige für Großgegenstände ausgefüllt werden. Am Samstag, 21. Juni, zwischen 13 und 16 Uhr, können die abgegebenen Waren von Jedermann kostenlos mitgenommen werden.
Was kann getauscht oder abgegeben werden: Funktionsfähige Haushaltsgeräte/ -artikel, Radios, Schuhe, Sport- und Spielsachen, Kinderfahrräder, Kosmetikartikel, Bücher und vieles mehr. Sind größere Geräte oder Möbelstücke abzugeben, können diese über eine Tauschanzeige, gerne auch mit Bild, an unserer Pinnwand angebracht werden. Übrige Artikel werden soweit möglich an gemeinnützige Organisationen weitervermittelt. Schuhe können abgegeben werden. Sonstige Kleidung wird nicht entgegen genommen! Keine Abgaben an kommerzielle Händler Weitere Informationen über das Machmit-Büro der Stadt Bruchsal per E-Mail: machmitbuero@bruchsal. Sc de oder per Telefon: (0 72 51) 79 - 5 12.
8
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Amtsblatt BRUCHSAL
Stadtbibliothek
Aktion „Lesestart – drei Meilensteine für das Lesen“ Lesestart-Sets 2 für Dreijährige zur Sprach- und Leseförderung liegen in der Stadtbibliothek Bruchsal abholbereit Bruchsal (pa) | Dieses Angebot gilt für das ganze Jahr. Alle Kinder die 2014 bereits drei Jahre alt geworden sind oder noch werden, dürfen zu uns kommen und die Lesestart-Tasche abholen. Wir laden Sie herzlich ein, sich unverbindlich bei uns umzuschauen und sich zu informieren, während Ihre Kinder in den Bilderbuchtrögen stöbern. Vielleicht reicht es für eine Tasse Kaffee oder Tee. Wir sind gerne für Sie da. „Lesestart – drei Meilensteine für das Lesen“ ist ein Programm zur Sprach- und Leseförderung, das sich schon an die Jüngsten richtet. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Kinder, die mit Büchern und Geschichten aufwachsen, lernen besser
lesen und haben mehr Spaß daran. Das ist eine wichtige Voraussetzung für gute Bildungschancen.
So funktioniert das Programm: Innerhalb von acht Jahren werden rund 4,5 Millionen Lesestart-Sets an Kinder aus drei aufeinanderfolgenden Jahrgängen verschenkt. Von 2011 bis 2013 erhielten Eltern mit einjährigen Kindern das erste Set beim Kinderarzt im Rahmen der U6-Vorsorge. Von 2013 bis 2015 gibt es das nächste Set in Bibliotheken, wenn die Kinder drei Jahre alt sind. Auf das dritte Lesestart-Set können sich ab 2016 dann alle Schulanfänger/-innen freuen.
Im Lesestart-Set ist enthalten: Ein altersgerechtes Bilderbuch (bei uns: „Henriette Bimmelbahn“) Ein Ratgeber für Eltern mit Tipps rund ums Vorlesen Das Lesestart-Tagebuch Eine Lesetipp-Broschüre So ist Lesespaß von Anfang an gewährleistet. Unsere Öffnungszeiten sind: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 13 bis 18 Uhr und Mittwoch und Samstag von 9.30 bis 13 Uhr. Infos (auch über Veranstaltungen) im Internet unter: www.stadtbibliothek.bruchsal.de oder telefoEls nisch unter: (0 72 51) 79 - 3 10 / 3 11.
Volkshochschule
Verschiedene Angebote bei der Volkshochschule Von Vorträgen zum Thema: „Was wirklich zählt“ bis hin zu Sprach- und Sportkursen ist für jeden das Richtige dabei 10713 „Was wirklich zählt“ Was brauchen wir damit unser Leben besser wird? Vortrag Dienstag, 24. Juni, 20 Uhr, Bürgerzentrum, Seminarraum 4, Voranmeldung erforderlich. Auf der Suche nach mehr persönlichem Glück, Lebenssinn und Zufriedenheit werden wir uns fragen müssen, was wirklich für uns zählt, was wichtig ist, wo unsere Schwerpunkte liegen und wo sich Dinge als Ballast entpuppen, der losgelassen werden sollte. Der Vortrag diskutiert die Frage, was wirklich zählt auf den klassischen drei Ebenen, auf denen der Mensch in der Welt da ist: auf der körperlichen, der seelischen und der geistigen. Was brauchen wir, um auf jeder dieser Ebenen Fülle statt Mangel zu haben? Im Vortrag werden dazu interessante Sichtweisen vermittelt, die bei den Zuhörern/-innen zu einem neu geschärften Bewusstsein für ihre persönliche Suche nach Orientierung und Lebensqualität führen. 30410 Freier Atem – gesunder Rücken am Freitag, 27. Juni, 18 bis 21 Uhr, Bürgerzentrum. Rückenprobleme sind immer auch Atemprobleme, denn eine verhärtete Muskulatur verhindert die freie Atembewegung. Gezielte Atemarbeit ist deshalb ein sanfter Weg, um Muskelverspannungen und Versteifungen der Wirbelsäule zu lösen. Atem- und Bewegungsübungen
FAMILIENFREUNDLICHES BRUCHSAL Haus der Begegnung Ausbildung in Teilzeit Am Mittwoch, 18. Juni, findet von 10 bis 11 Uhr, im Familienzentrum im Haus der Begegnung, Tunnelstraße 27 in Bruchsal, eine Informationsveranstaltung des CJD Karlsruhe zur Teilzeitausbildung für junge Mütter und Väter statt. Eingeladen sind junge Mütter und Väter, die keine abgeschlossene Berufsausbildung haben oder einen neuen Beruf erlernen müssen. Anmeldung und weitere Informationen im Internet: www.cjd-karlsruhe.de oder per Telefon: (07 21) CJD 8 31 76 - 0.
und eine wachsende Wahrnehmung unseres Körpers helfen uns den Rücken zu stärken, Überspannungen abzubauen und unseren Rücken positiv zu spüren, um auch in Zukunft besser mit unserem Rücken klar zu kommen. 40609 Englisch A1/A2 für den Urlaub ab Montag, 23. Juni, 19 bis 20.30 Uhr, 6 × montags + 6 × mittwochs, Bürgerzentrum. 40610 Englisch A1/A2 für den Urlaub ab Dienstag, 24. Juni, 18 bis 19.30 Uhr, 6 × dienstags + 6 × donnerstags, Bürgerzentrum. Diese zwei Kurse sind für Teilnehmer gedacht, die schon Grundkenntnisse in Englisch haben und diese vor dem Urlaub noch zügig aufpolieren möchten. Auf die geplanten Urlaubsziele wird Bezug genommen. 40625A Late talk B2 ab Donnerstag, 26. Juni, 19.45 bis 21.15 Uhr, 5 ×. Forget about coursebooks, homework, exercises and other unpleasant stuff! The idea is to leave the classroom and go to a pub instead to discuss any topic we like in a cheerful and relaxed atmosphere. We can revise vocabulary and grammar as (and if) the need arises. See you! 50114 Tabellenkalkulation mit Excel 2010 – Einsteiger – (4 ×) freitags ab 27. Juni 18 bis 21 Uhr EDV-
STÄDTEPARTNERSCHAFTEN Sainte-Marie-aux-Mines Von Bruchsal nach Ste. Marie-aux-Mines Nur noch wenige Plätze frei bei der dreitägige Freizeitradtour „Tour de Pamina“. Drei Tage Radwandern mit Spaß, Genuss und Komfort, das verspricht erneut die beliebte Freizeitradtour durch das deutsch-französische Pamina-Gebiet. Tourstart ist am Freitag, 4. Juli, in Bruchsal und dann geht die gesellige Entdeckungsreise auf entspannten Tagesetappen über Iffezheim, Barr an der elsässischen Weinstraße nach Ste. Marie-auxMines, der Partnerstadt von Bruchsal-Untergrombach. Am Sonntag, 6. Juli, geht es bequem mit dem Reisebus und den Fahrrädern im Anhänger zurück nach
Raum, Rathaus am Luisenpark, Amalienstraße 2, Eingang Luisenstraße über den Hof. Tauchen Sie ein in das Arbeiten mit Tabellen, Formeln und Diagrammen. Nach dem Kurs und zahlreichen praktischen Übungen verfügen Sie über ein fundiertes Grundwissen und können eigenständig in Excel arbeiten. Vorkenntnisse in Excel sind nicht notwendig. Unabdingbare Voraussetzung ist der sichere Umgang mit Tastatur und Computermaus, sowie PC-Grundkenntnisse. Der Kurs ist auch für Umsteiger von älteren Excel-Versionen geeignet.
VHS-INFO Dies ist nur ein Auszug aus dem aktuellen Programm der VHS Bruchsal. Weitere Kurse finden Sie in dem Veranstaltungsplan oder bei der VHS-Geschäftsstelle, Am Alten Schloss 2 (Bürgerzentrum), Telefon: (0 72 51) 79-3 04, -3 05, -3 21 oder im Internet unter: www.vhsbruchsal.de.
Bruchsal. Die Tour führt deshalb in unsere Partnerstadt Ste. Marie-aux-Mines, dem schönen im Silbertal gelegenen ehemaligen Bergbaustädtchen, weil wir dieses Jahr das besondere Jubiläum der 25-jährigen Städtepartnerschaft feiern können. Da nur noch wenige Plätze frei sind, melden Sie sich bei Interesse bitte schnell an. Informationen und Anmeldung bei Informationsbüro Vis-à-Vis unter Telefon (0 72 77) 8 99 90 - 10 oder unter
[email protected] per E-Mail. Eine ausführliche Tourbeschreibung gibt es auch unter www. Füg vis-a-vis-pamina.eu im Internet.
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Amtsblatt BRUCHSAL
AUS DEN SCHULEN Käthe-Kollwitz-Schule Abiturientinnen und Abiturienten 2014 Folgende Schülerinnen und Schüler haben an der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal die Abiturprüfung bestanden: Biotechnologisches Gymnasium: Baumann, Laura Eppel, Simon Janke, Vanessa Schmitt, Leonard Ernährungswissenschaftliches Gymnasium: Buch, Denise Freitag, Daniel Göbel, Anna Sofia Schlegel, Jannik Zöller, Laura Sozialwissenschaftliches Gymnasium: Andreatta, Teresa Baumann, Jana Ayrle, Johannes Höschle, Julia Isabel Klessig, Maria Kritzer, Maximilian Müller Caroline Philipp, Lisa Techmanis, Lara Leslie Leyer, Theresa Sarioglu, Özlem Schneider, Laura Staub, Isabelle Müller, Caroline hat mit einem Notendurchschnitt von 1,4 das notenbeste Abitur im SozialwissenschaftJochim lichen Gymnasium abgelegt.
Schönborn-Gymnasium
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 absolvierten Foto: Ex ein Sicherheitstraining in Bus und Bahn.
Sicherheitstraining für die Klassenstufe 5 Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 absolvierten in ihrem Klassenverband das „Sicherheitstraining in Bus und Bahn“ – ein zweistündiges Kooperationsprojekt des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) und des Karlsruher Polizeipräsidiums. In der Theoriestunde erklärte Polizeihauptkommissar Fritsch den Fünftklässler/-innen Geschwindigkeiten, Gewichte und Anhaltewege der unterschiedlichen Verkehrsmittel und zeigte die Gefahren auf, die von ihnen ausgehen. Anhand einer Broschüre und eines Filmbeitrags wurden die wichtigsten Benimm-Regeln für den öffentlichen Personennahverkehr durchgesprochen. Auf die Informationsschrift Bezug nehmend demonstrierte Peter Mültin vom KVV den Schülerinnen und Schülern anschließend die Gefahrenquellen direkt im und am Bus. Was passiert, wenn der Fahrer eine Vollbremsung einlegen muss und man sich nicht festhält? Bei 25 Stundenkilometern bremste der Busfahrer nach Warnung an die sitzenden Kinder, sich gut festzuhalten, plötzlich stark ab. Der Schulranzen „Max“, der auf der hinteren Bank drapiert wurde und einen Schü-
ler darstellte, der sich nicht festhält, flog nach vorne in die Mitte des Busses. „Bei einer höheren Geschwindigkeit wäre ‚Max‘ sogar bis vor zum Fahrer oder weiter durch die Scheibe geflogen“, erklärte Mülting den erstaunten Schülerinnen und Schüler. Was geschieht, wenn man mit dem Fuß unter ein Schulbusrad gerät? Ist der so harmlos aussehende Bus, den die Schülerinnen und Schüler gleich liebevoll Olaf nannten, tatsächlich auch bei geringer Geschwindigkeit eine Gefahr? Von der Kartoffel, die Peter Mültin vor ein Busrad legte, blieb nur Matsch übrig. Wenn die Kartoffel ein gestürzter Schüler/-in wäre? „Chancenlos“, so die nüchterne Auskunft von Peter Mültin, „Olaf, der Kartoffelquetscher, macht auch vor Füßen und Köpfen nicht Halt“. Spätestens jetzt wurde allen Schülerinnen und Schülern bewusst, in welche Gefahr sie sich und andere durch Drängeln Kristina Ex an der Bushaltestelle bringen.
St. Paulusheim
Übergabe der Spende in der Hauskapelle.
Foto: privat
Helfen macht Schule Sie probten Lieder, erarbeiteten ein Quiz und Theaterstücke, sie bastelten, organisierten und planten für einen guten Zweck. Sie, das sind die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer der Klasse 6a des Gymnasiums St. Paulusheim in Bruchsal. Gemeinsames Ziel war ein Klassenfest unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“, bei dem neben Spaß und Unterhaltung auch die Unterstützung eines Projekts in Ostafrika im Mittelpunkt stand. In einem kleinen Dorf in Tansania sollen in einem alten Kirchengebäude neue Räume für eine Schule entstehen, in der Kinder aus der Umgebung Chancen für eine Ausbildung bekommen. Initiator dieses Projekts ist Erzbischof Novatus Rugambwa, der selbst dort geboren wurde und persönlich den Kontakt zwischen den Kindern aus Bruchsal und Tansania herstellten konnte. Am 23. Mai konnte die Klasse 6a nun im Rahmen eines Gottesdienstes in der Kapelle des St. Paulusheims den stolzen Ertrag des Missionsfestes von über 1 250 Euro an Erzbischof Novatus übergeben, der seinerseits versprach, weiterhin Nachrichten und Bilder über den Fortschritt seines Projektes zu senden. Seiler
FÜR SENIOREN Programm der Seniorenbegegnungsstätte Samstag, 14. Juni, 14.30 Uhr: Wir erinnern uns mit Hannelore Riedel Montag, 16. Juni, 16 Uhr: CappuKino präsentiert „Der Butler“ ein Film im Cineplex Bruchsal Dienstag, 17. Juni, 14.30 Uhr: Skat mit Rolf Freitag Mittwoch, 18. Juni, 9 Uhr: Internet-Treff – Senioren entdecken das Internet mit Dieter Müller Donnerstag, 19. Juni: Die Seniorenbegegnungsstätte bleibt geschlossen. Machen Sie mit. Die Angebote sind überwiegend kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich. Rollstuhlgeeignet durch Rampe. Telefon während der Öffnungszeiten (0 72 51) 7 24 84 82 (sonst Anrufbeantworter). Monatsprogramm unter www.neues-altern.de im Internet. Begegnungsstätte im Rathaus am Rolf Freitag Otto-Oppenheimer-Platz, Bruchsal.
9
TIPPS UND TERMINE Badische Landesbühne Lesung „Spiel’s nochmal, Maschine!“ Im Rahmes des Musikfestes zum 30-jährigen Bestehen des Deutschen Musikautomaten-Museums im Schloss Bruchsal bietet die Badische Landesbühne am Wochenende vom Samstag, 28. bis Sonntag, 29. Juni, mit der szenischen Lesung „Spiel’s nochmal, Maschine!“ eine besondere Führung durch die Ausstellung an. Eigentlich sollte ein engagierter Museumsmitarbeiter die neuen Ausstellungsräume präsentieren. Doch bereits im ersten Raum bastelt ein Flötenuhrbauer aus dem 19. Jahrhundert fröhlich an einer Drehorgel. Er träumt von einer mechanischen Orgel, die vielleicht eines Tages auf einem unsinkbaren Schiff zum Einsatz kommen könnte. Ein paar Schritte weiter versuchen Schausteller mit ihren Musikautomaten, die Menschen von ihren Sorgen abzulenken. Doch die mechanischen oder selbstspielenden Musikinstrumente mit ihren Liederrollen als Datenspeicher lassen kaum noch Raum für eine Unterhaltung unter Menschen. Überhaupt scheint die Technik immer beherrschender zu werden. Und das Prinzip des pneumatisch gesteuerten selbstspielenden Klaviers ermöglicht eine solch perfekte Reproduktion von Musik, dass der Mensch eigentlich überflüssig wird. Oder ist der Mensch letztendlich nichts anderes als eine Maschine? Wird nicht auch er wie eine Maschine künstlich gesteuert, um zumindest im Berufsleben zu funktionieren? Kann ein Mensch, der wie eine Maschine laufen soll, noch Mensch bleiben? Liegt der Unterschied zwischen Mensch und Maschine vielleicht doch in der Musik? Termine: Samstag, 28. Juni: 15 bis 15.45 Uhr und 18 bis 18.45 Uhr. Sonntag, 29. Juni: 13.15 bis 14 Uhr; 16.30 bis 17.15 Uhr. Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei!
Andere Veranstalter Live und Open Air: Philipp Poisel Mit viel Liebe zur Musik und zum Detail ist Philipp Poisel unbeirrt seinen Weg vom Straßenmusiker zum ernsthaften und sehr erfolgreichen Künstler gegangen. Dass er inzwischen zu einer Art Popstar geworden ist, war auf jeden Fall keine Absicht. Nachdem etliche seiner Konzerte der letzten Tour weitgehend ausverkauft waren, ist er 2014 für nur sechs Konzerte auf der Open Air Bühne. Eines davon ist am Philipp Poisel steht am Sonn- Sonntag, 31. August, im tag, 31. August, im Bruchsaler Schlossgarten Bruchsal. Schlossgarten auf der Bühne. Als special guests werden an diesem Sonntag The Majority Says aus Schweden den Konzertabend eröffnen. Karten gibt es beim Tourist-Center in Bruchsal, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www. provinztour.de im Internet. Rollstuhlfahrerplätze und Eintrittskarten für Menschen mit 100 Prozent Schwerbehinderung und der Notwendigkeit einer Begleitperson sind ausschließlich bei Provinztour unter Telefon: (07 13) 95 47 oder per E-Mail unter
[email protected] erhältlich. ProvinzTour | Foto: ProvinzTour
10
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
MITTEILUNGEN VON ANDEREN INSTITUTIONEN Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal Bruchsal führend mit modernster Technik Bei der Diagnose von wiederholt aufgetretenen unklaren Ohnmachts- oder Schwindelanfällen werden an der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal schon seit Jahren sogenannte Eventrecorder eingesetzt. Eventrecorder sind implantierbare HerzmoniKardiologische Diagnostik tore, mit denen der mit neuartigem Eventrecor- Herzrhythmus aufgeFoto: Dehn der. zeichnet wird und Unregelmäßigkeiten dokumentiert werden können. Nun ist ein Produkt der neuesten Generation auf dem Markt, das im Gegensatz zum bisher eingesetzten Gerät bezüglich Gewicht und Volumen wesentlich kleiner und leichter ist. War der bisher eingesetzte Monitor noch nahezu so groß wie ein Feuerzeug und 15 Gramm schwer, weist der neue nur noch eine Größe von zwei Streichhölzern und ein Gewicht von 2,5 Gramm auf - und dies sogar bei verbesserter Funktionalität. Prof. Dr. Bernd Kohler, Chefarzt der Medizinischen Klinik, Prof. Dr. Martin Andrassy, Sektionsleiter der Kardiologie und Oberarzt Dr. Tobias Riexinger freuen sich, dass die Kardiologie an der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal ihren Patienten nunmehr dieses innovative und wegweisende Produkt anbieten kann. Die Implantation eines Überwachungsmonitors kommt vor allem für Patienten in Frage, die mehrfach ohne erkennbare Ursache bewusstlos wurden oder häufiger unter Benommenheit, Schwindelanfällen oder Bewusstlosigkeit leiden. Da diese Phänomene oftmals völlig unerwartet auftreten, ergeben die darauf folgenden herkömmlichen Untersuchungen in der Regel keine gesicherten Ergebnisse. Ein implantiertes Überwachungsgerät ermöglicht es, den Herzrhythmus eines Patienten über einen längeren Zeitraum 24 Stunden täglich zu überwachen. Der Eventrecorder wird unter örtlicher Betäubung links neben dem Brustbein steril unter die Haut geschoben und ist aufgrund seiner minimalen Größe dort kaum zu spüren. Der Patient muss auf seine gewohnten Aktivitäten nicht verzichten, da der Herzmonitor kabellos funktioniert. Die Batterie des Geräts hält drei Jahre. Während dieser Zeit überwacht es Tag und Nacht permanent den
Amtsblatt BRUCHSAL
Herzrhythmus des Patienten. Das Gerät erkennt Unregelmäßigkeiten automatisch und speichert sowohl die Störung als auch das EKG. Die Daten kann der Arzt in der Klinik oder der niedergelassene Kardiologe mit einem externen Programmiergerät abrufen. Die Verbindung zum implantierten Herzmonitor wird dabei über eine drahtlose Funkverbindung hergestellt. Obwohl das neue Produkt erst seit kurzem zur Verfügung steht, ist es bereits bei zehn Patienten der FürstStirum-Klinik Bruchsal im Einsatz, die seine Vorteile gewissermaßen hautnah spüren. Sie sind durchweg zufrieden mit den Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten sowie mit der praktischen Handhabung des Dehn Geräts.
Musik- und Kunstschule Bruchsal Bye Bye Birdie America in den 50er-Jahren: Bevor Rock’n’Roll-Star Conrad Birdie zum Militär eingezogen wird, planen sein Agent Albert und dessen Sekretärin Rosie eine medienwirksame Kampagne. Passend zum Hit „One last kiss“ soll das Teenie-Idol während einer TV-Show einem Mädchen einen letzten Kuss geben. Das Los fällt auf Kim in der Kleinstadt Sweet Apple, wo mit dem Auftauchen des Stars nichts mehr ist wie zuvor: Kims Freund Hugo ist eifersüchtig, ihr Vater will unbedingt ins Fernsehen, unter den Teenagern bricht Hysterie aus und Alberts Mutter versucht, ihrem Sohn die Verlobung mit Rosie auszureden. Und was geschieht in all dem Trubel mit Conrad Birdie? Seit seiner Uraufführung 1960 ist „Bye Bye Birdie“ von Charles Strouse ein Klassiker, der den ElvisPresley-Hype der Rock’n’Roll-Zeit ebenso parodiert wie das Superstar-Getöse der Gegenwart. Die Musicalklasse der Musik- und Kunstschule Bruchsal unter der Leitung von Marty Beck nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise zu Petticoats und Hüftschwung, Schmalztolle und Fingerschnipsen. Die 31 Darsteller/-innen werden unterstützt von sechs Mitgliedern der Nachwuchs-Musicalklasse. Unter der musikalischen Leitung von Alexander Burghardt werden Mitglieder der Stadtkapelle Bruchsal die Swing-, Jazz- und Rock’n’Roll-Stimmung aufleben lassen. Come on, baby! Termine: Samstag, 28. Juni, 19.30 Uhr: Premiere, Bürgerzentrum, Bruchsal Samstag, 5. Juli, 19.30 Uhr: Waldseehalle, Forst Sonntag, 6. Juli 19 Uhr: Mehrzweckhalle, Stettfeld Freitag, 11. Juli. 19.30 Uhr: Ohrenberghalle, Bad Schönborn/Mingolsheim Samstag, 19. Juli, 19.30 Uhr: Altenbürghalle, Karlsdorf/Neuthard Sonntag, 20. Juli, 19 Uhr: Tullahalle, Rheinhausen Eintritt: zwölf Euro / acht Euro ermäßigt; Familien-
karte für zwei Erwachsene und zwei Kinder: 26 Euro. Reservierung unter:
[email protected] per E-Mail und ab Montag, 23. Juni, unter (0 72 51) 30 00 70 per Telefon.
Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal Kreativ arbeiten und dabei erfolgreich sein Von wegen brotlose Kunst. Aber wer hilft mir, aus meiner Idee Wert zu schöpfen? Wie finde ich Marktzugänge? Wie komme ich an Kunden? Als Kreativer wirtschaftlich erfolgreich arbeiten – dafür gibt es kein allgemeines Erfolgsrezept. Architektur und Design, darstellende Künste und Film, Kunst und Musik, Presse und Manuela Epting berät „Kre- Rundfunk, Software/ ativarbeiter“ am Dienstag, Games oder Werbung – 24. Juni, in der Regionalen die Kultur- und KreativWirtschaftsförderung Bruch- wirtschaft ist eine breit Foto: privat sal. gefächerte Branche, die wichtige Impulse für Innovationen in Unternehmen und Gesellschaft setzt. Knapp eine Million Beschäftigte und 244 000 Unternehmen zählt die Branche deutschlandweit. Grund genug, um auch in der Wirtschaftsregion Bruchsal die vorhandenen Stärken und Talente zu fördern. Unter dem Motto „erfolgreich, kreativ wirtschaften“ bieten die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH und das Kompetenzzentrum Kultur- und KreativWirtschaft des Bundes im Rahmen eines Orientierungssprechtags ein kostenloses Beratungsangebot für Kreative und Kulturunternehmer. Der Sprechtag findet am Dienstag, 24. Juni, im Zeitraum von 10 bis 17 Uhr, in den Räumen der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH, Amalienstraße 6 in Bruchsal, statt. Freiberufler und Selbständige, die schon am Markt sind, sind ebenso angesprochen wie Beschäftigte und Gründer mit einer kreativen Geschäftsidee. Manuela Epting vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft bietet in kostenlosen Einzelgesprächen von je 75 Minuten als kompetente Beraterin konkrete Antworten und wertvolle Tipps. Eine individuelle Terminvereinbarung für den Sprechtag ist möglich über das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes bei Manuela Epting per E-Mail
[email protected] oder unter WFG Telefon: (0 30) 3 46 46 53 00.
MITTEILUNGEN VON KIRCHEN UND RELIGIÖSEN GEMEINSCHAFTEN GEMEINDEN DER ACG BRUCHSAL Wochenspruch „Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle Lande Jesaja 6,3 sind seiner Ehre voll.“
Evangelische Luthergemeinde Gottesdienst Sonntag, 15. Juni, 10 Uhr: Gottesdienst in der Lutherkirche Bruchsal, Pfarrer i. P. Dittberner; Im Anschluss herzliche Einladung zum Kirchenkaffee.
Termine unter der Woche Samstag, 14. Juni, 11 bis 13 Uhr: „Offene Kirche“. Las-
sen Sie sich einladen und schauen Sie rein! Finden Sie Ruhe, lassen Sie sich inspirieren, gehen Sie ins Gebet, laden Sie ihren Akku auf, in der offenen Lutherkirche. Mittwoch, 18. Juni, 19 Uhr: Abendgebet, Gebet zur Wochenmitte im Gebetsraum der Lutherkirche.
Einladung zur Jubelkonfirmation Die Luthergemeinde Bruchsal feiert am Sonntag, 6. Juli, Jubelkonfirmation. Eingeladen sind alle Konfirmierten, die in den Jahren 1934, 1939, 1944, 1949, 1954 oder 1964 konfirmiert wurden. Der Festgottesdienst beginnt um 10 Uhr in der Lutherkirche. Er wird von der Dekanin des Kirchenbezirks Bretten-Bruchsal, Frau Gabriele Mannich, gehalten und musikalisch vom CVJM-Posaunenchor gerahmt. Wer sich anmelden möchte, kann dies bis zum Sonntag, 29. Juni im Pfarramt unter Telefon: (0 72 51) 20 04 tun.
Evangelische Paul-GerhardtGemeinde Gottesdienst Sonntag, 15. Juni, 10 Uhr: Gottesdienst, Prädikant Rüdiger Wirtz.
Evangelische Christusgemeinde Unter- und Obergrombach Obergrombach Termine unter der Woche Donnerstag, 12. Juni 19.10 Uhr: Chorprobe Singkreis
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Amtsblatt BRUCHSAL
im katholischen Pfarrzentrum Obergrombach, Leitung: Herr Jovanovic. Weitere Veranstaltungen finden Sie unter Untergrombach.
Untergrombach Gottesdienst Sonntag, 15. Juni, 10 Uhr: Gottesdienst, Gustav-AdolfKirche Untergrombach, Prädikantin Renate Palluch Das Pfarramt ist in den Pfingstferien zu den üblichen Zeiten besetzt: Dienstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr und am Donnterstag von 15 bis 17 Uhr und ist unter Telefon: (0 72 57) 92 42 89 erreichbar. Am Freitag, 20. Juni (Brückentag) ist das Pfarramt geschlossen. Frau Pfarrerin Andrea Knauber hat Urlaub von Montag, 16. bis zum Sonntag, 22. Juni. Die Vertretung übernimmt Pfarrer Achim Schowalter aus der PaulGerhardt-Gemeinde Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 24 79.
Evangelische Kirchengemeinde Heidelsheim Öffnungszeiten Das Pfarramt hat in den Pfingstferien am Dienstag und Donnerstag für Sie geöffnet.
Gottesdienste Sonntag, 15. Juni, 8.50 Uhr: Gottesdienst in der Martinskapelle, Prädikant Böhm Im Juni findet kein Kindergottesdienst statt.
Evangelische Kirchengemeinde Helmsheim Termine unter der Woche Mittwoch, 18. Juni, 15 Uhr: Frauenkreis im Gemeindehaus
Gottesdienst Sonntag, 15. Juni, 10 Uhr: Gottesdienst, Prädikant Böhm
Kath. Pfarrei St. Peter Gottesdienst und Veranstaltungen Freitag, 13. Juni Kapelle Sancta Maria, 18 Uhr: Hl. Messe St. Paul, 9 Uhr: Hl. Messe; 18 Uhr: Kroatische Gebetsgruppe Samstag, 14. Juni Kapelle Sancta Maria, 7.30 Uhr: Hl. Messe St. Peter, 18.30 Uhr: Vorabendmesse Sonntag, 15. Juni Kapelle Sancta Maria, 8 Uhr: Hl. Messe St. Anton, 10.15 Uhr: Hl. Messe zum Patrozinium, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Peter/St. Paul, mit Feier der Eisernen Hochzeit von Elisabeth und Max Buchmüller St. Paul, 9 Uhr: Hl. Messe; 11.45 Uhr: Hl. Messe der kroatischen Gemeinde Montag, 16. Juni, Kapelle Sancta Maria, 7 Uhr: Hl. Messe Dienstag, 17. Juni Kapelle Sancta Maria, 7 Uhr: Hl. Messe St. Paul, 14.30 Uhr: Hl. Messe mit Krankensalbung Mittwoch, 18. Juni Kapelle Sancta Maria, 7 Uhr: Hl. Messe Donnerstag, 19. Juni Kapelle Sancta Maria, 8 Uhr: Hl. Messe St. Anton, 10 Uhr: Hl. Messe musikalisch gestaltet von Vox Dei
Seelsorgeeinheit St. Damian und Hugo Überschüssiges Essen bereitet Freude Familie Stegmüller verköstigte von Donnerstag bis Samstag beim großen Zupffestival die über 1 200 Musiker aus der ganzen Welt. Bei allen Mahlzeiten mittags und abends blieben viele abgepackte Essen übrig, die bei solchen Gelegenheiten dann im Müll entsorgt werden müssen. Andrea Ihle ist es zu verdanken, dass diese wunderbaren Lebensmittel nicht vernichtet wurden. Sie hat mit großem zeitlichen Einsatz dafür gesorgt, dass zwischen 60 und 80 Familien an allen Tagen von dem leckeren Essen profitiert haben. Vielen Dank an Familie Stegmüller für die Spende und an Andrea Ihle für B. R. ihr unermüdliches Engagement.
Evangelische Kirchengemeinde Staffort-Büchenau Gottesdienst Sonntag, 15. Juni, 10 Uhr: Gottesdienst mit der Taufe von Cedric Lauber, der Beteiligung des Kirchenchores und mit Prädikant Klaus Peter Reinhard in Büchenau Die Kollekte ist bestimmt für kirchenmusikalische Arbeit der Landeskirche.
Termine unter der Woche Die regelmäßigen Veranstaltungen entfallen während der Pfingstferien.
Evangelisch-methodistische Kirche Gottesdienst Sonntag, 15. Juni, 10 Uhr: Gebetstreff; 10.30 Uhr: Gottesdienst (Pastor Knut Neumann) mit Sonntagsschule. Nach dem Gottesdienst sind Sie herzlich zu einer Tasse Kaffee eingeladen.
Termine unter der Woche Donnerstag, 12. Juni, 18.30 Uhr: Sporttreff in Bruchsal auf dem CVJM Platz Dienstag, 17. Juni, 15 Uhr: Seniorenkreis; 16 Uhr: Krabbelgruppe „Windelrocker“
Große Unterstützung von Familie Stegmüller und Andrea Foto: pr Ihle.
Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, 12. Juni Stadtkirche, 9 Uhr: Hl. Messe Altenzentrum, 9.30 Uhr: Hl. Messe St. Josef, 18 Uhr: Anbetung vor dem Allerheiligsten; 18.30 Uhr: Abendmesse Freitag, 13. Juni Hofkirche, 14.30 Uhr: Anbetung vor dem Allerheiligsten; 15 Uhr: Hl. Messe zur Todesstunde Jesu; Samstag, 14. Juni Stadtkirche, 15.30 Uhr: Trauung Stadtkirche, 16 Uhr: Hl. Beichte St. Josef, 18 Uhr: Sonntagsgottesdienst Dreifaltigkeitssonntag, 15. Juni Stadtkirche, 9 Uhr: Eucharistiefeier; 19.30 Uhr: Abendmesse
11
Hofkirche, 10.30 Uhr: Eucharistiefeier Montag 16. Juni Stadtkirche, 18 Uhr: Anbetung vor dem Allerheiligsten; 18.30 Uhr: Abendmesse Dienstag, 17. Juni Altenzentrum, 9.30 Uhr: Hl. Messe; Hofkirche, 18 Uhr: Anbetung von dem Allerheiligsten; 18.30 Uhr: Abendmesse St. Josef, 14.30 Uhr: Altenwerk Vortrag mit Herrn Loew: „Deutsche Kirchenbauten im Spiegel des 20. Jahrhundert.“ Mittwoch, 18. Juni Stadtkirche, 11.30 Uhr: Anbetung vor dem Allerheiligsten; 12 Uhr: City-Messe St. Josef, 17.30 Uhr: Rosenkranz; 18.00 Uhr: Eucharistiefeier am Vorabend von Fronleichnam Donnerstag, 19. Juni – Fronleichnam – Hochfest des Leibes und Blutes Christi Stadtkirche, 9 Uhr: Fronleichnamsfeier im Schlosshof – anschließend Prozession zur Statio vor der Stadtkirche Stadtkirche, 19.30 Uhr: Abendmesse
Seelsorgeeinheit Bruchsal Michaelsberg Gottesdienste Freitag, 13. Juni Untergrombach St. Cosmas u. Damian, 17.45 Uhr: Rosenkranz; 18.30 Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Hafner) Samstag, 14. Juni Obergrombach St. Martin, 18.30 Uhr: Eucharistiefeier am Vorabend zum Sonntag (Pfarrer Müller) Untergrombach Michaelskapelle, 13 Uhr: Trauung des Brautpaares Jennifer Tietz u. Thomas Wrobel, Heidelsheim (Pfarrer Müller / Pfrin Knauber) Sonntag, 15. Juni Heidelsheim St. Maria, 9 Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Müller) Helmsheim St. Sebastian, 10.30 Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Müller) Untergrombach St. Cosmas u. Damian, 9 Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Hafner) Montag, 16. Juni Untergrombach St. Cosmas u. Damian, 19.30 Uhr: Eucharistische Anbetung Untergrombach Michaelskapelle, 18.30 Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Hafner) Dienstag, 17. Juni Obergrombach St. Martin, 17.55 Uhr: Rosenkranz; 18.30 Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Fritz) Untergrombach St. Cosmas u. Damian, 17.45 Uhr: Rosenkranz Mittwoch, 18. Juni Untergrombach St. Cosmas u. Damian, 17.45 Uhr: Rosenkranz Donnerstag, 19. Juni Obergrombach St. Martin, 9 Uhr: Eucharistiefeier anschl. Fronleichnamsprozession mit den Kommunionkindern, mitgestaltet vom Kirchenchor und Musikverein (Stationen: Hauptstraße – Kreuz Hirschstraße – Kreuz Gondelsheimer Straße – Kirche) (Pfarrer Müller) Untergrombach St. Cosmas u. Damian, 10 Uhr: Eucharistiefeier - anschl. Fronleichnamsprozession – mit den Kommunionkindern – mitgestaltet vom Kirchenchor und Musikverein (Stationen: Kindergarten St. Elisabeth, Haus Bundschuh) (Pfarrer Fritz u. Pfarrer Hafner)
Schatzinselgottesdienst Sechster Schatzinselgottesdienst Auch beim sechsten Schatzinselgottesdienst spürte man die Begeisterung der Kinder, besonders der Schatzinselgottesdienstchors und der Band „Um Himmels Willen“. Gruft und Willi, unsere Kirchenmäuse, und Pfarrer Hess erschlossen uns die Bedeutung des Fürbittgebets im Gottesdienst. „Flaschenpost von Jesus“ erhielt jede Kleingruppe und erfuhr dadurch, was die
12
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Botschaft von Jesus dazu ist. Nach dem Gottesdienst sind viele Familien der Einladung gefolgt und geblieben. Bei einem regen und frohen Treiben im Helmsheimer Pfarrhof konnte man bei Wurst und Weck und bei der Spielstraße Gemeinschaft erleben. Danke an die vielen Mitarbeiter aus der ganzen Seelsorgeeinheit, die dieses Erlebnis möglich machten. Man konnte spüren, dass alle mit viel Herz, fleißigen Händen und Füssen dabei waren. Den nächsten Schatzinselgottesdienst feiern wir am Sonntag, 19. Oktober, in Helmsheim. Bis dahin machen Gruft und Willi und das Team eine Pause. Doch bald beginnt auch schon die Planung für die Foto: pr nächste Runde.
Sechster Schatzinselgottesdienst war ein voller Erfolg.
Bildungswerk Untergrombach / Obergrombach Michaelskapelle – dem Drachen zur Wehr Am Donnerstag, 22. Mai hat das Bildungswerk UnterObergrombach der Seelsorgeeinheit Michaelsberg zu einem Streifzug durch die Geschichte der Kapelle mit Herrn Thomas Adam eingeladen. Neben den vielen Gästen und dem Referenten konnte Frau Scheib auch die „Parfocehornbläser CORNI DI PAMINA“ begrüßen, die durch ihre wunderbaren Musikstücke die Veranstaltung bereicherten. In seiner bekannt lebendigen Art führte Herr Adam in die Geschichte der Kapelle ein, deren erste urkundliche Erwähnung auf das Jahr 1346 zurückgeht. Um die Bevölkerung vor Drachen zu schützen, die es angeblich auf dem Berg und im Tale gab, wurde die Kapelle dem Erzengel Michael geweiht, „worauf das Übel aufgehört habe“ so nach einer Überlieferung. Im Jahre 1472 lässt Bischof Matthias Ramung durch Baumeister Hensel Frosch anstelle der Holzkapelle einen gotischen Steinbau errichten, der aber bereits 1584 wieder verfallen war. Es folgten mehrere Renovierungen bis schließlich 1742 – 1744 die jetzige Kapelle unter Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn erbaut wurde. Infolge der Säkularisation wurde die Kapelle 1803 verkauft und als Schmiedewerkstatt und Schweinestall genutzt.Pfarrer Ignaz Kling hat 1855 die Kapelle gekauft und so vor dem eigentlichen Abriss gerettet, so dass heute, wie auch schon früher, ihre Eigenschaft als bedeutender Wallfahrtsort erhalten werden konnte. Die Kapelle ist heute im Besitz der Kirchengemeinde St. Cosmas und Damian Untergrombach und wurde zuletzt im Jahre 2007 renoviert. Abschließend machte Herr Adam auf die in barocker Nachahmung gehaltenen Deckengemälde mit biblischen Szenen sowie auf die barocke Kanzel und den Hochaltar aufmerksam, die den Innenraum der Kapelle schmücken und sie zu etwas Besonderem werden lassen. Wenn man Herrn Adam glauben darf, sitz der Drache heute noch unter dem Altartisch, der deshalb nicht bewegt werden dürfe ! Der anhaltende Applaus für alle Mitwirkenden war ein Zeichen für eine gelungene interessante Veranstaltung des Bildungswerkes. Die eingegangenen Spenden wurden für den IB Erhalt der Kapelle zur Verfügung gestellt.
Obergrombach St. Martin Firmwochenende im Kloster St. Trudpert Am 16. Mai haben wir, 30 Jugendliche und die Begleiter (Karoline Grünling, Marion Höschle und Thomas Fritz) uns aufgemacht zum Firmwochenen-
Amtsblatt BRUCHSAL
de. Die Jugendlichen waren sehr skeptisch was das Ziel unserer Reise anging. Nach der Ankunft und einer kurzen Kennenlernrunde ging es auf zum Aussichtspunkt „Eichboden“. Auf dem Weg wurden in Kleingruppen wichtige Fragen besprochen. Am Eichboden angekommen las Thomas Fritz das Emausevangelium vor, wir teilten Fladenbrot und tranken Wasser. Der Samstag begann mit einem Gottesdienst und einer Klosterführung von Schwester Johanna. Sie ist unter anderem für die Jugendarbeit im Kloster zuständig und hat die Firmgruppe über das Wochenende begleitet. Da die Firmung dieses Jahr das Motto: „Wage es zu Glauben“ hat, berichtete Sie den Jugendlichen von ihrem Leben, ihrem Glauben und der Entscheidung den Schwestern von St. Josef beizutreten. Sie stellte sich den vielen Fragen der Jugendlichen zu ihrer Person, ihrer Entscheidung zum Glauben und dem Leben im Kloster St. Trudpert. Der Nachmittag begann in Kleingruppen mit Bibelteilen. In sieben Schritten wurde ein Auszug aus dem Psalm 139 „Gott der Allwissende und Allgegenwärtige“ bearbeitet. Außerdem gestaltete jeder seinen Lebensweg, mit all den Abzweigungen, Höhen und Tiefen des Lebens. Die Jugendlichen machten sich Gedanken über ihren weiteren Weg, wohin er führen könnte, und wie Gott sie dabei begleitet. Nach einer Jugendvesper ließen wir den Abend gemütlich ausklingen. Nach dem Sonntagsgottesdienst trafen wir uns zu einer kurzen Reflektion. Auf die Frage, wie Sie das Zusammentreffen mit den Schwestern fanden, antwortete zum Beispiel Lea: „Ich fand es toll, dass sie so freundlich waren und uns alle unsere Fragen beantwortet haben“. Für Lennart und Nina war interessant zu erfahren, dass die Schwestern nicht den ganzen Tag nur beten, sondern jede ihren Aufgabenbereich (zum Beispiel Schulunterricht in den umliegenden Orten) hat. Mareicke und Sina bewunderten vor allem die Offenheit der Schwestern, die uns nach den Gottesdiensten ansprachen und sich sehr über unseren Aufenthalt bei ihnen freuten. Nach einem leckeren Mittagessen machten wir uns auf den Heimweg nach Obergrombach. Die Klostergemeinschaft, besonders die Schwestern Cornelia, Anette und Edwina und Pfarrer Claus Bohnert lassen die besten Wünsche und herzliche Grüße ausrichten.
Werke, die wegen ihres hohen Schwierigkeitsgrad selten zu hören sind, sind Sammartinis Sonate F-Dur für Sopranblockflöte und ein Meisterwerk des Venezianers Antonio Vivaldi, das technisch überaus anspruchsvolle C-Dur-Konzert, gespielt auf der Sopranino-Blockflöte. Diese Blockflöte ist eine der kleinsten Flöten der Blockflötenfamilie, und Vivaldi stellt mit diesem Werk einen überaus hohen Anspruch an seinen Spieler. Zusammen mit An Na Nam wird Heidrun Paulus uns einen unvergessenen Abend mit barocken Glanzlichtern bereiten. Veranstaltet wird dieses Konzert vom Bildungswerk Unter- und Obergrombach der Seelsorgeeinheit Bruchsal-Michaelsberg. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Blumenteppich vor der Kirche.
Foto: RWp
Blumenspender für Fronleichnam gesucht Für das Hochfest des Leibes und Blutes Christi, Fronleichnam, am Donnerstag, 19. Juni benötigen wir noch Blumenspenden. Einige Katholiken in der Pfarrgemeinde St. Cosmas und Damian engagieren sich dabei in großem Maße für die Bewahrung dieses traditionellen Brauchs. Entlang des Prozessionswegs werden Altäre (Station St. Elisabeth) geschmückt und auch bunte Blumenteppiche gelegt. Hierfür werden viele Blumen benötigt. Diese können am Mittwoch, 18. Juni in den Hof des Pfarrhauses in der Schulstraße gebracht werden. (Bitte einfach im Hof abstellen) Gerne laden wir Sie heute schon ein, den Prozessionsweg mit zu gehen, der in diesem Jahr wieder im Park des Haus Bundschuh endet. Herzliche Einladung !
Minis Untergrombach Neue Ministranten Untergrombach
Firmwochenende im Kloster St. Trudpert.
Foto: pr
Untergrombach St. Cosmas und Damian
Mit großer Freude haben wir Ministranten gemeinsam mit den Kindern die Erstkommunion gefeiert. Nun dürfen sie sich auch bei den Ministranten anmelden. Damit ihr uns besser kennen lernen könnt und erfahrt, was ein Ministrant so alles macht, finden zu folgenden Terminen jeweils um 10 Uhr in der Kirche die Ministrantenproben statt: 28. Juni; 5. Juli; 12. Juli und am 19. Juli. Alle interessierten Kinder dürfen gerne bei uns vorbeischauen – wir freuen uns auf euch. Bitte zur ersten Probe die ausgefüllten Anmeldeformulare mitbrinMinistranten gen. Vielen Dank!
Seelsorgeeinheit KarlsdorfNeuthard-Büchenau
Bildungswerk Untergrombach / Obergrombach
Pfarrfest in Sicht!
Musikalische Kostbarkeiten aus Italien – Meisterwerke für Blockflöte und Cembalo. Am Freitag, 13. Juni, 19 Uhr wird ein Duo der Extraklasse in der Michaelskapelle Untergrombach zu hören sein. Die virtuose Flötistin Heidrun Paulus und An Na Nam, preisgekrönte Pianistin aus Südkorea, werden in ihrem Konzert barocke italienische Kostbarkeiten für Blockflöte und Cembalo spielen. Neben Domenico Scarlatti, dessen Cembalo-Sonaten zu den originellsten ihres Genres gehören, haben die beiden Künstlerinnen bedeutende Werke von Marcello, Corelli unter anderem ausgewählt. Zwei
Am Sonntag, 22. Juni feiert die Pfarrgemeinde St. Bartholomäus das Pfarrfest 2014. Dazu laden wir heute schon herzlich ein. Das Fest wird in bewährter Form gefeiert, beginnt mit dem Gottesdienst um 10.30 Uhr und dem Mittagessen im Pfarrzentrum ab 11.30 Uhr und endet gegen 16 Uhr mit einer kurzen Andacht im Pfarrzentrum. Zum Mittagessen mussten wir in diesem Jahr allerdings nach einer neuen Form suchen, da uns die Küche nicht mehr in der liebgewonnenen Form zur Verfügung steht. Wir geben in diesem Jahr Gulaschsuppe aus, bitten um Kartoffelsalatspenden als Beila-
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Amtsblatt BRUCHSAL
ge und bieten außerdem Frischgegrilltes und Pommes Frites als Alternative. Wir hoffen natürlich, auch damit jedem ein gutes Mittagsmahl bereiten zu können. Selbstverständlich gibt es anschließend wieder Kaffee und Kuchen sowie frische Waffeln. Das Programm mit Beiträgen des Kirchenchors, Tombola und Schätzfrage und vielen kostenlose Attraktionen (Esel, Pferde, Hüpfburg) für die Kinder gehört längst zum Büchenauer Pfarrfest und lädt Jung und Alt zum Verweilen ein. Am Nachmittag lädt außerdem das Team des Kindergartens zum Kasperletheater ein. Wenn Sie einen Kuchen oder Kartoffelsalat zu unserem Fest beisteuern können, tragen Sie dies bitte in eine der Listen im Pfarrzentrum, Pfarrbüro und Kindergarten ein oder geben Sie uns auf andere Weise Bescheid. Denn auch davon lebt so ein Fest, dass viele klein und große Beiträge und Hilfen zusammen es ermöglichen!
Gottesdienste Samstag, 14. Juni, 14 Uhr: Feier der Trauung von Melanie Kolb und Martin Petzler; 18 Uhr: Eucharistiefeier am Vorabend Dienstag, 17. Juni, 19 Uhr: Eucharistiefeier
Fronleichnam in Büchenau Am Donnerstag, 19. Juni um 17 Uhr feiern wir Fronleichnam mit der anschließenden Prozession. Wir danken den Anwohnern für das Schmücken der Straßen und Altäre in der bewährten Weise sehr herzlich. Ebenso danken wir dem Musikverein für die musikalische Begleitung und der Freiwilligen Feuerwehr für die Absicherung der Prozession.
Neuapostolische Kirche Bruchsal Gottesdienste Sonntag, 15. Juni, 9.30 Uhr: Gottesdienst. Parallel dazu finden die Sonntagschule (sechs bis zehn Jahre) und Vorsonntagschule (drei bis sechs Jahre) statt. Mittwoch, 18. Juni, 20 Uhr: Gottesdienst
Veranstaltungen Sonntag, 15. Juni, 10.45 Uhr: Kindersingkreis; 15.30 Uhr: Trauergesprächskreis in Söllingen Montag, 16. Juni, 18 Uhr: Probe des Seniorenchors in Linkenheim; 20 Uhr: Treff aller Gemeindevorsteher des Kirchenbezirks Dienstag, 17. Juni, 20 Uhr: Chorprobe
ANDERE GLAUBENSGEMEINSCHAFTEN Jehovas Zeugen Versammlung Bruchsal-Nord Programm der Zusammenkünfte Donnerstag, 12. Juni, 19 Uhr: Inhaltsbetrachtung des Buches „Komm Jehova doch näher“: Kapitel; Höhepunkte aus der Heiligenschrift: 3. Mose 1 bis 5; Wer sind gemäß der Bibel die „Heiligen“?; Absalom: Gutes Aussehen, Stolz und Hinterlist für niederträchtige Ziele eingesetzt; Besprechung anhand von Fragen und Antworten: Haben wir es versucht?; Die Tätigkeit im August wird Geschichtemachen! Sonntag, 15. Juni, 18 Uhr: Vortrag: Wann wird es echten Frieden und echte Sicherheit geben?; Besprechung des aktuellen Studienartikels – Thema: Siehst du den „Unsichtbaren“? (Leittext aus Hebräer Kapitel 11 Vers 27)
Versammlung Bruchsal-Süd Programm der Zusammenkünfte Freitag, 13. Juni, 19 Uhr: Inhaltsbetrachtung des Buches „Komm Jehova doch näher“: Kapitel; Höhepunkte aus der Heiligenschrift: 3. Mose 1 bis 5; Wer sind gemäß der Bibel die „Heiligen“?; Absalom: Gutes Aussehen, Stolz und Hinterlist für niederträchtige Ziele eingesetzt; Besprechung anhand von Fragen und Antworten: Haben wir es versucht?; Die Tätigkeit im August wird Geschichtemachen! Sonntag, 15. Juni, 10 Uhr: Vortrag: Hält Gott dich persönlich für wichtig?; Besprechung des aktuellen Studienartikels – Thema: Siehst du den „Unsichtbaren“? (Leittext aus Hebräer Kapitel 11 Vers 27)
Versammlung Bruchsal-Türkisch Programm der Zusammenkünfte Sonntag, 15. Juni, 12.15 Uhr: Vortrag: Wer ist dein Gott?; Besprechung des aktuellen Studienartikels – Thema: Siehst du den „Unsichtbaren“? (Leittext aus Hebräer Kapitel 11 Vers 27) Mittwoch, 18. Juni, 19 Uhr: Inhaltsbetrachtung des Buches „Komm Jehova doch näher“: Kapitel; Höhepunkte aus der Heiligenschrift: 3. Mose 6 bis 9; War-
13
um wir nicht zu „Heiligen“ beten; Absalom: Hüten wir uns vor Ehrsucht und Heuchelei; Besprechung anhand von Fragen und Antworten: Vergessen wir nicht die Senioren-und Pflegeheime.
Liebenzeller Gemeinschaft Heidelsheim Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 15. Juni, 18 Uhr: Gottesdienst mit Simon Turk. Während der Predigt haben die Kinder ein alters entsprechendes Programm. Für Eltern mit kleineren Kindern gibt es einen Raum mit Sichtfenster und Tonübertragung. Montag, 16. Juni, 18 Uhr: Übertragung WM-Spiel Deutschland-Portugal; 20 Uhr: Bibeltreff Dienstag, 17. Juni, 19.30 Uhr: Gebetsstunde Donnerstag, 19. Juni, 7.46 Uhr: Abfahrt mit der S9 am Hauptbahnhof Heidelsheim nach Stuttgart zum Christustag Freitag, 20. Juni, 14 Uhr: Generation plus Treff Ausflug nach Gochsheim zum Bäckermuseum Zu unseren Veranstaltungen laden wir herzlich ein.
Neuapostolische Heidelsheim Gottesdienste Sonntag, 15. Juni, 9.30 Uhr: Gottesdienst Mittwoch, 18. Juni, 20 Uhr: Gottesdienst
Veranstaltungen Sonntag, 15. Juni, 15.30 Uhr: Trauergesprächskreis in Söllingen Montag, 16. Juni, 18 Uhr: Probe des Seniorenchors in Linkenheim; 20 Uhr: Treff aller Gemeindevorsteher des Kirchenbezirks in Bruchsal Dienstag, 17. Juni, 20 Uhr: Chorprobe
Stadtmission Gottesdienste Freitag, 13. Juni, 8 Uhr: Frauen im Gespräch; Singen, Austausch, Lesen in der Bibel: Das Johannesevangelium Sonntag, 15. Juni, 10 Uhr: Gottesdienst. Herzliche Einladung zum Gottesdienst. Parallel bieten wir Kindergottesdienst für verschiedene Altersgruppen an. Anschließend haben wir bei einer Tasse Kaffee und Kuchen Zeit für Gespräche. Informationen: Matthias Lüdemann, Telefon: (0 72 51) 7 24 82 52 oder unter: www.stadtmission.de im Internet.
INFO
Was ist zu tun bei einer nicht funktionierenden Hausentwässerung? 1.) Kanalreinigungsfirma bestellen (siehe Gelbe Seiten unter „Kanalreinigung“). Die zu beauftragende Firma muss in der Lage sein, den Kanal zu reinigen und bei Schadensfall (Rohrbruch) die genaue Lage des Schadens festzustellen (mittels TV-Befahrung). 2.) Bei Kanalschaden auf städtischem Gelände (Rohrbruch) ist eine Beweissicherung vorzunehmen: Eine Dokumentation des Schadens auf städtischem Gelände ist für den Eigentümer erforderlich, um dem Abwasserbetrieb Bruchsal den Schaden nachzuweisen. Dieser wird dann eine Reparatur für diesen Schaden auf städtischem Gelände mit Übernahme der kompletten, nachzuweisenden Kosten veranlassen. Ausgenommen hiervon ist der Hauskontrollschacht. Auch auf öffentlichem Gelände ist er vom Grundstückseigentümer zu unterhalten. 3.) Bei Rohrverstopfung (ohne nachgewiesenen Schaden am Rohr auf städtischem Gelände, der diese Verstopfung verursacht haben könnte) geht das Herstellen der Funktionsfähigkeit der gesamten Anschlussleitung (bis zum Hauptkanal) auf Kosten des Eigentümers (Verursacherprinzip). Ebenso bei einem Rohrschaden auf privatem Gelände oder Leitungen die vom Grundstückseigentümer auf öffentlichem Gelände verlegt worden sind (zum Beispiel Falleitungen oder zusätzliche Grundstücksanschlüsse). Abwasserbetrieb Bruchsal Otto-Oppenheimer-Platz | 76646 Bruchsal | Telefon (0 72 51) 79-547
KERNSTADTNACHRICHTEN Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
AUS DEN KINDERGÄRTEN St. Anton Kindergarten spendet für „Familien in Not“ Andrea Ihle und Barbara Rösler, Ansprechpartnerinnen für das Projekt „Familien in Not“, freuten sich sehr, als ihnen Brigitte Schwarz, die Leiterin des Kindergartens, die Spende von 321,55 Euro überreichte. Durch den Erlös des letztjährigen Martinsumzugs (durch Glühwein- und Würstchenverkauf) und dem Honorarverzicht von Martina Zahn, Referentin des Elternabends „Mit Kindern Konflikte stressfrei lösen“, können wir mit dem genannten Betrag „Familien in Not“ unterstützen. Für die Sachspenden der von St. Anton organisierten Kinderflohmärkte, die auch diesem Projekt zugute kommen, bedankten sich Andrea Ihle und Barbara Rösler, bei der Spendenübergabe, sehr herzlich. Foto: pr
Spende von 321,55 Euro an Familien in Not übergeben.
Waldkindergarten Achtung Hundebesitzer! An den Wegen, die hinter dem Naturfreundehaus Bruchsal auf den Eichelberg führen spielen Kinder. Die beiden Wege sind Zugangswege für den Waldkindergarten. Bitte lassen sie keine Hundekacke dort liegen. Nehmen sie diese bitte wieder mit.
besprochen. Der Workshop wird über das Landesprogramm STÄRKE bezuschusst und beinhaltet zwei Nachtreffen. Anmeldungen für den Kurs online unter: www.awokurse-elternschule.de oder telefonisch bei Ute WolfMazl, Telefon: (0 72 51) 71 30 - 4 62.
Caritasverband Bruchsal Mobil mit Bestnote und BioErdgas! Die Sozialstation des Caritasverbandes Bruchsal erhielt die Bestnote bei der Bewertung des Pflegedienstes und wurde jetzt mit umweltfreundlichen Erdgasfahrzeugen ausgestattet. Dies ist kaum noch zu toppen: Zuerst erhielt die Caritas Sozialstation Bruchsal, Karlsruher Straße 2, die Bestnote 1,0 im Gesamtergebnis der PflegedienstQualitätsprüfung der Krankenkassen, und jetzt wird auch noch Energie gespart und die Umwelt geschont. „Angesichts der hohen Preise für Benzin sowie aus ökologischen Gründen entschieden wir uns für eine günstigere und umweltschonendere Kraftstoff-Alternative“, erklärt Caritas Vorstand Arno Vogelbacher. „Auf Grund der eingeräumten Sonderkonditionen vom Autohaus Graf Hardenberg, haben wir zwölf erdgasbetriebene SEAT Mii Ecofuel für die Sozialstation anschaffen können“, fügt er hinzu. Täglich werden rund 175 Menschen in der Bruchsaler Region von 35 Mitarbeiter/-innen betreut, die im Schichtbetrieb Familien und ältere Menschen zuhause versorgen und dazu mobil sein müssen“, erzählt Kathrin Zundel, die Pflegedienstleiterin der Sozialstation. „Wir pflegen, betreuen und beraten Menschen im häuslichen Bereich. Außerdem haben wir Angebote für Demenzerkrankte, wie beispielsweise die Tagesgruppe ZeitTräume“, ergänzt sie. Dank einer großzügigen Rahmenvereinbarung mit der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH (ewb) wird im Wendelrot 1a zu Sonderkonditionen 100 Prozentig umweltschonendes BioErdgas getankt. „Es ist uns ein Anliegen, die gemeinnützige Sozialstation des Caritasverbandes zu unterstützen, vor allem unter ökologischen Gesichtspunkten“, betont ewbGeschäftsführer Peter Solberg das Engagement der cvz ewb.
VEREINE UND ANDERE INSTITUTIONEN AWO Elternschule Elterntraining AD(H)S nach Cordula Neuhaus Kinder mit AD(H)S sind besondere Kinder. Sie sind eine tägliche Herausforderung für ihre Eltern. Der ständige Stimmungswechsel bei AD(H)S von Hoch und Tief, dies unter Umständen in rasanter Geschwindigkeit, bringt Eltern von betroffenen Kindern immer wieder an ihre Grenzen. Unterstützung, Hilfe und Aufklärung schafft das Elterntraining AD(H)S nach Cordula Neuhaus, das im Rahmen der AWO Elternschule Bruchsal angeboten wird. Das funktionelle Verstehen der Symptomatik von AD(H)S ist der Basisbaustein des Elterntrainings, das am Samstag, 5. und Sonntag, 6. Juli von 9 bis 15.30 Uhr in der AWO Geschäftsstelle in der Murgstraße 15 in Bruchsal stattfindet. Gemeinsam mit Referentin Sabine Pfletschinger werden Symptome, Ursachen, Besonderheiten, Verhaltensmanagement und therapeutische Möglichkeiten
Die neuen Erdgasfahrzeuge stehen für die Pflegeeinsätze bereit! Von links: Andreas Offenbacher (Verkauf Graf Hardenberg), Kathrin Zundel (Leitung Caritas Sozialstation), Arno Vogelbacher (Caritas Vorstand), Thomas Kull (ewbBereichsleiter Energievertrieb), Peter Solberg (ewbFoto: zieger Geschäftsführer).
EineWelt-Partnerschaft Bruchsal WM-Männerfußball – die ersten Verlierer In Brasilien ist bei der Vorbereitung auf die Fußballweltmeisterschaft nicht alles „rund“ gelaufen. Um Platz zu schaffen für die Stadien und die notwendige Infrastruktur wurden Tausende Brasilianer aus ihren Häusern vertrieben. Eine Entschädigung wurde bisher nicht bezahlt. Viele Straßenhändler verlieren wegen Vorgaben der FIFA ihre Einnahmequelle und können
den Lebensunterhalt ihrer Familien nicht mehr sicherstellen. Viele Menschen begeistern sich weltweit für Fußball und kaufen Sportartikel. Doch bei der Herstellung von Kleidung oder Bällen sind meist untragbare Arbeitsbedingungen zu beklagen. Doch es gibt faire Alternativen: Im Weltladen Bruchsal werden hochwertige Bälle aus Fairem Handel (ohne Kinderarbeit!) angeboten. Sie sind handgenäht und werden in Pakistan hergestellt. Informationen zur Lage in Brasilien findet man unter: www.kooperation-brasilien.org oder Arbeitsbedingungen bei adidas unter: www.ciromero.de/rundreiseestelaramirez/ im Internet. Der Weltladen ist geöffnet von Dienstag bis Samstag: 9 bis 13 Uhr, Di, Do, Fr: 14.30 bis 18 Uhr. Weiteres unter: www.weltladen-bruchsal.de im Internet.
1. Fanfarenzug 1962 Bruchsal
Spannender Jugendausflug für die Jugendlichen des FanFoto: pr farenzugs.
Jugendausflug ins Saarland Historisch geht es nicht nur bei den Auftritten des Fanfarenzug Bruchsal zu. Davon konnten sich elf Jugendliche des Fanfarenzugs mit ihren Betreuern am 17. Mai bei einem Ausflug des Jugendzuges überzeugen. Früh morgens, gegen halb neun, starteten die Teilnehmer mit dem Bus nach Landsweiler. Dort besuchten sie „Gondwana – Das Prähistorium im Saarland“. Bei ihrer Reise durch die Uhrzeit stießen sie unter anderem bei einer Dinoshow auf die weltweit größten laufenden Dinosaurier. Aber auch das 3D und 4D Kino sowie die vielen spannenden Informationen bei einer Führung durch die Ausstellung ließen die Jugendlichen und ihre Betreuer in eine Welt eintauchen, welche längst vergessen scheint. Im Anschluss an die Tour durch das Prähistorium konnten sich alle in Gondi’s Restaurant bei einem Mittagessen stärken, bevor sie sich zum Abschluss im Indoorspielplatz „Gondi’s Dinowelt“ noch etwas austobten. Etwas erschöpft aber auch gefüllt mit vielen geschichtlichen Eindrücken kamen alle Teilnehmer gegen Abend wieGerhold der gut in Bruchsal an.
Lebenshilfe Bruchsal-Bretten
Lebenshilfe
für Menschen mit Behinderungen Bezirk Bruchsal-Bretten e.V.
25 Jahre bei der Lebenshilfe Ihr 25. Firmenjubiläum konnte Anna-Maria Kropp bei der Lebenshilfe Bruchsal-Bretten feiern. Mit einem Vierteljahrhundert Betriebszugehörigkeit hat Kropp die ganze Entwicklung und Erweiterung der Lebenshilfe aktiv miterlebt und unterstützt. Hierbei hat sie ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen engagiert eingebracht. Als Köchin für das erste und älteste Wohnheim in Bruchsal stieg sie 1989 bei der Lebenshilfe ein. Seit 2013 ist sie als Gruppenleiterhelferin in der Küche der Hauptwerkstatt in Bruchsal tätig. Im gleichen Jahr meisterte sie die Herausforderung der Umstellung auf eines neues Lebensmittelversorgungskonzept, der
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Amtsblatt BRUCHSAL
neuen Apetito-Küche, zusammen mit einem großen, integrativen Team. „Sie hatten immer einen guten Draht zu den Menschen mit Behinderungen“, lobte Felix Kappler, Personalleiter der Lebenshilfe, in einer kleinen Feierstunde am Bruchsaler LebenshilfeHauptstandort. Er dankte Anna-Maria Kropp für die langjährige sehr gute Zusammenarbeit und wünschte ihr weiterhin alles Gute.
tieren. Wir treffen uns um 20 Uhr in der Raststätte „Herz’l“, Stuttgarter Straße 8, 76646 Bruchsal (bei Shell-Tankstelle B3). Interessente sind herzlich willkommen. Bitte besuchen Sie uns auch unter: www.pcc-bruchsal.de im Internet.
Jugend Nächster Jugendabend Unsere Jugendabende finden bei Rolf Pfeifer in Büchenau, Albert-Einstein-Straße 91 von 18 bis 21 Uhr statt. Nächster Termin: Mittwoch, 25. Juni (Teil 5). Thema: Movie Maker ist Bestandteil der kostenlosen Windows Live Essentials, das recht gut geeignet ist für die Bearbeitung von Videofilmen
Pugilist Boxing Gym Inmitten ihres Küchenteams: Anna-Maria Kropp (fünfte von Foto: pr rechts).
Motorsportclub Bruchsal Brauchtum als Ausflugsziel Das Ziel unserer diesjährigen Frühjahrsausfahrt war die Vollmer’s Mühle in Seebach, im hinteren Achertal gelegen. Das Örtchen wird auch „Mummelseedorf“ genannt, da der ‚Seebach‘ vom Mummelsee gespeist wird. Bei fantastischem Wetter, eben ‚MSC-Wetter‘, und 41 frohgestimmten Mitgliedern und Freunden des MSC, ging die Fahrt über Baden-Baden auf die Schwarzwaldhochstraße. Am Mummelsee hatten wir eine zweistündige Fahrtunterbrechung, um uns im Berghotel am See bei einer Tasse Kaffee und Kuchen auf „Schwarzwaldtour“ einzustimmen. Die Zeit reichte dann noch, um die Umgebung zu erkunden, einen Spaziergang um den See zu machen und dabei die tolle Aussicht ins Rheintal zu genießen. Über Serpentinen ging es dann hinab in das nur weinige Kilometer entfernte Seebach. Kurz vor Erreichen der Mühle nahmen 14 Mitfahrer die Gelegenheit wahr, die letzten zwei Kilometer in einer reizvollen Landschaft am tosenden „Seebach“ entlang zu Fuß zurück zu legen Vollmer’s Mühle – so im Schrifttum – ist eine der schönsten Mahlmühlen des Schwarzwaldes. Die restaurierte und noch voll funktionsfähige Mühle blickt auf ein Alter von 250 Jahren zurück. Den Gästen wird ein kulinarisches „Müller-Vesper“ serviert, mit Spezialitäten aus der Region. Die Tochter des Müllers begleitet die Veranstaltung mit Ziehharmonikamusik und der Müller selbst demonstriert frühere bäuerliche Handwerkskunst, wobei er die Gäste einlädt, mitzumachen. Das Brauchtumsprogramm umfasst das Buttern im Butterfass, Spinnen am Spinnrad und und das Kienspanschneiden. Die selbstgemachte Landbutter wird anschließend mit knusprigem Holzofenbrot gereicht. Dazu Apfelmost aus eigener Herstellung und nach dem ‚Müller-Vesper‘ ein kräftiges ‚Mühlenwässerle‘. Mit musikalischer Begleitung verabschiedeten wir uns stimmgewaltig von der sehr gastfreundlichen „Müllers-Familie“ mit mehreren Volksliedern. Es war eine äußerst gelungene Frühjahrsausfahrt, die spontan unseren ersten Vorsitzenden, Dieter Suffel, zu der Bemerkung hinreißen ließ,“ ich bedauere alle diejenigen, die an dieser Ausfahrt nicht teilnehmen konnten“. Weiterhin bedankte er sich im Namen aller Mitfahrer bei unserem Touristikleiter Manfred Warta, der abermals in gekonnter Form die Fahrt organisiert hatte.
PCC Bruchsal Freier Abend Am Donnerstag, 12. Juni findet unser freier Abend statt, an dem wir Fragen zu Hard- und Software disku-
Lust auf Boxen? – Boxen auch für Frauen Boxen ist schon lange nicht nur Männersport. Das Fitnessboxen in der Gruppe wird völlig kontaktfrei durchgeführt. Es macht fit, bringt Power und dazu noch eine tolle Figur. Wettkampfinteressierten Sportlerinnen stehen, unter DOSB A-Lizenztrainer Aufsicht optimale Trainingsbedingungen zur Verfügung. Frauen traut euch! Kommt vorbei für ein kostenloses Probetraining. Dienstag und Donnerstag 18 bis 19 Uhr. Infos unter: Pugilist Boxing Gym, Schwetzinger Straße 60 in Bruchsal. Telefon: (0 72 51) 93 49 88 oder unter: www.pugilist.de im Internet.
15
gart, Stölting, Baik AID Rid for help sowie Amateurmannschaften aus der Pfalz, Württemberg und Baden am Start. Nachdem Markus Anfang des Jahres immer wieder durch Erkältungen nie optimal fit war, konnte man in den letzten Wochen feststellen dass er zu seiner alten und guten Form zurück findet. Das Roschbacher Straßen- und Rundstreckenrennen ist bekannt für seine windanfällige Strecke und dem langgezogenen, ansteigenden Start- und Zielbereich. Die Rennfahrer mussten 95 Kilometer absolvieren, ständige Attacken machten das Rennen sehr schnell. Markus konnte dank seines Gespürs und Rennübersicht mit den richtigen Fahrern dem Feld davonfahren und nach und nach noch weitere Fahrer abhängen. Zwei Runden vor Schluss blieben noch fünf Fahrer übrig. Leider konnte Markus gequält von Krämpfen die letzte Attacke nicht mehr richtig mitgehen und verpasste das Podest nur knapp. Am Ende stand doch der vierte Platz und die erste Platzierung für den Klassenerhalt zu Buche. Am Sonntag waren dann die Jugendfahrer Constantin Bühn, Luca Holzwarth und Jonas Kunz an der Reihe, sie mussten wegen den Wahlen auf die verkürzte Runde durch die Weinberge und das bedeutete wieder etliche Höhenmeter sammeln. Gleich zu Beginn wurde das Tempo sehr hoch gehalten und es fielen mehr als die Hälfte der Fahrer nach den ersten Kurven ab. Unter den Augen des Badischen Landestrainers konnten Constantin, Jonas und Luca beim sehr hohen Tempo gut mithalten, auch bei den Wertungen wurde fleißig um die Zusatzpunkte mitgesprintet. Leider musste Constantin durch einen Defekt schon bald das Rennen aufgeben. Nach zehn Runden konnte Luca den achten und Jonas den 13. Platz einfahren. Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Ergebnissen!RST / MH
Tageselternverein Bruchsal Freie Plätze im Junikurs!
Boxen für Frauen wird im Pugilist angeboten.
Foto: pr
Radsport-Team Kraichgau
Der RST Kraichgau im Führungsfeld.
„Zu sehen wie die Kinder mit mir wachsen – das ist für mich das Schönste!“ Frau E. ist bereits seit sieben Jahre in der Kindertagespflege tätig. In dieser Zeit betreute sie meist drei Kinder gleichzeitig in ihrem eigenen Haushalt. Eine Zeitlang war Frau E. zudem im Haushalt der Eltern als Kinderfrau auf Minijobbasis eingestellt. Die flexiblen Betreuungsformen der Kindertagespflege schätzt sie sehr. Den Eltern die Möglichkeit geben Familie und Beruf zu vereinbaren oder als Entlastung für die Familie zu dienen waren die Gründe für Frau E. die Qualifizierung zur Tagespflegeperson zu absolvieren. Hier hat sie nicht nur die nötigen rechtlichen Rahmenbedingungen kennengelernt, sondern auch den pädagogischen Input und Austausch sehr geschätzt. Ende Juni startet ein weiterer Kurs. Hier sind noch Plätze frei. Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne! Ihr Ansprechpartner für Fragen bzgl. Kindertagespflege und Tageseltern in der Stadt Bruchsal und den Stadtteilen ist Frau Herbrik, Telefon: (0 72 51) 9 81 98 78 03 oder unter: herbrik@ tev-bruchsal.de per E-Mail. Gesprächstermine können nach Vereinbarung angeboten werden.
Foto: pr
Starke Ergebnisse in Roschbach Unter Beweis stellen konnten am Wochenende unsere Jugend- und Eliterennfahrer ihr fahrerisches Können. Beim Rennen um den Große Preis der Sparkasse Südliche Weinstraße in Roschbach stand am Samstag unser A-Amateur Fahrer und zugleich auch Trainer Markus Reichert mit den Profis der Teams vom KT Team Stutt-
Im Junikurs sind noch Plätze frei.
Foto: pr
16
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Amtsblatt BRUCHSAL
(jeweils KM 3 am Boden, Sprungtisch und Stufenbarren) zu absolvieren, den sie zwar zu Beginn noch etwas müde von der Eröffnungsparty am Vorabend, doch mit tollen Leistungen, bestritten. Es gab viele Mitmachangebote und die ganze Stadt war im Turnfestfieber. Auf vielen Bühnen gab es den ganzen Tag tolle Vorführungen zu bestaunen. Auch am Abend war für alle etwas geboten. Am Sonntag morgen haben wir noch unseren Vereinsteamwettkampf bestritten, den wir bei einem Teilnehmerfeld von 13 Mannschaften mit einem grandiosen fünften Platz abschlossen. Es waren alle dabei: Groß und klein, jung und alt. Die Disziplinen waren: fließendes Minitrampolinspringen, fließendes Bodenturnen, eine freie Choreographie und eine Pendelstaffel. Es war eine rundum gelungenes Turnfest, das uns allen unheimlich viel Spaß machte. 2016 in Ulm sind wir auf jeden Fall wieder dabei. Vielen lieben Dank an Gabi und Markus Klisch und Nicole Pulch die von Anfang an dabei waren und sich toll um unseYvonne List re Mädels gekümmert haben.
TSG Bruchsal Turnen
Teilnehmer der TSG beim Vereinsteamwettkampf.
Verein für Sport und Gesundheit
Foto: pr
Landesturnfest in Freiburg Vom 28. Mai bis 1. Juni fand in Freiburg das Landesturnfest des Badischen und Schwäbischen Turnerbundes statt. Wir waren mit 20 Teilnehmern dort angereist und hatten eine echt tolle Zeit. Die „großen Mädels“ hatten donnerstags morgens gleich ihren Deutschen Sechskampf bestehend aus drei leichtathletischen (100 Meter Lauf, Weitsprung und Kugelstoßen und drei turnerischen Disziplinen
Aquajogging und Wassergymnastik Unser Besuch im Bruchsaler Wasserwerk erinnerte uns wieder einmal daran, wie wertvoll unser gesundes Trinkwasser ist und mit welcher Selbstverständlichkeit es jederzeit für uns bereit steht. Doch Wasser ist nicht nur zum Waschen da, es bietet uns auch die Möglichkeit, durch gezieltes Training unsere Gesundheit zu verbessern und unser Wohlbefinden zu steigern. Gerade nach Knie- oder Hüftoperationen, bei Rückenproblemen und vielen anderen Krankheiten
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Zur Verstärkung unserer Teams in unserer Filiale in Bruchsal suchen wir für halbtags (20 Stunden / Woche) eine
Mitarbeiter(in) für Kompressionsstrumpf-Versorgungen
Sie sind jung oder jung geblieben und kommen aus pflegerischen oder medizinischen Bereichen!?! Bei uns im Sanitätshaus erwarten Sie praktische und beratende Aufgaben in der modernen Kompressionsstrumpfversorgung. Erfahrungen sind vorteilhaft, aber nicht zwingend, denn wir bilden Sie aus. Gute EDV-Kenntnisse, Führerschein (Pkw) und Bereitschaft für mögl. Außeneinsätze sollten Sie allerdings mitbringen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Bild senden Sie bitte unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins an Herrn H. Peter Kurs (gern per E-Mail:
[email protected]). elomed GmbH, Friedrichstr. 8, 76646 Bruchsal www.elomed.de
erschließen sich im Wasser neue Bewegungsmöglichkeiten. Wirbelsäule und Gelenke werden durch den Auftrieb entlastet, Beweglichkeit, Koordination und Kraftausdauer werden schonend trainiert. Aquajogging ist für Alt und Jung gleichermaßen leicht erlernbar und bringt neben dem Gesundheitsaspekt jede Menge Spaß. Dasselbe gilt auch für die Wassergymnastik. Diese eignet sich, durch die geringe Wassertiefe, auch hervorragend für Nichtschwimmer, die ein bisschen Angst vor tieferem Wasser haben. Welche Sportart für Sie die geeignete ist, können Sie gerne bei einer kostenlosen Schnupperstunde ausprobieren. Aquajogging bieten wir in der Sebastian-Schule in Neuthard, und im Hallenbad in Heidelsheim an. Unsere Wassergymnastik findet in der Karl-BerberichSchule statt. Falls Sie von Ihrem Arzt oder Ihrer Rehaklinik eine Verordnung für Rehabilitationssport erhalten haben, übernehmen in aller Regel die Kassen Ihre Teilnahmegebühren. Falls Sie dazu oder zu den Übungszeiten Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Rainer Grau unter Telefon: (0 72 51) 1 34 34; Daniela Klinger unter Telefon: (0 72 51) 3 20 99 93 oder Carola Becker unter Telefon: (0 72 51) 6 82 49. Bitte vormerken: Am Sonntag, 29. Juni, besuchen wir ab 11 Uhr das Waldfest der Siedlergemeinschaft Bruchsal-Süd. Es findet traditionell im Wald an der Birgit Streit alten Büchenauer-Straße statt.
Volkswandergruppe Bruchsal Nächste Wanderung Am Samstag, 14. und Sonntag, 15. Juni Wanderung in Mühlacker-Enzberg, am Mittwoch, 18. und Donnerstag, 19. Juni Wanderung in Schwaigern.
CH SA L Wer bu ng BR U
STADTTEILNACHRICHTEN
BÜCHENAU | HEIDELSHEIM | HELMSHEIM OBERGROMBACH | UNTERGROMBACH
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Au in den Buchen 81, 76646 Bruchsal, Telefon: (0 72 57) 20 37, Fax: (0 72 57) 53 92, E-Mail:
[email protected] Öffnungszeiten: Montag, 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr; Dienstag geschlossen; Mittwoch, 14 bis 18 Uhr; Donnerstag und Freitag, 8 bis 12 Uhr
Entsorgung Abfuhr „Graue Tonne“: Samstag, 14. Juni
VEREINSNACHRICHTEN Gewerbeverein Büchenau
STADTTEIL HEIDELSHEIM Verwaltungsstelle Merianstraße 18, 76646 Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 51 88, Fax: (0 72 51) 5 91 88, E-Mail:
[email protected] Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 8 bis 12 Uhr; Donnerstag zusätzlich: 14 bis 18 Uhr; Dienstag: geschlossen
Einladung zur Generalversammlung
Entsorgung
Unsere vierte Generalversammlung findet am Montag, 30. Juni um 20 Uhr im Hotel/Restaurant Ritter in Büchenau statt. Hierzu möchten wir alle Mitglieder recht herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Ertsen Vorstand 2. Bericht des Kassier 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers 4. Aussprache zu den Punkten 1 – 3 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl des Kassiers, Erster Vorstandes und des Schriftführers 7. Anträge 8. Verschiedenes 9. Schlusswort des Ersten Vorstand Anträge sind schriftlich, bis Montag, 23. Juni, an den Ertsen Vorstand Gerd Seith, Schillerstraße 102, 76297 Gerd Seith Stutensee zu stellen.
Abfuhr „Grüne Tonne“: Dienstag, 17. Juni
LandFrauenverein Büchenau Die Freilichtsaison ist eröffnet
Am Freitag, 11. Juli von 16 Uhr bis 16.30 Uhr, Parkplatz „Am Stadion“, Nähe Feuerwehrhaus. Nähere Informationen finden Sie im Müllwegweiser.
AUS DEN KINDERGÄRTEN Kindergarten St. Martin Besuch der Volksbank zum Workshop
VEREINSNACHRICHTEN AWO Elternschule Kräuterspaziergang in Heidelsheim Zu einem Kräuterspaziergang in Heidelsheim lädt die AWO Elternschule am Samstag, 28. Juni, ab 10 Uhr ein. Gemeinsam mit Kräuterexpertin Beate Mohr macht sich die Gruppe auf den Weg, um auf der Wiese, im Wald und am Wegesrand Kräuter zu finden, die mehr sind als lästiges Unkraut. Vor Ort erklärt die Spezialisten die Wiesenkräuter, zeigt wie man sie in der Küche beim Würzen, als Pesto oder Brotaufstrich verwenden kann. Wildkräuter sind wirkungsvolle Helfer für die Gesundheit und eine nährstoffreiche Bereicherung in der Küche. Zum Abschluss des Spaziergangs genießen die Teilnehmer gemeinsam eine Köstlichkeit aus der Küche, hergestellt mit frischen Wildkräutern. Zudem gibt es Rezeptideen von Beate Mohr. Treffpunkt ist an Parkplatz der Odenwaldhüttte in Heidelsheim. Anmeldungen für den Spaziergang bei Thilo Kerzinger (
[email protected]), online unter: www. awo-kurse-elternschule.de oder bei Ute Wolf-Mazl, Telefon: (0 72 51) 7 13 04 62.
FC 07 Heidelsheim
vg
ID
g. F C 07
Fortsetzung | Es war soweit! Das Versprechen die Volksbank besichtigen zu können wurde eingelöst. So marschierten alle Maxis zur Heidelsheimer Filiale. Frau Köstens erwartete uns und begrüßte alle. Sie erzählte uns zuerst, was man alles in der Bank entdecken könnte. Zum einem im Kunden- und im „hinteren“ Bereich. Aber erzählen allein reichte natürlich Frau Köstens und den Maxis nicht. Sie wollten auch alles sehen und erleben. Und schon ging es auf Entdeckungstour in der Bank. Zuerst hoben wir Geld ab. Aber was war das? Am Schalter bekamen wir kein Bargeld, sondern nur eine Karte. Schnell zum Geldautomat, Karte hineinschieben und siehe da, jetzt kam das Bargeld heraus. Das Geheimnis des Apparates, wie dieser funktioniert, erfuhren wir später hinter der Kulisse. Der Tresorraum, mit seinen Geldmaschinen war auch sehr interessant. Zuerst zählten wir Geldscheine und später Geldstücke. Frau Köstens erklärte allen anschaulich was die Geräte alles können. Das Highlight war natürlich, dass alle Kinder Geld in die Maschinen werfen durften und dabei beobachten konnten, wie sich das Innere der Maschine drehte und das Geld in einem Geldsack verschwand. Nachdem der Tresor mit der dicken Tür geöffnet wurde, staunten die Kinder nicht schlecht, wie viel Geld darin war. „Darf ich was mitnehmen“, kam gleich von einem Maxi. Aber solch ein Raum muss auch gesichert werden, und den Kindern war auch gleich klar, warum an der Decke eine Kamera hing und ein Alarmknopf so wichtig ist. Aber die Volksbank hat nicht nur einen gesicherten Tresorraum, sondern auch einen Raum mit Schließfächern für die Kunden, die wertvolle Dinge in „Sicherheit“ bringen möchten.
Foto: pr
HE
Am Freitag, 28. Juni fahren wir um 19.30 Uhr zur Freilichtaufführung „Maß für Maß“ von William Shakespeare. (Treffpunkt Schule) Das Stück wird von der Koralle Bruchsal inszeniert und am Belvedere in Bruchsal aufgeführt. Die Vorstellung beginnt um 20.30 Uhr. Dieses Jahr spielt die Geschichte in der Stadt Wien. Wien treibt dem völligen Sittenverfall entgegen. Um dies zu verhindern muss der regierende Herzog handeln: andere Saiten sollen aufgezogen werden. Er gibt vor, eine längere Reise antreten zu wollen und betraut für die Zeit seiner Abwesenheit den noch jungen und unerfahrenen Angelo, die Regierungsgeschäfte mit allen Vollmachten wahrzunehmen. Dieser scheint ein Muster an Unbestechlichkeit und Integrität zu sein. Dennoch traut der Herzog ihm nicht gänzlich: Als einfacher Mönch verkleidet, beobachtet er jeden Schritt seines Stellvertreters. Dieser wird bald mit einem heiklen Fall konfrontiert. Ein junger Adeliger, hat seine Geliebte geschwängert – ein Verbrechen, das mit der Todesstrafe geahndet wird. Da erscheint bei ihm die Novizin Isabella und bittet um Gnade für den Mann – ihren Bruder. Der junge Statthalter ist entschlossen, Gnade walten zu lassen – allerdings zu dem Preis, dass die Novizin ihm sexuell hörig sein solle. Dies nimmt der Herzog zum Anlass, Angelo vorzuführen und sich selbst wieder als legiti-
Schadstoffmobil kommt
Interessanter Workshop bei der Volksbank.
Sp
Verwaltungsstelle
Den Maxis fiel auch gleich ein, was sie denn in Sicherheit bringen würden. Von Legosteinen bis zur Kette war alles vorhanden. Eine Bank ist doch was interessantes, war die Meinung der Kinder. Nachdem wir noch die Beratungsräume und einen Kontoauszug vom Kontoauszugdrucker geholt hatten, hieß es tschüss zu sagen. Schnell verging die Zeit, mit all den interessanten Dingen in einer Bank. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die Filiale Heidelsheim und ihre Mitarbeiter, dass sie es uns ermöglicht haben, unseren Maxis eine Einblick zu gewähren.
IM
STADTTEIL BÜCHENAU
men Herrscher einzusetzen. Am Ende erscheinen alle vor dem von seiner angeblichen Reise zurückgekehrten Herzog. Wir werden Fahrgemeinschaften bilden. Da wir Karten reservieren müssen, solltet Ihr Euch bis Montag, 23. Juni bei Ilona Alles, Telefon: (0 72 57) 17 12, melden. Der Kartenpreis beträgt zehn bis zwölf Euro. Hierzu sind alle interessierten Personen auch Nichtmitglieder und Leserinnen des Amtsblattes Bruchsal herzlich I. A. eingeladen.
ELSH
E
Vorschau Vorschau auf das alles entscheidende Relegationsspiel um den letzten freien Platz in der Verbandsliga Baden: Freitag, 13. Juni, aller Voraussicht nach 18 Uhr Sieger aus ASV Durlach – VfB St. Leon gegen den Sieger aus FC 07 Heidelsheim – FV Lauda. Leider standen die Ergebnisse dieser beiden Partien am 6. Juni in Linkenheim – beziehungsweise am Pfingstsamstag, 7. Juni in Neckarburken bei Redaktionsschluss (war wegen der Pfingstfeiertage vorverlegt) noch nicht fest. Hoffen wir, dass der FCH sein erste Relegationsspiel gegen den FV Lauda erfolgreich gestalten hat können und somit in dieser alles entscheidenden Begegnung auf neutralem Platz noch dabei ist, damit es auch in der kommenden Spielzeit weiterhin Verbandsligafußball in Heidelsheim zu bestauen gibt. Bitte also aktuelle Tagespresse beachten.
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Hinweis in eigener Sache Freitag, 18. Juli bis Montag, 21. Juli diesjährige Sportwoche im Heidelsheimer Kraichgaustadion.
Hundefreunde Heidelsheim
Amtsblatt BRUCHSAL
Dort werden wir bei der Gaststätte Rhenania unsere Einkehr halten. Zurück geht es über Rußheim, Graben, Karlsdorf, Bruchsal. Streckenlänge circa 58 Kilometer, Fahrtzeit circa fünf Stunden. Anmeldungen unter Telefon: (0 72 51) 5 55 99.
Reiterverein Heidelsheim
an | Foto: Alexandra Nohl
Der Jugendreitertag findet an Fronleichnam beim Reiterverein Heidelsheim statt.
An Fronleichnam, Donnerstag, 19. Juni, veranstaltet der Reiterverein Heidelsheim seinen bereits etablierten Reitertag für Junioren und junge Reiter. In acht ausgeschriebenen Wettbewerben, stellt der Verein jährlich ein buntes Wettbewerbsprogramm auf die Beine. Vom Führzügel über einen Springwettbewerb bis hin zu einem Dressurwettbewerb wird auf der Anlage des Reiterverein Heidelsheim einiges geboten. Für das leibliche Wohl der Besucher ist wird natürlich bestens geFoto: pr sorgt.
Turnverein 1899 Heidelsheim
RN
V E R EI N
EI M
Immer am ersten Juniwochenende wird der Tag des Hundes gefeiert, der Hund ist der bedeutendste Begleiter des Menschen und das schon seit vielen 1 000 Jahren. Deutschlandweit richten Hundevereine (VDH) diesen Tag mit Festen, Aktionen und Wettbewerben rund um den Hund aus. So war am 1. Juni ein breites Programm am Hundesplatz in Heidelsheim geboten. Die zwei Wettbewerbe schnellster und schönster Hund Bruchsals bekamen wieder besondere Aufmerksamkeit. Daneben gab es Vorführungen der einzelnen Abteilungen, die zeigten was und wie mit den Hunden trainiert wird. Eine neue Sportart, Rallye- Obedience, wurde dem Publikum vorgestellt. Hier trainiert das HundMensch-Team die sogenannte Unterordnung in vergnüglicher Form um dies wettkampfmäßig zu üben. Die Elemente der Unterordnung sind hier neu und attraktiv arrangiert. Der schnellste Hund wurde im ersten Wettbewerb ermittelt, in der Größenkategorie größer als 50 Zentimeter gewann Carolin Dörrmann mit ihrem Mischling Joy den ersten Platz, Doreen Richter mit Bruno und Sarah Süß mit Pivo folgten. In der Kategorie kleiner als 50 Zentimeter gewann Esther Kling mit ihrem Mini-Aussi Luna den ersten Preis, gefolgt von Anna Süß mit Aprillia die Vorjahressiegerin war (vier Mal in Folge) und Stefan Pace mit Aurelia. Im zweiten Wettbewerb am 1. Juni, stand die Wahl zum schönsten Hundes Bruchsal an. Unzählige Hunde wurden angemeldet, die vor einer bunt gemischten, völlig unabhängigen Zuschauerjury bestehen mussten. In den Kategorien Welpen, Junghunde und Mischlings- und Rassehunde, sowie Senioren belegten Martin Müller mit Nelli, Yvonne Kohler mit Juli, Leonie Süß mit Pivo, Anna Süß mit Aprillia und Christina Wohlwend mit Sally jeweils die ersten Plätze. Rund um den Hund konnte man sich im Rahmenprogramm erkundigen, Übungen mit dem eigenen Hund durchführen oder mit den zahlreichen begeisterten Hundefreunden ins Gespräch kommen.
1899
H EID EL
Sportabzeichenabnahme in Heidelsheim Die Warterei hat ein Ende und es kann wieder an vielen Terminen im Schwimmen, Radfahren und auf dem Sportplatz fleißig für das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder sogar in Gold, trainiert werden. In den vier Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination haben Sie die Möglichkeit vom Walking bis zum Seilspringen die passende Übung zu finden. Haben Sie nur Mut und kommen Sie an folgenden Termine doch einfach zum Üben oder zur Abnahme vorbei. Sportplatz Heidelsheim: 13. Juni ab 18 Uhr; 27. Juni ab 16 Uhr; 11. Juli ab 18 Uhr; 25. Juli ab 18 Uhr; 1. August ab 18 Uhr; 19. September ab 18 Uhr; 26. September ab 18 Uhr; 10. Oktober ab 17 Uhr und 17. Oktober ab 17 Uhr. Freibad Heidelsheim: 17. Juni ab 18.30 Uhr; 8. Juli ab 18.30 Uhr; 22. Juli ab 18.30 Uhr; 5. August ab 18.30 Uhr; 26. August ab 18.30 Uhr; 2. September ab 18.30 Uhr und 9. September ab 18.30 Uhr. Radfahren am Ende der Neibsheimer Straße in Heidelsheim: 14. Juni ab 18 Uhr; 12. Juli ab 18 Uhr; 28. Juli ab 19 Uhr; 27. September ab 17 Uhr; 11. Oktober ab 16 Uhr. Auf Sie freuen sich unsere hilfsbereiten und kompetenten Abnehmer Martin Wachter, Werner Ziegler K. R. und Otto Deckert.
STADTTEIL HELMSHEIM Der schönste Junghund „Juli“ aus Helmsheim.
Odenwaldklub Ortsgruppe Heidelsheim Radtour Am Sonntag, 15. Juni führt der Odenwaldklub Heidelsheim seine alljährliche Radtour durch. Sie führt über Karlsdorf, Neudorfer Mühle, Huttenheim nach Germersheim.
Verwaltungsstelle Kurzpfalzstraße 58, 76646 Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 51 24, Fax: (0 72 51) 5 61 39, E-Mail:
[email protected] Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 8 bis 12 Uhr; Donnerstag zusätzlich: 14 bis 18 Uhr; Dienstag: geschlossen
Entsorgung Abfuhr „Grüne Tonne“: Dienstag, 17. Juni
VEREINSNACHRICHTEN Freiwillige Feuerwehr Helmsheim Einladung zum Feuerwehrfest
Großer Jugendreitertag in Heidelsheim
SH
Tag des Hundes beim VdH Heidelsheim
TU
18
Sonntag, 15. Juni, 10 Uhr: Frühschoppen; ab 11.30 Uhr: Mittagessen (Schnitzel / Feuerwehrbraten), Kaffee und Kuchen; 13 bis 15 Uhr: Infostand Rauchmelder (ab Ende 2014 Rauchmelderpflicht in BW); 17 Uhr: Übung der Jugendfeuerwehr Montag, 16. Juni, ab 17 Uhr: Schweinebauchessen; ab 17.30 Uhr: LIVE auf Großbildleinwand Deutschland – Portugal Wir bieten Ihnen: Sonntags, ab 14.30 Uhr und Montags: Feuerwehrburger, Steaks, Heiße, Grillwurst, Currywurst, Pommes und Camembert; Erstmalig Riesenhüpfburg für Kinder. Auf Ihren Besuch freut sich Ihre Feuerwehr Helmsheim.
Termine zum Feuerwehrfest Freitag, 13. Juni, 18 Uhr: Aufbau Feuerwehrfest Sonntag, 15. Juni und Montag, 16. Juni: Feuerwehrfest Dienstag, 17. Juni, 18 Uhr: Abbau Feuerwehrfest
Jugendfeuerwehr Termine zum Feuerwehrfest Freitag, 13. Juni, 18 Uhr: Aufbau Feuerwehrfest Sonntag, 15. Juni und Montag, 16. Juni: Feuerwehrfest
Gesangverein Liederkranz 1878 Helmsheim Nur nicht nachlassen – wer rastet, der rostet! Die Proben laufen weiter für das nächste Ereignis. Am Montag, 21. Juli, wollen wir wieder mit einem klangvollen Auftritt zu Gehör bringen, was wir Neues gelernt haben. Wir haben die Damen und Herren vom Kathy-Kelly-Projekt-Chor schon etwas neugierig gemacht, denn wir wollen mit ihnen zusammen im Rahmen des KelterDirigent Reinhard Kretsch- festes beim Seniorenmann mit den neuen Sänge- nachmittag das Publirinnen im Alt Michaela Taghi kum wieder mit Liedern Aghdiri und Heidrun Willy. vom Konzert und anderen Melodien aus unserem Repertoire erfreuen. Wer rastet, der rostet, dieser Satz gilt besonders für Sänger und Sängerinnen. Zwei Damen aus dem Projektchor beherzigen diesen Grundsatz und haben sich entschlossen, unseren Chor dauerhaft zu verstärken. Wir freuen uns zusammen mit unserem Dirigenten Reinhard Kretschmann, im Alt Michaela Taghi Aghdiri und Heidrun Willy zu begrüßen. Für das Projekt Seniorennachmittag haben wir zwei Proben am Donnerstag, 3. und 10. Juli, jeweils 20 Uhr, vorgesehen, wir freuen uns auf rege Teilnahme. Bis B. O. | Foto: pr dahin: Gut Ton!
Interessengemeinschaft „Alte Kelter“ 25-jähriges Jubiläum Die IG Alte Kelter feiert dieses Jahr 25-jähriges Jubiläum der Wiedereröffnung der historischen Kelter in Helmsheim.
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Amtsblatt BRUCHSAL
Ein erweitertes Kelterfest mit Wiederaufführung des Theaterstückes vom zehnjährigen Jubiläum und einem Kunsthandwerkermarkt findet vom 19. bis 21. Juli statt. Ein genaus Programm gebe ich Ihnen noch, heute möchte ich Sie nur bitten, uns für dieses Ereigniss die Barbara Ott Titelseite des Amtsblattes zu reservieren.
Musikverein Helmsheim 15. Boßelturnier und zwölfter Bulldogtreff Am Samstag, 28. Juni wird ab 13.30 Uhr das 15. Helmsheimer Boßelturnier an der Turnhalle gestartet. Dieses Jahr können erstmals auch Jugendmannschaften teilnehmen und für die Erwachsenenteams haben wir die Spielerzahl etwas reduziert. Die Anmeldeformulare sind bereits verschickt und sind unter www.mvhelmsheim.de > Aktuelles > Boßeln im Internet eingestellt. Im Anschluss Siegerehrung und gemütlicher Ausklang um die Turnhalle. Anmeldungen bitte bis zum Dienstag, 24. Juni. Am Sonntag, 29. Juni wird ab 10 Uhr der zwölfte Helmsemer Bulldogtreff auf dem Festgelände an der Turnhalle Helmsheim, von Franz Hellriegel jun. organisiert. Besucher aus der Region, die mit ihren Oldtimern an diesem Sonntag Helmsheim ansteuern, sind uns herzlich willkommen. Das Musikprogramm über den Tag gestalten: 11.30 Uhr: Stadtkapelle Heidelsheim; 16.30 Uhr: Musikverein Liedolsheim; 18.30 Uhr: Musikverein Büchenau. Auch unsere Musikerjugend wird am Nachmittag ihr Können vorstellen. Für die Kinder wird es am Sonntag eigens eine Hüpfburg geben! Wir freuen HJB uns auf Ihren Besuch!
Aber was wäre das Camp ohne die vielen Helfer. Eike und Inge mit ihren „Küchenfeen“ kochten täglich schmackhafte Mittagessen. Auch frisches Obst und Getränke durften nie ausgehen. Über 20 Kuchen, die die Mütter gebacken haben, fanden rasenden Absatz und waren im „Nu“ weg. Vielen Dank dafür. Ein „Dankeschön“ an die Stadt Bruchsal, die trotz der momentanen knappen Hallenkapazität, es ermöglichte, die Sporthalle Untergrombach vier Tage vollständig zur Verfügung zu stellen und an die Volksbank Bruchsal-Bretten eG, die mit ihrer großzügigen finanziellen Zuwendung dieses Camp erst ermöglicht hat. Manche Kinder waren so begeistert, dass sie sich bereits für 2015 anmelden wollten.
Bernd Grimm, Erster Vorsitzender
SG Heidelsheim / Helmsheim
HE
ID EL S H E I M
SG
HH
HELM
S H EIM
Jugendabteilung
Verwaltungsstelle Rathausplatz 1, 76646 Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 79-7 31, -7 32, Fax: (0 72 51) 79-7 39
[email protected] Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 8 bis 12 Uhr; Donnerstag zusätzlich: 14 bis 18 Uhr; Dienstag: geschlossen
Abfuhr „Graue Tonne“: Samstag, 14. Juni
Fundsachen Fundsachen Eine Sonnenbrille (RayBan) Sommerfest Männergesangverein. Abzuholen in der Verwaltungsstelle.
MITTEILUNGEN DER SCHULE Erfolgreiches Ostercamp Untergrombach.
Foto: pr
Turnverein 07 Helmsheim Fitness und Gesundheit
Unser Gartenfest bei der Turnhalle am Sonntag, 22. und Montag, 23. Juni fällt aus.
STADTTEIL OBERGROMBACH
Entsorgung
Obst- und Gartenbauverein Helmsheim Gartenfest
19
Tob dich aus und fühl dich super! Am Freitag, 13. Juni findet um 19 Uhr für 1,5 Stundenaufwärts das ultimative Fitnessevent mit Jacqueline Kappes (autorisierte Zumba® Trainerin) im Anbau der Turnhalle statt. Für vier Euro bist du dabei. Kursteilnehmer der laufenden Zumba-Kurse zahlen drei Euro. Anmeldung bitte bei: Heike Markofsky, Abteilungsleiterin Fitness und Gesundheit, Telefon: (0 72 51) 95 61 13.
Handball Ostercamp Untergrombach
Trainingsausfall über die Pfingstferien
Unsere Handballschule, welches wir nach 2011, 2012 zum dritten Mal zusammen mit unserem bewährten Partner INTERSPORT Handballschule durchgeführt haben, war „ einfach geil“. Vom 22. April bis zum 25. April haben 39 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren täglich bis zu fünf Stunden Handball „erlebt, fleißig trainiert und viel dazugelernt“. Sogar aus Südbaden und der Pfalz waren die Kinder angereist um bei unserem Camp dabei zu sein. In der Sporthalle Untergrombach standen bei den Kids Spaß und Freude am Handball sowie Teamerfolge im Vordergrund. Die Schwerpunkte lagen auf der technischen und koordinativen Ausbildung des Einzelnen. Bei den verschiedenen Wettbewerben ging es um Koordination, Geschicklichkeit und Schnelligkeit. Pfostenkönige, Dribbelkünstler und Torschützen wurden gesucht und später mit Pokalen belohnt. Die Eltern waren als aktive Fangemeinde herzlich willkommen. Ein besonderes Highlight war die „Weltmeisterschaft“ am Abschlusstag. Hier gewann wie schon so oft bei der WM der „Großen“ Frankreich. Geleitet wurde das Camp von, Dörte und Sebastian von INTERSPORT, die aus Kiel zu uns kamen, tatkräftig unterstützt von unseren Trainern Tamara, Isabell, Jakob, und Fabian. Dazu boten Laura und ihr Team an zwei Tagen noch ein Rahmenprogramm an, bei denen insbesondere die Youngsters eindrucksvoll unter Beweis stellten, dass sie „Müdigkeit“ nicht kennen.
Das komplette Training bei Miriam entfällt am Donnerstag, den 12. Juni. Fitness für Frauen entfällt am Montag, 16. Juni.
PARTEIEN SPD-Ortsverein Helmsheim Fotowettbewerb der SPD OV Helmsheim „Gegensätze“ Ob dunkel oder hell, Sommer oder Winter, nass oder trocken Gegensätze gibt es viele. Fangen Sie diese Gegensätze fotografisch ein und bringen Sie das Motiv mit dem kleinsten Ortsteil von Bruchsal in Verbindung Die Bilder sollten die Größe DinA4 haben und auf der Rückseite mit Namen und Adressen versehen sein, ebenso der Standort an dem die Aufnahme gemacht wurde. Pro Teilnehmer können vier Bilder abgegeben werden. Es dürfen auch Bildcollagen abgegeben werden. Die Bilder können bis Ende August per Email eingesendet werden an
[email protected] Die zwölf schönsten Bilder werden in einem Dorfkalender veröffentlicht. Bewertet wird in der Kategorie „Jury“ und in der Kategorie „Die Partei hat immer Recht“.
Burgschule Obergrombach Projekttage „Märchen“ an der Burgschule Ende Mai stand bei den Projekttagen an der Grundschule das Thema „Märchen“ im Mittelpunkt. Alle Beteiligten erwarteten wieder vielfältige neue Erfahrungen. Über die Dauer von drei Tagen wurden in altersgemischten Arbeitsgruppen von Klasse 1 bis 4 erstaunliches geleistet. In einer Märchenmalwerkstatt entstanden ideenreiche Bilder mit Märchenszenen. Allein oder in Künstlerteams wurden riesengroße Bilder im Stehen oder Liegen gemalt. Fehlende Farben wurden kurzerhand passend gemischt. Die gelungenen Kunstwerke sind nun in der Aula ausgestellt. Dass man keine Angst vor dem Wolf haben muss, erfuhr eine andere Schülergruppe. Mit selbst gebastelten Wolfsmasken auf dem Gesicht wurde ein Kanon einstudiert und vorgeführt. Durch neue Wolfsmärchen und Informationen über Wölfe aus der Wildnis konnten die Kinder am Ende die Vorstellung vom „bösen“ Wolf als falsch bewerten. Dreidimensionales Gestalten stand beim Angebot „Märchen im Schuhkarton“ im Mittelpunkt. Mit unterschiedlichsten Materialien konnten die Kinder ihrer Phantasie freien Lauf lassen. In kurzen Vorlesepausen mit eher unbekannten Märchen bekamen sie immer wieder neue Ideen. Die Märchen-Schuhkartons schmücken nun die Vitrinen in der Aula und können dort bestaunt werden. Technik und Kreativität passten bei der Hörspielproduktion bestens zusammen. Mithilfe eines Audiorekorders wurde ein Märchen als Hörerlebnis aufgenommen. Mit vielen Einfällen wurden Geräuschrezepte entwickelt, ausprobiert und aufgenommen. Untermalt wurden die vorgelesenen Passagen auch mit Musikclips aus dem Internet. Im Team wurde ausgewählt, heruntergeladen und gespeichert. Am Ende wurde das Hörspiel auf CD gebrannt und stolz den Klassen vorgespielt.
Außergewöhnliches Erlebnis bot zu all den Angeboten Foto: pr noch der Märchenerzähler Martin Rausch.
20
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
VEREINSNACHRICHTEN Bulldogfreunde „Die Ackerveteranen“ Obergrombach Schrauberabend Am Donnerstag, 12 Juni, findet um 18 Uhr unser nächster Schrauberabend bei unserer Clubhütte statt. ASchö Wer Zeit und Lust hat ist gerne willkommen.
Cäcilienverein Obergrombach 1952 Der Cäcilienverein wandert wieder An Fronleichnam, Donnerstag, 19. Juni wird wieder gewandert. Wir treffen uns um 14.30 Uhr vor der katholischen Kirche und wandern zum jüdischen Friedhof, wo wir gegen 15.30 Uhr eine Führung haben werden. Wer nur die Führung mitmachen möchte, sollte gegen 15.30 Uhr beim jüdischen Friedhof sein. Für alle die nicht zum Friedhof wandern möchten, ist ein Fahrdienst um 15 Uhr vor der Kirche eingerichtet. Wir laden alle Mitglieder und Freunde zu dieser Familienwandereung herzlich ein. Im Anschluss treffen wir uns ab 17.30 Uhr eim „Vogelhäusle“, wo wir mit Essen und Trinken versorgt werden und den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen können. Wir freuen Vorstandschaft uns über eine rege Beteiligung.
Amtsblatt BRUCHSAL
Donnerstag 19. Juni kein Grillfest der Nashörner statt. Wir freuen uns sehr, Sie zum Burgfest in der Cäcilienklause und im Weinkeller zu begrüßen.
Jugendausflug Am 31. Mai fand ein Jugendausflug der Nashörner Obergrombach statt. In diesem Jahr ging es in den Nordschwarzwald. Das Ziel war „Adventure World/ Murgtal-Arena“ in Forbach, welches sie trotz kurzer Verzögerung noch rechtzeitig erreicht hatten. Dort angekommen, wurden sie von zwei erfahrenen TourGuides begrüßt. Die Guides erklärten den Tagesablauf und verteilten die notwendige Ausrüstung. Das Abenteuer begann mit einer Flussbettwanderung. Natürlich haben es sich die Nashörner nicht nehmen lassen, sich dafür von einer 15 Meter hohen Brücke hinab ins Flussbett abseilen zu lassen. Bei der Wanderung durch das Flussbett wurde von den jungen Nashörnern Geschick und Ausdauer verlangt. Ihre Kletterkünste konnten sie beim Bewältigen der großen Steine unter Beweis stellen. Um neue Kraft für das nächste Abenteuer zu tanken, folgte eine Mittagspause mit gemeinsamen Essen. Frisch gestärkt machten sie sich mit Helm, Schwimmweste, Neoprenanzug und Paddeln auf zum Boot, denn es erwartete sie der Höhepunkt des Tages – das aufregende Wasserrafting. Dabei musste sich die Nashornjugend durch schwere Hindernisse kämpfen, denn auf einer Strecke von 250 Meter trafen sie auf mehrere kleine Stromschnellen. Keiner blieb trocken und alle hatten viel Spaß. Dieser erlebnisreiche Tag wird unserer Jugend lange in ErinneDG/MS rung bleiben.
FC Alemannia 1929 Obergrombach
Guggenmusik „Nashörner“ Obergrombach Kein Grillfest in diesem Jahr Die Nashörner werden auch in diesem Jahr, zusammen mit dem Kirchenchor, aktiv beim Burgfest mitwirken. Aus diesem Grund findet an Fronleichnam,
Musikverein Eintracht Obergrombach Vierter Platz beim Ortsturnier Auch dieses Jahr fand beim Sportfest des FC Obergrombach wieder ein Ortsturnier am 1. Juni, statt. Hierfür stellte der Musikverein Obergrombach auch wieder ein Team bestehend aus Jens Degen, Fabio Gasparo, Joshua Hardock, Jannick Hardock, Jonas Bretz, Simon Gaag, Nico Roth, Daniel Hardock, Ralf Lechner, Sebastian Schmitt und Alexander Fink. Nach vier Spielen gegen andere Mannschaften der Obergrombacher Vereine durfte sich das MVO-Team über den vierten Platz freuen. Der MV Obergrombach gratuMK liert seinen Spieler zu diesem Erfolg!
Die Mannschaft des MVO für das Ortsturnier.
Nachbetrachtung Benefizspiel beim FC Am 30. Mai fand beim FCO der langersehnte Benefizabend mit dem Höhepunkt der Fußballbegegnung zwischen Scharinger & Friends und dem FC Obergrombach statt. Die Veranstaltung zu Gunsten der Hinterbliebenen der beiden verstorbenen Sportkameraden Nico Dimino und Michael Kussmann war insgesamt ein voller Erfolg! Circa 1 500 Besucher sahen an einem sonnigen Maiabend eine unterhaltsame und spannende Partie zwischen einer hochkarätigen Mannschaft aus ehemaligen und prominenten Spieler des KSC und der TSG Hoffenheim sowie einer Generationenauswahl des FCO. Moderiert wurde das ganze durch Anja Polzer und Mike Diehl, die für richtig gute Stimmung bei den Zuschauern sorgten. In der Halbzeitpause stand als Programmpunkt eine Autogrammstunde mit dem KSC-Neuzugang Sascha Traut an und auch davor und danach war für das Leib und Wohl der Gäste bestens gesorgt. Nach dem Spiel hatten die Zuschauer die Möglichkeit den Altstars noch auf und neben dem Rasen etwas näher zu kommen. Insgesamt hatte man sowieso den Eindruck, obwohl so viele Zuschauer anwesend waren, dass alles sehr harmonisch, ja fast familiär zuging. Für die kleinen Zuschauer gab es ein Unterhaltungsprogramm inklusive Hüpfburg und nach dem Spiel fand sogar noch eine große Preisverlosung mit tollen Gewinnen statt. Für den musikalischen Abschluss eines rundum gelungen Abends sorgte zuletzt noch die Musikband Sammy Goes Nuts. Dieser Benefizabend wird allen Gästen und Beteiligten mit Sicherheit noch eine Weile in Erinnerung bleiben. Der FCO dankt allen Unterstützer, Helfer und Gönner, die in irgendeinerweise mitgewirkt haben.
und Senioren zusammengestellt und in nur zwei vorhergehenden Proben ein ansprechendes Programm zusammengestellt. Ein Auftritt der sowohl fürs Publikum, als auch für die Sänger zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. Somit fand auch der zweite Tag einen glänzenden Abschluss.
Foto: pr
Vatertagswanderung des MV Obergrombach
Nashornjugend beim Jugendausflug.
Foto: pr
Männergesangverein Sängerbund 1864 Obergrombach
Frauenchor des SB Obergrombach.
Foto: CH
MGV Jubiläums-Festival – eine Rückschau Der zweite Tag: „Starke Männer“ so war das Thema des Vormittagskonzertes am Sonntag. Unser Schirmherr Eckbert von Bohlen und Halbach war hierzu zugegen und hat die starken Männerchöre der Region begrüßt. Die zahlreichen interessierten Zuhörer bekamen von den herausragenden Chören facettenreiche Chormusik geboten. Am Nachmittag wurde mit Spannung der Auftritt unseres Frauen-Projekt-Chores erwartet, den die Damen auch choreographisch mit Bravour meisterten. Zahlreiche Chöre aus der Region gaben sich im Laufe des Nachmittags ein Stelldichein bevor dann unsere Freunde vom Musikverein ihr musikalisches Geschenk überbrachten. Nach den Chören welche im zweiten Teil ihre Aufwartung machten, gab es wiederum eine Besonderheit des MGV Obergrombach zu bestaunen. Ehrenchorleiter Herbert Menrath hatte einen Männerchor von über 50 Mann aus ehemaligen
Am Vatertag, 29. Mai, machten sich die Mitglieder des MV Obergrombach wieder einmal auf, durchs Obergrombacher Umland zu wandern. Hierfür hatte sich der Wanderleiter Christian Keller wieder eine tolle Route ausgesucht. Um 10 Uhr trafen sich alle Wanderfreudigen im Musikerheim um gestärkt durch eine Brezel und einem Glas Sekt aufzubrechen. Eine kurze Pause legte die Wandergruppe wie immer bei „Bertles Wengerthütt‘ “ ein. Die Wanderung dauerte bis in die Mittagszeit hinein. Als die Gruppe dann wieder das Musikerheim erreicht hatte, stand schon das Mittagessen, gekocht vom aktiven Musiker Felix Ritter, bereit. Auch dieses Jahr wurde wieder mit drei Spielen der „Vater des Jahres“ 2014 ermittelt. Dabei ist anzumerken, dass längst nicht nur Väter den Titel holen können sondern auch Frauen eine Chance darauf haben. Dieses Jahr konnte aber mit Rolf Janzer ein Mann den Wettstreit für sich entscheiden. Mit einem Gemütlichen Beisammensein ließen die Teilnehmer der Vatertagswanderung den Tag ausMK klingen.
VdK Ortsverein Obergrombach Ausflug zum Europa Park nach Rust Am Donnerstag, 26. Juni ist es wieder soweit der VdK Ortsverband Obergrombach fährt auch in diesem Jahr wieder zum Europa Park nach Rust. Die wichtigsten Daten: Wir treffen uns zur Abfahrt um 7.30 Uhr nur beim Pfarrzentrum. Der Fahrpreis beträgt 16 Euro. Der Eintritt in den Park ist frei. Die Zeit im Park steht für jeden zur freien Verfügung. Rückfahrt in Rust ist um 18.30 Uhr. Anmeldung ab sofort bei Waltraud Kastner, Telefon: (0 72 57) 26 78. Den Fahrpreis von 16 Euro überweisen sie auf das Konto der Volksbank Bruchsal-Bretten, Kontonummer: 40 614; Bankleitzahl : 66 391 200. Wir freuen uns auf zahlreiche VdK Mitglieder sowie Gäste und einen schönen Tag im Europa Park Rust. Verwaltung
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Amtsblatt BRUCHSAL
Verein für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Obergrombach Nachruf In die zerbrochene Schale fiel der letzte Traum. Ein letztes Lächeln sank ins Dunkle und verklang. Nun ist der Falter frei und regt die Flügel. Nun darf er fliegen – fliegen heim ins Licht. In tiefer Trauer und großer Anteilnahme mit den Angehörigen beklagen wir den Tod unseres Vereinsmitglieds Walter Feller, geboren 15. Februar 1929, gestorben am 22. Mai 2014. Viele Jahre war er im Dienste unseres Vereinsheimes tätig. Sein Wirken und sein Engagement für den Verein werden für uns unvergessen bleiben. Wir sind Vorstandschaft ihm zu großem Dank verpflichtet.
Sommerfest 2014 Am Sonntag, 15. Juni, 9 Uhr starten wir mit dem Pokalkampf in das diesjährige Sommerfest. Alle Hundefreunde und die die es werden, wollen sind herzlichst eingeladen zum Besuch auf dem Vereinsgelände. Im Rahmenprogramm wird die Ausbildung Schutzdienst vorgestellt. In der Mittagspause spielt das Akkordionorchester Knittlingen. Zum Abschluss dieses Tages rufen wir zum Hunderennen auf. Für unser leibliches Wohl durch den Hähnchengrill bestens gesorgt. Über eine Kuchenspende würde sich der Verein sehr freuen. Weitere Informationen; Terminänderungen auf unsere Homepage: www.sv-obergrombach.de im Internet. chdm Die Vorstandschaft.
JAHRGÄNGE Schuljahrgang 1948 / 1949 Treffen zur Vorbereitung eines Klassentreffens, MittGerd Speck woch, 18. Juni im „Burgstüble“, 20 Uhr.
PARTEIEN CDU-Ortsverband Obergrombach CDU-Wanderung 2014 Wir laden alle Bürger/-innen schon heute herzlich zu unserer traditionellen Wanderung am Sonntag, 22. Juni, 14 Uhr ein. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir wieder unsere schöne Natur erleben und miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist der Bonartshäuser Hof auf Gondesheimer Gemarkung mit einer Vorstellung der Kraichgauer Ölmühle. Nähere Informationen zum Ausgangspunkt und zum Ablauf finden Sie in der nächsten Ausgabe hier und auf unserer Homepage www.cdu-obergrombach.de unter „Schaukasten“. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme. CDU Obergrombach
STADTTEIL UNTERGROMBACH Verwaltungsstelle Obergrombacher Straße 11, 76646 Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 79-7 21, -7 22, Fax: (0 72 51) 79-7 29,
[email protected] Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, 8 bis 12 Uhr; Donnerstag, 14 bis 18 Uhr
Entsorgung Abfuhr „Graue Tonne“: Samstag, 14. Juni
VEREINSNACHRICHTEN Akkordeonorchester des H.C. Untergrombach 1933 e.V. HCU geht auf Konzertreise Die beiden Akkordeonorchester des HCU fahren vomDonnerstag, 19. bis Sonntag, 22. Juni nach Hamburg. Neben Stadtführung, Barkassenfahrt, Musicalbesuchen und vielem mehr, steht vor allem das gemeinsame Konzert mit dem Akkordeonorchester der Musikschule Elmshorn im Mittelpunkt. Die Musiker aus Elmshorn und Untergrombach konnten in der Vergangenheit beim Deutschen Orchesterwettbewerb und beim World Music Festival in Innsbruck schon erste Kontakte knüpfen und daraus ist die Idee eines gemeinsamen Konzertes in Elmshorn entstanden. Da Elmshorn nur rund 30 Kilometer von Hamburg entfernt ist, war es natürlich naheliegend, gleich vier Tage unterwegs zu sein und die vielen Sehenswürdigkeiten der Hansestadt zu besichtigen. Die beiden Dirigenten der Orchester Susanne Drdack und Wolfgang Pfeffer haben ein interessantes, abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm mit Ihren Musikern einstudiert, das am Samstag, 21. Juni um 17 Uhr im Saalbau dem Publikum präsentiert wird.
21
ganisator. Einge Jahre spielte er bei verschiedenen höherklassigen Vereinen, doch immer wieder zog es ihn zurück zu seinem Stammverein, bei dem er lange als Spielführer und auch als Spielertrainer fungierte. Neben seinem untadeligen sportlichen Auftreten waren es seine charakterlichen Eigenschaften, die ihm im gesamten Verein und darüberhinaus große Wertschätzung und Sympathie eingebracht haben. Wir wünschen ihm und seiner Familie, für die er nun mehr Zeit haben wird, alles erdenklch Gute. Danke Dirc für alles, was Du für unseren Verein geleistet hast. Zweieinhalb Jahre hat Benjamin Voss für den FCU gespielt. Gegen Ende der Vorrunde übernahm er als Spielertrainer die sportliche Leitung und führte die Mannschaft aus einem tiefen Tal zum Klassenverbleib. Seine Präsenz auf dem Platz war für unser Team ungemein wertvoll. Durch seine freundliche und bescheidene Art gewann er bei Aktiven, Mitgliedern und Zuschauern viele Sympathien. Der 24-jährige will sich bei seinem neuen Verein Karlsruhe-Beiertheim im fußballerischen Bereich noch weiter entwickeln. Wir wünschen ihm auf seinem sportlichen Wege viel Erfolg und im privaten Bereich alles Gute. Danke Benny für Dein erfolgreiches Wirken beim FC Germania.
AWO Elternschule Kräuterspaziergang: Es blüht gelb Gemeinsam mit Kräuterexpertin Beate Mohr bietet die AWO Elternschule Untergrombach den Kräuterspaziergang „Es blüht gelb – die gute Laune Pflanzen“ am Michaelsberg an. Vor Ort lernen die Teilnehmer die Wiesenkräuter des Monats Juni kennen und erkennen. Beate Mohr erklärt, wie man unter anderem Johanniskraut oder Löwenzahn für Tee und in der Küche beim Würzen, im Pesto oder als Brotaufstrich verwenden kann. Wildkräuter sind wirkungsvolle Helfer für unsere Gesundheit und eine nährstoffreiche Bereicherung in der Küche. Der Kräuterspaziergang findet am Donnerstag, 26. Juni, 17.30 Uhr statt. Zum Abschluss des Spaziergangs kann ein Brotaufstrich aus Wildkräutern probiert werden. Zudem gibt es Rezeptideen von Beate Mohr. Treffpunkt ist an der Michaelskappelle in Untergrombach.
Vor dem letzten Heimspiel gegen den FSV Büchenau wurden Dirc Häfner und Benjamin Voss verabschiedet. Foto: FC
Erste Mannschaft TSV Rheinhausen – FCU 0:2 Sven Holler nach der Pause und Kevin Gauch in der Schlussphase steuerten die Tore zum Auswärtssieg in Rheinhausen bei. Mit diesem Sieg hatten die Germanen den Klassenverbleib vorzeitig perfekt gemacht. FCU: Schlegel, Krieger, Schäfer, Lederer, Warth, Holler, Michael Berten (43. Ploch), Voss (53. Senger), Hellmann (74. Gauch), Häfner, Exner
Die weiteren Themen und Termine
FCU – FSV Büchenau 1:2
Donnerstag, 24. Juli, 17.30 Uhr: Essbare Blüten Donnerstag, 28. August, 17.30 Uhr: Erste Hilfe Kräuter Anmeldungen für die Spaziergänge sind auch online unter: www.awo-kurse-elternschule.de oder telefonisch bei Ute Wolf-Mazl, Telefon: (0 72 51) 7 13 04 62 möglich.
Zahlreiche Zuschauer verfolgten die Partie, in der verbissen um jeden Ball gekämpft wurde, die aber jederzeit fair verlief. Spielerische Glanzpunkte dagegen waren äußerst selten. Die FCU-Führung durch Alexander Hellmann in der 37. Spielminute glichen die Gäste noch vor dem Pausenpfiff aus. Dennis Sauder verwandelte einen Foulelfmeter sicher. Auch nach dem Seitenwechsel war beiderseits keine spielerische Linie vorhanden. Es schien, als würden sich beide Teams mit dem Unentschieden zufrieden geben. Bis zur 88. Spielminute, dann erspielte sich Büchenau noch eine Chance und wieder war Dennis Sauder der Torschütze.Der Sieg hat den Nachbarn auf Grund der Ergebnisse des letzten Spieltages im Kampf gegen den Abstieg leider nicht geholfen. FCU: Schlegel, Krieger, Schäfer, Lederer, Warth (67. Baust), Ploch, Michael Berten, Senger (85. Lechleiter), Hellmann (77. Gauch), Häfner, Exner
Fußballclub Germania 07 Untergrombach e.V. Dirc Häfner und Benjamin Voss verabschiedet Vor dem letzten Heimspiel gegen den FSV Büchenau wurden Dirc Häfner und Benjamin Voss verabschiedet. Die Mitspieler hatten sich dazu etwas einfallen lassen. Einlaufkinder begleiteten die Teams auf das Spielfeld, Vorsitzender Thomas Simon überreichte ein Präsent. Und auch die Mannschaft hatte sich originelle Geschenke ausgedacht, die sie den beiden übergab. Dirc Häfner, der demnächst 35 Jahre alt wird, beendet seine aktive Laufbahn. Beim FC Germania durchlief er alle Jugendmannschaften und wechselte im Jahr 1997 zu den Senioren. Bald entwickelte er sich, zu Beginn noch mit Bruder Marc in einer Elf, zu einem Leistungsträger. Techniker und Kämpfer zugleich war er vielseitig einsetzbar. Als Torjäger schoss er unzählige Tore für den FCU, er glänzte aber auch als Abwehror-
FC Karlsdorf – FCU 2:0 Ziemlich ersatzgeschwächt trat der FCU zum Saisonabschluss in Karlsdorf an. Nach dem Büchenau-Spiel war ohnehin „die Luft raus“. De Germanen kassierten kurz vor und kurz nach der Pause die Gegentreffer, ansonsten waren sie nicht in der Lage, das gegnerische Gehäuse in Gefahr zu bringen. Daran konnte auch die Einwechslung von Ronny Hartmann nichts ändern.
22
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Amtsblatt BRUCHSAL
FCU: Schlegel, Krieger (85. Ronny Hartmann), Christian Berten, Lederer, Warth, Holler (57. Reineck), Ploch, Schwarz, Baust, Schlimm (72. Stichling), Exner
Fotoclub Untergrombach Lange Schatten, Kurze Schatten Unser nächstes Treffen ist am 16. Juni um 20 Uhr im Gasthaus „Weisses Lamm“. Wir werden über Schatten als Gestaltungsmittel sprechen. Bitte bringt entHJB sprechende Bilder mit.
Gesangverein 1864 Untergrombach e.V.
Gelungene Festtage beim 150-jährigen Jubiläum.
Foto: pr
Fröhliche Festtage Zur dreitägigen Geburtstagsfeier des GV 1864 vom 24. bis 26. Mai strömten gutgelaunte Gäste zahlreich in die sommerlich geschmückte Bundschuhhalle. Den Auftakt bildete ein bunter Liederstrauß, der dem Jubilar am Samstag Abend von zehn befreundeten Chören aus nah und fern dargebracht wurde. Der Sonntag begann bereits am Vormittag mit einem feierlichen ökumenischen Festgottesdienst, bei welchem der Kirchenchor und der GV 1864 unter der Leitung von Dirigent Rainer Kneis gemeinsam als „Geburtstagschor“ auftraten. Der ganze Tag stand unter dem Motto: „Untergrombach gratuliert dem GV 1864“. Den Anfang machte der Musikverein, der die zahlreich erschienenen Gäste zur Mittagszeit mit eingängigen Melodien unterhielt. Nach dem imposanten Auflass von 150 Tauben vor der Bundschuhhalle, wo auch die Feuerwehr eine Spielstrasse für die kleinen Festbesucher eingerichtet hatte, betraten unsere Freunde von TON-
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
Amtsblatt
BRUCHSAL
Ihre Ansprechpartnerin für Anzeigen in Büchenau, Untergrombach und Bruchsal:
Petra Albrecht
(0 72 51) 8 06-92 24
[email protected]
ART die Bühne und begeisterten die Zuhörer mit ihrer Interpretation von zeitgenössischen Hits. Anschließend boten die Kleinsten vom TSV ein abwechslungsreiches Turn- und Showprogramm. Die Jugendabteilung des TKV unterhielt die Gäste mit einen Ausschnitt aus ihrer Version von „Schneewittchen“, das diesen Sommer aufgeführt wird. Auch die kleinen Cheerleader des FC konnten die Zuschauer begeistern. Zum Abschluss des Familiennachmittags präsentierten sich die Freizeitsänger des Jahrgangs 41/42 dem Publikum und gratulierten dem GV 1864 unter anderem mit einem von Dirigent Günter Stoll eigens für diesen Anlass komponierten Geburtstagsständchen. Der Montag beendete mit dem „Grobacher Abend“ das dreitägige Geburtstagsfest. Das „Duo Smaragd“ sorgte für gute Stimmung und Tanzlaune unter den Gästen. In den Tanzpausen gab es weitere Höhepunkte im Programm: Zunächst trat der TSV mit einigen jungen Männern auf, die ein beeindruckendes Turn- und Showprogramm am Barren absolvierten, das die begeisterten Zuschauer mit frenetischem Beifall würdigten. Anschließend erhielt Andrea Maurer, die jüngste Sängerin des GV 1864, ebenfalls tosenden Beifall für ihre Showeinlage als „Marylin Monroe“. Gegen Ende des Abends löste Siegfried Huber, das Schätzspiel auf. Unter „notarieller“ Aufsicht von Ortsvorsteher Karl Mangei wurden die auf dem Foto abgebildeten 18 Männer des GV 1864 auf der Bühne gewogen. Viele schöne Bilder von unserem Jubiläumswochenende finden Sie in Kürze unter: www. gv1864-untergrombach.de im Internet. Der GV 1864 bedankt sich nochmals ganz herzlich bei den vielen Besuchern, Akteuren und Helfern der FestGabriele Braun tage!
Tennis-Club Blau-Weiß Untergrombach Jugend – Bezirksmeisterschaften 2014 Unser Nachwuchsspieler Justin Gerweck hat Anfang Mai an den diesjährigen Jugendbezirksmeisterschaften des Bezirks Mittelbaden teilgenommen. Justin, der in der Konkurrenz U16 spielte, war an Position 3 gesetzt. Im Achtelfinale traf er auf Niklas Rudat aus Hochstetten, den er mit 6/2 bis 6/4 schlug. Im Viertelfinale spielte sich Justin erfolgreich mit 6/1 bis 6/3 gegen Marc Moser aus Grötzingen ins Halbfinale. Dort
musste er sich unter anderem aufgrund seiner Erkältung mit 3/6 bis 3/6 gegen den an Position 1 gesetzten Christoph Bühler aus Grötzingen geschlagen geben.
Justin Gerweck nahm teil an den JugendbezirksmeisterFoto: pr schaften des Bezirks Mittelbaden.
Theater- und Kulturverein Bundschuh Untergrombach 25 Jahre Theater und Kulturverein Wir möchten alle zu unserem Tag der offenen Tür, Sonntag, 22. Juni, herzlich einladen. Das Programm beginnt zum Frühschoppen, um 11.30 Uhr, mit dem Musikverein Harmonie. Der Theaterverein präsentiert zwei Stücke von Hans Sachs, ausserdem spielt das Kinder und Jugendtheater des TKV, Schneewittchen, in einer verkürzten Form. Die Gruppe TON ART, sowie Andreas Mangold vervollständigen das Programm. Gastronomisch wird man vom Team Dörfler und Friedhelm Soder verwöhnt. Alexander Fröhlich’s Kuchenwerkstatt bietet den ganzen Tag Kaffee und Kuchen. Circa 19 Uhr ist Ende der Veranstaltung. Wir wünschen allen Gästen und Freunden einen schönen Jubiläumstag beim Theater und Kulturverein Bundschuh, auf unserem Gelände in der Obergrombacherstraße in Untergrombach.
JAHRGÄNGE Jahrgang 1940 / 1941 Am Mittwoch, 18. Juni gehen wir in die Odenwaldhütte. Abfahrt ab Untergrombach 11.05 Uhr zum GBZ. Bitte anmelden, damit ich Fahrkarten besorgen kann. N. A.
CH SA L Wer bu ng BR U
Anonyme Alkoholiker Gruppentreffen: montags und freitags, jeweils 20 Uhr im Turm der Hofkirche, Schönbornstraße 10 Ansprechpartner: Info-Telefon: (07 21) 1 92 95 (täglich erreichbar von 7 bis 23 Uhr) www.anonyme-alkoholiker.de Treffen der „al-anon“ – Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Alkoholikern Gruppentreffen: montags, 20 Uhr, im Turm der Hofkirche, Schönbornstraße 10. Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation GmbH – Offene Informationsreihe „Alkohol“ Beratungstage / Gruppentreffen: donnerstags, 19 Uhr, Hildastraße 1 in Bruchsal Info-Telefon: (0 72 51) 9 32 38 40, Fax: (0 72 51) 93 23 84-99, E-Mail:
[email protected], www.bw-lv.de Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation GmbH – Abstinenzgruppen für Frauen Beratungstage / Gruppentreffen: montags, 14-tägig (ungerade Woche), 17.30 Uhr, Hildastraße 1 in Bruchsal Info-Telefon: (0 72 51) 9 32 38 40, Fax (0 72 51) 93 23 84-99, E-Mail: fs-bruchsal@ bw-lv.de, www.bw-lv.de
Beratungsstelle für Ehe-, Familien und Lebensfragen Beratungstage / Gruppentreffen: Paar-, Einzelund Familienberatung, Gruppenangebote für Menschen in Trennungssituationen, Aufstellungen und Kommunikationsgruppe Ansprechpartnerin: Ingeborg Lumpp, Telefon: (0 72 51) 9 31 80-0, Fax (0 72 51) 9 31 80-29, E-Mail:
[email protected]
Deutscher Diabetiker Bund, Diabetiker Treff Bruchsal Gruppentreffen fast jeden ersten Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr, Sängerheim, Eisenbahnstraße 1 in Unteröwisheim Ansprechpartnerin: Ulrike Benzing Telefon: (0 72 51) 63534 E-Mail:
[email protected]
Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt Libelle Wörthstraße 7, Bruchsal, Telefonberatung Montag + Freitag 10 bis 12, Mittwoch 15 bis 17 Uhr und Termine nach Vereinbarung Ansprechpartner: SopHiE, Frau Joyce Saint-Denis Telefon: (0 72 51) 91 50 22 E-Mail:
[email protected], joyce.
[email protected] Internet: www.sophie-ggmbh.de
Deutscher Diabetiker Bund, Diabetiker Treff Untergrombach Beratungstage / Gruppentreffen: jeden 2. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr, Fischerheim Untergrombach Ansprechpartnerin: Roswitha Rapp, Telefon: (0 72 57) 16 09
Borreliose-Forum Karlsruhe, Außenstelle Bruchsal Beratungstage / Gruppentreffen: Montag und Freitag 17 bis 19 Uhr telefonisch, Gruppentreffen des gesamten Stadt- und Landkreises jeden ersten Freitag im Monat im Gruppenraum 059 des St. Vincentius-Krankenhaus Karlsruhe, Steinhäuserstraße 18 Ansprechpartner: Karl Crocoll und Karlheinz Hermann, Telefon: (0 72 51) 34 82 44, Fax (0 72 51) 34 82 55, E-Mail:
[email protected] Bundesverband der Kehlkopflosen/ -operierten, Bezirksverband Karlsruhe Beratungstage / Gruppentreffen: nach Terminabsprache Ansprechpartner: Rudi Bohn, Telefon: (0 72 51) 57 91, Fax (0 72 51) 3 92 95 07, E-Mail:
[email protected]
Diakonisches Werk, Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Ansprechpartner: Diakonisches Werk Bruchsal, Wörthstraße 7, Telefon: (0 72 51) 9 15 00, E-Mail:
[email protected] Diakonisches Werk, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Ansprechpartner: Diakonisches Werk Bruchsal, Wörthstraße 7, Telefon: (0 72 51) 9 15 00, E-Mail:
[email protected] Diakonisches Werk, Sozialberatung für Hörgeschädigte Ansprechpartner: Diakonisches Werk Bruchsal, Wörthstraße 7, Telefon: (0 72 51) 9 15 00, E-Mail:
[email protected]
Freundeskreis der Wirbelsäulenerkrankten e.V. Kraichgau Beratungstage / Gruppentreffen: jeden 3. Freitag im Monat, 18 bzw. 20 Uhr, im Wallhall Bruchsal (bitte telefonische Abfrage) Caritasverband Bruchsal Ansprechpartnerin: Gabriele Dietrich, Baden-Württembergischer Landesverband Offene Gesprächsgruppe für Angehörige und Betreuer von an Demenz erkrankten Menschen Telefon: (0 72 52) 8 50 26 für Prävention und Rehabilitation GmbH jeden 2. Mittwoch im Monat in der Caritas – Angehörigengruppen Gehörlosenverein „Belvedere“ Bruchsal TagesOase Stadtgrabenstraße 25, Bruchsal Beratungstage / Gruppentreffen: dienstags, Beratungstage / Gruppentreffen: 18.30 Uhr bis 20 Uhr 14-tägig (gerade Woche), auf telefonische Anfrage Ansprechpartner: 17 Uhr, Hildastraße 1 in Bruchsal Ansprechpartner: Christiane Rathgeb, Telefon: (0 72 51) Info-Telefon: (0 72 51) 9 32 38 40, Gerold Becker (Vorsitzender) Gunter Erbe, 9 82 28-1 92, E-Mail: christiane.rathgeb@ Fax (0 72 51) 93 23 84-99, E-Mail: fs-bruchsal@ (Vereinsbetreuer und Kontaktperson) caritas-bruchsal.de bw-lv.de, www.bw-lv.de Telefon: (0 62 23) 86 21 82 Baden-Württembergischer Landesverband Caritasverband Bruchsal, Beratungsstelle Geschütztes Wohnen für Menschen in Lebenskrisen oder mit für Prävention und Rehabilitation GmbH Schutzeinrichtung bei Häuslicher Gewalt für Suizidgedanken – Abstinenzgruppen den Landkreis Karlsruhe Beratungstage / Gruppentreffen: nach Beratungstage / Gruppentreffen: Ansprechpartner: telefonischer Vereinbarung (Montag und dienstags, Gruppe I und II, 14-tägig im Dienstag 15 bis 17 Uhr, Mittwoch, Donnerstag SopHiE, Frau Monika Beck Wechsel, 19.30 Uhr, Hildastr. 1 in Bruchsal Telefon: (0 72 52) 5 62 23 65 und Freitag 10 bis 12 Uhr) Info-Telefon: (0 72 51) 9 32 38 40, E-Mail: geschuetztes-wohnen@sophie-ggmbh, Info-Telefon: (0 72 51) 80 08-88 E-Mail:
[email protected],
[email protected] oder 0 72 54 / 77 65 95 www.bw-lv.de Internet: www.sophie-ggmbh.de Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation GmbH – Angst und Sucht Beratungstage / Gruppentreffen: dienstags, 14-tägig (gerade Woche), 19.30 Uhr, im Gruppenraum der Fachstelle Sucht, Hildastraße 1 in Bruchsal Info-Telefon: (0 72 51) 9 32 38 40, Fax (0 72 51) 93 23 84-99, E-Mail:
[email protected], www.bw-lv.de
Caritasverband Bruchsal, Ökumenischer Hospizdienst – Trauer Treff Beratungstage / Gruppentreffen: letzter Dienstag im Monat, 15 bis 17 Uhr, Caritas-Café „Cafétas“, Friedhofstraße 13, Bruchsal Ansprechpartnerin: Claudia Schäfer-Bolz, Telefon: (0 72 51) 80 08-58, Fax (0 72 51) 80 08-55, E-Mail:
[email protected], www.caritas-bruchsal.de
Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation GmbH – Café „Frei“-Tag Beratungstage / Gruppentreffen: freitags, 19.30 Uhr, Hildastraße 1 in Bruchsal Info-Telefon: (0 72 51) 9 32 38 40, Fax (0 72 51) 93 23 84-99, E-Mail:
[email protected], www.bw-lv.de
Der Förderverein des Ökumenischen Hospiz-Dienstes bietet zur Bedeutung der Patientenverfügung eine Beratung aus ärztlicher Sicht an. Der Vorsitzende, Dr. Peter Hummel, wird jeweils dienstags von 9 bis 11 Uhr im Haus der Begegnung (Tunnelstraße 27) eine Sprechstunde – ausschließlich nach Terminabsprache – anbieten. Die Beratung ist für Mitglieder des FÖHD kostenlos. Von Nicht-Mitgliedern erbitten wir eine Spende in Höhe des Jahresbeitrags (circa 30 Euro). Information und Anmeldung unter Telefon: (0 72 51) 92 97 48
BALANCE – offene Gesprächsrunde für Betroffene bei Angst, Panik, Depression Beratungstage / Gruppentreffen: Jeden 1. Montag im Monat (außer Feiertage), 19.30 Uhr in Bruchsal, Durlacher Straße 8 im Caritas-Treffpunkt. Bei Interesse bitte unverbindlich dazukommen. Beratungsstelle für AIDS und Geschlechtskrankheiten Beratungstage / Gruppentreffen: Kostenloser und anonymer HIV-Test und Beratung montags und dienstags 8 bis 11 Uhr, donnerstags 14 bis 17 Uhr Ansprechpartnerin: Pia Christensen, Telefon: (07 21) 9 36 58 68 oder (07 21) 9 3658 57, Fax (07 21) 9 36 51 43, E-Mail:
[email protected], www.landratsamt-karlsruhe.de
Caritasverband Bruchsal, Schwangerenberatungsstelle Beratungstage / Gruppentreffen: Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis 13 Uhr, Termine nach Vereinbarung Ansprechpartner: Iris Elste und Jörg Röder, Telefon: (0 72 51) 80 08-0, Fax (0 72 51) 80 08-50, E-Mail:
[email protected], www.caritas-bruchsal.de Deutsche Syringomyelie und Chiari Malformation e.V., Ortsgruppe Bruchsal Beratungstage / Gruppentreffen: nach telefonischer Vereinbarung Ansprechpartnerin: Diana Metzger, Telefon: (0 72 51) 95 65 95, E-Mail:
[email protected]
ILCO – Selbsthilfegruppe für Stomaträger Beratungstage / Gruppentreffen: jeden 2. Dienstag im Monat, 14 Uhr, AOK Gebäude Bruchsal, 2. OG, Bahnhofstraße 12 (Eingang in der Bahnhofstraße) Info-Telefon: (0 72 51) 5 51 18 oder (0 72 53) 69 23 Interessengemeinschaft chronisch Nierenkranker Kraichgau-Hardt e.V. Beratungstage / Gruppentreffen: Stammtischtreffen und verschiedene Veranstaltungen, nähere Informationen telefonisch Ansprechpartner: Thomas Loes, Telefon: (0 72 51) 6 13 63, E-Mail:
[email protected] Kinderhospizdienst für den Landkreis Karlsruhe Beratungstage / Gruppentreffen: Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr, und nach Vereinbarung Ansprechpartnerin: Flora Asseyer, Telefon (07 21) 60 96 60, Fax (07 21) 50 96 62 24, E-Mail:
[email protected], www.kinderhospiz-karlsruhe.de Kreuzbund e. V. – Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Beratungstage / Gruppentreffen: im „Haus der Begegnung“, montags, 20 Uhr (Auskunft: Telefon (0 72 51) 34 85 90), dienstags, 20 Uhr (Auskunft: Telefon (0 70 43) 61 70), mittwochs, 20 Uhr (Auskunft: Telefon (0 72 55) 40 61), 14-tägige Treffen: donnerstags – Frauengruppe, 20 Uhr, freitags – Seniorengruppe, 20 Uhr (Auskunft: Telefon (0 70 43) 61 70) Ansprechpartner: Helmut Wienecke, Telefon (0 70 43) 61 70, (0 72 51) 4 26 47 oder (0 72 55) 40 61, Fax (0 70 43) 95 52 04, E-Mail:
[email protected], www.kreuzbund-dv-freiburg.de
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen, Bezirk Bruchsal-Bretten e.V., Angehörigen unterstützender Dienst (AuD) Ansprechpartnerin: Astrid Eisenlöffel, Telefon: (0 72 51) 7 15-1 99, www.lebenshilfe-bruchsal.de Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen, Bezirk Bruchsal-Bretten e.V., Beratungstelefon der Lebenshilfe Ansprechpartnerin: Telefon: (0 72 51) 7 15-1 91, montags bis freitags, 8 bis 16 Uhr Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen, Bezirk Bruchsal-Bretten e. V., Ambulante Beratung Ansprechpartnerin: Sarah Daum, Telefon: (0 72 51) 7 15-1 99; Moltkestraße 34, Bruchsal, montags, 10 – 12 Uhr, und nach Vereinbarung, E-Mail:
[email protected] Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen, Bezirk Bruchsal-Bretten e. V., Frühberatung für Eltern behinderter Kinder, Sprechzeiten: dienstags, 12 bis 16 Uhr, donnerstags, 10 bis 12 Uhr, Ansprechpartnerin: Gertraude Bengel, E-Mail:
[email protected], Telefon: (0 72 51) 72 46 85 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen, Bezirk Bruchsal-Bretten e.V., Familienentlastende Dienste für Familien mit behinderten Kindern (FED) dienstags 12 – 14 Uhr, donnerstags 10 – 12 Uhr Ansprechpartnerin: Bärbel Maier und Regina Wolkowicki, Moltkestraße 32, Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 72 46 86, www.lebenshilfebruchsal.de,
[email protected] Meditation Sahaja Yoga – Oase der Ruhe für Jung und Alt Beratungstage / Gruppentreffen: jeden Montag, 19 Uhr, Begegnungsstätte im Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Bruchsal Ansprechpartnerin: Karin Fink, Telefon : (0 72 57) 93 07 99, E-Mail:
[email protected], www.sahaja-yoga.de Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Bruchsal Beratung und Vernetzung rund um Alter und Pflege, Rathaus Otto-Oppenheimer-Platz 5, Raum A 006 Sprechzeiten in Bruchsal: Montag bis Mittwoch, 9 bis 12 Uhr, Donnerstag, 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr, Freitag, 9 bis 13 Uhr, Weitere Sprechzeiten nach Absprache Ansprechpartner: Hanna Risch und Tanja Rausch, Telefon: (0 72 51) 79-1 99, Mobil (01 51) 12 58 88 34, Fax (0 72 51) 79-4 96, E-Mail: pflegestuetzpunkt.bruchsal@ landratsamt-karlsruhe.de Rheumaliga Arge Bruchsal Beratungstage / Gruppentreffen: RheumaBewegungstherapie, Wassergymnastik, Trockengymnastik für Rheumatiker Ansprechpartner: Angela Paetsch, Telefon (01 76) 25 14 65 47, E-Mail:
[email protected], www.rheuma-liga-bw.de Selbsthilfegruppe „ADHS-Elterngruppe“ Beratungstage / Gruppentreffen: jeweils um 20 Uhr, Diakonisches Werk Bruchsal, Wörthstraße 7, auf telefonische Anfrage Telefon (0 72 51) 30 17 30 oder (0 72 51) 30 04 35
Selbsthilfegruppe für „Angehörige psychisch Kranke in Bruchsal und Umgebung“ Beratungstage / Gruppentreffen: 1-mal im Monat, donnerstags, 18.30 Uhr, im „Treff“ der Caritas Bruchsal, Durlacher Straße 8 Ansprechpartnerin: Barbara Mechelke-Bordanowicz, 7 Telefon: (0 72 51) 8 78 65, Fax (0 72 51) 8 78 67, E-Mail:
[email protected] Selbsthilfegruppe „Lichtblicke – Menschen nach Krebs“ Beratungstage/Gruppentreffen: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 18 bis 20 Uhr im Haus der Begegnung, Tunnelstraße 27, Bruchsal Ansprechpartnerin: Irmgard Seider, Telefon: (0 72 51) 8 43 89 Selbsthilfegruppe „Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Selbsthilfegruppe Bruchsal“ Gruppentreffen: jeweils 1. Freitag im Monat, Bürgerzentrum Bruchsal im Bürgerkeller, Gaststätte „Bei Nando“ Ansprechpartner: Matthias Lingott, Telefon: (0 72 57) 42 49, E-Mail:
[email protected]
Selbsthilfegruppe „Multiple-Sklerose“, Kontaktgruppe Bruchsal Beratungstage / Gruppentreffen: Beratung auf Anfrage Ansprechpartnerin: Ursula Quaißer, Telefon: (0 72 51) 5 63 91, E-Mail:
[email protected] Selbsthilfegruppe „Prostatakrebs“, Raum Bruchsal-Bretten g.V. Beratungstage/Gruppentreffen: jeden 3. Donnerstag im Monat, 18.30 Uhr im Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz 5 Ansprechpartner: Josef Dietz, Telefon: (0 72 52) 5 80 01 56, www.prostata-shg-bretten.de Selbsthilfegruppe „Stillgruppe Bruchsal“ Beratungstage / Gruppentreffen: telefonische Stillberatung möglich Ansprechpartnerin: Ilona Jäckel, Telefon: (0 72 57) 47 54, E-Mail:
[email protected] Selbsthilfegruppe „Tinitus Bruchsal“ Beratungstage / Gruppentreffen: nach Vereinbarung Ansprechpartner: Klaus Dörffel, Telefon: (0 72 51) 1 67 68 SopHiE gGmbH – Sozialpädagogische Hilfen für Familien Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Anlauf- und Beratungsstelle Libelle, Wörthstraße 7, Bruchsal Telefon: (0 72 51) 91 50-26, Mobil: (01 76) 61 53 93 82, Fax (0 72 51) 91 50-99, E-Mail:
[email protected], Internet: www.sophie-ggmbh.de Sozialberatungsstelle Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Beratungstage: Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 11.30 Uhr und nach Vereinbarung (Beratungsstelle für Frauen und Familien in Notsituationen, Mutter-Kind-Einrichtung mit sozialpädagogischer Betreuung, Schulkindförderung) Telefon: (0 72 51) 9806 09, E-Mail:
[email protected] Stadtmission Bruchsal, Suchtkrankenhilfe „Blaues Kreuz“ in Deutschland Beratungstage / Gruppentreffen: Begegnungsgruppe immer mittwochs, 14-tägig (gerade Kalenderwoche), Stadtmission, Talstraße 8, Bruchsal Ansprechpartner: Siegfried Dürr, Telefon: (0 72 51) 95 66 19, E-Mail:
[email protected] Verein für Sport- und Gesundheit Bruchsal e.V. Herzsportgruppe Beratungstage / Gruppentreffen: jeden Dienstag, 18.45 bis 20 Uhr und 19.45 bis 21.15 Uhr, Paulusheim Bruchsal, Übungsleiterin: Petra Stellmacher, Telefon: (0 72 51) 8 56 59 Ansprechpartner: Rainer Grau, Telefon: (0 72 51) 1 34 34, E-Mail: info@ vsg-bruchsal.de, www.vsg-bruchsal.de
»Rat und Hilfe«
Ihre Selbsthilf egruppe fehlt? Dann wenden Si e sich bitte an die Pressest elle: Telefon 07251/ 79338 oder an die EMail-Adresse: amtsblatt@bruc hsal.de
RAT UND HILFE
AMSEL – Kontaktgruppe Bretten /Bruchsal. Selbsthilfegruppe für Multiple Sklerose Erkrankte und deren Angehörige Gruppentreffen finden an jedem letzten Donnerstag eines Monats ab 19 Uhr statt. Treffpunkt: Schützenhaus Heidelsheim, Gewann Sandgrube, 76646 Bruchsal-Heidelsheim (in der Nähe des real-/Praktiker-Marktes) Ansprechpartnerin: Romy Wandschneider, Telefon: (0 72 44) 72 21 92, E-Mail:
[email protected], www.bretten-bruchsal.amsel.de
Nummer 24 | Donnerstag, 12. Juni 2014
CH SA L Wer bu ng BR U