Amtsblatt September

March 10, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Amtsblatt September...

Description

Mittweidaer www.mittweida.de

SSTADTNACHRICHTEN TADTNACHRICHTEN Amts- und Informationsblatt der Stadt Mittweida mit den Ortsteilen Falkenhain, Frankenau, Kockisch, Lauenhain, Neudörfchen, Ringethal, Rößgen, Tanneberg, Thalheim, Weißthal und Zschöppichen Ausgabe 11. September 2015

Nummer 09

Anzeige(n)

24. Jahrgang

C M Y K

Mittweidaer Stadtnachrichten

Seite 2

11. September 2015

Adressen & Öffnungszeiten

Gedanken zu aktuellen Diskussionen

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung:

Flüchtlingsunterkunft in Mittweida

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

09.00 – 12.00 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.00 Uhr nach Vereinbarung 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten des Bürger- und Gästebüros: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Sonnabend:

09.00 – 16.00 Uhr 09.00 – 18.00 Uhr nach Vereinbarung 09.00 – 18.00 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 09.00 – 11.00 Uhr (jeweils den 1. und 3. Sonnabend im Monat)

Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek: Pfarrberg 1 Montag Dienstag bis Freitag Sonnabend

geschlossen 09.00 – 18.00 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr

Telefon: 03727-979248, E-Mail: [email protected] http://stadtbibliothek.mittweida.de

Öffnungszeiten der Schiedsstelle: Jeden zweiten Donnerstag im Monat von 15.00 – 17.00 Uhr Hintergebäude Rathaus 2, Rochlitzer Str. 3, Eingang Frongasse, Telefon: 967146

Öffnungszeiten des Museums „Alte Pfarrhäuser“: Kirchberg 3 April – Oktober • Di – So/Feiertag: 10.00 – 17.00 Uhr Nov. – März • Di – So/Feiertag: 10.00 – 16.00 Uhr Mo/außerhalb d. Öffnungszeiten: n. Vereinbarung Telefon: 03727-3450 Fax: 03727-979616 E-Mail: [email protected], www.mittweida.de

Bürozeiten des Sanierungsträgers WGS Rochlitzer Straße 3: - Donnerstag: 14.00 Uhr – 18.00 Uhr - nach telefonischer Vereinbarung Telefon: 03727-967206 oder 0371-355700 E-mail: [email protected] http: www.wgs-sachsen.de

Öffnungszeiten der Energieberatung Jeden ersten Donnerstag im Monat von 14.00 – 17.30 Uhr, Informationszentrum T9, Technikumplatz 9 Terminvereinbarung über das T9, Tel.: 03727/9992023

Sprechtag IHK Chemnitz Region Mittelsachsen TechnologiePark Mittweida GmbH, Leipziger Str. 27 09648 Mittweida Raum B 101 Jeden Dienstag einer geraden Kalenderwoche von 13:00-16:30 Uhr. Ansprechpartner: Christopher Runne, Tel.: 03731/79865-5300 Terminvereinbarungen sind vorteilhaft!

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mittweida, nach einer persönlichen Information des sächsischen Innenministers am vergangenen Donnerstag an mich bezüglich der Einrichtung einer Flüchtlingsunterkunft in der Sporthalle der Hochschule ging es sehr schnell. Nachdem alle Beteiligten am Freitag informiert wurden, räumte die Hochschule Mittweida das landeseigene Objekt. Danach übernahm der DRK Kreisverband Hainichen dieses und richtete es als Erstaufnahmeunterkunft ein. Hierbei konnte ich mich persönlich über das professionelle Vorgehen der Mitarbeiter des Roten Kreuzes überzeugen. Bereits am Abend wurde die Fertigstellung gegenüber der Landesdirektion gemeldet. Danach kamen 2 Busse mit 99 Flüchtlingen aus Chemnitz. Diese setzen sich aus ca. 80 % syrischen Bürgern und weiteren aus Afghanistan, Irak, Iran, Eritrea, Albanien und ehemaligen GUS-Staaten zusammen, inklusive 25 Kindern. Damit kamen fast 100 % dieser Menschen aus Kriegsgebieten nach Mittweida. Diese Erstaufnahmeunterkunft ist eine Einrichtung des Freistaates Sachsen und wird auch zukünftig in deren Auftrag durch den DRK Kreisverband Hainichen betrieben. Das Landratsamt Mittelsachsen und die Stadt Mittweida sind für dieses Objekt nicht verantwortlich. Wir sind ausschließlich begleitend aktiv. Dabei ist es uns als Stadtverwaltung Mittweida insbesondere wichtig, die vielen Hilfsangebote zu koordinieren und an den Betreiber der Einrichtung weiterzugeben. Deshalb haben wir das Spendenkonto: Kennwort: "Flüchtlingshilfe Mittweida" Sparkasse Mittelsachsen, IBAN: DE55 8705 2000 3310 0083 89, SWIFT-BIC: WELADED1FGX eingerichtet. Wir werden diese finanziellen Mittel begleitend für notwendige Ausgaben sowohl für diese Unterkunft als auch für zukünftige einsetzen. Die grundlegenden Ausstattungen sind gewährleistet, jedoch gibt es viele Dinge, welche zusätzlich angeschafft werden müssen. Selbstverständlich erhalten die Spender für Geldleistungen auch eine Spendenbescheinigung durch die Stadtverwaltung Mittweida. Bezüglich Sachspenden wenden Sie sich bitte an den Verein Netzwerk e.V. Mittweida, Industrieweg 8, welcher täglich von 6:45 Uhr bis 18:00 Uhr diese entgegen nimmt. Eine direkte Abgabe am Objekt ist nicht möglich. Der Grund hierfür ist, dass in dem oben genannten Verein die eingegangenen Sachen sortiert und dem Betreiber nach Anforderung übergeben werden. Ausdrücklich möchte ich darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Einrichtung nicht um den Ersatz des bisher diskutierten Objektes im Gelände des Landratsamtes bzw. auf der Burgstädter Straße handelt. Diese Flüchtlingsunterkunft wird längerfristig belegt, da die zukünftigen Mieter bereits die Erstaufnahme durchlaufen haben und sich im Asylverfahren befinden. Hierfür ist das Landratsamt Mittelsachsen zuständig und wird auch hier die Hilfe der Stadtverwaltung beziehungsweise der Bürger unserer Stadt benötigen. Erst bei Belegung in dieser Unterkunft wird unterschieden, ob eine dezentrale Unterbringung oder eine zentrale möglich ist. Auch erst ab diesem Zeitpunkt haben diese Menschen einen Anspruch auf z. B. Geldleistungen, Kindergartenplatz bzw. Schulbesuch. Bezüglich des Sportunterrichts, welcher für die Studenten in der Sporthalle an der Feldstraße nicht mehr abgesichert werden kann, steht die Stadtverwaltung im engen Kontakt mit der Hochschule. Da diese eine "Hochschule des Spitzensports" ist und hier herausragende Sportler studieren und trainieren, müssen in den Sportstätten der Stadt Mittweida Alternativen geschaffen werden. Da bisher nur Trainingszeiten in der Sporthalle Frankenau und der Zschopautalhalle verfügbar sind, muss ein neuer Sporthallenbelegungsplan für alle Hallen erarbeitet werden. Ich bitte schon jetzt um Verständnis und faire Mitarbeit. Wichtig ist mir in diesem Zusammenhang, mich bei den Bürgerinnen und Bürgern zu bedanken, welche spontan gezeigt haben, dass Mittweida eine weltoffene Stadt ist. Dies haben sie zum einen durch die bereits eingegangenen Spenden und zum anderen durch ihre Anwesenheit und Sympathiebekundung vor dem Objekt eindrucksvoll unterstrichen. Danken will ich auch unserer Polizei, welche professionell die Erstaufnahme in unserer Stadt begleitet hat. Weiterhin bitte ich die direkten Nachbarn der Unterkunft und die bisherigen Sportler der Hochschulsporthalle um Verständnis für die derzeitige Situation. Für mich handelt es sich bei der Flüchtlingsflut um eine humanitäre Katastrophe. Jetzt bringt es nichts, nach Schuldigen zu suchen. Mittweida hat Gäste und sie haben ein Recht auf angemessene Behandlung. Die Stadt Mittweida und ihre Bürger haben in der nächsten Zeit eine große Aufgabe vor sich, um ein faires, ehrliches und respektvolles Miteinander zu gewährleisten. Dies wird nicht einfach sein, doch ich bin sehr zuversichtlich, dass wir gemeinsam diese neue Situation meistern. Jetzt sind Besonnenheit und Anstand das Gebot der Stunde. Ihr Ralf Schreiber Oberbürgermeister

Die nächste Ausgabe der „Mittweidaer Stadtnachrichten“

erscheint am 9. Oktober 2015. Redaktionsschluss ist der 23. September 2015.

C M Y K

11. September 2015

Seite 3

Mittweidaer Stadtnachrichten

Amtliche Mitteilungen Terminvorschau nächste Stadtratssitzung

Patenschaft für Mahnmal an der Feldstraße gesucht!

Die nächste Stadtratssitzung findet am Donnerstag, dem 24.09.2015, 18.30 Uhr, Rathaus 1, statt. Die Tagesordnung der Ratssitzung hängt gem. Bekanntmachungssatzung an der dafür vorgesehenen Bekanntmachungstafel auf dem Markt aus.

Die Stadt Mittweida sucht einen ehrenamtlichen, verantwortungsvollen Helfer, der die Grünpflege am Mahnmal an der Feldstraße als Patenschaft übernehmen würde.

Verdiente Persönlichkeiten und herausragende Sportler gesucht! Die Stadt Mittweida zeichnet jährlich Bürgerinnen und Bürger, die für das Gedeihen und das Wohl unserer Stadt auf unterschiedlichen Gebieten Verdienste erworben haben, aus. Damit sollen ihre Leistungen oder ihr Engagement für die Allgemeinheit gewürdigt werden. Erstmals werden in diesem Jahr auch herausragende Sportler aus unserer Stadt gesucht, die besondere Leistung auf sportlicher Ebene für ihren Verein und für Mittweida erbracht haben. Die Stadtverwaltung Mittweida wendet sich an Bürger und Institutionen unserer Stadt, Vorschläge mit einer entsprechenden Begründung der Leistungen des Vorzuschlagenden an das Referat Zentrale Dienste der Stadtverwaltung einzureichen. Einreichungsfrist ist der 15.11.2015. Der Stadtrat wird über die Vorschläge beschließen. Anfang eines jeden Jahres werden die Auszeichnungen vergeben. Stadtverwaltung Mittweida Fachbereich Verwaltung Sachgebiet Kinder/Jugend

Mittweida, den 01.05.2015

Information Schulanmeldung für das Schuljahr 2016/2017 für die Stadt Mittweida mit den Ortsteilen Ringethal, Falkenhain, Frankenau, Thalheim, Lauenhain und Tanneberg In der Woche vom 21. September 2015 (Montag) bis 25. September 2015 (Freitag) findet zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung die Schulanmeldung für das Schuljahr 2016/2017 im Rathaus I, Markt 32, Zimmer 205 statt. Montag: Dienstag: Donnerstag: Freitag:

09:00 Uhr - 12:00 Uhr 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 09:00 Uhr - 12:00 Uhr

13:30 Uhr - 16:00 Uhr 13:30 Uhr - 18:00 Uhr

Angemeldet werden alle Kinder, die bis zum 30. Juni 2016 das sechste Lebensjahr vollenden. Kinder, die in der Zeit vom 01. Juli 2016 bis 30. September 2016 das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten zum Anfang das Schuljahres in die Schule aufgenommen werden, wenn sie den für den Schulbesuch erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand besitzen. (§ 27 SchulG vom 16. Juli 2004, rechtsbereinigt mit Stand vom 12. Dezember 2008, GVBl. S. 866). Zurückgestellte Kinder vom Vorjahr müssen erneut angemeldet werden. Die Schulanmeldung erfolgt für die laut Schulbezirk zuständige Grundschule. Besteht der Wunsch auf Einschulung in einer anderen Grundschule, so ist ein Antrag auf Ausnahme vom Schulbezirk bei der gewünschten Grundschule einzureichen. Wichtig:Mitzubringen ist die Geburtsurkunde des Kindes. Die Kinder müssen nicht vorgestellt werden. Die Anmeldung muss von beiden Eltern gemeinsam wahrgenommen werden, sofern sie das gemeinsame Sorgerecht haben. Ist einer der Partner verhindert, muss eine Vollmacht und eine Ausweiskopie des Abwesenden vorgelegt werden. C M Y K

Ralf Schreiber Oberbürgermeister

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Stadtverwaltung Mittweida Referat Zentrale Dienste Markt 32 09648 Mittweida Tel.: 03727/967 - 102 [email protected]

Ausschreibung zur Neubesetzung des Ehrenamtes als Friedensrichter/in und als stellvertretende/r Friedensrichter/in für die Schiedsstelle Mittweida Die Stadt Mittweida sucht Bürgerinnen und Bürger, die zum 01.01.2016 das Ehrenamt einer Friedensrichterin/eines Friedensrichters sowie einer Friedensrichterin/eines Friedensrichters als Stellvertreter auf der Grundlage des Sächsischen Schieds- und Gütestellengesetzes (SächsSchiedsGütStG) übernehmen möchten. Die Aufgaben der Schiedsstelle werden durch einen ehrenamtlich tätigen Friedensrichter bzw. einer Friedensrichterin (im Folgenden vereinfacht Friedensrichter) wahrgenommen. Das Verfahren vor der Schiedsstelle dient dem Ziel, Rechtsstreitigkeiten durch eine Einigung der Parteien beizulegen. Der Friedensrichter bzw. der stellvertretende Friedensrichter muss nach seiner Persönlichkeit und seinen Fähigkeiten für das Amt geeignet sein. Friedensrichter bzw. stellvertretender Friedensrichter kann gemäß § 4 Abs. 2 SächsSchiedsGütStG nicht sein, wer - als Rechtsanwalt zugelassen oder als Notar bestellt ist; - die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig ausübt; - das Amt eines Berufsrichters oder Staatsanwalts ausübt oder als Polizei- oder Justizbediensteter tätig ist. Friedensrichter bzw. stellvertretender Friedensrichter kann gemäß § 4 Abs. 3 SächsSchiedsGütStG ferner nicht sein, wer die Fähigkeit zur Begleitung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder durch gerichtliche Anordnungen in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt ist. Friedensrichter bzw. stellvertretender Friedensrichter soll nicht sein, wer - bei Beginn der Amtsperiode das 30. Lebensjahr noch nicht oder das 70. Lebensjahr schon vollendet haben wird; - nicht in der Stadt Mittweida wohnt; - gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat, - für das frühere Ministerium für Staatssicherheit oder Amt für nationale Sicherheit tätig war. Der Friedensrichter bzw. der stellvertretende Friedensrichter hat schriftlich zu erklären, dass die oben aufgeführten Ausschlussgründe nicht vorliegen und seine Einwilligung, Auskünfte zu den Ausschlussgründen beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes einzuholen, zu erteilen. Die Wahl des Friedensrichters sowie des stellvertretenden Friedensrichters erfolgt für die Dauer von 5 Jahren durch den Stadtrat der Stadt Mittweida und bedarf der Bestätigung durch den Vorstand des Amtsgerichtes Hainichen. Für die ehrenamtliche Tätigkeit erhält der Friedensrichter eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 30,00 Euro der stellvertretende Friedensrichter 15,00 Euro. Über den Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen werden Seminare zur Aus- und Weiterbildung angeboten. Wenn Sie Interesse an der Übernahme der ehrenamtlichen Tätigkeit als Friedensrichter bzw. stellvertretenden Friedensrichters haben, bewerben Sie sich bitte schriftlich bis zum 23.10.2015 bei der Stadtverwaltung Mittweida, Referat Zentrale Dienste, Markt 32, 09648 Mittweida.

Mittweidaer Stadtnachrichten

Seite 4

Amtliche Mitteilungen

11. September 2015 Impressum:

Baugrundstücke - Wir haben den Bauplatz für Sie Baugrundstücke in Mittweida „Am Jägerhof“ Straße

Flurstücksnummer

Größe

Kaufpreis

Am Jägerhof Am Jägerhof Am Jägerhof Am Jägerhof

461 462 463 484

521 m2 546 m2 638 m2 512 m2

29.791,66 Euro 31.199,74 Euro 33.064,30 Euro 27.406,68 Euro

Ansprechpartner für weitere freie Plätze: SG Gebäude- und Grundstücksverwaltung, Rathaus 2, Rochlitzer Str. 3, 09648 Mittweida; Herr Seidel Tel.: 03727/967-345 Fax.: 03727/967-181 E-Mail: [email protected] www.mittweida.de/buerger-sein/bauen-und-wohnen/baugrundstuecke/

Herausgeber: Stadtverwaltung Mittweida, Referat Zentrale Dienste Markt 32, 09648 Mittweida • Tel. 03727-967103, Fax 03727-967180 E-Mail: [email protected] • Internet: www.mittweida.de Verantwortlich für Bekanntmachungen und Informationen der Stadtverwaltung Mittweida: Der Oberbürgermeister (V.i.S.P.) Verantwortlich für weitere Veröffentlichungen, u.a. aus den Rubriken Sonstige Mitteilungen, Vereine stellen sich vor, Bereitschaftsdienste, Kirchliche Nachrichten: publizierende Einrichtungen, Körperschaften, Vereine u.a. Redaktion: Stadtverwaltung Mittweida, Referat Zentrale Dienste Herstellung und Verteilung: Riedel - Verlag & Druck KG, Gottfried-SchenkerStraße 1, 09244 Lichtenau/OT Ottendorf, Tel. 037208-876100, Fax 037208-876299, E-Mail: [email protected] Inhaber: Annemarie und Reinhard Riedel | Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos an alle Haushalte und Betriebe im Stadtgebiet Mittweida. Einzelexemplare zum Versand außerhalb des Verbreitungsgebietes werden von der Stadtverwaltung gegen Versandkostenrechnung verschickt. Das Amtsblatt ist auch unter der Internetadresse www.mittweida.de zu lesen. Verteilreklamationen sind an die Riedel KG zu richten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadtverwaltung MW. Gedruckt auf umweltschonendem, zertifiziertem Papier. Verteilung: Die Stadt Mittweida mit allen Ortsteilen verfügt laut Quelle Deutsche Post über 9891 Haushalte. Für die Verteilung der bewerbbaren Haushalte benötigt das beauftrage Verteilunternehmen vbs.logostik GmbH 7257 Exemplare. Die nicht zur Verteilung kommenden Exemplare liegen zur kostenfreien Mitnahme an den bekannten Auslagestellen bzw. im Rathaus aus. Es wird demnach für jeden Haushalt ein Amtsblatt zur Verfügung gestellt. Sollten Sie die Mittweidaer Stadtnachrichten nicht erhalten haben, so können Sie dies gern unter folgender Telefonnummer melden: (0371) 33200100.

Informationen aus dem Stadtgeschehen Altstadtfest 2015 - „beswingtes Mittweida“ Am dritten Augustwochenende, vom 14. bis zum 16. August 2015, wurde in Mittweida das traditionelle Altstadtfest gefeiert. Das mittlerweile 21. Altstadtfest brachte in diesem Jahr eine Besonderheit mit sich. Erstmals wurden die Gäste von einem Oberbürgermeister am Freitagabend begrüßt und von einem anderen am Sonntagabend verabschiedet. So übergab Herr Matthias Damm den Hammer für den traditionellen Bierfassanstich zur Eröffnung des Festes an seinen Nachfolger, Herrn Ralf Schreiber.

auch Bands wie „Almost Dead“, „Biba und die Butzemänner“, die Darsteller des Tanzstudios „Step5“ oder des Mittweidaer Karnevalsvereins, um nur einige zu nennen, trugen zu einem abwechslungsreichen Altstadtfest bei. Um so ein Wochenende rundum vielseitig zu gestalten, sind zahlreiche Helfer notwendig. Die Stadtverwaltung dankt allen Beteiligten, den Gewerbetreibenden, Firmen, Institutionen und Vereinen unserer Stadt. Wir freuen uns darüber, dass unser Altstadtfest für ein ausgeglichenes Beisammensein steht. Eine Veranstaltung, bei der man sich wohlfühlt, Freunde trifft und sich austauscht. Sophie Sahm, Stadtverwaltung Mittweida

Oberbürgermeister Matthias Damm eröffnete gemeinsam mit seinem Nachfolger, Ralf Schreiber, das Altstadtfest. Unter dem Motto „beswingtes Mittweida“ wurden die Besucher in die Zeit der 1920er und 1950er Jahr zurück versetzt. Insbesondere auf der Historischen Meile in der Weberstraße war das Lebensgefühl der damaligen Zeit zu spüren. Ein historischer Handwerkermarkt, Sänger, Tänzer, Artisten und die Mimen des Mittelsächsischen Kultursommers gaben Einblicke in die längst vergangene Zeit. Im diesjährigen Theaterstück „Besters Kaufhaus ein kleinstädtischer Mikrokosmos“ drehte sich alles um die Geschichte des traditionsreichen Mittweidaer Kaufhauses. Da das Theaterstück am Sonntagnachmittag von Regenschauern unterbrochen wurde, wird es am 02. Oktober in der Bürkel-Halle der Fichte-Oberschule noch einmal aufgeführt. Die Oldtimerparade am Sonntagnachmittag rundete das Festmotto eindrucksvoll ab. Insgesamt wurden auf 6 verschiedenen Bühnen abwechslungsreiche Programme geboten. Abseits des Trubels im Bürgerkarree luden gemütliche Sitzecken zum verweilen auf ein Glas Wein ein. Auch kulinarisch kam jeder auf seine Kosten. Egal, ob kalt oder warm, süß oder herzhaft, für jeden war etwas dabei. Auf dem Mittweidaer Marktplatz wurde das große Festzelt mit seinen zwei Bühnen über das ganze Wochenende mit einem bunten Programm bespielt. Höhepunkte des Programms bildeten die Konzerte der Bands "Just Pink - Europe`s Best Pink Tribute Show“ und „God Save The Queen - eine einzigartige Show mit der Queen Revival Band" am Samstagabend. Die Trommel-Performance der „Stamping Feet“ aus Berlin am Sonntagnachmittag sowie die Rammstein-Coverband „R + Members Club“ am Sonntagabend beeindruckten ebenso. Aber

C M Y K

11. September 2015

Seite 5

Mittweidaer Stadtnachrichten

Informationen aus dem Stadtgeschehen 10. Internationales Motorbootrennen in Kriebstein

Rückblick auf das Inselteichfest Ringethal

Vom 1. August - 2. August 2015 wurde das alljährliche Motorbootrennen in Kriebstein ausgetragen. Am Samstag fanden die Trainings- und Qualifikationsläufe statt und am Sonntag konnte man die Läufe zu der Deutschen Meisterschaft und der Europameisterschaft bestaunen. Es wurden die Europameisterschaftsläufe in der Klasse O 700 und der Formel 350 sowie der ADAC Motorboot Cup, die ADAC Motorboot Masters und die Classic Boat Show ausgetragen. Dabei erreichten die Piloten bis zu 200 km/h. Die Classic Boat Show zeigt jetzt zum 2. Mal auf der Talsperre Kriebstein, es werden Rennboote verschiedener Klassen aus 6 Jahrzehnten präsentiert. Statt der bisherigen 6 Läufe gab es diesmal nur 5 zu sehen, die Klasse R1000 fiel weg um das Fahrerlager übersichtlicher zu gestalten und so auch mehr öffentliche Rettungswege zu schaffen. Insgesamt starteten 57 Fahrer aus Litauen, Italien, Polen, England, Tschechien, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Deutschland. Das Erste Rennen wurde bereits 1962 von den Mitgliedern des Motorsportclubs Rochlitz organisiert. Nach der Weltmeisterschaft 1970 wurde diese Tradition jedoch vorerst beendet. 2004 begann man dann Vorführungen der Motorrennsportler des ADAC Sachsens zum jährlichen Talsperrenfest zu präsentieren. Aufgrund des großen Zuspruches der Zuschauer startete man 2006 das erste nationale Motorbootrennen nach der Wende. Auch heute noch erfreut sich das Motorbootrennen großer Beliebtheit, die Kulisse Talsperre Kriebstein wir von den Gästen und Fahrern als eine der Schönsten Strecken in Deutschland beschrieben.

Vor mehr als einem Monat wurde in Ringethal das 25. Inselteichfest gefeiert. Die Organisatoren des Festes rund um den Ortschaftsrat Ringethal/Falkenhain blicken auf ein erfolgreiches, schönes Fest zurück. Viel Zeit wurde für die Vorbereitung des Festes investiert. Auch am Wochenende waren viele Einwohner des kleinen Ortes im Einsatz und gern für ihre Gäste da. Bester Lohn dafür waren die vielen, gut gelaunten Besucher, welche sich auf dem Festplatz und im Zelt bei bestem Sommerwetter tummelten. Zu dem Konzert mit den Firebirds kochte das Zelt, nicht nur wegen der mitreißenden Musik und Show, auch wegen der tropischen Temperaturen. Die Veranstalter und sehr viele Fans aus nah und fern freuen sich jährlich auf die Band, welche bereits zum achten Mal zum Highlight des Festes wurde. Sie alle hoffen auf ein Wiedersehen in 2016. Viele Besucher kamen am Sonnabend zum Heino Double und zu BANDANA der Johnny Cash Tribute Band, umrahmt mit Aufführungen von Indianerund Westerntänzen im amerikanischen Stil.

Stadtverwaltung Mittweida

Besuch der Mittweidaer Partnerstädte zum Altstadtfest Das Heino Double begeistert die Zuschauer

Die Johnny Cash Tribute Band BANDANA heizten den Zuschauern ein.

Anlässlich des Altstadtfestes in Mittweida besuchten Vertreter unserer Partnerstädte Bornheim (Nordrhein-Westfalen), Ceska Lipa (Tschechische Republik) und Gabrovo (Bulgarien) unsere Stadt. Die drei Tage wurden rege genutzt, um sich über kommunalrechtliche Themen auszutauschen. Da der Landkreis Mittelsachsen zur Grenzregion zählt, hat Mittweida die Möglichkeit an einem Fördermittelprogramm zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik teilzunehmen. So wurde unserer Partnerstadt Ceska Lipa am Freitagmittag ein Projektvorschlag auf touristischer Ebene vorgestellt. Die Idee stoß bei unseren Partnern auf Zuspruch, sodass nun an der Entwicklung eines Konzeptes gearbeitet wird. Auch mit den anderen Partnerstädten wird eng zusammengearbeitet. So wird im Oktober dieses Jahres wieder ein Verwaltungsaustausch mit der Stadt Bornheim geplant. Bereits seit Jahren tauschen sich die beiden Verwaltungen miteinander aus, um sich gegenseitig voranzubringen. Unsere Gäste aus Gabrovo konnten über den erfolgreichen Wiederaufbau nach der verheerenden Flutkatastrophe im letzten Jahr berichten. So wurden die Spendengelder aus Mittweida bereits vielseitig umgesetzt. Insbesondere Privatleuten wurde beim Wiederherrichten ihrer Häuser geholfen, aber auch ein weggespülter Spielplatz wird mit den Geldern neu errichtet. C M Y K

Sophie Sahm Stadtverwaltung

Einen Blick über das Festgelände und die schöne Landschaft konnte man aus dem Hubschrauber genießen oder auch vom großen Kettenflieger auf der Festwiese.

Das Inselteichfest von oben.

Mittweidaer Stadtnachrichten

Seite 6

11. September 2015

Informationen aus dem Stadtgeschehen Bronze bei Deutschen Meisterschaften für Sandy Uhlig

Das Kettenkarussell auf der Festwiese. Spaß und Spannung bot das Entenrennen am Sonntag. Mehr als 360 Enten gingen an den Start. Über viele wertvolle Preise, wie eine Hüpfburg für das Wochenende, Karten für die Seebühne oder Freizeitparks, konnten sich die Gewinner freuen. Ob Ausstellungen, Bootsverleih auf dem Inselteich oder Alpakas am Zschopauufer - für Abwechslung war gesorgt. Für leckeres Essen und Getränke sorgten Festwirt, Feuerwehr und Zschopaufischer. Der Ortschaftsrat dankt allen, die das Fest in verschiedenster Form unterstützten. Sie alle haben zum Erfolg und dem nunmehr 25jährigen Bestehen des Festes entscheidend beigetragen. Das 26. Inselteichfest ist bereits in den Köpfen der Organisatoren. Was war gut, was kann man besser machen und wer wird im nächsten Jahr auf der Bühne stehen? Die Vorbereitungen beginnen frühzeitig, damit der Besuch des 26. Inselteichfestes vom 12. - 14. August 2016 wieder lohnenswert und richtig „heiß“ wird. Der Ortschaftsrat

Heimatverein Ringethal/Falkenhain e.V. Klöppelzirkel Liebe Interessenten des Klöppelns, Wir wollen uns verjüngen! Deshalb suchen wir neue Mitglieder! Sprechen Sie mit Ihren Verwandten, Bekannten, Kindern, Enkeln …, ob sie diese alte Volkskunst bei uns erlernen wollen. Unsere Zirkelmitglieder - noch 13 an der Zahl - klöppeln teilweise bereits über 30 Jahre und können die Klöppeltechniken unkompliziert vermitteln. Anfragen sind zu stellen bei Ilse und Claus Schneidenbach Falkenhainer Str. 6 OT Ringethal Tel.: 03727/91755 Alles weitere erfahren Sie dort. Claus Schneidenbach Org.-Leiter

Mittweida im Internet:

www.mittweida.de

Bei den Deutschen U16 Meisterschaften am zweiten Augustwochenende in Köln konnten die Vertreter der LG Mittweida eine BronzeMedaille und weitere gute Platzierungen bejubeln. Das Highlight aus Sicht der LG Mittweida setzte im letzten Wettkampf der Veranstaltung Sandy Uhlig vom LV Mittweida 09. Im Diskuswerfen der W15 konnte sie im fünften Versuch mit 40,59 m eine neue Bestleistung bejubeln, sie blieb damit das erste Mal über der 40 m Marke. Damit setzte sie sich an die dritte Position, doch die Konkurrenz hatte noch die Möglichkeit zu kontern, somit hieß es Zittern für Sandy und ihren Trainer. Doch als die Viertbeste in ihrem letzten Wurf nicht weiter werfen konnte, platzte die Freude aus ihr und Sandy Uhlig und ihr Trainer Michael Sperling. ihrem Trainer Michael Sperling förmlich heraus. „Ich bin so glücklich mit der Weite und erst recht mit dem Platz, ich hab es gehofft, so eine Weite hier zu werfen, dass es dann auch geklappt hat, nach den schwächeren ersten Versuchen, macht mich umso glücklicher“, so Sandy's Antwort zu dieser Glanzleistung. Einen guten sechsten Platz erreichte sie dazu noch im Kugelstoßen mit 13,29 m. Knapp am Endkampf der besten 8 gescheitert, war Sarah Pietsch (SV Fortschritt Lunzenau) im Speerwerfen der W15. Mit 40,92 m kam sie sehr dicht an ihre Bestleistung heran, die bei 41,27 m liegt und wurde damit Neunte. Mit der Staffel erreichten Vanessa Herzog, Emilie Jänsch, Sandy Uhlig und Julia Neuhaus (alle LV Mittweida 09) das B-Finale der besten 16. Hier musste man leider umstellen, da sich der Endlauf mit dem Diskuswerfen überschnitten hat, somit musste Sarah Pietsch im Endlauf Sandy ersetzen. Durch eine Behinderung am zweiten Wechsel, war hier leider keine bessere Platzierung als Platz 16 möglich. Vannessa Herzog stellte sich noch über die 80 m Hürden der Konkurrenz und wurde hier Achtzehnte. „Wir sind im Großen und Ganzen zufrieden mit dem Abschneiden unserer jungen Talente, natürlich gibt es etwas zu verbessern, doch die Medaille von Sandy überstrahlt diese Schwächen, an denen wir aber auch arbeiten werden,“ so Trainer Michael Sperling. Michael Sperling Abteilungsleiter LA des LV Mittweida 09

Neues aus den Kindertageseinrichtungen Handwerkertag im Hort „Elsa Brändström“ In der letzten Ferienwoche bekamen die Kinder Besuch von einigen Handwerkern unserer Region. Auch unsere zukünftigen Schulanfänger konnten schon mal schauen, was im Hort so alles los ist. Zum nunmehr 6. Mal konnten die Kinder erfahren, welche Arbeit hinter den verschiedenen Berufen steckt. Auch die Möglichkeit sich auszuprobieren, war gegeben. Der Elektriker zeigte den Kindern, wie man mit einem Fahrrad Strom erzeugen kann. Ebenfalls mit einem etwas anderem Rad, zauberten die Kinder aus Getreidekörnern leckere Haferflocken, welche mit Milch und Honig genascht werden konnten. Der Dachdecker ließ mit den Kindern zusammen aus Schiefer kleine Herzen und Boote entstehen.Welches Kind konnte mit den wenigsten Schlägen einen Nagel versenken?

C M Y K

11. September 2015

Seite 7

Mittweidaer Stadtnachrichten

Informationen aus dem Stadtgeschehen In der Küche duftete es so lecker, denn süße Kekse konnte man backen beim Bäcker. Wer beim Friseur war, sah plötzlich ganz anders aus. Welche Farben beim Mischen entstehen und wie sie dann auf Papier aussehen, haben die Kinder beim Maler gelernt.

Freiwillige Feuerwehr Die freiwillige Feuerwehr gratuliert recht herzlich zum Dienstjubiläum und zum Geburtstag und wünscht persönliches Wohlergehen. September 01.09. Baumgarten, Heiko

Es war für alle ein interessanter Vormittag. Alle kleinen und großen Leute möchten sich ganz herzlich bei all denen bedanken, die zu dem guten Gelingen dieses Tages beigetragen haben. Hort „Elsa Brändström“

Zuckertütenfest in der Kita „Sonnenschein“ Am 19. August war es nun endlich soweit. Die Vorschulkinder der Kita „Sonnenschein“ feierten ihr Zuckertütenfest. Am Morgen fuhren wir gemeinsam mit dem Bus nach Dresden in den Zoo. Viele große und kleine Tiere konnten wir hautnah erleben und erfuhren sehr viel Interessantes. Die leuchtenden Flamingos zeigten uns, wie man auf einem Bein stehen kann.

25. Dienstjubiläum OF Kockisch

03.09. Erler, Dietmar

50. Geburtstag

05.09. Wolf, Matthias

30. Dienstjubiläum OF Frankenau

OF Ringet./Falk.

11.09. Jahn, René

30. Geburtstag

19.09. Pählke, Ronny

20. Dienstjubiläum OF Tanneberg

OF Tanneberg

FF Mittweida aktuell 08/15 07.08.15 Feldbrand Gegen 15:20 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Mittweida zu einem Feldbrand in der Gemeinde Königshain-Wiederau alarmiert. Der Einsatz wurde auf der Anfahrt zur Einsatzstelle durch die Leitstelle abgebrochen. 11.08.15 Personen in Notlage Die Stadtfeuerwehr Mittweida wurde gegen 20:30 Uhr alarmiert, da im Pflegeheim Lauenhainer Str. eine Person hinter einer Tür eingeklemmt war. Bei Eintreffen der Feuerwehr war die Person bereits aus ihrer Notlage befreit. 21.08.15 unklare Rauchentwicklung Gegen 22:00 Uhr wurde eine Rauchentwicklung im Bereich des Tzschirnerplatzes gemeldet und die Stadtfeuerwehr Mittweida alarmiert. Als Ursache wurde ein stark qualmender Schornstein festgestellt. Der Rauch entstand durch das Anheizen eines Badeofens. 31.08.15 Brandmeldeanlage Durch eine Bewohnerin des Pflegeheimes an der Burgstädter Str. wurde gegen 12:45 Uhr ohne Grund ein Handmelder der Brandmeldeanlage eingeschlagen. Daraufhin wurde die Stadtfeuerwehr Mittweida alarmiert. Da keine Ursache für den Alarm vorlag, rückte die Feuerwehr wieder ein.

Anzeigen

C M Y K

Während wir beim Mittagessen in Dresden verwöhnt wurden, haben viele fleißige Helfer in der Kita alles für den Höhepunkt, die Zuckertütensuche, vorbereitet. Die Tische wurden liebevoll gedeckt und die Festtafel durch unsere Eltern reich bestückt. Der Elternbeirat und alle Erzieherinnen bewirteten uns Kinder und alle Gäste hervorragend. Auch der wieder einsetzende Regen hielt uns nicht davon ab, die Zuckertüten zu suchen. Zum Glück haben wir sie im trockenem Treppenhaus unserer Kita gefunden. Wir Vorschulkinder und das Erzieherteam bedanken uns recht herzlich bei den Eltern, dem Elternbeirat und allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Kindertageseinrichtung „Sonnenschein“

Mittweidaer Stadtnachrichten

Seite 8

11. September 2015

Informationen aus dem Stadtgeschehen Standesamt Jubilare im Monat September 2015 1. September Heide Weber

In der Zeit vom 30.07.2015 bis zum 28.08.2015 wurden im Standesamt Mittweida die Geburten folgender kleiner Mittweidaer Bürger beurkundet, die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.

75. Geburtstag

Klaus-Peter Hammer 75. Geburtstag 3. September Renate Gaßmann 75. Geburtstag Renate Voss 75. Geburtstag 5. September Lothar Roithner 80. Geburtstag Erika Weishäupl 75. Geburtstag 6. September Harry Weschke 85. Geburtstag Armin Richter 75. Geburtstag 7. September Eberhard Seifert 75. Geburtstag 9. September Ursula Schendel 80. Geburtstag Walter Köhler 80. Geburtstag Hans Rothe 80. Geburtstag 10. September Siegmund Leberfinger 85. Geburtstag 11. September Thea Reichert 75. Geburtstag 12. September Irene Zimmer 80. Geburtstag Siegfried Wraase 80. Geburtstag Elke Klöser 75. Geburtstag 13. September Josef Sturm 85. Geburtstag Gerold Reuter 80. Geburtstag Erika Hensel 75. Geburtstag 14. September Edith Kühnel 80. Geburtstag 16. September Werner Zeidler 85. Geburtstag Sylvelin Doller 75. Geburtstag 17. September Vera Zelend 85. Geburtstag Ursula Wehlend 75. Geburtstag Martin Seifert 75. Geburtstag 18. September Johanna Stahn 101. Geburtstag Rosemarie Hähner 75. Geburtstag 20. September Ursula Burgert 85. Geburtstag 21. September Manfred Förster 80. Geburtstag Kurt Schlottog 75. Geburtstag Erwin Schneider 75. Geburtstag 22. September Ingeborg Löffler 90. Geburtstag Helga Fuchs 75. Geburtstag 23. September Dimitrios Trakis 80. Geburtstag Lothar Zaspel 80. Geburtstag Grudrun Trimpl 75. Geburtstag Ralf Richter 75. Geburtstag 24. September Irmgard Haase 80. Geburtstag 25. September Maria Michel 101. Geburtstag 26. September Ursula Köhler 85. Geburtstag Margot Williger 80. Geburtstag 27. September Edith Meyer 80. Geburtstag Erika Liedtke 75. Geburtstag 28. September Anita Preuß 75. Geburtstag 29. September Gerd Unger 75. Geburtstag 30. September Heinz Kempe 85. Geburtstag Anita Merkel 80. Geburtstag Rudolf Schönherr 75. Geburtstag

Geburten

Zschöppichen Frankenau

31.07.2015

Ian Gutschick, männlich Stefanie Lippmann und Rico Gutschick, Mittweida

15.08.2015

Hannah Kreuz, weiblich Juliana Aparecida Kreuz, geb. Silva Buceles de Carvalho und Kristian Kreuz, Mittweida

15.08.2015

Paul Waldheim, männlich Anett Waldheim und Denis Pfitzner, Mittwieda

16.08.2015

Levi Kramer, Männlich Jacqueline Schima und Alexander Kramer, Mittweida

18.08.2015

Zoey-Jane Uhlig, weiblich Franziska Reuter und Ronny Uhlig, Mittweida

Sterbefälle In der Zeit vom 25.07. bis zum 31.08.2015 wurden im Standesamt Mittweida die Sterbefälle folgender Mittweidaer Bürger beurkundet, die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor:

Frankenau

Weißthal

25.07.2015

Rudolf Heinz Schröder, Mittweida

31.07.2015

Elisabeth Gisela Bluhm, geb. Caspar, Mittweida

01.08.2015

Luise Herta Erika Oehme, geb. Spindler, Mittweida

01.08.2015

Frank Köhler, Mittweida

11.08.2015

Steffi Sabine Necker, geb. Langer, Mittweida

16.08.2015

Rudi Wolfgang Schumann, Mittweida

22.08.2015

Eduard Walter Söldner, Mittweida

22.08.2015

Hans Dieter Scheil, Mittweida

26.08.2015

Horst Wolfgang Nirschl, Mittweida

27.08.2015

Erich Wolfgang Peil, Mittweida

28.08.2015

Bolz, Michael Uwe, Mittweida

Weitere verstorbene Mittweidaer Bürger, die Einwilligung zur Veröffentlich liegt ebenfalls vor:

Frankenau Lauenhain

31.07.2015

Johannes Gottfried Oehme, Mittweida

01.08.2015

Karl Gerhard Rudolph, Mittweida

05.08.2015

Rudolf Klaus Herrmann, Geringswalde (vorher Mittweida)

06.08.2015

Max Wolfgang Klauke, Mittweida

19.08.2015

Gerd Alfred Otto Knoop, Mittweida

Eheschließungen

Friedhofsverwaltung Mittweida

Folgendes Paar schloss im August 2015 im Standesamt Mittweida die Ehe, die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.

Chemnitzer Straße 45a, 09648 Mittweida, Tel. 999923, Fax 999924

22.08.2015 Tommy Mittelbach und Madlen Mittelbach, geb. Biereigel Mittweida

Mo und Fr Di Mi Do

09:00 - 12:00 Uhr 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr ./. 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr

C M Y K

11. September 2015

Seite 9

Mittweidaer Stadtnachrichten

Die Stadt Mittweida im Monat September/Oktober Sei genial - kauf lokal Die Stadt Mittweida geht mit der Zeit Lassen Sie ihr Geld in Ihrer Stadt! Mit der MittweidaApp, dem Stadtgutschein Mittweida und der Regionalen Unternehmerwelt Mittweida ist es für Sie nun ein Leichtes, regionale Unternehmen zu finden. Die Stadt reagiert damit auf die geänderten Bedingungen unserer modernen Zeit. Mittelstand und Verbraucher sollen so wieder zueinander finden. Legen Sie entspannt die Füße hoch und informieren Sie sich vom Sofa aus über Produkte und Dienstleistungen. Anders als bisher finden Sie dann nicht mehr nur Großkonzerne. Über die Stadthomepage gelangen Sie zu einer sogenannten „regionalen Unternehmerwelt“. In dieser finden Sie eine Übersicht aller Unternehmen von Mittweida. Egal, ob Sie sich einen allgemeinen Überblick verschaffen wollen, nach einer bestimmten Branche oder einem Unternehmen direkt in Ihrer Nähe suchen, oder ob Sie zielgerichtet einen Begriff eingeben möchten - die „Regionale Unternehmerwelt“ erfüllt alle Wünsche. Aber mehr noch: Mit der „Regionalen Unternehmerwelt“ sind Sie immer top informiert, was in Ihrer Region passiert. Stadt, Vereine und Mittelstand informieren über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Sonderaktionen. Das Gleiche gibt's demnächst auch als App. Wann immer Sie unterwegs sind und nicht weiter wissen, genügt dann ein Blick in die MittweidaApp. Das Besondere hieran: Den QR-Code zur App finden Sie demnächst an allen teilnehmenden Geschäften - so ist die MittweidaApp eine der größten gemeinsamen Marketingaktionen unserer Unternehmen. Abgerundet wird diese moderne Form der Wirtschaftsförderung mit dem Stadtgutschein Mittweida. Verschenken Sie sich nie wieder! Mit dem Stadtgutschein schenken Sie Ihren Liebsten die Vielfalt einer ganzen Stadt. Dort wird garantiert jeder fündig. Erhältlich ist der Gutschein im Bürger- und Gästebüro der Stadt Mittweida, im Informations- und Kommunikationspunkt „T9“ und bei der Volksbank Mittweida. Den Link zur Unternehmerwelt, die auch Informationen zum Gutschein und zur App enthalten wird, finden Sie am unteren Ende von www.mittweida.de. Unterstützt wird die Stadt Mittweida bei diesem Projekt durch die NrEins.de AG, die dieses Konzept bereits in ca. 40 Städten umgesetzt hat. Interessierte Unternehmen können sich unter www.Wirtschaftsfoerderung.NrEins.de über die verschiedenen Möglichkeiten informieren.

Kartenverkauf - Bürger und Gästebüro Bluesnacht-International Am 26.09.2015/Beginn 20:00 Uhr/Einlass 18:30 Uhr Fichteschule Bürkel-Halle Verkaufspreis: 18,00 Euro Südostasien/Multivisionsshow von Thomas Bäumel Thailand-Laos-Kambodscha Am 05.10.2015/Beginn 19:00 Uhr Ratssaal im Rathaus Verkaufspreis: 10,00 Euro /Schüler und Studenten 8,00 Euro Norwegen & Schweden/Multivisionsshow von Sandra Butscheike und Steffen Mender Am 28.11.2015/Beginn 19:30 Uhr Ratssaal im Rathaus Verkaufspreis: 11,00 Euro /Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 9,00 Euro

Volkshochschule Mittelsachsen: vom Sportbootführerschein bis zum Improvisationstanz ist alles möglich. Am 01. September 2015 begann das neue Herbstsemester in der Volkshochschule Mittelsachsen. Vom Sportbootführerschein über kulturelle Angebote, Vorträge zu aktuellen Themen bis hin zu einem Langlaufkurs ist hier alles drin.

C M Y K

Diese und weitere Kursangebote finden sich im Programmheft der VHS: • „Musikschöpferisches Freiberg - ein Ausflug in die klangvolle Vergangenheit der Stadt“ Der Vortrag findet am 25. November im Silbermannhaus statt.

Mittweidaer Stadtnachrichten

Seite 10

11. September 2015

Die Stadt Mittweida im Monat September/Oktober •



„Die Islamdebatte und der Rechtspopulismus“ (Freiberg) Vortrag und Diskussion mit Wilfried Rust, Mitarbeiter des Informationszentrums Dritte Welt, Freiburg „Workshop: Porträtfotografie“ (Freiberg, Samstag, 19.09.2015)

Über diese und viele weitere Kursangebote können Sie sich auf www.vhsmittelsachsen.de informieren. Kontakt: Geschäftsstelle Freiberg Geschäftsstelle Mittweida Geschäftsstelle Döbeln

Tel.: 03731/16130 - 60 Tel.: 03727/2612 Tel.: 03431/678 - 380

Termine für die Kreis- und Fahrbibliothek im OT Tanneberg: 30.09.2015 In der Zeit von 13.30 Uhr - 14.30 Uhr können Bücher, CD's und DVD's entliehen werden. Vereinsnachrichten des Tierschutzvereines Mittweida und Umgebung e.V.

Naschkatzen aufgepasst! Am Donnerstag, dem 01. Oktober 2015, führt unser Verein wieder einen Kuchenbasar im Kaufmarkt „SIMMEL“ in Mittweida, Schillerstraße, durch. Beginn ist 9.00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Tierschutzverein Mittweida, Vorstand

Einsatztermine des Freizeitmobils „Freizeit-Franz“ im September/Oktober 2015 15.09.2015 23.09.2015 06.10.2015 07.10.2015

Zschöpischen Rittergut Mittweida, Kindertageseinrichtung Spielhaus Mittweida, Grundschule „Bernhard Schmidt“ Frankenau, Feuerwehrgerätehaus

15.00 - 19.00 Uhr 15.00 - 19.00 Uhr 15.00 - 19.00 Uhr 15.00 - 19.00 Uhr

07.10.2015 • 15.30 - 17.00 Uhr Vom Technicum zur Hochschule Mittweida Dr. Marion Stascheit, Hochschularchiv Mittweida Ort: Hochschule Mittweida, Gerhard-Neumann Bau, Hörsaal 5-120 • 19.00 - 20.30 Uhr Historischer Techniker-Bummel Ort: Marktplatz Mittweida Kosten: Für die Teilnahme an der gesamten Vortragsreihe wird eine Gebühr in Höhe von 20,00 Euro/Semester erhoben. Auch einzelne Veranstaltungen können besucht werden. Der Unkostenbeitrag beträgt 4,00 Euro/Veranstaltung. Für Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Mittweida sowie VDI-Mitglieder ist der Eintritt für alle Veranstaltungen frei. Informationen: Aktuelle Informationen zu den Vorträgen, Projekten, Kursen, kulturellen Angeboten, Gesprächskreisen und Exkursionen finden Sie im Internet unter www.hs-mittweida.de/buergerakademie. Kontakt: Hochschule Mittweida, Bildungsakademie Mittweida e. V. Technikumplatz 17, 09648 Mittweida Besucheradresse: Heinrich-Heine-Str. 23 Tel.: 03727/ 58-1630, E-Mail: [email protected]

C M Y K

11. September 2015

Seite 11

Mittweidaer Stadtnachrichten

Die Stadt Mittweida im Monat September/Oktober Museum „Alte Pfarrhäuser“ 13. September 2015 „Tag des offenen Denkmals“ 10.00 - 17.00 Uhr Zum Tag des offenen Denkmals können Sie im Museum eine kleine Sonderausstellung zum Thema „Die Versorgung der Stadt Mittweida mit Wasser, Gas und Elektrizität in der Vergangenheit“ besichtigen. Gezeigt werden Pläne und historische Fotos aus dem Stadtarchiv sowie ausgewählte Exponate. Der Eintritt ist zum Tag des offenen Denkmals frei. Gern können Sie bei uns auch Kaffee und Kuchen genießen. Diese Sonderausstellung steht bis Ende des Jahres 2015.

01. Oktober - 15 November 2015 Sonderausstellung „Meine Weggefährten“, Malerei von Claudia Richter

26. September 2015 „Kulinarische Führung Herbstgemüse und Kräuter“ 16.00 Uhr

Vorankündigung 09.10.2015 Nachtwächterführung Am 09.10.2015 findet eine Abendführung mit dem Nachtwächter durch Mittweida für Erwachsene mit Imbiss und Besichtigung des neuen Medienzentrums der Hochschule Mittweida statt. Eine Voranmeldung und Abholung der Karten ist bis zum 07.10.2015 möglich unter 03727/3450 oder [email protected].

Anzeige

C M Y K

Mittweidaer Stadtnachrichten

Seite 12

11. September 2015

Die Stadt Mittweida im Monat September/Oktober Müllerhof 09648 Mittweida, Auensteig 37, Tel. 03727-998833, Fax 979708, www.muellerhof-mittweida.de Müllerhof e.V. in Kooperation mit: WG Mittweida eG und WBG mbH Mittweida ■

HERBST-TAG-UND-NACHT-GLEICHE JAHRESKREISFEST-Mabon, Freitag, 18.09.15, 18.30 Uhr - Vorbereitungstreffen zur Feier der Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche für alle, die daran teilnehmen wollen. Wir sprechen über den Ablauf und Inhalt, üben die Tänze und Lieder, die wir zum Fest brauchen. Samstag, 19.09.15, - Treff am Müllerhof zur Feier des Herbstbeginns in der Natur. Ansprechpartnerin: Julita Decke, Tel.: 03727/770752



KURS KALLIGRAFIE Donnerstag, 8 x 18.00 Uhr - 20.00 Uhr, 10. + 24.09./08. + 22.10./05. + 19.11./03. + 17.12.15 Viele kleine Kalligrafieprojekte sind Inhalt des Kurses - zum Beispiel: die Gestaltung eines Familienstammbaums oder Wappens, Anfertigung eines Kräuterlexikons oder eines kalligrafischen Kochbuches, Schreiben von Schriftbildern, natürlich in Verbindung mit dem Erlernen einiger Schriften. Im Kalligrafiekurs steht das Schreiben mit Feder und Tinte im Vordergrund. Das Kennenlernen und Beherrschen der Werkzeuge und das Erlernen der wichtigen Formenelemente der Schrift bilden zusammen die Grundlage für die kalligrafische Tätigkeit. Kursleitung: Frank Niemann Teilnehmerbeitrag: 32,00 Euro Anmeldung erforderlich! Tel. 03727/9799562



STRUKTUREN LEBENDIG GESTALTEN - OBERFLÄCHEN SICHTBAR MACHEN mit der Dipl. Designerin Simone Michel Freitag, 25.09. + 30.10. + 27.11. + 18.12.15, 09.00 - 12.00 Uhr Es gibt viele Oberflächenstrukturen, die man künstlerisch darstellen kann. Diese Strukturen werden mit grafischen Mitteln, wie Bleistift, Tusche, Feder, Pinsel und anderen Werkzeugen grafisch gezeichnet. Dabei wird der Charakter des jeweiligen Gegenstandes (z.B. Bewegtheit, Lebendigkeit bei Stoff) erfasst. Mitzubringen sind: weißes, getöntes Papier; Packpapier; verschiedenfarbige Tusche; schwarze Tusche; Feder, Pinsel; Kreide; Fineliner. Kosten: 24,00 Euro für alle vier Termine Anmeldung unter: 03727/9799652



TAUSCHMARKT - tauschen - verschenken - mitnehmen Dienstag, 29.09.15, 15.30 - 17.30 Uhr Teilen und ungenutzte Dinge an die Frau oder den Mann bringen - das ist unser Anliegen mit dem Tauschmarkt. Alles wird für eine weitere Benutzung verschenkt. WO? im „Stall“ WICHTIG: Was keinen Abnehmer findet, wird wieder mit nach Hause genommen! Ansprechpartnerinnen: Konni Junghanns und Ines Meißner Anmeldung im Müllerhof ist nicht nötig - wäre aber für die Planung nett, unter Tel.: 03727/9799562 Es gibt Kaffee und Kuchen im Müllerhof, wir bitten dafür um eine Spende.



TEDDY NÄHEN mit Reni Weidmüller Dienstag, 06.10. + 13.10. + 20.10. + 27.10.15, 18.00 - 21.00 Uhr Ein handgenähter Teddy ist ein sehr individuelles Geschenk für Kind, Nichte, Neffe oder Enkelkind. Im Kurs fertigen Sie aus flauschigen Stoffen mit verschiedenen Schnitten ein Teddy-Lieblings-Unikat unter fachkundiger Anleitung. Kosten: Kursgebühr 12,00 Euro für alle vier Termine; Materialkosten: 1,00 Euro pro cm Höhe Anmeldung bis 30.09.15, Tel. 03727/9799652



KREIS- und FOLKLORETANZ Mittwoch, 07.10.15, 19.30 - 21.30 Uhr mit Elisabeth Schwerin Kreistanz ist eine uralte Tradition sich zu verbinden, den Gefühlen Raum und Zeit zu geben, im Augenblick zu sein und neue Energie zu entwickeln. Wir wollen Tänze aus aller Welt tanzen und uns auf die Jahreszeiten beziehen. Offen für alle ab 14 Jahren mit und ohne Tanzerfahrung. Kursleiterin: Arakana Eikmeier Teilnehmerbeitrag: 5,00 Euro pro Abend Bitte unter Tel. 03727/9799562 anmelden.



Gehirn im Ruhestand? Nein, Danke! „Wer rastet der rostet.“ Das gilt für unseren Körper gleichermaßen, wie für unser Gehirn. Unser Gehirn ist lebenslang, also tatsächlich bis ins hohe Alter formbar. Ähnlich wie Muskeln, kann auch das Gehirn lebenslang trainiert werden. Tief im Inneren des Gehirns, im Hippocampus, sorgt die s.g. Neurogenese dafür, dass lebenslang neue Nervenzellen im Gehirn gebildet werden. Doch das passiert nicht einfach so. Startschuss für die Neurogenese ist Bewegung! Damit die neuen Nervenzellen überleben, brauchen sie auch ständig neue geistige Herausforderungen. So sind z.B. kleine Denksport- und Gedächtnisaufgaben kombiniert mit leichten Bewegungsabläufen echte Herausforderungen fürs Gehirn und halten es fit! Versuchen Sie doch z.B. mal, mit einer Hand einen bestimmten Rhythmus auf der Tischplatte zu klopfen und parallel dazu ein Wort zu buchstabieren oder ein paar Zahlen zu addieren. Anfangs kommen Sie vielleicht ganz schön ins Schwitzen, aber mit der Zeit und ein wenig Übung lernt Ihr Gehirn, diese Herausforderungen zu meistern. Im Müllerhof Mittweida (Auensteig 37, 09468 Mittweida) starte ich im Oktober für Senioren den Kurs „Bring dein Gehirn in Schwung!“. Treffpunkt ist immer donnerstags von 10.00 bis 11.00 Uhr. Infos erhalten Sie im Müllerhof unter 037207/9799562 oder bei C&L Lerncoaching mit System unter 037206/869009.

Bianca Brieke Lerncoach nlp/nlpaed

Anzeigen

Riedel-Verlag & Druck KG 037208 876200

C M Y K

11. September 2015

Seite 13

Mittweidaer Stadtnachrichten

Die Stadt Mittweida im Monat September/Oktober TSV Fortschritt Mittweida sucht ehrenamtliche/n Helfer/in im Bereich Buchhaltung Der TSV Fortschritt Mittweida e.V. sucht dringend eine/n ehrenamtliche/n Helfer/in im Bereich der Buchhaltung. Der 1949, unter dem Namen BSG Fortschritt Ost Mittweida, gegründete Verein zählt zu den traditionsreichsten und größten Vereinen Mittweidas. Er zählt über 650 Mitglieder, welche in 7 Abteilungen und zahlreichen allgemeinen Sportgruppen regelmäßig Sport treiben. Geführt wird der TSV Fortschritt Mittweida aktuell vom Sportfreund Steffen Ziegler, der zur Jahreshauptversammlung am 29. Januar 2015, zum 11. Präsidenten gewählt wurde. Das Vorstandsteam um ihn herum sucht nun nach tatkräftiger Unterstützung für die Buchhaltung. Sind Sie an einer ehrenamtlichen Tätigkeit in einem organisiertem und freundlichen Team interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei: TSV Fortschritt Mittweida e.V., Präsident Herrn Steffen Ziegler Leipziger Straße 15, 09648 Mittweida Tel.: 03727/3487, [email protected]

14.11. 15.11. 21.11. 22.11. 28.11. 29.11. 06.12. 13.12.

Meißen - Germania I Germania II - Freiberg 2 Srehla - Germania I Germania II - Striegistal Germania I - Lichtenberg Langenau - Germania II Germania II - Hainichen Germania II - Langenau

14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr

Die Spieler der neuen Saison:

Mitteilungen vom SV Germania Mittweida Der Verein lädt alle fußballinteressierten Mittweidaer zu folgenden Spielen ein dabei zu sein: 12.09. 13.09. 19.09. 26.09. 27.09. 11.10. 17.10. 18.10. 24.10. 25.10. 01.11. 07.11. 08.11.

Germania I - Bannewitz Germania II - Rochlitz Wilsdruff - Germania I Germania I- Gröditz Germania II - Oederan Großwaltersdorf - Germania II Wesenitztal - Germania I Germania II - Erdmannsdorf Germania I - Sebnitz Bräunsdorf - Germania II Possendorf - Germania I Germania I - Freital Hartmannsdorf - Germania II

Historischer Techniker-Bummel zu den Anfängen der Hochschule in der Stadt Mittweida

C M Y K

Zum Beginn des Wintersemesters im 150. Jubiläumsjahr lädt die Hochschule Mittweida gemeinsam mit der Stadt Mittweida am Mittwoch, dem 7. Oktober, ab 19:00 Uhr zu einem Spaziergang entlang der Orte der Anfänge ein. Unmittelbar nach der feierlichen Immatrikulation in der Stadtkirche „Unser lieben Frauen“ sind die Erstsemester, ihre Angehörigen, Professoren und Mitarbeiter der Hochschule gemeinsam mit den Bürgern und Gästen der Hochschulstadt zum Historischen Techniker-Bummel eingeladen. Die Studenten des früheren Technikums - die „Techniker“ - zogen im vergangenen Jahrhundert nach der letzten Lehrveranstaltung jeden Tag am späten Nachmittag in die Stadt und trafen sich in einer An das Gründungsjahr 1865 soll auch das Jubiläums-Café „1865“an der Ecke Rochlitzer/Poststraße erinnern. Das Haus spielt ebenfalls eine Rolle in der frühen Geschichte des Technikums. In der jüngsten Vergangenheit war hier zuletzt das Black&White. Am 7. Oktober eröffnet die Hochschule für den zweijährigen Jubiläumszeitraum bis Mai 2017 dort einen Ort, der Studierende und Bürger der Stadt in angenehmer und nostalgischer Atmosphäre zum Thema Jubiläum zusammenbringen soll.

15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr

hintere Reihe von links: Kevin Pittroff, Toni Hahn, Thomas Wiedemann, Christian Kuhl, Rico Kamionka, Andreas Hönig, Christian Lange mittlere Reihe von links: ML René Poppitz, PT Lucienne Jahn, TR Uwe Schneider, Patrick Richter, Philipp Rauthe, Hannes Ryssel, Sponsor Andreas Mende, Präsident Harald Kaehs, Vizepräsident Jens Wenzel vordere Reihe von links: Tommy Wilsdorf, Marcel Köhler, Nils König, André Scholz, Uwe Katzer, Michael Schmidt, Kevin Frieden, Nico Götze, Markus Pietsch links oben eingefügt: Silvio Grötzsch

Mittweidaer Stadtnachrichten

Seite 14

11. September 2015

Aus der Geschichte Mittweidas Heimat- und Geschichtsverein Es war einmal ein großes „Schützenhaus und Volkshaus Mittweida“ So lautet das Thema eines öffentlichen Vortrages am Sonnabend, dem 26. September 2015, Beginn 10.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses. An ihrer Stadt- und Heimatgeschichte interessierte Mittweidaer sind dazu herzlich eingeladen.

Es reichte jedoch bald für Mittweida mit der gewachsenen Bevölkerungszahl nicht mehr aus. So kam 1888 der Neubau eines größeren Schützenhauses zur Beratung und zur Umsetzung in die Tat. Mehrere Wirte bewirtschafteten die beiden Schützenhäuser. Viele Aus- und Umbauten wurden bis in die 60er Jahre hinein vorgenommen.

Die Geschichte des großen wie des kleinen Mittweidaer Schützenhauses ist eng verbunden mit der Geschichte des ehemaligen Mittweidaer Schützenvereins. In diesem Jahr 2015 zogen nach langer Zeit wieder einmal Schützen durch unsere Stadt. Viele Mittweidaer wünschen sich ein Kulturhaus wie einst das große Schützenhaus und Volkshaus zurück. Dieses Haus hat an unserer Stadtgeschichte mitgeschrieben wie kaum ein anderes. Die alte Schützengesellschaft zu Mittweida war eine der ältesten in Sachsen und überhaupt in Deutschland. Eine Schützenbrüderschaft bestand nach Angaben des Mittweidaer Chronisten Kretzschmar bereits 1399. Im Jahr 1401 lobte der Pfalzgraf Wilhelm von Sachsen die Mittweidaer Armbrustschützen für ihre Waffendienste und Treue. Im Jahr 1477 stellte der Stadtrat einen Schützenbrief aus, deshalb gilt der 10. Oktober 1477 als Gründungstag der Mittweidaer Schützengesellschaft. Noch älter war in unserer Stadt nur die 1449 gegründete Weberinnung. Aus dem „Schützenhaus“ wurde nach 1945 ein „Volkshaus“ und aus dem Schützenplatz der „Platz der Jugend“. Im Vortrag werden viele Ereignisse und Episoden aufgezeigt, aus denen die große Bedeutung der beiden Schützenhäuser für unsere Stadt ersichtlich wird. Sie wurden zum Veranstaltungsort für die damaligen zahlreichen Vereine. Die Palette reichte von Auftritten bekannter Politiker und auch „Saalschlachten“ bis hin zu Gastspielen von Theatern, Orchestern und „Kulturschaffenden“ aus ganz Deutschland und darüber hinaus.

Es gab Armbrustschützen und Büchsenschützen. Sie alle suchten viele Jahre nach einem geeigneten Schießhaus, worüber im Vortrag näher berichtet wird. Als ein solches Haus anno 1723 vor dem Rochlitzer Tor stand und in Richtung Galgenberg geschossen wurde, traf eine vom großen Stein abgeprallte Kugel den Bürger Veit an der Brust. Nach dem Verwerfen anderer Standortvorschläge wurde endlich 1769 ein dürftiges Schießhaus nahe dort errichtet, wo heute noch das kleine Schützenhaus steht. Als zum Pfingstschießen 1824 ein Neubau durch ein Großfeuer und Starkregen gehemmt wurde, legten die Schützen Bretter in eine Stube ohne Fenster und Türen und feierten hier bis in die Nacht hinein. Das kleine Schützenhaus wurde am 13. April 1825 eingeweiht.

Viele Mittweidaer verbinden damit ihre eigenen Erlebnisse, so auch bei Darbietungen von Laienkünstlern aus ihrer Stadt, bei Tanzstundenbällen und Jugendweihen bis hin zur Einwohnerversammlung am 1. November 1989. Auch Schützenfeste und Umzüge sind nicht vergessen. Die Schützenhäuser überstanden beide Weltkriege, die Zeiten des Faschismus und des realen Sozialismus in der DDR. Doch das große Volkshaus musste 2004 weichen und wird seitdem stark vermisst. Im Vortrag wird über viele Geschehnisse in jenen Zeiten berichtet, in Wort und Bild und auch mit Tonaufnahmen. Der Heimat- und Geschichtsverein plant für das Frühjahr 2016 wieder die Einladung zu einem neuen Vortrag über die „goldenen Jahre“ des großen Volkshauses in der Zeit von 1970 bis 1980. Horst Kühnert Heimat- und Geschichtsverein

C M Y K

11. September 2015

Seite 15

Mittweidaer Stadtnachrichten

Kirchennachrichten Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Mittweida

Röm.-Kath. Pfarramt St. Laurentius

Hainichener Straße 14, www.kirchgemeinde-mittweida.de

Damaschkestraße 1, [email protected]

Sonntag

13.09.

Dienstag

15.09.

Donnerstag 17.09.

Sonntag Dienstag

20.09. 22.09.

Donnerstag 24.09. Sonntag

27.09.

Dienstag

29.09.

Donnerstag 01.10. Sonntag 04.10. Montag Dienstag Freitag

05.10. 06.10. 09.10.

8:30 Uhr 10:00 Uhr 18:30 Uhr 18:30 Uhr 9:45 Uhr 10:00 Uhr 14:00 Uhr 19:00 Uhr 9:30 Uhr 19:30 Uhr

9:45 Uhr 14:30 Uhr 10:00 Uhr 9:00 Uhr 19:00 Uhr 18:00 Uhr 10:00 Uhr 17:00 Uhr 16:30 Uhr 14:00 Uhr 19:30 Uhr

Gottesdienst in Ringethal Gottesdienst in Mittweida Orgelverein Mittweida Kirchenvorstand Mittweida Offenes Singen Mittweida Andacht DRK-Heim Gemeindenachmittag Ringethal Kirchenvorstand Ringethal Erntedankfest-Gottesdienst in Ringethal Themenabend „Wassertropfen“ im Kirchgemeindehaus MW. Informationen rund um die Christlich orientierte Wassertropfengruppe im Kindergarten Sonnenschein, Lauenhainer Straße Kurzzeitpflege Mittweida Kirchenreinigung Mittweida Erntedankfest-Gottesdienst in Mittweida Besuchsdienst Mittweida Bibelstunde in Mittweida Orgelmusik Mittweida Gottesdienst in Mittweida Theater in Ringethal Vorschulkinderkreis Mittweida Frauendienst Lauenhain (Waldhaus) Orgel und Blech Bläserensemble Classic Brass & Prof. Matthias Eisenberg (Orgel)

Adams Äpfel Komödie nach dem gleichnamigen Film von Anders Thomas Jensen, Bühnenfassung von K.D. Schmidt Landesbühnen Sachsen (Radebeul) Das ist ja eine „Hiobsbotschaft!“ ALLES, aber auch alles wird einem genommen, und da soll man noch fröhlich sein???? ADAMS ÄPFEL Eine Komödie die ganz schwarz daherkommt, basiert auf einer spannenden Erzählung aus dem Alten Testament. Hiob ist ein Mann, der zum Spielball zwischen Gott und dem Teufel geworden ist, denn in einer Wette soll die Glaubensfestigkeit Hiobs zu Gott getestet werden. Zuerst wird ihm sein Besitz nach und nach genommen, dann sterben seine 10 Kinder und zum Schluss bekommt er alle möglichen Krankheiten. All das kann er verhindern, wenn er nur sich von Gott lossagt. Diese Geschichte kann auch anders erzählt werden: Ivan ist ein Pfarrer, der mit unbedingter Güte und grenzenlosem Optimismus versucht, Straftäter auf Bewährung zu resozialisieren. Zu dem kleptomanischen Sexualstraftäter und Alkoholiker Gunnar und dem arabischen Tankstellenräuber Khalid gesellt sich der aggressive Neonazi-Anführer Adam. Auf die Frage des Pfarrers, welche Aufgabe er im Zuge seiner Resozialisierung erfüllen wolle, antwortet Adam voller Sarkasmus, einen Apfelkuchen backen zu wollen Ist dieser Apfelkuchen nur ein Wunsch oder kann er doch noch Realität werden? Kommen Sie, am Sonntag um 17 Uhr in die Kirche Ringethal und erleben Sie dort unter dem Thema: „Theater im sakralen Raum“ diese spannende Geschichte aus der Bibel, jedoch ganz anders erzählt. Karten sind im Pfarramt und im Bürger- und Gästebüro Mittweida erhältlich. Prädikant Ernst Michael Weidauer C M Y K

Gemeindepädagogik, Heimleitung, Organisation, Werbung Hauptstr. 18, 09648 Mittweida / OT Ringethal

11.09. 13.09. 15.09. 17.09. 19.09. 20.09. 22.09. 24.09. 27.09. 03.10.

Bistumsjugendtag in Wechselburg Heilige Messe (neu!) Rosenkranzgebet Heilige Messe Heilige Messe Wechselbuger Samstag, Wechselburg Heilige Messe Heilige Messe und Rentnervormittag Heilige Messe Heilige Messe Sternwallfahrt VG nach Wechselburg

8.30 Uhr 8.00 Uhr 8.30 Uhr 8.30 Uhr Beginn 10.00 Uhr 8.30 Uhr 8.30 Uhr 8.30 Uhr 8.30 Uhr

Evangelische Freikirche Mittweida Tzschirnerplatz 9a, Web-Adresse: www.efg-mittweida.de Gottesdienst mit Kinderstunde Bibelgespräch in Kleingruppen an verschiedenen Orten Seniorenkreis Frauen im Gespräch

sonntags werktags

9.30 Uhr 19.30 Uhr

Montag, 14. September 15.00 Uhr Sonnabend, 26. Sept. 10.00 - 13.00 Uhr

Frauenbrunch im Schwanenschlösschen Thema: Wer vergibt, sprengt seine Fesseln Jugendkreis sonnabends

19.00 Uhr

Mittweidaer Stadtnachrichten

Seite 16

11. September 2015

Kirchennachrichten Landeskirchliche Gemeinschaft Mittweida Lutherhaus Lauenhainer Straße 3a/Auensteig 5 Web-Adresse: www.lutherhaus.org Mittwoch, 09.09. Sonntag, 13.09.

19.00 Uhr 17.00 Uhr

Dienstag, 15.09. Mittwoch, 16.09. Sonntag, 20.09.

19.00 Uhr 19.30 Uhr 17.00 Uhr

Dienstag, 22.09. Mittwoch, 23.09.

19.00 Uhr 19.00 Uhr

Sonntag, 27.09.

17.00 Uhr

Dienstag,29.09. Sonntag, 04.10.

19.00 Uhr 17.00 Uhr

Dienstag,06.10. Mittwoch, 07.10. Sonntag, 11.10.

19.00 Uhr 19.00 Uhr 17.00 Uhr

Gebets- und Bibelstunde Evangeliumsverkündigung und Kinderstunde EC-Jugendkreis Frauenbibelkreis Evangeliumsverkündigung und Kinderstunde EC-Jugendkreis Gebets- und Bibelstunde mit Abendmahl Evangeliumsverkündigung und Kinderstunde EC-Jugendkreis Evangeliumsverkündigung und Kinderstunde EC-Jugendkreis Gebets- und Bibelstunde Evangeliumsverkündigung und Kinderstunde

Evangelische und Katholische Studentengemeinde

Anzeige(n)

Kirchplatz 3 (gegenüber der Stadtkirche) Studentenpfarrerin Annemarie Colditz, Tel.-Nr.: 037609/5344 Web-Adresse: www.htwm@de/msg E-Mail: [email protected]

Adventgemeinde Mittweida Freiberger Str. 15-17, 09648 Mittweida, Tel: 03727-9998377 Pastor: Armin Richter (für alle Anfragen) E-Mail: [email protected] Gottesdienst: Jugendstunde: Pfadfindertreff: Seniorentreff: Gebetskreis:

Samstag, 09.30 Uhr, 10.30 Predigt monatlich samstags (nach Absprache) alle 3 Wochen sonntags, 09.30 Uhr jeden zweiten Dienstag im Monat, 14.30 Uhr jeden zweiten Montag im Monat, 19.30 Uhr, Ort bitte erfragen

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Gemeindezentrum Mittweida, Thomas-Mann-Straße 2 a E-Mail: [email protected] Tel.: 03727/92550 Veranstaltungen: jeden Sonntag 09.30 Uhr Abendmahls- und Predigtgottesdienst (Familiengottesdienst) 10.50 Uhr Sonntagsschule 11.40 Uhr Priesterschaftsversammlung und Frauenhilfsvereinigung 10.50 Uhr Primarvereinigung für Kinder von 4 - 12 Jahren bis 12.30 Uhr

Jehovas Zeugen – Mittweida Altmittweida, Dorfstraße 67 e-mail: [email protected], Tel. 612 992 Jeden Freitag, 19:00 - 20:45 Uhr Bibelstudium (Komm Jehova doch näher) Schulkurs, Ansprachen und Tischgespräche Jeden Sonntag, 09:30 - 11:15 Uhr Biblischer Vortrag, anschließend Bibel- und Wachtturmstudium Veranstaltungen: 13.09. 20.09. 27.09. 04.10. 11.10.

Was kennzeichnet die Bibel als glaubwürdig? Ihr Eltern, baut ihr mit feuerbeständigem Material Die Gerichtszeit für die Religion Entscheide dich jetzt für die göttliche Herrschaft Wie man Satans Schlingen meidet

Private JubiläumsDankanzeigen im Amtsblatt.

23 Eur o

m ab 90 x 50 m einfarbig, brutto

Telefon: 037208 876211

C M Y K

11. September 2015

Seite 17

Mittweidaer Stadtnachrichten

Sonstige Mitteilungen Öffentliche Fraktionssitzungen Fraktion Termin Uhrzeit DIE LINKE 22.09.2015 19.00 Uhr

Ort Fraktionssitzung Die LINKE, Bürgerbüro, Weberstraße 30

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen.

DRK - Sozialstation und Betreutes Wohnen Mittweida Lauenhainer Str.55, 09648 Mittweida, Tel. 03727/998759, Fax. 03727/979385 Unser Veranstaltungsplan für Monat September Jeden Montag 09.30 - 10.30 Uhr Seniorengymnastik Jeden Dienstag 09.45 - 10.45 Uhr Seniorengymnastik jeden Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Kaffeenachmittag mit Karten und Würfelspielen

Herbstkonzert der Musikschule Mittweida So bunt wie der Herbst ist auch das Programm der Musikschule Mittweida zum Herbstkonzert auf Schloss Rochsburg am Samstag, dem 19. September 2015. Ab 16 Uhr können sich Besucher auf ein ganz besonderes akustisches Erlebnis freuen, wenn ca. 25 Musikschüler im Alter zwischen 10 und 23 Jahren zeigen, was sie können. Umgeben von dem historischen Ambiente des großen Festsaales können die Gäste Stücken von Barock bis hin zu “Modern“ lauschen. Dabei kommen Gesang und verschiedene Instrumente zum Einsatz, wie zum Beispiel Blockflöte, Querflöte, Violine, Klarinette, Gitarre, Trompete und Saxophone. Das Programm endet ca. 17.30 Uhr. Interessierte Gäste benötigen keine Voranmeldung, werden aber um rechtzeitiges Erscheinen gebeten. Eintritt: 5 Euro für Erwachsene, 3 Euro für Ermäßigte, Kinder bis 12 Jahre frei

Neues Zuhause für Spike gesucht

C M Y K

Spike sitzt seit fast einem Jahr in der Tierherberge und wartet sehnsüchtig auf ein schönes Zuhause, wo er die letzten Monate und Jahre noch glücklich sein darf. Wir können es nicht verstehen, warum niemand dem 10 Jahre alten Rüden ein Zuhause geben möchte, denn Spike ist noch top-fit und bei unseren Gassigehern sehr beliebt. Er hat eine Schulterhöhe von ca. 60cm und ist vermutlich ein Schäferhund/Labrador-Mischling. Im Tierheim lebt er mit einer Hündin ohne Probleme zusammen, Katzen sollten nicht in seinem neuen Zuhause vorhanden sein. Spike wurde leider ausschließlich im Zwinger gehalten und sucht deshalb ein Zuhause mit Haus und Garten (keine reine Wohnungshaltung, da er sich da schlecht zurechtfindet). Bei seinem Vorbesitzer bekam er wenig Liebe und Zuwendung, kennt deshalb auch keine kleinen Kinder. Spike besucht bei uns 1 x pro Woche die Hundeschule und ist sehr intelligent und lernwillig. Zuhause gesucht für Spike! Tierherberge Röhrsdorf, Goetheweg 127, 09247 Chemnitz-Röhrsdorf, Telefon 03722/5927040 Martina Friedrich, Tierfreunde helfen Tieren in Not e.V. Tierherberge Röhrsdorf

Inspektion für die Heizung Ungewartete Heizkessel verfeuern bares Geld Der jährliche Kundendienst für den eigenen Pkw ist für die meisten selbstverständlich, schließlich soll das Fahrzeug sicher und technisch einwandfrei laufen und nicht mehr Sprit verbrauchen als nötig. Die Wartung der eigenen Heizungsanlage ist dagegen weit weniger üblich - und doch genauso wichtig. „Die regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer der Anlage und hilft, Umweltbelastung und Betriebskosten zu senken“, erklärt Gerald Ritter, Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen. „Außerdem gehört sie laut Energieeinsparverordnung (EnEV) zu den Pflichten des Betreibers.“ Eine professionelle Wartung umfasst zum Beispiel die Kontrolle der Verschleißteile und Sicherheitsfunktionen sowie die Überprüfung von regeltechnischen Funktionen und Systemkomponenten. Aus wirtschaftlicher Sicht besonders wichtig ist außerdem die Reinigung des Heizkessels, denn hier können sich Ablagerungen von Verbrennungsrückständen bilden und die Wärmeabgabe behindern. „Schon eine Schicht von einem Millimeter kann den Brennstoffverbrauch um bis zu fünf Prozent in die Höhe treiben“, informiert Ritter. Die regelmäßige Inspektion muss laut EnEV von einer fachkundigen Person durchgeführt werden. Ein Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb kann das unkompliziert regeln. Allerdings sollten Verbraucher vor Vertragsabschluss Leistungen und Preise verschiedener Installateure vergleichen. MusterWartungsverträge für Öl- bzw. Gasheizungsanlagen gibt es bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale. Nicht zuletzt kann die regelmäßige Wartung zum Anlass genommen werden, die Heizungsanlage insgesamt auf Herz und Nieren zu prüfen. Aus vielen Anlagen lässt sich bereits mit einfachen und kostengünstigen Maßnahmen mehr Effizienz herausholen. Erste Optimierungspotenziale kann zum Beispiel ein Energie-Check der Verbraucherzentrale aufzeigen. Bei Fragen zu Wartung und Optimierung der eigenen Heizungsanlage sowie zu vielen weiteren Fragen zu Energieeffizienz und -einsparung hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Mietern und Eigentümern: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch an 49 sächsischen Standorten. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die nächste Energieberatung in der Stadtverwaltung Mittweida findet am 01.10.2015 von 14.00 - 17.30 Uhr im Hintergebäude des Rathauses 2, Rochlitzer Str. 3, Eingang Frongasse statt. Terminvereinbarungen erfolgen über das Bürger- und Gästebüro, 03727/967-0.

KISS – MITTELSACHSEN Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Ansprechpartner:

Lynn Zickmantel Stefan Kießlich

Öffnungszeiten: Montag: 12.00 Uhr - 17.00 Uhr Freitag: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Kontakt:

KISS Mittelsachsen 09648 Mittweida, Zimmerstr. 14 Tel.: 03727/659100 FAX: 03727/659003 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kiss-mittelsachsen.de

Mittweida im Internet:

www.mittweida.de

Mittweidaer Stadtnachrichten

Seite 18

11. September 2015

Sonstige Mitteilungen Hoffnung-Nadeshda e.V.

Telefonseelsorge

Außenstelle „Atlantis“ | Neustadt 11 | 09648 Mittweida Wir bieten: Unterstützung und Beratung, für Spätaussiedler und Migranten, Hilfe in verschiedenen Lebenslagen. Wir begleiten Sie gern bei Behördengängen, Arztbesuchen und Elterngesprächen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Tel.: 03727/6278524

von 9.00 bis 16.00 Uhr

Ansprechpartner: Frau Schulze Wir sprechen Russisch und Deutsch

Notrufnummern Rettungsdienst/Erste Hilfe/Feuerwehr: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Rettungsleitstelle Freiberg/Krankentransport: . . . . . . . . 03731/19222 kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: . . . . . . . . . . . . . . 03737/19292 FFW-Gerätehaus:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03727/997274 Polizei:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Polizeirevier Mittweida: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03727/9800 Ärztebereitschaft:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 117 Krankenhaus Mittweida:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03727/99-0 Stromstörungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0800/2305070 Gasstörungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0371/451444 Wasser/Abwasserstörungsdienst: . . . . . . . . . . . . . . . 0151/12644995

Wenn Sie sich etwas von der Seele reden wollen: Probleme und Krisen können jeden treffen und oft hilft ein Gespräch in schwierigen Lebenssituationen weiter. Unter dem Motto „Sorgen kann man teilen“ stellt die Telefonseelsorge Deutschlandweit, unter den einheitlichen Rufnummern 0800/1110111 und 0800/1110222, ihr Beratungsangebot anonym, kompetent und rund um die Uhr zur Verfügung!

Krebsinformationsdienst Fragen zu Krebs? So können Betroffene und alle Ratsuchenden den Krebsinformationsdienst erreichen: o Telefonisch unter 0800 420 30 40, kostenfrei, täglich von 8 - 20 Uhr o Per E-Mail an [email protected] o Im Internet unter www.krebsinformationsdienst.de und www.facebook.de/krebsinformationsdienst Mehr über Auftrag und Arbeitsweise des Krebsinformationsdienstes finden Sie auf unserer Internetseite unter www.krebsinformationsdienst.de/wirueberuns.php?campaign=AH114.

Hilfe für Frauen in Not (24 Std.):

Anzeige(n)

Die Lebensschule Mittweida - Forum zum Menschsein - lädt wieder ein. Am Dienstag, dem 15. September 2015, geht es weiter mit dem Seniorenkreis unter dem Thema „Loslassen“ mit Herrn Helmut Krause aus Chemnitz. Die Lebensschule versteht sich als ein Bildungsangebot mit dem Ziel, grundlegende Kenntnisse über seelische und soziale Prozesse sowie praktische Anregungen zur Lebensbewältigung zu vermitteln. Beginn ist jeweils 19.30 Uhr in der Adventgemeinde, Freiberger Str. 15, Mittweida Kontaktperson: A. Richter; Tel.: 03727/9998377

Frauenschutzhaus Freiberg Tel./Fax: 03731 - 22561 E-Mail: [email protected] Frauen- und Kinderschutzwohnung Döbeln Tel.: 03431 - 615592 E-Mail: [email protected] Telefonische Beratung zur Häuslichen Gewalt auch über: Interventions- und Beratungsstelle-IKOS Chemnitz Tel: 0371 - 9185354 E-Mail: [email protected] Täterberatungsstelle „Handschlag“ Telefon: 0371 - 4320828 E-Mail: [email protected]

Anzeige(n)

Lebensschule

C M Y K

11. September 2015

Seite 19

Mittweidaer Stadtnachrichten

Bereitschaftsdienste

Fr 11.09.2015 Sa 12.09.2015 So 13.09.2015

Mo 14.09.2015 Di 15.09.2015 Mi 16.09.2015 Do 17.09.2015 Fr 18.09.2015 Sa 19.09.2015 So 20.09.2015

Mo 21.09.2015 Di 22.09.2015 Mi 23.09.2015 Do 24.09.2015 Fr 25.09.2015 Sa 26.09.2015 So 27.09.2015

Mo 28.09.2015 Di 29.09.2015 Mi 30.09.2015 Do 01.10.2015 Fr 02.10.2015 Sa 03.10.2015

So 04.10.2015

Mo 05.10.2015 Di 06.10.2015 Mi 07.10.2015 C M Y K

Do 08.10.2015 Fr 09.10.2015

Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Baderberg 2; 037206/3306 Mittweida Ratsapotheke; 09648 Mittweida; Rochlitzer Str. 4; 03727/612035 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Markt 16; 037206/2222 zusätzlich Rosen-Apotheke; 09661 Hainichen; Ziegelstr. 25; 037207/50500 und Apotheke am Bahnhof; 09661 Hainichen; Bahnhofsplatz 4; 037207/68810 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Markt 16; 037206/2222 Hainichen Rosen-Apotheke; 09661 Hainichen; Ziegelstr. 25; 037207/50500 Mittweida Ratsapotheke; 09648 Mittweida; Rochlitzer Str. 4; 03727/612035 Mittweida Merkur-Apotheke; 09648 Mittweida; Lauenhainer Str. 57; 03727/92958 Hainichen Luther-Apotheke; 09661 Hainichen; Lutherplatz 4; 037207/652444 Mittweida Rosenapotheke; 09648 Mittweida; Hainichener Str. 12; 03727/9699600 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Baderberg 2; 037206/3306 zusätzlich Ratsapotheke; 09648 Mittweida; Rochlitzer Str. 4; 03727/612035 und Luther-Apotheke; 09661 Hainichen; Lutherplatz 4; 037207/652444 Mittweida Sonnen-Apotheke; 09648 Mittweida; Schumannstr. 5; 03727/649867 Hainichen Apotheke am Bahnhof; 09661 Hainichen; Bahnhofsplatz 4; 037207/68810 Mittweida Merkur-Apotheke; 09648 Mittweida; Lauenhainer Str. 57; 03727/92958 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Baderberg 2; 037206/3306 Mittweida Hirsch-Apotheke; 09648 Mittweida; Rochlitzer Str. 51; 03727/94510 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Markt 16; 037206/2222 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Markt 16; 037206/2222 zusätzlich Sonnen-Apotheke; 09648 Mittweida; Schumannstr. 5; 03727/649867 und Apotheke am Bahnhof; 09661 Hainichen; Bahnhofsplatz 4; 037207/68810 Hainichen Rosen-Apotheke; 09661 Hainichen; Ziegelstr. 25; 037207/50500 Mittweida Ratsapotheke; 09648 Mittweida; Rochlitzer Str. 4; 03727/612035 Mittweida Stadt- u. Löwen-Apotheke; 09648 Mittweida; Markt 24; 03727/2374 Hainichen Rosen-Apotheke; 09661 Hainichen; Ziegelstr. 25; 037207/50500 Mittweida Rosenapotheke; 09648 Mittweida; Hainichener Str. 12; 03727/9699600 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Baderberg 2; 037206/3306 zusätzlich Stadt- u. Löwen-Apotheke; 09648 Mittweida; Markt 24; 03727/2374 und Rosen-Apotheke; 09661 Hainichen; Ziegelstr. 25; 037207/50500 Mittweida Sonnen-Apotheke; 09648 Mittweida; Schumannstr. 5; 03727/649867 zusätzlich Sonnen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Gutenbergstr. 70; 037206/47051 und Rosen-Apotheke; 09661 Hainichen; Ziegelstr. 25; 037207/50500 Hainichen Apotheke am Bahnhof; 09661 Hainichen; Bahnhofsplatz 4; 037207/68810 Mittweida Stadt- u. Löwen-Apotheke; 09648 Mittweida; Markt 24; 03727/2374 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Baderberg 2; 037206/3306 Mittweida Hirsch-Apotheke; 09648 Mittweida; Rochlitzer Str. 51; 03727/94510 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Markt 16; 037206/2222

Apotheken-Notdienst für Hainichen, Frankenberg und Mittweida Mo. bis Fr. von 18.00 bis 08.00 Uhr des folgenden Tages und Samstag von 12.00 bis 08.00 Uhr des folgenden Sonntags sowie Sonntag von 08.00 bis 08.00 Uhr des folgenden Montags. Sonn- und Feiertagsdienst in Mittweida, Frankenberg und in Hainichen von 10.30 bis 11.30 Uhr. Adressen und Telefonnummer s. Hauptdienst.

Wochenenddienste Zahnärzte 12.09.-13.09.15 DST Teichmann, D., Unterer Grenzweg 2a,Ottendorf 19.09.-20.09.15 DST Bauer, M., Mühlstr.5, Hainichen 26.-27.09.15 DST Grimrner, 0., Bahnhofstr. 20, Oberlichtenau 03.-04.10.15 DM Stollberg, A., Franken berger Str.20, Hainichen 10.-11.10.15 ZÄ Böhm, C., Hauptstr. 20a, Rossau/OT Weinsdorf Der Notdienst findet in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr statt.

037208/2206 037207/3526 037208/2442 037207/2606 03727/91808

Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Der Allgemeinärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der bundesweiten Telefonnummer: 116 117 (ohne Vorwahl) erreichbar. Einsatzzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag

19.00 bis 07.00 Uhr 14.00 bis 07.00 Uhr 07.00 bis 07.00 Uhr

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst im Bereich der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis Mittweida Der Tierärztliche Bereitschaftsdienst im Bereich Mittweida ist täglich unter der Tel.-Nr. 03727/94260 zu erreichen. Außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten erfolgt eine automatische Weiterleitung an den diensthabenden Tierarzt. Anzeige(n)

Apotheken-Notdienste

Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen:

037208/876200 [email protected]

Verlag & Druck KG

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.